Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 02.02.2024
Nordrhein-Westfalen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 02.02.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-OB: Fußballspiel der Regionalliga West zwischen Rot-Weiß Oberhausen und SV Lippstadt am 02.02.2024 im Stadion Niederrhein
Oberhausen (ost)
Ein unterhaltsames Spiel wurde von den Zuschauern, einschließlich etwa 70 Gästefans, beobachtet.
Von polizeilicher Perspektive aus verlief das Spiel friedlich und ohne Zwischenfälle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Leitstelle
Telefon: 0208/8260
E-Mail: Leitstelle.Oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-VIE: Pedelec- Fahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Nettetal-Kaldenkirchen (ost)
Am Freitag um etwa 13.50 Uhr fuhr ein 62-jähriger Fahrer eines Pedelecs in Nettetal-Kaldenkirchen auf dem Radweg der Friedrichstraße in Richtung Poststraße. Ein Auto parkte in Höhe Haus 46 am rechten Fahrbahnrand in derselben Richtung. Ohne den von hinten herannahenden Radfahrer zu beachten, öffnete die 86-jährige Beifahrerin aus Erkelenz die Autotür. Es kam zu einem Zusammenstoß. Der 62-jährige stürzte und musste zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. / UR (116)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Viersen
Leitstellle
Ulrich Rothstein
Telefon: 02162/377-1191
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
Fax: 02162/377-1155
E-Mail: leitstelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-WES: Hamminkeln - Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang
Hamminkeln (ost)
Am Freitagmittag ereignete sich auf dem Möllenweg in Hamminkeln ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine Frau, die mit einem Pedelec fuhr, lebensgefährliche Verletzungen erlitt.
Die 53-jährige Frau aus Rees war gegen 13.20 Uhr mit ihrem Pedelec auf dem Möllenweg in Hamminkeln-Loikum in Richtung Am Klosterbusch unterwegs.
Gleichzeitig fuhr ein 21-jähriger Mann aus Bocholt mit einem Radlader entgegen der Fahrtrichtung auf dem Möllenweg.
Als der 21-Jährige nach links auf ein Grundstück abbog, kam es zur Kollision mit der Pedelec-Fahrerin.
Die Pedelec-Fahrerin erlitt schwere Verletzungen, denen sie noch an der Unfallstelle erlag. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug sie einen Helm.
Der Fahrer des Radladers erlitt einen Schock.
Die beteiligten Fahrzeuge wurden von den Polizisten sichergestellt.
Während der Unfallaufnahme war der Möllenweg gesperrt. Polizeibeamte leiteten den Verkehr um.
Das Verkehrskommissariat 2 übernahm die Ermittlungen an der Unfallstelle und erhielt Unterstützung von einem Unfallaufnahmeteam der Polizei Kleve und einem Sachverständigen.
Die Untersuchungen zur Unfallursache dauern derzeit an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
Feuerwehr Kalkar: Weiterer Brandeinsatz für die Freiwillige Feuerwehr Kalkar
Kalkar (ost)
Am Freitag, den 02.02.2024 um 10:48 Uhr erhielten die Feuerwehrleute des Löschzugs Ost, der aus den Löscheinheiten Appeldorn, Hönnepel und Niedermörmter besteht, zusammen mit dem Löschzug Mitte einen Alarm für einen Kellerbrand in Kalkar Appeldorn. In einem Heizungsraum eines Mehrfamilienhauses brach aus unbekannten Gründen ein Feuer aus. Die Bewohner wurden durch einen Rauchmelder im Haus frühzeitig gewarnt und konnten das Gebäude unverletzt verlassen. Sie fanden vorübergehend bei Nachbarn Unterschlupf. Die Feuerwehr traf schnell am Einsatzort ein und konnte das Feuer mit einem Trupp unter Verwendung von Atemschutzgeräten effizient löschen. Gleichzeitig wurde im Treppenhaus ein Rauchvorhang installiert, um eine weitere Ausbreitung des Rauchs zu verhindern. Anschließend wurde das Gebäude mit einem Lüfter vom Rauch befreit. Nach 45 Minuten war der Einsatz, der von Stadtbrandinspektor Roland Matenaer geleitet wurde, für die 28 Feuerwehrleute beendet. Die Bewohner konnten danach in ihre Wohnungen zurückkehren.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Kalkar
Stellv. Öffentlichkeitsreferent
Jürgen Dahlmann
Telefon: 0151 74350761
E-Mail: Presse@Feuerwehr-Kalkar.de
http://www.feuerwehr-kalkar.de/
POL-COE: Coesfeld/Bilanz zur Versammlung "Coesfeld (steht auf)gegen Rechts!"
Coesfeld (ost)
Am Freitag (02.02.) wurde eine Versammlung auf dem Marktplatz in Coesfeld abgehalten, bei der die Teilnehmer gegen rechtsextreme Ideologien demonstrierten und sich für die Demokratie einsetzten. Der Veranstalter hatte 1000 Personen angemeldet. Letztendlich nahmen etwa 3000 Menschen an der Veranstaltung teil und zeigten gemeinsam, dass Coesfeld bunt, friedlich und demokratisch ist, so wie es die Organisatoren erhofft hatten. Aus Sicht der Polizei verlief die Veranstaltung ohne jegliche Störungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-NE: Verkehrsunfall mit einem schwer verletzten Motorradfahrer
Neuss-Rommerskirchen (ost)
Am Freitag, den 02.02.24, um 15:40 Uhr, fuhr ein 28-jähriger Mann aus Neuss mit seinem Suzuki-Motorrad auf der B 59 von Rommerskirchen in Richtung Grevenbroich. In der Nähe der Ortsumfahrung Sinsteden geriet er aus bisher ungeklärten Gründen nach rechts ins Kiesbett und stieß gegen die Leitplanke. Dadurch stürzte er und wurde über die Fahrbahn geschleudert. Aufgrund des Sturzes erlitt er so schwere Verletzungen, dass er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden musste. Zur Unfallaufnahme wurde das Unfallaufnahmeteam der Kreispolizeibehörde Neuss hinzugezogen. Die B 59 wurde während der Unfallaufnahme gesperrt und der Verkehr wurde von Polizeibeamten umgeleitet. Das Motorrad wurde sichergestellt. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Die weitere Untersuchung übernimmt das Verkehrskommissariat der Kreispolizeibehörde Neuss. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131-3000 zu melden. (Kl.)
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Leitstelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/3000
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
FW Menden: Verabschiedung in den Ruhestand
Menden (ost)
Am vergangenen Freitag wurde Frank Wyczisk, der langjährige stellvertretende Leiter der Feuer- und Rettungswache, in den Ruhestand verabschiedet.
Wie es üblich ist bei den Feuerwehren, begleiteten seine Kollegen Frank auch bei seiner Verabschiedung im Blaulichtkorso.
An der Feuerwache nutzten die Kolleginnen und Kollegen, alte Weggefährten sowie Bürgermeister Roland Schröder und Feuerschutzdezernent Uwe Siemonsmeier die Gelegenheit, dem zukünftigen Ruheständler herzlich für seine geleistete Arbeit im Dienst der Mendener Bürgerinnen und Bürger zu danken.
In seinen Dankesworten hob der neue stellvertretende Leiter der Feuer- und Rettungswache, Christian Boike, die 35-jährige Dienstzeit hervor, in der Frank als gelernter Maurer den Beruf des Feuerwehrmanns von Anfang bis zur heutigen Leitungsfunktion durchlaufen hat und zahlreiche Lehrgänge und Qualifikationen absolviert hat.
Die Kolleginnen und Kollegen der Feuer- und Rettungswache wünschen Frank alles Gute und Gesundheit für seinen (Un-)Ruhestand.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Menden
Stefan Deitel
Telefon: 02373/903-1698
E-Mail: sdeitel@ff-menden.de
http://www.ff-menden.de
POL-MK: Vermisste ist zurück
Lüdenscheid (ost)
Bezugsmeldung "Suche nach vermisster Frau" von heute, 17.21 Uhr (gelöscht)
Die vermisste Lüdenscheiderin ist soeben wohlbehalten zurückgekehrt, die Polizei stellt die Suche ein. Die Frau war heute Vormittag aus der Kreisklinik in Hellersen verschwunden. Die Polizei leitete umfangreiche Suchmaßnahmen ein, bei der auch mehrere Mantrailer zum Einsatz kamen. Die Polizei dankt allen Hinweisgebern! (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW-E: Dachstuhlbrand in einem Mehrfamilienhaus - starke Rauchentwicklung weit sichtbar
Essen-Heisingen, Heisinger Straße, 02.02.2024, 13:50 Uhr (ost)
Am 02.02.2024 um etwa 13:50 Uhr wurden zahlreiche Anrufer bei der Leitstelle der Feuerwehr Essen über eine starke Rauchentwicklung in einem Mehrfamilienhaus in der Heisinger Straße in Essen-Heisingen informiert. Sofort wurden eine große Anzahl Einsatzkräfte zur gemeldeten Einsatzstelle geschickt. Kurze Zeit nach dem Alarm traf das erste Feuerwehrfahrzeug, das sich auf dem Rückweg von einem anderen Einsatz befand, an der Einsatzstelle ein. Die Einsatzkräfte stellten eine Rauchentwicklung mit starken Flammen auf dem Dach des zweistöckigen Mehrfamilienhauses fest. Sofort wurden mehrere Atemschutztrupps eingesetzt, um die Wohnungen auf Personen zu überprüfen. Glücklicherweise konnten alle Bewohner das Gebäude unverletzt verlassen, sodass sich die Einsatzkräfte auf die Brandbekämpfung konzentrieren konnten. Dazu wurden zwei Drehleitern positioniert, um das Feuer von außen zu löschen, während zwei Trupps im Inneren gegen die Flammen kämpften. Aufgrund des Rauchs und des vorhandenen Windes war der Brandgeruch weit verbreitet wahrnehmbar.
Etwa eine Stunde nach Beginn der Löscharbeiten wurde der Brand unter Kontrolle gebracht, was zu einer deutlichen Verringerung der Rauchentwicklung führte. Im weiteren Verlauf wurden große Teile des Dachs abgedeckt, um die Bereiche auf mögliche Glutnester zu überprüfen und Nachlöscharbeiten durchzuführen. Nach etwa drei Stunden waren alle Glutnester gelöscht, alle Bereiche mit einer Wärmebildkamera überprüft und die Einsatzmaßnahmen wurden reduziert. In den nächsten Stunden werden Brandnachschauen durchgeführt, um ein erneutes Aufflammen auszuschließen.
Aufgrund der Ausdehnung des Brandes und des Einsatzes von Löschwasser sind derzeit alle vier Wohnungen in dem Gebäude unbewohnbar. Die Bewohner wurden vom Gebäudeeigentümer anderweitig untergebracht. Die Heisinger Straße musste während des Einsatzes teilweise gesperrt werden.
Die genaue Ursache des Brandes ist derzeit völlig unklar. Die Polizei Essen hat mit der Ermittlung der Brandursache begonnen.
Die Feuerwehr Essen war für etwa drei Stunden im Einsatz, mit zwei Löschzügen der Berufsfeuerwehr, mehreren Sonderfahrzeugen, dem Führungsdienst, der Freiwilligen Feuerwehr Essen-Heisingen und dem Rettungsdienst. (CS)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/
POL-SO: Cyberangriff auf die IT-Infrastruktur des Dreifaltigkeits-Hospitals in Lippstadt
Lippstadt/Erwitte/Geseke (ost)
Heute wurde die IT-Infrastruktur des Dreifaltigkeits-Hospitals in Lippstadt Opfer eines Cyberangriffs. Auch die dazugehörigen Krankenhäuser in Erwitte und Geseke sind von diesem Angriff betroffen. Die Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (ZAC NRW) und das Polizeipräsidium Dortmund führen die Ermittlungen zur genauen Ursache und zum Ausmaß der Störung. Der Angriff stellt keine Gefahr für das Leben der derzeit im Krankenhaus befindlichen Patientinnen und Patienten dar, da ihre stationäre Versorgung gewährleistet ist.
Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der laufenden Ermittlungen derzeit keine weiteren Informationen über die Pressemitteilung hinaus zur Verfügung gestellt werden können.
Für Medienanfragen steht die Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (ZAC NRW) in Köln zur Verfügung. Kontakt: Staatsanwältin Gianna Maria Graf 0221/477-48648.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-E: Essen: Vielzahl von Chemikalien in einem Keller aufgefunden
Essen (ost)
45145 E.-Frohnhausen: Heute Morgen (2. Februar) wurden zunächst unbekannte Substanzen in einem Untergeschoss eines Gebäudes an der Liebigstraße entdeckt. Die Polizei sperrte vorsichtshalber den Bereich ab. Die Landeskriminalamt (LKA) und Feuerwehrspezialisten überprüften die Stoffe.
Um 9:40 Uhr informierte die Feuerwehr die Polizei darüber, dass bei Aufräumarbeiten im Untergeschoss eines Gebäudes an der Liebigstraße Chemikalien in verschiedenen kleinen Behältern gefunden wurden. Die Feuerwehr und die Polizei begutachteten daraufhin die Gefährlichkeit der Substanzen.
Um mögliche Gefahren auszuschließen, wurde die angrenzende Kindertagesstätte vorsorglich evakuiert und die Kinder auf dem Gelände einer nahegelegenen ehemaligen Kirche betreut. Die Polizei stellte den betroffenen Kindern, Eltern und Erziehern während des Einsatzes ein Betreuungsteam zur Verfügung.
Zu Beginn des Einsatzes sperrte die Polizei die Zufahrten zur Liebigstraße und den betroffenen Teil des Gebäudes vorsorglich bis zur abschließenden Begutachtung ab.
Experten des Landeskriminalamtes und der Feuerwehr stellten fest, dass sich unter den Substanzen Gegenstände befanden, die ungefährlich waren und entsorgt werden konnten. Ein zweiter Teil musste abtransportiert und auf einem Feld in der Nähe der Mülheimer Stadtgrenze kontrolliert gesprengt werden. Dafür wurde die Humboldtstraße für wenige Minuten in beide Richtungen gesperrt.
Die Polizei versucht derzeit herauszufinden, wem die Gegenstände zuzuordnen sind und warum sie im Keller deponiert waren. Erste Hinweise deuten auf einen früheren Bewohner hin, der offenbar als Hobby Chemie betrieb und bereits vor Jahren verstorben ist. / TW
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
FW Bad Honnef: 110 Einsatzkräfte bei erneutem Großbrand in Bad Honnef im Einsatz
Bad Honnef-Aegidienberg, Im Schlickerfeld, 02.02.2024, 04:05 Uhr (ost)
Es waren erneut über 100 Einsatzkräfte in Bad Honnef erforderlich, um einen ausgedehnten Brand im Dachstuhl zu bekämpfen - an derselben Einsatzstelle wie wenige Stunden zuvor.
Am frühen Freitagmorgen wurde die Freiwillige Feuerwehr Bad Honnef erneut zum Brandort des gestrigen Abends gerufen. Anwohner bemerkten dort Rauch und Flammen. Nach kurzer Zeit wurde die Alarmstufe durch die Leitstelle erhöht, da immer mehr Notrufe eingingen. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte stand der Dachstuhl des Gebäudes wieder fast vollständig in Flammen. Diesmal auch in Bereichen, die am Vortag nicht gebrannt hatten.
Um die Koordination zu verbessern, wurde der Einsatzort in zwei Abschnitte unterteilt: Die Feuerwehren Bad Honnef und Aegidienberg übernahmen die Brandbekämpfung an der Vorderseite des Gebäudes, die Feuerwehrgruppe Eudenbach aus Königswinter begann die Brandbekämpfung von der Rückseite aus.
Mit mehreren handgeführten Strahlrohren und einem sogenannten Wenderohr über die Drehleiter konnte das Feuer relativ schnell unter Kontrolle gebracht werden. Die Nachlöscharbeiten waren jedoch sehr zeitaufwendig.
Um an mögliche Glutnester besser heranzukommen, wurde das Dach großflächig abgedeckt. Erneut unterstützte die Drohnengruppe der Feuerwehr Königswinter bei der Suche nach Glutnestern und um einen besseren Überblick über die Lage zu erhalten.
Gegen 08:45 Uhr waren die letzten Nachlöscharbeiten abgeschlossen, dabei wurde auch Schaummittel verwendet. Um 09:15 Uhr konnte der Einsatzort nach knapp 5 Stunden Einsatzdauer an die Polizei übergeben werden. Diese wird die weitere Brandursachenermittlung übernehmen.
Um 12 und um 16 Uhr fanden Brandkontrollen durch die Feuerwehr am Einsatzort statt - diese verliefen unauffällig.
Innerhalb von weniger als 24 Stunden wurden wir zweimal sehr stark gefordert. Bei beiden Einsätzen waren jeweils mehr als 100 Einsatzkräfte beteiligt - fast ausschließlich ehrenamtlich!
Im Einsatz war erneut die gesamte Feuerwehr Bad Honnef, die Feuerwehr Königswinter mit der Einheit Eudenbach, dem Einsatzleitwagen aus Oberdollendorf und der Drohnengruppe, das DRK Siebengebirge zur Versorgung der Einsatzkräfte, ein Rettungswagen, der Gerätewagen-Nachschub vom Kreisfeuerwehrhaus, die Polizei, das Ordnungsamt und ein Vertreter des Klärwerks.
Auch der Kreisbrandmeister des Rhein-Sieg-Kreises, Stefan Gandelau, war vor Ort und verschaffte sich einen Überblick über die Lage.
Den Grundschutz im Talbereich von Bad Honnef übernahm der Löschzug Altstadt der Feuerwehr Königswinter. Für parallele Einsätze im Bergbereich stand die Feuerwehr Vettelschoss am Feuerwehrgerätehaus Aegidienberg bereit.
Die Einsatzleitung hatte erneut der stellvertretende Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Bad Honnef, Stadtbrandinspektor Sven Scharfenstein.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Bad
Pressesprecher
Lennart Gerlach
Mobil: 0151 44904738
E-Mail: lennart.gerlach@feuerwehr-bad-honnef.de
http://www.feuerwehr-bad-honnef.de/
POL-BN: Neue Bürgersprechstunde des Bezirksdienstes Dottendorf - Terminhinweis
Bonn (ost)
Ab dem 05.02.2024 wird Polizeihauptkommissarin Michaela Steinfels, die Bezirksdienstbeamtin von Dottendorf, jeden ersten Dienstag im Monat eine neue Bürgersprechstunde anbieten. Diese Sprechstunde findet jeweils von 10:00 - 12:00 Uhr im Ortszentrum Dottendorf, genauer gesagt in der Dottendorfer Straße 41, statt.
Auf der Webseite der Bonner Polizei unter dem folgenden Link: https://bonn.polizei.nrw/artikel/regionale-bezirksdienste-bd, finden Sie eine Übersicht über die Bezirksdienstbeamtinnen und -beamten sowie deren Zuständigkeitsbereiche.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-RE: Herten: Mädchen bei Unfall leicht verletzt
Recklinghausen (ost)
Frühmorgens ereignete sich ein Unfall zwischen einem Fahrer und einem 10-jährigen Mädchen.
Um 07:45 Uhr bog ein 39-jähriger Fahrer aus Gelsenkirchen von der Paschenbergstraße in den Resser Weg ab. Gleichzeitig wollte eine 10-jährige aus Herten mit ihrem Fahrrad den Resser Weg überqueren. Dabei kam es zur Kollision der beiden Verkehrsteilnehmer. Das Mädchen musste mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden.
Es entstand kein Sachschaden bei dem Unfall.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-DU: Stadtgebiet: Gemeinsame Pressemitteilung von Polizei und Stadt Duisburg: Integrative Gewerbekontrollen - Behörden zeigen klare Kante
Duisburg (ost)
Auch in diesem Jahr setzen die Duisburger Polizei und die Stadt Duisburg zusammen mit anderen Netzwerkpartnern ihre Null-Toleranz-Strategie und die Politik der "kleinen Nadelstiche" im Kampf gegen die Clankriminalität fort. Im Rahmen eines behördenübergreifenden Schwerpunkteinsatzes wurden am Mittwochabend (31. Januar, 18:45 - 23:30 Uhr) Gewerbeobjekte im Duisburger Stadtgebiet von der Polizei, Mitarbeitern des Bürger- und Ordnungsamtes der Stadt Duisburg sowie Steuerfahndern kontrolliert.
Zuerst wurden die Einsatzkräfte eine Spielhalle auf der Weseler Straße im Stadtteil Marxloh kontrolliert. Da die Betreiberin des Lokals in der Vergangenheit gegen viele Rechtsnormen verstoßen hatte, wurde ihr der weitere Betrieb der Spielhalle per Ordnungsverfügung vom Fachbereich für glücksspielrechtliche Angelegenheiten, Sonderaufgaben Gewerbe der Stadt Duisburg untersagt. Dies wurde inzwischen gerichtlich bestätigt. Da der Betrieb trotzdem geöffnet war und sich 15 Personen dort aufhielten, muss er mit der Festsetzung eines Zwangsgeldes in fünfstelliger Höhe rechnen.
Als nächstes kontrollierten die Netzwerkpartner ein Lokal mit angrenzendem Kiosk auf der Kalthoffstraße. Da zwei Männer, die in der Gaststätte hinter dem Tresen standen, keine plausiblen Angaben zu ihrer Beschäftigung machen konnten, wurde von den Polizisten ein Bericht an die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamtes Duisburg geschrieben. Bei der Kontrolle des Kiosks stellten die Einsatzkräfte fest, dass der Betreiber neben den erwarteten Waren auch Ampullen mit Testosteron, unversteuerte E-Zigaretten, Steroide und Potenzmittel anbot. Die Polizisten beschlagnahmten die Gegenstände und leiteten Strafverfahren ein - unter anderem wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung und Verstößen gegen das Arzneimittelgesetz. Das Bürger- und Ordnungsamt ordnete die sofortige Schließung und Versiegelung des Kiosks an.
Auch bei der anschließenden Kontrolle eines anderen Kiosks auf der Bahnhofstraße in Obermeiderich entdeckten die Kontrolleure unversteuerte E-Zigaretten, die zum Verkauf angeboten wurden. Die Beamten beschlagnahmten die Zigaretten und eine gefälschte Rolex-Uhr, die dort zum Verkauf auslag, und leiteten auch in diesem Fall Strafverfahren gegen die Betreiber ein.
Bei der Kontrolle des letzten Gewerbes für diesen Abend - einer Spielhalle auf der Lehnhofstraße im Stadtteil Beeck - bemerkten die Ordnungshüter bereits beim Betreten des Gebäudes den Geruch von Marihuana. Der Betrieb hatte das Interesse der Ordnungshüter zunächst auf sich gezogen, da der Verdacht bestand, dass der Betreiber sich nicht an die glücksspielrechtlichen Vorgaben hält. Die Einsatzkräfte lokalisierten schnell den Ursprung des Geruchs: Bei der Durchsuchung des Tatverdächtigen (27) fanden sie neben mehreren leeren Druckverschlusstüten und einer Feinwaage auch Marihuana und einen Block Haschisch. Da sie davon ausgingen, dass er mit den Drogen handelte, leiteten die Polizisten ein Strafverfahren wegen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln ein und stellten alles sicher. Auch in dem Betrieb wurde das Bürger- und Ordnungsamt erneut fündig und leitete Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verstößen gegen die Spielverordnung ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-MI: PKW kollidiert mit Bushäuschen
Minden (ost)
Ein 63-jähriger Autofahrer hat auf der Stemmer Landstraße in Richtung Friedewalde die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren.
Der Mercedes des Espelkampers geriet gegen 13.45 Uhr aus unbekannten Gründen kurz vor dem NP-Markt von der Fahrbahn ab und stieß dort mit einem Bushäuschen zusammen. Kurz darauf kam das Auto vor einem Firmengebäude zum Stillstand und beschädigte dabei die Hauswand.
Bei dem Unfall hat sich der Fahrer des Mercedes anscheinend leicht verletzt und wurde mit einem Rettungswagen ins Klinikum Minden gebracht, um weitere Behandlungen durchzuführen. Der Mercedes wurde abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-K: 240202-4-K Mutmaßlicher Taschendieb nach mindestens drei Taten vor dem Haftrichter
Köln (ost)
Dank eines aufmerksamen Rentners (73) hat die Polizei Köln einen vermuteten Dieb (49) am Donnerstagabend (1. Februar) in der Innenstadt von Köln festgenommen. Der Verdächtige soll einem 69-jährigen Mann seine Brieftasche aus der Hosentasche gezogen und das Bargeld einem bisher unbekannten Komplizen übergeben haben. Der 73-Jährige beobachtete den Diebstahl gegen 19.15 Uhr auf der Treppe in der Zwischenebene der KVB-Haltestelle am Neumarkt und hielt den Verdächtigen fest, bis die alarmierten Polizisten eintrafen.
Der Mann wird außerdem verdächtigt, am 25. Januar (Donnerstag) um 10.45 Uhr die Brieftasche einer Frau (57) in der Linie 1 am Neumarkt aus der Jackentasche gestohlen zu haben und um 17.30 Uhr einer 75-Jährigen in der Linie 18 am Ebertplatz die Handtasche. Zeugenaussagen und Bilder aus den KVB-Bahnen führten die Kriminalbeamten bei den anschließenden Ermittlungen zu dem 49-Jährigen. Der obdachlose Mann soll heute einem Untersuchungsrichter vorgeführt werden. (ph/kk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BN: Polizei-Mobil unterwegs - Bezirksdienst Aegidienberg vor Ort - Terminhinweis
Königswinter-Aegidienberg (ost)
Die Polizeibeamten des Bezirksdienstes der Bonner Polizei werden in den kommenden Monaten in einigen Bezirken auch mit dem Polizeifahrzeug unterwegs sein und vor Ort ansprechbar sein.
Der nächste Termin für den Bezirk Aegidienberg ist am 06.02.2024 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr in Wülscheid geplant.
Eine Liste der Bezirksdienstbeamten und ihrer Bezirke finden Sie auf der Webseite der Bonner Polizei unter folgendem Link: https://bonn.polizei.nrw/artikel/regionale-bezirksdienste-bd
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-RE: Herten: Computerbetrug - Fahndung mit Fotos
Recklinghausen (ost)
Unbekannte erhielten am 17. Januar des vorherigen Jahres am Telefon die Zahlungsdaten eines Bankkontos einer 53-jährigen Person aus Herten. Mit diesen Informationen konnten sie mehrmals Geld von dem Konto der 53-Jährigen abheben. Bei diesen Vorfällen wurde ein Verdächtiger im Einzelhandel auf Video festgehalten.
https://polizei.nrw/fahndung/126403
Wer kann Informationen über den Verdächtigen geben? Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-REK: 240202-2: Zwei Tatverdächtige nach Diebstählen von Krafträdern in Untersuchungshaft
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Viele Roller wurden gestohlen
Die Staatsanwaltschaft Köln und die Polizei Rhein-Erft-Kreis geben bekannt:
Am Mittwoch (24. Januar) wurden von der Polizei Rhein-Erft-Kreis zwei Verdächtige (15, 16) festgenommen. Dank der gründlichen Ermittlungsarbeit der Beamten des Kriminalkommissariats 23 erließ ein Richter auf Antrag der Staatsanwaltschaft Köln einen Haftbefehl. Die beiden Beschuldigten befinden sich derzeit in Untersuchungshaft.
Den beiden Verdächtigen wird vorgeworfen, zwischen Oktober 2022 und Januar 2024 in über 30 Fällen Motorroller und Motorräder in den Stadtgebieten Köln, Hürth, Brühl und Bornheim gestohlen zu haben. Nach den derzeitigen Ermittlungen nutzten sie die Fahrzeuge oft selbst, bevor sie sie stark beschädigt zurückließen.
Nach aktuellen Ermittlungen sollen die beiden Jugendlichen zuletzt am Dienstag (23. Januar) in Köln einen Roller gestohlen haben. Noch am selben Tag erkannten Polizisten die beiden Verdächtigen mit dem gestohlenen Fahrzeug in Hürth. Den beiden jungen Männern gelang jedoch die Flucht. Einen Tag später griffen die Polizisten zu, nahmen die beiden Gesuchten fest und stellten das gestohlene Kraftfahrzeug sicher. Die Ermittlungen dauern an. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-LZPD: Girls'Day 2024 - LZPD NRW gibt spannende Einblicke in Ausbildungsberufe und StudiumAnmeldungen für den 25. April 2024 sind ab sofort möglich
Duisburg (ost)
Interessierte Mädchen haben am Girls'Day die Chance hinter die Kulissen des Landesamtes für Zentrale Polizeiliche Dienste (LZPD NRW) zu blicken.
Der Girls'Day findet dort statt, wo auch ausgebildet wird, nämlich in unseren Niederlassungen mit den Werkstätten in Bochum, Brühl, Köln, Linnich, Selm und Wuppertal. Hier haben die Mädchen die Möglichkeit sich hautnah über das Berufsfeld der Kraftfahrzeug-Mechatronikerin zu infomieren. Wir betreiben Werkstätten im ganzen Land, um die ständige Einsatzbereitschaft unserer Polizei in NRW zu gewährleisten. Unser Fuhrparkmanagement kümmert sich um mehr als 10 000 Landesfahrzeuge in den eigenen Kfz-Werkstätten.
In Duisburg wird der Ausbildungsberuf der Systemelektronikerin veranschaulicht sowie die Ausbildung zur Fachinformatikerin und das duale Studium der Verwaltungsinformatik. Es gibt spannende Einblicke unter anderem in unsere Elektronikwerkstatt und in das Labor für Schall-, Akustik- und Medientechnik. Außerdem gibt es die Chance das Innovationlab kennenzulernen, wo zukunftsorientierte innovative Strategien für die Polizei entwickelt werden.
Die Schülerinnen haben am 25. April von 9 bis 13 Uhr die Möglichkeit sich an den verschiedenen Standorten zu informieren.
Schnell sein, lohnt sich. Die Kapazitäten für alle Standorten sind begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über die offizielle Seite des Girls’Day. Dort kann man im Girls’Day Radar alle Angebote einsehen und sich nach vorheriger Registrierung anmelden.
Das LZPD NRW ist Vielfalt
Über 1600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an zehn Standorten in über 40 Berufen in vielen verschiedenen Berufsfeldern. Unser Hauptstandort befindet sich am Duisburger Innenhafen. Für die Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen sind wir als eine von drei Landesoberbehörden ein wichtiger Dienstleister. Wir unterstützen die Polizeiarbeit vor Ort durch die Entwicklung und Beschaffung modernster Technik, um die immer komplexeren und schwierigen Aufgaben der Polizei professionell bewältigen zu können.
Hier geht es zur Originalquelle
Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW
Pressestelle LZPD NRW
Telefon: 0203 4175 81444
E-Mail: pressestelle.lzpd@polizei.nrw.de
https://lzpd.polizei.nrw
FW Ratingen: Feuerwehr Ratingen - Neuer Rettungswagen in neuer Farbgebung
Ratingen (ost)
Ratingen, Voisweg 1-5, 13:30 Uhr, 02.02.24
Im Zuge einer Neuanschaffung hat der Rettungsdienst der Städte Ratingen und Heiligenhaus einen frischen Rettungswagen erhalten. Auffällig ist das neue Aussehen in der Hauptfarbe Schwefelgelb. Für das Streifenmuster und die Beschriftung wurde eine hochreflektierende rote Folie benutzt.
Gemäß dem etablierten Standard ist das Fahrzeug mit einer elektro-hydraulischen Trage, inklusive Ladesystem, ausgestattet.
Der neue Rettungswagen wird von der Hauptfeuer- und Rettungswache Ratingen aus eingesetzt. Das vorherige Fahrzeug wird als Reserve weiterhin genutzt.
Kurz vor der Inbetriebnahme wurde das Fahrzeug offiziell von Harald Filip, Dezernent für Soziales und Ordnung der Stadt Ratingen, Jörg Reisgies, Leiter des Bereichs Rettungsdienst, an die diensthabende Besatzung, bestehend aus der Notfallsanitäterin Stephanie Kanak und dem Rettungssanitäter Alexander Braunheim, übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ratingen
Jan Neumann
Telefon: 02102/550 37777
Fax: 02102-55037905
E-Mail: jan-hendrik.neumann@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de
POL-BI: Jugendliche Räuber schnell gefasst
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Sennestadt - Am Nachmittag des 01.02.2024 wurden der Polizei in Sennestadt drei Raubdelikte in der Nähe in zeitlicher und räumlicher Nähe gemeldet. Im Laufe der Fahndung konnten am selben Nachmittag fünf Verdächtige ermittelt werden.
Ein 15-jähriger Bielefelder wurde gegen 12:20 Uhr am Sennestadtring, in der Nähe des Jadewegs, von vier Jugendlichen aufgefordert, sein Geld herauszugeben. Er folgte der Aufforderung und erzählte erst später seiner Mutter davon. Sie informierte die Polizei um 15:20 Uhr.
An der Straße Netzeweg, in der Nähe eines Schulgeländes, versuchten ebenfalls um 13:00 Uhr vier Jugendliche, einen 19-jährigen Bielefelder auszurauben. Sie stießen ihn mit einem Einkaufswagen an und forderten ihn auf, ihnen sein Geld zu geben. Der 19-Jährige floh in Richtung Reichowplatz. Die Gruppe holte ihn jedoch ein, zog an seiner Kleidung, schlug und trat ihn. Ein Passant, der für eine Hilfsorganisation arbeitet, konnte die Gruppe schließlich vertreiben. Er brachte den 19-Jährigen zur Polizeidienststelle des Bezirksdienstes Sennestadt Mitte an der Elbeallee.
Ein 15-jähriger Jugendlicher aus Schloß Holte-Stukenbrock wurde um 13:45 Uhr von fünf Jugendlichen auf einem Schulgelände an der Straße Wintersheide ausgeraubt. Die Gruppe bedrohte ihn gewaltsam und forderte die Herausgabe seiner hochwertigen Kopfhörer. Danach flohen sie mit ihrer Beute.
Im Rahmen der eingeleiteten Fahndung wurden um 15:50 Uhr vier verdächtige Jugendliche im Alter von 14, 16, 17 und 17 Jahren vor einem Supermarkt am Reichowplatz angetroffen. Einer der 17-Jährigen in der Gruppe ist der Polizei als jugendlicher Intensivstraftäter bekannt. Die Jugendlichen wurden zur Feststellung ihrer Identität zur Wache gebracht und anschließend ihren Erziehungsberechtigten übergeben.
Der fünfte Verdächtige, ein 14-jähriger Jugendlicher, der der Polizei bekannt ist, wurde an seiner Wohnadresse angetroffen. Die Ermittlungen zum Verbleib der Kopfhörer dauern an.
Zeugen der drei Delikte und der mutige Mitarbeiter der Hilfsorganisation werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 14 unter der Nummer 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MG: 30-Jähriger von Unbekannten beraubt - Zeugensuche
Mönchengladbach (ost)
Am Donnerstag, den 1. Februar, gegen 21.30 Uhr wurden einem 30-jährigen Mann im Kreuzungsbereich Breite Straße/ Richard-Wagner-Straße von zwei Unbekannten beraubt.
Nach seinen eigenen Angaben näherte sich plötzlich das Duo ihm. Einer stellte sich vor ihn und zog ein Messer aus seiner Tasche. Der andere tat dasselbe und stellte sich hinter den 30-Jährigen. Danach forderten sie Geld und der 30-Jährige übergab aus Angst sein Portemonnaie an einen der Männer. Nachdem dieser das Geld genommen hatte, warf er die Geldbörse auf den Boden. Anschließend flüchtete der Tatverdächtige auf einem mitgeführten E-Scooter in Richtung Innenstadt. Der andere rannte über die Straße in unbekannte Richtung davon.
Die Männer können wie folgt beschrieben werden: zwischen 17 und 25 Jahre alt. Der Tatverdächtige auf dem E-Scooter ist etwa 1,85 Meter groß, von kräftiger Statur und trug eine schwarze Jacke mit aufgezogener Kapuze, eine schwarze Brille und ein schwarzes Tuch, das er über Mund und Nase gezogen hatte. Der andere ist etwa 1,70 Meter groß, von schmaler Statur und trug eine grünliche Jacke mit aufgezogener Kapuze, eine dunkle Jeans sowie ein schwarzes Tuch, das er über Mund und Nase gezogen hatte.
Die Polizei Mönchengladbach bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 02161-290. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-VIE: Viersen: Nach Unfall an der Gladbacher Straße sucht Polizei beteiligte Radfahrerin
Viersen (ost)
Am Donnerstag um etwa 14.10 Uhr trafen ein Auto und eine Radfahrerin an der Kreuzung Gladbacher Straße / Bachstraße aufeinander. Die Autofahrerin, eine 50-jährige Frau aus Viersen, hatte zunächst gestoppt. Als sie wieder losfuhr, stieß sie mit einer Radfahrerin zusammen, die von links kam. Die Radfahrerin musste absteigen, stürzte jedoch laut der Aussage der 50-Jährigen nicht. Sie hielt kurz an, setzte dann aber ihre Fahrt fort. Die Radfahrerin ist zwischen 60 und 70 Jahre alt und trug eine rote Jacke. Das Verkehrskommissariat Viersen führt Ermittlungen durch und bittet die Radfahrerin sowie mögliche Zeugen, sich unter der Nummer 02162/377-0 zu melden. /wg (115)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-MS: Nach Brandstiftung am Ludgeriplatz - 17-Jähriger vorläufig festgenommen
Münster (ost)
In den frühen Morgenstunden des Freitags (2.1., 03:45 Uhr) gab es einen Brand mehrerer Mülltonnen am Ludgeriplatz. Das Feuer griff auf ein geparktes Fahrzeug über und beschädigte ein angrenzendes Wohn- und Geschäftshaus.
Ein aufmerksamer Zeuge informierte die Polizisten über den Brand der Mülltonnen am Ludgeriplatz. Gleichzeitig brannten auch andere Mülltonnen in der unmittelbaren Umgebung. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Die Polizei geht davon aus, dass der Brand vorsätzlich gelegt wurde. Ein 17-jähriger Tatverdächtiger, der der Polizei bereits bekannt war, wurde von den eingesetzten Polizisten in der Nähe angetroffen und vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen dauern an. Bei dem 17-Jährigen wurden zudem Betäubungsmittel gefunden und sichergestellt.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0251 275-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MG: 27-jähriger Exhibitionist nach mehrfacher Belästigung gestellt
Mönchengladbach (ost)
Am Donnerstag, den 1. Februar, hat ein 27-Jähriger um etwa 15.25 Uhr in der Nähe einer Kindertagesstätte in Windberg an seinem Genital manipuliert und mehrere Personen sexuell belästigt sowie einer Person gedroht.
Eine 40-jährige Zeugin hat die Polizei informiert, nachdem der Mann sie am Botzlöher Weg angesprochen hat. Er hat sexuelle Anspielungen gemacht. Kurz darauf hat der Mann am Zaun einen fünfjährigen Jungen und ein sechsjähriges Mädchen angesprochen, die auf dem Kita-Gelände gespielt haben. Außerdem hat er vor ihnen sein Genital entblößt. Er hat auch einem Mitarbeiter gedroht.
Es soll zuvor auch in einem Linienbus zu sexueller Belästigung gekommen sein, die mit der Beschreibung der Personen in Verbindung gebracht werden kann.
Das eingesetzte Polizeiteam hat den 27-Jährigen vor Ort gefunden. Er hat bestritten, irgendeine der ihm vorgeworfenen Handlungen begangen zu haben. Die Beamten haben den Mann daraufhin vorläufig zur Polizeiwache gebracht. Dort haben ein Mitarbeiter des Ordnungsamtes und ein Arzt die Einweisung in eine psychiatrische Klinik angeordnet. Gegen den Mann wird wegen exhibitionistischer Handlung und Bedrohung ermittelt. Die Ermittlungen zur Motivlage des Tatverdächtigen dauern an. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-MI: Trio greift Passanten auf der Obermarktstraße an
Minden (ost)
(SN) Am späten Donnerstagabend wurde die Polizei in die Obermarktstraße gerufen, da es zu einer Schlägerei zwischen zwei Gruppen von Personen gekommen war.
Gegen 22.45 Uhr waren zwei Männer im Alter von 40 Jahren und eine 36-jährige Frau zu Fuß auf der Obermarktstraße in Richtung Innenstadt unterwegs, als ihnen drei männliche Personen entgegenkamen. Einer der Unbekannten stieß einen der 40-jährigen Männer an und stieß ihn weg. Daraufhin kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen den Beteiligten. Die Angreifer flüchteten anschließend in Richtung ZOB. Eine Fahndung der alarmierten Einsatzkräfte nach den Flüchtigen war erfolglos.
Bei dem Gerangel wurden einer der Männer aus Minden und die 36-jährige Frau aus dem Landkreis Schaumburg offenbar leicht verletzt. Beide wurden von einem Rettungswagen ins Johannes Wesling Klinikum gebracht.
Den Beamten gegenüber konnten zwei der drei Angreifer wie folgt beschrieben werden. Täter 1: 20-30 Jahre alt, 170-175 cm groß, schlank, blond, dunkle Jacke, heller Kapuzenpullover, blaue Jeans, weiße Sportschuhe. Besonders auffällig dürfte eine beigefarbene Baseballmütze mit Schachbrettmuster sein, wie angegeben. Täter 2: 20-30 Jahre alt, 185-190 cm groß, Glatze. Einer der Täter hatte einen E-Scooter bei sich.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei unter der Telefonnummer (0571) 88660.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-EU: Erfolgreiche Kontrolle - Zwei gestohlene Pkw aufgefunden
Zülpich (ost)
Am gestrigen Donnerstag (1. Februar) führten Polizeibeamte der Polizei Euskirchen um 23.45 Uhr eine Kontrolle an einem Lastwagen auf der Bundesstraße 56n bei Zülpich durch.
Auf der Ladefläche des Sattelaufliegers befanden sich zwei hochwertige Autos sowie zwei Rampen zum Auffahren.
Bei einer Überprüfung der beiden Autos auf dem Sattelauflieger stellte sich heraus, dass sie im Januar im Ruhrgebiet gestohlen wurden und zur Fahndung ausgeschrieben waren.
Der Lastwagen mit dem Sattelauflieger und den darin befindlichen Fahrzeugen wurden beschlagnahmt.
Der 53-jährige Lastwagenfahrer aus Litauen wurde vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache Euskirchen gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-MS: Unfall zwischen Radfahrenden - Flüchtige gesucht
Münster (ost)
Die Polizei ist auf der Suche nach einer beteiligten Radfahrerin und weiteren Zeugen eines Unfalls zwischen zwei Radfahrern am Donnerstagmorgen (1.2., 10:55 Uhr) auf der Hammer Straße.
Eine 59-Jährige fuhr mit ihrem E-Bike auf dem Radweg der Hammer Straße in Richtung Innenstadt. Sie überholte die unbekannte Radfahrerin, als diese ihren Lenker leicht nach links drehte und es zu einer Berührung kam. Die Münsteranerin stürzte, verletzte sich leicht und stieß mit ihrem E-Bike gegen ein geparktes Auto. Die Unbekannte und ihr Begleiter erkundigten sich kurz nach der gestürzten Frau, fuhren dann aber in Richtung Innenstadt weiter.
Die 59-Jährige beschreibt die Radfahrerin als etwa 30 bis 40 Jahre alt, etwas fülliger und mit kurzen blonden Haaren. Die Frau trug zum Unfallzeitpunkt einen Fahrradhelm, eine dunkle Hose und eine dunkle Jacke.
Die Unbekannte sowie weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0251 275-0 bei der Polizei Münster zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-DU: Aldenrade: Zivilcourage: 46-Jährige verhindert zwei Raubstraftaten
Duisburg (ost)
Eine 46-jährige Frau hat am Mittwochnachmittag (31. Januar, 16:35 Uhr) durch ihr mutiges Eingreifen verhindert, dass eine ältere Frau und ein älterer Mann ausgeraubt werden.
Die Frau erzählte der Polizei, dass sie an der Straßenbahnhaltestelle "Walsum Rathaus" an der Friedrich-Ebert-Straße beobachtet hat, wie ein 31-jähriger Mann versucht hat, einem älteren Mann, der gerade einen Fahrschein am dortigen Fahrscheinautomaten kaufen wollte, die Geldbörse zu stehlen. Sie ist dazwischen gegangen und hat Schlimmeres verhindert.
Dann ist die mutige Duisburgerin in die Bahn der Linie 903 in Richtung Marxloh eingestiegen - der Tatverdächtige ebenfalls. Die Zeugin hat den Mann im Auge behalten. Dieser hat erneut sein Glück versucht und soll einer älteren Dame, die mit einem Fahrrad unterwegs war, die Handtasche und das Handy weggerissen haben. Die Seniorin hat den Mann weggestoßen; das gestohlene Gut ist zu Boden gefallen. Der Tatverdächtige hat sich die Beute geschnappt, woraufhin die 46-Jährige erneut eingegriffen und dem Mann die Handtasche weggerissen hat. Diesmal hat er sich gewehrt und es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung in der Bahn. Die Frau wurde dabei verletzt; ein Rettungswagen hat sie zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Verdächtige ist an der Haltestelle Sonnenstraße aus der Bahn geflüchtet.
Die alarmierten Einsatzkräfte haben nach dem Verdächtigen gefahndet, der sich schließlich am Abend auf der Wache in Hamborn gestellt hat. Er musste die Nacht im Polizeigewahrsam verbringen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest und ein freiwilliger Drogentest waren positiv. Ein Arzt hat dem Mann eine Blutprobe entnommen.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg wurde der polizeibekannte 31-Jährige am Donnerstag (1. Februar) einem Haftrichter des Amtsgerichts Duisburg vorgeführt. Der Beschuldigte befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Das Kriminalkommissariat 13 sucht weiterhin nach dem älteren Mann und der älteren Frau, die beinahe Opfer des Mannes geworden wären. Sie werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0203 2800 zu melden.
Die Polizei Duisburg begrüßt Zivilcourage. Jeder kann im Rahmen seiner Möglichkeiten helfen - sei es durch das Wählen des Notrufs, das Ansprechen von Umstehenden oder die Versorgung von Verletzten. Weitere Tipps zum Thema Zivilcourage gibt es online auf der Website der Kriminalprävention des Bundes und der Länder unter: https://www.aktion-tu-was.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-BOR: Heek - Vandalen im Stiegenpark
Heek (ost)
Ort des Verbrechens: Heek, Stiege;
Zeit des Verbrechens: 01.02.2024, 13.00 Uhr (Feststellzeit);
Vandalen haben in Heek ihr Unwesen getrieben. Am Donnerstagmittag haben Angestellte der Gemeinde festgestellt, dass Unbekannte die Mauer einer Schutzhütte im Stiegenpark mit Farbe besprüht und auf einer Plane mit einem schwarzen Filzstift ein Hakenkreuz hinterlassen haben. Der Staatsschutz des Polizeipräsidiums Münster hat die Ermittlungen aufgenommen. Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei in Ahaus: Tel. (02561) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-NE: Raub auf Tankstelle - Polizei fasst Tatverdächtigen
Dormagen (ost)
Am Donnerstag (01.02.), gegen 19:30 Uhr, kam die Polizei in Dormagen zu einer Tankstelle auf der Hamburgerstraße.
Dort betrat ein Mann den Verkaufsraum und forderte unter Vorhalt einer Pistole die Herausgabe der Tageseinnahmen.
Nachdem er die Beute erlangt hatte, floh die Person zu Fuß vom Tatort, konnte jedoch im Rahmen von Suchmaßnahmen, an denen auch ein Polizeihubschrauber beteiligt war, auf der Knechtstedener Straße gefunden und vorläufig festgenommen werden.
Bei dem 15-jährigen Dormagener konnte das gestohlene Gut nicht gefunden werden, dafür aber eine Schreckschusspistole.
Diese wurde konfisziert.
Nach weiteren kriminalpolizeilichen Maßnahmen auf einer nahegelegenen Polizeiwache wurde der Jugendliche seinen Erziehungsberechtigten übergeben.
Die weiteren Ermittlungen werden beim Kriminalkommissariat 12 durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Autofahrer lässt Auto im Graben zurück
Gronau (ost)
Ort des Unfalls: Gronau, B 54;
Zeit des Unfalls: 02.02.2024, 06.40 Uhr;
Ein Unbekannter ist am Freitagmorgen in Gronau mutmaßlich mit schmutziger Kleidung von der Unfallstelle geflohen. Als die Polizeibeamten gegen 06.40 Uhr an der Unfallstelle auf der Bundesstraße 54 in der Nähe der Alstätter Straße ankamen, entdeckten sie lediglich ein stark beschädigtes Fahrzeug der Marke Skoda mit niederländischen Kennzeichen im Straßengraben, aber keine Spur vom Fahrer. Nach aktuellen Ermittlungen fuhr der Unbekannte aus Richtung Münster kommend in Richtung Enschede (NL), als er aus bisher ungeklärten Gründen zwischen einem Parkplatz und der Anschlussstelle "Amtsvennweg" nach links von der Straße abkam. Die Polizei sucht nach Zeugen. Bitte Hinweise an das Verkehrskommissariat Ahaus: Tel. (02561) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-REK: 240202-1: Ein Leichtverletzter bei Verkehrsunfall in Pulheim
Pulheim (ost)
Es gibt Verkehrsbehinderungen aufgrund der Sperrung der Anschlussstelle zur Bundesstraße (B) 59.
Bei einem Verkehrsunfall in Pulheim wurde am Donnerstagmorgen (1. Februar) der Fahrer (42) eines Tesla leicht verletzt. Die Ab- und Auffahrt der Bonnstraße auf die B 59 in Richtung Köln wurde von Polizisten für mehrere Stunden gesperrt.
Nach ersten Erkenntnissen fuhr der 42-Jährige gegen 10.15 Uhr mit seinem Auto von der B59 auf die Bonnstraße ab. Im Kurvenbereich geriet er aus bisher unbekannter Ursache mit seinem Auto nach links von der Fahrspur ab und kollidierte auf der Gegenfahrbahn mit einem Sattelschlepper.
Als Folge des Zusammenstoßes erlitt der Autofahrer leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten den Mann in ein Krankenhaus. Der Fahrer (45) des Schleppers blieb unverletzt.
Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizisten fest, dass eine große Menge Betriebsstoffe ausgelaufen war. Sie informierten die zuständigen Behörden, die sich eigenständig umgehend um die Reinigung der Verkehrsflächen und des Grünstreifens kümmerten.
Die weiteren Ermittlungen sind noch im Gange. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-WES: Wesel - Brand eines leerstehenden Einfamilienhauses
Wesel (ost)
Am Abend des Mittwochs (31.01.2024) ereignete sich gegen 20:14 Uhr aus bislang ungeklärter Ursache ein Feuer in einem unbewohnten Einzelhaus in der Mühlenweg-Straße.
Die Feuerwehr bekämpfte das Feuer.
Die Kriminalpolizei begann mit den Ermittlungen zur Ursache des Brandes.
/cd
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-BOR: Rhede - In Betrieb eingedrungen
Rhede (ost)
Tatort: Rhede, Gutenbergstraße;
Tatzeit: zwischen dem 01.02.2024, 18:10 Uhr und dem 02.02.2024, 05:50 Uhr;
In der Nacht zum Freitag wurde eine Firma in Rhede Opfer eines Einbruchs. Um Zugang zu dem Gebäude in der Gutenbergstraße zu erhalten, haben die Täter mit Gewalt eine Tür aufgebrochen. Zum Zeitpunkt der Anzeigenerstattung waren noch keine Informationen über mögliches Diebesgut verfügbar. Die Polizei bittet um Hinweise, die an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter der Telefonnummer (02871) 2990 gerichtet werden können. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-WES: Gemeinschaftliche Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel: Untersuchungshaft nach gemeinschaftlicher, gefährlicher Körperverletzung mit Messer
Dinslaken (ost)
Nachdem ein Mitarbeiter eines Sicherheitsunternehmens, der 28 Jahre alt ist, während eines Kontrollgangs einen Mann ansprach, der 40 Jahre alt ist, weil er in der Tiefgarage unterhalb des Stadtparks urinierte, reagierte dieser mit Beleidigungen und Schlägen gegen den Sicherheitsmann.
Die Auseinandersetzung verlagerte sich vom Treppenhaus des Parkhauses in den Stadtpark.
Der 40-Jährige drohte dort mit einem Messer, weshalb er vom Sicherheitsmann zuerst zu Boden gebracht und fixiert wurde.
Ein anderer Mann, der 39 Jahre alt ist und hinzukam, trat dann mehrmals mit dem Fuß gegen den Kopf und Körper des Sicherheitsmanns, woraufhin der 40-Jährige erneut sein Messer ergriff und auf den Bauchbereich des 28-Jährigen einstach.
Obwohl beide Täter versuchten, bei Ankunft der Polizei zu flüchten, konnten sie jeweils festgenommen und nach Rücksprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft in Duisburg einem Haftrichter vorgeführt werden.
Dieser erließ gegen beide Haftbefehl, im Fall des 40-Jährigen wurde dieser unter Auflagen vorerst außer Vollzug gesetzt.
Bei den Tätern handelt es sich um bereits polizeibekannte deutsche Staatsangehörige ohne festen Wohnsitz.
/cd
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Versuchter Einbruch
Borken (ost)
Tatort: Borken, Rhedebrügger Straße;
Tatzeit: 02.02.2024, zwischen Mitternacht und 09.00 Uhr;
Es blieb beim Versuch: Unbekannte Täter versuchten in der Nacht zum Freitag, in eine Gaststätte an der Rhedebrügger Straße in Borken einzudringen. Die Eingangstür widerstand ihnen jedoch. Hinweise werden von der Kriminalpolizei in Borken erbeten: Tel. (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-AC: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Aachen (ost)
Nach einem Vorfall auf dem Madrider Ring am vergangenen Mittwoch (31.01.2024) wird ein Fahrradfahrer von der Polizei gesucht.
Nach bisherigen Informationen befand sich eine Frau mit ihrem Hund gegen 7.30 Uhr auf dem Gehweg des Madrider Rings in Richtung Eilendorf, als ihr ein Radfahrer entgegenkam. Aus unbekanntem Grund kam es laut der Frau zu einer Kollision. Die 55-jährige Frau stürzte und verletzte sich dabei. Der Radfahrer entschuldigte sich zwar, fuhr aber anschließend weiter.
Der Mann trug gelbe Kleidung. Der Vorfall ereignete sich im Bereich des Fußwegs zum Schwalbenweg.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu dem Radfahrer geben können, werden gebeten, sich bei der Verkehrskommissariat der Polizei Aachen zu melden: unter 0241-9577 42101 (während der Bürozeiten). (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-MG: Gemeinsame Presserklärung der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach und der Polizei Mönchengladbach: Versuchtes Tötungsdelikt: 33-Jähriger verletzt | 24-Jähriger in U-Haft
Mönchengladbach (ost)
Es gab einen Vorfall am Mittwoch, dem 31. Januar, gegen 23.50 Uhr in einem Tunnel an der Heinrich-Sturm-Straße, bei dem ein 33-Jähriger Stichverletzungen erlitten hat.
Nach den bisherigen Ermittlungen kam es in dem Bereich des Tunnels zu einem verbalen und später körperlichen Streit zwischen einem 33-Jährigen und einem 24-Jährigen. Zeugenberichten zufolge mischten sich mehrere Personen ein, um die Kontrahenten zu trennen. Während des Handgemenges fügte der 24-Jährige dem 33-Jährigen Stichverletzungen mit einem Messer zu. Ein Zeuge konnte dem Angreifer das Messer abnehmen und der Verdächtige flüchtete zu Fuß in Richtung Hindenburgstraße / Breitenbachstraße.
Der 33-Jährige wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht, um die Stichverletzungen stationär zu behandeln.
Die Polizei sicherte das mutmaßliche Tatmesser vor Ort.
Im Zuge der eingeleiteten Fahndungs- und Ermittlungsmaßnahmen, an denen auch ein Diensthundführer beteiligt war, konnte ein Polizist den Tatverdächtigen kurz darauf an der Breitenbachstraße festnehmen.
Die genauen Hintergründe der Tat sind noch unbekannt. Die Ermittlungen der Mordkommission laufen.
Am Freitag, dem 2. Februar, wurde der 24-jährige Tatverdächtige auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt. Er wurde wegen versuchten Mordes in Untersuchungshaft genommen. (JL)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Einbrecher scheitern
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Lothringerstraße;
Zeit des Verbrechens: zwischen dem 01.02.2024, 14:00 Uhr und dem 02.02.2024, 09:00 Uhr;
In Bocholt versuchten Unbekannte zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen in ein Wohnhaus einzudringen. Die Täter scheiterten beim Versuch, eine Terrassentür aufzuhebeln. Es gelang ihnen nicht, in das Gebäude in der Lothringerstraße einzudringen. Für Hinweise bitte die Kripo in Borken kontaktieren: Tel. (02871) 2990. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-SI: Trickdieb klaute 84-Jährigem mehrere hundert Euro aus der Geldbörse - #polsiwi
Kreuztal (ost)
Am vergangenen Donnerstagmorgen (01. Februar) wurde ein 84-jähriger Mann Opfer eines sogenannten Trickbetrugs.
Der ältere Herr hatte sein Auto in der Tiefgarage in der Nähe des Rathauses an der Siegener Straße abgestellt. Anschließend ging er zur Bank, hob dort eine größere Menge Bargeld ab und besuchte den Wochenmarkt sowie ein weiteres Geschäft. Als er gegen ca. 10:30 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte und losfahren wollte, wurde er von einem Unbekannten angesprochen. Dieser fragte nach Kleingeld. Der 84-Jährige dachte, der Mann benötige Geld für einen Parkschein. Als er seine Geldbörse herausholte und das Kleingeldfach öffnete, warf der Unbekannte etwas hinein und griff dann selbst in die Geldbörse. Aufgrund des schlechten Lichts konnte der ältere Herr nicht genau erkennen, was der Unbekannte getan hatte. Erst zu Hause stellte er fest, dass das zuvor abgehobene Bargeld komplett fehlte. Der Geschädigte gab an, dass das Geld noch im Portemonnaie war, als er das letzte Geschäft vor der Rückkehr zur Tiefgarage besuchte.
Es besteht der dringende Verdacht, dass der Fremde das Geld gestohlen hat.
Der 84-Jährige kann den Tatverdächtigen wie folgt beschreiben:
Der Mann hatte keine Gegenstände bei sich. Er soll kurz zuvor von einer Frau angesprochen worden sein, die gerade ausparkte. Nach aktuellen Erkenntnissen geht die Polizei davon aus, dass die Frau nichts mit dem Tatverdächtigen zu tun hatte.
Das Kriminalkommissariat Kreuztal hat die Ermittlungen aufgenommen.
Die Ermittler bitten Zeugen, sich unter der Rufnummer 02732 / 909 - 0 zu melden. Insbesondere bitten die Beamten die Frau, die den Mann beim Ausparken angesprochen hat, sich zu melden, um möglicherweise weitere Angaben zu dem Tatverdächtigen zu machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-ST: Vermisste 67-jährige Ochtruperin - Polizei sucht mit Phantombild nach Zeugen
Ochtrup (ost)
Gemeinsame Bekanntgabe der Staatsanwaltschaft Münster, der Polizei Steinfurt und der Polizei Münster
Im Zuge der Untersuchungen zum Verbleib von Olga Rein aus Ochtrup, die seit Anfang August vermisst wird, sucht die Polizei nun mit einem Phantombild nach einem bisher unbekannten Zeugen, der möglicherweise Informationen über den Aufenthaltsort der älteren Frau geben kann.
Am 21. September 2023 wurde dieser Unbekannte von Familienangehörigen an der ehemaligen Wohnadresse der Vermissten in Ochtrup angetroffen.
Die Mordkommission, die von Kriminalhauptkommissar Michael Reitz von der Polizei Münster geleitet wird, sucht nun nach dem bisher unbekannten Mann auf dem abgebildeten Phantombild sowie nach Personen, die Informationen über ihn geben können. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0251 275-0 zu melden.
Für Presseauskünfte steht Oberstaatsanwalt Martin Botzenhardt unter der Telefonnummer 0251 494-2387 zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-MS: Vermisste 67-jährige Ochtruperin - Polizei sucht mit Phantombild nach Zeugen
Münster/ Ochtrup (ost)
Zusatz zur Pressemitteilung "67-jährige Ochtruperin vermisst - Polizei bittet mit Bildern um Hinweise" Polizei Münster - 18.01., 11:01 Uhr (ots https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11187/5694570)
Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Münster, der Polizei Steinfurt und der Polizei Münster
Im Zuge der Untersuchungen zum Verbleib von Olga Rein aus Ochtrup, die seit Anfang August vermisst wird, sucht die Polizei nun mit einem Phantombild nach einem bislang unbekannten Zeugen, der möglicherweise Informationen über den Aufenthaltsort der älteren Frau geben kann.
Der Unbekannte wurde von Familienangehörigen am 21. September 2023 an der früheren Wohnadresse der Vermissten in Ochtrup angetroffen.
Die Mordkommission, die unter der Leitung von Kriminalhauptkommissar Michael Reitz bei der Polizei Münster eingerichtet wurde, sucht nun den bislang unbekannten Mann auf dem Bild und Personen, die Angaben zu ihm machen können. Sie werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0251 275- 0 zu melden.
Für Presseauskünfte steht Oberstaatsanwalt Martin Botzenhardt unter der Telefonnummer 0251 494-2387 zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-SI: Nach Streit mit Busfahrer leistete ein 25-Jähriger der Polizei Widerstand - #polsiwi
Siegen (ost)
Am Abend des gestrigen Donnerstags (01. Februar) kam es am Siegener ZOB zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 71-jährigen Busfahrer und einem 25-jährigen Fahrgast.
Der Streit begann zunächst verbal. Der junge Mann wurde aus dem Bus gewiesen, doch der Konflikt setzte sich fort. Als der Busfahrer aussteigen wollte, um die Situation zu klären, soll er vom 25-Jährigen angegriffen worden sein. Der Mann soll die Tür des Busses heftig zugeschlagen haben, als der Busfahrer gerade dabei war, das Fahrzeug zu verlassen.
Als die alarmierte Polizei knapp fünf Minuten später eintraf, um den Vorfall zu klären, verschärfte sich die Situation weiter. Der Mann versuchte mehrmals, das Gespräch zwischen der Polizei und dem Busfahrer zu stören. Er nahm zeitweise eine Angriffsposition ein und forderte die Einsatzkräfte auch verbal zu einem Kampf heraus. Da er angab, keine Ausweispapiere bei sich zu haben, wollten die Einsatzkräfte ihn durchsuchen. Aufgrund seines aggressiven und unberechenbaren Verhaltens sollte er gefesselt werden. Dabei leistete er massiven Widerstand. Er wehrte sich und schlug und trat nach den Beamten. Außerdem beleidigte er eine Polizeibeamtin und beschimpfte sie als Hure. Schließlich konnte der Mann gefesselt zur Polizeiwache gebracht werden, wo er in Gewahrsam genommen wurde, um weitere Straftaten zu verhindern.
Nachdem er sich später beruhigt hatte, konnten die Beamten ihn wieder freilassen.
Jetzt erwartet ihn eine Strafanzeige wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
Feuerwehr Kalkar: Wohnungsbrand mit zwei verstorbenen Personen
Kalkar (ost)
Am 01.02.2024 um 21.33 Uhr wurden der Löschzug Nord bestehend aus den Löschgruppen Wissel, Grieth und Emmericher Eyland/Bylerward/Huisberden und der Löschzug Kalkar Mitte zu einem Wohnungsbrand in Wissel alarmiert. Zusätzlich wurde um 22.04 Uhr die Löschgruppe Hönnepel zum Aufstocken der Atemschutzgeräteträger nachalarmiert. Trotz der schnellen Ankunft schlugen bereits Flammen aus einer Wohnung im ersten Obergeschoss. In der betroffenen Wohnung sollten sich noch zwei Personen befinden. "Durch die hohe Hitzebelastung konnte die Wohnung nicht sofort betreten werden, wir mussten erst den Brand unter Kontrolle bringen" so Marc Meyer, stellvertretender Leiter der Feuerwehr und Einsatzleiter. Die anderen Anwohner konnten sich selbst vor Eintreffen der Einsatzkräfte in Sicherheit bringen. Das 1,5 geschossige Gebäude ist insgesamt verwinkelt aufgebaut mit etwa sechs Wohneinheiten. "Es wurden zwei Einsatzabschnitte gebildet, für den vorderen Bereich und für den rückwärtigen Bereich. Fast hätte noch ein dritter gebildet werden müssen. Ein übergreifen der Flammen auf einen weiteren Bereich des Gebäudes konnte aber verhindert werden", so Marc Meyer. Um etwa 23.30 Uhr war das Feuer gelöscht. Die beiden Personen konnten leider nur noch tot geborgen werden. Die Löschgruppe Appeldorn wurde zum Ablösen der Kameradinnen und Kameraden nachalarmiert. Die Nachlöscharbeiten und Brandsicherheitswache wurden durch die Löschgruppen Wissel und Appeldorn bis 4.00 Uhr am 02.02.2024 gestellt. Zwei Wohnungen konnten nach Einsatzende auch wieder bezogen werden, drei weitere noch nicht. Zur Verpflegung wurde um ca. 23.30 Uhr die Feldküche aus Grieth nachgefordert und versorgte die Einsatzkräfte mit Kaffee und Suppe. Sobald bestätigt wurde das sich noch zwei Personen in der Brandwohnung befanden wurde auch das PSU Team, die Psychozoziale Unterstützung, angefordert um die Kameradinnen und Kameraden welche die Personen fanden zeitnah die Möglichkeit zu geben das Erlebte zu verarbeiten. Eine Nachbesprechung habe es zwar schon direkt nach dem Einsatz gegeben dennoch kommt das PSU Team erneut um allen beteiligten Kameradinnen und Kameraden die Möglichkeit zu geben über das erlebte zu sprechen. "Wir sind ein interkommunaler Zusammenschluss von speziell ausgebildeten Helfern, die selber auf langjährige Erfahrungen bei der Feuerwehr, beim Rettungsdienst oder bei anderen Hilfsorganisationen zurückblicken können" so Yvonne Pohle, stellvertretende Teamleiterin des PSU Teams Unterer Niederrhein. Auch die Bürgermeisterin Frau Dr. Schulz war am späten Abend noch an der Einsatzstelle um sich über die Lage zu informieren und Anteil zu nehmen. Ebenfalls alarmiert waren das Logistikfahrzeug des Kreises Kleve mit dem Abrollcontainer Atemschutz. Neben dem Rettungsdienst waren an der Einsatzstelle auch die Energieversorger. Das Ordnungsamt unterstützte die betroffenen Bewohner bei der zeitnahen Suche nach einer Unterkunft. Insgesamt waren über 100 Einsatzkräfte an diesem Einsatz beteiligt. Zur Brandursache oder Schadenshöhe können keine Angaben gemacht werden. Die Einsatzstelle wurde für weitere Ermittlungen an die Kriminalpolizei übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Kalkar
Pressesprecher
Jürgen Dahlmann
Telefon: 0172 2382195
E-Mail: Presse@Feuerwehr-Kalkar.de
http://www.feuerwehr-kalkar.de/
POL-EU: Kollision von zwei Fahrzeugen
Bad Münstereifel (ost)
Am Donnerstag (1. Februar) gab es um 13.50 Uhr eine Kollision zwischen einem 69-jährigen Autofahrer aus Bad Münstereifel und einer 51-jährigen Autofahrerin aus Euskirchen auf der Landstraße 11 bei Bad Münstereifel-Kirspenich.
Der 69-jährige Autofahrer fuhr mit seinem Auto den Gutenbergweg aus Richtung Kirspenich kommend und wollte die Kreuzung geradeaus überqueren.
Der Autofahrer übersah dabei die 51-jährige Autofahrerin, die aus Richtung Arloff kam, im Kreuzungsbereich der Landstraße 11/ Gutenbergweg.
Es kam zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge.
Die 51-Jährige wurde bei dem Unfall verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Fahrradfahrerin in Euskirchen verletzt
Euskirchen (ost)
Am vergangenen Donnerstag (1. Februar) ereignete sich gegen 17.03 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen einer 80-jährigen Autofahrerin aus Mechernich und einer 93-jährigen Radfahrerin aus Euskirchen.
Die Autofahrerin fuhr auf der Walramstraße in Euskirchen in Fahrtrichtung Kessenicher Straße, nachdem sie von der Mühlenstraße gekommen war.
An der Walramstraße plante die 80-Jährige, geradeaus auf die Kolpingstraße zu fahren.
Beim Überqueren der Kessenicher Straße stieß sie mit der von links kommenden Radfahrerin auf der Kessenicher Straße zusammen.
Die Radfahrerin wurde verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Alkoholisiert im Pkw unterwegs
Zülpich (ost)
Am Donnerstag (1. Februar) informierte ein Autofahrer gegen 18.50 Uhr die Polizei über einen Autofahrer, der auf der Strecke von Euskirchen-Euenheim nach Zülpich in Schlangenlinien fuhr.
Der Fahrer hielt auf einem Parkplatz in der Straße Cellitinnenweg in Zülpich an und schlief auf dem Fahrersitz ein.
Als die Polizeibeamten die Fahrertür öffneten, bemerkten sie einen starken Alkoholgeruch.
Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,48 Promille.
Auf der Polizeiwache in Euskirchen wurde dem 70-jährigen Autofahrer aus Euskirchen eine Blutprobe entnommen. Der Führerschein wurde eingezogen.
Der Mann wurde davon abgehalten, weiterhin fahrerlaubnispflichtige Fahrzeuge zu führen.
Da der Mann jedoch weiterhin nicht kooperativ und uneinsichtig war, wurde er in Gewahrsam genommen, um weitere Straftaten zu verhindern.
Eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr wurde erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Betrüger verschafften sich Zutritt zu Wohnungen in Altenwohnheim
Euskirchen (ost)
Am vergangenen Donnerstag (1. Februar) drangen Unbekannte zwischen 15.30 und 16.30 Uhr zweimal in die Wohnungen von älteren Damen in einem Seniorenheim in der Tuchmacherwerg in Euskirchen ein.
Die Täter gaben sich bei den beiden Seniorinnen (85, 90) als Mitarbeiter einer Hausmeisterfirma aus und behaupteten, die Abflussrohre in den Wohnungen reinigen zu müssen.
In der Wohnung einer 85-Jährigen wurde eine EC-Karte und Bargeld in zweistelliger Höhe gestohlen.
In der Wohnung einer 90-Jährigen wurde nichts gestohlen, jedoch wurde ein Abflussrohr beschädigt.
Die Personen können wie folgt beschrieben werden:
Beschreibung der ersten Person:
Beschreibung der zweiten Person:
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Einbruch in Firma
Bad Münstereifel (ost)
Zwischen Mittwoch (31. Januar) um 23 Uhr und Donnerstag (1. Januar) um 6 Uhr wurde ein umzäunter Lagerplatz auf einem Firmengelände in der Straße Bendenweg in Bad Münstereifel von Unbekannten aufgebrochen.
Mehrere hundert Kilo an Kabeltrommeln wurden von einem Lagerplatz gestohlen.
Der entstandene Schaden beträgt einen Betrag im unteren fünfstelligen Euro-Bereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Altena/ Lüdenscheid (ost)
1. Standort Altena; Nettestraße
Zeit 02.02.2024, 7:15 Uhr bis 12:30 Uhr Art der Messung: Geschwindigkeitsüberwachung Anzahl der erfassten Fahrzeuge 1822 Bereich für Verwarnungsgelder 107 Anzahl der Bußgeldanzeigen 8 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 55 km/h innerhalb einer 30 km/h-Zone Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde Märkischer Kreis.
2. Standort Lüdenscheid, Kölnerstraße in Richtung Talstraße Zeit 02.02.2024, 6:52 Uhr bis 8:23 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 273 Bereich für Verwarnungsgelder 29 Anzahl der Bußgeldanzeigen 3 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 55 km/h innerhalb einer 30 km/h-Zone Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde Märkischer Kreis.
3. Standort Lüdenscheid, Lutherstraße in Richtung Mathildenstraße Zeit 02.02.2024, 9:07 Uhr bis 9:37 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 8 Bereich für Verwarnungsgelder 1 Anzahl der Bußgeldanzeigen 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 55 km/h innerhalb einer 30 km/h-Zone Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde Märkischer Kreis.
4. Standort Lüdenscheid, Lösenbacher Landstraße in Richtung Brügge Zeit 02.02.2024, 10:44 Uhr bis 12:18 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 443 Bereich für Verwarnungsgelder 8 Anzahl der Bußgeldanzeigen 3 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 73 km/h außerhalb einer 50 km/h-Zone Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde Polen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-GE: Wer kennt den tatverdächtiger Rezeptfälscher?
Gelsenkirchen (ost)
Die Polizei Gelsenkirchen sucht mithilfe von Überwachungskamerabildern nach einem vermuteten Rezeptfälscher. Es wird vermutet, dass der Unbekannte am 2. Februar 2023 zwischen 16.30 Uhr und 17 Uhr mit selbst angefertigten Rezepten in mindestens einer Apotheke verschreibungspflichtige Betäubungsmittel erhalten hat. Eine Angestellte einer Apotheke in der Altstadt, Ebertstraße, bemerkte die Fälschung und informierte die Polizei. Da alle anderen Ermittlungsansätze ausgeschöpft sind, hat das zuständige Amtsgericht die Veröffentlichung der Bilder angeordnet, um den Verdächtigen zu identifizieren. Hinweise zum Verdächtigen bitte an das entsprechende Kommissariat unter der Telefonnummer 0209 365 7312 oder an die Kriminalwache unter der Rufnummer 0209 365 8240. Bilder und eine Beschreibung des Verdächtigen finden Sie unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/126324
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-K: 240202-3-K E-Scooterfahrer (84) und Radfahrer (58) nach Stürzen in Klinik
Köln (ost)
Am Donnerstagmittag (1. Februar) erlitt ein 84-jähriger E-Scooterfahrer in der Kölner Innenstadt schwere Verletzungen bei einem Sturz ohne fremde Beteiligung. Ersten Erkenntnissen zufolge verlor der Kölner gegen 13.30 Uhr auf der Neusser Straße beim Anfahren die Kontrolle über seinen E-Scooter. Rettungskräfte brachten den älteren Herrn in ein Krankenhaus, wo er stationär aufgenommen werden musste.
Um 7.45 Uhr erlitt ein 58-jähriger Kölner bei einem Sturz mit seinem Fahrrad in Köln-Höhenhaus schwere Verletzungen. Nach eigenen Angaben war er gegen 7.45 Uhr auf der Berliner Straße in Richtung Mülheim unterwegs, als er auf Höhe der Straße "Im Weidenbruch" mit dem Reifen in die Gleise der Stadtbahn geriet und stürzte. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus. (sw/cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-KLE: Emmerich a. R. - Schwerer Verkehrsunfall65-jähriger Fußgänger tödlich verletzt
Emmerich am Rhein (ost)
Am Freitag (2. Februar 2024) um 07:33 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Beeker Straße in Elten.
Zur Zeit des Unfalls fuhr eine 60-jährige Frau aus Zevenaar (NL) mit einem Mazda von Elten kommend in Richtung der Anschlussstelle Elten (BAB 3) auf der Beeker Straße. Gleichzeitig überquerte ein 65-jähriger Mann aus Emmerich die Fahrbahn der Beeker Straße an der Einmündung der Straße Zassentrik, wo es zu einer Kollision zwischen dem Auto und dem Fußgänger kam, wodurch der Mann lebensgefährlich verletzt wurde. Zuerst waren Ersthelfer, dann Rettungsdienst und Notarzt vor Ort. Der 65-Jährige erlitt jedoch tödliche Verletzungen und verstarb noch an der Unfallstelle.
Zur Aufnahme des Unfalls wurde das Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei Kleve sowie ein Sachverständiger hinzugezogen. Die Betreuung der Angehörigen erfolgte durch den polizeilichen Opferschutz. Das beteiligte Fahrzeug wurde sichergestellt. Die Beeker Straße war im Bereich des Unfalls für mehrere Stunden gesperrt. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-MG: Zwei Anzeigen wegen gefährliche Körperverletzung nach Beinahunfall
Mönchengladbach (ost)
Nach einem Vorfall am Mittwoch, den 31. Januar, gegen 15 Uhr auf der Karstraße im Stadtteil Waldhausen haben sowohl ein 34-jähriger Autofahrer als auch ein 66-jähriger Fahrradfahrer sich gegenseitig wegen gefährlicher Körperverletzung angezeigt.
Der 34-Jährige war mit seinem Auto auf der Aachener Straße stadteinwärts unterwegs und bog dann nach links in die Karstraße ab. Der 66-jährige Radfahrer kam ihm auf der Aachener Straße entgegen. Auf der Kreuzung kam es zu dem Vorfall. Warum genau, wird von der Polizei ermittelt.
Nach dem Vorfall kam es zu einer Auseinandersetzung, bei der der 34-Jährige behauptet, der 66-Jährige habe ihn mit Tierabwehrspray angegriffen. Der 66-Jährige hingegen gibt an, dass der 34-Jährige ihn zuerst mit dem Pumpenhebel eines Wagenhebers geschlagen habe.
Eine Zeugin trennte die beiden Männer. Die hinzugekommenen Beamten nahmen ihre Anzeigen auf und stellten den Pumpenhebel und das Tierabwehrspray sicher. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die noch keine Aussage gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (km)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-K: 240202-2-K Polizisten mit tödlichem Pfeilgift bedroht - Baumsteiger in Gewahrsam
Köln (ost)
Ohne viel Zögern fressen sie Ameisen, Käfer und Milben. Am liebsten im Regenwald. Wenn nötig, vergiften sie aufdringliche Gegner. Mit sehr schlimmen Folgen.
Und nein: Sie übernachten nicht auf einem Set eines Privatsenders. Die eher kurz angebundenen und durchaus ernstzunehmenden Kreaturen, von denen hier die Rede ist, sind auch als gelbgebänderte Baumsteiger bekannt. Und das von ihnen im lateinamerikanischen Dschungel produzierte Pfeilgift ist für Menschen angeblich absolut tödlich.
Am Donnerstagnachmittag (1. Februar) saßen zwei dieser Exoten überraschend auf dem Tresen der Kölner Polizeiwache Weiden. Widerspenstig hüpften sie dort von innen gegen den Deckel einer Plastikbox. Darin hatte ein Bürger die gelb-schwarzen Fröschlein eingesperrt, um sie somit den Behörden zu übergeben. Der Mann konnte keine genauen Informationen über ihre Herkunft geben. Vorsichtshalber umschlossen die Polizisten die Box mit einem weiteren Plastikbehälter und übergaben die niedlichen Amphibien an die Feuerwehr.
Nach Rücksprache mit einem Experten stellte sich heraus, dass das hochgiftige Sekret der nur wenige Zentimeter großen Exemplare der Art Dendrobates Leucomelas ausschließlich durch ihre spezielle Ernährung im Regenwald entsteht. Beim Transport oder der Zucht verliert es seine Wirkung, daher gehen von den gefundenen Fröschen keine Gefahr aus.
Beide leben nun in einem Terrarium der städtischen Auffangstation für Reptilien und können dort problemlos - und völlig ungiftig - beobachtet werden. (cg/kk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-KLE: Kalkar: Zwei Tote nach Wohnungsbrand - Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet | Gemeinsame Presseerklärung von Polizei Kleve und Krefeld und Staatsanwaltschaft Kleve
Kalkar (ost)
Zwei Personen sind bei einem Brand in einer Wohnung in Kalkar Wissel ums Leben gekommen. Drei junge Männer sind von der Polizei im Anschluss an den Vorfall in ein Ermittlungsverfahren verwickelt worden.
Am Donnerstag gegen 21:30 Uhr brach ein Feuer in einer Dachgeschosswohnung in Kalkar-Wissel auf dem Jägerweg aus. Nach den bisherigen Untersuchungen waren die Anwesenden in der Wohnung damit beschäftigt, Benzin aus einem Behälter in einen Motorroller zu füllen. Dabei gelangte Kraftstoff auf den Laminatboden. Als ein 19-Jähriger ein Feuerzeug anzündete, entzündete sich das Benzin-Luft-Gemisch und folglich die Wohnung. Das Feuer beschädigte auch eine benachbarte Wohnung und während der Löscharbeiten eine weitere Wohnung. Die Feuerwehr konnte nur noch die Leichen einer 17-Jährigen und eines 18-Jährigen bergen. Zwei 19-Jährige und ein 21-Jähriger konnten sich rechtzeitig auf die Straße retten. Der Mieter der Wohnung war zum Zeitpunkt des Vorfalls nicht zu Hause.
Ein Sachverständiger für Brandursachen wurde beauftragt. Eine Mordkommission hat die Ermittlungen aufgenommen. Den Beschuldigten droht ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Tötung und fahrlässiger Brandstiftung.
Journalisten können sich bei Rückfragen an das Polizeipräsidium Krefeld wenden: 02151 634 1111 oder außerhalb der Bürozeiten an die Leitstelle 02151 634 0. E-Mails können an pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de geschickt werden. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Facebook-Seite: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
FW-LEV: Verkehrsunfall Europaring
Leverkusen (ost)
Um etwa 12:30 Uhr erhielt die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen eine Meldung über einen Verkehrsunfall auf der Hardenbergstraße durch einen automatischen Notruf aus einem verunfallten PKW (e-Call). Gleichzeitig gingen bei der Leitstelle mehrere Notrufe über die Notrufnummer 112 ein.
Unverzüglich wurden Kräfte beider Berufsfeuerwehrwachen sowie zwei Rettungswagen und ein Notarztfahrzeug zur Einsatzstelle geschickt. An der Einsatzstelle wurden insgesamt vier verletzte Personen gefunden, von denen eine mithilfe eines hydraulischen Rettungsgeräts aus dem PKW befreit werden musste. Nach einer Erhöhung der Alarmstufe wurden zwei weitere Rettungswagen sowie der Einsatzführungsdienst zur Einsatzstelle geschickt.
Neben der Rettung einer verletzten Person aus einem PKW sorgte die Feuerwehr für den Brandschutz und sicherte die Einsatzstelle ab. Die vier verletzten Personen wurden vom Rettungsdienst in Leverkusener Krankenhäuser transportiert.
Anschließend wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Insgesamt waren die Feuerwehr und der Rettungsdienst Leverkusen mit 11 Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Leverkusen
Lagedienstführer
Telefon: 0214 7505-0 (von 6 bis 22 Uhr)
E-Mail: Feuerwehr.LDF@stadt.leverkusen.de
http://www.feuerwehr-leverkusen.de/
BPOL NRW: Reifen zerstochen und mit Mayonnaise beschmiert: Bundespolizeifahrzeug beschädigt - Festnahme
Köln (ost)
Zerstörung von wichtigen Arbeitsgeräten: Am 1. Februar soll ein 39-jähriger Mann am Hauptbahnhof Köln die Reifen eines abgestellten Dienstfahrzeugs der Bundespolizei zerstochen haben. Ein anderes Polizeifahrzeug wurde von dem polnischen Mann mit Mayonnaise verschmutzt. Die Einsatzkräfte der Bundespolizei haben ihn vorläufig festgenommen.
Um 5:40 Uhr beobachtete ein Zeuge (49) den Vandalen auf dem Bahnhofsvorplatz, wie er den hinteren rechten Reifen eines geparkten Dienstfahrzeugs mit einer Schere durchstach. Der Zeuge rief die Polizei zur Hilfe. Als die Beamten der Bundespolizei am Tatort ankamen, steckte die Schere immer noch im Reifen. Die Uniformierten werteten das Videomaterial aus und suchten nach dem Verdächtigen. Sie erwischten ihn auf frischer Tat am Breslauer Platz, als er gerade die Frontscheibe eines weiteren Streifenwagens mit Mayonnaise beschmierte. Die Beamten stellten die Identität des Mannes fest, der bereits von der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte gesucht wurde. Sie nahmen ihn vorläufig fest und leiteten ein Strafverfahren wegen "Zerstörung wichtiger Arbeitsmittel" ein. Er muss sich nun vor einem Richter verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Veröffentlicht durch:
Christin Fußwinkel
Telefon: +49 (0) 221/16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 184
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Gereonstraße 43-65
50670 Köln
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-GT: Vorsicht bei Haustürgeschäften und unbekannten Anrufern
Gütersloh (ost)
Kreis Gütersloh (FK) - Wie die Polizei heute erfahren hat, wurden in den letzten Tagen mehrere Menschen in Gütersloh von Betrügern angerufen, die sich als Mitarbeiter des DRK ausgaben. Die Betrüger fragten nach Wertgegenständen in den Haushalten.
Auch im Bereich Harsewinkel gaben sich Personen als DRK-Mitarbeiter aus, die am Donnerstag (01.02.) an Haustüren klingelten und vorgaben, Pflegeverträge zu verkaufen.
Die Polizei warnt! Seien Sie misstrauisch bei jedem unbekannten Anrufer. Lassen Sie einen Anrufbeantworter das Telefonat aufzeichnen, wenn Sie eine unbekannte Telefonnummer haben, und rufen Sie zurück, wenn Sie möchten. Geben Sie am Telefon niemals Informationen über Wertgegenstände in Ihrem Haushalt preis. Seien Sie an der Haustür immer skeptisch. Verlangen Sie im Zweifelsfall einen Ausweis und unterschreiben Sie nichts, wenn Sie sich nicht sicher sind, um was es sich handelt. Lassen Sie die Personen keinesfalls in Ihre Wohnräume. Wenn Sie Zweifel an der Echtheit der Personen haben, können Sie sich auch bei der Polizei rückversichern. Wenn Sie in den letzten Tagen bereits einen der beschriebenen Pflegeverträge abgeschlossen haben, melden Sie sich bei der Polizei Gütersloh. Die Telefonnummer der Vermittlung lautet 05241 869-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - HeiligenhausHildenLangenfeld - 2402007
Mettmann (ost)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten registriert:
Am Donnerstagmittag, dem 1. Februar 2024, ereignete sich auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes an der Höseler Straße in Heiligenhaus eine Verkehrsunfallflucht. Nachdem die Fahrerin eines silbernen Ford Focus C-Max ihr Fahrzeug auf dem Parkplatz abgestellt hatte, kehrte sie um 13.05 Uhr zu ihrem Auto zurück. Als sie versuchte, rückwärts aus der Parklücke auszuparken, bemerkte sie die Fahrerin eines blauen Suzuki, die ebenfalls rückwärts aus einer gegenüberliegenden Parklücke ausparken wollte. Um der Suzuki-Fahrerin das Ausparken zu erleichtern, stoppte die Ford-Fahrerin ihren Ausparkvorgang. Trotzdem stieß die Suzuki-Fahrerin gegen das Heck des Ford und beschädigte ihn erheblich. Anschließend entfernte sich die Unfallverursacherin von der Unfallstelle, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Die flüchtige Fahrzeugführerin konnte trotz einer sofort eingeleiteten Nahbereichsfahndung in der Umgebung nicht mehr gefunden werden. Die Beamten haben ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Ein Zeuge, der vor Ort angegeben hatte, den Unfallhergang beobachtet zu haben, wird gebeten, sich mit der Polizei Heiligenhaus in Verbindung zu setzen, da die Kontaktdaten leider verloren gegangen sind.
Hinweise nimmt die Polizei in Heiligenhaus unter der Telefonnummer 02056 / 9312-6150 jederzeit entgegen.
Von Mittwochabend, dem 31. Januar 2024, bis Donnerstagmorgen, dem 1. Februar 2024, ereignete sich auf der Straße "Am Bruchhauser Kamp" in Hilden eine Verkehrsunfallflucht. Der Fahrer eines Mercedes Benz Sprinter hatte sein Fahrzeug gegen 18 Uhr in Höhe der Hausnummer 29 abgestellt. Am nächsten Morgen stellte er gegen 6 Uhr einen frischen Unfallschaden an der vorderen linken Stoßstange fest. Der Unfallverursacher hatte sich von der Unfallstelle entfernt, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf mehrere hundert Euro.
Hinweise nimmt die Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 / 898-6410 jederzeit entgegen.
Am Donnerstagnachmittag, dem 1. Februar 2024, ereignete sich auf der Goethestraße in Langenfeld eine Verkehrsunfallflucht. Der Fahrer eines Skoda Kodiaq fuhr gegen 16 Uhr die Goethestraße in Richtung Leichlinger Straße entlang, als er in einer Engstelle anhalten musste. Die Fahrerin eines entgegenkommenden grauen Seat Alhambra überholte den Skoda und berührte dabei das linke hintere Heck des Fahrzeugs. Der Skoda wurde dabei erheblich beschädigt, der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Der Fahrer sprach die etwa 45 Jahre alte Unfallverursacherin persönlich auf den Zusammenstoß an, woraufhin sie von der Unfallstelle in Richtung Bogenstraße flüchtete. Eine etwa 60 Jahre alte Fahrerin eines Ford Transit soll Zeugin des Unfallgeschehens gewesen sein. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und bittet insbesondere die Unfallzeugin, sich jederzeit mit der Polizei Langenfeld in Verbindung zu setzen.
Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 / 288-6310 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-HAM: Fahrer flüchtet nach Verkehrsunfall
Hamm-Rhynern (ost)
Am Donnerstag, den 1. Februar, wurde ein geparkter Volkswagen in der Zeppelinstraße zwischen 8 Uhr und 11.15 Uhr von einem Unbekannten angefahren. Nach dem Unfall hat der Verursacher den Ort verlassen.
Der hintere linke Bereich des PKW wurde beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf einen Betrag im vierstelligen Bereich.
Hinweise zum Verursacher des Unfalls oder zum Verkehrsunfall nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (jes)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-GE: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden mit zwei beteiligten Autos
Gelsenkirchen (ost)
Die Polizei Gelsenkirchen ermittelt wegen des Verdachts auf ein illegales Autorennen nach einem Verkehrsunfall an der Stadtgrenze zu Gladbeck am frühen Freitagmorgen, dem 2. Februar 2024, um 4.50 Uhr. Zeugenberichten zufolge kamen die beiden beteiligten Fahrzeuge auf dem Nordring in Scholven in Richtung Gladbeck an einer roten Ampel nebeneinander zum Stillstand. Als die Ampel auf Grün umschaltete, beschleunigten die beiden Fahrer laut Zeugenaussagen ihre Autos stark. Der 46-jährige Fahrer eines Ford-Mustang, der links fuhr, kollidierte dabei mit dem neben ihm fahrenden Opel. Der 52-jährige Opelfahrer aus Gladbeck verlor daraufhin die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet von der Fahrbahn nach rechts ab und kam schließlich auf dem Grünstreifen zum Stehen. Ob der Opel mit den Bäumen neben der Fahrbahn kollidierte, wird derzeit noch ermittelt. Durch den Aufprall wurde der Opel-Fahrer verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Nach einer ambulanten Behandlung konnte er das Krankenhaus wieder verlassen. Der Mustang-Fahrer aus Gelsenkirchen blieb unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Während der Unfallaufnahme war der Nordring für den Verkehr gesperrt. Die Führerscheine und Fahrzeuge beider Fahrer wurden sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2012
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-BO: "Wohnungs-Einbruchs-Radar" - das Polizeipräsidium Bochum informiert wieder über die Verteilung der Wohnungseinbrüche
Bochum, Herne, Witten (ost)
"Wohnung sichern, aufmerksam sein, ,110' wählen!" Das sind die entscheidenden Handlungsempfehlungen für alle Bürgerinnen und Bürger im Kampf gegen die Wohnungseinbrecher.
Die Polizei Bochum möchte, dass sich die Menschen in unserem Revier in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass Sie über die fortlaufende Entwicklung der Einbruchskriminalität in Bochum, Herne und Witten informiert sind.
Wir stellen Ihnen heute wieder drei Übersichtskarten zur Verfügung, in der die Wohnungseinbrüche (inklusive Versuche) der zurückliegenden Woche in den einzelnen Stadtteilen verzeichnet sind. Auch aus Gründen des Datenschutzes verzichten wir darauf, die genauen Örtlichkeiten der Einbruchstatorte, sprich die Straßen samt Hausnummern, kartenmäßig zu erfassen.
Wir hoffen, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger noch stärker mit dem Thema "Wohnungseinbrüche" beschäftigen, wenn sie sehen, dass in ihrem "Viertel" eingebrochen worden ist.
Informationen zu allen Belangen rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch erhalten Sie kostenlos beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 0234/909-4040.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-COE: Kreis Coesfeld, Kreisgebiet/Messtellen Kreispolizeibehörde
Coesfeld (ost)
Im Folgenden finden Sie die Standorte der Kreispolizeibehörde. Ab nächster Woche werden wir lediglich die Städte und Gemeinden bzw. die Ortsteile nennen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
BPOL NRW: Öffentlichkeitsfahndung der Bundespolizei - Wer kennt diesen Mann?
Lippstadt / Geseke (ost)
Das Amtsgericht Arnsberg hat am 16. Januar 2024 beschlossen, eine öffentliche Fahndung nach einem bisher unbekannten Täter anzuordnen.
Am 22. April 2023 vergaß ein 26-jähriger Mann während der Zugfahrt von Welver nach Soest seinen Rucksack im Zug. Im Rucksack befanden sich Personaldokumente, ein Navigationsgerät und eine Schreckschusswaffe mit Munition.
Das informierte Zugpersonal suchte den Rucksack in dem Regionalzug am Endhaltebahnhof in Geseke vergeblich.
Die Auswertung der gesicherten Videoaufnahmen aus dem Zug ergab, dass der unbekannte Täter am Bahnhof Lippstadt in den Zug stieg, den Rucksack während der Fahrt an sich nahm und den Zug in Geseke verließ.
Gemäß dem Beschluss des Amtsgerichts Arnsberg werden die gesicherten Fotos des Unbekannten für die Öffentlichkeitsfahndung unter folgendem Link zur Verfügung gestellt:
http://tinyurl.com/2btaxxkt
Die Bundespolizeiinspektion Münster ermittelt wegen Diebstahls und fragt in diesem Zusammenhang:
Wer kennt diesen Mann? Wer kann Informationen zum Aufenthaltsort des Tatverdächtigen geben?
Hinweise nimmt die Bundespolizeiinspektion Münster unter der Telefonnummer 0251/97437-0 entgegen. Alternativ können Hinweise auch unter der kostenfreien Servicenummer der Bundespolizei 0800 6 888 000 oder durch jede andere Polizeidienststelle entgegengenommen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW-E: Küchenbrand in einem asiatischen Restaurant - keine Verletzten
Essen-Südviertel, Moltkestraße 02.02.2024, 12:03 Uhr (ost)
Heute Mittag, am 02.02.2024 um 12:03 Uhr, erhielt die Feuerwehr Essen einen Notruf von der Betreiberin eines Asiatischen Restaurants an der Moltkestraße im Essener Südviertel, die ein Brandereignis in der Küche ihres Gastronomiebetriebes meldete. Die Leitstelle schickte sofort Einsatzkräfte der Feuerwachen 1 (Mitte) und 9 (Rüttenscheid) zur gemeldeten Adresse. Als sie ankamen, drang bereits dichter Rauch aus dem Ladenlokal. Die Einsatzleitung setzte sofort zwei Trupps unter Atemschutz ein, die mit handgeführten Strahlrohren zur Brandbekämpfung in die Küche des Restaurants vorgingen. Innerhalb kurzer Zeit wurde der Brand einer Fritteuse und der darüberliegenden Abzugsanlage unter Kontrolle gebracht. Mithilfe einer Wärmebildkamera wurden verbleibende Glutnester gefunden und schnell gelöscht. Um den Rauch aus dem Ladenlokal zu entfernen, wurde ein Hochleistungslüfter eingesetzt.
Gleichzeitig wurde das angrenzende Wohngebäude mit Messgeräten überprüft. Trotz des Brandereignisses konnten alle Bewohnerinnen und Bewohner in ihren Wohnungen bleiben.
Während des Einsatzes musste die Moltkestraße teilweise gesperrt werden. Die Polizei ermittelt nun die Ursache des Brandes.
Die Feuerwehr Essen war für etwa eine Stunde mit einem Löschzug, mehreren Sonderfahrzeugen, dem Führungsdienst und einem Rettungswagen im Einsatz. (CS)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/
POL-VIE: Viersen: Gartenlaube brennt ab - Zeugensuche
Viersen (ost)
Am Donnerstagabend um etwa 20 Uhr ereignete sich ein Brand in einer Gartenlaube an der Gladbacher Straße in Viersen.
Ein Bewohner informierte die Feuerwehr, nachdem er bemerkt hatte, dass das hölzerne Gebäude im Innenhof eines Mehrfamilienhauses in Flammen stand.
Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Feuers auf einen Anbau nahezu vollständig verhindern, jedoch entstanden Schäden am Gebäude. Die Gartenlaube brannte bis auf das Fundament nieder. Nach den ersten Untersuchungen geht die Polizei davon aus, dass es sich um vorsätzliche Brandstiftung handelt. Aus diesem Grund werden Zeugen gesucht, die am Donnerstagabend verdächtige Beobachtungen an der Gladbacher Straße gemacht haben. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 02162/377-0. hei (114)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-RE: Bottrop: Fußgänger angefahren - schwerverletzt
Recklinghausen (ost)
Am Donnerstagnachmittag, um etwa 15:10 Uhr, bewegte sich ein 72-jähriger Fußgänger aus Bottrop, indem er sein Fahrrad von der Siemensstraße über die Gabelsberger Straße in Richtung Robert-Florin-Straße schob. Als ein 53-jähriger Autofahrer aus Neukirchen-Vluyn von der Robert-Florin-Straße in die Gabelsberger Straße abbog, kam es zu einer Kollision mit dem älteren Herrn. Der Mann erlitt schwere Verletzungen durch den Zusammenstoß. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus.
An den Fahrzeugen entstand zudem jeweils geringer Sachschaden.
Während der Unfallaufnahme war die Straße gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-GE: Motorradfahrer nach Sturz leicht verletzt - Polizei sucht Autofahrer
Gelsenkirchen (ost)
Die Polizei ist auf der Suche nach einem Fahrer, der am Donnerstag, dem 1. Februar 2024, in einen Verkehrsunfall in Scholven verwickelt war. Gegen 13.30 Uhr fuhr ein 47-jähriger Hertener mit einem Motorrad auf dem Scheideweg in Richtung Gladbeck. An einer Stelle neben einem Supermarkt fuhr ein unbekannter Fahrer mit einem dunklen Pickup los, der am Straßenrand geparkt war. Der 47-jährige Fahrer musste plötzlich stark bremsen und stürzte dadurch. Danach erkundigte sich der Unbekannte nach dem Wohlbefinden des Herteners, bevor er seine Fahrt fortsetzte. Der leicht verletzte Fahrer wurde nach der medizinischen Versorgung vor Ort mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Unbekannte wird auf etwa 40 bis 45 Jahre geschätzt und ist ungefähr 1,75 Meter groß. Er hat kurze, schwarze Haare und trug eine schwarze Jacke über einer blauen Jeans. Die Polizei bittet den unbekannten Fahrer nun, sich zur Klärung des Vorfalls zu melden. Außerdem werden Zeugen gesucht, die Informationen über den Unbekannten geben können. Bitte melden Sie sich telefonisch beim Verkehrskommissariat unter 0209 365 6223 oder bei der Leitstelle unter 0209 365 2160.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-GE: Zeugen gesucht: Unbekannte versuchen Paketzusteller zu berauben
Gelsenkirchen (ost)
Am Donnerstag, den 1. Februar 2024, wurde ein Paketzusteller in Erle von unbekannten Tätern angegriffen. Die beiden Verdächtigen forderten den 30-jährigen Mitarbeiter eines Zustelldienstes gegen 13.40 Uhr auf, ihnen in der Frankampstraße in der Nähe der Kalthofstraße eine Paketlieferung zu übergeben. Als der 30-Jährige sich jedoch weigerte, entrissen ihm die beiden Täter zunächst das Paket und versuchten es zu öffnen. Dem Gelsenkirchener gelang es jedoch, das Paket wieder an sich zu nehmen. Als der Paketzusteller in sein Fahrzeug flüchten wollte, versuchten die Täter ihn gewaltsam daran zu hindern, was dem 30-Jährigen dennoch gelang. Danach flohen die Täter in einem weißen VW Caravelle mit rumänischem Kennzeichen. Zeugen des Vorfalls alarmierten die Polizei, die nun nach den unbekannten Tätern und weiteren Zeugen sucht. Hinweise bitte telefonisch an das Kriminalkommissariat 21 unter 0209 365 8112 oder an die Kriminalwache unter 0209 365 8240.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-GE: Zeugensuche: Räuber verletzten 19-Jährigen
Gelsenkirchen (ost)
Die Polizei sucht nach Zeugen eines schweren Raubüberfalls mit Verletzten in Bismarck, der am frühen Freitagmorgen, dem 2. Februar 2024, stattfand. Ein junger Mann im Alter von 19 Jahren war gegen 2 Uhr zu Fuß auf einem Schotterweg zwischen der Klarastraße und der Consolstraße unterwegs, als ihm zwei unbekannte Männer entgegenkamen. Diese forderten den Gelsenkirchener auf, ihnen seine Wertgegenstände zu übergeben. Als dies nicht gelang, verletzte einer der unbekannten Täter den 19-Jährigen mit einem spitzen Gegenstand, bevor sie in Richtung des Kreisverkehrs an der Consolstraße flohen. Der leicht verletzte Gelsenkirchener fuhr anschließend mit seinem Auto zu Verwandten in der Hohenzollernstraße, wo er vor Ort medizinisch versorgt wurde und dann mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus zur weiteren Behandlung gebracht wurde.
Die beiden gesuchten Personen sind beide etwa 30 bis 40 Jahre alt und ungefähr 1,75 Meter groß. Beide Männer trugen zur Tatzeit Vollbärte sowie dunkle Jacken, Handschuhe und Jeanshosen. Hinweise zu den flüchtigen Tätern bitte telefonisch an das Kriminalkommissariat 21 unter 0209 365 8112 oder an die Kriminalwache unter 0209 365 8240.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-MK: Geldautomaten manipuliert: Öffentlichkeitsfahndung nach Tatverdächtigem
Iserlohn/ Märkischer Kreis (ost)
Im Juli wurden in der Innenstadt von Iserlohn mehrere Geldautomaten manipuliert. Die Polizei sucht nun mit Fotos nach einem Verdächtigen und warnt zur Vorsicht.
Vor den Überwachungskameras zweier Banken hat ein Unbekannter Anfang Juli Skimming-Geräte und Kameras an verschiedenen Geldautomaten in der Innenstadt von Iserlohn angebracht. Sie waren für Laien kaum erkennbar. Das Gerät, das in den Kartenschlitz geschoben wurde, hat die Daten der eingeführten Bankkarten ausgelesen. Die Kamera über dem Tastenfeld sollte die Eingabe der Geheimnummern mitverfolgen.
Der unbekannte Täter kehrte mehrmals zurück, tauschte dabei die Geräte aus oder packte sie wieder ein. Einer der präparierten Geldautomaten stellte nach der Manipulation den Dienst ein. Ein Techniker entdeckte Tage später die Skimming-Anlage. An der anderen Bank zog ein Kunde das Gerät zusammen mit seiner Karte aus dem Schlitz. Er wunderte sich über das schmale Bauteil und legte es auf einem Geldautomaten ab, wo es später entdeckt wurde.
Ob die Skimming-Geräte zeitweise funktionierten und tatsächlich Kundendaten erfolgreich erfasst wurden, ist nicht bekannt. Die Polizei hat jedoch zwei Systeme sowie Fotos von den verschiedenen Besuchen des Verdächtigen sichergestellt.
Nachdem alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind, den Mann zu identifizieren, hat das Amtsgericht eine öffentliche Fahndung angeordnet. Der Täter trug bei seinen Besuchen unterschiedliche Kleidungsstücke: mal schwarze Shorts, Oberhemd und roten Schlapphut, mal eine blaue Arbeitsshort mit roten Streifen und einen schwarzen Hoodie mit einem weißen Wolf als Motiv. Weitere Beschreibungen und Fotos sind im Fahndungsportal der NRW-Polizei unter https://polizei.nrw/fahndung/126325 zu sehen. Hinweise nimmt die Polizei in Iserlohn, Telefon 02371/9199-0, oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang erneut zur Vorsicht. Die Methode ist als "Skimming" bekannt. Die betrügerischen Geräte lesen die Bank- oder Kreditkarte aus. Mit diesen Daten erstellen die Täter Duplikate der Karten. Die PIN erhalten sie meistens über die zusätzlich angebrachte Mini-Kamera. Um dies zu verhindern, sollte man auch im vermeintlich geschützten Automatenraum beim Eingeben der PIN die andere Hand über das Zahlenfeld halten. Es gibt auch Fälle, in denen die Täter eine zusätzliche Tastatur installiert haben und so die PIN aufzeichnen.
Die PIN sollte generell nur am Automaten eingegeben werden. Außerhalb der regulären Öffnungszeiten müssen Bankkunden oft ihre Bankkarte am Eingang in einen Schlitz schieben, um in den Automatenbereich zu gelangen. Wenn dort bereits eine PIN abgefragt wird, könnte eine Manipulation vorliegen. Eine zweite Art ist das sogenannte Cash-Trapping. Im Oktober 2023 gab es im Raum Dortmund mindestens 15 solcher Fälle: Die Täter fangen bei dieser Methode entweder die Geldscheine am Ausgabeschlitz ab oder sorgen dafür, dass die Bankkarte nicht mehr ausgegeben wird. Mitte Dezember stahlen Unbekannte auf diese Weise die Karte eines Iserlohners. Er hatte außerhalb der Öffnungszeiten einer Bank einen Automaten in Lüdenscheid genutzt. Der Automat gab jedoch nur seltsame Geräusche von sich und behielt die Karte ein. Der Iserlohner gab auf und verließ die Bank. Zwei Tage später stellte er fest, dass seine Karte in Lüdenscheid und Düsseldorf für Abhebungen genutzt wurde.
Beide Manipulationen sind für Kunden schwer zu erkennen. Kunden bemerken Veränderungen fast nur an einem ihnen bekannten Gerät. Kunden sollten bei vermeintlichen Störungen nicht einfach den Geldautomaten verlassen, sondern sofort die Sperr-Hotline 116 116 anrufen oder, falls vorhanden, das Problem per Online-Banking vom Handy aus melden bzw. ihre Karte sperren.
Es ist auch ratsam, Kontoauszüge regelmäßig und zeitnah zu prüfen und bei Verdacht auf Missbrauch sofort die eigene Bank zu informieren und Anzeige bei der Polizei zu erstatten. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BI: Radfahrer an Baustellenabsperrung verunglückt
Bielefeld (ost)
MK - Bielefeld / Mitte - Am Donnerstagmittag, dem 01.02.2024, ist ein Fahrradfahrer an der Stapenhorststraße leicht gegen eine Baustellenabsperrung gestoßen und hat leichte Verletzungen erlitten.
Der 77-jährige Radfahrer war um 13:10 Uhr zusammen mit seiner Ehefrau stadtauswärts auf der Stapenhorststraße unterwegs. Als sie die Weststraße erreichten, fuhr er hinter ihr und wich einem abbiegenden Auto leicht aus. Später entschied sich der Radfahrer dazu, den Fahrradweg zu benutzen. In dem Bereich der Baustelle berührte der 77-Jährige versehentlich das aufgestellte rot-weiße Absperrmaterial aufgrund eines kurzen Moments der Unachtsamkeit.
Vor Ort kümmerten sich Rettungssanitäter um den Radfahrer, der nicht gestürzt war. Sie brachten den leichtverletzten Fahrradfahrer in die Ambulanz eines Krankenhauses in Bielefeld. Bei der Aufnahme des Verkehrsunfalls konnten die Polizeibeamten keinen Sachschaden feststellen. Laut Zeugenaussagen soll das abbiegende Auto gestanden haben und der Fahrer sich korrekt verhalten haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BN: Foto-Fahndung: Mordkommission bittet um Hinweise zu Tatverdächtigen nach versuchtem Tötungsdelikt in Bad GodesbergMeldung -3-
Bonn (ost)
Die Bonner Behörden, einschließlich der Staatsanwaltschaft und der Polizei, haben auf Anordnung eines Richters Fahndungsfotos veröffentlicht und bitten um Informationen zu fünf unbekannten Verdächtigen in Verbindung mit einem versuchten Tötungsdelikt. Am 17.01.2024 gegen 14:15 Uhr wurde ein 21-jähriger Syrer in der Innenstadt von Bad Godesberg niedergestochen.
(Siehe auch die bisher veröffentlichten Pressemeldungen vom 17.01.2024 - https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5694118 - sowie vom 19.01.2024 - https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5695742)
Nach bisherigen Erkenntnissen traf das Opfer am Tattag um 13:30 Uhr in einem Restaurant in Bad Godesberg den mutmaßlichen Hauptverdächtigen, um eine vermeintliche Geldüberweisung ins Ausland abzuwickeln. Neben dem Hauptverdächtigen saß bereits eine Gruppe von vier weiteren männlichen Verdächtigen, die dem Mann zugeordnet werden konnten. Im weiteren Verlauf kam es zu Unstimmigkeiten bezüglich des Geldgeschäfts. Der Hauptverdächtige soll daraufhin mehrmals auf das Opfer eingestochen haben, in der Nähe der Pfarrer-Minartz-Straße/Am Fronhof. Die anderen vier Männer kamen sofort hinzu und beteiligten sich durch Schläge und Tritte an der Tat. Schließlich schaffte es das Opfer, schwer verletzt von den Angreifern wegzukommen. Die fünf Männer, die ebenfalls aus Syrien stammen sollen, flohen anschließend über die Burgstraße in eine unbekannte Richtung.
Nach den bisherigen Ermittlungen besteht der Verdacht, dass die Tatverdächtigen keine festen Verbindungen nach Bonn haben und sich an einem unbekannten Ort in Deutschland aufhalten. Da bisher keine konkreten Hinweise auf die Identität der Verdächtigen vorliegen, werden nun auf Anordnung eines Richters Bilder von ihnen veröffentlicht. Diese sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/126406 abrufbar und zeigen einerseits den Hauptverdächtigen (schwarz-braune Jacke, weiße Schuhe) zusammen mit dem späteren Opfer (schwarze Hose, rot-blaue Jacke) und andererseits die vier anderen Männer vor einem Wettbüro.
Die Ermittler fragen: Kennt jemand die abgebildeten Personen möglicherweise aus einer zentralen oder kommunalen Unterkunft? Wer kann Informationen zur Identität oder zum Aufenthaltsort der Männer geben?
Hinweise nimmt die Mordkommission sowie die Kriminalwache unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an Poststelle.Bonn@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-BN: Festnahmen im Drogenmilieu bei Durchsuchungs- und FestnahmeeinsatzTatverdächtige sollen Betäubungsmittel aus Spanien eingeführt haben
Bonn, Königswinter, Wesseling (ost)
Das Kriminalkommissariat 21 der Bonner Polizei hat am Donnerstag (01.02.2024) mit einer Festnahme- und Durchsuchungsaktion das Treiben von zwei Verdächtigen beendet, die mutmaßliche Drogenhändler sind.
Nach langwierigen Ermittlungen von Polizei und Staatsanwaltschaft, an denen auch das BKA, das LKA und die spanische Polizei beteiligt waren, hat sich ein Verdacht gegen zwei Männer im Alter von 29 und 31 Jahren bestätigt. Sie sollen unter anderem mithilfe verschlüsselter Kommunikation Betäubungsmittel, hauptsächlich mehrere hundert Kilogramm Marihuana und auch Kokain, aus Spanien nach Deutschland geschmuggelt und hier gewinnbringend verkauft haben.
In Zusammenarbeit mit Einsatzkräften der Einsatzhundertschaft wurden am Donnerstag insgesamt sechs Wohn- und Geschäftsräume in Bonn, Königswinter und Wesseling durchsucht. Die beiden Verdächtigen, gegen die die Bonner Staatsanwaltschaft bereits im Voraus Haftbefehle erwirkt hatte, wurden von den Ermittlern des Kriminalkommissariats 21 jeweils an ihren Wohnadressen festgenommen. In den Objekten wurden verschiedene Beweismittel in Form von Speichermedien sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-HS: Geschwindigkeitskontrollen in der kommenden Kalenderwoche
Kreis Heinsberg (ost)
Unser Ziel ist es, Sie und Ihre Familie vor schweren Unfällen zu schützen. Das Überschreiten der Geschwindigkeitsbegrenzung stellt eine Gefahr für JEDEN dar, überall. Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, haben wir für die kommende Woche Geschwindigkeitskontrollen an folgenden Standorten geplant:
Erkelenz: L 3 (Venloer Straße) Geilenkirchen: B 56 Heinsberg: Kranzes Hückelhoven: L 117 (Heerstraße) Selfkant: K 1 Wegberg: Beecker Straße
Zusätzlich sollten Sie mit weiteren unangekündigten Geschwindigkeitskontrollen im gesamten Kreisgebiet rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Mehrere Fälle von Jagdwilderei/ Polizei nimmt Ermittlungen auf
Wassenberg (ost)
Am Dienstag (30. Januar) haben wir bereits in PB Nr. 30 über einen Vorfall von Wilderei in einem Waldstück an der Straße Auf der Hees in Wassenberg berichtet. Dort wurden am Montag (29. Januar) die abgetrennten Köpfe mehrerer Rehe entdeckt. Am Mittwoch (31. Januar) und am Donnerstag (1. Februar) wurden erneut verschiedene Teile getöteter Rehe gefunden. Die Polizei hat den Jagdpächter informiert und Spuren gesichert. Die Ermittlungen wurden aufgenommen. Es wird auch ermittelt, ob die Taten vom selben Täter oder von verschiedenen Tätern begangen wurden. Falls Sie Beobachtungen gemacht haben, die mit den Taten in Verbindung stehen könnten, bitten wir Sie, sich beim Kriminalkommissariat der Polizei in Hückelhoven zu melden (Telefon: 02452 920 0) oder über unsere Website bzw. den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: E-Scooter gestohlen/ Zeugenhinweise erbeten
Wassenberg (ost)
Am Freitag, dem 26. Januar, wurde ein E-Scooter Xiaomi 4 lite gestohlen, der an einem überwachten Unterstand an der Straße Am Waldrand stand. Dies geschah gegen 20.20 Uhr. Die Diebe, die auf den Aufnahmen zu sehen sind, trugen Kapuzen. Besonders auffällig war der deutliche Größenunterschied zwischen ihnen. Hat jemand im Zusammenhang mit dieser Straftat Beobachtungen gemacht oder kann Informationen zur Identität der Täter oder zum Verbleib des Fahrzeugs geben? Die zuständige Stelle in diesem Fall ist das Kriminalkommissariat der Polizei in Hückelhoven. Sie erreichen sie unter der Telefonnummer 02452 920 0. Alternativ können Sie auch Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Bei Einbruch in Wohnhaus ertappt
Erkelenz-Holzweiler (ost)
Am 1. Februar (Donnerstag) verließen Bewohner der Straße Weidwäsch ihr Haus gegen 20.45 Uhr und kehrten etwa 30 Minuten später zurück. Dabei bemerkten sie, dass im Inneren ihres Hauses das Licht eingeschaltet war. Außerdem sahen sie drei männliche Personen, die über den Garten zu einem Feldweg flüchteten, dort in ein Auto stiegen und davonfuhren. Die Täter waren ungefähr zwischen 20 und 25 Jahren alt und hatten eine Körpergröße von 180 bis 185 Zentimetern. Sie waren schlank und sprachen fließend Deutsch, ohne Akzent. Offensichtlich hatten sie gewaltsam Zugang zum Haus durch die Terrassentür verschafft. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch nicht festgestellt worden, ob sie etwas gestohlen hatten. Die Männer flüchteten mit einem Auto, möglicherweise einem Seat, in Richtung Jackerath. Personen, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich zu melden. Zuständig ist in diesem Fall das Kriminalkommissariat 2 der Polizei in Heinsberg, erreichbar unter der Telefonnummer 02452 920 0. Sie haben auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Räuberischer DiebstahlZeugen gesucht
Gangelt (ost)
Ein bis jetzt unbekannter Täter hat am Dienstag (30. Januar) um etwa 18.20 Uhr einen Supermarkt in der Heinrich-Josef-Otten Straße verlassen, ohne für eine Tüte voller Lebensmittel zu bezahlen. Eine Angestellte des Geschäfts bemerkte dies, da der Alarm ausgelöst wurde, und verfolgte den Mann. Vor dem Geschäft entriss sie ihm die Tasche mit den Lebensmitteln, wobei sie sich bei dem Handgemenge verletzte. Der Täter flüchtete zu Fuß in Richtung L 47 und dann in Richtung Kreisverkehr. Er war ungefähr 30 Jahre alt, 165 Zentimeter groß und hatte eine kräftige Statur. Er hatte kurze, blonde Haare und helle, blaue Augen sowie ein rundes Gesicht. Er trug eine dunkle Steppjacke. Zeugenaussagen zufolge war er wahrscheinlich osteuropäischer Herkunft. Wer hat den Vorfall beobachtet oder kann Informationen zur Identität des Täters geben? Hinweise werden vom Kriminalkommissariat der Polizei in Geilenkirchen unter der Telefonnummer 02452 920 0 entgegengenommen. Außerdem können Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis gegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Täter nach Körperverletzung gesucht
Geilenkirchen (ost)
Am Freitag, den 2. Februar, gegen 4.15 Uhr, wurde ein unbekannter Mann von einem Mann aus Geilenkirchen an der Straße An der Linde/Heinsberger Straße in der Nähe einer Tankstelle angegriffen. Der Unbekannte sprach ihn auf der Heinsberger Straße an und bat um Zigaretten. Als der Geilenkirchener dies ablehnte, begann der Fremde ein Gespräch mit ihm, währenddessen er immer aggressiver wurde. Als der 27-Jährige weitergehen wollte, schlug der Mann ihm mit der Faust ins Gesicht. Der Angegriffene flüchtete daraufhin. Der Täter war etwa 180 Zentimeter groß und hatte einen Vollbart. Er trug dunkle Kleidung und fuhr einen E-Scooter. Wer hat den Mann gesehen oder kann Informationen über seine Identität geben? Das Kriminalkommissariat der Polizei in Geilenkirchen nimmt Hinweise zu diesem Vorfall unter der Telefonnummer 02452 920 0 entgegen. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Website der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Einbruch in Kirchengebäude
Heinsberg (ost)
Zwischen Dienstag (30. Januar), 17 Uhr und Donnerstag (1. Februar), 9.45 Uhr, wurden von unbekannten Tätern gewaltsam eine Tür in den Innenraum einer Kirche an der Straße Kirchberg aufgebrochen. Sie haben einen Spendentresor dort aufgehebelt und Bargeld daraus gestohlen. Die Polizei hat mit den Ermittlungen zu diesem Vorfall begonnen und sie sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HAM: Einbruch in Einfamilienhaus
Hamm-Mitte (ost)
Am Donnerstag, den 1. Februar, wurde ein Haus in der Von-Galen-Straße zwischen 9 Uhr und 18.30 Uhr von unbekannten Einbrechern angegriffen.
Die Täter erlangten gewaltsam Zugang zu dem Einfamilienhaus, indem sie eine Terassentür aufhebelten.
Nachdem sie verschiedene Räume und Schränke durchsucht hatten, flohen sie mit gestohlenen Handtaschen in eine unbekannte Richtung.
Hinweise zu dem Einbruch werden telefonisch unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegengenommen.(ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-ST: Rheine, 18-jährige Motorradfahrerin schwer verletzt
Rheine (ost)
Eine junge Frau, die 18 Jahre alt ist und ein Motorrad fährt, wurde am Freitagmorgen (02.02.24) bei einem Verkehrsunfall auf der Salzbergener Straße schwer verletzt. Die Straße musste vorübergehend im Bereich der Unfallstelle vollständig gesperrt werden. Eine 32 Jahre alte Autofahrerin aus Rheine fuhr gegen 07.30 Uhr zuerst mit einem weißen Opel Corsa auf der Salzbergener Straße in Richtung außerhalb der Stadt. In der Nähe der Hausnummer 144 wollte sie nach links auf einen Parkplatz abbiegen. Dabei hat sie anscheinend die Motorradfahrerin aus Rheine übersehen, die stadteinwärts mit einer Yamaha fuhr. Es kam zu einer Kollision. Die 18-jährige Frau musste schwer verletzt mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Autofahrerin wurde leicht verletzt und vor Ort ambulant behandelt. Es entstand ein Sachschaden von geschätzten 4.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-KLE: Geldern - UnfallfluchtTelefonnummer aus dem "Zettel" falsch angegeben
Geldern (ost)
Ein unbekannter Fahrer beschädigte am Mittwoch (1. Februar 2024) zwischen 14:00 Uhr und 16:30 Uhr einen schwarzen Mercedes auf der Straße Markt in Geldern. Als der Besitzer zum Auto zurückkehrte, bemerkte er einen neuen Unfallschaden an der hinteren Stoßstange. Ein Zettel mit einer Telefonnummer wurde an der Windschutzscheibe gefunden. Allerdings meldete sich am Telefon eine ältere Person aus Süddeutschland, die glaubwürdig angab, noch nie in Geldern gewesen zu sein. Zeugen, die Informationen über den Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 zu melden. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Rees - Einbruch in RohbautenWerkzeug entwendet
Rees-Haffen (ost)
Von Mittwoch (31.01.2024) um 16:30 Uhr bis Donnerstag (01.02.204) um 07:30 Uhr drangen unbekannte Personen in drei unfertige Gebäude an der Straße Zum Alten Schulhof ein. Vorher öffneten die Täter einen Schlüsseltresor, um Zugang zu den noch im Bau befindlichen Doppelhäusern zu erhalten. Sie stahlen Material und Werkzeuge von der Baustelle. Personen, die Informationen zu verdächtigen Vorfällen auf der Baustelle haben, werden gebeten, sich bei der Kripo Emmerich unter der Telefonnummer 02822 7830 zu melden. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-GM: Senioren beim Einsteigen ins Auto bestohlen
Lindlar (ost)
Am Donnerstag (2. Februar) gegen 11 Uhr wurde ein Ehepaar beim Einsteigen in ihr Auto von einer unbekannten Person angesprochen und anschließend bestohlen.
Das Paar, das 78 und 79 Jahre alt ist, hatte sein Auto auf einem Parkplatz zwischen dem Kirchplatz und dem Rewe-Markt an der Dr.-Meinerzhagen-Straße abgestellt. Während sie nach ihrem Einkauf ihre Gehhilfen ins Auto luden, kam ein Fremder auf sie zu und bot seine Hilfe an. Plötzlich griff der Mann nach einer Handtasche, die im Auto lag, und rannte in Richtung Kölner Straße davon.
Der Mann war ungefähr 30 bis 40 Jahre alt, etwa 1,75 Meter groß und hatte eine kräftige Statur. Er trug eine blaue Jeans und eine beigefarbene Jacke.
Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Keine Beute bei Einbruch
Reichshof (ost)
Einbruch in eine Wohnung in Eckenhagen fand zwischen 06.30 und 14.30 Uhr am Donnerstag (1. Februar) statt, jedoch erbeuteten die Täter nichts. Ein Bewohner der Straße "Vor der Hardt" bemerkte gegen 14.30 Uhr, dass die Tür einer Nachbarin offen stand. Unbekannte hatten sich gewaltsam Zugang zur Wohnung verschafft, indem sie die Haustür und die Terrassentür aufgebrochen hatten. Vermutlich wurden die Einbrecher gestört, da die Wohnung ansonsten unberührt wirkte und nichts fehlte. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen können bei der zentralen Ermittlungsgruppe Einbruch unter der Telefonnummer 02261 81990 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Hochwertige Aluräder gestohlen
Gummersbach (ost)
An einer Fahrzeughandlung an der Kölner Straße in Gummersbach-Derschlag wurden am Mittwoch (31. Januar) von unbekannten Personen die Räder von zwei neuen Autos abmontiert und gestohlen. Zwischen 19 Uhr und 7 Uhr am Donnerstag wurden von den Tätern zwei Mercedes-Fahrzeuge auf Steine gestellt und die montierten Aluminium-Räder entwendet. Das Kriminalkommissariat Gummersbach nimmt Hinweise zu diesem Diebstahl unter der Telefonnummer 02261 81990 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-ME: Korrekturmeldung zu "Schwarzer Opel Corsa bei Verkaufsgespräch entwendet - die Polizei sucht Zeugen" - Ratingen - 2402006
Mettmann (ost)
Gemäß der kürzlich veröffentlichten Pressemitteilung OTS 2402005 der Kreispolizeibehörde wurde am Donnerstag, dem 1. Februar 2024, ein Opel Astra, der zum Verkauf stand, während eines Verkaufsgesprächs in Ratingen gestohlen.
In der Pressemeldung ist bedauerlicherweise ein redaktioneller Fehler aufgetreten: Tatsächlich handelt es sich bei dem gestohlenen Fahrzeug, das zum Verkauf angeboten wurde und von einem unbekannten Täter entwendet wurde, um einen Opel Astra und nicht um einen Opel Corsa. Wir bitten um Entschuldigung für diesen Fehler.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-OB: Wohnungseinbruchsradar für Oberhausen
Oberhausen (ost)
In der Zeit vom 26.01. bis zum 01.02. wurden insgesamt 16 Wohnungseinbrüche bei der Polizei Oberhausen gemeldet. Lediglich sechs Delikte wurden durch technisch gut gesicherte Fenster und Türen oder aufmerksame Nachbarn, die umgehend den Notruf 110 wählten, vereitelt.
In Oberhausen-Schmachtendorf versuchte ein Einbrecher am Samstagabend (27.01.) sein Glück: Er öffnete vermutlich mit geeigneten Werkzeugen das Küchenfenster im hinteren Teil einer Wohnung. Dabei wurde das Fenster aus der Verankerung gerissen und verursachte vermutlich laute Geräusche. Zum Glück! Daraufhin begab sich eine Bewohnerin, die sich im Wohnzimmer befand, zur Wohnungstür und schaute ins Treppenhaus. In der Zwischenzeit floh der unbekannte Täter unbemerkt in unbekannte Richtung im hinteren Bereich des Objekts.
Daher seien Sie wachsam und aufmerksam, zögern Sie nicht: Rufen Sie bei verdächtigen Beobachtungen sofort die 110 an!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-D: Internationaler Safer Internet Day 2024 - Kriminalprävention bietet telefonische Beratung an
Düsseldorf (ost)
Themen wie der Umgang mit sozialen Medien und der Schutz vor Gefahren im Internet können interessierte Bürgerinnen und Bürger während des "Safer Internet Day" am Dienstag, den 6. und Mittwoch, den 7. Februar kennenlernen.
Weltweit finden im Rahmen des "Safer Internet Day" wieder Aktionen zur Internetsicherheit statt. Mitarbeiter der Kriminalprävention des Polizeipräsidiums Düsseldorf beraten am Dienstag, den 6. Februar und Mittwoch, den 7. Februar von 15 bis 17 Uhr darüber, wie man im Internet mit den eigenen Daten umgeht und sich vor Cyberkriminalität, zum Beispiel Cybergrooming, schützen kann. Interessierte können sie während der genannten Zeit unter der Telefonnummer 0211 870-5249 erreichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-BO: Nach Raubdelikt auf Parkplatz: Seniorin (79) verletzt
Bochum (ost)
Bei einem versuchten Raub am Donnerstag, den 1. Februar, in Bochum-Weitmar wurde eine 79-jährige Bochumerin verletzt. Die Polizei sucht nach zwei Verdächtigen.
Nach dem derzeitigen Kenntnisstand ging eine 79-jährige Frau aus Bochum gegen 14.15 Uhr zu Fuß auf dem Parkplatz des Bio-Marktes in der Hattinger Straße 264. Als sie bei ihrem dort abgestellten Auto ankam, kamen von hinten zwei unbekannte Männer auf sie zu. Einer der beiden versuchte plötzlich gewaltsam, ihre Handtasche zu ergreifen.
Die ältere Frau wehrte sich und hielt ihre Tasche fest, stürzte aber infolge des Angriffs zu Boden. Die beiden Unbekannten flohen daraufhin ohne Beute in unbekannte Richtung. Die Bochumerin erlitt Verletzungen und wurde von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Die beiden Männer werden wie folgt beschrieben:
Das zuständige Kriminalkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Rufnummer 0234 909-8405 oder -4441 (Kriminalwache) um hilfreiche Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-RE: Bottrop: Versuchter Trickbetrug mit Goldmünze - Mann festgenommen
Recklinghausen (ost)
Die Polizei hat einen vermeintlichen Betrüger verhaftet. Der 47-jährige Verdächtige beabsichtigte am Donnerstagmittag in einem Laden auf dem Johann-Breuker-Platz eine Goldmünze zu veräußern. Als der Verkauf beinahe abgeschlossen war, nutzte der Mann anscheinend einen günstigen Moment aus, tauschte die Goldmünze gegen eine Fälschung (von geringem Wert) aus und verließ das Geschäft mit dem Erlös (und der echten Münze). Die aufmerksamen Ladenbesitzer bemerkten den Betrug glücklicherweise noch rechtzeitig, sodass sie dem Mann hinterherliefen. Dank eines weiteren Zeugen konnte der vermeintliche Täter festgenommen und bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden. Die Polizeibeamten brachten den Mann zur Wache. Es stellte sich heraus, dass bereits mehrere Haftbefehle gegen den 47-Jährigen vorlagen. Der Mann hat keinen festen Wohnsitz in Deutschland. Er soll noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
FW-DO: Feuerwehr Dortmund gründet Fachdienst-Zug ATF
Dortmund (ost)
Mit dem Anfang des Monats Februar hat die Freiwillige Feuerwehr Dortmund durch die Gründung der neuen Einheit Fachdienst-Zug ATF nochmals Verstärkung erhalten. Die nun 22. Einheit der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund wurde offiziell am 01. Februar 2024 in Betrieb genommen und umfasst derzeit 14 Fachdienste.
Diese verfügen teilweise bereits über feuerwehrtechnische Kenntnisse und Ausbildungen. Alle Personen haben außerdem einen naturwissenschaftlichen Hintergrund, zum Beispiel einen Hochschulabschluss in Chemie oder Biologie, aber auch nicht-akademische Naturwissenschaftler wie Chemielaboranten sind in den Fachdiensten vertreten.
Durch die Gründung soll auch ein "breiterer" Einsatz der Fachberater ermöglicht werden. Normalerweise sind Fachberater in der Unterstützungsabteilung tätig und können daher nicht im Gefahrenbereich oder unter Atemschutz eingesetzt werden. Mit der Gründung der neuen Einheit schaffen wir als Feuerwehr Dortmund nun die Möglichkeit, Fachberater direkt in die Einsatzabteilung aufzunehmen und bezeichnen diese Personengruppe dann als Fachdienste.
Die Einheit der Freiwilligen Feuerwehr ist an der Feuer- und Rettungswache 8 in Eichlinghofen, auch Umweltwache genannt, stationiert.
Der Fachdienst-Zug ATF wird zusammen mit der Analytischen Task Force Dortmund alarmiert. Gemeinsam mit den Kräften der Feuerwache 8 und dem ABC-Erkunder des LZ 12 (Aplerbeck) rücken die Fachdienste zu verschiedenen Einsätzen aus. Der Unterschied zum normalen ABC-Einsatz besteht darin, dass hier Informationen über die Gefahrstoffe vorliegen. Wenn es sich um unbekannte Stoffe und eine Gefahrenabwehrlage handelt, kann die ATF ausrücken und mit verschiedenen Methoden Analysen zur Identifizierung eines Stoffes oder zur Ausschluss einer Gefahrenlage durchführen. Die Fachdienste haben dabei vor allem die Aufgabe, die Analyse zu begleiten, die Ergebnisse auszuwerten und zu interpretieren sowie die Einsatzleitung in Bezug auf entsprechende Maßnahmen zu beraten.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Oliver Körner
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
POL-NE: Angemeldeter Aufzug: Versammlungsteilnehmer ziehen durch Kaarst
Kaarst (ost)
Für Samstag (03.02.) meldete eine Privatperson einen Aufzug zum Thema "Kaarst ist bunt - Gemeinsam gegen Rechts" an, der mit mehreren hundert erwarteten Versammlungsteilnehmern über eine geplante Strecke von der Straße "Am Schulzentrum" in Kaarst durch die Stadt führen soll. Vergleichbare Umzüge fanden bereits in den vergangenen Tagen in anderen NRW-Städten und auch im Rhein-Kreis Neuss statt.
Die Polizei wird zum Schutz der Versammlung den Aufzug begleiten und steht im Austausch mit dem Veranstalter. In Vorgesprächen wurden alle notwendigen Absprachen getroffen, im gemeinsamen Interesse an einem friedlichen und störungsfreien Verlauf.
Zeitweilige Verkehrsstörungen können, durch die genehmigte Nutzung von Straßenabschnitten, nicht gänzlich ausgeschlossen werden, wofür die Polizei im Vorfeld um Verständnis bittet.
Der angemeldete Zugweg erstreckt sich über die Straße "Am Schulzentrum", die Pestalozzistraße, die Erftstraße, die Girmes-Kreuz-Straße, die Maubisstraße, die Friedensstraße, die Martinusstraße, die Alte Heerstraße und dann über die Girmes-Kreuz-Straße, die Erfstraße sowie die Pestalozzistraße zurück zum Ausgangspunkt.
Ab 11 Uhr sollen sich die Versammlungsteilnehmer einfinden, um etwa gegen 11:55 Uhr loszugehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-OE: Verkehrsunfall mit zwei Pkw
Wenden (ost)
Am Donnerstag (1. Februar) um etwa 17:10 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung "L 512 / Zum Sportplatz", bei dem zwei Personen verletzt wurden. Eine 37-jährige Fahrerin war auf der Straße in Richtung Rothemühle unterwegs. Sie plante, an der Kreuzung nach links in die Straße "Zum Sportplatz" abzubiegen. Gleichzeitig fuhr ein 40-jähriger Autofahrer in Richtung Freudenberg. Die Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich, wodurch das Auto der 37-Jährigen gegen ein Verkehrsschild geschleudert wurde. Beide Insassen der Fahrzeuge wurden bei dem Zusammenstoß verletzt. Sie erhielten vor Ort medizinische Versorgung. An den Fahrzeugen entstand ein Schaden im fünfstelligen Bereich, während der Schaden am Verkehrsschild im dreistelligen Eurobereich lag.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: 28-Jährige unter Drogeneinfluss am Steuer
Lennestadt (ost)
Am Freitag (2. Februar) wurde ein 28-jähriger Autofahrer auf der Maumker Straße (B 236) von Polizeibeamten um 00:05 Uhr angehalten und überprüft. Während der Überprüfung gab es Anzeichen für den Konsum von Betäubungsmitteln. Ein durchgeführter Speicheltest ergab ein positives Ergebnis. Der 28-Jährige wurde zur Polizeiwache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Die Beamten fertigten eine entsprechende Anzeige an und untersagten die Weiterfahrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-NE: Einbrecher erbeuten Schmuck
Neuss (ost)
Am Montag (01.02.) haben Einbrecher zwischen 07:15 und 19:15 Uhr Schmuck aus einem Reihenmittelhaus in der Lützowstraße im Stadionviertel gestohlen. Die Unbekannten gelangten ins Haus, indem sie zunächst eine Terrassentür aufbrachen. Danach durchsuchten sie Schränke und Kommoden.
Um nicht von den zurückkehrenden Bewohnern überrascht zu werden, blockierten die Eindringlinge auch die Haustür von innen mit einem Schuhschrank und einem Stuhl.
Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 14 unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.
Die Polizei empfiehlt daher: Achten Sie besonders auf Ihre Fenster beim Einbruchsschutz, insbesondere wenn sie leicht erreichbar sind. Ein unzureichend gesichertes Fenster oder eine Terrassen- bzw. Balkontür kann mit einfachen Werkzeugen schnell aufgebrochen werden. Die Fachberater der Kripo zeigen Ihnen, worauf es bei einer effektiven Sicherung ankommt. Vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Beratung unter der Telefonnummer 02131 300-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-NE: Einbruch in Lank-Latum - Zeugen gesucht
Meerbusch (ost)
Von Sonntagmittag (31.01.), 12:00 Uhr, bis Montagmittag (01.02.), 12:00 Uhr, ereignete sich ein Einbruch an der Straße Zum Heidberg in Lank-Latum. Unbekannte Täter öffneten gewaltsam ein Fenster im Erdgeschoss einer Doppelhaushälfte und durchsuchten es nach Wertgegenständen.
Es gibt bisher keine Informationen über die mögliche Beute oder Hinweise auf die Täter.
Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 14 unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.
Aus diesem Grund empfiehlt die Polizei: Achten Sie besonders auf Ihre Fenster beim Einbruchsschutz, insbesondere wenn diese leicht zugänglich sind. Ein Fenster oder eine Terrassen- bzw. Balkontür, die nicht ausreichend gesichert sind, können mit einfachen Werkzeugen schnell aufgebrochen werden. Die Fachberater des Kriminalkommissariats zeigen Ihnen, worauf es bei einer effektiven Sicherung ankommt. Vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Beratung unter der Telefonnummer 02131 300-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-DN: Verkehrsunfallflucht in der Silvesternacht - E-Scooterfahrerin gesucht
Jülich (ost)
Am Montag (01.01.2024) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Artilleriestraße. Eine Fahrerin eines E-Scooters kollidierte mit einem geparkten Auto, verursachte Schäden und zog sich dabei Verletzungen zu. Da sich die Frau zusammen mit ihrem Begleiter nach dem Unfall vom Unfallort entfernte, sucht die Polizei nun nach ihr.
Gegen 02:00 Uhr wurden Zeugen auf die Fahrerin des E-Scooters und ihren Begleiter, einen Radfahrer, aufmerksam. Die beiden fuhren laut den Zeugen offensichtlich unsicher. Die Zeugen berichteten, dass die Frau ungebremst gegen ein am Straßenrand geparktes Auto fuhr und stürzte. Danach entfernten sich die beiden Personen vom Unfallort. Die Frau wird von den Zeugen wie folgt beschrieben:
- etwa 20-25 Jahre alt - dunkelblonde Haare - kräftige Statur Der Begleiter kann nicht genauer beschrieben werden, aber das Fahrrad soll vermutlich ein Lastenfahrrad gewesen sein.
Die Polizei bittet mögliche Zeugen, sich bei dem zuständigen Sachbearbeiter unter der Nummer 02421 949-5235 zu melden. Außerhalb der Bürodienstzeiten nimmt die Leitstelle der Polizei unter der Nummer 02421 949-6425 Hinweise entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Einbruch in Nideggener Supermarkt
Nideggen (ost)
In der Nacht von Donnerstag (01.02.2024) auf Freitag (02.02.2024) drangen drei unbekannte Täter in einen Supermarkt in Nideggen ein. Das Ziel der Diebe war ein Tabakwarengeschäft, das sich im Eingangsbereich befand.
Gegen 01:10 Uhr wurde die Polizei über den Alarm im Verbrauchermarkt an der Straße "Am Eisernen Kreuz" am Ortseingang von Nideggen informiert.
Die vor Ort eintreffenden Beamten stellten fest, dass eine Überwachungskamera die dunkel gekleideten und teilweise vermummten Diebe bei ihrem Vorgehen aufgezeichnet hatte. Die bislang unbekannten Männer brachen die beiden Eingangstüren auf und gelangten so in den Kassenbereich des Supermarktes. Dort hatten sie es auf das Tabakwarengeschäft im Vorraum abgesehen. Mit Gewalt öffneten sie das Rolltor, verwüsteten den kleinen Laden und stahlen Tabakwaren. Die genaue Schadenshöhe wird derzeit noch ermittelt.
Nach dem Einbruch flohen die drei Täter vermutlich mit einem Pkw vom Tatort.
Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die Hinweise auf die Tat oder die Täter geben können, sich unter der Nummer 02421 949-6425 mit der Polizeileitstelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Einbruch in Schießstand
Düren (ost)
Die Täter, deren Identität unbekannt ist, haben zunächst einen Zaun aufgeschnitten, um auf das Gelände des Schießstandes zu gelangen. Danach haben sie sich gewaltsam Zugang zu mehreren Gebäuden verschafft und unter anderem zwei Tresore aufgebrochen. Anschließend konnten sie unerkannt entkommen. Zur Beute kann derzeit noch nichts gesagt werden, laut einem 68-jährigen Verantwortlichen. Die Tatzeit kann auf den Zeitraum zwischen 20:00 Uhr (Mittwoch) und 14:00 Uhr (Donnerstag) eingegrenzt werden.
Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die etwas Verdächtiges in dem genannten Zeitraum beobachtet haben, ihre Hinweise an die Leitstelle der Polizei unter der Nummer 02421 949-6425 weiterzugeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Einbrecher entwenden Schmuck und Bargeld
Jülich (ost)
Am Donnerstag (01.02.2024) drangen bislang unbekannte Einbrecher gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Straße "Schützenkaul" ein. Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen.
Den Angaben des Geschädigten zufolge begingen die Täter ihre Tat zwischen 14:15 Uhr und 19:45 Uhr. Während dieser Zeit brachen sie gewaltsam ein Fenster auf und gelangten so ins Haus. Sie durchsuchten alle Räume und entkamen anschließend mit gestohlenem Schmuck und Bargeld.
Die Polizei ist nun auf der Suche nach Zeugen und bittet diese, sich bei der Leitstelle der Polizei unter der Nummer 02421 949-6425 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-NE: Einbrecher hebeln Fenster auf
Dormagen (ost)
Ein Haus in der Narzissenweg in Gohr wurde am Montag (01.02.) zwischen 06:45 und 21:45 Uhr von Einbrechern angegriffen. Nach ersten Erkenntnissen haben Unbekannte ein Fenster auf der Rückseite des Hauses aufgebrochen und dann nach Wertgegenständen gesucht.
Die Täter, von denen bisher keine Hinweise vorliegen, haben wie so oft in solchen Fällen Familienschmuck und Bargeld erbeutet.
Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 14 unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.
Die Polizei empfiehlt daher, insbesondere Ihre Fenster im Blick zu haben, wenn es um den Einbruchschutz geht - vor allem, wenn sie leicht erreichbar sind. Ein Fenster oder eine Terrassen- bzw. Balkontür, die nicht ausreichend gesichert ist, kann mit einfachen Werkzeugen schnell aufgebrochen werden. Die Fachberater der Kripo zeigen Ihnen, worauf es bei einer effektiven Sicherung ankommt. Vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Beratung unter der Telefonnummer 02131 300-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MS: Am Kanonengraben: Einbruch in Mehrfamilienhaus - Zeugen gesucht
Münster (ost)
Am Donnerstagvormittag (1.2.) sind unbekannte Täter in ein Mehrfamilienhaus an der Straße Am Kanonengraben eingedrungen. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Die Einbrecher haben die Eingangstür des Hauses aufgebrochen und sind so ins Innere gelangt. Im dritten Obergeschoss haben sie mit großer Gewalt die Tür einer Wohnung aufgehebelt und diese durchsucht. Die Täter sind unerkannt mit gestohlenem Bargeld geflohen. Die Polizei bittet Zeugen, die nützliche Informationen geben können, sich unter der Telefonnummer 0251 275-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-VIE: Schwalmtal-Waldniel: Tageswohnungseinbrecher stehlen Bargeld
Schwalmtal-Waldniel (ost)
Am Donnerstag, zwischen 10.00 und 11.15 Uhr, drangen Unbekannte in ein Gebäude in der Schillerstraße ein. Der oder die Täter brachen über die Garage in das Haus ein und entwendeten laut vorläufigen Erkenntnissen Kleidung und Bargeld. Falls Sie Hinweise auf Verdächtige haben, wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei in Dülken unter der Nummer 02162/377-0. /wg (113)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Tönisvorst-St. Tönis: Unfall mit drei Beteiligten und vier Verletzten
Tönisvorst-St. Tönis (ost)
Am Donnerstag um etwa 12.40 Uhr befand sich ein 92-jähriger Fahrer aus St. Tönis auf der Straße Biwak und fuhr in Richtung Krefelder Straße. An der Kreuzung standen ein 35-jähriger Fahrer aus St. Tonis und eine 30-jährige Radfahrerin aus St. Tönis. Im Fahrradanhänger saßen zwei Kinder im Alter von drei und sechs Jahren. Aus bisher unbekannten Gründen fuhr der 92-Jährige mit niedriger Geschwindigkeit auf das Auto des 35-Jährigen auf und stieß es gegen den Fahrradanhänger. Die 30-Jährige stürzte infolgedessen und wurde leicht verletzt. Auch die beiden Kinder und der 92-jährige Fahrer wurden leicht verletzt. Das Verkehrskommissariat hat mit den Ermittlungen begonnen. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02162/377-0 zu melden. /wg (112)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-ME: Schwarzer Opel Corsa bei Verkaufsgespräch entwendet - die Polizei sucht Zeugen - Ratingen - 2401005
Mettmann (ost)
Am Nachmittag des Donnerstags, dem 1. Februar 2024, stahl ein Unbekannter, der vorgab, ein Auto zu kaufen, in Ratingen einen 23 Jahre alten Opel Corsa von einem privaten Verkäufer. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenhinweise.
Das Ereignis war folgendermaßen abgelaufen:
Der Besitzer eines schwarzen Opel Corsa stellte sein Fahrzeug zum Verkauf auf einer Online-Plattform ein. Er traf sich um 16 Uhr mit einem Interessenten auf einem Parkplatz in der Dresdener Straße, Höhe Hausnummer 10.
Der potenzielle Käufer bat den 36-jährigen Verkäufer um die Fahrzeugpapiere und gab vor, sie zu überprüfen. Danach warf er einen Blick in den Motorraum, setzte sich auf den Fahrersitz und startete den Motor. Während der Verkäufer die Motorhaube schloss, nutzte der Mann den Moment und fuhr mit dem Opel Corsa über die Volkardeyer Straße in Richtung Düsseldorf davon.
Trotz einer sofortigen Fahndung der Polizei entkam der Dieb mit dem Auto unbemerkt. Die Beamten haben eine Untersuchung eingeleitet und das Fahrzeug zur internationalen Fahndung ausgeschrieben.
Die Kriminalpolizei hat die weitere Bearbeitung übernommen und bittet Zeugen, die Informationen über den Tathergang sowie den aktuellen Standort und Verbleib des gesuchten schwarzen Opel Corsa haben, sich jederzeit mit der Polizei Ratingen unter der Telefonnummer 02102 / 9981 6210 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-MI: Einbruch in Verbrauchermarkt - Diebe erbeuten Tabakwaren
Porta Westfalica (ost)
(SN) Bislang unbekannte Täter haben bei einem Einbruch in den Edeka Markt in der Ravensburger Straße in Porta Westfalica-Veltheim Tabakwaren erbeutet.
Den Informationen zufolge sind die Kriminellen gegen 22.30 Uhr mit einem Auto auf den Parkplatz des Verbrauchermarktes gefahren und haben sich gewaltsam Zugang zu den Räumlichkeiten verschafft. Anschließend haben sie gezielt die Abteilung für Tabakwaren aufgesucht und entsprechende Verkaufsartikel gestohlen. Die maskierten Unbekannten sind dann mit dem bereitstehenden Auto in Richtung Eisbergen / Autobahn vom Tatort geflohen. Die von der Polizei eingeleitete Fahndung blieb ergebnislos.
Nach der Auswertung erster Hinweise waren wahrscheinlich mindestens drei Täter an dem Einbruch beteiligt. Das verwendete Fahrzeug könnte eine dunkle Limousine sein.
Erst am Sonntag, dem 21. Januar, sind Kriminelle nach einem ähnlichen Modus Operandi in den WEZ-Markt an der Mindener Straße in Hille eingebrochen (wir haben berichtet). Die Ermittler prüfen mögliche Zusammenhänge zwischen den Taten.
In beiden Fällen bittet die Polizei um Zeugenhinweise zu den Tätern oder den Fluchtfahrzeugen. Sachdienliche Beobachtungen können unter der Telefonnummer (0571) 88660 bei der Polizei gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
BPOL NRW: Unbekannte bedrohen und attackieren Bahnmitarbeiter - Bundespolizei sucht Zeugen
Arnsberg (ost)
Die Bundespolizei sucht mit Hilfe von Bildern aus einer Überwachungskamera nach zwei Verdächtigen, die am 30. Juni 2023 in einem Regionalzug eine Zugbegleiterin beleidigt, bedroht und angegriffen haben sollen.
Um etwa 12 Uhr befand sich die Bahnmitarbeiterin im RE 17. Die beiden Männer stiegen in Arnsberg in den Zug ein. Während einer Fahrkartenkontrolle stellte sich heraus, dass einer der Unbekannten kein gültiges Ticket hatte. Es kam zu einem verbalen Streit, da der Mann sich nicht ausweisen konnte. Danach belästigte der Angreifer die 62-jährige Frau, beleidigte sie und drohte ihr mit dem Tod. Außerdem versuchte er, sie mit seinen Fäusten zu schlagen. Daraufhin floh die Deutsche in den hinteren Teil des Waggons.
Beim Halt in Arnsberg-Oeventrop griff der Triebfahrzeugführer ein und entfernte den Verdächtigen aus dem Zug. Dabei attackierte der andere Fremde den 61-Jährigen körperlich und bedrohte ihn. Danach flohen die beiden Unbekannten.
Das Amtsgericht Arnsberg hat nun beschlossen, die Fahndung nach den bisher unbekannten Verdächtigen mit den Lichtbildern öffentlich zu machen.
Die Bundespolizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Einer der Männer trug zum Tatzeitpunkt eine schwarze Jacke mit einem weißen Nike-Logo, eine blaue Jogginghose, schwarze Turnschuhe mit weißen Streifen und eine Brille. Der andere war mit einer weißen Baseballkappe, einer schwarzen Jacke, einer dunkelblauen Jeans und schwarzen Turnschuhen bekleidet.
Die Tat ereignete sich am 30. Juni 2023 zwischen 10:50 Uhr und 11:10 Uhr im RE 17 vom Arnsberg Hauptbahnhof nach Arnsberg-Oeventrop. Wer erkennt die Personen auf den Bildern? Wer kann Hinweise zum Aufenthaltsort der Verdächtigen geben?
Hinweise nimmt die Bundespolizeiinspektion Dortmund unter der kostenlosen Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder an jeder anderen Polizeidienststelle entgegen.
Die Bilder können unter folgendem Link abgerufen werden:
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-GT: Gelegenheit macht Diebe - Wertgegenstände gehören nicht ins geparkte Auto
Gütersloh (ost)
Kreis Gütersloh (FK) - Es kommt fast täglich zu Diebstählen von Handtaschen und Geldbörsen aus Autos im Kreis Gütersloh.
Die Täter profitieren von sichtbar im Auto liegenden Taschen, Geldbörsen oder Bargeld. Sogar kleine Geldbeträge sind für die Diebe interessant. Gelegenheit macht Diebe. Wichtige Dokumente wie Zulassungsbescheinigungen sollten generell nicht im Auto aufbewahrt werden.
Die Täter benötigen nur wenige Sekunden, um an ihre Beute zu gelangen. Sie treffen auch schnell die Entscheidung zum Diebstahl. Deshalb sollten Sie Ihr Auto auch bei kurzer Abwesenheit abschließen. Achten Sie darauf, dass das Auto mit einem Signalton verschlossen wird. Dieser polizeiliche Ratschlag gilt auch für das Parken auf dem eigenen Grundstück.
Zusätzlich gilt: Wenn Sie Personen beobachten, die auf Ihrem Parkplatz herumlungern oder sich zwischen den Autos aufhalten, informieren Sie die Polizei.
In der Nacht zum Donnerstag (01.02.) haben bisher unbekannte Täter die Scheibe eines Autos in der Humboldstraße in Gütersloh eingeschlagen. Sie entwendeten eine Geldbörse mit EC-Karten, Ausweisen usw. aus dem Auto. Melden Sie Hinweise und Informationen dazu der Polizei Gütersloh. Die Telefonnummer der Vermittlung lautet: 05241 869-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-DO: Versuchter Mord: Polizei sucht Zeugen nach Tat in Kurl
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0121
Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Dortmund und der Polizei Dortmund
Nach einem versuchten Tötungsdelikt am Mittwoch (31.1.2024) gegen 17.35 Uhr am Bahnhof in Dortmund-Kurl sucht die Polizei zusätzliche Zeugen, die Informationen über einen möglichen Täter geben können.
Der Unbekannte befand sich auf der Husener Straße, der Plaßstraße und am Bahnhof in Kurl, bevor er gegen 17.35 Uhr einen 24-jährigen Bochumer mit einem Messer verletzte und dann floh.
Zeugen alarmierten den Rettungsdienst und die Polizei und leisteten Erste Hilfe. Der Rettungsdienst versorgte den Mann und brachte ihn in ein Krankenhaus. Es besteht keine Lebensgefahr.
Die Polizei hat Zeugenaussagen erhalten. Es ist mittlerweile bekannt, dass der Verdächtige rote Kleidung trug und eine dunkle Hautfarbe hat. Die Kriminalpolizei fragt:
Wer hat an den genannten Orten eine verdächtige Person gesehen oder die Tat beobachtet? Wer kann Informationen zur Identität oder zum Aufenthaltsort eines Tatverdächtigen geben?
Bitte geben Sie Hinweise von Zeuginnen und Zeugen an die Kriminalwache weiter unter Tel. 0231/132 7441.
Hinweis für Medienvertreter: Weitere Informationen erhalten Sie von Oberstaatsanwalt Carsten Dombert unter Tel. 0231 / 926 26 102.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-COE: Olfen, Marktplatz/ Blauer VW Sharan beschädigt
Coesfeld (ost)
Am Donnerstag (01.02.24) wurde ein blauer VW Sharan von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Das Fahrzeug war zwischen 11.30 Uhr und 12 Uhr auf dem Parkplatz des Aldi abgestellt. Der Verursacher entfernte sich vom Ort des Geschehens. Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter der Telefonnummer 02591-7930 um mögliche Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MK: Gemeinsame Presseerklärung der Hagener Staatsanwaltschaft und Polizei - Ermittlungen im Falle des lebensgefährlich verletzten 16-Jährigen
Meinerzhagen/Hagen (ost)
Am Dienstag, den 30.01.2024, wurde ein Jugendlicher im Alter von 16 Jahren regungslos in einem Skatepark in Meinerzhagen entdeckt. Die Hagener Staatsanwaltschaft und eine Mordkommission der Hagener Polizei sind intensiv damit beschäftigt, den Fall aufzuklären. In den letzten Tagen wurden mehrere Wohnungen im Märkischen Kreis von den Ermittlern durchsucht. Die Polizei hat die Identität einer Reihe von Verdächtigen festgestellt und einige Mobiltelefone sichergestellt. Der genaue Tathergang ist noch nicht geklärt. Die Kriminalpolizei sucht weiterhin nach Zeugen des Vorfalls. Hinweise können unter der Telefonnummer 02331 986 2066 gemeldet werden. Der Gesundheitszustand des 16-Jährigen hat sich bis zum aktuellen Stand nicht verändert. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
POL-WES: Moers - Zeugensuche nach Diebstahl eines Wohnmobils
Moers (ost)
In der Nacht vom Dienstag, den 30.01.2024, um 20 Uhr, bis zum Mittwoch, den 31.01.2024, um 5 Uhr, kam es auf der Humboldtstraße zu einem Diebstahl eines Wohnmobils durch bislang unbekannte Täter.
Der 70-jährige Eigentümer des weißen Wohnmobils der Marke Adria hatte das Fahrzeug am Straßenrand in der Nähe der Hausnummer 22 abgestellt.
Das Wohnmobil trägt das Kennzeichen MO-SL670 und wurde an den Seiten und am Heck mit roten Aufklebern in Form von roten Sternen versehen.
Es werden Zeugen gesucht, die Informationen über den Verbleib des Wohnmobils oder über den oder die Täter geben können.
Sachdienliche Hinweise werden von der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841-171 0 entgegengenommen.
/cd (Ref. 240131-0909)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-COE: Nottuln, B525/ Unfallbeteiligter gesucht
Coesfeld (ost)
Am Donnerstag (01.02.24) ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen einem PKW und einem E-Scooter auf der B525. Um etwa 7.10 Uhr bog die 25-jährige Fahrerin des Autos aus Nottuln von der K11 nach rechts auf die B525 ab. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem unbekannten Fahrer eines E-Scooters, der sofort in Richtung Nottuln weiterfuhr. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter der Nummer 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-LIP: Bad Salzuflen-Werl-Aspe. Zusammenstoß mit Radfahrer.
Lippe (ost)
An der Kreuzung Am Zubringer/Lohheide hat eine 26-jährige Fahrerin am Donnerstagmorgen (01.02.2024) gegen 6.30 Uhr scheinbar einen Radfahrer übersehen und ist mit ihm zusammengestoßen. Die Frau aus Bad Salzuflen beabsichtigte, mit ihrem Seat Leon von der Lohheide auf den Zubringer abzubiegen. Der 64-Jährige fuhr zeitgleich mit seinem Fahrrad auf dem Radweg in Richtung Lage. Durch den Zusammenstoß erlitt der Herforder leichte Verletzungen. Ein Team des Rettungswagens kümmerte sich vor Ort um ihn.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-HA: Dortmunderin bei Auffahrunfall leicht verletzt
Hagen-Hochschulviertel (ost)
Am Donnerstag (01.02.) ereignete sich in der Heinitzstraße ein Auffahrunfall, bei dem eine 36-Jährige verletzt wurde. Um 15.15 Uhr musste die Dortmunderin ihren Audi vor dem Landgericht aufgrund des Verkehrs zum Stillstand bringen. Hinter ihr befand sich eine 28-Jährige mit einem Mercedes, die zu spät bemerkte, dass der Audi vor ihr angehalten hatte. Die 36-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Bei der Unfallaufnahme erklärte sie jedoch, dass sie keinen Rettungswagen benötige und selbstständig einen Arzt aufsuchen werde. Der geschätzte Gesamt-Sachschaden, der bei dem Unfall entstand, beläuft sich auf etwa 9.000 Euro. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-LIP: Lemgo. Fußgänger bei Verkehrsunfall leicht verletzt.
Lippe (ost)
Am Morgen des Donnerstags (01.02.2024) gegen 7.15 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Herforder Straße/Leeser Weg ein Verkehrsunfall. Eine 30-jährige Frau aus Lemgo beabsichtigte mit ihrem Skoda Octavia an der Kreuzung vom Leeser Weg in die Herforder Straße abzubiegen. Dabei übersah sie einen 42-jährigen Fußgänger, der die Herforder Straße an einer Ampel in Richtung Autohaus überquerte. Der Skoda kollidierte mit dem Lemgoer, der dabei leichte Verletzungen erlitt. Ein Rettungswagen brachte ihn zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-WES: Kamp- Lintfort - Brand eines Papiercontainers
Kamp- Lintfort (ost)
In der Nacht zum Freitag (02.02.2024) ereignete sich gegen 04:15 Uhr ein Feuer in einem Behälter an der Straße Carl-Friedrich-Gauß.
Ein Augenzeuge, der zufällig an der Straße vorbeiging, meldete den Brand.
Das Feuer brach in einem Behälter aus, der mit Papier gefüllt war. Der Behälter selbst war auf dem Gelände eines Unternehmens abgestellt.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen.
Nach mehreren Stunden konnte die Feuerwehr das Feuer löschen.
/cd
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-COE: Lüdinghausen, Im Schilfgürtel/ Einbruch in Haus
Coesfeld (ost)
Unbekannte haben ein Haus in der Straße Am Schilfgürtel betreten. Zwischen 14 Uhr am Dienstag (30.01.24) und 10 Uhr am Donnerstag (01.02.24) haben die Täter ein Fenster aufgebrochen. Bis jetzt haben die Täter nichts entwendet. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter der Nummer 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-LIP: Horn-Bad Meinberg-Horn. Vorfahrt im Kreisverkehr missachtet.
Lippe (ost)
Am Donnerstagmittag (01.02.2024) ereignete sich im Kreisverkehr Wilberger Straße/Nordstraße/Potthof ein Verkehrsunfall, bei dem ein Mädchen leicht verletzt wurde. Der Unfall wurde durch die Nichtbeachtung der Vorfahrt verursacht. Eine 77-jährige Frau aus Horn-Bad Meinberg fuhr um etwa 12.50 Uhr mit ihrem Renault Captur in den Kreisverkehr ein, ohne auf einen Opel Corsa zu achten, der bereits darin war und Vorfahrt hatte. Der Renault kollidierte mit dem Fahrzeug einer 47-jährigen Frau aus Detmold, die zusammen mit ihrer 13-jährigen Tochter unterwegs war. Das Mädchen erlitt leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß. Beide Fahrzeuge blieben jedoch fahrbereit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Extertal-Bösingfeld. Brand einer Kellerwohnung.
Lippe (ost)
Am Abend des Donnerstags (01.02.2024) gegen 22 Uhr ereignete sich ein Brand in einer Kellerwohnung eines Mehrfamilienhauses in der Birkenstraße. Die Feuerwehr übernahm die Aufgabe der Brandbekämpfung. Die Wohnung wurde durch das Feuer vollständig zerstört. Alle Bewohner des Gebäudes blieben unverletzt. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen zur Ursache des Brandes aufgenommen. Es ist noch nicht möglich, den entstandenen Schaden zu beziffern. Personen, die Hinweise zur Brandursache geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 mit dem Kriminalkommissariat 1 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-HA: Gemeinsame Presseerklärung der Hagener Staatsanwaltschaft und Polizei - Ermittlungen im Falle des lebensgefährlich verletzten 16-Jährigen
Hagen - Märkischer Kreis (ost)
Am Dienstag, den 30.01.2024, wurde ein Jugendlicher im Alter von 16 Jahren regungslos in einem Skatepark in Meinerzhagen entdeckt. Die Ermittlungen zur Aufklärung dieses Falls werden von der Staatsanwaltschaft Hagen und einer Mordkommission der Hagener Polizei mit großer Intensität durchgeführt. In den letzten Tagen wurden mehrere Wohnungen im Märkischen Kreis von den Ermittlern durchsucht. Die Polizei hat die Identität einer Reihe von Verdächtigen festgestellt und einige Mobiltelefone als Beweismittel sichergestellt. Der genaue Hergang des Verbrechens ist noch nicht geklärt. Die Kriminalpolizei ist weiterhin auf der Suche nach Zeugen, die Informationen zum Tathergang liefern können. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02331 986 2066 entgegengenommen. Der Gesundheitszustand des 16-Jährigen hat sich bis zum aktuellen Stand nicht verändert. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-LIP: Lemgo. Betrug durch falschen Bankmitarbeiter und Gewinnversprechen.
Lippe (ost)
Ein 63-jähriger Mann aus Lemgo wurde Opfer eines Betrugs durch falsche Bankangestellte und vermeintliche Versprechen von Gewinnen. Zunächst erhielt er am Mittwoch (31.01.2024) einen Anruf von einem Mann, der vorgab, ein Mitarbeiter der Sparkasse zu sein. Er behauptete, dass aufgrund eines Lottogewinns eine Lohnpfändung erfolgen würde und verlangte eine Zahlung in Höhe von weniger als tausend Euro. Der Mann aus Lemgo kam dieser Forderung nach. Am Donnerstag (01.02.2024) erhielt er einen weiteren Anruf von dem falschen Bankmitarbeiter. Dieses Mal log er den 63-Jährigen an und behauptete, er habe 2500 Euro gewonnen und solle eine Kaution zahlen, um den Gewinnbetrag zu erhalten. Schließlich wurde der Mann misstrauisch und vermutete, dass er einem Betrüger aufgesessen war. Er informierte die Polizei, sodass die zweite Zahlung glücklicherweise verhindert werden konnte.
Die Polizei Lippe gibt folgenden Rat: Vergewissern Sie sich, dass Sie tatsächlich mit Ihrer Bank sprechen! Bleiben Sie ruhig und lassen Sie sich nicht zu überhasteten Entscheidungen drängen. Um die Identität des Anrufers zu überprüfen, nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Bank unter der bekannten Nummer auf. Glauben Sie grundsätzlich keinen telefonischen Gewinnversprechen, wenn die Einlösung des Gewinns an Bedingungen geknüpft ist. Geben Sie niemals Geld aus, um einen Gewinn zu erhalten, denn bei echten Gewinnen muss keine Vorauszahlung geleistet werden!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-OE: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Siegen und der Kreispolizeibehörde Olpe
Olpe (ost)
Am Mittwoch (31.01.2024) ereignete sich um etwa 13:25 Uhr ein Streit zwischen einem 14-jährigen und einem 15-jährigen Jugendlichen in einer betreuten Wohnanlage in Olpe. Die beiden hatten bereits am Vortag miteinander gestritten. Dieser Konflikt konnte jedoch vorerst durch das Betreuungspersonal beigelegt werden. Der Streit eskalierte schließlich erneut am Mittwoch und führte letztendlich dazu, dass einer der Beteiligten dem anderen mit einem Messer Verletzungen zufügte. Beide Jugendlichen wurden anschließend ambulant im Krankenhaus behandelt. Der Jugendliche, der das Messer führte (14), wurde vorübergehend festgenommen und gestern dem Amtsgericht Olpe vorgeführt. Es wurde ein Haftbefehl erlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-WES: Hamminkeln - Bürgersprechstunde
Hamminkeln (ost)
Am Mittwoch, den 07.02.2024, stehen die Polizeibeamten des Bezirksdienstes in Hamminkeln von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr für Fragen von interessierten Bürgern zur Verfügung.
Sie können die Beamten während dieser Zeit im Dienstgebäude Hamminkeln in der Rathausstraße 17 antreffen.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-LIP: Augustdorf. Tauben gestohlen.
Lippe (ost)
Zwischen dem Nachmittag des Mittwochs und dem Nachmittag des Donnerstags (31.01./01.02.2024) wurden vier Rollertauben von bisher unbekannten Tätern aus einem Käfig in einem Garten in der Haustenbecker Straße gestohlen. Eine der Tauben ist schwarz, eine ist weiß und zwei sind grau. Eines der Tiere trägt laut dem Besitzer einen weißen Plastikring am Fuß. Personen, die Zeugen des Diebstahls sind, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 5 mit Hinweisen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-MG: Telefon-Hotline zum Safer Internet Day am 6. Februar: Stellen Sie Ihre Fragen zu einem sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien
Mönchengladbach (ost)
Welche Risiken bestehen, wenn Kinder mit dem Smartphone, Tablet oder Computer in der digitalen Welt unterwegs sind?
Am Safer Internet Day (Dienstag, 6. Februar) bietet das Kommissariat Kriminalprävention und Opferschutz der Polizei Mönchengladbach speziell Eltern, aber auch anderen Erwachsenen sowie Kindern und Jugendlichen eine Telefon-Hotline an, die sich mit dieser Frage beschäftigt. Die beiden Kriminalhauptkommissarinnen Sabine Pesch und Heike Gottmanns geben auch Präventionstipps. Sie freuen sich von 10 bis 16 Uhr auf Anrufe unter der Telefonnummer 02161-2912512.
Die Nutzung des Internets ist zur Selbstverständlichkeit geworden, aber viele gehen dabei unbedacht vor. Dies betrifft insbesondere Kinder und Jugendliche. Das Ziel des Safer Internet Days ist es, insbesondere Kinder und Jugendliche in einem sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien zu fördern. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Eltern. Wir haben fünf Tipps für sie zusammengestellt.
Vertrauen aufbauen:
Vermitteln Sie Ihren Kindern das Vertrauen, dass sie sich bei Fragen und Problemen an Sie wenden und bei Bedarf Hilfe von Ihnen bekommen können.
Regeln vereinbaren:
Legen Sie - am besten gemeinsam - feste Regeln und Grenzen fest. Passen Sie diese entsprechend dem Alter und den Fähigkeiten des Kindes an. Dazu gehört sowohl die Nutzungsdauer als auch die Entscheidung, welche Seiten das Kind besuchen darf und welche nicht.
Gespräche führen:
Sprechen Sie regelmäßig mit Ihren Kindern über die Plattformen und den Inhalt der Mediennutzung. So können Sie die Internetnutzung begleiten und unterstützen.
Auf dem Laufenden bleiben:
Bleiben Sie unabhängig vom Alter Ihres Kindes "up to date". Setzen Sie sich mit dem Internet und den darin vorhandenen Möglichkeiten auseinander.
Hilfe holen:
Tauschen Sie sich mit anderen Eltern, Lehrern oder anderen pädagogischen Fachkräften aus. Wenden Sie sich bei einer Straftat immer an die Polizei.
Weitere Informationen und Hilfe finden Sie beispielsweise auf den folgenden Websites:
https://moenchengladbach.polizei.nrw/safer-internet-day-fuer-einen-sicheren-und-verantwortungsbewussten-umgang-mit-digitalen-medien
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gefahren-im-internet/
https://www.klicksafe.de/
(km)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-LIP: Detmold. Parfüm gestohlen, Verkäufer geschlagen und geflüchtet.
Lippe (ost)
In einer Drogerie in der Langen Straße kam es zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung zwischen einem Mitarbeiter und einem Ladendieb, der daraufhin aus dem Geschäft floh. Am Donnerstagabend (01.02.2024) gegen 18 Uhr bemerkte eine Angestellte einen Unbekannten, der offenbar ein Parfüm gestohlen hatte. Als er auf sein Vergehen angesprochen wurde, zeigte er keinerlei Einsicht. Um der Situation zu entkommen, griff der Dieb den 37-jährigen Mitarbeiter an und flüchtete zu Fuß in eine unbekannte Richtung aus der Drogerie. Der Mitarbeiter erlitt leichte Verletzungen durch die Schläge. Der Flüchtige kann wie folgt beschrieben werden: ungefähr 1,80 m groß, normale Statur, komplett schwarze Kleidung und sprach gebrochenes Deutsch. Hinweise zum Verdächtigen des räuberischen Diebstahls können unter der Rufnummer 05231 6090 an das Kriminalkommissariat 5 weitergeleitet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-BOR: Ahaus - Spiegel liegt neben Auto
Ahaus (ost)
Tatort: Ahaus, Hindenburgallee;
Tatzeit: 01.02.2024, von 08.05 Uhr bis 11.00 Uhr;
Unbekannte haben den rechten Außenspiegel eines Peugeot in Ahaus beschädigt. Das Ereignis ereignete sich am Donnerstag zwischen 08.05 Uhr und 11.00 Uhr auf der Hindenburgallee. Die Kripo Ahaus bittet um Hinweise: Tel. (02561) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Vreden - Abgelenkt und zugegriffenWeiterer Taschendiebstahl
Vreden (ost)
Tatort: Vreden, Up de Hacke;
Tatzeit: 01.02.2024, zwischen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr;
Es ist derzeit unklar, ob eine Frau, ihr Komplize oder eine andere Person zugegriffen hat. Im Nachhinein betrachtet war eine Situation jedoch verdächtig: Am Donnerstagmorgen hatte eine weibliche Person ein älteres Ehepaar in einem Supermarkt in ein Gespräch verwickelt. Später stellte sich heraus, dass aus einer Handtasche, die in einem Einkaufswagen stand, eine Geldbörse gestohlen worden war.
Zur Mittagszeit fanden Mitarbeiter des Geschäfts in der Straße Up de Hacke das zuvor gestohlene Portemonnaie in einem Eingangsbereich des Marktes. Nach den aktuellen Ermittlungen hatte ein Mann es dort abgelegt. Die Kripo Ahaus bittet Zeugen, unter der Telefonnummer (02561) 9260 Kontakt mit den Ermittlern aufzunehmen.
In letzter Zeit häufen sich Taschendiebstähle im Kreis Borken.
Hier sind die Pressemeldungen zu vorangegangenen Taschendiebstählen:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/5705707 (Borken) https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/5705127 (Gescher) https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/5703239 (Heek) https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/5699825 (Ahaus) https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/5699578 (Gronau und Gronau-Epe) https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/5703229 (Ahaus und Ahaus-Ottenstein) https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/5702888 (Borken-Gemen) https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/5696337 (mit Festnahme in Bocholt - Borken, Groß Reken, Stadtlohn, Velen) https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/5694807 (Bocholt) (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Heiden - Gegen geparkten Wagen gefahren
Heiden (ost)
Ort des Unfalls: Heiden, Kirchplatz;
Zeitpunkt des Unfalls: 01.02.2024, zwischen 14.25 Uhr und 14.35 Uhr;
Nur nach zehn Minuten des Abstellens ihres Autos auf einem Parkplatz in Heiden, fand eine Autofahrerin am Donnerstag ihren schwarzen Audi beschädigt vor. Der Verursacher hatte sich entfernt, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Das Ereignis fand zwischen 14.25 Uhr und 14.35 Uhr am Kirchplatz statt. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Borken: Tel. (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizisten stellen Taschendieb auf frischer Tat
Düsseldorf (ost)
Am Donnerstagabend (01. Februar) hat ein junger Mann im Zug zwei Reisenden ihr Hab und Gut gestohlen. Bundespolizisten konnten den Dieb festnehmen, zur Wache bringen und das gestohlene Gut den Eigentümern zurückgeben. Es wurde vorgeschlagen, Untersuchungshaft anzuordnen.
Zivilfahnder der Bundespolizei haben im ICE 848 den bereits bekannten 23-jährigen syrischen Staatsangehörigen beobachtet, wie er bestimmte Personen und Bereiche ausspähte. Kurz vor dem Halt am Haltepunkt Düsseldorf Flughafen stand er auf, nahm einen Koffer aus der Ablage und versuchte aus dem Zug auszusteigen. Dies wurde von den Beamten der Bundespolizei verhindert. Die Uniformierten nahmen den Koffer an sich und baten das Zugpersonal, eine Durchsage im Zug zu machen, um den rechtmäßigen Besitzer des Koffers zu finden. Gleichzeitig meldete sich eine 37-jährige Reisende und gab an, dass ein unbekannter Mann ihr Portmonee mit zwei Geldkarten, einer Sonnenbrille und Zigaretten gestohlen habe.
Bei einer anschließenden Durchsuchung konnten das gestohlene Gut gefunden und der Geschädigten übergeben werden. Der Koffer konnte ebenfalls seinem rechtmäßigen Besitzer (52) übergeben werden. Die eingesetzte Streife nahm den 23-Jährigen vorläufig fest und brachte ihn nach dem Halt am Düsseldorfer Hauptbahnhof zur nahegelegenen Dienststelle.
Der junge Mann wurde dem Polizeigewahrsam Düsseldorf übergeben. Es wurde vorgeschlagen, Untersuchungshaft anzuordnen. Bundespolizisten haben gegen den Tatverdächtigen ein Strafverfahren wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Pressestelle
PMin Elisa-Maria Halbach
Telefon: +49 (0) 211 179276-151
Mobil: +49 (0) 175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SU: Pkw erfasst Radfahrerin/82-Jährige leicht verletzt
Sankt Augustin (ost)
Am Donnerstag (01. Februar) ereignete sich in Sankt Augustin-Mülldorf auf der Bonner Straße ein Verkehrsunfall, bei dem eine Radfahrerin geringfügig verletzt wurde. Um 13:20 Uhr wollte eine 51-jährige Autofahrerin aus Siegburg kommend von der Bonner Straße auf die Bundesautobahn 560 (BAB 560) in Richtung Hennef auffahren. Aufgrund des starken Verkehrsaufkommens kam es zu einem Stau, so dass die Frau aus Rheinland-Pfalz ihren Kia nur langsam in Richtung der Auffahrt rollen lassen konnte. Dabei übersah sie laut ihrer eigenen Aussage eine 82-jährige Fahrradfahrerin, die den gemeinsamen Geh- und Radweg parallel zur Bonner Straße in derselben Richtung befuhr. Dadurch kam es im Bereich der Überquerung des Radwegs über die Auffahrt zur BAB 560 zu einer Kollision zwischen dem Auto und der vorfahrtsberechtigten Radfahrerin. Diese stürzte und verletzte sich dabei leicht. Die 51-Jährige kümmerte sich sofort um die ältere Frau und rief neben der Polizei auch einen Rettungswagen. Dieser brachte die Verletzte zur ambulanten Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus. Am Kia entstand geringer Sachschaden. Das Fahrrad blieb anscheinend unbeschädigt. Die Frau aus Rheinland-Pfalz erwartet nun ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-BOR: Borken - Nach Unfall weitergefahren
Borken (ost)
Ort des Unfalls: Borken, Markt;
Zeitpunkt des Unfalls: 01.02.2024, zwischen 12.00 Uhr und 12.40 Uhr;
Ein Autofahrer ist am Donnerstag mit einem geparkten Auto in Borken zusammengestoßen. Dies geschah auf einem Parkplatz im Bereich Markt. Der betroffene blaue BMW hatte dort zwischen 12.00 Uhr und 12.40 Uhr gestanden. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Borken: Telefon (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken-Gemen - Einbruch in Wohnhaus
Borken (ost)
Tatort: Borken-Gemen, Albertslundstraße;
Tatzeit: 01.02.2024, zwischen 17.30 Uhr und 19.15 Uhr;
Unbekannte sind am Donnerstag in ein Wohnhaus in Borken-Gemen eingedrungen. Um Zugang zum Gebäude in der Albertslundstraße zu bekommen, haben die Täter am frühen Abend gewaltsam versucht, eine Terrassentür zu öffnen. Die Eindringlinge haben das Innere durchsucht und es in einem verwüsteten Zustand hinterlassen. Ob die Unbekannten etwas gestohlen haben, ist zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch unklar. Die Polizei bittet um Hinweise an die Kriminalinspektion I in Borken: Tel. (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Beim Bremsmanöver gestürztAutofahrer entfernt sich
Bocholt (ost)
Unfallort: Bocholt, Karolingerstraße;
Unfallzeit: 01.02.2024, 16.35 Uhr;
Bei einem Verkehrsunfall in Bocholt wurde eine Fahrerin eines Elektrorollers am Donnerstag leicht verletzt. Die 17-Jährige fuhr gegen 16.35 Uhr auf dem Geh- und Radweg entlang der Karolingerstraße in Richtung Salierstraße. Dabei beabsichtigte die Bocholterin, die Einmündung der untergeordneten Merowingerstraße zu überqueren. Gleichzeitig bog ein unbekannter Autofahrer von dieser Straße nach rechts in die Karolingerstraße ein. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, bremste die Jugendliche stark ab. Dabei verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug und stürzte. Der Autofahrer hat sich laut ihren Angaben entfernt, ohne anzuhalten. Der Unbekannte fuhr einen kleineren, grau lackierten Pkw. Rettungskräfte brachten die leicht verletzte Fahrerin zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Die Polizei bittet den beteiligten Fahrer und mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer (02871) 2990 mit dem Verkehrskommissariat in Bocholt in Verbindung zu setzen. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Geldbörse aus Tasche entwendet
Borken (ost)
Ort des Verbrechens: Borken, Heidener Straße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 01.022024, zwischen 16.30 Uhr und 16.45 Uhr;
Unerfreuliche Überraschung an der Kasse: Als die Kundin eines Supermarktes am Donnerstag in Borken bezahlen wollte, war ihre Geldbörse verschwunden. Unbekannte hatten sie zuvor aus der Tasche der Frau gestohlen - sie hatte sie am Einkaufswagen aufgehängt. Der Vorfall in dem Geschäft an der Heidener Straße ereignete sich zwischen 16.30 Uhr und 16.45 Uhr. Hinweise erbittet das Kriminalkommissariat in Borken: Tel. (02861) 9000.
Die Polizei wiederholt ihre allgemeine Warnung vor Taschendieben. Die Täter nutzen gerne Situationen aus, in denen es zu Gedränge kommt - eine flüchtige Berührung oder ein kurzer Stoß fallen dort nicht so schnell auf. Den Taschendieben reichen schon wenige Augenblicke und möglicherweise die Ablenkung eines Komplizen, um an ihre Beute zu gelangen.
Wer sich davor schützen möchte, sollte Wertsachen in einer verschlossenen Innentasche aufbewahren - am besten Geld und Papiere in verschiedenen Taschen. Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder ähnliches bieten zusätzliche Sicherheit. Bei Taschen sollte die Verschlussseite dem Körper zugewandt und auf der Vorderseite des Körpers getragen werden. Natürlich sollte man seine Wertsachen nicht aus den Augen lassen, auch nicht beim Suchen nach Waren während des Einkaufs. Weitere Tipps und Informationen dazu bietet unter anderem die Internetseite www.polizei-beratung.de. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-COE: Lüdinghausen/ Autos kollidieren mit Bäumen
Coesfeld (ost)
In Lüdinghausen ereigneten sich am Donnerstag (01.02.24) zwei verschiedene Verkehrsunfälle, bei denen zwei Autos mit Bäumen zusammenstießen.
Um etwa 13.10 Uhr versuchte eine 59-jährige Autofahrerin aus Senden in einen Kreisverkehr an der Mühlenstraße einzufahren. Zu dieser Zeit befand sich bereits eine 81-jährige Lüdinghausenerin mit ihrem Auto im Kreisverkehr. Es kam zu einer Kollision, als die Sendenerin in den Kreisverkehr einfuhr.
Als Folge davon geriet das Auto der 81-Jährigen nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Dabei wurde sie verletzt. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die 59-Jährige blieb unverletzt. Der Baum und ein Verkehrszeichen wurden durch den Unfall beschädigt. Die Feuerwehr Lüdinghausen entfernte einen Teil des Grünstreifens, in den Betriebsstoffe eingedrungen waren.
Kurze Zeit später kam es erneut zu einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Baum. Gegen 15.15 Uhr war eine 61-jährige Autofahrerin aus Lüdinghausen auf der Reckelsumer Straße unterwegs.
Möglicherweise wurde die Frau von der tiefstehenden Sonne geblendet, wodurch sie nach rechts von der Fahrbahn abkam und mit einem Baum kollidierte. Ein Rettungswagen brachte die verletzte Frau in ein Krankenhaus. Der Baum wurde nicht beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-KLE: Emmerich - Unfallflucht: Schwarzer Fiat 500 beschädigt
Emmerich am Rhein (ost)
Zwischen Dienstag (30. Januar 2024), 17:30 Uhr und Mittwoch (31. Januar 2024), 07:30 Uhr ereignete sich an der Rheinpromenade in Emmerich ein Verkehrsunfall, bei dem Fahrerflucht begangen wurde. Der Besitzer des schwarzen Fiat 500, ein 55-jähriger Emmericher, hatte das Fahrzeug auf einem Parkplatz abgestellt und es wurde in besagtem Zeitraum an der Stoßstange sowie am Rückfahrlicht auf der Beifahrerseite beschädigt. Der oder die Unfallverursacher verließ den Unfallort, ohne den gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, Angaben zur Person und zur Beteiligung am Verkehrsunfall zu machen.
Personen, die in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an die Polizei Emmerich unter 02822 7830 zu wenden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Geldern - Einbruch und Schwerer Diebstahl: Polizei nimmt Ermittlungen auf und sucht Zeugen
Geldern (ost)
Von Mittwoch (31. Januar 2024), 22:00 Uhr bis Donnerstag (1. Februar 2024), 05:40 Uhr ereignete sich an der Burgstraße in Geldern ein Diebstahl. Der oder die Täter gelangten in den Garten eines Einfamilienhauses und durchsuchten dort zwei Gartenhütten. Sie entwendeten mehrere Werkzeuge und verließen dann den Tatort.
Zusätzlich kam es an der Burgstraße in Geldern von Mittwoch (31. Januar 2024), 19:00 Uhr bis Donnerstag (1. Februar 2024), 05:40 Uhr zu einem Einbruch in ein Firmengebäude. Der oder die Täter beschädigten mehrere Türen und eine Lampe, um ins Gebäude zu gelangen. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass die Täter ohne Beute vom Tatort flüchteten.
Im Rahmen der Ermittlungen bittet die Polizei um Zeugen und Hinweise zum Vorfall bei der Kripo Geldern (02831 1250). (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Bedburg-Hau - Einbruch in Praxis: Täter entwenden Bargeld
Bedburg-Hau-Scheppenbaum (ost)
Von Mittwoch (31. Januar 2024), 14:00 Uhr bis Donnerstag (1. Februar 2024), 08:00 Uhr ereignete sich an der Stelle "Alte Bahn" in Bedburg-Hau ein Einbruch. Ein oder mehrere Täter beschädigten eine Tür und betraten so die Räumlichkeiten einer Praxis. Dort stahlen sie unter anderem eine Geldkassette und ein Sparschwein mit einem Bargeldbetrag im niedrigen dreistelligen Bereich und verließen dann den Ort.
Personen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zusammenhang gemacht haben, werden gebeten, sich an die Kripo Kleve unter 02821 5040 zu wenden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
BPOL NRW: Ins Gesicht getreten - Geschädigter greift Bundespolizisten an
Gelsenkirchen (ost)
Am gestrigen Abend (2. Februar) ereignete sich eine Gewalttat im Hauptbahnhof Gelsenkirchen. Dabei schlug und trat ein Mann einen anderen mehrfach. Der Geschädigte verlor dabei zwei Zähne, leistete jedoch wenig später Widerstand und attackierte die Bundespolizisten.
Gegen 21:15 Uhr wurden Bundespolizisten in Gelsenkirchen auf eine Auseinandersetzung vor der Wache aufmerksam. Ein 49-Jähriger trat einem türkischen Staatsangehörigen mit dem beschuhten Fuß ins Gesicht. Zuvor hatte es ein verbales Streitgespräch zwischen den beiden Männern gegeben. Danach brachte der polnische Staatsbürger (49) den 45-Jährigen zu Boden und schlug ihm fünfmal mit der Faust ins Gesicht. Dabei traf er den Geschädigten dreimal im Gesicht und einmal an der Schulter. Als der Gelsenkirchener (45) aufstehen wollte, trat der Tatverdächtige ihm mit dem Fuß ins Gesicht. Daraufhin fiel der Geschädigte zu Boden und hielt sich das Gesicht. Der 45-Jährige stand sofort auf und klingelte bei der Bundespolizeiwache.
Die Beamten stellten fest, dass der Verletzte durch den Angriff zwei Zähne verloren hatte. Sie nahmen den Angreifer (49) fest und durchsuchten ihn. Ein Atemalkoholtest ergab, dass er stark alkoholisiert war mit einem Wert von über 2 Promille. Währenddessen versuchte der 45-Jährige, zu dem Gelsenkirchener zu gelangen, um mit ihm körperlich in Konflikt zu geraten. Die Polizisten hinderten ihn daran. Der Mann attackierte später einen Beamten. Als die Beamten den Aggressor festhielten, versuchte er sich mehrmals loszureißen und zu entkommen. Nur mit erheblichem Kraftaufwand konnte der Türke in den Gewahrsamsbereich gebracht werden. Dabei beleidigte er die Einsatzkräfte in türkischer Sprache.
Der 45-Jährige lehnte es ab, von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht zu werden. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,76 Promille. Ein Arzt untersuchte die beiden Männer, bevor die Beamten sie in das Gewahrsam der Polizei Gelsenkirchen brachten. Dort blieben sie bis zum heutigen Morgen.
Die Uniformierten sicherten die Aufnahmen der Überwachungskamera des Hauptbahnhofs Gelsenkirchen. Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung gegen den 49-Jährigen ein. Der 45-Jährige muss sich nun wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie Beleidigung verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-D: Einladung zur gemeinsamen Pressekonferenz der Staatsanwaltschaft Düsseldorf und Polizei Düsseldorf - Ermittlungserfolg der "EK Rover" - Tatverdächtiger identifiziert
Düsseldorf (ost)
Hier finden Sie unsere Pressemitteilungen:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/5664105 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/5665429
Nachdem ein Mann im Alter von 26 Jahren Anfang Dezember letzten Jahres auf der A 44 bei Düsseldorf von einem Auto erfasst und an den Folgen seiner Verletzungen gestorben war, hat die Düsseldorfer Polizei eine Ermittlungskommission namens "EK Rover" ins Leben gerufen. Die Ermittlungen wurden intensiv vorangetrieben und nach dem flüchtigen Fahrer gesucht. Dank akribischer Ermittlungsarbeit konnte nun ein Tatverdächtiger identifiziert werden.
Die Leiterin der "EK Rover", Polizeihauptkommissarin Paulina Bujna, der Leiter der Verkehrsinspektion 2, Erster Polizeihauptkommissar Gundolf de Riese-Meyer, und der zuständige Staatsanwalt Martin Stücker werden Sie ausführlich über das Ermittlungsverfahren informieren.
Zeit: Montag, 5. Februar 2024, 12:00 Uhr Ort: 40476 Düsseldorf, Derendorfer Allee 4, Raum 1 A 18 (erste Etage)
Wir freuen uns darauf, Sie bei der Pressekonferenz begrüßen zu dürfen.
Hinweis: Aufgrund begrenzter Besucherparkplätze bitten wir Sie, frühzeitig anzureisen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
FW Ratingen: Feuerwehr Ratingen - Freundlicher Miezarbeiter
Ratingen (ost)
Ratingen-Tiefenbroich, Annastraße, 20:43 Uhr, 01.02.24
Der Besatzung des alarmierten Kleineinsatzfahrzeuges wurde in der Annastraße in Ratingen-Tiefenbroich ein zugelaufener Stubentiger übergeben. Leider konnten die Chipdaten mit dem Lesegerät nicht ausgelesen werden, sodass eine Unterbringung im Tierheim erfolgen musste. Während der Wartezeit auf das "Taxi" zum Tierheim erwies sich das zutrauliche Tier als ein guter und qualifizierter "Miezarbeiter". Hoffentlich findet sich der Besitzer schnell wieder an!
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ratingen
Jan Neumann
Telefon: 02102/550 37777
Fax: 02102-55037905
E-Mail: jan-hendrik.neumann@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de
POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - A 46 bei Wuppertal-Vohwinkel - Fahrzeug prallte gegen Betonwand - Vier Verletzte
Düsseldorf (ost)
Unfallzeit: Donnerstag, 01. Februar 2024, 13:20 Uhr
Gestern Mittag ereignete sich auf der A 46 in Richtung Heinsberg ein Zusammenstoß zwischen einer 22-jährigen Frau aus Solingen und einer 20-Jährigen aus Velbert. Die 20-jährige Frau verlor dabei die Kontrolle über ihr Fahrzeug und stieß gegen die Betonwand.
Die 22-Jährige fuhr mit ihrem kleinen Auto auf dem linken Fahrstreifen und wechselte aus Verkehrsgründen auf den mittleren Fahrstreifen. Dabei übersah die Solingerin die 20-Jährige in ihrem BMW. Beide Fahrzeuge stießen zusammen. Aufgrund der Wucht des Aufpralls geriet die 22-jährige Frau mit ihrem Auto ins Schleudern und prallte gegen die Betonwand auf der rechten Seite.
Beide Fahrerinnen und ihre jeweiligen Beifahrer wurden verletzt, wobei die beiden Mitfahrer schwer verletzt wurden. Da sowohl die beteiligten Fahrzeuge als auch zwei Betonwände beschädigt wurden, beläuft sich der Gesamtschaden auf etwa 26.000 Euro. Warum die Frau aus Solingen den BMW beim Fahrstreifenwechsel nicht bemerkte, wird derzeit ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-BN: Bonn-Poppelsdorf: Polizei ermittelt nach Einbruchsversuch in Mehrparteienhaus
Bonn (ost)
Am Donnerstag (01.02.2024) zwischen 09:20 Uhr und 11:50 Uhr versuchte ein bisher unbekannter Mann in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Poppelsdorfer Allee einzudringen.
Ein noch unbekannter Individuum gelangte zunächst in das Treppenhaus und versuchte dann die Wohnungstür im zweiten Stockwerk aufzuhebeln. Die gut gesicherte Tür widerstand jedoch den Hebelversuchen, so dass der Täter keinen Zugang zur Wohnung erlangte. Die stark beschädigte Tür musste von einem Schlüsseldienst geöffnet werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren Tausend Euro.
Während des Tatzeitraums wurde von einem Zeugen ein unbekannter Mann im Treppenhaus beobachtet, der an einer Wohnung klingelte. Die Person könnte möglicherweise mit der Tat in Verbindung stehen und kann wie folgt beschrieben werden:
30 - 40 Jahre alt - ungefähr 190 cm groß - braune kurze Haare - hellgrüne Jacke
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Wenn jemand die beschriebene Person während des Tatzeitraums gesehen hat, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de mit dem Kriminalkommissariat 13 der Bonner Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-HAM: Mit Haftbefehl gesuchter Jugendlicher taucht unter - jetzt konnte er festgenommen werden
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Am 30. August 2023 präsentierten Bürgermeister Marc Herter und Polizeipräsident Thomas Kubera eine Bewertung der Zusammenarbeit zwischen Stadt, Polizei und Staatsanwaltschaft zur Bekämpfung von Kinder- und Jugendkriminalität.
Lesen Sie dazu die Pressemitteilung vom 31.08.2023, 16.11 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65844/5592620
Im Rahmen einer Pressekonferenz gingen die Polizei und die Stadt insbesondere auf eine Gruppe von sieben Verdächtigen ein - gegen drei von ihnen im damaligen Alter von 14 bis 17 Jahren wurden aufgrund der Gefahr von Wiederholungstaten Haftbefehle über die Staatsanwaltschaft erwirkt.
Der 14-Jährige verschwand jedoch und wurde daher mit einem internationalen Haftbefehl gesucht. Am Mittwoch, dem 31. Januar, konnte er von Polizeibeamten in Hamm festgenommen werden.
Um 16.45 Uhr entdeckten Polizisten den Jugendlichen auf einem Gehweg in der Nähe des Bockumer Wegs. Daraufhin ergriff er die Flucht und versuchte, durch ein offenes Fenster in eine Wohnung eines Hauses in der Oranienburger Straße zu klettern. Ein Beamter konnte dies verhindern und ihn festhalten.
Der Vater und Großvater des Jugendlichen wurden auf die Festnahme aufmerksam und versuchten, den Jungen zu befreien. Auch das konnte von den Polizisten verhindert werden - der Jugendliche wurde festgenommen und in Gewahrsam genommen.
Die Beamten erstatteten Anzeige gegen den 42-jährigen Vater wegen versuchter Befreiung eines Gefangenen.
Das Amtsgericht Hamm ordnete am folgenden Tag die Untersuchungshaft gegen den Jugendlichen an. Der mittlerweile 15-Jährige wurde in eine geschlossene Jugendstrafanstalt gebracht.(hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-EN: Schwelm: Täter nach Einbruch festgenommen
Schwelm (ost)
Früh am Morgen des 02.02.2024 ereignete sich gegen 01.25 Uhr ein Einbruch in einen Großhandel für Metall in der Graslake in Schwelm. Zwei Verdächtige betraten das Gelände des Unternehmens. Dort stahlen sie Metall im Wert von mehreren hundert Euro. Ein aufmerksamer Zeuge bemerkte die Einbrecher und informierte sofort die Polizei. Als die Beamten eintrafen, flohen beide Täter über ein benachbartes Grundstück. Durch eine unverzüglich eingeleitete Fahndung konnte einer der Verdächtigen festgenommen werden. Es handelt sich hierbei um einen 45-jährigen Schwelmer. Der zweite Täter ist noch auf der Flucht.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02336 9166-4000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-D: Meldung der AutobahnpolizeiMeerbuschA 44 und A 57Gefahrgutlaster umgekipptAufwendige BergungsarbeitenSperrung dauerte rund 30 Stunden
Düsseldorf (ost)
Unfallzeit: Mittwoch, 31. Januar 2024, 13:01 Uhr
Aufgrund eines gekippten Sattelzugs im Autobahnkreuz Meerbusch mussten die Verbindung und die parallele Fahrspur in Richtung Nijmegen gesperrt werden. Aufgrund des ausgetretenen Gefahrguts waren umfangreiche Bergungsarbeiten erforderlich.
Am Mittwochmittag fuhr ein 57-jähriger Lastwagenfahrer mit seinem Sattelzug auf der A 44 in Richtung Kassel. Im Autobahnkreuz Meerbusch kam der Lkw, der mit Chemikalien beladen war, aus bisher ungeklärten Gründen von der Fahrbahn ab, kippte auf die rechte Fahrzeugseite und blieb im angrenzenden Grünstreifen liegen, der zur A 57 in Richtung Nijmegen führte.
Während der Bergungsarbeiten stellte sich heraus, dass Teile der Ladung undicht geworden waren. Die Gefahrgutexperten der Feuerwehr holten eine Fachfirma hinzu, die zunächst die Ladung abpumpen musste, bevor die Bergung des Sattelzugs beginnen konnte. Die Sperrung dauerte bis zum späten Abend des folgenden Donnerstags an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-COE: Coesfeld, Druffels Weg/ Motorroller-Fahrer gesucht
Coesfeld (ost)
Nachdem ein Fahrer eines Motorrollers am Donnerstag (01.02.24) gegen eine Tür eines Autos stieß, entkam dieser. Gegen 16.45 Uhr fuhr eine 29-jährige Autofahrerin aus Coesfeld den Druffels Weg in Richtung Daruper Straße entlang. Als sie sich in der Nähe der Ahorn-Apotheke befand, wollte sie nach links auf den Parkplatz abbiegen. Ein entgegenkommendes Fahrzeug wartete, sodass die Coesfelderin auf den Parkplatz fahren konnte. Der Rollerfahrer, der sich hinter dem wartenden Auto befand, verließ daraufhin die Fahrbahn und wich auf den Gehweg aus. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Rollerfahrer und dem Auto der Coesfelderin. Der Unbekannte entfernte sich anschließend von der Unfallstelle in Richtung Kalksbecker Weg.
Der Fahrer des Rollers wird wie folgt beschrieben:
Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
BPOL NRW: Unbekannter schlägt Reisenden - Bundespolizei sucht Zeugen
Bochum (ost)
Am Donnerstagmorgen (1. Februar) wurde angeblich ein unbekannter Täter im U-Bahnbereich des Bochumer Hauptbahnhofs beschuldigt, einen Mann mit der Faust angegriffen zu haben. Die Bundespolizei sucht nun nach Zeugen.
Um 08:25 Uhr begab sich ein 49-Jähriger zur Bundespolizeiwache in Bochum. Er behauptete, dass er zuvor von einem Unbekannten mit der Faust ins Gesicht geschlagen wurde. Der Geschädigte war kurz nach 08 Uhr mit der Straßenbahn 316 am Hauptbahnhof Bochum angekommen. Als er aussteigen wollte, war dies aufgrund mehrerer Reisender, die gleichzeitig in die Bahn einsteigen wollten, schwierig. Daraufhin machte der Deutsche Platz, wie er angab. Dies missfiel einem Mann, der daraufhin den 49-Jährigen ansprach. Der Geschädigte ignorierte den Fremden und ging nicht auf dessen Worte ein.
Der Unbekannte folgte dem Bochumer und schlug ihm unvermittelt mit der rechten Faust ins Gesicht. Der Tatverdächtige soll eine weiße Jacke getragen haben und schlank sein.
Die Einsatzkräfte forderten die Videoaufnahmen des U-Bahnbereichs an. Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet und bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung. Wer kann Informationen zu dem Tatverdächtigen geben, der sich am 1. Februar 2024 zwischen 8:00 Uhr und 8:10 Uhr im U-Bahnbereich an der Straßenbahn 316 (in Fahrtrichtung Heinrichstraße) aufgehalten hat und auf den 49-Jährigen eingeschlagen hat?
Hinweise nimmt die Bundespolizei unter der kostenlosen Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder jede Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet Mann bei Einreise am FMO - 765 Tage Haft
Greven (ost)
Ein Mann wurde am Flughafen Münster/Osnabrück von der Bundespolizei verhaftet, obwohl er hätte wissen müssen, dass ihm noch eine Restfreiheitsstrafe von 25 Monaten droht.
Ein 31-jähriger Mann aus dem Kosovo flog am Donnerstagabend (1. Februar) von Pristina nach Greven. Bei der Einreisekontrolle wurden dann die Handschellen angelegt. Die Einsatzkräfte der Bundespolizei entdeckten bei der Überprüfung des Mannes einen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Bremen und nahmen ihn fest. Der Mann, der heute 31 Jahre alt ist, wurde 2017 wegen Handels mit Betäubungsmitteln zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt. Im Jahr 2019 wurde er nach teilweiser Verbüßung der Haft in sein Heimatland abgeschoben. Ihm wurde mitgeteilt, dass er bei erneuter Einreise den Rest der Haftstrafe von 765 Tagen absitzen muss. Der Verhaftete wurde noch am Abend an die Justizvollzugsanstalt Münster übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HSK: Unfall zwischen Auto und Fahrrad
Meschede (ost)
Am Donnerstag gegen 9:50 Uhr plante ein Fahrer, mit seinem Auto rückwärts aus einer Einfahrt in der Walburgastraße zu fahren. Dabei kam es zu einem Unfall mit einer 63-jährigen Radfahrerin. Die Frau aus Meschede stürzte und erlitt schwere Verletzungen. Der Autofahrer, ein 60-jähriger Mann aus Meschede, blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Laura Burmann
Telefon: 0291 / 90 20 - 1142
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-HSK: Unfall am Kreisverkehr
Arnsberg (ost)
Am Donnerstag um etwa 9:45 Uhr fuhr eine 64-jährige Autofahrerin die Straße, die vom Bahnhof in Richtung Kreisverkehr führt. An der Von-Lilien-Straße verlor die Frau aus Arnsberg aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über ihr Fahrzeug und überfuhr eine Verkehrsinsel mit Schildern sowie den Kreisverkehr, bevor sie vor einem geparkten Auto zum Stillstand kam. Schon in der Nähe des Bahnhofs soll sie mehrmals gegen den rechten Bordstein gefahren sein. Die Frau wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Ihr Auto wurde abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Laura Burmann
Telefon: 0291 / 90 20 - 1142
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-HSK: Zusammenstoß zwischen LKW und PKW
Schmallenberg (ost)
Am Donnerstag um etwa 16:45 Uhr fuhr ein 58-jähriger Lastwagenfahrer auf der B 236 von Gleidorf in Richtung Schmallenberg. Aus bisher ungeklärten Gründen stieß der Lastwagen mit einem entgegenkommenden PKW einer 42-jährigen Frau zusammen. Die Frau aus Schmallenberg wurde bei dem Unfall schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der Lastwagenfahrer aus Polen blieb unverletzt. Um den Unfall aufzunehmen, wurde ein Team zur Verkehrsunfallaufnahme angefordert. Die Straße war während dieser Zeit vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Laura Burmann
Telefon: 0291 / 90 20 - 1142
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-HSK: Einbrüche im HSK
Hochsauerlandkreis (ost)
Winterberg: Zwischen Mittwoch 22 Uhr und Donnerstag 7 Uhr haben Unbekannte in die Büros eines Hotels in der Straße "In der Renau" eingedrungen. Die Einbrecher haben sich auf bisher unbekannte Weise Zugang zum Gebäude verschafft und einen Safe gestohlen. Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeiwache in Winterberg unter der Nummer 02981 / 90 200. Winterberg: Zwischen Mittwoch 12:30 Uhr und Donnerstag 8 Uhr sind Unbekannte in die Büros eines Schullandheims in der Straße "In der Büre" eingebrochen. Die Täter haben eine Tür aufgebrochen und alle Schränke und Schubladen durchsucht. Nach dem aktuellen Kenntnisstand wurde Bargeld gestohlen. Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeiwache in Winterberg unter der Nummer 02981 / 90 200.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Laura Burmann
Telefon: 0291 / 90 20 - 1142
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - ErkrathMonheim am Rhein - 2402004
Mettmann (ost)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Einbrüche von der Polizei registriert:
In der Nacht zum Donnerstag (1. Februar 2024) brachen bisher unbekannte Täter in eine Wohnung in der Fuhlrottstraße in Hochdahl ein. Nach den aktuellen Ermittlungen drangen die Täter zwischen 17 Uhr am Mittwoch und 11 Uhr am Donnerstag in die Wohnung ein - auf welchem Weg ist jedoch noch Gegenstand der Ermittlungen. Bei der Anzeigenaufnahme war auch noch nicht klar, was gestohlen wurde.
Hinweise nimmt die Polizei in Erkrath, Telefon 02104 / 9480-6450, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Am Donnerstag (1. Februar 2024) brachen bisher unbekannte Täter in zwei Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus am Radstädter Weg in Baumberg ein. Nach den aktuellen Ermittlungen drangen die Täter zwischen 17 Uhr und 19 Uhr in die Wohnungen ein. Es wurde unter anderem Bargeld gestohlen.
Hinweise nimmt die Polizei in Monheim, Telefon 02173 / 9594-6350, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-GE: Zeugensuche nach Mülltonnenbränden
Gelsenkirchen (ost)
Die Gelsenkirchener Polizei führt Ermittlungen nach zwei Bränden in Mülltonnen in Gelsenkirchen-Buer am späten Abend des 1. Februar 2024 durch. Unbekannte haben gegen 23 Uhr auf der Devesestraße die Feuer gelegt und sich danach vom Tatort entfernt. Die Brände wurden von der Feuerwehr gelöscht, es entstand lediglich Sachschaden. Personen, die Informationen über den oder die Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich unter den Telefonnummern 0209 365 7112 oder 0209 365 8240 zu melden. Die Polizei weist darauf hin, dass das vorsätzliche Anzünden von Feuer kein Spaß ist. Im schlimmsten Fall kann das Feuer auf Wohngebäude übergreifen und zu erheblichen Sach- oder Personenschäden führen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-ST: Mettingen, Mülleimerbrand am städtischen Friedhof
Mettingen (ost)
Die Polizei sucht nach Zeugen, nachdem es zu einem Brand in einem Mülleimer auf der öffentlichen Toilette am städtischen Friedhof an der Bahnhofstraße gekommen ist.
Am Donnerstag (01.02.) wurde die Feuerwehr um 11.50 Uhr über den Brand informiert. Aufgrund der starken Rußentwicklung ist die Toilette derzeit nicht benutzbar. Die Feuerwehr konnte das Feuer erfolgreich löschen. Es liegen noch keine Informationen über den entstandenen Sachschaden vor.
Nach ersten Erkenntnissen handelt es sich bei dem Brand um vorsätzliche Brandstiftung. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenaussagen von Personen, die verdächtige Aktivitäten in der angegebenen Zeit beobachtet haben. Hinweise werden von der Wache in Ibbenbüren unter der Telefonnummer 05451/591-4315 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-COE: Ascheberg, Herbern, Münsterstraße/ Unter Drogen, ohne Fahrerlaubnis
Coesfeld (ost)
Die Fahrt einer 35-jährigen Autofahrerin aus Ascheberg endete am Donnerstag (01.02.24) an der Münsterstraße in Herbern. Um 17.05 Uhr wurde die Frau von einer Zivilstreife im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle angehalten. Die Beamten bemerkten gerötete Augenbindehäute. Ein freiwilliger Drogentest ergab einen positiven Cannabis-Konsum. Die Frau gab dies auch zu. Sie wurde zur Wache gebracht, wo ihr ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Es stellte sich heraus, dass die Aschebergerin keine Fahrerlaubnis besitzt. Die Polizisten untersagten ihr die Weiterfahrt und leiteten ein Verfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
BPOL NRW: 18-Jährige fällt in Ohnmacht - Reanimation durch Bundespolizei
Gelsenkirchen - Gera (ost)
Am heutigen Morgen (1. Februar) haben Bundespolizisten am Hauptbahnhof Gelsenkirchen sofortige Rettungsmaßnahmen ergriffen, nachdem eine Frau gestürzt war und sich nicht mehr bewegte.
Gegen 02 Uhr haben Bundespolizisten über die Videoüberwachung des Gelsenkirchener Hauptbahnhofs beobachtet, wie eine Frau zusammenbrach und regungslos am Boden liegen blieb. Ein Rettungswagen wurde sofort alarmiert und die Beamten begaben sich gleichzeitig in die Empfangshalle. Passanten gaben an, dass die 18-Jährige unerwartet zu Boden fiel und sich nicht mehr bewegte. Die Polizisten konnten weder Atmung noch Puls feststellen und auch die syrische Staatsbürgerin zeigte keinerlei Reaktion. Die Beamten haben die junge Frau reanimiert, was auch erfolgreich war. Jedoch verlor sie immer wieder das Bewusstsein.
Wenige Minuten später trafen die Rettungskräfte ein und übernahmen die weitere medizinische Versorgung. Nachdem ihr Zustand weitgehend stabil war, brachten sie die junge Frau aus Gera in ein Krankenhaus.
Ermittlungen haben ergeben, dass die Polizei Gera die Frau als vermisst gemeldet hatte. Eine anschließende Auswertung der Videos hat gezeigt, dass die Frau sich an die Herzgegend griff, daraufhin das Bewusstsein verlor und ohne Fremdeinwirkung zu Boden fiel.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW-EN: Brandmeldeanlage ruft Feuerwehr auf den Plan
Sprockhövel (ost)
Am Donnerstag um etwa 13.40 Uhr erhielt die Feuerwehr Sprockhövel einen Notruf aus einem Hotelbetrieb in der Straße Frielinghausen. Die automatische Brandmeldeanlage hatte ausgelöst. Als die Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, stellten sie fest, dass Schweißarbeiten im Dachgeschoss des Gebäudes der Grund für den Alarm waren. Die Feuerwehr überprüfte den betroffenen Bereich mithilfe einer Wärmebildkamera. Es war jedoch keine weitere Intervention der Einsatzkräfte erforderlich. Der Einsatz endete gegen 14.20 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Matthias Kleineberg
Stellv. Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
POL-ST: Hopsten, Falsche Microsoft-Mitarbeiter
Hopsten (ost)
Es gab einen Betrug mit einem gefälschten Mitarbeiter von Microsoft am Donnerstag (01.02.) in Hopsten.
Eine 77-jährige Frau saß zu Hause vor ihrem Laptop. Plötzlich hörte sie einen Alarmton und auf dem Bildschirm erschien eine Warnung, dass sich ein Trojaner auf dem Computer befindet. Kurz darauf erhielt die Frau einen Anruf von einem angeblichen Mitarbeiter von Microsoft auf ihrem Festnetztelefon. Der Betrüger sprach etwa zwei Stunden lang auf die Frau ein und erhielt während des Gesprächs Zugriff auf den Laptop. Dadurch konnte er mehrere Beträge von den Giro- und Sparkonten der Frau abbuchen. Es entstand ein Schaden in der mittleren vierstelligen Höhe.
Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und warnt in diesem Zusammenhang nochmals eindringlich vor dieser Betrugsmasche:
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Internet: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/falsche-microsoft-mitarbeiter/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-BN: Fahndungsrücknahme: Unbekannter bedrohte Taxifahrer mit Messer - Tatverdächtiger identifiziert
Bonn (ost)
Die Bonner Polizei bat um Hilfe bei der Identifizierung eines unbekannten Verdächtigen, indem sie Fotos aus einer Überwachungskamera veröffentlichte (siehe Pressemeldung vom 30.01.2024, 15:30 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5703404). Es wird vermutet, dass er am 01.11.2023 einen Taxifahrer in der Bonner Innenstadt mit einem Messer bedroht hat.
Inzwischen wurde der Verdächtige erkannt.
Die Veröffentlichung der Fotos in den Medien ist daher nicht mehr erforderlich. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-DO: Räuberischer Diebstahl mit Messer - Polizei sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0127
Nach einem gewaltsamen Diebstahl in der S-Bahn S 2 in Dortmund in der Nacht zum Freitag (2. Februar) bittet die Polizei nun um Zeugenaussagen.
Ersten Informationen zufolge stieg ein 42-jähriger Mann aus Castrop-Rauxel gegen 4:20 Uhr am Hauptbahnhof Dortmund in die S-Bahn S 2 in Richtung Essen. In der Bahn wurde er von einem unbekannten Mann angesprochen. Im Laufe des Gesprächs bat der Unbekannte um die Ausleihe seines Mobiltelefons für einen Anruf. Der 42-Jährige übergab dem Mann daraufhin sein Handy.
Als die S-Bahn am Bahnhof Dortmund-Mengede anhielt, verließ der Unbekannte zusammen mit dem Mobiltelefon den Zug. Daraufhin folgte ihm der Mann aus Castrop-Rauxel. Als er den Flüchtigen eingeholt hatte, bedrohte der Unbekannte ihn mit einem Messer und packte ihn am Kragen seiner Jacke. Anschließend ließ er den 42-Jährigen los und flüchtete.
Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben:
Haben Sie den Vorfall beobachtet oder können Sie Informationen über den unbekannten Täter geben? Dann melden Sie bitte Ihre Hinweise der Kriminalwache der Polizei Dortmund unter der Telefonnummer 0231/132-7441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Özlem Demirtas
Telefon: 0231-132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BI: Ladendieb unterliegt Kassiererin und hinterlässt Personalien
Bielefeld (ost)
MK / Bielefeld - Schildesche - Gellershagen - Eine Mitarbeiterin hat am Donnerstagmorgen, dem 01.02.2024, einem erwischt Ladendieb auf einem Kundenparkplatz an der Jöllenbecker Straße seine Sporttasche mit der gestohlenen Ware abgenommen.
Die Angestellte des Discountmarkts, in der Nähe der Einmündung der Lange Straße, sprach den unbekannten Dieb gegen 09:35 Uhr an, als er das Geschäft verließ. Sie hatte zuvor beobachtet, wie er sechs Tabakdosen in seine Tasche steckte, ohne sie zu bezahlen.
Da der Ladendieb behauptete, dass die Tabakwaren ihm gehören, hielt die Kassiererin seine Sporttasche fest. Obwohl der Mann ebenfalls versuchte, an der Tasche zu ziehen und sie zu behalten, unterlag er der Angestellten und verließ den Kundenparkplatz ohne seine Tasche.
Der Ladendieb hatte nochmals Pech, da die gerufenen Polizeibeamten in seiner Sporttasche neben der gestohlenen Ware auch ein ÖPNV-Ticket mit den persönlichen Daten des polizeibekannten Mannes entdeckten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Bargeld und Laptop bei Einbruch in Gaststätte entwendet
Bergisch Gladbach (ost)
Zwischen Mittwoch (31.01.) 23:15 Uhr und Donnerstag (01.02.) 11:15 Uhr drangen unbekannte Täter in eine Gaststätte auf der Hauptstraße ein. Ein Laptop wurde aus den Räumlichkeiten entwendet, dessen Wert bisher unbekannt ist.
Des Weiteren brachen die Täter einen Zigarettenautomaten auf und stahlen das darin befindliche Bargeld. Die genaue Höhe ist bisher noch unbekannt.
Die Polizei hat eine Strafanzeige wegen eines besonders schweren Diebstahls aufgenommen und eine Spurensicherung am Tatort veranlasst.
Hinweise zu diesem Vorfall nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-RE: Bottrop: Mädchen bei Unfall leicht verletzt
Recklinghausen (ost)
Am Donnerstag ereignete sich auf der Ebelstraße ein Zusammenstoß zwischen einem Autofahrer und einer jungen Fußgängerin.
Ein 34-jähriger Fahrer aus Bottrop befand sich gegen 15:15 Uhr auf der Ebelstraße. Vorher bog er von der Straße Lichtenhorst in die Ebelstraße ab. Von der linken Seite der Fahrbahn aus lief ein 9-jähriges Mädchen aus Bottrop hinter einem geparkten Lieferwagen auf die Straße. Das 9-jährige Mädchen wurde direkt getroffen, verletzte sich jedoch glücklicherweise nur leicht. Sie wurde ins Krankenhaus gebracht.
Es entstand kein Sachschaden bei dem Unfall.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-DO: Ein Verletzter nach Verkehrsunfall auf der A 1 - Zwei Autos kollidieren mit einer Sattelzugmaschine
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0126
Am Donnerstag (1.2.) gegen 14.40 Uhr ereignete sich auf der A 1 in Fahrtrichtung Köln (in der Nähe der Anschlussstelle Gevelsberg) ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen.
Nach ersten Erkenntnissen wechselte ein 25-jähriger Fahrer aus Wuppertal mit seinem PKW vom mittleren auf den linken Fahrstreifen. Dort befand sich ein 32-jähriger Wuppertaler mit seinem Auto. Trotz Bremsung kollidierten beide Fahrzeuge.
Durch die Kollision wurde das Fahrzeug des 32-Jährigen in die Leitplanke geschleudert. Von dort aus wurde das Auto von der linken auf die rechte Fahrbahnseite geschleudert. Dort stieß das Auto dann mit einer Sattelzugmaschine (polnisches Kennzeichen) zusammen. Auch das Fahrzeug des 25-Jährigen wurde von links nach rechts über die Fahrbahn geschleudert und kollidierte dann mit der Sattelzugmaschine.
Der 61-jährige Fahrer der Sattelzugmaschine wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der Tank des LKW wurde beschädigt, wodurch Dieselkraftstoff austrat. Die Feuerwehr fing den Kraftstoff auf und streute ihn ab.
Während der Unfallaufnahme musste die Richtungsfahrbahn an der Unfallstelle teilweise gesperrt werden.
Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf ca. 56.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BOR: Kreis Borken - 13 Prozent zu schnellDrei Fahrverbote drohen
Kreis Borken (ost)
Mehr als 13 Prozent - also noch höher als in der Vorwoche - waren die Verkehrsteilnehmer, die in den letzten sieben Tagen mit überhöhter Geschwindigkeit eine der 16 mobilen Messstellen der Polizei im Kreis Borken passiert haben. Insgesamt hat der Verkehrsdienst die Geschwindigkeit von 4.284 Fahrzeugen gemessen. Von diesen haben 581 Fahrer die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten. In 439 Fällen führte dies zu einem Verwarnungsgeld, 142-mal werden die Betroffenen mit den Konsequenzen eines Ordnungswidrigkeitenverfahrens konfrontiert. In drei Fällen droht ein Fahrverbot.
Die höchsten gemessenen Werte im Überblick: innerorts mit 80 km/h bei erlaubten 50 km/h auf dem Kalter Weg in Stadtlohn sowie in Velen auf der Coesfelder Straße mit 39 statt der erlaubten 20 km/h, außerorts mit 137 km/h bei zulässigen 70 km/h auf der Schöppinger Straße in Schöppingen und mit 136 km/h bei zulässigen 70 km/h auf der Halterner Straße in Reken.
Überhöhte Geschwindigkeit ist nach wie vor eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle im Kreis Borken. Um dies zu verhindern und zu bekämpfen, setzt der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Borken seine Messungen weiterhin fort.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-HA: Trickbetrug mit falschen Polizisten gescheitert
Hagen-Boele (ost)
Am Donnerstag (01.02.) um etwa 14:00 Uhr erhielt eine 92-jährige Frau aus Boele einen Anruf von einem vermeintlichen Polizisten. Dieser versuchte, der älteren Dame einzureden, dass eine nahe Verwandte in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt sei und sie deshalb eine Kaution in Höhe von 40000EUR stellen solle. Zum Glück reagierte die Frau aus Boele nicht weiter auf die Forderung nach einer Kaution und der Anrufer beendete von sich aus das Gespräch. In den vergangenen Wochen kam es immer wieder zu ähnlichen Vorfällen, bei denen betrügerische Anrufer vorgaben, Polizeibeamte zu sein, um die Opfer zu Geldzahlungen oder der Übergabe von Wertgegenständen zu bewegen. Die Polizei Hagen betont, dass die echte Polizei nicht auf diese Weise vorgeht. Lassen Sie sich nicht von falschen Polizisten unter Druck setzen und in die Irre führen. Beenden Sie solche Telefonate sofort selbst und informieren Sie Verwandte oder die örtliche Polizei. In solchen Fällen kann auch die bekannte Notrufnummer der Polizei "110" gewählt werden. Wichtig ist, das Telefonat selbst durch Auflegen zu beenden und zum Beispiel die Notrufnummer eigenständig zu wählen, um jeglichen Einfluss der Betrüger auszuschließen. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
BPOL NRW: Prügelei bringt 19-Jährigen in Gewahrsam - Widerstand gegen Bundespolizisten
Dortmund - Legden - Hemer (ost)
In der Nacht vom Mittwoch auf den Donnerstag (1. Februar) ereignete sich am Hauptbahnhof Dortmund eine Schlägerei zwischen zwei Männern. Einer der Männer befand sich illegal in Deutschland, identifizierte sich mit einem fremden Ausweisdokument und leistete Widerstand gegen die Festnahme durch die Bundespolizei.
Gegen 01:20 Uhr wurden Bundespolizisten am Hauptbahnhof Dortmund auf eine körperliche Auseinandersetzung aufmerksam. Sie begaben sich sofort zum Bahnsteig zu Gleis 6. Dort trennte bereits ein Zeuge die streitenden Männer. Zuvor soll der Geschädigte den 34-Jährigen angesprochen haben, woraufhin es zu einer verbalen Auseinandersetzung kam. Im weiteren Verlauf soll der 19-Jährige den Kopf des guineischen Staatsbürgers geschlagen haben. Daraufhin griff dieser den Mann aus Hemer ebenfalls an. Es folgten gegenseitige Schläge und Tritte, bis ein 29-Jähriger die Beteiligten trennte. Der 19-Jährige soll dann erneut auf den Mann (34) aus Legden geschlagen haben und ihn die Treppe hinuntergestoßen haben.
Die Einsatzkräfte trennten die beiden Angreifer voneinander und ermittelten ihre Identität. Zur Klärung des Aufenthaltsstatus wurde der 19-Jährige von den Beamten zur Bundespolizeiwache gebracht. Ermittlungen ergaben schließlich, dass sich der junge Mann seit einigen Jahren illegal im Bundesgebiet aufhielt. Ein Fingerabdruckscan bestätigte seine Identität. Zuvor hatte er den Polizisten ein Dokument seines Bruders vorgelegt und es als sein eigenes ausgegeben. Die Uniformierten nahmen den Mann fest und durchsuchten ihn. Er leistete jedoch massiven Widerstand, indem er sich weigerte, den Anweisungen zu folgen. Außerdem beleidigte er die eingesetzten Beamten mehrmals. Die Bundespolizisten brachten den polizeibekannten Mann zu Boden, gegen den er sich ebenfalls wehrte. Schließlich gelang es den Beamten, ihn mit Handschellen zu fixieren. Eine Bodycam zeichnete die Widerstandshandlungen auf.
Ein Atemalkoholtest ergab, dass der junge Mann einen Alkoholgehalt von 1,6 Promille hatte. Anschließend brachten die Einsatzkräfte ihn in das Gewahrsam der Polizei Dortmund.
Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und falscher Namensangabe sowie Verstoß gegen das Aufenthaltsgesetz gegen den 19-Jährigen ein. Der 35-Jährige muss sich ebenfalls wegen der begangenen Körperverletzung verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HA: Ladendiebin von Verkäuferinnen gestellt
Hagen-Hohenlimburg (ost)
Am Donnerstag (01.02.) um etwa 13:50 Uhr sahen drei Angestellte eines Supermarkts (37,46 und 63 Jahre alt) in Hohenlimburg eine 53-jährige Frau aus Hohenlimburg, wie sie den Laden verließ, ohne für die Waren zu bezahlen. Obwohl die drei Mitarbeiterinnen die Frau mehrmals aufforderten, stehen zu bleiben, versuchte sie, sich von der Stelle zu entfernen. Die Verkäuferinnen konnten die Hohenlimburgerin jedoch vor dem Geschäft festhalten, bis die Polizei eintraf. Die gestohlene Beute bestand aus einem Buch sowie Tabakwaren, Lebensmitteln und Toilettenpapier im Wert von 60 Euro. Die Tatverdächtige gestand vor Ort und gab zu, die Sicherungsvorrichtungen der Gegenstände manipuliert zu haben, um keinen Alarm auszulösen. Da die Frau keine Ausweispapiere vorzeigen konnte, nahmen die Polizisten sie mit zur Polizeidienststelle zur Identifizierung. Sie erhielt eine Strafanzeige. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-DU: Neumühl: Trickbetrüger bestehlen Seniorenpaar - Zeugen gesucht
Duisburg (ost)
Unter dem Vorwand, dass in der Wohnung eines älteren Ehepaars in der Gerlingstraße ein Wasserschaden aufgetreten sei, betraten zwei Unbekannte am 1. Februar zwischen 12 und 13 Uhr das Haus und stahlen Bargeld.
Sie gaben sich als Mitarbeiter einer Sanitärfirma aus und klingelten an der Tür. Die Rentnerin ließ sie hinein. Nach Abschluss der Arbeiten forderten sie Bargeld. Die Dame zahlte und übergab das Geld einem der Täter.
Während sie nach dem Komplizen Ausschau hielt, entwendete der andere die restliche Summe. Die Tat bemerkte sie zunächst nicht und verlangte eine Quittung. Das Duo, das Deutsch sprach und schwarz gekleidet war, ergriff sofort die Flucht. Die ältere Dame bemerkte den Diebstahl und informierte die Polizei. Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 32 aufgenommen.
Wer am 1. Februar gegen 13 Uhr die beiden Männer in der Nähe der Gerlingstraße gesehen hat, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 0203 2800 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-DO: Ende gut, alles gut: Inhaber von gestohlenem Fahrrad meldet sich kurz nach Festnahme des Diebes bei der Polizei
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0125
Die Dortmunder Polizei hatte einen Erfolg bei der Ermittlung im Rahmen des Präsenzkonzepts Fokus: Am Mittwoch (31. Januar) wurde gegen 18 Uhr in der Innenstadt ein mutmaßlicher Fahrraddieb von Zivilbeamten festgenommen. Dank der engagierten Arbeit der ermittelnden Beamten wurde der Festgenommene nach einer Nacht im Polizeigewahrsam sofort in Untersuchungshaft in die Justizvollzugsanstalt gebracht.
Der 40-jährige Dortmunder verhielt sich zunächst verdächtig auf dem Hansaplatz - dort wurde der Mann zum ersten Mal von den Polizisten gesehen. Offensichtlich suchte er nach einer Gelegenheit für eine günstige Tat, indem er sich hinkniete und vermutlich die Fahrradschlösser begutachtete.
Schließlich erwischten die Beamten den Mann dabei, wie er an der Kampstraße mit einer Holzlatte ein Fahrradschloss aufbrach und sofort versuchte zu flüchten. Die Zivilbeamten entschieden sich für einen Zugriff und brachten den Mann ins Polizeigewahrsam. Hier kam heraus: Der Mann wurde bereits zu mehreren Freiheitsstrafen verurteilt, die zur Bewährung ausgesetzt waren.
Besonders erfreulich ist das Ende dieser Geschichte: Der Besitzer des Fahrrads tauchte kurze Zeit später auf der Citywache auf, um den Diebstahl seines Fahrrads anzuzeigen. Das war jedoch nicht mehr nötig - der Mann bekam sein Fahrrad sofort zurück.
Im Rahmen des Präsenzkonzepts Fokus haben Dortmunder Polizeibeamte in dieser Woche über 150 Personen und etwa drei Dutzend Fahrzeuge kontrolliert. Rund 60 Platzverweise und sieben Strafanzeigen belegen die Wirksamkeit der polizeilichen Präsenz in dem betroffenen Bereich. Darüber hinaus wurden über 20 Verwarngelder wegen Verkehrsverstößen verhängt und zwei Ordnungswidrigkeitenanzeigen erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-HF: Saver Internet Day 2024 Informationsveranstaltung in Bünde
Kreis Herford (ost)
Ab dem 5. Februar ist die Polizeiliche Kriminalprävention mit einer Themenwoche beim Safer Internet Day 2024 dabei. Das Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) stellt Präventionstipps für Kinder und Jugendliche zum diesjährigen Schwerpunktthema "Let's talk about Porno! Pornografie im Netz" in den Mittelpunkt.
Gerade junge Menschen werden im Internet, in sozialen Medien und Klassenchats in hohem Maß mit Missbrauchsdarstellungen, digitaler Gewalt und Cybergrooming konfrontiert. Oft wissen sie jedoch nicht, wie sie damit umgehen sollen oder an wen sie sich mit ihren Fragen wenden können.
Die Polizeiliche Kriminalprävention informiert in der Themenwoche besonders über Handlungsmöglichkeiten sowohl für junge Menschen als auch für deren erwachsenes Umfeld zum richtigen Umgang mit Missbrauchsdarstellungen in Schülerchats und zeigt zudem Hilfeangebote für Betroffene von sexualisierter Gewalt auf.
Kriminalbeamte der Kreispolizeibehörde Herford beteiligen sich am Saver Internet Day, der dieses Jahr am 06.02.2024 stattfindet. An diesem Tag möchte die Polizei Herford im Marktkauf Bünde (Wilhelmstraße10-28, 32257 Bünde) zwischen 09:00 und 12:00 Uhr mit einem Messestand auf diesen Tag aufmerksam machen.
Das Spektrum der angesprochenen Personenkreise ist hier weit gefasst und ist an Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte und weitere Interessierte gerichtet. An dem Informationsstand liegt Informationsmaterial zu diesem aktuellen Thema bereit. Die Beamten stehen zu diesem schwierigen Thema offen mit Gesprächen zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Zusammenstoß mit E-Scooter- Fahrerin stürzt zu Boden
Herford (ost)
(sls) Eine 32-jährige Fahrerin eines Rollers musste am Donnerstagnachmittag (1.2.) von einem Rettungswagen-Team ärztlich behandelt werden, nachdem sie kurz zuvor bei einem Verkehrsunfall gestürzt war. Die Frau aus Herford fuhr zu dieser Zeit widerrechtlich auf dem linken Gehweg der Kastanienallee in Richtung Stadtholzstraße. Gleichzeitig befand sich ein 45-jähriger Mann mit seinem weißen Mercedes auf dem Eschenweg und wollte auf die Kastanienallee abbiegen. Beim Einfahren übersah der Herforder die von rechts kommende E-Scooter-Fahrerin und es kam zu einer Kollision. Die Fahrerin stürzte zu Boden und wurde im Beinbereich verletzt. Eine ärztliche Versorgung wurde im Mathildenhospital fortgesetzt.
Bei der Überprüfung des Rollers stellten die Polizeibeamten fest, dass dieser nicht ordnungsgemäß versichert war. Am Fahrzeug befanden sich Versicherungskennzeichen, die nicht zum geführten Roller gehörten. Die Kennzeichen wurden vorläufig sichergestellt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von ca. 500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Kaugummiautomat angegangen- Zeugen beobachten Tatverdächtigen
Enger (ost)
(sls) Am Nachmittag des Donnerstags (01.02.) wurde von aufmerksamen Zeugen eine unbekannte männliche Person gegen 13.10 Uhr dabei beobachtet, wie sie offensichtlich an einem Kaugummiautomaten in der Gartenstraße aktiv war. Nachdem die Zeugen sie angesprochen hatten, versteckte der Mann plötzlich ein spitzes Werkzeug, mit dem er zuvor am Automaten hantiert hatte. Der Mann konnte bis zum Eintreffen der Polizeibeamten festgehalten werden.
Bei der Überprüfung der Person stellte sich heraus, dass es sich um einen 67-jährigen Mann aus Petershagen handelte, der bereits wegen ähnlicher Straftaten mehrfach von der Polizei erfasst wurde. In dem Fahrzeug des Verdächtigen wurden weitere Automaten und Einzelteile, sowie verschiedene Werkzeuge zum Aufbrechen und Münzgeld in Säcken gefunden. Da der Verdacht bestand, dass der 67-Jährige für weitere Einbrüche und Diebstähle verantwortlich sein könnte, wurde er vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache in Herford gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Tatverdächtige entlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HA: 31-jähriger Autofahrer verliert Kontrolle über Mercedes-Sportwagen und kollidiert mit Leitplanke - Rollerfahrer muss ausweichen und stürzt
Hagen-Hohenlimburg (ost)
Nach einem Autounfall stürzte am Donnerstagabend (01.02.2024) in Hohenlimburg ein 17-jähriger Rollerfahrer und erlitt leichte Verletzungen. Der Hagener fuhr gegen 19.30 Uhr mit seinem Mofa auf der Stennertstraße in Richtung Bahnstraße. Im Gegenverkehr bemerkte er den grauen Mercedes-Sportwagen eines Bekannten und grüßte den 31-jährigen Fahrer. Danach verlor der Mercedesfahrer aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Auto, geriet ins Schleudern und kollidierte mit der Leitplanke. Der Mercedes prallte von der Leitplanke ab und kam dann im Gegenverkehr zum Stillstand. Der 17-jährige Rollerfahrer musste dem Auto ausweichen und stürzte dabei. Ersten Ermittlungen zufolge kam es zu keiner Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen. Der 17-Jährige verletzte sich leicht bei dem Sturz und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Mercedes war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-MI: Zwei Verletzte bei Kreuzungsunfall
Stemwede (ost)
(SN) Am Donnerstagmorgen stießen zwei Autos an der Kreuzung Klingenhagen / Drohner Straße / Dielinger Straße / Haldemer Straße zusammen. Die Fahrer wurden dabei leicht verletzt.
Nach Erkenntnissen fuhr ein 66-jähriger Hyundai-Fahrer aus Stemwede auf der Haldemer Straße und wollte nach links in die Drohner Straße abbiegen. Dabei kam es um 7.20 Uhr zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden Volvo-Fahrer (19), der ebenfalls aus Stemwede stammte und auf dem Klingenhagen von der Bremer Straße (B 51) kam. Das Auto des jungen Mannes schleuderte von der Straße und kam auf einem Grünstreifen zum Stillstand.
Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß. Während der 19-Jährige zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus Damme gebracht wurde, wollte der Hyundai-Fahrer eigenständig einen Arzt aufsuchen. Beide Autos wurden erheblich beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Die Feuerwehrkräfte kümmerten sich mit Bindemittel um die ordnungsgemäße Entsorgung von auslaufenden Betriebsstoffen der Unfallfahrzeuge.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
BPOL NRW: 68-Jähriger mittels vier Haftbefehlen der Staatsanwaltschaft Köln wegen Eigentumsdelikten und Betruges sowie Bestechung ausgeschrieben - Bundespolizei nimmt fest
Aachen (ost)
Am Donnerstagmorgen wurde ein 68-jähriger Mann am Bahnhof Herzogenrath von der Bundespolizei festgenommen, da gegen ihn mehrere Haftbefehle zur Strafvollstreckung vorlagen.
Der deutsche Mann, der wegen zahlreicher Eigentumsdelikte der Polizei bekannt war, wurde von den Polizeibeamten kontrolliert und hatte 500,00EUR Bargeld bei sich.
Bei der Überprüfung der Personalien in den polizeilichen Fahndungssystemen wurden -vier- Haftbefehle der Staatsanwaltschaft Köln festgestellt, die eine Gesamthaftstrafe von mehreren Jahren vorsahen. Ein Teil dieser Strafe wurde bereits von der Person verbüßt. Die Haftbefehle wurden wegen Diebstahls- und Betrugsdelikten in Verbindung mit Bestechung und Sachbeschädigung aus den Jahren 2018 und 2020 ausgestellt.
Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde er in die Justizvollzugsanstalt Aachen gebracht, wo er nun eine Restfreiheitsstrafe von 560 Tagen verbüßen muss.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
Pressestelle
Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW Rheurdt: Jahreshauptversammlung Löscheinheit Rheurdt - Wieder sieben Neuaufnahmen und zwei Übernahmen aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung
Rheurdt (ost)
Am 19. Januar 2024 fand die Hauptversammlung der Feuerwehreinheit Rheurdt im Gasthaus "Zur Mühle" bei Sasse statt. Der Leiter der Feuerwehreinheit, Marc Niessing, begrüßte pünktlich um 19.30 Uhr die anwesenden Feuerwehrkameraden und die Gäste. Zu den Gästen gehörten Bürgermeister Dirk Ketelaers, der Leiter der Feuerwehr Markus Gehrmann und sein Stellvertreter Ralf Thier.
In seinem Jahresbericht gab der Leiter der Feuerwehreinheit Einblicke in den aktuellen Stand der Feuerwehreinheit Rheurdt.
Die Feuerwehreinheit besteht aus 43 aktiven Feuerwehrkameraden, 11 Kameraden in der Ehrenabteilung und 7 Personen in der Unterstützungsabteilung, so dass insgesamt 61 Mitglieder zählen. Bemerkenswert ist die hohe Anzahl von sieben Neuaufnahmen. Außerdem wurden zwei junge Kameraden aus der Jugendfeuerwehr übernommen. Es gab vier Austritte, davon zwei aus der Unterstützungsabteilung und ein Kamerad mit Doppelmitgliedschaft in einer anderen Feuerwehr.
Im Jahr 2023 wurden insgesamt 26 Ausbildungsdienste zu verschiedenen feuerwehrtechnischen Themen durchgeführt. Die durchschnittliche Teilnahmequote betrug 66 % und konnte im Vergleich zum Vorjahr gesteigert werden.
Zusätzlich zu den Diensten nahmen neun Feuerwehrkameraden am Leistungsnachweis des Kreises Kleve teil und absolvierten entsprechende Zusatzdienste zur Vorbereitung. Die Gruppe wurde nach erfolgreicher Teilnahme mit den Leistungsabzeichen in Bronze (7x) und Silber (2x) ausgezeichnet.
Die Feuerwehreinheit Rheurdt beteiligte sich nicht nur an Ausbildungs- und Zusatzdiensten, sondern war auch als Veranstalter (Tag der offenen Tür) oder durch aktive Unterstützung bei öffentlichen Veranstaltungen oder Dorfaktivitäten (Pfingstkirmes und Martinsmarkt) tätig.
Im vergangenen Jahr wurde die Feuerwehreinheit Rheurdt zu insgesamt 33 Einsätzen gerufen, darunter 9 Brandeinsätze, 22 technische Hilfeleistungen und 2 sonstige Einsätze (Fehlalarm Brandmeldeanlage und First Responder-Einsatz).
Insgesamt nahmen 19 Personen an Lehrgängen und Seminaren teil, die sich auf alle Themengebiete der Feuerwehr erstreckten.
Nach dem Ende der Pandemie konnte die Brandschutzerziehung wieder wie gewohnt durchgeführt werden und Räumungsalarme an der Grundschule unter Beteiligung der Feuerwehr gemäß den behördlichen Vorgaben abgehalten werden.
Im Jahr 2023 gab es folgende Ehrungen und Jubiläen:
Die besonderen Höhepunkte des Jahres 2023 waren: Offizielle Übergabe des neuen Feuerwehrgerätehauses am 12.03.2023: In Anwesenheit des Kreisbrandmeisters und der politischen Vertreter wurde der Schlüssel für das neue Feuerwehrgerätehaus an die Leitung der Feuerwehreinheit übergeben. Im Rahmen dessen übernahmen wir die Patenschaft für den Stolperstein von Jacob David in der Aldekerker Straße.
Tag der offenen Tür am Vatertag, den 18.05.2023: Eine große Anzahl von Besuchern strömte durch das neue Feuerwehrgerätehaus. Der anstrengende Tag fand am Abend in gemütlicher Runde mit allen Feuerwehrkameraden seinen Ausklang.
Zum Abschluss wurden die Beförderungen und Ernennungen vom Leiter der Feuerwehr mit Unterstützung der Feuerwehrleitung und des Bürgermeisters vorgenommen:
Am Ende bedankte sich Marc Niessing bei den Anwesenden und schloss die Versammlung um 20.15 Uhr.
Folgende Feuerwehrkameraden wurden nachträglich an einem vorherigen Dienstabend zum Feuerwehrmann befördert: Daniel Kallweit, Andre Faulhaber und Ben Zumkley.
Übrigens stehen im Jahr 2024 einige Jubiläen an: Wir feiern Jubiläum in vielen Abteilungen! Besonders wird in diesem Jahr das 100-jährige Jubiläum des Spielmannszuges gefeiert. Der Spielmannszug wird daher bei der Pfingstkirmes als Festkettenträger auftreten. Außerdem feiert die Jugendfeuerwehrgruppe Rheurdt ihr 40-jähriges Bestehen und die Feuerwehreinheit kann bereits auf 120 Jahre zurückblicken! Über die verschiedenen Termine werden wir berichten!
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Gemeinde Rheurdt
Markus Kibben
Telefon: 0162 941 60 18
E-Mail: presse@feuerwehr-rheurdt.de
Internet: http://www.feuerwehr-rheurdt.de
Facebook: https://www.facebook.com/FFRheurdt
POL-PB: Einbruch in Erdgeschosswohnung
Paderborn (ost)
(mh) Die Polizei Paderborn sucht nach Zeugen eines Wohnungseinbruchs in eine Erdgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus. Der Vorfall ereignete sich im Lindenweg in Paderborn.
Unbekannte Täter haben zwischen Mittwoch, dem 31. Januar, 20.00 Uhr, und Donnerstag, dem 01. Februar, 12.00 Uhr, eine Terrassentür aufgebrochen und sind so ins Haus gelangt. Sie haben die Räume durchsucht und sind danach in unbekannte Richtung geflüchtet. Die Polizei Paderborn bittet Zeugen, verdächtige Personen unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden und sachdienliche Hinweise zu geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-MS: Einbruch in Wohnung in der Sophienstraße - Zeugen gesucht
Münster (ost)
Am Donnerstag (1.2., 8 - 17:30 Uhr) wurde eine Wohnung in der Sophienstraße von Unbekannten betreten.
Die Täter haben die Eingangstür gewaltsam geöffnet und sind so in die Wohnung gelangt. Bei ihrer Suche nach wertvollen Gegenständen haben sie hochwertigen Schmuck gestohlen und sind danach mit ihrer Beute unbemerkt geflohen. Die Polizei sucht nach Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben. Hinweise können unter der Telefonnummer 0251 275-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-BO: Seniorin bestohlen: Betrüger entwenden EC-Karte und heben Geld ab - Zeugen gesucht
Bochum (ost)
Falsche Mitarbeiter des Telefondienstes haben einer 81-jährigen Bochumerin ihre EC-Karte gestohlen und damit Geld abgehoben. Die Polizei warnt vor dieser Vorgehensweise und bittet um Zeugenhinweise.
Der Vorfall ereignete sich am Mittwoch, den 31. Januar, in Bochum-Westenfeld und wurde am Donnerstag gemeldet. Zwei Männer klingelten im Bereich des Frankenwegs an der Tür der älteren Dame und gaben vor, Mitarbeiter eines Telekommunikationsunternehmens zu sein. Da sie angaben, Messungen durchführen zu müssen, ließ die Seniorin die beiden Männer in ihre Wohnung. Im weiteren Verlauf baten die Täter die Seniorin, ihnen ihre EC-Karte zu zeigen und die Geheimzahl mitzuteilen, angeblich um eine Gutschrift zu überweisen.
Später stellte die 81-Jährige fest, dass ihre EC-Karte und Bargeld gestohlen worden waren. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass die Täter bereits mehrere Abbuchungen mit der Karte vorgenommen hatten.
Die beiden Männer werden wie folgt beschrieben: etwa 30 Jahre alt, einer der Männer wurde von einer Zeugin als "sehr gepflegt" beschrieben, der andere "eher weniger", "südländisches Erscheinungsbild", beide trugen Schlüsselbänder.
Das Kriminalkommissariat 13 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um sachdienliche Hinweise unter den Telefonnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache).
Die Polizei warnt: Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung und wählen Sie bei verdächtigen Beobachtungen den Polizeinotruf 110! Älteren Menschen stehen die Seniorensicherheitsberaterinnen und -berater der Polizei zur Seite. In Bochum, Herne und Witten sind 60 ehrenamtliche Berater aktiv und bieten Interessierten Beratung zu Themen wie Betrug, Trickdiebstahl und Einbruchsschutz an. Kontakt unter 0234 / 909 4040.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HA: Handyverstoß deckt Fahrt mit gefälschtem Führerschein auf
Hagen-Altenhagen (ost)
Am Donnerstag, den 01.02.2024, überprüften Polizeibeamte des Verkehrsdienstes in Hagen die Fahrzeuge auf der Altenhagener Straße. Dort bemerkten sie gegen 16 Uhr einen Land Rover. Der Fahrer des Fahrzeugs benutzte sein Mobiltelefon während der Fahrt. Als die Polizisten mit ihrem zivilen Streifenwagen an einer Ampel neben dem 43-jährigen Fahrer anhielten, telefonierte er immer noch. Nach der darauffolgenden Kontrolle stellte sich heraus, dass er den Beamten einen gefälschten Führerschein vorzeigte. Der Betrug wurde aufgedeckt. Die Polizisten untersagten die Weiterfahrt, beschlagnahmten die Fälschung und erstatteten eine Anzeige. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SO: PKW und Traktor kollidieren
Werl-Büderich (ost)
Am vergangenen Donnerstag ereignete sich an der Kreuzung Schlückinger Weg ein Verkehrsunfall auf der B1. Ein 82-jähriger Autofahrer aus Unna kollidierte mit einem 26-jährigen Traktorfahrer aus Soest. Der PKW-Fahrer fuhr auf der Büdericher Bundesstraße von Unna aus. Der Traktorfahrer plante, an der Kreuzung nach rechts in Richtung Werl abzubiegen. Aus bisher unbekanntem Grund kam es im Kreuzungsbereich auf Höhe der Haltelinie zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der Autofahrer und seine 86-jährige Beifahrerin wurden schwer verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. (rb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-BO: Zum letzten Mal: Radarkontrollen für die 6. Kalenderwoche 2024
Bochum, Herne, Witten (ost)
Hiermit geben wir bekannt, dass wir unsere Radarkontrollen zwischen dem 5. und 11. Februar in Bochum, Herne und Witten zum letzten Mal durchführen werden. Danach ist Schluss.
Den Grund für diese Entscheidung haben wir hier festgehalten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11530/5703608
Hier sind die Standorte der Messstellen:
Bochum:
Hofstede (Montag), Wattenscheid Mitte (Dienstag), Harpen (Mittwoch), Altenbochum (Donnerstag), Leithe (Freitag), Laer (Samstag), Grumme (Sonntag)
Herne:
Sodingen (Montag), Eickel (Dienstag), Börnig (Mittwoch), Röhlinghausen (Donnerstag), Crange (Freitag), Herne-Süd (Samstag), Horsthausen (Sonntag)
Witten:
Bommern (Montag), Annen (Dienstag), Stockum (Mittwoch), Witten-Mitte (Donnerstag), Heven (Freitag), Rüdinghausen (Samstag), Herbede (Sonntag)
Ab Montag, dem 12. Februar, werden die Messstellen in Bochum, Herne und Witten nicht mehr im Voraus angekündigt. Stattdessen sollen die Standorte durch regelmäßige Veränderungen der Uhrzeit und des Ortes unberechenbarer werden. Darüber hinaus sollen Bürgerinnen und Bürger bei Verstößen öfter angehalten werden, um das riskante Verhalten in persönlichen Gesprächen zu besprechen und so eine bessere Präventionswirkung zu erzielen.
Fahren Sie immer vorsichtig!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-SO: Einbruch in Gastronomiebetrieb und angrenzende Wohnung
Lippstadt (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ereignete sich in Lippstadt im Wiesenhausweg ein Einbruch in ein Gastronomieunternehmen und eine angrenzende Wohnung. Der Einbrecher gelangte vermutlich über die äußere Wendeltreppe in das Gästehaus im ersten Stock. Im Büro erbeutete der Täter einen Geldbetrag im hohen dreistelligen Bereich. Der Einbrecher brach auch in die vermietete Wohnung und das Restaurant ein. Die Mieterin stellte keinen Verlust fest.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei unter der Nummer 02941-91000 zu melden. (rb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-MK: Einbruch in Wohnhaus
Schalksmühle (ost)
Unbekannte drangen am Donnerstagabend zwischen 18:10 und 20:00 Uhr in ein Wohnhaus in der Sterbecker Straße ein, indem sie zwei Fenster und eine Tür aufbrachen. Anschließend durchsuchten die Täter mehrere Schränke und Schubladen. Es scheint jedoch, dass nichts gestohlen wurde. Wenn Sie Zeugenhinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeiwache Halver unter 02353/9199-0. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Spind in Fitnessstudio aufgebrochen
Iserlohn (ost)
Am Donnerstag wurde ein Schrank in der Umkleidekabine für Männer in einem Fitnessstudio in der Seilerseestraße zwischen 08:50 Uhr und 10:45 Uhr aufgebrochen. Der Dieb entwendete Bargeld von einem Mitglied. Falls jemand etwas beobachtet hat, kann er sich bei der Polizeiwache Iserlohn unter der Nummer 02371/9199-0 melden. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl auf der Bundesautobahn 3 in Emmerich
Kleve - Emmerich (ost)
Am Donnerstagnachmittag, den 1. Februar 2024 um 17:50 Uhr, wurden auf der Bundesautobahn 3 an der Anschlussstelle Emmerich Ost zwei syrische Staatsangehörige von einer Streifenwagenbesatzung der Bundespolizei überprüft, nachdem sie aus den Niederlanden eingereist waren. Eine Überprüfung der Personen in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass der 32-jährige Beifahrer von der Staatsanwaltschaft in Frankfurt am Main mit einem Haftbefehl wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz gesucht wurde. Dem Verurteilten wurde auferlegt, entweder eine Geldstrafe in Höhe von 1080 EUR zu bezahlen oder eine 36-tägige Freiheitsstrafe zu verbüßen. Daraufhin wurde die Person vor Ort verhaftet und zur weiteren Bearbeitung zum Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs wurde zudem eine kleine Menge Marihuana und ein Joint gefunden und sichergestellt. Die Drogen konnten eindeutig dem Fahrer zugeordnet werden. Der 29-jährige Fahrer wird sich daher in einem separaten Strafverfahren verantworten müssen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf der Dienststelle und Bezahlung der fälligen Geldstrafe durften beide Männer ihre Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MK: Versuchter Einbruch in Stadtbücherei
Hemer (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag unternahmen Unbekannte den Versuch, über den Keller in die Stadtbücherei an der Hauptstraße einzudringen. Allerdings scheiterten sie an einer Tür bei ihrem Einbruchsvorhaben. Die Polizei ist nun auf der Suche nach möglichen Zeugen. Hinweise können bei der Wache Hemer unter der Telefonnummer 02372/9099-0 gemeldet werden. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Brennende Altpapiercontainer/Einbruch in Wohnmobil
Lüdenscheid (ost)
Am Donnerstagabend gegen 22:20 Uhr wurden zwei Altpapiercontainer in der Freiherr-vom-Stein-Straße in Brand gesetzt. Gegen 23:35 Uhr waren zwei weitere Container im Chrstine-Schnur-Weg betroffen. Die Flammen wurden jeweils von der Feuerwehr gelöscht. Es liegen keine Hinweise auf die Täter vor. Im Rahmen der Ermittlungen wird untersucht, ob es Zusammenhänge zu ähnlichen Vorfällen gibt. Zeugenhinweise werden von der Polizeiwache in Lüdenscheid unter 02351/9099-0 entgegengenommen. (schl)
Zwischen Mittwochabend, 22:00 Uhr und Donnerstagmorgen, 04:00 Uhr drangen unbekannte Täter in ein Wohnmobil ein, das an der Parkstraße abgestellt war. Sie brachen gewaltsam ein Fenster auf und durchsuchten anschließend den Innenraum. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde jedoch nichts gestohlen. Zeugenhinweise werden von der Polizeiwache in Lüdenscheid unter 02351/9099-0 entgegengenommen. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HA: Ladendieb wird vorläufig festgenommen
Hagen-Mitte (ost)
Ein 48-jähriger Mann hat am Donnerstag (01.02.) in einem Discounter in der Elberfelder Straße verschiedene Werkzeuge gestohlen. Um 13 Uhr bemerkte ein Mitarbeiter des Geschäfts, wie der Mann an der Warteschlange vor der Kasse vorbeiging und die Filiale verlassen wollte, da er offensichtlich keine Ware dabei hatte. Der Mitarbeiter fand das Verhalten des 48-Jährigen verdächtig und sprach ihn nach dem Kassenbereich an. In seiner Jacke hatte der Ladendieb einen Akku-Bohrer versteckt und zwei Bit-Sets in einer Umhängetasche. Der gestohlene Warenwert beträgt insgesamt etwa 50 Euro. Polizisten führten mit dem 48-Jährigen einen freiwilligen Atemalkoholtest durch, das Gerät zeigte mehr als 2,2 Promille an. Aufgrund bestehender Haftgründe wurde der Mann vorläufig festgenommen. Ihm wurde eine Strafanzeige erstattet. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-K: POL-K: 240202-1-K/LEV: Safer Internet Day 2024: Einladung der Polizei
Köln (ost)
"Let's talk about Porno! Pornografie im Netz" lautet das diesjährige Motto des Safer Internet Day (SID) 2024 am Dienstag, den 6. Februar, dem weltweiten Aktionstag für mehr Online-Sicherheit und für ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche. Der Aktionstag stellt den Schutz und die Aufklärung von Kindern und Jugendlichen über pornografische Inhalte, sexuelle Gewalt und digitale Grenzverletzungen in den Mittelpunkt.
Das kostenlose Angebot richtet sich an Eltern, Erziehende, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, aber auch interessierte Jugendliche sowie Internetnutzerinnen und -nutzer.
Angebot 1: Online-Veranstaltung am 6. Februar 2024 (14 bis 15.30 Uhr)
Expertinnen und Experten der Kriminalprävention der Polizei Köln, der "Landespräventionsstelle gegen Gewalt und Cybergewalt an Schulen in Nordrhein-Westfalen" und der "eco Beschwerdestelle" treffen sich, um gemeinsam in einem Gespräch Fragen rund um Sexting, kinderpornografische Inhalte und verwandte Themen zu besprechen und Fragen zu beantworten. Es wird unter anderem um Do's and Don'ts, rechtliche Einordnungen und Handlungsempfehlungen gehen. Die Experten geben so Einblicke, die helfen, mit diesem wichtigen Thema sicherer umzugehen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter: https://register.gotowebinar.com/register/1577104731158293343.
Angebot 2: Präsenz-Veranstaltung im Schillergymnasium Köln, Aula, Nikolausstr. 55, 50937 Köln, 18 bis 20 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr)
Das Internet und digitale Kommunikation sind aus unserem Alltag und der Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Sie leben einen Teil Ihrer Sexualität im digitalen Raum aus, schließlich sind sie "immer online". Sie entwickeln sich in einer zunehmend sexualisierten Medienlandschaft und mit nur wenigen Klicks können ganze "Porno-Universen" erreicht werden.
Welche Bedeutung hat dies für ihr Leben? Wer setzt eigentlich welche Grenzen? Wie wird man zum Täter oder Opfer? Was ist strafbar? Was kann man dagegen tun?
Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich der Vortrag der Polizei Köln.
Auch die Teilnahme an dieser Präsenzveranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (kw/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-SO: Bandendiebstahl im Supermarkt
Soest (ost)
In einem Lebensmittelgeschäft am Opmünder Weg ereignete sich gestern um 16:45 Uhr ein Raubüberfall.
Ein Polizeibeamter der Polizei Soest beobachtete in seiner Freizeit drei männliche Täter, wie sie verschiedene Waren in zwei Rucksäcke und eine Tasche steckten. Sie verließen den Supermarkt durch den Eingang und warteten dort auf eintretende Kunden.
Der Polizeibeamte verfolgte die drei Täter und informierte gleichzeitig seine Kollegen über die Notrufnummer 110. Die Diebe bemerkten vermutlich die Gefahr und trennten sich voneinander. Der Beamte konnte nur einen von ihnen verfolgen. Letztendlich wurde dieser im Josef-Stern-Weg von einer Streifenwagenbesatzung festgenommen. Während der Festnahme und auf dem Weg zur Polizeiwache beleidigte der 22-jährige Algerier die eingesetzten Beamten mit dem Mittelfinger und den Worten "Fuck your Mother". Außerdem leistete er erheblichen Widerstand, indem er unter anderem versuchte, einem Polizeibeamten ins Gesicht zu spucken.
Im Zuge der Fahndung konnte auch ein zweiter Täter gefasst werden. Der 29-jährige Algerier, ebenfalls aus der ZUE Soest, wurde ebenfalls festgenommen.
Der dritte Täter ist derzeit noch auf der Flucht. Die beiden anderen Täter hatten Diebesgut aus dem Supermarkt bei sich.
Da der 22-jährige bereits polizeilich bekannt ist, befindet er sich derzeit in Untersuchungshaft und wartet auf sein Verfahren. Das Verfahren gegen den 29-jährigen wird von der EK-Prio im Rahmen eines beschleunigten Verfahrens bearbeitet. Vermutlich wird er noch heute vor dem Amtsgericht Soest für seine Tat zur Rechenschaft gezogen werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
BPOL NRW: Bundespolizei nimmt gesuchten Mann fest - Dieser leistet daraufhin Widerstand und beleidigt die Beamten
Düsseldorf (ost)
Am vergangenen Donnerstagmorgen (01.02.2024) wurde ein 35-jähriger Bürger der Türkei bei der Einreise eines Fluges aus Adana/Türkei am Flughafen Düsseldorf von Beamten der Bundespolizei kontrolliert. Dabei wurde festgestellt, dass die Staatsanwaltschaft Köln im Oktober des letzten Jahres einen Haftbefehl wegen Beleidigung gegen den im Mai 2022 Verurteilten erlassen hatte. Nachdem die Bundespolizisten den Haftbefehl eröffnet hatten, leistete der offensichtlich stark alkoholisierte Mann jedoch passiven Widerstand, indem er sich weigerte, die Beamten zur Wache zu begleiten. Die Beamten mussten ihn daher tragen. Währenddessen beleidigte der Verurteilte, der in Leverkusen lebt, die eingesetzten Einsatzkräfte lautstark und bedrohte sie. Ein freiwilliger Atemalkoholtest, der auf der Wache durchgeführt wurde, ergab einen Wert von über zwei Promille. Die Geldstrafe in Höhe von 2.680 Euro konnte er nicht bezahlen und somit auch die Ersatzfreiheitsstrafe von insgesamt 67 Tagen nicht abwenden. Daher wurde der Mann von den Bundespolizeibeamten an die Justizbehörden übergeben. Außerdem wird er sich aufgrund eines von den Bundespolizisten eingeleiteten Ermittlungsverfahrens wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und Bedrohung verantworten müssen.
Weiterhin wurde am Donnerstagnachmittag ein 32-jähriger bulgarischer Staatsangehöriger bei einer Streifenkontrolle am Flughafen Düsseldorf von den Bundespolizisten überprüft. Dabei stellte sich heraus, dass gegen den Mann im November des vergangenen Jahres ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis erlassen wurde. Auch dieser Mann konnte die Geldstrafe in Höhe von 1.200 Euro nicht vor Ort bezahlen und somit auch die Ersatzfreiheitsstrafe von 30 Tagen nicht abwenden. Daher wurde er ebenfalls von den Bundespolizeibeamten an die Justizbehörden übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-E: Essen: Ermittlungserfolg des Rauschgiftkommissariats - Marihuana-Plantage in Essener Innenstadt aufgedeckt
Essen (ost)
45127 E.-Stadtkern: Die Polizei Essen hat am 16. Januar einen Ermittlungserfolg erzielt. Die Polizisten haben eine Cannabis-Plantage in der Mechtildisstraße entdeckt und Bargeld sowie eine große Menge Betäubungsmittel sichergestellt.
Im November erhielt die Polizei Essen Hinweise, dass es in den Bereichen Gänsemarkt, I. Weberstraße und Mechtildisstraße verdächtig nach Marihuana riechen soll. Am 16. Januar konnten verdeckte Ermittler den Geruch auf ein Wohnhaus in der Mechtildisstraße eingrenzen. Der Rauschgiftspürhund Duke wurde hinzugezogen und fand die Geruchsquelle in einem Anbau auf dem Hinterhof des Hauses.
Durch die Staatsanwaltschaft Essen wurde sofort ein Durchsuchungsbeschluss erwirkt. In dem Anbau stießen die Beamten dann auf eine größere Marihuana-Plantage. Die Pflanzen waren bereits geerntet und die Betäubungsmittel für den Transport vorbereitet worden. Insgesamt fanden die Ermittler über 80 kg verpacktes Marihuana, 158 Cannabispflanzen, einen mittleren fünfstelligen Bargeldbetrag und verschiedene Gerätschaften zur Betreibung einer Plantage.
Vor Ort wurden keine Personen angetroffen. Im Nachhinein konnte ein 30-jähriger Essener mit deutsch-irakischer Staatsbürgerschaft als Verdächtiger ermittelt werden. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-WAF: Beckum. Einbruch in Einfamilienhaus
Warendorf (ost)
Bei einem Einbruch in Beckum am Donnerstag (01.02.2024) wurden Schmuck und Bargeld von unbekannten Tätern erbeutet.
Zwischen 14.00 Uhr und 21.50 Uhr gelangten die Täter gewaltsam über eine Terrassentür in das Gebäude am Rosenbaumweg, entwendeten Schmuck und Bargeld und flüchteten anschließend.
Hinweise werden von der Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-E: Essen: Großer Erfolg der EG Fahrrad - Räder und E-Scooter im Wert von über 110.00 Euro sichergestellt - Mehrere Personen in Untersuchungshaft
Essen (ost)
45117 E.-Stadtgebiete: Im Januar hat die Polizei Essen zwei bedeutende Erfolge bei der Bekämpfung von Fahrraddiebstählen erzielt. Am 8. Januar (Montag) wurden drei mutmaßliche Fahrraddiebe, denen Taten in Essen vorgeworfen werden, in Zusammenarbeit mit bayrischen Kollegen in Regensburg festgenommen. Am 10. Januar (Mittwoch) konnten drei weitere Tatverdächtige überführt werden. Bei ihnen wurden Räder und E-Scooter im Gesamtwert von über 110.000 Euro sichergestellt.
Im ersten Fall wurden am 7. Januar zwei hochwertige Pedelecs an der Stensstraße auf der Margarethenhöhe von Unbekannten aus einem Schuppen gestohlen. Eines der Fahrräder war mit einem GPS-Tracker ausgestattet. Nach dem Diebstahl wurde es gegen 10:00 Uhr im Stadtgebiet geortet, konnte jedoch nicht gefunden werden.
Einen Tag später stellten die Beamten der EG Fahrrad fest, dass sich das Fahrrad offensichtlich in einem Fahrzeug durch Hessen in Richtung Bayern bewegte. Die Kriminalpolizisten reagierten sofort und nahmen Kontakt zu den bayrischen Polizeibeamten auf. Kollegen der Verkehrspolizeiinspektionen Feucht und Regensburg der Polizei Bayern konnten den Transporter aufgrund der laufend aktualisierten GPS-Daten der Essener Kollegen ausfindig machen. Der Zugriff erfolgte dann auf einem Rastplatz. Die bayrischen Kollegen überwältigten drei rumänische Staatsbürger (m/31, m/32, m/56) in dem Fahrzeug. Auf der Ladefläche des Transporters wurden Pedelecs im Gesamtwert von über 75.000 Euro gefunden und sichergestellt. Die drei Männer wurden wegen des Verdachts der gewerbsmäßigen bandenmäßigen Hehlerei festgenommen und befinden sich seitdem in Untersuchungshaft.
Im zweiten Fall am 10. Januar verzeichnete die EG Fahrrad erneut einen Erfolg. Gegen 8:00 Uhr meldete ein 61-jähriger Essener, dass Unbekannte in der Nacht sein hochwertiges Pedelec aus dem Hinterhof seines Hauses am Moltkeplatz gestohlen hätten. Laut dem GPS-Tracker seines Fahrrads wurde es gegen 5:30 Uhr erstmals bewegt und befindet sich derzeit in Altenessen. Die Beamten begaben sich sofort zum Standort der Ortung und konnten das GPS-Signal auf ein bestimmtes Haus eingrenzen. An der Adresse wurden neben dem gestohlenen Pedelec des Esseners noch 14 hochwertige Fahrräder und 3 E-Scooter gefunden, von denen einige bereits als gestohlen gemeldet waren. Der Wert der hier gefundenen Fahrzeuge liegt bei über 35.000 Euro.
Vor Ort konnten die Beamten drei Personen als Tatverdächtige identifizieren. Es handelt sich um drei Männer im Alter von 18, 23 und 43 Jahren, alle rumänische Staatsbürger. Der 18-Jährige und der 23-Jährige wohnen in Essen, während der 43-Jährige keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat. Alle Fahrräder, E-Scooter und sechs Mobiltelefone der Tatverdächtigen wurden von den Beamten sichergestellt.
Die drei Männer wurden festgenommen und befinden sich seitdem ebenfalls in Untersuchungshaft. Gegen sie wird nun wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls und wegen des Verdachts der gewerbsmäßigen bandenmäßigen Hehlerei ermittelt.
Ob die beiden Fälle zusammenhängen, ist Gegenstand der Ermittlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-WAF: Oelde. Unbekannter versucht Tresore in Seniorenheim aufzubrechen
Warendorf (ost)
Ein Mann, dessen Identität unbekannt ist, hat am Mittwoch (31.01.2024) Zutritt zu einem Altenheim in Oelde erhalten.
Um 16.00 Uhr nutzte er die Tatsache aus, dass die Bewohner durch ein Programm am Nachmittag abgelenkt waren.
Er drang in über zehn verschiedene Zimmer ein und versuchte, die Tresore der Bewohner aufzubrechen. Da er keinen Erfolg hatte, verließ er das Gebäude an der Eichendorffstraße und floh.
Wir suchen Zeugen, die Informationen zu dem unbekannten Mann geben können, ihn beobachtet haben oder weitere Informationen haben. Bitte melden Sie sich bei der Polizei Oelde, Telefon 02522/915-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Beckum-Neubeckum. Mercedes-Benz angefahren und geflüchtet
Warendorf (ost)
Ein Mercedes-Benz in der Farbe Grau wurde in dieser Woche in Beckum-Neubeckum angefahren und erlitt Schäden.
Von Mittwoch (31.01.2024, 20.30 Uhr) bis Donnerstag (01.02.2024, 13.00 Uhr) stand das Fahrzeug auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Hauptstraße in Beckum-Neubeckum und wurde hinten beschädigt.
Falls jemand Informationen über den Verursacher hat, bitte an die Polizei Beckum wenden, telefonisch unter 02521/911-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-SO: Einbruch in ein Einfamilienhaus
Erwitte - Bad Westernkotten (ost)
Es gab gestern um 19:40 Uhr einen Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Holunderweg in Erwitte-Bad Westernkotten.
Beim Verlassen ihres Hauses bemerkte eine 52-jährige Nachbarin eine verdächtige Person am gegenüberliegenden Haus. Da sie dies merkwürdig fand, rief sie einen anderen Nachbarn hinzu, der dann die Polizei alarmierte. Beide Zeugen hatten die Terrassentür im Blick, an der der bisher unbekannte Täter zuletzt gesehen wurde.
Nach dem Eintreffen der Polizei wurde das Haus durchsucht. Der Täter konnte jedoch nicht gefunden werden. Das Haus wurde vollständig durchsucht. Schränke und Schubladen waren geöffnet und Gegenstände lagen verstreut auf dem Boden.
Der Unbekannte hat sich vermutlich über ein Kellerfenster Zutritt zum Haus verschafft und es über die Terrassentür wieder verlassen. Ob etwas gestohlen wurde, ist derzeit noch unklar.
Aufgrund der Dunkelheit konnten die beiden Zeugen keine Personenbeschreibung abgeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WAF: Ahlen. Raub mit Schreckschusspistole - Hinweise erbeten
Warendorf (ost)
Nach einem schweren Überfall in einem Wettbüro in Ahlen am Donnerstagabend (01.02.2024, 21.07 Uhr) suchen wir Augenzeugen, die Informationen über den Täter liefern können.
Ein bislang unbekannter maskierter Mann betrat gegen kurz nach 21 Uhr ein Wettbüro an der Hansastraße in Ahlen. Dort richtete er eine Schreckschusspistole auf einen Angestellten und forderte Geld. Nachdem er den Angestellten zusätzlich von einer Kasse weggedrängt und das Geld gestohlen hatte, feuerte er einen Schuss in die Decke ab und floh aus dem Gebäude in Richtung Keplerstraße. Dort wurde er von weiteren Zeugen beobachtet, die ihn mit der Schreckschusspistole wegrennen sahen.
Der Maskierte wird wie folgt beschrieben: schlank, etwa 1,80 Meter groß, schwarze Kleidung (möglicherweise eine schwarze Jogginghose), weiße Baseballkappe, schwarze Handschuhe, schwarze Schuhe.
Wer kann Informationen über den Täter geben, hat gesehen, wohin er genau geflüchtet ist oder hat weitere wichtige Informationen zu diesem Überfall? Bitte melden Sie sich bei der Polizei Ahlen, Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-SO: Einbruch in Baucontainer
Soest (ost)
Es gab einen Einbruch in drei Baucontainern im Cusanusweg in Soest in der Zeit vom 31.01.2024, 16:00 Uhr - 01.02.2024, 07:05 Uhr.
Auf der Baustelle auf dem ehemaligen "Coca-Cola" Gelände wurden aus den drei Containern verschiedene Bohrmaschinen, Winkelschleifer, Ladegeräte und Kabel gestohlen.
Es gibt keine Hinweise auf den oder die Täter. Allerdings wird das Gelände videoüberwacht. Diese Daten werden derzeit analysiert.
Wenn jemand etwas Verdächtiges gesehen hat, bitte bei der Polizei in Soest unter 02921 91000 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-BN: Foto-Fahndung: Polizei sucht mutmaßliche Diebinnen - Wer kennt diese Frauen?
Bonn (ost)
Zwei bislang unbekannte Damen werden verdächtigt, am 23.11.2023 in einem Supermarkt an der Von-Weichs-Straße in Bonn-Endenich die Geldbörse einer 73-jährigen Frau gestohlen zu haben. Die gestohlenen Gegenstände beinhalten ihren Personalausweis, Führerschein, eine EC-Karte und eine dreistellige Bargeldsumme. Die Tat ereignete sich gegen 14:15 Uhr und die beiden Frauen, die als kräftig beschrieben wurden, wurden dabei von der Videoüberwachung des Geschäfts aufgezeichnet.
Da die bisherigen Ermittlungen nicht zur Identifizierung der Verdächtigen geführt haben, wird nun auf Anordnung eines Richters ein Foto der mutmaßlichen Täterinnen veröffentlicht. Dieses kann im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/126316 eingesehen werden.
Personen, die Informationen über die Identität der Frauen oder weitere Hinweise zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 15 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail unter KK15.Bonn@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-HA: Safer Internet Day am 06. Februar 2024 - Beratungsangebot der Polizei Hagen in Kooperation mit der Verbraucherzentrale
Hagen (ost)
Der Safer Internet Day findet am 06. Februar 2024 statt. Jedes Jahr wird dieser Aktionstag von der Europäischen Kommission organisiert, um weltweit Veranstaltungen und Aktionen zur Internetsicherheit zu fördern.
Die Polizei Hagen beteiligt sich ebenfalls an diesem Aktionstag. In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Hagen bietet die Abteilung für Kriminalprävention/Opferschutz (KPO) am 06. Februar eine Beratung in den Räumlichkeiten der Verbraucherzentrale an. Die Veranstaltung mit dem Thema "Sicher im Netz" findet von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr statt. Während dieser Zeit besteht auch die Möglichkeit einer Telefonberatung für Interessierte. Das KPO-Team ist unter der Telefonnummer 02331-9861530 erreichbar. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-MK: Mit 72 statt 30 km/h durch die Ortschaft
Altena/ Kierspe/ Iserlohn/ Lüdenscheid (ost)
1. Standort Altena, Linscheidstraße
Zeit: 1.02.2024, von 7:15 Uhr bis 12:15 Uhr Art der Messung: ESO 1 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 1680 Verwarngeldbereich: 131 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 35 Anzahl der Fahrverbote: 2 Höchster gemessener Wert: 69 km/h innerhalb einer geschlossenen Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK.
2. Standort Altena-Evingsen, Ihmerter Straße Zeit: 1.02.2024, von 13:45 Uhr bis 16 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 560 Verwarngeldbereich: 10 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 67 km/h innerhalb einer geschlossenen Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: EN.
3. Standort Iserlohn-Grüne, Untergrüner Straße Zeit: 1.02.2024, von 16:45 Uhr bis 19:45 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 1111 Verwarngeldbereich: 22 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 4 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 80 km/h innerhalb einer geschlossenen Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK.
4. Standort Lüdenscheid, L692
Zeit: 30.01.2024, von 8 Uhr bis 12:45 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 1015 Verwarngeldbereich: 46 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 17 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 65 km/h außerhalb einer geschlossenen Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: HH.
5. Standort Altena, Linscheidstraße
Zeit: 30.01.2024, von 6:45 Uhr bis 11:15 Uhr Art der Messung: ESO Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 900 Verwarngeldbereich: 140 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 53 Anzahl der Fahrverbote: 2 Höchster gemessener Wert: 72 km/h innerhalb einer geschlossenen Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK.
6. Standort Kierspe, Volmestraße 231, B 54 FR Brügge Zeit: 01.02.2024, von 13:45 Uhr bis 19:15 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 1474 Verwarngeldbereich: 150 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 31 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 83 km/h innerhalb einer geschlossenen Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW Bad Honnef: Ausgedehnter Dachstuhlbrand - 100 Einsatzkräfte im Einsatz
Bad Honnef-Aegidienberg, Im Schlickerfeld. 01.02.2024, 17:37 Uhr (ost)
Früh am Donnerstagabend wurde die Freiwillige Feuerwehr Bad Honnef zu einem Brand in einem Gebäude im Stadtteil Aegidienberg gerufen. Während die meisten Einsatzkräfte noch auf dem Weg waren, wurde die Alarmstufe erhöht. Der Einsatzleiter, der inzwischen an der Einsatzstelle angekommen war, entdeckte einen Brand im Dachbereich, der sich auf den gesamten Dachstuhl ausbreitete.
Insgesamt bekämpften neun Atemschutztrupps den ausgedehnten Brand im Dachstuhl, sowohl von innen als auch von außen. Die Drehleiter aus Bad Honnef wurde ebenfalls zur Brandbekämpfung eingesetzt. Ein Sicherheitstrupp stand bereit, um im Notfall schnell eingreifen zu können. Die Einsatzkräfte konnten sich im Hygieneplatz des Löschzugs Aegidienberg umziehen.
Um 18:36 Uhr, eine Stunde nach dem Alarm, war das Feuer unter Kontrolle. Die Nachlöscharbeiten dauerten bis 22 Uhr an. Die Drohne der Feuerwehr Königswinter wurde eingesetzt, um Glutnester aus der Luft besser erkennen zu können. Nach insgesamt viereinhalb Stunden übergaben die Einsatzkräfte die Einsatzstelle der Kriminalpolizei zur Ermittlung der Brandursache.
Zum Glück wurde niemand verletzt.
Insgesamt waren fast 100 Einsatzkräfte an diesem Einsatz beteiligt. Neben den Einheiten Bad Honnef, Rhöndorf und Aegidienberg der Feuerwehr Bad Honnef war auch die Nachbarfeuerwehr Königswinter mit dem Einsatzleitwagen aus Oberdollendorf (zur Koordination des Bereitstellungsraums) und der Drohnengruppe vor Ort. Die Löschgruppe Eudenbach aus Königswinter sorgte für den Grundschutz in Aegidienberg. Für den Talbereich von Bad Honnef übernahm diese Aufgabe der Löschzug Rheinbreitbach aus der Verbandsgemeinde Unkel(RLP). Das DRK Siebengebirge versorgte die Einsatzkräfte an der Einsatzstelle mit warmen Getränken und Essen. Auch die Polizei und der Rettungsdienst waren mit mehreren Fahrzeugen vor Ort.
Die Einsatzleitung hatte Sven Scharfenstein, stellvertretender Leiter der Feuerwehr Bad Honnef.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Bad Honnef
Pressesprecher
Lennart Gerlach
Mobil: 0151 44904738
E-Mail: lennart.gerlach@feuerwehr-bad-honnef.de
http://www.feuerwehr-bad-honnef.de/
POL-PB: Mit Pkw gegen Baum gefahren
Bad Wünnenberg-Helmern (ost)
33181 Bad Wünnenberg, Helmener Straße (L754), Donnerstag, den 01.02.2024, 22:37 Uhr
(mn)In den späten Abendstunden am Donnerstag wurde ein schwerer Verkehrsunfall auf der L754 zwischen Helmern und Haaren von einem Zeugen gemeldet. Ein Auto kollidierte mit einem Baum. Vor Ort stellten die Beamten fest, dass ein 18-jähriger Fahrer eines Mercedes auf dem Weg von Helmern nach Haaren war. Aus unbekannter Ursache kam er in einer Linkskurve von der Fahrbahn ab, fuhr dann über die Straße und prallte schließlich gegen einen Baum, der sich links neben der Fahrbahn befand. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Motorblock aus dem Fahrzeug gerissen und über 50 Meter weit auf die Straße geschleudert. Der Baum drang bis zur Windschutzscheibe in die Front des Mercedes ein. Der 18-jährige Wünnenberger hatte jedoch großes Glück. Er wurde anscheinend nicht verletzt und konnte den Unfallort eigenständig verlassen. Neben der Feuerwehr wurde an der Unfallstelle auch ein Abschleppwagen zur Bergung des Autos eingesetzt, um die auslaufenden Betriebsstoffe zu behandeln. Aufgrund der Spurenlage wurde gegen den Fahrer ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.