Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 07.11.2023
Nordrhein-Westfalen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 07.11.2023
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-EN: 2 Einsätze für die Feuerwehr Ennepetal
Am 07.11.2023 um etwa 08:53 Uhr erhielt die Feuerwehr Ennepetal einen Alarm für eine ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Industriegebäude. Als die Feuerwehr ankam, war das Gebäude bereits evakuiert worden. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Anlage durch einen geplatzten Öldruckdämpfer ausgelöst wurde. Der Einsatz für die acht Feuerwehrleute endete um 09:07 Uhr.
Um 09:08 Uhr wurden das Hilfeleistungslöschfahrzeug und die Drehleiter der Feuerwehr Ennepetal zu einem Vorfall mit einer Person hinter einer verschlossenen Tür in Voerde alarmiert. Die Tür wurde mit einem Schlüssel geöffnet und der Einsatz konnte abgebrochen werden. Somit endete der Einsatz um 09:37 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
POL-HAM: Ein Leichtverletzter nach Alleinunfall
Am Dienstag gegen 15.35 Uhr wurde ein Mann im Alter von 31 Jahren bei einem Unfall alleine auf der Kamener Straße leicht verletzt. Der Fahrer war mit einem Opel Astra in Richtung Norden unterwegs und kam in einer Kurve in der Nähe der Straße "Zum Bergwerk" von der Fahrbahn ab. Infolgedessen stieß sein Auto gegen einen Baum und kam stark beschädigt zum Stillstand. Der 31-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, um dort ambulant behandelt zu werden. Das Fahrzeug wurde abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 8000 Euro. (ag)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
FW-BO: Wohnungsbrand in Bochum Hordel
Bochum (ots)
Heute Nachmittag gegen 14:30 Uhr brach ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus an der Hordeler Heide in Bochum aus. Ein Anrufer informierte die Rettungsleitstelle über Flammen, die aus einer Wohnung im Erdgeschoss schlugen. Da zu diesem Zeitpunkt angenommen wurde, dass sich noch Personen in der brennenden Wohnung befanden, wurden die Feuerwehreinheiten aus Wattenscheid und der Innenstadt alarmiert. Als die Feuerwehr eintraf, schlugen Flammen aus zwei Fenstern der Erdgeschosswohnung. Die Bewohner des Dachgeschosses hatten die Wohnung zu diesem Zeitpunkt bereits verlassen. Es war unklar, ob sich noch Personen in der brennenden Wohnung und im ersten Obergeschoss aufhielten. Die Rettungstrupps beider Wachen konnten zunächst nicht in die brennende Wohnung vordringen, da es kurz vor dem Betreten des Gebäudes zu zwei unerklärlichen Verpuffungen kam. Die Brandbekämpfung wurde daher von außen durchgeführt, wobei drei Strahlrohre eingesetzt wurden. Gleichzeitig wurde aus Sicherheitsgründen die Gaszufuhr im Keller des Gebäudes abgedreht. Nach kurzer Zeit konnte das Feuer gelöscht werden und die Trupps begaben sich zur Durchsuchung der Wohnungen ins Gebäude. Glücklicherweise wurden keine Personen mehr gefunden. Die Polizei ermittelt derzeit die Ursache des Brandes und der Verpuffungen. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt. Insgesamt waren etwa 50 Feuerwehrleute beteiligt. Die Berufsfeuerwehr wurde von der Löscheinheit Günnigfeld der Freiwilligen Feuerwehr unterstützt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bochum
Pressestelle
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: 0234/9254-978
POL-RE: Recklinghausen: Festnahme nach versuchtem Totschlag - Nachtragsmeldung
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Bochum und des Polizeipräsidiums Recklinghausen:
Nachdem ein Recklinghäuser am Montag durch den Einsatz eines Messers schwerwiegende Verletzungen erlitten hat, wurde der Tatverdächtige heute aufgrund des Antrags der Staatsanwaltschaft Bochum einem Haftrichter vorgestellt. Dieser erließ einen Untersuchungshaftbefehl, der unmittelbar vollstreckt wurde.
Die beiden beteiligten Personen aus Recklinghausen sind Nachbarn. Die genauen Hintergründe der Tat sind derzeit unklar und Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Weitere Informationen zur ursprünglichen Meldung finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/5643086
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-HSK: Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht
Am Freitag, dem 3. November, ereignete sich ein Verkehrsunfall in Hüsten. Um etwa 10:00 Uhr meldeten Zeugen einen Unfall auf dem Parkplatz an der Freiheitsstraße / Kneppergasse. Es wird berichtet, dass ein Auto gegen ein geparktes Fahrzeug gefahren ist. Danach entfernte sich der Verursacher des Unfalls. Das beschädigte Fahrzeug ist ein größeres Modell in schwarz. Bisher konnte jedoch kein Besitzer ermittelt werden. Die Polizei bittet den Eigentümer des Fahrzeugs sowie andere Zeugen, sich bei der Polizeiwache in Arnsberg unter der Telefonnummer 02932 - 90200 zu melden. Der Fall wurde vom Verkehrskommissariat übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-HSK: Autobesitzer und Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht
Am Dienstag, dem 24. Oktober ereignete sich gegen 09:00 Uhr möglicherweise ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz vor dem Rathaus in Schmallenberg. Es besteht die Möglichkeit, dass ein geparkter schwarzer VW Sharan dabei beschädigt wurde. Allerdings hatte das Fahrzeug den Parkplatz verlassen, bevor die Polizei am Unfallort eintraf. Die Polizei bittet den Eigentümer des Fahrzeugs sowie eventuelle Zeugen, sich bei der Polizeidienststelle in Schmallenberg unter der Telefonnummer 02974 - 90200 zu melden. Die Ermittlungen werden vom Verkehrskommissariat durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-VIE: Viersen: Fußgängerin von Auto erfasst - schwer verletzt
Am 06.11.2023 gegen 17:20 Uhr ereignete sich ein Vorfall in Viersen auf der Süchtelner Straße. Dabei erlitt eine Frau schwere Verletzungen.
Die 43-jährige Frau aus Mönchengladbach überquerte die Straße in Richtung Viersener Innenstadt und blieb in der Mitte der Fahrbahn stehen, um zu prüfen, ob die Straße frei war. Eine 77-jährige Frau aus Grefrath fuhr in Richtung Viersen und erfasste die Frau mit dem Außenspiegel ihres Fahrzeugs. Die 43-Jährige stürzte auf die Straße.
Ein entgegenkommender Autofahrer konnte durch eine Notbremsung verhindern, dass er die Frau überfuhr.
Die Fußgängerin wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Alle anderen Beteiligten blieben unverletzt. Am beteiligten Auto entstand Sachschaden. /SL (1061)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1194
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Willich: Fahrradunfall - Zusammenstoß mit Fußgängerin
Am 06.11.2023 gegen 13:00 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in Willich auf der Anrather Straße.
Ein 64-jähriger Radfahrer aus Willich beabsichtigte, nachdem er einer Gruppe von Personen ausgewichen war, wieder auf den gemeinsamen Geh- und Radweg zurückzukehren - jedoch auf der für ihn linken Straßenseite. Durch das Berühren des Bordsteins verlor er das Gleichgewicht und stieß mit dem Lenker seines Fahrrads gegen den Arm einer Frau, die sich auf dem Gehweg befand. Die 71-jährige Krefelderin erlitt dabei leichte Verletzungen. Der Radfahrer blieb unverletzt. /SL (1060)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1194
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-HX: Mann stürzt von Leiter und verletzt sich schwer
Am Montag, den 6. November, hat sich ein Vorfall ereignet, bei dem ein 81-jähriger Mann in Brakel von einer Leiter gestürzt ist. Gegen 11 Uhr befand er sich damit beschäftigt, das Dach seines Wintergartens zu reinigen. Währenddessen ist der Brakeler aus einer Höhe von 4 Metern von der Leiter gefallen und mit dem Kopf auf den Boden aufgeschlagen. Der Mann wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Fachklinik geflogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HX: Verbranntes Essen auf Herd löst Feuerwehreinsatz aus
Am Montag, den 6. November, hatte eine Bewohnerin einer Senioreneinrichtung in Bad Driburg gegen 18.30 Uhr vor, ihr Abendessen zuzubereiten. Währenddessen verbrannte das Essen auf dem Herd der 94-jährigen Frau. Der ausgelöste Brandmeldealarm rief die örtliche Feuerwehr auf den Plan, welche das kleine Feuer erfolgreich löschte. Die Bewohnerin erhielt vor Ort medizinische Versorgung durch die Rettungskräfte. Es entstand kein Schaden am Gebäude.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
FW Dinslaken: Zwei Paralleleinsätze zur Mittagszeit
Dinslaken (ots)
Am heutigen Nachmittag wurde die Feuerwehr Dinslaken kurz nach 13 Uhr zur Kurt-Schumacher-Straße gerufen. Dort ereignete sich ein vermeintlicher Vorfall während des Tankvorgangs an einem PKW, der mit Gas betrieben wird. Nachdem ein Team der Feuerwehr den Schlauch der Tankstelle vom Auto abgetrennt hatte, konnte keine austretende Gas mehr festgestellt werden. Gleichzeitig wurde der Kreisleitstelle Wesel ein Brand im Dachstuhl auf der Bahnstraße in Dinslaken gemeldet. Die gemeldete Rauchentwicklung im Dachgeschoss konnte jedoch nicht bestätigt werden. Nach Erkundungsmaßnahmen mit der Drehleiter und einer Wärmebildkamera konnte Entwarnung gegeben werden. An den beiden Einsätzen waren Einsatzkräfte der Hauptwache, der IUK, der Löschzüge Stadtmitte, Hiesfeld, Oberlohberg und Eppinghoven sowie der Polizei beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dinslaken
Daniel Eumes
Telefon: 02064 6060-0
E-Mail: daniel.eumes@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de
POL-KLE: Weeze - Einbruch in eine LagerhalleWerkzeugmaschinen entwendet
Von Samstag (4. November 2023) um 16:00 Uhr bis Montag (6. November 2023) um 07:15 Uhr drangen unbekannte Täter in eine Lagerhalle an der Bahnstraße ein, indem sie das Schloss der hinteren Notausgangstür aufbrachen. Die Diebe stahlen ein Schweißgerät, einen Laubbläser, eine Flex und Fahrradzubehör. Personen, die Informationen zu verdächtigen Individuen oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich an die Kripo Goch unter der Telefonnummer 02823 1080 zu wenden. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-BI: Zeugen einer Unfallflucht gesucht
FR / Bielefeld / Brackwede - Am Montag, den 30.10.2023, ignorierte ein Autofahrer die Vorfahrt einer 16-jährigen Radfahrerin in der Windelsbleicher Straße, was dazu führte, dass sie stürzte. Der Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um die leicht verletzte Jugendliche zu kümmern. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Um 12:20 Uhr fuhr eine 16-jährige Bielefelderin mit ihrem Fahrrad die Windelsbleicher Straße entlang, aus Richtung Stadtring kommend, in Richtung Südring. In der Nähe des Stadtrings bog ein schwarzer Pkw vor ihr in die Zufahrt zu einem Supermarkt ab und missachtete dabei ihre Vorfahrt. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, bremste sie ab, stürzte zu Boden und verletzte sich leicht.
Der Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um die verletzte Radfahrerin zu kümmern. Er soll zwischen 40 und 60 Jahre alt sein und kurze graue Haare haben. Er fuhr einen schwarzen Pkw mit einem Bielefelder Kennzeichen.
Zeugen werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat 1 unter der 0521/545-0 mit Hinweisen zum Unfall, dem Fahrzeug oder dem Fahrer zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
BPOL NRW: Fahndungserfolge am Kölner Hauptbahnhof - Bundespolizei vollstreckt drei Haftbefehle
Am 6. November vollstreckten Polizeibeamte der Bundespolizei im Hauptbahnhof Köln zwei Haftbefehle gegen eine 29-jährige Deutsche sowie einen Haftbefehl gegen einen 42-jährigen Deutschen.
Um 11:15 Uhr überprüften Beamte des Hauptzollamts eine 29-jährige Frau im ICE. Um ihre Identität festzustellen, wurde sie zum Bundespolizeirevier am Hauptbahnhof Köln gebracht, wo Bundespolizisten die Identität der Frau feststellten und gleichzeitig zwei Haftbefehle der Staatsanwaltschaft Duisburg wegen Leistungserschleichung entdeckten. Die Frau hätte die insgesamt 130 Tage Ersatzfreiheitsstrafe gegen Zahlung von 1.580 Euro vermeiden können, war jedoch zunächst zahlungsunfähig. Letztendlich hatte sie jedoch Glück im Unglück, da ein Bekannter die Zahlung für die 29-Jährige übernahm und sie somit vor der drohenden Ersatzfreiheitsstrafe bewahren konnte.
Weniger Glück hatte ein 42-jähriger Deutscher. Einsatzkräfte der Bundespolizei kontrollierten ihn am Hauptbahnhof Köln und führten eine Identitätsfeststellung durch. Die Staatsanwaltschaft Aachen suchte nach ihm mit einem Haftbefehl wegen Diebstahls. Der Mann konnte die festgesetzten 400 Euro nicht bezahlen, daher brachten die Bundespolizisten den Gesuchten in Polizeigewahrsam. Ihn erwartet eine Ersatzfreiheitsstrafe von 40 Tagen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Telefon: +49 (0) 221/16093-1400 / -1401 / -1402
E-Mail: presse.koeln@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 980125
51129 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW Pulheim: Traktor überschlagen - Fahrerin verletzt
In Pulheim-Brauweiler hat sich am Dienstagmittag ein Traktor auf einer Landstraße überschlagen. Die Fahrerin wurde vom Notarzt behandelt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Die Feuerwehr-Kreisleitstelle erhielt am 07.11.2023 mittags einen Notruf über einen Unfall, bei dem sich ein Traktor überschlagen haben sollte und der Fahrer noch im Fahrzeug eingeklemmt war. Sofort wurden die ehrenamtlichen Einheiten aus Brauweiler, Geyen und Pulheim sowie die hauptamtlichen Kräfte, zwei Rettungswagen und ein Notarzt, alarmiert. Auf der L213, der Verbindungsstraße zwischen Köln-Lövenich und Pulheim-Brauweiler, fanden die Einsatzkräfte den Traktor neben der Straße im Feld stehend vor. Die Fahrerin hatte es geschafft, sich aus der deformierten Führerkabine zu befreien. Sie wurde sofort vom Rettungsdienst betreut, medizinisch vom Notarzt versorgt und anschließend ins Krankenhaus gebracht. Aufgrund der Situation vor Ort konnte der Einsatzleiter, Brandoberinspektor Thomas Munkel, die Fahrzeuge der ehrenamtlichen Einheiten sowie einen Rettungswagen absagen. Bevor auch die hauptamtliche Wache den Unfallort verließ, wurde die Batterie abgeklemmt, um weiteren Schaden zu verhindern. Während des Einsatzes wurde die L213 für kurze Zeit in beide Richtungen von der Polizei gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Pulheim
Wolfgang Schmitt
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-pulheim.de
http://www.feuerwehr-pulheim.de/
POL-COE: Kreis Coesfeld/ Wanderausstellung im Kreishaus eröffnet
In Coesfeld ist bis zum Ende des Jahres die Wanderausstellung des Zentrums für ethische Bildung und Seelsorge (ZeBuS) in der Polizei Nordrhein-Westfalen im Foyer des Kreishauses zu sehen. Am Dienstag (07.11.23) wurde sie von Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr eröffnet.
Die Ausstellung zeigt der Öffentlichkeit und den Mitarbeitern der Polizei nicht nur, wie intensiv sich die Polizei in Nordrhein-Westfalen mit ethischen Themen auseinandersetzt. Sie verdeutlicht auch, wie wichtig ihnen das Thema Werteorientierung ist.
Das Hauptelement besteht aus einer dreieckigen Stahlkonstruktion mit neun drehbaren Grafikwürfeln. Durch das Drehen der Würfel erhalten Besucher einen visuellen Eindruck von den vielfältigen Themenbereichen und Aktivitäten des ZeBuS.
Polizeidirektor Thomas Eder von der Kreispolizei Coesfeld erklärt, dass die Wanderausstellung auch schwierige Themen anspricht, die den Alltag der Polizistinnen und Polizisten betreffen. Dazu gehören Begegnungen mit Randgruppen der Gesellschaft, das Thema Gewalt und Polizei sowie der Umgang mit Tod und Sterbenden. "Im Dienst erleben Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst viele schlimme Situationen. Ich glaube, viele können sich das nicht vorstellen", so Eder.
Neben diesen Aspekten, mit denen sich die Öffentlichkeit auseinandersetzen kann, bietet die Ausstellung den Mitarbeitern der Polizei Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit, sich mit dem Thema Werte zu beschäftigen. "Polizistinnen und Polizisten üben das Gewaltmonopol des Staates aus. Das ist eine große Verantwortung. Werte beeinflussen unsere Entscheidungen. Deshalb ist es wichtig, sich immer wieder auf die Werte unserer Verfassung zu beziehen", erklärt Thomas Eder. Eine bürgerorientierte, professionelle und rechtsstaatliche Polizei ist das Ziel für alle.
Die Wanderausstellung ist während der Öffnungszeiten des Kreishauses frei zugänglich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RE: Recklinghausen: Tödlicher Verkehrsunfall auf der Bochumer Straße
Ein Fußgänger wurde heute Mittag bei einem Verkehrsunfall auf der Bochumer Straße von einem Lastwagen erfasst. Der 52-jährige Fußgänger aus Recklinghausen erlitt dabei so schwere Verletzungen, dass er kurze Zeit später im Krankenhaus verstarb. Ersten Erkenntnissen zufolge wollte der Fußgänger gegen 12.45 Uhr plötzlich die Bochumer Straße im Bereich Theodor-Körner-Straße überqueren und wurde dabei von dem Lastwagen erfasst, der gerade von der Ampel dort losfuhr. Die Unfallstelle musste gesperrt werden. Die weiteren Ermittlungen zu dem Unfall dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-BI: "Neues vom Schnäppchenmarkt!" Sicheres Onlineshopping an Black Friday, Cyber Monday & Co.
Bielefeld- Der Reiz des Onlineshoppings ist unbestreitbar. Die Umsatzzahlen sprechen für sich und der Markt wächst kontinuierlich. Neben der permanenten Verfügbarkeit, der bequemen Zustellung und der einfachen Bezahlung locken insbesondere zum Jahresende große Rabattaktionen und Angebote, die nur einen Klick entfernt sind.
Gleichzeitig nehmen jedoch auch die Beschwerden und Probleme zu. Kriminelle finden ständig neue Möglichkeiten, um die Branche auszunutzen.
In einer Informationsveranstaltung geben Diana Böhler-Bachmann von der Verbraucherzentrale und Bianca Post vom Kriminalkommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz Hinweise zu aktuellen Betrugsmaschen und Fallstricken und helfen den Teilnehmern dabei, die Hindernisse beim Onlineeinkauf kompetent zu umgehen.
Außerdem werden die Herausforderungen des digitalen Einkaufs per Sprachassistent (z.B. Alexa, Google Assistant, Siri) aufgezeigt. Da ein sicheres Passwort immer noch der beste Schutz für eine sichere Nutzung des Internets ist, wird auch dieses Thema nicht vernachlässigt.
Nach der Veranstaltung bleibt ausreichend Platz für Fragen und den Austausch von Erfahrungen.
Die Veranstaltung findet am Montag, den 20.11.2023, von 17:30 bis 19:00 Uhr in der Stadtbibliothek Bielefeld, Neumarkt 1, 33602 Bielefeld, Raum S02, statt (Zugang über die Kavalleriestraße).
Es wird um vorherige Anmeldung beim Kriminalkommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter kpo.bielefeld@polizei.nrw.de oder 0521/ 5452564 (Bianca Post) bis zum 15.11.2023 gebeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-COE: Dülmen, Münsterstraße/Unfallaufnahme beendet - Straßensperre aufgehoben
Nach dem schweren Verkehrsunfall, der heute Vormittag stattfand, sind die Unfallaufnahme und die Reinigung der Straße nun abgeschlossen, und die Münsterstraße ist wieder für den Verkehr freigegeben. Gemäß den bisherigen Erkenntnissen geriet ein 74-jähriger Einwohner von Dülmen gegen 10.50 Uhr aus bislang unbekannter Ursache unter einen Lastkraftwagen. Dabei erlitt er schwerste Verletzungen. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn zur Behandlung in eine Klinik im Ruhrgebiet. Der 43-jährige Lastwagenfahrer aus Gelsenkirchen blieb bei dem Unfall unverletzt. Bei der Unfallaufnahme erhielten die örtlichen Behörden Unterstützung von einem Unfallaufnahmeteam aus Recklinghausen sowie einem Gutachter der Dekra. Die Münsterstraße war über mehrere Stunden in beide Richtungen zwischen der Lüdinghauser Straße und dem Kreuzweg gesperrt.
Ursprüngliche Meldung:
Auftrag Nr. 5208690
Dülmen, Münsterstraße/Straßensperre
07.11.2023, 11:16 Uhr
Coesfeld Nach einem Verkehrsunfall ist die Münsterstraße in Dülmen derzeit zwischen der Lüdinghauser Straße und dem Kreuzweg gesperrt. Ortskundige Fahrer werden gebeten, den Innenstadtbereich großräumig zu umfahren. Es hat einen Unfall zwischen einem Lastkraftwagen und einem Fußgänger gegeben. Die Sperrung wird noch einige Zeit andauern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HX: 81-Jähriger muss Führerschein und Schlüssel abgeben
Ein 81-jähriger Fahrer fiel auf der B239 zwischen Marienmünster und Höxter durch sein äußerst unsicheres Fahrverhalten auf. Am Freitag, dem 3. November, fuhr er zeitweise in Schlangenlinien und geriet sogar auf die Gegenfahrbahn, wodurch entgegenkommende Fahrer ausweichen mussten. Nachdem Zeugen die Polizei verständigt hatten, wurde er angehalten und überprüft, als er auf der L 946 in Richtung Albaxen unterwegs war.
Bei der Kontrolle zeigte sich der 81-Jährige jedoch uneinsichtig und bestritt alle Vorwürfe. Die Beamten beschlossen daher, ihn vorerst weiterfahren zu lassen, behielten ihn jedoch im Auge und folgten ihm.
Dabei machten die Beamten beunruhigende Feststellungen. Auf der B 64 fuhr der Mercedes mit erlaubten 100 km/h schätzungsweise nur mit 60 km/h. Dabei bremste er teilweise abrupt ab. An der Einmündung zur K46 hielt er trotz grünzeigender Ampel an der Haltelinie an und fuhr erst wieder los, als das Rotlicht aufleuchtete.
Daraufhin gaben die Beamten Anhaltesignale. Auch diese wurden zunächst ignoriert. Erst in der Straße "Zur Lüre" hielt der 81-Jährige seinen Pkw an, nachdem er kurz zuvor beinahe einen Verkehrsunfall an einer Bushaltestelle verursacht hatte. Bei der zweiten Kontrolle wurde dem Fahrer der Führerschein entzogen. Aufgrund seines unkooperativen Verhaltens wurde sogar der Fahrzeugschlüssel sichergestellt. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Dem Fahrzeugführer erwartet nun ein Strafverfahren aufgrund seiner unsicheren Fahrweise, die andere Verkehrsteilnehmer gefährdet hat.
Das Verkehrskommissariat der Kreispolizeibehörde Höxter sucht nun Zeugen, die durch den Fahrzeugführer am vergangenen Freitag auf der B 239 oder später auf der L 946 zwischen Fürstenau und Albaxen gefährdet wurden. Hinweise nimmt die Polizei Höxter unter der Telefonnummer 05271/9620 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-DO: 36. Verkehrserziehungstag für Schulanfängerinnen und -anfänger in Lünen
Dortmund (ots)
Lfd. Nr.: 1071
"Diese Veranstaltung ist eine Tradition. Unser Ziel ist es, dass Kinder sicher im Verkehr unterwegs sind und sicher nach Hause kommen." - Mit diesen Worten betonte EPHK Falko Haarhaus, Leiter der Verkehrsinspektion 1 des Polizeipräsidiums Dortmund, die Besonderheit und Wichtigkeit des Verkehrserziehungstages in Lünen.
Wie bereits am 3. November angekündigt, fand heute, am Dienstag (7. November 2023), der 36. Verkehrserziehungstag für Schulanfängerinnen und -anfänger im Heinz-Hilpert-Theater in Lünen statt. Die Aktion wurde von der Polizei Dortmund in Zusammenarbeit mit der Stadt Lünen, der Sparkasse an der Lippe, dem Schulamt Kreis Unna, der Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU), dem Kinderchor der Gottfriedschule und der Verkehrswacht Lünen organisiert.
Insgesamt nahmen 987 Erstklässlerinnen und Erstklässler von zwölf Lüner Grundschulen und 122 Begleitpersonen teil. Sie wurden mit VKU-Bussen von den Grundschulen zum Heinz-Hilpert-Theater gebracht. Einige Kinder kamen zu Fuß. Der Bezirksdienst der Polizei in Lünen begleitete die Schulklassen.
Aufgrund der großen Anzahl von Besucherinnen und Besuchern wurde die Veranstaltung der Verkehrspuppenbühne des Polizeipräsidiums Dortmund zum Thema "Sichtbarkeit im Verkehr" in zwei identische Vorführungen aufgeteilt. Die erste Vorführung begann um 10:00 Uhr und die zweite um 13:30 Uhr. Die Verkehrspuppenbühne des Polizeipräsidiums Dortmund vermittelte den Kindern das Thema "Sichtbarkeit im Verkehr" auf kindgerechte Weise mit Hilfe von Puppen. Auch das Überqueren von Straßen stand im Mittelpunkt. Der Polizeihund "Moses" spielte eine besondere Rolle. Der Schulchor sorgte unter der Leitung von Herrn Focke für musikalische Begleitung. Nach der Vorführung erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Reflektor-Maus als Geschenk, das von der Sparkasse an der Lippe gesponsert wurde.
Insgesamt war der Verkehrserziehungstag ein erfolgreicher Tag für alle Anwesenden. Die Kinder zeigten große Begeisterung und die Stimmung vor Ort war ausgezeichnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Özlem Demirtas
Telefon: 0231-132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-EU: Wintergarten brannte - Rauchmelder weckte Bewohner
Am Dienstagmorgen (7. November) wurde um 4.34 Uhr ein Feuer in einem Wintergarten eines Einfamilienhauses in der Josef-Beden-Straße in Zülpich gemeldet.
Die Bewohner des Hauses (62, 64) wurden durch den Alarm des Rauchmelders im Wohnhaus geweckt und konnten sich selbstständig aus dem Gebäude retten. Beide Personen wurden verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen.
Es entstand ein Sachschaden im niedrigen sechsstelligen Euro-Bereich.
Die Brandermittler der Polizei Euskirchen haben die Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Rettungswagen und Pkw kollidieren im Kreuzungsbereich - Sieben Verletzte - Unbekannte fertigen Aufnahmen von Unfallstelle
Heute, am Dienstag, den 7. November, wurden insgesamt sieben Personen verletzt, nachdem ein Rettungswagen und ein Pkw in Mechernich-Kommern kollidiert waren.
Um 6.40 Uhr fuhr ein Rettungswagen, besetzt mit einem 63-jährigen Notarzt, einem 56-jährigen Patienten und zwei Rettungsdienstmitarbeitern (25, 35), mit Martinshorn und eingeschaltetem Blaulicht auf der Bundesstraße 477 von Zülpich in Richtung Mechernich-Kommern.
Im Patientenraum des Rettungswagens befanden sich der Notarzt, der Patient und ein Rettungsdienstmitarbeiter.
Der Fahrer des Rettungswagens beabsichtigte, den Kreuzungsbereich trotz Rotlicht in Richtung Mechernicher Weg zu verlassen. Das Ziel war das Krankenhaus Mechernich.
Zur gleichen Zeit fuhr nach derzeitigen Erkenntnissen eine 56-jährige Pkw-Fahrerin aus dem Stadtgebiet Schleiden bei Grünlicht auf der Bundesstraße 266 von Mechernich in Richtung Euskirchen.
Es kam zur Kollision im Kreuzungsbereich.
Zur gleichen Zeit mussten zwei Pkw-Fahrer (eine 28 Jahre alte Frau aus Mechernich und ein 35-Jähriger aus Thüringen) aufgrund einer roten Ampel am Mechernicher Weg warten.
Der Rettungswagen wurde durch die Kollision über die Fahrbahn geschleudert und stieß dort mit den wartenden Fahrzeugen zusammen.
Der Rettungswagen kam in Schräglage zwischen den beiden Pkw zum Stillstand.
Bei dem Unfall wurden die vier Insassen des Rettungswagens sowie die Fahrzeugführer der beteiligten drei Pkw verletzt. Der Notarzt und die 56-jährige Pkw-Fahrerin erlitten schwere Verletzungen.
Alle Unfallbeteiligten wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht.
Der Rettungswagen und der Pkw der 56-Jährigen wurden sichergestellt.
Die Unfallaufnahme erfolgte durch das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Euskirchen. Die B 266 wurde für die Dauer der Unfallaufnahme kurzzeitig vollständig und später teilweise gesperrt. Der Verkehr wurde umgeleitet. Die Sperrung dauerte etwa sieben Stunden.
Alle Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit. Der Schaden beläuft sich auf einen mittleren sechsstelligen Euro-Betrag.
Während der Unfallaufnahme fuhr ein Roller mit zwei Personen an der Unfallstelle vorbei. Eine der Personen machte Fotos der Unfallszene.
Aufgrund des strafrechtlichen Handelns sollte der Roller angehalten und die Personalien der Personen auf dem Roller festgestellt werden.
Bei dem Versuch, den Roller anzuhalten, wurde ein Polizeibeamter verletzt. Er musste ins Krankenhaus gebracht werden und war nicht mehr dienstfähig.
Daraufhin flüchtete der Roller in Richtung Ortskern Kommern.
Es wurde eine Anzeige wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte erstattet.
Die Ermittlungen zur Besatzung des Rollers wurden aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Euskirchen
Am vorherigen Montag (6. November) haben Polizeibeamte gegen 15.05 Uhr einen 21-jährigen Autofahrer aus Nörvenich auf der Kölner Straße in Euskirchen überprüft.
Bei dem Fahrer wurde ein Alkoholgeruch festgestellt. Aus diesem Grund wurde ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser ergab einen Wert von 1,98 Promille.
Zudem wurde im Handschuhfach des Fahrzeugs eine Schreckschusspistole entdeckt.
Auf der Polizeiwache in Euskirchen wurde dem 21-Jährigen eine Blutprobe entnommen.
Die Schreckschusspistole wurde beschlagnahmt.
Anzeigen wurden wegen Trunkenheit im Verkehr und wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Einbruch in mehrere Kellerräume
Zwischen Sonntag (5. November) um 18 Uhr und Montag (6. November) um 8 Uhr wurden in einem Mehrfamilienhaus in der Auelstraße in Kall insgesamt 17 Kellerräume aufgebrochen.
Unbekannte haben die Vorhängeschlösser an den Kellertüren zerschnitten und daraufhin die einzelnen Räume durchsucht.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen. Dabei wird auch die Art und Menge des gestohlenen Guts untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-DU: Gütersloh/Duisburg: Minderjährige fahren mit Peugeot von Versmold nach Duisburg - Zeugen nach Unfallfluchten gesucht
Früh am Dienstagmorgen (07.11., 02.39 Uhr) meldete sich ein aufmerksamer Beobachter bei der Polizei Duisburg und gab an, dass ein Peugeot mit einem Kennzeichen aus Gütersloh zuvor unsicher auf der A3 unterwegs war. Der Zeuge berichtete von fast Unfällen, die bereits stattgefunden hatten. Während der Fahrt durch das Stadtgebiet von Duisburg beschädigte der Fahrer des Autos mehrere andere Fahrzeuge. Schließlich wurde der Peugeot von Polizisten an der Otto-Keller Straße gestoppt.
Ein 13-jähriger Junge aus Versmold saß am Steuer des Fahrzeugs. Neben ihm befand sich sein 14-jähriger Begleiter, der ebenfalls aus Versmold stammt.
Beide Jungen wurden bereits in ihrem Heimatort vermisst.
Es besteht derzeit der Verdacht, dass der Schlüssel des Wagens bereits im Oktober auf illegale Weise erlangt wurde. Die laufenden Ermittlungen beziehen sich sowohl auf diesen Vorfall als auch auf weitere Unfallorte, die auf den Zustand des Fahrzeugs schließen lassen. Der Wagen wurde beschlagnahmt.
Die Polizei sucht nach weiteren Zeugen. Hat jemand das Duo in dem grauen Peugeot 508 am Abend oder in der Nacht gesehen? Wer kann Hinweise zu weiteren Unfallorten geben? Informationen dazu nehmen die Polizeidienststellen in Gütersloh unter der Nummer 05241 869-0 oder in Duisburg unter der Nummer 0203 2800 entgegen.
Die minderjährigen Jungen wurden in der Nacht in eine Jugendschutzstelle gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-K: 231107-2-K Ehrung für Zivilcourage - Einladung für Medienvertreter
Am 14. November 2023 zwischen 13 und 15 Uhr findet eine Veranstaltung im Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln statt, bei der die Allgemeine Vertreterin des Polizeipräsidenten, Leitende Regierungsdirektorin Miriam Brauns, couragierte Bürgerinnen und Bürger ehrt. Medienvertreter sind herzlich eingeladen, an diesem Termin teilzunehmen und darüber zu berichten.
Zur Ehrung sind zwei Frauen vorgesehen, die einen älteren Mann vor einem Raubüberfall bewahrt und zur Festnahme des Verdächtigen beigetragen haben. Außerdem wird ein Kanusportler geehrt, der einen Mann aus dem Rhein gerettet hat, sowie zwei Lehrerinnen, die in ihrer Freizeit ein ertrinkendes Kind im Fühlinger See gerettet haben. Des Weiteren sollen ein Autofahrer geehrt werden, der rechtzeitig die Polizei informiert und dadurch vermutlich einen Verkehrsunfall verhindert hat, sowie vier Bankangestellte, die in zwei verschiedenen Fällen ältere Menschen vor betrügerischen Trickdieben geschützt haben.
Die Ehrung findet im Rahmen der Aktion "Hinsehen - Handeln - Hilfe holen" statt. "HiHaHo" ist ein bekannter Begriff in Köln und Leverkusen. Die Polizei Köln möchte mit dieser öffentlichen Ehrung Zivilcourage fördern. Dabei ist es wichtig, dass Helferinnen und Helfer sich nicht selbst in Gefahr begeben. Die Polizei empfiehlt: "Das Absetzen eines Notrufs unter der Telefonnummer 110 kann bereits zu einer schnellen und professionellen Hilfe führen. Es besteht keine Verpflichtung, persönlich einzugreifen. Wegsehen ist jedoch auch keine Lösung - und kann unter Umständen strafbar sein, da man sich der unterlassenen Hilfeleistung verdächtig macht." (lm/kk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
E-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-SU: Frau bei Verkehrsunfall tödlich verletzt
Heute (07. November) ereignete sich in Neunkirchen-Seelscheid ein tragischer Verkehrsunfall. Gegen 10:50 Uhr fuhr ein 44-jähriger Lastwagenfahrer aus Sankt Augustin mit seinem Abfallfahrzeug die Goethestraße entlang, während sich der Beifahrer außerhalb des Fahrzeugs befand. Aus bisher unbekannten Gründen kam es während der Fahrt auf der Goethestraße zu einer Kollision mit einer 64-jährigen Fußgängerin aus Neunkirchen-Seelscheid. Die 64-Jährige erlag ihren schweren Verletzungen noch an der Unfallstelle. Der 44-Jährige und sein Beifahrer erlitten einen Schock. Neben einem Team der Kölner Polizei, das den Unfall aufnahm, um Spuren und Beweise zu sichern, waren auch mehrere Notfallseelsorger vor Ort. Das Müllfahrzeug wurde von einem von der Polizei beauftragten Unternehmen zur Beweissicherung sichergestellt. Die Unfallstelle blieb für alle Maßnahmen bis etwa 14:30 Uhr gesperrt. Die Ermittlungen zur Unfallursache wurden vom Verkehrskommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis aufgenommen. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-D: Moers - A 42 Richtung Kamp-Lintfort - zwischen Moers-Nord und Kreuz Kamp-Lintfort - Schwerer Unfall - Pkw fährt auf Lkw - Eine Person verstorben
Am Dienstag, dem 7. November 2023, um 10:08 Uhr, ereignete sich aus bisher ungeklärten Gründen am Vormittag bei Moers auf der A 42 in Richtung Kamp-Lintfort ein schwerer Auffahrunfall. Dabei prallte ein Klein-Lkw am Ende eines Staus ungebremst auf das Heck eines Sattelzuges.
Nach ersten Erkenntnissen wurde der Fahrer des Kleinlasters, dessen Identität bisher nicht festgestellt werden konnte, bei dem Unfall tödlich verletzt. Die Feuerwehr musste den Mann aus seinem zerstörten Fahrzeug bergen.
Aufgrund der Rettungs- und Bergungsarbeiten ist die Hauptfahrbahn vollständig gesperrt. Der Verkehr wird auf die A 59 umgeleitet. Das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Kreispolizeibehörde Kleve sichert vor Ort die Unfallspuren.
Die Ermittlungen zur Unfallursache sowie zur Identifizierung des verstorbenen Fahrers dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-MS: Unbekannte versucht 91-Jährige am Aasee auszurauben - Zeugen gesucht
Eine bis dato unbekannte Dame versuchte am Sonntagmorgen (05.11., 09:08 Uhr) am Aasee die Handtasche einer 91-jährigen Münsteranerin zu stehlen. Gemäß der Aussage des Opfers spazierte sie am Aasee entlang der Adenauerallee, als sie plötzlich von hinten zu Boden gestoßen wurde. Anschließend schlug die Unbekannte mit Fäusten auf die Münsteranerin ein und versuchte, ihr die Handtasche zu entreißen. Während sie am Boden lag, rief die 91-Jährige um Hilfe und wehrte sich. Daraufhin ließ die Täterin von ihr ab und flüchtete ohne Beute zu Fuß in Richtung Innenstadt.
Die Täterin wird auf etwa 1,75 Meter groß und Ende 20 geschätzt. Sie soll eine sportliche Statur und dunkles, kurzes Haar gehabt haben. Sie war mit schwarzer Oberbekleidung bekleidet.
Zeugen, die Informationen zu dem Angriff geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0251 275-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-NE: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr - Zeugenaufruf
Am Freitag (03.11.) um etwa 20 Uhr bemerkte ein 49-jähriger Grevenbroicher, als er seinen Pkw startete, dass die ABS-Lampe aufleuchtete.
Er hatte sein Fahrzeug am selben Tag gegen 18 Uhr auf der Straße "Am Rittergut" abgestellt. Beim Begutachten seines Autos musste er feststellen, dass ein ABS-Kabel an einem der Räder glatt durchtrennt war.
Das Verkehrskommissariat 2 hat die Ermittlungen aufgenommen.
Personen, die während des Tatzeitraums etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-PB: Achtung! Betrüger geben sich als Krankenkassenmitarbeiter aus
(CK) - Die Polizei warnt vor Betrügern, die derzeit in Lichtenau aktiv sind und sich als Angestellte von Krankenkassen ausgeben. Sie fordern ältere Menschen oft auf, angeblich offene Rechnungen zu begleichen.
Die Polizei empfiehlt: Lassen Sie niemanden in Ihre Wohnung, geben Sie auf keinen Fall Geld aus!
Talentierte Schauspieler und Betrüger an der Haustür verwenden im Grunde nur wenige Tricks, zu denen sie jedoch ständig neue Varianten entwickeln: Sie bitten um Hilfe oder Gefälligkeiten, geben vor, Amtspersonen oder Handwerker zu sein, oder behaupten einfach, Sie zu kennen.
Diese Diebe und Betrüger haben immer nur ein Ziel vor Augen: Sie wollen, dass Sie die Tür öffnen, damit sie in Ihre Wohnung gelangen und Geld oder Wertgegenstände stehlen können. Lassen Sie es nicht so weit kommen!
Die Polizei gibt folgende Ratschläge:
- Stellen Sie vor dem Öffnen Ihrer Wohnungstür sicher, wer zu Ihnen möchte: Schauen Sie durch den Türspion oder aus dem Fenster, nutzen Sie die Türsprechanlage.
- Öffnen Sie Ihre Tür immer nur mit einer vorgelegten Türsperre, wenn vorhanden.
- Lassen Sie niemals Fremde in Ihre Wohnung.
- Verlangen Sie einen Ausweis! Klären Sie die Richtigkeit des Besuchs durch einen Anruf bei dem vermeintlichen Auftraggeber.
- Rufen Sie Nachbarn telefonisch zur Unterstützung hinzu, das schreckt Diebe oft ab.
- Rufen Sie im Zweifelsfall IMMER die Polizei unter der Notrufnummer 110 an.
- Erwachsene Kinder sollten mit ihren älter werdenden Eltern über diese betrügerischen Machenschaften sprechen und wenn möglich Verhaltensregeln festlegen.
Es ist sicherlich angebracht, in solchen Situationen ein gesundes Maß an Misstrauen zu haben.
Wenn Sie verdächtige Beobachtungen machen oder einen Diebstahl beobachten, wählen Sie sofort die Notrufnummer 110!
Für weitere Informationen und praktische Tipps steht Ihnen die Polizei zur Verfügung. Rufen Sie uns gerne an unter der Telefonnummer 05251 306-0, wir helfen Ihnen gerne!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Mettmann - 2311017
Mettmann (ots)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann die folgenden Verkehrsunfallfluchten registriert:
--- Mettmann ---
Am Freitag, dem 27. Oktober 2023, ereignete sich bereits gegen 10:30 Uhr auf der Breite Straße eine Verkehrsunfallflucht. Ein 87-jähriger Velberter wollte mit seinem grauen Toyota Yaris auf dem Seitenstreifen in Höhe der Hausnummer 5 einparken. Währenddessen näherte sich laut Zeugenaussagen ein schwarzer Honda mit Mettmanner Kennzeichen von hinten und stieß mit dem Toyota zusammen. Anschließend entfernte sich der Honda vom Unfallort. Am Heck des Toyotas entstand ein geschätzter Schaden von etwa 1.300 Euro.
Die Polizei in Mettmann nimmt sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 02104 / 982-6250 jederzeit entgegen. --- Hinweise und Tipps der Polizei ---
- Eine Verkehrsunfallflucht ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat!
- Melden Sie Verkehrsunfallfluchten sofort bei der nächsten Polizeidienststelle (auch über Notruf 110).
- Lassen Sie das Fahrzeug am Unfallort, wenn möglich, unverändert.
- Vermeiden Sie das Entfernen oder Verändern von Unfallspuren. Selbst kleinste Lacksplitter, Glasreste usw. können für die polizeilichen Ermittlungen relevant sein. Machen Sie, wenn möglich, eigene Fotos von der Unfallsituation und den vorgefundenen Spuren, falls Veränderungen eintreten oder unvermeidlich sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-BOR: Isselburg - Überfall auf SparkasseTäter flüchtet ohne Beute
Tatort: Isselburg, Minervastraße;
Tatzeit: 07.11.2023, 12.05 Uhr;
Ein Unbekannter hat am Dienstagmittag in Isselburg eine Sparkasse betreten und mit einer Waffe in der Hand Geld gefordert. Der Mann, der etwa 50 bis 60 Jahre alt war, präsentierte einem Bankangestellten einen Zettel, auf dem er die Herausgabe von Geld verlangte. Der Täter, der mit Akzent sprach und etwa 1,80 Meter groß war, hatte eine kräftige Statur. Er trug einen grauen Pullover, eine schwarze medizinische Maske, eine dunkle Kappe, eine schwarze Jogginghose mit breiten roten Streifen, beige Handschuhe und einen beigen Schal mit Fransen. Anschließend floh er ohne Beute mit einem Fahrrad vom Tatort in Richtung Kampstraße. Nach derzeitigen Ermittlungen hatte der Unbekannte während der Tat einen weiteren verdächtigen, waffenähnlichen Gegenstand in seinem dunkelblauen Rucksack.
Die Sparkasse Westmünsterland setzt eine Belohnung in Höhe von 5.000 Euro aus für Hinweise, die zur Verurteilung des Täters führen. Die Auszahlung der Belohnung erfolgt an Privatpersonen, die nicht beruflich zur Verfolgung strafbarer Handlungen verpflichtet sind, und unterliegt dem Ausschluss des Rechtsweges.
Hinweise können bei der Kriminalinspektion 1 in Borken unter Tel. (02861) 9000 gemeldet werden. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-NE: Seniorin in Wohnung bestohlen
Eine Frau aus Grevenbroich hörte am Montag (06.11.) gegen 16:30 Uhr an ihrer Haustür das Klingeln. Die ältere Dame öffnete einem vermeintlichen Mitarbeiter der Wasserwerke und ließ ihn in ihre Wohnung. Nach kurzer Zeit verließ der Mann die Wohnung und die Seniorin bemerkte, dass ihr Schlafzimmer durchsucht worden war.
Nach ersten Erkenntnissen hat der Unbekannte Schmuck und Goldmünzen gestohlen.
Das Kriminalkommissariat 12 hat die Ermittlungen aufgenommen.
Es werden Zeugen gesucht. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter der Nummer 02131-3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Trickdiebe und Trickbetrüger gehen äußerst geschickt mit immer neuen Methoden vor. Sie überwältigen ihre Opfer, setzen sie gezielt unter Druck oder nutzen ihre Hilfsbereitschaft aus. Es ist ratsam, ein gesundes Misstrauen zu haben! Wer mit den Tricks der Täter vertraut ist, kann sich besser schützen. Weitere Informationen finden Sie unter https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-NE: Mann wird bei versuchtem räuberischen Diebstahl verletzt
Am Montag (06.11.) gegen 23:20 Uhr ereignete sich ein Vorfall an der Kreuzung Augustinusstraße/Stresemannallee, bei dem ein 29-jähriger Kaarster leicht mit einem Schraubendreher verletzt wurde.
Der Kaarster hatte sein Mobiltelefon in der Hand, als sich eine Gruppe von drei Männern näherte. Einer von ihnen entriss ihm das Handy, bevor die Gruppe in Richtung Obertorweg weiterging. Der 29-Jährige verfolgte die Männer und schaffte es, das Handy dem Dieb wieder abzunehmen. Allerdings zog dieser daraufhin einen Schraubendreher aus seiner Tasche und verletzte den 29-Jährigen oberflächlich am Oberschenkel.
Ein 36-jähriger Neusser beobachtete das Geschehen und eilte dem Kaarster zur Hilfe.
Die drei Verdächtigen flüchteten daraufhin, wurden aber in der Nähe des Tatorts von alarmierten Polizisten aufgegriffen.
Als sie die Beamten sahen, warf einer der Männer, ein 24-jähriger Neusser, seinen Rucksack in ein Gebüsch. Im Anschluss wurde der Rucksack zusammen mit dem Schraubendreher in dem Gebüsch gefunden.
Der Schraubendreher wurde sichergestellt.
Ob die Verletzung des Kaarsters durch den 24-Jährigen oder einen der beiden anderen Männer, einen 19-jährigen Neusser und einen 23-jährigen Mann aus Rees, verursacht wurde, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 22 durchgeführt.
Personen, die sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten, sich telefonisch unter 02131-3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
FW-Heiligenhaus: Verletzte Person bei Alleinunfall auf BAB 44
Heiligenhaus (ots)
Am Dienstagmorgen ereignete sich auf der Bundesautobahn 44 ein Einzelunfall mit einem Pkw. Das Fahrzeug kippte um, und die Fahrerin wurde verletzt. Die Autobahn wurde während des Einsatzes gesperrt. Die Feuerwehr Heiligenhaus war ungefähr zwei Stunden im Einsatz.
Die Kreisleitstelle Mettmann alarmierte am Dienstag, den 07.11.2023, um 7:37 Uhr die Feuerwehr Heiligenhaus aufgrund eines Verkehrsunfalls auf der Bundesautobahn 44. Der Unfall wurde in Fahrtrichtung Velbert zwischen Heiligenhaus und Heiligenhaus-Hetterscheidt gemeldet. Ein Pkw hatte sich überschlagen, und es wurde berichtet, dass eine Person im Fahrzeug eingeklemmt war.
Die Fahrerin des verunglückten Fahrzeugs konnte sich vor dem Eintreffen der Rettungskräfte selbst befreien und wurde vor Ort von Ersthelfern betreut. Der Rettungsdienst übernahm dann die Versorgung der Patientin und brachte sie in ein Krankenhaus. Die Feuerwehr Heiligenhaus unterstützte den Rettungsdienst und sicherte die Unfallstelle ab. Darüber hinaus sorgten die Einsatzkräfte für den Brandschutz und beseitigten ausgelaufene Betriebsstoffe.
Um 8:25 Uhr wurde in Absprache mit der Polizei der Standstreifen für den Verkehr freigegeben.
Nach Abschluss der Arbeiten an der Unfallstelle übergab die Feuerwehr Heiligenhaus diese an die Polizei.
In Bezug auf den Unfallhergang und weitere Fragen zur verletzten Person kann die Feuerwehr Heiligenhaus keine Auskunft geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Heiligenhaus
Pressestelle
Mobil: 0151 40342626
E-Mail: presse@fw-heiligenhaus.de
http://www.fw-heiligenhaus.de/
https://www.facebook.de/fwheiligenhaus
https://www.instagram.com/fw_heiligenhaus
POL-ST: Sachbeschädigung durch Feuer Zeugen gesucht
Zwischen Freitag (27.10.2023) um 19.00 Uhr und Samstag (28.10.2023) um 14.00 Uhr wurde ein ausgebrannter E-Scooter auf dem Schützenplatz in Altenrheine am "Am Moosgraben" entdeckt. Der E-Scooter wurde unter einer sogenannten "Musikmuschel" verbrannt. Durch das Feuer wurde diese erheblich beschädigt. Insgesamt entstand ein Schaden in Höhe von rund 50.000 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Personen, die Hinweise zur Tat geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Rheine unter 05971-938-4215 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Einbruch in Pizzeria Täter erbeuten Bargeld und Elektrogeräte
Am Montag (06.11.23) um 11.45 Uhr bemerkte der Inhaber einer Pizzeria an der Rheiner Straße, im Bereich zwischen Hopstener Straße und Hellendoorner Straße, dass ein Einbruch stattgefunden hatte. Das Restaurant wurde am Sonntagabend (05.11.23) um 21.45 Uhr abgeschlossen. Nach derzeitigen Ermittlungen gelangten die Täter über ein verschlossenes Fenster in das Gebäude. Im Bereich der Theke der Pizzeria haben sie alles durchsucht und einen Betrag in Höhe von mehreren Hundert Euro sowie kleine elektronische Geräte gestohlen. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und sucht nach Zeugen. Personen, die Informationen über den Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Ibbenbüren unter der Nummer 05451/591-4315 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-BOR: Gescher - Taschendieb in Discounter
Tatort: Gescher, Bahnhofstraße;
Tatzeit: 06.11.2023, 11.45 Uhr;
Ein unbekannter Täter hat einer Frau in Gescher an der Bahnhofstraße in die Tasche gegriffen. Die Kundin eines Discounters bemerkte am Montagmittag an der Kasse, dass ihre zuvor in der Jacke verstauten Geldbörse verschwunden war. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte melden Sie sich unter Tel. (02561) 9260.
Die Polizei warnt erneut vor Taschendieben. Sie nutzen gerne Situationen aus, in denen es zu Gedränge kommt - eine schnelle Berührung oder ein kurzer Stoß fallen dort nicht so leicht auf. Den Dieben reichen bereits wenige Augenblicke und möglicherweise die Ablenkung eines Komplizen, um an ihre Beute zu gelangen. Zudem ist auffällig, dass die Diebe vermehrt in Supermärkten ohne Videoüberwachung ihre Taten begehen.
Wer sich davor schützen möchte, sollte Wertgegenstände in einer verschlossenen Innentasche aufbewahren - am besten Geld und Dokumente in unterschiedlichen Taschen. Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder ähnliches bieten zusätzliche Sicherheit. Taschen sollten mit der Verschlussseite zum Körper hin und auf der Vorderseite des Körpers getragen werden. Natürlich sollte man seine Wertgegenstände nicht aus den Augen lassen, auch nicht beim Suchen nach Produkten während des Einkaufs. Weitere Tipps und Informationen dazu finden Sie unter anderem auf der Internetseite www.polizei-beratung.de (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Einbruch in Schule
Tatort: Bocholt, Münsterstraße;
Zwischen dem 03.11.2023, 14.30 Uhr, und dem 06.11.2023, 06.45 Uhr, drangen Unbekannte gewaltsam in eine Schule in Bocholt ein. Es ist derzeit noch unklar, ob die Täter an der Münsterstraße Beute gemacht haben. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an die Kripo in Bocholt: Tel. (02871) 2990. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-MG: Neunjähriger bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Am Montag, den 6. November, ereignete sich gegen 15 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Römerstraße, bei dem ein neunjähriger Fußgänger leichte Verletzungen erlitt.
Ein 50-jähriger Autofahrer überholte einen Linienbus, der an einer Haltestelle stand, als der Neunjährige die Straße vor dem Bus überquerte. Es kam zu einer Kollision und der Junge stürzte zu Boden. Zeugenaussagen zufolge stand er schnell wieder auf und lief weg. Kurze Zeit später wurde der Neunjährige an seiner Wohnadresse gefunden. Ein Rettungsteam brachte den leicht verletzten Jungen vorsorglich in ein Krankenhaus. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Kollision auf Radweg
Ort des Unfalls: Bocholt, Europaplatz;
Zeit des Unfalls: 06.11.2023, 16.15 Uhr;
Plötzlich überquerte ein Mountainbikefahrer aus Bocholt den Radweg und kollidierte mit einem 68-Jährigen, der ebenfalls aus Bocholt stammte und infolgedessen zu Boden fiel. Der Pedelecfahrer war am Montag gegen 16.15 Uhr aus Richtung Europaplatz kommend unterwegs, als es in der Nähe einer Bushaltestelle zu dem Verkehrsunfall mit dem 13-jährigen Mountainbikefahrer kam. Der Gestürzte gab an, dass er selbstständig einen Arzt aufsuchen möchte. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gescher - Kollision zwischen Radfahrerin und Auto
Ort des Unfalls: Gescher, Haller Weg / Alter Postweg / Fabrikstraße;
Zeitpunkt des Unfalls: 06.11.2023, 17.35 Uhr;
Eine 61-jährige Fahrradfahrerin aus Gescher hat bei einem Verkehrsunfall am Montag leichte Verletzungen erlitten. Die Frau befand sich auf dem Haller Weg in Richtung Bahnhofstraße, als es gegen 17.35 Uhr zu einer Kollision mit dem Auto eines 65-jährigen Mannes aus Gescher kam. Der Mann wollte den Haller Weg überqueren, der vom verkehrsberuhigten Postweg zur Fabrikstraße führt. Die leichtverletzte Frau wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Klein-Reken - Einbruch in Wohnhaus
Tatort: Klein-Reken, Hubertustal;
Tatzeit: zwischen dem 01.11.2023 um 14:00 Uhr und dem 06.11.2023 um 15:30 Uhr;
Gemäß bisherigen Informationen haben Einbrecher bei einem Einbruch in eine Wohnung zwischen dem letzten Mittwoch um 14:00 Uhr und dem Dienstag um 15:30 Uhr ein Dampfbügeleisen gestohlen. Um Zugang zu dem Gebäude in Klein-Reken an der Straße Hubertustal zu erhalten, haben sie ein Fenster aufgebrochen. Zeugen werden gebeten, das Kriminalkommissariat in Borken unter der Telefonnummer (02861) 9000 zu kontaktieren. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Heiden - Zur Tageszeit in Wohnhaus eingebrochen
Tatort: Heiden, Sperlingsweg;
Zwischen dem 04.11.2023, 08.30 Uhr und dem 06.11.2023, 16.30 Uhr ereignete sich ein Vorfall in Heiden, bei dem Unbekannte Bargeld und Schmuck gestohlen haben. Um in ein Einfamilienhaus am Sperlingsweg zu gelangen, zerstörten die Täter eine Fensterscheibe. Im Inneren des Hauses durchsuchten sie sämtliche Räume. Der Einbruch ereignete sich zwischen Samstag, 08.30 Uhr, und Montag, 16.30 Uhr. Die Kripo Borken bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (02861) 9000. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-NE: Autofahrer übersieht Rotlicht - Fußgänger schwer verletzt
Neuss (ots)
Ein 15-jähriger Fußgänger wurde am Montag (06.11.), gegen 20:55 Uhr, bei einem Verkehrsunfall an der Kölner Straße (L 137) schwer verletzt.
Der Jugendliche überquerte die Fahrbahn auf Höhe der Bushaltestelle "Neuss Sels", als er von einem 21-jährigen Mann aus Dormagen, der einen schwarzen Renault Twingo fuhr, erfasst wurde.
Der Fahrer aus Dormagen gab an, die rote Ampel zu spät bemerkt zu haben, obwohl der Fußgänger bei grüner Fußgängerampel die Straße überquerte.
Der 15-Jährige wurde vor Ort von einem Notarzt behandelt und anschließend zur intensivmedizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Die Polizei untersucht nun, ob der Autofahrer die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 50 Stundenkilometern eingehalten hat. Das Fahrzeug wurde als Beweismittel sichergestellt und von einem Abschleppunternehmen von der Unfallstelle entfernt.
Während der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen sowie der Unfallaufnahme war die Kölner Straße in beiden Fahrtrichtungen für etwa 45 Minuten gesperrt.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Verkehrskommissariat 1 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MS: Polizeikontrolle: Auto voll Drogerieartikeln - Verdacht des Bandendiebstahls
Beamte führten am Samstagabend (4.11.) im Rahmen einer Verkehrskontrolle auf der Autobahn 42 bei Castrop-Rauxel eine große Anzahl möglicherweise gestohlener Drogerieartikel sicher.
Die Polizisten stoppten einen VW Polo und entdeckten bei der Untersuchung des Fahrzeugs mehrere Reisetaschen mit Drogerieartikeln. Da der Verdacht des Diebstahls besteht, beschlagnahmten die Einsatzkräfte die Gegenstände. Die beiden Männer aus Georgien, die sich im Auto befanden, müssen mit Strafverfahren wegen des Verdachts des organisierten Diebstahls und des Handels mit gestohlenen Waren rechnen. Bei der Kontrolle stellte sich außerdem heraus, dass der Fahrer keinen gültigen Führerschein besaß. Ihn erwartet zusätzlich ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis.
Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Antonia Linnenbrink
Telefon: 0251-275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-WAF: Ahlen. Mann durch Außenspiegel leicht verletzt
Am Montag, den 6. November 2023, um 17:15 Uhr ereignete sich ein Vorfall von Fahrerflucht auf der Hammer Straße in Ahlen, bei dem ein Mann leichte Verletzungen erlitt. Der 33-jährige Mann aus Hamm befand sich am Straßenrand, als der unbekannte Fahrer in einem dunkelgrauen Auto an ihm vorbeifuhr. Dabei kam es zu einer Kollision zwischen dem Arm des 33-Jährigen und dem rechten Außenspiegel des Fahrzeugs. Der Spiegel wurde abgerissen und der Fahrer fuhr weiter, ohne sich um den leicht verletzten Mann zu kümmern. Der Verursacher sowie mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-K: 231107-1-K Zeugensuche nach bewaffnetem Raub in Wohnung
Am Montagmorgen (6. November) soll ein Mann von etwa 1,80 Metern Größe in der Rochusstraße in Ossendorf einen älteren Herrn (68) überfallen haben.
Nach seinen eigenen Angaben befand sich der Kölner gegen 9.20 Uhr in der Wohnung einer Bekannten (82), als der Gesuchte an der Tür geklingelt und geklopft haben soll. Nachdem der 68-Jährige die Tür geöffnet hatte, soll der Mann unerwartet die Wohnung betreten, den Kölner mit einer Schusswaffe bedroht und ihn in ein Badezimmer eingesperrt haben. Gemäß den Aussagen des Überfallenen trug der mutmaßliche Täter zur Tatzeit ein schwarzes Basecap, dunkle Kleidung und ein beigefarbenes Halstuch über Mund und Nase. Außerdem soll der Gesuchte ein Tattoo in Form eines Stacheldrahts am rechten Handgelenk und buschige Augenbrauen haben.
Hinweise zur Tat, zur Identität oder zum Aufenthaltsort des Täters nimmt das Kriminalkommissariat 14 unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (ls/kk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BN: Kontrollen im gewerblichen Personen und Güterverkehr
Im Rahmen der EU-weiten Kontrollaktion "ROADPOL Operation Truck & Bus" hat der Verkehrsdienst der Bonner Polizei am heutigen Dienstag (07.11.2023) Kontrollen durchgeführt. Der Schwerpunkt lag dabei auf LKW und Bussen, die im gewerblichen Verkehr und Güterkraftverkehr eingesetzt werden und sich im Bereich Bad Honnef Rottbitze befanden. Um 09:00 Uhr wurde ein LKW-Fahrer im Alter von 57 Jahren aus einem EU-Land kontrolliert. Eine Überprüfung in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass gegen den Mann mehrere Haftbefehle vorlagen. Da er die ausstehende Geldstrafe nicht vor Ort bezahlen konnte, wurde er zur nächstgelegenen Justizvollzugsanstalt gebracht. Während der Kontrollen wurden insgesamt sechs Anzeigen wegen unzureichender Ladungssicherung erstellt. In zwei Fällen wurde den Fahrern die Weiterfahrt untersagt, unter anderem aufgrund ungesichertem Gefahrgut. Darüber hinaus wurden neun Verwarnungsgelder wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen von LKW-Fahrern verhängt. In zwei Fällen mussten Kontrollberichte aufgrund von technischen Mängeln erstellt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-WAF: Wadersloh. Unfall im Kreuzungsbereich
Am Dienstag, den 6. November 2023, um 15:20 Uhr ereignete sich ein Autounfall an der Kreuzung der Münsterstraße und der Mauritzstraße in Wadersloh. Eine 31-jährige Frau fuhr mit ihrem PKW die Mauritzstraße entlang und überquerte bei Grün die Kreuzung. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem Fahrzeug einer 74-jährigen Frau aus Lippstadt, die die Münsterstraße in Richtung Liesborn befuhr. Bei dem Unfall wurde die 31-Jährige leicht verletzt. Rettungskräfte brachten die jüngere Frau aus Lippstadt in ein Krankenhaus. Beide Autos wurden abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden an den Fahrzeugen beträgt etwa 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-EN: Schwelm: Aktionswoche Roadpol Operation Truck & Bus- Polizei kontrolliert gewerblichen Personen- und Güterverkehr
Am 07.11.2023 zwischen 07:00 Uhr und 13:00 Uhr führten Beamte der Verkehrsfachabteilung der Polizei des Ennepe-Ruhr-Kreises Kontrollen des gewerblichen Personen- und Güterverkehrs durch. Im Schwelmer Stadtgebiet wurden insgesamt 56 Fahrzeuge überprüft. Dabei wurden insgesamt 12 Verstöße festgestellt, die mit Verwarnungen oder Anzeigen geahndet wurden. Besonders erwähnenswert ist die Kontrolle eines Sattelaufliegers, der ohne Ausnahmegenehmigung eine Fahrzeugbreite von 3,05 Metern aufwies, obwohl die erlaubte Breite 2,55 Meter beträgt. Der auf dem Sattelauflieger transportierte Radlader ragte seitlich über den Sattelauflieger hinaus.
Es wurde ein Verfahren zur Entziehung von Vermögenswerten eingeleitet. Der Unternehmer erwartet nun eine Strafe im hohen dreistelligen Bereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-MI: Radfahrer erleidet bei Zusammenstoß mit Pkw lebensgefährliche Verletzungen
Am Montagabend ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer auf der Bergkirchener Straße von einem Auto erfasst wurde und offenbar lebensgefährliche Verletzungen erlitt.
Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr eine 52 Jahre alte Fahrerin aus Detmold gegen 18.50 Uhr mit einem VW-Transporter auf der Bergkirchener Straße in Richtung Haddenhausen. In der Nähe der Zechenstraße kam es zu dem folgenschweren Unfall. Während der Ermittlungen ergaben sich Hinweise für die Beamten, dass der 31 Jahre alte Radfahrer aus Minden mutmaßlich versuchte, die Bergkirchener Straße aus südlicher Richtung zu überqueren und dabei von dem herannahenden VW erfasst wurde.
Durch den Zusammenstoß wurde der Rennradfahrer, der einen Helm trug, auf den Asphalt geschleudert. Ein Arzt, der zufällig Zeuge des Unfalls wurde, drehte sofort sein Auto um und leistete Erste Hilfe. Ein alarmierter Notarzt und ein Rettungswagen kümmerten sich um den Schwerverletzten und brachten ihn unter intensivmedizinischer Versorgung ins Klinikum Minden. Die VW-Fahrerin blieb äußerlich unverletzt. Der Pkw und das Fahrrad wurden sichergestellt. Während der Unfallaufnahme durch ein VU-Team des PP Bielefeld musste die Örtlichkeit für mehrere Stunden vollgesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-E: Essen: Mutmaßlicher Drogenhändler verunfallt bei der Flucht vor der Polizei - Diensthund Kiyuna findet weggeworfene Betäubungsmittel
Am Montagabend (06. November) ereignete sich ein Unfall an der Kreuzung Bottroper Straße Ecke Sulterkamp, bei dem ein 26-jähriger Essener mutmaßlich vor der Polizei floh, vermutlich aufgrund eines Drogenhandels. Nachdem der Beschuldigte während seiner Flucht aus dem Fahrzeug heraus Betäubungsmittel in einem Gebüsch weggeworfen hatte, fand Diensthund Kiyuna diese im Anschluss.
Gegen 21:20 Uhr beobachteten Polizisten in Essen-Borbeck auf der Econova-Allee einen Fahrer, der vermutlich Betäubungsmittel aus seinem VW Golf verkaufte. Als der mutmaßliche Drogenhändler seine Fahrt in Richtung Bottroper Straße fortsetzte, hielten ihn die Polizisten an. Als die Beamten sich dem Fahrzeug näherten, entdeckten sie eine Tüte, die augenscheinlich mit mehreren Einheiten Cannabis gefüllt war. Der Polizist forderte den Fahrer mehrmals auf, den Motor abzustellen und sich auszuweisen, doch der Fahrer ignorierte die Anweisungen. Als der Polizist versuchte, nach dem Fahrzeugschlüssel zu greifen, beschleunigte der Fahrer plötzlich und floh. Dabei wurde der Beamte leicht verletzt, als er von der B-Säule des PKW an der Hand getroffen wurde.
Die Polizisten kehrten sofort zu ihrem Fahrzeug zurück und nahmen die Verfolgung auf. An der Kreuzung Bottroper Straße/Sulterkamp verlor der Flüchtige die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen ein Straßenschild. Die Polizisten zogen den unverletzten 26-jährigen Essener mit syrischer und türkischer Staatsbürgerschaft aus dem PKW und legten ihm Handschellen an.
Die zuvor im Fahrzeug gesehene Tüte mit Cannabis konnten die Beamten nicht mehr finden. Deshalb wurde Diensthund Kiyuna hinzugezogen. Kiyuna durchsuchte die Fluchtroute des 26-Jährigen und wurde in einem angrenzenden Gebüsch fündig. In der Tüte befanden sich mehrere Einheiten Cannabis und Haschisch, außerdem konnte Kiyuna ein mutmaßlich vom Tatverdächtigen weggeworfenes Mobiltelefon finden.
Die Tüte mit den Betäubungsmitteln, das gefundene Mobiltelefon, das Fahrzeug und ein weiteres Mobiltelefon des mutmaßlichen Drogendealers wurden als Beweismittel beschlagnahmt. Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln, der fahrlässigen Körperverletzung im Straßenverkehr und der Verkehrsunfallflucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
POL-E: MülheimOberhausen: Auffälliges Verhalten zweier Männer führt zu Wohnungsdurchsuchung und Sicherstellung von Betäubungsmitteln
Essen (ots)
45475 MH-Dümpten / 46047 Oberhausen: Am Nachmittag des 2. Novembers hatte eine Streifenwagenbesatzung den richtigen Instinkt: Bei der Überprüfung von zwei verdächtigen Männern (42, 38), die auffällig nach Cannabis rochen, wurden Heroin, mehrere Tütchen mit Cannabis und Haschisch gefunden. Weitere Untersuchungen führten zu einer Durchsuchung der Wohnung des mutmaßlichen Drogenhändlers (48). Dabei konnten zusätzliche Rauschmittel, Waffen und Bargeld sichergestellt werden.
Um 17 Uhr patrouillierten Einsatzkräfte der Projektgruppe S.I.E. (Sicherheitskonzept Styrum / Innenstadt / Eppinghofen) auf der Mellinghofer Straße. In der Nähe der Gathestraße bemerkten die Beamten zwei Männer, die sich schnell abwandten, als sie den Streifenwagen sahen.
Bei der anschließenden Überprüfung bemerkten die Polizisten einen auffälligen Geruch von Cannabis. Sie durchsuchten die beiden Oberhausener (38 & 42 Jahre alt, deutsche Staatsangehörige) und fanden in ihren Taschen mehrere Tütchen mit knapp 10 g Cannabis und Haschisch sowie ein Tütchen mit mutmaßlichem Heroin.
Die weiteren Untersuchungen führten zu dem Verdacht, dass die beschlagnahmten Betäubungsmittel ursprünglich aus einer Wohnung in Oberhausen stammen. In diesem Zusammenhang geriet auch ein 48-jähriger Oberhausener mit deutscher Staatsangehörigkeit ins Visier der Ermittlungen.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft in Duisburg erließ eine Richterin des Amtsgerichts Duisburg einen Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung des 48-Jährigen. Noch am Abend vollstreckten die Beamten des S.I.E.-Projekts den Beschluss in der Oberhausener Wohnung und wurden schnell fündig: Auf dem Wohnzimmertisch lagen mehrere Waagen, die vermutlich zum Abmessen von Betäubungsmitteln verwendet wurden, ein Messer, ein Pfefferspray und ein Kubotan. Außerdem fanden die Polizisten knapp 50 g Haschisch, etwa 27 g Cannabis und knapp 70 g mutmaßliches Heroin, das bereits für den weiteren Verkauf in Plastiktütchen vorportioniert war. Neben den Waffen und den Rauschmitteln stellten sie auch einen vierstelligen Bargeldbetrag sicher.
Der 48-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts des Handels mit Betäubungsmitteln verantworten. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Untersuchungen aufgenommen./Wrk
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
POL-DO: Beamte beweisen bei Schwerpunkteinsatz buchstäblich den richtigen Riecher - Drogen, eine Waffe und ein gestohlenes Fahrrad gefunden
Lfd. Nummer: 1070
In der Innenstadt von Dortmund waren auch gestern, am Montag, den 7. November, erneut Polizeibeamte im Rahmen eines gezielten Einsatzes unterwegs, um für Sicherheit zu sorgen und gegen Kriminalität vorzugehen. Dabei bewiesen sie mehrmals ihre gute Spürnase - und das teilweise wortwörtlich.
Sie folgten beispielsweise den Hinweisen auf einen möglichen Fahrradhändler, der offensichtlich gestohlene Räder über eine Online-Plattform verkaufen sollte. Gegen 11 Uhr bot der 27-jährige Verdächtige einem verdeckten Polizisten ein Fahrrad an, bei dem es sich vermutlich um Diebesgut handelte. Das Ergebnis: Die Beamten stellten nicht nur das Fahrrad sicher und brachten es zur Wache, sondern nahmen auch den 27-Jährigen mit. Die Ermittlungen in diesem Fall sind noch nicht abgeschlossen.
Nach zwei Verkehrskontrollen hatten die Einsatzkräfte auch einiges an Schreibarbeit zu erledigen. Die erste Kontrolle fand um 15:40 Uhr auf der Münsterstraße statt. Als sich das Autofenster öffnete, sahen die Beamten nicht nur den 37-jährigen Fahrer, sondern nahmen vor allem einen starken Geruch nach Marihuana wahr. Es war daher nicht überraschend, dass sie bei der anschließenden Durchsuchung des Fahrzeugs Marihuana und verschiedene Plastiktütchen fanden. Der Fahrer konnte keinen gültigen Führerschein vorzeigen und es gab auch deutliche Anzeichen für möglichen Drogenkonsum. Ein freiwilliger Drogentest bestätigte diese Anzeichen. Der 37-Jährige musste daraufhin zur Blutprobe mit zur Wache kommen. Die Betäubungsmittel wurden von den Beamten sichergestellt.
Ein weiteres Fahrzeug wurde um 19:15 Uhr im Bereich Borsigstraße/Gronaustraße kontrolliert. Hier wiederholte sich eine gewisse Sinneswahrnehmung: Die Beamten konnten erneut einen vertrauten Geruch aus dem Auto wahrnehmen. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs machten sie zudem mehrere interessante Funde: Neben Marihuana und leeren Folienverpackungen, die oft für Kokain verwendet werden, stellten sie auch eine mutmaßliche Schreckschusswaffe sicher. Den 34-jährigen Dortmunder, bei dem der Drogentest ebenfalls positiv ausfiel, nahmen die Beamten vorläufig fest und brachten ihn in Gewahrsam. Auch hier mussten sie zusätzlich eine Strafanzeige wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis erstellen.
Zusätzlich kontrollierten die Beamten zusammen mit dem Kommunalen Ordnungsdienst der Stadt Dortmund zwei Cafés in der nördlichen Innenstadt. Dabei wurden verschiedene Verstöße festgestellt und geahndet. In einem Lokal an der Mallinckrodtstraße stellten die Polizisten ein vermutlich illegales Glücksspielgerät sicher.
Siehe auch:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5640557
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfall mit gestohlenem Roller.
Am Montagmorgen (06.11.2023) gegen 07:40 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz eines Kindergartens in der Heidenoldendorfer Straße ein Autounfall. Ein unbekannter männlicher Fahrer mit einem männlichen, minderjährigen Beifahrer fuhr mit einem gestohlenen Kleinkraftrad, stürzte und stieß dabei mit dem Renault Megane einer 40-jährigen Detmolderin zusammen. Nach dem Sturz entfernte er sich dann unerlaubt von der Unfallstelle. Die Detmolderin blieb unverletzt. Die Verkleidung des gestohlenen Rollers, ein TAIZHOU ZHONGNENG MOTOCYC, wurde bei dem Vorfall beschädigt. Die Polizei sucht nun Zeugen, die Informationen über den Fahrer oder das Fahrzeug geben können. Der flüchtige Fahrer wird wie folgt beschrieben: männlich, 18-19 Jahre alt, kräftige Statur und trug einen Helm. Bitte geben Sie Hinweise an das Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2023
1. Standort
Ort: Altena, Mühlenbach Zeit: 07.11.2023, 07:10 Uhr bis 08:50 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 28 Bereich für Verwarnungsgelder: 9 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 3 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 57 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: OE Bemerkungen
2. Standort
Ort: Balve-Volkringhausen; Mendener Straße Zeit: 07.11.2023, 10:05 Uhr bis 12:20 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 600 Bereich für Verwarnungsgelder: 33 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 5 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 73 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: HSK Bemerkungen: Netzwerk Geschwindigkeit
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-LIP: Lemgo. Einbruch in Shisha Bar - Polizei sucht Zeugen.
Zwischen 2 Uhr in der Früh und 12 Uhr mittags drangen am Montag (06.11.2023) unbekannte Verbrecher gewaltsam in eine Shisha-Bar in der Breiten Straße ein. In der Bar wurden mehrere Automaten aufgebrochen. Die genaue Menge des gestohlenen Eigentums ist derzeit noch nicht bekannt. Die Polizei hat die Untersuchungen wegen eines besonders schweren Diebstahls begonnen und bittet Zeugen, die während des Tatzeitraums Verdächtiges beobachtet haben, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-GE: Stromausfall nach Flucht vor Polizeikontrolle
Gelsenkirchen (ots)
Ein Gelsenkirchener verursachte am frühen Dienstagmorgen, den 7. November 2023, bei seiner Flucht vor einer Polizeikontrolle erhebliche Schäden an Autos und einem Stromkasten in Rotthausen. Zeugen alarmierten die Polizei, nachdem sie beobachtet hatten, wie der 29-Jährige gegen 2 Uhr auf der Straße "Wiehagen" mehrere geparkte Fahrzeuge inspizierte. Anschließend setzte der Mann seine Fahrt fort. Als die Beamten vor Ort die Aussagen der Zeugen aufnahmen, kehrte der Gelsenkirchener mit seinem Auto zurück. Als ihm ein Polizist signalisierte, zu ihnen zu kommen, drehte der Mann sein Auto um und gab sofort Gas. Die Einsatzkräfte nahmen sofort die Verfolgung auf. In der Ostermannstraße verlor der Gelsenkirchener schließlich die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und beschädigte zwei geparkte Autos. Er riss einen Baum am Straßenrand komplett heraus, prallte gegen eine Hauswand und fuhr gegen einen Stromkasten, der vollständig zerstört wurde. Durch die Beschädigung des Stromkastens fiel in dem gesamten Wohnblock der Strom aus.
Der Mann blieb bei dem Unfall unverletzt und stieg auf Aufforderung der Beamten aus seinem Auto aus. Da die Polizisten einen Alkoholgeruch bei dem 29-Jährigen wahrnahmen, wurde bei ihm ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt, der positiv ausfiel. Der Mann wurde daraufhin zur Wache gebracht, wo ihm ein Arzt Blutproben entnahm. Das Auto des Gelsenkircheners wurde sichergestellt und die Stadt Gelsenkirchen kam, um den beschädigten Stromkasten zu sichern. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-LIP: Bad Salzuflen. Mann ohne Führerschein - Blutprobe entnommen.
Ein 37-jähriger Herr aus Bad Salzuflen wurde am Montagabend (06.11.2023) um etwa 16:45 Uhr auf der Schloßstraße in Schötmar gestoppt, als er mit seinem VW Transporter unterwegs war. Während der Verkehrskontrolle bestand der Verdacht, dass er möglicherweise unter dem Einfluss von Rauschmitteln stand. Ein Drogenschnelltest bestätigte den Verdacht, woraufhin ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Außerdem konnte der Mann keinen Führerschein vorzeigen, da dieser ihm bereits entzogen worden war. Infolgedessen wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold - Diestelbruch. Zeugenaufruf nach Beschädigung mehrerer Pkw.
Am 01.11.2023 gegen 15 Uhr wurden mindestens fünf Autos in der Hamburger Straße beschädigt. Die betroffenen Fahrzeuge hatten beschädigte oder entfernte Scheibenwischer. Eine Zeugin konnte zwei Kinder beobachten, die möglicherweise mit der Tat in Verbindung stehen. Das erste Kind wird als Junge beschrieben, 7-8 Jahre alt, 1,40 m groß, mit braunen Haaren und einem Parker in grau-grüner Farbe. Das zweite Kind ist ebenfalls ein Junge, etwa 8 Jahre alt, 1,50 m groß, mit blonden Haaren und einem Parker in grau-blauer Farbe. Die beiden Jungen wurden gesehen, wie sie aus Richtung Kieler Straße kamen. Wenn Sie Informationen über die Tat oder die beiden Jungen haben, bitten wir Sie, sich beim Kriminalkommissariat 6 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Diebe nach Rucksackdiebstahl konfrontiert.
Am Montagnachmittag (06.11.2023) gegen 14:30 Uhr wurde der Rucksack eines 15-jährigen Detmolders von unbekannten Tätern gestohlen. Der Jugendliche hatte seinen Rucksack unbeaufsichtigt auf einer Bank in der Straße Zum Lustgarten abgestellt, um am Bach zu spielen. Der Rucksack enthielt seine Schulutensilien, ein Apple iPad und einen Apple Pencil. Etwa zwei Stunden später traf der Junge im Durchgang Schloßgarten / Marktplatz auf zwei Männer, die seinen Rucksack bei sich trugen. Als der Jugendliche die Täter darauf ansprach, bedrohte ihn einer der Männer mit einem Messer, wodurch er die Flucht ergriff. Der erste Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, etwa 20-25 Jahre alt, 1,90 - 2 m groß, blond/brauner Ziegenbart, schwarze Crocs, schwarze kurze Hose und ein schwarzer Hoodie mit weißem Aufdruck. Der zweite Täter wird als männlich, ebenfalls etwa 20-25 Jahre alt, blond/brauner Bart, etwa 1,85 m groß, mit auffälligen Ticks (Zucken), graue Strickjacke und blaue Jeans beschrieben. Falls Sie Hinweise zu den Tätern geben können oder Zeuge der Tat waren, melden Sie sich bitte beim Kriminalkommissariat 5 unter der Telefonnummer 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-DO: Verbotenes Kfz-Rennen mit fünf Beteiligten auf dem Wallring unterbunden - Polizei beschlagnahmt fünf Fahrzeuge
Lfd. Nr.: 1069
In der Nacht vom Montag auf Dienstag (7.11.2023), um 00:01 Uhr, lieferten sich fünf junge Männer (im Alter zwischen 20 und 39 Jahre) ein verbotenes Kraftfahrzeugrennen auf dem Dortmunder Wallring. Bei erlaubten 30 Km/h erreichten sie Geschwindigkeiten von schätzungsweise bis zu 100 Km/h.
Ihr Pech: Die Dortmunder Polizei führte zu dieser Zeit gezielte Verkehrskontrollen in diesem Bereich durch, unter anderem auch mit zivilen Einsatzkräften.
Diese beobachteten dann wie die Fahrzeuge sich gegenseitig und auch Unbeteiligte überholten und auf kurzer Strecke stark beschleunigten. In einem Fall konnte ein Zusammenstoß mit einem Unbeteiligten nur durch eine Vollbremsung verhindert werden. In einem anderen Fall schnitt ein Fahrer sogar den zivilen Streifenwagen der eingesetzten Beamten.
Die Fahrzeuge wurden daraufhin angehalten. Die Autos (größtenteils hochmotorisierte Pkw) sowie die Führerscheine der Fahrer wurden beschlagnahmt.
Die Männer aus Dortmund, Bochum, Gelsenkirchen, Hagen und Arnsberg, erwartet nun ein Strafverfahren wegen "Verbotenen Kraftfahrzeugrennens".
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Pressestelle
Kay-Christopher Becker
Telefon: 0231 / 132 1031
https://dortmund.polizei.nrw/
Email: poea.dortmund@polizei.nrw.de
POL-WAF: Warendorf. Gegen weißen Citroen Berlingo gefahren und geflüchtet
Am Sonntag, den 5. November 2023 ereignete sich zwischen 7:15 Uhr und 11:00 Uhr ein Vorfall von Fahrerflucht auf der Tillmannstraße in Warendorf. Ein unbekannter Autofahrer stieß gegen einen weißen Citroen Berlingo und verursachte deutliche Schäden am Heck des Fahrzeugs. Vor Ort wurden beschädigte Glasfragmente der Begrenzungsleuchte des verursachenden Fahrzeugs gefunden und sichergestellt. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Verursacher oder dessen Fahrzeug geben? Hinweise nimmt die Polizei in Warendorf telefonisch unter 02581/94100-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HS: Tröstebären von Martinskommitee an die Polizei übergeben
Wegberg (ots)
Die Polizei Heinsberg erhielt in diesem Jahr erneut Trostbären vom Martinskommitee Harbeck-Berg, ebenso wie die Rettungsdienste. Diese Bären sollen Kindern in schwierigen Situationen helfen und ihnen Trost spenden. Während der Martinsveranstaltung in Wegberg wurden die Bären an alle Empfänger überreicht. Wenn Kinder in Not sind, benötigen sie dringend Trost. Insbesondere die Polizei wird im täglichen Dienst mit Situationen konfrontiert, in denen Kinder oder ihre Angehörigen von Familienstreitigkeiten, Verkehrsunfällen oder Todesfällen betroffen sind. Stellvertretend für die Polizei Heinsberg nahm Bezirksdienstbeamtin Veronika Burdich die Bären entgegen. Das Martinskommitee übergibt die Bären bereits seit dem Jahr 2002.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Frau überrascht Einbrecher
Am 6. November (Montag) bemerkte die Bewohnerin eines Hauses an der Heerstraße gegen 18.10 Uhr das Geräusch von zerbrechendem Glas. Als sie nachschaute, sah sie eine unbekannte Person im Wohnzimmer und schloss die Tür ab, bevor sie das Haus verließ, um die Polizei zu rufen. Die unbekannte Person konnte vor dem Eintreffen der Polizei entkommen. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Einbruch in Arztpraxis
Früh am Montagmorgen (06. November) wurde ein Bewohner in der Maaseiker Straße gegen 4 Uhr durch laute Geräusche aus dem Schlaf gerissen. Als er nachschaute, bemerkte er zunächst nichts Verdächtiges. Am nächsten Morgen jedoch entdeckte er in seinen Praxisräumen ein gewaltsam geöffnetes Fenster. Nach ersten Erkenntnissen haben die Einbrecher Bargeld aus den an die Praxis angrenzenden Privaträumen gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: E-Scooter aus Tiefgarage entwendet
Zwischen dem 5. November (Sonntag) um 12:30 Uhr und dem 6. November (Montag) um 7:40 Uhr wurde ein schwarzer E-Scooter von Unbekannten in der Carolus-Magnus-Straße aus der Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-WAF: Sendenhorst. Auf Parkplatz gegen Mercedes gefahren und geflüchtet
Am Samstag, den 4. November 2023, zwischen 16:30 Uhr und 16:45 Uhr ereignete sich auf der Straße Osttor in Sendenhorst ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher flüchtete. Ein unbekannter Fahrer stieß gegen das Heck eines grauen Mercedes, der auf dem Parkplatz eines Supermarktes abgestellt war. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Die Polizei in Ahlen nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW-GL: Zimmerbrand in einem Seniorenwohnhaus im Stadtteil Bensberg
Am Dienstagmorgen um 8:15 Uhr wurde die Feuer- und Rettungsleitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises über einen Brand in einem Seniorenwohnhaus in der Gladbacher Straße im Stadtteil Bensberg informiert. Sofort wurden die Feuerwachen 1 und 2, der Löschzug 9 (Bensberg), die Einheit 8 (Herkenrath), der Einsatzführungsdienst (B-Dienst), der Leitungsdienst (A-Dienst), zwei Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug zur Einsatzstelle alarmiert.
Während der Anfahrt konnte bereits Rauchentwicklung aus dem 3. Stock des dreistöckigen Mehrfamilienhauses festgestellt werden. Bei der Ankunft der Feuerwehr war unklar, ob sich noch Bewohner in der betroffenen Brandwohnung befanden. Die Bewohner des Hauses berichteten von einer Verpuffung in der Wohnung. Offensichtlich waren die Fenster der Wohnung zerbrochen.
Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte das brennende Mobiliar in der Wohnung schnell gelöscht werden. Zum Glück wurden keine Bewohner in der Wohnung gefunden. Ein Einsatz der Drehleiter von außen war nicht mehr erforderlich.
Der Brand blieb auf die Brandwohnung beschränkt. Eine Verrauchung des Treppenhauses konnte vermieden werden, sodass keine weiteren Bewohner des Hauses gefährdet wurden. Alle anderen Bewohner konnten in ihren Wohnungen bleiben.
Die Brandwohnung ist aufgrund des Brandereignisses nicht bewohnbar. Der Feuerwehreinsatz wurde um 9:15 Uhr beendet und die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben. Der Brandort wurde beschlagnahmt. Während des Einsatzes kam es in der Umgebung der Einsatzstelle zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Die Feuerwehr Bergisch Gladbach war mit 36 Einsatzkräften und 11 Fahrzeugen im Einsatz. Um den Brandschutz in der Stadt sicherzustellen, wurde der Löschzug 6 zur Besetzung der verwaisten Feuerwache 1 während der Löscharbeiten eingesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bergisch Gladbach
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Elmar Schneiders
Pressesprecher
Telefon: 02202 / 238 - 538
E-Mail: presse-feuerwehr@stadt-gl.de
Presseportal: www.presseportal.de/blaulicht/nr/116240/
www.feuerwehr-gl.de
Twitter: www.twitter.com/feuerwehrgl
Facebook: www.facebook.com/feuerwehrgl
POL-RE: Datteln: 39-Jähriger in Wohnung schwer verletzt
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Bochum und des Polizeipräsidiums Recklinghausen:
Ein 39-jähriger Mann aus Datteln wurde am Montagabend in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Castroper Straße schwer verletzt. Der Mann befindet sich mittlerweile außer Lebensgefahr. Gemäß den bisherigen Informationen ist es gegen 19 Uhr zu einem Streit unter Familienangehörigen gekommen, der eskalierte. Ein 18-jähriger Mann aus Datteln steht unter Verdacht. Nach der Tat flüchtete der junge Mann, stellte sich jedoch im Laufe des Abends auf der Polizeiwache. Dort wurde er verhaftet. Die weiteren Ermittlungen der Mordkommission sind noch im Gange.
Für das Polizeipräsidium Recklinghausen: Kriminalhauptkommissar Käding
Für die Staatsanwaltschaft Bochum: Oberstaatsanwalt Bachmann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
HZA-K: Zoll: Jede Nacht Drogenfunde in Paketen am Kölner FlughafenKokain in Babykleidung und in Fußmatten versteckt, Heroin in Handtaschen eingenäht und als Schuhcreme getarnt
In Köln wurden am Flughafen Köln/Bonn jeden Abend Drogenpakete aus der ganzen Welt entdeckt. Der größte Anteil besteht aus Marihuana und Khat, aber auch Kokain, Heroin und verschiedene synthetische Drogen sind regelmäßig dabei. Allein in der vergangenen Woche wurden 24 Drogensendungen mit mehr als 35 Kilogramm Marihuana, rund 15 Kilogramm Khat, fast vier Kilogramm synthetische Drogen, über zwei Kilogramm Haschisch und knapp einem halben Kilogramm Heroin beschlagnahmt. Der Straßenverkaufswert beträgt mehr als eine halbe Million Euro", sagte Jens Ahland, der Pressesprecher des Hauptzollamts Köln.
Im Jahr 2022 hat der Kölner Zoll mehr als sechs Tonnen Drogen sichergestellt. Die Menge an aufgegriffenem Kokain hat sich im Vergleich zum Vorjahr fast verzehnfacht, bei Crystal Meth knapp vervierfacht und bei Marihuana mehr als verdoppelt. Fast jedes vierte Kilogramm Amphetamin sowie jedes fünfte Kilogramm Heroin und Crystal Meth in der bundesweiten Zoll-Jahresbilanz 2022 wurden von den Zöllnern in Köln aus dem Verkehr gezogen.
Außergewöhnlich waren auch mehrere Drogensendungen, die bereits vor einigen Wochen vom Kölner Zoll entdeckt wurden.
"Beispiele für die tägliche Herausforderung, sich nicht von der Optik oder dem Aussehen der Pakete und ihres Inhalts täuschen zu lassen, sind Babykleidung, die in flüssiges Kokain getränkt wurde, Fußmatten aus einer Kokain-Kunststoffmischung sowie Heroin, das in Handtaschen eingenäht oder als Schuhcreme getarnt ist", fügte Ahland hinzu.
Die weiteren Ermittlungen werden vom Zollfahndungsamt Essen durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Köln
Pressesprecher
Jens Ahland
Telefon: 0221-9413-1008
Mobil: 0172-2514897
E-Mail: presse.hza-koeln@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-WES: Hünxe - Diebstahl von Elektronikgeräten
Zwischen Freitag, dem 03.11.2023, 12:00 Uhr und Montagmorgen, dem 06.11.2023, 06:45 Uhr, drangen unbekannte Täter in die Räumlichkeiten eines Logistikunternehmens in der Werner-Heisenberg-Straße ein.
Die Diebe stahlen aus mehreren Sattelaufliegern, die auf dem Firmengelände standen, verschiedene Elektrogeräte wie Bildschirme und Drucker.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen gemacht haben, insbesondere im Zusammenhang mit Aktivitäten auf dem Logistikgelände und im angrenzenden Gewerbegebiet.
Bitte melden Sie sachdienliche Hinweise bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0.
CD
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-SI: Unklare Sachlage nach Verkehrsunfall - Polizei sucht Zeugen-#polsiwi
Am Donnerstagnachmittag (02.11.2023) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Hüttentalstraße, in der Nähe der Ausfahrt Weidenau.
Infolge eines Staus kam es gegen 16:30 Uhr zu einer Kollision zwischen einem weißen Mercedes und einem schwarzen BMW.
Der Fahrer des Mercedes, 58 Jahre alt, gab an, dass er mit seinem Auto im Stau auf der HTS in Richtung Kreuztal stand. Der BMW, der hinter ihm stand, fuhr dann auf ihn auf.
Die 34-jährige BMW-Fahrerin schilderte den Unfallhergang anders. Ihr zufolge hatte der 58-Jährige überlegt, die Ausfahrt Weidenau zu nutzen, um offenbar den Stau zu umgehen. Daraufhin legte der Mercedes-Fahrer den Rückwärtsgang ein und rollte auf den BMW der Fahrerin.
Es entstand ein Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich. Die 34-jährige BMW-Fahrerin und ein 26-jähriger Beifahrer im Mercedes erlitten leichte Verletzungen.
Um den Unfallhergang klären zu können, bittet das Verkehrskommissariat in Siegen um Hinweise. Besonders interessant sind hierbei die Beobachtungen der anderen Verkehrsteilnehmer, die sich ebenfalls im Stau befanden. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0271 / 7099-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-REK: 231107-2: Einbruch in Lagerhalle - Zeugensuche
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen.
Derzeit sucht die Polizei Rhein-Erft-Kreis nach mehreren unbekannten Männern, die beschuldigt werden, in der Nacht zum Dienstag (7. November) in eine Lagerhalle in Kerpen-Sindorf eingebrochen zu sein. Einer der Täter wird als zwischen 160 und 165 Zentimeter groß beschrieben und soll zur Tatzeit eine Warnweste getragen haben.
Das Kriminalkommissariat 22 hat die Ermittlungen begonnen und bittet um Zeugenhinweise. Informationen zu den Tätern oder verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit können die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegennehmen.
Um 3 Uhr wurde die Polizei von einem Mitarbeiter des Unternehmens alarmiert. Er gab an, vorher laute Geräusche aus der Lagerhalle in der Hüttenstraße gehört zu haben. Anschließend habe er beobachtet, wie mindestens zwei Männer aus der Lagerhalle geflüchtet seien.
Die alarmierten Polizisten stellten fest, dass in einer Außenwand der Halle ein Loch war. Außerdem sollen die Täter laut derzeitigen Informationen ein Zaunelement abgetrennt und umgebogen haben. Im Inneren des Lagers hätten die Unbekannten mehrere Schlösser aufgebrochen und verschiedene Regale und Schubladen geöffnet. Die Beamten sicherten die Spuren und erstatteten eine Strafanzeige. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-WES: Rheinberg - Polizei sucht junge Frau nach Unfall
Die Polizei ist auf der Suche nach einer jungen Radfahrerin, um einen Verkehrsunfall aufzuklären.
Am Montag (06.11.2023) um 11.00 Uhr fuhr eine 70-jährige Frau mit ihrem Wohnmobil der Marke VW auf der Bahnhofstraße. Sie beabsichtigte, nach rechts auf den Parkplatz einer Arztpraxis abzubiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit einer Radfahrerin im Bereich der Grundstückseinfahrt.
Die junge Frau auf dem Fahrrad wird auf ein Alter zwischen 18 und 20 Jahren geschätzt. Die beiden Unfallbeteiligten haben kurz miteinander gesprochen, jedoch keine persönlichen Daten ausgetauscht.
Die Radfahrerin wird als etwa 160 cm groß beschrieben und hat dunkelblonde Haare. Zudem hat sie eine Verletzung an der rechten Hand. Sie war mit einem Fahrrad und einem rötlichen Anhänger (zwischen rot und orange/ausgeblichen) unterwegs.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Kamp-Lintfort unter Tel.: 02842 / 934-0.
BH
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-UN: Werne - Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht
Die Polizei sucht nach Zeugen eines Verkehrsunfalls, bei dem zwei Fahrzeuge beteiligt waren.
Am Montag, den 06.11.23, fuhr eine 57-jährige Frau aus Werne auf der Münsterstraße in Richtung Autobahnzubringer. Gleichzeitig fuhr eine 33-jährige Frau aus Werne mit ihrem Fahrzeug von der Penningrode in Richtung Hansaring. Die beiden Fahrzeuge stießen im Kreuzungsbereich zusammen.
Als die Polizei eintraf, gaben beide Fahrerinnen an, bei Grün über die Ampel in den Kreuzungsbereich gefahren zu sein.
Bei dem Zusammenstoß wurden die beiden Fahrerinnen sowie die 5-jährige Beifahrerin der 33-Jährigen leicht verletzt und zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Die Kreuzung Hansaring/Münsterstraße war für etwa eine halbe Stunde gesperrt, während der Unfall aufgenommen wurde.
Die Polizei bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 02389 - 921 3420 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-WES: Moers - Bürgersprechstunde
Die nächste Gelegenheit, mit Polizeihauptkommissar Jochen Schaten vom Bezirksdienst ins Gespräch zu kommen, findet am Freitag, dem 24.11.2023, im Stadtteilbüro auf der Bismarckstraße in Moers-Meerbeck statt. Bürgerinnen und Bürger, die daran interessiert sind, sind herzlich eingeladen, von 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr vorbeizuschauen.
Es ist keine Anmeldung erforderlich!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-SU: Öffentlichkeitsfahndung - Polizei sucht Tatverdächtige nach Diebstahl
Am 14. Juni 2023, gegen 09:45 Uhr, ereignete sich in Sankt Augustin ein Diebstahl in einem Supermarkt. In der Straße "Im Mittelfeld" wurden insgesamt drei Verdächtige dabei erwischt, wie sie Zigaretten im Wert von etwa 1.000 Euro gestohlen haben. Zur Fahndung wurden nun Fotos von zwei verdächtigen Männern veröffentlicht. Die Aufnahmen können Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/119077 einsehen. Wer kann Informationen zu den Verdächtigen geben? Hinweise werden von der Polizei unter 02241 541-3321 entgegengenommen. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-GM: Einbruch in Schule
Bei einem Einbruch in die Anne-Frank-Schule in der Ostlandstraße haben Unbekannte im Verlauf des Wochenendes (3. November, 15:00 Uhr bis 6. November, 07.00 Uhr) eine Geldkassette aus einem Klassenraum erbeutet. Am Montagmorgen stellte eine Lehrerin ein aufstehendes Fenster fest, welches von den Einbrechern aufgehebelt worden war. Anschließend durchsuchten sie den Klassenraum und erbeuteten eine Geldkassette.
Hinweise zu dem Einbruch nimmt die Kriminalpolizei Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-650
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Anruf von falschem Bankmitarbeiter - 61-Jähriger betrogen
Betrüger haben am Montag (6. November) einen 61-jährigen Mann aus Gummersbach getäuscht, indem sie vorgaben, das Überweisungslimit zu ändern. Der Geschädigte erhielt einen Anruf von einer Person, die sich als Mitarbeiter seiner Hausbank ausgab. Da die Rufnummer der Bank auf dem Display angezeigt wurde, vertraute der Gummersbacher dem Anrufer. Der Betrüger überredete den 61-Jährigen, sich in seine Online-Banking-App einzuloggen, indem er vorgab, dass das Überweisungslimit geändert werden müsse. Auf bisher unbekannte Weise gelang es dem Betrüger, mehrere tausend Euro vom Konto des Geschädigten abzubuchen.
Die Polizei gibt folgenden Rat:
Persönliche Zugangsdaten zum Online-Banking sollten niemals in fremde Hände gelangen. Selbst Bankmitarbeiter werden Sie niemals dazu auffordern, persönliche Daten, Identifikations- oder Transaktionsnummern preiszugeben. In solchen Fällen können Sie immer davon ausgehen, dass ein Betrüger am anderen Ende der Telefonleitung sitzt. Auch auf eine angezeigte Telefonnummer sollte man sich nie verlassen, da Betrüger diese gerne manipulieren, um ihre Absichten zu verschleiern.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-650
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GE: Unfall nach Flucht vor Polizeikontrolle
Am Montag, dem 6. November 2023, hat ein 19-Jähriger bei seiner Flucht vor der Polizei mehrere Fahrzeuge in Ückendorf beschädigt. Gegen 11.20 Uhr fiel der Streifenwagenbesatzung auf der Europastraße das Auto des Gelsenkircheners auf, da die Kennzeichen entstempelt waren. Der Streifenwagen gab wiederholt Anhaltesignale, die vom Fahrer ignoriert wurden. Als sich vor ihm mehrere Fahrzeuge am Kreisverkehr Europastraße/Hohenzollernstraße/Ückendorfer Straße befanden und die Weiterfahrt unvermeidlich gestoppt werden würde, entschied sich der 19-Jährige dazu, durch den Gegenverkehr in die Ückendorfer Straße weiterzufahren. Dort beschleunigte er sein Fahrzeug auf deutlich über 50 Stundenkilometer, obwohl nur 30 km/h erlaubt waren. Während der Weiterfahrt durch die Almastraße beschleunigte er sein Auto sogar auf etwa 100 Stundenkilometer - bei weiterhin erlaubten 30 km/h.
Als er in eine Sackgasse einbog, stieß der Gelsenkirchener zuerst gegen ein geparktes Auto, kollidierte dann frontal mit einem weiteren geparkten Fahrzeug und beschädigte beim anschließenden Zurücksetzen ein drittes geparktes Fahrzeug. Kurz darauf endete seine Weiterfahrt endgültig, da die Sackgasse keine Auswegmöglichkeit bot.
Seine Flucht setzte er dann zu Fuß durch eine angrenzende Kleingartenanlage fort. Schließlich meldete sich ein Anwohner bei der Polizei und gab an, dass der Gesuchte sich in seinem Keller verstecken würde. Vor Ort konnten die Einsatzkräfte den 19-Jährigen, der keine gültige Fahrerlaubnis besitzt, antreffen. Er wurde zur Feststellung seiner Identität zur Wache gebracht. Das Auto sowie die Fahrzeugpapiere wurden sichergestellt.
Die Beamten erstatteten mehrere Strafanzeigen, unter anderem wegen des Verdachts der Fahrerflucht, des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, des Verdachts eines illegalen Autorennens und des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-HA: Schwerpunktdienst der Polizei Hagen bekämpft Betäubungsmittelkriminalität im Bahnhofsbereich
Polizisten des Schwerpunktdienstes der Polizei Hagen führten am Samstag (04.11.) gezielte Personenkontrollen im Bereich des Bahnhofs durch. Gegen 9.30 Uhr trafen die Beamten auf einen 35-jährigen Einwohner von Hagen, der Cannabis in einem Druckverschlusstütchen bei sich hatte. Die Betäubungsmittel wurden von den Polizisten beschlagnahmt und es wurde eine Strafanzeige gegen ihn erstellt.
Zusätzlich kontrollierten die Beamten gegen 11:50 Uhr einen Mann am Graf-von-Galen-Ring, der sich umdrehte und die Richtung änderte, als er die Polizisten sah. Die Einsatzkräfte des Schwerpunktdienstes nahmen daraufhin die Verfolgung auf. Obwohl sie ihn mehrmals aufforderten stehen zu bleiben, lief der 30-Jährige weiter. Dabei kam er beinahe mit einem Linienbus zusammen. Kurze Zeit später konnten die Polizisten ihn auf dem Parkplatz vor den Fahrradständern stellen. Während der Flucht hatte der 30-Jährige eine Plastiktüte fallen gelassen. In dieser befanden sich Druckverschlusstütchen mit Cannabis. Der Mann erhielt eine Strafanzeige wegen des Handels mit Betäubungsmitteln und ein Bereichsbetretungsverbot von drei Monaten für den Bahnhofsbereich. Die Drogen wurden beschlagnahmt.
Während einer Streifenfahrt im Bahnhofsbereich wurden die Polizisten am Samstag außerdem auf zwei Personen aufmerksam, die sich ebenfalls umdrehten und zu Fuß entfernten, als sie die Beamten sahen. Die Einsatzkräfte konnten die Männer finden und einer Personenkontrolle unterziehen. Ein 18-Jähriger hatte keine verbotenen Gegenstände bei sich und wurde daher vor Ort entlassen. Der 37-Jährige hatte hingegen in einer Plastiktüte eine beträchtliche Menge Cannabis in Druckverschlusstütchen und in seiner Umhängetasche eine beträchtliche Menge Kokainbubbles bei sich. Außerdem hatte er Bargeld in einer typischen Stückelung für Drogengeschäfte dabei und verstieß gegen ein bestehendes Bereichsbetretungsverbot. Die Einsatzkräfte suchten daraufhin die Wohnung des Mannes auf. Dort fanden sie eine geringe Menge Cannabis, ein Kokainbubble und Verpackungsmaterial. Der Fund wurde beschlagnahmt und der 37-Jährige wurde nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Hagen vorläufig festgenommen. Er befindet sich mittlerweile in Haft. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-BO: Kupferdiebstahl in Bochumer Firma - Polizei sucht Zeugen
Ein Einbruch hat in Bochum in einer Firma an der Adresse "Obere Stahlindustrie 4" stattgefunden, zwischen Freitag, dem 3. November, um 22 Uhr, und Montag, dem 6. November, um 6 Uhr.
Die Täter, deren Identität bislang unbekannt ist, haben sich Zugang zur Werkstatt verschafft und eine große Menge Kupfer gestohlen. Es wird vermutet, dass sie ein Fahrzeug für den Abtransport genutzt haben.
Das ermittelnde Kriminalkommissariat bittet um Zeugenhinweise und ist unter den Rufnummern 0234 909-8105 oder -4441 (Kriminalwache) erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-DU: Alt-Hamborn: Verkehrsunfall mit einem Polizeiwagen - zwei Verletzte
Am Dienstagmorgen (7. November, gegen 8:10 Uhr) ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen einem Mercedes Sprinter der Duisburger Bereitschaftspolizei und einem dunklen VW Golf im Kreuzungsbereich Duisburger Straße/Walter-Rathenau-Straße/Autobahn 59. Bei dem Vorfall wurden ein Polizist (34) und die Fahrerin (52) des Pkw verletzt. Die Verletzten wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr in der Lage zu fahren und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme sperrten die Einsatzkräfte vorübergehend die Duisburger Straße in Richtung Alt-Hamborn.
Um die Unfallursache neutral zu ermitteln, übernimmt nun das Düsseldorfer Verkehrskommissariat 1 die genaue Untersuchung. Zeugen, die Informationen zu dem Unfall haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0211 870 7102 an die Polizei Düsseldorf zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-HF: Grundstücksmauer beschädigt- Unfallbeteiligter gesucht
(sls) Die Verkehrspolizei sucht nach einer Person, die am Montag (30.10.) eine Mauer auf einem Grundstück in der Heerdiekstraße beschädigt hat. Die Bewohnerin des Hauses Nummer 14 befand sich im Garten, als sie einen lauten Knall aus Richtung der Straße hörte. Als sie nachschaute, stellte sie fest, dass ein Teil der Mauer an der Einfahrt umgestoßen worden war und der Verursacher den Unfallort verlassen hatte. Möglicherweise handelt es sich bei dem Fahrer um einen Besucher einer Tierarztpraxis gegenüber, der beim Rückwärtsfahren gegen die Mauer gestoßen ist. Wir bitten den Unfallverursacher oder Zeugen, die Informationen dazu haben, sich beim Verkehrskommissariat zu melden. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05221-8880 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Torso-Attrappe löst Rettungskette aus - Bundespolizei sucht Zeugen
Am Sonntagmorgen (5. November) haben Unbekannte anscheinend eine Attrappe in Form eines Torsos auf den Gleisen am Bahnhof Essen-West platziert. Der Zugführer eines Schnellzuges hat dies entdeckt und daraufhin die Bundespolizei über einen Personenunfall informiert.
Gegen 05:20 Uhr erhielt die Bundespolizei in Essen von der Notfallleitstelle der Deutschen Bahn eine Meldung über eine verunfallte Person. Der Triebfahrzeugführer des ICE 623 (Richtung München) hat in der Nähe des Bahnhofs Essen-West, an der Berliner Straße, einen blutigen, menschlichen Torso entdeckt. Der Zugführer wurde dabei stark geschockt.
Die Einsatzkräfte begaben sich sofort zum Ort des Geschehens. Dort fanden sie sofort den unteren Teil eines vermeintlich menschlichen Körpers. Bei genauerer Betrachtung stellte sich jedoch heraus, dass es sich um eine ausgestopfte Jeanshose handelte. Diese wurde so präpariert, dass sie aus der Ferne einen fast echten Eindruck erweckte. Durch das Zerreißen der Hosenbeine, das Auftragen von roter Farbe und Kunststoffknochen sowie das Ausstopfen mit einer Füllmasse wurde eine Attrappe eines Torsos geschaffen. Die Unbekannten hatten diese Nachbildung so an den Bahngleisen platziert, dass sie den Eindruck einer verunfallten Person erweckte.
Die Feuerwehr und die Polizei Essen, die bereits vor Ort waren, wurden über die vorgetäuschte Notsituation informiert. Sie informierten sofort ihre Leitstelle, sodass weitere angeforderte Einsatzmittel zurückgerufen werden konnten.
Anschließend wurde die zuvor eingeleitete Streckensperrung aufgehoben. Durch die Sperrung kam es zu mehreren Zugausfällen und erheblichen Verspätungen im Bahnbetrieb.
Die Bundespolizei hat die Attrappe sichergestellt und ein Ermittlungsverfahren wegen Vortäuschens einer Notlage eingeleitet. Sie bittet die Bevölkerung um Hinweise. Wer kann Angaben zu Verdächtigen machen, die sich am Morgen des 5. November 2023 zwischen 03:00 und 05:20 Uhr in der Nähe des Bahnhofs Essen-West, an der Berliner Straße, aufgehalten haben?
Hinweise nimmt die Bundespolizei unter der kostenlosen Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder in jeder Polizeidienststelle entgegen.
Bahnanlagen sind keine Spielplätze! Die Bundespolizei weist in diesem Zusammenhang erneut darauf hin, wie leichtsinnig und lebensgefährlich es ist, sich im Gleisbereich aufzuhalten. Moderne Züge sind heutzutage oft erst zu hören, wenn es bereits zu spät sein könnte. Außerdem können sie nicht ausweichen. Tödliche Gefahren gehen dabei nicht nur vom Zugverkehr selbst aus, sondern auch von Betriebsanlagen wie stromführenden Teilen, Masten und anderer Infrastruktur. Präventionshinweise finden Sie unter anderem im Internet unter: https://www.bundespolizei.de/Web/DE/02Sicher-im-Alltag/04Sicher-auf-Bahnanlagen/Sicher-auf-Bahnanlagen_node.html
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HF: Zusammenstoß mit geparkten Pkw- Rollerfahrer leicht verletzt
Bünde (ots)
(sls) Am frühen Montagabend ereignete sich auf der Gerhart-Hauptmann-Straße in Bünde ein Verkehrsunfall, bei dem ein 16-jähriger Rollerfahrer aus Hüllhorst leichte Verletzungen erlitt. Der Jugendliche fuhr gegen 17.55 Uhr mit seinem Peugeot in Richtung Bünde-Dünne auf der Gerhart-Hauptmann-Straße. An der Hausnummer 72 übersah der Hüllhorster einen am rechten Fahrbahnrand geparkten Opel Corsa. Er kollidierte mit der hinteren linken Seite des Opel und stürzte daraufhin mit dem Roller zu Boden. Dabei verletzte sich der 16-Jährige im Bein- und Bauchbereich, weshalb er mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Herford gebracht wurde. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Die Mutter des Jugendlichen kümmerte sich um die Sicherung und den Abtransport des beschädigten Rollers. Während der Unfallaufnahme wurde die Straße im Bereich der Unfallstelle gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-OE: Junger Fahrer verursacht Alleinunfall
Am Montag (6. November) gegen 15:20 Uhr ereignete sich ein Einzelunfall auf der L 714 in Girkhausen. Zu diesem Zeitpunkt fuhr ein 19-jähriger Fahrer alleine auf der Landstraße in Richtung Wenden. In einer Rechtskurve kam er von der Fahrbahn ab und stieß gegen ein Geländer. Durch den Zusammenstoß wurde der junge Fahrer an der Hand verletzt. Das Geländer wurde im dreistelligen Bereich beschädigt, während am Auto ein Sachschaden im vierstelligen Eurobereich entstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Einbruch in Geschäft
Am Samstagabend, den 4. November, drangen unbekannte Täter zwischen 22 Uhr und 22:30 Uhr in ein Geschäft für Montage- und Befestigungsmaterialen in der Raiffeisenstraße ein. Gemäß den aktuellen Ermittlungen brachen drei unbekannte Personen den Eingang zu dem Gebäude auf und entwendeten Werkzeuge aus den Innenräumen, die einen Wert von mehreren Tausend Euro hatten. Zusätzlich entstand Sachschaden in Höhe von einigen hundert Euro an dem Geschäft. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.
Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-HF: Farbschmierereien an Schule- Sachbeschädigung
(sls) Am vergangenen Wochenende (5.11.) ereigneten sich in Löhne auf dem Gelände einer Schule an der Albert-Schweitzer-Straße mehrere Vorfälle von Farbschmierereien. Als ein Mitarbeiter am Montagmorgen (6.11.) seine Arbeit in der Schule beginnen wollte, entdeckte er zahlreiche Graffiti im gesamten Gelände. An verschiedenen Bereichen der Aula, im Bereich der Sporthalle und auch an den Fahrradständern wurden mehrmals die Schriftzüge "Free PKK", "Free Palästina" und "PKK" in verschiedenen Farben aufgesprüht. Einige der Schriftzüge sind über einen Meter groß. Am Freitagabend waren die Graffiti noch nicht vorhanden. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zu den Sachbeschädigungen und den Tätern geben können, sich unter der Telefonnummer 05221-8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-MI: Radfahrerin prallt gegen geöffnete Autotür
Nach einem Vorfall am Montag musste eine 75-jährige Frau, die mit dem Fahrrad unterwegs war, ins Krankenhaus gebracht werden. Als die ältere Dame gegen 14.15 Uhr an einem am Fahrbahnrand des Hohenzollernrings geparkten Renault vorbeifahren wollte, öffnete plötzlich der Fahrer des Autos (38) die Fahrertür.
Dadurch kam es zu einem Sturz der Frau auf den Asphalt, bei dem sie sich Verletzungen zuzog. Eine Rettungswagenbesatzung wurde gerufen und kümmerte sich vor Ort um die Radfahrerin, bevor sie zur weiteren Behandlung ins Klinikum Minden gebracht wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-PB: Alkohol - 39-Jährige fährt vor Linienbus
(CK) - Am Montagnachmittag (06.11., 15.15 Uhr) fuhr eine 39-jährige Frau aus Paderborn mit ihrem VW Polo auf dem Delbrücker Weg in Richtung Triftweg. An der Einmündung Seggenweg gibt es eine bauliche Verengung am rechten Fahrbahnrand. Trotz entgegenkommendem Verkehr wich die Frau aus und kollidierte in der Engstelle mit einem Linienbus, der bereits zum Stillstand gekommen war. Die Frau setzte zunächst zurück, fuhr wieder an und stieß erneut gegen den Bus, in dem sich neben dem Fahrer ein Fahrgast befand.
Bei diesem Unfall wurden alle Beteiligten nicht verletzt.
Die anwesenden Polizeibeamten bemerkten schnell einen deutlichen Alkoholgeruch in der Atemluft der 39-jährigen Polo-Fahrerin.
Ein vor Ort durchgeführter Alkoholtest ergab ein sehr deutlich positives Ergebnis. Daraufhin wurde die Frau zur Polizeiwache in Paderborn gebracht, wo ihr eine Blutprobe entnommen wurde. Ihr Führerschein wurde konfisziert.
Gegen die 39-jährige Paderbornerin wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs infolge von Alkoholkonsums eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
FW Xanten: Automatische Brandmeldeanlage verhindert Schlimmeres
Xanten (ots)
Heute Morgen, am Dienstag, den 07.11.2023, um 10:21 Uhr, wurde die automatische Brandmeldeanlage eines Wohngebäudes in der Poststraße ausgelöst. Daraufhin wurden mehrere Einheiten der Feuerwehr Xanten alarmiert. Nach Ankunft stellte sich heraus, dass ein Toaster in der Nähe einer Küchenzeile in Brand geraten war. Zum Zeitpunkt des Brandes befand sich der Bewohner in der Wohnung. Er konnte erfolgreich gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden. Die Wohnung wurde gelüftet und die Brandstelle mit Hilfe einer Wärmebildkamera überprüft. Weitere Löscharbeiten seitens der Feuerwehr waren nicht erforderlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Xanten
Pressesprecher
Philipp Schäfer
E-Mail: presse@feuerwehr-xanten.de
https://feuerwehr-xanten.de
POL-BI: Ladendiebstahl lohnt sich nicht
HC/ Bielefeld- Brackwede- Mitte-
Am Donnerstagnachmittag, den 02.11.2023, wurden zwei Diebe beim Ladendiebstahl auf frischer Tat ertappt. Seitdem befinden sich der Whiskey-Dieb und der Kleider-Dieb in Untersuchungshaft.
Ein 25-jähriger Mann verließ gegen 15:40 Uhr einen Supermarkt in der Gütersloher Straße und löste dabei den Alarm für Diebstahl am Ausgang aus. Als eine Mitarbeiterin in den Rucksack des Mannes schauen wollte, lehnte er ab. Die hinzugerufenen Polizisten fanden im Rucksack des 25-Jährigen das gestohlene Gut, nämlich vier Flaschen Whiskey.
Die herbeigerufenen Streifenpolizisten nahmen den Dieb vorläufig fest. Die Ermittlungen der Kriminalbeamten ergaben, dass der obdachlose 25-Jährige bereits mehrfach wegen Diebstahlsdelikten erwischt wurde. Er wurde dem Haftrichter vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete.
Gegen 16:15 Uhr erwischte ein Ladendetektiv in einem Kaufhaus am Niederwall einen 30-jährigen Dieb. Der Täter hatte sich in dem Geschäft eine Tasche aus der Auslage genommen und diese mit zahlreichen Kleidungsstücken des Geschäfts im Wert von mehreren hundert Euro gefüllt. Anschließend begab sich der Ladendieb mit seiner Beute zum Ausgang, wo er vom Ladendetektiv gestoppt wurde. Nach Recherchen der Kriminalbeamten ist der 30-Jährige ohne festen Wohnsitz bereits polizeilich wegen Diebstahls bekannt geworden. Auch er wurde dem Haftrichter vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-REK: 231107-1: Alkoholisierte Autofahrerin fuhr über Kreisverkehr
Die Polizei hat in Elsdorf-Grouven am Montagmorgen (6. November) den Führerschein einer 63-jährigen Autofahrerin eingezogen. Sie wird beschuldigt, einen Verkehrsunfall mit Sachschaden verursacht und unter Alkoholeinfluss gefahren zu haben.
Nach ersten Ermittlungen fuhr die 63-Jährige gegen 8 Uhr auf der Kreisstraße (K) 42 in Richtung des Kreisverkehrs von K 42 und Bundesstraße (B) 477. Aus bisher ungeklärten Gründen kam sie von der Fahrbahn ab und touchierte eine Warnbarke, die auf dem Kreisverkehr aufgestellt war. Anschließend fuhr sie über den Kreisverkehr und kam auf der B 477 zum Stillstand.
Die hinzugerufenen Beamten sicherten die Spuren am Unfallort und nahmen eine Verkehrsunfallanzeige auf. Die Polizisten bemerkten bei der Autofahrerin eine undeutliche Aussprache und Alkoholgeruch. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2 Promille. Aus diesem Grund ordneten die Uniformierten eine Blutprobe an, die von einem Arzt in einem Krankenhaus entnommen wurde. Beamte des Verkehrskommissariats haben bereits mit den Ermittlungen begonnen. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-BO: Tabakwaren aus Geschäft entwendet - Polizei sucht Zeugen
Die Polizei ist auf der Suche nach einem Verdächtigen, der angeblich am Montag, den 6. November, Zigarettenwaren aus einem Geschäft am Wattenscheider Hellweg 163 in Bochum gestohlen haben soll.
Der Mann betrat das Geschäft unbemerkt gegen 12 Uhr und verließ es anschließend mit einem Karton. Der vermeintliche Ladendieb wird wie folgt beschrieben: zwischen 40 und 60 Jahre alt, dunkle Jacke, schwarze Kappe.
Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise unter den Telefonnummern 0234 909-8405 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Unbekannter Mercedes-Fahrer flüchtet vor Polizei und erfasst beinahe eine Polizistin
Um Verkehrsunfälle in der dunklen Jahreszeit zu verhindern, führt die Polizei verstärkt Kontrollen im gesamten Kreisgebiet durch. Am Montagmorgen (06.11.) konnte ein unbekannter Fahrer eines Mercedes einer solchen allgemeinen Verkehrskontrolle entkommen und floh vor der Polizei.
Gegen 09:00 Uhr sollte der Fahrer eines Mercedes auf der Frankenforster Straße gestoppt und überprüft werden. Zuerst schien er den Anweisungen der Polizeibeamten zu folgen. Plötzlich beschleunigte er jedoch sein Fahrzeug erneut und flüchtete über einen nahegelegenen Parkplatz. Der Fahrer ignorierte die erneuten Anweisungen einer Polizeibeamtin und fuhr direkt auf sie zu, so dass sie zur Seite springen musste, um eine Kollision zu verhindern.
Während der anschließenden Fahndungsmaßnahmen wurde der verschlossene Mercedes kurze Zeit später in der Straße "An der Wasserdelle" gefunden. Einige Minuten später erschien eine 31-jährige Frau aus Köln bei dem Fahrzeug und behauptete entgegen der Aussagen mehrerer Zeugen, die Fahrerin gewesen zu sein. Bei einer anschließenden Befragung zum Ablauf des Vorfalls machte sie jedoch keine weiteren Angaben.
Der Mercedes, das Mobiltelefon und der Führerschein der Kölnerin wurden als Beweismittel sichergestellt. Im Zuge weiterer Ermittlungen ergaben sich Hinweise auf einen männlichen Fahrer, der derzeit von der Polizei gesucht wird. Auf die beiden Beschuldigten kommen nun mehrere Anzeigen zu.
Die Ermittlungen des zuständigen Verkehrskommissariats dauern an. Die Polizei Rhein-Berg nimmt unter der Rufnummer 02202 205-0 weitere Hinweise zu dieser Tat sowie dem Mercedes-Fahrer entgegen. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
FW-EN: Feuerwehr arbeitet 6 Einsätze ab - massive Kraftstoffspur im Ortsteil Nacken
Am Sonntag hatte die Feuerwehr Herdecke innerhalb einer Stunde 3 Einsätze zu bewältigen.
Aufgrund des Regens stand die Straße "Herdecker Bach" im Verlauf auf die "Hauptstraße" unter Wasser. Die Meldung mit dem Stichwort "TH0 Hindernis auf Straße" erreichte die ehrenamtlichen Einsatzkräfte um 14:52 Uhr. Die Besatzung des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs zog die Schmutzkörbe der Einläufe heraus und befreite sie von Laub. Nach kurzer Zeit war die Fahrbahn wieder frei.
Kurz darauf, um 15:11 Uhr, wurde eine Ölspur auf der "Ender Talstraße" gemeldet. Nach einer Erkundung wurde eine Kraftstoffspur am "Westender Weg" festgestellt. Diese wurde neutralisiert und beseitigt.
Um 15:45 Uhr ging eine weitere Meldung über eine Ölspur ein. Auch hier wurde zunächst erkundet und durch den Einsatzführungsdienst festgestellt, dass die Straßen "Poststraße, Goethestraße, Nackenhof, Oberer Nackenhof und Ringstraße" mit Kraftstoff kontaminiert waren. Die Feuerwehr bewältigte diesen anstrengenden Einsatz mit mehreren Fahrzeugen und Einsatzkräften in etwa 3 Stunden.
Am Montag musste die Feuerwehr dann gleich dreimal zu medizinischer Hilfe ausrücken.
Gegen 07:11 Uhr wurde die Feuerwehr als First Responder zu einem medizinischen Notfall an der "Dortmunder Landstraße" gerufen. Die Besatzung des Kleineinsatzfahrzeugs führte die ersten medizinischen Maßnahmen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durch.
Um 13:23 Uhr ging es dann in die "Eichendorfstraße". Hier benötigte eine Person hinter einer verschlossenen Wohnungstür medizinische Hilfe. Die Feuerwehr öffnete die Wohnungstür ohne Schaden anzurichten und übergab die Person zur weiteren Behandlung an den anwesenden Rettungsdienst.
Der letzte medizinische Notfall wurde um 17:09 Uhr aus dem "Eicklohweg" gemeldet. Die Feuerwehr leitete auch hier bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes die medizinische Versorgung ein, um die Zeit bis zur Therapieübernahme zu überbrücken.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
Einsatzführungsdienst
Fabian Westerhoff
Telefon: +49 (0)175 400 88 88
E-Mail: fabian.westerhoff@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
POL-COE: Dülmen, Münsterstraße/Straßensperre
Aufgrund eines Verkehrsunfalls ist die Münsterstraße in Dülmen derzeit zwischen der Lüdinghauser Straße und dem Kreuzweg gesperrt. Fahrer, die sich in der Gegend auskennen, werden gebeten, den Innenstadtbereich großräumig zu umfahren. Es hat eine Kollision zwischen einem Lastwagen und einem Fußgänger gegeben. Die Sperrung wird noch für einige Zeit andauern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MI: Mit Messer am ZOB bedroht
Die Polizei in Minden ist derzeit mit einem Raub am Montagmorgen beschäftigt.
Dem aktuellen Ermittlungen zufolge ereignete sich die Raubstraftat einer Gruppe von Personen am Mindener ZOB gegen 7.50 Uhr am Montag. Ein 20-jähriger Mann aus dem Landkreis Nienburg / Weser befand sich zu dieser Zeit zusammen mit einem Begleiter in der Lindenstraße, als fünf oder sechs Personen auf das Duo zukamen. Eine Person zog ein Messer und zwei weitere durchsuchten den 20-Jährigen nach Wertgegenständen. Nachdem sie eine geringe Bargeldsumme und unter anderem einen Kopfhörer gestohlen hatten, entfernten sich die Personen in Richtung Innenstadt.
Nachdem das Opfer die Polizei über den Vorfall informiert hatte und die Beamten eine erste Beschreibung der Täter dokumentiert hatten, richtete sich der Fokus der Ermittler auf einen jugendlichen Tatverdächtigen aus dem Raum Petershagen, der der Polizei bereits bekannt war. Die polizeilichen Ermittlungen zu den weiteren Beteiligten sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-KLE: Bedburg-Hau - Einbruch in BerufskollegZeugen gesucht
Am Freitag, den 3. November 2023, um 17:00 Uhr, begann und am Montag, den 6. November 2023, um 07:20 Uhr endete ein Einbruch am Nördlichen Rundweg in Bedburg-Hau. Die Täter gelangten durch eine Eingangstür in die Räumlichkeiten eines Berufskollegs und durchsuchten dort mehrere Räume. Sie stahlen zwei Beamer, einen Laptop und einen Tresor, der von der Wand gerissen wurde. Im Tresor befand sich eine geringe Bargeldsumme im niedrigen dreistelligen Bereich. Nach der Tat entfernten sich die Täter in eine bislang unbekannte Richtung. Im Rahmen der laufenden Ermittlungen bittet die Polizei Kleve Zeugen, sich unter der Nummer 02821 5040 zu melden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-SO: Gestohlener Audi nach Unfall in Soest wieder aufgefunden - Zeugen gesucht
In der Nacht von Sonntag auf Montag (06.11.) wurde ein älteres schwarzes Audi A 4 Cabrio gestohlen, das vor einem Haus in der Bergstraße in Salzkotten-Scharmede geparkt war. Das amtliche Kennzeichen ist PB-SJ 1601.
Am Montagmorgen wurde dieses Auto am Steinkuhlenweg in Soest mit eindeutigen Unfallspuren am Heck und an der Front gefunden.
Bislang konnten die entsprechenden Unfallorte nicht ermittelt werden.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Wer kann Informationen zum Diebstahl des Audis geben? Wer hat das Fahrzeug im Bereich zwischen Salzkotten und Soest gesehen oder kann Hinweise auf mögliche Unfälle geben?
Hinweise nimmt die Polizei in Paderborn unter der Telefonnummer 05251 306-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-AC: Tipps für die kalte Jahreszeit - Machen Sie Ihr Auto fit für die Überwinterung
Die Camping-, Oldtimer- und Motorradsaison endet für viele Menschen mit der kalten und dunklen Jahreszeit, und die Fahrzeuge werden bis zum Frühling in einem geschützten Winterquartier verstaut.
Aus Erfahrung weiß die Kriminalpolizei, dass das Interesse der Diebe an solchen Fahrzeugen nicht vom Wetter oder der Jahreszeit abhängig ist. Aus diesem Grund warnt sie zur Vorsicht.
Einfache und kostengünstige Maßnahmen können oft dazu beitragen, Diebstähle zu verhindern oder zu erschweren. Dazu gehören zusätzliche Diebstahlsicherungen wie Lenkrad- und Radkrallen, der versteckte Einbau von GPS-Trackern oder sogar der Ausbau der Fahrzeugbatterie.
Hier gilt: Je mehr Sicherungsmaßnahmen, desto besser. Oder anders gesagt: Je höher der Aufwand für einen Diebstahl ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Täter von ihrem Vorhaben ablassen.
Die Polizei Aachen empfiehlt, wachsam zu bleiben und bei verdächtigen Beobachtungen sofort die Notrufnummer 110 anzurufen. (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-COE: Senden, Ottmarsbochholt, Rohrkamp, Siebenstücken, Hagenkamp, DavertwegEinbrüche in Senden
In der Zeit vom 04.11.2023 bis 06.11.2023 wurde ein Einfamilienhaus auf dem Rohrkamp in Senden von bislang unbekannten Tätern aufgebrochen. Die Einbrecher gelangten durch das gewaltsame Aufhebeln einer Terrassentür ins Haus.
Auch auf der Straße Siebenstücken in Senden waren Einbrecher zwischen dem 01.11.2023 und 06.11.2023 aktiv und erfolgreich. Hier verschafften sie sich ebenfalls durch das Aufhebeln einer Terrassentür Zugang zum Haus. Sie durchsuchten alle Räume und Schränke nach Diebesgut.
Am Sonntag (05.11.2023) versuchten Einbrecher im Hagenkamp in Senden zwischen 16.30 Uhr und 21.100 Uhr in ein Haus einzubrechen. Es scheint ihnen jedoch nicht gelungen zu sein, die Terrassentür aufzuhebeln und somit ins Haus zu gelangen.
Am Montag (06.11.2023) waren Einbrecher zwischen 16.30 Uhr und 19.00 Uhr auf dem Davertweg in Senden, Ottmarsbocholt erfolgreich. Hier öffneten sie ein Fenster eines Einfamilienhauses gewaltsam und drangen so ins Haus ein. Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete eine Person, wie sie durch das genannte Fenster in das Gebäude einstieg und es von innen vermutlich mit einer Taschenlampe ausleuchtete. Die Polizei traf kurz darauf ein, umstellte das Haus und durchsuchte es. Es wurden jedoch keine Personen im und am Haus festgestellt.
In allen Fällen ist noch nicht klar, ob etwas gestohlen wurde.
Hinweise bitte an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.
Hier sind ein paar Tipps, wie Sie sich vor Einbrechern schützen können:
So können Sie Einbrüche verhindern!
- Vergessen Sie nicht, Ihre Haustür abzuschließen!
- Schließen Sie immer Fenster, Balkon- und Terrassentüren ab!
- Verstecken Sie niemals Ihren Schlüssel draußen! Einbrecher finden jedes Versteck!
- Wenn Sie Ihren Schlüssel verlieren, sollten Sie das Schloss austauschen.
- Geben Sie keine Anzeichen dafür, dass Sie längere Zeit nicht zu Hause sind - zum Beispiel durch überfüllte Briefkästen oder Urlaubspost auf Facebook.
- Bitten Sie Nachbarn, während Ihrer Abwesenheit auf Ihr Haus aufzupassen und den Briefkasten zu leeren sowie Rollläden zu betätigen.
- Bewegungsmelder schrecken Einbrecher ab.
- Zeitschaltuhren sorgen dafür, dass niemand erkennt, dass niemand zu Hause ist!
- Wenn Sie etwas Verdächtiges beobachten, informieren Sie die Polizei. Warten Sie nicht damit... Rufen Sie sofort die Polizei an!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Langenfeld - 2311016
Mettmann (ots)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Einbrüche von der Polizei registriert:
--- Langenfeld ---
In der Nacht vom Dienstag, 7. November 2023, wurde in ein Reihenhaus in der Parkstraße eingebrochen. Gegen 2:10 Uhr hörte die Bewohnerin Geräusche aus dem Erdgeschoss. Als sie nach unten ging, um nachzusehen, überraschte sie einen unbekannten Verdächtigen, der zuvor die Haustür aufgebrochen hatte. Der Mann floh in Richtung Sportpark Landwehr. Er wird als männlich, ungefähr 180 cm groß, kräftig und vermummt beschrieben. Er trug einen dunkelgrauen Kapuzenpullover und eine Kappe. Der Verdächtige stahl Bargeld, Brieftaschen und einen Autoschlüssel - der Sachschaden wird auf einen mittleren dreistelligen Betrag geschätzt. Trotz einer sofortigen Nahbereichsfahndung mit einem Polizeihubschrauber konnte der Verdächtige nicht gefasst werden.
Zwischen Freitagabend, 3. November 2023, und Montagmorgen, 6. November 2023, wurde in ein Jugendzentrum in der Fröbelstraße eingebrochen. Unbekannte Verdächtige gelangten über ein eingeschlagenes Fenster in die Einrichtung und durchsuchten sie. Es ist noch nicht bekannt, was gestohlen wurde. Der Sachschaden beläuft sich auf einen hohen dreistelligen Betrag.
Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 / 288-6310 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Webseite der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-BI: Öffentlichkeitsfahndung nach einer gefährlichen Körperverletzung
Bielefeld (ots)
FR / Bielefeld / Mitte - Wie bereits berichtet, wurden am 18.08.2023 gegen 05:15 Uhr drei Bielefelder Männer im Bereich des Ostwestfalenplatzes von mehreren Tätern angegriffen und misshandelt. Die Ermittler haben nun zwei Fotos eines Verdächtigen veröffentlicht und bitten die Öffentlichkeit um Hilfe bei der Identifizierung des Mannes. Zwei weitere Tatverdächtige konnten bereits ermittelt werden.
Bei den bislang identifizierten Tätern handelt es sich um einen 22-jährigen Mann, der der Polizei bereits bekannt ist, und einen 21-jährigen Bielefelder. Die weibliche Begleitung ist bisher noch nicht identifiziert worden.
Der abgebildete Mann kann wie folgt beschrieben werden: Er ist sehr dünn und hat eine Kurzhaarfrisur mit einem Undercut. Zum Zeitpunkt der Tat trug er ein beiges kurzärmliges Oberteil mit Kragen, eine schwarze Hose und schwarze Schuhe mit einer weißen Sohle.
Nach den derzeitigen Erkenntnissen hat der gesuchte Täter möglicherweise Verbindungen zu den Stadtteilen Sieker und Stieghorst und könnte in einem Kiosk gearbeitet haben oder immer noch arbeiten. Außerdem soll er regelmäßig am Bielefelder Nachtleben am Boulevard teilnehmen und sich auch in den Geschäften am Oberntorwall, der Notpfortenstraße und der Mauerstraße aufhalten.
Die weibliche Begleitung hat lange Haare. Sie trug eine dunklere Jacke, die bis zur Hüfte reichte, und einen helleren Rock bis zu den Schienbeinen. Ihre weißen Schuhe haben ein dunkles Nike-Symbol. Sie hatte eine schwarze Umhängetasche mit Pailletten bei sich. Nach den bisherigen Erkenntnissen hat sie nicht versucht, die Taten zu verhindern, und ist gemeinsam mit den Tätern geflohen, ohne Erste Hilfe zu leisten.
Der schwer verletzte 26-Jährige musste aufgrund seiner Kopfverletzungen mehrere Operationen durchlaufen und blieb längere Zeit im Krankenhaus.
Zeugen, die Hinweise zur Identifizierung des abgebildeten Tatverdächtigen geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 14 unter der 0521/545-0 zu melden.
Meldung vom 01.09.2023, 16:12 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5593485
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-ME: Auffahrunfall vor Ampel: Drei Autos beschädigt - Langenfeld - 2311015
Mettmann (ots)
Bei einem Auffahrunfall am Montagnachmittag, dem 6. November 2023, wurden drei Fahrzeuge beschädigt und eine Person leicht verletzt, auf der Berghausener Straße in Langenfeld.
Hier ist, was bei dem Unfall passiert ist:
Den aktuellen Ermittlungen zufolge fuhr ein 65-jähriger Monheimer gegen 15 Uhr mit seinem Ford Fiesta in Richtung Monheim am Rhein auf der Berghausener Straße. Er bemerkte den Rückstau vor einer Ampel, die auf Rot zeigte, in Höhe der Autobahnausfahrt A56 (Ausfahrt Richrath) zu spät und konnte daher einen Zusammenstoß mit einem vor ihm haltenden Opel Astra Twin Top nicht mehr verhindern. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Opel gegen den nächsten Wagen, einen Porsche Carrera, geschoben.
Der 49-jährige Fahrer des Opels erlitt leichte Verletzungen durch die Kollision. Außerdem wurde sein Fahrzeug stark beschädigt, mit Verformungen und Kratzern im Heckbereich. Auch am Ford Fiesta des Unfallverursachers wurden während der Unfallaufnahme starke Beschädigungen an der Fahrzeugfront festgestellt.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Porsche, als drittes beteiligtes Fahrzeug, hatte nur leichte Schäden und blieb fahrbereit. Der Sachschaden an den drei Fahrzeugen beläuft sich nach Schätzungen der Polizeibeamten auf fast 10.000 Euro.
Während der Unfallaufnahme wurde der Verkehr auf der Berghausener Straße von der Polizei geregelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-GM: Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall auf der L 339 in Niederbröl
Zwei Personen wurden verletzt und es entstand erheblicher Sachschaden bei einem Verkehrsunfall, der heute Morgen (7. November) auf der L 339 in Nümbrecht-Niederbröl stattfand.
Um 08.25 Uhr fuhr ein 71-jähriger Mann aus Waldbröl mit einem Kleinbus, in dem sich ansonsten niemand befand, auf der L 339 von Grötzenberg kommend in Richtung Niederbröl. Aus unbekannter Ursache kam der Kleinbus auf der nahezu geraden Strecke von der Fahrbahn ab und prallte kurz darauf mit der rechten Fahrzeugfront gegen einen Baum. Durch die enorme Wucht des Aufpralls wurde der Bus zurück auf die Fahrbahn geschleudert, wo er mit dem linken Heck in die Front eines entgegenkommenden Ford eines 41-jährigen Nümbrechters stieß. Der Kleinbus kippte anschließend auf die Fahrerseite, sodass der 71-Jährige das Fahrzeug erst mit Hilfe der Feuerwehr verlassen konnte. Rettungswagen brachten die beiden verletzten Fahrer zur Untersuchung in umliegende Krankenhäuser. Während der Nümbrechter nach einer ambulanten Behandlung wieder entlassen werden konnte, musste der 71-Jährige zur Beobachtung stationär bleiben. Die L 339 war bis etwa 10.30 Uhr gesperrt, um die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge bergen zu können.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-650
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-AC: Gemeinsame Kontrollen von Polizei und Ordnungsamt
Am letzten Freitag (03.11.2023) fand zwischen 17:00 Uhr und 01:00 Uhr erneut eine gemeinsame Schwerpunktaktion der Polizei Aachen und der Stadt Baesweiler statt. An dem Einsatz beteiligten sich Beamte des KK34 (dem regionalen Kriminalkommissariat für den Nordkreis der StädteRegion) und des örtlichen Schwerpunktdienstes sowie Mitarbeiter des Ordnungsamtes der Stadt Baesweiler.
Mehrere Gaststätten, Shisha-Bars, Kioske und andere bekannte Tatorte in Baesweiler und Setterich wurden kontrolliert. In einigen Lokalen wurden mehrere Ordnungswidrigkeiten festgestellt, die vom Ordnungsamt Baesweiler geahndet wurden. Im Burgpark in Baesweiler-Setterich trafen die Einsatzkräfte auf zwei Personen, die Betäubungsmittel bei sich hatten. Die Polizisten leiteten entsprechende Strafverfahren ein. Auf dem Wasserspielplatz in der Parkstraße wurden eine Gruppe Jugendlicher kontrolliert, wobei zwei Personen flohen und einen E-Scooter zurückließen. Da die Eigentumsverhältnisse vor Ort nicht geklärt werden konnten, wurde der E-Scooter sichergestellt.
Auf dem Supermarktparkplatz in der Peterstraße, der regelmäßig von Autoposern und Betäubungsmittelkonsumenten stark frequentiert wird, führten die Ordnungshüter ebenfalls Personenkontrollen durch.
Solche gemeinsamen Einsätze zwischen Polizei und Kommunen haben sich bereits in der Vergangenheit bewährt und werden regelmäßig in der gesamten StädteRegion Aachen durchgeführt. Bei diesen Kontrollen stehen in der Regel Lokale und Orte im Fokus, die entweder durch eigene Feststellungen der Polizei oder durch Beschwerden und verdächtige Beobachtungen von Bürgern bekannt werden.
Das Foto kann im Rahmen der Berichterstattung rechtefrei verwendet werden. (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-SU: Fahrraddieb stürzt bei Flucht
Am Freitag (03. November) wurde ein Fahrrad in Siegburg von einem Unbekannten gestohlen. Das Mountainbike war ungesichert vor einem Haus in der Wolsdorfer Straße abgestellt. Gegen 11:55 Uhr sah eine Zeugin, die in einem Auto vor dem Haus saß, wie ein Fremder das Fahrrad nahm und damit davonfuhr. Als die Frau auf sich aufmerksam machte, beschleunigte der Dieb sein Tempo, sodass die Zeugin ihn aus den Augen verlor. In der Nähe des Tatorts kehrte ein Anwohner gerade das Laub vor seiner Haustür zusammen, als er hinter sich ein Geräusch hörte. Als er sich umdrehte, sah er den mutmaßlichen Fahrraddieb, der offensichtlich gerade mit dem Rad gestürzt war und sich sichtlich am Arm verletzt hatte. Der Verdächtige ließ das Mountainbike zurück, reagierte nicht auf den Anwohner und entfernte sich zu Fuß von der Stelle. Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: ungefähr 170 cm groß, dunkle Haare, gegelt und bekleidet mit einer dunklen Jacke und Jeanshose. Hinweise nimmt die Polizei unter 02241 541-3121 entgegen. Das Fahrrad konnte den Polizisten zurückgegeben werden und gehört einem 49-jährigen Eigentümer. Die Polizei empfiehlt, Fahrräder immer gut zu sichern, auch wenn man sich nur kurz entfernt oder das Fahrrad auf einem umzäunten Grundstück abstellt. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Verdacht des Drogenhandels/Verdächtiger vorläufig festgenommen
Die Polizeiwache Siegburg erhielt am Montag (06. November) um 00:10 Uhr den Hinweis auf ein verdächtiges Fahrzeug in der Humperdinckstraße in Siegburg. Es wurde berichtet, dass sich das Auto auf dem hinteren Parkplatz eines Geldinstituts befinden sollte. Als die Polizisten am Ort eintrafen, stoppten sie einen VW Mietwagen, der gerade den genannten Parkplatz verlassen wollte. Bei der Kontrolle des Fahrers, der 34 Jahre alt ist und aus Hennef stammt, stellte sich heraus, dass er nicht der rechtmäßige Mieter des Fahrzeugs war und auch keine Fahrerlaubnis besitzt. Außerdem ergab ein Vortest, dass er möglicherweise unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Die Polizisten brachten den Fahrer daher in ein Krankenhaus, um ihm eine Blutprobe zu entnehmen. Ein ebenfalls 34-jähriger Beifahrer wurde vor Ort nach Feststellung der Personalien entlassen. Währenddessen überprüften weitere Polizeibeamte den Mietwagen genauer und fanden eine Tasche mit etwa 100 Gramm Marihuana und einem Springmesser. Diese Gegenstände wurden sichergestellt. Da nun der Verdacht auf Handel mit Betäubungsmitteln mit Waffen bestand, wurde der Fahrzeugführer nach der Blutprobenentnahme vorläufig festgenommen und ins Polizeigewahrsam Siegburg gebracht. Am Morgen durchsuchten Ermittler des Kriminalkommissariats 3, das für Rauschgiftkriminalität zuständig ist, die Wohnung des Hennefers. Dabei wurden weitere circa 500 Gramm Marihuana und Haschisch gefunden. Nach Abschluss der erkennungsdienstlichen Maßnahmen wurde der Tatverdächtige, der bislang noch nicht vorbestraft war, mangels Haftgründen entlassen. Den Mann erwarten Anzeigen wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittel- und gegen das Waffengesetz. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
FW-Velbert: Konzert im Advent des Musikzuges der Feuerwehr Velbert
Ein Text
2023_10_12_Aushang_Musikzug_Adventkonzert.pdfPDF - 518 KB
Velbert (ots)
Am Samstag, den 16.12.2023, findet das traditionelle Adventskonzert des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Velbert im Forum Niederberg in Velbert statt.
Aber schon viele Wochen zuvor haben die Musiker/innen ihre Koffer bereits gepackt.
Mitte September waren sie noch auf Orchesterreise mit dem Ziel Zweibrücken in Rheinland-Pfalz.
Einen Monat später nahmen sie zum ersten Mal am Bergischen Musikfestival "Viertelklang" in Heiligenhaus teil.
Dort wurde in gemütlicher Atmosphäre in der Feuerwehrscheune an der Abtsküche bereits kräftig Werbung für das Konzert im Forum gemacht.
Am letzten Samstag fand der Probentag zur Vorbereitung des großen "Konzerts im Advent" des Musikzuges statt.
"Bei unseren Musikerinnen und Musikern werden die Instrumente und die dazugehörigen Koffer niemals kalt", sagte Armin Jakobi, der Dirigent des symphonischen Blasorchesters.
"Als Vorbereitung für den 16.12.2023 werden wir am 28.10.2023 einen ganztägigen Workshop machen", kündigte Norbert Albrecht, der Musikzugführer, an.
Unter der Anleitung von professionellen Dozenten werden dort Registerproben und anschließend eine Gesamt-Orchesterprobe durchgeführt.
Nach langer Zeit spielt der Musikzug wieder an seinem alten (neuen) Standort im "Forum Velbert" in der Oststraße 20 um 17:00 Uhr. Aber nur am Samstag!
Karten sind bereits jetzt bei den bekannten Vorverkaufsstellen und beim Musikzug erhältlich.
Augenoptik Luckas, Friedrichstr.215, 42551 Velbert Stadtmarketing Velbert, Heinz-Schemken-Platz 1, 42551 Velbert Optik Weiskamp, Kreiersiepen 6, 42555 Velbert
Es lohnt sich, einen Blick auf die Website www.feuerwehr-velbert.de sowie www.musikzug-velbert.de zu werfen.
Also, die Koffer sind bereits wieder gepackt und es geht auf eine musikalische Reise. Packen auch Sie mit und begleiten Sie den Musikzug.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Velbert
Norbert Albrecht
Telefon: 0177 1468 748
E-Mail: musikzug@feuerwehr-velbert.de
http://www.feuerwehr-velbert.de/
POL-ST: 88-jähriger Autofahrer bei Unfall schwer verletzt Kollision mit landwirtschaftlichem Lastwagen
Es hat am Montagnachmittag (06.11.23) gegen 16.40 Uhr einen Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person gegeben, der sich an der Einmündung Auf dem Saatkamp auf der Bahnhofstraße ereignete. Ein 88-jähriger Autofahrer aus Tecklenburg fuhr mit einem grauen Mercedes in Richtung Tecklenburg auf der Bahnhofstraße. In einer scharfen Rechtskurve kam ihm ein 35-jähriger Mann aus Ostbevern (Kreis Warendorf) entgegen, der eine landwirtschaftliche Zugmaschine fuhr. Dann stieß das Auto des 88-Jährigen mit dem Lastwagen zusammen, da der Autofahrer laut Zeugenaussagen zu weit nach links geraten war. Durch den Zusammenstoß wurde der Mercedes des Tecklenburgers rückwärts in die Böschung geschleudert und kam dort zum Stillstand. Der 88-Jährige wurde schwer verletzt und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Lastwagenfahrer blieb unverletzt. Aufgrund der Unfallaufnahme und der Bergung des Mercedes musste die Bahnhofstraße im Bereich des Unfalls zeitweise vollständig gesperrt werden. Das Auto des 88-Jährigen wurde abgeschleppt. Es entstand ein Sachschaden von schätzungsweise rund 16.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Einbruch in Wohnung Bargeld gestohlen
In der Nacht von Montag (06.11.23) zwischen 18.15 und 21.00 Uhr drangen unbekannte Einbrecher in eine Wohnung im Erdgeschoss der Erich-Kästner-Straße ein. Die Täter öffneten die Terassentür gewaltsam und gelangten so in die Wohnung. Dort durchsuchten sie alle Räume nach Wertgegenständen. Die Einbrecher erbeuteten Bargeld im fünfstelligen Eurobereich. Die Polizei bittet Zeugen, die möglicherweise Hinweise auf die Täter geben können, sich bei der Wache in Lengerich unter 05481-93374515 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-EN: Gevelsberg: Baumaschinen und Werkzeug aus Pkw gestohlen
Zwischen dem 03.11.2023, 18:30 Uhr und dem 06.11.2023, 09:30 Uhr wurden zwei Pkw (Mercedes) einer Gartenbaufirma, die an der Schulstraße geparkt waren, von unbekannten Tätern aufgebrochen. Es wurden Beschädigungen an den Seitentüren festgestellt. Aus den Fahrzeugen wurden Baugeräte und Maschinen gestohlen. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 02324-9166-4000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-KLE: Geldern- Einbruch/ Zwei Einbrüche zur Tageszeit
Unbekannte Täter drangen gewaltsam in ein Einfamilienhaus an der Niers ein, und zwar am Montag, den 6. November 2023, zwischen 08:00 Uhr und 20:00 Uhr. Die Täter gelangten über den Garten, der direkt an die Niers angrenzt, auf das Grundstück. Sie öffneten gewaltsam die Terrassentür und gelangten so ins Wohnhaus. Im Obergeschoss durchsuchten sie alle Räume und flüchteten in unbekannte Richtung mit einer Bargeldsumme im vierstelligen Bereich.
Ein weiterer Einbruch ereignete sich ebenfalls am Montag, den 6. November 2023, zwischen 15:15 Uhr und 19:15 Uhr am Stickeshof. Auch hier verschafften sich die Täter über den Garten Zugang zum Grundstück. Sie brachen gewaltsam die Verbindungstür des Wintergartens zum Wohnhaus auf und durchsuchten das gesamte Einfamilienhaus. Ob sie Beute gemacht haben, ist derzeit noch nicht bekannt.
Hinweise von Zeugen nimmt die Kripo in Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 entgegen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-WES: Wesel - Täter brechen in Grundschule ein
Unbekannte Einbrecher drangen am Wochenende in eine Schule in der Feuerdornstraße ein.
Die Diebe entwendeten aus einem Baustellenbereich im Keller einen Bautrockner (Wilms), einen orangen-grauen Laubsauger (Steel), diverse Computerkomponenten und eine Trockenpumpe. Die Täter durchsuchten auch andere Räume im Keller der Schule.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Wesel, Tel.: 0281 / 107-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-COE: Rosendahl, Holtwick, FünersfeldEinbruch in ein Einfamilienhaus
Bis dato unbekannte Täter drangen in der Zeit von 04.11.2023 (14.00 Uhr) bis 06.11.2023 (09.00 Uhr) in ein Einfamilienhaus auf dem Fünersfeld in Rosendahl, Holtwick ein. Hierfür öffneten sie gewaltsam zwei Terrassentüren im rückwärtigen Bereich und gelangten so ins Innere des Hauses. Dort durchsuchten sie sämtliche Zimmer und Schränke.
Zum gestohlenen Gut kann bisher keine Aussage getroffen werden.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Opfer werden gefilmt und in Falle gelockt
Haben Sie schon einmal von Sextortion gehört? Es kommt immer wieder vor, dass Betroffene Anzeige erstatten, weil Unbekannte damit drohen, Nacktbilder zu veröffentlichen. In sozialen Netzwerken werden Profile von jungen Frauen mit erotischen Posen und entsprechenden Texten veröffentlicht. Die (vermeintlichen) Frauen bitten um Kontaktaufnahme, zum Beispiel per E-Mail oder Freundschaftsanfrage in sozialen Netzwerken. Innerhalb kurzer Zeit einigt man sich auf einen erotischen Videochat. Das ahnungslose Opfer wird schließlich dazu gebracht, sein Gesicht und den Intimbereich über die Webcam zu zeigen. Auch die Aufforderung zur Masturbation ist keine Seltenheit. Was das Opfer jedoch nicht bemerkt, ist, dass die Person auf der anderen Seite der Verbindung die Übertragung digital aufzeichnet. Plötzlich kommt die Forderung, eine bestimmte Summe zu zahlen, damit Freunde und Verwandte das Video nicht zu sehen bekommen. Dabei wird die öffentlich bekannte Freundesliste des Opfers präsentiert. Zusätzlich wird mit einer Veröffentlichung auf YouTube oder anderen Videoseiten gedroht. Aus Schamgefühl geben die Opfer oft nach und erfüllen die Erpressung der Täter. Die Polizei hat nun eine neue Vorgehensweise registriert! Hierbei gelingt es den Tätern, Schadsoftware auf den Geräten der Opfer zu installieren, zum Beispiel durch das Öffnen eines unbekannten E-Mail-Anhangs. Dadurch erhalten die Täter Zugriff auf den fremden Computer. Wenn das Opfer auf Erotikseiten oder in erotischen Chats per Webcam aktiv ist, werden auch hier die Momente über die Webcam mitgeschnitten. Es ist möglich, dass das Opfer gar nicht bemerkt, dass es gefilmt wird, da die Webcam manipuliert wurde. Kurze Zeit später erhält es eine Aufforderung von einer unbekannten Person, Lösegeld zu zahlen, damit das gerade erstellte Videomaterial nicht öffentlich gemacht oder an Freunde geschickt wird. Von diesen Erpressungen sind nicht nur erwachsene Männer betroffen. Auch Frauen, Kinder und Jugendliche geraten in solche Fallen.
Falls Sie Opfer einer solchen Erpressung geworden sind, wenden Sie sich bitte umgehend an eine Polizeidienststelle!
Sie können solche Gefahren verringern, indem Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
- Verwenden Sie eine aktuelle Antivirensoftware (Wir empfehlen kostenpflichtige Programme, da diese in der Regel einen umfassenderen Schutz bieten als kostenlose Versionen). - Trennen Sie Ihre Webcam (USB-Stecker) oder bedecken Sie die Kameralinse, wenn Sie sie nicht benötigen. Haftnotizzettel eignen sich dafür sehr gut, da sie keine Kleberückstände auf der Linse hinterlassen. - Achten Sie darauf, wen Sie als Freund in sozialen Netzwerken hinzufügen und kontaktieren. Gerade im intimen Bereich besteht eine große Gefahr durch solche Bedrohungen. Oft inserieren solche Personen in sogenannten Kontaktbörsen oder Erotik-Datingseiten. - Öffnen Sie keine E-Mail-Anhänge von Unbekannten oder Personen, die Sie nur aus dem Internet kennen. Gleiches gilt für Downloads und Links in Chats oder anderen Kontaktmöglichkeiten. - Halten Sie Ihr Betriebssystem und die Software auf dem neuesten Stand. - Achten Sie auf Ihre Privatsphäre-Einstellungen in sozialen Netzwerken. Machen Sie Ihre Freundesliste nicht öffentlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-E: Essen: Versammlung "Pro-Palästina" im Essener Stadtkern - 2. Folgemeldung - Polizeipräsident Andreas Stüve ist tief betroffen
Essen (ots)
Auch nach vier Tagen seit der Kundgebung mit dem Thema "Pro Palästina" ist Polizeipräsident Andreas Stüve immer noch zutiefst betroffen von den Szenen, die sich am Freitagabend auf den Straßen von Essen zeigten.
"Ich habe die vergangenen Tage damit verbracht, gemeinsam mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die verschiedensten Informationen über die Demonstration auszuwerten und zahlreiche Videos, Bildaufnahmen und Protokolle über den Verlauf zu sichten und auf ihre strafrechtliche Relevanz zu überprüfen", beschreibt der Leiter der Behörde die gründliche Aufbereitung der Ereignisse vom vergangenen Wochenende und fügt hinzu: "Auch für mich ist es schwer zu ertragen, wenn Demokratie- und Menschenfeinde in unserer Stadt aufmarschieren, und das beschäftigt mich sehr".
Der Polizeipräsident hat volles Verständnis für die Ängste, die in der Bevölkerung entstanden sind, und erklärt: "In vielen Gesprächen seit dem Freitagabend wurde mir oft nachvollziehbar erzählt, dass ein solcher Aufmarsch die Menschen in unserer Stadt beunruhigt. Und seien Sie versichert, dass es mir genauso geht".
Andreas Stüve möchte jedoch auch klarstellen, dass die Versammlung trotz der verstörenden Bilder nicht außer Kontrolle geraten ist oder sogar gewalttätig wie in anderen Städten verlaufen ist. "Die Versammlung war laut, sehr emotional, aber letztendlich friedlich", zieht der Behördenleiter Bilanz und fügt hinzu, dass das Einsatzkonzept der Polizei Essen erfolgreich bei der Bewältigung dieser Demonstration war.
"Am Freitag mussten wir in Essen eine neue Qualität erleben. Islamisten haben die Täuschung bis zum Äußersten getrieben und offensichtlich bewusst sehr ähnliche Symbole des Islamischen Staates und der Taliban genutzt, um für ihre weltfremden Ziele zu werben", fügt der Polizeipräsident hinzu. "Dabei haben sie die ihnen gesetzten Grenzen vollständig ausgenutzt und machen es den Strafverfolgern äußerst schwer."
Gestern veröffentlichte Andreas Stüve ein Video, in dem er die Bevölkerung über die engen Grenzen des Versammlungsrechts informierte. "Sehr viele Gespräche und auch Berichterstattungen haben mir gezeigt, dass es eine große Unkenntnis über die Möglichkeiten und Grenzen einer Polizeibehörde im Versammlungsrecht gibt. Deshalb war es mir wichtig, die Unklarheiten ein Stück weit aufzuklären".
Abschließend erklärt Andreas Stüve: "Seien Sie versichert, dass Ihre Polizei jederzeit alle rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen wird, um ähnliche Aufmärsche mit ihrer verstörenden Wirkung einzudämmen. Aber bitte seien Sie sich auch bewusst, dass wir aufgrund der Gesetzeslage auch in Zukunft Versammlungen in unserer Stadt erleben müssen, die nicht unserem freien und demokratischen Weltbild entsprechen."/TW
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
POL-RE: Recklinghausen: Festnahme nach versuchtem Totschlag
Gemeinsame Bekanntgabe der Staatsanwaltschaft Bochum und des Polizeipräsidiums Recklinghausen:
Am Montag erlitt ein 48-jähriger Mann aus Recklinghausen schwere Verletzungen durch einen Messerangriff. Rettungskräfte brachten den Schwerverletzten umgehend in ein Krankenhaus, wo er sofort einer Notoperation unterzogen wurde. Zu diesem Zeitpunkt konnte eine lebensbedrohliche Situation nicht ausgeschlossen werden. Sein Zustand ist nach wie vor kritisch.
Zeugen informierten die Polizei gegen 15 Uhr, als sie beobachteten, wie ein 31-jähriger Mann, ebenfalls aus Recklinghausen, auf den 48-Jährigen einstach. Bis zum Eintreffen der Polizei hinderte ein weiterer Zeuge den 31-Jährigen daran, weitere Handlungen zu unternehmen. Die Polizei konnte den Verdächtigen kurz darauf in einer Wohnung an der Bochumer Straße festnehmen. In dem Haus wurde ein Messer gefunden, das als Beweismittel sichergestellt wurde.
Bei dem Einsatz wurde der Tatverdächtige leicht verletzt und daher ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht.
Es wurde eine Mordkommission eingesetzt, die nun die weiteren Ermittlungen übernimmt.
Derzeit kursiert ein Video im Internet, das Szenen der Tat zeigt. Die Polizei bittet darum, dieses Video nicht weiterzuverbreiten. Zudem werden aufgrund der betroffenen Persönlichkeitsrechte strafrechtliche Konsequenzen geprüft.
Für die Staatsanwaltschaft: Oberstaatsanwalt Bachmann
Für das Polizeipräsidium Recklinghausen: Erster Kriminalhauptkommissar Wagner
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-HAM: Wohnungsbrand in Mehrfamilienhaus - Zwei Personen verletzt
Am Montagmorgen, den 30. Oktober, gab es einen Brand in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses am Bockumer Weg. Dabei wurden zwei Personen leicht verletzt.
Die Rettungskräfte wurden um 11.56 Uhr alarmiert. Als sie ankamen, brannte die Wohnung bereits und es stiegen schwarze Rauchsäulen auf. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen.
Aufgrund von Rauchgasintoxikationen wurden eine 22-jährige Frau und ihr fünfjähriger Sohn, die beide in dem Haus wohnen, mit Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Dort erhielten sie ambulante Behandlung.
Die Wohnung, in der der Brand ausgebrochen ist, ist derzeit nicht bewohnbar.
Alle anderen Wohnungen in dem Haus wurden vom Feuer nicht beschädigt. Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt und die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache abgeschlossen. Die Brandursache wurde als fahrlässige Brandstiftung festgestellt.
Die Höhe des entstandenen Schadens kann derzeit noch nicht genau beziffert werden. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-DN: Diebestour mit präparierter Einkaufstüte
Am Montag begab sich ein krimineller Mann in einem Bekleidungsgeschäft am Wirteltorplatz auf Diebestour, indem er eine präparierte Einkaufstüte benutzte.
Gegen 16:50 Uhr bemerkte eine Mitarbeiterin des Bekleidungsgeschäfts am Wirteltorplatz einen verdächtigen Mann, der sich mit einer großen Tasche im Laden aufhielt. Der Mann ging mit mehreren Kleidungsstücken in eine Umkleidekabine, kam jedoch kurz darauf nur mit einem Teil wieder heraus und begab sich in Richtung des Ausgangs des Geschäfts.
Die engagierte Mitarbeiterin und der Ladendetektiv konnten ihn jedoch hinter dem Kassenbereich aufhalten und den alarmierten Polizeibeamten übergeben. Bei dem Festgehaltenen handelt es sich um einen 46-jährigen Mann, der derzeit keinen festen Wohnsitz in der Bundesrepublik hat. Die Einkaufstasche wurde so präpariert, dass die Diebstahlssicherung der Ware beim Verlassen des Ladens keinen Alarm auslösen sollte.
Das gestohlene Gut im Wert von mehreren hundert Euro konnte dem Kaufhaus sofort zurückgegeben werden. Der Täter wurde festgenommen und wird am Dienstag einem Richter beim Amtsgericht Düren vorgeführt, der über das weitere Schicksal des Beschuldigten entscheiden wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-COE: Dülmen, Bischof-Kaiser-StraßeSeitenscheibe eines Autos eingeschlagen und die Geldbörse gestohlen
In der Zeit vom 04.11 bis 06.11.2023 wurde die Seitenscheibe eines schwarzen Renault, der auf der Bischof-Kaiser-Straße in Dülmen geparkt war, von bislang unbekannten Tätern eingeschlagen. Eine 22-jährige Dülmenerin war die Besitzerin des Fahrzeugs. Die Täter entwendeten eine Geldbörse mit dem gesamten Inhalt aus dem Auto und flüchteten.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Dülmen unter der Telefonnummer 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-PB: Einbruch in Küchenfachmarkt
(CK) - Zwischen Samstagabend (04.11., 19.00 Uhr) und Montagmorgen (07.00 Uhr) drangen bisher unbekannte Einbrecher in einen Küchenfachmarkt in der Friedrich-List-Straße ein, indem sie eine Tür auf der Rückseite aufgehebelt haben.
Die Täter brachen weitere Türen in den Innenräumen auf, darunter eine Bürotür und die Tür zum Tresorraum. Die Einbrecher versuchten, den vorgefundenen Tresor aufzuflexen, was ihnen jedoch nicht gelang.
Zusätzlich wurden verschiedene Behältnisse mit Werkzeugen durchsucht, von denen einige gestohlen wurden.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu diesem Einbruch geben? Wer hat am letzten Wochenende verdächtige Vorkommnisse in der Nähe der Friedrich-List-Straße beobachtet? Wer hat Personen oder auffällige Fahrzeuge am Küchenmarkt bemerkt?
Hinweise nimmt die Polizei in Paderborn unter der Telefonnummer 05251 306-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
FW-EN: Gasgeruch in Wohnhaus
Am Dienstag erhielt die Feuerwehr Sprockhövel um 5.45 Uhr einen Notruf und wurde zur Heidestraße gerufen. Ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses hatte im Keller des Gebäudes einen Gasgeruch wahrgenommen und die Einsatzkräfte alarmiert. Als die Feuerwehr an der Einsatzstelle eintraf, wurde das Gebäude evakuiert. Gleichzeitig wurde mit Messgeräten im Gebäude überprüft, ob ein Gasaustritt vorlag. Weder die Feuerwehr noch das hinzugerufene Versorgungsunternehmen konnten mit den Messgeräten Gas feststellen. Es wurde auch ausgeschlossen, dass die Gasleitung undicht war. Aufgrund dieser Ergebnisse konnten die Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren. Der Einsatz endete um 7.00 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Sprockhövel
Pressestelle
Matthias Kleineberg
Telefon: 02339 917 387
E-Mail: matthias.kleineberg@feuerwehr-sprockhoevel.de
https://www.ffw-sprockhoevel.de/
POL-DN: Mit 1.74 Promille auf der Autobahn
Dank einer aufmerksamen Verkehrsteilnehmerin konnte die Polizei in Düren am Montagmorgen einen betrunkenen Autofahrer stoppen.
Um 06:50 Uhr meldete eine Zeugin der Polizei, dass ein Auto mit belgischem Nummernschild auf der L336 bei Titz-Hompesch mit überhöhter Geschwindigkeit in Schlangenlinien fuhr. Die Melderin blieb hinter dem Fahrzeug, das zwischenzeitlich auf die BAB 44 auffuhr, bis die Polizei eintraf. Auf Höhe der Ausfahrt Aldenhoven konnten die Beamten schließlich zu dem Fahrzeug aufschließen und es von der Autobahn führen.
Der Fahrer, ein 62-jähriger Mann aus Belgien, stimmte einem freiwilligen Atemalkoholtest zu. Dieser ergab einen Wert von 1,74 Promille. Ein Drogenvortest reagierte zudem positiv auf Cannabis.
Dem Fahrer wurde die Weiterfahrt untersagt. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Überfall am Bahnhof
Am späten Montagabend (06.11.2023) wurde ein junger Mann am Hauptbahnhof in Düren von einem Unbekannten überfallen. Das Opfer erlitt leichte Verletzungen und wurde im Krankenhaus versorgt. Die Polizei sucht nun nach Zeugen für den Vorfall.
Gegen 23:12 Uhr kam ein 23-jähriger Mann mit einer Regionalbahn am Bahnhof an. Als er aus dem Zug stieg, wurde er plötzlich von einem Fremden angegriffen, der ihm unerwartet ins Gesicht schlug und sein Mobiltelefon aus der Hand riss. Der Täter biss ihm außerdem in den Arm und flüchtete dann in Richtung Einbahnstraße.
Auf Nachfrage konnte das Überfallene das Aussehen des Täters wie folgt beschreiben:
- Der Täter ist 20-25 Jahre alt, 175-180 cm groß, hat eine sportliche Figur, kurze schwarze Haare, ist schwarz gekleidet und hat ein südeuropäisches Erscheinungsbild.
Ein Rettungswagen versorgte den 23-Jährigen vor Ort und brachte ihn anschließend zu einer ambulanten Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus. Die Polizei startete eine Nahbereichsfahndung, die jedoch erfolglos blieb.
Wenn Sie Hinweise zur Tat oder zum Täter geben können, wenden Sie sich bitte unter der Nummer 02421 949-6425 an die Leitstelle der Polizei Düren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Einbruch in Bäckerei
In der Nacht vom Sonntag, den 05.11.2023, auf den Montag, den 06.11.2023, drangen unbekannte Täter in eine Bäckerei in der Birkesdorfer Straße in Hoven ein. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Am Montagmorgen gegen 06:30 Uhr bemerkten die Besitzer der Bäckerei, dass Unbekannte in die Backstube eingedrungen waren. In den Geschäftsräumen entwendeten sie einen Geldwechselautomaten und die Kasse. Ebenso drangen der oder die Täter in die Büros im hinteren Teil ein und stahlen dort persönliche Gegenstände und Bargeld.
Die Polizei fand Teile des gestohlenen Geldwechselautomaten in einem angrenzenden Park. Vermutlich hatten die Täter dort die Geldkassette entnommen, indem sie den Automaten zerstörten.
Die Kriminalpolizei sicherte die am Tatort gefundenen Spuren und leitete Ermittlungen ein.
Falls Sie in der Tatnacht in der Nähe der Birkesdorfer Straße in Hoven Beobachtungen gemacht haben, die zur Aufklärung des Einbruchs beitragen könnten, bitten wir Sie, sich unter der Nummer 02421 949-6425 an die Leitstelle der Polizei Düren zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Werkzeuge und 20 Meter Bauzaun entwendet
In der Zeit zwischen Donnerstag (02.11.2023) und Montag (06.11.2023) wurden Werkzeuge und ein Bauzaun von der Baustelle im Langerweher Neubaugebiet "Am Steinchen" gestohlen, die Täter sind derzeit unbekannt.
Der Geschädigte berichtete der Polizei, dass er die Baustelle am vergangenen Donnerstag um 12 Uhr in einem ordnungsgemäßen Zustand verlassen habe. Als er am Montag um 11 Uhr zur Baustelle zurückkehrte, bemerkte er, dass der Container aufgebrochen worden war.
Die unbekannten Täter haben mehrere Werkzeuge aus dem Container gestohlen. Außerdem haben sie einen etwa 20 Meter langen Bauzaun samt Zaunfüßen entwendet, der aufgestellt war.
Sachdienliche Hinweise werden an die Einsatzleitstelle der Polizei in Düren unter der Telefonnummer 0 24 21/949-2425 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-MK: Taschendiebe
Am Montagmorgen wurde eine 84-jährige ältere Frau beim Einkaufen in einem Discounter an der Bahnhofstraße bestohlen. Während die Halveranerin gegen 11 Uhr ihre Einkäufe erledigte, hatte sie ihre Geldbörse in einem Beutel am Griff ihres Einkaufswagens befestigt. Als sie kurzzeitig den Wagen aus den Augen ließ, bemerkte sie, wie der Beutel hin und her schaukelte. Als sie nachschaute, stellte sie fest, dass die Geldbörse verschwunden war. Es war niemand anderes zu sehen. Die Polizei wurde gerufen, um eine Anzeige aufzunehmen. Die Polizei warnt dringend vor Taschendieben, die besonders ältere Menschen in heimischen Discountern ins Visier nehmen. Daher sollten Wertsachen möglichst eng am Körper getragen werden, z.B. in Innentaschen von Jacken oder Mänteln. Der Einkaufswagen ist der ungünstigste Ort dafür. Geschickte Diebe entwenden Geldbörsen auch aus Außen- oder Gesäßtaschen. Die PIN sollte keinesfalls im Portemonnaie aufbewahrt werden! Leider kommt es häufig vor, dass die Diebe mit gestohlenen Bankkarten und PINs direkt zum nächsten Geldautomaten gehen und hohe Beträge abheben, noch bevor das Opfer den Diebstahl überhaupt bemerkt hat. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HSK: Mann bei Schlägerei verletzt
Ein Mann aus Meschede, der 35 Jahre alt ist, wurde am Montag um 14:15 Uhr von zwei bisher unbekannten Männern verletzt. Die Auseinandersetzung begann vor einem Imbiss in der "Gartenstraße", als die drei Personen aneinandergerieten. Im weiteren Verlauf kam es zu körperlichen Angriffen. Der 35-Jährige wurde in einem Krankenhaus behandelt. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen. Zeugen, die Informationen geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter der Nummer 0291 - 90200 bei der Polizeiwache in Meschede zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-HSK: Fußgänger bei Verkehrsunfall verletzt
Am Montagabend fuhr ein 72-jähriger Mann aus Meschede gegen 19:15 Uhr mit seinem Fahrzeug auf der L743. An der Kreuzung der L743 mit der Martin-Luther-Straße kam es aus bisher ungeklärten Gründen zu einer Kollision mit einem 57-jährigen Fußgänger, der gerade die Straße an der Ampel überquerte. Der Fußgänger erlitt schwere Verletzungen bei dem Unfall und wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-MK: Steine in Bach geworfen/ Ladendiebstahl
Am Montag gegen 18 Uhr informierte ein Augenzeuge die Polizei darüber, dass ein Mann hinter einem Autohaus am Pillingser Weg Bausteine in den Grüner Bach warf. Der Unbekannte transportierte die Steine mithilfe eines Einkaufswagens. Als der Zeuge ihn ansprach, rollte er davon. Die Polizei, die daraufhin gerufen wurde, entdeckte den Mann mit dem Einkaufswagen in der Nähe. Der 36-Jährige bestreitet, Steine in den Bach geworfen zu haben. Stattdessen sammle er im Wald Material zum Bau einer Mauer in seinem Garten. Die Polizei ermittelt wegen eines möglichen Verstoßes gegen das Kreislaufwirtschaftsgesetz.
Ein Dieb wurde am Montagnachmittag von einem Ladendetektiv in einem Modegeschäft an der Unnaer Straße erwischt. Als der Mitarbeiter den mutmaßlichen Dieb kurz nach 15.30 Uhr auf der Straße ansprach und festhielt, stieß der Detektiv den Dieb weg, der sich losriss und dabei eines der gestohlenen Stücke verlor. Anschließend flüchtete der Unbekannte durch die Unterführung bei der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung. Der Unbekannte wird auf etwa 25 Jahre alt und 1,90 Meter groß geschätzt. Er trug eine dunkle Jeanshose, ein weißes Kapuzensweatshirt und sprach mit einem russischen Akzent. Die hinzugerufene Polizei sicherte Kameraaufnahmen und ermittelt wegen eines räuberischen Diebstahls. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-COE: Coesfeld, Bahnhofstraße, Hansestraße16-Jähriger leistete Widerstand und beleidigte Passanten und Polizisten
Passanten alarmierten die Polizei in der Bahnhofstraße in Coesfeld, weil sie sich von einer Gruppe junger Menschen bedroht fühlten. Vorher hatte ein Angestellter von Kaufland einen 16-Jährigen dieser Gruppe beleidigt und bedroht, nachdem er dem Jugendlichen den Zugang zum Geschäft in der Hansestraße verweigert hatte, um zwei Mädchen zu schützen, die vor dem 16-Jährigen weggelaufen waren.
Während des Einsatzes wurden die Beamten von einer Gruppe von etwa 20 Personen mehrmals beleidigt. Eine Person rief "ACAB" und verschwand dann unerkannt. Später beleidigte der 16-jährige Rosendahler die Beamten mit den Worten "Ich ficke euch. Fick die Polizei". Daraufhin flüchtete er und wurde zu Fuß verfolgt. Er konnte in der Nähe der Kaufland-Filiale gestellt werden.
Bei der Feststellung seiner Identität wehrte sich der Rosendahler mehrmals gegen die Maßnahme und schlug mit seinem Ellenbogen in Richtung eines Beamten. Schließlich wurde er zu Boden gebracht und fixiert.
Um seine Identität festzustellen und den Sachverhalt zu klären, brachten die Polizisten den 16-Jährigen zur Polizeiwache Coesfeld. Dort wurde er seiner Erziehungsberechtigten übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-SO: 83-jährige betrogen - Wertvoller Schmuck entwendet
Am gestrigen Montag gegen 12:30 Uhr ereignete sich ein Diebstahl zum Nachteil einer 83-jährigen Seniorin im Goldschmiedeweg in Soest.
Zwei bislang unbekannte Männer klingelten bei der betagten Dame und behaupteten, dass ihr Dach undicht sei. Die 83-jährige ließ die beiden ins Haus, während sich einer auf dem Dachboden und einer im Keller aufhielt, um angebliche "Arbeiten" durchzuführen.
Nach etwa 10-15 Minuten waren die "Arbeiten" abgeschlossen und die männlichen Verdächtigen verließen das Haus.
Da die Soesterin alles ziemlich mysteriös vorkam, überprüfte sie ihr Schlafzimmer auf ihren Schmuck. Dieser war gestohlen worden.
Es handelt sich dabei um Schmuck im Gesamtwert eines fünfstelligen Betrags.
Die beiden flüchtigen Männer können von der 83-jährigen wie folgt beschrieben werden:
Person 1 (Dachboden):
- männlich - etwa 30 Jahre alt - ungefähr 170cm groß - schlanke Statur - kurze, schwarze Haare - kein Bart - kariertes Hemd - dunkelgraue Weste - sprach Hochdeutsch ohne Akzent - gepflegtes äußeres Erscheinungsbild
Person 2 (Keller):
- männlich - etwa 30 Jahre alt - ungefähr 170cm groß - dunkel gekleidet ("Wie ein Schornsteinfeger") - Kappe (beige, grau) - sprach Hochdeutsch ohne Akzent."
Wer Informationen zu den beiden Tätern geben kann, meldet sich bitte bei der Polizei unter 02921 91000.
In diesem Zusammenhang gibt die Polizei im Kreis Soest folgende Ratschläge:
- Lassen Sie keine fremden Personen in Ihr Haus. - Beauftragen Sie Arbeiten an Ihrem Haus oder in Ihrem Garten nur von Handwerkern, denen Sie vertrauen. - Sollten Ihnen Personen oder Fahrzeuge verdächtig vorkommen, rufen Sie die 110 an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-UN: Schwerte - Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfall mit einem Kind
Am Montag, den 06.11.23 ereignete sich in Schwerte auf der Straße "Im Bohlgarten" ein Verkehrsunfall mit einem Kind.
Gegen 13:20 Uhr fuhr eine 10-jährige Schülerin mit ihrem Fahrrad. Während der Fahrt stieß das Kind mit einem E-Roller zusammen, auf dem angeblich zwei Mädchen saßen. Die Radfahrerin stürzte und verletzte sich leicht. Die unbekannten Fahrerinnen des E-Rollers entfernten sich daraufhin von der Unfallstelle in Richtung Sonnenstraße.
Personen, die Informationen zu den beiden gesuchten E-Roller-Fahrerinnen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Schwerte zu melden. Die Rufnummer lautet: 02304 - 921 3320 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-SO: Warstein-Belecke
Zwischen dem 2. November um 16 Uhr und dem 3. November um 11 Uhr wurden drei Dienstwagen in der Straße "Zum Horkamp" beschädigt. Unbekannte Täter haben die Außenspiegel der Autos beschädigt, die auf dem Parkplatz in der Nähe des Tatorts abgestellt waren. In der vorherigen Nacht wurde auch die Ladestation für Elektrofahrzeuge auf dem Parkplatz beschädigt. Personen, die Informationen zu verdächtigen Personen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02902-91000 zu melden. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-UN: Unna - Verkehrsunfall mit einem 11-jährigen Schüler
Die Polizei sucht nach Zeugen eines Verkehrsunfalls mit einem 11-jährigen Schüler.
Am Montag, den 06.11.23, fuhr der Junge um 7:45 Uhr mit seinem Fahrrad auf der Hardenbergstraße in Richtung Friedrich-Ebert-Straße. Dabei wurde er von einem roten PKW, vermutlich einem SUV, überholt. Der PKW fuhr so nah an dem Kind vorbei, dass er den Lenker des Fahrrads berührte. Dadurch stürzte der 11-Jährige und zog sich leichte Verletzungen zu.
Der Fahrer des PKWs setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Jungen zu kümmern.
Die Polizei bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sich zu melden. Die Rufnummer lautet: 02303 - 921 3120 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
FW-OB: Zimmerbrand in einem Einfamilienhaus
Am Dienstagmorgen, den 07.11.2023 um 04:10 Uhr, erfolgte eine Meldung über einen Zimmerbrand in einem Einfamilienhaus auf dem Findlingsweg bei der Leitstelle der Feuerwehr Oberhausen. Daraufhin wurden der Löschzug der Feuer- und Rettungswache 2 sowie der Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Königshardt alarmiert. Bevor die Einsatzkräfte eintrafen, hatten die Bewohner das Haus bereits verlassen. Die Personen wurden vom Rettungsdienst erstversorgt, und eine Person wurde vorsichtshalber ins Krankenhaus gebracht. Im Erdgeschoss war eine leichte Rauchentwicklung sichtbar. Im Bereich eines Kabelschachtes wurde die Zwischendecke geöffnet. Hier mussten einige Glutnester gelöscht werden. Bei der weiteren Erkundung des Gebäudes stellte sich heraus, dass sich das Feuer bereits über den Kabelschacht auf das erste Obergeschoss und den Dachbereich ausgebreitet hatte. Auch hier wurden Glutnester in den Zwischendecken gelöscht. Im Dachbereich mussten etwa 5 Quadratmeter der Dachhaut entfernt werden. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde die Einsatzstelle zur Ermittlung der Brandursache an die Polizei übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Oberhausen
Telefon: 0208 8585-1
E-Mail: feuerwehrleitstelle@oberhausen.de
POL-GT: Firmengeländeeinbruch an der Augsburger Straße
Rheda-Wiedenbrück (FK) - Im Zeitraum zwischen Freitag (03.11., 16.30 Uhr) und Montag (06.11., 07.00 Uhr) drangen bislang unbekannte Täter auf das Gelände eines Unternehmens in der Augsburger Straße ein. Die Einbrecher durchtrennten einen Teil des Zauns und gelangten so in den Außenbereich der Firma. Sie stahlen mehrere hundert Meter Kupferkabel und entnahmen Kraftstoff aus dem Tank eines geparkten Lastwagens.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Hat jemand in der Nähe der Augsburger Straße verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise werden von der Polizei unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
BPOL NRW: Mit Deo-Spray angegriffen - Bundespolizei ermittelt gegen 66-Jährige
Am vergangenen Mittag (6. November) soll eine ältere Dame eine 18-jährige Frau im Bereich der U-Bahn am Hauptbahnhof Essen mit einem Deo-Spray angegriffen haben. Die Bundespolizei hat nun ein Strafverfahren gegen sie eingeleitet.
Um 14:20 Uhr informierte das Bundespolizeirevier Essen über einen Angriff im U-Bahnbereich des Hauptbahnhofs Essen. Die Einsatzkräfte begaben sich sofort zur Tatort. Dort trafen sie auf eine 66-jährige Frau, die von mehreren Mitarbeitern der Ruhrbahn GmbH betreut wurde. Sie soll der jungen Frau völlig unerwartet aus nächster Nähe mit einer Deo-Sprayflasche in die Augen gesprüht haben. Dadurch erlitt die 18-Jährige eine erhebliche Reizung der Augen, wodurch diese stark gerötet waren.
Die Besatzung eines angeforderten Rettungswagens untersuchte die Frau aus Emmerich am Rhein und empfahl ihr, schnellstmöglich einen Augenarzt aufzusuchen.
Die obdachlose Frau verriet den Beamten nicht den Grund für den Angriff und machte von ihrem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch.
Die Bundespolizisten stellten das Deo-Spray sicher und leiteten gegen die deutsche Frau ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-PB: Gestohlener Audi nach Unfall in Soest wieder aufgefunden - Zeugen gesucht
(CK) - In der Nacht zum Montag (06.11.) wurde ein älteres schwarzes Audi A 4 Cabrio gestohlen, das vor einem Haus an der Bergstraße abgestellt war. Das amtliche Kennzeichen ist PB-SJ 1601.
Am Montagvormittag wurde dieses Auto am Steinkuhlenweg in Soest mit eindeutigen Schäden an Heck und Front gefunden.
Bislang konnten keine entsprechenden Unfallorte ermittelt werden.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Wer kann Informationen zum Diebstahl des Audis geben? Wer hat das Fahrzeug im Bereich zwischen Salzkotten und Soest gesehen oder kann Hinweise auf mögliche Unfälle geben?
Hinweise nimmt die Polizei in Paderborn unter der Telefonnummer 05251 306-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-COE: Ascheberg, Davensberg, RömerwegEinbruch in ein Einfamilienhaus
In der Nacht vom Sonntag (05.11.2023) auf den Montag (06.11.2023) haben bislang unbekannte Personen die mechanischen Rollläden an der Terrassentür eines Einfamilienhauses auf dem Römerweg in Ascheberg, Davensberg, nach oben geschoben und dann die Scheibe eingeschlagen. Dadurch gelangten sie ins Innere des Hauses. Dort haben sie alle Räume und Schränke durchsucht. Es kann bisher nicht gesagt werden, ob etwas gestohlen wurde.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-SO: Versuchter Handtaschenraub
Am 6. November, gegen 12:15 Uhr, versuchten zwei Unbekannte auf dem Parkplatz des Rewe-Markts auf der Clevischen Straße eine Handtasche zu stehlen. Die 18-jährige Soesterin hatte ihre Umhängetasche diagonal über die Schulter gehängt und war dabei, ihre Einkäufe in ihr Auto zu räumen. Ein Mann kam auf sie zu und bat um Kleingeld. Als sie dieser Bitte nicht nachkam, kam eine zweite männliche Person näher und zog am Gurt ihrer Handtasche. Die Soesterin machte lautstark klar, dass sie in Ruhe gelassen werden möchte und konnte sich losreißen. Die beiden Männer entfernten sich daraufhin mit einem silbernen Auto. Die Personen wurden wie folgt beschrieben: Etwa 20 Jahre alt, südländisches Aussehen, 170 bis 180 cm groß, schwarze kurze Haare und trugen dunkelblaue Kleidung. Eine sofortige Fahndung nach den flüchtigen Tätern verlief ergebnislos. Wer Hinweise zu den flüchtigen Tätern oder dem Fahrzeug geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 02921-91000 zu melden. (ja)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HA: Mann bedroht, bespuckt und beleidigt Mitarbeiter des Ordnungsamtes und gereift diese an
Auf dem Berliner Platz bedrohte, bespuckte sowie beleidigte ein 23-Jähriger Montagabend (06.11.) vier Mitarbeiter des Ordnungsamtes. Diese gaben zudem an, dass der 23-Jährige sie auch körperlich angegriffen hatte. Gegen 19.40 Uhr habe der Mann Passanten angepöbelt und lautstark geschrien. Die Ordnungsamt-Mitarbeiter sprachen den 23-Jährigen daraufhin an und fragten ihn nach seinem Ausweis. Der Randalierer habe jedoch plötzlich angefangen die Fäuste zu ballen, nach ihnen geschlagen und versucht sie gezielt anzuspucken. Anschließend flüchtete er in Richtung ZOB. Als die Einsatzkräfte ihm nacheilten und ihn fixierten, beleidigte er die Ordnungsamt-Mitarbeiter vulgär und drohte ihnen. Es gelang ihnen, den Mann zu einer Polizeiwache zu bringen. Der 23-Jährige wurde im weiteren Verlauf aufgrund bestehender Haftgründe durch die Polizei vorläufig festgenommen. Die Beamten fertigten darüber hinaus eine Strafanzeige wegen tätlichen Angriffs, Beleidigung sowie Bedrohung. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-EN: Sprockhövel: Einbruch in Bäckerei- Eingangstür aufgebrochen
Zwischen dem 05.11.2023, 17:00 Uhr und dem 06.11.2023, 03:30 Uhr wurde die Eingangstür einer Bäckerei in der Mühlenstraße von unbekannten Tätern beschädigt. Dadurch gelangten sie in den Verkaufsraum und durchsuchten Schränke und Schubladen im Thekenbereich. Anschließend entfernten sich die Täter in eine unbekannte Richtung. Es konnten noch keine Informationen über die Beute gemacht werden.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 02324-9166-6000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-MK: Diebstahl aus Ärztezimmer/Erneuter Mülltonnenbrand
Im Zeitraum zwischen dem Vormittag des Samstags und dem Morgen des Montags wurden aus einem Arztzimmer im Krankenhaus Hellersen ein Tablet sowie verschiedene Parfümflaschen gestohlen. Es gibt bisher keine Hinweise auf einen Täter. (schl)
In der Straße An der Friedensschule kam es am Montagabend gegen 21:00 Uhr zu einem Brand einer Mülltonne, die vor einem Mehrfamilienhaus stand. Die Bewohner des Hauses bemerkten das Feuer und löschten die Tonne eigenständig. Dadurch wurde ein Übergreifen der Flammen verhindert. Da sich die Tonne direkt unter einem Carport befand, der an das Haus angrenzte, ermittelt die Polizei wegen eines versuchten Brandanschlags. Zeugen, die verdächtige Personen beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 02351/9099-0 mit der Polizeiwache in Lüdenscheid in Verbindung zu setzen. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Graffiti auf Treppe von Schule gesprüht/Polizisten den Mittelfinger gezeigt
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag haben Unbekannte den Treppenaufgang des städtischen Gymnasiums an der Hönne mit weißer Farbe besprüht. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung. (schl)
Ein 56-jähriger Mann aus Menden hat am Dienstagnachmittag gegen 15:10 Uhr in der Unnaer Straße einem vorbeifahrenden Streifenwagen grundlos den Mittelfinger gezeigt. Die Polizeibeamten hielten daraufhin an und konfrontierten den Mann mit seinem Verhalten. Er zeigte keinerlei Einsicht. Die Personalien des Mannes wurden von den Beamten aufgenommen und er wurde wegen Beleidigung angezeigt. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-RBK: Kürten - Wechselgeldbetrüger an Supermarktkasse erfolgreich - Polizei sucht Zeugen
Am vergangenen Montagnachmittag (06.11.) ereignete sich ein Vorfall mit Wechselgeldbetrug in einem Supermarkt an der Kölner Straße im Ortsteil Herweg. Ein unbekannter Täter entwendete dabei einen Bargeldbetrag mit vier Ziffern aus einer Kasse, nachdem er einen Angestellten in ein verwirrendes Gespräch verwickelt hatte.
Gegen 14:30 Uhr wurde ein Mitarbeiter des Supermarktes an der Kasse von einem unbekannten Mann angesprochen. Dieser versuchte anscheinend zunächst den Kassierer zu verwirren, indem er ein sinnloses Gespräch begann. Plötzlich äußerte der Unbekannte den Wunsch, Geld zu wechseln, da er nur 100-Euro-Scheine bei sich hatte. Zuerst lehnte der Supermarktmitarbeiter die Forderung ab, aber der Betrüger übte immer mehr Druck aus, sodass der Kassierer schließlich Geldscheine aus der Kasse nahm und anfing, sie zu zählen.
Der Täter begab sich unerwartet hinter den Kassierer, nahm ihm die Geldscheine aus der Hand und verließ das Geschäft in unbekannter Richtung. Danach fehlte ein vierstelliger Bargeldbetrag aus der Kasse. Der Betrüger wurde von mehreren Zeugen wie folgt beschrieben: männlich, etwa 170 cm groß, etwa 50 Jahre alt, kräftige Statur, wenige graue Haare auf dem Kopf. Der Mann trug einen dunklen Parka, eine graue Hose und schwarze Schuhe. Außerdem soll der Mann Deutsch mit italienischem Akzent gesprochen haben.
Das Kriminalkommissariat 2 sucht nun nach aufmerksamen Zeugen, die Hinweise zum Täter oder der Tat geben können. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0.
Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche. Der Wechselgeldtrick existiert in verschiedenen Varianten. Während manche Täter eine Ablenkungstaktik einsetzen, um unbemerkt auf die Kasse zugreifen zu können, verwickeln andere die Kassierer wie in diesem Fall in ein verwirrendes Gespräch. Doch nicht nur die Mitarbeiter im Einzelhandel warnt die Polizei vor solchen Trickbetrügern. Auch Kunden werden häufig von solchen Betrügern angesprochen. Die Polizei Rhein-Berg rät generell zur Vorsicht, wenn Unbekannte nach Wechselgeld fragen. Es ist oberstes Gebot, sich während des Wechselvorgangs nicht ablenken zu lassen. Gerade in stressigen Situationen sollte jeder Schritt des Geldwechselns bewusst durchgeführt werden. (st)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Steinberger
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-SO: Zwei Festnahmen
Am Montag des vergangenen Tages ereignete sich gegen 14 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus im Benninghausenweg. Zuerst klingelte ein unbekannter Mann an der Haustür und bot dem Besitzer eine Zeitschrift an. Der Bewohner von Soest kaufte dem Mann eine Zeitung ab, der während des weiteren Gesprächs versuchte, persönliche Informationen zu erfragen. Der Bewohner von Soest beendete jedoch das Gespräch und schloss die Haustür. Kurz darauf hörte der Bewohner von Soest ein lautes Geräusch aus seinem Schlafzimmer und stellte fest, dass der Zeitungsverkäufer offensichtlich durch ein Fenster ins Haus eingedrungen war und nach Wertgegenständen suchte. Er konnte den Einbrecher festhalten, während seine Ehefrau die Polizei verständigte. Der Verdächtige konnte sich jedoch losreißen und ohne Beute aus dem Fenster fliehen. Er stieg in ein Auto, in dem ein weiterer Mann saß, und fuhr in Richtung Autobahn 44 davon. Die inzwischen alarmierten Polizeibeamten konnten das Auto noch auf der Arnsberger Straße anhalten und die beiden Männer vorläufig festnehmen. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen gegen den 23-jährigen Mann aus Gelsenkirchen und den 24-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz aufgenommen. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HA: Polizei bittet nach Verkehrsunfallflucht um Zeugenhinweise
Am Montagmorgen (06.11.23) ereignete sich gegen 08:40 Uhr ein Verkehrsunfall mit Sachschaden und Fahrerflucht in der Verbandstraße in Fahrtrichtung Hohenlimburg. Dabei fiel ein Stein von der ungesicherten Ladefläche eines Lastkraftwagens auf die Windschutzscheibe eines Citroen, der hinter ihm fuhr. Der Fahrer des Citroens zwang den unbekannten Mann zum Anhalten. Dieser zeigte jedoch keine Einsicht. Nach einem kurzen Gespräch verließ er den Ort des Geschehens. Der Fahrer wird auf ein Alter von 55 bis 60 Jahren geschätzt und hatte weder einen Bart noch eine Brille. Das Verkehrskommissariat der Polizei Hagen führt nun Ermittlungen gegen den Flüchtigen durch und bittet unter der Rufnummer 02331 986 2066 um Zeugenhinweise. (fos)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-BO: Pkw entwendet und in Brand gesetzt - Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise
Trotz ausführlicher Untersuchungen bleibt ein Diebstahl und das nachfolgende Anzünden eines Autos in Witten noch ungeklärt. Die Kriminalpolizei bittet um Informationen von Zeugen.
Der Vorfall ereignete sich am Montag, den 5. Juni, gegen 2 Uhr an der Pferdebachstraße / Am Steinbruch. Augenzeugen informierten die Feuerwehr und die Polizei über ein brennendes Fahrzeug, das unter der dortigen Autobahnbrücke abgestellt war.
Nach bisherigen Ermittlungen handelt es sich um einen Diebstahl mit nachfolgender Brandstiftung.
Der Eigentümer des betroffenen Fahrzeugs (48 Jahre alt, aus Witten) hatte seinen PKW am Sonntagnachmittag, den 4. Juni, gegen 17 Uhr vor seiner Wohnadresse an der Schleiermacherstraße (in der Nähe der Annenstraße und Wilhelm-Düchting-Straße) geparkt. Es wird vermutet, dass das Auto zwischen Sonntag, 17 Uhr, und Montag, 2 Uhr, gestohlen und anschließend an der Pferdebachstraße abgestellt und in Brand gesetzt wurde.
Die Polizei bittet um Ihre Unterstützung. Zeugenhinweise werden vom ermittelnden Kommissariat unter den Telefonnummern 0234 909-8305 oder -4441 (Kriminalwache) entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
FW Pulheim: PKW im Graben - Fahrer verletzt
In Pulheim ereignete sich am Dienstagmorgen ein Verkehrsunfall auf der B59, bei dem ein PKW im Graben landete. Der verletzte Fahrer wurde ins Krankenhaus gebracht.
Am Dienstag, dem 07.11.2023, wurde die Kreisleitstelle des Rhein-Erft-Kreises kurz vor fünf Uhr über einen Verkehrsunfall auf der B59 in Pulheim in Richtung Köln informiert. Gemäß der Meldung war der Fahrer in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Die Kreisleitstelle entsandte sofort den freiwilligen Löschzug Pulheim und die Hauptamtliche Wache mit dem Rettungsdienst und Notarzt zur Einsatzstelle. Als die ersten Kräfte eintrafen, stellten sie fest, dass ein PKW seitlich im Straßengraben lag. Der Fahrer wurde inzwischen von Ersthelfern aus seinem Fahrzeug befreit und sofort vom Rettungsdienst versorgt. Nach einer gründlichen Untersuchung durch den Notarzt wurde der Fahrer ins zuständige Notfallkrankenhaus gebracht. Die hauptamtlichen Kräfte unter der Leitung von Brandoberinspektor Ralf Johnen konnten nach einer ersten Begutachtung der Unfallstelle weitere anrückende Kräfte absagen. Die Feuerwehr beleuchtete den nächtlichen Einsatzort und unterstützte die Polizei bei der Absicherung. Anschließend kümmerte sie sich um auslaufende Betriebsstoffe und reinigte die Straße, die während der Rettungsmaßnahmen vorübergehend vollständig gesperrt werden musste. Nach etwa einer halben Stunde konnte die Feuerwehr den Einsatz abschließen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Pulheim
Wolfgang Schmitt
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-pulheim.de
http://www.feuerwehr-pulheim.de/
POL-HAM: 18-jähriger Pedelec-Fahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Ein junger Mann aus Hamm, der mit einem Pedelec unterwegs war, hat sich am Montag, dem 6. November, gegen 18.53 Uhr, bei einem Unfall im Einmündungsbereich der Lohauserholzstraße und der Jupiterstraße leicht verletzt.
Der Hammer war mit seinem Pedelec auf der Jupiterstraße unterwegs und wollte nach links in die Lohauserholzstraße abbiegen, als er aufgrund einer Bremsung auf regennasser Fahrbahn stürzte.
Aufgrund des Sturzes hat er sich leicht verletzt und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Hamm gebracht. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-SO: Einbruch in Kindergarten
Zwischen dem 03. November um 15:00 Uhr und dem 06. November um 06:30 Uhr wurde in die Katholische Kindertagesstätte Maria-Frieden in der Friedensstraße eingebrochen. Unbekannte Täter haben die Terrassentür auf der Rückseite des Gebäudes aufgebrochen, um Zugang zu erhalten. Sie haben die Räume durchsucht und sich gewaltsam Zugang zu einem verschlossenen Büroraum verschafft. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde eine dreistellige Summe Bargeld gestohlen. Die Kriminalpolizei hat Spuren am Tatort gesichert und die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 02921-91000 zu melden. (ja)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-RBK: Leichlingen - Hochwertige Maschine von Baustelle gestohlen
Am Wochenende wurde eine hochwertige Spezialmaschine von Unbekannten gestohlen, die derzeit auf einer Baustelle in einem leerstehenden Einfamilienhaus verwendet wird.
Gestern Morgen (06.11.) entdeckte ein Handwerker, als er das momentan unbewohnte Einfamilienhaus in der Straße Zum Buschtor in Witzhelden betrat, dass über das Wochenende eine Fräsmaschine seines Unternehmens gestohlen wurde. Er informierte sofort die Polizei.
Am Freitag (03.11.) wurde das Haus gegen 16:00 Uhr zuletzt von Handwerkern der Firma verlassen und verschlossen. Offenbar haben bisher unbekannte Personen ein Fenster im Kellergeschoss aufgebrochen und sind so ins Haus gelangt. Aus dem Wohnzimmer im Erdgeschoss wurde eine an der Wand montierte Fräsmaschine mit dazugehöriger Steuerbox gestohlen, die einen Wert im mittleren fünfstelligen Bereich hat.
Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und die Maschine wurde zur Fahndung ausgeschrieben. Bei Informationen zu diesem Vorfall oder zum Verbleib der Fräsmaschine wenden Sie sich bitte an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-MS: Vermisster kommt zur Polizeiwache - 7-Jähriger wohlbehalten dem Jugendamt übergeben
Nachricht zur Pressemitteilung "7-jähriger Junge vermisst - Wer hat Adam K. gesehen?" (ots vom 6.11., 16:32 Uhr)
Der verschwundene 7-jährige Adam K., der am Montagmorgen (6.11.) aus einem Krankenhaus abgängig war, ist wieder aufgetaucht. Am Abend gegen 22 Uhr hat er die Wache der Bundespolizei am Münsteraner Bahnhof aufgesucht. Von dort aus wurde er unversehrt dem Jugendamt übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Vanessa Kaminski
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-COE: Kreis Coesfeld, Kreishaus/ Korrekturmeldung zu: Einladung von interessierten Medienvertretern zur Ausstellungseröffnung
Korrektur zur Bestellung Nr. 5206232
Aufgrund von Zeitgründen findet die Eröffnung der Ausstellung heute (07.11.23) um 12 Uhr statt, nicht wie im ursprünglichen Text angegeben um 11 Uhr!
Ursprüngliche Mitteilung:
Im Rahmen der Projektreihe "POLIZEIarbeit ist WERTEarbeit" haben wir Ihnen vor einigen Wochen unser Plakat zum Thema Respekt präsentiert. Wir haben uns intensiv mit diesem Wert auseinandergesetzt und die Plakate wurden inzwischen an allen Polizeidienststellen aufgehängt.
Nun setzen wir die Projektreihe fort. Am Dienstag, den 7. November um 11 Uhr, eröffnet Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr eine Wanderausstellung des Zentrums für ethische Bildung und Seelsorge bei der Polizei (ZeBuS). Wir laden interessierte Vertreter der Medien herzlich zur Eröffnung ein.
Bitte senden Sie Ihre Zusage oder Absage an pressestelle.coesfeld@polizei.nrw.de.
Die Ausstellung beschäftigt sich mit einem speziellen Aspekt der Verantwortung, nämlich der Verantwortung füreinander und für sich selbst. Schwere und belastende Einsätze können auch Einsatzkräfte an individuelle physische und/oder psychische Grenzen bringen.
Die Ausstellung ist öffentlich und bis Ende des Jahres im Foyer des Kreishauses zu besichtigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HA: Trickdiebstahl aus Hohenlimburger Wohnung - Unbekannter gibt sich als Handwerker aus
Am Montagmittag (06.11.2023) gab sich ein bislang unbekannter Dieb in Hohenlimburg als Handwerker aus und entwendete Geld aus der Wohnung eines Ehepaares. Gegen 12.00 Uhr klingelte der Fremde an der Tür einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus im Dohlenweg. Als die 87-jährige Bewohnerin die Tür öffnete, forderte der Mann sie sofort auf, Wasser in der Wohnung laufen zu lassen. Auf Nachfrage wiederholte er diese Bitte und sagte: "Schnell das Wasser an. Erst warmes und dann kaltes Wasser.". Die 87-jährige Frau begab sich ins Badezimmer und als sie zur Wohnungstür zurückkehrte, bemerkte sie den Unbekannten, der aus dem Schlafzimmer kam. Anschließend verließ er die Wohnung. Der 90-jährige Ehemann der Frau stellte später fest, dass eine hohe Geldsumme aus einem Schrank gestohlen wurde und verständigte die Polizei. Der Täter war etwa 175 cm groß und schlank. Er trug eine schwarze Mütze auf dem Kopf und eine grau/schwarze Regenjacke. Nachdem der Fremde das Mehrfamilienhaus verlassen hatte, lief er über die Breslauer Straße in Richtung Elseyer Straße. Eine sofortige Fahndung blieb erfolglos. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des Diebstahls und nimmt Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 02331-986 2066 entgegen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-W: SG Solinger wird Opfer eines Trickbetrugs - Polizei bittet um Hinweise
Am Freitag (03.11.2023, um 20:30 Uhr) ereignete sich in Solingen ein Betrugsvorfall in der Kasinostraße. Ein bislang unbekannter Mann kontaktierte das Mobiltelefon eines 82-jährigen Solingers. Der Fremde gab sich als Polizeibeamter aus und behauptete, dass der Sohn des älteren Herrn in einen Verkehrsunfall verwickelt gewesen sei, bei dem ein Kind schwer verletzt wurde. Um eine Haftstrafe zu vermeiden, drängte der falsche Polizist den 82-Jährigen am Telefon dazu, eine Kaution zu hinterlegen. Später meldeten sich ein vermeintlicher Staatsanwalt und ein Haftrichter nacheinander über den Festnetzanschluss des Opfers. Beide drängten den Senior ebenfalls dazu, eine Kaution zu hinterlegen. Schließlich übergab der Geschädigte um 20:30 Uhr eine größere Menge Bargeld. Die Person, die das Geld widerrechtlich entgegennahm, kann wie folgt beschrieben werden: - Männlich - Etwa 40 Jahre alt - Trug eine dunkle Jacke Nach der Übergabe begab sich der Unbekannte auf die Kasinostraße in Richtung Goerdelerstraße. In der Nähe des dortigen Friedhofs stieg der Täter in einen dunklen Kleinwagen (vermutlich mit Solinger Städtekennung) und flüchtete. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu dem Täter haben, sich unter der Nummer 0202/284-0 zu melden. An dieser Stelle möchte die Polizei Wuppertal erneut eindringlich appellieren und warnen: - Bei einem Anruf von der echten Polizei wird NIEMALS die Nummer 110 auf Ihrem Telefonbildschirm angezeigt! - "Rate mal, wer dran ist!" Vorsicht vor dem Enkeltrick! Echte Familienangehörige nennen ihren Namen! Trickbetrüger lassen Sie raten! - Wenn die falsche Polizei, Staatsanwaltschaft oder Anwälte nach Geld oder Wertgegenständen fragen: LEGEN SIE SOFORT auf! - Geben Sie keine Auskünfte! Die echte Polizei fragt NIE nach Kontostand, Bank- / Kreditkartendaten, Passwörtern oder PIN. - Wenn Sie aufgefordert werden, während des Telefonats die 110 zu wählen oder sich mit dem Anrufer unter der 110 zu verbinden: LEGEN SIE sofort auf! - Warten Sie unbedingt auf das Freizeichen. Wählen Sie die 110 selbst! - Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung! - Übergeben Sie NIEMALS Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen! - Sind Sie Opfer geworden? INFORMIEREN SIE SOFORT die Polizei! Die Polizei bittet außerdem Angehörige oder nahestehende Personen, ältere Menschen über die verschiedenen Methoden der Trickbetrüger aufzuklären. (ar)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2016
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-W: RS - Polizei geht Hinweis auf bevorstehenden Suizid nach
Am 07.11.2023, gegen Mitternacht zehn, gelang es den Spezialkräften der Polizei, einen Mann in der Waldstraße sicher festzunehmen. Gegen 22:00 Uhr meldete sich ein Informant bei der Polizei und gab an, dass sich ein 44-jähriger Mann möglicherweise mit suizidalen Absichten in seiner Wohnung aufhält. Die Beamten evakuierten daraufhin zunächst das Mehrfamilienhaus und anschließend die beiden benachbarten Häuser, da die Verwendung eines Brandbeschleunigers nicht ausgeschlossen werden konnte. Kurz nach Mitternacht nahmen Polizeibeamte Kontakt zu dem Mann auf und überzeugten ihn, das Haus zu verlassen. Da der 44-Jährige sich in einer psychischen Ausnahmesituation befand, wurde er in ärztliche Betreuung übergeben. Kurz nach 01:00 Uhr durften die Bewohner nach Freigabe durch die Feuerwehr wieder in ihre Häuser zurückkehren. (jb)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
FW-WRN: TH_1 - LZ1 - VU 2PKW, fraglich auslaufende Betriebsmittel, 3 verl. Personen
Werne (ots)
Am Montagabend erhielt der Löschzug 1 Stadtmitte um 17:51 Uhr den Einsatzbefehl "TH_1 - LZ1 - VU 2PKW, möglicherweise austretende Betriebsmittel, 3 verletzte Personen" für den Hansring / Münster Straße. Es kam zu einer Kollision mit zwei beteiligten PKW im Kreuzungsbereich. Aus Sicherheitsgründen wurde der Kreuzungsbereich vorübergehend vollständig gesperrt, um den Feuerwehreinsatz zu ermöglichen. Die Freiwillige Feuerwehr Werne trennte vorsorglich die Batterien der verunfallten PKW ab, um den Brandschutz zu gewährleisten. Die Glasscherben wurden zusammengekehrt und aufgenommen. Ein nicht mehr fahrbares Fahrzeug wurde aus dem Kreuzungsbereich entfernt. Die Einsatzstelle wurde ausgeleuchtet und gesichert. Nach etwa einer Stunde konnte der Einsatz von den 20 freiwilligen Kräften beendet werden. An dem Einsatz waren 3 Feuerwehrfahrzeuge, die Polizei und der Rettungsdienst beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Tobias Tenk (Stadtbrandinspektor)
Telefon: 0151 22788827
E-Mail: tobias.tenk@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.