Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 15.07.2025
Nordrhein-Westfalen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 15.07.2025
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW-EN: Betriebsmittelspur auf der Kahlenbecker Straße
Ennepetal (ost)
Am Dienstagmorgen wurde die Feuerwehr Ennepetal um 10:30 Uhr zur Kahlenbecker Straße gerufen. Der Grund für den Einsatz war eine Betriebsmittelspur, die sich auf einem Abschnitt der Straße befand. Die Einsatzkräfte sperrten die betroffene Stelle ab und stellten Warnschilder auf. Zur Reinigung des verschmutzten Bereichs wurde eine spezialisierte Firma hinzugezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
FW-BOT: Einsatz Rettungshubschrauber nach Treppensturz
Bottrop (ost)
Am 15.07.2025 um etwa 20:30 Uhr erhielt die Feuerwehr Bottrop einen Notruf wegen eines Treppensturzes. Ein 62-jähriger Mann war in seinem Haus 11 Treppenstufen hinunter gefallen. Die Rettungskräfte und der Notarzt waren schnell zur Stelle und kümmerten sich um den schwer verletzten Mann. Aufgrund seiner Verletzungen wurde der Patient mit einem Rettungshubschrauber in ein nahegelegenes Krankenhaus zur weiteren Behandlung geflogen. Dafür musste die Hans-Sachs-Straße in der Nähe der Feuer- und Rettungswache 1 für etwa 10 Minuten gesperrt werden. (Sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bottrop
Pressestelle
Telefon: 02041 / 7803-115
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@bottrop.de
FW Neukirchen-Vluyn: Neues Führungsteam für die Feuerwehr Neukirchen-Vluyn: David Schade übernimmt die Leitung
Neukirchen-Vluyn (ost)
Die Freiwillige Feuerwehr Neukirchen-Vluyn hat einen neuen Leiter: Ab dem 10. Juli 2025 wurde David Schade zum Leiter der Feuerwehr ernannt. Er wird von seinen beiden Stellvertretern Marius Beeker und Thorsten Eckhardt unterstützt.
Die Entscheidung wurde nach einem förmlichen Anhörungsverfahren innerhalb der Feuerwehr am 17. Juni 2025 getroffen. Der Stadtrat bestätigte die Personalvorschläge in seiner Sitzung am 9. Juli. In beiden Fällen erhielten die Kandidaten breite Zustimmung.
David Schade, 37 Jahre alt und Mitglied des Löschzugs Neukirchen, ist seit dem Jahr 2000 Teil der Freiwilligen Feuerwehr Neukirchen-Vluyn. Beruflich ist er als Werkfeuerwehrmann tätig. Mit seiner Ernennung wurde er vorerst kommissarisch in das Amt berufen - bis zum Abschluss der noch ausstehenden Lehrgänge. Danach ist eine endgültige Ernennung für sechs Jahre geplant.
"Das Vertrauen, das mir mit dieser neuen Aufgabe entgegengebracht wird, bedeutet mir sehr viel", sagt David Schade. "Es ist keineswegs selbstverständlich, eine solche Verantwortung übertragen zu bekommen - besonders in einer Organisation wie unserer Freiwilligen Feuerwehr, in der Teamarbeit, Verlässlichkeit und Zusammenhalt im Mittelpunkt stehen."
Auch Marius Beeker, 33 Jahre alt und Mitglied der Löschgruppe Niep, ist neu in der Funktion. Der hauptberufliche Feuerwehrmann wurde ebenfalls kommissarisch zum stellvertretenden Leiter ernannt.
Thorsten Eckhardt, der nach der Abberufung des vorherigen Leiters die kommissarische Leitung übernommen hat, bleibt weiterhin Teil des Leitungsteams. Seine Amtszeit als stellvertretender Leiter ist derzeit bis zum 5. Februar 2026 befristet.
Mit dem neuen Team an der Spitze beginnt für die Feuerwehr Neukirchen-Vluyn ein neuer Abschnitt. Gemeinsam mit allen Einheiten wollen die drei Führungskräfte zentrale Themen weiter vorantreiben, beispielsweise in den Bereichen Ausbildung, Digitalisierung, Nachwuchsgewinnung und strukturelle Weiterentwicklung. Dabei setzen sie auf enge Zusammenarbeit, klare Kommunikation und einen offenen Austausch mit der Mannschaft.
"Zunächst wollen wir uns den Themen widmen, die im vergangenen Jahr liegengeblieben sind", erklärt Schade. "Gleichzeitig gilt es, zu priorisieren: Was ist dringend? Was ist langfristig wichtig? Dazu zählen für mich unter anderem interne Abläufe, Kommunikation, Ausbildung und die Zusammenarbeit mit Rat und Verwaltung."
Auch der Blick in die Zukunft ist für den neuen Leiter klar ausgerichtet: "Die Feuerwehr Neukirchen-Vluyn steht vor großen Herausforderungen, aber ich sehe vor allem viele Chancen", betont Schade. "Wir haben engagierte Mitglieder, eine starke Gemeinschaft und enormes Potenzial. Mein Ziel ist es, die Feuerwehr zukunftsfähig und attraktiv weiterzuentwickeln, ohne dabei unsere Werte und Traditionen aus den Augen zu verlieren."
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Neukirchen-Vluyn
Pascal Kania
E-Mail: info@feuerwehr-neukirchen-vluyn.de
https://www.feuerwehr-neukirchen-vluyn.de/
FW-WRN: Realbrandausbildung zum Thema "Elektrische Gefahren an der Einsatzstelle"
Werne (ost)
Am vergangenen Wochenende haben 15 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Werne an einer Realbrandausbildung zum Thema "Elektrische Gefahren an der Einsatzstelle" in der Training Base in Weeze teilgenommen. Diese Schulung wurde von der Westenergie AG gesponsert.
Es ist für Atemschutzgeräteträger entscheidend, sich mit den Risiken von Bränden auseinanderzusetzen, um im Ernstfall gut vorbereitet zu sein. Brände mit elektrischen Gefahren sind in den letzten Jahren deutlich häufiger geworden. An diesem Tag wurden drei Szenarien durchgespielt: Ein Kellerbrand in einem Gebäude mit einer Photovoltaikanlage (PVA), ein Flüssigkeitsbrand an einer Elektrostation und ein Brand an einer Trafostation.
Nach einer kurzen Sicherheitseinweisung wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt und haben abwechselnd die drei Szenarien durchlaufen. Dazu gehörten die Lageerkundung, die Erkennungsmerkmale unter Spannung stehender Photovoltaikanlagen, die Wahl der Löschmittel und die Anwendung von Strahlrohrtechniken.
Das Feedback der Teilnehmer war äußerst positiv, da solche Gelegenheiten nicht alltäglich sind. Sowohl die älteren als auch die jüngeren Mitglieder waren begeistert, da sich im Laufe der Zeit viele Dinge geändert haben und einige Taktiken heutzutage nicht mehr angewendet werden wie früher. Ein großer Dank gilt der Westenergie AG, die den Kameradinnen und Kameraden diesen wertvollen Tag ermöglicht hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Robin Nolting (Brandmeister)
Telefon: 0163 8522327
E-Mail: robin.nolting@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de
FW-GE: Überörtliche Hilfeleistung der Feuerwehr Gelsenkirchen
Gelsenkirchen (ost)
Geplante Evakuierung im Kreis Recklinghausen erfordert überörtliche Unterstützung durch PTZ 10 aus Gelsenkirchen
Heute wurde im Kreis Recklinghausen eine geplante Evakuierung durchgeführt, nachdem bei Bauarbeiten eine Fliegerbombe entdeckt wurde. Während des Einsatzes des Kampfmittelräumdienstes wurde eine weitere, größere Bombe gefunden. Aufgrund der resultierenden Gefahr mussten zusätzliche Bereiche evakuiert werden, was eine schnelle Erweiterung des Einsatzes erforderlich machte.
Um die Maßnahmen zu unterstützen, forderte die Bezirksregierung kurzfristig überörtliche Hilfe in Form eines Patiententransportzuges 10 (PTZ 10) an. Die Feuerwehr Gelsenkirchen stellte diese Transporteinheit innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung.
Dank der bewährten Kooperation im Katastrophenschutz konnte der PTZ 10 schnell durch Einsatzkräfte der Partner im Rettungsdienst vom Deutschen Roten Kreuz, der Johanniter-Unfall-Hilfe und der Firma DiG organisiert werden. Die Leitung und Koordination des Verbandes übernahm der Löschzug 13 der Freiwilligen Feuerwehr Gelsenkirchen.
Um kurz nach 20:00 Uhr erreichte der Einsatzbefehl aus dem Kreis Recklinghausen die Gelsenkirchener Einheiten, die daraufhin sofort ausrückten, um vor Ort bei der Evakuierung insbesondere mobilitätseingeschränkter Personen zu helfen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Gelsenkirchen
Frank Gies
Telefon: 0209 / 1704 905
E-Mail: frank.gies@gelsenkirchen.de
http://www.feuerwehr-gelsenkirchen.de
POL-DO: Verkehrsunfallflucht auf der Grünen Straße - Polizei sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0609
Am Freitagabend (11. Juli) ereignete sich gegen 23 Uhr ein Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person auf der Grünen Straße in Dortmund. Ein Autofahrer flüchtete. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Nach aktuellen Informationen fuhr ein 56-jähriger Dortmunder mit seinem VW Polo die Grüne Straße in Richtung Treibstraße. An der Kreuzung Schützenstraße kam es zu einem direkten Zusammenstoß mit einem grauen VW Caddy. Der unbekannte Fahrer des Caddys war auf der Grünen Straße in Richtung Steinstraße unterwegs. Nach Zeugenaussagen bog der Fahrer ohne zu blinken nach links in die Schützenstraße ab. Dort kam es dann zu dem Unfall mit dem roten Polo.
Laut Zeugenaussagen stiegen drei Personen aus dem Caddy aus und flüchteten. Die Personen werden wie folgt beschrieben:
Bei dem Unfall wurde der 56-jährige Fahrer des Polos leicht und seine 54-jährige Beifahrerin schwer verletzt. Beide wurden mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.
Nach aktuellen Ermittlungen war der VW Caddy zur Fahndung ausgeschrieben, da er als gestohlen gemeldet war. Auch die Kennzeichen waren für ein anderes Fahrzeug ausgegeben und als gestohlen gemeldet.
Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sowie der Fahrer und die Beifahrer des Caddys werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Nord unter der Tel. 0231/132-2321 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
FW-EN: Wiese brennt am Wiggers - Feuer droht auf Wald überzugreifen
Sprockhövel (ost)
Am Dienstag um 15.30 Uhr wurde die Feuerwehr Sprockhövel zu einem Brand auf einer Wiese in der Straße Wiggers alarmiert. Ein Wiesenbrand erstreckte sich über eine Fläche von etwa 400 Quadratmetern. Es bestand die Gefahr, dass das Feuer auf einen angrenzenden Wald übergreifen könnte. Die Feuerwehrleute kämpften gegen das Feuer von zwei Seiten an. Die Wasserversorgung musste von der Schevener Straße aus sichergestellt werden. Der Brand wurde schnell unter Kontrolle gebracht. Danach wurde eine Schneise geschlagen und die Temperatur der Einsatzstelle mit einer Wärmebildkamera überprüft. Um 16.30 Uhr konnten die Feuerwehrleute ihre Arbeit beenden. Insgesamt waren 29 Einsatzkräfte auf 7 Fahrzeugen im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Matthias Kleineberg
Stellv. Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
FW Paderborn: Verkehrsunfall mit drei beteiligten PKW
Paderborn (ost)
Am Dienstagmorgen, dem 15.07.2025, wurden um 8:19 Uhr die Feuerwehr Paderborn zu einem Unfall auf der Bundesstraße 64 (Bad Driburg <-> Paderborn, zwischen den Anschlussstellen Warburger Straße und Borchener Straße) gerufen.
Ein Unfall mit drei Autos ereignete sich aus bisher unbekannter Ursache im Baustellenbereich der Bundesstraße. Beteiligt waren ein Opel Meriva mit einer Person, ein BMW mit einer Person und ein Ford Focus mit zwei Personen.
Als die Feuerwehr eintraf, hatten alle Insassen die Fahrzeuge bereits verlassen. Nach der Erstversorgung vor Ort wurden alle vier Verletzten in Paderborner Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehr half auch bei der Absicherung der Unfallstelle, dem Brandschutz, der Kontrolle auf auslaufende Flüssigkeiten und dem Abklemmen der Autobatterien.
Die Bundesstraße in Richtung B1 war vorübergehend voll gesperrt, der Einsatz dauerte etwa 40 Minuten.
An der Unfallstelle waren ein Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF), ein Einsatzleitwagen (ELW) und drei Rettungswagen (RTW) mit insgesamt 14 Einsatzkräften sowie die Polizei beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Paderborn
- Presse und Öffentlichkeitsarbeit -
E-Mail: presse@feuerwehr-paderborn.de
www.feuerwehr-paderborn.de
BPOL NRW: Düsseldorf Hbf: Bundespolizei beschlagnahmt Messer und Drogen bei 44-Jährigem
Düsseldorf (ost)
Heute Morgen (15. Juli 2025) hat die Bundespolizei gemäß einer aktuellen Allgemeinverfügung eine Kontrolle am Hauptbahnhof Düsseldorf durchgeführt. Während dieser Kontrolle wurde ein 44-jähriger Mann überprüft, bei dem ein Taschenmesser sowie ein Zweihandmesser entdeckt wurden. Außerdem hatte der Mann eine kleine Menge Drogen bei sich. Die Messer und die Drogen wurden konfisziert. Gegen den 44-Jährigen wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren sowie ein Strafverfahren eingeleitet.
Um 08.00 Uhr trafen die Polizeibeamten den 44-jährigen Deutschen und fragten ihn gemäß der geltenden Allgemeinverfügung nach gefährlichen Gegenständen. Der Mann erklärte, dass er ein Taschenmesser in seiner Umhängetasche hatte. Bei einer genauen Durchsuchung wurde zusätzlich ein Zweihandmesser gefunden. Beide Messer, die als Hieb- und Stoßwaffen gelten, wurden sofort beschlagnahmt.
Der Mann gab widersprüchliche Erklärungen zu den Gründen ab.
Während der Durchsuchung fanden die Beamten auch eine geringe Menge Amphetamin.
Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde der 44-Jährige vor Ort entlassen.
Er muss sich nun aufgrund eines Ordnungswidrigkeitenverfahrens wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz, eines Strafverfahrens wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz sowie eines weiteren Verfahrens wegen der Missachtung der Allgemeinverfügung verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
presse.d@polizei.bund.de
Nina Wittek
Telefon: +49 (0) 211/179276-152
Mobil: +49 (0) 0175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BOR: Bocholt - Kupferdiebe auf Firmengelände
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Werther Straße;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 14.07.2025, 16.00 Uhr, und dem 15.07.2025, 07.00 Uhr;
Unbekannte Diebe haben Kupferschellen und Erdungsschutz von mehreren Abwasserrohren an einem Unternehmensgebäude in Bocholt gestohlen. Zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen betraten die Diebe das Firmengelände an der Werther Straße. Es wird angenommen, dass die Rohre gestohlen werden sollten und die Diebe gestört wurden. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (ts)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Unfallflucht begangen
Bocholt (ost)
Unfallort: Bocholt, Roonstraße;
Unfallzeit: 14.07.2025, zwischen 21.30 Uhr und 21.50 Uhr;
Ein unbekannter Fahrer hat in Bocholt einen schwarzen Opel Corsa angefahren. Das Fahrzeug war auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Roonstraße abgestellt. Am Montagabend zwischen 21.30 Uhr und 21.50 Uhr wurde das Auto auf der linken Seite beschädigt und der Verursacher entfernte sich unerlaubt. Der Schaden wird auf 3.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet mögliche Zeugen, sich beim Verkehrskommissariat in Bocholt (Telefon 02871 / 299-0) zu melden. (ts)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Stadtlohn - Versuchter Einbruch
Stadtlohn (ost)
Ort des Verbrechens: Stadtlohn, Weidekamp;
Zeitpunkt des Verbrechens: 15.07.2025, 04.15 Uhr;
Unbekannte Täter versuchten in Stadtlohn am Weidekamp in ein Einfamilienhaus einzudringen. Es wird vermutet, dass die Einbrecher versuchten, das Fenster des Gäste-WCs aufzubrechen. Es wird vermutet, dass die Täter vom Tatort flüchteten, als die Bewohner des Hauses auf die Geräusche des Einbruchs reagierten. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (ts)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw
POL-MK: E-Scooter-Fahrer unter Drogenverdacht und ohne Versicherung
Hemer (ost)
Am Montagnachmittag erhielt ein E-Scooter-Fahrer mehrere Anzeigen. Polizeibeamte entdeckten das Fahrzeug mit einem abgelaufenen Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2023 gegen 15.25 Uhr in der Zeppelinstraße. Als der Fahrer die Polizei bemerkte, fuhr er weiter über den Gehweg. Ein freiwilliger Drogenvortest bei dem 23-jährigen Hemeraner war positiv. Die Beamten brachten ihn zur Blutprobenabgabe auf die Wache. Diese wird zeigen, ob der Verdacht einer Fahrt unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln besteht. Außerdem wurde eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz erstattet. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MS: Ladendiebstahl verhindert - Tatverdächtiger festgenommen
Münster (ost)
Am Montagmorgen (14.07., 10:45 Uhr) wurde ein Verdächtiger vorläufig von Polizisten festgenommen, nachdem ein Angestellter des Ladens ihn dabei erwischt hatte. Ersten Untersuchungen zufolge hielt sich der 24-Jährige in einem Bekleidungsgeschäft in der Nähe des Überwasserkirchplatzes auf und verhielt sich verdächtig. Der Mitarbeiter sprach ihn an, als er den Laden verließ. Der Verdächtige öffnete freiwillig seinen Rucksack, in dem sich mehrere teure Jacken befanden. Die hinzugezogenen Polizisten nahmen den Mann mit polnischer Abstammung vorübergehend fest. Der 24-Jährige wird einem Strafverfahren unterzogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MK: Frau im Zug fotografiert - Versuchter Einbruch - Hausverbot in Pizzeria missachtet
Iserlohn (ost)
Ohne die Zustimmung der Betroffenen hat ein 58-jähriger Mann am Montagabend eine ihm unbekannte 19-jährige Frau im Zug fotografiert, was dazu führte, dass sie die Polizei verständigte. Der Mann wurde am Stadtbahnhof von den Beamten abgeholt. Obwohl das Rauchen auf dem Bahngelände verboten ist, zündete er sich zunächst eine Zigarette an und ließ sich auch von den Polizisten nicht davon abhalten. Es stellte sich heraus, dass eine Fahndung zur Aufenthaltsermittlung nach ihm lief. Die Beamten erstatteten eine Ordnungswidrigkeiten-Anzeige wegen des Rauchens und leiteten sie an das städtische Ordnungsamt weiter.
In den letzten Tagen wurde versucht, in ein Wohnhaus in der Soenneckenstraße einzubrechen. Unbekannte beschädigten den Rollladen an der Terrassentür. Die Bewohner des Hauses informierten die Polizei.
Trotz eines am Vortag erteilten Hausverbots betrat eine 58-jährige Frau am Montagabend gegen 19 Uhr erneut eine Pizzeria in der Friedrichstraße und verhielt sich dort laut Zeugenaussagen störend, indem sie die Mitarbeiter beleidigte. Die Betroffenen riefen die Polizei und erstatteten Anzeige wegen Hausfriedensbruchs. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-GM: Unfall im Begegnungsverkehr
Radevormwald (ost)
Am Dienstag (15. Juli) fuhr eine 60-jährige Frau aus Remscheid mit ihrem Seat auf der B 229 in Richtung Radevormwald. Gegen 14:15 Uhr geriet sie in der Ortschaft Wintershaus in einer Kurve auf die Gegenfahrbahn und stieß seitlich mit dem entgegenkommenden Lastwagen eines 62-jährigen Mannes aus Lüdenscheid zusammen. Beide Fahrer blieben unverletzt. Das Auto der Frau aus Remscheid war nicht mehr einsatzbereit und musste abgeschleppt werden. Die B 229 war während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-UN: Unna - Geschwindigkeitskontrolle auf Bundesstraße 1, Bornekampparkplatz
Unna (ost)
Der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Unna hat am Montag, 14.07.2025 eine Geschwindigkeitsmessung in Unna durchgeführt.
In der Zeit von 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr wurde auf der B1, in Höhe des Parkplatzes Bornekamp, in beide Richtungen das Tempo von 957 Fahrzeugen gemessen - bei dort erlaubten 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft waren 146 Fahrzeuge zu schnell. 30 Fahrer/innen bekommen eine Ordnungswidrigkeitenanzeige. Insgesamt gab es ein Fahrverbot.
Der an diesem Tag "Schnellste" war ein 125er-Leichtkraftrad. Der Fahrzeugführer befuhr die Örtlichkeit von Unna nach Werl anstatt der erlaubten 50 km/h mit 99 km/h.
Eine weitere Besonderheit gab es an dem Tag: ein Ford Fusion fuhr mit demselben Fahrer zweimal in Richtung Dortmund (1. Messung um 19.12 Uhr mit 90 km/h und 2. Messung um 21.02 Uhr mit 84 km/h) und einmal in Richtung Werl (Messung um 19.25 Uhr mit 83 km/h) viel zu schnell. Da er in allen drei Fällen deutlich zu schnell war (37 km/h, 31 km/h und 30 km/h abzüglich der Toleranz) und vorsätzlich gehandelt hat, erwarten ihn mehrere Anzeigen. Zudem muss er damit rechnen, dass das Bußgeld verdoppelt wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-RE: Bottrop: Fahndung nach Diebstahl und Betrug
Recklinghausen (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise bei der Suche nach einer verdächtigen Frau. Nachdem eine 59-jährige Frau aus Bottrop in der Innenstadt bestohlen wurde, hat eine unbekannte Frau an einem Geldautomaten Bargeld abgehoben.
Weitere Informationen und Fotos der Unbekannten sind hier verfügbar:
https://polizei.nrw/fahndung/174493
Hinweise zur Identität der Verdächtigen werden von der Kripo unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-BN: Autofahrer missachtete Anhaltezeichen und flüchtete durch die Bonner Nord- und Innenstadt - 27-Jähriger Fahrzeugführer in Untersuchungshaft - Meldung -3-
Bonn (ost)
Ein 27-jähriger Autofahrer, der am vergangenen Sonntag (13.07.2025) im Bereich der Südunterführung der Poppelsdorfer Allee die Anweisungen eines Polizeibeamten ignorierte, auf ihn zufuhr und dann mit seinem Fahrzeug durch die Bonner Nord- und Innenstadt floh (siehe Pressemeldungen vom 13.07.2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/6075644 und vom 14.07.2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/6076589), befindet sich jetzt in Haft.
Auf Antrag der Bonner Staatsanwaltschaft hatte ein Haftrichter am Montagnachmittag (14.07.2025) die Untersuchungshaft für den 27-Jährigen angeordnet, wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung, gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2507072
Langenfeld (ost)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten von der Polizei registriert:
Am Abend des 14. Juli 2025 ereignete sich in Langenfeld eine Verkehrsunfallflucht. Gegen 21 Uhr fuhr ein 27-jähriger Langenfelder mit seinem grauen Ford Fiesta den Rudolf-Kronenberg-Weg in Richtung Gladbacher Hof. In der Nähe der Straße "In den Klausen" kollidierte der Autofahrer mit einem 55-jährigen Langenfelder, der versuchte, die Straße in Richtung Lagenfeld zu überqueren. Der Fußgänger erlitt leichte Verletzungen, benötigte jedoch keine ärztliche Behandlung. Der Sachschaden wird auf einen niedrigen dreistelligen Betrag geschätzt. Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern, konnte aber von Einsatzkräften an seiner Wohnadresse angetroffen werden. Die Polizei untersucht den Unfall und fragt: Wer hat die Situation beobachtet und kann Informationen geben?
Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-MK: Weißer Transporter drängt Fahrradfahrer nach rechts ab - Zeugen gesucht
Lüdenscheid (ost)
Am Montagnachmittag wurde ein Fahrradfahrer auf der Heedfelder Straße angeblich von einem weißen Transporter nach rechts gedrängt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Ein 37-jähriger Mann aus Lüdenscheid war um 16.18 Uhr mit seinem Mountainbike auf dem Fahrradstreifen in Richtung Heedfelder Landstraße unterwegs. Zunächst überholte ihn der weiße Transporter, verlangsamte dann aber seine Fahrt. Der Fahrradfahrer fuhr neben dem Transporter auf dem Streifen, als dieser immer weiter nach rechts lenkte. Trotz Versuchen, sich bemerkbar zu machen, konnte der Radfahrer nicht ausweichen und stürzte gegen die Bordsteinkante. Der Transporter-Fahrer fuhr einfach weiter. Der Radfahrer wurde leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei konnte den Transporter nicht finden und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02351/9099-0. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BN: "Ein weiterer Baustein für noch mehr Sicherheit" - Bonner Polizei erhielt Genehmigung für beantragte Waffen- und Messerverbotszone im Umfeld des Hauptbahnhofes - Umsetzung wird weiter vorangetrieben
Bonn (ost)
Der durch das Bonner Polizeipräsidium im Januar 2025 beantragten Waffen- und Messerverbotszone für einen Teilbereich der Bonner Innenstadt wurde durch das Ministerium des Innern NRW zugestimmt (siehe hierzu bitte Pressemeldung des IM NRW unter https://polizei.nrw/presse/polizei-nordrhein-westfalen-fuehrt-neue-waffenverbotszonen-in-bielefeld-bonn-hamm-und-muenster-ein ).
Mit der vorliegenden Zustimmung kann die Bonner Polizei zukünftig eine Waffen- und Messerverbotszone einrichten, welche die stark frequentierten Bereiche im Umfeld des Bonner Hauptbahnhofes umfasst: den Bahnhofsvorplatz, die Poststraße, die Wesselstraße, den Zentralen Omnibusbahnhof, den Kaiserplatz und den Hofgarten.
Die Waffen- und Messerverbotszone wird in den Zeiträumen gelten, in denen in der Vergangenheit im Bereich der Bonner Innenstadt vermehrt Straftaten festgestellt wurden: Von freitags, 12:00 Uhr bis montags 03:00 Uhr sowie vor einem Feiertag, von 12:00 Uhr bis zum Folgetag des Feiertags, 03:00 Uhr.
In diesen Zeiträumen wird es, über die bestehenden Regelungen des Waffengesetzes hinaus, in der ausgewiesenen Zone verboten sein, Waffen, Messer und gefährliche Gegenstände (beispielsweise Reizgas oder Schlagringe) mit sich zu führen.
Die Befugnisse der Polizei werden dahingehend erweitert, dass es der Polizei innerhalb einer Waffen- und Messerverbotszone möglich ist, präventiv einzuschreiten, indem sie auch ohne einen konkreten Anlass kontrollieren und festgestellte Waffen, Messer und gefährliche Gegenstände beschlagnahmen sowie Verstöße sanktionieren kann.
"Wir freuen uns, dass unserem Antrag zugestimmt wurde. Die bevorstehende Einrichtung der Waffen- und Messerverbotszone wird unser Konzept zur Bekämpfung der Messerkriminalität gut ergänzen. Neben unseren bereits laufenden Schwerpunkteinsätzen, den Messertrageverboten gegen erkannte Straftäter, der strategischen Fahndung und unserer mobilen Videobeobachtung ist die Einrichtung der Waffen- und Messerverbotszone ein zusätzlicher wichtiger Baustein um die Sicherheit in der Innenstadt weiter zu erhöhen", erläuterte der Bonner Polizeipräsident Frank Hoever.
Die zuständige Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz der Bonner Polizei, welche seit der Antragsstellung in engem Kontakt mit den Landesoberbehörden stand und die notwendigen Vorarbeiten geleistet hatte, wird nach der erfolgten Genehmigung weiter an der zeitnahen Umsetzung der Waffen- und Messerverbotszone arbeiten.
Den Zeitpunkt des Inkrafttretens der Waffen- und Messerverbotszone und die geltenden Regelungen wird die Bonner Polizei zeitgerecht bekannt geben. Vor Ort wird dann auch durch eine deutliche Beschilderung auf die Zone und die geltenden Bestimmungen hingewiesen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-HX: 29-jähriger Randalierer sorgt für größeren Polizeieinsatz
Beverungen (ost)
Ein Krawallmacher im Stadtgebiet von Beverungen hat am Montag, den 14. Juli, für einen größeren Einsatz der Polizei gesorgt. Während einer Nahbereichsfahndung konnte der polizeibekannte Mann aufgegriffen und verhaftet werden.
Der Vorfall begann gegen 16.30 Uhr, als der Polizei gemeldet wurde, dass eine männliche Person auf einem Spielplatz am Eichenweg randalieren würde. Die Beschreibung der Person und der Situation passte zu einem 29-jährigen Mann, der in den letzten Tagen bereits mehrmals mit der Polizei in Berührung gekommen war.
Noch bevor die Fahndung mit mehreren Streifenwagen gestartet werden konnte, traf die gesuchte Person zufällig auf eine Motorradstreife. Der 29-Jährige griff direkt das fahrende Motorrad an und versuchte den Fahrer anzugreifen. Der Polizeibeamte musste ausweichen und streifte dabei einen Zaun mit dem Motorrad. Niemand wurde verletzt, der 29-Jährige flüchtete zu Fuß in Richtung Innenstadt.
Im Verlauf der weiteren Fahndung, die sich durch verschiedene enge Wohnstraßen im Innenstadtbereich erstreckte, stieß ein Einsatzfahrzeug gegen einen abgestellten Anhänger. Schließlich erkannten Polizisten den Flüchtenden in der Nähe eines Supermarktes in der Innenstadt. Der Mann wurde vor Ort festgenommen und zur Wache in Höxter gebracht. Da der Verdacht bestand, dass der 29-Jährige zuvor Alkohol und Drogen konsumiert hatte, wurde eine Blutprobe entnommen. Anschließend wurde eine Einweisung in eine psychiatrische Einrichtung veranlasst.
Bei der Fahndung und Festnahme wurde niemand verletzt. Der entstandene Sachschaden wird derzeit noch ermittelt. /nig
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-EU: Zusammenstoß auf Parkplatz
Euskirchen (ost)
Am Montagmorgen (14. Juli) ereignete sich um 8.35 Uhr ein Verkehrsunfall mit einer verletzten Person auf dem Parkplatz eines Supermarkts in der Roitzheimer Straße in Euskirchen.
Ein 39-jähriger Autofahrer aus Euskirchen fuhr in Richtung Waschanlage auf dem Parkplatz.
Eine 40-jährige Frau aus Euskirchen überquerte den Parkplatz zwischen einem Einkaufswagenunterstand und dem Supermarkteingang.
Der Fahrer des Autos stieß mit der Fußgängerin zusammen.
Sie fiel zu Boden und verletzte sich dabei.
Sie wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-AC: Verkehrsunfallflucht: Polizei Aachen sucht mutmaßlichen Unfallverursacher und Zeugen
Aachen (ost)
In Richterich wurde am Sonntagabend (13.07.2025) ein junger Radfahrer verletzt. Der vermeintliche Verursacher des Unfalls hat sich ohne Beachtung des Jungen von der Unfallstelle entfernt.
Ein 12-jähriger Junge war gegen 19 Uhr auf der Grünenthaler Straße in Richtung Sportplatz unterwegs. Ein silbernes Auto (VW Polo oder Golf) fuhr aus der Einfahrt und bog nach links ab. Dabei berührte das Fahrzeug den hinteren Reifen des Jungen, woraufhin er stürzte und sich verletzte. Das Auto fuhr weiter, während ein Zeuge sich um den Jungen kümmerte. Später rief der Schüler von zu Hause aus die Polizei an.
Die Verkehrspolizei Aachen hat Ermittlungen wegen Fahrerflucht und fahrlässiger Körperverletzung aufgenommen und bittet um Informationen. Personen, die etwas zum Unfall oder zum Fahrer/ zur Fahrerin des Autos sagen können, werden gebeten, sich telefonisch unter 0241-9577 42101 (während der Bürozeiten), außerhalb der Bürozeiten unter 0241-95770 oder per E-Mail an vk1.aachen@polizei.nrw.de zu melden. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-EU: Bagger entwendet
Hellenthal-Sieberath (ost)
Von Samstag, dem 12. Juli, um 6 Uhr, bis Montag, dem 14. Juli, um 5.30 Uhr, fand ein Einbruch in eine Lagerhalle in der Antoniusstraße in Bad Münstereifel-Wald statt. Unbekannte haben ein Fenster aufgehebelt.
Daraufhin betraten sie die Lagerhalle.
Gestohlen wurden etwa drei bis vier Tonnen Messingstangen, Ausgangsverschraubungen und Stangenware im unteren fünfstelligen Euro-Bereich.
Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen.
Es wurde eine Anzeige wegen besonders schweren Diebstahls erstattet.
Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Euskirchen unter der Telefonnummer 02251 799 0 oder per E-Mail unter poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: In Lagerhalle eingebrochen
Bad Münstereifel-Wald (ost)
Von Samstag (12. Juli) um 6 Uhr bis Montag (14. Juli) um 5.30 Uhr wurde in eine Lagerhalle in der Antoniusstraße in Bad Münstereifel-Wald eingebrochen. Ein unbekannter Täter brach ein Fenster auf.
Daraufhin betrat er die Lagerhalle.
Gestohlen wurden etwa drei bis vier Tonnen Messingstangen, Ausgangsverschraubungen und Stangenware im unteren fünfstelligen Euro-Bereich.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Es wurde eine Anzeige wegen besonders schweren Diebstahls erstattet.
Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Euskirchen unter der Telefonnummer 02251 799 0 oder per E-Mail unter poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Jugendlicher entwendet Lebensmittel
Mechernich (ost)
Am Montag (15. Juli) ereignete sich um 11.55 Uhr in einem Supermarkt in der Marienau-Straße in Mechernich ein räuberischer Diebstahl.
Ein Angestellter bemerkte, wie ein junger Mann Lebensmittel an der Kasse in seine Jacke steckte. Bevor er den Laden verlassen konnte, sprach der Angestellte den jungen Mann an.
Es kam zu einem Handgemenge, das sich bis auf den Parkplatz vor dem Supermarkt verlagerte.
Dort hielt der Angestellte den jungen Mann fest. Dieser wehrte sich mit Schlägen, Tritten und Bissen. Ein Passant, der die Auseinandersetzung bemerkt hatte, griff helfend ein. Auch er wurde vom jungen Mann getreten.
Sowohl der Angestellte als auch der Passant wurden bei dem Vorfall verletzt.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der junge Mann seinen Erziehungsberechtigten übergeben.
Gegen den jungen Mann wurde Anzeige wegen Körperverletzung und räuberischen Diebstahls erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-SO: Randalierer lassen auffälligen Roller zurück
Soest (ost)
Zwei junge Männer haben am 28.06.2025 in einem Gebäude mit mehreren Wohnungen in der Straße "Zur französischen Kapelle" in Soest randaliert. Eine Augenzeugin sah gegen 16 Uhr, wie die beiden unbekannten Jungen vor dem Haus mit einem Feuerlöscher herumspielten. Als sie die beiden laut ansprach, leerten sie den Feuerlöscher vollständig und flüchteten.
Nach dem Vorfall stellte sich heraus, dass die Jugendlichen zuvor im Keller des Gebäudes vermutlich mehrere Feuerlöscher entleert hatten. Die Zeugin beschrieb die Jungen wie folgt: Beide waren ungefähr 12 bis 14 Jahre alt. Einer trug ein schwarzes T-Shirt mit weißen Streifen und schwarze Shorts mit weißen Streifen. Der andere hatte braune Haare und trug ein weißes T-Shirt mit Logo und grüne Shorts. Am Tatort wurde ein auffälliger Roller gefunden, den die beiden wahrscheinlich zurückgelassen haben (siehe beigefügtes Bild).
Die Polizei bittet nun Zeugen, die Informationen über den Vorfall oder den Roller haben, sich unter der Telefonnummer 02921/91000 bei der Polizeiwache in Soest zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-GE: Tatverdächtiger nach Fahrraddiebstahl von Zeugen festgehalten
Gelsenkirchen (ost)
Am Montagabend, dem 14. Juli 2025, haben Zeugen einen vermeintlichen Dieb von Fahrrädern in der Feldmark entdeckt und daraufhin die Polizei informiert. Gegen 21.30 Uhr bemerkte ein 56-jähriger Gelsenkirchener einen 53-jährigen Mann, der sich verdächtig verhielt und in die Eingänge von Wohnhäusern an der Straße Robert-Geritzmann-Höfe schaute. Als der Gelsenkirchener feststellte, dass der ihm unbekannte Mann das verschlossene Fahrrad seines Nachbarn stahl, alarmierte er die Polizei. Die Einsatzkräfte trafen den 53-Jährigen bald darauf in der Nähe auf einer Bank sitzend mit dem gestohlenen Fahrrad an. Die Polizisten nahmen den obdachlosen Mann fest und brachten ihn zur Polizeistation. Aufgrund seines desorientierten Zustands und seiner Angaben, berauschende Substanzen konsumiert zu haben, wurde ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt, der positiv ausfiel. Die Ermittlungen wegen des Verdachts eines besonders schweren Diebstahls dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-BI: Diebe bedienen sich auf Schützenfest an abgestellter Tasche
Bielefeld (ost)
MK / Bielefeld - Heepen - Am Montagnachmittag, dem 14.07.2025, wird ein Mann und eine Frau verdächtigt, aus einer unbeaufsichtigten Tasche Besteck gestohlen zu haben.
Ein 74-jähriger Bielefelder und seine Frau hatten für Stunden eine Tasche mit Lebensmitteln und Besteck auf dem Festplatz an der Salzufler Straße abgestellt. Als sie um 14:30 Uhr zu ihrer Tasche zurückkehrten, stellten sie fest, dass einige Gegenstände fehlten. Andere Besucher hatten beobachtet, wie ein Mann und eine Frau an der Tasche herumhantierten, die noch vor Ort waren.
Nach intensiven Befragungen des Ehepaares gaben die beiden Verdächtigen nur widerwillig und nach und nach Lebensmittel, ein Messer, eine Gabel und einen Löffel zurück. Die hinzugerufenen Polizeibeamten fanden bei dem 48-jährigen Bielefelder und der 46-jährigen Bielefelderin kein weiteres gestohlenes Gut. Die beiden betrunkenen Verdächtigen wurden aufgefordert, den Festplatz zu verlassen und wegen Diebstahls angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BOR: Velen - Hochwertige Displays aus mehreren Ackerschleppern entwendet
Velen (ost)
Vorfallort: Velen, Nordvelener Weg;
Vorfallzeit: zwischen 12.07.2025, 18:00 Uhr, und 14.07.2025, 08:00 Uhr;
Unbekannte haben mehrere Bildschirme von Traktoren von einem Hof an der Nordvelener Straße in Velen gestohlen. Die Diebe brachen gewaltsam die Türen der Fahrzeuge und der Halle auf. Der Vorfall ereignete sich zwischen Samstagabend und Montagmorgen. Der Schaden wurde auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegengenommen. (ts)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - In Haus eingebrochen
Borken (ost)
Vorfallort: Borken, Rogeriusstraße;
Vorfallzeit: 14.07.2025, zwischen 16.30 Uhr und 18.00 Uhr;
Unbekannte sind in ein Haus an der Rogeriusstraße in Borken eingebrochen. Am Montagnachmittag betraten die Täter das Wohnhaus durch einen Tierstall. Sie durchsuchten die Räume und stahlen Schmuckstücke und Bargeld. Sie benutzten einen weißen Kleinwagen als Fluchtfahrzeug. Die Täter können wie folgt charakterisiert werden: Es handelt sich um zwei junge Männer. Beide waren schlank und hatten eine Größe zwischen 1,80 Meter und 1,90 Meter. Sie trugen helle Kleidung. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden von der Kripo Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegengenommen. (ts)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw
POL-MI: Autoknacker nach Zeugenhinweis und Verfolgung festgenommen
Porta Westfalica, Bielefeld (ost)
Es war dank zwei aufmerksamen Zeugen, dass die Polizei am vergangenen Donnerstag (10.07.) zwei Täter festnehmen konnte. Nachdem ein Autoeinbruch in Veltheim gemeldet wurde, verfolgten Beamte der Autobahnpolizei das Duo und konnten sie auf einem Rastplatz stoppen.
Während des Mittags beobachtete eine aufmerksame Zeugin, wie Werkzeug aus einem abgestellten Renault Kleintransporter in der Ravensberger Straße gestohlen wurde. Sie informierte ihren Lebensgefährten, der den flüchtenden Fiat Ducato auf der Autobahn in Richtung Dortmund verfolgte. Die Polizei in Porta Westfalica suchte den Tatort auf, während Streifenwagen der Autobahnpolizei Herford nach den Flüchtenden suchten. Der Portaner, der den Dieben folgte, half den Polizeikräften, indem er sie mit ständigen Standortangaben zu den Ganoven führte. Trotz Bremsmanövern und dem kurzfristigen Verlassen der Autobahn gelang es den Flüchtenden nicht, den Verfolger abzuschütteln. Das flüchtige Fahrzeug wurde auf der Rastanlage Lipperland-Nord gestoppt. Die beiden Diebe, ein Ehepaar im Alter von 27 und 25 Jahren, wurden vor Ort festgenommen. Das gestohlene Werkzeug befand sich noch im Laderaum des Kleintransporters. Das Fahrzeug wurde sichergestellt, abgeschleppt und die Tatverdächtigen wurden der Kriminalpolizei in Minden übergeben.
Neben dem Diebstahl stellten die Beamten fest, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Nach der erkennungsdienstlichen Behandlung wurden die beiden Tatverdächtigen aus dem polizeilichen Gewahrsam entlassen. Das Diebesgut konnte inzwischen an den rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BOR: Ahaus - Einbruch in Wohnhaus
Ahaus (ost)
Ort des Verbrechens: Ahaus, Graeser Brook;
Zeitpunkt des Verbrechens: 14.07.2025, zwischen 13.10 Uhr und 22.20 Uhr;
Unbekannte Täter drangen in ein Wohnhaus an der Straße Graeser Brook in Ahaus ein. Der Einbruch fand zwischen Montagmittag und Montagabend statt. Es wird vermutet, dass die Täter durch ein geöffnetes Dachfenster eingestiegen sind. Sie durchsuchten die Räume und stahlen Bargeld. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (ts)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw
POL-K: 250715-3-LEV Raub in Leverkusen-Hitdorf - Diensthund "Ciri" findet entwendeten E-Scooter, Messer und Reizstoffsprühgerät
Köln (ost)
Am Montagabend (14. Juli) wurden nach einem vermuteten Raub auf einen 17-Jährigen in Leverkusen-Hitdorf drei Verdächtige (17, 19, 21) von Streifenteams festgenommen. Es wird vermutet, dass die drei jungen Männer gegen 22 Uhr den Garten seines Wohnhauses mit Pfefferspray und Schlägen angegriffen und seinen E-Scooter gestohlen haben.
Bei einer unverzüglich eingeleiteten Nahbereichsfahndung identifizierten die Polizisten mit Hilfe der Täterbeschreibung alle drei Verdächtigen in der Nähe des Tatorts.
Eine hinzugezogene Diensthundeführerin setzte ihren Hund Ciri zur Durchsuchung der Umgebung ein. Ciri entdeckte kurz darauf in einem Gebüsch den gestohlenen E-Scooter, ein Messer und ein Reizstoffsprühgerät - vermutlich Tatwerkzeuge und Beute.
Die Polizei hat gegen alle drei Beschuldigten Ermittlungsverfahren wegen schweren Raubes eingeleitet. Die Ermittlungen sind noch im Gange. (as/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-ME: Sicherheit mit Seitenabstand - Polizei kontrollierte überholende Autofahrer - 2507073
Hilden (ost)
Seit einigen Wochen machen die Kreisverkehrswacht, der Kreis Mettmann und die Kreispolizeibehörde Mettmann in ihrer gemeinsamen Kampagne "Bleib fair, halte Abstand!" auf die Gefahren eines zu geringen Seitenabstands beim Überholen von Radfahrerinnen und Radfahrern aufmerksam. Hierzu berichtete die Polizei unter anderem in ihrer Pressemeldung OTS 2505096 unter dem folgenden Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/6040459 .
Am Dienstag, 15. Juli 2025, kontrollierten Expertinnen und Experten des Verkehrsdienstes an der innerörtlichen Gerresheimer Straße in Hilden zur Sicherheit von Radfahrerinnen und Radfahrern eben jenen Seitenabstand beim Überholvorgang durch Autofahrerinnen und Autofahrer.
Das Ergebnis ist ermutigend: Die große Mehrheit der Autofahrerinnen und Autofahrer hielt sich an den dort vorgeschriebenen Seitenabstand von 1,50 Meter zu den Fahrrädern. Die Polizei musste im Zeitraum zwischen 10:30 Uhr und 11:45 Uhr nur einen einzelnen Verstoß ahnden. In diesem Falle wurde für den Autofahrer ein Verwarngeld in Höhe von 30 Euro fällig.
Zum Hintergrund zur Kampagne "Bleib fair, halte Abstand!":
Wenn Radfahrerinnen und Radfahrer gemeinsam mit Autos auf der Fahrbahn unterwegs sind, kommt es beim Überholen oft zu gefährlichen Situationen. Die Kampagne "Bleib fair, halte Abstand!" soll dieses Problem aktiv angehen und wurde dazu in diesem Jahr neu aufgelegt. Ziel der Kampagne ist es, Autofahrerinnen und Autofahrer an den Mindestabstand zu erinnern: Innerorts müssen Autofahrerinnen und Autofahrer mindestens 1,50 Meter Abstand zum Radfahrenden einhalten, außerorts sind es zwei Meter. "Nur durch gegenseitige Rücksichtnahme kann ein konfliktfreies und sicheres Miteinander im Straßenverkehr erreicht werden. Mit der Kampagne wollen wir dazu beitragen, dass es weniger gefährliche Situationen mit Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern gibt", betont Landrat Thomas Hendele.
Um die Botschaft im Straßenbild sichtbar zu machen, wurden und werden in allen zehn Städten des Kreises die auffällig grünen Plakate aufgehängt, welche auf die Einhaltung des Mindestabstands hinweisen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-RE: Herten: Unfall auf Gartenstraße - Zeugen und Autofahrer gesucht
Recklinghausen (ost)
Am Freitagabend wurde ein 8-jähriges Mädchen aus Herten bei einem Unfall leicht verletzt - der Fahrer des beteiligten Autos setzte seine Fahrt nach einem kurzen Gespräch fort.
Um 20:30 Uhr stand das Mädchen in der Nähe eines Spielplatzes am Straßenrand der Gartenstraße und wollte die Straße überqueren. Ein vorbeifahrender Autofahrer fuhr über ihren Fuß. Der Mann am Steuer erkundigte sich zwar nach ihrem Gesundheitszustand, fuhr dann aber weiter.
Der Unbekannte kann wie folgt beschrieben werden:
Das Mädchen erlitt leichte Verletzungen.
Hinweis: Im Falle eines Unfalls mit einem Kind/Minderjährigen sollte immer die Polizei informiert werden - auch wenn das Kind angibt, unverletzt zu sein.
Zeugen sowie der Autofahrer selbst werden gebeten, die Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 anzurufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-ST: Emsdetten, Fahndung nach Fahrraddieben, Öffentlichkeitsfahndung mit Bildern
Emsdetten (ost)
Im August des letzten Jahres wurde ein Pedelec im Fahrradparkhaus am Bahnhof Emsdetten gestohlen. Das gestohlene Pedelec stammt von der Firma Pegasus und ist grau. Es hat einen Wert von etwa 3.000 Euro. Bisherige Untersuchungen haben noch nicht zu den unbekannten Dieben geführt. Die Polizei sucht nun im Rahmen einer öffentlichen Fahndung mit Bildern der Tatverdächtigen. Wer Informationen zu den gesuchten Männern hat, wird gebeten, die Polizei in Emsdetten zu kontaktieren. Hier ist der Link zum Fahndungsportal: https://polizei.nrw/fahndung/174476
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-NE: Polizei sucht flüchtigen Fahrzeugführer
Neuss (ost)
Am Montagabend (14.07.) gegen 21:45 Uhr, fuhr ein 25-jähriger Mann aus Neuss mit seinem Leichtkraftrad auf der Römerstraße in Richtung Weißenberg. Ein unbekannter Autofahrer, der in dieselbe Richtung fuhr, begann zu überholen und zog dann kurz vor dem 25-Jährigen wieder ein.
Der Neusser fiel von seinem Motorrad und zog sich leichte Verletzungen zu.
Ob es zu einer Kollision kam, wird derzeit vom Verkehrskommissariat 1 untersucht.
Das Fahrzeug war ein älterer silberner Mercedes, wahrscheinlich der C- oder E-Klasse, mit dem Kennzeichen aus Neuss.
Die Polizei bittet den Fahrer oder die Fahrerin, sich mit dem Verkehrskommissariat 1 in Verbindung zu setzen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Nummer 02131 3000 oder per E-Mail unter poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Außerdem weist die Polizei darauf hin, dass alle Beteiligten bei einem Unfall verpflichtet sind, sich zu erkennen zu geben und Kontaktdaten auszutauschen. Wer sich unerlaubt vom Unfallort entfernt, muss mit einer Geldstrafe oder dem Entzug der Fahrerlaubnis rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-UN: Schwerte - Zeuge in SUV nach Verkehrsunfall auf Schützenstraße gesucht
Schwerte (ost)
Am Samstagmorgen (12.07.2025) ereignete sich um 10.40 Uhr auf der Schützenstraße in Schwerte ein Unfall zwischen einem Auto und einem 11-jährigen Kind, das auf einem Kinder-E-Scooter unterwegs war.
Ein 57-jähriger Bewohner von Schwerte fuhr zu besagtem Zeitpunkt mit seinem Auto die Schützenstraße in Richtung Geisecke. Als er nach rechts auf den Parkplatz eines Discounters abbog, kollidierte er mit dem 11-jährigen Kind. Dieses fuhr in entgegengesetzter Richtung auf dem Gehweg.
Bei dem Zusammenstoß wurde das 11-jährige Kind leicht verletzt und vor Ort ambulant behandelt.
Die Polizei sucht nun nach einem Fahrer eines SUV, der vom Parkplatz auf die Schützenstraße fahren wollte und seine Unterstützung angeboten hatte. Bevor die Polizei eintraf, soll sich der unbekannte Mann entfernt haben.
Wer Informationen über den Zeugen hat oder er selbst dies liest, bitte bei der Polizei in Schwerte melden: 02304 921 3320, 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
BPOL NRW: 3 Frauen mit total gefälschten Ausweisen von Bundespolizei in Fernreisebus gestellt - Rückführung erfolgte in die Niederlande
Aachen (ost)
Die deutsche Polizei hat drei syrische Frauen im Alter von 27 bis 39 Jahren zurück in die Niederlande gebracht.
Früh am Morgen, um 03:00 Uhr, wurden sie in einem Fernreisebus an der Grenze zwischen den Niederlanden und Deutschland in Aachen-Vetschau (BAB 4) kontrolliert.
Bei der Überprüfung verwendeten sie gefälschte rumänische Ausweise. Die Fälschungen waren offensichtlich, da sie keine Sicherheitsmerkmale aufwiesen, wie sie bei echten Ausweisen vorhanden sind.
Die drei Frauen wurden in offizielle Gewahrsam genommen und wegen illegaler Einreise und Urkundenfälschung angezeigt.
Es wird vermutet, dass sie über die Türkei und Griechenland geschleust wurden.
Nach den rechtlichen Maßnahmen wurden sie zurück in die Niederlande gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers
Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-DU: Dellviertel: 89-Jährige bei Parkmanöver überrollt
Duisburg (ost)
Am Montagmittag wurde eine ältere Frau bei einem Verkehrsunfall auf der Friedrich-Wilhelm-Straße schwer verletzt, der sich um 13:45 Uhr ereignete.
Ein Autofahrer im Alter von 40 Jahren erklärte den Beamten, dass er um 13:45 Uhr rückwärts mit seinem Auto fuhr, um in eine Parklücke zu gelangen. Dabei übersah er die 89-jährige Fußgängerin, die sich hinter dem Fahrzeug befand. Es kam zur Kollision, bei der die Frau überfahren wurde. Eine Passantin reagierte schnell und leistete Erste Hilfe, bis der Rettungsdienst eintraf. Die Schwerverletzte wurde mit einem Krankenwagen in eine Klinik gebracht, um stationär behandelt zu werden. Das Verkehrskommissariat 22 hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-REK: 250715-2: Auto landet nach Alleinunfall in der Erft
Bergheim (ost)
Die Polizei sucht nach einem flüchtigen Autofahrer.
Nach einem Alleinunfall am Montagabend (14. Juli) in Bergheim-Ahe landete ein Auto in der Erft. Der Fahrer des Renaults soll sich laut Zeugen nach dem Unfall von der Unfallstelle entfernt haben. Der Mann war zwischen 30 und 35 Jahren alt und etwa 165 bis 170 Zentimeter groß. Er war korpulent und hatte schwarze Haare. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug er ein weißes Oberteil, eine dunkle Hose und eine dunkle Lesebrille.
Die Polizeibeamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen und bitten Zeugen um Informationen. Auch der unbekannte Fahrer wird gebeten, sich zu melden. Hinweise zum Unfall werden telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Um 20.15 Uhr soll eine Zeugin beobachtet haben, wie der Renault auf der Straße "In den Benden" von Quadrath-Ichendorf kommend in Richtung Ahe unterwegs war. In der Nähe eines Vereinsheims geriet das Auto ins Schleudern. Die Zeugin hörte daraufhin einen lauten Knall. Danach entdeckte sie den Renault seitlich in der Erft liegend. Sie sagte aus, dass ihr der Fahrer entgegengekommen sei. Nach einem kurzen Gespräch sei der Mann in Richtung der Grundschule am Schwarzwasser davongegangen. Ersten Ermittlungen zufolge stieg niemand sonst aus dem Auto aus.
Hinzugerufene Polizisten dokumentierten die Spuren und erstellten eine Verkehrsunfallanzeige. Ein Transportunternehmen zog das Auto aus dem Wasser und schleppte es ab. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-OB: Tatort wird zum Schlafort
Oberhausen (ost)
Am Montagnachmittag (14.07.) haben zwei Polizeibeamte der Wache Sterkrade auf der Kurfürstenstraße erfolgreich einen Verdächtigen eines Wohnungseinbruchdiebstahls festgenommen - unter ziemlich kuriosen Umständen.
Zu Beginn um 12:49 Uhr ging bei der Leitstelle ein Notruf einer Bewohnerin ein, die in einem Mehrfamilienhaus eine aufgebrochene Wohnungstür entdeckt hatte. Als die daraufhin zum Tatort geeilten Beamten die Wohnung betraten und durchsuchten, waren sie erstaunt, als sie einen Blick ins Schlafzimmer warfen: Der Eindringling war offensichtlich während seines Einbruchs so müde geworden, dass er sich prompt ins Schlafzimmer begab und in einen tiefen Schlaf fiel. Er wurde dann von den Beamten im Bett festgenommen.
Der 34-Jährige wurde anschließend in Polizeigewahrsam genommen, wo er seinen Schlaf fortsetzte. Nach seiner Erholung erwartet ihn nun ein Strafverfahren wegen Wohnungseinbruchdiebstahls.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung - Wer kennt den mutmaßlichen Betrüger?
Gelsenkirchen (ost)
In einem Fall von Computerbetrug sucht die Polizei mithilfe mehrerer Fotos nach einer verdächtigen Person. Im Januar 2024 hat ein 19-jähriger Gelsenkirchener seine Bankkarte verloren. Danach wurde die Karte mehrmals an Geldautomaten benutzt. Eine verdächtige Person wurde von einer Überwachungskamera bei einem Vorfall am 25. Januar 2024 in Dortmund aufgenommen.
Da alle anderen Ermittlungsansätze ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen nun die Veröffentlichung der Bilder angeordnet. Personen, die Hinweise zur abgebildeten Person geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen zu melden. Die Kontaktnummern lauten 0209 365 7212 für das Kriminalkommissariat 12 und 0209 365 8240 für die Kriminalwache. Die Bilder des Gesuchten sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/174418
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-WAF: Beckum. Radfahrerin nach Zusammenstoß mit Auto verletzt
Warendorf (ost)
Am Dienstag (15.07.2025, 06.10 Uhr) wurde eine 22-jährige Frau aus Beckum bei einem Autounfall verletzt.
Die junge Beckumerin war mit ihrem E-Bike auf der Ahlener Straße unterwegs, von Ahlen in Richtung Beckum. Hinter ihr fuhr ein 58-jähriger Autofahrer aus Ahlen. Als die Radfahrerin nach links in den Schlenkhoffs Weg abbog, versuchte der Autofahrer sie zu überholen, was zu einer Kollision führte.
Ein Rettungswagen brachte die verletzte 22-Jährige zur Behandlung in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BI: Einbruch durch gekipptes Fenster
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Zentrum - Unbekannte Einbrecher drangen in ein Firmenbüro in der Eckendorfer Straße, in der Nähe der Karolinenstraße, ein. Sie entkamen ohne Beute. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Nach den vorliegenden Informationen nutzten die Täter ein Fenster, das auf Kipp stand, um Zugang zum Firmengebäude zu erhalten. Danach verließen sie das Büro ohne Beute in eine unbekannte Richtung.
Der Einbruchszeitraum erstreckt sich von 12:30 Uhr am Freitag, 11.07.2025, bis 06:25 Uhr am Montag, 14.07.2025.
Es wird daran erinnert, dass auf Kipp stehende Fenster für Einbrecher eine Einladung darstellen. Deshalb sollten Fenster und Türen beim Verlassen eines Gebäudes immer geschlossen werden.
Personen, die Hinweise zum Einbruch oder zu verdächtigen Personen haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-REK: 250715-1: Polizisten nahmen mutmaßliche Kabeldiebe vorläufig fest
Bergheim (ost)
Verdächtige beim Diebstahl erwischt
In der Nacht zum Dienstag (15. Juli) wurden in Bergheim-Zieverich zwei Verdächtige (30, 46) vorläufig von Polizisten festgenommen. Die beiden Männer sollen versucht haben, Kupferkabel von einer Baustelle zu stehlen.
Um 2.45 Uhr alarmierte ein Sicherheitsdienstmitarbeiter die Polizei wegen zwei verdächtigen Personen auf der Baustelle in der Humboldstraße. Die Männer wurden in der Nähe der Kupferkabel entdeckt. Die Personenbeschreibung passte zu den Verdächtigen.
Bei der Durchsuchung des 30-Jährigen fanden die Beamten eine kleine Menge Drogen. Zudem wurde ein verdächtiges Auto mit Einbruchswerkzeug sichergestellt.
Die beiden Beschuldigten müssen sich nun wegen des Verdachts auf schweren Diebstahl verantworten. Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 21 durchgeführt. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-KR: Sondereinsatz in der Innenstadt: Zivilfahnder nehmen zwei Drogenhändler fest
Krefeld (ost)
Am Freitag (11. Juli 2025) hat die Polizei Krefeld eine Sonderaktion zur Bekämpfung der Drogenkriminalität in der Innenstadt durchgeführt. Der Einsatz wurde ausschließlich mit verdeckten Einsatzkräften durchgeführt.
Der Fokus lag auf dem Bereich rund um den Hauptbahnhof und das Hansacentrum. Dabei wurden acht Personen kontrolliert, sechs Platzverweise ausgesprochen und zwei Anzeigen wegen des Besitzes von Kokain erstattet. Außerdem wurde eine mittlere dreistellige Geldsumme sichergestellt.
Auf dem Schinkenplatz wurden zwei Verdächtige im Alter von 28 und 29 Jahren vorläufig festgenommen. Beiden wird vorgeworfen, mit Drogen in nicht geringer Menge gehandelt zu haben. Sie müssen mit einem Strafverfahren rechnen. (122)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-WAF: Sassenberg. Zusammenstoß von Pkw und Mofa
Warendorf (ost)
Am Dienstag (15.07.2025, 07.50 Uhr) wurde ein Mofa-Fahrer bei einem Verkehrsunfall in Sassenberg leicht verletzt.
Ein 34-jähriger Neubeckumer war auf der Langefortstraße unterwegs, um nach links in eine Hofauffahrt abzubiegen. Zur gleichen Zeit versuchte ein 58-jähriger Sassenberger ebenfalls auf der Langefortstraße zu überholen. Dabei kollidierte der Sassenberger mit der linken Seite des abbiegenden Autos, stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu.
Die Rettungskräfte brachten ihn zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HS: Taschendiebstahl
Wassenberg (ost)
Unbekannte haben am Sonntag, den 13. Juli, zwischen 11.00 Uhr und 11.30 Uhr auf einem Parkplatz an der Jülicher Straße die Geldbörse einer 66-jährigen Erkelenzerin gestohlen. Die Geldbörse war in der Handtasche der 66-Jährigen, die sie an ihrem Rollator befestigt hatte.
Die Polizei Heinsberg gibt Ratschläge zum Thema Diebstahl aus Taschen:
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Kunstskulptur beschädigtZeugensuche
Wegberg (ost)
In der Zeit zwischen dem 5. Juli (Samstag) um 0.00 Uhr und dem 7. Juli (Montag) um 5.59 Uhr wurde eine Kunstskulptur in einem Park an der Venloer Straße stark beschädigt. Es wird nach Personen gesucht, die möglicherweise relevante Beobachtungen gemacht haben. Das Kriminalkommissariat Ost der Kreispolizeibehörde Heinsberg ist für diesen Fall zuständig. Erreichbar unter der Telefonnummer 02452 920 0. Hinweise können auch über die offizielle Website der Polizei Heinsberg oder über den folgenden Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis, gegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Pkw gestohlen
Geilenkirchen (ost)
Ein Ford Kuga mit GK-Kennzeichen wurde gestohlen, der im Hof eines Gebäudes in der Sittarder Straße abgestellt war. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Sonntag, dem 13. Juli, um 21.45 Uhr und Montag, dem 14. Juli, um 9.50 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Kfz-Anhänger entwendet
Gangelt (ost)
Am zehnten Juli (Donnerstag) wurde zwischen 1.15 Uhr und 8.00 Uhr ein Kfz-Anhänger gestohlen, der an der Straße Am Bongert geparkt war.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Bei Sturz mit Kleinkraftrad schwer verletzt
Hückelhoven-Doveren (ost)
Am Montag (14. Juli) gegen 21.15 Uhr erlitt ein Mann aus Hückelhoven, der 55 Jahre alt war, schwere Verletzungen, als er mit seinem Kleinkraftrad stürzte. Er fuhr auf der Straße Doverner Markt und verlor in einer Linkskurve die Kontrolle über sein Zweirad. Dadurch stieß er gegen ein geparktes Auto und fiel auf die Fahrbahn. Augenzeugen halfen ihm bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Der Hückelhovener wurde schwer verletzt mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, wo er stationär behandelt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-BO: Vorsicht, falsche Stadtwerke-Mitarbeiter: Betrüger berauben Seniorin (80) - Zeugen gesucht
Bochum (ost)
Zwei Gauner haben eine ältere Dame (80) aus Bochum in ihrer Wohnung überfallen. Es wird nach Zeugen gesucht.
Der Vorfall ereignete sich am Montag, dem 14. Juli, gegen 13.45 Uhr in der Gutenbergstraße/Leithestraße in Bochum. Zwei Unbekannte klingelten an der Tür einer 80-jährigen Frau und gaben vor, Mitarbeiter der Stadtwerke zu sein. Die ältere Dame ließ die beiden Männer in ihre Wohnung. Während einer der Ganoven die Frau ins Badezimmer drängte und die Tür von außen verschloss, durchsuchte der andere die Zimmer nach Wertgegenständen. Nach kurzer Zeit flüchtete das Duo in unbekannte Richtung.
Die Bochumer Seniorin blieb zum Glück unverletzt.
Den Informationen zufolge erbeuteten die Diebe eine Geldkassette.
Beide Männer werden laut Zeugenaussagen als "Südländer" beschrieben und sind etwa 30 bis 40 Jahre alt. Einer von ihnen ist 180 cm groß, hat eine kräftige Statur und trug zur Tatzeit ein schwarzes T-Shirt mit roter Schrift. Der zweite Täter wird als 165 cm groß, schlank und mit einem beigefarbenen Oberteil beschrieben.
Das zuständige Kriminalkommissariat bittet unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache) um Zeugenaussagen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-RE: Bottrop: Einbruch in Kindergarten
Recklinghausen (ost)
Nach einem Vorfall in der Martin-Luther-Straße bittet die Polizei um Informationen. Zwischen Montagabend (20:30 Uhr) und Dienstagmorgen (07:00 Uhr) brachen bisher unbekannte Täter eine Fluchttür auf, um Zugang zum Kindergarten zu erhalten. Im Gebäude durchsuchten sie mehrere Zimmer und zwangen gewaltsam eine Tür zu den Büros. Die Täter konnten dann unerkannt entkommen. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Wenn Sie Informationen haben, kontaktieren Sie die Kripo unter Tel.: 0800 2361 111.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-K: 250715-2-K Brennpunktteam Kalk stellt erneut zahlreiche Waffen und verbotene Gegenstände sicher
Köln (ost)
Am Montagabend (14. Juli) hat das Team Kalk im Rahmen ihrer Präsenzmaßnahmen rund 140 Personen überprüft. Dabei entdeckten die Einsatzkräfte erneut mehrere Waffen und verbotene Gegenstände, die beschlagnahmt wurden, und leiteten entsprechende Ermittlungsverfahren ein.
Gefundene Gegenstände:
Weitere Entdeckungen während des Einsatzes:
Kfz-Kontrolle - Ostheimer Straße
Während einer Fahrzeugkontrolle auf der Ostheimer Straße fiel den Einsatzkräften ein 24-jähriger Mann auf, der mit einem niederländischen Auto unterwegs war. Der Fahrer konnte sich nicht identifizieren. Ein Drogentest reagierte positiv auf Cannabis. Blutprobe. Anzeige und eine Sicherheitsleistung von 600 Euro.
Personenkontrolle - Wipperfürther Straße
Bei einer Personenkontrolle auf der Wipperfürther Straße überprüften die Einsatzkräfte einen 58-jährigen Mann, der mit einem gestohlenen hochwertigen E-Bike unterwegs war.
Verkehrswidrigkeiten:
Während der Kontrollen stellten die Polizistinnen und Polizisten außerdem zwei weitere Fahrzeugführer im Alter von 20 und 35 Jahren fest, die ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs waren. Gegen beide Männer wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet. (as/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-DO: Schwerer Verkehrsunfall auf der Hannöverschen Straße in Dortmund
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0608
Am Montagnachmittag (14. Juli) ereignete sich um 15:30 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Hannöverschen Straße in Dortmund-Wambel. Bei der Kollision zweier Fahrzeuge wurden zwei Personen verletzt, beide Insassen mussten aus ihren Autos befreit werden.
Nach bisherigen Informationen stießen die beiden beteiligten Fahrzeuge, ein Smart und ein Audi, frontal zusammen, als der Fahrer des Smart beim Abbiegen in eine Grundstückseinfahrt in den Gegenverkehr geriet.
Der Fahrer des Smart, ein 55-jähriger Dortmunder, erlitt schwere Verletzungen und wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Audis (85 Jahre, ebenfalls aus Dortmund) wurde leicht verletzt und zur Vorsicht in ein Krankenhaus gebracht.
Der Zusammenstoß verursachte insgesamt einen Sachschaden von etwa 18.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Hannöversche Straße war bis 16:55 Uhr teilweise gesperrt, während die Unfallaufnahme stattfand.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1035
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-D: Derendorf - Nächtlicher Kellereinbruch in Mehrfamilienhaus - Polizei stellt mutmaßlichen Täter
Düsseldorf (ost)
Zeitpunkt des Verbrechens: Montag, 14. Juli 2025 um 23:50 Uhr
Am gestrigen Abend gelang es Beamten der PI Mitte, einen vermeintlichen Einbrecher festzunehmen. Zuvor waren in einem Wohnhaus in Derendorf mehrere Kellerverschläge aufgebrochen worden.
Eine Bewohnerin eines Wohnhauses in der Glockenstraße alarmierte über den Notruf die Polizei, da sie verdächtige Geräusche im Keller hörte. Die Leitstelle schickte sofort mehrere Streifenwagen zum Wohnhaus in der Glockenstraße. Tatsächlich waren dort mehrere Kellerverschläge aufgebrochen worden. Allerdings fehlte von einem Einbrecher zumindest im Kellergeschoss jede Spur.
Ein Streifenwagen, der in der Nähe patrouillierte, um eine mögliche Flucht des Einbrechers zu verhindern, bemerkte einen stark verschwitzten Mann. Auf Nachfrage, warum er so stark schwitzte, verstrickte sich der 38-jährige Düsseldorfer in immer absurdere Widersprüche. Unter anderem behauptete er, gerade joggen gewesen zu sein. Warum er dabei Badeschlappen trug, konnte er nicht erklären. In unmittelbarer Nähe fanden die Beamten zudem mutmaßliches Diebesgut und ein E-Bike mit Versicherungskennzeichen. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass das E-Bike einem der aufgebrochenen Kellerverschläge des Wohnhauses gehörte. Der 38-jährige Verdächtige ist bereits mehrmals wegen anderer Eigentumsdelikte polizeilich bekannt. Er wurde festgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-K: 250715-1-K Streifenteams der Polizeiinspektion 2 decken mehrere Eigentumsdelikte auf - gestohlenes Wohnmobil, Werkzeug und Fahrräder sichergestellt
Köln (ost)
Während mehrerer Kontrollen am Montagabend (14. Juli) wurden von Streifenteams der Polizeiinspektion 2 in den Kölner Stadtteilen Meschenich, Rodenkirchen und Zollstock mehrere Verdächtige überprüft und dabei umfangreiches vermutliches Diebesgut sichergestellt - darunter ein gestohlenes Wohnmobil, Werkzeugmaschinen und Fahrräder. In einem Fall wurde Kleidung aus einem Altkleidercontainer gestohlen.
Die Fälle kurz zusammengefasst:
Diebstahl aus Altkleidercontainer in Rodenkirchen
Ein aufmerksamer Passant informierte gegen 18.45 Uhr eine Streife über eine Person, die "Am Ziegelofen" Kleidung aus einem Altkleidercontainer entnahm. Die Polizistinnen und Polizisten trafen einen 36-jährigen Verdächtigen vor Ort an und erstatteten Anzeige.
Hehlereiverdacht in Meschenich
Während einer Verkehrskontrolle eines weißen Transporters auf der Alten Brühler Straße gegen 19 Uhr entdeckten die Beamten auf der Ladefläche mehrere Elektrowerkzeuge, darunter einen Winkelschleifer und eine Bohrmaschine, die laut Fahndungssystem aus Diebstählen stammten. Außerdem fanden sie noch einen Polierer, mehrere Winkelschleifer, ältere Fahrräder und gebrauchte Autoreifen. Ob diese Gegenstände ebenfalls gestohlen wurden, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen gegen den Fahrer (27) und seine Beifahrerin (24).
Der 27-jährige Fahrer, der bereits wegen Eigentumsdelikten bekannt ist, zahlte eine Sicherheitsleistung von 600 Euro. Es wurde Anzeige wegen des Verdachts der Hehlerei erstattet.
Fahren ohne Fahrerlaubnis - Zollstock
Bei einer Verkehrskontrolle gegen 22.30 Uhr am Vorgebirgstor stellten die Einsatzkräfte fest, dass der 23-jährige Fahrer eines Peugeots nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Gegen ihn wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.
Gestohlenes Wohnmobil sichergestellt - Meschenich
Bei der Überprüfung eines geparkten Wohnmobils in Köln-Meschenich stellten die Polizistinnen und Polizisten fest, dass die angebrachten Kennzeichen nicht zum Fahrzeug passten. Eine Abfrage ergab, dass das Wohnmobil als gestohlen gemeldet war. Die Beamten stellten es sicher. Die Ermittlungen dauern an. (as/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-UN: Kamen - Unbekannte brechen in Pflegeschule ein
Kamen (ost)
Zwischen Freitag (11.07.2025), 14.45 Uhr und Montag (14.07.2025), 06.45 Uhr drangen ein oder mehrere unbekannte Täter in eine Schule an der Heerener Straße in Kamen-Heeren-Werve ein.
Sie stahlen dort elektronische Geräte.
Personen, die Informationen zu dem Einbruch und Diebstahl haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Kamen zu wenden unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-GE: Zeugen nach Handtaschenraub gesucht
Gelsenkirchen (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise von Personen, die am Wochenende einen Handtaschenraub in Schalke gesehen haben.
Am Samstagabend, dem 12. Juli 2025, zwischen 22 und 23 Uhr, wartete eine Frau aus Waltrop an der Bushaltestelle "Haldenstraße" auf der Hans-Böckler-Allee, wo die Linie 383 in Richtung Gelsenkirchen-Horst fährt. Ein Mann fragte sie nach Feuer, während ein anderer Mann sich von hinten näherte und die Gelegenheit nutzte. Er riss der 57-jährigen Frau ihre Handtasche weg. Danach flüchtete das Duo in Richtung Wilhelminenstraße. Am Montagmorgen ging die Frau zur Polizei und erstattete Anzeige.
Die beiden Verdächtigen waren ungefähr 20 bis 25 Jahre alt und hatten eine Größe von etwa 1,70 bis 1,75 Metern. Beide waren schlank und hatten kurzes schwarzes Haar.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zu den beiden Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter der 0209 365 8112 an das zuständige Kriminalkommissariat oder unter der 0209 365 8240 an die Kriminalwache zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-DO: Sicher durch die Ferien: Polizei Dortmund und ADFC Dortmund starten am 28. Juli gemeinsame Fahrradferienaktion für Jung und Alt
Dortmund (ost)
Ob auf dem Weg zur Schule, zur Arbeit oder beim Wochenendausflug: Das Fahrrad ist für viele Menschen ein täglicher Begleiter, doch im Straßenverkehr lauern Risiken. Immer wieder kommt es zu schweren, leider auch immer wieder tödlichen Unfällen. Um dem entgegenzuwirken, starten die Polizei Dortmund, der ADFC Dortmund und die Stadt Dortmund erneut eine gemeinsame Sommerferienaktion, bei der sich alles um sicheres und technisch einwandfreies Radfahren dreht.
Am 28. Juli (Montag) um 11 Uhr gibt es an der Jugendverkehrsschule Fredenbaum den Kickoff mit dem Dortmunder Polizeipräsidenten Gregor Lange und Heide Kröger-Brenner, Vorsitzende des ADFC Dortmund. Ab diesem Tag können alle Interessierten am Fahrradtraining teilnehmen oder sich Tipps für mehr Sicherheit im Sattel abholen.
"Ich fahre selbst viel Rad, beruflich wie privat. Und ich weiß, wie wichtig es ist, nicht nur fit, sondern auch sicher unterwegs zu sein. Mit unserer Ferienaktion wollen wir alle Generationen erreichen, um für Risiken im Straßenverkehr zu sensibilisieren. Prävention fängt bei der richtigen Ausrüstung an - und beim Helm auf dem Kopf", sagt der Dortmunder Polizeipräsident Gregor Lange: "Sichtbarkeit, technische Sicherheit und ein gutes Gefühl im Sattel - das ist unser Ziel."
Zwischen dem 28. Juli und 8. August erwartet Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Seniorinnen ein kostenloses Angebot:
Dr. Andreas Bach vom ADFC Dortmund betont: "Gerade bei teuren Rädern reicht ein dünnes Drahtschloss nicht aus. Wer sein Rad richtig schützen will, sollte hochwertige Bügelschlösser verwenden und das Rad immer an festen Objekten sichern - idealerweise Rahmen und Vorder- oder Hinterrad gleichzeitig."
Die Übungen finden in kleinen Gruppen statt. Treffpunkt ist die Jugendverkehrsschule Fredenbaum (Münsterstr. 270 C, Dortmund-Mitte). Kinder unter 10 Jahren dürfen nur in Begleitung teilnehmen. Die genauen Termine sind auf dem Tourenplan unter https://touren-termine.adfc.de/ abrufbar.
Anmeldung und Infos per Mail an radfahrjugend@adfc-dortmund.de und telefonisch unter 0231/136685.
Hinweis an Redaktionen:
Der Medientermin mit Polizeipräsident Gregor Lange am 28. Juli kann für O-Töne und Bildmaterial genutzt werden. Hierzu laden wir wenige Tage vor dem Termin noch mal gesondert ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1034
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-MI: Polizei sucht Unfallbeteiligten
Minden (ost)
(TB) Am vergangenen Freitag ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen einem Autofahrer und einem jungen Radfahrer im Stadtteil Minderheide. Nach dem Vorfall sprachen beide Parteien miteinander und gingen dann getrennte Wege. Leider wurde keine Kontaktdaten ausgetauscht.
Nach bisherigen Informationen fuhr der Schüler gegen 08:00 Uhr mit seinem Fahrrad auf dem Gehweg des "Petershäger Weg" stadtauswärts. Als er die Kreuzung zur Stemmer Landstraße überquerte, wurde das Hinterrad seines Fahrrads von einem einfahrenden roten Mercedes berührt. Dadurch stürzte der Neunjährige. Der Autofahrer, geschätzt zwischen 18 und 25 Jahren, hielt an und erkundigte sich nach dem Gestürzten. Zu diesem Zeitpunkt schien der Junge keine offensichtlichen Verletzungen zu haben. So trennten sich die beiden Parteien. Später bemerkte der Schüler eine leichte Verletzung und informierte die Polizei.
Die Ermittler bitten nun den Autofahrer, der am Unfall beteiligt war, sowie mögliche Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Rufnummer (0571) 8866-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-DN: Radfahrer nach Verkehrsunfall leicht verletzt
Linnich (ost)
Ein Radfahrer aus Hückelhoven wurde bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Franzosenberg/ B57 am Montag (14.07.2025) leicht verletzt. Der 67-jährige Mann fuhr mit seinem Fahrrad auf dem Radweg von Baal kommend in Richtung Linnich. Als er die Kreuzung überquerte, wurde er von einem Auto erfasst, das nach rechts auf die B57 in Richtung Baal abbog. Der 51-jährige Autofahrer, ebenfalls aus Hückelhoven, gab an, dass er den Radfahrer nicht gesehen habe. Durch den Zusammenstoß mit dem Auto stürzte der Radfahrer auf die Straße und erlitt leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Verkehrskontrollen im Dürener Eifelkreis
Kreis Düren (ost)
Am Sonntag (13.07.2025) führte die Polizei Düren zwischen 10:00 und 18:00 Uhr verstärkte Verkehrsüberwachungsmaßnahmen im Dürener Eifelkreis durch, in Zusammenarbeit mit den Partnerbehörden Aachen und Euskirchen im Rahmen des Linksrheinischen Qualitätszirkels. Das Ziel dieser Maßnahmen ist es, schwere Verkehrsunfälle mit Motorradfahrern in den Eifelkommunen zu reduzieren. Besonders im Fokus steht die Ahndung von Geschwindigkeitsüberschreitungen.
Die Beamten des Verkehrsdienstes und der Wachen Düren und Kreuzau führten Kontrollen an verschiedenen Standorten in der Eifel durch und überprüften über 250 Fahrzeuge. Insgesamt wurden 47 Verwarnungen wegen zu schnellen Fahrens ausgestellt, davon 27 bei Motorradfahrern. Des Weiteren erwarten 130 Fahrzeugführer eine Ordnungswidrigkeitenanzeige aufgrund von Geschwindigkeitsüberschreitungen, wobei sechs Motorradfahrer ein Fahrverbot erwartet.
Die traurigen "Tagessieger" waren ein 25-jähriger Aachener, der mit seinem Motorrad auf der L 15 in Richtung Heimbach-Schwammenauel unterwegs war und statt der erlaubten 50 km/h mit 115 km/h gemessen wurde, sowie ein 19 Jahre alter Motorradfahrer aus Düren, der in der Probezeit war und die erlaubte Geschwindigkeit um 58 km/h überschritt. Zusätzlich wurden vier Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen verbotswidrigem Überholen erstellt.
Die Polizei möchte nochmals betonen, dass zu hohe Geschwindigkeiten im Straßenverkehr ein großes Gefahrenpotenzial darstellen. Geschwindigkeitsüberschreitungen sind nicht nur teuer, sondern auch gefährlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Verkehrsunfallflucht - Zeuge gesucht!
Jülich (ost)
Am Montagmorgen (14.07.2025) ereignete sich auf der Römerstraße ein Verkehrsunfall mit Sachschaden. Die Polizei sucht jetzt nach einem Augenzeugen, der den Unfall beobachtet und sich das Kennzeichen des verursachenden Fahrzeugs gemerkt hat. Die 34-jährige Fahrerin des beschädigten Autos meldete sich am Montagmorgen bei der Polizei und erzählte von dem Unfall, der zwischen 09:15 Uhr und 09:45 Uhr auf einem Supermarktparkplatz stattfand. Sie hatte ihr Auto abgestellt und verlassen. Als sie zurückkam, sprach sie ein Zeuge an, der gesehen hatte, wie ihr Auto beim Ausparken von einem anderen Fahrzeug beschädigt wurde. Der Zeuge hatte sich das Kennzeichen des verursachenden Fahrzeugs gemerkt und es der 34-Jährigen mitgeteilt.
Die Polizei sucht nun nach diesem Zeugen und bittet ihn, sich beim zuständigen Sachbearbeiter unter der Nummer 02421 949-5235 zu melden. Außerhalb der Bürozeiten ist die Polizei unter der Nummer 02421 949-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Zeugensuche nach tödlichem Verkehrsunfall
Jülich (ost)
Am frühen Sonntagmorgen (13.07.2025) ereignete sich gegen 04:50 Uhr auf der L228 in der Nähe von Merzenhausen ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine 22-jährige Frau aus Jülich ums Leben kam (wie bereits am 13.07.2025 berichtet). Die Polizei sucht nun nach Zeugen. Die junge Frau fuhr mit ihrem Auto auf der L228 in Richtung Aldenhoven und geriet aus bisher ungeklärten Gründen nach rechts von der Straße ab, woraufhin sie mit einem Baum kollidierte. Sie verstarb noch am Unfallort. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zu den genauen Umständen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben oder etwas Verdächtiges in Bezug auf den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der 02421 949-5210 an den zuständigen Sachbearbeiter zu wenden. Außerhalb der Bürozeiten nimmt die Polizei unter der 02421 949-0 Hinweise entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Diebstahl aus Wohnung
Düren (ost)
Am Montagnachmittag (14.07.2025) betraten drei bisher unbekannte Täter eine Wohnung in der Blumenthalstraße, unter dem Vorwand, sich für ein inseriertes Sofa zu interessieren. Während des vermeintlichen Besichtigungstermins stahlen die Täter Schmuck.
Ein Ehepaar hatte das Sofa zum Verkauf in einer Zeitung inseriert. Sie vereinbarten telefonisch einen Besichtigungstermin mit einem potenziellen Käufer. Gegen 17:00 Uhr kamen an der Wohnadresse drei bisher unbekannte Personen an, darunter zwei Frauen und ein Mann. Während zwei der Täter mit dem Ehemann das Möbelstück betrachteten, konnte sich die dritte Person unbemerkt in einem anderen Raum aufhalten. Erst nachdem die drei Unbekannten die Wohnung verlassen hatten, bemerkte das Ehepaar den Diebstahl.
Die Beschreibung der Personen lautet wie folgt: 1. Täter: männlich, 171cm-175cm groß, kräftige Statur, 25-35 Jahre alt, graue, kurze Haare 2. Täter: weiblich, 160cm -170cm groß, 20-30 Jahre alt 3. Täter: weiblich Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges in der Blumenthalstraße während des genannten Zeitraums beobachtet haben, sich unter der 02421 949-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Aktion Ferienreiseverkehr #sicherindenurlaub
Kreis Düren (ost)
In den letzten Wochen hat die Verkehrsunfallprävention der Polizei Düren erneut an der landesweiten Aktion Ferienreiseverkehr #sicherindenurlaub teilgenommen. Dieses Jahr war die Aktion vor allem an Pedelec-Fahrende und Reisende mit Wohnmobilen und Wohnwagen gerichtet. Während der Fahrtrainings für Pedelec-Fahrende wurden interessante Themen rund um das Pedelec in Theorie und Praxis behandelt. Die Teilnehmer konnten mit ihren eigenen Pedelecs verschiedene Fahrsituationen üben. Der Fokus lag darauf, Gefahren zu vermeiden oder zu erkennen und angemessen zu reagieren. Die Informationen für Urlauber, die mit dem Wohnwagen oder Wohnmobil unterwegs sind, konzentrierten sich in diesem Jahr auf die Beladung und Sicherung von Gepäck und mitgeführten Zweirädern sowie auf die Ablenkung und Sicherung der Fahrzeuginsassen während der Urlaubsfahrt. Weitere Maßnahmen der Verkehrsunfallprävention sind geplant.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-PB: Zwei Unfälle mit sechs Leichtverletzten auf der B64
Paderborn (ost)
Am Dienstagmorgen, dem 15. Juli, ereigneten sich zwei Unfälle auf der B64, bei denen sechs Leichtverletzte und Verkehrsbehinderungen zu verzeichnen waren. Die Vorfälle betrafen den Abschnitt der Bundesstraße in der Nähe von Altenbeken und die Baustelle in der Nähe von Paderborn.
Bei dem ersten Vorfall war ein 28-jähriger Fahrer eines BMW gegen 05.45 Uhr in Richtung Höxter unterwegs. Aus unbekannten Gründen geriet er nach rechts auf den Seitenstreifen. In Folge dessen verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der BMW geriet auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem Mazda eines 65-jährigen Fahrers, der in Richtung Paderborn unterwegs war. Beide Fahrzeuge landeten im Straßengraben. Die leichtverletzten Autofahrer wurden mit Rettungswagen in Paderborner Krankenhäuser gebracht. Sowohl der BMW als auch der Mazda mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf circa 20.000 Euro. Die B64 war für etwa eine Stunde vollständig gesperrt, um die Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten durchzuführen.
Der zweite Unfall ereignete sich gegen 07.45 Uhr im Baustellenbereich der B64 bei Paderborn. Ein 24-jähriger Fahrer eines Opel Meriva war in Richtung Paderborn unterwegs. Aus unbekannten Gründen erkannte er zu spät, dass ein 23-jähriger BMW-Fahrer vor ihm aufgrund des Verkehrs bremsen musste, und fuhr auf das Auto auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der BMW noch auf den vor ihm stehenden Ford Focus eines 31-jährigen Fahrers geschoben. Der Focus-Fahrer, ein 30-jähriger Beifahrer sowie der 24- und 23-jährige Fahrer wurden leichtverletzt mit Rettungswagen in Paderborner Krankenhäuser gebracht. Die Autos wurden abgeschleppt. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf circa 12.000 Euro. Während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten leitete die Polizei den Verkehr vorübergehend über die Anschlussstelle zur Warburger Straße um.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-ST: Greven, Öffentlichkeitsfahndung, Frau aus Greven vermisst - Hinweise erbeten
Greven (ost)
Am Sonntag (13.07.) um 07.00 Uhr hat eine 70-jährige Frau ihr Zuhause in Greven verlassen, um zu ihrem Sohn nach Dortmund zu fahren. Seitdem wurde sie nicht mehr gesehen und es gab keinen Kontakt zu ihr. Aufgrund einer beginnenden Demenz könnte sie sich in einer hilflosen Situation befinden.
Die Polizei hat mit der Suche nach der Frau begonnen und bittet die Bevölkerung um Unterstützung.
Die Frau ist etwa 170 cm groß, hat graue Haare und eine kräftige Figur. Sie trägt ein Kopftuch und eine Brille, sowie ein Kleid. Außerdem hat sie eine braune Handtasche bei sich.
Personen, die Informationen über die Frau haben, werden gebeten, die Polizei in Greven unter 02571/928-4455 zu kontaktieren.
Hier ist der Link zum Fahndungsportal: https://polizei.nrw/fahndung/174455
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HA: Fahrverbot und Anzeigen nach Kontrollen des Hagener Verkehrsdienstes
Hagen (ost)
Am Montag (14.07.2025) haben Polizeibeamte des Verkehrsdienstes in Hagen Geschwindigkeitskontrollen im Stadtgebiet durchgeführt. Der unerfreuliche Spitzenreiter war ein Fahrer eines VW, der auf der Feithstraße in Richtung Hoheleye unterwegs war. Nach Abzug der Toleranz wurde bei ihm eine Überschreitung von 39 km/h festgestellt. Er fuhr also mit 92 km/h anstelle von 50 km/h. Der Fahrer aus Dortmund muss mit einem Bußgeld in Höhe von 260 Euro (zuzüglich Gebühren und Auslagen), 2 Punkten in Flensburg und einem einmonatigen Fahrverbot rechnen.
Des Weiteren stoppten die Polizisten einen Lkw (3,5 Tonnen), in dem sich fünf Personen befanden, von denen vier nicht angeschnallt waren. Zudem war die Ladung unsicher, die Ladefläche beschädigt und die Hauptuntersuchung im April überfällig.
Kurz darauf kontrollierten die Einsatzkräfte einen 40-jährigen Hagener, der mit einem E-Scooter auf der Frankfurter Straße unterwegs war. Ein freiwilliger Drogentest ergab zwei positive Substanzen, daher musste der Mann eine Blutprobe abgeben und erhielt eine Anzeige. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-WAF: Beckum. Körperliche Auseinandersetzung - Beteiligte flüchten
Warendorf (ost)
Am Dienstagmorgen (15.07.2025, 01.05 Uhr) wurde die Polizei in die Harbergstraße in Beckum gerufen, wo zwei Männer nach einer körperlichen Auseinandersetzung verletzt wurden. Einer der Verletzten flüchtete in Begleitung eines weiteren Unbekannten.
Vor Ort befand sich ein 58-jähriger leichtverletzter Ahlener, der zuvor mit den beiden geflüchteten Männern in einer Wohnung war. Es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der der 58-Jährige verletzt wurde und einer der Unbekannten ebenfalls verletzt wurde. Es wurde keine Tatwaffe gefunden.
Nachdem ein Zeuge die Polizei gerufen hatte, flüchteten die beiden Unbekannten zu Fuß und auf einem E-Scooter.
Sie werden wie folgt beschrieben:
1. männlich, höchstens 18 Jahre alt, klein und schmal, westasiatischer Phänotyp, dunkel gekleidet, schwarze Basecap, E-Scooter
2. männlich, höchstens 18 Jahre alt, klein und schmal, westasiatischer Phänotyp, dunkel gekleidet, schwarze kurze Haare, soll eine blutige Hand gehabt haben
Die Rettungskräfte brachten den 58-Jährigen leicht verletzt zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.
Wer kann Hinweise zu den beiden Unbekannten geben, hat sie möglicherweise gesehen oder weiß etwas über die Verletzung? Hinweise nimmt die Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HA: Zeugen nach Raub und körperlicher Auseinandersetzung gesucht
Hagen-Mitte (ost)
Ein 38-jähriger Mann in der Bergstraße geriet am Montagnachmittag (14.07.2025) aus bisher unbekannten Gründen in einen Streit mit zwei anderen Männern. Diese griffen den Hagener gegen 17 Uhr an und schlugen sowie traten ihn. Während des Streits schnappte sich einer der Angreifer die Geldbörse des Mannes. Anschließend flüchteten die Verdächtigen in Richtung Augustastraße und konnten von der Polizei nicht mehr gefunden werden. Der 38-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Die beiden flüchtigen Männer waren zwischen 35 und 45 Jahre alt, ungefähr 170-180 cm groß und schlank.
Die Polizei in Hagen ermittelt wegen Raubes und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 02331 - 986 2066. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BI: Versuch sich einer Verkehrskontrolle zu entziehen scheitert
Bielefeld (ost)
Am Samstag, 12.07.2025, versuchte ein betrunkener Autofahrer in Sennestadt, durch einen Park davonzufahren, nachdem er mit einem Streifenwagen kollidierte. Die Fahrt endete, als der Mann mit seinem VW Sharan an der Vennhofallee gegen eine Verkehrsinsel prallte.
Um 01:40 Uhr bemerkten die Polizisten den VW auf der Elbeallee, der mit überhöhter Geschwindigkeit fuhr. Als sie umdrehten, bog der Fahrer des VW von der Elbeallee auf einen Fußweg ab. Trotz Blaulicht und Anhaltesignalen beschleunigte der Fahrer und fuhr durch den Park.
Am Ende des Fußwegs bog er auf die Rheinallee ab, in Richtung Vennhofallee. Beim Versuch, auf die Vennhofallee in Richtung Sennestadtring zu fahren, wurde die Ölwanne des VW Sharan beschädigt, als er gegen eine Verkehrsinsel stieß. Zudem platzten beide linken Reifen und die Airbags lösten aus.
Ein 20-jähriger Bielefelder und sein Beifahrer stiegen aus dem Auto aus und blieben unverletzt. Der Fahrer gab zu, Alkohol konsumiert zu haben. Eine Ärztin entnahm ihm später auf der Polizeiwache Süd eine Blutprobe. Die Polizisten zeigten ihn wegen Alkohol am Steuer und rücksichtslosem Fahren an, um die höchstmögliche Geschwindigkeit zu erreichen. Sein Führerschein wurde eingezogen.
Der Schaden an der Verkehrsinsel und dem VW Sharan wurde auf 10.200 Euro geschätzt. Das Fahrzeug wurde von einem Abschleppdienst abtransportiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-NE: Polizei sucht nächtliche Einbrecher
Korschenbroich (ost)
In der Nacht vom Sonntag auf Montag (14. Juli) ereignete sich an der Rheydter Straße in Korschenbroich ein Einbruch. Möglicherweise gelangten ein oder mehrere Verdächtige zwischen 0:30 Uhr und 6 Uhr morgens durch eine nicht verschlossene Kellertür in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Sie durchsuchten mehrere Räume. Die Bewohner, die sich zu dieser Zeit im Obergeschoss aufhielten, bemerkten den Einbruch erst am nächsten Morgen. Nach bisherigen Erkenntnissen entkamen die Verdächtigen mit Bargeld und Wertgegenständen.
Um die vermutlichen Einbrecher zu finden, bitten die Ermittler des Kriminalkommissariats 14 der Polizei auch mögliche Zeugen um Hinweise. Sachdienliche Informationen können unter der Rufnummer 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de gemeldet werden.
Die Polizei ist auch im Kampf gegen die nach wie vor hohe Anzahl von Wohnungseinbrüchen auf die Unterstützung der Bevölkerung angewiesen. Unverschlossene Türen, gekippte Fenster oder unzureichend gesicherte Terrassentüren sind beliebte Ziele für Verbrecher, um innerhalb kurzer Zeit in ein Haus oder eine Wohnung einzudringen. Andererseits brechen Einbrecher oft ihr Vorhaben ab, wenn der Einstieg nicht schnell gelingt. Schon einfache Sicherheitsmaßnahmen können daher effektiv sein. Um Eigentümer und Mieter dabei zu unterstützen, bietet die Polizei des Rhein-Kreis Neuss einen kostenlosen und herstellerunabhängigen Beratungsservice an. Termine vor Ort können unter der Rufnummer 02131 3000 vereinbart werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BI: Betrüger aus Bielefeld nach 2 1/2-monatiger Flucht festgenommen
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Frankfurt/Main- Ein 27-jähriger Mann aus Bielefeld wurde am Dienstag, den 08.07.2025, in einem Zug in Frankfurt (Main) verhaftet, weil er einer bereits vor Monaten ergangenen Ladung zur Strafantritt nicht nachgekommen war.
Im August 2024 wurde der Bielefelder wegen gewerbsmäßigen Betrugs in 24 Fällen zu einer Gesamtstrafe von zwei Jahren und vier Monaten Gefängnis verurteilt. Der Grund für das Urteil waren verschiedene Betrügereien, bei denen der Bielefelder Waren online zum Verkauf anbot, aber diese nach Zahlungseingang nicht an die Käufer verschickte.
Als der Bielefelder nicht zum Strafantritt erschien, wurde im April 2025 ein Haftbefehl gegen ihn erlassen. Die Kriminalpolizei Bielefeld führte umfangreiche Ermittlungen zur Festnahme durch. Dabei wurde unter anderem ein Durchsuchungsbeschluss gegen einen anderen 27-jährigen Bielefelder wegen Strafvereitelung vollstreckt, der dem Verurteilten angeblich bei der Flucht geholfen hatte. Ein Strafverfahren gegen den Fluchthelfer wurde eingeleitet.
Während der Ermittlungen der Kriminalpolizei verdichteten sich Hinweise darauf, dass der verurteilte Betrüger plante, aus Deutschland zu fliehen. Die Beamten konnten den Fluchtweg und den Zug, in dem sich der Verurteilte befand, ermitteln. Am Abend des 08.07.2025 wurde der Zug im Auftrag der Polizei Bielefeld von der Bundespolizei Frankfurt (Main) kontrolliert und der 27-jährige Gesuchte in Frankfurt verhaftet.
Der 27-jährige Mann aus Bielefeld wird auch verdächtigt, während seiner Flucht weitere Straftaten begangen zu haben. Er soll im Internet Waren bestellt, sie erhalten und dann nicht bezahlt haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-GT: Diebstahl von Baustellen - Zeugen gesucht
Gütersloh (ost)
Versmold (MS) - In der Zeit zwischen Freitagnachmittag (11.07., 15:00 Uhr) und Montagmorgen (14.07., 07:00 Uhr) wurden Kabel und Werkzeug von zwei Rohbauten im Haferweg gestohlen.
Ein Container auf einem der Grundstücke wurde aufgebrochen. Da die Grundstücke nebeneinander liegen, ist es wahrscheinlich, dass es einen Zusammenhang gibt.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Falls Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, können Sie Ihre Hinweise telefonisch über die Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-KR: Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall auf der Gladbacher Straße schwer verletzt
Krefeld (ost)
Am Dienstagmorgen, den 15. Juli 2025, um etwa 7 Uhr, haben Augenzeugen einen Unfall zwischen einem Motorradfahrer und einem Auto an der Kreuzung Seyffardtstraße / Gladbacher Straße / Ispelsstraße gemeldet. Der 60-jährige Fahrer des Motorrads war zuvor auf der Gladbacher Straße in Richtung Hückelsmaystraße unterwegs, als der 30-jährige Autofahrer die Gladbacher Straße stadteinwärts fuhr und nach links in die Ispelsstraße abbiegen wollte. Dabei kam es zur Kollision mit dem Motorradfahrer. Der 60-Jährige wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Während der Unfallaufnahme wurde der Kreuzungsbereich bis etwa 8 Uhr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-BI: Neue Bezirksdienstbeamtin in Heepen
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Heepen- Polizeihauptkommissarin Jeannette Kühn hat den Bezirksdienstposten in Heepen von Frank Fasse übernommen, der sich in Ruhestand verabschiedet hat.
Seit dem 01.05.2025 ist PHK'in Jeannette Kühn nun schon als Bezirksdienstbeamtin in Heepen unterwegs. Sie begann ihre Ausbildung 1993 bei der Polizei in Selm-Bork und versah anschließend sechs Jahre ihren Dienst in Köln. 2002 wechselte sie nach Bielefeld und arbeitete 13 Jahre im Wach und Wechseldienst in der Polizeiwache Ost. Nach neun Jahren auf der Führungsstelle und einem Jahr auf der Stadtwache ist sie nun als Bezirksdienstbeamtin in Heepen aktiv.
"In meiner kurzen Zeit in Heepen habe ich bereits einige Kontakte knüpfen können", resümiert die 48-Jährige. "Ich freue mich auf die vielfältigen Aufgaben, die Arbeit mit den Kindern der Kindergärten und Grundschulen und natürlich auf den Kontakt mit den Bürgern im schönen Stadtteil Heepen." Die Herforderin ist verheiratet und hat einen erwachsenen Sohn.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HA: Drogenvortest verläuft nach Auffahrunfall positiv
Hagen-Hohenlimburg (ost)
Nach einem Zusammenstoß an einer Ampel in der Hohenlimburger Straße ergab sich der Verdacht, dass eine Frau aus Iserlohn unter dem Einfluss von Drogen stand. Am Montag (14.07.2025) um 14.10 Uhr fuhr eine 24-jährige Frau mit einem Toyota. Sie kollidierte mit einem Opel, der von einem 65-jährigen Mann aus Hagen gefahren wurde und an einer roten Ampel stand. Ein freiwilliger Drogentest bei der Unfallaufnahme verlief positiv. Die 24-Jährige verweigerte die Aussage. Sie musste eine Blutprobe abgeben und erhielt eine Strafanzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs. Die Polizei beschlagnahmte ihren Führerschein und sie durfte weder weiterfahren noch fahrerlaubnispflichtige Fahrzeuge lenken. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-COE: Olfen, Freiherr-vom-Stein-Straße/Wohnmobil beschädigt, Unfallverursacher flüchtet
Coesfeld (ost)
Ein weißes Wohnmobil vom Typ VW Crafter wurde in Olfen beschädigt, während es zwischen Sonntag (29.06.), 15.30 Uhr und Montag (14.07.), 17.00 Uhr geparkt war. Das Fahrzeug wurde von einem unbekannten Fahrer gestreift, der dann weiterfuhr, ohne sich um den entstandenen Sachschaden zu kümmern. Die Polizei hat Spuren gesichert und bittet Zeugen, sich unter der Nummer 02591-7930 bei der Polizei Lüdinghausen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WES: Hamminkeln - Trecker beschädigt Auto
Hamminkeln (ost)
Am gestrigen Tag (14.07.) hat ein unbekannter Fahrer eines Traktors mit Anhänger gegen 15:15 Uhr ein Auto beschädigt.
Der landwirtschaftliche Wagen fuhr auf der Rheinstraße und plante, nach rechts auf die Duisburger Straße in Richtung Bergerfurth / Wesel abzubiegen.
Während des Abbiegens löste sich ein Teil der Ladung (eine große Rolle) vom Anhänger, fiel unter der Plane hervor und kollidierte dann mit einem schwarzen Mini Cooper.
Das Auto wartete aufgrund des Verkehrs auf der Linksabbiegerspur an der betreffenden Kreuzung. Der unbekannte Fahrer des Traktors bemerkte weder den Verlust seiner Ladung noch den daraus resultierenden Unfall und setzte seine Fahrt fort.
Es wird angenommen, dass es sich bei dem Fahrzeug um einen modernen rot-gelben Traktor handelt. Sowohl Anhänger als auch Plane sollen die gleichen Farben haben.
Personen, die Informationen zum Fahrer haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Wesel unter Tel.: 0281 / 107-0 zu melden.
BH/250714-1706
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-GT: Versuchter Einbruch in ein Matratzengeschäft - Zeugen gesucht
Gütersloh (ost)
Gütersloh (MS) - Zwischen Samstagnachmittag (12.07., 14:00 Uhr) und Montagmorgen (14.07., 08:00 Uhr) versuchten unbekannte Täter, in den Lagerraum eines Geschäfts für Matratzen in der Lindenstraße einzubrechen.
Nach bisherigen Informationen zerstörten die Einbrecher zunächst einen Bewegungsmelder auf der Rückseite des Geschäfts und öffneten dann ein Fenster gewaltsam. Trotzdem gelangten sie nicht in den Lagerraum.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer hat etwas zum versuchten Einbruch zu sagen oder verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise werden unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-UN: Selm - Verbotenes Kraftfahrzeugrennen
Selm (ost)
Am Montag, dem 14.07.2025, bemerkte eine Polizeistreife gegen 23.50 Uhr in Selm ein Auto, das mit hoher Geschwindigkeit von der Straße "Zeche-Hermann-Wall" in den Kreisverkehr zur Kreisstraße einfuhr.
Nachdem das Fahrzeug die Kreisstraße erreicht hatte, beschleunigte es erneut.
Erst als er die Feuerwehr an der Netteberger Straße/Hauptstraße erreichte, bemerkte der Fahrer - ein 19-jähriger Deutsch-Albaner aus Castrop-Rauxel - das polizeiliche Anhaltesignal "Stop Polizei". Zu diesem Zeitpunkt war er bereits etwa 2 km lang mit überhöhter Geschwindigkeit durch die dortigen Kreisverkehre gefahren.
Es gab keine Anzeichen für eine mögliche Fahruntüchtigkeit (Alkohol oder Betäubungsmittel).
Der Führerschein und der Fahrzeugschlüssel des 19-Jährigen wurden beschlagnahmt und ihm wurde der Vorwurf des illegalen Kraftfahrzeugrennens gemacht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-HSK: Bilanz zur Wiegeaktion der Polizei am 11.07.2025 auf der Riggenweide
Arnsberg (ost)
Der Verkehrsdienst der Polizei Hochsauerlandkreis hat am Freitag, den 11.07.2025, auf der Riggenweide in Arnsberg-Hüsten eine Wiegeaktion von Wohnmobilen und Wohnwagengespannen angeboten. Hierbei handelte es sich um eine rein präventive Maßnahme. Bürgerinnen und Bürger konnten ihre Fahrzeuge auf die richtige Beladung und eine mögliche Überladung überprüfen lassen. Außerdem bot die Polizei Sicherheits-Checks an. Die Verkehrssicherheitsberater gaben Tipps zum sicheren Verhalten während einer Urlaubsreise. Es wurden viele aufschlussreiche Gespräche geführt und beim Wiegen der Gespanne kam so mancher "Aha-Effekt". Vom 12-Tonner bis zum kleinen Selbstausbauer war diesmal alles dabei. Es gab auch einen Wohnmobilfahrer, der sich wegen des zulässigen Gesamtgewichts entscheiden musste: Frau oder Hund mit in den Urlaub....... Wie die Entscheidung ausfiel, ist nicht bekannt.
Insgesamt war die Polizei sehr zufrieden, denn in den allermeisten Fällen war die Selbsteinschätzung bei der Beladung der Gespanne richtig.
Überlassen Sie es nicht dem Zufall, ob Sie sicher am Ziel ankommen. Die gründliche Vorbereitung und Beladung Ihres Fahrzeugs sind wichtig und gehen nicht im Handumdrehen. Nehmen Sie sich hierfür bitte ausreichend Zeit!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-VIE: Motorradfahrer wird bei Zusammenstoß mit PKW schwer verletzt
Viersen-Dülken (ost)
Ein 68-jähriger Motorradfahrer aus Viersen wurde am Montagmorgen bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Der Motorradfahrer war auf der Rheindahlener Straße unterwegs, von Hausen kommend in Richtung Dülken. Ein 62-jähriger Autofahrer aus Viersen wollte aus dem Falkenweg nach links abbiegen, ebenfalls in Richtung Dülken, auf die Rheindahlener Straße, und übersah dabei das herannahende Motorrad von rechts. Es kam zur Kollision. Der Motorradfahrer wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer erlitt leichte Verletzungen. /CP (711)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Jugendliche verursachen Unfall mit dem Fahrzeug der Eltern - Fahrerflucht
Schwalmtal-Waldniel (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag, dem 15. Juli, ereignete sich gegen 3 Uhr in Waldniel ein Verkehrsunfall, an dem zwei Jugendliche beteiligt waren. Eine 15-jährige Viersenerin hatte heimlich und ohne das Wissen ihrer Mutter den Pkw ihrer Mutter genommen, um ihren 17-jährigen Freund abzuholen. Die beiden minderjährigen Jugendlichen wechselten sich anscheinend als Fahrer ab. Auf dem Windhauser Weg in Waldniel verlor schließlich der 17-Jährige die Kontrolle über das Fahrzeug, was zu einem Verkehrsunfall führte. Daraufhin entfernte er sich unerlaubt von der Unfallstelle. Die 15-Jährige ging zu Fuß zurück zur elterlichen Wohnung und informierte ihre Mutter über den Vorfall. Diese alarmierte sofort die Polizei.
Die weiteren Untersuchungen, insbesondere zur Ursache des Unfalls und zum genauen Ablauf, sind noch im Gange. Es wird überprüft, ob der 17-Jährige einen gültigen Führerschein besitzt. Gegen beide Jugendlichen wurden entsprechende strafrechtliche Maßnahmen eingeleitet. /jk (710)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Einbruch in Lagerhalle eines Friedhofs - Haben Sie Hinweise?
Viersen (ost)
Zwischen Freitag, dem 11. Juli, um 12:30 Uhr, und Montag, dem 14. Juli, um 9:00 Uhr, wurde in der Löhwegstraße eine Lagerhalle, die zum Friedhof gehört, aufgebrochen. Es gelang mindestens einer bisher unbekannten Person gewaltsam in die Halle einzudringen und Werkzeuge, zwei Akkus und verschiedene Kabel zu stehlen. Haben Sie während des genannten Zeitraums verdächtige Vorkommnisse beobachtet? Dann melden Sie sich bitte beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 02162 / 377-0. /jk (709)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Seniorin wird Opfer von Betrügern - Schockanruf
Tönisvorst-St. Tönis (ost)
Am Montag wurde eine Frau aus St. Tönis Opfer eines Betrugsfalls. Anfangs bekam die ältere Dame, die in der Seidenstraße in St. Tönis lebt, gegen 15 Uhr einen Anruf von einer unbekannten Frau. Diese behauptete, dass ihr Sohn in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt war und nun inhaftiert werden sollte. Im Verlauf des Gesprächs übernahm ein Mann das Telefonat und gab vor, ein Polizist zu sein. Er erklärte, dass der einzige Weg, um die Inhaftierung des Sohnes zu verhindern, darin bestehe, dass ein Kollege vorbeikommt, um Wertgegenstände und Bargeld abzuholen.
Die Betrüger setzten die Frau unter Druck und forderten sie auf, weder ihre Schwiegertochter noch ihren Sohn über das Gespräch zu informieren. Gegen 16 Uhr erschien schließlich ein Mann an ihrer Haustür und nahm Schmuck sowie Bargeld entgegen. Er soll zwischen 40 und 50 Jahre alt, etwa 175 cm groß, von untersetzter Statur und mit blonden Haaren gewesen sein.
Betrüger nutzen sogenannte Schockanrufe, um insbesondere ältere Menschen in Ausnahmesituationen zu bringen. Sie wissen genau, welche Worte sie wählen müssen, um Panik und Angst zu erzeugen. Bitte sensibilisieren Sie Ihre älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger und klären Sie sie über diese und ähnliche Betrugsmaschen auf!
Falls Sie verdächtige Vorkommnisse in der Nähe der Seidenstraße in St. Tönis beobachtet haben, bitten wir Sie, sich beim Kriminalkommissariat 6 unter der Telefonnummer 02162 / 377-0 zu melden. /jk (708)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-GT: PKW kippt auf die Seite - Kinder leicht verletzt
Gütersloh (ost)
In Halle (Westf.) (MS) - Am Montagmorgen (14.07., 08:18 Uhr) wurden zwei neunjährige Kinder bei einem Verkehrsunfall auf der Bielefelder Straße leicht verletzt.
Zur Zeit des Unfalls wollte ein 38-jähriger Bielefelder mit seinem Audi vom Gelände einer Tankstelle nach links auf die Bielefelder Straße abbiegen. Dabei stieß er seitlich mit dem Citroen eines 65-jährigen Mannes aus Spenge zusammen, der die Bielefelder Straße in Richtung Berliner Straße fuhr. Der Citroen kippte nach dem Zusammenstoß auf die Seite. Der 65-Jährige konnte das Fahrzeug eigenständig verlassen. Auf der Rückbank saßen ein neunjähriges Mädchen und ein neunjähriger Junge. Mithilfe des 65-Jährigen konnten die Kinder ebenfalls eigenständig aus dem PKW aussteigen. Sie wurden bei dem Unfall leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Bielefelder Krankenhaus gebracht.
Der 38-jährige Bielefelder und der 65-jährige Mann aus Spenge blieben unverletzt. Der Citroen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Der Gesamtschaden wird auf 19.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-BOR: Kreis Borken - Sicherheitshinweise zum Keyless-Go-System
Kreis Borken (ost)
Im Kreis Borken gab es in den letzten Wochen vermehrt Diebstähle von hochwertigen Fahrzeugen, sowohl versuchte als auch erfolgreiche. Die Diebe nutzen das Keyless-Go-System, bei dem das Fahrzeug den Schlüssel über ein Funksignal erkennt und automatisch die Zentralverriegelung öffnet, wenn sich der Schlüssel dem Türgriff nähert. Um das Auto zu starten, ist dann kein Zündschlüssel mehr erforderlich - ein einfacher Knopfdruck genügt.
Dieses System bietet einerseits Komfort, ist aber andererseits auch anfällig für Sicherheitsprobleme. Bei der aktuellen Vorgehensweise manipulieren die Diebe die Frequenz eines Fahrzeugschlüssels mit einem Reichweitenverlängerer. Dadurch können sie das Keyless-Go-System auch über größere Entfernungen nutzen. Auf diese Weise können Diebe das Fahrzeug starten und bewegen, ohne im Besitz des Originalschlüssels zu sein.
Die Kriminalpolizei Borken empfiehlt Fahrzeughaltern daher dringend, alle Schlüssel eines Keyless-Go-Fahrzeugs in einem Behälter aufzubewahren, der die Signale des Schlüssels nicht überträgt. Eine selbst präparierte Dose mit Alufolie eignet sich zum Beispiel dafür. Es ist jedoch wichtig zu überprüfen, ob das Schlüsselsignal tatsächlich nicht mehr übertragen wird.
Weitere Informationen und Tipps zum Thema Fahrzeugsicherheit finden Interessierte in der beigefügten Broschüre. (ld)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-COE: Dülmen, Baumschulenweg/Radfahrer von Zug erfasst
Coesfeld (ost)
Ein Radfahrer wurde an einem unbeschrankten Bahnübergang von einem Zug erfasst. Er verstarb noch am Unfallort.
Am Montag (15.07.) gegen 16 Uhr versuchte der 50-jährige Dülmener, den Bahnübergang in Richtung Bahnhof zu überqueren. Dabei kollidierte er mit einem aus der linken Richtung kommenden Regionalzug, der in Richtung Bahnhof fuhr. Ein Zeuge beobachtete den Vorfall und alarmierte die Rettungskräfte, die nur noch den Tod des 50-jährigen feststellen konnten. Die 43-jährige Zugführerin erlitt einen Schock. Im Zug befanden sich 17 Passagiere, diese blieben unverletzt und wurden durch die Feuerwehr evakuiert. Zeugen wurden von Notfallseelsorgern betreut.
Ersten Untersuchungen zufolge waren zum Zeitpunkt des Unfalls sowohl das Rotlicht als auch der akustische Warnhinweis am Bahnübergang aktiv. Warum der Mann dennoch auf die Gleise fuhr, wird weiter untersucht.
Die Unfallstelle war für die Dauer der Unfallaufnahme bis etwa 19.15 Uhr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BI: Einrichtung einer Waffen- und Messerverbotszone in Bielefeld - Einladung zum Pressegespräch mit der Polizeipräsidentin
Bielefeld (ost)
Die Polizeipräsidentin Dr. Sandra Müller-Steinhauer lädt Journalisten zu einer Pressekonferenz über die Einrichtung einer Waffen- und Messerverbotszone (WMVZ) in Bielefeld ein.
Das Treffen mit den Medien findet heute, am Dienstag, den 15.07.2025, um 16.00 Uhr im Polizeipräsidium Bielefeld, Kurt-Schumacher-Straße 46, 33615 Bielefeld, statt.
Während der Pressekonferenz wird die Polizeipräsidentin den Anwendungsbereich der WMVZ, die Vorschriften innerhalb der WMVZ und die polizeilichen Maßnahmen erläutern.
Journalisten, die teilnehmen möchten, werden gebeten, sich bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit telefonisch unter Tel. 0521/545-3020 oder per E-Mail an pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de anzumelden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BI: Geld aus Imbiss gestohlen
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Zentrum - Während der Nacht von Sonntag auf Montag, dem 14.07.2024, drangen Unbekannte in einen Imbiss in der Otto-Brenner-Straße, in der Nähe der Taubenstraße, ein. Die Diebe konnten mit ihrer Beute entkommen.
Nach den vorliegenden Informationen betraten die Täter das Gebäude zwischen 23:00 Uhr am Sonntag, dem 13.07.2025, und 09:00 Uhr am Montag, dem 14.07.2025. Sie stahlen Bargeld und ein elektrisches Dönermesser.
Personen, die Hinweise zu dem Einbruch oder den Verdächtigen haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-OB: Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall
Oberhausen (ost)
Am Montagmittag (14.07.) gab es gegen 12:19 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Dorstener Straße, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Beide Autos mussten weggeschleppt werden.
Nach den aktuellen Ermittlungen wollte eine 63-jährige Frau mit ihrem Nissan von einem Parkplatz auf die Dorstener Straße abbiegen. Gleichzeitig fuhr ein 48-jähriger Audifahrer in Richtung Oberhausen auf der Dorstener Straße. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Einmündungsbereich.
Beide Fahrer wurden bei dem Zusammenstoß verletzt. Die 63-Jährige wurde vor Ort von Rettungskräften versorgt und dann ins Krankenhaus gebracht. Der Audi-Fahrer wurde auch leicht verletzt.
Nach dem Unfall waren die Autos nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen auf der Dorstener Straße.
Die genauen Umstände des Unfalls werden weiterhin ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-MG: 27-Jähriger randaliert an Tankstelle
Mönchengladbach (ost)
In der Nacht vom Montag, den 14. Juli, auf den Dienstag, den 15. Juli, gegen 1 Uhr, wurde die Polizei zu einer Tankstelle in der Theodor-Heuss-Straße gerufen.
Ein Augenzeuge beobachtete, wie ein vermummter Mann wiederholt mit einem Hammer gegen die Eingangstür des Tankstellengebäudes schlug. Die Beamten trafen den scheinbar desorientierten Tatverdächtigen vor Ort in unmittelbarer Nähe an und nahmen ihn in Gewahrsam.
Ein freiwilliger Alkoholtest auf der Wache ergab ein positives Ergebnis. Eine Amtsärztin entnahm daraufhin mehrere Blutproben.
Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann wieder freigelassen. (sts)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-SI: Randalierer verwüsten Turnhalle - Polizei sucht Zeugen -#polsiwi
Siegen (ost)
Letztes Wochenende (11. -14. Juli) wurden verschiedene Sachbeschädigungen in der Turnhalle der Realschule am Oberen Schloss von Unbekannten begangen.
Nach den bisherigen Informationen dürften die Täter zwischen Freitagabend (11. Juli, 21:00 Uhr) und Montagmorgen (14. Juli, 05:00 Uhr) Zutritt zur Halle gehabt haben. Wie sie in die Halle gelangten, ist derzeit noch unklar. In der Halle und anderen Nebenräumen haben die Täter verschiedene Sachbeschädigungen begangen. Unter anderem wurden Teile der Deckenverkleidung und ein Telefon von der Wand gerissen sowie ein Basketballkorb und verschiedene andere Sportgeräte beschädigt. Die genaue Schadenssumme steht noch nicht fest.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Da die Oberstadt unter anderem aufgrund der Veranstaltung "Nacht der 1000 Lichter" gut besucht war, hoffen die Ermittler auf Hinweise zu den Tätern. Hierzu steht die Telefonnummer 0271 / 7099 - 0 zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-SI: Polizei stellt iPhone-Dieb kurz nach der Tat -#polsiwi
Siegen-Weidenau / Siegen-Geisweid (ost)
Ein 40-jähriger Dieb hatte gestern, am 14. Juli, keine lange Freude an einem gestohlenen iPhone. Die Tat wurde schnell aufgeklärt und der 40-Jährige verlor das Handy wieder.
Um 12:00 Uhr erhielt die Polizei Informationen über einen Diebstahl aus einem Fahrzeug. Das Auto befand sich in einer Autowerkstatt in Weidenau. Ein Dieb, der bis dahin unbekannt war, hatte das Firmenhandy gestohlen, das im Auto abgelegt war. Da die Tat auf Video festgehalten wurde, konnten die Einsatzkräfte den Diebstahl beobachten. Dabei identifizierten sie den bereits polizeibekannten Langfinger. Bei der weiteren Suche konnte der 40-Jährige kurz darauf von der Polizei im Bereich Geisweid gefunden werden. Der Mann gestand den Diebstahl, behauptete jedoch, das Handy nicht mehr zu haben. Eine Durchsuchung des Mannes war erfolglos. Die Polizeibeamten ließen sich jedoch nicht zufrieden und durchsuchten die Umgebung. In einem nahegelegenen Gebüsch wurde das iPhone gefunden. Es wurde der Polizei übergeben. Gegen den 40-Jährigen läuft nun ein weiteres Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-SI: 10-Jähriger stürzt mit Fahrrad und verletzt sich schwer - #polsiwi
Netphen (ost)
Ein 10-jähriger Junge wurde am Montagnachmittag (14.07.2025) bei einem Verkehrsunfall in Netphen schwer verletzt.
Das Kind fuhr mit seinem Fahrrad bergab auf der Straße "Zur Ehreneiche". Beim Kreuzen der Straße "In der Jungen Ecke" stürzte er aufgrund eines Fahrfehlers und zog sich schwere Verletzungen zu.
Er wurde von einem Rettungswagen in die Kinderklinik gebracht.
Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-SI: Besitzer meldet Fahrräder als gestohlen - Räder befanden sich bereits auf der Polizeiwache - #polsiwi
Bad Berleburg (OT Berghausen) (ost)
Am Montagnachmittag (14.07.2025) meldete ein 53-Jähriger den Diebstahl von drei Fahrrädern auf der Polizeiwache in Bad Berleburg.
Nach ersten Erkenntnissen war der Mann bereits am Samstagabend mit einigen anderen Personen in Berghausen unterwegs. Dort wurden die Fahrräder gegen 21 Uhr abgestellt. Als sie gegen Mitternacht zurückkehrten, waren die Räder verschwunden.
Er konnte die Fahrräder sehr detailliert beschreiben und zeigte zwei Fotos der gestohlenen Modelle vor.
Zu diesem Zeitpunkt wusste der 53-Jährige noch nicht, dass der Vorfall bereits einige Minuten später aufgeklärt werden konnte, da sich die Fahrräder bereits auf der Polizeiwache befanden.
Die Polizei wurde bereits in der Nacht (Sonntagmorgen) um 3 Uhr in den Berleburger Ortsteil Aue gerufen. Dort hatte ein Zeuge drei herrenlose Fahrräder entdeckt. Da es keine Hinweise auf den Besitzer gab, wurden die drei Modelle von den Beamten sichergestellt.
Es stellte sich schnell heraus, dass es sich um die Fahrräder handelte, die der 53-Jährige als gestohlen gemeldet hatte. Sie wurden sofort an den Besitzer zurückgegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-HA: Zeugin beobachtet betrunkenen Autofahrer und verständigt die Polizei
Hagen-Altenhagen (ost)
Eine Anwohnerin in der Straße Damsheide wählte am Montag (14.07.2025) gegen 22.25 Uhr den Notruf der Polizei und berichtete, einen auffälligen Vorfall beobachtet zu haben. Sie nahm ein lautes "Aufheulen" eines Motors wahr und schaute deshalb aus dem Fenster ihrer Wohnung. Der Fahrer eines Mazdas würgte mehrfach den Motor ab und erweckte den Anschein, nicht normal lenken beziehungsweise aus dem Wendebereich fahren zu können. Der Mann stieß mehrfach fast mit einem anderen Fahrzeug zusammen. Als eine Streifenwagenbesatzung eintraf, kam ihnen der 38-jährige Hagener in dem Auto entgegen. Als sie ihn stoppten und kontrollierten, roch er stark nach Alkohol und seine Augen waren glasig. Im Auto befanden sich Bierflaschen. Die Polizisten versuchten einen freiwilligen Atemalkoholtest mit dem Mann durchzuführen. Der 38-Jährige war jedoch so erheblich alkoholisiert, dass der Test nicht gelang. Er musste die Beamten für die Entnahme einer Blutprobe zur Wache begleiten. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Die Polizisten erläuterten dem Mann, dass er nicht mehr im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist und demnach bis zu einer richterlichen Entscheidung keine Kraftfahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum mehr führen darf. Der 38-jährige Hagener muss sich wegen Straßenverkehrsgefährdung verantworten und wurde angezeigt. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-GT: Fahrradunfall in der Schlingbreede
Gütersloh (ost)
In Gütersloh (MS) - am Montagmorgen (14.07., 07:59 Uhr) ereignete sich in der Grünanlage Schlingbreede ein Zusammenstoß zwischen einem 87-jährigen Radfahrer aus Gütersloh und einer 55-jährigen Pedelec-Fahrerin aus Gütersloh.
Die 55-Jährige war in Richtung Stadtring Nordhorn unterwegs. Als sie eine Kreuzung in der Grünanlage überquerte, kollidierte der 87-Jährige mit seinem Fahrrad mit dem Hinterrad ihres Pedelecs. Der Mann fiel und verletzte sich am Kopf. Er wurde vor Ort medizinisch versorgt und zur weiteren Behandlung in ein Gütersloher Krankenhaus gebracht. Die 55-Jährige stoppte mit ihrem Pedelec und blieb unverletzt. Beide Unfallbeteiligten trugen einen Fahrradhelm.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-KLE: Straelen - Motorradfahrer beschädigt Außenspiegel eines Pkw: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Straelen (ost)
Am Sonntag, den 13. Juli 2025, ereignete sich gegen Mittag an der Maasstraße in Geldern eine Verkehrsunfallflucht. Eine 52-jährige Frau aus Niederkrüchten fuhr mit einem rot-weißen Mini Cooper Clubman die Maasstraße entlang, kommend vom Grenzweg. Ein bisher unbekannter Motorradfahrer fuhr in entgegengesetzter Richtung die Straße entlang. Als er den Mini Cooper passierte, streckte er laut der Autofahrerin seinen linken Arm aus und beschädigte dabei den Außenspiegel auf der Fahrerseite des Autos. Da der Motorradfahrer danach vom Unfallort wegfuhrt, informierte die Frau aus Niederkrüchten die Polizei über die Verkehrsunfallflucht.
Die Polizei Geldern bittet um Hinweise zum Motorradfahrer und möglichen weiteren Zeugen unter der Telefonnummer 02831 1250. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
BPOL NRW: Kontrolle durch Bundespolizei endet in Untersuchungshaft
Hagen (ost)
Am 14. Juli kontrollierten Bundespolizisten einen Mann deutschen Ursprungs am Hauptbahnhof Hagen. Die Staatsanwaltschaft suchte bereits nach ihm.
Um 16:00 Uhr führte eine Streife am Hauptbahnhof Hagen eine Kontrolle des 18-Jährigen durch. Er identifizierte sich mit seinem Personalausweis und die Überprüfung seiner Daten in den polizeilichen Systemen ergab ein Treffer.
Der Mann war wegen gefährlicher Körperverletzung angeklagt und die Staatsanwaltschaft Hagen suchte nach ihm mit einem Haftbefehl.
Die Polizeibeamten nahmen den obdachlosen Mann fest.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen übergaben die Beamten den Deutschen dem zentralen Polizeigewahrsam in Hagen. Von dort aus wurde er dem zuständigen Richter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SU: Einbrüche in Bäckereien, einen Frisörsalon und eine Textilreinigung
Siegburg (ost)
In Siegburg ereignete sich am letzten Wochenende eine Serie von Einbrüchen in der Innenstadt. Am Montagmorgen (14. Juli) stellte der Lieferant einer Bäckerei in der Neue Poststraße in Siegburg fest, dass in die Filiale eingebrochen worden war. Unbekannte hatten zwischen Freitag (11. Juli), 18:00 Uhr und Montagmorgen zunächst die Haupteingangstür aufgebrochen und einen Schrank im Inneren aufgebrochen. Der oder die Täter konnten mit einem hohen dreistelligen Bargeldbetrag unerkannt entkommen. Im selben Tatzeitraum wurde versucht, in eine Textilreinigung einzubrechen, die sich in unmittelbarer Nähe der Bäckerei befindet. Hier scheiterten die Einbrecher beim Versuch, die Eingangstür gewaltsam zu öffnen. Sie gelangten nicht in die Reinigung und konnten daher nichts stehlen. Auch ein angrenzender Frisörsalon wurde zwischen Samstag (12. Juli), 14:15 Uhr und Montagmorgen von Einbrechern angegriffen. Hebelmarken waren an der Eingangstür zu sehen. Es scheint, dass sie nicht in den Salon eindringen konnten, so dass kein Diebstahl stattfand. Einige Meter weiter brachen in derselben Zeitspanne zwischen Samstag und Sonntag ein oder mehrere Täter die Eingangstür einer zweiten Bäckerei am Markt auf. Auch hier wurde das Geschäft augenscheinlich nicht betreten und nichts gestohlen. Es wird vermutet, dass die Verdächtigen während des Einbruchs gestört und vertrieben wurden. Aufgrund der zeitlichen und örtlichen Nähe wird von einem Zusammenhang der Taten ausgegangen. Die Polizei sicherte Spuren an den Tatorten. Die Kriminalpolizei führt die weiteren Untersuchungen durch. Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat und Hinweise zu den Tätern geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei unter 02241 541-3121 zu melden. Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmer können sich in Siegburg kostenlos von der Polizei zum Thema Einbruchschutz beraten lassen. Weitere Informationen und Termine können unter 02241 541-4777 oder vorbeugung-su@polizei.nrw.de vereinbart werden. (Uhl) #RiegelVor
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Leichtverletzte bei AuffahrunfallUnfallverursacher mutmaßlich unter dem Einfluss berauschender Mittel
Lohmar (ost)
Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Montag (14. Juli) im Ortsteil Birk in Lohmar, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt. Um 17:15 Uhr fuhr ein Ehepaar aus Neunkirchen-Seelscheid mit ihrem Auto auf der Neuenhauser Straße von Siegburg kommend in Richtung Neunkirchen-Seelscheid. An der Kreuzung mit der Birker Straße zeigte die Ampel Rot, weshalb der 64-jährige Fahrer den Wagen anhalten musste. Ein 24-jähriger Fahrer dahinter bemerkte dies zu spät und fuhr mit seinem Renault auf das stehende Auto auf. Die 52-jährige Ehefrau auf dem Beifahrersitz wurde leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Die beiden Fahrer blieben unverletzt. Beide Fahrzeuge, der Renault und der Honda, erlitten einen Sachschaden im mittleren vierstelligen Eurobereich. Während der Unfallaufnahme zeigte der Unfallverursacher auffälliges Verhalten, was darauf hindeutete, dass er möglicherweise unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Arzt entnahm dem 24-jährigen Fahrer aus Neunkirchen-Seelscheid Blutproben auf einer Polizeiwache. Sein Führerschein wurde eingezogen und ihm wurde die Weiterfahrt mit fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen untersagt. Der junge Mann muss sich nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall und der Gefährdung des Straßenverkehrs infolge des Konsums von Drogen verantworten. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
BPOL NRW: Auf frischer Tat ertappt - Bundespolizei nimmt mutmaßlichen Kabeldieb vorläufig fest
Essen (ost)
Früh am Morgen des 14. Juli versuchte ein deutscher Bürger in der Nähe der Bahnstrecke in Essen-Dellwig bereits geschnittenes Kupferkabel zu stehlen. Dies wurde von Angestellten der Deutschen Bahn beobachtet, die den Verdächtigen festhielten, bis die Bundespolizei eintraf.
Um 01:45 Uhr erhielten die Einsatzkräfte der Bundespolizei die Information, dass in Essen-Dellwig ein Mann von der DB-Sicherheit bei einem versuchten Kabeldiebstahl beobachtet und festgehalten wurde. Die Polizisten trafen vor Ort die DB-Mitarbeiter sowie den 46-jährigen Mann an.
Die Sicherheitskräfte gaben an, dass der Mann aus Bottrop ein 10 Meter langes Kupferkabel aus einem Gebüsch neben der Bahnstrecke gezogen hatte. Der Mann identifizierte sich mit seinem Personalausweis und war der Polizei bereits wegen ähnlicher Delikte bekannt.
Bei einer Durchsuchung des Deutschen fanden die Polizisten ein Smartphone, Handschuhe, Werkzeug und zwei Schlüsselbunde mit Schlüsseln für Fahrradschlösser.
Die Beamten brachten den Deutschen zum Bundespolizeirevier am Hauptbahnhof Essen.
Dort wurden Lichtbilder gemacht und die Fingerabdrücke gesichert.
An diesem Ort ereignete sich bereits vor etwa einer Woche ein Vorfall, bei dem Kabel an der Bahnstrecke durchtrennt und gestohlen wurden. Zu diesem Zeitpunkt wurde kein Verdächtiger gefunden, jedoch entdeckten die Einsatzkräfte ein als gestohlen gemeldetes Fahrrad (E-Bike) mit Anhänger und Werkzeug darin am Tatort.
Die Ermittlungen ergaben, dass einer der gefundenen Fahrradschlüssel des 46-Jährigen in das Schloss des Akkus dieses Fahrrads passte.
Die Beamten beschlagnahmten daraufhin das Handy, die Handschuhe und das Werkzeug sowie die Schlüssel und nahmen den Mann aus Bottrop vorläufig fest.
Nach Abschluss der Maßnahmen brachten die Polizisten den Mann in das zentrale Polizeigewahrsam in Essen und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls im besonders schweren Fall ein. Von dort aus wurden weitere polizeiliche Maßnahmen und Ermittlungen durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-OE: Einbruch in Werkstatthalle
Drolshagen (ost)
Am Abend des 13. Juli 2025, gegen 22:40 Uhr, drangen zwei bisher unbekannte Täter gewaltsam in eine Werkstatthalle im Bereich "Unterm Gallenlöh" in Drolshagen ein. Die Diebe stahlen verschiedene Werkzeuge, darunter zwei Bohrmaschinen, einen Kompressor, eine Starthilfe-Batterie für Fahrzeuge und einen Drehmomentschlüssel. Der Schaden wird von der Polizei auf einen hohen dreistelligen Eurobetrag geschätzt.
Auf einer Videoaufnahme waren zwei schlanke Männer in der Werkstatt zu sehen. Einer trug dunkle Hosen, einen dunklen Pullover, Handschuhe und eine Kapuze oder Mütze. Die zweite Person war ebenfalls dunkel gekleidet, hatte aber einen Pullover mit einem hellen Rückenmotiv und trug einen Rucksack oder eine Sporttasche.
Die Kreispolizeibehörde Olpe bittet um Hinweise: Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe von "Unterm Gallenlöh" zur Tatzeit beobachtet haben oder andere relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02761 9269-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-E: Essen: 80-jährige Karin W. aus Essen vermisst - 1. Folgemeldung - Fahndungsrücknahme
Essen (ost)
45239 E.-Werden:
Seit dem 10. Juni fehlt von der 80-jährigen Karin W. jede Spur.
Den ersten Bericht vom 12.06.2025 können Sie hier nachlesen: https://essen.polizei.nrw/presse/80-jaehrige-karin-w-aus-essen-vermisst
Am 26. Juni entdeckten Zeugen im Hespertal eine leblose Person. Im Zuge der Untersuchungen konnte die Tote als die Vermisste identifiziert werden. Es gibt keine Hinweise auf Fremdeinwirkung oder einen Unfall.
Wir bitten darum, das veröffentlichte Bild zu entfernen und nicht weiter zu verbreiten. /SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-OE: Dieseldiebstahl auf Baustelle in Oberveischede
Olpe (ost)
Zwischen Freitag, dem 11. Juli 2025, und Montag, dem 14. Juli 2025, ereignete sich ein Diebstahl an einer Baustelle am "Napoleonweg" in Oberveischede. Unbekannte Diebe stahlen etwa 600 Liter Dieselkraftstoff aus zwei Baumaschinen, die dort abgestellt waren. Darüber hinaus wurden zwei Rundumleuchten von den Fahrzeugen abgebaut und entwendet. Der entstandene Schaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Eurobetrag geschätzt.
Hinweise werden von der Polizei erbeten: Personen, die verdächtige Aktivitäten oder Fahrzeuge im Bereich des "Napoleonwegs" während des genannten Zeitraums beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Kreispolizeibehörde Olpe unter der Telefonnummer 02761 9269-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
BPOL NRW: Kontrolle im Hauptbahnhof Gelsenkirchen - Bundespolizei ermittelt nach Betrug, Unterschlagung und Missbrauch von Ausweisen
Gelsenkirchen (ost)
Am 14. Juli führte eine Patrouille der Bundespolizei Kontrollen an zwei jungen Männern in Gelsenkirchen durch. Ihr verdächtiges Verhalten ließ auf mögliche vorherige Straftaten schließen. Ein gefundener Umschlag mit einem als gestohlen gemeldeten Ausweis einer anderen Person und Bargeld verstärkte den Verdacht. Der Versuch, das Mobiltelefon wegzuwerfen und es dann zu zerstören, um Beweise zu vernichten, wurde vereitelt.
Am Nachmittag gegen 15:50 Uhr trafen die Beamten die beiden Männer (38 und 42 Jahre alt) am Hauptbahnhof in Gelsenkirchen an. Die beiden, die zuvor nebeneinander gegangen waren, trennten sich, als sie die Patrouille sahen, offensichtlich um einer Kontrolle zu entgehen. Die beiden Reisenden wurden gestoppt. Während der folgenden Kontrolle ließ einer der nigerianischen Staatsangehörigen einen Umschlag fallen. Der Versuch, dies unauffällig zu tun, misslang. In dem Umschlag fanden die Beamten Bargeld, einen französischen Reisepass und Dokumente zur Eröffnung von Bankkonten. Das Foto im Reisepass ähnelte keinem der beiden Nigerianer. Beide wurden belehrt und machten dann von ihrem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch. Das gefundene Reisedokument war bereits aufgrund eines Diebstahls zur Fahndung ausgeschrieben. Um die Identität der beiden Verdächtigen zweifelsfrei festzustellen, brachten die Einsatzkräfte sie zur Wache. Auf dem Weg dorthin versuchte der 38-Jährige, sein Mobiltelefon zu zerstören, indem er es mit voller Kraft auf den Boden warf. Dabei wurde nur das Display beschädigt. Bei einer anschließenden Durchsuchung fanden die Beamten weitere Mobiltelefone, einen weiteren Ausweis sowie Anmeldebescheinigungen. Insgesamt fanden die Einsatzkräfte fünf verschiedene Arten von Mobiltelefonen. Nach Rücksprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft beschlagnahmten die Beamten das Bargeld, die Mobiltelefone, die Reisedokumente, die Anmeldebescheinigungen sowie die Unterlagen der Kreditinstitute. Die Identität der beiden Männer wurde durch einen Fingerabdruckscan zweifelsfrei festgestellt. Nach Abschluss der Maßnahmen durften der 38-jährige Essener und der 42-jährige Halterner die Wache verlassen. Die Bundespolizei ermittelt nun wegen Unterschlagung, gewerbsmäßigem Betrug, Computerbetrug, mittelbarer Falschbeurkundung und Missbrauch von Ausweispapieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-DO: Verkehrsunfall mit Fahrerflucht, Fußgänger leicht verletzt: Zeugen gesucht
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0606
Am Freitag (4. Juli) ereignete sich gegen 13:30 Uhr ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Fußgänger auf dem Aldi-Parkplatz in der Hagener Straße 148. Dabei erlitt der 49-jährige Dortmunder leichte Verletzungen. Die Autofahrerin floh vom Unfallort.
Nach ersten Erkenntnissen wurde der Dortmunder im Eingangsbereich des Supermarkts von einem rückwärtsfahrenden Suzuki-Geländewagen berührt. Die Fahrerin erkundigte sich kurz nach dem Befinden des Mannes und setzte dann ihre Fahrt fort.
Die Fahrerin des Suzuki-Geländewagens wird von den Zeugen als ca. 50 bis 60 Jahre alt beschrieben. Möglicherweise trug sie eine Brille und hatte graue Haare. Es gibt unterschiedliche Zeugenaussagen zur Farbe des Fahrzeugs.
Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sowie die Fahrerin werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Dortmund-Hombruch unter der Tel. 0231/132-1521 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-HF: Verkehrsunfallflucht - Unbekannter beschädigt zwei Fahrzeuge
Bünde (ost)
(jd) Am gestrigen Tag (14.07.) bemerkte eine Frau aus Bünde gegen 14.15 Uhr, dass ihr Audi beschädigt war. Sie hatte das Fahrzeug gegen 13.30 Uhr auf einem Parkplatz am Fahrbahnrand der Bismarckstraße abgestellt. Als sie feststellte, dass ein vor ihrem Auto geparkter VW ähnliche Schäden aufwies, informierte sie die Polizei. Nach den ersten Untersuchungen des Verkehrskommissariats der Polizei Herford hat ein unbekannter Fahrer beide Fahrzeuge gestreift, was zu einem Schaden im vierstelligen Bereich führte. Personen, die gestern zwischen den genannten Zeiten etwas Verdächtiges an der Bismarckstraße beobachtet haben oder Informationen zum Verursacher haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Motorrad stößt gegen E-Bike - Polizei sucht Unfallbeteiligten oder Zeugen
Bünde (ost)
(jd) Die Polizei Herford bittet mögliche Zeugen, die einen Verkehrsunfall letzte Woche beobachtet haben, um ihre Hilfe: Am Donnerstag (10.07.) fuhr eine 33-jährige Bünderin mit ihrem E-Bike auf der Engerstraße. Gleichzeitig fuhr ein bisher unbekannter Motorradfahrer aus einer Einfahrt auf die Straße. Beim Abbiegen kollidierte er jedoch mit der Bünderin, die dabei verletzt wurde. Der unbekannte Unfallverursacher setzte jedoch seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Die Polizei Herford bittet den Unfallverursacher oder Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Einbruch in Lagerraum eines Bekleidungsgeschäfts
Bergisch Gladbach (ost)
Am Morgen des gestrigen Tages (14.07.) hat die Besitzerin eines Modegeschäfts in der Hauptstraße die Polizei informiert, nachdem sie um 09:30 Uhr einen Einbruch in ihrem Laden in der Fußgängerzone entdeckt hatte.
Der oder die Täter haben eine Hintertür aufgebrochen und sind so in das Gebäude gelangt. Im Inneren des Gebäudes brachen sie eine weitere Tür zum Lager des Geschäfts auf, wo sie erneut Schränke und Schubladen durchsuchten. Sie haben Bargeld gestohlen, dessen genauer Betrag zum Zeitpunkt der Anzeige bei der Polizei noch nicht bekannt war. Zuletzt wurde das Bekleidungsgeschäft am Samstag (12.07.) gegen 14:00 Uhr in einem ordnungsgemäßen Zustand verlassen.
Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und Spuren gesichert. Zeugenhinweise werden vom zuständigen Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-GM: Kriminelle sprengen Zigarettenautomaten
Marienheide (ost)
Am Dienstag (15. Juli) um etwa 3:08 Uhr wurde ein Zigarettenautomat in der Schemmer Straße in Müllenbach von Unbekannten gesprengt. Sie konnten mit Bargeld und Zigarettenpackungen entkommen. Informationen werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Rufnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
BPOL NRW: Kinderdreirad auf Gleise gelegt - Bundespolizei ermittelt und warnt vor Gefahren
Hamm (ost)
Am Montagabend (14. Juli) stellten Bundespolizeikräfte fest, dass zwei Kinder und ein Jugendlicher "Auf dem Loh" ein Kinderdreirad auf die nahegelegenen Bahngleise gelegt haben sollen.
Ein Zeuge informierte zuvor die Bundespolizei telefonisch über den Vorfall und teilte mit, dass die drei Minderjährigen noch vor Ort sind. Mit einer Beschreibung der Personen trafen die Einsatzkräfte die beiden 13-Jährigen und den 15-Jährigen in der Nähe der Bahngleise an. Das Kinderdreirad wurde unbeschädigt aus den Gleisen entfernt und sichergestellt.
In diesem Kontext warnt die Bundespolizei eindringlich davor, unbefugt Bahnanlagen zu betreten. Bahnanlagen sind kein Spielplatz! Züge nähern sich oft unbemerkt und mit hoher Geschwindigkeit. Sie haben einen langen Bremsweg und können nicht ausweichen. Der Sog von vorbeifahrenden Zügen kann so stark sein, dass Menschen oder Gegenstände ohne ausreichenden Abstand angezogen werden. Aufgelegte Gegenstände können beim Überfahren durch einen Zug als "Wurfgeschosse" Unbeteiligte schwer verletzen und den Zug beschädigen.
Eltern sollten ihre Kinder über die Gefahren auf Bahnanlagen informieren.
Weitere Informationen finden Eltern, Kinder und Jugendliche auf der Homepage der Bundespolizei unter folgendem Link: https://bundespolizei.de/sicher-im-alltag/sicher-auf-bahnanlagen#
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RE: Bottrop: Junge Frau mit Longboard verunglückt
Recklinghausen (ost)
Am späten Montagabend wurde die Polizei zu einem Unfall auf der Beckstraße gerufen. Eine junge Frau war anscheinend beim Longboardfahren im Bereich der Zufahrt zur Sportanlage gestürzt. Die 20-jährige aus Ratingen wurde schwer verletzt. Ein Rettungshubschrauber brachte sie ins Krankenhaus. Es besteht keine Lebensgefahr, laut ersten Informationen. Die genauen Umstände des Unfalls und was genau passiert ist, sind noch unklar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-GT: Schuhdieb gelingt die Flucht - Zeugen gesucht
Gütersloh (ost)
Gütersloh (MS) - Am Montagabend (14.07., 18:10 Uhr) wurde die Polizei Gütersloh über einen räuberischen Diebstahl in einem Schuhgeschäft in der Berliner Straße informiert.
Laut bisherigen Informationen betrat ein bisher unbekannter Täter das Schuhgeschäft. Er trug Pantoffeln und begab sich sofort in den hinteren Teil des Verkaufsraums. Ein Zeuge gab an, dass der Mann schwarze Turnschuhe trug, als er den Laden verlassen wollte. Ein Mitarbeiter sprach ihn an und versuchte erfolglos, den Dieb am Verlassen des Ladens zu hindern. Der Unbekannte rannte in Richtung Friedrich-Ebert-Straße davon.
Nach bisherigen Erkenntnissen stahl der Täter außerdem ein Paar weiße Sneaker.
Der Mann wurde wie folgt beschrieben: Er war zwischen Ende 20 und Anfang 30 Jahre alt, etwa 190 cm groß und kräftig gebaut, mit dunklen Haaren. Er trug ein schwarzes T-Shirt mit buntem Druck und eine Bauchtasche. Er sprach Russisch oder eine andere slawische Sprache.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenaussagen. Wer kann Informationen zu dem Diebstahl oder dem Verdächtigen geben? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Vermittlungsnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-DU: Duissern: Wohnwagenbrand - Zeugensuche
Duisburg (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag (12. Juli, 0 Uhr) wurde die Polizei durch eine Rauchwolke im Bereich der Dörnerhofstraße/Ruhrorter Straße alarmiert. Nachdem sie der Spur gefolgt waren, entdeckten sie einen brennenden Wohnwagen. Die Feuerwehr wurde verständigt und löschte den Brand. Die Beamten erstatteten Anzeige wegen des Verdachts der Brandstiftung. Das Kriminalkommissariat 11 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeuginnen und Zeugen.
Sollten Sie etwas Verdächtiges beobachtet haben, kontaktieren Sie bitte die Ermittler unter der Telefonnummer 0203 2800.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-MS: Blutprobe nach Trunkenheitsfahrt - 39-Jähriger fährt E-Scooter unter Alkoholeinfluss
Münster (ost)
Früh am Dienstagmorgen (15.07., 02:45 Uhr) stoppten Polizisten einen 39-jährigen Mann auf der Schorlemer Straße, der betrunken auf einem E-Scooter unterwegs war. Der Mann wurde von den Beamten bemerkt, weil er ein Stoppschild ignorierte und in Zickzacklinien fuhr. Als die Polizisten auf den E-Scooter zufuhren, sahen sie, dass sich noch eine zweite Person darauf befand. Ein freiwilliger Alkoholtest beim 39-Jährigen ergab einen Wert von etwa 1 Promille. Ein Arzt entnahm ihm auf einer Polizeiwache eine Blutprobe. Die Polizisten leiteten rechtliche Schritte gegen den Mann aus Münster ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-RBK: Leichlingen - Bargeld aus Verkaufsraum gestohlen
Leichlingen (ost)
Von Sonntag (13.07.) gegen 18:15 Uhr bis Montag (14.07.) gegen 06:00 Uhr wurde in den Verkaufsraum eines landwirtschaftlichen Betriebs in Stöcken eingebrochen.
Der oder die unbekannten Einbrecher drangen gewaltsam in das Gebäude ein, indem sie eine Nebeneingangstür aufbrachen. Danach stahlen sie einen mittleren dreistelligen Betrag in bar.
Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und am Tatort Spuren gesichert. Personen, die im Bereich des Tatorts etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 beim zuständigen Kriminalkommissariat 2 in Bergisch Gladbach zu melden. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-ST: Ladbergen, Verkehrsunfallflucht, Auf der Kreuzung Münsterweg/Torfdamm
Ladbergen (ost)
Am Samstag (12.07.) ereignete sich um 10.55 Uhr auf dem Münsterweg kurz vor der Kreuzung Münsterweg/Torfdamm ein Verkehrsunfall.
Ein 25-jähriger Mann aus Kamen (Kreis Unna) lenkte seinen Lastwagen auf dem Münsterweg in Richtung Ostbevern (Kreis Warendorf).
Nach ersten Erkenntnissen bog ein grauer Mercedes kurz vor der Kreuzung von der Gegenfahrbahn auf die Spur des Lastwagens ab, da er ein anderes Fahrzeug überholte.
Als Reaktion darauf wich der 25-jährige Fahrer nach rechts aus, um einen Zusammenstoß mit dem Mercedes zu vermeiden. Dabei landete er in einem angrenzenden Straßengraben.
Der Lastwagen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 7.000 Euro geschätzt.
Der unbekannte Fahrer des Mercedes setzte seine Fahrt fort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Möglicherweise überholte er einen schwarzen Skoda.
Die Polizei führt Ermittlungen in diesem Fall durch und sucht nach dem Fahrer des Mercedes sowie Zeugen des Unfalls. Personen, die Informationen dazu haben, werden gebeten, die Polizei Lengerich unter 05481/9337-4515 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-PB: Abbiegeunfall mit schwer verletztem Motorradfahrer
Paderborn (ost)
(mh) Ein Motorradfahrer wurde bei einem Abbiegeunfall auf der Bahnhofstraße in Paderborn in der Nacht zum Dienstag, dem 15. Juli, schwer verletzt.
Ein 18-jähriger Fahrer eines VW Golfs war kurz vor Mitternacht auf dem Weg von der Frankfurter Straße in Richtung Innenstadt unterwegs. Als er nach links in die Klöcknerstraße abbog, überholte ihn ein 22-jähriger Motorradfahrer, der zuvor hinter dem 18-Jährigen gefahren war, und es kam zu einer Kollision. Der Motorradfahrer stürzte und verletzte sich schwer. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus in Paderborn. Der Gesamtschaden an den beiden Fahrzeugen beträgt etwa 11.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Einbruch in Wohnung - Polizei sucht Zeugen
Paderborn-Schloß Neuhaus (ost)
(mh) Die Polizei in Paderborn-Schloß Neuhaus sucht nach Zeugen, nachdem in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Straße Am Wilhelmsberg eingebrochen wurde.
Am Montag, dem 14. Juli, zwischen 12.30 Uhr und 20.00 Uhr, hat ein unbekannter Täter die Eingangstür beschädigt, um Zugang zur Wohnung im zweiten Stock zu erhalten. Nachdem er die Räumlichkeiten durchsucht hatte, flüchtete er in unbekannte Richtung. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-GT: Dachstuhlbrand in Sürenheide
Gütersloh (ost)
Verl (MS) - Am Montagabend (14.07., 19:24 Uhr) wurde die Polizei und Feuerwehr über den Brand des Dachstuhls eines Einfamilienhauses in der Sürenheider Straße informiert.
Als die Polizeikräfte eintrafen, stieg schwarzer Rauch aus dem Dach des Einfamilienhauses auf. Die Löschzüge Verl und Sürenheide hatten bereits mit den Löscharbeiten begonnen. Die Bewohner des Hauses konnten rechtzeitig evakuiert werden und blieben unverletzt.
Nach den Löscharbeiten war das Haus aufgrund der Brandschäden nicht mehr bewohnbar.
Die Brandexperten der Kriminalpolizei Gütersloh haben die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Nach den bisherigen Erkenntnissen war ein Blitzeinschlag die Ursache. Dies ist aufgrund des Schadensbildes und der Zeugenaussagen wahrscheinlich. Auch das benachbarte Haus wurde durch den Blitz beschädigt.
Der entstandene Gebäudeschaden an dem Einfamilienhaus wird von der Polizei auf etwa 150.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-LIP: Bad Salzuflen-Retzen. Motorradfahrer beim Abbiegen übersehen.
Lippe (ost)
Am Montagmittag, den 14.07.2025, kam es gegen 12.30 Uhr zu einem Verkehrsunfall im Bereich der Kreuzung Ostwestfalenstraße/Sylbacher Straße. Eine 78-jährige Frau aus Bad Salzuflen fuhr mit ihrem VW Golf auf der Sylbacher Straße aus Holzhausen kommend und wollte an der Kreuzung nach links auf die Ostwestfalenstraße in Richtung Bad Salzuflen abbiegen. Dabei übersah sie offenbar einen 27-jährigen Motorradfahrer aus Schloß Holte-Stukenbrock, der auf seiner BMW auf der Ostwestfalenstraße unterwegs war. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich. Sowohl die 78-Jährige als auch der 27-Jährige wurden leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus. Es entstand ein Sachschaden von etwa 7.000 Euro. Die BMW und der VW mussten abgeschleppt werden. Die Kreuzung blieb bis etwa 15.30 Uhr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-GM: Diebe stehlen Baggerschaufel
Morsbach (ost)
Am Sonntag (13. Juli) wurden zwischen 18:30 Uhr und 20:00 Uhr die Schaufel und die Hydraulikaufhängung eines Minibaggers gestohlen, der sich auf einer Baustelle in der Zinshardter Straße befand. Möglicherweise könnte ein schwarzer Volvo mit einem Smiley-Aufkleber auf der Heckscheibe in Verbindung mit der Tat stehen, da er in der Nähe des Tatorts während des relevanten Zeitraums beobachtet wurde. Jegliche Informationen werden vom Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-SO: Einbrecher nehmen Kitas ins Visier
Werl (ost)
Zwei Kindertagesstätten in Werl-Westönnen wurden am letzten Wochenende von Einbrechern heimgesucht. Bei einem Vorfall blieb es beim Versuch.
Zwischen Samstagnachmittag um 14 Uhr und Montagmorgen um 6:30 Uhr wurde in eine Kita in der Breite Straße eingebrochen. Der oder die Täter warfen einen Stein durch ein Fenster im Erdgeschoss, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Dort brachen sie mehrere Büroschränke auf und stahlen nach bisherigen Erkenntnissen ein Tablet und einen Akkuschrauber.
Zwischen Freitagnachmittag um 16 Uhr und Montagmorgen um 7:30 Uhr gab es außerdem einen Einbruchsversuch in einen Kindergarten in der Westönner Bachstraße. Der oder die Täter versuchten gewaltsam, ein Kellerfenster zu öffnen, gelangten jedoch nicht ins Gebäude.
Personen, die Informationen zu den Vorfällen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02922/91000 an die Polizeiwache in Werl zu wenden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-LIP: Lage. Radfahrer kollidiert mit PKW.
Lippe (ost)
Am Montagmorgen (14.07.2025) ereignete sich auf der Pottenhauser Straße gegen 8.15 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem eine Autofahrerin und ein Radfahrer involviert waren. Die 38-jährige Frau aus Lage fuhr mit ihrem Fiat 500 in Richtung Pottenhausen, als plötzlich ein Radfahrer von rechts aus einem Seitenweg auftauchte. Der 81-jährige Mann aus Lage fuhr scheinbar ohne Rücksicht auf den Verkehr auf die Straße. Trotz sofortigen Bremsens konnte die Fiat-Fahrerin eine Kollision mit dem Radfahrer nicht vermeiden. Der Mann wurde vom Fahrrad geschleudert und erlitt laut ersten Informationen schwere Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein Krankenhaus. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 7.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-GM: Fünf Verletzte nach Unfall unter Alkoholeinfluss
Waldbröl (ost)
In der Nacht von Montag (14. Juli) auf Dienstag fuhr ein 20-jähriger Fahrer eines BMW aus Bonn auf der Homburger Straße von Waldbröl in Richtung Nümbrecht. Um 1:27 Uhr verlor er in einer Rechtskurve, nahe der Einmündung "Denkmalstraße", die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit einem Baum. Sowohl er als auch seine vier Mitfahrer, im Alter von 17 bis 22 Jahren, erlitten teilweise schwere Verletzungen und wurden in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Aufgrund des Alkoholeinflusses des 20-jährigen Fahrers musste er eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben. Sein Fahrzeug war nicht mehr betriebsbereit und wurde abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Unfall fordert zwei Verletzte
Reichshof (ost)
Am Montag (14. Juli) versuchte ein 39-jähriger Mann aus Köln mit seinem Lieferwagen von der B 256 nach links auf die Hauptstraße in Richtung Denklingen abzubiegen. Dabei stieß er um 9:40 Uhr mit dem BMW eines 64-jährigen Mannes aus Reichshof zusammen, der auf der bevorrechtigten Hauptstraße in Richtung Brüchermühle unterwegs war. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen und wurden in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Die beiden Fahrzeuge waren nicht mehr einsatzfähig und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-MK: Fahrrad- und Mofadiebe - Unberechtigte Abbuchung
Iserlohn (ost)
Am Montag um 16.20 Uhr kontrollierte die Polizei einen Radfahrer am Auerweg. Passanten hatten den stark schwankenden Mann gemeldet, da er versuchte, Autos anzuhalten. Er war im Besitz eines Fahrrads. Der 51-jährige Mann, der offensichtlich unter dem Einfluss von Drogen oder Alkohol stand, gab an, das Mountainbike vor zwei Jahren gekauft zu haben. Er erklärte, dass der Name des früheren Besitzers immer noch auf dem Rahmen stehe. Allerdings meldete sich genau 20 Minuten später der tatsächliche Besitzer auf der Polizeiwache und berichtete, dass sein Mountainbike gestohlen worden sei. Er bekam sein Fahrrad zurück, und der 51-Jährige erhielt eine Anzeige wegen Diebstahls.
In der Nacht zum Montag wurde an der Friedrichstraße ein weiteres Fahrrad gestohlen. Der Besitzer hatte das weiße Cube-Mountainbike mit einem Zahlencode-Kettenschloss an einem Metallzaun befestigt. Am Morgen bemerkte er den Diebstahl.
Der 51-jährige Fahrraddieb sorgte am Abend für weitere Einsätze der Polizei. Um 20.15 Uhr wurde die Polizei wegen eines Ladendiebstahls in der Karl-Arnold-Straße gerufen. Ein Mann hatte versucht, eine Bohrmaschine und drei Flaschen Kräuterlikör zu stehlen. Er wurde erwischt und flüchtete. Als die Polizei eintraf, war der Verdächtige gerade dabei, über einen Zaun zu klettern. Die Beamten verfolgten und fixierten ihn und nahmen ihn in Gewahrsam. Es handelte sich erneut um den 51-Jährigen. Ein Arzt untersuchte den Mann und entschied, dass er ins Krankenhaus gebracht werden musste. Im Rettungswagen griff er einer Notfallsanitäterin an die Brust und stahl ihr das Smartphone. Um 22.18 Uhr informierte das Krankenhaus die Polizei darüber und dass der 51-Jährige geflohen sei. Dabei riss er ein Kabel aus einem hochwertigen medizinischen Gerät. Die Polizei suchte nach dem Flüchtigen und fand ihn am Dördelweg. Sie fixierten ihn und brachten ihn erneut in Polizeigewahrsam, um weitere Straftaten zu verhindern. Ein Arzt bescheinigte die Gewahrsamsfähigkeit. Der 51-Jährige erhielt Anzeigen wegen Diebstahls, Sachbeschädigung und sexueller Belästigung.
Am Westergraben wurde am Montag zwischen 17 und 19.30 Uhr ein Peugeot Mofa gestohlen. An dem Mofa war das Versicherungskennzeichen 421CHB angebracht.
Ein 58-jähriger Iserlohner erstattete am Montag bei der Polizei Anzeige, weil über die "Familie und Freunde"-Funktion Geld von seinem PayPal-Konto abgebucht wurde. Er konnte sich die Transaktion nicht erklären, wie er den Beamten mitteilte. Die Polizei warnt erneut vor Betrugsmaschen beim Verkauf auf Online-Plattformen. Betrüger gelangen über zugesandte E-Mails oder QR-Codes an die PayPal-Daten ihrer Opfer und buchen hohe Beträge ab. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HA: Häusliche Gewalt: Mann rastet aus und verwüstet Wohnung seiner Freundin
Hagen-Mitte (ost)
Nach einem Streit in der Beziehung hat ein 32-jähriger Mann am Montagnachmittag (14.07.2025) die Wohnung seiner Freundin verwüstet. Gegen 17.30 Uhr war der Mann alleine in der Wohnung, die sich in einem Mehrfamilienhaus in der Innenstadt befindet, und telefonierte dort mit seiner Freundin. Es kam zu einem Streit, woraufhin der 32-Jährige so aggressiv wurde, dass er die Wohnung demolierte, den Inhalt der Schränke auf dem Boden verteilte und zerstörte. Die Nachbarn riefen die Polizei. Die Einsatzkräfte kamen zur Wohnung und wurden erst nach mehrmaligem Auffordern eingelassen. Sie wiesen den Mann aus der Wohnung und erstatteten Anzeige. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-GM: Unfall im Einmündungsbereich
Engelskirchen (ost)
Ein 82-jähriger Fahrer eines Ford aus Engelskirchen plante am Montag (14. Juli), von der Straße "Schulberg" nach links auf die Olpener Straße abzubiegen. Dies führte um 11:05 Uhr zu einer Kollision mit dem Renault eines 64-jährigen Engelskircheners, der auf der vorfahrtsberechtigten Olpener Straße in Richtung Overath fuhr. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen. Ihre Fahrzeuge waren nicht mehr betriebsbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Auto kracht in Leitplanke
Reichshof (ost)
Am Montag (14. Juli) hat ein 60-jähriger Wiehler mit seinem Nissan auf der L 336 von Oberwiehl in Richtung Brüchermühle gefahren. Um 17:40 Uhr verlor er die Kontrolle in einer Kurve und kollidierte zuerst mit einer Leitplanke und dann mit einem Baum. Der 60-Jährige wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Sein Auto war nicht mehr funktionsfähig und musste abgeschleppt werden. Die L 336 war während der Unfallaufnahme bis etwa 19:46 Uhr vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-MK: Geldbörse aus Pkw gestohlen
Hemer (ost)
Am Montag Nachmittag zwischen 16.45 und 17 Uhr wurde einem Autofahrer auf der Mendener Straße die Geldbörse gestohlen. Er hatte sein Fahrzeug mit einer leicht geöffneten Beifahrerscheibe auf einem Supermarkt-Parkplatz abgestellt. Als er zu seinem Auto zurückkehrte, war die Geldbörse, die auf dem Beifahrersitz lag, verschwunden. Er meldete den Vorfall der Polizei, die daraufhin eine KUNO-Sperrung seiner Bankkarte veranlasste. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-ME: Polizei ermittelt nach Wohnungsbrand - 2507070
Mettmann (ost)
Am Montag, den 14. Juli 2025, ereignete sich in Mettmann an der Schwarzbachstraße ein Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus. Die Polizei untersucht die Brandursache.
Die Situation war folgendermaßen:
Um 9:40 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zu dem Brand in dem Mehrfamilienhaus gerufen. Bei ihrer Ankunft stellten die Einsatzkräfte fest, dass Rauch aus der Wohnung im zweiten Stock kam.
Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr Mettmann konnten sie verhindern, dass das Feuer auf andere Wohnungen übergreift. Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich glücklicherweise keine Personen in der betroffenen Wohnung.
Aufgrund des Brandes ist die Wohnung nicht mehr bewohnbar. Die genaue Ursache des Brandes ist noch unklar und wird von der Polizei untersucht. Es gibt jedoch keine Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-MS: Zugunfall am Wersetimpen - Niemand verletzt
Münster (ost)
Am Dienstagmorgen (15.07.) ereignete sich um 06.42 Uhr am Bahnübergang Wersetimpen ein Verkehrsunfall zwischen einem Zug und einem Auto.
Nach ersten Erkenntnissen plante der 27-jährige Autofahrer aus Wersetimpen, auf die Warendorfer Straße zu fahren. Möglicherweise aufgrund der schlechten Sicht auf die Warendorfer Straße befand sich sein Auto noch auf den Bahnschienen, als der Zug kam.
Trotz einer Vollbremsung und des kontinuierlichen Hupens des Zugführers schaffte es der Mann aus Tschechien nicht rechtzeitig, die Gleise zu verlassen, was zu einem Zusammenstoß im Heckbereich des Fahrzeugs führte. Der Fahrer, sein 36-jähriger Beifahrer, alle Zugpassagiere und der Lokführer blieben unverletzt.
Der Zug erlitt leichte Beschädigungen, das Auto wurde im Heckbereich beschädigt und war nicht mehr fahrtüchtig.
Der Zugverkehr war bis ungefähr 08.30 Uhr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MK: E-Mountainbikes gestohlen
Halver (ost)
In einem Garagenanbau wurden am Montag zwischen 9 und 11 Uhr zwei E-Mountainbikes gestohlen. Die gestohlenen Fahrräder sind ein Lapierre Overvolt XC 300 M und ein XC 300 WM. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Kupferkessel gestohlen
Menden (ost)
Von Samstag um 11 Uhr bis Montag um 11 Uhr wurden zwei Kupferkessel von einem Privatgrundstück in der Klosterstraße gestohlen. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-ST: Neuenkirchen, Brand im Badezimmer Eine Person leicht verletzt
Neuenkirchen (ost)
Am Montag (14.07.) um etwa 17.20 Uhr wurde die Polizei über einen Brand in einem Einfamilienhaus am Prozessionsweg informiert. Aus bisher unbekannten Gründen brach ein Feuer im Badezimmer aus, das von der Feuerwehr gelöscht werden konnte. Es entstand kein Schaden am Haus. Eine 33-jährige Bewohnerin wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ME: Gespannte Drähte: Polizei klärt Tatserie - 2507071
Erkrath (ost)
Wie berichtet wurde von der Kreispolizeibehörde Mettmann, dass im Dezember 2024 bislang unbekannte Täter in Erkrath mehrmals Drähte über Geh- und Radwege gespannt haben. Diese Drähte hätten Radfahrer zu Fall bringen und möglicherweise schwer verletzen können (siehe unsere Pressemitteilung OTS 2412086 unter folgendem Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5936237).
In der letzten Woche konnte die Kriminalpolizei, die mit den Ermittlungen betraut war, die Serie aufklären: Es besteht ein dringender Verdacht gegen zwei 14-jährige Jugendliche aus Erkrath. Einer der beiden gestand die Taten umfassend in einer ersten Befragung.
Die Ermittler kamen dem Duo aufgrund konkreter Hinweise von zwei Zeugen auf die Spur. Gegen die beiden Verdächtigen wurden entsprechende Verfahren wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-ST: Greven, Kradfahrer stürzt auf nasser Fahrbahn Schwer verletzt
Greven (ost)
Am Montag (14.07.) am frühen Abend um 17.20 Uhr, fuhr ein 23-jähriger Mann aus Altenberge mit seinem Motorrad auf dem Emsdettener Damm in Richtung Emsdetten. An der Kreuzung Emsdettener Damm / B219 wechselte die Ampel von grün auf gelb, woraufhin der Motorradfahrer bremste. Es wird angenommen, dass er aufgrund der nassen Straße ausrutschte und stürzte. Er verletzte sich dabei so schwer, dass er mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht wurde. Die Feuerwehr streute Betriebsstoffe aus, die aus dem beschädigten Motorrad ausliefen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-SO: Geldbörse aus Auto gestohlen
Erwitte (ost)
Zwischen Sonntagnachmittag um 16 Uhr und Montagmorgen um 6 Uhr wurde in der Straße "Zur Landwehr" in Erwitte-Bad Westernkotten eine Geldbörse aus einem Auto gestohlen. Laut dem Besitzer war das Fahrzeug in der Einfahrt geparkt und sicher verschlossen. Möglicherweise haben die Täter die Keyless-Entry-Technologie genutzt, um das Auto zu öffnen. Im Geldbeutel befand sich unter anderem eine Debitkarte, mit der nach dem Diebstahl Waren im Wert von 90 Euro gekauft wurden.
Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise zu dem Diebstahl. Zeugen können sich unter der Telefonnummer 02941/91000 bei der Polizeiwache in Lippstadt melden oder die nächste Polizeidienststelle aufsuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HAM: 58-Jähriger leicht verletzt
Hamm-Uentrop (ost)
Am Montag, den 14. Juli, kollidierte ein 58-jähriger VW-Fahrer aus Hamm auf dem Alten Uentroper Weg mit einem geparkten Renault einer 29-jährigen Frau aus Hamm. Um 9.45 Uhr geriet er nach rechts von der Straße ab und berührte den geparkten PKW in der Nähe des Anneliese-Hellbeck-Wegs. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr betriebsbereit. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Behandlung in ein Hammer Krankenhaus gebracht. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Unfall auf Alten Uentroper Weg
Hamm-Uentrop (ost)
Ein 17-jähriges Mädchen, das Roller fuhr, wurde bei einem Verkehrsunfall am Montag, dem 14. Juli, auf dem Alten Uentroper Weg leicht verletzt.
Um etwa 14.10 Uhr fuhr die junge Frau in Richtung Osten auf dem Alten Uentroper Weg. Als sie an der Einmündung Redoute in eine Grundstückseinfahrt abbog, kollidierte sie mit einem 67-jährigen Renault-Fahrer aus Hamm. Die Rollerfahrerin erlitt dabei leichte Verletzungen. Ein Krankenwagen brachte sie zur weiteren Behandlung in ein Hammer Krankenhaus. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-ME: Infostand zur Seniorensicherheit - 2507069
Mettmann (ost)
Ob Betrug durch List oder Telefonbetrug - ältere Menschen sind oft Opfer von kriminellen Handlungen. Am Mittwoch, den 23. Juli 2025, plant die Polizei Mettmann daher, allen Interessierten Hilfe anzubieten:
Bei einem Informationsstand für die Sicherheit von Senioren in der Galerie Königshof in Mettmann (Talstraße) werden die Polizeibeamten des Präventions- und Bezirksdienstes von 10 bis 12 Uhr über die üblichen Betrugsmethoden gegen ältere Menschen informieren.
Auch die ehrenamtlichen Mitglieder des Aktionsbündnisses Seniorensicherheit (ASS!) werden vor Ort sein. Sie sind speziell im Bereich der Verbrechensprävention geschult. Gemeinsam mit der Polizei beraten sie Interessierte, geben Tipps für ein sicheres Leben zuhause und unterwegs und freuen sich auf einen aktiven Austausch.
Die Mettmanner Galerie Königshof unterstützt das wichtige Thema "Sicherheit im Alter" und begrüßt die Aktion der Polizei in ihren Räumlichkeiten in der Talstraße.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-HSK: Schlägerei in der Burgstraße Neheim
Arnsberg (ost)
Ein paar junge Männer haben einen Mitarbeiter des Grill-Imbisses und einen Unbeteiligten angegriffen. Am 14.07.2025 um 23:08 Uhr wurde der Polizei Arnsberg gemeldet, dass es zu einer körperlichen Auseinandersetzung vor dem Grill-Imbiss in der Burgstraße Neheim gekommen ist. Nach anfänglichen verbalen Streitigkeiten wurden die beiden Opfer von einer größeren Gruppe gemeinsam angegriffen und dabei durch Schläge und Tritte verletzt. Anschließend entfernten sich die Täter vom Tatort. Ein Zeuge beobachtete, wie drei der Angreifer mit einem weißen Kleinwagen davonfuhren. Die Täter sollen zwischen 16 und 20 Jahre alt gewesen sein.
Die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen waren erfolglos. Die Opfer wurden bei dem Vorfall leicht verletzt.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet alle Zeugen, die Hinweise geben können, sich bei der Polizeiwache in Arnsberg unter der Telefonnummer 02932-90200 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-WES: Voerde - 20-jähriger E-Scooterfahrer schwer verletzt
Voerde (ost)
Ein 20-jähriger E-Scooter-Fahrer aus Wesel wurde heute Morgen gegen 06:30 Uhr bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt.
Ein Autofahrer fuhr nach ersten Informationen mit seinem Auto auf der Rheinstraße in Richtung Frankfurter Straße. Er plante, nach links auf die Frankfurter Straße abzubiegen. Dabei kollidierte er mit dem E-Scooter-Fahrer.
Nach dem Sturz des 20-Jährigen wurde er schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus in Wesel.
Während der Unfallaufnahme war die Frankfurter Straße in Richtung Wesel teilweise gesperrt.
BH
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-SO: Dreister Diebstahl auf Parkplatz
Soest (ost)
Ein Paar aus Möhnesee wurde am Montag in Soest Opfer eines dreisten Diebstahls. Die 84-jährige Frau und ihr 92-jähriger Ehemann wurden gegen 17 Uhr auf dem Parkplatz am Riga-Ring Center von einem Fremden angesprochen, der eine große Weltkarte in der Hand hielt. Er fragte in gebrochenem Deutsch nach dem nächsten Krankenhaus und war dabei sehr aufdringlich.
Später wurde festgestellt, dass die Geldbörse der Frau aus dem Auto gestohlen wurde. Darin befand sich unter anderem eine mittlere Summe Bargeld und eine Debitkarte, mit der kurz darauf ein niedriger vierstelliger Betrag abgehoben wurde. Die 84-Jährige gab an, dass der dazugehörige PIN nicht im Portemonnaie war.
Die Beschreibung des Verdächtigen lautet wie folgt: - etwa 45 Jahre alt - ungefähr 1,70 Meter groß - südosteuropäisches/slawisches Erscheinungsbild - kurze, braune Haare - schlanke Figur - blaue Jeanshose und Jeansjacke - kein Bart - gepflegtes Äußeres.
Personen, die den Diebstahl beobachtet haben oder Informationen zu dem Unbekannten haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 0291/91000 an die Polizeiwache in Soest zu wenden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WAF: Wadersloh-Liesborn. Einbruch in Supermarkt - Hinweise erbeten
Warendorf (ost)
Am Dienstagmorgen, den 15.07.2025, um 01:01 Uhr, drangen unbekannte Täter in einen Supermarkt an der Lippstädter Straße in Wadersloh-Liesborn ein.
Die Einbrecher gelangten über ein Tor in das Gebäude und entkamen dann mit einem Fahrzeug.
Hinweise werden von der Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-KLE: Uedem - Einbruch in Lebensmittelgeschäft: Tabakwaren entwendet
Uedem (ost)
Am Dienstag, den 15. Juli 2025, ereignete sich zwischen 01:50 Uhr und 02:10 Uhr ein Einbruch in der Bahnhofstraße in Uedem. Unbekannte Täter brachen die Tür eines Lebensmittelgeschäfts auf und drangen in den Verkaufsraum ein. Dort beschädigten sie mehrere Schränke und stahlen verschiedene Zigarettenpackungen.
Hinweise von Zeugen werden von der Kripo Goch unter 02823 1080 entgegengenommen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Goch - Unbekannte Täter beschädigen Fenster und dringen in Lagerhalle ein: Kripo sucht Zeugen
Goch (ost)
Am Sonntag (13. Juli 2025) ereignete sich zwischen 00:17 Uhr und 00:21 Uhr ein Einbruch an der Straße "Am Mooshof" in Goch. Zwei unbekannte Täter haben nach derzeitigem Stand ein Kellerfenster beschädigt und sind so in die Halle eingedrungen. In der Halle wurden die beiden männlichen Täter von einer Überwachungskamera aufgenommen und können anhand der Bilder wie folgt beschrieben werden:
Verdächtiger 1:
Verdächtiger 2:
Es wurden keine Wertgegenstände aus der Lagerhalle gestohlen. Die Kripo Goch ermittelt in dem beschriebenen Fall und nimmt Zeugenhinweise unter 02823 1080 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Straelen - Tür beschädigt: Unbekannte Täter dringen in Lagerraum ein
Straelen-Broekhuysen (ost)
Während des Zeitraums zwischen Sonntag (13. Juli 2025), 17:00 Uhr und Montag (14. Juli 2025), 08:00 Uhr wurde die Tür eines Lagerraums von unbekannten Tätern an der Örtlichkeit "Op den Bökel" in Straelen beschädigt. Die Täter entwendeten mehrere Pfandflaschen und Getränkekisten aus dem Lagerraum und verließen dann den Tatort.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kripo Geldern unter 02831 1250 zu melden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Kerken - Kupferrohre aus Rohbau entwendet: Ermittlungen aufgenommen, Zeugen gesucht
Kerken-Nieukerk (ost)
Von Freitag, dem 11. Juli 2025, um 12:00 Uhr bis Montag, dem 14. Juli 2025, um 07:30 Uhr ereignete sich am Schietweg in Kerken ein Einbruch. Unbekannte drangen in ein im Bau befindliches Gebäude ein und stahlen mehrere Kupferrohre.
Die Polizei in Geldern hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02831 1250. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-HSK: Einbruch in eine Garage in der Möhnestraße
Arnsberg (ost)
In der Gegend von Möhnestraße / Mühlengraben haben unbekannte Täter mehrere Fahrradteile gestohlen. Zwischen dem 13.07.2025 um 17:30 Uhr und dem 14.07.2025 um 10:30 Uhr brachen die Täter das Vorhängeschloss einer Stahltür auf, um Zugang zu einer Garage zu erhalten. Elektronische Geräte wurden von mehreren dort abgestellten Fahrrädern gestohlen.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Personen, die verdächtige Personen in dem genannten Zeitraum beobachtet haben, sich bei der Polizeiwache in Arnsberg unter der Telefonnummer 02932-90200 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-MK: Messingdiebstahl
Herscheid (ost)
Gestern um 13.30 Uhr wurde Messing aus einem Lieferwagen gestohlen, als es hell war. Ein weißer Transporter parkte auf dem Firmengelände, der Beifahrer stieg aus und nahm das Metall aus einem Citroen, der dort abgestellt war. Die Kripo ermittelt jetzt und sucht nach Zeugen, die helfen können. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Steinwurf und Glasbruch
Lüdenscheid (ost)
Über das Wochenende wurde ein Kia in der Jahnstraße anscheinend mit Kieselsteinen beworfen. Gestern Abend um 18.30 Uhr bemerkte der Besitzer den Schaden, die Windschutzscheibe war beschädigt und die Steine lagen noch teilweise auf dem Auto. Am Freitag um 14.30 Uhr war noch alles in Ordnung, jetzt bittet die Polizei um Zeugenhinweise.
An der Wefelshohler Straße haben Unbekannte die bodentiefe Fensterscheibe eines Supermarktes beschädigt. Zwischen Samstagabend und Montagmorgen kam es zu einem Glasbruch am Discounter, Zeugen können sich an die Polizeistation in Lüdenscheid wenden. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-UN: Bergkamen - Bürgersprechstunde mit den Polizeihauptkommissaren Christian Schultz und Markus Störtkuhl
Bergkamen (ost)
Am Donnerstag, dem 17.07.2025, werden die beiden Polizeihauptkommissare Markus Störtkuhl und Christian Schultz eine Bürgersprechstunde abhalten.
Zwischen 09.00 Uhr und 12.00 Uhr sind die beiden Polizisten auf dem Wochenmarkt in Bergkamen anzutreffen.
Sie haben die Möglichkeit, vor Ort alle Anliegen und Fragen zu besprechen und loszuwerden. Die Bezirksdienstbeamten stehen Ihnen zur Verfügung!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Festnahme folgt auf dem Fuß - Bundespolizei nimmt Ladendieb am Kölner Hauptbahnhof fest
Köln (ost)
Gestern, am 14. Juli, hat ein 20-jähriger algerischer Staatsbürger mehrere Gegenstände aus einem Drogeriemarkt im Hauptbahnhof Köln gestohlen. Während er das tat, trug er ein Tierabwehrspray griffbereit zwischen seinem Hosenbund und seiner Gürtelschnalle.
Er zeigte sich den Beamten gegenüber ständig unkooperativ und aggressiv, weshalb sie ihn aufgrund der bestehenden Angriffsgefahr mit Stahlhandfesseln festhielten. Auf der Wache gab der Beschuldigte falsche Informationen über seine Identität an. Erst nach mehrmaliger Aufforderung zeigte er ein Foto seines Reisepasses auf seinem Handy.
Es wurde auch festgestellt, dass der Algerier erst heute nach Deutschland eingereist ist. Deshalb wurde er erkennungsdienstlich behandelt. Um das Verfahren zu beschleunigen, nahmen die Einsatzkräfte den obdachlosen Mann vorübergehend fest und brachten ihn zum Polizeigewahrsam.
Er wird nun wegen Diebstahls mit Waffen und falscher Namensangabe gemäß des Ordnungswidrigkeitengesetzes vor Gericht verantwortlich gemacht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Pressestelle
Stephanie Reuver
Telefon: +49 (0) 221 16093-1401
Mobil: +49 (0) 173 56 21 184
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Gereonstraße 43-65
50670 Köln
www.bundespolizei.de
POL-HA: Einbruch in Firma - Polizei bittet um Zeugenhinweise
Hagen-Mitte (ost)
Bisher unbekannte Täter brachen zwischen Freitag (11.07.2025) um 16.30 Uhr und Montag (14.07.2025) um 8 Uhr in ein Bürogebäude einer Firma in der Bergstraße ein. Sie gelangten durch ein Fenster hinein und betraten mehrere Räume. Dort stahlen sie eine Geldkassette mit Bargeld, verschiedene Schlüssel und ein Mobiltelefon. Danach konnten die Einbrecher unerkannt entkommen. Hinweise, die mit dem Vorfall in Verbindung stehen, können jederzeit telefonisch unter der 02331 986 2066 gemeldet werden. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
FW-EN: Ausgelöste Brandmeldeanlage Hattinger Str.
Schwelm (ost)
Früh am Dienstagmorgen, den 15.07.2025, wurde die Feuerwehr zur Hattinger Str. gerufen. Dort hatte die automatische Brandmeldeanlage in einem Verwaltungsgebäude Feueralarm ausgelöst.
An der Einsatzstelle konnte schnell Entwarnung gegeben werden, bei der Überprüfung des gemeldeten Bereichs wurde weder Feuer noch Rauch festgestellt. Möglicherweise war ein technischer Defekt der Grund für die Auslösung. Die Verantwortung wurde an einen Gebäudeverantwortlichen übergeben. Die Polizei war ebenfalls anwesend.
12 Einsatzkräfte und 4 Fahrzeuge der Feuerwehr und des Rettungsdienstes waren vor Ort. Beteiligt waren ehrenamtliche Helfer des Löschzuges Stadt, des Einsatzführungsdienstes und der hauptamtlichen Wachbesatzung. Der Einsatz endete gegen 01:00 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schwelm
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02336 916800
E-Mail: feuerwehr@schwelm.de
www.feuerwehr-schwelm.de
POL-HSK: Einbruch in Westenfelder Firma
Sundern (ost)
Letztes Wochenende wurde in eine Firma für Präzisionsdrehteile am Gelben Berg in Westenfeld eingebrochen. Zwischen dem 11.07.2025 um 12:00 Uhr und dem 14.07.2025 um 13:00 Uhr gelang es bisher unbekannten Tätern, in die Firma einzudringen. Verschiedene Metallteile, Werkzeuge und Metallschrott wurden aus dem Keller gestohlen.
Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 02933-90200 bei der Polizeiwache in Sundern zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-WAF: Ahlen-Dolberg. Zeuge meldet Auto in Feld - Fahrer geflüchtet
Warendorf (ost)
Am Montag (14.07.2025, 08.30 Uhr) informierte ein Augenzeuge die Polizei über ein Auto, das offensichtlich in einem Maisfeld verunglückt war.
Vor Ort entdeckten die Beamten einen blauen Opel Astra in einem Maisfeld neben dem Werseradweg in der Nähe der Bankampstraße zwischen Ahlen und Ahlen-Dolberg. Der Fahrer des Fahrzeugs muss auf dem - für Kfz nicht zugelassenen - Werseradweg unterwegs gewesen sein, einen Graben und einen Zaun durchbrochen haben, auf dem Boden aufgeprallt, sich überschlagen und einen Zaun durchbrochen haben und dann seitlich liegen geblieben sein. Anschließend scheint der Fahrer sein Auto verlassen und geflohen zu sein.
Spuren deuten darauf hin, dass der Fahrer verletzt sein muss. Wir bitten Zeugen, die Informationen über den Fahrer des blauen Opel Astra haben, ihn gesehen haben, sich bei der Polizei in Ahlen, Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HSK: Versuchter Einbruch in Hachen
Sundern (ost)
Am letzten Wochenende wurde ein Küchenstudio in der Hachener Straße von unbekannten Tätern angegriffen. Zwischen dem 11.07.2025 um 19 Uhr und dem 14.07.2025 um 10:00 Uhr versuchten die Täter erfolglos, die Eingangstür aufzubrechen. Die Tür hielt stand und sie konnten nicht eindringen.
Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich bei der Polizeiwache in Sundern unter der Telefonnummer 02933-90200 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-WAF: Everswinkel-Alverskirchen. Auto überschlägt sich - Fahrer leicht verletzt
Warendorf (ost)
Ein 36-jähriger Mann aus Alverskirchen wurde am Montag (14.07.2025, 17.10 Uhr) bei einem Alleinunfall in Everswinkel-Alverskirchen leicht verletzt.
Der Fahrer war auf der L 811 in Richtung Alverskirchen unterwegs. Kurz nach einer Rechtskurve kam sein Fahrzeug aus unbekannten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab, landete im angrenzenden Grünstreifen, überschlug sich und kam im Straßengraben zum Stehen.
Sanitäter brachten den leicht verletzten Mann zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden wird auf 8000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Beckum. Vier Verletzte nach Zusammenstoß mit Lkw
Warendorf (ost)
Ein 41-jähriger Bewohner von Oelde fuhr am Montag (14.07.2025, 11.15 Uhr) mit einem 40-Tonnen-Lkw auf der Geißlerstraße in Beckum in Richtung Innenstadt. An einer Ampel fuhr ein 25-jähriger Oelder in seinem Transporter zusammen mit einem 34-jährigen Beifahrer (beide aus Steinfurt) in die Kreuzung ein. Der Oelder stieß mit seinem Lastwagen gegen den einfahrenden Transporter, der von der oberen Brede nach links in Richtung A 2 fuhr.
Zur gleichen Zeit überquerte eine 72-jährige Radfahrerin aus Ennigerloh die Ampel für Radfahrer und Fußgänger von der Grevenbrede in Richtung Obere Brede. Nach den bisherigen Ermittlungen hat der Lkw die Radfahrerin berührt - sie stürzte daraufhin und verletzte sich schwer.
Rettungskräfte brachten die Rentnerin zur stationären Behandlung und die 44, 25 und 34 Jahre alten Männer zur ambulanten Behandlung in Krankenhäuser.
Der Sachschaden wird auf etwa 19.100 Euro geschätzt - die Straße war während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme für mehrere Stunden gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-SO: Einbruch am Immermannwall
Soest (ost)
Zwischen dem 13.07.2025 um 12 Uhr und dem 14.07.2025 um 12 Uhr wurde in ein Haus am Immermannwall eingebrochen.
Unbekannte drangen nach dem Aufhebeln eines Terrassenfensters in das Wohnhaus ein.
Schränke und Schubladen wurden durchsucht, um nach Beute zu suchen.
Zum Zeitpunkt der Tatortaufnahme war unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Personen, die verdächtige Hinweise haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Soest unter der Telefonnummer 02921/91000 zu melden.
Hinweise werden auch von anderen Polizeidienststellen entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-MK: 117 statt 70 km/h: Fahrverbot
Hemer/ Iserlohn/ Plettenberg/ Lüdenscheid (ost)
1. Standort Hemer, Hönnetalstraße
Zeit 14.07.2025, 7:45 bis 12:30 Uhr Art der Überwachung: ESO Anzahl der überwachten Fahrzeuge 1699 Verwarnungsbereich 111 Anzahl der Bußgelder 45 Anzahl der Fahrverbote 2 Höchste Geschwindigkeit 117 km/h bei 70 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Krad Zulassungsstelle MK.
2. Standort Iserlohn, Schapker Weg
Zeit 14.07.2025, 10:45 bis 13:45 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der überwachten Fahrzeuge 1050 Verwarnungsbereich 37 Anzahl der Bußgelder 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 72 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.
3. Standort Iserlohn-Leckingsen, Schirrnbergstraße Zeit 14.07.2025, 13:55 Uhr bis 17:05 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der überwachten Fahrzeuge 460 Verwarnungsbereich 25 Anzahl der Bußgelder 3 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 77 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.
4. Standort Plettenberg-Himmelmert, Ebbetalstraße Zeit 14.07.2025, 13:50 bis 15:00 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der überwachten Fahrzeuge 142 Verwarnungsbereich 1 Anzahl der Bußgelder 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 59 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Pkw Zulassungsstelle MK.
5. Standort Plettenberg-Lettmecke, Attendorner Straße Zeit 14.07.2025, 15:08 bis 16:30 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der überwachten Fahrzeuge 232 Verwarnungsbereich 15 Anzahl der Bußgelder 4 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 75 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Lkw Zulassungsstelle BI Bemerkungen
6. Standort Lüdenscheid, Zum Weißen Pferd Zeit 14.07.2025, 17:15 bis 18:45 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der überwachten Fahrzeuge 172 Verwarnungsbereich 25 Anzahl der Bußgelder 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 47 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Pkw Zulassungsstelle MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW-BN: Fahrzeugbrand in Tiefgarage - insgesamt 44 Personen müssen zeitweise ihre Wohnungen verlassen
Bonn (ost)
Kurz nach zwei Uhr wurde von einem Passanten in der Newtonstraße eine starke Rauchentwicklung aus einer Tiefgarage gemeldet. Die ersten Einsatzkräfte stellten fest, dass mehrere Fahrzeuge in der Tiefgarage brennen und das darüberliegende Gebäude durch den Brandrauch gefährdet ist. Daher wurde sofort mit der Brandbekämpfung in der Tiefgarage und der Räumung des darüberliegenden Mehrfamilienhauses begonnen.
Die betroffenen Bewohner des Hauses wurden zunächst vor dem Gebäude von Rettungsdienstmitarbeitern gesammelt und dann in einen benachbarten Gemeinderaum einer Kirchengemeinde gebracht. Insgesamt wurden 44 Personen vom Leitenden Notarzt medizinisch untersucht. Zum Glück gab es keine Verletzten. Die zahlreichen Rettungsdienstkräfte aus Bonn und dem angrenzenden Rhein-Sieg-Kreis, die ursprünglich alarmiert wurden, waren vor Ort nicht erforderlich.
Die Brandbekämpfung in der Tiefgarage zeigte schnell Erfolg. Gleichzeitig mussten die Treppenhäuser des Gebäudes durch umfangreiche Belüftungsmaßnahmen vor Raucheintritt geschützt und die Tiefgarage vom Rauch befreit werden. Dabei kam auch das Löschunterstützungsfahrzeug, ein mobiler Großlüfter, zum Einsatz. Alle Wohnungen des darüberliegenden Gebäudes wurden von der Feuerwehr überprüft. Das Gebäude bleibt bewohnbar, so dass alle Bewohner nach Abschluss der Belüftungsmaßnahmen wieder in ihre Wohnungen zurückkehren konnten. Der Feuerwehreinsatz konnte nach etwa drei Stunden beendet werden. Die Polizei übernimmt weitere Untersuchungen zur Brandursache.
Im Einsatz waren der Führungsdienst sowie Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswachen 1 in Bonn-Nordstadt und 2 in Beuel sowie die Löscheinheiten Duisdorf, Lengsdorf, Endenich, Röttgen und Lannesdorf der Freiwilligen Feuerwehr. Während des Einsatzes waren die Feuerwachen durch die Löscheinheiten Mitte, Rheindorf, Holzlar und Holtorf der Freiwilligen Feuerwehr besetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst / Pressestelle
Dennis Zimmermann, David Bormann
Telefon: 0228 717-0
www.bonn.de/feuerwehr
POL-UN: Schwerte - Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster Jugendlichen aus Schwerte
Schwerte (ost)
Die 15-jährige Jugendliche aus Schwerte, die seit Samstag (12.07.2025) vermisst wurde, wurde sicher gefunden.
Die Fahndung in der Öffentlichkeit wird eingestellt.
Die Polizei Unna dankt allen, die bei der Suche geholfen haben.
Es wird darum gebeten, die Personalien nicht weiter zu veröffentlichen und das Fahndungsfoto zu löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-SU: Verkehrsunfall mit drei schwerverletzten Personen auf der B 56 - Medizinisches Problem als mögliche Unfallursache
Siegburg (ost)
Am Montag (14.07.) kam es auf der B 56 in Richtung Much, in der Nähe von Siegburg-Stallberg, zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen zwei Autos.
Um 19:49 Uhr klagte ein 23-jähriger Fahrgast in einem Uber-Mietwagen plötzlich während der Fahrt über Übelkeit. Der 43-jährige Fahrer des Mietwagens lenkte seinen VW Touran daher sofort nach rechts auf den Seitenstreifen, um den Fahrgast aussteigen zu lassen. Nachdem es dem Fahrgast etwas besser ging, stieg er wieder ins Auto ein und sie planten, die Fahrt fortzusetzen. In diesem Moment fuhr eine 27-jährige Frau, die alleine im Auto saß, mit ihrem Opel Corsa auf das Heck des stehenden Mietwagens auf.
Bei dem Zusammenstoß wurden alle drei Insassen der Fahrzeuge schwer verletzt. Sie wurden vor Ort vom Rettungsdienst behandelt und dann in umliegende Krankenhäuser gebracht. Derzeit besteht keine Lebensgefahr.
Die Unfallverursacherin gab bei der ersten Befragung an, ein medizinisches Problem gehabt zu haben und deshalb auf den Seitenstreifen gefahren zu sein. Sie konnte sich nicht an den Unfall selbst erinnern.
Die Polizei sicherte vor Ort umfangreiche Spuren. Der Führerschein der Unfallverursacherin wurde eingezogen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf 20.000 Euro geschätzt.
Während der Unfallaufnahme war die B 56 zwischen der B 484 und der Zeithstraße in beide Richtungen gesperrt. Um 22:19 Uhr wurde die Straße wieder für den Verkehr freigegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.