Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Kempen: Polizei Viersen auf Wochenmärkten

Das Team der Kriminalprävention beantwortet Fragen zu Präventionsthemen wie Fahrraddiebstahl, Einbruchschutz und Betrugsmaschen. Besuchen Sie den Infostand für mehr Informationen.

Das Bild, darf nur für diese Berichterstattung benutzt werden!
Foto: Presseportal.de

Kreis Viersen (ost)

Das Team der Kriminalprävention der Polizei Viersen ist auch in diesem Jahr wieder auf kreisweiten Wochenmärkten unterwegs. Unter dem Motto „Haben Sie Fragen? Wir haben die Antworten“ stehen die Beamtinnen und Beamten interessierten Bürgerinnen und Bürgern beratend zur Seite. Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen des Bezirksdienstes informieren wir zu aktuellen Präventionsthemen wie Fahrraddiebstahl, Diebstahl von und aus Kraftfahrzeugen, Einbruchschutz, Taschendiebstahl sowie Betrugsmaschen, insbesondere zum Schutz älterer Menschen. Selbstverständlich beantworten wir auch alle anderen sicherheitsrelevanten Fragen, die Sie mitbringen. Unser Team kommt mit dem Mercedes Vito direkt auf den jeweiligen Wochenmarkt – unkompliziert, offen und bürgernah. Los geht es am Freitag, 22. August, von 10 bis 12 Uhr auf dem Buttermarkt in Kempen. Alle weiteren Termine und Standorte finden Sie unter: https://viersen.polizei.nrw/artikel/infostand-der-kriminalpraevention Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen! /jk (803)

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Nordrhein-Westfalen stiegen zwischen 2022 und 2023 deutlich an. Im Jahr 2022 wurden 23.528 Fälle von Einbrüchen registriert, während es im Jahr 2023 bereits 27.061 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 3.385 im Jahr 2022 auf 3.616 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen sank leicht von 2.789 im Jahr 2022 auf 3.069 im Jahr 2023. Die Anzahl der männlichen Verdächtigen stieg von 2.344 auf 2.614, während die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 445 auf 455 stieg. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 1.196 im Jahr 2022 auf 1.451 im Jahr 2023. Im Vergleich zu der Region in Deutschland mit den meisten registrierten Einbruchsfällen im Jahr 2023 – 27.061 – liegt Nordrhein-Westfalen immer noch unter diesem Wert.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 23.528 27.061
Anzahl der aufgeklärten Fälle 3.385 3.616
Anzahl der Verdächtigen 2.789 3.069
Anzahl der männlichen Verdächtigen 2.344 2.614
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 445 455
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 1.196 1.451

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Taschendiebstählen in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023

Die Taschendiebstahlraten in Nordrhein-Westfalen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 37.321 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 39.519 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 1.980 im Jahr 2022 auf 2.725 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen war in beiden Jahren ähnlich, mit 1.633 Verdächtigen im Jahr 2022 und 1.897 Verdächtigen im Jahr 2023. Die meisten Verdächtigen waren männlich, wobei 1.175 im Jahr 2022 und 1.442 im Jahr 2023 Männer waren. Interessanterweise waren die meisten nicht-deutschen Verdächtigen in beiden Jahren in Nordrhein-Westfalen zu finden, mit 1.284 im Jahr 2022 und 1.520 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu hatte die Region mit den meisten registrierten Taschendiebstahlfällen in Deutschland im Jahr 2023 insgesamt 39.519 Fälle.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 37.321 39.519
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.980 2.725
Anzahl der Verdächtigen 1.633 1.897
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.175 1.442
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 458 455
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 1.284 1.520

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023

Die Fahrraddiebstahlrate in Nordrhein-Westfalen zwischen 2022 und 2023 blieb relativ konstant. Im Jahr 2022 wurden 62.400 Fälle von Fahrraddiebstahl registriert, während es im Jahr 2023 62.036 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 5.320 im Jahr 2022 auf 5.538 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg ebenfalls von 4.431 im Jahr 2022 auf 4.516 im Jahr 2023. Von den Verdächtigen waren 4.108 männlich und 323 weiblich im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 4.156 männliche und 360 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 1.706 im Jahr 2022 auf 1.936 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu war Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die Region mit den meisten registrierten Fahrraddiebstählen in Deutschland, mit insgesamt 62.036 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 62.400 62.036
Anzahl der aufgeklärten Fälle 5.320 5.538
Anzahl der Verdächtigen 4.431 4.516
Anzahl der männlichen Verdächtigen 4.108 4.156
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 323 360
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 1.706 1.936

Quelle: Bundeskriminalamt

Karte für diesen Artikel

nf24