Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 07.02.2025
Nordrhein-Westfalen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 07.02.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-VIE: Polizeieinsatz in Amern - Mann festgenommen
Schwalmtal-Amern: (ost)
Am Freitagabend gab es einen Vorfall mit der Polizei auf der Kasender Straße in Amern. Um 18:30 Uhr wurde die Leitstelle über eine Bedrohungslage informiert. Die Polizei war schnell mit vielen Beamten vor Ort. Auch Spezialkräfte waren an dem Einsatz beteiligt. Ein 51-jähriger Mann wurde vorläufig festgenommen. Die Kasender Straße war bis 23 Uhr während des Einsatzes gesperrt. Die Ermittlungen zu den Hintergründen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
FW Mettmann: Wohnungsbrand mit Explosion und Menschenleben in Gefahr
Mettmann (ost)
Am Freitag, dem 07.02.2025, um 13:04 Uhr wurde die Feuerwehr Mettmann zu einem gemeldeten Wohnungsbrand mit Menschenleben in Gefahr in einem sechsstöckigen Mehrfamilienhaus an der Teichstraße alarmiert. Ersten Anrufen zufolge war in einer Wohnung im vierten Stock ein Feuer ausgebrochen. Während der Anfahrt verschärfte sich die Situation: Mehrere Anrufer berichteten von einer Explosion, weshalb das Einsatzstichwort auf "Explosion" geändert wurde.
Als die Feuerwehr ankam, bot sich ihnen ein dramatisches Bild: Dichter Rauch drang aus einer Wohnung, mehrere Bewohner standen auf ihren Balkonen und waren vom Rauch eingeschlossen. Sofort begann die Feuerwehr Mettmann mit mehreren Teams unter Atemschutz mit der Rettung der Menschen, während ein weiteres Team mit der Brandbekämpfung begann.
Aufgrund der Anzahl der betroffenen Personen wurden neben der Feuerwehr auch zahlreiche Rettungsdiensteinheiten und ein Rettungshubschrauber von der Leitstelle des Kreises Mettmann zur Einsatzstelle geschickt. Der Rettungsdienst versorgte alle Betroffenen vor Ort. Niemand wurde verletzt und alle konnten an der Einsatzstelle bleiben.
Zur Unterstützung wurden eine Drehleiter der Feuerwehr Erkrath sowie zwei überörtliche Löschgruppen der Feuerwehren Ratingen und Erkrath hinzugezogen. Dank des schnellen und professionellen Einsatzes konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht und eine weitere Ausbreitung verhindert werden.
Während des Einsatzes mussten die Teichstraße und umliegende Straßen gesperrt werden.
Insgesamt waren 75 Einsatzkräfte der Feuerwehr Mettmann vier Stunden lang vor Ort. Nach Abschluss der Arbeiten wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Die betroffene Wohnung ist nicht mehr bewohnbar.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Mettmann
David Herresbach (Einsatzleiter + A-Dienst)
Mobil: 0175 / 2233735
E-Mail: david.herresbach@feuerwehr-mettmann.de
https://www.feuerwehr-mettmann.de
https://facebook.de/FWMettmann
POL-MG: Versammlungsrechtliche Veranstaltung in der Mönchengladbacher Innenstadt
Mönchengladbach (ost)
Am heutigen Freitag, dem 07.02.2025, wurde in der Innenstadt von Mönchengladbach von 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr eine versammlungsrechtliche Veranstaltung mit dem Thema "Neutral sein reicht nicht" abgehalten. Der Veranstalter war das Jugendparlament MG.
Bis zu 1.500 Teilnehmer versammelten sich auf dem Sonnenhausplatz zu einer Eröffnungskundgebung, zogen dann über den Alter Markt, die Sandradstr., Viersener Str., Steinmetzstr., Bismarckstr. und Hindenburgstr. und beendeten die Veranstaltung mit einer Schlusskundgebung wieder auf dem Sonnenhausplatz.
Die Versammlung verlief größtenteils ohne Störungen und es kam zu keinen größeren Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Leitstelle
Telefon: 02161/29 20 145
Fax: 02161/29 20 199
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-HAM: Rücknahme einer Öffentlichkeitsfahndung
Hamm-Mitte (ost)
Die Fahndung nach dem Raub im Fahrstuhl eines Einkaufszentrums, die am Freitag, den 7. Februar um 12.48 Uhr veröffentlicht wurde, wird hiermit eingestellt. Das gesuchte Mädchen, das verdächtigt wurde, ist 14 Jahre alt und stammt aus Hamm. Sie hat sich nach Veröffentlichung der Fahndung bei der Polizei Hamm gemeldet.
Wir bitten alle Medien, die die Fahndung online veröffentlicht haben, die entsprechenden Fotos zu entfernen. (kt)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
FW-BO: Verkehrsunfall auf der A 40 - Feuerwehr und Rettungsdienst befreien eine verletzte Person aus einem Fahrzeug
Bochum (ost)
Am Freitagnachmittag um 15:27 Uhr wurde die Feuerwehr Bochum auf die A40 in Fahrtrichtung Essen zu einem Verkehrsunfall gerufen. Gemäß der ersten Meldung war mindestens eine Person im Fahrzeug eingeklemmt.
Als die Einsatzkräfte der Innenstadt eintrafen, sahen sie folgende Situation vor sich: Kurz vor der Anschlussstelle Gelsenkirchen Süd kam es zu einem Verkehrsunfall mit vier PKW. Ein Fahrer war noch im Fahrzeug und so schwer verletzt, dass er nicht von alleine herauskommen konnte. Glücklicherweise war er jedoch nicht eingeklemmt. Die drei anderen beteiligten Fahrer blieben unverletzt.
Nach der Erstversorgung durch den Notarzt wurde der Fahrer mit einem Rettungskorsett stabilisiert und schonend aus dem Fahrzeug befreit. Anschließend wurde er zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Nach einer Stunde konnte die Unfallstelle zur weiteren Untersuchung an die Autobahnpolizei übergeben werden. Insgesamt waren 20 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Bochum
Pressestelle
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: 0234 9254-978
Verfasser: Simon Heußen
https://www.bochum.de/Feuerwehr
FW-BO: Wohnungsbrand in Wattenscheid
Bochum (ost)
Am Freitagnachmittag um 15.10 Uhr ereignete sich ein Wohnungsbrand im Dachgeschoss eines Wohn- und Geschäftshauses in der Westenfelder Straße.
Durch den lauten Alarm eines Rauchmelders und den Geruch von Brand im Treppenhaus wurden Anwohner auf das Feuer aufmerksam und riefen die Feuerwehr. Kurz darauf waren die ersten Feuerwehrleute der Feuerwache Wattenscheid vor Ort und bemerkten dichten Rauch, der aus den Fenstern der Dachgeschosswohnung drang. Glücklicherweise hatten alle Bewohner das Gebäude bereits sicher verlassen, so dass sich die Einsatzkräfte auf die Brandbekämpfung konzentrieren konnten. Ein Team in Atemschutzgeräten konnte das Feuer in der Wohnung schnell finden und löschen, jedoch waren die Räume durch Feuer und Rauch so stark beschädigt, dass sie vorerst unbewohnbar sind. Die Bewohner fanden vorübergehend bei Nachbarn Unterschlupf.
Nach etwa einer Stunde war der Feuerwehreinsatz abgeschlossen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Bochum
Pressestelle
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: 0234 9254-978
Verfasser: Simon Heußen
https://www.bochum.de/Feuerwehr
POL-DO: Zwei weitere Obdachlose in Dortmund verstorben
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0132
Nach dem Ableben von zwei weiteren Obdachlosen in Dortmund hat die Kriminalpolizei die Todesursache untersucht. Es gibt keine Anzeichen für Fremdverschulden. Beide Männer starben an schweren Krankheiten in Verbindung mit starker Unterkühlung. Sie waren im Freien.
Am Sonntagvormittag (2.2.2025) hat eine Passantin den Rettungsdienst über einen reglosen Mann informiert, der vor einem Geschäft an der Hagener Straße in Brünninghausen lag. Der Rettungsdienst brachte den Mann in ein Krankenhaus, wo er verstarb. Die Kriminalpolizei ermittelt die Identität des unbekannten Toten.
Am Mittwoch (5.2.2025) entdeckte der Rettungsdienst auf der Kampstraße einen 49-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz in Dortmund. Das Rettungsteam versorgte den aus Polen stammenden Mann sofort und brachte ihn ins Krankenhaus. Auch er verstarb auf der Station.
Im Januar 2025 haben wir über den Tod von drei obdachlosen Männern berichtet. Siehe auch: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5958023
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-DO: Ermittlungskommission "Cash" - Fünf "falsche Bankmitarbeiter" festgenommen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0131
Gemeinsame Presseerklärung der Polizei Dortmund und der Staatsanwaltschaft Dortmund
Ein Erfolg ist der neu gegründeten Kriminalinspektion Cybercrime beim Polizeipräsidium Dortmund in den vergangenen Wochen gelungen.
Im Dezember wurden bereits mehrere Personen wegen gewerbs- und bandenmäßigem Betrug festgenommen. Sie verwendeten unter anderem die Methode des sogenannten "falschen Bankmitarbeiters".
Bei dieser Masche wird man von einer unbekannten Nummer aufgefordert, über das Handy die Website einer Bank zu besuchen. Der Geschädigte geht dann aufgrund des Aussehens der SMS gutgläubig davon aus, dass seine eigene Bank ihn kontaktiert hat. Auf einer ebenfalls seriös aussehenden Website wird er nun gebeten, seine echten Zugangsdaten für das Online-Banking einzugeben. Mit den echten Bankdaten loggt sich der Täter dann in das Konto des Geschädigten ein. Da für eine Transaktion eine TAN benötigt wird, ruft ein Komplize das Opfer an und behauptet, dass das Push-TAN-Verfahren für weitere Schritte der Bank bestätigt werden muss. Das Geld wird dann auf das Konto eines dritten Komplizen überwiesen.
Die eigens für diesen Fall gegründete Ermittlungskommission "EK Cash" konnte acht Hauptverdächtige und zahlreiche weitere Beschuldigte identifizieren.
Die Staatsanwaltschaft erwirkte beim zuständigen Gericht fünf Haftbefehle und neun Durchsuchungsbeschlüsse, die bereits vor einigen Wochen vollstreckt wurden. Derzeit wird von einem Schaden in Höhe von mindestens 400.000,- Euro ausgegangen.
Die fünf Festgenommenen sind fünf Männer (22 Jahre aus Bochum, 26 Jahre aus Schwelm und drei Dortmunder im Alter von 19, 21 und 24 Jahren).
Die Polizei empfiehlt daher:
Vergewissern Sie sich immer, dass Sie tatsächlich mit Ihrer eigenen Bank kommunizieren. Beenden Sie das Gespräch gegebenenfalls und rufen Sie Ihre Bank zurück!
Genehmigen Sie niemals Transaktionen und geben Sie niemals TAN oder PIN preis für Vorgänge, die Sie nicht selbst initiiert haben.
Achten Sie auf verdächtige Details wie ungewöhnliche Internetadressen, unbekannte oder unterdrückte Telefonnummern, allgemeine und unpersönliche Anreden.
Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Kontobewegungen, um mögliche unberechtigte Abbuchungen schnell zu erkennen.
Hinweise zur Prävention "Falscher Bankmitarbeiter" Link: https://www.facebook.com/reel/1278731683358061
Link: https://dortmund.polizei.nrw/presse/frau-durch-angebliche-sparkassen-mitarbeiter-betrogen-polizei-warnt-vor-betrugsmasche-und-sucht-zeugen
Hinweise zur Gründung der KI Cybercrime
Link: https://dortmund.polizei.nrw/artikel/cybercrime-9
Link: https://www.land.nrw/pressemitteilung/mehr-polizei-im-netz-cybercrime-kriminalinspektionen-gehen-den-start
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Kay-Christopher Becker
Telefon: 0231/132-1031
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-WAF: Beckum. Vermisster 12-jähriger wohlbehalten zu Hause.
Warendorf (ost)
Der verschwundene 12-jährige Junge aus Beckum wurde im Zentrum von Beckum gefunden. Aufgrund von Zeugenhinweisen konnte er von der Polizei gefunden und sicher seiner Mutter übergeben werden. Es wird angenommen, dass der Junge aufgrund von Abenteuerlust abwesend war, daher waren keine weiteren polizeilichen Maßnahmen erforderlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HX: Unfall an der Autobahn-Abfahrt bei WarburgAuto fängt Feuer
Warburg (ost)
Am Freitag, den 7. Februar, ereignete sich ein Verkehrsunfall bei Warburg auf der B252 an der Autobahnauffahrt zur A44. Ein Fahrzeug geriet in Brand, zwei Personen erlitten leichte Verletzungen.
Ein 76-jähriger Fahrer lenkte seinen roten Jeep auf der B252 von Warburg kommend und beabsichtigte um 9.10 Uhr nach links auf die Auffahrt in Richtung Dortmund abzubiegen. Dabei übersah er einen entgegenkommenden Chevrolet Aveo, der von einer 42-jährigen Frau gesteuert wurde.
Es kam zu einer Kollision, bei der der Chevrolet im Motorraum Feuer fing. Beide Insassen konnten ihre Fahrzeuge rechtzeitig mit leichten Verletzungen verlassen und wurden zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr löschte den brennenden Wagen, konnte jedoch nicht verhindern, dass er vollständig ausbrannte.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden, der entstandene Sachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.
Während der Löscharbeiten und Bergung musste die Bundesstraße für etwa eine Stunde vollständig für den Verkehr gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-BN: Meckenheim: Mit Schockanruf Schmuck und Bargeld ergaunert - Kriminalpolizei ermittelt nach Telefonbetrug und bittet um Hinweise
Bonn (ost)
Am Donnerstag in Meckenheim haben noch unbekannte Telefonbetrüger Bargeld und Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro erbeutet. Die Kriminalpolizei in Bonn hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Informationen.
Etwa um 16:20 Uhr rief eine bisher unbekannte Anruferin eine ältere Dame an. Sie gab vor, dass ein naher Verwandter des Opfers einen Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem ein Kind gestorben sei. Die Anruferin forderte energisch Geld für eine Kaution.
Die Seniorin, die durch den Schockanruf unter Druck gesetzt wurde, übergab schließlich gegen 18:30 Uhr einem unbekannten Mann Bargeld und Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro.
Der Unbekannte wird derzeit wie folgt beschrieben: 50-60 Jahre alt, 170 bis 172 cm groß, kräftige Statur, rundes Gesicht, dunkler Vollbart, dunkel gekleidet mit einer dunklen Kappe und einer schwarzen Winterjacke mit hellem Schriftzug an der Seite.
Das zuständige Kriminalkommissariat 24 hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Personen, die am Donnerstagabend, 06.02.2024, in der Max-Planck-Straße oder den angrenzenden Straßen in Meckenheim verdächtige Vorfälle beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 an die Ermittler zu wenden.
Die Polizei Bonn warnt vor dieser Betrugsmasche und gibt folgende Ratschläge:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-HAM: Vermisster wieder aufgefunden
Hamm-Mitte (ost)
Unsere Suche nach einem vermissten 57-Jährigen vom Freitag, 7. Februar, um 14.30 Uhr, wird hiermit eingestellt. Der Vermisste wurde um 15.20 Uhr in Hamm-Wiescherhöfen gefunden. Er wurde sicher zum Seniorenheim am Schillerplatz zurückgebracht. (kt)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-KLE: Weeze - Öffentlichkeitsfahndung nach räuberischem Diebstahl: Wer kennt den Täter?
Weeze (ost)
Am Montag (15. Juli 2024) ereignete sich zwischen 19:02 Uhr und 19:07 Uhr ein räuberischer Diebstahl in einem Geschäft am Küsterweg in Weeze. Ein Unbekannter stahl verschiedene Spirituosen, indem er sie an sich nahm und den Laden durch den Kassenbereich verließ. Als ein Ladendetektiv den Diebstahl bemerkte und den Täter ansprach, schlug dieser ihm in den Bauch, um die gestohlenen Spirituosen zu behalten. Anschließend entfernte sich der Täter in unbekannte Richtung vom Ort des Geschehens. Die Kripo bittet nun im Zuge der Ermittlungen: Wer kann Informationen zum unbekannten Täter geben?
Weitere Informationen und eine Beschreibung des Täters sind über den folgenden Link auf dem Fahndungsportal der Polizei verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/159024
Hinweise nimmt die Kripo Goch unter 02823 1080 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Emmerich - Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl eines Pkw: Wer kennt den Täter?
Emmerich am Rhein (ost)
Ein bislang unbekannter Täter hat am Mittwoch (19. Juli 2023) einen dunklen VW Polo mit niederländischer Zulassung J-702-JJ am Bahnhof in Emmerich gestohlen. Die Autoschlüssel waren in einem Magnetsafe am Fahrzeug versteckt.
Am Samstag (17. Februar 2024) wurde das Fahrzeug in Wiehl im Oberbergischen Kreis von einer Geschwindigkeitsüberwachungsanlage erfasst, wobei die beiden unbekannten Insassen identifiziert wurden.
Am Dienstag (7. Mai 2024) wurde der gestohlene Pkw auf einem Parkplatz am Westring in Rees wieder gefunden. Die gestohlenen Kennzeichen TD-080-R aus den Niederlanden waren angebracht.
Im Zuge der Ermittlungen bittet die Polizei nun die Öffentlichkeit um Hilfe und fragt: Wer kennt die beiden Täter oder kann Informationen über sie geben?
Weitere Bilder und eine Beschreibung des Täters sind über den folgenden Link auf dem Fahndungsportal der Polizei verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/159019
Hinweise nimmt die Kripo Emmerich unter 02822 7830 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Emmerich - Öffentlichkeitsfahndung nach Ladendiebstahl: Wer kennt den Täter?
Emmerich am Rhein (ost)
Am Montag (14. Oktober 2024) zwischen 19:05 Uhr und 19:10 Uhr betraten zwei bisher unbekannte Täter das Ladenlokal eines Supermarktes am Neumarkt in Emmerich. Einer der bisher unbekannten Täter zog eine Gitterbox mit Tabakwaren aus dem Ladenlokal, während der andere Täter Ausschau hielt. Die Gitterbox war zuvor mit einem Tuch bedeckt worden. Zwei Mitarbeiter des Supermarktes bemerkten den Diebstahl und verfolgten die Täter. Die Täter ließen die Gitterbox zurück und flohen vom Tatort.
Im Zuge der Ermittlungen bittet die Polizei nun die Öffentlichkeit um Hilfe und fragt: Wer kann Informationen zur Identität der Personen geben?
Weitere Bilder und eine Beschreibung des Täters sind über den folgenden Link auf dem Fahndungsportal der Polizei verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/159012
Hinweise nimmt die Kripo Emmerich unter 02822 7830 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-MS: Einbruch in Doppelhaushälfte in Gievenbeck - Polizei sucht Zeugen
Münster (ost)
Am Donnerstag (06.02.) zwischen 16:45 Uhr und 18:34 Uhr wurde in eine Doppelhaushälfte am Brüggefeldweg in Münster eingebrochen. Gesucht werden nun Personen, die etwas gesehen haben.
Nach ersten Untersuchungen betraten die Täter das Gebäude durch die Terrassentür, die sie aufgehebelt haben. Sie durchsuchten verschiedene Zimmer nach Wertgegenständen, stahlen Schmuck und eine Bankkarte und flohen in unbekannte Richtung.
Wer Hinweise geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 0251 275-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Christina Drude
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-RE: Recklinghausen: Jugendlicher vermisst - Fahndung mit Fotos
Recklinghausen (ost)
Seit letztem Mittwoch wird ein 14-jähriger Junge aus Recklinghausen vermisst. Er ist nicht nach Hause zurückgekehrt. Es gibt keine Anzeichen für ein Verbrechen. Fotos des 14-Jährigen sind unter dem folgenden Link zu finden:
https://polizei.nrw/fahndung/159013
Wer weiß, wo sich der 14-Jährige aufhält? Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-GT: Sicherheitsberatung der Polizei Gütersloh auf der Baumesse - 07.-09. Februar 2025
Gütersloh (ost)
Rheda-Wiedenbrück (FK) - Am kommenden Wochenende (07.-09.02.) wird von 10.00 bis 18.00 Uhr die 24. Baumesse Rheda-Wiedenbrück im A2 Forum stattfinden. Etwa 220 Aussteller werden zum Thema Bauen präsentieren. An jedem der drei Tage werden die technischen Sicherheitsberater der Polizei Uwe Arlitt und Guido Baratella zusammen mit Bezirksdienstbeamten der Polizei Gütersloh an einem Messestand zum Thema Einbruchsschutz zur Verfügung stehen.
Neben allgemeinen Beratungen besteht auch die Möglichkeit, einen Termin für eine persönliche Beratung in den eigenen Wohnräumen zu vereinbaren. Die Beratung ist in jedem Fall kostenlos! Ziel ist es, Haus oder Wohnung effektiv vor Einbrüchen zu schützen. Ein positiver Nebeneffekt könnte der Erhalt einer "Präventionsplakette" sein. Wenn das Haus oder die Wohnung gemäß den Sicherheitsstandards der Polizei ausgestattet wird, erhält der Eigentümer eine solche Plakette und einige Hausratsversicherungen gewähren möglicherweise Rabatte auf die Versicherungsprämie. Im Kreis Gütersloh gibt es über 1100 sogenannte Plakettenhäuser, was deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt liegt.
Zum Start der Messe begrüßte Landrat Sven-Georg Adenauer interessierte Besucher am Stand in den Messehallen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-K: 250207-5-K Taxifahrer beklaut betrunkene Fahrgäste - Bargeld und Zahlkarten sichergestellt
Köln (ost)
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln haben bekannt gegeben:
Beamte der "EG Betrug" haben am Freitag, den 7. Februar, in den frühen Morgenstunden mit einem richterlichen Beschluss die Wohnung eines 48-jährigen Taxifahrers in Frechen durchsucht und fast 50.000 Euro Bargeld sowie 49 vermutlich gestohlene EC- und Kreditkarten sichergestellt.
Dem Mann wird zur Last gelegt, zwischen August 2023 und Januar 2025 in mindestens 32 Fällen die EC- und Kreditkarten seiner teilweise stark betrunkenen Fahrgäste beim Bezahlen unbemerkt gegen fremde Karten ausgetauscht zu haben. Mit diesen gestohlenen Karten und den ausgespähten PINs beim Bezahlen soll er anschließend an verschiedenen Geldautomaten im Kölner Stadtgebiet Bargeld abgehoben haben. Dabei hat der 48-Jährige nach aktuellen Ermittlungen Bargeld im Gesamtwert von fast 55.000 Euro erbeutet.
Die Ermittlungen dauern an. (cw/as)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-KLE: Dinslaken - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel - Veröffentlichung eines Dinslakener Falles bei Aktenzeichen XY Ungelöst am kommenden Mittwoch
Dinslaken (ost)
Ein Dinslakener wurde auf der BAB 40 überfallen und von den Tätern bis zu seiner Wohnanschrift verschleppt - Die Kriminalpolizei der Kreispolizeibehörde Wesel ermittelt und sucht Zeugen über das Format "Aktenzeichen XY Ungelöst".
Am kommenden Mittwoch, den 12.02.2025, berichtet das Fernsehformat "Aktenzeichen XY Ungelöst" über einen Überfall, der am 26.02.2023 auf einen 48-jährigen Mann aus Dinslaken an der Autobahnauffahrt der Anschlussstelle Wankum in Grefrath verübt wurde.
Die Staatsanwaltschaft Duisburg führt das Ermittlungsverfahren gegen die unbekannten Täter, trotz intensiver Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und der Kriminalpolizei bleiben viele Fragen offen und die Täter sind noch nicht gefasst.
Ein kurzer Überblick über den Fall:
Am Abend des 26.02.2023 wurde ein 48-jähriger Mann aus Dinslaken auf der Autobahnauffahrt der Anschlussstelle Wankum, die zur BAB 40 führt, von einem vorausfahrenden Mercedes Sprinter ausgebremst und von einem nachfolgenden Audi SQ7 eingekesselt. Der Mann musste anhalten.
Daraufhin stiegen vier maskierte unbekannte Personen aus den Fahrzeugen aus, schlugen die Beifahrerscheibe ein, zogen den Mann aus seinem Auto und fesselten ihn. Sie setzten ihm eine Sichtschutzbrille auf, die ihm das Sehen unmöglich machte. Anschließend fuhren die Täter mit einem ihrer Fahrzeuge und dem Mann zu seiner über 50 Kilometer entfernten Wohnanschrift in Dinslaken.
In der Wohnung des 48-Jährigen forderten die Täter, dass der Waffenschrank und der Tresor geöffnet werden, und drohten, der Tochter des Mannes etwas anzutun. Neben den Waffen stahlen die Täter auch Gold, Münzen und Schmuck.
Die Täter ließen den verletzten Mann gefesselt in seiner Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zurück und entkamen trotz intensiver Fahndungsmaßnahmen, an denen auch ein Polizeihubschrauber beteiligt war, unerkannt.
Die Täter agierten während des Überfalls strukturiert und professionell.
In der Fernsehsendung möchte die Kripo Wesel unter anderem wissen:
Haben Sie im Tatzeitraum die genannten Fahrzeuge in Dinslaken/Grefrath oder an anderer Stelle gesehen? Haben Sie verdächtige Beobachtungen an der Anschlussstelle Wachtendonk/Wankum gemacht? Können Sie die Täter und ihre Kleidung wiedererkennen, wie sie im Beitrag gezeigt werden? Waren Sie Zeuge eines Gesprächs, in dem über die Tat gesprochen wurde?
Die Staatsanwaltschaft Duisburg hat eine Belohnung von 3000 Euro für sachdienliche Hinweise ausgelobt, die zur Ergreifung der Täter führen.
Am Abend der Ausstrahlung wird ein Hinweistelefon unter der Nummer 02841 171 1700 eingerichtet sein. Es ist von 20 bis 0 Uhr erreichbar.
Zusätzlich werden sachdienliche Hinweise zur Aufklärung des Falls bereits jetzt und auch später unter der Nummer 0281 107 0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MI: Selbstbehauptungskurs für Frauen
Kreis Minden-Lübbecke (ost)
(SN) Der Verein für Polizeisport und Prävention in Minden (PSPV) wird in Zusammenarbeit mit dem Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke ab März einen Selbstverteidigungskurs für Frauen anbieten.
Der Kurs wird jeden Mittwoch vom 5. März bis 9. April 2025 von 18:00 bis 20:30 Uhr im Familienzentrum in Porta Westfalica - Eisbergen, Bruchhof 21 stattfinden.
Die Teilnehmerinnen werden im Kurs lernen, potenzielle Gefahren zu erkennen und Maßnahmen zum Selbstschutz zu ergreifen. Das Kennenlernen eigener Grenzen, die Organisation von Hilfe und der Ablauf eines Strafverfahrens sind nur einige der Themen, die im Kurs behandelt werden. Zudem wird der Kurs von Mitarbeitern des Kommissariats für Kriminalprävention / Opferschutz unterstützt.
Anmeldungen sind ab sofort unter der E-Mail-Adresse kkkpo.minden@polizei.nrw.de möglich. Die Kursgebühr beträgt 65,- Euro pro Person. Es besteht auch die Möglichkeit, Gutscheine für den Kurs zu erwerben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
BPOL NRW: Nach Widerstand gegen Bundespolizei - Untersuchungshaft angeordnet
Bielefeld (ost)
Nachdem er ohne gültigen Fahrschein in einem ICE gefahren war und sich dann den Einsatzkräften der Bundespolizei widersetzte, hat das Amtsgericht Bielefeld am Donnerstag (6. Februar) die Untersuchungshaft für einen 28-jährigen Mann angeordnet.
Während einer Fahrscheinkontrolle in einem ICE von Hamm nach Bielefeld stellte die Zugbegleiterin fest, dass der 28-Jährige keinen Fahrschein besaß. Um seine Identität festzustellen, rief sie am Hauptbahnhof Bielefeld die Bundespolizei. Der Mann weigerte sich, den Einsatzkräften seinen Ausweis zu zeigen und verließ den Zug nur widerwillig.
Auf dem Bahnsteig zeigte er weiterhin ein unkooperatives Verhalten und leistete aktiven Widerstand gegen seine Mitnahme zur Wache. Daraufhin brachten die Einsatzkräfte ihn zu Boden und legten ihm Handschellen an. Auch dabei leistete der Mann Widerstand und traf eine Polizistin mit dem Fuß im Gesicht. Die Beamtin wurde leicht verletzt, konnte jedoch ihren Dienst fortsetzen.
Auf der Wache der Bundespolizei stellten die Einsatzkräfte fest, dass der Staatsangehörige von Guinea-Bissau ausreichend polizeilich bekannt ist und sich derzeit illegal im Bundesgebiet aufhält.
Das Amtsgericht Bielefeld ordnete auf Antrag der Staatsanwaltschaft die Untersuchungshaft gegen den Mann an. Während der Vorführung leistete er erneut Widerstand gegen die Einsatzkräfte der Bundespolizei, was zur Einleitung eines weiteren Ermittlungsverfahrens führte.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RE: Castrop-Rauxel: Vermisste Frau ist wieder da - Fahndung erledigt
Recklinghausen (ost)
Seit gestern wurde von der Polizei in Recklinghausen eine 57-jährige Frau aus Castrop-Rauxel gesucht.
Die Frau wurde nun von der Polizei gefunden und es geht ihr gut. Die Suche ist damit beendet.
Vielen Dank für die Unterstützung bei der Suche und wir bitten darum, die Fahndungsaufrufe und das veröffentlichte Foto zu löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-MI: Frau mit Pfefferspray angegriffen
Lübbecke (ost)
Ein 42-jähriger Mann griff am Donnerstagnachmittag eine Bielefelderin auf einem Parkplatz in Eilhausen an und verletzte sie leicht.
Um etwa 15 Uhr befand sich die 28-jährige Frau auf dem Parkplatz an der Straße Windmühlenfeld (B 65) in der Nähe der Königsmühle in Eilhausen. Während sie neben ihrem Auto stand, kam ein Unbekannter auf sie zu und sprach sie an. Da die Frau den Mann als zu aufdringlich empfand und sich belästigt fühlte, forderte sie ihn auf, weiterzugehen. Daraufhin schlug der aggressiv auftretende Mann offenbar gegen die Fahrertür ihres Autos.
Als die verängstigte Frau den Notruf der Polizei wählte, sprühte der Mann plötzlich Pfefferspray in ihr Gesicht. Anschließend entfernte er sich zu Fuß in Richtung Nettelstedt. Kurz darauf konnte eine Streifenwagenbesatzung den Mann in der Nähe des Westerbruchwegs finden, nicht zuletzt aufgrund der detaillierten Beschreibung. Als er die Beamten sah, begann der polizeibekannte Mann laut zu schreien und folgte nicht ihren Anweisungen. Er zog sein Pfefferspray heraus und zielte auf die Beamten, woraufhin sie den polizeilichen Reizstoffsprühgerät einsetzten. Da er weiterhin unkooperativ war, drogentypische Verhaltensweisen zeigte und auch nach den Einsatzkräften trat, wurde der angreifende Mann gefesselt und zur Blutentnahme ins Krankenhaus nach Lübbecke gebracht.
Nachdem das Ordnungsamt hinzugezogen wurde, wurde der Mann, der sich möglicherweise in einem Ausnahmezustand befand, in eine Fachklinik eingewiesen.
Er wird nun wegen gefährlicher Körperverletzung, Bedrohung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BOR: Borken-Gemen - Geldbörse aus Rucksack gestohlen
Borken (ost)
Ort des Verbrechens: Borken-Gemen, Raiffeisenstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 04.02.2025, zwischen 11.00 Uhr und 13.00 Uhr;
Am Dienstag wurde eine Kundin eines Verbrauchermarkts in Borken-Gemen Opfer eines Taschendiebstahls. Unbemerkt gelang es den Dieben, aus dem Rucksack der Frau ein Portemonnaie zu stehlen. Der Vorfall ereignete sich in einem Geschäft an der Raiffeisenstraße.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Borken erbeten: Tel. (02861) 9000.
Die Polizei warnt erneut: Taschendiebe nutzen gerne Situationen mit Gedränge für ihre kriminellen Machenschaften - eine flüchtige Berührung oder ein kurzer Stoß fallen dort nicht so schnell auf. Den Dieben reichen schon wenige Augenblicke und möglicherweise das Ablenkungsmanöver eines Komplizen, um an ihre Beute zu gelangen. Zudem fällt auf, dass die Diebe vermehrt in Verbrauchermärkten ohne Videoüberwachung tätig sind. Wer sich schützen möchte, sollte Wertsachen in einer verschlossenen Innentasche aufbewahren - am besten Geld und Papiere in verschiedenen Taschen. Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder ähnliches bieten zusätzliche Sicherheit. Taschen sollten mit der Verschlussseite zum Körper hin und auf der Vorderseite des Körpers getragen werden. Wertsachen sollten nicht aus den Augen gelassen werden, auch nicht beim Einkaufen. Weitere Tipps und Informationen dazu bietet unter anderem die Internetseite https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Stadtlohn - Bei Einbruch Beute gemacht
Stadtlohn (ost)
Ort des Verbrechens: Stadtlohn, Bohnenkampstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 03.02.2025, 16.00 Uhr, und dem 07.02.2025, 09.30 Uhr;
In den letzten Tagen wurde Schmuck aus einem Wohnhaus in Stadtlohn gestohlen. Ein Unbekannter drang gewaltsam in das Gebäude in der Bohnenkampstraße ein, indem er die Terrassentür aufbrach. Der Einbrecher durchsuchte das Haus.
Hinweise werden von der Kriminalinspektion I in Borken unter Tel. (02861) 9000 erbeten. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw
POL-BN: Foto-Fahndung: Unbekannte soll Geldbörse unterschlagen haben - Wer kennt diese Frau?
Bonn (ost)
Die Polizei in Bonn sucht öffentlich nach einer unbekannten Frau, die am 13.01.2025 in Bonn-Dransdorf vor einem Supermarkt eine Geldbörse gestohlen haben soll, gemäß einem richterlichen Beschluss des Kriminalkommissariats 15.
Die Frau wurde von der Videoüberwachungskamera des Marktes aufgenommen. Fotos der Unbekannten sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter dem angegebenen Link verfügbar:
https://polizei.nrw/fahndung/159006
Personen, die Informationen zur Identität der Verdächtigen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk15.bonn@polizei.nrw.de mit dem Kriminalkommissariat 15 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-BOR: Gronau - Unfallflucht - Polizei sucht Zeugen
Gronau (ost)
Ort des Unfalls: Gronau, Siemensstraße;
Unfallzeit: 05.02.2025, 19.10 Uhr;
Ein unbekannter Autofahrer in Gronau beging Fahrerflucht nach einem Unfall. Am Mittwochabend gegen 19.10 Uhr bog der Mann vom Gelände eines Schnellrestaurants auf die Siemensstraße ab. Dabei beachtete er nicht das Auto einer 37-jährigen Frau aus Vreden, die auf der Siemensstraße in Richtung An der Eßseite unterwegs war. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, fuhr der Unfallverursacher davon. Nach Zeugenaussagen handelte es sich um einen silbernen Audi. Der Fahrer war etwa 25 Jahre alt und hatte kurze, blonde Haare.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an das Verkehrskommissariat Ahaus, Tel. (02562) 9260. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw
POL-HA: Polizei und Feuerwehr befreien Kleinkind aus Auto
Hagen-Mitte (ost)
Am Abend des 6. Februars 2025 meldete eine 33-jährige Frau, dass sie versehentlich ihr einjähriges Kind in ihrem Auto eingeschlossen hatte. Die Frau aus Gevelsberg hatte ihren Skoda Fabia, in dem sich ihr Sohn befand, gegen 18.30 Uhr im Parkhaus an der Körnerstraße abgestellt. Sie steckte den Schlüssel ins Zündschloss und verriegelte dabei das Auto unbeabsichtigt, bevor sie die Beifahrertür schloss. Die 33-Jährige informierte daraufhin die Feuerwehr, die sofort zur Fahrzeugöffnung vor Ort erschien. In Zusammenarbeit mit der Polizei gelang es den Einsatzkräften der Feuerwehr, die Fahrertür leicht zu öffnen und mit einem verbogenen Kleiderbügel den inneren Türgriff zu betätigen und den Skoda zu entriegeln. Während des etwa 40-minütigen Öffnungsprozesses schlief das einjährige Kind. Zu keinem Zeitpunkt bestand glücklicherweise eine Notlage oder Gefahr für das Kind. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-RE: Castrop-Rauxel: Radfahrer nach Unfall schwer verletzt
Recklinghausen (ost)
Am Freitagmorgen gegen 07:45 Uhr wollte eine 57-jährige Fahrerin aus Essen von der Herner Straße aus rechts auf einen Parkplatz abbiegen. Ein 36-jähriger Radfahrer aus Castrop-Rauxel war in derselben Richtung auf der Herner Straße unterwegs. Beim Abbiegen kam es zum Zusammenstoß zwischen dem Auto und dem Fahrrad. Der Radfahrer wurde dabei schwer verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden.
Der Unfall verursachte zudem einen Sachschaden von etwa 600 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-HAM: Suche nach 57-jährigem Vermissten - Polizei bittet um Hinweise auf den Aufenthaltsort
Hamm-Mitte (ost)
Die Polizei in Hamm sucht nach einem 57-jährigen Mann, der vermisst wird. Er wurde heute, am 7. Februar, um 8 Uhr, von einem Seniorenheim am Schillerplatz als vermisst gemeldet.
Der Vermisste ist 1,73 Meter groß und hat eine normale Statur. Er hat weiße Haare, die nach hinten gekämmt sind, und trägt eine Brille. Er ist zeitlich und örtlich desorientiert und trägt eine schwarz-gelbe Jacke, eine beige Hose, Sandalen und Socken. Außerdem hat er auffällige O-Beine.
Hinweise zum Aufenthaltsort des Mannes nimmt die Polizei unter der Notrufnummer 110 entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-MG: Einbruch in Handyshop in Rheydter Innenstadt | Zeugen gesucht
Mönchengladbach (ost)
Am Abend des 6. Februars wurde ein Einbruch in ein Geschäft in der Stresemannstraße gemeldet, gegen 20.20 Uhr. Elektronische Geräte wurden gestohlen. Die Täter sind noch auf der Flucht.
Während sie im Auto saß, hörte eine Zeugin einen lauten Knall zur Tatzeit. Als sie in Richtung des betroffenen Ladens schaute, sah sie zwei Männer mit der Beute in Richtung Limitenstraße rennen. Die Täter hatten die Scheibe des Ladens eingeschlagen und die Geräte von den Sicherungskabeln gerissen, so die bisherigen Ermittlungen.
Die Polizisten, die sofort gerufen wurden, starteten eine Fahndung nach den Flüchtigen, aber ohne Erfolg.
Die Zeugin konnte die Verdächtigen wie folgt beschreiben:
Der erste Mann war etwa 1,70 Meter groß und hatte ein südländisches Aussehen. Er trug helle Schuhe, eine schwarze Kapuzenjacke und war schlank. Der zweite Verdächtige hatte ebenfalls ein südländisches Aussehen, war etwa 1,80 Meter groß und trug eine dunkle Kapuzenjacke. Er hatte dunkle Schuhe an und war ebenfalls schlank.
Hinweise zu den Tätern werden von der Polizei unter der Rufnummer 02161 290 erbeten. (lh)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-GT: Mann zeigt sich am Gütersloher Bahnhof
Gütersloh (ost)
Gütersloh (FK) - Am Donnerstagabend (06.01, 21.45 Uhr) belästigte ein bisher unbekannter Mann eine Frau in anstößiger Weise auf einem Bahnsteig am Bahnhof Gütersloh. Danach stieg er in einen Zug in Richtung Rheda-Wiedenbrück. Der Täter ist etwa 60 Jahre alt und hat weißes Haar. Am Donnerstagabend trug er eine schwarze Jacke, eine graue Hose und ein Handtuch um die Taille.
Die Polizei hat eine Untersuchung eingeleitet und bittet um Zeugenaussagen. Wer hat Informationen über den Vorfall oder die Person? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-VIE: Radfahrerin wird bei Unfall leicht verletzt
Willich (ost)
Am Freitagmorgen gab es gegen 07:55 Uhr einen Unfall, bei dem eine 44-jährige Radfahrerin leichte Verletzungen erlitt. Ein 19-jähriger Autofahrer aus Willich war auf der Brauereistraße unterwegs und plante, an der Kreuzung zur Martin-Riedert-Straße links abzubiegen. Zur gleichen Zeit fuhr die Radfahrerin auf der Osterrather Straße und wollte geradeaus in die Brauereistraße fahren. Im Kreuzungsbereich kam es zu einem Zusammenstoß, bei dem die Frau fiel und sich leicht verletzte. /jk (132)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-MI: Seniorin wird Opfer von Betrügern
Porta Westfalica (ost)
(SN) Am Donnerstagnachmittag wurde eine ältere Frau im Stadtteil Barkhausen von Betrügern attackiert.
Nach den Ermittlungen klingelten zwei bislang unbekannte Personen zwischen 16 und 17 Uhr an der Tür des Wohnhauses in der Straße "An der Landwehr" und gaben vor, Mitarbeiter eines Telekommunikationsunternehmens zu sein. Unter dem Vorwand, eine Glasfaserleitung überprüfen zu müssen, erhielt das Duo schließlich Zugang zum Gebäude. Einer der Männer verwickelte die Frau in ein Gespräch, während die andere Person angab, die Anschlüsse im Haus zu überprüfen. Nachdem das Duo das Haus verlassen hatte, bemerkte die Geschädigte, dass Bargeld gestohlen worden war, und erstattete Anzeige bei der Polizei.
Die Beamten hoffen, aufgrund des dicht besiedelten Wohngebiets Hinweise von Zeugen zu erhalten, die das Duo am Nachmittag bemerkt haben könnten. Entsprechende Beobachtungen werden unter der Telefonnummer (0571) 88660 entgegengenommen.
Aufgrund des Vorfalls erneuert die Polizei ihre Bitte um allgemeine Vorsicht und Achtsamkeit gegenüber Fremden an der eigenen Haustür. Die Beamten empfehlen, Unbekannten niemals den Zugang zu den eigenen Wohnräumen zu gewähren oder sie unbeaufsichtigt zu lassen. Geben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an Fremde weiter, seien Sie ruhig ablehnend und rufen Sie im Zweifelsfall immer die Polizei unter der Notrufnummer 110 an, so der Appell der Beamten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-OB: Gemeinsame Pressemitteilung der Polizei Oberhausen und der Staatsanwaltschaft Duisburg: Tatverdächtiger (46) nach mehrfachem Kupferdiebstahl in Untersuchungshaft
Oberhausen (ost)
Das Kriminalkommissariat 22 der Polizei Oberhausen ermittelt seit mehreren Monaten in Fällen von Diebstahl von Regenfallrohren in den Stadtteilen Osterfeld, Tackenberg, Biefang und Sterkrade, die unter anderem für Eigentumsdelikte zuständig sind. Es gibt eine Vielzahl von Taten, bei denen einige Opfer, wie Hausbesitzer, mehrfach betroffen waren. Der Sachschaden in Verbindung mit den Reparaturarbeiten aufgrund fehlender Elemente, die hauptsächlich aus Kupfer bestehen, wird voraussichtlich erheblich sein. Ein 46-jähriger Tatverdächtiger (deutsche Staatsangehörigkeit) wurde nach gründlichen Ermittlungen von der Polizei festgenommen. Der bereits polizeibekannte Tatverdächtige wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg einem Richter vorgeführt und in Untersuchungshaft genommen. Weitere Ermittlungen werden von der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Oberhausen durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-BO: "Wohnungs-Einbruchs-Radar" - das Polizeipräsidium Bochum informiert wieder über die Verteilung der Wohnungseinbrüche
Bochum, Herne, Witten (ost)
"Wohnung sichern, aufmerksam sein, ,110' wählen!" Das sind die entscheidenden Handlungsempfehlungen für alle Bürgerinnen und Bürger im Kampf gegen die Wohnungseinbrecher.
Die Polizei Bochum möchte, dass sich die Menschen in unserem Revier in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass Sie über die fortlaufende Entwicklung der Einbruchskriminalität in Bochum, Herne und Witten informiert sind.
Wir stellen Ihnen heute wieder eine Übersichtskarte zur Verfügung, in der die Wohnungseinbrüche (inklusive Versuche) der zurückliegenden Woche in den einzelnen Stadtteilen verzeichnet sind. Auch aus Gründen des Datenschutzes verzichten wir darauf, die genauen Örtlichkeiten der Einbruchstatorte, sprich die Straßen samt Hausnummern, kartenmäßig zu erfassen.
Wir hoffen, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger noch stärker mit dem Thema "Wohnungseinbrüche" beschäftigen, wenn sie sehen, dass in ihrem "Viertel" eingebrochen worden ist.
Informationen zu allen Belangen rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch erhalten Sie kostenlos beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 0234 909-4040.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-WES: Dinslaken - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel - Veröffentlichung eines Dinslakener Falles bei Aktenzeichen XY Ungelöst am kommenden Mittwoch
Dinslaken (ost)
Ein Dinslakener wurde auf der BAB 40 überfallen und von den Tätern bis zu seiner Wohnanschrift verschleppt - Die Kriminalpolizei der Kreispolizeibehörde Wesel ermittelt und sucht nach Zeugen über das Format "Aktenzeichen XY Ungelöst".
Ein Überfall, der am 26.02.2023 auf einen 48-jährigen Mann aus Dinslaken an der Autobahnauffahrt der Anschlussstelle Wankum in Grefrath verübt wurde, wird am kommenden Mittwoch, den 12.02.2025, im Fernsehformat "Aktenzeichen XY Ungelöst" berichtet.
Alle Informationen finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65858/5450515
Trotz intensiver Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kriminalpolizei bleiben viele Fragen unbeantwortet und die Täter sind noch auf freiem Fuß. Die Staatsanwaltschaft Duisburg leitet die Ermittlungen gegen die unbekannten Täter.
Der Fall in Kürze:
Am Abend des 26.02.2023 wurde ein 48-jähriger Mann aus Dinslaken auf dem Weg von Grefrath nach Dinslaken auf der Autobahnauffahrt der Anschlussstelle Wankum, die zur BAB 40 führt, von einem vorausfahrenden Mercedes Sprinter ausgebremst und von einem nachfolgenden Audi SQ7 eingekesselt. Der Mann musste anhalten.
Daraufhin stiegen vier unbekannte Personen, maskiert mit Latexmasken, aus den Fahrzeugen aus und näherten sich dem Fahrzeug des Dinslakeners. Sie schlugen die Beifahrerscheibe ein, zogen ihn heraus, fesselten ihn und setzten ihm eine Sichtschutzbrille auf, die ihm die Sicht nahm. Dann fuhren die Täter mit einem ihrer Fahrzeuge und dem Dinslakener zu seiner über 50 Kilometer entfernten Wohnanschrift in der Konrad-Adenauer-Straße in Dinslaken.
In seinem Haus forderten die Täter die Öffnung eines Waffenschranks und eines Tresors und drohten, der Tochter des Dinslakeners etwas anzutun. Neben den Waffen stahlen sie auch Gold, Münzen und Schmuck.
Die Täter ließen den verletzten Dinslakener gefesselt in seinem Haus an der Konrad-Adenauer-Straße zurück und konnten trotz intensiver Fahndungsmaßnahmen, einschließlich eines Polizeihubschraubers, unerkannt entkommen.
Die Täter gingen bei der Tat strukturiert und professionell vor.
In der Fernsehsendung möchte die Kripo Wesel unter anderem wissen:
Haben Sie die genannten Fahrzeuge im Tatzeitraum in Dinslaken/Grefrath oder später an einem anderen Ort gesehen?
Haben Sie verdächtige Beobachtungen an der Anschlussstelle Wachtendonk/Wankum gemacht? Können Sie die Täter und ihre Kleidung wiedererkennen, wie sie im Bericht gezeigt werden? Waren Sie Zeuge eines Gesprächs über die Tat?
Die Staatsanwaltschaft Duisburg hat eine Belohnung von 3000 Euro für sachdienliche Hinweise zur Ergreifung der Täter ausgelobt.
Am Abend der Ausstrahlung wird ein Hinweistelefon unter der Rufnummer 02841 171 1700 eingerichtet sein. Es ist von 20 bis 0 Uhr erreichbar.
Zusätzlich werden sachdienliche Hinweise zur Aufklärung des Falls bereits jetzt und später unter der Telefonnummer 0281 107 0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-BI: U-Haft: Kamera meldet Einbruch
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Mitte - Am Donnerstagnachmittag, 06.02.2025, wurde ein Dieb an der Mendelstraße auf frischer Tat ertappt. Er hatte bereits Geld und Schmuck gestohlen. Er wurde inhaftiert.
Um 16:15 Uhr meldeten Bewohner von Bielefeld einen Einbruch in ihr Haus. Sie bemerkten den Diebstahl durch eine installierte Kamera und alarmierten die Polizei. Kurz darauf trafen die gerufenen Beamten am Tatort ein und verhafteten den Dieb noch im Gebäude.
Der 45-jährige Mann mit rumänischer Staatsangehörigkeit, der der Polizei bekannt war, hatte eine Kellertür aufgebrochen und das Haus nach Wertgegenständen durchsucht. Er hatte bereits Bargeld und Schmuck der Bewohner gestohlen.
Einen Tag später wurde der Dieb dem zuständigen Haftrichter des Amtsgerichts Bielefeld vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl gegen den Mann.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Erkrath - 2502026
Mettmann (ost)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallflucht festgestellt:
Zwischen Dienstag, dem 4. Februar 2025, und Mittwoch, dem 5. Februar 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht am Höhenweg in Erkrath. Der Fahrer eines grauen VW Golf parkte sein Fahrzeug am Dienstag um 8:30 Uhr auf einem Parkplatz am Bahnhof Erkrath-Hochdahl-Milath. Als er am Mittwoch um 18:20 Uhr zurückkehrte, bemerkte er einen neuen Unfallschaden an der Vorderseite des Autos. Der entstandene Schaden wird auf einen hohen dreistelligen Betrag geschätzt.
Hinweise werden von der Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 9480-6450 zu jeder Zeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Werdohl (ost)
Ort: Ütterlingsen, Ütterlingser Straße Zeit: 07.02.2025, von 06:24 Uhr bis 12:42 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge: 1297 Anzahl der Verwarnungen: 104 Anzahl der Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten: 14 Anzahl der ausgesprochenen Fahrverbote: 0 Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: Kleintransporter Zulassungsstelle: M (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-E: Mülheim an der Ruhr: 29-Jähriger durch Stichwaffe lebensgefährlich verletzt - Mordkommission eingerichtet - 1. Folgemeldung - Tatverdächtiger festgenommen
Essen (ost)
45468 MH.-Altstadt II: Am Abend des Donnerstags (30. Januar) ereignete sich auf der Sandstraße, zwischen Schreinerstraße und Eppinghofer Straße, ein Vorfall, bei dem ein 29-jähriger Duisburger mutmaßlich lebensgefährlich durch eine Stichwaffe verletzt wurde. Es wurde eine Mordkommission eingesetzt.
Die ursprüngliche Meldung finden Sie hier: https://essen.polizei.nrw/presse/29-jaehriger-durch-stichwaffe-lebensgefaehrlich-verletzt-zeugen-gesucht
Nach intensiven Ermittlungen der Mordkommission wurde ein 15-Jähriger aus Mülheim an der Ruhr als Verdächtiger identifiziert. Bei einer Durchsuchung seiner Wohnung am Montag (3. Februar) war der Mülheimer nicht anzutreffen. Gestern Nachmittag (6. Februar) stellte er sich jedoch freiwillig in Begleitung seines Anwalts auf der Polizeiwache und wurde vorläufig festgenommen.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg erließ das Amtsgericht Duisburg heute (7. Februar) einen Haftbefehl wegen versuchten Totschlags gegen den 15-Jährigen.
Die Hintergründe der Tat sind weiterhin Gegenstand der Ermittlungen. Die Polizei sucht weiterhin nach Zeugen des Vorfalls. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de bei der Polizei Essen zu melden. /RB
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-D: Nach versuchtem Raub auf Discounter in Hellerhof - Polizei fahndet mit Fotos nach unbekanntem Täter
Düsseldorf (ost)
Nach einem versuchten Überfall auf einen Discounter in Hellerhof - Die Polizei sucht mit Fotos nach dem unbekannten Täter
Vorfallzeit: Dienstag, 17. Dezember 2024, um 20:32 Uhr
In einer Pressemitteilung vom 18. Dezember 2024 haben wir über einen versuchten Raubüberfall mit einer Schusswaffe auf einen Discounter in Hellerhof berichtet.
Die Originalmeldung ist hier zu finden: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/5933428
Die Ermittler des Raubkommissariats bitten nun die Öffentlichkeit um Hilfe anhand von Bildern aus einer Überwachungskamera: Wer kann den unbekannten Täter identifizieren?
Die Fotos sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/158893 abrufbar.
Bitte melden Sie sich beim Kommissariat 13 unter der Telefonnummer 0211-8700, wenn Sie Hinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-ME: Geld aus Parkautomaten entwendet: Polizei bittet um Hinweise - Hilden - 2502025
Mettmann (ost)
In der Nacht vom Mittwoch, 5. Februar 2025, haben Unbekannte aus mehreren Kassenautomaten in zwei Parkhäusern in Hilden Bargeld gestohlen. Die Polizei hat eine Untersuchung gestartet und bittet um Informationen.
Das ist laut aktuellen Informationen geschehen:
Um 0:50 Uhr gelangten noch nicht identifizierte Täter in ein Parkhaus am Hildener Rathaus. Dort nahmen sie aus dem Parkwächterhäuschen die Schlüssel zu den Parkautomaten. Mit diesen öffneten sie dann drei Automaten und stahlen das darin befindliche Geld. Kurz darauf drangen die Unbekannten auch in ein anderes nahegelegenes Parkhaus am Nové-Město-Platz ein. Dort erbeuteten sie mit den zuvor gestohlenen Schlüsseln aus zwei weiteren Kassenautomaten Bargeld in unbekannter Höhe.
Die Polizei hat eine Untersuchung eingeleitet und fragt:
Wer hat in der Nacht vom Mittwoch verdächtige Personen oder Fahrzeuge an den Parkhäusern gesehen? Hinweise nimmt die Polizei in Hilden unter 02103 898-6410 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-VIE: Einbruchversuch in Born - So können Sie sich schützen!
Brüggen-Born (ost)
In der Nacht vom Mittwoch, dem 5. Februar, auf Donnerstag, den 6. Februar, wurde versucht, in ein Einfamilienhaus in der Brachter Straße in Born einzubrechen. Spuren von Einbruchwerkzeug an Fenstern und Türen zeugen von dem Vorhaben - die Täter konnten jedoch nicht ins Haus gelangen.
Dieser Vorfall verdeutlicht - Einbruchschutz funktioniert! Nutzen Sie die Gelegenheit, sich kostenfrei von Fachleuten der Kriminalprävention beraten zu lassen. Die Gruppenberatungen finden jeweils am ersten Mittwoch des Monats statt. Der nächste Termin ist am 12. März 2025 um 18 Uhr in der Beratungsstelle Dülken, Mühlenberg 7. Alle Termine für 2025 und weitere Informationen finden Sie hier: https://viersen.polizei.nrw/artikel/schuetzen-sie-sich-jetzt-vor-einbrechern-die-gruppenberatungs-termine-fuer-2025-sind-da
Interessiert? Vereinbaren Sie einfach einen passenden Termin unter 02162/377-3137. Bitte hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten, um Ihre Anmeldung zu berücksichtigen. /jk (131)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Jugendliche brechen in Häuser auf Schrebergarten-Anlage - Haben Sie die zwei gesehen?
Nettetal-Breyell (ost)
Die Polizei ist auf der Suche nach zwei Jugendlichen, die am Mittwoch in drei Gartenhäuser einer Schrebergartenanlage in der Paul-Therstappen-Straße eingebrochen sind. Um 16:45 Uhr sah ein Zeuge die beiden, wie sie über die Zäune der Schrebergärten kletterten und in insgesamt drei Gartenhäuser einbrachen. Danach flüchteten sie in Richtung Lötscher Weg. Die beiden jungen Männer waren etwa 14 Jahre alt. Einer trug einen blauen Hoodie, eine schwarze Jacke, schwarze Jeans und weiße Sneaker. Der andere trug eine blaue Jeans und eine schwarze Jacke. Es ist noch unklar, ob etwas aus den Gartenhäusern gestohlen wurde. Haben Sie Informationen zu den beiden Jugendlichen? Bitte melden Sie sich bei der Polizei unter der Telefonnummer: 02162/377-0. /jk (130)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Unfall im Kreisverkehr - Radfahrerin wird leicht verletzt
Willich (ost)
Am Donnerstag gegen 11.30 Uhr fuhr eine 18-jährige Frau auf ihrem Pedelec im Kreisverkehr an der Bahnstraße. Sie kam aus Richtung St. Töniser Straße und wollte in Richtung Korschenbroicher Straße weiterfahren. An der Bahnstraße stand eine 74-jährige Willicherin, die mit ihrem Pkw dort angehalten hatte. Als sie anfuhr, kam es zur Kollision mit der Radfahrerin. Die 18-Jährige stürzte und wurde dabei leicht verletzt. Soweit zum Unfallhergang. Die Ursache ist hier vermutlich ein Fehler beim Einfahren in den Kreisverkehr. Abbiege- und Vorfahrtsversstöße sind immer noch die häufigsten Unfallursachen im Kreis Viersen. Grade die Situation an großen Kreisverkehren, so wie an der Bahnstraße in Willich, verlangt von den Verkehrsteilnehmern höchste Aufmerksamkeit. Denn nicht immer sind Radfahrende in der richtigen Richtung unterwegs. Sie können, wie auch zum Beispiel Fußgänger, sowohl von links als auch von rechts kommen. Unser Appell deshalb: Seien Sie, wenn Sie an große Kreuzungen oder an Kreisverkehren kommen, besonders wachsam und lassen Sie sich Zeit, bevor Sie abbiegen. Schauen Sie genau hin, ob nicht doch ein Strauch oder ein Verkehrszeichen die komplette Sicht verdecken. "Blickkontakt kann Leben retten" und verhindert Unfälle. Am besten ist es, wenn nach dem Blickkontakt noch ein Lächeln folgt. Denn dann hat man die wichtigste Grundregel beachtet und sogar bestätigt. Sie lautet: Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. Also: "Aug in Aug" statt "Aug um Aug"! /wg (129)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-HA: Diebstahl eines Kupferrohrs - Polizei ermittelt Tatverdächtigen
Hagen-Hohenlimburg (ost)
Am Donnerstagmittag (6. Februar 2025) beobachtete eine Bewohnerin des Neuen Schloßwegs einen Diebstahl, als ein Mann ein Kupferfallrohr von ihrem Haus stahl und dann weglief. Sie informierte die Polizei über den Vorfall, die den Täter bei einer Nahbereichsfahndung zunächst nicht finden konnte. Bei den ersten Ermittlungen begaben sich die Einsatzkräfte zu einem Schrotthandel an der Oeger Straße, wo sie einen 40-jährigen Mann als Verdächtigen identifizierten und vorübergehend festnahmen. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BO: Notfall vorgetäuscht: Trickbetrüger bestiehlt Seniorin (86)
Herne (ost)
Indem er einen Notfall vortäuschte, gelang es einem Trickbetrüger, sich Zutritt zur Wohnung einer 86-jährigen Hernerin zu verschaffen und die Seniorin dann um ihr Geld zu bringen.
Am Donnerstag, den 6. Februar, klingelte es gegen 14.10 Uhr an der Wohnungstür der Hernerin, die in einem Mehrfamilienhaus an der Märkischen Straße lebt. Als sie öffnete, rief ein unbekannter Mann laut "Feuer!" und forderte die Frau auf, sofort alle Wasserhähne aufzudrehen und die Fenster zu öffnen. Während die 86-Jährige abgelenkt war, schaute sich der Mann in der Wohnung um.
Nachdem er kurz darauf gegangen war, bemerkte die 86-Jährige, dass ihre Geldbörse mit Bargeld entwendet worden war.
Der Trickbetrüger wird wie folgt beschrieben: 30 bis 35 Jahre alt, 1,85 bis 1,90 m groß, "arabisches Aussehen", schwarze Locken, Vollbart, schwarze Basecap und schwarz gekleidet.
Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet unter den Rufnummern 0234 909-4105 oder -4441 (Kriminalwache) um Hinweise.
An dieser Stelle noch einmal der dringende Appell der Polizei: Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung! Wenn Ihnen etwas verdächtig vorkommt, rufen Sie den polizeilichen Notruf 110 an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-ST: Rheine, vermehrt Taschendiebstähle im Bereich Bahnhof/Bustreff, Geschädigte gesucht, Polizei rät: Immer Anzeige erstatten
Rheine (ost)
In den letzten Wochen gab es vermehrt Diebstähle von Handtaschen im Bereich des Bahnhofs und des Bustreffs. Zwei Fälle, bei denen Anzeigen bei der Polizei eingegangen sind, ereigneten sich am Dienstag (04.02.25). Am Vormittag zwischen 11.00 Uhr und 11.30 Uhr wurde eine ältere Frau bestohlen, nachdem sie Bargeld abgeholt hatte, am Bustreff wartete und in den Bus nach Hause stieg. Erst zu Hause bemerkte sie, dass ihre Geldbörse fehlte, und informierte die Polizei. Am frühen Nachmittag beobachtete ein Zeuge gegen 14.15 Uhr, wie eine Verdächtige in die Umhängetasche einer älteren Frau griff, die ebenfalls am Bustreff wartete. Die Betroffene stieg danach in den Bus, Linie C1. Der Zeuge verständigte die Polizei. Das Kriminalkommissariat in Rheine hat Hinweise auf den Täter. Nun wird nach der Geschädigten gesucht, die wahrscheinlich am frühen Nachmittag bestohlen wurde. Sie wurde als etwa 1,65 Meter groß beschrieben, mit grauem Haar und einer leichten Dauerwelle, trug eine graue Jacke. Die Polizei bittet die Geschädigte oder Personen, die Hinweise auf sie geben können, sich zu melden - bei der Wache in Rheine, Telefon 05971/938-4215.
Zusätzlich appelliert die Polizei: Schützen Sie Ihre Wertsachen immer bei größeren Menschenansammlungen! Taschendiebe sind nicht nur in Supermärkten und Discountern unterwegs, sondern auch an Orten, an denen sich viele Menschen aufhalten, wie Bahnhöfe, Busbahnhöfe, Busse, Züge und bei größeren Veranstaltungen. Deshalb gilt: Taschen immer verschließen und vorne am Körper tragen! Fordern Sie Abstand, wenn Fremde zu nah kommen! Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie nötig ist! Merken Sie sich die PIN für Bankkarten und schreiben Sie sie nirgendwo auf! Außerdem wichtig: Erstatten Sie in jedem Fall Anzeige bei Diebstahl!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-BOR: Ahaus - Pkw zerkratzt
Ahaus (ost)
Ort des Verbrechens: Ahaus, Fuistingstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 06.02.2025, zwischen 07.45 Uhr und 13.45 Uhr;
Ein unbekannter Täter hat in Ahaus einen blauen BMW beschädigt. Das Fahrzeug war am Donnerstagmorgen auf dem Parkplatz der örtlichen Kirche an der Fuistingstraße abgestellt. Der Täter hat die gesamte Fahrerseite zerkratzt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-DU: Marxloh: Kellerbrand und Diebstahlversuch
Duisburg (ost)
Einige Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Grillostraße bemerkten am Donnerstagabend (6. Februar, 18:55 Uhr) Rauchentwicklung im Treppenhaus, die aus dem Keller kam, und alarmierten die Rettungskräfte.
Die meisten Hausbewohner konnten sich selbst retten, außer zwei Personen, die zunächst in ihren Wohnungen blieben und später von der Feuerwehr evakuiert wurden. Sechs Personen wurden ins Krankenhaus gebracht. Zwei Personen nutzten die Gelegenheit, um unbemerkt ins Haus zu gelangen.
Nachdem die Löscharbeiten abgeschlossen waren, übernahm die Kriminalpolizei die Ermittlungen zur Brandursache vor Ort.
Um 21:10 Uhr erwischten die Beamten den 17-jährigen Dieb auf frischer Tat. Er versuchte mit einem Safe und Wertgegenständen zu fliehen, wurde aber von den Ermittlern gestoppt. Der Wohnungsinhaber identifizierte das Diebesgut, indem er den Safe öffnete. Ein anderer Täter flüchtete währenddessen aus dem Haus in Richtung Kaiser-Wilhelm-Straße.
Der Verdächtige wird nun strafrechtlich verfolgt. Die Ursache des Brandes wird noch untersucht. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise, die Informationen zum Brand und dem flüchtigen Täter liefern können. Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0203 2800 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-EU: André Engelskirchen ist neuer Bezirksdienstbeamter in Weilerswist
Weilerswist (ost)
Ab sofort verstärkt Polizeihauptkommissar André Engelskirchen den Bezirksdienst in Weilerswist. Gemeinsam mit seinem Kollegen Polizeihauptkommissar Andreas Kläser ist er künftig für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Weilerswist zuständig. Der 47-Jährige stammt aus dem Stadtgebiet Euskirchen und verfügt über langjährige Erfahrung im Polizeidienst. Viele Jahre war Engelskirchen als Streifenbeamter in Köln tätig, bevor er in den Wach- und Wechseldienst nach Euskirchen wechselte. Zuletzt war er als Einsatztrainer für die Aus- und Fortbildung seiner Kolleginnen und Kollegen zuständig. Mit dem Wechsel in den Bezirksdienst möchte er den direkten Kontakt zur Bevölkerung weiter ausbauen und als verlässlicher Ansprechpartner vor Ort präsent sein. "Mir ist es wichtig, für die Bürger in Weilerswist ansprechbar zu sein. Der enge Austausch mit den Menschen ist für eine erfolgreiche Polizeiarbeit von großer Bedeutung", so Engelskirchen. Als neuer "Dorfsheriff" wird er nun gemeinsam mit seinem Kollegen Kläser für die Sicherheit in Weilerswist sorgen und stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger haben. Der Bezirksdienst Weilerswist befindet sich in der Bonner Straße 31, 53919 Weilerswist und ist telefonisch unter 02254 844999 erreichbar. In dringenden Notfällen ist weiterhin der Polizeinotruf 110 zu wählen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Pkw kollidiert mit Traktor
Mechernich (ost)
Am Morgen des Freitags (7. Februar) um 7 Uhr gab es eine Kollision zwischen einer 39-jährigen Autofahrerin aus Schleiden und einem 22-jährigen Traktorfahrer aus Bad Münstereifel. Die Autofahrerin fuhr auf der Bundesstraße 266 von Euskirchen kommend in Richtung Mechernich-Kommern. Der Traktorfahrer fuhr vor der Autofahrerin auf der Bundesstraße in derselben Richtung. Kurz nach der Einmündung der Straße An der Zikkurat bemerkte die Autofahrerin den vorausfahrenden Traktor zu spät und fuhr auf. Durch den Zusammenstoß wurde der Traktorfahrer vom Traktor geschleudert und verletzt. Der 22-Jährige wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Im Auto befanden sich zwei Kinder (4, 12 Jahre). Die Autofahrerin und die beiden Kinder wurden ebenfalls verletzt und mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Fluchtversuch mit Hochprozentigem scheitert an der Realität
Euskirchen (ost)
Am Donnerstagabend (6. Februar) versuchte ein 50-jähriger Mann in einem Supermarkt an der Roitzheimer Straße nicht nur seinen Durst auf Kosten anderer zu stillen, sondern auch mit einem unkonventionellen Fluchtplan zu entkommen - jedoch ohne Erfolg.
Zuerst füllte der Mann einen Einkaufswagen, entschied sich dann aber spontan, seinen Einkauf ohne zu bezahlen durch die Eingangsschleuse nach draußen zu bugsieren. Ein aufmerksamer Mitarbeiter bemerkte den Trick, sprach den 50-Jährigen an und bekam daraufhin zwei Spirituosenflaschen überreicht. Anstatt sich der Situation zu stellen, versuchte der Mann zu fliehen.
Sein Plan: weg, und zwar schnell - was sich jedoch schwieriger gestaltete als gedacht. Ein Mitarbeiter des Supermarktes nahm die Verfolgung in Richtung einer nahegelegenen Tankstelle auf. Dort versuchte der 50-Jährige, sich durch einen mutigen Sprung über einen Zaun aus der Affäre zu ziehen. Doch sowohl die Schwerkraft als auch sein Verfolger machten ihm einen Strich durch die Rechnung. Während des missglückten Kletterversuchs trat der Mann mehrmals nach seinem Verfolger - ohne Erfolg.
Mit der Hilfe eines anderen Mitarbeiters konnte der Flüchtige schließlich gestellt und bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden. Die Beamten waren erstaunt, als sie bei der Durchsuchung zwei weitere Schnapsflaschen entdeckten - geschickt, aber nicht geschickt genug in den Ärmeln seiner Jacke versteckt.
Da der Mann bereits wegen ähnlicher Delikte polizeibekannt ist und keinen festen Wohnsitz hat, wurde er vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache Euskirchen gebracht. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen räuberischen Diebstahls - ob mit oder ohne geistige Getränke.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Wohnwagen in Brand geraten
Blankenheim-Freilingen (ost)
Am Donnerstag, den 6. Februar, um 7.54 Uhr brach aus bisher ungeklärten Gründen ein Feuer in einem Wohnwagen auf einem Campingplatz an der Straße Am Freilinger See in Blankenheim-Freilingen aus.
Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen.
Zum Zeitpunkt des Brandes war der Wohnwagen unbewohnt und es befanden sich keine Personen darin.
Es entstand ein Sachschaden im vierstelligen Eurobereich.
Der Brandort wurde sichergestellt und die Brandursachenermittlungen wurden von den Brandermittlern der Polizei Euskirchen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-HX: Ausweichmanöver endet in Leitplanke - Polizei sucht flüchtiges Fahrzeug
Peckelsheim (ost)
Schon am Freitag, dem 31. Januar, gab es einen Verkehrsunfall zwischen Peckelsheim und Schweckhausen. Um 4 Uhr fuhr ein 43-jähriger Mann aus Warburg mit seinem Jeep auf der L837 in Richtung Schweckhausen. Ein Fahrzeug kam ihm entgegen, aber auf seiner Spur. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, lenkte er nach links und berührte dabei die Leitplanke. Das unbekannte Fahrzeug hielt kurz an und setzte dann seine Fahrt in Richtung Peckelsheim fort. Möglicherweise handelt es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug um ein helles Fahrzeug, vielleicht einen Transporter.
Der Jeep wurde mit einem Schaden von ca. 8.000 Euro beschädigt. Die Ermittler hoffen nun auf Hinweise zum flüchtigen Fahrer. Hinweise werden unter der Rufnummer 05271/962-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-EU: Diebstahl aus Fahrzeug
Euskirchen (ost)
Am Abend des 6. Februars gegen 23.40 Uhr versuchte ein 36-jähriger Mann aus Euskirchen, auf der Danziger Straße in Euskirchen mehrere geparkte Fahrzeuge zu öffnen. Als er ein unverschlossenes Auto fand, setzte er sich auf den Beifahrersitz und durchsuchte das Fahrzeug nach Wertgegenständen. Der 36-Jährige stahl unter anderem eine Geldbörse, ein Handy, Kopfhörer und Schlüssel. Währenddessen kehrte die Besitzerin zu ihrem Auto zurück und entdeckte den Mann auf dem Beifahrersitz. Als er die Besitzerin bemerkte, versuchte er zu fliehen. Ein 22-jähriger Zeuge konnte den Mann jedoch festhalten und ihn daran hindern zu fliehen, bis die Polizeibeamten eintrafen. Bei der Durchsuchung des 36-Jährigen fanden die Beamten ein Tierabwehrspray. Das gestohlene Gut konnte der Eigentümerin zurückgegeben werden. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde der 36-Jährige in Gewahrsam genommen und zur Polizeiwache Euskirchen gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-HA: Diebstahl aus Firmenfahrzeug in Hagen - Polizei sucht Zeugen
Hagen-Boele (ost)
Am Donnerstagmorgen (06.02.2025) um etwa 07:15 Uhr wurde die Polizei wegen eines Autoeinbruchs in der Sonntagstraße gerufen. Ein 51-jähriger Hagener entdeckte, dass in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in sein Firmenfahrzeug eingebrochen wurde. Er gab an, dass er sein Auto am Vortag gegen 16:00 Uhr auf einem Parkstreifen in der Sonntagstraße abgestellt hatte. Am Morgen bemerkte er, dass ein Seitenfenster eingeschlagen und das Innere des Fahrzeugs durchsucht worden war. Es befanden sich keine Wertgegenstände im Auto, aber persönliche Dokumente wurden gestohlen. Die Kriminalpolizei wird die weiteren Untersuchungen durchführen. Zeugen, die verdächtige Vorfälle beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02331-986-2066 zu melden. (jun)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Iserlohn (ost)
Standort: Iserlohn-Leckingsen, Schirrnbergstraße Zeit: 07.02.2025, von 07:30 Uhr bis 12:45 Uhr Art der Überwachung: ESO Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge: 9000 Bereich für Verwarnungen: 89 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 11 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: KO (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WAF: Beckum. 12-jähriger Junge aus Beckum vermisst - Hinweise erbeten
Warendorf (ost)
Zurzeit werden Suchmaßnahmen für einen 12-jährigen Jungen aus Beckum durchgeführt, der seit Donnerstag (06.02.2025) vermisst wird.
Letztes Mal wurde der 12-Jährige an der Sekundarschule in Beckum gesehen. Ein Foto und eine detaillierte Beschreibung des Kindes sind auf unserem Fahndungsportal verfügbar:
https://polizei.nrw/fahndung/158992
Falls Sie Hinweise zum Aufenthaltsort haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Beckum, Telefon 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HSK: Verdächtiger nach Pkw-Aufbrüchen ermittelt
Bestwig (ost)
Derzeit führt die Polizei eine Untersuchung wegen mehrerer Autoeinbrüche in Bestwig-Ostwig durch. Ein 36-jähriger Mann, der in Bestwig lebt, wird beschuldigt und wurde während Fahndungsmaßnahmen nach einer Serie von Vorfällen am 29.01.2025 gegen 01:30 Uhr gefunden. Weitere Untersuchungen führten zur Entdeckung mehrerer Gegenstände, die offensichtlich vom Täter aus den Fahrzeugen gestohlen wurden. Dazu gehören unter anderem Kleidungsstücke, Regenschirme, Sonnenbrillen usw. Einige der Gegenstände konnten den rechtmäßigen Besitzern zurückgegeben werden. Andere Gegenstände werden noch von der Polizei aufbewahrt und können dort abgeholt werden. Die Polizei weist darauf hin, dass mögliche weitere Opfer sich auch nachträglich mit der örtlichen Polizei in Verbindung setzen können. Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass der Täter am oben genannten Datum in der Umgebung des Ginsterweges und der angrenzenden Straßen ab Mitternacht anderweitig aufgefallen ist. Zeugen, die Informationen geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiwache in Meschede unter der Telefonnummer 0291 - 90200 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-K: 250207-4-K Umfangreiches Diebesgut sichergestellt - 64-jähriger Tatverdächtiger festgenommen
Köln (ost)
Am Donnerstagnachmittag (6. Februar) wurde ein Verdächtiger (64) von Polizisten nach einem Diebstahl in einem Elektronikgeschäft in der Maybachstraße festgenommen. Bei der Durchsuchung seines Hotelzimmers fanden die Beamten weiteres gestohlenes Gut im Wert von weit über 30.000 Euro.
Derzeitigen Ermittlungen zufolge hatte ein Ladendetektiv den älteren Herrn gegen 14 Uhr beobachtet, wie er zwei Laptops mitnahm und das Geschäft ohne Bezahlung verließ. Die Angestellten erkannten den Verdächtigen auch auf Videoaufnahmen des Geschäfts, auf denen zu sehen ist, dass er bereits in den Tagen zuvor Laptops gestohlen hatte.
Nach der Durchsuchung des Hotelzimmers des Mannes in Porz fanden die Polizisten dort verschiedene hochwertige, teilweise noch originalverpackte Elektroartikel, Werkzeuge und Kleidungsstücke.
Der Mann aus Aserbaidschan, der derzeit keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wird noch heute einem Haftrichter vorgeführt. (cw/as)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-COE: Coesfeld, Kreisgebiet/Betrug durch falsche PayPal-Mitarbeiter
Coesfeld (ost)
Im Januar gab es mehrere Fälle von Betrug durch falsche Mitarbeiter von PayPal, entweder vollendet oder versucht.
In diesem Betrugsfall rufen die Betrüger ihre Opfer an. Sie geben vor, Mitarbeiter von PayPal zu sein und berichten von einem Sicherheitsproblem mit dem PayPal-Konto, das sie angeblich lösen können. Anschließend überreden sie ihre gutgläubigen Opfer dazu, eine oder mehrere Apps auf ihrem Handy zu installieren und hohe, manchmal sogar fünfstellige Beträge auf ausländische Konten zu überweisen.
Tipps zum Schutz:
Wenn Sie betroffen sind:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HS: Tageswohnungseinbruch
Wassenberg-Ophoven (ost)
Ein bisher nicht identifizierter Täter drang durch ein Fenster in eine Doppelhaushälfte in der Straße An der Mühle ein. Laut ersten Informationen stahl er ein Sparbuch und ein Stammbuch. Der Vorfall ereignete sich am 6. Februar (Donnerstag) zwischen 11:00 Uhr und 11:20 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Kleinkraftrad gestohlen
Erkelenz-Lövenich (ost)
Von Mittwochabend (5. Februar) um 19 Uhr bis Donnerstagmorgen (6. Februar) um 08.30 Uhr wurde in der Klapperstraße ein Kleinkraftrad aus einer Hauseinfahrt gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Geldbörse mit Firmengeldern aus Lkw entwendetZeugensuche
Übach-Palenberg-Scherpenseel (ost)
Um die Mittagszeit herum, gegen 12.50 Uhr, griffen zwei bisher unbekannte Personen am Donnerstagmittag (6. Februar) auf der Heerlener Straße einen Lkw Mercedes Sprinter an, dessen Insassen gerade einen Imbiss belieferten. Sie schlugen eine Seitenscheibe ein und stahlen eine Geldbörse mit Firmeneinnahmen.
Ein Flüchtiger war ungefähr 185 Zentimeter groß, schlank und hatte blonde lockige Haare. Er trug eine braune Hose, einen braunen Mantel und weiße Schuhe.
Wer kann Informationen zur Identität der Verdächtigen liefern? Zuständig ist in diesem Fall das Kriminalkommissariat der Polizei in Geilenkirchen. Sie erreichen sie unter der Telefonnummer 02452 920 0. Alternativ können Hinweise auch über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis gegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-MG: Verkehrsunfall in Schrievers: E-Scooterfahrer schwer verletzt
Mönchengladbach (ost)
Am Donnerstag, den 6. Februar, gegen 10.40 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Hangbuschweg/Schäferstraße im Stadtteil Schrievers ein Verkehrsunfall, bei dem ein 27-jähriger E-Scooterfahrer schwer verletzt wurde.
Der 68-jährige Fahrer gab an, den Hangbuschweg in Richtung Schäferstraße befahren zu haben. An der Kreuzung tauchte plötzlich ein E-Scooterfahrer von rechts auf und überquerte die Straße. Trotz eines Bremsversuchs konnte der 68-Jährige einen Zusammenstoß mit dem E-Scooterfahrer nicht verhindern.
Nach dem Sturz des 27-Jährigen brachte ein Rettungsteam ihn in ein Krankenhaus. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-EN: Schwelm: Einbruch in Juwelier in der Innenstadt- Polizei fasst Täter
Schwelm (ost)
Ein 21-jähriger Ennepetaler wurde von Polizeikräften nach einem Einbruch festgenommen. Der Einbruch in ein Juweliergeschäft fand am 07.02.2025 gegen 05:42 Uhr in der Hauptstraße in Schwelm statt. Ein aufmerksamer Zeuge alarmierte die Polizei, als ein Auto direkt vor das Schaufenster fuhr. Anschließend rissen zwei Täter mithilfe des Fahrzeugs die Außenrolllade des Geschäfts ab und beschädigten die Scheibe so, dass sie ins Gebäude gelangen konnten. Nach ersten Erkenntnissen flüchteten sie dann mit gestohlener Beute im Auto. Durch eine sofortige Fahndung wurde das Fahrzeug in der Nähe des Tatorts gefunden. Ein Täter wurde vor Ort festgenommen, der zweite konnte entkommen. Weitere Untersuchungen ergaben, dass die Kennzeichen am Fluchtfahrzeug nicht zu diesem gehörten. Im Fahrzeug wurde Schmuck aus dem Einbruch entdeckt. Der 21-Jährige wurde festgenommen und zur Polizeiwache Ennepetal gebracht.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die Hinweise zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02333-9166-2100 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-WES: Kamp-Lintfort - Senior wird Opfer von falschen Handwerkern
Kamp-Lintfort (ost)
Am Donnerstagnachmittag (06.02.2025), gegen 14:30 Uhr, traten zwei bisher unbekannte Täter einem 85-jährigen Mann aus Kamp-Lintfort als Dachdecker gegenüber auf.
Der Mann aus Kamp-Lintfort ließ die Täter in sein Reihenhaus am Moselweg und vereinbarte die Reparatur seines Daches, mit der die Täter nach Erhalt einer festgelegten Summe sofort beginnen sollten.
Während der Reparaturarbeiten am Dach des Hauses entnahmen die Täter unbemerkt Bargeld aus einem Safe des Mannes aus Kamp-Lintfort und verschwanden unbemerkt.
Nachdem der Mann aus Kamp-Lintfort den Diebstahl bemerkte, informierte er seinen Sohn und später die Polizei.
Die ermittelnden Beamten suchen Zeugen, die Informationen über die Täter geben können. Sie werden wie folgt beschrieben:
1. Person
Etwa 45 Jahre alt, etwa 170 cm groß, korpulent, weiße, kurze Haare, trägt einen dunklen Overall.
2. Person
Etwa 45 Jahre alt, etwa 170 cm groß, kurze, dunkelblonde Haare, schlank
Wer kann Informationen über die Täter geben und hat verdächtige Beobachtungen im Bereich des Moselwegs gemacht?
Hinweise nimmt die Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842-934 0 entgegen.
/cd Ref. 250206-1600
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-HAM: Öffentlichkeitsfahndung - wer kennt die Unbekannte?
Hamm (ost)
Mit Fotos aus einer Überwachungskamera sucht die Polizei Hamm nach einer unbekannten Räuberin.
Die Unbekannte ist dringend tatverdächtig, gemeinsam mit einem bereits ermittelten Tatverdächtigen, eine 79-jährige Geschädigte in einem Fahrstuhl eines Einkaufszentrums ausgeraubt zu haben.
Dabei drückte der männliche Tatverdächtige die Geschädigte gegen die Wand und entwendete ihre Geldbörse aus der Jackentasche. Ermittlungen ergaben, dass die beiden Tatverdächtigen die Geschädigte bereits zuvor in einem Drogeriemarkt ausgekundschaftet haben.
Das Amtsgericht Hamm hat nun eine Öffentlichkeitsfahndung angeordnet. Die Polizei fragt: "Wer kann Hinweise zu der Person geben?" Telefon: 02381 916-0 oder Email: hinweise.hamm@polizei.nrw.de . (ds)
Link zum Fahndungsportal und den Fotos der Gesuchten: https://polizei.nrw/fahndung/158832
Hier geht es zu den ursprünglichen Pressemitteilungen vom 12.10.2024 und 10.01.2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65844/5885216
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65844/5946532
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-SI: Dank aufmerksamer Zeugin: Sicherheitsdienst stellte Ladendiebe #polsiwi
Siegen (ost)
Früh am Donnerstagabend (06.02.2025) ereigneten sich im Einkaufszentrum Am Bahnhof in Siegen mehrere Diebstähle.
Ein aufmerksamer Angestellter bemerkte die beiden Diebe. Er sah, wie eine 40-jährige Frau und ein 41-jähriger Mann Kleidung entwendeten und den Laden verließen. Sofort informierte er seinen Kollegen darüber. Dieser nahm die Verfolgung auf.
Auch das Sicherheitspersonal des Einkaufszentrums folgte den beiden Dieben.
Auf dem Parkdeck gelang es den Sicherheitsmitarbeitern, die Diebe zu stellen.
Die hinzugezogenen Polizisten durchsuchten die Personen und das Auto auf dem Parkdeck.
In dem Fahrzeug fanden die Beamten weiteres gestohlenes Gut im Wert von über 500 Euro.
Ein Teil der gestohlenen Ware wurde beschlagnahmt, der andere Teil wurde den entsprechenden Geschäften zurückgegeben.
Da die Diebe auch nicht die Eigentumsverhältnisse des mitgeführten Autos nachweisen konnten, wurden die Schlüssel von den Beamten sichergestellt.
Die 40-jährige Frau und der 41-jährige Mann erwarten mehrere Anzeigen. Die Kriminalpolizei übernimmt die weiteren Untersuchungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-SI: Unbekannte brechen in Wohnung ein und entwenden Wertgegenstände - Polizei sucht Zeugen #polsiwi
Freudenberg (ost)
Am Donnerstag (06.02.2025) ereignete sich in den Nachmittags- oder frühen Abendstunden ein Einbruch in der Lagemannstraße in Freudenberg.
Der oder die Täter drangen zwischen 14:45 Uhr und 19:15 Uhr gewaltsam durch die rückwärtige Seite des Hauses in das Gebäude ein. Im Untergeschoss durchsuchten sie Schränke und Schubladen in mehreren Zimmern.
Nach ersten Erkenntnissen stahlen sie unter anderem eine Armbanduhr der Marke Stern.
Die Ermittlungen wurden bereits von der Kriminalpolizei übernommen.
Zeugen werden gebeten, sich unter der 0271/7099-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-UN: Schwerte - Senioren helfen Senioren: Infostand klärt über Präventionsmaßnahmen auf
Schwerte (ost)
Wie können wir uns vor den steigenden Trick- und Taschendiebstählen schützen?
Um sich auch gegen andere, vielfältige Formen des Betrugs zu schützen, geben die ehrenamtlichen Seniorenhelfer und Polizeibeamten der Kreispolizeibehörde Unna in Schwerte wichtige Präventionshinweise am Mittwoch (12.02.2025).
Von 10.00 bis 13.00 Uhr stehen sie mit ihrem Präventionsstand an der Letmather Straße, beim örtlichen Supermarkt, zur Verfügung.
An diesem Stand erhalten Sie nützliche Ratschläge und Infopakete mit weiteren Präventionshinweisen - ideal zum Nachschlagen zu Hause.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-MG: Schmierereien an Parteibüro und beschädigtes Wahlplakat | Zeugen gesucht
Viersen / Mönchengladbach (ost)
In der Nacht vom Mittwoch, dem 5. Februar, auf den Donnerstag, dem 6. Februar, wurde die Fassade des CDU-Parteibüros in der Goetersstraße in Viersen von Unbekannten beschmiert.
Zwischen 0.40 Uhr und 2.50 Uhr ereignete sich die Tat. Neben der Verschmutzung wurde auch ein abgerissenes Wahlplakat direkt vor dem Büro von der Polizei festgestellt.
In beiden Fällen ermittelt der Staatsschutz der Polizei wegen Sachbeschädigung. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der 02161 290 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-GE: Einbruch in Bäckerei - Zeugen gesucht
Gelsenkirchen (ost)
Unbekannte haben in eine Bäckerei in Erle eingebrochen und haben einen Tresor gestohlen. Früh am Freitagmorgen, den 7. Februar 2025, gegen 2.40 Uhr, entdeckte eine Mitarbeiterin den Einbruch, als sie in der Filiale in der Cranger Straße ankam. Die Polizei wurde informiert und sicherte vor Ort Spuren.
Es werden Zeugen gesucht, die zwischen Donnerstag, dem 6. Februar 2025, um 18.10 Uhr, und Freitag, dem 7. Februar 2025, um 2.40 Uhr, verdächtige Aktivitäten in der Cranger Straße, zwischen Darler Heide und Auguststraße, beobachtet haben. Bitte melden Sie sich beim Kriminalkommissariat 21 unter der 0209 365 8112 oder bei der Kriminalwache unter der 0209 365 8240.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-OB: Gemeinsame Presseerklärung der Stadt Oberhausen und der Polizei Oberhausen
Oberhausen (ost)
Die Stadt Oberhausen Jugendamt, vertreten durch den Oberbürgermeister Daniel Schranz und die Polizei Oberhausen, vertreten durch die Polizeipräsidentin Dr. Sylke Sackermann haben am Freitag (07.02.) eine gemeinsame Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die darauf abzielt, den Schutz von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Die Unterschriften sind ein wichtiges Zeichen, dass beide Behörden, mit ihren unterschiedlichen Aufgaben gemeinsam dieses entscheidende Ziel verfolgen.
"Polizei ist eine Schutzinstanz, die in kritischen Situationen eingreifen muss, um junge Menschen vor akuten Gefahren zu bewahren", betont Polizeipräsidentin Sackermann. "Doch oft genug machen die Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamten in einer Einsatzsituation Feststellungen und Beobachtungen, die kein sofortiges Handeln notwendig machen und dennoch in einen entsprechenden Kontext gesetzt werden müssen. Umso wichtiger ist es deshalb, dass die Prozesse funktionieren. Die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt ist dabei von entscheidender Bedeutung, um die unterschiedlichen Rollen und Aufgaben zu bündeln und gemeinsam effektive Lösungen zum Wohl der Kinder und Jugendlichen zu finden."
"Wir wollen, dass Kinder und Jugendliche in unserer Stadt die bestmöglichen Bedingungen für ihre Entwicklung haben", sagt Oberbürgermeister Daniel Schranz: "Das gilt natürlich auch für junge Oberhausenerinnen und Oberhausener, deren Familien Unterstützung vom Jugendamt brauchen oder mit der Polizei in Konflikt geraten. Mit unserer Kooperationsvereinbarung wollen wir unsere enge Zusammenarbeit dokumentieren und festhalten, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beider Behörden im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben Fälle aus allen Perspektiven betrachten - um das Wohl der Kinder und Jugendlichen optimal zu schützen."
Grundlage für die gute Zusammenarbeit ist, dass allen auch der gesetzliche Auftrag des Kooperationspartners bekannt ist. Das gelingt zum einen über das Kennenlernen der jeweiligen Organisation, deren Aufgaben, Befugnisse sowie Prinzipien. Zum Zweiten ist die strukturelle Verankerung der Kooperation unverzichtbar. Sei es durch regelmäßigen Austausch auf verschiedenen Hierarchieebenen, durch gemeinsame Fallkonferenzen oder Hospitationen, um möglichst niederschwellig die andere Behörde kennenzulernen.
"Die hier lebenden Kinder und Jugendlichen zu schützen, zu fördern und zudem zu fordern ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Mit dem Kooperationsvertrag stärken wir zwei relevante Behörden in diesem Bereich und setzen ein klares Zeichen für Oberhausen. Ich bin überzeugt davon, dass es den jungen Menschen zugutekommt. Dass es aber auch das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in Oberhausen in die hiesige Sicherheitsbehörde stärkt", so die Polizeipräsidentin.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-SU: Pkw kommt von Fahrbahn ab und kollidiert mit Baum
Eitorf (ost)
Am Donnerstagmorgen (06. Februar) gab es einen Autounfall auf der Landesstraße 86 (L 86) in Eitorf, bei dem ein 67-jähriger Hennefer verletzt wurde.
Um 09:00 Uhr fuhr der 67-Jährige mit seinem Suzuki in Richtung der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz auf der L 86. Aus bisher unbekannten Gründen kam er von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Wagen wurde durch den Zusammenstoß zurück auf die Straße geschleudert und kam schließlich nach rechts von der Fahrbahn ab, wo er gegen einen Weidezaun stieß und zum Stillstand kam.
Der Hennefer erlitt leichte Verletzungen. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Suzuki war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Sowohl der Weidezaun als auch der Baum wurden beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf einen fünfstelligen Eurobetrag geschätzt.
Das Verkehrskommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Ermittlungen aufgenommen, insbesondere um herauszufinden, wie es zu dem Unfall kommen konnte. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-KLE: Geldern-Walbeck - Nachtragsmeldung zur Meldung vom 02.12.2024; 13:07 Uhr: Zeugen nach Raub gesuchtEssenskurier mit Schusswaffe bedroht
Geldern-Walbeck (ost)
Nach dem Überfall auf das Freibad in Geldern (die Erstmeldung finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65849/5921470), wurden zwei Verdächtige von der Polizei festgenommen. Nach Tipps aus der Bevölkerung wurden mehrere Wohnungen im Kreis Kleve durchsucht. Dabei wurden eine Schusswaffe, eine Jacke, die einer der Täter während des Überfalls trug, und Drogen sichergestellt. Die beiden Verdächtigen, ein 27-jähriger Mann aus Straelen und ein 19-jähriger Mann aus Geldern, wurden verhaftet und vor den Haftrichter gebracht. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde Haftbefehl erlassen. Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen dauern an. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-SU: Fahrzeug vor Haustür entwendet
Lohmar (ost)
In der Nacht vom Mittwoch, dem 05. Februar, auf den Donnerstag, den 06. Februar, wurde ein Auto an der Pfarrer-Tholen-Straße in Lohmar gestohlen.
Die Besitzerin des grauen Ford C-Max mit dem Kennzeichen SU-JK2008 sagte den Polizisten, dass sie das Fahrzeug vor ihrem Haus abgestellt hatte. Um 20:30 Uhr war das Auto noch dort. Am nächsten Morgen musste sie feststellen, dass das Fahrzeug gestohlen worden war.
Weil der Ford kein Keyless-System hat und die Geschädigte immer noch im Besitz der beiden einzigen Autoschlüssel ist, wird derzeit untersucht, wie die unbekannten Täter das etwa 8.000 Euro teure Auto stehlen konnten.
Es stellte sich auch heraus, dass ein weiteres Auto, das in unmittelbarer Nähe geparkt war, ebenfalls von Unbekannten angegriffen wurde. Offensichtlich durchsuchten sie das Innere des Fahrzeugs, erbeuteten jedoch nichts. Da keine Schäden am Hyundai i20 festgestellt wurden und das Auto laut Angaben der Besitzerin verschlossen war, wird auch untersucht, wie das Auto geöffnet werden konnte.
Die Polizei bittet um Hinweise. Personen, die etwas Verdächtiges im Zusammenhang mit den beiden Vorfällen bemerkt haben, werden gebeten, sich unter 02241 541-3121 zu melden. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-RE: Oer-Erkenschwick/ Recklinghausen: Polizei bittet nach Einbrüchen um Hinweise
Recklinghausen (ost)
Oer-Erkenschwick:
Am Donnerstagabend brachen bisher unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Johannesstraße ein. Zwischen 18:30 Uhr und 20:20 Uhr brachen die Unbekannten eine Terrassentür auf und gelangten so ins Haus. Sie entkamen unerkannt mit Bargeld.
Recklinghausen:
In der vergangenen Nacht (um 02:00 Uhr) wurde eine Zeugin durch einen lauten Knall auf einen Einbruch aufmerksam und informierte die Polizei. Nach den vorliegenden Informationen warfen bisher unbekannte Täter ein Schaufenster eines Geschäfts in der Herner Straße ein. Sie verwendeten dazu eine Betonplatte und einen Gullydeckel. Die Zeugin sah daraufhin zwei dunkel gekleidete Personen, die in Richtung Rathaus flohen. Was genau gestohlen wurde, ist derzeit noch unklar.
Hinweise zu den Vorfällen nimmt die Polizei unter der Tel.: 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-REK: 250207-4: Nach Diebstahl aus Auto vorläufig festgenommen
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Ein Polizist hat die Tat beobachtet und den Dieb sofort gestellt.
Am Donnerstag (6. Februar) haben Polizisten in Brühl einen 58-jährigen Mann vorläufig festgenommen, nachdem er eine Handtasche aus einem Auto gestohlen hatte und dabei von einem Polizisten beobachtet wurde.
Ersten Informationen zufolge lud die 72-jährige Geschädigte gegen 13.45 Uhr ihre Einkäufe auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Lise-Meitner-Straße in den Kofferraum ihres Autos. Währenddessen öffnete der 58-jährige Mann - unbemerkt von der Geschädigten - die Beifahrertür, entwendete die Handtasche und versteckte sie unter seiner Jacke. Ein Polizeibeamter, der zufällig in seiner Freizeit anwesend war, beobachtete den Dieb und stellte ihn sofort.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-MG: Gemeinsame Presseerklärung von Staatsanwaltschaft und Polizei Mönchengladbach zu: Tötungsdelikt in Schrievers - Tatverdächtiger (24) gefasst
Mönchengladbach (ost)
Am Mittwoch, den 5. Februar, haben Staatsanwaltschaft und Polizei Mönchengladbach die Gründung einer Mordkommission bekannt gegeben, nachdem am Dienstagabend, dem 4. Februar, ein 20-jähriger Mann tot in seiner Wohnung an der Morrstraße aufgefunden wurde.
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30127/5964637
Die Ergebnisse einer am Mittwoch durchgeführten Obduktion bestätigten, dass es sich um ein Gewaltverbrechen handelte.
Die Ermittlungen der Kriminalpolizei Mönchengladbach führten zur Identifizierung eines Verdächtigen. Es handelt sich um einen 24-jährigen Bekannten des Opfers. Gestern um 21.40 Uhr wurde der Mann am Hauptbahnhof Stuttgart festgenommen, nachdem intensive Fahndungsmaßnahmen durchgeführt wurden. Die Festnahme erfolgte durch Beamte eines mobilen Einsatzkommandos der Landespolizei Baden-Württemberg, unterstützt von Einsatzkräften der Bundespolizeiinspektion vor Ort.
Ermittler des Kriminaldauerdienstes des Polizeipräsidiums Stuttgart übergaben den Verdächtigen noch in der vergangenen Nacht an die Einsatzkräfte der Mordkommission. Früh am Morgen erreichten sie mit dem 24-jährigen Mann das Polizeigewahrsam in Mönchengladbach.
Die Staatsanwaltschaft Mönchengladbach wird beim zuständigen Amtsgericht einen Antrag auf Untersuchungshaft für den Verdächtigen stellen. Im Laufe des Tages wird er einem Haftrichter vorgeführt.
Die Ermittlungen, insbesondere zum Motiv, dauern derweil an. (et)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - RatingenMettmannMonheim am Rhein - 2502024
Mettmann (ost)
In den letzten Tagen wurden folgende Einbrüche im Kreis Mettmann gemeldet:
Am Donnerstag, 6. Februar 2025, brachen noch unbekannte Täter zwischen 16:30 und 19:30 Uhr in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Nähe der Homberger Straße in Ratingen ein. Sie drangen gewaltsam durch die Balkontür ein. Die Unbekannten durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen und stahlen Bargeld.
Am Donnerstag, 6. Februar 2025, brachen noch unbekannte Täter zwischen 12 und 12:45 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Nähe der Krummenweger Straße in Ratingen ein. Sie drangen gewaltsam durch die Terrassentür ein. Die Unbekannten durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Was gestohlen wurde, ist noch unbekannt. Es entstand ein Sachschaden in hoher dreistelliger Höhe.
Am Donnerstag, 6. Februar 2025, brachen noch unbekannte Täter zwischen 17:20 und 18:50 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Nähe des Bendenkamps in Ratingen ein. Sie drangen gewaltsam durch die Terrassentür ein. Die Unbekannten durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen und stahlen Schmuck und Bargeld.
Am Donnerstag, 6. Februar 2025, brachen noch unbekannte Täter zwischen 20 und 21:25 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Nähe des Grünen Sees in Ratingen ein. Sie gelangten auf unbekannte Weise hinein. Die Unbekannten durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Was gestohlen wurde, ist noch unbekannt. Es entstand ein Sachschaden in mittlerer dreistelliger Höhe.
Am Donnerstag, 6. Februar 2025, brachen noch unbekannte Täter zwischen 18 und 20:35 Uhr in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Volkardeyer Straße in Ratingen ein. Sie drangen gewaltsam durch die Balkontür ein. Die Unbekannten durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen und stahlen eine dreistellige Summe US-Dollar. Es entstand ein Sachschaden in niedriger dreistelliger Höhe.
Hinweise werden von der Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 zu jeder Zeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Am Sonntag, 2. Februar 2025, brachen noch unbekannte Täter zwischen 16 und 18:45 Uhr in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Haydnstraße in Mettmann ein. Sie drangen gewaltsam durch ein Fenster ein. Die Unbekannten durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Was gestohlen wurde, ist noch unbekannt.
Hinweise werden von der Polizei in Mettmann unter der Telefonnummer 02104 982-6250 zu jeder Zeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Am Donnerstag, 6. Februar 2025, versuchte ein noch unbekannter Täter gegen 11:05 Uhr in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Nähe des Holzwegs in Monheim am Rhein einzubrechen. Als er versuchte, sich gewaltsam durch die Tür Zutritt zu verschaffen, wurde er von der Bewohnerin überrascht und flüchtete in unbekannte Richtung. Der Täter wird beschrieben als: männlich, südländisches Erscheinungsbild, dunkel gekleidet, trug weiße Sneaker und ein dunkles Cap.
Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 zu jeder Zeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten darauf, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-HA: Fahrer ohne Führerschein verursacht mehrere Sachschäden
Hagen-Wehringhausen (ost)
Am Donnerstagmorgen (6. Februar 2025) ereignete sich ein ungewöhnlicher Vorfall in der Taubenstraße, bei dem mehrere Fahrzeuge von einem Sprinter ineinander geschoben wurden. Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt.
Der 71-jährige Besitzer eines Mercedes-Benz Sprinters behauptete gegenüber den Beamten vor Ort, dass er nicht gefahren sei. Bei den ersten Untersuchungen stellten die Beamten fest, dass der 71-Jährige, der keine gültige Fahrerlaubnis besaß, vermutlich die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hatte, als er den Motor startete. Dadurch stieß er gegen einen vor ihm geparkten Opel Astra, der dann zwei weitere Fahrzeuge ineinanderschob. Es stellte sich heraus, dass der mutmaßliche Verursacher des Unfalls bereits mehrmals wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Fahrerflucht polizeilich bekannt war. Die Polizei leitete erneut rechtliche Schritte gegen den älteren Herrn ein. Der entstandene Schaden wird auf über 23.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SI: Nach Körperverletzung: Polizei sucht Zeugen mit Fahrrad - #polsiwi
Siegen (OT Weidenau) (ost)
Am Nachmittag des Dienstags (04.02.2025) wurde ein 33-jähriger Mann bei einem Streit in der Samuel-Frank-Straße in Weidenau verletzt.
Der Herr versuchte um 15:20 Uhr die Straße zu überqueren, als ein Autofahrer in einem weißen VW Golf auf ihn zukam. Der Fahrer bremste ab, stieg aus und beschuldigte den 33-Jährigen, plötzlich auf die Straße gelaufen zu sein. Anschließend schlug der Unbekannte dem Fußgänger gegen die Schläfe und schlug ihn.
Ein Fahrradfahrer beobachtete die Situation und verließ nach kurzer Zeit den Ort des Geschehens.
Die Polizei sucht nun den Fahrradfahrer als Zeugen. Er wird gebeten, sich unter der 0271/7099-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-BO: Mädchen (14) in Bochumer Innenstadt beraubt - Polizei sucht Zeugen
Bochum (ost)
Nach einem Überfall am Donnerstag, dem 6. Februar, in der Innenstadt von Bochum, bittet die Polizei um Zeugenhinweise.
Um 9 Uhr wurde eine 14-jährige Bochumerin auf der Kortumstraße verfolgt, nach Angaben von zwei unbekannten weiblichen Jugendlichen. Diese sollen das Mädchen in der Einkaufspassage (Hausnummer 100) an den Haaren gezogen und das Handy gestohlen haben, in dem sich Geld befand. Anschließend gaben sie das Handy zurück und flüchteten.
Die Beschreibung der beiden weiblichen Jugendlichen lautet wie folgt:
1. Verdächtige: 12 bis 14 Jahre alt, ungefähr 1,65 m groß, blaue Augen, braune Haare, schwarzer Rucksack.
2. Verdächtige: ungefähr 15 Jahre alt, ungefähr 1,70 m groß, dick, Zahnspange, beige Jacke, graue Jogginghose.
Das Innenstadtkommissariat führt die Ermittlungen und bittet um Zeugenhinweise unter den Rufnummern 0234 909-8105 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HX: Eis rutscht vom Anhänger und beschädigt Pkw - Polizei sucht Zeugen
Höxter (ost)
Am Montagmorgen, dem 3. Februar, gab es auf der Detmolder Straße in Höxter-Fürstenau einen ungewöhnlichen Verkehrsunfall. Um 8:00 Uhr fuhr eine 32-jährige Frau aus Steinheim in ihrem Mercedes in Richtung Bödexen, als ein Lastwagen mit zwei Anhängern in einer Linkskurve entgegenkam. Zu diesem Zeitpunkt löste sich ein Eisstück vom hinteren Anhänger des Lastwagens, traf den Mercedes und verursachte Schäden. Der Lastwagenfahrer fuhr weiter, ohne anzuhalten. Die Polizei in Höxter untersucht den Vorfall und bittet um Unterstützung aus der Bevölkerung. Personen, die Informationen zu dem Lastwagen mit den beiden Anhängern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05271/962-0 bei der Polizei zu melden. Hinweis der Polizei: Insbesondere in den Wintermonaten sollten Lastwagenfahrer vor Fahrtbeginn ihre Fahrzeuge gründlich auf Schnee- und Eisablagerungen überprüfen, um solche Unfälle zu vermeiden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-REK: 250207-3: Fahrradfahrer mit zwei Promille unterwegs
Pulheim (ost)
Polizisten verlangen Blutprobe
Beamte des Rhein-Erft-Kreises haben in der Nacht zum Freitag (7. Februar) einen Radfahrer (28) in Pulheim-Brauweiler angehalten. Er wird verdächtigt, unter Alkoholeinfluss gefahren zu sein.
Um 1 Uhr rief ein Zeuge die Polizei an. Er hatte beobachtet, wie ein Fahrrad am Straßenrand der Landesstraße (L) 213 lag und ein Mann daneben stand. Der Radfahrer versuchte, wieder aufzusteigen und auf die Straße zu gelangen. Die alarmierten Polizisten befragten den 28-Jährigen. Dabei gab es Hinweise auf Alkoholkonsum des Zweiradfahrers. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2 Promille. Die Polizisten ordneten eine Blutprobe an, die von einer Ärztin auf einer Polizeiwache entnommen wurde.
Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-SO: Öffentlichkeitsfahndung mit Phantombild nach Schockanruf
Gütersloh/Lippstadt (ost)
Die Behörden in Gütersloh sind auf der Suche nach einem Verdächtigen nach einem erschreckenden Anruf.
Der Austausch erfolgte in Lippstadt.
Hier ist die offizielle Pressemitteilung der Polizei Gütersloh: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/5966019
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-REK: 250207-2: Dieb entwendete gefüllte Gasflaschen
Bedburg (ost)
Polizei sucht nach Zeugen
Am Mittwochabend (5. Februar) hat ein unbekannter Täter in Bedburg mehrere gefüllte Gasflaschen aus dem Außenlager eines Getränkemarkts gestohlen.
Nach ersten Erkenntnissen hat die unbekannte Person gegen 21.50 Uhr das Schloss am Tor zum Außenlager eines Getränkemarkts in der Wiesenstraße beschädigt. Danach soll sie sechs gefüllte Glasflaschen aus dem umzäunten Bereich gestohlen haben. Zur Tatzeit trug die verdächtige Person eine Mütze. Die alarmierten Polizisten fanden eine Mütze in der Nähe des Tatorts und sicherten sie als Beweismittel. Sie dokumentierten weitere Einbruchsspuren und erstatteten Anzeige.
Hinweise zur gesuchten Person oder verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 21 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-SO: Trickdieb festgenommen
Lippstadt (ost)
Die Polizei im Kreis Soest hat einen 28-jährigen Ukrainer verhaftet, der versuchte, mindestens zwei Senioren um viel Geld zu betrügen. In einem Fall war er erfolgreich.
Am 27.01.2025 erhielt ein 80-jähriger Mann einen Anruf von einem falschen Bankmitarbeiter. Ihm wurden Unregelmäßigkeiten bei Buchungen auf seinem Konto vorgegaukelt. Der Senior wurde überredet, den Tätern über eine Tan-App Zugang zu seinem Konto zu gewähren. Dies war für die dreisten Täter erfolgreich. Insgesamt wurde ein Geldbetrag im mittleren fünfstelligen Bereich auf ein Konto einer Bank in Lippstadt überwiesen. Das Geld wurde kurz darauf in bar abgeholt.
Bei den folgenden Ermittlungen an der Bank nach der Tat stellte sich heraus, dass der Kontoinhaber (in diesem Fall der Täter) zwei Konten bei der Bank eröffnet hatte. Mit unterschiedlichen Daten. Beide Konten wurden daraufhin gesperrt.
Am 31.01.2025 wurde auf dieses zweite Konto ebenfalls ein fünfstelliger Geldbetrag überwiesen. Die Überweisung wurde jedoch aufgrund der Sperrung nicht durchgeführt. Was der Täter nicht wusste.
Deshalb versuchte er vor zwei Tagen, am 05.02.2025, das Geld von dem besagten zweiten Konto abzuheben. Da dieses gesperrt war, wurde die Karte vom Automaten eingezogen.
Als der 28-jährige Täter am Schalter reklamieren wollte, reagierten die Bankmitarbeiter schnell, hielten den Verdächtigen hin und informierten die Polizei.
Kurz darauf klickten die Handschellen. Die Staatsanwaltschaft stellte einen Haftbefehl aus, den der Richter bestätigte. Der dreiste Täter sitzt nun in Haft und wartet auf seinen Prozess.
Es wird derzeit ermittelt, ob es weitere Geschädigte gibt. Sollte jemand betroffen sein, wird gebeten, sich bei der Polizei unter 02921 91000 oder auf der nächsten Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-REK: 250207-1: Einbruch in Haus - Zeugensuche
Elsdorf (ost)
Die Kriminalpolizei führt Untersuchungen durch.
Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach Unbekannten, die angeblich zwischen Mittwochabend (5. Februar) und Donnerstagmorgen (6. Februar) in ein Haus in Elsdorf eingebrochen sind. Hinweise werden von den Ermittlern des Kriminalkommissariats 13 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Ersten Informationen zufolge drangen die Unbekannten zwischen Mittwoch 18 Uhr und Donnerstag 8.20 Uhr in das Haus in der Heinrich-Doll-Straße ein. Eine Zeugin verständigte die Polizei, nachdem sie den Einbruch bemerkt hatte. Die Einbrecher sollen mehrere Fenster eingeschlagen und das gesamte Haus durchsucht haben. Eine weitere Zeugin berichtete, dass sie gegen 19.30 Uhr (Mittwoch) zwei dunkel gekleidete Unbekannte in der Nähe des Tatorts gesehen habe. Beide seien zwischen 180 und 185 Zentimetern groß und zwischen 30 und 40 Jahre alt gewesen. Einer der Verdächtigen habe helle kurze Haare und sei in schwarzer Kleidung mit weißen Verzierungen gewesen. Der zweite Mann sei sehr schlank gewesen und habe einen Bart um den Mund getragen. Er habe eine Kapuze aufgehabt und sei ebenfalls schwarz gekleidet gewesen.
Die Polizeibeamten sicherten Spuren am Tatort und erstatteten Anzeige. Ob die Täter Beute gemacht haben, wird im Rahmen der laufenden Ermittlungen überprüft. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Bundespolizei fasst Drogenschmuggler mit über 8 Kilogramm Haschisch - Haftrichter erlässt Untersuchungshaft
Aachen (ost)
Am Aachener Hauptbahnhof wurde ein 33-jähriger Niederländer im Personentunnel von der Bundespolizei festgenommen. Er hatte über 8 Kilogramm Haschisch dabei, im Verkehrswert von über 80.000 Euro.
Der Mann versuchte während der Kontrolle und der Durchsuchung seines Gepäcks zu fliehen, konnte aber vor dem Treppenaufgang zu den Gleisen 2-3 gestellt und festgenommen werden.
Bei der Durchsuchung des Gepäcks wurde der Grund für seine Flucht schnell klar und das Betäubungsmittel wurde beschlagnahmt. Es stellte sich heraus, dass er bereits polizeilich gesucht wurde wegen eines anderen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.
Es wurde auch ein fünfstelliger Bargeldbetrag in seinem Besitz gefunden, der ebenfalls beschlagnahmt wurde.
Die Kriminalpolizei am Polizeipräsidium in Aachen wurde informiert und übernahm den Niederländer mit dem beschlagnahmten Haschisch und dem Bargeld. Die weiteren Ermittlungen werden von dort aus durchgeführt. Der Beschuldigte wurde später dem Haftrichter vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers
Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BI: Tankstelleneinbrecher gesucht
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Kirchdornberg - In der Nacht vom Donnerstag, 07.02.2025, brach ein unbekannter Mann in eine Tankstelle an der Kirchdornberger Straße ein. Die Polizei sucht nach dem Einbrecher anhand einer Täterbeschreibung.
Nach den aktuellen Informationen drang der Täter zwischen 02:30 und 02:35 Uhr in den Verkaufsraum der Tankstelle an der Kirchdornberger Straße, in der Nähe der Wulfsbreede, ein.
Der Täter entwendete eine große Menge Tabakwaren und flüchtete dann in Richtung Werther-Straße.
Der männliche Täter hat eine durchschnittliche Statur und wird auf ein Alter von 40 bis 50 Jahren geschätzt. Er trug dunkle Kleidung, eine Mütze, eine Brille und Handschuhe während der Tat. Seine Augenbrauen sind buschig. Außerdem trug er eine Tüte mit der Aufschrift "TEDI" bei sich.
Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden, um Hinweise zur Tat oder möglichen Verdächtigen zu geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-DO: Versammlungslage und Fußballspiel am Samstag: Polizei ist gut vorbereitet und bittet darum, Einschränkungen einzuplanen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0127
Am Samstag (8. Februar) finden in Dortmund zwei größere Veranstaltungen statt, die kurzfristig zu Verkehrseinschränkungen im Innenstadtbereich führen werden. Die Dortmunder Polizei ist gut und professionell vorbereitet - sowohl auf die um 11 Uhr beginnende Versammlung in Form eines Aufzugs als auch auf das Fußballspiel von Borussia Dortmund gegen den VfB Stuttgart (15:30 Uhr) im Signal Iduna Park.
Der private Veranstalter der Versammlung erwartet etwa 2000 Teilnehmer. Die Polizei geht derzeit von einer höheren Teilnehmerzahl aus. Der Aufzug mit dem Motto "Solidarität statt Hetze" wird durch die Innenstadt führen. Die genaue Route wird derzeit mit dem Anmelder der Versammlung abgestimmt. Es sind eine Auftakt- und eine Abschlusskundgebung geplant. Während des Aufzugs müssen Verkehrsteilnehmer immer wieder mit vorübergehenden Einschränkungen rechnen. Die Polizei Dortmund bemüht sich, diese so gering wie möglich zu halten.
Im Umfeld des Fußballspiels erwartet die Polizei Dortmund die üblichen Verkehrseinschränkungen. Bitte nutzen Sie daher, wenn möglich, öffentliche Verkehrsmittel. Wenn Sie mit dem Auto anreisen, umfahren Sie den Innenstadtbereich auf Ihrem Weg dorthin. Insbesondere der westliche und südliche Wallbereich sind zeitweise von der Versammlung betroffen.
Die Polizei informiert am Einsatztag über den Verlauf und die genauen Verkehrsbehinderungen über ihre Social-Media-Kanäle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1034
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-MG: Diebe brechen in buddhistische Gebetsräume ein | Zeugensuche
Mönchengladbach (ost)
Am Donnerstag, den 6. Februar, brachen drei Männer in die Gebetsstätten einer buddhistischen Gemeinde in der Dahlener Straße ein. Als sie dort auf einige Betende trafen, gaben sie vor, interessiert zu sein, bevor sie schließlich flohen.
Laut eigenen Angaben versammelten sich sechs Mitglieder gegen 17 Uhr in den Räumen der Gemeinde, um gemeinsam zu beten. Gegen 17.45 Uhr betraten plötzlich zwei Männer den Gebetsraum und baten um die Erlaubnis, mitzubeten. Dies wurde gestattet und sie setzten sich hin. Kurz darauf erschien ein weiterer Mann und fragte, ob er die Toilette benutzen dürfe. Auch das wurde erlaubt. Kurz darauf flohen alle drei Männer gemeinsam aus dem Gemeindehaus in Richtung Dahlener Straße. Später stellte sich heraus, dass die Männer die hintere Terrassentür aufgebrochen hatten und so ins Gebäude gelangt waren.
Die Verdächtigen werden wie folgt beschrieben: Sie sind ungefähr 1,75 Meter groß und hatten ein südländisches Erscheinungsbild. Einer der Männer trug eine schwarze Basecap und eine kurze Lederjacke, eine blaue Jeans und einen grauen Hoodie. Ein anderer trug ebenfalls eine schwarze Basecap, eine schwarze Hose und eine schwarze Jacke mit weißem Emblem auf der linken Brust. Beide Männer hatten zudem einen Dreitagebart. Der dritte Verdächtige trug einen schwarzen Mantel, ein helles T-Shirt und einen Schnauzbart.
Bislang ist nicht klar, ob die Männer etwas gestohlen haben.
Die Polizei bittet Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben oder Angaben zu den Verdächtigen machen können, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden. (JL)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-EN: Hattingen: Frontalzusammenstoß auf Bredenscheider Straße - zwei Personen schwer verletzt.
Hattingen (ost)
Zwei Fahrzeugführerinnen wurden schwer verletzt bei einem Verkehrsunfall am 06.02.2025 um 17:30 Uhr auf der Bredenscheider Straße in Höhe der Hausnummer 124. Ersten Informationen zufolge fuhr eine 61-jährige Frau aus Sprockhövel mit ihrem Opel in Richtung Sprockhövel auf der Bredenscheider Straße. Gleichzeitig fuhr eine 33-jährige Frau aus Hattingen mit ihrem Volvo in die entgegengesetzte Richtung. Es kam zu einem Frontalzusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Die genaue Ursache des Unfalls wird derzeit ermittelt. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeuginnen und Zeugen, die etwas zu dem Unfall sagen können.
Die beiden Fahrzeugführerinnen wurden schwer, aber nicht lebensbedrohlich, verletzt. Sie wurden in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Während der Unfallaufnahme wurde die Bredenscheider Straße vollständig gesperrt.
Personen, die Informationen zum Unfall haben, sollen sich bitte bei der Polizei unter der Telefonnummer 02324-9166-2200 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-GT: Einbruch an der Ottenheide
Gütersloh (ost)
Schloß Holte-Stukenbrock (MK) - In den vergangenen Tagen (30.01. - 06.02.) haben unbekannte Täter erfolgreich in ein Einfamilienhaus in der Ottenheide-Straße eingebrochen. Der Vorfall ereignete sich in der Nähe des Geranienwegs. Die Einbrecher zwangen eine Terrassentür und durchsuchten daraufhin alle Räume nach Wertsachen. Es ist derzeit noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet oder kann Informationen zu dem Einbruch liefern? Hinweise werden von der Polizei Gütersloh unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-DO: Schussabgabe auf ein Wohnhaus in Holzwickede - Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Dortmund und der Polizei Dortmund
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0130
In der Nacht vom Donnerstag auf Freitag (7. Februar 2025) wurde ein Wohnhaus in der Wilhelmstraße in Holzwickede gegen 3 Uhr von Unbekannten mehrmals mit scharfer Munition beschossen. Es gab keine Verletzten.
Die Polizei Dortmund hat eine Mordkommission eingesetzt, um die Ermittlungen zu führen. Die zuständige Staatsanwältin betrachtet die Tat derzeit als Bedrohung, Verstoß gegen das Waffengesetz und Sachbeschädigung.
Zur Klärung des Sachverhalts bittet die Polizei Dortmund um Zeugenaussagen. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalwache zu melden: 0231/132-7441.
Weitere Informationen sind ausschließlich von der Staatsanwaltschaft Dortmund erhältlich.
Für Rückfragen wenden sich Journalisten bitte an: Staatsanwältin Andersson unter: 0231/92626123.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-OB: Warnung der Polizei Oberhausen vor perfider Masche
Oberhausen (ost)
Im Bereich "Sterkrader Tor" in Oberhausen fielen ältere Autofahrerinnen und Autofahrer einem noch unbekannten Täter zum Opfer, der sie mit seiner kriminellen Energie überraschte. Er setzt sich völlig unerwartet auf den Beifahrersitz, breitet einen großen Stadtplan aus und fragt höflich nach dem Weg. Dabei stiehlt er unbemerkt die Wertsachen in Form von Handtaschen oder Geldbörsen von der Fahrerin oder dem Fahrer.
Beschreibung des Täters:
Der Täter ist etwa 40 Jahre alt, 170 bis 180 cm groß, hat eine kräftige stabile Figur, eine gepflegte Erscheinung und spricht akzentfrei Deutsch.
Ratschläge von der Polizei Oberhausen:
Wenn Sie solche Vorfälle erleben, melden Sie diese bitte direkt über die 110. Schließen Sie den Innenraum des Fahrzeugs sofort nach dem Einsteigen ab und achten Sie immer besonders auf Ihre Wertsachen, wenn Sie von Unbekannten angesprochen werden. Bitte sensibilisieren Sie auch Ihre (älteren) Mitmenschen für diese Betrugsmasche.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-MK: Festnahme in Stütttinghausen
Lüdenscheid (ost)
Am Mittwochnachmittag wurde ein 49-jähriger Lüdenscheider wegen des Verdachts auf versuchten Wohnungseinbruchdiebstahl von der Polizei festgenommen. Um 16 Uhr alarmierte eine Anwohnerin der Ringstraße in Stüttinghausen die Polizei. Sie beobachtete, wie ein Mann das Grundstück ihrer Nachbarin verließ, was ihr verdächtig vorkam. Gemeinsam mit der Nachbarin stellten sie fest, dass ein Fenster des Einfamilienhauses beschädigt war und offensichtlich aufgehebelt werden sollte. Dank einer genauen Personenbeschreibung konnte kurze Zeit später ein 49-jähriger Lüdenscheider an der Parkstraße im Zuge der Fahndungsmaßnahmen festgenommen werden. Der polizeibekannte Verdächtige entsprach der Beschreibung und wurde in das Polizeigewahrsam Lüdenscheid gebracht, wo weitere kriminalpolizeiliche Maßnahmen durchgeführt wurden. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde er nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft entlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Einbrecher aktiv
Hemer (ost)
In der Nacht von gestern sind Unbekannte in eine Werkstatt an der Ernst-Stenner-Straße eingebrochen. Sie haben ein Fenster des Gebäudes beschädigt und sind wahrscheinlich auf diese Weise hineingelangt, wo sie dann weitere Türen beschädigt und Räume durchsucht haben. Die Kriminalpolizei führt nun Ermittlungen zu dem Vorfall durch und bittet um jegliche Hinweise. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Autos, Kupfer und Werkzeuge im Fokus
Iserlohn (ost)
Autos aufgebrochen
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden mehrere Fahrzeuge aufgebrochen. Am Komer in Lasbeck haben Unbekannte vier Autos teilweise gewaltsam geöffnet, wodurch sie unter anderem an Dokumente, Werkzeug und eine Bohrmaschine gelangten. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise.
Einbrecher aktiv
In der Grürmannsheide haben Unbekannte in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag zwischen 12:30 und 7 Uhr ein Kupferfallrohr von einem Wohnhaus in der Rotehausstraße gestohlen. Ebenso wurden Ermittlungen am Steltenberg eingeleitet: Dort wurde in derselben Nacht die Scheibe eines Geschäfts eingeschlagen. Gestohlen wurden Gartengeräte und eine Kettensäge. Hinweise werden von der Polizei in Iserlohn / Letmathe entgegengenommen. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Einbrecher unterwegs
Kierspe (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag drangen unbekannte Täter gewaltsam in eine Eisdiele und ein angrenzendes Lokal in der Friedrich-Ebert-Straße ein. Sie brachen die Eingangstüren auf und durchsuchten Schränke und Taschen im Inneren. Die Tat ereignete sich zwischen 22 und 8 Uhr, die Kriminalpolizei begann vor Ort mit ihren Untersuchungen. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-COE: Nottuln, Von-der-Reck-Straße/ Grau-schwarzer Volkswagen ID3 Pro beschädigt
Coesfeld (ost)
Ein Fahrer, dessen Identität unbekannt ist, verursachte Schäden an einem grau-schwarzen Volkswagen ID3 Pro in der Von-der-Reck-Straße. Der Unfall ereignete sich am Donnerstag (06.02.25) zwischen 7.00 Uhr und 13.30 Uhr. Der Verursacher verließ den Ort des Geschehens.
Die Polizei in Dülmen bittet um Informationen unter der Nummer 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-UN: Schwerte - Einbruch in Westhofen in eine Kindertagesstätte
Schwerte (ost)
Ein bisher nicht identifizierter Täter hat sich unbefugten Zugang zu einer Kindertagesstätte in Schwerte-Westhofen verschafft.
Zwischen Mittwoch (05.02.2025), 15.00 Uhr und Donnerstag (06.02.2025), 07.00 Uhr gelang es ihm gewaltsam, durch ein Fenster in die Kindertagesstätte in der Tulpenstraße einzudringen.
Es scheint, dass nichts gestohlen wurde.
Hinweise zu dem Einbruch und dem unbekannten Täter bitte an die Polizei in Schwerte unter 02304 921 3320, 02303 921 0 oder per E-Mail an: poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-K: 250207-3-K Diebstahl hochwertiger Autos - Zeugensuche
Köln (ost)
Nachdem ein Porsche Macan in Lindenthal und ein Range Rover in Köln-Sürth am Donnerstag (6. Februar) gestohlen wurden, sucht die Polizei nach Zeugen.
Die Vorfälle:
In Köln-Lindenthal wurde ein schwarzer Porsche Macan entwendet. Der 47-jährige Besitzer gab an, dass er das Auto am Mittwoch (5. Februar) gegen 14.45 Uhr am Lortzingplatz abgestellt hatte. Am nächsten Morgen um 7 Uhr war der Porsche verschwunden.
Der zweite Autodiebstahl in der Jean-Kübbeler-Straße in Köln-Sürth ereignete sich ebenfalls in der Nacht zum Donnerstag (6. Februar) zwischen 21.30 Uhr und 8 Uhr. Der schwarze Range Rover (Erstzulassung 2023) des 56-jährigen Kölners wurde aus der Einfahrt gestohlen.
Personen, die Informationen zum Diebstahl oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an die Ermittler des Kriminalkommissariats 74 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu wenden. (lj/as)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-K: 250207-2-K Raubüberfall mit Messer in Porz - Tatverdächtiger festgenommen
Köln (ost)
Nach einem Raubüberfall auf zwei Fußgänger (27, 30) am Donnerstagnachmittag (6. Februar) im Stadtteil Porz wurde der 18-jährige Verdächtige von Polizisten festgenommen.
Ersten Untersuchungen zufolge hat der vermeintliche Räuber die beiden Personen gegen 16.30 Uhr in der Glasstraße mit einem Messer bedroht und zur Herausgabe ihrer Wertsachen aufgefordert. Danach floh er in Richtung der Glasfabrik mit der Beute.
Dank der genauen Beschreibung der Personen konnten die Beamten den 18-Jährigen in der Nähe des Tatorts festnehmen. Kurz darauf fanden die Polizisten auch die Jacke des Verdächtigen, die er anscheinend während der Flucht weggeworfen hatte. Darin befanden sich neben Bargeld auch Pfefferspray. (bg/as)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-K: 250207-1-K Diebstahl aus Auto verhindert - Festnahme
Köln (ost)
Früh am Freitagmorgen (7. Februar) haben Polizeibeamte in Köln in Leverkusen-Opladen einen 27-jährigen Mann vorläufig festgenommen, nachdem er anscheinend versucht hatte, in einen fremden VW Golf einzubrechen.
Ein aufmerksamer Bürger alarmierte gegen 5 Uhr die Polizei, als er in der Straße "Im Kalkfeld" einen verdächtigen Mann beobachtete, der verdächtig in Autos schaute und schließlich in einen VW einstieg. Die herbeigerufenen Beamten fanden den vermeintlichen Dieb, der sich zwischenzeitlich unter einer Mülltonne versteckt hatte, noch in der Nähe des Tatorts. Bei der Durchsuchung seiner Sachen entdeckten sie neben Einbruchswerkzeug auch verschiedene Ausweisdokumente, die nicht auf ihn ausgestellt waren, und nahmen sie in Gewahrsam. Ersten Ermittlungen zufolge wird der 27-Jährige für zwei weitere Diebstähle in Leverkusen verantwortlich gemacht.
Der Festgenommene wird außerdem wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts strafrechtlich verfolgt. Er soll noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden. (bg/as)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-DO: Polizei nimmt zwei Autoaufbrecher auf frischer Tat fest: Untersuchungshaft angeordnet
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0128
Am Donnerstag (6. Februar) wurde um 7 Uhr morgens ein Autoalarm in der Schillerstraße in der nördlichen Innenstadt von einem aufmerksamen Zeugen gemeldet. Zwei flüchtige Personen wurden vorläufig von der Polizei festgenommen.
Der Zeuge berichtete, dass sich zwei Personen in einem Fahrzeug befanden, bei dem der Alarm ausgelöst wurde. Anschließend versuchten die beiden Personen zu fliehen. Die Polizei konnte die beiden Verdächtigen (29-jähriger Marokkaner und 36-jähriger Algerier) aufhalten und festnehmen.
Bei einem der Männer fanden die Polizeibeamten Einbruchswerkzeuge und Diebesgut. Die Beamten brachten die Männer in Gewahrsam. Der zuständige Haftrichter ordnete für beide Untersuchungshaft an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-HA: Häusliche Gewalt in Wehringhausen - schwangere Frau durch Ehemann verletzt
Hagen-Wehringhausen (ost)
In Wehringhausen, einem Stadtteil, wurde eine schwangere Frau in der Nacht vom Donnerstag (6. Februar 2025) Opfer von häuslicher Gewalt. Die Frau, die sich derzeit in der 20. Schwangerschaftswoche befindet, wurde von ihrem Ehemann mehrmals in den Bauch getreten. Laut der Frau gab es in der Vergangenheit bereits mehrere Auseinandersetzungen und körperliche Gewalt durch ihren Mann aufgrund von Eifersucht. Nachdem er am Morgen das gemeinsame Zuhause verließ, informierte die Schwangere korrekterweise die Polizei. Eine ärztliche Untersuchung ergab, dass das Baby glücklicherweise unverletzt blieb. Die Polizeibeamten suchten den Ehemann auf und verhängten ein zehntägiges Rückkehrverbot.
Wenn Sie oder Ihre Angehörigen Opfer von häuslicher Gewalt werden, melden Sie solche Vorfälle bitte der Polizei oder wenden Sie sich an das kostenlose Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" unter der Telefonnummer 116 016.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
BPOL NRW: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung: Unbekannter entwendet Handy
Essen (ost)
Die Fahndung nach einem Mann, der verdächtigt wird, einer 24-Jährigen das Smartphone im Hauptbahnhof Essen gestohlen zu haben, wurde am 28. Januar 2025 veröffentlicht und kann nun gelöscht werden.
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70116/5958387
Bei weiteren Untersuchungen stellte die Bundespolizei fest, dass der Verdächtige bereits im September 2024 in einem Diebstahlsfall als Beschuldigter genannt wurde. Seine Identität wurde anhand eines gültigen Ankunftsnachweises festgestellt.
Ein weiteres Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls wurde gegen den 21-jährigen Algerier eingeleitet.
Alle Medien, die diese Fahndung online veröffentlicht haben, werden gebeten, die entsprechenden Fotos zu entfernen.
Vielen Dank für die Verbreitung der Informationen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HAM: Unbekannter verletzt vier Schüler am Heideweg - Polizei bittet um Zeugenhinweise
Hamm-Rhynern (ost)
Am Donnerstag, den 6. Februar, um 18 Uhr, wurden vier Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren am Heideweg von einem unbekannten Täter verletzt.
Die Kinder standen in einer Gruppe auf dem Bürgersteig in der Nähe des Schulhofs, da in der Schule ein Schülerdisko stattfand.
Ein dunkles Fahrzeug fuhr auf dem Heideweg in nördlicher Richtung an der Gruppe vorbei, als ein unbekannter Täter mutmaßlich aus dem geöffneten Beifahrerfenster mit einer Soft-Air Pistole auf die Gruppe schoss und dabei einen 12-Jährigen leicht verletzte.
Das Fahrzeug drehte hinter der Mittelinsel um, fuhr zurück zum Kreisverkehr und schoss erneut auf die Gruppe, wobei drei weitere Kinder leicht verletzt wurden - danach flüchtete das Fahrzeug mit den Insassen in Richtung Rhynerberg oder Werler Straße.
Die Fahndung der sofortigen Polizeikräfte aus Hamm war erfolglos.
Die leicht verletzten Kinder wurden vor Ort von Rettungssanitätern versorgt und dann ihren Erziehungsberechtigten übergeben.
Opferbetreuer der Polizei kümmerten sich um die Betroffenen.
Die Feierlichkeiten der Schülerdisko konnten nach dem Vorfall fortgesetzt werden.
Am Nachmittag des 6. Februar gegen 14 Uhr ereignete sich ein ähnlicher Vorfall, bei dem eine Schülerin von einem unbekannten Gegenstand getroffen, aber nicht verletzt wurde. Auch hier war ein unbekannter Täter mit einem dunklen Fahrzeug unterwegs.
Die Polizei in Hamm arbeitet eng mit der Schulleitung und der Stadt Hamm zusammen, um den Vorfall zu klären.
Die Eltern wurden zeitnah per E-Mail über den Vorfall informiert.
Die Polizei lobt die besonnene Kommunikation und das Verhalten der Schulleitung und der betroffenen Familien.
Am heutigen Freitag (Zeugnisausgabe) werden Polizeibeamte in der Schule Präsenz zeigen.
In der kommenden Woche wird das Gebiet verstärkt von Einsatzkräften überwacht.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hinweise zum flüchtigen Fahrzeug oder den Insassen nimmt die Polizei in Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
ZOLL-E: Giftiger Einsatz - Staatsanwaltschaft Bochum und Zollfahndung Essen beschlagnahmen 26 zum Teil hochgiftige Exoten
Bochum / Essen (ost)
Kräfte des Zollfahndungsamtes Essen, unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Bochum, stellten mit Unterstützung der Unteren Naturschutzbehörde Bochum, des Veterinäramtes Bochum sowie des Landesamtes für Natur und Umwelt und Verbraucherschutz NRW, am 30.01.2025 insgesamt 26 exotische Reptilien verschiedener Arten, darunter 20 hochgiftige Schlangen, in Bochum sicher.
Das Zollfahndungsamt Essen ermittelt seit August 2024 im Auftrag der Staatsanwaltschaft Bochum gegen einen 40-jährigen Bochumer wegen des Verdachtes des Verstoßes gegen das Bundesnaturschutzgesetz und das Gifttiergesetz. Der Beschuldigte steht im Verdacht artgeschützte und giftige Schlangen, Frösche und Echsen ohne die entsprechenden Genehmigungen eingeführt, verkauft und gehalten zu haben.
Am 30.01.2025 durchsuchten die Fahnder des Zollfahndungsamtes Essen mit Unterstützung der Experten die Wohnanschrift des Beschuldigten in Bochum. In dem Appartement stellten die Zollfahnder insgesamt 26 Reptilien fest. Die Experten vom Landesamt für Natur und Umwelt und Verbraucherschutz und von der Unteren Naturschutzbehörde Bochum begutachteten und kategorisierten die Exoten. Dabei wurden 20 hochgiftige Schlangen, darunter Puffottern, Terciopelo-Lanzenottern, Grubenottern, Grüne Bambusotter festgestellt. Weiter wurden zwei artgeschützte Baumsteigerfrösche und drei Hundskopfboas gefunden, sowie ein Gecko.
"Eine fragwürdige Sammelleidenschaft auf Kosten des Wohles der Tiere und unserer gefährdeten Tierwelt", meint Heike Sennewald, Pressesprecherin des Zollfahndungsamtes Essen.
Unterstützt wurden die Einsatzkräfte auch durch Profis einer Reptilienauffangstation, die das Handling, den Transport und die weitere Unterbringung der zum Teil hochgiftigen Exoten übernahmen.
Der 40-jährige Bochumer konnte weder entsprechende legale Herkunfts- und Einfuhrnachweise vorlegen, noch hätte er die Giftschlangen nach dem Gifttiergesetz überhaupt anschaffen, bzw. halten dürfen. Darüber hinaus waren die Haltungsbedingungen aller 26 Tiere tierschutzwidrig. Daher wurden alle 26 Exoten beschlagnahmt und durch das Landesamt für Natur und Umwelt und Verbraucherschutz die Haltung der Gifttiere untersagt und durch das Veterinäramt Bochum ein generelles Tierhalteverbot ausgesprochen.
Die Ermittlungen des Zollfahndungsamtes Essen im Auftrag der Staatsanwaltschaft Bochum dauern an.
Zusatzinfo:
Weltweit sind inzwischen etwa 6.600 Tier- und 34.600 Pflanzenarten im Bestand, sowie daraus gewonnene Erzeugnisse, geschützt. Täglich sterben weltweit bis zu 150 Tier- und Pflanzenarten aus. Eine legale Ein- und Ausfuhr ist grundsätzlich nur mit gültigen Artenschutzgenehmigungen der zuständigen Naturschutzbehörden möglich. Neben dem Handel ist auch bei "Reisemitbringseln" aus dem Urlaub Vorsicht geboten! Internetkäufer und Reisende sollten sich vor dem Kauf oder der Reise über die entsprechenden Vorschriften auf www.zoll.de oder www.artenschutz-online.de informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Zollfahndungsamt Essen
Pressesprecherin
Heike Sennewald
Telefon: 0201 10281130
Mobil: 0151 - 6469 5153
Fax: 0201 10281190
E-Mail: presse@zfae.bund.de
www.zoll.de
oder
STAATSANWALTSCHAFT Bochum
Oberstaatsanwalt Paul Jansen
0234 967-5419
pressestelle@sta-bochum.nrw.de
www.sta-bochum.nrw.de/
POL-UN: Unna - Verkehrsunfall mit einer schwerverletzten Person
Unna (ost)
Am Donnerstagabend ereignete sich gegen 22:40 Uhr in der Straße Mönningshoffs Feld ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person schwer verletzt wurde.
Eine 22-jährige E-Scooter Fahrerin aus Dortmund wollte von einem Betriebsgelände links in die Straße Mönningshoffs Feld abbiegen, um dann in Richtung des Kreisverkehrs Kamen Karree weiterzufahren.
Beim Abbiegen kollidierte sie mit dem Auto eines 19-jährigen Kameners, der ebenfalls in Richtung des Kreisverkehrs auf der Straße Mönningshoffs Feld unterwegs war.
Die 22-Jährige erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-COE: Senden, Walskamp/Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus
Coesfeld (ost)
Am Donnerstag (06.02.) gegen 19.45 Uhr gab es einen versuchten Einbruch in ein Einfamilienhaus. Unbekannte Täter beschädigten eine Terrassentür auf der Rückseite des Hauses und versuchten so einzudringen. Durch das Erscheinen einer allein anwesenden jugendlichen Bewohnerin wurden die Täter offensichtlich gestört und flüchteten unerkannt, ohne ins Haus zu gelangen.
Die junge Frau rief die Polizei an, die am Tatort Spuren sicherte. Auch die Eltern kamen zur Unterstützung vorbei. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Lüdinghausen unter der Nummer 02591-7930 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-SI: Versammlung in Siegen sorgt für Verkehrseinschränkungen - #polsiwi
Siegen (ost)
Am Samstagnachmittag (08.02.2025) wird in der Siegener Innenstadt eine angemeldete Versammlung unter dem Motto "Für unsere Sicherheit: Gegen ein 'Weiter so'" stattfinden.
Der Beginn der Versammlung ist um 16 Uhr auf dem Jakob-Scheiner-Platz geplant. Nach der Eröffnungskundgebung wird ein Marsch durch die Innenstadt folgen. Die Abschlussveranstaltung ist für 18 Uhr geplant.
Es kann während des Marsches zu vorübergehenden Verkehrseinschränkungen in Siegen kommen.
Die Polizei wird die Versammlung und den Marsch überwachen und bittet Autofahrer darum, den Bereich zu umfahren. Aktuelle Informationen zum Verlauf der Versammlung werden über die Social Media-Kanäle der Polizei verbreitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-OB: Polizeieinsatz: 48-Jähriger schießt aus dem Fenster
Oberhausen (ost)
Am Abend des Donnerstags (06.02.) um 22:24 Uhr wurden mehrere Streifenwagen der Polizei Oberhausen zur Stöckmannstraße gerufen.
Kurz zuvor gingen bei der Leitstelle mehrere Notrufe über die Nummer 110 ein, die berichteten, dass ein Mann aus einem Fenster einer Wohnung Schüsse abgefeuert hatte. Da ein Zeuge den Polizistinnen und Polizisten sowohl das Gebäude als auch die Etage nennen konnte, wurde der Ort sofort aufgesucht.
Dort wurde ein 48-jähriger Mann (französische Staatsangehörigkeit) angetroffen, der als Schütze identifiziert wurde. In seiner Wohnung wurde dann eine PTB-Waffe (im Volksmund auch Schreckschusspistole genannt) mit Munition gefunden; zur Gefahrenabwehr wurden Waffe und Munition sichergestellt.
Der Grund, warum der 48-Jährige aus dem Fenster schoss, wird derzeit weiter untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-KLE: Kevelaer - Kollision im Gegenverkehr: VW Golf am Außenspiegel beschädigt
Kevelaer-Winnekendonk (ost)
Am Dienstag (4. Februar 2025) ereignete sich gegen 14:10 Uhr an der Straße "Hestert" in Kevelaer ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein 37-jähriger Mann aus Xanten fuhr mit einem schwarzen VW Golf die Straße "Hestert" von der Kervenheimer Straße kommend in Richtung Balberger Straße. Nach aktuellen Informationen fuhr ein entgegenkommendes Fahrzeug zu weit auf die Fahrspur des Xanteners, was zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge führte. Bei dem Zusammenstoß wurde der Außenspiegel auf der Fahrerseite des schwarzen VW Golf beschädigt, während sich der andere Unfallbeteiligte vom Unfallort entfernte. Laut dem 37-jährigen Xantener handelte es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug um eine bronzefarbene Mercedes A- oder B-Klasse.
Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei in Geldern unter 02831 1250 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-ME: 25-Jährige von falschem Bankmitarbeiter betrogen - Langenfeld - 2502023
Mettmann (ost)
Am Donnerstag, den 6. Februar 2025, wurde eine 25-jährige Frau aus Langenfeld Opfer eines Telefonbetrugs durch einen falschen Bankangestellten. Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche und hat eine Untersuchung eingeleitet.
Der Vorfall ereignete sich laut aktuellen Informationen wie folgt:
Um 16:30 Uhr erhielt die Langenfelderin einen Anruf von einem Mann, der vorgab, von ihrer Bank zu sein. Der Anrufer behauptete, dass es ungewöhnliche Transaktionen auf ihrem Konto gebe. Um diese zu stornieren, sollte sie mehrere Anträge über die Push-TAN-App bestätigen. Die Frau folgte den Anweisungen des Betrügers.
Als der Betrüger sie erneut anrief, um weitere Anträge zu bestätigen, wurde sie skeptisch und entschied sich, persönlich zur Bank zu gehen. Dort stellte sie fest, dass sie Überweisungen auf ein fremdes Konto in beträchtlicher Höhe autorisiert hatte. Sie informierte umgehend die Polizei, die daraufhin ein Ermittlungsverfahren einleitete.
Die Polizei gibt folgenden Rat:
Geben Sie niemals am Telefon Informationen über Ihr Vermögen preis und erlauben Sie niemandem Fremden den Zugriff auf Ihr Konto. Banken werden Sie nicht zu Hause anrufen, um Sie zu Überweisungen zu überreden. Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten, legen Sie einfach auf und kontaktieren Sie anschließend persönlich Ihre Bank oder eine vertrauenswürdige Person.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-COE: Lüdinghausen, Tüllinghofer Straße, Sekundarschule/Schultoiletten beschädigt
Coesfeld (ost)
Am Donnerstagmorgen (06.02.) haben Unbekannte während der Schulzeit zwischen 10.10 Uhr und 10.30 Uhr eine Toilette in der Mensa der Sekundarschule beschädigt. Mehrere Türen wurden eingetreten. Hinweise von Zeugen werden von der Polizei Lüdinghausen unter der Nummer 02591-7930 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-D: Einladung zum Presse- und Fototermin Neuer Leiter für die Polizeiinspektion Mitte - Polizeidirektor Oliver Strudthoff zurück in der Landeshauptstadt
Düsseldorf (ost)
Einladung zur Pressekonferenz und Fototermin
Neuer Leiter für die Polizeiinspektion Mitte - Polizeidirektor Oliver Strudthoff kehrt in die Landeshauptstadt zurück
Die Düsseldorfer Polizei hat eine bedeutende Position neu besetzt. Seit Januar dieses Jahres ist Polizeidirektor Oliver Strudthoff zurück in der Landeshauptstadt, um die Leitung der Polizeiinspektion Mitte zu übernehmen. Mit den vielfältigen und herausfordernden Aufgaben, insbesondere dem Dienst in der Altstadt, ist der 43-jährige vertraut. Schon in der Vergangenheit hatte er als Leiter der Führungsstelle Einblicke in den Bereich der Polizeiinspektion Mitte. Nach verschiedenen interessanten Verwendungen in der Polizei (u.a. als Leiter des IPCC während der UEFA EURO 2024) freut sich PD Strudthoff nun auf die bevorstehenden neuen Herausforderungen.
Herr Strudthoff möchte sich gerne persönlich in einem Pressegespräch vorstellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-WAF: Warendorf. Einbruch in Friedhofskapelle
Warendorf (ost)
Unbekannte Täter brachen zwischen Dienstag (04.02.2025, 15.00 Uhr) und Donnerstag (06.02.2025, 12.30 Uhr) in die Friedhofskapelle in Warendorf ein.
Sie erlangten gewaltsam Zutritt zur Kapelle in der Dechant-Wessing-Straße und entwendeten unter anderem diverse elektronische Gartenwerkzeuge.
Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-NE: Autodiebe stehlen Geländewagen - Ermittler suchen Zeugen
Korschenbroich (ost)
Unbekannte haben zwischen Mittwoch (05.02.), 13:00 Uhr, und Donnerstag (06.02.), 09:00 Uhr, einen weißen Geländewagen des Typs Jeep Grand Cherokee gestohlen. Das Fahrzeug mit dem Kennzeichen NE-SO 55 wurde von den Besitzern zur Mittagszeit an der Hauptstraße in Glehn abgestellt. Am nächsten Morgen war das Auto verschwunden.
In unserer Pressemitteilung vom 06.02.2025 um 12:50 Uhr haben wir über den Diebstahl eines Sattelzugs unter dem Titel "Diebe stehlen Sattelzug - Wer kann Hinweise geben?" in Glehn berichtet. Die Tat ereignete sich ebenfalls zwischen Mittwoch (05.02.) und Donnerstag (06.02.).
Pressemitteilung Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65851/5965516
Die Ermittler untersuchen mögliche Zusammenhänge.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum Verbleib des Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 14 zu melden.
Die Polizei gibt Tipps zum Schutz vor Diebstahl rund um das Fahrzeug unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/sicherheit-rund-ums-fahrzeug/.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-GT: Exhibitionist im Lutterwald
Gütersloh (ost)
In Gütersloh (FK) wurde am Donnerstagnachmittag (06.02., 17.45 Uhr) ein vermeintlicher Jogger im Lutterwald in Gütersloh-Isselhorst in einer peinlichen Weise gesehen. Zwei Joggerinnen bemerkten den Mann, der zuvor zweimal an den Frauen vorbeigelaufen war. Der Mann wird oft in dieser Gegend gesehen. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug er eine schwarze kurze Laufjacke mit Kapuze und eine auffällig enge, weiß-silberne Leggings. Er ist ungefähr 170 cm groß.
Der Mann konnte von der Polizei nicht mehr in der Umgebung gefunden werden. Die Polizei hat eine Untersuchung eingeleitet und sucht nach Zeugen. Wer kann Informationen über den Mann geben? Hinweise werden von der Polizei unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-RE: Marl: Fahndung nach versuchtem Einbruch in Gartenlaube
Recklinghausen (ost)
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach einem Verdächtigen anhand von Fotos. Ein Unbekannter soll versucht haben, in eine Gartenlaube in der Drewerstraße in Marl einzubrechen. Anwohner haben ihn erwischt und der Mann ist geflohen. Der Vorfall wurde von einer Videoüberwachung aufgezeichnet.
Sie können Fotos und weitere Informationen in unserem Fahndungsportal unter dem folgenden Link finden:
https://polizei.nrw/fahndung/158937
Hinweise werden vom zuständigen Kommissariat unter der Tel.: 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-HSK: Einbruch in Einfamilienhaus
Meschede (ost)
In Eversberg gab es am Donnerstag zwischen 14:00 Uhr und 21:00 Uhr einen Einbruch in ein Einfamilienhaus. Unbekannte Täter drangen gewaltsam in das Gebäude in der "Alten Landstraße" ein. Verschiedene Räume wurden durchsucht und verschiedene Gegenstände wurden gestohlen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen in diesem Fall aufgenommen. Personen, die möglicherweise Informationen haben oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Meschede unter der Telefonnummer 0291 - 90200 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-DN: Polizei nimmt mutmaßlichen Drogenhändler in Düren fest
Düren (ost)
In der Nacht zum Donnerstag (06.02.2025) wurde ein 28-jähriger Autofahrer um 01:10 Uhr auf der Josefstraße von Polizeibeamten der Wache Düren kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.
Während der Überprüfung gab der Dürener zu, in der Vergangenheit mit Kokain in Kontakt gewesen zu sein. Zudem bemerkten die Beamten beim Verlassen des Mannes einen deutlichen Cannabis-Geruch aus seinem Fahrzeug. Eine Durchsuchung des Autos und der Person ergab eine große Menge Bargeld in kleinen Scheinen, zwei Handys und verschiedene Betäubungsmittel. Mit Hilfe eines Diensthundes wurden im Fahrzeug verschreibungspflichtige Medikamente, Kokain und Cannabis - portionsweise verpackt - sowie Waffen gefunden. Aufgrund aller Umstände erhärtete sich der Verdacht des Drogenhandels.
Aufgrund körperlicher Auffälligkeiten unterzogen die Beamten den Mann einem freiwilligen Drogentest, der positiv auf Kokain reagierte. Daraufhin wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Der 28-Jährige wurde vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-COE: Dülmen-Hiddingsel, Neustraße/Einbruch in Dorfladen
Coesfeld (ost)
Früh am Freitagmorgen (07.02.) hörte eine Bewohnerin verdächtige Geräusche in der Nähe des Dorfladens. Auf der Straße vor dem Laden sah sie auch ein unbekanntes Auto mit laufendem Motor. Als sie nach draußen ging, um nachzusehen, entdeckte sie den Einbruch in den Laden und das Auto war verschwunden.
Unbekannte Täter hatten eine Scheibe der Eingangstür eingeschlagen, um in den Laden zu gelangen und ihn zu durchsuchen, bevor sie unerkannt flohen. Informationen über mögliches Diebesgut liegen derzeit nicht vor. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02594-7930 bei der Polizei Dülmen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Beckum. Auffahrunfall mit mehreren Beteiligten
Warendorf (ost)
Am Donnerstag (06.02.2025) um 15.55 Uhr kollidierten drei Autos in Beckum miteinander.
Ein 58-jähriger Fahrer aus Ahlen war auf der Beckumer Straße (B 58) in Richtung Ahlen unterwegs. Kurz hinter dem Kreisverkehr Beckumer Straße / L 794 mussten mehrere Autos an einer Baustellenampel anhalten. Aufgrund eines Staus fuhr der 58-Jährige auf das Auto eines wartenden 34-jährigen Ahleners auf. Dieses Auto wiederum wurde auf den Pkw einer 20-jährigen Ahlenerin geschoben. Eine 20-jährige Beifahrerin aus Ahlen, die sich in diesem Auto befand, wurde leicht verletzt.
Rettungskräfte brachten die verletzte Beifahrerin und den 34-jährigen Ahlener zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 14.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-DN: Verkehrsunfall auf der B56 - Fahrer verletzt, Führerschein beschlagnahmt
Düren (ost)
Am Donnerstagvormittag (06.02.2025) gab es auf der B56 einen Autounfall, bei dem ein 30-jähriger Mann aus Düren leichte Verletzungen erlitt.
Um 11:25 Uhr verlor der Fahrer aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle und prallte gegen die Leitplanke. Durch ein starkes Gegenlenken geriet er ins Schleudern, überquerte beide Fahrspuren und überschlug sich im Grünstreifen auf der rechten Seite der Fahrbahn. Das Auto kam schließlich auf dem Dach zum Stehen.
Der 30-Jährige wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Nach einem positiven freiwilligen Drogentest wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Die Polizei konfiszierte seinen Führerschein. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 8.450 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-GT: 43-Jähriger flüchtet zu Fuß vom Unfallort
Gütersloh (ost)
In Halle (Westf.) (FK) wurde am Donnerstagmorgen (06.02., 04.36 Uhr) ein verunfallter und stark beschädigter VW Caddy in einem Graben neben der Margarete-Windhorst Straße von Zeugen gemeldet. Der Fahrer des Fahrzeugs war nicht in der Nähe. Es bestand die Möglichkeit, dass der Fahrer bei der Kollision mit einem Baum verletzt wurde, aufgrund der Schäden am Auto. Um den Verletzten zu finden, wurden ein Suchhund und eine Drohne der Feuerwehr eingesetzt. Es stellte sich sofort heraus, dass der Fahrer des Autos sich nach dem Unfall eigenständig in einem Krankenhaus gemeldet hatte. Der 43-jährige Versmolder war alkoholisiert. Er erlitt schwere Verletzungen durch den Unfall. Aufgrund des Verdachts auf Trunkenheit am Steuer wurden dem Fahrer im Krankenhaus Blutproben entnommen. Das Fahrzeug wurde abgeschleppt.
Die Polizei Gütersloh bittet um Hinweise von weiteren Zeugen. Wer kann zusätzliche Informationen zu dem Unfall auf der Margarete-Windhorst Straße geben? Wer hat Hinweise zur Fahrt des 43-Jährigen? Die Polizei Gütersloh ist unter der Rufnummer 05241 869-0 erreichbar und nimmt entsprechende Angaben entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-UN: Bergkamen - Einbruch in Einfamilienhaus
Bergkamen (ost)
Unbekannte Kriminelle brachen gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Anne-Frank-Straße ein, zwischen Donnerstag (06.02.2025) 13:30 Uhr und 19:25 Uhr.
Die Einbrecher zertrümmerten eine Fensterscheibe der Terrassentür und durchsuchten alle Räume des Hauses.
Wenn Sie etwas Auffälliges bemerkt haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
HZA-D: Mit 30.000 Zigaretten erwischt - Reisender dachte, das sei in OrdnungZoll Düsseldorf findet in mehreren Koffern nichts als Zigaretten und leitet Strafverfahren ein
Düsseldorf (ost)
Im Luftverkehr beträgt die Freimenge pro Person 200 Zigaretten. Der Zoll am Düsseldorfer Flughafen stellte fest, dass ein junger Mann am 25.01.2025 diese Menge überschritten hatte.
Ein 23-jähriger bulgarischer Staatsbürger reiste an diesem Tag aus Istanbul / Türkei nach Deutschland ein. Er hatte zwei Koffer, eine Umhängetasche und einen Rucksack dabei. Als er den grünen Ausgang passieren wollte und angab, nichts anzumelden, wurden die Zollkollegen auf ihn aufmerksam und baten um eine Gepäckkontrolle. Die Röntgenbilder zeigten, dass die Koffer und der Rucksack voller Zigaretten waren. Nur in der Umhängetasche befanden sich persönliche Gegenstände. Bei der Zählung kam schließlich eine Gesamtmenge von 30.000 Zigaretten vor den Zollbeamten auf den Tisch.
Der Reisende erklärte den Zollbeamten, dass die Zigaretten nicht für ihn bestimmt seien, sondern dass er sie nur für einen Freund nach Deutschland bringen würde. Dieser hatte ihm versichert, dass es kein Problem sei und er bedenkenlos mit einer solchen Menge einreisen könne.
Die Beamten sahen das jedoch anders.
Aufgrund der großen Menge gingen sie von einer gewerblichen Einfuhr aus und nicht, wie der Reisende behauptete, von einem Geschenk für einen Freund. Sie beschlagnahmten die Zigaretten und leiteten sofort ein Strafverfahren wegen versuchter Steuerhinterziehung gegen den Reisenden ein. Dieser durfte seine Reise fortsetzen, aber die Zigaretten wird er nicht zurückbekommen. Sie werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Düsseldorf
Fabian Pflanz
Telefon: 0211/2101-1230
E-Mail: presse.hza-duesseldorf@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-PB: Augsburger Weg - Drei Einbrecher stehlen E-Bikes
Paderborn (ost)
In der Nacht vom Mittwoch (06.02.) auf Donnerstag waren Einbrecher in der Gegend des Augsburger Wegs aktiv. Dort haben sie mehrere E-Bikes gestohlen.
Die drei mutmaßlichen Täter haben sich gewaltsam Zutritt zu einer Gartenhütte verschafft (die Tatzeit liegt hier ungefähr um 01.30 Uhr) und zur Garage eines anderen Hauses und haben insgesamt drei E-Bikes gestohlen. In einem anderen Fall haben die Täter versucht, in eine andere Garage einzudringen, sind jedoch gescheitert. Die drei E-Bikes haben sie auf unbekannte Weise abtransportiert.
Die Polizei fragt: Wer kann Informationen zu diesen Diebstählen liefern? Wer hat verdächtige Personen gesehen oder kann sonstige Hinweise geben? Hinweise nimmt die Polizei in Paderborn unter der Telefonnummer 05251 306-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
BPOL NRW: 26-Jähriger greift Sicherheitsbedienstete an und leistet Widerstand gegen Bundespolizisten
Essen (ost)
Am Abend des Donnerstags (6. Februar) belästigte ein Mann zuerst Fahrgäste in einem Bus am Hauptbahnhof Essen und griff dann Sicherheitskräfte körperlich an. Bundespolizisten griffen den Angreifer auf, woraufhin er sich gegen sie wehrte. Eine nachfolgende Durchsuchung ergab außerdem, dass er Drogen bei sich hatte.
Um 21:15 Uhr wurde das Bundespolizeirevier am Hauptbahnhof Essen über einen körperlichen Angriff auf Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes informiert. Vorher soll der 26-jährige Mann mehrere Fahrgäste in der Buslinie 146 belästigt haben. Zu diesem Zeitpunkt befand sich der Bus an der Haltestelle am Essener Hauptbahnhof. Aufgrund der Belästigungen der Fahrgäste informierte der Busfahrer die Sicherheitskräfte über den Vorfall. Diese forderten den deutschen Staatsbürger auf, das Fahrzeug zu verlassen. Er kam der Aufforderung nur widerwillig nach und beleidigte die Männer (32, 36, 44, 44). Danach versuchte der Angreifer in den U-Bahnbereich zu fliehen, was jedoch von den Sicherheitskräften verhindert wurde. Daraufhin griff der Essener sie an, wurde schließlich von ihnen zu Boden gebracht und bis zum Eintreffen der Bundespolizisten festgehalten.
Die Einsatzkräfte fesselten den Beschuldigten und brachten ihn schließlich zur Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Essen. Dabei widersetzte sich der Deutsche den Beamten mehrmals, was die Maßnahmen erheblich erschwerte. In den Wachräumen wurde der 26-Jährige in eine Gewahrsamszelle gebracht und durchsucht. Dabei fanden die Uniformierten ein Verschlusstütchen mit einer geringen Menge Amphetaminen und beschlagnahmten es.
Nachdem die Polizisten den jungen Mann mit den Vorwürfen konfrontiert hatten, machte er von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch. Die Überprüfung seiner Personalien ergab, dass er bereits in der Vergangenheit polizeilich bekannt war.
Nachdem er sich beruhigt hatte, durfte der Essener das Bundespolizeirevier verlassen. Er wird nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung, Beleidigung und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz zur Rechenschaft gezogen werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-UN: Unna - Einbruch in Wohnhaus
Unna (ost)
Am Donnerstag (06.02.2025) ereignete sich zwischen 10:45 Uhr und 15:30 Uhr ein Einbruch in ein Wohnhaus in der Bergischen Straße.
Die Täter, deren Identität unbekannt ist, brachen die Terrassentür auf und betraten das Wohnhaus. Sie stahlen Schmuck.
Personen, die möglicherweise etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Unna unter 02303 921 3120 oder unter 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-DO: Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall auf der A 1: Frau fährt auf liegengebliebenes Lkw-Gespann auf
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0129
Am Donnerstagabend (6. Februar 2025) ist eine Autofahrerin auf ein liegengebliebenes Lastwagengespann aufgefahren. Der Lastwagenfahrer wurde schwer verletzt, die Frau erlitt leichte Verletzungen.
Gegen 22 Uhr blieb ein Lastwagengespann aus Osnabrück aufgrund eines technischen Defekts auf dem rechten Fahrstreifen der A 1 (Tangente Bremen am Westhofener Kreuz) liegen.
Als der 62-jährige polnische Fahrer aus dem Fahrerhaus ausstieg und auf die Fahrbahn trat, kollidierte eine 25-jährige Autofahrerin aus Hagen, die von hinten herannahte und aus bisher ungeklärter Ursache gegen das Heck des Lastwagenanhängers prallte.
Aufgrund der starken Wucht des Aufpralls wurde das Auto an der Fahrerseite des Lastwagengespanns entlanggeschleudert und traf den Fahrer, der sich in Höhe des Fahrerhauses befand.
Der Fahrer wurde schwer verletzt, die 25-jährige Frau erlitt laut bisherigen Informationen leichte Verletzungen. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht, es besteht keine Lebensgefahr.
Die Ermittlungen zur Unfallursache sind noch im Gange. Die Bremer Tangente wurde für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge gesperrt.
Der Schaden wird von der Polizei auf 15.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BN: Bonn-Endenich: Kriminalpolizei ermittelt nach versuchtem Wohnungseinbruch - Wer hat etwas beobachtet?
Bonn (ost)
Am Abend des Donnerstags (06.02.2025) ereignete sich in Bonn-Endenich auf der Straße Auf den Hügel ein versuchter Einbruch in eine Wohnung im Erdgeschoss.
Etwa um 19:30 Uhr hörte die Bewohnerin des Mehrfamilienhauses verdächtige Geräusche. Als sie auf ihren Balkon ging, sah sie einen Mann, der bereits versucht hatte, die Balkontür zu öffnen. Der Einbrecher, der dunkel gekleidet war und eine Mütze trug, flüchtete sofort in unbekannte Richtung.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 13 der Bonner Polizei aufgenommen. Personen, die möglicherweise etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk13.bonn@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-HF: Verdacht der Hehlerei - Polizei kontrolliert Intensivtäter mit gestohlenem Pedelec
Herford (ost)
Am Mittwoch (05.02.) entdeckten zivile Beamte der Polizei Herford einen Straftäter, der auf einem hochwertigen Pedelec an der Herrmannstraße unterwegs war. Das teure Gefährt war vorbildlich mit einem Schloss an einem Laternenmast gesichert. Die Beamten, die hauptsächlich gegen Straßenkriminalität vorgehen, erkannten den 36-jährigen Mann außerdem als Intensivtäter in Eigentumsdelikten und beschlossen, eine Personenkontrolle durchzuführen. Der Herforder konnte die Beamten jedoch erneut nicht mit einem klaren Eigentumsnachweis für das Pedelec überzeugen. Stattdessen behauptete er, das Zweirad unverschlossen an einem Ort gefunden zu haben und nur kurz damit unterwegs gewesen zu sein. Die Beamten mussten das über 3000.- teure Rad daher zur Sicherung des Eigentums beschlagnahmen.
Später führten die Beamten auf der Dienststelle eine Überprüfung anhand der Individualnummer des Rades durch. Sie fragten bei mehreren Radhändlern der Marke anhand des Typs nach und wurden bei einem örtlichen Fahrradhändler fündig. Der Käufer des gestohlenen Rades wurde ermittelt und kontaktiert. Er hatte den Diebstahl seines Rades am Otternbuschweg wenige Tage zuvor bemerkt und noch nicht bei der Polizei angezeigt. Der Käufer war erleichtert, sein Rad wieder zurückzuerhalten. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, Unterlagen über den Kauf eines hochwertigen Fahrrades bzw. Pedelecs sicher aufzubewahren, auch aus versicherungstechnischen Gründen.
Die Ermittlungen in diesem Fall dauern an, da der Herforder aufgrund weiterer Taten im dringenden Verdacht des besonders schweren Falles des Diebstahls sowie der Hehlerei steht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-LIP: Schlangen-Kohlstädt. Am Steuer abgelenkt und gegen Baum gefahren.
Lippe (ost)
Am Donnerstagnachmittag (06.02.2025) gegen 15.30 Uhr ereignete sich ein Alleinunfall einer Frau aus Schlangen auf der Lippspringer Straße. Die 42-Jährige fuhr mit ihrem Audi A1 in Richtung Schlangen. Aufgrund von ersten Erkenntnissen wurde sie durch ihr Mobiltelefon abgelenkt, kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Auto beläuft sich auf etwa 10.000 Euro - es musste abgeschleppt werden. Auch der Baum wurde bei der Kollision beschädigt. Die Feuerwehr reinigte ausgelaufene Betriebsstoffe an der Unfallstelle. Die Straße war vorübergehend bis etwa 17.30 Uhr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-HAM: Einbruch in Möbelgeschäft
Hamm-Herringen (ost)
Unbekannte Personen brachen zwischen Mittwoch, dem 5. Februar, um 23.15 Uhr und Donnerstag, dem 6. Februar, um 8.30 Uhr, in ein Möbelgeschäft am Kissinger Weg ein.
Die Täter drangen gewaltsam in das Geschäft ein, indem sie die Eingangstür mit einer Eisenstange aufbrachen. Nachdem sie die Geschäftsräume durchsucht hatten, flüchteten sie in unbekannte Richtung mit Bargeld, Schmuck und elektronischen Geräten.
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt.
Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (rv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-GT: Öffentlichkeitsfahndung mit Phantombild nach Schockanruf
Gütersloh (ost)
Im Kreis Gütersloh/ Lippstadt (MK) ereignete sich Ende Januar (29.01.) ein Schockanruf bei einer 72-jährigen Frau.
Die hinterhältige Geschichte: Ein vermeintlicher Polizist informierte telefonisch, dass der Sohn der 72-Jährigen in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt war und nun mit einer Haftstrafe konfrontiert ist. Um diese Haftstrafe abzuwenden, sollte die Frau eine Kaution hinterlegen. Die Täter forderten die Seniorin dann auf, nach Lippstadt zu fahren und dort einem Abholer die Kaution zu übergeben.
Im Rahmen weiterer Ermittlungen durch Kriminalbeamte der Polizei Gütersloh konnte ein Phantombild des verdächtigen Abholers erstellt werden. Dieses wurde nun auf dem landesweiten Fahndungsportal des LKA NRW veröffentlicht https://polizei.nrw/fahndung/158899.
Hinweise und Informationen dazu nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-LIP: Kreis Lippe. Änderung der Erreichbarkeitszeiten der Waffenbehörde Lippe.
Lippe (ost)
Die Öffnungszeiten der Waffenbehörde Lippe haben sich geändert. Ab sofort ist die Waffenbehörde Lippe am Dienstag- und Donnerstagvormittag von 8.00 bis 12.00 Uhr sowie am Donnerstagnachmittag von 14.00 bis 16.00 Uhr telefonisch erreichbar. Zusätzlich können persönliche Termine nach vorheriger Absprache vereinbart werden - entweder telefonisch unter (05231) 609-2121 oder per E-Mail: waffenrecht.lippe@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-ME: Land Rover Discovery Sport entwendet: Polizei bittet um Hinweise - Ratingen - 2502022
Mettmann (ost)
Von Mittwoch, dem 5. Februar 2025, bis Donnerstag, dem 6. Februar 2025, wurde in Ratingen-Hösel ein Geländewagen von Land Rover gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen.
Der Vorfall ereignete sich nach den neuesten Erkenntnissen wie folgt:
Am Mittwochabend parkte eine 19-jährige Ratingerin gegen 23 Uhr ihren 9 Jahre alten Land Rover Discovery Sport in der Nähe der Straße "Sinkebruch" am Straßenrand. Am Donnerstag um 14:30 Uhr bemerkte sie, dass das Fahrzeug gestohlen worden war. Sie informierte die Polizei, die sofort mit der Suche nach dem Auto begann. Trotz erster Such- und Ermittlungsmaßnahmen konnte das Fahrzeug nicht gefunden werden.
Die Art und Weise, wie der weiße Land Rover gestohlen wurde, wird derzeit von den Ermittlern untersucht. Das Fahrzeug mit dem Kennzeichen FÜS hat einen geschätzten Wert von 30.000 Euro.
Bislang liegen der Polizei keine konkreten Hinweise auf die Diebe oder den Verbleib des gestohlenen Geländewagens vor. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet und weitere Ermittlungen sind im Gange, das Fahrzeug wurde zur internationalen Fahndung ausgeschrieben.
Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen sowie Informationen zum aktuellen Standort des gesuchten Land Rover nimmt die Polizei Ratingen unter 02102 9981-6210 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-PB: Brand in einer Lagerhalle - Polizei sucht Zeugen nach Brandstiftung
Paderborn (ost)
Am frühen Donnerstagmorgen (06.02., 03.30 Uhr) wurden Bewohner der Klöcknerstraße durch laute Knallgeräusche geweckt, die von einer Lagerhalle in der Nähe kamen. Beim Blick aus dem Fenster sahen sie, dass die Halle in Brand stand. daraufhin alarmierten mehrere Personen die Polizei und die Feuerwehr.
Es handelt sich bei dem Brandobjekt um einen Schuppen, der an eine Lagerhalle angrenzt und sich in unmittelbarer Nähe zu einem Wohnhaus in der Karl-Sonnenschein-Straße befindet. Sowohl der Schuppen als auch die Halle befinden sich auf dem ehemaligen Gelände einer Firma für Garten- und Landschaftsbau und sind außer Betrieb.
Aus Sicherheitsgründen wurden ungefähr 50 Bewohner des angrenzenden Wohnhauses evakuiert und für etwa 50 Minuten bis 04.40 Uhr auf dem Parkplatz an der Karl-Sonnenschein-Straße versammelt. Alle Personen blieben unverletzt.
Die Feuerwehr brachte den Brand nach Beginn der Löscharbeiten schnell unter Kontrolle. Es entstand ein Sachschaden von 5000 Euro.
Der Brandort wurde beschlagnahmt und am Donnerstag (06.02.) von Brandermittlern der Paderborner Kriminalpolizei untersucht. Als mögliche Brandursache wird derzeit fahrlässige Brandstiftung in Betracht gezogen.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu diesem Vorfall geben? Wer hat verdächtige Personen auf dem Gelände an der Klöckner Straße gesehen oder kann sonstige Angaben machen? Hinweise nimmt die Polizei in Paderborn unter der Telefonnummer 05251 306-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-SO: Diebstahl von Werkzeug
Geseke (ost)
Am 04.02.2025, um etwa 23:15 Uhr, wurde ein Einbruch in ein Unternehmen in der Bönnighauser Straße in Geseke gemeldet.
Der Eindringling gelangte auf das Gelände und stahl eine Fräsmaschine, eine Flex und fünf Luftdruckhämmer im Gesamtwert von mehreren tausend Euro.
Der Täter wurde während des Einbruchs auf Video aufgenommen. Die Aufnahmen werden derzeit analysiert, um Hinweise auf den Täter zu erhalten.
Erst gestern wurde die Diebstahlanzeige auf der Polizeiwache in Geseke eingereicht.
Zusätzlich bittet die Polizei um die Mithilfe von Zeugen, die möglicherweise Informationen zum Vorfall haben. Diese können sich bitte unter 02941 91000 bei der Polizei melden oder die nächstgelegene Polizeidienststelle aufsuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HA: 21-Jähriger verursacht Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden
Hagen-Altenhagen (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag, den 7. Februar 2025, ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 21-jähriger Fahrer beteiligt war. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von etwa 60.000 Euro. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Um 1 Uhr fuhr der junge Mann aus Hagen mit einem Audi Q3 auf der Alexanderstraße in Richtung Boeler Straße. An der Kreuzung "Am Pfannenofen" verlor er vermutlich aufgrund zu hoher Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug. Dadurch kollidierte er mit fünf anderen Fahrzeugen, die alle beschädigt wurden. Der Audi des Unfallverursachers wurde schwer beschädigt und war nicht mehr fahrbereit. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 60.000 Euro geschätzt. Die Polizei sicherte den Führerschein und das Handy des Fahrers am Unfallort und sperrte die Alexanderstraße für die Dauer der Unfallaufnahme. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SO: Trickbetrüger erbeuten vierstelligen Gelbetrag
Lippstadt (ost)
Am Mittwoch wurde ein 82-jähriger Mann aus Lippstadt von Trickbetrügern getäuscht.
Zwei bisher unbekannte Männer klingelten bei dem älteren Herrn und erzählten ihm von Unregelmäßigkeiten in Bezug auf sein Konto bei einem Internetanbieter.
Sie forderten seine Bankkarte und die dazugehörige PIN. Der gutgläubige Senior übergab beides. Nachdem die beiden Männer verschwunden waren, bemerkte er den Verlust seiner EC-Karte.
Er ließ daraufhin die Karte umgehend sperren, jedoch war zu diesem Zeitpunkt bereits ein niedriger vierstelliger Betrag abgehoben worden.
Am nächsten Tag ging der 82-jährige zur Polizei und erstattete Anzeige.
In diesem Zusammenhang gibt die Polizei erneut den Rat:
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-ST: Hörstel, Verkehrsunfallflucht auf Parkplatz Polizei bittet um Hinweise
Hörstel (ost)
Am Donnerstag (06.02.) zwischen 08.30 und 13.30 Uhr ereignete sich auf einem Parkplatz in der Marktstraße, in der Nähe der Hausnummer 6, ein Unfall zwischen einem Hyundai und einem unbekannten Fahrzeug. Der Hyundai i30 in Rot stand auf dem Parkplatz und wurde an der rechten Seite beschädigt.
Der Fahrer des unbekannten Fahrzeugs verließ unerlaubt die Unfallstelle nach dem Zusammenstoß. Der entstandene Schaden am Hyundai wurde auf etwa 4000 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zu diesem Fall von Fahrerflucht aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang und/oder zum flüchtigen Fahrzeug haben, sich zu melden. Hinweise bitte an die Polizeiwache Rheine, Telefon 05971/938-4215.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HF: Taschendiebstahl - Portemonnaie entwendet
Herford (ost)
Am Donnerstagmorgen (06.02.2025) besuchte eine 84-jährige Frau gegen 11:00 Uhr einen Supermarkt an der Waltgeristraße in Herford, um Einkäufe zu erledigen. Als sie schließlich an der Kasse bezahlen wollte, bemerkte sie, dass ihr Geldbeutel fehlte. Dieser wurde anscheinend aus ihrer Jackentasche gestohlen. Neben Bargeld befanden sich auch Ausweisdokumente in der Geldbörse. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, die Informationen zu dem Diebstahl haben, sich unter 05221 / 8880 zu melden. Um Taschendiebstählen vorzubeugen, empfiehlt die Polizei, Bargeld, Zahlungskarten und Ausweisdokumente in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung - idealerweise nah am Körper - aufzubewahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Erneute Einbrüche in Bergisch Gladbacher Grundschulen
Bergisch Gladbach (ost)
Am Donnerstagmorgen (06.02.) wurde der Polizei gemeldet, dass in die Gemeinschaftsgrundschule Herkenrath eingebrochen wurde. Die Schule befindet sich in der Sankt-Antonius-Straße und wurde am Mittwochabend (05.02.) gegen 22:00 Uhr ordnungsgemäß verlassen.
Bislang unbekannte Täter drangen gewaltsam in die Grundschule ein. Sie brachen Büro- und Klassenräume sowie Räume der offenen Ganztagsschule auf und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Es wird angenommen, dass die Einbrecher eine große Anzahl an IPads und einen zweistelligen Bargeldbetrag gestohlen haben.
Auch in Sand versuchten unbekannte Täter in ein Schulgebäude einzubrechen. Die Schulleiterin der Grundschule in der Schulstraße informierte die Polizei um 07:00 Uhr über Hebelmarken an zwei Eingangstüren.
Die Täter gelangten offensichtlich nicht ins Schulgebäude. Mitarbeiter der Grundschule hatten am Vortag um 16:30 Uhr keine Beschädigungen an den Türen festgestellt, als sie das Gebäude verließen.
In beiden Fällen erstattete die Polizei Anzeige und sicherte Spuren. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe der betroffenen Schulen beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-HF: Zusammenprall von Pkw und Motorrad - Vorrangverletzung führt zu Verkehrsunfall
Löhne (ost)
Am Donnerstag (06.02.2025) gab es um 16:20 Uhr in Löhne einen Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Ein 58-jähriger Fahrer lenkte seinen Ford Focus auf der Koblenzer Straße in Richtung Bad Oeynhausen. Dort plante er, nach links in die Wibbeltstraße abzubiegen. Dabei übersah er einen entgegenkommenden 29-jährigen Motorradfahrer. Es kam zu einer Kollision. Der Motorradfahrer erlitt leichte Verletzungen. Er musste ins Krankenhaus gebracht werden. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf mindestens 13.500,- Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-RBK: Rheinisch-Bergischer Kreis - Safer Internet Day 2025 - Polizei klärt über den Umgang mit Falschinformationen im Netz auf
Rheinisch-Bergischer Kreis (ost)
Am Dienstag (11.02.) findet erneut der bundesweite Aktionstag "Safer Internet Day" statt. Das diesjährige Schwerpunktthema lautet "Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz". In der heutigen Zeit wird es zunehmend schwieriger, faktenbasierte Inhalte von manipulierten Inhalten oder Falschinformationen zu unterscheiden. Die EU-Initiative "klicksafe" richtet sich daher vor allem an junge Menschen und möchte Kompetenzen stärken, die benötigt werden, um mit Falschinformationen und hasserfüllten Online-Inhalten umzugehen.
Junge Menschen beziehen ihre Informationen zu einem großen Teil aus den sozialen Netzwerken. Doch gerade hier sind Falschinformationen, häufig in Kombination mit rassistischen und antidemokratischen Inhalten, sehr präsent. Die Polizei Rhein-Berg möchte Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, sich zu urteilsfähigen und medienkompetenten Persönlichkeiten zu entwickeln und auch Eltern dahingehend beraten.
Aus diesem Grund werden die Kolleginnen und Kollegen der Kriminalprävention am Dienstag (11.02.) in der Zeit von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der RheinBerg Galerie in der Bergisch Gladbacher Innenstand anzutreffen sein und Präventionstipps für Eltern, Kinder und Jugendliche rund um das Thema Internetsicherheit geben.
Weitere Informationen, auch zu anderen Präventionsthemen, erhalten Sie beim Kriminalkommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 02202 205-444 oder der Emailadresse gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de, auf unserer Internetseite unter
https://rheinisch-bergischer-kreis.polizei.nrw/artikel/keine-likes-fuer-luegen-0
und über folgende Links:
www.klicksafe.de/sid25
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gefahren-im-internet/medienkompetenz/
https://www.polizeifuerdich.de/news/fake-news-bei-messenger-diensten-und-social-media/
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-NE: Vermeintlicher Wasserwerker in Neuss unterwegs
Neuss (ost)
Am Donnerstag (06.02.) klingelte ein unbekannter Mann gegen 09:45 Uhr an der Tür einer 92-jährigen Neusserin. Er behauptete, dass es einen Rohrbruch gegeben habe und man nun alle Wasserhähne im Badezimmer überprüfen müsse. Die Frau begleitete den Verdächtigen ins Badezimmer und ließ das Wasser laufen, während er Werkzeug holte. Kurz darauf bemerkte die Seniorin, dass der angebliche Handwerker nicht mehr zurückkehrte.
Der Mann war zwischen 45 und 50 Jahre alt, etwa 175 Zentimeter groß, schlank und hatte kurze dunkle Haare. Ob etwas gestohlen wurde, wird im Rahmen der Ermittlungen des Kriminalkommissariats 12 untersucht.
Zeugen werden gebeten, sich unter der 02131 300-0 bei der Polizei zu melden.
In diesem Zusammenhang empfiehlt die Polizei dringend: Lassen Sie nur Handwerker in Ihre Wohnung, die Sie selbst bestellt haben oder die über die Hausverwaltung angekündigt wurden. Weitere Informationen zum Schutz vor Betrugsmaschen finden Sie hier: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern Falls Ihnen etwas verdächtig vorkommt oder Sie Fragen haben, nutzen Sie gerne das Bürgertelefon der Polizei im Rhein-Kreis Neuss: 02131 3000. Im Notfall wählen Sie die 110.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BOR: Kreis Borken - Polizei bekämpft Hauptunfallursache "Überhöhte Geschwindigkeit"
Kreis Borken (ost)
Fast das doppelte der erlaubten 50 km/h zeigte der Tachometer eines Fahrers in dieser Woche im Kreis Borken an.
Überschreitung der Geschwindigkeit und Raserei sind nach wie vor auch im Kreis Borken Hauptursachen für Unfälle und führen immer wieder - auch bei unbeteiligten Verkehrsteilnehmern - zu schweren Unfallfolgen.
Um diese Unfälle zu bekämpfen und zu verhindern, führte der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Borken in dieser Woche Geschwindigkeitskontrollen an insgesamt 17 Messstellen im Kreisgebiet durch und stellte bei der Überprüfung von 9.415 Fahrzeugen fest, dass 776 (ca. acht Prozent) der Fahrer zu schnell unterwegs waren. Fünf von ihnen überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit so stark, dass sie mit einem Fahrverbot rechnen müssen. In 187 Fällen wurden Bußgeldverfahren eingeleitet und in 589 Fällen Verwarnungen ausgesprochen.
Die schwerwiegendsten Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden an folgenden Messpunkten festgestellt: Südkreis: außerhalb mit erlaubten 50 km/h bei gemessenen 99 km/h in Bocholt auf der Sporker Ringstraße und innerhalb mit erlaubten 50 km/h bei gemessenen 84 km/h in Bocholt auf der Hamalandstraße. Nordkreis: außerhalb mit erlaubten 100 km/h bei gemessenen 157 km/h in Gronau auf der B54 und innerhalb mit erlaubten 50 km/h bei gemessenen 81 km/h in Stadtlohn auf der Vredener Straße. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw
POL-NE: Einbrecher scheitern an Sicherheitsglas
Neuss, Dormagen, Kaarst (ost)
Am Donnerstag (6.2.) wurde anscheinend ein Einbruch in einem Einfamilienhaus am Türkisweg in Kaarst durch Sicherheitsverglasung verhindert. Die Bewohnerin entdeckte eine Beschädigung am Kellerfenster, die vermutlich durch einen Stein verursacht wurde. Die Täter konnten jedoch anscheinend nicht ins Gebäude gelangen. Der Vorfall ereignete sich wahrscheinlich zwischen 8 Uhr und 11 Uhr am Donnerstagvormittag.
Am gleichen Tag brachen bisher unbekannte Täter am Weißenberger Weg in Neuss-Furth ein. Sie schlugen die Terrassentür ein und durchsuchten die Räume, wobei sie Bargeld und Schmuck stahlen. Der Einbruch fand zwischen 8:30 Uhr und 19:20 Uhr statt.
Auch am Donnerstag gab es einen weiteren Vorfall im Dormagener Stadtteil Horrem. Zwischen 15 Uhr und 20:20 Uhr drangen Unbekannte in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Buchenstraße ein, indem sie eine Balkontür aufbrachen. Es ist noch unklar, ob bei diesem Einbruch etwas gestohlen wurde.
Ein Tatverdächtiger scheiterte am Donnerstag um 16:20 Uhr am Kaarster Arndtweg. Laut Überwachungskamera klingelte eine männliche Person zunächst an der Haustür und versuchte dann mit einem Hammer, ein Fenster einzuschlagen, als keine Antwort erfolgte. Da das Fenster jedoch von innen verriegelt war, misslang der Einbruchsversuch, nur die Scheibe wurde beschädigt. Der Tatverdächtige trug eine graue Winterjacke mit Fellkapuze, eine blaue Jeans, orangefarbene Handschuhe und eine weiße Mütze. Er soll einen dunklen Bart gehabt haben und flüchtete in unbekannte Richtung.
Das Kriminalkommissariat 14 der Polizei des Rhein-Kreis Neuss hat in allen Fällen Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer 02131 3000 zu melden.
Die gescheiterten Einbrüche zeigen, wie wichtig es ist, Fenster und Türen beim Verlassen des Hauses abzuschließen und in den Einbruchsschutz zu investieren. Aus diesem Grund hat die Polizei ein Beratungsangebot eingerichtet, das Eigentümer und Mieter von Wohnungen und Häusern kostenlos nutzen können. Termine können ebenfalls unter der Nummer 02131 3000 vereinbart werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-SO: Einbruch in Baucontainer
Erwitte (ost)
In einem Baucontainer, der an der Kreuzung Borgstraße/Südstraße in Erwitte steht, gab es einen Einbruch. Der genaue Zeitpunkt des Verbrechens ist noch unklar.
Ein Angestellter entdeckte den Einbruch und alarmierte die Polizei.
Gestohlen wurden aus dem Container zwei Heizlüfter, fünf Tische, ein Aktenschrank, ein Erste-Hilfe-Set, ein Kaffeevollautomat, ein Wasserspender, eine Mikrowelle, ein Wasserkocher und ein Außenstrahler. Ob noch weitere Gegenstände entwendet wurden, wird derzeit untersucht.
Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, sich zu melden. Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Lippstadt unter 02941 91000 oder besuchen Sie die nächste Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Randalierer begeht Verkehrsstraftat
Bergisch Gladbach (ost)
Gestern Abend, am 06.02., kurz vor 21:00 Uhr, wurde die Polizei wegen eines Randalierers in einer Gaststätte in der Innenstadt von Bergisch Gladbach gerufen.
Der 51-jährige Mann aus Köln, der für den Vorfall verantwortlich war, wurde aufgrund seines Verhaltens und seiner offensichtlichen Alkoholisierung aus der Gaststätte verwiesen.
Bis zu diesem Zeitpunkt hätte er abgesehen von einem Platzverweis keine weiteren Konsequenzen befürchten müssen.
Da er jedoch betrunken war und ein Fahrrad besaß, wurde ihm unmissverständlich klargemacht, dass er in diesem Zustand keine Fahrzeuge mehr führen durfte. Er versicherte den Beamten, dass er sein Fahrrad nur schieben würde.
Später, um 21:20 Uhr, trafen die Polizisten erneut auf den betrunkenen Mann in der Nähe des Kreisverkehrs An der Gohrsmühle / Kalkstraße, wie er entgegen der vorherigen Anweisung mit seinem Fahrrad fuhr.
Er wurde gestoppt und ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,8 Promille. Aufgrund seiner absoluten Fahruntüchtigkeit wurde eine Blutprobe angeordnet, die von einem hinzugezogenen Arzt in der Polizeiwache entnommen wurde.
Der Mann erwartet nun eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Einreisekontrolle endet in der Justizvollzugsanstalt - Festnahme am Flughafen Düsseldorf
Düsseldorf (ost)
Während der Einreisekontrolle eines Fluges aus Istanbul/Türkei am Flughafen Düsseldorf wurde gestern Nachmittag (06.02.2025) ein 57-jähriger deutscher Reisender von der Bundespolizei festgenommen, der gesucht wurde. Die Staatsanwaltschaft Mönchengladbach hatte im November 2024 einen Haftbefehl wegen Betruges gegen den Mann erlassen, der im November 2023 rechtskräftig verurteilt wurde. Aufgrund seiner Flucht wurde eine Fahndung eingeleitet.
Da der Mann aus Mönchengladbach die Geldstrafe in Höhe von 1.500 Euro nicht bezahlen konnte, konnte die Ersatzfreiheitsstrafe von 60 Tagen nicht vermieden werden. Die Bundespolizei übergab ihn daher an die zuständigen Justizbehörden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-UN: Schwerte - Bezirksdienstbeamte zur Bürgersprechstunde auf dem Schwerter Wochenmarkt
Schwerte (ost)
Die Bezirksdienstbeamten Polizeihauptkommissar Andreas Alliger und Polizeihauptkommissar Ralf-Andreas Peukert werden am Mittwoch, dem 12.02.2025, auf dem Wochenmarkt sein und stehen allen Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung.
Von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr haben Sie die Möglichkeit, alle Anliegen, Ängste und Probleme loszuwerden, die Sie beschäftigen - die Polizisten freuen sich auf Ihren Besuch!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-HAM: Zwölfjähriger bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Hamm-Herringen (ost)
Ein zwölfjähriger Junge aus Hamm wurde am Donnerstag, den 6. Februar, bei einem Unfall an der Kreuzung Dortmunder Straße / Engernweg leicht verletzt.
Um etwa 7.15 Uhr bog eine 73-jährige Fahrerin eines VW vom Engernweg in die Dortmunder Straße in nordöstlicher Richtung ab. Zur gleichen Zeit überquerte der zwölfjährige Junge die Dortmunder Straße in südlicher Richtung, obwohl die Ampel rot zeigte. Es kam zum Zusammenstoß mit dem Auto der Hammerin, wodurch der Junge fiel und sich leicht verletzte.
Der Zwölfjährige, der in Hamm lebt, wurde von seiner Mutter in ein Hammer Krankenhaus gebracht. Nach der ambulanten Behandlung durfte er wieder nach Hause. (rv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BN: Bonn-Bad Godesberg: Unbekannter entriss 88-jähriger Frau die Handtasche - Zeugen gesucht
Bonn (ost)
Am Donnerstagnachmittag (06.02.2025) wurde einer 88-jährigen Frau in Alt-Godesberg ihre Handtasche von einem bisher unbekannten Mann entrissen. Zu diesem Zeitpunkt war die Frau gegen 16:40 Uhr auf der Straße Embavenhof in Richtung Straße Im Äuelchen unterwegs, als der Täter von hinten an sie herantrat und ihr die Handtasche wegnahm. Obwohl die Seniorin zunächst versuchte, die Tasche festzuhalten, gelang es dem Räuber, mit der Beute über die Brücke des Godesberger Baches zu fliehen.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
Die Polizei hat die Ermittlungen in diesem Fall aufgenommen und bittet um Mithilfe: Wer hat die beschriebene Person am Donnerstagnachmittag in der Nähe des Tatortes gesehen oder kann weitere Informationen zum Tathergang geben?
Hinweise werden vom zuständigen Kriminalkommissariat 13 unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk13.bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-SO: Einbrecher festgenommen
Soest (ost)
In der vergangenen Nacht wurde ein 40-jähriger Einbrecher auf dem Recyclinghof im Doyenweg in Soest festgenommen.
Beim Rundgang konnte der Sicherheitsdienst Stimmen auf dem Hof hören. Daraufhin alarmierte er die Polizei, die das Gelände zunächst umstellte und anschließend durchsuchte.
Versteckt zwischen den Containern befand sich ein 40-jähriger Mann aus Soest, der zugab, eingebrochen zu sein, um Elektroschrott zu stehlen.
Nach der Überprüfung der Personalien wurde der Mann aus Soest wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WAF: Warendorf. VW Touran angefahren und geflüchtet
Warendorf (ost)
Am Donnerstag (06.02.2025) wurde ein grauer VW Touran in Warendorf von einem Unbekannten angefahren, beschädigt und dann geflohen.
Das Fahrzeug wurde zwischen 07.56 Uhr und 10.10 Uhr auf einem Parkplatz am Wilhelmsplatz abgestellt und erlitt Schäden auf der linken Seite.
Hinweise werden von der Polizei in Warendorf entgegengenommen, entweder telefonisch unter 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-SO: Diebstahl von Bargeld aus einem Hofladen
Werl-Büderich (ost)
In einem Hofladen an der Büdericher Bundesstraße in Werl-Büderich wurde Bargeld gestohlen.
Die Diebe fuhren mit einem nagelneuen Fahrzeug zum Hofladen. Der Beifahrer betrat das Geschäft, öffnete eine verschlossene Schublade mit wenig Kraftaufwand und entwendete das darin befindliche Bargeld in Höhe von mehreren hundert Euro.
Anschließend stieg er wieder ins Auto und sie fuhren davon.
Warum die Polizei darüber Bescheid weiß? Eine aufmerksame Zeugin konnte alles beobachten und informierte die Polizei. Sie merkte sich sogar das Kennzeichen. So startet die Polizei voller Hoffnung ihre Ermittlungen, um die dreisten Diebe zu finden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-RE: Dorsten: Autofahrerin leicht verletzt - 20.000 Euro Sachschaden
Recklinghausen (ost)
Am Donnerstagabend (21:15 Uhr) ereignete sich ein Unfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Dabei erlitt eine 29-jährige Frau leichte Verletzungen.
Ein 39-jähriger Fahrer aus Schermbeck war auf der Glück-Auf-Straße unterwegs. Er beabsichtigte, von dort aus nach rechts in die Halterner Straße abzubiegen. Auf der Halterner Straße fuhr eine 29-jährige Fahrerin aus Marl in Richtung Haltern am See. An der Kreuzung kam es zu einer Kollision. Die 29-Jährige brauchte keine medizinische Behandlung vor Ort. In ihrem Fahrzeug befand sich ein 3-jähriges Mädchen. Ob es unverletzt oder leicht verletzt war, konnte vor Ort nicht festgestellt werden.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden.
Der Unfall verursachte außerdem einen Sachschaden von 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-SO: Einbruch in Wohnhaus
Geseke (ost)
Ein Einbruch in eine Tageswohnung im Windmühlenweg in Geseke ereignete sich gestern zwischen 16:00 und 18:45 Uhr.
Der oder die Täter gelangten durch ein eingeschlagenes Fenster mit einer Leiter ins Haus. Dort wurden alle Räume durchsucht.
Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Ermittlungen dazu sind im Gange.
Die Polizei sucht nun nach Zeugen. Wer also verdächtige Personen gesehen hat oder etwas Ungewöhnliches bemerkt hat, wird gebeten, sich bei der Polizei in Lippstadt unter 02941 91000 zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-OE: Autofahrer ohne Führerschein - aber dafür unter Drogeneinfluss?
Lennestadt (ost)
Am Donnerstag (06.02.2025) wurde ein 24-jähriger Mann in Grevenbrück auffällig. Die Polizei stoppte den Mann mit seinem Auto gegen 10:20 Uhr auf der Kölner Straße. Während der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der junge Mann das Fahrzeug trotz eines gültigen Fahrverbots gefahren hatte. Es gab auch Hinweise darauf, dass der Mann unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein Drogentest bestätigte diesen Verdacht. Deshalb wurde ihm eine Blutprobe entnommen und eine entsprechende Anzeige wegen "Fahren ohne Fahrerlaubnis" sowie "Fahren unter Drogeneinfluss" erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-SO: Einbruch in Wohnung
Lippstadt (ost)
Am gestrigen Tag wurde in der Bökenförder Straße in Lippstadt zwischen 17:15 und 21:00 Uhr in eine Wohnung eingebrochen.
Der oder die Einbrecher gelangten durch die Balkontür hinein und durchsuchten die Schubladen und Schränke des Opfers.
Es wurde eine niedrige dreistellige Summe Bargeld gestohlen.
Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die möglicherweise verdächtige Aktivitäten in der Gegend beobachtet haben. Diese werden gebeten, sich bei der Polizei in Lippstadt unter 02941 91000 zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-KLE: Kleve - Einbruch in Einfamilienhaus: Unbekannte weibliche Person wird videografiert
Kleve-Reichswalde (ost)
Am Donnerstag, dem 6. Februar 2025, ereignete sich zwischen 11:30 Uhr und 17:03 Uhr ein Einbruch in der Düffelstraße in Kleve-Reichswalde. Eine unbekannte Frau drang in das Grundstück eines Einfamilienhauses ein und öffnete dort die Terrassentür gewaltsam. Im Haus durchsuchte sie verschiedene Räume und Schränke und stahl nach bisherigen Erkenntnissen mehrere Tüten Süßigkeiten.
Eine Überwachungskamera filmte die Frau beim Verlassen des Grundstücks, und anhand der Aufnahmen kann sie wie folgt beschrieben werden:
Nach dem Einbruch stieg die Frau auf den Beifahrersitz eines silbernen Kombis, möglicherweise eines Peugeot 307, und fuhr davon. Die Kripo Kleve bittet im Rahmen der Ermittlungen um Zeugenaussagen und nimmt Hinweise unter 02821 5040 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-SO: Unbekannter sprüht mit Pfefferspray
Werl (ost)
Am gestrigen Abend um 21:37 Uhr wurden zwei Personen von einem unbekannten Täter verletzt.
Die beiden Freunde aus Werl und Hamm spazierten im Kurpark, als ein vermummter Täter sie nach Drogen fragte und sie dann sofort mit Pfefferspray besprühte, nachdem sie den Besitz verneint hatten.
Sowohl der 18-jährige aus Werl als auch der 19-jährige aus Hamm erlitten Rötungen und Reizungen der Augen und wurden von einem Rettungswagen behandelt.
Die Fahndung, die sofort eingeleitet wurde, war erfolglos.
Die Polizei bittet daher um Zeugenhinweise, die die Tat möglicherweise beobachtet haben oder den Täter gesehen haben. Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Werl unter 02922 91000 oder suchen Sie die nächste Polizeidienststelle auf.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WES: Kamp-Lintfort - Zeugensuche nach Einbruch in ein Einfamilienhaus
Kamp-Lintfort (ost)
Unbekannte Einbrecher drangen in der Nacht von Donnerstag auf Freitag zwischen 0:00 Uhr und 00:20 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Fackelstraße ein.
Die Täter brachen zunächst eine Holztür zum Garten und dann eine Kellertür auf, um Zugang zum Haus zu erhalten. Anschließend schalteten sie die Sicherungen im Sicherungskasten aus.
Der 89-jährige Bewohner des Hauses, der sich zu diesem Zeitpunkt im Erdgeschoss befand, hörte gegen Mitternacht die Geräusche der Täter, konnte aber aufgrund der ausgeschalteten Sicherungen die Polizei nicht benachrichtigen.
Die Täter verließen das Haus gegen 00:20 Uhr, es kam laut dem Senior zu keinem direkten Kontakt mit den Tätern.
Nachdem die Täter das Haus verlassen hatten, lief der 89-Jährige zu seinem Nachbarn, um die Polizei zu rufen.
Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit von der Kriminalpolizei untersucht.
Die Polizei sucht Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Bereich der Fackelstraße gemacht haben. Hinweise nimmt die Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842-934 0 entgegen.
/cd Ref. 250207-0100
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-PB: Markus Wieczorek ist der neue Bezirksdienstbeamte in Paderborn
Paderborn (ost)
(CK) Polizeihauptkommissar Markus Wieczorek seit Februar 2025 der neue Bezirksdienstbeamte in Paderborn. Gemeinsam mit Polizeihauptkommissarin Julia Renneke kümmert er sich in der Kernstadt um den Bereich Riemeker Feld, der durch folgende Straßen begrenzt wird: Am Almerfeld/BAB 33, B 1, Dubelohstraße, Fürstenweg bis Löffelmannweg, Ottilienquelle, Hans-Humpert-Straße, Rathenaustraße, Bahnhofstraße und die Bahnstecke Paderborn-Hamm.
Markus Wieczorek ist seit 32 Jahren im Polizeidienst tätig. Er begann seine Karriere im Wachdienst des Polizeipräsidium Köln. Seit 1997 ist er bei der Kreispolizeibehörde Paderborn und war hier bis 2014 im Wachdienst eingesetzt. Seit 2014 war er in unterschiedlichen Bereichen bei der Kriminalpolizei in Paderborn tätig.
"Mir ist der regelmäßige und persönliche Kontakt zu allen Menschen in meinem Bezirk wichtig. Ich bin viel unterwegs, um nah an den kleinen Sorgen und Nöten der Anwohner zu sein. Sprechen Sie mich gerne an.", betont der neue Bezirksdienstbeamte.
Der Bezirksdienst der Polizei ist ein vertrauensvoller Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger. Die Beamten stehen mit Rat und Tat zur Seite und sind täglich in ihrem Bezirk auf Streife. Zu ihren Aufgaben gehören neben Bürgergesprächen auch die Verkehrssicherheitsarbeit in Schulen und Kindergärten.
Die erfahrenen Beamten beraten kommunale Fachbehörden und übernehmen bei öffentlichen Veranstaltungen die notwendigen polizeilichen Aufgaben, wie Jugendschutzkontrollen und Verkehrsmaßnahmen bei Volksfesten.
Polizeihauptkommissar Markus Wieczorek ist telefonisch unter der Rufnummer 05251 306-2141 und -2142 sowie per E-Mail an Bezirksdienst.Kernstadt.Paderborn@polizei.nrw.de erreichbar. Sein Büro befindet sich in der Ferdinandstraße 26 in 33102 Paderborn.
Sprechzeiten finden nach persönlicher Vereinbarung statt. In Notfällen ist die Polizei jederzeit über den Polizeiruf 110 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-SO: 57-jähriger sprüht mit Pfefferspray
Werl (ost)
Ein 57-jähriger Mann aus Werl hat gestern Taten statt Worte sprechen lassen.
Am gestrigen Nachmittag, kurz vor 16 Uhr, fuhr der 57-jährige mit seinem Auto die Marktstraße entlang. Vor ihm fuhr sein späteres Opfer, ein 60-jähriger Mann, der ebenfalls aus Werl stammt.
Der 60-jährige hielt sich an die vorgeschriebene Schrittgeschwindigkeit in der Fußgängerzone. Sein Verfolger war darüber verärgert, betätigte die Lichthupe und fuhr dicht auf.
Dies führte dazu, dass der 60-jährige den "Drängler" zur Rede stellen und ihm erklären wollte, dass in diesem Bereich eine Fußgängerzone mit Schrittgeschwindigkeit vorhanden ist. Er hielt an und ging in Richtung des hinter ihm fahrenden Autos.
Der 57-jährige war jedoch nicht bereit, zu diskutieren, und sprühte seinem Gegenüber Pfefferspray ins Gesicht. Anschließend begab er sich in die nahegelegene Apotheke, um sich behandeln zu lassen. Die Polizei, die eintraf, um die Anzeige entgegenzunehmen, konnte vom Beschuldigten erfahren, dass er sich bedroht gefühlt hatte.
Wie dem auch sei! Der 57-jährige wird sicherlich wegen gefährlicher Körperverletzung angezeigt. Darüber hinaus wird geprüft, ob er überhaupt noch berechtigt ist, ein Fahrzeug zu führen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
FW-DO: Zimmerbrand in der Südbecke in Brechten
Dortmund (ost)
Am Donnerstagabend um 19.43 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Vorfall in der Südbecke in Brechten gerufen.
Die gemeldete Rauchentwicklung im Gebäude wurde von den ersten eintreffenden Einsatzkräften bestätigt. Der Anrufer stand bereits auf der Straße und machte auf sich aufmerksam. Das Haus ist derzeit nicht bewohnt.
Da sich niemand in der brennenden Wohnung befand, begannen die Feuerwehrleute im Gebäude mit schwerem Atemschutz mit den Löscharbeiten. Die Löschmaßnahmen waren kompliziert. Das Feuer brach aus ungeklärter Ursache im Kaminbereich aus und verursachte erheblichen Schaden. Wände und Decken mussten von mehreren Einsatzkräften im Verlauf des Einsatzes geöffnet und gelöscht werden. Der Rauch hatte sich im gesamten Gebäude ausgebreitet und konnte mithilfe von Hochleistungslüftern entfernt werden.
Die Polizei sperrte den Bereich an der Südbecke großräumig ab.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen.
In dem etwa dreistündigen Einsatz waren 50 Einsatzkräfte der Feuerwachen 2 (Eving), 6 (Scharnhorst), 4 (Hörde) und 9 (Mengede), des Löschzugs 25 (Eving) der Freiwilligen Feuerwehr sowie des Führungsdienstes beteiligt. Der Rettungsdienst war mit einem Rettungswagen aus Lünen und einem Notarzt im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Oliver Körner
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
BPOL NRW: Fellnase landet in Obhut der Bundespolizei und überlebt
Aachen (ost)
Am Donnerstag rettete ein Paar, das Tiere liebt, einen kleinen Vierbeiner vor den winterlichen Witterungsbedingungen und brachte ihn zur Wache am Hauptbahnhof der Bundespolizei.
Der kleine Hund wurde bereits am Vorabend ohne Besitzer gesehen. Da sich die Situation am nächsten Tag nicht geändert hatte, nahm das Paar den kleinen Hund vorübergehend auf, um ihn der Bundespolizei zu übergeben. Das war wahrscheinlich sein Glück, denn nachts herrschen teilweise Temperaturen unter dem Gefrierpunkt.
Die Polizeibeamten erkannten schnell die Not des kleinen Hundes und kümmerten sich um ihn. Anfangs war er noch ängstlich, verängstigt und sehr mitgenommen, aber das legte sich nach kurzer Zeit. Schnell wurde Wasser und Futter besorgt und er wurde in einen ruhigen Teil der Wache gebracht. Dort beruhigte er sich schnell, da er Streicheleinheiten und seelische Unterstützung erhielt. Das Ordnungsamt wurde informiert, um nach den Besitzern des kleinen Vierbeiners zu suchen.
Dank der Hilfe aller Beteiligten konnte der Hund nun wieder seinem Herrchen übergeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
Stefanie Gleixner
Telefon: +49 241 / 568 37 - 1005
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RE: Castrop-Rauxel: 57-Jährige vermisst - Suche mit Foto
Recklinghausen (ost)
Seit dem Beginn dieser Woche (03.02.2025) wird eine 57-jährige Frau aus Castrop-Rauxel vermisst. Es gibt Hinweise darauf, dass sie sich in einer psychischen Notsituation befinden könnte. Bisherige Maßnahmen waren nicht erfolgreich bei der Ermittlung des Aufenthaltsortes der Frau.
Ein Bild der 57-Jährigen ist unter folgendem Link verfügbar:
https://polizei.nrw/fahndung/158891
Wer hat Informationen zum Aufenthaltsort der Vermissten? Hinweise werden von der Polizei unter der 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Kierspe (ost)
Ort: Kierspe Bollwerk, B54
Zeit: 06.02.2025, von 12:27 Uhr bis 18:30 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 1873 Bereich für Verwarnungsgelder: 56 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 6 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 78 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: Ukraine (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Hemer / Iserlohn (ost)
1. Standort
Ort Iserlohn, Caller Weg Zeit 06.02.2025, von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge 200 Bereich für Verwarnungsgelder 22 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 47 km/h 30 bei km/h innerhalb der geschlossenen Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK
2. Standort
Ort Letmathe, Von der Kuhlen Straße Zeit 06.02.2025, von 14:35 Uhr bis 15:55 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge 2023 Bereich für Verwarnungsgelder 3 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 42 km/h 30 bei km/h innerhalb der geschlossenen Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK
3. Standort
Ort Hemer Stepahnopel, Stephanopel Zeit 06.02.2025, von 16:25 Uhr bis 18:15 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge 60 Bereich für Verwarnungsgelder 2 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 39 km/h 30 bei km/h innerhalb der geschlossenen Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 29-Jährigen auf der Autobahn 61
Kleve - Kempen - Kaldenkirchen (ost)
Am Donnerstagnachmittag, dem 6. Februar 2025, wurde ein 29-jähriger Rumäne von der Bundespolizei im Zuge der Grenzkontrollen auf der Autobahn 61 kontrolliert, als er als Fahrgast im Schienenersatzverkehr des Regionalexpress 13 unterwegs war. Die Überprüfung seiner Personalien in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass die Staatsanwaltschaft in Kleve nach ihm wegen Körperverletzung mit einem Haftbefehl suchte. Außerdem wurde angeordnet, seine Fingerabdrücke zu nehmen. Bei der Durchsuchung des Mannes wurde außerdem ein Joint in seiner Jackentasche gefunden und beschlagnahmt. Der Rumäne wurde vor Ort festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zum Bundespolizeirevier Kempen gebracht.
Im Revier zahlte der Verurteilte die fällige Geldstrafe in Höhe von 300 Euro bei der Bundespolizei und durfte nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Inder schleust -15- Personen unter lebensbedrohlichen Umständen Bundespolizei nimmt fest
Aachen (ost)
Am 05.02.25 hat eine Patrouille der Bundespolizei die Einreise eines Fahrzeugs aus Belgien in die Bundesrepublik beobachtet. Die Verfolgung des Autos begann auf der Bundesautobahn BAB 44 und es wurde einer Kontrolle durch die Grenzpolizei unterzogen.
Während der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass sich insgesamt -16- Personen in dem Fahrzeug befanden, obwohl es nur für -9- Insassen zugelassen war. Unter anderem waren fünf Personen im Kofferraum, neben dem Gepäck, ohne jegliche Sicherung oder Unfallschutz. Sie hielten sich lediglich an ihrem Gepäck fest, was im Falle eines Unfalls schwerwiegende Folgen gehabt hätte.
Weder der 24-jährige indische Fahrer noch seine fünfzehn Begleitpersonen konnten gültige Grenzübertrittsdokumente vorzeigen. Sie wurden belehrt und zur Dienststelle der Bundespolizei in Eschweiler gebracht, wo sie durchsucht und befragt wurden. Der Fahrer gab an, einen legalen Wohnsitz in Frankreich zu haben, was jedoch von den französischen Behörden verneint wurde. Bei den Befragungen der geschleusten Personen, die alle indische Staatsbürger sind, wurde festgestellt, dass der Fahrer von jedem von ihnen zwischen 20 und 100EUR für die Fahrt nach Deutschland verlangt hatte. Außerdem versprach er ihnen eine Einreise nach Deutschland ohne Polizeikontrolle.
Der Inder wurde wegen des Einschleusens von Ausländern unter lebensgefährdenden, unmenschlichen oder erniedrigenden Bedingungen oder schwerer Gesundheitsgefährdung angezeigt.
Diejenigen, die ein Asylgesuch in Deutschland gestellt haben oder bereits einer deutschen Ausländerbehörde zugewiesen wurden, wurden an entsprechende Stellen weitergeleitet. Allen anderen wurde die Einreise verweigert und sie wurden nach Belgien zurückgeschickt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
Stefanie Gleixner
Telefon: +49 241 / 568 37 - 1005
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SO: Gemeinsamer Schwerpunkteinsatz von Polizeiwache und Verkehrsdienst
Soest (ost)
Die Polizeiwache Soest und der Verkehrsdienst haben gestern Nachmittag einen gemeinsamen Schwerpunkteinsatz auf der Werler Landstraße in der Nähe des Rettungszentrums sowie an der Lippstäder Straße durchgeführt.
Das Ziel war es, Hauptunfallursachen wie beispielsweise Fahren unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen zu bekämpfen.
Insgesamt wurden 75 Fahrzeuge gestoppt und überprüft. Dabei wurden sieben Verwarnungen ausgestellt, unter anderem wegen Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes. Darüber hinaus wurden zwei Ordnungswidrigkeitenanzeigen (1x Fahren unter Drogeneinfluss, 1x wegen unsachgemäßer Ladungssicherung) verfasst.
Es zeigt sich insgesamt, dass fast bei jeder Kontrollaktion mindestens ein Fahrer oder eine Fahrerin unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen steht.
Daher werden solche und ähnliche Kontrollen auch zukünftig regelmäßig durchgeführt und Verstöße konsequent geahndet.
Hinweis für Medienvertreter: Die beigefügten Fotos dürfen zur Veröffentlichung dieser Pressemitteilung verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.