Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 01.05.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 01.05.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

01.05.2025 – 22:02

POL-BI: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem Mann

Bielefeld (ost)

TS / Bielefeld-Eckardtsheim - Seit dem 30.04.2025 wird in Bielefeld der 68-jährige Achim H. vermisst. Der Vermisste ist auf Medikamente angewiesen.

Die Polizei ersucht um Unterstützung bei der Suche. Beschreibung der Person:

Bisher hat die polizeiliche Suche nicht zur Auffindung der Person geführt.

Wer hat Informationen über wo sie sich aufhalten könnte? Zeugen werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 11 unter 0521-545-0 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

01.05.2025 – 21:26

FW-EN: Feuerwehr befreit Bewohner und rückt zu Fehlalarm aus

Ennepetal (ost)

Ennepetal, 01. Mai 2025 - Am Donnerstagmorgen wurde die Feuerwehr zu einer Einrichtung in Bethel "An der Kirche" gerufen, da ein Bewohner im Badezimmer eingeschlossen war und die Tür nicht geöffnet werden konnte. Durch den Einsatz von Handwerkzeug gelang es der Feuerwehr schnell, die Tür zu öffnen, so dass die Person sicher den Betreuern übergeben werden konnte. Am Nachmittag wurden die Feuerwehr und der Rettungsdienst in die Hermann-Löns-Straße gerufen, nachdem eine hilflose Person hinter einer verschlossenen Tür über den Hausnotruf gemeldet worden war. Bei Ankunft der Einsatzkräfte öffnete die betroffene Person jedoch selbstständig die Tür, so dass sich der Einsatz als Fehlalarm herausstellte.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

01.05.2025 – 21:01

FW-DO: Brandeinsatz in der Dortmunder Nordstadt

Dortmund (ost)

Um etwa 17:00 Uhr wurde die Feuerwehr in die Dortmunder Nordstadt gerufen. Ein Feuer brach im Hinterhof einer Jugendhilfeeinrichtung in der Oesterholzstraße aus, wo mehrere Müllbehälter brannten. Die Flammen griffen auf die Fassade der Einrichtung über. Es gab keine Verletzten.

Als die Feuerwehr und der Rettungsdienst eintrafen, standen Teile der Fassade im Hinterhof bereits in Flammen. Alle Bewohner konnten sicher aus dem Gebäude evakuiert werden. Niemand wurde verletzt. Eine Person, die zunächst vermisst wurde, befand sich glücklicherweise in einem nicht betroffenen Teil des Gebäudes und konnte unverletzt ins Freie gelangen. Alle Bewohner wurden vorsorglich vom Rettungsdienst untersucht.

Das Feuer konnte schnell mit mehreren Strahlrohren gelöscht werden. Aufgrund der massiven Brandentwicklung breitete sich der Rauch auch in benachbarte Gebäude aus, was aufwändige Belüftungsmaßnahmen mit Hochleistungslüftern erforderlich machte. Um die Unterbringung der Bewohner zu organisieren und eine psychologische Erstbetreuung sicherzustellen, wurde der Einrichtungsleitung die psychologische Fachkraft der Feuerwehr Dortmund (PSNV-Erkunder) zur Seite gestellt. Insgesamt leben 57 Personen in dem betroffenen Bereich der Einrichtung, die nun in anderen Gebäudeteilen untergebracht werden können.

Die Brandursachenermittlung wird nun von der Kriminalpolizei durchgeführt.

Insgesamt waren etwa 60 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr (Löschzug 25 und 29), der Feuerwachen 1 (Mitte), 2 (Eving), des Führungsdienstes, des PSNV-Erkunders und des Rettungsdienstes im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Lagedienst
Detlev Klein
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

01.05.2025 – 20:22

POL-WES: Schermbeck - Verkehrsunfall mit einem schwer verletzten Motorradfahrer

Schermbeck (ost)

Am 01.05.2025 ereignete sich in Schermbeck ein Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Ein 35-jähriger Mann aus Rhede fuhr auf dem Klosterweg (K13) in Richtung Dämmerwalder Straße. In einer Kurve nach links verlor der 35-Jährige aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte. Bei dem Sturz erlitt der Mann schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus in Duisburg gebracht. Zur Untersuchung des Unfalls wurde ein spezielles Team der Polizei hinzugezogen. Die Unfallstelle war während der Untersuchung vollständig gesperrt, der Verkehr wurde von Polizeibeamten umgeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: poststelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

01.05.2025 – 20:00

FW Bocholt: Überörtlicher Messeinsatz

FW Bocholt (ost)

Heute hat die Feuerwehr Bocholt mit ihren Spezialfahrzeugen zur Messung von Gefahrstoffen als Teil des Messzuges des Kreises Borken auf einen Brand in Gronau reagiert. Gemeinsam mit den Einsatzkräften aus Ahaus und Borken führte der Messzug Schadstoffmessungen in der Umgebung des Brandes durch, um eine Gefährdung der Bevölkerung auszuschließen. Die Feuerwehr Bocholt war mit zwei Fahrzeugen und 10 Einsatzkräften für etwa drei Stunden im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bocholt
Michael Burhoff
Telefon: 02871 2103-0
Fax: 02871 2103-555
E-Mail: michael.burhoff@bocholt.de
www.bocholt.de/feuerwehr

01.05.2025 – 18:33

POL-DN: Glück im Unglück- Kradfahrer verunglückt

Nideggen (ost)

Am 1. Mai am Nachmittag, ungefähr um 14:25 Uhr, fuhr ein 19-jähriger Motorradfahrer aus Simmerath auf der Landstraße 11 in Richtung Zerkall. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Motorrad, kam nach rechts von der Straße ab und stürzte in einen tiefen Graben.

Ein zufällig vorbeifahrender Polizeibeamter auf seinem Polizeimotorrad bemerkte den Unfall und kümmerte sich um den Verletzten.

Der Motorradfahrer wurde glücklicherweise nur leicht verletzt. Das Motorrad erlitt leichten Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

01.05.2025 – 18:23

POL-PB: Mann mit Messer verletzt

Paderborn (ost)

Am Donnerstag in den frühen Mittagsstunden ereignete sich ein Fall von Körperverletzung mit einem Messer am Berliner Ring in der Nähe eines Spielplatzes. Ein 43-jähriger Mann wurde während eines Streits von einem 45-jährigen Mann mit einem Messer angegriffen und verletzt. Der 43-jährige wurde mit einem RTW ins Krankenhaus gebracht. Der 45-jährige wurde an Ort und Stelle festgenommen. Die Ermittlungen zu dem Vorfall dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

01.05.2025 – 18:11

POL-DN: Verkehrsunfall mit Krad

Nideggen (ost)

Am Donnerstagmorgen um etwa 10:10 Uhr fuhr ein 56-jähriger Motorradfahrer mit seiner 63-jährigen Beifahrerin, beide aus Nörvenich, auf der Landstraße 246 zwischen Nideggen-Schmidt und Brück. An einer S-Kurve überholte der Motorradfahrer korrekt ein vor ihm fahrendes Auto. Beim Wiedereinscheren geriet er aus unbekannten Gründen in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit dem Auto eines 59-jährigen Nideggens. Der Motorradfahrer und seine Beifahrerin wurden durch die Luft geschleudert und landeten auf der Straße. Ersthelfer waren glücklicherweise schnell zur Stelle und kümmerten sich um die Verletzten. Der Motorradfahrer wurde verletzt ins KH Düren gebracht, seine Beifahrerin wurde schwer verletzt mit dem Rettungshubschrauber ins Uniklinikum Aachen geflogen. Während der Unfallaufnahme wurde die Landstraße 246 vollständig gesperrt. Der Gesamtschaden beträgt etwa 5000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

01.05.2025 – 18:00

POL-KLE: Kevelaer - Verkehrsunfall mit vielen Personen an der Kreuzung Schloss-Wissener-Straße/Et GrotendonkSTOP-Zeichen missachtet14 Personen ins Krankenhaus transportiert

Kevelaer (ost)

Am Donnerstag, den 1. Mai 2025, gegen 10:55 Uhr ereignete sich in Kevelaer-Kervenheim ein Verkehrsunfall, bei dem mehrere Personen verletzt wurden. Ein 47-jähriger Mann aus Essen fuhr mit einem roten Skoda Superb auf der Schloss-Wissener-Straße von Uedem in Richtung Kevelaer. An der Kreuzung Schloss-Wissener-Straße/Et Grotendonk kam es zu einer Kollision mit einem VW-Bus, der von einem 47-jährigen Mann aus Mönchengladbach gefahren wurde. Dieser war auf der Schravelner Straße in Richtung Et Grotendonk unterwegs und hat anscheinend das STOP-Zeichen an der Kreuzung zur Schloss-Wissener-Straße nicht beachtet. Beim Zusammenstoß im Kreuzungsbereich wurde der Skoda zur Seite geschleudert, überschlug sich und kam schließlich in einem Feld zum Stillstand. Im Skoda befanden sich neben dem Fahrer eine 36-jährige Frau und drei Kinder im Alter von zehn bis dreizehn Jahren. Der VW-Bus war ebenfalls voll besetzt, neben dem Fahrer waren eine 47-jährige Frau, ein 24-jähriger Mann und sechs Kinder und Jugendliche im Alter von einem bis sechzehn Jahren an Bord. Der Rettungsdienst brachte die 14 Personen ins Krankenhaus, über ihren genauen Gesundheitszustand ist derzeit noch nichts bekannt. Es wird weiter berichtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

01.05.2025 – 17:44

POL-DN: Vorläufige polizeiliche Bilanz zur Mainacht

Düren (ost)

Die Kreispolizeibehörde Düren verzeichnete zwischen 30.04.2025, 20:00 Uhr und 01.05.2025, 06:00 Uhr einen leichten Anstieg der Einsätze im Zusammenhang mit den Maifeierlichkeiten. Im Vergleich zum Vorjahr, als nur 10 Einsätze verzeichnet wurden, gab es dieses Mal 14 Einsätze. Die Hälfte der Einsätze betraf Ruhestörungen. Auch im Laufe des Vormittags gingen weitere Beschwerden bei der Polizeileitstelle ein, so dass die Gesamtzahl der Einsätze aufgrund von Ruhestörungen auf derzeit (Stand 01.05.2025, 16:00 Uhr) 12 Fälle stieg.

In Disternich wurde am Abend des 30.04.2025 gegen 22:15 Uhr versucht, eine Fahne zu stehlen. Als der Eigentümer versuchte, auf einen Anhänger zu springen, auf dem sich mehrere Personen mit der Fahne zu entfernen schienen, wurde er heruntergestoßen. Es gab keine bekannten Verletzungen durch diese Handlung. Die Fahne wurde ebenfalls zu Boden geworfen und konnte zurückgeholt werden. Eine polizeiliche Fahndung nach den Tätern blieb erfolglos. Es wurde eine Anzeige erstattet.

In Merzenich wurde während der Nacht das Zünden von Böllern gemeldet. Als die Polizeistreifen eintrafen, konnten diese Informationen jedoch nicht bestätigt werden.

Ein 22-jähriger Mann der Maigesellschaft Schmidt hatte einen unglücklichen Vorfall in Brandenberg in den frühen Morgenstunden des 01.05.2025 gegen 07:40 Uhr, als ein Maibaum aufgestellt wurde. Der Mann wollte sich daraufhin die Hände an einem Wassercontainer waschen, der auf einem Grundstück stand. Aus unbekannten Gründen kippte der Container um und fiel auf den Mann, der sich dabei Verletzungen an den Extremitäten zuzog und ins Krankenhaus gebracht werden musste.

Bisher wurden keine Körperverletzungsdelikte im Zusammenhang mit den Maifeierlichkeiten gemeldet. Kleinere Feuer wurden als kontrollierte Maifeuer identifiziert und stellten kein Problem dar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

01.05.2025 – 17:30

POL-GE: Polizei begleitet Demonstrationen am 1. Mai

Gelsenkirchen (ost)

Die Polizei Gelsenkirchen hat am Donnerstag, 1. Mai 2025, neun angemeldete Versammlungen sowie eine Spontanversammlung im Stadtgebiet begleitet, die größtenteils friedlich verlaufen sind.

Neben zwei Versammlungen rund um den "Tag der Arbeit" war durch die Partei "Die Heimat", die dem rechten politischen Spektrum zuzuordnen ist, eine Versammlung am Bahnhofsvorplatz mit anschließendem Aufzug angezeigt worden. Daraufhin waren bei der Polizei sechs Gegendemonstrationen angemeldet worden. Das Hauptgeschehen bündelte sich zunächst auf dem Bahnhofsvorplatz, wo sowohl die "Die Heimat" als auch "AUF Gelsenkirchen" jeweils Kundgebungen mit anschließendem Aufzug angemeldet hatten.

Im Tagesverlauf kam es zu wiederholten Konfrontationen zwischen linken Aktivisten und der Polizei. In einem Fall wurden rund 300 Personen an der Hiberniastraße an einer Sperrstelle von einer Polizeikette gestoppt. Hierbei machten die Beamten Gebrauch vom Schlagstock, ein Beamter wurde leicht verletzt, blieb aber dienstfähig. Kurz darauf kam es zu einer weiteren Auseinandersetzung an der Georgstraße. Dabei versuchten Demonstranten erneut eine Sperrstelle der Polizei zu durchbrechen. Um ein Durchkommen zu verhindern, setzten die Beamten Schlagstöcke und Pfefferspray ein. Im Anschluss wurden 20 Personen kurzzeitig festgehalten. Nachdem mit ihnen Gefährderansprachen durchgeführt worden waren, wurden sie vor Ort entlassen.

Insgesamt leitete die Polizei 13 Strafverfahren ein, darunter einen Landfriedensbruch, ein Verstoß gegen das Versammlungsgesetz und ein Verstoß gegen das Waffengesetz. Ein Teilnehmer der Versammlung "Die Heimat" wurde bei einem Raub verletzt. Er wurde vor Ort medizinisch behandelt.

Ein 45-jähriger Mann wurde in Gewahrsam genommen, nachdem er im Bahnhofsumfeld wegen einer Gewaltandrohung gegen Personen aus dem linken Spektrum aufgefallen war. Bei seiner Durchsuchung fanden die Polizisten einen Schlagstock, den sie sicherstellten. Der Mann, der sich anhaltend aggressiv verhielt, wurde anschließend ins Polizeigewahrsam gebracht.

Abschließend zog der Einsatzleiter der Gelsenkirchener Polizei, der Leitende Polizeidirektor Karsten Plenker, ein positives Fazit: "Tausende Menschen haben in Gelsenkirchen friedlich demonstriert. Die Aktionen einzelner, gewaltbereiter Störer haben wir erfolgreich unterbunden und so das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit, gleich welcher politischen Richtung, gewährleistet. Unsere Einsatztaktik ist gut aufgegangen."

Rund um die unterschiedlichen Aufzugstrecken kam es im Innenstadtbereich zu temporären Sperrungen und Verkehrsbehinderungen. Aufgrund des Feiertages hatten diese aber nur geringe Auswirkungen auf die allgemeine Verkehrslage im Stadtgebiet. Zeitweise kam es in Zusammenhang mit dem Versammlungsgeschehen auch am Zentralen Omnibusbahnhof zu erheblichen Verkehrsbehinderungen, von denen auch der Nahverkehr betroffen war.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

01.05.2025 – 17:30

POL-OE: Verkehrsunfall mit drei Verletzten

Attendorn (ost)

Am 01.05.2025 um 14:52 Uhr fuhr eine 18-jährige Fahrerin mit ihrem Auto auf der L512 von Olpe kommend in Richtung Attendorn.

An der Kreuzung zur L539/Ihnestraße bog sie links in Richtung Ihnestraße ab und übersah dabei das entgegenkommende Motorrad eines 34-jährigen Fahrers und seines Beifahrers. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich.

Sowohl die beiden Personen auf dem Motorrad als auch die Autofahrerin wurden bei dem Unfall leicht verletzt und mit dem Krankenwagen ins Krankenhaus Attendorn gebracht.

Es entstand ein Sachschaden im mittleren fünfstelligen Bereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
$user.getFirstName()
Telefon: 02761 9269-2550
E-Mail: Leitstelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

01.05.2025 – 17:20

POL-KLE: Rheurdt - Maibaum in Saelhuysen abgeknicktfünf Personen zum Teil schwer verletztRettungshubschrauber im Einsatz

Rheurdt (ost)

Am Donnerstag, den 01. Mai 2025, um etwa 13:20 Uhr wurde die Polizei über einen umgestürzten Maibaum in Rheurdt-Saelhuysen informiert. Bei einem Maifest sollte dieser Maibaum manuell aufgestellt werden, knickte jedoch aus bisher unbekannten Gründen ab. Er stürzte auf eine Gruppe von Menschen, wobei fünf Personen im Alter von 35 bis 72 Jahren verletzt wurden, zwei davon schwer. Die restlichen drei Personen erlitten leichte Verletzungen. Einer der schwer verletzten musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus nach Köln gebracht werden, jedoch besteht nach aktuellen Informationen keine Lebensgefahr. Die Kriminalpolizei hat vor Ort mit den Ermittlungen begonnen und geht derzeit von einem Unfall aus.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

01.05.2025 – 17:15

FW Gronau: Erstmeldung - Großbrand im Bereich des alten Postwegs in Gronau

Gronau (ost)

+++Erstbericht, ein vollständiger Bericht folgt+++ An diesem Sonntag wurde die Feuerwehr Gronau im Industriegebiet am Alten Postweg alarmiert, mit dem Alarmstichwort "Feuer". Eine dunkle Rauchwolke war bereits auf dem Weg dorthin deutlich zu sehen, was zur sofortigen Alarmierung der gesamten Feuerwehr Gronau führte.

Vor Ort stellte sich heraus, dass mehrere Container mit Kunststoffabfällen in Brand geraten waren. Die Feuerwehr bekämpfte das Feuer von zwei Seiten.

Aufgrund des starken Rauchs wurde eine Warnung an die Bevölkerung herausgegeben, unter anderem über die Warn-App NINA, die dazu aufforderte, Türen und Fenster geschlossen zu halten.

Das Feuer ist mittlerweile unter Kontrolle, es werden noch Nachlöscharbeiten durchgeführt. Der Bereich Alter Postweg/Jöbkesweg bleibt vorerst gesperrt.

Weitere Informationen folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gronau
Björn Scheffer
Telefon: +49 2562 / 18713-0
E-Mail: bjoern.scheffer@gronau.de
https://feuerwehr-gronau.de

01.05.2025 – 16:13

FW-MG: Rauchentwicklung aus einem Mehrfamilienhaus

Mönchengladbach-Hardterbroich-Pesch, 01.05.2024, 11:26 Uhr, Erzbergerstraße (ost)

Ängstliche Nachbarn haben einen Rauch aus einem Fenster im 4. Stock eines Mehrfamilienhauses gemeldet. Als die Feuerwehr ankam, war kein Rauch sichtbar, aber Brandgeruch war wahrnehmbar. Während der Erkundung konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Speiseöl hatte in einem Topf Feuer gefangen. Ein Bewohner konnte das Feuer mit einem Feuerlöscher löschen. Die Feuerwehr lüftete die Wohnung, indem sie mehrere Fenster öffnete. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurden vier Bewohner vom Rettungsdienst untersucht. Es wurden keine Verletzungen festgestellt.

Im Einsatz waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), die Einheit Neuwerk der Freiwilligen Feuerwehr, ein Notarzt und zwei Rettungswagen sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleitung: Brandoberinspektor Sascha Göddertz

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

01.05.2025 – 14:33

POL-VIE: Tönisvorst: Motorradfahrer nach Verkehrsunfall leicht verletzt

Tönisvorst (ost)

Heute, am 1. Mai, fuhr ein 51-jähriger Motorradfahrer aus Mönchengladbach gegen 13:00 Uhr in den verkehrsberuhigten Bereich Osterheide in St. Tönis. Er plante, nach links auf die Krefelder Straße in Richtung Krefeld abzubiegen. Dabei übersah er anscheinend den von links kommenden und vorfahrtberechtigten Pkw eines 21-jährigen aus Krefeld, der in Richtung Willicher Straße unterwegs war. Auf der Krefelder Straße kam es zum Zusammenstoß der Fahrzeuge und zum Sturz des Motorradfahrers. Der sichtlich leicht verletzte Motorradfahrer wurde mit einem Rettungswagen in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge wurden leicht beschädigt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Viersen unter der 02162-377-0 zu melden. /bru (443)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

01.05.2025 – 14:20

POL-DO: Verfolgungsfahrt über die A 1: Polizei nimmt vier Männer vorläufig fest

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0397

Am Morgen des Donnerstags (01.05.) sollte ein Audi am Autobahnkreuz Dortmund-Süd gestoppt und überprüft werden. Der Fahrer beschleunigte und floh, kurz darauf konnte die Polizei vier Personen vorläufig festnehmen.

In der Nacht zum 1. Mai hatte die Polizei im Bereich des Autobahnkreuzes Dortmund-Süd eine Kontrollstelle eingerichtet. Der Schwerpunkt der Kontrollen lag auf dem Fahren unter dem Einfluss von Drogen und Alkohol - eine der häufigsten Unfallursachen im Straßenverkehr.

Um 8:23 Uhr sollten die Insassen eines Audis kontrolliert werden. Der Fahrer verlangsamte sein Auto zunächst an der Kontrollstelle auf Schrittgeschwindigkeit, beschleunigte jedoch, als zwei Polizeibeamte näherkamen. Die Beamten konnten sich durch einen Sprung zur Seite in Sicherheit bringen.

Der Audi flüchtete daraufhin über die A 1 in Richtung Bremen, die Polizei nahm mit zahlreichen Streifenwagen die Verfolgung auf. Zwischen den Anschlussstellen Unna-Zentrum und Kamen-Zentrum fuhr der Audi in eine Baustelle, überfuhr eine Fräskante und blieb deshalb stehen. Die Beamten konnten zwei Männer (32, 42) noch am Auto vorläufig festnehmen.

Der Fahrer und sein Beifahrer flüchteten derweil zu Fuß. Im Rahmen der unverzüglich eingeleiteten Fahndung, bei der auch ein Polizeihubschrauber und ein Diensthund eingesetzt wurden, konnten der 33-jährige Fahrer (aus Kamen) und sein 41-jähriger Beifahrer (aus Lünen) schließlich aufgegriffen und ebenfalls vorläufig festgenommen werden. Der 41-Jährige wurde vom Diensthund gebissen und erlitt dabei leichte Verletzungen.

In dem Audi fanden die Beamten geringe Mengen an Betäubungsmitteln. Da es Hinweise darauf gab, dass der 33-Jährige unter dem Einfluss von Drogen gefahren war, ordneten die Beamten eine Blutprobe an. Die gefundenen Betäubungsmittel sowie der nicht mehr fahrbereite Audi wurden sichergestellt.

Der 41-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht, wo seine Verletzungen behandelt wurden. Die anderen drei Männer wurden nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen entlassen. Den Fahrer erwarten nun zahlreiche Strafverfahren, unter anderem wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und des Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln.

Hinweis für Journalisten: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte ab Freitag (02.05.) während der üblichen Geschäftszeiten an die Pressestelle der Polizei Dortmund.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

01.05.2025 – 13:56

POL-DO: Auseinandersetzung am Gelände der Zeche Zollern: Polizei mit starken Kräften vor Ort

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0396

Heute, am Donnerstag (01.05.), gab es auf dem Gelände der Zeche Zollern eine körperliche Auseinandersetzung zwischen Personen der AfD und des linken Spektrums. Die Polizei ist mit starken Kräften vor Ort, der Einsatz dauert an.

Um 10:30 Uhr versuchte eine Gruppe von etwa 50 Personen das Zechengelände zu betreten. Diese Personen gehören zur Partei "Alternative für Deutschland". Ein Individuum aus dem linken Spektrum hatte am Vortag eine Eilversammlung angemeldet.

Auf dem Grubenweg trafen die beiden Gruppen auf etwa 30 Personen des linken Spektrums, die sie am Betreten des Geländes hinderten. Es kam zu einer kurzen körperlichen Auseinandersetzung zwischen den Gruppen, bei der nach aktuellen Informationen niemand verletzt wurde.

Die Polizei war schnell mit starken Kräften vor Ort und konnte die beiden Gruppen trennen. Ein Polizeibeamter wurde leicht verletzt, blieb jedoch einsatzfähig. Der Polizeieinsatz dauert an.

Insgesamt wurden im Anschluss drei Strafanzeigen erstattet, zwei gegen Personen der AfD wegen Körperverletzung und zwei wegen Körperverletzung und Vermummung.

Hinweis für Journalisten: Bei Rückfragen zu dieser Pressemitteilung wenden Sie sich bitte ab Freitag (02.05.) während der üblichen Geschäftszeiten an die Pressestelle der Polizei Dortmund.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

01.05.2025 – 12:34

FW-EN: Wetter - Rauchmelder verhindert schlimmeres

Wetter (Ruhr) (ost)

Am Mittwoch, den 30.04.2025, um 21:48 Uhr wurde die Feuerwehr Alt-Wetter zu einem ausgelösten Heimrauchmelder in der Wolfgang-Reuter-Straße gerufen. Der Anrufer, der auch Feuerwehrmann in Wetter (Ruhr) ist, konnte jedoch nicht genau angeben, wo der Rauchmelder ausgelöst hatte. Die Einsatzkräfte überprüften den Bereich und stellten fest, dass ein Rauchmelder in einer Dachgeschosswohnung in der Oststraße ausgelöst hatte und deutlicher Brandgeruch wahrnehmbar war. Da niemand auf Klingeln und Klopfen reagierte, bereitete der Angriffstrupp eine gewaltsame Öffnung der Wohnungstür vor. Währenddessen erschien eine Angehörige des Mieters und übergab einen Wohnungsschlüssel. Sie teilte mit, dass sich ihr Sohn noch in der Wohnung befand, woraufhin die Löscheinheit Wengern und ein Notarzt angefordert wurden.

Nach dem Anbringen eines Rauchschutzvorhangs begab sich der Angriffstrupp unter Atemschutz in die Wohnung zur Erkundung. Dort stellten sie fest, dass ein Topf mit unbekanntem Inhalt in Brand geraten war und die Wohnung verraucht war. Der Mieter wurde schlafend gefunden, nach draußen gebracht und dem Rettungsdienst übergeben. Anschließend wurde die Person leicht verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Nachdem der Topf in der Spüle gelöscht wurde, wurde die Wohnung mit einem akkubetriebenen Lüfter vom Brandrauch befreit.

Es waren keine weiteren Maßnahmen für die 25 Einsatzkräfte erforderlich, und der Einsatz konnte nach etwa 70 Minuten beendet werden.

Der Einsatzleiter der Feuerwehr betonte, dass die Situation für die Person ohne Rauchmelder in der Wohnung aufgrund der starken Verrauchung definitiv anders ausgegangen wäre.

Ein nicht ordnungsgemäß abgestelltes Fahrzeug in der Oststraße behinderte die Einsatzkräfte, sodass eventuell notwendige Arbeiten mit der Drehleiter nicht durchgeführt werden konnten. Die Feuerwehr appelliert erneut an alle Fahrzeughalter, die eingezeichneten Halteverbote in manchen Straßen zu beachten, da sowohl Feuerwehr als auch Rettungsdienst mit größeren Fahrzeugen unterwegs sind.

Das Bildmaterial kann unter dem Namen "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" kostenlos verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

01.05.2025 – 11:08

POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - Verkehrsunfall auf der A 52 bei Niederkrüchten - Fünf verletzte Personen - Vollsperrung -Verkehrsunfallaufnahmeteam im Einsatz

Düsseldorf (ost)

Unfallzeit: Mittwoch, 30. April 2025, um 17:52 Uhr

Bei einem Zusammenstoß gestern Abend auf der A 52 bei Niederkrüchten wurden insgesamt fünf Personen verletzt. Ein Insasse des Fahrzeugs schwebte zeitweise in Lebensgefahr. Die Experten des Verkehrsunfallaufnahmeteams sicherten die Spuren.

Basierend auf den aktuellen Ermittlungen fuhr ein 25-jähriger Belgier mit seinem Chevrolet auf dem rechten Fahrstreifen der A 52 in Richtung Roermond. Kurz vor der Ausfahrt Elmpt übersah er aus bislang ungeklärten Gründen den vor ihm fahrenden Mazda eines 33-jährigen aus Schwalmtal und fuhr auf ihn auf. Durch den Zusammenstoß verloren beide Fahrer die Kontrolle über ihre Fahrzeuge, die schließlich stark beschädigt auf der Fahrbahn zum Stillstand kamen. Sie mussten abgeschleppt werden. Der Belgier und seine 32-jährige Beifahrerin verletzten sich bei dem Unfall so schwer, dass sie zur stationären Behandlung im Krankenhaus bleiben mussten. Zwei weitere Insassen des Mazda, eine 31-jährige Frau und ein 7-jähriges Kind, wurden leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Der Schwalmtaler schwebte zeitweise in Lebensgefahr, diese konnte jedoch im Krankenhaus ausgeschlossen werden. Während der Unfallaufnahme, die von den Spezialisten des Verkehrsunfallaufnahmeteams durchgeführt wurde, musste die Fahrbahn in Richtung Roermond bis 23:00 Uhr vollständig gesperrt werden. Der längste Stau betrug etwa 6.000 Meter. Der nachfolgende Verkehr wurde über die Ausfahrt Niederkrüchten umgeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

01.05.2025 – 10:44

POL-EU: Pkw-Scheibe eingeschlagen, Handtasche weg - Pkw ist kein Tresor

Weilerswist (ost)

Nur für eine kurze Zeit von fünf bis zehn Minuten das Fahrzeug verlassen, um zum Friedhof zu gehen. Als sie zurückkam, hatte jemand bereits die Scheibe eingeschlagen und ihre Handtasche mit Geldbörse gestohlen. Dies geschah am Mittwoch (30. April) gegen 17.15 Uhr einer 55-jährigen Frau aus dem Rhein-Erft-Kreis, die ihr Auto an der Bliesheimer Straße / Landstraße 163 in Weilerswist abgestellt hatte.

Es ist für Diebe einfach, an Wertgegenstände im Auto heranzukommen. Neben dem Ärger über den Diebstahl entstehen dem Besitzer auch noch die Kosten für Reparaturen. Deshalb: Vermeiden Sie Einbrüche. Ihr Auto ist kein sicherer Ort für Wertsachen.

Hier sind einige Tipps:

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

01.05.2025 – 10:42

POL-GE: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Essen und der Polizei Gelsenkirchen: Bei Streitigkeiten in Horst wird Mann durch Messer schwer verletzt

Gelsenkirchen (ost)

Beamte der Polizei Gelsenkirchen wurden am Dienstag, dem 29. April 2025, gegen 19.50 Uhr, zu einem Mehrfamilienhaus in der Devensstraße gerufen.

Nach den aktuellen Ermittlungen kam es in der Wohnung einer 43-jährigen Gelsenkirchenerin zu Auseinandersetzungen zwischen einem 32-jährigen Gelsenkirchener und einem 24-Jährigen. Im Verlauf des Streits verletzte der 24-Jährige den 32-Jährigen mit einem Messer. Danach verließ der Verdächtige die Wohnung und entfernte sich in eine zunächst unbekannte Richtung. Die eintreffenden Polizeibeamten leisteten Erste Hilfe, bis die Rettungskräfte eintrafen.

Während des Einsatzes kehrte der 24-Jährige zum Tatort zurück und wurde vorläufig festgenommen. Im Rahmen der weiteren Untersuchungen wurde das Messer von einem Diensthund und anderen Einsatzkräften in der Umgebung gefunden und sichergestellt. Der Verletzte wurde in ein örtliches Krankenhaus gebracht, wo eine Notoperation durchgeführt wurde. Eine Lebensgefahr kann derzeit ausgeschlossen werden.

Ein Mordkommission wurde eingesetzt und begann mit den weiteren Ermittlungen. Auf Antrag der zuständigen Staatsanwaltschaft in Essen erließ das Amtsgericht Essen einen Haftbefehl gegen den 24-Jährigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2013
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

01.05.2025 – 10:39

POL-EU: Nach Überschlag schwer verletzt in Krankenhaus

Bad Münstereifel-Mahlberg (ost)

Am Mittwoch (30. April) um 17 Uhr fuhr eine 24-jährige Frau aus Euskirchen in einem Auto von Bad Münstereifel-Esch in Richtung Bad Münstereifel.

An der Stelle Mahlberg verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug, kam von der Straße ab und überschlug sich. Die Frau verletzte sich dabei schwer und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Die Untersuchungen zur Unfallursache wurden eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

01.05.2025 – 10:36

POL-EU: Friedlich in den Mai - Polizei Euskirchen zieht überwiegend positive Bilanz

Kreis Euskirchen (ost)

Die Nacht des ersten Mai im Kreis Euskirchen verlief aus Sicht der Polizei ruhig und ohne Störungen. Zwischen 20 und 6 Uhr gab es kreisweit 22 Einsätze im Zusammenhang mit den Maifeierlichkeiten - darunter Ruhestörungen, kleinere Streitigkeiten und Sachbeschädigungen.

Die meisten Menschen feierten jedoch friedlich in den Mai hinein und genossen den Abend und die Nacht in guter Stimmung. Bei den Einsätzen wurden 13 Personen kontrolliert. Nur am Bahnhof in Euskirchen kam es gegen 0.55 Uhr zu einer handfesten Auseinandersetzung zwischen "alten Bekannten" - hier wurden Anzeigen wegen Körperverletzung erstattet.

Bislang sind keine weiteren erwähnenswerten oder herausragenden Vorfälle bekannt.

Es bleibt abzuwarten, ob sich diese Bilanz noch ändern wird - zum Beispiel, wenn weitere Anzeigen eingehen oder sich die Einschätzung einzelner Vorfälle durch die Ermittlungen ändert.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

01.05.2025 – 09:14

FW Mettmann: Person mutmaßlich im Gewässer eines Steinbruchs vermisst

Mettmann (ost)

Am 30. April 2025 am Nachmittag um 16:35 Uhr informierte ein Anrufer die Feuerwehrleitstelle über eine möglicherweise vermisste Person im Gewässer des stillgelegten Laubacher Steinbruchs an der Talstraße in Mettmann.

Aufgrund dieser Information schickte die Feuerwehrleitstelle sofort einen freiwilligen Löschzug, die Berufsfeuerwehr eine Rettungswagen und einen Notarzt zur Einsatzstelle. Außerdem wurde automatisch ein geländegängiges Fahrzeug der Feuerwehr Mettmann mit einem Mehrzweckboot alarmiert.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, wurden sie vom Grundstückseigentümer empfangen und eingewiesen. Da der Zugang zum Gewässer des Steinbruchs nur über sehr unwegsames und steiles Gelände möglich war, mussten die Einsatzkräfte unter Berücksichtigung ihrer eigenen Sicherheit zu Fuß vorgehen.

Am Ufer des Gewässers wurden vom Anrufer mehrere Kleidungsstücke und Schuhe entdeckt. Diese ließen darauf schließen, dass sich dort Personen aufgehalten haben mussten.

Um eine effektive Suche nach den vermutlich vermissten Personen zu gewährleisten, wurden sofort zwei Drohnen, eine Tauchergruppe und das DLRG mit weiteren Rettungsbooten angefordert.

Nach dem Eintreffen wurden die zusätzlich angeforderten Einheiten vom Einsatzleiter der Feuerwehr Mettmann über die Situation informiert und begannen sofort die Suche im Wasser mit einem Rettungsboot und aus der Luft mit Hilfe der beiden Drohnen. Nach kurzer Zeit wurde auf der gegenüberliegenden Seite des Gewässers eine aufgeblasene Luftmatratze gefunden.

Trotz intensiver Suche wurde letztendlich keine Person im oder am Gewässer gefunden. Nach mehreren Kontrollflügen der beiden Drohnen und einer gründlichen Absuche der Wasseroberfläche und des Ufers wurde die Suche abgebrochen und die Maßnahmen zurückgezogen.

Insgesamt waren 65 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes Mettmann, die Drohneneinheit der Feuerwehr Erkrath und der Feuerwehr Velbert, die Tauchergruppe der Feuerwehr Hilden sowie das DLRG der Städte Erkrath, Mettmann und Monheim am Rhein im Einsatz. Die Polizei Mettmann unterstützte ebenfalls die Maßnahmen.

Nach etwa 3 Stunden konnte der Einsatz beendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Mettmann
Christoph Siegert (Einsatzleiter)
Telefon: +49 (0)2104 980-2320
Mobil: 0175 / 2233735
E-Mail: christoph.siegert@mettmann.de
https://www.feuerwehr-mettmann.de
https//www.facebook.com/FWMettmann

01.05.2025 – 08:23

FW-EN: Brandmeldealarm und Betriebsmittelspur in Ennepetal

Ennepetal (ost)

Am Mittwoch, den 30.04.2025, wurde die Feuerwehr Ennepetal um 09:45 Uhr in die Goethestraße gerufen, um eine Betriebsmittelspur zu beseitigen. Vier Einsatzkräfte rückten mit einem Hilfeleistungslöschfahrzeug aus und konnten den Einsatz um 10:06 Uhr erfolgreich beenden.

Um 11:07 Uhr wurden die Hauptamtliche Wache und Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr zu einer Einrichtung im Ortsteil Altenvoerde gerufen, da die Brandmeldeanlage ausgelöst hatte. Vor Ort überprüfte ein Angriffstrupp die Räumlichkeiten und identifizierte Kochdämpfe als Auslösegrund. Die Anlage wurde zurückgestellt und der Einsatz endete um 11:35 Uhr.

Um 11:18 Uhr gab es einen weiteren Brandmeldealarm in einer Firma im Ortsteil Ölkinghausen. Ein Trupp überprüfte auch hier die Räumlichkeiten und stellte fest, dass aufgewirbelter Staub, der durch die Produktion entstanden war, der Auslösegrund war. Nachdem die Räume gelüftet wurden, konnte die Anlage zurückgestellt und an den Betreiber übergeben werden. Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr und der Hauptwache waren im Einsatz, der um 11:52 Uhr endete.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

01.05.2025 – 08:17

POL-NE: Erste Bilanz nach dem "Tanz in den Mai"

Rhein-Kreis Neuss (ost)

Wie jedes Jahr haben in der vergangenen Nacht viele Menschen im Rhein-Kreis Neuss den "Tanz in den Mai" gefeiert. Die Polizei war gut vorbereitet und mit ausreichend Personal im Einsatz. Das Frühlingsfest verlief - ähnlich wie im letzten Jahr - größtenteils friedlich. Die Polizei zieht daher eine positive Bilanz der Nacht:

In der Nacht von Mittwoch (30.4.) auf Donnerstag (1.5.) mussten die Polizeibeamten zu insgesamt 8 (Vorjahr: 11) Einsätzen im Zusammenhang mit den Feierlichkeiten ausrücken. Es gab keine Sachbeschädigungen (Vorjahr: 0), Brände (Vorjahr: 0) oder Streitigkeiten (Vorjahr: 1). Es wurden 3 Ruhestörungen (Vorjahr: 6) und ein Fall von hilfloser Person (Vorjahr: 0) gemeldet. Auch dieses Jahr hielten sich die Verkehrsteilnehmer an die Regeln. Es wurden keine Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen festgestellt (Vorjahr: 0). In zwei Fällen (Vorjahr: 0) musste die Polizei wegen Körperverletzungen eingreifen, bei denen insgesamt 3 Personen leicht verletzt wurden. Es gab keine Festnahmen (Vorjahr: 0) und keine Verletzungen von Polizeibeamten während der Einsätze.

Die Polizei bedankt sich bei allen Feiernden, die durch verantwortungsbewusstes Verhalten dazu beigetragen haben, den Tanz in den Mai für alle Beteiligten zu einem friedlichen und fröhlichen Fest zu machen. (st)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Leitstelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-0

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

01.05.2025 – 07:56

POL-HS: Polizeibericht vom 01.05.2025

Kreis Heinsberg (ost)

Straftaten

Geilenkirchen - Raub eines Elektrofahrrads

Am 30.04.2025 (Mittwoch) zwischen 13:00 Uhr und 13:30 Uhr wurde ein schwarzes Elektrofahrrad der Marke KTM von unbekannten Tätern gestohlen. Das Fahrrad war mit einem Faltschloss gesichert und stand vor einem Supermarkt in der Quimperléstraße in Geilenkirchen.

Erkelenz - Einbruch in ein Haus

Am Mittwoch, den 30.04.2025, brachen Unbekannte zwischen 09:15 Uhr und 17:00 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Rudolf-Diesel-Straße in Erkelenz ein. Die Täter öffneten ein Fenster und durchsuchten alle Räume im Haus. Die Kriminalpolizei kam zur Spurensicherung am Tatort.

Verkehrsunfälle

Erkelenz-Holzweiler - Schwere Kollision zwischen LKW und Motorrad

Am Mittwoch (30.04.2025) gegen 12:00 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der L117 zwischen Erkelenz-Katzem und Erkelenz-Holzweiler. Eine 59-jährige Motorradfahrerin fuhr zu diesem Zeitpunkt auf der L117 von Katzem kommend in Richtung Holzweiler. Ein 44-jähriger LKW-Fahrer, der aus Titz kam, missachtete im Einmündungsbereich zur Kreisstraße 7 die Vorfahrt der Motorradfahrerin. Es kam zur Kollision der Fahrzeuge. Die Motorradfahrerin stürzte und verletzte sich schwer. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Das Motorrad wurde abgeschleppt. Während der Unfallaufnahme war die L117 in Richtung Katzem von der Polizei gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

01.05.2025 – 07:55

POL-BOR: Schöppingen - Abschlussmeldung - Schwerer Verkehrsunfall auf der L579

Schöppingen (ost)

Ort des Unfalls: Schöppingen, L579; Unfallzeit: 01.05.2025, 05:43 Uhr; Ein 31-jähriger Mann aus Gronau fuhr mit seinem Fahrzeug auf der L579 von Heek kommend in Richtung Schöppingen. Während er überholte, geriet er von der Straße ab. Der leicht verletzte Fahrer wurde vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Straßensperrung konnte um 07:10 Uhr aufgehoben werden. Es entstand ein Gesamtschaden von ungefähr 17.500EUR. Die Untersuchungen zur genauen Unfallursache sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Leitstelle
Lukas Jäger
Telefon: 02861-900 4200
https://borken.polizei.nrw

01.05.2025 – 07:53

POL-MG: Unfall auf der Zoppenbroicher Straße - Zeugen gesucht

Mönchengladbach (ost)

Ein 21-jähriger Mann aus Mönchengladbach verlor am 01.05.2025 gegen 05:55 Uhr die Kontrolle über sein Fahrzeug auf der Zoppenbroicher Straße in der Nähe der Straße Bahner und kollidierte frontal mit einem Baum. Der Fahrer blieb unverletzt. Das Auto, das über eine hohe Motorleistung verfügte, wurde jedoch erheblich beschädigt. Um die Unfallursache zu ermitteln, wurde das Fahrzeug zur forensischen Untersuchung und Auswertung sichergestellt. Es wurde festgestellt, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02161-290 bei der Polizei zu melden. /PG

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Leitstelle

Telefon: 02161/29 20 145
Fax: 02161/29 20 199
https://moenchengladbach.polizei.nrw

01.05.2025 – 07:43

POL-HA: Mann beleidigt Polizeibeamte in der Öffentlichkeit

Hagen (ost)

Hagen-Zentrum

Während einer Patrouillenfahrt bemerkte eine Streifenwagenbesatzung einen 43-jährigen Wittener am Berliner Platz, der ihnen den Mittelfinger zeigte. Die Polizisten beschlossen, den 43-jährigen zu überprüfen. Während der Überprüfung wurde der Mann immer aggressiver und beleidigte die Beamten verbal. Die Beleidigungen wurden von umstehenden Passanten gehört, die auch den Beamten gegenüber ihr Unverständnis über das Verhalten des 43-jährigen äußerten. Gegen den 43-jährigen wird ein Strafverfahren eingeleitet. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

01.05.2025 – 07:15

POL-HA: Verkehrsunfall mit Personenschaden in Eppenhausen

Hagen (ost)

In Eppenhausen verursachte ein BMW-Fahrer am Mittwochabend einen Verkehrsunfall, bei dem zwei Fahrzeuge beschädigt wurden und ein Fiat-Fahrer leicht verletzt wurde. Der 37-jährige Fahrer des BMW war um 17:15 Uhr rückwärts von einer Zufahrt zum Parkplatz eines Supermarktes auf der Eppenhauser Str. gefahren und hatte dabei einen 54-jährigen Fiat-Fahrer übersehen, der die Zufahrt mit seinem Fahrzeug überquerte. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen. Der 54-jährige wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Außerdem entstanden starke Sachschäden an den Fahrzeugen. Der Fiat des verletzten 54-Jährigen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

01.05.2025 – 07:12

FW Bocholt: Dachstuhlbrand in Mehrfamilienhaus - Feuerwehr Bocholt verhindert Ausbreitung des Feuers

Bocholt (ost)

Am Mittwochabend gegen 19:10 Uhr erhielt die Feuerwehr Bocholt mehrere Notrufe über ein Feuer im Dachbereich eines Mehrfamilienhauses. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, kam bereits dichter Rauch aus dem Dachstuhl. Alle Bewohner konnten das Gebäude rechtzeitig und unverletzt verlassen.

Die Feuerwehr begann sofort umfangreiche Löschmaßnahmen - sowohl im Innenangriff als auch von außen über die Drehleiter. Mehrere Trupps unter Atemschutz arbeiteten gleichzeitig, um eine weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Zusätzlich wurden die Freiwillige Feuerwehr und die Sondereinsatzgruppe Höhenrettung alarmiert. Gemeinsam mit den Spezialkräften konnten Teile der Dachkonstruktion und einer Photovoltaikanlage an der Drehleiter gesichert entfernt werden, um versteckte Glutnester gezielt zu löschen. Insgesamt waren 48 Einsatzkräfte mit 10 Fahrzeugen im Einsatz. Die Löscharbeiten zogen sich bis in die späten Abendstunden hin. Währenddessen sicherte die Freiwillige Feuerwehr den Grundschutz für das Stadtgebiet.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache und Schadenshöhe aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bocholt
Matthias Hanne
Telefon: 02871 2103-0
Fax: 02871 2103-555
E-Mail: matthias.hanne@bocholt.de
www.bocholt.de/feuerwehr

01.05.2025 – 06:37

FW-MH: Gemeldeter Kellerbrand in Mülheim-Broich - keine verletzten Personen

Mülheim an der Ruhr (ost)

Heute Morgen, am 01.05.2025, wurde der Feuerwehrleitstelle in Mülheim an der Ruhr gegen 04.50 Uhr ein vermeintlicher Brand im Keller in der Duisburger Straße im Stadtteil Mülheim-Broich gemeldet.

Daraufhin wurden der Führungsdienst, die beiden Löschzüge der Feuerwachen Broich und Heißen sowie ein Löschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Broich von der Leitstelle zur Einsatzstelle alarmiert.

Die Einsatzkräfte konnten schnell die Ursache der Rauchentwicklung finden. Es handelte sich um brennendes Laub in einem Kellerschacht, das von der Feuerwehr gelöscht wurde. Es gab keine Verletzten bei dem Vorfall. Nach erfolgreicher Brandbekämpfung wurde der Kellerbereich belüftet.

Die Duisburger Straße war für etwa eine Stunde in beide Fahrtrichtungen von der Polizei gesperrt. Nach etwa einer Stunde wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. (TMe/DRü)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: feuerwehr-leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de

01.05.2025 – 06:24

POL-BOR: Schöppingen - Erstmeldung - Schwerer Verkehrsunfall auf der L579

Schöppingen (ost)

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich auf der L579 zwischen der B70 und dem Kreisverkehr L579/L570. Aktuell sind Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst vor Ort. Während der Unfallaufnahme ist die L579 zwischen den genannten Abschnitten vollständig gesperrt. Weitere Informationen folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Leitstelle
Lukas Jäger
Telefon: 02861-900 4200
https://borken.polizei.nrw

01.05.2025 – 05:29

POL-GT: Borgholzhausen- Brand eines Einfamilienhauses

Gütersloh (ost)

Borgholzhausen (UK) - Früh am Donnerstagmorgen (01.05.25) um 01:19 Uhr wurde eine starke Rauchentwicklung in einem Wohnhaus am Berghauser Weg in Borgholzhausen gemeldet. Die Feuerwehr wurde sofort alarmiert und konnte das Feuer im Erdgeschoss, hauptsächlich in der Küche, schnell unter Kontrolle bringen und löschen. Das ältere Ehepaar, das in dem Haus lebte, konnte sich unverletzt retten und vorübergehend bei Nachbarn unterkommen. Zur genauen Ursache des Brandes liegen derzeit keine Informationen vor. Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Der Schaden wird voraussichtlich im sechsstelligen Bereich liegen, kann aber noch nicht genau beziffert werden. Nach dem Löschen konnten die Bewohner die Nacht bei Verwandten verbringen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

01.05.2025 – 03:14

FW-BN: Verkehrsunfall im Autobahnkreuz Bonn-Nord

Bonn (ost)

Bonn-Nordstadt, Autobahnkreuz Bonn-Nord, 01.05.2025 01:39 Uhr

In der Nacht fuhr eine Autofahrerin von der Autobahn 555 ab, die aus Richtung Köln kam, und landete mit ihrem Auto im Grünstreifen des Autobahnkreuzes Bonn-Nord. Die Fahrerin konnte den Disponenten in der Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst nicht genau sagen, wo sie sich befand, umgeben von Bäumen, Ästen und Büschen. Deshalb wurden Einheiten verschiedener Feuer- und Rettungswachen zum Unfallort geschickt. Die Fahrerin konnte sich selbst aus dem stark beschädigten Fahrzeug befreien und wurde von der Autobahnpolizei betreut, bis der Rettungsdienst eintraf. Sie wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus in Bonn gebracht. Um das Fahrzeug bergen zu können, musste es zunächst mit einer Kettensäge freigeschnitten werden. Anschließend wurde es mit der Seilwinde des Rüstwagens der Feuerwehr aus dem Gebüsch gezogen und an ein Abschleppunternehmen übergeben.

Während des Einsatzes waren die Ausfahrt Tannenbusch auf der BAB 565 in Richtung Koblenz und die Ausfahrt von der BAB 555 auf die BAB 565 in Richtung Beuel gesperrt.

Die 26 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst der Feuerwachen 1, 2 und 4 waren etwa eine Stunde im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst
Frank Frenser
Telefon: +49 228 7170
www.bonn.de/feuerwehr

01.05.2025 – 01:57

POL-VIE: 250430 Viersen: Frau stürzt mit Pedelec und verletzt sich leicht - PKW-Fahrer flüchtet - Polizei sucht Zeugen

Viersen (ost)

Am Mittwoch, den 30.04.2025, um 16:30 Uhr, fuhr eine 67-jährige Frau aus Viersen mit ihrem Pedelec die Gerberstraße in Viersen entlang. In einem Bereich, wo Bauarbeiten stattfanden, ungefähr in der Nähe der Hausnummer 38, wurde die Radfahrerin von einem Auto überrascht. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, stürzte die Frau und verletzte sich leicht. Der PKW fuhr in Richtung Innenstadt davon, bevor die Radfahrerin weitere Informationen über das Fahrzeug geben konnte. Falls Sie etwas gesehen haben, melden Sie sich bitte bei der Polizei Viersen, Lindenstraße 50 in 41747 Viersen, Tel.: 02162-377-0. (442)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162-377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

01.05.2025 – 01:39

POL-W: Remscheid: Zwei Fußgängerinnen bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Wuppertal (ost)

Bei einem Verkehrsunfall in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in Remscheid Lennep wurden zwei junge Frauen aus Remscheid, im Alter von 17 und 19 Jahren, schwer verletzt.

Nach aktuellen Informationen befanden sich die beiden auf dem Bürgersteig der Karlstraße, als ein 24-jähriger Remscheider die Kontrolle über sein Auto verlor und sie beide anfuhr.

Die Verletzten wurden gleichzeitig von Rettungskräften versorgt und in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Ein Rettungshubschrauber wurde ebenfalls eingesetzt.

Die Unfallaufnahme wurde von einem spezialisierten Team für Verkehrsunfallaufnahmen unterstützt. Die Polizeibeamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen.

Zeugen werden gebeten, wichtige Informationen unter 0202 - 284 0 anzugeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Telefon: +49 202 284 0
E-Mail: Bjoern.Luedtke@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

01.05.2025 – 00:36

FW Mettmann: Schwerer Verkehrsunfall auf der L239 - Drei Personen verletzt.

Mettmann (ost)

Am Mittwoch, dem 30.04.2025, erhielt die Feuerwehr Mettmann gegen 13:30 Uhr einen Einsatzalarm für einen Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen auf der Ratinger Landstraße (L239) in Mettmann.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, bestätigte sich das gemeldete Szenario nur teilweise: Aus bislang ungeklärten Gründen kam es zu einem Frontalzusammenstoß zwischen zwei Autos.

Drei Personen waren in den Unfall verwickelt, jedoch nicht eingeklemmt.

Basierend auf diesen Informationen erhöhte der Einsatzleiter die Anzahl der benötigten Rettungswagen auf drei. Im Verlauf des Einsatzes wurde das Einsatzstichwort auf Notarzt-Einsatz_3 geändert, was zur Folge hatte, dass ein zusätzlicher Notarzt am Boden und der Rettungshubschrauber "Christoph 3" aus Köln zur Einsatzstelle hinzugerufen wurden.

Aufgrund der Anzahl der Verletzten unterstützte die Feuerwehr zunächst das bereits anwesende Rettungsdienstpersonal bei der Patientenversorgung. Die Feuerwehr übernahm zudem den Brandschutz an der Einsatzstelle und kümmerte sich um auslaufende Betriebsstoffe.

Die verletzten Personen des Unfalls wurden nach der Erstbehandlung vor Ort mit Rettungswagen oder dem Rettungshubschrauber in umliegende Fachkrankenhäuser gebracht, wo sie stationär bleiben.

Insgesamt waren acht Feuerwehrfahrzeuge und vier Rettungsfahrzeuge der Feuerwehr Mettmann, Erkrath, Wülfrath sowie der Rettungshubschrauber "Christoph 3" aus Köln im Einsatz.

Nach etwa anderthalb Stunden waren die Feuerwehrmaßnahmen abgeschlossen und die Einsatzstelle konnte an die Polizei übergeben werden, die eine ausführliche Unfallaufnahme durchführte.

Während des gesamten Einsatzes war der Südring zwischen der Kreuzung Düsseldorfer Straße und der Einmündung Kantstraße vollständig gesperrt, was zu Verkehrsbehinderungen führte.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Mettmann
Christoph Siegert (Einsatzleiter)
Telefon: +49 (0)2104 980-2320
Mobil: 0175 / 2233735
E-Mail: christoph.siegert@mettmann.de
https://www.feuerwehr-mettmann.de
https://www.facebook.com/FWMettmann

01.05.2025 – 00:20

FW-LEV: Brand eines Anbaus Ratherkämp

Leverkusen (ost)

Am 30.05.2025 um etwa 22:15 Uhr erhielt die Feuerwehr Leverkusen mehrere Anrufe über den Notruf 112 bezüglich eines Brandes in der Ratherkämp-Straße. Die Leitstelle alarmierte sofort die Einsatzkräfte beider Berufsfeuerwehrwachen, die Bürrig und Wiesdorf Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr sowie Rettungsdienstkräfte. Vor Ort bestätigte sich die Meldung eines Vollbrands einer Gartenhütte. Die Gartenhütte war mit Wohngebäuden verbunden. Um die angrenzenden Wohngebäude zu schützen, wurden mehrere Einsatzabschnitte eingerichtet. Die Schwierigkeit bestand darin, dass der Brand im hinteren Teil des Grundstücks lag und die Brandstelle somit nicht direkt erreichbar war. Im Verlauf des Einsatzes wurden mehrere Gasflaschen im Anbau entdeckt, die von der Feuerwehr gefunden und gesichert wurden.

Insgesamt waren 40 Einsatzkräfte an diesem Einsatz beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Leverkusen
Lagedienstführer

Telefon: 0214 7505-0 (von 6 bis 22 Uhr)
E-Mail: Feuerwehr.LDF@stadt.leverkusen.de
https://www.leverkusen.de/themen/feuerwehr/

01.05.2025 – 00:08

FW-W: Rauchentwicklung in einem ICE

Wuppertal (ost)

Am 30.04.2025 um 22:59 Uhr erhielt die Feuerwehr Wuppertal einen Alarm über einen Brand in einem Zug am Hauptbahnhof Wuppertal. Der Zugführer eines Intercity-Express, der im Bahnhof stand, hörte ein lautes Geräusch, gefolgt von Rauchentwicklung in einem technischen Raum des Steuerwagens. Die Feuerwehr überprüfte den Bereich mit Einsatzkräften unter Atemschutz. Die betroffenen Bereiche wurden belüftet und der Rauch entfernt. Es wurde kein offenes Feuer festgestellt. Die Passagiere des Intercity-Express wurden in einen Ersatzzug umgeleitet. Aufgrund des ersten Berichts rückte die Feuerwehr Wuppertal mit ungefähr 50 Einsatzkräften aus und der Zugverkehr wurde eingestellt. Während der Rettungsmaßnahmen kam es zu Verkehrsbehinderungen am Busbahnhof des Hauptbahnhofs.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wuppertal
Leitstelle
Telefon: 0202-563 1111
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@stadt.wuppertal.de
https://www.wuppertal.de/feuerwehr

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24