Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 03.11.2023

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 03.11.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

03.11.2023 – 23:22

POL-PB: Einbruch in Einfamilienhaus

(ah)Am Freitag, den 03.11.23, um 18:30 Uhr, ereignete sich ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Kerssenbrockallee, 33104 Paderborn. Unbekannte Täter drangen am Samstagabend zwischen 18:30 Uhr und 20:50 Uhr in das Haus ein, während die Bewohner nicht zuhause waren. Die Täter brachen die Haustür auf und durchsuchten Schränke und Schubladen. Es ist noch nicht bekannt, was gestohlen wurde. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe beobachtet? Hinweise können bei der Polizei unter der Telefonnummer 05251/306-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

03.11.2023 – 23:15

POL-EU: Öffentlichkeitsfahndung: Vermisste Jugendliche

Seit dem 01.11.2023 wird eine 16-jährige Person aus dem Schleiden/Euskirchen-Gebiet vermisst.

Es besteht die Möglichkeit, dass sich die Vermisste in den Niederlanden befindet.

Wer kann Informationen zum Aufenthaltsort der Jugendlichen liefern?

Weitere Informationen und ein Foto der gesuchten Person finden Sie unter: https://polizei.nrw/fahndung/118915

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

03.11.2023 – 20:53

POL-ME: Schockanruf - 88-Jährige um Schmuck betrogen - Ratingen - 2311011

Mettmann (ots)

Am Nachmittag des 3. November 2023 wurde eine 88-jährige Frau Opfer eines betrügerischen Anrufs, der sie schockierte. Sie wurde um Schmuck im Wert von weniger als tausend Euro betrogen. Die Polizei ermittelt und möchte den aktuellen Vorfall nutzen, um eindringlich vor den verschiedenen Tricks der Betrüger zu warnen.

Das ist passiert:

Um etwa 15:45 Uhr erhielt eine 88-jährige Frau aus Ratingen einen beunruhigenden Anruf: Ein Mann, der sich als Polizist ausgab, behauptete, dass die Tochter der Seniorin einen Unfall verursacht habe und nun sofort verhaftet werden solle. Um die Verhaftung ihrer Tochter abzuwenden, könne die Frau eine Kaution zahlen. Die schockierte Seniorin stimmte zu, ihren Schmuck vor der Haustür zu übergeben.

Kurze Zeit später erschien ein etwa 160-170 cm großer Mann vor ihrer Wohnung, der den Schmuck im Wert von weniger als tausend Euro in einem Stoffbeutel entgegennahm. Anschließend entfernte sich der Abholer mit der Beute in unbekannte Richtung.

Erst später bemerkte die 88-jährige Frau den Betrug und alarmierte die Polizei. Die Beamten leiteten eine Untersuchung ein und die Kriminalpolizei übernahm den weiteren Fall.

Die Polizei möchte den aktuellen Vorfall erneut zum Anlass nehmen, um eindringlich vor den verschiedenen Tricks der zum Teil professionell agierenden Betrüger zu warnen. Die Polizei gibt folgende Ratschläge:

Seien Sie immer skeptisch, wenn Sie Anrufe oder Nachrichten von unbekannten Nummern erhalten, in denen sich jemand als Amtsperson ausgibt und im weiteren Verlauf Geld oder Schmuck gefordert wird. Weder die Polizei noch die Justiz nehmen Kautionen entgegen.

Beenden Sie das Gespräch immer selbst und rufen Sie Ihre Angehörigen persönlich unter den Ihnen bekannten Nummern an, um die Informationen zu überprüfen. Geben Sie niemals persönliche Daten oder Vermögenswerte an Fremde weiter.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

03.11.2023 – 17:49

FW-KR: Feuerwehr Krefeld befreit Igel aus einem Zaun

Die Feuerwehr Krefeld erhielt heute gegen 17:10 Uhr einen Notruf aus der Behringstraße im Stadtteil Uerdingen. Dort befand sich ein Igel in einem Stabgitterzaun an einem Bolzplatz und war nicht in der Lage, sich aus eigener Kraft zu befreien. Die Rettungskräfte entfernten behutsam eine Strebe des Zaunes mit einem Bolzenschneider und konnten den Igel unversehrt und gesund auf einem angrenzenden Grünstreifen in die Freiheit entlassen. Der erfolgreiche Einsatz zur Rettung des Tieres konnte bereits nach etwa 25 Minuten abgeschlossen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Krefeld
Pressesprecher
Christoph Manten
Telefon: 02151-8213 1333
E-Mail: fw.leitstelle@krefeld.de
http://www.krefeld.de/feuerwehr

03.11.2023 – 17:33

FW-Lohmar: Einsatzreicher Morgen wegen des Sturmtiefs "Ciarán"

Das Sturmtief Ciarán führte auch bei den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Lohmar zu einem arbeitsreichen Donnerstag. Der erste Notruf für das Stadtgebiet Lohmar ging um 06:50 Uhr ein. Es wurde gemeldet, dass ein Baum auf der K34 umgestürzt war.

Um 07:10 Uhr wurde dann die Führungsstelle im Feuerwehrhaus Lohmar eingerichtet, die in den folgenden Stunden 18 Einsätze aufgrund des Sturms koordinierte.

Unter der Leitung von Stadtbrandinspektor Peter Völkerath sorgten 25 Einsatzkräfte bis zum frühen Nachmittag dafür, dass umgeknickte Bäume, die teilweise Straßen und Wege blockierten, entfernt wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Lohmar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stv. Pressesprecher
Julian Linneborn
Telefon: 0175-7283806
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lohmar.de
http://www.feuerwehr-lohmar.de

03.11.2023 – 17:30

POL-GT: Update - 28-Jährige aus Gütersloh wohlbehalten zu Hause

Gütersloh (TP) - Wie veröffentlicht verließ am Donnerstagabend (02.11., 20.50 Uhr) eine 28-Jährige aus Gütersloh ihre Wohnanschrift in unbekannte Richtung. Sie konnte in ihrer Wohnung, am 03.11.2023, gegen 15:05 Uhr, wohlbehalten durch Polizeibeamte der Polizeiwache Gütersloh angetroffen werden. Die umfangreichen Fahndungsmaßnahmen wurden daraufhin eingestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

03.11.2023 – 17:02

POL-RE: Marl: Polizei sucht vermisste Teenager

Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche nach zwei vermissten Teenagern:

Gesucht wird zum einen ein 13-jähriger Junge. Der Marler ist seit Donnerstagabend verschwunden. Er wurde zuletzt gegen 20 Uhr gesehen. Weitere Infos und ein Foto des Vermissten finden Sie im Fahndungsportal: https://polizei.nrw/fahndung/118911

Gesucht wird außerdem eine 14-Jährige. Die Jugendliche wird seit Dienstagabend aus Marl vermisst. Weitere Infos und das Foto der Vermissten finden Sie im Fahndungsportal unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/118912

Es liegen uns keine Erkenntnisse vor, dass die Beiden zusammen unterwegs sind. Wer weiß, wo sich eine/r der Vermissten aufhält, wird gebeten, die Polizei unter Tel. 0800/2361 111 anzurufen.

Hier geht es zur Originalquelle

03.11.2023 – 16:41

POL-AC: Einbrecher gestellt

Nicht altbewährt ist altbekannt... so lässt sich letztendlich ein Einbruchsversuch vom Freitag (03.11.2023) zusammenfassen. Ein Augenzeuge alarmierte die Polizei um 15:00 Uhr in der Hein-Janssen-Straße. Dort versuchte ein Mann offensichtlich, in ein leerstehendes Geschäft einzudringen. Da er dabei ziemlich ungeschickt vorging, gab er letztendlich sein Vorhaben auf und fuhr auf einem Fahrrad davon.

Allerdings kam er nicht weit: schon auf der Jülicher Straße wurde er von den herbeigerufenen Ordnungshütern aufgegriffen. Der den Polizisten bereits bekannte, wenn auch als Einbrecher wenig talentierte, 36-jährige Mann gab eine amüsante, aber gleichzeitig auch unglaubwürdige Erklärung für sein Handeln ab. Das Gleiche galt auch für die Herkunft seines mitgeführten Fahrrads. Aus diesem Grund wurde das Fahrrad in Gewahrsam genommen und entsprechende strafrechtliche Maßnahmen wurden eingeleitet. (And.)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

03.11.2023 – 15:43

POL-BI: Stoppschild missachtet - Unfall auf Herforder Straße

FR / Bielefeld / Brake - Am Freitagnachmittag, 03.11.2023, kollidierten zwei Pkw im Kreuzungsbereich der Herforder Straße und der Elsener Straße. Beide Insassen erlitten Verletzungen. Die Fahrzeuge mussten aufgrund von Totalschäden abgeschleppt werden.

Gegen 14:15 Uhr fuhr ein 38-jähriger Herforder mit einem Ford Focus von der Elsener Straße kommend auf die Herforder Straße. Dabei missachtete er offenbar ein Stoppschild und kollidierte mit dem vorfahrtsberechtigten Mitsubishi eines 50-jährigen Mannes aus Hiddenhausen. Dieser befuhr die Herforder Straße in Richtung Brake.

Der 38-Jährige erlitt leichte und der 50-Jährige schwere Verletzungen. Durch die Kollision entstand ein Sachschaden von rund 30.000 Euro. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt.

Während der Unfallaufnahme war die stadteinwärts führende Fahrspur teilweise blockiert. Es kam zu einem Rückstau des nachfolgenden Verkehrs in beide Richtungen. Gegen 15:10 Uhr konnte die Fahrbahn wieder freigegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

03.11.2023 – 15:38

POL-GT: Vermisstes Kind aus Rietberg

Rietberg (FK) - Seit dem 2. November wird die 13-jährige Felina G. aus Rietberg vermisst. Felina ist 163 cm groß, schlank und hat dunkelbraune Haare. Es wird angenommen, dass das Kind in Begleitung eines 17-jährigen Bekannten ist. Mögliche Orte, an denen sie sich aufhalten könnte, sind Rietberg, Gütersloh oder Bielefeld. Ein Foto der Vermissten wurde auf dem Fahndungsportal der Polizei NRW veröffentlicht: https://polizei.nrw/fahndung/118908

Felina wurde zuletzt mit einer schwarzen Kapuzenjacke von Superdry, einem weißen T-Shirt mit der Aufschrift "be kind", einer hellblauen Jeans und weißen Sneakern gesehen.

Hinweise und Informationen zu ihrem Aufenthaltsort können bei jeder Polizeidienststelle unter der Rufnummer 110 oder bei der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

03.11.2023 – 15:31

FW-Schermbeck: Einsätze Sturmschäden

Schermbeck (ots)

Am Donnerstag wurden die Feuerwehren Schermbeck und Altschermbeck zu insgesamt drei Einsätzen mit dem Kennwort "Sturmschaden" alarmiert.

Der Löschzug Altschermbeck erhielt den ersten Alarm um 16:20 Uhr für die Straße "Witte Berge". Dort drohte eine abgeknickte Baumkrone auf einen Fahrweg zu fallen. Um die Gefahrenstelle mit einer Kettensäge zu beseitigen, wurde die Drehleiter des Löschzugs Schermbeck nachalarmiert. Der Einsatz endete um 17:30 Uhr.

Die zweite Alarmierung des Tages erfolgte um 18:45 Uhr für den Löschzug Altschermbeck an der Einsatzstelle "Bruchweg". Eine abgebrochene Baumkrone blockierte dort die Straße. Diese wurde mit einer Kettensäge zerkleinert und die Fahrbahn anschließend gereinigt. Dieser Einsatz endete um 19:50 Uhr.

Der dritte Einsatz des Tages wurde um 21:40 Uhr für den Löschzug Schermbeck in der Straße "Postweg" alarmiert. Dort waren drei Bäume auf die Fahrbahn gestürzt. Ein PKW war außerdem in das Hindernis gefahren. Die Bäume wurden mit Kettensägen entfernt, die Fahrbahn gereinigt und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Für die Einsatzkräfte endete dieser Einsatz um 23:00 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

03.11.2023 – 15:13

POL-BI: Öffentlichkeitsfahndung nach Pkw-Aufbruch

Bielefeld (ots)

MK / Bielefeld - Ummeln - Die Polizei benötigt die Unterstützung der Bevölkerung, um einen Verdächtigen zu identifizieren, der eine gestohlene Bankkarte verwendet hat. Wie bereits berichtet wurde, wurde die Karte in der Nacht zum Donnerstag, den 23.02.2023, aus einem Skoda Scala in der Heidekampstraße gestohlen.

Erste Meldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5449314

Die Polizei fragt, ob jemand diesen Mann erkennt und Hinweise zu seiner Identität geben kann?

Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 25 / 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

03.11.2023 – 15:07

POL-ME: Mit Schuh am Gaspedal verklemmt: 86-Jähriger verursacht Unfall mit hohem Sachschaden - Heiligenhaus - 2311010

Mettmann (ots)

In Heiligenhaus hat am Freitagvormittag (3. November 2023) ein 86 Jahre alter Mann einen Verkehrsunfall verursacht, bei dem insgesamt vier Autos beschädigt wurden. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.

Folgendes war geschehen:

Gegen 11:05 Uhr wollte der Mann mit seinem Opel Corsa an der Rheinlandstraße aus einem Parkplatz ausparken, wobei er sich laut eigenen Angaben mit seinen Schuhen am Gaspedal verhedderte. Hierdurch verlor er nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte mit einem verkehrsbedingt wartenden Toyota sowie zwei geparkten Opel Zafiras zusammen.

Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt - allerdings entstand ein recht hoher Sachschaden, der sich nach ersten Schätzungen auf eine Summe von rund 20.000 Euro belaufen dürfte.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

03.11.2023 – 15:02

POL-SU: Fotofahndung nach Einbruch in Geschäfte und Arztpraxen

Es wird vermutet, dass ein unbekannter Verdächtiger in der Nacht vom 18.07.2023 auf den 19.07.2023 in sechs Geschäfte und Arztpraxen in Much eingebrochen ist.

Er kletterte unter anderem mit Hilfe einer Mülltonne auf den Balkon einer Firma an der Hauptstraße und öffnete die Balkontür, die möglicherweise angelehnt war.

Bei einer Tat wurde er von einer Videoüberwachungsanlage aufgezeichnet. Aufgrund eines gerichtlichen Beschlusses wird ein Foto des Verdächtigen zur Fahndung veröffentlicht. Wer kann Informationen zur Identität des unbekannten Mannes geben? Kontakt unter 02241 541-3421.

Sie können das Bild des Verdächtigen im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/118785 einsehen. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

03.11.2023 – 15:01

POL-VIE: Brüggen-Bracht: Frau durch umstürzenden Baum lebensgefährlich verletzt

Am gestrigen Tag erreichten auch die Auswirkungen des Sturmtiefs Ciaran den Kreis Viersen. Die Feuerwehr und die Polizei mussten zu vielen verschiedenen Einsatzorten im gesamten Kreisgebiet ausrücken. In der Nähe des beliebten Ausflugsziels "Weißer Stein" in Bracht wurde eine Frau von einem Baum getroffen und erlitt lebensbedrohliche Verletzungen.

Die 57-jährige Frau aus Viersen wählte selbst den Notruf, nachdem sie von einem umgestürzten Baum getroffen worden war. Da sich der Unfall im Grenzgebiet ereignete, wurde ihr Anruf an die niederländische Leitstelle in Maastricht weitergeleitet. Niederländische und deutsche Rettungskräfte starteten gemeinsam die Suche und konnten die Frau kurz darauf finden. Sie wurde in ein Krankenhaus in den Niederlanden gebracht. Im Laufe des Nachmittags stellte sich heraus, dass ihre Verletzungen schwerwiegender waren als zunächst angenommen und sie schwebte zeitweise in Lebensgefahr. /hei (1049)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1194
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

03.11.2023 – 14:58

POL-DU: Rahm: Nach Zusammenstoß mit Auto - Radfahrerin verletzt

Am Donnerstagmorgen (2. November, 8:55 Uhr) ereignete sich auf der Angermunder Straße ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und einer Fahrradfahrerin. Der 51-jährige Mann, der einen Renault fuhr, versuchte offenbar, die Frau zu überholen. In demselben Moment wollte die Radfahrerin nach links abbiegen und stieß gegen das Auto. Die 34-jährige Frau wurde zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

03.11.2023 – 14:57

POL-GE: Umstürzender Baum trifft Auto in Buer

Gelsenkirchen (ots)

Aufgrund des Unwetters am Donnerstag, dem 2. November 2023, stürzte um 22.30 Uhr ein Baum auf die Vinckestraße. Leider befand sich zu diesem Zeitpunkt ein Auto mit drei Personen auf dieser Straße in Richtung A52. Der Baum traf die Windschutzscheibe des Fahrzeugs und stoppte das Auto. Durch den Aufprall wurden auch die Airbags im Inneren des Fahrzeugs ausgelöst, die den 24-jährigen Fahrer und seinen 21-jährigen Beifahrer trafen. Der 35-jährige Beifahrer auf der Rückbank wurde, wie die anderen Insassen, leicht verletzt. Der 24-jährige Gelsenkirchener gab an, dass er aufgrund des umstürzenden Baumes eine Notbremsung durchführte, jedoch war ein Aufprall unvermeidbar. Während der Aufnahme des Sachverhalts wurde der Fahrer vom Rettungsdienst vorsorglich medizinisch behandelt. Die Vinckestraße wurde für die Dauer der Aufräumarbeiten und der Unfallaufnahme gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2012
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

03.11.2023 – 14:51

POL-ME: Der Countdown läuft - Jetzt bewerben für die "Fachoberschule Polizei" - Kreis Mettmann - 2311009

Mettmann (ots)

Bist du fähig zu kommunizieren? Kannst du gut im Team arbeiten? Dann bist du bei der Polizei NRW genau richtig!

Seit 2021 haben Schülerinnen und Schüler mit einem mittleren Schulabschluss die Möglichkeit, sich für den Bildungsgang "Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt Polizeivollzugsdienst" an der Polizei NRW zu bewerben - kurz "FOS Polizei" (Fachoberschule Polizei).

Was ist die "Fachoberschule Polizei"?

Die FOS bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ein umfangreiches und vielseitiges Praktikum bei der Polizei zu absolvieren und gleichzeitig die "Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt Polizei" zu besuchen. Gleichzeitig erhalten sie eine vorläufige Zusage für eine Einstellung bei der Polizei NRW und somit einen Platz für das anschließende Bachelorstudium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung.

NRW bietet nun auch die Möglichkeit, ohne Abitur eine Karriere bei der Polizei einzuschlagen.

Interessierte mit einem mittleren Schulabschluss können sich nur noch bis zum 30.11.2023 online für die "Fachoberschule Polizei" unter https://www.next-level-polizei.de/ bewerben.

Für das Schuljahr 2024/2025 stehen insgesamt 551 Plätze in ganz NRW zur Verfügung. Fragen zum Bildungsgang beantworten die Einstellungsberaterinnen, Nicole Rehmann und Jennifer Sa Galante Baasch, gerne jederzeit telefonisch unter der Rufnummer 02104 982-2222.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

03.11.2023 – 14:38

POL-RE: Recklinghausen: Mehrere Autos beschädigt

Zwischen dem Tag vor Donnerstag und dem Tag vor Freitag ereigneten sich mehrere Vorfälle von Sachbeschädigung an Fahrzeugen im südlichen Bereich. Die Polizei hat bisher 10 Anzeigen erhalten. Bei einigen Autos wurden von Unbekannten die Reifen zerstochen, während bei anderen Fahrzeugen die Außenspiegel beschädigt wurden. Ein Fahrzeughalter stellte sogar eine beschädigte Windschutzscheibe fest. In einem Fall wurde außerdem der Lack an einer Seite eines Fahrzeugs zerkratzt, während in einem anderen Fall der Besitzer Dellen auf dem Dach und Schuhabdrücke am Heck seines Autos entdeckte. Es handelt sich größtenteils um verschiedene Straßenabschnitte. Ob es einen Zusammenhang zwischen den einzelnen Taten gibt, wird nun im Rahmen der Ermittlungen untersucht.

Hinweise können unter der Telefonnummer 0800 2361 111 an die Kriminalpolizei gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

03.11.2023 – 14:36

POL-GM: Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt

Gummersbach (ots)

Ein Motorradfahrer aus Gummersbach wurde am Freitagmorgen (3. November) bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt.

Der 41-Jährige fuhr gegen 07.15 Uhr mit seinem Yamaha-Motorrad auf der Mühlenstraße in Richtung Singerbrinkstraße. An der Kreuzung mit der Talstraße beabsichtigte er nach links abzubiegen. Dabei übersah er laut eigenen Angaben den VW Polo einer 25-Jährigen aus Engelskirchen, die ihm auf der Singerbrinkstraße entgegenkam. Das Motorrad stieß mit der Front des VW Polo zusammen und wurde einige Meter zurückgeschleudert. Der 41-Jährige erlitt schwere Verletzungen und musste ins Krankenhaus gebracht werden.

Während der Unfallaufnahme sperrte die Polizei die Unfallstelle halbseitig, was zu Verkehrsbehinderungen führte. Nachdem ausgelaufene Betriebsstoffe gereinigt wurden, gab die Polizei die Fahrbahn gegen 09.00 Uhr wieder frei.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-650
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

03.11.2023 – 14:34

POL-HX: Müllfahrzeug rutscht nach Ausweichmanöver in Graben

Der Fahrer eines Müllfahrzeugs bei Brakel-Bellersen geriet in den Graben, weil er einem entgegenkommenden Auto ausweichen musste. Jedoch setzte das entgegenkommende Fahrzeug seine Fahrt fort, ohne erkannt zu werden. Die Polizei bittet um Hinweise.

Am Montag, den 30. Oktober, fuhr ein 35-Jähriger mit seinem Müllfahrzeug in Brakel-Bellersen auf der Straße "Im Hohlen Graben" in Richtung Holzhausen. Um 13.10 Uhr kam ihm dort ein Auto entgegen, wodurch der Müllwagenfahrer stark abbremsen und nach rechts in den Grünstreifen ausweichen musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden.

Aufgrund der Breite des Fahrzeugs musste er jedoch so weit nach rechts lenken, dass er in den Graben rutschte. Der dadurch entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro.

Der Fahrer des unbekannten Autos verließ die Unfallstelle, ohne Maßnahmen zur Schadensregulierung einzuleiten. Es könnte sich dabei um einen dunkelblauen VW Golf gehandelt haben. Hinweise bitte an die Polizei in Höxter unter 05271/962-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

03.11.2023 – 14:23

POL-NE: Pkw-Fahrer und Zeugen eines Verkehrsunfalls gesucht

Die Ermittlungen bezüglich einer Verkehrsunfallflucht wurden vom Verkehrskommissariat 1 in Grevenbroich aufgenommen. Zeugen und ein männlicher Pkw-Fahrer werden gesucht.

Am Dienstag (31.10.) gegen 16:15 Uhr kam es zu einer Kollision zwischen einer 17-jährigen Grevenbroicherin und einem Pkw, bei der sie sich verletzte. Ersten Erkenntnissen zufolge überquerte sie mit ihrem E-Scooter einen Fußgängerüberweg in der Erckensstraße in Richtung Bahnstraße in Grevenbroich. Dabei stieß sie mit einem schwarzen Pkw, vermutlich einem BMW, zusammen. Nachdem der Fahrer ausgestiegen war, fand ein Gespräch zwischen den beiden statt. Offenbar entschuldigte sich der Pkw-Fahrer und fragte, ob die Polizei gerufen werden sollte. Da die 17-Jährige dies verneinte, entfernte sich der Pkw. Erst zu Hause bemerkte sie, dass sie Verletzungen durch den Zusammenstoß erlitten hatte und begab sich zur Polizei.

Die Polizei sucht nun den Pkw-Fahrer, der als männlich, 45 bis 50 Jahre alt, 180 bis 185 Zentimeter groß, mit grauem Ziegenbart und schwarzer Oberbekleidung, Mütze und Schal beschrieben wird.

Zusätzlich suchen die Ermittler die Zeugen, die der 17-Jährigen geholfen haben. Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder Hinweise zum Pkw-Fahrer geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 bei der Polizei zu melden.

Tipp der Polizei: Verlassen Sie den Unfallort nicht, ohne zuvor die Polizei telefonisch zu informieren. Die Beamten werden das weitere Vorgehen mit Ihnen besprechen und Sie sind auf der sicheren Seite.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

03.11.2023 – 14:10

POL-GE: Zeugensuche: Räuber schlagen und berauben Jugendlichen

Am Donnerstag, den 2. November 2023, wurde ein 15-Jähriger in der Altstadt von unbekannten Tätern angegriffen und ausgeraubt. Zusammen mit einem Freund war der Jugendliche aus Gelsenkirchen gegen 19.15 Uhr zu Fuß auf der Husemannstraße unterwegs. Dort wurden sie von zwei unbekannten Tätern angesprochen und aufgefordert, ihnen Bargeld und ein Smartphone zu geben. Als der Jugendliche sich weigerte, wurden beide Täter gewalttätig und schlugen ihn. Der Begleiter des Jungen flüchtete, während die Täter das Handy des 15-jährigen Gelsenkircheners stahlen und sich dann in unbekannte Richtung entfernten.

Der Jugendliche beschrieb den einen Täter als etwa zwei Meter groß mit kräftiger Statur, der eine Jeans und eine schwarze Bomberjacke trug. Der andere Angreifer war etwa 1,95 Meter groß und schlanker als der erste Täter. Er hatte eine dicke, schwarze Bomberjacke mit einem beigen Fellkragen an, dazu eine schwarze Hose und schwarze Schuhe. Außerdem hatte er einen Schal vor dem Gesicht. Hinweise zu den Tätern bitte telefonisch an das Kriminalkommissariat 21 unter 0209 365 8112 oder an die Kriminalwache unter 0209 365 8240.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

03.11.2023 – 14:09

POL-GT: Vermisste 28-Jährige aus Gütersloh

Gütersloh (FK) - Seit dem Abend des 2. November (02.11., 20.50 Uhr) wird die 28-jährige Katarzyna Anna L. vermisst. Die Angehörigen haben nur noch gelegentlich über einen Messengerdienst Kontakt zu ihr. Zuletzt wurde sie am Gütersloher Städtischen Krankenhaus gesehen. Es besteht die Möglichkeit, dass sie sich in einer persönlichen Notlage befindet. Frau L. ist 168 cm groß, schlank und hat blonde Haare. Auf dem Fahndungsportal der Polizei NRW wurden Fotos von ihr veröffentlicht: https://polizei.nrw/fahndung/118865 Hinweise und Informationen zu ihrem Aufenthaltsort nimmt jede Polizeidienststelle unter der Rufnummer 110 oder die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

03.11.2023 – 14:05

POL-RE: Marl: 12-jähriger Beifahrer bei Unfall leicht verletzt

Am Donnerstag Nachmittag ereignete sich gegen 16 Uhr ein Verkehrsunfall im Bereich der Kreuzung Benzstraße / Schmielenfeldstraße / Im Gleisbogen. Ein 84-jähriger Fahrer aus Borken war auf der Benzstraße in Richtung Gleisbogen unterwegs. Gleichzeitig fuhr ein 32-jähriger Fahrer aus Haltern am See mit seinem Auto auf der Schmielenfeldstraße in Richtung A43. Ein 12-jähriger Marler saß ebenfalls im Wagen. Es kam zu einer Kollision im Kreuzungsbereich. Der Junge wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

03.11.2023 – 14:05

POL-EU: Zusammenstoß zwischen Pkw und Fahrschulauto

Am Donnerstag (2. Oktober) ereignete sich gegen 14.49 Uhr auf der Straße Pützbergring in Euskirchen ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Fahrschulauto.

Eine Fahrschülerin aus Weilerswist, 34 Jahre alt, fuhr das Fahrschulauto auf der Straße Pützbergring von der Roitzheimer Straße in Richtung Kölner Straße.

Ein PKW-Fahrer aus Euskirchen, 35 Jahre alt, fuhr hinter dem Fahrschulauto ebenfalls auf dem Pützbergring in derselben Fahrtrichtung.

Im Kreuzungsbereich bremste die Fahrschülerin an der Ampel ab.

Hierbei fuhr der 35-Jährige dem Fahrschulauto hinten auf.

Bei dem Unfall wurde der 35-Jährige verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

03.11.2023 – 14:04

POL-MS: Fahndung nach vermisster 16-Jähriger

Seit dem 18. Oktober ist eine 16-jährige Jugendliche aus einer Einrichtung in Reichshof verschwunden. Die Vermisste leidet unter starkem Untergewicht, ist ungefähr 165 cm groß, hat schwarze Haare und spricht kein Deutsch. Als sie verschwand, trug sie ein Gewand in bräunlicher Farbe, ein schwarzes Kopftuch, helle Turnschuhe und eine cremefarbene Jacke. Ein Foto der Vermissten kann auf dem Fahndungsportal der Polizei NRW unter dem Link https://polizei.nrw/fahndung/118023 eingesehen werden.

Wer Informationen zum Aufenthaltsort der Vermissten seit dem 18. Oktober hat, wird gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 3 unter der Telefonnummer 02261 81990 in Verbindung zu setzen.

Für Rückfragen von Pressevertretern wenden Sie sich bitte an:

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis Pressestelle Telefon: 02261/8199-650 E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Vanessa Kaminski
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

03.11.2023 – 13:58

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Mettmann - 2311008

Mettmann (ots)

In den vergangenen Tagen registrierte die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten:

--- Mettmann ---

Am Freitagvormittag, 27. Oktober 2023, kam es auf der Hammerstraße in Mettmann zu einer Verkehrsunfallflucht. Nach eigenen Angaben befuhr die 63-jährige Mettmannerin gegen 11:30 Uhr die Hammerstraße, aus Richtung Nordstraße kommend, in Richtung Hammerbach, als beim Einfahren in den Kreuzungsbereich ein von links kommender E-Roller Fahrer mit ihr kollidierte. Durch den Zusammenstoß entstand ein Sachschaden an der vorderen Seite des grauen Mazda 3 der Geschädigten. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Kurz nach dem Zusammenstoß entfernte sich der Unfallverursacher vom Unfallort, um so einer polizeilichen Klärung des Sachverhaltes zu entgehen. Die Polizei bittet um Hinweise, die zur Klärung des Sachverhaltes beitragen könnten. Der E-Roller Fahrer ist etwa 35 Jahre alt, circa 1,70 Meter groß und schlank. Er hat helle Haare mit einem Rotstich, keinen Bart sowie blaue Augen. Zum Tatzeitpunkt trug der Verdächtige eine braune Jacke und eine dunkle Hose. Gesucht wird auch eine Zeugin, die sich am Unfallort mit dem flüchtigen Unfallverursacher unterhalten hat. Sie ist schlank, circa 1,60m groß und hat schwarze Haare.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Mettmann, Telefon 02104 / 982-6250, jederzeit entgegen.

--- Hinweise und Tipps der Polizei ---

- Eine Verkehrsunfallflucht ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat!

- Melden Sie Verkehrsunfallfluchten unverzüglich bei der nächsten Polizeidienststelle (auch über Notruf 110).

- Belassen Sie das Fahrzeug wenn möglich unverändert am Unfallort.

- Vermeiden Sie die Beseitigung oder Veränderung von Unfallspuren. Selbst kleinste Lacksplitter, Glasreste, etc. können für die polizeilichen Ermittlungen von Bedeutung sein. Fertigen Sie wenn möglich eigene Fotos von der Unfallsituation und vorgefundenen Spuren, wenn Veränderungen eintreten könnten oder unvermeidlich sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

03.11.2023 – 13:50

POL-K: 231103-2-K 19-Jähriger durch Stich in Oberkörper schwerverletzt - Zeugensuche

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln teilen mit:

In der Nacht zum Freitag (3. November) wurde ein 19-Jähriger in Köln-Deutz durch einen Stich in den Oberkörper schwer verletzt. Ersten Untersuchungen zufolge geriet der 19-Jährige gegen 0.45 Uhr an Gleis 4 der KVB-Haltestelle Lanxessarena in Richtung Suevenstraße in einen Streit mit zwei Männern. Im Verlauf der Auseinandersetzung sollen die Männer ihm auch mehrfach gegen den Kopf geschlagen haben. Als ein Zeuge darauf aufmerksam wurde, ließen die beiden Männer, die etwa 20 bis 25 Jahre alt sein sollen, von dem 19-Jährigen ab und flüchteten in Richtung Bahnhof Deutz. Einer der beiden soll eine Größe von 1,60 - 1,65 Metern haben und eine helle Jacke mit schwarzen Applikationen an den Ärmeln, eine dunkle Hose sowie helle Schuhe tragen. Der andere soll eine dunkle Jacke, eine hellere Hose und dunkle Schuhe tragen und kurz rasierte Haare haben. Rettungskräfte brachten den 19-Jährigen mit einer Stichverletzung in ein Krankenhaus.

Das Kriminalkommissariat 11 hat die Ermittlungen zu den Hintergründen aufgenommen und nimmt Hinweise zu den flüchtigen Männern unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (ja/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

03.11.2023 – 13:49

POL-SU: Betrunkener zersticht Autoreifen

Am Abend des Donnerstags, den 02. November, durchstach ein Mann im Alter von 59 Jahren die Reifen von vier Autos in Troisdorf. Gegen 23:30 Uhr rief ein Bewohner der Scharnhorststraße in Troisdorf-West die Polizei an. Der Augenzeuge hörte in seiner Wohnung ein lautes Zischen von der Straße. Als er aus dem Fenster schaute, sah er den 59-jährigen Mann, der mit einem Messer die Reifen von vier Fahrzeugen zerstach. Der Verdächtige behauptete gegenüber den hinzugerufenen Polizisten, dass er lediglich einen Spaziergang gemacht habe und von zerstochenen Autoreifen nichts wisse. Bei einer Durchsuchung des Mannes fanden die Beamten in seiner Hosentasche ein Klappmesser. Da sie einen deutlichen Geruch von Alkohol wahrnahmen, führten sie eine Atemalkoholmessung durch, die einen Wert von über 1,6 Promille ergab. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde der 59-Jährige in Polizeigewahrsam genommen, bis er wieder nüchtern war. Ihn erwartet eine Strafanzeige wegen Sachbeschädigung an Kraftfahrzeugen. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

03.11.2023 – 13:49

POL-COE: Rosendahl, Osterwick, B 474/ Autos zusammengestoßen

Coesfeld (ots)

In der Ortschaft Höven kam es am Freitag (03.11.23) zu einer Kollision zwischen zwei Autos. Gegen 10.05 Uhr fuhr eine 78-jährige Frau aus Tübingen auf der K41 in Richtung B474. Sie beabsichtigte die Bundesstraße zu überqueren, um auf die L571 weiterzufahren.

Zur gleichen Zeit waren ein 61-jähriger Autofahrer aus Heek und seine gleichaltrige Beifahrerin aus Heek auf der B474 in Richtung Coesfeld unterwegs. Als die 78-Jährige losfuhr, kam es zum Zusammenstoß, wodurch ihr Fahrzeug sich um die eigene Achse drehte und auf der gegenüberliegenden Fahrbahn zum Stillstand kam.

Beide Personen aus Heek wurden verletzt und mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Die Frau aus Tübingen blieb nach derzeitigen Informationen unverletzt. Die Polizei leitete den Verkehr an der Unfallstelle vorbei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.11.2023 – 13:48

POL-WES: Moers - Moerserin überschlägt sich mit ihrem PKW

Am Donnerstagabend, gegen 22.30 Uhr, wurden Beamte der Polizeiwache West in Moers zu einem Autounfall auf der Essenberger Straße gerufen.

Dort hatte sich eine 18-jährige Frau aus Moers mit ihrem Auto überschlagen, als sie versuchte, einem entgegenkommenden Pkw auszuweichen.

Bei dem Unfall stieß sie gegen einen geparkten Pkw und das entgegenkommende Fahrzeug eines 26-jährigen Moersers.

Die Polizeibeamten und das Rettungsteam befreiten die 18-Jährige aus ihrem Fahrzeug.

Sie erlitt leichte Verletzungen und wurde zur ärztlichen Versorgung vorerst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Während der Unfallaufnahme wurde die Essenberger Straße gesperrt.

Die Polizisten leiteten den Verkehr um.

CD

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

03.11.2023 – 13:45

POL-WES: Moers - Verkehrsunfall mit lebensgefährlich verletztem Radfahrer

Am Freitagmittag ereignete sich auf der Hülsdonker Straße in Moers ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrradfahrer schwerwiegende Verletzungen erlitt.

Der Radler war gegen 12:00 Uhr auf der Hülsdonker Straße in Richtung Innenstadt unterwegs, als ein 45-jähriger Mann mit seinem Auto aus einer Hauszufahrt auf die Hülsdonker Straße einbog.

Aus bisher unbekanntem Grund kam es zur Kollision der Fahrzeuge, wodurch der Radfahrer stürzte und sich schwere Verletzungen zuzog.

Ein Rettungshubschrauber brachte den Mann, der nach aktuellen Informationen ein 38-jähriger Neukirchen-Vluyner ist, in ein Krankenhaus in Duisburg.

Das Verkehrskommissariat Kamp-Lintfort hat die Ermittlungen zur Unfallursache vor Ort aufgenommen und wird dabei von einem Unfallaufnahmeteam der Kreispolizeibehörde Kleve unterstützt.

Die Hülsdonker Straße ist derzeit zwischen der Walpurgisstraße und der Hubertusstraße vollständig gesperrt. Polizisten leiten den Verkehr um.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

03.11.2023 – 13:45

POL-W: SG Verdächtige Person löst Großeinsatz aus

Heute (03.11.2023) ereignete sich am Vormittag in der Wupperstraße in Solingen ein bedeutender Polizeieinsatz.

Eine Informantin meldete der Polizei gegen 09:15 Uhr eine verdächtige Individuum, das zu Fuß auf der Wupperstraße in Richtung der Alexander-Coppel-Gesamtschule unterwegs war. Die Zeugin gab an, dass der Mann bewaffnet gewesen sei.

Die Polizei begann umfangreiche Untersuchungen und Suchaktionen in der Nähe der Schule und auf dem Schulgelände und sperrte diesen Bereich großflächig ab.

Im Verlauf durchsuchten Einsatzkräfte, unterstützt von Spezialeinsatzkräften und einem Hubschrauber, das Schulgebäude und das Schulgelände. Es gab keine Hinweise auf eine konkrete Gefährdung der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte. Die Schülerinnen und Schüler konnten die Schule unversehrt verlassen und wurden in die Obhut ihrer Erziehungsberechtigten übergeben.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen bezüglich der Hintergründe aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

03.11.2023 – 13:43

POL-MI: Auto prallt gegen Baum - Fahrer schwer verletzt

In Petershagen hat sich am Donnerstagabend ein Autofahrer bei einem Verkehrsunfall schwere Verletzungen zugezogen.

Nach Angaben der Polizei fuhr der Petershäger gegen 19.25 Uhr auf der Straße Ilveser Holz in Richtung Heimsen, nachdem er aus Richtung Brokenkamp gekommen war.

Aus unbekannter Ursache verlor der Mann die Kontrolle über seinen Kia und schleuderte nach links von der Fahrbahn, wo das Fahrzeug gegen einen Baum prallte. Aufgrund der Wucht des Zusammenstoßes erlitt der 49-Jährige schwere Verletzungen und wurde von Rettungskräften ins Klinikum Minden gebracht. Zuvor wurde er von Feuerwehrleuten mit schwerem Gerät aus seinem PKW befreit. Der Pkw erlitt erheblichen Sachschaden und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

03.11.2023 – 13:27

BPOL NRW: Bundespolizisten stellen Graffitisprayer auf frischer Tat

Ein Mann (33) besprühte am Donnerstagabend (02. November) um 22.45 Uhr eine Schallschutzwand in der Nähe des Duisburger Hauptbahnhofes. Bundespolizisten konnten den Verdächtigen nach kurzer Flucht stellen und der Dienststelle zuführen. Die Beamten beschlagnahmten umfangreiches Beweismaterial.

Zivil gekleidete Beamte der Bundespolizei nahmen bei ihrer Streifentätigkeit in der Nähe des Duisburger Hauptbahnhofes einen frischen Farbgeruch wahr. Kurze Zeit später wurde eine männliche Person durch die Bundespolizisten erkannt. Diese flüchtete und konnte durch eine weitere Streife gestellt sowie fixiert werden.

Die Beamten stellten an einer Schallschutzwand ein frisches Graffiti auf einer Fläche von rund 15 Quadratmetern fest. Bei einer anschließenden Durchsuchung wurden insgesamt 16 Spraydosen, eine Kopflampe und einen Rucksack aufgefunden und beschlagnahmt.

Der 33-jährige Deutsche wurde zur weiteren Klärung dem Bundespolizeirevier Duisburg am Hauptbahnhof zugeführt. Ermittelt wird zudem, ob der Tatverdächtige mit 65 weiteren Fällen in Verbindung gebracht werden kann.

Nach Rücksprache mit der zuständigen Bereitschaftsstaatsanwaltschaft wurde eine Wohnungsdurchsuchung durchgeführt und umfangreiches Beweismaterial sichergestellt.

Gegen den 33-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen der Sachbeschädigung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Pressestelle
Elisa-Maria Halbach
Telefon: +49 (0) 211 179276-151
Mobil: +49 (0) 175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.11.2023 – 13:27

POL-RE: Herten: Mutmaßliche Einbrecher im Hausflur erwischt

Eine aufmerksame Augenzeugin hat möglicherweise in letzter Minute einen Einbruch verhindert. Die Dame kehrte am Donnerstagnachmittag gegen 14.50 Uhr von einem Spaziergang mit ihrem Hund zurück. Als sie die Eingangstür des Mehrfamilienhauses in der Bahnhofstraße öffnete, bemerkte sie im Erdgeschoss einen Mann und eine Frau im Flur, die offensichtlich versuchten, eine Wohnungstür aufzubrechen. Es wurden entsprechende Einbruchsspuren festgestellt. Die beiden Verdächtigen flüchteten in Richtung "Markt". Die Zeugin alarmierte die Polizei, aber trotz sofortiger Fahndung konnten die beiden nicht mehr gefunden werden. Es wurde nichts gestohlen. Die beiden Täter wurden wie folgt beschrieben: 1) weiblich, ca. 1,65m groß, trägt einen beigen Kapuzenpullover, dunkle Hose, rosa Handtasche. 2) männlich, ca. 1,65m groß, trägt eine graue Windjacke, blaue Jeans. Wer Informationen zu den Verdächtigen geben kann, wird gebeten, die Polizei unter Tel. 0800/2361 111 anzurufen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

03.11.2023 – 13:19

POL-COE: Kreis Coesfeld, Kreishaus/Einladung von interessierten Medienvertretern zur Ausstellungseröffnung

Im Rahmen der Projektreihe "POLIZEIarbeit ist WERTEarbeit" haben wir ihnen vor einigen Wochen unser Plakat zum Thema Respekt vorgestellt. Mit diesem Wert haben wir uns intensiv beschäftigt und die Plakate sind zwischenzeitlich auf allen Polizeidienststellen ausgehängt.

Nun geht es weiter mit der Projektreihe. Am Dienstag, 7. November um 11 Uhr, eröffnet Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr eine Wanderausstellung des Zentrums für ethische Bildung und Seelsorge bei der Polizei (ZeBuS). Zur Eröffnung laden wir interessierte Medienvertreter herzlich ein.

Unter pressestelle.coesfeld@polizei.nrw.de bitten wir um die Zu- oder Absage.

Die Ausstellung beschäftigt sich mit einem besonderen Aspekt der Verantwortung, der Verantwortung füreinander und für sich selbst. Gravierende und belastende Einsätze können auch Einsatzkräfte an individuelle körperliche und/oder seelische Grenzen bringen.

Die Ausstellung ist öffentlich und bis Ende des Jahres im Foyer des Kreishauses zu sehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.11.2023 – 13:12

POL-MS: Reichshof - vermisste Jugendliche

Die vermisste 16-jährige Person ist seit dem 18.10.2023 nicht mehr in der Einrichtung. Bis Freitag, den 20.10.2023, war das Handy der Vermissten bis zum Mittag eingeschaltet. Aufgrund des erheblichen Untergewichts der Vermissten besteht die Möglichkeit einer Gesundheitsgefahr bei längerer Abwesenheit.

Wer kann Informationen zum Aufenthaltsort geben?

Wer hat die vermisste Person nach dem 18.10.2023 um 12:05 Uhr gesehen?

Die Beschreibung der Person und ein Bild finden Sie hier: https://polizei.nrw/fahndung/118023

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Vanessa Kaminski
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

03.11.2023 – 13:11

POL-DO: Auto erfasst Radfahrer beim Abbiegen - die Polizei sucht Zeugen nach Unfall in Lütgendortmund

Lfd. Nr.: 1059

Zeugen sucht die Polizei nach einem Verkehrsunfall am Dienstag (31.10.2023) um 18:40 Uhr in Dortmund-Lütgendortmund. Ein 36-Dortmunder fuhr zu diesem Zeitpunkt mit seinem Fahrrad auf dem Radweg der Borussiastraße in Richtung Kleyer Straße.

Bei Grünlicht fuhr der Mann geradeaus über die Kreuzung Borussiastraße / Steinhammerstraße. Zeitgleich bog an der Kreuzung eine Autofahrerin von der Borussiastraße in die Steinhammerstraße ab.

Das rote Auto mit Dortmunder Kennzeichen erfasste den Radfahrer. Dabei wurde er verletzt. Die Autofahrerin habe kurz angehalten und sei dann weitergefahren, so die Angaben des Radfahrers.

Die Polizei sucht Zeugen, die diesen Verkehrsunfall gesehen haben und Angaben zu der 30 bis 40 Jahre alten Autofahrerin machen können. Hinweise bitte an die Polizeiwache in Lütgendortmund unter Tel. 0231/132 2621.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

03.11.2023 – 13:00

POL-HS: Geldbörse entwendet

Am Donnerstag, den 2. November, wurde eine Wegbergerin im Alter von 59 Jahren gegen 11.30 Uhr Opfer eines Diebstahls ihrer Handtasche. Sie hatte an einer Bankfiliale in der Parkhofstraße Geld abgehoben und es in ihre Geldbörse gesteckt, die sie in ihrer Handtasche aufbewahrte. Als sie kurz darauf in einem nahegelegenen Geschäft bezahlen wollte, stellte sie fest, dass ihre Geldbörse mit dem Bargeld aus ihrer Handtasche gestohlen worden war. Darin befanden sich auch ihr Personalausweis und weitere persönliche Dokumente.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

03.11.2023 – 13:00

POL-HS: Fahrrad aus Pkw entwendet

Ein Volkswagen PKW, der an der Beecker Straße abgestellt war, wurde zwischen 12.30 Uhr am 1. November (Mittwoch) und 6.50 Uhr am 2. November (Donnerstag) von unbekannten Tätern aufgebrochen. Die Diebe entwendeten ein Mountainbike der Marke YT in mattsilber aus dem Kofferraum des Fahrzeugs.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

03.11.2023 – 13:00

POL-HS: Einbruch in Arztpraxis

Zwischen Dienstag (31. November), 18.10 Uhr und Donnerstag (2. November), 7.40 Uhr drangen unbekannte Täter in eine Arztpraxis am Rathausplatz ein. Die Einbrecher gelangten durch die Terrassentür ins Gebäude und stahlen laut ersten Erkenntnissen zwei Geldkassetten mit Bargeld sowie Schlüssel und ein Ausweisdokument.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

03.11.2023 – 13:00

POL-HS: In Restaurant eingebrochen

Zwischen 23 Uhr am 1. November (Mittwoch) und 9.30 Uhr am 2. November (Donnerstag) wurde ein Restaurant an der Hauptstraße von unbekannten Einbrechern heimgesucht. Die Täter gelangten durch eine hintere Tür in das Gebäude und entwendeten Bargeld. Es wird nun untersucht, ob weitere Gegenstände gestohlen wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

03.11.2023 – 13:00

POL-HS: BMW nach Verkehrsunfall auf der B 56 gesucht

Am Donnerstag, 2. November, ereignete sich gegen 13.30 Uhr auf der Bundesstraße 56 ein Verkehrsunfall, bei dem drei Personen schwer verletzt wurden. Ein 67-jähriger Mann aus Heinsberg fuhr mit seinem Pkw Mazda auf der B 56 aus Richtung Aldenhoven kommend in Richtung Heinsberg. Dabei kam er von seiner Fahrspur ab und geriet in den Gegenverkehr. Dort stieß er mit einem Pkw Honda zusammen, in dem sich zwei Personen befanden. Der 47-jährige Fahrzeugführer wurde durch den Aufprall schwer verletzt. Seine Beifahrerin, eine 36-jährige Frau aus Heinsberg, zog sich ebenfalls schwere Verletzungen zu. Der 67-Jährige wurde mit einem Rettungshubschrauber zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die beiden anderen verletzten Unfallbeteiligten wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser transportiert und verblieben ebenfalls stationär. Zeugenangaben zufolge wurde ein schwarzer Pkw BMW beobachtet, der kurz vor dem Unfallgeschehen den Mazda des 67-jährigen Heinsbergers rechtsseitig über den dortigen Verzögerungsstreifen überholt habe. Der Fahrer dieses Fahrzeugs verließ die B 56 dann an der Anschlussstelle Teveren. Zur Klärung des Unfallgeschehens sucht die Polizei Zeugen, die Angaben zum Unfallgeschehen, insbesondere zu dem gesuchten Pkw BMW machen können. Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat der Polizei in Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0 entgegen. Es gibt zudem die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

03.11.2023 – 12:56

POL-BN: Bonn-Ippendorf: Einbrecher schlugen Fensterscheiben ein - Kripo bittet um Hinweise

Am Donnerstag (02.11.2023) wurden in Bonn-Ippendorf zwei Wohnungseinbrüche von der Bonner Polizei registriert.

Zwischen 15:30 Uhr und 18:30 Uhr betraten bisher unbekannte Täter den Garten eines Einfamilienhauses in der Straße Im Erlenbusch und zertrümmerten dort eine Fensterscheibe. Die Täter durchsuchten daraufhin das Haus auf typische Einbruchsweise und stahlen Bargeld und Schmuck.

Ebenfalls durch eine eingeschlagene Fensterscheibe gelangten Einbrecher zwischen 15:40 Uhr und 20:50 Uhr in ein Einfamilienhaus im Quellenweg. Im Haus durchwühlten sie mehrere Schränke und Schubladen und entwendeten wertvollen Schmuck. In beiden Fällen konnten die Täter unbemerkt vom Tatort entkommen.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung: Hat jemand während des Tatzeitraums verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Ippendorf gesehen? Ihre Hinweise nimmt der zuständige Kriminalkommissar 13 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

03.11.2023 – 12:55

POL-BOR: Gronau - Erst VW an- und dann weggefahren

Unfallort: Gronau, Hofkamp;

Unfallzeit: 02.11.2023, zwischen 07.55 Uhr und 15.40 Uhr;

Ohne seine Verpflichtungen zu erfüllen, ist ein Fahrer am Donnerstag nach einem Unfall einfach weggefahren. Vorher hatte er zwischen 07.55 Uhr und 15.40 Uhr einen schwarzen VW Polo beschädigt, der auf einem Parkplatz am Hofkamp abgestellt war. Das Verkehrskommissariat Ahaus bittet um Hinweise; Telefon: (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.11.2023 – 12:55

POL-BOR: Kreis BorkenGronau - Angeblicher Polizist fordert Kaution

Ein vermeintlicher Polizist erzählte einer Frau aus Gronau unter dramatischen Umständen am Donnerstag, dass ihre Nichte angeblich einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und für eine Summe von 89.000 Euro wieder freigelassen werden könne. Obwohl die Frau Hilferufe im Hintergrund des Gesprächs hörte, reagierte sie nicht auf die Forderungen des Betrügers. Es ist wichtig zu wissen, dass weder die Polizei noch andere staatliche Institutionen Geldforderungen auf diese Weise stellen. Die Herausgabe von Wertgegenständen, Schmuck oder Gold, wie es bei diesem Betrugsversuch versucht wurde, ist unrealistisch. Es ist unklar, wie die Täter an die Namen der Geschädigten und ihrer Familienmitglieder gelangt sind. Die Polizei warnt erneut davor, auf die theatralisch vorgetragenen Geschichten einzugehen, und empfiehlt, das Telefonat sofort zu beenden. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.11.2023 – 12:54

HZA-BI: Bielefelder Zoll stoppt Medikamentenschmuggel auf A2/Kartonweise Tabletten bei Hamm sichergestellt

Bielefeld (ots)

Bei einer routinemäßigen Kontrolle eines niederländisch zugelassenen Pkw auf der Bundesautobahn 2 bei Hamm entdeckten Zollbeamte der Kontrolleinheit Verkehrswege Anröchte vom Bielefelder Zoll am Vormittag des 30.10.2023 (Montag) insgesamt 252.000 Tabletten, die Betäubungsmittel enthielten.

Trotz der Verneinung des 33-jährigen Fahrzeugführers, verbotene Waren, insbesondere Betäubungsmittel, mitzuführen, wurden die Zöllner schnell fündig.

Auf der Ladefläche des Pkw befanden sich 70 Kartons, die ausschließlich Packungen einer bestimmten Art von Tabletten enthielten.

Als der Fahrer darauf angesprochen wurde, gab er an, die Medikamente an eine Apotheke in Hannover liefern zu wollen. Da er jedoch keine Dokumente für den Transport vorlegen konnte und der Wirkstoff Alprazolam, der in den Tabletten enthalten ist, im Anhang III des Betäubungsmittelgesetzes (BtmG) aufgeführt ist, wurde der Mann vorläufig festgenommen.

Die Medikamente wurden beschlagnahmt.

Die weiteren Ermittlungen werden nun vom Zollfahndungsamt Essen im Auftrag der Staatsanwaltschaft Dortmund durchgeführt. Inzwischen hat das Amtsgericht Hamm einen Untersuchungshaftbefehl gegen den Beschuldigten erlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Bielefeld
Ralf Wagenfeld
Telefon: (0521) 3047-1095
E-Mail: ralf.wagenfeld@zoll.bund.de
www.zoll.de

03.11.2023 – 12:54

POL-BOR: Ahaus - Unfallflucht an der Berufsbildungsstätte

Ort des Unfalls: Ahaus, Weidenstraße;

Zeitpunkt des Unfalls: 30.10.2023, zwischen 07.00 Uhr und 16.00 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer hat am Montag in Ahaus einen schwarzen Wagen angefahren. Das Fahrzeug stand zwischen 07.00 Uhr und 16.00 Uhr auf einem Parkplatz an der Berufsbildungsstätte, als es beschädigt wurde. Ohne seinen Verpflichtungen nachzukommen, hat sich der Verursacher entfernt. Das Verkehrskommissariat Ahaus nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (02561) 9260 entgegen. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.11.2023 – 12:53

POL-K: 231103-1-K Erste Ermittlungsergebnisse zur Auseinandersetzung in Ehrenfeld mit zwei Schwerverletzten

Ergänzung zur Pressemeldung vom 2. November, Punkt 6:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5640361

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln teilen mit:

Die beiden Männer, die gestern Abend (2. November) mit Schussverletzungen in Krankenhäuser eingeliefert wurden, wurden identifiziert. Einer der Verletzten, ein 39-jähriger Deutscher, ist Mitglied der Rockergruppierung "Hells Angels MC Honorfield". Der zweite Verletzte ist ein 27-jähriger bosnisch-herzegowinischer Staatsangehöriger. Es ist bisher kein Zusammenhang mit Rockern bei ihm bekannt.

Nach bisherigen Erkenntnissen sollen sich die beiden Männer kennen. Auf der Venloer Straße kam es anscheinend zu einem Streit, bei dem laut Zeugenaussagen zwei Schüsse fielen. Die Hintergründe der Tat werden derzeit ermittelt, und die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 21 (Organisierte Kriminalität) aufgrund der vorliegenden Informationen durchgeführt.

Aufgrund von Hinweisen auf mögliche Beteiligung weiterer Personen werden die Staatsanwaltschaft und die Polizei keine weiteren Informationen geben.

Die Polizei steht heute (3. November) ab 13 Uhr im Polizeipräsidium für O-Töne zur Verfügung. (de/ja)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

03.11.2023 – 12:48

POL-MG: Falsche Wasserwerker unterwegs

Trickdiebe haben am Donnerstag, 2. November, eine 80-jährige Frau aus Lürrip und eine 85-Jährige aus Giesenkirchen bestohlen. In beiden Fällen bedienten sie sich dem "Wasserwerker-Trick" und entwendeten diversen Schmuck sowie Bargeld.

Gegen 12.30 Uhr klingelte es bei der 85-Jährigen aus Giesenkirchen an der Wohnungstür. Ein Mann habe dort gestanden und ihr erklärt, er käme von den Wasserwerken und müsse die Wasserleitungen in der Wohnung kontrollieren. Die Seniorin war skeptisch und weigerte sich zunächst den Mann hereinzulassen. Da dieser aber so "penetrant" gewesen sei, habe sie schließlich nachgegeben und sei mit ihm ins Badezimmer gegangen. Nach Aufforderung drehte sie das Wasser in der Duschkabine auf und hielt die Brause dabei fest. Obwohl die Frau ihn aufforderte dies zu unterlassen, schloss der Mann immer wieder die Badezimmertür. Nach kurzer Zeit verließ er die Wohnung und die 85-Jährige stellte fest, dass Bargeld sowie diverser Schmuck entwendet wurden.

Die Seniorin aus Lürrip traf gegen 15.10 Uhr vor ihrer Haustür auf einen unbekannten Mann. Auf Nachfrage was er dort mache, zeigte er einen Ausweis vor und gab sich als Mitarbeiter der Wasserwerke aus. Er erklärte der 80-Jährigen, er müsse in ihrer Wohnung die Wasserleitungen kontrollieren. Gemeinsam betraten sie die Wohnung und gingen ins Badezimmer. Dort drehte die Seniorin nach Aufforderung den Wasserhahn auf und der Mann schloss die Badezimmertür. Nach einem angeblich notwendigen Telefonat, das er im Beisein der Frau führte, verließ er wenig später die Wohnung. Im Anschluss fiel der 80-Jährigen auf, dass unter anderem Schubladen im Schlafzimmer offenstanden und ihr diverser Schmuck fehlte. Vermutlich betrat ein zweiter Mann unbemerkt die Wohnung.

Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang: Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung. Seriöse Unternehmen kündigen den Besuch oft vorher an. Holen Sie gegebenenfalls Nachbarn oder Angehörige zur Unterstützung hinzu. Weitere Präventionshinweise finden Sie unter www.polizei-beratung.de (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

03.11.2023 – 12:41

POL-ST: Verkehrsunfall zwischen Pedelec-Fahrerin und E-Scooter-Fahrer E-Scooter-Fahrer wird gesucht

Am Montag (30.10.2023) ereignete sich um 7.45 Uhr auf der Schleusenstraße ein Autounfall zwischen einer Fahrradfahrerin mit einem Elektrofahrrad und einem Fahrer eines Elektro-Scooters.

Die 20-jährige Fahrradfahrerin aus Rheine fuhr entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung auf dem Radweg des Konrad-Adenauer-Rings. Als sie nach links in die Schleusenstraße abbiegen wollte, stieß sie mit einem Elektro-Scooter-Fahrer zusammen, der nach rechts auf den Radweg des Konrad-Adenauer-Rings abbiegen wollte.

Nach dem Unfall sprachen die beiden Beteiligten miteinander und konnten keine Schäden feststellen. Nachträglich meldete sich die Fahrradfahrerin bei der Polizei und gab an, dass sie sich bei dem Autounfall verletzt habe.

Jetzt wird der Fahrer des Elektro-Scooters gesucht. Er kann wie folgt beschrieben werden: Ungefähr 15 Jahre alt, etwa 160 cm groß, trägt eine schwarze Jacke mit Kapuze und fährt einen schwarzen Elektro-Scooter.

Der Fahrer soll sich bitte persönlich oder telefonisch bei der Polizei in Rheine unter 05971-9384215 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.11.2023 – 12:37

POL-HX: Verkehrszeichen abmontiert und gegen Schaufenster gestellt

Das Verkehrskommissariat der Polizei Höxter ermittelt wegen Sachbeschädigung und gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr in Brakel. Es wird untersucht, dass Unbekannte Verkehrszeichen einer Mittelinsel auf der Warburger Straße entfernt haben. Dadurch bestand die Gefahr, dass Autofahrer die Verkehrsinsel in der Dunkelheit nicht rechtzeitig erkennen konnten.

Die entfernten Schilder wurden in der unmittelbaren Nähe gegen das Schaufenster eines Geschäftshauses gestellt. Dadurch entstanden Schäden an der Glasscheibe.

Der Vorfall ereignete sich in der Nacht vom Dienstag, 31. Oktober, auf Mittwoch, 1. November. Vermutlich zwischen 3 und 4 Uhr morgens.

Die Polizei bittet insbesondere um Hinweise zu einer größeren Gruppe Jugendlicher, die sich zu dieser Zeit in der Nähe aufgehalten haben soll. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Höxter unter Telefon 05271/962-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

03.11.2023 – 12:37

POL-MG: Neusser Straße: Radfahrerin bei Unfall verletzt

Am Donnerstag, dem 2. November, ereignete sich gegen kurz vor 15 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Neusser Straße, bei dem eine 63-jährige Radfahrerin schwere Verletzungen erlitt.

Die Frau fuhr mit ihrem Fahrrad in Fahrtrichtung Lürriper Straße auf der Neusser Straße. Neben ihr befand sich ein Bus der Linie 17, der in Richtung Rheindahlen unterwegs war.

Die Frau geriet auf ihrem Fahrrad ins Schwanken. Sie gab an, dass der Abstand zwischen dem Bus und dem Bürgersteig enger geworden sei. Es kam zu einer Berührung zwischen dem Bus und ihrer linken Schulter. Dadurch stürzte die 63-Jährige mit ihrem Fahrrad.

Das Team eines Rettungswagens versorgte die Radfahrerin vor Ort und brachte sie anschließend in ein Krankenhaus, wo sie stationär von Ärzten behandelt wurde.

Während die Polizei den Verkehrsunfall aufnahm, musste die Neusser Straße abwechselnd in beide Fahrtrichtungen gesperrt werden. Dadurch kam es teilweise zu Staus.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen des Unfalls, sich unter der Rufnummer 02161-290 zu melden. (km)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

03.11.2023 – 12:35

POL-BOR: Velen - Einbruch in Wohnhaus

Schauplatz: Velen, Annette-von-Droste-Hülshoff-Straße;

Tatzeit: 02.11.23, zwischen 18.45 Uhr und 19.45 Uhr;

Ein Einbrecher oder eine Einbrecherin entwendete am Donnerstag aus einem Wohnhaus in der Annette-von-Droste-Hülshoff-Straße einen Tresor. Zwischen 18.45 Uhr und 19.45 Uhr wurde ein Fenster aufgebrochen, um Zugang zum Haus zu erhalten. Anschließend durchsuchten die Täter nahezu sämtliche Räume. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise und bittet darum, diese an die Kripo in Borken (02861) 9000 zu melden. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.11.2023 – 12:32

POL-BOR: Bocholt - Kupferdiebstahl auf Baustellengelände

Tatort: Bocholt, Blücherstraße;

Tatzeit: zwischen dem 31. Oktober 2023 um 15:00 Uhr und dem 2. November 2023 um 07:00 Uhr;

Ein Baustellengelände an der Blücherstraße wurde zwischen Dienstagnachmittag und Donnerstagmorgen von Dieben betreten, die es auf Kupferkabel abgesehen hatten. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist noch unbekannt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise und steht unter der Nummer (02871) 2990 bei der Kripo in Bocholt zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.11.2023 – 12:30

POL-GM: Waldbröl - Festnahme nach mehreren Körperverletzungs- und Raubdelikten

Am gestrigen Tag (2. November) wurden zwei 17 und 20 Jahre alte Waldbröler von der Polizei verhaftet, da sie Haftbefehle des Amtsgerichts Bonn vollstreckt haben. Die beiden befinden sich nun in Untersuchungshaft. Ihnen werden verschiedene Körperverletzungs- und Raubdelikte zur Last gelegt. Unter anderem wird ihnen vorgeworfen, am Abend des 24. Oktober einen 17-Jährigen im Bereich des Busbahnhofs Waldbröl geschlagen und getreten zu haben. Dabei erlitt das Opfer Verletzungen am Kopf und Körper. Ebenfalls an diesem Abend attackierte der 20-Jährige einen 18-Jährigen in der Vennstraße. Er forderte den 18-Jährigen auf, Wertgegenstände herauszugeben, und schlug ihm anschließend mit einer Flasche ins Gesicht. Als der 20-Jährige während des folgenden Handgemenges ein Messer zog, konnte der 18-Jährige entkommen. Des Weiteren wird dem 20-Jährigen vorgeworfen, am 4. Oktober zwei 15-Jährige in der Nähe der katholischen Kirche in der Inselstraße beraubt zu haben. Die beiden Beschuldigten sind der Polizei bereits aufgrund verschiedener Gewaltverbrechen bekannt. Nach ausführlichen Ermittlungen beantragte die Polizei die Haftbefehle, die nun vom Amtsgericht erlassen wurden. Die Ermittlungen der Polizei dauern weiterhin an. Es wird derzeit geprüft, ob möglicherweise weitere Straftaten in Verbindung mit den beiden Beschuldigten stehen. Hinweise hierzu nimmt das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Rufnummer 02261 81990 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 652
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

03.11.2023 – 12:15

POL-DN: Frontalzusammenstoß auf der L249

Am Donnerstag (02.11.2023) ereignete sich ein Verkehrsunfall mit Verletzten auf der Landesstraße 249 in Nideggen. Zwei Personen erlitten Verletzungen.

Ein 59-jähriger Fahrer aus Düren war gegen 10:20 Uhr mit seinem Lastwagen auf der L249 in Richtung Nideggen unterwegs und stieß frontal mit einem entgegenkommenden PKW eines 32-jährigen Düreners zusammen, der aus Richtung Abenden kam.

Der Lastwagenfahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt und konnte nach einer ambulanten Behandlung vor Ort entlassen werden. Der Autofahrer erlitt schwere Verletzungen und wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge erlitten einen wirtschaftlichen Totalschaden und mussten abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt.

Während der Unfallaufnahme ergaben sich für die Polizeibeamten konkrete Anhaltspunkte, die auf einen Drogenkonsum des PKW-Fahrers hindeuteten. Daher wurde ihm im Krankenhaus zur Beweissicherung eine Blutprobe entnommen.

Die L249 war für die Dauer der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Die genauen Umstände des Unfalls werden nun vom Verkehrskommissariat ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

03.11.2023 – 12:15

POL-DN: Kind bei Unfall verletzt

Ein vierjähriges Kind wurde gestern beim Überqueren einer Fußgängerfurt an der Ecke Bismarckstraße/ Schützenstraße von einem Pkw angefahren und leicht verletzt.

Gegen 10:50 Uhr überquerte der Vierjährige aus Düren mit seiner Mutter die Fußgängerfuhrt an der Schützenstraße bei Grünlicht aus Richtung des dortigen Geldinstituts in Richtung des gegenüberliegenden Kaufhauses. Die 56-jährige Unfallverursacherin aus Kerpen fuhr mit ihrem Auto auf der Bismarckstraße und wollte links in die Schützenstraße einbiegen. Dabei kollidierte sie mit dem Kind. Nach eigenen Angaben hatte sich der Verkehr vor ihr gestaut und sie hatte nicht gesehen, dass die Fußgängerampel grün war. Der Junge wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Ein Sachschaden entstand nicht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

03.11.2023 – 12:15

POL-DN: Vorfahrt missachtet: Unfall auf der Kreuzung

Gestern (02.11.2023) um 14:40 Uhr kam es auf der Kreuzung Valencienner Straße/ Buschstraße zu einem Unfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden.

Eine 46-Jährige aus Kreuzau befuhr mit ihrem Pkw die Buschstraße in Richtung Valencienner Straße. Da sie nach eigenen Angaben wegen eines vorangegangenen Handtaschendiebstahls aufgewühlt war, missachtete sie an der Kreuzung mit der Valencienner Straße das Vorfahrt-gewähren-Schild und bremste auch nicht ab. So kam es zum Zusammenstoß mit der von links kommenden 66 Jahre alten Frau aus Düren. Beide Frauen wurden leicht verletzt mit Rettungswagen zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstand ein Schaden von insgesamt 12000 Euro. Neben der Unfallaufnahme fertigte die Polizei auch eine Anzeige wegen des von der 46-Jährigen beschriebenen Handtaschendiebstahls.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

03.11.2023 – 12:15

POL-DN: Motorraddiebstahl auf dem Hinterhof

In Düren wurde am Donnerstag (02.11.2023) ein Motorrad gestohlen, dessen Besitzer es mit einem Lenkradschloss auf dem Hinterhof der Kölnstraße abgestellt hatte. Der Diebstahl des Motorrads der Marke Zündapp, Modell ZXT, erfolgte zwischen 10:30 Uhr und 11 Uhr. Zum Zeitpunkt des Diebstahls befand sich das Kennzeichen DN-N207 am Motorrad. Die Polizei bittet alle Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Tat geben können, sich bei der Polizei Düren unter 02421 949-6425 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

03.11.2023 – 12:15

POL-DN: Einbruch in Kita - Zeugen gesucht

Während Allerheiligen drangen Unbekannte in eine Kita in der Geuenicher Straße ein.

Am vergangenen Donnerstagmorgen (02.11.2023) bemerkte eine Angestellte, dass jemand Zugang zur Kita erhalten hatte und informierte die Polizei. Diese stellte fest, dass der oder die Täter die Außentür zu den Büros aufgebrochen hatten und so ins Gebäude gelangten. Im Büro wurden Schränke und Schubladen geöffnet und durchsucht. Was genau fehlte, konnte zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht festgestellt werden.

Die Kriminalpolizei sicherte Spuren am Tatort und hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die zwischen Montag, 30.10.2023, 16:00 Uhr, und Donnerstag, 02.11.2023, 07:00 Uhr, verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, Hinweise unter der 02421 949-6425 an die Leitstelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

03.11.2023 – 12:15

POL-DN: Öffentlichkeitsfahndung nach Räuberischem Diebstahl

In Düren (ots)

Im Monat Juni haben zwei Jugendliche E-Zigaretten aus einer Tankstelle gestohlen. Als eine Angestellte sie ansprach, haben sie die 51-jährige Frau zu Boden gestoßen. Die Polizei sucht nun mit Bildern aus einer Überwachungskamera nach den beiden Unbekannten.

Die beiden Jugendlichen sind am Nachmittag des 12.06.2023 in eine Tankstelle auf der Euskirchener Straße gegangen. Dort haben sie E-Zigaretten aus einem Regal genommen und wollten dann die Tankstelle verlassen. Als sie von der 51-jährigen Angestellten im Eingangsbereich auf den Diebstahl angesprochen wurden, haben die beiden Jugendlichen sie so heftig zu Boden gestoßen, dass sie schwere Verletzungen erlitten hat. Die Polizei sucht nun mit einem richterlichen Beschluss nach den beiden Unbekannten. Zeugen, die Informationen zu den Personen geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 02421 949-8522 an den zuständigen Sachbearbeiter zu wenden. Außerhalb der Bürodienstzeiten ist die Leitstelle unter der Nummer 02421 949-6425 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

03.11.2023 – 12:00

POL-KLE: Geldern - UnfallfluchtGrauer BMW beschädigt

Zwischen Dienstag (31. Oktober 2023) um 22:30 Uhr und Mittwoch (1. November 2023) um 03:00 Uhr wurde ein grauer BMW auf dem Parkplatz einer Diskothek an der Venloer Straße von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Der Besitzer des BMW bemerkte Kratzer und Beulen an der linken Seitenwand im hinteren Bereich des Fahrzeugs. Auch die hintere Stoßstange weist Kratzer im linken Bereich auf. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich pflichtwidrig, ohne die Polizei oder den Besitzer über den Schaden zu informieren. Die Einsatzkräfte sicherten vor Ort rote Lackspuren, daher kann derzeit angenommen werden, dass der Unfallverursacher mit einem roten Auto unterwegs war. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Unfallverursacher geben können, werden gebeten, sich an die Polizei Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 zu wenden. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

03.11.2023 – 11:52

POL-KLE: Geldern - UnfallfluchtSchwarzer Range Rover beschädigt

Am Mittwoch (1. November 2023) gegen 03:15 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz der Diskothek E-Dry ein Verkehrsunfall, bei dem Sachschaden entstand. Während einer der Unfallbeteiligten die Polizei telefonisch informierte, verließ der Verursacher des Unfalls den Ort des Geschehens in seinem Auto. Der Flüchtige wird als 20 bis 25 Jahre alt und mit südosteuropäischem Erscheinungsbild beschrieben. Er trug ein T-Shirt in Weiß und eine dunkle Jeans. Das Auto, bei dem es sich um einen schwarzen Kleinwagen handelt, vermutlich ein VW Polo, trägt ein Kennzeichen aus Mühlheim. Der Unfallverursacher war in Begleitung eines männlichen Beifahrers und einer weiblichen Beifahrerin unterwegs.

Personen, die Informationen zum flüchtigen Unfallverursacher, seinem Kennzeichen oder anderen Beobachtungen zu diesem Unfall haben, werden gebeten, sich an die Polizei Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 zu wenden. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

03.11.2023 – 11:43

POL-MI: Ermittlungen nach Raub am Nordbahnhof

Die örtliche Polizei ist derzeit mit einem Raubüberfall am Nordbahnhof beschäftigt, der sich am Donnerstagabend ereignet hat.

Nach den aktuellen Ermittlungen befand sich ein 18-Jähriger gestern Abend gegen 21.20 Uhr in Begleitung eines Bekannten an der Kreuzung "Am Nordbahnhof / Lennestraße". Dort trat eine männliche Person auf und forderte ihn unter Androhung von Gewalt auf, ihm zu folgen. Der Obernkirchener kam dieser Aufforderung nach. In einer Unterführung in der Nähe des Bahnhofs wartete eine Gruppe von Personen, die den jungen Mann durchsuchte und schließlich eine geringe Menge Bargeld sowie seine EC-Karte entwendete. Unter erneuter Androhung von Gewalt sollte der junge Mann die PIN-Nummer mitteilen. Nachdem er dies tat und der Täter am Geldautomaten scheiterte, gelang es dem 18-Jährigen aus dem Landkreis Schaumburg zu fliehen.

Kurz darauf konnte er die Aufmerksamkeit einer Streifenwagenbesatzung auf sich lenken und die Straftat zur Anzeige bringen. Im Rahmen der eingeleiteten Fahndung wurden mehrere Jugendliche am ZOB "Parkhaus Sültebusch" angetroffen. Ob die drei männlichen Personen und die bei der Durchsuchung gefundenen Gegenstände im Zusammenhang mit dem Raubüberfall stehen, wird derzeit ermittelt. Bei der Durchsuchung der 14- bis 16-Jährigen aus Bad Oeynhausen fanden die Gesetzeshüter bei einem Mitglied der Gruppe einen Nothammer, wie er in öffentlichen Verkehrsmitteln zu finden ist. Gegen ihn wird eine Strafanzeige wegen Diebstahls erstattet.

Personen, die verdächtige Handlungen während des Tatzeitraums beobachtet haben und sachdienliche Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich bei den Ermittlern unter der Telefonnummer (0571) 8866-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

03.11.2023 – 11:42

POL-RE: Castrop-Rauxel: Falsche Stadtwerke-Mitarbeiter erbeuten Schmuck

Am Donnerstag wurde eine 77-jährige Frau aus Castrop-Rauxel Opfer eines Taschendiebstahls. Zwei Männer kamen um 12.30 Uhr an der Wohnungstür der Frau an und gaben vor, Mitarbeiter der Stadtwerke zu sein. Sie behaupteten, das Wasser überprüfen zu müssen. Während einer der beiden Täter die 77-Jährige in die Küche und dann ins Badezimmer begleitete, durchsuchte der andere das Schlafzimmer und stahl Schmuck.

Die Männer können wie folgt beschrieben werden:

1) ungefähr 28 bis 32 Jahre alt, ca. 1,70m bis 1,80m groß, kräftige Statur, kurze dunkle Haare, trug eine dunkle Jacke und eine dunkle Hose. 2) ebenfalls ungefähr 28 bis 32 Jahre alt, etwa 1,70m bis 1,80m groß, kräftige Statur, unordentliche dunkle Haare, trug eine dunkle Jacke mit weißer Aufschrift und eine dunkle Hose.

Die Polizei Recklinghausen bittet in diesem Zusammenhang darum, grundsätzlich keinen Unbekannten ohne Termin oder schriftliche Ankündigung in die Wohnung zu lassen. Bitte melden Sie verdächtige Beobachtungen an die örtliche Polizeidienststelle oder wählen Sie die 110. Wenn Sie Informationen zu den Tatverdächtigen haben oder etwas Auffälliges beobachtet haben, nimmt die Polizei Hinweise unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegen.

Weitere Informationen zum Thema Betrug finden Sie auch hier: https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/falsche-polizeibeamte-und-andere-betrueger

Hier geht es zur Originalquelle

03.11.2023 – 11:37

POL-BI: Erste Zeugenhinweise nach Bränden an Schulen

FR / Bielefeld / Sennestadt - Wie bereits berichtet, ereigneten sich in der Nacht vom Dienstag, dem 31.10.2023, auf Mittwoch Brände an Müllcontainern an zwei Schulen, wodurch in beiden Fällen Schäden an den Gebäuden entstanden sind. Die Ermittler der Kriminalpolizei suchen nach Hinweisen zu einer Gruppe von etwa 15 Jugendlichen.

Anfangs wurden um 22:10 Uhr Müllcontainer am Hans-Ehrenberg-Gymnasium in der Elbeallee in Brand gesetzt. Gegen 00:30 Uhr folgte ein weiterer Brand von Müllcontainern an der Theodor-Heuss-Realschule. In beiden Fällen gehen die Ermittler derzeit von vorsätzlicher Brandstiftung aus.

Aufgrund der räumlichen und zeitlichen Nähe sowie erster Zeugenhinweise wird davon ausgegangen, dass ein Zusammenhang zwischen den Taten besteht. Es wird berichtet, dass sich eine Gruppe von etwa 15 Jugendlichen an den Schulen aufhielt und Böller zündete. Zudem konsumierte die Gruppe in der Nacht Alkohol an der Theodor-Heuss-Realschule.

Die Jugendlichen sollen dunkle Kleidung getragen haben und ein südländisches Erscheinungsbild aufweisen.

Weitere Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen zu den Bränden und möglichen Tatverdächtigen beim Kriminalkommissariat 11 unter der Nummer 0521/545-0 zu melden.

Erste Meldung vom 01.11.2023, 10:21 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5638959

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

03.11.2023 – 11:36

POL-SI: Verkehrsstörungen anlässlich mehrerer Versammlungen am Wochenende in Siegen - #polsiwi

In Siegen werden an diesem Wochenende zwei Treffen abgehalten, die jeweils aufgrund eines Marsches für Verkehrsbehinderungen sorgen werden.

Am Samstag (04.11.2023) findet zwischen 14 und 18:30 Uhr in der Innenstadt ein Treffen unter dem Motto "Frieden, Freiheit, Rechtsstaatlichkeit" statt. Nach einer Eröffnungskundgebung auf dem Scheinerplatz ziehen die Teilnehmer über Bahnhofstraße, Koblenzer Straße, Sandstraße, Hindenburgstraße, Am Bahnhof, Berliner Straße, Kochs Ecke, Koblenzer Straße, Kölner Tor und Kölner Straße zum Kornmarkt. Dort wird es eine Abschlusskundgebung geben. Für dieses Treffen werden zwischen 200 und 500 Personen erwartet.

Am Sonntag (05.11.2023) findet in Siegen ein Treffen unter dem Motto "Stoppt den Krieg / das Töten in Gaza" statt. Die Organisatoren erwarten zwischen 17 und 19 Uhr 400 Personen. Das Treffen beginnt auf dem Bismarckplatz in Siegen-Weidenau. Anschließend führt ein Marsch über Bismarckstraße, In der Herrenwiese, Hagener Straße, Sandstraße, Kölner Tor, Siegbrücke bis zum Scheinerplatz in der Innenstadt, wo eine Abschlusskundgebung stattfinden soll.

Während der Treffen wird es in den betroffenen Straßen zu kurzzeitigen Straßensperrungen kommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

03.11.2023 – 11:35

POL-KLE: Emmerich a.R. - UnfallfluchtSchwarzer VW Beetle beschädigt

Am Dienstag, den 31. Oktober 2023, um etwa 10:30 Uhr, wurde ein schwarzer VW Beetle auf dem Parkplatz Neumarkt von einer bislang unbekannten Fahrzeugführerin beschädigt. Die Halterin des beschädigten Fahrzeugs beobachtete, wie ein älterer, blauer Pkw beim rückwärts Ausparken gegen ihren Beetle stieß. Die Fahrerin dieses Wagens gab gegenüber der Polizei an, eine ältere Dame zu sein. Ohne sich um den verursachten Schaden zu kümmern, fuhr sie davon. Hinweise zu dem älteren, blauen Pkw oder der Fahrerin nimmt die Polizei Emmerich unter der Telefonnummer 02822 7830 entgegen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

03.11.2023 – 11:32

POL-UN: Unna - Wohnungseinbruch in freistehendes Einfamilienhaus

Am Donnerstag, den 02.11.23 ereignete sich zwischen 2.30 Uhr und 10.00 Uhr ein Einbruch in ein freistehendes Einfamilienhaus. Bisher unbekannte Täter drangen gewaltsam in ein Haus in der Straße Bergpfad ein. Vermutlich gelangten sie über den Garten, der zur Bundesstraße 1 führt, in das Haus.

Angekommen im Keller des Hauses, rissen die Täter einen fest in der Wand verankerten Safe heraus, öffneten ihn mit einer Flex und stahlen den Inhalt.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Unna unter der Telefonnummer 02303 - 921 3120 oder per E-Mail unter poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

03.11.2023 – 11:31

POL-NE: E-Scooter-Fahrerin wird bei Unfall schwer verletzt

Am Donnerstag (02.11.) um etwa 19:55 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem eine 29-jährige Frau aus Neuss am Benno-Nußbaum-Platz schwer verletzt wurde. Nachdem ihr Elektro-Scooter mit einem Auto kollidierte, das von rechts in den Kreisverkehr einfuhr, musste die Fahrerin zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.

Die 29-jährige Frau war mit ihrem Elektrokleinstfahrzeug, dem offiziellen Namen für ihr elektrisch betriebenes Zweirad, in Richtung Drususallee unterwegs und befand sich bereits im Kreisverkehr, als der Unfall geschah.

Zur gleichen Zeit fuhr eine 48-jährige Frau aus Neuss mit ihrem Mini aus Richtung Adolf-Flecken-Straße in den Kreisverkehr ein. Beim Einfahren missachtete die Autofahrerin die Vorfahrt der Zweiradfahrerin.

Die Fahrerin gab an, die Frau auf dem E-Scooter nicht gesehen zu haben.

Die weiteren Untersuchungen werden nun vom Verkehrskommissariat 1 in Neuss durchgeführt.

Die Polizei empfiehlt: Sichtbarkeit bedeutet Sicherheit! Achten Sie als Verkehrsteilnehmer darauf, gut erkennbar zu sein, zum Beispiel durch helle oder reflektierende Kleidung. Schlechte Sichtverhältnisse treten nicht nur bei Dunkelheit, sondern auch bei Dämmerung, Regen, Nebel oder Schneefall auf. Daher sollten Fußgänger und Zweiradfahrer insbesondere in der dunklen Jahreszeit ihre eigene Sichtbarkeit erhöhen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

03.11.2023 – 11:28

POL-REK: 231103-1: Alkoholisierter Radfahrer stürzt auf Bahnübergang

37-Jähriger erleidet leichte Verletzungen

Am Donnerstagabend (2. November) wurde ein Fahrradfahrer (37) bei einem Alleinunfall in Hürth-Hermülheim leicht verletzt. Rettungskräfte brachten den 37-Jährigen in ein Krankenhaus. Aufgrund des Verdachts auf Alkoholkonsum ordneten die Polizisten eine Blutprobe an, die später von einem Arzt entnommen wurde.

Ersten Ermittlungen zufolge war der Radfahrer gegen 20.30 Uhr auf dem Radweg der Luxemburger Straße in Richtung Alt-Hürth unterwegs. Aus bislang unbekannten Gründen stürzte er beim Überqueren des Bahnübergangs in Höhe Kiebitzweg. Durch den Sturz erlitt er leichte Verletzungen.

Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten bei dem Verletzten Alkoholgeruch. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille. Aufgrund des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr ordneten die Beamten die Entnahme einer Blutprobe an. Der Radfahrer wird sich nun in einem Ermittlungsverfahren verantworten müssen. (he)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

03.11.2023 – 11:24

POL-RE: Castrop-Rauxel: Fremde Jugendliche besprühen Schülerinnen

Die Polizei ist auf der Suche nach drei Jugendlichen, die am Donnerstagmorgen an der Gesamtschule in der Bahnhofstraße drei 14-jährige Mädchen aus Castrop mit einer reizenden Substanz besprüht haben. Der Vorfall ereignete sich zwischen 9.45 Uhr und 10 Uhr. Die Teenagerinnen gaben an, gerade von der Toilette gekommen zu sein, als sie plötzlich besprüht wurden. Zuvor soll einer der Jugendlichen auf den Boden gesprüht haben, dann aber in Richtung der Schülerinnen. Bei dem Vorfall wurden die drei Mädchen leicht verletzt. Die drei Jugendlichen sind davongelaufen - nach ersten Erkenntnissen sind sie keine Schüler dieser Schule. Aus diesem Grund wurde auch eine Anzeige wegen Hausfriedensbruch erstattet. Die jugendlichen Täter wurden wie folgt beschrieben: ungefähr 16 bis 18 Jahre alt, alle trugen schwarze Hosen, einer hatte einen weißen Pullover mit Kapuze an, der andere einen schwarzen Pullover mit Kapuze und der Dritte einen schwarzen Pullover ohne Kapuze. Personen, die Angaben zu dem Vorfall machen können oder Hinweise zu den Tatverdächtigen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0800/2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

03.11.2023 – 11:22

POL-VIE: Brüggen: Transporter auf der Herrenlandstraße bei Brand schwer beschädigt

Etwa um 22.30 Uhr am Abend des Donnerstags musste die Feuerwehr den Fahrerplatz eines Kleintransporters, der an der Herrenlandstraße abgestellt war, ablöschen.

Ein Vorbeigehender bemerkte das Feuer in der Fahrerkabine des Transporters und verständigte die Feuerwehr und die Polizei.

Die vorläufigen Ermittlungsergebnisse der Polizei deuten darauf hin, dass das Feuer möglicherweise absichtlich gelegt wurde, jedoch laufen die Ermittlungen noch. /hei (1048)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1194
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

03.11.2023 – 11:21

POL-BI: Stein durchschlägt Pkw-Scheibe

SI / Bielefeld / Jöllenbeck - Beamte des Verkehrskommissariat 2 suchen Augenzeugen zu einem gefährlichen Vorfall im Straßenverkehr am Donnerstag, 02.11.2023.

Ein 49-jähriger Bielefelder war gegen 19:30 Uhr mit seinem 3er BMW auf der Vilsendorfer Straße in Richtung Stadtmitte unterwegs. An der Stelle, kurz bevor die Vilsendorfer Straße in die Engersche Straße übergeht, bemerkte der Bielefelder plötzlich, dass die Scheibe auf der Beifahrerseite zersprang. Ein Stein landete im Fußraum auf dem Beifahrersitz.

Der 49-Jährige blieb unversehrt.

Polizeibeamte nahmen die Anzeige entgegen und sicherten den Stein.

Hinweise zu dem Täter, der den Stein geworfen hat, nimmt das Verkehrskommissariat 2 unter der Nummer 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

03.11.2023 – 11:13

POL-BI: Unfallflucht: Fahrerseite beschädigt

MK / Bielefeld - Mitte - Die örtliche Polizei bittet um jegliche Informationen bezüglich eines Vorfalls an der Spindelstraße, bei dem ein unbekanntes Fahrzeug einen abgestellten Mercedes GLE beschädigte. Der Zusammenstoß ereignete sich zwischen Samstag, dem 28. Oktober 2023, und Montag, dem 30. Oktober 2023. Die Polizeibeamten schätzen den entstandenen Sachschaden auf etwa 3.000 Euro.

Ein 27-jähriger Einwohner von Bielefeld parkte den Geländewagen am Samstag gegen 20:00 Uhr zwischen den Einmündungen der Oelmühlenstraße und der Eduard-Windhorst-Straße. Am Montagmorgen, gegen 08:00 Uhr, bemerkte er die Beschädigung, die sich über den linken Kotflügel und die Fahrerseite erstreckt, und erstattete daraufhin eine Anzeige wegen Fahrerflucht.

Die Polizei bittet um jegliche Hinweise:

Polizeipräsidium Bielefeld / Verkehrskommissariat 1 / 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

03.11.2023 – 11:12

POL-UN: Schwerte - Einbruch ihn Lagerraum

Unbekannte Täter betraten am Donnerstag (02.11.2023) einen Lagerraum im Kühl.

Auf den Videoaufnahmen ist zu sehen, wie drei maskierte männliche Täter gegen 14.30 Uhr mit einem weißen Transporter auf das Grundstück fahren, kurz darauf einen Tresor in das Fahrzeug laden und anschließend davonfahren.

Die Täter hatten sich über eine Garage Zugang zu einem Lagerraum verschafft und dort gewaltsam einen verschraubten Tresor aufgebrochen.

Die Täter können wie folgt beschrieben werden:

Täter 1:

- Dunkel gekleidet - Gelbe Warnweste - Maske

Täter 2:

- Dunkel gekleidet - Maske

Täter 3:

- Dunkel gekleidet - Maske

Wer hat Auffälliges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Schwerte unter 02304 921 3320 oder 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

03.11.2023 – 11:12

POL-ST: Pedelecfahrerin schwer verletzt - Alleinunfall

Am Donnerstag (02.11.2023) um 16.35 Uhr ereignete sich auf der Johanniterstraße ein Autounfall. Dabei erlitt eine 53-jährige Frau aus Steinfurt schwere Verletzungen.

Nach den aktuellen Informationen bog die Steinfurterin mit ihrem Elektrofahrrad von der Grabestraße nach links auf die Johanniterstraße ab. An der Hausnummer 11 stürzte sie ohne äußere Einwirkung. Die Verletzte wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.11.2023 – 11:11

POL-MG: Wohnungseinbruch in Venn

Am Donnerstag, den 2. November, haben Einbrecher in einem Mehrfamilienhaus am Hamerweg zugeschlagen.

Nach vorläufigen Ermittlungen haben sich die Täter zwischen 14 und 19 Uhr dem Gebäude genähert. Anschließend haben sie eine Terassentür und ein Fenster aufgebrochen, um in zwei Wohnungen einzudringen. Dort haben sie Schmuck, Bargeld und Münzsammlungen gestohlen.

Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 02161 - 290 zu melden. (jl)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

03.11.2023 – 11:10

POL-MG: Einbruch in Büroräume

In der Nacht vom Mittwoch, 2. November, auf Donnerstag drangen Unbekannte zwischen 1.45 Uhr und 1.55 Uhr in die Büros an der Krefelder Straße ein. Nach bisherigen Informationen brachen die Täter gewaltsam ein Fenster auf und durchsuchten anschließend die Innenräume. Dabei stahlen sie Bargeld.

Zur Aufklärung des Falls bittet die Polizei Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 02161 - 290 zu melden. (jl)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

03.11.2023 – 11:03

POL-ME: Wohnungsbrand in Mehrfamilienhaus - Polizei geht von fahrlässiger Brandstiftung aus - Erkrath - 2310007

Mettmann (ots)

Wie bereits in der offiziellen Pressemeldung der Feuerwehr Erkrath (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/116243/5640362) berichtet, ereignete sich am Donnerstagnachmittag, dem 2. November 2023, ein Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus in Erkrath. Ein Bewohner erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei geht nach ersten Untersuchungen von einer fahrlässigen Brandstiftung aus.

--- Aktuelle Mitteilung der Polizei ---

Nachdem die Feuerwehr ihre Löscharbeiten abgeschlossen hatte, begann die Polizei mit den ersten Ermittlungen zur Brandursache. Nach dem aktuellen Stand der Erkenntnisse geht die Polizei davon aus, dass der Brand im zweiten Obergeschoss des Mehrfamilienhauses durch eine unbeabsichtigt glimmende Zigarette, verursacht von einem 30-jährigen Familienmitglied der Bewohnerin, entstanden ist.

Ein 34-jähriger Nachbar erlitt bei dem Brand eine leichte Rauchgasvergiftung. Er wurde vorsorglich mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, konnte dieses jedoch nach einer ambulanten Behandlung noch am selben Tag wieder verlassen.

Aufgrund der Brandschäden ist die betroffene Wohnung vorerst unbewohnbar. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf etwa 20.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

03.11.2023 – 11:02

POL-WES: Voerde - Junger Fahrer deutlich zu schnell unterwegs

Am Dienstag, dem 31.10.2023, führte der Verkehrsdienst der Polizei Wesel eine Geschwindigkeitskontrolle in Voerde-Möllen, Dinslakener Straße, in der Nähe des Ehrenmals durch.

Trotz der Errichtung von mehreren Querungsinseln ist die Anzahl der Geschwindigkeitsüberschreitungen auf der Dinslakener Straße deutlich gesunken. Dennoch berichten Anwohner von einzelnen Fahrern, die insbesondere früh morgens und spät abends mit sehr hoher Geschwindigkeit unterwegs sind.

Am Abend der Kontrolle konnte ein solches Verhalten nicht beobachtet werden. Allerdings wurde ein junger Fahrer in Richtung Voerde-Zentrum erfasst, der nach Abzug der Toleranz mit 91 km/h statt der erlaubten 50 km/h gemessen wurde.

Kurz nach der Messung begab sich der Fahrer zur Kontrollstelle, um sicherzugehen, dass er das rote Aufleuchten korrekt als "Blitzer" erkannt hatte. Der Fahrer beteuerte, eigentlich nicht zu schnell gefahren zu sein, obwohl er seine praktische Führerscheinprüfung erst am Vortag bestanden hatte.

Den Fahranfänger erwarten stattdessen zwei Punkte in Flensburg, ein einmonatiges Fahrverbot, eine Geldstrafe von 400 Euro, eine Verlängerung der Probezeit sowie die Teilnahme an einem Aufbauseminar.

Besonders bei jungen unerfahrenen Fahrern kann eine nicht angepasste Geschwindigkeit schwerwiegende Konsequenzen haben. Überhöhte und nicht angepasste Geschwindigkeit ist eine der Hauptursachen für schwere Verkehrsunfälle.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

03.11.2023 – 11:00

POL-HF: Schwerer Raub - Fahndung mit Lichtbild - Wer kennt den Täter ? - bitte kreisweit veröffentlichen

(um) Im Zuge der Untersuchungen des Raubüberfalls auf die Tankstelle an der Mindener Straße sucht die Polizei nun mithilfe eines Fotos nach dem dringend tatverdächtigen Mann. Bilder zum Herunterladen finden Sie unter https://polizei.nrw/fahndung/118841 im Fahndungsportal der Polizei NRW. Der bisher unbekannte Täter betrat am 01.11. den Verkaufsraum der Tankstelle und forderte unter Vorhalt eines Messers die Herausgabe von Bargeld. Der Angestellte öffnete die Kasse aufgrund der angedrohten Gewalt und der Täter nahm etwa 300.- Euro heraus, bevor er die Flucht ergriff. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen zu diesem auffälligen Mann mit Geheimratsecken und kurzen dunklen Haaren. Hinweise werden an das Kriminalkommissariat in Herford unter der Telefonnummer 05221-8880 oder an jede andere Polizeidienststelle erbeten. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

03.11.2023 – 10:51

POL-VIE: Grefrath: Betrüger mit Messenger-Masche erfolgreich

Betrüger sind erfinderisch. Regelmäßig führen sie ihre Opfer hinters Licht, indem sie vorgaukeln, Amtsträger oder Verwandte zu sein. So auch in einem aktuellen Fall, in dem sich die angebliche Tochter über WhatsApp bei einem 63-jährigen Grefrather gemeldet hatte. Sie habe ein neues Mobiltelefon und habe darum auch eine neue Nummer. Über den Messenger-Dienst kam dann die Bitte, für den Kauf eines neuen Laptops in Vorkasse zu gehen. Gewillt, der Tochter zu helfen, überwies der Grefrather die Summe auf ein Konto. Als dann später eine weitere Forderung kam, wurde der Mann jedoch misstrauisch. Über die "alte" Telefonnummer erreichte er seine Tochter und der Betrug flog auf. Die Polizei appelliert: Reagieren Sie nicht auf solche Nachrichten! Überweisen Sie kein Geld! Fragen Sie unter der alten Nummer nach! Informieren Sie die Polizei. Sprechen Sie auch mit älteren Verwandten über die Tricks der Betrüger. Infos und Kontakte zur Viersener Kriminalprävention können Sie hier nachlesen: https://viersen.polizei.nrw/artikel/messenger-betrugsmasche /wg (1046)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

03.11.2023 – 10:36

POL-SO: Geschwindigkeitskontrollen

Kreis Soest In der kommenden Woche werden die Geschwindigkeiten aller Verkehrsteilnehmer von der Polizei an den unten aufgeführten Standorten überwacht. Unabhängig davon führen der Kreis Soest und die Stadt Lippstadt auch Radarkontrollen durch. Die aktuellen Standorte für die Radarmessungen finden Sie auch unter: https://soest.polizei.nrw/artikel/radar-messstellen

Montag, 06.11.2023

- Lippstadt, Paderborner Straße - Lippstadt, Bökenförder Straße - Welver, Bördestraße - Soest, B 229

Dienstag, 07.11.2023

- Erwitte, K 48 - Rüthen, L 536 - Lippetal, L 822 - Soest, Schwarzer Weg

Mittwoch, 08.11.2023

- Geseke, L 875 - Lippstadt, L 636 - Lippetal, B 475 - Soest, Hammer Landstraße

Donnerstag, 09.11.2023

- Warstein, B 55 - Wickede, B 63 - Bad Sassendorf, Hepper Weg - Lippetal, B 475

Freitag, 10.11.2023

- Geseke, B 1 - Lippstadt, L 822 - Werl, B 63 - Soest, Oestinghauser Landstraße

Samstag, 11.11.2023

- Rüthen, L 776 - Möhnesee, B 229

Sonntag, 12.11.2023

- Warstein, L 856 - Ense, B 516

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

03.11.2023 – 10:36

POL-HA: Polizei bittet nach Wohnungseinbruch um Zeugenhinweise

In der Stettiner Straße ereignete sich ein Einbruch in eine Wohnung zwischen Mittwoch (01.11.) gegen 15 Uhr und Donnerstag (02.11.) gegen 6.30 Uhr. Ein 75-jähriger Mann bemerkte bei seiner Rückkehr, dass das Fenster im Schlafzimmer erheblich beschädigt war und offen stand. Zudem waren verschiedene Schubladen und Schränke in verschiedenen Räumen aufgebrochen und durchsucht worden. Es gibt derzeit keine Anhaltspunkte für gestohlene Gegenstände oder verdächtige Personen. Die Polizei Hagen bittet unter der Rufnummer 02331 - 986 2066 um Zeugenaussagen. Hat jemand verdächtige Beobachtungen gemacht? (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

03.11.2023 – 10:26

BPOL NRW: Strafe nicht bezahlt - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl

Weil er seine Strafe nicht bezahlt hatte, sitzt ein 35-Jähriger jetzt in Haft. Der Deutsche aus Brilon war 2021 wegen eines Drogenvergehens vom Amtsgericht München zu einer Geldstrafe von 450 Euro verurteilt worden. Die Strafe hatte er nicht bezahlt, weshalb ihn die Staatsanwaltschaft München I zur Festnahme ausgeschrieben hatte. Als Bundespolizisten ihn am Donnerstagabend (2. November) im Hauptbahnhof Hamm kontrollierten, wurde er verhaftet. Da er die offene Geldstrafe auch jetzt nicht begleichen konnte, wurde er zur Verbüßung einer 30-tägigen Ersatzfreiheitsstrafe in die Justizvollzugsanstalt Hamm eingeliefert.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.11.2023 – 10:24

POL-HF: Besonders schwerer Fall des Diebstahls - Hochwertiger PickUP von Autohaus gestohlen - Polizei sucht Zeugen

Ein ungewöhnlicher Diebstahl eines auffälligen Dodge RAM 1500 wurde vom Besitzer eines Autohauses an der Geroldstraße in Muckum gemeldet. Vermutlich in der Dunkelheit am Mittwoch (01.11.) zwischen 18:00 Uhr und 20:00 Uhr wurde der teure schwarze PickUp von bisher unbekannten Tätern gestohlen. Das Fahrzeug hat einen Wert von etwa 75.000 Euro und stand auf dem Verkaufsgelände des Autohauses. Der Diebstahl wurde bemerkt, als am Morgen eine Parklücke leer war. Im Zuge der Ermittlungen wird geprüft, ob vorhandene Videoaufzeichnungen verwendet werden können. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe und um Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen oder Personen an oder in der Nähe des Autohauses. Informationen werden an das Kriminalkommissariat in Herford unter der Telefonnummer 05221-8880 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

03.11.2023 – 10:21

POL-BOR: Kreis Borken - Polizei bekämpft Hauptunfallursache "Überhöhte Geschwindigkeit" - Acht Prozent zu schnell

Überhöhte Geschwindigkeit und Raserei zählen nach wie vor auch im Kreis Borken zu den Hauptunfallursachen und führen immer wieder auch bei unbeteiligten Verkehrsteilnehmern - zu schweren Unfallfolgen. Zur Bekämpfung und Verhinderung dieser Unfälle führte in dieser Woche der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Borken an insgesamt 8 Messstellen im Kreisgebiet Geschwindigkeitskontrollen durch und stellte bei der Überprüfung der 2.461 Fahrzeuge fest, dass circa acht Prozent der gemessenen Fahrzeugführer zu schnell fuhren. Mit einem Fahrverbot muss keiner der Gemessenen rechnen. In 33 Fällen wurden Bußgeldverfahren eingeleitet und in 170 Fällen Verwarngelder erhoben.

Die gravierendsten Geschwindigkeitsüberschreitungen stellten die Beamten an folgenden Messpunkten fest:

Südkreis:

außerorts bei zulässigen 50 km/h mit gemessenen 77 km/h in Bocholt auf der Straße Auf dem Geuting und innerorts bei zulässigen 50 km/h mit ebenfalls gemessenen 77 km/h in Reken auf der Kreisstraße 12

Nordkreis:

außerorts bei zulässigen 70 km/h mit gemessenen 105 km/h in Gronau auf der Landesstraße 572 (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.11.2023 – 10:19

POL-HSK: Drei Verletzte nach Verkehrsunfall

Am Donnerstagvormittag ereignete sich um 09:35 Uhr ein Verkehrsunfall im Bereich der Kreuzung L914/K38. Zwei Autos waren darin verwickelt. Ein 25-jähriger Mann aus Düsseldorf fuhr auf der L914 und hatte seine 22-jährige Beifahrerin aus Schmallenberg dabei. Der 25-Jährige kam aus Niederhenneborn und wollte in Richtung Herhagen weiterfahren. Eine 23-jährige Frau aus Eslohe war ebenfalls auf der L914 unterwegs. Im Kreuzungsbereich L914/K38 beabsichtigte sie, geradeaus auf die K38 zu fahren. Aus unbekanntem Grund kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Alle drei Personen wurden dabei verletzt. Der 25-jährige Autofahrer aus Düsseldorf erlitt leichte Verletzungen. Seine 22-jährige Beifahrerin und die 23-jährige Frau aus Eslohe wurden schwer verletzt. Beide wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zu dem Unfall übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

03.11.2023 – 10:17

POL-HSK: Zeugen nach versuchtem Handtaschenraub gesucht

Am Abend des Donnerstags versuchte ein unbekannter Mann einer 26-jährigen Frau aus Sundern ihre Handtasche zu stehlen. Die junge Frau überquerte gegen 18:45 Uhr die Straße in der Nähe einer Bushaltestelle namens "Zum Giebel". Plötzlich zog der vermutliche Täter an ihrer Handtasche. Erst als sich die junge Frau mit ihrem Regenschirm verteidigte, ließ der vermutliche Täter von der Handtasche ab. Ohne Beute flüchtete er zu Fuß in Richtung Schützenhalle. Gemäß den neuesten Erkenntnissen handelt es sich bei dem Tatverdächtigen um einen Mann, der etwa 30 Jahre alt ist. Er soll eine schlanke Statur gehabt haben. Seine Hände sollen hellhäutig, aber auffallend schwarz behaart gewesen sein. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug der Unbekannte einen schwarzen Kapuzenpullover und eine schwarze Hose. Möglicherweise haben weitere Zeugen die Tat beobachtet. Diese werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Sundern unter der Nummer 02933 - 90200 zu melden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

03.11.2023 – 10:16

POL-RE: Recklinghausen: Unfallflucht durch Zeugen aufgeklärt

Am Donnerstagabend wurden mehrere Bewohner der Hochstraße gegen 23.30 Uhr durch den Lärm eines Unfalls aufgeschreckt. Nach ersten Erkenntnissen kam ein Fahrzeug von der Fahrbahn ab und beschädigte dabei drei geparkte Autos und eine Laterne. Die Bewohner informierten die Polizei. Dank der genauen Beschreibung des Fahrzeugs und des Fahrers konnte die Polizei den flüchtigen 22-jährigen Recklinghäuser an seiner Adresse ausfindig machen, sowie das Fahrzeug mit frischen Unfallspuren. Nicht nur stimmte die Beschreibung des Recklinghäusers mit den Angaben der Zeugen überein, es gab auch Hinweise auf den Konsum von Alkohol und Betäubungsmitteln. Aus diesem Grund wurden ihm anschließend Blutproben von einem Arzt entnommen. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 36.500 Euro. Die weiteren Ermittlungen wurden vom zuständigen Verkehrskommissariat übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

03.11.2023 – 10:13

POL-MS: Polizei Fernfahrerstammtisch im November abgesagt

Der geplante Fernfahrerstammtisch der Polizei, der für den 8. November vorgesehen war, wird gestrichen. Für den Stammtisch im Dezember (6. Dezember) erfolgt die Einladung wie gewohnt erneut.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Vanessa Kaminski
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

03.11.2023 – 10:11

BPOL NRW: Kokainschmuggler von Bundespolizei festgenommen - In Jackentasche Kokain im Verkehrswert von mehreren tausend Euro aufgefunden

In Aachen hat die Bundespolizei am Donnerstagmorgen einen 31-jährigen Albaner festgenommen, der nach seiner Einreise aus den Niederlanden über 200 Gramm Kokain bei sich hatte.

Während der Kontrolle in Aachen-Vetschau zeigte der 31-Jährige (Beifahrer) den Beamten einen albanischen Reisepass vor, der den Verdacht der illegalen Einreise bestätigte. Bei der Durchsuchung nach weiteren Beweismitteln wurde eine beträchtliche Menge Kokain gefunden. Der Marktwert wird auf etwa 8000 Euro geschätzt. Da auch sein Führerschein von den deutschen Behörden zur Fahndung ausgeschrieben war, wurde dieser eingezogen.

Der Fahrer des Fahrzeugs, ein 36-jähriger Albaner, stand ebenfalls unter Verdacht der illegalen Einreise, basierend auf den Stempeln in seinem albanischen Reisepass. Er hatte seine Aufenthaltsberechtigung im Schengen-Raum um mehr als 450 Tage überschritten. Gegen ihn wurde Anzeige wegen Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz erstattet. Da sich der Verdacht der Mittäterschaft im Drogenschmuggel nicht bestätigte, wurden in Absprache mit dem Ausländeramt Maßnahmen zur Beendigung des Aufenthalts eingeleitet.

Der Beifahrer wurde zusammen mit dem Kokain an die Zollfahndung Aachen übergeben und wird heute dem Haftrichter beim Amtsgericht in Aachen vorgeführt, um die Untersuchungshaft zu beantragen.

Das Bild in der Pressemappe ist -pressefrei-.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers

Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.11.2023 – 10:09

POL-RE: Bottrop: Autofahrer gerät in den Gegenverkehr - niemand verletzt

Am Donnerstag, den 2. November 2023, um 23.00 Uhr, kam es aus bisher ungeklärten Gründen zu einem Vorfall, bei dem ein 24-jähriger Einwohner von Bottrop mit seinem PKW in den entgegenkommenden Verkehr geriet. Ein 34-jähriger Mann aus Bottrop war auf der Scharnhölzstraße in Richtung Aegidistraße unterwegs, als er mit dem Fahrzeug des 24-Jährigen kollidierte. Nach dem Zusammenstoß konnte der 24-Jährige sein Fahrzeug nicht stoppen und beschädigte ein weiteres Auto, das am Fahrbahnrand in der entgegengesetzten Richtung geparkt war. Aufgrund der starken Beschädigungen an den Fahrzeugen der beiden Bottroper mussten sie abgeschleppt werden. Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt. Die Polizei schätzt den Gesamtsachschaden auf etwa 8.500 Euro.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

03.11.2023 – 10:07

POL-GM: Räuberischer Diebstahl - Ladendieb flüchtet

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen nach einem Diebstahl am Donnerstag (2. November) in der Wiehagener Straße in Wiehagen. Ein Mitarbeiter eines Supermarkts beobachtete gegen 10:35 Uhr einen Kunden, der zuerst seinen Einkaufswagen mit Produkten füllte und dann mehrere Gegenstände in seinem Rucksack versteckte. Als er den Mann beim Ausgang auf die Waren im Rucksack ansprach, stieß ihn der Unbekannte mit beiden Händen weg und entkam. Beschreibung des Täters: männlich, 45-50 Jahre alt, 1,75 - 1,80 m groß, eher dunkler Hauttyp, 3-Tage-Bart, dunkel gekleidet Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Rufnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 652
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

03.11.2023 – 10:04

POL-KLE: Uedem - Kontrolle eines landwirtschaftlichen FahrzeugesPolizei untersagt Weiterfahrt

Uedem (ots)

Am Montag (30.10.2023) haben Einsatzkräfte des VU-Teams der KPB Kleve während ihrer Fahrt zu einem Besprechungstermin in Uedem auf der L5 einen Rübentransport bemerkt, der ihre Aufmerksamkeit erregte. Kurz darauf haben sie den Transport gestoppt. Es handelte sich um einen Traktor mit zwei Anhängern, die mit Zuckerrüben beladen waren. Zusammen mit den Kräften des Verkehrsdienstes Kleve haben sie eine Kontrolle des Gespanns durchgeführt.

Der Fahrer kam aus einem benachbarten Kreis und hatte bereits eine lange Strecke hinter sich. Am Kontrollort wurden bereits verschiedene Mängel an den Anhängern festgestellt. Weitere technische Überprüfungen vor Ort waren aufgrund fehlender Ausrüstung nicht möglich. Nachdem die Anhänger in Kalkar-Appeldorn entladen wurden, wurde das Gespann einem offiziell anerkannten Sachverständigen für den Kraftfahrzeugverkehr vorgeführt. Dabei stellte sich heraus, dass der erste Anhänger aufgrund defekter Bremsen überhaupt keine Bremswirkung hatte. Der zweite Anhänger hatte nur noch eine Bremskraft von 24 Prozent. Hinzu kamen poröse und gerissene Luftschläuche der Druckluftbremsanlage und ausgeschlagene Lager der Zurrösen an den Zuggabeln.

Beide Anhänger waren vollkommen verkehrsunsicher, sodass eine Weiterfahrt nicht mehr möglich war und untersagt wurde. Gegen den Fahrer und den Fahrzeughalter wurden Bußgeldverfahren eingeleitet.

Empfehlungen bzw. Hinweise der Polizei:

Aufgrund des tatsächlichen hohen Gewichts von 40 Tonnen eines solchen Gespanns ist ein einwandfreier technischer Zustand von besonderer Bedeutung. Dies schützt sowohl den Fahrer selbst als auch andere Verkehrsteilnehmer. Der Verkehrsdienst der Polizei wird die Kontrollen während der aktuellen "Rübensaison" fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

03.11.2023 – 09:52

POL-BN: Bonn-Zentrum: Demonstration am Samstag, 04.11.2023

Am kommenden Samstag (04.11.2023) wird in der Innenstadt von Bonn die monatliche Demonstration der Organisatoren von "Extinction Rebellion" zum Thema "Verkehrswende" stattfinden. Es wird erwartet, dass etwa 30 Teilnehmer daran teilnehmen. Die Demonstranten werden um 12:00 Uhr am Marktplatz starten und sich von dort aus zur Ampelanlage am Koblenzer Tor begeben. Dort sind von 14:00 Uhr Blockadeaktionen geplant, bei denen die Teilnehmer für kurze Zeit die Fahrbahnen in beiden Fahrtrichtungen betreten, um auf ihr Anliegen aufmerksam zu machen. Die Polizei wird die Aktion begleiten. Es ist zu erwarten, dass es zu Verkehrsbehinderungen kommt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

03.11.2023 – 09:50

POL-VIE: Viersen: Einbruch in Geschäft - Tür aufgebrochen

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag, zwischen 04.30 und 10.00 Uhr, drangen Unbekannte gewaltsam in ein Fotogeschäft in der Hochstraße in Viersen ein. Die Täter brachen eine Tür auf und durchsuchten das Geschäft. Bei dem Einbruch wurde unter anderem die Kasse mit Bargeld gestohlen. Die Kriminalpolizei in Dülken führt die Ermittlungen und bittet um Hinweise auf mögliche Tatverdächtige unter der Telefonnummer 02162/377-0. /wg (1045)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

03.11.2023 – 09:50

POL-EN: Sprockhövel: Einbruch in Wohnung- Terassentür aufgehebelt

Am 02.11.2023 zwischen 10:05 Uhr und 12:45 Uhr wurde die Terrassentür einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Gevelsberger Straße von unbekannten Tätern aufgebrochen. Innerhalb der Wohnung wurden Schränke und Schubladen durchsucht. Es liegen noch keine endgültigen Informationen über die Beute vor.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 02324-9166-6000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

03.11.2023 – 09:40

POL-COE: Kreis Coesfeld, Kreisgebiet Geplante Kontrollen der Kreispolizeibehörde Coesfeld in der 45. KW.

Coesfeld (ots)

Die geplanten Geschwindigkeitskontrollen der KPB Coesfeld in der 45. Kalenderwoche sind im Anhang zu finden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.11.2023 – 09:39

POL-MS: Vermisste zurück - 76-jährige Münsteranerin wohlbehalten angetroffen

Ergänzung zur Pressemitteilung "76-jährige Münsteranerin vermisst - Wer hat Ursula H. gesehen?" (ots vom 3.11., 9:14 Uhr)

Die Münsteranerin, die seit dem Abend des 2.11. vermisst wurde, ist zurückgekehrt.

Die 76-Jährige wurde heute Vormittag wohlbehalten gefunden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Vanessa Kaminski
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

03.11.2023 – 09:35

POL-COE: Senden, Blumenstraße/ Weißer VW Golf beschädigt

Ein unbekannter Autofahrer hat an der Blumenstraße am Donnerstag (02.11.23) einen weißen VW Golf beschädigt. Das Auto stand zwischen 21 Uhr und 23.20 Uhr in einer Parkbucht. Der Verursacher ist weitergefahren. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter der Nummer 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.11.2023 – 09:32

POL-COE: Olfen, Kleiner Rübenkamp/ Einbruch in Haus

Unbekannte sind an der Straße Kleiner Rübenkamp am Donnerstag (02.11.23) in ein Haus eingebrochen. Gegen 18.30 Uhr brachen sie ein Fenster auf. Eine Zeugin beobachtete zwei Männer, die in Richtung Hafen flüchteten. Ob etwas gestohlen wurde, ist derzeit nicht bekannt.

Täterbeschreibung:

- beide männlich - dunkel gekleidet - circa 1,70 Meter und kräftiger Statur - rund 1, 85 Meter und schlank - einer trug eine Mütze - der andere eine Cappy

Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.11.2023 – 09:32

BPOL NRW: RB35 kollidiert mit umgestürztem Baum - Bundespolizei evakuiert Fahrgäste

Essen (ots)

Am gestrigen Morgen (2. November) blockierte ein Baum die Bahnstrecke in Essen-Dellwig, nachdem er infolge des heftigen Sturms auf die Gleise gestürzt war. Dabei wurde der Zug beschädigt, aber die Passagiere blieben unverletzt.

Um etwa 05:20 Uhr meldete der Zugführer der RB 35 (Duisburg-Gelsenkirchen), dass er kurz vor dem Bahnhof Essen-Dellwig einen Aufprall an der Frontscheibe des Zuges verspürt habe. Bei dem Zusammenstoß hatte die Regionalbahn eine Geschwindigkeit von ungefähr 120 km/h. Der Bahnangestellte leitete sofort eine Schnellbremsung ein. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich 30 Reisende in dem Zug. Eine Sperrung der Strecke wurde umgehend veranlasst. Bundespolizisten entdeckten einen umgefallenen Baum in der Nähe des Brammenrings. Dieser lag quer über den Gleisen. Ein abgebrochener Ast wies Brandspuren auf, die durch den Zusammenprall entstanden waren. Bei genauerer Betrachtung stellten die Polizisten außerdem Abrieb des Astes an der Frontscheibe der Regionalbahn fest. Es wird vermutet, dass der Baum aufgrund des starken Sturms am Vortag zuvor auf die Gleise gestürzt ist.

Der Notfallmanager der Deutschen Bahn stellte fest, dass der Stromabnehmer durch den Zusammenstoß beschädigt wurde und der Zug daher nicht mehr eigenständig weiterfahren konnte. Eine angeforderte Lokomotive schleppte ihn später ab.

Die Beamten evakuierten die Passagiere und brachten sie zu der angrenzenden Straße, von wo aus bereitgestellte Taxis sie anschließend zum Essener Hauptbahnhof beförderten. Die Evakuierung war gegen 07:30 Uhr abgeschlossen. Danach wurde der umgestürzte Baum entfernt. Der Zugverkehr kam es zu erheblichen Verzögerungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.11.2023 – 09:31

POL-GT: Aktion Radschlag - Verkehrskontrollen in Verl und Schloß Holte-Stukenbrock

Gütersloh (ots)

Verl/ Schloß Holte-Stukenbrock (FK) - Am Donnerstag (02.11.) fanden in Verl und in Schloß Holte-Stukenbrock umfangreiche Kontrollen bezüglich des Verhaltens von Radfahrern statt.

An der Kreuzung Zum Meierhof/ Gütersloher Straße in Verl wurden zwischen 11.30 Uhr und 13.45 Uhr Fahrradfahrer von den Beamten kontrolliert. An dieser Stelle benutzten 16 Personen den Radweg in entgegengesetzter Richtung. Jeder von ihnen musste ein Verwarngeld bezahlen. Auch an der Paderborner Straße wurden zehn Personen auf dem falschen Radweg erwischt. Zwei von ihnen benutzten während der Fahrt ihr Handy, und drei hatten bei den abendlichen Kontrollen ihr Fahrradlicht nicht eingeschaltet.

Ebenfalls in den Abendstunden (16.00 - 18.45 Uhr) wurden die Beamten an der Holter Straße in Schloß Holte-Stukenbrock aktiv. Dabei wurden sechs Fahrradfahrer zur Kasse gebeten, da sie widerrechtlich auf dem Gehweg fuhren. Ein Fahrer nutzte sein Handy, und ein Motorradfahrer überholte verbotenerweise rechts, was von den Polizisten beobachtet wurde.

Die Anzahl der verunglückten Radfahrer im Kreis Gütersloh ist unverändert hoch. Statistisch gesehen kommt es alle 12 Stunden zu einem Unfall mit einem Radfahrer im Kreis Gütersloh. Im vergangenen Jahr stieg die Anzahl der verletzten Rad- und Pedelecfahrer sogar deutlich an (2021: 568 verletzte Personen; 2022: 706 verletzte Personen). Die Kreispolizeibehörde Gütersloh plant auch im Jahr 2023, mit der Aktion Radschlag weiterhin gegen die Anzahl der Verkehrsunfälle mit Radfahrern vorzugehen. Im Rahmen der Aktion Radschlag wird die Polizei Gütersloh präventive und repressive Maßnahmen ergreifen, die sich an alle Verkehrsteilnehmer richten - zu Ihrer Sicherheit!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

03.11.2023 – 09:26

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Diebstahl aus Transporter

Am Donnerstagvormittag (02.11.) erhielt die Polizei gegen 07:00 Uhr einen Notruf wegen eines Diebstahls aus einem Lieferwagen in der Paffrather Mühle Straße.

Der Geschädigte hatte seinen Firmenwagen am Dienstagnachmittag (31.10.) gegen 16:00 Uhr auf einem öffentlich zugänglichen Parkplatz abgestellt und abgeschlossen. Während dieser Zeit haben unbekannte Täter die Scheibe der Fahrertür eingeschlagen und ein fest eingebautes Navigationsgerät sowie ein Ladekabel gestohlen. Der Gesamtschaden wird auf einen Betrag im unteren vierstelligen Bereich geschätzt.

Personen, die Informationen zu diesem Fahrzeugdiebstahl geben können und etwas Verdächtiges in der Umgebung der Paffrather Mühle beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 zu wenden. (sm)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

03.11.2023 – 09:25

BPOL NRW: Unbekannter entwendet Handy - Bundespolizei fahndet mit Bildern

Mit Hilfe von Überwachungskamerabildern sucht die Bundespolizei nach einem Verdächtigen, der angeblich am 21. März 2023 in einer Drogeriefiliale in Essen das Smartphone eines Mannes aus dessen Jackentasche gestohlen hat.

Um etwa 20:50 Uhr befand sich der 55-jährige Mann in der dm-Filiale am Essener Hauptbahnhof. Er wurde anscheinend von einem unbekannten Mann vor einem Verkaufsregal angerempelt. Als der Deutsche auf dem Weg zu seinem Hotel war, bemerkte er den Verlust seines Mobiltelefons aus seiner rechten Jackentasche.

Das Amtsgericht Essen hat nun angeordnet, dass die Öffentlichkeit mit Bildern des bisher unbekannten Tatverdächtigen gesucht wird.

Die Bundespolizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Der Mann trug zur Tatzeit eine schwarze Jacke, eine schwarze Hose mit einem weißen Streifen an der Seite und einen schwarzen Pullover der Marke Puma. Der Diebstahl ereignete sich am 21. März 2023 zwischen 20:40 und 20:50 Uhr in der dm-Filiale im Hauptbahnhof Essen.

Wer erkennt die Person auf den Bildern? Wer hat Hinweise zum Aufenthaltsort des Tatverdächtigen?

Hinweise werden von der Bundespolizeiinspektion Dortmund unter der kostenlosen Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder von jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.

Die Bilder können unter folgendem Link abgerufen werden:

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1010
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.11.2023 – 09:21

POL-COE: Nordkirchen, Ermener Straße/ Auto überschlägt sich im Kreisverkehr

Coesfeld (ots)

Ein 52-jähriger Fahrer aus Selm hat sich am Donnerstagabend (02.11.23) mit seinem Fahrzeug in einem Verkehrskreisel an der Ermener Straße überschlagen. Gegen 22.15 Uhr fuhr er in den Kreisverkehr hinein. Der Selmer geriet aus bisher unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und stieß gegen die Mauer im Kreisverkehr. Daraufhin kippte das Fahrzeug um und landete auf dem Dach. Der 52-Jährige konnte sich eigenständig aus seinem Auto befreien. Er gab an, Alkohol konsumiert zu haben, was ein freiwillig durchgeführter Test bestätigte. Mit einem Rettungswagen wurde er verletzt in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Die Polizisten nahmen den Führerschein des Mannes in Beschlagnahme, untersagten ihm die Weiterfahrt und leiteten ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr ein. Die Straße war bis etwa 1 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.11.2023 – 09:14

POL-MS: 76-jährige Münsteranerin vermisst - Wer hat Ursula H. gesehen?

Die Polizei sucht derzeit nach einer vermissten Frau aus Münster.

Die 76-jährige Ursula H. hat am Donnerstagabend (2.11.) vermutlich gegen 23 Uhr die Seniorenresidenz am Pottkamp zu Fuß verlassen und ist seitdem nicht zurückgekehrt. Die Münsteranerin leidet an Demenz und Epilepsie, daher wird sie wahrscheinlich nicht alleine zurückfinden können und ihren Namen nicht nennen können. Um die Vermisste zu finden, setzte die Polizei in der Nacht einen Hubschrauber und einen Mantrailer ein. Bisher blieb die Suche jedoch erfolglos. Es sind keine bekannten Anlaufadressen vorhanden.

Ursula H. ist ungefähr 1,70 Meter groß, wiegt etwa 60 Kilogramm, hat kurzes graues Haar und trägt eine große Brille in lila. Sie ist gut zu Fuß und auf Medikamente angewiesen. Informationen über ihre Kleidung liegen nicht vor.

Hinweise nimmt die Polizei Münster unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Vanessa Kaminski
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

03.11.2023 – 09:13

POL-OE: Täter bei Einbruch in Schuppen ertappt

In der Nacht zum Freitag (03.11.2023) erhielt die Polizei einen Notruf von Bewohnern der Straße "Ostwall". Sie hatten um 00:20 Uhr eine männliche Person auf ihrem Grundstück bemerkt und festgestellt, dass diese in den dortigen Schuppen eingedrungen war. Die Polizeibeamten trafen den verdächtigen 40-jährigen Mann vor Ort an. Bei einer Durchsuchung entdeckten die Beamten Gartengeräte, die der Mann offensichtlich aus dem Schuppen gestohlen hatte. Aufgrund seines aggressiven Verhaltens wurde der 40-jährige schließlich zur Polizeiwache Olpe gebracht und dort in Gewahrsam genommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

03.11.2023 – 09:13

POL-OE: Auto gestohlen

In Dahl wurde ein schwarzer PKW, Toyota Aygo, von unbekannten Tätern gestohlen. Das Fahrzeug wurde seit Mittwoch (25.10.2023) im Marienweg abgestellt. Erst am Dienstag (31.10.2023) bemerkte der Besitzer, dass sein Auto fehlte. Der PKW ist ein älteres Modell (Baujahr 2007) mit entsprechendem Restwert. Das amtliche Kennzeichen OE-IX61 war am Fahrzeug angebracht. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

03.11.2023 – 09:09

POL-WES: Wesel - Korrekturmeldung: Verkehrsunfall mit Flucht - ein verletzter Fußgänger - Zeugensuche

Am Donnerstag, dem 02.11.2023, gegen 17:15 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit einer Person, die verletzt wurde, und anschließender Flucht auf der Straße Am Blaufuß in Wesel.

Ein 19-jähriger Fußgänger aus Wesel gab an, dass er am Unfallort von einem älteren weißen Fahrzeug mit offener Ladefläche am Arm berührt wurde.

Der 19-Jährige lief die Straße Am Blaufuß in Richtung Friedenstraße auf der linken Fahrbahnseite entlang und stellte sich aufgrund des Verkehrsaufkommens in die Einfahrt einer Firma.

Das Fahrzeug fuhr auf der Straße Am Blaufuß von der Friedenstraße in Richtung Nordstraße.

Aufgrund eines entgegenkommenden Fahrzeugs fuhr der Fahrer ebenfalls in die Firmeneinfahrt, um nicht anhalten zu müssen. Dabei berührte der Außenspiegel des Fahrzeugs den Arm des 19-Jährigen.

Der Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.

Der Fußgänger erlitt leichte Verletzungen.

Personen, die nützliche Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Nord in Wesel unter 0281-107-1622 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

03.11.2023 – 09:09

POL-EN: Schwelm: Pkw in der Schillerstraße zerkratzt

Zwischen dem 31. Oktober 2023, um 05:30 Uhr und dem 02. November 2023, um 15:30 Uhr wurde ein geparkter Kia in der Schillerstraße von bislang unbekannten Tätern zerkratzt. Die rechte Seite des Fahrzeugs wurde mit einem offenbar spitzen Gegenstand beschädigt.

Die Kriminalpolizei hat ihre Untersuchungen aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02324-9166-4000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

03.11.2023 – 09:02

BPOL NRW: Bundespolizei stellt über 50 Gramm Marihuana sicher

Essen (ots)

Am gestrigen Abend (2. November) soll eine Gruppe von Personen am Haltepunkt Essen-Dellwig Ost Feuerwerkskörper auf Züge geworfen haben. Kurze Zeit später trafen Bundespolizisten auf eine dreiköpfige Gruppe. Zwei der jungen Männer hatten Betäubungsmittel bei sich.

Gegen 22 Uhr erhielt das Bundespolizeirevier Essen die Information, dass eine Gruppe von Personen am Haltepunkt Essen-Dellwig Feuerwerkskörper auf Züge werfen soll. Die Einsatzkräfte begaben sich sofort zum Ort des Geschehens. Dort trafen sie auf zwei Reisende, die angaben, dass drei junge Männer den Bahnhof etwa 15 Minuten zuvor verlassen hätten und sie Angaben zur Beschreibung der Personen machten. Die Frauen hatten jedoch nicht beobachtet, wie Feuerwerkskörper auf Züge geworfen wurden. Während des Gesprächs bemerkten die Beamten in einiger Entfernung, ungefähr auf Höhe des nahegelegenen Bahnhofs Essen-Gerschede, eine Explosion eines Böllers.

Dort trafen die Polizisten auf drei männliche Personen, auf die die Beschreibung der Zeuginnen passte. Die drei deutschen Staatsangehörigen wurden mit dem Vorfall konfrontiert. Sie gaben jedoch an, nichts mit dem Werfen der Feuerwerkskörper zu tun zu haben. Währenddessen nahmen die Einsatzkräfte einen starken Geruch von Marihuana wahr. Als sie fragten, ob einer von ihnen verbotene oder gefährliche Gegenstände bei sich führe, verneinten alle dies.

Bei einer Durchsuchung des 19-Jährigen fanden die Beamten in seiner Umhängetasche 21 Druckverschlusstütchen mit insgesamt 45 Gramm Marihuana. Diese befanden sich in einer Plastiktüte eines Pakets, auf der die Adressdaten des Esseners standen. Außerdem stellten die Polizisten bei ihm 1.135 Euro Bargeld fest, welches in typischer Weise gestückelt war. Der Deutsche verriet den Beamten keine Informationen über den Erwerb und die Herkunft der Gegenstände und machte von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch.

Bei seinem 17-jährigen Begleiter aus Essen fanden die Bundespolizisten drei Verschlusstütchen mit insgesamt 7 Gramm Marihuana. Auch er wollte sich dazu nicht äußern. Die Mutter des Jugendlichen wurde über den Sachverhalt informiert und war einverstanden damit, dass ihr Sohn seine Reise alleine fortsetzen durfte.

Die Würfe mit Feuerwerkskörpern konnten den Essenern nicht nachgewiesen werden. Die Bundespolizei stellte die Drogen sowie das Bargeld sicher und leitete sowohl gegen den 19-Jährigen als auch gegen den 17-Jährigen ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.11.2023 – 08:59

POL-COE: Lüdinghausen, Konrad-Adenauer-Straße/ Einbruch in Rohbau

Unbekannte sind an der Konrad-Adenauer-Straße in einen Rohbau eingebrochen. Zwischen 15 Uhr am Dienstag (31.10.23) und 6.20 Uhr am Donnerstag (02.11.23) hebelten sie Bautüren auf. Die Einbrecher entwendeten Kabel sowie Kupferrohre. Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.11.2023 – 08:58

POL-SO: Versuchter Einbruch in Kindergarten

Zwischen dem 31. Oktober um 16:00 Uhr und dem 02. November um 07:00 Uhr versuchten unbekannte Täter, in den katholischen St. Marien-Kindergarten in der Kettelerstraße einzubrechen. Auf der Rückseite des Gebäudes wurden mehrere Spuren von Aufhebelversuchen an den Fenstern festgestellt. Die Täter schafften es jedoch nicht, ins Gebäude einzudringen. Die Kriminalpolizei kam zur Sicherung von Spuren und hat nun mit den weiteren Ermittlungen begonnen. Personen oder Fahrzeuge, die verdächtig erscheinen, können Zeugen gebeten werden, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 zu melden. (ja)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

03.11.2023 – 08:57

FF Goch: Sturmbilanz: 21 Einsätze für die Feuerwehr Goch

Goch (ots)

Das Sturmtief Emir führte gestern ab dem späten Vormittag zu einem hohen Einsatzvolumen im Verantwortungsbereich der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Goch. In Goch-Stadtmitte, Pfalzdorf, Asperden, Hassum und Nierswalde stürzten Bäume um oder Äste brachen ab. In einigen Fällen wurden abgestellte Fahrzeuge leicht beschädigt, bei einem Vorfall auf der B9 gelangte ein abbrechender Ast in den Kühlergrill eines fahrenden PKW. Insgesamt verlief die Unwetterlage aus Sicht der Feuerwehr Goch jedoch glimpflich. Es wurden keine Personen verletzt. Der erste Einsatz für die Feuerwehr Goch begann gestern um 11.45 Uhr und kurz nach 22 Uhr wurde die letzte Einsatzstelle des Tages erreicht. Heute früh um 6.35 Uhr wurde der bisher letzte Alarm ausgelöst. Hierbei handelte es sich um eine Verkehrsbehinderung durch einen bereits gestern umgestürzten Baum. Astteile waren durch den Wind erneut auf die Straße geweht worden.

Als Beispiel für die Sturmlage gestern sind folgende Einsätze zu erwähnen: An der Straße "Im Venn" in Asperden stürzte ein Baum in eine Oberleitung. Nachdem die Leitung vom Netzbetreiber stromfrei geschaltet wurde, konnte der Baum mithilfe der Drehleiter entfernt werden. Auch eine Oberleitung war durch einen umstürzenden Baum an der Reuterstraße in Pfalzdorf betroffen. Der Baum hatte die Leitungen gekappt. Bis der Netzbetreiber eintraf, sicherte die Feuerwehr den Bereich aufgrund der Stromschlaggefahr. Auf der Autobahn 57, Richtung Krefeld in den Niederlanden, musste eine der Fahrbahnen kurzzeitig gesperrt werden. Auch hier war ein Baum umgestürzt. Mit Motorsägen wurde diese Gefahrenstelle beseitigt. Am Nachmittag wurde auch von der Bahnstrecke in Höhe Pfalzdorf ein umgestürzter Baum gemeldet. Wie sich herausstellte, blockierte er jedoch nicht das Gleis, daher musste die Feuerwehr nicht aktiv werden.

Zwei weitere Einsätze des gestrigen Tages hatten nichts mit der Sturmlage zu tun: Am Hülmer Deich war ein Traktor kopfüber in den Graben gestürzt. Der Fahrer konnte sich unverletzt selbst befreien. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle bis zur Bergung des Fahrzeugs. Dies dauerte etwa 3 Stunden. Am Abend gegen 19 Uhr wurde noch ein piepsender Rauchmelder aus einer Wohnung an der Kalkarer Straße gemeldet. Die Feuerwehr musste sich gewaltsam Zugang zur Wohnung verschaffen. Bis auf den offensichtlich defekten Melder konnte jedoch nichts festgestellt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Goch
Pressesprecher
Torsten Matenaers
Telefon: +49 (0)172 / 25 66 517
E-Mail: presse@feuerwehr-goch.de
http://www.feuerwehr-goch.de

03.11.2023 – 08:56

POL-COE: Havixbeck, Poppenbeck/ Verkaufsautomat aufgebrochen

Unbekannte haben in der Bauerschaft Poppenbeck einen Verkaufsautomaten für Eis aufgebrochen. Dieser steht an der L581. Die Täter entwendeten Bargeld. Die Tatzeit liegt zwischen 19 Uhr am Dienstag (31.10.23) und 8 Uhr am Mittwoch (01.11.23). Die Polizei in Coesfeld bittet unter 02541-140 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.11.2023 – 08:53

POL-COE: Dülmen, Brokweg/ Einbruch in Haus

Unbekannte haben in das Haus am Brokweg eingebrochen. Zwischen Mitternacht am 29.10.23 und 13 Uhr am Donnerstag (02.11.23) wurde von den Tätern ein Fenster aufgebrochen. Es ist derzeit unbekannt, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter der Nummer 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.11.2023 – 08:52

POL-LIP: Lemgo. Korrektur Schule: Vandalismus am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium.

In der Zeit zwischen Dienstagabend und Mittwochnachmittag (31.10. - 01.11.2023) wurden mehrere Fenster des Engelbert-Kaempfer-Gymnasiums in der Straße Rampendal von unbekannten Tätern mit einem unbekannten Gegenstand beschädigt. Es ist noch nicht bekannt, wie hoch der entstandene Sachschaden ist. Personen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch beim Kriminalkommissariat 5 unter 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

03.11.2023 – 08:50

POL-SO: Lippetal-Herzfeld - Lkw nach Unfallflucht gesucht

Am vergangenen Donnerstag ereignete sich gegen 11:10 Uhr ein Vorfall mit Fahrerflucht auf der Herzfelder Straße, in der Nähe der Hausnummer 46. Ein 68-jähriger Mann aus Soest fuhr mit seinem Lastwagen in Richtung Lippborg auf der Herzfelder Straße. An einer Bushaltestelle kam ihm ein Lastwagen mit Anhänger entgegen, der in der Mitte der Fahrbahn fuhr. Der Soester wich mit seinem Lastwagen nach rechts aus, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei geriet sein Lastwagen zunächst auf den Grünstreifen, stieß dann gegen zwei Verkehrszeichen und kam schließlich in einem Feld zum Stillstand. Der Verursacher des Unfalls setzte seine Fahrt fort, ohne sich um die Folgen des Unfalls zu kümmern. Der flüchtige Lastwagen kann derzeit nicht näher beschrieben werden. Zeugen, die Hinweise zu dem flüchtigen Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02921-91000 zu melden. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

03.11.2023 – 08:48

FW-RE: Mehrere kleinere Brände in den frühen Freitagsstunden in Recklinghausen

Recklinghausen (ots)

In den frühen Morgenstunden des heutigen Freitags (03.11.2023) ereigneten sich mehrere kleinere Brände. Es gab keine Verletzten.

Die Recklinghäuser Feuerwehr musste insgesamt zu fünf Brandeinsätzen in der Nacht ausrücken.

Der erste Einsatz wurde um 03:35 Uhr von der hauptamtlichen Wachbereitschaft des Löschzugs Feuer- und Rettungswache alarmiert. Es wurde gemeldet, dass Unrat an der Berghäuser Straße im Stadtteil König-Ludwig brennt. Bei Ankunft stellten die Feuerwehrkräfte jedoch einen PKW fest, der in Vollbrand stand. Dieser wurde anschließend mit Löschwasser und Löschschaum gelöscht.

Um 03:47 Uhr erreichte die Leitstelle des Kreises Recklinghausen eine weitere Meldung über einen Brand: An der Bergknappenstraße im Stadtteil König-Ludwig brannte ein Müllcontainer. Da die Einsatzkräfte der hauptamtlichen Wache noch an der vorherigen Einsatzstelle beschäftigt waren, wurden die ehrenamtlichen Kräfte des Löschzugs Süd zu diesem Einsatz alarmiert. Sie löschten den brennenden Müllcontainer ab.

Um 04:50 Uhr ging bei der Feuerwehr ein weiterer Notruf ein: An der Pappelallee in der Südstadt stand ebenfalls ein Müllcontainer in Vollbrand. Dieser Einsatz wurde von den Kräften der hauptamtlichen Wachbereitschaft übernommen.

Die Einsatzkräfte konnten um 05:20 Uhr direkt von der vorherigen Einsatzstelle zur nächsten Meldung ausrücken und an der Kreuzung Pappelallee / Prestonstraße eine brennende Papiertonne löschen.

Zu den vier beschriebenen Einsätzen kam um 05:24 Uhr eine automatische Brandmeldung vom Ölpfad in Recklinghausen-Nord. Die Leitstelle alarmierte die weiteren Kräfte des Löschzugs Feuer- und Rettungswache, den Einsatzleitdienst sowie den ehrenamtlichen Löschzug Altstadt zu dieser Einsatzstelle. Vor Ort konnten die Feuerwehrkräfte jedoch kein Brandereignis feststellen.

Bei den verschiedenen Einsatzstellen in der Nacht wurde niemand verletzt.

Zu den jeweiligen Brandursachen und Schadenshöhen kann die Feuerwehr keine Informationen geben und verweist auf die polizeilichen Auskünfte in dieser Angelegenheit.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Recklinghausen
Pressesprecher
Christian Schell
Telefon: 02361-30699 1010
Telefon: 02361-30699 1120 (Wachabteilungsleiter, außerhalb der
Bürozeiten)
Mobil: 0152 - 51679754
E-Mail: christian.schell@feuerwehr-recklinghausen.de
http://www.feuerwehr-recklinghausen.de/

03.11.2023 – 08:48

POL-COE: Coesfeld, Friedrich-Ebert-Straße/ Grauer Audi A6 beschädigt

Am Donnerstag (02.11.23) wurde ein grauer Audi A6 von einem unbekannten Autofahrer an der Friedrich-Ebert-Straße beschädigt. Das Fahrzeug stand zwischen 9.30 Uhr und 10.30 Uhr auf dem Parkplatz des Ärztehauses vor Ort. Der Verursacher entfernte sich vom Unfallort. Die Polizei in Coesfeld bittet unter 02541-140 um mögliche Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.11.2023 – 08:47

POL-BO: Polizei stellt 18-jährigen Autofahrer nach Verfolgungsfahrt auf Bochumer Stadtgebiet

Am Donnerstagabend, dem 2. November, alarmierte ein junger Autofahrer die Bochumer Polizei. Die Beamten konnten den 18-jährigen Bochumer nach einer kurzen Verfolgungsfahrt stellen.

Gegen 22 Uhr war ein Polizeibeamter, der einen Diensthund führte, mit einem zivilen Streifenwagen stadtauswärts auf der Castroper Straße unterwegs. Vor ihm fuhr ein Auto, das auffällig langsam fuhr. Eine Überprüfung der Kennzeichen ergab, dass sie als gestohlen gemeldet waren. Eine andere Streifenwagenbesatzung gab dem Autofahrer auf der Marthastraße Anweisungen zum Anhalten. Anstatt darauf zu reagieren, beschleunigte der Fahrer (18, aus Bochum), der zwei weitere junge Bochumer (18, 22) im Auto hatte. Während seiner Flucht vor der Polizei ignorierte er eine rote Ampel, fuhr rücksichtslos gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern und touchierte den Streifenwagen.

An der Mühlenstraße konnten die Beamten den jungen Mann und seine beiden Mitfahrer stellen.

Bei weiteren Überprüfungen stellte sich heraus, dass das Fahrzeug weder zugelassen noch versichert war. Die angebrachten Kennzeichen waren als gestohlen gemeldet. Im Auto fanden die Beamten Spuren von Betäubungsmitteln und einen weiteren gestohlen gemeldeten Kennzeichensatz. Sie stellten das Auto des Bochumers sowie die Kennzeichen sicher.

Die Polizisten nahmen den 18-Jährigen, der keine Fahrerlaubnis besitzt, vorläufig fest. Da er angab, unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zu stehen, wurde ihm eine Blutprobe entnommen.

Die polizeilichen Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

03.11.2023 – 08:43

POL-ME: E-Scooter-Fahrer bei Alleinunfall schwer verletzt - Mettmann - 2310006

Mettmann (ots)

Ein 61 Jahre alter Mann kam am Donnerstag, 2. November 2023, mit seinem E-Scooter auf dem Gruitener Weg in Mettmann zu Fall und wurde schwer verletzt.

Folgendes war geschehen:

Der Mann aus Köln fuhr gegen 16:30 Uhr mit seinem E-Scooter auf einem baulich von der Fahrbahn abgetrennten Geh- und Radweg entlang des Gruitener Wegs in Richtung Südring, als er auf Höhe der Hausnummer 101 aus noch ungeklärter Ursache zu Fall kam.

Durch seinen Sturz zog sich der 61-Jährige schwere Verletzungen zu und wurde von alarmierten Rettungskräften zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Unfall in Zusammenhang mit einem auf den Weg gestürzten Baum oder sich dort befundenen Ästen und Laub steht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

03.11.2023 – 08:38

BPOL NRW: Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf nimmt drei Reisende aus der Türkei fest

Am vergangenen Donnerstag (02.11.2023) identifizierte die Bundespolizei bei der Einreisekontrolle am Flughafen Düsseldorf drei Reisende aus der Türkei, nach denen gesucht wurde.

Am Donnerstagmorgen wurde zu Beginn ein 29-jähriger türkischer Staatsbürger überprüft, der aus Gaziantep/Türkei eingereist war. Die Beamten stellten fest, dass der Mann im Juli dieses Jahres von der Staatsanwaltschaft Traunstein wegen unerlaubter Einreise zur Fahndung ausgeschrieben war. Im März dieses Jahres wurde er rechtskräftig verurteilt. Jedoch konnte der in der Türkei lebende Mann die Ersatzfreiheitsstrafe von 59 Tagen vermeiden, indem er vor Ort bei der Bundespolizei die Geldstrafe in Höhe von 590 Euro zahlte, und danach seine Reise fortsetzte.

Kurze Zeit später entdeckten die Bundespolizeibeamten einen weiteren türkischen Staatsangehörigen, der ebenfalls bei der Einreise aus Gaziantep/Türkei war. Auch in diesem Fall hatte die Staatsanwaltschaft Traunstein einen Haftbefehl erlassen. Dieser wurde im April dieses Jahres gegen den im März 2023 Verurteilten wegen unerlaubter Einreise ausgestellt. Die Ersatzfreiheitsstrafe von 59 Tagen konnte jedoch auch von diesem Reisenden vermieden werden, indem der in der Türkei lebende 45-Jährige vor Ort die Geldstrafe in Höhe von 590 Euro beglich. Danach setzte auch er seine Reise fort.

Zuletzt wurde ebenfalls am Donnerstagmorgen ein polnischer Staatsangehöriger festgestellt, der sich den Beamten bei der Einreisekontrolle eines Fluges aus Antalya/Türkei vorstellte. Gegen den 34-Jährigen lag ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Bochum vor. Diese hatte im September dieses Jahres einen Haftbefehl wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis gegen den in Dortmund lebenden Mann ausgestellt. Jedoch konnte auch er die Ersatzfreiheitsstrafe von 30 Tagen durch Zahlung der Geldstrafe in Höhe von 300 Euro bei der Bundespolizei vermeiden und seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.11.2023 – 08:30

FW-KLE: [Abschlussmeldung] Sturmtief Emir: Entspannte Lage für die Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau

Bedburg-Hau (ots)

Die Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau zieht eine positive Bilanz des gestrigen Tages (02.11.2023) und berichtet von einem ruhigen Verlauf. Es waren lediglich sechs Einsätze aufgrund von Sturmschäden erforderlich. Am Abend wurde noch eine Brandmeldeanlage ausgelöst, woraufhin die Einsatzkräfte alarmiert wurden.

Um 12:10 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem umgestürzten Baum auf einem Transformatorkasten in der Berk'schen Straße gerufen. Ein weiterer umgestürzter Baum in einer Hauszufahrt an der Uedemer Straße/Kreuzungsbereich Hauer Straße wurde um 14:08 Uhr gemeldet. Um 17:06 Uhr blockierte ein Straßenbaum in der Kleine Horionstraße den Zugang zu einer Stichstraße. Alle Bäume konnten schnell zersägt und entfernt werden.

Um 18:06 Uhr mussten die Einsatzkräfte zu einem Wohn- und Geschäftshaus im Kreuzungsbereich Kalkarer Straße (B57)/Schulstraße ausrücken. Dort hatten sich Dachziegel gelöst und drohten herunterzufallen. Mit Hilfe einer Drehleiter konnten Sicherungsmaßnahmen durchgeführt werden.

Ein Autofahrer meldete um 14:43 Uhr, dass die Behelfsampel-Anlage im Kreuzungsbereich Kalkarer Straße (B57)/Berk'sche Straße zu kippen drohte. Um 19:16 Uhr sollte ein Baum auf dem Johann-van-Aken-Ring in Höhe der LVR Kliniken umgestürzt sein. An beiden Einsatzstellen konnte keine Gefahr festgestellt werden.

Der letzte Einsatz ereignete sich um 20:55 Uhr in einer Kindertageseinrichtung am Rosendaler Weg, wo die Brandmeldeanlage ausgelöst wurde. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um einen technischen Defekt handelte und es somit ein Fehlalarm war.

Insgesamt waren etwa 40 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau im Einsatz. Die Einsatzleitung hatte Gemeindebrandinspektor Tobias Aschemann.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau
Pressesprecher
Michael Hendricks
Telefon: 02821 / 7 38 92 97
Fax: 02821 / 7 38 92 98
E-Mail: michael.hendricks@feuerwehr-bedburg-hau.nrw
www.feuerwehr-bedburg-hau.de

03.11.2023 – 08:29

POL-HA: Trickdieb bestiehlt 87-jährigen Mann in der Innenstadt

Ein bis jetzt unbekannter Verbrecher stahl einem 87-jährigen Mann am Nachmittag des Donnerstags (02.11.2023) in der Innenstadt Bargeld aus seiner Geldbörse. Der Hagener befand sich gegen 14.30 Uhr vor dem Bürgeramt in der Rathausstraße. Dort bemerkte er den Fremden, der ein Schild bei sich trug, auf dem "Hilfe für..." stand. Darüber hinaus berührte sich der Mann am Hals und gab damit zu verstehen, dass er nicht sprechen konnte. Der 87-Jährige holte seine Brieftasche heraus und wollte dem Mann Kleingeld geben. Dabei kam der Unbekannte ihm sehr nahe und hielt plötzlich das Schild über die Geldbörse des Hageners. Später stellte der Mann fest, dass der Fremde dabei einen Geldbetrag im dreistelligen Bereich gestohlen hatte. Der Dieb war etwa 50 bis 55 Jahre alt, zwischen 170 cm und 175 cm groß und hatte eine schlanke Figur. Außerdem hatte er dunkle Haare, einen dunklen Bart und trug eine blaue Jacke. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des Diebstahls und bittet Zeugen, die nützliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 02331-986 2066 zu melden. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

03.11.2023 – 08:28

POL-SO: Sachbeschädigung durch Graffiti an einer Sporthalle

Am Dienstag, den 31.10.2023 um 22:51 Uhr wurden einige Graffitis an der Sporthalle des Börde-Berufskollegs aufgesprüht. Der Verantwortliche des Gebäudes hat sie jedoch erst gestern entdeckt, weshalb sie erst jetzt gemeldet wurden.

Auf der Wand wurden in weißer Farbe der Tag "!SQUAD" und die Zahl "59" hinterlassen. In unmittelbarer Nähe wurde der Name "Matti" mit blauer Farbe aufgetragen. Auf dem Fußweg vor dem Tatort wurde ebenfalls mit blauer Farbe der Schriftzug "Trump 2024" angebracht.

Aufgrund der Videoüberwachung konnten die Täter erfasst werden. Es handelt sich vermutlich um drei Personen, die wie folgt beschrieben werden können:

1. Person

- Schwarze Mütze - Schwarze Kapuzenjacke - Schwarze Hose - Schwarze Schuhe

2. Person

- Blauer Kapuzenpullover mit aufgesetzter Kapuze - Schwarze Jacke - Blaue Jeanshose - Weiße Schuhe mit schwarzen Streifen

3. Person

- Schwarze Kapuzenjacke mit aufgesetzter Kapuze, weißer Schriftzug quer über der Brust - Schwarze Hose - Weiße Schuhe

Wer Informationen zu den Tätern geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Soest unter 02921-91000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

03.11.2023 – 08:27

POL-LIP: Bad Salzuflen. Einbruch in Elektrofachgeschäft - Täter flüchten ohne Beute.

In der Nacht vom Donnerstag (02.11.2023) gegen 23:30 Uhr wurde ein Alarm in einem Elektrofachgeschäft in der Hoffmannstraße ausgelöst. Unbekannte Täter versuchten gewaltsam über den Hauptzugang einzudringen, wurden jedoch durch Sicherheitsvorkehrungen daran gehindert, in den Verkaufsraum zu gelangen. Die Täter konnten unerkannt in eine unbekannte Richtung entkommen. Sie hinterließen nur Sachschaden. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen eines besonders schweren Diebstahls aufgenommen. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise auf die Täter geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

03.11.2023 – 08:24

POL-WAF: Oelde. Quartett nach versuchtem gemeinschaftlichen Ladendiebstahl ermittelt

Am Donnerstag, den 2. November 2023, um 15.00 Uhr wurde ein Diebstahl in einem Geschäft in der Lange Straße in Oelde von einer aufmerksamen Zeugin verhindert. Eine Kundin bemerkte eine Gruppe von Personen, die offensichtlich viele Sportartikel in Taschen steckten. Die Frau informierte eine Mitarbeiterin. Diese und eine weitere Angestellte behielten daraufhin die Gruppe im Auge. Die Diebe gaben ihr Vorhaben offensichtlich auf und verließen das Geschäft nach einem kleinen Einkauf. Die gestohlene Beute wurde von ihnen zurückgelassen. Die Polizei nahm sofort die Fahndung nach dem Quartett auf und stellte sie in der Nähe der Kirche. Die Tatverdächtigen sind eine Frau und drei Männer im Alter von 19 bis 26 Jahren, die in Gelsenkirchen wohnen. Die aufmerksame Zeugin, die den versuchten Diebstahl bemerkte und das Personal informierte, wird gesucht. Sie wird gebeten, sich bei der Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522-915-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.11.2023 – 08:23

POL-RE: Marl: Polizei sucht Zeugen nach Supermarkt-Überfall

Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Raubüberfall auf einen Supermarkt. Ein unbekannter Täter bedrohte am Donnerstagabend zwei Angestellte mit einer Pistole, nachdem er kurz vor 21 Uhr den Laden an der Kolpingstraße betreten hatte. Der Täter zwang einen 18-jährigen Mitarbeiter, die Kasse zu öffnen und ihm das Geld zu geben. Der junge Mann übergab daraufhin das Bargeld und der Täter flüchtete. Der 18-Jährige und ein weiterer 31-jähriger Mitarbeiter verfolgten den Räuber noch eine Weile, bis dieser sie erneut mit der Waffe bedrohte. Danach rannte der Täter in unbekannte Richtung davon. Die Polizei sucht nun Zeugen, die weitere Informationen über den Täter und/oder seine Flucht geben können. Der Mann wird wie folgt beschrieben: ca. 1,80m bis 1,90m groß, schlank, trug eine schwarze Sturmhaube und Handschuhe, war bekleidet mit einer schwarzen Jacke und einer blauen Jeans und hatte außerdem eine schwarze Umhängetasche dabei. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800 2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

03.11.2023 – 08:21

POL-HA: Frau randaliert in einem Haus in Haspe

Am Freitag (03.11.) kurz nach Mitternacht verursachte eine 38-jährige Frau in einem Einzelhaus in Haspe Unruhe. Die Einwohnerin von Hagen warf Regale um, zerstörte Porzellan und warf andere Gegenstände herum. Dabei richtete sie ihre Aggressionen kurzzeitig auch gegen ihre Mutter. Die 38-Jährige versuchte, ihre Mutter gegen die Beine zu treten und beleidigte sie vulgär. Später verließ die Frau das Haus, kehrte jedoch zurück und randalierte erneut. Daraufhin rief ihre Mutter die Polizei zu Hilfe. Die Beamten wiesen die 38-Jährige des Hauses und verhängten ein zehntägiges Rückkehrverbot gegen sie. Die Einsatzkräfte erstatteten außerdem eine Strafanzeige. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

03.11.2023 – 08:17

POL-HAM: Taschendiebin mit beigem Mantel aus Teddyplüsch gesucht

Am Donnerstag, den 2. November, wurde eine 72 Jahre alte Frau aus Hamm Opfer einer Taschendiebin in einem Discounter an der Kleinen Amtsstraße.

Die ältere Dame bemerkte an der Kasse, dass ihre Geldbörse aus dem Einkaufskorb gestohlen worden war. Vorher hatte sich eine unbekannte Frau verdächtig verhalten, die wie folgt beschrieben werden kann:

Sie war ungefähr 1,70 bis 1,75 Meter groß, etwa 50 Jahre alt, schlank und hatte dunkles Haar, das zu einem Zopf gebunden war. Außerdem trug sie eine dunkle Sonnenbrille, einen blauen Mundschutz und einen beigen Mantel aus Teddyplüsch.

Hinweise zu der vermutlichen Diebin nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.11.2023 – 08:04

POL-HAM: Jugendliche flüchten nach Graffiti-Sachbeschädigung

Am Donnerstagabend, den 2. November, wurde von einem aufmerksamen Beobachter eine größere Gruppe von Personen am Rathaus in Bockum-Hövel entdeckt, die nach einer Sachbeschädigung geflohen sind.

Gegen 20.30 Uhr befand sich der Zeuge auf der Rautenstrauchstraße, als ihm eine Gruppe von etwa vier bis sechs jungen Männern und einer jungen Frau auffiel, die das Rathaus mit Graffiti auf einer Betonsäule beschmierten.

Während der Zeuge die Polizei verständigte, flüchtete die Gruppe zu Fuß in Richtung Marktplatz. Eine Suche der Polizei in der Umgebung blieb erfolglos.

Hinweise zu den Tatverdächtigen nimmt die Polizei telefonisch unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.11.2023 – 08:02

POL-SO: Automat auf Wohnmobilstellplatz aufgebrochen

Am 02.11.2023 um 05:08 Uhr wurde an einem Wohnmobilstellplatz in der Straße "Altes Stellwerk" ein Stromautomat aufgeknackt.

Zurzeit ist noch unklar, wie viel Geld gestohlen wurde und wird Gegenstand weiterer Untersuchungen sein. Es wird vermutet, dass es sich um einen Betrag im mittleren zweistelligen Bereich handelt.

Es existieren Videoaufnahmen des Täters. Möglicherweise hatte er auch ein weißes Fahrrad dabei.

Personen, die Informationen über den Täter haben oder etwas Verdächtiges in der Umgebung bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Soest unter 02921-91000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

03.11.2023 – 08:01

POL-WAF: Everswinkel. Geldkassette aus Kosmetikstudio gestohlen

Am Donnerstag, den 2.11.2023, um 15.25 Uhr wurde eine Geldkassette aus einem Kosmetikstudio in Everswinkel an der Freckenhorster Straße gestohlen, während sich niemand im Geschäftsraum befand. Die Inhaberin, eine 46-jährige Frau, bemerkte den Diebstahl kurz darauf und entdeckte einen Mann, als sie nachschaute. Dieser kam aus dem Haus der Nachbarn, in das der Unbekannte eingetreten war und das Schlafzimmer aufgesucht hatte. Dort traf er auf die Bewohnerin. Der Mann gab an, nach einem Zahnarzt zu suchen und verließ das Haus. Die 46-Jährige beobachtete noch, wie der Mann in ein Auto stieg, das auf der Warendorfer Straße parkte. An dem schwarzen Audi befand sich das ausländische Kennzeichen DWSUX39. Auf der Fahrerseite saß ein weiterer Mann, der zusammen mit dem Tatverdächtigen in Richtung Ortskern davonfuhr. Wer kann Informationen zu den gesuchten Männern oder dem schwarzen Audi geben? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.11.2023 – 07:48

POL-MK: Einbrecher stehlen Playstation

Unbekannte Täter verschafften sich am Donnerstag zwischen 05:00 Uhr und 12:30 Uhr gewaltsam Zugang zu einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus im Hagebuttenweg, indem sie die Wohnungstür aufbrachen. Es wurde festgestellt, dass eine Playstation gestohlen wurde. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.11.2023 – 07:47

POL-MK: Unbekannter Mann im Vorgarten

Eine Anwohnerin in der Lamferstraße vernahm am Donnerstag, gegen 22:00 Uhr, Klopfgeräusche an der Tür des Hauses. Als sie wenig später aus dem Fenster blickte, sah sie einen unbekannten Mann im Garten stehen. Der Unbekannte war ca. 1.90m groß, schlank und komplett schwarz gekleidet. Als die Anwohnerin den Mann mit einer Taschenlampe anleuchtete, flüchtete er fußläufig in unbekannte Richtung. Die Polizei ermittelt wegen Hausfriedensbruchs. Hinweise zur Identität des Tatverdächtigen nimmt die Polizei unter 02372/9099-0 entgegen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.11.2023 – 07:43

POL-WAF: Ahlen. Alkoholisiert und ohne Führerschein unterwegs

Am Donnerstag, den 2. November 2023, um 14.55 Uhr stoppten Polizisten einen Fahrer auf der Jahnstraße in Ahlen. Während der Überprüfung des Ahleners stellte sich heraus, dass er keinen gültigen Führerschein besitzt. Zusätzlich war der 71-jährige Mann betrunken. Um weitere polizeiliche Maßnahmen durchzuführen, nahmen die Einsatzkräfte den Mann fest. Da der Senior bereits vor einigen Tagen betrunken Auto gefahren war, wurde sein Autoschlüssel von den Beamten sicher gestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.11.2023 – 07:42

POL-MK: Sachbeschädigung an Halloween

Mehrere bisher unbekannte Täter beschmierten am Halloween-Abend, um 18.46 Uhr, einen Teil der Fassade der Phänomenta. Mit einem Stift beschrieben sie u.a. einen Abfallbehälter, ein Fenster, einen Türrahmen und warfen Eier gegen die Fassade. Hierbei wurden sie videografiert. Die Polizei ermittelt wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung und sucht Zeugen, die Angaben zur Identität der Vandalen machen können. Hinweise nimmt die Wache Lüdenscheid unter 02351/9099-0 entgegen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.11.2023 – 07:42

POL-MK: Einbruch in Bürocontainer

Unbekannte Täter brachen zwischen Dienstagnachmittag und Donnerstagmorgen einen Büro-Container auf dem Gelände der Geschwister-Scholl-Realschule auf. Darin beschädigten die Täter Teile des Inventars. Beute machten die Vandalen offenbar keine. Hinweise zur Tat nimmt die Wache Plettenberg unter 02391/9199-0 entgegen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.11.2023 – 07:37

POL-WAF: Ahlen. Autofahrer fuhr gegen Verkehrszeichen und einfach weiter

Am Donnerstag, den 2. November 2023, um 17.55 Uhr, bog ein Fahrer in Ahlen von der Gemmericher Straße nach links auf die Straße Im Pattenmeicheln ab und kollidierte mit einer Mittelinsel sowie einem Verkehrszeichen. Der Ahlener setzte jedoch seine Fahrt in Richtung Westfalendamm fort. Eine 27-jährige Ahlenerin, die hinter ihm fuhr, notierte sich das Autokennzeichen und informierte die Polizei. Diese konnte den flüchtigen Fahrer später ermitteln. Der Schaden am Verkehrszeichen wird auf 500 Euro geschätzt, während der Schaden am Auto des 76-Jährigen mit 3.500 Euro deutlich höher ist. Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Unfallflucht eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.11.2023 – 07:36

POL-HAM: Katalysatorendiebe gesucht

Bisher unbekannte Diebe hatten es auf Pkw-Katalysatoren abgesehen, als sie in der Nacht vom Mittwoch, den 1. November, auf den Donnerstag, den 2. November zuschlugen.

Die drei betroffenen Fahrzeuge waren auf einem Parkplatz eines Mehrfamilienhauses in der Kleinen Amtsstraße (VW Polo), auf einem Parkplatz an der Realschule Heessen in der Jahnstraße (VW Polo) und in der Nähe der Kreuzung zum Dasbecker Weg an der Ahlener Straße geparkt (Opel Astra).

Die Diebe haben die Katalysatoren vermutlich mit einem speziellen Werkzeug ausgebaut.

Wenn jemand verdächtige Personen oder Fahrzeuge an den Tatorten bemerkt hat, wird gebeten, sich mit der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.11.2023 – 07:28

FW-MG: Orkantief "Emir" - ein Mann durch lose Dachteile verletzt

Mönchengladbach-Rheydt, 02.11.2023, 13:51 Uhr, Keplerstraße (ots)

Nach der Veröffentlichung auf https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/115879/5640335 wurde festgestellt, dass entgegen der bisherigen Berichterstattung während des Sturmtiefs "Emir" ein Einsatz mit einer verletzten Person stattgefunden hat. Ein 84-jähriger Mann erlitt Kopfverletzungen durch herabfallende, lose Teile des Daches und musste nach der Behandlung durch das Rettungsdienstpersonal ins Krankenhaus gebracht werden.

Autor des Berichts: Brandamtsrat Daniel Kleinen

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

03.11.2023 – 07:20

POL-DO: Einladung zum Verkehrserziehungstag in Lünen

Dortmund (ots)

Nummer: 1049

Am Dienstag (7.11.2023) wird im Heinz-Hilpert-Theater zum 36. Mal der Verkehrserziehungstag in Lünen stattfinden. Dieses Ereignis wird von der Polizei Dortmund in Zusammenarbeit mit der Stadt Lünen, der Sparkasse an der Lippe, dem Schulamt Unna, der Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU), dem Kinderchor der Gottfriedschule und der Verkehrswacht Lünen organisiert. Aufgrund der großen Anzahl von Grundschülern wird der Aktionstag in zwei identische Vorführungen zum Thema "Sichtbarkeit im Straßenverkehr" aufgeteilt.

Die erste Vorführung der Verkehrspuppenbühne des Polizeipräsidiums Dortmund beginnt um 10:00 Uhr, die zweite um 13:30 Uhr. Die Verkehrspuppenbühne des Polizeipräsidiums Dortmund wird den Kindern in zwei Vorführungen das Thema "Sichtbarkeit im Straßenverkehr" altersgerecht vermitteln. Auch das Überqueren von Straßen wird im Mittelpunkt stehen. Außerdem werden neue und größere Puppen vorgestellt, und auch der Polizeihund "Moses" wird eine Rolle spielen. Es werden insgesamt 987 Erstklässlerinnen und Erstklässler von zwölf Lüner Grundschulen erwartet, zusammen mit 122 Begleitpersonen. Die Besucher werden mit VKU-Bussen von den Grundschulen zum Theater gebracht. Kinder von drei Grundschulen erreichen das Heinz-Hilpert-Theater zu Fuß. Der Bezirksdienst der Polizei in Lünen begleitet die Grundschulen. Nach der Vorführung erhalten die Erstklässlerinnen und Erstklässler ein Geschenk (Reflektor-Maus), das von der Sparkasse an der Lippe gesponsert wird.

Es wird eine musikalische Begleitung durch den Schulchor unter der Leitung von Herrn Focke geben. Es werden verschiedene Ehrengäste erwartet, darunter Polizeipräsident Gregor Lange und Lünens Kulturdezernent Dr. Christian Klicki.

Medienvertreter sind herzlich eingeladen, an der ersten Veranstaltung um 10 Uhr teilzunehmen. Wir bitten um Anmeldung per E-Mail unter: poea.dortmund@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

03.11.2023 – 07:09

FW-EN: Sturmtief "Ciarán" zeigt sich auch in Gevelsberg

In Gevelsberg waren die Auswirkungen des Sturmtiefs "Ciarán" zwar nicht so schlimm wie in einigen anderen Städten in Europa, aber dennoch spürbar.

Die Feuerwehr Gevelsberg wurde zu mehreren Einsätzen gerufen, bei denen Bäume entwurzelt oder teilweise abgeknickt wurden und dadurch zeitweise verschiedene Straßen im Stadtgebiet nicht befahrbar waren.

In zwei Fällen wurden auch Überlandleitungen der Telekom mitgerissen. Die Westfelder Straße konnte nur teilweise von der Feuerwehr geräumt werden, da sowohl ein großer Buchenbaum als auch ein Telefonmast mit den Leitungen auf der Straße lagen. Eine Fachfirma wurde zur Hilfe gerufen. Die Zufahrts- und Abfahrtsmöglichkeiten für PKWs waren während dieser Zeit über die Straßen "Am Werde" und "Geerstraße" gewährleistet.

Neben den sturmbedingten Einsätzen musste die Feuerwehr auch zu zwei "Ölspuren" ausrücken, wobei sie nur bei einer Dieselspur auf der Hasslinghauser Straße aktiv werden musste.

Am Abend half die diensthabende Wachabteilung einem Bürger, der in seiner Not zur Hauptwache Am Haufer Bahnhof kam. Beim Versuch, einen Ring vom Finger zu entfernen, schwoll dieser immer weiter an. Der Ring konnte entfernt werden, muss jedoch einem Juwelier zur Reparatur übergeben werden...

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gevelsberg
Alexander Führing
Telefon: 02332 3600 od 0151 12470677
E-Mail: alexander.fuehring@stadtgevelsberg.de

03.11.2023 – 07:05

POL-HA: Fahndung nach Unterschlagung - Wer kennt diesen Mann?

Am 14.03.2023 ereignete sich in der Sparkasse am Sparkassen-Karree ein Vorfall, bei dem eine Geldsumme unterschlagen wurde. Ein unbekannter Mann entnahm Bargeld aus dem Geldautomaten und gab es nicht am Schalter ab. Die Polizei hat nun einen Beschluss zur öffentlichen Fahndung erhalten. Wer kann Informationen zu dieser Person oder ihrem Aufenthaltsort geben? Hinweise werden von der Kripo unter 02331 986 2066 entgegengenommen. (hir)

Hier ist der Link zu den Fahndungsfotos: https://polizei.nrw/fahndung/118790

Hier geht es zur Originalquelle

03.11.2023 – 06:45

POL-HA: Schwerpunktdienst der Hagener Polizei begleitet Linienbus im Rahmen einer uniformierten Streife

Hagen-Wehringhausen (ots)

Am Tag der Allerseelen, dem 02.11.2023, entschieden sich die Mitglieder des Schwerpunktdienstes der Hagener Polizei dazu, für eine Schicht ihren Streifenwagen gegen ein deutlich größeres Fahrzeug einzutauschen - ganz ohne Blaulicht und Martinshorn. Der Grund dafür war, dass uniformierte Polizisten in Linienbussen der Hagener Verkehrsbetriebe im Quartier Wehringhausen patrouillierten. Diese Aktion fand ab 07:30 Uhr für mehrere Stunden statt und hinterließ einen bleibenden Eindruck: Es kam zu keinerlei strafbarem Verhalten. Stattdessen führten die Beamten zahlreiche Gespräche mit den Einwohnern, sowohl mit den Busfahrern. Die positive Erfahrung und der Austausch bewegten die Polizisten dazu, auch zukünftig die Linienbusse zu begleiten. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

03.11.2023 – 06:25

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

1. Standort

Ort: Lüdenscheid, Lösenbacher Landstraße Zeit: 02.11.2023, von 10:25 Uhr bis 11:20 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 218 Verwarngeldbereich: 4 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 61 km/h (bei erlaubten 50 km/h) innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: Pkw Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

2. Standort

Ort: Lüdenscheid, Halverstraße Zeit: 02.11.2023, von 11:25 Uhr bis 13:00 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 518 Verwarngeldbereich: 15 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 68 km/h (bei erlaubten 50 km/h) innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: Pkw Zulassungsbehörde: M Bemerkungen

3. Standort

Ort: Schalksmühle, Hälverstraße Zeit: 02.11.2023, von 13:15 Uhr bis 15:15 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 324 Verwarngeldbereich: 19 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 2 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 73 km/h (bei erlaubten 50 km/h) innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: Pkw Zulassungsbehörde: RS Bemerkungen

4. Standort

Ort: Schalksmühle-Dahlerbrück, Volmestraße Zeit: 02.11.2023, von 15:20 Uhr bis 16:35 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 533 Verwarngeldbereich: 6 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 71 km/h (bei erlaubten 50 km/h) innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: Pkw Zulassungsbehörde: EN Bemerkungen

5. Standort

Ort: Hemer-Sundwig Zeit: 02.11.2023, von 07:30 Uhr bis 08:35 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 151 Verwarngeldbereich: 1 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 63 km/h (bei erlaubten 50 km/h) außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

6. Standort

Ort: Hemer-Deilinghofen Zeit: 02.11.2023, von 08:45 Uhr bis 10:00 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 356 Verwarngeldbereich: 20 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 73 km/h (bei erlaubten 50 km/h) außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: Zwickau (Z) Bemerkungen

7. Standort

Ort: Hemer-Deilinghofen Zeit: 02.11.2023, von 11:30 Uhr bis 12:55 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 308 Verwarngeldbereich: 14 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 4 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 81 km/h (bei erlaubten 50 km/h) außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: LKW Zulassungsbehörde: Serbien Bemerkungen

8. Standort

Ort: Altena, Mühlenbach Zeit: 02.11.2023, von 14:15 Uhr bis 16:45 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 100 Verwarngeldbereich: 11 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 4 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 54 km/h (bei erlaubten 30 km/h) innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

9. Standort

Ort: Iserlohn-Kalthof, Leckingser Straße Zeit: 02.11.2023, von 17:55 Uhr bis 19:55 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 200 Verwarngeldbereich: 36 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 6 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 58 km/h (bei erlaubten 30 km/h) innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.11.2023 – 06:05

POL-OB: Geschwindigkeitsmessstellen in Oberhausen

Die Geschwindigkeit auf den Straßen im gesamten Stadtgebiet wird von der Polizei überwacht und für die kommende Woche werden im Voraus einige Messstellen bekannt gegeben:

Am Montag (06.11.) wird die Alsfeldstraße kontrolliert.

Am Dienstag (07.11.) steht die Westhoffstraße im Fokus.

Am Mittwoch (08.11.) wird die Von-Trotha-Straße überwacht.

Am Donnerstag (09.11.) wird das Ohrenfeld kontrolliert.

Am Freitag (10.11.) wird die Mellinghofer Straße überprüft.

Kommen Sie sicher an Ihr Ziel! Mit freundlichen Grüßen, Ihre Polizei Oberhausen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

03.11.2023 – 03:37

POL-HAM: Unfallflucht: Absperrpfosten beschädigt und weggefahren

Am Donnerstag, 2.November, um 16.30 Uhr, wurde ein Absperrpfosten vor dem Marienhospital an der Nassauer Straße beschädigt. Der Fahrer eines weißen Kleintransporters fuhr rückwärts gegen den Absperrpfosten. Offensichtlich hatte der Fahrer den Zusammenstoß bemerkt, denn er stieg aus seinem Fahrzeug und sah nach dem Pfosten. Anstatt sich allerdings um den verursachten Schaden zu kümmern, stieg der unbekannte Mann wieder ein und fuhr davon. Der Absperrpfosten blieb verbogen stehen, es entstand ein Sachschaden von geschätzten 200 Euro. (hp)

Hinweise zu dem flüchtigen Verursacher nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 9160 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.11.2023 – 02:09

POL-NE: Polizist bei Verkehrskontrolle verletzt

Am Nachmittag des Donnerstags (02.11.) befand sich eine Polizeistreife der Wache Jüchen gegen 16:00 Uhr auf der Jülicher Straße, um sich um einen umgestürzten Baum zu kümmern. Als sie am Einsatzort ankamen, wurden sie von anderen Verkehrsteilnehmern darauf hingewiesen, dass eine Fahrzeugführerin, die ebenfalls wartete, aus ihrem Auto heraus die anwesenden Zeugen auf unangemessene Weise beleidigte. Bei der anschließenden Überprüfung der 33-jährigen Jüchenerin fuhr diese plötzlich los und erfasste dabei einen Polizisten, der leichte Verletzungen erlitt. Anstatt anzuhalten, versuchte die Frau ihre Flucht fortzusetzen, konnte aber in einen Graben fahren und blieb stecken. Die Einsatzkräfte konnten sie daran hindern, erneut zu Fuß zu flüchten. Der Grund für ihr Verhalten wurde den Beamten schnell klar, als sie Alkoholgeruch in der Atemluft der Frau feststellten. Ein durchgeführter Test ergab einen Wert über den erlaubten Grenzen. Während der Polizist zur Klärung seiner Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht wurde, musste die 33-Jährige mit zur Polizeiwache, wo ihr eine Blutprobe entnommen wurde. Sie erwartet nun ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Fahrerflucht und Körperverletzung. Ihren Führerschein wird sie vorerst nicht zurückerhalten.(Th.)

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Leitstelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-0
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

03.11.2023 – 01:25

POL-WES: Kreis Wesel - Sturm fegte auch durch den Kreis Wesel - Fahren Sie bitte vorsichtig!

Zwischen Donnerstagmittag (12 Uhr) und Freitagmorgen (01:15 Uhr) ereigneten sich insgesamt 48 wetterbedingte Vorfälle. Von diesen waren 41 Gefahrenstellen betroffen, hauptsächlich durch umgestürzte Bäume, Äste auf der Straße oder umgekippte Baustellenabsperrungen im gesamten Kreisgebiet. Die Feuerwehr oder die Betroffenen selbst beseitigten die Gefahrenstellen. In Dinslaken, Moers, Schermbeck und Voerde wurden insgesamt vier Fahrzeuge durch umgestürzte Bäume beschädigt. Dabei entstanden nur Sachschäden. In Sonsbeck und Xanten wurden Telefonleitungen durch umgestürzte Bäume beschädigt. Ein Fahrradfahrer in Voerde erlitt eine Kopfplatzwunde, als ihm ein Ast auf den Kopf fiel.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1030
E-Mail: poststelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

02.11.2023 – 23:41

POL-WES: Wesel - Verkehrsunfall mit Flucht - ein verletzter Fußgänger - Zeugensuche

Am Donnerstag, dem 2. November 2023, gegen 17:15 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit einer verletzten Person und anschließender Fahrerflucht auf der Wackenbrucher Straße in Wesel. Ein 19-jähriger Fußgänger aus Wesel gab an, dass er von einem älteren weißen Fahrzeug mit offener Ladefläche am Arm berührt wurde. Der 19-Jährige lief auf der linken Fahrbahnseite die Straße Am Blaufuß entlang in Richtung Friedenstraße und stellte sich aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens in die Einfahrt einer nahegelegenen Firma. Das Fahrzeug fuhr die Straße Am Blaufuß aus Richtung Friedenstraße in Fahrtrichtung Nordstraße entlang. Aufgrund eines entgegenkommenden Fahrzeugs fuhr der Fahrer ebenfalls in die Firmeneinfahrt, um nicht anhalten zu müssen. Dabei berührte der Außenspiegel des Fahrzeugs den Arm des 19-Jährigen. Der Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne den Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Der Fußgänger erlitt leichte Verletzungen. Personen, die wichtige Informationen zum Unfallgeschehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Wesel unter 0281-107-1622 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: poststelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24
Holen Sie sich jetzt die Newsflash24 App!
Play Store App Store
Holen Sie sich jetzt die Newsflash24 App!
Play Store App Store schließen