Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 02.02.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 02.02.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

02.02.2025 – 23:18

FW-E: Geruchsbelästigung in Essen-Huttrop - Feuerwehr führt Messungen durch

Essen-Huttrop, Schnutenhausstraße, 02.02.2025, 17:20 Uhr (ost)

Heute Nachmittag wurden um etwa 17:20 Uhr die ersten Notrufe in der Leitstelle der Feuerwehr Essen empfangen. Anrufer berichteten von einem unklaren Geruch in der Schnutenhausstraße im Stadtteil Essen-Huttrop. Kurz darauf gingen weitere Meldungen aus benachbarten Straßen bei der Leitstelle ein.

Die Feuerwehr fuhr mit Messfahrzeugen zur Einsatzstelle. Vor Ort war der Geruch deutlich wahrnehmbar, aber die Quelle konnte zunächst nicht eindeutig identifiziert werden. Um eine mögliche Gesundheitsgefährdung auszuschließen, führte die Feuerwehr umfangreiche Messungen durch. Diese zeigten jedoch keine gesundheitsgefährdenden Schadstoffkonzentrationen in der Luft.

In Kooperation mit den Stadtwerken Essen wurde die Kanalisation als Ursache des Geruchs identifiziert. Die Stadtwerke spülten den betroffenen Abschnitt der Kanalisation. Nach diesen Maßnahmen ließ die Geruchsbelästigung deutlich nach.

Die Feuerwehr informierte die Bewohner über Social Media und setzte Warnfahrzeuge ein, um auf die Situation aufmerksam zu machen. Die Bevölkerung wurde gebeten, bei Bedarf zu lüften.

Nach Abschluss der Maßnahmen konnte der Feuerwehreinsatz beendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Nico Blum
Telefon: 0201-12370104
Fax: 0201 12-3820119
E-Mail: nico.blum@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/

02.02.2025 – 21:49

FW-MG: Öl auf dem Papierbach: Feuerwehr verhindert Ausbreitung auf die Niers

Mönchengladbach-Geistenbeck, 02.02.2025, 14:07 Uhr, Papierbach (ost)

Am Nachmittag des Sonntags wurde von Spaziergängern ein Ölfilm auf dem Papierbach am Geistenbecker Ring gemeldet, der sich in Richtung Niers auszubreiten drohte. Die Feuerwehr errichtete sofort Ölsperren an einem offensichtlichen Kanaleinlauf im Kreuzungsbereich Luisental, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Nach Absprache mit dem Niersverband wurde zum Schutz der Ökologie der Niers, die sich derzeit im Renaturierungsprozess befindet, eine weitere Ölsperre im Bereich der Brückenstraße in Mülfort installiert. Um die Ursache zu ermitteln, wurde die Einsatzstelle dann den hinzugezogenen Bereitschaftsdiensten des Fachbereichs Umwelt und der NEW übergeben.

Bei dem Einsatz waren ein Löschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), das Kleineinsatzfahrzeug und ein Wechselladerfahrzeug mit dem Abrollbehälter Gefahrgut aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt) sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr beteiligt.

Die Einsatzleitung lag bei Brandoberinspektoranwärter Ludwig Barsch (in Ausbildung) unter der Aufsicht von Brandamtmann Thomas Mandrossa.

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

02.02.2025 – 21:34

POL-GT: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 69-jährigen Mann aus Halle (Westf.)

Gütersloh (ost)

In Halle (Westf.) (JK) wird seit Sonntag, 02.02.2025, 12:00 Uhr, ein 69-jähriger Mann aus Halle (Westf.), genauer gesagt aus dem Ortsteil Künsebeck, vermisst. Auf dem landesweiten Fahndungsportal der Polizei NRW sind weitere Informationen sowie ein Foto des vermissten 69-Jährigen verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/158350.

Um weitere Zeugenhinweise wird von der Polizei Gütersloh gebeten. Wer kann Informationen über den Vermissten geben? Wer hat die Person zuletzt gesehen? Hinweise und Informationen dazu können bei der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

02.02.2025 – 21:27

FW-MG: Mehrere Brandherde in einem Sicherheitstreppenraum eines Hochhauses

Mönchengladbach Odenkirchen-Mitte, 02.02.2025, 18:08 Uhr, Schleestraße (ost)

Am Abend alarmierten besorgte Bewohner der obersten Etage eines 13-stöckigen Hochhauses über den Notruf 112 einen starken Brandgeruch im Hausflur. Bei der Inspektion des Gebäudes durch die ersten eintreffenden Kräfte stellte sich heraus, dass die notwendigen Wohnungsflure in den Etagen 9, 11 und 13 des Gebäudes leicht verraucht waren. Der Brand in einer benachbarten Wohnung konnte jedoch schnell ausgeschlossen werden. Bei weiteren Erkundungsmaßnahmen, die auf den Sicherheitstreppenraum des Gebäudes ausgedehnt wurden, entdeckte die Feuerwehr insgesamt drei Brandstellen auf verschiedenen Etagen, von denen zwei bereits erloschen waren. Auf der 9. Etage brannten jedoch Abfälle im Sicherheitstreppenraum, die von einem Angriffstrupp mit einem Kleinlöschgerät gelöscht werden konnten. Die Feuerwehr führte an allen Brandstellen eine Nachkontrolle mit einer Wärmebildkamera durch und befreite die verrauchten Flure mit einem Überdruckbelüftungsgerät vom Brandrauch. Bei dem Einsatz wurden keine Personen verletzt.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Bereits am Freitag war die Feuerwehr am selben Ort im Einsatz gewesen.

Hinweis der Feuerwehr: Sicherheitstreppenräume sind spezielle Treppenräume, die so gestaltet sein müssen, dass Feuer und Rauch nicht eindringen können. Sie dienen als Ersatz für den gesetzlich vorgeschriebenen zweiten Fluchtweg in Hochhäusern. Eine Rettung der Flüchtenden über Feuerwehrleitern ist aufgrund der Höhe nicht möglich. Die Lagerung von Abfällen und brennbaren Materialien in solchen Sicherheitstreppenräumen ist gefährlich und kann - wie in diesem Fall - zur Gefahr werden. Ebenso ist es wichtig, dass die Fluchttüren zu Sicherheitstreppenräumen nur für die Flucht geöffnet und keinesfalls blockiert oder festgestellt werden. Offene Türen können dazu führen, dass Brandrauch in die notwendigen Flure gelangt und somit eine ernste Gefahr für die Bewohner darstellt.

Am Einsatz beteiligt waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), ein Löschfahrzeug und ein Rettungswagen der FRW II (Holt), die Einheit Odenkirchen der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleitung: Brandoberinspektoranwärter Ludwig Barsch (in Ausbildung) unter Aufsicht von Brandamtmann Thomas Mandrossa

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

02.02.2025 – 20:18

FW-GL: Kurioser Brandeinsatz in Werkstatt - Spiegel löst Feuer aus im Stadtteil Gronau von Bergisch Gladbach

Bergisch Gladbach (ost)

Am heutigen Sonntag (02.02.2025) ereignete sich ein ungewöhnlicher Feuerwehreinsatz in einer Werkstatt im Stadtteil Gronau von Bergisch Gladbach. Die Feuerwehr wurde gegen 16:15 Uhr durch die automatische Brandmeldeanlage einer Einrichtung alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Karton auf einem Tisch Feuer gefangen hatte und es zu einer Rauchentwicklung in einem Aufenthaltsraum gekommen war.

Nach ersten Erkundungen wurde der Brand durch den sogenannten Brennglas-Effekt eines konkaven Spiegels ausgelöst. Die intensive Sonneneinstrahlung bündelte das Licht und entzündete schließlich den Karton auf dem Tisch. Dank der frühzeitigen Erkennung durch die Brandmeldeanlage konnten die Einsatzkräfte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und größeren Schaden verhindern.

In diesem Zusammenhang weist die Feuerwehr darauf hin, dass reflektierende oder gebündelte Lichtquellen, wie Spiegel oder Glasgegenstände, in Verbindung mit direkter Sonneneinstrahlung potenzielle Brandgefahren darstellen können. Es wird empfohlen, solche Gegenstände nicht direktem Sonnenlicht auszusetzen.

Der Einsatz wurde gegen 17 Uhr beendet. Es gab keine Verletzten. Die Feuerwehr Bergisch Gladbach war mit den Löschzügen der Feuer- und Rettungswachen 1 und 2, dem Einsatzführungsdienst (B-Dienst), dem Löschzug 7 - Stadtmitte sowie einem Rettungswagen im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Bergisch Gladbach | Der Bürgermeister
Fachbereich 10 - Feuerwehr und Rettungsdienst
Stabsstelle Kommunikation und Medien

Feuer- und Rettungswache 1
Paffrather Str. 175 | 51465 Bergisch Gladbach

Telefon: 02202 238-538 | E-Mail: presse-feuerwehr@stadt-gl.de
Internet: www.feuerwehr-gl.de

#EINSATZFÜRGL | social.feuerwehr-gl.de

02.02.2025 – 19:58

FW Finnentrop: Neue Atemschutzgeräteträger für die Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop

Finnentrop (ost)

Vor Kurzem haben 14 Teilnehmer erfolgreich die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger bei der Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop abgeschlossen. In 30 Stunden Unterricht, sowohl theoretisch als auch praktisch, haben die Einsatzkräfte alles über die Bedeutung, Verantwortung und Aufgaben im Atemschutz gelernt. Dazu gehörten die Einteilung der Atemschutzgeräte, Atemgifte, die menschliche Atmung, Einsatzgrundsätze und die korrekte Handhabung der Atemschutzgeräte.

Während der praktischen Übungen hat das Ausbilderteam unter der Leitung von Florian Klein verschiedene Techniken vermittelt, wie die taktische Türöffnung, das systematische Absuchen von verrauchten Bereichen, der Einstieg durch Fenster, die Löschtaktik, die Rettung von Personen, der Umgang mit der Wärmebildkamera, dem Hohlstrahlrohr und der Sicherheitstrupptasche für Atemschutznotfälle sowie das Verhalten in solchen Notfällen. Zum Abschluss besuchte die Gruppe die Atemschutzübungsanlage in Attendorn.

Die Absolventen sind: Max Nolte (Einheit Bamenohl), Sebastian Hesse, Pawel Lukaszek, Mario Schäfers (alle Einheit Finnentrop), Alexander Schulte (Einheit Fretter), Nico Müller (Einheit Heggen), Linus Hanses, Patrick Bitter (beide Einheit Ostentrop), Pascal Decker, Jonas Helmig (beide Einheit Rönkhausen), Marcus Geueke, Andy Kirchner, Simon Stiesberg (alle Einheit Serkenrode) sowie ein weiterer Teilnehmer aus der Einheit Lenhausen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop
Pressesprecher

Lukas Tilke
Tobias Hilgering

E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-finnentrop.de
https://www.feuerwehr-finnentrop.de/

02.02.2025 – 19:29

FW-MK: Brennender PKW auf der BAB 46

Iserlohn (ost)

Die Feuerwehr Iserlohn wurde um 17:21 Uhr am Abend zu einem brennenden Auto auf der Autobahn 46 in Richtung Hemer gerufen. Kurz vor der Ausfahrt Hemer fing ein Fahrzeug Feuer. Als die Feuerwehr eintraf, waren Flammen im vorderen Bereich des Autos zu sehen. Mit Hilfe von zwei Atemschutztrupps konnte das Feuer schnell kontrolliert werden. Um ein erneutes Aufflammen zu verhindern, wurde das Auto mit Schaum bedeckt. Während der Löscharbeiten wurde der Verkehr an der Einsatzstelle vorbeigeleitet. Die Löschgruppe Bremke, die ebenfalls alarmiert wurde, konnte den Einsatz auf dem Weg dorthin abbrechen und musste nicht eingreifen.

Hier geht es zur Originalquelle

02.02.2025 – 19:01

FW-WRN: Zahlreiche Beförderungen bei der Löschgruppe Langern

Werne (ost)

Am Samstag, den 1. Februar 2025, hat die Löschgruppe Langern der Freiwilligen Feuerwehr Werne ihre Jahreshauptversammlung im Gerätehaus am Osticker Berg abgehalten.

Neben der Einsatzabteilung, der Unterstützungsabteilung und der Ehrenabteilung begrüßte der Leiter der Löschgruppe, Marc Mennes, Thomas Temmann und seine beiden Stellvertreter Tobias Tenk und Sven Schubert sowie die gesamte Führung der Feuerwehr Werne. Auch die Stadt Werne als Träger der Feuerwehr war durch den Leiter des Ordnungsamts Werner Kneip, der gleichzeitig Mitglied der Löschgruppe Langern ist, und Petra Jäger vom Ordnungsamt vertreten. Thomas Temmann lobte die Einsatzbereitschaft der Langener Feuerwehrleute bei Alarmen und Übungen sowie ihre Teilnahme an Schulungen. Marc Mennes hob den starken Zusammenhalt in der Einheit hervor und richtete den Blick auf zukünftige Ereignisse. Im Juni feiert die Löschgruppe ihr 105-jähriges Bestehen mit einem Fest. Er ermutigte dazu, weiterhin Interessierte für das wichtige Ehrenamt in der Feuerwehr zu gewinnen. Zudem bedankte er sich bereits jetzt bei Thomas Temmann, der nach 18 Jahren an der Spitze der Feuerwehr Werne ausscheiden wird, für seine Leistungen und die gute Zusammenarbeit mit der Löschgruppe Langern.

Thomas Temmann konnte mehrere Beförderungen durchführen. Gideon Schake wurde zum Feuerwehrmann ernannt. Lars Zimmermann ist nun Oberfeuerwehrmann. Bastian Kaspers wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Nach Abschluss des Gruppenführer-Lehrgangs ist Christoph Hüsken nun Brandmeister. Marc Mennes hat den Zugführer-Lehrgang erfolgreich abgeschlossen und wurde zum Brandinspektor befördert. Die anstehenden Beförderungen von Billie-Jean Böckmann und Bernhard Kuchler zur Hauptfeuerwehrfrau bzw. zum Hauptfeuerwehrmann werden so bald wie möglich nachgeholt, da sie verhindert waren und nicht an der Versammlung teilnehmen konnten.

Wilfried Evers wechselte von der Einsatzabteilung in die Unterstützungsabteilung. Er ist seit 1977 aktiv in der Feuerwehr und wird nun abseits der Einsätze seine Erfahrung und Tatkraft einbringen. Marc Mennes dankte dem erfahrenen Brandbekämpfer für seinen langjährigen Einsatz mit würdigenden Worten.

Mit der Versetzung von Wilfried Evers dienen nun 21 Feuerwehrleute in Langern in der Einsatzabteilung. Vier Mitglieder gehören der Unterstützungsabteilung an, acht der Ehrenabteilung. Im vergangenen Jahr rückte die Einheit zu 28 Einsätzen aus. Das waren sechs weniger als 2023. Der Rückgang erklärt sich hauptsächlich dadurch, dass Werne 2024 von schweren Stürmen oder Starkregenereignissen weitgehend verschont blieb. Zu den größeren Einsätzen, bei denen die Löschgruppe 2024 gerufen wurde, zählten ein umgestürzter Gülleanhänger an der Steinbahn im Mai, das verheerende Feuer in einer Doppelhaushälfte an der Körnerstraße im Oktober sowie im November der Brand des Batteriespeichers einer Photovoltaikanlage an der Bahnhofstraße. Die Löschgruppe engagiert sich auch im Langener Dorfleben, indem sie einen sommerlichen Grillabend und den traditionellen Martinszug ausrichtet.

Bei den Wahlen wurden folgende Positionen besetzt: Bastian Kaspers bleibt erster Kassierer, Bernhard Kuchler ist nun zweiter Schriftführer, und Leonie Bispinghoff wurde zur zweiten Kassenprüferin gewählt. Sven Kleine, stellvertretender Leiter der Löschgruppe, bedankte sich besonders bei Werner Kneip, der nach über 20 Jahren als Schriftführer aus dieser Funktion ausschied. Auch Christoph Hölscher aus der Unterstützungsabteilung erhielt Dank für sein Engagement in der Brandschutzerziehung in Werne.

Wer die Löschgruppe Langern kennenlernen möchte und Interesse am Ehrenamt in der Feuerwehr hat, ist herzlich eingeladen, unverbindlich vorbeizuschauen. Interessierte sind bei den Dienstabenden jederzeit willkommen. Diese finden immer mittwochs in den geraden Kalenderwochen im Gerätehaus am Osticker Berg 61 statt. Beginn ist um 19:30 Uhr. Kontakt für Interessierte: langern@feuerwehr-werne.de, Oberbrandmeister Sven Kleine: 0 160 / 92 16 56 08.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressekontakt Löschgruppe Langern
Christoph Hüsken (Brandmeister)
Telefon: 0177 2481646
E-Mail: christoph.huesken@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de

02.02.2025 – 18:23

POL-NE: Öffentlichkeitsfahndung nach Jonas P. aus Kaarst - 13 Jahre alter Junge wird vermisst

Kaarst (ost)

Seit dem 02.02. gegen 12:20 Uhr wird der 13-jährige Jonas P. aus einer Einrichtung für Kinder und Jugendliche in Büttgen, Sebastianusstraße, vermisst.

Es ist möglich, dass der Junge mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist und sich in Dormagen, Neuwerk (Mönchengladbach) oder Dortmund aufhält. Da die bisherigen Ermittlungen der Kripo nicht erfolgreich waren, bittet die Polizei nun die Bevölkerung um Unterstützung.

Jonas P. ist 13 Jahre alt und etwa 175 Zentimeter groß. Er hat eine Brandnarbe auf der rechten unteren Gesichtshälfte, dunkelblonde Haare und ist schlank. Zuletzt trug er eine dunkle Jacke.

Ein Foto von ihm ist im Fahndungsportal der Polizei Nordrhein-Westfalen unter dem Link https://polizei.nrw/fahndung/158266 verfügbar. Das Bild wird nur solange angezeigt, wie die gesetzlichen Bestimmungen für eine öffentliche Fahndung erfüllt sind und wird dann sofort gelöscht.

Personen, die Informationen über den Vermissten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 23 in Kaarst oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden. (Schw.)

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

02.02.2025 – 18:20

FW-OE: Ehrung für langjähriges Engagement der Feuerwehrangehörigen

Olpe (ost)

Bürgermeister Peter Weber hat letzte Woche insgesamt acht Feuerwehrleute für ihre langjährige Mitarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr geehrt. Bei einer kleinen Feier im Rathaus von Olpe war es eine gute Gelegenheit, auf die vielfältigen und umfangreichen Leistungen der Jubilare zurückzublicken.

Für 25 Jahre aktiven Dienst wurden die Kameraden Dominik Engels, Andreas Gummersbach, Sascha Deichmann von der Einsatzabteilung, Jochen Voss als Fachberater und Dr. Yvonne Fretter vom Musikzug ausgezeichnet.

Seit 35 Jahren sind die Kameraden Sebastian Stachelscheid und Christian Stahl bei der Feuerwehr.

Ein besonderer Jubilar war Burkhard Wigger, der für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurde. Sein Engagement war vielfältig, sei es in der Jugendfeuerwehr, der Wettkampfabteilung oder als Gerätewart und Ausbilder im Atemschutzbereich.

Alle Jubilare erhielten im Beisein des Kreisbrandmeisters Christoph Lütticke und des Feuerwehrleiters Christian Hengstebeck eine Urkunde des Landes NRW und einen Pannenklöpper als symbolische Anerkennung der Kreisstadt Olpe.

Der Abend endete in geselliger Runde in einem Lokal in Olpe, bei dem die Geschichten der Jubilare für viel Unterhaltung sorgten.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Olpe
Christian Hengstebeck
Telefon: 02761 / 831 222
Fax: 02761 / 831 2222
E-Mail: c.hengstebeck@feuerwehr-olpe.de

02.02.2025 – 18:13

FW-GL: Schwerstverletzter Mountainbiker nach Sturz im Wald im Stadtteil Nußbaum von Bergisch Gladbach

Bergisch Gladbach (ost)

Am Sonntagnachmittag (02.02.2025) gegen 16:20 Uhr wurde die Feuer- und Rettungsleitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises über NOTRUF 112 über einen schweren Fahrradunfall in einem Waldgebiet im Stadtteil Nußbaum von Bergisch Gladbach informiert.

Ein Rettungswagen (RTW) und ein Notarztwagen (NEF) der Feuer- und Rettungswache 1 wurden sofort zur Einsatzstelle entsandt. Bei ihrer Ankunft übernahmen der Notarzt und das Rettungsteam sofort die Erstversorgung des schwer verletzten Mountainbikers.

Aufgrund des schwierigen Geländes wurde das speziell ausgerüstete Mehrzweckfahrzeug (MZF) des Löschzuges 5 - Schildgen zur Einsatzstelle gerufen, um den Patienten zu transportieren. Ein schonender und schneller Transport in ein Krankenhaus der Maximalversorgung war erforderlich. Daher wurde der Intensivtransporthubschrauber (ITH) "Christoph Rheinland" zur Einsatzstelle gerufen, um den Patienten zu übernehmen und ins Krankenhaus nach Köln zu bringen. Ein Streifenwagen der Polizei half bei der Landung des Hubschraubers.

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Bergisch Gladbach | Der Bürgermeister
Fachbereich 10 - Feuerwehr und Rettungsdienst
Stabsstelle Kommunikation und Medien

Feuer- und Rettungswache 1
Paffrather Str. 175 | 51465 Bergisch Gladbach

Telefon: 02202 238-538 | E-Mail: presse-feuerwehr@stadt-gl.de
Internet: www.feuerwehr-gl.de

#EINSATZFÜRGL | social.feuerwehr-gl.de

02.02.2025 – 17:55

POL-ME: Brand in Wülfrather Innenstadt: Polizei ermittelt - Wülfrath - 2502002

Mettmann (ost)

Am Abend des 1. Februar 2025 brach in der Innenstadt von Wülfrath ein Feuer in einem Wohn- und Geschäftshaus aus. Drei Personen wurden schwer verletzt. Die Polizei untersucht einen möglichen Fall von fahrlässiger Brandstiftung.

Der Vorfall ereignete sich wie folgt:

Um 19:30 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Brand in einem Wohn- und Geschäftshaus in der Wilhelmstraße gerufen. Bei ihrer Ankunft stellten die Polizeikräfte eine starke Rauch- und Feuerentwicklung fest.

Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr Wülfrath breitete sich das Feuer von der Wohnung im ersten Stock bis zum Dach aus. Die Feuerwehr evakuierte die Bewohner. Ein 27-jähriger Mann aus Köln wurde schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen. Ein 11-jähriges Mädchen aus Wülfrath wurde schwer verletzt in eine Kinderklinik gebracht. Ein 41-jähriger Einwohner von Wülfrath wurde zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Der Brandort wurde abgeriegelt. Die Polizei ermittelt wegen möglicher fahrlässiger Brandstiftung im Zusammenhang mit einem Kamin.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

02.02.2025 – 17:55

POL-SU: Motorradfahrer wird bei Zusammenstoß mit einem Pkw schwer verletzt

Hennef-Happerschoß (ost)

Heute um 16:37 Uhr wurde der Polizeileitstelle ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Motorradfahrer in Hennef Happerschoß gemeldet.

Nach den ersten Untersuchungen fuhr eine 76-jährige Autofahrerin auf der L352 von Heisterschoß kommend und bog nach links in die Happerschosser Str. Richtung Hennef-Bröl ab. Dabei übersah sie den 64-jährigen Motorradfahrer, der ihr entgegenkam. Es kam zu einer Kollision im Einmündungsbereich. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt und nach der Erstversorgung durch den Notarzt ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf etwa 15.000 EUR geschätzt. (DS)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

02.02.2025 – 17:40

FW-EN: Feuerwehr rückt zu 2 Verkehrsunfällen aus

Sprockhövel (ost)

Am Samstag um 16.40 Uhr wurde die Feuerwehr Sprockhövel zu einem Unfall an der Kreuzung Hoppe und Silscheder Straße gerufen. Zwei Autos waren dort kollidiert. Zwei der 3 Insassen mussten aufgrund von Verletzungen vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes behandelt werden. Die Feuerwehr sperrte die Unfallstelle ab, sorgte für Brandschutz und verhinderte, dass die Fahrzeuge wegrollten.

Am Sonntag um 9.00 Uhr wurden die Einsatzkräfte zur Kreuzung Hiddinghauser Straße und Querspange gerufen. Dort war ein Auto verunglückt. Zur Sicherheit trennte die Feuerwehr die Batterie des Fahrzeugs ab und reinigte die Straße.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Matthias Kleineberg
Stellv. Pressesprecher

Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de

02.02.2025 – 17:34

POL-HAM: Verkehrsunfallflucht: Ford C-Max an der Brehmstraße beschädigt

Hamm-Westtünnen (ost)

Ein unbekannter Fahrzeugführer verursachte am Donnerstag, 30. Januar zwischen 19:05 und 20:20 Uhr einen Sachschaden von mindestens 1.500 Euro. Ein geparkter Ford C-Max wurde im hinteren linken Bereich beschädigt. Das Fahrzeug war zur Tatzeit auf dem Parkplatz der Dietrich-Bonhöfer-Schule in der Brehmstraße abgestellt. Für Hinweise zum Unfall und dem flüchtigen Fahrer kontaktieren Sie die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

02.02.2025 – 16:41

POL-ME: Fahrrad abgebrannt: Polizei ermittelt - Langenfeld - 2502001

Mettmann (ost)

Am Samstag, den 1. Februar 2025, gab es einen Brand auf dem Gelände eines Gymnasiums in Langenfeld, bei dem ein Fahrrad vollständig zerstört wurde. Die Polizei hat eine Untersuchung eingeleitet und bittet um Informationen.

Der Vorfall ereignete sich laut aktuellen Informationen:

Jugendliche, die um 16:30 Uhr aufmerksam waren, alarmierten die Feuerwehr, nachdem sie bemerkt hatten, dass ein Fahrrad in Flammen stand, das neben der Sporthalle eines Gymnasiums in der Straße "Auf dem Sändchen" stand.

Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr Langenfeld konnte nicht verhindert werden, dass das Fahrrad vollständig zerstört wurde. Zudem wurden die Fassade der Sporthalle und Kabel durch das Feuer beschädigt.

Um die Ursache des Brandes zu klären, hat die Polizei eine Untersuchung eingeleitet. Hinweise zum Brand nimmt die Polizei Langenfeld unter 02173 288-6310 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

02.02.2025 – 16:25

POL-HAM: Verdacht der Unfallflucht unter Alkoholeinfluss

Hamm-Heessen (ost)

Am Freitag, den 31. Januar um 02:55 Uhr, fuhr der Fahrer eines Ford Transit auf dem Dasbecker Weg / Veistraße davon, ohne Erlaubnis. Anwohner hörten einen lauten Knall zur Zeit des Unfalls. Als sie nach draußen gingen, sahen sie einen verunglückten Ford Transit, der von der Straße abgekommen war und auf der Seite lag. Offensichtlich war das Fahrzeug zuvor mit einem Baum am Straßenrand kollidiert.

Die Zeugen riefen die Polizei. Die Beamten der Polizeiwache Bockum-Hövel konnten den Fahrer nicht mehr am Unfallort finden. Die Ermittlungen führten jedoch schnell zu einem 28-jährigen Mann aus Hamm, der leicht verletzt in einem örtlichen Krankenhaus behandelt wurde. Bei ihm wurde Alkoholeinfluss festgestellt, weshalb eine Blutentnahme angeordnet wurde.

Das Fahrzeug wurde von einem Abschleppunternehmen geborgen und abtransportiert. Der entstandene Sachschaden wird auf 5.000 Euro geschätzt. Ein Strafverfahren wegen Fahrerflucht und Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund von Alkoholeinfluss wurde eingeleitet.

Hinweise zu dem Verkehrsunfall nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

02.02.2025 – 15:47

POL-HAM: 2.500 Euro Sachschaden nach Unfallflucht, Renault Traffic flüchtig

Hamm-Norden (ost)

Am Samstag, den 1. Februar um 11:45 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht auf dem Parkplatz eines Supermarktes am Bockumer Weg. Der Besitzer eines weißen Opel Combo hatte sein Auto auf dem besagten Parkplatz abgestellt. Als er zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er einen Schaden im hinteren Bereich. Der entstandene Schaden am Opel wird auf 2.500 Euro geschätzt. Daraufhin wurde die Videoüberwachung des Parkplatzes vom Betreiber überprüft. Dabei ergaben sich Hinweise darauf, dass der Unfall durch einen Renault Traffic mit Hamburger Kennzeichen (HH-) verursacht wurde. Die Verkehrspolizei hat die Ermittlungen wegen Fahrerflucht aufgenommen. Hinweise zu den Personen des Verkehrsunfalls nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

02.02.2025 – 15:36

POL-HAM: Radfahrer übersieht Überholenden und verletzt sich leicht

Hamm-Uentrop (ost)

Am Freitag, den 31. Januar, um 20:10 Uhr ereignete sich ein Unfall zwischen einem Radfahrer und einem PKW auf der Marker Dorfstraße. Der 21-jährige Radfahrer war in Richtung Osten unterwegs und wollte eigenen Angaben zufolge nach links in die Feuerdornstraße abbiegen. Dabei übersah er den VW Golf eines 62-jährigen Mannes aus Hamm. Es kam zu einer Kollision, bei der der Radfahrer stürzte. Er verletzte sich leicht und wurde zur Behandlung in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Nach ambulanter Behandlung konnte er entlassen werden. Der entstandene Sachschaden wird auf 500 Euro geschätzt. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

02.02.2025 – 15:06

POL-BN: Bonn-Innenstadt: Kundgebung auf dem Marktplatz verlief friedlich

Bonn (ost)

In der Bonner Innenstadt, auf dem Markt, fand heute, am 02.02.2025, eine angemeldete Versammlung mit dem Thema "Kundgebung für Demokratie, Menschenrechte und Vielfalt" statt.

Nach einem musikalischen Beginn um 12:00 Uhr begann die Veranstaltung und endete nach mehreren Reden um 13:55 Uhr.

An der Kundgebung nahmen in Spitzenzeiten mehr als zehntausend Personen teil, und sie verlief ruhig und ohne Störungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

02.02.2025 – 13:21

FW Moers: Brennender Traktor in Moers-Schwafheim

Moers (ost)

Am Samstag (01.02.25) um 14 Uhr wurde die Feuerwehr Moers zur Ackerstr. in Moers-Schwafheim gerufen.

Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, stand ein Traktor und sein Unterstand in voller Ausdehnung in Flammen, der Besitzer hatte bereits begonnen, das Feuer mit einem Gartenschlauch zu löschen. Die Einsatzstelle befand sich hinter den Wohnhäusern auf einem Feld.

Die Feuerwehr bekämpfte den Brand unter Verwendung von Atemschutzgeräten und überprüfte anschließend die Brandstelle mit einer Wärmebildkamera auf mögliche Glutnester.

Nach 2,5 Stunden war der Einsatz für die Hauptwache sowie die Einheiten Schwafheim und Kapellen der Freiwilligen Feuerwehr beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Moers
Christian Heilmann
Telefon: 02841-1200184
E-Mail: christian.heilmann@moers.de
www.vdf.nrw

02.02.2025 – 12:18

POL-UN: Vermisste Person in Werne wieder aufgefunden

Werne (ost)

Am Sonntagvormittag hat die Polizei eine vermisste Person in Werne mit einem Hubschrauber gesucht. Es wurde festgestellt, dass die Person wohlbehalten ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

02.02.2025 – 12:15

POL-DN: Fahrradfahrerin schwer verletzt

Jülich (ost)

Bei einem Zusammenstoß zweier Fahrräder erlitt eine 68-jährige Frau aus Jülich, aufgrund eines Sturzes, schwere Verletzungen.

Am Samstagmittag (01.02.2025 gegen 13:35 Uhr) war sie mit ihrem Fahrrad auf der Borsigstraße in Jülich unterwegs. Zusammen mit ihrer Begleitung plante sie, die Römerstraße in der Nähe der Bahnüberführung an einem Fußgängerweg zu überqueren. Zur gleichen Zeit fuhr ein 18-jähriger Mann aus Jülich mit seinem Fahrrad auf dem für Radfahrer freigegebenen Gehweg entlang der Römerstraße in Richtung Stetternich.

Die Frau befolgte nicht die Anweisung des Verkehrsschildes, vor dem Erreichen des Gehwegs abzusteigen. Offensichtlich übersah sie den jungen Mann, der von links kam, und kollidierte mit seinem Fahrrad. Dadurch stürzte sie mit ihrem Fahrrad.

Aufgrund des Sturzes zog sie sich so schwere Verletzungen zu, dass sie zur stationären Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden musste.

Darunter waren auch Kopfverletzungen. Keiner der drei am Unfall beteiligten Radfahrer trug einen Helm.

Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass das Tragen eines Fahrradhelms einen wichtigen Beitrag leisten kann, um Kopfverletzungen zu vermeiden oder zumindest zu mildern. Es wird empfohlen, beim Radfahren, Pedelecfahren oder auch beim E-Scooterfahren unbedingt einen Helm zu tragen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

02.02.2025 – 11:58

POL-E: Essen: Trio klaut in Drogeriemarkt - Duo gelingt die Flucht - Fotofahndung

Essen (ost)

45127 E.-Stadtkern: Am 1. Juni des letzten Jahres haben drei Personen im Wert eines vierstelligen Betrags Waren aus einem Drogeriemarkt im Einkaufszentrum "Limbecker Platz" gestohlen. Ein 21-jähriger Tatverdächtiger wurde vom Ladendetektiv festgehalten, während zwei verdächtige Frauen geflohen sind. Die Polizei sucht nun mit Fotos nach den beiden Flüchtigen.

Um 19 Uhr betraten die drei den Drogeriemarkt und füllten zwei große Einkaufskörbe mit einer großen Menge an Waren. Als sie dann versuchten, das Geschäft ohne zu bezahlen zu verlassen, griff der Ladendetektiv ein und schnappte sich den 21-jährigen Tatverdächtigen. Die beiden Frauen ergriffen die Flucht, als sie sahen, dass ihr Komplize festgenommen wurde. Der Wert der gestohlenen Gegenstände liegt im niedrigen vierstelligen Bereich.

Bis jetzt konnten die Komplizinnen des 21-jährigen kroatischen Staatsbürgers aus Recklinghausen noch nicht identifiziert werden. Daher sucht die Polizei nun mit Bildern einer Überwachungskamera nach den beiden Frauen.

Die Fotos können Sie unter folgendem Link einsehen:

https://polizei.nrw/fahndung/158332 [polizei.nrw]

Das ermittelnde KK 34 fragt: Wer kennt die Verdächtigen und/oder hat Informationen über ihren Aufenthaltsort? Hinweise werden von der Polizei Essen unter der 0201/829-0 oder unter hinweise.essen@polizei.nrw.de erbeten. /hey

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

02.02.2025 – 11:53

POL-VIE: Niederkrüchten: Tabakwaren bei Einbruch in Supermarkt entwendet

Niederkrüchten (ost)

In der Nacht zum Sonntag brachen drei unbekannte Täter gegen 03:30 Uhr in einen Supermarkt an der Overhetfelder Straße in Niederkrüchten-Elmpt ein. Die Täter brachen gewaltsam in den Supermarkt ein und blockierten die Eingangstüren. Anschließend begaben sie sich zu den Kassen, durchsuchten die Tabakwaren und beschädigten teilweise die Regale. Es wurde eine große Menge an Tabakwaren gestohlen, wie aus ersten Erkenntnissen hervorgeht. Ein Überwachungskamera filmte den Einbruch. Es handelte sich mindestens um drei dunkel gekleidete Tatverdächtige mit Kapuzen und Masken. Eine Person trug helle Handschuhe, eine andere Person Sneaker der Marke Adidas. Der dritte Täter hatte einen leeren Sack dabei, um das gestohlene Gut zu transportieren. Die Täter flüchteten mit einem älteren silbernen VW Golf. Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen durch. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Viersen unter der 02162-377-0 zu melden. /bru (113)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Viersen

während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
E-Mail: pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

02.02.2025 – 11:29

FW Tönisvorst: Generalhauptversammlung der Feuerwehr Tönisvorst: 353 Einsätze im vergangenen Jahr

Tönisvorst (ost)

Am 31. Januar 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Tönisvorst in Anwesenheit vieler Gäste und Mitglieder statt. Der Leiter der Feuerwehr, Jens Griese, eröffnete die Veranstaltung und begrüßte insbesondere den Bürgermeister Uwe Leuchtenberg, Fachbereichsleiter Sinan Aydin, Kreisbrandmeister Simon Fritsch sowie Vertreter der politischen Gruppierungen. Zu Beginn der Versammlung wurde in einer Gedenkminute den verstorbenen Mitgliedern der Feuerwehr Tönisvorst respektvoll gedacht. Danach präsentierte der Feuerwehrleiter die beeindruckenden Zahlen des vergangenen Jahres. 2024 leisteten die Einsatzkräfte der Feuerwehr Tönisvorst insgesamt 8.000 Mannstunden und bewältigten 353 Einsätze. Das bedeutet statistisch gesehen, dass die Feuerwehr Tönisvorst fast täglich einen Einsatz durchführte. Die Einsätze umfassten 143 Brandeinsätze und 210 Einsätze zur technischen Hilfeleistung. Um diese Einsatzzahlen zu bewältigen, sind 107 engagierte Mitglieder erforderlich. Jede Woche, immer montags, findet der Dienst in beiden Löschzügen statt, um die Einsatzbereitschaft zu erhöhen. Der Nachwuchs der aktiven Einsatzkräfte wird mit 27 Jungen und Mädchen der Jugendfeuerwehr gesichert. Ebenso wichtig sind die 28 Mitglieder des Musikzuges, die weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt sind, sowie die 38 Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilungen beider Löschzüge. Das Jahr 2024 war geprägt von intensiver Fort- und Weiterbildung. Insgesamt nahmen die Feuerwehrmitglieder an 9 Lehrgängen am Institut der Feuerwehr (IdF) in Münster und Düren teil, während 96 Lehrgänge auf Kreisebene und 13 auf Stadtebene abgehalten wurden. Weitere 5 Seminare fanden im Rahmen der FAN-Ausbildung statt. Die Taktikschulung für die neue Drehleiter trug zur weiteren Professionalisierung der 9 Teilnehmer bei. Auch in Bezug auf die Ausstattung wurde 2024 viel investiert. Unter anderem wurde ein neuer Kommandowagen sowie neue Einsatzbekleidung und ein Atemluftkompressor beschafft. Außerdem wurde die Technik durch eine neue Tragkraftspritze TS 8/8 erweitert, während zahlreiche kleinere Beschaffungen die Effizienz und Sicherheit der Feuerwehr weiter steigerten. Die Feuerwehr Tönisvorst blickt optimistisch auf das Jahr 2025. Geplant sind unter anderem verschiedene Führungslehrgänge am Institut der Feuerwehr sowie die Planung bzw. Anschaffung neuer Einsatzfahrzeuge. Moderne technische Geräte sollen ebenfalls zur weiteren Verbesserung der Einsatzfähigkeit beitragen. Ein weiterer wichtiger Punkt der Versammlung war der Wechsel in der Führung der Jugendfeuerwehr. Nach 2,5 Jahren übergab Tim Rouse das Amt des Stadtjugendfeuerwehrwartes an Timm Tüffers. Der neue Jugendfeuerwehrwart wird die engagierte Nachwuchsarbeit fortsetzen und die jungen Mitglieder auf ihrem Weg zu einer aktiven Feuerwehrkarriere begleiten. Kreisbrandmeister Simon Fritsch und Fachbereichsleiter Sinan Aydin lobten in ihren Grußworten die Feuerwehr Tönisvorst und dankten den Ehrenamtlichen für ihr unermüdliches Engagement. Sie betonten besonders die Wichtigkeit einer gut ausgebildeten und hervorragend ausgestatteten Feuerwehr für die Sicherheit der Bevölkerung. Zum Abschluss der Versammlung dankte Bürgermeister Uwe Leuchtenberg allen Anwesenden für ihren Einsatz und ihre hervorragende Arbeit im vergangenen Jahr. Er würdigte die Feuerwehr Tönisvorst als unverzichtbaren Bestandteil der Stadt und betonte die enge Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwaltung und der Feuerwehr, die auch 2025 fortgesetzt wird. Mit einem klaren Blick auf ein weiteres Jahr der Zusammenarbeit, der kontinuierlichen Weiterentwicklung und des unermüdlichen Einsatzes endete die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Tönisvorst 2025.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Tönisvorst
Pressestelle

BI Jan Gläser
Telefon: 02151 - 999 399
presse@feuerwehrtoenisvorst
http://feuerwehrtoenisvorst.de/

02.02.2025 – 11:18

POL-LIP: Blomberg-Istrup - Zwei Verletzte nach Frontalzusammenstoß auf der Ostwestfalenstraße

Lippe (ost)

Am Samstagabend um 21:55 Uhr ereignete sich auf der Ostwestfalenstraße in Höhe der Kreuzung Talstraße ein Unfall im Gegenverkehr, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Zur Zeit des Unfalls fuhr eine 49-jährige Frau aus Horn-Bad Meinberg in ihrem Opel Corsa auf der Ostwestfalenstraße in Richtung Blomberg. Ein 19-jähriger Mann aus Lage war mit seinem VW Multivan auf derselben Straße in entgegengesetzter Richtung unterwegs. An der Kreuzung Talstraße geriet die 49-Jährige aus unbekannten Gründen in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit dem VW Multivan des 19-Jährigen. Der 19-Jährige wurde leicht verletzt, während die 49-Jährige schwere Verletzungen erlitt. Beide wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die beschädigten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, diese dem Verkehrskommissariat in Detmold unter der Telefonnummer 05231 - 6090 mitzuteilen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

02.02.2025 – 11:17

POL-HX: Verkehrsunfall mit 5 leichtverletzten Personen

Steinheim (ost)

Am Samstagabend (01.02.25 / 18:00 Uhr) ereignete sich an der Kreuzung Nieheimer Straße / B252 ein Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen. Eine 53-jährige Fahrerin aus Rügen fuhr mit einem VW auf der Nieheimer Straße und plante, auf die B252 abzubiegen. Zur gleichen Zeit fuhr ein 22-jähriger Fahrer aus Bayern mit seinem VW auf der Ostwestfalenstraße. Die beiden Fahrzeuge stießen an der Kreuzung zusammen. Insgesamt wurden bei dem Unfall fünf Personen leicht verletzt. Sie wurden zur ambulanten Behandlung in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Die B252 musste für kurze Zeit während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt werden. Die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge wurden abgeschleppt. /RS

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: Raimund.Schaefer@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

02.02.2025 – 11:17

POL-LIP: Augustdorf - Einbruch in Einfamilienhaus

Lippe (ost)

Am Freitag gab es in Augustdorf in der Hausenbecker Straße zwischen 15:30 Uhr und 19:30 Uhr einen Einbruch in ein Einfamilienhaus. Nach ihrer Rückkehr um 19:30 Uhr bemerkte die Bewohnerin, dass ein Fenster und die Terrassentür geöffnet waren. Bei genauerer Prüfung stellte sie fest, dass Unbekannte in das Haus eingedrungen waren. Sie hatten verschiedene Schränke durchsucht und anscheinend Modeschmuck sowie eine Diamantenhalskette gestohlen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Hausenbecker Straße und den angrenzenden Gebieten gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 2 in Detmold unter der Telefonnummer 05231 - 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

02.02.2025 – 11:15

POL-LIP: Lemgo-Brake - Verkehrsinsel überfahren

Lippe (ost)

Am Samstag um 14:00 Uhr fuhr ein 77-jähriger Mann aus Vlotho mit seinem Audi Kombi auf der Blomberger Straße in Richtung Blomberg. Bei der Hausnummer 24 überquerte er die Verkehrsinsel (Querungshilfe), beschädigte die Verkehrsschilder und kam schließlich auf der Verkehrsinsel zum Stehen. Der 77-Jährige wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins Klinikum Lippe nach Detmold gebracht. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Feuerwehr band ausgelaufene Betriebsstoffe ab. Personen, die zum Unfallgeschehen sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, ihre Feststellungen dem Verkehrskommissariat in Detmold unter der Telefonnummer 05231 - 6090 mitzuteilen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

02.02.2025 – 11:14

POL-LIP: Detmold-Remmighausen - Beim Ausparken Fußgängerin übersehen

Lippe (ost)

Am Samstag um 14:40 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Hornschen Straße, bei dem ein Auto und eine Fußgängerin beteiligt waren. Eine 25-jährige Frau aus Detmold fuhr rückwärts mit ihrem Opel Corsa aus einer Parklücke und übersah dabei eine 80-jährige Fußgängerin aus Detmold. Durch den leichten Zusammenstoß stürzte die 80-Jährige und zog sich leichte Kopfverletzungen zu. Die 25-Jährige und Passanten vor Ort leisteten Erste Hilfe bei der 80-Jährigen, bis der Rettungsdienst eintraf. Anschließend wurde sie mit dem Rettungswagen ins Klinikum nach Detmold gebracht. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, ihre Beobachtungen dem Verkehrskommissariat in Detmold unter der Telefonnummer 05231 - 6090 mitzuteilen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

02.02.2025 – 11:13

POL-LIP: Bad Salzuflen - Ohne Führerschein unterwegs

Lippe (ost)

In der Nacht von Freitag auf Samstag um Mitternacht wurde ein Mercedes AMG im Bereich Elkenbreder Weg / Sauerbruchstraße von der Polizei kontrolliert. Der 22-jährige Fahrer aus Hannover konnte keine Identifikation vorlegen und gestand, keinen gültigen Führerschein zu besitzen. Die Überprüfung seiner Aussage bestätigte dies. Es wurde eine Strafanzeige erstellt. Gegen den Halter des Mercedes wurde ein separates Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

02.02.2025 – 11:12

POL-LIP: Bad Salzuflen - Unter Drogeneinfluss mit dem E-Scooter unterwegs

Lippe (ost)

Am Freitagabend um etwa 18:20 Uhr wurde ein 19-jähriger Mann aus Bad Salzuflen auf einem E-Scooter auf der Schloßstraße überprüft. Auf Nachfrage gab der Fahrer zu, im Laufe des Tages Drogen konsumiert zu haben. Eine Blutprobe wurde angeordnet und ein Verfahren wegen Ordnungswidrigkeiten eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

02.02.2025 – 11:07

POL-BOR: Südlohn - Vermeintlicher Spendensammler entwendet Schmuck

Südlohn (ost)

Ort des Verbrechens: Südlohn, Breul;

Zeitpunkt des Verbrechens: 01.02.2025, 14.20 Uhr;

Ein Unbekannter gab sich am Samstag in Südlohn als Spendensammler aus. Gegen 14.20 Uhr klingelte der Mann an einer Wohnung in einem betreuten Wohnkomplex und begann ein Gespräch mit der Bewohnerin. Er bat um ein Glas Wasser, um die Geschädigte in die Küche zu locken. Auf diese Weise gelangte er unbemerkt in ihr Schlafzimmer und stahl Schmuck. Der Mann wird als etwa 40 Jahre alt, ca. 1,70 Meter groß, mit dunklem Bart, schwarzer Kurzjacke und schwarzer Hose beschrieben. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegengenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

02.02.2025 – 11:05

POL-BOR: Rhede - Unfallflucht begangen

Rhede (ost)

Ort des Unfalls: Rhede, Molkereihof;

Unfallzeit: 31.01.2025, zwischen 18.15 Uhr und 23.55 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer hat einen grauen Audi in Rhede angefahren. Das Fahrzeug war am Freitag auf dem Parkplatz eines Supermarktes am Molkereihof abgestellt. Der Unbekannte verursachte Schäden an der vorderen Stoßstange und fuhr weg, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

02.02.2025 – 11:03

POL-BOR: Rhede - In sechs Fahrzeuge eingedrungen

Rhede (ost)

Orte des Verbrechens: Rhede, Borger Stiege, Münsterstraße, Im Ortbruch, Krommerter Weg;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 31.01.2025 und dem 01.02.2025;

Unbekannte Täter haben zwischen Freitag und Samstag in Rhede Bargeld, Geldbörsen und Werkzeug aus Fahrzeugen gestohlen. Um an ihre Beute zu gelangen, haben sie entweder Seitenscheiben eingeschlagen oder aufgehebelt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

02.02.2025 – 11:02

POL-BOR: Gronau - Einbruch in Einfamilienhaus

Gronau (ost)

Ort des Verbrechens: Gronau, Mackensenstraße;

Zeitpunkt des Vorfalls: zwischen dem 18.01.2025, 08.00 Uhr, und dem 01.02.2025, 13.30 Uhr;

Eine Frau in Gronau musste feststellen, dass Unbekannte in ihr Haus eingebrochen waren, als sie am Samstag aus dem Urlaub zurückkehrte. Die Täter hatten ein Wintergartenfenster aufgebrochen, um Zugang zum Inneren des Gebäudes an der Mackensenstraße zu erhalten. Sie durchsuchten alle Räume und stahlen Schmuck und Bargeld. Die Polizei bittet Zeugen, die in den letzten zwei Wochen in der Mackensenstraße etwas Verdächtiges gesehen oder gehört haben, sich zu melden. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Gronau unter Tel. (02562) 9260 entgegengenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

02.02.2025 – 11:01

POL-BOR: Ahaus - Haustür beschädigt

Ahaus (ost)

Ort des Verbrechens: Ahaus, Heeker Straße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 31.01.2025, 22.00 Uhr;

Ein bisher Unbekannter hat in Ahaus die Haustür eines Einfamilienhauses beschädigt. Eine Bewohnerin hörte am Freitagabend ein lautes Geräusch. Der Täter hatte das Glas der Haustür eingeschlagen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

02.02.2025 – 10:59

POL-BOR: Raesfeld - Zigarettenautomat aufgehebelt

Raesfeld (ost)

Ort des Geschehens: Raesfeld, Schermbecker Straße;

Zeitpunkt der Feststellung: 31.01.2025, 11.00 Uhr;

Unbekannte haben in Raesfeld an der Schermbecker Straße einen Zigarettenautomaten aufgebrochen. Dabei haben sie vermutlich Zigaretten gestohlen. Zur genauen Menge der Beute gab es zum Zeitpunkt der Untersuchung keine Informationen, jedoch war der Automat komplett leer. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegengenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

02.02.2025 – 10:49

POL-GM: Einbruch in Einfamilienhaus

Waldbröl (ost)

Von Freitag (31. Januar) um 11 Uhr bis Samstag um 11:30 Uhr haben Unbekannte das Fenster der Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Straße "Im Schönblick" eingeschlagen. Nachdem sie verschiedene Schränke durchsucht hatten, konnten die Diebe mit Bargeld und Schmuck entkommen. Für Hinweise ist die zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

02.02.2025 – 10:47

POL-GM: Verkehrsunfall fordert zwei Verletzte

Engelskirchen (ost)

Am Freitagnachmittag (31. Januar) gab es einen Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Um etwa 15 Uhr versuchte ein 46-jähriger Gummersbacher, mit seinem Ford von einer Firmenzufahrt nach links auf die L 302 (Papiermühle) abzubiegen. Dabei kollidierte er mit dem Ford einer 33-jährigen Frau aus Lindlar, die in Richtung Bickenbach unterwegs war. Beide Unfallbeteiligte wurden mit leichten Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

02.02.2025 – 10:45

POL-GM: Drei Verletzte bei Frontalzusammenstoß auf eisglatter Straße

Gummersbach (ost)

Am Samstag (1. Februar) hat ein 60-jähriger Fahrer eines Skoda aus Marienheide auf der L 307 von Hülsenbusch in Richtung Apfelbaum fahren. Während er eine Rechtskurve durchfuhr, geriet er gegen 14:40 Uhr auf eisglatter Straße in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit dem entgegenkommenden Audi einer 29-jährigen Frau aus Marienheide. Die Fahrerin des Audis und ihre beiden Passagiere, 35 und 60 Jahre alt, wurden mit leichten Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

02.02.2025 – 10:19

POL-DO: Fünf Verletzte bei schwerem Verkehrsunfall auf der Leopoldstraße

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0110

Am gestrigen Samstag (1. Februar) ereignete sich auf der Leopoldstraße in Dortmund kurz vor Mitternacht um 23:40 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall. Drei Personen wurden leicht verletzt, während zwei Fußgänger schwer verletzt wurden.

Nach den bisherigen Erkenntnissen und ersten Zeugenaussagen fuhr ein 21-jähriger Dortmunder mit seinem BMW mit überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Norden auf der Leopoldstraße. Beim Versuch, nach links abzubiegen und in Richtung Stadtmitte zurückzufahren, kam es zur Kollision mit dem Bordstein der Grünfläche.

Daraufhin verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit zwei Fußgängern (25, aus Dorfen in Bayern / 29, aus Menden), die die Straße überqueren wollten. Beide Fußgänger wurden schwer verletzt, während der Fahrer nur leichte Verletzungen erlitt. Anschließend stieß das Auto noch mit einem anderen BMW zusammen, wobei der Fahrer und Beifahrer (20 und 22, beide aus Lünen) leicht verletzt wurden.

Es besteht der Verdacht eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens nach § 315 d StGB gegen den 21-jährigen Dortmunder. Sein Führerschein und Fahrzeug wurden beschlagnahmt. Auch der zweite beteiligte BMW wurde sichergestellt, um eventuelle relevante Daten auszulesen.

Ein Team zur Verkehrsunfallaufnahme des Polizeipräsidiums Münster war vor Ort, um die Unfallstelle mit modernster Ausrüstung so detailliert und professionell wie möglich zu dokumentieren. Die Straße war für mehrere Stunden gesperrt.

Anfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte ab Montag, 3. Februar, 7 Uhr, während der üblichen Geschäftszeiten an die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Dortmund. Vielen Dank.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1034
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

02.02.2025 – 10:10

POL-DO: Zeugenaufruf nach versuchtem Raub in Dortmund-Kirchlinde: 16-Jähriger leicht verletzt

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0109

Nach einem versuchten Raub in Dortmund-Kirchlinde am Freitagabend (31.Januar) gegen 19:15 Uhr bittet die Polizei Dortmund nun um Zeugenhinweise. Der Vorfall ereignete sich an einer Sitzbank in einem kleinen Park vor dem Supermarkt-Parkplatz in der Kirchlinder Straße.

Nach bisherigen Informationen wurde ein 16-jähriger Dortmunder, der mit einem Freund an der Bank saß, vom Täter angesprochen. Der Täter forderte die beiden Jugendlichen auf, ihre persönlichen Gegenstände herauszugeben. Kurz darauf schlug er einem der jungen Männer ins Gesicht. Der 16-Jährige wurde leicht verletzt und floh mit seinem Freund. Der Täter flüchtete ohne Beute in unbekannte Richtung.

Er wird als sportlich, etwa 20 bis 30 Jahre alt, ca. 180 cm groß und mit Vollbart beschrieben. Er trug außerdem eine dunkle Wollmütze, eine dunkle Winterjacke und eine Bauchtasche.

Die Polizei Dortmund bittet nun um Zeugenhinweise und Informationen zur Tat. Zeugen werden gebeten, sich bei der Dortmunder Kriminalwache unter 0231/132-7441 zu melden.

Hinweis für Journalisten: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung können während der üblichen Geschäftszeiten ab Montag, den 3. Februar, um 7 Uhr an die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Dortmund gerichtet werden. Vielen Dank.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1034
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

02.02.2025 – 10:01

POL-DN: Vier Personen bei einem Brand leicht verletzt

Düren (ost)

In der Nacht vom 02.02.2025 gegen 00:45 Uhr wurden die Polizei und die Feuerwehr zu einem Brand in der Bretzelnstraße in Düren gerufen. Das betroffene Gebäude ist ein zweistöckiges Mehrfamilienhaus mit einem Durchgang zur Rückseite des Gartens. In diesem Durchgang befand sich Sperrmüll, der aus unbekannten Gründen Feuer fing. Das Feuer griff auch auf die Decke des Durchgangs über, konnte aber schnell von der Feuerwehr gelöscht werden. Vier Personen erlitten leichte Verletzungen durch den Rauch. Sie wurden vor Ort vom Rettungsdienst behandelt und konnten dann wieder entlassen werden. Nach den Löscharbeiten sind drei Wohnungen im Erdgeschoss vorübergehend unbewohnbar, da sie in unmittelbarer Nähe zur Brandstelle liegen. Die Bewohner zweier Wohnungen wurden anderweitig untergebracht, während die Bewohner der dritten Wohnung zum Zeitpunkt des Brandes nicht zu Hause waren. Der entstandene Sachschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Der Brandort wurde für weitere Untersuchungen durch das Kriminalkommissariat beschlagnahmt, nachdem der Sachverhalt aufgenommen und Lichtbilder gemacht wurden. Personen, die Informationen zum Brandgeschehen haben oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die mit dem Brand in Verbindung stehen könnten, werden gebeten, sich unter 02421/ 949-0 oder per E-Mail an poststelle.dueren@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

02.02.2025 – 09:57

FW-DO: FW-DO: Wohnungsbrand im Kaiserviertel

Dortmund (ost)

Um 3 Uhr morgens erhielt die Feuerwehr Dortmund mehrere Anrufe über einen Wohnungsbrand in einer Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Kaiserstraße.

Als die ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr eintrafen, schlugen die Flammen bereits aus zwei benachbarten Fenstern. Sofort betraten drei Trupps unter Atemschutz das betroffene Gebäude.

Alle sieben Bewohner, die angetroffen wurden, konnten das Gebäude unverletzt verlassen. Eine Familie mit einem Säugling wurde aufgrund der niedrigen Temperaturen in einem Rettungswagen versorgt. Eine Drehleiter wurde eingesetzt, um die oberen Stockwerke und die Wohnung zu kontrollieren.

Nachdem die Belüftungsmaßnahmen abgeschlossen waren, übergab die Feuerwehr die betroffene Wohnung der Polizei zur Ermittlung der Brandursache. Um 5:00 Uhr waren die Maßnahmen der Feuerwehr abgeschlossen.

An der Einsatzstelle waren Einheiten des Löschzugs Mitte, Löschzugs Eving, Löschzugs Hörde und des Rettungsdienstes anwesend. Insgesamt waren 47 Einsatzkräfte der Feuerwachen und des Rettungsdienstes am Einsatz beteiligt.

Die Freiwillige Feuerwehr Dortmund übernahm die Grundversorgung im Stadtgebiet und besetzte zu diesem Zeitpunkt die Feuerwache Mitte.

A.R./D.B.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
David Bensch
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

02.02.2025 – 09:53

POL-HA: Kinder beschädigen PKW in Boele

Hagen (ost)

Am Samstagabend informierte ein 43-jähriger Zeuge die Polizei darüber, dass er vier Kinder auf der Schieferstraße beobachtet habe, wie sie einen Stuhl auf einen am Straßenrand abgestellten Ford geworfen hätten. Einen der Jungen konnte er daraufhin einfangen und festhalten. Als die Polizei am Ort eintraf, wurden tatsächlich Beschädigungen in Form von Lackkratzern am Ford festgestellt, außerdem wurde der Stuhl am Tatort gefunden. Der 12-jährige Junge, den der Zeuge festhielt wegen der Sachbeschädigung, behauptete, dass sie den Stuhl gefunden hätten. Einer seiner Freunde habe dann den Stuhl gegen das Auto geworfen. Der Junge wurde später seiner Mutter übergeben und der Fahrzeughalter informiert. Die Kriminalpolizei wird die weiteren Ermittlungen übernehmen. (rr)

Hier geht es zur Originalquelle

02.02.2025 – 09:51

POL-HA: Verkehrsunfall mit leicht verletzter Fußgängerin

Hagen (ost)

Ein Vorfall ereignete sich am frühen Abend des Samstags auf der Iserlohner Straße in Hohenlimburg, bei dem ein schwarzer VW und eine Fußgängerin im Alter von 50 Jahren in Berührung kamen. Während die Polizei den Unfall aufnahm, gaben die Beteiligten und Zeugen an, dass der 48-jährige Fahrer des VW an der Ampel an der Lindenbergstraße zunächst angehalten hatte. Als er dann über die Iserlohner Straße in Richtung Heidestraße fuhr, kam es zu einer leichten Kollision mit der Fußgängerin, die daraufhin stürzte. Obwohl sie wahrscheinlich nur leichte Verletzungen erlitt, wurde sie vorsorglich mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Am Fahrzeug entstand anscheinend kein Schaden.

Da vermutet wird, dass das Missachten der Ampel möglicherweise die Ursache für den Unfall war, hat das Verkehrskommissariat die Ermittlungen aufgenommen. (rr)

Hier geht es zur Originalquelle

02.02.2025 – 09:47

FW Düren: Brand in Hauseinfahrt - Bewohner retten sich über Leitern

Düren (ost)

In der Nacht vom 02.02.2025 brach ein Feuer in einer Hausdurchfahrt im Bretzelnweg aus. Aus bisher unbekannten Gründen geriet dort gelagerter Müll in Brand. Der dichte Rauch versperrte den Bewohnern den üblichen Fluchtweg ins Freie. Bevor die Feuerwehr eintraf, konnten sich zahlreiche Bewohner selbstständig, unter anderem über Leitern, aus den oberen Stockwerken retten. Die Feuerwehr kam mit einer großen Anzahl an Einsatzkräften und brachte das Feuer schnell unter Kontrolle. Aufgrund der starken Rauchentwicklung waren jedoch aufwendige Belüftungsmaßnahmen erforderlich. Der Rettungsdienst versorgte 8 Personen medizinisch, aufgrund einer vermuteten Rauchgasinhalation. Keiner der Betroffenen musste ins Krankenhaus gebracht werden. Nach Abschluss der Löscharbeiten und ausreichender Belüftung konnten die meisten Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren. Es gab keine Verletzten zu beklagen. Der Bretzelnweg war während der Löscharbeiten komplett gesperrt. Im Einsatz waren die Einheiten des LZ Mitte, die Löschgruppe Birkesdorf, die Führungsunterstützungsgruppe, die hauptamtliche Wache sowie Einheiten des Rettungsdienstes. Die Feuerwehr Düren hatte insgesamt 50 Einsatzkräfte im Einsatz. Zusätzlich wurde durch die Löschgruppe Lendersdorf und Niederau der Grundschutz für das Stadtgebiet gewährleistet.

Hier geht es zur Originalquelle

02.02.2025 – 09:37

POL-BO: Unfall in Witten-Annen: Senior (80) wird schwer verletzt

Witten (ost)

Am Samstagnachmittag, den 1. Februar, ereignete sich ein schwerer Unfall in Witten-Annen: Eine Frau (47 Jahre alt, aus Witten) kollidierte mit einem Fußgänger (80 Jahre alt, ebenfalls aus Witten) - der ältere Mann wurde schwer verletzt.

Der Vorfall fand gegen 16.30 Uhr auf der Westfalenstraße statt. Die 47-jährige Fahrerin war in Richtung Am Stadion unterwegs. An der Kreuzung wurde sie von der tiefstehenden Sonne geblendet, was zu der Kollision mit dem 80-jährigen Fußgänger führte, der gerade die Straße überquerte.

Der ältere Mann erlitt schwere Verletzungen, die 47-jährige Frau erlitt einen Schock. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht.

Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

02.02.2025 – 09:36

POL-UN: Verkehrsunfall mit zwei leichtverletzten Person auf dem Westhellweg in Schwerte

Schwerte (ost)

Am Samstagabend um etwa 18:40 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Westhellweg/ Klusenweg in Schwerte, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Ein Quad und ein Pkw kollidierten miteinander. Sowohl der Fahrer als auch der Beifahrer des Quads erlitten leichte Verletzungen.

Nach dem Unfall waren beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 13000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

02.02.2025 – 09:15

POL-EU: Berauscht unterwegs, Blutprobe

Euskirchen (ost)

In der Nacht vom Samstag, dem 01.02.2025, gegen 23:54 Uhr wurde während einer Verkehrskontrolle auf der Bahnstraße in Euskirchen ein E-Scooter gestoppt.

Ein durchgeführter Drogentest ergab ein positives Ergebnis für Cannabis.

Im Polizeirevier Euskirchen wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

02.02.2025 – 09:15

POL-HF: Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang

Enger (ost)

(sh) Am frühen Sonntagmorgen (02.02.2025) fährt ein 49-jähriger Mann aus Enger mit seinem Auto auf der Straße "Am Bahndamm" in Richtung Spenger Straße. Aus bisher ungeklärten Gründen kommt er dort von der Fahrbahn ab und prallt frontal gegen einen Baum. Nach dem Aufprall löst das Fahrzeug automatisch einen Notruf aus. Die Feuerwehrkräfte können den Fahrer aus dem Auto bergen und ins Krankenhaus bringen, wo er kurz darauf seinen schweren Verletzungen erliegt.

Die Unfallstelle war bis 08:00 Uhr für die Unfallaufnahme gesperrt. Ein spezialisiertes Team der Polizei Bielefeld unterstützte die Ermittlungen vor Ort. Das verunfallte Auto wurde sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

02.02.2025 – 09:14

POL-EU: Einbruch in Apotheke in Dahlem

Dahlem (ost)

In den frühen Morgenstunden des 01.02.2025 um etwa 01:30 Uhr wurde in eine Apotheke in Dahlem eingebrochen.

Die Einbrecher betraten die Apotheke und stahlen Geld und verschiedene rezeptpflichtige Medikamente.

Um den Vorfall weiter zu untersuchen, bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Polizei Euskirchen unter der Telefonnummer 02251-799-0.

Die Ermittlungen zu diesem Fall sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

02.02.2025 – 09:11

POL-DN: Unfallflucht aufgeklärt

Düren (ost)

Früh am Sonntagmorgen (02.02.2025 gegen 05:30 Uhr) informierte der Winterdienst die Polizei über ein verunfalltes Auto. Das Fahrzeug war auf der Landesstraße (L) 257 zwischen Düren-Arnoldsweiler und der Tagebaurandstraße L264 von der Straße abgekommen und mit einem Baum am Straßenrand kollidiert. Die beiden Frontairbags wurden durch die Kollision ausgelöst und der Baum wurde erheblich beschädigt. Es wurden keine Personen am Auto oder in der Nähe angetroffen. Nach Ermittlungen an der Adresse der Fahrzeughalterin in Arnoldsweiler wurde sie gefunden. Die 36-jährige Frau gab nach kurzer Zeit zu, das Auto gefahren zu haben. Sie schien keine Verletzungen erlitten zu haben, stand jedoch unter erheblichem Alkoholeinfluss. Deshalb wurde sie zur Polizeistation gebracht, wo ihr von einem Arzt eine Blutprobe entnommen wurde. Das Fahrzeug wurde von der Polizei sichergestellt, um das eingeleitete Strafverfahren zu sichern. Da die Frau nun wegen des Verdachts der Unfallflucht und einer alkoholbedingten Gefährdung im Straßenverkehr angeklagt ist, wurde ihr Führerschein von der Polizei eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

02.02.2025 – 09:10

POL-EN: Herdecke - Eine leicht verletzte Person bei Kleinkraftrad Alleinunfall

Herdecke (ost)

Am Samstag, dem 01.02.2025, fuhr der 65-jährige Herdecker um etwa 18.20 Uhr mit seinem Moped den Weg am Eckenkamp in Richtung Wittbräucker Straße entlang. Der Fahrer des Fahrzeugs stürzte dann in der Kurve in der Nähe der Hausnummer 10 auf die rechte Seite und zog sich dabei leichte Verletzungen zu. Zur weiteren Behandlung wurde der Fahrer ins Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke gebracht. Der Schaden am Moped beträgt etwa 500 Euro. Es gibt Hinweise auf Ordnungswidrigkeiten und Straftaten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

02.02.2025 – 09:06

POL-EN: Sprockhövel - Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich mit zwei leicht verletzten Personen

Sprockhövel (ost)

Am Samstag, dem 01.02.2025, gegen 16.40 Uhr, fuhr der 65-jährige Mann aus Wuppertal mit seinem SUZUKI die Silscheder Straße in Sprockhövel in Richtung Hasslinghausen. Gleichzeitig fuhr der 78-jährige Mann aus Ennepetal mit seinem VW Golf die L702 (Hoppe) entlang. Trotz funktionierender Ampelanlage kam es im Kreuzungsbereich zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, bei dem der Ennepetaler Fahrer und seine 80-jährige Frau leicht verletzt wurden. Die Verletzten wurden ins Helios Klinikum Schwelm gebracht. Der Sachschaden beträgt etwa 17.000 Euro. Möglicherweise war die tiefstehende Sonne die Ursache für das Missachten des Rotlichts.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

02.02.2025 – 09:06

POL-UN: Brand in einem Mehrfamilienhaus in Schwerte

Schwerte (ost)

Am Samstagnachmittag gegen 15:00 Uhr gab es einen Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Hörder Str. in Schwerte. Vier Personen wurden bei dem Brand im Hausflur leicht verletzt. Es gibt bisher keine Informationen zur Brandursache. Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Während des Einsatzes wurde die Hörder Str. vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

02.02.2025 – 09:04

POL-EN: Schwelm - Verkehrsunfall mit leicht verletzter Fußgängerin

Schwelm (ost)

Am Samstag, dem 01.02.2025, gegen 15.50 Uhr, fuhr ein 20-jähriger Schwelmer mit seinem Citroen auf der Straße Bahnhofplatz in Schwelm. In einem unübersichtlichen Kurvenbereich am Bahnhof Schwelm, in der Nähe der Hausnummer 1, überquerte eine 56-jährige Fußgängerin aus Gevelsberg die Straße. Dabei übersah sie den Vorfahrtsberechtigten und wurde von ihm erfasst. Die Fußgängerin wurde bei der Kollision leicht verletzt und anschließend zur weiteren ärztlichen Behandlung ins Helios Klinikum Schwelm gebracht. Am Fahrzeug entstand nur geringer Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

02.02.2025 – 09:02

POL-EN: Gevelsberg - Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person

Gevelsberg (ost)

Am Samstag, dem 01.02.2025, ereignete sich in Gevelsberg auf der Wittener Straße in der Nähe der städtischen Realschule gegen 14.45 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Der 54-jährige Gevelsberger fuhr dabei mit seinem LADA auf den VW Golf eines 18-jährigen Wetteraners auf, der aufgrund des Verkehrs warten musste. Durch den Zusammenstoß wurde die 18-jährige Beifahrerin im VW Golf leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 11.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

02.02.2025 – 09:00

POL-AC: Unbekannte sprengen Geldautomaten in Monschau - Polizei sucht Zeugen

Monschau (ost)

Nach einem Geldautomatensprengung in der Nacht vom Samstag (01.02.2025) sucht die Polizei nach drei Männern. Sie sollen mit einem schwarzen Auto, wahrscheinlich einem Mercedes Kombi, vom Tatort auf der Laufenstraße/ Stadtstraße in Richtung Burgau gefahren sein.

Augenzeugen hörten gegen 4.30 Uhr einen lauten Knall und sahen die drei Männer weglaufen.

Der Geldautomat, der an der Außenwand eines Gebäudes angebracht war, und die umliegenden Geschäfte wurden durch die Explosion beschädigt.

Die Kripo Köln leitet die Ermittlungen und bittet Zeugen, die Informationen zur Tat und/oder den flüchtigen Verdächtigen haben, sich bei der Polizei Köln unter Tel.-Nr. 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (cw/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
E-Mail: pressestelle.koeln@polizei.nrw.de

02.02.2025 – 08:15

POL-MG: Versuchte Einbrüche im Stadtgebiet

Mönchengladbach (ost)

Zwei versuchte Einbrüche in Mönchengladbach Täter flüchtig.

Mönchengladbach, 31. Januar bis 01. Februar 2025.

In den letzten 24 Stunden gab es in Mönchengladbach zwei versuchte Einbrüche, bei denen die Täter unerkannt entkommen konnten.

Der erste Vorfall ereignete sich am 31. Januar zwischen 12:00 und 15:00 Uhr auf der Hehnerholtstraße. Ein bisher unbekannter Täter versuchte, die Tür einer Wohnung aufzubrechen, scheiterte jedoch und flüchtete ohne Beute.

Ein weiterer Einbruchsversuch fand am 01. Februar um 19:35 Uhr auf der Paul-Vater-Straße statt. Hier wurde der Einbrecher von einem Bewohner auf frischer Tat überrascht. Daraufhin rannte der Täter sofort in unbekannte Richtung davon. Er wird als schlank, etwa 175 cm groß und dunkel gekleidet beschrieben.

Die Polizei hat in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der bekannten Rufnummer zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Leitstelle

Telefon: 02161/29 20 145
Fax: 02161/29 20 199
https://moenchengladbach.polizei.nrw

02.02.2025 – 08:00

POL-GE: Aufmerksame Zeugin verhindert Wohnungseinbruch

Gelsenkirchen (ost)

Nachdem eine aufmerksame Zeugin den Hinweis gegeben hatte, konnten die Beamten der Polizei am späten Samstagnachmittag des 01. Februar 2025 zwei Verdächtige festnehmen, die in eine Wohnung eingebrochen sein sollen.

Was war geschehen? Die 84-jährige Besitzerin eines Reihenhauses an der Marler Straße in Gelsenkirchen-Hassel erhielt einen Anruf von ihrer Nachbarin, die darauf hinwies, dass sich unbekannte Personen in ihrem Garten aufhielten.

Die Nachbarin informierte daraufhin ihren 50-jährigen Sohn, der die vermeintlichen Einbrecher beim Versuch, einzubrechen, störte, woraufhin sie zu Fuß flohen.

Der Zeuge nahm die Verfolgung auf und alarmierte gleichzeitig die Polizei. Diese konnte die beiden 16-jährigen Verdächtigen in der Geschwisterstraße stellen und nach einem kurzen Fluchtversuch festnehmen.

Da die Identität der Verdächtigen nicht eindeutig geklärt werden konnte, ordnete ein Staatsanwalt die Untersuchungshaft an. Die Personen wurden in Gewahrsam genommen, während die Kriminalpolizei die Ermittlungen aufnahm.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Leitstelle
Holger Stolp
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

02.02.2025 – 07:56

POL-HS: Polizeibericht Nr. 33 vom 02.02.2025

POL Heinsberg (ost)

Kriminelle Handlungen

Heinsberg - Besonders schwerer Diebstahl aus Fahrzeugen

In der Zeit vom 31. Januar (Freitag), 19.30 Uhr bis 01. Februar (Samstag), 11.40 Uhr, schlugen Unbekannte an einem auf der Straße "Girmen" geparkten Suzuki die Seitenscheibe mit einem Hammer ein und durchsuchten das Fahrzeug nach Wertsachen. Es gibt derzeit keine Informationen über die Täter. Die Kriminalpolizei war vor Ort, sicherte Spuren und begann mit den Ermittlungen.

Heinsberg - Sachbeschädigung durch Graffiti

Am 01.02.2025 gegen 15:00 Uhr wurde der Polizei eine Sachbeschädigung durch Graffiti im Parkhaus am Krankenhaus Heinsberg gemeldet. Unbekannte Täter besprühten eine Wand im Untergeschoss des Parkhauses in Richtung Liecker Straße mit einem Graffiti. Die Kriminalpolizei wird die Untersuchungen fortsetzen.

Es werden Zeugen gesucht, die hilfreiche Informationen liefern können. Zuständig ist in diesem Fall das Kriminalkommissariat der Polizei in Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Website der Polizei Heinsberg zu geben oder über den folgenden direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

02.02.2025 – 07:49

POL-REK: Wohnhaus nach Brand unbewohnbar - Bewohner verletzt

Erftstadt (ost)

Am Samstagabend, den 01. Februar 2025, gegen 19.25 Uhr, erreichten Polizei und Feuerwehr mehrere Notrufe über einen Wohnungsbrand in Erftstadt-Lechenich. Als die Rettungskräfte eintrafen, drangen Rauch und Flammen aus dem Obergeschoss des Wohn- und Geschäftshauses. Die Feuerwehr konnte das ältere Ehepaar (m/84 w/80) sowie ihre 46-jährige Tochter aus dem Obergeschoss retten. Alle drei Personen erlitten Verbrennungen durch das Feuer und mussten mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Das Wohnhaus ist derzeit nicht bewohnbar. Während der Löscharbeiten war die Bonner Straße bis zum frühen Sonntagmorgen gesperrt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

02.02.2025 – 03:15

POL-VIE: Terrassentür aufgehebelt und Wohnung durchwühlt

Willich (ost)

Während des Samstags brachen bisher unbekannte Täter in der Krefelder Straße die Terrassentür zur Erdgeschosswohnung eines 63-jährigen Willichers auf. Die Wohnung wurde vollständig durchsucht. Ob etwas gestohlen wurde, konnte die anwesende Tochter des Hauses nicht sicher sagen. Die Polizei sicherte Spuren und begann mit den Ermittlungen. Wenn Sie am Samstagnachmittag oder -abend in der Krefelder Straße in Willich etwas Verdächtiges bemerkt haben, melden Sie dies bitte bei der Polizei Viersen unter 02162/377-0. /Ren (112)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

02.02.2025 – 02:38

POL-WAF: Wadersloh-Diestedde. Geld und Schmuck bei Einbruch gestohlen

Warendorf (ost)

Am Samstag (01.02.2025) wurde zwischen 11.20 Uhr und 22.25 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Straße Uppen Kamp in Wadersloh-Diestedde eingebrochen.

Der oder die Einbrecher durchsuchten das Haus und entwendeten Schmuck und Bargeld.

Wer hat möglicherweise verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe gesehen? Wer kann Informationen zu dem Vorfall geben? Hinweise werden von der Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

01.02.2025 – 23:51

POL-BI: Vermisste Bielefelderin gefunden

Bielefeld (ost)

MD / Bielefeld / Stadtgebiet - Es wurde festgestellt, dass die vermisste 25-jährige Frau sicher ist.

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung. Die Polizei Bielefeld bittet darum, das Foto und die Informationen über die vermisste Person zu entfernen.

Ursprüngliche Meldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5962035

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24