Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Mönchengladbach, 15.11.2025: Hilfsorganisationen üben Betreuungsplatz-Aufbau

Ehrenamtliche Helfer trainierten am 15.11.2025 den Aufbau des Betreuungsplatzes 500 NRW, um bis zu 500 Betroffene zu betreuen und zu verpflegen.

FW
Foto: Presseportal.de

Mönchengladbach, 15.11.2025 (ost)

Freiwillige Helferinnen und Helfer der Rettungsorganisationen des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB), des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), der Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) und des Malteser Hilfsdienstes (MHD) haben am 15.11.2025 das Training für den Aufbau des Betreuungsplatzes 500 NRW (BTP 500 NRW) durchgeführt. Mit diesem Plan können bis zu 500 Betroffene in einer geeigneten, vorher geplanten baulichen Einrichtung betreut und versorgt werden. Der Einsatz des Verbandes kann bei vorher geplanten Großereignissen oder bei spontanen Unglücksfällen erfolgen. Die Feuerwehr Mönchengladbach hat zusammen mit den Rettungsorganisationen sechs Schulstandorte als Notunterkünfte vorbereitet. Diese wurden teilweise umfassend mit benötigtem Material ausgestattet. Die Notunterkünfte können bei Bedarf von einem BTP 500 NRW Verband eingerichtet und betrieben werden. Die Übungsziele umfassten die Koordination der Aufstellung und Zusammenstellung des Verbandes, die Verbandsfahrt zum Übungsobjekt sowie den Aufbau der einzelnen vorher geplanten Bereiche wie Registrierung, medizinische Versorgung, soziale Betreuung und Verpflegung. Die erstellten Konzepte sowie ihre kontinuierliche Erprobung und Übung haben sich bewährt. Alle beteiligten Rettungsorganisationen konnten zeigen, dass sie gut auf den Ernstfall vorbereitet sind. Die Übung wurde von Beobachtern der Feuerwehr Mönchengladbach begleitet. Insgesamt waren 72 Helferinnen und Helfer der vier Rettungsorganisationen beteiligt.

Übungsleitung: René Hartmann und Alex Vieten (DRK)

Berichterstatter: Roman Crützen (Feuerwehr Mönchengladbach)

Quelle: Presseportal

nf24