Ein 21-jähriger Golf-Fahrer flüchtet vor der Polizei, ruft sie dann an. Festnahme nach riskanter Verfolgungsjagd und Identitätsenthüllung.
Lütgendortmund: Flucht vor Polizei, Festnahme
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0703
Ein 21-jähriger Golf-Fahrer setzte am Samstag (27.7.2024) mit einer waghalsigen Flucht vor der Polizei zahlreiche andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr. Der Mann konnte der Polizei entkommen und kontaktierte dann die Polizei. Der Vorfall:
Am Samstagmittag informierte ein Zeuge zunächst die Polizei über den Fahrer eines VW Golf, der das Rotlicht einer Ampel auf der Steinhammerstraße im Westen Dortmunds missachtet hatte. Gegen 13 Uhr entdeckte ein Polizeiwagen das rote Auto mit gestohlenen Kennzeichen an einer Tankstelle in Lütgendortmund.
Die Beamten stiegen aus, um das Fahrzeug und den Fahrer zu kontrollieren. Der Fahrer schaltete den Rückwärtsgang ein und floh schließlich über die Provinzialstraße. Die Polizei verfolgte den Golf kontinuierlich mit eingeschaltetem Blaulicht, Sirene und der Aufforderung „Stopp Polizei“ – der Fahrer ignorierte dies, überholte mehrere Fahrzeuge mit über 100 km/h, fuhr teilweise rechts über Radwege und wechselte häufig die Spuren.
Zusätzlich lenkte er den Golf in den Gegenverkehr, um der Polizei zu entkommen.
Nur dank der schnellen Reaktion anderer Verkehrsteilnehmer kam es nicht zu Kollisionen mit dem Golf und Verletzten. Letztendlich gelang es dem zunächst unbekannten Mann zu entkommen.
Der Vorfall – gestohlener Golf, gestohlene Kfz-Kennzeichen und erste Informationen zur Identität des Verdächtigen – führte zu umfangreichen Ermittlungen. Diese führten über die Stadtgrenze hinaus nach Bochum. Ein weiteres Streifenteam entdeckte das Fluchtfahrzeug auf einem Parkplatz in der Straße „Lütge Heide“ um 19.40 Uhr während einer Fahndung.
Interessant ist auch ein Anruf eines Mannes am Samstagnachmittag bei einer Polizeiwache: Der Anrufer nannte seinen Namen und fragte nach seinem Portmonee. Der Anrufer war … der Fahrer des VW Golf, dessen Identität mittlerweile bekannt war.
Der 21-Jährige folgte der Einladung der Polizei, um sein Portmonee in der Wache abzuholen. Festnahme.
Die Polizei leitete mehrere Strafverfahren ein und führt Ermittlungen durch. Es geht unter anderem um Diebstähle, Gefährdung des Straßenverkehrs und Fahren ohne Fahrerlaubnis.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Nordrhein-Westfalen für 2022
Die Verkehrsunfallstatistik für Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 zeigt insgesamt 606.875 Unfälle. Davon entfallen 63.157 Unfälle auf Personenschäden, was 10,41% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschäden machen 12.781 Fälle aus, was 2,11% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 3.848 Fällen verzeichnet, was 0,63% aller Unfälle entspricht. Die übrigen Sachschadensunfälle belaufen sich auf 527.089 Fälle, was 86,85% aller Unfälle ausmacht. Innerorts ereigneten sich 498.077 Unfälle (82,07%), außerorts (ohne Autobahnen) 73.121 Unfälle (12,05%) und auf Autobahnen 35.677 Unfälle (5,88%). Insgesamt gab es 452 Getötete, 12.653 Schwerverletzte und 65.286 Leichtverletzte.
2022 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 606.875 |
Unfälle mit Personenschaden | 63.157 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 12.781 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 3.848 |
Übrige Sachschadensunfälle | 527.089 |
Ortslage – innerorts | 498.077 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 73.121 |
Ortslage – auf Autobahnen | 35.677 |
Getötete | 452 |
Schwerverletzte | 12.653 |
Leichtverletzte | 65.286 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)