Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 07.12.2023

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 07.12.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

07.12.2023 – 23:23

POL-K: 231207-6-K Bewaffneter Mann stirbt bei Polizeieinsatz - Ermittlungskommission eingesetzt

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln haben bekannt gegeben:

Am Abend des 7. Dezember ist ein bislang unbekannter Mann bei einem Polizeieinsatz in Köln-Bickendorf ums Leben gekommen. Nach derzeitigen Erkenntnissen hat der Mann gegen 19 Uhr versucht, eine 28-jährige Autofahrerin auf dem Helmholtzplatz zu überfallen. Anschließend soll er in Richtung Vogelsanger Straße geflüchtet sein. Als die zwischenzeitlich alarmierten Beamten eintrafen, soll der mutmaßliche Täter vor einem in der Vitalisstraße wartenden Taxi gestanden und ein Messer in der Hand gehalten haben, das er trotz Aufforderung nicht fallengelassen hat. Daraufhin soll ein Beamter auf den Mann geschossen haben. Dieser soll sich dann auf dem Boden liegend mit dem Messer selbst verletzt haben. Rettungskräfte haben ihn unter Reanimationsmaßnahmen in ein Krankenhaus gebracht, wo er kurze Zeit später seinen schweren Verletzungen erlag. Die genauen Abläufe des Einsatzes sind derzeit noch unklar und werden von einer Ermittlungskommission der Polizei Bonn untersucht, um Neutralität zu gewährleisten. (ja/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

07.12.2023 – 23:08

FW-AR: Technischer Defekt führt zu Zugevakuierung

Arnsberg (ots)

Am Abend des 07.Dezember 2023, gegen 20:30 Uhr, wurde die Leitstelle des Hochsauerlandkreises von einem Notruf erreicht. Gemäß dem Anruf sollte es zu einem Feuer an einem Waggon eines Regionalzuges gekommen sein. Der Zug hatte in der Nähe der Kläranlage im Neheimer Ohl angehalten. Sofort wurden die Feuerwehr, der Rettungsdienst, die Polizei und die Notfall-Manager der Deutschen Bahn alarmiert.

Aufgrund der unklaren genauen Position des Zuges wurde die betroffene Bahnstrecke an mehreren Stellen mit separaten Fahrzeugen angefahren. Der Zug konnte jedoch recht schnell in der Nähe der Kläranlage gefunden werden. Zu diesem Zeitpunkt waren die Fahrgäste bereits von dem Bahnpersonal auf die angrenzende Straße geleitet worden. Da es zu einer starken Rauchentwicklung im Bereich einer Achse gekommen war, handelte das Zugpersonal sofort und löste einen Feuerlöscher an der betroffenen Stelle aus.

Später stellte sich heraus, dass es aufgrund eines technischen Defekts zu der Rauchentwicklung gekommen war. Da das Feuer bei der Ankunft der Feuerwehr bereits bekämpft worden war und kein offenes Feuer mehr vorhanden war, konzentrierte sich die Arbeit der Feuerwehr darauf, den Brandschutz zu gewährleisten und den Einsatzort auszuleuchten.

Da nicht klar war, ob die Passagiere von der Rauchentwicklung betroffen waren, wurden insgesamt 19 Fahrgäste von den ebenfalls alarmierten Rettungsdiensten des Deutschen Roten Kreuzes, des Rettungsdienstes Hagelstein und des Rettungsdienstes Arnsberg untersucht. Zwei Passagiere wurden vorsorglich in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Nach etwa 90 Minuten konnte der betroffene Zug zum nächsten Bahnhof nach Arnsberg-Hüsten gefahren werden. Zuvor wurde er von zusätzlichem Bahnpersonal gründlich überprüft und begutachtet. Während des gesamten Einsatzes war die Bahnstrecke in Richtung Dortmund und Richtung Winterberg komplett gesperrt.

Während der Spitzenzeiten waren fast 80 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes in diesen Einsatz involviert. Gegen 22:30 Uhr konnten jedoch auch die letzten noch vor Ort befindlichen Kräfte wieder in ihre Gerätehäuser und Wachen zurückkehren.

Ein besonderer Dank gilt der Firma 'Neuhaus Metallproduktion', die ihren Aufenthaltsraum zur Betreuung der Passagiere zur Verfügung gestellt hatte.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de

07.12.2023 – 22:49

POL-VIE: Zwei Personen bei Verkehrsunfall verletzt

Am Donnerstag um etwa 16.25 Uhr fuhr eine 20-jährige Autofahrerin aus Mönchengladbach in Viersen-Bockert auf der Bockerter Straße (Kreisstraße 8) von Schwalmtal kommend in Richtung Viersen. Als sie die Anschlussstelle Mackenstein erreichte, wollte sie nach links auf die BAB 61 auffahren. Dabei beachtete sie nicht einen 39-jährigen Autofahrer aus Viersen-Dülken, der die Bockerter Straße von Viersen kommend in Richtung Schwalmtal befuhr. Es kam zu einer Kollision beider Fahrzeuge. Durch die Wucht des Aufpralls wurde die 20-Jährige so schwer verletzt, dass sie zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht wurde. Der 39-Jährige wurde leicht verletzt. Auch er wurde in ein Krankenhaus gebracht, das er nach ambulanter Behandlung verlassen konnte. Für die Unfallaufnahme wurde die Kreisstraße 8 für etwa 90 Minuten vollständig gesperrt. /UR (1153)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Viersen

Leitstellle
Ulrich Rothstein
Telefon: 02162/377-1191
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
Fax: 02162/377-1155
E-Mail: leitstelle.viersen@polizei.nrw.de

07.12.2023 – 20:07

POL-BI: Nachtrag vermisstes 10-jähriges Kind Brückenstraße

Sa/Bielefeld-Zentrum

Das verschwundene Kind wurde um 20:00 Uhr gefunden und konnte an die Familie übergeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

07.12.2023 – 19:49

POL-BI: 10- jähriges Kind im Bereich Brückenstraße vermisst.

Bielefeld (ots)

Sa/ Bielefeld-Mitte

Die Polizei ist derzeit in der Brückenstraße auf der Suche nach einem 10-jährigen Kind, das seit etwa 16:30 Uhr von seiner Familie vermisst wird. Beschreibung des vermissten Kindes:

- 10 Jahre alt - 134 cm groß - trägt einen dunkelblauen Mantel - einen dunkelgrauen Rock - kniehohe Stiefel

Das vermisste Mädchen spricht kein Deutsch und hat Einschränkungen. Hinweise zum Aufenthaltsort des Mädchens bitte an die Polizei Bielefeld.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

07.12.2023 – 18:02

POL-K: 231207-5-K Zeugensuche nach Einbruch in der Kölner - Innenstadt - Öffentlichkeitsfahndung

Die Polizei in Köln bittet um Zeugenhinweise nach einem Einbruch in ein Kunsthaus in der Innenstadt am Sonntagmorgen, dem 3. Dezember. Mögliche Zeugen werden gebeten, Informationen über die Tat oder die gestohlenen Schmuckstücke bereitzustellen.

Ersten Ermittlungen zufolge hat ein Unbekannter gegen 7 Uhr morgens eine Fensterscheibe im ersten Obergeschoss des Kunsthauses am Neumarkt eingeschlagen und ist über ein Baugerüst in die Ausstellungsräume gelangt. Dort hat er mehrere Vitrinen aufgebrochen und ist dann mit der Beute geflohen. Ein Alarmfahrer hat kurze Zeit später die Polizei über den Einbruch informiert.

Bilder der gestohlenen Schmuckstücke können unter den folgenden Links eingesehen werden:

https://polizei.nrw/fahndung/121643

https://polizei.nrw/fahndung/121644

https://polizei.nrw/fahndung/121645

https://polizei.nrw/fahndung/121649

Hinweise zum Einbruch und den abgebildeten Schmuckstücken nimmt das Kriminalkommissariat 71 unter der Rufnummer 0221-229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (sw/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

07.12.2023 – 17:35

FW Dinslaken: Bestätigter Zimmerbrand in der Dinslakener Innenstadt

Die Feuerwehr Dinslaken wurde heute um 15:16 Uhr zu einem Brandfall auf dem Rutenwallweg alarmiert. Aufgrund der unklaren Gefährdungslage alarmierte der Disponent in der Leitstelle den Einsatz mit dem Stichwort "Zimmerbrand mit Menschenrettung". Vor Ort stellte der Einsatzleiter von außen eine starke Rauchentwicklung aus den Dachfenstern einer Dachgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses fest. Zwei Trupps mit Atemschutzgeräten drangen zügig in die betroffene Wohnung ein und stellten fest, dass sich dort keine Personen befanden. Das Feuer wurde schnell gelöscht, wodurch eine Ausbreitung auf andere Gebäudeteile verhindert wurde. Die übrigen Bewohner des Gebäudes hatten das Gebäude vor dem Eintreffen der Feuerwehr vorbildlich verlassen, standen für Rückfragen zur Verfügung und konnten nach Abschluss des Einsatzes in ihre Wohnungen zurückkehren. Die Einheiten Stadtmitte, Hiesfeld und Hauptwache sowie der Rettungsdienst der Feuerwehr Dinslaken übergaben die Einsatzstelle nach etwa 90 Minuten zur weiteren Untersuchung an die Polizei und kehrten zu ihren Standorten zurück.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dinslaken
Heiko Reiter
Telefon: 02064 / 6060-0
E-Mail: heiko.reiter@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de

07.12.2023 – 17:27

FW-AR: BRENNT BACKOFEN IN KINDERTAGESSTÄTTE

In Rumbeck roch es gegen Mittag nach Feuer. Die Rauchmelder im Kindergarten am Sportplatz haben die Erzieher alarmiert. Diese haben ruhig reagiert und alle Kinder aus dem Gebäude gebracht. Gleichzeitig haben sie die Feuerwehr informiert.

Die Feuerwehr wurde sowohl durch Sirene als auch durch Meldeempfänger alarmiert und ist sofort mit zahlreichen Einsatzkräften zur Einsatzstelle geeilt. Vor Ort konnte der ersteintreffende Gruppenführer eine Rauchentwicklung und den Geruch von Brand feststellen. Nach einer kurzen Erkundung konnte Entwarnung gegeben werden. Ein Kuchen war zu lange im Backofen und hat die Rauchentwicklung verursacht. Die Feuerwehr hat das Gebäude belüftet und die Kinder wurden an ihre Eltern übergeben. Dank des schnellen Handelns des Kindergartenpersonals und dem raschen Eingreifen der Feuerwehr konnte größerer Schaden verhindert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de

07.12.2023 – 17:27

POL-DO: Benefizkonzert-Gäste spendeten 6145,26 Euro an die Tafel für Kinder in Dortmund

Dortmund (ots)

Lfd. Nr.: 1172

Die Gäste des Wohltätigkeitskonzertes der Dortmunder Tafel und des Polizeipräsidiums Dortmund spendeten am 29. November 2023 insgesamt 6145,26 Euro für die "Tafel für Kinder". An diesem Abend folgten 800 Bürgerinnen und Bürger der Einladung von Tafel-Vorstand Dr. Horst Röhr und Polizeipräsident Gregor Lange in die Reinoldikirche.

Das Landespolizeiorchester NRW, der Opernkinder-Vorchor der Chorakademie am Konzerthaus, Sängerin Laura Riße vom Polizeipräsidium Dortmund und Sänger Oliver Schmidt vom Polizeipräsidium Aachen sorgten in St. Reinoldi für eine stimmungsvolle Einstimmung auf den Advent und die Weihnachtszeit.

Mit den gesammelten Geldern unterstützt die Tafel bedürftige Kinder und Jugendliche, um ihnen gezielte Förderung beim Lernen oder bei der Berufswahl zukommen zu lassen. Hierfür arbeitet die Tafel mit anderen Dortmunder Institutionen aus Wirtschaft und Forschung zusammen.

Auch im Vorweihnachtszeit 2024 wird erneut ein Wohltätigkeitskonzert stattfinden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

07.12.2023 – 17:14

POL-W: 231207 RS-Eigengefährdungslage erforderte Einsatz von Spezialeinheiten in Remscheid Lennep

Im Verlauf eines familiären Konflikts hat ein 52-jähriger Mann heute Nachmittag (07.12.2023) in der Geschwister-Scholl-Straße in Remscheid seine Ehefrau mit einem Messer bedroht. Die Frau konnte unverletzt aus der Wohnung flüchten. Aufgrund des psychischen Ausnahmezustands des Mannes und seiner Suiziddrohungen wurden Spezialeinheiten hinzugezogen und nahmen den betrunkenen 52-Jährigen widerstandslos fest. Weitere Maßnahmen werden nach einer ärztlichen Begutachtung abgestimmt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

07.12.2023 – 16:50

POL-DO: VU-Team der Dortmunder Polizei spendet Geld an Verkehrsunfall-Opferhilfe Deutschland

Dortmund (ots)

Nummer: 1171

Jeden Tag begegnet die Polizei schwer verletzten oder getöteten Opfern nach einem Verkehrsunfall - jeden Tag hat die Polizei auch Kontakt zu den Angehörigen, die bereits am Unfallort mit dem Tod des Kindes, der Eltern oder des Lebenspartners konfrontiert sind.

Die Verkehrsunfall-Opferhilfe Deutschland (VOD), die 2011 gegründet wurde und bundesweit aktiv ist, mit Sitz in Münster, hilft Angehörigen in schwierigen Situationen nach Verkehrsunfällen. Das VU-Team des Polizeipräsidiums Dortmund, das auf schwere Verkehrsunfälle spezialisiert ist, hat am Dienstag (5.12.2023) 650,00 Euro an die VOD gespendet, um ihre Arbeit zu unterstützen.

Die Idee zur Spende kam vom VU-Team. "Wir sind nicht nur mit Berufserfahrung, Fachwissen und Messtechnik im Einsatz - wir sind in erster Linie Menschen am Unfallort, die in belastenden Situationen das Leid der Unfallopfer und ihrer Angehörigen sehen und spüren. Und wir nehmen auch Eindrücke mit nach Hause. Das sind Bilder, die uns ein Leben lang begleiten", sagt Polizeihauptkommissar Christoph Klinger, der das Dortmunder VU-Team leitet. Im Jahr 2023 hatte das VU-Team bei über 100 Einsätzen direkten Kontakt zu 33 Getöteten und 63 Verletzten in Lebensgefahr.

Das speziell ausgebildete VU-Team des Polizeipräsidiums Dortmund ist seit dem 1. Januar 2022 mit insgesamt 13 Polizistinnen und Polizisten sowie Regierungsbeschäftigten im Einsatz. Das Team wird bei sehr schweren Verkehrsunfällen mit Todesopfern auf den über 500 Autobahnkilometern im Regierungsbezirk Arnsberg und in Städten in ganz Nordrhein-Westfalen alarmiert. Ab dem 1. Januar 2024 wird es in NRW insgesamt 17 VU-Teams geben. Die Teams arbeiten unter anderem mit spezieller Messtechnik, Kameras, 3D-Scannern, Drohnen und Auslesetechnik, um Fahrzeugdaten mit Angaben zu Geschwindigkeiten zu sichern.

Während der Unfallaufnahme und Spurensicherung arbeiten die Teams in und an den beteiligten Fahrzeugen. Sie haben dabei auch direkten Kontakt zu Getöteten, was zur täglichen Arbeit der Polizei gehört. Das Team bietet psychologische Unterstützung nach besonders belastenden Einsätzen an. Es gibt auch eine "vorausschauende Betreuung", die auf den Einsatz mit prägenden Ereignissen und Bildern vorbereiten soll. Dennoch hinterlassen die Ermittlungen und die Eindrücke an einem Unfallort Spuren. Polizeihauptkommissar Christoph Klinger: "Diese Bilder bleiben im Gedächtnis - bei jedem anders. Bei mir war es zuletzt der Tod einer jungen Frau bei einem Unfall im Kamener Kreuz. Sie hätte meine Tochter sein können."

Nach schweren Verkehrsunfällen weist die Polizei die Betroffenen oder Angehörigen auf die Arbeit der Verkehrsunfall-Opferhilfe Deutschland hin. "Sofort stellen sich viele auch juristische Fragen, die einen trauernden Menschen schnell überfordern können. Vieles muss organisiert werden - wir als VOD arbeiten als Lotsen in einem Netzwerk, das in Notfällen effektiv helfen kann. Wenn die Handlungen zur Ruhe kommen, kommen auch die Gefühle hoch. Wir unterstützen gezielt bei der schwierigen Suche nach Therapieplätzen. Diese Suche ist jedoch nicht einfach, da die Wartezeiten viel zu lang sind", sagt die Vorstandsvorsitzende Silke von Beesten über die Arbeit der VOD - "es wäre besser, wenn die Wartezeiten deutlich kürzer wären."

Dortmunds Polizeipräsident Gregor Lange bedankte sich am Dienstag bei dem VU-Team für die Spendenaktion. "Das zeigt, dass die Kolleginnen und Kollegen am Unfallort immer mit dem Herzen im Einsatz sind und in kritischen Situationen für die Betroffenen da sind. Wenn wir auf diese Weise über einen Einsatz hinaus Angehörigen helfen können, ein einschneidendes Ereignis bestmöglich zu verarbeiten, dann bin ich für das Engagement des VU-Teams sehr dankbar."

Als Leiter der Direktion Verkehr des Polizeipräsidiums Dortmund erinnert der Leitende Polizeidirektor Ralf Ziegler an die Ursachen und Folgen von Unfällen: "In den seltensten Fällen haben Verkehrsunfälle eine technische Ursache. Meistens sind es Menschen, die zu schnell fahren, keinen Abstand halten, abgelenkt sind oder unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen am Steuer sitzen und Leid verursachen. Das bedeutet, dass die meisten Unfälle vermeidbar sind. Die Zahl der im Straßenverkehr getöteten Menschen könnte viel geringer sein."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

07.12.2023 – 16:43

POL-K: 231207-4-K Fahndung nach mutmaßlichem Vergewaltigungsversuch - Zeugensuche

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (7. Dezember) soll ein Mann im Alter von 20 bis 30 Jahren, mit einer Körpergröße von etwa 1,80 bis 1,85 Metern und einer kräftigen Statur, der einen Bart trägt, versucht haben, eine Frau aus Köln-Höhenberg zu vergewaltigen. Der Verdächtige hatte dunkle, schulterlange, lockige Haare. Zum Zeitpunkt der Tat, gegen 1.30 Uhr, trug er eine rote Jacke und blaue Jeans. Der Mann sprach akzentfrei Deutsch. Nach Aussage des Opfers soll er sie vor der Haustür eines Mehrfamilienhauses in der Erlanger Straße gewürgt und ins Treppenhaus gedrängt haben. Sie konnte sich schließlich seinem Versuch, sie im Keller zu vergewaltigen, entziehen. Der Mann flüchtete in unbekannte Richtung. Das Kriminalkommissariat 12 bittet dringend um Zeugenhinweise zu dem beschriebenen Verdächtigen unter der Telefonnummer 0221-229 0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de. (cg/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

07.12.2023 – 16:30

POL-WES: Wesel - Einbruch in Geschäftsräume der CaritasPolizei sucht Zeugen

Von Dienstag (5. Dezember 2023), 16.50 Uhr bis Mittwoch (6. Dezember 2023), 8 Uhr drangen unbekannte Personen in die Geschäftsräume der Caritas auf der Friedenstraße ein.

Die Täter könnten möglicherweise durch eine Garage in den Verkaufsraum gelangt sein. Dort öffneten sie gewaltsam eine Tür zur Küche und durchsuchten die Räumlichkeiten.

Zur Beute liegen zum Zeitpunkt der Sachverhaltsaufnahme noch keine genauen Informationen vor.

Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen am Tatort begonnen. Diese sind derzeit noch im Gange.

Zeugen, die während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sonstige nützliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Nord in Wesel zu melden (Tel.: 0281-107-0).

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

07.12.2023 – 16:14

POL-MS: Einbruch in Mehrfamilienhaus in Mecklenbeck - Zeugen gesucht

Am Dienstagvormittag zwischen 11:10 Uhr und 11:23 Uhr drangen zwei unbekannte Täter in ein Mehrfamilienhaus in der Osterstraße ein. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Die Einbrecher öffneten gewaltsam die Hauseingangstür und gelangten so ins Innere des Gebäudes. Im dritten Stockwerk brachen sie mit großer Gewalt zwei Eingangstüren auf und durchsuchten die Wohnungen.

Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete zwei männliche Täter. Einer der Unbekannten wird als schlank und sportlich beschrieben, mit kurzen schwarzen Haaren und einem schwarzen Stoppelbart. Er trug eine kurze schwarze Hose, weiße Sportschuhe und eine glänzende schwarze Daunenjacke.

Der zweite Täter wird ebenfalls als schlank und sportlich beschrieben, jedoch ohne Bart. Er trug eine schwarze Wollmütze, eine graue Jacke, eine hellblaue Jeanshose und schwarze Sneaker.

Die Polizei bittet eventuelle weitere Zeugen, sich unter der Rufnummer 0251 275-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Vanessa Kaminski
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

07.12.2023 – 16:13

BPOL NRW: Öffentlichkeitsfahndung der Bundespolizei Wer kennt diesen Gepäckdieb?

Am Sonntag, den 13. August 2023, wurde ein bisher unbekannter Verdächtiger im ICE 840 von Hannover nach Düsseldorf dabei erwischt, wie er einen Koffer gestohlen hat. Der Täter stieg am Hauptbahnhof Hamm mit dem Koffer einer 42-jährigen Frau aus und konnte unerkannt entkommen. Es wurden Videoaufnahmen des Verdächtigen gesichert, als er am Hauptbahnhof Hamm mit dem gestohlenen Koffer aus dem Zug ausstieg.

Das Amtsgericht Hamm hat nun am 13. November beschlossen, eine öffentliche Fahndung einzuleiten. Die gesicherten Bilder des Unbekannten werden gemäß der Anordnung des Amtsgerichts Hamm für die Öffentlichkeitsfahndung unter folgendem Link zur Verfügung gestellt:

https://www.bundespolizei.de/Web/DE/04Aktuelles/04Fahndungen/2023/oefa_49_2023.html

Die Bundespolizeiinspektion Münster ermittelt wegen Diebstahls und stellt in diesem Zusammenhang folgende Fragen:

Wer kennt diesen Mann? Wer kann Informationen zum Aufenthaltsort des Tatverdächtigen geben?

Hinweise nimmt die Bundespolizeiinspektion Münster unter der Telefonnummer 0251/97437-0 entgegen. Alternativ können Hinweise auch über die kostenfreie Servicenummer der Bundespolizei 0800 6 888 000 oder jede andere Polizeidienststelle gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

07.12.2023 – 16:12

POL-MS: Brände im Bereich Angelmodde - Zeugen gesucht

In der Nacht vom Mittwoch auf den Donnerstag (7.12.) gab es mehrere Brände im Bereich Angelmodde.

Zwischen 01:30 Uhr und 02:00 Uhr brannten an drei verschiedenen Orten mehrere Mülltonnen und ein Carport in den Straßen Vogelrohrsheide und Am Blaukreuzwäldchen.

Die Untersuchungen zur Brandursache und den möglichen Tätern dauern an. Es wird auch untersucht, ob es eine Verbindung zu den Bränden der letzten Wochen gibt.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0251 275-0 zu melden. Wenn Anwohner oder Geschäftsinhaber Videoaufzeichnungen von möglichen Verdächtigen haben, werden sie gebeten, diese der Polizei zu übermitteln. Zeugen können sich ebenfalls unter der Nummer 0251 275-0 melden.

Die Polizei bittet die Bürgerinnen und Bürger in Angelmodde und Gremmendorf weiterhin um erhöhte Aufmerksamkeit. Bei verdächtigen Beobachtungen sollte umgehend die Polizei unter der Notrufnummer 110 informiert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Antonia Linnenbrink
Telefon: 0251-275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

07.12.2023 – 16:05

POL-K: 231207-3-K Bewaffneter Überfall bei verabredetem Luxus-Uhren-Verkauf - Zeugensuche

Am Abend des 6. Dezember wurden zwei Männer mit Waffen in Köln-Rath/Heumar überfallen, als sie sich zu einem vereinbarten Verkauf von zwei Rolex-Uhren trafen. Der vermeintliche Käufer soll etwa 1,80 Meter groß sein, dunkles Haar haben und einen Bart tragen. Zum Zeitpunkt des Überfalls trug er einen blauen Pullover und eine schwarze Hose. Sein Komplize, der während des "Verkaufsgesprächs" hinzukam, soll ebenfalls 1,80 Meter groß sein, dunkel gekleidet und maskiert gewesen sein. Die Polizei sucht dringend nach Zeugen.

Nach den aktuellen Ermittlungen hatte sich der 25-Jährige um 19.30 Uhr über eine Online-Verkaufsplattform mit dem vermeintlichen Interessenten an dessen angegebener Wohnadresse in der Donarstraße verabredet. Während der Gesuchte sich beide Rolex-Uhren zeigen ließ und sie anzog, bemerkte der Kölner einen zweiten Mann, der drohend mit einer Schusswaffe aus Richtung Rösrather Straße herankam. Nachdem der vermeintliche Käufer den 25-Jährigen mit Pfefferspray besprüht hatte, rannten beide in Richtung Königsforster Wald davon.

Bitte melden Sie sich bei Hinweisen beim Kriminalkommissariat 14 unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de. (as/iv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

07.12.2023 – 15:57

POL-K: 231207-2-K Mutmaßlicher Dealer dank Videobeobachtung festgenommen - Haftrichter

Aufgrund der Überwachung durch polizeiliche Videokameras hat ein Streifenteam der Innenstadtwache in der Nacht zum Donnerstag (7. Dezember) einen Verdächtigen (26) wegen des Verdachts des Drogenhandels festgenommen. Die Polizisten haben mehr als 250 g Amphetamin, knapp 20 g Marihuana, etwa 100 Ecstasy-Tabletten und eine kleine Menge Kokain sicherstellen können. Der Mann stammt aus Guinea und hat nach derzeitigem Kenntnisstand keinen festen Wohnsitz in Deutschland. Er soll noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden.

Um 23.10 Uhr hat ein Mitarbeiter der Videoleitstelle den 26-Jährigen am Breslauer Platz bei einem vermuteten Drogendeal beobachtet und daraufhin ein Streifenteam entsandt. Er hat die Einsatzkräfte zu dem Mann geleitet, der sich in Richtung Domvorplatz bewegte. Als die Beamten den 26-Jährigen kontrollierten und ihn aufforderten, seinen Rucksack herauszugeben, ist er in Richtung Roncalliplatz geflüchtet. Weitere Streifenteams haben den Flüchtenden in der Nähe gestellt und zur Wache gebracht. Neben den im Rucksack gefundenen Drogen haben die Beamten ein Messer, ein Mobiltelefon und knapp 300 Euro mutmaßliches Dealgeld sicherstellen können. (cw/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

07.12.2023 – 15:53

POL-VIE: Nettetal-Kindt: Mehrere Verletzte bei Unfall - Pkw kommt von der Straße ab

Am Mittwoch um etwa 14.30 Uhr fuhr eine 27-jährige Fahrerin aus Nettetal auf der Straße Kindt in Richtung Happelter. Auf der Rückbank befanden sich ihre beiden Kinder im Alter von vier und fünf Jahren. Vor ihr fuhr eine 55-jährige Fahrerin aus Nettetal, die beabsichtigte, nach links in eine Grundstückseinfahrt abzubiegen. Da ihr ein Auto entgegenkam, verringerte sie ihre Geschwindigkeit. Die 27-jährige Fahrerin bemerkte dies zu spät und stieß mit dem Auto der 55-Jährigen zusammen. Dadurch geriet sie auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit dem entgegenkommenden Auto, das von einem 41-jährigen Mann aus Nettetal gesteuert wurde. Das Vorderrad wurde beschädigt und das Auto zog zur Seite. Der 41-Jährige kam schließlich auf einem Feld zum Stehen. Der 41-Jährige, die 27-Jährige und ihre fünfjährige Tochter erlitten leichte Verletzungen. Nach dem aktuellen Stand wurde die 55-jährige Frau nicht verletzt. Alle Verletzten wurden zur weiteren Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Unfallstelle blieb bis etwa 17.00 Uhr gesperrt. /wg (1152)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

07.12.2023 – 15:53

POL-BOR: Raesfeld - Kollision auf Kreuzung

Ort des Unfalls: Raesfeld, Weseler Landstraße;

Zeitpunkt des Unfalls: 06.12.2023, 17.10 Uhr;

Zwei Personen wurden leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren Tausend Euro bei einem Verkehrsunfall am Mittwochabend in Raesfeld. Ein 44-jähriger Autofahrer aus Köln befuhr gegen 17.10 Uhr die Homer Straße in Richtung Rhede. Als er die Weseler Landstraße überqueren wollte, stieß er mit dem Fahrzeug einer 50-jährigen Frau aus Dorsten zusammen. Diese war in Richtung unterwegs, als es zu der Kollision kam. Der Rettungsdienst brachte die beiden leicht verletzten Personen in ein Krankenhaus. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

07.12.2023 – 15:52

POL-BOR: Isselburg - Fahrradfahrer stürzt auf glatter Straße

Unfallort: Isselburg, Im Geer;

Unfallzeit: 07.12.2023, 06.45 Uhr;

Nach einem Fall auf einer vereisten Straße wurde am Donnerstagmorgen ein Fahrradfahrer vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, um dort stationär behandelt zu werden. Der 49-jährige Isselburger war auf der Ochsenstraße in Richtung Im Geer unterwegs. Als er nach rechts abbiegen wollte, stürzte er. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

07.12.2023 – 15:51

POL-BOR: Isselburg-Anholt - Frontalzusammenstoß auf Kreisstraße 1

Ort des Unfalls: Isselburg-Anholt, Kreisstraße 1 (Höftgraben);

Zeitpunkt des Unfalls: 06.12.2023, 16.10 Uhr;

Ein 25-jähriger Autofahrer erlitt schwere Verletzungen bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch in Isselburg-Anholt. Nach den aktuellen Ermittlungen war der Isselburger gegen 16.10 Uhr auf der Kreisstraße von Anholt kommend in Richtung Bocholt unterwegs und geriet dann in den Gegenverkehr. Dabei stieß er mit dem entgegenkommenden Auto eines 53-jährigen Mannes aus Aalten (NL) zusammen. Der Rettungsdienst brachte den leichtverletzten Niederländer und seinen Beifahrer, ebenfalls 53 Jahre alt und aus Aalten, in ein Krankenhaus in Doetinchem (NL). Die stark beschädigten Fahrzeuge wurden von einem Abschleppdienst abtransportiert. Der Sachschaden wird auf insgesamt rund 30.000 Euro geschätzt. Aufgrund der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme musste die Kreisstraße gesperrt werden. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

07.12.2023 – 15:51

POL-COE: Ascheberg/Mehrere Autos aufgebrochen - Zeugen gesucht

Die Polizei hat am Donnerstag (7.12.) insgesamt drei Anzeigen wegen Diebstählen aus Autos in Ascheberg aufgenommen. In allen Fällen wurden die Autoscheiben eingeschlagen und Geldbörsen bzw. eine Handtasche aus den Fahrzeugen gestohlen. Die Diebstähle ereigneten sich in der Nacht zum Donnerstag. In einem Fall wurde eine verdächtige männliche Person zwischen 4.15 und 4.40 Uhr von einer Kamera erfasst. Der Unbekannte war etwa 175 cm groß, trug eine Jacke mit Reflektoren und hatte einen schwarzen Rucksack dabei. Die Tatorte befinden sich in der Gartenstraße und in der Bispingheide. Einige der gestohlenen Geldbörsen und auch die Handtasche wurden in der Nähe gefunden. Das Bargeld und die Bankkarten wurden entwendet. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter der Telefonnummer 02591/7930 zu melden. Die Polizei weist nochmals ausdrücklich darauf hin, dass ein Auto kein Safe ist. Geldbörsen, Handtaschen und ähnliche Taschen sollten bei längerer Abwesenheit weder an der Wohnanschrift noch auf öffentlichen Parkplätzen im Auto aufbewahrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.12.2023 – 15:51

POL-BOR: Borken - Autofahrer erfasst Mann neben dessen Fahrzeug

Ort des Unfalls: Borken, Raesfelder Straße;

Zeitpunkt des Unfalls: 06.12.2023, 18.10 Uhr;

Ein 31-jähriger Borkener erlitt schwere Verletzungen bei einem Verkehrsunfall am Mittwochabend in Borken. Der Mann hatte seinen Wagen kurz vor dem Vorfall am Seitenstreifen der Raesfelder Straße abgestellt, war ausgestiegen und wollte etwas aus dem Fond holen. Dazu öffnete er die hintere linke Tür, als er von dem Fahrzeug eines 29-jährigen Raesfelders erfasst wurde. Dieser war um 18.10 Uhr stadtauswärts auf der Raesfelder Straße unterwegs. Der Rettungsdienst brachte den Gestürzten zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

07.12.2023 – 15:50

POL-BOR: Borken - Rollerfahrer leicht verletzt

Unfallort: Borken, Bahnhofstraße;

Unfallzeit: 06.12.2023, 14.30 Uhr;

Ein Fahrer eines Motorrollers ist am Mittwoch in Borken auf einer Ölspur ausgerutscht. Das Ereignis fand gegen 14.30 Uhr auf der Bahnhofstraße statt, in der Nähe der Einfahrt zum Busbahnhof. Der 15-jährige Rheder erlitt dabei leichte Verletzungen. Personen, die Informationen über den Verursacher der Ölspur haben, sollten sich unter der Telefonnummer (02861) 9000 mit dem Verkehrskommissariat in Borken in Verbindung setzen. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

07.12.2023 – 15:49

POL-BOR: Heek - Täter sortierten ausModeschmuck blieb zurück

Tatort: Heek, Blumenstraße;

Tatzeit: 06.12.2023, zwischen 13.30 Uhr und 18.00 Uhr;

Offensichtlich besaßen die Täter Fachkenntnisse im Bereich Schmuck. Nachdem sie in ein Wohnhaus in Heek eingebrochen waren, sortierten sie Modeschmuck aus und nahmen lediglich wertvolle Stücke mit. Um Zugang zu dem Gebäude in der Blumenstraße zu erhalten, brachen die Unbekannten ein Fenster auf. Im Inneren des Einfamilienhauses durchsuchten sie sämtliche Räume. Das Ereignis ereignete sich am Mittwoch zwischen 13.30 Uhr und 18.00 Uhr. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Ahaus: Tel. (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

07.12.2023 – 15:49

POL-BOR: Borken - Terrassentür aufgehebelt

Tatort: Borken, Gildenweg;

Vorfallzeit: 06.12.2023, zwischen 06.45 Uhr und 20.30 Uhr;

Ein Einbruch ereignete sich am Mittwoch in Borken, bei dem sich die Täter gewaltsam Zugang zu einer Wohnung verschafften. Um in das Gebäude in der Gildenstraße zu gelangen, wurde die Terassentür von den Einbrechern aufgehebelt. Sie durchsuchten das Innere des Hauses. Es ist noch unklar, ob die Unbekannten etwas gestohlen haben. Die zuständige Kriminalinspektion I in Borken bittet um Hinweise unter Tel. (02861) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

07.12.2023 – 15:49

POL-BOR: Gronau - Pedelcfahrerin stürzt auf glatter Straße

Unfallort: Gronau, Alter Postweg;

Unfallzeit: 07.12.2023, 07.20 Uhr;

Auf einer vereisten Straße in Gronau ist eine 57-jährige Pedelecfahrerin gestürzt. Die Gronauerin plante gegen 07.20 Uhr, von der Feldstiege nach rechts auf den Alten Postweg abzubiegen, als sie den Halt verlor und ausrutschte. Der Rettungsdienst brachte die Verletzte zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

07.12.2023 – 15:48

POL-BOR: Bocholt-Stenern - Nach Parkplatz-Unfall weggefahren

Ort des Unfalls: Bocholt-Stenern, Barloer Weg;

Zeit des Unfalls: 04.12.2023, zwischen 11.00 Uhr und 14.30 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer hat am Montag in Bocholt-Stenern einen geparkten blau lackierten Kia beschädigt und einen Sachschaden von etwa 4.000 Euro verursacht. Der Vorfall ereignete sich auf dem Parkplatz des Krankenhauses am Barloer Weg zwischen 11.00 Uhr und 14.30 Uhr. Der Verursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Wenn Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an das Verkehrskommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

07.12.2023 – 15:48

POL-BOR: Gronau - Taschendiebe greifen zu

Tatort: Gronau, Ochtruper Straße - Gronau-Epe, Gronauer Straße;

Tatzeit: 06.12.2023, zwischen 13.55 Uhr und 14.30 Uhr sowie zwischen 15.20 Uhr und 15.40 Uhr;

Diebe mit Taschendiebstahlabsichten waren am Mittwoch in Gronau und im Ortsteil Epe aktiv. Zwischen 13.55 Uhr und 14.30 Uhr ereignete sich ein Vorfall in einem Drogeriemarkt in der Ochtruper Straße, bei dem die Täter eine Geldbörse aus einem Stoffbeutel stahlen. Gegen 15.20 Uhr kam es zu einem weiteren Taschendiebstahl, als eine Kundin an der Kasse eines Discounters in der Gronauer Straße in Epe bezahlen wollte. Sie bemerkte, dass der Reißverschluss ihrer Tasche geöffnet war und das Portemonnaie fehlte. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise und ist unter der Rufnummer (02562) 9260 zu erreichen.

In diesem Zusammenhang erneuert die Polizei ihre Warnung vor Taschendieben. Diese nutzen gerne Situationen aus, in denen es zu Gedränge kommt. Eine flüchtige Berührung oder ein kurzer Rempler fallen dort nicht so schnell auf. Den Dieben genügen schon wenige Augenblicke und möglicherweise die Ablenkung durch einen Komplizen, um an ihre Beute zu gelangen. Zudem fällt auf, dass vermehrt Diebstähle in Verbrauchermärkten ohne Videoüberwachung stattfinden.

Wer sich davor schützen möchte, sollte seine Wertsachen in einer verschlossenen Innentasche aufbewahren. Am besten werden Geld und Papiere in unterschiedlichen Taschen verstaut. Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder ähnliche Optionen bieten zusätzliche Sicherheit. Bei Taschen sollte die Verschlussseite zum Körper hin und auf der Vorderseite des Körpers getragen werden. Natürlich sollten Wertsachen nicht aus den Augen gelassen werden, auch nicht beim Suchen nach Waren während des Einkaufs. Weitere Tipps und Informationen dazu finden sich unter anderem auf der Internetseite www.polizei-beratung.de (db).

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

07.12.2023 – 15:48

POL-BOR: Bocholt - Beim Einbiegen kollidiert

Ort des Unfalls: Bocholt, Willy-Brandt-Straße;

Zeitpunkt des Unfalls: 06.12.2023, 13.50 Uhr;

Zwei Personen erlitten leichte Verletzungen und es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 8.000 Euro - das ist das Ergebnis eines Verkehrsunfalls, der sich am Mittwoch in Bocholt ereignete. Gegen 13.50 Uhr wollte ein 62-jähriger Bocholter mit seinem Fahrzeug aus der Ausfahrt eines Parkhauses nach links in die Willy-Brandt-Straße abbiegen. Dabei übersah er das Fahrzeug eines 26-jährigen Bocholters: Dieser fuhr auf der linken von zwei Fahrspuren auf der vorfahrtsberechtigten Willy-Brandt-Straße in Richtung Meckenemstraße. Nach ersten Erkenntnissen war die Ampelanlage an dieser Stelle außer Betrieb; auf der rechten Fahrspur hatte sich der Verkehr gestaut und der Fahrer des ersten haltenden Fahrzeugs gab ihm ein Signal zum Fahren, berichtete der 62-Jährige. Der 26-Jährige wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht, Rettungskräfte versorgten vor Ort eine 62-jährige Insassin im Fahrzeug des gleichaltrigen Bocholters. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

07.12.2023 – 15:47

POL-BOR: Ahaus - Unfall auf glatter Straße

Ort des Unfalls: Ahaus-Graes, Graeser Straße;

Zeit des Unfalls: 07.12.2023, 05.45 Uhr;

Nach einem Verkehrsunfall in Ahaus gab eine Autofahrerin am Donnerstagmorgen an, dass sie aufgrund von vereister Straße nicht rechtzeitig anhalten konnte. Die Fahrerin, die aus Enschede stammt, fuhr gegen 05.45 Uhr auf der L560 von Enschede in Richtung Ahaus. An der Einmündung konnte sie ihr Auto nicht mehr rechtzeitig stoppen. Dadurch kam es zur Kollision mit dem Fahrzeug eines Gronauers. Der 72-jährige Fahrer war aus Richtung Graes kommend in Richtung Wessum unterwegs. Bei dem Unfall wurde der Beifahrer des Gronauers leicht verletzt. Der 18-jährige Gronauer wurde vom Rettungsdienst zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Niederländerin musste stationär in ein Krankenhaus aufgenommen werden. Der Sachschaden wird auf insgesamt etwa 30.000 Euro geschätzt. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

07.12.2023 – 15:47

POL-BOR: Bocholt - Spielautomaten aufgebrochen

Tatort: Bocholt, Ebertstraße;

Tatzeit: 07.12.2023, zwischen 01.00 Uhr und 08.00 Uhr;

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag drangen Unbekannte gewaltsam in eine Spielhalle in Bocholt ein. Um Zugang zum Gebäude in der Ebertstraße zu erhalten, brachen die Täter eine Tür auf. Im Inneren manipulierten sie drei Spielautomaten gewaltsam. Die Einbrecher entwendeten aus den Geräten jeweils die Geldkassetten. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

07.12.2023 – 15:47

POL-BOR: Ahaus - Einbruch durch Fenster

Tatort: Ahaus, Wessumer Straße;

Tatzeit: 06.12.2023, zwischen 18.00 Uhr und 19.05 Uhr;

Unbekannte sind am Mittwochabend durch das Fenster in ein Wohnhaus in der Wessumer Straße in Ahaus eingedrungen. Ein Bewohner hatte das Haus gegen 18.00 Uhr für eine Stunde zum Einkaufen verlassen. Als er zurückkehrte, bemerkte er den Einbruch. Nach den aktuellen Ermittlungen haben die Täter eine Armbanduhr gestohlen. Die Kripo Ahaus bittet um Hinweise unter Tel. (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

07.12.2023 – 15:42

POL-K: 231207-1-K 82-Jährige nach Bankbesuch in Weiden bestohlen - drei Frauen festgenommen

Am Nachmittag des 6. Dezembers wurden auf der Ostlandstraße in Köln-Weiden drei Frauen im Alter von 23, 24 und 25 Jahren von Zivilfahndern festgenommen, nachdem sie einer 82-jährigen Kölnerin die Geldbörse gestohlen hatten. Noch heute sollen sie einem Haftrichter vorgeführt werden.

Um etwa 13 Uhr sprach eine der Verdächtigen die 82-Jährige an, die kurz zuvor an einem Geldautomaten Geld abgehoben hatte, um sie abzulenken. Währenddessen soll eine andere Verdächtige die Geldbörse der Seniorin aus ihrer Handtasche entwendet haben. Die Beamten konnten die Geldbörse sicherstellen, die die 23-Jährige während des Zugriffs zu Boden geworfen hatte, und gaben sie der Bestohlenen zurück. (cw/iv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

07.12.2023 – 15:31

POL-MI: Kind in Oberbauerschaft angefahren

Am Mittwochmorgen wurde ein sechsjähriges Mädchen aus Hüllhorst bei einem Zusammenstoß mit dem Auto einer 38-jährigen Frau leicht verletzt.

Gegen kurz vor 8 Uhr befand sich das Mädchen zusammen mit ihrem Vater zu Fuß auf dem Gehweg der Oberbauerschafter Straße. Sie wollten die Straßenseite in Richtung der örtlichen Grundschule wechseln, als der Unfall geschah.

Den Informationen zufolge blieben der Vater und die Tochter zunächst am Rand der Fahrbahn stehen und schauten nach sich nähernden Fahrzeugen. Als beide bereits die Straße betraten, kam es zu dem Zusammenstoß zwischen dem Opel, der aus Richtung der Bünder Straße kam, und dem Kind. Das Mädchen stürzte daraufhin auf den Asphalt und verletzte sich dabei leicht.

Mit einem Rettungswagen wurde die Sechsjährige ins Krankenhaus nach Lübbecke gebracht, wo sie nach ambulanter Behandlung wieder entlassen werden konnte.

Am Fahrzeug der 38-jährigen Bünderin entstand offenbar kein Schaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

07.12.2023 – 15:30

POL-E: Essen: Unbekannte überfallen Lieferdienstfahrer - Zeugenaufruf

45359 E.-Schönebeck: Am Dienstagabend (5. Dezember) attackierten drei Unbekannte einen 44-jährigen Fahrer eines Lieferdienstes an der Aktienstraße und versuchten, ihn auszurauben. Als ein vorbeifahrender Unbeteiligter auftauchte, ergriffen die Verdächtigen die Flucht. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Gegen 23:45 Uhr hielt der 44-Jährige mit seinem Fahrzeug an der Aktienstraße / Im Wulve an, als ein Fremder aus einem Vorwand an der Fahrerseite klopfte. Als der Mülheimer das Fenster herunterließ, griff der Mann nach seiner Umhängetasche und versuchte, sie ihm vom Hals zu reißen. Der 44-Jährige hielt die Tasche fest und wehrte so den ersten Angriff ab. Nachdem er aus dem Fahrzeug gestiegen war, kamen zwei weitere Männer hinzu. Die beiden überwältigten den Fahrer zusammen mit dem ersten Verdächtigen und schlugen auf ihn ein.

Als ein unbekannter Zeuge vorbeifuhr, flüchteten die Verdächtigen ohne Beute in eine unbekannte Richtung.

Der erste Verdächtige soll etwa 30 Jahre alt sein und einen "etwas dunkleren Teint" haben. Er ist ungefähr 190 cm groß und trug schwarze Sportkleidung.

Die Polizei sucht nach Zeugen. Insbesondere wird der Fahrer des unbeteiligten Fahrzeugs gesucht, der zur Tatzeit am Tatort vorbeifuhr. Wenn Sie gegen 23:45 Uhr an der Aktienstraße etwas Verdächtiges bemerkt haben oder Informationen zu den unbekannten Verdächtigen geben können, melden Sie sich bitte unter der Rufnummer 0201/829-0 bei der Polizei Essen./hey

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

07.12.2023 – 15:29

POL-UN: Fröndenberg - Verkehrsunfall mit drei leicht verletzten Personen

Heute, am Donnerstag (07.12.23), wurden bei einem Verkehrsunfall auf der Westicker Straße drei Personen leicht verletzt.

Eine 32-jährige Frau aus Fröndenberg und ihr sechsjähriges Kind befanden sich gegen 8.00 Uhr in ihrem Auto und bogen von der Ostmarkstraße nach links auf die Westicker Straße ab. Dabei übersah die Frau einen 21-jährigen Mann aus Schwerte, der von der Bismarckstraße kommend nach rechts auf die Westicker Straße in Richtung Wickede/Ruhr abbiegen wollte.

Bei der Kollision wurden die drei Personen verletzt. Sie wurden zur Behandlung in Krankenhäuser gebracht. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 20.000 Euro.

Für die Unfallaufnahme wurde die Westicker Straße im Bereich Ostmarkstraße für etwa eine Stunde vollständig gesperrt. Ausgelaufene Substanzen mussten dort mit Streumitteln gebunden werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

07.12.2023 – 15:20

POL-EU: E-Scooter-Fahrerin nach Unfall verletzt - Suche nach flüchtigem Pkw

Am Dienstag (5. Dezember) ereignete sich um 17.55 Uhr in Hellenthal an der Kreuzung Trierer Straße / An der Gerberei ein Verkehrsunfall mit einer verletzten Person und Fahrerflucht zwischen einem PKW und einer E-Scooter-Fahrerin.

Nach ersten Erkenntnissen stoppten zunächst beide Fahrzeuge an der Kreuzung. Als beide Fahrzeuge losfuhren, streifte der PKW die vorfahrtsberechtigte E-Scooter-Fahrerin, wodurch sie stürzte.

Dabei erlitt sie Verletzungen.

Der PKW fuhr von der Straße 'Auf der Gerberei' auf die 'Trierer Straße'. Nach dem Zusammenstoß setzte er seine Fahrt auf der Trierer Straße in Richtung Ortslage Hellenthal fort, ohne anzuhalten.

Bei dem flüchtigen Fahrzeug handelt es sich um einen blauen PKW.

Das Verkehrskommissariat der Polizei Euskirchen hat die Ermittlungen aufgenommen und stellt folgende Fragen:

Wer kann Informationen zum Unfallhergang geben? Kann jemand zusätzliche Angaben zum flüchtigen Fahrzeug und Fahrer/in machen?

Hinweise werden telefonisch unter 02251 799-460 oder 02251 799-0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

07.12.2023 – 15:11

POL-BO: Fußgänger (51) nach Kollision mit Auto schwer verletzt

Ein 51-jähriger Bochumer wurde am Donnerstagmorgen, den 7. Dezember, bei einem Verkehrsunfall von einem Auto erfasst und dabei schwer verletzt.

Nach vorliegenden Informationen fuhr eine 63-jährige Autofahrerin aus Bochum gegen 7.05 Uhr auf der Höntroper Straße in Richtung Eppendorf. Kurz nach der Kreuzung Höntroper Str./Mattenburg/Reiterweg kam es zu einer Kollision mit einem 51-jährigen Fußgänger aus Bochum, der gleichzeitig die Höntroper Straße überqueren wollte.

Der 51-Jährige wurde auf die Motorhaube geschleudert und stürzte dann auf die Fahrbahn. Dabei erlitt er schwere Verletzungen und wurde von einer Rettungswagenbesatzung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Während der Unfallaufnahme musste die Unfallstelle bis etwa 9 Uhr gesperrt werden.

Das Verkehrskommissariat hat mit den weiteren Ermittlungen begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

07.12.2023 – 14:56

POL-WES: Schermbeck - Polizei sucht zweite Zeugin

Die Polizei ist auf der Suche nach einer weiteren Zeugin, um eine Unfallflucht auf dem Parkplatz eines Drogeriemarktes an der Pöttekamp aufzuklären.

Am 23.11.2023 wurde ein parkendes Auto von einem Mann mit einem silberfarbenen Auto mit Anhänger um ca. 16.45 Uhr beschädigt.

Es gab bereits eine Zeugin, die den Vorfall beobachtet und entsprechende Angaben gemacht hat. Die Polizei sucht nun noch eine zweite Zeugin, die den Unfall gesehen hat.

Es handelt sich dabei um eine Frau auf einem Fahrrad mit einer grünen Jacke.

Hinweise bitte an die Polizei in Dinslaken, Tel.: 02064 / 622-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

07.12.2023 – 14:54

POL-LIP: Kreis Lippe/Detmold. Charity-Konzert mit dem Landespolizeiorchester NRW - 3500 Euro für Kinder und Jugendliche in Lippe gespendet.

Lippe (ots)

Die Polizei Lippe veranstaltete am 16.11.2023 gemeinsam mit dem Lions Club Detmold-Residenz ein erfolgreiches Charity-Konzert in der Detmolder Christuskirche, um Geld für einen guten Zweck zu sammeln. Bei diesem Konzert begeisterte das Landespolizeiorchester NRW das Publikum mit französischen Klassikern und Medleys unter dem Motto "Vive la France". Alle Einnahmen des Konzertes wurden nun an Kinder und Jugendliche in Lippe gespendet.

Am Donnerstag (07.12.2023) trafen sich Behördenleiter Dr. Axel Lehmann, Polizeioberrat Peter Pauls als Abteilungsleiter Polizei in Vertretung sowie Michael Vösgen, Präsident des Lions Club Detmold-Residenz, im Kreishaus mit den beiden Spendenempfängern. In einem kleinen feierlichen Rahmen wurden insgesamt 3500 Euro an das SOS-Kinderdorf Lippe sowie den Sportverband Detmold e. V. übergeben. Dr. Axel Lehmann betonte: "Kinder sind unsere Zukunft und unser wichtigstes Gut. Aus diesem Grund spenden wir das Geld für den Nachwuchs in Lippe."

Anton Schuff, Leiter des SOS-Kinderdorf Lippe, freute sich über die großzügige Spende: "Wir werden das Geld für präventive Maßnahmen in unserer Region nutzen, um Jugendliche durch Beratungsangebote auf ihrem zukünftigen Weg zu unterstützen. Prävention spielt aus unserer Sicht immer eine wichtige Rolle."

Auch Christian Plesser, Geschäftsführer des Sportverband Detmold e.V., bedankte sich bei Polizei und Lions Club Detmold-Residenz für die finanzielle Unterstützung: "Das Geld wird in die Förderung der Jugend bei uns fließen - jeder Euro zählt. Nach der Coronazeit besteht ein großer Nachholbedarf, wenn es um die sportlichen Fähigkeiten der Kinder geht. Wir müssen sie wieder für den Vereinssport begeistern."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

07.12.2023 – 14:45

POL-MI: Unfallflucht schnell geklärt

Dank eines aufmerksamen Augenzeugen konnte am Mittwoch ein Fall von Fahrerflucht auf der Veltheimer Straße schnell aufgeklärt werden.

Ein 48-jähriger Fahrer eines VW geriet dort laut Ermittlungen gegen 14.40 Uhr während seiner Fahrt in Richtung Eisbergen auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dabei mit dem Außenspiegel eines entgegenkommenden Iveco-Kleintransporters, der einem 58-jährigen Bad Oeynhausener gehört. Anstatt anzuhalten, setzte der Fahrer aus Oberhausen seine Fahrt fort, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Da ein Zeuge das unsichere Fahrverhalten und den Unfall beobachtet hatte, folgte er dem VW-Transporter und konnte den Fahrer schließlich dazu bringen, an der Ravensburger Straße anzuhalten.

Während der Befragung des 48-Jährigen stellten die alarmierten Beamten eine vermutliche Alkoholisierung fest. Daraufhin wurde dem Oberhausener eine Blutprobe entnommen. Zusätzlich wurde sein Führerschein eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

07.12.2023 – 14:42

POL-PB: Vorfahrt missachtet - Zwei Verletzte

(mb) Zwei Insassen eines Autos wurden am Donnerstag bei einem Verkehrsunfall auf der Lippstädter Straße verletzt.

Um 11.30 Uhr fuhr ein 61-jähriger Mann mit einem Mercedes Vito auf der Delbrücker Straße in Richtung Holsen. Beim Überqueren der Kreuzung Lippstädter Straße missachtete er die Vorfahrt einer Autofahrerin. Die 56-jährige BMW-Fahrerin war auf der Lippstädter Straße in Richtung Lippstadt unterwegs. Im Kreuzungsbereich kollidierte der Bulli frontal mit der linken Seite des BMW. Der Pkw wurde einige Meter weiter geschleudert und kam mit einem starken Seitenschaden quer auf der Straße zum Stehen.

Die Fahrerin und ihr Beifahrer (75) erlitten leichte Verletzungen. Beide wurden zur Behandlung ins Krankenhaus nach Geseke gebracht. Der Vito-Fahrer blieb unverletzt.

Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf etwa 15.000 Euro. Die Kreuzung musste bis 12.55 Uhr gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

07.12.2023 – 14:41

POL-COE: Kreis Coesfeld, Rosendahl/Vorstellung neue Räumlichkeiten Bezirksdienst Rosendahl

Der Bezirksdienst Rosendahl der Kreispolizeibehörde Coesfeld hat seinen Standort gewechselt. Wir laden interessierte Journalisten ein, unsere neuen Räumlichkeiten am Dienstag, den 12.12.2023, um 11 Uhr in der Hauptstraße 25a im Rosendahler Ortsteil Osterwick zu besichtigen. Bitte melden Sie sich über die Pressestelle an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.12.2023 – 14:41

POL-PB: Junge Fahrerin schleudert auf L776 in Gegenverkehr - Zwei Schwerverletzte

(mb) Bei einem fehlgeschlagenen Überholmanöver auf der L776 gab es am Donnerstag zwei Schwerverletzte und drei beschädigte Fahrzeuge.

Eine 22-jährige Frau war gegen 11.25 Uhr mit einem Skoda-Fabia Kombi auf der Landstraße in Richtung Paderborn unterwegs. Sie überholte einen Lkw, der von einem 61-Jährigen gefahren wurde, auf dem zweispurigen Abschnitt zwischen A44 und Anschlussstelle Wewelsburg. Kurz vor dem Übergang von zwei auf eine Fahrspur zog sie vor dem Lastwagen ein. Dabei berührte die junge Fahrerin die linke vordere Ecke des Lkw mit der rechten Seite ihres Fahrzeugs und geriet ins Schleudern. Der Skoda kollidierte zunächst mit den Leitplanken auf der rechten Seite und schleuderte dann nach links in den Gegenverkehr. In Höhe der Sperrfläche kam es zu einem Frontalzusammenstoß mit einem entgegenkommenden Mercedes Oldtimer. Der 59-jährige Fahrer hatte das 280er-SL-Cabrio gerade erst gekauft und befand sich auf der Überführungsfahrt.

Sowohl die Skoda-Fahrerin als auch der Mercedes-Fahrer erlitten schwere Verletzungen. Um den Cabrio-Fahrer aus seinem Fahrzeug zu befreien, musste die Feuerwehr das Hardtop entfernen. Die Verletzten wurden mit zwei Rettungswagen in Krankenhäuser nach Paderborn und Soest gebracht.

Die Autos erlitten wirtschaftliche Totalschäden und mussten abgeschleppt werden. Am Lkw entstand nur geringer Sachschaden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 30.000 Euro. Die L776 war zwischen dem Kreisverkehr an der A44 und der Abfahrt Wewelsburg bis 13.30 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

07.12.2023 – 14:38

POL-COE: Kreis Coesfeld, Kreisgebiet/Geschwindigkeitsmessungen KPB

Coesfeld (ots)

Die geplanten Geschwindigkeitsmessungen der KPB Coesfeld für die 50. Kalenderwoche finden Sie im Anhang.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.12.2023 – 14:35

POL-MG: Falsche Wasserwerker unterwegs

Am Mittwoch, dem 6. Dezember, ereigneten sich im Stadtgebiet mehrere Betrugsfälle. In allen drei Fällen gaben sich Unbekannte als Mitarbeiter der Wasserwerke aus und gelangten so in die Wohnungen von älteren Menschen.

In Lürrip geschah dies um etwa 10 Uhr. Den Männern gelang es, einem älteren Ehepaar (86 und 84 Jahre alt) Bargeld und Schmuck zu entwenden. Gegen 14 Uhr klingelte ein Unbekannter bei einer 89-jährigen Frau aus dem Stadtteil Schmölderpark. Dabei entwendete ein vermutlich zweiter Täter unbemerkt Bargeld und Papiere aus der Wohnung. Um etwa 15.30 Uhr erschien ein angeblicher Wasserwerker an der Haustür einer 86-jährigen Frau aus Geistenbeck. Gemeinsam begaben sie sich in den Keller. In dieser Zeit durchsuchte vermutlich ein zweiter Täter die Wohnung und entwendete einen dreistelligen Geldbetrag sowie verschiedene Schmuckstücke.

Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang: Lassen Sie keine fremden Personen in Ihre Wohnung. Seriöse Unternehmen kündigen ihren Besuch oft im Voraus an. Holen Sie gegebenenfalls Nachbarn oder Angehörige zur Unterstützung hinzu. Weitere Präventionshinweise finden Sie unter www.polizei-beratung.de (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

07.12.2023 – 14:35

POL-NE: Unbekannte überfallen Imbisswagen - Wer kann Hinweise auf die Täter geben?

Mehrere Polizeiwagen wurden am Mittwochabend (06.12.) gegen kurz nach 18:00 Uhr zum Artur-Platz-Weg gerufen. Drei Unbekannte hatten den Besitzer eines Imbisswagens überfallen und leicht verletzt. Ersten Erkenntnissen zufolge flüchteten die Täter ohne Beute.

Der 52-jährige Mann aus Neuss war gerade dabei, seinen Imbisswagen vom Strom zu trennen, als er plötzlich von zwei Personen angegriffen wurde. Während einer der Unbekannten den Neusser festhielt, schlug ihm der zweite Täter unerwartet mehrmals ins Gesicht. In der Zwischenzeit durchsuchte eine dritte Person den Lagerraum des Imbisswagens.

Nach der Tat flüchtete das Trio zu Fuß in Richtung Gnadentaler Allee.

Beschreibung der Täter:

Bei den Tätern handelte es sich angeblich um drei männliche Personen. Sie sollen etwa 180 Zentimeter groß gewesen sein und schwarze Jacken getragen haben. Um ihre Identität zu verbergen, hatten sich die Unbekannten mit den Kapuzen ihrer Jacken und Schals vor dem Gesicht maskiert. Zeugenangaben zufolge sollen sie sich in einer fremden Sprache verständigt haben.

Der 52-Jährige wurde vor Ort vom Rettungsdienst ambulant behandelt.

Bisherige Fahndungsmaßnahmen der Polizei waren erfolglos.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise auf mögliche Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 22 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

07.12.2023 – 14:32

POL-NE: Technischer Defekt löst vermutlich Brand aus - Zwei Verletzte

Ersten Erkenntnissen zufolge führte ein technischer Fehler an einem elektronischen Gerät dazu, dass Feuerwehr, Rettungskräfte und Polizei am Mittwoch (06.12.) gegen 16:30 Uhr zur Adolf-Flecken-Straße gerufen wurden.

Bei Ankunft stellte sich heraus, dass im Schlafzimmer einer 77-jährigen Frau ein Feuer ausgebrochen war. Die Bewohnerin alarmierte sofort die anderen Mitbewohner des Mehrfamilienhauses und informierte die Rettungskräfte.

Zwei Frauen im Alter von 74 und 77 Jahren wurden durch das Einatmen von Rauchgasen leicht verletzt und zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Das Kriminalkommissariat 11 hat die weiteren Ermittlungen zur genauen Brandursache übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

07.12.2023 – 14:16

POL-MG: Wohnungseinbruch - Zeugensuche

Am Mittwoch, dem 6. Dezember, drangen Einbrecher zwischen 11 Uhr und 21 Uhr in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Dominikus-Vraetz-Straße ein. Nach den bisherigen Ermittlungen kletterten die Täter zunächst auf eine Garage und öffneten dort gewaltsam eine Terrassentür. Anschließend stahlen sie Schmuck und andere Wertgegenstände aus der Wohnung. Die Polizei bittet alle Zeugen, die möglicherweise Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 02161 290 zu melden. (jl)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

07.12.2023 – 14:05

POL-MG: Einbruch in Geschäft in Wickrath-Mitte

Unbekannte sind zwischen Dienstag und Mittwoch, dem 6. Dezember, in ein Geschäft in der Hochstadenstraße eingedrungen. Nach den bisherigen Ermittlungen haben die Täter gewaltsam die Eingangstür zum Geschäft zwischen 18 Uhr und 8 Uhr geöffnet und anschließend die Innenräume nach Wertgegenständen durchsucht. Sie haben Bargeld, Kosmetikartikel und persönliche Dokumente gestohlen.

Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 02161 290 zu melden. (jl)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

07.12.2023 – 14:00

POL-BO: Neues Polizeipräsidium entsteht in Bochum: Ein zukunftsfähiger Meilenstein für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger

Bochum, Herne, Witten (ots)

Am heutigen 7. Dezember 2023 haben Polizeipräsident Jörg Lukat und Christoph Thelen, der geschäftsführende Gesellschafter der Thelen Gruppe, den Mietvertrag für ein neues Polizeipräsidium in Bochum unterzeichnet.

Das neue Polizeipräsidium wird an einem verkehrsgünstigen Standort zwischen dem Sheffield-Ring und dem Harpener Hellweg entstehen. Dank der optimalen Infrastruktur können alle Einsatzorte weiterhin schnell und effizient erreicht werden. Für die rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit am neuen Standort sorgen unter anderem die integrierte Polizeiwache Mitte und die Kriminalwache. Neben der Polizei- und Kriminalwache werden auch die Dienststellen, die derzeit noch an der Uhlandstraße untergebracht sind, sowie die Behördenleitung umziehen. Insgesamt werden mehr als 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort ihre neue dienstliche Heimat finden.

Polizeipräsident Jörg Lukat ist äußerst zufrieden, dass die intensive mehrjährige Vorbereitungszeit im Rahmen eines europaweiten Vergabeverfahrens nun mit der Unterzeichnung des Mietvertrags einen großen Fortschritt gemacht hat.

In Harpen wird bis September 2027 auf einem etwa 60.000 Quadratmeter großen Grundstück ein viergeschossiger, kubusförmiger Gebäudekomplex entstehen. Das Präsidium fügt sich hell, einladend und modern in die bestehende Infrastruktur ein. Das Gebäude ist sowohl mit individuellen Verkehrsmitteln als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Selbstverständlich sind auch Bürgerinnen und Bürger eingeladen, die öffentliche Kantine zu nutzen, ohne ein polizeiliches Anliegen zu haben.

"Dieser Schritt in Richtung eines Neubaus war aus verschiedenen Gründen unvermeidlich", so Jörg Lukat. "Das bisherige Polizeipräsidium war über hundert Jahre lang der Dienstsitz der Polizei Bochum. Es fällt nicht leicht, dieses zu verlassen, jedoch war eine Sanierung des Gebäudes und eine technische Modernisierung in dem erforderlichen Umfang schlichtweg nicht möglich. Um den zukünftigen Anforderungen an eine erfolgreiche und effiziente Sicherheitsgewährleistung im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Bochum gerecht zu werden, bietet der Neubau neben dem Einsatz modernster Technologien auch herausragende organisatorische Möglichkeiten."

Das Gebäude zeichnet sich durch seine zentrale Lage mit Parkmöglichkeiten für Besucher, integrierte bürgerfreundliche Wartebereiche, die Berücksichtigung komplexer Anforderungen an Nachhaltigkeit und Umweltschutz sowie eine hochmoderne Leitstelle und einen Führungsraum aus, die sowohl für den täglichen Dienst als auch für besondere Situationen geeignet sind - um nur einige Beispiele zu nennen. Es schafft eine optimale Arbeitsumgebung und eine solide Grundlage für die anspruchsvolle Arbeit einer modernen Polizei und deren Erreichbarkeit, ganz im Sinne der Bürgerinnen und Bürger der Städte Bochum, Herne und Witten, für deren Sicherheit das Präsidium verantwortlich ist.

"Mit der Thelen Gruppe ist es uns nach intensiver Planung gelungen, einen starken und erfahrenen Investor zu gewinnen. Die Bürgerinnen und Bürger werden sich schnell mit dem modernen und offenen gestalteten Präsidium an diesem herausragenden Standort identifizieren, da bin ich mir sicher!", so Lukat.

Auch die Stadt Bochum begrüßt die aktuelle Entwicklung. "Eine leistungsstarke Polizei benötigt optimale Rahmenbedingungen für ihre Aufgabenwahrnehmung. Dies wird durch den zukunftsorientierten Neubau an einem herausgehobenen und verkehrsgünstig angebundenen Standort in Bochum gewährleistet," so Oberbürgermeister Thomas Eiskirch. Es handelt sich um ein wichtiges Projekt mit großer Bedeutung für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt. "Ich freue mich, dass die bereits in der Vergangenheit gute Zusammenarbeit zwischen Polizei und der Stadt Bochum an einem neuen Standort erfolgreich und langfristig fortgesetzt werden kann."

Auch der Investor Christoph Thelen zeigt sich erfreut, der fünftgrößten Polizeibehörde in Nordrhein-Westfalen ein modernes, innovatives dienstliches Zuhause zur Verfügung stellen zu können. "Wir sind stolz und glücklich, dieses bedeutende Projekt für die Polizei Bochum realisieren zu dürfen und so auch unsere Fachkenntnisse im Immobilienbereich im Dienste der Inneren Sicherheit einzusetzen."

Hier geht es zur Originalquelle

07.12.2023 – 13:58

POL-RE: Castrop-Rauxel: Zusammenstoß zwischen Gabelstapler und Auto - Fahrzeug bleibt auf dem Dach liegen

Am Morgen (07:15 Uhr) ereignete sich auf der Wittener Straße ein ungewöhnlicher Unfall, bei dem eine 81-jährige Frau aus Dortmund leichte Verletzungen erlitt.

Ein 64-jähriger Fahrer eines Gabelstaplers aus Recklinghausen fuhr von einer Auffahrt auf einer Baustelle auf die Fahrbahn. Die Autofahrerin war mit ihrem Beifahrer (58 Jahre alt) auf der Wittener Straße unterwegs. Ihr Fahrzeug stieß gegen die Gabel des Staplers. In der Folge drehte sich das Auto um und landete auf dem Dach. Die Insassen konnten sich ohne Hilfe der Feuerwehr aus dem Auto befreien.

Die 81-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Ihr Beifahrer wurde vorsorglich ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht.

Das Auto musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf 3.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

07.12.2023 – 13:53

POL-SU: Öffentlichkeitsfahndung nach jungem Mann, der in Troisdorf einen Rollstuhlfahrer geschlagen haben soll

Im Juli 2023 wurde die Polizei in die Fußgängerzone von Troisdorf gerufen, da eine Gruppe von Jugendlichen angeblich zuerst einen 39-jährigen Mann mit Steinen beworfen und dann einen 55-jährigen Rollstuhlfahrer niedergeschlagen und getreten haben soll. Als die Polizei eintraf, hatte sich die Gruppe bereits entfernt. Der 55-Jährige wurde im Gesicht verletzt, während beim 39-Jährigen keine Verletzungen festgestellt wurden. (siehe www.presseportal.de/blaulicht/pm/65853/5560993)

Durch umfangreiche Ermittlungen der Kriminalpolizei Troisdorf konnten verschiedene Zeugen identifiziert und befragt werden. Nach dem aktuellen Ermittlungsstand handelt es sich bei dem vermuteten "Steinewerfer" um einen minderjährigen Einwohner von Troisdorf, der die Tat gestanden hat. Gegen ihn wird weiterhin wegen des Verdachts der versuchten gefährlichen Körperverletzung ermittelt. Er konnte überzeugend darlegen, dass er nichts mit der Körperverletzung des gehbehinderten 55-Jährigen zu tun hat.

Der Polizei liegt ein Foto des mutmaßlichen Täters vor, das nun aufgrund eines richterlichen Beschlusses zur öffentlichen Fahndung freigegeben wurde. Wer kennt die abgebildete Person oder kann Angaben zum Aufenthaltsort oder zu Kontaktpersonen machen? Hinweise bitte an die Ermittler der Kriminalpolizei unter der Nummer 02241 541-3221.

Sie können das Bild des Verdächtigen im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/121624 einsehen. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

07.12.2023 – 13:39

FW-DT: Brennende Fassade an Neubau

Detmold (ots)

Früh am Mittwochmorgen wurde ein Feuer in der Siegfriedstraße von einem Spaziergänger gemeldet.

Die ersten Einsatzkräfte haben das Alarmstichwort auf "Feuer 3" erhöht, woraufhin sich die Löschzüge Mitte und Nord ebenfalls zum Neubau "Kreativ Quartier" in der ehemaligen Britensiedlung begeben haben. Um den Brand zu bekämpfen, wurden Teile der Holzfassade im 1. OG geöffnet, um die Glutnester zu löschen. Der aufmerksame Bürger hat dazu beigetragen, dass der Brand frühzeitig entdeckt wurde und dadurch schnell gelöscht werden konnte.

Insgesamt waren etwa 50 Einsatzkräfte vor Ort, danach wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Detmold
Stv. Leiter Presse-/Öffentlichkeitsarb.
Christopher Rieks
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org

07.12.2023 – 13:36

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2023

1. Standort

Ort: Kierspe, Kölner Straße Zeit: 07.12.2023, von 06:59 Uhr bis 12:31 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 1689 Verwarngeldbereich: 74 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 3 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 60 km/h, 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.12.2023 – 13:20

POL-MS: Radfahrerin bei Dooring-Unfall lebensgefährlich verletzt - Unfallaufnahmeteam im Einsatz

Eine 62-jährige Frau, die ein E-Bike fuhr, wurde bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Metzer Straße (7.12., 09:06 Uhr) lebensgefährlich verletzt.

Ersten Untersuchungen zufolge befand sich die 62-jährige Frau mit ihrem elektrischen Fahrrad auf dem Radweg der Metzer Straße in Richtung Hammer Straße. Ein 38-jähriger Mann parkte sein Auto rechts neben dem Radweg und öffnete die Fahrertür. Die 62-jährige Frau näherte sich gleichzeitig von hinten dem Fahrzeug, stürzte aus bislang unklaren Gründen und erlitt schwere Verletzungen. Rettungskräfte brachten sie in ein Krankenhaus. Das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Münster wurde zur Rekonstruktion des Unfallhergangs eingesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Anna Tastowe
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

07.12.2023 – 13:16

POL-LIP: Augustdorf. Unfall im Gegenverkehr.

Am Vormittag des Mittwochs (06.12.2023) erlitten zwei Personen Verletzungen bei einem Autounfall in der Straße "Am Ehberg". Nach bisherigem Kenntnisstand beabsichtigte ein 34-jähriger Fahrer, der einen Lastwagen fuhr, nach rechts abzubiegen. Dabei geriet das Fahrzeug auf der schneebedeckten Fahrbahn ins Rutschen und prallte gegen den Lastwagen eines 70-jährigen Fahrers. Beide Fahrer wurden schwer verletzt und mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, wo sie stationär aufgenommen wurden. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Zur Durchführung der Unfallaufnahme und der Räumungsmaßnahmen wurde die Unfallstelle mit Unterstützung der Feuerwehr vollständig gesperrt. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf etwa 50.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

07.12.2023 – 13:15

POL-LIP: Detmold. Spaziergänger entdeckt Brand.

Am Mittwochvormittag (06.12.2023) sichtete ein Passant gegen kurz vor 6:30 Uhr Rauch an einem neu errichteten Gebäude in der Siegfriedstraße und alarmierte die Feuerwehr. In der Isolierung der Fassade wurde ein Schwelbrand entdeckt, welchen die Feuerwehr erfolgreich löschte. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen zur Ursache des Brandes aufgenommen. Ersten Erkenntnissen zufolge könnten Bauarbeiten am Vortag für den Brand verantwortlich sein. Die Ermittlungen sind noch im Gange. Der Sachschaden wird momentan auf etwa 15 000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

07.12.2023 – 13:11

POL-ME: Geschwindigkeitsmessungen in der 50. KW - Kreis Mettmann - 2312029

Ein Schriftstück

Messtellenvordruck.pdfPDF - 18 kB

Mettmann (ots)

Die Messstellen der Kreispolizeibehörde und des Kreises Mettmann sowie der Stadt Velbert werden gemeinsam veröffentlicht. Diese Ankündigungen sind regelmäßig auf der Webseite der Kreispolizeibehörde Mettmann ( https://mettmann.polizei.nrw/ ) zu finden. Gleichzeitig geben wir die Informationen auch als Pressemitteilung (sowie als PDF im Anhang) bekannt.

Hier sind die Orte, an denen die Stadt Velbert, der Kreis und die Kreispolizeibehörde Mettmann Ihre Geschwindigkeit überwachen werden:

--- Montag: 11. Dezember 2023 ---

Velbert-Langenberg: Hüserstraße, Looker Straße

Velbert-Mitte: Siemensstraße, Industriestraße

Velbert-Neviges: Am Rosenhügel, Goethestraße

Ratingen: Brachter Straße, Gerhardstraße

Haan: Flurstraße, Breidenhofer Straße

Hilden: Beethovenstraße, Niedenstraße

Langenfeld: Auf dem Sändchen, Hochstraße

Wülfrath: Kruppstraße, Düsseler Straße

Mettmann: -Mitte, -Süd

--- Dienstag: 12. Dezember 2023 ---

Velbert-Langenberg: Kuhler Straße, Frohnstraße

Velbert-Mitte: Parkstraße, Kastanienallee

Velbert-Neviges: Nevigeser Straße, Donnenberger Straße

Ratingen: Schwarzbachstraße, Homberger Straße

Haan: Parkstraße, Moltkestraße

Hilden: Richrather Straße, Oststraße

Langenfeld: Richrather Straße, Schulstraße

Wülfrath: Kastanienallee, Ellenbeek

Monheim: Baumberg

--- Mittwoch: 13. Dezember 2023 ---

Velbert-Langenberg: Bleibergstraße, Bökenbuschstraße

Velbert-Mitte: Am Kalksteinbruch, Langenberger Straße

Velbert-Neviges: Wülfrather Straße, Wimmersberger Straße

Ratingen: Schützenstraße, Alter Kirchweg

Haan: Landstraße, Kampstraße

Hilden: Hochdahler Straße, Gerresheimer Straße

Langenfeld: Hochstraße, Jahnstraße

Wülfrath: Koxhof, Flandersbacher Straße

Langenfeld: Richrath, Reusrath

--- Donnerstag: 14. Dezember 2023 ---

Velbert-Langenberg: Vogteier Straße, Voßkuhlstraße

Velbert-Mitte: Von-Humboldt-Straße, Hans-Böckler-Straße

Velbert-Neviges: Kuhlendahler Straße, Kirchstraße

Ratingen: Ulmenstraße, Breitscheider Weg

Haan: Sauerbruchstraße, Bismarckstraße

Hilden: Erikaweg, Heerstraße

Langenfeld: Rheindorfer Straße, Schulstraße

Wülfrath: Am Kliff, Kruppstraße

Hilden: -Nord, -West

--- Freitag: 15. Dezember 2023 ---

Velbert-Langenberg: Bonsfelder Straße, Wodanstraße

Velbert-Mitte: Mettmanner Straße, Am Lindenkamp

Velbert-Neviges: Elsbeeker Straße, Hohenbruchstraße

Ratingen: Essener Straße, Sinkesbruch

Haan: Landstraße, Thienhausener Straße

Hilden: Baustraße, Schalbruch

Langenfeld: Eichenfeldstraße, Hauptstraße

Wülfrath: Flandersbacher Straße, Koxhof

Ratingen: Tiefenbroich, Lintorf

--- Samstag: 16. Dezember 2023 ---

- keine geplanten Messungen -

--- Sonntag: 17. Dezember 2023 ---

- keine geplanten Messungen -

--- Weitere Hinweise ---

Die halbstationären Geschwindigkeitsmessgeräte des Kreises Mettmann sind in der 50. Kalenderwoche auf der Lindenstraße in Wülfrath und auf der Mülheimer Straße in Ratingen aufgestellt.

Alle Messungen sind natürlich von der aktuellen Verkehrssituation vor Ort abhängig. Darüber hinaus müssen Sie auch an anderen Orten in unseren Städten mit Geschwindigkeitskontrollen rechnen.

Ihre Kreispolizeibehörde, die Stadt Velbert und der Kreis Mettmann: "Wir möchten Sie und Ihre Familie vor schweren Unfällen schützen. Zu schnelles Fahren gefährdet alle überall. Wir messen, damit Sie und andere Menschen gesund nach Hause kommen"

Hinweis an die Medien:

Die oben genannte Liste der Radarmessstellen ist auch als PDF in der Digitalen Pressemappe der Kreispolizeibehörde Mettmann zum Download verfügbar und zur Veröffentlichung freigegeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

07.12.2023 – 13:09

POL-MG: Raser stoppen - Leben schützen

Um IHRE Sicherheit zu gewährleisten, haben wir für die kommende Woche Geschwindigkeitskontrollen auf folgenden Strecken geplant:

Montag, 11. Dezember 2023 Rochusstraße Dienstag, 12. Dezember 2023 Hardterbroicher Straße Mittwoch, 13. Dezember 2023 Kaldenkirchener Straße Donnerstag, 14. Dezember 2023 Hermann-Piecq-Anlage Freitag, 15. Dezember 2023 Aachener Straße Samstag, 16. Dezember 2023 Odenkirchener Straße Sonntag, 17. Dezember 2023 Krefelder Straße

Es besteht die Möglichkeit von Änderungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

07.12.2023 – 13:04

POL-WAF: Ostbevern. Kreisverkehr überfahren

Wahrscheinlich wegen der glatten Straße hat ein Autofahrer am Donnerstagmorgen (07.12.2023, 03.51 Uhr) in Ostbevern einen Kreisverkehr überquert.

Der 29-jährige Beelener fuhr auf der L 830 von Ostbevern-Brock kommend in Richtung Ostbevern. Beim Einfahren in den Kreisverkehr reagierten die Bremsen vermutlich aufgrund der Straßenglätte nicht wie gewohnt, wodurch der Beelener den Kreisel überfuhr und im gegenüberliegenden Grünstreifen zum Stehen kam.

Rettungskräfte brachten den 29-Jährigen mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus, der Sachschaden wird auf 4000 Euro geschätzt. Auch die Feuerwehr war vor Ort, unter anderem wegen ausgelaufener Betriebsstoffe.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.12.2023 – 13:03

POL-SU: Sicherheitstag Eitorf

In Eitorf fand am Dienstag (05. Dezember) ein Sicherheitstag der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis statt, bei dem sie mit ihren Sicherheitspartnern von der Bundespolizei, dem Bundeszollamt, den Ordnungsämtern der Gemeinden Eitorf und Windeck, den Mitarbeitern der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft (RSVG) und der Deutschen Bahn Sicherheit zusammenarbeitete. Das erklärte Ziel der Ordnungspartner war es, die Straßen-, Gewalt- und Rauschgiftkriminalität zu bekämpfen und das Sicherheitsgefühl der Bürger zu stärken. Bei winterlichen Temperaturen waren etwa 90 Einsatzkräfte im öffentlichen Raum im Einsatz, um die Präsenz zu erhöhen und für Sicherheit und Ordnung zu sorgen.

Unter der Leitung von Polizeihauptkommissarin Jenny Hoffmann waren die Einsatzkräfte den ganzen Tag an verschiedenen Orten in Eitorf, Windeck und Ruppichteroth mit verschiedenen Aufträgen unterwegs. Ein Schwerpunkt lag auf der sichtbaren Präsenz der Polizei im öffentlichen Raum. Zu Fuß waren Polizistinnen und Polizisten in den Städten für die Bürgerinnen und Bürger sichtbar und ansprechbar.

Mitarbeiter der RSVG und der DB Sicherheit kontrollierten die Gültigkeit von Fahrscheinen am Bahnhof in Eitorf und in den Zügen. Es wurden über 400 Fahrkartenkontrollen durchgeführt. Knapp 40 Fahrgäste hatten keinen oder einen ungültigen Fahrschein und mussten ein erhöhtes Beförderungsentgelt bezahlen.

Ein großer Schwerpunkt lag auf dem Verkehrssektor. An mehreren Kontrollstellen wurden über 280 Fahrzeuge kontrolliert und über 170 Verkehrsverstöße geahndet, darunter knapp 40 Geschwindigkeitsverstöße und zehn Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen der Nutzung des Handys am Steuer und wegen Verstößen gegen die Ladungssicherung. Drei Verkehrsteilnehmer wurden während der Fahrt ohne Führerschein erwischt. Bei einem von ihnen besteht zusätzlich der Verdacht, dass er unter Drogeneinfluss gefahren ist. Es wurden Strafverfahren eingeleitet und eine Blutprobe entnommen.

Zusammen mit dem Bundeszollamt und dem Ordnungsamt wurden Kontrollen in Gaststätten durchgeführt. Fünf Glücksspielautomaten wurden beschlagnahmt, da der Verdacht des illegalen Glücksspiels besteht. In diesem Zusammenhang wurden mehrere Strafanzeigen erstellt. Die Ordnungsbehörden verfolgten weitere Verstöße, wie fehlende Konzessionen und Verstöße gegen das Nichtraucherschutzgesetz.

Zwei Männer, die per Haftbefehl gesucht wurden, konnten im Rahmen des Sicherheitstages von den Beamten gefunden werden. Einer der beiden wurde wegen eines Körperverletzungsdeliktes gesucht. Da er seine Strafe bezahlen konnte, wurde er von den Polizisten freigelassen. Der andere Mann hingegen konnte das Geld für eine Ersatzfreiheitsstrafe nicht aufbringen. Er wurde in die Justizvollzugsanstalt in Siegburg gebracht.

Nachdem über 400 Personen kontrolliert worden waren, endete der Sicherheitstag in Eitorf am Abend. Polizeiführerin Jenny Hoffmann zeigte sich sehr zufrieden und dankte allen beteiligten und eingesetzten Kräften für ihren engagierten Einsatz. #rheinsiegsicher (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

07.12.2023 – 13:00

HZA-KR: Krefelder Zoll stellt Tabakwaren in Shisha-Shops sicher

Krefeld/Kempen/Grevenbroich (ots)

183 Kilogramm Tabak und über 5.500 ml Ersatzstoffe ohne gültige Steuerzeichen

Mitarbeiter des Hauptzollamtes Krefeld - Kontrolleinheit Verkehrswege Kaldenkirchen - haben am 29.11.2023 im Rahmen von Steueraufsichtsmaßnahmen in einem Shisha-Shop in Kempen größere Mengen nicht korrekt versteuerter Tabakwaren entdeckt und beschlagnahmt. Es handelte sich um 183,2 Kilogramm Wasserpfeifentabak ohne Steuerzeichen sowie 196,4 ml flüssige Tabakersatzstoffe ohne gültige Steuerzeichen. Darüber hinaus wurden insgesamt 260,175 Kilogramm Wasserpfeifentabak sichergestellt, der zwar Steuerzeichen hatte, aber aufgrund der Verpackungsgrößen nicht mehr verkauft werden durfte. Die gesetzlich vorgeschriebene Frist für den Verkauf von Wasserpfeifentabak in Kleinverkaufspackungen über 25 Gramm ist am 30. Juni 2023 abgelaufen. Seitdem dürfen größere Verpackungseinheiten mit Wasserpfeifentabak nicht mehr zum Verkauf angeboten werden. Gegen den Inhaber des Geschäfts wurde durch die Zollbeamten in Krefeld ein Steuerstrafverfahren eingeleitet.

Ebenso fanden die Kontrollkräfte an diesem Tag in einem anderen Shisha-Shop in Grevenbroich 340 Gramm Wasserpfeifentabak und 5.420 ml flüssige Tabakersatzstoffe im Verkaufsraum und im Auto des Betreibers. Auch diese Waren wurden beschlagnahmt und es wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.

"Der verhinderte Steuerschaden beträgt in diesen Fällen insgesamt mindestens rund 9.000 Euro", sagte Stefan Frisch, Pressesprecher beim Hauptzollamt Krefeld.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Krefeld
Stefan Frisch
Pressesprecher
Telefon: 02151 - 850 10600
E-Mail: presse.hza-krefeld@zoll.bund.de
www.zoll.de

07.12.2023 – 13:00

POL-HS: Älterer Mann übergibt Bargeld und Schmuck an falschen PolizistenZeugensuche

Am Mittwoch (6. Dezember) wurde ein Bewohner von Gerderath gegen 17.30 Uhr von einem Mann angerufen, der sich als Polizeibeamter ausgab. Der Anrufer informierte den Empfänger über Einbrecher, die in Gerderath aktiv seien und es auf das Eigentum des Rentners abgesehen hätten. Der Unbekannte schaffte es, den älteren Herrn dazu zu bringen, sein Bargeld und Schmuck zu verpacken und an einen anderen bisher unbekannten Mann zu übergeben, der gegen 20 Uhr an der Wohnadresse des alten Mannes erschien und zuvor am Telefon ebenfalls als vermeintlicher Polizist angekündigt wurde. Der Abholer war etwa 20 bis 30 Jahre alt, ungefähr 170 Zentimeter groß, hatte ein schmales Gesicht und sprach akzentfrei Deutsch. Zudem war er hell gekleidet. Wer hat den Abholer gesehen oder kann Angaben zu seiner Identität machen? Wer hat im Bereich des Barbararings zur genannten Tatzeit verdächtige Beobachtungen gemacht? Zuständig für diesen Fall ist das Kriminalkommissariat der Polizei in Hückelhoven, Telefon 02452 920 0. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

07.12.2023 – 13:00

POL-HS: Diebstahl aus Pkw

Zwischen dem 5. Dezember (Dienstag), 18 Uhr, und dem 6. Dezember (Mittwoch), 07.50 Uhr, wurde die Scheibe eines Autos, das in der Lauerstraße geparkt war, von unbekannten Tätern beschädigt. Zudem wurden aus dem Inneren des Fahrzeugs verschiedene Gegenstände gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

07.12.2023 – 13:00

POL-HS: Kleinkraftrad gestohlen

Unbekannte haben ein Kleinkraftrad der Marke Alpha Motors gestohlen, das auf einem Kirchenparkplatz in St. Johann abgestellt war. Die Tat ereignete sich zwischen Montag (4. Dezember), 15 Uhr, und Mittwoch (6. Dezember), 06.50 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

07.12.2023 – 12:57

POL-KLE: Geschwindigkeitskontrollen der Polizei im Kreis Kleve

Kreis Kleve (ots)

Unser Ziel ist es, Sie und Ihre Familie vor schweren Unfällen zu schützen! Überhöhte Geschwindigkeit gefährdet alle Menschen überall. Überhöhte Geschwindigkeit ist die Hauptursache für tödliche Unfälle. Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, planen wir Geschwindigkeitskontrollen.(bk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

07.12.2023 – 12:46

POL-SU: Nach zwei Körperverletzungsdelikten und Widerstand in Gewahrsam genommen

Am Mittwoch (06. Dezember) wurde ein 26-jähriger Kölner festgenommen, nachdem er einen 24-jährigen Troisdorfer und einen 22-jährigen Taxifahrer angegriffen hatte. Gegen 15:30 Uhr stieg der Verdächtige in Köln Merheim in das Fahrzeug des 22-Jährigen ein. Er wollte nach Köln Dellbrück gebracht werden. Nachdem die Fahrt begann, äußerte er jedoch den Wunsch, zum Busbahnhof in Troisdorf zu fahren. Während der Fahrt holte der 26-Jährige eine kleine Tasche mit einem Druckverschluss aus seiner Tasche, die mit einer weißen, unbekannten Substanz gefüllt war. Er öffnete die Tasche und schüttete den Inhalt auf das Armaturenbrett auf der Beifahrerseite. Anschließend zog er die vermeintlichen Drogen durch seine Nase ein. Der Taxifahrer forderte den Kölner auf, dies sofort zu unterlassen. Unbeeindruckt schlug der 26-Jährige dem 22-Jährigen während der Fahrt ins Gesicht. Der verletzte Taxifahrer hielt das Taxi in Troisdorf-Spich an. Der Verdächtige öffnete die Beifahrertür und rannte in Richtung des Schnellrestaurants an der Echternacher Straße davon. Die Verletzungen des 22-Jährigen mussten im Krankenhaus behandelt werden. In dem Schnellrestaurant schlug der flüchtige Angreifer plötzlich einem 24-jährigen Troisdorfer ins Gesicht, der in der Warteschlange stand. Danach flüchtete er aus dem Geschäft in Richtung eines angrenzenden Waldstücks. Der 24-Jährige wurde leicht verletzt. Die hinzugerufenen Polizisten fanden den Tatverdächtigen auf dem Waldboden liegend. Plötzlich sprang er auf und versuchte, die eingesetzten Polizisten zu schlagen. Die Beamten konnten die Schläge abwehren, überwältigten den 26-Jährigen und legten ihm Handschellen an. Während des Widerstands wurden zwei Beamte verletzt. Sie blieben jedoch dienstfähig. Der 26-jährige Kölner wurde in Gewahrsam genommen. Zudem wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Die Polizisten erstatteten mehrere Strafanzeigen wegen des Verdachts der Körperverletzung, des Schwarzfahrens und des Widerstands gegen Polizeibeamte. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

07.12.2023 – 12:37

POL-ME: Sieben Jahre altes Mädchen bei Schulwegunfall schwer verletzt - Heiligenhaus - 2312028

In Heiligenhaus ereignete sich am Donnerstag, den 7. Dezember 2023, ein Verkehrsunfall, bei dem ein siebenjähriges Mädchen auf dem Schulweg von einem Auto angefahren und schwer verletzt wurde.

Der Vorfall war wie folgt abgelaufen:

Um 7:40 Uhr fuhr ein 32-jähriger Heiligenhauser mit seinem Firmenauto, einem Mercedes Vito, über die Ratinger Straße. Als er an der dortigen Polizeiwache links auf den Höseler Platz abbiegen wollte, übersah er nach den derzeitigen Ermittlungen den siebenjährigen Mädchen, das mit seinem Tretroller die Straße überquerte, während die Ampel für sie Grünlicht zeigte.

Das Mädchen wurde daraufhin von dem Auto erfasst und zu Boden geschleudert. Dabei erlitt die Siebenjährige schwere Verletzungen. Sie musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden, wo sie stationär behandelt wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

07.12.2023 – 12:34

POL-SU: Betrug durch falschen Polizeibeamten

Eine 86 Jahre alte Frau aus Troisdorf wurde am Mittwoch (06. Dezember) von einem falschen Polizisten um 27.500 Euro betrogen.

Am Dienstag (05. Dezember) gegen 23:45 Uhr erhielt die ältere Dame einen Anruf auf ihrem Mobiltelefon. Der unbekannte Mann gab sich als Kripo-Beamter "Alexander Stein" vom Kriminalkommissariat 4 in Troisdorf aus. Er erzählte der Frau die Geschichte eines Raubüberfalls, bei dem ein Zettel mit ihren persönlichen Daten gefunden worden sei. Nun mache er sich Sorgen um die Dame und ihr Geld. Um ihr Geld "sicher" aufzubewahren, solle die 86-Jährige es der Polizei übergeben. Am nächsten Tag (06. Dezember) gegen 07:30 Uhr erhielt die Troisdorferin erneut einen Anruf von dem Betrüger. Das Codewort "blau" wurde vereinbart, damit die Seniorin den Unbekannten, der das Geld entgegennehmen sollte, erkennen konnte. Sie vereinbarten einen Treffpunkt in der Cecilienstraße in Troisdorf, um das Geld zu übergeben. Nachdem die Frau zu drei verschiedenen Banken gefahren war und insgesamt 27.500 Euro abgehoben hatte, übergab sie einem unbekannten Mann am vereinbarten Treffpunkt gegen 11:45 Uhr das Geld. Ob es sich bei dem Mann um den unbekannten Anrufer handelt, wird von den Ermittlungen geprüft.

Nachdem sie wieder zu Hause war, rief sie den Notruf der Polizei unter der Nummer 110 an, wo sie über die Betrugsmasche informiert wurde.

Der Mann, der das Geld entgegennahm, kann wie folgt beschrieben werden: Er ist etwa 30 bis 35 Jahre alt und ungefähr 165 cm groß.

Personen, die Angaben zu dem Tatverdächtigen machen können, werden gebeten, sich mit der Polizei unter der Telefonnummer 02241 541-3221 in Verbindung zu setzen.

Hinweise der Polizei:

Egal ob vermeintlicher Verwandter, Polizist, Staatsanwalt, Notar, Bankmitarbeiter oder jemand anders: Sobald ein Anrufer die Herausgabe von Geld oder Wertgegenständen fordert, sollten alle Angerufenen misstrauisch werden! Am besten sollten sie eine Vertrauensperson hinzuziehen oder im Zweifelsfall einfach auflegen! Unbekannten Personen sollten am Telefon niemals Informationen über ihr Vermögen oder andere sensible Daten geben! Geld oder Wertgegenstände sollten niemals an fremde Personen übergeben werden, auch nicht, wenn diese sich als Polizisten, Notare, Staatsanwälte usw. ausgeben! Die echte Polizei ruft niemals unter der Nummer 110 an. Wenn diese Nummer im Telefondisplay erscheint (ggf. mit einer Vorwahl des Wohnorts), handelt es sich nicht um die echte Polizei! Die echte Polizei wird niemals dazu auffordern, Geld oder Wertgegenstände herauszugeben! Die echte Polizei fragt am Telefon niemals nach Vermögensverhältnissen, Bargeld oder Wertgegenständen, die zu Hause aufbewahrt werden! (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

07.12.2023 – 12:33

POL-MI: Frau mit Messer bedroht - 22-Jähriger unter Tatverdacht

Die Polizei kann einen schnellen Erfolg bei den Ermittlungen nach einem Raubüberfall verzeichnen. Ein 22-Jähriger steht nun im Mittelpunkt der Untersuchungen als mutmaßlicher Täter.

Am Mittwoch gegen 9.15 Uhr wurde eine 55-jährige Frau aus Bad Oeynhausen auf dem Rad- und Gehweg entlang der Werre kurz vor der Weserbrücke nahe der Straße "Zur Werremündung" von einem Mann mit einem Messer bedroht. Er forderte sie auf, ihm Geld und Wertgegenstände zu übergeben. Als die Frau laut um Hilfe schrie, flüchtete der Verbrecher in Richtung eines Sportvereins. Die Frau verständigte die Polizei.

Die hinzugerufenen Polizisten konnten schließlich an der Einmündung Adam-Opel-Straße / Vlothoer Straße einen Mann kontrollieren, der bereits der Polizei bekannt war. Bei der Überprüfung des 22-Jährigen ergab sich ein Verdacht auf seine Tatbeteiligung. Bei dem Bad Oeynhausener, der augenscheinlich unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen stand, wurden mehrere Messerklingen und Betäubungsmittel gefunden und sichergestellt. Daraufhin wurde der Mann zur Polizeiwache in der Blücherstraße gebracht, wo sich sein Gesundheitszustand verschlechterte. Die Beamten forderten daraufhin einen Rettungswagen an, der den Mann ins örtliche Krankenhaus brachte. Dort wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Nun erwartet ihn ein umfangreiches Ermittlungsverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

07.12.2023 – 12:27

POL-BI: Wer kennt diese drei Frauen?

Bielefeld (ots)

SI / Bielefeld / Mitte - Die Polizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach drei Frauen, die verdächtigt werden, am frühen Samstag, den 05.11.2023, eine 25-jährige Frau am Boulevard geschlagen und getreten zu haben.

Die Frau verließ gegen 05:20 Uhr eine Bar am Boulevard. Dabei bemerkte sie einen Jugendlichen, dem es aufgrund übermäßigen Alkoholkonsums offensichtlich schlecht ging. Als sie sich um den Jugendlichen kümmern wollte, wurden sie plötzlich von drei Frauen angesprochen und beleidigt.

Es kam zu einer Auseinandersetzung zwischen den Frauen, bei der die 25-Jährige auf die Notlage des Jugendlichen hinwies. In diesem Moment näherten sich die Täterinnen der Frau und griffen sie am Kopf an, woraufhin sie zu Boden stürzte. Während sie am Boden lag, wurde sie mit Schlägen und Tritten traktiert.

Erst als ein aufmerksamer Zeuge einschritt, ließen die Täterinnen von ihr ab und gingen weg.

Die verletzte Frau, die in Timmendorfer Strand wohnt, suchte die Bundespolizei auf und erstattete Anzeige. Gegen die Frauen wird nun wegen des Verdachts der gemeinschaftlichen gefährlichen Körperverletzung ermittelt.

Wenn Sie diese Frauen erkennen oder Hinweise zum Vorfall geben können, werden Sie gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 14 unter der Telefonnummer 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

07.12.2023 – 12:20

POL-EN: Herdecke: Einbruch in Wohnung- Täter werden überrascht und flüchten

Am 06.12.2023, gegen 18:15 Uhr, drangen zwei augenscheinlich männliche Verdächtige in eine Reihenhauswohnung in der Vaerstenbergstraße ein. Sie öffneten gewaltsam die Terrassentür und gelangten so in die Wohnung. Gleichzeitig kehrte die 73-jährige Bewohnerin in ihre Wohnung zurück und traf auf die beiden Verdächtigen, die daraufhin aus der Wohnung in eine unbekannte Richtung flohen. Zum jetzigen Zeitpunkt können noch keine abschließenden Informationen zur Beute gemacht werden.

Die beiden männlichen Verdächtigen wurden wie folgt beschrieben:

1. Verdächtiger:

- kräftige Statur - ungefähr 1,70 m groß - Mütze - Schal - Handschuhe - dunkel gekleidet

2. Verdächtiger:

- schlanke Statur - dunkel gekleidet

Die sofortige Fahndung im näheren Umkreis verlief ergebnislos.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 02324-9166-6000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

07.12.2023 – 12:17

POL-W: SG - Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft und Polizei Wuppertal - Angeblicher Drogendealer bei Scheingeschäft verhaftet

Im Mai 2022 wurde festgestellt, dass das Landeskriminalamt NRW von einer Person aus Malaga in Spanien über Telegram Betäubungsmittel für den deutschen Markt angeboten wurden, deren Identität zu diesem Zeitpunkt noch unbekannt war. Ein verdeckt arbeitender Polizist nahm daraufhin Kontakt mit dem mutmaßlichen Dealer auf, um vorgeblich Interesse am Kauf zu bekunden. Als Beweis für seine Lieferfähigkeit schickte der mutmaßliche Dealer umfangreiche Fotos der angebotenen Drogen. Da er sowohl den Versand per Post als auch eine persönliche Übergabe in Solingen anbot, wurden die Ermittlungen verstärkt. Auf diese Weise konnte ein 25-jähriger Mann als Tatverdächtiger ermittelt werden, der vor einigen Jahren aus Solingen geflohen war. Gegen ihn lag ein Haftbefehl des Amtsgerichts Solingen vor, da er im Jahr 2017 gegen das Betäubungsmittelgesetz verstoßen hatte und bereits angeklagt worden war. Im Januar 2023 wurde das Verfahren an die Staatsanwaltschaft Wuppertal übergeben, die die weiteren Ermittlungen der Polizei Wuppertal übertrug. Diese Ermittlungen ergaben, dass der Beschuldigte offenbar im Dezember 2023 nach Solingen zurückgekehrt war und weiterhin Drogen anbot. Die Beamten gaben sich erneut als potenzielle Käufer aus und vereinbarten eine Drogenübergabe in Solingen. Als der Beschuldigte gestern (06.12.2023) um 15.00 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes am Grünewald in Solingen erschien, griff die Polizei ein. Der völlig überraschte Beschuldigte gab an, tatsächlich keine Drogen bei sich zu haben. Er habe beabsichtigt, die potenziellen Käufer um ihr Geld zu betrügen. Daraufhin wurde der bestehende Haftbefehl des Amtsgerichts Solingen vollstreckt und der Beschuldigte befindet sich nun in Untersuchungshaft. Die umfangreichen Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Wuppertal

Herr Oberstaatsanwalt
Wolf-Tilman Baumert
0202/5748-410

07.12.2023 – 12:15

POL-DN: Drogenhändler festgenommen

Nach ausführlichen Untersuchungen wurde am Dienstag (05.12.2023) von der zuständigen Kriminalabteilung der Polizei Düren ein Wohnhaus in Jülich durchsucht.

Der Grund für diese Aktion waren Hinweise darauf, dass die Bewohner in Jülich regen Handel mit verschiedenen Arten von Betäubungsmitteln betrieben haben. Bei den Durchsuchungen am Dienstag, bei denen auch der Rauschgiftspürhund Nox der Polizei Düren eingesetzt wurde, hat sich der Verdacht bestätigt: Es wurden Betäubungsmittel gefunden. Ebenfalls sichergestellt wurde ein hoher Geldbetrag im fünfstelligen Bereich, dessen Herkunft möglicherweise auf den betriebenen Drogenhandel der Beschuldigten zurückzuführen ist. Die Beamten haben drei Personen im Alter von 28 bis 44 Jahren festgenommen. Nach Rücksprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft Aachen wurde eine dieser Personen nach den ersten Maßnahmen freigelassen. Die beiden anderen wurden dem Amtsgericht Düren überstellt, um die Möglichkeit einer Untersuchungshaft zu prüfen. Die Ermittlungen wurden in enger Zusammenarbeit mit dem "Staatsanwalt vor Ort" für Jülich durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

07.12.2023 – 12:15

POL-DN: Bargeld und Schmuck entwendet

Am Abend des Mittwochs, dem 6. Dezember 2023, drangen bislang unbekannte Täter in ein Wohnhaus im Ortsteil Golzheim in Merzenich ein. Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch.

Die Einbrecher oder Einbrecherinnen öffneten ein Fenster des Hauses in der Pützstraße gewaltsam und durchsuchten sämtliche Räume. Sie stahlen Schmuck und konnten unerkannt entkommen. Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den Tätern oder zur Tat geben können, sich bei der Polizei Düren unter der Telefonnummer 02421 949-6425 zu melden.

In diesem Zusammenhang gibt die Polizei folgenden Rat: Markieren Sie Ihre Wertgegenstände! Einige Wertgegenstände sind mit einer individuellen Nummer versehen, anhand derer die Polizei diese gestohlenen Gegenstände in ihren Fahndungssystemen erfassen kann. Notieren Sie sich diese Nummern. Dadurch gelingt es, bei Durchsuchungen oder anderen Kontrollen gefundene Wertgegenstände als Diebesgut zu identifizieren. Andere Wertgegenstände, die keine individuelle Nummer besitzen, wie beispielsweise Schmuck, sollten markiert und fotografiert werden. Wenn detaillierte Fotos - am besten mit beigefügtem Maßstab - von gestohlenen Gegenständen vorhanden sind, ermöglicht dies der Polizei eine Veröffentlichung zur Fahndung. Erstellen Sie eine Liste Ihrer Wertgegenstände mit und ohne individuelle Nummer.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

07.12.2023 – 12:15

POL-DN: Einbruch in Hoven

Am 06.12.2023 nutzten bislang Unbekannte die kurze Abwesenheit der Bewohner eines Hauses in der Böttcherstraße in Düren-Hoven aus und brachen dort ein.

Zwischen 11:30 Uhr und 12:45 Uhr drangen der oder die Täter in das Einfamilienhaus ein, durchsuchten sämtliche Räume und entwendeten unter anderem eine niedrige vierstellige Summe an Bargeld.

Vor Ort erschien die Kriminalpolizei und sicherte Spuren.

Personen, die während des Tatzeitraums etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Düren unter der Telefonnummer 02421 949-6425 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

07.12.2023 – 12:15

POL-DN: Fake-Anruf vom Finanzamt - Die Polizei informiert

Personen, die auf eine Rückerstattung durch die Steuererklärung hoffen, möchten möglichst schnell Zugriff auf das zusätzliche Geld haben. Daher beginnen viele Menschen zum Jahreswechsel mit der Erstellung ihrer Steuererklärung. Aus diesem Grund haben Betrüger erneut eine Methode zu diesem Thema entwickelt.

Ein automatischer Anruf gibt vor, von der "Bundesfinanzverwaltung" zu stammen, und droht damit, Finanzdaten unter Angabe eines Aktenzeichens an einen Verlag weiterzugeben, um Angst zu erzeugen. Anschließend werden die Opfer aufgefordert, eine Taste - meistens die "1" - zu drücken, um weitere Informationen zu erhalten. Diese Anrufe sind eine hinterhältige Methode, um an sensible Daten der Opfer zu gelangen.

Die echten Behörden der Steuerverwaltung fordern niemals persönliche Finanzdaten telefonisch an, wie zum Beispiel Kontoinformationen. Bitte geben Sie keine Daten preis und drücken Sie nicht die genannten Tasten! Legen Sie stattdessen einfach auf.

Unser Ratschlag: Bleiben Sie aufmerksam und informieren Sie sich direkt beim zuständigen Finanzamt oder kontaktieren Sie die Polizei, wenn Sie Zweifel haben. Ihre Sicherheit hat höchste Priorität.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

07.12.2023 – 12:07

POL-KR: Nach Einbruchversuch gestellt: Verdächtiger in Untersuchungshaft

Am Mittwochvormittag (6. Dezember 2023) gelangte ein Mann in den Garten eines Hauses in der Hochbendweg und erkundete zunächst die Terrassentür. Nachdem diese verschlossen war, kletterte er über das Dach der Garage, eine Regenrinne und ein Geländer auf den Balkon im ersten Stock. Da er dort jedoch keine offenen Türen oder Fenster fand, verließ er das Grundstück wieder. Ein Zeuge beobachtete ihn dabei, wie er über das Gartentor kletterte. Zunächst konnte der Zeuge den Mann verfolgen, verlor ihn jedoch schließlich aus den Augen.

Anhand von Aufnahmen des Mannes aus einer Videoüberwachungsanlage erkannten die Polizisten den Verdächtigen kurz darauf in der Nähe und nahmen ihn fest. Der 33-jährige Mann, der der Polizei bereits bekannt war, befindet sich nun in Untersuchungshaft.

(272)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

07.12.2023 – 12:04

POL-RE: Datteln: Einbruch in Sporthalle - Polizei sucht Zeugen

Zwischen Mittwochabend und dem frühen Donnerstagmorgen drangen unbekannte Täter in die Sporthalle einer Schule in der Wiesenstraße ein. Es ist noch unklar, wie sie eingedrungen sind. Eine Tür wurde stark beschädigt und weitere Spindtüren wurden aus ihrer Verankerung gebrochen. Mehrere Bälle und Frisbees wurden aus einem Lagerraum entnommen und auf der Sportfläche sowie der Tribüne verteilt. Nach bisherigen Informationen wurden außerdem aus einem Spind zwei Uhren und Bargeld gestohlen. Die Polizei sucht nach Zeugen, die zwischen 22.15 Uhr und 4.50 Uhr Verdächtiges beobachtet haben und Angaben zu möglichen Tatverdächtigen machen können. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800/2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

07.12.2023 – 11:51

POL-UN: Unna- Fußgänger flüchtet nach Verkehrsunfall

Nach einer Kollision mit einem Auto ist am Mittwoch (06.12.2023) ein möglicherweise verletzter Fußgänger weggelaufen.

Um etwa 7.20 Uhr fuhr eine Autofahrerin auf dem Kessebürener Weg in Richtung Holzwickede und bog nach links auf die B 1 ab, kommend aus Richtung Kessebüren. Kurz nachdem sie die Fußgängerampel passiert hatte, die Rotlicht zeigte, spürte sie einen Aufprall am Auto und hielt daraufhin an. Nun bemerkte sie einen gestürzten Fußgänger, der aufstand und in Richtung Innenstadt auf dem Kessebürener Weg davonlief. Es ist nicht bekannt, ob die Person sich bei der Kollision oder dem Sturz verletzt hat. Es entstand kein Schaden am Auto.

Zeugenaussagen zufolge soll der Fußgänger ein Jugendlicher im Alter von etwa 12 bis 14 Jahren gewesen sein, der eine dunkle Jacke und eine dunkle Mütze trug.

Die Polizei bittet den Jugendlichen bzw. seine Eltern, sich bei der Polizei in Unna unter 02303 921 3120 oder per E-Mail unter poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden und mitzuteilen, ob und wie schwer er bei dem Unfall verletzt wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

07.12.2023 – 11:48

POL-HSK: Verkehrsunfall mit Verletzten

Am Nachmittag des Mittwochs ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der B236 in Winterberg. Ein 25-jähriger Mann und seine 22-jährige Beifahrerin aus Alpen waren mit ihrem Fahrzeug auf der B236 in Richtung Neuastenberg unterwegs. In der Nähe des sogenannten "Rauchlochs" geriet der 25-jährige Fahrer aus bisher ungeklärten Gründen von der Straße ab und stieß mit einem entgegenkommenden Sattelzug zusammen. Der 44-jährige Fahrer des Sattelzugs blieb bei dem Unfall unverletzt. Der 25-jährige Fahrer wurde schwer verletzt, während seine 22-jährige Beifahrerin leichte Verletzungen erlitt. Beide Verletzten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die beschädigten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden. Die Straße blieb für ungefähr drei Stunden gesperrt. Das Verkehrskommissariat hat den Unfall übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

07.12.2023 – 11:48

POL-RBK: Overath - Mehrere hundert Liter Dieselkraftstoff aus Lkw gestohlen

Am Mittwoch (06.12.) um etwa 05:50 Uhr bemerkten Angestellte einer Firma in der Burghof-Straße, dass aus zwei ihrer Lastwagen der Dieselkraftstoff gestohlen wurde.

Die Lastwagen wurden am vorherigen Tag (05.12.) gegen 15:00 Uhr auf dem Firmengelände abgestellt und der Zugang zum Gelände mit einem Bauzaun versperrt. Dennoch gelang es dem oder den Tätern auf bisher unbekannte Weise, das Firmengelände zu betreten und schätzungsweise mehrere hundert Liter Dieselkraftstoff aus den beiden Lastwagen zu entwenden. Zudem wurde aus einem der Lastwagen ein Stromkabel gestohlen.

Die Polizei hat eine Strafanzeige wegen eines besonders schweren Falls des Diebstahls aufgenommen und sucht nun Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall geben können. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 3 in Overath unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

07.12.2023 – 11:45

FF Goch: Schwelbrand in Recyclingunternehmen

Bei der Durchführung von Arbeiten an einer technischen Anlage in einem Recyclingbetrieb für chemische Produkte ereignete sich heute Morgen gegen 9 Uhr ein kleiner Brand in einem Gemisch von Lösungsmitteln. Das Unternehmen hat sofort die Feuerwehr alarmiert und eigene Maßnahmen zur Brandbekämpfung des Schwelbrands ergriffen. Zu keiner Zeit bestand eine Gefahr für die Bevölkerung. Es gab keine Freisetzung von Gefahrstoffen und niemand wurde verletzt. Unter der Leitung von Stadtbrandinspektor Stefan Bömler wurden weitere Löscharbeiten mit Schaum durchgeführt. Nach etwa 1,5 Stunden konnte der Leitstelle gemeldet werden, dass das Feuer gelöscht ist. Aufräum- und Kontrollarbeiten vor Ort dauern noch an.

Insgesamt waren 84 Feuerwehrleute vor Ort im Einsatz. Die hohe Anzahl an Einsatzkräften resultiert aus den umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen, die bei Einsätzen in Unternehmen wie diesem getroffen werden müssen. Der Löschangriff der Feuerwehr wurde unter Verwendung von Chemikalienschutzanzügen (CSA) durchgeführt. Für die Einsatzkräfte, die diese Schutzkleidung tragen, muss standardmäßig eine Dekontaminationsstelle eingerichtet werden. Dies erfordert viel Personal. Daher waren nicht nur Kräfte des ABS-Zuges und der Löschzüge Stadtmitte vor Ort, sondern auch aus Hülm und Asperden. Ebenfalls in Bereitschaft befanden sich die Wechselladerfahrzeuge "Schaum" und "Atemschutz" des Kreises Kleve sowie je ein Rettungswagen der Malteser und des DRK.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Goch
Pressesprecher
Torsten Matenaers
Telefon: +49 (0)172 / 25 66 517
E-Mail: presse@feuerwehr-goch.de
http://www.feuerwehr-goch.de

07.12.2023 – 11:45

POL-MK: Lkw-Durchfahrts- + Tempokontrollen - Nikolaus im Doppelpack

Lüdenscheid/Kierspe (ots)

Nikolaus kommt in doppelter Ausführung an der Kontrollstelle Lüdenscheid-Nord an: Am Mittwoch landeten die bärtigen Männer in ihren roten Mänteln auch in der Bergstadt und konnten natürlich nicht unbemerkt an der Lkw-Durchfahrtskontrolle der Polizei vorbeigehen.

Ein Lkw-Fahrer im Nikolaus-Kostüm am Steuer. Die Polizeibeamten vom Verkehrsdienst wiesen ihm auf Englisch den richtigen Weg. Beim zweiten Nikolaus stellten die Beamten keine üblichen Fragen nach Führerschein oder Ladepapieren. Denn unter dem Rauschebart erkannten sie ihren Vorgesetzten, den Leiter der Direktion Verkehr, Guido Bloch. Er ließ die Rute im Büro und brachte nur positive Rückmeldung und Süßigkeiten.

Am Nikolaustag wurden 86 Lkw überprüft, von denen 49 nicht dort hätten fahren dürfen. Zusätzlich wurden 38 andere Fahrzeuge (z.B. Pkw) kontrolliert. An fünf Fahrzeugen über 3,5 Tonnen wurden Mängel an der Fahrzeugtechnik festgestellt. Drei Fahrzeuge wurden aufgrund von Sicherheitsbedenken stillgelegt. Zwei Fahrern wurde die Weiterfahrt untersagt. Zwei Fahrer waren mehr mit Handys oder anderen elektronischen Geräten beschäftigt als mit dem Verkehr.

Am Mittwoch fanden außerdem erneut Geschwindigkeitskontrollen an den Umleitungsstrecken statt: Von 8.30 bis 13 Uhr stand ein Radarwagen der Polizei an der Talstraße: Von den 2575 gemessenen Fahrzeugen waren 100 zu schnell. Die fünf Schnellsten erhalten Ordnungswidrigkeiten-Anzeigen. Der schnellste Fahrer (mit MK-Kennzeichen) wurde mit 81 km/h gemessen, obwohl nur 50 km/h erlaubt waren. Ein zweiter Radarwagen stand von 8 bis 12.30 Uhr an der B 54 in Kierspe. Von den dort gemessenen 1152 Fahrzeugen waren 93 zu schnell. Die 13 Schnellsten erhalten Ordnungswidrigkeiten-Anzeigen. Der Fahrer mit LÜN-Kennzeichen stellte den Geschwindigkeitsrekord auf, indem er ebenfalls mit 81 km/h statt der erlaubten 50 km/h gemessen wurde.

Die Polizei wird ihre Kontrollen weiterhin fortsetzen und bittet alle Verkehrsteilnehmer, sich an die Regeln zu halten. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.12.2023 – 11:44

POL-NE: Bei Unfallaufnahme Haftbefehl vollstreckt

Die Polizei hat am Mittwoch (06.12.) einen 30-jährigen Düsseldorfer festgenommen, der mit einem Haftbefehl gesucht wurde.

Um etwa 23:00 Uhr erhielten Polizeibeamte der Polizeiwache Neuss einen Einsatz wegen eines "Verkehrsunfalls" an der Kreuzung Willy-Brandt-Ring / Hammer Landstraße. Dort stellten sie fest, dass der Düsseldorfer von der Hammer Landstraße nach rechts auf den Willy-Brandt-Ring abbiegen wollte. Während des Abbiegens verlor er nach ersten Erkenntnissen die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit dem entgegenkommenden Fahrzeug eines 57-jährigen Neussers.

Bei der Aufnahme des Unfalls stellte sich heraus, dass der Düsseldorfer zuvor offensichtlich alkoholische Getränke konsumiert hatte. Ein durchgeführter Alkoholtest verlief jedenfalls positiv und bestätigte die ersten Vermutungen. Eine Blutprobe, die auf der Polizeiwache entnommen wurde, wird nun die genaue Menge an Alkohol bestätigen.

Da sich außerdem herausstellte, dass gegen den 30-Jährigen ein Haftbefehl vorlag, wurde er festgenommen und verbrachte die Nacht in Gewahrsam, bevor er am nächsten Tag in eine Justizvollzugsanstalt gebracht wurde.

Das Verkehrskommissariat 2 in Neuss hat die weiteren Ermittlungen zum Unfall aufgenommen und prüft auch, ob der Alkoholkonsum ursächlich für den Unfall war.

Die Polizei warnt dringend:

Schon kleine Mengen Alkohol können sich erheblich auf die Reaktions- und Fahrleistung auswirken. Bereits ab 0,3 Promille kann in Verbindung mit sogenannten "Ausfallerscheinungen" (Schlangenlinien, Unfall, ...) der Verdacht einer Straftat aufkommen, der letztendlich zum Entzug des Führerscheins und zu Geld- oder sogar Freiheitsstrafen führen kann. Die Polizei bittet auch potenzielle Beifahrer eindringlich, verantwortungsbewusst zu handeln und nicht mit angetrunkenen oder betrunkenen Personen ins Auto zu steigen, sondern stattdessen solche Fahrten zu verhindern, um sich selbst und andere vor schweren Unfällen zu schützen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

07.12.2023 – 11:40

POL-BI: Unfallflucht: Vorderrad und Pedale bei Fahrrad abgetrennt

MK / Bielefeld - Brackwede - Nach einem Vorfall am Mittwochabend, dem 06.12.2023, bei dem ein Fahrer mit seinem Auto einen Radfahrer im Gegenverkehr erfasste, verließ er die Unfallstelle an der Straße Am Preßwerk. Später meldete er sich bei der Polizeiwache Süd, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm.

Ein Autofahrer fuhr gegen 19:50 Uhr Am Preßwerk hinter einem VW UP in Richtung Cherusker Straße. Plötzlich bemerkte er, wie der Fahrer des vor ihm fahrenden Autos nach links abbog. Dabei kollidierte der VW-Fahrer frontal mit einem entgegenkommenden Radfahrer. Der 53-jährige Bielefelder stürzte von seinem Fahrrad auf einen Grünstreifen am Fahrbahnrand.

Der 21-jährige Bielefelder Autofahrer hielt kurz mit seinem VW UP an der Unfallstelle an, setzte dann jedoch seine Fahrt fort.

Der verletzte Radfahrer wurde vor Ort von Rettungssanitätern behandelt und in die Ambulanz eines Bielefelder Krankenhauses gebracht. Er erlitt leichte Verletzungen.

Etwa drei Stunden später erschien der 21-Jährige auf der Polizeiwache Süd und gab zu, in den Unfall verwickelt zu sein. Er erklärte, dass er gerade dabei war, ein langsam fahrendes Auto zu überholen, als er mit dem Radfahrer zusammenstieß. Der VW-Fahrer gab zu, vor dem Unfall Glühwein getrunken zu haben. Nach der Entnahme der Blutprobe und der Aufnahme der Anzeige fuhren Polizeibeamte zum Abstellort des VW UP und sicherten weitere Spuren des Unfalls.

Das Auto wurde mit einem Sachschaden von etwa 1.000 Euro beschädigt - das Fahrrad mit etwa 500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

07.12.2023 – 11:39

POL-COE: Rosendahl, Darfeld, Maykamp/ Einbruch in Büro

Am Mittwoch (06.12.23) drangen drei Unbekannte in das Büro eines Autohauses in der Straße Maykamp ein. Zwischen 6.15 Uhr und 6.25 Uhr brachen die Täter eine Tür auf. Sie stahlen Bargeld und flohen in einem schwarzen SUV. Das Fahrzeug war mit der Front in Richtung Höpinger Straße geparkt. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter der Nummer 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.12.2023 – 11:38

POL-MS: Erpressung mit Nacktbildern - Polizei warnt vor Sextortion

Bis Ende September dieses Jahres wurden beim Polizeipräsidium Münster bereits 118 Fälle von Sextortion zur Anzeige gebracht. Aufgrund des Schamgefühls der Opfer schätzt die Polizei Münster, dass die Dunkelziffer sogar deutlich höher ist.

Sextortion bezeichnet eine Form der sexuellen Erpressung, die aus den englischen Wörtern Sex und Extortion (= Erpressung) zusammengesetzt ist. In der Regel beginnt dies wie ein harmloser Flirt, oft durch die Kontaktaufnahme mit fremden Personen in sozialen Netzwerken.

Im weiteren Verlauf bringen die Betrüger ihre Opfer dazu, sich vor der Webcam auszuziehen und sexuelle Handlungen an sich selbst vorzunehmen. Diese Handlungen werden aufgezeichnet und den Opfern wird gedroht, das Video- oder Bildmaterial im Internet zu veröffentlichen, wenn der geforderte Geldbetrag nicht gezahlt wird.

Bei einer anderen Form von Sextortion senden die Täter ihren Opfern ein Erpresserschreiben per E-Mail, in dem sie behaupten, kompromittierende Sexvideos von ihnen aufgenommen zu haben. Auch hier fordern sie Geld als Gegenleistung dafür, dass diese Videos nicht veröffentlicht werden.

Sextortion betrifft hauptsächlich Männer, aber auch Frauen können betroffen sein. Die Drahtzieher sind in der Regel in Banden organisiert, agieren aus dem Ausland oder nutzen sogenannte Bots, um ihre Erpresserschreiben per E-Mail zu versenden. Ermittlungen bei den betreffenden Dienstanbietern führen meistens zu keinem Ergebnis oder weisen auf Täter im außereuropäischen Ausland hin. Eine eindeutige Identifizierung der Täter ist meistens nicht möglich.

Die Polizei empfiehlt, niemals Entblößungen oder intime Handlungen in Videochats zuzustimmen, insbesondere wenn man die Chatpartner erst seit kurzer Zeit kennt. Betroffene von Sextortion sollten auf jeden Fall Anzeige bei der Polizei erstatten und keinesfalls Geld überweisen.

Weitere Präventionshinweise und Handlungsoptionen im Falle einer Erpressung bietet die Polizei Münster auf ihrer Internetseite: https://muenster.polizei.nrw/artikel/sextortion-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Antonia Linnenbrink
Telefon: 0251-275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

07.12.2023 – 11:37

POL-RE: Recklinghausen: Cannabis-Plantage entdeckt - Tatverdächtiger festgenommen

Recklinghausen (ots)

Aufmerksame Beobachter informierten am frühen Mittwochabend die Polizei, da sie einen intensiven Geruch von Cannabis in einem Mehrfamilienhaus am Oerweg wahrnehmen konnten. Beamte der Polizei bestätigten kurze Zeit später den entsprechenden Geruch und daraufhin wurden mehrere Räume des Hauses durchsucht. Dabei wurden insgesamt etwa 600 Cannabis-Pflanzen entdeckt und beschlagnahmt. Vor Ort wurde auch ein Verdächtiger festgenommen. Der 32-jährige Mann hat keinen festen Wohnsitz in Deutschland. Er wird noch heute einem Haftrichter vorgeführt. Nach bisherigen Erkenntnissen waren die Cannabis-Pflanzen fast bereit zur Ernte. Die weiteren Ermittlungen sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

07.12.2023 – 11:35

POL-UN: Bergkamen - Bürgersprechstunde des Bezirksdienstes mit Polizeihauptkommissarin Beate Kohlhas

Weddinghofen (ots)

Polizeihauptkommissarin Beate Kohlhas lädt am Montag (11.12.2023) alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Bürgersprechstunde in Weddinghofen ein.

Von 15 bis 18 Uhr steht sie in der St-Barbara-Apotheke, Schulstraße 45, für Anliegen, Fragen, Ängste und Vorschläge zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

07.12.2023 – 11:30

POL-WES: Hamminkeln - Brand eines MehrfamilienhausesBrandursache war ein technischer Defekt

Am letzten Montag ereignete sich gegen 18.45 Uhr ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus in der Bislicher Straße.

Nach ersten Erkenntnissen blieben die sechs Bewohnerinnen und Bewohner unverletzt. Das Wohnhaus wurde durch den Brand unbewohnbar, der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen sechsstelligen Betrag.

Die Ermittlungen der Kriminalpolizei ergaben mit großer Wahrscheinlichkeit, dass ein technischer Defekt an einem elektronischen Gerät im Hauswirtschaftsraum des ersten Obergeschosses die Brandursache war.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

07.12.2023 – 11:28

POL-COE: Havixbeck/ (Versuchte) Einbrüche

In der Nacht vom Dienstag (05.12.23) auf Mittwoch (06.12.23) wurde in Havixbeck ein Objekt von Unbekannten aufgebrochen, während es bei einem anderen Versuch blieb.

In der Bauerschaft Poppenbeck konnten Unbekannte nicht in das Fenster einer Gaststätte einsteigen. Die Tat ereignete sich zwischen 22 Uhr am Dienstag (05.12.23) und 9 Uhr am Mittwoch (06.12.23). Um 5.50 Uhr wurden drei unbekannte Personen von einer Kamera aufgezeichnet, die sich am Gebäude befanden.

Zwischen 21.30 Uhr am Dienstag (05.12.23) und 6.30 Uhr am Mittwoch (06.12.23) drangen Unbekannte in ein Büro in der Bauerschaft Natrup ein. Sie öffneten ein Fenster gewaltsam und entwendeten Bargeld. Die Polizei prüft, ob es einen Zusammenhang zwischen den Taten gibt, und bittet um Hinweise unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.12.2023 – 11:28

POL-WAF: Sassenberg. Möglicher Unglücksfall in der Garage - Keine Hinweise auf Fremdverschulden

Nachdem am Dienstag (28.11.2023) bereits ein 63-jähriger Mann in Sassenberg gestorben ist, gibt es nun das vorläufige Ergebnis einer Autopsie: Es gibt keine Anzeichen für eine Fremdeinwirkung.

Die wahrscheinliche Todesursache war eine erhöhte Konzentration von Kohlenmonoxid, die durch die unsachgemäße Handhabung einer illegalen Destillerie verursacht wurde. Das endgültige Ergebnis einer chemisch-toxikologischen Untersuchung durch die Rechtsmedizin steht noch aus.

https://warendorf.polizei.nrw/presse/sassenberg-moeglicher-ungluecksfall-in-der-garage-mann-verstorben

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.12.2023 – 11:21

FW-NE: Zimmerbrand auf der Adolf-Flecken-Straße | Zwei Personen verletzt

Neuss (ots)

Am 6. Dezember 2023 erhielt die Feuerwehr Neuss einen Notruf wegen eines Brandes in der Adolf-Flecken-Straße. Um 16:38 Uhr gingen mehrere Anrufe ein, die auf Rauchentwicklung im dritten Stock eines Wohngebäudes hinwiesen.

Der hauptamtliche Löschzug traf nach etwa vier Minuten ein und bestätigte die Meldungen. Ein Zimmer in einer Wohnung im dritten Stock stand in Flammen und eine Person wurde vermisst. Sofort begab sich ein Team unter Atemschutz in die Wohnung, um die Person zu retten. Die gerettete Person wurde leicht verletzt dem Rettungsdienst übergeben.

Anschließend wurde die Brandbekämpfung von zwei weiteren Teams unter Atemschutz durchgeführt, die das Feuer um 17:12 Uhr unter Kontrolle brachten. Eine weitere Person aus dem Gebäude konnte sich selbst retten und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Die Nachlöscharbeiten dauerten etwa eine Stunde an, sodass die Einsatzstelle um 18:29 Uhr an die Polizei zur Brandursachenermittlung übergeben werden konnte. Insgesamt waren etwa 25 Einsatzkräfte vor Ort, während des Einsatzes wurde der Brandschutz durch eine zusätzliche Wachbereitschaft auf der Hauptwache sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Neuss
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0174 2043398
E-Mail: presse@feuerwehr-neuss.de
http://www.feuerwehr-neuss.de

07.12.2023 – 11:14

POL-W: W Gemeinsame Presseerklärung von Staatsanwaltschaft und Polizei - Ein Tatverdächtiger nach Kfz-Aufbruch in Haft

In der Nacht zum Mittwoch, den 06.12.2023 gegen 02:45 Uhr, wurde ein Mann in der Straße Kleiner Werth von der Polizei festgenommen, da er verdächtigt wird, Diebstähle aus Autos begangen zu haben. Ein 37-jähriger Augenzeuge suchte in der Straße Bredde nach einem Parkplatz. Dabei bemerkte er die eingeschlagene Fahrerscheibe eines geparkten Mercedes ML 400. Anschließend stieg eine männliche Person aus dem Auto aus und flüchtete zu Fuß. Der Zeuge verständigte daraufhin die Polizei. Eine sofortige Fahndung führte zur Ergreifung des Tatverdächtigen. Bei der darauf folgenden Durchsuchung fanden die Beamten unter anderem einen Nothammer bei dem Mann. Den bereits früher straffällig gewordenen 43-Jährigen nahmen die Polizisten vorläufig fest. Im Zuge der Ermittlungen stellten die Einsatzkräfte in unmittelbarer Umgebung drei weitere aufgebrochene Fahrzeuge fest. Ob der Festgenommene dafür verantwortlich ist, wird Gegenstand der Ermittlungen sein. Der Tatverdächtige wurde am 06.12.2023 auf Anordnung der Staatsanwaltschaft dem Haftrichter vorgeführt, der die Untersuchungshaft gegen den polizeibekannten Mann anordnete.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Wuppertal
Herr Oberstaatsanwalt Wolf-Tilman Baumert
0202/5748-410

07.12.2023 – 11:12

POL-OB: #Geschwindigkeitsmessstellen in Oberhausen

Die Winterzeit ist nichts für schwache Nerven. Besonders für Autofahrer bedeutet das, Zeit einzuplanen, um Eis von den Autoscheiben zu entfernen. Jedoch ist eine gute Sicht die Grundvoraussetzung für eine sichere Fahrt. Wenn dann noch die Geschwindigkeit stimmt, kann fast nichts schiefgehen.

Um das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen, veröffentlicht die Polizei Oberhausen regelmäßig verschiedene Standorte für Geschwindigkeitsmessungen in Oberhausen. Zusätzlich wird im gesamten Stadtgebiet kontrolliert.

Montag (11.12.) Neumühler Straße

Dienstag (12.12.) Winkelstraße

Mittwoch (13.12.) Postweg

Donnerstag (14.12.) Alstadener Straße

Freitag (15.12.) Mellinghofer Straße

Fahren Sie achtsam und kommen Sie sicher an Ihr Ziel!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

07.12.2023 – 11:10

POL-NE: Mehrere Einbrüche im Kreisgebiet

Grevenbroich / Korschenbroich / Neuss / Meerbusch (ots)

In der Zeit zwischen Montag (4.12.), 09:00 Uhr, und Mittwoch, (6.12.), 15:05 Uhr, drangen Unbekannte über eine Terrassentür in ein Einfamilienhaus im Grevenbroicher Ortsteil Kapellen auf der Straße "Im Weizenfeld" ein. Die Täter öffneten die Tür mithilfe der Technik des sogenannten Kittfalz-Stechens. Dabei wird ein Werkzeug in den Spalt zwischen Fensterrahmen und Glasscheibe eingeführt, wodurch die Scheibe herausspringt oder zerbricht. Die Einbrecher durchsuchten verschiedene Zimmer.

Am Mittwoch (6.12.) kam es zwischen 17:30 Uhr und 20:30 Uhr zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus an der Straße "Am Kühlchen" im Neukirchen. Unbekannte gelangten durch ein Kellerfenster in das Haus und durchsuchten verschiedene Räume. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde Schmuck entwendet.

Am gleichen Tag, zwischen 16:45 Uhr und 17:45 Uhr, ereignete sich auf der Liedberger Straße in Korschenbroich ein Einbruch in ein Einfamilienhaus. Den ersten Erkenntnissen zufolge versuchten Unbekannte zunächst, die Terrassentür aufzuhebeln. Als dies nicht gelang, kletterten die Verdächtigen über die Garage auf den Balkon im ersten Obergeschoss, wo sie eine Tür aufbrachen. Dabei wurden Schmuck und Bargeld entwendet.

In Neuss gelang es Unbekannten am Mittwoch, zwischen 16:30 Uhr und 18:00 Uhr, durch Aufhebeln der Terrassentür in ein Einfamilienhaus an der Straße "Meertal" einzudringen. Mehrere Räume wurden durchwühlt.

In Meerbusch im Ortsteil Strümp verschafften sich Unbekannte am gleichen Tag zwischen 17:15 Uhr und 20:00 Uhr Zugang zu einem Einfamilienhaus in der Liegnitzer Straße. Sie brachen die Terrassentür auf und durchsuchten anschließend mehrere Kommoden und Schubladen.

Da Einbrecher die dunkle Jahreszeit oft nutzen, um in Häuser und Wohnungen einzudringen, möchten wir Ihnen einige Tipps geben, wie Sie sich dagegen schützen können:

- Ein Einbruch geschieht in der Regel tagsüber, wenn niemand zu

Hause ist. In der dunklen Jahreszeit machen Einbrecher oft von der frühen Dämmerung Gebrauch. Wenn ein Haus in diesen Monaten unbeleuchtet ist, deutet dies darauf hin, dass die Bewohner nicht da sind.

- In einer aufmerksamen Nachbarschaft haben Einbrecher, Diebe und

Betrüger kaum eine Chance. Kümmern Sie sich um die Wohnung abwesender Nachbarn, indem Sie zum Beispiel den Briefkasten leeren. Es geht darum, den Eindruck zu erwecken, dass das Haus bewohnt ist. Alarmieren Sie die Polizei über den Notruf 110, wenn Gefahr droht (Hilferufe, ausgelöste Alarmanlage) oder bei dringenden Verdachtsfällen.

- Wenn Sie einen Einbrecher bemerken, stellen Sie sich nicht

in den Weg! Rufen Sie sofort die Polizei an und geben Sie eine möglichst genaue Beschreibung des Täters und seines möglichen Fluchtfahrzeugs ab.

- Verwenden Sie Zeitschaltuhren in Verbindung mit energieeffizienten

Lampen, um den Eindruck zu erwecken, dass jemand zu Hause ist.

- Lassen Sie Ihre Wertsachen nicht offen herumliegen.

Besonders wichtige Dokumente, wertvolle Sammlungen, Gold oder Schmuck, der selten verwendet wird, sind am sichersten in einem Schließfach bei Ihrer Bank aufbewahrt.

Nutzen Sie auch die Einbruchsschutzberatung unserer Fachberater! Weitere Informationen zur Beratung finden Sie unter: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/polizei-beraet-zum-einbruchsschutz-tipps-und-termine

Das Kriminalkommissariat 14 hat in allen Fällen die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

07.12.2023 – 11:08

BPOL NRW: Randaliert und Spendengelder entwendet - Bundespolizisten nehmen Tatverdächtigen fest

Am Abend des gestrigen Tages (6. Dezember) soll ein Mann in einem Restaurant am Hauptbahnhof Dortmund zunächst für Unruhe gesorgt und anschließend Gelder für wohltätige Zwecke gestohlen haben. Während er versuchte, aus dem Geschäft zu fliehen, soll er einer Angestellten den Arm verdreht haben.

Gegen 21:40 Uhr alarmierten Mitarbeiter einer Schnellrestaurantkette die Bundespolizei am Dortmunder Hauptbahnhof, da sich ein aggressiver Mann in dem Laden herumtobte. Angeblich hatte dieser trotz eines bestehenden Hausverbots Essen bestellt. Als der 26-Jährige bemerkte, dass er nicht genug Bargeld hatte, soll er zunehmend aggressiver geworden sein. Zudem soll er die Spendendose des Restaurants ergriffen und auf den Boden geworfen haben, wodurch sie zerbrach. Daraufhin soll der griechische Staatsbürger einen Teil des Geldes an sich genommen und versucht haben zu fliehen. Eine Angestellte, die ihn daran hindern wollte, soll er am Arm festgehalten haben. Daraufhin soll er der Dortmunderin die Hand verdreht haben. Erst als die Frau vor Schmerzen schrie, soll der Angreifer losgelassen haben.

Nachdem er aus dem Schnellrestaurant geflüchtet war, wurde er von den Bundespolizisten gestellt und anschließend verhaftet. Der Tatverdächtige gestand kurz darauf die Tat und erklärte den Beamten, dass er nur sechs Euro in Münzen gestohlen habe. Bei einer Durchsuchung fanden die Einsatzkräfte das Bargeld und übergaben es kurze Zeit später der Schnellrestaurantkette.

Die Bundespolizisten brachten den aggressiven Mann zur Verhinderung weiterer Straftaten in das Polizeigewahrsam Dortmund. Zudem leiteten sie ein Ermittlungsverfahren wegen raubähnlichen Diebstahls, Hausfriedensbruchs, Körperverletzung und Sachbeschädigung ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

07.12.2023 – 10:52

POL-WES: Kreis Wesel - Bald schon Kinder wird's was geben... Damit das erste Handy nicht zum Trauma wird - Kriminalpolizei gibt Hinweise zum Thema Medien, Chats und Gefahren

Wesel (ots)

Die Adventskalendertürchen sind geöffnet und Weihnachten rückt näher.

Wie groß ist die Vorfreude auf das erste eigene Mobiltelefon und wie enttäuschend kann es sein, wenn die einst glücklichen Kinderaugen mit den empfangenen Bildern und Videos im Schulchat überfordert sind.

Das Kriminalkommissariat 11 der Kreispolizeibehörde Wesel beschäftigt sich unter anderem mit der Untersuchung von Sexualstraftaten.

Obwohl dieser Bereich vielfältig und schwerwiegend ist, fällt eine absurde Tatsache immer häufiger auf. Etwa 40% der TäterInnen bei der Verbreitung von kinder- und jugendpornografischen Schriften sind selbst Kinder und Jugendliche.

Das Problematische ist, dass die Verbreitung und der Besitz von Kinderpornografie seit dem 01.07.2021 als Verbrechen eingestuft werden.

Grundsätzlich gelten alle Bild-/Videodateien von sexuellen Handlungen an, mit oder vor einem Kind als Kinderpornografie - auch in Form eines Aufklebers!

Das Bewusstsein für die Verbreitung solcher vermeintlich harmloser Aufkleber in Klassenchats ist nahezu nicht vorhanden.

Angenommen, man denkt an die vielen großen WhatsApp-Gruppen der Kinder und Jugendlichen, bedeutet das eine Vielzahl von Beschuldigten, wenn auch nur ein Nutzer einen solchen Aufkleber teilt.

Die Konsequenzen sind erheblich, nicht zuletzt für die Eltern.

Aus diesem Grund haben Eltern die Verantwortung, die Medienkompetenz ihrer Kinder zu fördern.

Relevantes Material sollte dem Betreiber der Website, der Polizei oder den Meldestellen wie z.B.

hotline@jugendschutz.net oder www.internet-beschwerdestellen.de

gemeldet werden.

Zudem ist es wichtig, mit den Kindern über die Umstände und Erfahrungen zu sprechen.

Auch andere Aufkleber mit strafbaren Inhalten wie Hakenkreuze, gewaltverherrlichende Darstellungen und Pornografie gehören nicht in die Hände von Kindern und können bereits durch den Besitz zu einer Straftat führen.

Eine gute Aufklärung zu diesem und vielen anderen Themen bietet Ihnen die Broschüre "Online Tipps für Groß und Klein", die Sie kostenfrei bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle erhalten oder auf der Website www.polizei-beratung.de im Abschnitt Medienangebot herunterladen können.

Für Fragen und Beratungen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der polizeilichen Kriminalprävention im Kreis Wesel unter der Rufnummer 0281-107-4420 zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

07.12.2023 – 10:45

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Sondereinsatz der Verkehrssicherheitsberatung - Fahrradkontrollen am Nikolaustag

Bergisch Gladbach (ots)

Wie es mittlerweile zur festen Tradition gehört, waren die Verkehrssicherheitsberaterinnen und -berater des Verkehrsdienstes der Polizei Rhein-Berg auch gestern, am Nikolaustag (06.12.), am Nicolaus-Cusanus-Gymnasium in der Reuterstraße präsent, um in der dunklen Jahreszeit Fahrradkontrollen durchzuführen.

Schon vor Schulbeginn um 07:30 Uhr versammelten sich die Polizistinnen und Polizisten im Fahrradkeller, um bei nassem und kaltem Wetter die eintreffenden Schülerinnen und Schüler mit Fahrrädern zu empfangen. Außerdem wurden bestimmte Klassen zu bestimmten Zeiten aufgefordert, ihre Fahrräder einer gründlichen Überprüfung zu unterziehen.

Insgesamt wurden über 50 Fahrräder kontrolliert. Erfreulicherweise wurden nur geringfügige Mängel festgestellt und kein Fahrrad musste komplett aus dem Verkehr gezogen werden.

Die meisten Mängel traten bei den Bremsen und der Beleuchtung auf, außerdem fehlten oft die vorgeschriebenen Reflektoren, die maßgeblich zur Sichtbarkeit beitragen.

Bei den Kontrollen wurde auch immer wieder die Frage nach einem Schutzhelm gestellt, obwohl dieser gesetzlich nicht vorgeschrieben ist und das Tragen eines Fahrradhelms keine Unfälle verhindert. Allerdings kann er die Folgen eines Unfalls zumindest mindern. Schülerinnen und Schüler mit einwandfreien Fahrrädern erhielten als Belohnung wasserdichte Leuchtüberzüge für ihren Helm und ihren Rucksack, um ihre Sichtbarkeit in der dunklen Jahreszeit noch weiter zu verbessern.

Die Vorbereitung und Planung erfolgte in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem stellvertretenden Schulleiter Jörg Schmitter. Der Schulleiter Sven Hees bedankte sich persönlich bei den Verkehrssicherheitsberaterinnen und -beratern und bat um eine Wiederholung im nächsten Jahr. Er betonte erneut die Wichtigkeit, die Eltern immer in das Thema Verkehrssicherheit einzubeziehen und sie an ihre Verantwortung gegenüber ihren Kindern zu erinnern. Denn die Sicherheit der Kinder ist für alle das oberste Ziel. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

07.12.2023 – 10:45

POL-BO: Raubdelikt am Churros-Stand: Polizei nimmt 53-Jährigen fest

Die Polizei wurde am Mittwochabend, dem 6. Dezember, aufgrund eines Raubdelikts auf dem Weihnachtsmarkt in Bochum alarmiert. Ein 53-jähriger Mann aus Bochum wurde von den Beamten mit Hilfe eines Sicherheitsmannes festgenommen.

Um etwa 21 Uhr öffnete der Mann, der der Polizei bereits bekannt war, die Tür des Churros-Standes in der Huestraße/Dr.-Ruer-Platz und bedrohte das Personal mit einem Pfefferspray. Die Mitarbeiter stießen den Angreifer weg, woraufhin ein 29-jähriger Sicherheitsmann aus Bochum einschritt und den Täter bis zum Eintreffen der Polizei festhielt.

Die Polizeibeamten nahmen den 53-Jährigen vorläufig fest. Bei der Durchsuchung des Mannes wurden neben einem Pfefferspray und einer Schreckschusspistole auch zwei Messer sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

07.12.2023 – 10:42

POL-OE: Diebstahl aus Supermarkt

Am Mittwoch (6. Dezember) gegen 19:40 Uhr ereignete sich ein Vorfall in einem Supermarkt am Peter-Dassis-Ring, bei dem es zu einem Diebstahl kam. Eine Kassiererin beobachtete zwei Personen, die offensichtlich gestohlene Ware in ihrer Tasche hatten. Als sie die beiden ansprach und versuchte, nach der Tasche zu greifen, kam es zu einem Handgemenge zwischen den Beteiligten. Zwei Kunden versuchten, die Verdächtigen am Entkommen zu hindern, jedoch konnten diese aus dem Laden fliehen.

Zur gleichen Zeit führten Polizeibeamte in der Nähe Verkehrskontrollen durch. Sie bemerkten die Situation und verfolgten gemeinsam mit einem weiteren Mitarbeiter die unbekannten Personen. Schließlich gelang es den Polizisten, die Verdächtigen zu stellen. Es handelte sich um einen 20-jährigen Mann und eine 22-jährige Frau. Die Beamten konnten die gestohlene Ware im Wert von mehreren Euro sicherstellen und an den rechtmäßigen Besitzer übergeben. Bei der Flucht entstand außerdem ein Sachschaden im Wert von mehreren Euro.

Anschließend nahmen die Einsatzkräfte die Verdächtigen vorläufig in Gewahrsam und brachten sie zur Polizeiwache. Bei der Überführung ergaben sich Hinweise auf den Konsum von Betäubungsmitteln. Ein Schnelltest bestätigte den Verdacht. Den beiden Tatverdächtigen wurden Blutproben entnommen. Die Beamten erstatteten außerdem eine entsprechende Anzeige.

.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

07.12.2023 – 10:41

POL-OE: Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall

Am Mittwoch (6. Dezember) um 8 Uhr ereignete sich ein Zusammenstoß auf der Hagener Straße in der Nähe der dortigen Apotheke. Eine 36-jährige Autofahrerin fuhr in Richtung Hützemert auf der Straße. Ihr folgte eine 22-jährige Fahrerin eines Pkw. Als die vor ihr fahrende Frau aus Verkehrsgünden bremste, fuhr die 22-Jährige mit ihrem Wagen auf das bremsende Fahrzeug auf. Beide Beteiligten begaben sich nach der Unfallaufnahme in ärztliche Behandlung. An den Fahrzeugen entstand jeweils ein Sachschaden im vierstelligen Eurobereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

07.12.2023 – 10:41

POL-OE: Radfahrer bei Verkehrsunfall verletzt

Am Donnerstag (7. Dezember) gegen 06:40 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einem 56-jährigen Radfahrer und einer 41-jährigen Autofahrerin auf der Hagener Straße in Altenhundem. Laut ersten Erkenntnissen fuhr der Fahrradfahrer in Richtung Meggen auf der B 236. Die Autofahrerin folgte ihm. Als sie versuchte, das Fahrrad zu überholen, berührte sie eine an dem Rad befestigte Seitentasche. Durch den Zusammenstoß stürzte der Radfahrer und verletzte sich. Der 56-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Das Fahrrad wurde mit Schaden im zweistelligen Bereich, das Auto im dreistelligen Eurobereich beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

07.12.2023 – 10:40

POL-OE: 25-Jährige bei Verkehrsunfall verletzt

Heute Morgen (7. Dezember) ereignete sich um etwa 6:25 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Westfälischen Straße in Kirchveischede. Zu dieser Zeit fuhr eine 25-jährige Frau auf der Bundesstraße in Richtung Bilstein. Am Straßenrand waren mehrere Fahrzeuge geparkt. Aufgrund eines zu geringen Abstands stieß die Autofahrerin gegen ein dunkles Auto, das dort geparkt war. Durch den Zusammenstoß drehte sich ihr Fahrzeug. Die Fahrerin wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden im hohen vierstelligen Eurobereich. Beide Autos mussten abgeschleppt werden. Die Straße war während der Unfallaufnahme einseitig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

07.12.2023 – 10:37

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt 38-Jährigen wegen Betäubungsmittelverbrechen fest - Die Staatsanwaltschaft Aachen ließ nach ihm mit Haftbefehl fahnden

Aachen - Heinsberg (ots)

Am Donnerstagmorgen wurde ein 38-jähriger Niederländer von der Bundespolizei an der Bundesstraße 56 in der Nähe der niederländischen Grenze festgenommen.

Er war zuvor als Mitfahrer in einem PKW nach Deutschland gekommen. Bei der Überprüfung seiner Identität stellten die Beamten fest, dass die Staatsanwaltschaft Aachen einen Haftbefehl gegen ihn wegen des unerlaubten Imports und Handels von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge ausgestellt hatte. Im Jahr 2021 wurde er vom Landgericht Aachen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 3 Jahren und 3 Monaten verurteilt. Nachdem er einen Teil der Strafe verbüßt hatte, wurde er in die Niederlande abgeschoben. Gleichzeitig wurde ihm ein Aufenthaltsverbot für Deutschland auferlegt und die Reststrafe unter bestimmten Bedingungen ausgesetzt. Da er durch erneute Einreise gegen die Auflagen des Ausländeramtes Aachen verstoßen hatte, muss er nun die verbleibende Freiheitsstrafe von 589 Tagen absitzen.

Zusätzlich lag gegen ihn eine Vermögensvollstreckung in Höhe von 9.795,- Euro vor, die von der Staatsanwaltschaft Aachen angeordnet wurde.

Des Weiteren wurde er wegen der Verletzung des Aufenthaltsgesetzes durch seine Einreise trotz Aufenthaltsverbots angezeigt.

Nach seiner Festnahme und Anzeigenerstattung wurde der Beschuldigte in das Polizeigewahrsam der Kreispolizeibehörde in Heinsberg gebracht. Von dort aus wird er in eine Justizvollzugsanstalt überführt werden.

Das in der Pressemappe veröffentlichte Bild ist zur freien Verwendung für die Presse.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers

Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

07.12.2023 – 10:35

POL-COE: Havixbeck, An der Feuerwache/ Geldbörse gestohlen

Unbekannte haben am Mittwoch (06.12.23) einer 84-jährigen Frau aus Havixbeck die Geldbörse gestohlen, während sie im Lidl einkaufen war. Ein Mann, dessen Identität unbekannt ist, stieß die Frau an. Kurz darauf bemerkte sie das Fehlen ihrer Brieftasche. Der Mann ist schätzungsweise 20 Jahre alt, schlank und trug dunkle Kleidung. Die Polizei in Coesfeld bittet unter 02541-140 um Hinweise und gibt folgende Ratschläge:

- Tragen Sie Ihre Wertgegenstände am besten nah am Körper! - Schließen Sie Ihre Jacken-, Hand- und Einkaufstaschen ab. - Hängen Sie keine Taschen an den Einkaufswagen oder legen Sie diese nicht im Wagen ab. - Seien Sie aufmerksam, wenn Sie um Hilfe gebeten werden! Diebe sprechen ihre Opfer oft gezielt an, um sie abzulenken. - Seien Sie auch an Geldautomaten vorsichtig. Lassen Sie sich insbesondere hier nicht ablenken und bedecken Sie das Tastenfeld, wenn Sie Ihre PIN eingeben. - Zeugen, die in der Nähe von Verbrauchermärkten oder Banken verdächtige Beobachtungen machen, werden gebeten, die Polizei über den Notruf zu informieren. - Wenn Sie Opfer einer solchen Tat geworden sind, erstatten Sie Anzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.12.2023 – 10:33

POL-HA: Häusliche Gewalt in Wehringhausen - Mann beißt seiner Lebensgefährtin in die Wange

In der Nacht von Mittwoch (06.12.023) auf Donnerstag wurde ein 35-jähriger Mann nach einem Fall von häuslicher Gewalt von Polizeibeamten aus seiner Wohnung in Wehringhausen verwiesen. Aus bislang unbekannten Gründen kam es gegen 00.15 Uhr zu einem Streit zwischen dem Mann und seiner 30-jährigen Lebensgefährtin in ihrer gemeinsamen Wohnung. Während dieser Auseinandersetzung biss der 35-Jährige der Frau in die Wange. Die hinzugerufenen Polizeibeamten leiteten ein Strafverfahren wegen Körperverletzung im Rahmen häuslicher Gewalt ein und wiesen den Mann für zehn Tage aus der Wohnung. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

07.12.2023 – 10:32

POL-RE: Recklinghausen: Polizei nimmt Tatverdächtige nach Einbruch fest

Heute Morgen wurden zwei Personen, ein Mann und eine junge Frau, bei einem Einbruch erwischt. Augenzeugen hörten gegen 5.20 Uhr ein lautes Geräusch und konnten dann beobachten, wie offenbar zwei Individuen in ein Gebäude auf der Karlstraße eingedrungen sind. Ersten Informationen zufolge haben die Täter eine Scheibe einer Änderungsschneiderei zerbrochen und anschließend das Geschäft betreten. Bargeld und Schmuck wurden gestohlen. Die Polizei wurde sofort alarmiert und konnte noch vor Ort zwei Verdächtige festnehmen - einen 27-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz und eine 16-jährige aus Bonn. Bei den beiden Personen konnte Diebesgut gefunden werden, das sichergestellt wurde. Die weiteren Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

07.12.2023 – 10:30

POL-HA: Fahndungserfolg der Zivilfahnder - Spritdiebe auf frischer Tat ertappt und festgenommen

Vor Kurzem hat die Polizei in Hagen über eine auffällige Serie von Diebstählen von Kraftstoff berichtet. Zuletzt sind die Diebe sogar in die Garage eines Mehrfamilienhauses eingedrungen, haben die Tanks mehrerer Fahrzeuge beschädigt und sind mit dem Benzin entkommen. Das insgesamt ungewöhnliche Vorgehen hat auch die Zivilfahnder der Hagener Polizei dazu veranlasst, das Stadtgebiet gezielt nach Möglichkeiten für solche Taten abzusuchen. Am Donnerstag, dem 07.12.2023, waren die Beamten gegen 02:25 Uhr in einem Zivilfahrzeug in der Enneper Straße unterwegs. Dort ist ihnen ein Auto mit Standlicht aufgefallen. Drei Personen haben an und unter einem Fahrzeug hantiert. Als sich die Zivilfahnder genähert haben, haben sie sofort den starken Geruch von Kraftstoff wahrgenommen. Unter einem Opel stand eine Wanne mit Benzin und es wurden Löcher in den Tank gebohrt. Auch ein VW auf dem Parkplatz wies die gleichen Beschädigungen auf. In dem Auto der drei Ganoven haben die Polizisten mehrere gefüllte und leere Benzinkanister sowie Werkzeug zum Diebstahl von Kraftstoff gefunden. Das Auto war so manipuliert, dass es einem Zivilfahrzeug der Polizei ähneln sollte. Es hatte eine Aufschrift "Polizei" in der Sonnenblende, war mit einem einsatzbereiten Blaulicht ausgestattet und konnte sogar Sondertöne über einen Lautsprecher abspielen. Die Fahnder haben die polizeibekannten Diebe (17, 19, 22) vorläufig festgenommen und ihre Mobiltelefone sowie das ausgebaute Auto sichergestellt. In einer Garage konnten die Ermittler kurz darauf weitere gefüllte Kraftstoffkanister finden. Ob die festgenommenen Hagener auch für die bisherigen bekanntgewordenen Taten in Betracht kommen, ermittelt nun die Kriminalpolizei in Hagen. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

07.12.2023 – 10:24

POL-COE: Coesfeld, Borkener Straße/ Pedelecfahrer und Lkw kollidieren

Am Mittwoch (06.12.23) kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem 85-jährigen Pedelecfahrer aus Coesfeld und einem Lkw. Der Mann war gegen 10 Uhr auf der Borkener Straße in Richtung Goxel unterwegs. Der Lkw-Fahrer, der 70 Jahre alt ist, wollte zur Marienburg abbiegen, als es zur Kollision kam. Der verletzte Pedelecfahrer wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.12.2023 – 10:20

POL-HF: Auseinandersetzung endet mit Sachbeschädigung- Tatverdächtiger flüchtet

(sls) Am Dienstagmittag (5.12.) gegen 11:45 Uhr klopfte eine bislang unbekannte männliche Person an der Wohnungstür eines Bewohners in der Holser Straße an. Der 43-jährige Bewohner öffnete die Eingangstür und wurde vom Fremden um Geld gebeten. Als er sich jedoch weigerte, dem Mann Bargeld zu geben, beschädigte dieser grundlos das Fahrrad des Geschädigten, das vor der Wohnungstür abgestellt war. Der Bewohner sprach den Verdächtigen darauf an und wurde unerwartet mit einem Schlag in den Bauch getroffen. Danach verließ der etwa 20 Jahre alte Mann das Mehrfamilienhaus in Richtung Holser Straße. Der Geschädigte beschrieb ihn als ca. 170 cm groß und schlank. Während der Tat trug er eine weiße Hose, eine schwarze Jacke und weiße Turnschuhe. Kurze Zeit später wurde der unbekannte Mann vom Bewohner am Bahnhof in Bünde beobachtet. Er bedrohte den Geschädigten erneut und stieg in einen Zug in Richtung Bielefeld. Der Geschädigte konnte ihn jedoch nicht aufhalten. Da es sich um eine Person handelt, die laut bisherigen Ermittlungen häufig in der Nähe des Bahnhofs und der Bünder Innenstadt anzutreffen ist, hofft die Kriminalpolizei auf weitere Zeugen. Hinweise zum Tatverdächtigen werden unter der Telefonnummer 05221-8880 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

07.12.2023 – 10:19

POL-HF: Automatenaufbruch scheitert- Zeugen gesucht

In der Nacht vom Dienstag (6.12.) auf Mittwoch ereignete sich in Bünde ein versuchter Aufbruch eines Automaten in der Kaiser-Wilhelm-Straße. Ein beschädigter Zigarettenautomat wurde von einem Zeugen am Mittwochmorgen gegen 07.05 Uhr in einer Fußgängerpassage in der Nähe der Hausnummer 2 entdeckt. Unbekannte Personen hatten den Automaten in der vorherigen Nacht angegriffen, da er um 01:00 Uhr noch unversehrt war. Eine Metallblende am Bedienfeld wurde abgebrochen und eine Zugangsplatine herausgerissen. Die Täter konnten jedoch nicht an die Zigarettenschachteln gelangen. Ob sie bei der Tat gestört wurden oder keine Möglichkeit hatten, an die Zigaretten zu gelangen, werden die weiteren Ermittlungen zeigen. Die Kriminalpolizei hofft auf Zeugen, die verdächtige Personen in der Fußgängerpassage beobachtet haben und Angaben dazu machen können. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05221-8880 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

07.12.2023 – 10:17

POL-HF: Verkehrsinsel übersehen- VW schleudert gegen Straßenbaum

Enger (ots)

(sls) Am Abend des 6. Dezember gegen 21:48 Uhr wurden Polizeibeamte zu einem Verkehrsunfall an der Pievitstraße in Enger gerufen. Als die Beamten ankamen, befand sich ein silberner VW Golf direkt vor einem Straßenbaum. Erste Ermittlungen am Unfallort ergaben, dass kurz zuvor ein 80-jähriger Mann aus Enger mit dem VW Golf auf der Pievitstraße in Richtung Bielefelder Straße unterwegs war. In Höhe der Hausnummer 15 übersah er die dortige Verkehrsinsel. Er fuhr mit den Vorderreifen auf die Insel und stieß dort mit einem Straßenbaum zusammen. Aufgrund der Wucht des Aufpralls erlitt der 80-Jährige eine Kopfverletzung, die ärztlich behandelt werden musste. Er wurde mit dem Rettungswagen ins Bünder Krankenhaus gebracht, um ambulant versorgt zu werden. Der VW Golf war so stark beschädigt, dass er von der Unfallstelle abgeschleppt werden musste. Der Sachschaden wird auf etwa 5.500 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

07.12.2023 – 10:10

POL-ME: Mutmaßliches Vergewaltigungsdelikt: Polizei ermittelt und bittet um Zeugenhinweise - Hilden - 2311027

Mettmann (ots)

In Hilden wurde der Polizei bereits am Montag (27. November 2023) eine vollendete Vergewaltigung an einer weiblichen Jugendlichen gemeldet. Die Jugendliche wurde auf ihrem Schulweg von einem bisher unbekannten Täter abgefangen, körperlich angegriffen und anschließend in einem Waldgebiet vergewaltigt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise von möglichen Zeugen, die bisher nicht bekannt sind.

Das folgende Ereignis hat sich zugetragen:

Nach den aktuellen Ermittlungen befand sich die Jugendliche gegen 7:25 Uhr mit ihrem Fahrrad auf einem Nebenweg an der Händelstraße / Ecke Karlrobert-Kreiten-Straße. Dort wurde ihr von einem Mann der Weg versperrt, wodurch sie gezwungen war, von ihrem Rad abzusteigen. Plötzlich soll der Mann sie ins Gesicht geschlagen haben. Anschließend betäubte der Täter sie und entführte sie in ein Waldstück in der Nähe der Autobahnbrücke der A3 an der Straße "Am Flausenberg", wo sie wieder zu sich kam.

Der Jugendlichen zufolge kam es in dem Waldgebiet zu einer vollendeten Vergewaltigung, bevor der Täter von ihr abließ und in Richtung der Autobahnbrücke davonlief.

Die Polizei suchte daraufhin nach einem Täter, konnte jedoch leider keinen Verdächtigen finden.

Folgende Personenbeschreibung des Täters liegt vor:

- männlich - Anfang 20 - etwa 1,90 Meter groß - kräftig gebaut - dunkler Vollbart (ohne Schnauzer) - trug eine schwarze Jacke, eine schwarze Hose und schwarze Handschuhe - hatte ein "südländisches Erscheinungsbild"

Die Polizei hat ihre Präsenz in dem Bereich verstärkt und umfangreiche Ermittlungen in alle Richtungen eingeleitet.

Die Polizei stellt folgende Fragen:

Wer hat den genannten Vorfall möglicherweise beobachtet oder kann der Polizei mit anderen Informationen helfen? Hinweise nimmt die Polizei in Hilden jederzeit unter der Rufnummer 02103 898-6410 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

07.12.2023 – 10:09

POL-ME: Geplanter Handyverkauf endet in Raub - Polizei bittet um Hinweise - Erkrath - 2312026

Mettmann (ots)

In einem Einkaufszentrum an der Bongardstraße in Erkrath ereignete sich am Mittwochabend, dem 6. Dezember 2023, ein Raubüberfall, bei dem ein 22-Jähriger ausgeraubt wurde. Zwei bislang unbekannte Täter sind auf der Flucht. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Dem ersten Erkenntnisstand zufolge ereignete sich Folgendes:

Gegen 20:40 Uhr traf der 22-jährige Haaner, der sich mit einem ihm unbekannten Mann verabredet hatte, um ein über das Internet vereinbartes Handy zu verkaufen, am vereinbarten Treffpunkt in einem Einkaufszentrum an der Bongardstraße vor einem dort befindlichen Supermarkt auf zwei Männer. Der Haaner übergab einem der Männer das eingepackte, hochwertige Smartphone (Wert: 2.000 Euro). Daraufhin rannten beide Unbekannte plötzlich weg und flohen aus dem Einkaufszentrum.

Der Haaner verfolgte die beiden nach draußen, wo es zu einer körperlichen Auseinandersetzung kam, als einer der Täter einen Hammer hervorholte. Der 22-Jährige wurde leicht verletzt, nachdem er von dem Werkzeug getroffen wurde.

Anschließend beobachtete er, wie die beiden Täter in ein schwarzes Auto stiegen, das auf Höhe der Hausnummer 10 geparkt war. Mit dem Fluchtfahrzeug fuhren sie in Richtung Kreuzstraße davon.

Zu den beiden männlichen Tätern gibt es folgende Personenbeschreibungen:

- zwischen 15 und 16 Jahre alt - ungefähr 1,75 Meter groß - schwarze Haare - einer der beiden hatte Pickel im Gesicht

Die Polizei fragt:

Wer hat den Raub in und vor dem Einkaufszentrum in Erkrath beobachtet oder kennt Personen, auf die die Beschreibung der jungen Täter zutrifft? Hinweise nimmt die Polizei in Erkrath jederzeit unter der Rufnummer 02104 / 9480-6450 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

07.12.2023 – 09:53

POL-MK: Suche nach schwarzem Auto nach Verkehrsunfallflucht

Am Nachmittag des Mittwochs, gegen 17:00 Uhr, fuhr ein Bus während einer regulären Fahrt auf dem Schapker Weg in Richtung Baarstraße. Nachdem er anschließend nach links auf die Baarstraße abgebogen war, wurde er sofort von einem schwarzen Auto, das von links kam, geschnitten. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, führte der Busfahrer eine Notbremsung durch. Eine 88-jährige Frau aus Iserlohn, die als Fahrgast in dem Bus saß, stürzte daraufhin und erlitt leichte Verletzungen. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei sucht nun nach dem unbekannten schwarzen Auto. Zeugen, die relevante Informationen zur Identität des Fahrers/der Fahrerin oder des Fahrzeugs geben können, werden gebeten, sich unter 02371/9199-0 mit der Polizeiwache in Iserlohn in Verbindung zu setzen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.12.2023 – 09:47

POL-W: SG Lauter Knall im Lochbachtal - Polizei sucht Zeugen

Am Samstagabend (02.12.2023 um 19:20 Uhr) ereignete sich in der Nähe des Peter-Henlein-Wegs in Solingen eine Explosion in einem Abwasserkanal. Mehrere Bewohner meldeten, dass sie einen lauten Knall und einen Feuerschein aus dem Gebiet des Lochbachtals wahrgenommen hatten. Vor Ort waren mehrere Kanaldeckel nicht mehr richtig befestigt. Anwesende konnten einen Geruch wahrnehmen, der an Lösungsmittel erinnerte. Bisher gibt es keine Informationen über Verletzte oder größere Sachschäden. In Zusammenarbeit mit der Unteren Wasserbehörde der Stadt Solingen wurden Wasserproben entnommen. Diese werden derzeit analysiert. Die Kriminalpolizei ermittelt die Ursache. Zeugen, die im Bereich des Peter-Henlein-Wegs und der angrenzenden Straßen etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0202/284-0 zu melden. (ar)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2016
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

07.12.2023 – 09:45

POL-E: Essen: Falscher Wasserwerker stiehlt hohe Vermögenssumme - 1. Folgemeldung - Vier Tatverdächtige festgenommen

45133 E.-Bredeney:

Am 18. April dieses Jahres wurde eine 81-jährige Seniorin in Bredeney von einem Unbekannten bestohlen, der vorgab, ein Mitarbeiter der Stadtwerke zu sein. Dabei erbeutete er Bargeld und Schmuck.

Hier ist die ursprüngliche Meldung vom 20. April zu finden: https://essen.polizei.nrw/presse/falscher-wasserwerker

Die Ermittlungen haben ergeben, dass es sich wahrscheinlich um eine Tätergruppierung handelt, die überregional aktiv ist und sich als falsche Wasserwerker ausgibt, um ältere Menschen in ihren Wohnungen zu bestehlen.

Insgesamt können 15 weitere ähnliche Taten in NRW, darunter zwei in Mülheim an der Ruhr, vermutlich dieser Tätergruppierung zugeordnet werden.

Dank umfangreicher Ermittlungen konnten insgesamt vier Tatverdächtige festgenommen werden: Ein 43-jähriger Mann aus Krefeld (deutsch), ein 38-jähriger Mann und ein 23-jähriger Mann (beide aus Mönchengladbach, beide deutsch) sowie eine 26-jährige Frau mit deutscher und türkischer Staatsangehörigkeit, ebenfalls aus Mönchengladbach. Sowohl der 43-jährige Mann als auch der 23-jährige Mann sind bereits in der Vergangenheit polizeilich wegen ähnlicher Straftaten aufgefallen./SoKo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

07.12.2023 – 09:42

POL-ME: Kassenautomat vor Parkhaus gesprengt - die Polizei ermittelt - Langenfeld - 2312025

Die Polizei in Mettmann hat Untersuchungen eingeleitet, nachdem in der Nacht zum Donnerstag, dem 7. Dezember 2023, bislang unbekannte Täter einen Kassenautomaten vor einem Parkhaus in der Turnerstraße in Langenfeld gesprengt haben. Hinweise werden von der Polizei erbeten.

Der Vorfall ereignete sich wie folgt:

Gegen 2 Uhr hörten Polizeibeamte einen lauten Knall in der Innenstadt von Langenfeld. Sie konnten den Ursprung des Geräuschs in der Turnerstraße ausmachen. Offensichtlich wurde dort ein Kassenautomat vor dem Parkhaus gesprengt. Sofort wurde in der Umgebung nach möglichen Tätern gesucht, jedoch wurden keine verdächtigen Personen angetroffen.

Der Kassenautomat wurde schwer beschädigt und brannte noch leicht, als die Beamten am Tatort eintrafen. Trümmer lagen bis auf die andere Straßenseite verstreut und eine Fensterscheibe des Parkhauses war zerbrochen. Zum Glück wurde niemand verletzt und die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Es kann noch keine Aussage über eine mögliche Beute getroffen werden.

Ob dieser Vorfall in Zusammenhang mit der Sprengung eines Fahrkartenautomaten am 3. Dezember 2023 in Erkrath (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5664293) oder der Sprengung am 21. November 2023 in Langenfeld (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5655361) steht, wird derzeit ermittelt.

Die Polizei stellt folgende Fragen:

Wer hat in der Nacht verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Parkhauses beobachtet? Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Rufnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

07.12.2023 – 09:40

POL-HA: Alkoholisierter Autofahrer touchiert geparkten PKW in Altenhagen

Ein betrunkener Autofahrer verursachte am Nachmittag des 6. Dezember 2023 in Altenhagen einen Autounfall, floh von der Unfallstelle und kehrte kurze Zeit später zurück. Ein 30-jähriger Mann parkte seinen schwarzen Skoda gegen 17.45 Uhr in der Berghofstraße. Etwa 30 Minuten später beobachtete ein Bekannter des Mannes einen Autofahrer, der mit seinem grauen BMW gegen den geparkten Skoda stieß und ein weiteres Auto rammte. Nach dem Unfall entfernte sich der Fahrer zunächst unerlaubt von der Unfallstelle, kehrte jedoch bald darauf zurück. Ein Alkoholtestgerät zeigte bei einer Überprüfung der Fahrtüchtigkeit des 41-jährigen Mannes einen Wert von knapp 1 Promille an. Der Mann, der in Hagen wohnt, musste eine Blutprobe abgeben. Die Polizeibeamten beschlagnahmten seinen Führerschein und leiteten Strafverfahren wegen des unerlaubten Verlassens des Unfallorts und der Gefährdung des Straßenverkehrs ein. Das Verkehrskommissariat übernahm die weiteren Ermittlungen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

07.12.2023 – 09:40

POL-COE: Nottuln, Am Vogelbusch/ Weidezaun beschädigt

Am Dienstag (05.12.23) wurde der Weidezaun eines Hofes an der Straße Am Vogelbusch durch ein unbekanntes Fahrzeug beschädigt, das rückwärtsfuhr. Der Vorfall ereignete sich gegen 17.30 Uhr. Der Hof befindet sich in Richtung Schapdetten und ist über die Schapdettener Straße erreichbar. Der Verursacher ignorierte seine Pflichten und fuhr in Richtung Nottuln davon. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.12.2023 – 09:39

POL-BO: Einbruch in Bochumer Blumengeschäft - Zeugen gesucht

Nach einem Einbruch in ein Blumengeschäft in Bochum am frühen Morgen des 6. Dezember sucht die Polizei nach zwei Verdächtigen. Es werden Personen gesucht, die etwas beobachtet haben.

Nach den derzeitigen Informationen drangen zwei Unbekannte gewaltsam gegen 2.05 Uhr in das Geschäft am Castroper Hellweg 20 in Bochum-Grumme ein. Die Einbrecher versuchten, einen Tresor aufzubrechen. Zeugenberichten zufolge verließen sie das Geschäft gegen 3.30 Uhr, ohne Beute gemacht zu haben.

Die Täter werden wie folgt beschrieben:

- männlich - kräftig - dunkel gekleidet, mit Kopfbedeckung

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter den Telefonnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache) um Hinweise von Zeugen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

07.12.2023 – 09:33

POL-RE: Herten: Fußgängerin leicht verletzt

Eine 32-jährige Dame aus Gelsenkirchen wollte am Mittwochnachmittag (17:25 Uhr) die Fußgängerfurt der Konrad-Adenauer-Straße überqueren. Dabei wurde sie von einem 76-jährigen Autofahrer aus Herten erfasst. Sie stürzte und erlitt dabei leichte Verletzungen. Der Hertener kam von der Straße Resser Weg und bog auf die Konrad-Adenauer-Straße ab. Die Fußgängerin kam vom Rathaus und überquerte die Straße in Richtung Forum. Am Auto ist äußerlich kein Schaden entstanden. Die verletzte Frau wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

07.12.2023 – 09:28

POL-COE: Coesfeld, Münsterstraße/ Notruf missbraucht

Unbekannte haben am Mittwoch (06.12.23) die Fensterscheibe eines Feuermelders im Parkhaus des Krankenhauses zerstört. Die Tat ereignete sich gegen 17.25 Uhr. In unmittelbarer Nähe befindet sich eine Tür zum Schlosspark. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.12.2023 – 09:28

POL-WAF: Beckum. Einbruch in Einfamilienhaus

In Beckum wurde ebenfalls ein Einfamilienhaus von Einbrechern heimgesucht - am Mittwoch (06.12.2023) zwischen 13.00 Uhr und 22.10 Uhr.

Die Täter gelangten über eine Terrassentür in das Haus am Völkerbach und drangen ein.

Wer kann Informationen über die Täter geben oder hat den Einbruch beobachtet? Bitte melden Sie sich bei der Polizei Beckum, Telefon 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.12.2023 – 09:27

FW-DO: Ausgedehnter Zimmerbrand am Emscherpfad // Eine Katze verstorben

Dortmund (ots)

In Dorstfeld, einem Stadtteil von Dortmund, kam es am Mittwochabend zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus am Emscherpfad. Die Bewohner des Hauses konnten sich rechtzeitig vor dem Eintreffen der Feuerwehr aus dem Gebäude retten und wurden von den Einsatzkräften empfangen. Glücklicherweise wurde niemand bei dem Brand verletzt, jedoch kam eine Katze ums Leben. Die Feuerwehr Dortmund wurde um 21:09 Uhr über den Notruf mit zwei Löschzügen, dem Einsatzführungsdienst sowie zwei Rettungswagen und einem Notarzt zum Emscherpfad alarmiert. Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, war Rauch aus dem Treppenhaus und den geschlossenen Fenstern des Obergeschosses sichtbar. Sofort gingen zwei Trupps unter Atemschutz in das Gebäude, um den Brand zu bekämpfen. Das Feuer wurde schnell im Schlafzimmer entdeckt und zügig gelöscht. Anschließend wurde die Wohnung von den Einsatzkräften kontrolliert. Dabei wurde eine tote Katze gefunden, für die leider jede Hilfe zu spät kam. Die benachbarten Wohnungen wurden von weiteren Einsatzkräften überprüft. Diese waren nicht vom Brand betroffen, so dass die Bewohner anschließend in ihre Wohnungen zurückkehren konnten. Aufgrund der starken Rauchentwicklung ist die Brandwohnung vorübergehend unbewohnbar. Die Brandursache wird nun von der Polizei ermittelt. In dem anderthalbstündigen Einsatz waren insgesamt 35 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehr und des Rettungsdienstes beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Pressesprecher
André Lüddecke
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

07.12.2023 – 09:23

POL-WES: Moers - Einbruch in TankstellePolizei sucht Zeugen

Am Mittwoch (6. Dezember 2023) um etwa 5.10 Uhr drangen bis dato unbekannte Kriminelle in den Verkaufsraum einer Tankstelle an der Kaldenhausener Straße in Vennikel ein.

Die Überwachungskameraaufnahmen zeigten zur Tatzeit zwei vermummte Personen in dunkler Kleidung.

Ersten Informationen zufolge öffneten die Täter eine hintere Tür gewaltsam und gelangten so in den Verkaufsraum.

Dort stahlen sie eine große Menge an Zigaretten und konnten unerkannt entkommen.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen an der Kaldenhausener Straße zur Tatzeit gemacht haben oder sonstige hilfreiche Hinweise geben können, sich zu melden.

Hinweise bitte an die Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841-171-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

07.12.2023 – 09:21

POL-WAF: Sendenhorst. Einbruch in Einfamilienhaus

Am Mittwoch (06.12.2023) zwischen 16.00 Uhr und 20.00 Uhr drangen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in Sendenhorst ein.

Sie gelangten durch ein Fenster in das Innere des Hauses am Westglindkamp, durchsuchten Schränke und Räume und entwendeten unter anderem Bargeld, bevor sie flohen.

Bitte melden Sie verdächtige Personen in der Umgebung, Informationen über den Einbruch oder die Täter an die Polizei Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.12.2023 – 09:17

POL-DO: Schwerer Verkehrsunfall mit vier Verletzen an der Anschlussstelle B236 bei Lünen

Lfd. Nr.: 1167

Am Mittwoch (6. Dezember) ereignete sich gegen 17:45 Uhr an der Anschlussstelle B236 ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autos. Insgesamt erlitten vier Personen zum Teil schwere Verletzungen.

Nach ersten Erkenntnissen wollte eine 24-jährige Fahrerin aus Olfen mit ihrem Opel von der Dortmunder Straße nach links auf die B236 abbiegen. Dabei übersah sie die entgegenkommende 37-jährige VW-Fahrerin aus Dortmund.

Im Bereich der Einmündung kam es zu einem Frontalzusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Durch die Wucht des Aufpralls erlitten die Opelfahrerin und ihre 68-jährige Beifahrerin schwere Verletzungen. Im Auto befand sich auch ein 10-jähriges Mädchen, welches ebenso wie die VW-Fahrerin leichte Verletzungen erlitt. Die Verletzten wurden von Rettungskräften in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Sowohl der Opel als auch der VW wurden derart stark beschädigt, dass beide Fahrzeuge abgeschleppt werden mussten. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich insgesamt auf 14.000 Euro.

Während der Unfallaufnahme war der Einmündungsbereich bis 20:30 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1035
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

07.12.2023 – 09:11

BPOL NRW: Bundespolizisten stellen Graffitimaler auf frischer Tat

In der Nacht zum Mittwoch (6. Dezember) erwischten Bundespolizisten im Bahnhof Marl-Sinsen einen jungen Mann, der dabei war, die Wand eines Treppenaufgangs im Bahnhof zu bemalen. Anschließend beleidigte er einen der Beamten.

Um 1:20 Uhr patrouillierten Einsatzkräfte der Bundespolizei durch den Bahnhof Marl-Sinsen. Dort wurden sie auf einen 23-jährigen Mann aufmerksam, der die Wand am Treppenaufgang zu den Bahnsteigen mit Farbstiften verzierte. Als die Beamten den deutschen Staatsbürger ansprachen, hatte er immer noch die Stifte in der Hand und erklärte, dass er lediglich die bereits vorhandenen Graffitis verschönern wollte. Während einer Durchsuchung nach weiteren Beweismitteln beleidigte der Mann aus Marl einen der Polizisten und gab an, dass er mit seinen Verschönerungen noch nicht fertig war.

Die Bundespolizisten beschlagnahmten die Stifte als Beweismaterial und dokumentierten die Beschädigungen mit Lichtbildern. Zudem leiteten die Beamten ein Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung und Sachbeschädigung ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

07.12.2023 – 09:11

POL-WAF: Telgte. Einbrüche in Wohnhäuser

Der Polizei wurden gleich zwei Einbrüche in Wohnhäusern in Telgte gemeldet.

Unbekannte haben am Mittwoch (06.12.2023) zwischen 13.30 Uhr und 22.10 Uhr Zugang zu einer Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Ostbeverner Straße erhalten. Sie gelangten durch eine Balkontür ins Innere, durchsuchten Schränke, stahlen Bargeld und Schmuck und entkamen.

Auch in ein Haus am Brefeldweg wurde eingebrochen - hier verschafften sich die Täter zwischen 16.15 Uhr und 18.20 Uhr Zugang über ein Fenster.

Wer kann Informationen zu den Tätern geben, hat die Einbrüche beobachtet oder verdächtige Personen in der Umgebung gesehen? Hinweise nimmt die Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.12.2023 – 09:09

BPOL NRW: 37-Jähriger greift Rettungssanitäter an - Bundespolizei stellt Aggressor

Am Abend des Vortages (6. Dezember) wurden Rettungskräfte im Hauptbahnhof Bochum mit einem betrunkenen Patienten konfrontiert. Während der Behandlung wurde ein Sanitäter von einem unbeteiligten Angreifer mit Schlägen attackiert. Bundespolizisten nahmen den Verdächtigen fest.

Gegen 20:20 Uhr befanden sich Rettungskräfte aufgrund einer stark alkoholisierten Person im Einsatz im Hauptbahnhof Bochum. Während die Sanitäter medizinische Hilfe leisteten, trat ein 35-jähriger Mann der Situation bei. Plötzlich schlug er einem der Sanitäter unerwartet mit der geballten Faust ins Gesicht. Bundespolizisten, die auf die Situation aufmerksam wurden, nahmen den deutschen Staatsbürger fest und brachten ihn zum Bundespolizeirevier am Hauptbahnhof Bochum.

Der 37-jährige Sanitäter erlitt durch den Schlag eine starke Schwellung im Gesicht und konnte seinen Dienst nicht fortsetzen. Kurz darauf begab er sich zur ärztlichen Versorgung in ein Krankenhaus.

Der Angreifer verweigerte jegliche Aussage zu dem Vorfall und machte von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch. Überprüfungen ergaben, dass er in der Vergangenheit bereits mehrfach polizeilich in Erscheinung getreten ist. Ein Atemalkoholtest ergab zudem, dass der obdachlose Mann mit 2,1 Promille alkoholisiert war.

Die Bundespolizisten erteilten dem Verdächtigen einen Platzverweis und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des gewaltsamen Angriffs auf Personen, die Vollstreckungsbeamten gleichstehen, ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

07.12.2023 – 09:03

POL-HAM: Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall in Rhynern

Bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch, den 6. Dezember, im Bereich der Kreuzung Gobel-von-Drechen-Straße / Opsener Straße wurden eine schwer verletzte Beifahrerin und ein leicht verletzter Fahrer eines Opel verletzt.

Ein Opel-Fahrer, 66 Jahre alt, befuhr gegen 11.40 Uhr die Opsener Straße in westlicher Richtung und plante, nach links in die Gobel-von-Drechen-Straße abzubiegen. Dabei kam es im Kreuzungsbereich zu einer Kollision mit einem VW-Fahrer, 73 Jahre alt, aus Arnsberg.

Zum Zeitpunkt des Unfalls war der Opel-Fahrer in südlicher Richtung auf der Gobel-von-Drechen-Straße unterwegs.

Aufgrund des Zusammenstoßes wurde die 71-jährige Beifahrerin des VW-Fahrers schwer verletzt. Sie musste von den Feuerwehrkräften aus dem VW befreit werden.

Sowohl der Opel-Fahrer, 66 Jahre alt, als auch die 71-jährige Beifahrerin des VW wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht.

Die Opsener Straße wurde in beide Fahrtrichtungen für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

07.12.2023 – 09:02

POL-SO: Schwerpunkteinsatz in der Innenstadt und am Bahnhof in Soest

Am vergangenen Mittwoch führten Polizeibeamte erneut einen gezielten Einsatz in der Innenstadt und am Bahnhof in Soest durch. Uniformierte und zivile Kräfte waren an dieser Maßnahme beteiligt.

Im Rahmen dieses Einsatzes wurde ein Dieb in einer Drogerie in der Brüderstraße beobachtet, wie er Parfum im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen hat. Die Person wurde vorläufig festgenommen und im beschleunigten Verfahren von der Ermittlungskommission "Prio" bearbeitet. Die Hauptverhandlung zu diesem Diebstahl findet bereits heute statt.

Auf dem Bahnhofsvorplatz wurde das Alkoholverbot, das ab 16 Uhr gilt, überwacht. Im Rahmen dieser Kontrolle wurden vier Personen mündlich ermahnt. Zwei Personen, die unter Alkoholeinfluss standen, erhielten Platzverweise für diesen Bereich.

Auf dem Weihnachtsmarkt zeigten die eingesetzten Beamten Präsenz. Dort führten sie mehrere Gespräche mit Bürgern. Insgesamt wurde dieser Einsatz von den Bürgern in Soest positiv wahrgenommen. Dies ergab sich auch aus den geführten Gesprächen.

Die Polizei in Soest wird auch in Zukunft gezielte Einsätze dieser Art durchführen und konsequent handeln.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

07.12.2023 – 09:01

POL-GM: Dieseldiebstahl in Marienhagen

Zwischen 16 Uhr am Dienstag und 4.45 Uhr am Mittwoch (6. Dezember) wurde Diesel aus einem Lastkraftwagen von Unbekannten entwendet. Das Fahrzeug stand zum Zeitpunkt des Vorfalls am Fahrbahnrand der Straße "Vor den Birken". Falls Sie Hinweise haben, kontaktieren Sie bitte das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Rufnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

07.12.2023 – 08:54

POL-WAF: Sassenberg. Radfahrer angefahren und geflüchtet

Ein 33-jähriger Mann aus Sassenberg wurde angeblich am Mittwoch (06.12.2023, 20.00 Uhr) von einem unbekannten Fahrzeug in Sassenberg angefahren und verletzt. Der Fahrer des beteiligten Autos soll geflohen sein.

Der 33-Jährige wurde angeblich auf dem Fahrradweg der Von-Galen-Straße in Sassenberg in Richtung Lappenbrink von einem Auto erfasst. Der beteiligte Autofahrer soll seine Fahrt fortgesetzt haben, ohne sich um den verletzten Radfahrer zu kümmern.

Der Verletzte soll dann zunächst nach Hause gefahren sein und von dort aus den Rettungsdienst benachrichtigt haben. Dieser brachte den Mann leicht verletzt in ein Krankenhaus.

Aufgrund des Alkoholgeruchs bei den Einsatzkräften wurde ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt, der positiv ausfiel.

Bei dem beteiligten Fahrzeug soll es sich angeblich um einen schwarzen VW Polo mit dem Kennzeichen WAF und einem Buchstaben L gehandelt haben.

Wer kann Informationen zu dem vermutlich beteiligten Fahrzeug oder Fahrer geben oder hat den Zusammenstoß und die anschließende Flucht des Fahrzeugs beobachtet? Melden Sie sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.12.2023 – 08:42

POL-DO: Auto kollidiert mit geparkten Pkw: Fahrerin muss aus ihrem Fahrzeug geborgen werden

Lfd.-Nr.: 1169

Am Mittwochnachmittag (6. Dezember) ereignete sich auf der Lichtendorfer Straße ein Verkehrsunfall mit einem abgestellten Auto. Die 69-jährige Fahrerin aus Holzwickede wurde bei dem Vorfall verletzt und musste aus ihrem Fahrzeug gerettet werden.

Nach ersten Erkenntnissen fuhr die Autofahrerin gegen 18.30 Uhr in südlicher Richtung auf der Lichtendorfer Straße. Aus noch unbekannten Gründen kam sie kurz vor der Kreuzung zur Nelkenstraße/Eichholzstraße mit ihrem Kia von der Fahrbahn ab und stieß gegen ein geparktes Auto.

Aufgrund der Wucht des Zusammenstoßes wurde das Auto zur Seite geschleudert. Die Fahrerin war nicht in der Lage, sich selbstständig aus dem Fahrzeug zu befreien. Zeugen des Unfalls leisteten Erste Hilfe, bis die Rettungskräfte eintrafen. Die Feuerwehr entfernte das Dach des Fahrzeugs, um die Frau zu befreien.

Der Hund der 69-Jährigen, der sich ebenfalls im Auto befand, blieb unverletzt. Die Fahrerin wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf 20.000 Euro. Während der Unfallaufnahme und Bergung des Fahrzeugs war die Lichtendorfer Straße zwischen Nelkenstraße und Lotusweg komplett gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

07.12.2023 – 08:34

POL-WAF: Warendorf. Auffahrunfall an Ampel

Bei einem Zusammenstoß an einer Ampel in Warendorf wurde am Mittwoch (06.12.2023, 14.52 Uhr) eine 36-jährige Frau aus Warendorf in ihrem Fahrzeug leicht verletzt.

Die Dame war mit zwei Kindern (4 Jahre und ein Baby) auf der B 64 in Richtung Telgte unterwegs. Als die Ampel rot zeigte, bremste sie ab und kam zum Stillstand. Eine 20-jährige Frau aus Warendorf, die hinter ihr fuhr, bemerkte dies vermutlich zu spät und fuhr auf die 36-Jährige auf.

Rettungskräfte versorgten sie und ihre beiden Kinder vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.12.2023 – 08:26

POL-SO: Drei Einbrüche

Am gestrigen Mittwoch ereigneten sich drei Einbrüche zwischen 19:30 und 21:15 Uhr.

In den Wohnungen in der Straße "Im Schulzenhof" und im Lohweg wurde eingebrochen. Die Einbrecher gelangten entweder durch die Balkontüren oder durch die Fenster der Schlafzimmer in die Wohnungen und stahlen Bargeld und Unterwäsche.

Es wird vermutet, dass es sich bei allen drei Fällen um die gleichen Täter handelt. Dies wird jedoch derzeit weiter untersucht.

Wer Informationen zu den Einbrechern hat, wird gebeten, sich bei der Polizei in Soest unter 02921 91000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

07.12.2023 – 08:22

POL-WAF: Warendorf. Bei Zusammenstoß mit Auto verletzt

Bei einem Unfall in Warendorf wurde am Mittwoch (06.12.2023, 13.00 Uhr) ein junger Radfahrer verletzt.

Ein Auto, gefahren von einer 67-jährigen Frau aus Warendorf, kollidierte auf der Blumenstraße in Richtung August-Wessing-Damm mit einem 14-jährigen Radfahrer aus Warendorf. Der Zusammenstoß ereignete sich, als die Autofahrerin nach links in die Zumlohstraße abbog. Der Radfahrer fuhr in derselben Richtung auf dem Radweg der Blumenstraße.

Der 14-Jährige wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht, um ambulant behandelt zu werden. Der Sachschaden wird auf 1100 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.12.2023 – 08:10

POL-HA: Unbekannter stiehlt Handtasche einer 49-jährigen Frau - Ehemann nimmt Verfolgung des Täters auf

Am Nachmittag des 06.12.2023 wurde in Wehringhausen die Handtasche einer Frau von einem bislang unbekannten Mann gestohlen. Allerdings ließ der Täter die Tasche fallen, als der Ehemann der 49-jährigen Frau die Verfolgung aufnahm. Gegen 15.30 Uhr waren die Frau und ihr 54-jähriger Mann dabei, ihr Auto in der Bismarckstraße auszuladen. Plötzlich bemerkte die 49-Jährige, dass ein Mann ihre Handtasche vom Beifahrersitz des PKW genommen hatte und damit wegrannte. Auch der Ehemann der Frau wurde auf den Dieb aufmerksam und verfolgte ihn. In der Kottmannstraße ließ der Unbekannte die Tasche fallen und flüchtete anschließend in Richtung Augustastraße. Der Täter wird auf ein Alter von etwa 55 bis 60 Jahren geschätzt und war ungefähr 175 cm groß. Er hatte graue Haare, einen grauen Bart und trug eine schwarze Jacke sowie eine blaue Jeanshose. Eine sofortige Fahndung blieb erfolglos. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des Diebstahls. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

07.12.2023 – 08:08

POL-MK: Einbrüche in Firmengebäude

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch drangen unbekannte Täter gewaltsam in ein Gebäude in der Lünkerhohlstraße ein. Die Einbrecher zerstörten ein Fenster, um hineinzukommen. Es scheint jedoch, dass nichts gestohlen wurde. In derselben Nacht brachen Unbekannte auch in ein Firmengebäude in der Grüner Talstraße ein. Hier verschafften sie sich gewaltsam Zugang zum Gebäude, indem sie eine Tür aufbrachen. Die Täter scheinen jedoch keine Beute gemacht zu haben. Die Polizeiwache Iserlohn nimmt in beiden Fällen unter 02371/9199-0 Hinweise entgegen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.12.2023 – 08:07

POL-SO: Räuberische Erpressung

In Werl ereignete sich gestern um 17:55 Uhr ein Fall von räuberischer Erpressung.

In der Schützenstraße wurde ein 40-jähriger Mann aus Werl von zwei bisher unbekannten Tätern angesprochen. Sie baten um eine "Kippe". Als der Werler den Tätern mitteilte, dass er nicht rauche, zog einer der beiden ein Messer heraus und forderte ihn auf, sein Portemonnaie herauszugeben.

Doch das genügte den beiden nicht. Sie wollten zusätzlich auch das Handy des Opfers. Dieses gab er ebenfalls heraus. Gleichzeitig holte der Werler jedoch auch seine mitgeführte Pfefferspraypistole aus der Tasche und "schoss" auf die beiden Räuber.

Diese ließen daraufhin ihre Beute fallen und flüchteten in Richtung Stadthalle. Der Werler stellte später fest, dass aus seinem Portemonnaie 40 Euro Bargeld fehlten.

Der 40-jährige Geschädigte konnte die beiden Täter wie folgt beschreiben:

Täter mit dem Messer:

Arabisches Erscheinungsbild Etwa 22-25 Jahre alt Schlank Schmales Gesicht Breite/ Flache Nase 1,90m groß Gebrochenes Deutsch Schwarze Haare - gegelt und seitlich kurz Schwarzer kurzer Vollbart Dunkle Daunenjacke Schwarzer Trainingsanzug von Kappa Silbernes Messer (wahrscheinlich ein Springmesser)

Täter mit der Beute:

Arabisches Erscheinungsbild Etwa 25-30 Jahre alt Ca. 1,80m groß Gebrochenes Deutsch Narbe unter dem linken Auge Dicke Augenbrauen Schwarzer "Ziegenbart" Breite Statur "Leichte Glatze" Ungepflegtes Aussehen Schwarzer Pullover Schwarze Regenjacke Jeanshose Schwarze Turnschuhe Starker Geruch nach "Pommesfett"

Zudem lief zur Tatzeit eine Zeugin am Tatort vorbei. Sie trug eine grüne Jacke.

Die Polizei in Werl sucht nun sowohl die Zeugin mit der grünen Jacke als auch weitere Zeugen. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921 91000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

07.12.2023 – 08:02

POL-MK: Graffiti an Förderschule gesprüht

In der vergangenen Woche haben Unbekannte die Außenwand und eine Wärmepumpe an der Förderschule in der Gustav-Reinhard-Straße mit Farbe besprüht. Am Mittwoch entdeckte ein berechtigter Person die Schmierereien und informierte die Polizei darüber. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.12.2023 – 07:59

POL-WAF: Sendenhorst. Auto im Graben

Am Mittwoch (06.12.2023, 09.55 Uhr) erreichte die Polizei ein Notruf mit dem Inhalt "Auto im Graben".

Ein 31-jähriger Mann aus Warendorf war zunächst in seinem Fahrzeug auf der L 851 in Sendenhorst unterwegs, in Richtung Hoetmar. Vermutlich aufgrund unangepasster Geschwindigkeit geriet das Auto ins Schleudern. Zuerst prallte es gegen ein Straßenschild, dann gegen einen Baum und kam schließlich in einem Straßengraben zum Stillstand.

Der Verletzte wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht, wo er ambulant behandelt wurde. Der entstandene Sachschaden wird auf 8200 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.12.2023 – 07:53

POL-MK: Raub an der Lunker Gasse

Am gestrigen Morgen befand sich eine 60-jährige Neuenraderin zu Fuß auf dem Weg von der Lunker Gasse in Richtung Werdohler Straße. Um 5.40 Uhr wurde sie von einem bislang unbekannten Täter nur wenige Meter von der dortigen Pizzeria entfernt zu Boden gestoßen. Anschließend entriss er ihr den Rucksack und flüchtete in Richtung Im Wiegei / Graf-Engelbert-Straße. Glücklicherweise wurde die Überfallene nicht verletzt. Trotz einer Fahndung blieb der Täter unauffindbar. Er war ungefähr 170 cm groß, trug eine schwarze Jacke und Hose und hatte eine Kapuze auf. Wer hat den Vorfall oder den Täter beobachtet? Wer kann Informationen zur Identität des Räubers geben? Hinweise nimmt die Polizeiwache Werdohl unter 02392/9399-0 entgegen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.12.2023 – 07:50

HZA-BI: 62.000 unversteuerte E-Shishas in Lagerhalle entdeckt/Bielefelder Zoll und Lebensmittelüberwachung Gütersloh arbeiten eng zusammen

Bielefeld (ots)

Die Kontrolleinheit Verkehrswege Bielefeld des Hauptzollamts Bielefeld hat kürzlich etwa 62.000 unversteuerte E-Shishas in einer Lagerhalle im Raum Gütersloh beschlagnahmt.

Mitarbeiter der Abteilung Lebensmittelüberwachung des Kreises Gütersloh informierten am 29.11.2023 die Beamten vom Bielefelder Zoll darüber, dass sie bei einem Groß- und Einzelhändler für Lebensmittel und Tabak eine große Menge unversteuerter E-Shishas entdeckt hatten.

In der Halle wurden etwa 250 ungeöffnete Pakete mit jeweils 240 unversteuerten E-Shishas gefunden. Darüber hinaus stießen die Zöllner auch auf einige geöffnete Kartons, in denen die E-Shishas nach Geschmacksrichtungen sortiert waren, sowie teilweise leere Kartons. Im Büro der Firma wurden zudem kleine Mengen unversteuerter E-Shisha Proben und Liquids gefunden.

"Die E-Shishas waren offensichtlich für den Verkauf bestimmt und wurden entsprechend in der Lagerhalle vorbereitet. Dank des aufmerksamen Verhaltens der Mitarbeiter der Lebensmittelüberwachung und der guten Zusammenarbeit mit dem Zoll konnte ein Steuerschaden von etwa 140.000 Euro verhindert werden", erklärte Ralf Wagenfeld, Pressesprecher beim Hauptzollamt Bielefeld.

Obwohl der 27-jährige Inhaber angab, dass ihm die Waren nicht gehören und es sich um eine Falschlieferung handelt, leiteten die Zöllner ein Steuerstrafverfahren gegen ihn ein.

Das Amtsgericht Bielefeld ordnete außerdem die Beschlagnahme des Mobiltelefons sowie die Durchsuchung der Wohnung des Beschuldigten in Bielefeld an. Dabei wurden auch ein Laptop und eine Festplatte beschlagnahmt.

Die Ermittlungen wurden nun vom Zollfahndungsamt Hannover -Dienstsitz Bielefeld- übernommen.

Zusatzinformation:

Tabakwaren

Tabakwaren im Sinne des Tabaksteuergesetzes dürfen in Deutschland nur verkauft werden, wenn sie ordnungsgemäß im Steuergebiet der Bundesrepublik Deutschland versteuert wurden. Seit dem 01. Juli 2022 unterliegen auch Substitute für Tabakwaren der Steuer. Die Steuer wird pro Milliliter erhoben und durch eine Steuerbanderole ausgewiesen. Die Abverkaufsfrist für Altbestände ohne Tabaksteuer endete am 12. Februar 2023.

Substitute für Tabakwaren sind Produkte, die zum Konsum eines Aerosols oder Dampfes dienen, das mit Hilfe eines Geräts erzeugt wird. Hierzu gehören beispielsweise die in E-Zigaretten verwendeten Liquids. Nicht darunter fallen Wasserpfeifentabak oder Erzeugnisse, die Zigaretten und Rauchtabak gleichgestellt sind. Ebenfalls ausgenommen sind Produkte, die ausschließlich medizinischen Zwecken dienen und als Arzneimittel im Sinne des Arzneimittelgesetzes gelten.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Bielefeld
Ralf Wagenfeld
Telefon: (0521) 3047-1095
E-Mail: ralf.wagenfeld@zoll.bund.de
www.zoll.de

07.12.2023 – 07:48

POL-WAF: Warendorf. Volvo angefahren und geflüchtet

Am Mittwoch, den 06.12.2023, ist ein unbekannter Fahrer in Warendorf gegen einen schwarzen Volvo gefahren, hat das Fahrzeug beschädigt und ist danach geflüchtet.

Das Auto wurde zwischen 07.30 Uhr und 10.35 Uhr an der Lüningerstraße abgestellt und erlitt hinten Schaden.

Bitte geben Sie Hinweise zum Verursacher des Schadens an die Polizei Warendorf weiter, entweder telefonisch unter 02581/94100-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.12.2023 – 07:44

POL-WAF: Ahlen. Gegen Kehrmaschine gestoßen

Am Mittwoch (06.12.2023, 00.33 Uhr) erlitt eine Radlerin in Ahlen leichte Verletzungen bei einer Kollision mit einer Kehrmaschine.

Die 19-jährige Fahrradfahrerin aus Ahlen war auf der Nordstraße unterwegs, als ihr eine kleine Kehrmaschine entgegenkam. Beim Vorbeifahren geriet die Radlerin ins Wanken, stürzte gegen die Kehrmaschine und anschließend auf die Straße.

Sanitäter brachten sie leicht verletzt in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.12.2023 – 07:11

POL-BN: Festnahme nach Ladendiebstahl in Bonner City - Tatverdächtiger entwendete Parfüm im Wert von rund 500 Euro

Am 06.12.2023, gegen 12:30 Uhr, wurde in der Verkaufsabteilung einer Parfümerie in der Bonner Innenstadt ein unbekannter Mann mit einer Begleiterin gesichtet.

Die Mitarbeiter bemerkten den Unbekannten, als er zusammen mit seiner Begleiterin Produkte im Wert von über 500 Euro einsteckte und den Laden ohne zu bezahlen verließ.

Als das Sicherheitspersonal das Duo ansprach, ergriffen sie die Flucht und warfen dabei die gestohlene Ware weg.

Der Tatverdächtige wurde von den Ladendetektiven nach einer kurzen Verfolgung gestellt und bis zum Eintreffen der alarmierten Polizei festgehalten. Seine mutmaßliche Mittäterin konnte jedoch unerkannt entkommen.

Der 24-jährige Mann, der der Polizei bereits wegen Gewalt- und Eigentumsdelikten bekannt ist, wurde vorläufig festgenommen, nachdem die ersten polizeilichen Maßnahmen abgeschlossen waren. Das zuständige KK 15 übernimmt die weitere Bearbeitung des Falls.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

07.12.2023 – 06:51

POL-OB: #NMDO beim Tanztreff und Krippenspiel - Heute drei Aktionen

Oberhausen (ots)

Großeltern und Enkelkinder werden lange Zeit schöne Erinnerungen an gemeinsame Aktivitäten in der Vorweihnachtszeit haben.

Die Polizei Oberhausen unterstützt heute (07.12.2023) erneut zwei tolle Veranstaltungen ihrer #NMDO-Kooperationspartner Rolandschule, AWO-Oberhausen und Zentrum Altenberg.

Die AWO Oberhausen organisiert auch in diesem Jahr zusammen mit der Rolandschule ein Krippenspiel gefolgt von einem Großelterncafé.

Die Veranstaltung beginnt um 14:30 Uhr in der Aula.

Polizisten bringen auch wieder #NMDO-Stickeralben und Stickertüten 1, 2 und 3 sowie die goldenen Sticker mit.

Im Zentrum Altenberg begleiten Polizisten heute erstmals den Altenberger Tanztreff, zu dem vor allem viele Seniorinnen und Senioren zum gemeinsamen Tanzen und Schwofen erwartet werden.

Alle interessierten Sammelteams können zwischen 14:00 und 15:30 Uhr nicht nur ihr erstes Stickeralbum erhalten, sondern auch die Stickertüten 2 und 3 sowie die goldenen Sticker abholen.

Zu beiden Terminen sind ausdrücklich auch alle anderen #NMDO-Sammelteams herzlich eingeladen!

Parallel zu diesen Terminen liegen #NMDO-Stickeralben und Stickertüten auch zur Abholung auf der Polizeiwache im Hauptbahnhof Oberhausen bereit.

Die Bundespolizei freut sich auf den Besuch aller #NMDO-Sammelteams zwischen 13:30 und 14:30 Uhr.

Weitere Informationen zu #NMDO finden Sie auf der Website der Polizei Oberhausen unter https://Oberhausen.Polizei.NRW

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

07.12.2023 – 06:29

FW Hünxe: Einsatzkräfte aus Hünxe zu Gast in Düsseldorf

Hünxe (ots)

Anlässlich des Tages des Ehrenamtes hat Innenminister Herbert Reul ehrenamtliche Katastrophenschützer am Dienstag in die Rotunde des Ministeriums des Innern in Düsseldorf eingeladen. Neben mehr als 200 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern der Hilfsorganisationen, die in Nordrhein-Westfalen tätig sind, nahmen auch der Leiter der Feuerwehr Stephan Hinz-Sobottka sowie zwei Kameraden und eine Kameradin der Freiwilligen Feuerwehr Hünxe an der Feierstunde teil. Nach der Begrüßung und einer musikalischen Einstimmung begann der Festakt um 17:30 Uhr mit der Eröffnungsrede des Innenministers. In seiner Rede dankte Innenminister Reul allen Ehrenamtlichen und betonte die Bedeutung der freiwilligen Einsatzkräfte, die in ihrer Freizeit tätig sind. Egal in welcher Hilfsorganisation, alle leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Im Rahmen der Veranstaltung wurden mehrere Gäste zu den vergangenen Katastrophenschutztagen interviewt. Der diesjährige Katastrophenschutztag fand in Paderborn statt, im nächsten Jahr ist der Katastrophenschutztag Nordrhein-Westfalen am 21. September in Coesfeld geplant. Die durchweg positive Stimmung wurde durch eine großartige Atmosphäre und ein umfangreiches Catering abgerundet.

Auch in der Gemeinde Hünxe ist das Ehrenamt unverzichtbar, insbesondere bei der Gefahrenabwehr. Denn in der Gemeinde ist ausschließlich die Freiwillige Feuerwehr Hünxe für den Schutz der Bevölkerung bei Bränden, technischen Hilfeleistungen und Katastrophen zuständig. Das bedeutet, dass die ehrenamtlichen Mitglieder ihre Freizeit oder Arbeitszeit opfern, um zur Feuerwache zu kommen, ihre Uniform anzuziehen und mit den Feuerwehrfahrzeugen zum Einsatzort zu fahren, um den Menschen in Not zu helfen. Überörtliche Kräfte werden nur auf Anforderung der Einsatzleitung hinzugezogen, um zum Beispiel mit mehr Personal oder Spezialgeräten zu unterstützen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
E-Mail: presse@feuerwehrhuenxe.de
Website: https://www.feuerwehrhuenxe.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24