Ein E-Bike wurde an der Dechant-Röper-Straße gestohlen. Der Besitzer hatte es mit einem Faltschloss an einer Laterne befestigt.
Menden: E-Bike gestohlen
Menden (ost)
Im Zeitraum zwischen Dienstag- und Mittwochnachmittag wurde ein E-Bike an der Dechant-Röper-Straße gestohlen. Der Besitzer hatte es am Dienstag um 16 Uhr mit einem Faltschloss an einer Laterne befestigt. Es handelt sich um ein Cube Stereo Hybrid 120 one 75029 Fully mit grünem Rahmen.
Nachdem einer 62-jährigen Kundin eines Discounters an der Carl-Benz-Straße am 12. April beim Einkaufen die Geldbörse gestohlen wurde, musste sie feststellen, dass die Diebe nicht nur mit der Geldbörse zufrieden waren. Zwei Tage später bemerkte sie, dass ihre verschwundene Bankkarte verwendet wurde: Kurz nach ihrem Besuch im Discounter oder während des Einkaufs hoben die Täter an einem Geldautomaten in der Nähe Geld ab. Die Bestohlene erstattete erst am Mittwoch dieser Woche Anzeige bei der Polizei. Sie vermutet, dass sie ihre PIN ins Portemonnaie gelegt hat. Dies wird von der Polizei immer wieder betont. Außerdem sollten Geldbörsen und andere Wertgegenstände möglichst nah am Körper getragen werden – zum Beispiel in Innentaschen von Jacken. (cris)
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Taschendiebstählen in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023
Die Taschendiebstahlraten in Nordrhein-Westfalen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 37.321 Fälle gemeldet, während es im Jahr 2023 bereits 39.519 Fälle waren. Obwohl die Anzahl der gelösten Fälle von 1980 auf 2725 stieg, nahm auch die Anzahl der Verdächtigen von 1633 auf 1897 zu. Im Jahr 2023 waren 1520 der Verdächtigen nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen die meisten gemeldeten Taschendiebstähle in Deutschland im Jahr 2023 mit 39.519 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 37.321 | 39.519 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.980 | 2.725 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.633 | 1.897 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.175 | 1.442 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 458 | 455 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 1.284 | 1.520 |
Quelle: Bundeskriminalamt