Das schöne Wetter animiert viele, ihre Fahrräder aus Keller aus Carport zu holen. Statistisch gesehen wurde im Märkischen Kreis fast an jedem Tag im Jahr 2024 ein Fahrrad oder Pedelec gestohlen.
Lüdenscheid: Tipps gegen Fahrraddiebstahl

Märkischer Kreis (ost)
Das herrliche Wetter lockt viele dazu, ihre Fahrräder aus dem Keller oder Carport zu holen. Um sicherzustellen, dass die Freude nicht abrupt endet, sollten Radfahrer auch an Diebstähle denken. Statistisch gesehen wurde im Märkischen Kreis fast jeden Tag im Jahr 2024 ein Fahrrad oder Pedelec gestohlen. Die Polizei gibt Ratschläge zur Sicherheit.
Im letzten Jahr verzeichnete die Polizei im Märkischen Kreis 332 Diebstähle von Fahrrädern oder Pedelecs. Es gibt ein deutliches Nord-Süd-Gefälle, vermutlich aufgrund der Geografie. In flacheren Gebieten steigen immer mehr Menschen auf das umweltfreundliche Verkehrsmittel um. Menden ist mit 129 Fällen die Hauptstadt der Fahrraddiebstähle, gefolgt von Iserlohn mit 62 Taten (Lokale Daten im Anhang). Die Kriminalpolizei bemüht sich, Diebstähle zu verhindern. Christoph Preker arbeitet als technischer Berater bei der Kriminalprävention und berät unter anderem in Bezug auf Fahrradsicherheit.
Worauf sollte ich achten, wenn ich mein Fahrrad abschließe?
Ein Fahrrad, E-Bike oder auch E-Scooter sollte immer an einem festen Gegenstand angeschlossen werden. Es reicht nicht aus, nur das Vorder- oder Hinterrad zu blockieren. Diebe könnten das Rad einfach wegtragen. Es ist am besten, zwei verschiedene Schlösser zu verwenden, um die Räder mit dem Rahmen an einen Gegenstand zu ketten. Zubehör wie der Akku und die Lampen sollten abgenommen werden. Vermeiden Sie dunkle Ecken, einsame Orte oder schlecht einsehbare Straßen. Öffentlichkeit kann vor Dieben schützen!
Und zu Hause? Mein Fahrrad steht in der Garage oder im Keller Auch dort ist das Anketten Pflicht! Auch in Treppenhäusern, Fahrradkellern oder Garagen. Oft sind die Türen und Tore nicht einbruchhemmend. Dringt ein Täter einfach in das Gebäude ein, hat er leichtes Spiel. Die Fallzahlen bestätigen diese Problematik!
Welches Schloss ist denn nun sicher? Die Qualität des Fahrradschlosses entscheidet über den Erfolg der Diebe! Verwenden Sie ein Schloss, das VDS-geprüft ist. Diese Schlösser werden in Prüflabors getestet und bieten einen guten Schutz. Das ist das Wichtigste! GPS-Tracking oder Schlösser mit Alarmanlagen können eine sinnvolle Ergänzung sein. Die Stiftung Warentest hat kürzlich Schlösser getestet und gibt Empfehlungen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.vds-home.de oder auf den Seiten des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs ADFC.
Was benötigen die Polizei oder die Versicherung, wenn mein Fahrrad gestohlen wurde?
Alle Daten zum Fahrrad. Diese sollten dokumentiert sein. Andernfalls ist eine eindeutige Identifizierung und Zuordnung bei der Auffindung gestohlener Fahrräder nicht möglich. Dazu gehören die Rahmennummer, die Seriennummer des Akkus und des Motors sowie gute Fotos. Wenn das Fahrrad deutlich individuell gekennzeichnet ist, lässt es sich leichter erkennen und wirkt auf Diebe eher abschreckend. Die Daten sollten immer griffbereit sein. In unseren Wachen liegen Faltblätter mit allen Tipps und einem Abschnitt bereit, in dem alle Daten eingetragen werden können.
Erst dokumentieren, dann radeln!
Lokale Daten zu Fahrraddiebstählen
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023
Die Fahrraddiebstähle in Nordrhein-Westfalen zwischen 2022 und 2023 sind rückläufig. Im Jahr 2022 wurden 62.400 Fälle registriert, wobei 5.320 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 4.431, darunter 4.108 männliche und 323 weibliche Verdächtige. 1.706 Verdächtige waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 sank die Anzahl der registrierten Fälle auf 62.036, wobei 5.538 Fälle gelöst wurden. Es gab 4.516 Verdächtige, davon 4.156 männliche und 360 weibliche Verdächtige. 1.936 Verdächtige waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland, die die höchste Anzahl an Fahrraddiebstählen verzeichneten, ist Nordrhein-Westfalen auf einem guten Weg, die Anzahl der Diebstähle zu verringern.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 62.400 | 62.036 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 5.320 | 5.538 |
Anzahl der Verdächtigen | 4.431 | 4.516 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 4.108 | 4.156 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 323 | 360 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 1.706 | 1.936 |
Quelle: Bundeskriminalamt