Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Neuss: Polizei bekämpft Tuner und Raser

Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss geht gegen illegal modifizierte Autos und verkehrsgefährdendes Verhalten vor, um die Straßensicherheit langfristig zu verbessern.

Foto: Depositphotos

Neuss/Jüchen (ost)

In unserer Gegend gibt es immer noch eine große Gruppe von Leuten, die sich durch teilweise verbotene mechanische Veränderungen an Autos, auffälliges Verhalten im Verkehr und zu schnelles Fahren hervorheben. Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss beobachtet diese Gruppen und ist regelmäßig bei entsprechenden Treffen präsent. Bei Verstößen werden Maßnahmen ergriffen. Am Sonntag (13.4.) fand ein Schwerpunkteinsatz mit gezielten Kontrollen zwischen 12 und 20 Uhr in den Stadtgebieten von Jüchen und Neuss statt. Die Polizisten stellten unter anderem ein Auto sicher, dessen Abgassystem stark verändert war und durch seine übermäßige Lautstärke auffiel. Ein technisches Gutachten wird erstellt, um festzustellen, ob diese Änderungen zulässig sind. Im Rahmen dieser Aktion wurde auch ein 54-jähriger Neusser erwischt, der ohne Führerschein fuhr. Ein 51-jähriger Mann aus Mönchengladbach fuhr sein Fahrzeug offenbar unter dem Einfluss von verschiedenen Drogen. Ein Drogentest bestätigte den Verdacht, und ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Zusätzlich wurden sechs Ordnungswidrigkeitsanzeigen wegen technischer Veränderungen an Fahrzeugen erstellt, für die kein entsprechender Nachweis über die Zulässigkeit erbracht werden konnte.

Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss wird auch weiterhin konsequent gegen gefährliches Verhalten im Verkehr und illegale Modifikationen an Fahrzeugen vorgehen. Dadurch soll die Verkehrssicherheit langfristig verbessert werden.

Quelle: Presseportal

Statistiken zur Drogenkriminalität in Nordrhein-Westfalen für 2022/2023

Die Drogenraten in Nordrhein-Westfalen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 70.510 Fälle von Drogenkriminalität registriert, während es im Jahr 2023 bereits 73.917 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 63.352 im Jahr 2022 auf 65.532 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen betrug 56.367 im Jahr 2022 und stieg auf 57.879 im Jahr 2023. Von den Verdächtigen waren 49.610 männlich und 6.757 weiblich im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 51.099 männliche und 6.780 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 16.655 im Jahr 2022 auf 18.722 im Jahr 2023. Im Vergleich zu der Region in Deutschland mit den meisten gemeldeten Drogenfällen im Jahr 2023 – 73.917 – zeigt Nordrhein-Westfalen eine ähnliche Tendenz, jedoch mit etwas niedrigeren Zahlen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 70.510 73.917
Anzahl der aufgeklärten Fälle 63.352 65.532
Anzahl der Verdächtigen 56.367 57.879
Anzahl der männlichen Verdächtigen 49.610 51.099
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 6.757 6.780
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 16.655 18.722

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Nordrhein-Westfalen für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Nordrhein-Westfalen insgesamt 637.365 Verkehrsunfälle. Davon waren 63.250 Unfälle mit Personenschaden, was 9,92% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 13.559 Fälle aus, was 2,13% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 3.764 Fällen registriert, was 0,59% aller Unfälle ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 556.792 Fälle, was 87,36% aller Unfälle ausmacht. Innerorts ereigneten sich 55.296 Unfälle (8,68%), außerorts (ohne Autobahnen) 17.437 Unfälle (2,74%) und auf Autobahnen 6.889 Unfälle (1,08%). Insgesamt gab es 450 Getötete, 11.172 Schwerverletzte und 68.000 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 637.365
Unfälle mit Personenschaden 63.250
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 13.559
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 3.764
Übrige Sachschadensunfälle 556.792
Ortslage – innerorts 55.296
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 17.437
Ortslage – auf Autobahnen 6.889
Getötete 450
Schwerverletzte 11.172
Leichtverletzte 68.000

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Karte für diesen Artikel

nf24