Ein 40-jähriger Mann stiehlt das Fahrrad einer Polizistin vor der Wache. Die Bundespolizei stellt den Dieb nach einem Diebstahl im Hauptbahnhof Münster.
Münster: 40-Jähriger stiehlt Fahrrad von Bundespolizistin

Münster (ost)
Am Freitagmorgen (3. Oktober) hat ein 40-jähriger Mann das Fahrrad einer Polizistin gestohlen, das vor der Wache der Bundespolizei abgestellt war.
Die DB-Sicherheitspatrouille am Hauptbahnhof Münster bemerkte den Mann, nachdem in einer Buchhandlung ein Diebstahl stattgefunden hatte.
Beim Versuch, den Dieb aufzuhalten, ließ der Mann das Fahrrad fallen und flüchtete in Richtung Hamburger Tunnel.
Die alarmierten Bundespolizeikräfte sicherten das Rad und brachten es auf die Wache, wo eine Polizeischülerin überrascht war. Sie erkannte ihr eigenes Fahrrad in dem sichergestellten Rad wieder, das sie nur wenige Stunden zuvor an ihrem ersten Praktikumstag in Münster vor der Wache abgestellt hatte.
Nach Sichtung der Videoaufnahmen aus dem Hauptbahnhof suchten die Polizisten nach dem vermeintlichen Fahrrad- und Ladendieb und trafen ihn am Bremer Platz an. Er verweigerte jegliche Aussage zu den Taten.
Gegen den mazedonischen Staatsangehörigen wurden strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in Nordrhein-Westfalen zwischen 2022 und 2023 sind leicht gesunken. Im Jahr 2022 wurden 62.400 Fälle von Fahrraddiebstahl registriert, während es im Jahr 2023 62.036 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 5.320 im Jahr 2022 auf 5.538 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg ebenfalls von 4.431 im Jahr 2022 auf 4.516 im Jahr 2023. Von den Verdächtigen waren 4.108 männlich und 323 weiblich im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 4.156 männliche und 360 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 1.706 im Jahr 2022 auf 1.936 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu hatte die Region mit den meisten registrierten Fahrraddiebstählen in Deutschland im Jahr 2023 insgesamt 62.036 Fälle.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 62.400 | 62.036 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 5.320 | 5.538 |
| Anzahl der Verdächtigen | 4.431 | 4.516 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 4.108 | 4.156 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 323 | 360 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 1.706 | 1.936 |
Quelle: Bundeskriminalamt








