Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 15.12.2023

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 15.12.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

15.12.2023 – 22:42

POL-K: 231215-4-K Auseinandersetzung auf Feier endet mit drei Schwerverletzten

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln geben bekannt.

Am Freitagabend (15. Dezember) wurden vor einer Veranstaltungshalle in der Vitalisstraße in Köln-Vogelsang drei Männer (34, 40, 45) durch Stiche und Schnitte schwer verletzt. Alle drei werden derzeit in Krankenhäusern notoperiert. Die Polizei sucht nach drei Verdächtigen, die laut Zeugenangaben gegen 18 Uhr mit Fahrzeugen vom Tatort geflohen sein sollen.

Dem Angriff ging ein kurzer Streit vor dem Saal voraus. Eine Mordkommission hat die Ermittlungen aufgenommen.

Zeugen, die Hinweise zum Tathergang oder zum Aufenthaltsort der Gesuchten geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 11 zu melden.

Weitere Informationen sind erst ab Montagmittag zu erwarten. Für Auskünfte steht dann Oberstaatsanwalt Ulrich Bremer unter der Telefonnummer 0221/477-4271 zur Verfügung. (cr/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

15.12.2023 – 22:22

POL-MS: Unfall während Einsatzfahrt - Zwei Beamte leicht verletzt

Bei einem Unfall am Freitagabend (15.12., 21:17 Uhr) kollidierte ein Streifenwagen der Polizei Münster mit einem Opel an der Engelenschanze. Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr ein Autofahrer mit seinem Opel auf der Engelstraße in Richtung Hafenstraße. Die Ampel zeigte für ihn Grün. Ein Streifenwagen der Polizei war aus Richtung des Ludgerikreisels mit Blaulicht in Richtung Bahnhof unterwegs. Die Fahrzeuge stießen im Kreuzungsbereich zusammen. Dabei wurden zwei Beamte leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Kreuzungsbereich bleibt für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

15.12.2023 – 20:44

FW-EN: Feuerwehr und Rettungsdienst spenden für Kinderhospiz Emmaus e.V.

Gevelsberg (ots)

Vor Weihnachten machten die Hauptwache und der Rettungsdienst der Feuerwehr Gevelsberg dem ambulanten Kinderhospiz Emmaus e.V. in Gevelsberg eine außergewöhnliche Freude. Die diensthabende Wachabteilung besuchte die Weihnachtsfeier und präsentierte den Kindern und ihren Angehörigen die Einsatzfahrzeuge. Jeder hatte die Möglichkeit, die Arbeit der Feuerwehr aus nächster Nähe zu betrachten und auch anzufassen. Mit der Drehleiter konnten sie zudem die Stadt Gevelsberg von oben bewundern. Als kleine Überraschung erhielt jedes Kind sein eigenes Grisu-Plüschtier. Außerdem hatten die Feuerwehrleute zusammen mit den Rettungsdienstlern Geld auf den Wachabteilungen gesammelt. Dadurch konnte Christian Hasenohr, der Initiator der gesamten Spendenaktion, stolze 500 Euro an die Geschäftsführerin Frau Alvarez González übergeben. Für alle Beteiligten, sowohl die Feuerwehr als auch das Kinderhospiz, war es eine äußerst gelungene Veranstaltung.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gevelsberg
Florian Hansen
Telefon: 02332 - 771400
E-Mail: Florian.Hansen@stadtgevelsberg.de

15.12.2023 – 20:05

POL-VIE: Viersen-Süchteln: Öffentlichkeitsfahndung nach entwichenem Straftäter

Nach einer aktuellen Entscheidung des zuständigen Amtsgerichts sucht die Polizei nach einem 37-jährigen Mann, der aus der LVR-Klinik geflohen ist. Er hatte am 11. Dezember im Rahmen seines Therapieplans einen genehmigten unbegleiteten Ausgang innerhalb des Klinikgeländes. Von dort aus ist er nicht zu seiner Station zurückgekehrt.

Der Gesuchte befindet sich seit einigen Jahren gemäß §63 in der Klinik.

Er ist ungefähr 1,80 Meter groß und schlank.

Er hat blaue Augen und kurze blonde Haare. Außerdem trägt er einen Dreitagebart.

Da bisherige Fahndungsmaßnahmen nicht erfolgreich waren, wird nun eine öffentliche Fahndung durchgeführt.

Ein Foto des Gesuchten kann unter folgendem Link abgerufen werden: https://polizei.nrw/fahndung/122414

Wenn der Link nicht mehr verfügbar ist, ist die Fahndung abgeschlossen.

Wer kann Informationen zum Aufenthaltsort des Gesuchten geben? Hinweise bitte an die Polizei Viersen unter der Rufnummer 02162/377-0 oder über die 110 an jede Polizeidienststelle. /hei (1174)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

15.12.2023 – 19:21

FW-DO: Wohnungsbrand in Dortmund Mitte Brennende Maisonettwohnung ohne Verletzte

Am Freitag Nachmittag um etwa 14:45 Uhr wurde die Feuerwehr zur Eberstraße gerufen. In einem Mehrfamilienhaus im zweiten Stock brannte eine Wohnung.

Als die Einsatzkräfte ankamen, drang bereits dichter Rauch aus den Fenstern. Der Zugang zur Wohnung war jedoch schwierig, da die Eingangstür besonders gesichert war.

Nachdem die Einsatzkräfte durch ein Fenster in die Wohnung gelangt waren, stellten sie fest, dass es sich um eine zweistöckige Wohnung handelte und das eigentliche Feuer im oberen Stockwerk ausgebrochen war.

Die Löscharbeiten konnten von mehreren Atemschutztrupps schnell durchgeführt werden, aber das Aufräumen und Lüften dauerte länger. Die betroffene Wohnung war nach dem Brand nicht mehr bewohnbar.

Die Feuerwehr war mit etwa 40 Einsatzkräften der Feuerwachen 1 (Mitte) und 2 (Eving), dem Führungsdienst und dem Rettungsdienst vor Ort.

Um die Brandursache und den Schaden weiter zu untersuchen, wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Lagedienst
Adrian Hartwig
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

15.12.2023 – 18:00

POL-WES: Wesel - Raub auf Taxifahrer Polizei sucht Zeugen

Am Freitag, dem 15.12.2023, ereignete sich auf der Trappstraße in Wesel ein Überfall auf einen Taxifahrer. Gegen 15:00 Uhr fuhr ein 26-jähriger Taxifahrer aus Wesel die Trappstraße entlang. An der Ecke "An der Brücke" bemerkte der 26-Jährige einen Mann auf dem Gehweg, der ihm zuwinkte. Daraufhin hielt er sein Taxi an und öffnete das Fenster auf der Fahrerseite vollständig. Der Mann griff durch das Fenster nach dem Kragen des 26-Jährigen, zog ihn zur Hälfte aus dem Fenster und schlug ihn mit der Faust. Dabei entwendete er das Portemonnaie und den Verlobungsring des 26-Jährigen.

Der Täter flüchtete anschließend in unbekannte Richtung auf einem abgenutzten silbernen Fahrrad.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

männlich, ungefähr 1,75 m groß, circa 35 Jahre alt, Glatze, schlanke Statur, leichter Bart, schwarze Kopfbedeckung, schwarzer Adidas Sportanzug.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und diese dauern derzeit noch an. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Nord in Wesel zu melden (0281-107-0).

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1121
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: poststelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

15.12.2023 – 16:08

POL-W: Recklinghausen/Wuppertal/Wittingen/Kolumbien: Festnahmen nach internationalem Drogenhandel und -schmuggel

Im Zuge umfassender Untersuchungen der Polizei Recklinghausen im Auftrag der Staatsanwaltschaft Essen wurden am 13.12.2023 Durchsuchungen in Wohnungen in Wuppertal durchgeführt.

Aus diesem Grund möchten wir auf die Pressemitteilung unserer Kollegen aus Recklinghausen hinweisen:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/5673519

Weitere Informationen erhalten Sie beim Polizeipräsidium Recklinghausen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Ramona Hörst
Telefon: 02361/55-1030
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de

15.12.2023 – 15:53

POL-MG: Polizei beendet Drogenhandel in Odenkirchen-Mitte

Am Mittwoch, dem 13. Dezember, hat die Polizei Mönchengladbach einen 34-jährigen Mann vorübergehend festgenommen. Es besteht der Verdacht, dass er von seiner Wohnung an der Kölner Straße aus einen regen Drogenhandel betrieben hat.

Bei der von einem Richter angeordneten Durchsuchung der Wohnung des 34-Jährigen am Mittwoch hat die Polizei Drogen, Bargeld, zwei Äxte und eine Machete sicherstellen können. Zu den Drogen gehören unter anderem fast ein Kilogramm Amphetamin. Die Äxte und die Machete lagen griffbereit in unmittelbarer Nähe zu den Betäubungsmitteln. Es besteht zudem der Verdacht, dass das Geld aus Drogengeschäften stammt.

Die Polizei hat daraufhin den 34-jährigen Wohnungsinhaber vorläufig festgenommen. Er ist bereits mehrfach polizeilich wegen Drogendelikten aufgefallen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach hat ein Haftrichter am Freitag, dem 15. Dezember, Untersuchungshaft angeordnet. Dem 34-Jährigen droht eine Mindestfreiheitsstrafe von fünf Jahren wegen Drogenhandels mit einer erheblichen Menge und unter Verwendung von Waffen. (jl)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

15.12.2023 – 15:51

POL-VIE: Grefrath-Oedt: Auffahrunfall endet im Graben - drei Leichtverletzte

Am späten Vormittag des Donnerstags wurden bei einem Auffahrunfall außerhalb von Oedt drei Personen leicht verletzt.

Um 10.45 Uhr fuhren eine 56-jährige Frau aus Kempen und ein 66-jähriger Mann aus Grefrath hintereinander auf der Tönisvorster Straße in Richtung Oedt. An der Einmündung Girmespark fuhr der 66-Jährige auf die vor ihm fahrende Frau auf. Dadurch wurde ihr Auto in einen Graben links von der Straße geschleudert. Der Wagen des Mannes stieß anschließend noch gegen zwei Bäume, einen Begrenzungspfosten und ein Verkehrszeichen.

Sowohl der Mann als auch seine Beifahrerin, eine 65-jährige Frau aus Grefrath, wurden bei dem Zusammenstoß ebenso wie die Fahrerin des anderen Wagens leicht verletzt. /hei (1173)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

15.12.2023 – 15:49

POL-VIE: Willich-Anrath: Ungewöhnlicher Unfall - Bekannten angefahren, Fuß gebrochen

Bei einem außergewöhnlichen Vorfall wurde am Donnerstagabend in Anrath ein 18-jähriger Willicher so schwer verletzt, dass er zur stationären Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden musste.

Zwei Kumpels befanden sich auf einem Park-and-Ride-Platz am Anrather Bahnhof, als sie gegen 21.50 Uhr von einem offensichtlich betrunkenen Mann belästigt wurden. Da sie sich bedroht fühlten, begaben sich beide zu ihren Autos. Während ein 21-jähriger Willicher schnell zu seinem Wagen gelangte und bereits davonfuhr, war der 18-Jährige noch dabei, in ein anderes Auto einzusteigen. Dabei übersah ihn sein Freund und verletzte ihn so unglücklich, dass er sich den Fuß brach.

Der randalierende Mann, ein 32-jähriger aus Mönchengladbach, wurde wegen Beleidigung und Bedrohung angezeigt. /jk/hei (1172)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

15.12.2023 – 15:47

POL-VIE: Viersen-Bockert/Willich: Wohnungseinbrecher machen Beute

Am Donnerstag haben Einbrecher in zwei Häuser im Viersener Stadtteil Bockert und in Alt-Willich erfolgreich eingebrochen.

In Bockert, an der Hardter Straße, fand der Einbruch zwischen 13.30 und 20 Uhr statt. Unbekannte haben die Terrassentür aufgebrochen, um in eine Erdgeschoss-Wohnung zu gelangen. Sie haben aus einem Raum einen Umschlag mit einem Betrag im vierstelligen Euro-Bereich gestohlen.

In Willich sind die Unbekannten zwischen 18 und 0.30 Uhr vorgegangen. Den zurückkehrenden Bewohnern ist sofort eine eingeschlagene Fensterscheibe im Erdgeschoss des Einfamilienhauses aufgefallen. Alle Räume wurden durchsucht. Ob die Täter Beute gemacht haben, ist noch nicht endgültig festgestellt worden. /hei (1171)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

15.12.2023 – 15:46

POL-VIE: Brüggen-Bracht: Zigarettenautomat gesprengt - die Polizei sucht Zeugen

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag versuchten Unbekannte, einen Zigarettenautomaten in Bracht zu sprengen.

Um 3.10 Uhr hörten Augenzeugen einen lauten Knall in der Stiegstraße. Als sie nachsahen, bemerkten sie, dass der Zigarettenautomat erheblich beschädigt war. Ein roter Kleinwagen mit mindestens drei Insassen kam an und hielt am zerstörten Automaten.

Zwei Personen beschreiben die Zeugen als etwa 1,75 bis 1,80 Meter groß, dunkel gekleidet und von durchschnittlicher Statur. Das Fahrzeug entfernte sich kurz darauf mit ausgeschaltetem Licht.

Die Polizei führt Ermittlungen durch und sucht nun nach Zeugen, die weitere Hinweise geben können. Ist jemandem in der Nacht in der Nähe der Stiegstraße ein roter Kleinwagen aufgefallen? Hat jemand möglicherweise die Unbekannten vor der Tat beobachtet? Hinweise werden gebeten unter der Rufnummer 02162/377-0 an das Kriminalkommissariat 2. /hei (1170)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

15.12.2023 – 15:43

POL-K: 231215-3-K Fahrrad-, Laden- und Taschendiebe in flagranti gestellt - Haftrichtertermine

Bei einem Einsatz mit Schwerpunkt in der belebten Kölner Innenstadt vor Weihnachten wurden am Donnerstag (14. Dezember) mehrere Diebe und Diebinnen von Zivilkräften der Kriminal- und Bereitschaftspolizei auf frischer Tat festgenommen. Die Einsatzkräfte haben Strafermittlungen eingeleitet. Einige der Festgenommenen müssen sich nun vor einem Haftrichter verantworten.

Darunter waren zwei mutmaßliche Taschendiebinnen im Alter von 21 und 50 Jahren, die von Polizisten gegen 18 Uhr an der KVB-Haltestelle Neumarkt beobachtet wurden, als sie offensichtlich zusammenarbeitend versuchten, einer 75-jährigen Kölnerin beim Einsteigen in die Linie 9 zu bestehlen. In der dichten Menschenmenge stieß eine der Verdächtigen die ältere Dame von rechts an, während ihre Komplizin unbemerkt von links in die Handtasche des Opfers griff und dabei einen langen Schal als Sichtschutz benutzte. Bei der Durchsuchung der daraufhin festgenommenen Frauen fand eine Polizistin einen dreistelligen Bargeldbetrag in der Kleidung der jüngeren Verdächtigen.

Bereits um 16:50 Uhr hatten Beamte eine 13-jährige bei einem versuchten Taschendiebstahl in der Busschleife am Heumarkt erwischt. Den Ermittlungen zufolge soll die Minderjährige auch in Aachen aktiv gewesen sein. Nachdem ihre Identität festgestellt wurde, übergaben die Beamten sie an eine erziehungsberechtigte Person.

Ein 29-jähriger mutmaßlicher Fahrraddieb wurde von den Einsatzkräften gegen 17 Uhr an der Straße In der Höhle gestoppt. Kurz zuvor soll der Festgenommene am nahegelegenen Quatermarkt das Schloss des Fahrrads mit einem Bolzenschneider geknackt haben. Bei seiner Festnahme verletzte der als Intensivtäter bekannte Mann zwei Beamte leicht und muss sich nun zusätzlich wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte verantworten.

Auch ein 22-jähriger mutmaßlicher Ladendieb, der gegen 16:10 Uhr an der Hohe Straße festgenommen wurde, wird einem Haftrichter vorgeführt. Gemeinsam mit einem 17-jährigen soll der Mann laut Ermittlungen in mehreren Geschäften entlang der Einkaufsmeile Waren gestohlen und in einer speziell präparierten Tasche versteckt haben. Den Jugendlichen ließen die Beamten nach einer erkennungsdienstlichen Behandlung frei. (cg/iv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

15.12.2023 – 15:42

POL-RE: Recklinghausen/Wuppertal/Wittingen/Kolumbien: Festnahmen nach internationalem Drogenhandel und -schmuggel

Nach umfangreichen Ermittlungen der Polizei in Recklinghausen im Auftrag der Staatsanwaltschaft Essen wurden am 13.12.2023 zwei Männer verhaftet und vor den Haftrichter gebracht. Ein weiterer Verdächtiger befand sich bereits in Untersuchungshaft. Am 14.12.2023 stellte sich ein vierter Beschuldigter der Polizei, woraufhin der Haftbefehl gegen ihn aufgehoben wurde. In Zusammenarbeit mit dem FBI wurde eine weitere Person, gegen die sowohl ein deutscher als auch ein amerikanischer Haftbefehl vorlag, in Medellin (Kolumbien) festgenommen. Den Verdächtigen wird internationaler Drogenhandel und -schmuggel vorgeworfen. Die Kommunikation der Beschuldigten, deren Alter zwischen 29 und 61 Jahren liegt, fand hauptsächlich über Krypto-Messenger-Dienste statt. Der Transport erfolgte unter anderem von Kolumbien aus über den Seeweg in sogenannten Seecontainern. Innerhalb Europas wurden die Drogen weiterverbreitet und verkauft. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen wird der Gruppe der Handel mit Tonnen von Kokain und Crystal Meth vorgeworfen. Am Mittwoch durchsuchten die Ermittler insgesamt sechs Objekte in Wuppertal und ein Objekt in Wittingen (Niedersachsen), teilweise mit Unterstützung von Spezialeinheiten. Bei den Durchsuchungen wurden Bargeld, Kommunikationsgeräte, eine scharfe Waffe und geringe Mengen illegaler Betäubungsmittel von den Ermittlern sichergestellt. Die Auswertung der sichergestellten Beweismittel und die Ermittlungen dauern an.

Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen sagte: "Dank genauer Ermittlungen wurde ein internationales Drogennetzwerk empfindlich gestört. Drogen, insbesondere Crystal Meth, verursachen bei den Abhängigen viel Leid und Elend und bereichern nur die Drogenhändler. Unsere Ermittler haben professionell mit Justiz- und Polizeibehörden, auch aus anderen Ländern, zusammengearbeitet und so diesen Erfolg ermöglicht."

Hier geht es zur Originalquelle

15.12.2023 – 15:18

POL-REK: 231215-2 Betrüger gaben sich als Polizeibeamte aus

Um Betrüger zu stoppen, ist es wichtig, richtig zu handeln: Die Polizei warnt vor einer dreisten Betrugsmasche.

Am Dienstagabend (12. Dezember) wurden einer Seniorin aus dem Rhein-Erft-Kreis in einem Telefonat von falschen Polizeibeamten so viel Angst gemacht, dass sie kurz darauf wertvollen Schmuck und ihre Bankkarte mit der dazugehörigen Geheimnummer übergab. Die Täter nutzten die erbeutete Bankkarte mehrmals und verursachten dadurch erhebliche finanzielle Verluste für die Geschädigte. Die zuständigen Beamten des Kriminalkommissariats 12 haben bereits mit den Ermittlungen in diesem Fall begonnen.

Ersten Ermittlungen zufolge klingelte gegen 18 Uhr das Telefon der Rentnerin. Ein Gesprächspartner, der sich als Polizeibeamter ausgab, meldete sich. Der falsche Polizist berichtete von Einbrüchen und versetzte die Dame dadurch in Angst. Der Betrüger behauptete, dass er Hinweise darauf habe, dass auch bei der Rentnerin ein Einbruch stattfinden solle. "Mir wurde gesagt, dass es sehr wichtig sei, Wertgegenstände zum Schutz vor Einbrechern an die Polizei zu übergeben", erklärte die Geschädigte später bei der Anzeigenaufnahme.

In dem Gespräch übte der falsche Beamte massiven Druck auf die Seniorin aus und veranlasste sie dazu, ihre Wertsachen und die Bankkarte einem völlig Unbekannten zu übergeben. Am nächsten Morgen vertraute sich die Dame einem Nachbarn an, der die Polizei informierte und die Bankkarte sperren ließ.

Die hinzugerufenen Polizisten erstatteten eine Strafanzeige und sicherten Spuren.

Geben Sie diesen Betrügern keine Chance. Informieren Sie insbesondere Ihre Angehörigen über diese hinterhältige Vorgehensweise der Täter. Die folgenden Verhaltenstipps bieten effektiven Schutz:

- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und bleiben Sie misstrauisch. - Geben Sie keine Informationen über Wertgegenstände, Bargeld oder Bankkonten an Anrufer weiter. - Beenden Sie das Gespräch und legen Sie selbst auf. - Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung und übergeben Sie kein Geld oder Wertgegenstände an Fremde.

Es ist auch wichtig zu wissen, dass:

- Polizeibeamte, Staatsanwälte, andere Amtsträger und Bankmitarbeiter niemals die Herausgabe von Bargeld oder Wertgegenständen verlangen.

Informieren Sie die Polizei über derartige Vorfälle unter der Notrufnummer '110'. Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie auch von unseren Mitarbeitern der Kriminalprävention unter der Rufnummer 02271 81 - 4848. (rs/he)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

15.12.2023 – 15:16

FW-MH: Bagger in Baugrube - Eine leicht verletzte Person

In Mülheim-Broich kam es heute gegen 13.30 Uhr zu einem Vorfall am Arbeitsplatz. Ein Bagger kippte aus unbekannter Ursache in eine Baugrube auf einer Baustelle in der Thüringer Straße. Der Fahrer des Baggers wurde zum Glück nur leicht verletzt. Das Deutsche Rote Kreuz versorgte ihn medizinisch und brachte ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus in Mülheim. Es gab keine weiteren Verletzten. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab und band geringe Mengen an Hydrauliköl ab. Die Bergung des Baggers wird von einem Bergeunternehmen durchgeführt, das mit der Baufirma vor Ort zusammenarbeitet. Die Feuerwehr war etwa 30 Minuten lang mit einem Löschfahrzeug und dem Führungsdienst im Einsatz. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. (DR)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: feuerwehr-leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de

15.12.2023 – 15:14

POL-BI: Einbrecher stiehlt Schmuck

FR / Bielefeld / Senne - Am Donnerstag, den 14.12.2023, drang ein unbekannter Krimineller in ein Einzelhaus in der Straße Am Rübenfeld ein. Er gelangte gewaltsam in das Gebäude und entkam mit seiner Beute in eine unbekannte Richtung. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Zwischen 16:30 Uhr und 19:45 Uhr betrat der Täter das Grundstück und erlangte gewaltsam Zugang zum Gebäude über die Terrassentür. Er durchsuchte die Räumlichkeiten und entwendete nach aktuellen Informationen Schmuckstücke.

Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen zum Vorfall oder möglichen Verdächtigen beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

15.12.2023 – 15:13

POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop: Fahndungs- und Kontrolltag: Gemeinsam gegen Kriminelle und Verkehrssünder

Die Polizei hat am Donnerstag, den 14.12., bei Kontrollen im Kreis Recklinghausen und in Bottrop den Druck auf Einbrecher und Diebe erhöht und Verkehrsverstöße geahndet.

Das Ziel des Fahndungs- und Kontrolltages, der über verschiedene Direktionen hinweg stattfand, war die Bekämpfung der Eigentumskriminalität, die oft von reisenden Tätergruppen begangen wird. Bei mobilen und stationären Kontrollen wurden sowohl uniformierte als auch zivile Kräfte der Recklinghäuser Polizei eingesetzt. Bis in die Abendstunden wurden 170 Personen und Fahrzeuge in den Städten des Kreises Recklinghausen sowie in der Stadt Bottrop kontrolliert.

Auch in Einkaufszentren in Recklinghausen und Marl sowie auf Weihnachtsmärkten waren Polizeikräfte präsent, um Taschendiebstählen vorzubeugen. Fachkräfte des Kriminalkommissariats für Prävention berieten Bürger an Informationsständen in den Innenstädten von Marl und Recklinghausen zum Schutz vor Betrügern, Taschendieben und anderen Themen.

Bei den Verkehrskontrollen wurden auch Verkehrsverstöße konsequent geahndet. Die Recklinghäuser Polizei hat nach wie vor das zentrale Ziel, die Hauptunfallursachen wie nicht angepasste Geschwindigkeit, Alkohol- und Drogenkonsum zu bekämpfen. Regelmäßige Verkehrskontrollen dienen der Sicherheit aller. Gegen 17 Autofahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet, gegen zwei Strafverfahren. 21 Verkehrsteilnehmer mussten Verwarngelder zahlen, weil sie nicht angeschnallt waren oder während der Fahrt ohne Freisprecheinrichtung telefonierten. Zudem wurden elf Verstöße gegen die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung geahndet.

Hier geht es zur Originalquelle

15.12.2023 – 15:10

FW-WRN: Einsatzreiche Woche für die Freiwillige Feuerwehr Werne

Werne (ots)

Eine einsatzreiche Woche liegt bisher hinter den ehrenamtlichen Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr Werne. Insgesamt mussten bisher acht Einsätze absolviert werden.

11.12.2023 > 03:31 Uhr - 03:45 Uhr

TH_1 - LZ1 - Person in Aufzug In der Nacht zu Montag, den 11.12.2023 wurde der Löschzug 1 Stadtmitte um 03:31 Uhr mit dem Alarmstichwort "TH_1 - Person in Aufzug" zu einem Objekt an der Bahnhofstraße alarmiert. Noch auf der Anfahrt konnte der Einsatz abgebrochen werden, da die Person sich selbstständig aus dem Aufzug befreien konnte. Im Einsatz waren 10 Einsatzkräfte mit zwei Fahrzeugen [1-ELW1-1, 1-HLF20-1] und die Polizei.

11.12.2023 > 04:05 Uhr - 04:40 Uhr

F_BMA - LZ1 - LZ3 - ausgelöste Brandmeldeanlage Kurze Zeit später wurden die Löschzuge 1 Mitte und 3 Stockum um 04:05 Uhr mit dem Alarmstichwort "F_BMA - ausgelöste Brandmeldeanlage" zu einem Unternehmen in das Gewerbegebiet Brede in Werne-Evenkamp alarmiert. Der ausgelöste Bereich wurde von einem Trupp begangen und kontrolliert. Es konnte kein Auslösegrund festgestellt werden. Die Anlage wurde zurückgestellt und an den Betreiber übergeben. Im Einsatz waren 26 Einsatzkräfte mit fünf Fahrzeugen [1-HLF20-1, 1-DLK23-1, 1-TLF3000-1, 3-HLF20-1, 3-LF20-1], der Rettungsdienst und die Polizei.

11.12.2023 > 15:49 Uhr - 16:20 Uhr

TH_1 - LZ1 - unklare rutschige Flüssigkeit auf der Fahrbahn Am Montagnachmittag wurde der Löschzug 1 Stadtmitte um 15:49 Uhr mit dem Alarmstichwort "TH_1 - unklare rutschige Flüssigkeit auf der Fahrbahn" in die Straße Eick in Werne Mitte alarmiert. Vor Ort erkundeten die Einsatzkräfte den gemeldeten Bereich. Es konnte keine Feststellung gemacht werden, sodass der Einsatz ohne Feststellung abgebrochen wurde. Im Einsatz waren 11 Einsatzkräfte mit drei Fahrzeugen [1-ELW1-1, 1-HLF20-1, 1-RW1-1] und die Polizei.

12.12.2023 > 06:38 Uhr - 08:00 Uhr

TH_1 - LZ1 - PKW überschlagen Am Dienstagmorgen wurde der Löschzug 1 Mitte um 06:38 Uhr mit dem Alarmstichwort "TH_1 - PKW überschlagen" auf die Bundesautobahn 1 in Fahrtrichtung Bremen alarmiert. Vor Ort ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem LKW. Der PKW hatte sich überschlagen und kam im Seitengraben zum stehen. Die Person wurde zusammen mit dem Rettungsdienst aus dem PKW gerettet, war allerdings nicht eingeklemmt oder eingeschlossen. Aufgrund der Verletzungen wurde sich für eine patientenschonende Rettung entschieden. Zur Sicherstellung des Brandschutzes wurden zwei Feuerlöscher bereitgestellt und die Fahrzeugbatterie abgeklemmt. Im Einsatz waren 11 Einsatzkräfte mit drei Fahrzeugen [1-ELW1-1, 1-RW1-1, 1-TLF3000-1], der Rettungsdienst und die Autobahnpolizei.

12.12.2023 > 18:43 Uhr - 19:10 Uhr

TH_1 - LZ1 - Straße unter Wasser Am Dienstagabend wurde der Löschzug 1 Stadtmitte um 18:43 Uhr mit dem Alarmstichwort "TH_1 - Straße unter Wasser" in die Stockumer Straße alarmiert. Vor Ort war aufgrund eines größeren Regenschauers die Straße unter Wasser gesetzt worden. Der Gulli wurde von den Einsatzkräften gezogen, damit das Wasser wieder vernünftig abfließen konnte. Im Einsatz waren 8 Einsatzkräfte mit einem Fahrzeug [1-HLF20-1] und die Polizei.

13.12.2023 > 10:44 Uhr - 12:15 Uhr

TH_1 - Ölspur Am Mittwochvormittag wurde der Löschzug 1 Stadtmitte um 10:44 Uhr mit dem Alarmstichwort "TH_1 - Ölspur" in die Kardinal-von-Galen Straße alarmiert. Vor Ort konnte eine größere Ölspur vorgefunden werden. Die Gefahrenbereiche wurden mit Ölbindemittel abgestreut. Abschließend wurde eine Fachfirma mit der thermischen Reinigung der Fahrbahn beauftragt. Im Einsatz waren 11 Einsatzkräfte mit drei Fahrzeugen [1-ELW1-1, 1-RW1-1, 1-GWL-1].

13.12.2023 > 17:42 Uhr - 18:45 Uhr

TH_PERSON_KLEMMT - LdF - LZ1 - VU mit mindestens 3 Fahrzeugen // mindestens eine Person klemmt Am Mittwochabend wurde der Löschzug 1 Stadtmitte und die Leitung der Feuerwehr um 17:42 Uhr mit dem Alarmstichwort "TH_PERSON_KLEMMT - VU mit mindestens 3 Fahrzeugen // mindestens eine Person klemmt" auf die Bundesautobahn 1 in Fahrtrichtung Köln alarmiert. Vor Ort ereignete sich ein Verkehrsunfall mit vier Fahrzeugen. Glücklicherweise waren, anders als gemeldet, keine Personen in den Fahrzeugen eingeklemmt. Aufgrund der Anzahl der Beteiligten Fahrzeuge wurde noch auf der Anfahrt das Stichwort für den Rettungsdienstansatz auf "4RTW_2NEF" erhöht, sodass zwei zusätzliche Rettungswagen, ein zusätzlicher Notarzt, sowie der Organisatorische Leiter Rettungsdienst und der Leitende Notarzt alarmiert wurden. Der Kräfteansatz konnte schnell reduziert werden, da lediglich eine Person verletzt wurde und vom Rettungsdienst behandelt worden ist. Die Feuerwehr streuten die auslaufenden Betriebsstoffe ab und stellten den Brandschutz sicher. Im Einsatz waren 14 Einsatzkräfte mit vier Fahrzeugen [1-KdoW-1, 1-ELW1-1, 1-RW1-1, 1-TLF3000-1], der Rettungsdienst, der Organisatorische Leiter Rettungsdienst, der Leitende Notarzt und die Autobahnpolizei.

14.12.2023 > 09:46 Uhr - 11:00 Uhr

TH_1 - LZ1 - Ölspur Am Donnerstagvormittag wurde um 09:41 Uhr der Löschzug 1 Mitte mit dem Alarmstichwort "TH_1 - Ölspur" in die Straße Penningrode in Werne Mitte alarmiert. Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass es sich um eine längere Ölspur handelt und die Feuerwehren Bergkamen und Kamen deswegen auch schon im Einsatz sind. Die Gefahrenstellen wurden mit Bindemittel abgestreut und durch den Straßenbaulastträger wurde eine Fachfirma mit der Reinigung der gesamten Ölspur beauftragt. Im Einsatz waren 9 Einsatzkräfte mit zwei Fahrzeugen [1-RW1-1, 1-GWL-1], die Feuerwehren Bergkamen und Kamen und die Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Robin Nolting (Unterbrandmeister)
Telefon: 0163 8522327
E-Mail: robin.nolting@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de

15.12.2023 – 15:07

POL-DU: Duissern: Überfall auf 32-Jährigen - Polizei sucht Zeugen

Am Abend des Donnerstags (14. Dezember) sollen zwei Unbekannte einen Duisburger im Goerdeler Park am U-Bahn-Eingang Mülheimer Straße beraubt haben. Der 30-Jährige berichtete den Polizisten, dass er gegen 17:30 Uhr von hinten attackiert und dadurch zu Boden geworfen wurde. Einer der Angreifer soll dann ein Messer gezeigt und Geld gefordert haben. Die Täter seien dann mit einigen Scheinen als Beute in Richtung Mülheimer Straße geflohen. Gemäß der Beschreibung von Zeugen sind die Männer ungefähr 1,75 Meter groß. Sie sollen dunkel gekleidet gewesen sein. Einer von ihnen hatte eine durchschnittliche Statur; der andere wird als kräftig und mit einer schwarzen Sturmhaube beschrieben. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 der Duisburger Polizei unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

15.12.2023 – 14:55

POL-GT: Zwei Verletzte bei Unfall in Schloß Holte-Stukenbrock

Schloß Holte-Stukenbrock (FK) - Am Donnerstagnachmittag (14.12., 17.40 Uhr) wollte eine 37-jährige Fahrerin eines VW-Multivans die Kreuzung Hubertusweg/ Paderborner Straße/ Hövelrieger Straße überqueren, indem sie vom Hubertusweg aus in Richtung Hövelrieger Straße geradeaus fuhr. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem 44-jährigen Fahrer eines Fiats, der auf der Paderborner Straße in Richtung Paderborn unterwegs war. Der Autofahrer aus Paderborn erlitt schwere Verletzungen bei dem Zusammenstoß. Mit einem Rettungswagen wurde er in ein Krankenhaus in Bielefeld gebracht. Die VW-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen. Der Beifahrer der VW-Fahrerin blieb unverletzt.

Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 33.000 Euro geschätzt.

Der Bereich um die Unfallstelle wurde für ungefähr 2,5 Stunden gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

15.12.2023 – 14:54

POL-MS: Aufmerksame Zeugin verhindert Diebstahl - Festnahme - Polizei warnt vor Taschendiebstahl

Dank einer aufmerksamen Beobachterin konnten Polizisten am Mittwochmorgen (13.12., 10:40 Uhr) zwei Verdächtige festnehmen, nachdem diese in einem Discounter einen Taschendiebstahl begangen hatten. Eine Frau aus Münster beobachtete, wie zwei Frauen in einem Discounter an der Westfalenstraße eine ältere Dame in ein Gespräch verwickelten und versuchten, Gegenstände aus ihrer Handtasche zu stehlen. Die Zeugin griff eine der beiden Täterinnen am Arm und informierte das Opfer über den Vorfall. Gleichzeitig kam ein Mitarbeiter des Discounters hinzu und hielt die 26- und 31-jährigen Täterinnen bis zum Eintreffen der Polizei fest. Die 31-Jährige wurde vorläufig festgenommen. Bei der Tat führte sie ein Cuttermesser mit sich.

Die Polizei Münster warnt die Bürgerinnen und Bürger gerade während der Weihnachtsmarktzeit eindringlich davor, unaufmerksam zu sein und ihre Taschen nicht im Blick zu behalten. Dies ist nach wie vor der Schlüssel zur Verhinderung von Diebstählen. Seien Sie wachsam und achten Sie auf Ihre Wertgegenstände. Die Polizei ist sowohl in Uniform als auch verdeckt auf dem Weihnachtsmarkt im Einsatz, um entschlossen gegen Täterinnen, Täter und Diebesbanden vorzugehen.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen machen, werden gebeten, sich jederzeit unter der Nummer 110 an die Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Anna Tastowe
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

15.12.2023 – 14:50

POL-WES: Dinslaken - Raub auf LottoannahmestellePolizei sucht Zeugen

Am Freitagmittag ereignete sich ein Raubüberfall auf eine Lottoannahmestelle in Hiesfeld.

Gegen 13.40 Uhr betrat ein einzelner männlicher Täter eine Lottoannahmestelle in der Sterkrader Straße. Er ging hinter den Verkaufstresen, stieß eine 56-jährige Angestellte gegen ein Regal und bedrohte sie mit der erhobenen Faust. Daraufhin zwang er sie, die Kasse zu öffnen und nahm einen noch nicht bezifferten Bargeldbetrag heraus. Anschließend flüchtete der Täter über die Sterkrader Straße in Richtung Ziegelstraße / Karl-Heinz-Klingen-Straße.

Trotz sofortiger intensiver Fahndungsmaßnahmen konnte der Täter bisher nicht gefasst werden.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

männlich, Mitte 40, ca. 180-190 cm groß, kräftige Statur, schwarzes Haar, 3-Tage-Bart, schwarze Hose, schwarze Jacke mit weißer Aufschrift auf dem Rücken

Die 56-jährige Angestellte war schockiert, blieb jedoch nach ersten Erkenntnissen körperlich unverletzt.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen am Tatort aufgenommen. Diese sind derzeit noch im Gange.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken zu melden (Tel.: 02064-622-0)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

15.12.2023 – 14:47

POL-K: 231215-2-K Nach Flucht vor Polizeikontrolle rund 5 Kilogramm Drogen sichergestellt

Am späten Nachmittag des Donnerstags, dem 14. Dezember, hat ein 21-jähriger Fahrer eines Toyota während seiner letztendlich erfolglosen Flucht vor einer Zivilstreife der Polizei Köln im Stadtteil Humboldt/Gremberg auf der rechten Rheinseite zwei Unfälle verursacht und nach aktuellen Ermittlungen auch mehrere Fußgänger gefährdet. Die Einsatzkräfte fanden später etwa fünf Kilogramm Marihuana und Haschisch in seinem Fahrzeug. Der Fahrer besitzt keine gültige Fahrerlaubnis und gab zudem an, vor der Fahrt Drogen konsumiert zu haben. Ein Arzt entnahm ihm auf einer Polizeiwache eine Blutprobe.

Gegen 18 Uhr forderte das Streifenteam den Verdächtigen auf, auf der Rolshover Straße anzuhalten. Der 21-Jährige beschleunigte jedoch mit seinem Aygo und berührte an der Kreuzung Rolshover Straße/Max-Glomsda-Straße einen Mercedes Citan, der an der Ampel wartete. Der Unfallfahrer versuchte weiter zu fliehen, unter anderem über die Gremberger Straße, Burgenlandstraße, Deutzer Ring, Gießener Straße und Taunusstraße, bis er wieder an der Kreuzung Rolshover Straße/Max-Glomsda-Straße ankam. Dort prallte er mit dem Vorderrad gegen einen Bordstein und der Wagen kam kurz darauf zum Stillstand. Seine Flucht zu Fuß endete auf dem Gelände eines angrenzenden Schnellrestaurants, als ihn einer der Polizisten einholte und überwältigte. In den Taschen des Fahrers fanden die Beamten einen gefälschten tschechischen Führerschein, ein Mobiltelefon und etwa 4000 Euro Bargeld. Es besteht der Verdacht, dass das Geld aus Drogengeschäften stammt. Bei der anschließenden Durchsuchung der Wohnung des 21-Jährigen in Köln-Dellbrück stellten die Polizisten weitere kleinere Mengen Marihuana und Cannabis sicher. (cs/iv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

15.12.2023 – 14:46

POL-EU: Die Polizei Euskirchen warnt vor Warenbetrug

Insbesondere während der Weihnachtszeit sind viele Menschen darauf bedacht, zahlreiche und vor allem preiswerte Geschenke zu erwerben. In diesem Zeitraum nutzen Betrüger ihre Gelegenheit und agieren dementsprechend. Aus diesem Grund warnt die Polizei Euskirchen vor Warenbetrug:

- Seien Sie achtsam beim Online-Shopping. Es gibt immer mehr betrügerische Webshops und gefälschte Online-Plattformen sowie Phishing-Mails, die im Umlauf sind. - Überprüfen Sie die Verkäufer und Angebote vor dem Kauf. Seien Sie auch bei Käufen außerhalb des Internets vorsichtig. Besonders dann, wenn das Angebot zu schön ist, um wahr zu sein. - Eine sichere Bezahlung ist ein weiterer wichtiger Aspekt, um Betrügern aus dem Weg zu gehen.

Verwenden Sie am besten sichere und verschlüsselte Zahlungsmethoden.

- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, selbst wenn die Zeit knapp wird. Betrüger versuchen oft, ihre Opfer unter Zeitdruck zu setzen und sie zu schnellem Handeln zu bewegen. - Wenn Sie vermuten, Opfer eines Betrugs geworden zu sein, wenden Sie sich an die Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

15.12.2023 – 14:45

POL-K: 231215-1-K Autoknacker dank Zeugenhinweisen in der Innenstadt festgenommen - Haftrichter

Die aktuelle Verhaftung eines 30-jährigen mutmaßlichen Autodiebs am Donnerstagmorgen (14. Dezember) in der Kölner Innenstadt zeigt, wie wichtig eine schnelle und umsichtige Reaktion von Zeugen sein kann.

Um etwa 7.45 Uhr wurde einer der Männer am Theodor-Heuss-Ring durch einen lauten Knall aufmerksam und bemerkte den Verdächtigen auf dem Fahrersitz eines VW Touran mit einer zersplitterten Seitenscheibe. Sofort informierten die Zeugen die Polizei und verfolgten den flüchtenden Dieb mit einigem Abstand bis zur Zwischenebene des Ebertplatzes. Dort griff ein Streifenteam der Innenstadtwache ein und nahm ihn fest. Der Kölner, der bereits mehrfach wegen Eigentumsdelikten in Erscheinung getreten ist, soll noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden. Die Ermittler des KK 74 prüfen derzeit, ob der Festgenommene auch für einen anderen Autoaufbruch in der Nähe in Frage kommt. (cw/iv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

15.12.2023 – 14:44

POL-DO: Unfall während einer Einsatzfahrt - Fahrzeug der Feuerwehr kollidiert mit einem Auto

Lfd.-Nr.: 1199

Am 15. Dezember um 12.24 Uhr ereignete sich auf der Borussiastraße ein Unfall zwischen einem Feuerwehrfahrzeug (mit einer Drehleiter und einem Rettungskorb) und einem anderen Auto.

Das Feuerwehrauto war mit Sondersignalen (einschließlich Martinshorn und Blaulicht) auf dem Weg zu einem Einsatz. Es überquerte den Kreuzungsbereich Borussiastraße/Brennaborstraße. Die Ampel zeigte dabei Rotlicht. Auf der Kreuzung kollidierte das Feuerwehrfahrzeug mit dem Auto einer 39-jährigen Dortmunderin. Diese war bei grüner Ampel in den Kreuzungsbereich gefahren. Die Fahrerin blieb unverletzt, ihre 17-jährige Tochter (Beifahrerin) verletzte sich leicht. Die Beifahrerin wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Der Kreuzungsbereich blieb für die Dauer der Unfallaufnahme bis 13.40 Uhr gesperrt. Angaben zum Sachschaden können derzeit nicht gemacht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

15.12.2023 – 14:42

POL-GT: Verkehrskontrolle mit Folgen - Festnahme nach Drogenfund

Gütersloh (FK) - Am Donnerstagabend (14.12., 22.45 Uhr) bemerkten Polizeibeamte der Polizeiwache Gütersloh ein Fahrzeug auf der Neuenkirchener Straße, das ihre Aufmerksamkeit erregte. Der Fahrer zeigte unsicheres Fahrverhalten und bremste sowie beschleunigte immer wieder ohne erkennbaren Grund. Auf der Kaiserstraße wurde der 45-jährige Fahrer eines VW aus Bielefeld angehalten.

Ein freiwillig durchgeführter Drogentest ergab ein positives Ergebnis. Der Versuch des Mannes, unbemerkt ein Tütchen mit Drogen aus dem Auto zu werfen, scheiterte aufgrund der aufmerksamen Polizisten. Die Drogen wurden sichergestellt, ebenso wie mehrere Mobiltelefone aus seinem Auto und weitere Drogen, die sich in den Taschen des vor Ort vorläufig festgenommenen Mannes befanden. Am Freitagmittag wurde der 45-Jährige einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl gegen den Bielefelder.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

15.12.2023 – 14:38

POL-REK: 231215-1: Einladung an Medienredaktionen: "Crash Kurs NRW" in 2023 im Medio in Bergheim

Eine Vertreterin des Innenministeriums NRW wird auf Einladung von Landrat Frank Rock und dem Abteilungsleiter Polizei Roland Küpper an einer Veranstaltung teilnehmen.

Die diesjährige Veranstaltung "Crash Kurs NRW" der Polizei Rhein-Erft-Kreis findet am 19. Dezember erneut im Medio in Bergheim statt. Etwa 800 Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende aus verschiedenen Betrieben nehmen an diesem Crash Kurs teil. Das erfolgreiche Programm zur Verkehrsunfallprävention wird seit vielen Jahren im Rhein-Erft-Kreis angeboten.

Erstmalig wird die Referatsleiterin des Innenministeriums NRW für den Bereich Verkehrsangelegenheiten, die Leitende Polizeidirektorin Maria del Carmen Fernandez Mendez, im Medio zu Gast sein. Sie wird nach der Veranstaltung zusammen mit Landrat Frank Rock, dem Abteilungsleiter Polizei Roland Küpper und dem Direktionsleiter Verkehr der Polizei Rhein-Erft-Kreis Christian Rössler an einem Pressegespräch teilnehmen.

Wir würden uns freuen, Sie als Medienvertreter beim Crash-Kurs NRW und dem anschließenden Pressetermin am

Dienstag, 19. Dezember 2023, ab 9.45 Uhr im Medio Bergheim, Konrad-Adenauer-Platz 1 in 50126 Bergheim

begrüßen zu dürfen.

Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

15.12.2023 – 14:36

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Kreis Mettmann - 2312068

Mettmann (ots)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Fälle von Unfallflucht registriert:

--- Haan ---

Am Mittwoch, dem 13. Dezember 2023, ereignete sich auf der Königstraße eine Unfallflucht, bei der ein roter Nissan Note am Heck leicht beschädigt wurde. Das Fahrzeug wurde um 15:55 Uhr auf einem Parkplatz in der Nähe der Hausnummer 8 abgestellt. Als die Fahrerin des Nissan zurückkam, entdeckte sie die frischen Unfallschäden.

Hinweise nimmt die Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 / 9328-6480 jederzeit entgegen.

--- Hilden ---

An einem schwarzen Audi A5 wurden am Mittwoch, dem 13. Dezember 2023, zwischen 7:25 Uhr und 10:50 Uhr Schäden an der Front verursacht, ohne dass sich der Verursacher um eine Schadensregulierung bemühte. Der Audi wurde am Morgen am Fahrbahnrand in der Nähe der Verbindungsstraße 1 abgestellt und am Mittag mit frischen Lackkratzern und Beschädigungen an der Front vorgefunden.

Hinweise nimmt die Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 / 898-6410 jederzeit entgegen.

--- Langenfeld ---

Zwischen 14 Uhr am Mittwoch, dem 13. Dezember 2023, und 8 Uhr am Donnerstag, dem 14. Dezember 2023, wurde ein grauer Opel Corsa von einem bisher unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Corsa wurde an der Pestalozzistraße 37 geparkt und am nächsten Tag mit frischen Unfallschäden an der linken Fahrzeugseite und einem abgefallenen Außenspiegel gefunden.

An der Einmündung "In den Weiden" / Von-Bodelschwingh-Weg wurde am Donnerstag, dem 14. Dezember 2023, ein blauer Renault Twingo beschädigt. Ein bisher unbekanntes Fahrzeug drückte beide Türen auf der linken Fahrzeugseite ein.

Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 / 288-6310 jederzeit entgegen.

--- Monheim am Rhein ---

Am Mittwoch, dem 12. Dezember 2023, ereignete sich auf der Robert-Koch-Straße eine Unfallflucht. Die Tat ereignete sich zwischen 12 Uhr und 12:30 Uhr auf einem Parkplatz eines Kindergartens in der Nähe der Hausnummer 73. Die Fahrerin eines grauen Toyota Yaris hatte ihr Fahrzeug auf der rechten Seite des Parkplatzes abgestellt und bemerkte nach ihrer Rückkehr frische Unfallschäden auf der linken Seite ihres Toyota.

Hinweise nimmt die Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 / 9594-6350 jederzeit entgegen.

--- Hinweise und Tipps der Polizei ---

- Eine Unfallflucht ist keine Bagatelle, sondern ein strafbares Delikt!

- Melden Sie Unfallfluchten unverzüglich bei der nächsten Polizeidienststelle (auch über Notruf 110).

- Lassen Sie das Fahrzeug wenn möglich unverändert am Unfallort stehen.

- Vermeiden Sie die Beseitigung oder Veränderung von Unfallspuren. Selbst kleinste Lacksplitter, Glassplitter usw. können für die polizeilichen Ermittlungen wichtig sein. Machen Sie wenn möglich eigene Fotos von der Unfallsituation und den vorgefundenen Spuren, falls Veränderungen eintreten oder unvermeidlich sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

15.12.2023 – 14:30

POL-E: Essen: "Asozial, dass du mich anspuckst" - Ein Einsatz aus Sicht eines Polizisten

45127 E.-Stadtkern:

Gestern Abend (14. Dezember) gegen 23 Uhr erhielten meine Kollegin und ich den Auftrag, in der Innenstadt nach einem Graffiti-Sprayer zu suchen. Wir hatten eine Beschreibung der Person.

Nur wenige Minuten später trafen wir am Burgplatz auf einen jungen Mann, der der Beschreibung entsprach. Wir sprachen ihn an und er blieb stehen. Er hatte einen Müllsack dabei - genau wie beschrieben.

Wir forderten ihn auf, uns den Müllsack zu übergeben und sich auszuweisen. Er reagierte nicht. Als ich ihm den Sack aus der Hand nahm und hineinschaute, fand ich darin eine Sprühdose und es roch nach frischer Farbe. Ich bat ihn erneut, sich bitte auszuweisen. Er reagierte nicht.

Ich kündigte an, dass ich ihn nun durchsuchen werde, um Ausweispapiere bei ihm zu finden und so seine Identität für das Strafverfahren festzustellen. Er reagierte nicht. Dann spuckte der junge Mann mir plötzlich mitten ins Gesicht und versuchte zu entkommen. Ich packte ihn und hielt ihn fest. Dabei fielen wir beide zu Boden. Mit Hilfe meiner Kollegin und unter großer Anstrengung gelang es uns, den sich heftig wehrenden jungen Mann zu fesseln. Er hörte jedoch nicht auf, Widerstand zu leisten, sodass zwei weitere Kollegen hinzugezogen werden mussten, um die Person zum Streifenwagen zu bringen.

Wir brachten den 23-jährigen Rumänen zur Wache. Er weigerte sich auszusteigen. Mit großer Mühe brachten wir ihn schließlich ins Gebäude. Auch hier verweigerte er jede Aussage, wurde aggressiv und spuckte mehrfach auf den Boden. Schließlich brachten wir ihn in Polizeigewahrsam.

Es ist kaum in Worte zu fassen, wie erniedrigend, demütigend und widerlich es ist, wenn jemand einem mitten ins Gesicht spuckt. Einfach nur asozial./SoKo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

15.12.2023 – 14:27

POL-GE: Betrunkener Randalierer nach rechtsradikalen Parolen in Gewahrsam genommen

Da ein Mann aus Hagen, der 30 Jahre alt ist, am Donnerstagnachmittag, dem 14. Dezember 2023, um 14.30 Uhr auf dem Platz vor dem Bahnhof in der Altstadt Passanten belästigte und mehrmals rechtsextreme Parolen schrie, wurde eine Streife der Polizei entsandt. Die Beamten sprachen den Hagener an, um die Identität des Mannes festzustellen. Der betrunkene Mann zeigte sich den Polizisten gegenüber gewalttätig und äußerte immer wieder fremdenfeindliche Parolen. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde der 30-Jährige in Gewahrsam genommen und zur Polizeiwache gebracht. Der Staatsschutz der Polizei Gelsenkirchen wurde informiert und ein Ermittlungsverfahren wegen Volksverhetzung wurde eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2012
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

15.12.2023 – 14:25

POL-RE: Oer-Erkenschwick: Hinweise auf Tatverdächtigen - Fahndung erledigt

Seit dem 14.12.2023 wurde von der Polizei in Recklinghausen nach einem Verdächtigen gesucht, der unrechtmäßig das Geld eines 71-Jährigen genommen hat. Hinweise haben nun zur Identifizierung des Verdächtigen geführt. Die Suche ist daher abgeschlossen.

Wir möchten uns für die Unterstützung bei der Fahndung bedanken und bitten darum, insbesondere die veröffentlichten Fotos zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

15.12.2023 – 14:20

POL-MK: Polizei zeigt Präsenz in der Innenstadt

Auch in diesem Jahr präsentiert sich die Polizei in Lüdenscheid während der Vorweihnachtszeit verstärkt in der Innenstadt. Die erhöhte Streifenpräsenz hat sich bereits in den vergangenen Jahren als wirksam erwiesen. Uniformierte und zivile Streifen wechseln sich ab. Im Rahmen der bisherigen Überprüfungen wurden unter anderem vier Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz festgestellt. Zusätzlich wurden drei Diebe erwischt, die sich hauptsächlich in Einzelhandelsunternehmen aufhielten.

Darüber hinaus wurden von der Polizei mehr als 40 Personen kontrolliert und in einigen Fällen Platzverweise ausgesprochen. Gegen zwei Personen lagen außerdem Haftbefehle vor. Die Polizei in Lüdenscheid wird auch in der letzten Adventswoche verstärkt in der gut besuchten Innenstadt präsent sein und Kontrollen durchführen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

15.12.2023 – 14:19

POL-RE: Kreis Recklinghausen: Unfallfluchten mit Sachschaden - Zeugen gesucht

Datteln

Zwischen Dienstagmittag und Donnerstagmittag wurde ein geparkter grüner BMW 3er Baureihe von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Das Fahrzeug stand an der Straße In Den Birken. Bei der Rückkehr zum Auto wurden Beschädigungen an beiden Türen auf der rechten Seite des Fahrzeugs festgestellt. Es gibt keine Hinweise auf den Verursacher. Der Sachschaden wird auf 2.000 Euro geschätzt.

Gladbeck

Ein unbekannter Autofahrer verursachte einen Sachschaden von 2.000 Euro bei einem Unfall auf der Landstraße. Er verließ die Unfallstelle unerlaubt. Der Unfall ereignete sich zwischen Mittwoch 16 Uhr und Donnerstag 21:30 Uhr. Der Schaden am schwarzen BMW 5er Baureihe ist an der Fahrertür und der Stoßstange links vorne erkennbar.

Hinweise können bei der Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

15.12.2023 – 14:13

POL-PB: Obduktionsergebnis liegt vor-Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Paderborn und der Kreispolizeibehörde Paderborn

(md) Die Obduktion, die heute an dem Vermissten durchgeführt wurde und der am Montag, den 11.12.2023 in Lippling tot aufgefunden wurde, hat die anfänglichen polizeilichen Untersuchungen bestätigt. (vgl. Bericht in der Presse vom 12.12.2024, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/5670803).

Die Rechtsmediziner in Münster konnten keine Hinweise auf äußere Gewalt oder Fremdverschulden am Tod des Opfers feststellen. Es wurden jedoch Anzeichen dafür entdeckt, dass der Tod aufgrund von Unterkühlung eingetreten ist.

Das endgültige Gutachten der Rechtsmedizin sowie weitere Untersuchungsergebnisse stehen noch aus.

Bei Suchmaßnahmen entdeckte die Polizei am Montagmittag (11.12.2023) die Leiche eines 49-jährigen Mannes, der am Sonntag, den 10.12.2023 als vermisst gemeldet worden war (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/5669658).

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

15.12.2023 – 14:10

POL-COE: Ascheberg, Himmelstraße/ In Kellerräume eingebrochen

Unbekannte haben in der Himmelstraße in zwei Kellerräume eingebrochen. Zwischen 16.45 Uhr am Donnerstag (14.12.23) und 6.30 Uhr am Freitag (15.12.23) haben die Täter zwei Türen aufgebrochen. Sie haben unter anderem ein Tablet gestohlen. Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um mögliche Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

15.12.2023 – 14:03

POL-UN: Kamen - Gefährliche Körperverletzung, Sachbeschädigung, Widerstand und Beleidigung gegen Polizisten sowie gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr

Am Donnerstag (14.12.23) ereignete sich gegen 12.50 Uhr auf einem Parkplatz in Kamen-Methler eine laute Auseinandersetzung zwischen zwei Frauen.

Eine 39-jährige Einwohnerin von Kamen fuhr mit ihrem Auto die Straße "In der Kaiserau" in Richtung Germaniastraße entlang, als eine 41-jährige Marokkanerin auftauchte und ihren Wagen mit einer Flasche Alkohol bewarf. Aus Sorge um ihre Tochter, die auf dem Gehweg lief, stieg die 39-Jährige aus. Daraufhin griff die Marokkanerin unerwartet an und verletzte die junge Mutter.

Die hinzugerufenen Polizeibeamten wurden von der alkoholisierten Marokkanerin ebenfalls angespuckt und beleidigt. Bei der Festnahme leistete sie weiterhin mit Tritten Widerstand gegen die Beamten und Beamtinnen.

Die Beschuldigte muss sich nun wegen gefährlicher Körperverletzung, Sachbeschädigung, Widerstand und Beleidigung gegenüber Polizisten sowie gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

15.12.2023 – 13:56

POL-UN: Unna - Komplett verkehrsunsicherer LKW vorübergehend sichergestellt

In Unna (ots) wurde am Dienstag (12.12.23) bei einer Verkehrskontrolle in der Florianstraße ein spanischer Lastwagen von der Polizei beschlagnahmt, bei dem mehrere technische Mängel festgestellt wurden.

Die Beamten bemerkten zum Beispiel gerissene Bremsscheiben und Kotflügel sowie durchgerostete Bremsmodule und Druckluftbehälter. Auch der Anhänger wies Mängel auf: beschädigte und teilweise selbst reparierte Reifen und ein stark verbogener und instabiler Rahmen.

Darüber hinaus war der Fahrer des Lastwagens, der aus Spanien kam, viel zu schnell unterwegs - er wurde mit 119 km/h erwischt, obwohl nur 80 km/h erlaubt waren.

Die Weiterfahrt nach Dänemark wurde ihm untersagt und der Lastwagen abgeschleppt. Ein Gutachten ergab weitere Mängel an dem Lastwagen und dem Anhänger. Die geschätzten Reparaturkosten belaufen sich auf rund 8.500 Euro.

Der spanische Besitzer des Lastwagens wurde über den Vorfall informiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

15.12.2023 – 13:53

POL-D: Stadtmitte - Dreister Trickdiebstahl auf der Kö - Bargeld nach perfidem Ablenkungsmanöver gestohlen - Verdächtiger auf frischer Tat festgenommen - Haftrichter

Stadtmitte - Listiger Trickdiebstahl auf der Kö - Bargeld gestohlen nach raffiniertem Ablenkungsmanöver - Verdächtiger bei Tat festgenommen - Haftrichter

Donnerstag, 14. Dezember 2023, 13:18 Uhr

Ein Verdächtiger wurde gestern Nachmittag von einer Fahrradstreife der Polizei bei einer Straftat erwischt und festgenommen. Der Mann hatte zuvor einen Autofahrer mit einem äußerst gefährlichen Trick abgelenkt und dann den Rucksack gestohlen, der eine beträchtliche Menge Bargeld enthielt. Der Festgenommene wird dem Haftrichter vorgeführt.

Was ist passiert? - Nach den aktuellen Ermittlungen muss der Täter sein späteres Opfer bereits beim Abheben einer großen Menge Bargeld an einem Geldinstitut beobachtet und verfolgt haben. Der Geschäftsmann stieg anschließend mit einem Begleiter in sein auf der Königsallee geparktes Auto und fuhr los. Der Verdächtige hatte jedoch Maßnahmen ergriffen, um die Fahrt schnell zu beenden: Beim Losfahren wurde ein Metallsplint in einen der Reifen gesteckt, der die Luft entweichen ließ. Als die beiden Männer auf der Girardet-Brücke anhielten und den defekten Reifen überprüften, kam der Täter hinzu und verwickelte sie kurz in ein Gespräch. Dabei ließ er anscheinend unbemerkt einige Geldscheine vor dem Auto auf den Boden fallen. Die beiden Männer hoben die Scheine auf und in diesem Moment nutzte der Trickdieb die Gelegenheit, um den Rucksack aus dem Inneren des Autos zu stehlen und wegzulaufen. Aufgrund von Hinweisen von Passanten machte sich der Geschädigte auf die Verfolgung des Verdächtigen und konnte ihn tatsächlich nach einigen Metern stoppen. Eine Fahrradstreife, die in der Nähe war, nahm den Mann daraufhin fest.

Die Identität des Festgenommenen ist noch nicht zweifelsfrei geklärt. Er gibt vor, ein 40-jähriger Mexikaner zu sein, jedoch mit gefälschten Dokumenten. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren, um ihn dem Haftrichter vorzuführen. Erste Zeugenaussagen deuten darauf hin, dass er möglicherweise eine weibliche Komplizin hatte. Daher werden weitere Zeugen gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 15 unter der Telefonnummer 0211 8700 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

15.12.2023 – 13:50

POL-E: Essen: Zum dritten Mal in Folge ausgezeichnet - Polizei Essen ist und bleibt fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Essen (ots)

45133 E.-Schuir:

Heute wurde die Polizei Essen erneut vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) als fahrradfreundlicher Arbeitgeber mit dem Gold-Status zertifiziert. Polizeipräsident Andreas Stüve erhielt das Zertifikat am Vormittag in Anwesenheit von Oberbürgermeister Thomas Kufen für die Liegenschaft an der Theodor-Althoff-Straße.

Die Liegenschaft in Schuir folgt damit dem Beispiel des Polizeipräsidiums Essen und der Liegenschaft der Polizeiinspektion Mülheim, die bereits als fahrradfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet wurden.

Polizeipräsident Andreas Stüve ist stolz darauf, seinen Mitarbeitern eine gute Fahrrad-Infrastruktur bieten zu können: "Mir ist Fahrradfreundlichkeit persönlich wichtig, da ich selbst gerne Fahrrad fahre. Wenn die Kolleginnen und Kollegen mit ihren Fahrrädern zur Arbeit kommen, leisten sie nicht nur einen positiven Beitrag für die Umwelt, sondern tun auch etwas für ihre eigene Gesundheit."

Bei der Planung der Polizeiinspektion Süd, die 2020 bezogen wurde, wurde von Anfang an eine gute Fahrrad-Infrastruktur berücksichtigt. Neben der guten Verkehrsanbindung des Standorts wurden auch bauliche Maßnahmen ergriffen, um Fahrradfahrer zu fördern. Es wurde eine großzügige, überdachte Fahrradabstellanlage gebaut, eine Reparaturstation installiert und Trockenräume geschaffen.

Die Polizei Essen setzt ihre erfolgreiche Arbeit im Bereich der Mobilitätswende fort und folgt damit der fahrradfreundlichen Ausrichtung der Stadt Essen. Auch Oberbürgermeister Thomas Kufen gratulierte der Polizei Essen zur Verleihung des Zertifikats:

"Herzlichen Glückwunsch an die Polizei Essen, die erneut als fahrradfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet wird", sagte der Oberbürgermeister. "Es freut mich sehr, dass sich die Essener Unternehmen und Institutionen so aktiv an der gemeinsamen Zertifizierung des ADFC und unserer Grünen Hauptstadt Agentur beteiligen. In Nordrhein-Westfalen liegt Essen bei der Anzahl der Zertifizierungen von Bronze bis Gold weit vorne. Dies zeigt, dass wir die Mobilitätswende gemeinsam schaffen wollen und dafür auch gute Alternativen anbieten möchten."

Auch in Zukunft wird die Polizei Essen das Fahrrad als Fortbewegungsmittel immer attraktiver gestalten. /hey

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

15.12.2023 – 13:49

POL-HX: Pkw verhindert einen Zusammenstoß mit anderem Fahrzeug und landet im Graben

Höxter (ots)

Am Mittwoch, dem 13. Dezember, lenkte ein 34-jähriger Einwohner von Höxter seinen schwarzen Mercedes-Benz auf der L 946 von Bödexen in Richtung Albaxen. Gegen 19.15 Uhr näherte sich ihm auf seiner Fahrspur ein weißer Transporter, vermutlich von Fiat. Zu diesem Zeitpunkt überholte der Transporter gerade einen weißen Lastwagen. Um eine Kollision zu vermeiden, reagierte der Einwohner von Höxter schnell und wich nach rechts aus. Dadurch geriet er in den Straßengraben. Der Mercedes wurde bei dem Aufprall beschädigt und es entstand ein Schaden von etwa 5.000 Euro. Der Wagen musste von einem Abschleppwagen geborgen werden. Das Verkehrskommissariat der Kreispolizeibehörde Höxter hat die Untersuchungen aufgenommen und appelliert an den Fahrer des überholten Lastwagens: "Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Höxter unter der Telefonnummer 05271/962-0."/rek

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

15.12.2023 – 13:48

POL-MG: Polizei stoppt berauschten 20-Jährigen in gestohlenem Auto

Am Donnerstagabend, den 14. Dezember, wurde in Eicken ein 20-jähriger Autofahrer aufgrund seiner unsicheren Fahrweise von der Polizei gestoppt. Nach der Kontrolle stellte sich heraus, dass er nicht nur unter Drogeneinfluss stand, sondern auch keinen Führerschein besaß und mit einem gestohlenen Fahrzeug unterwegs war. Es handelte sich dabei um das am Vortag entwendete Auto eines Imbiss-Lieferanten (siehe Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30127/5671916 ).

Gegen 23.50 Uhr fiel Zeugen im Innenstadtbereich ein Auto mit drei Insassen auf, da der Fahrer sehr langsam fuhr und abrupt bremste und beschleunigte. Sie informierten daraufhin die Polizei. Dank dieses Hinweises konnte ein Streifenteam kurze Zeit später den beschriebenen silbernen Golf an der Eickener Straße finden und die unsichere Fahrt beenden.

Bei der Überprüfung des 20-jährigen Fahrers und seines Fahrzeugs stellten die Polizisten mehrere Straftaten fest. Der junge Mann gab an, unter Drogeneinfluss zu stehen und keinen Führerschein zu besitzen. Darüber hinaus handelte es sich bei dem Auto um den gestohlenen Golf eines Pizza-Lieferdienstes, der 24 Stunden zuvor an der Rheydter Straße entwendet worden war. Die Nummernschilder waren durch - ebenfalls gestohlene - Münchner Kennzeichen ersetzt worden. Im Fahrzeug fand die Polizei außerdem ein Tütchen mit Cannabis.

Die Beamten sicherten das Fahrzeug und gaben es an den rechtmäßigen Eigentümer zurück. Den 20-jährigen Fahrer nahmen sie mit zur Wache, wo ihm ein Arzt Blut abnahm, um den genauen Wert von Alkohol und Drogen feststellen zu können. Danach durfte der 20-Jährige die Polizeiwache verlassen. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren. (jn)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

15.12.2023 – 13:39

POL-BN: Nach Tötungsdelikt in Bonn-Tannenbusch: Tatverdächtiger stellt sich bei der Polizei - Meldung -3-

Die Suche nach dem 21-jährigen Verdächtigen, der dringend verdächtigt wird, am Mittwoch (13.12.2023) in Bonn-Tannenbusch einen 23-jährigen Mann getötet zu haben, wird eingestellt.

Der gesuchte Verdächtige hat sich am Freitagmittag (15.12.2023) in Begleitung eines Anwalts den Strafverfolgungsbehörden gestellt. Er wurde im Polizeipräsidium festgenommen.

Aufgrund der vorhandenen Verdachtslage hat das Amtsgericht Bonn auf Antrag der Staatsanwaltschaft Bonn einen Haftbefehl gegen den 21-jährigen Verdächtigen wegen des Verdachts auf Totschlag erlassen. Ein Richter wird diesen im Laufe des Tages verkünden.

Die Ermittlungen zum Ablauf und den Hintergründen des Vorfalls dauern an.

Der Festnahme gingen umfangreiche Ermittlungs- und Fahndungsmaßnahmen der Polizei und Staatsanwaltschaft voraus, die unmittelbar nach dem Auffinden des 23-jährigen Opfers am 13.12.2023 eingeleitet wurden.

Weitere Informationen finden Sie in unseren bisherigen Pressemitteilungen:

Verdacht eines Tötungsdelikts in Bonn-Tannenbusch: Mordkommission und Staatsanwaltschaft haben mit den Ermittlungen begonnen https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5671796

Tötungsdelikt in Bonn-Tannenbusch: Polizei sucht nach 21-jährigem Verdächtigen - Meldung -2- https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5672255

Da der Verdächtige festgenommen wurde, ist eine weitere Veröffentlichung seines Fotos in den Medien nicht mehr erforderlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-40
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

15.12.2023 – 13:37

FW Voerde: Feueralarm in einer Kindertagesstätte in Voerde

Kurz nach 8 Uhr am Freitagmorgen wurde in der KiTa am Hallenbad in Friedrichsfeld ein Rauchmelder aktiviert.

Aufgrund mehrerer Anrufe bei der Kreisleitstelle über eine mögliche Rauchentwicklung wurde die höchste Alarmstufe für alle Feuerwehreinheiten in Voerde ausgelöst.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stellten sie fest, dass eine leichte Verrauchung vorlag, die durch einen technischen Defekt an einer Elektroheizung verursacht wurde. Die Heizung wurde außer Betrieb genommen und die Räumlichkeiten wurden gelüftet.

Besonders lobenswert ist das verantwortungsvolle Verhalten der Betreuer:innen. Bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr hatten sie alle Kinder aus dem Gebäude evakuiert.

Der Einsatz konnte nach gut 20 Minuten abgeschlossen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Voerde
Pressestelle
Detlef Berlin
Telefon: +49 157 5731 8967
E-Mail: detlef.berlin@feuerwehr-voerde.de
http://www.feuerwehr-voerde.de

15.12.2023 – 13:35

POL-EU: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall mit Flucht

Gestern Abend (14. Dezember) ereignete sich um 20.15 Uhr am Eifelring in Euskirchen ein Verkehrsunfall, bei dem der Unfallverursacher flüchtete.

Ein Unbekannter fuhr mit seinem Auto auf der Münstereifeler Straße in Richtung Euskirchen Innenstadt, kommend von der Bundesstraße 51. Der Autofahrer beabsichtigte, nach links auf den Eifelring in Richtung Billiger Straße abzubiegen. Dabei übersah er einen 46-jährigen Euskirchener, der vorfahrtberechtigt die Münstereifeler Straße in entgegengesetzter Richtung befuhr.

Um einen Zusammenstoß zu verhindern, wich der 46-Jährige nach links aus und kollidierte mit einem ebenfalls entgegenkommenden 39-Jährigen, der aus Fahrtrichtung Bundesstraße 51 kam.

Die beiden Autos stießen kurz vor dem Kreuzungsbereich Münstereifeler Straße / Eifelring zusammen.

Der Unfallverursacher flüchtete über den Eifelring in Richtung Billiger Straße, ohne seinen Verpflichtungen als Unfallbeteiligter nachzukommen.

Nach einer kurzen Untersuchung aller Beteiligten konnten die beiden Rettungswagen die Unfallstelle wieder verlassen.

Bei dem flüchtigen Fahrzeug handelt es sich um einen braunen Mercedes der E-Klasse.

Das Verkehrskommissariat der Polizei Euskirchen hat die Ermittlungen aufgenommen und fragt: Wer kann Informationen zum Unfallhergang geben? Kann jemand weitere Angaben zum flüchtigen Fahrzeug und dem/den Fahrer/in machen?

Hinweise werden telefonisch unter 02251 799-460 oder 02251 799-0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

15.12.2023 – 13:35

BPOL NRW: Allein auf Reisen - Bundespolizei vereint Hund und Herrchen

Bielefeld Detmold (ots)

Die Bundespolizei in Bielefeld hatte am Donnerstagmorgen (14. Dezember) eine Begegnung mit einem abenteuerlustigen Hund.

Ein Zugreisender übergab einen herrenlosen Hund, den er alleinreisend im Zug von Detmold nach Bielefeld angetroffen hatte, auf der Wache der Bundespolizei in Bielefeld. Um eine provisorische Leine zu haben, hatte der Mann einen Riemen aus seiner Aktentasche verwendet. Der Besitzer wurde schnell ermittelt, da der freundliche Hund sehr kooperativ war und die Telefonnummer seines Herrchens am Halsband preisgab. Der Hundebesitzer erklärte, dass seine 13-monatige Mischlingshündin Liva sehr verspielt und neugierig sei. Beim morgendlichen Spaziergang sei sie einem Radfahrer gefolgt, der offensichtlich in Detmold in den Zug nach Bielefeld gestiegen war - unbemerkt mit der neugierigen Hündin im Schlepptau.

Nach weniger als einer Stunde in Polizeigewahrsam traf der erleichterte Besitzer, ein 42-jähriger Detmolder, mit dem Taxi in Bielefeld ein. Glücklich nahm er seine Hündin in Empfang. Diese hatte zwischenzeitlich bereits neue Freunde in Uniform gefunden. Ob Liva eine Karriere bei der Bundespolizei anstrebt, ist jedoch nicht bekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

15.12.2023 – 13:35

POL-RE: Recklinghausen: Weitere Zeugen nach Wohnungseinbruch gesucht

Am Donnerstag drangen Einbrecher über ein Fenster in ein Haus in der Langeoogstraße ein. Sie öffneten das Fenster gewaltsam, um Zugang zu erhalten. Im Inneren durchsuchten sie die Räume nach Diebesgut und flohen anschließend. Es ist noch nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde. Ein Anwohner konnte zwei ihm unbekannte Männer beobachten, die um 18.10 Uhr das Grundstück des Nachbarn verließen. Er überprüfte die Situation, stellte den Einbruch fest und informierte sofort die Polizei.

Personenbeschreibung:

1. Ungefähr 1,85 m groß, kräftig/muskulös, dunkle Winterjacke/Parker, schwarze Wollmütze, dunkle Hose, Handschuhe

2.

Etwa 1,70 m groß, schlank/normale Figur, schwarze Trainingsjacke, schwarze Hose, schwarze Mütze, Handschuhe

Wenn jemand etwas Verdächtiges bemerkt hat oder weitere Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei unter der Tel. 0800 2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

15.12.2023 – 13:34

POL-HX: Einbruch in ein Geschäft

Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen, nachdem in ein Geschäft in Steinheim eingebrochen wurde. Möglicherweise können Zeugen Hinweise geben. Am Dienstag, den 12. Dezember, zwischen 19.30 und 22.30 Uhr, drangen Unbekannte gewaltsam in ein Geschäft in der Wöbbeler Straße in Steinheim ein. Nach den bisherigen Ermittlungen wurde eine geringe Menge Bargeld gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf etwa 150 Euro. Das Kriminalkommissariat der Kreispolizeibehörde Höxter bittet um Zeugenaussagen. Hinweise können unter der Telefonnummer 05271/962-0 entgegengenommen werden. /rek

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

15.12.2023 – 13:33

POL-DO: Falsche Polizisten schlagen in Dortmund-Eving zu - Unser Appell: Nutzen Sie die Feiertage, um mit Ihren Verwandten zu sprechen!

Lfd. Nummer: 1196

In Dortmund-Eving haben am Donnerstag (14. Dezember) erneut falsche Polizisten zugeschlagen. Ein 88-jähriger Dortmunder übergab den Betrügern einen Bargeldbetrag mit fünf Ziffern. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Die Polizei hat jedoch auch einen Appell: Während der Weihnachtszeit nutzen die meisten von uns die Zeit, um sie mit der Familie und den Liebsten zu verbringen. Nutzen Sie diese Zeit! Sprechen Sie insbesondere mit älteren Verwandten über die aktuellen Betrugsmethoden. Dadurch beschenken Sie Ihre Liebsten und sich selbst, indem Sie sie vor solchen Taten, finanziellen Verlusten und der psychischen Belastung, die mit solchen Straftaten einhergeht, schützen! Weitere Informationen dazu finden Sie am Ende dieser Pressemitteilung.

Nun zunächst zurück zu dem aktuellen Vorfall: Der Senior erhielt den ersten Anruf gegen 11:30 Uhr. Ein angeblicher Kripo-Beamter meldete sich und informierte ihn darüber, dass die Polizei gegen eine Diebesbande ermittelt, die es auf Sparfächer bei der Sparkasse abgesehen hat. Durch mehrere Anrufe und unter starkem Druck brachten die Betrüger den Mann schließlich dazu, sein Sparfach zu leeren und das Geld vermeintlich zur sicheren Verwahrung bei der Polizei abzugeben.

Gegen 14 Uhr holte eine unbekannte Person das Bargeld an der Wohnung des Mannes in einem Mehrfamilienhaus in der Innsbruckstraße, nahe der Einmündung zur Dornstraße, ab. Die Polizei sucht nun Zeugen, die diese Person gesehen haben und weitere Angaben machen können. Diese werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst unter Tel. 0231/132-7441 zu melden.

Die Polizei verzeichnet derzeit wieder zahlreiche Anrufe von falschen Polizisten, die die Menschen in Dortmund und Lünen dazu bringen möchten, Geld und Wertgegenstände angeblich in die Verwahrung der Polizei zu geben. Daher möchten wir noch einmal betonen:

Wir möchten weder Ihr Geld noch Ihre Wertgegenstände! Die Polizei bewahrt Ihre finanziellen Werte nicht auf, um sie vor Kriminellen zu schützen. Wenn Ihnen jemand am Telefon so etwas sagt, gibt es nur eine Reaktion: Auflegen!

Bitte geben Sie diese Informationen an Angehörige und Freunde weiter, insbesondere an ältere Menschen. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, hilft Ihnen dieser Flyer auf unserer Internetseite: https://dortmund.polizei.nrw/sites/default/files/2020-04/228-BR-Im-Alter-sicher-leben%20%28003%29.pdf

Und noch eine Bitte haben wir: Seien Sie für ältere Verwandte und Bekannte erreichbar. Oft haben sie das Gefühl, zu "stören", wenn sie jüngere Menschen anrufen. "Ach nein. Sie arbeitet gerade." "Ach nein. Er hat andere Dinge zu tun. Ich bilde mir sicher nur etwas ein." - Diese Gedanken kommen häufig vor. Vermitteln Sie daher Ihren Liebsten, dass sie Sie immer kontaktieren können, wenn sie Zweifel haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

15.12.2023 – 13:32

POL-NE: Junge von Auto angefahren - Fahrerflucht - Polizei bitte um Mithilfe

Am Donnerstag (14.12.) um etwa 07:30 Uhr wurde ein zehnjähriger Junge aus Kaarst an der Kreuzung Am Bisgeshof / Büttgener Str. / Von-Röntgen-Str. von einem Auto erfasst. Der Junge war auf dem Weg zur Schule und versuchte die Straße bei grünem Ampellicht zu überqueren, als sich nach ersten Erkenntnissen ein grauer VW Golf von rechts näherte und nicht anhielt.

Der Junge prallte daraufhin gegen die Motorhaube des PKW und fiel anschließend auf die Straße. Der Fahrer des Golfs fuhr einfach weiter, ohne sich nach dem Jungen zu erkundigen. Der Junge verletzte sich leicht am Bein und erlitt einen großen Schrecken.

Der Junge beschreibt den Fahrer als männlich, etwa 45 bis 50 Jahre alt, mit einem schlanken Gesicht und graubraunem Haar. Das Auto soll ein Kennzeichen aus Neuss gehabt haben.

Das Verkehrskommissariat 1 der Polizei bittet um Unterstützung: Wer kann Informationen zum Unfallgeschehen und dem Autofahrer geben? Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

15.12.2023 – 13:27

POL-HX: Linksabbieger übersieht Gegenverkehr

In Brakel (ots) ereignete sich am Donnerstag, dem 14. Dezember, gegen 22.15 Uhr, ein Verkehrsunfall. Ein 24-jähriger Einwohner von Höxter fuhr mit seinem grünen Audi stadtauswärts auf der Warburger Straße. Als er die Einmündung "Am Bahndamm" erreichte, plante er, nach links abzubiegen. Dabei übersah er den entgegenkommenden blauen Twingo, der von zwei Frauen aus dem Kreis Höxter, im Alter von 20 und 23 Jahren, besetzt war. Es kam zu einer Kollision, bei der sich die 23-jährige Beifahrerin leicht verletzte. Nach dem Unfall suchte sie einen Arzt auf. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf knapp 6.000,- Euro. Während der Unfallaufnahme war der Einmündungsbereich zeitweise vollständig gesperrt./rek

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

15.12.2023 – 13:22

POL-MI: Autofahrer fährt starke Schlangenlinien

Ein aufmerksamer Augenzeuge informierte die Polizei am Freitag kurz nach Mitternacht über einen Autofahrer, der in Schlangenlinien fuhr. Die Einsatzkräfte konnten daraufhin das Fahrzeug stoppen.

Der Informant fuhr gegen 00:15 Uhr auf der B 239 von Kirchlengern in Richtung Lübbecke. Dabei fiel ihm ein vor ihm fahrender Citroen auf, dessen Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verloren hatte und deutlich in Schlangenlinien fuhr. Daraufhin meldete der Mann aus dem Herforder Raum seine Beobachtungen der Polizeileitstelle. Kurze Zeit später konnte eine Streifenwagenbesatzung der Polizeiwache Lübbecke das Fahrzeug auf der Berliner Straße sehen. Nachdem der Autofahrer zunächst die Anweisungen zum Anhalten ignorierte, konnte das Fahrzeug in der Gehlenbecker Straße gestoppt und überprüft werden. Dabei bemerkten die Beamten sofort die deutliche Alkoholisierung des 60-jährigen Mannes aus Lübbecke. Dies wurde durch einen durchgeführten Alkoholtest bestätigt. Im Krankenhaus Lübbecke wurde daraufhin eine Blutprobe entnommen. Die Polizisten behielten den Führerschein ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

15.12.2023 – 13:21

POL-GT: Werkstatteinbruch am Platanenweg

Gütersloh (FK) - In der Nacht vom Donnerstag (14.12., 16.00 Uhr) auf Freitag (15.12., 07.00 Uhr) drangen Eindringlinge in eine Werkstatt am Platanenweg ein.

Sie brachen eine Tür auf und durchsuchten sämtliche Schränke und Räume der Werkstatt. Zudem gingen sie gewaltsam gegen einen Tresor vor. Dabei entwendeten sie mehrere Werkzeuge.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenaussagen. Wer kann Informationen über den Einbruch geben? Wer hat verdächtige Personen in der Nähe des Tatzeitraums beobachtet? Hinweise dazu nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

15.12.2023 – 13:19

POL-KLE: Bedburg-Hau - Einbruch in einen KindergartenBargeld entwendet

Zwischen Mittwoch (13.12.2023) um 18:00 Uhr und Donnerstag (14.12.2023) um 07:20 Uhr wurde in einen Kindergarten in der Peter-van-de-Flierdt-Straße in Schneppenbaum eingebrochen. Unbekannte Täter haben aus dem Büro des Kindergartens eine Geldkassette mit Bargeld gestohlen. Wenn Sie Informationen über verdächtige Personen oder Fahrzeuge haben, wenden Sie sich bitte an die Kripo Kleve unter der Telefonnummer 02821 5040. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

15.12.2023 – 13:17

POL-GT: Firmeneinbruch am Lupinenweg

Im Zeitraum zwischen Donnerstagabend (14.12., 18.00 Uhr) und Freitagmorgen (15.12., 02.50 Uhr) ereignete sich ein Einbruch in eine Firma am Lupinenweg in Gütersloh (FK).

Die Einbrecher verschafften sich gewaltsam Zugang zu einem Lagerraum, indem sie die Tür aufbrachen. Zudem wurde ein Sprinter auf dem Firmengelände gewaltsam geöffnet. Es ist noch nicht abschließend geklärt, welche Beute die Täter erlangt haben.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer hat etwas Verdächtiges in der Nähe des Tatzeitraums beobachtet? Wer kann Angaben zu dem Einbruch machen? Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

15.12.2023 – 13:15

POL-HX: Einbrecher in Brakel gesucht

Unbekannte Personen dringen gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Mozartstraße in Brakel ein. Die genaue Zeit des Vorfalls ist nicht bekannt, jedoch kann der Zeitraum von Dienstag, dem 12. Dezember, um 11 Uhr bis Mittwoch, dem 13. Dezember, um 15 Uhr eingegrenzt werden. Das genaue Diebesgut ist noch nicht bekannt, laut den aktuellen Ermittlungen. Der entstandene Schaden am Eigentum beläuft sich auf ungefähr 200 Euro. Das Kriminalkommissariat der Kreispolizeibehörde Höxter hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Hinweise können unter der Telefonnummer 05271/962-0 bei der Polizei abgegeben werden./rek

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

15.12.2023 – 13:14

POL-BN: Foto-Fahndung: Unbekannter entwendet Fallrohre aus Kupfer - Wer kennt diesen Mann?

Die Bonner Polizei sucht öffentlich nach einem bislang unbekannten Mann, der zwischen dem 21.06.2023 und dem 22.06.2023 Fallrohre aus Kupfer an einem Wohnhaus in Bornheim-Widdig abmontiert und gestohlen haben soll. Eine Überwachungskamera hat den Unbekannten an dem Haus aufgezeichnet.

Da die bisherigen Ermittlungen nicht dazu geführt haben, den abgebildeten Tatverdächtigen zu identifizieren, wird nun auf Anordnung eines Richters ein Bild des Mannes veröffentlicht. Dieses Bild kann im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/122342 eingesehen werden.

Personen, die Informationen zur Identität der abgebildeten Person haben, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 16 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail unter kk16.bonn@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

15.12.2023 – 13:14

POL-DO: Ergänzung/Korrektur zur Pressemitteilung Nr. 1191: weitere mögliche Unfallorte

Lfd. Nummer: 1197

Zu unserer Pressemitteilung Nummer 1191 gibt es eine zusätzliche Information: Die Strecke A 1 zwischen der Anschlussstelle Hagen-Nord und dem Westhofener Kreuz sowie die A 45 bis zur Anschlussstelle Dortmund-Süd könnten als potenzielle Unfallorte in Betracht gezogen werden.

Zusätzlich haben wir im ersten Absatz der ursprünglichen Meldung die genaue Unfallzeit entfernt, da diese unklar ist.

Siehe auch:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5673220

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

15.12.2023 – 13:10

POL-GE: Verletzte bei Unfall mit Streifenwagen

Bei einem Autounfall in Erle, bei dem auch ein Polizeiwagen beteiligt war, wurden am Donnerstagabend, dem 14. Dezember 2023, zwei Personen verletzt. Gegen 22.15 Uhr fuhr eine 32-jährige Polizistin in einem Streifenwagen mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn zu einem Einsatz. Sie befand sich auf der Kurt-Schumacher-Straße und fuhr in Richtung Hauptbahnhof auf der rechten Fahrspur. An der Kreuzung mit der Willy-Brandt-Allee wartete ein 25-jähriger Mann aus Castrop-Rauxel auf der linken Fahrspur, die geradeaus führt, an einer roten Ampel. Als er den Polizeiwagen bemerkte, wechselte er von der linken auf die rechte Fahrspur. Trotz einer sofortigen Bremsung des Streifenwagens kam es zu einer Kollision, bei der der Streifenwagen mit einer Laterne am Straßenrand zusammenstieß.

Sowohl der 26-jährige Mann als auch die 32-jährige Polizistin wurden leicht verletzt. Der Fahrer aus Castrop-Rauxel wollte eigenständig einen Arzt aufsuchen. Die Polizistin begab sich noch am Abend eigenständig in ein nahegelegenes Krankenhaus. Sie konnte ihren Dienst nicht fortsetzen. Bei dem Unfall wurde auch der mitgeführte Polizeihund leicht verletzt. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang sind noch im Gange.

Aus Neutralitätsgründen werden die Ermittlungen zur Unfallursache sowie das Verfahren selbst von der Polizei Krefeld durchgeführt.

Für Rückfragen von Journalisten bitte an:

Polizeipräsidium Krefeld

Pressestelle: 02151 634 1111 oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0 E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de https://krefeld.polizei.nrw/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

15.12.2023 – 13:05

POL-EU: Verkehrsunfall endet in Hauswand

Am 14. Dezember ereignete sich gegen 17.10 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Einruhrer Straße in Schleiden-Herhahn.

Eine 19-jährige Einwohnerin von Schleiden fuhr auf der Einruhrer Straße in Richtung Gemünd und beabsichtigte, nach links in die Eckstraße abzubiegen. Dabei übersah sie den entgegenkommenden Pkw eines 31-Jährigen und stieß seitlich mit diesem zusammen.

Der 31-jährige Einwohner von Schleiden versuchte, den Zusammenstoß zu vermeiden, und wich auf den Parkplatz neben der Fahrbahn aus. Dort kollidierte er mit einem geparkten Pkw und kam an der Hauswand zum Stehen.

Beide Pkw waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Der geparkte Pkw blieb fahrbereit. Die Hauswand wurde leicht beschädigt.

Die 19-Jährige blieb unverletzt und der 31-Jährige begab sich eigenständig in ärztliche Behandlung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

15.12.2023 – 13:04

POL-EU: Randaliererin in Gewahrsam genommen

Am 14. Dezember erfolgte gegen 18.30 Uhr ein Einsatz der Polizei in der Oststraße in Euskirchen.

In einem Zug randalierte eine 52-jährige Frau.

Da die Frau sich weigerte, einem Platzverweis nachzukommen und mehrere Passanten, darunter Kinder, belästigte, wurde sie festgenommen, um den Platzverweis durchzusetzen und weitere Straftaten zu verhindern.

Bei der Durchsuchung wurden verschiedene Kleidungsstücke gefunden, die alle noch mit Warensicherungen versehen waren.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

15.12.2023 – 13:03

POL-EU: Diebstahl aus Pkw

In der Zeit zwischen Mittwoch (13. Dezember) um 19 Uhr und Donnerstag (14. Dezember) um 7.40 Uhr wurden mehrere Objekte aus einem Auto in der Caspar-Müller-Straße in Euskirchen-Roitzheim gestohlen.

Eine 30-jährige Person bemerkte den Diebstahl und rief die Polizei an.

Der Wert der gestohlenen Gegenstände liegt im niedrigen vierstelligen Euro-Bereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

15.12.2023 – 13:02

POL-EU: Trampolin aus Kofferraum gestohlen

Am Donnerstag (14. Dezember) ereignete sich ein Diebstahl in der Straße Am Himmelsgarten in Euskirchen-Stotzheim, bei dem ein Auto betroffen war.

Gegen 4.50 Uhr legte ein 40-jähriger Bewohner eine Tasche auf den Rücksitz seines Fahrzeugs, als er bemerkte, dass ein Trampolin aus dem Kofferraum verschwunden war.

Um mit seiner Frau zu sprechen, kehrte er ins Haus zurück. Als er kurze Zeit später zu seinem Wagen zurückkehrte, wurde auch die Tasche vom Rücksitz gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

15.12.2023 – 13:01

POL-EU: Hebelspuren an Bankfiliale entdeckt

Am vergangenen Donnerstag (14. Dezember) wurde an der Eingangstür einer Bankfiliale in Bad Münstereifel eine Spur von Hebelwirkung in der Nähe des Schließzylinders entdeckt.

Gegen 2.05 Uhr erhielt ein Angestellter einen Anruf von einer Sicherheitsfirma, die ihm mitteilte, dass eine Fehlermeldung an der Eingangstür aufgetreten sei. Die Fehlermeldung verschwand jedoch nach wenigen Sekunden wieder.

Diese Meldung kann auch durch Bewegung an der Tür ausgelöst werden.

Die Ermittlungen wurden eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

15.12.2023 – 13:01

POL-KLE: Issum - Diebstahl eines Pkw mit dem Kennzeichen KLE - M 1679Zeugen gesucht

In der Zeit zwischen Mittwoch (13.12.2023) um 18:20 Uhr und Donnerstag (14.12.2023) um 07:45 Uhr wurde ein grauer VW Caddy mit dem Kennzeichen KLE - M 1679 auf dem Finesweg in Sevelen von unbekannten Tätern entwendet. Hinweise von Zeugen werden von der Kripo Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 entgegengenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

15.12.2023 – 13:00

POL-EU: Blitzableiter von Kirche entwendet

Von Samstag (2. Dezember) um 18 Uhr bis Sonntag (3. Dezember) um 10 Uhr wurden Blitzableiter von der Heilig-Kreuz-Kirche in Weilerswist-Großvernich gestohlen.

Unbekannte haben an der Kirche einen Kupferdraht (Blitzableiter) durchgeschnitten und mehrere Meter davon entwendet.

Zusätzlich wurde ein Fallrohr, das dahinter liegt, beschädigt.

Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

15.12.2023 – 13:00

POL-HS: Kind erschrickt und stürztEltern gesucht

Am 14. Dezember (Donnerstag) kollidierte die Fahrerin eines grauen VW Touran gegen 16.30 Uhr auf der Straße Linderner Bahn in Fahrtrichtung Linnich beinahe mit einem fahrradfahrenden Kind, das plötzlich vom Bürgersteig kurz vor ihrem Fahrzeug auf die Straße fuhr. Die Frau führte eine starke Bremsung durch und konnte so einen Zusammenstoß verhindern. Das Kind erschrak aufgrund der abrupten Bremsung und stürzte auf die Fahrbahn. Der Junge konnte eigenständig aufstehen und gab an, unverletzt zu sein. Anschließend entfernte er sich vom Unfallort. Die Polizei sucht nun den Jungen und seine Eltern, um den Vorfall weiter zu klären. Die 44-jährige Fahrerin konnte den Jungen folgendermaßen beschreiben: Er war etwa 11 Jahre alt, hatte blonde Haare und war kräftig gebaut. Zuständig für diesen Fall ist das Verkehrskommissariat in Heinsberg. Die Eltern oder auch andere Zeugen können sich unter der Telefonnummer 02452 920 0 melden. Es besteht außerdem die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder den direkten Link zu nutzen: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

15.12.2023 – 13:00

POL-HS: Geschwindigkeitskontrollen in der 51. Kalenderwoche

Unser Ziel ist es, die Sicherheit Ihrer Familie und Ihnen vor schweren Unfällen zu gewährleisten. Das Überschreiten der Geschwindigkeitsbegrenzung stellt eine Gefahr für JEDEN dar, überall. Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, haben wir Geschwindigkeitsüberwachungen geplant.

Wegberg:

- Lindenstraße

- Beecker Straße

Geilenkirchen:

- Sittarder Straße

- Karl-Arnold-Straße

Heinsberg:

- Liecker Straße

- Borsigstraße

Selfkant:

- Landstraße

- Karl-Arnold-Straße

Erkelenz:

- Düsseldorfer Straße

Hückelhoven:

- Buscher Bahn

- Breite Straße

Zudem müssen Sie überall mit unangekündigten Verkehrskontrollen der Polizei rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

15.12.2023 – 13:00

POL-HS: Tageswohnungseinbruch

Am 14. Dezember (Donnerstag) gelangten Einbrecher in der Oberstraße zwischen 18.40 Uhr und 19.30 Uhr gewaltsam durch einen Wintergarten in ein Haus. Sie durchsuchten die Räume nach wertvollen Gegenständen. Es war zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch unklar, ob die Täter etwas gestohlen haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

15.12.2023 – 13:00

POL-HS: Polizei sucht Geschädigte nach riskantem Überholmanöver

Am Montag (11. Dezember) ereigneten sich auf der Landstraße 47 und anschließend auf der Bundesstraße in Fahrtrichtung Stahe, von Gangelt kommend, zwischen 10.45 Uhr und 10.50 Uhr mehrere Überholmanöver durch den Fahrer eines schwarzen Skoda Oktavia mit Aachener Kennzeichen (AC-). Der Fahrer überholte mehrere Fahrzeuge, indem er Sperrflächen und den Linksabbiegerstreifen für den Gegenverkehr nutzte. Obwohl erkennbarer Gegenverkehr vorhanden war, fuhr er offensichtlich deutlich über der erlaubten Höchstgeschwindigkeit. Die Polizei bittet nun Verkehrsteilnehmer, die auf dem Streckenabschnitt zwischen Gangelt und Stahe, im Einmündungsbereich Zum Wirtsberg, von einem schwarzen Skoda überholt wurden, sich zu melden. Auch Fahrzeugführer, die dem Skodafahrer entgegenkamen und möglicherweise durch das Überholmanöver gefährdet wurden, werden gebeten, sich zu melden. Zuständig für diesen Fall ist das Verkehrskommissariat der Polizei in Heinsberg, Telefon 02452 920 0. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

15.12.2023 – 12:52

POL-KLE: Kleve - Exhibitionist zeigt sich in schamverletzender WeiseDie Polizei sucht Zeugen

Am Donnerstag (14.12.2023) um circa 19:30 Uhr wurde einer 51-jährigen Frau aus Kleve auf der Straße Drususdeich ein bislang unbekannter Exhibitionist in einer entwürdigenden Art und Weise gegenübergestellt.

Die Frau, die gerade spazieren ging, forderte den Mann, der sie ebenfalls in einer entwürdigenden Weise ansprach, auf, zu verschwinden. Daraufhin fuhr er mit einem Auto vom Parkplatz am Friedhof in Richtung Mars-Camulus-Straße davon.

Der Mann sprach hochdeutsch und wird als 180 bis 190 cm groß, 20 bis 30 Jahre alt und mit heller Hautfarbe beschrieben. Er trug eine schwarze Sturmhaube, eine dunkle Trainingsjacke und eine Jogginghose. Das Fahrzeug, mit dem der Exhibitionist floh, war ein älteres Modell eines Kleinwagens mit einem Heckspoiler, der vermutlich aufgrund eines defekten Auspuffs auffällig laut war.

Zeugen, die weitere Informationen zu dieser Person oder ihrem Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Kleve unter der Telefonnummer 02821 5040 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

15.12.2023 – 12:39

POL-MK: Raub/ Kupferdiebe/ Taschendiebe

Am Donnerstag um etwa 20 Uhr wurde ein 23-jähriger Einwohner von Lüdenscheid am Sternplatz überfallen. Laut den Angaben des Opfers gegenüber der Polizei begab er sich um 20 Uhr in Richtung Altstadt. Kurz außerhalb des Weihnachtsmarktes trat ein Unbekannter vor ihn, zog ein Messer und forderte Geld. Der 23-Jährige übergab einen Geldschein und der Unbekannte flüchtete in Richtung Knapper Straße. Der Überfallene lief nach Hause und rief von dort aus die Polizei an. Er schätzte das Alter des Räubers auf etwa 30 bis 40 Jahre und seine Körpergröße auf ungefähr 1,80 bis 1,85 Meter. Der Unbekannte hat eine Halbglatze mit dunklen Haaren an den Seiten und auffällig beschädigte Zähne. Er trug eine braune, abgenutzte Hose und sprach schlecht Deutsch.

Die Nutzer des Sportplatzes in Wefelshohl bleiben im Dunkeln zurück, da Kupferdiebe zugeschlagen haben. Zwischen Dienstag- und Mittwochnachmittag wurden die Kabel der Flutlichtmasten auf dem Fußballplatz in der Gustavstraße gestohlen. Unbekannte haben fast alle Lichtmasten geöffnet, die metallische Abdeckung entfernt, die Kupferkabel durchtrennt und herausgezogen. Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 9099-0.

Beim Einkaufen in einem Discounter in der Schumannstraße wurde einer 47-jährigen Frau ihre Geldbörse gestohlen. Während sie ihre Einkäufe erledigte, legte die Frau ihre Einkaufstasche mit der Geldbörse in den Einkaufswagen. An der Kasse stellte sie gegen 18.45 Uhr fest, dass ihre Geldbörse verschwunden war. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

15.12.2023 – 12:37

POL-MK: Automat umgeschmissen

Am Abend des Donnerstags verursachte ein ungefähr 25 Jahre alter Mann Unruhe im Eingangsbereich der Sparkasse und beschädigte dabei einen Überweisungsautomaten. Gegen 20 Uhr meldete sich ein Zeuge bei der Polizei und beschrieb den Randalierer, der den Automaten umgeworfen hatte. Als die Polizeibeamten ankamen, war der Unbekannte bereits verschwunden. Der Täter wurde auf etwa 25 Jahre geschätzt und hatte eine Körpergröße von ungefähr 1,75 bis 1,80 Meter. Er hatte lange Haare und einen Bart und trug eine Jogginghose sowie eine Wollmütze. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

15.12.2023 – 12:36

POL-MK: "Hallo Mama"/ Romance Scam

"Hallo Mutter, ich habe eine neue Telefonnummer, könntest du mir bitte ..." Diese SMS sorgte bei einem 13-jährigen Jugendlichen aus Meinerzhagen am Donnerstag für Überraschung. Er zeigte sie seinen Eltern und sie erstatteten Anzeige bei der Polizei. Leider landet diese massenhaft verschickte Kurznachricht immer wieder auch bei der beabsichtigten Zielgruppe: bei Eltern mit erwachsenen Kindern. Und immer wieder lassen sich hilfsbereite Mütter oder Väter dazu verleiten, spontan Geld per Sofort-Überweisung zu senden. Betroffene sollten, wie von der Polizei empfohlen, unbedingt die Echtheit einer Nachricht überprüfen. "Gehen Sie nicht automatisch davon aus, dass es tatsächlich die eigene Tochter oder der eigene Sohn ist, der um Hilfe bittet." Auch die Geschichte von einem angeblich verlorenen oder kaputten Handy, mit der die Absender ihre neue Nummer erklären, ist leicht zu überprüfen: Durch einen Anruf bei der alten Nummer. Vor einer Überprüfung sollte man keinesfalls Geld überweisen, warnt die Polizei.

Sogar eine bereits erstattete Strafanzeige konnte einen Mann aus Meinerzhagen nicht davon abhalten, weiterhin mit einer angeblichen Schweizerin zu kommunizieren und Geld zu überweisen. Bereits im Frühjahr hatte er über Facebook und einen Messenger Kontakt zu einer vermeintlichen Frau in der Schweiz. Er überwies ihr Geld. Irgendwann kam ihm der Verdacht, dass es sich um eine Betrügerin handeln könnte, und er erstattete Anzeige bei der Polizei. Trotzdem hielt er den Kontakt aufrecht. Nun machte sie ihm Hoffnung, dass sie zu ihm nach Deutschland ziehen wollte - und zwar mit einer halben Million Euro auf einem Konto. Der Meinerzhagener sollte lediglich die Gebühren für den Transfer aus der Schweiz auf ein deutsches Konto überweisen. Das erledigte der Mann. Weder die Frau noch die halbe Million sind angekommen. Der Meinerzhagener erstattete erneut Anzeige gegen Unbekannt. Die Polizei warnt weiterhin: Romance-Scammer küssen nicht! Leider entpuppen sich vermeintliche Online-Romanzen schnell als schlechte Dramen. Immer wieder fallen Frauen und Männer auf dieses betrügerische Spiel mit ihren Gefühlen herein. Doch die modernen Heiratsschwindler-/innen agieren aus weit entfernten Standorten in sozialen Netzwerken und auf Dating-Plattformen. "Mir gefällt dein Foto", so lautet eine typische Anmache. Die Polizei rät, spätestens wenn es um Geld geht: Die rosarote Brille gar nicht erst aufsetzen! Nichts überweisen! Keine Pakete weiterleiten! Nach Namen und Foto im Internet suchen. Meist werden schnell Warnungen angezeigt. Eine Anzeige ist angebracht - um dem Spiel mit den Gefühlen anderer möglichst schnell ein Ende zu setzen. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

15.12.2023 – 12:35

POL-MK: Einbruch(versuch) in Firmen

In der Nacht vor Donnerstag gab es in der Straße Im Braukhaussiepen einen versuchten und einen abgeschlossenen Einbruch in Unternehmen. In beiden Fällen haben die Täter Fensterscheiben eingeschlagen. Um 21.15 Uhr versuchten sie, durch ein Fenster einzudringen, das jedoch von innen durch ein Eisengitter gesichert war. In dem anderen Unternehmen sind sie in das Gebäude geklettert und haben mehrere Makita-Bohrmaschinen und Sägen gestohlen. Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02373/9099-0. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

15.12.2023 – 12:31

POL-MK: "Klicken Sie hier!"

Weihnachtszeit - Zeit für Pakete: Auch wenn jemand gerade auf eine Lieferung wartet, sollte er nicht leichtsinnig auf Links in E-Mails oder SMS klicken. Ein 50-jähriger Mann aus Mendener wurde dazu verleitet. Er musste zwar keine Daten eingeben, aber im Nachhinein befürchtet er, dass er sich auf der gefälschten Webseite möglicherweise Schadsoftware eingefangen hat. Deshalb hat er am Mittwoch bei der Polizei Anzeige erstattet.

Die Täter versenden massenhaft Nachrichten. In der Vorweihnachtszeit ist die Wahrscheinlichkeit hoch, Empfänger zu erreichen, die tatsächlich auf ein Paket warten. Manchmal werden angeblich Zollgebühren fällig; in anderen Fällen ist angeblich die Adresse unvollständig und eine Sendung konnte angeblich nicht zugestellt werden. Daher werden die Empfänger aufgefordert, Daten einzugeben oder Geld zu bezahlen. Die Betroffenen sollten davon Abstand nehmen. Professionelle Versandunternehmen bieten oft die Möglichkeit, die Sendung über das Kundenkonto zu verfolgen und dort nachzusehen, ob es Probleme gibt. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

15.12.2023 – 12:29

POL-MI: Weihnachtsmarktstand im Visier - Tatverdächtiger ertappt

Aufgrund des versuchten Aufbruchs eines Weihnachtsmarktstandes wurden die Polizisten in der Nacht zum Donnerstag in die Straße Am Kurpark gerufen.

Bei ihrer Ankunft vor Ort traf die entsandte Streifenwagenbesatzung auf einen verdächtigen jungen Erwachsenen sowie zwei Mitarbeiter des zuständigen Sicherheitsdienstes. Diese berichteten, dass sie den 20-Jährigen gegen 4.45 Uhr dabei erwischt und festgehalten hatten, wie er versuchte, einen Stand aufzubrechen. Eine weitere Person, so wurde erklärt, sei mit einem Fahrrad geflohen.

Als Folge wurde der mutmaßliche Täter zur Feststellung seiner Personalien zur Polizeiwache in der Blücherstraße gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte er diese wieder verlassen. Zuvor hatten die Beamten das mutmaßliche Werkzeug zur Tat sicherstellen können. Nun wird der 20-Jährige eine Anzeige erhalten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

15.12.2023 – 12:27

POL-MK: Betrug mit Kryptowährung

Ein 59-jähriger Einwohner von Plettenberg scheint Opfer von Kryptowährungsbetrügern geworden zu sein. Im August des vergangenen Jahres investierte er zum ersten Mal in virtuelle Währungen über eine App. Anfangs schien alles gut zu laufen, weshalb er weiteres Kryptogeld kaufte. Doch dann traten plötzlich Probleme auf: Er konnte nicht mehr auf sein App-Konto zugreifen und erhielt angebliche Schreiben von der Europäischen Zentralbank sowie Nachrichten über seinen Messenger und Telefonate, in denen Geldwäschevorwürfe erhoben wurden. Die mutmaßlichen Betrüger gaben nicht auf und überredeten ihn schließlich, noch mehr Geld einzuzahlen, um angeblich sein Konto freizuschalten. Trotz zahlreicher Überweisungen auf verschiedene Bankkonten blieb sein Kryptokonto jedoch unerreichbar. Selbst die Drohung des Plettenbergers, Anzeige zu erstatten, führte nicht zur Freischaltung. Daraufhin engagierte er einen Anwalt, korrespondierte mit der Europäischen Zentralbank und erstattete schließlich am Donnerstag doch Anzeige bei der Polizei.

Leider führen die Aussichten auf schnelle Geldvermehrung immer wieder dazu, dass Menschen unvorsichtig werden. Die Betrüger bieten ein breites Portfolio an, das nicht nur Kryptowährungen, sondern auch Devisen, Differenzkontrakte und andere angeblich "innovative Produkte" umfasst. Die Plattformen, über die diese Geschäfte abgeschlossen oder gekauft werden können, wirken durchaus seriös. Werbung wird in sozialen Netzwerken, Tageszeitungen, Fernsehen oder Magazinen geschaltet. Es gibt sogar eine "Flirt-Taktik", bei der die Betrüger auf Partnerportalen nach Opfern suchen und "heiße Tipps" geben. Oft verwenden sie auch die Namen und Fotos bekannter Persönlichkeiten, mit denen sie (angeblich) erfolgreich zusammengearbeitet haben.

Das Geld der Anleger wird jedoch nie in Kryptowährungen investiert, sondern fließt direkt auf die Konten der Betrüger. Eine (angebliche) Vermehrung des Kontostandes wird leicht vorgegaukelt, ohne dass tatsächlich ein Konto existiert. Erst wenn es um Auszahlungen geht, merken die Anleger, dass sie betrogen wurden.

Bei besonders hohen Gewinnversprechen sollten Anleger grundsätzlich skeptisch sein. Wer investieren möchte, sollte sich vorher gründlich informieren. Eine Informationsquelle ist die Unternehmensdatenbank der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Anleger sollten sich nicht unter Druck setzen lassen, wie im Fall des Plettenbergers. Es gibt auch Fälle, in denen die Betrüger über Remote-Software Zugriff auf die Computer ihrer Opfer erlangen. Das sollte keinesfalls zugelassen werden. Wie immer gilt der Grundsatz der Datensparsamkeit.

Die Betrüger lassen nicht locker, sobald sie ein Opfer an der Angel haben. Es gab bereits Fälle, in denen sie sich als "Verbraucherzentrale" bei ihren Opfern meldeten und für ihre Hilfe eine beträchtliche "Gebühr" verlangten. Die echte Polizei nimmt Anzeigen von betrogenen Personen entgegen. Die echte Verbraucherzentrale gibt weitere Tipps, wie man unseriöse Plattformen erkennen kann: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/geld-versicherungen/sparen-und-anlegen/so-erkennen-sie-unserioese-onlinetradingplattformen-31474. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

15.12.2023 – 12:24

POL-NE: 82-Jähriger schwer verletzt - Polizei sucht Unfallzeugen

Am Donnerstag (14.12.), gegen 16:40 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung Adolfstraße/Wolberostraße ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person schwer verletzt wurde.

Ein 71-jähriger Autofahrer aus Neuss fuhr auf der Adolfstraße von der Engelbertstraße in Richtung Wolberostraße. Er beabsichtigte, an der Kreuzung nach rechts auf die Wolberostraße in Richtung Buschstraße abzubiegen. Ersten Erkenntnissen zufolge übersah er dabei einen 82-jährigen Neusser, der mit seinem Fahrrad auf dem Fahrradweg die Wolberostraße von der Further Straße in Richtung Buschstraße befuhr.

An der Kreuzung Wolberostraße/Adolfstraße kam es zur Kollision.

Daraufhin stürzte der 82-Jährige mit seinem Fahrrad und verletzte sich am Kopf.

Das Verkehrskommissariat 1 der Polizei bittet um Unterstützung: Wer hat den Unfall beobachtet und kann Hinweise zur Klärung des Unfalls geben? Die Polizei nimmt diese unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

15.12.2023 – 12:24

POL-KLE: Geldern - UnfallfluchtGrauer VW Golf beschädigt

Von Dienstag (12.12.2023) um 18:00 Uhr bis Mittwoch (13.12.2023) um 14:00 Uhr wurde ein grauer VW Golf auf der Hartstraße von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Die Fahrzeughalterin bemerkte einen neuen Unfallschaden an der Front des Fahrzeugs und meldete dies der Polizei, da sich der Unfallverursacher bereits unerlaubt entfernt hatte. Die Polizei Geldern bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 02831 1250. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

15.12.2023 – 12:22

POL-MK: Mit 91 durch Kierspe

1. Standort

Ort: Kierspe, Bollwerkstraße B54 Zeit: 15.12.2023, 05:46 Uhr bis 11:00 Uhr Art der Überprüfung: Radar 0, ESO 1, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 2003 Bereich für Verwarnungsgelder: 133 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 22 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 91 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

15.12.2023 – 12:19

POL-BI: Benefizkonzert zugunsten der Bielefelder Frauenhäuser voller Erfolg

Bielefeld (ots)

SR/ Bielefeld - Das Wohltätigkeitskonzert, zu dem die Stadt, die Bühnen und das Orchester sowie das Polizeipräsidium am Nikolaustag gemeinsam in die Rudolf-Oetker-Halle eingeladen hatten, war ein voller Erfolg. Durch die Eintrittsgelder und die Spenden an den Bars während der Veranstaltung kamen insgesamt 12.426 Euro zusammen, die vollständig in die wichtige Arbeit der Frauenhäuser in Bielefeld, "Frauen helfen Frauen - Frauenhaus e.V." und "Frauenhaus AWO Kreisverband Bielefeld e.V.", fließen werden.

Mehr als 600 Gäste folgten der Einladung und erlebten einen unvergesslichen Abend mit dem Landespolizeiorchester NRW unter der Leitung und Moderation des Dirigenten Scott Lawton sowie dem Sänger Oliver Schmitt vom Polizeipräsidium Aachen.

Das Konzert stand unter dem Thema "Meisterwerke der Filmmusik", jedoch kam auch die musikalische Adventsstimmung nicht zu kurz.

Die außergewöhnliche Hörerfahrung wurde von den Gästen mit einer bemerkenswerten Bereitschaft zu spenden honoriert, sodass am Abend zusätzlich zu den Eintrittsgeldern Barspenden in Höhe von 2.010 Euro gesammelt werden konnten.

Es gab stehende Ovationen - nicht nur von den Gästen für das Orchester, sondern auch von den Organisatoren für die Gäste. Der Erste Beigeordnete Ingo Nürnberger, Intendant Michael Heicks und Polizeipräsidentin Dr. Sandra Müller-Steinhauer applaudierten den Konzertbesuchern für ihre großzügige Bereitschaft zu spenden, über die sich die Vertreterinnen der beiden Bielefelder Frauenhäuser, Beatrice Tappmeier und Karin Boye Toledo, sichtlich freuten.

Dass es eine erfolgreiche gemeinsame Aktion war, zeigte sich nicht zuletzt auch beim Orchester. Kurzerhand sprangen Musiker der Bielefelder Philharmoniker ein und unterstützten das Landespolizeiorchester NRW.

Ingo Nürnberger, Michael Heicks und Dr. Sandra Müller-Steinhauer waren sich zum Schluss einig: Ein gemeinsames Wohltätigkeitskonzert im nächsten Jahr ist vorprogrammiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

15.12.2023 – 12:16

POL-COE: Coesfeld/ Norbert Voßkühler leitet Polizeiwache Coesfeld - Jetzt mit Bild

Coesfeld (ots)

Der neue Leiter der Polizeiwache in Coesfeld, Norbert Voßkühler, folgt den Fußstapfen von Martin Pollmann. Seit Anfang Dezember hat der Gescheraner diese Position übernommen, nachdem sein Vorgänger Martin Pollmann in den wohlverdienten Ruhestand gegangen ist. Schon seit August des letzten Jahres hat Norbert Voßkühler kommissarisch die Leitung der Polizeiwache übernommen, da sein Vorgänger sich in der Freistellungsphase seiner Altersteilzeit befand. Voßkühler trat im Oktober 1990 in den Polizeidienst des Landes NRW ein und wurde 1999 zur Kreispolizeibehörde Coesfeld versetzt. Nach seinem Fachhochschulstudium und seiner Beförderung in den gehobenen Polizeidienst übernahm Norbert Voßkühler verschiedene Führungsaufgaben in dieser Behörde. Zu den Aufgaben des Coesfelder Wachleiters, der als Regionalverantwortlicher auch Ansprechpartner für die Kommunen ist, gehören der Wachdienst und der Bezirksdienst für Billerbeck, Coesfeld, Havixbeck und Rosendahl. Nun haben ihm unser Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr und der Abteilungsleiter Polizei, Thomas Eder, symbolisch den Schlüssel zum Dienstgebäude an der Daruper Straße in Coesfeld übergeben.

Wir wünschen ihm viel Erfolg und gutes Gelingen!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

15.12.2023 – 12:16

POL-GE: Jugendliche auf dem Schulweg von Auto angefahren - Fahrer flüchtet

Am Donnerstagmorgen, den 14. Dezember 2023, wurde eine 14-jährige Gelsenkirchenerin um 8.50 Uhr auf der Grenzstraße in Schalke von einem Auto erfasst und leicht verletzt. Das junge Mädchen stieg aus einem Fahrzeug aus und überquerte die Grenzstraße, als es zu einer Kollision mit einem Mercedes kam und sie zu Boden stürzte. Der Fahrer des Fahrzeugs entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um die Verletzte zu kümmern oder seine Personalangaben zu hinterlassen. Zeugen konnten das Kennzeichen ablesen und später den Polizeibeamten, die den Unfall aufnahmen, übergeben. Die verletzte 14-Jährige wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht und nach ambulanter Behandlung wieder entlassen. Nach den anschließenden Ermittlungen an der Adresse des Fahrzeughalters ergaben sich Hinweise darauf, dass ein 16-jähriger Gelsenkirchener das Auto gesteuert und den Unfall verursacht hatte. Der Gelsenkirchener besitzt keine gültige Fahrerlaubnis. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unerlaubtem Entfernen vom Unfallort eingeleitet.

Um den genauen Ablauf des Unfalls nachvollziehen zu können, bittet die Polizei Gelsenkirchen Zeugen, die die Unfallsituation beobachtet haben, sich beim Verkehrskommissariat unter 0209 365 6230 oder bei der Leitstelle unter 0209 365 2160 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2012
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

15.12.2023 – 12:12

POL-DO: Nicht wegschauen und richtig handeln - Polizeipräsident Gregor Lange ehrt Menschen für couragiertes handeln

Dortmund (ots)

Lfd. Nr.: 1194

Am Donnerstag, dem 14. Dezember 2023, hat der Polizeipräsident von Dortmund, Gregor Lange, in einer Veranstaltung namens "110-Die Nummer für Zivilcourage" zehn Bürgerinnen und Bürger geehrt. Diese haben durch ihr mutiges und entschlossenes Handeln Menschen in Not geholfen und bei der Aufklärung von Straftaten aktiv mitgewirkt.

"Für unsere Demokratie ist es von großer Bedeutung, dass es Menschen gibt, die genau hinschauen. Sie schauen hin, wenn andere Menschen in Not sind, und sie schauen hin, wenn Straftäter anderen Schaden zufügen. Deshalb freue ich mich umso mehr, dass ich auch in diesem Jahr Bürgerinnen und Bürger ehren darf, die in verschiedenen Situationen richtig gehandelt und damit Menschenleben gerettet oder zur Aufklärung von Straftaten beigetragen haben", so Polizeipräsident Gregor Lange.

Gestern standen folgende beeindruckende Geschichten im Mittelpunkt:

Ein 19-jähriger Dortmunder und ein 30-Jähriger aus Datteln wurden auf einen bewusstlosen Fahrradfahrer aufmerksam. Sie drehten um, kümmerten sich um ihn und begannen sofort mit der Wiederbelebung. Laut Notarzt haben sie damit das Leben des Menschen gerettet.

Ein 36-jähriger Dortmunder verfolgte zwei Täter auf einem Fahrrad, die zuvor einen Mann brutal ausgeraubt hatten. Durch fortlaufende Standortmeldungen an die Leitstelle konnte die Polizei die Täter festnehmen.

In einer Kleingartenanlage sperrte ein 38-jähriger Dortmunder einen Einbrecher in einer Laube ein, der angab, dort putzen zu wollen. Die Polizei konnte ihn dadurch festnehmen.

Geehrt wurde zudem eine 44-jährige Dortmunderin, die eine Frau auf einer Brücke festgehalten hat. Die Frau wollte sich mit einem Sprung das Leben nehmen.

Ein Fahrraddieb hatte nicht mit einem 27-jährigen Dortmunder gerechnet. Er verfolgte und beobachtete den Dieb. Polizisten konnten mit dieser Hilfe den Täter festnehmen.

Eine Frau (19 Jahre) und zwei Männer (26 und 22 Jahre) leisteten Teamarbeit, als sie einen Täter sahen, wie er mehrere Autospiegel abgetreten hatte. Sie beobachteten, verfolgten ihn und gaben kontinuierlich ihren Standort an die Leitstelle weiter. Ohne diese Hilfe hätte die Polizei den Täter nicht festnehmen können.

Ein 43-jähriger Mann aus Nordkirchen hat ein Unfallopfer reanimiert. Nach einem BVB-Spiel erkannte er die leblose Person am Steuer eines Autos. Ohne Reanimation wäre der Fahrer in dem Moment verstorben.

Ebenfalls das Leben eines Menschen gerettet hat ein 41-jähriger Dortmunder. Bei einem Spaziergang im Wald hörte er einen Schrei und sah eine Frau in Flammen, die offensichtlich versuchte, sich das Leben zu nehmen. Instinktiv rannte er zu ihr, löschte das Feuer und kümmerte sich weiter um sie, bis die Rettungskräfte eintrafen.

Die Polizei bedankt sich bei allen für ihr mutiges und entschlossenes Verhalten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

15.12.2023 – 12:09

POL-COE: Coesfeld/ Norbert Voßkühler leitet Polizeiwache Coesfeld

Der neue Leiter der Polizeiwache in Coesfeld ist Erster Polizeihauptkommissar Norbert Voßkühler, der die Nachfolge von Martin Pollmann antritt.

Seit dem Beginn des Monats Dezember hat Voßkühler diese Position übernommen, nachdem sein Vorgänger Martin Pollmann in den wohlverdienten Ruhestand gegangen ist. Bereits seit August des letzten Jahres hatte Norbert Voßkühler kommissarisch die Leitung der Polizeiwache inne, da sein Vorgänger sich in der Freistellungsphase seiner Altersteilzeit befand.

Im Oktober 1990 trat Voßkühler in die Polizei des Landes NRW ein und wurde 1999 zur Kreispolizeibehörde Coesfeld versetzt. Nach seinem Fachhochschulstudium und der Beförderung in den gehobenen Polizeidienst übernahm Norbert Voßkühler verschiedene Führungsaufgaben in dieser Behörde.

Zu den Aufgaben des Wachleiters in Coesfeld, der auch als Regionalverantwortlicher für die Kommunen fungiert, gehören der Wachdienst und der Bezirksdienst für Billerbeck, Coesfeld, Havixbeck und Rosendahl.

Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr und der Abteilungsleiter Polizei, Thomas Eder, haben Norbert Voßkühler symbolisch den Schlüssel zum Dienstgebäude an der Daruper Straße in Coesfeld übergeben.

Wir wünschen ihm viel Erfolg und alles Gute!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

15.12.2023 – 12:08

POL-BN: Foto-Fahndung: Polizei sucht mutmaßlichen Ladendieb - Wer kennt diesen Mann?

Es gibt einen unbekannten Mann, der verdächtigt wird, am 29.06.2023 Bekleidungsartikel im Wert von etwa 265 Euro aus einem Sportgeschäft in der Bonner Innenstadt an der Remigiusstraße gestohlen zu haben. Die Tat wurde um 17:00 Uhr von der Videoüberwachung des Geschäfts aufgezeichnet.

Obwohl die weiteren Untersuchungen bisher nicht zur Identifizierung des abgebildeten Verdächtigen geführt haben, wird nun auf Anordnung eines Richters ein Bild von ihm veröffentlicht. Dieses Bild ist im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/122324 abrufbar.

Wenn jemand Informationen zur Identität der Person geben kann, wird darum gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 15 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail unter kk15.bonn@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

15.12.2023 – 12:07

POL-GM: Exhibitionist am Promenadenweg - Polizei bittet um Hinweise

Am Donnerstagmittag (14. Dezember) wurden drei Jugendliche auf dem Promenadenweg von einem unbekannten Mann in einer unsittlichen Weise belästigt. Die Polizei bittet um Informationen zu dem Täter. Die drei Mädchen im Alter von 16 Jahren waren gegen 13.45 Uhr auf dem Promenadenweg unterwegs, als ihnen der Mann auffiel. Er befand sich in der Nähe der Abzweigung zur Schwimmhalle. Während er die Mädchen betrachtete, hatte er seine Hose geöffnet und hielt sein Geschlechtsteil in der Hand. Als eines der Mädchen ihn ansprach, flüchtete der Unbekannte. Der Mann kann wie folgt beschrieben werden: Er war zwischen 30 und 40 Jahre alt, hatte eine Körpergröße von 1,75 bis 1,79 Metern und helle Haut. Er trug eine dunkle Kapuzenjacke, eine blaue Hose und eine FFP2-Maske. Hinweise werden gebeten an das Kriminalkommissariat 1 unter der Telefonnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

15.12.2023 – 12:06

POL-GM: Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus

Am Mittwoch (13. Dezember) wurde ein Versuch eines Einbruchs in ein Einfamilienhaus im Andreasweg in Gummersbach-Hunstig von Unbekannten unternommen. Zwischen 12 und 16 Uhr versuchten die Täter die Haustür gewaltsam zu öffnen. Es gelang ihnen jedoch nicht, ins Haus einzudringen. Wenn Sie Hinweise zu verdächtigen Personen, Fahrzeugkennzeichen oder Fahrzeugen haben, bitten wir Sie, sich an die Zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Rufnummer 02261 81990 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

15.12.2023 – 12:06

POL-DO: Polizei Dortmund sucht Zeugen und genaue Unfallörtlichkeit nach einem Verkehrsunfall mit anschließender Flucht

Lfd. Nummer: 1191

Nach einem Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht am Dienstag (12. Dezember) gegen 8.50 Uhr auf der Ruhrwaldstraße/B 54 sucht die Polizei Dortmund nun nach Zeugen. Es ist unbekannt, wo genau der Unfall stattgefunden hat.

Ersten Informationen zufolge standen gegen 7.45 Uhr ein beschädigter Mercedes und ein VW auf dem Seitenstreifen der Ruhrwaldstraße in Fahrtrichtung Dortmund im Bereich des Kreuzes mit der A 45. Der Mercedes hatte erhebliche Schäden an der Fahrzeugfront. Der mutmaßliche Fahrer, ein 33-jähriger Mann aus Hagen, gab an, einen Wildunfall gehabt zu haben. Die Polizeibeamten entdeckten jedoch frische Lackspuren eines möglicherweise roten Fahrzeugs am Mercedes.

Der 33-Jährige stand offensichtlich unter Alkoholeinfluss und musste daraufhin für eine Blutprobe zur Polizeiwache gebracht werden.

Die Polizei sucht nun Zeugen, die einen möglichen Verkehrsunfall mit dem grauen Mercedes CLS im Bereich der Ruhrwaldstraße/B 54, möglicherweise auch Wittbräuckerstraße, beobachtet haben. Diese werden gebeten, sich bei der Polizeiwache in Dortmund-Hombruch unter der Telefonnummer 0231/132-1521 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

15.12.2023 – 12:02

POL-MK: Fahndung nach Computerbetrug

Die Polizei sucht nach einem Fall von Computerbetrug nach einem unbekannten Mann und fragt: Wer erkennt die Person auf dem Bild und kann Informationen über seine Identität geben? Jede Polizeidienststelle nimmt Hinweise entgegen. Das Foto ist auf der Fahndungsseite der Polizei zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/122334 (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

15.12.2023 – 12:00

FW-EN: Feuerwehr unterstützt bei Reitunfall

Am Freitagvormittag erhielt die Feuerwehr Sprockhövel um 10:37 Uhr einen Notruf, um den Rettungsdienst bei einem Reitunfall in der Straße "Auf der Gethe" zu unterstützen. Während die medizinische Versorgung stattfand, entschied sich die Notärztin dazu, einen Rettungshubschrauber anzufordern. Aufgrund ungünstiger Wetterbedingungen musste der Rettungshubschrauber "Christoph 8" jedoch den Anflug nach Sprockhövel abbrechen. Daher half die Feuerwehr dem Rettungsdienst, die verletzte Reiterin aus der Reithalle zum Rettungswagen zu transportieren. Anschließend wurde die verunfallte Person auf dem Boden in eine Bochumer Klinik der Maximalversorgung gebracht.

Der Einsatz dauerte für die Feuerwehr etwa eine Stunde. Sieben ehrenamtliche Feuerwehrkräfte rückten mit zwei Fahrzeugen aus.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Max Blasius
Pressesprecher

Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de

15.12.2023 – 11:56

POL-MG: Einbruch in das Mönchengladbacher Rathaus

In der Nacht zum Freitag, dem 15. Dezember, ereignete sich ein Einbruch in das Rathaus in Mönchengladbach an der Abteistraße.

Um 1.10 Uhr informierte ein Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma die Polizeileitstelle über eine verdächtige Person auf dem Rathausgelände. Der Mann wurde von Videokameras erfasst, wie er durch einen Zaun auf der östlichen Seite des Geländes eindrang. Sofort rückte die Polizei mit mehreren Streifenteams aus, umstellte das Gebäude und durchsuchte es zusammen mit einem Diensthund. Allerdings konnte der Verdächtige nicht gefunden werden. Vermutlich hatte er bereits vor dem Eintreffen der Polizei die Flucht ergriffen. Auch in der Umgebung fahndeten die Beamten erfolglos nach ihm.

Bei der Durchsuchung des Rathauses stellte die Polizei fest, dass mehrere Bürotüren aufgebrochen worden waren. Vermutlich war der Einbrecher durch ein aufgedrücktes Fenster vom Innenhof aus in das Gebäude eingestiegen und hatte dann die Bürotüren aufgebrochen, um nach Wertgegenständen zu suchen. Der genaue Umfang seiner Beute ist bisher noch nicht abschließend bekannt, jedoch wurde bereits festgestellt, dass eine dreistellige Summe Bargeld aus einer Kasse sowie kleinere Bargeldbeträge aus den Büros fehlen.

Der Polizei liegen Hinweise vor, dass der Täter mit einem Fahrrad geflohen ist. Die Ermittler bitten Zeugen, die um die Tatzeit herum etwas Verdächtiges beobachtet haben könnten, das mit dem Einbruch in Verbindung stehen könnte, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (jn)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

15.12.2023 – 11:54

POL-ME: Mutmaßlicher Drogendealer festgenommen - die Polizei ermittelt - Hilden - 2312067

In Hilden wurde am Donnerstag, dem 14. Dezember 2023, ein 35-jähriger Verdächtiger, der möglicherweise mit Drogen handelt, festgenommen. In seiner Wohnung fand die Polizei verschiedene Cannabis-Produkte.

So kam es zur Festnahme:

Am Donnerstag um 17 Uhr befanden sich Polizeibeamte im Rahmen eines Einsatzes in der Hochdahler Straße, als sie einen starken Geruch von Cannabis wahrnahmen. Der Ursprung des Geruchs konnte schließlich in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses lokalisiert werden. Nach mehrmaligem Klingeln und Klopfen öffnete der Mieter schließlich die Tür. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Düsseldorf durchsuchten die Beamten die Wohnung des 35-Jährigen.

Dabei entdeckten sie verschiedene Cannabis-Produkte mit einem Gewicht von etwa 3,3 Kilogramm sowie Blumentöpfe mit Überresten von Cannabispflanzen, die auf die Herstellung von Cannabis-Produkten hinwiesen. Alle Gegenstände wurden beschlagnahmt. Zusätzlich fanden sie beim Verdächtigen nicht identifizierte Substanzen sowie mehrere hundert Euro Bargeld, was auf den illegalen Handel mit den gefundenen Produkten schließen ließ.

Nach der Durchsuchung wurde der beschuldigte 35-Jährige, der bereits zuvor mit der Polizei in Konflikt geraten war, vorläufig festgenommen. Die Kriminalpolizei übernimmt nun die weiteren Ermittlungen. Ob der Hildener noch heute einem Richter vorgeführt wird, um Haftgründe zu prüfen, wird derzeit untersucht.

Die Polizei stellt klar:

Machen Sie sich nicht strafbar, indem Sie Cannabis anbauen, denn das vom Bundeskabinett beschlossene Cannabis-Gesetz ist noch nicht in Kraft getreten. Bis dahin bleibt der Besitz, Handel und Anbau von Cannabis in Deutschland verboten. Auch nach Inkrafttreten des Gesetzes wird der private Anbau reguliert sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

15.12.2023 – 11:50

POL-HAM: Eigentümer einer Geldkassette mit ASV-Aufkleber gesucht

In Hamm (ots)

Während einer Personenkontrolle eines 31-jährigen Mannes am Sonntagabend, dem 3. Dezember, in der Innenstadt von Hamm, haben Polizisten eine verschlossene Geldkassette entdeckt. Auffällig ist ein Aufkleber des ASV Hamm auf der Oberseite.

Nach dem derzeitigen Stand der Dinge besteht der Verdacht, dass die Kassette möglicherweise aus einem Diebstahl stammt.

Daher bittet die Polizei Hamm den rechtmäßigen Eigentümer, sich zu melden. Hinweise bitte an die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder hinweise.hamm@polizei.nrw.de. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

15.12.2023 – 11:49

POL-AC: Öffentlichkeitsfahndung nach Räumungseinsatz in Lützerath

Während der Evakuierung des Dorfes Lützerath ereigneten sich am 14.01.2023 Straftaten. Ein bislang unbekannter Mann wird beschuldigt, einen tätlichen Angriff auf Vollstreckungsbeamte begangen zu haben. Die Polizeibeamten vor Ort konnten zweifelsfrei feststellen, dass der Tatverdächtige ein Straftäter ist, konnten jedoch seine Identität nicht endgültig klären.

Das Amtsgericht Mönchengladbach hat nun auf Antrag die Veröffentlichung der Fahndung angeordnet. Ein Foto des Tatverdächtigen ist im Fahndungsportal NRW unter folgendem Link verfügbar:

https://polizei.nrw/fahndung/122296

Hinweise zur Identität der abgebildeten Person werden von der Aachener Polizei unter der Rufnummer 0241 - 9577 35401 (außerhalb der Bürozeiten unter 0241 - 9577 34210) oder per E-Mail an poststelle.aachen@polizei.nrw.de entgegengenommen. (kg)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

15.12.2023 – 11:42

POL-HAM: Verkehrsunfallflucht: Geparkter BMW am Lönsring beschädigt

Am Mittwoch, den 13. Dezember, wurde ein BMW, der am Fahrbahnrand des Lönsrings geparkt war, von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt.

Der hintere linke Teil des Fahrzeugs hat einen Unfallschaden erlitten.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.

Hinweise zum Verursacher des Unfalls können bei der Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

15.12.2023 – 11:42

POL-NE: Riegel vor Kampagne in Meerbusch Lank

Meerbusch / Neuss / Dormagen / Korschenbroich (ots)

Mitten in der dunklen Jahreszeit kommt es vermehrt zu Wohnungseinbrüchen. Doch mit Sicherungstechniken und hilfreichen Tipps können Sie ihr Eigenheim erfolgreich schützen. Die Polizei im Rhein-Kreis wird mit ihrer Kampagne Riegel-vor in Meerbusch Lank-Latum vor Ort sein. Für Interessierte besteht am Montag (18.12.) und Samstag (23.12.), in der Zeit von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr, die Möglichkeit, sich an einem Infostand vor der Feuerwehr Lank-Latum (Mühlenstraße) zu informieren. Die Kriminalprävention der Polizei im Rhein-Kreis Neuss sowie der örtliche Bezirksdienst werden mit der Mobilen Wache Interessierte ausführlich über Sicherungstechniken beraten und geben Tipps, wie man sich vor ungebetenen Gästen schützen kann. Unsere Fachberater werden zudem allen Anwohnern eine technische Beratung an den Häusern anbieten und die vielfältigen Möglichkeiten der passenden Sicherung für ihr Haus / ihre Wohnung zeigen.

Online gibt es ebenfalls ein vielfältiges Beratungsangebot: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/polizei-beraet-zum-einbruchsschutz-tipps-und-termine

Am gestrigen Tag kam es zu mehreren versuchten und vollendeten Einbrüchen im Kreisgebiet.

In Meerbusch kam es am Habichtweg im Ortsteil Strümp am Donnerstag (14.12.) zu zwei Einbrüchen in Einfamilienhäuser. Zwischen 10:30 Uhr und 14:30 Uhr verschafften sich unbekannte Tatverdächtige Zugang, indem sie ein Fenster aufhebelten. Sämtliche Räume des Hauses sind augenscheinlich durchsucht, diverse Schränke geöffnet und durchwühlt worden. Ob etwas entwendet wurde, ist Gegenstand der derzeitigen Ermittlungen. Zwischen 10:40 Uhr und 14:30 Uhr hebelten Unbekannte ebenfalls ein Fenster auf und durchsuchten ein weiteres Haus auf der Straße nach Wertsachen. Entwendet wurde nach ersten Erkenntnissen Schmuck. Auch auf der Königsberger Straße im Ortsteil Osterath wurde am Mittwoch (13.12.), zwischen 16:25 Uhr und 18:00 Uhr, in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Auch hier hebelten Unbekannte ein Fenster auf und durchwühlten diverse Räume. Auch in diesem Fall wird derzeit geprüft, ob etwas entwendet wurde. Auf der Karlstraße in Neuss wurde in der Zeit von Mittwoch (13.12.), 08:15 Uhr, bis Donnerstag (14.12.), 09:15 Uhr, in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Nach ersten Erkenntnissen verschafften sich Unbekannte über den Garten Zugang zum Grundstück und hebelten anschließend die Terrassentür auf. Diverse Räume wurden durchwühlt, es wurden Bargeld sowie Wertgegenstände entwendet.

Ein Neusser hörte am Donnerstag, gegen 20:32 Uhr, seine Frau schreien. Als er zu ihr eilte, konnte er zwei Personen erkennen, welche von seinem Grundstück in Richtung Dürerstraße flüchteten. Die Unbekannten versuchten über ein Fenster in das Haus einzusteigen, wurden jedoch von der Hausbewohnerin gestört, als diese ein Geräusch im Schlafzimmer vernahm. Einer der beiden unbekannten Tatverdächtigen soll eine spitze Zipfelmütze getragen haben. Beide sollen dunkle Kleidung getragen haben.

In Dormagen wurden am Donnerstag (14.12.), um 20:10 Uhr, drei Unbekannte von einer Zeugin beobachtet, wie sie die obere Etage eines Einfamilienhauses auf dem Geranienweg mit Taschenlampen durchsuchten und Schränke durchwühlten. Die Zeugin war durch das Auslösen der Alarmanlage aufmerksam geworden. Als die Unbekannten bemerkten, dass sie beobachtet werden, seien sie aus dem Haus geflohen. Als die Zeugin auf diese zulief, sei sie mit einem Gegenstand bedroht worden, welchen sie nicht weiter beschreiben konnte. Auf Nachfrage gibt sie an, dass es sich bei dem Gegenstand vermutlich um ein Messer oder langen Schraubenzieher gehandelt haben könnte. Die drei Personen können wie folgt beschrieben werden: Alle hätten einen männlichen, jugendlichen Körperbau gehabt und seien dunkel bekleidetet gewesen. Die Person mit dem Gegenstand in der Hand habe einen dunkelgrünen Pulli sowie einen Bart getragen. Am Heideweg in Dormagen kam es ebenso zu einem vollendeten Einbruch. Am Donnerstag zwischen circa 14:30 Uhr und 17:45 Uhr durchwühlten Unbekannte sämtliche Zimmer. An dem Einfamilienhaus konnten Hebelmarker an einem Fenster festgestellt werden.

Am Drosselweg in Korschenbroich kam es am Donnerstag (14.02.), zwischen 08:00 Uhr und 21:55 Uhr, zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Unbekannte Täter stiegen über ein Kellerfenster ein und entwendeten einen Tresor. Ebenfalls am Donnerstag, gegen 18:50 Uhr, kam ein Hauseigentümer am Zedernweg in Korschenbroich nach Hause und hörte ein Klirren. Als er nachsah, konnte er eine beschädigte Terrassentür vorfinden. Ein Korschenbroicher wurde am selben Tag um 17:28 Uhr informiert, dass der Alarm an seinem Einfamilienhaus an der Schillerstraße ausgelöst wurde. Am Haus konnte er eine beschädigte Terrassentür feststellen. Ein Zeuge konnte um circa 17:30 Uhr zwei flüchtende Personen im Nachbarsgarten beobachten. Sie seien etwa 180 Zentimeter groß gewesen und hätten eine Mütze sowie Winterkleidung getragen. Unbekannte durchwühlten in Korschenbroich an der Gartenstraße am Donnerstag zwischen 15:45 Uhr und 18:00 Uhr diverse Räume eines Einfamilienhauses. Die mutmaßlichen Tatverdächtigen verschafften sich über eine Terrassentür Zutritt zu dem Einfamilienhaus. Ob etwas entwendet wurde, ist Teil der Ermittlung.

Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen in allen Fällen aufgenommen, Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

15.12.2023 – 11:40

POL-HAM: Verkehrsunfallflucht: Geparkter BMW an der Brehmstraße beschädigt

Am Donnerstag, dem 14. Dezember, wurde ein BMW, der am Fahrbahnrand der Brehmstraße geparkt war, von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt.

Die hintere Stoßstange des BMW wies einen Unfallschaden auf. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.

Hinweise zum Verursacher des Unfalls können bei der Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

15.12.2023 – 11:40

POL-BI: Kupferdieb in Schildesche mit Täterbeschreibung gesucht

FR / Bielefeld / Schildesche - In den frühen Morgenstunden des 14.12.2023 bemerkte ein Augenzeuge einen Dieb, der ein Kupferfallrohr von einem Haus in der Fraunhoferstraße abmontiert hatte. Wer kann den beschriebenen Täter identifizieren?

Gegen 06:40 Uhr bemerkte ein Bewohner, dass ein Mann ein etwa 4,5 Meter langes Kupferrohr von einem Grundstück eines Mehrfamilienhauses an der Fraunhoferstraße in der Nähe des Mergenthalerwegs abmontiert hatte. Danach flüchtete er in den nahegelegenen Park und entkam.

Im Rahmen der Fahndung konnte der flüchtige Dieb nicht mehr gefunden werden.

Der Zeuge beschrieb den von der Polizei alarmierten Beamten den Mann als 40 bis 50 Jahre alt, ungefähr 170 cm groß und schlank. Er soll dunkle Haare, einen Bart und ein südosteuropäisches Aussehen haben. Er trug eine braune Hose und eine dunkle Jacke.

Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen zum Vorfall oder möglichen Verdächtigen beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

15.12.2023 – 11:39

POL-HAM: Festnahme nach versuchtem Einbruch

Am Donnerstag, dem 14. Dezember, wurde ein Mann aus Hamm im Alter von 43 Jahren festgenommen, nachdem er einen erfolglosen Versuch unternommen hatte, in ein Mehrfamilienhaus in der Marienstraße einzubrechen.

Der Bewohner der Wohnung hörte in der Nacht gegen 3.30 Uhr verdächtige Geräusche an seiner Wohnungstür. Durch den Türspion sah er, wie eine männliche Person an seinem Türschloss herumfummelte. Nachdem der Versuch, die Tür zu öffnen, gescheitert war, ging der Verdächtige durch das Treppenhaus nach unten.

Der Wohnungsinhaber verständigte die Polizei, die den Einbrecher vor dem Haus entdeckte, wie er hinter einem Kastenwagen versteckt hockte, und vorläufig festnahm.

Bei dem 43-jährigen Mann, der der Polizei bekannt ist, wurden zwei verbotene Einhandmesser und das Display eines Pedelecs gefunden.(hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

15.12.2023 – 11:37

POL-HAM: Einbruch in Kfz-Werkstatt

Zwischen Dienstag, dem 12. Dezember, 20 Uhr, und Mittwoch, dem 13. Dezember, 6 Uhr, wurde in eine Kfz-Werkstatt in der Straße Auf dem Knuf eingebrochen, ohne dass die Täter bekannt sind.

Die Eindringlinge haben eine Zugangstür und ein Bürofenster beschädigt und aus einem Büro eine Geldkassette mit einer geringen Menge Bargeld gestohlen.

Der entstandene Schaden wird auf etwa 400 Euro geschätzt.

Hinweise zu diesem Einbruch können bei der Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

15.12.2023 – 11:36

POL-LIP: Horn-Bad Meinberg. Jugendlicher ohne Fahrerlaubnis auf augenscheinlich gestohlenem Roller erwischt.

Am Abend des Donnerstags (14.12.2023) gegen 22 Uhr stoppte ein Team von Polizeibeamten einen 17-jährigen Rollerfahrer auf der Pyrmonter Straße, um ihn einer Kontrolle zu unterziehen. Die Polizisten bemerkten dabei, dass der junge Fahrer offenbar unter dem Einfluss von Alkohol stand. Zudem besaß er keine erforderliche Fahrerlaubnis. Ein freiwillig durchgeführter Alkoholvortest ergab ein positives Ergebnis. Die Beamten brachten den 17-Jährigen zur Polizeiwache, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Da der Roller sowie die Versicherungskennzeichen nach ersten Erkenntnissen gestohlen waren, wurde das Fahrzeug sichergestellt. Anschließend wurde der Jugendliche in die Obhut seiner Mutter übergeben. Die weiteren Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

15.12.2023 – 11:36

POL-LIP: Bad Salzuflen. Mehrere Kellerräume in Wohnhaus angegangen.

Zwischen dem Abend des Dienstags und dem Morgen des Mittwochs (12./13.12.2023) drangen unbekannte Täter in den Keller eines Mehrfamilienhauses in der Wilhelm-Raabe-Straße ein. Dort gelangten sie in mehrere verschiedene Kellerabteile und durchsuchten diese auf der Suche nach gestohlenen Gegenständen. Während aus einigen Räumen nichts entwendet wurde, wurde aus einem Kellerabteil diverse Werkzeuge im Wert von etwa 120 Euro gestohlen. Wenn Sie Zeugenhinweise zu den Einbrüchen haben, kontaktieren Sie bitte das Kriminalkommissariat 2 telefonisch unter 05231 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

15.12.2023 – 11:35

POL-BI: Mann schlägt auf Autos ein

SI / Bielefeld / Mitte - Die Bielefelder Polizei ist auf der Suche nach einem jungen Mann, der in der Nacht vom Freitag, dem 15.12.2023, die Windschutzscheibe mehrerer Autos in der Bleichstraße beschädigt hat.

Ein Augenzeuge alarmierte die Polizei, nachdem er beobachtet hatte, wie eine Person gegen 02:50 Uhr auf Fahrzeuge einschlug, die am Straßenrand der Bleichstraße, in der Nähe der Lohbreite, abgestellt waren.

Betroffen waren ein schwarzer Renault Twingo, ein schwarzer Dodge Nitro, ein weißer Ford KA, ein blauer VW Bus T3 und ein grauer 5er BMW.

Der Zeuge beschrieb den jungen Täter als etwa 1,70 m bis 1,80 m groß und er trug eine Fleece-Jacke mit schwarz-weißen Streifen. Während der Tat ging er zu Fuß die Bleichstraße stadtauswärts und flüchtete anschließend über einen Weg gegenüber der Lohbreite in Richtung Eckendorfer Straße.

Hinweise zu dem Täter nimmt das Kriminalkommissariat 33 unter der 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

15.12.2023 – 11:35

POL-LIP: Lemgo. Einbruchsversuch gescheitert.

Unbekannte Täter haben am frühen Mittwochabend (13.12.2023) versucht, in ein Einfamilienhaus in der Straße "Kleiner Schratweg" einzubrechen. Der Einbruchsversuch über die Garagentür war erfolglos. Gegen 17.30 Uhr hat der Hund der Hausbewohnerin angeschlagen, was vermutlich dazu führte, dass die Einbrecher gestört wurden und unerkannt geflohen sind. Personen, die Hinweise zu dem Einbruchsversuch geben können, werden gebeten, das Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer 05231 6090 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

15.12.2023 – 11:35

POL-LIP: Horn-Bad Meinberg. Raub auf Tankstelle - Polizei sucht Zeugen.

Am Abend des Donnerstags (14.12.2023) gegen 21.45 Uhr betrat ein unbekannter Individuum eine Tankstelle in der Straße Hamelner und forderte den Mitarbeiter unter Vorhalt eines Messers auf, die Kasse zu öffnen. Der 26-jährige Angestellte kam der Bitte nach, wodurch der Dieb Bargeld entwendete und zu Fuß in Richtung der Straßenkreuzung Pyrmonter Straße/Hamelner Straße aus der Tankstelle floh. Der genaue Schaden kann noch nicht genau beziffert werden. Gemäß ersten Erkenntnissen handelt es sich bei dem Täter um einen Mann, der ungefähr 45 Jahre alt ist, eine Größe von etwa 1,80 m aufweist und eine schlanke Körperstatur hat. Das Kriminalkommissariat 2 bittet telefonisch unter 05231 6090 um Zeugenhinweise bezüglich des Raubüberfalls: Wer hat zur angegebenen Zeit etwas Verdächtiges beobachtet?

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

15.12.2023 – 11:34

POL-PB: Schwerpunktkontrollen zu Alkohol und Drogen am Steuer

(mh) Am Donnerstag (14. Dezember) führte die Polizei Paderborn Schwerpunktkontrollen zum Thema Drogen- und Alkohol am Steuer durch. Auf der Strecke zwischen Schloß Neuhaus und Sennelager wurden 113 Fahrer kontrolliert und sechs Blutproben angeordnet. Die Kontrollen, die Teil des europaweiten Polizei-Netzwerks "Roadpol" sind, erstreckten sich vom frühen Mittag bis in die Abendstunden.

Bei den sechs durchgeführten Blutproben besteht der Verdacht, dass die Fahrer ihr Fahrzeug unter Alkohol- oder Drogeneinfluss geführt haben. Ein Handwerker in einem Fiat Ducato versuchte zunächst, dieser Kontrolle zu entkommen. Nach einer kurzen Verfolgung konnte der Bulli auf der Dubelohstraße gestoppt werden. Bei der Überprüfung des Fahrers stellten die Beamten fest, dass der Mann eine geringe Menge an Drogen bei sich hatte und außerdem keine Fahrerlaubnis besaß. Im Rahmen der Kontrollen erwischte die Polizei einen weiteren Fahrer, der ohne Fahrerlaubnis unterwegs war. Ein anderer Verkehrsteilnehmer benutzte während der Fahrt sein Handy. In einem Fall war die Ladung nicht ausreichend gesichert. Entsprechende Anzeigen wurden erstattet.

Im Zeitraum von 2019 bis September 2023 ereigneten sich im Kreis Paderborn insgesamt 4.595 Verkehrsunfälle, bei denen Menschen verletzt wurden. Dabei kamen 51 Menschen ums Leben und 1.264 Personen erlitten schwere Verletzungen. Bei 298 dieser Verkehrsunfälle waren Alkohol oder Drogen die Ursache. Sie gehören neben dem Abbiegen, der Vorfahrt und der Geschwindigkeit zu den Hauptursachen für Unfälle.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

15.12.2023 – 11:30

POL-MK: Zeugin beobachtet mutmaßliche Einbrecher

Am Donnerstagnachmittag gegen 17:10 Uhr wurde von einer Augenzeugin beobachtet, wie sich drei unbekannte Männer auf dem Grundstück eines Hauses in der Königsberger Straße aufhielten. Als die Zeugin die Männer ansprach, ergriffen sie sofort die Flucht und liefen zu einem schwarzen Opel Corsa mit Wuppertaler Kennzeichen, der in der Theodor-Fleitmann-Straße/Coventrystraße geparkt war. Das Fahrzeug fuhr daraufhin in Richtung Nußbergstraße davon. Die alarmierten Polizisten konnten das Fahrzeug nicht mehr finden. An der Terrassentür des Wohnhauses in der Königsberger Straße wurden von den Beamten Einbruchsspuren festgestellt. Die Täter waren jedoch nicht ins Innere gelangt. Für weitere Hinweise bittet die Polizeiwache in Iserlohn unter 02371/9199-0 um Kontaktaufnahme. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

15.12.2023 – 11:28

FW-NE: Brand in einer Fleischerei an der Büdericher Straße | Keine Verletzten

Neuss (ots)

In der Nacht vom 14. Dezember 2023 wurde die Feuerwehr zu einem Vorfall in einer Fleischerei auf der Büdericher Straße gerufen. Um 23:53 Uhr gingen mehrere Notrufe ein, die eine Rauchentwicklung aus einer Halle der Fleischerei meldeten.

Nachdem die Einsatzkräfte kurz vor Mitternacht ankamen, bestätigten sie die vorherigen Meldungen und erhöhten sofort den Alarmstatus. Zwei weitere Feuerwehrzüge wurden angefordert und es wurde sowohl ein Angriff von innen als auch von außen vorbereitet, um das Feuer einzudämmen. Gleichzeitig wurde der gesamte Dachbereich mithilfe einer Drohne aus der Luft überwacht.

Der Brand wurde erfolgreich unter Kontrolle gebracht, jedoch gestaltete sich die Brandbekämpfung schwierig und langwierig. Die Herausforderung bestand darin, dass der Brandherd innerhalb der Halle schwer zugänglich war. Es brannte die äußere Hülle eines Kühlhauses, die schrittweise manuell demontiert werden musste.

Insgesamt waren vier Feuerwehrzüge und 44 Einsatzkräfte vor Ort, um das Feuer zu bekämpfen. Gegen 03:00 Uhr wurde die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben. Zu keiner Zeit bestand eine Gefahr für die Bevölkerung, da sich die Rauchentwicklung ausschließlich auf das Gelände der Fleischerei beschränkte. Es gab keine Verletzten.

Aufgrund der Rauchentwicklung innerhalb der Hallen ordnete das Veterinäramt vorübergehend die Schließung der Fleischerei an. Die genaue Ursache des Brandes ist unklar, die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Neuss
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0174 2043398
E-Mail: presse@feuerwehr-neuss.de
http://www.feuerwehr-neuss.de

15.12.2023 – 11:28

POL-W: W Verletzte Frau nach Verkehrsunfall in Wuppertal

Am Donnerstagmittag (14.12.2023) ereignete sich gegen 13:30 Uhr ein Verkehrsunfall im Bereich Werbsiepen in Wuppertal, bei dem eine Frau Verletzungen erlitt. Ein 40-jähriger Fahrer war mit seinem Mercedes Sprinter auf dem rechten Fahrstreifen der Straße Werbsiepen in Richtung Rauental unterwegs, als er von einer 77-jährigen Fahrerin mit ihrem Citroen auf dem linken Fahrstreifen überholt wurde. Gemäß bisherigen Erkenntnissen wechselte die Frau vor dem Sprinter des Mannes die Spur und leitete eine Bremsung ein. Der 40-Jährige fuhr mit seinem Fahrzeug auf den Pkw der Frau auf. Der Rettungsdienst transportierte die 77-jährige Frau in ein Krankenhaus. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 25.000 Euro. Während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

15.12.2023 – 11:25

POL-RE: Oer-Erkenschwick: Tatverdächtige nach Ladendiebstahl gesucht - Fahndung mit Fotos

Recklinghausen (ots)

Am 17. Juli dieses Jahres wurden zwei Verdächtige während eines Diebstahls in einem Drogeriemarkt auf der Stimbergstraße von Überwachungskameras erfasst. Den Männern wird vorgeworfen, "Tonie"-Figuren (Speichermedien für beispielsweise Kinderhörbücher) gestohlen zu haben. Fotos der Verdächtigen können Sie unter dem folgenden Link finden:

https://polizei.nrw/fahndung/122279

Wer kann Informationen zu den beiden Verdächtigen geben? Hinweistelefon: 0800 2361 111

Hier geht es zur Originalquelle

15.12.2023 – 11:25

POL-BO: Radarkontrollen für die 51. Kalenderwoche 2023

Unser Ziel ist es, Ihre Familie und Sie vor schweren Unfällen zu schützen! Das Überschreiten der Geschwindigkeitsbegrenzung gefährdet jeden überall! Überschreiten Sie nicht die Geschwindigkeitsbegrenzung, denn das ist die Hauptursache für tödliche Unfälle! Vom 18.12.2023 bis zum 24.12.2023 werden in Bochum, Herne und Witten Radarkontrollen durchgeführt, um diesem Motto gerecht zu werden.

Zu Ihrer Sicherheit haben wir folgende Geschwindigkeitskontrollen geplant:

Bochum:

Westenfeld (Montag), Altenbochum (Dienstag), Werne (Mittwoch), Innenstadt (Donnerstag), Hordel (Freitag), Hiltrop (Samstag)

Herne:

Herne-Mitte (Montag), Wanne-Süd (Dienstag), Horsthausen (Mittwoch), Unser Fritz (Donnerstag), Wanne (Freitag)

Witten:

Bommern (Montag), Heven (Dienstag), Heven (Mittwoch), Stockum (Donnerstag), Herbede (Freitag), Bommern (Samstag)

Zusätzlich müssen Sie in allen Stadtgebieten mit weiteren Geschwindigkeitskontrollen rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

15.12.2023 – 11:22

POL-ST: Rheine, Polizei nimmt Tatverdächtigen nach E-Bike-Diebstählen fest, Dank an aufmerksame Zeugin

Nachdem mehrere E-Bikes Anfang Dezember in Rheine gestohlen wurden - zwei Räder der Marke Gazelle aus einer Garage - konnte die Polizei nun einen 41-jährigen Mann verhaften. Der Verdächtige steht unter dringendem Verdacht, für diese und weitere Diebstähle verantwortlich zu sein. Er wurde bereits vor dem Haftrichter vorgeführt und befindet sich nun in Untersuchungshaft. Die Beamten konnten den Mann dank eines wichtigen Hinweises einer Zeugin festnehmen. Die Frau hatte zwei verdächtige Personen beobachtet, die in Rheine mit Gazelle-E-Bikes in einen Zug gestiegen waren. Sie informierte die Polizei und übermittelte Fotos der mutmaßlich gestohlenen Räder. Das zuständige Kriminalkommissariat konnte dann zweifelsfrei feststellen, dass es sich um die E-Bikes handelte, die bei dem oben genannten Diebstahl entwendet wurden. Die Beamten führten weitere Ermittlungen durch und identifizierten schließlich eine Person, die in Rheine wohnt und bereits mehrmals polizeilich in Erscheinung getreten ist. Diese Person könnte als Komplize in Frage kommen und so wurde schließlich der Aufenthaltsort des 41-jährigen Beschuldigten ermittelt, der keinen festen Wohnsitz hat. Er wurde festgenommen. Der 41-Jährige ist ebenfalls der Polizei bekannt. Ein bereits im September in Rheine gestohlenes Fahrrad konnte an dem Ort, an dem sich der Beschuldigte aufhielt, sichergestellt werden. Es besteht ein Tatverdacht gegen den 41-Jährigen in Bezug auf weitere Diebstähle. Die Ermittlungen dauern an. An dieser Stelle möchte die Polizei der aufmerksamen Zeugin ausdrücklich danken, deren Hinweis zur Aufklärung der E-Bike-Diebstähle geführt hat.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

15.12.2023 – 11:21

POL-UN: Bönen - Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen von Personen, die am Dienstag (13.12.2023) in Bönen an der Kreuzung Bahnhofstraße / Kletterpoth einen unbekannten Autofahrer beobachtet haben, wie er nach einem Unfall mit einem Fahrradfahrer davongefahren ist.

Um etwa 17.30 Uhr fuhr der 64-jährige Fahrradfahrer auf der Bahnhofstraße in Richtung Kletterpoth. Ein unbekannter Autofahrer, der aus dieser Straße kam, wollte nach rechts auf die Bahnhofstraße abbiegen. Dabei kam es zu einer leichten Kollision. Der Autofahrer hielt kurz an, setzte dann jedoch seine Fahrt fort, ohne sich um den unverletzten Fahrradfahrer zu kümmern.

Wer kann Informationen zum Unfallhergang, dem beteiligten Fahrzeug oder dem Fahrer/der Fahrerin geben?

Es handelt sich um einen schwarzen PKW.

Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220 oder 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

15.12.2023 – 11:20

POL-E: Essen: Mehrfamilienhaus in Steele brennt nach Explosion - Toter identifiziert

Am vergangenen Samstagabend (9. Dezember) ereignete sich in einem Mehrfamilienhaus in der Westfalenstraße eine Explosion gefolgt von einem Brand. Mehrere Personen wurden dabei verletzt. Nachdem die Löscharbeiten abgeschlossen waren, entdeckten Polizeibeamte eine leblose Person unter den Trümmern des Hauses, die nun identifiziert wurde.

Gegen 22:15 Uhr kam es zunächst zu einer Detonation in einer der Wohnungen, woraufhin sich das Feuer schnell im gesamten Gebäude ausbreitete. Polizeibeamte, die sich gerade auf dem nahegelegenen Weihnachtsmarkt auf Streife befanden, eilten zum Brandort. Kurze Zeit später traf die Feuerwehr ein, um mit den Löscharbeiten zu beginnen. Bei dem Brand wurden sechs Personen verletzt, wobei fünf von ihnen nur leichte Verletzungen erlitten. Sie konnten nach einer ambulanten Behandlung entlassen werden. Eine 22-jährige Bewohnerin sprang bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr aus einem Fenster im Obergeschoss, um sich zu retten. Sie erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Ihr Zustand ist mittlerweile stabil.

Nach Beendigung der Löscharbeiten fanden Polizeibeamte in den Trümmern eine leblose Person, die nun identifiziert wurde. Es handelt sich dabei um den bisher vermissten 68-jährigen Bewohner der Erdgeschosswohnung.

Aktuell laufen die Ermittlungen zur Brandursache unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Essen auf Hochtouren. Nachdem ein Statiker am Montag Teile des Gebäudes als begehbar eingestuft hatte, waren Brandursachenermittler der Polizei zusammen mit einem Sachverständigen vor Ort, um Spuren zu sichern. Diese werden derzeit ausgewertet, um den Brandhergang bestmöglich rekonstruieren zu können. Die Ermittlungen gehen in alle Richtungen. Zeugen, die dem ermittelnden KK 11 möglicherweise noch wichtige Beobachtungen mitteilen können oder Videomaterial zur Verfügung stellen können, werden gebeten, sich über die zentrale Rufnummer 0201/829-0 an die Polizei Essen zu wenden./SyC

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

15.12.2023 – 11:19

POL-HA: Falscher Bankmitarbeiter bucht fünfstelligen Geldbetrag vom Konto einer 82-jährigen Frau ab - Polizeibeamte nehmen Kontakt zur Bank auf und können Überweisung in Teilen stoppen

Am Donnerstagnachmittag (14.12.2023) wurde einer 82-jährigen Frau von einem bislang unbekannten Täter am Telefon vorgespielt, ein Mitarbeiter einer Bank zu sein. Der Täter erlangte Zugriff auf das Konto der Frau und führte drei Abbuchungen durch. Gegen 12.00 Uhr erhielt die Seniorin einen Anruf von dem angeblichen Bankmitarbeiter. Dieser informierte sie darüber, dass auf ihrem Konto eine Unregelmäßigkeit festgestellt wurde, die möglicherweise ein Betrugsversuch sein könnte. Er schickte der 82-Jährigen per E-Mail einen Link, den sie anklicken sollte. Später bemerkte die Hagenerin, dass insgesamt drei Überweisungen mit einem Gesamtbetrag im niedrigen fünfstelligen Bereich von ihrem Konto getätigt wurden. Sie verständigte die Polizei. Den Beamten gelang es durch Telefonate mit der zuständigen Bank, eine der drei Überweisungen zu stoppen. Dabei handelte es sich um einen hohen fünfstelligen Geldbetrag. Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen wegen des Betrugs begonnen. An dieser Stelle wird erneut ausdrücklich davor gewarnt, unbekannten Personen am Telefon sensible personenbezogene Daten oder Bankkontodaten preiszugeben. Sollten Sie Zweifel an der Seriosität eines Telefonats oder einer E-Mail haben, beenden Sie das Gespräch oder reagieren Sie nicht auf die Nachricht. Überprüfen Sie am besten persönlich bei Ihren Bankberatern und informieren Sie Ihre Familienangehörigen, bevor Sie möglicherweise Überweisungen an Betrüger tätigen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

15.12.2023 – 11:16

POL-MK: Toyota RAV4 gestohlen

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde ein Toyota RAV4 gestohlen, der in der Dorfstraße abgestellt war. Der Besitzer des Fahrzeugs bemerkte den Diebstahl am Morgen und informierte die Polizei. Personen, die verdächtige Individuen beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 02352/9199-0 mit der Polizeiwache in Altena in Verbindung zu setzen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

15.12.2023 – 11:16

POL-RBK: Kürten - Unfallverursacher nach Zusammenstoß mit geparktem Pkw gesucht

In Kürten (ots) hat sich am gestrigen Donnerstagmorgen (14.12.) der Eigentümer eines Toyota bei der Polizei gemeldet, nachdem er Beschädigungen am hinteren Teil seines in Neuensaal geparkten Fahrzeugs festgestellt hatte.

Basierend auf den Spuren vor Ort ist anzunehmen, dass die Beschädigungen durch einen Zusammenstoß mit einem unbekannten Verkehrsteilnehmer verursacht wurden. Möglicherweise handelt es sich dabei um einen Fahrer eines Zweirads, der danach vom Unfallort geflüchtet ist. Der Geschädigte gab an, dass er sein Fahrzeug am Mittwochabend (13.12.) gegen 19:00 Uhr am rechten Seitenstreifen der Kölner Straße in Fahrtrichtung Weiden abgestellt hatte. Am nächsten Morgen entdeckte er gegen 08:30 Uhr den Schaden durch den Unfall.

Der entstandene Sachschaden am Fahrzeug wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.

Die Verkehrskommissariat in Burscheid bittet den unbekannten Verursacher des Unfalls, sich zu melden. Außerdem werden Zeugen gesucht, die Informationen zum Unfallverursacher oder zum Unfallhergang geben können. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02202 2050 entgegen. (st)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Steinberger
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

15.12.2023 – 11:15

POL-WES: Moers - Erinnerung: Coffee with a Cop am 20.12.2023 in Moers

Moers (ots)

Das Veranstaltungsformat "Kaffee mit einem Polizisten" des nordrhein-westfälischen Innenministeriums macht an verschiedenen Standorten in ganz NRW Station.

Dieses Mal findet es auf dem Neumarkt in Moers statt.

Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, in einer entspannten Atmosphäre mit der Polizei ins Gespräch zu kommen.

In der heutigen hektischen Zeit nehmen wir uns gerne die Zeit, um mit Ihnen zu kommunizieren.

Dazu wird an einem Oldtimer-Truck Kaffee, Kakao, Tee oder für die Kleinsten Milchschaum angeboten.

Ob es sich um eine einfache Frage, einen Hinweis, eine Sorge oder vielleicht sogar den Berufswunsch handelt - wir sind für alles offen.

Kommen Sie vorbei, besuchen Sie uns und sprechen Sie uns an! Das Konzept ist zwar nicht neu, aber dennoch eine Neuerung für die Polizei in Nordrhein-Westfalen.

Die Informationen zur Veranstaltung lauten wie folgt:

20. Dezember 2023 12.00 - 17.00 Uhr Neumarkt, Moers

Gastredner von 13.00 - 14.00 Uhr:

Innenminister Herbert Reul

Die ursprüngliche Idee dazu stammt aus den Vereinigten Staaten. Dort bieten "Cops" seit einigen Jahren Bürgern einen Kaffee an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

15.12.2023 – 11:01

POL-DN: Schnapsidee nach der Weihnachtsfeier - Anzeige!

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag fielen einer 34-jährigen Frau aus Düren an der Kreuzung B56 / Van-Gils-Straße zwei Männer auf, die zwei Verkehrsschilder entfernten. Die Polizeibeamten, die gerufen wurden, konnten die Diebe kurz darauf zusammen mit ihren "Souveniren" finden. Die beiden Männer aus Linnich und Aachen, im Alter von 20 und 24 Jahren, wurden um 00:35 Uhr entdeckt. Sie hatten sich versteckt, als die Beamten ankamen, auf der Ladefläche eines Transporters. Auf der Ladefläche eines zweiten Transporters, der direkt daneben stand, fanden die Beamten ein Vorschriftszeichen und eine Leitbake, die zuvor von den beiden stark alkoholisierten Männern mit bis zu 1,64 Promille abmontiert worden waren. Die beiden Diebe gaben den Beamten gegenüber an, dass ihnen die "Schnapsidee" nach einer ausgelassenen Firmen-Weihnachtsfeier gekommen sei. Kurios: Neben den beiden jungen Männern versteckte sich auf der Ladefläche des Transporters ein weiterer Mann, der mit der Tat überhaupt nichts zu tun hatte. Er holte lediglich seine Jacke aus dem Transporter. Als die beiden Beschuldigten wegen des Lichtscheins der Taschenlampen der Polizei hektisch auf die Ladefläche sprangen, sprang auch der 23-jährige Mann aus Stolberg in Panik auf die Ladefläche. Die Verkehrszeichen wurden nicht beschädigt und anschließend ordnungsgemäß wieder angebracht. Ein Diebstahl von Verkehrszeichen ist jedoch keine Bagatelle - daher wurden Strafverfahren gegen die beiden stark betrunkenen Diebe eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

15.12.2023 – 10:59

POL-DN: Sturz in den Kellerschacht

Am Donnerstagabend fiel ein 43-jähriger Mann in einen ungesicherten Kellerschacht. Der Dürener erlitt leichte Verletzungen. Der Mann wartete gegen 18:15 Uhr in der August-Klotz-Straße auf einen Freund, der in einem nahegelegenen Imbiss Essen holte. Der Hund des Düreners war zu dieser Zeit nicht angeleint und lief plötzlich um die Ecke. Um den Hund zurückzubekommen, folgte der Mann ihm, jedoch aufgrund des schlechten Lichts und der Konzentration auf das Tier übersah er einen offenen Kellerschacht. Dadurch stürzte er mit einem Bein in den Schacht, konnte sich jedoch mit einem Arm abstützen, was zur Beschädigung der Glasfassade eines Geschäfts führte. Glücklicherweise erlitt der Mann bei dem Vorfall nur leichte Verletzungen. Der Hausmeister des betroffenen Gebäudes gab an, dass das Schutzgitter in der Vergangenheit mehrmals aus der Verankerung gehoben wurde. Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen zur Tat unter der Rufnummer 02421 949-6425 an die Leitstelle zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

15.12.2023 – 10:59

POL-KLE: Kalkar - Verkehrsunfall nach VorfahrtsverletzungFünf Personen verletzt

Am Donnerstag (14. Dezember 2023) gegen 19:00 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Rheinstraße / Appeldorner Straße ein Verkehrsunfall aufgrund der Nichtbeachtung eines STOPP-Zeichens, bei dem fünf Personen verletzt wurden.

Eine 39-jährige Frau aus Kalkar fuhr auf der Rheinstraße von Kalkar kommend in Richtung Hönnepel. An der oben genannten Kreuzung überquerte ein 26-jähriger Fahrer aus Kirn unerwartet mit einem Toyota Van die Straße, ohne die Vorfahrt zu gewähren, was zu einer Kollision mit dem VW Passat der 39-Jährigen führte.

Durch den Unfall erlitt der 26-jährige Mann schwere Verletzungen und musste mit dem Rettungswagen zur stationären Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Die 39-Jährige, ihr Beifahrer und ihre beiden Kinder im Alter von drei und sieben Jahren wurden nach einer ambulanten Behandlung aus dem Krankenhaus entlassen.

Die Rettungskräfte haben den Toyota Van und das Mobiltelefon des 26-Jährigen sichergestellt. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

15.12.2023 – 10:58

POL-DN: Einbruch ohne Tatbeute

In der Nacht von Mittwoch (13.12.2023) auf Donnerstag (14.12.2023) wurde ein Einfamilienhaus in der Martinusstraße in Oberzier von bislang unbekannten Tätern aufgebrochen. Ersten Informationen zufolge wurde nichts gestohlen. Gemäß dem 71-jährigen Opfer ereignete sich der Vorfall zwischen 17:45 Uhr am Mittwoch und 08:00 Uhr am Donnerstag. Während dieser Zeit drangen die Unbekannten gewaltsam durch die Terrassentür in das Haus ein. Möglicherweise wurden die Diebe bei der Tat gestört und flüchteten daraufhin in eine unbekannte Richtung. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zur Tat oder den Tätern haben, sich unter der Nummer 02421 949-6425 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

15.12.2023 – 10:56

POL-BI: Lkw kippt auf der A2 um - Vollsperrung

Bielefeld (ots)

FR / Bielefeld / A2 - Am Donnerstagvormittag, dem 14. Dezember 2023, ereignete sich ein Vorfall, bei dem der Anhänger eines Lastwagens so stark schwankte, dass er zusammen mit dem Zugfahrzeug umkippte. Das Gespann blieb quer über alle drei Fahrspuren der A2 in Richtung Hannover liegen. Der Fahrer und ein Mitfahrer erlitten leichte Verletzungen. Die Fahrtrichtung blieb bis 19:20 Uhr vollständig gesperrt.

Gegen 10:45 Uhr fuhren ein 60-jähriger Lkw-Fahrer aus Dänemark und ein 38-jähriger Mitfahrer, ebenfalls aus Dänemark, auf der A2 in Richtung Hannover. Zwischen den Ausfahrten Bielefeld Ost und Ostwestfalen/Lippe ereignete sich dann der Unfall.

Nach ersten Erkenntnissen führte der Lkw-Fahrer ein Überholmanöver durch, bei dem er vom rechten Fahrstreifen auf den mittleren Fahrstreifen wechselte und schließlich auf den rechten Fahrstreifen zurückkehrte. Dabei überfuhr der Lastwagen offenbar Spurrillen auf der Fahrbahn. Anschließend geriet der Sattelzug ins Schlingern und begann sich weiter aufzuschaukeln, bis er zusammen mit einer geladenen Arbeitsmaschine umkippte. Der Fahrer und der Mitfahrer konnten sich aus eigener Kraft aus dem umgekippten Fahrzeug befreien. Durch den Unfall traten Diesel und Betriebsstoffe aus, die von der Feuerwehr aufgefangen und beseitigt wurden. Das Umweltamt wurde alarmiert. Während der Bergung des Fahrzeugs wurde die Unfallstelle von THW-Kräften ausgeleuchtet.

Der nachfolgende Verkehr wurde ab Bielefeld Ost umgeleitet. Aufgrund der Unfallaufnahme, der Bergung des Lastwagens samt Anhänger und Ladung sowie der Beseitigung der Unfallspuren war die A2 in Fahrtrichtung Hannover bis 19:20 Uhr gesperrt. Auf den Umleitungsstrecken kam es zu Verkehrsstaus.

In entgegengesetzter Fahrtrichtung auf der A2 ereignete sich gegen 11:45 Uhr in der Nähe des umgekippten Lastwagens ein Auffahrunfall mit drei Pkw. Die Fahrzeuge, ein Chevrolet, ein Volvo und ein BMW, waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Vier Insassen erlitten leichte Verletzungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

15.12.2023 – 10:55

POL-DO: Pressemitteilung in eigener Sache: Pressestelle heute ab 15.30 Uhr nicht erreichbar

Aktenzeichen: 1193

Die Polizei Dortmund ist heute, am Freitag (15. Dezember), ab 15.30 Uhr für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nicht erreichbar.

Für Fragen zum aktuellen Geschehen können Sie sich an die Leitstelle unter der bekannten Rufnummer 0231/132-8340 wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Telefon: 0231-132 1020-1029
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

15.12.2023 – 10:54

POL-UN: Werne - Platzverweis und Anzeige nach exhibitionistischen Handlungen

Ein 27-jähriger Mann aus Schwerte, der die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, soll am Donnerstag (14.12.23) in Werne auf der Stockumer Straße dabei beobachtet worden sein, wie er exhibitionistische Handlungen an sich selbst ausführte.

Zu dem Zeitpunkt, als eine Streifenwagenbesatzung gegen 14.50 Uhr an ihm vorbeifuhr und ihn dabei sah, hatte er auf einem Fahrradweg angehalten. Als sich die Polizisten ihm annäherten, schloss er seine Hose und erklärte den Beamten, dass er lediglich uriniert habe.

Dem Beschuldigten wurde ein Platzverweis erteilt und er muss sich nun wegen Exhibitionismus verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

15.12.2023 – 10:50

POL-BO: Raub in Bochum: Polizei fahndet nach einem Täter und sucht Zeugen

Am frühen Freitagmorgen, dem 15. Dezember, wurde ein Bochumer (25) von einem Unbekannten angegriffen und seine Geldbörse gestohlen. Es werden Personen, die etwas beobachtet haben, gesucht.

Um 3.15 Uhr befand sich der 25-Jährige auf der Wittener Straße in Bochum-Mitte, nachdem er vom Hauptbahnhof gekommen war. Er gab an, dass er in Höhe der Hausnummer 98 plötzlich von einem Unbekannten attackiert wurde und mehrere Schläge mit einem Schlagstock erlitt. Der Täter nahm die Geldbörse des Bochumers an sich und flüchtete in Richtung Christ-König-Straße.

Der verletzte Bochumer wurde von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, um weitere medizinische Behandlung zu erhalten.

Nach Angaben von Zeugen ist der flüchtige Täter männlich, 170 bis 180 cm groß und schlank. Er hat kurze, dunkle und lockige Haare sowie ein auffälliges Gesicht. Er trug eine graue Jogginghose und eine schwarze Lederjacke.

Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet unter den Rufnummern 0234 909-8105 oder -4441 (Kriminalwache) um Hinweise von Zeugen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

15.12.2023 – 10:45

POL-GT: Einbruch in Versmold

In Versmold (FK) drangen Einbrecher am Donnerstag (14.12., 05.15 Uhr - 14.40 Uhr) über ein Balkonfenster in ein Wohnhaus am Westdamm ein.

Die Täter entwendeten aus der Wohnung im ersten Stock eine Playstation, Controller, dazugehörige Spiele und eine geringe Menge Bargeld.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Wer hat verdächtige Personen in der Nähe des Tatzeitraums beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

15.12.2023 – 10:43

POL-MI: Einbruch in Elektrofachmarkt gemeldet

In der Nacht zum Freitag drangen bislang unbekannte Täter in einen Elektrofachmarkt in der Königstraße ein. Dabei entwendeten die Verbrecher offenbar mehrere elektronische Geräte.

Den ersten Informationen zufolge gelang es den Kriminellen gegen 0.15 Uhr gewaltsam, durch die Eingangstür in den Markt zu gelangen. Anschließend flüchteten sie mit ihrer Beute in eine unbekannte Richtung.

Personen, die Hinweise auf die Täter geben können oder denen verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Marktes aufgefallen sind, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0571) 88660 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

15.12.2023 – 10:42

FF Nordkirchen: Pkw-Brand droht auf Gebäude überzugreifen

Am frühen Freitagmorgen um 01:15 Uhr wurde der Löschzug Südkirchen in die Droste-Hülshoff-Straße gerufen, da ein Pkw in Flammen stand.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, brannte das Fahrzeug bereits in voller Ausdehnung und es bestand die Gefahr, dass das Feuer auf das Wohngebäude übergreifen würde. Sofort wurde mit dem Löschen begonnen. Zudem wurde das Alarmstichwort auf "Feuer 3" erhöht und der Löschzug Nordkirchen wurde ebenfalls zur Einsatzstelle geschickt.

Dank des Einsatzes mehrerer Atemschutztrupps und einer Riegelstellung konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindert werden. Während der Löscharbeiten wurden Kraftstoffkanister und Gasflaschen in Sicherheit gebracht.

Um die letzten Flammen und Glutnester zu ersticken und ein erneutes Aufflammen zu verhindern, wurde Löschschaum verwendet.

Nachdem die Einsatzstelle mit einer Wärmebildkamera kontrolliert und die Aufräumarbeiten abgeschlossen waren, konnte die Feuerwehr den Einsatz gegen 03:00 Uhr beenden.

Die Feuerwehr kann keine Auskunft über die Brandursache und die Höhe des Sachschadens geben.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Nordkirchen
Pressesprecher
Tobias Heitkamp
Mobil: 0151 70 12 75 93
E-Mail: tobias.heitkamp@ff-nordkirchen.de
http://www.ff-nordkirchen.de

15.12.2023 – 10:42

POL-OE: Hinweise nach Raub gesucht

Am Donnerstag (14. Dezember) gegen 20:50 Uhr ereignete sich ein Diebstahl mit Gewalt in einer Tankstelle auf der Bielefelder Straße in Elspe. Nach den aktuellen Informationen betrat ein maskierter Mann den Verkaufsraum und forderte unter Vorhalt eines Messers Geld. Eine Angestellte der Tankstelle öffnete die Kasse und der Täter nahm Bargeld heraus. Danach verließ er die Tankstelle und flüchtete zu Fuß in Richtung Oberelspe. Die Polizei suchte nach dem Täter, auch mit Hilfe eines Diensthundes, jedoch blieb die Suche erfolglos.

Der Verdächtige kann wie folgt beschrieben werden:

- Alter: zwischen 17 und 25 Jahren

- Größe: 175 bis 185 cm

- Kleidung: schwarze Kappe, schwarze Gesichtsmaske mit einer weißen Schrift / Emblem auf der rechten Seite, schwarze glänzende Winterjacke mit schwarzer Kapuze und auffälligen weißen breiten Streifen auf den Schultern, schwarze Umhängetasche, Handschuhe, Hose und Schuhe

- Sprache: akzentfreies Deutsch

- Aussehen: schlanke Statur

Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

15.12.2023 – 10:41

POL-GT: Einbruch an der Wörthstraße

Gütersloh (FK) - Bis dato unbekannte Täter betraten am Donnerstag (14.12., 15.45 Uhr - 22.10 Uhr) eine Wohnung in der Wörthstraße. Die Einbrecher gelangten durch das gewaltsam geöffnete Balkontür in die Wohnung. Sie durchsuchten sämtliche Räumlichkeiten. Es konnten noch keine Angaben zu gestohlenem Gut gemacht werden.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenaussagen. Wer kann Informationen zu dem Einbruch liefern? Wer hat in der Nähe des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

15.12.2023 – 10:40

POL-SO: Unfallflucht

Zwischen dem 13. Dezember um 19:30 Uhr und dem 14. Dezember um 09:30 Uhr wurde ein geparktes Auto in der Neuerstraße, Höhe Hausnummer 23, beschädigt. Vermutlich hat ein vorbeifahrendes Fahrzeug den silbernen Mercedes an der rechten Seite berührt. Der Verursacher ist danach weggefahren, ohne den entstandenen Schaden zu melden. Zeugen, die Informationen zu dem flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02922-91000 zu melden. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

15.12.2023 – 10:39

POL-WAF: Ennigerloh-Westkirchen. Aufmerksamer Zeuge meldete mögliche Trunkenheitsfahrt

Am Donnerstag, den 14.12.2023 meldete ein Polizist gegen 19.20 Uhr der Polizei, dass möglicherweise jemand betrunken auf der B 475 zwischen Warendorf und Westkirchen fährt. Die Einsatzkräfte konnten den Fahrer auf der Bundesstraße stoppen und ihn dazu bringen, einen Alkoholtest mit dem Atem durchzuführen. Aufgrund des Ergebnisses war der 37-jährige Mann aus Bad Laer absolut nicht in der Lage, ein Fahrzeug zu führen. Die Beamten nahmen den Mann fest und ließen eine Blutprobe von ihm entnehmen. Danach wurde ein Ermittlungsverfahren gegen den 37-Jährigen eingeleitet und ihm wurde die Nutzung von Kraftfahrzeugen untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

15.12.2023 – 10:37

POL-DO: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft und Polizei Dortmund: Festnahme eines Tatverdächtigen nach versuchten Tötungsdelikten in Dortmund

Lfd. Nr.: 1192

In der Nacht vom 13.12. auf den 14.12.2023 gelang es der Polizei Dortmund, einen Mann festzunehmen, der dringend verdächtigt wird, sowohl die Messerattacke auf einen obdachlosen Mann am 29.11.2023 im Keuning-Park als auch am 30.11.2023 auf einen 41-jährigen obdachlosen Mann auf dem Mehmet-Kubasik-Platz begangen zu haben. Der Verdächtige wurde heute dem Haftrichter vorgeführt, der dem Antrag der Staatsanwaltschaft auf Erlass eines Haftbefehls zugestimmt hat.

Der Beschuldigte befindet sich nun in Untersuchungshaft in der Justizvollzugsanstalt Dortmund. Es besteht außerdem der Verdacht, dass der Beschuldigte für zwei weitere versuchte Tötungsdelikte verantwortlich sein könnte. Dies wird derzeit von Polizei und Staatsanwaltschaft intensiv geprüft.

Hier geht es zur Originalquelle

Oberstaatanwalt Dombert zu wenden: 0231/926-26102

15.12.2023 – 10:35

POL-BO: "Wohnungs-Einbruchs-Radar" - das Polizeipräsidium Bochum informiert wieder über die Verteilung der Wohnungseinbrüche

Bochum, Herne, Witten (ots)

"Sichern Sie Ihre Wohnung, seien Sie aufmerksam, wählen Sie die Nummer '110'!" Dies sind die wesentlichen Handlungsempfehlungen für alle Bürgerinnen und Bürger im Kampf gegen Wohnungseinbrecher.

Die Polizei Bochum möchte, dass die Menschen in unserem Revier sich in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass Sie über die kontinuierliche Entwicklung der Einbruchskriminalität in Bochum, Herne und Witten informiert sind.

Wir stellen Ihnen heute erneut drei Übersichtskarten zur Verfügung, auf denen die Wohnungseinbrüche (einschließlich Versuche) der vergangenen Woche in den verschiedenen Stadtteilen vermerkt sind. Aus Datenschutzgründen verzichten wir darauf, die genauen Orte der Einbrüche, sprich die Straßen und Hausnummern, kartografisch zu erfassen.

Wir hoffen, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger noch mehr mit dem Thema "Wohnungseinbrüche" auseinandersetzen, wenn sie sehen, dass in ihrem "Viertel" eingebrochen wurde.

Sie erhalten kostenlose Informationen zu allen Fragen rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 0234/909-4040.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

15.12.2023 – 10:30

POL-E: Mülheim an der Ruhr: 51-jähriger Fußgänger nach Verkehrsunfall schwerverletzt

45468 MH-Altstadt II:

Am Abend des 14. Dezember wurde ein 51-jähriger Mann aus Mülheim beim Überqueren der Eppinghofer Straße von einem Auto erfasst und erlitt schwere Verletzungen.

Gegen 20:45 Uhr fuhr ein Autofahrer in Richtung Innenstadt über die Eppinghofer Straße. Der 51-jährige Fußgänger befand sich zu diesem Zeitpunkt in der Mitte der Fahrbahn und wurde frontal von dem Auto erfasst. Daraufhin wurde er auf ein entgegenkommendes Fahrzeug geschleudert, das parallel über die Eppinghofer Straße in Richtung Mellinghofer Straße fuhr. Der Fußgänger stürzte zu Boden, verletzte sich schwer und wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Das Team zur Unfallaufnahme war vor Ort im Einsatz und sicherte die Spuren an der Unfallstelle. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen übernommen. /AZo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

15.12.2023 – 10:26

POL-COE: Senden, Ottmarsbocholt, Dorfstraße/ Versuchter Einbruch

Unbekannte versuchten, in einen Supermarkt in der Dorfstraße in Ottmarsbocholt einzubrechen. Zwischen 22 Uhr am Donnerstag (14.12.23) und 5 Uhr am Freitag (15.12.23) waren sie nicht erfolgreich, eine Tür zu öffnen. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

15.12.2023 – 10:24

POL-WAF: Ahlen. Ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss Auto gefahren

Am Freitag, den 15.12.2023, um 0.30 Uhr überprüften Beamte einen Autofahrer im Bereich der Hansastraße/Sattelstraße in Ahlen. Der Ahlener hatte zuvor nicht auf das Signal zum Anhalten durch den Streifenwagen reagiert und versuchte zu entkommen. Nachdem der 36-Jährige gestoppt wurde, stellte sich heraus, dass er keinen gültigen Führerschein besitzt und Drogen konsumiert hatte. Die Einsatzkräfte nahmen den Ahlener fest und ließen eine Blutprobe entnehmen. Zusätzlich leiteten sie strafrechtliche Ermittlungen gegen den 36-Jährigen ein und untersagten ihm die Nutzung von Fahrzeugen, für die ein Führerschein erforderlich ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

15.12.2023 – 10:22

FW-EN: Nachforderung durch die Autobahnpolizei

Am Freitagmorgen erhielt die Feuerwehr Sprockhövel um 09:12 Uhr einen Alarm für die BAB 43 in Richtung Wuppertal. Die zuständige Autobahnpolizei Dortmund forderte die freiwilligen Einsatzkräfte aufgrund einer Verkehrsgefährdung an: Ein Transporter hatte auf dem Zubringer zur BAB 46 aufgrund eines technischen Defekts eine große Menge Betriebsstoffe verloren. Die Besatzungen von zwei Hilfeleistungslöschfahrzeugen rückten mit Sonder- und Wegerechten an und streuten Bindemittel auf die Fahrbahn, um das rutschige Gemisch zu binden. Die Maßnahmen waren für die Feuerwehr nach 30 Minuten abgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Max Blasius
Pressesprecher

Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de

15.12.2023 – 10:17

POL-WAF: Ennigerloh-Westkirchen. Sachschaden nach Küchenbrand

Am Freitag, den 15. Dezember 2023, wurde um 1.00 Uhr ein Feuer in Westkirchen, Nienkamp gemeldet. Eine 30-jährige Frau, die in einer Doppelhaushälfte lebt, wurde durch Tiergeräusche geweckt und nahm den Geruch von brennendem Material wahr. Ihre Versuche, den Brand in der Küche zu löschen, waren erfolglos, daher rief sie die Feuerwehr zur Hilfe. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Ersten Ermittlungen zufolge könnte sich Essen, das auf dem eingeschalteten Herd lag, entzündet haben. Der entstandene Sachschaden wird auf 50.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

15.12.2023 – 10:07

POL-HA: Wohnungsverweisung und Rückkehrverbot nach Häuslicher Gewalt - 32-Jähriger schlägt seine Partnerin und bedroht sie

Nach einem Vorfall von häuslicher Gewalt erhielt ein 32-jähriger Mann in Haspe am Donnerstagabend (14.12.2023) von Polizeibeamten eine Anweisung, die Wohnung zu verlassen, und ein Verbot, zurückzukehren. Gegen 19.00 Uhr wurden der Polizei Auseinandersetzungen in der gemeinsamen Wohnung des 32-Jährigen und seiner 50-jährigen Partnerin gemeldet. Die Frau berichtete den Beamten, dass zunächst ein verbaler Streit begann, der sich zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung entwickelte. Dabei schlug der 32-Jährige der 50-Jährigen mehrfach ins Gesicht und gegen den Kopf. Außerdem beleidigte er seine Partnerin und äußerte Bedrohungen gegen sie. Die Polizeibeamten leiteten ein Strafverfahren wegen Körperverletzung, Beleidigung und Bedrohung im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt gegen ihn ein. Zudem wiesen sie ihn an, für zehn Tage die gemeinsame Wohnung zu verlassen, und sprachen ihm für diese Zeit ein Rückkehrverbot aus. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

15.12.2023 – 10:07

POL-WES: Dinslaken - Zeugensuche nach Exhibitionist am Tenderingssee

Am Donnerstagmittag informierte eine 29-jährige Frau aus Dinslaken die Polizei darüber, dass sie gegen 11:30 Uhr auf dem Spazierweg Tenderingsweg, aus Richtung Monikaweg kommend, von einem bislang unbekannten Mann verfolgt worden sei.

Als die Dinslakenerin sich bereits auf dem Tenderingsweg befand und sich umdrehte, bemerkte sie, dass der Mann sich in einer schamverletzenden Weise mit heruntergelassener Hose zeigte.

Die Frau rief daraufhin die Polizei an, die den Mann vor Ort nicht mehr antraf.

Der Mann wird als ungefähr 175 cm groß, etwa 40 Jahre alt, bekleidet mit einem dunklen Jogginganzug und einer dunklen Wollmütze, beschrieben.

Wer kann Informationen zu dem Mann geben oder hat zu dem Zeitpunkt der Tat verdächtige Beobachtungen in dem Bereich gemacht?

Sachdienliche Hinweise werden von der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064-622-0 entgegengenommen.

CD

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

15.12.2023 – 10:06

POL-HSK: Einbrüche im HSK

Marsberg: Zwischen Donnerstag 16 Uhr und 20 Uhr drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus im Eschenweg ein. Die Täter öffneten gewaltsam ein Fenster und durchsuchten alle Schränke und Schubladen. Nach dem aktuellen Kenntnisstand wurden Schmuck und Bargeld gestohlen. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeiwache in Marsberg unter der Nummer 02992 / 90 200 3711 weiter. Brilon: Zwischen Donnerstag 11 Uhr und 21:15 Uhr brachen Unbekannte in eine Wohnung in der Niederer Straße ein. Die Täter gelangten gewaltsam über ein Fenster ins Innere und durchsuchten alle Schränke und Schubladen. Nach derzeitigen Erkenntnissen wurden verschiedene Elektrogeräte und Bargeld gestohlen. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeiwache in Brilon unter der Nummer 02961 / 90 200 weiter. Arnsberg: Zwischen Donnerstag 9 Uhr und 18 Uhr brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Straße "Mühlenberg" ein. Die Täter gelangten über eine Terrassentür ins Innere. Dort durchsuchten sie Schränke und Schubladen und stahlen Schmuck. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeiwache in Arnsberg unter der Nummer 02932 / 90 200 weiter.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Laura Burmann
Telefon: 0291 / 90 20 - 1142
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

15.12.2023 – 10:06

POL-HF: Verkehrsunfall mit Personenschaden - Müllentsorgungsfahrzeug fährt ältere Dame mit Rollator an

(um) Gestern Vormittag, gegen 10:00 Uhr, begab sich eine 67-jährige Frau mit ihrem Rollator auf den Gehweg der Straße Im Schierholz in Ahle. Die Bürgerin ging in Richtung Werfer Straße. Zur gleichen Zeit fuhr ein Lastwagen eines Unternehmens für Müllentsorgung rückwärts in Richtung Werfer Straße. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Fahrzeug und der Dame, die nur leichte Verletzungen erlitt. Ein Rettungswagen war vorsorglich ebenfalls vor Ort. Der 53-jährige Fahrer bemerkte den Zusammenstoß nach eigenen Angaben am Fahrzeug und stoppte den Lastwagen sofort. Dadurch konnten schwerwiegendere Schäden vermieden werden. Ein weiterer Mitarbeiter des Unternehmens bemerkte die ältere Fußgängerin eigenen Angaben zufolge ebenfalls nicht. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang auf die dritt häufigste Ursache für Unfälle, das Rückwärtsfahren, hin. Lenker haben beim Rückwärtsfahren eine erhöhte Sorgfaltspflicht. Einparkhilfen oder Kameras sind höchstens Unterstützungen, kein Ersatz für die Sorgfaltspflicht. Zudem ist die Fehlerquote der technischen Helfer unter den derzeitigen Witterungsbedingungen möglicherweise nicht zuverlässig.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

15.12.2023 – 10:01

POL-WES: Moers - Zeugensuche nach Zigarettenautomatensprengung

Moers (ots)

In der Nacht zum Freitag wurde der Polizei gegen 02:45 Uhr von einem aufmerksamen Zeugen eine Explosion an einem Zigarettenautomaten in der Neißestraße gemeldet. Der Zeuge hörte einen lauten Knall und alarmierte die Polizei.

Als die Beamten vor Ort eintrafen, fanden sie nur noch den stark beschädigten Zigarettenautomaten vor. Durch die Explosion wurden herumfliegende Teile des Automaten beschädigten einen geparkten PKW.

Es werden Personen gesucht, die möglicherweise Informationen zu den Tätern oder verdächtige Beobachtungen in diesem Bereich gemacht haben.

Hinweise nimmt die Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841-171-0 entgegen.

CD

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

15.12.2023 – 10:00

POL-BOR: Kreis Borken - Polizei bekämpft Hauptunfallursache "Überhöhte Geschwindigkeit"

Im Kreis Borken gehören überhöhte Geschwindigkeit und Raserei nach wie vor zu den Hauptursachen für Unfälle, die auch bei unbeteiligten Verkehrsteilnehmern zu schweren Folgen führen. Um diese Unfälle zu bekämpfen und zu verhindern, führte der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Borken in dieser Woche Geschwindigkeitskontrollen an insgesamt zwölf Messstellen im Kreisgebiet durch. Bei der Überprüfung der 2.000 Fahrzeuge stellte sich heraus, dass 185 Fahrzeugführer (ca. 9,3 Prozent) zu schnell unterwegs waren. Ein Fahrzeugführer überschritt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit so stark, dass er mit einem Fahrverbot rechnen muss. In 31 Fällen wurden Bußgeldverfahren eingeleitet und in 154 Fällen Verwarngelder erhoben.

Die Beamten stellten die schwerwiegendsten Geschwindigkeitsüberschreitungen an folgenden Messpunkten fest:

Im Südkreis wurde innerorts auf der Barloer Straße in Bocholt-Barlo eine Geschwindigkeit von 57 km/h gemessen, obwohl nur 30 km/h erlaubt waren. Außerorts wurde auf der L581 in Borken-Rhedebrügge eine Geschwindigkeit von 130 km/h gemessen, obwohl nur 70 km/h erlaubt waren. Im Nordkreis wurde innerorts auf dem Kalter Weg in Stadtlohn eine Geschwindigkeit von 82 km/h gemessen, obwohl nur 50 km/h erlaubt waren. Außerorts wurde auf dem Amtsvennweg in Gronau eine Geschwindigkeit von 106 km/h gemessen, obwohl nur 70 km/h erlaubt waren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

15.12.2023 – 09:58

POL-ST: Rheine, Diebstahl aus Kfz

In der Zeit zwischen Mittwoch (13.12.), 17.00 Uhr und Donnerstag (14.12.), 07.30 Uhr wurde die Scheibe eines Renault Master von unbekannten Tätern eingeschlagen. Der Fahrer parkte das Fahrzeug am Mittwoch auf der Straße Hörstkamp, an der Einmündung mit dem Hertaweg. Als der Fahrer am Donnerstagmorgen zu seinem Auto kam, bemerkte er den Schaden an der Fahrertür. Die Täter entwendeten den Fahrzeugschein aus dem Inneren des Autos. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Schaden am Renault auf 300 Euro. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Hinweise werden von der Polizei in Rheine unter der Telefonnummer 05971/938-4215 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

15.12.2023 – 09:57

POL-ST: Laer, Einbruchdiebstahl

Unbekannte Personen sind am Donnerstag (14.12.) zwischen 14.00 Uhr und 18.50 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Nähe des Spielplatzes Hoppetosse an der Straße Düssen Berg eingedrungen. Gemäß ersten Ermittlungen haben die Täter ein Fenster eingeschlagen, um Zugang zum Haus zu erhalten. Im Inneren durchsuchten sie verschiedene Räume und öffneten sämtliche Schränke und Schubladen. Die Diebe erbeuteten Bargeld in einem Betrag im mittleren vierstelligen Bereich. Die Polizei bittet in Zusammenhang mit diesem Vorfall um Zeugenaussagen. Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Steinfurt unter der Telefonnummer 02551/15-4115 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

15.12.2023 – 09:56

POL-ST: Ibbenbüren, Diebstahl aus Kfz

In der Tiefgarage an der Klosterstraße wurde ein Portemonnaie aus einem Pkw von Unbekannten gestohlen. Am Mittwoch (13.12.) parkte der VW Caddy gegen 18.35 Uhr in der Tiefgarage. Als der Fahrer am Donnerstagmorgen (14.12.) gegen 07.05 Uhr zu seinem Fahrzeug kam, war die Scheibe an der Beifahrertür eingeschlagen. Die Diebe haben das Portemonnaie aus dem Auto gestohlen. Die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und sucht nach Zeugen. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Ibbenbüren, Telefon 05451/591-4315.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

15.12.2023 – 09:56

POL-WES: Dinslaken - Nachtragsmeldung "Polizei sucht Fahrer eines schwarzen Mercedes"Fahrer hat sich bei der Polizei gemeldet

Am Mittwochmorgen ereignete sich an der Straße Karl-Heinz-Klingen / Sterkrader Straße ein Verkehrsunfall, bei dem ein 8-jähriger Junge leichte Verletzungen erlitt. Der Fahrer des beteiligten Mercedes fuhr später davon.

Wir haben darüber berichtet:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65858/5672067

Nach einem Zeugenaufruf, der in den Zeitungen veröffentlicht wurde, meldete sich der Fahrer des Mercedes am späten Donnerstagabend bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken.

Der 57-jährige Mann aus Dinslaken erklärte, dass er nach dem Unfall mit dem Jungen gesprochen habe und dieser angab, unverletzt zu sein.

In diesem Zusammenhang weist die Polizei darauf hin:

Bei Verkehrsunfällen ist eine gültige Einigung mit einem Kind nicht möglich oder rechtlich bindend. Um eine Einigung zu erzielen, ist es erforderlich, dass ein erziehungsberechtigter Erwachsener oder die Polizei hinzugezogen wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

15.12.2023 – 09:55

POL-WAF: Telgte. Unfallverursacher gesucht

Es wird nach der Person gesucht, die einen Verkehrsunfall verursacht hat. Der Unfall ereignete sich am Donnerstag, den 14.12.2023, zwischen 15.00 Uhr und 16.00 Uhr auf einem Parkplatz in der Von-Siemens-Straße in Telgte. Der Fahrer des flüchtigen Fahrzeugs stieß gegen das Heck eines schwarzen Toyotas Aygo und verursachte dabei Schäden. Der Verursacher verlor ein schwarzes Kunststoffteil von seinem Fahrzeug. Wer hat den Verkehrsunfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Hinweise können bei der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de abgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

15.12.2023 – 09:55

POL-ST: Hörstel, Einbruchdiebstahl in Einfamilienhaus

Am Donnerstag (14.12.) drangen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Dr.-Konrad-Kirch-Straße ein. Die Hausbesitzer verließen das Haus gegen 17.50 Uhr. Als sie eine Stunde später zurückkehrten, bemerkten sie den Einbruch. Es ist noch unklar, wie die Täter in das Haus gelangten. Die Einbrecher durchsuchten alle Räume im Haus und stahlen eine geringe Menge Bargeld im dreistelligen Bereich. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Rheine unter der Telefonnummer 05971/938-4215 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

15.12.2023 – 09:39

POL-WES: Hamminkeln - BürgersprechstundeKorrekturmeldung !!!! Uhrzeit hat sich geändert!

Am Dienstag (19.12.) stehen die Bezirksdienstbeamten in Hamminkeln von 9 bis 11 Uhr zur Verfügung, um Fragen von interessierten Bürgerinnen und Bürgern zu beantworten.

In dieser Zeit erwarten die Beamten Sie im Dienstgebäude Hamminkeln in der Rathausstraße 17.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

15.12.2023 – 09:39

POL-WAF: Beckum. Einbruch in Einfamilienhaus

Am Donnerstag, dem 14. Dezember 2023, drangen Unbekannte zwischen 14:00 Uhr und 19:10 Uhr in ein Einzelhaus auf dem Schlenkhoffs Weg in Beckum ein. Die Täter warfen eine Fensterscheibe ein, um Zugang zum Gebäude zu bekommen. Anschließend durchsuchten sie das Haus nach Wertgegenständen. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Hat jemand verdächtige Personen oder Fahrzeuge dort beobachtet? Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Die Polizei in Beckum nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

15.12.2023 – 09:35

POL-WAF: Ahlen-Dolberg. Geldautomat gesprengt - Wer kann Hinweise geben?

Gemeinsame Erklärung der Polizei Münster und der Polizei Warendorf

In den frühen Morgenstunden des Freitags (15.12., 03.17 Uhr) wurde ein Geldautomat in einer Bankfiliale in Ahlen-Dolberg von unbekannten Tätern gesprengt.

Ein Zeuge informierte die Polizei über einen lauten Knall. Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr unmittelbar nach dem Knall ein schwarzes Auto, vermutlich ein Mercedes, in Richtung Autobahn 2 Anschlussstelle Hamm-Uentrop davon. Vor Ort stellten die einsatzbereiten Beamten einen gesprengten Geldautomaten fest. Die Bankfiliale befindet sich in einem Wohnhaus an der Straße Bummelke.

Bei der Sprengung wurden keine Personen verletzt. Nach Angaben der Feuerwehr wurde die Statik des Gebäudes durch die Explosion nicht beeinträchtigt. Die Spurensicherung der Polizei Münster ist derzeit vor Ort. Die Höhe des Gebäudeschadens und mögliche Beute sind Gegenstand der Ermittlungen.

Hinweise zum Fluchtfahrzeug und den Tatverdächtigen nimmt die ermittelnde Behörde Münster unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen. Für die Übermittlung von Bild- und Videodateien nutzen Sie bitte das folgende Hinweisportal: https://nrw.hinweisportal.de/ .

Kontakt für Medienvertreter:

Polizei Münster

Anna Tastowe Telefon: 0251 275-1010 E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de https://muenster.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Münster, übermittelt durch

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

15.12.2023 – 09:34

BPOL NRW: Ein Flug - zwei Verhaftungen - Bundespolizei mit Fahndungserfolg bei der Ausreise

Zwei Männer, die von der Bundespolizei gesucht werden, wurden getrennt voneinander bei der Ausreise entdeckt. Einer wurde freigelassen, während der andere bleiben musste.

Unabhängig voneinander wurden die beiden rumänischen Staatsbürger bei der Ausreisekontrolle am Flughafen Köln/Bonn von der Bundespolizei bemerkt. Sie planten am frühen Morgen des 14.12.23 mit dem Flug Wizz Air 43092 nach Bukarest auszureisen. Der 42-jährige Mann, der wegen Diebstahls von der Staatsanwaltschaft Ravensburg gesucht wurde, konnte durch Zahlung einer Geldstrafe in Höhe von 895 Euro einer Haft entgehen. Dem 35-jährigen Mann war dies jedoch nicht möglich. Er wurde von den Beamten der Bundespolizei vor Ort verhaftet und dem polizeilichen Gewahrsamsdienst übergeben. Nach seiner Überstellung in die JVA droht ihm nun eine einjährige Haftstrafe wegen Betrugs, wie von der Staatsanwaltschaft Krefeld gefordert.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Flughafen Köln/Bonn
Pressestelle

Telefon: +49 (0) 2203 95 22-1040
E-Mail: presse.cgn@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Postfach 980 125
51129 Köln

15.12.2023 – 09:33

POL-WES: Wesel - Vorläufige Festnahme nach versuchtem Einbruchsdiebstahl mit Waffe

Am späten Freitagabend, gegen 03:05 Uhr, griffen Polizeibeamte aufgrund eines Hinweises eines Zeugen einen 44-jährigen Mann auf, der zuvor mit seiner Taschenlampe einen Garten in der Ackerstraße beleuchtet hatte.

Der Mann wurde gestoppt und überprüft, nachdem er nach Ausweispapieren durchsucht wurde. Dabei stellten die Beamten neben einem Messer auch mögliche gestohlene Gegenstände fest, darunter Goldschmuck mit Preisschildern und mehrere Mobiltelefone.

Der Weseler gab unglaubwürdige Informationen über den Besitz des Goldschmucks und der Mobiltelefone ab. Es besteht der Verdacht auf Einbruchsdiebstahl, weswegen der 44-Jährige heute einem Haftrichter vorgeführt werden soll.

Das gestohlene Gut wurde sicher in Verwahrung genommen.

Die Kriminalpolizei sucht nach Zeugen, die Informationen zu Diebstählen in der Umgebung und zum gestohlenen Gut geben können.

Sachdienliche Hinweise können bei der Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281-107-0 gemeldet werden.

CD

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

15.12.2023 – 09:30

POL-MS: Geldautomat gesprengt - Wer kann Hinweise geben?

Gemeinsame Erklärung der Polizei Münster und der Polizei Warendorf

In den frühen Morgenstunden des Freitags (15.12., 03.17 Uhr) wurde ein Geldautomat in einer Bankfiliale in Ahlen-Dolberg von unbekannten Tätern gesprengt.

Ein Zeuge meldete der Polizei einen lauten Knall. Ersten Informationen zufolge fuhr unmittelbar nach dem Knall ein schwarzes Auto, vermutlich ein Mercedes, in Richtung Autobahn 2 Anschlussstelle Hamm-Uentrop davon. Die eingesetzten Beamten stellten vor Ort einen gesprengten Geldautomaten fest. Die Bankfiliale an der Straße Bummelke befindet sich in einem Wohnhaus.

Bei der Sprengung wurde niemand verletzt. Laut Feuerwehr wurde die Statik des Gebäudes durch die Detonation nicht beeinträchtigt. Die Spurensicherung der Polizei Münster ist derzeit vor Ort. Die Höhe des Gebäudeschadens und mögliche Beute werden im Rahmen der Ermittlungen festgestellt.

Hinweise zum Fluchtfahrzeug und den Tatverdächtigen nimmt die ermittelnde Behörde Münster unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen. Für die Übermittlung von Bild- und Videodateien nutzen Sie bitte folgendes Hinweisportal: https://nrw.hinweisportal.de/ .

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Anna Tastowe
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

15.12.2023 – 09:25

POL-MS: Seniorin um 12.000 Euro betrogen - Täter erbeuten EC-Karte

Anfang dieser Woche (11. bis 14.12.) wurde eine 74-jährige Frau aus Münster Opfer von unbekannten Betrügern, die eine hinterhältige Methode anwendeten.

Ein angeblicher Mitarbeiter der Bank rief die Seniorin an und forderte sie auf, ihre EC-Karte abzugeben. Die Betrüger behaupteten, dass von der Karte unberechtigte Abbuchungen getätigt wurden und die Frau vor weiteren Verlusten geschützt werden müsse. Man versprach ihr, dass sie bald eine neue Karte erhalten würde. Kurze Zeit später erschien ein Abholer an ihrer Wohnadresse und nahm ihre EC-Karte entgegen. Die dazugehörige PIN hatte sie zuvor bereits dem Anrufer mitgeteilt.

Am Donnerstag (14.12.) erschien die 74-jährige Frau zu einem vermeintlich vereinbarten Termin in einer Bankfiliale in Münster. Eine aufmerksame Mitarbeiterin klärte sie dort über den Betrug auf. In der Zwischenzeit wurden bereits über 12.000 Euro unberechtigt von ihrem Konto abgebucht.

Der Mann, der die EC-Karte abholte, wird als etwa 33 Jahre alt, 1,66 Meter groß, mit kurzen schwarzen Haaren und einem etwas längeren Bart beschrieben.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen. Die Polizei warnt ausdrücklich davor, Unbekannten die EC-Karte auszuhändigen oder den eigenen PIN preiszugeben. Im Verdachtsfall sollte sofort die 110 gewählt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Anna Tastowe
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

15.12.2023 – 09:17

POL-HA: Balkonbrand in Eilpe - Zeugen gesucht

Am Abend des Donnerstags (14.12.2023) ereignete sich ein Brand auf einem Balkon eines Wohnhauses in Eilpe. Gegen 21.00 Uhr wurde der Polizei- und Feuerwehrleitstelle in Hagen ein Brand in der Wörthstraße gemeldet. Als die Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, entdeckten sie das Feuer auf dem Balkon im ersten Stock und sorgten sofort dafür, dass alle Bewohner das Haus unverletzt verlassen konnten. Die 74-jährige Mieterin der betroffenen Wohnung erklärte den Beamten, dass sie gegen 20.45 Uhr eine Flamme auf ihrem Balkon bemerkt habe, die sich schnell auf alle Möbelstücke und Dekorationsgegenstände ausgebreitet habe. Auf dem Gehweg vor dem Wohnhaus fanden die Polizisten Überreste von Feuerwerkskörpern. Ob diese mit dem Brand in Verbindung stehen, wird derzeit ermittelt. Die Kriminalpolizei nimmt Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 02331-986 2066 entgegen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

15.12.2023 – 09:05

BPOL NRW: Streit um Sitzplatz eskaliert - Bundespolizei stellt Messer sicher

Am vergangenen Donnerstagnachmittag (14. Dezember) soll es in einem Regionalzug in Bochum zunächst zu einer verbalen Auseinandersetzung gekommen sein. Diese soll dann in eine Schlägerei übergegangen sein. Bundespolizisten haben die Tatverdächtigen getrennt.

Gegen 16 Uhr hat ein Mitarbeiter der Bahn die Bundespolizei über eine körperliche Auseinandersetzung auf dem Bahnsteig am Gleis 4 des Bochumer Hauptbahnhofs informiert. Einer der Männer soll ein Messer bei sich gehabt haben. Die Beamten haben dann zwei Männer am letzten Wagen des RE6 festgestellt. Der Zugbegleiter hat unmittelbar mitgeteilt, dass der 58-Jährige ein Messer besitzt. Der Mann konnte jedoch keine Angaben zu dem Vorfall machen, da er erst später hinzugekommen ist.

Der Deutsche (58) hat den Polizisten sofort ein Einhandmesser übergeben, das sich in einer Messertasche an seinem Gürtel befand. Der Mann hat geäußert, dass er sich zusammen mit seinem Hund in dem Regionalzug in Richtung Essen befunden hat. In Bochum ist dann der 41-Jährige zugestiegen und hat sich auf den Sitzplatz gesetzt, unter dem sein Hund lag. Daraufhin hat er ihn gebeten, woanders Platz zu nehmen. Da der Mülheimer sich jedoch geweigert hat, ist es zu einem Streitgespräch gekommen. Dieses hat dann jedoch in eine körperliche Auseinandersetzung gemündet, bei der sich die Männer gegenseitig geschubst haben. Dann soll der 58-Jährige den Deutschen mit einem Faustschlag ins Gesicht getroffen haben, woraufhin der 41-Jährige den Angreifer in einen Schwitzkasten genommen hat. Nachdem dieser ihn losgelassen hat, hat der Mann aus Bingen (58) das Messer in die Höhe gehalten, um ihm, nach eigenen Angaben, Angst zu machen. Anschließend ist er aus dem Zug ausgestiegen. Der 41-Jährige hat eine leichte Verletzung an der Oberlippe erlitten. Eine ärztliche Versorgung hat er jedoch abgelehnt.

Während des Gerangels sind die Männer auf eine Mitreisende gefallen, die über Schmerzen in der rechten Hand, im Gesicht und im Rippenbereich geklagt hat. Die 54-Jährige aus Duisburg hat angegeben, im Nachhinein einen Arzt aufsuchen zu wollen.

Die Bundespolizei hat die Videoaufnahmen des Zuges gesichert und ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung und Bedrohung eingeleitet. Zudem muss sich der Mann aus Bingen wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

15.12.2023 – 09:02

POL-SI: Eine Person bei Auffahrunfall verletzt - #polsiwi

Bei einem Zusammenstoß in Dreis-Tiefenbach wurde am Donnerstagmorgen (14.12.2023) eine Person verletzt.

Nach ersten Informationen warteten eine 62-jährige Frau und eine 50-jährige Frau mit ihren Fahrzeugen an einer roten Ampel auf der Siegstraße. Ein 50-jähriger Mann übersah die haltenden Autos und fuhr in das Heck des Fahrzeugs der 62-Jährigen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der PKW der Frau in das vor ihr stehende Fahrzeug geschoben.

Die 62-Jährige wurde bei dem Unfall verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. An den Autos entstanden Sachschäden in Höhe von etwa 20.000 Euro. Zwei Fahrzeuge wurden abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

15.12.2023 – 09:02

POL-NE: Vermeintlicher Polizist kontaktiert Kaarsterin

Am Mittwoch (13.12.) wurde eine 80-jährige Frau aus Kaarst gegen 18:30 Uhr von einer unbekannten Nummer angerufen. Der Anrufer gab sich als ihr angeblicher Sohn aus und behauptete, dass er einen Unfall verursacht habe, bei dem jemand ums Leben gekommen sei. Um ihren vermeintlichen Sohn aus dem Polizeigewahrsam freizulassen, wurde eine Kaution gefordert. Gegen etwa 18:45 Uhr kam ein mutmaßlicher Täter und nahm Schmuck und Bargeld mit.

Der Täter kann wie folgt beschrieben werden: Er ist etwa 25 bis 35 Jahre alt, 185 Zentimeter groß, hat glatte, kurze und dunkelbraune Haare und trug einen knielangen beigen Mantel.

Das Kriminalkommissariat 12 hat die Ermittlungen aufgenommen.

Zeugen, die Informationen über die Täter haben oder sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131-3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten, empfiehlt die Polizei:

- Fragen Sie nach dem Namen, legen Sie auf und rufen Sie die örtliche Polizei unter der Nummer 110 an, um den Vorfall zu schildern. - Geben Sie unbekannten Personen keine Informationen über Ihr Vermögen oder andere sensible Daten.

- Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür. - Holen Sie eine Vertrauensperson hinzu. - Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen, die sich als Mitarbeiter der Polizei, Staatsanwaltschaft, Gerichte oder Banken ausgeben. - Wenn Sie Opfer eines solchen Anrufs geworden sind, wenden Sie sich unbedingt an die Polizei und erstatten Sie eine Anzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

15.12.2023 – 09:01

POL-GT: Handyräuber in U-Haft - helfende Zeugen gesucht

Gütersloh (FK) - Am Donnerstagmorgen (14.12., 06.05 Uhr) wurde der Polizei ein Raubüberfall im Bahnhofsgebäude gemeldet.

Ein 57-jähriger Mann aus Gütersloh befand sich zum Zeitpunkt des Vorfalls im Bereich des Supermarkts im Bahnhof, als er von einem 28-jährigen Gütersloher angesprochen wurde. Nach einem kurzen Kampf nahm der Täter dem Mann das Handy weg und brachte ihn zu Boden.

Die Polizei konnte den 28-Jährigen noch im Bahnhofsgebäude vorläufig festnehmen. Am Mittag wurde er einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ.

Während des Kampfes versuchten zwei Männer, zu helfen. Einer von ihnen trug Arbeitskleidung. Die Polizei sucht diese Zeugen. Hinweise und Informationen dazu nehmen wir unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

15.12.2023 – 09:00

POL-SO: Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person

Erwitte (ots)

Am gestrigen Donnerstag ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf dem Hellweg in Erwitte-Bad Westernkotten.

Ein 71-jähriger Einwohner von Erwitte fuhr in Fahrtrichtung Erwitte auf der Straße "Hellweg" (B1). An der Abbiegung in den Sauerländer Weg übersah der Fahrer des Ford-Fahrzeugs die vor ihm wartende 66-jährige Frau aus Langenberg, bedingt durch den Verkehr. Die Frau beabsichtigte nach links in den Sauerländer Weg abzubiegen.

Der Erwitter versuchte noch, dem Fahrzeug der 66-jährigen auszuweichen, jedoch gelang ihm dies nicht mehr. Vermutlich fuhr er ungebremst auf den BMW der 66-jährigen auf. Der Ford landete auf der Seite liegend auf einem angrenzenden Feld. Der BMW wurde auf die Gegenfahrbahn geschleudert und kam dort zum Stehen.

Die B1 musste in beide Fahrtrichtungen für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt werden. Der Unfallverursacher wurde schwer verletzt mit einem Rettungswagen ins nächstgelegene Krankenhaus gebracht.

Die beiden anderen Unfallbeteiligten (die 66-jährige Frau und der Beifahrer des Unfallverursachers) wurden ebenfalls zur Untersuchung in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Beim BMW traten zusätzlich Betriebsstoffe aus, die von der Feuerwehr entfernt wurden.

Hinweis für Medienvertreter:

Die beigefügten Fotos dürfen für die Berichterstattung über diesen Unfall verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

15.12.2023 – 08:56

POL-RBK: Wermelskirchen - Tageswohnungseinbruch in Einfamilienhaus in Dabringhausen

Am vergangenen Donnerstag (14.12.) drangen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus im Asterweg ein und stahlen Geld und Schmuck.

Gegen 18:30 Uhr hörte eine aufmerksame Nachbarin ein klirrendes Geräusch im hinteren Bereich des Hauses. Als sie kurz darauf nachschaute, bemerkte sie, dass die Außenbeleuchtung ausgeschaltet war und ein Fenster zerbrochen war. Sie rief die Polizei und den Geschädigten an.

Der Geschädigte gab gegenüber der Polizei an, dass er das Haus als Letzter um 06:00 Uhr morgens verlassen habe. Neben der zerbrochenen Scheibe wurde ein abgerissener Bewegungsmelder im Außenbereich des Hauses festgestellt. Im Inneren waren alle Räume durchsucht worden. Ersten Erkenntnissen zufolge haben die unbekannten Täter drei Armbanduhren im Gesamtwert von unter tausend Euro sowie einen Bargeldbetrag im mittleren vierstelligen Bereich gestohlen.

Die Polizisten erstatteten Anzeige wegen eines Tageswohnungseinbruchs und veranlassten die Durchführung einer Spurensicherung am Tatort.

Das Kriminalkommissariat 2 sucht nun nach Zeugen, die etwas Verdächtiges in der Umgebung des Asterwegs beobachtet haben. Hinweise zu dem Einbruch nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 02202 2050 entgegen. (st)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Steinberger
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

15.12.2023 – 08:49

POL-PB: Einbruch in ein Einfamilienhaus - Zeugen gesucht

(MH) Die Polizei Paderborn sucht nach Zeugen eines Einbruchs in ein Einfamilienhaus in der Luise-Hensel-Straße in Hövelhof. Unbekannte Täter drangen am Donnerstag, den 14. Dezember, zwischen 09.30 Uhr und 11.10 Uhr durch die Terassentür in das Haus ein und durchsuchten die Räumlichkeiten. Danach flohen sie in unbekannte Richtung. Personen, die verdächtige Fahrzeuge oder Personen beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 05251 306-0 zu melden.

Die Polizei Paderborn hat im Internet Informationen und Beratungen zum Thema Einbruchschutz veröffentlicht. Die entsprechende Seite ist über den folgenden Link erreichbar: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

15.12.2023 – 08:45

BPOL NRW: Nach mehrfachem Ladendiebstahl und Verstoß Waffengesetz: Bundespolizei nimmt Polizeibekannten fest

Am 14. Dezember soll ein 44-jähriger Mann aus Polen im Kölner Hauptbahnhof in einer Parfümerie, einem Bekleidungs- sowie Einrichtungsgeschäft gestohlen haben. Zusätzlich führte der Mann ein verbotenes Messer bei sich und war mehrfach zur Fahndung ausgeschrieben. Er wurde festgenommen!

Gegen 16:15 Uhr erschien eine 25-jährige Angestellte einer Parfümerie auf dem Bundespolizeirevier Köln. Sie gab an, dass sich ein Mann im Geschäft aufhielt und dieses kurz darauf ohne etwas zu kaufen verließ. Danach machte die Frau Feierabend. Auf dem Heimweg sah sie denselben Kunden, der Gegenstände aus der Parfümerie in der Hand hielt, und alarmierte die Polizei. Bundespolizistinnen und Bundespolizisten fahndeten nach dem 44-Jährigen und nahmen ihn fest. Sie durchsuchten den Tatverdächtigen und fanden zwei Pflegeprodukte der Parfümerie im Wert von 37,89 EUR, einen Strickpullover (Wert: 54,99 EUR) aus einem Bekleidungsgeschäft und eine Lichterkette (Wert: 29,99 EUR) aus einem Einrichtungsgeschäft. Außerdem befand sich ein verbotenes Einhandmesser in seinem Rucksack. Die eingesetzten Polizeikräfte führten eine Videoauswertung durch und stellten fest, dass sich der Tatverdächtige gegen 14:15 Uhr im Einrichtungsgeschäft und gegen 14.20 Uhr im Bekleidungsgeschäft aufgehalten hatte. Sie ermittelten seine Identität, bei der sich fünf Fahndungsausschreibungen zur Aufenthaltsermittlung zeigten. Die Staatsanwaltschaften Köln, Düsseldorf, Dortmund sowie das Amtsgericht Duisburg fahndeten nach dem Polen wegen Diebstahls, gefährlicher Körperverletzung und Beleidigung. Die Bundespolizistinnen und Bundespolizisten stellten das Einhandmesser sicher, nahmen den Polen vorläufig fest und brachten ihn in Gewahrsam. Er muss sich nun vor einem Haftrichter wegen mehrfachem Diebstahl sowie einem Verstoß gegen das Waffengesetz verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
veröffentlicht durch:
Christin Fußwinkel

Telefon: +49 (0) 221/16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 184
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

www.bundespolizei.de


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

15.12.2023 – 08:44

POL-HA: Fußgänger bei Verkehrsunfall in Vorhalle leicht verletzt

Am Donnerstagmorgen (14.12.2023) erlitt ein 19-jähriger Fußgänger leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall in Vorhalle. Der Hagener ging zu Fuß entlang der Herdecker Straße, nachdem er von der Schwerter Straße gekommen war, und beabsichtigte, die Becheltestraße im Kreuzungsbereich zu überqueren. Dafür benutzte er die dortige Fußgängerampel. Als er nach der Mittelinsel auf die Fahrbahn trat, wurde er aus bisher ungeklärten Gründen von einer Autofahrerin erfasst. Die 33-jährige Fahrerin kam mit ihrem Opel von der Schwerter Straße und wollte nach links in die Becheltestraße abbiegen. Dabei übersah sie den 19-Jährigen. Durch die Kollision stürzte dieser zu Boden und wurde leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein Hagener Krankenhaus. Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen übernommen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

15.12.2023 – 08:35

POL-SO: Verkehrsunfall mit verletzter Person

Es ereignete sich gestern ein Verkehrsunfall in der Straße Salinenring, bei dem eine Person verletzt wurde.

Um 07:54 Uhr fuhr ein 65-jähriger Fahrer aus Werl den Salinenring entlang, kommend aus Fahrtrichtung Unnaer Straße. An der Abbiegung zum Beringweg übersah der Fahrer eines Mercedes den 16-jährigen Fahrradfahrer, der ebenfalls aus Werl stammte und gerade den Fußgängerüberweg überqueren wollte.

Dies führte zu einer Kollision, bei der der Fahrradfahrer umfiel und sich im Gesicht verletzte. Er wurde mit einem Rettungswagen in das nächstgelegene Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

15.12.2023 – 08:32

POL-SU: Mit Messer in der Tasche beim Diebstahl erwischt

Beamte des Zivilschutzes der Polizei Rhein-Sieg-Kreis haben am Donnerstagnachmittag (14. Dezember) einen 32-jährigen Mann aus Koblenz in Hennef beim Diebstahl in einem Geschäft beobachtet. Der Verdächtige lief die Alte Ladestraße entlang und nahm in einem vermeintlich unbeobachteten Moment zwei Lichterketten aus der Auslage eines Discounters mit. Die Polizisten in Zivil sprachen den 32-Jährigen direkt an und durchsuchten seine Taschen nach weiterem gestohlenem Gut. Sie fanden keine Beute, jedoch ein griffbereites Einhandmesser in seiner Hosentasche. Die gestohlenen Gegenstände wurden dem Ladenbesitzer zurückgegeben und der 32-Jährige muss sich nun dem Vorwurf des Diebstahls mit einer Waffe stellen. Das einfache Mitführen einer griffbereiten Waffe genügt, um den Tatbestand zu erfüllen, der mit einer Haftstrafe von mindestens sechs Monaten bedroht ist. #RheinSiegSicher. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

15.12.2023 – 08:26

POL-SU: Aushilfsfahrer leert Pakete

Am Mittwoch, dem 13. Dezember, meldete sich eine 43-jährige Frau bei der Kriminalpolizei in Troisdorf und erstattete Anzeige wegen des Diebstahls eines Smartphones. Die Frau hatte das Gerät im Wert von etwa 1200 Euro bei ihrem Telefonanbieter bestellt und wollte es in der Filiale des Versanddienstleisters in Niederkassel abholen. Als sie den Karton entgegennahm, bemerkte sie das geringe Gewicht und öffnete das Paket in Anwesenheit der Mitarbeiter. Wie erwartet, war das bestellte iPhone nicht mehr darin.

In Zusammenarbeit mit dem Sicherheitsteam des Versanddienstleisters konnte der Verdächtige, ein 19-jähriger Aushilfsfahrer, überführt und ermittelt werden. Der junge Mann, der in Sankt Augustin wohnt, wurde am Donnerstag, dem 14. Dezember, vorläufig festgenommen. Mit einem richterlichen Beschluss wurden seine Wohnräume durchsucht. Dort wurden insgesamt sechs iPhones gefunden, darunter auch das Gerät der Anzeigenerstatterin, sowie ein iPad im Wert von mehreren tausend Euro. Außerdem wurden mehrere aufgerissene Kartons des Versanddienstleisters entdeckt. Der Inhalt dieser Kartons ist Gegenstand weiterer Ermittlungen.

Nach Abschluss der erkennungsdienstlichen Maßnahmen wurde der 19-Jährige aufgrund fehlender Haftgründe wieder auf freien Fuß gesetzt. Das Strafverfahren wegen des Verdachts des Diebstahls läuft weiterhin. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

15.12.2023 – 08:26

POL-SO: Versuchter Einbruch

Am vergangenen Donnerstag wurde die Polizei kurz vor Mitternacht zu einem versuchten Einbruch in die Overweg 15 gerufen. Angestellte der dort ansässigen Firma waren gerade dabei, das Gebäude zu verlassen, als sie im Aufenthaltsraum feststellten, dass ein Fenster geöffnet war. Zu diesem Zeitpunkt versuchte ein männlicher Täter durch das Fenster in das Gebäude zu gelangen. Als er bemerkte, dass er von den Zeugen entdeckt wurde, gab er sein Vorhaben sofort auf und flüchtete in südlicher Richtung. Weitere Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

15.12.2023 – 08:25

POL-BI: Beim Endspurt der Online-Einkäufe für Weihnachten nicht leichtsinnig werden

SR/ Bielefeld - Wenn Sie noch Last-Minute-Weihnachtsgeschenke im Internet kaufen möchten, sollten Sie die Sicherheit beim Online-Kauf nicht vernachlässigen.

Das Bielefelder Polizeipräsidium empfiehlt, bestimmte Richtlinien zu befolgen, um sicherzustellen, dass Ihre bestellten Weihnachtsgeschenke das halten, was die Online-Verkäufer versprochen haben und Sie keine unangenehmen Überraschungen erleben.

- Seien Sie vorsichtig bei extrem niedrigen Preisen. Dies könnte ein Indiz für einen Fake-Shop sein. Fake-Shops agieren oft unter dem Deckmantel einer bekannten, real existierenden, aber veränderten Webshop-Domain und bieten Artikel zu günstigen Preisen gegen Vorkasse an. Die Ware wird jedoch nach Zahlungseingang nicht geliefert.

- Erstellen Sie für jedes Profil im Internet möglichst ein individuelles Passwort. Ein Passwort sollte aus mindestens 10 Zeichen bestehen und Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern sowie Sonderzeichen enthalten. Geben Sie Passwörter nicht an Dritte weiter!

- Wählen Sie sichere Zahlungsmethoden, wie zum Beispiel die Zahlung per Rechnung, Bankeinzug, Kreditkarte oder Online-Zahlungsservices. Bargeld-Transferservices und Vorauszahlung sind hingegen keine geeigneten Zahlungsmethoden, wenn Sie den Verkäufer nicht persönlich kennen.

- Überprüfen Sie die Seriosität des Anbieters. Stellen Sie sicher, dass beispielsweise Identität und Anschrift des Anbieters, Garantie-, Gewährleistungs- und Geschäftsbedingungen sowie Widerrufs- oder Rückgaberecht leicht auffindbar und verständlich sind.

- Schützen Sie sich vor Datenklau, der hauptsächlich durch den Versand gefälschter E-Mails erfolgt. Seien Sie misstrauisch, wenn Sie per E-Mail aufgefordert werden, vertrauliche Daten wie Passwörter oder Kreditkarteninformationen über einen Link oder ein Formular einzugeben. Seriöse Unternehmen fragen solche Daten niemals per E-Mail, über einen Link oder ein Formular ab. Öffnen Sie niemals Anhänge von E-Mails, bei denen Sie nicht sicher sind, dass der Absender seriös ist. Zusätzlich sollte auf Ihrem Computer eine Antivirensoftware und eine Firewall installiert sein, um sich vor Schadsoftware zu schützen, und diese sollten täglich aktualisiert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

15.12.2023 – 08:22

POL-MS: Eingangstür mit Gullydeckel zerstört - Polizei sucht Zeugen nach Tankstelleneinbruch

Die Polizei sucht nach Zeugen, nachdem in den frühen Morgenstunden des 15.12. (2:28 Uhr) in eine Tankstelle an der Roxeler Straße eingebrochen wurde.

Den bisherigen Informationen zufolge hat ein unbekannter Täter die Eingangstür der Tankstelle mit einem Gullydeckel zerstört und ist dann in den Innenraum der Tankstelle eingestiegen. Dort hat der Einbrecher Zigaretten gestohlen und ist anschließend durch das Loch in der Eingangstür geflüchtet.

Ersten Erkenntnissen zufolge kann der Unbekannte wie folgt beschrieben werden: Der Täter ist ungefähr 20 bis 25 Jahre alt, 1,70 bis 1,85 Meter groß und hat eine schlanke Figur. Zum Zeitpunkt des Verbrechens trug er eine schwarze Jogginghose, eine dunkelblaue Jacke mit Kapuze und weiße Schuhe.

Personen, die Informationen über den möglichen Täter haben, werden gebeten, sich unter der folgenden Telefonnummer bei der Polizei Münster zu melden: 0251 275-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Anna Tastowe
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

15.12.2023 – 08:13

POL-BN: Bonn-Nordstadt/-Zentrum: Zwei Tatverdächtige nach Straßenraub festgenommen

In der Nacht zum Freitag (15.12.2023) ereignete sich in der Bornheimer Straße in der Nordstadt ein Vorfall von Straßenraub. Zwei Verdächtige wurden vorübergehend verhaftet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

15.12.2023 – 08:05

POL-COE: Kreis Coesfeld, Kreisgebiet/Geschwindigkeitsmessungen KPB

Coesfeld (ots)

Anbei finden Sie die geplanten Geschwindigkeitskontrollen der KPB Coesfeld für die 51. Kalenderwoche.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

15.12.2023 – 08:05

POL-HF: Versammlung - Verkehrshinweis zu "Lichterfahrt" in der Innenstadt Herford - bitte kreisweit veröffentlichen

(um) Am kommenden Sonntag (17.12.) ist zwischen 16.00 und 20.00 Uhr eine Zusammenkunft in der Herforder Innenstadt geplant. Während dieser Zeit wird der Landwirtschaftsverband Herford - Bielefeld eine Versammlung abhalten, bei der eine Vielzahl von Traktoren in einem Korso durch die Innenstadt fahren wird. Die Polizei Herford wird diese Versammlung mit Maßnahmen zur Verkehrslenkung begleiten. Die Route der Traktoren führt von der Goebenstraße über die Bahnhofsstraße, Berliner Straße, Schwarzemoorstraße, Auf dem Dudel und Mindener Straße bis zur Straße Auf der Freiheit. Am Ende wird es zwischen der Hämelinger Straße und der Abteistraße eine Abschlusskundgebung geben. Das Ziel der Polizei Herford ist es, mögliche Verkehrsbehinderungen in der Herforder Innenstadt auf ein Minimum zu reduzieren. Während der Versammlung wird empfohlen, den Weihnachtsmarkt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu besuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

15.12.2023 – 07:38

BPOL NRW: International gesucht - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl

Am Morgen des Mittwochs, den 13. Dezember, hatte ein Mann die Absicht, über den Flughafen Dortmund in das Bundesgebiet einzureisen. Die belgischen Behörden hatten bereits nach ihm gefahndet.

Um 9 Uhr stellte sich ein 43-jähriger Mann bei der Einreisekontrolle eines Fluges aus Tirana/Albanien am Flughafen Dortmund vor. Er übergab den Beamten seinen italienischen Reisepass. Überprüfungen ergaben, dass der italienische Staatsbürger seit einigen Tagen von den belgischen Behörden zur internationalen Fahndung ausgeschrieben war. Sie suchten ihn wegen Rauschgiftkriminalität und Beteiligung an einer kriminellen Organisation, um ihn nach Belgien auszuliefern.

Die Beamten nahmen die Fingerabdrücke des Mannes und machten Lichtbilder von ihm. Nach seiner Festnahme wurde der gesuchte Kölner schließlich in das Gewahrsam der Polizei Dortmund gebracht. Anschließend wurde er dem zuständigen Haftrichter vorgeführt und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

15.12.2023 – 07:29

FW-MH: Fußgänger bei Verkehrsunfall schwer verletzt

In Mülheim an der Ruhr (ots) ereignete sich am Donnerstagabend gegen 20:40 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Eppinghofer Straße, weshalb die Feuerwehr und der Rettungsdienst alarmiert wurden. Dabei kam es zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Fußgänger. Der Fußgänger versuchte die Eppinghofer Straße zu überqueren und wurde von einem Auto erfasst. Anschließend wurde er gegen ein entgegenkommendes Auto geschleudert, wodurch er schwere Verletzungen erlitt. Glücklicherweise befand sich ein Rettungswagen zufällig in der Nähe und übernahm die Erstversorgung. Die nachgeforderten Rettungskräfte versorgten den Verletzten mit Unterstützung der Feuerwehr. Danach wurde der Verletzte in die Uni Klinik nach Essen transportiert. Der Einsatz dauerte 50 Minuten. Am Einsatz beteiligt waren der Führungsdienst, ein Löschfahrzeug, ein Rettungswagen und ein Notarzt der Berufsfeuerwehr. Während des Einsatzes und der Unfallaufnahme wurde die Eppinghofer Straße in beiden Richtungen vollständig gesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. (BBr)

Hier geht es zur Originalquelle

15.12.2023 – 07:26

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt Spanier mit 2,04 Kilogramm Kokain auf der Bundesautobahn A 3 in Rees fest

Kleve - Rees (ots)

Ein 33-jähriger Mann aus Spanien wurde von der Bundespolizei am Samstagvormittag, dem 9. Dezember 2023 um 09:30 Uhr, auf dem Rastplatz Millingen an der Bundesautobahn A3 überprüft. Er war gerade aus den Niederlanden eingereist und fuhr einen Mazda 3 mit belgischer Zulassung. Der Reisende zeigte den Beamten seinen gültigen spanischen Personalausweis. Bei der anschließenden Durchsuchung des Fahrzeugs wurden auf dem Beifahrersitz unter einer Jacke zwei Pakete Kokain mit einem Gesamtgewicht von 2,04 Kilogramm gefunden und sichergestellt. Daraufhin wurde der Verdächtige vorläufig festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zur Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf der Dienststelle wurde der Beschuldigte dem Zollfahndungsamt Essen zur weiteren Bearbeitung übergeben. Der Spanier befindet sich auf Anordnung eines Richters in Untersuchungshaft. Der Straßenverkaufswert der Drogen beträgt 148.700 EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

15.12.2023 – 07:00

POL-SO: Geschwindigkeitskontrollen

In der kommenden Woche werden an den unten aufgeführten Standorten von der Polizei die Geschwindigkeiten aller Verkehrsteilnehmer überwacht. Unabhängig davon führen der Kreis Soest und die Stadt Lippstadt ebenfalls Geschwindigkeitskontrollen durch. Die aktuellen Standorte der Radarmessungen finden Sie auch unter: https://soest.polizei.nrw/artikel/radar-messstellen

Montag, 18.12.23

- Warstein, Bundesstraße 55 - Lippstadt, Landesstraße 636 - Welver, Bördestraße - Möhnesee, Kreisstraße 8

Dienstag, 19.12.23

- Rüthen, Bundesstraße 516 - Anröchte, Kliever Straße - Werl, Olakenweg - Wickede, Bundesstraße 63

Mittwoch, 20.12.23

- Lippstadt, Landesstraße 822 - Geseke, Bundesstraße 1 - Soest, Windmühlenweg - Lippetal, Bundesstraße 475

Donnerstag, 21.12.23

- Erwitte, Bundesstraße 1 - Lippstadt, Stirper Straße - Soest, Deiringser Weg - Möhnesee, Landesstraße 857

Freitag, 22.12.23

- Lippstadt, Bundesstraße 55 - Lippstadt, Westernkötter Straße - Lippetal, Schloßstraße - Werl, Bundesstraße 63

Samstag, 23.12.2023

- Geseke, Bundesstraße 1 - Werl, Bundesstraße 1

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

15.12.2023 – 06:46

POL-WES: Hünxe - Auto überschlägt sich

In Hünxe (ots) ereignete sich am Donnerstagabend ein Verkehrsunfall, bei dem ein 19-jähriger Mann aus Bottrop leichte Verletzungen erlitt.

Der junge Mann aus Bottrop wurde gegen 23.15 Uhr in seinem Auto auf der Wilhelmstraße in Hünxe in Richtung Dinslakener Straße fahrend in eine langgezogene Rechtskurve verwickelt, bei der er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor.

Das Auto kam nach rechts von der Fahrbahn ab, überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen.

Der 19-Jährige erlitt dabei leichte Verletzungen, während seine beiden Beifahrer nach ersten Erkenntnissen unverletzt blieben.

Während der Unfallaufnahme ergaben sich Verdachtsmomente auf Betäubungsmittelkonsum bei dem 19-jährigen Fahrer.

Auf der Polizeiwache in Dinslaken wurde ihm eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde von den Polizisten sichergestellt.

Das Fahrzeug des 19-Jährigen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

15.12.2023 – 02:36

POL-HAM: Eine Leichtverletzte nach Auffahrunfall

Bei einem Zusammenstoß an der Kreuzung Ahlener Straße / Heessener Straße am späten Donnerstagnachmittag (14. Dezember) wurde eine 26-jährige Fahrerin eines Volkswagen leicht verletzt. Gegen 17 Uhr kollidierte ein 20-jähriger Fahrer eines Peugeot mit dem vor ihm fahrenden Polo. Beide Fahrzeuge befuhren die Ahlener Straße in südlicher Richtung. Die 26-Jährige beabsichtigte, sich eigenständig ärztlich behandeln zu lassen. Sowohl die Unfallbeteiligten als auch der entstandene Sachschaden stammen aus Hamm. Der genaue Schaden kann noch nicht beziffert werden. (es)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

15.12.2023 – 02:10

POL-HAM: Brand eines Bungalows

Aus bisher unbekanntem Grund brach am frühen Freitagmorgen (15. Dezember) gegen 00.40 Uhr ein Feuer in einem Bungalow in der Straße "Zu den Eichen" aus. Das Einzelhaus wurde komplett zerstört. Benachbarte Gebäude oder Fahrzeuge wurden nicht von der Hitze beeinträchtigt. Die Feuerwehr konnte den Brand innerhalb einer Stunde löschen. Die beiden Bewohner im Alter von 74 und 53 Jahren wurden aufgrund des Verdachts auf Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus in Hammer bzw. Kamen gebracht. Der entstandene Sachschaden ist in unbekannter Höhe. Die Brandursache wird nun von der Polizei ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

15.12.2023 – 01:10

POL-HAM: Tageswohnungseinbruch auf der Marker Allee

Am Donnerstag, dem 14. Dezember, zwischen 14.30 und 16.30 Uhr, ereignete sich ein Einbruch in eine Dachgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses auf der Marker Allee. Unbekannte Täter gelangten auf bisher unbekannte Weise in die Wohnung. Anschließend durchsuchten die Diebe alle Räume der Wohnung. Dabei wurde eine Tasche und Bargeld gestohlen. Der entstandene Sachschaden kann noch nicht genau beziffert werden. Als die Bewohnerin in ihre Wohnung zurückkehrte, begegnete sie im Treppenhaus zwei verdächtigen Personen, die möglicherweise mit dem Einbruch in Verbindung stehen. Der Mann war zwischen 20 und 25 Jahre alt, etwa 180 Zentimeter groß und hatte kurze dunkle Haare sowie einen Vollbart. Er trug eine dunkle Jacke und eine Jeanshose. Die Begleiterin war etwa 170 Zentimeter groß, ebenfalls zwischen 20 und 25 Jahre alt, hatte lange schwarze Haare und trug einen auffälligen beigen Mantel. Bisher liegen keine weiteren Hinweise auf die unbekannten Täter vor, aber die Polizei Hamm nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02381 916-0 sowie per E-Mail an Hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

15.12.2023 – 00:34

POL-HAM: Tageswohnungseinbruch - Bewohner überrascht Einbrecher

Am späten Nachmittag des 14. Dezember brach ein Unbekannter in eine Erdgeschosswohnung in der Straße "An der Windmühle" ein und wurde vom Wohnungsinhaber überrascht. Als der Wohnungsinhaber gegen 17.35 Uhr nach Hause kam und die Haustür öffnete, bemerkte er, dass das Licht im Ankleideraum eingeschaltet war. Bei der anschließenden Untersuchung traf er auf einen Mann, der unerwartet an ihm vorbeiging und durch das geöffnete Wohnzimmerfenster floh. Der Einbrecher hatte zuvor das Fenster aufgebrochen, um in die Wohnung zu gelangen. Es ist noch nicht bekannt, ob der Täter etwas gestohlen hat. Der gestörte Täter war männlich, etwa 30 Jahre alt, 160 Zentimeter groß, schlank und trug einen blauen Overall. Der Mann hatte kurze dunkle Haare mit einem Scheitel an der Seite. Insgesamt hatte der Einbrecher ein osteuropäisches Aussehen und ein rundliches Gesicht. Hinweise auf den flüchtigen Täter nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 sowie elektronisch unter Hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (es)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

14.12.2023 – 23:28

POL-NE: Schwerer Raub auf Tankstelle in Dormagen

Am 14.12.2023, um 21:31 Uhr, betrat ein männlicher Verdächtiger die Aral-Tankstelle an der Krefelder Straße in Dormagen. Er bedrohte den Mitarbeiter mit einer Schusswaffe und forderte die Herausgabe von Geld. Nachdem der Täter eine unbekannte Menge Bargeld erhalten hatte, flüchtete er zu Fuß in Richtung Horrem. Eine sofortige Fahndung mit starken Polizeikräften, einschließlich eines Polizeihubschraubers, blieb bisher ergebnislos. Der Verdächtige kann wie folgt beschrieben werden: etwa 180 cm groß, trug eine graue Jogginghose, eine dunkelblaue Regenjacke mit Kapuze, schwarze Schuhe mit weißer Sohle, eine Sonnenbrille und führte eine schwarze Adidas-Umhängetasche mit sich. Sein Gesicht war mit einer medizinischen Maske bedeckt. Die Kriminalpolizei in Neuss hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise bitte an die Kreispolizeibehörde Neuss unter der Telefonnummer 02131-3000.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Leitstelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/3000

Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

14.12.2023 – 23:24

POL-HAM: Radfahrer angefahren - Frau flüchtet von Unfallstelle

Am Donnerstagmittag (14.Dezember) ereignete sich auf dem Sachsenweg ein Verkehrsunfall, bei dem ein 24-jähriger Fahrer eines Pedelecs schwere Verletzungen erlitt. Trotzdem entschied sich die zweite beteiligte Person dazu, sich vom Unfallort zu entfernen. Gegen 12 Uhr fuhr der Elektroradfahrer in nördlicher Richtung auf dem Sachsenweg. An der Hausnummer 22 kam es aus bisher ungeklärten Gründen zu einer Kollision mit dem Renault einer 71-jährigen Fahrerin. Diese hatte zuvor den Sachsenweg unmittelbar hinter dem Zweirad des 24-Jährigen in die gleiche Richtung befahren. Der E-Bike-Fahrer wurde in ein Krankenhaus in Hamm gebracht, wo er stationär behandelt wurde. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 300 Euro. Im Nachhinein konnte die Polizei den Grund für die Flucht vom Unfallort ermitteln. Es stellte sich heraus, dass gegen die Seniorin ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Dortmund vorlag. Im Laufe des Tages wurde sie in ihrer Wohnung festgenommen und in Gewahrsam genommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24