Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 02.11.2023

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 02.11.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

02.11.2023 – 22:55

FW-WRN: Drei Einsätze in einer StundeOrkantief Ciaranin richtet wenig Schäden an

Werne (ots)

02.11.2023 > 15:18 Uhr - 16:07 Uhr

TH_1 - LZ1 - Hindernis auf Straße durch Baum, Telefonleitung beschädigt

Am Donnerstag, den 02.11.2023, wurde der Löschzug 1 Stadtmitte um 15:18 Uhr zu ihrem ersten Einsatz an diesem sturmbedingten Tag alarmiert. Obwohl das Orkantief Ciaranin die Stadt Werne bis zum Nachmittag größtenteils verschont hatte, änderte sich dies am Nachmittag. Um 15:18 Uhr wurde der Löschzug 1 in die Halohweg-Straße in Werne gerufen, da dort ein Baum die Straße blockierte und dabei eine Telefonleitung abgerissen hatte. Die gemeldete Situation bestätigte sich vor Ort. Der Baum wurde mit einer Kettensäge entfernt und die Straße anschließend mit Schaufel und Besen gereinigt.

02.11.2023 > 15:20 Uhr - 15:44 Uhr

TH_1 - LZ3 - Herabfallende Äste von Baum, Bauhof vor Ort

Nur zwei Minuten nachdem der Löschzug Stockum zu ihrem ersten Einsatz gerufen wurde, erhielten auch sie einen Alarm. Der Text auf dem digitalen Meldeempfänger lautete "TH_1 - LZ3 - Herabfallende Äste von Baum, Bauhof vor Ort". Der Einsatzleiter begutachtete gemeinsam mit dem Anrufer die Situation und identifizierte mehrere abgestorbene Äste in einer Birke, die drohten auf die Straße zu fallen. Um die Gefahr zu beseitigen, wurde die Drehleiter aus der Innenstadt angefordert. Die Drehleiter traf um 15:55 Uhr ein und wurde in der Graf-von-Westerholt-Straße positioniert. Ein Feuerwehrmann stieg mit Schutzkleidung und einer Kettensäge in den Leiterkorb. Gerade als der erste Schnitt in einer Höhe von etwa 7 Metern abgeschlossen war, wurde die Drehleiter um 16:07 Uhr zu einem dringenden Einsatz in der Pater-Delp-Straße in Werne gerufen. Die Kameraden aus Stockum sicherten die Einsatzstelle mit Flatterband ab und halfen der Besatzung der Drehleiter, das Fahrzeug schnell für die Fahrt nach Werne startklar zu machen. Es wurde vereinbart, dass nach der Rettung der Personen die losen Äste entfernt werden würden.

02.11.2023 > 16:07 Uhr - 16:57 Uhr

1_RTW_1NEF - LZ1 - Unterstützung des Rettungsdienstes beim Transport

Um 16:07 Uhr wurden die Drehleiter des Löschzugs 1 Stadtmitte sowie das Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) und der Einsatzleitwagen (ELW), die sich auf dem Rückweg von der Einsatzstelle am Halohweg befanden, zur Unterstützung des Rettungsdienstes in der Pater-Delp-Straße alarmiert. Das Alarmstichwort lautete "1RTW_1NEF - Unterstützung des Rettungsdienstes beim Transport". Da das Treppenhaus für einen schonenden Transport zu steil bzw. zu eng war, sollte eine Person schonend über die Drehleiter aus dem ersten Stock transportiert werden. Um 16:57 Uhr wurde die Patientin dem Rettungsdienst übergeben und der Leitstelle konnte das Ende des Einsatzes gemeldet werden.

02.11.2023 > 16:57 Uhr - 17:40 Uhr

TH_1 - LZ3 - Herabfallende Äste von Baum, Bauhof vor Ort

Nach der erfolgreichen Rettung mittels der Drehleiter wurde um 16:57 Uhr erneut der Löschzug aus Stockum alarmiert, um die abgesicherte Gefahrenstelle endgültig zu beseitigen. Dafür wurde die Drehleiter erneut in der Graf-von-Westerholt-Straße positioniert und ein Feuerwehrmann stieg mit einer Kettensäge in den Korb. Gleichzeitig wurde der Gefahrenbereich bzw. die Straße abgesperrt und mit Flutlichtstrahlern beleuchtet. Innerhalb von 15 Minuten konnten alle losen bzw. morschen Äste mit der Kettensäge entfernt werden. Es waren 12 Einsatzkräfte mit zwei Fahrzeugen im Einsatz (3-HLF20-1, 1-DLK23-1). Die Graf-von-Westerholt-Straße war für etwa 15 Minuten vollständig gesperrt während der Sägearbeiten. Um 17:40 Uhr konnte das Ende des Einsatzes der Leitstelle gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Tobias Tenk (Stadtbrandinspektor)
Telefon: 0151 22788827
E-Mail: tobias.tenk@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de

02.11.2023 – 22:32

FW-EN: Sturmeinsätze

Am 02.11.2023 wurden aufgrund des stürmischen Wetters zahlreiche Einsätze von der Feuerwehr Ennepetal alarmiert.

Von den frühen Morgenstunden an waren die Rettungskräfte damit beschäftigt, umgestürzte Bäume zu zersägen und blockierte Straßen freizumachen.

Bis zum Mittag wurden insgesamt 12 sturmbedingte Einsätze im Stadtgebiet abgearbeitet.

An den Einsätzen waren sowohl die Einsatzkräfte der Hauptwache als auch die Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr beteiligt.

Um 19.45 Uhr wurden die Einsatzkräfte durch einen ausgelösten Heimrauchmelder in der Lindenstraße alarmiert. Nach einer kurzen Erkundung der Lage konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Der Grund für die Auslösung war ein angebranntes Essen. Der Einsatz endete um 20:00 Uhr.

An dem Einsatz waren die Kräfte der Hauptwache sowie die Löscheinheiten aus Voerde und Oberbauer beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

02.11.2023 – 21:58

FW Alpen: Baum auf Straße

Alpen (ots)

Einsatzstichwort: H2

Meldebild: Schaden durch Sturm

Datum: 02.11.2023

Uhrzeit: 13:51 Uhr

Einsatzort: Bergweg, Alpen

Eingesetzte Kräfte: Alpen-Einheit, Veen-Einheit

Aufgrund von teilweise starken Sturmböen ist ein Baum quer über die Straße gestürzt. Dieser wurde mit einer Kettensäge zerkleinert und die Straße anschließend freigeräumt.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de

02.11.2023 – 21:54

FW-BO: Ausgelöster Heimrauchmelder in Bochum-Werne

Bochum (ots)

Am frühen Abend um 20:30 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Brandfall in der Straße "Deutsches Reich" im Stadtteil Bochum-Werne gerufen. Der Auslöser war ein Rauchmelder in einem Wohnheim. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, bemerkten sie eine Rauchentwicklung in einer Wohnung im ersten Stock. Ein Team unter Atemschutz betrat die Wohnung, während ein zweites Team einen Löschangriff über eine tragbare Leiter vorbereitete. Der Rauch wurde durch verbranntes Essen in einer Mikrowelle verursacht, und die Bewohnerin wurde vom Team unter Atemschutz ins Freie gebracht. Die Einsatzstelle wurde mit einem leistungsstarken Lüfter belüftet, und die Bewohnerin konnte nach einer kurzen Betreuung durch den Rettungsdienst in ihre Wohnung zurückkehren. Es waren keine weiteren Maßnahmen erforderlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Bochum
Pressestelle
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: 0234 / 9254-978
Verfasser: Stefan Nowak
http://notfallinfo-bochum.de

02.11.2023 – 21:34

FW-Erkrath: Neben einem Wohnungsbrand sorgten auch Sturmböen für einen einsatzreichen Tag

In Erkrath sind seit dem frühen Morgen auch die Auswirkungen des Orkantiefs spürbar. Die heftigen Sturmböen mit Geschwindigkeiten von über 80 km/h führten zu zahlreichen Einsätzen der Feuerwehr im Stadtgebiet von Erkrath.

Um 05:53 Uhr wurde die hauptamtliche Wache von der Leitstelle des Kreises Mettmann zum ersten Einsatz aufgrund des Sturms alarmiert. Im Verlauf des Tages kam es zu umgestürzten Bäumen, die Straßen und Wege blockierten oder große Äste abbrachen.

Insgesamt wurden im gesamten Stadtgebiet bis 20:45 Uhr 16 Einsätze verzeichnet. An den Einsätzen waren sowohl die Besatzung der hauptamtlichen Wache als auch Einsatzkräfte aller drei ehrenamtlichen Löschzüge beteiligt.

Während der Sturmeinsätze musste die Feuerwehr Erkrath auch einen Brand in einer Wohnung am Eichendorffweg bekämpfen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Erkrath
Markus Steinacker
Telefon: 02104 / 3031 - 151
E-Mail: markus.steinacker@feuerwehrerkrath.de
www.feuerwehrerkrath.de
www.facebook.de/feuerwehrerkrath

02.11.2023 – 21:16

POL-BI: Sperrung im Kreuz Bielefeld aufgehoben

FR / Bielefeld / A2 / A33 - Wie bereits berichtet, ereignete sich am Donnerstag, den 02.11.2023, an einem Kühllaster aus bislang unbekannter Ursache eine Beschädigung, wodurch das Fahrzeug nicht mehr fahrtüchtig im Kreuz Bielefeld stehen blieb.

Aufgrund einer seitlichen Beschädigung des Anhängers neigte sich das Fahrzeug nach links und drohte auf der Tangente zwischen der A2 und A33 in Richtung Osnabrück umzukippen.

Da sich im Kühltransporter etwa 21 Tonnen Schweinehälften befanden, versuchten die beteiligten Unternehmen zunächst, unter Einhaltung der Kühlkette und der Hygienevorschriften einen Ersatz-LKW zu organisieren. Da jedoch kein passender Lastwagen zur Verfügung stand, musste die Ladung letztendlich entsorgt werden.

Aufgrund der unzureichenden Stabilität des Anhängers dauerte das Entladen des havarierten Sattelzugs bis etwa 19:30 Uhr an.

Nachdem die Zugmaschine zusammen mit dem entleerten Anhänger abgeschleppt worden war, konnten die gesperrten Tangenten gegen 20:00 Uhr wieder freigegeben werden.

Meldung vom 02.11.2023, 12:05 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5639851

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

02.11.2023 – 21:08

FW-Erkrath: Wohnungsbrand am Eichendorffweg

Erkrath (ots)

Am Donnerstag, den 02.11.2023 um 15:10 Uhr, wurde der Leitstelle des Kreises Mettmann über den Notruf 112 ein deutlich sichtbares Feuer im zweiten Stock eines Mehrfamilienhauses am Eichendorffweg in Erkrath-Hochdahl gemeldet. Daraufhin wurden die hauptamtliche Wache sowie alle drei ehrenamtlichen Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr Erkrath alarmiert.

Bei Ankunft vor Ort bestätigte sich die Situation. Die Flammen schlugen aus der Loggia auf der Rückseite des Gebäudes bis über die Dachkante des betroffenen Gebäudeteils. Da nicht eindeutig festgestellt werden konnte, ob alle Bewohner das Gebäude verlassen hatten, wurden umgehend zwei Trupps mit Atemschutzgeräten zur Brandbekämpfung und Menschenrettung eingesetzt. Die Einsatzstelle wurde in zwei Abschnitte aufgeteilt. Die Feuerwehr rettete zwei Katzen aus der Brandwohnung, die von der Wohnungseigentümerin zu einer Tierarztpraxis gebracht wurden. Ein Nachbar, der von einem Bewohner auf den Brand aufmerksam gemacht wurde und vor dem Eintreffen der Feuerwehr eigenständig Löschmaßnahmen in der Wohnung durchgeführt hatte, erlitt eine Rauchgasvergiftung und wurde leicht verletzt mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Vier weitere Personen wurden vom Rettungsdienst untersucht. Das Feuer konnte schnell mit einem C-Rohr unter Kontrolle gebracht werden.

An der Loggia der Brandwohnung auf der Gebäuderückseite wurde eine vierteilige Steckleiter in Position gebracht, um die Atemschutztrupps im Innenangriff bei Bedarf zu unterstützen. Da sich über der Brandwohnung die Attika des Flachdachs befand und nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich die offenen Flammen in den Dachbereich ausgebreitet hatten, wurde eine dreiteilige Schiebeleiter auf das Flachdach gelegt und erfahrene Feuerwehrleute öffneten die Attikakante. Es konnte keine Brandausbreitung in diesem Bereich festgestellt werden.

Zur Brandursache können keine Angaben gemacht werden. Aufgrund des Brandschadens ist die Wohnung derzeit unbewohnbar.

Der Einsatz konnte um 17:45 Uhr beendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Erkrath
Markus Steinacker
Telefon: 02104 / 3031 - 151
E-Mail: markus.steinacker@feuerwehrerkrath.de
www.feuerwehrerkrath.de
www.facebook.de/feuerwehrerkrath

02.11.2023 – 21:06

POL-K: 231102-6-K Auseinandersetzung in Ehrenfeld - Zwei Männer mit Schussverletzung im Krankenhaus - Mordkommission ermittelt

Pressemitteilung der Behörden Kölns

Am Abend des 2. Novembers wurden zwei Männer in Köln-Ehrenfeld durch Schüsse schwer verletzt. Die Identität der Männer ist derzeit unbekannt. Beide werden derzeit in einem Krankenhaus intensivmedizinisch behandelt. Der Tatort auf der Venloer Straße, in der Nähe des Bezirksrathauses, wurde von der Polizei für die Spurensicherung abgesperrt. Eine Mordkommission hat ihre Arbeit aufgenommen.

Um 18.30 Uhr wurden Polizisten zu einer Schlägerei an dem Tatort gerufen und fanden die beiden Schwerverletzten auf der Fahrbahn vor.

Weitere Einzelheiten werden von der Staatsanwaltschaft und der Polizei frühestens morgen bekannt gegeben. (cr/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

02.11.2023 – 20:59

POL-E: Essen: Fotofahndung nach Hawa O. - 1. Folgemeldung - Vermisste wohlbehalten zurück

45327 E.-Katernberg: Heute Abend (2. November) haben wir eine Fotofahndung nach der 8-jährigen Hawa O. veröffentlicht.

Hier finden Sie unsere vorherige Pressemeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11562/5640355

Die 8-jährige Vermisste wurde wohlbehalten gefunden.

Daher wird die Öffentlichkeitsfahndung zurückgenommen. Wir möchten den Medien und den Bürgern für ihre Unterstützung danken und bitten darum, die Fotos zu löschen und nicht weiter zu verbreiten. /RB

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de


https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen

02.11.2023 – 20:42

FW-GL: Einsatzreicher Donnerstag für die Feuerwehr Bergisch Gladbach

In Bergisch Gladbach wurden auch die Einsatzkräfte der Feuerwehr durch die Auswirkungen des Orkantiefs Ciaran bzw. Emir den ganzen Tag über stark beansprucht.

Zwischen 6:14 Uhr und 20:00 Uhr gab es insgesamt 24 Einsätze, von denen 17 auf sturmbedingte Schäden an Bäumen oder Gebäuden zurückzuführen waren.

Es liegen keine Informationen über Verletzte vor.

Zusätzlich zu den Mannschaften der beiden Feuerwachen 1 und 2 wurden vorübergehend auch die Löschzüge 6 (Paffrath/Hand) und 10 (Refrath) eingesetzt.

Die Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes wurde um 18 Uhr aufgehoben.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bergisch Gladbach
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Elmar Schneiders
Pressesprecher

Telefon: 02202 / 238 - 538
E-Mail: presse-feuerwehr@stadt-gl.de
Presseportal: www.presseportal.de/blaulicht/nr/116240/
www.feuerwehr-gl.de
Twitter: www.twitter.com/feuerwehrgl
Facebook: www.facebook.com/feuerwehrgl

02.11.2023 – 20:34

POL-E: Essen: 8-jährige Hawa O. vermisst - FOTOFAHNDUNG - Polizei bittet um Mithilfe

Essen (ots)

Seit diesem Nachmittag (2. November) wird die 8-jährige Hawa O. in 45327 E.-Katernberg vermisst. Sie stammt aus Katernberg und wurde zuletzt gegen 16 Uhr in der Gegend der Bonnekampstraße gesehen.

Das 8-jährige Mädchen ist zwischen 120 und 130 cm groß, hat ein afrikanisches Aussehen und trägt dunkle, mittellange, lockige Haare, die sie offen trägt. Hawa wird eine Winterjacke mit einem rosa-schwarzen Muster und einem auffälligen blauen Reißverschluss, einen kurzen Rock mit rotem Karomuster, eine blaue Leggins und Stiefel tragen. Außerdem soll sie einen pink-lilafarbenen Rucksack mit Schmetterlingen bei sich haben.

Wir haben der Meldung jeweils ein Foto von Hawa, der Jacke und dem Rucksack beigefügt.

Wenn Sie Informationen zum Aufenthaltsort von Hawa O. haben, melden Sie sich bitte bei der Polizei Essen unter der Notrufnummer 110 oder der Nummer 0201-829/0.

Telefonische Medienanfragen werden derzeit unter der Telefonnummer 0201/829-1062 entgegengenommen und bearbeitet. /RB

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de


https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen

02.11.2023 – 20:06

POL-DO: Aktivisten der Letzten Generation kleben sich auf dem Königswall fest

Am Dienstag (2.11.23 um 17:07 Uhr) haben sich vier Mitglieder der Gruppierung "Letzte Generation" auf der Fahrbahn des Königswalls, direkt vor dem Eingang zum Hauptbahnhof Dortmund, festgeklebt.

Die Polizei war schnell mit einer großen Anzahl von Beamten vor Ort. Der Verkehr wurde bereits ab der Kreuzung Westentor umgeleitet. Dadurch konnte ein größeres Verkehrschaos in Richtung Osten vermieden werden. Auf dem Königswall in Richtung Westen blieben zwei Fahrspuren frei.

Die Polizeikräfte konnten alle vier Personen vom Boden lösen.

Zusammen mit zwei weiteren Aktivisten setzten sie ihre Versammlung auf dem Platz der Deutschen Einheit fort, bis 18:10 Uhr.

Eine spezialisierte Firma entfernte die verbliebenen Klebereste auf der Fahrbahn, die ansonsten ein mögliches Unfallrisiko dargestellt hätten. Die Straßensperrung wurde bis 19:10 Uhr aufrechterhalten.

Die vier Aktivisten erwartet nun ein Strafverfahren wegen Nötigung und Verstoß gegen das Versammlungsgesetz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Kay-Christopher Becker
Telefon: 0231 / 132 1031
Email: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

02.11.2023 – 19:27

POL-BI: Verkehrsunfall mit drei schwer verletzten Personen auf der BAB

Am heutigen Donnerstag ereignete sich gegen 16:14 Uhr auf der BAB 33 ein Verkehrsunfall, bei dem drei Personen schwer verletzt wurden. Zwischen den Anschlussstellen Steinhagen und Bielefeld-Zentrum stand zur Unfallzeit ein Pannenfahrzeug auf dem Standstreifen. In dem PKW saß die 71-jährige Fahrzeughalterin aus Aurich. Neben dem Fahrzeug stand ihr Beifahrer, ein 75-jähriger Mann aus Aurich. Zu diesem Zeitpunkt fuhr ein 47-jähriger Fahrzeugführer aus Rietberg mit einem Kleintransporter auf den stehenden PKW auf. Bei dem Zusammenstoß erlitten alle drei Beteiligten schwere Verletzungen und wurden nach der Erstversorgung durch Notärzte in umliegende Krankenhäuser gebracht. Um die Unfallursache zu ermitteln und Spuren zu sichern, wurde das Verkehrsunfallaufnahmeteam des Polizeipräsidiums Münster hinzugezogen. Für die Aufnahme des Unfalls wurde die Richtungsfahrbahn Brilon vorübergehend vollständig gesperrt. Nach einer Stunde konnte der Verkehr an der Unfallstelle einspurig vorbeigeführt werden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 45.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

02.11.2023 – 19:13

FW Voerde: Sturmschäden in Voerde

Am Donnerstag zogen die Randgebiete des Sturmtiefs "Ciaran" über Nordrhein-Westfalen hinweg. Glücklicherweise mussten die Feuerwehreinheiten aus Voerde bis 19 Uhr nur zu zwei Einsätzen aufgrund des Sturms ausrücken. Gegen 14:30 Uhr wurde die Einheit Voerde zum Klosterkamp gerufen. Dort versperrte ein umgestürzter Baum die gesamte Straße. Mit Hilfe einer Kettensäge wurde das Hindernis entfernt. Um 15:20 Uhr mussten dann die Kollegen der Einheiten Möllen und Löhnen ebenfalls ihre Kettensägen benutzen, um einen Baum Am Schanzenberg von der Fahrbahn zu räumen. Die Arbeiten an beiden Einsatzstellen dauerten jeweils 45 Minuten.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Voerde
Pressestelle
Detlef Berlin
Telefon: +49 157 5731 8967
E-Mail: detlef.berlin@feuerwehr-voerde.de
http://www.feuerwehr-voerde.de

02.11.2023 – 18:58

FW-D: Sturmtief Emir über Düsseldorf - viele wetterbedingte Einsätze der Feuerwehr, keine Personenschäden

Am Donnerstag, den 02. November 2023, um 18:00 Uhr, ereigneten sich im Stadtgebiet von Düsseldorf stürmische Bedingungen.

Die Feuerwehr Düsseldorf wurde an diesem Tag mit insgesamt 72 wetterbedingten Einsätzen konfrontiert. Die Einsatzkräfte der Landeshauptstadt waren gefordert. Seit 5 Uhr registrierte die Leitstelle der Feuerwehr eine erhöhte Anzahl von Einsätzen aufgrund des Sturms. Vor allem abgeknickte Äste und umgestürzte Bäume, aber auch lose Dachziegel oder Werbetafeln erforderten das Eingreifen der Feuerwehr.

In Pempelfort bestand die Gefahr, dass lose Dachziegel auf die Derendorfer Straße fallen könnten. Aufgrund der dort verlaufenden Straßenbahnoberleitung mussten die Einsatzkräfte diese vor dem Aufstellen der Drehleiter stromlos schalten und erden. Erst dann konnte die Gefahr beseitigt werden. Dadurch kam es zu Verkehrsbehinderungen.

In Rath hatten sich auf dem Rather Kreuzweg zwei Bleche einer Dachverkleidung gelöst und drohten auf einen Parkplatz zu stürzen. Das Personal einer Drehleiter und eines Löschfahrzeugs sperrte den Bereich zunächst ab und konnte die Bleche sicher entfernen.

Auch Flingern Süd blieb von den Auswirkungen des Sturms nicht verschont. Auf einem Mehrfamilienhaus in der Ronsdorfer Straße hatten sich mehrere Satellitenschüsseln bedrohlich gelockert. Es dauerte fast drei Stunden, bis die Kräfte die Satellitenschüsseln und die dazugehörige Unterkonstruktion abbauen konnten.

Bei zahlreichen Einsätzen unterstützten auch Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr tatkräftig.

Bisher sind keine größeren Sachschäden zu verzeichnen. Glücklicherweise wurden auch keine Personen verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Düsseldorf
Pressedienst Feuerwehr Düsseldorf
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de

02.11.2023 – 18:50

FW-MG: Einsätze durch Orkantief "Emir"

Mönchengladbach, 02.11.2023, ab 05:28 Uhr, gesamtes Stadtgebiet (ots)

Im Verlauf des heutigen Donnerstags wurde die Feuerwehr Mönchengladbach mehrmals aufgrund des Sturmtiefs "Emir" zu verschiedenen Einsätzen gerufen.

Zwischen 05:28 Uhr und 18 Uhr wurden insgesamt 28 Einsätze aufgrund des Sturms verzeichnet. Dabei handelte es sich hauptsächlich um umgestürzte und entwurzelte Bäume, abgebrochene Äste oder lose Bauteile von Gebäuden. Einige Bäume stürzten auf geparkte Autos oder Gebäude. Zum Glück wurde niemand verletzt.

An den Einsätzen beteiligt waren die Hilfeleistungslöschfahrzeuge und Drehleitern aller drei Feuer- und Rettungswachen der Berufsfeuerwehr (Neuwerk, Holt und Rheydt), Sonderfahrzeuge und der Feuerwehrkran aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), sowie die Einheiten Hardt, Neuwerk, Odenkirchen, Rheydt, Wanlo, Wickrath und Wickrathberg der Freiwilligen Feuerwehr und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Berichterstatter: Brandamtsrat Daniel Kleinen

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

02.11.2023 – 18:36

FW Hünxe: Zwei Sturmeinsätze in Hünxe

Hünxe (ots)

Aufgrund des stürmischen Wetters musste die Freiwillige Feuerwehr Hünxe heute zu zwei Einsätzen gerufen werden.

Die Feuerwehr Hünxe wurde um 13:18 Uhr zur Gahlener Straße im Ortsteil Gartrop-Bühl alarmiert. Vor Ort sollte ein Baum auf die Straße gestürzt sein und den Verkehr blockieren. Nach einer gründlichen Untersuchung konnte kein Schaden durch den Sturm festgestellt werden. Wahrscheinlich wurde der Baum bereits von Passanten entfernt. Die Einsatzkräfte konnten ihren Einsatz ohne Tätigwerden beenden.

Nur kurze Zeit später wurden die Feuerwehrleute aus Hünxe zum Hardtbergweg gerufen. An der Einsatzstelle war ein Baum umgefallen, hatte ein Auto beschädigt und die Straße versperrt. Der Baum wurde mit einer Motorsäge zerkleinert und zur Seite geräumt. Nachdem die Straße von Laub und Ästen befreit war, konnte der Einsatz nach etwa 45 Minuten abgeschlossen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
E-Mail: presse@feuerwehrhuenxe.de
Website: https://www.feuerwehrhuenxe.de

02.11.2023 – 18:16

FW Ratingen: Sturm fegt auch über Ratingen - Mehrere Einsätze

Ratingen, Stadtgebiet, 02.11.23, 18:11 Uhr

Heute zog das Sturmtief auch über Ratingen hinweg und führte zu einigen Einsätzen der Feuerwehr. Bis 18:00 Uhr mussten die Feuerwehrkräfte aus Ratingen zu 13 Sturmeinsätzen ausrücken. In den meisten Fällen handelte es sich um umgeworfene Bäume und Bauteile, die zu fallen drohten. Zum Glück wurde bei den Einsätzen niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ratingen
Jan Neumann
Telefon: 02102/550 37777
Fax: 02102-55037905
E-Mail: jan-hendrik.neumann@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de

02.11.2023 – 17:55

FW-GE: Sturmtief über Gelsenkirchen beschert der Feuerwehr zahlreiche Einsätze

In Gelsenkirchen ereigneten sich heute zahlreiche Einsätze für die Feuerwehr aufgrund eines Sturmtiefs. Straßen und Gehwege wurden von umgestürzten Bäumen blockiert. Einige Fahrzeuge wurden von den Bäumen bedeckt. Dachziegel, Fassadenteile und Werbetafeln lösten sich und stellten eine Gefahr für Menschen dar. Die Einsätze erstreckten sich über das gesamte Stadtgebiet. Bei den insgesamt etwa 30 Einsätzen bis 18.00 Uhr wurden die 4 Wachen Altstadt, Buer, Hessler und Hassel der Berufsfeuerwehr von der Freiwilligen Feuerwehr unterstützt, genauer gesagt vom Löschzug 18 - Ückendorf.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gelsenkirchen
Michael Axinger
Telefon: 0209 / 1704 905
E-Mail: michael.axinger@gelsenkirchen.de
http://www.feuerwehr-gelsenkirchen.de

02.11.2023 – 17:28

POL-K: 231102-5-K Foto-Fahndung nach versuchtem Tötungsdelikt in Kölner Südstadt

Nachrichtenaktualisierung zu Pressemitteilung Nummer 1 vom 27. Oktober 2023

Die Kölner Staatsanwaltschaft und Polizei geben bekannt:

Die Kölner Polizei sucht nun mit Hilfe von Fahndungsbildern nach den beiden Verdächtigen, die am Donnerstagabend (26. Oktober) auf der Bonner Straße in der Südstadt von Köln zwei Männer angegriffen und einen von ihnen schwer verletzt haben sollen.

Der erste Verdächtige wird als schlank beschrieben und hat dunkle Haare. Er soll etwa 1,75 Meter groß sein und trug zur Tatzeit einen schwarzen Kapuzenpullover, ein weißes Shirt, hellblaue Jeans und schwarze Turnschuhe mit einem roten Symbol.

Der Komplize, der ebenfalls als schlank beschrieben wird, hat braune Haare und soll etwa 1,80 Meter groß sein. Zur Tatzeit trug er ein schwarz-weiß-kariertes Hemd, eine rot-braune Hose und schwarze Schuhe mit weißen Nähten.

Bilder der Verdächtigen können unter folgendem Link eingesehen werden:

https://polizei.nrw/fahndung/118797

Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder den Gesuchten haben, werden gebeten, sich telefonisch unter der Nummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de an die Ermittler des Kriminalkommissariats 11 zu wenden. (cr/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

02.11.2023 – 17:01

POL-K: 231102-4-K Zeugenaufruf nach Diebstahl von 35 Tonnen Kupfer und Blei

Nachdem auf dem Gelände einer Recyclinganlage in der Widdersdorfer Straße im Stadtteil Ehrenfeld insgesamt 35 Tonnen Kupfer und Blei gestohlen wurden, sucht die Polizei Köln nach den unbekannten Tätern und möglichen Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen ereignete sich die mutmaßliche Tat zwischen dem Nachmittag des 1. November und dem Morgen des folgenden Tages. Die Ermittler gehen davon aus, dass die Täter einen Baum entwurzelt und einen Zaun beschädigt haben, um auf das Betriebsgelände zu gelangen und von dort zu fliehen. Um die 20 Tonnen Kupferkabel und 15 Tonnen Blei abzutransportieren, haben die Verdächtigen vermutlich ein großes Fahrzeug benutzt.

Personen, die Informationen zum Tathergang, zum Verbleib der gestohlenen Beute und zum Fluchtfahrzeug haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 71 zu melden. (cr/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

02.11.2023 – 16:24

FW-LEV: Sturmböen sorgen für einsatzreichen Tag

In Leverkusen sind seit dem frühen Morgen die Auswirkungen des Orkantiefs zu spüren. Die südwestlichen Windböen mit Geschwindigkeiten von bis zu 80 km/h haben zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen im Stadtgebiet von Leverkusen geführt.

Um 06:32 Uhr ging der erste Notruf in der Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen ein, der auf den Sturm zurückzuführen war. Neben umgestürzten Bäumen, die Straßen blockierten oder drohten abzubrechen, wurden die Einsatzkräfte um 13:07 Uhr zu einem Einsatzort in Küppersteg gerufen. Ein Festzelt, das durch die starken Windböen in die Luft gehoben wurde, landete in einem Baum und drohte erneut abzuheben. Um ein erneutes Abheben zu verhindern und die Sicherheit der Umgebung zu gewährleisten, mussten die Einsatzkräfte das verbogene Gestänge des Festzeltes vorsichtig abbauen. Das Festzelt war leer, sodass keine Personen verletzt wurden.

Insgesamt gab es bis 16:00 Uhr im gesamten Stadtgebiet 26 Einsätze. Aufgrund der Wetterlage ist im weiteren Verlauf des Tages mit weiteren Einsätzen zu rechnen.

An den Einsätzen sind sowohl Kräfte der Berufsfeuerwehr als auch der Freiwilligen Feuerwehr Leverkusen beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Leverkusen
Lagedienstführer

Telefon: 0214 7505-0 (von 6 bis 22 Uhr)
E-Mail: Feuerwehr.LDF@stadt.leverkusen.de
http://www.feuerwehr-leverkusen.de/

02.11.2023 – 16:13

FW-KLE: Sturmtief Emir: Entspannte Lage für die Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau

Bedburg-Hau (ots)

Die Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau zieht eine ruhige und positive Bilanz des bisherigen Tages (02.11.2023, Stand 16:00 Uhr). Die Einsatzkräfte mussten ab dem Mittag nur zu drei Einsätzen aufgrund des Sturms ausrücken.

Die erste Alarmierung erfolgte um 12:10 Uhr aufgrund eines umgestürzten Baums auf einem Transformatorkasten in der Berk'sche Straße in Till-Moyland. Um 14:08 Uhr wurde ein weiterer umgestürzter Baum in einer Hauszufahrt an der Uedemer Straße / Kreuzungsbereich Hauer Straße gemeldet. Beide Bäume konnten schnell zersägt und entfernt werden.

Um 14:43 Uhr meldete ein Autofahrer, dass die Behelfsampel-Anlage im Kreuzungsbereich Kalkarer Straße (B57) / Berk'sche Straße zu kippen drohte. Vor Ort stellte sich jedoch heraus, dass keine Gefahr bestand, weshalb der Einsatz abgebrochen wurde.

Etwa 20 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau waren im Einsatz. Die Einsatzleitung hatte an diesem Tag Gemeindebrandinspektor Tobias Aschemann.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau
Pressesprecher
Michael Hendricks
Telefon: 02821 / 7 38 92 97
Fax: 02821 / 7 38 92 98
E-Mail: michael.hendricks@feuerwehr-bedburg-hau.nrw
www.feuerwehr-bedburg-hau.de

02.11.2023 – 16:08

FW Xanten: Einsatz nach Geldautomatensprengung in Xanten-Marienbaum

Am Donnerstag, den 02.11.2023, um 05:12 Uhr, wurden die Feuerwehreinheiten Xanten-Nord, Wardt und Xanten-Mitte alarmiert, nachdem ein Geldautomat in einem Wohn- und Geschäftshaus in der Kalkarer Straße in Marienbaum gesprengt wurde.

Als die Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, erstreckte sich das Trümmerfeld vom Gebäude bis auf die Kalkarer Straße (B57). Zum Glück war kein Feuer ausgebrochen. Die Bewohner des Gebäudes wurden sofort evakuiert und alle Wohnungen von der Feuerwehr überprüft. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.

Nach etwa 2,5 Stunden endete der Einsatz der Feuerwehr und die Einsatzstelle wurde an die Polizei für weitere Ermittlungen übergeben.

Die Feuerwehr möchte sich besonders bei der Bäckerei Gerads bedanken, die spontan Kaffee und Brötchen für die Einsatzkräfte bereitstellte. Ein weiterer Dank gilt einem Anwohner, der keine Sekunde zögerte und die evakuierten Bewohner zu sich einlud, damit sie nicht länger auf der kalten, windigen Straße stehen mussten. Solche Gesten sind keineswegs selbstverständlich und unterstützen die Einsatzkräfte bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Xanten
Pressesprecher
Simon Greeven
E-Mail: presse@feuerwehr-xanten.de
https://feuerwehr-xanten.de

02.11.2023 – 15:55

POL-VIE: Viersen: Einbruch in Elektrofachgeschäft - Scheibe mit Gullideckel eingeworfen

In der Nacht vor Allerheiligen wurde ein Bewohner des Rathausmarktes in Viersen um etwa 01.30 Uhr durch laute Geräusche geweckt. Als er aus dem Fenster schaute, bemerkte er, dass mehrere scheinbar junge Menschen mit weißen Paketen beladen in Richtung Viersener Rathaus wegrannten. Daraufhin verständigte er die Polizei. Die Einsatzkräfte begannen sofort mit der Fahndung nach den Jugendlichen. Gleichzeitig stellte ein Team fest, dass eine Scheibe des "Expert"-Marktes am Viersener Rathausmarkt mit einem Gullideckel eingeworfen worden war. Es wird vermutet, dass die Täter eine noch unbekannte Anzahl von Spielekonsolen aus dem Markt gestohlen haben. Das Kriminalkommissariat 2 in Dülken führt die Ermittlungen und bittet um Hinweise auf die unbekannten Personen unter der Rufnummer 02162/377-0. /wg (1044)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

02.11.2023 – 15:54

POL-VIE: Willich-Schiefbahn: Einbruch in Fahrradgeschäft - zwei Räder gestohlen

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde ein Einbruch in ein Fahrradgeschäft an der Hochstraße in Schiefbahn von Anwohnern bemerkt, die daraufhin die Polizei verständigten.

Die Anwohner wurden gegen 2.15 Uhr durch einen lauten Knall geweckt. Später konnten sie beobachten, wie zwei vermummte und dunkel gekleidete Personen, vermutlich Männer im Alter zwischen 20 und 30 Jahren, zwei Fahrräder die Schulstraße entlang in Richtung Wallgraben schoben.

Ersten Ermittlungen zufolge drangen die Einbrecher von der Rückseite des Gebäudes durch eine Werkstatttür ein, die sie mit einem Hebelwerkzeug geöffnet hatten. Im Geschäft wurde alles durchwühlt, ob noch weitere Gegenstände fehlen, ist noch unklar.

Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag im Bereich Hochstraße/Schulstraße/Wallgraben nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02162/377-0 entgegen. /hei (1043)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1194
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

02.11.2023 – 15:43

POL-MI: Polizei sucht Zeugen nach Raub im Innenstadtbereich

Die Polizei ist auf der Suche nach zwei bislang unbekannten Personen, die in der Nacht zum Mittwoch gegen ein Uhr einer Gruppe von drei Männern (17, 20, 21) Bargeld gestohlen haben.

Die Gruppe gab an, dass sie gemeinsam zu Fuß unterwegs war, als sie plötzlich von den beiden Unbekannten im Bereich der Mehrfamilienhäuser am Schweidnitzer Weg mit Faustschlägen zu Boden gebracht wurde. Nach dem Sturz forderten die Täter das Herausgeben von Bargeld. Einer der Täter durchsuchte daraufhin den Rucksack eines der verletzten Männer, der durch die Schläge verletzt wurde, und fand eine Beute in zweistelliger Höhe. Anschließend flüchteten die Kriminellen über die Isenstedter Straße in Richtung der dortigen Aral Tankstelle. Die drei Männer verließen den Ort und alarmierten schließlich die Polizei.

Die von der Polizei eingeleitete Fahndung blieb ohne Ergebnis. Den Angaben zufolge sollen die beiden Räuber zwischen 20 und 25 Jahre alt und von größerer Statur gewesen sein. Einer der Täter trug einen Bart und war mit einem hellen Pullover sowie einer dunklen Jacke bekleidet. Er soll außerdem dunkle Schuhe getragen haben.

Zeugen, die Informationen zu den Tätern geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0571) 8866-0 bei der Polizei Minden zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

02.11.2023 – 15:42

FW-OB: Starke Verrauchung bei Kellerbrand im Hochhaus

Oberhausen (ots)

Am Donnerstagvormittag, dem 02.11.2023, erhielt die Feuerwehr gegen 12:00 Uhr einen Notruf wegen eines Brandes in der Friedrich-Karl-Straße. Gemäß der Meldung von der Leitstelle sollte das 12. Obergeschoss bereits verqualmt sein.

Daraufhin wurden die beiden Löschzüge und die erforderlichen Rettungseinheiten alarmiert. Die zuerst eintreffenden Einheiten überprüften umgehend die betroffenen Bereiche. Die Bewohner der Etage hatten ihre Wohnungen bereits rechtzeitig verlassen können. Die Feuerwehr konnte sich daher auf die Suche nach der Ursache für die starke Rauchentwicklung begeben.

Die Einsatzkräfte konnten die Ursache im Keller ausfindig machen. Dort brannten Abfallreste, und der entstehende Rauch breitete sich bis in die oberen Stockwerke aus.

Nachdem der Brand gelöscht war, konzentrierten sich die weiteren Arbeiten auf das Entlüften der betroffenen Etagen. Die Bewohner konnten nach Abschluss der Maßnahmen wieder in ihre Wohnungen zurückkehren.

Die Polizei Oberhausen hat die Ermittlungen zur Brandursache eingeleitet.

An dem Einsatz, der etwas über eine Stunde dauerte, waren etwa 40 Einsatzkräfte beteiligt. Die Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr besetzten während des Einsatzes die Feuer- und Rettungswache 1.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Oberhausen
Telefon: 0208 8585-1
E-Mail: feuerwehrleitstelle@oberhausen.de

02.11.2023 – 15:38

POL-BOR: Gronau - Unfallverursacher stand unter Drogenfluss

Ort des Unfalls: Gronau, Enscheder Straße;

Zeitpunkt des Unfalls: 02.11.23, etwa 00.15 Uhr;

In der Nacht zum Donnerstag befand sich ein 19-jähriger Unfallverursacher aus Gronau unter dem Einfluss von Drogen. Der Gronauer war mit seinem Auto von der Fahrbahn der Enscheder Straße abgekommen und gegen ein geparktes Auto gefahren. Ein Drogentest ergab eine positive Reaktion auf Amphetamin. Die Polizei leitete ein strafrechtliches Verfahren ein, beschlagnahmte den Führerschein und untersagte die Weiterfahrt. Ein Arzt entnahm dem Mann eine Blutprobe, um den Drogenkonsum genau bestimmen zu können. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

02.11.2023 – 15:37

POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop: Einbrüche und Diebstahl

Bottrop

In der Nacht zum Mittwoch (03.45 Uhr) wurde die Scheibe eines Geschäfts an der Hansastraße von bislang unbekannten Tätern eingeschlagen, um Zugang zum Ladenlokal zu erhalten. Zuvor wurde ein Rollo hochgeschoben und fixiert, um freien Zugang zur Scheibe zu ermöglichen. Eine Anwohnerin wurde auf den Lärm aufmerksam und sah nach. Sie konnte zwei Personen erkennen, die über die Hinterhöfe davonliefen. Die beiden flüchtenden Personen wurden als dunkel gekleidet und etwa 1,70m groß beschrieben. Eine von ihnen trug eine Cappy. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch nicht bekannt.

Dorsten

An der Hoonkesweg erwischte eine Dorstenerin einen Einbrecher in ihrer Wohnung. Er hatte sich über die Terrassentür Zugang verschafft, indem er sie aufgehebelt hatte. Als der Eindringling die Frau bemerkte, flüchtete er sofort. Da anscheinend noch nichts durchsucht wurde, hatte die Frau die Person wahrscheinlich früh erwischt. Die Dorstenerin konnte nicht sagen, ob es sich bei dem Einbrecher um eine Frau oder einen Mann handelte. Die Person war etwa 1,70m groß, dunkel gekleidet und wirkte sportlich. Die Tatzeit war auf Mittwoch zwischen 19.15 Uhr und 20.15 Uhr beschränkt.

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde am Deutener Weg ein Traktor gestohlen. Der grüne John Deere mit dem Kennzeichen RE stand vor einer Scheune und wurde vermutlich gegen 1.30 Uhr mitgenommen. Eine Zeugin hörte um diese Uhrzeit verdächtige Geräusche. Am Mittwochabend soll sich bereits eine verdächtige Person mit einem Pkw dort aufgehalten haben, weitere Details sind nicht bekannt.

Aus einem Bürocontainer an der Straße Im Werth wurden drei Laptops von Unbekannten gestohlen. Sie brachen ein Fenster auf, um ins Innere zu gelangen. Die Diebe waren zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen aktiv.

Herten

Gegen kurz nach 23.00 Uhr am Mittwoch beobachteten Zeugen mehrere noch unbekannte Täterinnen oder Täter. Die Gruppe schlug die Scheibe eines Handygeschäfts auf der Hermannstraße ein. Ersten Erkenntnissen zufolge bemerkten die vier Einbrecher unsere Zeugen und flüchteten dann in einem weißen Kastenwagen in unbekannte Richtung. Eine sofortige Fahndung im Bereich des Tatortes blieb erfolglos.

Die Täter können wie folgt beschrieben werden:

- jung - dunkel gekleidet - trugen Kapuzenpullover - Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft nun, ob etwas gestohlen wurde.

In der Zeit von Dienstag (17.30 Uhr) bis Donnerstag (07 Uhr) brachen Unbekannte zwei Baucontainer an der Vitusstraße auf und stahlen verschiedene Werkzeuge. Bisher liegen keine Hinweise auf die Täter vor. 231102-0843-075697

Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

02.11.2023 – 15:36

POL-BOR: Gronau - Pedelec frisiertStrafanzeige

Kontrollstelle: Gronau, Enscheder Straße;

Kontrollzeit: 31.10.23, ungefähr um 14.00 Uhr;

Aufgrund seiner deutlich überhöhten Geschwindigkeit von mehr als 25 km/h wurde am Dienstagnachmittag ein 35-jähriger Pedelecfahrer aus Gronau von Polizeibeamten kontrolliert. Dabei wurde festgestellt, dass der Gronauer technische Manipulationen vorgenommen hatte, um die Motorunterstützung nicht bei 25 km/h abzuschalten. Der Mann besitzt keine erforderliche Fahrerlaubnis. Ebenso fehlt ihm nun eine erforderliche Haftpflichtversicherung sowie eine Versicherung. Die Polizeibeamten untersagten die Weiterfahrt, bis die Manipulation behoben ist, und leiteten ein Strafverfahren ein. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

02.11.2023 – 15:33

FW-OB: Bericht der Feuerwehr Oberhausen zum Sturmtief Emir

Oberhausen (ots)

Heute zog das Sturmtief Emir mit starken Sturmböen über Oberhausen hinweg.

Bis 15:30 Uhr verlief der Tag bei der Feuerwehr in Oberhausen relativ ruhig in Bezug auf das Sturmtief. Zwischenzeitlich wurden die Einsatzkräfte zu fünf kleineren Vorfällen gerufen. Es handelte sich um typische Sturmeinsätze wie beispielsweise das Entfernen von lose hängenden Ästen in Bäumen mithilfe der Drehleiter zur Sicherheit. Besonders erwähnenswert ist ein Vorfall an einer Bahnstrecke an der Ripshorster Straße in Oberhausen-Osterfeld, bei dem eine Tanne auf die Oberleitung gestürzt und in Brand geraten war. Die Einsatzkräfte löschten das Feuer und beseitigten den Baum von den Gleisen. Während des Einsatzes wurde die Bahnstrecke für den Schienenverkehr gesperrt.

Bei den Einsätzen wurden keine Personen verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Oberhausen
Telefon: 0208 8585-1
E-Mail: feuerwehrleitstelle@oberhausen.de

02.11.2023 – 15:11

POL-DU: Marxloh: Polizei fahndet mit Bildern aus Videokamera nach mutmaßlichem Räuber

Ende August (27. August) wurde einer älteren Dame an der Weißenburger Straße von einem Unbekannten die Kette vom Hals gerissen, woraufhin er flüchtete. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die mithilfe von Bildern aus einer Videokamera Hinweise zur Identität des Mannes geben können.

Diese Aufnahmen können über den folgenden Link abgerufen werden: https://polizei.nrw/fahndung/118533

Hinweise für das Kriminalkommissariat 13 können unter der Rufnummer 0203 2800 bei der Polizei Duisburg gemeldet werden.

Hier finden Sie unsere frühere Berichterstattung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5589748

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

02.11.2023 – 15:08

POL-HS: Aufbrüche von Handwerkerfahrzeugen - Durchsuchungen in Köln

Köln-Heinsberg (ots)

Am Donnerstag (2. November) hat die Polizei Köln in einem Verfahren der Staats-anwaltschaft Mönchengladbach wegen des Verdachts des organisierten Diebstahls aus Handwerkerfahrzeugen zwei Wohnungen in den Kölner Stadtteilen Dellbrück und Kalk durchsucht. Die beiden 25 und 27 Jahre alten Verdächtigen, die dort leben, stehen unter dringendem Verdacht, im Zeitraum von April bis Mai dieses Jahres mehrere Handwerkerfahrzeuge im Raum Wegberg aufgebrochen und Werkzeuge daraus gestohlen zu haben.

An der Wohnung im Stadtteil Dellbrück wurden Spezialkräfte eingesetzt, da es Hinweise auf eine mögliche Bewaffnung des 27-Jährigen gab. Bei den Durchsuchungen der Wohnungen stellten die Ermittler neben einer Tasche mit Werkzeugen zum Aufbrechen (Foto 1) mehrere Werkzeugkoffer (Foto 1) und 20 Mobiltelefone (Foto 2) sicher. Drei sichergestellte fremde Führerscheine wurden laut ersten Recherchen im August bei Autoeinbrüchen in der Kölner Innenstadt sowie in den Stadtteilen Neubrück und Vingst gestohlen.

Das Kriminalkommissariat 74 der Polizei Köln hat die Ermittlungen aufgenommen, um festzustellen, ob die beiden Beschuldigten auch für Diebstähle aus Handwerkerfahrzeugen in Köln verantwortlich sind.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

02.11.2023 – 15:08

POL-K: 231102-3-K Paketdienst-Mitarbeiter bei mutmaßlichem Handy-Diebstahl ertappt - Polizisten stellen bei Wohnungsdurchsuchungen Drogen sicher

Auf Befehl der Staatsanwaltschaft Köln wurden in der Nacht zum Donnerstag (2. November) die Wohnungen und Fahrzeuge von zwei 36-jährigen Zustellern eines Paketdienstes in der Richard-Byrd-Straße in Ossendorf durch Polizeikräfte durchsucht. Bei den Durchsuchungen in Longerich und Hürth (Rhein-Erft-Kreis) wurden unter anderem mehrere neue Handys und iPads, Kokain, Drogenutensilien und eine große Menge Bargeld von fünf Ziffern von den Ermittlern sichergestellt. Das ermittelnde Kriminalkommissariat 53 prüft derzeit, ob die Verdächtigen auch für weitere Diebstähle in den letzten Monaten in Frage kommen.

Gegen Mitternacht alarmierte der firmeneigene Sicherheitsdienst des Unternehmens die Polizei. Kurz zuvor sollen die beiden Mitarbeiter sechs Mobiltelefone aus den Versandkartons entnommen und eingesteckt haben. Die Beamten stellten bei den Verdächtigen vor Ort mehrere tausend Euro in bar sicher. (cg/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

02.11.2023 – 15:08

FW Bad Honnef: Orkantief "Ciarán" sorgt für Einsätze

Bad Honnef, Stadtgebiet (ots)

Früh am Morgen des 02. November traf das Orkantief "Ciarán" den Westen Deutschlands. Es machte sich mit starken Windböen bemerkbar und entwurzelte dabei einige Bäume. Um 07:03 Uhr ging der erste Notruf bei der Feuerwehr Bad Honnef ein. Ein großer Baum war auf eine Straße gefallen und musste mit einer Motorsäge entfernt werden. Da weitere Einsätze in der Leitstelle Rhein-Sieg gemeldet wurden, wurde der Führungsstab der Feuerwehr Bad Honnef alarmiert. Ab diesem Zeitpunkt koordinierte die Führungsstelle die Einsätze für Bad Honnef selbst. Nach und nach wurden alle Einheiten der Feuerwehr Bad Honnef alarmiert und besetzten ihre Feuerwehrhäuser. Insgesamt mussten die Kameraden zu 14 Einsatzstellen ausrücken. Diese verteilten sich auf alle Ortsteile. In den meisten Fällen ging es um beschädigte Äste und Bäume aufgrund des Windes. In mehreren Straßen mussten umgestürzte Bäume entfernt werden. Es kam jedoch zu keinen nennenswerten Verkehrsbehinderungen. Die DRK Bereitschaft Siebengebirge sorgte an den Feuerwehrhäusern für die Verpflegung der Einsatzkräfte. Um 11:40 Uhr endete der Einsatz für die Feuerwehr Bad Honnef. Insgesamt waren 40 Feuerwehrleute im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Bad Honnef
Björn Haupt
Pressesprecher
Mobil: 01725248350
E-Mail: bjoern.haupt@feuerwehr-bad-honnef.de
http://www.feuerwehr-bad-honnef.de/

02.11.2023 – 15:08

POL-NE: Brand in Unterkunft für geflüchtete Menschen

Zwischen Dienstag (31.10.), 21:56 Uhr, und Mittwoch (01.11.), 00:56 Uhr, ereignete sich ein Brand in einer Unterkunft für geflüchtete Menschen auf der Vom-Stein-Straße.

Beim Eintreffen der Polizei war die Feuerwehr bereits damit beschäftigt, das Feuer zu löschen.

Nach ersten Erkenntnissen brach der Brand im Badezimmer aus. Es wird derzeit untersucht, ob es sich um Brandstiftung handeln könnte.

Die Bewohner der Einrichtung wurden nicht verletzt. Allerdings wurden sie noch in der Nacht in einer ehemaligen Sporthalle untergebracht, da die Unterkunft auf der Vom-Stein-Straße von der Feuerwehr als nicht mehr bewohnbar eingestuft wurde.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 11 übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

02.11.2023 – 15:07

FW-BO: Sturm Ciaran zieht über Bochum

Am Donnerstagmorgen, den 02. November 2023, erlebte Bochum die Folgen des Orkans Ciaran ab etwa 6 Uhr. Zum Glück hatte die Feuerwehr bis zum Nachmittag nur wenige Einsätze.

Insgesamt waren rund 30 Einsätze erforderlich, hauptsächlich aufgrund von entwurzelten und umgestürzten Bäumen. Dank der rechtzeitigen Alarmierung der freiwilligen Feuerwehr konnten die Einsatzstellen bis zum Mittag sehr schnell abgearbeitet werden.

Es gab keine Verletzten. Der größte Einfluss auf die Bevölkerung von Bochum war ein umgestürzter Baum in der Unterstraße in Langendreer. Dabei wurde eine Oberleitung der Bogestra beschädigt, was zu Ausfällen im öffentlichen Nahverkehr führte.

Aufgrund der derzeit entspannten Sturmsituation in Bochum wurde die Bereitschaft der freiwilligen Feuerwehr aufgehoben. Sollte es am Abend und in der Nacht erneut stürmisch werden, stehen ausreichend Einsatzkräfte zur Verfügung.

Am Vormittag waren etwa 50 Einsatzkräfte der Löscheinheiten Eppendorf-Höntrop, Bochum Mitte, Nord, Stiepel, Querenburg, Linden und der Berufsfeuerwehr im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Bochum
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: +49 (0)234 9254-978
Verfasser: Dominic Iven
http://notfallinfo-bochum.de

02.11.2023 – 15:05

POL-RBK: Rheinisch-Bergischer Kreis - Jörg Naumann ist neuer Wachleiter der Polizeiwache OverathRösrath

Der Rheinisch-Bergische Kreis (ots) gibt bekannt, dass Polizeihauptkommissar Jörg Naumann ab dem 01.10.2023 die Position des Wachleiters der Polizeiwache Overath / Rösrath übernommen hat. Sein Vorgänger, Erster Polizeihauptkommissar Markus Fischer, ist mittlerweile zum Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten gewechselt.

Jörg Naumann ist 58 Jahre alt und lebt in Kürten. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Der erfahrene Beamte kann auf eine Dienstzeit von 41 Jahren zurückblicken.

Vor seiner Tätigkeit als Leiter der Polizeiwache Overath / Rösrath war er für den Bezirksdienst in Bergisch Gladbach zuständig und gleichzeitig stellvertretender Wachleiter. Zuvor hatte er verschiedene Führungspositionen inne, wie zum Beispiel die Position des Dienstgruppenleiters im Wachdienst.

Als Wachleiter in Overath ist Jörg Naumann nun für sieben Bezirksbeamtinnen und -beamte sowie für etwa 40 Beamtinnen und Beamte des Wachdienstes verantwortlich. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

02.11.2023 – 15:04

POL-NE: Kripo sucht Zeugen nach Sachbeschädigung an Pkw

Die Polizei in Grevenbroich hat die Untersuchungen aufgenommen, nachdem sechs geparkte Fahrzeuge beschädigt wurden. Zeugen werden gesucht.

Zwischen Dienstag (31.10.) um 23:30 Uhr und Mittwoch (01.11.) um 12:00 Uhr wurden nach ersten Erkenntnissen an den Straßen "Am Engelrath", Schulstraße, Bedburdycker Straße und Pestalozzistraße in Jüchen sechs Fahrzeuge beschädigt.

Es scheint, dass die Täter die Reifen mit einem Messer aufgestochen haben, so dass sie die Luft verloren haben.

Die Kriminalpolizei ermittelt nun, ob es Zusammenhänge zwischen den Fahrzeugen gibt und warum diese Tat begangen wurde.

Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 02131 3000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

02.11.2023 – 14:53

POL-W: W - Frau stürzt mit Fahrrad

Am 31.10.2023, gegen 14:00 Uhr, fuhr eine 40-jährige Frau mit ihrem Pedelec auf der Vogelsangstraße in östlicher Richtung, als sie im Einmündungsbereich Teschemacherstraße aus bislang ungeklärter Ursache stürzte. Bei dem Sturz zog sie sich schwere Verletzungen zu und wurde durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus gebracht. Im Rahmen der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen. (jb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

02.11.2023 – 14:50

POL-DU: Dellviertel: Erst Hilfe angeboten, dann ausgeraubt - Kripo sucht Zeugen

Am späten Dienstagabend (31. Oktober, gegen 23:45 Uhr) wurde ein 75-Jähriger in der Nähe der Haltestelle "Platanenhof" an der Heerstraße von zwei Unbekannten ausgeraubt. Der ältere Herr erzählte der Polizei, dass ihm die Männer ihre Unterstützung angeboten und ihn zur Bahnhaltestelle begleiten wollten. In diesem Moment stieß das Duo den 75-Jährigen zu Boden und zog ihm seine Geldbörse, die schwarz/braunfarben war, aus der Jackentasche. Die Räuber ergriffen mit der Beute die Flucht in eine unbekannte Richtung. Sie werden auf ein Alter zwischen 20 und 25 Jahren und eine Körpergröße von 1,70 bis 1,75 Metern geschätzt. Wer kann Informationen zu den Tätern geben? Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

02.11.2023 – 14:50

POL-UN: Bergkamen - Streitigkeiten bei Halloweenfeier zogen größeren Polizeieinsatz nach sich

Bei einer Halloween-Veranstaltung in einer Eventgaststätte an der Landwehrstraße kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der zwei Personen leicht verletzt wurden.

Kurz vor 2 Uhr erhielt die Polizei Unna einen Hinweis auf einen Streit zwischen drei Personen, der zu einer aufgeheizten Stimmung vor der Gaststätte führte. Im Laufe des Einsatzes kam es auch innerhalb der Gaststätte zu mehreren Schlägereien.

Es wurden zahlreiche Polizeieinsatzkräfte, auch von umliegenden Polizeibehörden, zum Einsatzort geschickt. Als sie ankamen, war die Feier beendet, jedoch heizte sich die Stimmung zwischen kleineren Gruppen immer wieder auf.

Die beiden Geschädigten im Alter von 34 und 31 Jahren benötigten keine medizinische Behandlung. Eine Person wurde in Gewahrsam genommen, um einen Platzverweis durchzusetzen, und in den frühen Morgenstunden wieder freigelassen.

Die weiteren Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

02.11.2023 – 14:49

POL-RBK: Leichlingen - Unbekannter fährt 15-Jährige an und flüchtet anschließend - Zeugen gesucht

Am Dienstagabend (31.10.) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Straße Am Hammer, bei dem ein Auto eine 15-jährige Fußgängerin anfuhr. Der Fahrer fuhr danach vom Unfallort weg.

Gegen 18:00 Uhr wollten zwei Fußgängerinnen im Alter von 14 und 15 Jahren die Straße Am Hammer überqueren, nachdem sie von einem Supermarkt kamen. Sie befanden sich an einer Verkehrsinsel.

Die beiden Mädchen sahen von Weitem ein sich näherndes Fahrzeug, das von Unterberg in Richtung Marktstraße fuhr. Da der unbekannte Fahrer anscheinend langsamer wurde, betraten sie die Straße. Dabei stieß die 15-jährige Leichlingerin mit dem Fahrzeug zusammen, wurde weggeschleudert und stürzte zu Boden. Der Fahrer entfernte sich vom Unfallort.

Als die Polizei eintraf, wurde das verletzte Mädchen bereits von Rettungskräften behandelt. Ein Rettungswagen brachte die 15-Jährige anschließend mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus.

Den Aussagen der beiden Zeuginnen zufolge war das Fahrzeug weiß. Es könnte möglicherweise ein BMW gewesen sein. Es gibt keine Beschreibung des möglichen Fahrers.

Das Verkehrskommissariat in Burscheid der Polizei Rhein-Berg hofft nun auf Zeugen, die den Unfall beobachtet haben. Außerdem wird der Fahrer des weißen Fahrzeugs gesucht. Die Polizei bittet auch ihn, sich zu melden. Hinweise werden unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (st)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Steinberger
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

02.11.2023 – 14:46

POL-E: Essen: Gewalttätige Auseinandersetzung am Grendplatz - 2. Folgemeldung - Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt

Am späten Sonntagabend (22. Oktober, gegen 22:50 Uhr) informierten mehrere Personen die Polizei über eine gewaltsame Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen am Grendplatz. Wir haben am 23. Oktober darüber berichtet. Unsere ursprüngliche Meldung finden Sie hier:

https://essen.polizei.nrw/presse/gewalttaetige-auseinandersetzung-am-grendplatz

Die Ermittlungskommission des Kommissariats zur Bekämpfung der Clankriminalität hat in den Tagen nach dem Vorfall fünf Männer identifiziert, die angeblich an der gewaltsamen Auseinandersetzung beteiligt waren (19, 20 und 25 Jahre alt, alle deutsche und libanesische Staatsangehörige / 18 Jahre, Deutscher / 26 Jahre, türkischer Staatsangehöriger).

Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft Essen hat ein Richter des Amtsgerichts Essen mehrere Durchsuchungsbeschlüsse gegen die Männer erlassen.

Am Donnerstagmorgen (2. November) haben Ermittler der Kriminalpolizei zusammen mit Einsatzkräften der Hundertschaft mehrere Wohnungen durchsucht, um Beweismittel zu finden. Dabei wurden mehrere Smartphones zur Auswertung sichergestellt.

Zusätzlich hat die Polizei Essen ein Hinweisportal eingerichtet: https://nrw.hinweisportal.de/0809clankrim-essen

Zeugen können den Ermittlern über den angegebenen Link Fotos oder Videos der Auseinandersetzung zur Verfügung stellen oder sich unter 0201/829-0 an das KK 36 wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de


https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen

02.11.2023 – 14:46

POL-GT: Verkehrsverstöße in Rheda-Wiedenbrück und Rietberg geahndet

Rheda-Wiedenbrück/ Rietberg (MK) - Am Donnerstag (02.11.) führte die Polizei Rheda-Wiedenbrück umfangreiche Verkehrskontrollen in den Stadtgebieten Rheda-Wiedenbrück und Rietberg durch.

Insgesamt wurden zwischen 06.45 Uhr und 13.30 Uhr 85 Autofahrer und Radfahrer von den Einsatzkräften überprüft. Die Beamten ahndeten verschiedene Verstöße wie das Nicht-Anschnallen, die Nutzung von Mobiltelefonen im Auto und bei Radfahrern sowie Geschwindigkeitsüberschreitungen. Zudem wurden Verwarngelder für das Fahren ohne mitgeführten Führerschein verhängt. Insgesamt wurden 44 Verwarngelder ausgestellt und außerdem wurden drei Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz, das Fahren ohne Fahrerlaubnis und das Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

02.11.2023 – 14:45

POL-RE: Dorsten/Gladbeck: Unfallfluchten mit Sachschaden

Dorsten:

Es entstand ein Schaden von rund 2.000 Euro bei einer Unfallflucht auf einem Parkplatz an der Dülmener Straße. Ein grauer Kia Sportage wurde hinten links beschädigt, zwischen 15 Uhr und 21 Uhr am Dienstag. Es wird nach dem Verursacher gesucht.

Gladbeck:

Ein unbekannter Verursacher beschädigte einen weißen Audi A3 am linken Kotflügel und am Frontstoßfänger zwischen Montagmorgen und Dienstagnachmittag. Der Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen, die Angaben zu der Unfallflucht machen können.

Hinweise werden von der Polizei unter Tel. 0800/2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

02.11.2023 – 14:43

POL-BOR: Bocholt - Kind schwer verletztAutofahrer flüchtet

Unfallort: Bocholt, Münsterstraße;

Unfallzeit: 31.10.23, 18.35 Uhr;

Ein 13-jähriger Junge aus Bocholt wurde am Dienstag mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Er fuhr gegen 18.35 Uhr entgegen der vorgeschriebenen Richtung den linken Radweg der Münsterstraße entlang. Beim Versuch, die Straße in Höhe des Münstermarktes zu überqueren, wurde er von einem Pkw erfasst, der ebenfalls stadtauswärts auf der Münsterstraße fuhr.

Der Fahrer oder die Fahrerin des vermutlich weißen Opel setzte die Fahrt fort, ohne anzuhalten. Der verletzte Junge wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise und bittet, diese dem Verkehrskommissariat in Bocholt (02871) 2990 mitzuteilen. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

02.11.2023 – 13:46

POL-HAM: 46-Jähriger mit offenem Haftbefehl und gestohlenem Fahrrad unterwegs

Am Mittwoch, den 1. November, gegen 9.50 Uhr, führten die Polizeikräfte in Hamm eine Kontrolle an einem 46-jährigen Mann an der Adenauerallee durch - mit einigen unerwarteten Entdeckungen:

Während der Kontrolle des 46-jährigen Mannes aus Ahlen wurde festgestellt, dass er nicht nur einen offenen Haftbefehl zur Strafvollstreckung hatte, sondern auch auf einem gestohlenen, hochwertigen Pedelec der Marke "Bulls" unterwegs war.

Aber das war noch nicht alles:

Die Beamten stellten außerdem fest, dass der 46-Jährige Betäubungsmittel bei sich trug.

Der Mann aus Ahlen wurde ins Polizeigewahrsam gebracht - von dort aus wurde er in die JVA gebracht. Sowohl das Pedelec als auch die Drogen wurden beschlagnahmt. (ds)

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

02.11.2023 – 13:45

POL-ST: Greven, neue Betrugsmasche bei älteren Menschen - Aufmerksame Bankkauffrau verhindert Betrugserfolg

Am Dienstag (31.10.2023) um 10.15 Uhr wollte eine 70-jährige Einwohnerin von Greven in ihrer örtlichen Bank einen Geldbetrag in vierstelliger Höhe auf ein anderes Konto überweisen. Sie bat eine Bankangestellte um Hilfe, was sich als Glücksfall herausstellte, da die Seniorin der Bankangestellten den Hintergrund der Überweisung erklärte.

Sie gab an, dass sie schon seit einiger Zeit Kontakt zu einem Bekannten aus Amerika hatte, ihn jedoch noch nie persönlich getroffen hatte. Dieser mysteriöse Bekannte hatte die Grevenerin gebeten, eine Zollgebühr in vierstelliger Höhe zu bezahlen. Ein angeblicher Zollmitarbeiter hatte auch Kontakt mit der Seniorin und sie ausdrücklich darauf hingewiesen, niemandem den Chat zu zeigen. Die Bankangestellte wies die Dame darauf hin, dass es sich höchstwahrscheinlich um einen Betrug handelte, und verständigte die Polizei.

Von uns noch einmal die klaren Hinweise:

- Gehen Sie niemals auf Geldforderungen ein, die am Telefon oder auch per Kurznachricht auf dem Handy gestellt werden. - Haben Sie bereits Geldbeträge an ein unbekanntes Konto überwiesen oder wurden Beträge von Ihrem Konto abgebucht? Dann kontaktieren Sie so schnell wie möglich Ihre Bank. In einigen Fällen ist es möglich, die Überweisungen zu stoppen oder das Geld zurückzubuchen.

Informationen zu weiteren Betrugsmaschen und Handlungsanweisungen, wenn es zu einem Betrug gekommen ist: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

02.11.2023 – 13:41

POL-GE: Warnung der Polizei vor falschen Computerfirma-Mitarbeitern

Die Polizei warnt immer wieder vor verschiedenen Betrugsmaschen, aber Betrüger schaffen es immer wieder, mit leicht abgewandelten Tricks das Geld der Menschen in Gelsenkirchen zu stehlen. Das geschah auch im Fall eines 68-jährigen Mannes, der am Montag, dem 30. November 2023, von einem falschen Mitarbeiter eines Computerunternehmens betrogen wurde. Gegen 10 Uhr stürzte der Computer des Mannes in Buer plötzlich ab und auf dem Bildschirm erschien die Telefonnummer eines angeblichen Service-Centers, die der Gelsenkirchener dann anrief. Am anderen Ende nahm ein angeblicher Mitarbeiter der Firma das Gespräch entgegen und forderte den Mann auf, Guthaben-Karten für die Spielkonsole Xbox zu kaufen, um seine Firewall, einen digitalen Virenschutz, wiederherzustellen. Der Senior kam der Aufforderung nach, kaufte Guthaben-Karten mit einem vierstelligen Aufladungsbetrag in einem Geschäft und schickte sie dem falschen Mitarbeiter über den Messengerdienst Whatsapp. Am nächsten Tag verlangte der Betrüger erneut Zahlung mit Guthaben-Karten für die Xbox und behauptete, es gebe immer noch Probleme mit der Freischaltung der Firewall. Auch dieser Aufforderung folgte der Gelsenkirchener, wurde jedoch nach der Zahlung misstrauisch und erstattete schließlich Strafanzeige bei der Polizei.

Die Warnung bleibt weiterhin gültig: Seien Sie skeptisch bei Geldforderungen, insbesondere wenn eine Zahlung mit Guthaben-Karten erfolgen soll! Beenden Sie solche Telefonate und informieren Sie im Zweifelsfall immer die Polizei über die Notrufnummer 110.

Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

02.11.2023 – 13:41

POL-WES: Kreis Wesel - Zwei Verkehrsunfälle durch umgestürzte Bäume

Die Polizei gibt eine erste Zusammenfassung des stürmischen Wetters:

Heute Vormittag fielen zwei Bäume auf Autos, einmal auf dem Grenzweg in Hamminkeln Meerhoog und einmal auf dem Melkweg in Rheinberg.

Die Feuerwehr, die gerufen wurde, entfernte die Bäume. Bei dem Unfall in Rheinberg wurde der Fahrer leicht verletzt.

Bis zum Mittag gab es im gesamten Kreisgebiet zahlreiche weitere wetterbedingte Einsätze. Es handelte sich vor allem um Gefahrenstellen durch umgestürzte Bäume, umgestürzte Bauzäune und herabgefallene Äste.

Nach derzeitigem Kenntnisstand wurden keine weiteren Personen verletzt.

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

02.11.2023 – 13:40

POL-WAF: Oelde. Arbeitsmaschinen und Metall gestohlen

Zwischen Mittwoch, dem 1. November 2023, um 11:30 Uhr und Donnerstag, dem 2. November 2023, um 6:00 Uhr drangen unbekannte Individuen in einen Metallbetrieb an der Von-Büren-Allee in Oelde ein. Die Täter entwendeten diverse Arbeitsmaschinen, Metall und Kabeltrommeln. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge an diesem Ort beobachtet? Wer kann Informationen zu dem Einbruch liefern? Hinweise werden von der Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

02.11.2023 – 13:40

POL-BN: Bonn-Bad Godesberg: Taschendiebstähle auf dem Stoffmarkt - Polizei sucht Foto- oder VideoaufnahmenMeldung -2-

Im Rahmen der Berichterstattung über die Diebstähle auf dem Stoffmarkt in Bad Godesberg am 29.10.2023 (siehe dazu unseren Bericht vom 30.10.2023, 16:53 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5638043) wurde der Verdacht gegen zwei unbekannte weibliche Tatverdächtige durch den Hinweis einer Zeugin bestätigt.

Die Zeugin bemerkte diese beiden Frauen gegen 12:10 Uhr auf dem Theaterplatz zwischen der Fronhofer Galeria und dem Theater Bonn, als sie offensichtlich gezielt nach potenziellen Opfern Ausschau hielten.

Die Polizei bittet nun um Hinweise von Personen, die möglicherweise zwischen 11:30 Uhr und 12:30 Uhr Foto- oder Videoaufnahmen auf dem Theaterplatz gemacht haben.

Die Ermittler erhoffen sich dadurch möglicherweise Bilder der beiden Tatverdächtigen. Personen, die entsprechende Daten haben, können sich unter KK16.bonn@polizei.nrw.de oder 0228 15-0 mit dem Kriminalkommissariat 16 in Verbindung setzen. Aus sicherheitstechnischen Gründen ist eine direkte Übermittlung von Dateien an die E-Mail-Adresse nicht möglich.

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

02.11.2023 – 13:39

POL-MI: Zwei Unfälle an der Birne beschäftigen Polizei

In den letzten Tagen gab es an der Mindener Birne zwei Unfälle, die zu Einsätzen der Polizei und des Rettungsdienstes führten.

Am Dienstag gegen 11.50 Uhr wurde die Polizei über einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Ringstraße / Portastraße informiert. Nach den Ermittlungen befand sich eine VW-Fahrerin in der Birne vor der roten Ampel auf dem mittleren Fahrstreifen, der zur Ringstraße führt, als ein Notarztwagen mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn von hinten heranfuhr. Um dem Notarztwagen die Durchfahrt zu ermöglichen, fuhr die 67-jährige Bückeburgerin ein Stück nach vorne in den Kreuzungsbereich. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem weiteren Volkswagen, der von einem 43-jährigen Mann aus Hille kam. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen und wurden mit einem Rettungswagen ins Klinikum Minden gebracht. Die nicht mehr fahrbereiten Autos wurden abgeschleppt. Die Feuerwehr reinigte die Fahrbahn von ausgelaufenen Betriebsstoffen.

Gut 24 Stunden später, am Mittwoch gegen 12 Uhr, ereignete sich kurz hinter der Ausfahrt zur B 61 ein weiterer Unfall, bei dem eine Autofahrerin verletzt wurde. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr die junge Frau mit einem BMW in die Birne und bog auf der linken Fahrspur auf die B 61 in Richtung Weserauentunnel ab. Dabei verlor die 21-Jährige die Kontrolle über das Auto und prallte nach dem Ausbrechen des Fahrzeughecks mehrmals gegen die linksseitige Leitplanke. Anschließend schleuderte das Auto über die Bundesstraße hinweg und stieß mit der Front gegen die rechtsseitige Leitplanke, bevor es zum Stillstand kam. Nachdem der Rettungsdienst eingetroffen war, wurde die Fahrerin zur weiteren Versorgung mit einem Rettungswagen ins Johannes Wesling Klinikum gebracht. Auch in diesem Fall war das Auto nicht mehr fahrbereit, sodass ein Abschleppunternehmen angefordert wurde, um es abzutransportieren.

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

02.11.2023 – 13:38

POL-WAF: Beckum. Geld bei Firmeneinbruch gestohlen

Zwischen dem Abend des 1. November 2023 um 20.00 Uhr und dem Morgen des 2. November 2023 um 6.00 Uhr drangen unbekannte Individuen in eine Lkw-Service-Firma am Daimlerring in Beckum ein. Der oder die Täter entwendeten Geld aus den Büros. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge an diesem Ort beobachtet? Wer kann Informationen zu dem Einbruch liefern? Hinweise werden von der Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

02.11.2023 – 13:35

POL-W: W Schwerverletzte Fußgängerin in Unterbarmen

Am gestrigen Abend (01.11.2023, 18:00 Uhr) ereignete sich ein Unfall auf der Wittensteinstraße in Wuppertal, bei dem eine Fußgängerin schwer verletzt wurde. Die 88-jährige Frau überquerte die Wittensteinstraße in der Nähe der Heinz-Kluncker-Straße, als sie vom Citroen eines 84-jährigen Mannes erfasst wurde. Dabei erlitt sie schwere Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus. Während der Unfallaufnahme musste die Wittensteinstraße vorübergehend gesperrt werden. (sw)

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

02.11.2023 – 13:32

POL-REK: 231102-3: Einbruch in Gaststätte - Tür aufgebrochen

Ermittler sind auf der Suche nach Zeugen.

In der Nacht zum Mittwoch (1. November) wurde in eine Gaststätte in Kerpen-Horrem eingebrochen, wobei die Täter bisher unbekannt sind.

Die Ermittlungen werden von Beamten des Kriminalkommissariats 22 durchgeführt, die Zeugen suchen, die Hinweise zu dem Einbruch geben können. Diese können die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de erreichen.

Nach ersten Ermittlungen sollen die Täter zwischen 2 Uhr und 10.30 Uhr einen Nebeneingang der Gaststätte auf der Hauptstraße gewaltsam geöffnet haben. In den Räumlichkeiten wurden angeblich verschiedene Spielautomaten aufgebrochen und Bargeld gestohlen.

Die hinzugerufenen Polizisten haben Spuren am Tatort gesichert und eine Strafanzeige aufgenommen. Die Ermittlungen der zuständigen Kriminalbeamten sind noch im Gange. (rs)

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

02.11.2023 – 13:31

POL-KLE: Issum - VerkehrsunfallfluchtGelber VW Fox beschädigt

Ein bisher unbekannter Fahrer beschädigte zwischen Samstag (28. Oktober 2023) um 09:00 Uhr und Montag (30. Oktober 2023) um 15:30 Uhr einen geparkten gelben VW Fox an der Alte Gelderner Straße. Die Besitzerin bemerkte einen Kratzer im Lack, der sich über die gesamte linke Seite des Fahrzeugs erstreckt. Es wird vermutet, dass der Fahrer, der sich unerlaubt entfernte, mit einem Fahrzeug mit Anhänger unterwegs war. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Verursacher geben können, werden gebeten, sich telefonisch an die Polizei Geldern unter der Nummer 02831 1250 zu wenden. (ms)

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

02.11.2023 – 13:29

POL-UN: Unna - Verkehrsunfall mit stark alkoholisierter PKW-Fahrerin

Am Dienstag, den 31. Oktober 2023 ereignete sich in Unna an der Kreuzung Ahorn-/Feldstraße/ Am Kastanienhof ein Verkehrsunfall, bei dem Sachschaden entstand. Gegen 14:10 Uhr fuhr eine 48-jährige Frau aus Unna mit ihrem Auto. An einer roten Ampel fuhr sie auf das vor ihr stehende Fahrzeug auf. Der Fahrer des anderen Autos stieg aus und konfrontierte die Verursacherin. Die hinzugerufene Polizei bemerkte Alkoholgeruch in der Atemluft der Unfallverursacherin. Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von 4,54 Promille. Die Weiterfahrt wurde der Verursacherin untersagt und es wurde eine Blutprobe angeordnet und entnommen. Außerdem wurde der Führerschein der Unfallverursacherin eingezogen. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1000 Euro.

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

02.11.2023 – 13:23

POL-SU: Ermittlungen nach Einsatz von Pfefferspray

Am Dienstag (31.10.2023) fand in einem Jugendkulturcafé in Troisdorf an der Römerstraße eine private Halloween-Feier statt. Gegen 22.30 Uhr erschien eine Gruppe von sieben Personen (Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren) auf der Party, obwohl sie nicht eingeladen waren. Die Veranstalter baten die unerwünschten Gäste höflich, zu gehen, woraufhin es zu einer verbalen Auseinandersetzung kam. Aus der Gruppe heraus wurde vermutlich mit Pfefferspray einem 21-jährigen Gastgeber aus Bonn in die Augen gesprüht. Anschließend flüchtete die Gruppe in Richtung Troisdorfer Innenstadt. Der verletzte Bonner musste vor Ort vom Rettungsdienst behandelt werden.

Im Zuge der Fahndung konnten zwei junge Männer (14 und 15 Jahre alt) angetroffen werden, die der Beschreibung der Täter entsprachen. Die Jugendlichen hatten keinen Reizstoff bei sich. Sie verweigerten jegliche Angaben zu den Vorwürfen. Ob einer der angetroffenen Personen den Reizstoff gesprüht hatte, wird Gegenstand weiterer Ermittlungen sein.

Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung. (Bi)

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

02.11.2023 – 13:20

POL-SU: Sachbeschädigung durch Feuer - Fünf Mülltonnen abgebrannt

Unbekannte haben am Dienstag (31.10.2023) fünf Papiermülltonnen angezündet und beschädigt.

Ursprünglich wurde der Brand einer grünen Papiermülltonne in der Straße "Zum alten Tor" in Troisdorf gemeldet. Vor Ort berichtete der Leiter des Einsatzes der Polizei, dass in der Nähe weitere Papiertonnen brennen würden. Drei Tonnen befinden sich in der Stettiner Straße und eine weitere in der Königsberger Straße.

Anwohner berichteten, dass sie gegen 22.45 Uhr eine Gruppe verdächtiger Jugendlicher (im Alter von 16 bis 18 Jahren, in schwarzer Kleidung) beobachtet haben, die sich zunächst in der Nähe der brennenden Mülltonnen aufgehalten haben und dann in Richtung Brunnenstraße gegangen sind.

Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Sachbeschädigung durch Feuer aufgenommen.

Zeugenhinweise können unter der Nummer 02241 514-3221 gemeldet werden. (Bi)

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

02.11.2023 – 13:20

POL-DU: Altstadt: Auf Schulweg von Lkw angefahren - Polizei sucht Zeugen

Am Dienstagmorgen (31. Oktober, 7:45 Uhr) wurde ein 13-jähriger Radfahrer auf seinem Schulweg von einem Lkw angefahren. Der Junge wurde zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.

Der Junge erzählte der Polizei, dass er auf der Köhnenstraße in Richtung Opernplatz unterwegs war, als das rechtsabbiegende Fahrzeug plötzlich gegen ihn stieß. Der Jugendliche kann sich nicht daran erinnern, in welche Straße der kleinere Lastwagen abgebogen ist. Er fiel über den Lenker und stürzte auf die Straße. Der Unbekannte in dem weißen Lkw fuhr weiter, ohne dem Schüler zu helfen, seine Personalien anzugeben oder die Polizei zu verständigen.

Die Polizei Duisburg sucht daher Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Informationen über den flüchtigen Fahrer geben können: Der Fahrer wird auf 45 bis 50 Jahre geschätzt, hat eine Glatze und einen Bart. Während der Fahrt hörte er laute Musik bei geöffnetem Fenster. Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat 22 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen.

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

02.11.2023 – 13:19

POL-SU: 13-jähriger Fußgänger angefahren - Autofahrer entfernt sich vom Unfallort - Polizei sucht Unfallzeugen

Am Freitag (27. Oktober) ereignete sich gegen 07.00 Uhr an der Kreuzung Frankfurter Straße/Alte Ladestraße in Hennef ein Verkehrsunfall, bei dem ein 13-jähriger Schüler verletzt wurde. Der Fahrer des beteiligten Autos entfernte sich von der Unfallstelle.

Der Schüler berichtete der Polizei, dass er entlang des Gehwegs der Frankfurter Straße in Richtung der Bahngleise gegangen sei. Als er die Alte Ladestraße überquerte, bog ein silberfarbener PKW von der Frankfurter Straße, aus Richtung Bahngleise kommend, in die Alte Ladestraße ein. Dabei erfasste der Autofahrer den 13-Jährigen und fuhr über seinen Fuß. Der Fahrer, ein Mann im Alter von 20 bis 25 Jahren mit kurzen, gelockten Haaren, hielt an und entschuldigte sich bei dem 13-Jährigen durch das heruntergelassene Fahrerfenster. Obwohl der dunkelhäutige Autofahrer den Vorwurf, den Schüler über den Fuß gefahren zu haben, bekräftigte, setzte er seine Fahrt in die Alte Ladestraße fort, ohne sich weiter um das Unfallopfer zu kümmern.

Die Polizei führte eine Fahndung durch, jedoch ohne Erfolg. Laut Aussage des Schülers handelte es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug möglicherweise um eine Mercedes-Benz Limousine.

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Verkehrsunfallflucht aufgenommen.

Hinweise zum Verkehrsunfall nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02241 541-3521 entgegen. (Bi)

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

02.11.2023 – 13:18

POL-SU: 40.00 Euro per Fake-SMS entwendet

Eine Frau im Alter von 49 Jahren erhielt am vergangenen Dienstag (31.10.2023) eine betrügerische SMS, die als Fake-Nachricht bezeichnet wird. Diese Nachricht behauptete, von der Bank zu stammen. In der SMS wurde die betroffene Person aufgefordert, über einen Link die pushTAN-App einzurichten.

Nachdem die 49-jährige Frau aus Neunkirchen-Seelscheid auf den Link geklickt hatte, wurde sie dazu aufgefordert, verschiedene persönliche Informationen einzugeben, einschließlich ihrer Kartennummer und der Zugangsdaten für das Online-Banking. Einige Stunden nach der Eingabe der persönlichen Daten wurden verschiedene Geldbeträge von ihrem Konto abgehoben. Der insgesamt entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 40.000 Euro.

Die Polizei gibt folgende wichtige Ratschläge:

- Seien Sie vorsichtig, wenn Sie eine SMS oder E-Mail erhalten, die angeblich von Ihrer Bank, dem Finanzamt, dem Postdienstleister usw. stammt. - Wenn Sie auf den Link in der Nachricht geklickt haben, geben Sie auf der geöffneten Seite keinesfalls Ihre Zugangsdaten zum Online-Banking ein! Geben Sie generell bei unbekannten Quellen keine persönlichen Daten preis! - Installieren Sie keine neue App, wenn Sie dazu aufgefordert werden!

Eine Liste der häufigsten Fake-SMS und E-Mails finden Sie auf der Website der Verbraucherzentrale: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/mobilfunk-und-festnetz/fakesms-zu-onlinebanking-steuerbescheid-und-gerichtsvollziehern-67038

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

02.11.2023 – 13:12

POL-WES: Kreis Wesel - Kreispolizeibehörde begrüßt neuen Polizeibeirat.

Der Polizeibeirat im Kreis Wesel hat einen neuen Vertreter. Michael Nabbefeld (57, CDU) wurde in der vergangenen Woche gewählt.

Der Polizeibeirat spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung von Offenheit, Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen der Polizei und den Bürgern. Er vertritt die Interessen der Bevölkerung im Kreis Wesel. Zu den Hauptaufgaben des Polizeibeirats gehört die Beratung und Überwachung der polizeilichen Arbeit, die Unterstützung bei der Entwicklung von Polizeistrategien und die Stärkung des Vertrauens zwischen Polizei und Bevölkerung.

Die Kreispolizeibehörde Wesel freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und heißt Herrn Nabbefeld herzlich in seinem neuen Amt willkommen.

/sw

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

02.11.2023 – 13:11

POL-MI: Überwachung des Feiertagsfahrverbotes für Lkw in NRW

Die Polizei Minden-Lübbecke hat am Mittwoch das Feiertagsfahrverbot für Lastkraftwagen überwacht. Insgesamt wurden 25 Lkw kontrolliert.

Die Kontrollen fanden an verschiedenen Orten im Mühlenkreis statt und wurden mobil durchgeführt.

In 19 Fällen wurden Lkw-Fahrer während der mehrstündigen Überprüfungen gestoppt, weil sie gegen das Sonn- und Feiertagsfahrverbot verstoßen hatten. Bei zwei weiteren Fahrzeugen führte die Polizeikontrolle unter anderem dazu, dass die Betriebserlaubnis erloschen war. Es wurden auch unzulässige Beleuchtung und abgelaufener TÜV festgestellt.

Um 13.30 Uhr wurde auf der B 482 im Bereich Petershagen ein Gefahrguttransport kontrolliert. Die 62-jährige Fahrerin aus Oldenburg hatte keine Erlaubnis, den Sattelzug an Feiertagen zu führen.

Kurze Zeit später, um 14 Uhr, wurde an derselben Kontrollstelle eine Sattelzugmaschine angehalten, die mit Marmelade beladen war. Auch hier hatte die 47-jährige Fahrzeugführerin den öffentlichen Verkehrsraum an einem Feiertag für gewerblichen Transport genutzt. Die Weiterfahrt wurde untersagt, da die Polizisten Rost an dem Fahrzeug feststellten, der sich lösen und herabfallen konnte.

Um 15 Uhr wurde auf der B 482 in Minden eine Sattelzugmaschine mit Kipp-Auflieger kontrolliert. Der 28-jährige Fahrer gab an, dass er Kies im Bereich Sulingen abgeladen hatte. Auch diese Leerfahrt war durch das Feiertagsverbot untersagt. Bei der weiteren technischen Kontrolle wurden zwei defekte Reifen an dem Kipper festgestellt, weshalb auch hier die Weiterfahrt untersagt werden musste.

Die Fahrer, die ohne Ausnahmegenehmigung unterwegs waren, müssen mit einem Bußgeld von 120 Euro rechnen. In sieben Fällen müssen die Halter der Lkw zusätzlich mit einer Anzeige und einem Bußgeld von 570 Euro rechnen, da sie den Fahrern die nicht gestattete Fahrt angeordnet hatten.

Einige der Fahrzeugführer mussten ihre Fahrt bis zum Ende des Fahrverbotes um 22 Uhr unterbrechen. Gegen die Halter wurde eine Vermögensabschöpfung angeregt, die es den Bußgeldbehörden ermöglicht, unrechtmäßig erzielte Gewinne der Unternehmen einzuziehen.

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

02.11.2023 – 13:08

POL-REK: 231102-1: Unbekannte Täter stehlen Baumaschinen

Ermittler suchen nach Zeugen.

In der Zeit von Dienstagabend (31. Oktober) bis Mittwochmorgen (1. November) wurden von bislang unbekannten Tätern mehrere Baumaschinen von einem Betriebsgelände in Hürth-Gleuel gestohlen. Das Kriminalkommissariat 23 hat bereits mit den weiteren Ermittlungen begonnen.

Ein Zeuge (52) meldete gegen 10.30 Uhr einen aufgeschnittenen Metallzaun auf einem Betriebsgelände in der Innungstraße. Schleifspuren auf dem Boden lassen darauf schließen, dass größere Baumaschinen bewegt wurden. Der betroffene Firmeninhaber (28) bestätigte den Polizisten, dass unter anderem eine Rüttelplatte und ein Stampfer gestohlen wurden. Kriminalbeamte haben bereits umfangreiche Spuren gesichert.

Die zuständigen Ermittler nehmen Hinweise von Zeugen entgegen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Innungstraße während des genannten Zeitraums beobachtet haben. Sie können unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de erreicht werden. (hw)

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

02.11.2023 – 13:05

POL-W: W Versuchter Totschlag in Wuppertal-Ronsdorf - Gemeinsame Presseerklärung von Staatsanwaltschaft und Polizei Wuppertal

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Wuppertal ermitteln wegen eines versuchten Tötungsdelikts auf der Staasstraße in Wuppertal.

Nach bisherigen Erkenntnissen ereignete sich am 31.10.2023 gegen 21:20 Uhr eine Auseinandersetzung zwischen zwei Jugendgruppen. Im Verlauf dieses Streits soll der 15-jährige Verdächtige dem 16-jährigen Opfer mehrere Verletzungen mit einem Messer zugefügt haben, die anschließend im Krankenhaus behandelt werden mussten. Es bestand keine Lebensgefahr.

Der 15-jährige Beschuldigte wurde am 01.11.2023 vorübergehend festgenommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde er am selben Tag dem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl gegen den Jugendlichen wegen versuchten Totschlags und gefährlicher Körperverletzung.

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

02.11.2023 – 13:04

POL-ME: "Crash Kurs NRW - Realität erfahren. Echt hart." - Heiligenhaus - 2311004

Die Kreispolizeibehörde Mettmann führt in der kommenden Woche erneut eine "Crash Kurs"-Veranstaltung im Kreis Mettmann durch. Am Donnerstag (9. März 2023) wird diese von 10 bis etwa 11:30 Uhr in der Aula des Immanuel-Kant-Gymnasiums an der Herzogstraße in Heiligenhaus stattfinden. Die Veranstaltung richtet sich an die Oberstufenschülerinnen und -schüler des Immanuel-Kant-Gymnasiums, der Gesamtschule Heiligenhaus und der Gesamtschule Velbert, insgesamt etwa 550 Personen.

Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen und darüber zu berichten.

Das Crash-Kurs-Team unter der Leitung von Moderator Polizeihauptkommissar Matthias Buff wird auch an diesem Tag mit Fotos und Berichten von unmittelbar Betroffenen anschaulich zeigen, welche schwerwiegenden Folgen und Schicksale durch schwere oder tödliche Verkehrsunfälle entstehen können. Verschiedene Personen, darunter Angehörige eines Unfallopfers, Polizeibeamte, ein Notarzt, ein Rettungssanitäter und ein Notfallseelsorger, berichten über ihre persönlichen Erfahrungen im Zusammenhang mit schweren Verkehrsunfällen, die tatsächlich in dieser Region in den letzten Jahren stattgefunden haben.

Im Fokus stehen dabei Unfälle, bei denen Alkohol/Drogen oder überhöhte Geschwindigkeit als Hauptursachen gelten. Die beteiligten Notfallseelsorger formulieren immer wieder ihre persönlichen Wünsche an die Teilnehmer der etwa 90-minütigen Bühnenveranstaltung: "Ich hoffe, dass ich nie vor der Tür deiner Eltern stehen muss!"

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

02.11.2023 – 13:00

POL-HS: Sachbeschädigung durch Graffiti

Zwischen dem 27. Oktober (Freitag) und dem 31. Oktober (Dienstag) wurde die Rückwand eines Gebäudes an der Buschstraße von unbekannten Tätern mit Graffiti in den Farben Blau, Gelb und Schwarz beschädigt. Es wurden Ermittlungen zu dem Vorfall eingeleitet.

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

02.11.2023 – 13:00

POL-HS: Diebstahl eines PKW

Zwischen dem 31. Oktober (Dienstag) um 22.00 Uhr und dem 1. November (Mittwoch) um 8.30 Uhr wurde ein schwarzer Ford Focus mit Kennzeichen aus Geilenkirchen (GK-) auf der Lütticher Straße gestohlen.

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

02.11.2023 – 13:00

POL-HS: Diebstahl von Grundstück

In der Nacht von Dienstag (31. Oktober), 20.00 Uhr, bis Mittwoch (1. November), 8:30 Uhr, wurde ein Olivenbaum vom Grundstück eines alleinstehenden Einfamilienhauses in der Straße An der Flachsroth gestohlen. Die Täter drangen auch in die Garage ein, jedoch wurde nach ersten Erkenntnissen nichts entwendet.

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

02.11.2023 – 13:00

POL-HS: Pedelec-Fahrerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Am Mittwoch, dem 1. November, um etwa 16.30 Uhr, erlitt eine 16-jährige Jugendliche aus Echt-Sustern (NL) bei einem Zusammenstoß mit einem Auto schwere Verletzungen. Ein 58-jähriger Mann aus Selfkant fuhr mit seinem Ford-Auto auf der Kreisstraße 1 von Millen kommend in Richtung Tüddern. Gleichzeitig war die 16-jährige mit ihrem Elektrofahrrad auf der Marktstraße in Richtung Kreisstraße 1 unterwegs. An der Einmündung übersah sie anscheinend den von links kommenden Wagen und fuhr auf die Fahrbahn der Kreisstraße. Dort kam es dann zur Kollision mit dem Auto des Mannes aus Selfkant. Durch den Aufprall wurde die Radfahrerin so schwer verletzt, dass sie mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen und dort stationär aufgenommen wurde. Die Eltern der jungen Frau wurden über den Unfall informiert.

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

02.11.2023 – 13:00

POL-HS: PKW entwendet

In der Heerwegstraße wurde der Eigentümer eines gelben VW Multivan feststellen müssen, dass sein Fahrzeug zwischen Dienstag, den 31. Oktober um 18:15 Uhr und Mittwoch, den 1. November um 14:00 Uhr aus seiner Einfahrt gestohlen wurde.

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

02.11.2023 – 12:53

POL-GT: 21-jähriger Mann mit gestohlenen EC-Karten ertappt

Gütersloh (FK) - Am Mittwochvormittag (01.11., 08.00 Uhr) erfolgte die Kontrolle eines 21-jährigen Mannes an der Dresdner Straße durch Beamte. Zuvor war der Mann in einem Garten an der Hofbrede von Zeugen bemerkt worden. Es wurde eine Durchsuchung des Mannes durchgeführt. Dabei stellte sich heraus, dass er das gestohlene Gut, EC-Karten, noch bei sich trug, welches aus einem zuvor durchsuchten Auto stammte. Zusätzlich hatte er einen Seitenschneider und Cannabis bei sich. Nach aktuellen Ermittlungen gehören die Karten zu einem VW-Touran, der zuvor an der Straße Spiekergarten durchsucht wurde. Neben dem Touran befanden sich zwei weitere Autos, die ebenfalls durchsucht wurden. Ob auch aus diesen Fahrzeugen etwas gestohlen wurde, konnte bisher noch nicht geklärt werden. Aufgrund der räumlichen Nähe ist es wahrscheinlich, dass der 21-Jährige auch die anderen Autos angegangen hat.

Gegen den Gütersloher wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Ob er auch für weitere Eigentumsdelikte in der Umgebung verantwortlich ist, wird im Rahmen der laufenden Ermittlungen untersucht.

Hinweise von Zeugen und entsprechende Angaben nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

02.11.2023 – 12:48

POL-HAM: Einbrüche in Wohnungen am Kobbenskamp

Zwei Wohnungen in Mehrfamilienhäusern im Kobbenskamp wurden innerhalb weniger Stunden von unbekannten Einbrechern heimgesucht. Der Vorfall ereignete sich zwischen Dienstag, dem 31. Oktober, 21.25 Uhr und Mittwoch, dem 1. November, 2.30 Uhr.

In beiden Fällen gelang es den Tätern, über ein Fenster Zugang zu den Wohnungen zu verschaffen. Nachdem sie mehrere Räume durchwühlt hatten, flüchteten sie in unbekannte Richtung. Bisher gibt es keine Informationen über gestohlene Gegenstände.

Die Polizei Hamm bittet um Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Beobachtungen. Sie ist unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de erreichbar. (ds)

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

02.11.2023 – 12:48

POL-KLE: Kreis Kleve- Kreis Kleve- Kripo Kleve sucht den Eigentümer oder die Eigentümerin eines Gazelle PedelecsWer kann Hinweise geben?

Die Polizei Kleve hat am Dienstag, dem 29. August 2023, während eines Einsatzes ein Gazelle Pedelec beschlagnahmt. Bislang konnte das Fahrrad keinem Besitzer zugeordnet werden. Es handelt sich um ein Damenrad von Gazelle, das schwarz ist und helle braune Applikationen hat. Die Kripo Kleve möchte wissen, wem dieses hochwertige Pedelec gehört. Hinweise werden telefonisch unter 02821 5040 entgegengenommen. (as)

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

02.11.2023 – 12:43

POL-D: Stadtmitte - Drei Festnahmen bei Fahrzeugkontrolle am Worringer Platz - Zivilfahnder finden mutmaßliches Diebesgut

Stadtmitte - Bei einer Fahrzeugkontrolle am Worringer Platz wurden drei Personen festgenommen - Zivilfahnder entdecken vermutliches Diebesgut - Zwei "Störsender", Schlagring und Pfefferspray sichergestellt - Ermittlungen sind im Gange

Einsatzzeit: Mittwoch, 1. November 2023 (Allerheiligen), 23:00 Uhr

Dank ihres Instinkts hatten die verdeckten Ermittler der Polizeiinspektion Süd am Mittwochabend den richtigen Riecher, als sie einen grauen Mercedes aus Köln am Worringer Platz kontrollierten. Die festgestellten persönlichen Daten des 26-jährigen marokkanischen Fahrers stimmten nicht mit seinen Ausweisdokumenten überein. Es besteht der Verdacht der Fälschung von Dokumenten.

Anschließend untersuchten die Beamten das Fahrzeug genauer. Dabei entdeckten sie unter anderem zwei sogenannte "Störsender" - Geräte, mit denen Funksignale von Autoschlüsseln gestört werden können - sowie Schmuck, Bargeld, Uhren, einen Schlagring und Pfefferspray.

Die beiden Mitinsassen des Mercedes, 22 Jahre alt und marokkanischer bzw. staatenlos, sind ebenfalls polizeibekannt und haben bereits mehrfach ähnliche Straftaten begangen wie der Fahrer.

Es besteht der Verdacht, dass die aufgefundenen Wertgegenstände aus Diebstählen von Autos stammen. Die Ermittlungen, insbesondere die Zuordnung zu möglichen Tatorten, sind noch im Gange. Zudem wurde ein Verfahren wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Waffengesetz eingeleitet. Alle drei Insassen wurden festgenommen.

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

02.11.2023 – 12:42

POL-HAM: Einbruch in Mehrfamilienhaus

Am Dienstag, den 31. Oktober, drangen unbekannte Täter gewaltsam in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Normannenstraße ein.

Die Einbrecher gelangten durch das Beschädigen eines Fensters in die Wohnung, durchsuchten die Räume und entkamen danach in unbekannte Richtung.

Zum aktuellen Zeitpunkt ist unklar, ob etwas gestohlen wurde.

Hinweise zu dem Einbruch nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

02.11.2023 – 12:41

POL-GE: Schmierereien mit Bezug zum Nahost-Konflikt in Gelsenkirchen

Die Polizei Gelsenkirchen führt Ermittlungen aufgrund von volksverhetzenden Schriftzügen mit Bezug zum Nahost-Konflikt an verschiedenen Orten durch. Zwischen Dienstag, dem 31. Oktober 2023, um 22:30 Uhr, und Mittwoch, dem 1. November 2023, um 10:10 Uhr, wurden von bislang unbekannten Tätern Schriftzüge mit Sprühfarbe an den Außenwänden des Stadions Lohmühle an der Hugostraße in Buer angebracht.

Am Mittwoch, dem 1. November 2023, um 22:10 Uhr, wurden von Polizeibeamten Schriftzüge an zwei Supermärkten auf der Emil-Zimmermann-Allee in Beckhausen festgestellt. Die Schmierereien, ebenso wie die am Stadion, äußerten Kritik am Staat Israel auf unterschiedliche Weise. Der genaue Zeitraum der Tat konnte in diesem Fall nicht eindeutig festgelegt werden, liegt jedoch nicht weit zurück.

Mitarbeiter des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Gelsenkirchen entdeckten am Mittwoch, dem 1. November 2023, um 20:45 Uhr, ähnliche Farbschmierereien an einer Gedenktafel für die alte Synagoge am Gustav-Bär-Platz in Buer. Laut einem Mitarbeiter war das Mahnmal am Montag, dem 30. Oktober 2023, um 21 Uhr noch unbeschädigt.

An der Gesamtschule in Buer am Nollenpad wurden ebenfalls Schriftzüge festgestellt, die mit dem Nahost-Konflikt in Verbindung stehen. Der Tatzeitraum in diesem Fall liegt zwischen 16 Uhr am Dienstag, dem 31. Oktober 2023, und 10 Uhr am Donnerstag, dem 2. November 2023.

In allen genannten Fällen hat der Staatsschutz der Kriminalpolizei Gelsenkirchen die Ermittlungen übernommen. Es wurden Strafanzeigen wegen Sachbeschädigung und Volksverhetzung erstellt.

Hinweise zu den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen bitte telefonisch an das Kriminalkommissariat Staatsschutz unter der Rufnummer 0209 365 8501 oder an die Kriminalwache unter der Rufnummer 0209 365 8240.

Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2012
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

02.11.2023 – 12:37

POL-HAM: Versuchter Einbruch in Wohnung - Tatverdächtige flüchten

Zwei bislang unbekannte Eindringlinge flohen am Dienstag, den 31. Oktober, gegen 20 Uhr, von einer Wohnung am Bruktererweg, nachdem sie versucht hatten, gewaltsam einzubrechen.

Nachdem die Geschädigte durch verdächtige Geräusche aufgeweckt wurde, begab sie sich in die Küche ihrer Wohnung und konnte die beiden unbekannten Männer entdecken. Diese waren gerade dabei, die Terrassentür zu manipulieren. Als die 61-Jährige ankündigte, die Polizei zu alarmieren, ergriffen beide die Flucht.

Die Zeugin kann die beiden Einbrecher wie folgt beschreiben:

Der erste Einbrecher ist ein Mann von etwa 2,00 Metern Größe, der auf etwa 30 bis 40 Jahre geschätzt wird. Zum Zeitpunkt des Vorfalls war er komplett dunkel gekleidet.

Der zweite unbekannte Tatverdächtige wird ebenfalls auf etwa 30 bis 40 Jahre geschätzt, ist ungefähr 1,60 Meter groß und hat eine Glatze. Er trug zum Zeitpunkt des Vorfalls eine beige Lederjacke.

Hinweise zu dem Einbruch und den flüchtigen Tätern nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

02.11.2023 – 12:37

POL-GM: Einbrecher ergriffen die Flucht

Am Mittwochabend (1. November) wurde in der Brölstraße versucht, in ein Wohnhaus einzubrechen. Gegen 22 Uhr beobachteten Zeugen zwei Personen, die das Gartentor passierten und in Richtung Kellertür gingen. Als die Unbekannten bemerkten, dass sie beobachtet wurden, ergriffen sie sofort die Flucht. Die erste Person trug eine helle Hose, eine dunkle Jacke und darunter ein graues Oberteil mit Kapuze. Die zweite Person war in dunkler Hose, dunkler Jacke und darunter einem weißen Oberteil gekleidet. Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Rufnummer 02261 81990.

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 652
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

02.11.2023 – 12:36

POL-GM: Flüchtige Fahrerin musste Blutprobe und Führerschein abgeben

In Hückeswagen (ots) ereignete sich am Mittwochmorgen (1. November) folgender Vorfall: Eine Fahrerin eines Opels fuhr auf der K2 in Richtung Remscheid. Aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit verlor die Autofahrerin in einer Rechtskurve die Kontrolle über ihr Fahrzeug auf der nassen Straße und kam von der Fahrbahn ab. Dabei kollidierte sie mit einem Verkehrszeichen und einem Baum, bevor sie schließlich auf einer Wiese zum Stillstand kam. Der vordere Bereich des Opels wurde dabei erheblich beschädigt. Der Motorblock lag außerhalb des Fahrzeugs auf der Wiese und auch andere Fahrzeugteile waren auf der Wiese verstreut. Anschließend verließ die Fahrerin den Unfallort und floh. Zeugen bemerkten den verunfallten Wagen gegen 7:40 Uhr und informierten die Polizei. Die weiteren Ermittlungen führten die Beamten zu einer 38-jährigen Hückeswagenerin, der vorgeworfen wird, dass sie zum Zeitpunkt des Unfalls das Auto gefahren hat. Sie wies Verletzungen auf, die offensichtlich auf den Unfall zurückzuführen sind. Da sie unter Alkoholeinfluss stand, wurde ihr eine Blutprobe entnommen und ihr Führerschein wurde eingezogen. Der Opel wurde als Beweismittel sichergestellt.

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 652
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

02.11.2023 – 12:34

POL-BO: Ohne Führerschein im gestohlenen Auto unterwegs - Festnahme

Ein Mann (20) wurde von Polizeibeamten in Bochum-Hamme am Mittwochabend, dem 1. November, festgenommen, als er mit einem gestohlenen Pkw unterwegs war.

Um etwa 23 Uhr bemerkte eine Streifenwagenbesatzung in der Nähe der Dorstener Straße 78 einen Autofahrer, der auffallend langsam fuhr und teilweise von der Fahrspur abkam. Die Polizisten stoppten das Fahrzeug mit einem französischen Kennzeichen, um eine Verkehrskontrolle durchzuführen. Der Fahrer, ein 20-jähriger Mann ohne festen Wohnsitz in Deutschland, besitzt keinen Führerschein.

Die Beamten führten einen Drogentest bei dem 20-Jährigen durch, der positiv auf Cannabis und Kokain ausfiel. Es wurde ihm eine Blutprobe entnommen.

Bei der Überprüfung des Pkw stellte sich heraus, dass er in Frankreich gestohlen wurde. Das Fahrzeug wurde beschlagnahmt.

Der 20-Jährige wurde vorläufig verhaftet. Die polizeilichen Ermittlungen dauern an.

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

02.11.2023 – 12:30

POL-GM: Auf dem Dach gelandet

Marienheide (ots)

Auf dem Dach landete am Dienstag (31. Oktober) das Auto eines 29-jährigen Marienheiders. Er fuhr morgens, gegen 6:20 Uhr mit seinem blauen Mazda auf der Leppestraße in Richtung Gimborn. In einer langen Rechtskurve verlor er auf der nassen Fahrbahn die Kontrolle über seinen Wagen und geriet rechts auf den Grünstreifen. Der Wagen drehte und überschlug sich schließlich. Der Fahrer zog sich bei dem Unfall leichte Verletzungen zu, die von einer Rettungswagenbesatzung behandelt wurden. An seinem Mazda entstand Totalschaden; er war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 652
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

02.11.2023 – 12:11

POL-ME: Homejacking: Bei Einbruch Auto entwendet - Erkrath - 2311003

Mettmann (ots)

In Erkrath-Hochdahl haben bislang noch Unbekannte in der Nacht zu Donnerstag, 2. November 2023, bei einem Einbruch in ein Haus ein Auto entwendet. Die Polizei hat Ermittlungen eingeleitet und bittet um sachdienliche Hinweise.

Folgendes war geschehen:

Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen hebelten die noch unbekannten Täter in der Nacht die Hauseingangstür des Einfamilienhauses an der Straße "Eickert" auf, während die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses im ersten Obergeschoss schliefen. Anschließend entwendeten sie den Fahrzeugschlüssel eines vor dem Haus geparkten grauen Audi A6, mit dem sie dann davon fuhren. Die Geschädigten wurden durch Geräusche auf den Einbruch und das entwendete Auto aufmerksam und alarmierten folgerichtig die Polizei, die den Audi zu internationalen Fahndung ausschrieb.

Bei dem Audi handelt es sich um einen drei Jahre alten grauen A6 Avant mit dem amtlichen Kennzeichen "ME-TC 6467". Der Zeitwert des Wagens wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt.

Die Polizei fragt:

Wer hat in der Nacht zu Donnerstag verdächtige Beobachtungen im Umfeld des Tatorts gemacht oder kann sonstige Angaben zum Verbleib des Autos machen? Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Erkrath jederzeit unter der Rufnummer 02104 9480-6450 entgegen.

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

02.11.2023 – 12:05

POL-BI: Lkw droht umzukippen - Sperrung im Kreuz Bielefeld

FR / Bielefeld / A2 / A33 - Am Donnerstagmorgen, 02.11.2023, blieb ein polnischer Sattelschlepper in der Tangente zwischen der A2 und der A33 in Fahrtrichtung Osnabrück liegen. Der Auflieger, mit dem 21 Tonnen Schweinehälften transportiert wurden, drohte umzukippen. Die Tangenten bleiben weiterhin gesperrt.

Nach den derzeitigen Erkenntnissen befuhr ein 38-jähriger Lkw-Fahrer mit seinem Auflieger zunächst die A2 in Fahrtrichtung Dortmund. Als der Mann im Kreuz Bielefeld die Tangente zur A33 in Richtung Osnabrück nutzte, brach aus bislang unbekannter Ursache ein Teil des Lkw-Aufbaus. Der Lkw samt Auflieger blieb am rechten Fahrbahnrand stehen. Der Auflieger neigte sich durch die Beschädigung nach links zur Fahrbahnseite und drohte zunächst umzukippen, konnte aber durch die Feuerwehr stabilisiert werden. Die Kühlung des Aufliegers blieb nach den ersten Erkenntnissen funktionstüchtig.

Für die Unfallaufnahme, die Umladung von 21 Tonnen Schweinehälften in einen fahrbereiten Lkw und das Abschleppen des Liegenbleibers sind die Tangente, um von der A2 auf die A33 in Richtung Osnabrück zu fahren, weiterhin gesperrt.

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

02.11.2023 – 11:59

POL-MG: Betrüger scheitern mit Schockanruf: 85-Jähriger wird noch rechtzeitig misstrauisch

Eine 80-jährige Frau aus Rheindahlen wurde am Dienstag, den 31. Oktober, dank ihres Ehemannes noch rechtzeitig vor Betrügern gewarnt, die versuchten, sie um ihr Erspartes zu bringen.

Gegen 15.45 Uhr erhielt die Dame einen Anruf auf ihrem Festnetztelefon. Am anderen Ende der Leitung meldete sich ihre vermeintliche Tochter mit einer weinerlichen Stimme. Anschließend übernahm eine Polizistin das Gespräch und erklärte der älteren Dame, dass ihre Tochter einen Unfall verursacht habe. Bei diesem Unfall sei eine schwangere Frau ums Leben gekommen. Um ihre Tochter vor einer Gefängnisstrafe zu bewahren, sollte die Frau einen Geldbetrag in fünfstelliger Höhe bezahlen.

Im weiteren Verlauf des Telefonats meldete sich eine vermeintliche Staatsanwältin, die der Seniorin sagte, sie solle das Geld zum Amtsgericht nach Rheydt bringen. Bei dieser Forderung wurde der Ehemann, der das Gespräch mitgehört hatte, misstrauisch und sagte seiner Frau, sie solle auflegen und die Polizei informieren. Das tat sie auch. Bis zum Eintreffen der Beamten erfolgte kein weiterer Anruf und das Ehepaar erlitt keinen finanziellen Schaden.

Die Polizei Mönchengladbach warnt: Seien Sie vorsichtig, wenn sich am Telefon Personen als Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie nicht als solche erkennen. Geben Sie keine Informationen über Ihre familiären und finanziellen Verhältnisse preis. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände wie Schmuck an unbekannte Personen. (cr)

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

02.11.2023 – 11:54

POL-AC: Nach Feuer in der Tiefgarage - Polizei schließt Brandstiftung nicht aus

Am Dienstagvormittag (31.10.23) ereignete sich ein Brand in einer Tiefgarage unter dem ehemaligen Rathaus in der Rathausstraße.

Nach vorläufigen Erkenntnissen brach das Feuer gegen 11 Uhr aus. Das Fahrzeug wurde durch den Brand vollständig zerstört. Es gab keine Verletzten. Aufgrund der starken Rauchentwicklung musste der umliegende Bereich vorübergehend gesperrt werden.

Es ist noch nicht abschließend geklärt, ob das Gebäude und/oder andere geparkte Autos beschädigt wurden. Der bisherige Schaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Das Fahrzeug wurde konfisziert.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Brandstiftung kann derzeit nicht ausgeschlossen werden. Die Polizei Aachen bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich zu melden: während der Bürozeiten unter 0241-9577 31101 oder außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577 34210. (sk)

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

02.11.2023 – 11:53

POL-SO: Zwei gefährliche Körperverletzungen - ein Tatverdächtiger

Am vergangenen Mittwoch ereigneten sich gegen 19:50 Uhr zwei separate Vorfälle, die einen Einsatz der Polizei erforderten.

In der Georgsgasse sowie in der Straße "Am großen Teich" kam es zu einer Konfrontation, bei der ein 25-jähriger Soester zweimal negativ auffiel.

Zuerst versuchte der Soester in der Georgsgasse, eine 18-jährige Werlerin zu umarmen. Als sie ihm deutlich machte, dass sie das nicht wünscht, trat der Beschuldigte ihr unerwartet in den Rücken. Dadurch stürzte die Werlerin und der Täter nutzte dies aus, um mehrfach auf sie einzutreten. Nur dank Zeugen konnte der Täter davon abgehalten werden, weiter auf sie einzuschlagen.

Kurz darauf kam es in der Straße "Am großen Teich" erneut zu einer Auseinandersetzung, bei der der 25-jährige erneut als Täter in Erscheinung trat. Diesmal geriet er mit einem 23-jährigen Erwitter aneinander. Die Hintergründe dieser Tat sind derzeit noch unbekannt und werden durch weitere Ermittlungen aufgedeckt. Der Erwitter war jedoch so schwer verletzt, dass er mit einem Rettungswagen in das nächstgelegene Krankenhaus gebracht werden musste.

Der verdächtige Soester wurde vorläufig festgenommen. Aufgrund seines offensichtlichen Alkoholkonsums wurde ihm in der Soester Wache eine Blutprobe entnommen.

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

02.11.2023 – 11:52

POL-WES: Moers - Verkehrsunfall mit schwer verletztem Fußgänger

Am Mittwoch, gegen 13:52 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Fußgänger auf der Lintforter Straße in der Nähe einer Tankstelle.

Die 22-jährige Fahrerin des PKWs aus Moers fuhr auf der Lintforter Straße in Richtung Kamper Straße. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite wollte der 35-jährige Fußgänger ohne festen Wohnsitz hinter einem geparkten Lieferwagen die Lintforter Straße überqueren.

Dabei kam es zur Kollision mit dem Auto der 22-Jährigen. Der Fußgänger wurde dabei schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, wo er ärztlich versorgt wurde.

Es besteht der Verdacht, dass der Fußgänger unter dem Einfluss von alkoholischen Getränken und Betäubungsmitteln stand.

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen. Diese sind derzeit noch im Gange.

Die Lintforter Straße wurde von der Tankstelle bis zur Haltestelle Windmühlenstraße für die Dauer der Verkehrsunfallaufnahme gesperrt.

CD

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

02.11.2023 – 11:46

POL-WES: Hünxe - Diebstahl einer Baumaschine

In Hünxe (ots)

Am Dienstag (31.10.) um 06.00 Uhr wurde von der Polizei eine Arbeitsmaschine am Ufer des Wesel-Dattelkanals entdeckt.

Es handelt sich dabei um eine Straßenbaumaschine (Grader). Die Vorderachse der selbstfahrenden Arbeitsmaschine befand sich im Wasser, während die Hinterachse noch auf der Böschung lag.

Die Diebe haben das gestohlene Fahrzeug an der nördlichen Seite des Kanals benutzt, um zwei Absperrpöller zu überfahren, und die Maschine später in der Nähe der Brücke Dinslakener Straße/Aapweg am Kanal abgestellt.

Die Ermittlungen ergaben, dass die Maschine von einer Baustelle in der Nähe des Fundortes gestohlen wurde.

Die Polizei bittet Zeugen, die mögliche Täter beobachtet haben, sich zu melden. Hinweise bitte an die Polizei in Dinslaken, Tel.: 02064 / 622-0.

BH

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

02.11.2023 – 11:35

POL-E: Xanten: Unbekannte sprengen Geldautomat in Marienbaum - Täter flüchtig - Polizei sucht Zeugen

Essen (ots)

46509 Xanten-Marienbaum:

Am Donnerstagmorgen (2. November) gegen 5:10 Uhr wurde ein Geldautomat in einem Mehrfamilienhaus auf der Kalkarer Straße gesprengt.

Laut Zeugenaussagen sollen mehrere Tatverdächtige in einem dunklen PKW mit deutschem Kennzeichen in Richtung Uedemer Straße vom Tatort geflüchtet sein. Ob die Täter Geld erbeuten konnten, ist Gegenstand der Ermittlungen.

Die Bewohner des Wohn- und Geschäftshauses blieben unverletzt und wurden evakuiert. Am Gebäude entstand ein erheblicher Sachschaden. Ein Statiker ist vor Ort.

Der Einsatz und die Fahndungsmaßnahmen laufen aktuell noch.

Die Polizei sucht dringend Zeugen. Wenn Sie Angaben zu den Tatverdächtigen und/oder dem Fahrzeug machen können, melden Sie sich bitte bei der Polizei Essen unter 0201/829-0. Fotos und Videos können Sie im Hinweisportal unter https://nrw.hinweisportal.de - auch anonym - hochladen./SoKo

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de


https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen

02.11.2023 – 11:29

POL-COE: Dülmen, MühlenwegVerkehrsunfallflucht

Am Dienstag, den 31.10.2023, zwischen 08.00 Uhr und 09.45 Uhr, wurde ein schwarzer Volvo einer 30-jährigen Frau aus Olfen auf dem Mühlenweg in Dülmen von einem bisher unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Der Täter beging Fahrerflucht.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Dülmen unter der Nummer 02594-7930.

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

02.11.2023 – 11:28

POL-BN: Wachtberg-Villip: Kriminalpolizei ermittelt nach Wohnungseinbruch

Am Mittwoch (01.11.2023) ereignete sich in der Holzemer Straße in Wachtberg-Villip ein Einbruch in ein Haus mit zwei Parteien.

Zwischen 15:00 Uhr und 21:50 Uhr gelangten die bisher unbekannten Täter in das Treppenhaus des Hauses und brachen dann die Wohnungstüren im Erdgeschoss und Obergeschoss auf. Beide Wohnungen wurden auf typische Einbruchsspuren untersucht. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit noch ermittelt. Danach entkamen die Einbrecher unbemerkt vom Tatort.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise von der Bevölkerung: Hat jemand verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts während des Tatzeitraums gesehen? Ihre Hinweise werden vom zuständigen Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen. Die Bonner Polizei appelliert außerdem zum Schutz vor Einbrüchen: Sichern Sie Ihre Wohnung, seien Sie aufmerksam und rufen Sie bei verdächtigen Beobachtungen sofort die Polizei über den Notruf 110 an.

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

02.11.2023 – 11:19

POL-WES: Hamminkeln - Bürgersprechstunde der Polizei

Am kommenden Mittwoch (8. November) stehen die Bezirksdienstbeamten in Hamminkeln von 12 bis 14 Uhr für Fragen zur Verfügung.

Sie können die Beamten zu dieser Zeit im Dienstgebäude Hamminkeln in der Rathausstraße 17 treffen.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

02.11.2023 – 11:11

POL-COE: Lüdinghausen, Ermen/ Betrunkener Fahrer überschlägt sich mit Auto

Ein alkoholisierter 36-jähriger Mann aus Lüdinghausen kam in der Nacht auf Allerheiligen (01.11.23) von der L835 ab. Das Fahrzeug stieß gegen eine Schutzplanke und überschlug sich gegen 2.50 Uhr. Durch den Aufprall wurde die Schutzplanke über eine Strecke von etwa vier Metern verformt. Ein Leitpfosten wurde abgerissen.

Trotzdem setzte der 36-Jährige seine Fahrt fort. Eine Streifenwagenbesatzung war zur Unfallzeit auf der B58 in Richtung Lüdinghausen unterwegs, als ihnen in der Nähe des Kreisverkehrs Valve/Selmer Straße ein Auto auffiel, das nur noch drei Räder hatte. Sie verfolgten den Lüdinghauser eine Weile und beobachteten Funkenflug, der durch das Fahren auf der Felge verursacht wurde. Als sie in Höhe eines Möbelgeschäfts waren, stoppten die Polizisten den Mann. Er erklärte, dass es ihm gut gehe. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab ein positives Ergebnis, daher musste der 36-Jährige mit zur Wache kommen.

Dort entnahm ihm eine Ärztin eine Blutprobe. Sie riet dem Mann, im Anschluss ein Krankenhaus aufzusuchen, was er auch tat. Nach bisherigem Kenntnisstand blieb er unverletzt. Die Polizisten untersagten dem 36-Jährigen die Weiterfahrt und nahmen seinen Führerschein in Verwahrung. Zudem leiteten sie ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr ein. Die Feuerwehr Lüdinghausen kümmerte sich um auslaufende Betriebsstoffe.

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

02.11.2023 – 11:07

POL-MG: Wohnungseinbruch in der Innenstadt

Am Dienstag, den 31. Oktober, drangen Unbekannte in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Bismarckstraße ein. Sie stahlen Geld und Schmuck.

Nach den bisherigen Ermittlungen näherten sich die Täter zwischen 18 und 22 Uhr dem Gebäude. Danach brachen sie die Eingangstür auf und bewegten sich durch den Flur bis zur zweiten Etage. Dort öffneten sie gewaltsam eine Wohnungstür und durchsuchten die Räume.

Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 02161 - 290 zu melden. (jl)

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

02.11.2023 – 11:05

POL-DN: Einbrecher gefasst

Am Dienstag (31.10.2023) wurden zwei Männer von der Polizei erwischt, als sie sich unerlaubt Zugang zu einem Haus in der Andreasstraße in Merken verschafften.

Die Eigentümerin des Hauses, das derzeit als Lager genutzt wird, hat das Grundstück mit Videokameras überwacht. Daher konnte sie am Dienstag gegen 17:00 Uhr zwei verdächtige Personen bemerken und die Polizei verständigen. Die Beamten begaben sich zum Ort des Geschehens und umstellten das Haus. Kurze Zeit später konnten sie die beiden Einbrecher festnehmen, die noch gestohlene Gegenstände (elektronische Geräte und Lebensmittel) bei sich hatten. Die beiden Männer wurden zur Polizeiwache gebracht, wo ihre Identität festgestellt und mögliche Gründe für eine Inhaftierung geprüft wurden.

Es handelt sich um einen 53-jährigen und einen 54-jährigen Mann, beide wohnhaft in Köln. Gegen die Männer wurde jeweils eine Strafanzeige erstattet. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurden die Beschuldigten später freigelassen. Das gestohlene Gut wurde als Beweismittel sichergestellt.

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

02.11.2023 – 11:05

POL-DN: Einbrüche in Dürener Kleingartenanlagen

In den letzten Tagen wurden zwei Einbrüche in Kleingartenanlagen in Düren gemeldet. In beiden Fällen wurde die Eingangstür von den Tätern aufgebrochen.

Am Dienstag (31.10.2023) informierte die Polizei über einen Einbruch in eine Kleingartenanlage in der Rurstraße in Düren. Bei ihrer Ankunft stellten die Beamten fest, dass die Eingangstür aufgehebelt worden war. Im Inneren des Gartenhauses wurden Schränke durchsucht. Die Geschädigte gab an, dass die Türen am 28.10.2023 unbeschädigt und verschlossen waren. Bei diesem Vorfall wurde Werkzeug im mittleren dreistelligen Wert entwendet.

Am Mittwoch (01.11.2023) wurde ein weiterer Einbruch in eine Kleingartenanlage den Beamten gemeldet. In diesem Fall handelte es sich um eine Gartenlaube in der Straße "An der Kreisbahn" in Düren. Auch hier wurde gewaltsam die Eingangstür von den unbekannten Tätern aufgebrochen und Camping-Zubehör sowie Kanister entwendet. Die Geschädigte hatte die Gartenlaube zuletzt am vergangenen Freitag (27.10.2023) in ordnungsgemäßem Zustand verlassen.

In beiden Fällen konnten die Täter unerkannt entkommen. Die Polizei nimmt Hinweise zu den Taten oder den Tätern unter der Telefonnummer 02421 949-6425 entgegen.

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

02.11.2023 – 11:05

POL-DN: Sprinter geklaut

In der Nacht vom Dienstag (31.10.2023) auf den Mittwoch wurde ein Sprinter eines Busunternehmens in der Willi-Bleicher-Straße in Birkesdorf gestohlen.

Um 05:50 Uhr erhielt der Geschädigte aus Düren eine Nachricht von einem ehemaligen Kollegen. Dieser hatte einen gelben Sprinter mit dem Firmenlogo des Unternehmens gesehen. Allerdings fuhr das Fahrzeug ohne Licht und zu schnell, wodurch der Zeuge vermutete, dass es möglicherweise gestohlen wurde. Als der Geschädigte auf dem Firmenparkplatz nachschaute, bestätigte sich dieser Verdacht: Beide Fahrzeugschlüssel befanden sich noch im Büro, aber der Sprinter war verschwunden.

Zur Tatzeit trug der Sprinter das amtliche Kennzeichen DN-NB111. Die Tatzeit kann auf den Zeitraum zwischen Dienstag, 20:50 Uhr, und Mittwoch, 05:50 Uhr, eingegrenzt werden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Leitstelle unter der Nummer 02421 949-6425 mit Hinweisen zu melden.

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

02.11.2023 – 11:05

POL-DN: Halloween-Nacht im Kreis Düren: Polizeieinsätze steigen um acht Fälle im Vergleich zum Vorjahr

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (31.10.2023 bis 01.11.2023) wurden im Kreis Düren insgesamt 31 Vorfälle im Zusammenhang mit Halloween von der Polizei registriert - eine Zunahme von acht Vorfällen im Vergleich zum Vorjahr.

Fast die Hälfte dieser Vorfälle betrafen Lärmbelästigungen und Schabernack. Insgesamt wurden sieben Lärmbelästigungen gemeldet, bei denen die Polizisten sofort eingriffen, um die Nachtruhe der Anwohner zu gewährleisten. Ebenfalls wurden sieben Fälle von Streichen gemeldet, die auf Halloween zurückzuführen waren. In drei Fällen wurden Sachbeschädigungen festgestellt. Die Polizei verzeichnete außerdem zwei Fälle von unerlaubtem Zünden von Feuerwerkskörpern, was nicht nur gefährlich, sondern auch rechtswidrig ist. Insgesamt gab es vier Fälle von Körperverletzung, bei denen das Eingreifen der Einsatzkräfte erforderlich war.

Die Polizei betont die Wichtigkeit, Kindern und Jugendlichen zu vermitteln, dass vermeintlich harmlose Handlungen schnell zu Straftaten werden können. Eltern und Erziehungsberechtigte sollten daher ihren Kindern klar machen, dass Regeln und Gesetze immer eingehalten werden müssen und respektvolles Verhalten anderen gegenüber von großer Bedeutung ist. Dies gilt unabhängig von Anlässen wie Halloween.

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

02.11.2023 – 11:03

POL-GE: Mieter stellt mutmaßlichen Einbrecher

In einem besonders schweren Fall von Diebstahl in Beckhausen hat die Polizei am Mittwoch, dem 1. November 2023, eine strafrechtliche Untersuchung gegen einen 33-jährigen Verdächtigen eingeleitet, der in einen Einbruch verwickelt sein könnte. Ein ebenfalls 33 Jahre alter Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Braukämperstraße wurde gegen 19.50 Uhr auf verdächtige Geräusche im Keller aufmerksam. Als der Gelsenkirchener nachschaute, traf er auf den vermutlichen Einbrecher, der einen Bolzenschneider in der Hand hielt, und besprühte ihn mit einem Abwehrspray für Tiere. Danach schloss er die Kellertür und rief andere Mieter um Hilfe, die die Polizei alarmierten. Die eingetroffenen Polizeibeamten nahmen den vorläufig festgenommenen Verdächtigen, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, fest und riefen einen Rettungswagen zur Behandlung des leicht verletzten Mannes. Bei dem Mann fanden die Polizisten auch verschiedene Werkzeuge, die sie sicherstellten. Danach brachten sie den 33-Jährigen ins Polizeigewahrsam. Gegen den 33 Jahre alten Mieter wurde ebenfalls ein strafrechtliches Verfahren wegen des Einsatzes des Abwehrsprays wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.

Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

02.11.2023 – 10:59

FW-EN: Wetter - sechs Einsätze seit gestern Nachmittag

Wetter (Ruhr) (ots)

Am Mittwoch, den 01.11.2023 um 14:05 Uhr wurde die Löscheinheit Grundschöttel alarmiert, um mehrere Gefahrenäste an einem Wanderweg an der Straße "Am Stoppenberg" zu beseitigen. Mithilfe der Drehleiter wurden mehrere Äste entfernt. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass weitere Bäume beschädigt waren, wurde der Weg in Absprache mit dem Ordnungsamt gesperrt. Es waren keine weiteren Maßnahmen erforderlich und der Einsatz konnte nach etwa 70 Minuten abgeschlossen werden.

Sturmtief EMIR rief die Feuerwehr Wetter (Ruhr) am Donnerstag insgesamt fünfmal auf den Plan. An der Bushaltestelle "Am Grünewald" musste die Löscheinheit Grundschöttel um 07:12 Uhr einen etwa 3 m langen Ast von der Fahrbahn entfernen. Dieser wurde mit einer Akkusäge zerkleinert und beiseite geräumt. Der Einsatz konnte nach 20 Minuten beendet werden.

Um 07:51 Uhr wurde die Löscheinheit Grundschöttel erneut auf die Straße gerufen. In der Steinkampstraße versperrte ein herabhängender Ast die Fahrbahn. Dieser wurde mithilfe der Drehleiter beseitigt und beiseite geräumt. Auch dieser Einsatz konnte nach 20 Minuten abgeschlossen werden.

Die Löscheinheit Volmarstein und der Tagesdienst wurden um 08:02 Uhr in die Nielandstraße alarmiert. Dort war ein Baum umgestürzt und blockierte nun die Fahrbahn. Während die Sägemaßnahmen vorbereitet wurden, fiel ein zweiter Baum quer auf die Straße. Die Einsatzkräfte sperrten die Straße vollständig und zerkleinerten beide Bäume mit einer Motorsäge, bevor sie beiseite geräumt wurden. Der Einsatz konnte nach 35 Minuten beendet werden.

Um 08:11 Uhr wurde die Löscheinheit Alt-Wetter zu einem drohenden Hindernis auf der Straße alarmiert. Auf einer Terrasse eines Wohnhauses in der Königstraße stand ein Pavillon, der nun durch den starken Wind Gefahr lief, auf angrenzende Gebäude zu fliegen. Die Einsatzkräfte sicherten den Pavillon und der Einsatz konnte nach 25 Minuten beendet werden.

Als Abschluss wurde die Löscheinheit Alt-Wetter um 08:49 Uhr in die Wolfgang-Reuter-Straße gerufen. Dort drohten Dachziegel von einem Mehrfamilienhaus herabzufallen. Das Dach wurde mit Hilfe der Drehleiter überprüft und es wurden mehrere lose Stellen festgestellt. In Absprache mit der Polizei wurde die Fahrbahn vollständig gesperrt und die Gefahrenstelle zur Beseitigung an die Wohnungsgesellschaft und einen beauftragten Dachdecker übergeben. Der Einsatz konnte nach 30 Minuten beendet werden.

Das beigefügte Bildmaterial darf gerne kostenlos verwendet werden, unter der Nennung "Feuerwehr Wetter (Ruhr)".

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
Patric Poblotzki
0173-5132151
webmaster@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

02.11.2023 – 10:56

POL-NE: Alkoholisierter Autofahrer kollidiert mit Baugerüst

Die Polizei in Korschenbroich meldet:

Ein junger Fahrer aus Korschenbroich, 18 Jahre alt, war am Mittwoch (01.11.) um 05:10 Uhr auf der Ladestraße unterwegs. Er kam aus Richtung Neusser Straße und fuhr in Richtung Bahnhofstraße.

In einer Rechtskurve in der Nähe des P+R Parkplatzes geriet der Jugendliche mit seinem weißen Nissan von der Fahrbahn ab und prallte auf der gegenüberliegenden Straßenseite gegen ein Baugerüst.

Der Fahrer blieb unverletzt. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizeibeamten jedoch Alkoholgeruch in der Atemluft des jungen Mannes.

Da ein Vortest einen Alkoholwert über dem erlaubten Wert ergab, wurden dem Fahrer aus Korschenbroich zwei Blutproben entnommen. Sein Führerschein wurde von den Beamten eingezogen. Bis auf Weiteres darf er keine fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeuge mehr führen.

Bei der Kollision wurde das Baugerüst beschädigt. Um das Unfallfahrzeug bergen zu können und aufgrund der Gefahr herabfallender Teile wurde beschlossen, das Gerüst abzubauen. Die Feuerwehr und ein Verantwortlicher der Stadt Korschenbroich waren daran beteiligt.

Die weiteren Ermittlungen werden vom Verkehrskommissariat 1 in Korschenbroich durchgeführt.

Sogar in kleinen Mengen kann Alkohol erhebliche Auswirkungen auf die Reaktions- und Fahrleistung haben. Bereits ab 0,3 Promille droht der Entzug des Führerscheins und Geld- oder sogar Freiheitsstrafe, wenn sogenannte "Ausfallerscheinungen" vorliegen.

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

02.11.2023 – 10:56

POL-AC: Tatverdächtiger nach Einbruch in Apotheke gestellt

Am gestrigen Abend (01.11.2023) wurde der Einbruch in eine Apotheke am Adalbertsteinweg von Zeugen gemeldet.

Um etwa 22:30 Uhr zerbrach ein Mann angeblich eine Fensterscheibe des Geschäfts und betrat den Verkaufsraum darüber. Als er die nahenden Streifenwagen sah, flüchtete er.

Die Polizei konnte den 19-jährigen Tatverdächtigen stellen und vorübergehend festnehmen. Bei ihm wurde keine Beute gefunden. Die Kriminalwache sicherte Spuren am Tatort.

Heute wird der Tatverdächtige dem Haftrichter vorgeführt. (kg)

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

02.11.2023 – 10:53

POL-SO: Pizza-Taxi-Fahrer gesucht

Am 31. Oktober, gegen 21:50 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung Riga-Ring/Briloner Straße ein Verkehrsunfall. Ein 40-jähriger Fahrer eines E-Scooters aus Soest fuhr auf dem Radweg des Riga-Rings auf der linken Seite in Richtung Niederbergheimer Straße. Als der E-Scooter-Fahrer die Briloner Straße überquerte, um geradeaus weiterzufahren, wurde er von einem roten Fiat Panda übersehen. Der Fiat-Fahrer fuhr auf der Briloner Straße in Richtung Maastrichter Weg und plante, nach rechts auf den Riga-Ring abzubiegen. Beim Abbiegen schaute er, laut Aussage des E-Scooter-Fahrers, nur nach links und es kam zu einer Kollision. Der 40-jährige Rollerfahrer, der entgegen der Fahrtrichtung fuhr, wurde auf die Motorhaube geladen und stürzte dann zu Boden. Der Fahrer des Fiat stieg aus und beide Beteiligten unterhielten sich kurz. Anschließend setzte der Fiat-Fahrer seine Fahrt fort. Erst später bemerkte der 40-Jährige, dass er sich bei dem Zusammenstoß Verletzungen zuzog und informierte die Polizei. Auf der Motorhaube des Pizza-Taxis befand sich die Aufschrift "A1" und der Fahrer konnte wie folgt beschrieben werden: männlich, vermutlich indischer Herkunft, etwa 160 cm groß, ungefähr 50 Jahre alt und hatte kurze Haare. Die Polizei bittet den Fahrer des Pizza-Taxis und auch Zeugen, sich zur Klärung des Sachverhalts bei der Polizei unter der Rufnummer 02921-91000 zu melden. (ja)

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

02.11.2023 – 10:53

POL-MG: Falsche Handwerker bestehlen 98-Jährigen

Am Dienstag, den 31. Oktober, wurde ein 98-jähriger Mann aus dem Stadtteil Rheindahlen Opfer von Trickdieben.

Gegen 11 Uhr öffnete der Mann zwei Männern die Haustür. Diese gaben vor, Techniker zu sein und erklärten, dass sie die Wasserleitungen im Haus überprüfen müssten, da es in der Nachbarschaft einen Wasserrohrbruch gegeben habe. Sie zeigten Ausweise vor, um ihre Glaubwürdigkeit zu untermauern. Obwohl der Senior Zweifel an der Geschichte der Männer äußerte, ließ er sie zunächst nicht hinein. Erst als sie ihren vermeintlichen Chef herbeiriefen und dieser lautstark verkündete, dass die Keime, die durch den Wasserrohrbruch entstanden seien, dringend aus dem Haus entfernt werden müssten, gab der Senior nach und ließ das Trio eintreten.

Zusammen betraten sie mehrere Zimmer und öffneten dort, wo es möglich war, die Wasserhähne. Nach einiger Zeit verabschiedeten sie sich und gingen. Der 98-Jährige stellte später fest, dass seine Münzsammlung gestohlen worden war, und verständigte die Polizei.

Die Männer können wie folgt beschrieben werden: Alle waren zwischen 1,60 und 1,70 Meter groß und trugen dunkle Kleidung sowie einen schwarzen Anorak. Einer der Männer hatte eine blaue Kappe und einen dunklen Bart.

Die Polizei warnt: Lassen Sie niemals Fremde in Ihre Wohnung, die Sie nicht selbst beauftragt haben. Seriöse Unternehmen kündigen ihren Besuch oft im Voraus an. Holen Sie gegebenenfalls Nachbarn oder Angehörige zur Unterstützung hinzu. Weitere Präventionshinweise finden Sie unter www.polizei-beratung.de (cr)

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

02.11.2023 – 10:45

POL-HF: Verkehrsunfall beim Abbiegen - Eine Person leicht verletzt

Bünde (ots)

(jd) Dienstag (31.10.) fuhr ein 41-jähriger Bünder mit seinem Peugeot um 14.00 Uhr auf der Herforder Straße in Richtung Dobergstraße. An der dortigen Kreuzung beabsichtigte er, nach links in die Dobergstraße abzubiegen. In entgegengesetzte Richtung fuhr gleichzeitig ein 25-jähriger Meller mit seinem Peugeot. Der 41-jährige übersah offensichtlich den vorfahrtsberechtigten Meller, sodass dieser mit seinem Peugeot in die rechte Fahrzeugseite des abbiegenden Fahrzeugs stieß. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Peugeot des Bünders in einen an der Haltelinie der Kreuzung wartenden BMW eines 22-jährigen Herforders geschoben. Der 25-jährige Meller wurde durch den Aufprall leicht verletzt und mittels eines Rettungswagens zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die beiden anderen Fahrzeugführer sowie deren Beifahrer bleiben unverletzt. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von insgesamt rund 8000 Euro.

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

02.11.2023 – 10:41

POL-BO: Politisch motiviertes Graffiti in Witten: Staatsschutz bittet um Zeugenhinweise

Die Polizei ermittelt aufgrund einer politisch motivierten Graffiti-Schrift in Witten. Es werden Personen gesucht, die etwas beobachtet haben.

Das besprühte Schriftbild wurde am Mittwochvormittag, dem 1. November, gegen 11 Uhr an der Umfriedungsmauer einer Kirche in der Bonnhoeferstraße 10 entdeckt.

Zeugen werden gebeten, sich unter den Telefonnummern 0234 909-4505 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden.

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

02.11.2023 – 10:40

POL-WAF: Drensteinfurt. Tatverdächtiger nach Angriff auf Jugendliche gesucht

Es wird nach einer unbekannten Person gesucht, die am Dienstag, dem 31.10.2023, um 20.40 Uhr eine junge Person auf der Straße Im Dahl in Drensteinfurt angegriffen hat. Die 14-jährige Drensteinfurterin war zusammen mit einer Gruppe von Jugendlichen unterwegs. In dem Wohngebiet traf die Gruppe auf den männlichen Verdächtigen. Es kam zunächst zu einer kurzen verbalen Auseinandersetzung zwischen dem Täter, der schätzungsweise 17 bis 19 Jahre alt ist, und der Jugendlichen. Der Verdächtige stieß die 14-Jährige und schlug ihr mit der Faust ins Gesicht. Sie wehrte sich und schlug zurück. Daraufhin wurde sie zu Boden gestoßen. Der Täter trat mehrmals gegen ihr Gesicht. Anschließend ließ er von ihr ab und setzte seinen Weg zu Fuß fort. Beim Weggehen beleidigte der Unbekannte die Drensteinfurterin noch auf Russisch.

Der Gesuchte ist zwischen 17 und 19 Jahre alt, hat eine Körpergröße von 1,80 bis 1,90 Metern, eine normale bis athletische Statur, dunkelblondes lockiges Haar, trägt eine Brille, einen Oberlippenbart und war mit einer blauen Jacke, einer blauen Jeans und weißen Sneakern bekleidet.

Wer kennt den Verdächtigen? Wer kann Informationen über ihn geben? Hinweise nimmt die Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

02.11.2023 – 10:36

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Range Rover und Kleinkraftrad entwendet

Bergisch Gladbach (ots)

Am gestrigen Mittwoch (01.11.) wurde die Polizei gegen Mittag in die Graf-Adolf-Straße im Stadtteil Lückerath gerufen. Unbekannte Diebe haben zwischen Mitternacht und 11:00 Uhr einen weißen Range Rover Sport mit dem amtlichen Kennzeichen K-MG9212 gestohlen. Der Eigentümer hatte das Firmenfahrzeug in diesem Zeitraum am Straßenrand in Fahrtrichtung Kölner Straße abgestellt und abgeschlossen.

Im Fahrzeug befanden sich außerdem Fahrzeugpapiere und eine geringe Bargeldsumme im niedrigen dreistelligen Bereich. Das Auto, das seit 2020 zugelassen ist, hat einen geschätzten Wert von rund 100.000 Euro. Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen, die Fahrzeugschlüssel als Beweismittel sichergestellt und eine Fahndung eingeleitet.

Im Stadtteil Herkenrath wurde zwischen Dienstag (31.10.) 17:00 Uhr und Mittwoch (01.11.) 11:00 Uhr ein weiteres Fahrzeug gestohlen. Das gestohlene Kleinkraftrad der Marke Yamaha mit dem amtlichen Kennzeichen GL-HF75 war auf einem Privatgrundstück in der Straße Straßen abgestellt und mit einer Wetterschutzplane abgedeckt.

Das Kleinkraftrad in den Farben hellblau und schwarz ist seit 2021 zugelassen und hat einen geschätzten Wert von rund 10.000 Euro. Auch in diesem Fall wurde eine Strafanzeige aufgenommen und die Fahrzeugschlüssel als Beweismittel sichergestellt. Eine Fahndung nach dem Kleinkraftrad wurde ebenfalls umgehend eingeleitet.

Bei Hinweisen zu diesen Vorfällen oder den gestohlenen Fahrzeugen wenden Sie sich bitte unter der Rufnummer 02202 205-0 an die Polizei Rhein-Berg. (ch)

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

02.11.2023 – 10:22

POL-MK: Falscher Pflegedienst-Mitarbeiter bestiehlt Seniorin

Die Polizei ist auf der Suche nach einem unbekannten Mann, der gestern gegen 14 Uhr in der Kirchstraße vorgegeben haben soll, Mitarbeiter eines Pflegedienstes zu sein. Dadurch gelang es ihm, Zugang zur Wohnung einer älteren Dame zu erhalten und Schmuck zu stehlen. Der Täter war männlich, hatte eine Körpergröße von 180-185 cm, war dünn, hatte schwarze Haare, trug dunkle Kleidung und sprach akzentfreies Deutsch. Hinweise nimmt die Wache Altena unter 02352/9199-0 entgegen. (dill)

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

02.11.2023 – 10:22

POL-HA: Stark alkoholisierter Mann bedroht getrenntlebende Ehefrau

Am Mittwoch (01.11.) gegen 16.45 Uhr alarmierte eine Frau aus Hagen-Vorhalle die Polizei und berichtete, dass sie von ihrem Ehemann, von dem sie seit einiger Zeit getrennt lebt, bedroht und beleidigt wurde. Der 51-jährige Mann hatte sie zu Hause aufgesucht und es kam zu einem Streit zwischen ihnen. Dabei hob er mehrmals seine Hand und kam bedrohlich auf sie zu. Glücklicherweise wurde die Frau nicht verletzt. In den letzten Tagen hatte er sie immer wieder verbal unter Druck gesetzt und angekündigt, dass er dafür sorgen würde, dass es ihr schlecht geht. Die Polizei verhängte gegen den Mann ein zehntägiges Rückkehrverbot für das Haus, in dem die Frau lebt. Der 51-Jährige hatte einen Atemalkoholwert von über 2,2 Promille. Er wurde wegen Bedrohung und Beleidigung strafrechtlich angezeigt. (arn)

02.11.2023 – 10:21

POL-MK: Brand in MehrfamilienhausJugendliche bedrohen SpaziergängerinEin Leichtverletzter nach Schlägerei

Am Dienstag, etwas nach 17 Uhr, ereignete sich aus bisher ungeklärter Ursache eine starke Rauchentwicklung in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Brändströmstraße. Die Feuerwehr rettete einen Bewohner aus der betroffenen Wohnung, der mit lebensgefährlichen Verletzungen in eine Unfallklinik in Dortmund Nord gebracht werden musste. Die anderen Bewohner konnten sich ins Freie retten. Die Polizei hat mit den Ermittlungen zur Brandursache begonnen. (dill)

Eine 34-jährige Spaziergängerin war am Dienstagabend mit ihrem Hund auf einem Fußweg zwischen der Refflingser Straße und der Werkstraße unterwegs. Bei der späteren Anzeigenerstattung gab sie an, dass ihr dort etwa zehn Jugendliche begegnet seien. Diese hätten sie mit Feuerwerkskörpern beworfen, sie jedoch nicht getroffen. Als sie sich verbal dagegen wehrte, wurde sie von einem der Jugendlichen unter anderem als Fotze beleidigt und mit Stichwaffen bedroht. Die Jugendlichen rannten daraufhin in Richtung Sportplatz davon. Trotz einer Fahndung konnten keine Jugendlichen mehr in der Nähe gefunden werden. Der Haupttäter war männlich, etwa 16 Jahre alt, ca. 175 cm groß und trug schwarze Kleidung, einschließlich einer "Bomberjacke". Hinweise zur Tätergruppe nimmt die Wache Iserlohn unter 02371/9199-0 entgegen. (dill)

Gestern, kurz nach 2 Uhr, kam es am Kurt-Schumacher-Ring zu einem verbalen Streit zwischen zwei Gruppen von Personen, bei dem ein 23-jähriger Mendener mehrmals ins Gesicht geschlagen und leicht verletzt wurde. Ein Rettungswagen brachte ihn zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus. Die Polizei erstattete Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung. Die Täter flüchteten. Der Haupttäter war Anfang bis Mitte 20, schlank, hatte blonde Haare und trug eine karierte Jacke sowie ein helles Basecap. Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Wache Iserlohn unter 02371/9199-0 entgegen. (dill)

Ein 45-jähriger Iserlohner fuhr am Dienstag um 21.20 Uhr mit seinem Auto über den Schürenbusch in Richtung Dortmunder Straße. Kurz vor der Einmündung kam ihm eine Gruppe Jugendlicher zu Fuß auf seinem Fahrstreifen entgegen. Diese bewarfen sein Fahrzeug anscheinend mit einer Getränkedose und verursachten dadurch Sachschaden. Die fünf jungen Männer im Alter von 16 bis 22 Jahren waren zwischen 170 und 180 cm groß und dunkel gekleidet. Sie liefen in Richtung Gerlingsen davon. Hinweise zur Identität der Täter nimmt die Wache Iserlohn entgegen. (dill)

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

02.11.2023 – 10:17

POL-WAF: Oelde. Alkoholisiert Verkehrsunfall verursacht

Am Dienstag, den 21. November 2023, um 20:05 Uhr ereignete sich auf der Straße In der Geist in Oelde ein Verkehrsunfall mit einem Autofahrer, der unter Alkoholeinfluss stand. Der 51-jährige Fahrer fuhr in Richtung Stadtmitte auf der Straße In der Geist. Dabei hatte er sein Licht nicht eingeschaltet und fuhr in Schlangenlinien. Als der Oelder beinahe mit einem geparkten Kleintransporter kollidierte, steuerte er sein Auto auf die Gegenfahrbahn. Beim Zurücklenken auf seine Fahrspur stieß der 51-Jährige gegen einen geparkten Pkw. Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizisten fest, dass der Mann betrunken war. Die Beamten nahmen den Oelder mit, ließen eine Blutprobe entnehmen und beschlagnahmten seinen Führerschein. Das Auto des 51-Jährigen wurde abgeschleppt. Der geschätzte Sachschaden bei dem Unfall beläuft sich auf 6.000 Euro.

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

02.11.2023 – 10:12

POL-COE: Dülmen, WesthagenVersuchter Einbruc h in ein Zweifamilienhaus

Am 31.10.2023 zwischen 0.00 Uhr und 6.35 Uhr haben bisher unbekannte Täter versucht, die Eingangstür eines Zweifamilienhauses in Dülmen-Westhagen aufzubrechen und dabei die Tür beschädigt. Sie konnten jedoch nicht ins Innere des Hauses gelangen.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

02.11.2023 – 10:09

POL-RE: Bottrop: 42-Jähriger mit Bierflasche schwer verletzt

In den frühen Stunden des 01.11.2023 wurde ein 42-jähriger Mann aus Bottrop von einem bislang unbekannten Täter mit einer Flasche auf den Hinterkopf geschlagen und dabei schwer verletzt. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus.

Gegen 5 Uhr informierten Zeugen die Polizei über den Vorfall. Sie konnten beobachten, wie sich etwa 5 bis 6 Personen gegenseitig schlugen. Nachdem einer aus der Gruppe den Mann aus Bottrop mit einer Flasche attackiert hatte, flüchteten sie in verschiedene Richtungen. Ein Mann konnte genauer beschrieben werden: Er war ungefähr 1,80m groß, trug komplett weiße Kleidung und hatte kurze braune Haare. Die anderen Personen waren dunkel gekleidet. Weitere Details sind nicht bekannt.

Die genaue Örtlichkeit der Auseinandersetzung war an der Ecke Gladbecker Straße und Friedrich-Ebert-Straße, in der Nähe eines Cafés und eines Taxistandes. Die Polizei suchte in der unmittelbaren Umgebung nach verdächtigen Personen, traf jedoch niemanden mehr an.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegen.

02.11.2023 – 10:09

POL-KLE: Rees - VerkehrsunfallfluchtSchwarzer VW Golf beschädigt

Am Dienstag (31. Oktober 2023) zwischen 07:50 Uhr und 19:15 Uhr wurde ein schwarzer VW Golf auf einem Parkplatz an der Florastraße von einem bislang unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Die Besitzerin des Fahrzeugs bemerkte einen frischen Unfallschaden am vorderen, linken Kotflügel und informierte daraufhin die Polizei, da sich der Verursacher des Unfalls bereits entfernt hatte. Personen, die Informationen zum Ablauf des Unfalls oder zum Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Emmerich unter der Telefonnummer 02822 7830 zu melden. (ms)

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

02.11.2023 – 10:05

POL-RE: Castrop-Rauxel: 11-Jähriger von Auto angefahren

Ein 11-jähriger Junge aus Castrop-Rauxel wurde bei einem Unfall auf der Marienstraße leicht verletzt. Nach ersten Erkenntnissen lief der Junge am Mittwoch gegen 15 Uhr plötzlich auf die Straße. Ein 32-jähriger Autofahrer aus Castrop-Rauxel konnte eine Kollision nicht mehr vermeiden. Der Junge wurde nach dem Unfall von seiner Mutter betreut. Es entstand kein Sachschaden.

02.11.2023 – 10:05

POL-WES: Hamminkeln - Trecker gestohlen

Zwischen dem 30.10.23 (21 Uhr) und dem 31.10.23 (7.00 Uhr) wurde ein Traktor aus einer Scheune am Schorksweg von unbekannten Tätern gestohlen.

Der gestohlene Traktor ist grün und gehört zur Marke KLOCKNER-H-DEUTZ. Das Kennzeichen lautet "WES-QE831".

Bitte melden Sie sachdienliche Hinweise an die Polizei in Wesel unter der Telefonnummer 0281 / 107-0.

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

02.11.2023 – 09:52

POL-RE: Castrop-Rauxel: Alkoholisierter Radfahrer bei Unfall schwer verletzt

Am späten Mittwochabend ereignete sich ein Unfall, bei dem ein Radfahrer schwer verletzt wurde. Nach bisherigem Kenntnisstand kollidierte der 31-jährige Mann aus Castrop-Rauxel gegen 22.10 Uhr mit seinem Fahrrad mit einem geparkten Auto auf der Bahnhofstraße. Während der Unfallaufnahme ergaben sich Anzeichen dafür, dass der Mann vorher Alkohol konsumiert hatte. Um den genauen Alkoholgehalt festzustellen, musste er eine Blutprobe abgeben. Der Radfahrer wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Auto wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

02.11.2023 – 09:49

POL-WAF: Ennigerloh. Gegen geparkten Pkw gefahren und geflüchtet

Von Montag, dem 30. Oktober 2023, um 20:30 Uhr bis Dienstag, dem 31. Oktober 2023, um 9:30 Uhr wurde ein unbekannter Fahrer in einen schwarzen Peugeot 2008 hineingefahren, der am Straßenrand des Akazienwegs in Ennigerloh geparkt war. Dabei wurde die Fahrertür beschädigt. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Hinweise nimmt die Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

02.11.2023 – 09:48

POL-COE: Dülmen, Dernekämper HöhenwegKelleraufbrüche

In einem Keller eines Mehrfamilienhauses auf dem Dernekämper Höhenweg haben bislang unbekannte Täter am 30.10.2023 zwischen 05.30 Uhr und 15.10 Uhr in mehrere Kellerräume eingebrochen. Es ist derzeit noch nicht bekannt, was gestohlen wurde.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Dülmen unter der Nummer 02594-7930.

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

02.11.2023 – 09:44

POL-BO: Pkw-Brand in Witten - Zeugen gesucht!

Witten (ots)

Ein Auto in Witten geriet am 1. November gegen 4.30 Uhr in Brand.

Es ist noch unklar, warum das Fahrzeug in Flammen stand, das an der Adresse Kleff 54 geparkt war. Das Feuer griff auf ein anderes Auto über und verursachte erheblichen Schaden. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen.

Zum jetzigen Zeitpunkt kann Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden.

Das Kriminalkommissariat für Brandermittlungen bittet um Zeugenhinweise unter den Rufnummern 0234 909-4105 oder -4441.

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

02.11.2023 – 09:41

POL-OE: Gestohlener Bagger liegt auf der Seite

In der Zeit zwischen Dienstag (31.10.2023, 20:15 Uhr) und Mittwoch (01.11.2023, 10:00 Uhr) haben unbekannte Personen in einem Waldgebiet nahe Heidschott Zugang zu einem Baustellengelände erhalten. Sie haben einen Mobilbagger der Marke Hitachi von der Baustelle gestohlen und dabei mehrere Bauzaunelemente beschädigt. Der Bagger wurde am Mittwoch kurz nach der Entdeckung des Verbrechens in einem Waldgebiet bei Silberg, das etwa zwei Kilometer entfernt ist, wiedergefunden. Dort lag der Bagger mit verschiedenen Schäden auf der Seite. Nach den derzeitigen Informationen müssen die Täter mit dem Bagger die Kreisstraße 19 in Richtung Silberg befahren haben. Der Sachschaden am Bagger beläuft sich auf einen Betrag im oberen vierstelligen Eurobereich. Der Schaden am Bauzaun beträgt mehrere hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegen.

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

02.11.2023 – 09:41

POL-RE: Marl: Kind angefahren - Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht nach Personen, die an einem Unfall beteiligt waren oder Zeugen sind, der sich am Dienstagabend in der Gegend der Otto-Hue-Straße/Droste-Hülshoff-Straße ereignet hat. Ein Zeuge hat beobachtet, wie ein Kind gegen 19.20 Uhr von einem Auto angefahren wurde, als es die Straße überquerte. Das Kind soll gestürzt und gegen ein geparktes Auto geprallt sein, danach ist das Kind weggelaufen. Der beteiligte Autofahrer ist zwar stehen geblieben, aber da das Kind weg war, ist er ebenfalls weitergefahren. Das Kennzeichen bzw. die Personalien sind bekannt. Der Zeuge hat am späteren Abend die Polizei informiert. Das Kind wird immer noch gesucht, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass es bei dem Unfall verletzt wurde - und möglicherweise unter Schock weggelaufen ist. Eine detailliertere Beschreibung des Kindes liegt nicht vor. Nur so viel: Es soll zusammen mit zwei anderen Kindern auf der Otto-Hue-Straße in Richtung Victoriastraße unterwegs gewesen sein. Bei dem Unfall entstand auch Sachschaden. Personen, die Informationen zu dem Kind machen können, werden gebeten, das Verkehrskommissariat unter Tel. 0800/2361 111 anzurufen.

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

02.11.2023 – 09:39

POL-OE: Einbruch in Supermarkt

In der Nacht zum Mittwoch (01.11.2023) drangen unbekannte Täter in einen Supermarkt in der Kölner Straße in Grevenbrück ein. Als um etwa 02:40 Uhr ein Alarm ausgelöst wurde, trafen Polizisten von der Wache Lennestadt nur wenige Minuten später am Tatort ein. Allerdings konnten keine Täter mehr gefunden werden. Eine anschließende Fahndung in der Umgebung blieb ebenfalls erfolglos. Die Täter hatten zuvor im Kassenbereich des Supermarktes eine Auslage für Zigaretten aufgebrochen. Außerdem gelangten sie in ein Büro. Eine genaue Liste der gestohlenen Gegenstände liegt derzeit noch nicht vor. Es ist jedoch anzunehmen, dass die Täter eine unbekannte Menge an Tabak und Zigaretten gestohlen haben. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und Spuren gesichert. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegen.

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

02.11.2023 – 09:37

POL-OE: Verkehrskontrolle deckt umfangreiche Verstöße auf

Polizeibeamte der Wache Olpe führten am Mittwoch (01.11.2023) eine Kontrolle an einem PKW in Saßmicke durch. Die Polizeibeamten bemerkten den Audi A6 um 16:10 Uhr in der Straße "Zur Wolfsschlade". Im Fahrzeug saßen neben dem 27-jährigen Fahrer auch noch zwei weitere junge Männer. Während der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass das am Auto angebrachte Kennzeichen mit der Ortskennung "EN" nicht zum PKW gehörte. Der Fahrer hatte den Audi mit dem falschen Kennzeichen benutzt, obwohl er nicht zugelassen war. Zusätzlich besaß der 27-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis. Da die Beamten auch Anzeichen für vorherigen Drogenkonsum bemerkten, wurde vor Ort ein Drogenschnelltest durchgeführt. Dieser ergab ein positives Ergebnis. Der Fahrer wurde daraufhin zur Polizeiwache gebracht, wo ihm eine entsprechende Blutprobe entnommen wurde. Ihn erwarten nun umfangreiche Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren aufgrund verschiedener Vergehen. Dazu zählen unter anderem das Fahren ohne Fahrerlaubnis, ein Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz, Urkundenfälschung, Kennzeichenmissbrauch und das Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln.

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

02.11.2023 – 09:35

POL-COE: Coesfeld, JakobiringEinbruch in eine Wohnung

Am 2. November 2023, gegen 01:13 Uhr, kontaktierte ein 22-jähriger Mann die Polizei Coesfeld und gab Informationen über einen Einbruch in seine Wohnung auf dem Jakobiring in Coesfeld weiter, nachdem er feststellte, dass seine Wohnung offensichtlich durchsucht worden war. Da er Geräusche hörte, verließ er die Wohnung. Es konnte nicht ausgeschlossen werden, dass sich ein möglicher Verdächtiger noch am Tatort befand. Aus diesem Grund wurde das Gebäude umstellt und anschließend durchsucht. Dabei wurde keine Person angetroffen. Es ist noch nicht abzuschätzen, ob etwas gestohlen wurde.

Der Einbruch ereignete sich zwischen dem 1. November 2023 (16:00 Uhr) und dem 2. November 2023 (01:13 Uhr).

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

02.11.2023 – 09:35

POL-MG: Elfjähriger von Auto erfasst

Am Dienstag, den 31. Oktober, um 17.30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Eickener Straße, bei dem eine 49-jährige Autofahrerin mit ihrem Fahrzeug mit einem elfjährigen Jungen kollidierte.

Der 49-Jährigen zufolge war sie stadtauswärts auf der Eickener Straße unterwegs, als plötzlich zwei Kinder zwischen geparkten Autos auf die Fahrbahn traten. Trotz einer Vollbremsung stieß sie mit ihrem Wagen gegen den elfjährigen Jungen. Dieser erlitt Verletzungen, die eine stationäre Behandlung in einem Krankenhaus erforderlich machten. (jn)

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

02.11.2023 – 09:32

POL-WAF: Ahlen. Verkehrsunfallflucht - Verursacher gesucht

Es wird nach der Person gesucht, die für einen Verkehrsunfall verantwortlich ist, der sich am Dienstag, dem 31.10.2023, zwischen 12.00 Uhr und 12.20 Uhr in Ahlen auf der Warendorfer Straße ereignet hat. Der Fahrer, der sich vom Unfallort entfernt hat, stieß gegen einen blauen Mazda, der auf dem Parkplatz eines Supermarktes stand, und beschädigte ihn an der vorderen linken Seite. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Die Polizei in Ahlen nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

02.11.2023 – 09:16

POL-ME: Alleinunfall: 73-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt - Velbert - 2311002

Mettmann (ots)

Am Montagabend, dem 30. Oktober 2023, ereignete sich ein Unfall mit einem Motorradfahrer auf der Poststraße in Velbert. Der 73-jährige Fahrer erlitt schwere Verletzungen.

Der Vorfall war wie folgt:

Der Mann aus Heiligenhaus fuhr gegen 19:10 Uhr mit seiner Harley-Davidson auf der Poststraße in Richtung Friedrich-Ebert-Straße. Aus bisher unbekannten Gründen verlor er in Höhe der Hausnummer 88 die Kontrolle über sein Fahrzeug, stürzte und rutschte unter einen geparkten Pkw. Zum Glück wurde er von aufmerksamen Passanten befreit.

Der 73-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro.

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

02.11.2023 – 09:16

POL-COE: Kreis Coesfeld/ Unauffälliges Halloween

Die Polizei im Bezirk Coesfeld berichtet von einem unspektakulären Halloween-Fest 2023. Es wurden insgesamt etwa neun Vorfälle von Eier- und Böllerwürfen sowie einige Störungen der Ruhe im gesamten Bezirk gemeldet.

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

02.11.2023 – 09:04

POL-PB: Einbruch in Einfamilienhaus - Zeugen gesucht

(md) In der Nacht vom Dienstag, 31.10.2023, auf den Mittwoch, 01.11.2023, drangen unbekannte Personen in ein Gebäude in der Bielefelder Straße in Paderborn-Sennelager ein.

Die Bewohnerin bemerkte den Einbruch am Morgen des 01.11.2023 gegen 07:30 Uhr. Gemäß ihrer Aussage war am Abend zuvor, als sie schlafen ging, noch alles in Ordnung.

Der oder die Einbrecher erlangten Zugang und durchsuchten Schränke und Schubladen im Erd- und Dachgeschoss. Sie erbeuteten unter anderem eine Armbanduhr und eine elektrische Kettensäge und flüchteten in unbekannte Richtung.

Der Gesamtschaden beläuft sich auf knapp 700 Euro.

Die Polizei sucht nach Zeugen.

Wer kann Informationen zu diesem Einbruch geben? Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge am Tatort oder in der Umgebung beobachtet? Hinweise werden von der Polizei in Paderborn unter der Telefonnummer 05251306-0 entgegengenommen.

Das Kriminalkommissariat Prävention/Opferschutz der Paderborner Polizei bietet Beratungen zum Thema Einbruchschutz an: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

02.11.2023 – 09:03

POL-UN: Kamen - Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 75-Jährigem aus Kamen

Der Kamener, der seit dem Morgen des 1. November 2023 vermisst wurde, wurde wohlbehalten gefunden und zurück zu seinem Wohnort gebracht. Daher wird die öffentliche Fahndung eingestellt.

Die Medien werden gebeten, das Foto nicht mehr zu verwenden und aus ihren Systemen zu entfernen.

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

02.11.2023 – 09:03

POL-MG: Raser stoppen - Leben schützen

Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, haben wir in der kommenden Woche Geschwindigkeitsmessungen geplant an den folgenden Standorten:

Montag, 6. November 2023 - Brunnenstraße Dienstag, 7. November 2023 - Dünner Straße Mittwoch, 8. November 2023 - Hardterbroicher Straße Donnerstag, 9. November 2023 - Aachener Straße Freitag, 10. November 2023 - Breite Straße Samstag, 11. November 2023 - Kaldenkirchener Straße Sonntag, 12. November 2023 - Wickrather Straße

Änderungen sind möglich. (jn)

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

02.11.2023 – 09:01

POL-MS: "COPpuccino - Meet the Police" am 08. November - Einladung auf kostenloses Heißgetränk

Die Polizei Münster bietet Ihnen die Möglichkeit, bei einer kleinen "Kaffeepause" in Kontakt zu treten. Unter dem Motto "COPpuccino - Treffen Sie die Polizei" können Sie in entspannter Atmosphäre bei einem kostenlosen Heißgetränk mit Polizistinnen und Polizisten sprechen und die Menschen hinter der Uniform kennenlernen. Sind Sie neugierig geworden? Dann besuchen Sie uns gerne am 08. November 2023 zwischen 10 und 14 Uhr auf dem Hamannplatz vor der Stadtbücherei in Coerde.

Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

02.11.2023 – 08:59

FW Hagen: Mehrere Unwettereinsätze

Hagen (ots)

Zurzeit befindet sich die Feuerwehr Hagen an verschiedenen Orten im Stadtgebiet im Einsatz, aufgrund von umgestürzten Bäumen und herumfliegenden Gegenständen. Bisher wurden etwa 20 Einsätze gezählt. Es gibt bisher keine Verletzten.

Feuerwehr Hagen
E-Mail: Leitstelle@stadt-hagen.de

02.11.2023 – 08:59

POL-HA: Nötigung im Straßenverkehr mit Bedrohung

Am Mittwoch (01.11.) kam es in der Tückingschulstraße zu einer Nötigung im Straßenverkehr. Nach bisherigem Stand der Ermittlungen fuhr eine 66-Jährige um 14.30 Uhr mit ihrem VW in Fahrtrichtung "Auf der Halle". An einer Engstelle seien ein 40-Jähriger mit seinem Hund sowie eine Frau nebeneinander auf der Straße hergegangen. Als die Hagenerin an ihnen vorbeifahren wollte, lief der Mann so auf der Straße, dass sie nicht passieren konnte. Die Autofahrerin habe deshalb durch Hupen auf sich aufmerksam gemacht. Der 40-Jährige habe sich daraufhin umgedreht, jedoch keinen Platz gemacht und lief noch mittiger auf der Fahrbahn. Die 66-Jährige hupte erneut. Anschließend stellte sich der Fußgänger frontal vor ihr Fahrzeug und bewegte sich trotz Dauerhupen nicht zur Seite. Im weiteren Verlauf habe der Mann gegen die Frontschutzscheibe und den Seitenspiegel des VW geschlagen. Hierbei sie die Frontscheibe gerissen und die Verkleidung des linken Seitenspiegels gebrochen. Anschließend sei der 40-Jährige zu ihrer Fahrertür gegangen und habe versucht sie aufzureißen. Da diese jedoch verriegelt war, gelang dem Mann das Vorhaben nicht. Kurz darauf habe er laut gerufen "Ich schlage Sie zusammen". Daraufhin seien er und die Frau weitergegangen.

Nach Eintreffen der Polizei gab der Fußgänger an, dass er sich auf der Frontschutzscheibe abgestützt habe, wodurch der Schaden möglicherweise entstanden sein könne. Zudem habe er nicht ausweichen können, da kein Platz gewesen sei. Der 40-Jährige sei von der 66-Jährigen ebenfalls bedroht und genötigt worden. Sie habe aus dem Auto heraus die Faust erhoben und mit Schlägen gedroht. Die Polizei fertigte eine Strafanzeige wegen Nötigung, Sachbeschädigung sowie Bedrohung gegen den 40-Jährigen. Darüber hinaus erhielt die 66-Jährige eine Strafanzeige wegen Nötigung sowie Bedrohung. Die Ermittlungen dauern an. (arn)

02.11.2023 – 08:45

FW Hünxe: Feuerwehren aus Hünxe, Hamminkeln und Voerde proben den Ernstfall am Institut der Feuerwehr in Münster

Hünxe (ots)

Die Freiwilligen Feuerwehren aus Hünxe, Hamminkeln und Voerde absolvierten am vergangenen Samstag gemeinsam einen intensiven Ausbildungstag am Institut der Feuerwehr NRW in Münster. Unterstützt wurden sie dabei von einem Rettungswagen des DRK. Die Übungen waren abwechslungsreich und anspruchsvoll und wurden von den Einsatzkräften mit Bravour gemeistert. In der weitläufigen Übungshalle des Instituts der Feuerwehr wurden verschiedene Szenarien simuliert und realitätsnah abgearbeitet. Unter anderem wurden Wohnungsbrände und Gebäudebrände nachgestellt, um die Einsatzkräfte auf die Herausforderungen im Ernstfall vorzubereiten.

Nach einem ereignisreichen Vormittag konnten die Feuerwehrleute bei einem gemeinsamen Mittagessen ihre Erfahrungen austauschen. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren Hünxe, Hamminkeln und Voerde wurde hier besonders deutlich. Doch der Tag war noch nicht zu Ende. In einer gemeinsamen Großübung mussten sich die Feuerwehren einem Tiefgaragenbrand stellen. Dabei zeigten die Einsatzkräfte, dass sie nicht nur durch die vorangegangenen Übungen gut vorbereitet waren, sondern auch in der Lage sind, in anspruchsvollen Szenarien effektiv zu agieren und zusammenzuarbeiten.

Die Teilnahme an solchen Trainingstagen ist wichtig, um die Fähigkeiten der Einsatzkräfte zu schärfen und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Feuerwehren zu stärken. Die Feuerwehr Hünxe bedankt sich herzlich beim Institut der Feuerwehr in Münster für die hervorragende Organisation dieses lehrreichen Tages.

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
E-Mail: presse@feuerwehrhuenxe.de
Website: https://www.feuerwehrhuenxe.de

02.11.2023 – 08:36

POL-PB: Einbruchdiebstahl in Garage - Zeugen gesucht

(md) Am Mittwoch, dem 01.11.2023, haben Unbekannte zwischen 01:00 Uhr und 07:00 Uhr mehrere Reifensätze, Motorräder und ein Mountainbike aus zwei Garagen eines Hauses in Bad Wünnenberg gestohlen.

In der Nacht des 01. November gelangten die Täter in die Doppelstockgarage neben einem Haus Am Löschteich. Der Einbruch wurde am Morgen des 01. November gegen 07:30 Uhr entdeckt. Die Diebe erbeuteten insgesamt fünf Motorcross-Maschinen, ein hochwertiges Mountainbike, drei Reifensätze für Motorräder sowie einen Reifensatz für einen Fiat Ducato.

Der entstandene Schaden beläuft sich auf 50.000 bis 60.000 Euro.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise und fragt: Wer hat in der genannten Nacht verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet, die möglicherweise zum Abtransport der gestohlenen Gegenstände verwendet wurden?

Hinweise bitte telefonisch an: 05251 306-0.

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

02.11.2023 – 08:32

POL-PB: Korrekturmeldung zu: Beratungstag zur Einbruchsprävention - Polizei Paderborn und SmartHome Paderborn e.V. laden ein vom 31.10.2023

(md) Die Beratungen zum Einbruchschutz der Polizei Paderborn Kooperation mit dem SmartHome Paderborn e.V. am Dienstag, 07. November, finden zwischen 16:00 Uhr und 20:00 Uhr statt, NICHT von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

02.11.2023 – 08:20

POL-HA: Mann läuft stark angetrunken gegen Anhänger eines Autos

Am Mittwoch (01.11.) beging ein Einwohner von Hagen trotz einer roten Fußgängerampel einen Verstoß und stieß gegen den Anhänger eines vorbeifahrenden Autos. Gegen 13.30 Uhr fuhr ein 40-jähriger Fahrer mit seinem Land Rover bei Grün über die Kreuzung Buscheystraße/Ecke Grünstraße in Richtung Innenstadt. Nach der Kreuzung bemerkte er einen Fußgänger im gleichen Alter, der mit einer Wodkaflasche in der Hand leicht schwankend an der Ampel stand. Der Autofahrer aus Ennepetal verlangsamte daher seine Geschwindigkeit, als er an ihm vorbeifuhr. Im Rückspiegel konnte er sehen, dass der 40-Jährige plötzlich trotz roter Ampel auf die Straße trat und dabei offensichtlich den Anhänger des Land Rovers übersah. Der Mann stürzte zu Boden und erlitt leichte Verletzungen. Eine Behandlung durch ein Rettungsteam lehnte der 40-Jährige ab. Der Hagener hatte einen Atemalkoholwert von etwa 2,4 Promille. (arn)

02.11.2023 – 08:15

BPOL NRW: Mitreisende mit Schraubendreher bedroht - Bundespolizisten nehmen 36-Jährigen fest

Essen - Herdecke (ots)

Am Dienstagabend (31. Oktober) hat ein Mann in einer S-Bahn Fahrgästen mit einem Werkzeug gedroht, so die Bundespolizei. Die Bundespolizisten konnten den Aggressor schließlich am Essener Hauptbahnhof festnehmen.

Um 19:35 Uhr informierte ein Bürger die Bundespolizei darüber, dass ein Mann in der S1 in Richtung Essen Hauptbahnhof Mitreisende mit einem Schraubendreher bedrohe. Als der Zug am Bahnsteig zu Gleis 7 einfuhr, machte der Melder bereits auf sich aufmerksam. Der Deutsche gab an, dass sich der Verdächtige im vorderen Teil der S-Bahn befinde. Die Einsatzkräfte brachten den 36-Jährigen aus dem Zug und durchsuchten ihn. Dabei fanden sie den besagten Schraubendreher in der Umhängetasche des Deutschen.

Der 19-jährige Zeuge berichtete den Polizisten, dass der Mann sehr aggressiv gewesen sei und Reisende beleidigt habe. Es sollen auch rechtsradikale Äußerungen gefallen sein. Außerdem habe er gedroht, Menschen zu töten. Daraufhin hätten Mitreisende fluchtartig ihre Sitzplätze verlassen. Kurz darauf habe der Herdecker das Werkzeug aus seiner Bauchtasche geholt und damit Reisende bedroht.

Die Bundespolizisten brachten den Mann auf die Wache. Ein Atemalkoholtest ergab, dass der 36-Jährige einen Alkoholgehalt von 1,6 Promille hatte. Ein Arzt untersuchte den Verdächtigen. Nach seiner Festnahme wurde er zur Verhinderung weiterer Straftaten in das Gewahrsam der Polizei Essen gebracht. Die Beamten stellten außerdem fest, dass gegen den Mann ein Beförderungsverbot für Züge und Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen besteht. Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Bedrohung, Volksverhetzung und Hausfriedensbruch eingeleitet.

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

02.11.2023 – 08:12

POL-SO: Eierwürfe zu Halloween

Die Polizei im Kreis Soest berichtet von angenehm ruhigen Halloween-Feierlichkeiten.

In Werl wurden zwei Hausfassaden und zwei Autos in der Straße "Alter Keller" mit Eiern beworfen.

Auch in der Stiftstraße in Soest wurden eine Hauswand und eine Jalousie durch Eierwürfe beschmiert.

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

02.11.2023 – 08:08

BPOL NRW: Ecstasy an 16-Jährigen verkauft - Bundespolizei nimmt mutmaßlichen Drogendealer fest

Am Dienstagnachmittag (31. Oktober) bemerkten Beamte der Bundespolizei am Hauptbahnhof Dortmund, dass Betäubungsmittel gegen Bezahlung weitergegeben wurden. Kurz darauf nahmen sie den Händler fest.

Um etwa 16:45 Uhr patrouillierten Bundespolizisten am Hauptbahnhof Dortmund. Am Nordausgang beobachteten sie, wie ein Mann einem Jugendlichen Drogen verkaufte. Der 16-Jährige übergab dem Verkäufer einen Geldschein und erhielt im Gegenzug ein kleines Plastiktütchen. Anschließend übergab er das Bargeld an einen Unbekannten, der dann verschwand. Daraufhin kontrollierten die Einsatzkräfte den deutschen Mann und fanden ein kleines Plastiktütchen mit Ecstasy bei ihm. Der Mann erklärte, dass er den "Dealer" zweifelsfrei wiedererkennen könne.

Kurz darauf entdeckten die Beamten den 22-jährigen Mann am Nordausgang, nahmen ihn vorläufig fest und brachten ihn zur Bundespolizeiwache. Bei einer Durchsuchung fanden sie keine weiteren Betäubungsmittel bei dem guineischen Staatsbürger. In der Zwischenzeit bedrohte er die Polizisten mit dem Tod.

Der 22-Jährige verhielt sich nicht kooperativ und weigerte sich, seine persönlichen Daten anzugeben. Ein gefundenes Ausweisdokument bestätigte jedoch zweifelsfrei seine Identität. Der Mann aus Herne ist bereits mehrfach polizeilich aufgefallen. Er äußerte, dass er in der Vergangenheit immer wieder die Polizeiwache verlassen konnte und dann für eine Weile untertauchen wollte.

Kurz darauf bestätigte der Jugendliche aus Dortmund, dass es sich bei dem Mann um den Verkäufer handelt. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde der 22-Jährige in Gewahrsam der Polizei Dortmund genommen. Die Bundespolizei leitete jeweils ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz gegen den Mann aus Herne und den Minderjährigen ein.

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

02.11.2023 – 08:04

POL-SO: Diebstahl aus Pkw

Zwischen dem 31. Oktober um 23 Uhr und dem 1. November um 10:45 Uhr wurden von bisher unbekannten Tätern zwei Fahrradschlüssel und zwei Fahrradtaschen aus einem geparkten Ford in der Alleestraße, in der Nähe von Hausnummer 12, gestohlen. Die Diebe brachen auf bisher unbekannte Weise in das Fahrzeug ein und durchsuchten es nach Wertgegenständen. Dabei wurden Teile des Fahrzeuginnenraums beschädigt. Anschließend entfernten sich die Täter mit der gestohlenen Beute in unbekannte Richtung. Kurze Zeit später wurden die zuvor gestohlenen Fahrradtaschen auf dem angrenzenden Friedhofsgelände gefunden. Zeugen, die Hinweise auf verdächtige Personen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02921-91000 zu melden. (dk)

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

02.11.2023 – 08:00

BPOL NRW: Mann zielt mit Pistole auf Reisende - Bundespolizei nimmt Tatverdächtigen fest

Am Dienstagmittag (31. Oktober) soll ein Mann am Dortmunder Hauptbahnhof mit einer Waffe hantiert haben. Dabei soll er diese auch auf einzelne Personen gerichtet haben. Bundespolizisten überwältigten den Mann.

Gegen 13 Uhr wurde eine sichtliche nervöse Person auf dem Bundespolizeirevier Dortmund vorstellig und gab an, dass sich in der Nähe des Taxistandes am Hauptbahnhof Dortmund ein Mann befinden soll, der mit einer Schusswaffe auf Reisende ziele. Die Beamten eilten unverzüglich zu der Örtlichkeit, wo sie den 45-Jährigen antrafen. Als die Polizisten den polnischen Staatsangehörigen ansprachen, griff dieser sofort in sein Revers, aus welchem der Griff der Pistole ragte. Das Rausziehen der Waffe wurde durch die Einsatzkräfte unterbunden, indem sie den Mann zu Boden brachten und mittels Handfesseln fixierten.

Bei einer Durchsuchung fanden die Bundespolizisten eine Anscheinswaffe auf. Dabei handelte es sich um eine schwarze Spielzeugpistole, welche mit einem Magazin und zwei Plastikkugeln gefüllt war. Diese erweckte jedoch den Anschein, dass es sich um eine echte Schusswaffe handele.

Zur Feststellung seiner Identität wurde der Wohnungslose in die Diensträume gebracht. Überprüfungen ergaben, dass er bereits in der Vergangenheit mehrfach negativ in Erscheinung trat. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,96 Promille.

Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Bedrohung, Nötigung und des Verstoßes gegen das Waffengesetz ein.

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1010
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

02.11.2023 – 07:59

POL-SO: Zigarettenautomat aufgebrochen

Am Mittwochvormittag, gegen 09:30 Uhr, entdeckte ein Spaziergänger einen aufgebrochenen Zigarettenautomaten auf der Eichenstraße und informierte die Polizei darüber. Unbekannte Täter haben den Automaten gewaltsam geöffnet und das Bargeld aus dem Geldbehälter entnommen. Außerdem haben sie eine unbekannte Anzahl von Tabakwaren gestohlen. Personen oder Fahrzeuge, die verdächtig erscheinen könnten, werden gebeten, der Polizei unter der Telefonnummer 02941-91000 Hinweise zu geben. (ja)

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

02.11.2023 – 07:57

POL-SO: Diebstahl aus Linienbussen

Zwischen dem 31.10.2023, 21:15 Uhr und dem 01.11.2023, 11:30 Uhr wurden auf dem Gelände der RLG am Bahnhof in Soest zwei Linienbusse bestohlen, indem die Schlüssel entwendet wurden. Bei einem anderen Linienbus versuchte man, das Schränkchen in der Nähe des Fahrersitzes zu öffnen, jedoch ohne Erfolg.

Wie die Täter in die Busse gelangt sind, wird derzeit noch von den Ermittlungen untersucht. Es wurden keine Aufbruchsspuren an den Fahrzeugen festgestellt.

Personen, die Hinweise zu den Tätern geben können oder etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Soest unter 02921 91000 zu melden.

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

02.11.2023 – 07:55

POL-KLE: Kleve - Einbruch in eine GaststätteZeugen gesucht

Unbekannte Ganoven brachen während des Tatzeitraums von Montag (30.10.2023) um 22:45 Uhr bis Dienstag (31.10.2023) um 10:30 Uhr in eine Gaststätte an der Dorfstraße in Materborn ein. Zunächst gelangten sie durch das Entfernen von zwei Holzlatten in einen angrenzenden Schuppen. Die Diebe stahlen aus diesem Schuppen einen Hochdruckreiniger und einen Kompressor. Anschließend brachen sie eine Hintereingangstür auf und verschafften sich Zugang zur Gaststätte. Hierbei wurde jedoch nach ersten Erkenntnissen nichts gestohlen. Personen, die Hinweise zu verdächtigen Individuen, Fahrzeugen oder Beobachtungen geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 02821 5040 an die Kripo Kleve zu wenden. (ms)

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

02.11.2023 – 07:55

FW-EN: Brandmeldeanlage löst in Gewerbebetrieb aus

Sprockhövel (ots)

Am Donnerstagmorgen (02.11.23) gegen 6 Uhr wurde der automatische Brandalarm in einem Gewerbebetrieb an der Wuppertaler Straße ausgelöst. Infolgedessen rückten 19 ehrenamtliche Einsatzkräfte der Feuerwehr Sprockhövel mit zwei Löschzügen zu diesem Alarm aus. Vor Ort stellte die Einsatzleitung fest, dass eine Vielzahl von verschiedenen Meldern ausgelöst worden war. Trotz umfangreicher Erkundungen konnte jedoch kein Schadenereignis festgestellt werden. Es handelte sich um einen technischen Defekt innerhalb der Anlage. Nach etwa 30 Minuten übergab die Einsatzstelle an einen Betriebsverantwortlichen, der die technische Instandsetzung veranlassen sollte.

Zudem wurde die Feuerwehr Sprockhövel am vorherigen Feiertag (01.11.23) am Vormittag zur Beseitigung einer Ölspur auf der Silscheder Straße gerufen. Eine Betriebsmittelspur von 20 Metern Länge wurde mit Bindemittel abgestreut. Auch dieser Einsatz endete nach etwa 30 Minuten.

Foto: Höffken

Feuerwehr Sprockhövel
Pressesprecher
Max Blasius
Telefon: +49 163 8647373
E-Mail: max.blasius@feuerwehr-sprockhoevel.de
https://www.ffw-sprockhoevel.de/

02.11.2023 – 07:37

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2023

1. Standort

Ort: Lüdenscheid, Lennestraße Zeit: 01.11.2023, von 08:25 Uhr bis 11:35 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 1073 Bereich für Verwarnungsgelder: 32 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 5 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 81 km/h, 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: Pkw Zulassungsbehörde: UN Bemerkungen

2. Standort

Ort: Lüdenscheid, Im Olpendahl Zeit: 01.11.2023, von 11:55 Uhr bis 15:00 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 542 Bereich für Verwarnungsgelder: 59 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 5 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 53 km/h, 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: Pkw Zulassungsbehörde: SHG Bemerkungen

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

02.11.2023 – 06:50

POL-HA: Zu Halloween mit erschreckender Geschwindigkeit unterwegs

Am Dienstag, den 31.10.2023, hat der Verkehrsdienst der Polizei in Hagen in der Obernahmenerstraße eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Gegen 16:10 Uhr haben die Beamten ein sehr lautes Geräusch eines Fahrzeugs gehört, das anscheinend in Richtung Veserde auf der Obernahmerstraße fuhr. Das Motorrad passierte die Messstelle mit einer Geschwindigkeit von 92 km/h, obwohl nur 30 km/h erlaubt waren. Die Polizisten konnten das Kennzeichen deutlich ablesen. Das Motorrad wurde später an der nahen Wohnadresse des Halters gefunden. Der Fahrer erwartet nun eine Geldstrafe von 560 Euro und ein Fahrverbot von zwei Monaten. (hir)

nf24