Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 11.07.2025
Nordrhein-Westfalen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 11.07.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW-EN: Wetter - Alleinunfall es Paketfahrzeuges am Vormittag
Wetter (Ruhr) (ost)
Am Freitag, dem 11.07.2025, um 10:31 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Grundschöttel, Volmarstein, Alt-Wetter und Wengern zu einem Unfall in der Straße "Eilper Höhe" gerufen. Der Rettungsdienst hatte die Feuerwehr um Hilfe gebeten, da ein Lieferwagen eines Paketdienstes aus unbekannten Gründen gegen eine Gartenmauer gerollt war und nun Gefahr lief, einen Abhang hinunterzustürzen. Der Fahrer wurde bei Ankunft der Feuerwehr außerhalb des Fahrzeugs vom Rettungsdienst versorgt. Da keine Flüssigkeiten austraten und das Fahrzeug gesichert werden konnte, blieb die Feuerwehreinheit Volmarstein vor Ort, bis das Fahrzeug von einem Abschleppunternehmen geborgen wurde. Nachdem das Fahrzeug wieder auf der Straße war, wurde erneut überprüft, ob Betriebsmittel ausliefen. Da dies nicht der Fall war, konnte der Einsatz nach etwa 65 Minuten beendet werden. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.
Das angehängte Bildmaterial kann unter dem Vermerk "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" kostenlos verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
FW-SG: Küchenbrand in einem Mehrfamilienhaus
Solingen, Sedanstraße (ost)
Heute Nachmittag um 15:16 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Brand in einem dreigeschossigen Wohngebäude in der Sedanstraße gerufen. Die Anwohner bemerkten den Brand durch den deutlich wahrnehmbaren Geruch.
Bereits auf dem Weg dorthin wurde das Einsatzstichwort auf "Feuer im Gebäude mit Menschenleben in Gefahr" erhöht, da sich noch Personen in der Wohnung befinden sollten. Als die Feuerwehr eintraf, drang schwarzer Rauch aus einer Wohnung im 1. Obergeschoss. Alle Bewohner hatten das Gebäude bereits verlassen, daher war keine Rettung von Menschen erforderlich.
Zur Brandbekämpfung wurden zwei Trupps unter schwerem Atemschutz eingesetzt, die über das Treppenhaus vorgingen. Gleichzeitig wurde eine Drehleiter positioniert, um einen zweiten Rettungsweg zu sichern. Der Brand war in der Küche der betroffenen Wohnung, vermutlich ausgelöst durch einen Kühlschrank. Die Feuerwehr konnte das Feuer relativ schnell unter Kontrolle bringen, überprüfte den Brandbereich mit einer Wärmebildkamera und lüftete die Wohnung. Anschließend konnte sie dem Besitzer übergeben werden.
Es gab keine Verletzten.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Vor Ort waren etwa 30 Feuerwehrleute im Einsatz. Die Berufsfeuerwehr wurde von den Löscheinheiten 6 (Gräfrath) und 7 (Wald) der Freiwilligen Feuerwehr unterstützt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Solingen
Stefan Dreßler
Telefon: 0202 / 563-1111
E-Mail: s.dressler@solingen.de
https://solingen.de/inhalt/feuerwehr
FW Alpen: Überörtliche Hilfeleistung bei einem Dachstuhlbrand in Issum
Alpen (ost)
Einsatzmeldung: Brand in Dachstuhl
Datum: 11.07.2025
Uhrzeit: 12:54 Uhr
Ort des Geschehens: Brauerei-Diebels-Straße, Issum
Feuerwehreinheit im Einsatz: Drehleiter Alpen
Um 12:54 Uhr wurde die Drehleiter der Feuerwehr Alpen zur Hilfe bei einem Brand im Dachstuhl in Issum alarmiert. Das Dach eines Wohngebäudes mit mehreren Wohnungen brannte in voller Ausdehnung. Aufgrund der Größe des Gebäudes entschied der Einsatzleiter, nicht nur die Drehleiter aus Geldern, sondern auch die aus Alpen zu alarmieren. Der Einsatz der Feuerwehr Alpen dauerte insgesamt gut fünf Stunden, inklusive der Zeit zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft des Fahrzeugs und der Einsatzkräfte.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
POL-ST: Kreis Steinfurt, Greven, Münster, Ibbenbüren: Polizei verfolgt gestohlenen Bus Fahrer leicht verletzt festgenommen
Steinfurt (ost)
Am Samstag (11.07.) gegen 16.06 Uhr bemerkte ein Einwohner von Greven an der Rathausstraße in Greven einen Linienbus, der aufgrund seiner unsicheren Fahrweise auffiel. Der Greven informierte sofort die Polizei. Durch die ersten Untersuchungen der Polizei beim zuständigen Busunternehmen stellte sich heraus, dass der Bus am heutigen Morgen in Ludwigsburg (Baden-Württemberg) gestohlen worden war. Die Polizei leitete sofort eine Fahndung ein. Der Bus wurde von der Greven Polizei im Stadtgebiet gesichtet. Die Beamten gaben mehrmals Anhaltesignale, um den Bus und den Fahrer zu kontrollieren. Der Fahrer ignorierte diese Signale und fuhr über Greven nach Münster. Dort fuhr er auf die B54, um dann auf die Autobahn A1 in Richtung Bremen zu gelangen. Von der A1 wechselte er auf die A30 in Richtung Amsterdam. Während der gesamten Strecke verfolgten die Streifenwagen der Polizei den Bus und forderten ihn mehrmals auf, anzuhalten. Einsatzmittel zur Stop des Busses wurden ebenfalls von den Streifenwagenbesatzungen eingesetzt. Der Bus konnte schließlich um 17.17 Uhr auf der Autobahn A30, kurz hinter der Anschlussstelle Ibbenbüren-West, gestoppt werden. Das Fahrzeug war aufgrund beschädigter Reifen und weiterer Karosserieschäden nicht mehr fahrtüchtig. Der Fahrer, ein 21-jähriger Mann aus Baden-Württemberg, wurde leicht verletzt festgenommen. Andere Personen wurden nicht verletzt. Während der gesamten Fahrt beging der Fahrer zahlreiche Verkehrsverstöße. Er fuhr zu schnell, missachtete rote Ampeln und fuhr teilweise entgegen der Einbahnstraße. Es kam auch zu Beschädigungen von Fahrzeugen, Leitplanken und Verkehrsschildern. Einzelne Straßen oder Autobahnauffahrten wurden während der Verfolgungsfahrt durch die Polizei gesperrt, um andere Verkehrsteilnehmer zu schützen. Die Polizei hat nun Ermittlungen zu den Hintergründen des Vorfalls und zur Gesamthöhe des Schadens aufgenommen und diese dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
FW-MG: Fichte brennt, Brandausbreitung erfolgreich verhindert
Mönchengladbach-Holt, 11.07.2025, 16:11 Uhr, Immelmannstraße (ost)
Heute Nachmittag bemerkte eine aufmerksame Nachbarin Rauch im Garten des benachbarten Gebäudes und rief die Feuerwehr. Ein Baum, eine Fichte, fing aus unbekannten Gründen Feuer. Da der Baum an einer Hauswand stand, bestand die Gefahr, dass das Feuer auf den Anbau übergreifen könnte. Die Besitzer der Fichte versuchten bereits, das Feuer mit Gartenschläuchen zu löschen. Bei der Ankunft der Feuerwehr wurde der Rest des Brandes mit einem Schnellangriff gelöscht. Danach überprüften die Einsatzkräfte mit einer Wärmebildkamera, ob es noch Glutnester gab. Ein benachbartes Gebäude wurde vorsichtshalber auf Raucheintritt überprüft.
Bei diesem Einsatz wurde niemand verletzt. Während des Einsatzes war die Immelmannstraße zwischen Reinersstraße und Wadenpfad vollständig gesperrt.
Beteiligt waren der Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), zwei Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleitung: Brandoberinspektoranwärter Ruben Timmermanns (in Ausbildung) und Brandoberinspektor Sascha Göddertz
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-VIE: Viersen: Pkw überschlägt sich - Fahrer verletzt
Viersen (ost)
Am Freitag um etwa 15:45 Uhr fuhr ein 62-jähriger Viersener mit seinem Auto auf der Süchtelner Straße von Süchteln in Richtung Freiheitsstraße. Kurz vor der Kreuzung zur Florastraße verlor der Fahrer aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Auto und kollidierte auf der linken Seite mit zwei geparkten Fahrzeugen. Durch den Zusammenstoß überschlug sich das Auto und kam auf dem Dach zum Stillstand. Die Feuerwehr Viersen und der Rettungsdienst waren vor Ort. Der Fahrer wurde mit leichten Verletzungen in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Aufgrund der notwendigen Abschleppmaßnahmen und der Reinigung der Fahrbahn kam es zu Verkehrsbehinderungen von mehr als 2 Stunden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Viersen unter der 02162-3770 zu melden. /bru (706)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-SU: Schwerer Verkehrsunfall - 28-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt
Neunkirchen-Seelscheid (ost)
Am Freitagmittag (11. Juli) gab es einen schweren Verkehrsunfall auf der Wahnbachtalstraße in der Nähe von Neunkirchen-Seelscheid Hausermühle. Ein 28-jähriger Motorradfahrer wurde schwer verletzt. Zwei Autofahrer, 19 und 47 Jahre alt, erlitten leichte Verletzungen.
Die 47-jährige Fahrerin eines Nissan Kleintransporters fuhr in Richtung Neunkirchen-Seelscheid, als der 28-jährige Motorradfahrer ihr in einer Kurve entgegenkam. Aus bisher ungeklärten Gründen verlor der Motorradfahrer die Kontrolle über seine Suzuki und geriet in den Gegenverkehr. Er berührte das Heck des Transporters und kollidierte dann frontal mit dem Peugeot eines 19-jährigen Fahrers aus Much, der hinter dem Transporter fuhr.
Der Motorradfahrer aus Wachtberg erlitt schwere Verletzungen, war jedoch ansprechbar. Rettungskräfte brachten ihn zur weiteren Behandlung in eine Unfallklinik. Die beiden leicht verletzten Autofahrer wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Ein Unfallaufnahmeteam der Polizei aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis sicherte die Unfallspuren. Die Experten setzten auch eine Drohne ein, um die Spurenlage zu dokumentieren.
Ein Abschleppdienst transportierte die beteiligten Fahrzeuge von der Unfallstelle weg.
Die Polizei sperrte die Unfallstelle ab 13:00 Uhr und leitete den Verkehr im Bereich Gutmühle und Talstraße um. Nachdem die Feuerwehr die Fahrbahn gereinigt hatte, wurde der Streckenabschnitt gegen 17:30 Uhr wieder freigegeben. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-BI: Nachtrag: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und der Polizei Bielefeld: Festnahmen im Verfahren aus Bereich der organisierten Kriminalität: Cannabisplantage in Freizeitzentrum
Bielefeld (ost)
LR/Bielefeld- Minden-Lübbecke- Bad Oeynhausen- Niedersachsen- Hameln-Pyrmont- Lauenstein- Hessen-
Es wird betont von der Staatsanwaltschaft Bielefeld und der Polizei Bielefeld, dass weder das Freizeitzentrum in Bad Oeynhausen noch sein Eigentümer mit der entdeckten Plantage in Verbindung gebracht werden können.
Der Eigentümer nimmt klar Abstand von dem Fund.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-VIE: Willich: Betrüger gibt sich als Bankmitarbeiter aus und erlangt Bargeld
Willich (ost)
Heute gab es in Willich-Anrath mehrere Betrugsfälle, die der Polizei gemeldet wurden. Der Tathergang war in allen Fällen gleich. Ein angeblicher Mitarbeiter einer Bank rief die Opfer an und berichtete über verdächtige Transaktionen auf ihren Konten. Um die Personen zu schützen, sollte ein Mitarbeiter die Debitkarte abholen. In einem Fall hatte der Betrug Erfolg, als dem falschen Mitarbeiter die Debitkarte mit PIN und Bargeld übergeben wurde. Der Verdächtige war ein schlanker Mann zwischen 25 und 30 Jahren alt, mindestens 180cm groß, mit dunklen kurzen Haaren, dunkler Jeans und einem schwarzen Oberteil mit Kapuze. Es gibt derzeit keine konkreten Hinweise auf weitere Verdächtige. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Viersen unter der 02162-3770 zu melden. /bru (705)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
FW-Schermbeck: Traktor verliert Hydrauliköl - Ölspur
Schermbeck (ost)
Am Donnerstagmorgen um 11:15 Uhr erhielt der Feuerwehrtrupp Schermbeck den Alarm "CRBRN 1 - Ölspur" für die Einsatzstelle "Maassenstrasse".
Ein Traktor hatte an der Einsatzstelle aufgrund eines Lecks Hydrauliköl verloren, was zu einer Ölspur von etwa 500m führte. Die Einsatzkräfte begrenzten die Ausbreitung des Öls unter dem Fahrzeug und forderten eine Spezialfirma zur Reinigung der Straße an. Danach wurde die Einsatzstelle an das Ordnungsamt übergeben. Der Einsatz der Feuerwehr endete um 12:10 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de
POL-OB: Polizei geht Hinweisen im Volkspark nach - Zwei Personen festgenommen
Oberhausen (ost)
Am Donnerstagmittag (10.07.) haben Polizeibeamte der Wache Sterkrade im Volkspark erfolgreich zwei Verdächtige nach mutmaßlichem Drogenhandel festgenommen.
Vorher hat sich eine aufmerksame Anwohnerin um 13:20 Uhr bei der Leitstelle gemeldet, da sie beobachtet hat, wie zwei junge Männer offensichtlich Drogen an "Kunden" übergeben haben. Daraufhin sind mehrere Streifenwagen in den Volkspark gefahren und haben die beiden beschriebenen Männer gefunden. Bei der Kontrolle der beiden Albaner (18, 22) haben die Polizisten hohe Geldbeträge in kleinen Scheinen sowie mehrere Handys gefunden. Außerdem haben sie mit Hilfe eines Drogenspürhundes in der Nähe mehrere Verstecke mit Drogen entdeckt.
Die Handys, das Geld und die Drogen wurden beschlagnahmt. Beide Verdächtige wurden vorläufig festgenommen und ins Polizeigewahrsam gebracht. Gegen einen der Verdächtigen lag zudem ein Abschiebehaftbefehl vor. Sie müssen nun mit umfangreichen Strafverfahren rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Telefon: 0208/826 22 22
Fax: Pressestelle
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-GE: Zwei Pedelecs sichergestellt - Wer ist Eigentümer?
Gelsenkirchen (ost)
Die Polizei sucht die Besitzer von zwei Pedelecs mit Hilfe von Fotos. Beamte der Polizei stellten die beiden Fahrräder am Samstag, den 21. Juni 2025, während eines Einsatzes in Schalke-Nord sicher. Den Bericht dazu vom 23. Juni 2025 finden Sie unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/51056/6060957.
Da der Verdacht besteht, dass die beiden gefundenen Pedelecs der Marken Raleigh und Kalkhoff gestohlen wurden, veröffentlicht die Polizei nun Bilder der Fahrräder. Die Ermittler hoffen, durch die Veröffentlichung der Fotos die rechtmäßigen Besitzer der gefundenen Pedelecs identifizieren zu können.
Mögliche Besitzer werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer 0209 365 6221 oder bei der Leitstelle unter 0209 365 2160 zu melden. Es ist wichtig, dass ein Eigentumsnachweis vorgelegt wird. Dazu können beispielsweise die Rahmennummer, ein Kaufbeleg oder Fotos als Nachweis dienen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-KLE: Emmerich am Rhein - Ehrliche Finderin übergibt Geldschein an die Polizei10-Jährige mit vorbildlichem Verhalten
Emmerich am Rhein (ost)
Es gibt im Polizeidienst diese kleine Augenblicke, die auch erfahrenen Polizistinnen und Polizisten eine Gänsehaut machen und über die man sich einfach nur freut! Da wurde heute (Freitag, 11. Juli 2025) gegen 12:00 Uhr der Streifenwagen nach einem Einsatz vor der Polizeiwache Emmerich eingeparkt, als unvermittelt ein kleines Mädchen auftaucht, der Beamtin auf dem Beifahrersitz einen Geldschein hinhält und sagt: "Hier, den habe ich gefunden. Den möchte ich bei der Polizei abgeben." Sie erzählte, dass sie den Schein auf der Straße gefunden habe. Die Kollegin, die den Schein entgegen genommen hat, schrieb an die Pressestelle: "Ich hab immer noch Gänsehaut und freue mich über die 10-Jährige!". Das junge Mädchen aus Emmerich wurde ausdrücklich für ihr vorbildliches Verhalten gelobt. Als Dankeschön erhielt sie einen Polizei-Teddy. Es ist derzeit nicht bekannt, wer den Geldschein verloren hat. Da bei einem Geldschein eine individuelle Beschreibung wie beispielsweise bei einer Geldbörse schwierig ist, sollte ein möglicher Verlierer den Nennwert des Scheins genau benennen können und den Ort, an dem er ihn verloren haben könnte. Der Geldschein ist derzeit auf der Polizeiwache Emmerich sichergestellt, er wird aber zeitnah an das Fundbüro der Stadt Emmerich am Rhein übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-HA: Der erste Schritt in Richtung Polizeiberuf: 21 junge Menschen feiern ihren Abschluss
Hagen/Bochum (ost)
Diese Woche wurden Zeugnisse überreicht - auch bei der Polizei. Die Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule, die unter der Leitung der Hagener Polizei die 12. Klasse abgeschlossen haben und während der FOS unter anderem ein Berufskolleg in Bochum besuchten, freuten sich über ihre Abschlusszeugnisse. Aus diesem Anlass teilt die Polizei Hagen die Pressemitteilung der Polizei Bochum:
Es war ein Tag voller Stolz, Freude und Aufregung: 21 junge Menschen haben am Klaus-Steilmann-Berufskolleg in Bochum-Wattenscheid ihren Abschluss "Fachoberschule Polizei" gefeiert. Zwei Jahre lang haben sie gelernt und viele praktische Einblicke in eine Polizeibehörde erhalten. Jetzt gehen sie den Weg in den Polizeiberuf weiter. Die Zeugnisübergabe fand am Mittwoch (09.07.) in festlichem Rahmen statt. Eltern, Verwandte, Lehrkräfte sowie Vertreter der Bezirksregierung Arnsberg, der Stadt Bochum und der Polizei Hagen und Bochum waren gekommen, um die Absolventen auf ihrem Weg in einen neuen Lebensabschnitt zu begleiten. Der Stolz war allgegenwärtig, denn mit viel Ehrgeiz, Ausdauer und Fleiß haben sie in den letzten zwei Jahren auf dieses Ziel hingearbeitet.
Mit dem Bildungsgang "Fachoberschule Polizei" eröffnet das Land NRW jungen Menschen mit mittlerem Schulabschluss seit einigen Jahren einen neuen Weg in den Polizeidienst. Das Klaus-Steilmann-Berufskolleg ist eine der ersten Schulen in NRW, die diesen innovativen Bildungsgang anbieten - und ist mittlerweile Teil eines landesweiten Netzwerks. Mit dem Abschluss in der Hand verfügen die Absolventen nicht nur über die volle Fachhochschulreife, sondern auch über die Zusage, ihr Studium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW aufnehmen zu können. In wenigen Wochen beginnt für die jungen Menschen die nächste Etappe: Das duale Studium für den Polizeivollzugsdienst in NRW.
Von Seiten der beteiligten Behörden wurde betont, wie wichtig und notwendig engagierter Nachwuchs ist - in der Stadt, auf dem Land, in jeder Dienststelle!
Wer sich für diesen besonderen Weg interessiert, findet weitere Informationen unter: www.next-level-polizei.de/fachoberschule-polizei.
Fragen beantwortet Manuel Zweibäumer vom Team Personalwerbung der Polizei Hagen - telefonisch unter 02331 986 1227 oder per E-Mail an: SG22FOS.Hagen@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BOR: Bocholt - Unfallflucht14-Jährige leicht verletzt
Bocholt (ost)
Unfallort: Bocholt, Ecke Karolinger Straße / Schwabenstraße;
Unfallzeit: 11.07.2025, um 07.30 Uhr;
Am Freitagmorgen wurde eine 14-jährige Schülerin aus Bocholt bei einem Unfall auf der Karolinger Straße leicht verletzt. Gegen 07.30 Uhr fuhr sie stadteinwärts auf der Karolinger Straße mit einem E-Scooter, als ein bisher unbekannter Autofahrer von der Schwabenstraße auf die Karolinger Straße abbog. Um dem grauen Pkw auszuweichen, stürzte die Rollerfahrerin und verletzte sich. Der Fahrer des Autos fuhr davon, ohne seinen Pflichten nachzukommen.
Die Polizei bittet eventuelle Zeugen, sich beim Verkehrskommissariat in Bocholt (Telefon 02871 / 299-0) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-HX: Beim Fahrradkontrolltag auch E-Bikes und E-Scooter im Blick
Kreis Höxter (ost)
Zur Reduzierung von schwerwiegenden Verkehrsunfällen hat die Polizei im Kreis Höxter auch Fahrräder, E-Bikes und E-Scooter im Fokus. Diese Zweiräder wurden am öffentlich angekündigten Fahrradkontrolltag am Mittwoch, den 9. Juli, besonders überprüft. Ein Team des Verkehrsdienstes kontrollierte bereits am Morgen Schülerinnen und Schüler, die entweder mit dem Fahrrad oder E-Scooter unterwegs waren. Die meisten Kontrollen verliefen ohne Beanstandungen, so dass keine weiteren Maßnahmen erforderlich waren. Im Verlauf des Tages wurden vier Verwarnungen ausgesprochen. Zudem gab es zwei Anzeigen wegen Verstößen gegen die Versicherungspflicht bei E-Scootern. In vielen Fällen wurden junge Fahrrad- und E-Scooter-Fahrer direkt angesprochen und in acht Fällen mündlich verwarnt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-MG: Verkehrskontrollen im Stadtgebiet Mönchengladbach
Mönchengladbach (ost)
Am Donnerstag, den 10. Juli, hat die Polizei Mönchengladbach zusammen mit Kräften des Landesamts für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei NRW (LAFP) aus Neuss umfangreiche Verkehrskontrollen im Stadtgebiet durchgeführt. Das Ziel der Maßnahmen war die Steigerung der Verkehrssicherheit mit Schwerpunkt auf Drogenbeeinflussung im Straßenverkehr. Insgesamt wurden 73 Fahrerinnen und Fahrer kontrolliert. Die Bilanz der Kontrollen zeigt deutlich, wie wichtig solche Einsätze für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer sind:
Fünf Anzeigen wurden wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss erstellt. Sechs Ordnungswidrigkeitsanzeigen, unter anderem wegen mangelhafter Ladungssicherung und verbotener Nutzung eines Mobiltelefons während der Fahrt, wurden ebenfalls aufgenommen. In zwei Fällen wurde gegen Fahrer Anzeige wegen Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis erstattet. Darüber hinaus wurde einem Fahrer aufgrund erheblicher Überladung die Weiterfahrt untersagt.
Die Polizei Mönchengladbach kündigt an, solche Kontrollen auch zukünftig regelmäßig durchzuführen, um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen und gefährliches Verhalten konsequent zu bestrafen. (mb)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-VIE: Betrunken gestürzt - Pedelec-Fahrer täuscht Raub vor
Viersen (ost)
Am Donnerstagabend hatte ein 52-jähriger Mann aus Viersen gegen 19:30 Uhr einen Unfall mit seinem Pedelec auf der Rathausmarktstraße. Später gab er an, Opfer eines Raubversuchs geworden zu sein, als er mit einem Nachbarn und der Polizei sprach. Eine Fahndung wurde eingeleitet, brachte jedoch keine Ergebnisse. Später gestand der Mann, den Raub erfunden zu haben, um seine Trunkenheitsfahrt zu vertuschen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,8 Promille. Er wird nun wegen Trunkenheit am Steuer und Vortäuschung einer Straftat ermittelt. /jk (704)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Zwei Fahrzeugbrände am Donnerstag - vermutlich technischer Defekt
Kreis Viersen (ost)
Am Donnerstag brachen zwei Autos in Flammen aus. Das erste Feuer brach um 15:15 Uhr in der Bahnstraße in Willich aus, das zweite um 17:30 Uhr an der Kreuzung Schlibecker Berg/Kempener Straße. Beide Brände wurden erfolgreich von den örtlichen Feuerwehren gelöscht. Laut den ersten Untersuchungen der Polizei war in beiden Fällen ein technischer Defekt für die Brände verantwortlich. /jk (703)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Maskierte Täter fliehen nach Einbruch bei 89-jähriger Frau
Tönisvorst-Vorst (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde eine 89-jährige Frau in ihrem Haus in der Hauptstraße in Vorst von Einbrechern überrascht. Zwei vermummte Personen betraten ihr Schlafzimmer und verlangten nach Geld und Gold. Die ältere Dame begann daraufhin zu schreien und konnte die Täter vertreiben. Gestohlen wurden zwei Schlüsselbunde und eine Kassette. Falls Sie Informationen zu den beiden maskierten Tätern haben, kontaktieren Sie bitte das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 02162/377-0. /jk (702)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-DU: Duisburg/Düsseldorf: Schiffsführer missachten Sperrung - Strafanzeigen
Duisburg (ost)
Am Abend des Donnerstags (10. Juli, 21:25 Uhr) musste die Oberkasseler Brücke (Rhein-Kilometer 744,8) aufgrund eines Polizeieinsatzes für eine gewisse Zeit gesperrt werden. Einsatzkräfte der Düsseldorfer Wasserschutzpolizei, der Feuerwehr, des DRK sowie Landkräfte waren beteiligt. Allerdings waren drei Kapitäne mit der Sperrung des Abschnitts überhaupt nicht einverstanden. Ein Kapitän drohte, trotz ausdrücklichem Verbot weiterzufahren. Mit seinem über 100 Meter langen Frachtschiff fuhr er in den gesperrten Bereich. Mehrere Boote der eingesetzten Kräfte mussten dem großen Schiff ausweichen, um eine Kollision zu verhindern.
Das war jedoch nicht alles. Zwei weitere Kapitäne beschwerten sich über Funk lautstark über die Einsatzkräfte, beleidigten die Beamten und stellten ihre Kompetenz in Frage. Ein zweiter Kapitän entschied daraufhin, mit seinem großen Schubverband ebenfalls die Sperre zu durchbrechen und brachte damit die Kräfte in den deutlich kleineren Booten in Gefahr. Der dritte Kapitän beleidigte und bedrohte zwar weiterhin über Funk, blieb aber an seiner Position. Weniger als eine Stunde später wurde die Sperrung aufgehoben. Die aggressiven Kapitäne erwarten nun mehrere Anzeigen, unter anderem wegen Gefährdung des Schiffsverkehrs und Nötigung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-RE: Bottrop: Einbruch am helllichten Tag
Recklinghausen (ost)
In der Neustraße brachen heute Vormittag unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus ein. Die Bewohnerin war nur für ungefähr eine Stunde abwesend. Bei ihrer Rückkehr bemerkte sie den Einbruch.
Laut ersten Informationen wurden zwei goldene Ringe gestohlen. Die Täter versuchten anscheinend zunächst, ein Küchenfenster aufzubrechen. Da das Fenster zusätzlich gesichert war, scheiterte der Versuch. Daraufhin zerstörten die Täter die Scheibe und gelangten so ins Innere. Das Haus wurde nach Diebesgut durchsucht.
Die Polizei hofft auf Zeugenaussagen von Personen, die zwischen 9 Uhr und 10.10 Uhr etwas Auffälliges gesehen oder gehört haben. Hinweise nimmt die Kripo unter Tel. 0800/2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-DU: Friemersheim: Kellereinbrecher auf frischer Tat ertappt
Duisburg (ost)
In der Nacht vom 10. auf den 11. Juli gegen Mitternacht alarmierten Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Wilhelmstraße die Polizei, da eine Person dabei war, die Keller im Gebäude aufzubrechen. Der Verdächtige soll noch am Tatort gewesen sein, so hieß es.
Als die Einsatzkräfte den Keller betraten, trafen sie auf einen 44-jährigen Duisburger, der angab, nach einem Schlafplatz gesucht zu haben. Zudem entdeckten sie aufgebrochene Kellerverschläge. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten Messer, Einbruchswerkzeug sowie vermutliches Diebesgut und stellten die Gegenstände sicher. Die Polizisten nahmen den Mann vorläufig fest.
Das Kriminalkommissariat 35 hat die Ermittlungen im Zusammenhang mit dem Diebstahl mit Waffen aufgenommen.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg erließ ein Richter am Amtsgericht Duisburg heute einen Haftbefehl gegen den deutschen Staatsbürger.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
FW Hünxe: Marc Vinschen zum stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Hünxe bestellt
Hünxe (ost)
Am 9. Juli 2025 hat der Gemeinderat von Hünxe Marc Vinschen für die nächsten sechs Jahre zum stellvertretenden Leiter der Feuerwehr ernannt. Er wird die bestehende Leitung der Feuerwehr mit Stephan Hinz-Sobottka und seinem Stellvertreter Jens Förster ergänzen. Heute Morgen hat Bürgermeister Dirk Buschmann die Urkunde im Rathaus überreicht.
Zuvor fand eine Anhörung der gesamten Freiwilligen Feuerwehr Hünxe unter Beteiligung des Kreisbrandmeisters Markus Janßen statt. Sowohl bei der offiziellen Anhörung als auch bei den vorherigen Gesprächen in den vier Einsatzgruppen gab es ausschließlich positive Rückmeldungen der Kameradinnen und Kameraden zur Übernahme dieser Aufgabe.
Seit 2004 ist Marc Vinschen bereits Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr. Nach seiner Zeit in der Jugendfeuerwehr Alpen wechselte er 2010 in die Einsatzgruppe und hat seitdem an vielen Lehrgängen und Seminaren teilgenommen. Ende 2022 ist er nach Drevenack gezogen und engagiert sich seitdem in der Freiwilligen Feuerwehr Hünxe. Dort ist er für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig und leitet zusammen mit einem anderen Kameraden die Stabsstelle Ausbildung.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de
POL-COE: Dülmen-Merfeld/Präventionsveranstaltung zur Senkung der Unfallzahlen von Senioren mit Pedelecs
Coesfeld (ost)
Die Verkehrssicherheitsberater der Polizei Coesfeld haben am 09.07.2025, auf Einladung des Heimatvereins Merfeld, eine Präventionsveranstaltung zum Thema "Pedelec" mit Seniorinnen und Senioren durchgeführt. Theoretisch wurden die Bereiche Geschwindigkeitsrisiken, Unfallfolgen sowie Leistungsfähigkeit von Seniorinnen und Senioren behandelt. Ebenso sorgten manche Neuerungen im Straßenverkehr für großes Erstaunen, obwohl alle Teilnehmenden regelmäßig aktiv am Straßenverkehr teilnehmen. Auch die Sinnhaftigkeit des Tragens eines Fahrradhelmes war ein wichtiges Thema der Veranstaltung, wobei festgestellt wurde, dass alle Teilnehmenden stets mit Helm unterwegs sind. Auch die Unterschiede zwischen einem Pedelec und einem Fahrrad wurden detailliert ausgearbeitet. Im praktischen Teil folgte dann die Umsetzung der theoretischen Inhalte auf einem angelegten Parcours. Dieser wurde auf dem Schulhof der Grundschule Merfeld durchgeführt. Der Parcours wurde von allen Teilnehmenden gut bewältigt. Es wurde zurückgemeldet, dass sie sich alle tatsächlich nun schon ein wenig sicherer im Umgang mit ihrem Pedelec fühlen. "Derartige Veranstaltungen sind ein wichtiger Baustein, um die steigenden Unfallzahlen in diesem Bereich nachhaltig zu senken. Sie werden von der Bevölkerung gut angenommen" freuten sich die Verkehrssicherheitsberater der Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HX: Betrunkener Radfahrer stürzt und verletzt sich schwer
Höxter (ost)
Am Donnerstag, dem 10. Juli, ereignete sich in Höxter-Godelheim ein Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer schwer verletzt wurde. Ein 22-jähriger Einwohner von Höxter stürzte aus bisher ungeklärter Ursache mit seinem Fahrrad und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Bevor die Polizei eintraf, wurde er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Während der Befragung in der Notaufnahme ergaben sich für die anwesenden Polizeibeamten Hinweise auf eine mögliche Beeinträchtigung durch Alkohol und Drogen. Ein darauf folgender Test bestätigte den Verdacht. Daraufhin wurden dem 22-Jährigen Blutproben entnommen. Aufgrund seines Gesundheitszustands konnte der Verletzte keine genauen Angaben zum Unfallort oder -zeitpunkt machen. Bis zur vollständigen Nüchternheit wurde ihm die Weiterfahrt untersagt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-MS: Betrunkener Fahrradfahrer stürzt - 44-Jähriger leicht verletzt
Münster (ost)
Am Donnerstagabend (10.07., 21:40 Uhr) stürzte ein Radfahrer, der 44 Jahre alt ist, am Bahnhof in Hiltrup an der Bergiusstraße mit seinem Fahrrad und verletzte sich leicht.
Der Verletzte wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Es wurde festgestellt, dass der Mann unter Alkoholeinfluss stand. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,28 Promille. Ein Arzt nahm eine Blutprobe von dem 44-jährigen Mann mit deutscher Staatsangehörigkeit. Der Radfahrer wird nun mit einem Strafverfahren konfrontiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-HX: Highspeed-E-Scooter fällt im Höxteraner Stadtverkehr auf
Höxter (ost)
Am Donnerstag, den 10. Juli, fiel Polizeibeamten im Stadtverkehr von Höxter ein schneller E-Scooter auf, der gegen 15.45 Uhr mühelos im fließenden Verkehr auf der Brenkhäuser Straße mitfuhr. Der Fahrer hielt die gleiche Geschwindigkeit wie die anderen Fahrzeuge. Deshalb wurde der E-Scooter von Beamten des Verkehrsdienstes gestoppt und überprüft.
Bei dem E-Scooter wurde ein blaues - also nicht mehr gültiges - Versicherungskennzeichen festgestellt. Das Kennzeichen war jedoch nie für diesen Scooter ausgegeben. Der 39-jährige Fahrer konnte keine aktuelle Versicherung vorweisen. Der Mann aus Tschechien, der nicht in Deutschland lebt, hatte lediglich einen Fahrradhelm dabei.
Es stellte sich heraus, dass er zwar die Fahrerlaubnisklassen AM und B besaß, diese jedoch nicht ausreichten. Für diesen E-Scooter - dessen Tacho eine Maximalgeschwindigkeit von 145 km/h anzeigt und der laut App eine Geschwindigkeit von 160 km/h erreichen kann - wäre mindestens die Fahrerlaubnisklasse A1 erforderlich.
Der Scooter hatte auch keine Zulassung für den öffentlichen Straßenverkehr in Deutschland und durfte auch nicht mit entsprechender Fahrerlaubnis gefahren werden. Dennoch wird der E-Scooter, der einen hohen vierstelligen Betrag kostet, auf entsprechenden Internetseiten mit möglichen Geschwindigkeiten von über 100 km/h beworben.
Ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Versicherung wurde eingeleitet. Eine Sicherheitsleistung von 350 Euro wurde angeordnet und eingezogen. Außerdem musste der Besitzer seinen Roller zu seiner Wohnung schieben.
Der 39-Jährige war bereits zuvor wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zur Aufenthaltsermittlung durch die Staatsanwaltschaft München ausgeschrieben. Während der Kontrolle gab der Fahrer an, bereits in München und Berlin Probleme mit dem E-Scooter gehabt zu haben. Die Nutzung des E-Scooters im Inland ist ihm ausdrücklich untersagt.
Etwa zwei Stunden zuvor wurde in der Luisenstraße in Höxter ein 14-jähriger Höxteraner mit seinem E-Scooter kontrolliert. Er hatte offensichtlich ein fremdes Versicherungskennzeichen an seinem nicht versicherten E-Scooter angebracht. Ihn und seine Eltern erwartet ein Strafverfahren aufgrund des fehlenden Versicherungsschutzes. Die Weiterfahrt wurde bis zum Abschluss einer Versicherung untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-MI: Schwerpunktkontrollen: Mann mit drei gefälschten Führerscheinen unterwegs
Minden (ost)
Im Rahmen einer intensiven Verkehrsüberwachung wurden am Montag im Stadtgebiet Minden eine Vielzahl von Verstößen festgestellt, sowohl von den örtlichen Beamten als auch von der unterstützenden Bereitschaftspolizei. Insgesamt wurden sechs Strafanzeigen, 27 Ordnungswidrigkeiten, unter anderem wegen Handynutzung, Ladungssicherung und Rotlichtverstößen, von den Einsatzkräften verzeichnet. Darüber hinaus wurden 12 Verwarngelder ausgestellt.
Um 10.00 Uhr wurde ein 34-jähriger Fahrer auf der Ringstraße angehalten, nachdem er das Rotlicht einer Ampel missachtet hatte. Bei der Kontrolle wurde festgestellt, dass er einen gefälschten Führerschein vorlegte. Als er einen weiteren Führerschein aus seiner Tasche zog und sagte, "Dann können wir auch diesen nehmen, wenn der andere nicht zählt!", wurde auch dieser als gefälscht identifiziert. Bei der Durchsuchung des Mannes wurde ein dritter gefälschter Führerschein gefunden. Alle drei wurden beschlagnahmt und ein Verfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Urkundenfälschung und Verwendung falscher amtlicher Ausweise eingeleitet.
Ein anderer Mindener wurde mit seinem Elektrokleinstfahrzeug (EKF) auf dem Radweg in der Ringstraße und Melittastraße angehalten, ohne Kennzeichen am Fahrzeug. Bei der Kontrolle ergab sich der Verdacht, dass der 32-Jährige unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, was durch einen Drogenvortest bestätigt wurde. Eine Blutprobe wurde entnommen.
Bei der Überprüfung eines Gefahrgutlastwagens stellten die Einsatzkräfte schwerwiegende Ladungssicherungsmängel fest. Außerdem war der TÜV des Lkw abgelaufen. Dem 52-jährigen Fahrer aus Rheine wurde zunächst die Weiterfahrt untersagt. Nachdem die Ladung zusätzlich gesichert wurde, durfte er seine Fahrt fortsetzen. Der Fahrer erwartet nun ein Bußgeld von 300 Euro und das Unternehmen von 800 Euro.
Eine 40-jährige Frau wurde wegen eines Handyverstoßes angehalten. Zunächst gab die Mindenerin an, ihren Führerschein vergessen zu haben. Die von ihr mündlich übermittelten Daten zur Überprüfung erschienen dem einschreitenden Beamten jedoch nicht schlüssig. Bei der Identifizierung in der Mindener Polizeiwache konnten die Beamten ihre wahre Identität feststellen. Die falschen Angaben machte sie, da sie keine Fahrerlaubnis mehr besaß.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BI: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und der Polizei Bielefeld: Festnahmen im Verfahren aus Bereich der organisierten Kriminalität: Cannabisplantage in Eventcenter
Bielefeld (ost)
HC/Bielefeld- Minden-Lübbecke- Bad Oeynhausen- Niedersachsen- Hameln-Pyrmont- Lauenstein- Hessen-
In Zusammenarbeit mit Spezialeinheiten der Polizei NRW, Niedersachsen und Hessen hat die Kriminalpolizei Bielefeld mehrere Festnahmen im Bereich der organisierten Kriminalität durchgeführt.
Die Abteilung zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität des Polizeipräsidiums Bielefeld hat unter Leitung der Staatsanwaltschaft Bielefeld in Bad Oeynhausen, Minden und Lauenstein sechs Verdächtige festgenommen, die gemeinsam zwei professionelle Indoor-Cannabisplantagen betrieben haben. Dem Einsatz gingen umfangreiche Ermittlungen voraus.
Am frühen Morgen des Dienstags, 08.07.2025, griffen die Ermittler mit Unterstützung von Spezialeinheiten aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hessen ein, was zur Entdeckung der beiden großen Indoor-Cannabisplantagen führte, auf denen insgesamt etwa 4200 Pflanzen angebaut wurden. Auch Mitarbeiter des LKA Niedersachsen und des THW waren vor Ort im Einsatz. Die festgenommenen Personen sind albanischer Herkunft und im Alter von 22, 26, 27, 29, 33 und 54 Jahren. Gegen alle sechs Verdächtigen wurde Untersuchungshaft vom Amtsgericht Bielefeld angeordnet.
Neben den Plantagen konnten auch mehrere Kilogramm verkaufsfertiges Cannabis, eine fünfstellige Geldsumme, ein Auto und verschiedene Speichermedien sichergestellt werden.
Eine der Plantagen befand sich in einer bekannten Eventhalle in Bad Oeynhausen, in der normalerweise viele Besucher verkehren und Familien Spaß haben mit Bouldern, Lasertag-Spielen, Schwarzlicht-Minigolf, Escape-Rooms und mehr.
Die zweite Plantage wurde in einem leerstehenden Fachwerkhaus in Niedersachsen gefunden.
Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-GE: Kein Verkehrsunfall und keine Verletzten - Gelsenkirchener Familie fährt sicher in den Urlaub
Gelsenkirchen (ost)
Mit seiner Familie und beladenem Kombi hat sich ein 37-jähriger Familienvater aus Gelsenkirchen am Freitagmittag, 11. Juli 2025, gegen 13.15 Uhr auf den Weg in die Sommerferien nach Südfrankreich gemacht. Trotz erhöhtem Verkehrsaufkommen und gelegentlichen Staus kam es während der Urlaubsfahrt zu keinerlei Zwischenfällen.
Der Mann hatte eigenen Angaben zufolge bereits am Vorabend den Reifendruck an seinem Auto gecheckt und sichergestellt, dass sich Warnwesten, Warndreieck und Erste-Hilfe-Kasten griffbereit im Wagen befinden. Überprüft hatte er auch die angebrachte Dachbox und den montierten Fahrradträger. Außerdem hatte er sich die Urlaubsroute samt Alternativen abgespeichert und war zeitig schlafen gegangen. Seine beiden Kinder auf dem Rücksitz waren vor der Abfahrt ordnungsgemäß in Kindersitzen angeschnallt worden und hatten für die lange Fahrt genug Spielzeug zur Beschäftigung dabei. Seine 36 Jahre alte Ehefrau auf dem Beifahrersitz kümmerte sich während der Fahrt um die Bedienung der Navigation, damit ihr Mann nicht abgelenkt wurde.
Bereits bei stockendem Verkehr schaltete der Gelsenkirchener das Warnblinklicht ein, um nachfolgende Fahrzeuge zu warnen. Daraufhin bildete er vorbildlich eine Rettungsgasse und hielt durchgehend ausreichenden Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Dabei fiel auch nachfolgenden Autofahrern auf, dass der 37-Jährige in keiner Situation sein Smartphone bediente. Stattdessen nutzte er die Sprachsteuerung seines Autos und konzentrierte sich darauf, vorausschauend zu fahren. So blinkte er vor jedem Wechsel der Fahrspur und verwendete auch den Tempomat ordnungsgemäß - jedoch nicht, um schleichend auf der linken Spur den nachfolgenden Verkehr hinter sich aufzustauen, sondern um die zugelassene Geschwindigkeit konstant beizubehalten.
"Wir haben es nicht eilig und der Urlaub beginnt ja schon beim Losfahren", erklärte der sichtlich entspannte Mann später während einer allgemeinen Verkehrskontrolle der Polizei an einer Raststätte, wo er planmäßig eine Pause einlegte. "Für mich ist es das Wichtigste, dass meine Familie und ich gesund und sicher am Zielort ankommen. Und da geht es nicht darum, einen Schnelligkeits-Rekord aufzustellen", sagte der Gelsenkirchener.
Passiert ist auf dieser Urlaubsfahrt also...rein gar nichts. Es gab keinen Verkehrsunfall, keine Verletzten, noch war ein Eingreifen der Polizei oder des Rettungsdienstes zu irgendeiner Zeit erforderlich. Eine gute Planung, Rücksichtnahme, Umsicht und Fahrverstand haben sich für diese fiktive Gelsenkirchener Familie ausgezahlt.
Die Polizei Gelsenkirchen möchte diese Geschichte nutzen, um bei allen Urlauberinnen und Urlaubern für eine gute Planung der Ferienfahrt zu werben. Denn Verkehrssicherheit beginnt im Kopf, oft schon am Vorabend der Abfahrt, und schützt Menschenleben.
Wichtige Bitte:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-HAM: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 16-Jähriger
Hamm (ost)
Die Polizei ist auf der Suche nach einer 16-jährigen, geistig beeinträchtigten Jugendlichen, die nicht mehr nach Hause zurückgekehrt ist.
Bisherige Suchaktionen nach dem Mädchen waren nicht erfolgreich. Sie ist mindestens 1,70 Meter groß, hat eine kräftige Figur und dunkle, lange Haare. Außerdem trägt sie eine Brille.
Am Freitag, den 5. Juli, ist die Vermisste nicht nach Hause zurückgekehrt. Es gibt Hinweise darauf, dass sie mit dem Zug unterwegs ist.
Wenn Sie das Mädchen gesehen haben oder Informationen zu ihrem möglichen Aufenthaltsort haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0. (bf)
Hier finden Sie das Fahndungsportal NRW und das Foto der Vermissten: https://polizei.nrw/fahndung/174168
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-DO: Verkehrsunfall auf der A2 im Kreuz Dortmund-Nordwest - eine Person schwer verletzt
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0600
Früh am Freitagmorgen (11. Juli) ereignete sich gegen 04:50 Uhr auf der A2 im Kreuz Dortmund-Nordwest in Richtung Oberhausen ein Unfall zwischen einem Auto und einem Lastwagen.
Nach den ersten Informationen fuhr ein 40-jähriger Bergkamener mit einem Kia Ceed auf dem linken Fahrstreifen der dreispurigen Autobahn. Aus unbekannten Gründen kam er nach rechts ab und kollidierte seitlich mit einer Sattelzugmaschine mit Anhänger, die in die gleiche Richtung fuhr. Durch den Zusammenstoß geriet der Kia ins Schleudern und überschlug sich. Das Fahrzeug kam auf den Rädern auf der Fahrbahn zum Stillstand.
Der Bergkamener wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Ein Rettungshubschrauber war ebenfalls vor Ort, wurde jedoch nicht für den Transport verwendet. Der 60-jährige Lkw-Fahrer aus Overath blieb unverletzt.
Das spezialisierte Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei Dortmund übernahm die Untersuchung des Unfalls. Die Richtungsfahrbahn Oberhausen war bis ca. 11:55 Uhr für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt. Nach der ersten Bergung wurde der Verkehr über die Parallelfahrbahn des Autobahnkreuzes an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Zeitweise reichte der Stau bis zum Autobahnkreuz Dortmund-Nordost.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-K: 250711-3-K Joggerin (32) von Straßenbahn erfasst - Verkehrskommissariat sucht Zeugen
Köln (ost)
Am Donnerstagabend (10. Juli) ereignete sich in der Kölner Innenstadt ein Verkehrsunfall, bei dem eine 32-jährige Joggerin im Bereich der Aachener Straße von einer stadtauswärts fahrenden Stadtbahn erfasst und schwer verletzt wurde. Die Frau wurde mit Kopfverletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Bahnfahrer (36) erlitt einen Schock.
Nach Angaben von Zeugen überquerte die 32-Jährige gegen 18.30 Uhr in der Nähe des Aachener Weihers bei "Rot" die Gleise. Dabei wurde sie von der Linie 1, die in Richtung Weiden West fuhr, frontal erfasst.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de an die Ermittler des Verkehrskommissariats 2 zu wenden. (cb/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-KR: Falsche Bankmitarbeiter betrügen Senioren
Krefeld (ost)
Am Donnerstag (10. Juli 2025) wurden in Krefeld mindestens drei ältere Menschen Opfer von Betrügern, die vorgaben, Mitarbeiter einer Bank zu sein. Die Täter riefen zunächst alle drei über das Festnetz an und behaupteten, dass fragwürdige Abbuchungen auf ihren Konten stattgefunden hätten. Aus diesem Grund würde in Kürze ein Bankangestellter vorbeikommen, um die Debitkarte zur Überprüfung abzuholen.
Während des Telefonats klingelte tatsächlich ein Komplize an der Tür und nahm die Karten mit. Die Betrüger hatten die dazugehörige PIN entweder mitgenommen oder bereits zuvor am Telefon erfragt. Bei einem älteren Herrn stahl der falsche Bankangestellte außerdem mehrere Goldmünzen, angeblich zur Sicherstellung für die Polizei. An der Haustür der Senioren hatte jeweils ein anderer junger Mann geklingelt, der entweder einen Mitarbeiterausweis eines Geldinstituts umgehängt hatte oder ein angebliches Kartenlesegerät mit Bankaufschrift vorzeigte, um glaubwürdig zu wirken.
Die Polizei bittet mögliche weitere Opfer dieses Betrugs, sich zu melden: unter 02151 6340 oder über hinweise.krefeld@polizei.nrw.de.
Die Polizei rät:
Weitere Informationen zu den häufigsten Betrugsmaschen bei Senioren und Verhaltenstipps finden Sie hier: https://krefeld.polizei.nrw/senioren
(119)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-BOR: Südlohn - Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen
Südlohn (ost)
Unfallstelle: Südlohn, B70;
Unfallzeit: 10.07.2025, 14.40 Uhr;
Es gab einen Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen in Südlohn-Oeding. Am Donnerstagnachmittag versuchte ein 45-jähriger Mann aus Raesfeld, das Gelände einer Tankstelle zu verlassen. Beim Abbiegen auf die Bundesstraße 70 in Richtung Velen übersah er anscheinend einen von links kommenden Lastwagen, der von einer 33-jährigen Fahrerin aus den Niederlanden gefahren wurde. Trotz einer Notbremsung konnte die Lastwagenfahrerin den Zusammenstoß mit dem Auto des Raesfelders nicht vermeiden. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Auto auf den Grünstreifen der Tankstelle geschleudert. In einem Ausweichmanöver geriet der Lastwagen dann auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit dem Auto einer 82-jährigen Frau aus Südlohn. Der 45-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Alle drei Fahrzeuge waren nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. (ts)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau-Epe - Diebstahl aus Firmenfahrzeug
Gronau (ost)
Ort des Verbrechens: Gronau-Epe, Dorotheenstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 09.07.2025, 18.00 Uhr, und dem 10.07.2025, 08.00 Uhr;
Unbekannte Diebe haben elektronisches Zubehör aus einem Firmenfahrzeug in Gronau gestohlen. Das Fahrzeug war in der Dorotheenstraße abgestellt. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Gronau unter Tel. (02562) 9260 entgegengenommen. (ts)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus - Unfallflucht begangen
Ahaus (ost)
Der Unfall ereignete sich in Ahaus, Am Bahndamm;
Am 10.07.2025, zwischen 08.00 Uhr und 12.30 Uhr;
Ein unbekannter Fahrer hat einen grauen Audi in Ahaus gerammt. Das Fahrzeug war neben einer Einfahrt zu einem Firmengelände auf der Straße Am Bahndamm geparkt. Am Donnerstagvormittag zwischen 08.00 Uhr und 12.30 Uhr wurde das Auto vorne links an der Stoßstange beschädigt und der Täter entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte melden Sie sich beim Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260.(ts)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw
POL-EU: Fahrzeuge kollidieren bei Abbiegevorgang
Euskirchen (ost)
Am Donnerstag (10. Juli) ereignete sich um 11.35 Uhr ein Unfall an der Kreuzung Kessenicher Straße/Mühlenstraße in Euskirchen.
Ein 58-jähriger Autofahrer aus Euskirchen fuhr auf der Kessenicher Straße von Euskirchen-Kessenich in Richtung Euskirchener Innenstadt.
Ein 76-jähriger Autofahrer aus Euskirchen war auf der Kessenicher Straße in entgegengesetzter Richtung unterwegs und wollte links in die Bergerstraße abbiegen.
Dabei übersah er den Vorfahrtsberechtigten, den 58-Jährigen.
Die beiden Fahrzeuge kollidierten. Der 58-Jährige wurde bei dem Unfall verletzt und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Fahrer auf Kleinkraftrad flüchtet vor Polizeikontrolle
Kall (ost)
Während einer Verkehrskontrolle wurde gestern um 12.55 Uhr ein verdächtiges Kleinkraftrad in der Tanzbergstraße in Kall entdeckt.
Die Polizeibeamten planten daraufhin, den Fahrer zu stoppen und zu überprüfen.
Als er die Polizeibeamten sah, versuchte der Fahrer, sich der Kontrolle zu entziehen, indem er die Verkehrsregeln missachtete und floh.
Dabei überquerte er unter anderem einen Bahnübergang bei Rotlicht.
Der Fahrer flüchtete mit dem Fahrzeug entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung über eine Einbahnstraße.
Anschließend fuhr er mit überhöhter Geschwindigkeit über einen Gehweg.
Die Verfolgung wurde in einem angrenzenden Wohngebiet in der Straße Apfelpesch abgebrochen.
Das Fahrzeug konnte im Zuge einer Nahbereichsfahndung nicht mehr gefunden werden.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.
Es wurde eine Anzeige wegen des verbotenen Kfz-Rennens erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Entkleideter Mann sorgt für Polizeieinsatz
Euskirchen-Stotzheim (ost)
Am Donnerstag (10. Juli) hat ein nackter Mann zwischen 5 und 12 Uhr in der Steinbockstraße in Euskirchen-Stotzheim für Aufsehen gesorgt.
Augenzeugen haben einen Mann gemeldet, der komplett nackt auf der Straße war. Der 69-Jährige ist Passanten aufgefallen, weil er sie angesprochen und gewunken hat. Auch Kinder waren unter den Passanten, die daraufhin schnell weggingen.
Um 12.30 Uhr konnten Polizeibeamte den Mann im Hausflur eines Mehrfamilienhauses finden. Auch dort war er immer noch nackt. Als er die Polizeibeamten sah, hat er versucht, sich in eine Wohnung zurückzuziehen und die Tür zu schließen.
Die Polizeibeamten konnten die Tür offenhalten. Trotz mehrfacher Aufforderung ist der Mann verbal aggressiv gegenüber den Polizeibeamten aufgetreten und hat versucht, die Tür zu schließen.
Dabei hat er mehrmals mit den Händen in Richtung Tür und Einsatzkräfte geschlagen. Schließlich konnten die Polizeibeamten den Mann zu Boden bringen und festhalten.
Während der Festnahme hat der 69-Jährige Drohungen gegen die Polizeibeamten ausgesprochen.
Aufgrund seines psychischen Zustands wurde er danach mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Es wurden Anzeigen wegen Widerstands, Bedrohung, exhibitionistischen Handlungen und Erregung öffentlichen Ärgernisses erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Die Polizei warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche mit Geldanlagen
Mechernich (ost)
Am Donnerstag, dem 10. Juli, entdeckte ein älterer Herr aus Mechernich eine Anzeige für eine Geldanlage auf der Online-Plattform "Facebook".
Er nahm über das Internet Kontakt mit dem Unternehmen auf. Nach einem Telefonat installierte er eine App auf seinem Laptop und investierte einen Geldbetrag im niedrigen dreistelligen Euro-Bereich.
Später wurde die Kontrolle über seinen Laptop technisch übernommen.
Ohne seine Zustimmung wurde ein Geldbetrag im niedrigen fünfstelligen Euro-Bereich überwiesen.
Daraufhin konnte der Mann keine Verbindung mehr zu den Mitarbeitern der Geldanlage herstellen.
Aufgrund dieses Vorfalls warnt die Polizei vor betrügerischen Geldanlageangeboten in sozialen Netzwerken.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-BI: Betrüger täuschen Notsituationen vor
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Stadtgebiet - Momentan gibt es mehrere Betrugsversuche in der Innenstadt von Bielefeld.
Die Kriminellen geben vor, Touristen zu sein, die sich in einer Notlage befinden. Sie behaupten, dass sie kein Bargeld in Deutschland abheben können und bitten Passanten um Hilfe beim Geldabheben.
Zugleich versichern sie, dass sie das Geld sofort auf das Konto der Betroffenen zurücküberweisen werden. Als Beweis zeigen sie einen Blick auf ihre Banking-App. Allerdings handelt es sich dabei um gefälschte Apps. Es kommt zu keiner Zahlungstransaktion.
Bleiben Sie weiterhin wachsam und lassen Sie sich nicht auf solche Gespräche ein!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-REK: 250711-3: Unbekannte brachen Baucontainer auf
Kerpen (ost)
Diebe haben Baumaschinen gestohlen
In der Nacht zum Donnerstag (10. Juli) brachen ein oder mehrere bisher unbekannte Täter in Kerpen-Sindorf einen Baucontainer auf und stahlen verschiedene Baumaschinen.
Hinweise zu den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen zur Tatzeit können die Ermittler der zentralen Anzeigenbearbeitung telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegennehmen.
Nach ersten Erkenntnissen haben die Unbekannten das Schloss an einem Bauzaun aufgebrochen und so Zutritt zum Baugelände an der Hüttenstraße erhalten. Die Verantwortlichen gaben an, dass die Baustelle am Mittwochabend gegen 19 Uhr verschlossen wurde. Der Diebstahl wurde den Mitarbeitern um 6.30 Uhr bemerkt.
Die Diebe brachen die Tür eines Baucontainers auf und stahlen mehrere Baumaschinen. Zu ihrer Beute gehörte auch eine Rüttelmaschine.
Die alarmierten Polizisten dokumentierten die Spuren am Tatort und erstatteten Anzeige wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-MK: Mit 103 statt 50 km/h über die B54 - Geschwindigkeitskontrollen der Polizei
Halver/ Kierspe (ost)
1. Standort Halver, L528, bei Wieselweg Zeit 11.07.2025, 6:44 Uhr bis 9:02 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 596 Geschwindigkeitsüberschreitungen im Verwarngeldbereich 15 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 1 Anzahl der ausgesprochenen Fahrverbote 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit 70 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.
2. Standort Kierspe Bollwerk, Bollwerkstraße B54 Zeit 11.07.2025, 9:20 bis 12:44 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 983 Geschwindigkeitsüberschreitungen im Verwarngeldbereich 37 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 7 Anzahl der ausgesprochenen Fahrverbote 1 Höchste gemessene Geschwindigkeit 103 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-E: Essen: Zwei junge Einbrecher auf frischer Tat ertappt - Hubschrauber und Diensthund im Einsatz - Zeugen gesucht
Essen (ost)
45219 E.-Kettwig: Am gestrigen Abend (10. Juli) wurden an der Straße Im Teelbruch zwei vermeintliche Einbrecher (minderjährig/18) auf frischer Tat erwischt.
Um 23 Uhr gab es verdächtige Aktivitäten auf dem Gelände eines Autohändlers an der Straße Im Teelbruch. Daraufhin löste die App der Videoüberwachung aus. Zwei Zeugen (57/60) fuhren daher zum Autohandel, um nachzusehen. Vor Ort bemerkten sie vier Unbekannte, die zu Fuß flohen. Die Zeugen verfolgten zwei der Unbekannten mit dem Auto, während sie die Polizei anriefen.
Mithilfe eines Diensthundeführers und eines Polizeihubschraubers konnten zwei der Verdächtigen ausfindig gemacht werden. Dank der Wärmebildkamera des Hubschraubers konnten die Beamten die beiden hinter einem Glascontainer Im Teelbruch entdecken.
Es handelt sich um einen 18-jährigen Rumänen und einen Minderjährigen. Der Jüngere trug vermeintliches Diebesgut (mehrere Uhren sowie Kopfhörer) bei sich. Auch der Ort des Einbruchs wurde schnell identifiziert: Die Scheibe eines Bürogebäudes Im Teelbruch war eingeschlagen, die Büroräume schienen durchsucht worden zu sein.
Der Minderjährige wurde zur Feststellung seiner Identität mitgenommen und anschließend seinen Erziehungsberechtigten übergeben. Der 18-Jährige wurde vorläufig festgenommen.
Die beiden anderen Verdächtigen konnten entkommen. Zeugen, die Hinweise haben, können sich bitte unter 0201/829-0 oder hinweise.essen@polizei.nrw.de bei der Polizei Essen melden./SyC
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-NE: Lassen Sie keine Unbekannten ins Haus
Neuss (ost)
Gauner versuchen kontinuierlich, an die Wertsachen und Ersparnisse ihrer Opfer zu gelangen. Hierfür erfinden die Verbrecher oft originelle Geschichten, um ihre Glaubwürdigkeit zu steigern und das Vertrauen ihres Opfers zu gewinnen. Die Betrüger geben sich nicht nur als Angestellte von Polizei, Staatsanwaltschaft, Gerichten und Banken aus, sondern versuchen auch, als vermeintliche Mitarbeiter von Telefonanbietern oder Energieversorgern in die Wohnungen der Opfer zu gelangen. Die Täter klingeln beispielsweise unter dem Vorwand, dass eine Wasserleitung in der Straße gebrochen ist, an der Wohnungstür, bitten um Einlass, um die Leitungen zu überprüfen. Während ein Täter den Bewohner ablenkt, durchsucht ein anderer die Räumlichkeiten und stiehlt die Wertsachen.
Eine 90-jährige Frau wurde am Donnerstag (11.07.) gegen 15:00 Uhr auf der Straße Am Lindenplatz in Weckhoven Opfer eines solchen Diebstahls. Ein unbekannter Mann, beschrieben als männlich, 170 bis 180 Zentimeter groß und 25 bis 35 Jahre alt, gab sich als Wasserwerker aus. Obwohl die Dame den vermeintlichen Arbeiter die ganze Zeit beobachtete, schaffte es offenbar eine zweite Person, ins Haus zu gelangen und Schmuck zu stehlen. Erst als der Mann das Haus verlassen hatte, bemerkte sie, dass Schmuck fehlte. Die Umstände, ob es eine zweite Person gab und wie diese ins Haus gelangte, werden derzeit ermittelt. Das Kriminalkommissariat 12 führt die Untersuchungen. Der falsche Wasserwerker wird zudem als leicht untersetzt, mit dunklen kurzen Haaren und dunkler Arbeitskleidung beschrieben.
Die Ermittler suchen Zeugen, die verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben oder Informationen zum Tathergang und den Tätern geben können.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 oder der E-Mail-Adresse poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de entgegen.
Die Polizei empfiehlt: Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung oder Ihr Haus. Überprüfen Sie zusätzlich, ob der angegebene Grund tatsächlich zutrifft. Der beste Schutz gegen Betrüger ist, ihre Methoden zu kennen. Informieren Sie sich daher auch auf den Webseiten der Polizei. https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/kriminalpraevention-und-opferschutz-im-rhein-kreis-neuss
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-GE: Diebstahl am Ehrenmal in Buer - Zeugen gesucht
Gelsenkirchen (ost)
Die Polizei in Gelsenkirchen bittet um Zeugen und Hinweise zu einem besonders schweren Diebstahl am Ehrenmal in Buer.
Ein Angestellter der Stadt stellte eine Strafanzeige, um den Diebstahl der Gedenktafel vom Sonntag, dem 29. Juni 2025, zu melden. Unbekannte haben die Platte des Denkmals gestohlen und den Standfuß des Gestells am Tatort zurückgelassen, der im Boden verankert ist.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch beim zuständigen Kriminalkommissariat unter der Nummer 0209 365 8501 oder bei der Kriminalwache unter der Nummer 0209 365 8240 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2014
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-MS: Zwei Männer aus Kinderhaus in Untersuchungshaft - Ermittlungskommission deckt über 100 illegale Verkäufe von Kokain und Cannabis auf
Münster (ost)
Polizeibeamte in Münster haben am Dienstag (08.07.?) nach ausgiebigen Untersuchungen zwei Männer im Alter von 25 und 28 Jahren festgenommen, die verdächtigt werden, mit großen Mengen Kokain und Cannabis zu handeln.
Innerhalb von etwa drei Monaten hat eine speziell eingerichtete Ermittlungskommission der Polizei in Münster über 100 Handelsaktivitäten der beiden Männer aufgedeckt. Beide sollen mutmaßlich in Kinderhaus mit Drogen gehandelt haben.
Nach intensiven Ermittlungen hat ein Richter dem Antrag der Staatsanwaltschaft zugestimmt und Haftbefehle wegen des illegalen Drogenhandels gegen die Männer erlassen. Die Beamten vollstreckten diese am Dienstag gegen den 25-jährigen Deutschen und den 28-jährigen serbischen Staatsbürger.
Bei der Festnahme des 28-Jährigen fanden die Beamten ein griffbereites Einhandmesser und Kokain bei ihm. Die Polizisten durchsuchten die Wohnung und das Auto des 28-Jährigen und entdeckten dabei weiteres Kokain. Außerdem wurden Bargeld, Goldschmuck, eine hochwertige Uhr und ein Fahrzeug beschlagnahmt.
Bei der Durchsuchung der Wohnung des 25-Jährigen fanden die Beamten ebenfalls eine beträchtliche Menge Cannabis und stellten es sicher.
"Diese Festnahmen sind ein weiterer Erfolg im Kampf gegen den Drogenhandel in unserer Stadt. Das ist nur möglich durch die engagierte Arbeit unserer Kolleginnen und Kollegen Tag für Tag. Wir werden weiter konsequent mit allen uns zur Verfügung stehenden Maßnahmen gegen die Drogenkriminalität vorgehen", betonte Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-BI: Vorsicht vor vermeintlichen Anrufen eines Online-Bezahldienstes
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Die Polizei warnt vor betrügerischen Anrufen von Angestellten eines Online-Zahlungsdienstes, die dazu auffordern, Überweisungen zu tätigen.
Ein Bewohner von Bielefeld erhielt am Donnerstag, 10.07.2025, einen Anruf von einem Online-Zahlungsdienst, der behauptete, dass sein Konto gehackt worden sei. Der Anrufer forderte ihn auf, auf verschiedene Bankkonten zu gehen und "Fakeüberweisungen" zu tätigen, um die Hacker zu identifizieren. Nachdem der Bielefelder mehrere Überweisungen getätigt hatte, wurde er skeptisch und beendete das Gespräch. Er ließ sofort alle Konten sperren und erstattete bei der Polizei Anzeige.
Seien Sie wachsam, Mitarbeiter von Online-Zahlungsdiensten rufen Sie normalerweise nicht an! Wenn Sie unsicher sind, beenden Sie das Gespräch und kontaktieren Sie den Dienst über die offiziellen Kanäle. Betrüger versuchen oft, ein Gefühl der Dringlichkeit zu erzeugen, lassen Sie sich davon nicht unter Druck setzen!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-COE: Dülmen/Vermisster 73-jähriger Mann aufgefunden
Coesfeld (ost)
Der 73-jährige Mann aus Dülmen, der seit dem 28.06. als vermisst galt, wurde gefunden. Er liegt derzeit in einem Krankenhaus in Dortmund, ist jedoch in guter Verfassung. Die Umstände, die dazu führten, dass der Mann dorthin gelangte, werden noch untersucht.
Die Suche nach dem Mann wird daher eingestellt. Die Polizei bittet darum, alle veröffentlichten Bilder des Vermissten zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-GM: Informationsveranstaltung "Gemeinsam auf der Trasse! Aber sicher"
Oberbergischer Kreis (ost)
Die ehemaligen Bahntrassen im Oberbergischen sind ein beliebtes Ausflugsziel und laden zum Spazierengehen, Joggen, Rad- und Inlinerfahren ein. Unter dem Motto "Gemeinsam auf der Trasse - aber sicher!" veranstalten die Kolleginnen und Kollegen der Verkehrsunfallprävention auch in diesem Jahr wieder mehrere Informationsveranstaltungen. Die Veranstaltungen werden gemeinsam mit der Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis durchgeführt. Neben den Verkehrssicherheitsberaterinnen und -beratern der Polizei werden auch die jeweiligen Verkehrswachten vor Ort sein.
Sicheres Fahrradfahren, gesetzliche Regelungen, gegenseitige Rücksichtnahme, aber auch die richtige Helmeinstellung sind einige der Themen, über die sich Interessierte informieren können.
Los geht es am Dienstag, den 15.07.2025 in Burscheid (Montanusstraße, nahe der Gaststätte "Alter Bahnhof"). Weitere Termine sind Dienstag, der 22.07.2025 in Hückeswagen an der "Alte Ladestraße" (Nähe des Bürgerbüros), Donnerstag, der 24.07.2025, in Remscheid-Bergisch Born (sogenanntes Dreiwegeeck) und Dienstag, der 05.08.2025 auf der Trasse am Bowlingcenter in Bergneustadt. Die Veranstaltungen finden jeweils von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr statt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2507057
Kreis Mettmann (ost)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten von der Polizei registriert:
Schon am Mittwoch, den 2. Juli 2025, ereignete sich in Hilden eine Verkehrsunfallflucht, bei der ein Kia Sportage von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt wurde. Die Fahrerin des Kia hatte das Fahrzeug zwischen 7:30 Uhr und 13:30 Uhr in einer Parkbucht an der Lortzingstraße abgestellt. Als sie zum Auto zurückkehrte, stellte sie Schäden an der Beifahrertür und am hinteren rechten Radkasten fest. Der Schaden wird vorläufig auf etwa 500 Euro geschätzt. Der Unfallverursacher oder die Unfallverursacherin entfernte sich, ohne eine angemessene Schadensregulierung zu ermöglichen.
Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-BO: Jugendliche tritt auf die Fahrbahn - Busfahrer und drei Fahrgäste nach Vollbremsung verletzt
Herne (ost)
Um eine Zusammenstoß mit einer jungen Fußgängerin zu verhindern, führte ein Busfahrer eine Vollbremsung durch. Dadurch erlitten drei Fahrgäste und der Busfahrer Verletzungen. Die Ermittlungen werden vom Verkehrskommissariat durchgeführt.
Am Donnerstag, den 10. Juli, gegen 10.30 Uhr fuhr der Busfahrer (30 Jahre alt, aus Marl) auf der Gerichtsstraße in Richtung Berliner Straße.
In der Gegend von Gerichtsstraße 2 / Hauptstraße 225 trat plötzlich ein Mädchen aus einer Gruppe Jugendlicher auf die Fahrbahn. Der Busfahrer musste stark bremsen, um eine Kollision zu vermeiden. Dadurch wurden vier Personen verletzt.
Der Busfahrer und zwei Fahrgäste (32 und 48 Jahre alt, aus Herne) wurden zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht, eine 30-jährige Frau aus Herne wurde stationär aufgenommen.
Das Verkehrskommissariat führt die Ermittlungen durch und bittet die Fußgängerin sowie weitere Zeugen, sich zu melden. Das Mädchen ist ungefähr 14 Jahre alt, hat blonde Haare und trug eine Jeanshose. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0234 909-5206 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-K: 250711-2-K Radfahrerin in Köln-Sülz angefahren - Polizei sucht flüchtigen Autofahrer
Köln (ost)
Nach dem Zusammenstoß mit einer Radfahrerin (27) in der Nacht von Donnerstag (11. Juli) auf der Blankenheimer Straße im Stadtteil Sülz, sucht die Polizei Köln derzeit nach einem beteiligten Autofahrer sowie dem entsprechenden Unfallwagen. Die 27-Jährige erlitt bei der Kollision und dem darauffolgenden Sturz schwere Kopfverletzungen. Sie wird momentan noch in einem Krankenhaus stationär behandelt.
Ersten Informationen zufolge war die Kölnerin gegen 1.20 Uhr mit ihrem Fahrrad auf der Blankenheimer Straße in Richtung Auerbachstraße unterwegs, als sie von dem neben ihr fahrenden Auto aus bisher ungeklärten Gründen erfasst wurde. Der Fahrer soll dann Gas gegeben haben und rückwärts entgegen der Einbahnstraße in unbekannte Richtung davongefahren sein. Die am Boden liegende Frau ließ der Unbekannte jedoch schwer verletzt zurück.
Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und/oder Informationen zur Identität des Fahrers geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (cw/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
FW Sankt Augustin: Freiwillige Feuerwehr löscht brennendes Flachdach
Sankt Augustin (ost)
Am Freitagmorgen um 07:56 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Sankt Augustin zu einem Feuer auf einem Gebäudedach in Hangelar gerufen. Schon auf dem Weg dorthin war eine starke Rauchentwicklung zu sehen.
Die ersten Einsatzkräfte entdeckten vor Ort, dass sich noch zwei Handwerker auf dem Dach befanden. Diese konnten jedoch schnell den Gefahrenbereich verlassen, sodass keine Lebensgefahr mehr bestand.
Der Einsatzleiter, Stadtbrandinspektor Herbert Maur, erhöhte aufgrund des Schadens zunächst die Alarmstufe auf B4 und dann auf B5.
Es handelt sich um ein entkerntes Institutsgebäude, das derzeit umfassend saniert wird. Die Feuerwehr bekämpfte das Feuer mit einer Drehleiter und einer Wendeltreppe am Gebäude. Um das Feuer erfolgreich zu löschen, mussten das Dach und die Attikaabdeckungen an mehreren Stellen geöffnet werden.
Drei Personen wurden vor Ort vom Rettungsdienst versorgt. Ein Handwerker wurde leicht verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Unter den Anwesenden war auch ein Feuerwehrmann.
Da alle Feuerwehreinheiten im Einsatz waren, wurde der Grundschutz für das Stadtgebiet Sankt Augustin von einer Einheit der Feuerwehr Troisdorf übernommen.
Um 11:50 Uhr waren die Löscharbeiten abgeschlossen. Insgesamt waren etwa 90 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Augustin sowie Rettungsdienst, Polizei und Bezirksregierung im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Sankt Augustin
Dennis Schwellenbach
E-Mail: dennis.schwellenbach@sankt-augustin.de
https://www.feuerwehr-sankt-augustin.de
POL-K: 250711-1-K Brennpunktteam Kalk stellt scharfe Schusswaffe und knapp 15.000 Euro Bargeld sicher - diverse Strafanzeigen gefertigt
Köln (ost)
Während einer gezielten Aktion haben Einsatzkräfte des Brennpunktteams Kalk gemeinsam mit Beamten der Bereitschaftspolizei am Donnerstag (10. Juli) in Köln-Kalk mehr als 50 Personen und mehrere Fahrzeuge überprüft und bei einem verdächtigen Motorradfahrer (30) eine scharfe Schusswaffe und knapp 15.000 Euro Bargeld sichergestellt.
Zwischen 16 Uhr und Mitternacht wurden insgesamt elf Platzverweise erteilt und es wurden unter anderem acht Strafanzeigen wegen Fahrraddiebstahl, unerlaubtem Aufenthalt, Verstoß gegen das Waffengesetz, Ladendiebstahl, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz, Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz und eine Anzeige wegen Unterschlagung erstattet. (cr/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-SO: Erfolgreicher Schwerpunkteinsatz zum Thema E-Scooter
Soest / Werl (ost)
Am gestrigen Donnerstag führte die Polizei in Soest einen E-Scooter-Aktionstag durch. An einem Informationsstand auf dem Marktplatz konnten Bürgerinnen und Bürger ihre Fähigkeiten auf einem elektrischen Tretroller testen. Zusätzlich waren Polizeibeamte in der Innenstadt von Soest und im Zentrum von Werl unterwegs, um Kontrollen durchzuführen und Verstöße zu ahnden.
Das Ziel des Einsatzes war es, die Bevölkerung für die Gefahren, die mit der Nutzung von E-Scootern verbunden sind, zu sensibilisieren. Die Anzahl der Unfälle mit solchen Fahrzeugen, bei denen Menschen verletzt wurden, hat sich im Kreis Soest von 2020 bis 2024 mehr als verzehnfacht.
Viele Menschen, insbesondere Jugendliche, nutzten im Laufe des Tages die Gelegenheit, den Simulator zu testen, um sich über potenzielle Gefahren mit einem E-Scooter im Straßenverkehr zu informieren.
Die Ergebnisse des Einsatzes zeigen, dass einige Menschen in Bezug auf Regeln Nachholbedarf haben: In Soest wurden insgesamt 27 Personen erwischt, die trotz Verbots mit einem Fahrrad (21) oder einem E-Scooter (6) in der Fußgängerzone fuhren. Gegen zwei Personen wurde ein Verwarngeld verhängt, weil sie während der Fahrt mit dem Fahrrad ihr Handy benutzten. Zwei weitere erhielten ein Verwarngeld, weil sie verbotenerweise zu zweit auf einem E-Scooter unterwegs waren. Außerdem wurden 31 Verwarngelder wegen anderer Verstöße ausgestellt.
In Werl wurden insgesamt zehn Personen von der Polizei erwischt, die verbotenerweise mit einem Fahrrad (6) oder einem E-Scooter (4) in der Fußgängerzone unterwegs waren. Eine Person erhielt ein Verwarngeld, weil sie während der Fahrt auf dem Fahrrad ihr Handy benutzte. Zudem wurden bei den Kontrollen 14 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und zehn Verwarngelder wegen anderer Verstöße verhängt.
Es wird darauf hingewiesen, dass Personen, die einen E-Scooter benutzen, bestimmte Regeln beachten müssen:
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-BN: Bornheim: Verkehrskommissariat sucht Zeugen nach Unfallflucht - Radfahrerin angefahren
Bornheim (ost)
Nach einem Verkehrsunfall gestern am Donnerstag (10.07.2025) in Bornheim-Hersel hat das Verkehrskommissariat 2 der Bonner Polizei die Untersuchungen wegen des Verdachts der Fahrerflucht aufgenommen und sucht nach Zeugen.
Laut den bisherigen Ermittlungen fuhr eine 31-jährige Radfahrerin gegen 05:50 Uhr auf der Roisdorfer Straße in Richtung Bornheim, kommend aus Hersel. Als sie die Alexander-Bell-Straße erreichte, überquerte sie einen Fahrradüberweg. Ein unbekannter Autofahrer, der in einem dunklen Fahrzeug unterwegs war, bog von Bornheim kommend in die Alexander-Bell-Straße ein. Das Auto berührte das Hinterrad des Fahrrads der Frau auf dem Überweg. Die 31-Jährige geriet ins Schwanken, konnte jedoch einen Sturz verhindern. Der unbekannte Autofahrer setzte seine Fahrt fort. Die Frau fuhr zunächst nach Hause, um den Unfall dort der Polizei zu melden. Sie wurde bei dem Zusammenstoß verletzt.
Die Ermittler bitten eventuelle Zeugen des Unfalls, sich unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an vk2.bonn@polizei.nrw.de bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-RE: Kreis Recklinghausen/ Bottrop: Dialogveranstaltung AnsprechBAR geht weiter - Polizei an Schulen zu Gast
Recklinghausen (ost)
Im Spätsommer wird die Veranstaltungsreihe AnsprechBAR fortgesetzt - diesmal mit einem Angebot speziell für Schülerinnen und Schüler. Nachdem die Mitarbeitenden der Polizei Recklinghausen in den Jahren 2023 und 2024 hauptsächlich auf Marktplätzen mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kamen, sollen diesmal gezielt junge Menschen erreicht werden. In lockerer Atmosphäre können Schülerinnen und Schüler Fragen stellen, über verschiedene Themen diskutieren und die Polizei persönlich kennenlernen.
"Egal ob auf Marktplätzen, vor der Moschee oder direkt an der Schule - wir sind da, um zu zeigen: Die Polizei ist nicht irgendwo da draußen, sondern ansprechbar", betont Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen. "Wir wissen: Viele haben Themen auf dem Herzen, genau deswegen kommen wir vorbei. Wir wollen echtes Miteinander, bei dem alles gefragt werden kann. Kein Zwang, kein Urteil - einfach reden."
Natürlich werden in den Gesprächen auch ernste Themen - wie zum Beispiel Gewalt an Schulen oder Messerkriminalität - nicht ausgeklammert. "Wir lassen Schülerinnen und Schüler nicht alleine - ganz im Gegenteil: Wir reden lieber früher als zu spät", bringt es die Behördenleiterin auf den Punkt. "Prävention ist uns wichtig. Heißt: Wir wollen die Jugendlichen stark machen, bevor irgendwas schiefläuft. Unsere Dialog-Reihe ist wie ein Safe Space für Fragen und ehrliche Gespräche. Wir hören zu, wir sind da - nicht nur als Polizei, sondern als Menschen."
Die Vorbereitungen für die Schulbesuche laufen derzeit noch. Der erste Termin ist für den 18. September geplant, der (vorerst) letzte Termin für den 2. Oktober. In dieser Zeit werden wir in alle elf Städte unseres Zuständigkeitsbereichs kommen. Nach jetzigem Stand können wir diesmal einen kultigen Airstream-Anhänger für die AnsprechBAR nutzen. Weitere Einzelheiten werden noch bekannt gegeben.
Die Veranstaltungsreihe AnsprechBAR hat sich in den vergangenen Jahren als wertvolle Plattform erwiesen, um das Vertrauen zwischen Polizei und Bevölkerung zu stärken.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-RE: Marl: Mitarbeiterin ausgetrickst - Geld gestohlen
Recklinghausen (ost)
Am Donnerstagabend brachen Unbekannte in einen Büroraum eines Supermarkts in der Breddenkampstraße ein und stahlen Bargeld. Die Täter gingen dabei anscheinend gezielt vor. Gegen 20.30 Uhr lenkte einer der Täter die Mitarbeiterin ab, die im Büro arbeitete. Der Mann gab vor, an einem Job interessiert zu sein, und die Mitarbeiterin bat ihn, im Markt auf sie zu warten. Kurz darauf rief ein anderer Mann, dass der "Bewerber" gerade Waren gestohlen habe, woraufhin sie in den Verkaufsraum ging. Es stellte sich später heraus, dass eine höhere Geldsumme fehlte.
Die beiden Verdächtigen wurden wie folgt beschrieben: 1) etwa 30 Jahre alt, ungefähr 1,80m groß, Dreitagebart, dunkle Haare (Undercutfrisur), normale Statur, trug Jeans und Pullover. 2) etwa 35 Jahre alt, ca. 1,80m groß, "Siebentagebart", dunkle Haare, stämmigere Figur (dicklich), dunkle Jeans, dunkler Hoodie.
Personen, die Informationen zu den beiden Verdächtigen haben oder denen etwas Verdächtiges im oder am Supermarkt aufgefallen ist, werden gebeten, sich unter Tel. 0800/2361 111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-UN: Schwerte - Schwertes Bezirksdienstbeamte zur Bürgersprechstunde auf dem Wochenmarkt
Schwerte (ost)
Am kommenden Mittwoch, dem 16.07.2025, wird die Juli-Bürgersprechstunde des Bezirks- und Schwerpunktdienstes Schwerte auf dem örtlichen Wochenmarkt abgehalten.
Zwischen 09.00 Uhr und 12.00 Uhr stehen die Bezirksdienstbeamten von Schwerte, Polizeihauptkommissar Andreas Alliger und Polizeihauptkommissar Ralf Peukert, zur Verfügung, um Gespräche mit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern von Schwerte zu führen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, vor Ort alle Ihre Fragen zu stellen - wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-HAM: Festnahme: Dieb wird Haftrichter vorgeführt
Hamm-Mitte (ost)
Am Freitag, dem 11. Juli, wurde ein Mann, der der Polizei Hamm bekannt war, am Pottkamp von Einsatzkräften festgenommen. Zuvor hatte er an zwei geparkten Fahrzeugen manipuliert.
Der 49-jährige Mann, der bereits wegen Eigentumsdelikten aufgefallen war, öffnete in der Nacht gegen 1.40 Uhr zwei vermutlich unverschlossene Fahrzeuge und durchsuchte sie nach Diebesgut. Nachdem er von einem Zeugen angesprochen wurde, flüchtete er zu Fuß in Richtung Viktoriastraße.
Dort wurde er von den Polizeibeamten gestellt und festgenommen. Neben einem Taschenmesser wurde auch ein Damen-BH im unmittelbaren Bereich sichergestellt.
Der 49-Jährige wurde vorläufig festgenommen und in Polizeigewahrsam genommen - dort soll er heute auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt werden. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BI: Zwei Autos in Schildesche aufgebrochen
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Schildesche - In der Nacht vom Mittwoch, 10.07.2026, brachen bisher unbekannte Diebe in zwei Fahrzeuge am Meyer-zu-Eissen-Weg ein und stahlen Wertgegenstände. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Zwischen 22:00 Uhr am Mittwoch und 06:15 Uhr am Donnerstag zerbrach der Dieb die Seitenscheiben von zwei Autos, die auf einem Parkplatz am Ende des Meyer-zu-Eissen-Wegs abgestellt waren. Aus einem schwarzen Nissan Micra entfernte er das Autoradio und entwendete außerdem eine Sonnenbrille.
Aus einem grauen VW Golf, der ebenfalls auf dem Parkplatz stand, entnahm der Dieb sowohl das Radio als auch einen CD-Wechsler. Zudem nahm er acht ungeschliffene Schwerter mit, die als mittelalterliche Trainingsgeräte dienten.
Hinweise zum Täter nimmt das Kriminalkommissariat 33 unter der 0521/545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-UN: Bergkamen - Tresor entwendet
Bergkamen (ost)
Unbekannte Kriminelle drangen zwischen Mittwoch (09.07.2025), 21.30 Uhr und Donnerstag (10.07.2025), 06.00 Uhr in das Areal des Hauptfriedhofs Bergkamen an der Straße "Am Hauptfriedhof" ein.
Sie stahlen einen etwa 180cm hohen Safe aus den dortigen Räumlichkeiten.
Der genaue Schaden kann derzeit nicht genau beziffert werden.
Personen, die verdächtige Vorkommnisse rund um den Hauptfriedhof Bergkamen beobachtet haben und Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
FW Beverungen: Spendenübergabe an die Löschgruppe DalhausenNeue Ausstattung dank lokaler Unternehmen
Beverungen (ost)
Kürzlich erhielt die Feuerwehrgruppe Dalhausen eine großzügige Spende von den Unternehmen Beku Kunststoffwerke GmbH & Co. KG und Möbelwerke A. Decker GmbH. Die Geschäftsführer Markus Vössing (Beku) und Andreas Decker (Decker) übergaben symbolisch ein modernes Multimedia-Board und einen Werkstattwagen, die unter anderem mit Spendengeldern angeschafft wurden. Diese Gegenstände werden bereits im Ausbildungs- und Einsatzdienst genutzt.
Die Spenden sind eine wichtige Unterstützung für die ehrenamtliche Arbeit der Feuerwehr Beverungen. Insbesondere das Multimedia-Board ermöglicht eine anschauliche und zeitgemäße Ausbildung der Einsatzkräfte. Der Werkstattwagen verbessert und unterstützt die Wartung und Pflege der Ausrüstung erheblich. Die Mitglieder der Feuerwehrgruppe Dalhausen bedanken sich herzlich für das Engagement der beiden örtlichen Unternehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Beverungen
Alexander Bönning
E-Mail: puma@feuerwehr-beverungen.de
www.feuerwehr-beverungen.de
POL-HS: Mopedfahrerin stürzt auf WirtschaftswegE-Bike-Fahrerin gesucht
Wegberg-Holtum (ost)
Am Donnerstagmittag (10. Juli) hatte eine Mopedfahrerin einen Unfall auf einem Wirtschaftsweg und erlitt leichte Verletzungen. Eine 15-jährige Fahrerin war gegen 12.40 Uhr in Richtung Uevekoven unterwegs, als sie auf dem Weg parallel zur L 3 aus Richtung Holtum kam. Dabei kam ihr eine E-Bike-Fahrerin entgegen, die ein schwarzes Damenrad fuhr. Die Frau schien verärgert darüber zu sein, dass die Jugendliche den Wirtschaftsweg mit dem Moped benutzte. Sie lenkte ihr E-Bike auf das Mädchen zu, das auswich und abbremste. Dabei verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug, stürzte und verletzte sich leicht. Die Unbekannte beleidigte das Mädchen weiter und verließ dann in unbekannte Richtung. Die Radfahrerin war etwa 60 Jahre alt, hatte kurze graue Haare, war etwa 160 Zentimeter groß und schlank. Sie trug eine graue Hose und ein buntes Oberteil. Die Polizei sucht nun die unbekannte Frau, um den Unfall zu klären. Wer kann Informationen zu ihrer Identität geben? Zuständig ist in diesem Fall das Verkehrskommissariat der Kreispolizeibehörde Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0. Sie haben auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-GT: Fahrzeugbrand auf Parkplatz an der Bogenstraße
Gütersloh (ost)
Gütersloh (FK) - Am frühen Freitagmorgen (11.06., 01.55 Uhr) wurden Feuerwehr und Polizei über einen Fahrzeugbrand auf einem Parkplatz in der Bogenstraße informiert.
Ein Feuer brach an einem Mercedes Sprinter aus und breitete sich dann auf einen Citroen Pritschenwagen aus. Die Feuerwehr löschte die Flammen und konnte so Schäden an anderen Fahrzeugen verhindern.
Die Polizei hat die Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen. Vorbehaltlich weiterer Ergebnisse bittet die Polizei um Zeugenaussagen. Wer hat in der Nacht verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Parkplatzes gemacht? Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-MI: Fußgänger wird von Auto touchiert
Lübbecke (ost)
Am vergangenen Freitag (04.07.) wurde der Polizei eine Verkehrsunfallflucht mit einem Leichtverletzten in der Straße "Geistwall" gemeldet.
Nach bisherigen Untersuchungen spazierten ein Lübbecker und seine Kinder kurz vor 19 Uhr entlang des Geistwall, als plötzlich ein Mercedes-Fahrer von der Franz-Welschof-Straße in den Geistwall abbog. Dabei wurde der 30-Jährige vermutlich am Rücken vom Außenspiegel des Autos getroffen. Außerdem überrollte das Auto den Spann des Fußes des Angefahrenen. Obwohl der Leichtverletzte sich bemerkbar machte, fuhr der Fahrer des silber-blauen Mercedes weiter. Es wird berichtet, dass eine Fußgängerin, die einen weißen Hund dabei hatte, den Vorfall beobachtet hat.
Die Ermittler bitten mögliche Zeugen, sich unter der Rufnummer (0571) 8866-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-HA: 16-Jähriger sorgt mit Softair-Pistole für Aufsehen in Altenhagen
Hagen-Altenhagen (ost)
Am Freitagvormittag (11.07.2025) wurden mehrere Polizeiautos in die Fraunhoferstraße geschickt. Dort hatten Augenzeugen eine Person beobachtet, die mit einer Sturmhaube im Gesicht und zwei Pistolen in der Hand die Straße entlang lief. Nach einer intensiven Suche gelang es der Polizei, den gesuchten 16-Jährigen in einer Wohnung festzunehmen. Die vermeintlichen Waffen stellten sich als Spielzeugpistolen heraus. Der 16-Jährige wurde kurz darauf in ein Krankenhaus gebracht. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BO: Auf Supermarkt-Parkplatz gestohlen: Polizei stellt Fahrrad sicher - Eigentümer gesucht
Bochum (ost)
Wem ist dieses Fahrrad zugehörig? Am Freitag, dem 4. Juli, wurde es auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Bochum-Grumme gestohlen. Die Polizei hat kurz darauf einen Verdächtigen festgenommen, der mit dem Fahrrad unterwegs war. Jetzt wird die Besitzerin/der Besitzer gesucht.
Um 12 Uhr meldeten Zeugen den Diebstahl des Fahrrads über den Polizeinotruf 110. Der Dieb hatte das Mountainbike gestohlen, das auf dem Parkplatz eines Supermarktes am Castroper Hellweg 20 abgestellt war. Die Polizeibeamten konnten den Verdächtigen, einen 38-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz, noch am Tatort festnehmen.
Die Polizei hat das Fahrrad der Marke Ghost beschlagnahmt.
Das zuständige Regionalkommissariat bittet um Hinweise auf die Besitzerin/den Besitzer unter der Telefonnummer 0234 909-8105 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-UN: Kreis Unna - Kreispolizeibehörde mit seinem Bezirks- und Schwerpunktdienst wünschen tollen Start in die Sommerferien
Kreis Unna (ost)
Zum Beginn der wahrscheinlich schönsten Zeit des Jahres - den Sommerferien - wünscht die gesamte Belegschaft der Kreispolizeibehörde Unna viel Vergnügen, eine erholsame Auszeit und vor allem eine sichere Fahrt!
Ganz egal, wohin die Reise geht: Seien Sie aufmerksam unterwegs. Verteilen Sie Ihr Gepäck gleichmäßig im Fahrzeug und beeinträchtigen Sie nicht Ihre Sicht. Transportieren Sie lose Gegenstände am besten in stabilen Kisten und verstauen Sie schwere Gepäckstücke unten und leichte oben.
Vor der Abfahrt: Überprüfen Sie die Technik! Kontrollieren Sie unter anderem den Ölstand, den Reifendruck und das Wasser. Denken Sie an den Verbandskasten, die Warnweste und das Warndreieck, und machen Sie regelmäßig Pausen.
Vor dem Urlaubsantritt: Informieren Sie Nachbarn und Vertrauenspersonen über Ihren Urlaub und bitten Sie darum, den Briefkasten regelmäßig zu leeren. Kündigen Sie den Urlaub NICHT öffentlich in sozialen Medien an. Schließen Sie zu Hause alle Fenster und Türen ab, versehen Sie das Licht mit Zeitschaltuhren, damit das Haus oder die Wohnung bewohnt wirken. Verschließen Sie Garten- oder Balkonmöbel, Leitern und andere Gegenstände, die Einbrechern als Einstiegshilfe dienen könnten. Verstecken Sie niemals Schlüssel draußen und lassen Sie die Rollläden nicht tagsüber, sondern höchstens nachts herunter.
Dann kann die Reise beginnen!
Gute Fahrt an alle!
Foto: Diese Aufnahme wurde von Polizeihauptkommissarin Beate Kohlhas als Bezirks- und Schwerpunktdienstbeamtin in ihrem "Bezirk" Bergkamen von der Großmutter einer Grundschülerin geschenkt, als sie vor deren Schule stand, um den Schulweg zu sichern. Mit großer Begeisterung freuen sich die Kolleginnen und Kollegen des Bezirksdienstes auch auf die Zeit NACH den Sommerferien, wenn sie die Kinder auf dem Weg zum Kindergarten und zur Schule begleiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-AC: Autoaufbruch - Tatverdächtiger festgenommen
Aachen (ost)
Am späten Donnerstagnachmittag (10.07.2025 17:40 Uhr) wurde ein Mann dabei erwischt, wie er die Seitenscheibe eines Autos zerstörte und dann das Auto durchsuchte.
Ein Zeuge hatte den Vorfall im Parkhaus an der Lagerhausstraße beobachtet und sofort die Polizei informiert. Aufgrund der Beschreibung des Täters konnte dieser nur wenige Minuten später in der Nähe des Tatortes aufgegriffen und verhaftet werden.
Er hatte Gegenstände aus dem aufgebrochenen Fahrzeug bei sich. Der 37-jährige Mann, der obdachlos ist, wurde bereits mehrmals wegen verschiedener Eigentumsdelikte polizeilich erfasst. Er wurde vorläufig festgenommen und wird im Laufe des heutigen Tages einem Haftrichter vorgeführt. Die EG Bike & City der Polizei Aachen hat die Ermittlungen übernommen. Die Beamten prüfen nun auch, ob der Mann für weitere Autoaufbrüche verantwortlich ist. (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-MS: Auf der A 30 bei Ibbenbüren liegen geblieben - 35-Jähriger mit 1,4 Promille unterwegs
Ibbenbüren (ost)
Am Donnerstagabend (10.07., 22:15 Uhr) blieb ein 35-Jähriger auf der Autobahn 30 bei Ibbenbüren mit seinem Fahrzeug liegen, nachdem er zuvor alkoholisiert gefahren war.
Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr der 35-Jährige mit seinem BMW auf der A 30 in Richtung Niederlande, als das Fahrzeug einen technischen Defekt hatte. Polizisten, die vorbeikamen, sahen den Mann und sein Auto am Straßenrand und hielten an. Während des Gesprächs bemerkten die Beamten deutliche Anzeichen von Alkoholgeruch bei dem Fahrer. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,44 Promille.
Ein Arzt nahm dem 35-Jährigen auf der Polizeiwache eine Blutprobe ab. Die Polizisten stellten den Führerschein des deutschen Staatsbürgers sicher. Ihn erwartet ein Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
BPOL NRW: Ein Reisender gestand den Konsum von Betäubungsmitteln - die Bundespolizei fand Waffen und Drogen.
Recklinghausen (ost)
Am 10. Juli wurde ein Mann in Recklinghausen von einer Streife der Bundespolizei entdeckt. Er gestand den Beamten, Drogen konsumiert zu haben. Bei einer nachfolgenden Durchsuchung wurden weitere Drogen, verbotene Gegenstände und eine Schreckschusswaffe gefunden.
Um 21:45 Uhr identifizierten die Einsatzkräfte den 46-Jährigen. Er zeigte seine Ausweispapiere vor und gab zu, vorher Drogen genommen zu haben. Als gefragt wurde, ob er weitere verbotene Substanzen oder Gegenstände bei sich habe, antwortete er positiv. Bei der Durchsuchung entdeckten die Polizisten verschiedene verbotene Gegenstände, einschließlich weiterer Drogen. Der Verdächtige trug ein Butterfly-Messer in seiner Hosentasche griffbereit bei sich. Dies ist ein Klappmesser mit zweigeteilten Griffen, die auf einer Ebene schwenkbar sind. In seinem Rucksack fanden die Beamten eine geladene Schreckschusswaffe, insgesamt 43 Patronen, einen Teleskopschlagstock, zwei Wurfmesser, ein Abwehrspray, ein 20 cm langes Messer und ein Keramik-Küchenmesser. Der türkische Staatsbürger wurde zur Feststellung seiner Wohnadresse zur Dienststelle am Hauptbahnhof Recklinghausen gebracht. Der Mann aus Herne behauptete, dass er diese Gegenstände und Waffen brauche, um sich vor möglichen Angreifern zu schützen. Danach machte er von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch. Alle Gegenstände wurden beschlagnahmt oder sichergestellt.
Nach der Befragung durfte der Mann die Dienststelle wieder verlassen.
Die Bundespolizei leitete eine Untersuchung wegen Verstoßes gegen das Waffen- und Betäubungsmittelgesetz ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BO: Zwei Kinder mit Tretrollern von Auto erfasst - Unbekannter Fahrer flüchtet
Bochum (ost)
Am Donnerstag, den 10. Juli, wurden zwei Kinder (8 und 9) aus Bochum von einem Auto erfasst und leicht verletzt. Die Polizei sucht nach dem Fahrer eines weißen VW.
Nach derzeitigen Erkenntnissen waren die beiden Jungen gegen 15.30 Uhr mit ihren Rollerblades auf der Hiltroper Straße unterwegs und planten, die Eifelstraße zu überqueren. Zur gleichen Zeit fuhr ein bisher unbekannter Autofahrer von links kommend die Eifelstraße entlang.
An der Kreuzung hielten sowohl die Kinder als auch der Autofahrer zunächst an, beschlossen dann aber gleichzeitig loszufahren. Dabei erfasste der Autofahrer die beiden jungen Bochumer. Die Kinder stürzten und erlitten leichte Verletzungen.
Der Mann stieg aus seinem Fahrzeug aus, um den Kindern zu helfen, entfernte sich jedoch anschließend vom Unfallort. Er soll mit einem weißen VW (möglicherweise Kombi) mit Bochumer Kennzeichen unterwegs gewesen sein.
Der Unbekannte wird als ca. 20-30 Jahre alt, 175 cm-180 cm groß, schlank, mit schwarzen oder braunen Haaren beschrieben. Er trug eine schwarze Sonnenbrille, ein schwarzes T-Shirt und eine kurze blaue Jeans.
Die Polizei sucht nun nach dem unbekannten Fahrer. Hinweise nimmt das ermittelnde Verkehrskommissariat unter der Rufnummer 0234 909-5206 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-SI: Polizisten wollen Streit schlichten - es endet mit Beleidigungen und einem verletzten Beamten -#polsiwi
Siegen (ost)
Am Abend vor dem gestrigen Donnerstag kam es zu einer Eskalation bei der Beilegung eines Streits in der Innenstadt von Siegen. Gegen 23:20 Uhr war eine Streife der Polizei zu Fuß in der Innenstadt unterwegs. Passanten wiesen auf einen Streit zwischen mehreren Personen im Bereich der Siegbrücke hin. Die Einsatzkräfte sahen bereits von Weitem, dass sich mehrere Beteiligte lautstark stritten. Um einzugreifen und mögliche Straftaten der teilweise offensichtlich betrunkenen Personen zu verhindern, versuchte man Kontakt zu der Gruppe aufzunehmen.
Ein 47-jähriger Mann versuchte dies zu verhindern und ließ die Beamten nicht zu der Gruppe gehen. Dabei stieß er einen 23-jährigen Polizisten weg, als dieser an ihm vorbeigehen wollte. Es kam zu weiteren heftigen Stößen seitens des Mannes. Als er wegen seiner zunehmenden Aggression gefesselt werden sollte, wehrte sich der 47-Jährige. Letztendlich mussten die Beamten Reizgas einsetzen. Danach beruhigte sich der Mann. Die Personenkontrollen und die Klärung des Vorfalls konnten danach problemlos durchgeführt werden.
Der 23-jährige Beamte erlitt Verletzungen durch die Stöße. Er musste ärztlich behandelt werden und konnte seinen Dienst nicht mehr antreten. Gegen den 47-Jährigen wird nun Anzeige wegen tätlichen Angriffs gegen Polizeibeamte erstattet. Der zugrunde liegende Streit konnte geschlichtet werden und alle Beteiligten erhielten einen Platzverweis.
Während des Einsatzes kam ein 37-jähriger Mann als Unbeteiligter hinzu. Er beschimpfte die Einsatzkräfte lautstark als Scheiß-Nazis. Außerdem rief er, dass man "euch abstechen muss, Mannheim war super". Später stellte sich heraus, dass der 37-Jährige kurz zuvor bereits am Siegener Bahnhof herumgepöbelt hatte. Die Bundespolizei erstattete zwei Anzeigen wegen Bedrohung und Beleidigung. Zudem wurde dem alkoholisierten Mann die Ingewahrsamnahme angedroht, die dann von den Ordnungshütern in Siegen nach dem Einsatz durchgeführt wurde. Der 37-Jährige konnte seinen Rausch in der Gewahrsamszelle ausschlafen. Es erfolgte auch eine weitere Anzeige wegen seiner Äußerungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-MI: Zwei Autos kollidieren auf Kreuzung
Bad Oeynhausen (ost)
(TB) Die Rettungskräfte wurden am Donnerstagmittag zu einem Zusammenstoß zweier Autos in Werste gerufen. Eine Person wurde leicht verletzt.
Um etwa 13:50 Uhr fuhr eine Opel-Fahrerin die Werster Straße in Richtung Löhne entlang. Kurz bevor die Bad Oeynhausenerin die Ringstraße überqueren konnte, bog von rechts ein Audi auf ihre Spur ab. Der Fahrer, ein 48-jähriger Mann aus Bad Oeynhausen, hatte zunächst an der Ringstraße angehalten und wollte dann nach rechts auf die Werster Straße abbiegen. Dabei kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der stark beschädigte Insigna rollte dann noch einige Meter nach links auf dem Geh- und Radweg. Die 59-jährige Fahrerin erlitt leichte Verletzungen, die vor Ort vom Rettungsdienst behandelt wurden. Während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten war die Kreuzung für etwa eine Stunde vollständig gesperrt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BI: Zwillingskinderwagen und Handtasche gestohlen
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Jöllenbeck- Am Donnerstag, den 10.07.2025, brauchte ein Dieb nur 20 Minuten Abwesenheit, um einen Doppelkinderwagen zu stehlen, der vor einem Haus stand.
Eine 21-jährige Frau aus Bielefeld stellte um 14:20 Uhr ihren schwarzen Zwillingskinderwagen vor einem Haus in der Eickumer Straße, in der Nähe der Straße Oberlohmannshof, ab und ging ins Haus. Als sie um 14:50 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie, dass der Kinderwagen fehlte. Der Dieb hatte auch ihre Handtasche mit Geldbörse und Smartphone erbeutet.
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 33 unter 0521-545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-REK: 250711-2: E-Scooterfahrer ohne Versicherungsschutz unterwegs
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Werbeanzeigen erstellt
Beamte stoppten und überprüften am Dienstag (8. Juli) in Elsdorf und Brühl mehrere E-Scooter-Fahrer. In jedem Fall war kein gültiger Versicherungsschutz mehr vorhanden. Die blauen Versicherungskennzeichen haben seit Anfang März ihre Gültigkeit verloren und bieten keinen Versicherungsschutz mehr. Die Kennzeichen für das aktuelle Versicherungsjahr (1. März 2025 bis 29. Februar 2026) sind in grüner Schrift gehalten. Personen, die beispielsweise mit einem Elektrokleinstfahrzeug, einem Kleinkraftrad oder einem Mofa ohne gültiges Versicherungskennzeichen unterwegs sind und von Polizisten kontrolliert werden, müssen mit einer Anzeige wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz rechnen.
Um 9.35 Uhr überprüften Polizisten einen 34-jährigen E-Scooter-Fahrer in Elsdorf in der Gladbacher Straße. Sie stellten fest, dass das Fahrzeug nicht mehr über gültigen Versicherungsschutz verfügte. Kurz darauf stoppten Beamte einen weiteren E-Scooter-Fahrer (46) am selben Ort. Auch hier fehlte der Versicherungsschutz.
Um 18.45 Uhr kontrollierten uniformierte Beamte einen 59-jährigen Mann, der ohne Kennzeichen auf seinem E-Scooter auf der Carl-Schurz-Straße in Brühl unterwegs war.
In allen drei Fällen untersagten die Beamten die Weiterfahrt und erstatteten Anzeige. Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen. (win/sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Ein Reisender versuchte, eine S-Bahn zu erreichen, und verletzte sich dabei schwer. Die Bundespolizei warnt vor den Gefahren.
Essen (ost)
Am Donnerstag, den 10. Juli, erhielt die Bundespolizei Essen Kenntnis über einen Vorfall mit einer Person. Ein Mann war zwischen dem Bahnsteig und dem abfahrenden S-Bahn-Zug gestürzt. Die Rettungskräfte waren bereits alarmiert.
Als die Beamten der Bundespolizei den S-Bahnhof Essen West gegen 6:05 Uhr erreichten, wurde der 71-jährige Mann bereits von einem Notarzt und Rettungskräften behandelt. Der italienische Staatsbürger war ansprechbar, jedoch konnte nicht mit ihm kommuniziert werden. Zeugen berichteten den Einsatzkräften, dass der Mann aus Gelsenkirchen die Treppe zum Bahnsteig hinaufging. Zu diesem Zeitpunkt hatte der abfahrbereite S-Bahn-Zug bereits die Türen geschlossen. Offenbar aus Ärger darüber, dass er den Zug verpasst hatte, schlug der Italiener gegen die Bahn, verlor das Gleichgewicht und fiel zwischen Bahnsteigkante und Zug, als dieser abfuhr. Nachdem der S-Bahn-Zug abgefahren war, stiegen mehrere Personen auf die Gleise und halfen dem verletzten Mann heraus. Gleichzeitig alarmierten sie den Rettungsdienst unter der Nummer 112. Die Bundespolizisten sicherten die persönlichen Gegenstände des Verletzten und nahmen die Daten der Zeugen auf. Anschließend überprüften die Beamten die Videoaufzeichnungen des Bahnhofs Essen Steele. Ein Fremdverschulden konnte dadurch ausgeschlossen werden.
Die Bundespolizei weist darauf hin, wie gefährlich es ist, sich im Gleisbereich aufzuhalten. Moderne Züge sind oft erst hörbar, wenn es bereits zu spät ist. Außerdem können sie nicht ausweichen. Es drohen nicht nur Gefahren durch den Zugverkehr selbst, sondern auch durch Betriebsanlagen wie stromführende Teile, Masten und andere Infrastruktur. Durch den entstehenden Luftdruck können Gegenstände in Bewegung geraten, die sich direkt an der Bahnsteigkante befinden, wenn Züge vorbeifahren. Betreten Sie die Sicherheitslinie auf dem Boden daher erst, wenn der Zug angehalten hat. Präventionshinweise finden Sie unter anderem im Internet unter: https://bundespolizei.de/sicher-im-alltag/sicher-auf-bahnanlagen#
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-OB: Schwerer Verkehrsunfall in Sterkrade: E-Scooter-Fahrer schwer verletzt
Oberhausen (ost)
Am Donnerstagmittag (10.07.) um 12:25 Uhr wurden mehrere Polizeiautos aus Oberhausen zum Parkplatz am Sterkrader Tor (Einkaufszentrum) gerufen. Dort ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem E-Scooter.
Nach den bisherigen Informationen kam es beim Abbiegen eines Renaults aus bisher ungeklärter Ursache zu einem Zusammenstoß mit einem 24-jährigen E-Scooter-Fahrer. Der junge Mann wurde schwer verletzt. Passanten leisteten sofort Erste Hilfe, bevor der Rettungsdienst der Berufsfeuerwehr Oberhausen die medizinische Versorgung übernahm. Der Verletzte wurde dann ins Krankenhaus gebracht. Die 20-jährige Autofahrerin war sichtlich schockiert.
Während der Unfallaufnahme, die im Rahmen des sogenannten Monobildverfahrens durchgeführt wurde, wurde auch eine Beamtin der Verkehrsunfallprävention/Opferschutz eingesetzt. Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-UN: Kamen - Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw - einer flüchtet vom Tatort
Kamen (ost)
Am Donnerstag (10.07.2025) ereignete sich um 15.15 Uhr an der Hammer Straße in Kamen ein Verkehrsunfall mit zwei Autos.
Ein 82-jähriger Mann aus Bergkamen fuhr mit seiner 83-jährigen Beifahrerin die Hammer Straße in Richtung Innenstadt entlang. An der Schule musste er aufgrund einer roten Ampel anhalten. Dann wurde sein Auto von hinten von einem grauen Fahrzeug gerammt. Die Beifahrerin wurde dabei leicht verletzt.
Ohne sich um den Schaden zu kümmern, verließ die unbekannte Fahrerin des grauen Autos die Unfallstelle in Richtung Innenstadt.
Die Beschreibung der Unbekannten lautet wie folgt:
Personen, die Informationen zur flüchtigen Unfallbeteiligten haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-D: Flingern - Verkehrskontrolle durch ET Prios - E-Scooter-Fahrer entpuppt sich als mutmaßlicher Drogendealer - Wohnungsdurchsuchung und Festnahme
Düsseldorf (ost)
Am Donnerstag, den 10. Juli 2025, um 22:54 Uhr
Ein einfacher Verkehrsstopp in der Nähe des Hauptbahnhofs Düsseldorf führte am Donnerstagabend dazu, dass ein Einsatzteam des ET Prios eine Wohnung durchsuchte und einen mutmaßlichen Drogenhändler festnahm.
Ein 29-jähriger Litauer fiel dem Einsatzteam auf der Behrenstraße in Richtung Gerresheimer Straße auf, als er mit einem E-Scooter unterwegs war, und wurde für eine Verkehrskontrolle angehalten. Als er nach seinem Ausweis gefragt wurde, gab der Mann an, keinen Ausweis dabei zu haben. Zur Feststellung seiner Identität wurde der 29-Jährige daraufhin durchsucht. Zunächst versuchte der Mann vergeblich, sich gegen die Durchsuchung zu wehren. Schließlich konnten bei der Durchsuchung seines Körpers mehrere Plastiktütchen mit Cannabis und Kokain gefunden werden. Außerdem wurden mehrere Hundert Euro in üblicher Stückelung gefunden, die auf Drogenhandel hindeuten. Aufgrund der vorliegenden Beweise konnte über die Staatsanwaltschaft Düsseldorf ein richterlicher Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung des 29-Jährigen erwirkt werden. Dort fanden die Beamten in Anwesenheit des Verdächtigen große Mengen an Cannabis und Kokain vor. Darüber hinaus wurden in der Wohnung des arbeitslosen Mannes über 20.000 Euro Bargeld gefunden, die ebenfalls aus dem Drogenhandel stammen könnten. Das Geld wurde beschlagnahmt, der 29-Jährige wurde festgenommen und in Polizeigewahrsam genommen. Er soll einem Ermittlungsrichter vorgeführt werden. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-HX: Fahrradfahrer nach Verkehrsunfall in Warburg geflüchtet - Polizei sucht Zeugen
Warburg (ost)
Am Donnerstagnachmittag, dem 10. Juli, ereignete sich gegen 17.30 Uhr auf der Kasseler Straße in Warburg ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Radfahrer. Der Radler verließ danach unerlaubt die Unfallstelle. Ein 75-jähriger Mann aus Borgentreich fuhr mit seinem Mercedes auf der Kasseler Straße in Richtung Stadt. Als er sich einem Zebrastreifen näherte, wollte er nach rechts auf einen Parkplatz abbiegen. Zu diesem Zeitpunkt kam ein bisher unbekannter Radfahrer von rechts. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der Radler stürzte. Trotz des Sturzes setzte sich der Mann kurz darauf wieder auf sein Fahrrad und verließ den Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Der Autofahrer blieb unverletzt, am Fahrzeug entstand nur geringer Sachschaden. Die Polizei Höxter bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Angaben zur Identität des flüchtigen Radfahrers machen können, sich unter der Telefonnummer 05271/962-0 zu melden./rek
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-RE: Bottrop: 12-Jährige ist zurück - Fahndung erledigt
Recklinghausen (ost)
Seit dem 2. Juli dieses Jahres hat die Polizei in Recklinghausen nach einem 12-jährigen vermissten Mädchen gesucht (seit dem 1. Juli). Das Kind ist nun sicher zu seinem Zuhause zurückgekehrt, daher ist die Fahndung abgeschlossen.
Wir danken für die Unterstützung bei der Suche und bitten darum, die Fahndungsaufrufe und insbesondere die veröffentlichten Fotos zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-BO: E-Scooter-Fahrerin (25) bei Unfallflucht leicht verletzt: Polizei sucht beteiligten schwarzen Audi mit zwei Insassen
Bochum (ost)
Am Abend des 10. Juli ereignete sich in Bochum ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einer 25-jährigen E-Scooter-Fahrerin. Die Frau wurde leicht verletzt, der unbekannte Autofahrer und sein Beifahrer flüchteten. Es werden Zeugen gesucht.
Um 18 Uhr fuhr die 25-jährige Bochumerin mit einem E-Scooter auf einem Gehweg der Wittener Straße in Richtung Innenstadt. An der Kreuzung zum Steinring überquerte die Frau bei grünem Ampellicht die Straße. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem Auto, das vom Steinring kommend nach rechts auf die Wittener Straße abbiegen wollte. Die Bochumerin stürzte und erlitt leichte Verletzungen.
Augenzeugenberichten zufolge hielt der am Unfall beteiligte schwarze Audi Q3 kurz an, der Fahrer und sein Beifahrer stiegen aus und sahen in Richtung der Verletzten. Danach stiegen sie wieder ein und fuhren davon, ohne sich um die Frau oder eine Unfallaufnahme zu kümmern.
Die 25-jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, wo sie ambulant behandelt wurde.
Der Fahrer des schwarzen Autos wird als männlich beschrieben, etwas jünger als sein Beifahrer und mit Glatze.
Der Beifahrer war ebenfalls männlich, etwa 50 Jahre alt und hatte kurze braune Haare. Er trug ein pinkes Oberteil, eine kurze Jeanshose und grüne Schuhe.
Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet den Fahrer und den Beifahrer des beteiligten Autos sowie weitere Zeugen, sich unter der Rufnummer 0234 909-5206 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizei nimmt Dosen-Dieb im Kölner Hauptbahnhof fest
Köln (ost)
In der Nacht von gestern, Donnerstag, 10.07.2025, wurde ein Mann von Bundespolizisten vorläufig festgenommen, nachdem er einen Ladendiebstahl begangen hatte.
Um 03:00 Uhr entwendete ein 52-jähriger türkischer Staatsbürger insgesamt 48 Wodka-Dosen aus dem Regal eines Supermarktes am Hauptbahnhof Köln. Nachdem er sie in seiner Tasche verstaut hatte, verließ er den Bereich, ohne zu bezahlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf über 200,00 Euro. Der Ladendetektiv beobachtete den Diebstahl und informierte die Bundespolizei, die den Verdächtigen vor Ort festnahm.
In der Vergangenheit war der obdachlose Mann bereits mehrmals wegen verschiedener Eigentumsdelikte auffällig geworden.
Er wird nun vor einem Richter für seine Tat zur Rechenschaft gezogen werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Pressestelle
Stephanie Reuver
Telefon: +49 (0) 221 16093-1401
Mobil: +49 (0) 173 56 21 184
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Gereonstraße 43-65
50670 Köln
www.bundespolizei.de
POL-GE: Roller-Fahrer bei Kollision mit E-Scooter verletzt - Zeugen gesucht
Gelsenkirchen (ost)
Nach einem Verkehrsunfall mit einem Leichtverletzten am Donnerstag, den 10. Juli 2025, wird ein Unfallbeteiligter und Zeugen des Vorfalls in Ückendorf von der Polizei gesucht. Ein 58-jähriger Mann fuhr gegen 21 Uhr mit seinem Roller auf der Wickingstraße in Richtung Ückendorfer Straße. Auf derselben Straße kam ihm ein Unbekannter auf einem E-Scooter entgegen. Trotz eines Ausweichmanövers kollidierten beide Fahrzeuge frontal in der Nähe eines Wertstoffhofs. Dadurch stürzte der 58-Jährige und erlitt leichte Verletzungen. Der E-Scooter-Fahrer fuhr noch vor dem Eintreffen der Polizei in unbekannte Richtung davon.
Die Polizei sucht nun den unbekannten E-Scooter-Fahrer und bittet ihn, sich zur Klärung des Vorfalls zu melden. Ebenso werden Zeugen gesucht. Der Fahrer des E-Scooters ist etwa 18 bis 20 Jahre alt und ungefähr 1,70 bis 1,80 Meter groß. Er war glatt rasiert und sprach akzentfreies Deutsch. Hinweise bitte an die Polizei Gelsenkirchen unter den Telefonnummern 0209 365 6200 oder 0209 365 2160.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-HF: Unbekannter schlägt Schüler - Polizei sucht Zeugen
Herford (ost)
Am Dienstag (08.07.) war ein 14-jähriger Herforder in einem Bus unterwegs von der Herforder Nordstadt zum Bahnhof. Ein Unbekannter von etwa 170cm stieg an der Haltestelle Theater gegen 7.30 Uhr in den Bus ein und griff den Jugendlichen plötzlich ins Gesicht. Andere Passagiere im Bus halfen dem Schüler und stoppten den blonden Mann, der eine Mütze trug, vor weiteren Angriffen. Der Unbekannte stieg am Bahnhof aus dem Bus aus. Der 14-Jährige erlitt leichte Verletzungen bei dem Vorfall. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder dem Täter haben, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-REK: 250711-1: Radfahrerin bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Frechen (ost)
Kollision an der Kreuzung
Während eines Verkehrsunfalls am Donnerstagmorgen (10. Juli) wurde eine 47-jährige Radfahrerin in Frechen leicht verletzt. Die Rettungskräfte kümmerten sich um die leicht verletzte Frau und brachten sie ins Krankenhaus.
Ersten Untersuchungen zufolge war die 64-jährige Fahrerin eines Fiat gegen 7.20 Uhr auf der Breite Straße in Richtung Frechener Innenstadt unterwegs. Zur gleichen Zeit fuhr die 47-Jährige auf der Funkenstraße in Richtung Breite Straße. Beim Einbiegen nach links in die Funkenstraße im Einmündungsbereich kollidierte die Fiat-Fahrerin mit der Radfahrerin, die an der Haltelinie stand, um nach links auf die Breite Straße abzubiegen. Die 47-Jährige stürzte und erlitt dabei leichte Verletzungen.
Die hinzugerufenen Polizisten dokumentierten die Spuren und erstatteten eine Verkehrsunfallanzeige. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-HF: Trickdiebstahl - Täter bittet um Spende
Herford (ost)
Gestern um 13:50 Uhr wurde ein Trickdieb an einem Verbrauchermarkt an der Salzufler Straße von einem 59-jährigen Mann überrumpelt. Der Täter war korpulent und etwa 185 cm groß. Er gab vor, taubstumm zu sein und hielt einen Zettel hoch, auf dem stand, dass er Geldspenden für Behinderte sammelt. Der Herforder, der gutgläubig war, holte seine Geldbörse heraus und gab dem Mann großzügig einen 10-Euro-Schein. Anstatt zufrieden zu sein, verlangte der südländisch aussehende Mann mit schwarzen Haaren ein Zwei-Euro-Stück oder behauptete, mehrere zu benötigen. Währenddessen griff der kräftige Täter bereits in das Scheinfach der Geldbörse und stahl alle Scheine des Herforders im Wert von sechs 50-Euro-Scheinen. Der Geschädigte konnte den flüchtenden Täter nicht verfolgen, sondern rief um Hilfe, woraufhin sich Mitarbeiter des Marktes um ihn kümmerten. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu dem Vorfall. Es wird vor Trickdieben gewarnt, die mit dem sogenannten 2-Euro-Trick im Kreisgebiet, besonders auf Parkplätzen von größeren Verbrauchermärkten, unterwegs sind. Die Täter geben vor, ein oder zwei Euro zu benötigen, um die Opfer abzulenken und die Gelegenheit zum Diebstahl zu nutzen. Die Ermittlungen dauern an, Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Herford unter der Telefonnummer 05221-8880 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-E: Essen: 20-jährige Fahrradfahrerin durch Kollision mit E-Scooter-Fahrer leicht verletzt - Zeugen gesucht
Essen (ost)
45277 E.-Überruhr-Hinsel: Letzte Nacht (10. Juli) ereignete sich auf der Radstrecke in der Nähe des Rüpingswegs eine Kollision zwischen einem E-Scooter und einem Fahrrad. Die 20-jährige Radfahrerin wurde leicht verletzt. Zeugen werden von der Polizei gesucht.
Um 19 Uhr fuhr die 20-jährige Radfahrerin auf der Fahrradstrecke unterhalb des Rüpingswegs in Richtung Kupferdreh. Zwei Jugendliche auf E-Scootern kamen ihr entgegen. Dabei kollidierte sie mit einem der E-Scooter-Fahrer, der während der Fahrt mit seinem Handy hantierte. Beide stürzten durch den Zusammenstoß. Die Radfahrerin wurde leicht verletzt. Die beiden Jugendlichen flüchteten nach dem Unfall mit ihren E-Scootern vom Ort des Geschehens.
Der männliche E-Scooter-Fahrer, der am Unfall beteiligt war, wird als "westeuropäisch" beschrieben, etwa 10-14 Jahre alt und etwa 1,30-1,40m groß. Er hat blonde kurze Haare und trug ein weißes T-Shirt.
Zeugen, die Informationen zum Unfallverursacher und/oder seinem Begleiter haben, werden von der Polizei gesucht. Wenn Sie Hinweise geben können, kontaktieren Sie bitte die Polizei Essen telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de /JuV
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-D: A 52 Niederkrüchten - Schwerer Verkehrsunfall mit drei Lkw - Rettungshubschrauber im Einsatz - Stundenlange Vollsperrung
Düsseldorf (ost)
Unfallzeit: Donnerstag, 10. Juli 2025, 14:45 Uhr
Ein schwerer Verkehrsunfall mit drei beteiligten Lastwagen führte am Donnerstag zu einer Vollsperrung bis in den Abend hinein. Als Folge des Unfalls musste ein Rettungshubschrauber gerufen werden.
Am frühen Donnerstagnachmittag übersah ein 63-jähriger Lastwagenfahrer aus den Niederlanden zwischen den Anschlussstellen Niederkrüchten und Elmpt auf der A 52 in Richtung Elmpt ein Stauende und kollidierte mit einem stehenden Lastwagen eines 55-jährigen Deutschen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Lastwagen des deutschen Fahrers in einen vor ihm stehenden Lastwagen eines 24-jährigen Rumänen geschoben.
Aufgrund der Unsicherheit über die Schwere der Verletzungen des 63 Jahre alten Niederländers wurde ein Rettungshubschrauber gerufen, der auf der Gegenfahrbahn landete.
Der Niederländer wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus geflogen. Der 63-Jährige erlitt leichte Verletzungen; der 24 Jahre alte Fahrer blieb unverletzt.
Aufgrund des Rettungseinsatzes sowie der aufwendigen Bergungs- und Reinigungsarbeiten war die Richtung Roermond bis ca. 21:15 Uhr voll gesperrt. Der Verkehr wurde in Niederkrüchten umgeleitet. Der Sachschaden wird auf etwa 150.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-DU: Stadtgebiet: Ferienzeit ist Einbruchzeit - Tipps zum Schutz vor Einbrechern
Duisburg (ost)
Wenn die Sommerferien beginnen, startet für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres: der Urlaub. Während Häuser und Wohnungen leer stehen, nutzen Einbrecher die Gelegenheit. Die Polizei Duisburg empfiehlt daher: Sorgen Sie vor - damit Sie beruhigt verreisen können.
Einbrecher bevorzugen es zuzuschlagen, wenn Wohnungen verlassen wirken. Um dies zu verhindern, gibt die Polizei die folgenden Präventionstipps:
Weitere Informationen zum Thema Einbruchschutz finden Sie unter: https://duisburg.polizei.nrw/artikel/riegel-vor-tipps-der-polizei-zum-einbruchschutz
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-COE: Nottuln/Falscher Bankmitarbeiter betrügt 50-Jährigen
Coesfeld (ost)
Ein 50-jähriger Nottulner erhielt am Freitagnachmittag (04.07.) einen vermeintlichen Anruf von seiner Hausbank. Der Anrufer überzeugte den Mann davon, dass sein Konto gehackt wurde und drängte ihn dazu, sensible Kontodaten am Telefon preiszugeben. Während des Gesprächs gelang es dem Betrüger, einen fünfstelligen Betrag vom Konto des Opfers abzubuchen. Erst nachdem das Gespräch beendet war, setzte sich der Nottulner mit seiner tatsächlichen Hausbank in Verbindung und erfuhr, dass er einem Betrug zum Opfer gefallen war. Obwohl es gelang, mehrere Überweisungen zu stoppen, entstand ein Schaden im vierstelligen Bereich.
Die Polizei warnt:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BI: Randalierer auf Hochzeit
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Zentrum- Ein Bielefelder, der der Polizei bekannt ist, belästigte am Mittwoch, 09.07.2025, eine Hochzeitsgesellschaft am Niederwall. Er beschimpfte und spuckte die herbeigerufenen Polizisten und Mitarbeiter des Ordnungsamtes an.
Um etwa 13:20 Uhr erschien ein Hochzeitsgast auf der Wache und bat um Hilfe, da ein Unbekannter die Hochzeitsgesellschaft auf dem Rathausvorplatz massiv störte.
Die Feiernden erklärten den anwesenden Polizisten und Ordnungsamtsmitarbeitern, dass der Mann sich der Braut immer wieder in unangemessener Weise genähert und sie sowie die Gesellschaft gegen ihren Willen gefilmt hatte.
Der 38-jährige Bielefelder, der der Polizei bekannt ist, reagierte aggressiv auf die Aufforderung, sich auszuweisen. Er begann zu schreien und beleidigte die eingesetzten Kräfte mehrmals lautstark. Er gab schließlich seine Personalien in der Wache bekannt, bevor er durchsucht wurde. Trotz seiner Alkoholisierung beleidigte er die Anwesenden weiterhin lautstark, hob bedrohlich die Arme und wurde deshalb gefesselt. Der 38-Jährige versuchte sich zu wehren, trat um sich und spuckte in Richtung der Beamten. Er wurde ins Polizeigewahrsam gebracht. Auch dort verhielt er sich weiterhin unangemessen und spuckte erneut einen Polizisten an. Sein Handy wurde beschlagnahmt und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Pkw nach Zusammenstoß mit Pedelec flüchtig - Zeugen gesucht
Bergisch Gladbach (ost)
In der Nacht von gestern auf heute (11.07.) ereignete sich auf der Dellbrücker Straße in Paffrath ein Zusammenstoß zwischen einem Radfahrer mit einem Pedelec und einem Auto. Das Auto entfernte sich jedoch vom Unfallort, weshalb das Verkehrskommissariat der Polizei Rhein-Berg nun nach Zeugen und dem Flüchtigen sucht.
Nach aktuellem Kenntnisstand fuhr ein 19-jähriger Bergisch Gladbacher gegen 00:55 Uhr mit seinem Pedelec die Dellbrücker Straße in Richtung Hand entlang. An einer Kreuzung wollte er links in die Schmidt-Blegge-Straße abbiegen und ordnete sich daher auf der linken Seite seines Fahrstreifens ein. Bevor er abbog, überholte ihn ein Auto auf der rechten Seite und berührte ihn dabei. Der Radfahrer stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Das Auto fuhr jedoch plötzlich weiter. Zeugenaussagen zufolge handelte es sich um ein dunkles Auto mit dem Kennzeichen GL, möglicherweise ein Sportwagen. Informationen über den Fahrer oder die Fahrerin liegen nicht vor. Der Radfahrer wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Sein Pedelec, an dem leichter Sachschaden entstand, wurde zur Beweissicherung sichergestellt.
Mögliche Zeugen des Vorfalls, sowie der/die flüchtige Autofahrer/in, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das zuständige Verkehrskommissariat in Bergisch Gladbach zu wenden. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-RE: Bottrop: schnelle Verurteilung nach Ladendiebstahl
Recklinghausen (ost)
Nachdem eine junge Frau im Alter von 22 Jahren am Mittwoch (09. Juli) beim Diebstahl in einem Geschäft an der Hochstraße erwischt wurde, erfolgte bereits einen Tag später am Amtsgericht in Bottrop das Urteil. Die Frau, die derzeit keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, war in Begleitung von zwei weiteren Frauen unterwegs und entwendete verschiedene Produkte aus der Drogerie. Im Rahmen eines beschleunigten Verfahrens wurde die 22-Jährige am Donnerstag zu einer dreimonatigen Haftstrafe auf Bewährung verurteilt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-LIP: Blomberg. Frontal-Zusammenstoß auf der B 1: Beifahrerin ums Leben gekommen.
Lippe (ost)
Am Donnerstagmittag (10.07.2025) um 12.45 Uhr wurde eine Frau bei einem schweren Autounfall auf der Straße Braunenkamp / B 1 getötet. Ein 66-jähriger Mann aus Rinteln war mit seinem VW Touran auf dem Braunenkamp in Richtung Barntrup unterwegs, als er in einer leichten Rechtskurve aus bisher ungeklärten Gründen in den Gegenverkehr geriet. Dort stieß sein Auto frontal mit dem VW Golf Plus eines 77-jährigen Mannes aus Blomberg zusammen, der mit seiner Beifahrerin in Richtung Blomberg fuhr. Die 81-jährige Frau aus Blomberg konnte nicht wiederbelebt werden. Sie starb noch am Unfallort. Der 66-jährige Mann wurde schwer verletzt mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der 77-jährige Mann, der lebensbedrohliche Verletzungen erlitt, wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Klinikum gebracht. Ein Verkehrsunfall-Team der Polizei Paderborn half bei der Unfallaufnahme. Die B1 blieb in diesem Bereich bis etwa 17.30 Uhr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Am Steuer eingeschlafen und mit Verkehrszeichen kollidiert.
Lippe (ost)
Möglicherweise aufgrund von Erschöpfung und Alkoholeinfluss schlief ein Fahrer am Freitagmorgen (11.07.2025) gegen 2 Uhr am Steuer ein und hatte einen Unfall auf der Blomberger Straße. Der 33-jährige Fahrer aus Horn-Bad Meinberg war mit seinem Fiat Punto in Richtung Brüntrup unterwegs, als er nach rechts von der Straße abkam und mit einem Verkehrsschild kollidierte. Aufgrund des Aufpralls wurde der 33-Jährige leicht verletzt. Ein Alkoholtest war positiv. Er wurde zur Wache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Sein Führerschein wurde von den Einsatzkräften eingezogen. Sein Fiat musste abgeschleppt werden, der Sachschaden betrug etwa 5.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lemgo. Werkzeug aus Fahrzeug gestohlen.
Lippe (ost)
In der Straße Rampendal brachen Diebe zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen (09./10.07.2025) das Fenster eines Renault Kangoo auf, um Werkzeug zu stehlen. Das Fahrzeug der Firma war vor dem Eingang eines Parkhauses geparkt. Gestohlen wurden ein Ladegerät, mehrere Akkus und eine Akku-Flex der Marke "Makita" im Wert von etwa 400 Euro. Personen, die Informationen zum Diebstahl haben, werden gebeten, sich telefonisch unter (05231) 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-DN: Kollision zwischen Wohnmobil und Schulbus
Vettweiß (ost)
Am gestrigen Nachmittag (10.07.2025) ereignete sich ein Verkehrsunfall im Kreisverkehr B56/L33, an dem ein Linienbus und ein Wohnmobil beteiligt waren. Es gab keine Verletzungen bei den Kindern.
Um 15:30 Uhr fuhr ein 72-jähriger Mann aus Kerpen mit seinem Wohnmobil von der L33 kommend in den Kreisverkehr. Dabei übersah er den Schulbus, der bereits im Kreisverkehr war und Vorfahrt hatte, um auf die L33 abzubiegen. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge.
Der 56-jährige Busfahrer aus Düren erlitt leichte Verletzungen, die im Krankenhaus behandelt wurden. Auch der Unfallverursacher wurde leicht verletzt, aber er lehnte eine Behandlung im Krankenhaus ab. Zum Zeitpunkt des Unfalls befanden sich fünf Schulkinder im Bus, die zum Glück alle unverletzt blieben.
Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt, weshalb der Sachschaden auf mehr als 90.000 Euro geschätzt wird. Das Wohnmobil musste abgeschleppt werden, während der Bus noch fahrbereit war. Der Kreisverkehr war während der Unfallaufnahme komplett gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Im Vorbeifahren touchiert
Jülich (ost)
Am Donnerstag (10.07.2025) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Lambertusstraße, bei dem eine 60-jährige Frau schwer verletzt wurde.
Die Frau aus Titz stand gegen 15:40 Uhr an ihrem abgestellten Auto, als ein Bus ihre Unterarmgehstütze streifte, während er vorbeifuhr. Dadurch stürzte die Geschädigte und zog sich schwere Verletzungen zu. Der 40-jährige Busfahrer, der die Lambertusstraße in Richtung aufwärts befuhr, gab an, dass er die Gehstütze nicht bemerkt habe und davon ausging, dass der eingehaltene Abstand ausreichend sei. Ein Rettungswagen brachte die 60-Jährige in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Schwerverletzter Kradfahrer auf der L218
Hürtgenwald (ost)
Am Donnerstagabend (10.07.2025) wurde ein junger Motorradfahrer auf der L218 schwer verletzt.
Ein junger Mann aus Düren fuhr gegen 19:30 Uhr auf der L218 in Richtung Schmidt, nachdem er aus Vossenack gekommen war. In einer Kurve verlor er die Kontrolle über sein Motorrad, kam aus bisher unbekannten Gründen von der Straße ab und durchbrach eine Leitplanke. Der 19-Jährige wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Pedelecfahrerin leicht verletzt
Jülich (ost)
Ein Verkehrsunfall ereignete sich an der Ecke Kreuzplatz/ Schmiedstraße am frühen Donnerstagabend (10.07.2025), bei dem eine 60-jährige Frau, die mit einem Pedelec unterwegs war, leicht verletzt wurde.
Die Dame aus Niederzier fuhr um etwa 17:45 Uhr mit ihrem Fahrrad die Stegerstraße entlang. Sie plante, von dort aus nach links in die Fuchsendstraße abzubiegen, musste jedoch aufgrund des Verkehrs warten. Zur gleichen Zeit fuhr ein 81-jähriger Mann mit seinem Auto die Schmiedstraße in Richtung Stegerstraße entlang. In einer Kurve geriet er in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit der Pedelecfahrerin. Diese stürzte auf die Straße und erlitt leichte Verletzungen. Eine medizinische Behandlung vor Ort war nicht erforderlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Diesel aus Bagger entwendet
Düren (ost)
Unbekannte Diebe haben zwischen dem 09.07.2025 und dem 10.07.2025 Benzin aus einem Bagger gestohlen, der auf einer Baustelle in der Nähe der K35 in Merken abgestellt war.
Mehr als 150 Liter Diesel wurden aus dem Bagger abgezapft, der zwischen Mittwoch, 15:00 Uhr, und Donnerstag, 07:30 Uhr, auf einem Feld linksseitig der K35 in Richtung Merken geparkt war.
Personen, die verdächtige Vorfälle im Zusammenhang mit dem Diebstahl beobachtet haben, werden gebeten, Informationen unter der Telefonnummer 02421 949-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-LIP: Horn-Bad Meinberg. In Lagerhallen eingebrochen.
Lippe (ost)
In der Industriestraße-Süd haben Unbekannte zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen (09.07.2025) in die Lagerhallen eines Unternehmens eingebrochen. Gemäß ersten Informationen haben die Täter einen Zaun durchtrennt, um auf das Gelände zu gelangen, und sind mit einem Fahrzeug durch mehrere Lagerhallen gefahren. Sie haben mehrere Kilogramm Kupfer, einige Baumaschinen, eine Waschmaschine und einen Trockner gestohlen. Welches Fahrzeug sie benutzt haben, ist nicht bekannt. Die genaue Höhe des Schadens ist noch unklar. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise zum Einbruchdiebstahl / Telefonnummer: (05231) 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen. Seniorin mit Rollator beklaut: Männlicher Zeuge gesucht.
Lippe (ost)
Am Dienstagmorgen (08.07.2025) hat eine ältere Dame der Polizei gemeldet, dass in der Parkstraße ein Diebstahl stattgefunden hat. Die 93-jährige Frau aus Bad Salzuflen war gegen 10 Uhr mit ihrem Gehwagen im Bereich des Kurparks an den Gradierwerken unterwegs, als sie von einer unbekannten Person zunächst unter einem Vorwand angesprochen wurde. Diese Person hat dann eine Einkaufstasche aus dem Korb des Gehwagens gestohlen. Als er bemerkte, dass die Tasche leer war, ließ er sie fallen und flüchtete mit zwei weiteren Männern zu Fuß über die Überführung Bismarckstraße in die Rat-Hasse-Promenade. Die drei jungen Männer werden verdächtigt, seit dem 04.07.2025 mehrere Diebstähle in Bad Salzuflen begangen zu haben. Sie werden wie folgt beschrieben: 15 - 20 Jahre alt, ca. 1,75 m groß, schwarze lockige Haare, dunkler Teint, einer schlank und trug einen dunklen Kapuzenpullover, der andere war korpulent. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht neben Hinweisen zu den Verdächtigen besonders nach einem älteren männlichen Zeugen, der etwa 70 Jahre alt ist und der 93-jährigen Frau nach dem Diebstahl geholfen hat. Der Mann wird gebeten, sich telefonisch unter (05231) 6090 beim Kriminalkommissariat 6 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-COE: Dülmen, Bischof-Ketteler-Straße/Bei Verkehrsunfall ohne gültige Fahrerlaubnis leicht verletzt
Coesfeld (ost)
Ein 16-jähriger Dülmener fuhr am Donnerstag (10.07.) um 16.45 Uhr verbotswidrig auf dem Gehweg neben der Straße mit seinem Kleinkraftrad (Motorroller). Als er den Einmündungsbereich Stockhover Weg erreichte, wechselte er plötzlich auf die Straße und kollidierte dort mit dem Auto eines entgegenkommenden, 55-jährigen Dülmener. Der 16-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt, der Autofahrer blieb unverletzt.
Bei der folgenden Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der Jugendliche nicht die erforderliche Fahrerlaubnis für den Motorroller besitzt. Sowohl er als auch sein Vater, der Halter des Rollers ist, müssen nun mit entsprechenden Strafanzeigen rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HA: Streit zwischen Garagennachbarn führt zu Strafanzeige
Hagen-Boele (ost)
In Boele hat ein 64-jähriger Hagener am Donnerstag (10.07.2025) gegen 15.45 Uhr einen anderen Mann auf einen Parkverstoß hingewiesen. Die beiden Männer trafen sich vor zwei benachbarten Garagen. Der 64-Jährige sprach seinen 70-jährigen Garagennachbarn an, dass er Schwierigkeiten beim Ausparken hatte. Der 70-Jährige hatte sein Auto außerhalb seiner eigenen Garage geparkt, was jedoch vom Vermieter untersagt war. Nach dem Gespräch fühlte sich der Hagener beleidigt und bedroht. Deshalb erstattete der 64-Jährige Anzeige gegen seinen Garagennachbarn. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-EN: Sprockhövel: Täter nach Einbruch in Kfz-Werkstatt gefasst
Sprockhövel (ost)
Ein 50-jähriger Mann aus Sprockhövel wurde bei einer Fahndung von der Polizei festgenommen. Ein aufmerksamer Zeuge meldete am 11.07.2025 gegen 01:45 Uhr eine verdächtige Person in einer Autowerkstatt in der Hauptstraße. Der Zeuge bemerkte Licht von Taschenlampen im Inneren und verständigte sofort die Polizei. Zudem konnte er den Beamten die Fluchtrichtung des Täters zeigen, wodurch dieser schnell in einem Gebüsch gefunden und festgenommen wurde. Bei den Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Mann durch ein Dachfenster in die Werkstatt gelangt war. Er wurde verhaftet und zur Polizeiwache in Hattingen gebracht. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-BO: Wohnungs-Einbruchs-Radar - das Polizeipräsidium Bochum informiert wieder über die Verteilung der Wohnungseinbrüche
Bochum, Herne, Witten (ost)
"Wohnung sichern, aufmerksam sein, ,110' wählen!" Das sind die entscheidenden Handlungsempfehlungen für alle Bürgerinnen und Bürger im Kampf gegen die Wohnungseinbrecher.
Die Polizei Bochum möchte, dass sich die Menschen in unserem Revier in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass Sie über die fortlaufende Entwicklung der Einbruchskriminalität in Bochum, Herne und Witten informiert sind.
Wir stellen Ihnen heute wieder eine Übersichtskarte zur Verfügung, in der die Wohnungseinbrüche der zurückliegenden Woche in den einzelnen Stadtteilen verzeichnet sind. Auch aus Gründen des Datenschutzes verzichten wir darauf, die genauen Örtlichkeiten der Einbruchstatorte, sprich die Straßen samt Hausnummern, kartenmäßig zu erfassen.
Wir hoffen, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger noch stärker mit dem Thema "Wohnungseinbrüche" beschäftigen, wenn sie sehen, dass in ihrem "Viertel" eingebrochen worden ist.
Informationen zu allen Belangen rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch erhalten Sie kostenlos beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 0234 909-4040.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-RE: Waltrop: Einbruch in Getränkemarkt
Recklinghausen (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag brachen Unbekannte in einen Getränkemarkt in der Hilberstraße ein. Nach den ersten Informationen gelang es den Tätern zunächst, Zugang zu einem Bürogebäude zu bekommen. Von dort aus betraten sie den Innenhof und öffneten dann eine Tür zum Getränkemarkt. Gestohlen wurden mehrere Packungen Zigaretten. Ein Anwohner beobachtete gegen 2 Uhr drei dunkel gekleidete und maskierte Personen, die in Richtung Hochstraße flohen. Weitere Informationen nimmt die Polizei unter Tel. 0800/2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-HA: Unfall mit Verletztem - Autofahrer übersieht 14-Jährigen auf E-Scooter
Hagen-Emst (ost)
Am Donnerstagabend, dem 10. Juli 2025, fuhr ein Mann im Alter von 41 Jahren in seinem Toyota gegen 21 Uhr auf der Emster Straße in Richtung Eppenhauser Straße. Als er an einer außer Betrieb gesetzten Ampel rechts abbiegen wollte, übersah er einen 14-jährigen Jungen auf einem E-Roller, der die Straße überqueren wollte. Es kam zu einer Kollision, bei der der Jugendliche auf die Motorhaube prallte und dann auf die Straße stürzte. Der 41-Jährige rief sofort die Rettungskräfte und die Polizei. Der Junge wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Beamten erstatteten eine Verkehrsunfallanzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-COE: Billerbeck, Temming (L506)/Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall
Coesfeld (ost)
Ein junger Mann aus Greven, 18 Jahre alt, und seine Beifahrerin aus Emsdetten, 19 Jahre alt, fuhren am Donnerstag (10.07.) gegen 21.50 Uhr auf der L506 von Münster in Richtung Billerbeck. Kurz hinter der Kreuzung mit der L550 kam das Auto des jungen Mannes in einer Linkskurve zunächst auf den Grünstreifen rechts neben der Straße und dann in den Straßengraben.
Bei dem Unfall wurden beide Insassen verletzt und ins nahe gelegene Krankenhaus gebracht. Das Auto musste abgeschleppt werden. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MI: Seniorin zieht sich bei Alleinunfall schwere Verletzungen zu
Stemwede (ost)
(TB) Am frühen Donnerstagabend verlor eine ältere Frau auf der L 770 bei Sundern die Kontrolle über ihr Fahrzeug und geriet von der Straße ab. Bei dem Unfall alleine erlitt sie schwere Verletzungen.
Die Seniorin aus dem Raum Osnabrück fuhr gegen 19:10 Uhr mit ihrem Opel den "Alter Postweg" in Richtung Bohmte entlang. Kurz hinter der Schepshaker Straße kam sie aus bisher unbekannten Gründen von der geraden Straße nach rechts ab. Dabei durchquerte sie zunächst einen Graben und prallte dann gegen die Überführung eines Hofeinfahrtsgrabens. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Auto wieder zurück auf die Straße geschleudert und kam seitlich liegend an einem Findling zum Stillstand. Die 70-jährige Fahrerin wurde von der Feuerwehr aus dem stark beschädigten Meriva gerettet. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde sie mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus Damme gebracht. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-HAM: Direktionsübergreifender Schwerpunkteinsatz der Polizei zur Reduzierung der Verunglücktenzahlen bei Rad- und Pedelecfahrenden
Hamm (ost)
Am Donnerstag, den 10. Juli, führte die Polizei Hamm im gesamten Stadtgebiet einen Schwerpunkteinsatz zur Radfahrsicherheit durch, der verschiedene Abteilungen umfasste. Das Ziel war es, die Anzahl der Verunglückten bei Rad- und Pedelecfahrern zu reduzieren.
An verschiedenen Orten wie der Pauluskirche, dem Hallohpark und dem Kurpark waren Mitarbeiter der Verkehrsunfallprävention und der Kriminalpolizei im Einsatz, um Informationen und Pedelecs bereitzustellen.
Zwischen 10 und 18 Uhr wurden insgesamt 109 Verstöße festgestellt und geahndet.
Neben vielen Verstößen von Rad-/Pedelec-/Elektrokleinstfahrzeugfahrern leiteten die Beamten insgesamt vier Strafanzeigen wegen "Fahren ohne Fahrerlaubnis" ein. Betroffen waren ein 41-jähriger VW-Fahrer in der Neufchateaustraße, ein 36-jähriger VW-Fahrer am Vogelsang, eine 28-jährige Rollerfahrerin am Nordring und ein 38-jähriger VW-Fahrer in der Friedrichstraße.
Auf dem Vorsterhauser Weg wurde ein 47-jähriger E-Scooter-Fahrer kontrolliert, der sein Fahrzeug ohne Versicherungsschutz und unter dem Einfluss von Opiaten, Kokain und THC fuhr.
Auch ein 21-jähriger Scooter-Fahrer auf dem Nordenstiftsweg wurde unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln erwischt. Gegen ihn wird nun eine Ordnungswidrigkeitenanzeige erstellt.
Neben den 84 Verstößen von Rad-/Pedelecfahrern stellten die Einsatzkräfte insgesamt sechzehn Verstöße von Autofahrern fest, darunter zu geringer Seitenabstand und das Nichteinhalten des Überholverbots.
Durch Maßnahmen und Präventionsgespräche möchte die Polizei Hamm das Bewusstsein für Sicherheit und Rücksichtnahme im Straßenverkehr stärken und die Anzahl der Verkehrsunfälle weiter reduzieren.
Auch in Zukunft werden gezielte Kontrollaktionen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit stattfinden. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-EN: Schwelm: Falsche Bankmitarbeiterin ruft an- Bargeld abgebucht
Schwelm (ost)
Am 10.7.2025 erhielt ein 81-jähriger Mann aus Schwelm gegen 11:30 Uhr einen Anruf von einer Frau. Sie gab vor, eine Angestellte einer Bank zu sein, und informierte den Mann aus Schwelm darüber, dass unberechtigte Abbuchungen von seinem Konto stattfinden könnten. Aus Sicherheitsgründen müsse seine Debitkarte nun eingezogen werden. Der 81-jährige Mann glaubte der falschen Bankangestellten. Es wurde ein Termin zur Abholung der Karte vereinbart, und der Mann aus Schwelm übergab einige Zeit später einem Mann an seiner Wohnadresse die Debitkarte. Noch am selben Tag wurde ein Geldbetrag im niedrigen vierstelligen Bereich von seinem Konto abgebucht. Der männliche Täter wurde wie folgt beschrieben:
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen.
Die Polizei betont in diesem Zusammenhang erneut:
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-AC: Jugendlicher von Auto angefahren: Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht
Aachen (ost)
Letzten Dienstag (08.07.2025) wurde ein 14-jähriger Jugendlicher von einem Autofahrer angefahren und verletzt. Der Fahrer des Autos ist vom Unfallort geflohen. Die Polizei Aachen sucht nun nach Zeugen, die den Verkehrsunfall beobachtet haben.
Nach aktuellen Informationen fuhren der 14-Jährige und sein jüngerer Bruder gegen 17:50 Uhr mit ihren Fahrrädern die Amstelbachstraße in Richtung Horbacher Straße in Richterich entlang, als ein entgegenkommendes Auto vor ihnen nach links in die Schreberstraße abbog. Dadurch kam es zu einer Kollision zwischen dem Auto - einem grauen VW Golf - und dem 14-jährigen Radfahrer. Der Jugendliche stürzte daraufhin mit seinem Fahrrad und verletzte sich.
Nach dem Zusammenstoß soll der Autofahrer ausgestiegen sein und den verletzten Jugendlichen angesprochen haben. Kurz darauf setzte er seine Fahrt fort und entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Der flüchtige Autofahrer und das Unfallauto konnten mittlerweile ermittelt werden.
An der Kreuzung Schreberstraße/Amstelbachstraße sollen sich zum Zeitpunkt des Unfalls zwei unbekannte Zeugen aufgehalten haben und den Vorfall beobachtet haben.
Das Verkehrskommissariat der Polizei Aachen bittet die beiden unbekannten Zeugen, sich telefonisch unter 0241-9577 42101 (während der Bürozeiten) oder per E-Mail an vk1.aachen@polizei.nrw.de bei der Polizei zu melden. (gw)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-NE: Zigaretten und Bargeld nach Einbruch entwendet
Neuss (ost)
Augenzeugen haben zwei verdächtige Personen auf dem Gelände eines Supermarktes an der Böcklerstraße beobachtet und die Polizei informiert. Die Polizeibeamten entdeckten einen Einbruch, konnten jedoch bei der Fahndung niemanden antreffen.
Gegen kurz vor Mitternacht am Donnerstag (10.07.) meldeten sich mehrere Zeugen bei der Polizei und gaben an, dass offenbar zwei Personen auf dem Gelände waren und Gegenstände heraustrugen. Sofort wurden mehrere Streifenwagen zur Szene und zur Fahndung geschickt. Bei ihrer Ankunft stellten die Beamten fest, dass unbekannte Personen sich durch das Aufbrechen eines Tores Zutritt verschafft und aus einem Kiosk unter anderem Zigaretten und Bargeld gestohlen hatten.
Nach den ersten Informationen flüchteten die Täter, die als männlich, etwa 170 Zentimeter groß und mit einem schwarzen oder weißen Pullover beschrieben wurden, zu Fuß in Richtung Daimlerstraße.
Bisher war die Fahndung, auch mit einem Diensthund, erfolglos.
Die Kriminalpolizei übernahm die Spurensicherung vor Ort und führt weitere Ermittlungen durch.
Die Ermittler des Kommissariats suchen weitere Zeugen, die Informationen über die Täter, Fluchtrichtung und Fluchtmittel geben können.
Die Polizei nimmt diese Hinweise unter der Telefonnummer 02131 3000 oder unter der E-Mail-Adresse poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-NE: Neusser stürzt von Kleinkraftrad
Neuss (ost)
Am Donnerstag (10.07.), gegen 15:00 Uhr, wurde ein Mann aus Neuss an der Kreuzung Bergheimer Straße / Holzheimer Weg schwer verletzt.
Der 64-jährige Fahrer plante, mit seinem Moped von der Holzheimer Straße auf die Bergheimer Straße zu fahren, als er stürzte.
Der Verletzte wurde ins Krankenhaus gebracht.
Die Untersuchungen werden vom Verkehrskommissariat 1 durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-HA: Raub auf dem Johanniskirchplatz - Vater raubt Kindesmutter iPhone
Hagen-Mittelstadt (ost)
Am Donnerstag (10.07.2025) wurden um 15 Uhr Zeugen die Polizei zum Johanniskirchplatz gerufen. Dort hatte es kurz zuvor eine Straftat gegeben. Ein Bürger hatte vergeblich versucht, einen Mann zu verfolgen, der einer Frau ein Handy gestohlen und damit davongelaufen war. Bei ihrer Ankunft trafen die Beamten auf eine 25-jährige Frau. Sie war kurz zuvor in Oberhagen in einen Streit mit dem Vater ihres Kindes geraten. Dieser hatte unrechtmäßig die Herausgabe eines Autoschlüssels gefordert und war der Frau bis zum Johanniskirchplatz gefolgt. Dort wurde der 32-jährige Mann handgreiflich. Er nahm der 25-Jährigen das Handy weg, das sie festzuhalten versuchte. Dabei brach ein Fingernagel der Frau ab. Der 32-jährige Mann, der der Polizei bekannt war, gelang die Flucht. Die Polizei stufte die Tat als Raub ein und erstattete Anzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-NE: Pkw aus Garage entwendet
Neuss (ost)
Ein grauer Pkw der Marke / Modell "DaimlerChrysler / C 180/ 203" mit dem Kennzeichen "NE-JC1800" wurde zwischen Mittwoch (09.07.), ca. 14 Uhr, und Donnerstag (10.07.), 06:15 Uhr, am Pettenkoferweg in Kaarst gestohlen.
Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 14 durchgeführt und Zeugen werden gesucht.
Personen, die Informationen zum Diebstahl oder Verbleib des Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-COE: Rosendahl-Osterwick, Höven (K41)/Von der Fahrbahn abgekommen und verletzt
Coesfeld (ost)
Am Freitagmorgen (11.07.) gegen 06.15 Uhr bemerkte ein Zeuge auf der K41 zwischen der Siedlung Höven und Osterwick ein beschädigtes Auto, das in einem Maisfeld neben der Straße stand. Er informierte die Polizei und Rettungskräfte. Der Fahrer, ein 21-jähriger Coesfelder, war vor Ort.
Nach ersten Ermittlungen war der Fahrer in Richtung Osterwick unterwegs, als er in einer Kurve von der Straße abkam. Das Auto streifte einen Baum und kam in einem angrenzenden Maisfeld zum Stehen. Der 21-jährige wurde aus dem Fahrzeug geschleudert und schwer verletzt. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn ins Krankenhaus. Das Auto wurde abgeschleppt. Aufgrund von auslaufenden Betriebsstoffen, die in den Boden gelangten, wurde auch die untere Wasserbehörde durch die Feuerwehr informiert. Die K41 war für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten bis 08.15 Uhr in beide Richtungen gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BOR: Kreis Borken - Polizei bekämpft Hauptunfallursache "Überhöhte Geschwindigkeit" Rund 12 Prozent fuhren zu schnell
Kreis Borken (ost)
152 km/h statt der maximal erlaubten 100 km/h: So schnell raste in der vergangenen Woche ein Auto über die B 473 in Bocholt. Auf den "Temposünde" kommen nun erhebliche Konsequenzen zu, denn das Team des Verkehrsdienstes der Kreispolizeibehörde Borken hatte vor Ort eine Messstelle eingerichtet.
Nicht nur da: In den zurückliegenden Tagen erfassten die Mitarbeiter an 18 Stellen im Kreis Borken das Tempo von insgesamt 10787 Fahrzeugen. Rund 12 Prozent davon überschritten die erlaubte Höchstgeschwindigkeit. Das schlägt sich nieder in 2 Fahrverboten, 239 Ordnungswidrigkeitsverfahren und 677 Verwarngeldern.
Zu besonders gravierenden Überschreitungen kam es neben dem genannten Fall an folgenden Stellen: Nordkreis - außerorts mit 137 bei maximal erlaubten 100 km/h auf der B 54 in Gronau, innerorts mit 63 bei maximal erlaubten 30 km/h auf der Vennstraße in Gronau-Epe. Südkreis - innerorts mit 80 statt maximal erlaubten 50 km/h in Raesfeld-Erle an der Marienthaler Straße.
Überhöhte Geschwindigkeit und Raserei zählen nach wie vor auch im Kreis Borken zu den Hauptunfallursachen und führen immer wieder - auch bei unbeteiligten Verkehrsteilnehmern - zu schweren Unfallfolgen. Zur Bekämpfung und Verhinderung dieser Unfälle setzt der Verkehrsdienst seine Messungen auch in der nächsten Woche fort.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-SO: Couragierter Zeuge stoppt Trunkenheitsfahrt
Soest (ost)
Am Freitagmorgen stoppte ein mutiger Zeuge eine Trunkenheitsfahrt in Soest und verhinderte möglicherweise Schlimmeres. Gegen 7.30 Uhr meldeten mehrere Zeugen der Polizei, dass eine 62-jährige Soesterin alkoholisiert Auto fahren würde. Unter den Zeugen war auch ein 50-jähriger Mann aus Soest, der mit einem Lastwagen auf der Niederbergheimer Straße in Richtung Möhnesee unterwegs war. Er berichtete, dass ein Auto ohne Kennzeichen vor ihm auffällig langsam und in Schlangenlinien fuhr.
Der Zeuge überholte das Fahrzeug und stellte seinen Lastwagen quer davor, um es an der Weiterfahrt zu hindern. Anschließend stieg er aus und zog den Schlüssel ab.
Als die Beamten vor Ort eintrafen, verhielt sich die offensichtlich stark alkoholisierte 62-jährige Frau aggressiv und unkooperativ. Es wurde ihr eine Blutprobe entnommen. Die Frau erwartet nun ein Verfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unter Alkoholeinfluss sowie eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-DO: Schwerer Verkehrsunfall mit gestohlenem Fahrzeug - Unfallverursacher flüchtet. Die Polizei sucht Zeugen.
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0599
Am Abend des Donnerstags (10. Juli) ereignete sich gegen 23:00 Uhr im Kreuzungsbereich der Schützenstraße/ Grüne Straße ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Ein VW Polo, der von einem 56-jährigen Dortmunder gefahren wurde, kollidierte mit einem VW Caddy, der sich später als gestohlen herausstellte. Die drei männlichen Insassen des VW Caddy flüchteten zu Fuß von der Unfallstelle.
Ersten Aussagen von Zeugen zufolge fuhren der Dortmunder und seine 54-jährige Beifahrerin die Grüne Straße in westlicher Richtung entlang. Der Fahrer des VW Caddy fuhr in östlicher Richtung die Grüne Straße entlang und bog dann links in die Schützenstraße ab. Die Fahrzeuge stießen frontal in der Kreuzung zusammen.
Bei dem Zusammenstoß wurden die beiden Insassen schwer verletzt und von zufällig anwesenden Ersthelfern versorgt. Danach wurden sie in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht und dort stationär aufgenommen.
Die drei Insassen des VW Caddy flüchteten zu Fuß in östlicher Richtung vom Unfallort. Während der Unfallaufnahme stellte die Polizei fest, dass sowohl der VW Caddy als auch die angebrachten Kennzeichen gestohlen waren. Das Fahrzeug wurde beschlagnahmt. Die Flüchtigen werden als männlich, 20 - 25 Jahre alt und mit kurzen Hosen bekleidet beschrieben. Die Ermittlungen sind im Gange.
Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Informationen zu den geflüchteten Insassen des Fahrzeugs geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Dortmund-Nord unter Tel. 0231/132-2321 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BO: Der erste Schritt in Richtung Polizeiberuf: 21 junge Menschen feiern ihren Abschluss
Bochum, Hagen (ost)
Ein Tag voller Stolz, Freude und Spannung wurde erlebt: 21 junge Leute haben am Klaus-Steilmann-Berufskolleg in Bochum-Wattenscheid ihren Abschluss "Fachoberschule Polizei" gefeiert. Über zwei Jahre lang haben sie gelernt und viele praktische Einblicke in eine Polizeibehörde erhalten. Nun geht es für sie weiter in Richtung Polizeikarriere.
Die Zertifikatsübergabe fand am Mittwoch, 9. Juli, in festlichem Rahmen statt. Eltern, Verwandte, Lehrkräfte sowie Vertreter der Bezirksregierung Arnsberg, der Stadt Bochum und der Polizei Hagen und Bochum waren anwesend, um die Absolventen auf ihrem Weg in einen neuen Lebensabschnitt zu unterstützen. Der Stolz war überall spürbar, denn mit viel Ehrgeiz, Ausdauer und Fleiß haben sie in den vergangenen zwei Jahren auf dieses Ziel hingearbeitet.
Mit dem Bildungsgang "Fachoberschule Polizei" bietet das Land NRW seit einigen Jahren jungen Leuten mit mittlerem Schulabschluss einen neuen Weg in den Polizeidienst. Das Klaus-Steilmann-Berufskolleg ist eine der ersten Schulen in NRW, die diesen innovativen Bildungsgang anbieten - und ist mittlerweile Teil eines landesweiten Netzwerks.
Mit dem Abschluss in der Tasche besitzen die Absolventen nicht nur die volle Fachhochschulreife, sondern auch die Zusage, ihr Studium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW aufnehmen zu können.
In einigen Wochen beginnt für die jungen Leute die nächste Etappe: Das duale Hochschulstudium für den Polizeivollzugsdienst in NRW.
Von Seiten der beteiligten Behörden wurde hervorgehoben, wie wichtig und notwendig engagierte Nachwuchskräfte sind - in der Stadt, auf dem Land, in jeder Dienststelle!
Wer sich für diesen speziellen Weg interessiert, findet weitere Informationen unter: www.next-level-polizei.de/fachoberschule-polizei
Für Fragen stehen Nicole Schüttauf und Ramon Klos vom Team Personalwerbung der Polizei Bochum zur Verfügung - telefonisch unter 0234 909-8000 oder per E-Mail an: personalwerbung.bochum@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-DU: Untermeiderich: Vorfahrt missachtet - zwei Autos kollidiert
Duisburg (ost)
Am Donnerstagnachmittag (10. Juli, 15:50 Uhr) kam es zu einem Zusammenstoß von zwei Autos im Bereich der Einmündung Herwarthstraße / Vohwinkelstraße. Laut den bisherigen Informationen übersah eine 27-jährige VW-Fahrerin beim Abbiegen einen 19-Jährigen. Sie gab an, den Mercedes nicht bemerkt zu haben. Die gerufenen Polizisten wurden informiert. Sanitäter kümmerten sich um die schockierte Frau, die daraufhin ins Krankenhaus gebracht wurde. Der 19-Jährige blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
FW-EN: Schwerverletzter Radfahrer nach Verkehrsunfall - Rettungshubschrauber im Einsatz
Herdecke (ost)
Am Donnerstagnachmittag ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Radfahrer an der Kreuzung Wittener Landstraße/ Loerfeldstraße.
Um 16:21 Uhr wurde die Feuerwehr Herdecke über den Unfall auf der Wittener Landstraße informiert. Die Feuerwehr sicherte die Straße ab und unterstützte den Rettungsdienst.
Rettungsdienst, Notarzt und Feuerwehr arbeiteten eng zusammen, um den schwer verletzten Radfahrer zu versorgen. Ein Rettungshubschrauber wurde angefordert und landete an der Kreuzung Nierfeldstraße/ Loerfeldstraße, um den Verletzten in eine Bochumer Spezialklinik zu bringen.
Die Einsatzkräfte kümmerten sich auch um die schockierte Fahrerin und ihr Kind. Ein Feuerwehrmann der Feuerwehr Herdecke, der in psychosozialer Unterstützung geschult ist, betreute die beiden.
Die Unfallstelle blieb während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme in alle vier Fahrtrichtungen (Wittener Landstraße Witten/Herdecke, Im Wiesengrund und Loerfeldstraße) durch die Polizei voll gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
Einsatzführungsdienst
Pressestelle
Fabian Westerhoff
Telefon: +49 (0)175 400 88 88
E-Mail: fabian.westerhoff@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
BPOL NRW: Werden Sie nicht Opfer von Taschendieben - Bundespolizei gibt wichtige Tipps zum Ferienbeginn
Aachen (ost)
Heute beginnen die Ferien in Nordrhein-Westfalen und viele Reisende nehmen die Bahn in den Urlaub.
Die Bundespolizei ist heute mit ihren Präventionsbeamten POK Breuer und PHK Küppers von 10:00 bis 12:00 Uhr am Hauptbahnhof Aachen für Fragen zur Vorbeugung von Taschendiebstählen verfügbar.
Insbesondere in der Urlaubszeit nutzen viele Taschendiebe die Gelegenheit und werden aktiv, wenn es an Bahnhöfen und Haltestellen voll wird. Deshalb leistet die Bundespolizei aktive Präventionsarbeit an Bahnhöfen und Haltestellen und warnt vor den Fingerfertigkeiten und Tricks der "Langfinger".
Im Gedränge in Zügen und an Bahnsteigen wird die Unaufmerksamkeit von Reisenden schnell ausgenutzt und Wertgegenstände wie Geld, Kreditkarten und Ausweisdokumente wechseln ungewollt den Besitzer.
Achten Sie besonders darauf, Ihre Wertgegenstände beim Ein- und Aussteigen aus Zügen im Auge zu behalten. Taschendiebe, die oft in kleinen Gruppen arbeiten, erzeugen künstliche Staus an den Türen der Waggons, um dann zuzugreifen. Auch Tricks wie das Anrempeln und Beschmutzen und viele andere Tricks, vor denen die Bundespolizei warnt, werden immer wieder bei ihren Opfern angewendet.
In einer umfassenden Kampagne warnen die Bundespolizei und ihre Partner vor den verschiedenen Tricks der Taschendiebe. In der Kampagne wird bildlich mit kleinen Monstern auf die Tricks der Diebe hingewiesen.
Beispiele finden Sie unter dem Link:
https://stop-pickpockets.eu
Wenn Sie dennoch Opfer von Taschendieben geworden sind und Wertgegenstände verloren haben, wenden Sie sich bitte an die Bundespolizei. Sie erreichen sie an Hauptbahnhöfen oder unter der bundesweit geschalteten Hotline: 0800 - 6 888 000. Auch jede andere Polizeidienststelle hilft Ihnen gerne weiter.
Bei Verlust von Scheckkarten oder Kreditkarten steht auch der bundesweite Sperrnotruf 116 116 zur Verfügung. Hier können Sie Ihr Konto sofort sperren lassen, um einen Zugriff auf Ihr Bankkonto zu verhindern.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers
Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HAM: Sicher in den Urlaub - Aktion "Ferienreiseverkehr" ein voller Erfolg
Hamm (ost)
Insgesamt 64 Autofahrerinnen und Autofahrer trafen sich am 1. und 7. Juli auf dem Ökonomierat-Peitzmeier-Platz.
Während der Aktion "Ferienreiseverkehr" ließen sie ihre Fahrzeuge, Anhänger, Wohnmobile und Wohnwagen wiegen. Zusätzlich zu den Polizeibeamten waren auch unsere Expertinnen für Verkehrsunfälle und Kriminalprävention vor Ort. Sie gaben wichtige Ratschläge für eine sichere Fahrt in den Urlaub und zur Sicherung des Eigenheims.
In den zahlreichen angenehmen und durchweg positiven Gesprächen konnten alle Fragen sofort beantwortet und nützliche Tipps und Tricks weitergegeben werden. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-EN: Herdecke: Fahrradfahrer bei Kollision schwer verletzt
Herdecke (ost)
Ein 60-jähriger Radfahrer aus Herdecke wurde bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Am 10.07.2025 gegen 16:30 Uhr fuhr er auf der Wittener Landstraße, als plötzlich eine 39-jährige Wittenerin von der Straße "Im Wiesengrund" abbog und damit dem Radfahrer die Vorfahrt nahm. Anfangs stieß er gegen die Fahrertür des blauen Volkswagens und fiel dann über das Auto auf die Straße. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die Wittenerin blieb unverletzt. Aufgrund der Schwere des Unfalls wurde ein Verkehrsunfallaufnahmeteam aus Dortmund hinzugezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-SI: Unbekannter flüchtet vor Verkehrskontrolle - #polsiwi
Hilchenbach (ost)
Am Abend des Mittwochs (09.07.2025) floh ein unbekannter Motorradfahrer in Hilchenbach vor der Polizei.
Die Polizisten entdeckten den Mann gegen 22:30 Uhr auf der Friedrich-Ebert-Straße. Als sie an der Kreuzung zur Straße "In der Herrenwiese" waren, sahen sie das Motorrad ohne Licht fahren. Sofort drehte der Streifenwagen um und begann die Verfolgung. Der Motorradfahrer fuhr dann mit sehr hoher Geschwindigkeit weiter. Außerdem überfuhr er eine rote Ampel. Die Anhaltesignale des Streifenwagens wurden vom Unbekannten ignoriert. Aufgrund seiner Fahrweise konnten die Beamten den Flüchtigen nicht stoppen.
Einige Zeit später entdeckten die Polizisten den Mann erneut. Im Mühlenweg fuhr er im Baustellenbereich erneut über eine rote Ampel. Schließlich gelang ihm die Flucht über einen Fahrradweg.
Das Verkehrskommissariat bittet nun Zeugen, die Informationen über den Mann haben. Außerdem werden Verkehrsteilnehmer, die sich möglicherweise gefährdet fühlten, gebeten, sich unter der 02732/909-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-SU: Diebe stehlen Mobiliar aus Außengastronomie
Hennef (ost)
Am Donnerstagmittag (10. Juli) stellten die Besitzer einer Strandbar am Stadtsoldatenplatz in Hennef fest, dass in der Nacht Diebe Möbel und Lampen aus dem Außenbereich gestohlen hatten. Sitzbänke, Stühle und Tische waren am Vorabend um 23.45 Uhr mit einem Drahtseil gesichert worden. Die Diebe schnitten das Seil mit einem unbekannten Werkzeug durch. Der Wert der gestohlenen Möbel beträgt etwa 1.000 Euro. Personen, die Hinweise zum Diebstahl haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Hennef unter der Telefonnummer 02241 541-3521 zu melden. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Junger Mann reißt Senior die Goldkette vom Hals
Siegburg (ost)
Am Donnerstag hat ein 83-jähriger Mann aus Siegburg der Polizei gemeldet, dass ihm am Tag zuvor ein junger Mann die Goldkette vom Hals gerissen und geflohen ist.
Der ältere Mann erzählte, dass er am Mittwoch (9. Juli) um 11.30 Uhr auf der Nordstraße in Richtung Kronprinzenstraße unterwegs war. Ein schlanker Mann zwischen 18 und 25 Jahren kam auf ihn zu, fragte nach dem Weg und hielt ihm ein Mobiltelefon vor das Gesicht. Der Unbekannte, etwa 175 cm groß, entriss dem 83-Jährigen eine goldene Halskette mit einem Kreuz und rannte in Richtung Johannesstraße davon. Der Bestohlene versuchte, dem Dieb zu folgen. Der Täter, der Jeans und ein T-Shirt trug und dunkle, mittellange Haare hatte, stieg jedoch auf der Beifahrerseite in ein geparktes Auto ein und fuhr davon.
Der 83-Jährige blieb unverletzt. Der Wert der gestohlenen Goldkette beträgt etwa 500 Euro.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen über den Täter oder das benutzte Auto haben, sich unter der Rufnummer 02241 541-3121 zu melden. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-NE: Polizei sucht Zeugen nach versuchten Garagenaufbrüchen
Neuss (ost)
Von Mittwoch (09.07.), 20:00 Uhr, bis Donnerstag (10.07.), 07:00 Uhr, gab es an der Harffer Straße in Neuss sieben versuchte Garagenaufbrüche.
Die Täter versuchten, durch das Aufbrechen der Schlösser Zugang zu den Räumen zu erhalten. In einigen Fällen wurden die Hebel vollständig beschädigt oder herausgebrochen.
Bisherigen Informationen zufolge wurde nichts gestohlen, aber dies ist Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen, die vom Kriminalkommissariat 22 durchgeführt werden.
Die Ermittler sind auf der Suche nach Zeugen.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei unter der 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-SU: Autoknacker stehlen Musikinstrumente von Musikcorps
Sankt Augustin (ost)
Am Donnerstagmorgen (10. Juli) wurde der Polizei von einem Zeugen ein VW Transporter gemeldet, bei dem die Scheiben eingeschlagen waren. Das weiße Fahrzeug stand auf dem Parkplatz einer Baumschule am Mühlenweg in Sankt Augustin-Birlinghoven. Unbekannte hatten in der Nacht die Scheiben der Schiebetür und der Heckklappe zertrümmert, um das Fahrzeug zu öffnen und Musikinstrumente sowie Musikausrüstung zu stehlen.
Den Angaben zufolge haben die Diebe Instrumente und weiteres Equipment wie Verstärker und Mischpult einer Tanz- und Musikgarde aus Bonn gestohlen. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beläuft sich auf mehr als 5.000 Euro.
Die Polizei bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen unter der Rufnummer 02241 541-3321. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-MK: Prügelei im Bus - Handwerker bestohlen
Menden (ost)
Am Donnerstag zwischen 2.07 und 4.44 Uhr wurde einem Arbeiter an der Westtangente aus seinem Lieferwagen Geld und ein Akku-Winkelschleifer mit drei Akkus gestohlen.
Während einer Auseinandersetzung in einem Linienbus wurde am Donnerstag gegen 13.45 Uhr eine Scheibe des Busses beschädigt. Ein unbekannter Jugendlicher griff einen Zwölfjährigen an und drückte ihn gegen eine Scheibe, die daraufhin zerbrach. Der Jugendliche verließ den Bus an der Haltestelle Droste-Hülshoff-Straße/Arndtstraße und flüchtete. Die Aufnahmen der Videoüberwachung wurden gesichert. Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung und Sachbeschädigung. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WES: Alpen - Täter entwenden Dieselkraftstoff aus Lkw - Polizei sucht Zeugen
Alpen (ost)
Zwischen Mittwoch um 17:25 Uhr und Donnerstag um 14:20 Uhr wurde etwa 600 Liter Dieselkraftstoff aus einem Lastwagen an der A57 gestohlen.
Die Diebe entnahmen den Diesel aus einem Lastwagen des Herstellers MAN vom Modelltyp TGX26.480. Das Fahrzeug stand auf dem Rastplatz Leucht der A57 in Richtung Köln. Die Polizei stellte fest, dass beide Tankdeckel defekt waren.
Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und bittet Zeugen, sich mit der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842 / 934-0 in Verbindung zu setzen.
DF (Ref.-Nr. 250710-1700)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-GM: Falsche Bankmitarbeiter: Polizei warnt vor Betrugsmasche
Hückeswagen; Wipperfürth (ost)
Am vergangenen Donnerstag (10. Juli) gaben sich Betrüger in Hückeswagen und Wipperfürth insgesamt dreimal als Bankangestellte aus - einmal mit Erfolg.
Ein 79-jähriger Mann aus Wipperfürth erhielt am Donnerstagnachmittag (gegen 15 Uhr) einen Anruf von einer Frau, die behauptete, Mitarbeiterin seiner Hausbank zu sein. Unter einem Vorwand gab er ihr die PIN seiner Bankkarte bekannt. Während des Telefonats mit der Betrügerin erschien ein Komplize an der Haustür des Mannes. Die falsche Bankangestellte forderte den Senior auf, dem Mann seine Bankkarte zu übergeben. Der 79-Jährige folgte der Anweisung und übergab dem Unbekannten seine Bankkarte. Die Betrüger buchten daraufhin einen vierstelligen Betrag vom Konto des Wipperfürthers ab.
Zwei Seniorinnen aus Hückeswagen hatten weniger Glück mit den Betrügern. Am Donnerstagabend erhielten eine 88-Jährige (ca. 17:30 Uhr) und eine 85-Jährige (ca. 17:55 Uhr) Anrufe von einer vermeintlichen Bankangestellten. Beiden Frauen wurde mitgeteilt, dass unberechtigte Abbuchungen auf ihren Konten festgestellt worden seien und dass bereits ein Bankmitarbeiter auf dem Weg sei, um die Konten zu sperren. Die falsche Bankangestellte beendete das Gespräch, woraufhin es an der Haustür der Seniorinnen klingelte. Der Unbekannte, der sich als Bankangestellter ausgab, fragte die Seniorinnen nach ihren PINs für die Bankkarte. Nachdem die Frauen diese mitgeteilt hatten, verlangte der Betrüger nach den Bankkarten - ohne Erfolg. Die 88-Jährige forderte den Unbekannten auf, seinen Mitarbeiterausweis vorzuzeigen, und die 85-Jährige bat ihre Tochter um Hilfe. In beiden Fällen verließ der Betrüger ohne die Debitkarten zu bekommen.
Basierend auf den Personenbeschreibungen ist anzunehmen, dass es sich bei dem Mann, der an der Haustür der drei Senioren erschien, um dieselbe Person handelte. Er wird wie folgt beschrieben: ca. 30 - 40 Jahre alt, ca. 1,70 m - 1,80 m groß mit schlanker Statur. Er hatte dunkle, lockige Haare und trug einen Bart. Der Mann war mit einer dunklen Jeans und einem dunklen Hemd bekleidet. Er sprach "gutes Deutsch" und sein Erscheinungsbild wurde als europäisch beschrieben.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Um sich vor falschen Bankangestellten zu schützen, gibt die Polizei folgende Ratschläge:
Haben Sie Fragen oder möchten Sie sich informieren? Kontaktieren Sie die Beamten der Kriminalprävention: Tel. 02261 8199-4700 oder -4701 oder per E-Mail kpo.obk@polizei.nrw.de
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-PB: Diverse Verkehrsverstöße bei Kontrollen festgestellt
Paderborn (ost)
(mh) Während der Verkehrskontrollen in der vergangenen Woche in Paderborn wurden verschiedene Verkehrsverstöße festgestellt und entsprechend bestraft.
Am Montagnachmittag, dem 07. Juli, wurde ein BMW im Dörener Feld in Paderborn von der Verkehrspolizei bemerkt. Der bisherige 33-jährige Fahrer des Fahrzeugs hatte seit Februar keinen Führerschein mehr. Der BMW wurde in der Nähe des Wohnorts des Mannes gestoppt. Als der Fahrer die Polizei sah, wechselte er schnell vom Fahrersitz auf den Beifahrersitz. Gegen ihn wurde eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis erstellt. Bei weiteren Verstößen droht die Sicherstellung des Autos.
Am frühen Dienstagmorgen, dem 08. Juli, überprüfte die Verkehrspolizei auf dem Diebesweg in Paderborn das Kleinkraftrad eines 24-jährigen Fahrers aus Bad Lippspringe. Der Mann zeigte seinen Führerschein, die Allgemeine Betriebserlaubnis und seinen Personalausweis vor. Allerdings hatte er keinen Versicherungsschein dabei. Das erschien dem kontrollierenden Beamten verdächtig. Eine Überprüfung ergab, dass das Kleinkraftrad mit dem angebrachten Versicherungskennzeichen außer Betrieb gesetzt worden war. Der Fahrer behauptete, das Kennzeichen von der Versicherung erhalten zu haben. Nach einer Nachfrage beim Versicherer stellte sich heraus, dass der Vertrag beendet worden war, da der Fahrer die erforderliche Versicherungsprämie nicht bezahlt hatte. Die Weiterfahrt ohne Versicherungsschutz wurde untersagt und das Kennzeichen entfernt.
Am Dienstagnachmittag stoppte eine Streifenwagenbesatzung auf der Bahnhofstraße in Paderborn einen E-Scooter-Fahrer, weil der 47-jährige Fahrer entgegen der zulässigen Fahrtrichtung auf dem Radweg unterwegs war. Es wurde festgestellt, dass am E-Scooter kein Versicherungskennzeichen angebracht war. Der Fahrer gab an, dass er das Kennzeichen verloren haben müsse. Bei der weiteren Überprüfung stellte sich jedoch heraus, dass er bereits in den letzten zwei Jahren wegen Fahrens ohne Versicherungsschutz auf einem E-Scooter aufgefallen war. Es wurde eine entsprechende Strafanzeige erstellt.
Am Donnerstag lag der Fokus der Verkehrskontrollen in der Paderborner Innenstadt auf dem Verhalten von und gegenüber E-Scooter-Fahrern. Zwischen 06.30 Uhr und 14.30 Uhr wurden insgesamt 23 Verstöße festgestellt. Einige E-Scooter-Fahrer waren auf Fußgängerwegen unterwegs, ignorierten rote Ampeln, fuhren zu zweit auf einem Scooter oder waren durch die Nutzung eines Handys abgelenkt. Darüber hinaus wurden neun Radfahrer erwischt, die rote Ampeln ignorierten, durch Handynutzung abgelenkt waren oder verbotenerweise entgegen der Fahrtrichtung fuhren.
Die regelmäßigen Verkehrskontrollen stehen im Zeichen von #LEBEN. Die Polizei setzt sich landesweit für die Sicherheit im Straßenverkehr ein. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Verhinderung schwerer, lebensgefährlicher oder sogar tödlicher Verkehrsunfälle.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-HAM: Wohnungseinbruch in der August-Bebel-Straße
Hamm-Herringen (ost)
Am Donnerstag, dem 10. Juli, brachen Unbekannte in der Zeit zwischen 16.15 und 17 Uhr in eine Wohnung in der August-Bebel-Straße ein. Die Einbrecher gelangten durch die Tür in die Wohnung. Sie durchsuchten verschiedene Schränke und stahlen Schmuck.
Für Hinweise zu dem Einbruch ist die Polizei Hamm erreichbar unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Drei leichtverletzte Personen nach Verkehrsunfall auf Römerstraße
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Am Donnerstag, dem 10. Juli, wurden bei einem Verkehrsunfall auf der Römerstraße drei Personen leicht verletzt. Ein 31-jähriger Fahrer eines Opel aus Hamm fuhr gegen 16.15 Uhr in südlicher Richtung auf der Römerstraße. In der Nähe der Zoetermeerstraße bog er links auf einen Kundenparkplatz eines Bettengeschäfts ab. Dort kam es zu einer Kollision mit einem 46-jährigen VW-Fahrer aus Hamm, der in nördlicher Richtung auf der Römerstraße unterwegs war.
Ein Krankenwagen brachte den VW-Fahrer und seine beiden Mitfahrerinnen, eine 51-jährige Frau und eine 17-jährige Jugendliche, zur Behandlung in ein Krankenhaus in Hamm.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme wurde der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: 24-Jähriger bei Alleinunfall leicht verletzt
Hamm-Uentrop (ost)
Ein 24-jähriger Biker wurde am Donnerstag, den 10. Juli bei einem Unfall auf der Ostenallee leicht verletzt.
Um 20.30 Uhr fuhr der Hammer in westlicher Richtung auf der Ostenallee. Als ein Auto vor ihm auf der Höhe des Hirschgrabens bremste, versuchte er nach rechts auszuweichen. Dadurch prallte er gegen den erhöhten Gehweg und stürzte. Ein Krankenwagen brachte den Mann mit leichten Verletzungen in ein Hammer Krankenhaus. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Unfallflucht auf der Poststraße
Hamm-Mitte (ost)
Am Donnerstag, den 10. Juli, wurde der Mercedes eines 28-jährigen aus Hamm auf der Poststraße zwischen 11.45 und 13.15 Uhr von einem bisher unbekannten Unfallverursacher beschädigt. Der Schaden am geparkten PKW beläuft sich auf etwa 1.500 Euro.
Wer Hinweise zu dem Unfallverursacher hat, kann sich an die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de wenden. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-NE: Bankmitarbeiter verhindern Betrug
Meerbusch (ost)
Am Donnerstag (10.07.), gegen 17:40 Uhr, wurde eine ältere Frau aus Meerbusch von einer unbekannten Person angerufen. Der Sohn befand sich in einer medizinischen Notlage und benötigte dringend ein teures Medikament. Der Verdächtige forderte die Dame auf, Geld abzuheben. Die Seniorin folgte dieser Anweisung.
Als sie bei der Bank ankam, informierten die Bankmitarbeiter die Frau über den Betrug. Es kam zu keiner Geldübergabe.
Die Frau aus Meerbusch informierte daraufhin die Polizei und erstattete Anzeige.
Das Kriminalkommissariat 12 hat die Ermittlungen aufgenommen.
Es kommt immer wieder vor, dass Kriminelle versuchen, durch Schockanrufe an das Geld und die Wertsachen vor allem älterer Menschen zu gelangen. Es werden verschiedene Geschichten erzählt, die letztendlich alle darauf abzielen, dass schnell viel Geld oder Schmuck übergeben werden soll - egal ob sie sich als Polizisten, Staatsanwälte oder Ärzte ausgeben. Die Angerufenen sollen gar nicht erst darüber nachdenken können, warum plötzlich ein Medikament in fünfstelliger Höhe bezahlt werden soll, die Polizei plötzlich die Wertsachen sicher verwahren möchte oder der Staatsanwalt persönlich eine hohe Kaution in bar abholen will. Wer die Tricks der Kriminellen kennt, ist bereits einen Schritt voraus. Ein gesundes Misstrauen ist angebracht!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-GM: Raub am Wiehler Busbahnhof
Wiehl (ost)
Am 10. Juli (Donnerstag) haben zwei Unbekannte die Handtasche einer 48-jährigen Frau aus Gummersbach gestohlen. Die Frau aus Gummersbach passierte den Wiehler Busbahnhof früh am Morgen (gegen 06:15 Uhr), als plötzlich zwei Männer mit Sturmhauben vor ihr auftauchten. Einer der Männer blockierte ihren Weg, während der andere ihr die Handtasche abrupt wegnahm. Die Täter flüchteten in Richtung des Parkplatzes eines nahegelegenen Supermarktes. Die Gummersbacherin beschreibt die Männer wie folgt: ca. 18 - 21 Jahre alt und etwa 1,80 m groß, beide waren schlank und trugen schwarze Sportbekleidung.
Hinweise können an das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Pedelec aus Garage gestohlen
Wipperfürth (ost)
Ein Pedelec wurde aus der unverschlossenen Garage eines Mehrfamilienhauses in der Innenstadt von Wipperfürth gestohlen. Der Besitzer des Fahrrads bemerkte den Diebstahl am Donnerstagmorgen um 09:00 Uhr (10. Juli). Am Abend zuvor (gegen 20:30 Uhr) befand sich das Pedelec noch in der Garage. Es handelt sich um ein Pedelec der Marke "Fischer" (Modell: Terra 4.0i) in Silber. Die Rahmennummer lautet: FT1240305070. Der Diebstahl ereignete sich in der Bergstraße.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-WES: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Kleve, Zweigstelle Moers - Moers - Polizeibeamte nehmen Tatverdächtigen nach Bandendiebstahl fest
Moers (ost)
Am Mittwoch um 4.09 Uhr ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen einem Kleintransporter und einem Baum an der Kreuzung Uerdinger Straße/Diergardtstraße, woraufhin die drei Insassen vom Unfallort wegliefen.
Der weiße Ford Transit war auf der Uerdinger Straße in Richtung Düsseldorfer Straße unterwegs. Ein Polizeiwagen verfolgte ihn, da die Beamten auf den Transporter aufmerksam geworden waren. Aufgrund seiner deutlich überhöhten Geschwindigkeit wollten sie ihn stoppen. Der Fahrer reagierte jedoch nicht auf die Stoppzeichen. Als er von der Uerdinger Straße nach rechts auf die Diergardtstraße abbiegen wollte, kollidierte der Transporter mit einem Baum.
Die drei Insassen flüchteten zu Fuß in Richtung Julius-Leber-Straße. Polizisten konnten einen Mann vorläufig festnehmen. Es handelt sich um einen 21-jährigen rumänischen Staatsbürger, der keinen festen Wohnsitz im Bundesgebiet hat. Bei der Durchsuchung des Transporters fanden die Beamten Einbruchswerkzeuge, einen Bolzenschneider und abgeschnittene Kupferkabel. Sie stellten Mobiltelefone und den Transporter sicher.
Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Kleve, Zweigstelle Moers, wurde der festgenommene Mann im gegenseitigen Einvernehmen aufgrund fehlender dringender Verdachtsmomente freigelassen. Ihn erwartet ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Bandendiebstahls. Die Ermittlungen dauern an.
Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen durch und sucht die beiden anderen Insassen des Transporters sowie Zeugen. Zudem bittet sie Opfer von Kupferkabel-Diebstählen, sich bei der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841 / 171-0 zu melden. Denn es ist unklar, wo die Kabel gestohlen wurden.
DF (Ref-Nr. 250709-0511 und 250709-0517)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-RBK: Wermelskirchen - Schmuck und Bargeld bei Einbruch gestohlen
Wermelskirchen (ost)
Gestern (10.07.) brachen Unbekannte in eine Wohnung in Wermelskirchen ein. Dabei stahlen sie Schmuck und Bargeld. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen.
Nach einem Einbruch in eine Wohnung in der Berliner Straße informierte die Bewohnerin die Polizei. Sie gab an, dass sie die Wohnung gestern Morgen um 09:30 Uhr verlassen hatte. Als sie gegen 15:00 Uhr zurückkehrte, entdeckte sie den Einbruch und den Verlust eines vierstelligen Bargeldbetrags, verschiedener Schmuckstücke und einer Uhr. Vor Ort fanden die Beamten eine Terrassentür mit eingeschlagener Glasscheibe.
Die Polizei erstattete Anzeige und führte eine Spurensicherung in der Wohnung durch. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen.
Wenn Sie Beratung oder Informationen zum Thema Einbruchschutz benötigen, können Sie sich gerne an die Kolleginnen und Kollegen der Kriminalprävention unter der Rufnummer 02202 205-444 oder per E-Mail an gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de wenden. (bw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-RBK: Overath - Motorradfahrer verletzt sich bei Alleinunfall schwer
Overath (ost)
Am Abend des Donnerstags (10.07.) wurde die Polizei zu einem Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 38 zwischen Burghof und Kreutzhäuschen gerufen. Ein Biker war in einen Unfall verwickelt und hatte sich verletzt. Als die Polizeibeamten eintrafen, wurde der 61-jährige Motorradfahrer bereits von Rettungskräften betreut.
Um 22:00 Uhr fuhr der 61-jährige Kölner mit seinem Motorrad auf der K38 in Richtung Kreutzhäuschen. In einer Rechtskurve kurz vor der Einmündung Gut Ennenbach verlor er vermutlich aufgrund von Wildwechsel die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab. Durch den Aufprall auf den Bordstein stürzte der Kölner und rutschte auf den Gehweg.
Bei dem Unfall zog sich der Biker schwere Verletzungen zu und wurde nach der Erstversorgung zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Das Motorrad der Marke Triumph musste abgeschleppt werden. Die K38 im Bereich des Unfallorts wurde vorübergehend gesperrt, während die Unfallaufnahme durchgeführt wurde. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-HA: Zeuge ruft nach häuslicher Gewalt die Polizei
Hagen-Mitte (ost)
Ein Mann in der Innenstadt wurde am Donnerstag (10.07.2025) am Nachmittag Zeuge von häuslicher Gewalt. Er alarmierte die Polizei, nachdem er beobachtete, wie ein Mann seiner Frau zuerst mit der flachen Hand und dann mit der Faust ins Gesicht schlug. Das Paar befand sich direkt vor einem offenen Fenster. Er bemerkte die Situation aufgrund des lauten Geschreis. Polizisten suchten die Wohnung des Paares auf. Die Frau aus Hagen, die von ihrem Mann angegriffen wurde, sagte, dass sie keine ärztliche Hilfe benötige. Sie bestätigte die Beobachtungen des Zeugen, entschied sich jedoch dagegen, eine Anzeige gegen ihren 56-jährigen Mann zu erstatten. Der Mann gab zu, gewalttätig gegenüber seiner Frau geworden zu sein. Die Polizisten wiesen ihn aus der Wohnung und verhängten ein zehntägiges Rückkehrverbot; die Wohnungsschlüssel wurden seiner Frau übergeben. Zudem leiteten die Beamten ein Strafverfahren wegen Körperverletzung gegen den 56-Jährigen ein. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-MK: Junge Frau durch Steinwurf verletzt - Vertikutierer gestohlen
Lüdenscheid (ost)
Am Donnerstagabend gegen 22.30 Uhr wurde eine 17-jährige Frau durch einen Steinwurf schwer verletzt. Laut ihren Angaben an die Polizei war sie mit einer Freundin und zwei flüchtig bekannten jungen Männern auf dem Spielplatz an der Mozartstraße "abgehangen". Die beiden Männer begannen plötzlich, Steine in ihre Richtung zu werfen. Einer traf die 17-Jährige an der Stirn. Der Rettungsdienst behandelte die junge Frau und brachte sie ins Krankenhaus, wo sie stationär aufgenommen wurde. Die beiden jungen Männer flüchteten, bevor die Polizei eintraf.
Am Mittwoch zwischen 21 und 21.15 Uhr wurde ein Vertikutierer von einem Grundstück an der Wiesenstraße gestohlen. Der Bestohlene erstattete Anzeige bei der Polizei. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BN: Bornheim-Widdig: 65-Jähriger nach Verkehrsunfall verstorben
Bornheim (ost)
Am Donnerstagabend (10.07.2025) ereignete sich ein schwerwiegender Verkehrsunfall auf der Kölner Landstraße in Bornheim. Ein 65-jähriger Unfallbeteiligter verstarb am Abend in einem Krankenhaus.
Zu der Unfallzeit gegen 19:25 Uhr fuhr der Mann mit seinem Auto in Richtung Uedorf auf der Kölner Landstraße. Nach bisherigen Untersuchungen war der Mann aus bislang unbekannten Gründen nach links von der Straße abgekommen und daraufhin mit zwei geparkten Fahrzeugen kollidiert. Eine Ersthelferin begann sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen, die dann vor Ort von einem Notarzt fortgesetzt wurden. Der 65-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht, wo er später verstarb. Ersten Erkenntnissen zufolge könnte ein medizinischer Notfall der Auslöser für den Unfall gewesen sein.
Die Polizei sperrte die Kölner Landstraße an der Unfallstelle bis 21:00 Uhr für die Unfallaufnahme. Das Fahrzeug wurde sichergestellt und die weiteren Untersuchungen zu dem Unfall wurden von dem zuständigen Verkehrskommissariat 2 übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-SI: Kradfahrer nach Unfall auf der B62 verletzt - #polsiwi
Hilchenbach (OT Oechelhausen) (ost)
Am Abend des Donnerstags (10.07.2025) hatte ein 30-jähriger Mann einen Unfall mit seinem Motorrad in der Applauskurve auf der B 62 und wurde verletzt.
Der Fahrer war um 18 Uhr bergab in Richtung Netphen unterwegs. In einer Kurve nach links stürzte er mit seinem Motorrad, rutschte über die Fahrbahn und den Grünstreifen, bis er an einer Leitplanke zum Stillstand kam.
Der 30-Jährige wurde dann mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Die genaue Unfallursache ist bisher unklar. Die B62 musste für die Dauer der Unfallaufnahme vollständig gesperrt werden.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-GT: Ergänzende Angaben - Unfall an der Moltkestraße
Gütersloh (ost)
Gütersloh (FK) - Zwei jugendliche E-Scooter-Fahrer wurden bei einem Unfall an der Moltkestraße verletzt, als sie am Donnerstagabend (10.07., 20.01 Uhr) die Moltkestraße an der Einmündung zur Schulstraße überqueren wollten. Ein 16-jähriger Gütersloher wurde aufgrund seiner schweren Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus in Bielefeld geflogen. Beide befanden sich zusammen auf dem E-Scooter, als sie mit dem Opel einer 62-jährigen Frau kollidierten. Der 17-Jährige erlitt leichte Verletzungen. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/6074334
Während der Unfallaufnahme gab es verschiedene Aussagen darüber, wer zum Zeitpunkt des Unfalls den E-Scooter fuhr. Im Rahmen der Ermittlungen erhärtete sich der Verdacht, dass der 17-jährige Gütersloher vorne auf dem E-Scooter stand, als es zu dem Unfall kam.
Am Abend versammelten sich viele Schaulustige rund um die Unfallstelle. Auch die Landung des Hubschraubers zog viele Menschen an. Die Polizei musste am Landeort eingreifen. Gegen einen 14-jährigen Gütersloher leitete die Polizei ein Ermittlungsverfahren ein, da er unangemessene Bilder des Verletzten machte. Die Polizei Gütersloh geht konsequent gegen derartiges Verhalten vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-BN: Troisdorf: Rettungssanitäter bei körperlicher Auseinandersetzung schwer verletzt - Gesuchter Tatverdächtiger stellt sich der Polizei - Meldung -2-
Troisdorf (ost)
Nach einem physischen Konflikt am vergangenen Samstag (05.07.2025) in Troisdorf wurde ein 40-jähriger Rettungssanitäter schwer verletzt (siehe Pressemeldung vom 08.07.2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/6072339).
Im Zuge der Fahndungsmaßnahmen wurde unmittelbar nach der Tat ein 18-jähriger Verdächtiger festgenommen. Auf Antrag der Bonner Staatsanwaltschaft ordnete ein Haftrichter für ihn am Dienstag (08.07.2025) die Untersuchungshaft wegen des Verdachts des versuchten Totschlags an.
Im Rahmen der Ermittlungen konnte auch ein weiterer 18-jähriger Verdächtiger identifiziert werden. Er war zunächst auf der Flucht. Auch für ihn wurde ein Haftbefehl ausgestellt. Der 18-Jährige hat sich am heutigen Freitagmorgen (11.07.2025) auf einer Polizeiwache gestellt, wo er festgenommen wurde. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-SI: Verantwortung stoppt Vollgas - Polizei führt Kampagne gegen Raser und Poser durch -#polsiwi
Siegen (ost)
"Verantwortung stoppt Vollgas", unter diesem Motto führt die Polizei NRW eine Kampagne für verantwortungsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr durch. Die Aktion richtet sich insbesondere gegen Raser und Poser. Landrat Andreas Müller freut sich, dass nun am Dienstag, den 15. Juli in der Siegener Innenstadt eine Aktion dieser Kampagne stattfinden kann. Von 10:00 bis 17:00 Uhr ist der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein auf dem Scheiner Platz vor dem Apollo-Theater am Start. Mit dabei: Ein VW Tiguan auf dem Kampagnenanhänger. Der unfallgeschrottete Wagen war an einem verbotenen Kfz-Rennen beteiligt und dient bei Veranstaltungen der Kampagne als Mahnmal, was alles bei solchen Raseraktionen passieren kann. Und der Tiguan ist kein Einzelfall. Die Zahl "Verbotener Kraftfahrzeugrennen" in Nordrhein-Westfalen (NRW) hat seit 2015 jährlich zugenommen. Die Einführung des Straftatbestandes des verbotenen Kraftfahrzeugrennens (§ 315 d StGB) im Oktober 2017 hat bisher nicht wesentlich zu einer Beruhigung der Lage beigetragen.
Landrat Andreas Müller weiß: "Auch wenn im Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein keine ausgeprägte Raserszene wie in manch anderen Metropolen existiert, gibt es auch hier entsprechende Vorkommnisse. Im Jahr 2024 hatte meine Kreispolizeibehörde 188 sogenannte Aggressionsdelikte im Straßenverkehr registrieren müssen (u.a. Nötigungsdelikte, Gefährdungsdelikte, verbotene Kfz-Rennen). Darunter fielen insgesamt 18 Fälle, bei denen wegen verbotener Kfz-Rennen ermittelt wurde. Alle 18 Fälle konnten im Übrigen aufgeklärt werden.
Aber auch unterhalb der Straftatengrenze gibt es Fälle, die die Polizei konsequent unterbinden möchte. Sogenannte Poserfahrten mit qualmenden Reifen oder kurze Beschleunigungsfahrten von Ampel zu Ampel sind ein Ärgernis für betroffene Anwohner und darüber hinaus ein Sicherheitsrisiko. Dafür haben nicht nur die Bürgerinnen und Bürger kein Verständnis. Auch wir fahren hier eine "Null Toleranz-Strategie"."
Polizeirat Marcel Zirnsak, der die Leitung der Direktion Verkehr innehat, ergänzt: "Wir setzen hier auf eine Kombination aus anlassbezogenen Kontrollen im Rahmen von Schwerpunkteinsätzen und Kontrolltätigkeiten im täglichen Dienst. Darüber hinaus haben wir in meiner technischen Kontrollgruppe des Verkehrsdienstes eine entsprechende Sachrate zur Bekämpfung von Intensivtätern Verkehr eingerichtet. Das bedeutet, dass sich die Kolleginnen und Kollegen schwerpunktmäßig mit dieser Zielgruppe auseinandersetzen. Und wir haben bereits einige Erfolge bei der Bekämpfung vorweisen und verbotene Rennen sowie Poserfahrten beenden und zur Anzeige bringen können. Auch aufgemotzte Fahrzeuge, die nicht mehr verkehrssicher waren, haben wir aus dem Verkehr gezogen. Mit der jetzigen Aktion möchten wir die Zielgruppe der jungen Menschen ansprechen und mit ihnen ins Gespräch kommen."
Die Kampagne zielt dabei insbesondere darauf ab, auf die potenziellen Gefahren aufmerksam zu machen und an die Verantwortung der jungen Fahrenden zu appellieren. "Verbotene Kraftfahrzeugrennen sind für alle Menschen gefährlich - für die Teilnehmenden als auch für unbeteiligte Verkehrsteilnehmende. Raser/Raserinnen handeln verantwortungslos. Dabei verstößt Rasen überall gegen die Regeln - innerhalb geschlossener Ortschaften, auf Landstraßen und auf Autobahnen. Rennen zu fahren ist überall gleichermaßen gefährlich und waghalsig und damit tabu.
Raser müssen wissen, dass diejenigen, die an einem verbotenen Rennen teilnehmen, Straftäter sind. Das ist kein Kavaliersdelikt. Wer an einem Rennen teilnimmt, bei dem ein Mensch getötet wird, kann sogar wegen Mordes angeklagt werden."
Die Polizeibeamtinnen und -beamte wollen aber nicht nur die potenziellen Fahrenden in die Verantwortung nehmen. Auch an die möglichen Mitinsassen oder Zuschauenden richtet sich die Kampagne.
Denn verantwortungsloses Verhalten im Straßenverkehr verdient keinen Applaus. Vielmehr appellieren die Verkehrssicherheitsberater: "Übernehmt Verantwortung! Denn Verantwortung stoppt Vollgas! Und das kann #LEBEN retten."
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-D: Information zu Feuerwerk und Drohnenshow anlässlich des Düsseldorfer Schützen- und Heimatfestes 2025 "Rheinkirmes"
Düsseldorf (ost)
Samstag, 12. Juli 2025 und Freitag, 18.Juli 2025
Am Samstag, dem 12. Juli 2025, wird anlässlich des Starts des Düsseldorfer Schützen- und Heimatfestes "Rheinkirmes" 2025 auf den Rheinwiesen eine Drohnenshow präsentiert. Diese beginnt um 22.30 Uhr. Am Freitag, dem 18. Juli 2025, wird das traditionelle Höhenfeuerwerk ebenfalls mit einer Drohnenshow eröffnet. An diesem Tag wird das Lichtspektakel bereits um 22.15 Uhr starten. Um den vielen Zuschauern genügend Platz zu bieten, werden umfangreiche Straßensperrungen eingerichtet. Daher wird es am Samstag, dem 12. Juli und am Freitag, dem 18.Juli 2025 eine Sperrung der Luegallee ab Belsenplatz geben; ebenso wird die Oberkasseler Brücke sowie alle Zufahrten in beide Richtungen vollständig gesperrt sein. Die Sperrungen werden voraussichtlich ab 20:00 Uhr durchgeführt.
Auch die Rheinkniebrücke ist von den Sperrungen betroffen. Die Fahrbahn stadtauswärts wird ebenfalls vollständig gesperrt. Die Fahrbahn in Richtung Innenstadt wird auf einen Fahrstreifen reduziert.
Um den Verkehr in Richtung Innenstadt so gering wie möglich zu halten, wird bereits am "Heerdter Dreieck" die Abzweigung Oberkassel-Rheinalleetunnel gesperrt und der Verkehr über die Theodor-Heuss-Brücke umgeleitet. Auch der Innenstadtbereich wird von zahlreichen Verkehrssperrungen betroffen sein. Aufgrund der Sperrungen ist mit erheblichen Verkehrsbehinderungen im Individualverkehr zu rechnen. Es wird daher empfohlen, verstärkt den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen. Da sowohl die motorisierten Verkehrsteilnehmer als auch die Fußgänger sicher und schnell durch die Altstadt und zu den bekannten Haltestellen an der Heinrich-Heine-Allee gelangen sollen, wird die Polizei besonders auf die Personendichte achten. Bei Bedarf können auch hier temporäre Sperrungen erfolgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-HA: 24-Jähriger fährt unter Drogeneinfluss durch Hagen - Polizist in Freizeit deckt Verkehrsstraftat auf
Hagen-Eilpe (ost)
Am Freitagmorgen (11.07.2025) entdeckte ein Polizist in seiner Freizeit gegen 00:20 Uhr bereits am Sparkassenkarree einen Audi. Kurz darauf aktivierte er in der Körnerstraße grundlos sein Warnblinklicht. Er kam beinahe zweimal mit Verkehrsinseln in Konflikt und lenkte dann provokativ nach links und rechts, was dazu führte, dass der Audi ins Wanken geriet. Die Fahrt führte über die Grashofstraße, die Badstraße und den Märkischen Ring, wo er über rote Ampeln fuhr und mehrmals blinkte, ohne abzubiegen. Auf der Hochstraße beschleunigte er auf etwa 100 km/h. Möglicherweise hatte er den Polizisten bemerkt, der bereits seine Kollegen informiert hatte. An der Sunderlohstraße stoppte der Audi. Die Polizisten überprüften den 24-Jährigen und seine Mitfahrer. Obwohl ein Alkoholtest negativ verlief, gab der Fahrer gegenüber den Beamten zu, Kokain konsumiert zu haben. Diese Aussage wurde durch einen anschließenden Drogentest bestätigt. Die Polizisten erstatteten Anzeige gegen den 24-Jährigen, der keinen Führerschein besaß. Darüber hinaus war der Audi weder zugelassen noch versichert. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
HZA-MS: Zoll warnt: Tierische und pflanzliche Souvenirs können den Artenschutz und die Artenvielfalt gefährdenVorsicht bei Mitbringseln aus dem Ausland
Münster (ost)
Zum Schutz der bedrohten Tier- und Pflanzenwelt rät der Zoll, auf Reisesouvenirs aus Tieren oder Pflanzen zu verzichten. Durch den Kauf derartiger Waren tragen Touristen - meist unwissend - dazu bei, dass der Bestand vieler Arten weltweit gefährdet ist.
Der Handel mit geschützten Tieren und Pflanzen, Teilen davon oder Waren daraus ist streng reglementiert. Verstöße werden konsequent verfolgt. Missachten die Reisenden die Vorschriften, werden die Waren eingezogen und es drohen hohe Bußgelder oder Strafen.
"Händler im Ausland erzählen häufig, dass das Mitbringen ihrer Waren legal sei", klärt Tobias Schreiber, Leiter des Hauptzollamts Münster, auf. "Allerdings haben sie dabei oft nur ihren eigenen Profit im Sinn. Artenschutzregularien spielen beim Souvenirverkauf nur selten eine Rolle."
In vergangenen Jahr hatten Urlauber am Flughafen Münster / Osnabrück (FMO) in vier Fällen bei der Einreise nach Deutschland gegen den Artenschutz verstoßen. Der Zoll leitete deshalb gegen sie ein Ordnungswidrigkeitenverfahren bzw. in einem Fall sogar ein Strafverfahren - wegen Elfenbein im Reisegepäck - ein.
Reisende informieren sich deshalb am besten selbst z. B. über die Website www.artenschutz-online.de darüber, was sie im Hinblick auf den Artenschutz beim Souvenirkauf beachten sollten.
"Mitunter bringen Reisende aber auch sogenannte invasive Arten mit", warnt Schreiber. "Diese führen durch ihre aggressive Verbreitung bei uns dazu, dass die hier eigentlich heimischen Arten verdrängt bzw. gefährdet werden. Deshalb kümmert sich der Zoll mittels Kontrollen auch darum, dass diese Tier- und Pflanzenarten gar nicht erst ins Land kommen."
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Münster
Verena John
Telefon: 0251/4814-1306
E-Mail: presse.hza-muenster@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-MK: Autos geplündert und zerkratzt
Iserlohn / Letmathe (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden die Seitenscheiben eines VW Golfs an der Oberen Mühle und die Scheiben eines 5er BMWs am Voweydeweg von Unbekannten eingeschlagen. Sie erbeuteten einen Führerschein und persönliche Gegenstände. Ebenfalls in der gleichen Nacht wurde ein Renault Clio an der Brinkhofstraße in Letmathe zerkratzt. Die Polizei führt Ermittlungen wegen des besonders schweren Diebstahls und Sachbeschädigung durch und bittet Zeugen um Informationen. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DO: 21-Jähriger in Lünen durch unbekannte Person schwer verletzt: Polizei sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0598
Am Samstag (5. Juli) gab es in Lünen-Brambauer einen Angriff auf einen Mann aus Lünen, der schwere Verletzungen erlitt. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.
Ein aufmerksamer Bürger fuhr um 21.40 Uhr durch die Zechenstraße in Lünen und fand den verletzten 21-jährigen Mann auf dem Gehweg in Höhe der Hausnummer 5. Der Zeuge leistete Erste Hilfe und rief einen Rettungswagen.
Laut ersten Erkenntnissen wurde der Verletzte am Kanal von einem unbekannten Mann angegriffen, schwer geschlagen und getreten.
Der Angreifer war in Begleitung eines Hundes, den er trat. Daraufhin sprach der Lüner den Mann an und bat ihn, damit aufzuhören. Danach griff der Unbekannte den Lüner an und schlug ihn.
Die Polizei ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung und fragt: Wer hat Informationen zu dem Vorfall oder dem Verdächtigen? Hinweise bitte an die Kriminalwache Dortmund unter der Telefonnummer 0231/132-7441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-NE: Pedelecfahrer bei Kollision mit Fußgänger schwer verletzt
Neuss (ost)
Am Donnerstag (10.07.) gegen 11:00 Uhr wurde ein 77-jähriger Neusser bei einem Zusammenstoß zwischen einem Fußgänger und einem Pedelecfahrer schwer verletzt.
Der Neusser fuhr mit seinem Pedelec auf dem Geh- und Radweg der Bergheimer Straße in Richtung Speck. Ein 53-jähriger Fußgänger kam ihm entgegen. Als sie sich auf gleicher Höhe befanden, kollidierten sie und der 77-Jährige stürzte. Er erlitt Schürf- und Platzwunden an Armen und Beinen sowie eine Kopfverletzung und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Die Ermittlungen zur Unfallursache wurden vom Verkehrskommissariat 1 übernommen, das weitere Zeugen für eine genaue Rekonstruktion sucht.
Hinweise nimmt die Polizei unter der 02131 3000 oder unter der Mailadresse poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de entgegen.
Es wird empfohlen, einen Helm zu tragen! Ein Helm kann zwar keinen Unfall verhindern, aber bei Stürzen schwere Kopfverletzungen und deren Folgen verhindern. Statistiken zeigen, dass Zweiradfahrer mit Helm viel seltener schwer verletzt werden. Daher wird dringend empfohlen, einen Helm zu tragen. Nur so können die Unfallzahlen mit schwer verletzten Radfahrern deutlich gesenkt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BN: Polizei-Mobil unterwegs - Bezirksdienst Heimerzheim vor Ort - Terminhinweis
Bonn (ost)
Die Polizeibeamten des Bezirksdienstes der Bonner Polizei werden in den kommenden Monaten auch in einigen Bezirken mit dem Polizei-Mobil unterwegs sein und persönlich ansprechbar sein: Der nächste Termin für den Bezirk Heimerzheim ist am 15.07.2025 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr in Heimerzheim. Eine Liste der Bezirksdienstbeamten und ihrer Bezirke finden Sie auf der Website der Bonner Polizei unter dem folgenden Link:
https://bonn.polizei.nrw/artikel/regionale-bezirksdienste-bd
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-KLE: Emmerich - Abgestellter Pkw beschädigt: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Emmerich am Rhein-Emmerich (ost)
Am Donnerstag, dem 10. Juli 2025, ereignete sich zwischen 10:30 Uhr und 11:00 Uhr in der Straße "Großer Löwe" in Emmerich eine Verkehrsunfallflucht. Ein 70-jähriger Fahrer eines grauen Mercedes A-Klasse hatte sein Fahrzeug an dieser Stelle geparkt und bemerkte bei seiner Rückkehr Beschädigungen im Bereich der hinteren Tür auf der Beifahrerseite. Da der Verursacher des Unfalls nicht mehr vor Ort war, begab sich der Mann aus Koblenz zur Polizeiwache Emmerich und erstattete Anzeige. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Emmerich - Zusammenstoß zwischen Rad- und Motorradfahrer: 61-Jähriger schwerverletzt
Emmerich am Rhein-Klein-Netterden (ost)
Am Donnerstag (10. Juli 2025) ereignete sich gegen 13:30 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kapellenberger Straße in Emmerich. Ein 18-jähriger Verkehrsteilnehmer aus s-heerenberg fuhr mit einem Fahrrad in Richtung Diepe Kuhweg auf der Kapellenberger Straße. Als er an einer Tankstelle anhielt, stoppte er sein Fahrrad am rechten Fahrbahnrand. Zur gleichen Zeit fuhr ein 61-jähriger Emmericher mit einem Motorrad (BMW) auf der Straße und plante, den Radfahrer zu überholen. Plötzlich setzte der Radfahrer seine Fahrt fort und wollte die Straße nach links überqueren. Trotz einer Notbremsung konnte der Motorradfahrer eine Kollision nicht vermeiden und stürzte. Der Emmericher erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht, während der Verkehrsteilnehmer aus den Niederlanden unverletzt blieb. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Kleve - Alleinunfall: 17-Jähriger stürzt mit Kleinkraftrad und zieht sich schwere Verletzungen zu
Kleve-Rindern (ost)
Am Donnerstag (10. Juli 2025) ereignete sich gegen 16:00 Uhr an der Keekener Straße in Kleve ein Verkehrsunfall. Ein 17-jähriger Fahrer aus Kleve fuhr mit einem Kleinkraftrad in Richtung Düffelward. Nach Zeugenaussagen führte der Fahrer einen "Wheelie" durch und verlor dann die Kontrolle über das Fahrzeug. Bei dem Sturz erlitt der 17-Jährige schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme stellten die Beamten der Kreispolizeibehörde Kleve fest, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besitzt und das beschädigte Kleinkraftrad für weitere Ermittlungen sichergestellt wurde. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Geldern - Frau von Auto erfasst: 77-Jährige verletzt sich schwer
Geldern (ost)
Am Donnerstag, den 10. Juli 2025, ereignete sich gegen 14:05 Uhr ein Verkehrsunfall am Ostwall in Geldern. Ein Verkehrsteilnehmer aus Kevelaer, 82 Jahre alt, fuhr in einem grauen Mercedes A-Klasse und ließ seine 77-jährige Ehefrau aus dem Auto aussteigen. Die Frau wollte die Straße hinter dem parkenden Auto überqueren, musste jedoch aufgrund des Verkehrs warten. Der 82-Jährige fuhr rückwärts und übersah dabei die Frau, die sich noch hinter dem Auto befand. Bei der Kollision stürzte die 77-Jährige und zog sich schwere Verletzungen zu.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-ME: Sekundenschlaf - VW-Fahrer gerät in Gegenverkehr - 2507056
Velbert (ost)
Am Donnerstag, dem 10. Juli 2025, ereignete sich in Velbert ein Verkehrsunfall aufgrund eines Sekundenschlafs eines Autofahrers. Zum Glück gab es nur Sachschäden.
So sah der aktuelle Stand der Unfallermittlungen aus:
Um 17:45 Uhr fuhr ein 43-jähriger Fahrer aus Wuppertal in seinem VW Polo die Jahnstraße in Richtung Velbert-Birth. In Höhe von Hausnummer 29 geriet er aufgrund eines Sekundenschlafs ungewollt in den Gegenverkehr und stieß dann mit einem am Straßenrand geparkten VW Crafter zusammen.
Der Fahrer des Polo blieb zum Glück unverletzt, aber an beiden Autos entstand erheblicher Sachschaden im vierstelligen Bereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-KLE: Kevelaer - Aufsitzrasenmäher entwendet: Kripo nimmt Ermittlungen auf und sucht Zeugen
Kevelaer-Winnekendonk (ost)
Von Dienstag (8. Juli 2025), 19:00 Uhr bis Donnerstag (10. Juli 2025), 17:30 Uhr, gab es einen Einbruch am Schravelener Niersweg in Kevelaer. Unbekannte brachen in die Gartenlaube eines Hundesportvereins ein und stahlen einen Aufsitzrasenmäher. Wie die Täter mit dem Rasenmäher vom Tatort wegkamen, wird derzeit noch ermittelt.
Die Polizei in Goch sucht nach Zeugen und nimmt Hinweise unter 02823 1080 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-PB: Exhibitionist zeigt sich Joggerin
Paderborn-Schloß Neuhaus (ost)
Am Donnerstagnachmittag, den 10. Juni, hat sich ein unbekannter Mann in exhibitionistischer Weise auf der Gartenschau in Paderborn Schloß Neuhaus gezeigt.
Um 16.57 Uhr war eine 24-jährige Frau im Bereich der Gartenschau unterwegs. Sie bemerkte bereits auf der Brücke einen Mann, den sie später am Minigolfplatz wieder traf. Dieser Mann hatte seine Hose geöffnet und schien zu masturbieren. Er war etwa 60 Jahre alt, ungefähr 1,80 Meter groß und hatte einen grau-weißen Bart. Der Mann trug eine Sonnenbrille, eine braune Weste und dunkle Jeans. Außerdem war er mit einem E-Bike unterwegs. Das E-Bike war schwarz, hatte einen Getränkehalter und einen blauen Schriftzug auf dem Rahmen.
Die Polizei bittet um Hinweise von weiteren Zeugen, die den Gesuchten gesehen haben. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05251 306-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-OE: Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht in Altenhundem
Lennestadt (ost)
Am Donnerstagmorgen (10. Juli) wurde ein 35-Jähriger bei einem Verkehrsunfall auf der Hundemstraße leicht verletzt. Der Mann war um 10 Uhr in einer Baustelle mit Arbeiten an einer Verkehrsinsel beschäftigt, als ein Lastwagen gegen die Schulter des 35-Jährigen stieß. Danach fuhr der LKW einfach weiter in Richtung Kirchhundem. Es handelte sich um einen großen roten Lastwagen mit Tandemanhänger, an dem ein Kennzeichen aus dem Lahn-Dill-Kreis (LDK) angebracht war. Hinweise nimmt die Polizei in Olpe unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Autofahrer unter Drogenverdacht
Finnentrop (ost)
Polizeibeamte in Attendorn haben am Donnerstag (10. Juli) einen 26-jährigen Autofahrer in der Gegend von Sange kontrolliert. Um 17:15 Uhr fuhr der Mann entgegen der Beschilderung in einen gesperrten Baustellenbereich auf der K5. Während der folgenden Kontrolle ergaben sich für die Beamten Hinweise, dass der Fahrer möglicherweise unter dem Einfluss von Drogen stand. Der Mann wurde daraufhin zur Polizeiwache gebracht. Ein Drogenvortest bestätigte den Verdacht der Beamten. Daher wurde eine Blutprobe entnommen und eine Anzeige erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-PB: Motorradfahrer bei Alleinunfall schwer verletzt
Neuenbeken (ost)
Am Abend des 10. Juli gegen 22.25 Uhr verlor ein 21-jähriger Mann auf der L814 in Neuenbeken die Kontrolle über sein Motorrad und kam von der Straße ab. Bei dem Unfall zog sich der junge Mann schwere Verletzungen zu.
Der Bad Driburger fuhr abends auf der L814 in Richtung Neuenbeken, als er aus unbekannten Gründen die Kurve falsch einschätzte und nach rechts von der Fahrbahn abkam. Er konnte die Kontrolle über seine Kawasaki nicht behalten und überschlug sich im angrenzenden Feld. Der Mann wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus in Paderborn gebracht. Es entstand ein Sachschaden von 4.000 Euro.
Während der weiteren Untersuchungen stellte die Polizei fest, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Frau bei Alleinunfall schwer verletzt
Bad Wünnenberg (ost)
Am Donnerstag, den 10. Juli, wurde eine 59-jährige Frau gegen 15.40 Uhr auf der K36 in Bad Wünnenberg schwer verletzt, nachdem sie mit ihrem Auto aus unbekannten Gründen von der Straße abgekommen war.
Die Frau fuhr am Nachmittag in ihrem Opel Corsa auf der K36 in Richtung Fürstenberg. Kurz nach der Aabachtalsperre folgte sie nicht dem rechts abbiegenden Kurvenbereich und geriet aus unerklärlichen Gründen nach links von der Fahrbahn ab. Dort stieß sie gegen eine Leitplanke, beschädigte sie und überschlug sich im Grünstreifen. Das Auto blieb schließlich auf der rechten Seite hinter der Schutzplanke liegen.
Ein 63-jähriger Autofahrer, der hinter der Frau fuhr, leistete Erste Hilfe und alarmierte den Rettungsdienst. Die Frau wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus in Paderborn gebracht. Die Unfallstelle war während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt, der Corsa wurde abgeschleppt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 23.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-MK: Love-Scammer kassieren ab
Schalksmühle (ost)
Ein älterer Bewohner von Schalksmühle wurde Opfer eines Love-Scams. Er lernte eine unbekannte Person in dem sozialen Netzwerk Instagram kennen. Nach einer Woche wechselte der Kontakt zu einem Messenger. Über diesen teilte die unbekannte Person mit, dass sie dem Schalksmühler über das amerikanische Rote Kreuz ein Paket mit "persönlichen Dingen" zuschicken wolle. Der Schalksmühler erhielt eine E-Mail, angeblich vom Roten Kreuz, in der mehrere Tausend Euro Gebühren gefordert wurden. Allerdings sollte das Geld nicht überwiesen werden, sondern in Form von Apple-Geschenkkarten-Gutscheinen bezahlt werden. Das tat der Mann. Daraufhin kam eine weitere E-Mail, weil das Paket angeblich vom Zoll in Thailand festgehalten wurde. Daher musste nun eine mehr als dreimal höhere Summe gezahlt werden. Erst jetzt wurde der Schalksmühler misstrauisch und wandte sich an die Polizei.
Polizei warnt vor Liebesbetrügern
Die Polizei warnt immer wieder vor dieser Betrugsmasche. Mit verschiedenen Variationen läuft ein "Love-Scam" im Grunde genommen nach einem festen Schema ab. Moderne Heiratsschwindler müssen ihre Opfer nicht persönlich treffen. Die "romantischen Betrüger" finden ihre Opfer in sozialen Netzwerken oder bei Online-Partnervermittlungen. "Dein Profil gefällt mir", ist einer der üblichen Anmach-Sprüche. Die richtigen Worte, vielleicht auch im Chat oder per Skype, reichen aus: Nach einigen Wochen oder manchmal nur Tagen ist das Opfer verführt.
Weibliche Betrügerinnen schicken schnell Fotos, auf denen sie sich leicht bekleidet zeigen. Männliche Betrüger verwenden oft Fotos in Uniform. Sie alle behaupten, aus verschiedenen Gründen im Ausland zu sein: Der Soldat ist im Auslandseinsatz, der Geschäftsmann reist um die Welt. Solche Geschichten sind gut durchdacht und basieren auf der Erfahrung, was einsame Herzen anzieht. Schnell sprechen sie von Heirat und fast genauso schnell von Geldproblemen. Der Soldat möchte angeblich seine steuerfreie Abfindung nach Europa überweisen oder benötigt eine deutsche Adresse, um Pakete zu empfangen. Der Geschäftsmann hat einen Unfall, wird bestohlen, verhaftet oder benötigt dringend Geld für die Operation seiner Kinder aus erster Ehe, ...
Wie kann man sich schützen? Manchmal hilft es schon, den Namen des potenziellen Partners zu "googeln" - besonders bei Kontakten ins Ausland. Oft nehmen sich die "Romance-Scammer" nicht einmal die Mühe, ihren Namen zu ändern. Gerne werden allgemein verfügbare Fotos ("Stockfotos") oder Fotos anderer Personen verwendet. Manchmal geben sie sich sogar als Prominente aus. Allein gutes Deutsch bietet keine Garantie, nicht an einen Betrüger zu geraten.
Spätestens, wenn der virtuelle Bekannte Geld verlangt, sollten alle Alarmglocken läuten. Dann sollte man alle Kontakte sofort abbrechen, Chat-Verläufe oder E-Mail-Korrespondenz sichern und Anzeige erstatten. Die Polizei warnt auch davor, Geld oder Pakete im Auftrag von Fremden weiterzuleiten. Unwissentlich machen sich die Opfer so zu Komplizen und geraten selbst ins Visier der Ermittler. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HA: Zigarettenautomat aufgebrochen - Polizei bittet um Hinweise
Hagen-Vorhalle (ost)
Zwischen Mittwoch (09.07.2025) und Donnerstag (10.07.2025) wurde ein Zigarettenautomat an der Adresse "Rehdeicke" von bisher unbekannten Tätern aufgebrochen. Die Täter begaben sich zwischen 22 Uhr und 6.45 Uhr zu dem Automaten, der sich auf Höhe der Hausnummer 4 befindet, und öffneten ihn gewaltsam. Anschließend entwendeten sie die Zigarettenschachteln und Bargeld und flüchteten unerkannt. Die Polizei hat bisher keine Hinweise auf die Täter und bittet daher um Zeugenaussagen: Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht, die mit dem Aufbruch und Diebstahl in Verbindung stehen könnten? Hinweise werden unter der Telefonnummer 02331 986 2066 entgegengenommen. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-RE: Bottrop: Autofahrer prallt gegen Baum
Recklinghausen (ost)
Ein älterer Mann und seine Beifahrerin wurden bei einem Unfall am Donnerstagnachmittag schwer verletzt. Der 81-jährige Mann aus Bottrop fuhr gegen 14:20 Uhr in Richtung Kirchhellen auf der Bottroper Straße. Aus bisher unbekannten Gründen kam er von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Rettungswagen brachten ihn und seine 75-jährige Beifahrerin, die ebenfalls aus Bottrop stammt, in Krankenhäuser. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf 10000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme wurde die Bottroper Straße vorübergehend gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
BPOL NRW: Schreckschusswaffe am Flughafen Köln/Bonn mitgeführt - Bundespolizei stellt Waffe sicher
Flughafen Köln/Bonn (ost)
Am Nachmittag des 10. Juli 2025 überprüfte ein Angestellter der Sicherheitsfirma I-SEC im Rahmen einer Zugangskontrolle gemäß dem Luftsicherheitsgesetz einen männlichen Passagier an der Kontrollstelle ZKS 40, Spur 5, des Flughafens Köln/Bonn. Zu dieser Zeit trug der Mann ein Handgepäckstück bei sich und gab bereits vor Beginn der Kontrolle an, dass sich darin eine Schreckschusswaffe mit geladenem Magazin und dazugehöriger Munition befand.
Bei der nachfolgenden Durchleuchtung des Gepäcks konnte das Sicherheitspersonal die Schreckschusswaffe auf dem Bildschirm bestätigen. Die Bundespolizei wurde sofort alarmiert und traf mit einem motorisierten Streifenwagen an der Kontrollstelle ein.
Die Beamten entdeckten bei der Inspektion des Gepäcks eine Schreckschusspistole mit Magazin und sieben Patronen. Der Mann konnte sich mit einem gültigen deutschen Personalausweis identifizieren. Eine Überprüfung im polizeilichen Informationssystem ergab keine Auffälligkeiten.
Da der Besitz und das Tragen einer Schreckschusswaffe in der Öffentlichkeit ohne einen "kleinen Waffenschein" gegen das Waffengesetz verstößt, wurden die Waffe und die Munition beschlagnahmt.
Bei einer informellen Befragung gab der Mann an, die Waffe seit etwa 15 Jahren zu besitzen und sie ursprünglich in einem Geschäft in Wuppertal gekauft zu haben. Er habe sie zur Selbstverteidigung dabei gehabt und schlicht vergessen, dass sich die Schreckschusspistole noch in seinem Rucksack befand.
Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen, einschließlich der Feststellung einer ladungsfähigen Adresse, durfte der Mann seine Reise fortsetzen. Die weiteren Ermittlungen werden von der Bundespolizei durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Pressestelle
Mathias Kämpfer
Telefon: +49 (0) 2203 95 22-1041
E-Mail: presse.cgn@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 980125
51129 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-ST: Steinfurt, Auto aufgebrochen Zeugen gesucht
Steinfurt (ost)
Zwischen Mittwoch (09.07.), 17.30 Uhr und Donnerstag (10.07.), 07.00 Uhr wurde ein Cupra Formentor auf einem Privatgrundstück in der Laugemannsstiege abgestellt.
In dieser Zeitspanne gelangten unbekannte Täter auf bisher ungeklärte Weise in den Cupra und entwendeten Bargeld und andere Gegenstände aus dem Handschuhfach. Der Wert des Diebesguts liegt im mittleren dreistelligen Eurobereich.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben oder Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Steinfurt unter 02551-154115 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Greven, Zwei Kinder bei Verkehrsunfall verletzt Am Kreisverkehr Grüner Weg
Greven (ost)
Am Donnerstag (10.07.) gegen 17.35 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall am Kreisverkehr Grüner Weg/Montargisstraße.
Zwei Kinder, ein 7-jähriges Mädchen und ein 10-jähriger Junge aus Greven, überquerten mit einem Tretroller den Zebrastreifen am Kreisverkehr Grüner Weg.
Zur gleichen Zeit fuhr ein 30-jähriger Mann aus Greven mit seinem Ford Focus von der Montargisstraße in den Kreisverkehr. Er beabsichtigte, diesen in Richtung B481 am Grünen Weg zu verlassen. Zunächst hielt er am Zebrastreifen an, da zwei Personen von rechts kamen. Dann setzte er seine Fahrt fort und hat nach ersten Erkenntnissen die beiden Kinder übersehen, die den Zebrastreifen aus seiner Sicht von links überquerten.
Es kam zur Kollision zwischen dem Ford Focus und den Kindern. Dabei wurden die Kinder leicht verletzt. Zwei Rettungswagen brachten die leicht Verletzten in umliegende Krankenhäuser. Die Erziehungsberechtigten der Kinder waren vor Ort und begleiteten die Kinder ins Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-SO: Zigarettenautomat aufgesprengt
Lippstadt (ost)
Am 09.07.2025, gegen 21:30 Uhr, wurden Bewohner der Lipperoder Straße durch einen lauten Knall in der Nacht gestört. Unbekannte versuchten zuerst, einen Zigarettenautomaten gewaltsam zu öffnen, auf eine unbekannte Weise. Dies gelang nur teilweise. Ein pyrotechnischer Gegenstand wurde dann durch die entstandene Öffnung in den Automaten gelegt und gezündet. Die Sprengkraft war jedoch nicht ausreichend, um an die Beute im Automaten zu gelangen. Derzeit unbekannter Täter konnte unerkannt ohne Beute vom Tatort entkommen. Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921/91000 bei der Polizei in Soest zu melden. Auch jede andere Polizeidienststelle nimmt Hinweise entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
BPOL NRW: Von der Justiz in Hamburg gesuchter Straftäter geht der Bundespolizei ins Fahndungsnetz
Aachen - Hamburg - Hannover (ost)
Ein 29-jähriger Mann aus Mali wurde am Donnerstagnachmittag von Beamten der Bundespolizei festgenommen.
Die Beamten bemerkten ihn zuvor fußläufig an der Autobahnabfahrt in Aachen-Lichtenbusch.
Während der Kontrolle übergab er den Beamten ein belgisches Dokument, das besagt, dass er das belgische Hoheitsgebiet verlassen muss.
Er behauptete, dass die Angaben auf dem Dokument falsch seien. Nach Überprüfung seiner richtigen Personalien stellte man fest, dass er von der Staatsanwaltschaft Hamburg wegen Drogenhandels mit einem Haftbefehl gesucht wurde. Außerdem gibt es ein weiteres Strafverfahren wegen Leistungsbetrugs bei der Staatsanwaltschaft Hannover.
Der Mann wurde festgenommen und zur Dienststelle gebracht. Dort wurde ihm der Haftbefehl vorgelesen und anschließend wurde er in das Polizeigewahrsam des Polizeipräsidiums Aachen gebracht.
Heute wird er dem Haftrichter am Amtsgericht Aachen vorgeführt, um den Haftbefehl zu bestätigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers
Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-ME: Trickdieb entwendet Seniorin Geldbörse
Ratingen (ost)
Am Donnerstag, 10. Juli 2025, ereignete sich in Ratingen ein Diebstahl, bei dem eine ältere Frau vor ihrem Haus bestohlen wurde. Die Behörden führen Ermittlungen durch und bitten um Informationen.
So lautet der aktuelle Stand der Dinge:
Um etwa 14.45 Uhr wollte eine 89-jährige Ratingerin ihr Zuhause betreten, als sie von einem Mann angesprochen wurde, der gebrochenes Deutsch sprach. Die Seniorin reagierte abweisend und forderte den Fremden auf, sie in Ruhe zu lassen. Während des Gesprächs griff der Mann jedoch in die Tasche des Rollators, bevor er sich entfernte. Kurz darauf bemerkte die Frau, dass ihre Geldbörse fehlte. Darin befanden sich ein zweistelliger Bargeldbetrag und persönliche Dokumente.
Die 89-jährige Dame konnte den Täter gegenüber den hinzugerufenen Beamten wie folgt beschreiben: Er war etwa 35 bis 45 Jahre alt und zwischen 1,55 und 1,65 Meter groß. Sein Aussehen war arabisch und er war sehr kräftig. Er trug eine schwarze Jacke, schwarze Hose und eine schwarze Kappe.
Die Polizei fragt: Wer hat in Ratingen-Lintorf in der Nähe der Kalkumer Straße zum genannten Zeitpunkt Verdächtiges oder den Täter gesehen? Hinweise nimmt die Polizei Ratingen unter 02102 / 9981- 6210 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-HA: Brandstiftung an Traktor - Zwei Personen fliehen von Feld in Richtung Wald
Hagen-Haspe (ost)
Am Donnerstag (10.07.2025) haben Unbekannte eine Zugmaschine auf einem Feld angezündet. Zuerst hat ein Bewohner gegen 17:00 Uhr zwei Personen auf einem Feld an der Kreuzung Im Kursbrink und Hasencleverstraße gesehen. Die beiden Unbekannten sind kurz darauf in Richtung des Waldes gegangen. Kurz darauf hat ein Anwohner die Feuerwehr informiert, als er Flammen an der Zugmaschine bemerkt hat. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen, wodurch nur geringer Schaden am Fahrzeug entstanden ist. Offenbar wurde ein Stofftuch in den Tank gesteckt und angezündet. Die Hintergründe der Tat sind noch unklar. Zeugenhinweise werden unter 02331 986 2066 entgegengenommen. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-WAF: Wadersloh-Diestedde. Jugendlicher Kradfahrer schwer verletzt
Warendorf (ost)
Am Donnerstag (10.07.2025, 07.41 Uhr) wurde ein 15-jähriger Jugendlicher aus Diestedde bei einem Unfall mit einem Auto in Wadersloh-Diestedde schwer verletzt.
Der Jugendliche war mit seinem Moped auf der Steinacker Straße unterwegs. Als er versuchte, ein Auto zu überholen, bog zeitgleich eine 23-jährige Frau aus Diestedde mit ihrem Auto von der Einmündung (Am Busch) nach rechts auf die Steinackerstraße ab und kollidierte mit dem 15-Jährigen.
Durch den Zusammenstoß fiel der Jugendliche auf die Motorhaube des Autos und dann auf den Boden, wobei er sich schwer verletzte.
Sanitäter brachten den Jugendlichen zur Behandlung ins Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden wird auf 9000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-RBK: Burscheid/Remscheid - Polizei informiert über diesjährige Präventionsveranstaltungen "Gemeinsam auf der Trasse! Aber sicher!"
Burscheid/Remscheid (ost)
Auch in diesem Jahr organisieren die Mitarbeiter der Verkehrsunfallprävention erneut mehrere Präventionsveranstaltungen auf dem Panorama-Radweg "Balkantrasse". Die Events mit dem Motto "Gemeinsam auf der Trasse! Aber sicher!" werden in Zusammenarbeit mit den Kreispolizeibehörden Wuppertal und Oberbergischer Kreis durchgeführt. Neben den Verkehrssicherheitsberatern der Polizei werden auch die örtlichen Verkehrswachten anwesend sein.
Der Balkantrasse verbindet Leverkusen, Burscheid, Wermelskirchen und Remscheid und lädt zum Spazierengehen, Joggen und Radfahren ein. Ziel dieser Aktion ist es, so viele Nutzer der Trasse wie möglich zu einem besonnenen Verhalten und gegenseitiger Rücksichtnahme zu bewegen - egal ob mit dem Fahrrad, dem E-Scooter, zu Fuß, auf Inline-Skates oder mit dem Hund. Durch Gespräche und Informationsstände werden gesetzliche Bestimmungen, die Sicherheit der verschiedenen Fortbewegungsmittel und die richtige Helmeinstellung thematisiert.
Die Eröffnungsveranstaltung findet am Dienstag, den 15.07.2025, von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr in Burscheid (Montanusstraße, in der Nähe der Gaststätte "Alter Bahnhof") statt.
Weitere geplante Termine sind Donnerstag, der 24.07.2025, in Remscheid-Bergisch Born (sogenanntes Dreiwegeeck) und Dienstag, der 19.08.2025, in Burscheid (Montanusstraße). Auch diese Veranstaltungen finden jeweils von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr statt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und mit den Teilnehmern ins Gespräch zu kommen.
Sollten die Veranstaltungen aufgrund schlechter Wettervorhersagen abgesagt werden müssen, werden wir dies entsprechend bekanntgeben. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
ZOLL-E: Fünf Jahre Haft für Embargoverstöße mit Luxusautos
Essen / Frankfurt am Main / Lohra / Marburg (ost)
Am 08. Juli 2025 verurteilte das Landgericht Marburg einen 56-jährigen Mann aus Lohra zu fünf Jahren Freiheitsstrafe wegen des Schmuggels von insgesamt 71 Luxus-Fahrzeugen nach Russland.
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main führte gemeinsam mit dem Zollfahndungsamt Essen ein Ermittlungsverfahren gegen den Verantwortlichen eines freien Autohauses wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Außenwirtschaftsgesetz (AWG). Er stand im Verdacht eine Vielzahl von Luxusfahrzeugen mit einem Warenwert von über fünf Millionen Euro - unter Vortäuschung von rechtmäßigen Ausfuhren in Drittländer - tatsächlich nach Russland verkauft und verbracht und dadurch gegen das bestehende Ausfuhrembargo verstoßen zu haben.
Am 05.09.2023 durchsuchten daher Kräfte des Zollfahndungsamtes Essen die Wohn- und Geschäftsräume des Beschuldigten in Lohra. Es wurden neben umfangreichen beweiserheblichen Unterlagen zum Verkauf auch drei hochpreisige Pkw und fast 130.000 Euro Bargeld in Vollstreckung eines Vermögensarrestes sichergestellt.
Nach monatelanger akribischer Auswertung der umfangreichen elektronischen und schriftlichen Beweismittel durch die Zollfahndung Essen, konnte die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main 71 Taten anklagen.
Am 08.07.2025 verurteilte ihn das Landgericht Marburg wegen des Verstoßes gegen das Außenwirtschaftsgesetz durch den verbotenen Verkauf und die verbotene Ausfuhr von Luxus-Fahrzeugen nach Russland in 71 Fällen. Das Landgericht Marburg verhängte eine fünfjährige Freiheitsstrafe sowie die Einziehung des Vermögens des Angeklagten in Höhe des Warenwertes der illegal ausgeführten Fahrzeuge, der sich auf ca. fünf Millionen Euro beläuft.
Der Leiter des Zollkriminalamtes Dr. Tino Igelmann führt hierzu aus: "Für den Zoll hat die Überwachung der Einhaltung der EU-Sanktionen bei der zollrechtlichen Ausfuhr von Waren besondere hohe Priorität. Die umfangreichen und aufwendigen vom Zollfahndungsdienst unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main geführten Ermittlungen wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Außenwirtschaftsgesetz, in denen Luxusfahrzeuge und ein hoher Bargeldbetrag sichergestellt wurden, endeten nunmehr erfolgreich in der Verurteilung des Angeklagten zu einer hohen Haftstrafe. Besondere Bedeutung hat hierbei auch die wichtige Entscheidung der Einziehung des Vermögens des Angeklagten in Höhe des Warenwertes der illegal ausgeführten Fahrzeuge in Höhe von rund 5 Millionen. Euro."
Das Urteil des Landgerichtes Marburg ist noch nicht rechtskräftig.
Hier geht es zur Originalquelle
Zollfahndungsamt Essen
Pressesprecherin
Heike Sennewald
Telefon: 0201 10281130
Mobil: 0151 - 6469 5153
Fax: 0201 10281190
E-Mail: presse@zfae.bund.de
www.zoll.de
oder
Staatsanwaltschaft Frankfurt a.M.
Oberstaatsanwalt Sinan Akdogan
069-1367-8450
pressestelle@sta-frankfurt.justiz.hessen.de
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle im Rahmen der Grenzkontrollen
Kleve - Kempen - Emmerich - Wachtendonk (ost)
Die Bundespolizei führt vorübergehend wiedereingeführte Binnengrenzkontrollen an allen landseitigen Schengenbinnengrenzen auf Anweisung der Bundesministerin des Innern und für Heimat seit dem 16. September 2024 durch.
Am Donnerstagmorgen, den 10. Juli 2025, kam ein 26-jähriger Niederländer als Beifahrer eines in den Niederlanden zugelassenen PKW über die Autobahn 3 ins Bundesgebiet. Bei der Überprüfung der Personalien in den polizeilichen Datenbanken stellte sich heraus, dass der Mann wegen Betrugs mit einem Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Düsseldorf gesucht wird. Der Niederländer zahlte die fällige Geldstrafe in Höhe von 1600 Euro und entging somit der drohenden 40-tägigen Haftstrafe. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte er seine Reise fortsetzen.
Auch an der Autobahn 3 kontrollierte die Bundespolizei am Abend am Grenzübergang Elten-Autobahn die Einreise eines 39-jährigen Bulgaren ins Bundesgebiet. Die Überprüfung der Personalien ergab, dass der Reisende wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis mit einem Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Aachen gesucht wird. Der Verurteilte konnte die drohende 30-tägige Haftstrafe vermeiden, indem er die Geldstrafe in Höhe von 1500 Euro bei der Bundespolizei zahlte. Anschließend durfte der Bulgare seine Reise fortsetzen.
Die Schweizer Behörden suchten einen 53-jährigen Briten mit einem internationalen Haftbefehl wegen Eigentumsdelikten. Die Bundespolizei kontrollierte den Mann am Donnerstagabend auf der Autobahn 40 bei der Einreise aus den Niederlanden als Fahrer eines in Irland zugelassenen PKW. Der Gesuchte wurde vor Ort festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zum Bundespolizeirevier Kempen gebracht. Die Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf wurde über die Festnahme informiert und erließ daraufhin eine Festhalteanordnung. Der Brite wird am Freitag dem Haftrichter zur Eröffnung des Haftbefehls vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MK: Geschwindigkeitsmessungen an der "Applauskurve"
Herscheid (ost)
Standort Herscheid, Landstraße 707, Kurve mit Applaus Datum 10.07.2025, von 14:15 bis 19:15 Uhr Art der Überwachung: ESO Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge 820 Bereich für Verwarnungen 149 Anzahl der Bußgeldanzeigen 39 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 92 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle K Anmerkungen 16 x Verwarnungsgelder für Motorräder und 10 Bußgelder für Motorräder, Geschwindigkeitsnetzwerk.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
BPOL NRW: Schlagring im Handgepäck - Bundespolizei stellt verbotenen Gegenstand sicher
Flughafen Köln/Bonn (ost)
Früh am Morgen des 9. Juli 2025 hat die Bundespolizei im Terminal 1 des Flughafens Köln/Bonn einen verbotenen Schlagring im Handgepäck einer Reisenden entdeckt.
Um 04:30 Uhr wurde das Sicherheitspersonal an der Kontrollstelle auf eine 32-jährige Frau aus Bosnien aufmerksam. Bei der Durchsuchung ihres Handgepäcks wurde ein verbotener Schlagring gefunden. Die Frau identifizierte sich gegenüber den hinzugezogenen Bundespolizisten mit einem bosnischen Reisepass und einem gültigen deutschen Aufenthaltstitel.
Im Zuge der polizeilichen Maßnahmen wurde die Identität der Frau festgestellt, Daten abgeglichen und der Schlagring beschlagnahmt. Die Beschuldigte wurde über ihre Rechte und die strafrechtlichen Konsequenzen belehrt. Es wurde eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz erstattet. Außerdem wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren nach dem Luftsicherheitsgesetz eingeleitet.
Auf Nachfrage konnte die 32-Jährige keine plausible Erklärung dafür geben, warum sie den Schlagring dabei hatte. Nach Abschluss aller rechtlichen Maßnahmen durfte sie ihre Reise fortsetzen.
Die Bundespolizei betont erneut, dass das Mitführen verbotener Gegenstände an Flughäfen nicht nur strafrechtliche, sondern auch ordnungsrechtliche Konsequenzen haben kann. Dieser Vorfall unterstreicht die Notwendigkeit strenger Luftsicherheitsmaßnahmen zum Schutz aller Reisenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Pressestelle
Mathias Kämpfer
Telefon: +49 (0) 2203 95 22-1041
E-Mail: presse.cgn@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 980125
51129 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-VIE: 250710 Viersen-Süchteln/Grefrath: Kollision zwischen Krankenfahrstuhl und Transporter - Frau lebensgefährlich verletzt
Kreis Viersen (ost)
Am Donnerstagabend gegen 19.50 Uhr ereignete sich an der Stadtgrenze zwischen Süchteln und Grefrath ein Zusammenstoß zwischen einer Fahrerin eines Krankenfahrstuhls und einem Lieferwagen. Eine 88-jährige Frau aus Viersen war mit ihrem Krankenfahrstuhl aus einem Seitenweg der Mülhausener Straße gekommen und wollte diese überqueren, um geradeaus in Richtung Vinnweg zu fahren. Ein 46-jähriger Mann aus Kempen war auf der Mülhausener Straße unterwegs, von Oedt kommend in Richtung Süchteln. Er hatte die Vorfahrt. Trotzdem überquerte die Frau die Straße, was zu der Kollision führte. Die 88-jährige wurde mit lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Lieferwagens erlitt laut den bisherigen Ermittlungen leichte Verletzungen und einen Schock. Auch er wurde ins Krankenhaus gebracht, das er noch am selben Abend wieder verlassen konnte. Die Unfallaufnahme wurde mit Hilfe eines Verkehrsunfallaufnahmeteams durchgeführt und dauerte bis etwa 01:35 Uhr. Während dieser Zeit war die Mülhausener Straße großräumig gesperrt. Das Verkehrskommissariat übernimmt die weiteren Ermittlungen. /hei (701)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.