Die Polizei warnt vor steigender Anzahl von Diebstählen in der Stadt, darunter Handtaschenraub, Fahrraddiebstahl und Autoaufbrüche.
Menden: Diebstahlserie in der Stadt
Menden (ost)
Diebstähle in der Gegend
Am Freitag um 13 Uhr wurde einer älteren Dame an der Hauptstraße beim Einkaufen aus dem Rollator ihre Handtasche mit Handy und Geldbörse gestohlen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen und empfiehlt, Wertsachen am eigenen Körper zu tragen und immer im Blick zu behalten. Des Weiteren wurde in der Nacht von Samstag auf Sonntag ein E-Bike aus einer unverschlossenen Garage in der Bachstraße gestohlen. Die Diebe versuchen immer wieder, Garagen zu öffnen, um an Wertgegenstände zu gelangen. Die Polizei empfiehlt daher, Garagen zu verschließen und Fahrräder in der Garage mit einem Schloss zu sichern, um Diebstahl vorzubeugen. (lubo)
Einem Einwohner von Menden wurden in der vergangenen Woche seine Bankkarte und sein iPad aus einem Zimmer gestohlen. Zunächst dachte er, er habe die Gegenstände nur verlegt. Am Wochenende stellte er jedoch fest, dass mit seiner Karte Einkäufe getätigt wurden. Am Dienstag der Vorwoche kaufte der Dieb mit der gestohlenen Karte des Mendeners in Warburg ein. Der Dieb muss sich Zugang zur Wohnung verschafft haben, indem er eine zwischenzeitlich offene Terrassentür nutzte, um die Gegenstände zu stehlen.
In der Nacht zum Sonntag wurden am Morgensternweg, Hellenkamp und Heidestraße mindestens fünf Autos aufgebrochen und durchsucht. Die Täter erbeuteten Kleingeld und Geldbörsen mit Inhalt. (cris)
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in Nordrhein-Westfalen zwischen 2022 und 2023 zeigen eine leichte Abnahme. Im Jahr 2022 wurden 62400 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 62036 waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 5320 auf 5538. Die Anzahl der Verdächtigen stieg ebenfalls von 4431 auf 4516. Unter den Verdächtigen waren 4108 Männer, 323 Frauen und 1706 Nicht-Deutsche im Jahr 2022. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der männlichen Verdächtigen auf 4156, die weiblichen auf 360 und die nicht-deutschen auf 1936. Im Vergleich zu der Region in Deutschland mit den meisten gemeldeten Fahrraddiebstählen im Jahr 2023, die 62036 Fälle verzeichnete, zeigt Nordrhein-Westfalen eine ähnliche Tendenz, jedoch mit insgesamt weniger Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 62.400 | 62.036 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 5.320 | 5.538 |
Anzahl der Verdächtigen | 4.431 | 4.516 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 4.108 | 4.156 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 323 | 360 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 1.706 | 1.936 |
Quelle: Bundeskriminalamt