Eine Duisburgerin wurde Opfer eines Betrugs beim Internetkauf. Kriminalpolizei und Geschädigte identifizierten gemeinsam die Betrügerin.
Mettmann: Ermittlungen gegen Betrügerin
Mettmann (ost)
Eine Frau aus Duisburg wurde Opfer eines Betrugs durch eine Frau aus Haan bei einem Online-Kauf. Zusammen mit der Kriminalpolizei konnte die Geschädigte die Betrügerin identifizieren.
So ereignete sich der Vorfall nach den neuesten Erkenntnissen:
Die Duisburgerin hatte vor einigen Tagen ein hochwertiges Haarstyling-Produkt einer bekannten Marke über eine Online-Plattform erworben. Als sie das Gerät zu Hause überprüfte, bemerkte sie Unstimmigkeiten. Der Hersteller bestätigte, dass es sich um eine Fälschung handelte.
Daraufhin begann die Frau aus Duisburg eigene Nachforschungen über die Verkäuferin anzustellen, die sich als in Haan ansässig herausstellte. Sie setzte sich erneut mit der Betrügerin in Verbindung. In Absprache mit den Ermittlern der Kriminalpolizei in Mettmann vereinbarte sie schließlich einen neuen Treffpunkt in Haan, um die Ware zu übergeben.
Bei der Übergabe wartete jedoch nicht die vermeintliche Käuferin, sondern die Polizei, die die ahnungslose Verkäuferin mit den Vorwürfen konfrontierte. Nach der Identifizierung der 20-jährigen Verdächtigen durchsuchten die Beamten ihre Wohnung nach weiteren gefälschten Produkten.
Die Polizeikräfte waren überrascht, als sie in der Wohnung insgesamt 17 Produkte fanden. Neben Staubsaugern und Multi-Haarstylern des teuren Herstellers fanden sie auch Mobiltelefone und eine beträchtliche Menge Bargeld, die sie sicherstellten.
Bislang konnten der Beschuldigten mindestens zwei Taten nachgewiesen werden.
In den letzten Wochen haben vermutlich noch weitere ahnungslose Käufer die gefälschten Produkte über das Online-Portal erworben.
Die Polizei warnt eindringlich:
Produktfälschungen auf Online-Plattformen, wo private Verkäufer Anzeigen schalten, sind ein ernstzunehmendes Problem. Aufgrund der minderwertigen Qualität und fehlender Sicherheitszertifikate können die Geräte für die Nutzer gefährlich sein.
Falls Sie vermuten, ein gefälschtes Produkt erworben zu haben, kontaktieren Sie den Hersteller und erstatten Sie bei einer Fälschung Anzeige bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle oder online.
Quelle: Presseportal