Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Niederpleis: Fahrraddieb auf frischer Tat erwischt

Ein 51-jähriger Mann wurde bei einem versuchten Fahrraddiebstahl erwischt. Der Dieb hatte auch gestohlene EC-Karten und Drogen bei sich.

Foto: Depositphotos

Sankt Augustin (ost)

Am Dienstag (23. Juli) wurde ein 51-jähriger Mann auf frischer Tat beim Versuch eines Fahrraddiebstahls an der Schulstraße im Sankt Augustiner Ortsteil Niederpleis erwischt.

Gegen 23:45 Uhr wurde ein Anwohner durch laute Geräusche aufmerksam. Als er aus seinem Fenster schaute, sah er eine männliche Person auf dem Parkplatz eines Bekleidungsgeschäfts. Die Person bewegte sich mit einer Taschenlampe im Bereich der dortigen Fahrradständer. Da der Zeuge einen Fahrraddiebstahl vermutete, informierte er die Polizei.

Als die Polizisten ankamen, war der 51-Jährige gerade dabei, das Schloss eines Fahrrads aufzubrechen. Mehrere Teile des Fahrrads waren bereits demontiert. Die Reifen und der Lenker fehlten, sodass nur der Fahrradrahmen mit Fahrradkette und Pedalen am Fahrradständer befestigt waren. Auf den Vorwurf angesprochen, gab der 51-Jährige an, dass er das Fahrradschloss knacken wollte, da er glaubte, dass der Fahrradrahmen niemandem gehörte.

Bei der Durchsuchung seines Rucksacks auf weiteres Diebesgut fanden die Beamten eine kleine Plastiktüte mit einer weißen, unbekannten Substanz. Die vermutlichen Drogen wurden beschlagnahmt.

Zusätzlich entdeckten sie drei EC-Karten. Weitere Ermittlungen ergaben, dass die EC-Karten als gestohlen gemeldet waren. Die Polizisten stellten auch die EC-Karten sicher.

Dem 51-jährigen Sankt Augustiner droht nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts des versuchten besonders schweren Diebstahls und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. (Re)

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Nordrhein-Westfalen für 2021/2022

Die Fahrraddiebstahlsraten in Nordrhein-Westfalen stiegen zwischen 2021 und 2022 deutlich an. Im Jahr 2021 wurden 55.155 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 bereits 62.400 Fälle waren. Trotz der Bemühungen der Polizei konnten nur 4.509 Fälle im Jahr 2021 und 5.320 Fälle im Jahr 2022 gelöst werden. Die Anzahl der Verdächtigen stieg ebenfalls von 4.007 im Jahr 2021 auf 4.431 im Jahr 2022. Von diesen Verdächtigen waren 3.735 männlich, 272 weiblich und 1.387 nicht-deutsch. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl an Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62.400 Fällen.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 55.155 62.400
Anzahl der aufgeklärten Fälle 4.509 5.320
Anzahl der Verdächtigen 4.007 4.431
Anzahl der männlichen Verdächtigen 3.735 4.108
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 272 323
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 1.387 1.706

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zur Drogenkriminalität in Nordrhein-Westfalen für 2021/2022

Die Drogenraten in Nordrhein-Westfalen zeigten zwischen 2021 und 2022 einen Rückgang. Im Jahr 2021 wurden 74.623 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 nur noch 70.510 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle sank ebenfalls von 67.045 auf 63.352. Die Anzahl der Verdächtigen ging von 59.775 auf 56.367 zurück, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 52.539 auf 49.610 und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 7.236 auf 6.757 sank. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg leicht von 16.219 auf 16.655. Im Vergleich zu der Region in Deutschland mit den meisten registrierten Drogenfällen im Jahr 2022 – 70.510 Fälle – zeigt Nordrhein-Westfalen einen ähnlichen Trend, jedoch mit insgesamt niedrigeren Zahlen.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 74.623 70.510
Anzahl der aufgeklärten Fälle 67.045 63.352
Anzahl der Verdächtigen 59.775 56.367
Anzahl der männlichen Verdächtigen 52.539 49.610
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 7.236 6.757
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 16.219 16.655

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24