Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 13.11.2023
Nordrhein-Westfalen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 13.11.2023
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-WRN: TH_1 - LZ3 - Schwein in der Güllegrube
Werne (ots)
13.11.2023 > 06:55 Uhr - 09:30 Uhr
Der Feuerwehrzug 3 aus Stockum der Freiwilligen Feuerwehr Werne wurde am Montagmorgen um 6:55 Uhr zu einem landwirtschaftlichen Betrieb an der Wesseler Straße in Werne Holthausen alarmiert. Der Einsatz wurde mit dem Stichwort "TH_1 - LZ3 - Schwein in der Güllegrube" gemeldet. Ein LKW-Fahrer, der mehrere Schweine abtransportieren sollte, bemerkte bei der Zählung, dass ein Tier fehlte. Eine Suche ergab, dass eine etwa 115 Kilo schwere Sau durch eine Abdeckung auf dem Hof eingebrochen und nun in der Güllegrube gefangen war. Aufgrund der Gase in der Grube und der schwierigen Rettung alarmierte der Landwirt die Feuerwehr. Der Besitzer pumpte vor dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte die Gülle aus der Grube ab, um den Pegel auf etwa 10 cm zu reduzieren. Der Einsatzleiter und der Eigentümer inspizierten gemeinsam die Lage und stimmten die Rettungsmaßnahmen ab. Die Einsatzkräfte zogen Watthosen, Einweghandschuhe und Atemschutzgeräte an und gelangten über eine Leiter zu dem Tier. Das Tier war körperlich unversehrt, aber aufgeregt, in der Grube. Um das Wohl des Tieres zu gewährleisten, wurde ein Tierarzt zur Einsatzstelle gerufen, um medizinische Unterstützung bei der Rettung zu leisten. Während der ersten Maßnahmen wurde die Einsatzstelle beleuchtet und ein Tierrettungsgeschirr an einem Radlader befestigt. Mit vereinten Kräften und sogenannten Treibbrettern wurde die Sau behutsam unter die Schachtöffnung platziert. Dem Tier wurde ein Tierrettungsgeschirr angelegt, das an einem Gurt am Radlader befestigt war. Vorsichtig wurde das Geschirr angehoben und das Tier wurde zurück an die Erdoberfläche transportiert. Der Tierarzt überprüfte in der Transportbox, wo das Tier abgelegt wurde, ob es ihm nach der Rettung gut ging. Nachdem die Ausrüstungsgegenstände gereinigt waren, konnte um 09:30 Uhr der Rettungsleitstelle in Unna über Funk "Einsatzende" gemeldet werden. Insgesamt waren 10 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Werne mit zwei Fahrzeugen [3-HLF20-1, 3-ELW1-1] im Einsatz. Außerdem waren ein Tierarzt und der Eigentümer an diesem Einsatz beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Tobias Tenk (Stadtbrandinspektor)
Telefon: 0151 22788827
E-Mail: tobias.tenk@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de
POL-LIP: Blomberg. 36-Jähriger vermisst - Öffentlichkeitsfahndung.
Am Montag Nachmittag (13.11.2023) wurde ein 36-jähriger Mann aus Blomberg als vermisst gemeldet. Der Vermisste wurde zuletzt am Montagmorgen gesehen. Es besteht die Möglichkeit, dass er mit einem Citroen Jumpy in dunkelgrauer Farbe und einem lippischen Kennzeichen (LIP-...) unterwegs ist. Es wird angenommen, dass er sich selbst gefährden könnte. Die Polizei hat Suchmaßnahmen eingeleitet und eine öffentliche Fahndung veröffentlicht. Wir bitten die Medien und die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach dem Mann. Ein Bild und die Beschreibung des Vermissten finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW: https://polizei.nrw/fahndung/119625
Bitte übermitteln Sie Hinweise zum Aufenthaltsort des Mannes an die Polizei Lippe unter 05231 6090. Auch jede andere Polizeidienststelle nimmt Hinweise zu vermissten Personen entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-MS: 20-jähriger Autofahrer verstirbt bei Unfall - Weseler Straße bis zum Abend gesperrt - Unfallaufnahmeteam im Einsatz
Ein 20-jähriger Fahrer kam bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Weseler Straße am Montagnachmittag (13.11. 15:26 Uhr) ums Leben.
Ersten Untersuchungen zufolge fuhr der 20-jährige Mann mit seinem VW in Richtung Innenstadt auf der Weseler Straße. Vor ihm bremste ein Autofahrer, um nach links in die Welsingheide abzubiegen. Der Fahrer dahinter bremste ebenfalls. Der 20-Jährige überholte beide wartenden Fahrzeuge im Gegenverkehr und kollidierte mit einem Auto, das in Richtung Albachten fuhr. Ein weiterer Autofahrer, der ebenfalls in Richtung Albachten unterwegs war, fuhr auf.
Der 20-jährige Fahrer des VW wurde im Fahrzeug eingeklemmt und verstarb noch an der Unfallstelle. Drei weitere Insassen wurden leicht verletzt.
Warum der 20-jährige Mann in den Gegenverkehr geraten ist, wird im Rahmen der Ermittlungen untersucht.
Die Weseler Straße musste ab der Straße Oberort bis zur Sendener Stiege für die Dauer der Unfallaufnahme bis 20 Uhr gesperrt werden.
Das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Münster war vor Ort im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Antonia Linnenbrink
Telefon: 0251-275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-W: SG Rücknahme der Vermisstensuche - 28-Jähriger aufgefunden
Seit gestern Abend (12.11.2023, 18:35 Uhr) wurde die Suche nach dem 28-jährigen Justin M. aus Solingen von der Polizei durchgeführt. (siehe Pressemeldung: "Öffentliche Suche nach dem 28-jährigen Justin M. - Die Polizei bittet um Unterstützung" oder unter folgendem Link: POL-W: SG Öffentliche Suche nach dem 28-jährigen Justin M. - Die Polizei bittet die ... | Presseportal). Der Vermisste wurde unversehrt angetroffen. Die Medien werden gebeten, das Bild nicht weiter zu verwenden. (sw)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Polizeileitstelle Wuppertal
Telefon: 0202/284-8470
E-Mail: FLD.Lst.DGL.Wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-WES: Sonsbeck - Verkehrsunfall unter Beteiligung eines LKW mit drei verletzten Personen
Am 13.11.2023 um 15:05 Uhr ereignete sich in Sonsbeck auf der Gelderner Straße ein Verkehrsunfall, bei dem drei Personen leichte Verletzungen erlitten.
Ein 19-jähriger Mann aus Sonsbeck fuhr mit seinem Auto die Straße "Zur Geer" entlang und bog an der Kreuzung in die Gelderner Straße in Fahrtrichtung Sonsbeck nach links ab. Dabei übersah er einen 60-jährigen Lastwagenfahrer aus Issum, der mit seinem Sattelzug die Gelderner Straße in Fahrtrichtung Sonsbeck befuhr. Es kam zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge auf der Gelderner Straße. Als Folge kam der Lastwagen von der Fahrbahn ab und kippte zur Seite. Sowohl die beiden Fahrer als auch eine 15-jährige Beifahrerin im Auto aus Sonsbeck wurden leicht verletzt und zur ambulanten Behandlung in örtliche Krankenhäuser gebracht. Die Gelderner Straße wurde zwischen Mergelweg und Strohweg für die Unfallaufnahme und Bergung bzw. Abschleppung der Fahrzeuge gesperrt. Der Verkehr wurde umgeleitet. Die Bergung ist derzeit im Gange und wird voraussichtlich gegen 19:00 Uhr abgeschlossen sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1121
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-DO: Polizei sucht mit Fotos nach mutmaßlichem Betrüger
Aktenzeichen: 1091
Die Polizei sucht mit Hilfe von Fotos nach einem vermeintlichen Betrüger. Der Mann wird verdächtigt, die Bankdaten einer 34-jährigen Frau aus Wiesbaden ausgespäht zu haben und im März in Dortmund Bargeld von ihrem Konto abgehoben zu haben.
Die Frau erhielt zuvor eine SMS, die offenbar von ihrer Bank stammte. Durch einen enthaltenen Link gab sie persönliche Daten preis. Daraufhin wurde ihrer Konto eine digitale Zahlungskarte hinzugefügt und es wurden zwei Geldabhebungen an einem Geldautomaten in Dortmund-Marten getätigt.
Auf den gesicherten Videoaufzeichnungen ist zu erkennen, dass derselbe Mann mindestens sieben weitere Abhebungen vorgenommen hat. Es wird vermutet, dass zuvor weitere digitale Kundenkarten erstellt wurden. Die Ermittlungen dazu dauern an.
Wer kann Informationen zu dem Unbekannten geben? Die Fotos sind im Fahndungsportal der Polizei NRW zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/119544
Hinweise bitte an den Kriminaldauerdienst unter Tel. 0231/132-7441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
FW Sonsbeck: Verkehrsunfall mit drei Verletzten und umgestürztem LKW
Sonsbeck (ots)
Montag, 13.11.2023, 15:06 Uhr - Bei einem Verkehrsunfall in Sonsbeck wurden drei Personen verletzt. Ein LKW, der mit Zuckerrüben beladen war, kippte um. Es gab keine eingeklemmten Personen, obwohl dies zuerst gemeldet wurde.
Es kam am Montagnachmittag zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem LKW an der Kreuzung der Gelderner Straße und Zur Geer. Der LKW geriet auf den Seitenstreifen und kippte um, sodass er auf einer Wiese neben der Straße liegen blieb. Die Feuerwehr Sonsbeck und Hamb, der Rettungsdienst und die Polizei wurden mit dem Alarmstichwort "Eingeklemmte Person" alarmiert.
Bei der Erkundung der Unfallstelle stellte sich jedoch heraus, dass sowohl der Fahrer des umgestürzten LKW als auch die beiden Insassen des PKW ihre Fahrzeuge bereits verlassen hatten. Sie wurden bei dem Unfall verletzt und von der Feuerwehr versorgt und betreut, bis der Rettungsdienst eintraf. Die drei Verletzten wurden in örtliche Krankenhäuser gebracht.
Der Einsatz der Feuerwehr war nach etwa einer Stunde beendet. Es waren etwa 20 Einsatzkräfte der Feuerwehr Sonsbeck und Hamb im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sonsbeck
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Lars Rübekeil
E-Mail: presse@feuerwehr-sonsbeck.de
http://www.feuerwehr-sonsbeck.de/
POL-COE: Lüdinghausen/Festnahme nach Bedrohung
Am Nachmittag des Montags (13.11.) führte die Polizei verstärkte Aktionen in Lüdinghausen durch. Nach mehreren Meldungen über Drohungen mit Waffen in den vergangenen Tagen konnte ein 30-jähriger Einwohner von Lüdinghausen von Spezialkräften festgenommen werden. Die Untersuchungen zu den Hintergründen und weitere polizeiliche Maßnahmen sind derzeit noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
FW-LEV: Brand in einem Wohnwagen
In Leverkusen wurde die Feuerwehrleitstelle um 15:44 Uhr über Rauchentwicklung in einem Wohnwagen in Leverkusen Eisholz informiert.
Nach Erhalt der Meldung wurden der Einsatzleiter, beide Feuerwachen der Berufsfeuerwehr und Einheiten der Löscheinheit Opladen der Freiwilligen Feuerwehr sofort zur Einsatzstelle alarmiert.
Bei Ankunft vor Ort bestätigten die zuerst eintreffenden Einsatzkräfte die Lage und begannen umgehend mit einem Löschangriff, bei dem zwei Strahlrohre eingesetzt wurden. Gleichzeitig wurden zwei Gasflaschen von einem Trupp unter Atemschutz in Sicherheit gebracht.
Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht und schließlich gelöscht werden.
Die Feuerwehr Leverkusen war mit 20 Einsatzkräften und 4 Fahrzeugen vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Leverkusen
Lagedienstführer
Telefon: 0214 7505-0 (von 6 bis 22 Uhr)
E-Mail: Feuerwehr.LDF@stadt.leverkusen.de
http://www.feuerwehr-leverkusen.de/
POL-COE: Ascheberg/Festnahme nach sexueller Nötigung
Nachdem eine Zeugin beobachtet hatte, wie eine Jugendliche auf dem Schulhof verdächtigerweise von einem offensichtlich erwachsenen Mann begleitet wurde, konnte die Polizei in Ascheberg am Samstag (11.11.) einen 42-jährigen Mann aus Selm festnehmen.
Über den Messenger-Dienst Snap-Chat hatte der Selmer sich gegenüber einer 14-jährigen Jugendlichen als 19-Jähriger ausgegeben. Bereits bei einem ersten Treffen Ende Oktober kam es gegen den Willen der Jugendlichen zu sexueller Gewalt. Bei diesem Treffen wurde die Jugendliche von einer 13-jährigen Freundin begleitet. Es soll zu sexuellem Missbrauch zu ihrem Nachteil gekommen sein.
Die Zeugin sprach die Jugendliche bei dem Treffen am Samstag auf das Geschehene an. Alle Personen vor Ort blieben bis zum Eintreffen der Polizei. Nach den ersten Befragungen konkretisierte sich der Verdacht der sexuellen Nötigung.
Die Polizei nahm den Tatverdächtigen vorläufig fest. Ein Haftrichter erließ später einen Untersuchungshaftbefehl gegen den 42-jährigen Mann aus Selm.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HAM: Fahrzeug überschlägt sich, ein Schwerverletzter bei Alleinunfall auf dem Hellweg
Ein 22-jähriger Mann aus Hamm verletzte sich am Montag, den 13. November, um 08.07 Uhr bei einem Unfall alleine schwer. Der junge Mann fuhr mit seinem Skoda den Hellweg in Richtung Norden entlang. In einer Kurve nahe der Wassertürme geriet er aus bisher ungeklärten Gründen von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug überschlug sich mehrmals auf dem angrenzenden Acker und kam schließlich auf der Seite zum Stillstand. Die Feuerwehr musste den Fahrer aus dem Fahrzeug befreien, nachdem sie alarmiert worden war. Aufgrund der erlittenen Verletzungen wurde der Fahrer mit einem Rettungswagen in ein örtliches Krankenhaus gebracht, um dort stationär behandelt zu werden. Das Fahrzeug erlitt einen Totalschaden, der auf etwa 20.000 Euro geschätzt wird. Das nicht mehr fahrbereite Auto wurde geborgen und abgeschleppt. (nue)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-K: 231113-6-K Hausnachbarn hören verdächtige Geräusche und wählen die 110 - Polizisten stellen mutmaßliche Einbrecher am Tatort
Dank der Aufmerksamkeit der Bewohner der Bobstraße konnten die alarmierten Polizisten am Samstag (11. November) zwei mutmaßliche Wohnungseinbrecher (27, 33) noch am Tatort festnehmen, während ihre Hausnachbarn im Urlaub waren. Bei den Festgenommenen wurden Einbruchswerkzeug, Tierabwehrspray und mutmaßliche Beute sichergestellt. Ein Richter erließ am Sonntag (12. November) Haftbefehl gegen die Festgenommenen.
Gegen 21.20 Uhr hörten die Kölner verdächtige Geräusche im Treppenhaus des Mehrfamiliengebäudes. Als die Zeugen nachsahen, entdeckten sie zwei ihnen unbekannte Männer, die neben dem Licht einer Taschenlampe standen, und riefen sofort die Polizei an. Vor Ort stellten die Beamten fest, dass zwei Wohnungstüren bereits aufgebrochen waren, und holten den Erkennungsdienst hinzu. Aufgrund der vorhandenen Beweise und weiterer Ermittlungen werden den Beschuldigten vom Kriminalkommissariat 72 bereits mindestens 4 Wohnungseinbrüche zur Last gelegt. Die Ermittlungen dauern an. (cg/iv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MS: Einbruch in Gremmendorfer Imbiss - Polizei sucht Zeugen
Am Sonntagmorgen zwischen 6:30 Uhr und 13:30 Uhr (12.11.) drang ein bisher unbekannter Täter in einen Imbiss am Kesslerweg in Gremmendorf ein und stahl Bargeld. Laut dem Besitzer verließ dieser den Laden um 06:30 Uhr. Gegen 13:30 Uhr bemerkte man, dass die Glasscheibe der Eingangstür zerbrochen und eine Jalousie herausgerissen war. Außerdem fehlte Geld aus der Kasse. Möglicherweise fuhr der Täter mit einem grauen Damenfahrrad, an dem ein Metallkorb am Lenker befestigt war. Die Polizei fand ein solches Fahrrad vor dem Tatort. Die Polizei sucht nach Zeugen. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0251 275-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-K: 231113-5-K Mutmaßlicher Drogendealer dank Zeugenhinweis in Haft
Dank der Meldung eines aufmerksamen Zeugen wurde am Freitagnachmittag (10. November) ein mutmaßlicher Drogendealer (30) in Köln-Mülheim von einem Streifenteam festgenommen. Bei der Durchsuchung wurden eine kleine Menge Kokain, Ecstasy-Tabletten und etwa 120 Gramm Marihuana aus zwei sogenannten "Bunkern" sichergestellt. Auf Anweisung eines Richters wurde das nahegelegene Fahrzeug des 30-Jährigen von den Polizisten durchsucht und zusätzlich 145 Euro Bargeld beschlagnahmt. Am Samstag wurde der Mann, der aus Tunesien stammt und keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, in Haft genommen.
Der 30-Jährige steht im Verdacht, gegen 16 Uhr an einer Parkanlage an der Mündelstraße / Eulenbergstraße Drogen an mehrere unbekannte Personen verkauft zu haben. Dabei bediente er sich aus zwei Verstecken an einem Mülleimer und einem Baum. Als die Beamten sich dem Verdächtigen näherten, versuchte er noch eine Ampulle wegzuwerfen, die sich später als Kokain herausstellte. (cw/iv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-KLE: Wachtendonk - UnfallfluchtGrauer VW Tiguan beschädigt
Von Freitag (10. November 2023) um 17:30 Uhr bis Samstag (11. November 2023) um 03:00 Uhr wurde ein grauer VW Tiguan, der auf der Straße am Hoff geparkt war, von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Ein Zeuge berichtete, dass er gegen 03:00 Uhr ein lautes Geräusch hörte, als ein blauer Iveco Transporter mit offener Ladefläche die Straße entlang fuhr. Der Halter des Tiguan erstattete bei der Polizei Anzeige, da sich der Unfallverursacher ohne Angabe seiner Personalien entfernte. Die Polizei Geldern bittet um weitere Hinweise zu diesem Unfall oder dem Fahrzeug, das den Unfall verursacht hat, unter der Telefonnummer 02831 1250. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-GM: Rücknahme Vermisstenfahndung
Die 15-jährige Jugendliche aus Wiehl, die seit dem 8. November vermisst wurde (Pressemeldung https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65843/5645989), ist wieder zurück in ihrem Zuhause. Die Polizei in Baden-Württemberg hat sie wohlbehalten aufgefunden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-650
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-DO: Polizei sucht Zeugen nach zwei Bränden in der nördlichen Innenstadt
Lfd. Nummer: 1090
Die Polizei sucht noch nach Zeugen für zwei Brände in der nördlichen Dortmunder Innenstadt. In der Nacht zum Montag (13. November) gab es einen Brand in der Mozartstraße, und am Montagmorgen brannte es in der Schützenstraße.
Gegen 4.35 Uhr wurden Polizei und Feuerwehr zu dem Brand in der Mozartstraße gerufen. Im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses brannten Abfall und Kleidung, ohne dass dabei Schaden am Gebäude entstand oder jemand verletzt wurde. Ein Zeuge konnte das Feuer löschen.
Nach den ersten Ermittlungen geht die Polizei davon aus, dass die Gegenstände absichtlich in Brand gesetzt wurden.
Gegen 8.45 Uhr erhielten die Rettungskräfte Kenntnis von dem Brand im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Schützenstraße. Die Feuerwehr löschte die Flammen in einem der Kellerräume. Es entstand Schaden am Gebäude. Außerdem wurde ein 70-jähriger Bewohner des Hauses leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Die Ermittlungen zur Ursache des Brands dauern in diesem Fall noch an.
Die Polizei sucht in beiden Fällen noch Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in Verbindung mit den Bränden gemacht haben. Hinweise bitte an den Kriminaldauerdienst unter Tel. 0231/132-7441.
Die Ermittlungen untersuchen auch, ob es eine Verbindung zu den Bränden Ende Oktober in der Nordstadt gibt.
Siehe auch:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5637317
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-AC: Unfall im Berufsverkehr - Rollerfahrerin stößt mit Auto zusammen
Am heutigen Morgen (13.11.23) kollidierte die Fahrerin eines Elektro-Scooters mit einem Fahrzeug. Dabei erlitt sie leichte Verletzungen.
Nach vorläufigen Erkenntnissen bog ein 33-jähriger Mann aus Aldenhoven gegen 7 Uhr mit seinem Auto von der Autobahnabfahrt nach links auf die Krefelder Straße ab. Zur gleichen Zeit überquerte die 23-jährige Aachenerin mit ihrem Roller an der Ampel die Krefelder Straße in Richtung Strangenhäuschen. Im Bereich des Fußgängerüberwegs kollidierten das Auto und die Rollerfahrerin. Die Frau stürzte und verletzte sich. Sie wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Während der Unfallaufnahme kam es zu Behinderungen und Verkehrsstaus im Unfallbereich. Die Krefelder Straße in Richtung Würselen war für etwa dreiviertel Stunde gesperrt. Der Verkehr wurde umgeleitet. Wie es zu dem Unfall kam, wird nun vom Verkehrskommissariat untersucht.
Anmerkungen an die Redaktionen: Im Gegensatz zu ersten Meldungen, dass es sich um eine Fahrradfahrerin handelte, fuhr die Frau auf einem E-Scooter. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-K: 231113-4-K 53-Jähriger E-Scooter-Fahrer erleidet schwere Kopfverletzungen - Zeugensuche
Die Polizei sucht nach Zeugen eines Verkehrsunfalls mit einem schwer verletzten E-Scooter-Fahrer (53) am Sonntagabend (12. November) am Mediapark in der Kölner Innenstadt.
Gegen 18.20 Uhr entdeckten zwei junge Männer den 53-Jährigen, der mit seinem ausgeliehenen E-Scooter auf der Erftstraße in der Nähe der Einmündung "Im Mediapark" lag, und alarmierten den Notruf. Rettungskräfte brachten den 53-jährigen E-Scooter-Fahrer mit schweren Kopfverletzungen in ein Krankenhaus.
Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zu möglichen weiteren Unfallbeteiligten geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de beim Verkehrskommissariat 2 zu melden. (cw/iv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MS: Unfall auf der A 1 - Beifahrer flüchtet 170 Gramm Marihuana, Extasy und Kokain - Festnahme auf angrenzendem Feld
Am Sonntagmorgen (12.11., 8 Uhr) haben Polizisten einen fliehenden Unfallbeteiligten mit Drogen im Rucksack auf einem Feld an der Autobahn 1 bei Lengerich festgenommen.
Die Beamten wurden zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden auf der Autobahn 1 in Richtung Bremen gerufen. Als sie am Unfallort ankamen, bemerkten sie den Geruch von Marihuana am beteiligten Fahrzeug. Als sie fragten, ob jemand Drogen konsumiert hätte oder ob sich Betäubungsmittel im Auto befänden, ging ein 20-Jähriger zu dem Wagen und nahm einen Rucksack von der Rücksitzbank. Mit dem Rucksack floh er über die Leitplanke, hinunter die Böschung und über einen Wildschutzzaun auf ein angrenzendes Feld. Ein Polizist verfolgte ihn sofort und stellte ihn etwa 400 Meter weiter. Im Rucksack fand der Beamte etwa 170 Gramm Marihuana sowie Ecstasy und Kokain. Zusätzlich hatte der 20-Jährige Unterlagen einer Uhr im Wert von ungefähr 12.000 Euro dabei. Diese Uhr war als gestohlen gemeldet worden.
Die Polizisten nahmen den 20-Jährigen vorläufig fest. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Vanessa Kaminski
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-K: 231113-3-K Geschädigte bei zwei Raubüberfallen mit Cuttermesser verletzt - Zeugensuche
Nach zwei bewaffneten Überfällen am frühen Sonntagmorgen (12. November) innerhalb von kurzer Zeit auf der Hohe Straße in der Kölner Innenstadt sucht die Polizei nach vier unbekannten Tätern. Diese sollen gegen 5.35 Uhr zwischen Brückenstraße und Schildergasse zwei Männer (44, 47 Jahre alt) mit einem Cuttermesser im Gesicht verletzt und zur Herausgabe von Bargeld gezwungen haben. Zusätzlich sollen sie den älteren Geschädigten geschlagen und getreten haben. Bei beiden Überfällen erbeuteten die Verdächtigen Geld. Die Opfer meldeten sich unabhängig voneinander bei der Bundespolizei im Hauptbahnhof und wurden von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht.
Alle vier Verdächtigen sollen schlank sein, zwischen 18 und 25 Jahre alt und die Geschädigten in akzentfreiem Deutsch angesprochen haben. Untereinander sollen die Unbekannten jedoch zumindest teilweise Arabisch gesprochen haben. Der Mann, der das Cuttermesser benutzte, soll ungefähr 1,75 Meter groß sein und ein Oberteil mit Kapuze getragen haben. Er soll dunkle Augen, einen kurzen Oberlippenbart und einen dunklen Teint haben. Ein zweiter Angreifer soll ebenfalls etwa 1,75 Meter groß gewesen sein und einen dunklen Teint gehabt haben. Er soll eine beige Jacke mit Kapuze und dunkle Sportschuhe getragen haben. Ein Dritter soll mit circa 2 Metern deutlich größer als seine Komplizen gewesen sein.
Hinweise zum Tathergang sowie zur Identität oder dem Aufenthaltsort der Gesuchten nimmt das Ermittlerteam des Kriminalkommissariats 14 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (cs/iv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-KLE: Kleve - Verkehrskontrolle der PolizeiFahren unter Drogeneinfluss ohne Fahrerlaubnis
Am Samstag (11. November 2023) um etwa 15:15 Uhr führten Rettungskräfte eine Verkehrskontrolle an der Hoffmannallee durch. Dabei stoppten sie einen 24-jährigen Fahrzeugführer aus Kleve. Allerdings konnte er keinen Führerschein vorzeigen, da er keine Fahrerlaubnis besitzt. Während des Gesprächs mit den Beamten ergab sich der Verdacht, dass der 24-Jährige möglicherweise unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Drogentest bestätigte diese Vermutung. Des Weiteren hatte der Mann verschiedene Rauschmittel bei sich, die von der Polizei sichergestellt wurden. Aufgrund der Fahrt unter Drogeneinfluss wurde ihm auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen. Der Klever muss sich nun wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz einem Strafverfahren stellen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - HeiligenhausMettmannHaan - 2311035
Mettmann (ots)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Fälle von Fahrerflucht registriert:
--- Heiligenhaus ---
Am Mittwochvormittag, den 8. November 2023, ereignete sich auf der Sachsenstraße in Heiligenhaus ein Fall von Fahrerflucht. Zwischen 10:30 Uhr und 12 Uhr befuhr ein unbekannter Fahrer die Sachsenstraße, obwohl sie nur als Einbahnstraße befahrbar ist. Auf Höhe der Hausnummer 2a stieß er mit einem ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand abgestellten schwarzen Kia Picanto und einem schwarzen Mitsubishi Space Star zusammen und beschädigte beide Fahrzeuge auf der linken Seite. Ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern, entfernte sich der Fahrer in unbekannte Richtung. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden an den geparkten Fahrzeugen auf mindestens 7.000 Euro.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Heiligenhaus unter der Telefonnummer 02056 / 9312-6150 jederzeit entgegen.
--- Mettmann ---
Bereits am Mittwoch, den 8. November 2023, wurde bei einem Verkehrsunfall an der Bahnstraße in Mettmann ein 35-jähriger Fußgänger leicht verletzt. Der Mann überquerte gegen 17:40 Uhr den Zebrastreifen auf Höhe der Poststraße, als er von einem Rollerfahrer angefahren wurde. Ohne sich um den gestürzten Mann zu kümmern, fuhr der Rollerfahrer davon. Der Rollerfahrer soll etwa 1,80 Meter groß und schlank gewesen sein. Er hatte kurze, dunkle Haare und war etwa 25 bis 30 Jahre alt. Außerdem trug er keinen Helm.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Mettmann unter der Telefonnummer 02104 / 982-6250 jederzeit entgegen.
--- Haan ---
In der Nacht zum Samstag, den 11. November 2023, wurden auf einem Parkplatz an der Straße "Am Bandenfeld" bei einem Verkehrsunfall gleich drei geparkte Autos zum Teil erheblich beschädigt. Nach den bisherigen Ermittlungen muss der Unfall zwischen 1 Uhr und 1:30 Uhr nachts von einem unbekannten Fahrer eines weißen Kastenwagens verursacht worden sein. Der Chevrolet Matiz, der Renault Megane und der VW Passat wurden alle beschädigt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 / 9328-6480 jederzeit entgegen.
--- Hinweise und Tipps der Polizei ---
- Fahrerflucht ist keine Bagatelle, sondern eine strafbare Handlung!
- Melden Sie Fahrerflucht unverzüglich bei der nächsten Polizeidienststelle (auch über Notruf 110).
- Lassen Sie das Fahrzeug wenn möglich unverändert am Unfallort stehen.
- Vermeiden Sie das Entfernen oder Verändern von Unfallspuren. Selbst kleinste Lacksplitter, Glasscherben usw. können für die polizeilichen Ermittlungen wichtig sein. Machen Sie wenn möglich eigene Fotos von der Unfallsituation und den vorgefundenen Spuren, falls Veränderungen auftreten könnten oder unvermeidlich sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-WES: Wesel - Zeugensuche nach Diebstahl eines Metallcontainers
Vom 28.10.2023 bis 11.11.2023 drangen bisher unbekannte Täter auf das Gelände eines Unternehmens für Wärmedämmung in Wesel, Am Schornacker, ein und stahlen einen Metallcontainer von 6x2 Metern Größe mit Inhalt.
Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und sucht nach Zeugen, die verdächtige Beobachtungen während des genannten Zeitraums gemacht haben.
Hinweise können bei der Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281 107 0 abgegeben werden.
CD
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-COE: Lüdinghausen, Kurt-Schumacher-Straße/Verkehrsunfall mit Verletzten
Nach einem Verkehrsunfall am Montag (13.11.) gegen 7.50 Uhr wurden zwei verletzte Autofahrer in umliegende Krankenhäuser gebracht. Ein 22-jähriger Einwohner von Münster fuhr mit seinem Fahrzeug auf der Kurt-Schumacher-Straße in Richtung Seppenrade. An der Kreuzung zur Olfener Straße plante er, nach links abzubiegen. Zur selben Zeit fuhr ein 51-jähriger Autofahrer mit einem Lieferwagen auf der B235 aus Richtung Seppenrade kommend. Im Bereich der Kreuzung kam es zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge, bei der sich beide Fahrer verletzten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WES: Voerde - Seniorin wird Opfer von einem falschen Polizeibeamten
Am Freitagmittag fiel eine 69-jährige Frau aus Voerde einem Betrug durch einen falschen Polizisten zum Opfer.
Die Voerderin folgte der Aufforderung, ihr Geld von der Bank abzuholen, da es dort angeblich nicht sicher sei, und übergab ihre Ersparnisse und Schmuck später einem Unbekannten vor ihrer Haustür.
Die Polizei im Kreis Wesel möchte erneut darauf hinweisen:
- Erlauben Sie grundsätzlich keinen Unbekannten in Ihre Wohnung. - Verlangen Sie von angeblichen Amtspersonen wie Polizisten stets den Dienstausweis. - Rufen Sie bei geringsten Zweifeln die Behörde an, von der die vermeintliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese von der Telefonauskunft geben. Wichtig: Lassen Sie den Besucher währenddessen vor der verschlossenen Tür warten. - Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten. - Geben Sie am Telefon keine Informationen über Ihre finanzielle Situation preis. - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Beenden Sie einfach das Gespräch. - Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
CD
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Mehrere Fahrräder sichergestelltEigentümer gesucht
In den vergangenen Wochen hat die Polizei in Borken sechs Fahrräder beschlagnahmt. Es wird vermutet, dass die Fahrzeuge gestohlen wurden. Da die rechtmäßigen Besitzer noch nicht ermittelt werden konnten, werden nun Fotos der Fahrräder veröffentlicht. Die rechtmäßigen Besitzer oder Zeugen werden gebeten, sich bei der Kripo in Borken (02861) 9000 zu melden.
Es handelt sich um die folgenden Fahrräder:
Bulls Crossbike Street, schwarz
Bulls Crossbike Wildtail, schwarz mit gelb-blauen Verzierungen
Bulls Sharptail, schwarz-weiß
Carver Mountainbike, schwarz
KTM-Mountainbike, schwarz-weiß
Serious Mountainbike Rockville, schwarz mit hellen Verzierungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-PB: Tempomessung auf der B1 - 177 fuhren zu schnell
(mb) Am Sonntag führte die Polizei Geschwindigkeitskontrollen auf der B1 in Richtung Salzkotten durch. Zwischen 16.00 Uhr und 21.30 Uhr wurden zwischen Gut Warthe und der Abfahrt Salzkotten 2730 Fahrzeuge erfasst. 177 Fahrer überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und fuhren zu schnell. 137 Fahrer erhielten Verwarnungsgelder in Höhe von bis zu 55 Euro. Bei 40 Rasern werden Bußgeldbescheide ausgestellt. Ein junger Fahrer eines VW war mit einer Geschwindigkeit von 160 km/h unterwegs und muss neben dem Bußgeld in Höhe von 480 Euro und zwei Punkten mit einem Fahrverbot am Montag rechnen.
#PassAuf! - Geschwindigkeit ist eine der Hauptursachen für Unfälle im Kreis Paderborn und die B1 gehört zu den "Worst Roads", also zu den Straßen mit den meisten Unfällen im Kreis Paderborn. Die gefahrene Geschwindigkeit ist ein entscheidender Faktor für die Schwere der Unfallfolgen im Falle eines Verkehrsunfalls. Die schwersten Verkehrsunfälle im Kreis Paderborn ereignen sich hauptsächlich außerhalb geschlossener Ortschaften.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-MG: Zeugensuche nach Verkehrsunfall im Westend
Nach einem Autounfall, der sich am Sonntag, den 12. November, gegen 21.50 Uhr auf der Blumenbergerstraße ereignete, sucht die Polizei nach Zeugen. Nach den bisherigen Ermittlungen verlor ein 47-jähriger Autofahrer aus unbekannter Ursache die Kontrolle über seinen Mercedes und kollidierte daraufhin mit einer Straßenlaterne. Sowohl am Fahrzeug als auch an der Laterne entstand erheblicher Sachschaden.
Die Polizei bittet Personen, die den Vorfall beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 02161 - 290 zu melden. (jl)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-NE: Falscher Arzt bestiehlt Patientin
Am Freitag (10.11.), gegen 14:00 Uhr, wurde einer 82-jährigen Dame aus Neuss, die sich in einem Krankenhaus in Neuss aufhielt, durch einen Trickdieb Schmuck und andere wertvolle Gegenstände gestohlen.
Nach ersten Informationen betrat ein unbekannter Verdächtiger das Krankenzimmer, in dem sich die 82-jährige Frau und eine Mitbewohnerin befanden. Der Fremde gab vor, ein Stationsarzt zu sein, und behauptete, er müsse eine Voruntersuchung am Rücken der 82-Jährigen durchführen. Er bat sie auch, ihren Schmuck für eine spätere Untersuchung abzulegen und ihm zu übergeben. Die Neusserin kam dem nach und der vermeintliche Arzt ging weg. Danach stellte die Patientin fest, dass auch ihr Portemonnaie und weitere Wertgegenstände aus der Schublade ihres Beistelltischs gestohlen wurden.
Der Verdächtige wird als etwa 185 bis 190 cm groß und dick beschrieben. Er trug "normale Kleidung" und eine schwarze Jacke, und soll etwa 50 bis 52 Jahre alt sein.
Das Kriminalkommissariat 22 hat die Ermittlungen übernommen, Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MG: Korrektur zu: Handtaschendiebstahl in Eicken: Täter flüchtet auf Fahrrad
Am Samstagmittag, den 11. November, wurde einer 76-jährigen Frau in Eicken gegen 12 Uhr von einem unbekannten Verdächtigen ihre Handtasche gestohlen. Der Täter floh auf einem Fahrrad.
Die Seniorin gab an, gerade vom Einkaufen zurückgekommen zu sein und die Thüringer Straße entlanggegangen zu sein, als ein unbekannter Mann auf einem Fahrrad an ihr vorbeifuhr. Während er vorbeifuhr, griff er nach ihrer Handtasche und nahm sie an sich, da die ältere Dame völlig überrascht war. Anschließend entfernte er sich in unbekannte Richtung.
Über den flüchtigen Täter ist nur bekannt, dass er zur Tatzeit einen Jogginganzug und eine rote Kapuze trug. Die Polizei patrouillierte in der Umgebung, um nach dem Täter zu suchen, traf jedoch niemanden mit dieser Beschreibung an. Allerdings konnten sie der 76-jährigen Frau kurz darauf weiterhelfen: Ihre Schlüssel befanden sich ebenfalls in der Tasche und sie konnte nun nicht mehr in ihre Wohnung gelangen. Die Beamten öffneten die Tür für sie und informierten ihre Angehörigen.
Die Kriminalpolizei ermittelt in dem Fall. Hinweise zu dem Vorfall und dem Verdächtigen nimmt sie unter der Rufnummer 02161-290 entgegen. (et)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-HX: Zeugen gesucht nach "Elefantenrennen"
Am Donnerstag, den 09. November, gegen 16.30 Uhr, fuhr ein Mann im Alter von 50 Jahren mit seinem Sattelzug auf der B 64 von Stahle in Richtung Höxter. In dem Abschnitt der Straße mit zwei Fahrspuren wurde er von einem anderen, bisher unbekannten Lkw-Gespann überholt. Als er sich wieder einfädelte, musste der Überholte nach rechts ausweichen und kam von der Fahrbahn ab, um einen Unfall mit dem anderen Verkehrsteilnehmer zu vermeiden. Der Überholende setzte seine Fahrt fort. Das Fahrzeug des 50-jährigen Fahrers wurde dabei mit einem Schaden von etwa 1.000 Euro beschädigt. Das Verkehrskommissariat der Polizei Höxter fragt nun: Hat jemand den Unfall beobachtet oder kann Angaben zum Verursacher machen? Hinweise nimmt die Polizei Höxter unter der Telefonnummer 05271/9620 entgegen. / Rek
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-MK: Mutmaßliche Kabeldiebe an Hochspannungsleitung/ Werkstattwagen aufgebrochen
Am Samstagabend wurden bei Rosmart vermutliche Diebe von Hochspannungskabeln von einem Sicherheitsdienst erwischt. Die im Bau befindliche Hochspannungsleitung ist durch einen Zaun mit einer Höhe von zwei Metern gesichert. Um 17.34 Uhr wurde ein Alarm ausgelöst. Die Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes beobachteten auf ihren Kameras zwei Männer im umzäunten Bereich. Die Täter flüchteten ohne Beute. Der Sicherheitsdienst informierte die Polizei. Eine Suche in der näheren Umgebung verlief ergebnislos. Vor knapp zwei Wochen hatten Unbekannte ein bereits angeschlossenes Kabel abgetrennt, in transportfähige Stücke zerteilt und dadurch einen Schaden im sechsstelligen Bereich verursacht.
In der Nacht zum Freitag brachen Unbekannte einen Renault Master auf, der in der Bahnhofstraße geparkt war, und stahlen Werkzeug. Das Fahrzeug stand auf dem Seitenstreifen vor Haus Nr. 59, gegenüber der Einfahrt von Aldi. Am Morgen bemerkte der Fahrer des Firmenwagens, dass die Heckklappe beschädigt war und verschiedene Werkzeuge gestohlen wurden. Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 9199-0. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HX: Unbekannte/r werfen Baustellenampeln in den Graben
Schon am Samstag, dem 4. November, zwischen 1 und 3 Uhr nachts, haben Unbekannte an den beiden Ampeln an den Baustellen auf der L954 bei Reelsen herumgefummelt. Sie haben die Ampeln entfernt und in den Straßengraben geworfen. Aufgrund der Baustelle ist die Straße nur auf einer Spur befahrbar. Außerdem befindet sich die Baustelle in einer Kurve, wodurch es zu gefährlichen Situationen hätte kommen können. Das Verkehrskommissariat der Polizei Höxter ermittelt nun wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Sie fragen: Wer hat Personen am Tatort gesehen oder kann sachdienliche Informationen geben? Hinweise nimmt die Polizei Höxter unter der Telefonnummer 05271/9620 entgegen. / Rek
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-MK: Polizeibeamte legen Transporter still
Am vergangenen Mittwoch wurden an der L692 im Stadtgebiet Lüdenscheid Sonderkontrollen zum Durchfahrtsverbot durchgeführt, bei denen Polizeibeamte in Zusammenarbeit mit dem Zoll beteiligt waren.
Während des Kontrollzeitraums wurden insgesamt 22 Verstöße gegen das Durchfahrtsverbot festgestellt, sowie ein Verstoß gegen Vorschriften zur Ladungssicherung und Überladung.
Bei einem Kleintransporter (3,5 t) wurden neben möglichen Verstößen gegen das Arbeitsrecht, die vom Zoll festgestellt wurden, auch gravierende technische Mängel entdeckt.
An der linken Hinterachse war die Blattfeder gebrochen, was eine unmittelbare Gefahr für die Insassen des Fahrzeugs und andere Verkehrsteilnehmer darstellte.
Der Kleintransporter wurde zu einer technischen Überwachungsorganisation begleitet, wo sein technischer Zustand überprüft wurde. Aufgrund fehlender Bremswirkung, des oben genannten Verstoßes und insgesamt über 30 weiterer Mängel wurde das Fahrzeug von einem Sachverständigen als "verkehrsunsicher" eingestuft. Eine der vorderen Bremsen war so stark abgenutzt, dass Metall auf Metall rieb. Die Kennzeichen und der Fahrzeugschein wurden im Auftrag des Straßenverkehrsamtes sichergestellt und die Weiterfahrt untersagt. Sowohl der Fahrzeugführer als auch der Halter müssen aufgrund der technischen Mängel mit erheblichen Ordnungswidrigkeitenanzeigen rechnen, neben den Ermittlungen des Zolls. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DO: Brandstiftung auf einem Parkplatz in Aplerbeck
Lfd. Nr.: 1089
Ein Zeuge hörte in der Nacht zum Sonntag (12.11.2023) in einem Gewerbegebiet in Dortmund-Aplerbeck einen lauten Knall. Auf einem Parkplatz in der Schleefstraße 19 stand ein geparktes Auto in Flammen.
Der Zeuge wurde um 02:20 Uhr von diesem ungewöhnlichen Geräusch geweckt. Zu diesem Zeitpunkt brannte ein roter Honda Civic vollständig aus.
Die Flammen wurden von der Feuerwehr gelöscht. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf 3000 Euro. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen Brandstiftung und sucht nach weiteren Zeugen.
Wer kann Informationen zu diesem Vorfall geben? Hinweise bitte an die Kriminalwache der Polizei in Dortmund unter Tel. 0231/132-7441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BI: Pkw von Firmenparkplatz gestohlen
MK / Bielefeld - Schildesche - Gemäß einem VW-Fahrer wurde sein 23 Jahre alter Golf in der Nacht zum Freitag, den 10.11.2023, an der Ernst-Rein-Straße gestohlen.
Der 25-Jährige aus Rheda-Wiedenbrück hatte sein Fahrzeug am Donnerstag gegen 21:45 Uhr auf einem Parkplatz für Mitarbeiter in der Nähe des Kreisverkehrs der Schildescher Straße abgestellt. Am Freitagmorgen um 06:10 Uhr befand sich der blaue Pkw mit Bielefelder Kennzeichen nicht mehr auf dem Parkplatz.
Bitte geben Sie Hinweise an:
Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 13 / 0521/545-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MG: Handtaschendiebstahl in Eicken: Täter flüchtet auf Fahrrad
Die 76-jährige Frau gab an, dass sie gerade vom Einkaufen kam und die Thüringer Straße entlangging, als ein unbekannter Mann auf einem Fahrrad an ihr vorbeifuhr. Während er vorbeifuhr, griff er nach ihrer Handtasche und nahm sie an sich, da die ältere Frau von der Aktion komplett überrascht wurde. Anschließend entfernte er sich in eine unbekannte Richtung.
Es ist nur bekannt, dass der flüchtige Täter zum Tatzeitpunkt einen Jogginganzug und eine rote Kapuze trug. Eine Streifenwagenbesatzung suchte in der Umgebung nach dem Täter, traf jedoch keine Person mit dieser Beschreibung an. Allerdings konnten sie der 76-jährigen Frau kurz darauf weiterhelfen: Ihre Schlüssel befanden sich ebenfalls in der Tasche und sie konnte nun nicht mehr in ihre Wohnung gelangen. Die Beamten öffneten die Wohnungstür für sie und informierten ihre Angehörigen.
Die Kriminalpolizei ermittelt in diesem Fall. Sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall und dem Tatverdächtigen können unter der Rufnummer 02161-290 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-MK: Fahrrad gestohlen/ Busscheibe eingeschlagen/ Klimaanlagen von der Wand gerissen/ Taschendiebe
Ein Fahrrad wurde aus einer Sammelgarage an der Bieler Straße gestohlen. Der Zeitraum des Diebstahls kann nur grob zwischen dem 28. Oktober und Samstag, 11.11 Uhr, eingegrenzt werden. Es handelt sich um ein Crossbike der Marke Scott Sportster P6 Lady in den Farben Anthrazit/Weiß/Schwarz mit einem Aufkleber des Verkäufers "Joos".
Eine 15-jährige Person hat am Freitagmittag einen Nothammer aus einer Bus-Halterung herausgeschnitten und ihn ihrem zwölfjährigen Begleiter übergeben, der damit eine Scheibe des Busses zerstört hat. Der Bus hielt an der Haltestelle Kathof Center/Leckinger Straße an und der Fahrer rief die Polizei. Die Beamten übergaben die Jugendlichen ihren Erziehungsberechtigten und erstatteten Anzeigen wegen Sachbeschädigung.
An der Straße Poth wurden am späten Freitagabend, kurz vor Mitternacht, zwei Klimaanlagen einer Konditorei aus der Fassade gerissen und beschädigt. Zwischen Freitagabend, 18 Uhr, und Samstagmorgen, 7.30 Uhr, wurden in der Wasserstraße mehrere Schaufensterscheiben und Hausfassaden mit Graffiti besprüht.
Eine 75-jährige Frau wurde am Freitagnachmittag beim Einkaufen in einem Discounter Im Wiesengrund bestohlen. Am Eingang hatte sie ihren Einkaufszettel aus der Geldbörse genommen und die Börse anschließend wieder in ihre Handtasche gesteckt. Zehn Minuten später, gegen 16.50 Uhr, suchte sie an der Kasse vergeblich nach der Geldbörse. Offenbar wurde sie gestohlen. Die Polizei wurde verständigt. Die Beamten veranlassten eine KUNO-Sperrung, um zu verhindern, dass die verlorene Bankkarte im Einzelhandel verwendet werden kann. Die Polizei mahnt weiterhin zur Vorsicht vor Taschendieben, die hauptsächlich in heimischen Discountern nach ihren meist älteren Opfern suchen. Daher sollten Wertsachen möglichst eng am Körper getragen werden. Die PIN darf keinesfalls mit der Geldbörse aufbewahrt werden. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
BPOL NRW: Allerheiligenkirmes in Soest - Bilanz der Bundespolizei
Soest (ots)
Anlässlich des Volksfestes Allerheiligenkirmes in Soest hatte die Bundespolizeiinspektion Münster, die für den Bahnhof Soest zuständig ist, eine temporäre Wache im Bahnhof Soest errichtet. Wie in den Vorjahren war der Bahnhof während der Allerheiligenkirmes aufgrund der großen Anzahl von Bahnreisenden stark frequentiert.
Zusätzlich zu den eigenen Einsatzkräften aus den Wachen Bielefeld, Hamm, Münster und Paderborn wurden von Donnerstag bis Sonntag auch Kräfte der Mobilen Kontroll- und Überwachungseinheit (MKÜ) eingesetzt.
Während dieses Zeitraums wurden insgesamt -9- Fälle von Körperverletzungsdelikten durch die Einsatzkräfte der Bundespolizei festgestellt, bei denen -2- Verdächtige Widerstand gegen die Beamten leisteten. Bei einer der Widerstandshandlungen wurden zwei Polizeibeamte verletzt, konnten jedoch nach einer medizinischen Versorgung durch Rettungssanitäter ihren Dienst fortsetzen.
In fünf Fällen wurden bei Reisenden geringe Mengen an Betäubungsmitteln gefunden und sichergestellt.
Bei einem 17-jährigen Griechen entdeckten die Bundespolizisten am Donnerstagabend ein Kampfmesser mit einer Klingenlänge von 22 cm. Das Messer wurde konfisziert und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Zusätzlich stellte die Bundespolizei einen ausziehbaren Schlagstock, ein Abwehrspray für Tiere und ein Taschenmesser sicher.
Während der Allerheiligenkirmes erhielten die Einsatzkräfte bei Gesprächen mit Bürgern viele positive Rückmeldungen zur Einrichtung einer temporären Wache am Bahnhof Soest.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MK: Einbruch in Wohnhaus/ Kabel durchtrennt
Am Sonntagmittag drangen Unbekannte in ein Haus an der Urbecker Straße ein. Sie gelangten sowohl in das Wohnhaus als auch in eine Gartenlaube und entwendeten eine Geldbörse sowie Uhren.
Auf dem Gelände der Hans-Prinzhorn-Klinik wurden Daten- und Glasfaserleitungen von Unbekannten durchtrennt. Die neu verlegten Kabel ragten im Bereich der Gewächshäuser auf dem oberen, hinteren Teil des Geländes aus den Baugruben heraus und endeten an großen Kabelrollen. Die weitere Verlegung sollte in den nächsten Tagen erfolgen. Alle Kabel wurden durchgeschnitten. Mitarbeiter bemerkten den Schaden am Donnerstagnachmittag. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-K: 231113-2-K Stellungnahme von Staatsanwaltschaft und Polizei zu angeblich rechtsextremen Äußerungen am 11.11.
Ein Vorfall aus dem Zülpicher Viertel mit dem Titel "Nazi-Eklat am 11.11." verbreitet sich derzeit vor allem über soziale Medien. Ein Mann klettert auf einen Laternenmast und streckt während seiner lebensgefährlichen Aktion zweimal seinen linken Arm dem laut johlenden Publikum entgegen. Oberstaatsanwalt Willuhn äußert sich zu dem Video: "Das Verhalten, das auf dem Video zu sehen ist, hat keine strafrechtliche Relevanz. Der "Laternenmann" zeigt nicht den Hitlergruß, sondern hebt den linken Arm zu einer einfachen Jubelgeste, um sich offenbar für den "Erfolg" seiner fragwürdigen und leichtsinnigen Aktion feiern zu lassen. Auch der Zuruf "Der Führer begrüßt" von einem Zuschauer stellt keine verbotene Parole dar, sondern ist geschmacklos, aber nicht strafbar."
"Bei solchen Aktionen und Äußerungen muss man immer davon ausgehen, dass sie gefilmt und öffentlich verbreitet werden. Was dann passiert, liegt nicht mehr in der Hand derer, die so etwas möglicherweise in einem unbedachten Moment lustig finden und sich dafür feiern lassen. Nicht jeder sieht das nämlich so. Es wurde inzwischen ein Hinweis zu dem Laternenkletterer eingegangen. Jemand hat ihn auf dem Video erkannt. Es gibt keine polizeilichen Informationen über den jungen Mann, die auf eine rechte Gesinnung hindeuten. Der Wortbeitrag "der Führer begrüßt" kann keiner bestimmten Person zugeordnet werden", ergänzt Wolfgang Baldes, Sprecher der Polizei Köln.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MK: Verkehrskontrolle eskaliert
Am Samstagmorgen kontrollierten Polizeibeamte einen 30-jährigen Attendorner in seinem Audi am Umlauf. Während der Kontrolle gab es Hinweise darauf, dass der Autofahrer unter dem Einfluss von Drogen stand. Er lehnte einen Drogenvortest ab und versuchte plötzlich zu Fuß in Richtung Unterstadtgraben zu entkommen. Die Beamten verfolgten ihn. Ein unbeteiligter 39-jähriger Plettenberger bemerkte die Situation, stellte sich dem Flüchtigen in den Weg und wurde prompt umgerannt und leicht verletzt. Auch der Flüchtige stürzte und konnte schließlich nach heftiger Gegenwehr gefesselt werden. Dabei verletzte er auch einen Polizeibeamten leicht. Eine Rettungswagenbesatzung kümmerte sich um die Verletzten. Ein Arzt entnahm dem Attendorner schließlich eine Blutprobe auf der Polizeiwache. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Er muss sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr, Körperverletzung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte verantworten. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DU: Stadtgebiet: Bombendrohungen an Schulen - Polizei geht nicht von einer ernsthaften Bedrohung aus
In der Nacht vom Samstag, den 11. November, auf den Sonntag, den 12. November, erhielten drei Schulen im Duisburger Stadtgebiet Bombendrohungen per E-Mail. Die Schulleitungen der Erich-Kästner-Gesamtschule in Homberg, der Gesamtschule Duisburg-Mitte und der Gesamtschule Duisburg-Walsum alarmierten daraufhin die Polizei. Die Stadtverwaltung Duisburg erhielt ebenfalls eine entsprechende Mitteilung.
Nach den Ermittlungen ergab sich, dass alle vier E-Mails den gleichen Inhalt hatten und vom selben Absender an die Schulen und die Stadtverwaltung gesendet wurden. Aufgrund der Gesamtumstände konnte die Gefahr und Ernsthaftigkeit der Drohungen zeitnah ausgeschlossen werden.
In den vergangenen Wochen sind bundesweit zahlreiche E-Mails mit Bombendrohungen bei Schulen und anderen Einrichtungen eingegangen - bisher waren diese stets unbegründet. Viele Drohungen bezogen sich auf die politische Situation in Israel und Palästina.
Jede Bombendrohung wird einzeln und im spezifischen Kontext bewertet. Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang: Jede Drohung dieser Art begründet den Verdacht einer Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten und wird konsequent strafrechtlich verfolgt. Zudem können dem Verursacher der Drohung die entstandenen Einsatzkosten in Rechnung gestellt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop: Einbrüche und Diebstahl
Bottrop:
Am Freitagvormittag wurde in ein Wohnhaus auf der Siegfriedstraße eingebrochen. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, haben eine Tür zum Wintergarten aufgehebelt und anschließend alle Räume des Hauses durchsucht. Es wurde Bargeld gestohlen. Am Samstag wurde ein weiterer Einbruchsversuch auf der Siegfriedstraße festgestellt. Am Freitag sind Zeugen aufgefallen, dass sich verdächtig verhaltende Männer mehrmals hin und her gingen. Die Personen wurden wie folgt beschrieben:
1) Die Person ist zwischen 1,90m und 1,95m groß, hat dunkelbraune Haare, trägt eine dunkle Hose und einen dunklen Pullover mit Kapuze. 2) Die Person ist zwischen 1,80m und 1,85m groß, trägt eine dunkle Hose und einen dunklen Pullover mit Kapuze.
Datteln:
Am Samstagvormittag wurde in ein Wohnhaus auf der Löringhofstraße eingebrochen. Die Täter haben ein Fenster aufgehebelt, um ins Haus zu gelangen. Es wurde Bargeld und Schmuck gestohlen.
Haltern am See:
Am Wochenende gab es in Haltern am See mehrere Einbrüche. Die Polizei sucht Zeugen, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen gemacht haben:
Am Freitag wurde in ein Wohnhaus auf der Melchersstraße eingebrochen. Eine Terrassentür wurde gewaltsam geöffnet, wodurch die Täter ins Gebäude gelangten und es durchsuchten. Es wurde ein Messerblock gestohlen. Die Tatzeit liegt zwischen 11:00 Uhr und 13:00 Uhr.
Am Freitag wurde in ein Wohnhaus auf der Hauptstraße eingebrochen. Auch hier wurde eine Terrassentür aufgebrochen und das Haus anschließend durchsucht. Es gibt noch keine Informationen über das gestohlene Gut. Der Einbruch ereignete sich zwischen 15:35 Uhr und 21:20 Uhr.
Unbekannte Täter gelangten zwischen Freitagnachmittag und dem späten Freitagabend in ein Wohnhaus auf der Straße Im Heidgarten. Eine Terrassentür wurde gewaltsam geöffnet und das Objekt durchsucht. Es wurden unter anderem Schmuck, eine Tauchausrüstung und eine GoPro-Videokamera gestohlen.
Am Sonntag wurde auf dem Ackerweg in ein Wohnhaus eingebrochen. Die Täter haben eine Terrassentür aufgehebelt, um ins Gebäude zu gelangen. Es wurden alle Räume durchsucht. Es wurde ein Goldring und Bargeld gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 17 Uhr und 21 Uhr.
Am Sonntag wurde auf dem Hilgenweg in ein Wohnhaus eingebrochen. Die Täter haben gewaltsam ein Fenster geöffnet und sind ins Gebäude gelangt. Dort wurden verschiedene Räume durchsucht. Art und Umfang des Diebesguts sind noch Teil der Ermittlungen. Die Tatzeit konnte auf 16:00 Uhr bis 21:00 Uhr eingegrenzt werden.
Am Sonntag haben unbekannte Täter auf der Germanikusstraße Zutritt zu einem Wohnhaus verschafft. Sie haben ein Fenster aufgehebelt und eine Terrassentür geöffnet. Nachdem sie die Räumlichkeiten durchsucht haben, wurden Bargeld und ein Schlüssel gestohlen. Die Tat fand zwischen 11:30 Uhr und 19:45 Uhr statt.
Unbekannte Täter sind am Sonntag auf der Römerstraße in ein Mehrfamilienhaus eingebrochen. Auch hier wurde eine Terrassentür aufgebrochen, um ins Gebäude zu gelangen. Die Räumlichkeiten wurden durchwühlt. Art und Umfang der Beute sind bisher nicht bekannt. Die Tat ereignete sich zwischen 14:10 Uhr und 19 Uhr.
Marl:
Am frühen Samstagabend wurde auf der Borkumer Straße ein Einbruchsalarm ausgelöst: Zwei unbekannte Täter versuchten gegen 18 Uhr in ein Wohnhaus einzubrechen. Die Hausbewohner konnten zwei Personen erkennen, die weggelaufen sind. Ein paar Häuser weiter wurde tatsächlich eingebrochen. Das gesamte Wohnhaus wurde durchsucht und Bargeld gestohlen. Nach bisherigen Erkenntnissen handelt es sich möglicherweise um die gleichen Täter bei beiden Taten.
Waltrop:
Am Freitagnachmittag oder am frühen Freitagabend wurde in ein Wohnhaus auf Im Hangel eingebrochen. Die unbekannten Täter sind vermutlich über eine Regentonne auf das Terrassendach geklettert. Dort haben sie gewaltsam ein Fenster geöffnet und mehrere Räume durchwühlt. Bisher wurde festgestellt, dass ein Parfüm und eine Uhr fehlen.
Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 0800/2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-BI: 5. Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Paderborn und der Polizei Bielefeld: Keine neuen Ermittlungsansätze nach Knochenfund
HC/ Bielefeld- Paderborn- Schloß-Neuhaus-
Nachdem im August 2020 ein Knochen entdeckt wurde, haben die Staatsanwaltschaft Paderborn und die Mordkommission "Hase" der Polizei Bielefeld mit den Ermittlungen begonnen. Im November 2023 wurde das Ermittlungsverfahren eingestellt.
Nachdem ein menschlicher Oberschenkelknochen am Habichtsee in Schloß Neuhaus gefunden wurde, bestätigte ein forensisches Gutachten nach einem DNA-Abgleich, dass es sich um den Knochen von Viktor Syrtsov handelte, der vermisst wurde.
Da ein Gewaltverbrechen nicht ausgeschlossen werden konnte, haben die Mordkommission "Hase" unter der Leitung von Kriminalhauptkommissar Markus Ickler und die Staatsanwaltschaft Paderborn die weiteren Ermittlungen übernommen, die vom Polizeipräsidium Bielefeld eingerichtet wurden.
Trotz intensiver Suchaktionen mit Leichenspürhunden und Polizeitauchern am und um den Habichtsee konnten keine weiteren Leichenteile gefunden werden. Es wurden lediglich Knochen tierischen Ursprungs entdeckt. Die Mordkommission "Hase" hat alle eingegangenen Zeugenhinweise sorgfältig überprüft, jedoch keine neuen Erkenntnisse gewonnen. Nach umfangreichen Nachforschungen deutet vieles darauf hin, dass Syrtsov gewaltsam zu Tode gekommen ist. Die genauen Umstände konnten jedoch nicht aufgeklärt werden.
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5473564
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5476275
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5478087
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5478965
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-DO: Zeugen nach Körperverletzung in Dortmund-Dorstfeld gesucht
Lfd. Nr.: 1088
Am Samstag (11. November) ereignete sich auf der Wittener Straße in Dortmund eine körperliche Auseinandersetzung, bei der ein 18-jähriger Dortmunder leicht verletzt wurde. Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen.
Nach eigenen Angaben verließ der Dortmunder gegen 04:40 Uhr die Haltestelle Dorstfeld-S und ging über eine Brücke auf der Wittener Straße. Auf der Brücke kamen ihm zwei unbekannte Männer entgegen, die ihn ansprachen. Zwischen den Personen entstand plötzlich ein Streitgespräch, bevor einer der Angreifer zuschlug und den 18-Jährigen auf die linke Wange schlug. Danach flüchtete das Opfer.
Der leicht verletzte Jugendliche versuchte vergeblich, die Aufmerksamkeit eines Taxifahrers zu erregen, der kurz zuvor zwei Frauen an der Brücke abgesetzt hatte.
Die erste Person wird als männlich, ca. 180 cm groß und zwischen 20 und 25 Jahre alt beschrieben. Außerdem trug er eine Zahnspange, eine schwarze Mütze, eine schwarze Jacke der Marke "North Face" und eine hellblaue Jeans.
Die zweite Person wird ebenfalls als männlich, ca. 170 cm groß, mit kurzen blonden Haaren, vielen Muttermalen im Gesicht, braunen Augen und dicken Augenbrauen beschrieben. Er trug eine schwarze Jacke.
Die Polizei sucht nun Zeugen und fragt: Wer hat den Vorfall beobachtet oder kann aufgrund der Beschreibung der Personen Hinweise auf die Täter geben? Insbesondere wird nach dem Taxifahrer gesucht, der zur Tatzeit zwei Fahrgäste an der Brücke abgesetzt hat. Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Kriminalwache der Dortmunder Polizei unter 0231/132-7441 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Carina Dupont
Telefon: 0231-132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BO: Auto fährt gegen Baum und überschlägt sich - Zeugen gesucht
Am Abend des Sonntags, dem 12. November, ereignete sich in Witten-Annen ein Einzelunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Gegen 20 Uhr waren ein 19-jähriger Mann aus Lünen und eine 23-jährige Frau aus Selm mit einem Auto auf der Brauckstraße in Richtung Witten-Stockum unterwegs. Kurz vor der Einmündung Dortmunder Straße kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baum. Durch die Wucht des Zusammenstoßes überschlug sich das Auto und blieb auf der Seite liegen.
Die beiden Insassen erlitten Verletzungen und wurden zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Da bisher nicht eindeutig festgestellt werden konnte, wer zum Zeitpunkt des Unfalls am Steuer saß, wurde das Fahrzeug von den Beamten sichergestellt. Zusätzlich wurde beiden eine Blutprobe entnommen, da der Verdacht besteht, dass sie Betäubungsmittel konsumiert haben.
Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Fahrer bzw. zur Fahrerin sowie zum Unfallhergang geben können, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-VIE: Willich-Anrath: Falsche Spendensammler unterwegs - Kripo Kempen ermittelt
Offenbar waren letzte Woche am Donnerstag und Freitag Jugendliche im Stadtbereich von Anraht unterwegs, die von Tür zu Tür gingen und Geldspenden für ukrainische Flüchtlinge sammelten. Sie zeigten den Anrathern ein angebliches Schreiben der Rupert-Neudeck-Gesamtschule als Legitimation für ihre Aktion. Als die Schulleitung darauf angesprochen wurde, erklärten sie, dass sie nichts von einer solchen von der Schule organisierten Aktion wussten und erstatteten Anzeige. Die Kriminalpolizei in Kempen ermittelt nun wegen des Verdachts des Betrugs und bittet Zeugen, die Informationen über die Jugendlichen haben, sich unter der zentralen Rufnummer 02162/377-0 zu melden. /wg (1085)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Tönisvorst-Vorst: Verkehrskommissariat sucht beteiligten Lkw-Fahrer nach Unfall
Am letzten Freitag ereignete sich gegen 08.50 Uhr ein Verkehrsunfall mit Sachschaden auf der Süchtelner-Straße in Vorst. Der Fahrer eines Krankenwagens war mit Blaulicht und Martinshorn auf dem Weg zu einem Einsatz. In der Nähe einer Baustelle auf der Süchtelner Straße kollidierte er mit dem Außenspiegel eines entgegenkommenden Lastwagens. Nach dem Einsatz meldete der Fahrer den Unfall, jedoch war der Lastwagen nicht mehr vor Ort. Das Verkehrskommissariat ermittelt nun den Vorfall und bittet den Fahrer oder die Fahrerin des Lastwagens, sich mit dem Verkehrskommissariat in Viersen über die Telefonnummer 02162/377-0 in Verbindung zu setzen. /wg (1084)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-KLE: Straelen - VerkehrsunfallfluchtVerursacher fuhr einen Mercedes Sprinter
Am Freitag, den 10. November 2023, gegen 11:05 Uhr wurde ein dort geparkter Citroen Jumper auf der Marienstraße von einem bisher unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Der Verursacher des Unfalls hat den vorgeschriebenen Seitenabstand nicht eingehalten, wodurch sein Fahrzeug den Außenspiegel des Citroen zerstört hat.
Durch die am Unfallort zurückgelassenen Trümmer ist bekannt, dass es sich bei dem Fahrzeug des Unfallverursachers um einen Mercedes Sprinter handelt. An der Stelle des Unfalls fanden die Rettungskräfte auch einen runden Blinker, der wie eine Begrenzungsleuchte eines Lastwagens aussieht, jedoch orangefarben ist und zur Hälfte schwarz eingefärbt ist.
Hinweise von Zeugen zu dieser Unfallflucht nimmt die Polizei Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 entgegen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-SU: Drogenfahnder durchsuchen Wohnung
Am 13. November führten Ermittler des Kriminalkommissariats 3 der Polizei Rhein-Sieg eine Durchsuchung in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Much durch. Vorherige Hinweise von Zeugen deuteten auf eine Wohnung in dem Gebäude hin, aus der ein Geruch von Marihuana und Geräusche von Lüftungsanlagen kamen.
Nach den Ermittlungen konnte ein Verdächtiger im Alter von 31 Jahren identifiziert werden, der ohne Anmeldung in der Wohnung lebt. Bei der Durchsuchung wurde der Verdächtige in der Wohnung angetroffen.
Der Verdacht, dass er Betäubungsmittel in der Wohnung anbaut, wurde sofort bestätigt. In der Wohnung befand sich ein großes sogenanntes Growzelt mit einer Vielzahl von Marihuana-Pflanzen in voller Blüte. Bei der weiteren Durchsuchung der Wohnung wurden auch knapp 400 Gramm verkaufsfertiges Marihuana und etwa 40 Gramm Crystal Meth gefunden. Das Equipment für den Anbau und die Betäubungsmittel wurden sichergestellt.
Der 31-jährige Beschuldigte wurde vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache nach Siegburg gebracht. Nach den erkennungsdienstlichen Maßnahmen wurde er dem Amtsgericht Siegburg vorgeführt, da ein Vorführbefehl für einen Gerichtstermin aufgrund des Verdachts der Nachstellung vorlag.
Nach Abschluss der Untersuchungen der Wirkstoffe der Betäubungsmittel wird der Beschuldigte voraussichtlich wegen Besitzes, Anbaus und des Verdachts des Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge vor Gericht verantwortlich gemacht werden müssen. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-HAM: Wohnungseinbruchsradar Hamm für die Woche vom 6. November bis 12. November
In der Zeit vom 6. bis 12. November 2023 ereigneten sich im Stadtgebiet von Hamm drei versuchte Einbrüche sowie ein vollendeter Einbruch. Diese Informationen stammen aus dem "Wohnungseinbruchsradar" der Polizei Hamm.
Es ist von großer Bedeutung, wachsam zu sein und bei geringsten Verdachtsmomenten in der Nachbarschaft sofort den Notruf 110 zu wählen. Des Weiteren sollte man seine Wohnung oder sein Haus gegen unerwünschten Besuch absichern.
Die Polizei Hamm bietet eine kostenlose Beratung an, die über E-Mail an DirK-KPO.Hamm@polizei.nrw.de vereinbart werden kann. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-EN: Männer von Gruppe beraubt
In der Nacht vom Samstag (12.11.) auf den Sonntag ereignete sich gegen 03:35 Uhr auf einem Supermarkt-Parkplatz in der Stiftstraße zunächst ein verbaler Streit zwischen zwei Männern (beide aus Herdecke, 42 und 31 Jahre alt) und einer Gruppe von etwa fünf bisher unbekannten Verdächtigen. Anschließend verfolgte die verdächtige Gruppe die beiden Opfer zu Fuß, als diese gerade dabei waren, den Ort zu verlassen. Kurz darauf griffen sie die beiden Männer in der Goethestraße an und verletzten sie unter anderem durch Schläge und Tritte. Während der Auseinandersetzung wurde dem 31-jährigen Mann aus Herdecke seine Geldbörse gestohlen. Die Gruppe ließ die beiden ohne Bargeld und Brieftasche zurück und entfernte sich. Eine Fahndung im nahen Umfeld verlief ergebnislos.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-COE: Dülmen, Rödderstraße/ Von Unfallstelle geflüchtet
Nachdem ein Unbekannter am Samstag (11.11.23) in der Bauerschaft Daldrup in Dülmen mit einem Baum kollidierte, floh er vom Unfallort. Gegen 2.50 Uhr fuhr der Fahrer auf der Rödderstraße (K27). Er kam von der Fahrbahn ab und stieß mit dem Baum zusammen. Die Polizei hat einen 19-Jährigen identifiziert, der verdächtigt wird, das Auto gefahren zu haben. Die Feuerwehr hat die ausgelaufenen Betriebsstoffe abgestreut. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-ST: Nordwalde, Steinfurt, Öffentlichkeitsfahndung nach gefährlicher Körperverletzung
Im Sommer kam es in Nordwalde und Steinfurt-Borghorst zu einer gefährlichen Körperverletzung. Ein Mann wurde zunächst am 16. Juli 2023 auf der "Mallorca-Party" in Nordwalde von einem ihm unbekannten Mann angegriffen und zu einem Kampf aufgefordert, dem der Geschädigte jedoch nicht nachkam. Der Verdächtige und seine beiden Begleiter wurden kurz darauf von der Party verwiesen. Die Männer warteten jedoch vor dem Festzelt auf den Mann. Als dieser die Party mit einem Begleiter in einem Auto verließ, verfolgte das Trio sie in einem hellgrauen oder silbernen Pkw mit polnischem Kennzeichen. In Steinfurt-Borghorst wurde die Fahrt gestoppt. Der Hauptverdächtige griff den Mann erneut an und versuchte, Geld von ihm zu erpressen. Anschließend konnte der Geschädigte mit seinem Begleiter entkommen. Da die bisherigen Ermittlungen erfolglos blieben, wird nun im Rahmen einer öffentlichen Fahndung nach dem Hauptverdächtigen gesucht. Personen, die Hinweise auf den Hauptverdächtigen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Steinfurt unter der Telefonnummer 02551/15-4115 zu melden. Hier ist der Link zur öffentlichen Fahndung: https://polizei.nrw/fahndung/119522
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-BOR: Bocholt - Geschädigter gesucht
Unfallort: Bocholt, Viktoriastraße; Unfallzeit: 10.11.23, ungefähr 17.40 Uhr; Am Freitag fuhr eine 69-jährige Autofahrerin aus Bocholt gegen 17.40 Uhr auf der Viktoriastraße in Richtung Blücherstraße. Dabei stieß ihr rechter Außenspiegel gegen einen geparkten Pkw, aber sie setzte ihre Fahrt fort. Später bemerkte sie einen Schaden an ihrem Außenspiegel und informierte die Polizei. Sie konnte weder genaue Angaben zum Unfallort machen, noch zum anderen Pkw. Der oder die Geschädigte wird gebeten, sich beim Verkehrskommissariat in Bocholt (02871) 2990 zu melden. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus-Alstätte - Abbiegender touchiert Radfahrer
Ort des Unfalls: Ahaus-Alstätte, Kreisstraße 17;
Zeitpunkt des Unfalls: 13.11.2023, 07.35 Uhr;
Ein Pedelecfahrer erlitt leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall am Montagmorgen. Der 63-jährige Ahauser war um 07.35 Uhr auf dem Fahrradweg der Kreisstraße 17 unterwegs, der von Alstätte in Richtung Wessum führt, als er von einem Auto berührt wurde. Durch den Kontakt verlor der Zweiradfahrer die Kontrolle und stürzte. Der Fahrer des Autos war ein 19-jähriger Vredener. Dieser wollte ebenfalls von Alstätte kommend nach rechts auf einen Wirtschaftsweg abbiegen. Der Verletzte wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Vreden - Täter gehen rabiat vor
Tatort: Vreden, Stadtlohner Straße;
Tatzeit: zwischen dem 10.11.2023, 14.00 Uhr und dem 13.11.2023, 05.45 Uhr;
Unbekannte haben in Vreden mehrere Meter eines Metallzauns überwunden, um Zugang zu einem Firmengelände an der Stadtlohner Straße zu erhalten. Ihr Ziel war es, Werkzeug zu stehlen, das in einem Container gelagert war. Um in den Metalllagerbereich zu gelangen, haben die Einbrecher gewaltsam eine Tür aufgebrochen. Nach den bisherigen Ermittlungen haben die Täter eine Schlitzfräse, einen Akkuschrauber, einen Winkelschleifer, eine Mastleuchte und mehrere Steckdosen erbeutet. Die Tat ereignete sich zwischen Freitag, 14.00 Uhr, und Montag, 05.45 Uhr. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-PB: Whatsapp-Betrüger erbeuten mehrere tausend Euro
(mb) "Hey Mama, ich habe eine neue Nummer" - die Masche der Betrüger ist immer gleich und funktioniert per WhatsApp, SMS oder anderen Messengern. Am Sonntag hat eine hilfsbereite Mutter (52) aus dem Kreis Paderborn im Zuge eines solchen kriminellen Chats über 6.000 Euro an die Täter überwiesen.
Eine SMS mit dem Inhalt "Hey Mama, das is meine neue Nummer. Die kannst du speichern und mir auf WhatsApp schreiben" war am Sonntagvormittag der Auftakt eines WhatsApp-Chats. Die angeschriebene Mutter speicherte die Nummer und antwortete dem Absender per WhatsApp. Zunächst erfolgten über Tag einige belanglose Fragen und Antworten: "wie geht's? - was machst du? - Bist du beschäftigt?" Abends kam dann die Nachricht des falschen Sohns, sein Online-Banking funktioniere gerade nicht und er müsse dringend noch Rechnungen bezahlen. Er bat die Mutter im Chat, das Geld für ihn zu überweisen. Sie bekäme es sofort am Montag zurück. Die Mutter willigte ein und bekam die Kontodaten und sogleich den in Echtzeit zu überweisenden Betrag aufs Handy. Nach drei Überweisungen, insgesamt über 6.000 Euro, kam eine weitere Forderung. Jetzt rief die Geschädigte ihren Sohn auf der "alten" Handynummer an. So fiel der Betrug sofort auf, denn der echte Sohn hatte keine neue Nummer und auch keine Überweisungen gefordert. Über ihre Bank versucht die Geschädigte jetzt, die Überweisungen zu stornieren.
Die WhatsApp-Masche, der Enkeltrick, falsche Polizisten oder Staatsanwälte - die Betrugsmaschen sind nicht neu. Immer wieder warnt die Polizei vor den fiesen Betrügern. Aber auch immer wieder machen die Täter reiche Beute: Letzte Woche war es Goldschmuck, jetzt wieder eine hohe Geldsumme. Wie die Täter vorgehen und wie Sie sich und Ihre Angehörigen, Freunde und Bekannte schützen können, beschreibt die Polizei Paderborn in ihrer Kampagne "Geschockt am Telefon? Auflegen!" Informationen, Videos und Präventionsmaterial zu den Betrugsmaschen am Telefon, die meistens zum Nachteil von Seniorinnen und Senioren eingesetzt werden, stehen im Internet bereit. Jüngere Angehörige sind aufgefordert, die Älteren über die Gefahren aufzuklären. Dabei können die auf https://paderborn.polizei.nrw/artikel/geschockt-am-telefon-auflegen zur Verfügung stehenden Medien hilfreich sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-VIE: Kempen/Grefrath/Nettetal: Tageswohnungseinbrecher unterwegs
In Kempen brachen Unbekannte in der Zeit vor 17:45 Uhr in ein Haus auf der Straße 'An Peschbenden' ein. Der oder die Täter brachen die Terrassentür auf und durchwühlten diverse Schränke und Schubladen. Sie erbeuteten Bargeld und Schmuck. In Grefrath kam es zu einem Tageswohnungseinbruch in der Zeit zwischen 15.00 und 20.50 Uhr auf der Grunewaldstraße. Hier öffneten der oder die Täter gewaltsam ein Fenster. Ob etwa gestohlen wurde, steht noch nicht fest. In Nettetal-Hinsbeck brachen Unbekannte zwischen 15.40 und 19.00 Uhr auf der Stauffenbergstraße in ein Haus ein. Auch hier hebelten die Täter ein Fenster auf und erbeuteten Schmuck. Das Kriminalkommissariat 2 in Dülken ermittelt und bittet um Hinweise auf Tatverdächtiger über die 02162/377-0. /wg (1083)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-HAM: Fallrohre im Visier von unbekannten Dieben
Unbekannte Diebe entwendeten zwischen Mittwoch, 8. November, und Sonntag, 12. November, gleich mehrere Kupferfallrohre von Häusern im Hammer Westen.
Durch das Abmontieren ergaunerten sich der oder die bislang unbekannten Tatverdächtigen so mehrere Meter der Kupferfallrohre.
An insgesamt fünf Hausfassaden in der Spichernstraße, Pestalozzistraße und der Viktoriastraße, machten sich die Unbekannten zu schaffen. Zum Wert der entwendeten Fallrohre können zum jetzigen Zeitpunkt keine Angaben gemacht werden.
Hinweise zu dem Sachverhalt, verdächtigen Personen oder verdächtigen Fahrzeugen nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-DO: Öffentlichkeitsfahndung nach Betrug- Wer erkennt den Unbekannten auf den Fotos?
Lfd. Nr.: 1087
Mit einem Beschluss des Amtsgerichts Dortmund fahndet die Polizei Dortmund mit Fotos nach einem Betrüger. Die Tat hat sich am 29.08.2023 gegen 15:15 Uhr in Dortmund-Hombruch ereignet.
Ein unbekannter Tatverdächtiger rief das spätere Betrugsopfer über das Festnetztelefon an und gab sich als Mitarbeiter ihrer Bank aus. Er habe eine verdächtige Abbuchung eines Online-Shops auf dem Konto der Frau festgestellt.
Im weiteren Verlauf brachte der Tatverdächtige die Frau dazu, ihre EC-Karte samt PIN an einen Abholer zu übergeben. Dieser hob am nächstgelegenen Geldautomaten sowie in diversen Supermärkten Bargeld von ihrem Konto ab.
Die Fotos finden Sie hier:
https://polizei.nrw/fahndung/119497
Können Sie Angaben zu dem Unbekannten machen? Hinweise melden Sie bitte der Kriminalwache der Polizei Dortmund Tel.: 0231/132-7441
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Özlem Demirtas
Telefon: 0231-132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-RE: Dorsten: Jugendlicher Radfahrer nach Zusammenstoß gesucht
Die Polizei sucht nach einem vermutlich 14-jährigen Radfahrer, der am Sonntagmittag in einen Unfall mit einem anderen Radfahrer verwickelt war. Der Unfall selbst passierte gegen 12.50 Uhr am Konrad-Adenauer-Platz. Ein 57-Jähriger aus Dorsten wurde leicht verletzt, nachdem er mit einem (etwa) 14-Jährigen Radfahrer zusammengestoßen war. Der Jugendliche blieb stehen, wurde dann aber durch Passanten nach Hause geschickt. Die Personalien sind nicht bekannt. Der jugendliche Radfahrer wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Gleiches gilt für Zeugen, die weitere Angaben zu ihm machen können. Hinweise bitte an Tel. 0800/2361 111.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-VIE: Viersen: Taxifahrer bedroht? Kripo ermittelt
Tatverdächtiger dank Zeugenhinweis gefunden Am Sonntagmittag ließ sich ein Mann von einem Taxi von Essen aus nach Viersen zur Dülkener Straße fahren. Den fälligen Fahrpreis konnte er jedoch nicht bezahlen. Er zog ein Messer, bedrohte damit aber den Fahrer nicht, sondern stieg aus und flüchtetet. Der Taxifahrer informierte die Polizei. Bei der Fahndung meldete sich eine Zeugin bei einer Streifenwagenbesatzung und teilte mit, dass ihr Mann grade einen unbekannten Mann, der vor ihrem Haus stand und einen verwirrten Eindruck machte, mit dem Auto zu einer Adresse in Mönchengladbacher fahren würde. Die anschließenden Ermittlungen führten dann dazu, dass Einsatzkräfte der Mönchengladbacher Polizei den vermeintlichen Täter ausfindig machen konnten. Dabei handelt es sich um einen 51-jährigen Mann aus Mühlheim an der Ruhr. Das Kriminalkommissariat West kann nun in der Sache Dank des Hinweises der Zeugin ermitteln. /wg (1082)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Mehrere Körperverletzungsdelikte im Hauptbahnhof Hamm - Bundespolizei ermittelt
Am vergangenen Wochenende ereigneten sich mehrere Körperverletzungsdelikte im Hauptbahnhof Hamm.
Nach dem Regionalligaspiel RW Ahlen - Wuppertaler SV kam es am Samstagnachmittag (11. November) auf der Zugfahrt von Ahlen nach Hamm zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Wuppertaler-Fans. Eine anfängliche verbale Auseinandersetzung endete damit, dass ein 23-Jähriger einen 52-Jährigen mit der flachen Hand ins Gesicht geschlagen haben soll. Hierbei soll der Geschädigte zwei Zähne verloren haben. Nachdem sich die Situation im Zug zunächst beruhigt hatte, griff der Ältere den Jüngeren beim Ausstieg im Hauptbahnhof Hamm an und schlug ihn auf dem Kopf. Hierbei erlitt der Angegriffene eine stark blutende Wunde an der Stirn, die ärztlich versorgt werden musste. Die Bundespolizei leitete gegen beide deutschen Staatsangehörigen ein Ermittlungsverfahren ein.
In der Nacht von Freitag auf Samstag (12. November) schlugen zwei bislang unbekannte Männer einen 29-Jährigen im Hauptbahnhof Hamm unvermittelt mit der Faust ins Gesicht und verletzten ihn leicht. Der Angegriffene nutzte zuvor privat einen Zug von Soest nach Hamm und gab sich als Polizeibeamter zu erkennen als er im Zug zwei Frauen mit einer geringen Menge Marihuana feststellte und das Betäubungsmittel sicherstellte. Zum Zeitpunkt des Angriffes informierte der Polizeibeamte telefonisch das Polizeipräsidium Hamm über die Sicherstellung. Ob der Angriff im Zusammenhang mit der Sicherstellung im Zug und dem anschließenden Telefonat stand, ist nicht bekannt und Gegenstand der weiteren Ermittlungen. Die Angreifer flüchteten sofort, die beiden Frauen wenig später. Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren ein und sicherte die Videoaufnahmen, auf denen die Tathandlung erkennbar war.
Am Samstagmorgen (12. November) forderte ein Zugbegleiter einen Reisenden nach Ankunft des Zuges im Endbahnhof Hamm zum Verlassen des Zuges auf. Dieser Aufforderung soll der Mann allerdings nicht nachgekommen sein und anstelle dessen eine verbale Auseinandersetzung begonnen haben. Im weiteren Verlauf soll er den Zugbegleiter beleidigt und gegen den Hinterkopf geschlagen haben. Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren gegen den 26-jährigen Deutschen ein, der daraufhin eine Strafanzeige gegen den Zugbegleiter stellte, da dieser ihn am Arm gefasst und gezogen haben soll.
Ebenfalls aus einer anfänglichen verbalen Auseinandersetzung entwickelte sich am Samstagabend eine Schlägerei zwischen drei tunesische Staatsangehörige (25, 30 und 31 Jahre alt) auf einem Bahnsteig. Die Tatbeteiligten wurden durch Bundespolizisten getrennt und auf die Wache der Bundespolizei verbracht. Ein angeforderter Rettungswagen lieferte den 25-Jährigen zur ärztlichen Versorgung in ein Krankenhaus ein. Die beiden anderen Beschuldigten wurden vorläufig festgenommen, da sie sich unerlaubt im Bundesgebiet aufgehalten haben. Zuständigkeitshalber wurden beide Männer dem Polizeipräsidium Hamm übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-GE: Exhibitionistische Handlungen in Bismarck - Zeugen gesucht
Nach einem exhibitionistischen Übergriff am Sonntag, 12. November 2023, um 17 Uhr auf der Grimbergstraße sucht die Polizei nach Zeugen. Eine 42 Jahre alte Dorstenerin wurde zunächst von einem ihr unbekannten Mann bis zu ihrem Auto verfolgt. Unmittelbar bevor sie einsteigen konnte, trat ihr der Mann mit entblößtem Geschlechtsteil entgegen und manipulierte daran. Kurz danach entfernte sich der Unbekannte in ein nahelegendes Gebüsch und verschwand in unbekannte Richtung. Der Tatverdächtige hatte schwarze Haare, war circa 1,75 Meter groß und trug einen blauen Daunenmantel. Die Polizei sucht Zeugen, die die Tat beobachtet haben oder Hinweise zu dem Tatverdächtigen geben können. Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat 11 unter der Rufnummer 0209 365 7112 oder an die Kriminalwache unter der Rufnummer 0209 365 8240.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2012
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
BPOL NRW: Mann richtet Waffe auf Reisende - Bundespolizei stellt Anscheinswaffe sicher
Düsseldorf (ots)
Im Düsseldorfer Hauptbahnhof kam es am Freitagnachmittag (10. November), um 17.40 Uhr, zu einer Bedrohung durch einen Mann (20) gegenüber mehreren Reisenden. Er zielte mit einer Spielzeugwaffe auf sie. Mitarbeiter der DB Sicherheit stellten den Mann und Beamte der Bundespolizei sicherten die Anscheinswaffe. Der 20-Jährige wurde in eine psychiatrische Einrichtung übergeben.
Ein Zeuge meldete sich auf der Wache der Bundespolizei am Düsseldorfer Hauptbahnhof und berichtete von einem jungen Mann, der im Bahnhof mit einer Waffe auf Reisende zielen soll. Beamte der Bundespolizei eilten in den Hauptbahnhof, um den Tatverdächtigen zu stellen. Mitarbeiter der DB Sicherheit hatten den Mann bereits gestellt und übergaben ihn an die Bundespolizei. Zeitgleich wurde eine Videoauswertung im Hauptbahnhof veranlasst. Der Auswertung konnte entnommen werden, dass der 20-jährige Syrer die Waffe in der rechten Hand führte und mehrfach auf Reisende richtete. In einem Drogeriemarkt bedrohte er ebenfalls Kunden.
Bundespolizisten stellten die Anscheinswaffe sicher. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,5 Promille. Da der junge Mann nicht zugänglich war und einen verwirrten Eindruck machte, entschieden das Ordnungsamt sowie ein Polizeiarzt, dass der Mann zunächst in einer psychiatrischen Einrichtung untergebracht werden muss.
Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren wegen der Bedrohung sowie ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Dajana Burmann
Telefon: +49 (0) 211 179276-150
Mobil: +49 (0) 173 56 78 643
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MS: Wohnungstür aufgehebelt - Einbrecher flüchten mit Bargeld
Unbekannte Täter haben am Samstag (11.11.) in der Zeit von 14:30 bis 19 Uhr eine Wohnung an der Straße Am Burloh aufgehebelt und Bargeld entwendet. Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen.
Die Einbrecher kamen auf bislang unbekannte Weise in das Mehrfamilienhaus. Im 5. Obergeschoss hebelten sie eine Wohnungstür auf und durchsuchten die Räume nach Wertvollem. Dazu öffneten sie diverse Schränke und Schubladen. Mit Bargeld flüchteten die Täter anschließend in unbekannte Richtung.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Vanessa Kaminski
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-BI: "Technical-Support-Betrüger" erfolgreich
SI / Bielefeld / Schildesche - Betrüger machten am Freitag, 10.11.2023, Beute, indem sie auf das Betriebssystem einer Seniorin zugriffen und sich ein Täter als Mitarbeiter einer Hilfehotline ausgab.
Die Täter schalteten sich gegen 15:00 Uhr auf den Rechner der Bielefelderin, während sie ihren Laptop in Gebrauch hatte. Die Seniorin berichtete später, dass der Bildschirm schwarz wurde und ihr eine Telefonnummer einer vermeintlichen Hilfehotline eingeblendet wurde. Sie wählte daraufhin die angezeigte Nummer.
Der angebliche Mitarbeiter bot ihr an, die Störung zu beheben. Im Laufe des Gesprächs gelang es ihm, an wichtige persönliche Daten, darunter auch die Bankkartennummer und TANs zu gelangen.
Am nächsten Tag stellte die Bielefelderin fest, dass mehrere Transaktionen von ihrem Bankkonto durchgeführt worden waren.
Regelmäßig geben sich Betrüger als Mitarbeiter einer Hilfehotline aus. Damit gelangen sie auf unterschiedlichen Wegen an die persönlichen Daten der Nutzer. In diesem Fall blockierten sie den Bildschirm und blendeten eine Telefonnummer ein. Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche und rät, die Nummer zu ignorieren. Nehmen Sie Kontakt zu einer Polizeidienststelle auf und erstatten Sie Anzeige.
Opfer berichteten in der Vergangenheit auch von direkten Anrufen vermeintlicher Mitarbeiter. Dann ist es ratsam, das Gespräch sofort zu beenden. Mitarbeiter einer Computerfirma rufen nur bei einem konkret erteilten Auftrag an. Eine Ferndiagnose ohne Auftrag, bei der ein Virenbefall bekannt wird, gibt es nicht. Geben Sie niemals PINs oder TANs weiter.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-VIE: Grefrath/Brüggen: Mülltonnen brennen - Kripo bittet um Hinweise
Am Sonntagabend gegen 19.20 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zum Schulgelände 'Am schwarzen Graben' in Oedt gerufen. Auf dem Schulhof brannte ein Mülleimer. Am Montagmorgen brannte es gegen 07.30 Uhr in Brüggen auf dem Rotdornweg. Auch hier löschte die Feuerwehr zwei brennende Mülltonnen. Durch den Brand wurde zudem eine Gartenlaube beschädigt. In beiden Fällen ermittelt die Kriminalpolizei zur Brandursache und bittet um Hinweise auf mögliche Verursacher. Hinweise bitte an die 02162/377-0. /wg (1081)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Willich-Schiefbahn: Fehler beim Abbiegen: Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt
Willich-Schiefbahn (ots)
Am Sonntag gegen 17:45 Uhr fuhr ein 23-jähriger Autofahrer aus Hannover in Schiefbahn auf der Korschenbroicher Straße in Richtung Korschenbroich. An der Kreuzung zur Bundesstraße bog er nach links dorthinein ab und missachtete dabei die Vorfahrt eines entgegenkommenden Motorradfahrers. Es kam zum Zusammenstoß. Der 20-jährige Motorradfahrer aus Duisburg wurde dabei schwer verletzt. /wg (1080)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-GE: Einbruch in Geschäftsräume in Buer - Zeugen gesucht
In einem Haus an der Rottmannssiepe kam es im Zeitraum zwischen Freitag, 10. November 2023, 17.50 Uhr und Samstag, 11. November 2023, 14.30 Uhr zu einem Einbruch von bislang unbekannten Tätern. Unter anderem hat dort der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) der Stadt Gelsenkirchen Büros. Beamte der Polizei nahmen den Tatort am Samstagnachmittag auf und sicherten Spuren. In den Räumlichkeiten wurden mehrere Gegenstände entwendet, darunter auch die Fahrzeugschlüssel eines Autos vom KOD. Das Fahrzeug ist mit einem Gelblicht auf dem Dach und dem Schriftzug "Ordnungsdienst" an der Seite ausgestattet. Der graue Peugeot 208 wurde aus der Tiefgarage des Gebäudes herausgefahren und hat sich in unbekannte Richtung entfernt.
Zeugen, die Angaben zu dem Sachverhalt oder zu entwendeten Gegenständen machen können, melden sich bitte beim Kriminalkommissariat 21 unter der Telefonnummer 0209 365 8112 oder bei der Kriminalwache unter 0209 365 8240.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2012
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-RE: Castrop-Rauxel: Falsche Polizeibeamte dank aufmerksamer Zeugin erfolglos
Dank einer aufmerksamen Zeugin konnten die Ersparnisse eines Rentners vor Betrügern gerettet werden. Am Freitagnachmittag rief ein unbekannter Mann bei einem 85-jährigen Senior an und gab vor, Polizist zu sein. Nach einem kurzen Wortwechsel wurde das Gespräch an einen falschen Staatsanwalt weitergeleitet. Es sei in der Nähe zu einem Vorfall gekommen, bei dem sogar ein Schusswechsel mit der Polizei stattgefunden habe. Dabei seinen zwei Täter festgenommen worden und zwei weitere Täter noch flüchtig. Mit dieser Geschichte konnte der unbekannte Täter den Senior zunächst erfolgreich einschüchtern. Er wurde aufgefordert, eine größere Bargeldsumme (fünfstellig) vor die Tür zu legen, um den angeblich flüchtigen Tätern eine Falle zu stellen. Allerdings sollte - wegen des Schusswechsels - keines Falls die Tür geöffnet werden. Sobald das Geld abgeholt sei, solle er laut rufen - und die Polizei würde die Täter vor Ort festnehmen.
Der 85-Jährige folgte den Anweisungen. Tatsächlich kam wenig später ein vermeintlicher Täter und holte das Geld ab. Dies rief der Senior dann auch - wie vereinbart - laut in den Hausflur.
Glücklicherweise bekam eine 60-jährige Zeugin das Rufen des Manens mit. Gleichzeitig kam ihr ein fremder Mann im Hausflur entgegen, der durch die Haustür flüchtete. Die Zeugin erkannte die Situation, folgte dem Mann bis zu einem wartenden Pkw und forderte ihn auf, das Geld zurückzugeben. Dieser Aufforderung kam der mutmaßliche Betrüger auch direkt nach. Im Anschluss fuhr der Täter - gemeinsam mit seinem Fahrer - davon. Die Zeugin brachte dem Senior das Geld zurück und informierte zwischenzeitlich die Polizei. Die Ermittlungen zu den Tätern dauern noch an.
In diesem Fall ist alles gut gegangen. Das Verhalten der Zeugin war couragiert und in diesem Fall erfolgreich. Allerdings rät die Polizei, sich in solchen Fällen nie selbst in Gefahr zu bringen. Wenn Sie Zeuge einer Straftat geworden sind: Rufen Sie direkt die 110 und merken Sie sich möglichst viele Details zum Täter/Tathergang.
An dieser Stelle möchten wir erneut auf die Vielzahl der Betrugsmaschen hinweisen.
- Die Polizei fordert Sie niemals auf, Geld oder Schmuck vor die Tür zu legen. - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzten. Legen Sie einfach auf. - Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis.
Weitere Informationen zu Betrugsmaschen und Präventionsmaßnahmen finden Sie auf unserer Internetseite: https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/falsche-polizeibeamte-und-andere-betrueger
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-REK: 231113-4: Rennradfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt - Zeugensuche
Unbekannter soll nach Zusammenstoß davongefahren sein
Bei einem Zusammenstoß mit einem Traktor am Sonntagnachmittag (12. November) ist ein Fahrradfahrer (57) in Bergheim leicht verletzt worden. Der Fahrer des Traktors sei nach dem Unfall davongefahren.
Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen und suchen Zeugen. Auch der unbekannte Traktorfahrer wird gebeten, sich zu melden. Hinweise nehmen die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Nach ersten Erkenntnissen soll der 57-Jährige gegen 14.45 Uhr mit seinem Rennrad vom Zubringer der Bundesstraße (B) 477 auf die Straße "Am Villerand" eingebogen sein. Der Traktor vor ihm soll dieselbe Route gefahren sein. Kurz nach dem Abbiegen soll der Treckerfahrer aus bislang ungeklärter Ursache abgebremst haben. Der Fahrradfahrer soll auf den Traktor aufgefahren und durch den Aufprall gestürzt sein. Dabei zog er sich die leichten Verletzungen zu. Der Fahrer des Traktors soll in Richtung Quadrath-Ichendorf weitergefahren sein. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-SO: Volksverhetzung und gefährliche Körperverletzung in der Regionalbahn
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, um 01:25 Uhr kam es in der Regionalbahn von Soest nach Werl zunächst zu einer Volksverhetzung und danach zu einer gefährlichen Körperverletzung.
Was war passiert? Fünf männliche Personen haben im Zug "es gibt kein Israel" und "Pro Palästina" gesungen. Ein 24-jähriger Münsteraner bewies Zivilcourage und bat die fünf Beschuldigten das Singen solcher Lieder zu unterlassen.
Daraufhin kam es zu verbalen Streitigkeiten, bei denen der Münsteraner mehrere Faustschläge ins Gesicht bekam. Zwei weitere Geschädigte, ebenfalls ein 24-jähriger aus Münster und ein 23-jähriger aus Werl, wollten dem Opfer zu Hilfe eilen und stellten sich zwischen den Kontrahenten. Dabei wurden auch sie mit Fäusten und Tritten malträtiert.
Die fünf bislang unbekannten Beschuldigten stiegen in Werl aus dem Zug und entfernten sich in verschiedene Richtungen.
Im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndung konnte ein mutmaßlicher Täter auf den die Beschreibung mehrerer Zeugen und der Geschädigten passt, im Nahbereich angetroffen werden. Hierbei handelt es sich um einen 18-jährigen Syrer, der derzeit seinen Wohnsitz in Werl hat.
Videoaufzeichnungen aus dem Zug werden nun ausgewertet. Die weiteren Ermittlungen laufen nun über den Staatsschutz der Polizei in Dortmund.
Hinweis für die Medienvertreter: Über den Stand der weiteren Ermittlungen bitte mit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des PP Dortmund in Verbindung setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
FW-DO: Kellerfeuer in Dortmunder Nordstadt
Dortmund (ots)
Gegen 8:45 Uhr wurden Einsatzkräfte der Feuerwache 1 (Stadtmitte), Feuerwache 2 (Eving), sowie des Freiwilligen Löschzuges 29 (Deusen) und des Rettungsdienstes am Montagmorgen zur Schützenstraße alarmiert. Bei Eintreffen der Brandschützer kam den Beamten bereits Rauch aus dem Eingangsbereich des Hauses entgegen. Schnell konnte das Feuer im Keller lokalisiert und mit einem Trupp unter Atemschutz und einem C Rohr bekämpft werden. Die meisten Bewohner des fünfgeschossigen Mehrfamilienhauses blieben besonnen und warteten das Eintreffen der Feuerwehr in ihren Wohnungen ab. Eine 70-jährige Bewohnerin wurde mit Verdacht auf ein leichtes Einatmen von Brandgasen dennoch zur weiteren Untersuchung in ein Dortmunder Krankenhaus transportiert. Das Haus musste von den Stadtwerken stromlos geschaltet werden. Eine Wohnungseinheit konnte aufgrund einer Verschmutzung mit Brandrauchablagerungen nicht mehr bewohnt werden. Wie es zu dem Ausbruch des Brandes im Keller kam, wird nun von der Polizei ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Matthias Kleinhans
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
POL-BOR: Ahaus - Mehrere Fahrräder und Pedelecs am Wochenende entwendet
Tatort: Ahaus, Kreidestraße, Van-Delden-Straße, Am Schäfingskamp, Parallelstraße;
Tatzeit: 11.11.2023 und 12.11.2023;
Auf Pedelecs hatten es Diebe am vergangenen Wochenende in Ahaus abgesehen. An der Kreidestraße verschafften sich die Täter in der Nacht zum Sonntag Zugang in eine Garage und entwendeten dort ein weißes Batavus-Rad sowie ein grünes E-Bike des Herstellers Bulls. Ein schwarzes Herrenrad des Typs Comfort 7.0 der Marke Gudereit stahlen Diebe in derselben Nacht an der Van-Delden-Straße sowie ein weißes Pegasus-Mountainbike an der Straße Am Schäfingskamp. Am Sonntagabend beobachtete eine Zeugin am Bahnhof einen Mann, der aus einem Fahrradständer an der Parallelstraße ein verschlossenes, schwarzes Pedelec mitnahm. Er hob das Hinterrad an und lief in Richtung Jutequartier davon. Dort verlor sich die Spur. Ob es sich bei diesem Geschehen um einen Diebstahl gehandelt hat, ist derzeit unklar. Die Polizei sucht Zeugen. Hinweise bitte an die Kripo Ahaus: Tel. (02561) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus - Einbruchsversuch in Firmenhalle
Tatort: Ahaus, Benzstraße;
Tatzeit: zwischen 11.11.2023, 12.00 Uhr, und 12.11.2023, 09.30 Uhr;
Einem Einbruchsversuch stand gehalten hat eine Brandschutztür eines Betriebes in Ahaus. Zu dem Geschehen an der Benzstraße kam es zwischen Samstag, 12.00 Uhr, und Sonntag, 09.30 Uhr. Die Polizei sucht Zeugen. Hinweise bitte an die Kripo Ahaus: Tel. (02561) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-HS: Öffentlichkeitsfahndung nach Handtaschendiebstahl
Wassenberg (ots)
Am 13. Juni 2023 entwendete ein bislang unbekannter Täter einer 83-jährigen Frau an der Jülicher Straße/Weilerstraße in Wassenberg die Handtasche mit Bargeld und Debitkarte. Am selben Tag hob der Täter mit der Karte gegen 20.30 Uhr an einem Geldautomaten der Kreissparkasse in Wassenberg einen vierstelligen Betrag vom Konto der Seniorin ab. Gegen 20.40 Uhr hob er am selben Geldautomaten nochmals einen Geldbetrag ab. Da die Ermittlungen bislang nicht zur Feststellung der Identität des Täters geführt haben, werden nun mit Beschluss der Staatsanwaltschaft Aachen Lichtbilder veröffentlicht. Wer erkennt den Mann auf den Bildern oder kann Hinweise zu seiner Identität geben? Zuständig ist in diesem Fall das Kriminalkommissariat der Polizei in Hückelhoven unter der Telefonnummer 02452 920 0. Es gibt zudem die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Verkehrskontrollen am vergangenen Wochenende
Bei Kontrollen konnten am vergangenen Wochenende folgende Verkehrsverstöße festgestellt werden:
Fahrten unter Betäubungsmittel-/Alkoholeinfluss:
- Heinsberg-Grebben: Karl-Arnold-Straße (Alkohol + BTM) - Erkelenz: Brüsseler Allee (BTM)
Dem Betroffenen wurden Blutproben entnommen, die Weiterfahrt untersagt und eine Anzeige gefertigt.
Fahren ohne Fahrerlaubnis:
In
- Heinsberg-Dremmen: Grabenstraße - Erkelenz: Brüsseler Allee - Hückelhoven: Jülicher Straße
stellten die Beamten bei Kontrollen mehrere Fahrzeugführer fest, die nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis waren. Gegen sie wurden Anzeigen gefertigt. Außerdem untersagten die Polizisten die Weiterfahrten.
Betäubungsmitteldelikte:
In
- Heinsberg: Industriestraße - Heinsberg-Randerath: Himmerich (2 x) - Gangelt-Birgden: Paulssträßchen - Geilenkirchen-Niederheid: Von-Humboldt-Straße
wurden bei Kontrollen Betäubungsmittel aufgefunden. Diese wurden sichergestellt und Anzeigen gefertigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Pedelec aus Keller gestohlen
Zwischen dem 11. November (Samstag), 18 Uhr, und dem 12. November (Sonntag), 04.30 Uhr, verschafften sich Unbekannte Zugang zum Fahrradkeller eines an der Goswinstraße gelegenen Mehrfamilienhauses und stahlen hieraus ein grünes Pedelec der Marke Victoria.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Mann tätigt drei Überweisungen nach Betrug über Messenger Dienst
Betrüger waren erneut erfolgreich und brachten einen Mann dazu, insgesamt drei Überweisungen vorzunehmen. Der Heinsberger erhielt am vergangenen Freitag über den Messenger Dienst WhatsApp eine Nachricht einer unbekannten Nummer. Der Schreiber gab sich als Sohn des Mannes aus und bat wegen Problemen mit dem Online Banking darum, drei Überweisungen über einen insgesamt mittleren vierstelligen Betrag auszuführen, eine davon auf ein osteuropäisches Konto. Erst als der richtige Sohn seinen Vater telefonisch kontaktierte, fiel der Betrug auf und der Mann erstattete eine Anzeige bei der Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Einbruch in Firma
Am vergangenen Donnerstag (9. November) verschafften sich drei unbekannte Personen um kurz nach 23 Uhr gewaltsam Zutritt zu einem an der Elisabeth-von-Cleef-Straße gelegenen Firmengelände. Von dort aus drangen sie, ebenfalls gewaltsam, in das Firmengebäude ein und durchsuchten die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen. Nach ersten Erkenntnissen wurde jedoch nicht entwendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-BOR: Ahaus - Radfahrer im Kreisverkehr angefahren
Unfallort: Ahaus, Adenauerring / Wessumer Straße / Fuistingstraße / Graeser Straße;
Unfallzeit: 12.11.2023, 17.20 Uhr;
Eine aus Richtung Arnoldstraße kommende Autofahrerin hatte gehalten, um einem 22 Jahre alten Radfahrer die Vorfahrt zu gewähren, ein 85-Jähriger nicht. Der Stadtlohner wollte mit seinem Wagen den Kreisverkehr Wessumer Straße / Graeser Straße/ Fuistingstraße auf den Adenauerring verlassen und kollidierte dabei mit dem Ahauser, der in dessen Folge stürzte und sich leicht verletzte. Der Rettungsdienst brachte den Gestürzten in ein Krankenhaus. Zu dem Geschehen in Ahaus kam es am Sonntagabend gegen 17.20 Uhr. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-UN: Kamen - Zeugen nach Wohnungseinbruch gesucht
Die Polizei sucht Zeugen, die einen Wohnungseinbruch in Kamen-Methler beobachtet haben. Ereignet hat sich dieser in der Zeit von Samstagnachmittag (11.11.23), 15.00 Uhr auf Sonntagvormittag (12.11.23), 10.50 Uhr.
Unbekannte Täter sind während dieser Zeit in eine Doppelhaushälfte in der Jakob-Koenen-Straße eingedrungen. Dort entwendeten sie Bankkarten, Bargeld und Schmuck.
Zeugen werden gebeten, sich an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 - 921 3220 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Kreis Mettmann - 2311034
Mettmann (ots)
In den vergangenen Tagen registrierte die Polizei folgende Einbrüche im Kreis Mettmann:
--- Heiligenhaus ---
In der Nacht zu Samstag, 11. November 2023, kam es zu einem Einbruchdiebstahl in die Firmenräumlichkeiten eines Elektrotechnischen Betriebes an der Heidestraße in Heiligenhaus. Vermutlich gegen 00 Uhr drangen der oder die Einbrecher gewaltsam durch eine Fensterscheibe in einen Büroraum im Erdgeschoss des Firmenkomplexes ein und durchsuchten diesen nach Wertgegenständen. Vermutlich auf dem Einstiegsweg flohen sie unerkannt von der Tatörtlichkeit. Konkrete Angaben zur Tatbeute lagen im Rahmen der Anzeigenaufnahme noch nicht vor. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Am 11. November 2023, kam es zu einem Tageswohnungseinbruch in ein Einfamilienhaus an der Straße "Stöcken" in Heiligenhaus. Gegen 15 Uhr vernahm die Mieterin einer im Dachgeschoss befindlichen Einliegerwohnung verdächtige Geräusche und stellte einen Mann im Treppenhaus fest. Dieser flüchtete unerkannt in unbekannte Richtung und die Mieterin stellte Hebelspuren sowohl an der Haustür als auch an der im Erdgeschoss befindlichen Wohnungstür fest. Der flüchtige Einbrecher kann als circa 175 cm groß und von schlanker Statur beschrieben werden. Er soll mit einem dunklen Kapuzenpullover oder einer Jacke mit Kapuze bekleidet gewesen sein und eine Mundbedeckung getragen haben.
Die Polizei schätzt den an den Türen entstandenen Sachschaden auf mehrere tausend Euro.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Heiligenhaus, Telefon 02056 9312-6150, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!
--- Ratingen ---
In der Zeit von Donnerstagnachmittag, 9. November 2023, bis Freitagvormittag, 10. November 2023, kam es zu einem Einbruchdiebstahl in eine Wohnung an der Daimlerstraße in Ratingen-West. In der Zeit von 17:30 Uhr bis 09:45 Uhr drangen bisher unbekannte Täter durch eine Balkontür einer im Erdgeschoss befindlichen Wohnung in die Wohnräume der Geschädigten ein. Der oder die Einbrecher durchsuchten die Wohnung nach Wertgegenständen und verließen sie anschließend augenscheinlich auf dem Einstiegsweg. Angaben zum Beuteschaden lagen im Rahmen der Anzeigenerstattung zunächst nicht vor. Der an der Balkontür entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Am Freitagnachmittag, 10. November 2023, kam es auf dem Ingenhovenweg in Ratingen-Zentrum zu einem Tageswohnungseinbruch in eine Doppelhaushälfte. In der Zeit von 14:30 Uhr bis 16 Uhr drangen bisher unbekannte Täter durch ein Fenster in die Wohnräume der Geschädigten ein. Sie durchsuchten diese nach Wertgegenständen. Angaben zur Tatbeute lagen im Rahmen der Anzeigenaufnahme zunächst nicht vor. Der am Fenster entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
In der Nacht zu Samstag, 11. November 2023, kam es zu einem Einbruchdiebstahl in einen Kiosk an der Jenaer Straße in Ratingen-West. Nach dem jetzigen Stand der Ermittlungen drang, gegen 00:30 Uhr, ein bisher unbekannter Täter gewaltsam durch eine Scheibe in die Verkaufsräume des Kiosks ein. Er durchsuchte diesen nach Wertgegenständen und entwendete diverse Tabakwaren. Mitsamt der Tatbeute floh der Einbrecher unerkannt in unbekannte Richtung. Konkrete Angaben zur Tatbeute konnten im Rahmen der Anzeigenaufnahme bisher nicht gemacht werden. Der durch die beschädigte Schaufensterscheibe entstandene Sachschaden wird auf circa 2.000 Euro geschätzt.
In der Nacht zu Sonntag, 12. November 2023, kam es zu einem Einbruchdiebstahl in die Büroräume eines Hotelbetriebes an der Straße "Düsseldorfer Platz" in Ratingen-Zentrum. In der Zeit von 00:10 Uhr bis 06:15 Uhr drangen bisher unbekannte Täter durch ein zur "Lohgerberstraße" weisendes Fenster gewaltsam in den Büroraum des Hotels ein und durchsuchten dieses nach Wertgegenständen. Nach dem jetzigen Stand der Ermittlungen entwenden sie mehrere hundert Euro Bargeld und flohen augenscheinlich auf dem Einstiegsweg. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen, Telefon 02102 / 9981-6210, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!
--- Mettmann ---
Am Samstagnachmittag, 11. November 2023, kam es auf der Neckarstraße zu einem Tageswohnungseinbruch in eine Wohnung auf der Neckarstraße in Mettmann. Unbekannte Täter drangen in der Zeit von 15:30 Uhr bis 18:50 Uhr gewaltsam durch die Terrassentür in die Wohnräume der Geschädigten ein. Sie durchsuchten diese nach Wertgegenständen und entwendeten nach dem jetzigen Stand der Ermittlungen Schmuck und Bargeld von bisher nicht näher verifiziertem Wert. An der Terrassentür entstand zudem ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Vermutlich auf dem Einstiegsweg flohen der oder die Einbrecher mitsamt der Tatbeute unerkannt in unbekannte Richtung.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Mettmann, Telefon 02104 / 982-6250, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110! --- Hilden ---
Am späten Freitagnachmittag, 10. November 2023, kam es auf der Straße "Am Steg" in Hilden zu einem Tageswohnungseinbruch. Unbekannte Täter drangen in der Zeit von 17:15 Uhr bis 18:15 Uhr durch eine Balkontür einer Hochparterrewohnung eines Mehrfamilienhauses gewaltsam in die Wohnräume ein. Sie durchsuchten diese nach Wertgegenständen und flohen vermutlich über eine weitere Balkontür von der Tatörtlichkeit. Angaben zur Tatbeute lagen im Rahmen der Anzeigenerstattung zunächst nicht vor. Der an der Balkontür entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
In der Zeit von Samstagnachmittag, 11. November 2023, bis Sonntagmittag, 12. November 2023, drangen bisher unbekannte Täter in die Gewerberäume einer zahntechnischen Fachfirma, welche im Gewerbepark Süd an der Hofstraße in Hilden untergebracht ist, ein. Der oder die Einbrecher gelangten hierbei zunächst auf ein Vordach an der Gebäuderückseite und verschafften sich anschließend über das angrenzende Hauptdach gewaltsam Zugang zum zweiten Obergeschoss des Hauses. Sie durchsuchten zahlreiche Büro- und Laborräume und entwendeten unter anderem diverse hochwertige Spezialgeräte. Der Beuteschaden wird auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt. Der Sachschaden beläuft sich auf einen geringen vierstelligen Betrag. Die Polizei leitete ein Ermittlungsverfahren ein und die Kriminalpolizei sicherte umfangreiche Spuren- und Beweismittel vor Ort.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Hilden, Telefon 02103 / 898-6410, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!
--- Monheim am Rhein ---
In der Nacht zu Samstag, 11. November 2023, brachen bisher unbekannte Tatverdächtigen 13 Kellerabteile mehrerer angrenzender Mehrfamilienhäuser an der Innsbrucker Straße in Monheim am Rhein auf und durchsuchten diese nach Wertgegenständen. Eine konkrete Auflistung der Tatbeute lag im Rahmen der Anzeigenaufnahme zunächst nicht vor. Nach dem jetzigen Stand der Ermittlungen wurden jedoch unter anderem ein E-Bike der Marke KTM im Wert von circa 4.500 Euro sowie diverse Werkzeuge und Rennradschuhe der Marke "Carbon G. Tornado" entwendet. Die Polizei schätzt den an den Türen entstandenen Sachschaden auf wenige tausend Euro.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Monheim, Telefon 02173 / 9594-6350, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, erfahren Sie auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-UN: Bönen - Zeugen nach Wohnungseinbrüchen gesucht
Am Freitag (10.11.23) brachen zwischen 14.00 Uhr und 20.40 Uhr bislang unbekannte Täter in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses Am Peterskamp ein. Dort durchwühlten sie die gesamte Hochparterre-Wohnung.
Hinweise auf entwendete Gegenstände liegen bislang nicht vor.
Außerdem ist in ein Mehrfamilienhaus in der Beethovenstraße eingebrochen worden. Zwischen Donnerstag (09.11.23), 15.00 Uhr und Samstag (11.11.23), 12.25 Uhr hebelten Unbekannte ein Fenster auf und konnten so in die Hochparterrewohnung, wo sie sämtliche Schränke und Kommoden durchwühlten.
Angaben zu entwendeten Gegenständen konnten noch nicht gemacht werden.
Zeugen werden gebeten, sich an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 - 921 3220 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-UN: Schwerte - Zeugen nach Wohnungseinbrüchen gesucht
In der Zeit von Donnerstag, 09.11.23 15.00 Uhr bis Freitag, 10.11.23 16.00 Uhr kam es in Schwerte-Ergste Am Sauerfeld zu einem Wohnungseinbruch in ein Einfamilienhaus.
Unbekannte Täter verschafften sich gewaltsam Zutritt durch ein Fenster im 1. Obergeschoss. Dort durchwühlten sie mehrere Zimmer. Ob und welche Gegenstände entwendet wurden, steht bislang nicht fest.
Außerdem ist in ein Mehrfamilienhaus in der Beckestraße eingebrochen worden. Zwischen Freitag, 10.11.23 16.00 Uhr und Sonntag, 12.11.23 11.00 Uhr hebelten Unbekannte die Wohnungstür im obersten Geschoss auf. In den Räumlichkeiten durchwühlten sie Möbel und entwendeten Schmuck und Parfüm.
Zeugen werden gebeten, sich an die Polizei in Schwerte unter der Rufnummer 02304 - 921 3320 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-UN: Unna - Zeugen nach Wohnungseinbruch gesucht
Am Samstag, 11.11.23 ist zwischen 12.10 Uhr und 20.10 Uhr in eine Erdgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Inge-Donnepp-Straße eingebrochen worden. Unbekannte hatten sich Zugang über die Terrasse verschafft.
Angaben zu möglichem Diebesgut liegen aktuell noch nicht vor.
Zeugen werden gebeten, sich an die Polizei in Unna unter der Rufnummer 02303 - 921 3120 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-DU: DuisburgKöln: Zusammenstoß zwischen Ruderboot und Schubverband - 75-jähriger Wassersportler verletzt im Krankenhaus
Glück im Unglück für drei Ruderer, die am Sonntagmittag (12. November) auf dem Rhein in Höhe Siedlung Stammheim-Süd - Rheinkilometer 694 - unterwegs waren. Gegen 11:15 Uhr kollidierte ihr Ruderboot mit einem entgegenkommenden Schubverband, der in Richtung Bonn fuhr. Trotz sofort eingeleitetem Manöver des 51-jährigen Schiffsführers, stieß das Ruderboot gegen den Bug des Schiffs und kenterte. Mit eigenen Mitteln gelang es der Besatzung des Schubverbands, die drei Ruderer aus dem Wasser zu bergen und in Sicherheit zu bringen. Die alarmierten Rettungskräfte der Feuerwehr versorgten die drei unterkühlten Wassersportler. Ein 75-Jähriger wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die beiden weiteren Ruderer (61 und 70 Jahre) blieben leicht verletzt. Das gekenterte Ruderboot konnte durch die Besatzung eines Sportbootes geborgen und an einer Steganlage eines Ruderclubs festgemacht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-MI: Verdacht eines illegalen Kraftfahrzeugrennens
Wegen des Verdachts eines illegalen Kraftfahrzeugrennens wurden die Beamten am frühen Sonntagnachmittag zur B 61 gerufen.
Den Erkenntnissen zufolge hatte eine 49-jährige Dacia-Fahrerin von der B 65 kommend die B 61 in Fahrtrichtung Birne auf dem rechten Fahrstreifen befahren, als sich von hinten zwei mit mutmaßlich erhöhter Geschwindigkeit fahrende Pkws näherten. Als beide hochmotorisierten Autos, den Angaben nach ein VW und ein Audi, den Dacia der Bückeburgerin überholten, kam es zum Kontakt mit dem Volkswagen. Während dessen Fahrer und die 49-Jährige kurze Zeit später ihre Autos stoppten und ihre Personalien austauschten, fuhr der beteiligte Fahrer mit dem Audi zunächst davon und verlor den Ermittlungen nach die Kontrolle im Bereich der Birne, wo er offenbar mit einem Leitpfosten kollidierte und auf den Grünstreifen geriet.
Nach einem Zeugenhinweis zu dem vermeintlichen Kraftfahrzeugrennen konnte der mutmaßlich beteiligte Golf Fahrer, ein 41-jährigen Mindener, von einer Streifenwagenbesatzung auf dem Parkplatz des Straßenverkehrsamts mit seinem beschädigten Pkw angetroffen und kontrolliert werden. Da sich bei ihm der Verdacht einer Trunkenheitsfahrt ergab, wurde ihm auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen.
Während der Sachverhaltsklärung meldete sich ein 32 Jahre alter Audi-Fahrer aus Porta Westfalica auf der Wache in der Marienstraße und berichtete, an einem Verkehrsunfall in der Birne beteiligt gewesen zu sein. In der Folge ergaben sich Hinweise auf die Beteiligung des Portaners an dem vermeintlichen Kraftfahrzeugrennen. Die Führerscheine wurden einbehalten, die Fahrzeuge beider Männer wurden von den Gesetzeshütern beschlagnahmt. Beide Männer haben nun mit weiteren Konsequenzen zu rechnen.
Zeugenhinweise werden vom Verkehrskommissariat unter Telefon (0571) 88660 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-DO: Zeuge beobachtet mutmaßliche Einbrecherinnen - Polizei nimmt zwei Tatverdächtige fest
Lfd. Nr.: 1086
Ein aufmerksamer Zeuge hat der Polizei am Sonntag (12. November) einen versuchten Einbruch in ein Mehrfamilienhaus in der Holsteiner Straße in Dortmund gemeldet. Die Einsatzkräfte nahmen daraufhin zwei Tatverdächtige fest.
Nach ersten Angaben bemerkte ein 73-jähriger Zeuge aus Dortmund gegen 15 Uhr zwei Personen im Hausflur des Mehrfamilienhauses in der Holsteiner Straße. Als er die beiden Unbekannten ansprach, ergriffen sie die Flucht. Doch noch in der Brunnenstraße konnte der Zeuge die Einbrecherinnen stellen und der alarmierten Polizei übergeben.
Die Beamten nahmen die beiden Beschuldigten (14 und 18 ohne festen Wohnsitz) fest.
Die Polizei bedankt sich bei dem Senior für seinen engagierten Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Carina Dupont
Telefon: 0231-132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-PB: Einbrüche in Wohnhäuser
(mb) Am Wochenende sind Einbrecher in Abwesenheit der Bewohner in drei Privathäuser eingestiegen. Sie entwendeten Schmuck und Bargeld.
An der Brakeler Straße fiel der Einbruch in ein Reiheneckhaus am Samstagmorgen auf. Über Nacht hatten Einbrecher eine Gartentür aufgehebelt und waren an die Rückseite des Gebäudes gelangt. Die Terrassentür hielt den Einbruchsversuchen stand. Den Tätern gelang es schließlich, die Kellertür aufzubrechen. Im Haus durchsuchten sie Schränke und Schubladen in allen Räumen. Mit dem entwendeten Schmuck entkamen die Einbrecher unerkannt.
Nachmittags kamen die Bewohner eines Einfamilienhauses an der Brandisstraße wieder heim. Sie hatten das Haus am Freitagvormittag verlassen. An diesem Tatort hatten die Täter an einem Fenster und der Terrassentür gehebelt. Durch die aufgebrochene Terrassentür waren sie ins Haus gelang und hatten alle Wohnräume durchsucht. Sie flüchteten in diesem Fall ohne Beute.
Am Samstagabend verließen die Bewohner eines Flachdach-Reihenhauses im Wohnkarree zwischen Schleswiger Weg und Sylter Weg ihr Haus gegen 18.15 Uhr. Um 19.45 Uhr bemerkte ein Nachbar die offenstehende Haustür und informierte die Bewohner telefonisch. Sie kamen sofort zurück und stellten den Einbruch fest. Die Täter waren vermutlich über das Dach des Gebäudes in einen Innenhof gelangt und hatten dort eine Terrassentür aufgebrochen. Im Haus hatten die Einbrecher nach Wertsachen gesucht und einen Möbeltresor aus der Verankerung gerissen. Mit dem Safe flüchteten die Täter vermutlich durch die Haustür.
In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Tatortnähre gesehen haben. Sachdienliche Hinweise werden unter der Rufnummer 05251/3060 entgegengenommen.
Bei akut verdächtigen Beobachtungen in Wohngebieten oder an Wohngebäuden, sollte die Polizei sofort per Polizeiruf 110 verständigt werden.
Informationen und Beratungen zum Einbruchschutz hat die Polizei Paderborn hier im Internet eingestellt: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
FW Alpen: Pkw-Brand auf der B58
Alpen (ots)
Einsatzstichwort: B2
Meldebild: PKW-/Motorradbrand
Datum: 13.11.2023
Uhrzeit: 11:39 Uhr
Einsatzort: B58, Alpen
Eingesetzte Einheiten: Einheit Alpen
Vor Ort wurde ein technischer Defekt am Fahrzeug festgestellt, der zu einer Rauchentwicklung führte. Der Motorraum wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert und die Fahrzeugbatterie abgeklemmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
BPOL NRW: Hauptverhandlung ferngeblieben - Bundespolizei verhaftet Gesuchten
Am gestrigen Abend (12. November) überprüften Bundespolizisten im Essener Hauptbahnhof einen Mann. Eine Staatsanwaltschaft suchte bereits nach ihm.
Gegen 18:30 Uhr kontrollierten Bundespolizisten einen 43-Jährigen im Hauptbahnhof Essen. Der Mann konnte keine Ausweisdokumente vorweisen, machte jedoch mündlich Angaben zu seiner Person. Recherchen ergaben schließlich, dass die Staatsanwaltschaft Essen bereits nach dem Deutschen fahnden ließ.
Das Amtsgericht Essen ordnete die Hauptverhandlungshaft an, da der Gelsenkirchener zum einen gegen die ihm auferlegten Auflagen verstoßen habe und zum anderen der Hauptverhandlung im Januar 2023 unentschuldigt ferngeblieben war. So verstieß der Verurteilte unter anderem dagegen, sich regelmäßig bei seiner Bewährungshelferin zu melden. Dies sei zuletzt im Dezember geschehen.
Die Beamten nahmen den Gesuchten fest. Ein Atemalkoholtest ergab, dass er mit 1,6 Promille alkoholisiert war. Ein Arzt untersuchte ihn, bevor er in das Gewahrsam der Polizei Essen gebracht wurde. Anschließend wurde er dem zuständigen Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BI: Lockere Gespräche bei Coffee with a Cop - Auch der Innenminister war dabei
Bielefeld (ots)
HC/ Bielefeld- Am Samstag, 11.11.2023, nutzten viele Passanten im Rahmen der Aktion "Coffee with a Cop" die Gelegenheit, mit uns ins Gespräch zu kommen. Auch Innenminister Herbert Reul und Polizeipräsidentin Dr. Müller-Steinhauer nahmen an dem regen Austausch teil.
Von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr standen wir mit Polizei-Motorrädern, Streifenwagen, Tatortwagen, Bulli des Verkehrsunfallaufnahmeteams und dem Coffee-Truck auf der Mittelinsel des Niederwalls. Im Rahmen der Kaffee-Gespräche mit den Fußgängern und Radfahrern erläuterten die Streifenkollegen ihre Arbeit. Unsere Kradfahrer ermöglichten einigen Kindern eine Sitzprobe auf dem Polizeimotorrad und unser Verkehrsunfallaufnahmeteam zeigte interessierten Personen ihre Ausstattung im Dienstfahrzeug. Die Kollegen der Spurensicherung erläuterten die Vorteile der dienstlichen Drohne und gaben zusammen mit unserem Einbruchschutzberater Auskünfte zu den kriminalpolizeilichen Arbeitsbereichen.
Wie soll man auf betrügerische SMS reagieren? Welche Berufsmöglichkeiten gibt es bei der Polizei? Solche und weitere Fragen beantworteten wir - bei einem Heißgetränk - den zufällig vorbei schlendernden aber auch gezielt auf uns zu gekommenen Bürgern.
Wir haben uns über Ihren regen Zuspruch, die vielen Anregungen und die netten Gespräche gefreut und bleiben gerne weiter für Sie ansprechbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-WES: Hamminkeln - Unbekannte brechen Baustellenfahrzeuge auf und setzen Seecontainer mitten auf die Straße - Zeugensuche
In der Zeit von Freitag, den 03.11.2023, 22 Uhr, bis Samstag, den 04.11.2023, 05:25 Uhr bewegten bislang unbekannte Täter mehrere Baustellenfahrzeuge und Container einer Baustelle an der A3, welche über eine Zufahrt an der Straße Wolfsdeich zu erreichen ist.
Am Samstagmorgen erhielt die Polizei die Meldung, dass die Straße "Wolfsdeich" durch einen querstehenden Container versperrt sei.
Eingesetzte Polizeibeamte stellten vor Ort fest, dass mehrere große Baumaschinen, u. a. eine Raupe und eine Walze, von der Baustelle weg bewegt und in einem angrenzenden Feld zurückgelassen wurden.
Dadurch entstand ein erheblicher Flurschaden.
Weiterhin versuchten die Täter aus zwei LKW Diesel zu entwenden.
Die unbekannten Täter beschädigten sowohl die Seecontainer als auch die Baustellenfahrzeuge, schlugen Scheiben ein und brachen dort verschlossene Fächer auf.
Die Kriminalpolizei nahm die Ermittlungen auf und sucht Zeugen, die Angaben zu verdächtigen Feststellungen und zu den Tätern machen können.
Hinweise bitte an die Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281 107 0.
CD
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-OB: Rolandschule lädt zum Großeltern-Enkel-Bastelcafé - #NMDO verteilt Junior Dienstausweise
Oberhausen (ots)
Gerade in der Vorweihnachtszeit sind gemeinsame Aktivitäten der Großeltern mit ihren Enkelkindern ein besonderes Erlebnis, das beide, Großeltern und Enkelkinder, noch lange in Erinnerung behalten werden.
Da ist es schon fast zur Tradition geworden, dass die AWO Oberhausen auch in diesem Jahr in ihrem Ganztagsangebot für Schülerinnen und Schüler der Oberhausener Rolandschule, ein Großeltern-Enkel-Bastelcafé organisiert, bei dem gemeinsam kleine und große Überraschungen für das bevorstehende Fest geschaffen werden können.
Am kommenden Donnerstag (16.11.) können Enkelkinder und Großeltern, von 14:30 bis 16:00 Uhr, in der Rolandschule auch an der Komplettierung ihres #NMDO-Stickeralbums arbeiten.
Ein ausgewachsener Polizeihauptkommissar wird allen interessierten Sammelteams auf Wunsch nicht nur ihr erstes Stickeralbum übergeben. Insbesondere die heiß begehrten "Goldenen Sticker" und Junior-Dienstausweise warten abholbereit auf alle, die ihre #NMDO-Stickeralben schon fast voll haben. Selbstverständlich hat der Polizist auch die Stickertüten 2 und 3 dabei!
Schulleiter Marcel Weyer lädt ausdrücklich auch alle anderen #NMDO-Sammelteams ein: "Unsere Großeltern-Café-Nachmittage sind immer auch immer Orte der Begegnung und bieten immer gute Gelegenheiten, miteinander zu reden und zu lachen", betont Weyer.
"Wir freuen uns schon darauf, auch andere Enkel kennenzulernen, die gemeinsam mit ihren Omas und Opas Informationen über die Zeitgenossen sammeln wollen, die bei ihren ungebetenen Anrufen oder Besuchen nichts Gutes im Schilde führen."
Die Rolandschule war erster Kooperationspartner der Polizei Oberhausen bei der Präventionskampagne "Nicht mit Deiner Oma - Nicht mit Deinem Opa - #NMDO", die Innenminister Herbert Reul Anfang September auch auf dem dortigen Schulgelände offiziell eröffnet hatte.
Mehr Informationen zu #NMDO auf der Homepage der Polizei Oberhausen https://Oberhausen.Polizei.NRW
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-BI: Tritt abgewehrt - Zeugen zu Körperverletzung gesucht
MK / Bielefeld - Gellershagen - An der Dürerstraße soll ein Mann am Freitagmorgen, 10.11.2023, gebettelt und versucht haben, eine Frau zu treten.
Eine 39-jährige Bielefelderin erstattete eine Strafanzeige bei der Polizei, weil sie gegen 08:20 Uhr einen Tritt abgewehrt habe. Nach ihrer Aussage saß sie an einer Haltestelle der Dürerstraße auf einer Bank und wartete auf einen Bus. Während der Wartezeit kam ein unbekannter Mann auf sie zu, und bat sie um Geld. Als die 39-Jährige die Frage verneinte, soll der Mann versucht haben, sie gegen den Kopf zu treten. Den Tritt wehrte die Frau mit einer Hand ab und erlitt dadurch eine leichte Verletzung.
Die Frau beschrieb den Tatverdächtigen:
Der Mann war etwa 180 cm groß. Er hatte eine schlanke Figur, blonde Haare und keine Zähne. Er trug eine graue Jogginghose und wirkte obdachlos.
Die Polizei bittet um Hinweise:
Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 14 / 0521/545-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-GE: Körperverletzung nach Fußball-Spiel
Die Polizei sucht nach einer Körperverletzung in Erle am vergangenen Freitag, 10. November 2023, nach Zeugen. Ein 47-jähriger Gelsenkirchener war nach dem Zweitliga-Spiel des FC Schalke 04 auf dem Heimweg, als er gegen 21.30 Uhr an der Kreuzung von Adenauerallee und Willy-Brandt-Allee in Höhe des Kinos mit einer ihm unbekannten Personengruppe in Streit geriet. Kurz danach wurde er von einer oder mehreren Personen, mutmaßlich ebenfalls Fans des FC Schalke, wiederholt geschlagen. Der Gelsenkirchener erstattete Anzeige und ließ sich in einem Krankenhaus medizinisch versorgen.
Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich telefonisch unter der 0209 365 5124 oder unter der 0209 365 8240 zu melden. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-NE: Autodiebe versuchen Neufahrzeuge zu stehlen
Nach ersten Erkenntnissen der Polizei sind in der Nacht von Samstag auf Sonntag (11/12.11.) Autodiebe in ein Firmengelände an der Hansastraße eingedrungen. Die Unbekannten versuchten gegen 01:30 Uhr erfolglos, mehrere Neufahrzeuge vom Typ Ford Ranger zu stehlen.
Ein Zeuge beobachtete in diesem Zusammenhang zwei dunkel gekleidete Männer, die das Firmengelände verließen und in einen dunklen Kleinwagen einstiegen. Das Fahrzeug fuhr von der Hansastraße in Richtung Danziger Straße davon.
Eine Absuche des Geländes, bei der auch ein Hundeführer mit seinem Diensthund eingesetzt war, und Fahndungsmaßnahmen mit mehreren Streifen im Umfeld des Tatorts blieben bislang erfolglos.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 14 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-RE: Recklinghausen: Brennende Mülltonnen - Polizei hat Tatverdächtige ermittelt
Nachdem in den vergangenen Tagen an mehreren Stellen Mülltonnen gebrannt haben, konnte die Polizei zwei Tatverdächtige ermitteln. Es handelt sich dabei um zwei Jugendliche/junge Erwachsene aus Recklinghausen. Die beiden sollen in insgesamt vier Nächten in den Stadtteilen König-Ludwig und Süd Mülltonnen und Müllcontainer angezündet haben (siehe Pressemeldungen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/5640492, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/5645074 sowie https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/5645939). Verletzt wurde dabei glücklicherweise niemand, allerdings entstand größerer Sachschaden. Einige Mülltonnen wurden komplett zerstört, teilweise wurden durch die Brände auch Hauswände in Mitleidenschaft gezogen. Dank aufmerksamer Zeugen und dem schnellen Eingreifen der Polizei konnten am frühen Montagmorgen zwei Tatverdächtige ermittelt werden. Die Beiden mussten mit zur Wache. Aktuell ist davon auszugehen, dass es sich bei ihnen um die Haupttatverdächtigen handelt. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-HAM: Mehrere Autos an Soester Straße zerkratzt - Zeugen gesucht
In der Nacht vom Samstag, 11. November, auf den Sonntag, 12. November, wurden mindestens sechs Autos auf der Soester Straße von Unbekannten beschädigt.
Die Fahrzeuge der Marken Mazda, Citroen, Audi, BMW, Smart und Mercedes-Benz waren entlang der Fahrbahn der Soester Straße etwa 100 Meter östlich vom Koppelweg geparkt. Die genaue Höhe des Gesamtschadens kann noch nicht angegeben werden.
Die Polizei nimmt Hinweise von Zeugen entgegen, die verdächtige Personen beobachtet haben. Diese können unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-WAF: Telgte/Kreis Warendorf. Experten der Polizei stehen Rede und Antwort
Experten aus dem Bereich Verkehrsunfall- und Kriminalprävention stehen zur Verfügung, um Fragen zur E-Mobilität auf Zweirädern zu beantworten. Am Dienstag, dem 14.11.2023, sind die Fachleute der Polizei von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr auf dem Telgter Marktplatz anzutreffen und freuen sich auf zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger. Wie kann ich mein Pedelec am besten absichern? Was muss ich beachten, wenn ich mit dem E-Scooterroller fahre? Wie kann ich meine Sichtbarkeit verbessern? Hierfür werden Antworten und umfangreiches Informationsmaterial bereitgestellt. Besuchen Sie uns!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-E: Essen: Unbekannter raubt Spielhalle aus - Fotofahndung
45307 E-Kray:
Am 4. Oktober ereignete sich ein Überfall auf eine Spielhalle an der Krayer Straße in der Nähe von Tempelhof. Die Polizei sucht nun mithilfe von Fotos nach dem Verdächtigen.
Gegen 21:45 Uhr betrat eine maskierte Person die Spielhalle und bedrohte den anwesenden Angestellten mit einem Messer. Der Unbekannte forderte den Angestellten auf, das Geld aus der Kasse herauszugeben. Nachdem die Kasse geöffnet wurde, nahm der Verdächtige das Bargeld an sich und flüchtete daraufhin in Richtung Korthover Weg / Rotthauser Straße.
Der Verdächtige wird als männlich, etwa 20-30 Jahre alt und 180 cm groß beschrieben. Er soll eine schlanke Figur haben und zum Tatzeitpunkt komplett dunkel gekleidet gewesen sein. Er soll akzentfrei Deutsch gesprochen haben.
Hier finden Sie die Fotos aus der Überwachungskamera: https://polizei.nrw/fahndung/119337
Wenn Sie die Person auf den Fotos oder ihren Aufenthaltsort kennen, bitten wir Sie, sich unter der Nummer 0201/829-0 bei der Polizei Essen zu melden. /PaPe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
POL-BI: Warnung vor Wechseltrick
HC/ Bielefeld- Senne-
Am Freitagmittag, den 10.11.2023, wurde ein Dieb dabei erwischt, wie er zwei Supermarkt-Kassiererinnen mit einem Trick ablenkte und Beute machte.
Gegen 12:45 Uhr näherte sich ein Mann einer der Kassen in einem Discounter in der Windelsbleicher Straße, in der Nähe der Karl-Oldewurtel-Straße, und bat die Kassiererin darum, sechzig 5-Euro-Scheine gegen 50-Euro-Scheine zu wechseln. Er zog ein Bündel Geldscheine aus seiner Jackentasche, das die Kassiererin auf den Kassentresen legte. Bevor sie die Geldscheine in die Kasse legen konnte, nahm der Unbekannte einen Teil davon zurück, um angeblich das Geld zu zählen. In diesem Moment steckte er unbemerkt einige Scheine wieder in seine Jackentasche.
Daraufhin ging der Mann zur anderen Kasse und gab erneut vor, Geldscheine wechseln zu wollen. Auch hier gelang es ihm, während des Geldwechsels unbemerkt einige Scheine in seine Jackentasche zu stecken. Erst nachdem der Dieb das Geschäft verlassen hatte, bemerkten die Angestellten den Diebstahl. Insgesamt erbeutete der Trickdieb so mehrere hundert Euro.
Die Opfer beschrieben den Dieb als jemanden mit südosteuropäischem Aussehen, ungefähr 50 Jahre alt, etwa 180 cm groß, schlank, mit schwarz-grauen Haaren, einem schwarz-grauen Vier-Tage-Bart und einem gepflegten Erscheinungsbild. Er trug eine blaue Jeanshose und Sportschuhe und soll mit einem Akzent gesprochen haben.
Hinweise von Zeugen nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-NE: Vorläufige Festnahme nach Einbruch
Am Sonntag (12.11.) um etwa 12:30 Uhr bemerkte ein Angestellter eines Sicherheitsdienstes einen Einbruch in ein Firmengebäude am Derendorfweg.
Die alarmierte Polizei traf kurze Zeit später einen 41-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz in dem Gebäude an.
Ersten Erkenntnissen zufolge hatte der Mann die Scheibe der Eingangstür beschädigt und sich dann auf einer Matratze im Eingangsbereich niedergelassen.
Bei der Durchsuchung der Person fanden die Beamten Gegenstände, die anscheinend aus anderen Straftaten stammten. Zudem hatte der 41-Jährige Utensilien für den Drogenkonsum bei sich. Ob er im Firmengebäude Diebesgut erlangt hat und was seine Absicht bei dem Einbruch war, wird nun vom Kriminalkommissariat 22 in Neuss ermittelt.
Der Mann wurde festgenommen und zur Polizeiwache gebracht. Dort wurden kriminalpolizeiliche Maßnahmen wie die Abnahme von Fingerabdrücken und Lichtbildern durchgeführt. Die Ermittler prüften auch die Haftgründe. Da diese nicht ausreichend vorlagen, wurde er auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wieder freigelassen. Er wird nun in mehreren Strafverfahren zur Verantwortung gezogen.
Falls Bürgerinnen und Bürger verdächtige Beobachtungen machen oder Hinweise geben können, nimmt die Polizei diese gerne entgegen. Die Polizei ist rund um die Uhr unter der Rufnummer 02131-3000 und in akuten Notfällen unter der 110 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-DN: Beginn der fünften Jahreszeit
Die Polizei im Kreis Düren zieht eine erfreuliche Bilanz zum Auftakt der "jecken Zeit". Die Situation war erfreulicherweise sehr ruhig.
Zu Beginn des Karnevals am 11.11.2023 musste die Polizei lediglich bei zwei Vorfällen mit Bezug zum Karneval einschreiten. In Düren musste die Polizei in einer Kneipe an der Kölnstraße einschreiten, nachdem zwei Gruppen aneinandergeraten waren. Das Ergebnis war hier: Zwei Verletzte und eine Strafanzeige.
Es ist erfreulich, dass auch die Autofahrer vernünftig waren. Trotz durchgeführter Kontrollen konnte die Polizei keine Verstöße im Zusammenhang mit der Eröffnung der Session feststellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: 28-Jähriger bei Zusammenstoß mit Rurtalbahn lebensgefährlich verletzt
Am 11. November 2023 gegen 22:00 Uhr ereignete sich an Bahnsteig 23 des Hauptbahnhofs in Düren eine Zusammenstoß zwischen einem Fußgänger und der Rurtalbahn, bei dem der Mann schwer verletzt wurde.
Um 22:35 Uhr erhielt die Notrufzentrale einen Anruf von einem Zeugen, der einen verletzten Mann im Gleisbett am Bahnhof Düren entdeckt hatte. Er hatte den Vorfall selbst nicht beobachtet. Die Polizei und Rettungskräfte eilten zum Einsatzort. Der Mann, ein 28-jähriger aus Niederzier, wurde vor Ort von den Rettungskräften versorgt und dann mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Aufgrund der Schwere seiner Verletzungen wurde er mit einem Hubschrauber in eine andere Klinik verlegt.
Aufgrund der Spurenlage wird derzeit davon ausgegangen, dass der 28-Jährige von dem aus Jülich kommenden Zug, der in den Bahnhof einfuhr, erfasst wurde.
Um den genauen Ablauf zu klären, wurde ein spezialisiertes Verkehrsunfallaufnahmeteam aus Düsseldorf angefordert. Bei schweren Verkehrsunfällen setzt die Polizei diese speziellen Teams ein, um Spuren bestmöglich zu sichern und auszuwerten. Während der Untersuchung wurde der Zugverkehr vorübergehend auf dem betroffenen Gleis eingestellt und ein Schienenersatzverkehr eingerichtet.
Für weitere Ermittlungen bittet die Polizei Zeugen, die konkrete Angaben zum Unfallhergang machen können, sich an die Leitstelle der Polizei in Düren unter der Telefonnummer 02421 949-6425 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Einbruch in Turnhalle
In der Nacht von Samstag (11.11.2023) auf Sonntag gelangten Unbekannte in eine Sporthalle im Windener Weg in Kreuzau.
Zwischen Samstag, 23:00 Uhr, und Sonntag, 09:00 Uhr, drangen die Täter gewaltsam in die Sporthalle ein. Sie brachen eine Außentür auf und öffneten eine Innentür, die zum Büro des Hausmeisters führt. Gestohlen wurden zwei Werkzeugkisten sowie hochwertige elektronische Geräte. Die Kriminalpolizei hat am Tatort Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02421 949-6425 an die Leitstelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Zwei Schwerverletzte bei Schlägerei am Ahrweilerplatz
Am Sonntagmorgen (12.11.2023) ereignete sich am Ahrweilerplatz in Düren eine gewaltsame Konfrontation, bei der zwei Personen schwer verletzt wurden.
Um etwa 04:45 Uhr meldeten Augenzeugen eine Schlägerei mit mehreren Beteiligten. Gemäß bisherigen Ermittlungen attackierte eine Gruppe von etwa acht Personen aus bisher unbekannten Gründen zwei Passanten. Die beiden Opfer aus Düren wurden dabei mehrfach geschlagen und getreten. Einer der Angreifer versuchte wiederholt, die beiden Geschädigten im Alter von 22 und 32 Jahren mit einem Messer anzugreifen, jedoch ohne Erfolg. Die Männer aus Düren erlitten schwere Verletzungen und wurden umgehend in ein Krankenhaus gebracht.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben, sich unter der Nummer 02421 949-6425 bei der Leitstelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-E: Essen: Mutmaßlicher Drogenhändler flüchtete nach einer Auseinandersetzung mit einem Türsteher vor der Polizei und leistet Widerstand
45127 E.-Stadtkern: Am Sonntagmorgen (12. November) flüchtete ein 28-Jähriger nach einer körperlichen Auseinandersetzung mit einem Türsteher in der Innenstadt vor den hinzugerufenen Polizisten. Die Beamten konnten den Flüchtigen stellen, der auf seiner Flucht mehrere Betäubungsmittel wegwarf. Auf der Polizeiwache leistete er noch Widerstand, bevor er in das Polizeigewahrsam gebracht wurde. Gegen 1:00 Uhr verweigerte der 53-jährige Türsteher einem 28-jährigen Essener mit syrischer Staatsangehörigkeit den Zutritt zu einer Kneipe auf der Viehofer Straße. Der mutmaßlich alkoholisierte Mann wollte sich trotzdem Zutritt zu der Lokalität verschaffen, sodass es zu einem Gerangel mit dem 53-Jährigen kam. Dabei stieß der 28-Jährige den Türsteher zu Boden. Als die hinzugerufenen Polizisten eintrafen, flüchtete der junge Mann vor den Beamten und warf diverse Betäubungsmittel aus seinen Taschen auf die Straße. Nach einer kurzen Verfolgung konnte der mutmaßliche Drogenhändler gestellt und zur Polizeiwache verbracht werden. Als seine Fingerabdrücke auf der Polizeiwache zur Identitätsfeststellung erfasst wurden, leistete der Essener Widerstand und verletzte eine Polizistin leicht an der Hand. Die Betäubungsmittel und das durch den mutmaßlichen Drogenhändler mitgeführte Bargeld stellten die Beamten sicher. Zudem wurde eine Blutprobe zur Feststellung der Blutalkoholkonzentration entnommen. Im Anschluss wurde er zur Verhinderung weitere Straftaten in das Polizeigewahrsam gebracht. Die Kriminalpolizei ermittelt nun gegen den 28-Jährigen wegen einfacher Körperverletzung, unerlaubtem Handel mit Betäubungsmitteln und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte./Hey
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
POL-DN: Diebstahl eines VW Polo
In der Moltkestraße in Düren wurde ein geparkter Pkw mit dem Originalschlüssel entwendet, von unbekannten Tätern, in der Zeit von Samstag (11.11.2023) auf Sonntag (12.11.2023). Gemäß Aussagen der 62-jährigen Fahrzeughalterin aus Jülich, stand ihr grauer VW Polo mit dem amtlichen Kennzeichen JÜL-JH517 am Samstag verschlossen auf einem Parkplatz in der Moltkestraße. Am Samstagabend gegen 18 Uhr holte die Frau noch eine Jacke aus ihrem Auto. Am Sonntag um 12:45 Uhr bemerkte sie das Fehlen ihres Fahrzeugs und des Fahrzeugschlüssels. Sie schließt nicht aus, den Fahrzeugschlüssel beim Holen der Jacke in der Nähe des geparkten Autos verloren zu haben. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zur Tat oder zum Verbleib des Fahrzeugs haben, sich bei der Leitstelle unter der Nummer 02421 949-6425 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-E: Essen: 62-Jähriger von PKW angefahren - Zeugen gesucht
Am Donnerstag (09. November) ereignete sich in 45143 E.-Altendorf ein Vorfall, bei dem ein 62-jähriger Fußgänger an der Kreuzung Altendorfer Straße/Hirtsieferstraße von einem PKW berührt wurde und dadurch stürzte. Der Fahrer des unbekannten PKWs entfernte sich anschließend vom Unfallort. Das Verkehrskommissariat bittet um Zeugenhinweise. Gegen 14:10 Uhr überquerte ein 62-jähriger Mann die Hirtsieferstraße an der Kreuzung zur Altendorfer Straße zu Fuß. Gleichzeitig bog ein unbekannter Fahrer mit seinem metallic-grünen VW von der Altendorfer Straße in die Hirtsieferstraße ab. Der Fußgänger befand sich bereits auf dem Gehweg und wurde vom Außenspiegel des PKWs erfasst. Aufgrund des Zusammenstoßes stürzte der Mann und erlitt leichte Verletzungen. Der Fahrer setzte seine Fahrt unvermittelt fort und entfernte sich vom Unfallort. Der 62-Jährige wurde anschließend von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Bei dem flüchtigen Fahrzeug handelt es sich um einen metallic-grünen VW mit Duisburger Kennzeichen. Zudem ist auf der Heckseite ein Aufkleber des FC Schalke 04 angebracht. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen übernommen und sucht nun nach Zeugen. Wenn Sie den Unfall beobachtet haben oder Angaben zu dem flüchtigen PKW machen können, melden Sie sich bitte unter der Rufnummer 0201/829-0 beim Verkehrskommissariat 1 der Polizei Essen./Hey
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
POL-GT: Terrassentür aufgehebelt - Bargeld und Münzen gestohlen
Gütersloh (FK) - Am Samstag (11.11., 16.15 Uhr - 19.40 Uhr) wurde ein Einfamilienhaus in der Anna-Böckmann Straße von bisher unbekannten Tätern heimgesucht. Die Einbrecher gelangten durch Aufhebeln der Terrassentür ins Haus.
Das Haus wurde von den Tätern durchsucht. Sie erbeuteten Bargeld und wertvolle Münzen.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Wer hat verdächtige Beobachtungen rund um den Tatort in der Anna-Böckmann Straße gemacht? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-GT: Einbrecher schmeißt Scheibe ein und flüchtet vor Bewohnerin
In der Straße Flachskamp in Werther (Westf.) (FK) hat ein Einbrecher am Samstagnachmittag (11.11., 17.40 Uhr) an einer Haustür einer Doppelhaushälfte mehrmals geklingelt, bevor er eine Fensterscheibe des Hauses zerstörte.
Da die Bewohnerin den Einbrecher bemerkte, ergriff der Mann die Flucht. Er war etwa 20 Jahre alt, hatte eine Körpergröße zwischen 175cm und 185cm und trug eine dunkle, enge Hose.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Vorfall geben? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei Gütersloh unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-GT: Einbrecher flüchtet aus Haus am Meerweg
Rheda-Wiedenbrück (FK) - Unbekannte Täter drangen am Samstagabend (11.11., 18.35 Uhr) in ein Haus am Meerweg ein. Sie zerstörten ein Fenster an der Terrasse und gelangten so in das Gebäude. Als die Bewohnerin nach Hause kam, flüchtete ein Einbrecher aus dem Haus. Ein weiterer Täter wurde im Haus nicht gefunden.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenaussagen. Wer kann Informationen über den Einbruch geben? Wer hat am Samstagnachmittag oder -abend in der Nähe des Meerwegs verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-LIP: Kreis Lippe/Detmold. Einladung für Medienvertretende zum Charity-Konzert mit dem Landespolizeiorchester NRW.
Die Polizei Lippe und der Lions Club Detmold-Residenz laden auch Journalisten herzlich zu einem gemeinsamen "Charity-Konzert" für einen guten Zweck ein. Mit den Einnahmen des Konzertes sollen Kinder und Jugendliche in Lippe unterstützt werden. Am 16. November 2023 wird das Landespolizeiorchester NRW in der Christuskirche am Kaiser-Wilhelm-Platz in Detmold auftreten. Das Konzert beginnt um 18.30 Uhr (Einlass ab 18 Uhr). Seien Sie gespannt auf ein unterhaltsames, vielfältiges Musikprogramm mit französischem Flair. Die genauen Musikstücke werden eine Überraschung sein - das Orchester wird unter anderem "Carmen-Suite" von Georges Bizet, "La mer" von Charles Trenet sowie die "Orpheus-Ouvertüre" von Jacques Offenbach und vieles mehr spielen. Das Landespolizeiorchester NRW besteht aus 30 professionellen Musikerinnen und Musikern und wird an diesem Abend vom angesehenen US-amerikanischen Dirigenten Scott Lawton geleitet. Alle Einnahmen des Konzertes kommen der Jugendförderung des Sportverband Detmold e. V. sowie dem SOS-Kinderdorf Lippe zugute. Wir freuen uns außerdem über weitere Spenden für den guten Zweck. Anmeldungen für eine Teilnahme können im Voraus telefonisch unter 05231 609 5050 oder per E-Mail an pressestelle.lippe@polizei.nrw.de über die Pressestelle Polizei erfolgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Kreis Lippe. Vorsicht bei Bezahlung im Internet.
Die Polizei warnt vor Internetbetrügern, die in Online-Shops Waren anbieten, aber nach ungesicherten Zahlungen die versprochene Ware nicht liefern. In den letzten Tagen wurden der Polizei Lippe bereits fünf solcher Fälle gemeldet und es wurden Strafanzeigen erstattet. Käufer sollten vorsichtig sein und bei ungesicherten Zahlungen das Risiko eines vollständigen Verlusts bedenken. Falls eine Lieferung ausbleibt bei Päckchen ohne Sendungsverfolgung oder Warensendungen, sollten Sie zuerst den Verkäufer kontaktieren und möglicherweise eine Untersuchung beantragen. Wenn Sie den Verdacht haben, betrogen worden zu sein, sollten Sie sich bei der Polizei melden und eine Strafanzeige erstatten - dies ist auch online über lippe.polizei.nrw möglich. Weitere Informationen zu Betrugsmaschen im Internet finden Sie auf unserer Webseite unter https://lippe.polizei.nrw/artikel/betrug-im-netz-welche-maschen-kriminelle-aktuell-nutzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-HX: Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Am Donnerstag, den 9. November, gegen 16.15 Uhr, entdeckte ein Einwohner von Höxter frische Schäden an seinem roten Honda. Kratzer im Lack befanden sich auf der hinteren rechten Seite des Fahrzeugs. Möglicherweise wurde der rote Honda bereits am Vortag beschädigt, als er am 8. November gegen 14 Uhr auf dem Parkplatz eines Discountmarktes in der Straße "Zur Lüre" in Höxter abgestellt war. Nach den aktuellen Ermittlungen könnte ein dunkles Auto den Schaden verursacht haben. Der geschätzte Schaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro. Das Verkehrskommissariat der Polizei Höxter möchte nun wissen: Wer hat den Unfall beobachtet oder kann Angaben zum Verursacher machen? Hinweise nimmt die Polizei Höxter unter der Telefonnummer 05271/9620 entgegen. / Rek
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-LIP: Bad Salzuflen. Einbruch in Stadtwerke - Zeugen gesucht.
Am Abend des Sonntags (12.11.2023) drang ein Unbekannter gewaltsam in einen Büroraum im Gebäudekomplex der Stadtwerke in der Uferstraße ein. Der Vorfall ereignete sich gegen 22 Uhr und löste einen Alarm aus. Es ist bislang unklar, ob etwas entwendet wurde. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-REK: 231113-3: Von Einbrechern beim Abendessen überrascht - Zeugensuche
Unbekannte brechen in vier Wohnungen ein
Am Samstagabend (11. November) sind bislang Unbekannte in vier Wohnungen in Bedburg-Kaster eingebrochen. Hierbei sollen die Einbrecher auf einen Hausbewohner getroffen sein. Anschließend flüchteten die Täter mit Bargeld. Die Beamten des Kriminalkommissariats 13 haben die Ermittlungen bereits aufgenommen.
Gegen 18.45 Uhr meldete eine Zeugin über den Polizeinotruf, dass sie gerade von Einbrechern in ihrer Wohnung an der August-Macke-Straße überrascht worden sei. Sie habe mit ihrem Partner zu Abend gegessen, als die Unbekannten die Wohnungstür aufhebelten. Im Flur seiner Wohnung blickte der Bewohner dann in den Schein einer Taschenlampe. Umgehend flüchteten die Täter. Die alarmierten Polizisten nahmen unmittelbar die Fahndung auf. Bei der Tatortaufnahme stellten die Beamten fest, dass auch in die Wohnungen des Nachbarhauses eingebrochen worden war . Insgesamt hebelten die Täter die Türen zu vier Wohnungen auf, durchwühlten Schränke und entwendeten Bargeld.
Die zuständigen Ermittler bitte Zeugen, die Hinweise zu den Tätern geben können oder zur Tatzeit verdächtige Feststellungen gemacht haben, sich unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de zu melden. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-BOR: Rhede - Nach Unfall weitergefahren
Ort des Unfalls: Rhede, Mühlenweg;
Zeitpunkt des Unfalls: 09.11.2023, zwischen 12.00 Uhr und 15.15 Uhr;
Ein unbekannter Fahrer hat am Donnerstag in Rhede ein Auto gestreift, während er daran vorbeifuhr. Der Vorfall ereignete sich zwischen 12.00 Uhr und 15.15 Uhr im Mühlenweg. Laut Zeugenaussagen war der Verursacher in einem Pkw mit BOH-Kennzeichen in Richtung Paganiniweg unterwegs. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 erbeten. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BO: Update: Gerd G.-W. aus Witten wohlbehalten zurück
Die Suche nach Gerd G.-W. aus Witten, der als vermisst gemeldet wurde, kann beendet werden. Der 83-jährige Mann wurde in Witten gefunden und ist wohlauf.
Wir möchten uns für die Hilfe bedanken und bitten darum, das veröffentlichte Foto nicht weiterzuverwenden und zu löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BOR: Velen - Durchs Fenster eingestiegen
Tatort: Velen, Birkenweg;
Tatzeit: zwischen dem 11.11.2023 um 19.00 Uhr und dem 11.11.2023 um 22.30 Uhr;
Am Samstagabend wurde in Velen eine Geldkassette aus einem Wohnhaus gestohlen. Die Diebe betraten das Gebäude am Birkenweg, indem sie ein Fenster öffneten, das nur angelehnt war. Die Täter durchsuchten mehrere Räume im Inneren. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Borken unter der Telefonnummer (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Rhede - In geparkten Wagen eingebrochen
Tatort: Rhede, Markt;
Tatzeit: 12.11.2023, zwischen 01.00 Uhr und 08.00 Uhr;
In der Nacht zum Sonntag wurde ein Werkzeugkoffer in Rhede aus einem Fahrzeug gestohlen. Die Diebe haben zwei Seitenscheiben eingeschlagen, um Zugang zum Inneren des Autos zu bekommen. Das Fahrzeug stand zur Tatzeit an der Straße Markt. Das Kriminalkommissariat in Bocholt bittet um Hinweise unter Tel. (02871) 2990. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Klein Reken - Einbrecher dringen in Haus ein
Tatort: Klein Reken, Birkenhain;
Tatzeit: zwischen dem 11.11.2023 um 11.00 Uhr und dem 12.11.2023 um 13.00 Uhr;
In Klein Reken, am Birkenhain, wurde am Wochenende in ein Wohnhaus eingebrochen. Unbekannte Täter verschafften sich gewaltsam Zugang, indem sie ein Fenster aufhebelten. Im Inneren durchsuchten die Einbrecher den Raum und entwendeten Bargeld, Schmuck, wertvolle Gegenstände und Lebensmittel. Die Polizei bittet um Hinweise, die an das Kriminalkommissariat in Borken unter der Telefonnummer (02861) 9000 zu richten. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-ST: Lotte, Verkehrsunfall mit zwei Schwerverletzten
Am Sonntag (12.11.) ereignete sich gegen 16.45 Uhr auf der Halener Straße ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem drei Personen verletzt wurden - zwei davon schwer. Ein 19-jähriger Fahrer aus Borgholzhausen (Kreis Gütersloh) war mit einem BMW 320d auf der Kreisstraße von Wersen in Richtung Halen unterwegs. Im Auto befanden sich ein 20-jähriger und ein 18-jähriger Insasse, beide aus Lotte. Aus unklaren Gründen geriet das Fahrzeug in einer langgezogenen Linkskurve von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Der Fahrer sowie der 20-jährige Insasse aus Lotte erlitten schwere Verletzungen. Der 18-Jährige wurde leicht verletzt. Alle drei wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Der Sachschaden wird nach ersten Schätzungen auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-SO: Zeugen gesucht
Am 6. November, zwischen 8 Uhr und 08:30 Uhr, wurde eine junge Frau nach ihren eigenen Angaben von drei maskierten Männern im Bereich der Overhagener Straße, zwischen Curiestraße und Stirper Straße, in einen schwarzen Bulli gezerrt. Weder der Bulli noch die Männer können genauer beschrieben werden. Kurz darauf erschien die junge Frau unversehrt an ihrer Wohnadresse in Lippstadt. Die Kriminalpolizei hatte bereits erste Ermittlungsansätze, die sich bisher nicht bestätigt haben. Deshalb werden nun Zeugen gesucht, die möglicherweise das Geschehen beobachtet haben und gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 zu melden. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WAF: Warendorf. Geld bei Wohnungseinbruch gestohlen
Zwischen dem Abend des 10.11.2023 (20.00 Uhr) und dem Vormittag des 11.11.2023 (11.00 Uhr) wurde in ein Haus auf dem Petermannweg in Warendorf eingebrochen, von unbekannten Personen. Aus einem Büro wurde Geld gestohlen. Wer hat möglicherweise verdächtige Personen dort beobachtet? Wer kann Informationen über den Einbruch geben? Hinweise können bei der Polizei in Warendorf telefonisch unter 02581/94100-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Beckum. Laptop aus Schulgebäude gestohlen
Unbekannte Personen brachen zwischen Freitag, 10.11.2023, 16.30 Uhr und Sonntag, 12.11.2023, 13.00 Uhr in eine Schule auf der Obere Wilhelmstraße in Beckum ein. Der oder die Täter stahlen aus dem Lehrerzimmer einen Laptop. Wer hat dort verdächtige Personen beobachtet? Wer kann Angaben zu dem Einbruch machen? Hinweise nimmt die Polizei in Beckum, Telefon 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-REK: 231113-1: Fahrradfahrer bei Alleinunfall schwer verletzt
Obwohl ein Fahrradhelm keinen Unfall verhindert, kann er dennoch schwere Kopfverletzungen schützen.
Am Samstagabend (11. November) wurde ein Fahrradfahrer (70) bei einem Verkehrsunfall in Hürth-Hermülheim schwer verletzt. Ersten Ermittlungen zufolge handelte es sich um einen Alleinunfall. Rettungskräfte versorgten den Schwerverletzten und brachten ihn in ein Krankenhaus.
Nach aktuellen Erkenntnissen soll der 70-Jährige gegen 18.20 Uhr auf dem Radweg der Friedrich-Ebert-Straße in Richtung Krankenhausstraße gefahren sein. Aus noch unbekannter Ursache soll der Radfahrer vom Fahrradweg abgekommen sein. Anschließend berührte er einen Laternenmast und prallte gegen ein Schild. Dadurch stürzte der ältere Herr und erlitt schwere Verletzungen. Nach ersten Informationen trug der Mann zum Zeitpunkt des Unfalls keinen Helm.
Die hinzugerufenen Polizisten sicherten die Spuren am Unfallort und erstatteten eine Verkehrsunfallanzeige. Beamte des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen. Um festzustellen, ob der Fahrradfahrer zum Zeitpunkt des Unfalls möglicherweise alkoholisiert war, entnahm eine Ärztin auf Anordnung im Krankenhaus eine Blutprobe.
Die Polizei Rhein-Erft-Kreis empfiehlt allen Rad- und Pedelecfahrenden, vor Fahrtbeginn einen passenden Helm aufzusetzen. Der Fahrradhelm verhindert keine Verkehrsunfälle. Er bietet jedoch einen effektiven Schutz vor schweren Unfallfolgen und kann Kopf- und Gesichtsverletzungen wirksam vermeiden oder zumindest mildern. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-ST: Steinfurt-Bu., Metelen, Computerbetrug, Opfer verlieren vierstelligen Betrag
In Burgsteinfurt und Metelen sind zwei Personen Opfer eines sogenannten Computerbetrugs geworden. Sie haben jeweils einen vierstelligen Geldbetrag verloren.
In Burgsteinfurt wurde ein 82-jähriger Mann Ende letzter Woche von einem Betrüger angerufen, der sich als Mitarbeiter von Microsoft ausgab. Der Betrüger behauptete, dass der Mann aus Steinfurt einen Virus auf seinem Computer habe. Im Laufe des Telefonats wurde der 82-Jährige dazu aufgefordert, seine Bankdaten einschließlich der TAN bekanntzugeben. Er tat dies und später bemerkte er, dass ein vierstelliger Betrag von seinem Konto abgebucht worden war. Der Mann erstattete Anzeige.
In Metelen wurde eine 52-jährige Frau Opfer eines Betrugs über eine Kleinanzeigenplattform. Sie wollte dort Schuhe verkaufen und erhielt eine Anfrage von einer potenziellen Käuferin. Die Frau aus Metelen erhielt dann einen gefälschten Link, dem sie folgte. Sie gab ihre Kreditkartendaten ein. Später bemerkte sie, dass ein vierstelliger Eurobetrag von ihrer Kreditkarte abgebucht wurde. Die 52-Jährige ließ ihre Karte schnell sperren und informierte die Polizei.
Betrüger versuchen immer wieder auf perfide Weise, Geld durch verschiedene Methoden zu erbeuten. Dabei geben sie sich auch als angebliche Mitarbeiter von Softwareunternehmen oder als Käufer oder Verkäufer auf Internetplattformen aus. Die Polizei appelliert: - Geben Sie niemals Ihre Bankdaten an Unbekannte weiter! - Geben Sie niemals Ihre Bankinformationen, Zugangsdaten zum Online-Banking oder Transaktionsnummern im Internet ein, wenn Sie diese nicht selbst aufgerufen haben! - Öffnen Sie niemals Links, die Ihnen von Unbekannten gesendet werden, auch wenn sie vertrauenswürdig und echt aussehen! - Wenn Sie sich unsicher sind, beenden Sie den Kontakt, das Gespräch oder den Vorgang und holen Sie sich Hilfe! - Die Polizei bittet alle, ihre Verwandten und Freunde über solche Betrugsmaschen aufzuklären!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-BO: Vermisst! Wo ist Gerd G.-W. (83) aus Witten?
Witten (ots)
Seit dem Morgen des 13. November wird der 83-jährige Gerd G.-W. aus Witten vermisst.
Zuletzt wurde der Mann gegen 7.50 Uhr in der Nähe des Seniorenheims an der Ruhrstraße in Witten gesehen. Gerd G.-W. ist desorientiert, daher kann nicht ausgeschlossen werden, dass er sich in einer hilflosen Situation befindet.
Der Wittener ist ungefähr 190 cm groß, hat eine kräftige Statur und graue Haare (Halbglatze) sowie einen Schnurrbart. Zuletzt trug der Senior eine weiße Jacke ohne Kapuze, eine dunkle Stoffhose und dunkle Barfuß-Turnschuhe.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 12 unter den Telefonnummern 0234 909-4120 oder -4441 (Kriminalwache) entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-WAF: Ahlen. Mann schob gestohlenes Fahrrad
Am Sonntag, den 12.11.2023, um 6.10 Uhr bemerkten Polizisten einen Mann in der Südstraße in Ahlen, der zwei Fahrräder schob. Bei der Überprüfung des 40-Jährigen gab er zu, dass eines der Fahrräder ihm gehörte und das andere gerade am Bahnhof gestohlen hatte. Die Beamten sicherten das gestohlene Hollandfahrrad, das mit grüner und schwarzer Lackfarbe besprüht war. Außerdem leiteten sie ein Ermittlungsverfahren gegen den Ahlener ein. Der Besitzer des Hollandfahrrads wird gebeten, sich bei der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Range Rover von Stellplatz vor Wohnhaus gestohlen
Am vergangenen Sonntag (12.11.) um etwa 06:00 Uhr wurde der Eigentümer eines Jaguar Land Rover Fahrzeugs feststellen müssen, dass sein Auto gestohlen wurde.
Das schwarze Fahrzeug, ein Range Rover Evoque Modell, stand auf einem Parkplatz vor einem Wohnhaus am Sattlerweg und wurde zuletzt am Vorabend (11.11.) gegen 22:00 Uhr in einem einwandfreien Zustand gesehen. Wie es den bislang unbekannten Tätern gelungen ist, das Auto zu entwenden, ist derzeit noch unklar. Der Range Rover, der im Jahr 2022 zugelassen wurde, trug zuletzt das amtliche Kennzeichen GL-KM502 und hatte einen Wert von etwa 45.000 Euro.
Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und das Fahrzeug zur Fahndung ausgeschrieben. Zeugenhinweise zu diesem Vorfall werden vom Kriminalkommissariat 3 unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-WAF: Wadersloh. Spurenlage deutet auf einen Fahrradfahrer als Verursacher hin - Korrektur des Datums der Tatzeit
Der Verursacher eines Verkehrsunfalls, der sich zwischen Sonntag, dem 12.11.2023 (nicht dem 13.11.2023), von 11.00 Uhr bis 13.35 Uhr auf der Straße Im Nordfeld in Wadersloh ereignete, dürfte ein Fahrradfahrer sein. Der flüchtige Täter fuhr entlang des am Fahrbahnrand stehenden schwarzen Audi A 6 und beschädigte diesen an der linken Seite. Wer hat den Verkehrsunfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Polizei in Beckum entgegengenommen, telefonisch unter 02521/911-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HF: Scheiben demoliert - Sachbeschädigung an Bushaltestellen
(jd) Ein aufmerksamer Zeuge bemerkte am Samstag (11.11.) gegen 1.00 Uhr Beschädigungen an einer Bushaltestelle an der Löhner Straße in Hiddenhausen: Der oder die unbekannten Täter hatten die rückwärtigen Glasscheiben eingeschlagen, sodass ein Schaden von rund 1.000 Euro entstanden ist. Der Zeuge gab gegenüber den Polizeibeamten an, dass die Scheiben am Vorabend, um 18.00 Uhr noch intakt waren. Die Bushaltestelle befindet sich nahe der Einmündung zur Bachstraße.
Im Rahmen der Ermittlungen zu der genannten Sachbeschädigung stellten die Polizeibeamten dann im Verlauf des Samstags zwei weitere beschädigte Bushaltestellen fest: Beide befinden sich ebenfalls an der Löhner Straße. An einer Haltestelle nahe des Kreisverkehrs Maschstraße / Meisterstraße / Löhner Straße war eine Glaswand der Haltestelle vollständig gebrochen und gesplittert, außerdem wurde der dortige Schaukasten demoliert. Der Schaden liegt hier bei rund 1.200 Euro.
An einer Haltestelle nahe der Einmündung zur Bachstraße war eine komplette Glaswand gesplittert, sodass auch hier ein Schaden von 1.000 Euro entstand. Ob und inwieweit die drei Sachbeschädigungen miteinander in Verbindung stehen, ist derzeit noch Gegenstand der Ermittlungen. Die Polizei Herford bittet daher Zeugen, die Angaben zu den Vorfällen machen können, sich unter 05221/8880 zu melden.
Auch in Spenge wurde am Wochenende eine ähnliche Sachbeschädigung gemeldet: Gegen 1.30 Uhr bemerkte ein Zeuge am Sonntag (12.11.), dass eine Bushaltestelle an der Neuenkirchener Straße angegangen worden war. Eine seitliche Glasscheibe der Haltestelle, die sich zwischen der Wallenbrücker Straße und der Straße Auf dem Placken befindet, gesplittert ist. Auch hier bittet die Polizei Herford mögliche Zeugen, um Mitteilung von Hinweisen unter 05221/8880.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Diebstahl aus Fabrik - Unbekannte entwenden Messing
(jd) Ein Angestellter eines Metallverarbeitungsunternehmens stellte am Sonntag fest, dass Unbekannte etwa 300 Kilogramm Messing vom Firmengelände am Wallücker Bahndamm gestohlen haben. Nach einer ersten Überprüfung des Videomaterials von Überwachungskameras ergibt sich, dass vier Männer in der Nacht von Freitag auf Samstag (11.11.) um Mitternacht den hinteren Bereich des Firmengeländes betraten. Dort griffen sie auf Lagerboxen und Kunststofffässer zu, in denen Messingspäne gelagert waren. Sie transportierten das Metall im Wert von etwa 1.000 Euro mit einer Mülltonne, die sich ebenfalls auf dem Firmengelände befand, ab. Die Mülltonne wurde kurze Zeit später am Wallücker Bahndamm unterhalb einer Unterführung des Ostrings gefunden. Die genaue Auswertung des Videomaterials ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die in der Nacht zu Samstag zwischen 0.00 und 1.00 Uhr etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-BN: Bonn-Holtorf: Einbrecher hebelten Haustüre auf - Kripo ermittelt
Am Sonntag (12.11.2023) gegen 14:30 Uhr drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Löwenburgstraße in Bonn-Holtorf ein.
Während des Einbruchs betraten die vermutlichen Täter das Grundstück des Hauses und brachen die Haustür auf. Nachdem sie die Räume betreten hatten, durchsuchten sie diese nach Wertgegenständen, wie es typisch für Einbrüche ist. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit noch ermittelt. Anschließend flohen die Einbrecher vom Tatort. Nachbarn beobachteten dabei drei maskierte Männer, die in ein silbernes Auto stiegen und schnell vom Tatort wegfuhren.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Hinweise: Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Personen oder das silberne Auto in der Nähe des Tatorts gesehen? Ihre Hinweise nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-KLE: Rees - VerkehrsunfallfluchtBrauner Honda Civic beschädigt
Zwischen Mittwoch (8. November 2023) um 17:30 Uhr und Donnerstag (9. November 2023) um 08:00 Uhr wurde ein unbekannter Fahrer auf dem Melatenweg an einem dort geparkten, braunen Honda Civic beschädigt. Der Besitzer des Fahrzeugs bemerkte einen frischen Unfallschaden an der Fahrertür. Der Verursacher des Unfalls hatte sich bereits unerlaubt vom Unfallort entfernt, weshalb eine Anzeige wegen Fahrerflucht erstattet wurde. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Verursacher geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Emmerich unter der Telefonnummer 02822 7830 zu melden. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-RE: Recklinghausen: Zusammenstoß zwischen Pkw und Rennradfahrer
Am Sonntagmittag ereignete sich um etwa 13:50 Uhr an der Kreuzung Zeppelinstraße/Cäcilienhöhe ein Verkehrsunfall. Eine 83-jährige Frau aus Marl fuhr mit ihrem Fahrzeug die Zeppelinstraße in Richtung Herten entlang. Gleichzeitig befuhr ein 57-jähriger Mann aus Gütersloh mit seinem Rennrad den Fahrradstreifen der Zeppelinstraße in Richtung Stadtgrenze. Die Autofahrerin bog nach links in die Cäcilienhöhe ab und es kam zur Kollision. Der Radfahrer stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 7.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
FW-RE: Erneut vier kleinere Brände in der Nacht zu Montag
In der Nacht von Sonntag auf Montag (13.11.2023) ereigneten sich vier kleinere Brandeinsätze in Recklinghausen. Es gab keine Verletzten.
Um 22:09 Uhr (12.11.2023) erreichte die Leitstelle des Kreises Recklinghausen der erste Notruf über die Nummer 112. Ein Altkleidercontainer auf dem Gelände eines Einkaufshandels an der Castroper Straße brannte. Das Feuer wurde gelöscht.
Um 03:11 Uhr brannte ein Briefkasten auf dem Gehweg der Overbergstraße, Ecke König-Ludwig-Straße. Auch dieser Brand wurde gelöscht.
Um 03:40 Uhr ging erneut ein Brandalarm bei der Feuerwehrleitstelle ein. Auf der Bochumer Straße standen mehrere Müllbehälter in Flammen. Die Feuerwehr rückte aus und löschte das Feuer.
Um 04:22 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem vierten Brandeinsatz gerufen. An einer Gebäudewand auf der Feldstraße brannten mehrere Müllbehälter. Auch hier wurden die Feuerwehrkräfte aktiv und löschten das Feuer. Anschließend überprüften sie die Gebäudewand und kühlten sie ab.
Bei den vier Brandeinsätzen wurde niemand verletzt. Ob und in welchem Ausmaß Gebäudeschäden entstanden sind und was die jeweiligen Brandursachen waren, wird von der Polizei ermittelt.
Die hauptamtliche Wachbereitschaft der Feuer- und Rettungswache war jeweils im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Recklinghausen
Pressesprecher
Christian Schell
Telefon: 02361-30699 1010
Telefon: 02361-30699 1120 (Wachabteilungsleiter, außerhalb der
Bürozeiten)
Mobil: 0152 - 51679754
E-Mail: christian.schell@feuerwehr-recklinghausen.de
http://www.feuerwehr-recklinghausen.de/
POL-WAF: Oelde. Gegen grauen Skoda Octavia gefahren und geflüchtet
Am Samstag, den 11.11.2023, zwischen 11.00 Uhr und 13.00 Uhr ereignete sich ein Vorfall von Verkehrsunfallflucht auf der Warendorfer Straße in Oelde. Der flüchtige Verursacher stieß gegen einen Skoda Octavia in der Farbe Grau, der auf dem Parkplatz eines Restaurants abgestellt war. Dadurch wurde an der hinteren rechten Seite des Autos ein Schaden verursacht. Wer hat den Verkehrsunfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Polizei in Oelde entgegengenommen, entweder telefonisch unter 02522/915-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-OE: Widerstand gegen Rettungsdienst und Polizei
Um den Rettungsdienst zu unterstützen, wurden Polizeibeamte am Sonntag (12. November) um 01:05 Uhr in eine Diskothek in der Kölner Straße in Olpe gerufen. Als die Polizei eintraf, zeigte sich der verletzte Mann aggressiv. Er verweigerte den Anweisungen der Einsatzkräfte. Er beleidigte unter anderem die Polizisten und das Rettungsdienstpersonal. Er bespuckte sie und versuchte, sie auch zu verletzen. Der 39-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, um ärztlich behandelt zu werden. Die Staatsanwaltschaft ordnete die Entnahme einer Blutprobe an. Die Beamten erstatteten entsprechende Anzeigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Diebstahl aus Supermarkt
Am Samstag (11. November) gegen 20:45 Uhr ereignete sich ein Vorfall von Diebstahl in einem Supermarkt in der Hugo-Ruegenberg-Straße. Dabei bemerkten Angestellte, wie ein junger Mann Artikel in eine Tasche packte und dann den Eingangsbereich passierte, ohne zu bezahlen. Mitarbeiter sprachen den Mann auf den Diebstahl an, woraufhin er versuchte zu entkommen. Dabei stieß er einen Angestellten eines Sicherheitsdienstes an. Letztendlich konnte der Verdächtige daran gehindert werden zu flüchten.
Als die Polizei eintraf, konnten die gestohlenen Waren den rechtmäßigen Besitzern übergeben werden. Die Beamten fertigten eine entsprechende Anzeige an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Hinweise nach Wohnungseinbruch gesucht
Am Freitag (10. November) ereignete sich zwischen 9 und 11 Uhr ein Wohnungseinbruch in der Johann-Hatzfeld-Straße in Olpe. Gemäß den aktuellen Ermittlungen betraten unbekannte Täter das Wohnhaus und durchsuchten anschließend alle Räume des Hauses. Sie durchwühlten Schränke und Schubladen.
Die Geschädigte alarmierte sofort die Polizei, nachdem sie bei ihrer Rückkehr den Einbruch bemerkte. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde Schmuck gestohlen. Ob die Täter weiteres Diebesgut mitnahmen, ist derzeit noch unklar und Gegenstand der Ermittlungen. Die Kriminalpolizei hat den Fall übernommen. An dem Objekt entstand unbekannter Sachschaden.
Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0 entgegengenommen.
Die Polizei weist darauf hin, dass es in der "dunklen Jahreszeit" erfahrungsgemäß vermehrt zu Einbrüchen kommt. Personen, die ihr Zuhause vor Einbrechern schützen möchten, können sich kostenlos und unverbindlich bei den Sachbearbeitern der Kriminalprävention informieren. Das Kommissariat Vorbeugung ist unter der Telefonnummer 02761-9269-6131 oder per E-Mail an kvorbeugung.olpe@polizei.nrw erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-ST: Westerkappeln, Diebstahl von Baustelle
Es hat einen Diebstahl aus dem Rohbau eines Mehrfamilienhauses am Merschweg gegeben, der sich zwischen Donnerstag (09.11.), 18.30 Uhr und Freitag (10.11.), 09.30 Uhr ereignet hat. Gemäß ersten Untersuchungen haben sich unbekannte Täter gewaltsam über ein Kellerfenster Zugang zum Gebäude verschafft. Sie haben zwei Wechselspeicher und zwei Batteriespeicher einer Photovoltaikanlage aus den Kellerräumen gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf einen Betrag im niedrigen fünfstelligen Eurobereich. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und sucht nach Zeugen. Personen, die in der angegebenen Zeit verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Ibbenbüren unter der Telefonnummer 05451/591-4315 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Steinfurt-Bu., 25-Jähriger angegriffen
Ein 25-jähriger Mann wurde in der Nacht zum Samstag (11.11.23) in der Innenstadt von drei unbekannten Männern attackiert. Der 25-Jährige aus Steinfurt befand sich gegen Mitternacht und 45 Minuten an der Friedrich-Hofmann-Straße. Dort wurde er zunächst von drei Unbekannten verbal belästigt. Anschließend wurde der 25-Jährige von den Unbekannten geschlagen und getreten. Danach flohen sie in Richtung Alexander-König-Straße. Bei dem Angriff stürzte das Opfer und erlitt leichte Verletzungen. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Täter werden wie folgt beschrieben: Alle trugen dunkle Kleidung und waren 19 bis 20 Jahre alt. Eine Person hatte einen grünen Schal. Es gibt keine genauere Beschreibung. Die Polizei nimmt Hinweise von Zeugen, die etwas von der Tat mitbekommen haben, bei der Wache in Steinfurt unter 02551/15-4115 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-WES: Kamp- Lintfort - Vier Unbekannte versuchen in Reihenhaus einzubrechen- Zeugensuche
Am Sonntag, dem 12.11.2023, gelangten vier maskierte Männer in den Garten eines Reihenhauses in der Pappelstraße.
Die 37-jährige Bewohnerin des Hauses wurde durch das Klingeln an ihrer Haustür auf die Männer aufmerksam. Sie entdeckte sie dann vor ihrer Terrassentür im Garten.
Die Männer trugen Sturmhauben und werden als von mittlerer Größe beschrieben.
Sie flüchteten, als die Frau aus Kamp-Lintfort sie ansprach.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Informationen über die maskierten Männer geben können.
Hinweise nimmt die Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842 - 934 0 entgegen.
CD
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-ST: Lengerich, Auto aufgebrochen
Zwischen Donnerstag (09.11.23), 10.00 Uhr und Freitag (10.11.23), 09.50 Uhr wurde ein Auto an der Bahnhofstraße aufgebrochen. Ein blauer Mini One stand in der Nähe des Bahnhofs geparkt. Unbekannte Täter haben die hintere linke Seitenscheibe eingeschlagen. Das Fahrzeug wurde gründlich durchsucht, jedoch wurde nichts gestohlen. Falls jemand Zeugenhinweise zu diesem Autoaufbruch hat, kann man diese bei der Wache in Lengerich melden unter der Telefonnummer 05481/9337-4515.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-WES: Moers/Dinslaken - Wie schütze ich mich vor Einbrechern?Polizei berät in den Räumen der Verbraucherzentrale
Die Präventionsabteilung der Polizeibehörde Wesel steht den Bürgern zur Verfügung, um sie über den Schutz vor Einbrüchen zu beraten.
Gemeinsam mit den Verbraucherzentralen in Moers und Dinslaken informieren Polizeiexperten vor Ort ohne vorherige Anmeldung.
Für dieses Jahr sind folgende Termine in den Räumlichkeiten der Verbraucherzentrale geplant:
Moers:
17.11.2023 von 11.00 Uhr - 13.00 Uhr, 08.12.2023 von 10.00 Uhr - 13.00 Uhr
Dinslaken:
01.12.2023 von 10.00 Uhr - 13.00 Uhr
BH
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-GT: Polizeieinsatz - Schlägerei unter Spielern zweier Fußballmannschaften
Langenberg (MK) - Zuschauer eines Fußballspiels an der Bentelerstraße in Langenberg alarmierten am Sonntagmittag (12.11., 13.40 Uhr) die Polizei Gütersloh über eine gewalttätige Auseinandersetzung mehrerer Spieler.
Nach bisherigen Erkenntnissen kam es kurz vor Ende des Spiels zwischen den Langenberger und Gütersloher Mannschaften während eines Balleinwurfs zunächst zu mündlichen Streitigkeiten von vier Spielern. Daraufhin eskalierte die Situation zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen drei Spielern des Gütersloher Vereins (zwei 23-Jährige und ein 27-Jähriger) und einem 26-jährigen Spieler des Langenberger Vereins. Andere Spieler beider Mannschaften schafften es, die Kontrahenten zu trennen und den Streit letztendlich zu beenden. Das Spiel der beiden Kreisliga C Vereine musste jedoch unterbrochen werden und wurde anschließend nicht fortgesetzt.
Bei der Schlägerei wurden alle vier beteiligten Spieler verletzt. Während zwei Gütersloher und der Langenberger Spieler leichte Verletzungen erlitten, wurde der dritte Gütersloher (23 Jahre alt) schwer verletzt. Der alarmierte Rettungsdienst brachte den 23-Jährigen zur weiteren stationären Behandlung in eine Klinik nach Münster.
Die eingesetzten Beamten haben gegen den 26-jährigen Langenberger ein Strafverfahren wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung eingeleitet. Die genauen Hintergründe der Auseinandersetzung werden derzeit im Rahmen laufender Ermittlungen aufgeklärt. Zusätzliche Kräfte wurden im Rahmen des polizeilichen Einsatzes hinzugezogen, um eine mögliche erneute Eskalation bis zur Abfahrt der Gästemannschaft zu verhindern. Der Einsatz konnte um 15.00 Uhr beendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-WES: Alpen - Seniorin kollidiert mit einem Baum
Am Samstag, ungefähr um 18:20 Uhr, fuhr eine 72-jährige Frau aus Xanten mit ihrem Auto die Xantener Straße von Rheinberg kommend in Richtung Xanten.
An der Adresse Xantener Straße 2 kam die Seniorin aus bisher unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und geriet in den Gegenverkehr, wo sie schließlich mit einem Baum kollidierte.
Es waren keine weiteren Personen in den Verkehrsunfall verwickelt.
Die Xantenerin wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in der Nähe gebracht. Ihr Fahrzeug musste abgeschleppt werden.
Das Verkehrskommissariat hat die Untersuchungen aufgenommen.
CD
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-WES: Moers - Unbekannter fährt 16-Jährigen mit Tretroller an
Die Polizei bittet um die Mithilfe von Augenzeugen, um den Fall einer Unfallflucht vom Donnerstag (09.11.) aufzuklären.
Gegen 19.00 Uhr fuhr ein 16-Jähriger mit einem Tretroller auf dem Gehweg der Homberger Straße. Anschließend bog er nach rechts auf den Gehweg der Karlstraße ab.
Einige Meter weiter plante er, die Karlstraße diagonal zu überqueren. Dabei kam es zu einer Kollision zwischen einem Auto und dem Roller.
Der 16-Jährige stürzte infolgedessen, verletzte sich und wurde zur Beobachtung in ein Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug entfernte sich in unbekannte Richtung.
Der flüchtige Autofahrer wird als Besitzer eines dunkelroten, alten Opels beschrieben. Er war etwa 35 Jahre alt und trug einen Vollbart.
Hinweise bitte an die Polizei in Moers, Tel.: 02841 / 171-0.
BH
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-COE: Olfen, Am Hohen UferZwei Einbrüche
In der Nacht vom 10. auf den 11.11.2023 drangen unbekannte Täter in zwei Häuser auf der Straße "Am Hohen Ufer" in Olfen ein und durchsuchten die Räume nach gestohlenen Gegenständen. In beiden Fällen wurden rückseitige Fenster aufgebrochen, um Zugang zum Inneren zu erhalten.
Es können noch keine Angaben zu den gestohlenen Gegenständen gemacht werden.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Lüdinghausen unter der Nummer 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Coesfeld, Rotdornweg/ Schwarzer VW Polo beschädigt
Ein unbekannter Fahrer hat einen schwarzen VW Polo am Rotdornweg beschädigt. Das Auto stand zwischen 11.30 Uhr am Samstag (11.11.23) und 13.15 Uhr am Sonntag (12.11.23) gegenüber der Hausnummer 7 an der Straße. Der Verursacher ist davongefahren. Die Polizei in Coesfeld bittet unter 02541-140 um Zeugenhinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-GM: Radfahrer nach Unfall scherverletzt
Ein 49-jähriger Fahrradfahrer wurde bei einem Unfall auf der Klosterstraße in Derschlag schwer verletzt. Der 49-Jährige fuhr am Sonntag (12. November) zusammen mit zwei anderen Radfahrern auf seinem Rennrad auf der Klosterstraße in Richtung Derschlag. Sie benutzten dabei den Radweg, wobei der 49-Jährige die Gruppe anführte. Um 13:42 Uhr bog eine 48-jährige Fahrerin eines Toyotas von der Hermann-Renner-Straße ab. Sie beabsichtigte, auf die Klosterstraße einzubiegen. Im Einmündungsbereich kam es zur Kollision mit dem Radfahrer. Dieser erlitt schwere Verletzungen. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, um stationär behandelt zu werden. An den Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 652
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-KLE: Kleve- Einbruch in Lagerhalle/ Einbrecher entwenden Bargeld aus Büroraum
Am Sonntag, den 12. November 2023, um etwa 12:00 Uhr, wurde der Einbruchsalarm einer Firma in der Medline-Straße von unbekannten Tätern ausgelöst. Die Täter brachen gewaltsam die Plexischeibe an einem Rolltor der Warenannahme auf, um Zugang zur Lagerhalle zu erhalten. Anschließend begaben sich die Unbekannten sofort in das Büro neben dem Rolltor und stahlen eine Geldkassette mit Bargeld im dreistelligen Eurobereich. Mit dem Geld flohen die Täter in eine unbekannte Richtung. Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Kripo Kleve unter der Telefonnummer 02821 5040 entgegen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-E: Essen: Unbekannter bedroht 20-Jährigen mit Schusswaffe - Fotofahndung
45139 E.-Ostviertel: Am 20. Mai dieses Jahres hat ein bisher unbekannter Verdächtiger einen 20-jährigen Mann mit einer Waffe bedroht. Die Polizei sucht nach dem Unbekannten anhand von Fotos.
Um 21:15 Uhr fuhr der 20-jährige Essener mit der Buslinie 155. An der Haltestelle "Eiserne Hand" stieg der unbekannte Verdächtige zusammen mit zwei anderen Personen in den Bus ein und setzte sich in den hinteren Teil. Plötzlich zog der Unbekannte eine Waffe aus seiner Jacke und bedrohte den Essener. Anschließend stieg der Unbekannte an der Haltestelle "Goldschmidtstraße" aus und ging in die Lysegang-Straße.
Nach aktuellen Ermittlungen handelt es sich bei der gezeigten Waffe vermutlich um ein Spielzeug.
Der Unbekannte wurde von einer Überwachungskamera im Bus gefilmt. Das Kriminalkommissariat 34 sucht mit Hilfe der Bilder nach dem Verdächtigen.
Sie können die Fotos unter folgendem Link abrufen: https://polizei.nrw/fahndung/119386
Zeugen, die Informationen über den Unbekannten haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Essen unter der Telefonnummer 0201/829-0 zu melden. /RB
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
POL-COE: Coesfeld, Erlenweg/ Einbruch in Geschäft
Unbekannte Personen haben in der Zeit zwischen Freitag (10.11.23) um 16 Uhr und Sonntag (12.11.23) um 14 Uhr in ein Lebensmittelgeschäft und die dazugehörigen Büroräume am Erlenweg eingebrochen. Die Täter haben ein Fenster eingeschlagen, jedoch ist derzeit nicht bekannt, ob sie etwas gestohlen haben. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise und ist unter der Telefonnummer 02541-140 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Kreis Coesfeld, KreisgebietViele Wohnungseinbrüche im Kreisgebiet
Coesfeld (ots)
In der Region Coesfeld gab es in der letzten Woche eine hohe Anzahl von Einbrüchen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen den Einbruchradar der letzten Woche zur Verfügung stellen. Wie Ihnen sicherlich sofort auffällt, kam es zu einer Vielzahl von Einbrüchen. Wir haben festgestellt, dass die Täter nicht nur im Erdgeschoss Zugang zu den Häusern verschaffen... Sie scheuen keine Mühe und nutzen vorhandene Gegenstände als Kletterhilfen. Es kommt auch vermehrt vor, dass Balkontüren aufgebrochen werden. Diese waren oft nur angelehnt. Einbrecher nutzen gerne die vermeintliche Sicherheit der ersten oder zweiten Etage aus.
So können Sie Einbrüche verhindern!
- Schließen Sie Ihre Haustür immer ab!
- Verschließen Sie immer Fenster, Balkon- und Terrassentüren! Auch in den oberen Stockwerken!!!
- Verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals draußen! Einbrecher finden jedes Versteck!
- Wenn Sie Ihren Schlüssel verlieren, lassen Sie das Schloss austauschen.
- Geben Sie keine Hinweise darauf, dass Sie längere Zeit nicht zu Hause sind - zum Beispiel durch überfüllte Briefkästen oder Urlaubspost auf Facebook.
- Bitten Sie Nachbarn, während Ihrer Abwesenheit auf Ihr Haus aufzupassen, den Briefkasten zu leeren und die Rollläden zu bewegen.
- Bewegungsmelder wirken abschreckend.
- Zeitschaltuhren lassen nicht erkennen, dass niemand zu Hause ist!
- Wenn Sie etwas Verdächtiges beobachten, informieren Sie die Polizei. Warten Sie nicht... Rufen Sie sofort die Polizei an!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RBK: Wermelskirchen/Burscheid/Leichlingen - Vier Einbrüche am Sonntagabend
Am Abend des vergangenen Sonntags (12.11.) wurden der Polizeiwache Burscheid gleich vier Wohnungseinbrüche im Nordkreis gemeldet. Zwei Vorfälle ereigneten sich in Wermelskirchen und je ein weiterer in Burscheid und Leichlingen.
In Wermelskirchen, Heideweg, waren die Bewohner weniger als zwei Stunden abwesend, als die Täter zwischen 16:40 Uhr und 18:20 Uhr gewaltsam eine Terrassentür aufbrachen. Offenbar wurden sie bei ihrem Vorhaben gestört, da anscheinend nichts durchsucht oder gestohlen wurde.
Auch in Dabringhausen waren Einbrecher aktiv. In der Straße Arnzhäuschen öffneten sie zwischen 11:00 Uhr und 19:30 Uhr das Fenster einer Erdgeschosswohnung und entwendeten eine Armbanduhr und eine Kette. Der entstandene Schaden wird auf etwa 400 Euro geschätzt.
In Burscheid-Hilgen, Eschenallee, haben unbekannte Täter zwischen 14:10 Uhr und 20:10 Uhr ein Schlafzimmerfenster eines Einfamilienhauses aufgebrochen. Alle Schränke und Schubladen wurden durchwühlt, jedoch liegen noch keine Informationen über mögliche Beute vor.
In Leichlingen drangen die Täter in ein Einfamilienhaus in der Straße Junkersholz ein. Zwischen 14:00 Uhr und 18:45 Uhr brachen sie ein Wohnzimmerfenster auf und gelangten in die Räumlichkeiten des Hauses. Bei der Anzeigenaufnahme stellte sich heraus, dass zahlreiche Schränke und Schubladen im Erd- und Obergeschoss durchsucht wurden. Aufgrund der urlaubsbedingten Abwesenheit des Geschädigten konnte noch nicht festgestellt werden, ob etwas gestohlen wurde.
Für alle Tatorte wurde der Erkennungsdienst hinzugezogen, um Spuren zu sichern. Bei Hinweisen zu den Einbrüchen wenden Sie sich bitte an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-HSK: Unfallflucht
Am Freitag um etwa 8:40 Uhr wurden die Polizisten zu einem Verkehrsunfall in der Straße "Hoppenberg" gerufen. Ein Fahrer kollidierte beim Vorbeifahren mit einem am Straßenrand geparkten Auto. Er verließ den Unfallort, ohne den entstandenen Schaden zu regeln. Durch Untersuchungen vor Ort konnten die Beamten den flüchtigen Unfallverursacher ausfindig machen. Sie stellten fest, dass der 85-jährige Marsberger bei dem Unfall leichte Verletzungen erlitten hatte.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Laura Burmann
Telefon: 0291 / 90 20 - 1142
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-HSK: Einbrüche im HSK
In Marsberg wurde zwischen Samstag 21 Uhr und Montag 0:10 Uhr in eine Wohnung in der Sauerlandstraße eingebrochen. Die Einbrecher gelangten über ein Fenster ins Innere und durchsuchten alle Schränke und Schubladen. Nach den derzeitigen Informationen wurden Bargeld und andere Wertgegenstände gestohlen. Hinweise bitte an die Polizeiwache in Marsberg unter der Nummer 02992 / 90 200 3711.
In Arnsberg wurde zwischen Samstag 9 Uhr und Sonntag 13 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Heinrich-Schnettler-Straße eingebrochen. Die Täter brachen ein Fenster auf und durchwühlten alle Schränke und Schubladen. Es wurden verschiedene elektrische Geräte und Schmuck gestohlen. Hinweise bitte an die Polizeiwache in Arnsberg unter der Nummer 02932 / 90 200.
In Arnsberg wurde zwischen Freitag 11:15 Uhr und 21:20 Uhr in eine Wohnung in der Ringlebstraße eingebrochen. Die Einbrecher gelangten über eine Tür ins Innere. Ob etwas gestohlen wurde, ist derzeit nicht bekannt. Hinweise bitte an die Polizeiwache in Arnsberg unter der Nummer 02932 / 90 200.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Laura Burmann
Telefon: 0291 / 90 20 - 1142
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-DO: Mieter brach in Keller seiner Nachbarn ein
Lfd. Nr.: 1084
Ein 23-jähriger Dortmunder nutzte seine Ortskenntnisse und kurze Wege im Dortmunder Stadtteil Huckarde aus, um in der Nacht zu Samstag (11.11.2023) in den Kellerräumen eines Mehrfamilienhauses einzubrechen und dort gelagerte Gegenstände zu stehlen. Der Tatverdächtige wohnt selbst in dem Haus. Die Polizei ermittelt gegen ihn und einen mutmaßlichen Komplizen (21) aus Lünen.
In der Nacht hörte eine Zeugin gegen 02:45 Uhr verdächtige Geräusche aus dem Keller. Als sie nachschaute, entdeckte sie zwei junge Männer. Sie alarmierte sofort die Polizei. Die Tatverdächtigen flüchteten durch das Treppenhaus in eine Wohnung und verschlossen die Tür. Ein weiterer Zeuge berichtete davon. Die Polizei wusste nun, wo sie klopfen musste. Allerdings öffnete niemand, obwohl sich jemand in der Wohnung befand:
Ein Mann stand hinter einem Vorhang und beobachtete die Situation draußen. Das Licht einer Taschenlampe eines Polizisten ließ den Tatverdächtigen kurzzeitig erkennbar werden, bevor er wieder verschwand. Schließlich warfen die zunächst unbekannten Männer verschiedene Gegenstände aus einem Fenster - vermutlich die gestohlene Beute.
Da niemand die Wohnungstür von innen öffnen wollte, ermöglichte die Polizei den Zugang zur Wohnung mit einem Fußtritt.
Zuerst wurden ein Messer und Pfefferspray von den Streifenteams sichergestellt. Anschließend wurden dem 23-Jährigen und dem 21-Jährigen Handschellen angelegt. Sie wurden dann erkennungsdienstlich behandelt (Fotos, Fingerabdrücke usw.). Es wurden auch Drogen und Einbruchswerkzeug gefunden. Die Kriminalpolizei ermittelt gegen sie wegen des Vorwurfs des besonders schweren Diebstahls.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-ME: Dank aufmerksamer Zeugin: Polizei fasst mutmaßliche Fahrraddiebe - Ratingen - 2311032
Mettmann (ots)
In Ratingen wurden am Freitagabend (10. November 2023) drei mutmaßliche Fahrraddiebe dank einer aufmerksamen Zeugin von der Polizei festgenommen.
Der Vorfall ereignete sich wie folgt:
Um 19 Uhr bemerkte eine 42-jährige Ratingerin am Allwetterbad in Lintorf drei Männer, die verdächtig wirkten, als sie ein Fahrrad in den Laderaum eines Fiat Ducatos luden. Die Frau alarmierte daraufhin die Polizei, die das Trio kurze Zeit später in ihrem Fiat im Rahmen der Fahndung aufgriff.
Die drei zuvor beobachteten Personen saßen in dem Fahrzeug. Es handelte sich um Männer aus dem Balkan im Alter von 20, 25 und 53 Jahren. Zudem fanden die Beamten das zuvor gestohlene Fahrrad der Marke "Herkules" im Ducato. Des Weiteren wurden ein aufgebrochenes Fahrradschloss und zwei Bolzenschneider im Fahrzeug von den Polizisten sichergestellt.
Die Konsequenzen für das Trio waren folgende:
Die Männer wurden vorübergehend festgenommen und zur Polizeiwache gebracht. Gegen sie wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des schweren Bandendiebstahls von Fahrrädern eingeleitet. Zudem wurde ihr Auto als Tatmittel beschlagnahmt. Die Ermittlungen zur Identifizierung des rechtmäßigen Eigentümers des Fahrrads (siehe Foto) sind derzeit noch im Gange.
Falls der rechtmäßige Eigentümer oder die rechtmäßige Eigentümerin des abgebildeten Fahrrads das Rad erkennt, wird er oder sie gebeten, sich mit der Polizei in Ratingen unter der Rufnummer 02102 9981-6210 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-W: SG Vermisstensuche nach dem 28-jährigen Justin M. - Polizei bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe
Wuppertal (ots)
Seit gestern Abend (12.11.2023, 18:35 Uhr) wird der 28-jährige Justin M. aus Solingen vermisst. Zuletzt wurde er gestern Morgen (07:00 Uhr) an der Schwertstraße in Solingen gesehen.
Der Vermisste hat eine Körpergröße von etwa 190 bis 195 cm, hat kurze Haare in der Farbe blondbraun und ist schlank.
Es besteht die Möglichkeit, dass der Mann sich selbst gefährdet, da er sich in einer psychischen Ausnahmesituation befindet.
Die Polizei bittet alle, die Hinweise haben, sich unter der Telefonnummer 0202/284-0 oder in dringenden Fällen unter der Notrufnummer 110 zu melden. (ar)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2016
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-ME: 43-Jähriger beraubt - die Polizei ermittelt - Hilden - 2311031
Mettmann (ots)
Am frühen Sonntagabend, dem 12. November 2023, wurde ein 43-jähriger Mann in Hilden von zwei Personen ausgeraubt. Die Täter entkamen unerkannt mit einem Fahrzeug. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenhinweise.
Der Vorfall ereignete sich wie folgt:
Um ca. 19:15 Uhr traf sich ein 43-jähriger Mann, der ein iPhone 15 Pro Max über eine bekannte Online-Plattform zum Verkauf angeboten hatte, mit einem potenziellen Käufer an seiner Wohnadresse. Der Käufer gab vor, nicht genügend Bargeld bei sich zu haben, und schlug vor, zu einer Bankfiliale in der Dagobertstraße zu fahren. Der Fahrer eines grauen Opel Astra brachte den Mann aus Hilden zusammen mit dem vermeintlichen Interessenten zur Bank. Als der Verkäufer das Fahrzeug auf dem Parkplatz verlassen wollte, entriss ihm der Fahrer das iPhone 15 und stieß ihn zudem aus dem Auto. Anschließend flüchteten die beiden Täter mit der Beute in dem Opel Astra über die Lindenstraße, ohne erkannt zu werden.
Der Hildener wurde nach eigenen Angaben so stark vom Beifahrersitz gestoßen, dass er in eine Hecke fiel und dort leicht verletzt liegen blieb.
Zufällig anwesende Zeugen leisteten Erste Hilfe und verständigten die Polizei. Der flüchtige graue Opel Astra mit dem Kennzeichen der Stadt Neuss (NE-) konnte trotz einer sofortigen Suche in der Umgebung nicht mehr gefunden werden.
Der Fahrer wurde als etwa 25 Jahre alt und 170 cm groß beschrieben. Er hatte einen Dreitagebart und ein südländisches Aussehen.
Der vermeintliche Käufer konnte folgendermaßen beschrieben werden: - etwa 30 Jahre alt - etwa 180 cm groß - kurze schwarze Haare - schwarzer Vollbart - dunkle Augen - bekleidet mit Jeans und schwarzer Jacke.
Die Beamten haben ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und die Kriminalpolizei hat die weitere Untersuchung übernommen. Zeugen, die sachdienliche Angaben zum Vorfall machen können, werden gebeten, sich jederzeit mit der Polizei Hilden unter der Telefonnummer 02103 / 8986410 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-RBK: Bergisch Gladbach - 31-Jähriger in Fußgängerzone angegriffen
Am Abend des Sonntags, dem 12. November, wurde die Polizei in die Fußgängerzone von Bergisch Gladbach gerufen. Es wird berichtet, dass eine unbekannte Gruppe von Personen einen Mann an der Ecke Johann-Wilhelm-Lindlar-Straße und Stationsstraße angegriffen und ausgeraubt hat.
Als die Polizeibeamten vor Ort eintrafen, erklärte das Opfer den Beamten, dass er gegen 22:30 Uhr von dem Kiosk auf der Johann-Wilhelm-Lindlar-Straße kam, als er plötzlich von mehreren Personen angegriffen wurde. Die Täter schlugen und traten weiterhin auf den Mann ein, während er bereits am Boden lag, und stahlen sein Mobiltelefon. Ein Zeuge hörte die Hilferufe des Mannes und eilte ihm zur Hilfe, woraufhin die Täter in Richtung Jakobstraße flohen.
Die Täter sollen eine Gruppe von 5-7 Jugendlichen oder jungen Erwachsenen gewesen sein, die alle zum Tatzeitpunkt graue oder schwarze Trainingsanzüge trugen. Vier von ihnen wurden von weiteren Zeugen beobachtet, wie sie anschließend auf dem Schotterparkplatz neben dem Busbahnhof in einen schwarzen Mercedes stiegen und mit quietschenden Reifen davonfuhren.
Der 31-Jährige erlitt leichte Verletzungen durch den Angriff. Eine Fahndung in der Nähe nach den Tätern blieb erfolglos. Die Polizei hat eine Strafanzeige wegen schweren Raubes aufgenommen und sucht nun nach Zeugen, die möglicherweise weitere Informationen über die flüchtigen Täter geben können. Hinweise nimmt die Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-COE: Ascheberg, Davensberg, Ottmarsbocholter Straße/
In der Nacht zum Samstag (11.11.23) drangen Unbekannte in ein Haus in der Ottmarsbocholter Straße in Davensberg ein. Zwischen 17 Uhr am Freitag (10.11.23) und 12.45 Uhr am Samstag (11.11.23) zerstörten die Täter die Terrassentür. Sie entkamen mit einem Lautsprecher. Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um jegliche Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-SO: Unfallflucht- Verletzter Pedelec-Fahrer
Am 07.11.2023 ereignete sich gegen 06:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Ostlandstraße in westlicher Richtung, etwa 500 Meter vor der Tankstelle in diesem Bereich. Ein 57-jähriger Mann aus Lippstadt fuhr mit seinem Pedelec auf dem Seitenstreifen der Ostlandstraße in Richtung Westen. An der Unfallstelle passierte ein bisher unbekannter Pkw den Lippstädter sehr knapp. Der Pedelec-Fahrer verlor das Gleichgewicht und stürzte mit seinem Fahrrad in den angrenzenden Straßengraben. Durch den Sturz erlitt er leichte Verletzungen. Der Pkw setzte seine Fahrt nach dem Unfall fort, ohne sich um die Folgen zu kümmern. Zeugen, die Informationen zu dem flüchtigen Pkw geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02941-91000 zu melden. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Bilanz zur 685. Allerheiligenkirmes in Soest
Die Polizei in Soest zieht eine positive Bilanz des Einsatzes bei der 685. Allerheiligenkirmes. Insgesamt ist die Anzahl der Straftaten teilweise deutlich gesunken.
Im Vergleich zum Vorjahr hatte die Polizei nur mit 24 Körperverletzungsdelikten zu tun (Vorjahr 38). Davon waren 7 gefährliche Körperverletzungen (Vorjahr 8). Besonders bemerkenswert war der Vorfall am Samstag, bei dem durch den Einsatz von Pfefferspray fünf Personen verletzt wurden. Der Täter wurde festgenommen und die Ermittlungen dauern an (siehe Pressemeldung "Kirmesbilanz vom Samstag").
Auch bei den Raubstraftaten und Diebstahlsdelikten ist die Anzahl der Straftaten deutlich gesunken.
Einziger Anstieg gab es bei den Gewahrsamnahmen. In diesem Jahr wurden insgesamt 42 Personen in Gewahrsam genommen, im Vergleich zu 22 im Jahr 2022. Diese Personen sind beispielsweise den polizeilichen Anordnungen nicht nachgekommen oder wurden zur Verhinderung weiterer Straftaten eingesperrt.
Das ist sicherlich auf die starke Präsenz nicht nur der Polizei, sondern auch anderer Einsatzkräfte wie Sicherheitsdienste und Ordnungskräfte der Stadt Soest zurückzuführen. Die Präsenz der Polizei wurde von den Besuchern überwiegend positiv wahrgenommen, was sich sowohl in den Rückmeldungen der Kolleginnen und Kollegen vor Ort als auch in den sozialen Medien zeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HA: 27-jähriger Gast einer Bar in der Innenstadt beleidigt Polizeibeamte während Verkehrskontrolle
Während die Nacht von Samstag (11.11.2023) auf Sonntag in der Innenstadt stattfand, führten Polizisten eine Verkehrskontrolle durch. Dabei wurden sie mehrmals von einem Gast einer Bar gegenüber beleidigt. Gegen 03.30 Uhr überprüften die Beamten ein Fahrzeug in der Mittelstraße. Währenddessen bemerkten sie einen Mann, der draußen vor einem gegenüberliegenden Gastronomiebetrieb stand und mehrmals lautstark die Worte "verdammte Polizisten" in ihre Richtung rief. Dabei klatschte er immer wieder in die Hände. Als der Mann bemerkte, dass die Polizisten ihn bemerkt hatten, kehrte er in die Bar zurück. Nach der Verkehrskontrolle begaben sich die Beamten ebenfalls in die Gastronomie, um die Identität des 27-jährigen Hageners festzustellen. Als sie ihn zu dem Vorfall befragten, war sich der Mann keiner Schuld bewusst. Die Polizisten leiteten ein Strafverfahren wegen der Beleidigung ein. Die Kriminalpolizei übernimmt die weiteren Ermittlungen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-EN: Seniorin fällt auf falsche Polizeibeamtin rein - Polizei warnt vor Betrugsmasche
Am letzten Freitag (10.11.) erhielt eine 83-jährige Frau aus Hattingen gegen 19:00 Uhr einen Anruf von einer weiblichen Stimme. Die Person am anderen Ende des Telefons gab sich als Polizeibeamtin aus Wuppertal aus und erzählte der älteren Dame, dass ihr Sohn in einen Autounfall verwickelt war, bei dem ein Kind tödlich verunglückt und weitere Personen schwer verletzt wurden. Aus diesem Grund wurde ihr Sohn festgenommen. Die angebliche Polizistin erklärte, dass die Untersuchungshaft durch die Zahlung einer Kaution vermieden werden könne.
Die Hattingerin bereitete wie gefordert Bargeld und andere wertvolle Gegenstände (einschließlich Schmuck) im Wert von mehreren tausend Euro in einer Kassette vor. Diese wurde noch am selben Abend von einer Frau vor ihrer Haustür abgeholt. Kurz darauf wurde der Betrug entdeckt und die 83-Jährige erstattete Anzeige bei der Polizei.
Die augenscheinlich weibliche Person, die das Geld abgeholt hat, kann wie folgt beschrieben werden:
- junge Frau - ungefähr 165 - 175cm groß - dunkle Haare - dunkle Kleidung
Wir möchten an dieser Stelle nochmals warnen: Weder die Polizei noch die Justiz wird Sie jemals um Geld oder wertvolle Gegenstände bitten. Übergeben Sie solche Dinge niemals an Unbekannte. Wenn ein Anrufer Geld oder Wertgegenstände von Ihnen verlangt, besprechen Sie dies mit Familienmitgliedern oder anderen vertrauenswürdigen Personen in Ihrem Umfeld!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-AC: Zeugensuche nach räuberischer Erpressung
Am Freitagabend (10.11.23) ereignete sich ein Überfall auf eine Spielhalle in der Salmstraße.
Nach bisherigem Kenntnisstand betrat ein unbekannter Täter, der sein Gesicht maskiert hatte, gegen 22.20 Uhr die Halle und forderte von der Angestellten die Herausgabe des Geldes. Anschließend flüchtete er mit einem Geldbetrag im hohen dreistelligen Bereich in unbekannte Richtung. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen konnte der Täter nicht gefasst werden.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich zu melden: während der Bürozeiten unter der Nummer 0241-9577 31501 und außerhalb der Bürozeiten unter der Nummer 0241-9577 - 34210. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-HAM: 80-Jähriger nach Verkehrsunfall vom 8. November verstorben
Nach einem Autounfall auf der Werler Straße am Mittwoch, dem 8. November, erlag der involvierte 80-jährige Fußgänger am 11. November seinen schweren Verletzungen in einem Krankenhaus in Hamm. (hei)
Unsere ursprüngliche Pressemeldung vom 9. November 2023 finden Sie unter folgendem Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65844/5644639
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle auf der Bundesautobahn A 3 und A 57
Kleve - Rees (ots)
Am vergangenen Freitag konnte die Bundespolizei zwei Haftbefehle vollstrecken. Im ersten Fall kontrollierte eine Streifenwagenbesatzung am frühen Morgen um 00:20 Uhr einen 26-jährigen rumänischen Staatsbürger als Beifahrer in einem in den Niederlanden zugelassenen PKW auf dem Rastplatz Millingen an der Bundesautobahn A3. Eine Überprüfung der Personalien des Reisenden in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass die Staatsanwaltschaft in Fürth nach ihm wegen Steuerhinterziehung mit einem Haftbefehl suchte. Der Rumäne beglich die fällige Geldstrafe in Höhe von 375,00 EUR und 86,00 EUR Verfahrenskosten bei der Bundespolizei und konnte somit einer drohenden 25-tägigen Haftstrafe entgehen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte der Mann seine Reise fortsetzen.
Im zweiten Fall kontrollierten Beamte der Bundespolizei um 18:00 Uhr an der Anschlussstelle Kleve auf der Bundesautobahn A57 einen 40-jährigen ungarischen Staatsbürger als Mitfahrer in einem in Kleve zugelassenen PKW. Die Staatsanwaltschaft in Traunstein suchte den Mann mit einem Vollstreckungshaftbefehl wegen Urkundenfälschung. Da der Gesuchte die fällige Geldstrafe in Höhe von 1350,00 EUR nicht begleichen konnte, wurde er vor Ort festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zur Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf der Dienststelle erfolgte die Überstellung in das Gefängnis in Kleve. Dort muss der Ungar nun eine 89-tägige Haftstrafe verbüßen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HX: Frontscheibe nach Unfallflucht beschädigt
In der Nacht vom Mittwoch, dem 01. November, auf den Donnerstag, den 02. November, wurde ein weißer Skoda Citigo, der geparkt war, beschädigt. Gegen 22 Uhr wurde das Fahrzeug in der Elmarstraße in Bad Driburg abgestellt. Als der Besitzer am nächsten Morgen zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er eine beschädigte Frontscheibe. Zudem waren an der Vorderseite des Autos und auf der Motorhaube Spuren eines Unfalls sichtbar. Basierend auf dem vorhandenen Schadensbild vermutet das Verkehrskommissariat der Kreispolizeibehörde Höxter, dass möglicherweise ein Zweirad (E-Bike oder E-Scooter) am Unfall beteiligt war. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Verursacher verletzt wurde. Der Schaden am Auto wird auf etwa 1.500,- Euro geschätzt. Das Verkehrskommissariat der Polizei Höxter fragt nun: Wer hat den Unfall beobachtet oder kann Informationen zum Verursacher geben? Hinweise nimmt die Polizei Höxter unter der Telefonnummer 05271/9620 entgegen./Rek
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
BPOL NRW: Machete, Wurfmesser, Hammer, Schraubendreher und Drogen - Bundespolizei stellt 18-Jährigen
Dortmund - Bochum (ots)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag (12. November) kontrollierten Bundespolizisten einen jungen Mann im Hauptbahnhof Dortmund. Dieser war vollständig bewaffnet.
Um 00:50 Uhr patrouillierten Bundespolizisten durch den Dortmunder Hauptbahnhof und bemerkten einen 18-Jährigen im Personentunnel. Nachdem die Beamten ihn aufgefordert hatten, stehen zu bleiben, versuchte er der Kontrolle zu entkommen. Als der Deutsche zu rennen begann, hielt ihn ein Polizist an seiner Jacke fest. Daraufhin versuchte er sich loszureißen und stieß den Beamten von sich weg. Dabei gerieten sie ins Straucheln und fielen zu Boden. Die Brille des Bundespolizisten wurde dabei beschädigt. Die Einsatzkräfte hielten den Angreifer fest und fesselten ihn mit Handschellen. Auch dagegen wehrte er sich.
Der Bochumer klagte über Schmerzen in der Hüfte und am linken Oberschenkel, lehnte jedoch eine medizinische Versorgung ab. Bei seiner Festnahme bemerkten die Bundespolizisten einen starken Geruch von Marihuana. Auf die Frage, ob er gefährliche oder verbotene Gegenstände bei sich trage, gab er an, eine Machete und einen Hammer zur Selbstverteidigung dabei zu haben. Zudem seien die Betäubungsmittel für den Eigenbedarf.
Die Beamten brachten den jungen Mann zur Bundespolizeiwache. Bei der Durchsuchung fanden sie eine griffbereite Machete in seinem Hosenbund, einen gummierten Hammer und eine Feinwaage in seiner Jackeninnentasche. Außerdem entdeckten sie verschiedene Betäubungsmittel (Marihuana, Amphetamin und Ecstasy-Tabletten) in einer Papiertüte, einen Schraubendreher und ein beidseitig geschliffenes Wurfmesser in der linken Jackentasche. Diese Gegenstände waren in einem Handschuh verpackt.
Die Polizisten fertigten Lichtbilder von dem 18-Jährigen an und nahmen seine Fingerabdrücke. Zudem leitete die Bundespolizei ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Verstößen gegen das Betäubungsmittel- und Waffengesetz sowie wegen Sachbeschädigung ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HA: Versuchter Raub in Altenhagen - Unbekannter bedroht 21-jährigen Mann mit Messer
Am Samstagabend (11.11.2023) wurde ein 21-jähriger Mann in Altenhagen von einem bislang unbekannten Täter mit einem Messer bedroht und zur Herausgabe von Bargeld aufgefordert. Der Vorfall ereignete sich gegen 20.00 Uhr in der Vinckestraße, wo sich der 21-Jährige zusammen mit einem Bekannten treffen wollte, um ein Auto zu kaufen. Plötzlich tauchten mehrere Autos auf und mehrere Männer stiegen aus. Es kam zu einer Diskussion zwischen dem 21-Jährigen, seinem Bekannten und den Männern. Dabei packte einer der Unbekannten den Arm des 21-Jährigen, zog ihn in eine Ecke und zückte ein Messer. Unter Androhung dieses Messers forderte er den 21-Jährigen auf, ihm Bargeld zu geben. Der Bekannte des Angegriffenen konnte zunächst von der Szene flüchten. Der 21-Jährige konnte sich schließlich auch losreißen und wegrennen. Der Unbekannte verfolgte ihn noch einige Meter, brach jedoch ab, als er sah, dass der 21-Jährige die Polizei alarmierte. Der Täter und alle anderen Männer flohen mit ihren Autos in unbekannte Richtung. Der unverletzte 21-Jährige gab den Polizeibeamten gegenüber an, dass der Täter etwa 170 cm bis 175 cm groß und schlank war. Er hatte drei Halbmonde als Tattoos am Hals, trug eine weiße Mütze, eine schwarze Jacke und eine grüne Cargohose. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des versuchten Raubes übernommen. Zeugenhinweise werden unter der Rufnummer 02331-986 2066 entgegengenommen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-E: Essen: Bewaffnete wollen 16-Jährigen ausrauben - Zeugenaufruf
45326 Essen-Altenessen Süd: Gestern Abend (12. November) befand sich ein 16-jähriger Jugendlicher im Kaiser-Wilhelm-Park an der Stankheitstraße und machte einen Spaziergang. Gegen 20:15 Uhr wurden zwei unbekannte Männer auf ihn aufmerksam und sprachen ihn an. Sie bedrohten den 16-Jährigen mit einem Messer und einer Schusswaffe. Unter Vorhalt der Waffen durchsuchte einer der Männer den Jugendlichen, jedoch ohne Erfolg, nach Wertgegenständen. Letztendlich flüchteten die Männer ohne Beute vom Tatort.
Beide Verdächtige werden als männlich, etwa 18 Jahre alt und mit südeuropäischem Aussehen beschrieben. Zur Tatzeit trugen beide eine schwarze Jacke mit Kapuze und sprachen den 16-Jährigen auf Deutsch mit Akzent an.
Die Polizei sucht nach Zeugen des Vorfalls. Falls Sie Hinweise zum Geschehen oder den beiden Verdächtigen geben können, melden Sie sich bitte bei der Polizei Essen unter der Telefonnummer 0201/829-0. /JoSe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
POL-SO: Sachbeschädigung durch Graffiti an einer Schule
Es ereignete sich eine Sachbeschädigung an einer Grund- und Gesamtschule in der Ulmenstraße in Lippstadt während der Zeit von 11.11.2023, 22:11 Uhr bis 12.11.2023, 15:00 Uhr.
Unbekannte Personen haben mehrere Wände, Mülleimer und eine Türklinke mit den Aufschriften "13" und "1312" besprüht.
Es liegen Videoaufzeichnungen eines Verdächtigen vor. Die Beschreibung des Verdächtigen lautet wie folgt:
- trug dunkle Kleidung - hatte schwarz-weiße Schuhe an - trug einen schwarzen Rucksack mit weißer Aufschrift
Personen, die Angaben zur Sachbeschädigung machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter 02941 91000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Einbruch in Mehrfamilienhaus
Am Samstag zwischen 12:40 und 17:45 Uhr ereignete sich in der Bartholomäusstraße in Soest ein Einbruch in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses.
Der oder die Einbrecher gelangten über eine Balkontür in die im 1. Obergeschoss gelegene Wohnung und durchsuchten mehrere Räume.
Der Geschädigte konnte zunächst nicht sagen, ob etwas gestohlen wurde. Die weiteren Ermittlungen sind im Gange.
Personen, die Informationen über den oder die Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Soest unter 02921 91000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-BI: Einbruchsradar - Wohnungseinbruchskriminalität in der 45. Kalenderwoche
Bielefeld (ots)
Die Bielefelder Polizei informiert regelmäßig jede Woche über Einbrüche in Wohnungen.
Der Kampf gegen Einbrecher hat für die Polizei Bielefeld höchste Priorität. Als zusätzliches Instrument zur Förderung von Transparenz und Sensibilität veröffentlicht die Polizei wöchentlich eine Karte, auf der die Einbrüche in Bielefeld aus der Vorwoche verzeichnet sind. Die Karte ist auf der Website der Polizei Bielefeld unter https://bielefeld.polizei.nrw/ verfügbar. Die Bürgerinnen und Bürger von Bielefeld können sich mithilfe der Karte ein eigenes Bild von den Einbrüchen in ihrer Nachbarschaft machen.
In der 45. Kalenderwoche wurden von der Polizei elf Wohnungseinbrüche in Bielefeld registriert.
Die Polizei Bielefeld empfiehlt Maßnahmen zum Schutz vor Einbrüchen: Sicherheitsbewusstes Verhalten und solide mechanische Sicherungstechnik (z. B. Schutzbeschläge und Zusatzschlösser) stehen beim Einbruchsschutz an erster Stelle und bieten dem Einbrecher Widerstand.
Sie sollten mögliche Schwachstellen Ihres Hauses/Ihrer Wohnung (z. B. Haustüren, Balkon- oder Terrassentüren, Fenster, Kellerzugänge) durch den Einbau geprüfter Sicherungstechnik absichern. Gut gesicherte Türen und Fenster aufzubrechen erfordert Zeit und verursacht Lärm. Die Polizei Bielefeld berät Sie gerne, welche Sicherungsalternativen für Ihr Zuhause geeignet sind. Ein Anruf genügt: 0521/5837-2555.
Durch Aufmerksamkeit kann jeder Bürger und jede Bürgerin einen aktiven Beitrag zur Verhinderung von Einbrüchen leisten. Eine Kultur des genauen Hinsehens und Handelns erschwert den Einbrechern das Vorgehen. Wenn Sie verdächtige Personen oder Vorfälle in Ihrer Umgebung oder Nachbarschaft bemerken, sollten Sie sofort die Polizei über den Notruf 110 informieren.
Schieben Sie Einbrechern einen "Riegel vor!". Schützen Sie Ihr Eigentum, denn "Sicher ist sicherer." Weitere Informationen zur landesweiten Präventionskampagne gegen Wohnungseinbruchsdiebstahl finden Sie unter https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-WES: Hamminkeln - Bürgersprechstunde
Am kommenden Donnerstag (16. November) stehen die Bezirksdienstbeamten in Hamminkeln von 13 bis 15 Uhr zur Verfügung, um Fragen von interessierten Bürgerinnen und Bürgern zu beantworten.
Sie können die Beamten während dieser Zeit im Dienstgebäude Hamminkeln in der Rathausstraße 17 antreffen.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-SO: Einbruch in einem Mehrfamilienhaus
In einer Wohnung im Erdgeschoss in der Straße "Zum Hohlberg" in Ense-Höingen fand ein Einbruch statt, der zwischen Samstag, dem 11.11.2023, 11:00 Uhr und Sonntag, dem 12.11.2023, 19:45 Uhr stattgefunden hat.
Mittels einer Terrassentür gelangten der oder die Täter in die Wohnung und durchsuchten mehrere Räume. Dabei wurden Bargeld und Schmuck im mittleren dreistelligen Bereich gestohlen.
Personen, die Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Nummer 02921 91000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-BN: Schaufensterscheibe eines Hörgerätegeschäftes in Bonn-Beuel eingeschlagen - Drei Tatverdächtige durch Polizeistreifen gestellt - Ermittlungen dauern an
Am 12.11.2023, gegen 06:45 Uhr, begannen mehrere Individuen an der Fensterscheibe eines Fachgeschäfts für Hörgeräte auf dem Konrad-Adenauer-Platz in Bonn-Beuel zu agieren.
Augenzeugen beobachteten, wie die Verdächtigen die Scheibe zerstörten und sich anschließend vom Tatort entfernten. Die alarmierten Polizeistreifen stellten das beobachtete Trio kurze Zeit später fest und überprüften sie. Die bereits polizeibekannten Personen im Alter von 17, 25 und 26 Jahren wurden zur weiteren Bearbeitung in das Polizeipräsidium gebracht. Hier wurden zwei Verdächtige einer erkennungsdienstlichen Behandlung unterzogen. Darüber hinaus wurden von allen Tatverdächtigen die Mobiltelefone zur Beweissicherung konfisziert.
Nachdem ein Team der Kriminalwache den Tatort untersucht hatte, übernimmt das KK 15 die weiterführenden Ermittlungen zu dem Vorfall.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
1. Standort
Ort: Meinerzhagen-Valbert, L707 Zeit: 10.11.2023, 11:45 Uhr bis 13:30 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 155 Verwarngeldbereich: 14 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 5 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 89 km/h bei 60 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen: Netzwerk Geschwindigkeit
2. Standort
Ort: Lüdenscheid, Brunscheider Straße Zeit: 10.11.2023, 13:50 Uhr bis 15:45 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 666 Verwarngeldbereich: 42 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 3 Anzahl der Fahrverbote: Höchster gemessener Wert: 92 km/h bei 70 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen: Netzwerk Geschwindigkeit
3. Standort
Ort: Hemer, Mendener Straße Zeit: 11.11.2023, 08:00 Uhr bis 10:10 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 616 Verwarngeldbereich: 27 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 4 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 74 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen:
4. Standort
Ort: Hemer-Landhausen, Landhauser Heide Zeit: 11.11.2023, 10:20 Uhr bis 11:55 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 250 Verwarngeldbereich: 11 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 8 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 98 km/h bei 60 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen:
5. Standort
Ort: Iserlohn-Kalthof, Kalthofer Straße Zeit: 11.11.2023, 12:10 Uhr bis 13:30 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 300 Verwarngeldbereich: 51 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 15 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 82 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen:
6. Standort
Ort: Lüdenscheid, Lennestraße Zeit: 12.11.2023, 08:58 Uhr bis 11:31 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 1188 Verwarngeldbereich: 41 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 2 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 74 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: Pkw Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen:
7. Standort
Ort: Lüdenscheid, Bräuckenstraße Zeit: 12.11.2023, 12:07 Uhr bis 14:03 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 499 Verwarngeldbereich: 28 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 2 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 77 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen:
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.