Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 17.07.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 17.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

17.07.2025 – 22:10

FW-W: Brand in einer Tiefgarage

Wuppertal (ost)

Am Donnerstagnachmittag wurde die Feuerwehr zu einem Brand in der Adolf-Vorwerk-Straße gerufen. Bei der Ankunft der ersten Feuerwehrleute war dunkler Rauch aus der Tiefgarageneinfahrt zu sehen und Feuerschein war etwa 5 m hinter dem Einfahrtstor sichtbar.

Durch den Schlüssel eines Anwohners konnte die Feuerwehr schnell Zugang zur Tiefgarage erhalten und das Garagentor öffnen. Der Brand wurde zunächst von außen und dann von innen durch zwei Atemschutztrupps schnell gelöscht. Es gab keine Verletzten. Die angrenzenden Häuser wurden kontinuierlich überwacht. Nach etwa 4 Stunden konnten die umfangreichen Belüftungsmaßnahmen abgeschlossen werden und die Bewohner konnten zurück in ihre Wohnungen.

An dem Einsatzort waren Kräfte der Berufsfeuerwehr sowie der Freiwilligen Feuerwehr Wuppertal Hahnerberg und Ronsdorf im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wuppertal
Leitstelle
Telefon: 0202-563 1111
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@stadt.wuppertal.de
https://www.wuppertal.de/feuerwehr

17.07.2025 – 21:39

FW-W: Tötlicher Verkehrsunfall auf der L414 zwischen Wuppertal und Radevormwald

Wuppertal (ost)

Am Donnerstagmorgen ereignete sich gegen 10 Uhr auf der L418 zwischen Wuppertal und Radevormwald ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Motorrad. Trotz sofortiger medizinischer Maßnahmen des Rettungsdienstes verstarb der Motorradfahrer noch am Unfallort an seinen schweren Verletzungen. Während der Rettungsarbeiten geriet das Motorrad in Brand und wurde schnell von der Feuerwehr Radevormwald gelöscht. Ein weiterer Verletzter wurde vom Rettungsdienst des Oberbergischen Kreises behandelt und ins Krankenhaus gebracht.

Neben der Berufsfeuerwehr Wuppertal und dem Rettungsdienst wurden die Feuerwehren Beyenburg, Walbrecken, Frielinghausen und Herbringhausen der Freiwilligen Feuerwehr alarmiert. Aufgrund der Nähe zur Stadtgrenze rückten auch die Feuerwehr Radevormwald und der Rettungsdienst des Oberbergischen Kreises an. Zudem wurde ein Rettungshubschrauber zur Unfallstelle geschickt. Während des Einsatzes war die L414 in beide Richtungen gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wuppertal
Leitstelle
Telefon: 0202-563 1111
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@stadt.wuppertal.de
https://www.wuppertal.de/feuerwehr

17.07.2025 – 20:56

FW-EN: Einsätze für die Feuerwehr Ennepetal

Ennepetal (ost)

Am 17.07.2025 um 12:25 Uhr wurde die Feuerwehr Ennepetal zu einem Unterstützungseinsatz für den Rettungsdienst in der Wilhelmshöher Straße gerufen. Sechs Einsatzkräfte waren mit einem Hilfeleistungsfahrzeug vor Ort, um beim Transport des Patienten zu helfen. Der Einsatz wurde um 12:49 Uhr abgeschlossen.

Um 13:49 Uhr wurde das Hilfeleistungsfahrzeug in den Lupinenweg gerufen. Dort gab es vor einem Wohngebäude ein Leck in einer Frischwasserleitung, wodurch große Wassermengen austraten. Die Feuerwehr schaltete die Leitung ab und räumte die Straße von Geröll frei. Die Einsatzstelle wurde an den Energieversorger übergeben und die sechs Einsatzkräfte konnten um 14:53 Uhr den Einsatz beenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

17.07.2025 – 18:23

POL-EU: Tödlicher Verkehrsunfall auf der B258 bei Blankenheim

Blankenheim (ost)

Heute, am Donnerstag (17.07.2025) um 14.20 Uhr, wurde bei der Polizei Leitstelle in Euskirchen ein Notruf über einen schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 258 gemeldet.

Nach den ersten Informationen fuhren ein 52-jähriger Mann aus dem Rhein-Sieg-Kreis und eine 18-jährige Beifahrerin, ebenfalls aus dem Rhein-Sieg-Kreis, auf einem Motorrad auf der B258 von Blankenheim-Ahrhütte in Richtung Blankenheim. In einer Rechtskurve in Schloßtal kam der Fahrer aus unbekannten Gründen von der Straße ab. Beide Personen stürzten dabei.

Der 52-jährige Fahrer erlag seinen schweren Verletzungen noch an der Unfallstelle. Die 18-jährige Beifahrerin wurde schwer verletzt und nach der Erstversorgung durch einen Notarzt mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.

Das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Euskirchen war vor Ort, um Spuren zu sichern und den Unfall zu dokumentieren.

Die Ermittlungen zur Unfallursache wurden vom Verkehrskommissariat der Polizei Euskirchen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

17.07.2025 – 18:13

POL-KLE: Kranenburg - Nachtragsmeldung zur Meldung vom 17.07.2025, 15:52 Uhr: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 11-Jähriger: Polizei bittet um Mithilfe

Kranenburg-Nütterden (ost)

Ein 11-jähriges Mädchen, das seit Dienstag (15. Juli 2025) um 16:00 Uhr vermisst wurde (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65849/6079020), wurde am frühen Donnerstagabend (17. Juli 2025) sicher gefunden. Die Suche wurde dementsprechend beendet. Die Polizei, die auch in den sozialen Medien nach dem Mädchen gesucht hatte, dankt der Bevölkerung für ihre Unterstützung bei der Öffentlichkeitsfahndung. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

17.07.2025 – 18:08

POL-NE: Aufmerksamer Passant stellt alkoholisierten Fahrzeugführer fest.

Neuss (ost)

Am 17.07.2025 hat ein Vorbeigehender am Nachmittag auf der Bergheimer Straße in Reuschenberg einen scheinbar betrunkenen Autofahrer gemeldet, der mit einem Mercedes unterwegs war. Ein aufmerksamer Bürger informierte die Polizei über seine Beobachtungen, darunter dass ein Mann mit unsicherem Gang in ein Fahrzeug gestiegen war und die Bergheimer Straße in Richtung Neuss mit überhöhter Geschwindigkeit verlassen hatte. Das Kennzeichen konnte der Hinweisgeber der Polizei übermitteln, woraufhin das Fahrzeug kurz darauf im Neusser Stadtzentrum von einer Polizeistreife gestoppt werden konnte.

Die Überprüfung des Autofahrers ergab, dass die Person stark betrunken war. Außerdem gab sie zu, vor der Fahrt Drogen konsumiert zu haben.

Dem Fahrer wurden auf der Polizeiwache Neuss Blutproben entnommen. Der Führerschein und die Autoschlüssel wurden eingezogen. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

17.07.2025 – 17:50

POL-MG: Versammlungen am 19. Juli - Polizei Mönchengladbach informiert über Einschränkungen in der Innenstadt

Mönchengladbach (ost)

Am Samstag, den 19. Juli 2025, werden in der Innenstadt von Mönchengladbach fünf angemeldete Versammlungen stattfinden, wie von der Polizei Mönchengladbach mitgeteilt.

Zwei der Versammlungen beinhalten Umzüge, die durch die Innenstadt führen werden. Die Veranstaltungen werden zwischen 09:30 Uhr und 14 Uhr stattfinden.

Während dieser Zeit sind in der Innenstadt zwischen dem Hauptbahnhof und dem Alter Markt erhebliche Verkehrsbehinderungen zu erwarten. Es könnte zu vorübergehenden Sperrungen von umliegenden Straßen und Kreuzungen kommen. Auch die Zufahrten zu den Parkhäusern in der Innenstadt könnten zeitweise gesperrt sein.

Die Polizei fordert alle Verkehrsteilnehmer auf, die Innenstadt während des genannten Zeitraums nach Möglichkeit zu meiden und auf alternative Routen oder Verkehrsmittel auszuweichen. Anwohner und Besucher werden gebeten, sich frühzeitig auf die Einschränkungen einzustellen.

Um einen sicheren und geordneten Ablauf der Versammlungen zu gewährleisten, wird die Polizei Mönchengladbach mit starken Kräften vor Ort sein. (mb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Melanie Brandtner
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

17.07.2025 – 16:29

POL-BO: Update zur Vermisstenfahndung: Hans-Joachim K. ist wieder da!

Bochum (ost)

Hans-Joachim K. aus Bochum, der seit dem heutigen (17. Juli) Vormittag vermisst wurde, ist wieder aufgetaucht. Der 78-Jährige wurde unversehrt gefunden.

Die Polizei dankt für die Hilfe bei der Suche und bittet darum, das Foto nicht mehr zu verbreiten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

17.07.2025 – 16:10

POL-OB: Festnahme am Zilianplatz - Polizei-Mitarbeiterin erwischt mutmaßlichen Dealer

Oberhausen (ost)

Letzten Dienstagabend (15.07.) gelang es der Polizei Oberhausen, am Zilianplatz in Sterkrade einen mutmaßlichen Drogenhändler erfolgreich festzunehmen. Der Verdächtige befindet sich nun in Untersuchungshaft.

Zuvor war eine Angestellte eines Kriminalkommissariats privat in Sterkrade unterwegs, als sie um 18:30 Uhr zwei Personen bei einer offensichtlichen Übergabe am Zilianplatz beobachten konnte. Da ihr Verhalten verdächtig erschien, informierte sie die diensthabenden Kollegen, die dann einen 33-jährigen Albaner vor Ort antrafen. Bei der Überprüfung des Mannes fanden die Beamten zunächst einige Druckverschlusstüten mit vermutlichem Marihuana sowie Bargeld in typischer Dealer-Stückelung. Aufgrund des Verdachts auf Drogenhandel wurde ein Drogenspürhund eingesetzt. Dieser entdeckte in unmittelbarer Nähe des Mannes ein Drogenversteck, bestehend unter anderem aus 52 Druckverschlusstüten mit vermutlichem Marihuana.

Der 33-Jährige wurde daher wegen des dringenden Verdachts des Drogenhandels vorläufig festgenommen und in Polizeigewahrsam genommen. Am 16.07.2025 wurde er auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg einem Haftrichter vorgeführt und befindet sich nun in Untersuchungshaft. Die weiteren Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 12 geführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Telefon: 0208/826 22 22
Fax: Pressestelle
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

17.07.2025 – 16:09

POL-AC: Brand in Alsdorf: Gartenarbeiten geraten außer Kontrolle

Alsdorf (ost)

In Ofden, einem Stadtteil, gab es am Mittwochmittag (16.07.25) einen Brand. Es gab keine Verletzten, aber der Schaden ist erheblich.

Laut bisherigen Informationen hatte ein 63-jähriger Mann gegen 13:20 Uhr Unkraut an einem Zaun eines Gartens am Finkenweg entfernt. Aus bisher ungeklärter Ursache brach ein Feuer aus, das schnell außer Kontrolle geriet. Die Flammen griffen auf benachbarte Grundstücke über: Ein Wintergarten, ein Holzschuppen und die Fassade von drei Wohnhäusern wurden zerstört. Ein Wohnhaus ist derzeit nicht bewohnbar. Der entstandene Schaden wird auf einen sechsstelligen Betrag geschätzt.

Die örtliche Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen fahrlässiger Brandstiftung aufgenommen.

Das Bild kann im Rahmen der Berichterstattung kostenfrei genutzt werden. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

17.07.2025 – 16:04

POL-MI: Unfallflüchtiger mit auffälligem Pullover

Bad Oeynhausen (ost)

Am letzten Freitag (11.07.) kollidierte ein Motorradfahrer auf der Mindener Straße mit einem stehenden Auto. Kurz nach dem Vorfall floh der Motorradfahrer.

Ein Bad Oeynhausener fuhr gegen 18:20 Uhr mit seinem schwarzen Smart auf der Mindener Straße und stoppte an der Kreuzung zum "Alter Rehmer Weg" an der roten Ampel. Kurz darauf fuhr der Motorradfahrer in das Heck des Wagens. Danach tauschten die Beteiligten Informationen aus. Als der Autofahrer die Polizei verständigen wollte, verschwand der Fahrer des hellen Kleinkraftrades.

Der Flüchtige wird auf eine Größe von 170 bis 180 Zentimetern und ein Alter von etwa 30 bis 40 Jahren geschätzt. Er hatte kurze blonde Haare und trug eine blaue Jeans sowie einen blauen Pullover mit der auffälligen Aufschrift: "Anti Ordnungsamt".

Personen, die Informationen zum Unfall oder dem flüchtigen Motorradfahrer haben, werden gebeten, die Ermittler des Verkehrskommissariats Bad Oeynhausen unter der Telefonnummer (0571) 8866-0 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

17.07.2025 – 16:03

POL-DO: Folgemeldung - Verkehrsunfall auf der A2 im Kreuz Dortmund-Nordwest am 11. Juli

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0619

Wie bereits gemeldet unter der Lfd. Nr. 0600, ereignete sich am 11. Juli gegen 4:50 Uhr auf der A2 im Kreuz Dortmund-Nordwest in Richtung Oberhausen ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Lastwagen.

Der 40-jährige Fahrer des Autos aus Bergkamen verstarb am Dienstag (15. Juli) im Krankenhaus.

Weitere Informationen zum Unfall finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/6075002

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

17.07.2025 – 15:52

POL-KLE: Kranenburg - Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 11-Jähriger: Polizei bittet um Mithilfe

Kranenburg-Nütterden (ost)

Seit dem 15. Juli 2025 um 16:00 Uhr wird die 11-jährige Hilde vermisst. Das Kind hat das Haus in Kranenburg verlassen und wurde seitdem nicht mehr gesehen. Trotz Überprüfung von bekannten Orten und Kontakten konnte sie nicht gefunden werden. Hilde hat weder Geld noch ein Handy bei sich. Die Polizei bittet nun die Öffentlichkeit um Hilfe bei der Suche nach dem Mädchen und fragt: Wer hat Informationen über den Aufenthaltsort der 11-Jährigen?

Fotos der Vermissten sowie eine Beschreibung sind unter folgendem Link im polizeilichen Fahndungsportal (https://polizei.nrw/fahndung/174763) verfügbar. Hinweise werden von der Kripo Kleve (02821 5040) und allen Polizeidienststellen entgegengenommen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

17.07.2025 – 15:49

POL-MS: Fahrradfahrer stützt auf Diekmannstraße - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Am Mittwochmorgen (16.07., 08:40 Uhr) hat ein 21-jähriger Radfahrer auf der Diekmannstraße einen Unfall gehabt, bei dem er gestürzt ist. Die Polizei sucht jetzt nach Zeugen.

Nach ersten Informationen war der Radfahrer vom Heekweg kommend auf die Diekstraße gefahren. Aus bisher unbekannten Gründen fiel er vom Fahrrad und verlor das Bewusstsein. Ein Passant soll ihn entdeckt und die Polizei verständigt haben, aber er verließ den Ort, bevor die Beamten eintrafen. Ein Rettungswagen brachte den leicht verletzten 21-Jährigen in ein Krankenhaus.

Die Polizei bittet nun den Passanten und eventuelle weitere Zeugen, die etwas von dem Unfall mitbekommen haben, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

17.07.2025 – 15:42

POL-DU: Marxloh: Flucht vor der Polizei wegen Lachgaskonsum

Duisburg (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag (15. Juli) gegen 2 Uhr bemerkten Polizisten einen nicht angeschnallten Fahrer in einem Ford auf der Weseler Straße und planten, ihn anzuhalten. Als der Mann die Beamten sah, beschleunigte er und fuhr mit quietschenden Reifen in Richtung Getrudenstraße. Er schaltete das Licht an seinem Auto aus und fuhr teilweise über Gehwege und Verkehrsinseln bis zur Wackerdonkstraße.

Da es sich bei der Wackerdonkstraße um eine Sackgasse handelt, kam der Mann mit seinem Fiesta zum Stillstand und wurde von den Einsatzkräften gestellt. Der 20-Jährige schien auf die Beamten berauscht zu wirken. Er willigte in einen freiwilligen Alkohol- und Drogentest ein, der jedoch negativ ausfiel. Die Polizisten entdeckten dann eine Lachgasflasche im Fußraum auf der Beifahrerseite. Diese und seinen Führerschein nahmen die Beamten in Gewahrsam.

Ein Abschleppunternehmen brachte das Fahrzeug zum Sicherstellungsgelände. Der 20-Jährige wurde zur Wache Hamborn gebracht, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe wegen des Verdachts auf Lachgaskonsum entnahm.

Das Verkehrskommissariat 21 hat die Ermittlungen aufgenommen. Der 20-jährige Duisburger muss sich nun mit einem Strafverfahren auseinandersetzen.

Die Polizei Duisburg warnt: Lachgas wird oft als ungefährliches Partygas angesehen, aber die Risiken werden stark unterschätzt. Das Gas führt zu einem Sauerstoffmangel im Gehirn. Dies kann zu langfristigen neurologischen Schäden oder Bewusstlosigkeit führen und die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

17.07.2025 – 15:42

POL-BOR: Ahaus-Graes - Auf Schulgelände gezündelt

Ahaus (ost)

Ort des Verbrechens: Ahaus-Graes, Hauptstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 16.07.2025, 16.00 Uhr, und 17.07.2025, 08.30 Uhr;

Unbekannte haben in Ahaus-Graes auf dem Gelände einer Schule Feuer gelegt. Dabei wurde eine Fußmatte im Bereich des Haupteingangs des Gebäudes an der Hauptstraße beschädigt. Die Täter haben sich zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen unbefugten Zutritt zu dem umzäunten Gelände verschafft. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kriminalinspektion I in Borken: Tel. (02861) 9000. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

17.07.2025 – 15:33

POL-KR: Nach Drogenkontrolle: Mitarbeiter des KOD gebissen

Krefeld (ost)

Nach einer Überprüfung am Hauptbahnhof wurden zwei Angestellte des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) von einem Mann verletzt. Sie und zwei Kollegen hatten am Mittwochmorgen (16. Juli 2025) einen Verdächtigen festgenommen, der Materialien zum Konsum von Cannabis bei sich trug und falsche Angaben gemacht hatte. Um seine Identität festzustellen, brachten die KOD-Mitarbeiter ihn zur Polizeiwache in der Hansastraße.

Dort leistete der 35-Jährige Widerstand, biss einen KOD-Mitarbeiter und kratzte einen anderen. Er wird wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und gleichstehende Personen angezeigt. Gegen ihn lag bereits ein Haftbefehl wegen eines ähnlichen Vorfalls vor. Der polizeibekannte Mann wurde in das Gefängnis überführt.

(126)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

17.07.2025 – 15:25

POL-BOR: Borken-Weseke - Mehrere Einbrüche verübt

Borken (ost)

In der Nacht zum Donnerstag (17.07.2025) haben Einbrecher in Borken-Weseke zugeschlagen.

Unbekannte Eindringlinge drangen durch das Aufhebeln eines Fensters in das Heimathaus in der Hans-Sachs-Straße ein. Sie durchsuchten Schränke und stahlen eine geringe Menge Bargeld. Auch das Fenster eines anderen Heimathauses wurde gewaltsam geöffnet.

Ein weiterer Einbruch ereignete sich an der Eschwiese-Straße: Dort kletterten Unbekannte über ein Tor und betraten das Gelände einer Gärtnerei. Vermutlich wurden sie durch einen Bewegungsmelder gestört und verließen den Tatort ohne Beute.

Auch das Sportgelände am Prozessionsweg war das Ziel der Einbrecher. Sie brachen verschiedene Zugangstüren auf und stahlen Bargeld.

Zuletzt drangen die Täter in eine Kirche am Kirchplatz ein, wo sie mehrere Türen sowie den Tabernakel gewaltsam öffneten. Bisherigen Informationen zufolge wurde jedoch nichts gestohlen. Wie die Täter in die Kirche gelangten, ist derzeit noch unklar.

Ob es einen Zusammenhang zwischen den Einbrüchen gibt, wird derzeit von den Ermittlungen überprüft.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen nimmt das Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegen. (ts)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw

17.07.2025 – 15:21

POL-MS: Einbruch in Mecklenbecker Einfamilienhaus - Zeugen gesucht

Münster (ost)

Am Dienstagnachmittag (15.07.) zwischen 16 und 17:20 Uhr drang ein unbekannter Täter in ein Einfamilienhaus in der Boeselagerstraße in Mecklenbeck ein. Nach den ersten Ermittlungen gelangte der Unbekannte über einen Stuhl durch ein Küchenfenster ins Haus. Dort durchsuchte er mehrere Schränke und Schubladen in verschiedenen Räumen. Ob er Beute gemacht hat, wird derzeit untersucht. Danach flüchtete der Täter.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 bei der Polizei zu melden.

Die Polizei Münster bietet eine Beratung zur Prävention von Einbrüchen an. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website der Polizei Münster: https://muenster.polizei.nrw/artikel/wohnungseinbruch

Das Team der polizeilichen Kriminalprävention Münster steht zudem für Fragen zum Einbruchschutz unter der Telefonnummer (0251) 275-1111 oder per E-Mail: einbruchschutz.muenster@polizei.nrw.de zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

17.07.2025 – 15:15

POL-RE: Marl: EC-Karten entwendet und eingesetzt - Tatverdächtiger mit Fotos gesucht

Recklinghausen (ost)

Anfang Mitte März (13.03.2025) dieses Jahres wurden zwei EC-Karten aus einem Fahrzeug an der Halterner Straße in Marl gestohlen. Ein Tag danach benutzte ein bisher unbekannter Mann die Karten an einem Geldautomaten, um unrechtmäßig Geld abzuheben. Der Mann wurde von einer Überwachungskamera aufgenommen. Die entsprechenden Bilder sind unter dem folgenden Link verfügbar:

https://polizei.nrw/fahndung/174752

Wer kann Informationen zu dem Verdächtigen auf den Fotos geben? Hinweise werden von der Polizei unter der 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

17.07.2025 – 15:00

POL-HAM: Rücknahme der Vermisstenfahndung

Hamm (ost)

Die Suche der Polizei Hamm nach einer vermissten Jugendlichen (siehe Pressemitteilung der Polizei Hamm vom 11.07.2025, 14.18 Uhr) wird nun eingestellt.

Die junge Person wurde von Polizeibeamten in Bielefeld gefunden.

Es wird darum gebeten, dass alle Medien, die über die Fahndung berichtet haben, diese Informationen entfernen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

17.07.2025 – 15:57

POL-BO: Vermisst: Wo ist Hans-Joachim K.?

Bochum (ost)

Die Polizei sucht derzeit nach dem verschwundenen Hans-Joachim K.

Zuletzt wurde der 78-Jährige heute, am 17. Juli, am späten Vormittag in der Gegend Am Bleckmannshof in Bochum gesehen.

Hans-Joachim K. ist ungefähr 1,90 m groß, schlank und hat kurze graue Haare. Er trägt ein kariertes Hemd, eine blaue Jacke und eine helle Hose.

Der ältere Herr, der an Demenz leidet, ist desorientiert. Er hat Probleme mit der Sprache.

Hinweise zum Aufenthaltsort von Hans-Joachim K. nimmt die Kriminalwache unter der Telefonnummer 0234 909-4441 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

17.07.2025 – 15:52

POL-KLE: Kranenburg - Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 11-Jähriger: Polizei bittet um Mithilfe

Kranenburg-Nütterden (ost)

Seit dem 15. Juli 2025 um 16:00 Uhr wird die 11-jährige Hilde vermisst. Das Kind hat das Haus in Kranenburg verlassen und ist seitdem verschwunden. Alle bekannten Orte, an denen sie sein könnte, sowie Freunde und Bekannte wurden überprüft, aber ohne Erfolg. Das Mädchen hat weder Geld noch ein Handy bei sich. Die Polizei bittet nun die Öffentlichkeit um Hilfe und fragt: Wer weiß, wo sich die 11-Jährige aufhält?

Fotos des vermissten Mädchens und eine Beschreibung sind unter folgendem Link im Fahndungsportal der Polizei (https://polizei.nrw/fahndung/174763) verfügbar. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Kleve (02821 5040) und jede Polizeidienststelle entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

17.07.2025 – 15:49

POL-MS: Fahrradfahrer stützt auf Diekmannstraße - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Am Mittwochmorgen (16.07., 08:40 Uhr) gab es einen Vorfall, bei dem ein 21-jähriger Radfahrer auf der Diekmannstraße gestürzt ist. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Nach den ersten Informationen war der Radfahrer auf dem Heekweg unterwegs und überquerte die Diekstraße. Aus bisher unbekannten Gründen stürzte er plötzlich vom Fahrrad und verlor das Bewusstsein. Ein Passant fand ihn und alarmierte die Polizei, verschwand jedoch, bevor die Beamten ankamen. Der 21-Jährige wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht.

Die Polizei bittet nun den Passanten und eventuelle andere Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

17.07.2025 – 15:42

POL-DU: Marxloh: Flucht vor der Polizei wegen Lachgaskonsum

Duisburg (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag (15. Juli) gegen 2 Uhr bemerkten Polizisten einen Fahrer eines Ford, der nicht angeschnallt war, in der Weseler Straße und planten, ihn anzuhalten. Als der Mann die Beamten sah, beschleunigte er und fuhr mit quietschenden Reifen in Richtung Getrudenstraße. Er schaltete das Licht an seinem Auto aus und fuhr teilweise über Gehwege und Verkehrsinseln bis zur Wackerdonkstraße.

Da es sich bei der Wackerdonkstraße um eine Sackgasse handelt, blieb der Mann dort mit seinem Fiesta stehen und wurde von den Einsatzkräften gestellt. Der 20-Jährige machte auf die Beamten einen berauschten Eindruck. Er willigte in einen freiwilligen Alkohol- und Drogentest ein, der jedoch negativ ausfiel. Die Polizisten entdeckten dann eine Lachgasflasche im Fußraum auf der Beifahrerseite. Diese und den Führerschein nahmen die Beamten in Sicherheit.

Ein Abschleppunternehmen brachte das Auto zum Sicherstellungsgelände. Die Polizisten brachten den 20-Jährigen zur Wache Hamborn, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe wegen des Verdachts auf Lachgaskonsum entnahm.

Das Verkehrskommissariat 21 hat die Untersuchungen aufgenommen. Der 20-jährige Duisburger wird nun mit einem Strafverfahren konfrontiert.

Die Polizei Duisburg warnt: Lachgas wird oft als ungefährliches Partygas angesehen, aber die Risiken werden deutlich unterschätzt. Das Gas führt zu einem Sauerstoffmangel im Gehirn. Dies kann zu langfristigen neurologischen Schäden oder Bewusstlosigkeit führen und die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

17.07.2025 – 15:42

POL-BOR: Ahaus-Graes - Auf Schulgelände gezündelt

Ahaus (ost)

Ort des Verbrechens: Ahaus-Graes, Hauptstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 16.07.2025, 16.00 Uhr, und 17.07.2025, 08.30 Uhr;

Unbekannte Täter haben in Ahaus-Graes auf dem Gelände einer Schule Feuer gelegt. Dabei wurde eine Fußmatte im Bereich des Haupteingangs des Gebäudes an der Hauptstraße beschädigt. Die Täter drangen zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen unbefugt auf das umzäunte Gelände ein. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden von der Kriminalinspektion I in Borken erbeten: Tel. (02861) 9000. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

17.07.2025 – 15:33

POL-KR: Nach Drogenkontrolle: Mitarbeiter des KOD gebissen

Krefeld (ost)

Nach einer Überprüfung am Hauptbahnhof wurden zwei Angestellte des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) von einem Mann verletzt. Sie und zwei Kollegen hatten am Mittwochmorgen (16. Juli 2025) einen Verdächtigen festgenommen, der Materialien zum Konsum von Cannabis bei sich hatte und falsche Personalien angab. Um seine Identität festzustellen, brachten die KOD-Mitarbeiter ihn zur Polizeiwache in der Hansastraße.

Der 35-jährige Mann widersetzte sich dort, biss einen KOD-Mitarbeiter und kratzte einen anderen. Ihm droht eine Anzeige wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und gleichgestellte Personen. Gegen ihn bestand bereits ein Haftbefehl wegen eines ähnlichen Vorfalls. Der polizeibekannte Mann wurde in die Justizvollzugsanstalt gebracht.

(126)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

17.07.2025 – 15:25

POL-BOR: Borken-Weseke - Mehrere Einbrüche verübt

Borken (ost)

In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (17.07.2025) haben Einbrecher in Borken-Weseke zugeschlagen.

Unbekannte Diebe sind in das Heimathaus in der Hans-Sachs-Straße eingedrungen, indem sie ein Fenster aufgehebelt haben. Sie haben Schränke durchsucht und eine kleine Menge Bargeld gestohlen. Ein weiteres Heimathaus wurde ebenfalls durch gewaltsames Öffnen eines Fensters betroffen.

An der Eschwiese-Straße fand ein weiterer Einbruch statt: Unbekannte sind über ein Tor geklettert und auf das Gelände einer Gärtnerei gelangt. Es scheint, dass sie durch einen Bewegungsmelder gestört wurden und den Tatort ohne Beute verlassen haben.

Auch ein Sportgelände am Prozessionsweg wurde von den Einbrechern ins Visier genommen. Sie haben verschiedene Zugangstüren aufgebrochen und Bargeld gestohlen.

Zuletzt sind die Täter in eine Kirche am Kirchplatz eingedrungen, wo sie mehrere Türen sowie den Tabernakel gewaltsam geöffnet haben. Bisherigen Informationen zufolge wurde jedoch nichts gestohlen. Wie die Täter in die Kirche gelangt sind, ist derzeit noch unklar.

Ob es einen Zusammenhang zwischen den Einbrüchen gibt, wird derzeit von den Ermittlungen untersucht.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegengenommen. (ts)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw

17.07.2025 – 15:21

POL-MS: Einbruch in Mecklenbecker Einfamilienhaus - Zeugen gesucht

Münster (ost)

Am Dienstagnachmittag (15.07.) zwischen 16 und 17:20 Uhr drang ein bisher unbekannter Täter in ein Einfamilienhaus in der Boeselagerstraße in Mecklenbeck ein. Ersten Untersuchungen zufolge gelang es dem Unbekannten, über einen Stuhl ein Küchenfenster zu erreichen und so Zugang zum Haus zu erhalten. Dort öffnete er in verschiedenen Zimmern mehrere Schränke und Schubladen. Ob er Beute gemacht hat, wird derzeit untersucht. Danach flüchtete der Täter.

Personen, die möglicherweise verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 zu melden.

Die Polizei Münster bietet eine Beratung zum Thema Einbruchsprävention an. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website der Polizei Münster unter: https://muenster.polizei.nrw/artikel/wohnungseinbruch

Das Team der polizeilichen Kriminalprävention Münster beantwortet auch Fragen zum Thema Einbruchsschutz unter der Rufnummer (0251) 275-1111 oder per E-Mail: einbruchschutz.muenster@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

17.07.2025 – 15:15

POL-RE: Marl: EC-Karten entwendet und eingesetzt - Tatverdächtiger mit Fotos gesucht

Recklinghausen (ost)

Anfang März (13.03.2025) dieses Jahres wurden zwei EC-Karten aus einem Fahrzeug an der Halterner Straße in Marl gestohlen. Am nächsten Tag benutzte ein bisher unbekannter Mann die Karten an einem Geldautomaten, um unrechtmäßig Geld abzuheben. Der Mann wurde von einer Überwachungskamera aufgenommen. Die entsprechenden Bilder finden Sie unter dem folgenden Link:

https://polizei.nrw/fahndung/174752

Wer kann Informationen zu dem Verdächtigen auf den Fotos geben? Hinweise werden von der Polizei unter der 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

17.07.2025 – 15:00

POL-HAM: Rücknahme der Vermisstenfahndung

Hamm (ost)

Die Suche der Polizei Hamm nach einer vermissten Jugendlichen wird eingestellt, wie in der Pressemitteilung der Polizei Hamm vom 11.07.2025, 14.18 Uhr angegeben.

Die vermisste Jugendliche wurde von Polizeibeamten in Bielefeld gefunden.

Es wird darum gebeten, dass alle Medien, die die Fahndung veröffentlicht haben, diese nun entfernen.(ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

17.07.2025 – 14:53

POL-BN: Bonn-Bad Godesberg: Fahrausweisprüfer und Busfahrer bei Kontrolle verletzt - Kriminalpolizei ermittelt und sucht Zeugen

Bonn (ost)

Gestern Abend (16.07.2025) wurden drei Fahrkartenkontrolleure und ein Busfahrer bei einer Ticketkontrolle in der Buslinie 611 im Bad Godesberger Ortsteil Muffendorf verletzt.

Nach den bisherigen Untersuchungen begannen die Angestellten der Stadtwerke Bonn gegen 21 Uhr die Kontrolle an der Haltestelle Hopmannstraße. Dabei wurden drei junge Männer kontrolliert. Einer der zu kontrollierenden Personen ergriff daraufhin die Flucht. Ein anderer Verdächtiger soll dann einen der Kontrolleure aus dem Bus gestoßen haben. Dieser Mann wurde daraufhin festgehalten. Es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen den Kontrolleuren, dem mittlerweile hinzugeeilten Busfahrer und den Verdächtigen, die angeblich gemeinsam auf die Angestellten und den Busfahrer eingeschlagen haben sollen. Der zuvor geflüchtete Verdächtige kehrte zwischenzeitlich zurück und soll sich an der Auseinandersetzung beteiligt haben. Letztendlich gelang es allen drei Verdächtigen zu flüchten. Im Zuge der sofort eingeleiteten Fahndung konnten Polizeistreifenwagen zwei der Beteiligten im Alter von 17 und 18 Jahren festnehmen. Sie wurden zur Polizeiwache gebracht, dort erkennungsdienstlich behandelt und anschließend freigelassen.

Personen, die die körperliche Auseinandersetzung beobachtet haben, werden gebeten, sich bei den Ermittlern des zuständigen Kriminalkommissariats 14 der Bonner Polizei unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk14.bonn@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

17.07.2025 – 14:41

POL-ME: 88-Jährige um Girocard betrogen: Polizei warnt vor Betrugsmaschen - 2507083

Haan (ost)

Am Donnerstag, den 17. Juli 2025, fiel eine 88-jährige Frau aus Haan einem falschen Bankangestellten und einem falschen Bankmitarbeiter zum Opfer. Die Polizei bittet um Mithilfe und warnt vor verschiedenen Betrugsmaschen.

Der Vorfall ereignete sich nach aktuellen Informationen wie folgt:

Um 11:15 Uhr erhielt die 88-jährige Frau einen Anruf von einer Dame, die behauptete, eine Mitarbeiterin der Bank zu sein. Sie täuschte der Seniorin vor, dass es zu ungewöhnlichen Transaktionen auf ihrem Konto gekommen sei und bot an, die Girocard zu sperren. Dafür müsse ein Angestellter vorbeikommen und die Karte abholen. Die Haanerin übergab die Girocard an der Straße "Am Marktweg" an einen unbekannten Abholer.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

Als die Seniorin misstrauisch wurde, informierte sie korrekterweise die Polizei, die trotz einer sofortigen Suche keine verdächtigen Personen mehr finden konnte. Die Kriminalpolizei übernahm die weiteren Untersuchungen und bittet um Hinweise unter 02129 9328-6480. Es ist noch unklar, ob ein finanzieller Schaden entstanden ist.

Die Polizei empfiehlt:

Seien Sie skeptisch, wenn Sie Anrufe oder Nachrichten von unbekannten Nummern erhalten, in denen nach Bankdaten, Geld oder Schmuck gefragt wird. Legen Sie einfach auf und geben Sie keine persönlichen Informationen oder Finanzdaten preis! Geben Sie niemals Ihre Bankdaten oder Girocard an Dritte weiter. Rufen Sie die echte Polizei in einem separaten Telefonat von Ihrem Festnetztelefon unter der 110 an!

Im Rahmen des Aktionsbündnisses für Seniorensicherheit (ASS!) bietet die Kreispolizeibehörde Mettmann Vorträge zum Schutz vor Trickbetrug an. Weitere Informationen finden Sie hier: https://mettmann.polizei.nrw/artikel/ass-aktionsbuendnis-seniorensicherheit

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

17.07.2025 – 14:41

POL-WAF: Everswinkel. Zusammenstoß von Kind und Pkw

Warendorf (ost)

Ein 13-jähriges Kind wurde am Donnerstag (17.07.2025, 10.18 Uhr) in Everswinkel bei einem Zusammenstoß mit einem Auto verletzt.

Ein 32-jähriger Everswinkler fuhr sein Auto auf der Straße Erter. Als er von einem Waldweg abbog, kollidierte er mit einem 13-jährigen Düsseldorfer, der von rechts kam und auf seinem Rennrad unterwegs war. Der Junge stürzte auf das Auto und zog sich Verletzungen zu.

Der Junge wurde von Rettungskräften zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht, der Everswinkler besitzt keinen Führerschein. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

17.07.2025 – 14:36

POL-ME: Drei Personen bei Verkehrsunfall verletzt - 2507080

Haan (ost)

Am Mittwoch, den 16. Juli 2025, ereignete sich in Haan-Gruiten ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen schwer und eine leicht verletzt wurden.

So lautete der aktuelle Stand der Ermittlungen:

Um 18:15 Uhr fuhr ein 23-jähriger Paketzusteller mit seinem Mercedes Sprinter die Niederbergische Allee in Richtung Ostspange entlang. Beim Abbiegen auf ein Firmengelände missachtete der Fahrer aus Remscheid die Vorfahrt eines entgegenkommenden 18-jährigen Erkrathers, der mit seinem Mercedes C 180 in Richtung Ellscheider Straße unterwegs war. Trotz einer Notbremsung des Erkrathers kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge.

Der Beifahrer im Mercedes C 180 musste von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden. Aufgrund des Verdachts auf lebensgefährliche Verletzungen wurde der 79-jährige Mann von den Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht. Glücklicherweise bestätigte sich dieser Verdacht nicht, dennoch wurde der Mann zur Beobachtung stationär aufgenommen.

Auch der Paketzusteller wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der 18-jährige Fahrer des Mercedes kam mit leichten Verletzungen davon.

Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden an den Autos wurde vorläufig auf etwa 15.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

17.07.2025 – 14:26

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Kierspe (ost)

Ort Kierspe Schnörrenbach, Heerstraße Zeit 17.07.2025, von 07:44 Uhr bis 11:50 Uhr Art der Messung: Radar Gemessene Fahrzeuge 1061 Verwarngeldbereich 51 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 27 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 72 km/h 30 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde MK (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

17.07.2025 – 14:22

FW-BO: Verkehrsunfall in der Parkgarage der Ruhr-Universität Bochum

Bochum (ost)

Am Donnerstag ereignete sich gegen 11:30 Uhr ein Alleinunfall eines Autos in der Tiefgarage der Ruhr-Universität Bochum. Aus bisher ungeklärten Gründen kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab, stieß gegen ein geparktes Auto und kam dann auf der Fahrerseite zum Stillstand.

Die Feuerwehrleitstelle alarmierte daraufhin Einsatzkräfte der Wachen Werne und Weitmar. Bei ihrer Ankunft stellten die Einsatzkräfte fest, dass der über 80-jährige Fahrer in seinem Auto eingeklemmt und verletzt war. Eine technische Rettung wurde durchgeführt, bei der das Dach des Fahrzeugs entfernt werden musste, um den Fahrer zu befreien.

Nach der erfolgreichen Rettung wurde der schwer verletzte Fahrer vom Bochumer Rettungsdienst behandelt und dann in ein Krankenhaus gebracht.

Die Polizei hat die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen. Der Einsatz für die etwa 20 Feuerwehr- und Rettungsdienstkräfte war gegen 13:00 Uhr beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bochum
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: +49 (0)234 9254-978
Verfasser: Dominic Iven
https://www.bochum.de/Feuerwehr

17.07.2025 – 14:22

POL-RE: Datteln/Recklinghausen: Polizei bittet um Hinweise nach Einbrüchen

Recklinghausen (ost)

Datteln:

In der Nacht auf Donnerstag brachen Unbekannte in eine Bäckerei-Filiale in der Walter-Sauer-Straße ein. Sie öffneten eine Nebeneingangstür gewaltsam und gelangten so in den Verkaufspavillon. Es scheint, dass nichts gestohlen wurde. Der Alarm wurde um 2.05 Uhr ausgelöst. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Recklinghausen:

Zwischen Dienstagmittag und Mittwochmittag wurde in eine Schule am Beisinger Weg eingebrochen. Die Täter schlugen eine Fensterscheibe ein, um einzudringen. Es scheint, dass nichts durchwühlt wurde. Die Täter flohen durch ein anderes Fenster, das von innen geöffnet wurde. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.

Wenn Sie etwas Verdächtiges beobachtet oder gehört haben, bitten wir Sie, die Polizei unter Tel. 0800/2361 111 zu informieren.

Hier geht es zur Originalquelle

17.07.2025 – 14:14

BPOL NRW: Symbolische Schlüsselübergabe der Bundespolizei am Kölner Hauptbahnhof

Köln (ost)

Nachdem bereits Anfang letzten Monats die neuen Räumlichkeiten der Bundespolizei am Kölner Hauptbahnhof durch die Deutsche Bahn übergeben wurden und der operative Dienst durch die Bundespolizei aufgenommen wurde, fand heute die feierliche Schlüsselübergabe statt.

Am heutigen Donnerstag, 17.Juli 2025, wurde durch den Leiter des Bahnhofsmanagements Köln, Kai Rossmann, symbolisch der Schlüssel für die neue Wache an den Leiter der Bundespolizeiinspektion Köln, Udo Peltzer, übergeben.

Die neue Polizeiwache erstreckt sich auf rund 1.600 Quadratmetern und bietet modernste Ausstattung sowie eine funktionale Infrastruktur. Sie erfüllt alle Anforderungen für eine effektive Polizeiarbeit und ist auf dem neuesten Stand der Technik.

"Als ich die Leitung dieser Dienststelle 2020 übernahm, war die Nutzung der Containerlösung auf dem Breslauer Platz bereits Alltag unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Viele unserer jungen Kolleginnen und Kollegen kennen gar keine andere Arbeitsumgebung. Umso mehr freue ich mich, dass nunmehr der Umzug in diese moderne, zukunftsfähige Wache finalisiert werden konnte", so der Leitende Polizeidirektor Peltzer.

Durch den zentralen Standort im Hauptbahnhof ist die Bundespolizei nun noch besser in der Lage, rund um die Uhr als Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger sowie die Gewerbetreibenden im Bahnhof zur Verfügung zu stehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Pressestelle
Stephanie Reuver

Telefon: +49 (0) 221 16093-1401
Mobil: +49 (0) 173 56 21 184
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln
www.bundespolizei.de

17.07.2025 – 14:13

POL-DO: Folgemeldung zur Fahndung nach vermisstem Senior

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0618

Nach den neuesten Informationen wird der vermisste 87-Jährige seit dem 15. Juli um 22 Uhr vermisst.

Zusätzlich wird berichtet, dass er größtenteils stumm und gehörlos ist.

Siehe hierzu die Pressemitteilung mit der laufenden Nummer: 0615 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/6078086

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1035
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

17.07.2025 – 14:08

POL-GM: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall tödlich verletzt

Radevormwald (ost)

Ein 74-jähriger Biker aus Radevormwald fuhr am Donnerstag (17. Juli) auf der L 414 von Radevormwald in Richtung Beyenburg. Gegen 10:05 Uhr kam es nahe der Bushaltestelle Remlingrade in einer Rechtskurve zu einem Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden Skoda einer 62-jährigen Frau aus Wuppertal. Das Motorrad geriet in Brand und wurde vollständig zerstört. Der Fahrer erlag seinen schweren Verletzungen und verstarb vor Ort. Die Frau erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Trümmerteile beschädigten den VW eines 31-jährigen Gummersbachers, der hinter dem Motorrad fuhr. Die Unfallaufnahme wurde von einem Team der Oberbergischen Polizei durchgeführt und Spuren wurden gesichert. Die L 414 war während der Unfallaufnahme voll gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

17.07.2025 – 14:05

POL-HX: Sieben Verletzte bei Unfall auf der B239, 25.000 Euro Sachschaden

Marienmünster (ost)

Bei einem Unfall auf der B239 in Höhe Marienmünster-Papenhöfen wurden sieben Personen verletzt. Beide Autos, die am Unfall beteiligt waren, erlitten Totalschaden.

Am Mittwoch, dem 16. Juli, fuhr ein 18-Jähriger mit einem 3er BMW auf der B239 in Richtung Höxter. Der Wagen hatte insgesamt fünf Insassen im Alter von 16 bis 18 Jahren. Um 22.20 Uhr wollte er an der Abzweigung Papenhöfen nach links auf die K64 abbiegen. Dabei übersah er einen entgegenkommenden Skoda Fabia, der in Richtung Steinheim fuhr.

Im Kreuzungsbereich kam es zu einem frontalen Zusammenstoß mit dem Skoda, in dem sich der 26-jährige Fahrer und eine 27-jährige Beifahrerin befanden. Alle Insassen wurden bei dem Zusammenstoß verletzt, der 18-jährige BMW-Fahrer und ein 16-jähriger Mitfahrer sogar schwer. Alle Beteiligten wurden mit einem Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Die beiden Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 25.000 Euro. Während der Unfallaufnahme wurde die B239 vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

17.07.2025 – 14:03

POL-ME: Neue Perspektiven im Bachelor-Studium bei der Polizei - 2507082

Kreis Mettmann (ost)

Ab 2026 bietet der Bachelor-Studiengang "Polizeivollzugsdienst" der Hochschule für Polizei und Öffentliche Verwaltung NRW noch mehr Auswahlmöglichkeiten. Im derzeit bis zum 8. Oktober 2025 laufenden Bewerbungsverfahren für den Studienbeginn im September 2026 können zukünftige Studierende bereits jetzt gezielt zwischen den Studienschwerpunkten "Einsatz" oder "Ermittlungen" wählen.

Nach erfolgreichem Studium sind die Perspektiven im späteren Beamtenleben vielfältig: Der Fokus auf "Einsatz" ermöglicht beispielsweise den Einstieg in den Streifendienst, eine Tätigkeit als Hundeführer oder Hundeführerin oder auch in den Spezialeinheiten - die Berufe zeichnen sich durch Vielfalt und hohe Spezialisierung aus.

Spuren sichern, Opfer schützen, Verdächtige vernehmen - wer direkt zur Kripo möchte, entscheidet sich für den Schwerpunkt "Ermittlung". Dadurch wird gezielt auf eine spätere Verwendung bei der Kriminalpolizei vorbereitet. Ein weiterer Anreiz ist die Zusage für den Einsatzort nach dem Studium.

Interessierte haben bald die Möglichkeit, sich vor Ort über diese vielversprechenden Zukunftsaussichten bei der Polizei zu informieren. Beim Blaulichttag in Wülfrath am 31. August ist die Personalwerbung von 11 bis 17 Uhr mit einem Informationsstand vertreten und informiert über den Polizeiberuf, das duale Studium und den Bildungsgang "Fachoberschule Polizei".

Die Einstellungsberaterinnen, Polizeihauptkommissarin Nicole Rehmann und Jennifer Sa Galante Baasch, sind jederzeit erreichbar für alle Fragen rund um das "Duale Studium" und die Einstellungsvoraussetzungen für den Polizeidienst in NRW unter der Telefonnummer 02104 982-2222 oder per E-Mail unter personalwerbung.mettmann@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

17.07.2025 – 13:59

POL-GE: Warnung vor Trickbetrug - Senior will 87-Jähriger Kette abnehmen

Gelsenkirchen (ost)

Die Polizei Gelsenkirchen warnt derzeit vor einem möglichen Betrugsversuch, bei dem ein älterer Herr versucht haben soll, eine 87-jährige Gelsenkirchenerin um Geld und Wertgegenstände zu bringen. Am Montag, den 14. Juli 2025, kam der Herr, der behauptete, im gleichen Alter wie die 87-Jährige zu sein, nach einem Einkauf in einem Drogeriemarkt an der Cranger Straße in Erle zufällig mit der Gelsenkirchenerin ins Gespräch. Dabei erlangte er sensible Informationen über ihren Wohnort, an dem er am nächsten Tag gegen 14.30 Uhr unerwartet auftauchte. Dort sprach er zunächst über finanzielle Probleme und bat um Geld. Als die Dame angab, kein Bargeld zu Hause zu haben, versuchte er ihr eine Kette und ein Armband anzulegen. Nachdem sie ablehnte, wollte er im Gegenzug eine teure Kette als Geschenk. Als sie auch das ablehnte und ihre Tochter ankündigte, verließ er sofort die Wohnung an der Surkampstraße in Erle. Es wurde offenbar nichts gestohlen. Die Gelsenkirchenerin und ihre Tochter erstatteten am nächsten Tag Anzeige bei der Polizei.

Die Polizei bittet um Hinweise zu dem Mann, der kleiner als 1,67 Meter ist, eine Glatze und eine schlanke Statur hat. Eine genauere Beschreibung liegt nicht vor. Wer Informationen zu dem Gesuchten hat, wird gebeten, sich unter den Telefonnummern 0209 365 8112 oder 0209 365 8240 bei der Polizei Gelsenkirchen zu melden.

Die Polizei warnt vor solchen und ähnlichen Betrugsmaschen: Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung, egal aus welchem Grund! Geben Sie keine persönlichen Daten oder Wertgegenstände an Unbekannte weiter. Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie Familie oder Freunde und rufen Sie die Polizei über den Notruf 110.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

17.07.2025 – 13:57

POL-ME: Bezirksdienst berät gemeinsam mit den "ASSen" am STREIFENWagen -2507084

Wülfrath (ost)

Immer wieder werden insbesondere Seniorinnen und Senioren Opfer von Trickbetrügern - auch in Wülfrath. Ob als "falsche Polizeibeamte", vermeintliche Handwerker oder via "Schockanruf" - Kriminelle nutzen verschiedene Kommunikationswege und arbeiten äußerst professionell, um an das Hab und Gut ihrer potenziellen Opfer zu gelangen.

Doch wie kann man sich vor den Betrügern schützen?

Hierzu beraten am Dienstag (22. Juli 2025) Polizeihauptkommissarin Stefanie Rempel und Polizeihauptkommissar Stefan Brettmann auf dem Heumarkt in Wülfrath. Im Zeitraum von 16 bis 18 Uhr stehen die beiden vom örtlichen Bezirksdienst hierzu Rede und Antwort. Dabei werden sie von den ehrenamtlichen Seniorenberaterinnen und -beratern des "Aktionsbündnis Seniorensicherheit" ("ASS") unterstützt.

Interessierte Besucherinnen und Besucher sind herzlich willkommen, um mit den Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen.

Weitere Informationen rund um die ASSe erhalten Sie im Internet unter der folgenden Adresse: https://www.seniorensicherheit-kreis-mettmann.de/.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

17.07.2025 – 13:49

POL-SO: Sattelfest 2025

Soest - Hamm (ost)

Das 18. Sattelfest zwischen Hamm und Soest findet am Sonntag, dem 20. Juli 2025, statt. Die etwa 42 km lange Strecke wird zwischen 09:00 Uhr und 18:00 Uhr vollständig für Autos gesperrt und ausschließlich für Radfahrende, Skatende, Inlinende und Wandernde freigegeben.

Während des Events unterstützt der Verkehrsdienst den Veranstalter. Es ist wichtig sicherzustellen, dass das absolute Fahrverbot für motorisierte Fahrzeuge eingehalten wird, neben der Polizeipräsenz.

Gemeinsam mit der Verkehrswacht geben die Verkehrssicherheitsberater der Polizei am Infostand in der Bahnhofstraße in Welver Tipps zur Sicherheit im Straßenverkehr. Darüber hinaus gibt die Kriminalpolizei Ratschläge zur Kriminalprävention und zum Einbruchsschutz. Ein Promotion-Mobil der Polizei NRW ist ebenfalls zu bewundern.

Wir haben ein paar Empfehlungen für einen sicheren und entspannten Tag:

Indem man die Regeln befolgt, kann man einen unbeschwerten und sicheren Tag auf der autofreien Strecke genießen.

Viel Spaß!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

17.07.2025 – 13:43

POL-UN: Unna - Rechtmäßiger Besitzer eines Kinderfahrrads gesucht

Unna (ost)

Am Samstag, den 05.07.2025 wurde in Unna-Massen an der Straße "Biesenkamp" ein Kinderfahrrad entdeckt.

Bisher hat sich niemand bei der Polizei gemeldet, um das Fahrrad zu suchen.

Jetzt sucht die Polizei nach dem rechtmäßigen Besitzer oder der rechtmäßigen Besitzerin.

Wer erkennt dieses Kinderfahrrad oder weiß, wem es gehört. Es gibt einen dringenden Verdacht, dass das Fahrrad in Unna gestohlen wurde.

Bitte Hinweise zum Eigentümer an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220 oder 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Bei einer eventuellen Abholung des Eigentümers wird darum gebeten, einen Eigentumsnachweis vorzulegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

17.07.2025 – 13:35

POL-DU: Dellviertel: Drogendealer ertappt - Festnahme

Duisburg (ost)

Während einer gezielten Suche überprüften Polizisten am Dienstagnachmittag (15. Juli, 15:40 Uhr) einen 38-jährigen Mann im Immanuel-Kant-Park. Als sie sich dem Verdächtigen mit dem Streifenwagen näherten, warf er hastig mehrere kleine Gegenstände auf den Boden. Außerdem befanden sich dort ein Fahrrad und eine Tasche, die ihm zugeordnet werden konnten.

Bei dem 38-Jährigen fanden die Beamten Druckverschlusstütchen und verschiedene Bubbles, die mit braunem und weißem Pulver gefüllt waren. Außerdem hatte er ein weißes Plastikröhrchen, ein sogenanntes Eppendorfer Gefäß, sowie Bargeld bei sich. Der Mann wurde am Mittwoch (16. Juli) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg einer Haftrichterin vorgeführt. Er befindet sich nun in Untersuchungshaft und muss sich einem Strafverfahren stellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

17.07.2025 – 13:34

POL-E: Essen: 57-Jähriger schießt in Hinterhof - 1. Folgemeldung - Öffentlichkeitsfahndung

Essen (ost)

45143 E.-Altendorf: Am vierzehnten Juli hat ein 57-jähriger Verdächtiger auf einen 37-jährigen Essener geschossen, der zu diesem Zeitpunkt am Fenster eines Wohnhauses in der Siemensstraße stand. Die Polizei hat eine Sonderkommission eingesetzt und sucht seitdem nach dem Verdächtigen.

Die ursprüngliche Meldung finden Sie hier: https://essen.polizei.nrw/presse/57-jaehriger-schiesst-in-hinterhof-mordkommission-eingerichtet

Die intensiven Fahndungsmaßnahmen haben bisher nicht zur Festnahme des Verdächtigen geführt. Daher bittet die Polizei die Bevölkerung um Hinweise zum Aufenthaltsort des 57-Jährigen und veröffentlicht nun Fotos.

Die Bilder des Verdächtigen sind zur öffentlichen Fahndung freigegeben und können unter folgendem Link eingesehen werden: https://polizei.nrw/fahndung/174740

Falls Sie den Mann in der Öffentlichkeit erkennen oder Informationen zum Aufenthaltsort des Mannes haben, melden Sie sich bitte sofort bei der Polizei unter der Notrufnummer 110. Vermeiden Sie es, den Mann anzusprechen. Der 57-jährige ist gewalttätig und möglicherweise bewaffnet. /hey

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

17.07.2025 – 13:28

POL-DO: Schwerer Raub in Dortmund-Körne: Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0616

Am Abend des Mittwochs (16. Juli) ereignete sich gegen 22:45 Uhr an der Kreuzung Am Zehnthof/Warburger Straße ein schwerer Raubüberfall. Dabei benutzten die unbekannten Täter auch ein Messer. Sie erbeuteten einen mittleren dreistelligen Bargeldbetrag und flohen danach. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Nach den ersten Ermittlungen saß der 51-jährige Dortmunder auf einer Parkbank. Eine Frau sprach ihn an und setzte sich zu ihm. Innerhalb kurzer Zeit näherte sich eine Gruppe von vier Männern. Einer der Männer hielt dem Dortmunder plötzlich ein Messer vor und forderte in polnischer Sprache Bargeld. Danach flüchteten die Gruppe und die Frau mit einem dreistelligen Bargeldbetrag. Der Dortmunder blieb unverletzt.

Der Haupttäter wird wie folgt beschrieben:

Die Frau wird wie folgt beschrieben:

Die anderen drei Männer können nicht näher beschrieben werden.

Die Polizei ermittelt nun wegen schwerem Raub und sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sowie Personen, die zur Identifizierung der Tätergruppe beitragen können. Hinweise bitte an die Kriminalwache Dortmund unter der Tel. 0231 132 7441 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

17.07.2025 – 13:25

POL-UN: Bergkamen - Unbekannter Pkw-Fahrer nach Unfall flüchtig

Bergkamen (ost)

Am Mittwoch (16.07.2025) gegen 19.00 Uhr fuhr ein 18-jähriger Bergkamener mit seinem E-Scooter die Amselstraße in Bergkamen-Weddinghofen entlang.

Ein bisheriger Autofahrer, der hinter ihm fuhr, drängte ihn ab, woraufhin der 18-Jährige dem Auto auswich, stürzte und sich leicht verletzte. Es kam nicht zu einem direkten Zusammenstoß zwischen dem E-Scooter mit Fahrer und dem Auto.

Das Auto fuhr vom Unfallort weg, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Das gesuchte Auto soll dunkel lackiert sein.

Hinweise bitte an die Polizei in Kamen: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

17.07.2025 – 13:14

POL-BN: Bonn-Nordstadt: Verkehrsunfallflucht - Polizei ermittelt und bittet um Hinweise

Bonn (ost)

Die Polizei in Bonn ermittelt wegen des Verdachts der Fahrerflucht in der Nordstadt und bittet um Informationen von Zeugen.

Am 04.07.2025 ereignete sich der Unfall auf der Kölnstraße, in der Nähe des Berufskollegs. Um 14:30 Uhr parkte ein unbekannter Fahrer rückwärts aus einer Parklücke am Straßenrand aus. Dabei stieß er gegen ein neben ihm geparktes Auto und verursachte Schäden.

Der Unbekannte soll nach bisherigen Erkenntnissen in Richtung Kaiser-Karl-Ring gefahren sein, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.

Der Mann soll angeblich mit einem schwarzen Mercedes unterwegs gewesen sein. Das Auto soll einen schwarzen Mercedesstern am Kühlergrill haben und gelbe amtliche Kennzeichen tragen.

Bisherige Ermittlungen zum Kennzeichen führten zu keinem Ergebnis.

Die Ermittler des Verkehrskommissariats 1 bitten Zeugen, sich unter 0228 15-0 oder per E-Mail an VK1.Bonn@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

17.07.2025 – 13:03

POL-BI: Erneuter Drogenverdacht bei Fahrer von Krankenfahrten

Bielefeld (ost)

Am Mittwoch, den 16.07.25, kontrollierte eine Streife des Verkehrsdienstes der Polizei einen 39-jährigen Bielefelder, der einen Krankenwagen auf der Heeper Straße fuhr. Ein Drogentest ergab, dass er Cannabis konsumiert hatte.

Um 08:00 Uhr hielten die Beamten den Fahrer des Transporters in der Nähe der Mühlenstraße an. Es befanden sich keine Patienten an Bord. Der 39-Jährige zeigte eindeutige Anzeichen für Drogenkonsum. Als der Drogentest auf Cannabis positiv ausfiel, gab der Fahrer zu, am Vorabend etwas geraucht zu haben.

Dem Bielefelder wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt bis zum Abbau des Cannabis (THC) im Blut untersagt. Bei einer THC-Blutkonzentration von über 3,5 ng/L droht ihm eine Geldstrafe von mindestens 500 Euro, zwei Punkte im Flensburger Fahreignungsregister und ein einmonatiges Fahrverbot.

Die Beamten des Verkehrsdienstes weisen darauf hin, dass die gesetzliche Höchstgrenze für Cannabis im Blut von Autofahrern sehr schnell erreicht wird und vor allem regelmäßige Konsumenten diese Grenze von 3,5 ng/L regelmäßig überschreiten.

Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat warnt auf seiner Website eindringlich vor den Problemen und Risiken des Cannabiskonsums in Verbindung mit dem Autofahren:

https://www.high-laesst-fahren.de/#quiz

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

17.07.2025 – 13:00

POL-E: Essen: Junger Radfahrer nach Zusammenstoß mit PKW verletzt - Fahrerin entfernt sich unerlaubt von Unfallstelle - Zeugen gesucht

Essen (ost)

45355 E.-Borbeck-Mitte: Letzte Woche Donnerstag (10. Juli) ereignete sich an der Borbecker Straße/ Fürstäbtissinstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein 12-jähriger Radfahrer verletzt wurde. Die Fahrerin des beteiligten Autos fuhr danach vom Unfallort weg.

Der Junge war gegen 13:30 Uhr auf seinem Fahrrad auf einem Radweg parallel zur Borbecker Straße in Richtung Otto-Brenner-Straße unterwegs. Als er die Fürstäbtissinstraße überqueren wollte (Übergang zur Marktstraße), kollidierte er mit einem schwarzen PKW, der von der Borbecker Straße nach rechts in die Fürstäbtissinstraße abbiegen wollte. Der Junge stürzte und verletzte sich. Die Fahrerin stieg aus, entfernte sich aber kurz darauf vom Unfallort, als ein Rettungswagen eintraf. Möglicherweise gab es Verständigungsprobleme vor Ort, da die Fahrerin angeblich taubstumm war.

Die Polizei sucht nun nach der Fahrerin des schwarzen PKW oder nach Zeugen, die Informationen über sie geben können. Die Frau soll etwa 35 bis 40 Jahre alt sein, ungefähr 170 cm groß und blonde Haare haben. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei Essen unter hinweise.essen@polizei.nrw.de oder unter der 0201/829-0./SyC

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

17.07.2025 – 13:00

POL-HS: Als Mitarbeiterin eines medizinischen Dienstes ausgegeben

Hückelhoven-Ratheim (ost)

Am Mittwoch, den 16. Juli, zwischen 12:10 Uhr und 12:18 Uhr, wurde eine 83-jährige Frau aus Hückelhoven von einer Unbekannten in ihr Haus in der Steinstraße gelassen. Die Unbekannte gab vor, eine Mitarbeiterin des medizinischen Dienstes zu sein. Nach einem Anruf verließ die Unbekannte schnell das Haus. Später bemerkte die 83-Jährige, dass ihre Schränke im Schlafzimmer durchsucht worden waren und Schmuck sowie eine Münzsammlung gestohlen worden waren.

Die bisher unbekannte Frau war zwischen 170 und 175 Zentimeter groß und zwischen 45 und 55 Jahre alt. Sie hatte eine dunklere Hautfarbe und kurze, lockige schwarze Haare. Sie war korpulent gebaut und trug ein weißes T-Shirt sowie weiße Einweghandschuhe.

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zur Identität der Frau geben können oder etwas beobachtet haben, das mit dem Vorfall in Verbindung stehen könnte, sich zu melden. Zuständig ist das Kriminalkommissariat in Hückelhoven unter der Telefonnummer 02452 920 0. Hinweise können auch über die Internetseite der Polizei Heinsberg abgegeben werden oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

17.07.2025 – 13:00

POL-HS: Tabakwaren und Alkohol aus Discounterfiliale entwendet

Erkelenz (ost)

Zwei bisher nicht identifizierte Kriminelle haben am 17. Juli (Donnerstag) zwischen 0.48 Uhr und 0.57 Uhr die Tür zum Lager eines Discounters aufgebrochen. Danach sind sie gewaltsam in den Verkaufsraum des Ladens eingedrungen und haben Alkohol und Tabakwaren gestohlen. Es wird untersucht, ob es eine Verbindung zu einem Einbruch in einen Supermarkt in Gangelt gibt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

17.07.2025 – 13:00

POL-HS: RaubZeugensuche

Geilenkirchen-Niederheid (ost)

Am Mittwoch, den 16. Juli, brachen zwei unbekannte Verdächtige zwischen Mitternacht und 3:40 Uhr in ein Haus in der Dieselstraße ein. Die Bewohner wurden gefesselt und die Schränke im Haus wurden durchsucht. Es wurde Bargeld gestohlen, wie erste Informationen zeigen.

Beide Verdächtige waren ungefähr 165 bis 170 Zentimeter groß und etwa 30 Jahre alt. Sie trugen dunkle Kleidung und bedeckten ihre Gesichter. Außerdem kommunizierten sie ausschließlich auf Englisch.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise, die möglicherweise mit dem Vorfall in Verbindung stehen. Das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Kreispolizeibehörde Heinsberg ist unter der Telefonnummer 02452 920 0 zu erreichen. Hinweise können auch über die Website der Polizei Heinsberg oder den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis gegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

17.07.2025 – 13:00

POL-HS: Zwei Pedelecs entwendet

Gangelt (ost)

Zwischen Dienstag, dem 15. Juli um 23:00 Uhr und Mittwoch, dem 16. Juli um 9:30 Uhr, wurden zwei KTM Pedelecs gestohlen, die auf einem Campingplatz an der Straße Am Freibad abgestellt waren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

17.07.2025 – 13:00

POL-HS: Tabakwaren aus Supermarktfiliale gestohlen

Gangelt (ost)

In einem Supermarkt an der Sittarder Straße wurden Tabakwaren von drei unbekannten Verdächtigen gestohlen. Am 17. Juli (Donnerstag) brachen die Männer gegen 1.38 Uhr gewaltsam in das Geschäft ein. Die polizeilichen Ermittlungen prüfen, ob es einen Zusammenhang mit dem Einbruch in einen Supermarkt in Erkelenz gibt, über den wir ebenfalls in diesem PB berichten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

17.07.2025 – 13:00

POL-HS: Angebliche Reinigungskraft entwendet BargeldZeugensuche

Heinsberg-Oberbruch (ost)

Am Mittwoch, den 16. Juli, öffnete eine 84-jährige Frau aus Heinsberg ihre Tür an der Graf-von-Galen-Straße für eine Unbekannte, die vorgab, Putzarbeiten anbieten zu wollen. Während die 84-Jährige abgelenkt war, stahl die Unbekannte Bargeld aus ihrer Geldbörse.

Die Verdächtige war etwa 25 bis 30 Jahre alt und zwischen 155 und 160 Zentimeter groß. Sie hatte dunkelbraune Haare bis zu den Schultern und sprach mit einem osteuropäischen Akzent. Sie trug ein braunes T-Shirt und eine dunkle Strickjacke.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zur Identität der Frau oder zu Beobachtungen, die mit dem Vorfall in Verbindung stehen könnten. Zuständig ist das Kriminalkommissariat in Hückelhoven, erreichbar unter der Telefonnummer 02452 920 0. Hinweise können auch über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis abgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

17.07.2025 – 13:00

POL-HS: Zeugen nach Verkehrsdelikt gesucht

Hückelhoven-Brachelen (ost)

Ein 72-jähriger Mann aus Hückelhoven, der als Jagdausübungsberechtigter tätig war, fuhr am Montag, den 7. Juli, gegen 11.40 Uhr, auf einem Feldweg an der Straße Kapbusch und entdeckte dort einen nicht autorisierten Fahrer. Es kam zunächst zu Auseinandersetzungen zwischen den beiden Herren. Als der 72-Jährige seinen Dienstausweis zeigen wollte, fuhr der Unbekannte los und rollte dabei über seinen Fuß. Außerdem verletzte sich der 72-jährige Jagdpächter an der Schulter. Der unbekannte Fahrer war etwa 70 Jahre alt, hatte ein ordentliches Aussehen und trug möglicherweise eine Brille. Sein Beifahrer war zwischen 20 und 30 Jahre alt und dunkelhäutig. Beide waren in einem schwarzen Auto mit Geilenkirchener Kennzeichen (GK-) unterwegs.

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zur Identität des Mannes geben können oder etwas gesehen haben, das mit dem Vorfall in Verbindung stehen könnte. Zuständig ist in diesem Fall das Verkehrskommissariat der Kreispolizeibehörde Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0. Sie haben auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

17.07.2025 – 12:55

POL-E: Essen: Unbekannte entwenden mehrere Kanister Öl von Tankstelle - Fotofahndung

Essen (ost)

45355 E-Bergeborbeck: Zwei Männer betraten am 23. März dieses Jahres das Gelände einer Tankstelle an der Bocholder Straße und stahlen mehrere Öl-Kanister.

Um 10:00 Uhr betraten die beiden Männer die Tankstelle zusammen und kauften Getränke. Kurz darauf begaben sich die beiden Verdächtigen nach draußen zu den Regalen mit den Kanistern. Beide nahmen einige Öl-Kanister und flüchteten, ohne zu bezahlen.

Es liegen der Polizei Bilder der beiden Diebe vor, die zur öffentlichen Fahndung freigegeben sind. Diese können unter folgendem Link gefunden werden:

https://polizei.nrw/fahndung/174670

Zeugen, die Informationen zu den Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Essen zu melden. Bitte kontaktieren Sie die Polizei Essen telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de. /ruh

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

17.07.2025 – 12:54

POL-ST: Lengerich, Schockanruf, Senior in psychischem Ausnahmezustand

Lengerich (ost)

Am Mittwoch (16.07.25) erhielt ein älterer Herr einen Schockanruf, als er sich bereits auf dem Weg zu einem Treffpunkt befand. Dank eines frühzeitigen Hinweises eines Familienmitglieds konnte die Übergabe jedoch von der Polizei verhindert werden.

Der Mann wurde von angeblich der Staatsanwaltschaft Osnabrück angerufen. Der Anrufer behauptete, dass die Tochter des Opfers einen tödlichen Autounfall verursacht habe. Sie sei nun in Untersuchungshaft und könne gegen Zahlung einer fünfstelligen Kaution freigelassen werden. Im Gespräch wurden der Name der Tochter sowie die Namen einer weiteren Tochter und des Schwiegersohns genannt.

Der Mann wurde aufgefordert, das Geld in bar am Amtsgericht in Dülmen zu übergeben. Bevor er losfuhr, sprach er kurz mit seiner zweiten Tochter am Telefon. Danach war der ältere Herr nicht mehr erreichbar, da die Betrüger ihn mit einem Dauertelefonat blockiert hatten. Die Tochter informierte die Polizei.

Letztendlich gelang es, den Mann zu erreichen, bevor es zu einer Geldübergabe kam. Aufgrund eines Trauerfalls befand sich der Mann zum Zeitpunkt des Betrugs in einem emotionalen Ausnahmezustand.

Telefonbetrüger setzen ihre Opfer unter Druck, halten die Gespräche aufrecht und versuchen, die Betroffenen möglichst lange zu beeinflussen. Die Geschichte, in diesem Fall der Unfall, wird immer überzeugender. Durch geschickte Fragen gelingt es den Betrügern auch, die Namen von Familienmitgliedern herauszufinden. Dadurch glauben die Opfer, dass der Anrufer tatsächlich die Angehörigen kennt.

Die Polizei bittet dringend um Mithilfe:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

17.07.2025 – 12:54

POL-BOR: Gescher - Einbruch in Wohnhaus

Gescher (ost)

Ort des Verbrechens: Gescher, Auf dem Brink;

Zeitpunkt des Verbrechens: 16.07.2025, zwischen 21.00 Uhr und 23.10 Uhr;

Unbekannte Täter sind in ein Wohnhaus an der Straße Auf dem Brink in Gescher eingedrungen. Am Abend des Mittwochs brachen die Einbrecher gewaltsam in eine Schiebetür ein und gelangten so ins Innere des Hauses. Sie durchsuchten die Räume und stahlen Schmuck. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat Ahaus, Tel.(02561) 9260.(ts)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw

17.07.2025 – 12:49

POL-DO: Festnahme nach Einbruch in Restaurant - Tatverdächtiger in Haft

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0617

Früh am Mittwochmorgen (16. Juli), gegen 05:30 Uhr, wurde die Polizei Dortmund von einem Zeugen über einen Einbruch in ein Restaurant an der Evinger Straße informiert. Bei der Ankunft vor Ort konnten die Beamten Hinweise auf einen männlichen Einbrecher finden, der das Restaurant betreten hatte.

Augenzeugen berichteten, dass der Täter zuerst einen etwa zwei Meter hohen Zaun überwunden und dann eine große Menge Pfandflaschen aus dem gesicherten Außenbereich des Restaurants gestohlen hatte. Ein Zeuge beobachtete den Diebstahl. Dank der detaillierten Personenbeschreibung konnte der Verdächtige während der Fahndung von Einsatzkräften identifiziert und um 05:43 Uhr in der Nähe der Steigerstraße festgenommen werden.

Der 25-jährige deutsche Tatverdächtige, der der Polizei bereits bekannt war und keinen festen Wohnsitz hatte, gestand die Tat und wurde zur erkennungsdienstlichen Behandlung auf eine Polizeistation gebracht. Aufgrund eines bestehenden Haftbefehls wurde er anschließend in die JVA Dortmund gebracht.

Das gestohlene Leergut wurde von der Polizei beschlagnahmt. Die weiteren Ermittlungen zum Einbruch werden von der Kriminalpolizei Dortmund durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1035
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

17.07.2025 – 12:45

POL-GT: Motorradfahrer verunfallt auf der Vorbruchstraße

Gütersloh (ost)

Versmold (MK) - Am Dienstagabend (15.07., 20.30 Uhr) hatte ein 26-jähriger Versmolder einen Unfall mit einem Motorrad auf der Vorbruchstraße. Nach den Informationen fuhr der 26-Jährige auf der Vorbruchstraße in Richtung Greffener Straße. Aus noch ungeklärten Gründen verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Motorrad, stürzte und landete auf der Straße. Der Rettungsdienst, der daraufhin gerufen wurde, brachte den Versmolder zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus in Gütersloh. Der geschätzte Sachschaden beträgt etwa 3000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

17.07.2025 – 12:45

POL-EU: Hochsitz im Wald angezündet

Mechernich (ost)

Am Montagmittag hat eine Frau, die spazieren ging, einen beschädigten Hochsitz im Wald bei Mechernich-Hostel gemeldet.

Nach den ersten Informationen wurde der hölzerne Hochsitz absichtlich angezündet.

Der Brand hat deutliche Schäden verursacht.

Als der Schaden entdeckt wurde, war das Feuer bereits erloschen.

Die Brandermittler der Polizei Euskirchen haben die Untersuchungen zu der vorsätzlichen Brandstiftung aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

17.07.2025 – 12:45

POL-EU: In Containerbüro eingebrochen

Euskirchen-Wüschheim (ost)

Unbekannte haben am Mittwoch, dem 16. Juli, zwischen 3 und 20.10 Uhr die Tür eines Containerbüros in der Jünkerather Straße in Euskirchen-Wüschheim aufgeschnitten.

Sie brachen im Container eine Kommode auf.

Es wurden keine Gegenstände aus dem Container gestohlen.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen zu diesem besonders schweren Diebstahlsfall aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

17.07.2025 – 12:45

POL-EU: Nach Verkehrskontrolle folgte die Blutprobe

Zülpich-Ülpenich (ost)

Am 16. Juli wurde ein 28-jähriger Autofahrer aus Köln gestern um 15.30 Uhr in der Straße "Auf den Steinen" in Zülpich-Ülpenich während einer Verkehrskontrolle überprüft.

Es wurden Anzeichen für Drogenkonsum bei dem Mann festgestellt.

Nach einem freiwilligen Drogentest wurde ein positives Ergebnis für Cannabis festgestellt.

Im Krankenhaus wurde eine Blutprobe des Kölners entnommen und die Weiterfahrt wurde untersagt. Es wurde eine Anzeige wegen Drogeneinfluss erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

17.07.2025 – 12:44

POL-K: 250717-2-K Mehrere Verletzte nach Verkehrsunfall - insgesamt sieben Fahrzeuge beteiligt

Köln (ost)

Bei einem Verkehrsunfall mit sieben beteiligten Autos wurden am Mittwochabend (16. Juli) auf der Venloer Straße in Köln-Bocklemünd vier Fahrzeuginsassen leicht verletzt und eine 36-jährige Frau schwer verletzt.

Nach bisherigen Informationen kollidierte eine 21-jährige Mercedes-Fahrerin gegen 19.30 Uhr im Kreuzungsbereich Venloer Straße/Anschlussstelle Bocklemünd (Bundesautobahn 1) mit einem abbiegenden BMW (Fahrer: 51) und prallte dann gegen fünf weitere Autos (Fahrer: w36, m47, w31, w47 und m69) an einer roten Ampel.

Die junge Frau war von Pulheim aus in Richtung Innenstadt unterwegs und wurde von Zeugen als schnell fahrend beschrieben. Außerdem soll sie das rote Ampellicht ignoriert haben und den dort installierten "Blitzer" ausgelöst haben. Der BMW-Fahrer fuhr bei Grün von der A1 kommend in den Kreuzungsbereich, um nach links abzubiegen und auf die Venloer Straße in Richtung Innenstadt zu gelangen. Bei der Kollision der beiden Fahrzeuge wurde der Mercedes dann in den Gegenverkehr geschleudert.

Um die mehrstündige Unfallaufnahme und Bergung der Autos durchzuführen, sperrten Rettungskräfte die Unfallstelle ab. (cr/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

17.07.2025 – 12:40

POL-EU: Unbekannter besprüht Radfahrer mit Pfefferspray

Euskirchen (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde ein 45-jähriger Radfahrer aus Euskirchen in der Roitzheimer Straße in Euskirchen angegriffen.

Der Mann war mit seinem Fahrrad auf der Roitzheimer Straße unterwegs, als er in der Nähe des Kreisverkehrs von einem Unbekannten attackiert wurde.

Nach ersten Informationen lief der Täter vom Kreisverkehr auf den Radfahrer zu und sprühte ihm plötzlich Pfefferspray ins Gesicht.

Daraufhin verlor der Radfahrer die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte zu Boden. Selbst als er am Boden lag, wurde er weiter mit Pfefferspray besprüht.

Anschließend schlug der Angreifer dem Radfahrer ins Gesicht und flüchtete zu Fuß in unbekannte Richtung.

Der 45-Jährige wurde bei dem Angriff verletzt.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen.

Personen, die Informationen zu dem Vorfall oder der gesuchten Person haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Euskirchen unter der Telefonnummer 02251 799 0 oder per E-Mail unter poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

17.07.2025 – 12:39

POL-RE: Bottrop: Böller auf fahrendes Auto geworfen

Recklinghausen (ost)

Die Behörden sind auf der Suche nach einer Gruppe junger Leute, die angeblich am Mittwochabend auf der Osterfelder Straße (in der Nähe des Pferdemarktes) Gegenstände auf die Straße geworfen haben. Dabei wurde das Auto eines 31-jährigen Mannes aus Bottrop beschädigt. Der Mann meldete den Vorfall spät am Abend auf der Wache. Nach seinen Angaben war er um 21.35 Uhr auf der Osterfelder Straße in Richtung Oberhausen unterwegs, als ein (angezündeter) Feuerwerkskörper auf sein fahrendes Auto fiel und einen Lackschaden verursachte. Die Polizei ermittelt wegen "gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr". Die Gruppe konnte nicht genauer beschrieben werden. Daher bittet die Polizei auch um Zeugenhinweise, die den Vorfall beobachtet haben und/oder Informationen über die Gruppe oder Verdächtige geben können. Hinweise werden vom zuständigen Verkehrskommissariat unter Tel. 0800/2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

17.07.2025 – 12:26

POL-WES: Wesel - Polizei nimmt 29-jährigen Mann nach Einbruch vorläufig fest

Wesel (ost)

Am gestrigen Tag (16.07.) brach ein unbekannter Täter gegen 04:00 Uhr in die Räumlichkeiten eines kirchlichen Wohlfahrtsverbandes in der Fluthgrafstraße ein.

Ein Augenzeuge informierte die Polizei darüber, dass eine männliche Person in das Gebäude eingedrungen sei. Als die Polizei eintraf, kletterte eine Person in schwarzer Kleidung aus einem eingeschlagenen Fenster nach draußen.

Der Verdächtige warf noch einen Gegenstand über eine Mauer und ließ sich dann widerstandslos festnehmen.

Es handelt sich bei dem Mann um einen 29-Jährigen aus Wesel. Neben dem eingeschlagenen Fenster am Gebäude stellte die Polizei einen beschädigten Zaun und eine aufgehebelte Bürotür fest.

Im Garten des Gebäudes hinter der Mauer fanden die Beamten einen Schraubendreher und weiteres Einbruchswerkzeug.

Der Mann wird nun einem Strafverfahren unterzogen.

BH/

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

17.07.2025 – 12:20

POL-DU: Mündelheim: Traktor kollidiert mit Auto - 73-Jährige schwer verletzt

Duisburg (ost)

Am Mittwochnachmittag (16. Juli, 15:40 Uhr) ereignete sich an der Kreuzung Bockumer Straße / Holtumer Mühlenweg ein schwerer Verkehrsunfall. Nach den aktuellen Informationen hat eine 18-jährige Fahrerin eines Traktorgespanns die Vorfahrt eines von rechts kommenden Mercedes missachtet, der von einer 73-jährigen Frau gelenkt wurde.

Bei der Kollision wurde das Auto durch die Kraft der schweren Zugmaschine von der Straße geschoben und kam auf einem angrenzenden Feld zum Stillstand. Die Fahrerin des Mercedes erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Die 18-Jährige blieb unverletzt. Das Fahrzeug war nicht mehr betriebsbereit und musste abgeschleppt werden. Das Verkehrskommissariat 22 hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

17.07.2025 – 12:16

POL-SU: Unklare UnfallursacheEine Frau leicht verletzt

Niederkassel (ost)

In Niederkassel ereignete sich am Mittwoch (16. Juli) gegen 16:15 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem eine Frau leichte Verletzungen erlitt. Die genaue Ursache für den Unfall ist noch unklar. Eine junge Frau im Alter von 21 Jahren fuhr mit ihrem Chevrolet von Langel in Richtung Niederkassel auf der Langeler Straße. Irgendwie kam die junge Niederkasselerin zwischen der Nordstraße und der Rheinstraße nach rechts von der Straße ab. Dort stieß sie gegen einen ordnungsgemäß in einer Parklücke abgestellten Renault Mégane. Durch den Zusammenstoß wurde das Heck des Chevrolets abgelenkt und geriet in den Gegenverkehr, wo es mit einem entgegenkommenden Volvo kollidierte. Die 36-jährige Troisdorferin am Steuer des Volvos blieb unverletzt. Die 21-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Ein Rettungswagen brachte sie zur weiteren ärztlichen Untersuchung in ein Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt. Sowohl der Chevrolet als auch der Volvo waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Feuerwehr wurde gerufen, um ausgelaufene Betriebsstoffe von der Straße zu entfernen. Die Polizei nahm vor Ort die Aussagen der Beteiligten und unabhängiger Zeugen auf und sicherte die Spuren des Unfalls. Anschließend wurde ein Verkehrsunfallbericht erstellt, in dem die 21-Jährige als Verursacherin des Unfalls benannt wird. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

17.07.2025 – 12:14

POL-SU: Baumaschinen von Baustelle gestohlen

Niederkassel (ost)

In Niederkassel wurden zwischen Dienstag (15. Juli), 18:30 Uhr und Mittwoch (16. Juli), 07:45 Uhr Baumaschinen von einer Baustelle gestohlen. Arbeiter auf der Baustelle an der Straße "Im Auel" im Ortsteil Rheidt stellten am Mittwochmorgen fest, dass ein Fugenschneider des Herstellers Norton Clipper und ein Stampfer von Bomag Stamper entwendet worden waren. Der Gesamtschaden wurde mit etwa 7.000 Euro angegeben. Da die Geräte ein hohes Gewicht haben, wird davon ausgegangen, dass sie mithilfe eines Fahrzeugs abtransportiert worden sind. Wer im Tatzeitraum etwas Verdächtiges beobachtet hat und Hinweise zum Verbleib des Diebesguts oder zu Tatverdächtigen geben kann, meldet sich bitte bei der Polizei unter 02241 5413221. Die Polizei rät zur Vorbeugung von Diebstählen von Baustellen, diese mit Zäunen und Toren zu sichern, für eine gute Beleuchtung zu sorgen, Maschinen möglichst in abschließbaren Containern aufzubewahren und eventuell ein Überwachungssystem zu installieren. Werkzeuge und Maschinen sollten individuell gekennzeichnet sein, so dass Diebe abgeschreckt werden, da ein Weiterverkaufen erschwert wird. (Uhl) #RiegelVor

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

17.07.2025 – 12:05

POL-MG: Rezeptbetrüger auf frischer Tat ertappt

Mönchengladbach (ost)

Die aufmerksame Haltung eines Apothekers und das entschlossene Handeln unserer Einsatzkräfte führten gestern Nachmittag, dem 16. Juli, zur vorläufigen Festnahme mehrerer Rezeptbetrüger.

Der Vorfall ereignete sich gegen 17 Uhr in einer Apotheke in der Lindenstraße. Der Apotheker hatte zuvor die Polizei verständigt, da ein verdächtiger Mann ein teures Krebsmedikament bestellt hatte.

Der Verdächtige versuchte schließlich, das Medikament mit einem offensichtlich gefälschten Rezept zur vereinbarten Abholzeit abzuholen. Zivile Polizisten nahmen ihn kurz darauf fest. Zwei weitere Verdächtige flüchteten mit einem Auto, konnten jedoch ebenfalls kurz darauf festgenommen werden.

Bei den Männern wurden verschiedene gefälschte Rezepte, bereits eingelöste Rezepte und mehrere teure Medikamentenpackungen gefunden und sichergestellt.

Sie wurden in Gewahrsam genommen. Die Kriminalpolizei übernahm die weiteren Ermittlungen. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft prüften sie mögliche Gründe für eine Inhaftierung. Da letztendlich keine vorlagen, wurden die Verdächtigen nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen entlassen. Gegen die drei Männer wurden Strafverfahren wegen Urkundenfälschung und Betrugs eingeleitet. (sts)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

17.07.2025 – 12:05

POL-BI: Radfahrerin nach Unfall mit E-Scooter-Fahrerin gesucht

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Brackwede- Am Donnerstagmittag, den 10.07.2025, kollidierte eine Radlerin mit einer E-Scooter-Fahrerin, die daraufhin stürzte und sich verletzte. Die Radfahrerin ist auf der Flucht.

Am Freitagmorgen erstattete eine 53-jährige Bielefelderin bei der Polizei eine Anzeige wegen eines Verkehrsunfalls. Sie war am Vortag gegen 11:55 Uhr mit dem Elektrokleinstfahrzeug auf dem Radweg der Gütersloher Straße, in der Nähe der Straße Kupferhammer, unterwegs. Plötzlich wurde sie von hinten angefahren, stürzte und wurde leicht verletzt. Mit ihr stürzte eine Radfahrerin, die schnell wieder aufstand und mit den Worten" Nicht träumen, schneller Fahren" weiterfuhr. Auf Rufe von hinten reagierte die Frau nicht.

Die flüchtige Person soll zwischen 35 und 45 Jahre alt sein und dunkle Haare haben. Sie sprach deutsch mit Akzent und fuhr ein schwarzes Elektrodamenfahrrad.

Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat 1 unter 0521-545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

17.07.2025 – 12:00

POL-DN: Alkoholisiert mit E-Scooter verunfallt

Merzenich (ost)

Am Mittwochabend (16.07.2025) kam es zu einem Unfall an der Kreuzung Severin-Böhr-Straße/ Steinweg, bei dem ein Mann aus Merzenich mit seinem E-Scooter stürzte.

Der 63-jährige Fahrer war um 18:35 Uhr auf dem Steinweg in Richtung Severin-Böhr-Straße unterwegs. Beim Abbiegen auf die Severin-Böhr-Straße verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und fiel hin. Dabei erlitt er leichte Verletzungen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,82 Promille. Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm auch eine Blutprobe entnommen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

17.07.2025 – 12:00

POL-DN: Eine Leichtverletzte nach Unfall mit Lkw

Aldenhoven (ost)

Am Mittwoch (16.07.2025) gab es einen leichten Unfall auf der Bettendorfer Straße, bei dem eine 41-jährige Autofahrerin verletzt wurde. Der Fahrer eines Lastwagens hatte das Auto der Frau aus Alsdorf übersehen, als er rückwärts fuhr.

Ein 51-jähriger Mann aus Übach-Palenberg fuhr gegen 09:50 Uhr mit einem Lastwagen auf der K12 in Richtung Siersdorf, nachdem er von Bettendorf kam. Auf der Bettendorfer Straße hielt der 51-Jährige mit seinem Lastwagen an und setzte dann zurück. Dabei übersah er die 41-jährige Frau, die sich mit ihrem Auto hinter dem Lastwagen befand. Die Frau aus Alsdorf wurde leicht verletzt, jedoch war keine medizinische Behandlung vor Ort erforderlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

17.07.2025 – 12:00

POL-DN: E-Scooter Unfall

Düren (ost)

Am Mittwoch, den 16.07.2025, ereignete sich in Gut Nazareth ein Verkehrsunfall, bei dem eine junge Frau aus Düren, die einen E-Scooter fuhr, leicht verletzt wurde.

Die 17-Jährige war gegen 14:35 Uhr auf der L13 unterwegs, von Düren kommend, in Richtung Mariaweiler. Sie gab an, die Kontrolle über ihr Fahrzeug aufgrund einer Unebenheit auf der Straße verloren zu haben. Dadurch stürzte sie und zog sich leichte Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte sie anschließend in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

17.07.2025 – 12:00

POL-DN: Versuchter Garageneinbruch

Arnoldsweiler (ost)

In der Nacht vom Mittwoch (16.07.2025) auf den Donnerstag (17.07.2025) versuchten zwei bisher unbekannte Täter in eine Garage in der Straße Auf dem Driesch einzudringen.

Der Betroffene hörte gegen 04:00 Uhr Geräusche und überprüfte deren Ursprung. Dabei erwischte er wahrscheinlich die beiden Unbekannten bei der Tat, woraufhin sie flohen. Die beiden Personen, die offensichtlich versucht hatten, gewaltsam die Garagentür zu öffnen, werden wie folgt beschrieben:

Personen, die etwas Auffälliges beobachtet haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der 02421 949-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

17.07.2025 – 12:00

POL-DN: Angebliche Mitarbeiter eines Pflegedienstes bestehlen Ehepaar

Düren (ost)

Am Mittwoch (16.07.2025) betraten zwei vermeintliche Angestellte eines Pflegedienstes die Wohnung eines Ehepaars in der Straße "Am Wingert". Während eine der beiden bisher unbekannten Personen die Opfer ablenkte, stahl der zweite Dieb eine Ledermappe.

Um 12:00 Uhr läuteten die beiden Personen, eine Frau und ein Mann, an der Tür des Paares. Da die Eheleute tatsächlich auf den Pflegedienst warteten, ließen sie die beiden Fremden, die sich als Mitarbeiter ausgaben, herein. Während die Frau mit den Senioren im Badezimmer war, wartete der andere Täter im Wohnzimmer. Erst nachdem die beiden die Wohnung verlassen hatten, bemerkten die Opfer den Diebstahl.

Betrüger verwenden viele verschiedene Methoden, um an Bargeld oder Wertgegenstände zu gelangen. Sie geben sich als Pflegedienstmitarbeiter, Bankangestellte oder sogar als Polizisten aus, um Zugang zu Wohnungen zu erhalten oder um Debitkarten, Schmuck oder Bargeld angeblich sicher aufzubewahren. Seien Sie wachsam, lassen Sie im Zweifelsfall niemanden in Ihre Wohnung. Besprechen Sie mit Ihren Angehörigen, Verwandten und Freunden die verschiedenen Betrugsmaschen und informieren Sie die Polizei, wenn Ihnen etwas Verdächtiges auffällt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

17.07.2025 – 12:00

POL-DN: Kurierfahrer ausgeraubt

Jülich (ost)

Am Montagmorgen (14.07.2025) wurde der Fahrer eines Lieferwagens der Bäckereikette auf der B55 überfallen.

Der 26-jährige Fahrer fuhr um 09:45 Uhr auf der B55 in Richtung Elsdorf, als ein weißer Opel ihn überholte. Auf der Heckscheibe war ein rotes Blinklicht mit der Aufschrift "Bitte folgen" zu sehen. Da der 26-Jährige dachte, dass die Polizei ihn kontrollieren wollte, hielt er am Straßenrand an. Ein unbekannter Mann stieg aus dem weißen Auto aus und forderte den Fahrer auf, ebenfalls auszusteigen. Er verstärkte seine Aufforderung, indem er sein T-Shirt anhob und eine Pistole im Hosenbund zeigte. Zwei weitere Männer stiegen aus dem Auto aus und stellten sich vor den 26-Jährigen, während der dritte Täter einen Tresor aus dem Lieferwagen stahl. Danach fuhren die drei Männer mit dem Auto davon.

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen über den Vorfall oder die Täter haben, sich unter der 02421 949-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

17.07.2025 – 11:50

POL-HX: Gurtkontrolle führt auf die Spur rumänischer KosmetikdiebeGemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Paderborn und der Kreispolizeibehörde Höxter

Brakel (ost)

Am Anfang war es "nur" ein Gurtverstoß: Ein Mercedes, besetzt mit zwei Männern und einer Frau, war am Donnerstag, 10. Juli, in Brakel dem Verkehrsdienst der Polizei aufgefallen, weil alle drei nicht den vorgeschriebenen Sicherheitsgurt angelegt hatten. Alle drei zeigten sich damit einverstanden, das fällige Verwarngeld von jeweils 30 Euro zu entrichten.

Während der Kontrolle fiel den Beamten jedoch ein großer Beutel im Kofferraum auf, der mit Kosmetikartikeln gefüllt war. Sie ließen sich den Beutel zeigen und stellten fest, dass es sich dabei um Diebesgut handeln könnte. Bei der weiteren Durchsuchung des Fahrzeugs wurde auf der Rücksitzbank ebenfalls ein mit Kosmetikartikeln gefüllter Beutel sowie im hinteren Fußraum eine große Tasche mit gleichem Inhalt aufgefunden. Der Warenwert der Gegenstände wurde auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Noch vor Ort wurde festgestellt, dass das Fahrzeug bereits einige Tage zuvor in Siegen nach einem Ladendiebstahl bei einer Drogeriemarktkette aufgefallen war. Die Personenbeschreibung der flüchtigen Tatverdächtigen passte zu den Erscheinungsbildern der Fahrzeuginsassen.

Die drei rumänischen Personen, welche über keinen festen Wohnsitz im Inland verfügten, wurden wegen des Verdachts des gemeinschaftlichen gewerbsmäßigen Diebstahls festgenommen. Die drei Personen im Alter zwischen 32 und 38 Jahren wurden ins Gewahrsam der Polizeiwache Höxter eingeliefert. Bei dem Fahrer wurden außerdem betäubungsmitteltypische Auffälligkeiten festgestellt. Ein Drogenvortest verlief positiv auf Kokain. Eine Blutprobe wurde angeordnet und entnommen.

Die Kosmetikartikel wurden gezählt und asserviert. Dabei konnten Artikel im Wert von 2.800 Euro konkret einer Tat in Brakel zugeordnet werden. Darüber hinaus wurden in dem Pkw zahlreiche weitere Kosmetikartikel sichergestellt. Ob es sich dabei ebenfalls um Diebesgut handelt, ist derzeit noch Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Gegen alle drei Personen hat das zuständige Amtsgericht auf Antrag der Staatsanwaltschaft Paderborn Untersuchungshaft angeordnet. /nig

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

17.07.2025 – 11:50

POL-GT: Polizei sucht Unfallzeugen

Gütersloh (ost)

Borgholzhausen (MK) - Am Mittwochabend (16.07., 21.20 Uhr) ereignete sich an der Kreuzung zweier Landwege im Ortsteil Casum ein Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer leichte Verletzungen erlitt. Ein 24-jähriger Einwohner von Steinhagen fuhr mit seinem E-Bike die Straße Bödinghausen entlang und wollte die Kreuzung Pallheide in Richtung Casumer Straße überqueren. Zur gleichen Zeit fuhr ein bisher unbekannter Fahrer eines grauen VWs die Straße Pallheide in Richtung Eschweg. An dieser Kreuzung gilt die Regelung, dass Fahrzeuge von rechts Vorfahrt haben. Beim Überqueren kollidierte der Radfahrer mit dem grauen VW, stürzte und verletzte sich leicht. Der Fahrer des grauen VW setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den gestürzten Radfahrer zu kümmern. Der 24-Jährige wurde später ambulant in einem Krankenhaus in Warendorf behandelt.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat Informationen zu dem Unfall oder zum Fahrer des beschriebenen grauen VW? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

17.07.2025 – 11:41

POL-SI: Auffahrunfall sorgt für Sachschaden und eine verletzte Person - #polsiwi

Bad Berleburg (OT Raumland) (ost)

Am Mittwochnachmittag (16.07.2025) wurde eine 34-jährige Person bei einem Verkehrsunfall auf der Sauerlandstraße in Raumland leicht verletzt.

Die Dame fuhr gegen 14:45 Uhr in Richtung Bad Berleburg, als sie gezwungen war, anzuhalten, um einem entgegenkommenden Lastwagen im Bereich einer Engstelle Platz zu machen. Dies wurde nach ersten Informationen von einem 43-jährigen Fahrer übersehen. Der Mann kollidierte mit seinem Auto mit dem Auto der 34-Jährigen.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 6.000 Euro. Das Verkehrskommissariat hat die weitere Untersuchung des Unfalls übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

17.07.2025 – 11:39

POL-REK: 250717-2: Zeugensuche nach Raub auf Fußgänger

Frechen (ost)

Verletzter Geschädigter

Derzeit wird von der Polizei nach einem Unbekannten gesucht, der am Mittwochmittag (16. Juli) einen Fußgänger (19) in Frechen überfallen haben soll. Der Täter wird auf etwa 25 Jahre geschätzt und soll kurze Haare sowie einen Vollbart haben. Zur Tatzeit trug er eine silberne Kette und schwarze Kleidung. Hinweise werden von den Ermittlern des Kriminalkommissariats 13 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Nach ersten Informationen war der 19-Jährige gegen 13.45 Uhr mit einer Zeugin im Bereich der Straße "Clarenbergweg" unterwegs. Dort kam ihnen ein weiterer Fußgänger entgegen. Er bat den 19-Jährigen um Wechselgeld. Kurz darauf sprühte er dem nun verletzten Opfer ein Spray ins Gesicht und griff ihn an. Anschließend rannte der Täter mit Bargeld davon.

Die Zeugin alarmierte die Polizei. Die herbeigerufenen Polizisten dokumentierten den Vorfall vor Ort. Der 19-Jährige wurde bei dem Überfall so schwer verletzt, dass Rettungskräfte ihn in ein Krankenhaus brachten. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

17.07.2025 – 11:39

POL-SI: Einbruch in Lottoladen - Tabak im Wert von 15.000 Euro entwendet - #polsiwi

Burbach (ost)

In der Nacht vom Dienstag auf den Mittwoch (16.07.2025) brachen zwei unbekannte Täter in einen Lottoladen im Bahnhofsweg in Burbach ein.

Die Einbrecher drangen gewaltsam in das Geschäft ein und durchsuchten dann verschiedene Schränke und Vitrinen. Dabei stahlen sie nach ersten Erkenntnissen Tabakwaren im Wert von etwa 15.000 Euro, bevor sie das Gebäude verließen und flohen. Die Tat ereignete sich kurz nach 3:00 Uhr am Mittwochmorgen.

Während ihres Verbrechens wurden die beiden Täter auf Video aufgenommen. Ihre Beschreibung lautet wie folgt:

Täter 1:

Täter 2:

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Zeugen werden gebeten, Hinweise unter der Nummer 0271/7099-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

17.07.2025 – 11:37

POL-SI: Unbekannte brechen in Hotel ein - #polsiwi

Wilnsdorf (OT Wilgersdorf) (ost)

Unbekannte Einbrecher erbeuteten etwa 2.000 Euro Bargeld, als sie in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (16.07.2025) in ein Hotel in Wilgersdorf einbrachen.

Indem sie eine Tür an der Seite des Gebäudes aufbrachen, gelangten die Täter ins Innere des Hotels. Dort durchsuchten sie Schubladen und Schränke, bevor sie mit ihrer Beute entkamen.

Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der 0271/7099-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

17.07.2025 – 11:31

POL-BO: Unfallflucht in Herne: E-Bike-Fahrerin (24) wird leicht verletzt - Polizei sucht beteiligten E-Scooter-Fahrer

Herne (ost)

Am Dienstag, den 15. Juli, wurde eine 24-jährige E-Bike-Fahrerin bei einer Unfallflucht in Herne-Sodingen leicht verletzt. Die Polizei sucht nach einem E-Scooter-Fahrer, der beteiligt war, sowie nach Zeugen.

Um 13 Uhr fuhr die 24-jährige Frau aus Herne mit ihrem E-Bike auf der Straße "Auf dem Stennert". Es kam zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden E-Scooter-Fahrer in der Nähe der Hausnummer 9 bzw. der örtlichen Kindertagesstätte. Die Frau stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Der E-Scooter-Fahrer fuhr weiter, ohne sich um die Verletzte zu kümmern.

Am nächsten Tag begab sich die Frau aus Herne eigenständig in ein Krankenhaus, wo sie ambulant behandelt wurde. Danach erstattete sie Anzeige bei der Polizei.

Laut Zeugenaussagen ist der unbekannte Fahrer männlich, "deutsch", etwa 17 bis 20 Jahre alt und 170 cm groß. Er hatte dunkelbraune, längere Haare und trug zur Unfallzeit ein weißes T-Shirt und eine schwarze Stoffhose.

Das Verkehrskommissariat bittet den gesuchten E-Scooter-Fahrer und weitere Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

17.07.2025 – 11:29

POL-PB: Weißer Kleinwagen flüchtet - vier Verletzte, Zeugen gesucht

Paderborn (ost)

Am Donnerstagmorgen (17.07., 09.05 Uhr) fuhr ein 56-jähriger Busfahrer mit seinem Linienbus auf der Detmolder Straße von Bad Lippspringe kommend in Richtung Paderborn. Er war auf dem linken von zwei Fahrstreifen unterwegs und plante, auf den Linksabbiegerstreifen zum Gierswall zu wechseln.

Circa zehn Meter vor dem Abbiegestreifen wechselte der bisher unbekannte Fahrer oder die Fahrerin eines weißen Kleinwagens vom rechten auf den linken Fahrstreifen der Detmolder Straße und bremste direkt vor dem Bus ab. Auch er wollte auf den Linksabbiegerstreifen fahren, konnte jedoch nicht sofort abbiegen, da dort mehrere andere Fahrzeuge standen.

Der Busfahrer musste eine Notbremsung vor dem weißen Kleinwagen durchführen. Dadurch stürzten mehrere Fahrgäste des Busses, vier von ihnen verletzten sich. Eine Frau (58) erlitt schwere Verletzungen, zwei weitere (27, 43) und ein dreijähriges Mädchen wurden leicht verletzt in Paderborner Krankenhäuser gebracht. Der Fahrer oder die Fahrerin des weißen Kleinwagens setzte die Fahrt fort, ohne den gesetzlichen Verpflichtungen als Unfallbeteiligter nachzukommen und sich um die Schadensregulierung zu kümmern.

Während der Unfallaufnahme war die Unfallstelle für etwa eine Stunde gesperrt und der Verkehr wurde umgeleitet.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu diesem Unfallflucht geben? Wer kann Hinweise auf den weißen Kleinwagen und den Fahrer oder die Fahrerin geben?

Hinweise nimmt die Polizei in Paderborn unter der Telefonnummer 05251 306-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

17.07.2025 – 11:22

POL-BI: Unfallflucht: Kind im Rosengarten angefahren

Bielefeld (ost)

MK / Bielefeld - Zentrum - Die Ermittler von Verkehrskommissariat 1 suchen nach Zeugen und einem Radfahrer, der angeblich am Montag, den 14.07.2025, mit einem Kind kollidiert ist.

Circa eine Stunde nach dem Vorfall informierte eine 37-jährige Bielefelderin die Polizei über einen Zusammenstoß zwischen einem unbekannten Radfahrer und ihrem fünfjährigen Sohn. Sie berichtete, dass sie gegen 16:10 Uhr mit ihrem Kind auf einem Weg im Rosengarten in Richtung Stapenhorststraße unterwegs war. Der Radfahrer näherte sich von hinten und überholte sie und ihren Sohn mit hoher Geschwindigkeit auf der rechten Seite. Der Fünfjährige stürzte und verletzte sich leicht, als er angefahren wurde. Der Radfahrer fuhr in Richtung Stapenhorststraße davon.

Die Beschreibung des beteiligten Radfahrers lautet wie folgt:

Der Mann war ungefähr 40 Jahre alt, 1,90 Meter groß und schlank. Er hatte braune Haare und einen dunklen Vollbart. Er trug dunkle Kleidung und einen lila Fahrradhelm. Das Fahrrad, das er benutzte, soll ein Pedelec der Marke Cube gewesen sein.

Für jegliche Hinweise wenden Sie sich bitte an:

Polizeipräsidium Bielefeld / Verkehrskommissariat 1 / 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

17.07.2025 – 11:17

POL-BO: "Blitzer" in Bochum beschädigt

Bochum (ost)

Heute, am 17. Juli, kurz vor 7 Uhr, wurde der Bochumer Polizei gemeldet, dass ein fest installiertes Geschwindigkeitsmessgerät beschädigt wurde.

Das Gerät steht im Bereich der Königsallee in Richtung Bochum-Stiepel, zwischen der Markstraße und der Straße Im Haarmannsbusch.

Die Scheibenelemente des Geräts wurden erheblich beschädigt. Der genaue Zeitpunkt der Tat kann derzeit nicht festgelegt werden.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 32 aufgenommen. Zeugenhinweise werden unter den Rufnummern 0234 909-8205 oder -4441 (Kriminalwache) erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

17.07.2025 – 11:09

POL-HAM: Opel kollidiert mit Baum - 41-Jährige leicht verletzt

Hamm-Heessen (ost)

Am Mittwoch, dem 16. Juli, wurde eine 41-jährige Fahrerin eines Opel mit leichten Verletzungen nach einem Verkehrsunfall auf der Dolberger Straße in ein Krankenhaus in Hamm gebracht.

Die Frau aus Hamm fuhr gegen 16.10 Uhr in westlicher Richtung auf der Dolberger Straße, verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug, landete im Graben und prallte gegen einen Baum.

Das Opel-Fahrzeug war nicht mehr einsatzfähig und musste abgeschleppt werden.

Die Verletzte wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus in Hamm gebracht. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

17.07.2025 – 11:05

POL-HA: Verdächtige Frau versteckt sich nach PKW-Aufbruch zwischen Autos

Hagen-Wehringhausen (ost)

Am Mittwoch (16.07.2025) hörte ein Mann im Alter von 30 Jahren in der Eugen-Richter-Straße gegen 06:45 Uhr das Geräusch von zerbrechendem Glas. Als er nach draußen ging, um der Ursache auf den Grund zu gehen, sah er sein eigenes Auto, dessen Fensterscheibe eingeschlagen war. Scherben lagen neben einem großen Stein auf der Straße verstreut. Eine Frau versteckte sich zwischen den geparkten Autos - offensichtlich, um sich zu verstecken. Danach rannte sie bis zur Finkenkampstraße, wo der 30-Jährige die 35-Jährige einholte. Als die Polizei gerufen wurde, bestritt sie die Anschuldigungen. Die Beamten erstatteten Anzeige und stellten den Stein sicher. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

17.07.2025 – 11:04

BPOL NRW: Schlagring bei 17-Jährigem am Duisburger Hauptbahnhof durch Bundespolizei sichergestellt

Duisburg (ost)

Am späten Abend des 16. Juli 2025 überprüften Beamte der Bundespolizei am Hauptbahnhof Duisburg einen 17-jährigen Deutschen, der einen Schlagring bei sich hatte. Gegen den Jugendlichen wurde ein strafrechtliches Verfahren eingeleitet.

Um 22.00 Uhr wurde der Jugendliche von den Bundespolizisten im Bahnhof angetroffen. Als er gefragt wurde, ob er gefährliche Gegenstände bei sich trage, übergab er sofort den Schlagring. Der Besitz eines Schlagrings verstößt gegen das Waffengesetz und wurde daher beschlagnahmt.

Nach einer Belehrung wurde der 17-Jährige zur nahegelegenen Dienststelle gebracht. Nach Rücksprache mit einem Erziehungsberechtigten durfte er die Wache kurz darauf wieder verlassen.

Die Bundespolizei leitete ein Strafverfahren gegen den jungen Mann wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
presse.d@polizei.bund.de
Nina Wittek
Telefon: +49 (0) 211/179276-152
Mobil: +49 (0) 0175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

17.07.2025 – 11:03

POL-KLE: Goch - Auseinandersetzung am Marktanschließende Kollision zwischen Pkw und Fußgängerzwei junge Männer leicht verletzt

Goch (ost)

Am Mittwochabend (15. Juli 2025) ereignete sich in Goch am Markt gegen 20:30 Uhr eine Konfrontation zwischen mehreren Personen. Zunächst kam es zu physischen Auseinandersetzungen durch Schläge. Anschließend fuhr ein 18-jähriger Gocher mit seinem VW Golf davon und kollidierte mit einem 22-jährigen Herner, der sich zu Fuß vor dem Fahrzeug befand. Der Golf fuhr weiter in Richtung Frauenstraße, ohne anzuhalten. Der 22-Jährige erlitt leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß und die vorherige Auseinandersetzung, während ein weiterer 21-jähriger Gocher bei der Auseinandersetzung ebenfalls leicht verletzt wurde. Der 18-Jährige wurde identifiziert und zur Polizeiwache Kleve gebracht, sein Fahrzeug und Führerschein wurden beschlagnahmt. Die Ermittlungen zu den Hintergründen und dem genauen Ablauf der Auseinandersetzung dauern an. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

17.07.2025 – 11:01

POL-K: 250717-1-K Polizei Köln sucht nach 13-jährigem Mädchen - Vermisstenfahndung mit Fotos veröffentlicht

Köln (ost)

Die Polizei in Köln sucht momentan nach der 13-jährigen Aaliyah Soraya K. aus Troisdorf. Zuletzt wurde das auffällige Mädchen am 27. Juni in Köln-Porz gesehen. Es wird berichtet, dass sie gegen 16.50 Uhr die Einrichtung für Kinder- und Jugendpädagogik verlassen hat und danach weggelaufen ist. Seitdem fehlt von ihr jede Spur. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass das Mädchen den öffentlichen Nah- und Fernverkehr benutzt.

Aaliyah, die rothaarig ist, soll ungefähr 1,65 cm groß sein und eine kräftige Figur haben.

Fotos der Gesuchten sind unter dem folgenden Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/174699

Zeugen, die Informationen zum Aufenthaltsort der Gesuchten haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de an die Vermisstenstelle zu wenden. (al/cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

17.07.2025 – 10:56

POL-HAM: Unfall auf Parkplatz an der Wilhelmstraße - E-Scooter-Fahrer leicht verletzt

Hamm-Mitte (ost)

Am Mittwoch, dem 16. Juli, wurde ein 15-jähriger E-Scooter-Fahrer bei einem Verkehrsunfall auf dem Parkplatz eines Discounters an der Wilhelmstraße leicht verletzt.

Um 17.20 Uhr kollidierte der Jugendliche aus Hamm mit seinem Scooter mit dem Skoda einer 29-Jährigen, als er einen für Fußgänger bestimmten Bereich befuhr.

Die Frau aus Hamm war auf der Suche nach einem Parkplatz auf dem Parkplatz unterwegs, als sie mit dem 15-Jährigen zusammenstieß.

Er verletzte sich leicht durch den Sturz.

Bei der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise darauf, dass die 29-Jährige ihr Fahrzeug unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln lenkte.

Ein vor Ort durchgeführter Drogentest war positiv auf Cannabis und Kokain.

Nachdem der 15-Jährige in die Obhut eines Erziehungsberechtigten übergeben wurde, musste die Skoda-Fahrerin die Beamten zur Wache begleiten.

Dort wurde ihr eine Blutprobe entnommen und ihr Führerschein wurde eingezogen.(ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

17.07.2025 – 10:54

POL-KR: Charlottering: Verkehrsunfall mit drei Autos

Krefeld (ost)

Am Mittwoch (16. Juli 2025) ereignete sich ein Unfall auf dem Charlottering, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Gegen 14:20 Uhr überquerte die 29-jährige Fahrerin eines Autos die Kreuzung des Rings mit der Rather und der Adolf-Dembach-Straße. Dabei kam es zunächst zu einer Kollision mit einem anderen Auto, das gerade den Ring von der Adolf-Dembach-Straße aus überqueren wollte. Anschließend wurde ihr Fahrzeug durch den Aufprall gegen einen wartenden Lkw geschleudert. Der 57-jährige Fahrer des anderen Autos wurde ins Krankenhaus gebracht. Aufgrund des Unfalls waren Teile des Charlotterings und der Rather Straße kurzzeitig gesperrt.

(125)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

17.07.2025 – 10:53

POL-D: A 3 bei Langenfeld - Schwerer Verkehrsunfall - 29-Jähriger mutmaßlich unter Alkoholeinfluss

Düsseldorf (ost)

Unfallzeit: Donnerstag, 17. Juli 2025, 02:50 Uhr

Ein schwerer Verkehrsunfall in der Nacht zu Donnerstag auf der A 3 führte zu insgesamt sechs verletzten Personen. Der Fahrer des Unfallfahrzeugs war möglicherweise betrunken.

Zeugenberichten zufolge fuhr ein 29-jähriger Rumäne ungebremst auf das vor ihm fahrende Auto eines 51-jährigen Niederländers auf, welcher zur Unfallzeit auf der mittleren Fahrspur in Richtung Köln unterwegs war. Der 51-Jährige wurde schwer verletzt, während die anderen Insassen im Alter von 15, 17, 21 und 43 Jahren leicht verletzt wurden.

Nach dem Unfall stieg der 29-jährige Mann verletzt aus seinem Fahrzeug aus und entfernte sich vom Unfallort. Polizisten fanden ihn in unmittelbarer Nähe der Autobahn. Eine Atemalkoholkontrolle ergab einen Wert von deutlich über einem Promille. Zudem zeigte der Fahrer den Beamten einen gefälschten Führerschein vor. Im Krankenhaus wurden ihm Blutproben entnommen und entsprechende Strafanzeigen wurden erstattet.

Die Vollsperrung der Richtungsfahrbahn konnte gegen 04:30 Uhr aufgehoben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

17.07.2025 – 10:52

POL-MG: Verkehrsunfall: Junge auf Fahrrad verletzt - Zeugen gesucht

Mönchengladbach (ost)

Am Mittwoch, den 16. Juli, ereignete sich gegen 14.57 Uhr auf der Kölner Straße in Odenkirchen ein Verkehrsunfall, bei dem ein Junge auf seinem Fahrrad möglicherweise verletzt wurde.

Ein 61-jähriger Autofahrer plante, von der Ausfahrt einer Tankstelle auf die Kölner Straße zu fahren, als plötzlich von rechts ein Junge auf seinem Fahrrad auftauchte. Es kam zu einer Kollision auf der Bordsteinkante und der Junge fiel zu Boden. Der Autofahrer stieg sofort aus, um dem Jungen zu helfen. Als er fragte, ob alles in Ordnung sei, antwortete der Junge, dass es ihm gut gehe. Er stieg wieder auf sein Fahrrad und fuhr in Richtung Sasserath davon. Der 61-Jährige informierte die Polizei über den Vorfall.

Der Junge wird wie folgt beschrieben: Er ist etwa 1,10 Meter groß, ungefähr zehn Jahre alt und trug ein T-Shirt mit langer Hose. Er fuhr auf einem großen, weißen Mountainbike und hatte zwei Tüten Chips bei sich.

Die Polizei Mönchengladbach bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen über den Jungen haben, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://whatsapp.com/channel/0029Vb4W3AKJ3juwBaU4Jk2v

17.07.2025 – 10:51

POL-COE: Lüdinghausen, Graf-Wedel-Straße/Unbekannte brechen Auto auf und stehlen Musikbox

Coesfeld (ost)

Ein roter Mazda wurde zwischen Dienstag (15.07.), 18.30 Uhr und Mittwoch (16.07.), 18.00 Uhr von Unbekannten angegriffen, die den Kofferraum aufgebrochen haben. Sie haben eine JBL "Partybox 310" gestohlen und sind unerkannt geflohen. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Lüdinghausen unter der Nummer 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

17.07.2025 – 10:50

POL-D: ++Folge- und Abschlussmeldugn++ Wuppertal-Langerfeld - A 1 Richtung Köln - Lkw und Pkw zusammengeprallt - Zwei Fahrzeuginsassen verstorben

Düsseldorf (ost)

Am Mittwoch, den 16. Juli 2025, um 12:51 Uhr

Wie bereits in der Pressemitteilung vom Mittwoch, den 16. Juli 2025, erwähnt, ereignete sich gestern Mittag bei Wuppertal-Langerfeld auf der A1 in Richtung Köln ein Verkehrsunfall zwischen einem Lastwagen und einem VW Polo. Die beiden Insassen des Polos wurden dabei tödlich verletzt. Ein Rettungshubschrauber landete an der Unfallstelle.

Siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/6078094

Den ersten Ermittlungen zufolge fuhr der Fahrer eines Sattelzuges, ein 59-jähriger Mann aus Dortmund, auf dem rechten Fahrstreifen in Richtung Köln. Plötzlich tauchte direkt vor seinem Lkw die rechte Seite des Pkw eines 48-jährigen Mannes aus der Ukraine auf und es kam zum Zusammenstoß. Durch die Wucht des Aufpralls überschlug sich das Auto, schleuderte nach rechts und landete im Grünbereich der Anschlussstelle Wuppertal-Langerfeld. Weitere Zeugen berichteten, dass der Polo vor dem Unfall offensichtlich an Leistung verlor, langsamer wurde und ohne Licht fuhr. Dann zog das Auto in einem steilen Winkel auf den rechten Fahrstreifen direkt vor den Lastwagen des 59-jährigen Fahrers.

Der 48-jährige Ukrainer aus Iserlohn und sein 28-jähriger Beifahrer (ebenfalls ukrainischer Staatsbürger) erlagen ihren schweren Verletzungen noch an der Unfallstelle. Der Fahrer des Lastwagens blieb unverletzt. Aufgrund der Hubschrauberlandung kam es vorübergehend zu einer Vollsperrung der Fahrbahn in Richtung Köln. Der Verkehr wurde während des Einsatzes von Feuerwehr und Polizei einspurig oder zweispurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Der Verkehr staute sich auf bis zu 14 Kilometer hinter der Unfallstelle. Der Einsatz endete um 00:24 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

17.07.2025 – 10:45

POL-BI: Betrüger nutzen Messengerdienst einer Videoplattform

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Die Bielefelder Polizei warnt vor Betrügern, die über einen Messengerdienst einer Videoplattform Opfer dazu verleiten, Geld in profitbringende Investitionen zu stecken. Es erfolgen keine Auszahlungen.

Ein 21-jähriger Bielefelder erhielt über einen Messengerdienst einer Videoplattform eine Nachricht von einer, auf dieser Plattform ziemlich bekannten, Frau. Diese schlug vor, dass der Bielefelder durch Investitionen in Kryptowährungen schnell Geld verdienen könne. Das investierte Geld sollte an Kryptowährungsbesitzer gezahlt werden und der Bielefelder würde dann Provisionen durch die Gewinnsteigerung der Besitzer erhalten.

Der Bielefelder wurde über einen Link zu einer Firma weitergeleitet, wo die Kommunikation fortgesetzt wurde. Das Opfer wurde überzeugt, Guthabenkarten von Apple-Pay zu kaufen und die Beträge an die Firma zu überweisen. Außerdem kaufte er vermeintliche Kryptoanteile über eine Kryptowährungshandelsplattform. Als der Bielefelder versuchte, Gewinne auszahlen zu lassen, verlangten die Betrüger weitere Geldbeträge für angeblich anfallende Gebühren. Es kam zu keiner Auszahlung des Geldes.

Der Bielefelder wurde misstrauisch, recherchierte im Internet und erstattete dann eine Strafanzeige bei der Polizei.

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie von unbekannten Personen kontaktiert und aufgefordert werden, Geld zu investieren! Seien Sie skeptisch bei Versprechungen hoher Gewinne und recherchieren Sie zuerst, bevor Sie Geld investieren. Überprüfen Sie die Seriosität des Anbieters: Suchen Sie im Internet nach Warnungen oder Beschwerden über die Plattform. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bietet auf ihrer Website Informationen über unseriöse Anbieter an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

17.07.2025 – 10:44

POL-COE: Havixbeck, Münsterstraße, Auf dem Stift/Kupferdiebstähle

Coesfeld (ost)

Zwei Vorfälle von Kupferdiebstählen wurden in Havixbeck gemeldet. Unbekannte Diebe haben aus einem Rohbau an der Münsterstraße mehrere Kupferrohre gestohlen, die bereits an einer Wand angebracht waren. Die Tat ereignete sich zwischen Dienstag (15.07.), 15.15 Uhr und Mittwoch (16.07.), 08.30 Uhr. Weniger erfolgreich waren Diebe eine Nacht zuvor an der Straße Auf dem Stift in Hohenholte. Zwischen Montag (17.07.), 20.00 Uhr und Dienstag (15.07.), 08.00 Uhr versuchten sie, an der St. Georg Kirche ein Fallrohr aus Kupfer zu stehlen, scheiterten aber. Das Fallrohr wurde dabei beschädigt. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und prüft auch eine mögliche Verbindung zwischen beiden Vorfällen. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Coesfeld unter der Nummer 02541-140 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

17.07.2025 – 10:43

POL-ME: Raub in Wohnung: Polizei ermittelt - 2507081

Velbert (ost)

Am Mittwoch (16. Juli 2025) drangen drei Täter in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Velbert an der Amselstraße ein. Sie bedrohten den Bewohner mit einer Schusswaffe und durchsuchten die Wohnung, bevor sie flüchteten. Die Polizei startete eine Fahndung mit einem Hubschrauber und begann mit den Ermittlungen.

Der aktuelle Stand der Ermittlungen ergab folgendes:

Um 18:15 Uhr brachen drei Männer in die Wohnung eines 41-jährigen Velberters ein, indem sie die Tür gewaltsam öffneten. Sie bedrohten den Bewohner mit einem Teleskopschlagstock und einer Schusswaffe, bevor sie gezielt die Wohnung durchsuchten. Sie stahlen das Handy des Mannes, der unverletzt blieb, und verließen die Wohnung ohne weitere Beute. Der Velberter alarmierte kurz darauf die Polizei.

Die Polizei startete sofort eine umfangreiche Fahndung nach den drei Tätern, einschließlich des Einsatzes eines Hubschraubers. Leider konnten die Täter während der Fahndung nicht gefunden werden.

Es liegen folgende Beschreibungen der Täter vor:

Erster Täter:

Zweiter Täter:

Dritter Täter:

Einer der Täter sprach akzentfrei Deutsch. Alle drei hatten nach Angaben des Bewohners ein südländisches Aussehen. Möglicherweise sind sie mit einem weißen VW Golf vom Tatort geflohen.

Die Hintergründe der Tat sind noch unklar und werden von der Polizei untersucht. Die Polizei fragt:

Wer hat die flüchtigen Personen oder das verdächtige Fahrzeug in der Nähe der Amselstraße gesehen oder kann die Ermittlungen der Polizei mit Hinweisen unterstützen? Hinweise nimmt die Polizei in Velbert unter der Rufnummer 02051 946-6110 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

17.07.2025 – 10:39

POL-OB: Pressemitteilung der Polizei Essen: Oberhausen/Mülheim an der Ruhr/Bad Harzburg: 41-Jähriger betrügt Arbeitgeber in großem Stil - Ermittlungen und Festnahme durch Polizei Essen

Oberhausen (ost)

Die Polizei Essen führt derzeit unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Duisburg Ermittlungen gegen einen 41-jährigen Mann aus Oberhausen (deutsch) wegen eines besonders schweren Betruges durch. Ein Haftbefehl wurde gegen den Verdächtigen erlassen und am vergangenen Donnerstag (10. Juli) vollstreckt.

Der 41-Jährige wird verdächtigt, seinen Arbeitgeber (mit Sitz in Mülheim) in mindestens 130 Fällen betrogen zu haben. Als Leiter eines Großbauprojektes soll er über mehrere Jahre hinweg Materialien und Dienstleistungen über seinen Arbeitgeber abgerechnet haben, diese jedoch für eigene Bauprojekte genutzt haben. Dadurch entstand ein Schaden, der voraussichtlich einen siebenstelligen Betrag erreicht.

Nach anfänglich verdeckten Ermittlungen durch das Essener Fachkommissariat zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität wurden am Donnerstag (10. Juli) mehrere Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt, umfangreiche Beweismittel (insbesondere elektronische Speichermedien und Aktenordner) sichergestellt und beträchtliche Vermögenswerte gesichert. Der 41-jährige Tatverdächtige wurde an seinem Zweitwohnsitz in Bad Harzburg festgenommen. Noch am selben Tag wurde ihm vom Amtsgericht Duisburg der Haftbefehl verkündet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

17.07.2025 – 10:37

POL-REK: 250717-1: Zeugensuche nach Einbruch in Tankstelle

Erftstadt (ost)

Mehrere Fenster zerstört

Die Polizei Rhein-Erft-Kreis sucht nach einem oder mehreren unbekannten Tätern, die am Donnerstag (17. Juli) in eine Tankstelle in Erftstadt-Lechenich eingedrungen sein sollen. Es wird vermutet, dass die Täter Zigaretten gestohlen haben.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 22 haben die Untersuchungen gestartet und bitten um Zeugenaussagen. Informationen zu den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen zur Tatzeit können telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de gemeldet werden.

Um 3.10 Uhr wurden alarmierte Beamte zur Tankstelle am Albert-Einstein-Ring geschickt. Vor Ort stellten sie fest, dass eine Fensterscheibe und die Scheiben einer Glastür zerstört worden waren.

Die Polizisten sicherten die Spuren am Tatort und erstatteten Anzeige. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

17.07.2025 – 10:30

POL-BOR: Gronau - Unfallflucht begangen

Gronau (ost)

Ort des Unfalls: Gronau, Hörster Straße;

Unfallzeit: Am 15.07.2025, zwischen 10.30 Uhr und 11.30 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer hat in Gronau einen roten VW Beetle angefahren. Das Fahrzeug war auf einem Parkplatz an der Hörster Straße abgestellt. Am Dienstagvormittag beschädigte der Flüchtige das Auto im vorderen Bereich auf der rechten Seite und verließ dann den Unfallort, ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (ts)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw

17.07.2025 – 10:30

POL-HA: Fahrt über Busspur führt zu Polizeikontrolle mit Folgen

Hagen-Wehringhausen (ost)

Ein 24-Jähriger wurde am Bodelschwinghplatz von der Polizei kontrolliert, weil er den Busfahrstreifen befahren hatte. Die Beamten bemerkten den Verkehrsverstoß am Mittwoch (16.07.2025) gegen 23.25 Uhr, als der Mann mit einem VW unterwegs war. Bei einem freiwilligen Drogenvortest fiel das Ergebnis positiv aus. Der Hagener bestritt den Konsum von Drogen, musste aber zur Entnahme einer Blutprobe mit auf die Wache. Er wurde angezeigt. Bis zum vollständigen Abbau der Substanzen darf der 24-Jährige keine fahrerlaubnispflichtigen Kraftfahrzeuge im öffentlichen Raum führen. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

17.07.2025 – 10:30

POL-E: Oberhausen/Mülheim an der Ruhr/Bad Harzburg: 41-Jähriger betrügt Arbeitgeber in großem Stil - Ermittlungen und Festnahme durch Polizei Essen

Essen (ost)

Die Polizei Essen führt derzeit Ermittlungen unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Duisburg gegen einen 41-jährigen Mann aus Oberhausen (deutsch) wegen eines besonders schweren Betruges durch. Ein Haftbefehl wurde gegen den Verdächtigen erlassen und am vergangenen Donnerstag (10. Juli) vollstreckt.

Der 41-Jährige wird dringend verdächtigt, seinen Arbeitgeber (mit Sitz in Mülheim) in mindestens 130 Fällen betrogen zu haben. Als Leiter eines Großbauprojektes soll der Verdächtige über mehrere Jahre hinweg Materialien und Dienstleistungen über seinen Arbeitgeber abgerechnet haben, diese jedoch für eigene Bauprojekte genutzt haben. Dadurch entstand ein Schaden, der voraussichtlich einen siebenstelligen Betrag erreicht.

Nach anfänglich verdeckten Ermittlungen durch das Essener Fachkommissariat für die Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität, wurden am Donnerstag (10. Juli) mehrere Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt, zahlreiche Beweismittel (insbesondere elektronische Speichermedien und Aktenordner) sichergestellt und Vermögenswerte in großem Umfang gesichert. Der 41-jährige Verdächtige wurde an seinem Zweitwohnsitz in Bad Harzburg festgenommen. Am selben Tag wurde ihm vom Amtsgericht Duisburg der Haftbefehl verkündet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

17.07.2025 – 10:27

POL-BOR: Borken - Unfallflucht begangen

Borken (ost)

Ort des Unfalls: Borken, Beckingsweg;

Unfallzeit: zwischen dem 14.07.2025 um 23.00 Uhr und dem 16.07.2025 um 13.30 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer hat einen grauen Opel Corsa in Borken angefahren. Das Fahrzeug war zwischen Montagabend und Mittwochmittag auf dem Beckingsweg geparkt. Dort wurde es beschädigt und der Fahrer entfernte sich, ohne seinen rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen. Hinweise werden von der Polizei an das Verkehrskommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 erbeten. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw

17.07.2025 – 10:27

POL-HA: Verkehrssicherheitsberater der Hagener Polizei besuchen Boeler Markt

Hagen (ost)

Am Mittwoch, den 30. Juli 2025, werden die Verkehrssicherheitsberater der Polizei Hagen auf dem Boeler Markt präsent sein. Die Polizistinnen und Polizisten stehen während der Marktzeit an einem Informationsstand bereit, um Interessierte über verschiedene Themen der Verkehrssicherheit zu informieren. Besonders wichtig ist ihnen dabei das Thema Pedelecs, da die höhere Geschwindigkeit in Kombination mit mangelnder Fahrpraxis oder falschen Einschätzungen schnell gefährlich werden kann. Es ist daher von großer Bedeutung, dass Radfahrer ihre Elektrofahrräder sicher beherrschen.

Personen, die spontan einige Tipps zum sicheren Fahren benötigen, sollten die Gelegenheit nutzen und das Team ansprechen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

17.07.2025 – 10:25

POL-UN: Selm - 37-Jährige bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt

Selm (ost)

Am Mittwoch (16.07.2025) um 19.20 Uhr fuhr eine 37-jährige Frau aus Selm mit ihrem Kleinkraftrad auf der Kreisstraße in Selm, als sie aus bisher ungeklärten Gründen stürzte.

Sie zog sich dabei schwere Verletzungen zu und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Zu diesem Zeitpunkt konnte Lebensgefahr nicht ausgeschlossen werden.

Ein Verkehrsunfallteam der Polizei Dortmund und ein Rettungshubschrauber waren an der Unfallstelle zur Aufnahme des Unfalls.

Das Kleinkraftrad wurde konfisziert.

Die Kreisstraße war zwischen der "Neue Werner Straße" und der Brückenstraße zum Zeitpunkt der Unfallaufnahme vollständig bis 00.15 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

17.07.2025 – 10:25

POL-GT: Jugendlicher nach Beschädigung mehrerer Autos gestellt

Gütersloh (ost)

Rheda-Wiedenbrück (MK) - Früh am Sonntagmorgen (13.07., 05.30 Uhr) alarmierten Bewohner der Brentanostraße die Polizei Gütersloh, nachdem mehrere Autos beschädigt und bestohlen worden waren. Als die Beamten vor Ort eintrafen, übergab ein Zeuge den Polizeibeamten einen 16-jährigen Verdächtigen. Dieser hatte zuvor an der Straße sieben Autos leicht beschädigt und dabei bei drei Fahrzeugen die Kennzeichen abgerissen.

Die Polizei nahm die Personalien des 16-Jährigen auf und übergab den Jugendlichen dann seinen Erziehungsberechtigten. Die Kennzeichen konnten entweder an die Autobesitzer zurückgegeben oder sichergestellt werden. Der 16-Jährige muss sich nun wegen Sachbeschädigung und Diebstahls vor Gericht verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

17.07.2025 – 10:18

BPOL NRW: Haftbefehl und Verlust der Freizügigkeit - Bundespolizei nimmt drei Männer fest

Münster (ost)

Am Mittwoch (16. Juli) wurden von Einsatzkräften der Bundespolizei in Münster drei Männer festgesetzt.

Nachdem eine Person als hilflos gemeldet wurde, trafen die Einsatzkräfte kurz nach Mitternacht am Hauptbahnhof Münster auf einen stark betrunkenen 40-jährigen Mann. Bei der Überprüfung der Identität des Mannes aus Freudenberg stellten die Beamten fest, dass er im Jahr 2023 vom Amtsgericht Siegen wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz zu einer Geldstrafe von 120 Tagessätzen zu je 15 Euro verurteilt wurde. Da die Geldstrafe nicht vollständig beglichen wurde, wurde vor einer Woche ein Haftbefehl erlassen. Da der deutsche Staatsbürger die ausstehende Geldstrafe in Höhe von 1410 Euro auch vor Ort nicht zahlen konnte, wurde er inhaftiert, um die 94-tägige Ersatzfreiheitsstrafe anzutreten.

Am Abend wurde einem 33-jährigen Bulgaren die Fahrt in einem ICE von Osnabrück nach Münster ohne Ticket zum Verhängnis. Während der Identitätsfeststellung stellten die alarmierten Einsatzkräfte fest, dass dem Bulgaren die EU-Freizügigkeitsrechte entzogen wurden, er 2024 abgeschoben wurde und sich unerlaubt im Bundesgebiet aufhält. Er wurde vorläufig festgenommen und zur weiteren Bearbeitung an das Polizeipräsidium Münster übergeben.

Auch einem 49-jährigen Rumänen wurden die EU-Freizügigkeitsrechte entzogen, den die Polizisten am Abend in einem Hinterhof an der Wache der Bundespolizei antrafen. Der Mann wurde bereits mehrmals in sein Heimatland abgeschoben, kehrte jedoch jedes Mal kurz darauf wieder ins Bundesgebiet zurück. Auch er wurde vorläufig festgenommen und an das Polizeipräsidium Münster übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

17.07.2025 – 10:18

POL-HF: BMW überschlägt sich - Mann aus Preußisch Oldendorf schwer verletzt

Bünde (ost)

(jd) Am gestrigen Tag, dem 16.07., um 12.10 Uhr, fuhr ein 38-jähriger Mann aus Preußisch Oldendorf mit seinem BMW auf der Hansastraße in Richtung Preußisch Oldendorf. Als er sah, dass sich ein LKW vor ihm befand, entschied der Mann, zu überholen. Dabei geriet das Heck des BMW ins Schleudern und der 38-Jährige verlor die Kontrolle über das Fahrzeug auf der regennassen Straße. Er schleuderte auf den Grünstreifen, wo er zwei Verkehrszeichen umriss, bevor er gegen einen Baum und ein geparktes Auto prallte und schließlich auf dem Dach liegend an einer Grundstücksmauer zum Stillstand kam. Der Mann wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf über 75.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

17.07.2025 – 10:17

POL-MK: Geschwindigkeitsmessungen der Polizei

Werdohl/ Iserlohn (ost)

1. Standort Werdohl Ütterlingsen, Ütterlingser Straße Zeit 16.07.2025, 7:11 bis 12:40 Uhr Messart: Radar Fahrzeuge gemessen 1135 Verwarnbereich 55 Anzeigen wegen Verstößen 10 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 53 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp LKW Zulassungsstelle GM.

2. Standort Iserlohn-Grüne, Untergrüner Straße Zeit 16.07.2025, 19:25 bis 20:25 Uhr Messart: Radar Fahrzeuge gemessen 202 Verwarnbereich 5 Anzeigen wegen Verstößen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 66 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

17.07.2025 – 10:17

POL-HF: Tasche und Geldbörse entwendet - Polizei sucht Zeugen

Löhne (ost)

(jd) Eine 59-jährige Frau aus Löhne bemerkte am Mittwoch (16.07.), dass ihre Tasche fehlte: Sie hatte sie gegen 11.00 Uhr in einem Fahrradkorb am Siemshofer Kirchweg abgelegt. Unbekannte Täter nutzten anscheinend einen kurzen Moment, um die Tasche der Marke Eastpak unbemerkt zu stehlen. In der Tasche befanden sich unter anderem eine Geldbörse mit Bank- und Ausweiskarten sowie Bargeld im dreistelligen Bereich. Die Frau erstattete daraufhin Anzeige bei der Polizei. Am Nachmittag meldete sich ein Mitarbeiter einer Postfiliale bei der Frau, da das Portemonnaie mit allen Ausweisdokumenten abgegeben wurde - allerdings ohne die Tasche und das Bargeld. Die Kriminalpolizei Herford hat die Ermittlungen übernommen und bittet mögliche Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

17.07.2025 – 10:16

POL-MS: Unter Alkoholeinfluss - Polizei stellt 50-Jährigen

Münster (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (17.07., 01:42 Uhr) stoppten Polizisten einen 50-jährigen Mann auf der Promenade in der Nähe der Kanalstraße, der betrunken mit dem Fahrrad unterwegs war.

Während einer Streifenfahrt bemerkten die Polizisten den Mann, als er von seinem Fahrrad fiel. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab bei dem 50-Jährigen einen Wert von ungefähr 1,2 Promille. Auf der Polizeiwache wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Der Führerschein des Beschuldigten wurde eingezogen.

Die Polizei warnt davor: Alkohol am Steuer kann - auch auf dem Fahrrad - zu gefährlichen Situationen sowohl für den Fahrer als auch für Unbeteiligte führen. Denken Sie daran, bevor Sie Alkohol konsumieren, wie Sie sicher nach Hause kommen. Lassen Sie sich im Zweifelsfall von einer nüchternen Person abholen oder rufen Sie ein Taxi.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

17.07.2025 – 10:16

POL-WES: Sonsbeck - Täter brechen in Lebensmittelgeschäft ein

Sonsbeck (ost)

Früh am Morgen um 01:00 Uhr brachen drei unbekannte Täter in ein Lebensmittelgeschäft an der Hochstraße ein.

Sie drangen gewaltsam durch den Haupteingang in das Gebäude ein. Im Laden stahlen sie Tabakwaren aus der Lotto-Annahmestelle.

Daraufhin flohen die drei Verdächtigen in einem weißen Cupra in unbekannte Richtung.

Alle drei waren dunkel gekleidet und trugen dunkle Sturmhauben während des Einbruchs.

Personen, die Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamp-Lintfort unter Tel.: 02842 / 934-0 zu melden.

BH/250717-0100

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

17.07.2025 – 10:15

POL-DU: Röttgersbach: Trickbetrüger stehlen Goldschmuck - Polizei sucht Zeugen

Duisburg (ost)

Zwei Betrüger, die vorgaben, Telekommunikationsmitarbeiter zu sein, haben am Mittwochmittag (16. Juli, 13 Uhr) eine 82-jährige Frau in ihrer Wohnung auf der Kaiser-Friedrich-Straße in Duisburg bestohlen. Sie erklärten der älteren Dame, dass sie den Fernsehanschluss überprüfen müssten. Während der Mann und die Frau sich um den Fernseher kümmerten, nutzte die Komplizin die Gelegenheit, unbeaufsichtigt durch die Wohnung zu gehen.

Nach einer kurzen Zeit gab der Mann vor, ein Ersatzteil aus dem Auto holen zu müssen - daraufhin verließen beide die Wohnung und kehrten nicht zurück. Später bemerkte die Frau, dass mehrere Schmuckschatullen leer geräumt worden waren, in denen sich unter anderem echte Goldschmuckstücke befanden.

Die Polizei in Duisburg bittet um Hinweise und sucht Zeugen, die weitere Informationen zu den Betrügern geben können: Der Mann wird auf 20 bis 30 Jahre alt und 1,75 Meter groß geschätzt. Er hat dunkle Haare und trug eine helle Hose sowie ein weißes Oberteil. Die Komplizin wird auf dasselbe Alter geschätzt und ist etwa 1,60 Meter groß. Sie hatte dunkle Haare, die zu einem Zopf gebunden waren, und trug dunkle Kleidung - eine Hose und einen Blazer.

Wer verdächtige Aktivitäten beobachtet hat oder Informationen zu den beschriebenen Personen hat, wird gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 32 unter der Telefonnummer 0203 2800 zu melden.

Ein wichtiger Hinweis der Polizei:

Lassen Sie niemals unbekannte Personen in Ihre Wohnung - auch nicht unter dem Vorwand von Reparaturen, Kontrollen oder Notfällen. Wenn Sie unsicher sind: Rufen Sie das angebliche Unternehmen an, das die Kontrolle durchführen soll, oder wählen Sie den Polizeinotruf 110.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

17.07.2025 – 10:14

POL-WES: Wesel - Zeugensuche nach Einbruch in eine Schilderdruckerei

Wesel (ost)

Von Dienstag, dem 15.07.2025, um 14:15 Uhr bis Mittwoch, dem 16.07.2025, um 06:45 Uhr wurde in eine Schilderdruckerei an der Reeser Landstraße gegenüber dem Kreishaus eingebrochen, von einem bisher unbekannten Täter.

Die Druckerei ist in einem Anbau untergebracht, der an ein Einfamilienhaus angrenzt. Der Einbrecher brach ein Fenster auf, um in das Geschäft zu gelangen, und stahl Bargeld sowie einen kleinen Safe.

Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen über den Täter liefern können. Diese können unter der Telefonnummer 0281-107 0 bei der Polizeiwache Nord abgegeben werden.

/cd Ref. 250716-0951

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

17.07.2025 – 10:10

POL-LIP: Schieder-Schwalenberg. Gleise betreten und Zugverkehr gestört.

Lippe (ost)

Die Polizei sucht nach Zeugen eines gefährlichen Vorfalls im Bahnverkehr. Angeblich sollen am Mittwochnachmittag (16.07.2025) gegen 16.30 Uhr unbekannte Jugendliche die Gleise betreten haben, was zu Störungen im Zugverkehr führte. Die Beschreibung der Jugendlichen lautet wie folgt: männlich, zwischen 15 und 18 Jahren alt, kurze dunkle Haare, dunkel gekleidet. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer (05231) 6090, wenn Sie Hinweise haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

17.07.2025 – 10:09

POL-LIP: Leopoldshöhe. Junger E-Scooter-Fahrer fährt Hund an und flüchtet.

Lippe (ost)

Am Dienstagnachmittag (15.07.2025) wurde an der Herforder Straße gegen 17.15 Uhr ein Hund von einem E-Scooter erfasst und verletzt. Eine 58-jährige Frau aus Leopoldshöhe spazierte mit ihrem angeleinten Jack Russel Terrier auf dem Geh-/Radweg, als an der Einmündung zur Schötmarschen Straße ein Jugendlicher auf einem E-Scooter entgegenkam. Der Hund wurde vom E-Scooter angefahren und verletzt. Während die Frau sich um ihr Tier kümmerte, flüchtete der Fahrer in Richtung Leopoldshöhe. Der E-Scooter war schwarz mit roten Strichen. Der Fahrer war männlich, ungefähr 13 - 17 Jahre alt, mit hellblonden Haaren, etwa 1,75 m groß, normaler Statur und trug eine schwarze Jacke. Wer Informationen zu dem Jungen hat, wird gebeten, sich unter der Rufnummer (05231) 6090 an das Verkehrskommissariat zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

17.07.2025 – 10:09

POL-LIP: Leopoldshöhe. Einbruch in Firmengebäude und Diebstahl aus Firmenfahrzeug.

Lippe (ost)

In der Industriestraße haben Einbrecher zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen (15./16.07.2025) eine Tür zu einem Firmengebäude aufgebrochen. Sie haben offensichtlich verschiedene Büros durchsucht, um Diebesgut zu finden. Es ist noch nicht klar, ob etwas gestohlen wurde. Die Täter sind wahrscheinlich über ein Fenster in Richtung Fettpottstraße geflohen. Außerdem haben die Unbekannten die Scheibe eines Fahrzeugs eingeschlagen, das auf dem Firmengelände geparkt war. Sie haben ein Radio der Marke "Makita" sowie einen Akkuschrauber und eine Stichsäge der Marke "Würth" aus einem Ford Transit gestohlen. Personen, die Informationen über den Vorfall haben, werden gebeten, sich telefonisch unter (05231) 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

17.07.2025 – 10:09

POL-MG: Erneuter Schwerpunkteinsatz der Polizei am Mönchengladbacher Hauptbahnhof

Mönchengladbach (ost)

Die Polizei Mönchengladbach führt im Rahmen ihres Konzepts zu Brennpunkten, Angsträumen und Beschwerdestellen (BAB) weiterhin ihre wöchentlichen Kontrolleinsätze durch: Auch gestern, am 16. Juli, waren erneut Einsatzkräfte im Einsatz. Ihr Fokus lag auf dem Europaplatz und dem Platz der Republik.

Bei den Einsätzen waren auch Beamte der Bereitschaftspolizei beteiligt, die am Mittag an verschiedenen Orten wie der Breitenbachstraße, der Lürriper Straße, am Rahracker und am Platz der Republik mehrere Personen überprüften. Darunter war ein 36-jähriger Mann, der der Polizei wegen Eigentumsdelikten und Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz bekannt ist. Da der Mann zur Fahndung ausgeschrieben war, wurde er von den Beamten mit ins Polizeipräsidium genommen. Nach Durchführung polizeilicher Maßnahmen wurde er später entlassen.

Trotz zwischenzeitlichem Starkregen und geringer Personenzahl setzen die Einsatzkräfte ihre Kontrollen fort, unter anderem in der Erzbergerstraße und Oskar-Kühlen-Straße. Am frühen Abend, gegen 17.45 Uhr, fanden anlassbezogene Kontrollen rund um den Berliner Platz statt, nachdem Hinweise auf eine gefährliche Körperverletzung zum Nachteil eines 31-jährigen Mönchengladbachers eingegangen waren. Hier überprüften die Beamten mehrere Personen im Rahmen von Fahndungsmaßnahmen und nahmen ihre Personalien auf, während Rettungskräfte den 31-Jährigen mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus brachten. Die Kriminalpolizei ermittelt in diesem Fall.

Die Polizei wird ihre wöchentlichen Einsätze im Rahmen des BAB-Konzepts weiterhin fortsetzen, in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern der Stadt Mönchengladbach und der Bundespolizei.

Bürgerinnen und Bürger können verdächtige Beobachtungen unter der Nummer 02161/290-0 melden. Auch allgemeine Hinweise zu Beschwerdestellen nimmt die Polizei entgegen, per E-Mail an Poststelle.Moenchengladbach@polizei.nrw.de. (et)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

17.07.2025 – 10:09

POL-LIP: Detmold. Diebstahl aus Wohnung.

Lippe (ost)

In der Straße Griemensiek wurde vermutlich eine ungesicherte Wohnung zwischen dem 08. und 15.07.2025 von Unbekannten betreten. Dabei wurden mindestens ein Mobiltelefon und ein Computer gestohlen. Personen, die verdächtige Aktivitäten oder Fahrzeuge in der Nähe gesehen haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer (05231) 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

17.07.2025 – 10:08

POL-LIP: Detmold. Jugendliche werfen Stein auf fahrenden Wagen - Zeugen gesucht.

Lippe (ost)

Am Abend des 12.07.2025 gegen 18.10 Uhr haben einige Jugendliche in der Industriestraße einen Stein auf einen Mercedes Sprinter geworfen, der in Richtung Innenstadt unterwegs war. Das Auto des 56-jährigen Fahrers wurde an der Tür stark beschädigt. Die Gruppe der Jugendlichen (ungefähr 6 - 7 Personen) soll aus Mädchen und einem Jungen im Alter von 12 bis 14 Jahren bestanden haben. Sie befanden sich beim Steinwurf auf der Erhöhung an der Industriestraße. Die Verkehrspolizei ermittelt wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und bittet Zeugen, die Informationen zur Tat oder den Jugendlichen haben, sich telefonisch unter (05231) 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

17.07.2025 – 10:07

POL-KR: Zeugen gesucht nach räuberischem Diebstahl

Krefeld (ost)

Am Abend des 16. Juli 2025 gegen 19:10 Uhr wurde die Polizei zu einem Fall von Diebstahl mit Gewalt auf der Hansastraße gerufen. Ein 47-jähriger Mann hatte zuvor in einem Laden an der Neusser Straße ein Paar Schuhe gestohlen und war dann geflohen. Ein Angestellter des Ladens verfolgte ihn und wurde vom Dieb angegriffen. Mehrere Passanten griffen ein, konnten den Mann überwältigen und zu Boden bringen. Bevor die Polizei eintraf, hatten die Helfer jedoch den Ort verlassen. Die Polizei Krefeld bittet nun Zeugen, insbesondere die Helfer, sich unter hinweise.krefeld@polizei.nrw.de oder unter 02151-6340 zu melden. (124)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

17.07.2025 – 10:04

POL-NE: Kaarsterin wird bei Unfall leicht verletzt - Ermittler suchen Zeugen

Kaarst (ost)

Am Mittwoch (16.07.) um etwa 12:50 Uhr stieß eine Radfahrerin auf der Rosenstraße mit einem Elektrokleinstfahrzeug zusammen. Zwei Jungen im Alter von 10 bis 13 Jahren waren auf dem E-Scooter unterwegs.

Der Fahrer des E-Scooters soll laut ersten Informationen der Polizei an einer Einmündung die Regel "rechts vor links" nicht beachtet haben. Dadurch kam es zur Kollision und alle drei Personen stürzten zu Boden.

Nach dem Unfall fuhren die Kinder mit dem elektrischen Zweirad in Richtung Freesienweg davon. Die 51-jährige Frau aus Kaarst erlitt leichte Verletzungen. Ihr Fahrrad war nicht mehr funktionsfähig.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat 1 in Kaarst unter der Telefonnummer 02131 300-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

17.07.2025 – 10:04

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Verkehrsunfallflucht auf Parkplatz in Paffrath - Zeugen gesucht

Bergisch Gladbach (ost)

Am gestrigen Tag (16.07.) ereignete sich auf dem Parkplatz eines Discounters an der Paffrather Straße ein Vorfall, bei dem ein Auto, das rückwärts ausparkte, mit einer Fußgängerin kollidierte. Die Fußgängerin erlitt leichte Verletzungen. Das Fahrzeug entfernte sich jedoch vom Ort des Geschehens, weshalb das Verkehrskommissariat der Polizei Rhein-Berg nun nach Zeugen und dem flüchtigen Fahrer sucht.

Um 11:20 Uhr befand sich eine 71-jährige Kölnerin auf der äußeren Verkaufsfläche des Discounters für Rest- und Sonderposten, als ein Auto rückwärts aus einer Parklücke ausparkte und die Frau mit dem Heck berührte. Die 71-Jährige ging daraufhin zur Fahrerseite und hatte ein kurzes Gespräch mit dem Mann am Steuer, der sich entschuldigte, dann jedoch in unbekannte Richtung davonfuhr. Die Frau erlitt leichte Verletzungen, die jedoch keiner sofortigen Behandlung bedurften. Der Fahrer des Autos wurde als etwa 70 bis 80 Jahre alt beschrieben. Es handelte sich möglicherweise um einen dunklen, grünlichen Ford Puma mit dem Kennzeichen GL.

Eventuelle Zeugen des Vorfalls sowie der flüchtige Fahrer des Autos werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02202 205-0 an das zuständige Verkehrskommissariat in Bergisch Gladbach zu wenden. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

17.07.2025 – 10:00

POL-GM: Betrunkener Unfallfahrer flüchtete

Gummersbach (ost)

Am Abend des Mittwochs (16. Juli) gab es einen Zusammenstoß zwischen einem 40-jährigen Opel-Fahrer aus Gummersbach und einem geparkten Mazda in der Straße "Am Langenberg" gegen 23:20 Uhr. Nach dem Unfall verließ der Fahrer die Szene, ohne für den entstandenen Schaden einzustehen. Die Polizei identifizierte den 40-Jährigen durch Ermittlungen, der auch unter dem Einfluss von Alkohol stand. Er wurde zur Blutentnahme und zur Abgabe seines Führerscheins aufgefordert.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

17.07.2025 – 10:00

POL-GM: Einbruch in Keller

Wiehl (ost)

Einige Verbrecher brachen in der Zeit von Samstag (12. Juli) bis Mittwoch in einen Kellerraum eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Zur Zäuner Hardt" ein und durchsuchten ihn. Die Diebe entkamen ohne etwas zu stehlen. Informationen werden vom Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

17.07.2025 – 10:00

POL-GM: Diebe stehlen Anhänger

Wiehl (ost)

Von Dienstag (15. Juli) um 16 Uhr bis Mittwoch um 7:40 Uhr wurde ein KFZ-Anhänger gestohlen, der sich auf einer Baustelle in der Herrenhofer Straße in Drabenderhöhe befand. Der Anhänger mit dem Kennzeichen K-RA4018 hatte einen Kompressor darauf montiert. Für Hinweise wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

17.07.2025 – 09:58

POL-NE: Einbrecher hebeln Fenster auf

Dormagen (ost)

Am Mittwoch (16.07.), zwischen 14:30 und 19:00 Uhr, drangen Einbrecher in ein Einfamilienhaus in der Hackhauser Straße in Hackenbroich ein. Es liegen noch keine detaillierten Informationen zur Beute vor.

Nach den ersten Erkenntnissen der Ermittler versuchten die Täter zunächst gewaltsam, die Eingangstür zu öffnen. Als dies scheiterte, brachen sie ein Fenster auf und gelangten so ins Haus.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Nummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 14 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.

Die meisten Einbrüche werden nicht von "Profis" begangen, sondern von Gelegenheitstätern, die beispielsweise versuchen, mit simplen Werkzeugen Fenster und Türen aufzubrechen. Aber schon einfache Maßnahmen können helfen, einen Einbruch zu verhindern. Die Polizei informiert kostenlos über Einbruchschutz. Interessierte erhalten Informationen unter der Nummer 02131 300-0 oder im Internet unter www.polizei-beratung.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

17.07.2025 – 09:50

POL-UN: Selm - Fleischwaren entwendet: 35-Jähriger nach Ladendiebstahl vorläufig festgenommen

Selm (ost)

Um etwa 13.40 Uhr nahm ein 35-jähriger Deutscher, der in Selm gemeldet ist, am Mittwoch (16.07.2025) an einer Frischetheke eines Supermarktes an der Ludgeristraße in Selm Wurstwaren entgegen und verließ den Laden, ohne zu bezahlen.

An der Ladentür wurde der Mann gestoppt.

Bei einer Durchsuchung fand die gerufene Polizei ein Einhandmesser und Betäubungsmittel.

Aufgrund der Fluchtgefahr wurde der 35-Jährige vorübergehend festgenommen. Auf der Polizeiwache in Kamen wurde seine Identität festgestellt und er wurde danach freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

17.07.2025 – 09:50

POL-HAM: Nissan beschädigt - Verursacher flüchtig

Hamm-Mitte (ost)

Ein abgestellter Nissan wurde zwischen Dienstag, dem 15. Juli, um 19.30 Uhr und Mittwoch, dem 16. Juli, um 7.20 Uhr, bei einem Verkehrsunfall auf dem Caldenhofer Weg beschädigt - der Täter ist geflohen.

Das rote Auto stand am Straßenrand und wurde vom Unbekannten im Bereich des vorderen linken Kotflügels beschädigt.

Der Schaden wird auf über 2.500 Euro geschätzt.

Hinweise zum Unfallverursacher nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

17.07.2025 – 09:44

POL-HAM: Unfallflucht auf Parkplatz in der Unionstraße

Hamm-Mitte (ost)

Am Mittwoch, dem 16. Juli, hat ein bisher unbekannter Fahrer einen geparkten Volkswagen auf einem Parkplatz in der Unionstraße beschädigt, irgendwann zwischen 17.15 Uhr und 21.10 Uhr.

Ein blauer PKW stand auf dem Schotterparkplatz und hatte bei der Rückkehr des Besitzers einen neuen Schaden am Heck.

Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt.

Falls Sie Informationen zum Unfallverursacher haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

17.07.2025 – 09:37

POL-HSK: Schwerer Lkw-Unfall im Windpark in Stockum-Dörnholthausen

Sundern (ost)

Bei den Arbeiten am Windpark in Stockum-Dörnholthausen ereignete sich gestern gegen 11:15 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall. Ein Lastwagen mit einem Kipper-Anhänger kippte aus bisher ungeklärten Gründen beim Entladen um. Der 36-jährige Fahrer aus Werl wurde dabei schwer verletzt. Er musste mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus nach Siegen gebracht werden.

Um den Unfall zu untersuchen, wurde das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei hinzugezogen. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de

17.07.2025 – 09:35

POL-HA: Hagener sucht mit Baseballschläger die Wohnung seiner Freundin auf

Hagen-Wehringhausen (ost)

Ein Mann im Alter von 50 Jahren suchte am Mittwoch (16.07.2025) in Wehringhausen die Adresse seiner Partnerin auf und hielt dabei einen Schläger in den Händen. Er stand vor dem Balkon und rief mehrmals nach seiner Freundin. Bevor die Polizei eintraf, verließ der Mann den Ort. Die Frau aus Hagen, die während des Vorfalls nicht zu Hause war und von einem Familienmitglied informiert wurde, erklärte den Polizisten, dass sie sich nicht erklären könne, warum ihr Freund sie bedroht habe. Er habe versucht, sie anzurufen und beleidigende Nachrichten geschickt, in denen er Handgreiflichkeiten ankündigte. Die Frau ignorierte die Anrufe und Nachrichten, da der 50-Jährige betrunken war. Vor Kurzem hatte er das Türschloss mit Sekundenkleber zugeklebt.

Die Polizei traf den 50-Jährigen an seiner Wohnadresse an. Er gestand die Tat und erklärte, dass seine Freundin nicht auf seine Anrufe reagiert habe. Warum er sie beleidigte und bedrohte, wusste er jedoch nicht genau. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab, dass der Mann mit 2 Promille stark betrunken war. Auf die Beschädigung des Schlosses angesprochen, zeigte er Reue und versprach, es nicht wieder zu tun. Die Polizei verhängte ein Rückkehrverbot für zehn Tage. In dieser Zeit darf er die Wohnung seiner Partnerin nicht betreten. Der Mann erhielt eine Anzeige wegen Sachbeschädigung, Bedrohung und Beleidigung. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

17.07.2025 – 09:34

POL-HA: Polizei stellt 26-jährigen Dealer

Hagen-Mitte (ost)

Am Mittwoch, den 16.07.2025, trafen Zivilbeamte in der Bahnhofstraße einen 26-jährigen Mann, der Cannabis verkaufte. Die Beamten waren gegen 12 Uhr in der Nähe des Hauptbahnhofs unterwegs und beobachteten, wie ein Mann, der der Polizei bereits bekannt war, offensichtlich Drogen an einen anderen Mann verkaufte. Als sie die Polizisten bemerkten, trennten sich die beiden. Der Verkäufer warf dann einen Gegenstand weg, der sich später als Cannabis herausstellte. Die Beamten kontrollierten den 26-jährigen Dealer und stellten fest, dass gegen ihn ein Bereichsbetretungsverbot bestand, das er bereits mehrmals gebrochen hatte. Außerdem war er bereits mehrmals wegen Drogenhandels in diesem Bereich aufgefallen. Das Cannabis wurde beschlagnahmt, eine Anzeige erstattet und dem 26-Jährigen erneut ein dreimonatiges Bereichsbetretungsverbot auferlegt. Die Ermittlungen gegen den Mann dauern an. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

17.07.2025 – 09:30

POL-BI: PKW-Fahrer nach Unfall mit verletztem E-Scooter-Fahrer gesucht

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Mitte- Die Polizei sucht nach einem VW-Fahrer und Zeugen, nachdem es am Montag, dem 14.07.2025, zu einem Unfall mit einem Leichtverletzten gekommen ist.

Ein 18-jähriger Bielefelder erschien am Dienstag, dem 15.07.2025, auf der Polizeiwache am Kesselbrink und meldete einen Unfall. Er war am Vortag zwischen 17:00 und 17:25 Uhr mit einem Elektrokleinstfahrzeug auf dem linken Gehweg der Eckendorfer Straße stadtauswärts unterwegs. An der Kreuzung Eckendorfer Straße/ Am Stadtholz wollte er bei Grünlicht die Fußgängerfurt überqueren. Ein PKW-Fahrer auf dem rechten Fahrstreifen der Eckendorfer Straße in Richtung stadteinwärts bog an der Kreuzung nach rechts in Richtung Herforder Straße ab und berührte dabei das Heck des E-Scooters. Der 18-Jährige stürzte und verletzte sich leicht. Der PKW-Fahrer fuhr über die Straße Am Stadtholz in Richtung Herforder Straße davon.

Der Gesuchte wird als ein korpulenter Mann im Alter von 40 bis 50 Jahren mit dunklerer Hautfarbe beschrieben. Er fuhr einen schwarzen VW Polo oder Golf älteren Baujahres.

Personen, die Hinweise zu dem VW-Fahrer oder dem Unfall geben können, werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat 1 unter 0521-545-0 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

17.07.2025 – 09:14

POL-NE: Unbekannte versuchen Wohnungstüren aufzuhebeln

Jüchen (ost)

Am Mittwoch (16.07.), zwischen 01:25 und 01:30 Uhr, versuchten Unbekannte, durch Aufhebeln, in zwei Wohnungen eines Mehrfamilienhauses an der Braunstraße in Jüchen einzudringen. Beide Versuche waren erfolglos.

Die Art und Weise, wie die Verdächtigen Zugang zum Mehrfamilienhaus erlangten, wird derzeit von den Ermittlern untersucht.

Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 14 durchgeführt.

Zusätzlich warnt die Polizei davor, dass Diebe und Einbrecher gezielt Sicherheitslücken in Häusern und Wohnungen ausnutzen und schnell zuschlagen. Durch entsprechende Sicherheitsvorkehrungen können unerwünschte Eindringlinge abgeschreckt werden. Die Polizei bietet eine kostenlose und markenunabhängige Beratung vor Ort an, um zu zeigen, wie man sich schützen kann. Mieter und Eigentümer von Wohnungen und Häusern können unter der Nummer 02131 3000 einen Termin vereinbaren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

17.07.2025 – 09:08

POL-PB: Geschwindigkeitskontrollen - Fast doppelt so schnell wie erlaubt unterwegs

Delbrück /Kreis Paderborn (ost)

(CK) - Am Mittwochvormittag (16.07.) führte die Polizei des Kreises Paderborn Geschwindigkeitskontrollen auf der B64 bei Delbrück, Rietberger Straße, außerhalb geschlossener Ortschaften, durch. Der Fokus lag auf der Überwachung von Lkw-Verkehr. Dabei wurden zwei Fälle von Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und bestraft.

Um 10:30 Uhr wurde ein 36-jähriger Audi-Fahrer mit einer Geschwindigkeit von 192 km/h bei erlaubten 100 km/h erwischt.

Der Fahrer muss mit einer hohen Geldstrafe, einem dreimonatigen Fahrverbot und zwei Punkten im Verkehrszentralregister rechnen.

#LEBEN - Die Polizei im Kreis Paderborn führt konsequent und flächendeckend Geschwindigkeits- und andere Verkehrskontrollen durch, um die Anzahl schwerer Verkehrsunfälle nachhaltig zu reduzieren. Gleichzeitig soll #LEBEN daran erinnern, wie wichtig sichere Mobilität im Straßenverkehr ist. Verkehrsunfälle passieren nicht einfach so - sie entstehen, weil oft Regeln nicht beachtet werden. Die Botschaft ist klar und wirkungsvoll: Wenn wir uns an die Regeln im Straßenverkehr halten, retten wir Leben. Jede richtige Entscheidung in Verkehrssituationen trägt zur Sicherheit aller bei. Wir alle tragen Verantwortung für sichere Mobilität.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

17.07.2025 – 09:04

POL-VIE: Viersen: Tageswohnungseinbrecher stehlen Schmuck

Viersen (ost)

Am Mittwoch, zwischen 11.30 und 16:50 Uhr, wurde in ein Haus in der Gerhart-Hauptmann-Straße in Viersen eingebrochen. Die Täter betraten das Haus über die Terrassentür und durchsuchten im Erdgeschoss verschiedene Räume. Es wurde festgestellt, dass Schmuck gestohlen wurde. Falls Sie Hinweise auf Verdächtige haben, wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat 2 in Dülken unter der Nummer 02162/377-0. /wg (716)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

17.07.2025 – 09:03

POL-KLE: Goch - Gefährliche Körperverletzung: 18-Jähriger ins Krankenhaus verbracht

Goch (ost)

Am Mittwoch (16. Juli 2025) ereignete sich zwischen 14:00 Uhr und 14:15 Uhr an der Klever Straße in Goch eine gefährliche Körperverletzung. Ein bisher unbekannter Angreifer griff einen 18-jährigen Gocher mehrmals an. Der Gocher wurde dabei so schwer verletzt, dass er in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Eine Zeugin konnte den unbekannten Angreifer, der sich vom Tatort entfernte, wie folgt beschreiben:

Die Kripo Goch hat die Untersuchungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter 02823 1080 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

17.07.2025 – 09:00

POL-HA: Rollerfahrer ist nachts mit Sonnenbrille und unter Drogeneinfluss unterwegs

Hagen-Boele (ost)

Ein 23-jähriger Fahrer eines Rollers wurde in der Nacht (17.07.2025) von zivilen Polizeibeamten gestoppt, da er unter dem Einfluss von Drogen stand. Die Polizisten bemerkten den Roller, der Schlangenlinien fuhr, auf der Herdecker Straße in Richtung Weststraße gegen 2.20 Uhr. Sie verfolgten den Roller auf der Becheltestraße, wo er kurzzeitig in den Gegenverkehr ausscherte. Schließlich wurde der Fahrer in der Fritz-Reuter-Straße gestoppt und kontrolliert.

Der 23-jährige Fahrer trug trotz Dunkelheit eine Sonnenbrille und wusste nicht, wie spät es war. Er behauptete im Urlaub zu sein und keine Uhr zu benötigen. Während der Befragung bestätigte sich der Verdacht der Polizisten, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen stand. Ein freiwilliger Drogenvortest ergab ein positives Ergebnis. Daher wurde der Mann zur Polizeiwache gebracht, wo ihm eine ärztliche Blutprobe entnommen wurde. Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren ein, beschlagnahmten den Führerschein des Fahrers und untersagten ihm vorerst das Führen von Fahrzeugen. Außerdem wurde sein Roller sichergestellt, da er nicht versichert war. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

17.07.2025 – 08:58

POL-MS: Wohnungseinbruch und wie schütze ich mich davor - Polizei informiert auf dem Wochenmarkt in Hiltrup

Münster (ost)

Am Freitag (18.07.) geben die Fachberater der Polizei Münster von 09:00 bis 11:30 Uhr auf dem Wochenmarkt an der Moränenstraße in Hiltrup Informationen.

Ein Einbruch im eigenen Zuhause kann für viele Menschen sehr schockierend sein. Die Verletzung der Privatsphäre, das schwindende Sicherheitsgefühl und die schwerwiegenden psychischen Folgen nach einem Einbruch sind oft ein größeres Problem als der materielle Schaden.

Die Polizeierfahrung zeigt, dass man sich effektiv vor Einbrüchen schützen kann: Über die Hälfte der Einbrüche bleiben Versuche, nicht zuletzt aufgrund geprüfter Sicherheitstechnik an Fenstern und Türen. Da Einbrecher schnell handeln wollen, bedeutet eine gute Sicherung eine Verzögerung und somit ein erhöhtes Risiko für die Täter.

Auch das richtige Verhalten der Bewohner und aufmerksame Nachbarn spielen eine wichtige Rolle für die Sicherheit des eigenen Heims.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

17.07.2025 – 08:56

POL-NE: Neusserin überrascht mutmaßlichen Einbrecher im Hausflur

Neuss (ost)

Am Mittwoch (16. Juli) bemerkte eine Neusserin gegen 9 Uhr verdächtige Geräusche im Flur ihres Einfamilienhauses in der Schorlemerstraße im Dreikönigsviertel. Als sie nachschaute, entdeckte sie einen jungen Mann, der ihre Handtasche durchsuchte. Die Neusserin sprach den Verdächtigen an, woraufhin er weglief. Wie der vermeintliche Einbrecher ins Haus gelangt ist, wird noch untersucht. Ebenso wird noch ermittelt, ob etwas gestohlen wurde.

Am gleichen Tag, zwischen 15:30 Uhr und 19:05 Uhr, gab es einen Einbruchsversuch in der Sebastianusstraße in der Neusser Innenstadt. Bewohner eines Mehrfamilienhauses entdeckten Beschädigungen an der Eingangstür, die offensichtlich Hebelspuren waren. Die mutmaßlichen Einbrecher gelangten nach bisherigen Erkenntnissen nicht ins Gebäude.

Das Kriminalkommissariat 14 der Polizei des Rhein-Kreis Neuss führt die Ermittlungen durch. Zeugenaussagen können bei der Suche nach den möglichen Einbrechern hilfreich sein.

Bitte melden Sie sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de.

Einbrecher versuchen in der Regel, schnell und unbemerkt in ein Gebäude einzudringen. Die Gelegenheit ist oft wichtiger als die Beute. Daher ist es ratsam, Häuser und Wohnungen durch geeignete Maßnahmen zu sichern. Eigentümer und Mieter können auf die Erfahrung der Polizei zurückgreifen. Die Experten der Kriminalprävention bieten kostenlose Beratung vor Ort an, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und Sicherheitsmaßnahmen vorzuschlagen. Termine können unter der Rufnummer 02131 3000 vereinbart werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

17.07.2025 – 08:52

FW-EN: Wetter (Ruhr) - Ölspur, unbekannte Rauchentwicklung aus Gebäude und Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag.

Wetter (Ruhr) (ost)

Um 16:06 Uhr begannen die freiwilligen Einsatzkräfte der Löscheinheit Esborn mit ihrem Einsatz. Sie wurden zu einer Ölspur in der Bahnhofstr. gerufen. Die Kräfte sicherten die Einsatzstelle und übergaben sie anschließend an den Stadtbetrieb Wetter (Ruhr). Der Einsatz endete nach etwa 30 Minuten.

Die Löscheinheiten Alt-Wetter und Grundschöttel wurden um 16:39 Uhr zu ausgelösten Heimrauchmeldern und Rauchentwicklung im ehemaligen Verwaltungsgebäude in der Bornstraße alarmiert. Aufmerksame Passanten einer Mantrailing-Gruppe hatten den Notruf richtig abgesetzt. Als der Einsatzleiter eintraf, hatte sich die Rauchentwicklung verringert und es waren nur noch die vernetzten Rauchmelder zu hören. Die Ursache wurde schnell gefunden: Unbekannte hatten sich Zugang zum leerstehenden Gebäude verschafft und einen Pulverlöscher ohne Grund betätigt. Anschließend verließen sie das Gebäude. Die Feuerwehr belüftete die Räume, damit die Rauchmelder verstummten. Die Einsatzstelle wurde an die Rufbereitschaft des Ordnungsamtes übergeben, die das Technische Hilfswerk mit der Sicherung des Gebäudes beauftragte. Der Einsatz der Feuerwehr dauerte 70 Minuten.

Fast gleichzeitig um 16:42 Uhr wurden die Löscheinheiten Volmarstein und Wengern zu einem Verkehrsunfall auf der Ruhrbrücke gerufen. Zwei PKW waren aus unbekannten Gründen frontal kollidiert. Da der Gerätewagen der Löscheinheit Esborn zufällig auf dem Rückweg vom vorherigen Einsatz an der Einsatzstelle vorbeikam, betreuten die Kameraden die Insassen bis zur Übergabe an den Rettungsdienst. Gleichzeitig löschten sie mit einem Pulverlöscher einen kleinen Brand im Motorraum eines der Fahrzeuge. Als das erste Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug eintraf, wurde der Brandschutz sichergestellt, die Batterien abgeklemmt und Betriebsstoffe abgestreut. Der Stadtbetrieb Wetter (Ruhr) stellte Warnschilder auf und reinigte die Fahrbahn. Nach 2 Stunden konnte die Straße wieder freigegeben werden und die Einsatzkräfte konnten einrücken.

Das angehängte Bildmaterial darf unter der Angabe "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" kostenlos genutzt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
Pressestelle
André Kalthoff
Mobil: 0176-11632064
E-Mail: andre.kalthoff@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

17.07.2025 – 08:45

POL-HSK: Verkehrsunfall zwischen Lkw und Rettungswagen

Olsberg (ost)

Gestern um 12:20 Uhr ereignete sich auf der B480 in Olsberg, Höhe der Kreuzung zur Hauptstraße, ein Verkehrsunfall zwischen einem Lastwagen und einem Krankenwagen.

Der 27-jährige Fahrer des Krankenwagens fuhr auf der B480 in Richtung Losenbergtunnel und plante, an der Kreuzung nach links auf die Hauptstraße abzubiegen. Aus bisher ungeklärten Gründen kollidierte er mit dem entgegenkommenden 46-jährigen Lastwagenfahrer. Die drei Besatzungsmitglieder des Krankenwagens sowie der Lastwagenfahrer aus Meschede wurden leicht verletzt. Die Kreuzung wurde für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de

17.07.2025 – 08:36

POL-SO: Frau bei Auffahrunfall verletzt

Soest (ost)

An der Ecke Paderborner Landstraße / Naugardenring / Ostenhellweg / Riga-Ring in Soest ereignete sich am Mittwochnachmittag ein Verkehrsunfall, bei dem eine Frau verletzt wurde. Ein 96-jähriger Mann aus Soest fuhr gegen 14.40 Uhr mit seinem VW Tiguan in Richtung Stadtzentrum auf der Paderborner Landstraße. Zur gleichen Zeit warteten eine 49-jährige Frau aus Soest und ein 48-jähriger Mann aus Marburg mit ihren Fahrzeugen auf der Linksabbiegerspur, da die Ampel rot war.

Der 96-Jährige versuchte dann, links an den beiden Autos vorbeizufahren, um in den Riga-Ring abzubiegen. Als er bemerkte, dass die beiden Fahrzeuge bereits auf der Linksabbiegerspur standen, versuchte er seinen VW wieder hinter den anderen Autos einzuordnen. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem Opel Crossland X der 49-Jährigen, der durch die Wucht des Aufpralls auf den Mercedes 450 SEL des 48-Jährigen geschoben wurde. Die Soesterin erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Der Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

17.07.2025 – 08:29

POL-RBK: Kürten - Fahren ohne Fahrerlaubnis unter Drogeneinfluss - Pkw eines Wiederholungstäters sichergestellt

Kürten (ost)

Am gestrigen Nachmittag (16.07.) gegen 15:20 Uhr führten Polizeibeamte des Verkehrsdienstes Rhein-Berg eine Kontrolle an einem Fahrer auf der Kölner Straße in Bechen durch, der mehrmals ohne gültige Fahrerlaubnis gefahren war.

Während der Kontrolle stellten die Beamten Mängel am Fahrzeug der Marke Daimlerchrysler fest und fanden im Fußraum auf der Beifahrerseite eine leere Bierdose. Der 47-jährige Fahrer aus Köln konnte keinen Führerschein vorzeigen, da er angab, diesen vergessen zu haben. Nach genauerer Nachfrage gab er jedoch zu, nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis zu sein.

Die Beamten bemerkten zudem Anzeichen für vorherigen Drogenkonsum. Ein Drogenvortest fiel positiv aus, weshalb eine Blutprobe angeordnet wurde, die später von einem Arzt in einem Krankenhaus entnommen wurde.

Aufgrund der wiederholten ähnlichen Vergehen des Beschuldigten wurde das Fahrzeug aus Sicherheitsgründen von einem spezialisierten Unternehmen am Kontrollort abgeschleppt und auf ein sicheres Gelände gebracht.

Der Mann wird sich nun in einem Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis unter Drogeneinfluss verantworten müssen. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

17.07.2025 – 08:16

POL-ST: Rheine, Brand eines Reihenhauses, Keine Verletzten

Rheine (ost)

Am Mittwoch (16.07.) um etwa 11.40 Uhr wurde die Polizei über einen Brand in der Bonifatiusstraße informiert. Aus bisher unbekannten Gründen brach im zweiten Stock eines Reihenmittelhauses ein Feuer aus, das sich auf den ersten Stock ausbreitete. Alle Bewohner konnten das Haus unverletzt verlassen. Die Feuerwehr löschte den Brand. Es entstand ein beträchtlicher Gebäudeschaden, dessen genaue Höhe noch nicht bekannt ist. Um das Feuer zu bekämpfen, wurde die Bonifatiusstraße vorübergehend gesperrt. Die Polizei hat den Brandort sichergestellt und die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

17.07.2025 – 08:15

POL-ST: Ibbenbüren, Einbruch in Apotheke in der Jordanstraße, Im Ortsteil Püsselbüren

Ibbenbüren (ost)

Zwischen Dienstag (15.07.) um 18.30 Uhr und Mittwoch (16.07.) um 05.50 Uhr drangen Unbekannte gewaltsam in die Apotheke in der Jordanstraße ein. Die Täter schoben eine Jalousie hoch, um in das Gebäude zu gelangen, und öffneten dann gewaltsam das Fenster. Alle Räume und Möbel wurden geöffnet und durchsucht. Es wurde Bargeld im niedrigen vierstelligen Bereich gestohlen, ob noch mehr fehlt, war zum Zeitpunkt der Anzeigenerstattung nicht bekannt.

Die Polizei führt Ermittlungen in diesem Fall durch und bittet um Zeugenhinweise. Personen, die Informationen zu dem Einbruch haben, werden gebeten, die Polizei Ibbenbüren unter 05451-5914315 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

17.07.2025 – 08:13

POL-ST: Ibbenbüren-Dörenthe, Einbruch in Baustelle, Anbau einer Schule

Ibbenbüren (ost)

Am Mittwochvormittag (16.07.) entdeckte ein Arbeiter auf einer Baustelle am Löchtweg einen Einbruch in den Rohbau. Zwischen Dienstag (15.07.), 17.30 Uhr und Mittwoch, 07.00 Uhr drangen Unbekannte in den Rohbau ein. Sie manipulierten die Schlösser der Baustellentüren, um einzudringen. Aus dem Gebäude wurden verschiedene Werkzeuge, alle von der Firma Makita, sowie dazugehörige Ladegeräte und Akkus, eine Kabeltrommel und Baustrahler gestohlen. Es war zum Zeitpunkt der Anzeigenerstattung nicht klar, ob noch mehr fehlte.

Die Polizei führt Ermittlungen durch und sucht Zeugen des Einbruchs. Personen, die Informationen dazu haben, werden gebeten, die Polizei Ibbenbüren unter 05451-5914315 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

17.07.2025 – 08:12

POL-ST: Greven, Feuerwehrgerätehaus aufgebrochen, Zeugen gesucht

Greven (ost)

Ein Einbruch in das Feuerwehrgerätehaus an der Schmedehausener Straße wurde am Mittwoch von einem Zeugen entdeckt. Zwischen Dienstag (15.07.), 15.00 Uhr und Mittwoch (16.07.), 11.30 Uhr haben Unbekannte zunächst versucht, eine Tür aufzubrechen. Als dies fehlschlug, schlugen sie die Scheibe der hinteren Eingangstür ein und gelangten so in das Gebäude.

Zum Zeitpunkt der Anzeige war noch nicht klar, ob etwas gestohlen wurde. Der entstandene Sachschaden wird auf eine mittlere vierstellige Summe geschätzt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und sucht Zeugen für den Einbruch. Personen, die Informationen liefern können, werden gebeten, die Polizei Greven unter 02571/928-4455 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

17.07.2025 – 08:10

POL-HA: Zeugin beobachtet Einbrecher - Polizei nimmt 29-Jährigen vorläufig fest

Hagen-Altenhagen (ost)

In der Allee Straße sah eine Augenzeugin am Mittwoch (16.07.2025) einen Mann, der gegen 14.40 Uhr eine Mülltonne unter das Fenster einer Arztpraxis stellte, darauf kletterte und versuchte, ein Fenster aufzubrechen. Nachdem er gescheitert war, setzte er die Mülltonne wieder an ihren ursprünglichen Platz und flüchtete. Die Zeugin rief aufgrund ihrer Beobachtungen den Notruf der Polizei an. Sie gab eine detaillierte Beschreibung des Mannes ab, was es einer Streifenwagenbesatzung ermöglichte, den 29-Jährigen zu finden und zweifelsfrei zu identifizieren. Er hatte Werkzeuge bei sich, mit denen er versucht hatte, das Fenster aufzubrechen. Der Mann bestritt, den versuchten Einbruch begangen zu haben. Er sagte, er sei nur dabei gewesen, das Werkzeug seiner Familie zu bringen. Der 29-Jährige wurde vorläufig festgenommen, da Haftgründe vorlagen. Die Polizisten leiteten ein Strafverfahren ein. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

17.07.2025 – 08:10

POL-MK: Bettlaken in Brand gesetzt

Lüdenscheid (ost)

Ein 73-jähriger Mann hat heute früh gegen 4 Uhr sein Bettlaken in Brand gesteckt und aus dem Fenster des Kreiskrankenhauses geworfen. Dabei geriet das Fliegengitter am Fenster in Brand. Das Pflegepersonal konnte das Feuer mit einem Feuerlöscher löschen. Die Feuerwehr wurde gerufen, musste jedoch nicht eingreifen. Das Zimmer war nur durch Rauch beeinträchtigt. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

17.07.2025 – 08:06

POL-MK: Seniorin nach dem Weg gefragt und bestohlen

Plettenberg (ost)

Durch ein Ablenkmanöver verbunden hat ein Dieb am Mittwoch einer älteren Frau in der Graf-Dietrich-Straße die Geldbörse gestohlen. Die Seniorin wurde kurz nach 12 Uhr auf der Straße von einem Unbekannten angesprochen, der eine Landkarte in der Hand hielt. Er fragte nach dem Weg zum Krankenhaus. Die Dame erklärte ihm den Weg. Einige Zeit später bemerkte sie, dass ihre Handtasche geöffnet war und die Geldbörse fehlte. Sie sperrte ihre Bankkarte und verständigte die Polizei. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

17.07.2025 – 08:01

POL-SO: Verkehrsunfall auf regennasser Straße

Soest (ost)

Am Morgen gestern gab es um 09:50 Uhr einen Verkehrsunfall auf der K36 zwischen Brockhausen und Thöningsen. Ein 68-jähriger Mann aus Hamm fuhr auf der K36 von Brockhausen in Richtung Thöningsen. Auf der kurvigen Straße verlor er in einer Rechtskurve bei regennasser Fahrbahn die Kontrolle über sein Auto und geriet auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß er frontal mit einem entgegenkommenden 63-jährigen Soester zusammen. Der Mann aus Hamm wurde bei dem Unfall leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Der Gesamtschaden wird auf 12000EUR geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

17.07.2025 – 08:00

BPOL NRW: Widerstand und tätlicher Angriff - Bundespolizei nimmt Aggressoren am Kölner Hauptbahnhof fest

Köln (ost)

In nur zehn Minuten wurden in der Nacht von Dienstag (15. Juli) auf Mittwoch (16. Juli) zwei Personen am Kölner Hauptbahnhof auffällig. Beide wurden in Gewahrsam genommen.

Die Bundespolizei traf gegen 01:30 Uhr eine verwirrte 15-Jährige im Gleisbereich der Bahnsteige 4/5 des Kölner Hauptbahnhofs an. Die Minderjährige wehrte sich gegen die Beamten und wurde zur Dienststelle gebracht. Ein Datenabgleich ergab, dass sie zur Ingewahrsamnahme ausgeschrieben war. Da sie nicht beruhigte, wurde ein Rettungsdienst hinzugezogen, der sie in eine Klinik brachte. Anzeigen wurden wegen unbefugten Aufenthalts in den Gleisen und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte erstattet.

Nur kurz nach dem Vorfall mit der Minderjährigen beobachtete die Bundespolizei eine Auseinandersetzung am Eingang der A-Passage des Kölner Hauptbahnhofs. Zwei Männer verfolgten eine dritte Person und brachten sie zu Boden. Es stellte sich heraus, dass einer der Verfolger ein Sicherheitsmitarbeiter des Kölner Doms war. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten ein Küchenmesser mit einer Klingenlänge von über 15cm. Es bestand der Verdacht des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Verstoßes gegen das Waffengesetz, Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch.

Deshalb wurden die Landespolizei hinzugezogen, um die Ermittlungen aufzunehmen. Der Mann wurde zur Dienststelle gebracht, seine Identität festgestellt. Der 21-jährige Algerier konnte keinen gültigen Aufenthaltsstatus vorweisen, was den Verdacht des unerlaubten Aufenthalts aufrechterhielt.

Ein freiwilliger Drogentest ergab den Konsum von Kokain und Amphetaminen. Der Algerier wurde festgenommen, eine Blutprobe entnommen und schließlich dem Polizeigewahrsam übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Pressestelle
Paula Moll

Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln
www.bundespolizei.de

17.07.2025 – 07:58

BPOL NRW: Jugendlicher greift erneut Einsatzkräfte der Bundespolizei an

Dortmund (ost)

Gestern Morgen (16. Juli) hat ein Mann aus Syrien Bundespolizisten am Dortmunder Hauptbahnhof mehrmals angegriffen.

BPOL NRW: Jugendlicher, der vermisst wurde, greift Einsatzkräfte an - Bundespolizei untersucht nach mehreren Angriffen https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70116/6077704

Der 17-Jährige kehrte nun zur Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Dortmund zurück, begann die Beamten zu beleidigen und griff etwa drei Stunden später erneut die Polizisten an.

Um 11:20 Uhr klingelte der Syrer mehrmals an der Eingangstür der Bundespolizeiwache. Die Beamten, die der Jugendliche bereits zuvor angegriffen hatte, erteilten ihm erneut einen Platzverweis und forderten ihn auf, den Eingangsbereich und das Bahnhofsgelände zu verlassen.

Zuerst ignorierte der Aggressor die Aufforderung. Erst als die Uniformierten mit körperlichem Zwang drohten, um den Platzverweis durchzusetzen, entfernte er sich. Beim Weggehen beleidigte er jedoch mehrmals die Einsatzkräfte.

Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung ein.

Nur etwa drei Stunden später, gegen 14 Uhr, kehrte er zurück. Er behauptete, dass ihm Geld gestohlen worden sei und verlangte es zurück.

Ein Polizist teilte ihm mit, dass ihm kein Geld gestohlen wurde. Da der 17-Jährige immer aggressiver wurde, forderten ihn die Uniformierten auf, die Dienststelle zu verlassen. Daraufhin griff er den Beamten an und versuchte ihn am Kragen zu packen. Der Beamte wehrte den Angriff ab und brachte ihn zusammen mit einer weiteren Beamtin zu Boden. Dort legten sie ihm Handschellen an.

Während der Fixierung versuchte der Jugendliche vergeblich, die Einsatzkräfte zu beißen, zu treten und zu bespucken. Diese Versuche setzte er fort, als sie ihn in die Gewahrsamsräume brachten, weshalb auch seine Füße gefesselt wurden.

In der Gewahrsamszelle versuchte er dann, sich selbst zu verletzen, indem er seinen Kopf gegen den Boden und die Wand schlagen wollte. Die Bundespolizisten verhinderten dies.

Aufgrund seines Verhaltens forderten die Uniformierten einen Krankenwagen an, um den Jugendlichen in eine psychiatrische Klinik zu bringen. Der Angreifer stimmte diesem Vorhaben zu.

Während der gesamten Zeit beleidigte er die Einsatzkräfte und bedrohte sie.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Syrer in die psychiatrische Klinik eingeliefert, begleitet von den Rettungskräften der Bundespolizei.

Gegen den 17-Jährigen leiteten die Beamten ein weiteres Ermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs auf und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte sowie Beleidigung und Bedrohung ein

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

17.07.2025 – 07:54

POL-MK: Einbrecher gefilmt

Iserlohn (ost)

Die Polizei untersucht einen Einbruchsversuch in der Zollernstraße. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch hat ein Unbekannter kurz vor vier Uhr morgens mit einem Werkzeug versucht, die Eingangstüren eines Mehrfamilienhauses aufzuhebeln. Aufzeichnungen zeigen einen Mann zwischen 165 und 175 cm Größe mit einem roten Rucksack, schwarzer Hose und schwarzem Kapuzenpullover, die Polizei Iserlohn bittet um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

17.07.2025 – 07:53

POL-MK: Autos im Fokus

Menden (ost)

Gestern Abend wurde zwischen 21.50 und 22 Uhr in der Feldstraße die Heckscheibe eines Ford Transit eingeschlagen. Der Fahrer bemerkte den Schaden und alarmierte die Polizei, die nun wegen Vandalismus ermittelt und um Informationen bittet.

An der Provinzialstraße waren gestern zwischen 11 und 12 Uhr Unbekannte an einem Mercedes beschäftigt: Sie brachen die Fahrertür auf und stahlen das Radio, den Bordcomputer und das Lenkrad. Auch in diesem Fall bittet die Polizei um Zeugenhinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

17.07.2025 – 07:52

POL-MK: Betrüger werben mit Geld

Hemer (ost)

Indem man sein Erspartes an ein Unternehmen überweist und es vermehrt, wie von selbst: so wurde es versprochen, jedoch war das Geld einer 68-Jährigen einfach verschwunden. Sie entdeckte eine entsprechende Werbeanzeige im Internet und "investierte" letztendlich einen vierstelligen Geldbetrag, danach brach der Kontakt zu den Betrügern ab. Alle Bemühungen, das Geld zurückzufordern, blieben unbeantwortet. Jetzt ermittelt die Kriminalpolizei und warnt davor, auf angeblich schnelles Geld im Internet zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

17.07.2025 – 07:50

BPOL NRW: Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf nimmt zwei Personen fest - Eine Reise endet in der Jugendarrestanstalt

Düsseldorf (ost)

Am Flughafen Düsseldorf wurde am gestrigen Mittwochnachmittag (16.07.2025) ein 44-jähriger türkischer Staatsbürger von der Bundespolizei kontrolliert, als er sich zur Einreisekontrolle eines Fluges aus Istanbul/Türkei vorstellte. Es wurde festgestellt, dass die Staatsanwaltschaft Bochum im Januar dieses Jahres einen Haftbefehl gegen ihn erlassen hatte, da er fünf falsche Impfausweise vorbereitet hatte, obwohl er bereits im September 2023 verurteilt worden war. Da er der Strafvollstreckung entkommen war, wurde er zur Fahndung ausgeschrieben. Durch die Hilfe eines Familienmitglieds konnte der Mann aus Herten die Ersatzfreiheitsstrafe von 130 Tagen durch Zahlung einer Geldstrafe in Höhe von 3.900 Euro bei der Bundespolizei vor Ort vermeiden.

Am Mittwochabend wurde ein deutscher Staatsbürger von der Bundespolizei kontrolliert, als er sich zur Ausreisekontrolle eines Fluges nach Dubai/Vereinigte Arabische Emirate meldete. Die Beamten stellten fest, dass der 21-Jährige von der Jugendarrestanstalt Düsseldorf gesucht wurde, da gegen ihn im März dieses Jahres ein Haftbefehl wegen Cannabisbesitzes und Diebstahls erlassen worden war. Er war im September 2024 zu vier Tagen Kurzarrest verurteilt worden, nachdem er sich jedoch nicht zur Arrestantrittsladung gestellt hatte und untergetaucht war, wurde nach ihm gefahndet. Nach Vollstreckung des Haftbefehls wurde der Mann aus Krefeld von der Bundespolizei an die zuständige Jugendarrestanstalt übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

17.07.2025 – 07:49

POL-KLE: Emmerich - Pkw auf Parkplatz beschädigt: Polizei sucht Halter des beschädigten Fahrzeugs

Emmerich am Rhein-Emmerich (ost)

Am Mittwoch, den 16. Juli 2025, ereignete sich gegen 12:20 Uhr am Neumarkt in Emmerich eine Verkehrsunfallflucht. Ein geparktes Auto wurde von einer 33-jährigen Frau aus Emmerich beschädigt, die mit einem blauen Ford Focus den Parkplatz eines Supermarktes befuhr. Die Frau gab an, den Zusammenstoß mit dem geparkten Fahrzeug nicht bemerkt zu haben und entfernte sich daher vom Ort des Geschehens. Eine Zeugin informierte die Polizei über die Verkehrsunfallflucht und konnte das Kennzeichen des blauen Ford Focus angeben. Die Beamten trafen die Fahrerin an ihrer Wohnadresse an. Der Ford Focus wurde im vorderen Bereich der Beifahrerseite beschädigt, während das andere Fahrzeug, zu dem keine weiteren Informationen vorliegen, laut der Zeugin an der Fahrerseite beschädigt wurde.

Die Polizei sucht nun im Zusammenhang mit der Verkehrsunfallflucht nach dem beschädigten Fahrzeug und nimmt Hinweise unter 02822 7830 bei der Polizei Emmerich entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

17.07.2025 – 07:45

POL-WAF: Sendenhorst. Auto überschlägt sich

Warendorf (ost)

Ein Ahlener wurde bei einem Alleinunfall zwischen Sendenhorst und Ahlen am Mittwoch (16.07.2025, 14.40 Uhr) leicht verletzt.

Der 29-jährige Fahrer war auf der Sudfeldstraße unterwegs. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet er in einer Kurve ins Schleudern, das Fahrzeug überschlug sich und landete auf dem Dach im Graben.

Der Mann konnte sich selbst aus dem Auto befreien und wurde vor Ort von Sanitätern behandelt. Der entstandene Schaden wird auf 2000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

17.07.2025 – 07:21

POL-KLE: Emmerich - Einbruch in Einfamilienhaus: Unbekannter Täter wirft Fensterscheibe ein

Emmerich am Rhein-Hüthum (ost)

Von Samstag (12. Juli 2025), 17:00 Uhr bis Mittwoch (16. Juli 2025), 19:00 Uhr ereignete sich an der Kämpchenstraße in Emmerich ein Einbruchsvorfall. Unbekannte Täter warfen einen Stein gegen eine Fensterscheibe, um so Zugang zu den Räumlichkeiten des Gebäudes zu erhalten. Innerhalb des Hauses durchsuchten sie mehrere Zimmer, stahlen jedoch laut aktuellen Informationen keine Wertgegenstände und verließen dann den Tatort.

Hinweise nimmt die Kripo Emmerich unter der Telefonnummer 02822 7830 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

17.07.2025 – 06:49

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle auf der Autobahn 40 im Rahmen der Grenzkontrollen

Kleve - Kempen - Straelen (ost)

Im Zuge der erneuten Grenzkontrollen hat die Bundespolizei am frühen Mittwochmorgen, dem 16. Juli 2025, auf der Autobahn 40 einen 46-jährigen Albaner und einen 23-jährigen Ukrainer als Passagiere eines in Bremen registrierten PKWs überprüft. Nachdem die Identität des Albaners mit den polizeilichen Daten verglichen wurde, stellte sich heraus, dass er wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis per Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Itzehoe gesucht wird. Der Verurteilte entschied sich, die Geldstrafe von 600 Euro zu begleichen oder eine 20-tägige Haftstrafe anzutreten. Er beglich die Strafe bei der Bundespolizei und durfte danach seine Fahrt fortsetzen. Der 23-jährige Ukrainer wurde ebenfalls überprüft, wobei festgestellt wurde, dass die Staatsanwaltschaft Frankenthal ihn wegen eines schweren Diebstahls per Haftbefehl suchte. Da er die Geldstrafe von 1650 Euro nicht zahlen konnte, wurde er nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in das Gefängnis in Moers-Kapellen gebracht, um eine 55-tägige Haftstrafe anzutreten.

Am Mittwochnachmittag führte die Bundespolizei auch auf der Autobahn 40 am Rastplatz Tomm Heide Kontrollen bei Passagieren eines grenzüberschreitenden Reisebusses von Paris nach Vilnius durch. Dabei wurden die Personalien eines 43-jährigen Belarussen anhand seines belarussischen Reisepasses und seiner litauischen Aufenthaltserlaubnis überprüft. Es stellte sich heraus, dass gegen ihn ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Regensburg wegen Diebstahls vorlag. Der Mann zahlte die Geldstrafe von 750 Euro sowie 81 Euro Verfahrenskosten bei der Bundespolizei und konnte somit eine drohende 75-tägige Haftstrafe abwenden. Nach Abschluss der Maßnahmen durfte er seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

17.07.2025 – 06:42

POL-MK: Mit 94 statt 50 km/h durch Nachrodt: Fahrverbot

Nachrodt/ Menden/ Iserlohn/ Altena/ Lüdenscheid (ost)

1. Standort: Nachrodt-Wiblingwerde, Hagener Straße Datum: 16.07.2025, von 7:15 bis 12:45 Uhr Art der Überwachung: ESO Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge: 3030 Bereich für Verwarnungen: 146 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 14 Anzahl der Fahrverbote: 4 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 94 km/h bei 50 km/h innerhalb einer geschlossenen Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: WW.

2. Standort: Menden, Provinzialstraße

Datum: 16.07.2025, von 7:25 bis 9:30 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge: 698 Bereich für Verwarnungen: 13 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 60 km/h bei 50 km/h innerhalb einer geschlossenen Ortschaft Fahrzeugtyp: LKW Zulassungsbehörde: MK.

3. Standort: Iserlohn, Leckingser Straße Datum: 16.07.2025, von 10:40 bis 12:50 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge: 141 Bereich für Verwarnungen: 24 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 2 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 52 km/h bei 30 km/h innerhalb einer geschlossenen Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK.

4. Standort: Altena, Hemecker Weg

Datum: 16.07.2025, von 14:30 bis 16 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge: 350 Bereich für Verwarnungen: 17 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 45 km/h bei 30 km/h innerhalb einer geschlossenen Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: UN Anmerkungen: 2 x LKW Durchfahrtverbot.

5. Standort: Altena, Mühlenbach

Datum: 16.07.2025, von 16:10 bis 17:45 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge: 40 Bereich für Verwarnungen: 10 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 45 km/h bei 30 km/h innerhalb einer geschlossenen Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK.

6. Standort: Lüdenscheid, Südstraße

Datum: 16.07.2025, von 17:30 bis 18:30 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge: 37 Bereich für Verwarnungen: 12 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 49 km/h bei 30 km/h innerhalb einer geschlossenen Ortschaft Fahrzeugtyp: Pkw Zulassungsbehörde: MK.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

17.07.2025 – 02:40

POL-BN: Verkehrsunfall mit Personenschaden - 2 Verletzte nach Trunkenheitsfahrt

Bonn Bechlinghoven (ost)

Am 17.07.2025 um 00:08 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall in Bonn Bechlinghoven an der Ecke Am Herrgarten und Siegburger Straße.

Ein 28-jähriger Autofahrer fuhr die Straße Am Herrgarten von der B56 in Richtung Alte Schulstraße entlang. An der Kreuzung zur Siegburger Straße plante er, nach links in die Siegburger Straße abzubiegen. Im Kreuzungsbereich geriet er nach rechts von der Straße ab, das Auto durchbrach einen Zaun aus Stabmatten und kam hinter einem Baum zum Stillstand. Der Fahrer und der 19-jährige Beifahrer wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Da beide betrunken waren, wurde dem Fahrer im Krankenhaus eine Blutprobe zur Beweissicherung entnommen. Alle Airbags im Auto wurden ausgelöst, es war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Auslaufende Betriebsstoffe wurden beseitigt. Die Kreuzung musste bis 01:09 Uhr für die Unfallaufnahme gesperrt werden. Der Linienverkehr der Stadtwerke Bonn wurde umgeleitet. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange. (kro)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

16.07.2025 – 23:55

FW-KR: Brandereignis auf der Rheinstraße - Acht Personen gerettet

Krefeld (ost)

Heute Abend gab es gegen 22:07 Uhr einen Brand im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Rheinstraße. Durch das Feuer wurde der Treppenraum stark verqualmt, was den Bewohnern den Fluchtweg versperrte. Die Feuerwehr Krefeld rettete insgesamt acht Personen, darunter drei Kinder, mit einer Drehleiter und mehreren tragbaren Leitern aus dem Gebäude. Alle wurden zur weiteren Untersuchung dem Rettungsdienst übergeben. Eine Person wurde wegen des Verdachts auf Rauchgasvergiftung in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Der Brand wurde schnell unter Kontrolle gebracht.

Das betroffene Gebäude ist derzeit nicht bewohnbar. Die Stadt Krefeld oder die Familienangehörigen organisieren eine vorübergehende Unterbringung für die betroffenen Bewohner. An dem Einsatz waren beide Berufsfeuerwehrwachen und die Einheit Oppum der Freiwilligen Feuerwehr beteiligt. Um die Grundversorgung für das Stadtgebiet aufrechtzuerhalten, wurden die verlassenen Feuerwachen von den Einheiten Fischeln und Hüls besetzt. Die Ursache des Brandes wird von der Polizei untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Krefeld
Philipp Schäfer
Telefon: 02151-8213 1333
E-Mail: fw.leitstelle@krefeld.de
http://www.krefeld.de/feuerwehr

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24