Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 14.05.2025
Nordrhein-Westfalen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 14.05.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW-W: Feuer im Dachbereich
Wuppertal (ost)
Am 14.05.2025 um 17:43 Uhr wurde die Feuerwehr Wuppertal zu einem Brand im Dachbereich in der Jägerstr. im Zooviertel von Wuppertal gerufen. Vermutlich entstand das Feuer bei Arbeiten im Rahmen der Fassadensanierung. Die Feuerwehr überprüfte den Dachbereich gründlich auf Brandherde. Die Löscharbeiten dauerten insgesamt etwa 3 Stunden. Ca. 30 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst waren im Einsatz. Es gab keine Verletzten.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wuppertal
Leitstelle
Telefon: 0202-563 1111
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@stadt.wuppertal.de
https://www.wuppertal.de/feuerwehr
FW Alpen: Blaulichtparty Vol 5 in Menzelen - in vier Wochen geht es los...
Alpen (ost)
In wenigen Wochen findet am Samstag, den 14. Juni ab 19:00 Uhr die fünfte Blaulichtparty in Menzelen statt. Die über dreißig Einsatzkräfte starke Einheit aus Menzelen freut sich über jede Besucherin und jeden Besucher.
Für fünf Euro Eintritt erwartet alle Gäste tolle Musik von DJ Benny Benito. Neben den klassischen kühlen Getränken werden auch wieder Cocktails angeboten. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.
"Neben dem Spaßfaktor, der natürlich nicht zu kurz kommen darf, möchten wir mit allen Gästen aus Menzelen und Umgebung ins Gespräch kommen und ein guter Gastgeber sein", so Christian Görtz - Einheitsführer der Menzelener Wehrleute.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
FW Rheurdt: Fassade brennt nach Flämmarbeiten - eine Person verletzt
Rheurdt (ost)
Am Mittwochnachmittag gegen 15 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Rheurdt mit beiden Löscheinheiten zu einem Gebäudebrand auf die Bahnstraße im Ortsteil Rheurdt gerufen. Der Bewohner eines Einfamilienhauses führte Flämmarbeiten in seinem Innenhof mit einem Gasbrenner durch, was zur Entzündung von Efeu und Rankbewuchs an der Fassade führte. Das Feuer breitete sich entlang der Fassade schnell vom Erdgeschoss bis ins zweite Obergeschoss aus, wodurch mehrere Scheiben des Gebäudes aufgrund der Hitzeentwicklung sprangen und Rauch in das Gebäude zog.
Die ersten eintreffenden Einsatzkräfte begannen sofort mit einem Außenangriff und konnten so die Ausbreitung des Feuers auf den Dachstuhl und den Innenraum des Hauses verhindern. Zwei Trupps unter Atemschutz kontrollierten später das verrauchte Gebäude von innen. Die Feuerwehr Neukirchen-Vluyn überprüfte mit ihrer Drehleiter auch die Fassade und das Dach mithilfe von Wärmebildkameras. Beide Kontrollen ergaben keine weiteren Feststellungen, so dass der Einsatz nach der Entrauchung des Gebäudes schnell zurückgefahren werden konnte.
Vor dem Eintreffen der Feuerwehr versuchte der Verursacher des Brandes, das Feuer mit einem Gartenschlauch zu löschen und verletzte sich dabei. Er wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Seine Partnerin, die sich zum Zeitpunkt des Vorfalls im Gebäude befand, konnte das Gebäude eigenständig verlassen und blieb unverletzt.
37 ehrenamtliche Einsatzkräfte der Feuerwehren Rheurdt und Neukirchen-Vluyn waren mit zehn Fahrzeugen eine Stunde lang im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Gemeinde Rheurdt
Presse
Telefon: 0157 840 840 35
E-Mail: presse@feuerwehr-rheurdt.de
Internet: http://www.feuerwehr-rheurdt.de
Facebook: https://www.facebook.com/FFRheurdt
POL-COE: Coesfeld, Dülmen, Stadtlohn, Gronau und die Niederlande: Nachtragsmeldung zu Festnahme bei Polizeieinsatz
Coesfeld (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Münster und dem Kreispolizeibehörde Coesfeld
Am Dienstag (13.05.25) wurden mit Hilfe von Spezialeinheiten vier Personen auf dem Parkplatz eines Baumarktes an der Dülmener Straße festgenommen. Es handelt sich um ein Ermittlungsverfahren der Kreispolizeibehörde Coesfeld und der Staatsanwaltschaft Münster im Bereich der Drogenkriminalität, das seit einiger Zeit von einer speziell dafür eingerichteten Ermittlungskommission geführt wird. Gegen 18 Uhr sollte es zu einem Verkauf einer beträchtlichen Menge Kokain mit Beteiligung der vier Personen kommen, als die Spezialeinheiten die Männer aus Coesfeld, Gronau und den Niederlanden festnahmen. Bei der Durchsuchung vor Ort fanden die Beamten etwa ein Kilo Kokain in einem Auto im Wert von mindestens 65.000 Euro. Kurz nach den Festnahmen wurden mehrere Wohnungen in Coesfeld, Dülmen, Stadtlohn und Gronau durchsucht, bei denen die Ermittler weiteres Beweismaterial sicherstellten. Darunter befanden sich Marihuana, Amphetamine, Haschisch, LSD, Ecstasy, eine Luftdruckpistole sowie eine hochwertige Armbanduhr, eine Machete und ein Messer. Nach der Festnahme wurden die vier Beschuldigten zunächst in Polizeigewahrsam genommen. Ein Haftrichter am Amtsgericht Coesfeld ordnete am Mittwoch (14.05.25) Untersuchungshaft für die Männer an. Bei den Durchsuchungen waren starke Kräfte der Kriminalpolizei der Kreispolizeibehörde Coesfeld sowie Kriminalbeamte der Kreispolizeibehörde Borken beteiligt.
Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
FW-D: Kampfmittelfund am Flughafen Düsseldorf - Entschärfung noch in der Nacht, Flugbetrieb nicht betroffen
Düsseldorf (ost)
Am Mittwoch, dem 14. Mai 2025, um 18.30 Uhr
Während der Untersuchungen am 14. Mai 2025 stießen Arbeiter auf dem Areal des Flughafens Düsseldorf auf eine amerikanische Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg mit einem Gewicht von 10 Zentnern. Nach der ersten Bewertung durch den Kampfmittelräumdienst muss die Entschärfung noch heute erfolgen. In den Gesprächen zwischen allen Beteiligten ist geplant, die Entschärfung nach Beendigung des Flugbetriebs durchzuführen, um keine Auswirkungen auf den Flugverkehr zu haben. Während der Entschärfung ist ein Sicherheitsradius von 600 Metern einzuhalten, der größtenteils auf dem Gelände des Flughafens Düsseldorf liegt. Nur Teile der B8n zwischen der Niederrheinstraße und der Edmund-Bertrams-Straße sowie die südlichen Uferbereiche der drei Seen Suitbertus-, Fliedner- und Lambertussee müssen für die Dauer der Entschärfungsmaßnahmen gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düsseldorf
Stefan Böle
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: stefan.boele@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de
FW-BN: Balkonbrand in Bonn -Plittersdorf. Feuerwehr rettete Bewohner aus Wohnung.
Bonn (ost)
Am Mittwoch, den 14.05.2025, um 16:09 Uhr, wurde in Bonn-Plittersdorf, in der Ostseestraße, ein Brand gemeldet.
Heute Nachmittag mussten Feuerwehr und Rettungsdienst zu einem Feuer in der Ostseestraße in Bonn-Plittersdorf ausrücken.
Ein Feuer brach auf einem Balkon im ersten Stock eines Reihenhauses aus. Der Brandrauch konnte sich durch die offene Balkontür frei in der Wohnung ausbreiten. Der Bewohner, der schlafend vorgefunden wurde, konnte rechtzeitig von der Feuerwehr in Sicherheit gebracht werden, bevor er ernsthaft verletzt wurde. Er blieb unverletzt.
Die Feuerwehr bekämpfte den Brand von außen und innen mit Atemschutzgeräten. Gleichzeitig wurde die Wohnung mit einem Belüftungsgerät von Rauchgasen befreit.
Nach Abschluss der Maßnahmen wurde die Wohnung an den Bewohner und die Polizei übergeben.
Insgesamt waren 20 Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswachen 2 und 3 der Berufsfeuerwehr, des Rettungsdienstes und des Führungsdienstes im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst
Thorsten Heck-Beutelmann
Telefon: +49 228 7170
www.bonn.de/feuerwehr
POL-DO: 89-Jährige in ihrer Wohnung beraubt - Polizei sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0441
Am Dienstag (13. Mai) brach eine unbekannte Frau in die Wohnung einer Dortmunderin ein und stahl Schmuck. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise.
Um 16.30 Uhr sprach die Verdächtige die ältere Dame an ihrer Wohnungstür in der Dresdener Straße an. Die Nachbarn waren nicht erreichbar und sie gab vor, ein Paket abliefern zu wollen.
Die Dortmunderin wollte nicht mit ihr sprechen und war dabei, die Tür zu schließen. Die Unbekannte drückte die Tür wieder auf und traf die Seniorin dabei.
Sie drängte die 89-jährige Frau gegen die Wand und stahl einen vierstelligen Geldbetrag aus der Wohnung.
Die flüchtige Täterin wird wie folgt beschrieben: Sie ist ungefähr 50 Jahre alt, von kräftiger Statur und etwa 175 bis 180 cm groß. Ihre dunklen Haare reichen bis in den Nacken und sie trug einen vermutlich grünen Pullover und eine Jeans.
Die Dortmunderin wurde bei dem Überfall leicht verletzt.
Die Polizei fragt nun: Wer hat Informationen über den Vorfall oder die Verdächtige? Hinweise bitte an die Kriminalwache der Polizei Dortmund unter der Telefonnummer 0231/132-7441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-K: 250514-4-K Durchsuchungen mit Spezialeinheiten in Nippes und Chorweiler - Schusswaffen und Munition sichergestellt
Köln (ost)
In einem laufenden Ermittlungsverfahren der Kölner Polizei wegen des Verdachts auf gefährliche Körperverletzung und Verstöße gegen das Waffengesetz wurden am Mittwochmorgen (14. Mai) die Wohnungen von zwei männlichen Verdächtigen (21, 50) und einer beteiligten Frau (44) von Kriminalbeamten mit Unterstützung von Spezialeinheiten durchsucht. Nach einer gewaltsamen Auseinandersetzung am 17. November 2024 in Köln-Nippes, an der alle drei Verdächtigen beteiligt gewesen sein sollen, wurden Hinweise auf den Besitz einer scharfen Schusswaffe gefunden.
Während der Durchsuchungen fanden die Beamten mehrere vermutliche PTB-Waffen, eine Anscheinswaffe und einen Schlagring und beschlagnahmten eine große Menge scharfer Munition.
Aufgrund von Hinweisen auf Schusswaffen suchten die Ermittler mit Spezialeinheiten die betroffenen Wohnungen in Chorweiler und Nippes auf. Beim Betreten der Wohnung wurde die 44-jährige Verdächtige leicht verletzt. Ein hinter der Tür stehendes Kind (13) erlitt Schürfwunden. Es entstand Sachschaden an einer Wohnungstür und mehreren Fenstern.
Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats 54, insbesondere zu den gefundenen Waffen und der Munition, dauern an. (cb/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
FW Xanten: Was tun wenn es brennt? - Kindergärten zu Besuch bei der Feuerwehr
Xanten (ost)
Am Freitag, 09.05.2025 besuchten 30 Kinder aus den Kindergärten in Vynen und Marienbaum die Löscheinheit Nord am Spettmannsweg.
Gemeinsam mit ihren Betreuern und einigen Eltern absolvierten die Kinder zunächst einen kindgerechten Theorie-Block. Was macht die Feuerwehr? Wie verhalte ich mich im Brandfall? Was ist bei einem Notruf zu beachten? Diese und weitere Fragen wurden den Kindern verständlich beantwortet. Plötzlich betrat dann ein Feuerwehrmann in voller Einsatzmontur und mit Atemschutzgerät den Raum. Die Kinder merkten schnell, dass es keinen Grund zur Sorge gab, obwohl die Einsatzkräfte aufgrund ihrer Ausrüstung seltsam aussahen und ungewöhnliche Geräusche durch die Atemschutzmaske von sich gaben.
Die nächste große Station war die altersgerechte Fahrzeug- und Gerätekunde. Den Kindern wurde gezeigt und erklärt, was die Feuerwehr alles dabei hat, wenn sie gerufen wird. Natürlich durfte auch das "Löschen" mit dem Feuerwehrschlauch zum Abschluss nicht fehlen.
Diese Form der Brandschutzerziehung wird regelmäßig mit den Vorschulkindern durchgeführt, um das richtige Verhalten im Brandfall und bei einem Notruf zu vermitteln. Auch der Abbau von möglichen Berührungsängsten gegenüber den Einsatzkräften der Feuerwehr steht im Mittelpunkt, damit die Kinder im Ernstfall schnell Vertrauen aufbauen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Xanten
Pressesprecher
Simon Greeven
E-Mail: presse@feuerwehr-xanten.de
https://feuerwehr-xanten.de
Feuerwehr Kalkar: Einsatz in Appeldorn: Kleinkind im verschlossenen Auto - schnelle Hilfe ohne Schaden
Kalkar (ost)
Am 14.05.2025 um 12:49 Uhr wurde die Feuerwehreinheit Appeldorn der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Kalkar zu einem speziellen Einsatz an einer Tankstelle gerufen. Der Alarmcode lautete "H1 - verschlossener PKW". Vor Ort wurde schnell festgestellt: Ein etwa einjähriges Mädchen saß in einem Kindersitz im abgeschlossenen Auto, aber der Autoschlüssel lag drinnen.
Da das Kind und die hochschwangere Mutter ruhig blieben, entschieden sich die sechs Einsatzkräfte bewusst gegen eine gewaltsame Öffnung des Fahrzeugs mit schwerem Gerät.
Anstelle dessen wurde die nahegelegene Firma Auto Gilles um Hilfe gebeten. Nur wenige Minuten später kam ein KFZ-Meister an und öffnete das Fahrzeug mit geschickten Handgriffen - schnell, professionell und ohne jegliche Beschädigung.
Mutter und Kind waren wohlauf und das kleine Mädchen interessierte sich sehr für den Einsatz. Sie beobachtete neugierig alles durch die Autoscheibe und schenkte den Feuerwehrleuten und dem KFZ-Meister zum Abschluss ein strahlendes Lächeln. Vielleicht dürfen wir sie ja in ein paar Jahren in unserer Kinderfeuerwehr willkommen heißen - ab sechs Jahren kann man mitmachen!
Ein herzlicher Dank geht an die Firma Auto Gilles für die schnelle und unkomplizierte Hilfe. Der Mutter wünschen wir eine angenehme restliche Schwangerschaftszeit, die hoffentlich weniger aufregend verläuft.
Der Einsatz konnte um 13:20 Uhr erfolgreich abgeschlossen werden, mit einem glücklichen Ausgang für alle Beteiligten.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Kalkar
Pressesprecherin
Manuela Mohn
Telefon: 0172 2382195
E-Mail: Presse@Feuerwehr-Kalkar.de
http://www.feuerwehr-kalkar.de/
POL-KLE: Goch - Androhung einer Straftat an einer Schule in GochPolizei ermittelt
Goch (ost)
Am Montag (12. Mai 2025) erhielt die Polizei Kleve Kenntnis von Vandalismus an den Toiletten der Gustav-Adolf-Schule in Goch. Für den heutigen Mittwoch (14. Mai 2025) war eine Straftat angekündigt worden. Die umgehend eingeleiteten Ermittlungen in Zusammenarbeit mit der Schulleitung ergaben keine Anzeichen für die Ernsthaftigkeit der Drohung. Die Polizei hat die Suche nach dem Verfasser der Schmierereien aufgenommen und ein Verfahren wegen der Drohung mit Straftaten eingeleitet. Trotz der Einschätzung, dass es sich eher um einen "mehr als dummen Scherz" handeln dürfte, hat die Polizei am Dienstag (13. Mai 2025) und heute in enger Abstimmung mit der Schulleitung eine verstärkte Präsenz auf dem Schulgelände gezeigt, um als Ansprechpartner für Fragen von Schülern, Eltern und Lehrern zur Verfügung zu stehen. Es gab keine besonderen Vorkommnisse, der Schulbetrieb lief ohne Störungen ab. (sp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-VIE: Nettetal-Leuth: Vorläufige Festnahmen nach Waldbränden Gemeinsame Meldung der Staatsanwaltschaft Krefeld und der Polizei Viersen
Nettetal-Leuth (ost)
Die Polizei Viersen ermittelt aufgrund einer Serie von mehr als 20 Waldbränden, die zwischen Anfang April und Mitte Mai dieses Jahres im Grenzwald rund um Nettetal-Leuth stattfanden. Umfangreiche Ermittlungen führten zur Identifizierung von vier Verdächtigen im Alter zwischen 16 und 19 Jahren. Am frühen Mittwochmorgen (14.05.2025) wurden die Durchsuchungsbeschlüsse an den Wohnorten der Verdächtigen vollstreckt, nachdem sie auf Antrag der Staatsanwaltschaft Krefeld vom Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Krefeld erlassen wurden. Dabei wurden verschiedene Datenträger und Gegenstände, die als Brandbeschleuniger dienen können, sichergestellt und die Verdächtigen vorläufig festgenommen.
Zwei der Verdächtigen, die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr sind, werden morgen (15.05.2025) dem Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Krefeld vorgeführt, um die Untersuchungshaft wegen des Verdachts der vorsätzlichen Brandstiftung anzuordnen. Die Auswertung der Datenträger und weitere Ermittlungen sind noch im Gange. /wg/hei (504)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-GT: Rolf Heber als neues Gesicht im Trio des Bezirksdienstes Rietberg
Gütersloh (ost)
Rietberg (MK) - Seit Montag (12.05.) wird das Team des Bezirksdienstes Rietberg durch einen weiteren erfahrenen Polizeibeamten vervollständigt.
Nachdem Polizeihauptkommissar Rolf Heber zuvor seit 2021 im Bezirksdienst Gütersloh-Stadt tätig war, wechselte er in der vergangenen Woche zum Standort Rietberg. Dort bildet er nun gemeinsam mit den Hauptkommissaren Heinrich Gutzler und Rainer-Wilhelm Borgmeier das aktuelle Polizei-Trio für die Emsstadt im Süden des Kreises Gütersloh.
In einer offiziellen Vorstellung begrüßten am heutigen Mittwoch (14.05.) der Bürgermeister der Stadt Rietberg, Andreas Sunder, der Abteilungsleiter Polizei, Leitender Polizeidirektor Holger Meier, sowie der Leiter der Direktion Gefahrenabwehr/ Einsatz, Polizeidirektor Dirk Zeller, PHK Heber beim Bezirksdienst Rietberg. Landrat Sven-Georg Adenauer war zu diesem Termin verhindert, machte allerdings vorab deutlich "Ich begrüße die Besetzung durch Herrn Heber beim Bezirksdienst Rietberg sehr. Er wird das Team bestens ergänzen und mit den Herren Gutzler und Borgmeier die gute Ansprechbarkeit und den guten Austausch mit den Rietbergerinnen und Rietbergern fortführen."
Rolf Heber (57) bringt eine Menge Erfahrung mit nach Rietberg. Seit 1990 bei der Polizei NRW, ist der Hauptkommissar bereits seit 1995 in der Kreispolizeibehörde Gütersloh tätig. Nach vielen Jahren im Wach- und Wechseldienst, arbeitet Heber nun seit 2021 in der Tätigkeit eines Bezirksdienstbeamten. "Mir gefällt die vielschichtige Arbeit im Bezirksdienst. Wir sind nah an den Bürgerinnen und Bürgern und haben daher immer ein Ohr für die Belange. Ich bin viel unterwegs und freue mich angesprochen zu werden."
An der bekannten Adresse Bolzenmarkt 2 ist das Team des Bezirksdienstes Rietberg sowohl persönlich, als auch telefonisch unter der Telefonnummer 05244 9051-597 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-NE: Ermittlungsverfahren wegen bandenmäßiger Begehung von Wohnungseinbruchsdiebstählen der Staatsanwaltschaft Düsseldorf
Neuss, Köln, Mettmann, Dresden (ost)
Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Düsseldorf und der KPB Rhein-Kreis Neuss
Das Kriminalkommissariat 14 der Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss führt momentan eine Untersuchung der Staatsanwaltschaft Düsseldorf wegen des Verdachts der bandenmäßigen Begehung von Wohnungseinbruchsdiebstählen gegen eine Gruppe von derzeit sechs Verdächtigen aus dem Raum Köln durch. Diese sollen sich als Bande zusammengeschlossen haben, um gezielt und kontinuierlich in Wohnungen oder Häuser einzubrechen.
Den Verdächtigen im Alter von 24 bis 50 Jahren wird vorgeworfen, in wechselnder personeller Zusammensetzung insgesamt 14 Wohnungseinbrüche in Meerbusch, Düsseldorf, Leverkusen und Köln begangen zu haben.
Die Täter sollen hauptsächlich die Dunkelheit genutzt haben, um unbemerkt Haustüren von Einfamilienhäusern oder Wohnungstüren von Mehrfamilienhäusern aufzuhebeln, um vor allem Schmuck und Bargeld zu stehlen.
Die Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss hat im Januar 2025 im Auftrag der Staatsanwaltschaft eine Ermittlungskommission eingesetzt.
Nach umfangreichen Ermittlungen erließ das Amtsgericht Düsseldorf auf Antrag der Staatsanwaltschaft Düsseldorf Haftbefehle gegen vier mutmaßliche Bandenmitglieder, die am 13.05.2025 in Köln, Mettmann und Dresden festgenommen werden konnten.
Die Untersuchungen dauern an.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Staatsanwaltschaft Düsseldorf.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-DU: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg: Versuchtes Tötungsdelikt - Folgemeldung
Duisburg (ost)
Am Dienstagmorgen (13. Mai, 09:31 Uhr) ereignete sich möglicherweise ein versuchtes Tötungsdelikt in der Laaker Straße (weitere Informationen unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/6032938). Der Verdächtige (25) soll laut den bisherigen Ermittlungen seine ehemalige Partnerin (32) in ihrer Wohnung aufgesucht und dort schwer verletzt haben. Die 32-jährige Frau wird derzeit im Krankenhaus behandelt, aber ihr Zustand ist noch nicht stabil.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg erließ das Amtsgericht Duisburg heute (14. Mai) einen Haftbefehl wegen versuchten Mordes gegen den 25-jährigen Beschuldigten. Die Ermittlungen der Mordkommission sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-MI: Unbekannte durchwühlen mehrere Autos
Minden (ost)
(SN) In den letzten Tagen haben bisher unbekannte Täter in mehreren Stadtteilen mindestens elf Fahrzeuge durchsucht und teilweise Wertgegenstände gestohlen. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen.
Die Unbekannten haben in Bärenkämpen die Sankt-Ansgar-Straße, die Sandtrift, die Diemelstraße, die Stiftsallee und die Straße "In den Bärenkämpen" ins Visier genommen. Aus einem BMW an der Sankt-Ansgar-Straße wurden nach dem Aufbruch des Handschuhfachs eine Uhr, eine Sonnenbrille und Geld entwendet. Aus einem VW Touran, der ebenfalls in dieser Straße geparkt war, wurde ein Mobiltelefon und Geld gestohlen. Ebenso haben die Täter aus einem Peugeot in der Straße "In den Bärenkämpen" eine Geldbörse entnommen. Das gleiche gilt für zwei Vorfälle in der Stiftsallee (Mercedes und Ford). An den anderen Autos an den genannten Orten wurde anscheinend nichts gestohlen.
Nachdem ein Ford S-Max in der Schenkendorfstraße durchsucht wurde, fehlte ebenfalls nichts. Außerdem gab es ähnliche Vorfälle ohne Diebstahl in der Seydlitzstraße (Ford Focus) und in zwei Fällen in der Dankerser Straße (Mercedes und VW).
Die meisten Vorfälle dürften sich am Dienstagabend oder in der Nacht ereignet haben. An den betroffenen Autos wurden keine Einbruchsspuren gefunden. Wie die Täter Zugang zu den Fahrzeugen erlangt haben, wird derzeit ermittelt. Die Polizei appelliert jedoch grundsätzlich an Autofahrer, ihre Fahrzeuge abzuschließen und keine Wertgegenstände darin zurückzulassen.
Personen, die verdächtige Handlungen oder Personen in den genannten Straßen bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0571) 88660 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-KR: Foto zum Drogeneinsatz (unsere Meldung 87)
Krefeld (ost)
Leider mussten wir das Bild, das wir für unseren Bericht über den Drogeneinsatz verwendet haben, löschen. Bitte benutzen Sie stattdessen dieses Foto. Wir schätzen Ihr Verständnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-K: 250514-3-K Unfall mit Linienbus - acht Kleinkinder stürzen nach Vollbremsung und ziehen sich leichte Verletzungen zu
Köln (ost)
Am Mittwochvormittag (14. Mai) wurden bei einem Verkehrsunfall im Stadtteil Deutz acht Kleinkinder im Alter von drei bis sechs Jahren leicht verletzt. Ein Rettungswagen brachte ein vierjähriges Mädchen mit Oberkörperschmerzen vorsorglich in eine Klinik.
Nach ersten Erkenntnissen fuhr der Bus gegen 10 Uhr auf der Straße "Pfälzischer Ring" in Richtung Innenstadt. Als der 44-jährige Fahrer plötzlich aus unbekannten Gründen auf der Zufahrt zur Zoobrücke abrupt bremsen musste, stürzten die teilweise sitzenden und stehenden Kinder. Es gab keine weiteren Verletzten unter den Fahrgästen. Andere Verkehrsteilnehmer waren nach bisherigen Erkenntnissen nicht am Unfall beteiligt.
Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange. Die Familien der Kinder wurden informiert. Der verkehrspolizeiliche Opferschutz wird für Nachsorge und Betreuung hinzugezogen. (bg/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-DU: Hochheide: Brand in einer Tiefgarage - Polizei sucht Zeugen
Duisburg (ost)
Hochheide: Feuer in einer Tiefgarage - Polizei bittet um Hinweise
Eine aufmerksame Zeugin informierte am Dienstagabend (13. Mai, 21:24 Uhr) die Polizei und die Feuerwehr, da sie gesehen hatte, wie dunkler Rauch aus einer Tiefgarage in der Ottostraße aufstieg. Ein brennendes Fahrzeug war der Grund dafür, das von den Feuerwehrleuten gelöscht wurde. Während des Einsatzes sperrten Polizisten die umliegenden Straßen ab.
Experten der Kriminalpolizei haben mit den Ermittlungen zur Ursache begonnen. Die Staatsanwaltschaft Duisburg hat einen Brandsachverständigen hinzugezogen. Die Untersuchungen am heutigen Tag (14. Mai) haben den Verdacht bestätigt, dass bisher Unbekannte das Fahrzeug absichtlich angezündet haben.
Das Kriminalkommissariat 11 bittet nun um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Beobachtungen zum Zeitpunkt des Brandes gemacht haben. Hinweise werden von der Kripo unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-ST: Emsdetten, Einbruch in Kita
Emsdetten (ost)
Von Dienstag (13.05.), 19.00 Uhr bis Mittwoch (14.05.), 06.30 Uhr drangen unbekannte Täter in eine Kindertagesstätte am Hemberger Damm ein, die zwischen den Straßen Dannenkamp und Am Wasserturm liegt.
Den ersten Informationen zufolge zertrümmerten die Täter zunächst das Glas einer Terrassentür. Danach durchsuchten sie verschiedene Schränke und Schubladen in den Räumen der Kita. Sie stahlen insgesamt vier Microsoft Surface Go 2 Tablets und zwei Digitalkameras. Der entstandene Schaden wird auf einen Betrag im niedrigen vierstelligen Euro-Bereich geschätzt.
Die Polizei hat die Ermittlungen eingeleitet. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Wache in Emsdetten unter der Telefonnummer 02572/9306-4415 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-K: 250514-2-K Mordkommission ermittelt nach Schuss auf Mann in Pulheim - Polizei Köln sucht mit Foto nach Flucht-Motorrad des Schützen
Köln (ost)
Zusatz zu den Pressemitteilungen Nummer 6 vom 6. Mai 2025 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6027468
Sowie Pressemitteilung Nummer 1 vom 8. Mai 2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6029311
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln teilen mit:
Die Kölner Polizei sucht nach einem roten Motorrad, das angeblich als Fluchtfahrzeug bei einem Angriff auf einen 64-jährigen Pulheimer am Dienstagnachmittag (6. Mai) verwendet wurde. Obwohl in der folgenden Nacht ein mutmaßlicher Tatverdächtiger (58) in Rommerskirchen bei Köln festgenommen wurde, fehlt von dem auffälligen Motorrad mit der markanten Lackierung bisher jede Spur. Es handelt sich anscheinend um eine Kawasaki GPX 600 R (auch bekannt als ZX 600), die zwischen 1988 und 1999 hergestellt wurde.
In diesem Kontext veröffentlicht die Polizei ein Vergleichsfoto des Motorrads. Die Ermittler der speziell eingerichteten Mordkommission fragen:
Personen, die Informationen zu dem gesuchten Motorrad haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 11 zu melden. (cr/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MS: Auto kollidiert mit Baum - Fahrerin leicht verletzt
Münster (ost)
Am Dienstagmittag (13.5.) gegen 13 Uhr hat eine 67-jährige Frau auf einem Schulparkplatz am Enschedeweg in Gievenbeck aus bisher ungeklärten Gründen mit einem Auto einen Baum gerammt.
Nach ersten Untersuchungen versuchte die Frau aus Münster, in eine Parklücke zu fahren. Aus unerklärlichen Gründen beschleunigte das Fahrzeug, überquerte einen Grünstreifen und prallte gegen einen Baum. Die 67-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Ihr Enkel, der zum Zeitpunkt des Unfalls auf dem Beifahrersitz saß, blieb unverletzt. Rettungskräfte brachten beide Insassen vorsorglich in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2505061
Hilden / Langenfeld (ost)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten gemeldet:
Zwischen Montag, dem 12. Mai 2025, und Dienstag, dem 13. Mai 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht auf der Mühlenhofstraße in Hilden. Das Auto einer Fahrerin eines schwarzen Opel Insignia wurde am Montag gegen 12:30 Uhr auf einem Parkstreifen in der Nähe der Hausnummer 1 abgestellt. Als sie am Dienstagmorgen um 6:50 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie einen Schaden an der linken Seite des Fahrzeugs. Der Schaden wird auf einen mittleren dreistelligen Betrag geschätzt.
Schon am Wochenende ereignete sich in Hilden eine Verkehrsunfallflucht in der Schalbruchstraße. Zwischen Samstag, dem 10. Mai 2025, gegen 14:30 Uhr und Sonntag, dem 11. Mai 2025, gegen 10:20 Uhr wurde ein BMW 330 an der Fahrertür beschädigt, der auf einem Parkplatz im Wendehammer abgestellt war. Die Schadenshöhe wird auf einen dreistelligen Betrag geschätzt.
Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 jederzeit entgegengenommen.
Am Dienstag, dem 13. Mai 2025, ereignete sich in Langenfeld eine Verkehrsunfallflucht an der Kreuzung Industriestraße / Winkelsweg. Der Fahrer eines BMW i4 eDrive hörte gegen 16:30 Uhr beim langsamen Abbiegen ein dumpfes Geräusch am Heck seines Autos. Später entdeckte er einen Schaden am Heckstoßfänger und Lackkratzer. Der Schaden wird vorläufig auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt. Möglicherweise war ein grün-weißes Motorrad, das sich zur Unfallzeit hinter dem BMW befand, in den Vorfall verwickelt.
Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegengenommen.
Am Montag, dem 12. Mai 2025, ereignete sich in Monheim am Rhein zwischen 15:35 Uhr und 16:50 Uhr eine Verkehrsunfallflucht. Ein weißer Seat Leon, der auf der Geschwister-Scholl-Straße 37 geparkt war, wurde an der Heckklappe, am hinteren Stoßfänger und am Kennzeichen von einem unbekannten Täter oder einer unbekannten Täterin beschädigt. Es entstand ein Schaden in niedriger vierstelliger Höhe.
Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-BOR: Bocholt - Einbruch in Lagerhalle
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Heinrich-Hertz-Straße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 14.05.2025, zwischen 01.20 Uhr und 04.00 Uhr;
Unbekannte Täter brachen in eine Lagerhalle auf einem Firmengelände in der Heinrich-Hertz-Straße in Bocholt ein. Am Mittwoch zwischen 01.20 Uhr und 04.00 Uhr zertrümmerten die Einbrecher die Scheibe eines Rolltores und drangen so in das Gebäude ein. Dort brachen sie gewaltsam mehrere Bürotüren auf und durchsuchten die Räume. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-SI: Kurzfristige Verkehrseinschränkungen durch Versammlung mit Aufzug - #polsiwi
Siegen (ost)
Am Donnerstagabend (15.05.2025) findet in Siegen eine Versammlung mit einem geplanten Aufzug zwischen Weidenau und Siegen statt.
Die Versammlung trägt das Motto "Für ein Ende des Genozids in Gaza". Es werden rund 100 Teilnehmende erwartet.
Gegen 18 Uhr wollen die Organisatoren auf dem Bismarckplatz in Weidenau mit ersten Reden starten. Anschließend ist ein Aufzug über die Poststraße, Weidenauer Straße, Hagener Straße, Sandstraße und Europastraße bis zum Siegener Bahnhof geplant. Von dort aus soll es über die Morleystraße zur Siegbrücke gehen, wo eine Abschlusskundgebung geplant ist. Das Ende ist für 21 Uhr geplant.
Die Polizei wird die Versammlung sowie den Aufzug begleiten. In diesem Zusammenhang kann es zu kurzfristigen Sperrungen entlang der geplanten Strecke kommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-DN: Polizei veröffentlicht Fotos von sichergestellten Schmuckstücken - Eigentümer gesucht
Kreis Düren (ost)
Am 28.03.2025 wurde ein Auto in Heimbach sichergestellt. Bei der Untersuchung des Fahrzeugs entdeckten Beamte der Polizei Düren mehrere Schmuckstücke und persönliche Gegenstände, deren Herkunft bisher unklar ist.
Da der Verdacht besteht, dass es sich um gestohlene Waren handeln könnte, sucht die Polizei nun öffentlich nach den rechtmäßigen Besitzern. Die gefundenen Gegenstände wurden fotografiert.
Das Auto wurde in Heimbach gefunden, daher ist eine Verbindung zu möglichen Straftaten außerhalb des Kreises Düren nicht ausgeschlossen. Daher richtet sich der öffentliche Fahndungsaufruf auch an die Bevölkerung des benachbarten Kreises Euskirchen und der Städteregion Aachen.
Wer Informationen zur Herkunft der abgebildeten Gegenstände hat oder glaubt, sie wiederzuerkennen, wird gebeten, sich bei der Polizei Düren zu melden.
Während der Bürozeiten nimmt der zuständige Sachbearbeiter unter der 02421 949-8530 Hinweise entgegen, außerhalb dieser Zeiten wählen Sie bitte die 02421 949-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-RE: Dorsten: Unfallflucht mit Sachschaden - Zeugen gesucht
Recklinghausen (ost)
Ein bisher unbekannter Fahrer hat einen geparkten weißen Opel Mokka auf einem Parkplatz beschädigt. Das Fahrzeug war hier am Mittwoch zwischen 8:00 Uhr und 12:30 Uhr am Südwall/Platz der Deutschen Einheit abgestellt. Der Schaden befindet sich auf der Beifahrerseite. Die Schadenshöhe wird auf 5.000 Euro geschätzt. Es gibt keine Hinweise auf den Verursacher.
Für Informationen wenden Sie sich bitte an die Polizei unter 0800 2361 111.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-NE: Räuber dringen in Einfamilienhaus ein
Kaarst (ost)
Am Mittwochmorgen (14.05.) drangen drei unbekannte Männer in ein Einfamilienhaus in Holzbüttgen ein und überfielen die beiden Bewohnerinnen.
Um 06:00 Uhr zerbrachen die Täter die Verglasung einer Terrassentür und überwältigten die beiden Hausbewohnerinnen im Alter von 67 und 86 Jahren. Die jüngere Frau wurde mit Klebeband gefesselt und in einen Abstellraum gesperrt, während die ältere Frau im Schlafzimmer festgehalten wurde.
Die Eindringlinge, bewaffnet mit einem Messer, durchsuchten das Haus etwa anderthalb Stunden lang und flohen dann zu Fuß in unbekannte Richtung.
Den Räubern gelang es, einen dreistelligen Bargeldbetrag und Schmuck zu erbeuten, wie erste Erkenntnisse zeigen.
Nach dem Überfall konnten sich die beiden Frauen selbst befreien. Die 67-Jährige wurde vor Ort von Rettungskräften aufgrund leichter Verletzungen behandelt.
Beschreibung der Täter:
Die Männer trugen dunkle Jacken, Hosen und Turnschuhe. Sie hatten ihre Kapuzen über den Kopf gezogen und trugen Sturmhauben als Maskierung. Zwei der Täter sollen aus Westafrika stammen, der dritte aus Nordafrika. Alle drei waren etwa 22 bis 27 Jahre alt, zwischen 180 und 190 Zentimeter groß und von schlanker oder schlaksiger Statur.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 12 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-EN: Hattingen: Raubdelikt auf Tankstelle an der Kohlenstraße- Messer wird vorgehalten und Geld gefordert
Hattingen (ost)
Am 13.05.2025, gegen 18:45 Uhr, ereignete sich ein Raubüberfall auf eine Tankstelle in der Kohlenstraße. Eine 41-jährige Frau aus Essen betrat den Laden, zog ein Messer aus ihrer Tasche und forderte unter Androhung des Messers Bargeld vom Tankstellenmitarbeiter. Der 33-jährige Angestellte übergab daraufhin die Geldkassette aus der Kasse, wurde jedoch nicht verletzt.
In der Geldkassette befand sich ein Geldbetrag im niedrigen vierstelligen Bereich. Nach der Tat floh die Täterin sofort aus dem Tankstellengebäude und fuhr mit einem grauen Mercedes vom Gelände. Eine Fahndung wurde unverzüglich eingeleitet. Durch die Zusammenarbeit der Polizei Essen und des Ennepe-Ruhr-Kreises wurde die 41-jährige im Essener Stadtgebiet im Rahmen einer koordinierten Fahndung gefunden. Sie wurde widerstandslos festgenommen und die gestohlene Beute sowie das Messer wurden bei der Durchsuchung sichergestellt. Zur weiteren Untersuchung wurde sie zur Polizeiwache Hattingen gebracht. Am heutigen Mittag fand eine Vorführung vor dem Amtsgericht Hattingen statt und Untersuchungshaft wurde angeordnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-MK: Auto-Knacker stehlen Musikequipment aus BMW
Altena (ost)
In der vergangenen Nacht haben Diebe in Evingsen Musikequipment aus einem 2er BMW gestohlen. Das Fahrzeug war auf der Straße "Zur Roleye" geparkt. Die Täter gelangten auf unbekannte Weise in das Auto, entwendeten die Beute und verschwanden spurlos. Der Vorfall ereignete sich zwischen Dienstagabend, 20.30 Uhr und Mittwochmorgen, 7.15 Uhr. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Diebstahls aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der letzten Nacht gesehen? Hinweise werden von der Polizeiwache Altena unter 02352/9199-0 entgegengenommen. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-GE: Verdacht des Handels mit Betäubungsmitteln/zwei Männer vorläufig festgenommen
Gelsenkirchen (ost)
Am Dienstagnachmittag, dem 13. Mai 2025, haben Polizeibeamte in zivil versehentlich zwei Männer beobachtet, die anscheinend mit Drogen gehandelt haben. Bei einer Überprüfung der beiden in der Florastraße in der Altstadt konnte einem der Verdächtigen, einem 51-jährigen Mann aus Gelsenkirchen, ein Etui mit mehreren Drogeneinheiten zugeordnet werden, das er zuvor in ein Gebüsch geworfen hatte. Es handelt sich vermutlich um Heroin und Kokain. Darüber hinaus fanden die Beamten Bargeld bei dem Mann. Die Drogen und das Geld wurden von den Beamten beschlagnahmt. Der zweite Verdächtige, ein 52-jähriger Mann aus Gelsenkirchen, hatte keine verdächtigen Gegenstände bei sich. Da die Beamten jedoch zuvor beobachtet hatten, wie die beiden Verdächtigen gemeinsam aus der Wohnung des 52-Jährigen gekommen waren, entschieden sie sich für eine freiwillige Wohnungsdurchsuchung, der der Mann zustimmte. In der Wohnung fanden die Beamten weitere Drogen und Materialien, die für die Verpackung und den Verkauf von Drogen verwendet werden können. Auch diese wurden sichergestellt. Während der Maßnahmen wurden die beiden Verdächtigen vorübergehend festgenommen. Der jüngere der beiden musste mit auf die Wache. Von dort wurde er später entlassen. Der ältere konnte nach der Wohnungsdurchsuchung vor Ort freigelassen werden. Die Ermittlungen wegen des Verdachts des Drogenkonsums und -handels gegen die beiden Verdächtigen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-REK: 250514-2: Polizisten entdeckten größere Cannabisplantage in Wohnhaus
Kerpen (ost)
Etliche Pflanzen und Ausrüstung beschlagnahmt
Die Staatsanwaltschaft Köln und die Polizei des Rhein-Erft-Kreises teilen mit:
Während einer Untersuchung entdeckten Polizeibeamte am Dienstagabend (13. Mai) eine große Cannabisplantage in Kerpen-Horrem. Sie nahmen zwei Verdächtige fest. Im Verlauf des heutigen Tages (14. Mai) sichern die Beamten Beweise und stellen die Pflanzen und die Ausrüstung sicher.
Umfangreiche Ermittlungen der Beamten des Kriminalkommissariats 13 führten zu einem Verdächtigen (40), der verdächtigt wird, eine große Cannabisplantage an der Hauptstraße zu betreiben. Polizisten nahmen den 40-Jährigen am Dienstagabend vorläufig fest. Anschließend vollstreckten sie bereits bestehende Durchsuchungsbeschlüsse und durchsuchten unter anderem das Wohnhaus an der Hauptstraße. Dort entdeckten sie die professionelle Plantage mit zahlreichen Pflanzen und entsprechender Ausrüstung. Während der Durchsuchung fuhr ein 61-Jähriger mit seinem VW vor das Gebäude. Als er die Polizisten sah, versuchte er mit dem Auto zu fliehen. Die Beamten konnten ihn jedoch kurz darauf auf der Hauptstraße festnehmen. Während der weiteren Maßnahmen bemerkten die Polizisten einen deutlichen Geruch von Cannabis bei dem 61-Jährigen. Ein Drogentest ergab ein positives Ergebnis für Cannabis. Ein Arzt entnahm auf Anordnung der Polizei auf einer Polizeiwache eine Blutprobe. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei sind noch im Gange. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-REK: 250514-1: Busfahrer verhinderte durch Gefahrenbremsung Zusammenstoß mit Fußgängerin
Hürth (ost)
Leicht verletzte Passagiere
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen (13. Mai) in Hürth wurden zwei Fahrgäste leicht verletzt. Die Verletzten wurden von Rettungskräften versorgt und in Krankenhäuser gebracht.
Nach ersten Informationen fuhr ein Linienbus auf der Berrenrather Straße in Richtung Efferener Straße. An der Hausnummer 540 ließ der Busfahrer (34) eine weibliche Fahrgäste (18) während eines längeren Stopps an einer Baustelle aussteigen. Die 18-jährige ging zunächst auf dem Gehweg und versuchte dann die Straße im Bereich der Baustelle zu überqueren. Als sie die Fahrbahn betrat, hatte der Bus bereits seine Fahrt fortgesetzt und befand sich auf Höhe der Fußgängerin. Diese sprang daraufhin zurück auf den Gehweg und der Busfahrer führte eine Gefahrenbremsung durch. Dabei wurden zwei weibliche Fahrgäste (64, 43) im Bus leicht verletzt. Alarmierte Polizisten sicherten die Spuren und erstellten eine Unfallanzeige. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-RE: Castrop-Rauxel: Einbruch in Imbiss - Zeugen gesucht
Recklinghausen (ost)
Um etwa 2:00 Uhr morgens am Mittwoch drang ein unbekannter Mann in einen Imbiss am Berliner Platz ein. Auf Überwachungsvideos wurde der Einbruch festgehalten. Der Eindringling zerbrach die Schaufensterscheibe und stahl dann die Kasse und eine Kaffeekasse. Danach floh er über die Bahnhofstraße in Richtung Norden.
Beschreibung der Person: männlich, helles T-Shirt (wahrscheinlich von Paris Saint-Germain), Jeans, Turnschuhe, trug eine Brille, vermummt, schwarze Mütze
Hinweise werden von der Polizei unter der 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-DU: Rheinhausen: Schwerpunkteinsatz gegen Geschwindigkeitssünder - Bilanz
Duisburg (ost)
Polizeikräfte in Duisburg führten am Dienstagnachmittag (13. Mai, 17 - 20 Uhr) Kontrollen an einem Zubringer der Moerser Straße durch, bei denen Fahrzeuge und insbesondere Temposünder, die aus Moers kamen und in Richtung Rheinhausen fuhren, überprüft wurden.
Ein paar Beispiele: Ein weißer VW wurde angehalten, da er die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h um fast das Doppelte überschritten hatte. Der Fahrer muss nun mit einem Bußgeld von 480 Euro, zwei Punkten in Flensburg und einem einmonatigen Fahrverbot rechnen.
Der Fahrer eines grauen Skoda wird mit einem Strafverfahren konfrontiert, da er nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt und das Auto musste von einem Bekannten - mit gültiger Fahrerlaubnis - abgeholt werden.
Bei einem weißen Mercedes wurde ein Gerät entdeckt, das die Frontscheinwerfer in einem Stroboskopeffekt leuchten ließ. Da dieser Umbau eine Ordnungswidrigkeit darstellt, musste die Installation vor Ort entfernt werden. Es wurde eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen des Erlöschens der Betriebserlaubnis erstellt.
Die Beamten der Polizeiinspektion Süd überprüften insgesamt 86 Fahrzeuge und ahndeten dabei 84 Verstöße aufgrund von überhöhten Geschwindigkeiten, fehlerhaftem Abbiegen oder Fahren entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung. Darunter waren 30 Ordnungswidrigkeitenanzeigen aufgrund deutlich zu schnellen Fahrens.
Auch die kommunale Geschwindigkeitsüberwachung der Stadt Duisburg führte Kontrollen an verschiedenen Orten im Stadtteil Rheinhausen durch. Dabei wurden auch aktuelle Beschwerdepunkte berücksichtigt, wie z.B. die Fährstraße. An einer Überwachungsstelle wurde ein PKW mit fast doppelter Geschwindigkeit gemessen, obwohl die erlaubte Höchstgeschwindigkeit bei 50 km/h lag. Auch hier drohen dem Fahrer ein Bußgeld von 480 Euro, zwei Punkte in Flensburg und ein einmonatiges Fahrverbot. Insgesamt wurden 440 Verstöße festgestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-MK: Ein Auto - zwei alkoholisierte Fahrer
Halver (ost)
Aufgrund eines verdächtigen Fahrzeugs mit streitenden Personen machte sich eine Streife der Polizei heute Morgen kurz vor 0.30 Uhr auf den Weg zur Kreuzung B229/ Falkenstraße. Das Fahrzeug wurde von den Beamten gestoppt, da es auffällig langsam fuhr. Alle drei Insassen des Autos waren betrunken. Ein Alkoholtest bei der Fahrerin ergab einen zu hohen Wert. Aufgrund der starken Alkoholisierung der anderen Insassen wurde der Autoschlüssel von den Polizeibeamten sichergestellt und die 35-jährige Fahrerin aus Altena zur Blutentnahme auf die Wache mitgenommen. Während der Fahrt mussten die Beamten kurz am Straßenrand anhalten.
Kurz darauf fuhr das zuvor verschlossene Fahrzeug mit den beiden anderen Insassen an ihnen vorbei. Offenbar gab es einen Ersatzschlüssel. Die Beamten stoppten das Auto erneut. Diesmal saß ein 39-jähriger Halveraner am Steuer, der kaum noch stehen konnte und aggressiv reagierte. Auch bei ihm ergab ein Alkoholtest einen zu hohen Wert. Er wurde ebenfalls in Handschellen mitgenommen, sodass ein Arzt Blutproben von beiden Personen nehmen konnte. Die Polizisten stellten auch den Ersatzschlüssel sicher und erstatteten Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-RE: Bottrop: Alleinunfall mit Verletztem
Recklinghausen (ost)
Aus bisher ungeklärten Gründen kam ein 65-jähriger Autofahrer aus Bottrop am Mittwochmorgen (11:05 Uhr) von der Straße ab.
Der Fahrer war auf der Straße Im Gewerbepark unterwegs. Von dort bog er nach links in die Scharnhölzstraße ab. Dabei geriet er nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen großen Stein. Ein medizinischer Notfall könnte ebenfalls die Ursache für den Unfall gewesen sein.
Der 65-jährige Fahrer wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Schweregrad der Verletzungen ist noch nicht bekannt.
Das Auto war nicht mehr fahrbereit. Ein Abschleppunternehmen wird sich um das Fahrzeug kümmern. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von etwa 5.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-EU: Spraydosen lösen Brand im Müllwagen aus
Zülpich (ost)
Heute, am 14. Mai, ereignete sich gegen 6.30 Uhr auf dem Baumschulweg in Zülpich ein Brand im Laderaum eines Müllfahrzeugs.
Während der Fahrt bemerkten die beiden Insassen des Fahrzeugs einen Brandgeruch.
Beim Überprüfen des Laderaums stellten sie fest, dass die Ladung im Hecklader Feuer gefangen hatte.
Das Personal leerte den brennenden Müll auf die Straße.
Die Feuerwehr konnte den Brand löschen.
Ersten Erkenntnissen zufolge befanden sich in dem gesammelten Kunststoffabfall offensichtlich Spraydosen unter Druck.
Die Dosen entzündeten sich durch den Pressvorgang.
Es gab keine Verletzten. Am Fahrzeug entstand kein Schaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Vereinsgebäude in Brand geraten
Weilerswist (ost)
Am Mittwoch, dem 14. Mai, brach um 5.01 Uhr ein Feuer auf dem Gelände eines Boule-Clubs am Carqueiranner Platz in Weilerswist aus.
Ein Feuer brach in einem hölzernen Anbau des Vereinsgebäudes aus, dessen Ursache noch ungeklärt ist.
Das Feuer griff auf das Vereinsgebäude über und beschädigte den Dachstuhl.
Durch die Hitze wurden mehrere Baumkronen beschädigt.
Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen.
Zum Sachschaden können derzeit noch keine genauen Angaben gemacht werden.
Der Brandort wurde sichergestellt.
Die Brandermittler der Polizei Euskirchen haben die Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen.
Es wurde Anzeige wegen vorsätzlicher Brandstiftung erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Bei Verkehrskontrolle aufgefallen
Euskirchen (ost)
Am Dienstag (13. Mai) um 22.44 Uhr wurde ein 31-jähriger Autofahrer aus Euskirchen auf der Kölner Straße in Euskirchen von Polizeibeamten gestoppt und überprüft.
Während der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.
Ein freiwilliger Drogentest ergab positiv auf Cannabis und Kokain.
Daraufhin wurde dem Mann auf der Polizeiwache Euskirchen eine Blutprobe entnommen.
Es wurde eine Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unter dem Einfluss von Drogen erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-UN: Fröndenberg - 110 km/h bei erlaubten 50 km/h ziehen 1 Monat Fahrverbot nach sich
Fröndenberg (ost)
Die Kreispolizeibehörde Unna hat mit seinem Verkehrsdienst ein weiteres Mal in diesem Monat die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer überprüft.
Das Ganze war am Montag, 12.05.2025, auf der Unnaer Straße (B233) in Fröndenberg. Dort gilt eine zulässige Geschwindigkeit von 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft.
1451 gemessene Fahrzeuge stellte der Verkehrsdienst zwischen 17.30 Uhr und 21.00 Uhr fest - wovon 141 zu schnell unterwegs waren. Von diesen "Schnellen" bekommen 25 eine Ordnungswidrigkeitenanzeige und drei Fahrende erwartet ein Fahrverbot.
Mit 110 km/h konnte zudem eine Person gemessen werden - abzüglich der Toleranz bleiben 106 vorwerfbare km/h. Diese Person, die mit 56 km/h zu den "Schnellsten" an diesem Tag gehört hat, muss sich jetzt auf ein Bußgeld von 480 Euro, 2 Punkte und 1 Monat Fahrverbot gefasst machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-E: EssenMülheim an der Ruhr: Drei graue Toyota RAV4 entwendet - Zeugen gesucht
Essen (ost)
45472 MH-Heißen / 45356 E.-Vogelheim:
Am Montag (12. Mai) wurden an drei verschiedenen Orten in Essen und Mülheim an der Ruhr insgesamt drei graue Toyota RAV4 gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Am Montag um 8 Uhr bemerkte ein 68-jähriger Mann aus Namborn (Saarland), dass sein Toyota gestohlen worden war. Er hatte das Auto am Vortag auf einem Privatgrundstück am Postreitweg in Mülheim an der Ruhr abgestellt. Als er am Morgen zum Parkplatz kam, war das Auto verschwunden.
Gegen 19 Uhr wurde ein weiterer Diebstahl gemeldet. Ein Nachbar hatte gesehen, dass der SUV seines Nachbarn, der auf einem Privatgrundstück an der Klotzdelle in Mülheim an der Ruhr geparkt war, gestohlen wurde und hatte die Polizei informiert.
Am Montagnachmittag hatte ein 34-jähriger Essener seinen Toyota RAV4 auf einem Parkplatz an einem Mehrfamilienhaus in der Hülsenbruchstraße in Essen abgestellt. Als er am Dienstagmittag zum Parkplatz kam, stellte er den Diebstahl des SUV fest.
In allen drei Fällen handelt es sich um graue Toyota RAV4 aus dem Baujahr 2021.
Die Polizei sucht Zeugen, die Informationen zu den Tätern und/oder dem Verbleib der gestohlenen Autos geben können. Bitte melden Sie sich telefonisch bei der Polizei Essen unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de /SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-EU: Scheune beschädigt
Zülpich-Bürvenich (ost)
Von Freitag, dem 4. April, um 19 Uhr, bis Sonntag, dem 11. Mai, um 19 Uhr, wurde eine Scheune in der Stephanusstraße in Zülpich-Bürvenich von unbekannten Tätern beschädigt.
Nach bisherigen Informationen haben die Unbekannten insgesamt drei Fensterscheiben mit Steinen zerbrochen. Eine weitere Scheibe wurde offensichtlich mit einer Bratpfanne eingeworfen.
Der Schaden beläuft sich auf einen Betrag im vierstelligen Euro-Bereich.
Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in dem genannten Zeitraum bemerkt haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Euskirchen unter der Telefonnummer 02251 799 0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.
Die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Jacke auf, Zigaretten rein - Diebesduo scheitert am aufmerksamen Zeugen
Hellenthal (ost)
Am Dienstagabend (13. Mai) ereignete sich in einem Supermarkt in der Hardtstraße in Hellenthal um 18.10 Uhr ein Diebstahl.
Zwei Männer (28, 32) baten eine Angestellte an der Kasse, das Rollgitter des Zigarettenregals zu öffnen.
Nachdem die Angestellte das Regal geöffnet hatte, griff das Duo zu: Der 32-jährige Mann aus Hellenthal hielt seine Jacke offen, während der ebenfalls aus Hellenthal stammende 28-Jährige mehrere Zigarettenschachteln in die offene Jacke steckte.
Als sie versuchten, den Supermarkt schnell zu verlassen, stellte sich ein Zeuge den Männern in den Weg und konnte den 32-Jährigen aufhalten und bis zum Eintreffen der Polizei festhalten.
Während der Flucht fielen dem 32-Jährigen noch zwei Bierdosen aus der Hose.
Der Wert des gestohlenen Guts lag im mittleren zweistelligen Euro-Bereich.
Der 28-Jährige gelang zunächst die Flucht, kehrte jedoch später während der Anzeigenaufnahme reumütig zum Tatort zurück.
Der 32-Jährige wurde vor Ort einem freiwilligen Atemalkoholtest unterzogen. Dieser ergab einen Wert von 1,7 Promille.
Es wurde Anzeige wegen des Ladendiebstahls erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-GE: Körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Beteiligten - Polizei sucht Zeugen
Gelsenkirchen (ost)
Am Dienstagabend, dem 13. Mai 2025, wurden Einsatzkräfte der Polizei Gelsenkirchen zum Bahnhofsvorplatz in der Altstadt gerufen, nachdem es zu einer Schlägerei gekommen war. Vor dem Eintreffen der Beamten soll es um 20.30 Uhr zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen gekommen sein. Ein 18-jähriger und ein 19-jähriger Gelsenkirchener wurden leicht verletzt. Laut Zeugenaussagen bestand die Gruppe der flüchtigen Angreifer aus etwa neun jungen Männern im Alter von 18 bis 20 Jahren. Während des Vorfalls wurde ein Schlagring benutzt und ein Messer gezeigt.
Der 19-Jährige wurde von einem Rettungsdienst zur Behandlung seiner Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen und hat die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet. Hinweise zu den Hintergründen und Beteiligten werden unter den Telefonnummern 0209 365 7512 oder 0209 365 8240 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-BI: Kind gerät mit Tretroller vor Auto
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Buschkamp - Am Dienstag, 13.05.2025, wurde ein Junge, der unerwartet mit seinem Tretroller auf die Straße geriet, von einem Auto erfasst. Das Kind wurde leicht verletzt.
Um 17:20 Uhr fuhr ein 10-jähriger Junge mit seinem Tretroller auf dem Gehweg entlang der Straße Am Flugplatz in Richtung Friedhofstraße. Zwischen der Concarneaustraße und der Max-Planck-Straße geriet er im Bereich eines abgesenkten Bordsteins auf die Straße. Ein 46-jähriger Bielefelder fuhr mit einem Skoda Octavia die Straße Am Flugplatz in Richtung Buschkampstraße. Trotz des Bremsens und des Versuchs, dem Kind auszuweichen, kollidierte der Junge frontal mit dem Auto.
Durch den Zusammenstoß erlitt der Junge leichte Verletzungen und wurde zur medizinischen Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-COE: Nordkirchen/ Eigentümer eines Fahrrads gesucht
Coesfeld (ost)
Die Beamten suchen den Besitzer eines Fahrrads. Am Montag (12.05.25) überprüfte eine Streifenwagenbesatzung einen polnischen Lieferwagen in Nordkirchen, in dessen Laderaum ein abgeschlossenes Kinderfahrrad gefunden wurde. Es gab keinen Schlüssel. Die Insassen aus Rumänien gaben widersprüchliche Informationen zur Herkunft des Fahrrads, weshalb der Verdacht des besonders schweren Diebstahls besteht.
Der Lieferwagen wurde zum Zeitpunkt der Kontrolle in Bolland gesichtet. Er soll zuvor durch verschiedene Wohngebiete, darunter Wiemanns Holt, gefahren sein.
Es ist möglich, dass das Fahrrad in Nordkirchen gestohlen wurde. Es gibt keine Anzeige zu dem Kinderfahrrad. Es handelt sich um ein grün-blaues Kinderfahrrad/Mountainbike der Marke Kalkhoff. Auf dem Rahmen steht CHIC CHOC.
Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
FW Hünxe: Rohrbruch verursacht Wasserschaden
Hünxe (ost)
Am 14. Mai 2025 um 10:23 Uhr wurde die Einheit Bruckhausen mit dem Einsatzstichwort "Wasserschaden" zum Kleiner Feldweg gerufen.
Vor Ort gab es einen Rohrbruch, der dazu führte, dass sich in der Baugrube etwa ein Meter hoch Wasser ansammelte und bereits in den im Bau befindlichen Keller floss. Um das Wasser zu beseitigen, setzte die Feuerwehr Tauchpumpen ein. Gleichzeitig wurde der Wasserversorger verständigt, um die betroffene Leitung abzusperren. Der Einsatz dauerte etwa eine Stunde.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Hemer (ost)
Standort Hemer, Iserlohner Straße
Termin 14.05.2025, von 07:30 Uhr bis 12:45 Uhr Art der Überwachung: ESO Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge 2750 Bereich für Verwarnungen 402 Anzahl der Bußgeldanzeigen 98 Anzahl der Fahrverbote 1 Höchste Geschwindigkeit 65 km/h 30 bei km/h innerhalb der Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-COE: Nottuln, B525/ Unfall mit Motorradfahrer
Coesfeld (ost)
Am Mittwoch (14.05.25) ereignete sich auf der B525 ein Verkehrsunfall mit einem 33-jährigen Motorradfahrer aus Billerbeck. Um 10.05 Uhr fuhr er in Richtung Darup, als ein unbekannter Autofahrer in einem silbernen Auto in der Gegenrichtung einen Lkw überholte. Dadurch mussten zwei Fahrzeuge plötzlich stark bremsen. Der Billerbecker fuhr auf eines der Autos auf und stürzte. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Straße musste vorübergehend gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BI: Polizisten fassen Verdächtigen mit Kokain - Haft
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Zentrum- Am Dienstag, dem 13.05.2025, wurde ein 20-Jähriger von Polizisten festgenommen, da er verdächtigt wird, illegal mit Drogen gehandelt zu haben. Er wurde in Untersuchungshaft genommen.
Eine Angestellte einer Kindertagesstätte informierte gegen 11:00 Uhr die Polizei über einen belästigenden Mann vor der Tür. Während der Fahndung trafen die Polizisten an der Ecke Große-Kurfürsten-Straße und Arndtstraße auf einen Mann, der der Beschreibung entsprach, die von der Mitarbeiterin übermittelt wurde.
Der Unbekannte konnte den Beamten der Einsatzhundertschaft keine Ausweisdokumente vorzeigen und verweigerte die Angabe seiner Personalien. Bei der Durchsuchung fanden die Polizisten ein Druckverschlusstütchen mit einer beträchtlichen Menge Kokain. Der Verdächtige wurde vorläufig festgenommen und in Gewahrsam genommen.
Die Identität des 20-jährigen Mannes mit gambischer Staatsangehörigkeit konnte von Kriminalbeamten auf der Polizeiwache zweifelsfrei festgestellt werden. Er war bereits wegen verschiedener Straftaten nach dem Betäubungsmittelgesetz, Körperverletzungsdelikten und Widerstandshandlungen polizeibekannt.
Am Mittwoch wurde er auf Antrag der Staatsanwaltschaft Bielefeld einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-SU: Motorradfahrer nach Verkehrsunfall mit Rettungshubschrauber in Klinik geflogen
Windeck (ost)
Am Dienstagmittag (13. Mai) wurde die Polizei gegen 14.00 Uhr zur Landesstraße 147 (L147) nach Windeck gerufen. In der Nähe der Kreuzung zur Basaltstraße hatte sich ein schwerer Verkehrsunfall ereignet, bei dem ein Motorradfahrer beteiligt war.
Als die Beamten am Unfallort ankamen, fanden sie den 22-jährigen Motorradfahrer aus Rheinland-Pfalz auf dem Grünstreifen neben der Straße liegend vor. Ersthelfer kümmerten sich bereits um den ansprechbaren jungen Mann, während seine Suzuki Sportmaschine beschädigt auf der Straße lag.
Die Spuren des Unfalls zeigten, dass der Kradfahrer aus Richtung der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz auf der L147 in Richtung Windeck-Leuscheid unterwegs war. Kurz vor der Kreuzung zur Basaltstraße kam ihm ein Mercedes-Benz Kombi auf seiner Fahrspur entgegen. Der 22-Jährige versuchte, dem entgegenkommenden Fahrzeug auszuweichen, kollidierte jedoch mit der vorderen linken Ecke des Autos und stürzte schwer. Dabei zog er sich glücklicherweise nicht lebensbedrohliche, aber dennoch schwere Verletzungen zu. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn zur weiteren Behandlung in eine Bonner Klinik.
Der Fahrer des Mercedes-Kombi, ein 68-jähriger Mann aus Waldbröl, erklärte, dass er die L147 in Richtung Landesgrenze befuhr. In Höhe der Kreuzung Basaltstraße bog ein weißer Transporter oder Kleinbus von der Basaltstraße auf die L147 in seine Fahrtrichtung ab. Um eine Kollision mit dem abbiegenden Fahrzeug zu vermeiden, wich er auf die Gegenspur aus. Den entgegenkommenden Motorradfahrer bemerkte er dabei nicht. Es kam zu keiner Berührung mit dem weißen Fahrzeug.
Ein Zeuge bestätigte die Angaben des 68-Jährigen. Der weiße Transporter oder Kleinbus war nicht mehr am Unfallort und hatte vermutlich seine Fahrt in Richtung der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz fortgesetzt.
Das Verkehrskommissariat hat die Untersuchungen zum Unfallhergang und wegen des Verdachts der Fahrerflucht aufgenommen. Der Fahrer oder die Fahrerin des abbiegenden Transporters oder Kleinbusses sowie weitere Unfallzeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02241 541-3421 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Während der Unfallaufnahme wurde der Verkehr am Unfallort umgeleitet, was zu Verzögerungen auf der L147 aus Richtung Rheinland-Pfalz führte. Gegen 17.15 Uhr konnten alle Sperrungen aufgehoben werden.
Das Motorrad des 22-Jährigen wurde von einem Abschleppdienst abtransportiert. Der Gesamtschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
ZOLL-E: Zollfahndung Essen - Shisha-Tabak illegal hergestellt
Essen Krefeld Mönchengladbach Nettetal Neuss Fürth Aalen Hamburg Duisburg Gladbeck Berlin Hamburg (ost)
Die Zollfahndungsstelle Essen, mit Sitz in Münster, führt im Auftrag der Staatsanwaltschaft Krefeld Ermittlungen gegen eine hauptsächlich aus Syrien stammende Gruppe von Verdächtigen, die beschuldigt wird, Tabak aus einem Steuerlager entnommen und illegal zu Shisha-Tabak verarbeitet zu haben, unter dem Vorwand, ihn in die Niederlande zu exportieren. Basierend auf den bisherigen Untersuchungen wurden 17 Durchsuchungsbefehle in Nordrhein-Westfalen, Hamburg, Baden-Württemberg und Bayern sowie in den Niederlanden und Schweden wegen des Verdachts auf besonders schweren und organisierten Steuerbetrug sowie gewerbsmäßige Steuerhehlerei erwirkt und am heutigen Tag vollstreckt. Der bisher ermittelte Steuerschaden beläuft sich auf einen Millionenbetrag. Die Durchsuchungen sind noch nicht abgeschlossen.
Währenddessen wurde neben einer Produktionsstätte für Shisha-Tabak, in der auch illegal produziert wurde, eine weitere illegale Produktionsstätte entdeckt. Über 6,2 Tonnen unversteuerter Shisha-Tabak, Bargeld in verschiedenen Währungen im Wert von rund 17.000 Euro sowie große Mengen an Rohstoffen zur Herstellung von Shisha-Tabak wurden beschlagnahmt. Zahlreiche schriftliche und digitale Unterlagen müssen noch ausgewertet werden. Darüber hinaus stellten die Zollfahnder*innen 123.991 Milliliter E-Zigaretten-Ersatz sicher. Als Zufallsfunde wurden etwa ein Kilogramm Drogen sowie weitere verbotene Gegenstände beschlagnahmt. Ein Verdächtiger wurde vorläufig festgenommen und wird heute auf Antrag der Staatsanwaltschaft Krefeld dem Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Krefeld zur Verkündung eines Haftbefehls vorgeführt.
In diesem Zusammenhang laufen Ermittlungsverfahren, die von der Zollfahndungsstelle Hannover und Berlin-Brandenburg geführt werden, bei denen gleichzeitig zahlreiche Durchsuchungsbefehle vollstreckt wurden.
Die Ermittlungen der Zollfahndungsstelle Essen - Dienstsitz Münster, insbesondere die Zählung und Auswertung der sichergestellten Beweismittel im Auftrag der Staatsanwaltschaft Krefeld, dauern noch an.
Zusätzliche Information:
Seit dem 01.01.2025 wird ein Kilogramm Wasserpfeifentabak mit insgesamt 45 Euro besteuert. Illegal hergestellter Wasserpfeifentabak wird oft ohne Einhaltung der Lebensmittelvorschriften und meist unter unhygienischen Bedingungen hergestellt und verarbeitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Zollfahndungsamt Essen
stellvertretender Pressesprecher
Dirk Gaschka
Telefon: 0201 10282950
Mobil: 0151 - 68801531
Fax: 0201 10281190
E-Mail: presse@zfae.bund.de
www.zoll.de
POL-GE: Unfall unter Beteiligung eines Linienbusses
Gelsenkirchen (ost)
Am Dienstagvormittag, den 13. Mai, ereignete sich ein ungewöhnlicher Unfall auf der Bickernstraße in Bismarck um 10.20 Uhr. Als die Polizeibeamten eintrafen, sahen sie einen abgefallenen Reifen, der offensichtlich zu einem Linienbus am Straßenrand gehörte. Der Busfahrer erklärte, dass sich das linke hintere Rad seines Busses gelöst hatte und in den Gegenverkehr gerollt war. Dort stieß der Reifen mit der Fahrzeugfront eines entgegenkommenden Autos zusammen, was dazu führte, dass die Airbags auslösten. Die 28-jährige Fahrerin des Autos wurde leicht verletzt. Ihre sechsmonatige Tochter saß auf dem Beifahrersitz und blieb unverletzt.
Während der Unfallaufnahme wurde die Bismarckstraße gesperrt. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-MG: 24-Jähriger beraubt | Zeugen gesucht
Mönchengladbach (ost)
Am Dienstag, den 13. Mai, gab es in der Nähe der Hermann-Piecq-Anlage einen Angriff auf einen 24-jährigen Mann. Die Täter stahlen Schmuck, und der Mann erlitt leichte Verletzungen.
Der Mann fuhr gegen 20 Uhr mit seinem Fahrrad auf der Ludwig-Weber-Straße in Richtung Kyffhäuser Straße, als ihn zwei Jugendliche ansprachen. Nach einem kurzen Gespräch griffen sie ihn plötzlich körperlich an. Als er zu Boden ging, entriss ihm einer der Jugendlichen zwei Halsketten.
Die Verdächtigen werden wie folgt beschrieben:
Die erste Person war 16 bis 17 Jahre alt und etwa 1,60 Meter groß. Zum Zeitpunkt des Angriffs trug er einen grauen Pullover und eine blau-schwarze Jogginghose.
Die zweite Person war ebenfalls 16 bis 17 Jahre alt und ungefähr 1,60 Meter groß. Er hatte kurze, dunkelblonde Haare und trug ein schwarzes T-Shirt sowie eine graue Jogginghose zum Zeitpunkt des Angriffs.
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu den Verdächtigen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02161 290 bei der Polizei zu melden. (lh)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-BN: Demonstration in Bonn am Samstag, 17.05.2025
Bonn (ost)
Am Samstag, den 17. Mai 2025, wird in Bonn eine Demonstration zum Thema "77 Jahre Nakba" stattfinden. Der Organisator erwartet etwa 250 Teilnehmer, die sich um 14:30 Uhr am Tannenbusch Center treffen und dann folgende Route durch die Stadt nehmen werden:
Oppelner Straße, Berta-Lungstras-Straße, Lievelingsweg, Potsdamer Platz, Heinrich-Böll-Ring, Vorgebirgsstraße, Maxstraße, Berliner Platz, Sterntorbrücke
Die Veranstaltung wird gegen 18:00 Uhr auf dem Friedensplatz enden.
Es ist zu erwarten, dass es entlang der Route vorübergehende Verkehrsbeeinträchtigungen geben wird. Die Bonner Polizei wird die Versammlung begleiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-HS: Schwerer Arbeitsunfall bei Dacharbeiten
Übach-Palenberg-Holthausen (ost)
Am Dienstagnachmittag (13. Mai) ereignete sich in der Werkstraße ein schwerwiegender Arbeitsunfall. Ein 59-jähriger Mann war laut ersten Untersuchungen gegen 14.40 Uhr bei Dacharbeiten aus bisher unbekannten Gründen von einem mobilen Aufzug etwa acht Meter in die Tiefe gestürzt und hatte dabei lebensbedrohliche Verletzungen erlitten. Er wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Das Amt für Arbeitsschutz hat die Untersuchungen zur Klärung des Unfalls übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-NE: Falsche Angaben am Unfallort: Polizei sucht jugendliche E-Scooter-Fahrer
Kaarst (ost)
Die Abteilung Verkehr der Polizei im Rhein-Kreis Neuss untersucht einen Verkehrsunfall, der sich am Dienstag (13.5.) gegen 18 Uhr in Kaarst-Büttgen ereignet haben soll.
Ein 57-jähriger Einwohner von Kaarst fuhr angeblich mit seinem Pedelec auf einem Geh- und Radweg zwischen Postweg und Braunsmühle. In entgegengesetzter Richtung sollen zwei scheinbar jugendliche Personen auf einem E-Scooter in den Weg abgebogen sein. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der Kaarster stürzte und sich leicht verletzte. Vor Ort gaben ihm die Gruppe, zu der die beteiligten Jugendlichen gehörten, persönliche Daten an, die sich jedoch bei späteren Nachforschungen als offensichtlich falsch herausstellten.
Aus diesem Grund sucht die Polizei nach den Anwesenden. Neben den beiden unmittelbar Beteiligten sollen weitere jugendliche Personen auf Fahrrädern und E-Scootern hinzugekommen sein. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02131 3000 entgegen.
Die Fahrerflucht, auch bekannt als "unerlaubtes Entfernen vom Unfallort", ist kein Bagatelldelikt. Neben einer Geldstrafe oder im schlimmsten Fall einer Freiheitsstrafe drohen dem Täter ein Fahrverbot oder der Entzug der Fahrerlaubnis. Um sicherzustellen, dass alle Rechte und Pflichten der Beteiligten vor Ort geklärt werden, sollte die Polizei bei jedem Unfall hinzugezogen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
FW-D: Überörtliche Hilfe in Erkrath - Feuerwehr Düsseldorf unterstützt bei Großbrand
Düsseldorf (ost)
Am Dienstag, den 13. Mai 2025, um 21.03 Uhr, in Erkrath
Am Dienstagnachmittag gab es einen Brand im Schulzentrum Rankestraße in Hochdahl, Erkrath. Um die lokalen Einsatzkräfte zu unterstützen, wurden etwa 40 Feuerwehrleute aus Düsseldorf mit mehreren Fahrzeugen entsandt.
Ein Schulkomplex in Hochdahl, Erkrath, brennt seit Dienstagnachmittag. Es sind viele Einsatzkräfte aus dem gesamten Kreisgebiet vor Ort. Am Abend wurden Feuerwehrleute aus Düsseldorf hinzugezogen, um bei den fortlaufenden Löscharbeiten zu helfen. Aufgrund der laufenden Asbestsanierung im Gebäude konnte eine Kontamination der Einsatzkräfte nicht ausgeschlossen werden. Aus diesem Grund schickte die Feuerwehr Düsseldorf auf Anfrage der Feuerwehr Erkrath eine Dekontaminationseinheit.
Nach etwa acht Stunden kehrten die letzten Einsatzkräfte, hauptsächlich ehrenamtliche Feuerwehrleute, zu ihren Standorten zurück.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düsseldorf
Alexander Vieten
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: alexander.vieten@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de
POL-RE: Marl: Tabakwaren gestohlen
Recklinghausen (ost)
Nach einem Einbruch an der Straße "In de Flaslänne" konnten bislang unbekannte Täter mit einer größeren Menge Tabak- und Zigarettenwaren entkommen. Es wird berichtet, dass Unbekannte gewaltsam in einen Container eingedrungen sind. Der Container wird derzeit als vorübergehende Postannahme- und Lottoverkaufsstelle genutzt. Der Vorfall ereignete sich zwischen Dienstag (18:20 Uhr) und Mittwoch (08:25 Uhr). Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800 2361 111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-WES: Moers - Polizei bittet Zeugen um Hinweise nach Unfallflucht
Moers (ost)
Am Dienstag um 18 Uhr ereignete sich auf der Zinnastraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein vierjähriges Mädchen leichte Verletzungen erlitt.
Nach aktuellen Informationen fuhr zur Unfallzeit eine bisher unbekannte männliche Person mit einem E-Scooter auf dem Gehweg von der Klodnitzstraße in Richtung Zinnastraße. Im Bereich, wo der Gehweg auf den Wendehammer der Zinnastraße trifft, fuhr der Fahrer über den Fuß des Mädchens, wodurch es auf die Straße stürzte und sich leicht verletzte.
Der unbekannte Fahrer verließ nach dem Unfall den Ort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen oder sich um das verletzte Kind zu kümmern.
Zeugen zufolge ist der Fahrer etwa 20 Jahre alt und hat dunkle Haare. Er trug ein helles T-Shirt und dunkle Hosen. Außerdem hat er eine kräftige Statur. Der E-Scooter war ein schwarzes Modell.
Das Verkehrskommissariat 1 ermittelt wegen Unfallflucht und bittet Zeugen, sich bei der Polizeiwache Süd in Moers zu melden (Tel.: 02841 / 171-0).
DF (Ref.-Nr. 250513-1802)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-WES: Kamp-Lintfort - Polizei sucht Zeugen nach Diebstahl
Kamp-Lintfort (ost)
Am Dienstag (13. Mai), zwischen 10.20 und 11.20 Uhr kam es zu einem Diebstahl von Schmuckgegenständen aus einer Wohnung an der Hardenbergstraße.
Nach derzeitigem Kenntnisstand gab sich eine bislang unbekannte Frau über ein Online-Verkaufsportal als Reinigungshilfe aus. Bei einem vereinbarten "Probearbeiten" entwendete sie aus der Wohnung einer 66-Jährigen mehrere Schmuckstücke.
Nach Angaben der geschädigten Bewohnerin ist die Tatverdächtige etwa 1,55 Meter groß und 28 bis 35 Jahre alt. Sie hat lange, dunkle Haare mit Strähnen. Darüber hinaus war sie mit einer beigen Jacke, einem hellen T-Shirt und dunklen Leggins bekleidet. Sie trug auch eine FFP-2-Maske.
Zeugenhinweise nimmt die Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842 / 934-0 entgegen.
DF (Ref.-Nr. 250513-1020)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-BI: Unfall an unübersichtlicher Stelle: Pedelec-Fahrerin wird leicht verletzt
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Mitte - Während des Abbiegens hat eine Autofahrerin am Dienstag, 13.05.2025, auf der August-Bebel-Straße eine Bielefelderin auf ihrem Pedelec übersehen und ist mit ihr kollidiert.
Die 30-jährige Fahrerin des Golfs war gegen 14:50 Uhr stadtauswärts auf der August-Bebel-Straße unterwegs. Nach der Kreuzung Thielenstraße wollte sie links auf einen Parkplatz eines Lebensmittelmarktes abbiegen.
Zu diesem Zeitpunkt stieß sie mit einer ebenfalls 30-jährigen Bielefelderin zusammen, die ihren Pedelec benutzte, um stadteinwärts auf dem Radweg zu fahren.
Bei dem Zusammenstoß wurde die Radfahrerin leicht verletzt. Sie hat jedoch auf einen Rettungswagen verzichtet.
Die Fahrerin des Golfs gab den Polizisten an, dass ein Lieferwagen ihre Sicht versperrt hatte. Dieser stand in einer seitlichen Parkbucht zwischen Radweg und Fahrbahn.
Die Polizei erinnert Autofahrer daran, an unübersichtlichen Stellen besonders vorsichtig zu fahren, um schwächere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Radfahrer nicht zu gefährden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BOR: Raesfeld-Erle - Kooperative Straßenkontrolle im Gewerbegebiet an der B 224
Raesfeld (ost)
Der Lastwagen illegal verlängert, der Fahrer ohne ausreichende Ruhezeiten unterwegs, der Lkw ein Fall für die Feuerwehr: Ein drastisches Beispiel für das, was zahlreiche Einsatzkräfte am Dienstag in Raesfeld-Erle vorgefunden haben. Gezielt nahmen sie dort Lastwagen unter die Lupe. Hintergrund dieses Einsatzes am Dienstagvormittag war eine kooperative Straßenkontrolle unter Federführung der Kreispolizeibehörde Borken im neu erschlossenen Gewerbegebiet Osterholten parallel zur B 224.
Die gesamten 66 Kräfte kamen nicht nur von der Kreispolizeibehörde Borken, sondern auch von den angrenzenden Kreispolizeibehörden Coesfeld, Recklinghausen, Steinfurt und Wesel. Die Politie Enschede und Winterswijk, die Fachbereiche Verkehr sowie Tiere und Lebensmittel des Kreises Borken, das Bundesamt für Logistik und Mobilität, die Bezirksregierung Münster, die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und das Hauptzollamt Münster beteiligten sich ebenfalls an der Aktion. Dabei überprüften sie bei insgesamt 81 Fahrzeugen die Ladungssicherung, die Technik, das Einhalten der Sozialvorschriften sowie die Fahrtauglichkeit der Fahrerinnen und Fahrer. Das Ergebnis des Tages: 15 Fahrerinnen und Fahrer wurde die Weiterfahrt bis zur Nachbesserung der entdeckten Mängel untersagt. 21 Verstöße gegen die Sozialvorschriften, 7 Technikverstöße, 12 unsachgemäße Ladungen und 11 überladene Fahrzeuge entdeckten die Einsatzkräfte. Es wurden 6 Verwarnungen wegen anderer Verkehrsverstöße gegen die Straßenverkehrsordnung ausgesprochen. In 2 Fällen lag zudem keine Genehmigung für den gewerblichen Transport von Gütern vor und ein Vorgang wurde wegen der Verletzung der Bestimmung gegen das Abfallrecht gefertigt. Ein Fahrer stand unter Amphetamin-Einfluss, sodass ihm eine Blutprobe durch einen Arzt entnommen wurde. Bei den Kontrollen stieß der oben genannte litauische Lkw, der Neuwagen geladen hatte, besonders hervor: Das Fahrzeug überschritt die maximale zugelassene Länge um rund 2 Meter, war mit rund 13.500 Kilogramm 11 Prozent überladen, es trat Kraftstoff aus und der Fahrer hielt seine Lenk- und Ruhezeiten nicht ein. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt, bis die Verstöße behoben waren. Da der Verdacht bestand, mit der Überladung einen Vermögensvorteil durch vorsätzliche Begehung der Ordnungswidrigkeit zu begehen, wurde eine Vermögensabschöpfung in Form einer Sicherheitsleistung erhoben.
"Die Kontrolle in Raesfeld war der größte kooperative Einsatz mehrerer Behörden der vergangenen Jahrzehnte, die wir als Kreispolizeibehörde Borken organisiert haben. Ich danke allen Beteiligten für ihr Engagement und den reibungslosen Ablauf", zog Dominik Rezler, Leiter der Direktion Verkehr der Kreispolizeibehörde Borken, ein positives Fazit. (ld)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Reken - Einbruch in Spielothek
Reken (ost)
Vorfallort: Groß-Reken, Dorstener Straße;
Vorfallzeit: 14.05.2025, 03.30 Uhr;
Unbekannte Täter sind in eine Spielothek an der Dorstener Straße in Groß-Reken eingedrungen. In der Nacht zum Mittwoch um 03.30 Uhr brachen die Einbrecher gewaltsam eine Glastür auf und gelangten so ins Gebäudeinnere. Die Täter brachen ihr Vorhaben ab und verschwanden anscheinend ohne Beute. Auf einer Videoaufzeichnung sind drei Männer zu sehen. Einer von ihnen trug eine Arbeitshose, Nike-Schuhe und Handschuhe. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-UN: Unna - Zigarettenautomat gesprengt
Unna (ost)
Früh am Mittwochmorgen (14.05.2025) haben zwei unbekannte Täter einen Zigarettenautomaten an der Frankfurter Straße in Unna-Königsborn gesprengt.
Einige Zeugen hörten gegen 02.45 Uhr einen lauten Knall und sahen, wie sich zwei Personen vom Tatort in Richtung Berliner Allee entfernten. Einer der Täter floh auf einem schwarzen Mountainbike in Richtung Platanenallee/Kurpark.
Die Beschreibung der Unbekannten lautet wie folgt:
Nach der Explosion lagen Trümmerteile und Tabakprodukte verstreut auf dem Gehweg. Es ist noch unklar, was und wie viel die Täter gestohlen haben.
Weitere Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Unna unter 02303 921 3120, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-BOR: Gronau - Versuchter Einbruch in Ferienwohnung
Gronau (ost)
Ort des Verbrechens: Gronau-Epe, Gronauer Straße;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 11.05.2025, 15.00 Uhr, und dem 12.05.2025, 23.00 Uhr;
Unbekannte Täter versuchten in eine Ferienwohnung an der Gronauer Straße in Gronau-Epe einzubrechen. Zwischen Sonntagnachmittag und Montagnacht versuchten die Täter erfolglos, die Eingangstür aufzubrechen. Sie schlugen gegen eine Fensterscheibe der Tür, aber diese hielt dem Angriff stand. Die Einbrecher konnten nicht ins Innere gelangen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Gronau unter Tel. (02562) 9260 erbeten. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-VIE: Grefrath: Auto überschlägt sich und landet auf dem Dach nach Unfall
Grefrath (ost)
Am Dienstagabend, gegen 18:30 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Stadionstraße in Grefrath. Eine 25-jährige Frau aus Duisburg wollte ihr zuvor geparktes Auto vom rechten Fahrbahnrand in Richtung Funkendyk bewegen. Dabei stieß sie mit einem Fahrzeug zusammen, das von einer 76-jährigen Frau aus Kempen gefahren wurde, die in dieselbe Richtung auf der Stadionstraße unterwegs war. Aufgrund des Zusammenstoßes überschlug sich das Auto der 76-Jährigen und landete auf dem Dach. Sowohl die Kempenerin als auch die 46-jährige Beifahrerin der Duisburgerin, aus Krefeld, wurden bei dem Unfall leicht verletzt. /jk (504)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BOR: Isselburg - Motorradfahrerin verletzt sich bei Unfall schwer
Isselburg (ost)
Unfallort: Isselburg, Millinger Straße;
Unfallzeit: 13.05.2025, 12.15 Uhr;
Bei einem Zusammenstoß wurde eine Motorradfahrerin in Isselburg-Heelden an der Millinger Straße schwer verletzt. Die 31-jährige Frau aus den Niederlanden, die in Mejdercht lebt, fuhr in einer Gruppe von ungefähr 25 Motorradfahrern gegen 12.15 Uhr auf der Millinger Straße in Richtung B67. Offenbar bemerkte sie zu spät, dass der 70-jährige Autofahrer aus Rees vor ihr aus Verkehrstechnischen Gründen bremsen musste und fuhr auf ihn auf. Die 31-Jährige wurde bei dem Aufprall schwer verletzt. Ein Rettungshubschrauber wurde gerufen und brachte sie in eine Unfallklinik. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren zehntausend Euro. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Falscher Polizist am Telefon erbeutet Bargeld
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt;
Zeitpunkt des Verbrechens: 13.05.2025, zwischen 12.30 Uhr und 15.55 Uhr;
Eine ältere Dame in Bocholt ist einem skrupellosen Betrüger zum Opfer gefallen. Am Dienstagnachmittag erhielt die Rentnerin einen Anruf von ihrem angeblichen Sohn, der behauptete, in einen schweren Unfall verwickelt gewesen zu sein. Der "falsche" Sohn übergab dann das Telefon an einen vermeintlichen Polizeibeamten, der das Gespräch fortsetzte. Laut seinen Angaben kamen bei dem Unfall mehrere Menschen ums Leben. Um ihren Sohn freizulassen, forderte der Betrüger eine hohe Kaution. Es gelang ihm, die Rentnerin zu überzeugen. Sie vereinbarten die Geldübergabe an der Haustür - eine Kurierin sollte das Geld entgegennehmen. Kurz darauf erschien eine unbekannte Frau, nahm das Geld in Höhe eines fünfstelligen Euro-Betrages entgegen und verschwand, ohne ein Wort zu sagen. Die Rentnerin informierte die Polizei, als sie einen Betrug befürchtete.
Die Polizei warnt erneut vor dieser Betrugsmasche. Bei Schockanrufen zielen die Kriminellen darauf ab, ihre Opfer stark zu verängstigen. In einem emotionalen Ausnahmezustand fällt es schwer, die Situation objektiv und rational zu beurteilen. Die Täter nutzen dies aus, um sprachlich geschickt zu agieren, die Opfer in falscher Sicherheit zu wiegen und leider immer wieder erfolgreich zu sein.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Interessierte unter www.polizei-beratung.de. Es ist ratsam, mit älteren Familienmitgliedern über diese Betrugsmasche zu sprechen, um sie zu warnen. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-GE: Senior verletzt 85-Jährige beim Einparken schwer
Gelsenkirchen (ost)
Am Dienstagabend, dem 13. Mai 2025, um 21 Uhr, wurde eine Streifenwagenbesatzung der Polizei in Gelsenkirchen zu einem Einsatz in der Straße "Auf dem Böhlingshof" in der Altstadt gerufen.
Nach den aktuellen Ermittlungen versuchte ein 83-jähriger Autofahrer aus Rostock rückwärts in eine Parklücke am Straßenrand zu fahren. Um ihm zu helfen, begab sich seine 85-jährige Ehefrau, ebenfalls aus Rostock, auf den Gehweg und öffnete die Beifahrertür. Der 83-jährige Fahrer setzte sein Fahrzeug plötzlich zurück. Die 85-Jährige wurde durch die geöffnete Beifahrertür umgeworfen, prallte zunächst gegen eine Laterne und dann auf den Boden. Dabei verletzte sie sich schwer. Das Auto kollidierte anschließend noch mit einem Baum. Ein alarmierter Krankenwagen brachte die verletzte Frau in ein nahegelegenes Krankenhaus.
Die Polizeibeamten dokumentierten den Verkehrsunfall und beschlagnahmten den Führerschein des älteren Herrn.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2013
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
FW-EN: Lichtreflexion löst Fehlalarm aus - Löscheinheit Grundschöttel im Einsatz
Wetter (Ruhr) (ost)
Um 18:53 Uhr am gestrigen Dienstag wurden die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Löscheinheit Grundschöttel zu einem Kleinbrand in einem Wohngebäude an der Gutenbergstr. gerufen.
Der Bewohner würde über eine Handy-App auf eine Bewegung vor seiner Innenraumkamera aufmerksam gemacht. Auf dem Video konnte er dann ein Flackern hinter seiner Couch wahrnehmen. Da dies auf ihn wie das Flackern von Flammen wirkte, alarmierte er daraufhin richtigerweise die Feuerwehr. Nach einer direkten Lageerkundung konnte schnell Entwarnung geben werden. Der vermeintliche Flammenschein entpuppte sich als Lichtreflexion einer Glasscheibe, verursacht durch die tief stehende Sonne.
Die Einsatzstelle wurde nach der Kontrolle an den Bewohner übergeben und der Einsatz konnte somit nach kurzer Zeit als "Alarm in guter Absicht" beendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
Pressestelle
André Kalthoff
Mobil: 0176-11632064
E-Mail: andre.kalthoff@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
POL-SU: Mehrere Fahrzeuge auf Firmengelände beschädigt
Hennef (ost)
In der Nacht von Montag (12. Mai) auf Dienstag (13. Mai) wurden mehrere Fahrzeuge auf einem Firmengelände am Siebengebirgsweg im Hennefer Ortsteil Happerschoß vorsätzlich beschädigt.
Ein Augenzeuge entdeckte die Schäden am Dienstagmorgen und informierte die Polizei. Nach dem aktuellen Stand der Dinge wurden die Seitenscheiben auf der Fahrerseite von zwei Wohnmobilen und einem VW Golf beschädigt. An einem Pferdetransporter und einem Lastwagen wurden ebenfalls Scheiben eingeschlagen. Es gibt bisher keine Hinweise auf gestohlene Gegenstände.
Der entstandene Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen:
Wer hat in der Nacht zum 13. Mai verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Firmengeländes am Siebengebirgsweg gesehen? Hinweise nimmt die Polizei unter der Nummer 02241 541-3521 entgegen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-KR: Sondereinsatz Präsenzkonzept Innenstadt: Zivilfahnder nehmen vier Drogendealer fest
Krefeld (ost)
Am Dienstag (13. Mai 2025) hat die Polizei Krefeld einen speziellen Einsatz im Zentrum der Stadt mit verdeckten Kräften durchgeführt, im Rahmen des Präsenzkonzepts. Der Fokus lag erneut auf dem Bereich um das Hansa-Centrum. Insgesamt wurden vier Personen vorläufig festgenommen, die Heroin, Crack und Kokain - teilweise in großen Mengen - bei sich hatten. Außerdem hat die Polizei eine beträchtliche Summe Bargeld sichergestellt. Die vier Männer im Alter zwischen 19 und 26 Jahren werden nun strafrechtlich verfolgt, unter anderem wegen Drogenhandels in großen Mengen. Drei von ihnen werden im Laufe des Tages einem Richter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-SU: 18-Jähriger nach Ladendiebstahl in Gewahrsam genommen
Siegburg (ost)
Am Dienstagmittag (13. Mai) wurde ein junger Mann aus Siegburg nach einem Ladendiebstahl festgenommen.
Um 13:15 Uhr betrat der Verdächtige ein Geschäft an der Industriestraße in Siegburg. Ein aufmerksamer Angestellter beobachtete, wie der Mann ein Waschmittel aus dem Regal nahm und ohne zu bezahlen den Kassenbereich passierte. Zusammen mit einem Kollegen hielt der Mitarbeiter den jungen Mann bis zum Eintreffen der Polizei fest.
Im Gespräch mit den Polizisten gestand der Mann nicht nur den Diebstahl, sondern gab auch zu, dass er vorhatte, weitere Gegenstände zu stehlen.
Der bereits wegen Eigentumsdelikten bekannte Siegburger wurde festgenommen, um weitere Straftaten zu verhindern. Nach Ladenschluss wurde er freigelassen.
Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Ladendiebstahls eingeleitet. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Wechseltrick - Seniorin in Tiefgarage bestohlen
Troisdorf (ost)
Am Dienstagmorgen (13. Mai) wurde eine 78-jährige Frau Opfer eines Taschendiebstahls. Gegen 11:00 Uhr befand sich die ältere Dame in der Tiefgarage eines Supermarktes am Theodor-Heuss-Ring in Troisdorf, als ein unbekannter Mann auf sie zukam. Er bat sie darum, ihm Kleingeld zu wechseln.
Während die Seniorin im Münzfach ihres Geldbeutels nach passendem Wechselgeld suchte, griff der Dieb ebenfalls nach dem Portemonnaie. Die Dame stoppte den Vorgang, erklärte dem Mann, dass sie ihm nicht helfen könne, und ging in den Laden. Erst an der Kasse bemerkte sie den Diebstahl: 100 Euro in Scheinen fehlten aus ihrem Geldbeutel.
Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben:
Er ist ungefähr 30 bis 35 Jahre alt, etwa 170 cm bis 175 cm groß und hat schwarze Locken. Er ist ordentlich gekleidet und trug eine schwarze Hose und eine schwarze Jacke.
Die Kriminalpolizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Zeugen, die Informationen zum Diebstahl oder zum Täter haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02241 541-3221 bei der Polizei zu melden.
Tipps zur Vorbeugung der Polizei:
Bewahren Sie auch in unübersichtlichen Situationen Ruhe. Zählen Sie Geldbeträge in Ruhe nach und lassen Sie sich nicht ablenken oder in den Vorgang eingreifen. Wenn versucht wird, Verwirrung zu stiften, holen Sie sich Hilfe von anderen Personen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-RE: Haltern am See: Einbruch in Bäckerei
Recklinghausen (ost)
Nach einem Einbruch in der Lohausstraße fordert die Polizei Zeugenhinweise an. Unbekannte Täter warfen in der Zeit von Dienstagabend (19:00 Uhr) bis Mittwochmorgen (05:20 Uhr) eine Fensterscheibe einer Bäckerei ein und gelangten so in den Arbeitsbereich. Der Verkaufsraum blieb unberührt, wie es bisherige Informationen zeigen. Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Telefon für Hinweise: 0800 2361 111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-BO: Wittener (80) stürzt in Linienbus - Polizei sucht jungen Fußgänger
Witten (ost)
Ein 80-jähriger Wittener wurde bei einem Sturz in einem Linienbus leicht verletzt. Die Polizei sucht nach einem Schüler, der in den Unfall verwickelt war, sowie nach Zeugen.
Am Dienstag, dem 13. Mai, fuhr ein Busfahrer (25, aus Witten) mit der Linie 379 auf dem Bussonderstreifen der Haltestelle "Witten Marienhospital" in Richtung Ruhrstraße. Plötzlich überquerte ein Schüler den Busstreifen von rechts nach links zu Fuß, wodurch der Busfahrer eine Vollbremsung durchführen musste. Ein Fahrgast (80, aus Witten), der sich in der Nähe der Tür befand, stürzte und verletzte sich leicht.
Der jugendliche Fußgänger wird wie folgt beschrieben:
Der Junge und andere Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0234 909-5206 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-GM: Pedelec fahren: mit Antrieb, aber sicher!
Oberbergischer Kreis (ost)
Elektrofahrräder sind sehr beliebt und erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit. Viele Menschen aus dem Oberbergischen Kreis fahren mit ihren Pedelecs auf den Straßen. Die steigende Verbreitung dieser Fahrräder mit Tretunterstützung in den letzten Jahren spiegelt sich auch in den Unfallzahlen wider: Im Jahr 2020 hatten 38 Personen, die mit einem Pedelec im Oberbergischen Kreis unterwegs waren, einen Unfall. 2024 gab es 74 Pedelec-Unfälle, fast doppelt so viele wie 2020.
Was sollten Sie beachten, um sicher mit Ihrem Elektrofahrrad ans Ziel zu kommen:
Handhabung - Ein Pedelec wiegt 20 - 25 kg, etwa 10 kg mehr als Ihr herkömmliches Fahrrad, was die Fahrweise beeinflusst. Auch die Beschleunigung durch den Elektromotor kann anfangs etwas schwierig sein, das Gleichgewicht zu halten. Machen Sie sich daher mit Ihrem Pedelec vertraut, am besten außerhalb des Straßenverkehrs, und üben Sie das Anfahren, Anhalten und vor allem das Bremsen.
Aussehen - Ihr Fahrrad sieht aus der Ferne wie ein normales Fahrrad aus. Erst bei genauerem Hinsehen sind Akku und Motor erkennbar. Das kann dazu führen, dass andere Verkehrsteilnehmer die Geschwindigkeit eines Pedelecs (bis zu 25 km/h) unterschätzen und die Entfernung überschätzen. Seien Sie also besonders vorausschauend!
Sicherheit - Achten Sie auf eine gute und funktionierende Beleuchtung an Ihrem Pedelec und machen Sie sich selbst, besonders bei Dämmerung und Dunkelheit, durch reflektierende Kleidung oder eine Warnweste sichtbar. UND: Tragen Sie einen Helm; er schützt Sie nicht vor einem Unfall, kann aber im Falle eines Unglücks schwere Folgen verhindern. Vielleicht rettet er sogar Ihr Leben.
Alkohol - Wenn Sie mit dem Pedelec unterwegs sind, müssen Sie sicher fahren und schnell reagieren können. Alkohol und Drogen sollten daher beim Fahren mit dem Pedelec tabu sein. Bereits ab einem Blutalkoholgehalt von 0,3 Promille können Sie strafrechtlich belangt werden.
Fühlen Sie sich unsicher mit Ihrem Pedelec? Haben Sie ein neues Pedelec, sind aber schon lange nicht mehr Fahrrad gefahren und möchten unter fachkundiger Anleitung den Wiedereinstieg üben? Die Kreispolizeibehörde bietet in Zusammenarbeit mit der VHS Oberberg und dem ADFC Oberberg regelmäßig Pedelec-Trainings an. Die Termine finden Sie hier: https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/termine/training-von-umgang-und-fahrsicherheit-mit-dem-e-bike-oder-pedelec
Die Polizei Oberberg wünscht Ihnen eine gute Fahrt und dass Sie sicher an Ihrem Ziel ankommen!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-BO: Vorsicht, falsche Stadtwerke-Mitarbeiter! Trickbetrüger bringen Seniorin (87) um ihren Schmuck - Zeugen gesucht
Herne (ost)
Ein älterer Trickbetrug wurde am Dienstagnachmittag, dem 13. Mai, an einer 87-jährigen Frau aus Herne begangen, bei dem ihr Schmuck gestohlen wurde. Die Polizei bittet um Informationen von Zeugen.
Der Vorfall ereignete sich an der Kreuzung Hiberniastraße/Holsterhauser Straße in Herne-Mitte. Gegen 14.30 Uhr klingelten ein Herr und eine Dame an der Haustür einer 87-jährigen Frau und gaben vor, Mitarbeiter der Stadtwerke zu sein. Unter einem Vorwand gelang es dem Duo, Zugang zur Wohnung der älteren Dame zu erhalten. Während die unbekannte Frau die Dame im Badezimmer ablenkte, durchsuchte ihr Komplize die Räume nach Wertgegenständen. Danach floh das Paar aus der Wohnung.
Nach bisherigem Kenntnisstand wurde Schmuck von den Trickbetrügern gestohlen.
Die Frau soll etwa 35 bis 40 Jahre alt sein, ungefähr 160 cm groß und nach Zeugenbeschreibungen ein "südländisches Aussehen" haben. Sie hatte lange schwarze Haare und trug zur Tatzeit eine schwarze Leggings und weiße Turnschuhe. Außerdem hatte sie ein Klemmbrett dabei.
Der männliche Täter war etwa 170 cm groß und schlank. Er hatte kurze blonde Haare und trug zur Tatzeit ein weißes T-Shirt.
Wer hat etwas gesehen und kann helfen?
Das ermittelnde Kriminalkommissariat bittet unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache) um Zeugenhinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-RE: Castrop-Rauxel: 58-Jährige vermisst - Fahndung mit Foto
Recklinghausen (ost)
Seit Sonntag (11.05.2025) wird eine Frau aus Castrop-Rauxel, die 58 Jahre alt ist, vermisst. Es gibt Hinweise darauf, dass sie sich in einer psychischen Ausnahmesituation befinden könnte. Bisherige Maßnahmen waren nicht erfolgreich bei der Ermittlung des Aufenthaltsortes der Frau.
Ein Bild der 58-jährigen Frau ist unter folgendem Link verfügbar:
https://polizei.nrw/fahndung/168263
Die Frau wurde bereits Anfang Februar dieses Jahres als vermisst gemeldet. Damals wurde sie von der Polizei in Hamburg gefunden.
Hinweise zum Aufenthaltsort der Vermissten können bei der Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-HF: Radfahrer stoßen zusammen - Zwei Personen leicht verletzt
Herford (ost)
(jd) Am Montag (12.5.) gab es um 13.40 Uhr einen Verkehrsunfall am Bergertorwall. Ein 16-jähriger Herforder fuhr mit seinem Fahrrad durch die Unterführung des Bergertorwalls in Richtung Lübbertorwall. Gleichzeitig fuhr eine 52-jährige Herforderin mit ihrem Fahrrad in die entgegengesetzte Richtung. In einer Kurve kollidierten die beiden Verkehrsteilnehmer. Aufgrund des heftigen Aufpralls wurden beide leicht verletzt. Die 52-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-MG: Pkw und Transporter entwendet | Zeugen gesucht
Mönchengladbach (ost)
In der Nacht vom Montag, dem 12. Mai, auf Dienstag, den 13. Mai, wurden in Mönchengladbach zwei Autos gestohlen. Die Diebe sind bisher unbekannt.
Der Besitzer eines schwarzen Mercedes Sprinter informierte die Polizei, dass er den Transporter am Montagabend um 21 Uhr an der Moosheide-Straße abgestellt hatte. Am Dienstagmorgen um 8.15 Uhr war das Fahrzeug nicht mehr auffindbar.
Ein Angestellter eines Auto-Ankauf-Unternehmens an der Krefelder Straße berichtete, dass in derselben Nacht ein weißer Toyota RAV 4 vom Firmenparkplatz gestohlen wurde. Die Tat ereignete sich zwischen Montag, 17.15 Uhr, und Dienstag, 6.30 Uhr.
In beiden Fällen bittet die Polizei Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 02161 290 zu melden. (lh)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-BO: Nach versuchtem Straßenraub: Polizei sucht Zeugen
Herne (ost)
Nach einem versuchten Raubdelikt am Dienstag, 13. Mai, in Herne-Mitte fahndet die Kriminalpolizei nach einem Tatverdächtigen und bittet um sachdienliche Hinweise.
Nach bisherigem Kenntnisstand war ein 48-jähriger Bochumer gegen 18 Uhr mit seinem Fahrrad im Kreuzungsbereich Sodinger Straße/Schillerstraße unterwegs, als er plötzlich von einem unbekannten Mann geschlagen wurde. Der Bochumer stürzte, woraufhin der Unbekannte an dem mitgeführten Rucksack des 48-Jährigen zerrte und versuchte, ihm diesen zu entwenden.
Als der Bochumer einen Passanten ansprach, ließ der Tatverdächtige von ihm ab und flüchtete von der Örtlichkeit.
Ersten Zeugenangaben nach wird der Kriminelle wie folgt beschrieben: ca. 18-20 Jahre alt, etwa 175 cm groß, "südländisch". Er trug eine schwarze Hose und ein weißes T-Shirt.
Die Polizei fragt: Wer kann Angaben zu dem Vorfall oder dem Tatverdächtigen machen? Hinweise nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 35 unter der Rufnummer 0234 909-8505 oder -4441 (Kriminalwache) entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-MI: Autofahrer touchiert anderen Pkw und fährt weiter
Espelkamp (ost)
(SN) Am letzten Freitag kam es auf der Blasheimer Straße zu einem Zusammenstoß zweier Fahrzeuge im Gegenverkehr. Während sich einer der Beteiligten bei der Polizei meldete und eine Anzeige erstattete, fuhr der Fahrer des anderen Fahrzeugs weiter und ist derzeit noch unbekannt.
Der betroffene Fahrer des Volvos erklärte den Polizisten, dass er gegen 11 Uhr die Blasheimer Straße von Fiestel in Richtung Alswede befuhr, als ihm zwischen dem Bach "Flöthe" und der Kreuzung Neustadtstraße mehrere Fahrzeuge entgegenkamen. Eines der entgegenkommenden Fahrzeuge, angeblich ein weißes Auto, geriet über die Mittellinie und berührte den Volvo. Trotzdem setzte der Unbekannte seine Fahrt fort.
Hinweise zum Fahrer oder seinem Fahrzeug werden von der Polizei unter der Telefonnummer (0571) 88660 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-MG: Einbruch in Einfamilienhaus
Mönchengladbach (ost)
Am Dienstag, den 13. Mai, drangen Unbekannte in ein Haus am Compesmühlenweg ein. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Nach den bisherigen Ermittlungen betraten die Täter zwischen vier und fünf Uhr morgens das Grundstück über einen benachbarten Garten. Sie brachen die Terrassentür auf und durchsuchten das Haus nach möglicher Beute.
Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02161 290 zu melden. (lh)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-COE: Senden, Bösensell, Am DornEinbruch in Spielothek
Coesfeld (ost)
Unbekannte Einbrecher drangen in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (gegen 03.00 Uhr) in eine Spielothek in der Straße "Am Dorn" in Senden, Bösensell ein. Dazu zertrümmerten sie die Glasscheibe einer Eingangstür und gelangten so ins Gebäudeinnere. Dort versuchten sie mindestens zwei Geldwechselautomaten zu sprengen. Aufgrund des Nebels und aus Sicherheitsgründen konnte eine Durchsuchung des Gebäudes erst in den frühen Morgenstunden durchgeführt werden. Währenddessen sicherten Polizisten das Gebäude von außen. Offensichtlich gelang es den Tätern nicht, die Automaten zu knacken, und sie flüchteten ohne Beute.
Informationen an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-ST: Rheine, Falsche Heizungsableser gelangen in Wohnung
Rheine (ost)
In Schotthock haben Unbekannte die Wohnung einer älteren Frau betreten. Am Montagnachmittag (12.05.25) gaben sich die Männer als Heizungsableser aus. Sie läuteten an der Tür der Frau, die in einem Mehrfamilienhaus am Godehardweg wohnt, und behaupteten, vom Wohnungsverein zu sein. Sie sagten, sie müssten die Heizungszähler ablesen. Einer von ihnen hielt die Frau hin und führte sie in ein anderes Zimmer. Kurz darauf flüchteten die beiden Männer. Am Abend stellte die Frau fest, dass hochwertiger Schmuck aus ihrer Schmuckschatulle gestohlen worden war. Der Wert liegt im niedrigen vierstelligen Eurobereich. Die Beschreibung der Täter lautet wie folgt: Einer war klein und untersetzt. Seine Haare waren dunkelbraun und kraus. Der Mann sprach gebrochenes Deutsch. Der andere war groß und schlank. Er trug eine blaue Jacke oder Weste und sprach akzentfrei Deutsch. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Wache in Rheine unter der Telefonnummer 05971/938-4215 zu melden.
In diesem Zusammenhang weist die Polizei noch einmal darauf hin: - Lassen Sie niemals Unbekannte in Ihre Wohnung. - Wenn angebliche Handwerker oder Amtspersonen unangemeldet klingeln, schließen Sie die Tür. - Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und gehen Sie nicht auf Gespräche ein. - Öffnen Sie Unbekannten nur mit Riegel. - Fordern Sie von Amtspersonen immer den Dienstausweis und prüfen Sie ihn sorgfältig auf Druck, Foto und Stempel. Rufen Sie im Zweifelsfall die Behörde an, bevor Sie sie eintreten lassen. Suchen Sie die Telefonnummer selbst heraus. - Im Notfall rufen Sie die Polizei unter 110.
Weitere Informationen und Tipps finden Sie im Internet bei der Polizeilichen Kriminalprävention von Bund und Ländern: https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/senioren-im-fokus-von-falschen-handwerkern/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-DU: Obermeiderich: Mehrere Verletzte in einer Straßenbahn nach Gefahrenbremsung
Duisburg (ost)
Am Dienstagabend (13. Mai, 17:57 Uhr) musste eine 38-jährige Straßenbahnführerin auf der Neumühler Straße eine Gefahrenbremsung machen, wodurch mehrere Fahrgäste verletzt wurden. Der Grund dafür war ein dunkler Lieferwagen, der die Straßenbahn geschnitten hatte und sie zwang, abrupt zu bremsen. Der Fahrer des Wagens, dessen Identität bisher unbekannt ist, verließ den Unfallort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen und seine Kontaktdaten zu hinterlassen.
Insgesamt erlitten fünf Personen leichte Verletzungen. Sanitäter vor Ort versorgten die Verletzten, keiner von ihnen musste ins Krankenhaus gebracht werden. Die Ermittlungen werden vom Verkehrskommissariat 21 durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-MS: Unfall auf der Hafenstraße - Zwei Pedelecfahrer verletzt
Münster (ost)
Am Mittwochmorgen (13.05., 08:07 Uhr) ereignete sich auf dem Radweg der Hafenstraße in Richtung Albersloher Weg ein Unfall zwischen zwei Pedelecfahrern, bei dem beide verletzt wurden.
Nach den ersten Informationen wollte der 60-jährige Fahrer die 56-jährige Fahrerin überholen. Dabei berührte der Überholende die Frau, wodurch beide stürzten. Die 56-Jährige erlitt leichte Verletzungen, der 60-Jährige wurde schwer verletzt. Das Fahrrad des 60-Jährigen wurde leicht beschädigt. Rettungskräfte brachten den Schwerverletzten in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
FW Kranenburg: Heckenbrand am Treppkesweg
Kranenburg (ost)
Am Mittwochmorgen wurden die Feuerwehr Kranenburg und die Feuerwehr Frasselt-Schottheide zu einem Heckenbrand am Treppkesweg im Reiterdorf alarmiert. Beim Ankunft der Einsatzkräfte stellten sie fest, dass Teile einer Tuja-Hecke in Flammen standen. Die Besitzer hatten bereits erste Löschversuche unternommen. Durch einen schnellen und gezielten Einsatz der Feuerwehr konnte der Brand mit einem Schnellangriff schnell unter Kontrolle gebracht und vollständig gelöscht werden. Nach den Löscharbeiten überprüften die Einsatzkräfte die Brandstelle mit einer Wärmebildkamera, um sicherzustellen, dass keine weiteren Glutnester vorhanden waren. Anschließend übergaben sie die Einsatzstelle an die Besitzer. Die Untersuchungen zur Brandursache ergaben, dass Flämmarbeiten in der Nähe der Hecke offensichtlich den Brand verursacht hatten. Die Feuerwehr Kranenburg warnt erneut eindringlich vor der erheblichen Brandgefahr, die von Flämmarbeiten in unmittelbarer Nähe von Hecken ausgeht. Bereits am Dienstag musste die Feuerwehr in Pfalzdorf einen ähnlichen Vorfall bewältigen, bei dem ebenfalls eine Tuja-Hecke nach Flämmarbeiten in Brand geraten war. Es wird dringend davon abgeraten, Flämmarbeiten in der Nähe von Hecken oder anderen leicht entzündlichen Materialien durchzuführen, um solche gefährlichen Situationen zu vermeiden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Kranenburg
Stephan Derks
Telefon: +49 1515 24 22 855
E-Mail: stephan.derks@feuerwehr-kranenburg.de
https://feuerwehr-kranenburg.de/
POL-BI: Vorsicht: Unseriöse Anrufe von "Deutsche Lotto Gemeinschaft"
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Die Polizei warnt vor betrügerischen Anrufen im Namen einer Lotto Gemeinschaft bezüglich eines angeblich abgeschlossenen Abonnements.
Am Dienstag, dem 13.05.2025, wurde einer Bielefelderin ein Anruf von einer Anruferin, die angab, Mitarbeiterin einer Gewinnspielfirma zu sein, erhalten. Die Frau erzählte der Bielefelderin, dass sie an einem Jubiläumsspiel teilgenommen habe und daher ein Abonnement abgeschlossen habe. Um das Geld zu buchen, benötige man nun ihre Kontodaten. Die Angerufene bestritt, an einem Gewinnspiel teilgenommen oder ein Abonnement abgeschlossen zu haben, woraufhin die Betrügerin begann, Druck auszuüben. Schließlich bot sie der Bielefelderin an, von einem Sonderkündigungsrecht Gebrauch zu machen. So würden nur 96 Euro anstatt der jährlichen 1200 Euro fällig. Dazu müsse nur noch ihre IBAN verifiziert werden. Aufgrund des Drucks gab sie ihre IBAN heraus und informierte später die Polizei.
Denken Sie daran: Geben Sie keine Informationen über Ihre persönlichen Daten und Konten an unbekannte Personen weiter! Zögern Sie nicht, ein Gespräch vorzeitig zu beenden, wenn Sie am Telefon bedrängt und unter Druck gesetzt werden!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-COE: Lüdinghausen, Seppenrade, OndrupUnfallfahrer gesucht
Coesfeld (ost)
Am 13.05.2025, gegen 17.25 Uhr, ereignete sich ein Unfall im Gegenverkehr auf einem Wirtschaftsweg in der Bauerschaft Ondrup in Lüdinghausen, Seppenrade. Aufgrund der Enge des Weges wich eine 36-jährige Coesfelderin so weit wie möglich auf den Grünstreifen aus und stoppte. Ein entgegenkommendes Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit tat dies nicht und streifte das Auto der Coesfelderin. Es kam zu einem Unfall, bei dem Sachschaden entstand. Ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen, setzte er seine Fahrt fort und flüchtete von der Unfallstelle.
Die Augenzeugin beschreibt das Fahrzeug als grauen Kombi und den Fahrer als männlich, etwa 35-45 Jahre alt mit dunkelblondem/braunem Haar.
Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MG: Verkehrsunfall in Rheydt: 54-jähriger Rollerfahrer schwer verletzt
Mönchengladbach (ost)
Am Dienstag, den 13. Mai, ereignete sich gegen 14 Uhr ein Abbiegeunfall an der Kreuzung Am Gerstacker/ Nordstraße. Ein 54-jähriger Rollerfahrer wurde dabei schwer verletzt.
Eine 57-jährige Autofahrerin war auf der Nordstraße unterwegs. Sie gab an, an der Kreuzung links in die Straße Am Gerstacker abbiegen zu wollen. Plötzlich fuhr ein Rollerfahrer von der Bonnenbroicher Straße kommend in den Kreuzungsbereich ein, wo es zur Kollision der beiden Fahrzeuge kam.
Der Fahrer des Rollers stürzte zu Boden. Ein Rettungsteam brachte ihn schwer verletzt in ein Krankenhaus. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://whatsapp.com/channel/0029Vb4W3AKJ3juwBaU4Jk2v
POL-KR: Auf dem Fischelner Friedhof: 64-Jähriger beraubt
Krefeld (ost)
Am Dienstag (13. Mai 2025) sind ein Mann und seine Tochter auf dem Friedhof in Fischeln von zwei Männern angegriffen worden. Sie hatten den Friedhof gegen 18:40 Uhr gerade betreten, als einer der beiden Täter bereits auf sie zu gerannt kam und sich im Laufen eine Sturmmaske über das Gesicht zog. Er sprühte dem 64-Jährigen Pfefferspray ins Gesicht, schlug ihn und entwendete ihm sein Portemonnaie. Gleichzeitig näherte sich der ebenfalls maskierte zweite Täter und sprühte auch der 29-jährigen Tochter des Mannes Pfefferspray ins Gesicht. Anschließend flüchteten die Unbekannten Richtung Eichhornstraße.
Beide Männer sind rund 20 Jahre alt und nach Zeugenaussagen von "europäischem Erscheinungsbild". Sie sprachen akzentfrei Deutsch und trugen schwarze Kleidung. Einer war rund 1,70 Meter groß, der andere ungefähr 1,80 Meter. Die Polizei sucht Zeugen, die entweder diesen Vorfall beobachtet oder zu einem anderen Zeitpunkt die beiden Männer auf dem Friedhof gesehen haben. Hinweise bitte unter 02151-6340 oder an hinweise.krefeld@polizei.nrw.de.
(86)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-LIP: Kalletal. Betrug durch falsche Bankmitarbeiter am Telefon.
Lippe (ost)
"Betrüger haben auf Ihr Bankkonto zugegriffen", mit dieser falschen Behauptung wurde ein Ehepaar in Kalletal am Dienstag (13.05.2025) so verunsichert, dass sie tatsächlich Opfer eines Betruges wurden.
Am Mittag erreichte die Familie ein Anruf, die auf dem Display angezeigte Nummer gehörte zur Sparkasse Lemgo, doch am Telefon waren keinesfalls echte Bankmitarbeiter. Die Männer gaben vor, dass sie das Geld des Ehepaares retten könnten. Dafür mussten sie mehrere Überweisungen in Höhe von mehreren Tausend Euro vornehmen.
Verunsichert fuhren die beiden anschließend zur Bank und erfuhren dort, dass sie einem Telefonbetrug aufgesessen waren. Ein Teil des Geldes konnte durch das schnell handelnde Geldinstitut zurückgeholt werden.
Die Polizei warnt: Wenn Sie verdächtige Anrufe bekommen, legen Sie auf, auch wenn Ihnen die Nummer bekannt vorkommt! Um Vertrauen zu schaffen, nutzen die Betrüger das so genannte Call-ID-Spoofing, bei dem auf dem Display der Angerufenen beliebige Nummern (wie etwa von Kreditinstituten oder Ämtern) angezeigt werden. Rufen Sie deshalb stattdessen nach dem Auflegen selbstständig Ihre Bank an und informieren Sie sich, ob man Sie tatsächlich Kontakt mit Ihnen aufnehmen wollte. Überweisen Sie auf keinen Fall auf Aufforderung durch Fremde am Telefon Geld an Ihnen unbekannte Konten oder geben Sie persönliche Daten, PIN o.ä. preis.
Falls Sie Sorge haben, Opfer eines Betrugs geworden zu sein, melden Sie sich umgehend bei Ihrer Bank und der Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-RBK: Leichlingen - Zeugen nach Böschungsbrand auf Bahndamm gesucht
Leichlingen (ost)
Die Polizei führt Ermittlungen nach einem Brand auf dem Bahndamm gestern Abend (13.05.) in Leichlingen wegen fahrlässiger Brandstiftung durch. Es werden außerdem Zeugen gesucht.
Um 18:30 Uhr wurde die Feuerwehr Leichlingen alarmiert. Ein Feuer war im Bereich des Bahndamms zwischen der Landwehrstraße und Stockberg ausgebrochen. Als die Polizei am Brandort eintraf, war das Feuer bereits gelöscht.
Am Ort des Brandes befand sich eine Holzbank. Grillutensilien wurden um die Bank herum gefunden. Offenbar hatten Unbekannte zuvor hier gegrillt. Ein Zeuge in einem angrenzenden Schrebergarten berichtete, dass er zuvor einen Mann gesehen hatte. Dieser war zu seinem Auto gegangen und dann mit hoher Geschwindigkeit an dem Zeugen vorbeigefahren. Er soll dem Zeugen aus dem Auto zugerufen haben, dass er die Feuerwehr gerufen habe.
Der Zeuge beschrieb den Mann als vermutlich Deutscher, etwa 25 bis 30 Jahre alt, zwischen 180 und 190 cm groß, blonde Haare, kein Bart. Er trug ein rotes T-Shirt und fuhr einen schwarzen BMW Cabriolet.
Die Polizei bittet nun Zeugen, aber auch den beschriebenen Mann, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 zu melden.
Durch das Feuer wurden Begrünung und Bäume der Böschung beschädigt. Es entstanden auch Schäden am angrenzenden Schrebergarten des Zeugen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag. Die Bahnstrecke war zeitweise komplett gesperrt und die Feuerwehr war mit zahlreichen Einsatzkräften ungefähr zwei Stunden im Einsatz. (bw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-COE: Rosendahl, Osterwick, L555Unfall zwischen Hund und Radfahrerin
Coesfeld (ost)
Am gestrigen frühen Abend (13.05.2025, gegen 17.35 Uhr) kam es zu einem Vorfall zwischen einem Hund und einer Radfahrerin auf dem Konrad-Adenauer-Ring / L555 in Rosendahl, Osterwick. Eine 21-jährige Coesfelderin war zu diesem Zeitpunkt mit ihrem Hund auf dem Geh- und Radweg der L 555 / Konrad-Adenauer-Ring in Richtung Rosendahl unterwegs. Eine 64-jährige Rosendahlerin fuhr zur gleichen Zeit auf dem Radweg in die gleiche Richtung und plante, die Coesfelderin mit ihrem Hund zu überholen. Obwohl die Coesfelderin mit ihrem Hund beiseite trat und den Radstreifen freigab, konnte sie nicht verhindern, dass der Hund an der Leine erneut auf den Radweg lief und mit der Radfahrerin zusammenstieß. Diese stürzte und verletzte sich dabei.
Die Radfahrerin wurde von einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-DN: Unfall im Kreuzungsbereich -Kradfahrer leicht verletzt
Nideggen (ost)
Am Dienstag (13.05.2025) ereignete sich an der Kreuzung der B265 ein Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer aus Hürth leicht verletzt wurde. Er wurde im Kreuzungsbereich von einem Auto erfasst, das von einer 19-jährigen Frau aus Düren gesteuert wurde.
Die junge Frau aus Düren fuhr gegen 17:50 Uhr mit ihrem Auto auf der L11 von Nideggen in Richtung Eisenstraße. Nachdem sie zunächst an einem Stoppschild angehalten hatte, bog sie in den Kreuzungsbereich ein. Dabei übersah sie laut eigenen Angaben den 48-jährigen Motorradfahrer aus Hürth, der auf der B265 aus Richtung Vlatten in Richtung Langendorf unterwegs war. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich und der Mann aus Hürth rutschte mit seinem Fahrzeug einige Meter über die Fahrbahn der Eisenstraße. Dabei erlitt er leichte Verletzungen, die vor Ort von einem Rettungswagen behandelt wurden. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: 64-Jähriger stürzt mit seinem E-Scooter - Schwerverletzt
Jülich (ost)
Am Dienstag (13.05.2025) stürzte ein 64-jähriger Mann mit seinem E-Scooter auf der Dürener Straße und erlitt schwere Verletzungen.
Nach ersten Erkenntnissen fuhr der Mann aus Jülich gegen 21:45 Uhr auf dem linken Gehweg der Dürener Straße, der aus Richtung Jülich kam. Dort stieß er wahrscheinlich gegen eine Mülltonne und stürzte. Dabei verletzte er sich schwer und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Aufgrund eines freiwilligen Atemalkoholtests mit einem Wert von 0,4 Promille wurde dem Jülicher im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen.
Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421 949-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Pkw kollidiert mit Linienbus
Titz (ost)
Am Dienstagmittag (13.05.2025) kam es an der Kreuzung Droste-Hülshoff-Straße/ Kölner Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Linienbus. Eine 72-jährige Frau hatte den Bus beim Abbiegen nicht gesehen.
Die Bewohnerin von Titz war um 11:15 Uhr auf der Droste-Hülshoff-Straße in Richtung Kölner Straße unterwegs. Beim Abbiegen nach rechts in Richtung Uhlandstraße übersah sie den von rechts kommenden Linienbus. Der 43-jährige Busfahrer, der zum Zeitpunkt des Unfalls keine Passagiere an Bord hatte, bremste noch ab, konnte die Kollision jedoch nicht verhindern. Die Frau aus Titz erlitt leichte Verletzungen und wurde vor Ort von Sanitätern im Rettungswagen behandelt. Ihr Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der 43-jährige Mann aus Jülich blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Polizei Düren sucht Ärztinnen und Ärzte
Kreis Düren (ost)
Die Polizei in Düren sucht dringend ärztliche Hilfe für die Entnahme von Blutproben zur Feststellung von Alkohol-, Medikamenten- und Drogeneinfluss bei Straftaten und Ordnungswidrigkeiten sowie zur Feststellung der Gewahrsamsfähigkeit von festgehaltenen Personen.
Anforderungen:
Die Vergütung für die ärztlichen Leistungen bei Blutentnahmen und Untersuchungen der Gewahrsamsfähigkeit erfolgt gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Zusätzlich können je nach Bedarf weitere Entschädigungen wie Wegegeld, Reiseentschädigung und Abwesenheitsgeld gewährt werden. Die benötigten Materialien für die Blutentnahme werden von der Kreispolizeibehörde Düren gestellt. Einsatzorte: Polizeiwachen Kreuzau, Düren und Jülich
Bei Interesse und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Demel (Sachgebietsleitung Direktion ZA13) unter 02421/949-3130 oder per E-Mail an za13.dueren@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung - Wer kennt die Tatverdächtigen?
Gelsenkirchen (ost)
Mit einem Foto einer Überwachungskamera sucht die Polizei nach zwei unbekannten Verdächtigen. Die beiden Personen haben am Dienstag, den 25. Februar 2025, um 2.30 Uhr erfolglos versucht, ein Auto auf der Straße Im Bockenfeld in Hassel zu stehlen. Da alle anderen Ermittlungswege erschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen die Veröffentlichung dieses Fotos angeordnet. Personen, die Informationen zu den abgebildeten Personen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen unter den Rufnummern 0209 365 8212 im Kriminalkommissariat 22 oder unter 0209 365 8240 bei der Kriminalwache zu melden.
Das Foto der Gesuchten ist im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/168204
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
FW-E: Katze in Zwangslage - Feuerwehr befreit "Schreihals" nach dreistündigem Einsatz
Essen-Katernberg, Nienhuser Busch, 12.05.2025, 20:15 Uhr (ost)
Am Montagabend wurde die Feuerwehr Essen zu einem tierischen Notfall in den Stadtteil Katernberg gerufen. Bewohner der Nienhuser Busch Straße hörten aus der Nähe von zwei eng benachbarten Garagen ein trauriges Miauen.
Die beiden Garagen standen in einem leichten V-Winkel zueinander, wodurch ein schmaler Spalt zwischen ihnen entstand. Etwa zwei Meter tief in diesem Spalt konnte die herrenlose Katze namens "Schreihals" gesehen werden. Sie steckte offensichtlich fest und konnte weder vor noch zurück.
Zuerst versuchten die Einsatzkräfte, das Tier mit langen und improvisierten Werkzeugen zu erreichen - jedoch ohne Erfolg. Der Zugang zur Katze war nur über die Seitenwände der Garage möglich. Bei einer genaueren Untersuchung der Wände stellte sich heraus, dass eine der Garagen aus massivem Beton und die andere aus gemauertem Stein bestand. Um die Situation der Katze besser einzuschätzen, wurden behutsam kleine Löcher in eine der Wände gebohrt. Mithilfe einer Endoskopkamera konnte der genaue Aufenthaltsort von "Schreihals" lokalisiert werden.
Für die weitere Rettung war schweres Gerät notwendig. Der nachalarmierte Rüstwagen der Hauptfeuerwache brachte das erforderliche Werkzeug zur Einsatzstelle. Mit einem schweren Abbruchhammer wurde ein Teil der Wand geöffnet. Danach schützten die Einsatzkräfte das Tier mit einer Decke, um es vor weiteren Erschütterungen zu bewahren.
Insgesamt wurden vier Steine aus der Wand entfernt, bevor die Katze vorsichtig befreit werden konnte. Glücklicherweise schien "Schreihals" keine schwerwiegenden Verletzungen erlitten zu haben.
Nach der Rettung wurde die Katze zu einem Tierarzt gebracht und befindet sich nun nach der Behandlung im Tierheim.
Im Einsatz waren Kräfte der Feuerwachen Altenessen und Stadtmitte. Der Einsatz wurde nach etwa drei Stunden erfolgreich abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Nico Blum
Telefon: 0201-12370104
Fax: 0201 12-3820119
E-Mail: nico.blum@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/
POL-RE: Herten: Motorradfahrer beleidigt Passanten
Recklinghausen (ost)
Am Dienstagnachmittag informierten Zeugen die Polizei unabhängig voneinander über ein aggressives Fahrverhalten eines Motorradfahrers.
Gegen 12:40 Uhr war ein 56-Jähriger aus Herten zu Fuß an der Langenbochumer Straße unterwegs. Zu diesem Zeitpunkt fuhr ein Motorradfahrer an ihm vorbei. Der junge Mann war laut Angaben des Zeugen zu schnell unterwegs. Einen Helm trug er nicht. Als der Hertener den Mann auf sein Fahrverhalten ansprach, stieg dieser von seiner Crossmaschine ab und beleidigte den Fußgänger mehrmals. Nach einer kurzen Auseinandersetzung fuhr der Unbekannte davon. Wenige Minuten später sei der Motorradfahrer zurückgekommen und es sei erneut zum Streit gekommen. Hier soll der junge Mann unter anderem ein Messer vorgezeigt haben. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Kurz nach dem Vorfall meldete sich ein weiterer Zeuge bei der Polizei. Auch er habe einen jungen Mann ohne Helm auf dem Zechengelände beobachten können. Als der Autofahrer ihn mit den Worten "Helm auf!" ansprach, beleidigte der Motorradfahrer auch ihn mehrmals. Aufgrund der Beschreibung ist davon auszugehen, dass es sich um denselben Motorradfahrer handelt.
Der Polizei liegen Hinweise zu dem jungen Mann vor. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-BO: Gegen Alkohol, Drogen oder sonstige berauschende Mittel hinterm Steuer: Gemeinsamer Schwerpunkteinsatz der Polizeipräsidien Bochum und Gelsenkirchen
Bochum, Herne, Gelsenkirchen (ost)
Am Dienstag, dem 13. Mai, fand eine umfangreiche Kooperationskontrolle zwischen dem Polizeipräsidium Bochum und dem Polizeipräsidium Gelsenkirchen statt. Dabei lag der Fokus der Beamtinnen und Beamten insbesondere auf der Fahrtüchtigkeit aller Verkehrsteilnehmenden.
Um 13 Uhr richteten die Einsatzkräfte der Verkehrsdirektion die Kontrollstelle im Bereich Herne-Wanne/Gelsenkirchen ein. Bis 19.30 Uhr kontrollierten sie gezielt Fahrerinnen und Fahrer, die trotz des Konsums von Alkohol, Drogen oder anderen berauschenden Mitteln am Steuer saßen.
Insgesamt wurden vier Personen entdeckt, die unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln ein Fahrzeug lenkten. Bei ihnen wurden Blutproben entnommen.
Zwei Personen setzten sich alkoholisiert ans Steuer. Die Polizistinnen und Polizisten fertigten Anzeigen und untersagten die Weiterfahrt.
Die Polizei betont deutlich: Alkohol, Drogen und andere berauschende Mittel haben im Straßenverkehr nichts zu suchen! Das Führen eines Fahrzeugs unter diesem Einfluss gefährdet Leben - Ihr eigenes und das Ihrer Mitmenschen! Egal ob Auto, Motorrad, E-Scooter oder Fahrrad - fahren Sie nüchtern!
Im Rahmen der Kontrollen fielen den Beamtinnen und Beamten jedoch auch zahlreiche andere Verstöße gegen die Verkehrsregeln auf. Zum Beispiel waren in fünf Fällen Kinder nicht ordnungsgemäß gesichert und ein Fahrzeugführer war ohne Fahrerlaubnis unterwegs. Außerdem mussten sich drei Personen wegen falscher oder unzureichender Ladungssicherung und zwei wegen Verstößen gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten. Darüber hinaus wurden 37 Geschwindigkeitsüberschreitungen geahndet.
Aber nicht nur die Fahrerinnen und Fahrer standen im Fokus, sondern auch die Fahrzeuge selbst wurden von den Expertinnen und Experten der Verkehrsdirektion "unter die Lupe" genommen. In drei Fällen war die erforderliche Betriebserlaubnis erloschen und es wurden vier Kontrollberichte aufgrund anderer Fahrzeugmängel erstellt.
Eine gemeinsame Kontrollaktion wie diese ist eine von vielen Maßnahmen der Polizei, um das Bewusstsein für die Fahrtüchtigkeit und die allgemeine Sicherheit im Straßenverkehr zu schärfen. Alkohol und Drogen am Steuer gehören zu den Hauptursachen für Unfälle und kosten Leben! Jeder daraus resultierende Unfall ist einer zu viel.
Sie tragen selbst die Verantwortung für Ihre Fahrtüchtigkeit. Eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr basiert auf gegenseitiger Rücksichtnahme und dem Bewusstsein, dass jeder im Verkehr auf die anderen achten muss.
Unsere Kontrollen auf den Straßen von Bochum, Herne und Witten werden natürlich fortgesetzt - jeden Tag!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HAM: Einladung: Die Polizei im Dialog mit den Bürgern - in Hamm-Bockum-Hövel
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Seit dem Jahr 2022 veranstaltet die Polizei Hamm in allen Stadtteilen Gesprächsrunden mit den Bürgerinnen und Bürgern - diese Serie wird auch in diesem Jahr fortgesetzt. Im Stadtteil Bockum-Hövel findet die erste Veranstaltung in diesem Jahr am Samstag, den 17. Mai, im Rahmen der Feierlichkeiten "50 Jahre Großstadt Hamm - Wir in Bockum-Hövel 2025", auf dem Marktplatz, Höveler Markt, statt.
Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich auszutauschen. Das Ziel ist es, potenzielle Beschwerde-Hotspots frühzeitig zu erkennen, um präventiv polizeilich eingreifen zu können. Es besteht die Möglichkeit, Anregungen und Hinweise zu geben sowie Fragen jeglicher Art zu stellen.
Neben einem Bezirksdienstbeamten und dem Dienststellenleiter der Polizeiwache Bockum-Hövel wird auch eine Fachfrau des Kommissariats Kriminalprävention/Opferschutz vor Ort sein und insbesondere Senioren und Familien beraten, welche Maßnahmen es gibt, sich vor verschiedenen Formen der Kriminalität zu schützen.
Veranstaltungszeit: Samstag, 17. Mai, ab 14 Uhr Veranstaltungsort: 59075 Hamm, Höveler Markt (Marktplatz Bockum-Hövel)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-PB: 17-Jähriger liefert sich Verfolgungsfahrt mit der Polizei
Büren-Steinhausen (ost)
Ein 17-Jähriger hat in der Nacht zum Mittwoch, dem 14. Mai, in Büren-Steinhausen eine Verfolgungsjagd mit der Polizei durchgeführt. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Um etwa 00.40 Uhr fiel einer Streifenwagenbesatzung ein weißer VW Golf auf der Geseker Straße auf. Die Beamten drehten um, um den Fahrer des Golfs zu überprüfen. Dieser beschleunigte jedoch sofort, schaltete sein Licht aus und bog rechts in die Hermannstraße in ein Wohngebiet ab. Obwohl dort nur 30 km/h erlaubt sind, gab der Fahrer des VW weiter Gas, so dass er bald außer Sichtweite der Polizei war.
Gegen 01.30 Uhr entdeckte die Streifenwagenbesatzung den Golf erneut auf der Bürener Straße. Als der Fahrer die Beamten bemerkte, beschleunigte er erneut stark und versuchte in Richtung Geseke zu fliehen. Das Abblendlicht des Autos schaltete er erneut aus. Ein weiterer Streifenwagen der Kollegen der Polizei Soest konnte den Golf schließlich stoppen.
Der Fahrer war ein 17-jähriger Jugendlicher, der mit einem ebenfalls 17-jährigen Beifahrer unterwegs war. Wie die Ermittlungen vor Ort ergaben, stand der Fahrer unter Drogeneinfluss. Außerdem hatte er keinen Führerschein. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Der Golf wurde beschlagnahmt. Der 17-Jährige wird nun unter anderem wegen des Verdachts eines verbotenen Einzelrennens strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-ST: Greven, Radfahrerin fährt gegen Pkw
Greven (ost)
Am Dienstagmorgen (13.05.) kollidierte eine 15-jährige Grevenerin auf der Kardinal-von-Galen-Straße beim Überqueren mit einem Auto.
Das junge Mädchen war um 07.50 Uhr auf dem Weg zu ihrer Schule auf der Kardinal-Galen-Straße unterwegs. Als sie den Baumarkt passierte, entschied sie sich, die Straße in Richtung des Supermarkts auf der gegenüberliegenden Seite zu überqueren. Laut ersten Untersuchungen prallte sie gegen einen VW Golf, der von einer 46-jährigen Grevenerin gefahren wurde. Die Frau war von der Innenstadt in Richtung Nordwalder Straße unterwegs.
Nach dem Zusammenstoß stürzte die 15-Jährige und zog sich schwere Verletzungen zu. Sie wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die 46-Jährige blieb unverletzt.
Die Polizei führt derzeit weitere Untersuchungen durch. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.100 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-COE: Ascheberg, SandstraßeDieb flüchtet aus Drogerie
Coesfeld (ost)
Am 13.05.2025, gegen 14.15 Uhr, steckte ein bisher unbekannter Täter Produkte im Wert von mehreren hundert Euro in eine Papiertüte in einem Drogeriemarkt auf der Sandstraße in Ascheberg und machte sich dann auf den Weg zum Ausgang. Eine Mitarbeiterin hielt ihn an den Taschen fest, die er bei sich trug. Es kam zu einem kurzen Streitgespräch, bei dem der Täter sich losriss, die Tasche zurückließ und aus dem Laden floh. Dabei stieß er die Zeugin zur Seite.
Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt:
Die Taschen mit ihrem Inhalt wurden sicher gestellt.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Lüdinghausen unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BO: Mopedfahrer (65) schwer verletzt - Polizei sucht beteiligten Autofahrer
Bochum (ost)
Ein Motorrollerfahrer (65, aus Bochum) wurde bei einem Verkehrsunfall am Dienstag, 13. Mai, gegen 17 Uhr schwer verletzt. Die Polizei sucht nach einem beteiligten Autofahrer sowie weiteren Zeugen.
Der Bochumer fuhr mit seinem Roller den Höhenweg in Richtung Dahlhauser Straße entlang und wollte links in diese abbiegen. Nach Aussagen von Zeugen bog plötzlich ein Auto von rechts kommend von der Vorfahrtsstraße in den Höhenweg ab, ohne zu blinken.
Um eine Kollision zu vermeiden, musste der Rollerfahrer ausweichen. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte. Der 65-Jährige zog sich schwere Verletzungen zu. Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Mann oder um eine Unfallaufnahme zu kümmern.
Es handelt sich bei dem Auto möglicherweise um einen weißen oder beigen Pkw, eventuell der Marke Citroen. Der Fahrer wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Das Verkehrskommissariat ermittelt und bittet unter der Rufnummer 0234 909-5206 um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BO: Fußgänger (14) bei Zusammenstoß mit Straßenbahn schwer verletzt
Bochum (ost)
Am Dienstag, dem 13. Mai, wurde ein 14-jähriger Fußgänger in Bochum bei einem Zusammenstoß mit einer anfahrenden Straßenbahn schwer verletzt.
Um 14.10 Uhr stieg der Jugendliche aus Bochum an der Haltestelle "Wattenscheider Straße" an der Ecke Wattenscheider Straße/Alleestraße aus der Straßenbahn aus. Danach versuchte er, die Straßenseite zu wechseln und wartete an der Ampel. Während des Wartens machte er einen Schritt zurück, ohne auf den Schienenverkehr zu achten. Obwohl die Straßenbahnfahrerin (40, aus Witten) sofort bremste, kam es zum Zusammenstoß, da sie gerade erst wieder angefahren war.
Der 14-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, wo er stationär behandelt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-E: Essen: Unbekannte Frau stiehlt Spirituosen - Fotofahndung
Essen (ost)
45129 E.-Kettwig: Am 12. Dezember des letzten Jahres hat eine unbekannte Frau mehrere Spirituosen gestohlen. Die Polizei sucht mit einem Bild nach der Diebin, die nicht identifiziert werden konnte.
Um 13:10 Uhr betrat die Verdächtige ein Lebensmittelgeschäft in der Güterstraße und legte verschiedene Flaschen mit Alkohol in den Einkaufskorb. Die Spirituosen wurden jedoch nicht an der Kasse bezahlt, sondern in einem unbeobachteten Moment in die Handtasche der Unbekannten gesteckt. Danach verließ sie das Geschäft, ohne zu zahlen.
Die Verdächtige wurde von der Videoüberwachung aufgezeichnet. Die Aufnahmen finden Sie auf unserer Fahndungswebsite:
https://polizei.nrw/fahndung/168172
Das KK34 führt Ermittlungen wegen Ladendiebstahls durch und bittet um Ihre Hilfe. Falls Sie Informationen über die unbekannte Frau haben, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de /Mss
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-WES: Moers - Unbekannte stehlen Werkzeuge aus Kfz - Zeugen gesucht
Moers (ost)
Zwischen Montag und Dienstag wurden an der Wilhelm-Müller-Straße zwei Diebstähle aus Fahrzeugen begangen.
In der Zeit von Montag (12. Mai), 21 Uhr bis Dienstag (13. Mai), 8.50 Uhr brachen Unbekannte in einen VW Crafter ein und stahlen Elektrowerkzeuge. (Ref.-Nr. 250513-0900).
An einem Renault-Van entwendeten sie am Dienstag (13. Mai) zwischen 5.55 und 6.10 Uhr einen Schlagschrauber, einen Akkuschrauber und einen Winkelschleifer der Marke Milwaukee. (Ref.-Nr. 250513-1024).
Die Kriminalpolizei untersucht beide Fälle und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, sich bei der Polizeiwache Süd in Moers zu melden (Tel.: 02841-171-0).
DF
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-E: Essen: Unbekannter schlägt auf Fahrgast im Bus ein - Fotofahndung
Essen (ost)
45139 E.-Ostviertel:
Am Abend des 25. Oktober des letzten Jahres wurde ein 44-jähriger Mann in einem Bus von einem Unbekannten angegriffen. Der Verdächtige schlug mehrmals mit einem Schlagstock auf den Passagier ein. Danach stieg der Angreifer an der Haltestelle "Frillendorfer Platz" aus.
Die Polizei sucht mit Hilfe von Bildern aus der Videoüberwachung nach dem Unbekannten. Diese können Sie im Fahndungsportal unter folgendem Link finden: https://polizei.nrw/fahndung/168176
Wenn Sie Informationen zur gesuchten Person haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Essen telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de /SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-BI: Betrunkener Autofahrer fliegt aus der Kurve
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Brönninghausen - Am Dienstagabend, 13.05.2025, hat ein junger Fahrer auf der Bechterdisser Straße die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und ist von der Straße abgekommen. Ein Alkoholtest war positiv.
Um 22:50 Uhr fuhr ein 21-jähriger Bielefelder mit einem Audi A3 die Bechterdisser Straße in Richtung Oldentruper Straße. In einer Rechtskurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam nach links von der Fahrbahn ab und landete im Graben. Dabei überfuhr er den Leitpfosten und kam nach 30 Metern zum Stillstand.
Ein Atemalkoholtest war positiv. Der 21-Jährige wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Dort wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Am Fahrzeug entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-AC: Sprengung eines Zigarettenautomaten im Nordkreis - Täter flüchten
Herzogenrath (ost)
Nach den vorliegenden Informationen haben Unbekannte in der vergangenen Nacht einen Zigarettenautomaten in der Hauptstraße gesprengt. Der Automat war an der Außenwand einer Pizzeria angebracht.
Der Vorfall ereignete sich nach bisherigen Erkenntnissen gegen 02:45 Uhr (14.05.2025). Ein Anwohner hörte einen lauten Knall und verständigte die Polizei. Zwei Personen haben den Automaten gesprengt, während eine dritte Person auf der gegenüberliegenden Straßenseite gewartet haben soll. Die Verbindung dieser Person zur Tat wird derzeit untersucht.
Die beiden Täter am Automaten stahlen die Zigaretten und flüchteten mit der Beute in Richtung "An der Waidmühl".
Zeugen zufolge handelt es sich bei den beiden Verdächtigen, die am Automaten agierten, um männliche Personen von ca. 180cm Größe im Alter zwischen 20 und 30 Jahren. Sie trugen jeweils einen blauen und einen roten Pullover.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen besonders schweren Diebstahls aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich zu melden: Die Kripo ist tagsüber unter der Rufnummer 0241-9577 33401 und außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577 34210 erreichbar. Das Foto darf im Rahmen der Berichterstattung frei verwendet werden. (gw)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-BO: Unfall in Weitmar: Radfahrer (46) schwer verletzt
Bochum (ost)
Am Dienstag, den 13. Mai, ereignete sich ein Verkehrsunfall mit einem schwer verletzten Radfahrer (46) auf der Wasserstraße in Bochum-Weitmar.
Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr der 46-jährige Radfahrer aus Bochum gegen 14.30 Uhr in Richtung Hattinger Straße auf dem Fahrradweg, als er in der Nähe der Hausnummer 424 von einem entgegenkommenden Pkw einer 72-jährigen Bochumerin angefahren wurde.
Durch den Zusammenstoß stürzte der 46-Jährige und erlitt schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte den Mann zur Behandlung in ein Krankenhaus.
Die Untersuchungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HA: 58-jähriger Mann bei Verkehrsunfall am Volmeabstieg schwer verletzt - PKW fängt Feuer
Hagen-Emst (ost)
Ein 58-jähriger Autofahrer wurde am Dienstagnachmittag (13.05.2025) bei einem Verkehrsunfall am Volmeabstieg schwer verletzt. Der Fahrer aus Hagen war gegen 15.50 Uhr mit seinem Peugeot auf dem Weg zur Straße Zur Hünenpforte unterwegs. Ein 22-jähriger Hagener war in entgegengesetzter Richtung unterwegs und wollte mit seinem Golf nach links auf die Auffahrt zur A 45 abbiegen. Aus bisher ungeklärten Gründen missachtete er den Vorrang des Peugeot. Dies führte zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge, bei der der Peugeot Feuer fing. Ein unbeteiligter Fahrer hielt an und löschte das Feuer zügig. Der 58-jährige Fahrer musste von der Feuerwehr aus seinem Auto befreit werden. Er wurde schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt. Der 22-jährige Golf-Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Die Ermittlungen zur Unfallursache wurden von der Verkehrspolizei übernommen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-EN: Sprockhövel: Falscher Polizist ruft mit Schockanruf an- Gold wird übergeben
Sprockhövel (ost)
Am Morgen des 13.05.2025 rief ein Betrüger bei einer 92-jährigen Frau aus Sprockhövel an und gab vor, ein Polizist zu sein. Im Rahmen dieses sogenannten Schockanrufs informierte er die ältere Dame darüber, dass ihre Tochter in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt war, bei dem sogar eine hochschwangere Frau ums Leben kam. Um die Freilassung zu erreichen, musste ein hoher Geldbetrag oder Wertgegenstände bezahlt werden. Die Sprockhövelerin fiel auf den falschen Polizisten herein. Zusammen mit einer anderen Zeugin begab sie sich in eine Bankfiliale in Dortmund und holte Gold (Goldplatten und Schmuck) im mittleren fünfstelligen Wert aus einem Schließfach. Das Gold wurde gegen 15:30 Uhr in Dortmund an eine unbekannte Frau übergeben.
Nach der Übergabe entfernte sich die Frau in unbekannte Richtung. Später erkannte die Geschädigte, dass sie Opfer eines Betrugs geworden war. Sie informierte die Polizei.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02324-9166-2200 entgegen. Es wird nochmals betont: Weder die Polizei noch die Justiz werden Sie jemals um Geld oder Wertgegenstände bitten. Übergeben Sie diese niemals an Unbekannte. Sollte ein Anrufer Geld oder Wertsachen von Ihnen verlangen, besprechen Sie dies mit Familienmitgliedern oder anderen vertrauten Personen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-DO: Fahndung mit Fotos nach vermisster 56-jähriger Dortmunderin - Fahndungsrücknahme
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0439
Wie bereits in Verbindung mit der fortlaufenden Nummer 0432 berichtet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/6032776 ) hat die Polizei mittels Fotos nach einer vermissten Frau aus Dortmund gesucht.
Ein Polizeiauto traf die Frau am Mittwochmorgen (14. Mai) unversehrt in der nördlichen Innenstadt von Dortmund an.
Anmerkung für Journalisten:
Wir bitten darum, die veröffentlichten Fotos nicht mehr zu verwenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BN: Bonn-Nordstadt: Frauen bei Einbruchsversuch überrascht - Zeugen gesucht
Bonn (ost)
Zwei bis dato unbekannte Damen betraten am Dienstagnachmittag (13.05.2025) gegen 16:30 Uhr die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Ellerstraße.
Nach den aktuellen Informationen betraten die vermeintlichen Einbrecherinnen zur besagten Zeit das Treppenhaus. Ein Bewohner der betroffenen Wohnung hörte wiederholt die Klingel der Wohnungstür, öffnete jedoch nicht. Kurz darauf vernahm er Geräusche am Türschloss und begab sich in den Flur. Dort überraschte er zwei Frauen, die sofort das Haus verließen. Stunden später informierte der Mann schließlich die Polizei. Die vermeintlichen Einbrecherinnen werden als ca. 1,60-1,70 m groß, schlank und mit schwarzen Haaren beschrieben.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Mithilfe der Bevölkerung: Wer hat die beiden Frauen zur Tatzeit in der Nähe des Tatorts gesehen? Hinweise werden vom zuständigen Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-PB: Zusammenstoß im Kreuzungsbereich mit einer Verletzten
Bad Wünnenberg-Fürstenberg (ost)
(mh) Am Dienstagmorgen, dem 13. Mai, wurde eine Autofahrerin bei einem Unfall im Kreuzungsbereich der Poststraße mit dem Knickweg und dem Ostring in Bad Wünnenberg-Fürstenberg leicht verletzt.
Die 78-jährige Fahrerin eines Audi A4 beabsichtigte um etwa 10.25 Uhr, die Poststraße von der Straße Knickweg kommend in Richtung Ostring zu überqueren. Dabei übersah sie einen von rechts kommenden Ford Mondeo, der von einer 51-jährigen Frau in Richtung Stadtzentrum gefahren wurde. Beide Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich. Die Mondeofahrerin wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Marsberg gebracht. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 18.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-OE: Jugendlicher leicht verletzt
Lennestadt (ost)
Am Dienstag, den 13. Mai, ereignete sich um 11 Uhr in Altenhundem ein Verkehrsunfall auf der B236 im Kreisverkehr "Lennestraße/Lennewiesen". Nach dem aktuellen Stand der Dinge fuhr ein 57-jähriger Lastwagenfahrer in den Kreisverkehr, obwohl sich bereits ein 17-Jähriger mit seinem Leichtkraftrad dort befand. Der Jugendliche bremste abrupt, um einen Zusammenstoß mit dem LKW zu vermeiden. Dabei verlor er die Kontrolle und stürzte zu Boden. Danach rutschte er gegen die Sattelzugmaschine und zog sich leichte Verletzungen zu. Obwohl am Lastwagen kein sichtbarer Schaden entstand, wurden die Schäden am Leichtkraftrad auf einen mittleren dreistelligen Eurobetrag geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-WES: Dinslaken - Gefährdung des Straßenverkehrs und Fahren ohne Fahrerlaubnis durch 17- Jährigen - Zeugensuche
Dinslaken (ost)
Am Montag um etwa 22.30 Uhr hat ein 17-jähriger Dinslakener den Verkehr gefährdet, indem er mit einem roten VW Golf Cabrio unterwegs war, ohne die erforderliche Fahrerlaubnis zu besitzen. Er flüchtete dann vor einer Polizeikontrolle im Bergpark Lohberg.
Aufmerksame Bürger hatten zuvor gemeldet, dass der rote VW Golf mit quietschenden Reifen auf dem ehemaligen Zechengelände in einem Park- und Grünflächenbereich hin- und herfuhr, obwohl Fahrzeuge dort nicht erlaubt sind.
Die Polizeibeamten vor Ort sahen, wie das Fahrzeug mit durchdrehenden Reifen im Kreis fuhr und versuchten, es anzuhalten.
Als der Streifenwagen auftauchte, flüchtete der Fahrer in Richtung der Gemeinschaftsstraße, über Fußwege und Grünflächen, wobei er stark beschleunigte und Notbremsungen durchführte. Passanten mussten zur Seite springen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Der Sichtkontakt zum Golf ging vorübergehend verloren.
Das Auto wurde kurz darauf an der Straße Grünes Tor in der Nähe eines Hotels verunfallt aufgefunden, nachdem Fahndungsmaßnahmen eingeleitet worden waren. Der 17-Jährige lag in einem Grünstreifen in der Nähe und wurde als Fahrer identifiziert. Er erlitt schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen und wurde zur ärztlichen Versorgung ins Krankenhaus gebracht.
Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass das Fahrzeug mit einem Abfallbehälter, einer Begrenzungsmauer und Zaunelementen kollidiert war.
Es wurde festgestellt, dass der 17-Jährige keine Fahrerlaubnis besaß. Aufgrund von Anzeichen auf Alkoholkonsum wurde ihm im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Das Fahrzeug wurde von den Beamten sichergestellt.
Der Jugendliche erwartet mehrere Strafverfahren, darunter wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Fahrens ohne Fahrerlaubnis.
Das Verkehrskommissariat bittet Zeugen, die durch die Fahrweise des 17-Jährigen behindert, gefährdet oder verletzt wurden, sich bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0 zu melden.
/cd (Ref.-Nr. 250512-2330)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-OE: Zwei Autos in Drolshagen aufgebrochen
Drolshagen (ost)
In der Nacht zum Dienstag (13. Mai) wurden zwei Fahrzeuge im "Essinghauser Weg" von Unbekannten aufgebrochen. Ein Renault Megane wurde zunächst durch Einschlagen einer Seitenscheibe beschädigt, woraufhin der Innenraum des Autos durchsucht wurde. Es wurde jedoch keine Beute gefunden. Ein schwarzer VW Touran war von den Tätern betroffen. Sie gelangten durch Manipulation des Türschlosses in das Fahrzeug und entwendeten Bargeld im dreistelligen Eurobereich. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Olpe unter der Telefonnummer 02761 9269-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-PB: Drei Verletzte bei Abbiegeunfall
Paderborn-Wewer (ost)
(mh) Am Dienstagvormittag, dem 13. Mai, wurden bei einem Unfall im Kreuzungsbereich der Kleestraße mit der Straße Waterfurt in Paderborn-Wewer drei Verkehrsteilnehmerinnen leicht verletzt.
Um etwa 09:20 Uhr bog die 19-jährige Fahrerin eines VW Passat von der Straße Waterfurt nach links auf die Kleestraße in Richtung Ortsmitte ab. Dabei übersah sie eine 56-jährige Fahrerin eines Renault Clio, die auf der B1 unterwegs war und Vorfahrt hatte. Die 56-Jährige versuchte zu bremsen, konnte jedoch die Kollision nicht verhindern. Während die 19-Jährige und ihr 67-jähriger Beifahrer unverletzt blieben, erlitten die Clio-Fahrerin und ihre 28-jährige Beifahrerin leichte Verletzungen. Ein Säugling befand sich ebenfalls im Renault. Zur weiteren Untersuchung wurden sie vorsorglich mit einem Rettungswagen in ein Paderborner Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-OE: Motorradfahrer leicht verletzt
Drolshagen (ost)
Am Dienstag, den 13. Mai, ereignete sich um 12:15 Uhr ein Verkehrsunfall auf der L351 in der Nähe von "Eltge". Ein 75-jähriger Fahrer verlor beim Abbiegen mit niedriger Geschwindigkeit die Kontrolle und stürzte mit seinem Motorrad um. Dabei erlitt er leichte Verletzungen. Der Mann wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, um weitere medizinische Hilfe zu erhalten. Der entstandene Schaden am Motorrad wird auf einen Betrag im unteren vierstelligen Eurobereich geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OB: Wohnungseinbruchsradar für Oberhausen
Oberhausen (ost)
In der letzten Woche (05.05. bis 11.05.2025) wurden in Oberhausen insgesamt zwei Wohnungseinbrüche gemeldet.
Alt-Oberhausen (Donnerstag, 08.05.2025 zwischen 11:00 und 20:10 Uhr): Während des Tatzeitraums drang ein bisher unbekannter Täter durch Aufhebeln der verschlossenen Wohnungstür in die Wohnung des Opfers in der Tannenbergstraße ein. Dabei wurde Schmuck gestohlen. Derzeit gibt es keine Hinweise auf den Täter.
Einbrüche passieren oft, wenn niemand hinschaut. Daher unsere Bitte: Seien Sie aufmerksam in Ihrer Nachbarschaft! Ein kurzer Blick auf das Nachbarhaus, ein wachsames Auge auf ungewöhnliche Bewegungen - das kann einen Unterschied machen.
Achten Sie besonders auf fremde Personen, die verdächtiges Interesse an Häusern oder Wohnungen zeigen oder sich wiederholt in derselben Straße aufhalten. Auch Geräusche von aufgebrochenen Türen oder zerbrechendem Glas sollten Sie nicht ignorieren.
Wenn Ihnen etwas verdächtig erscheint: Zögern Sie nicht - rufen Sie die Polizeinotrufnummer 110 an. Besser einmal zu viel melden als einmal zu wenig.
Denn: Eine aufmerksame Nachbarschaft ist der beste Schutz vor Einbrüchen!
Informationen zu weiteren Präventionshinweisen und Beratungsangeboten der Polizei NRW finden Sie hier: https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf verhaftet zwei gesuchte Reisende - Einer wird der JVA überstellt
Düsseldorf (ost)
Während der Einreisekontrolle eines Fluges aus Doha/Katar wurde am gestrigen Dienstagmorgen (13.05.2025) ein Staatsbürger aus Katar von der Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf überprüft. Es wurde festgestellt, dass der 34-jährige Mann gesucht wurde. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main hatte im Juli 2024 einen Haftbefehl gegen ihn wegen eines Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz erlassen, für den er im April 2024 verurteilt worden war. Da er auf der Flucht war, wurde er zur Fahndung ausgeschrieben. Trotzdem durfte der Mann, der in Katar lebt, seine Reise fortsetzen, da er die Geldstrafe von 1.500 Euro vor Ort bei der Bundespolizei bezahlen konnte und somit die Ersatzfreiheitsstrafe von 15 Tagen vermeiden konnte.
Eineinhalb Stunden später identifizierten die Bundespolizeibeamten einen ukrainischen Staatsbürger, der beabsichtigte, nach Jerewan/Armenien zu fliegen. Bei der Ausreisekontrolle stellte sich heraus, dass der 66-jährige Mann gleich dreifach von der Staatsanwaltschaft Krefeld wegen Diebstahls per Haftbefehl gesucht wurde. Er wurde zu insgesamt sieben Monaten Freiheitsstrafe und einer Geldstrafe von 3.440 Euro verurteilt, ersatzweise 86 Tagen Freiheitsstrafe. Nach seiner Festnahme und der Eröffnung des Haftbefehls wurde der Mann, der in Belgien lebt, den Justizbehörden übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RE: Bottrop: 25-Jähriger schwer verletzt - Polizei bittet um Zeugenhinweise
Recklinghausen (ost)
Am Dienstagabend wurde ein Bewohner aus Gladbeck angegriffen und schwer verletzt. Die Angreifer konnten entkommen. Um 22:00 Uhr befand sich ein 25-jähriger Mann aus Gladbeck mit einer Freundin in der Horster Straße in der Nähe eines Cafés. Plötzlich wurde er von mehreren unbekannten Tätern angegriffen. Ein Mann soll einen Schlagring benutzt haben, um den 25-Jährigen schwer zu verletzen. Als eine Streife, die in der Nähe war, auf den Vorfall aufmerksam wurde, flüchteten die Personen in verschiedene Richtungen. Die Polizeibeamten leisteten Erste Hilfe. Eine Fahndung blieb erfolglos.
Die Person mit dem Schlagring kann wie folgt beschrieben werden: - 20 - 25 Jahre alt - auffällige Nase - dunkle Kleidung - schwarze Kappe - ungepflegtes Aussehen
Ein Krankenwagen brachte den 25-Jährigen ins Krankenhaus. Die Ermittlungen, auch zu den Hintergründen des Vorfalls, sind im Gange.
Hinweise von Zeugen werden unter der Tel.: 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-HA: Nach Ladendiebstahl: Mehrere Jugendliche gestellt
Hagen-Mitte (ost)
Am Dienstagnachmittag (13.05.2025) führten einige Jugendliche einen Diebstahl in einer Drogerie durch und wurden dann erwischt. Gegen 13.40 Uhr betraten die vier jungen Männer die Niederlassung in der Hohenzollernstraße, nahmen Lebensmittel aus den Regalen und verließen dann das Geschäft, ohne zu bezahlen. Ein Ladendetektiv konnte die Gruppe aufhalten und meldete den Vorfall der Polizei. Während der Anzeigenaufnahme durch die Beamten wurde festgestellt, dass ein 13-jähriger aus der Gruppe ein verbotenes Messer bei sich trug, das von den Einsatzkräften beschlagnahmt wurde. Es wurden mehrere Verfahren eingeleitet. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SI: "Tierisch Glück gehabt": Polizei rettet Fuchswelpen von der HTS - #polsiwi
Siegen (ost)
Früh am Mittwochmorgen (14.05.2025) entdeckte eine Polizeistreife der Wache Siegen eine ungewöhnliche Gefahrenstelle auf der Hüttentalstraße.
Gegen 03:40 Uhr waren die Polizisten auf dem Weg von Siegen nach Eiserfeld und sahen etwa 200 Meter vor der Anschlussstelle Siegerlandhalle zwei Fuchswelpen, die an der Mittelleitplanke saßen und nicht weiterkamen.
Die Beamten hielten den Streifenwagen an, um den beiden Tieren aus ihrer misslichen Lage zu helfen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-SI: Brand in Waldstück schnell unter Kontrolle - #polsiwi
Bad Berleburg (OT Aue) (ost)
Am Dienstagabend (13.05.2025) wurden Polizei und Feuerwehr zu einem Brand in einem Waldgebiet bei Bad Berleburg-Aue gerufen.
Der Alarm ging um 19:40 Uhr bei der Polizeileitstelle ein. Das Feuer brach in einem Waldstück in der Nähe des Eisenwegs aus. Es wird vermutet, dass ein Unbekannter mehrere kleine Holzstämme an einer Böschung angezündet hat. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen.
Bislang liegen keine Hinweise auf verdächtige Personen vor.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der 02751/909-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-RE: Recklinghausen: Radfahrerin bei Unfall schwer verletzt
Recklinghausen (ost)
Am Dienstagnachmittag kollidierten ein Auto und eine Rennradfahrerin auf dem Beisinger Weg miteinander. Die 54-jährige Radfahrerin aus Recklinghausen wurde bei dem Vorfall schwer verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Nach bisherigen Informationen fuhr ein 19-jähriger Autofahrer aus Oer-Erkenschwick auf dem Beisinger Weg in Richtung Zeppelinstraße. Gegen 16.50 Uhr kam es an der Kreuzung zu dem Zusammenstoß mit der Rennradfahrerin, die von links aus der Josef-Wulff-Straße kam. Der entstandene Schaden wird auf 6.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
BPOL NRW: Allgemeinverfügung zum Verbot des Mitführens von gefährlichen Gegenständen für den Hauptbahnhof Bielefeld
Bielefeld (ost)
Für das bevorstehende Wochenende (17./18. Mai) hat die Bundespolizeidirektion Sankt Augustin eine Allgemeinverfügung für den Hauptbahnhof Bielefeld erlassen, die das Tragen von gefährlichen Gegenständen verbietet.
Am Samstag findet in Bielefeld in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs die Open-Air-Veranstaltung "Treppentanz" statt. Es ist bekannt, dass viele Teilnehmer den Hauptbahnhof Bielefeld für die An- und Abreise des Treppentanzes nutzen. Außerdem wird in der Schüco-Arena das letzte Heimspiel von Arminia Bielefeld stattfinden.
Die Allgemeinverfügung gilt von Samstag, 17. Mai 2025, 00:00 Uhr bis Sonntag, 18. Mai 2025, 23:59 Uhr. Sie soll die Sicherheit im Bahnverkehr erhöhen und als Sicherheitsmaßnahme für die innerstädtischen Veranstaltungen dienen.
Die Verfügung beinhaltet ein Verbot, gefährliche Gegenstände wie Schuss-, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie alle Arten von Messern mitzuführen. Auch Nachbildungen von Schusswaffen, Schlagstöcke oder Reizstoffsprühgeräte fallen unter das Verbot. Die Bundespolizei wird während des Geltungszeitraums der Allgemeinverfügung verstärkte Kontrollen durchführen. Verstöße gegen das Mitführverbot können zu Zwangsgeldern, Bußgeldern oder Strafverfahren führen.
Die genauen Bestimmungen und Ausnahmen können in der Allgemeinverfügung nachgelesen werden. Sie ist auf der Website www.bundespolizei.de veröffentlicht und unter folgendem Link abrufbar:
https://t1p.de/lnats
Zusätzlich werden im Hauptbahnhof Bielefeld Plakate angebracht, die auf die bestehende Verbotszone hinweisen.
Hintergrund:
In Bielefeld wurden seit Mai 2024 insgesamt 56 Vorfälle im Bielefelder Hauptbahnhof und in seiner Umgebung festgestellt, bei denen Personen zumindest eine Waffe oder andere gefährliche Gegenstände bei sich führten. Erst am frühen Mittwochmorgen (14. Mai) hatte ein 22-jähriger Mann im Hauptbahnhof einen anderen mit einem Messer bedroht. Der Verdächtige wurde nach Auswertung von Videomaterial festgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-K: 250514-1-K Polizei Köln bereitet sich auf einsatzreiches Wochenende vor - Kundgebungen in Buchheim - Verkehrsstörungen erwartet
Köln (ost)
Die Kölner Polizei bereitet sich intensiv auf mehrere größere Einsätze am kommenden Wochenende (17./18.Mai) vor.
Am Samstag (17. Mai) ab 9 Uhr haben zwei Privatpersonen zwei Kundgebungen mit über tausend Teilnehmern rund um das Erich-Gutenberg-Berufskolleg in Köln-Buchheim angemeldet. Die Versammlungen sind gegen eine zeitgleiche Mitgliederversammlung des AfD-Kreisverbands in der Schule gerichtet.
Die Polizei Köln wird mit Einsatzkräften der Bereitschaftspolizei vor Ort sein, um die Versammlungen zu schützen und Auseinandersetzungen zwischen Meinungsgegnern zu verhindern. Es kann zu temporären Sperrungen rund um das Berufskolleg und im rechtsrheinischen Stadtgebiet kommen, was insbesondere für Anwohner zu Verkehrsbehinderungen führen könnte.
Am Sonntagnachmittag (18. Mai) wird die Polizei Köln dann verstärkt im Einsatz sein, anlässlich des Fußballspiels zwischen dem 1. FC Köln und dem 1. FC Kaiserslautern, und auf bewährte Einsatzkonzepte zurückgreifen. Neben Kräften der Bereitschaftspolizei werden auch Diensthunde und -pferde sowie Beamte der Wasserschutzpolizei rund um das Stadion und an bekannten Treffpunkten der Szene im Stadtgebiet eingesetzt. Die Beamtinnen und Beamten werden wie üblich bereits vor Anpfiff des letzten Heimspiels der Saison präsent sein, damit alle friedlichen Fußballfans ein spannendes Spiel erleben können.
Aufgrund des erhöhten Verkehrsaufkommens müssen anreisende Fußballfans und Anwohner Verkehrsbehinderungen im Stadtgebiet und rund um das RheinEnergieSTADION erwarten. (bg/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-LIP: Detmold. Einbruchsversuch in Mehrfamilienhaus.
Lippe (ost)
In der Nacht vom Montag auf den Dienstag (12./13.05.2025) haben Unbekannte versucht, zwei Wohnungstüren in einem Mehrfamilienhaus in der Pöppinghauser Straße aufzubrechen. Glücklicherweise blieben die Türen unversehrt. Falls jemand Informationen über die Täter hat, wird gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
FW Nideggen: Waldbrand in Schmidt
Nideggen (ost)
Am Dienstag, den 13.05.2025, um 20:49 Uhr, wurde eine starke Rauchentwicklung am Rursee in Schmidt gemeldet. Die Leitstelle alarmierte den Löschzug West der Feuerwehr Stadt Nideggen gemäß der Alarm- und Ausrückeordnung.
Es war zunächst schwierig, die Einsatzstelle zu finden und einen Zugang zu schaffen. Bei der Erkundung wurde festgestellt, dass etwa 50qm Fläche an einem Steilhang in Brand standen. Einsatztrupps machten sich zu Fuß auf den Weg zur Brandstelle und begannen sofort mit der Brandbekämpfung mittels Löschrucksäcken und Bodenbearbeitungswerkzeugen.
Dank des im Jahr 2024 beschafften Waldbrandtanklöschfahrzeugs konnte die Einsatzstelle erreicht werden und die Brandbekämpfung wurde erfolgreich mit zwei Löschrohren abgeschlossen. Die Drohneneinheit des Kreises Düren überprüfte die Einsatzstelle mit einer Drohne, die mit einer Wärmebildkamera ausgestattet war, auf Glutnester.
Der Einsatz endete am 14.05.2025 um 01:03 Uhr. Etwa 45 Einsatzkräfte waren im Einsatz Stadt Nideggen: Löschgruppen Abenden, Berg, Nideggen und Schmidt. Kreis Düren: Drohneneinheit der IuK Kreis Düren
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Stadt Nideggen
Markus Schumacher
Mobil: 01601810714
E-Mail: m.schumacher@feuerwehr-nideggen.de
https://www.feuerwehr-nideggen.de/
POL-GM: 13-Jähriger bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Wiehl (ost)
Ein Unfall ereignete sich am Dienstagnachmittag (13. Mai) auf der Straße "Zur Linde" zwischen Jenneken und der L321, bei dem ein 13-jähriger Pedelec-Fahrer und ein Pkw beteiligt waren. Der Jugendliche aus Wiehl war gegen 16:20 Uhr auf dem Weg zur L321 unterwegs. Beim Durchfahren einer Kurve geriet er auf die andere Fahrbahn. Obwohl ein 60-jähriger Autofahrer aus Wiehl noch bremste, konnte er einen Zusammenstoß nicht verhindern. Der verletzte 13-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-DU: Buchholz: 90-Jährige von Lkw erfasst und schwer verletzt
Duisburg (ost)
Am Montagvormittag (12. Mai, 10:25 Uhr) kollidierte ein 56-jähriger Lastwagenfahrer im Bereich einer Ladezone eines Ladens an der Düsseldorfer Landstraße mit einer 90-jährigen Fußgängerin und verletzte sie schwer.
Laut ersten Informationen soll sich die ältere Dame im "Toten Winkel" des anfahrenden Sattelzugs befunden haben, als sie zu Fuß unterwegs war. Der Fahrer des Lastwagens hörte den Schrei der Dame nach dem Zusammenstoß, stoppte das Fahrzeug sofort und leistete Erste Hilfe. Ein herbeigerufener Krankenwagen brachte die schwer verletzte Frau in ein nahe gelegenes Krankenhaus.
Das Verkehrskommissariat 22 hat die Ermittlungen noch am Unfallort aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-GM: Zwei Leichtverletzte bei Überholmanöver
Wipperfürth (ost)
Am Dienstagmorgen (13. Mai) um etwa 07:40 Uhr war ein 26-jähriger Fahrer aus Leverkusen mit seinem Mercedes auf der L284 in Richtung Wipperfürth unterwegs. An der Straße "Hohl" entschied er sich dazu, einen Lastwagen vor ihm zu überholen. Als er auf die andere Fahrspur wechselte, kam es zu einem Frontalzusammenstoß mit dem Mini einer 59-jährigen Fahrerin aus Wipperfürth. Durch den Aufprall drehte sich der Mini, wodurch der Lastwagen mit dem Heck des Minis kollidierte. Sowohl die 59-Jährige als auch der 26-Jährige erlitten leichte Verletzungen bei dem Unfall und wurden in nahegelegene Krankenhäuser gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Senior bei Alleinunfall schwer verletzt
Gummersbach (ost)
Bei einem Vorfall in einem Parkhaus in der Wilhelmstraße erlitt ein 83-jähriger Mann am Dienstag (13. Mai) schwere Verletzungen. Um 09:30 Uhr wollte der 83-jährige Gummersbacher aus einer Parklücke herausfahren. Er gab an, Gas und Bremse verwechselt zu haben und prallte ungebremst gegen eine Mauer. Ein Krankenwagen brachte ihn ins Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
BPOL NRW: Zwei Männer, drei Haftbefehle - Bundespolizei nimmt Verurteilte in Dortmund fest
Dortmund - Unna (ost)
Gestern Abend (13. Mai) wurden zwei Männer von Bundespolizisten verhaftet. Vorherige Untersuchungen zeigten, dass eine Staatsanwaltschaft bereits vor einigen Monaten Haftbefehle gegen sie erlassen hatte.
Um 18:15 Uhr trafen Einsatzkräfte der Bundespolizei in der S4 zwischen Dortmund-Dorstfeld und Dortmund-Möllerbrücke auf einen 24-Jährigen. Die Überprüfung seiner Personalien ergab, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund per Haftbefehl nach ihm suchte. Das Amtsgericht Castrop-Rauxel hatte den polnischen Staatsbürger bereits im April 2023 rechtskräftig wegen eines Verstoßes gegen das Waffengesetz zu einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen à 40,- Euro verurteilt. Alternativ wurde eine Freiheitsstrafe von 60 Tagen angeordnet.
Die Beamten nahmen den polnischen Staatsbürger fest und brachten ihn zur Bundespolizeiwache am Dortmunder Hauptbahnhof. Vor Ort rief er seinen Chef an, der sich bereit erklärte, die geforderte Summe von 2.400,- Euro (zzgl. Verfahrenskosten) zu bezahlen. Danach durfte der junge Mann aus Unna die Wache verlassen.
Nur wenige Stunden später, um 21:25 Uhr, wurden Bundespolizisten im Hauptbahnhof Dortmund auf einen 42-Jährigen aufmerksam und führten eine Personenkontrolle durch. Bei der Kontrolle identifizierte sich der deutsche Staatsbürger mit seinem Personalausweis. Dadurch konnten die Beamten seine Identität eindeutig feststellen. Ermittlungen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund zwei Haftbefehle gegen ihn erlassen hatte. Demnach hatte das Amtsgericht Dortmund zweimal Erzwingungshaft gegen den Dortmunder angeordnet, da er den Haftantrittsladungen nicht nachgekommen war. Das zuständige Amtsgericht ordnete im September 2024 insgesamt sieben Tage Erzwingungshaft oder alternativ 175,- Euro Geldbuße an.
Die Uniformierten nahmen den Deutschen fest und brachten ihn zur Bundespolizeidienststelle. Da der Gesuchte die geforderte Geldstrafe bezahlen konnte, brachten ihn die Polizeibeamten in eine Justizvollzugsanstalt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MK: Betrug, Einbruch und Diebstahl
Iserlohn (ost)
Am Dienstag gab es einen Einbruchsversuch in der Wermingser Straße. Unbekannte haben versucht, in Kellerräume einzudringen, haben jedoch nichts gestohlen. Dies geschah zwischen 12-15.20 Uhr, jetzt untersucht die Kripo den Vorfall und sucht nach Zeugen.
In der Handwerkerstraße wurde in der Nacht auf Dienstag die Scheibe eines Autos eingeschlagen. Die Täter wollten wahrscheinlich an Wertsachen gelangen, fanden jedoch nichts. In derselben Nacht wurde auch ein E-Scooter gestohlen, der in der Altstadt mit einer Kette gesichert war. Die Polizei bittet auch hier um Hinweise.
Ein Unternehmen aus Iserlohn plante, Metall an ein anderes Unternehmen zu liefern und beauftragte einen Spediteur aus der Umgebung. Da der Spediteur jedoch überlastet war, wurde ein Subunternehmen kontaktiert, um die schwere Ware abzuholen. Allerdings kam die Ware nie an ihrem Zielort an. Es stellte sich heraus, dass das Subunternehmen den Auftrag nicht ausgeführt hat, sondern sich jemand anderes eingeschaltet hat, sich als Subunternehmen ausgegeben hat und die Ware abgeholt hat. Die Kriminalpolizei ermittelt in diesem Fall und warnt vor Betrügern. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei stellt mutmaßliche Taschendiebin auf frischer Tat
Bochum - Dortmund (ost)
Zivil gekleidete Beamte der Bundespolizei haben am gestrigen Mittag (13. Mai) in Bochum eine Verdächtige festgenommen, die einer älteren Dame ihre Geldbörse gestohlen hat. Die Bestohlene bemerkte den Diebstahl erst, als sie an der Kasse bezahlen wollte und feststellte, dass ihr Portemonnaie verschwunden war.
Um 13:25 Uhr wurden Beamte der Bundespolizei der Fahndungs- und Ermittlungsgruppe Taschendiebstahl am Hauptbahnhof Bochum auf eine 27-jährige Frau aufmerksam, die kurz zuvor mit einem Regionalzug aus Dortmund in Bochum angekommen war. Die Einsatzkräfte bemerkten sofort, dass sich die junge Frau verdächtig nach Reisenden und deren Gepäck umsah. Nach kurzer Zeit begab sie sich in die Einkaufsstraße in der Bochumer Innenstadt. Aufgrund ihres vorherigen Verhaltens folgten die Polizisten ebenfalls in Richtung Innenstadt und beobachteten die bulgarische Staatsbürgerin. Die Verdächtige betrat gezielt verschiedene Geschäfte, in denen sie sich auffällig nach Kunden und deren Taschen umsah. In einem Einzelhandelsgeschäft in einem Einkaufszentrum näherte sie sich schließlich von hinten einer 68-jährigen Frau und griff in deren Handtasche. Um ihre Tat zu verdecken, griff sie zuvor nach mehreren T-Shirts aus einem Regal des Geschäfts. Die Bulgarin ließ nach kurzer Zeit von der Handtasche der Bochumerin (68) ab, entfernte sich schnell und begab sich in Richtung der Umkleidekabinen, wobei sie ihre Hände unter den T-Shirts versteckte. In der Umkleide erwischten die Beamten die mutmaßliche Diebin, die zu diesem Zeitpunkt die geöffnete Geldbörse der Geschädigten in der Hand hielt. Als sie angesprochen wurde, warf sie die Geldbörse sofort weg und behauptete, dass sie bereits dort gelegen habe. Danach machte sie von ihrem Schweigerecht Gebrauch.
Die deutsche Staatsbürgerin (68) bemerkte inzwischen, dass ihre Geldbörse gestohlen worden war, als sie an der Kasse stand und bezahlen wollte. Zuvor hatte sie den Diebstahl nicht bemerkt. Bei der Überprüfung ihrer Geldbörse stellte sie fest, dass nichts fehlte, und erhielt sie nach den polizeilichen Maßnahmen zurück.
Das Polizeipräsidium Bochum wurde über den Vorfall informiert und schickte ein Einsatzfahrzeug. Nach Abschluss der Ermittlungen durfte die 27-Jährige ihren Weg fortsetzen.
Die Bundespolizei leitete gegen die junge Frau ein Verfahren wegen besonders schweren Diebstahls und Diebstahls ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-ST: Recke, Einbruch in Altenheim
Recke (ost)
Unbekannte Kriminelle brachen zwischen Montag (12.05.) um 18.45 Uhr und Dienstag (13.05.) um 06.35 Uhr in ein Seniorenheim in der Straße Am Wall ein.
Nach den ersten Untersuchungen öffneten die Täter ein Fenster und gelangten so in die Büros des Seniorenheims. Dort durchsuchten sie mehrere Schränke. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch nicht bekannt.
Die Polizei untersucht den Einbruch und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Wache in Ibbenbüren unter der Telefonnummer 05451/591-4315 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Mettingen, Einbruch in Büroräume
Mettingen (ost)
Von Montag (12.05.) um 18.00 Uhr bis Dienstag (13.05.) um 07.00 Uhr wurde in ein Bürogebäude im Einmündungsbereich Bahnhofstraße/Am Krankenhaus eingebrochen, von unbekannten Tätern.
Die Einbrecher öffneten ein Fenster und betraten das Gebäude laut ersten Ermittlungen. Sie durchsuchten ein Büro und stahlen einen Safe, in dem sich eine geringe vierstellige Summe Bargeld befand.
Die Polizei untersucht den Einbruch und bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Ibbenbüren unter der Telefonnummer 05451/591-4315.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-RBK: Wermelskirchen - Zwei Verletzte und hoher Sachschaden bei Verkehrsunfall
Wermelskirchen (ost)
Gestern, am 13.05., gegen 12:35 Uhr, ereignete sich auf der Hilgener Straße (K 18) in Dabringhausen ein Verkehrsunfall.
Ein 63-jähriger Wermelskirchener fuhr mit seinem Taxi, einem Toyota, die Hilgener Straße von der L 101 kommend in Richtung Burscheid-Hilgen. Ein 9-jähriger Wermelskirchener war ebenfalls an Bord.
Der Fahrer verlor in einer Linkskurve die Kontrolle über das Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab, fuhr durch den Grünstreifen und kollidierte mit einem Baumstumpf. Dadurch wurde das Auto gedreht und kam zum Stillstand. Der Grund für den Kontrollverlust ist bisher unbekannt. Beide Insassen wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt, so die bisherigen Informationen. Ein Notarzt und ein Rettungswagen waren zur Versorgung der Insassen am Unfallort.
Die Verletzten wurden zur weiteren Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Ein Fachunternehmen musste das Auto bergen und abschleppen. Der Schaden wird auf 20.000 Euro geschätzt. Die Unfallstelle war kurzzeitig voll gesperrt. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-ST: Greven, Einbruch in Einfamilienhaus
Greven (ost)
Am Dienstag (13.05) brach ein Unbekannter in ein Einfamilienhaus am Meisenweg ein.
Ein Augenzeuge hörte um 17.40 Uhr ein Geräusch und sah den Täter vor dem Haus stehen. Ein anderer Zeuge beobachtete dann, wie der Unbekannte aus einem Fenster sprang und zunächst in Richtung Schützenstraße floh. Dort stahl er ein Mountainbike und fuhr damit in Richtung Innenstadt. Eine sofortige Fahndung nach dem Mann blieb erfolglos.
Nach ersten Untersuchungen brach der Täter ein Fenster auf, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Dort durchsuchte er mehrere Räume. Es ist noch unklar, ob er etwas gestohlen hat.
Der Mann wird wie folgt beschrieben: Er ist ungefähr 1,70 Meter groß, hat eine kräftige Statur und dunkle Haare. Er trug eine blaue Jeans, einen schwarzen Rucksack und blaue Einweghandschuhe.
Das Mountainbike wurde kurze Zeit später im Bereich Vogelstiege gefunden und dem Besitzer zurückgegeben.
Die Polizei sucht weitere Zeugen, die im Bereich Meisenweg, Schützenstraße, Vogelstiege etwas Verdächtiges bemerkt haben. Hinweise bitte an die Polizei in Greven, Telefon 02571/928-4455.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-NE: Polizei sucht E-Scooter-Fahrer
Neuss (ost)
Am Dienstag (13.05.), um etwa 13:40 Uhr, stieg ein 11-jähriges Mädchen aus Neuss an der Haltestelle "Am Lindenplatz" aus einem Linienbus aus und wurde dabei von einem E-Scooter-Fahrer berührt, der auf dem Gehweg in Richtung Hoisten unterwegs war.
Der junge Fahrer hielt anscheinend kurz an, sprach mit dem gestürzten Mädchen und setzte dann seine Fahrt fort.
Er wird als etwa 12 bis 14 Jahre alt beschrieben und hat blonde, lockige Haare. Das Mädchen aus Neuss wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 1 aufgenommen, das nach Zeugen und dem E-Scooter-Fahrer sucht. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-KLE: Rees - Unfall im Kreuzungsbereich: 59-jährige Verkehrsteilnehmerin schwerverletzt
Rees (ost)
Am Dienstag, den 13. Mai 2025, ereignete sich gegen 07:20 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Ebentalstraße / Emmericher Straße / Fuhlensteg in Rees. Eine 31-jährige Frau aus Rees fuhr mit einem grauen Seat Ibiza die Ebentalstraße in Richtung Fuhlensteg. Im Kreuzungsbereich kollidierte der graue Seat Ibiza, in dem sich auch ein 10-jähriges Mädchen befand, mit einem vorfahrtberechtigten grauen BMW Z4. Bei der Kollision wurden die 59-jährige Fahrerin des BMW Z4 schwer verletzt, während die beiden Insassen des Seat leicht verletzt wurden. Die 59-jährige Reeserin wurde aufgrund ihrer Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Nach den bisherigen Erkenntnissen geht die Polizei davon aus, dass die 31-jährige Frau aus Rees aufgrund der tiefstehenden Sonne die Vorfahrt der anderen Verkehrsteilnehmerin missachtete und es so zur Kollision kam.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Kleve - Einbruch in Gartenlaube: Täter entwenden Getränkekisten
Kleve-Kellen (ost)
Von Sonntag (11. Mai 2025), 21:00 Uhr bis Dienstag (13. Mai 2025), 12:30 Uhr brachen unbekannte Einbrecher in eine Gartenlaube in der Goldackerstraße in Kleve ein. Das Schloss eines Gartentors wurde beschädigt, um Zugang zum Grundstück zu erhalten. Dort wurden sowohl die Tür als auch ein Fenster der Gartenlaube beschädigt, und zwei Bierkästen wurden gestohlen.
Falls Sie Informationen zu diesem Vorfall haben, wenden Sie sich bitte an die Kripo Kleve unter 02821 5040. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-AC: Bike-Week der Polizei Aachen - Tag 4: Was kann ich gegen Kellereinbrüche tun?
Aachen (ost)
Die Polizei Aachen führt zum zweiten Mal eine spezielle Aktion durch: die "Bike-Week". In diesem Jahr wird jedoch nicht nur der Fahrraddiebstahl betrachtet, da die EG Bike ihre Arbeit erweitert hat und nun die "EG Bike & City" ist. An jedem Arbeitstag dieser Woche wird ein bestimmtes (Präventions-) Thema in den Mittelpunkt gerückt.
Heute geht es um das Thema Einbrüche in Keller. Insbesondere im Innenstadtbereich von Aachen kommt es häufig vor, dass Anwohner der Polizei einen Einbruch in ihren Keller oder die Garage melden. Im Jahr 2024 gab es allein in der Stadt Aachen 557 Kellereinbrüche. Die Aufklärungsquote ist mit knapp 6 % eher gering aufgrund fehlender Ermittlungsansätze. Es ist umso wichtiger, die Taten im Voraus zu verhindern. Durch einfache Verhaltensweisen kann jeder Bürger dazu beitragen, Kellereinbrüche zu vermeiden.
Selbst wenn es zunächst abschreckend wirken mag, in ein besseres Schloss oder die Umstellung eines gewohnten Verhaltens zu investieren, tragen Sie aktiv dazu bei, Kellereinbrüche zu verhindern. Unser Kriminalkommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz steht Ihnen beratend zur Seite. Während der Bürozeiten können Sie uns gerne unter 0241-9577 34401 anrufen oder eine E-Mail mit Ihrem Anliegen an kk-kp-o.aachen@polizei.nrw.de senden.
Morgen wird es um das Thema GPS-Tracker gehen, wie sie die Arbeit der Polizei unterstützen und bei der Suche nach Ihrem gestohlenen Fahrrad helfen können.
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserem Instagram-Kanal (https://www.instagram.com/polizei.nrw.ac/), unserem WhatsApp-Kanal (https://www.whatsapp.com/channel/0029VajizmQHwXbFfuvsCe47) und auf unserer Facebook-Seite (https://www.facebook.com/Polizei.NRW.AC). (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-NE: Vermutlicher Medizinischer Notfall am Steuer: Auto rammt Laterne
Neuss (ost)
Am Dienstag (13.5.) fuhr ein 54-jähriger Mann mit seinem Fahrzeug auf der Straße Am Lindenhof in Neuss-Weckhoven. Gegen 13.30 Uhr, an der Kreuzung mit der Erprather Straße, erlitt der Mann aus Düsseldorf laut aktuellen Ermittlungen wahrscheinlich einen medizinischen Notfall und verlor die Kontrolle über sein Auto, das dann gegen eine Laterne prallte.
Der Fahrer wurde zunächst von Ersthelfern versorgt und dann vom Rettungsdienst reanimiert ins Krankenhaus gebracht. Dort wurde er operiert und befindet sich nach den neuesten Informationen in stabilem Zustand.
Der Beifahrer schien unverletzt zu sein, wurde jedoch auch zur Überprüfung ins Krankenhaus gebracht.
Während der Unfallaufnahme, bei der auch ein spezialisiertes Unfallaufnahmeteam hinzugezogen wurde, musste die Straße vorübergehend gesperrt werden.
Das Verkehrskommissariat 1 der Polizei führt die Ermittlungen durch, weitere Zeugenhinweise werden unter der Rufnummer 02131 3000 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-DO: Polizei Dortmund sucht Zeugen nach Verkehrsunfall in Dortmund-Aplerbeck
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0437
Am Freitag (9. Mai 2025) wurde ein Kind in Dortmund-Aplerbeck auf dem Weg zur Schule leicht verletzt. Die Polizei Dortmund bittet nun um Zeugen und die unbekannte Fahrerin.
Der Junge und ein Freund waren um 7:45 Uhr mit dem Roller auf dem Weg zur Schule. Ein Auto fuhr vom Hof und hielt auf dem Gehweg. Der neunjährige Dortmunder konnte nicht rechtzeitig bremsen, prallte gegen das Auto und stürzte. Er wurde leicht verletzt.
Die Fahrerin fragte nach den Eltern des Jungen, aber er konnte keine Nummer angeben. In der Schule meldete der Neunjährige den Unfall im Sekretariat. Die Eltern wurden kontaktiert. Das Auto soll grau gewesen sein.
Hinweise bitte an die Polizeiwache Aplerbeck, Tel.: 0231/132-3821.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
BPOL NRW: 2 Jahre Haft - Bundespolizei nimmt 21-Jährigen fest
Essen (ost)
Gestern Abend (13. Mai) haben Bundespolizisten im Hauptbahnhof Essen einen jungen Mann überprüft. Bei der Kontrolle seiner Personalien gab es eine unangenehme Überraschung, da ein Amtsgericht eine zweijährige Freiheitsstrafe gegen ihn verhängt hatte.
Um 18:20 Uhr patrouillierten Bundespolizisten den Hauptbahnhof Essen. Während sie unterwegs waren, führten sie eine Identitätskontrolle bei einem 21-jährigen Mann durch. Da der deutsche Staatsbürger keine Ausweisdokumente bei sich trug, gab er mündliche Angaben zu seiner Person. Nach einem Datenabgleich in einem polizeilichen System stellten die Beamten seine Identität zweifelsfrei fest. Ermittlungen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Essen per Haftbefehl nach ihm suchte. Das Amtsgericht Essen verurteilte ihn im April 2025 rechtskräftig wegen räuberischer Erpressung in Verbindung mit gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren.
Die Bundespolizisten informierten den Mann aus Essen über den Haftbefehl und nahmen ihn fest. Anschließend brachten sie ihn zur Bundespolizeiwache im Hauptbahnhof Essen.
Nach den polizeilichen Maßnahmen brachten die Beamten den Deutschen in eine Justizvollzugsanstalt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-DO: Unfall mit einem LKW und zwei Stadtbahnen: 13 Verletzte und hoher Sachschaden
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0435
Am Dienstag (13.05.) gab es einen Verkehrsunfall im Dortmunder Stadtteil Lindenhorst, an dem ein Lastwagen und zwei Stadtbahnen beteiligt waren. 13 Personen wurden leicht verletzt, der Schaden beläuft sich auf einen siebenstelligen Betrag.
Um 17:30 Uhr fuhr ein 47-jähriger Mann (aus Usbekistan) mit seinem Lastwagen in südlicher Richtung die Evinger Straße entlang. Neben ihm fuhr eine Stadtbahn der Linie U41. Als er die Hausnummer 38 erreichte, bog der 47-Jährige nach rechts auf ein Firmengelände ab. Dabei scherte der Anhänger seines Lastwagens nach links aus und kollidierte mit der Stadtbahn.
Durch den Zusammenstoß wurde der Sattelzug einige Meter mitgerissen und schließlich gegen eine Mauer gedrückt. Außerdem entgleiste die Bahn teilweise und geriet auf die Gegenfahrbahn. Es kam zu einer seitlichen Kollision mit einer weiteren Stadtbahn, die in nördlicher Richtung fuhr. Auch diese Bahn entgleiste.
Zum Zeitpunkt des Unfalls befanden sich etwa 50 Personen in den Stadtbahnen. 13 Personen erlitten leichte Verletzungen, drei davon wurden vorsorglich in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Lastwagenfahrer und die Fahrer der Stadtbahnen (60, 35) blieben unverletzt.
Während der Unfallaufnahme und der folgenden Bergungsarbeiten wurde die Evinger Straße in beide Richtungen gesperrt, gegen 0:30 Uhr war die Straße wieder frei. Die Unfallaufnahme wurde vom spezialisierten Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei Dortmund durchgeführt. Die genaue Schadenshöhe konnte noch nicht genau beziffert werden, aber ersten Schätzungen zufolge liegt sie im niedrigen siebenstelligen Bereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-WES: Hamminkeln - Polizei codiert Fahrräder
Hamminkeln (ost)
Am Dienstag, den 03.06.2025, haben die Polizeibeamten in Hamminkeln eine Fahrradcodieraktion für die Bürger geplant. Die Aktion findet von 14:00 bis 17:00 Uhr in der Polizeidienststelle Hamminkeln (Rathausstraße 17) statt.
Um lange Wartezeiten zu vermeiden, wird darum gebeten, den Personalausweis und die Kaufbelege mitzubringen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
FW Leichlingen: Bahndammbrand droht auf Schrebergärten überzugreifen
Leichlingen (ost)
Etwa um 18:30 Uhr meldeten Bewohner eine Rauchentwicklung im Bereich des Bahndamms zwischen der Landwehrstraße und Stockberg.
Die Leitstelle des Kreises alarmierte daraufhin den Löschzug 1 Stadtmitte. Vor Ort stellten die Rettungskräfte fest, dass eine Fläche von ungefähr 600qm in Brand stand und das Feuer aufgrund der Hanglage drohte, auf einige Schrebergärten überzugreifen. Zur Unterstützung wurde der Löschzug 2 Oberschmitte angefordert. Das Feuer wurde letztendlich von zwei Seiten mit mehreren C-Rohren bekämpft und eine weitere Ausbreitung erfolgreich verhindert. Für die Löscharbeiten mussten mehrere hundert Meter Schlauchleitungen verlegt werden, was aufgrund der Hanglage schwierig war. Die Bahnstrecke musste zeitweise komplett gesperrt werden. Bei dem Einsatz gab es keine Verletzten. Die Ursache des Feuers ist derzeit unklar.
Die Feuerwehr war etwa 2 Stunden lang unter der Führung von Stadtbrandinspektor Gunther Wagner (stellvertretender Leiter der Feuerwehr) mit etwa 45 Einsatzkräften im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Leichlingen
Leiter der Feuerwehr
Andreas Hillecke
Telefon: 02175-992-152
Mobil: 0171-8097622
E-Mail: andreas.hillecke@feuerwehr-leichlingen.de
http://www.feuerwehr-leichlingen.de/
POL-WAF: Warendorf. Alkoholisierter Autofahrer auf Kreuzung eingeschlafen
Warendorf (ost)
Am Mittwochmorgen (14.05.2025, 00.45 Uhr) bemerkten Polizisten auf dem Weg zu einem anderen Einsatz ein Auto an einer Straßenkreuzung - der Fahrer schlief.
Das Fahrzeug stand in Richtung Beelen auf der B 64/Ecke Vohren, mit laufendem Motor und Warnblinker. Der Fahrer war ein 35-jähriger Beelener. Erst nach lauten Klopfen erwachte der Mann. Er gab zu, Drogen konsumiert zu haben, und ein freiwilliger Atemalkoholtest war positiv.
Zusätzlich besitzt der 35-Jährige keinen Führerschein. Die Polizisten ordneten die Entnahme einer Blutprobe an, untersagten die Weiterfahrt und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-RE: Bottrop: Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt
Recklinghausen (ost)
Am Dienstagabend kollidierten ein Motorradfahrer und eine Autofahrerin auf der Bottroper Straße in Kirchhellen. Der 20-jährige Motorradfahrer aus Gladbeck wurde schwer verletzt und musste mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden.
Nach bisherigen Informationen fuhren sowohl die 42-jährige Autofahrerin aus Bottrop als auch der 20-jährige Motorradfahrer in Richtung Bottrop. Um 20.25 Uhr musste die Autofahrerin aufgrund des Verkehrs anhalten. Der Motorradfahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf das Auto auf. Der 20-jährige Motorradfahrer erlitt schwere Verletzungen, während die Autofahrerin und ihr 14-jähriger Sohn, der im Auto saß, unverletzt blieben. Der Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Die Bottroper Straße musste zeitweise in beide Richtungen gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen und den Hubschrauber landen zu lassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
FW Kempen: Abschlussmeldung: Feuerwehreinsatz auf Wertstoffhof in Kempen - Großbrand erfolgreich gelöscht
Kempen (ost)
Kempen, 13. Mai 2025 - Ein Brand auf einem Recyclinghof in Kempen führte am Dienstagabend zu einem großen Einsatz der Feuerwehr. Um 19:39 Uhr wurde die Feuerwehr Kempen alarmiert, weil die Gefahrenmeldeanlage auf dem Recyclinghof in Kempen ausgelöst wurde. Schon auf dem Weg dorthin bestätigten Notrufe und dichter Rauch die Ernsthaftigkeit der Situation. Sofort wurde das Alarmstichwort erhöht und die gesamte Feuerwehr Kempen mit allen Einheiten nachalarmiert.
Als die ersten Kräfte eintrafen, stand bereits eine Halle des Recyclinghofs in Flammen. Die Feuerwehr begann sofort mit der Brandbekämpfung und setzte mehrere Löschrohre ein. Aufgrund des starken Rauchs wurden die Bewohner über die Warn-App NINA gewarnt und gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten.
Etwa 180 Einsatzkräfte, darunter auch Kräfte aus Krefeld, Willich und dem Kreis Viersen, unterstützten die Löscharbeiten. Spezialfahrzeuge, Drohnen zur Lageerkundung und schweres Gerät kamen zum Einsatz. Zwei Teleskoplader und ein Radlader halfen dabei, das Brandgut nach draußen zu transportieren und dort kontrolliert zu löschen.
Das Deutsche Rote Kreuz sorgte mit einem Rettungswagen für den Eigenschutz und kümmerte sich um die Verpflegung der Einsatzkräfte.
Dank des koordinierten Einsatzes konnte der Brand schließlich erfolgreich unter Kontrolle gebracht werden. Nach unbedenklichen Luftmessungen wurde die Warnung aufgehoben. Es gab keine Verletzten.
Um 01:30 Uhr konnten die letzten Einheiten die Einsatzstelle verlassen.
Die Feuerwehr Kempen bedankt sich bei allen beteiligten Organisationen für die reibungslose und professionelle Zusammenarbeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Stadt Kempen
- Pressesprecher -
HBM Christian Ullmann
Telefon: 02152/55565-222
E-Mail: presseteam@feuerwehr-kempen.de
https://tinyurl.com/Feuerwehr-Kempen
POL-DO: Gemeinsame Pressemitteilung der Polizei und Staatsanwaltschaft Dortmund: Cold Case aus Unna neu aufgerollt
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0436
Im September 1976 wurden bei einem versuchten Raubüberfall in einer Bank drei Angestellte durch Schüsse verletzt. Der Täter konnte unerkannt entkommen. Die Polizei und die Staatsanwaltschaft haben den Fall wieder aufgerollt und hoffen auf Hinweise.
Im September 1976 fand in der Deutschen Bank in Unna eine Versammlung von Mitgliedern eines "Investment-Clubs" statt. Dieser Club bestand aus 15 gegenwärtigen und ehemaligen Mitgliedern der Filiale in Unna. Nachdem die Versammlung um 20:15 Uhr endete, blieben noch drei Mitglieder im Raum. Gemäß den bisherigen Ermittlungen betrat dann ein maskierter Mann mit einer Pistole durch die Tür den Raum und verlangte nach Schlüsseln.
Es kam zu einem Kampf zwischen den drei Angestellten und dem Täter, bei dem ihm seine Maske abgenommen wurde. Der Unbekannte feuerte daraufhin vier Schüsse ab, von denen drei die Männer trafen. Jeder der drei Angestellten wurde verletzt, einer davon lebensgefährlich. Sie überlebten den Angriff.
Der Täter konnte unerkannt in eine unbekannte Richtung fliehen. Die Angestellten beschreiben ihn wie folgt:
Aus der Maske des Täters konnte DNA extrahiert werden, jedoch führte dies in der Datenbank zu keinem Treffer.
Die Polizei und die Staatsanwaltschaft suchen nun Zeugen, die Informationen über den Täter haben und zur Lösung des Falls beitragen können. Hinweise bitte an die Kriminalwache in Dortmund, Tel.: 0231/132-7441.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Dortmund
Staatsanwältin Gülkiz Yazir
Tel.: 0231/926-26091
POL-HA: Fehlende Zulassungsplakette deckt Fahren ohne Fahrerlaubnis auf
Hagen-Eckesey (ost)
Am Dienstag, den 13.05.2025, stoppte eine Polizeistreife gegen 14:45 Uhr einen VW auf der Eckeseyer Straße. Der Grund dafür war das Fehlen der Zulassungsplakette am Kennzeichen des Crafters. Der 25-jährige Fahrer konnte den Polizisten keine Fahrerlaubnis vorzeigen. Eine Überprüfung der Beamten ergab, dass der Führerschein des Mannes vom Kreis Warendorf zur Einziehung ausgeschrieben war. Die Polizisten untersagten die Weiterfahrt und erstatteten Anzeige wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-MK: QR-Code-Betrüger - Kleinkraftrad gestohlen
Lüdenscheid (ost)
Nicht nur Schnäppchenjäger lauern auf Online-Flohmärkten, sondern auch Betrüger. Das musste eine 46-jährige Lüdenscheiderin am Montag erfahren. Sie wurde mit einem QR-Code getäuscht. Sie wollte etwas verkaufen und eine Interessentin meldete sich. Die vermeintliche Käuferin schickte ihr eine Mail mit einem QR-Code. Den sollte die Verkäuferin scannen, um ihr Geld zu erhalten. Was dann genau passiert ist, muss die Polizei noch klären. Jedenfalls bemerkte die Lüdenscheiderin kurz darauf, dass ein hoher Geldbetrag von ihrem Tagesgeld- aufs Girokonto umgebucht wurden. Offenbar hat die vermeintliche Käuferin Zugriff auf das Online-Banking der Lüdenscheiderin. Die konnte die Umbuchung rückgängig machen und ihr Guthaben "in Sicherheit" bringen. Am nächsten Tag sperrte sie bei ihrer Bank die Online-Banking-Funktion und ihre Bankkarte. QR-Code machen das Leben leichter - leider jedoch auch den Betrug. Das Bild mit den vielen weißen und schwarzen Quadraten führt schneller in die Hände von Betrügern als man denkt. QR-Codes (Englisch "Quick Response" oder "schnelle Antwort") lassen sich leicht per Handykamera anvisieren und führen zum Beispiel in Museen oder interessanten Punkten beim Stadtrundgang zu nützlichen Informationen. Beim Bezahlen, zum Beispiel am Parkscheinautomaten, sollten Nutzer aber genauer hinschauen. Auch im Handel lauern die QR-Code-Betrüger. Sie haben es nicht nur auf die kleinen Parkgebühren abgesehen. Sie wollen die Bank- oder Kreditkarten-Daten. Wer den betrügerischen QR-Code scannt, der landet auf einer Bezahlplattform. Ähnlichkeiten zu tatsächlich bestehenden Bank- oder Automaten-Betreiber-Seiten sind natürlich kein Zufall. Dort soll der Kunde seine Kreditkarten-Daten samt Sicherheitscodes oder PIN eingeben. Und schon öffnen sich für die Betrüger Scheunentore, richtig viel Geld abzubuchen. Das funktioniert leider auch im Online-Handel. Manche Online-Flohmärkten bieten eine "sichere Art" zu bezahlen an. Das ermöglicht es, Zahlungen rückgängig zu machen. Dabei dürfen sich die Nutzer jedoch AUSSCHLIESSLICH innerhalb ihres Kunden-Kontos bewegen. Wer Links oder QR-Codes in E-Mails oder Messenger-Nachrichten folgt, der riskiert, auf Fake-Seiten zu landen. Die Polizei rät: Prüfen Sie die angesteuerte Internet-Adresse: Führt der Link auf die echte Seite der angeblichen Organisation oder der Stadt? Halten Sie Ihre Sicherheits-Software auf aktuellem Stand! Grundsätzlich gilt bei der Nutzung von Online-Diensten: Verwenden Sie starke Passwörter! Tipps dazu gibt es auf unserer Kampagnenseite unter https://mach-dein-passwort-stark.de.
Zwischen Samstag, 16.15 Uhr, und Sonntag, kurz nach 8 Uhr, wurde an der Timbergstraße ein Kleinkraftrad gestohlen. Die Polizei hat die blaue Aprilia SR 50 zur Fahndung ausgeschrieben. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WAF: Warendorf. Auffahrunfall bei Überholmanöver
Warendorf (ost)
Am Dienstag (13.05.2025, 16.00 Uhr) kam es in Warendorf zu einem Zusammenstoß zweier Autos während eines Überholmanövers.
Ein 44-jähriger Einwohner von Everswinkel war auf der K 3 von Warendorf in Richtung Everswinkel unterwegs und versuchte, ein anderes Auto zu überholen. Als ihm ein anderes Fahrzeug entgegenkam, scherte er knapp vor einem Auto eines 58-jährigen Warendorfers ein, der in die gleiche Richtung fuhr. Trotz einer Vollbremsung kollidierte der 58-Jährige mit dem 44-Jährigen.
Der Everswinkler erlitt leichte Verletzungen und wurde von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf 2500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MK: Falsche Polizeibeamte am Telefon
Kierspe (ost)
Am Sonntag und Montag haben die betrügerischen Polizeibeamten erneut das Telefonbuch von Kierspe verwendet. Eine Handvoll Kiersper haben bei der Polizei Anzeige erstattet. Es ist wahrscheinlich, dass die Anzahl der angerufenen Personen viel höher ist. Die Anrufer erzählten Geschichten über Verbrechen und begannen, die Betroffenen zu befragen. Zumindest diejenigen, die danach die Polizei kontaktierten, erkannten die Betrüger. Trotzdem empfiehlt die Polizei weiterhin, misstrauisch zu sein. Die echte Polizei bewahrt keine Wertgegenstände auf! Am Telefon sollten keine Informationen über Vermögen oder wertvolle Gegenstände im Haus preisgegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Geldbörse aus Pkw gestohlen
Meinerzhagen (ost)
Am Dienstag um 0.43 Uhr wurde die Fensterscheibe eines VW Polo vor einem Hotel in der Seeuferstraße eingeschlagen. Videoaufnahmen zeigen einen Mann im Alter von etwa 20 bis 35 Jahren, der dunkle Kleidung und weiße Schuhe trägt. Er schlägt die Scheibe ein und stiehlt eine Geldbörse. Die Besitzerin fand ihr Portemonnaie zwar wieder, jedoch fehlte die Bankkarte. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Duschen beschädigt
Plettenberg (ost)
Am Dienstagabend gab es einen Vorfall im AquaMagis, bei dem die Polizei eingreifen musste: Zwei Männer im Alter von 16 und 21 Jahren aus Hamm wurden wegen ihres Verhaltens im Bereich der Rutschen des Bades des Platzes verwiesen. Ein Angestellter bemerkte kurz darauf, dass die Duscharmaturen beschädigt waren. Zu diesem Zeitpunkt waren nur die beiden 16- und 21-jährigen Männer aus Hamm in den Duschen. Sie bestreiten jedoch, die Tat begangen zu haben. Das Bad informierte die Polizei und erstattete eine Anzeige wegen Sachbeschädigung. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-SO: Pedelec-Fahrerin schwer verletzt
Erwitte (ost)
Am Dienstag, den 15. Oktober, ereignete sich gegen 15:10 Uhr ein Verkehrsunfall in der Nordstraße. Eine 74-jährige Frau aus Erwitte fuhr laut aktuellen Untersuchungen auf dem Radweg neben der Nordstraße. Etwa bei der Nummer 57 plante die Pedelec-Fahrerin den Radweg zu verlassen und die Straße zu überqueren. Gleichzeitig fuhr ein 44-jähriger Mann aus Erwitte mit seinem Opel in Richtung Bad Westernkotten auf der Nordstraße. Es kam zu einer Kollision der beiden Verkehrsteilnehmer, bei der die 74-Jährige auf die Straße fiel und sich schwer verletzte. Nach der Erstversorgung wurde sie mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. An sowohl dem Pedelec als auch dem Auto entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-ME: Vermisste 11-Jährige wohlbehalten zurückgekehrt - 2505060
Hilden (ost)
Die Polizei in Mettmann hatte berichtet, dass sie seit Montagabend (12. Mai 2025) nach einem vermissten elfjährigen Mädchen aus Hilden gesucht hatte.
Am späten Dienstagabend (13. Mai 2025) um 22:30 Uhr konnte die Polizei ihre Fahndungsmaßnahmen mit großer Erleichterung einstellen, da das Mädchen sicher zu ihrer Kindertagesstätte zurückgekehrt war.
Ein Dank geht an alle, die sich an der Suche nach dem Mädchen beteiligt haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-WAF: Telgte. Zusammenstoß mit Fußgängerin
Warendorf (ost)
Am Dienstag (13.05.2025, 12.20 Uhr) wurde eine Fußgängerin in Telgte von einem Auto berührt und erlitt leichte Verletzungen.
Die 63-jährige Frau aus Telgte überquerte die Straße Baßfeld hinter einem Auto. Zur gleichen Zeit fuhr eine 36-jährige Frau aus Everswinkel rückwärts und berührte die Fußgängerin. Sie stürzte und verletzte sich leicht, Rettungskräfte brachten sie ins Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW-Velbert: Emotionaler Ausklang mit dem Musikzug der Feuerwehr Velbert
Velbert (ost)
Letzten Sonntag, am 11.05.2025, fand das Frühlingskonzert des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Velbert an der Bleibergquelle statt. Ein herausragender Konzertnachmittag vor vollem Haus endete mit stehenden Ovationen, vielen Emotionen und Überraschungsblumen zum Muttertag.
Nach einem fantastischen Sommerwochenende mit einer Fülle von Kunst, Kultur und kulinarischen Genüssen im gesamten Stadtgebiet von Velbert, gab der Musikzug sein Frühlingskonzert in der Kirchhalle der Bleibergquelle.
Die Warteschlange vor dem Eingang reichte bis auf den Parkplatz hinaus, und bei sommerlichen Temperaturen draußen und etwas höheren Temperaturen im Saal kamen einige Musiker bereits ins Schwitzen, noch bevor der erste Ton erklang.
Um dem großen Andrang gerecht zu werden, mussten spontan zusätzliche Stuhlreihen aufgestellt werden.
Die loyalen Fans des Musikzugs strömten zahlreich herbei. Dazu gehörten der Leiter der Feuerwehr Velbert, Manuel Schoch, begleitet von seinem Stellvertreter Jens Berker, sowie die stellvertretende Bürgermeisterin Dr. Esther Kanschat, der stellvertretende Bürgermeister Emil Weise und weitere Vertreter der Velberter Politik.
Nicht zu vergessen: viele Schwestern des Diakonissen-Mutterhauses Bleibergquelle. Auch eine Gruppe junger Musikerinnen und Musiker der Musik- und Kunstschule Velbert waren mit dabei. Viele zukünftige Fans erlebten den Musikzug zum ersten Mal live in Aktion.
Alle treuen und neuen Fans erlebten ein vielseitiges, mal leises, mal lautes, andächtiges, prächtiges und emotionales Konzert.
Ein breites Repertoire an symphonischer Blasmusik - wie das beeindruckende Stück "Flight of the Piasa" und das historisch-dramatische "The Witch and the Saint" - wurde begleitet von musikalischen Gebeten wie der "Prelude on 'Lobe den Herren'" und "Baba Yetu".
Letzteres stammt aus dem Videospiel Civilization IV, der Titel "Baba Yetu" ist Swahili und bedeutet übersetzt "Vater unser". Mitreißender wurde es mit dem "March Blue Spring" und dem Medley "Roger Cicero on Stage". Zum Geburtstag von Kermit, dem Frosch, wurde nachträglich mit dem Stück "The Muppets" gratuliert.
Nachdem der Musikzug bereits mit stehenden Ovationen in die Pause verabschiedet wurde, gab es zum Ende des Konzerts kein Halten mehr.
Unter erneutem Jubel und "Zugabe"-Rufen moderierte Dirigent Armin Jacobi diesmal selbst die Zugabe. Mit "Guten Abend, gut' Nacht" wurde das Publikum schließlich in den Abend und nach Hause entlassen - durch eine wunderschöne, herzergreifende solistische Darbietung zweier junger Musikerinnen: Emily Küppersbusch am Saxophon und Nele Herrmann an der Trompete sorgten für das ein oder andere Tränchen der Rührung bei Dirigent und Publikum.
Zum Abschluss dieses rundum gelungenen Konzertnachmittags wurden am Ausgang Rosen zum Muttertag verteilt - als Überraschung von den jungen Musikerinnen und Musikern des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Velbert, für alle Mütter, Großmütter und die, die es noch werden wollen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Velbert
Norbert Albrecht
Telefon: 0177 1468 748
E-Mail: musikzug@feuerwehr-velbert.de
https://www.feuerwehr-velbert.de/
BPOL NRW: Freizügigkeit aberkannt - Bundespolizei nimmt polnischen Intensivtäter fest
Bielefeld (ost)
Nachdem ein 23-jähriger Mann am Dienstagnachmittag (13. Mai) einen Zug von Hannover nach Bielefeld ohne gültigen Fahrschein benutzte, wurde er von Einsatzkräften der Bundespolizei am Hauptbahnhof Bielefeld festgenommen.
Bei der Identitätsfeststellung stellten die Beamten fest, dass der polnische Staatsbürger seit 2017 mehr als 100 Mal mit dem Gesetz in Konflikt geraten war und deshalb im Februar 2024 nach Polen abgeschoben wurde. Gleichzeitig wurde ihm die Freizügigkeit zur Einreise ins Bundesgebiet durch das Ausländeramt Aurich entzogen.
Die Bundespolizisten nahmen den Polen fest und brachten ihn zur Vorbereitung einer erneuten Abschiebung in Polizeigewahrsam. Außerdem informierten sieben Staatsanwaltschaften über den neuen Aufenthaltsort des Mannes. Diese hatten hauptsächlich wegen Eigentums- und Körperverletzungsdelikten in insgesamt 14 Fällen nach dem Polen gesucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HA: Hagenerin randaliert zweimal in Wohnung
Hagen-Mitte (ost)
In der Hagener Innenstadt hat eine Frau am Dienstagmorgen (13.05.2025) in einer Wohnung zweimal randaliert. Der Ehemann informierte die Polizei und erzählte einer Streifenwagenbesatzung, dass es zu einem Streit gekommen sei, bei dem seine 32-jährige Ehefrau verschiedene Gegenstände wie Geschirr und einen Müllsack durch die Wohnung geworfen habe. Schon einige Wochen zuvor habe die Hagenerin ihn sogar körperlich angegriffen. Seitdem seien sie getrennt und die 32-Jährige wohne nicht mehr bei ihm. Als die Polizei am Dienstag eintraf, war sie zunächst nicht mehr da. Kurz nach dem Einsatz meldete sich der Hagener jedoch erneut bei der Polizei, da die 32-Jährige zurückgekehrt war und erneut randalierte. Sie gab an, das Geschirr aus Wut zerstört zu haben. Die Hagenerin wurde aus der Wohnung verwiesen, erhielt ein zehntägiges Rückkehrverbot und eine Strafanzeige wegen Sachbeschädigung. Ihr Wohnungsschlüssel wurde ihrem Mann übergeben. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-VIE: Kempen: Brand in einer Halle eines Entsorgungsunternehmens
Kempen (ost)
Um etwa 19.45 Uhr am Dienstagabend wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Entsorgungsunternehmen Am Selder in Kempen gerufen. In einer Halle, in der Müll sortiert wird, brannten insgesamt etwa 250 Kubikmeter Industriemüll.
Über die Warn-App Nina wurde die Bevölkerung aufgefordert, Türen und Fenster geschlossen zu halten. Später wurde diese Warnung auf die Gemeinde Grefrath und die Stadt Nettetal ausgedehnt. Die Straßen um den Einsatzort herum mussten vorübergehend gesperrt werden. Diese Sperrung konnte gegen 22.20 Uhr aufgehoben werden. Die Entwarnung bezüglich der Geruchsbelästigung erfolgte gegen 1.30 Uhr.
Der Ort des Brandes wurde beschlagnahmt, die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Bisher gibt es jedoch keine Anzeichen für Straftaten. /hei (503)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Grefrath: Öffentlichkeitsfahndung nach versuchter Freiheitsberaubung und Körperverletzung
Grefrath (ost)
Nachdem alle bisherigen polizeilichen Maßnahmen erfolglos waren, sucht die Polizei nun öffentlich nach einem Mann, der am Freitag, den 14. Februar, auf dem Schulhof der Gemeinschaftsgrundschule Grefrath einen achtjährigen Schüler umarmt und festgehalten haben soll. Außerdem soll er ihn am Unterarm gekratzt haben. Der Vorfall ereignete sich kurz nach 12 Uhr. Die meisten Schüler und Lehrer waren bereits ins Gebäude zurückgekehrt, als der Mann plötzlich hinter dem Achtjährigen stand. Der Junge beschreibt den Angreifer als jemanden mit sehr heller Haut, schlank und muskulös, braune Haare und einem Dreitagebart. Er schätzte sein Alter auf 20 bis 27 Jahre. Er trug einen schwarzen Pullover, eine schwarze Jacke, schwarze Cargo-Jeans und schwarz-weiße Nike-Schuhe. Im Zuge der Ermittlungen wurde ein Phantombild des Verdächtigen erstellt, das unter folgendem Link abgerufen werden kann: https://polizei.nrw/fahndung/168150 Falls der Link nicht mehr funktioniert, ist die Fahndung abgeschlossen. Bitte teilen Sie nur den Link, um sicherzustellen, dass die Bilder nach Abschluss der Fahndung sofort gelöscht werden und nicht gegen Datenschutzbestimmungen verstoßen. Hinweise zu diesem Vorfall bitte unter der Rufnummer 02162/377-0 an das KK5. /hei (502)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-SI: 24-Jähriger nach Kradunfall mit Hubschrauber ins Krankenhaus - #polsiwi
Hilchenbach (OT Oechelhausen) (ost)
Am Dienstagabend (13.05.2025) wurde ein junger Mann bei einem Autounfall schwer verletzt.
Der Biker war um 19:25 Uhr auf der B 62 von Afholderbach in Richtung Kronprinzeneiche unterwegs. In einer Kurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte aus unbekannten Gründen. Er blieb verletzt im Grünstreifen liegen.
Der 24-Jährige wurde mit einem Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 7000 Euro.
Die Unfallursache wird vom Verkehrskommissariat untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-OB: Neunjähriger angefahren, Pkw-Fahrerin flüchtet - Polizei Oberhausen sucht Zeugen
Oberhausen (ost)
Am Dienstagnachmittag (13.05.) ereignete sich um 15:20 Uhr an der Kreuzung von Alleestraße/Dorotheenstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein neunjähriger Radfahrer beteiligt war. Die Autofahrerin floh vom Unfallort.
Genauere Untersuchungen des aktuellen Verkehrsunfalls legen nahe, dass der Neunjährige unmittelbar vor dem Unfall die Alleestraße in Richtung Duisburger Straße entlang des Gehwegs fuhr. Gleichzeitig plante eine bisher unbekannte Fahrerin, von der Dorotheenstraße aus nach rechts in die Alleestraße abzubiegen. Dabei kam es an der Kreuzung zum Zusammenstoß zwischen dem Auto und dem Fahrrad des Neunjährigen, woraufhin der Junge stürzte und sich verletzte. Anschließend entfernte sich die Autofahrerin unerlaubt vom Unfallort.
Die Autofahrerin hatte blonde Haare und fuhr mit einem kleinen, grünen Fahrzeug mit dem Kennzeichen der Stadt Oberhausen (OB). In der Kennzeichenummer befand sich wahrscheinlich die Zahl 1 oder 10.
Haben Sie Informationen über die Unfallverursacherin, das Fahrzeug oder den Unfallhergang? Dann wenden Sie sich an die Ermittler des Verkehrskommissariats unter 0208/826-0 oder per E-Mail an poststelle.oberhausen@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl auf der Autobahn 61 im Rahmen der Grenzkontrollen; der Gesuchte zahlte die fällige Geldstrafe bei der Bundespolizei
Kleve - Kempen - Viersen (ost)
Am Mittwochnachmittag, dem 13. Mai 2025, kontrollierte die Bundespolizei im Rahmen der Grenzkontrollen auf der Autobahn 61 an der Ausfahrt Süchteln einen 36-jährigen Rumänen, der aus den Niederlanden in das Bundesgebiet einreiste. Eine Überprüfung der Identität des Reisenden in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass die Staatsanwaltschaft in Konstanz nach ihm wegen eines besonders schweren Diebstahls fahndete. Der Mann wurde vor Ort festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zum Bundespolizeirevier Kempen gebracht. Dort beglich er die fällige Geldstrafe in Höhe von 1.500 Euro und konnte somit die ihm drohende 50-tägige Haftstrafe vermeiden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte er seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SI: 3 Behörden - 1 Ziel: Gemeinsamer Präventionseinsatz in Hagen, Siegen und dem Märkischen Kreis für mehr Sicherheit auf Motorradstrecken - #polsiwi
Siegen/Hagen/Märkischer Kreis (ost)
Am Sonntag, dem 18. Mai 2025, führen die Polizei Hagen, die Polizei Siegen-Wittgenstein und die Polizei Märkischer Kreis eine umfangreiche Präventionsaktion unter dem Motto "3 Behörden - 1 Ziel" durch. Dabei liegt der Fokus auf der Verhinderung von Motorradunfällen und der nachhaltigen Verbesserung der Verkehrssicherheit auf den beliebten Strecken der Region.
Die Maßnahme erfolgt zu Beginn der Hauptsaison für Motorräder - einer Zeit, in der das Unfallrisiko typischerweise steigt. Die drei beteiligten Behörden setzen dabei bewusst auf Kommunikation und Aufklärung. Polizistinnen und Polizisten sind an bekannten Treffpunkten sowie an Streckenabschnitten im Einsatz, die häufig von Motorradfahrerinnen und Motorradfahrern genutzt werden. Viele dieser Strecken erstrecken sich über mehrere Zuständigkeitsbereiche - ein weiterer Grund, die Kräfte zu bündeln. An den Kontrollstellen erhalten die Fahrer und Fahrerinnen unter anderem Ratschläge zur Motorradsicherheit, Informationen zu Bremswegen und zur Schutzausrüstung. An einigen Stellen arbeitet die Polizei mit starken Partnern wie der Verkehrswacht und der DEKRA zusammen.
Neben präventiven Maßnahmen sind auch Verkehrskontrollen geplant. Die Aktionen am 18. Mai werden von den Pressestellen der Behörden begleitet, die die Nutzerinnen und Nutzer in den sozialen Medien virtuell mitnehmen.
Die drei Polizeibehörden rufen alle Motorradfahrerinnen und -fahrer dazu auf: Fahren Sie verantwortungsbewusst, achten Sie auf sich und andere - und nutzen Sie die Gelegenheit, sich vor Ort zu informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-HA: 3 Behörden - 1 Ziel: Gemeinsamer Präventionseinsatz in Hagen, Siegen und dem Märkischen Kreis für mehr Sicherheit auf Motorradstrecken
Hagen/Siegen/Märkischer Kreis (ost)
Am Sonntag, dem 18. Mai 2025, führen die Polizei Hagen, die Polizei Siegen-Wittgenstein und die Polizei Märkischer Kreis eine umfangreiche Präventionsaktion unter dem Motto "3 Behörden - 1 Ziel" durch. Der Fokus liegt auf der Verhinderung von Motorradunfällen und der nachhaltigen Verbesserung der Verkehrssicherheit auf den beliebten Strecken der Region.
Die Maßnahme erfolgt zu Beginn der Hauptsaison für Motorräder - einer Zeit, in der das Unfallrisiko erfahrungsgemäß steigt. Die drei beteiligten Behörden setzen auf Dialog und Aufklärung. Polizistinnen und Polizisten sind an bekannten Treffpunkten und auf Streckenabschnitten im Einsatz, die von Motorradfahrerinnen und -fahrern häufig genutzt werden. Viele dieser Strecken führen durch mehrere Zuständigkeitsbereiche - ein weiterer Grund, die Kräfte zu vereinen. An den Kontrollstellen erhalten die Fahrer technische Ratschläge zur Motorradsicherheit, Informationen zu Bremswegen und zur Schutzausrüstung. Teilweise arbeitet die Polizei mit starken Partnern wie der Verkehrswacht und der DEKRA zusammen. Zusätzlich zu präventiven Maßnahmen sind auch Verkehrskontrollen geplant. Die Aktionen am 18. Mai werden von den Pressestellen der Behörden begleitet, die die Nutzerinnen und Nutzer in den sozialen Medien virtuell mitnehmen.
Die drei Polizeibehörden appellieren an alle Motorradfahrenden: Fahren Sie verantwortungsbewusst, achten Sie auf sich und andere - und nutzen Sie die Gelegenheit, sich vor Ort zu informieren. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-MK: Presseeinladung: Gemeinsamer Präventionseinsatz in Hagen, Siegen und dem Märkischen Kreis auf Motorradstrecken
Märkischer Kreis (ost)
Am Sonntag, dem 18. Mai 2025, führen die Polizei Hagen, die Polizei Siegen-Wittgenstein und die Polizei Märkischer Kreis eine umfangreiche Präventionsaktion unter dem Motto "3 Behörden - 1 Ziel" durch. Dabei liegt der Fokus auf der Reduzierung von Motorradunfällen und der nachhaltigen Verbesserung der Verkehrssicherheit auf den beliebten Strecken der Region.
Die Maßnahme findet zu Beginn der Haupt-Motorradsaison statt, einer Zeit, in der das Unfallrisiko traditionell ansteigt. Die drei beteiligten Behörden setzen auf Kommunikation und Aufklärung. Polizeibeamtinnen und -beamte sind an bekannten Treffpunkten und Streckenabschnitten im Einsatz, die von Motorradfahrerinnen und -fahrern oft genutzt werden. Viele dieser Strecken führen durch mehrere Zuständigkeitsbereiche, was die Zusammenarbeit umso wichtiger macht. An den Kontrollpunkten erhalten die Fahrerinnen und Fahrer unter anderem Ratschläge zur Motorradsicherheit, Informationen zu Bremswegen und zur Schutzausrüstung. An einigen Stellen arbeitet die Polizei mit starken Partnern wie der Verkehrswacht und der DEKRA zusammen. Neben präventiven Maßnahmen sind auch Verkehrskontrollen geplant.
Die drei Polizeibehörden appellieren an alle Motorradfahrenden: Fahren Sie verantwortungsbewusst, achten Sie auf sich und andere - und nutzen Sie die Gelegenheit, sich vor Ort zu informieren.
Die Aktionen am 18. Mai werden von den Pressestellen der Behörden begleitet, die Nutzerinnen und Nutzer in den sozialen Medien virtuell mitnehmen.
Interessierte Medienvertreter werden daher gebeten, sich bis Freitag um 12 Uhr an die örtliche Pressestelle zu wenden, um weitere Details zu besprechen. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 54-Jährigen auf der Autobahn 40 in Straelen; der Mann muss nun für 330 Tage ins Gefängnis
Kleve - Kempen - Straelen (ost)
Während der Grenzkontrollen auf der Autobahn 40 am Rastplatz Tomm Heide wurde ein 54-jähriger Türke bei der Einreise aus den Niederlanden ins Bundesgebiet von der Bundespolizei festgenommen.
Der Reisende wurde von der Staatsanwaltschaft in Hannover gesucht, da gegen ihn ein Vollstreckungshaftbefehl wegen Steuerhinterziehung vorlag. Er muss entweder eine Geldstrafe von 26.400 Euro zahlen oder eine 330-tägige Haftstrafe antreten. Da er den geforderten Geldbetrag nicht aufbringen konnte, wurde er vor Ort verhaftet und zur Haftantritt in das Gefängnis in Moers-Kapellen gebracht, nachdem die polizeilichen Maßnahmen abgeschlossen waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 25-Jährigen im Rahmen der Grenzkontrollen auf der Autobahn 3
Kleve - Emmerich (ost)
Am Dienstagmorgen, den 13. Mai 2025, kontrollierte die Bundespolizei auf der Autobahn 3 am Grenzübergang Elten-Autobahn einen 25-jährigen Mann aus Rumänien, der aus den Niederlanden einreiste. Nach dem Abgleich der Daten in den polizeilichen Fahndungssystemen stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft in Essen nach ihm wegen eines schweren Diebstahls suchte. Der Mann wurde sofort festgenommen und zur Wachtmeisterei in Kleve gebracht, um den Haftbefehl zu vollstrecken.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MK: 96 statt 50 km/h: Fahrverbot
Menden/ Kierspe (ost)
1. Kontrollstelle Menden-Bösperde, Bahnhofstraße Zeit: 13.05.2025, von 12:15 bis 17:45 Uhr Art der Überwachung: ESO Anzahl der überprüften Fahrzeuge: 1660 Bereich für Verwarnungen: 137 Anzahl der Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten: 21 Anzahl der ausgesprochenen Fahrverbote: 3 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 70 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: Krad Zulassungsbehörde: UN.
2. Kontrollstelle Kierspe, Wilbringhausener Straße (K 44) Zeit: 13.05.2025, von 13:43 bis 18:30 Uhr Art der Überwachung: ESO Anzahl der überprüften Fahrzeuge: 1100 Bereich für Verwarnungen: 93 Anzahl der Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten: 38 Anzahl der ausgesprochenen Fahrverbote: 1 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 96 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: Krad Zulassungsbehörde: MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
BPOL NRW: Corona und seine Nachwirkungen - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl
Aachen, Heinsberg (ost)
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind immer noch spürbar, auch in der polizeilichen Arbeit.
Am Dienstag konnte die Bundespolizei Aachen im Rahmen der Grenzkontrollen auf der B-56 (Kreis Heinsberg) einen Haftbefehl durchsetzen.
Ein 54-jähriger Italiener betrat das Bundesgebiet dort gegen 13:45 Uhr. Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Traunstein gegen ihn vorliegt.
Das Urteil lautete auf 82 Tage Haft oder 3280,- Euro Geldstrafe. Der Grund war der Einsatz gefälschter Gesundheitszeugnisse. Im Jahr 2021 wurde er an der österreichischen Grenze angehalten und kontrolliert. Dort legte er absichtlich einen gefälschten Coronatest vor.
Der Haftbefehl konnte nun durchgesetzt werden. Da die Person nicht genügend Bargeld hatte, wurde er in die Justizvollzugsanstalt Aachen überstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHM David Specks
Telefon: +49 (0) 241 56 837 - 1007
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW-BOT: Feuer drohte auf Haus überzugreifen
Bottrop (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag um etwa 02:00 Uhr berichteten Anrufer der Feuerwehrleitstelle Bottrop von einem starken Feuerschein im hinteren Bereich des Nordrings. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, brannten ein Schuppen, ein Holzunterstand, Gartenpavillons und ein Kleintransporter. Es bestand die Gefahr, dass das Feuer auf ein Wohnhaus und ein Wohnmobil übergreifen könnte. Weder im Wohnhaus noch im Wohnmobil befanden sich Personen. Durch den Einsatz mehrerer Strahlrohre konnte ein Übergreifen auf das Wohnhaus und das Wohnmobil verhindert werden. Das Wohnmobil wurde jedoch durch die starke Hitze beschädigt. Während der Löscharbeiten musste der Nordring zwischen Liebrechtstraße und Tannenstraße gesperrt werden. 30 Feuerwehrleute der Einheiten Eigen und Boy sowie der Berufsfeuerwehr waren bis etwa 03:30 Uhr damit beschäftigt, die letzten Glutnester zu löschen und aufzuräumen. Die Ermittlungen zur Brandursache werden am Mittwoch aufgenommen. (Li)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bottrop
Pressestelle
Telefon: 02041 / 7803-115
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@bottrop.de
FW-RS: Heckenbrand droht auf Wohngebäude überzugreifen
Remscheid (ost)
Am Abend des 13. Mai wurde die Feuerwehr Remscheid zum Brand einer Hecke in den Ortsteil Blumental gerufen. Das Feuer verbreitete sich schnell und es bestand die Gefahr, dass es auf ein Wohngebäude übergreifen könnte, so lauteten die ersten Meldungen, die über den Notruf eingingen.
Die Leitstelle der Feuerwehr schickte sofort drei Löschfahrzeuge, eine Drehleiter und den Führungsdienst zur Einsatzstelle.
Während der Anfahrt konnte bereits eine leichte Rauchentwicklung festgestellt werden, bei der Ankunft an der Einsatzstelle bestätigte sich die gemeldete Situation.
Es brannte eine Thujahecke von ca. 20 m Länge und 2 m Breite und es bestand die Gefahr, dass das Feuer auf ein benachbartes Wohnhaus übergreifen könnte. Auch eine Gartenlaube auf dem Nachbargrundstück war in Brand geraten. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte der Brand innerhalb kürzester Zeit mit 2 C-Rohren gelöscht und eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Die beiden angrenzenden Wohngebäude wurden anschließend von der Feuerwehr überprüft. Eine Person auf einem Nachbargrundstück wurde durch herumfliegende Glutpartikel leicht verletzt, benötigte jedoch keine Behandlung.
Die Brandursache ist der Feuerwehr nicht bekannt.
Insgesamt waren 14 Feuerwehrleute mit 5 Fahrzeugen vor Ort, um das Feuer zu bekämpfen. Der Einsatz war nach etwa einer Stunde abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Remscheid
Einsatzleitung: Tim Reitemeier
Telefon: 02191/ 16 2400
E-Mail: presse.feuerwehr@remscheid.de
FW-WRN: Besuch der Feuerwehr an der Wiehagengrundschule: Brandschutz zum Anfassen
Werne (ost)
Am Dienstag, dem 13. Mai 2025, haben fünf Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Werne die Wiehagengrundschule an der Stockumer Straße besucht. Das Ziel des Besuchs war es, den Schülerinnen und Schülern der dritten Klassen wichtige Inhalte der Brandschutzerziehung näherzubringen.
Die Feuerwehrleute haben den Kindern auf kindgerechte und anschauliche Weise erklärt, wie man sich im Brandfall richtig verhält und grundlegendes Wissen über die Arbeit der Feuerwehr vermittelt. Dabei haben die Kinder unter anderem das "Verbrennungsdreieck" kennengelernt, um zu verstehen, wie ein Feuer entsteht - und was nötig ist, um es zu löschen oder sich davor zu schützen.
Ein weiteres wichtiges Thema war die Ausbreitung von Rauch in Gebäuden und wie man sich selbst und andere in Sicherheit bringen kann. Die Schülerinnen und Schüler haben sich aktiv mit vielen Fragen beteiligt und auch von eigenen Erfahrungen berichtet.
Selbstverständlich durfte auch die Notrufnummer 112 nicht fehlen: Auf spielerische Weise haben die Kinder die "5 W-Fragen" erarbeitet - Wer? Was? Wo? Wie viele? Warten! - und das richtige Absetzen eines Notrufs mithilfe von miteinander verbundenen Telefonen geübt.
Ein besonderes Augenmerk lag darauf, den Kindern die Angst vor Feuerwehrleuten mit Atemschutzgeräten zu nehmen. Durch das Kennenlernen der Masken und Atemgeräusche sollen Ängste abgebaut werden, um im Ernstfall keine Panikreaktionen hervorzurufen.
Anschließend wurde eine Evakuierungsübung durchgeführt: Die Fenster im Klassenzimmer wurden geschlossen, die Klassenräume verlassen und am Sammelpunkt kontrolliert, ob alle Schülerinnen und Schüler sicher angekommen waren.
Zum Schluss wurde das Löschfahrzeug auf dem Schulhof besichtigt. Die Feuerwehrleute standen den Kindern für Fragen zur Verfügung und haben die verschiedenen Ausrüstungsgegenstände erklärt.
Solche Veranstaltungen erfordern viel Einsatz und Zeit - viele Feuerwehrmitglieder nehmen dafür Urlaub oder bauen Überstunden ab. Doch der Aufwand lohnt sich: Die Aktion hat erneut gezeigt, wie wichtig Brandschutzerziehung ist - für Kinder, Lehrkräfte und die Feuerwehr gleichermaßen.
Die Freiwillige Feuerwehr Werne bietet neben der Brandschutzerziehung noch viele weitere Programme für Grundschulen an. Weitere Informationen finden Sie unter: www.feuerwehr-werne.de/infos/brandschutzerziehung
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Tobias Tenk (Stadtbrandinspektor)
Telefon: 0151 22788827
E-Mail: tobias.tenk@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de
POL-GT: Pedelec-Fahrer lebensgefährlich verletzt
Gütersloh (ost)
Rheda-Wiedenbrück (TP) - Am Dienstagabend (13.05.2025) ereignete sich gegen 21:00 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall im Ortsteil Rheda. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein 78-jähriger Mann aus Rheda-Wiedenbrück mit seinem Elektrofahrrad die Straße Am Domhof entlang. An der Kreuzung zur Schloßstraße übersah der Elektrofahrradfahrer offensichtlich ein Auto mit Pferdeanhänger, das die Schloßstraße in Richtung Oelder Straße befuhr.
Der 78-Jährige, der zum Zeitpunkt des Unfalls keinen Fahrradhelm trug, kollidierte mit dem Pferdeanhänger, stürzte auf die Straße und wurde lebensgefährlich verletzt. Nach der Erstversorgung am Unfallort, auch mit Hilfe eines Rettungshubschraubers, wurde er mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus in Bielefeld gebracht. Der 51-jährige Fahrer aus Rheda-Wiedenbrück, der alleine im Auto war, sowie das Pferd im Anhänger, wurden bei dem Unfall nicht verletzt.
Um den Unfallhergang zu rekonstruieren, wurde das Unfallaufnahmeteam der Polizei Paderborn hinzugezogen. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf 1000 EUR. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei Gütersloh unter Tel. 05241 8690 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.