Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Horstmar, Computerbetrug

Ein 58-Jähriger wurde Opfer eines Betrugs durch einen falschen Microsoft-Mitarbeiter. Die Polizei warnt vor dieser Masche des Computerbetrugs.

Foto: unsplash

Horstmar (ost)

Ein Vorfall mit einem falschen Microsoft-Mitarbeiter ereignete sich am Donnerstagnachmittag (13.02.25) in Horstmar. Ein Warnhinweis erschien auf dem PC eines 58-Jährigen. Es wurde behauptet, dass sein Computer mit einem Virus infiziert sei und eine Rufnummer wurde angezeigt – angeblich von Microsoft. Der Horstmarer nahm an, dass es sich um eine legitime Hilfe-Hotline handelte und wählte die Nummer. Der Betroffene gewährte dem Anrufer Zugriff auf seinen PC. Danach wurde er aufgefordert, Apple-Gutscheinkarten im Wert eines mittleren dreistelligen Betrags zu kaufen. Der 58-Jährige gab die Codes weiter. Als weitere Käufe gefordert wurden, wurde der Horstmarer misstrauisch und der Betrug wurde aufgedeckt.

Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche am Computer: – Angestellte eines Computerunternehmens rufen nur bei einem spezifischen Auftrag an. Es gibt keine Ferndiagnose ohne Auftrag. – Geben Sie niemals am Telefon Geldforderungen nach. – Geben Sie keine persönlichen Daten preis. – Ein Mitarbeiter eines Unternehmens wird niemals den Kauf und die Weitergabe von Gutscheincodes verlangen. – Fühlen Sie sich unsicher? Holen Sie sich Hilfe von Freunden, Vertrauten, einem Fachgeschäft oder der Polizei.

Quelle: Presseportal

Cybercrime-Statistiken in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023

Die Cyberkriminalitätsraten in Nordrhein-Westfalen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen Rückgang der gemeldeten Fälle von 29667 im Jahr 2022 auf 21181 im Jahr 2023. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg jedoch von 7667 auf 8126 im gleichen Zeitraum. Die Anzahl der Verdächtigen stieg ebenfalls von 6623 auf 7062, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu hatte Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl von registrierten Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland mit 22125 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 29.667 21.181
Anzahl der aufgeklärten Fälle 7.667 8.126
Anzahl der Verdächtigen 6.623 7.062
Anzahl der männlichen Verdächtigen 4.478 4.726
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 2.145 2.336
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 2.072 2.159

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24