Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 17.12.2023
Nordrhein-Westfalen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 17.12.2023
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-KLE: Einbruch in Kindergarten
Von Samstag, dem 16.12.2023 um 15:00 Uhr bis Sonntag, dem 17.12.2023 um 11:00 Uhr, drangen unbekannte Personen in einen Kindergarten auf dem Kirchweg in der Ortschaft Hasselt ein. Die Räumlichkeiten wurden nach wertvollen Gegenständen durchsucht. Die Täter flohen in unbekannte Richtung mit einem Safe und einer geringen Menge Bargeld. Hinweise zu den Tätern bitte an die Kripo in Kleve unter der Telefonnummer 02821-5040 (Lst).
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-PB: Einbruch in Einfamilienhaus
(ah)Am Freitag, den 15.12.23, um 17:00 Uhr, ereignete sich in 33100 Paderborn, im Fliederweg, ein Einbruch in ein Einfamilienhaus. Über das Wochenende, von Freitagabend bis Sonntagmittag, wurde das Einfamilienhaus im Fliederweg Ziel eines Einbruchs. Die Täter betraten das Haus durch ein Kellerfenster und durchsuchten offensichtlich nach Diebesgut. Die Polizei bittet alle Zeugen, die möglicherweise sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, sich unter der Nummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-KLE: Diebstahl eines VW Sharan mit dem amtlichen Kennzeichen GEL-MT291
In der Zeit von Freitag (15.12.2023) um 19:00 Uhr bis Samstag (16.12.2023) um 06:00 Uhr wurde ein blauer VW Sharan mit dem amtlichen Kennzeichen GEL-MT291 von unbekannten Tätern auf dem Bruchweg in Geldern-Pont entwendet. Die Kripo Geldern nimmt Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 02831-1250 entgegen. (Lst)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
FW-KLE: Kommunikation soll helfen: Feuerwehr soll im Notfall flexibler werden
Bedburg-Hau (ots)
Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg. Dies gilt auch für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau. Daher wird ab dem 1. Januar 2024 ein neues Konzept für den Einsatzort eingeführt. Um eine reibungslose Einführung zu gewährleisten, fand kürzlich an vier Wochenenden ein intensives Training statt. Die Führungskräfte wurden anhand von fiktiven Szenarien in das neue Konzept eingeführt und konnten sich auf die Abläufe vorbereiten.
"Das Ziel dieses Konzepts ist es, zukünftige Einsatzsituationen strukturierter und zielgerichteter zu bewältigen. Dadurch gewonnene Zeit kann die Ausbreitung von Schäden eindämmen und im Extremfall Menschenleben schneller retten", erklärt Tobias Aschemann, stellvertretender Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau und Gemeindebrandinspektor, die Notwendigkeit.
Ab Januar wird bei der Alarmierung von zwei Löscheinheiten bereits von Anfang an zusätzliches Personal mit einem Einsatzleitwagen (ELW) aktiviert. Seit 2018 verfügt die Feuerwehr über einen ELW als Spezialfahrzeug mit PC-Arbeitsplätzen, zusätzlichen Kommunikationseinrichtungen und erweiterter Funkausstattung. Das bereits vorhandene Personal des ELW wurde aktiv in die Trainingsszenarien einbezogen.
Um das Einsatzstellenkonzept erfolgreich umzusetzen, haben sich zahlreiche Einsatzkräfte aus den sieben Löscheinheiten freiwillig gemeldet und sich zusätzlich zu ihren bisherigen ehrenamtlichen Tätigkeiten in der Feuerwehr weitergebildet. Klaus Elsmann, Leiter der Bedburg-Hauer Feuerwehr, sagt dazu: "Ehrenamtliches Engagement ist heute nicht mehr selbstverständlich. Besonders wenn es über das bereits vorhandene Maß hinausgeht. Deshalb möchte ich allen Beteiligten danken. Denjenigen, die an der Erstellung des Konzepts beteiligt waren und an den Trainingsszenarien teilgenommen haben. Aber auch allen, die zukünftige Einsatzsituationen unterstützen werden".
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau
Pressesprecher
Michael Hendricks
Telefon: 02821 / 7 38 92 97
Fax: 02821 / 7 38 92 98
E-Mail: michael.hendricks@feuerwehr-bedburg-hau.nrw
www.feuerwehr-bedburg-hau.de
FW-EN: Zimmerbrand und Verkehrsunfall am 3. Advent
Gevelsberg (ots)
Am Sonntag, den 17. Dezember 2023, erhielt die Feuerwehr Gevelsberg am Mittag einen Alarm für einen Zimmerbrand in der Straße "Sauerbruch". Aufgrund der Meldung beim Notruf wurde der Stadtalarm ausgelöst, um genügend Einsatzkräfte vor Ort zu haben.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, drang Rauch aus allen geöffneten Fenstern des ersten Obergeschosses. Glücklicherweise hatten alle Bewohner das Haus verlassen können. Bei der Erkundung durch den Einsatzleiter konnte eine Katze aus der Wohnung gerettet und an einen rauchfreien Bereich gebracht werden.
Das Feuer wurde von einem Trupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr bekämpft und das Brandgut anschließend ins Freie gebracht, um es von einem weiteren Trupp löschen zu lassen. Aufgrund der Rauchausbreitung sind derzeit die beiden Wohnungen im Obergeschoss und Dachgeschoss nicht bewohnbar. Das Brandereignis konnte auf einen Raum im ersten Obergeschoss begrenzt werden.
Die beiden Bewohner, die bereits erste Löschmaßnahmen ergriffen hatten, wurden vom Rettungsdienst versorgt und zur weiteren Behandlung einer möglichen Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht.
Nach einer Einsatzdauer von 2 Stunden konnte die Einsatzstelle der Kriminalpolizei zur Brandursachenermittlung übergeben werden. Die Feuerwehr Gevelsberg war mit 45 Einsatzkräften vor Ort und erhielt Unterstützung vom Rettungsdienst und der Polizei.
Bereits am Morgen wurde die hauptamtliche Wachbesatzung zu einem Verkehrsunfall auf der BAB 1 gerufen. In Fahrtrichtung Köln ereignete sich kurz hinter der Anschlussstelle Gevelsberg ein Alleinunfall eines PKW, der zunächst gegen die Mittelleitplanke stieß und nach etwa 100 Metern quer zur Fahrbahn auf dem Standstreifen zum Stehen kam. Die Feuerwehr versorgte die Fahrerin bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und sicherte die Einsatzstelle ab. Nach etwa 40 Minuten konnte die Einsatzstelle dann der Autobahnpolizei übergeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Gevelsberg
Telefon: 02332 771400
E-Mail: feuerwehr@stadtgevelsberg.de
POL-BI: Schwerer Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss auf der A2
Am 17.12.2023 ereignete sich gegen 06:52 Uhr auf der A2, zwischen den Ausfahrten Herford/Bad Salzuflen und Herford Ost, ein schwerer Verkehrsunfall mit Verletzten. In den Unfall waren insgesamt drei deutsche Autos und ein polnischer Sattelzug verwickelt. Keines der Fahrzeuge war danach noch fahrbereit, daher musste die A2 in Fahrtrichtung Hannover für die Dauer der Unfallaufnahme vollständig gesperrt werden. Der Verkehr wurde von der Autobahnmeisterei Herford an der Ausfahrt Herford/Bad Salzuflen umgeleitet.
Während des Unfallzeitpunkts fuhr ein Mercedes aus Minden mit hoher Geschwindigkeit auf einen vor ihm fahrenden VW aus Bochum auf, woraufhin dieser nach links in die Mittelschutzplanke schleuderte und erst nach 70 Metern zum Stillstand kam. Der 52-jährige Fahrer blieb unverletzt.
Der Mercedes schleuderte daraufhin auf den rechten Fahrstreifen und kollidierte mit einem KIA aus Gütersloh. Der KIA geriet nach rechts von der Fahrbahn ab und beschädigte dabei 30 Meter der Seitenschutzplanke. Die Beifahrerin wurde leicht verletzt, der 65-jährige Fahrer und der mitgeführte Hund kamen mit einem Schock davon.
Der mittlerweile entgegen der Fahrtrichtung zum Stillstand gekommene Mercedes wurde daraufhin frontal von einem polnischen Sattelzug getroffen und schwer beschädigt. Der 55-jährige Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Im Auto des Unfallverursachers wurde hingegen ein 21-jähriger Insasse schwer verletzt. Eine 16-jährige Beifahrerin und der 24-jährige Fahrer blieben unverletzt. Bei der Unfallaufnahme stellten die eingesetzten Polizisten fest, dass der 24-jährige Unfallverursacher stark betrunken war. Der Vorfall wird für den 24-Jährigen voraussichtlich weitreichende Konsequenzen haben, da ein Strafverfahren eingeleitet wurde und der Führerschein noch vor Ort eingezogen wurde. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 70.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
FW Kranenburg: Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten
Am frühen Sonntagnachmittag wurde um 13.45 Uhr der Feuerwehrzug Kranenburg und die Feuerwehrgruppe Frasselt zu einem Verkehrsunfall an der B 504, Abzweigung Kranenburg, gerufen. Der Grund für den Einsatz war das Austreten von Betriebsstoffen. Vor Ort fanden die Einsatzkräfte zwei verunfallte Autos mit insgesamt sieben leicht verletzten Personen vor. Die Freiwillige Feuerwehr kümmerte sich um die medizinische Versorgung und Betreuung der Verletzten, bis der Rettungsdienst eintraf. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und beseitigte auslaufende Betriebsstoffe. Nach etwa 1,5 Stunden war der Einsatz für die rund 40 Einsatzkräfte beendet und die Polizei übernahm die weitere Ermittlung der Unfallursache an der Einsatzstelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Kranenburg
Stephan Derks
Telefon: +49 151 52 42 28 55
E-Mail: stephan.derks@feuerwehr-kranenburg.de
https://feuerwehr-kranenburg.de/
FW Tönisvorst: Abordnung des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Tönisvorst spielte im Kölner Dom
Eine neunköpfige Delegation des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Tönisvorst hatte kürzlich einen unvergesslichen Auftritt im Kölner Dom. Die renommierte Band "De Höhner", die weit über Köln hinaus durch Funk und Fernsehen bekannt ist, hatte in Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln zu einem Adventsmitspielkonzert ausgewählte Musiker in den Kölner Dom eingeladen. Nach einer Bewerbung wurden die Musiker aus Tönisvorst zum großen Weihnachtskonzert eingeladen, bei dem sie aktiv im vollbesetzten Dom mitwirken durften. Im Vorfeld wurden ihnen die zu spielenden Musikstücke übermittelt. Natürlich hatten die Musiker, bestehend aus Saxophon, Posaune, Trompete, Tuba, Querflöte, Tenorhorn und Gesang, zu Hause fleißig geübt. Gemeinsam mit Hunderten von Musikern und unterstützt von Chorsängern und natürlich auch von der einladenden Band "De Höhner" wurden bekannte und beliebte Weihnachtslieder dargeboten. Dies war zweifellos ein musikalischer Höhepunkt für die Vertreter des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Tönisvorst. Bei dem großen Weihnachtslieder-Mitspielkonzert durften natürlich Klassiker wie "Wir sagen euch an, den lieben Advent...!", "Stern über Betlehem", "Ne besondere Kalender zum Advent", "Tochter Zion" und das sehr bekannte "Feliz Navidad" nicht fehlen.
Wer übrigens das Konzert sehen möchte, kann dies über die "WDR-Mediathek" oder das "Dom-Radio" tun. Einfach eingeben und schon ist man live oder über die Mediathek dabei, unter anderem mit den Musikern des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Tönisvorst, die mehrfach zu sehen und zu hören waren.
Nach dem fast zweistündigen Konzert statteten die stolzen Musikerinnen und Musiker dem Weihnachtsmarkt, der direkt am Kölner Dom liegt, noch einen kurzen Besuch ab. Denn die Kälte im Dom verlangte nach einer weihnachtlichen Aufwärmung in Form von heißem Glühwein.
Text: Michael Steeg
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Tönisvorst
Pressestelle
BOI David Bräuning
Telefon: 0172 2638506
www.feuerwehrtoenisvorst.de
presse@feuerwehrtoenisvorst.de
POL-ME: 43-Jähriger mit Hilfe von Spezialeinsatzkräften in Gewahrsam genommen - Mettmann - 2312070
In Mettmann wurde am Sonntagmittag (17. Dezember 2023) ein 43-jähriger Mann von der Polizei mit Hilfe von Spezialeinsatzkräften in Gewahrsam genommen. Dabei erlitt ein Mettmanner leichte Verletzungen. Der Mann war zuvor wegen häuslicher Gewalt auffällig geworden und hatte sich in seiner Wohnung vor den Beamten verschanzt.
Die folgenden Ereignisse hatten stattgefunden:
Um 10:15 Uhr wurde die Polizei von der Mutter des 43-Jährigen alarmiert. Sie gab an, dass ihr Sohn sie körperlich angegriffen hatte, bevor sie die Wohnung leicht verletzt verlassen konnte. Die Polizei begab sich daraufhin in die Wohnung im Ortsteil Metzkausen, um die Situation zu klären.
Als die Polizisten sich dem betroffenen Mehrfamilienhaus näherten, wurden sie jedoch vom Mann vom Balkon aus mit einer Softair-Pistole beschossen. Anschließend bedrohte der Mettmanner die Beamten mit einem Samuraischwert und verschanzte sich in seiner Wohnung.
Aufgrund der Tatsache, dass der psychisch kranke Mann bereits in der Vergangenheit wegen Waffen- und Aggressionsdelikten auffällig geworden war und die Polizei eine akute Eigengefährdung des Mettmanners nicht ausschließen konnte, wurde von der örtlichen Polizei Unterstützung durch Spezialeinsatzkräfte angefordert.
Gegen kurz vor 15 Uhr konnten die Spezialeinsatzkräfte den Mann dann in seiner Wohnung in Gewahrsam nehmen. Bei dem Zugriff wurde der 43-Jährige leicht verletzt, weshalb er anschließend zur Überprüfung in ein Krankenhaus gebracht wurde.
Nach Abschluss der ambulanten Behandlungen im Krankenhaus wurde der Mann zwangsweise in einer psychiatrischen Einrichtung untergebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-PB: Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen
(ah)Am Samstag, dem 16.12.23, um 12:00 Uhr, ereignete sich in der Mallinckrodtstraße in Paderborn, PLZ 33098, ein Einbruch in ein Einfamilienhaus. Während der Zeit zwischen Samstag- und Sonntagmittag drangen unbekannte Täter durch ein Fenster in das Haus ein und durchsuchten mehrere Räume. Die Polizei bittet alle Zeugen, die möglicherweise sachdienliche Informationen über verdächtige Personen oder Fahrzeuge haben, sich unter der Telefonnummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
FW Bocholt: Vermeintlicher Dachstuhlbrand entpuppt sich als Fehlalarm
Bocholt (ots)
Am Sonntagmittag um 12:23 Uhr erhielt die Feuerwehr Bocholt einen Alarm für einen angeblichen Brand im Dachstuhl in der Ottostraße. Ein Nachbar eines Einfamilienhauses bemerkte dichten Rauch, der aus dem Dach des gegenüberliegenden Wohngebäudes aufstieg, und rief daraufhin die Feuerwehr an.
Vor Ort stellten die Einsatzkräfte jedoch schnell fest, dass es sich nicht um ein Schadenfeuer handelte. Die Feuerwehr musste nicht eingreifen und die 11 Einsatzkräfte konnten zurück zur Feuerwache fahren und wieder einsatzbereit sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bocholt
Matthias Hanne
Telefon: 02871 2103-0
Fax: 02871 2103-555
E-Mail: matthias.hanne@bocholt.de
www.bocholt.de/feuerwehr
FW Hünxe: Gemeldeter Verkehrsunfall mit nachfolgendem Einsatz
Hünxe (ots)
Am dritten Sonntag im Advent erhielt die Kreisleitstelle Wesel einen automatischen Notruf von einem Mobiltelefon. Da keine Verbindung zum vermeintlichen Anrufer hergestellt werden konnte, wurden die Feuerwehreinheiten Hünxe, Bruckhausen und Drevenack sowie der Rettungsdienst und die Polizei unter dem Einsatzstichwort "H3Y - Person eingeklemmt" zum Postweg alarmiert.
Der Einsatzort sollte sich an der Kreuzung zur Schermbecker Landstraße befinden, jedoch konnte kein Schadensereignis festgestellt werden. Die Einsatzkräfte suchten die angrenzenden Straßen bis zur Gemeindegrenze ab, ebenfalls ohne Ergebnis. Nach einer intensiven Suche im Bereich der Ampelkreuzung wurde ein defektes iPhone gefunden, das den Notruf ausgelöst hatte. Vermutlich war es während der Fahrt verloren gegangen, hatte einen Sturz erkannt und die Rettungskette in Gang gesetzt.
Während das Handy und der Einsatzort an die Polizei übergeben wurden, meldete die Leitstelle einen Folgeeinsatz für die Feuerwehreinheit Hünxe. Auf der Dorstener Straße benötigte eine Person medizinische Hilfe, konnte jedoch die Tür nicht eigenständig öffnen. Sofort fuhren die Fahrzeuge aus Hünxe zur gemeldeten Adresse. An der Einsatzstelle verschafften sich die Einsatzkräfte Zugang zur Wohneinheit und übergaben die Person an den Rettungsdienst.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
E-Mail: presse@feuerwehrhuenxe.de
Website: https://www.feuerwehrhuenxe.de
POL-VIE: Einbrecher scheitern an Wohnungstür
Schon zwischen dem Morgen des Samstags und dem frühen Abend desselben Tages ereignete sich in Viersen auf der Remigiusstraße ein versuchter Einbruch in eine Wohnung dort. Der Wohnungsinhaber, der 39 Jahre alt ist, bemerkte nach seiner Rückkehr von der Arbeit mehrere Spuren von Aufhebelungen an der Tür der Wohnung. Es scheint, dass der oder die unbekannten Täter nicht in die Wohnung gelangt sind. Falls Sie während des fraglichen Zeitraums in der Nähe des Tatorts etwas Verdächtiges beobachtet haben sollten, melden Sie dies bitte der Polizei Viersen unter der Nummer 02162/377-0. /Ren (1181)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Unbekannte Täter brechen in Einfamilienhaus ein
Zwischen Samstagnachmittag und Sonntagmorgen drangen bisher unbekannte Täter in eine Doppelhaushälfte auf dem Hopfenweg in Kempen ein. Die Einbrecher nutzten anscheinend die Abwesenheit der 36-jährigen Bewohnerin während der Nacht, um über die hinteren Terrassentür Zugang zum Haus zu erhalten und alle Räume zu durchsuchen. Die Kriminalpolizei kam zur Spurensicherung vor Ort und leitete weitere Ermittlungen ein. Falls Sie während des fraglichen Zeitraums in der Nähe des Tatortes etwas Verdächtiges beobachtet haben, melden Sie dies bitte der Polizei Viersen unter 02162/377-0. /Ren (1180)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Einbruch in Einfamilienhaus
Zwischen dem Morgen des Samstags und dem Morgen des Sonntags ereignete sich in Schwalmtal, auf der Viehstiege-Straße, ein Einbruch in ein Einfamilienhaus. Der oder die bisher unbekannten Täter betraten das Haus der 84-jährigen Geschädigten nach derzeitigen Erkenntnissen über die hintere Terrassentür und durchsuchten dort alle Räume. Die Kriminalpolizei kam zur Sicherung von Spuren vor Ort und begann mit den weiteren Ermittlungen. Falls Sie in dem fraglichen Zeitraum in der Nähe des Tatortes etwas Verdächtiges beobachtet haben, bitten wir Sie, dies der Polizei Viersen unter 02162/377-0 zu melden. /Ren (1179)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
FW Lage: Feuer 2Carportbrand - 16.12.2023 - 23:30 Uhr
Ereignis (Polizei)
Am Samstagabend um 23:30 Uhr wurde die Feuerwehr Lage aufgrund eines Carportbrandes in der Flurstraße in Lage-Hagen alarmiert. Als die Einsatzkräfte ankamen, fanden sie einen brennenden Holzunterstand vor, in dem Brennholz gelagert wurde. Zwei Trupps mit Atemschutz konnten das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Danach wurde der Holzhaufen auseinandergezogen und mit einem Schaumteppich abgedeckt. An dem Einsatz waren die Einheiten Hagen, Pottenhausen und der A-Dienst der Feuerwehr Lage beteiligt. Der Einsatz dauerte etwa 2,5 Stunden. Am frühen Sonntagmorgen war die Einheit Hagen erneut vor Ort, um den Brand zu überprüfen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Lage
Carlos Hummerjohann
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lage.org
http://www.feuerwehr-lage.org
FW-D: Pflegekräfte löschten Bettdecke im Seniorenzentrum
Sonntag, 17.12.2023, 11:14 Uhr, Kolhagenstraße, Benrath
Am Sonntagvormittag wurde die Feuerwehr zu einem Seniorenheim in Benrath gerufen. In einem Zimmer war eine Bettdecke in Flammen aufgegangen. Der Bewohner wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Um 11:15 Uhr wurde die automatische Brandmeldeanlage des Seniorenheims aktiviert und alarmierte die Feuerwehrleitstelle in Düsseldorf. In einem Bewohnerzimmer hatte eine Bettdecke Feuer gefangen und die Rauchmelder wurden ausgelöst. Zwei Pflegekräfte handelten sofort, bevor die Feuerwehr und der Rettungsdienst eintrafen, löschten den Brand und brachten den Bewohner in Sicherheit. Die Einsatzkräfte sorgten für eine Belüftung des verrauchten Bereichs und brachten die Decke sowie das in der Nähe befindliche Sauerstoffgerät nach draußen. Der Bewohner wurde vom Notarzt behandelt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die beiden mutigen Frauen hatten Rauchgase eingeatmet und konnten nach einer kurzen Untersuchung ihre Arbeit fortsetzen. Zur Ermittlung der Ursache wurde die Kriminalpolizei hinzugezogen.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düsseldorf
Pressedienst Feuerwehr Düsseldorf
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de
POL-BOR: Ahaus - Unfallverursacher war erheblich alkoholisiert
Unfallort: Ahaus, Fuistingstraße/Hessenweg;
Unfallzeit: 17.12.2023, 04.05 Uhr;
In der Nacht zum Sonntag hat ein junger Autofahrer aus Ahaus die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren, als er von der Fuistingstraße in den Hessenweg abbiegen wollte. Dabei hat er ein Verkehrszeichen und eine Straßenlaterne beschädigt. Ein Alkoholtest hat den Verdacht der Polizeibeamten bestätigt, dass der 18-Jährige stark betrunken war. Um die genaue Blutalkoholkonzentration nachweisen zu können, wurde dem Beschuldigten eine Blutprobe entnommen. Die Beamten haben ein Strafverfahren eingeleitet und den Führerschein sichergestellt. Das stark beschädigte Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Ein Mitarbeiter der Stadtwerke hat sich um die beschädigte Straßenlaterne gekümmert. (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-DO: Schnelle Festnahme nach versuchtem Einbruch in Dortmund-Oespel
Lfd. Nr.: 1202
Am Samstag (16. Dezember) gegen 3.15 Uhr erfuhr die Polizeileitstelle von einem versuchten Einbruch in der Borussiastraße in Dortmund Oespel. Kurz darauf wurde ein Verdächtiger festgenommen.
Augenzeugen meldeten, dass zwei Männer versuchten, in das Vereinshaus eines Tennisclubs einzubrechen. Bei der Fahndung konnte schnell ein Verdächtiger gefunden werden. Der 19-jährige Tatverdächtige versuchte zu fliehen, als er den Streifenwagen bemerkte. Allerdings war seine Flucht vergeblich, auch der Angriff auf eine Beamtin mit einer Sporttasche und die darauf folgenden gewaltsamen Attacken konnten seine Festnahme nicht verhindern.
Nach Feststellung seiner Identität wurde der junge Mann in Polizeigewahrsam genommen. In seiner Sporttasche fanden die Beamten Einbruchswerkzeug, darunter ein Winkelschleifer.
Zwei Beamte wurden bei der Festnahme leicht verletzt, blieben jedoch weiterhin dienstfähig.
Dem 19-Jährigen drohen Strafverfahren wegen des Verdachts des versuchten besonders schweren Diebstahls sowie wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte.
Medienvertreter können sich während der üblichen Geschäftszeiten mit Rückfragen an die Pressestelle der Polizei Dortmund wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1020
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BOR: Isselburg-Anholt - Unfallflucht auf der Niederstraße
Unfallort: Isselburg-Anholt, Niederstraße;
Unfallzeit: zwischen dem 16. Dezember 2023, 21.00 Uhr, und dem 17. Dezember 2023, 01.30 Uhr;
In der Nacht zum Sonntag wurde ein weißer Renault Twingo von einem bisher unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Dabei entstand ein Schaden in Höhe von etwa 1.000 Euro. Das geparkte Fahrzeug stand zwischen 21.00 und 01.30 Uhr auf einem Parkplatz an der Niederstraße. Der Verursacher hat sich entfernt, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Ein feuchter Zettel mit einer Notiz, der auf der Motorhaube hinterlassen wurde, ist nicht ausreichend. Es konnte nicht festgestellt werden, ob die angegebene Telefonnummer tatsächlich vom Verursacher stammt, da niemand erreicht werden konnte. Die Beamten haben ein Strafverfahren eingeleitet.
Die Polizei bittet Zeugen, sich beim Verkehrskommissariat in Bocholt (Telefon 02871 / 299-0) zu melden. (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Drei Verletzte bei Unfall auf der B 70
Ort des Unfalls: Gronau, Amtsvennweg/Alstätter Straße;
Zeit des Unfalls: 16.12.2023, 14.45 Uhr;
Bei einem Verkehrsunfall auf der Kreuzung Amtsvennweg/Alstätter Straße wurden am Samstagnachmittag drei Personen verletzt. Ein 58-jähriger Fahrer aus Haaksbergen (NL) war auf der Alstätter Straße in Richtung Niederlanden unterwegs und überquerte gegen 14.45 Uhr den Amtsvennweg (B 70). Dabei hat er die Vorfahrt einer 40-jährigen Fahrerin aus Enschede (NL) missachtet, die auf der B 70 in Richtung Gronau fuhr. Bei der Kollision wurden die Fahrerin und ihr 16-jähriger Beifahrer (Enschede) sowie eine 55-jährige Beifahrerin (Haaksbergen) aus dem Fahrzeug des 58-Jährigen verletzt. Rettungskräfte brachten sie mit Rettungswagen in Krankenhäuser nach Gronau und Enschede. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Die Feuerwehr Gronau kümmerte sich um ausgelaufene Betriebsstoffe. (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau-Epe - Exhibitionist in Epe
Tatort: Gronau-Epe, Gronauer Weg;
Tatzeit: 15.12.2023, 17:30 Uhr;
Ein bisher unbekannter Mann soll am Freitag in Gronau-Epe mehreren Jugendlichen auf schamverletzende Weise aufgefallen sein. Laut den Aussagen der Geschädigten hielt sich ein übergewichtiger Mann mit einer Größe von 170 bis 180 Zentimetern gegen 17:30 Uhr mit entblößtem Geschlechtsteil im Eingangsbereich eines Discounters in der Gronauer Straße auf. Er trug ein blaues T-Shirt, eine graue Hose und eine schwarze, dünne Jacke.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu diesem Verbrechen geben oder hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Bitte wenden Sie sich an die Kriminalpolizei in Gronau (Telefon 02562 / 926-0). (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Isselburg-Heelden - Wohnungseinbruch in Heelden
Tatort: Isselburg-Heelden, Springerlei;
Zeitpunkt: 16.12.2023, zwischen 18.15 und 21.45 Uhr;
Am Samstagabend drangen Unbekannte gewaltsam in ein Wohnhaus auf der Straße "Springerlei" in Heelden ein. Die Einbrecher hatten zwischen 18.15 und 21.45 Uhr eine hintere Gartentür aufgebrochen und das Haus betreten. Sie durchsuchten sowohl das Obergeschoss als auch das Erdgeschoss. Zum Zeitpunkt der Anzeigenerstattung waren noch keine Informationen über gestohlene Gegenstände bekannt.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu diesem Verbrechen geben oder hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Bitte melden Sie sich bei der Kriminalpolizei in Bocholt (Telefon 02871 / 299-0). (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
FW-AR: UMGESTÜRZTE FORSTMASCHINE RUFT DIE FEUERWEHR AUF DEN PLAN
Arnsberg (ots)
Am Samstagnachmittag gegen kurz nach 15:00 Uhr wurde die Wache 2 (Arnsberg) von der Leitstelle in Meschede zu einem Vorfall in der Casparistraße gerufen. Bei der Ankunft entdeckten die Einsatzkräfte einen Teleskoplader, der aus unbekannten Gründen nach vorne gekippt war und teilweise mit dem Ausleger in der Ruhr lag.
Gemeinsam mit dem Betreiber und den Bergungsunternehmen wurde darüber nachgedacht, wie man die mehrere Tonnen schwere Maschine am sichersten wieder aufrichten könnte. In der Zwischenzeit wurde auch die DLRG aus Neheim-Hüsten alarmiert, um möglicherweise eine Ölsperre in der Ruhr zu errichten. Nachdem dies erledigt war und schwere Ketten und Stahlseile um den havarierten Teleskoplader gelegt wurden, wurde die Maschine langsam wieder aufgestellt. Während der gesamten Bergungsaktion waren die Feuerwehrkräfte bereit, um eventuell auslaufende Betriebsstoffe aufzufangen. Nach etwa vier Stunden war der Einsatz für die Einsatzkräfte abgeschlossen!
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de
FW-EN: Ein ruhiges Wochenende verlebte die Feuerwehr Herdecke.
In der Nacht zum Samstag erhielten die Einsatzkräfte um 2:09 Uhr einen Alarm für eine Unterstützung des Rettungsdienstes im Ortsteil Ahlenberg. Bei Ankunft war jedoch keine Aktion mehr erforderlich.
Am Sonntag um 11:38 Uhr wurde eine Meldung über eine Ölspur in der Straße "Im Schiffwinkel" gemacht. Bei Ankunft konnte jedoch nur eine geringfügige Menge festgestellt werden. Kein Einsatz für die Feuerwehr war notwendig.
Die Feuerwehr wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern einen angenehmen dritten Advent.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
POL-DO: Videobeobachtung im Dietrich-Keuning-Park überführt mutmaßlichen Drogendealer
Lfd. Nummer: 1201
In der Nacht zum Samstag (16. Dezember) wurde von der Überwachungskamera im Dietrich-Keuning-Park ein junger Mann beobachtet, wie er anscheinend Drogen aus einem Versteck holte.
Dank der detaillierten Beschreibung konnte schnell eine Streifenwagenbesatzung zum Tatort geschickt werden. Der Verdächtige, ein 19-jähriger Mann aus Herne, wurde auf der Leopoldstraße gefunden und kontrolliert. Bei der Durchsuchung wurde besagtes Rauschmittel entdeckt und sichergestellt. Der junge Mann wurde daraufhin zur nächsten Polizeiwache gebracht.
Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen, einschließlich der Sicherstellung von Bargeld in typischer Stückelung für Drogendealer, wurde der 19-Jährige wieder freigelassen.
Er wird nun wegen des Verdachts des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln strafrechtlich verfolgt.
Medienvertreter können sich bei Rückfragen während der üblichen Geschäftszeiten an die Pressestelle der Polizei Dortmund wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1020
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-DO: Zeugen gesucht nach Verkehrsunfallflucht mit verletzter Person nach Pkw-Diebstahl
Lfd. Nr.: 1200
In der Nacht von Freitag auf Samstag ereignete sich an der Kreuzung Sudermannstraße Ecke Adlerstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fußgänger verletzt wurde. Der Fahrer des Unfallverursachers flüchtete mit einem zuvor in Lütgendortmund gestohlenen Auto. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Ein 19-jähriger Dortmunder überquerte gegen 23:30 Uhr den Kreuzungsbereich der Sudermannstraße und Adlerstraße, als ein grauer Pkw die Sudermannstraße in Richtung Norden befuhr. Aus bisher ungeklärten Gründen kollidierte das Fahrzeug mit dem Fußgänger. Der 19-Jährige stürzte zu Boden und erlitt leichte Verletzungen. Der unbekannte Autofahrer hielt kurz an, setzte seine Fahrt dann jedoch in Richtung Osten über die Adlerstraße fort.
Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der graue Mercedes-Benz C220, der am Unfall beteiligt war, nur zehn Minuten zuvor bei einem Wohnungseinbruch in Lütgendortmund gestohlen worden war.
Zeugen beschreiben den Fahrer wie folgt:
- Alter: 30 bis 35 Jahre - kurze, schwarze Haare - kein Bart - auffällig große Augen und Nase - Narbe an der rechten Schläfe
Personen, die Informationen zu dem Verkehrsunfall, dem Autofahrer oder dem Autodiebstahl geben können, werden gebeten, sich an die Kriminalwache der Polizei Dortmund unter 0231/ 132 - 7441 zu wenden.
Medienvertreter können sich bei Rückfragen während der üblichen Geschäftszeiten an die Pressestelle der Polizei Dortmund wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1020
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - A 3 - Duisburg - Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen - Frau schwer verletzt
Samstag, 16. Dezember 2023, 09:34 Uhr
Bei einem Verkehrsunfall gestern Vormittag auf der A 3 in Richtung Arnheim waren mehrere Personen beteiligt und wurden verletzt, wobei eine 18-jährige Frau schwer verletzt wurde.
Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen fuhr eine 18-jährige Frau aus Köln mit ihrem Mini auf der A 3 in Richtung Arnheim. Im Bereich einer Baustelle in der Nähe des Kreuzes Kaiserberg mussten die vor ihr fahrenden Fahrzeuge aufgrund des Verkehrs abbremsen. Die 18-Jährige konnte nicht rechtzeitig stoppen und fuhr auf das Heck eines Skoda einer 32-jährigen Frau aus Frankfurt auf. Durch den Zusammenstoß wurde der Skoda auf einen vor ihr fahrenden Mini eines 53-jährigen Mannes aus Pulheim geschoben. Die 18-Jährige wurde so schwer verletzt, dass Rettungskräfte sie in ein Krankenhaus brachten. Die 32-jährige Skoda-Fahrerin sowie ihre beiden Beifahrerinnen im Alter von 27 und 32 Jahren wurden leicht verletzt. Die Richtungsfahrbahn Arnheim war für die Dauer der Unfallaufnahme vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
BPOL NRW: Handy gestohlen - Bundespolizisten stellen Dieb mit Hilfe von Videoauswertung
Am Samstagmorgen (16. Dezember) soll ein bislang Unbekannter im Essener Hauptbahnhof einer jungen Frau angeblich das Mobiltelefon gestohlen haben. Beamte der Bundespolizei sollen den Mann schließlich zusammen mit der gestohlenen Ware erwischt haben, als er sich erneut im Hauptbahnhof aufhielt.
Gegen 9:40 Uhr begab sich eine 23-jährige Deutsche zur Bundespolizeiwache im Essener Hauptbahnhof. Die Frau gab an, dass ein Fremder ihr Smartphone gestohlen habe. Eine halbe Stunde zuvor sei sie am Bahnsteig 12 angekommen. Zu diesem Zeitpunkt habe sich ihr Handy in der rechten Jackentasche befunden. Danach habe sie den Bahnsteig gewechselt und sei mit der Rolltreppe zum Bahnsteig 6 gefahren. Unmittelbar nach ihrer Ankunft auf dem Bahnsteig habe sie den Verlust ihres Handys bemerkt. Trotzdem konnte sie über die Kopfhörer weiterhin Musik hören. Eine sofortige Suche nach einem möglichen Täter verlief erfolglos, weshalb sie die Wache aufsuchte.
Die Geschädigte konnte keine Informationen über einen Tatverdächtigen geben. Mithilfe einer sofortigen Auswertung der Überwachungsvideos konnte jedoch ein Verdächtiger ermittelt werden, der sich direkt hinter der Frau auf der Rolltreppe befand. Außerdem hielt der algerische Staatsbürger nach seiner Ankunft auf dem Bahnsteig ein zweites Smartphone in seiner Hand und verließ diesen sofort über den Treppenabgang. Anschließend verließ der Verdächtige den Hauptbahnhof.
Wenige Minuten später stellten Bundespolizisten den 30-jährigen Essener nach erneutem Betreten des Hauptbahnhofs in der S-Bahn. Bei der Durchsuchung des Mannes fanden die Einsatzkräfte das gestohlene Mobiltelefon der Geschädigten. Dieses wurde der sichtlich glücklichen Besitzerin dann zurückgegeben.
Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FF Bad Salzuflen: Ein schwerverletzter nach Unfall mit mehreren Beteiligten auf der A2/ Feuerwehr Bad Salzuflen rückt mit 40 Einsatzkräften am Sonntagmorgen auf die Autobahn aus
Bad Salzuflen (ots)
(dhob). In den frühen Morgenstunden des Sonntags (17.12.2023) wurde die Freiwillige Feuerwehr Bad Salzuflen zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Autobahn 2 gerufen. Gegen 7 Uhr wurde das automatische E-Call-System eines Fahrzeugs aktiviert. Da die Situation für die Leitstelle Lippe nicht eindeutig war, wurden die Einsatzkräfte unter dem Alarmstichwort "Technische Hilfe - Person eingeklemmt" zur A2 in Richtung Hannover alarmiert. Schon vor dem Einfahren der Einsatzfahrzeuge auf die Autobahn hatte sich der Verkehr bereits gestaut. Die Unfallstelle befand sich in der Nähe der Auffahrt "Herford/Bad Salzuflen" und erstreckte sich über eine Strecke von etwa 150 Metern. Neben einem Lastwagen waren auch drei Autos in den Unfall verwickelt. Insgesamt wurden zunächst sieben Personen von der Feuerwehr und später von drei Rettungswagen sowie einem Notarzt betreut. Eine Person war in einem Mercedes auf der Rücksitzbank eingeschlossen. Die Feuerwehr führte eine vorsichtige Rettung mit hydraulischem Rettungsgerät durch. Der Mann wurde bei dem Unfall schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Alle anderen Unfallbeteiligten wurden vom Rettungsdienst untersucht und kamen ersten Erkenntnissen zufolge mit dem Schrecken davon. Durch die Wucht des Aufpralls wurden Trümmerteile über die gesamte Fahrbahn geschleudert. Nach etwa zwei Stunden konnte die Feuerwehr wieder abrücken. Ein Abschleppunternehmen kümmerte sich um den Abtransport der Unfallwracks. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Schadenshöhe und Unfallursache aufgenommen. Die Feuerwehr Bad Salzuflen war mit etwa 40 Einsatzkräften vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Bad Salzuflen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05222-98 40 68
E-Mail: presse@feuerwehrbadsalzuflen.de
https://www.feuerwehrbadsalzuflen.de/
POL-D: Attraktive und sichere Innenstadt zur Weihnachtszeit - Hohes Besucheraufkommen - Friedliche Stimmung
Am Samstag vor dem dritten Advent war die Innenstadt von Düsseldorf bereits zur Mittagszeit gut frequentiert, bei trockenem Wetter. Das hohe und in den Abendstunden sehr hohe Besucheraufkommen konzentrierte sich hauptsächlich auf den Bereich der Königsallee/Corneliusplatz und den Marktplatz.
Der Polizeieinsatzleiter berichtete, dass die Stimmung größtenteils friedlich war. Die Parkhäuser erreichten bereits am frühen Nachmittag ihre maximale Kapazität. Im weiteren Verlauf nahm das Verkehrsaufkommen in der Heinrich-Heine-Allee und der Königsallee deutlich zu. Um den Verkehrsfluss aufrechtzuerhalten, führten die Beamten verschiedene Maßnahmen durch.
Die Situation mit den Bussen in der Fritz-Roeber-Straße/Unteres Rheinwerft war insgesamt anspruchsvoll. Mit 109 angemeldeten Bussen, von denen einige zu den geplanten Busparkplätzen geleitet werden mussten, waren die Polizisten bereits am Vormittag stark beschäftigt.
Ab 13:30 Uhr hatte die Einsatzleitung in der Polizeiinspektion Mitte zusätzlich mehrere Demonstrationen im Innenstadtbereich zu bewältigen. Die Versammlungen verliefen ohne bisher bekannte größere Zwischenfälle. Aufgrund der erforderlichen Verkehrsmaßnahmen im Individualverkehr und im ÖPNV kam es entlang der Zugstrecke des Aufzugs zwischen 13:00 und 16:30 Uhr zu Verkehrsbeeinträchtigungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
BPOL NRW: Bundespolizei stellt mehrere verbotene Gegenstände sicher
Am Samstag (16. Dezember) wurden zwei Männer von Bundespolizisten am Hauptbahnhof Hagen kontrolliert. Dabei wurde ein Messer und ein Teleskopschlagstock festgestellt.
Gegen 10:30 Uhr patrouillierten Bundespolizisten am Hauptbahnhof Hagen. Ein 39-jähriger Mann änderte plötzlich seine Richtung, als er die Polizisten sah. Die Beamten kontrollierten daraufhin den deutschen Mann. Auf die Frage, ob er gefährliche oder verbotene Gegenstände bei sich habe, gab der Mann aus Freudenberg an, dass er ein Messer in seiner linken Hosentasche trage. Er übergab den Einsatzkräften dieses griffbereite Einhandmesser, das er eigenen Angaben zufolge zum Angeln benutzte. Es handelt sich dabei um ein Messer, das mit einer Öffnungshilfe an der Klinge einhändig geöffnet und je nach Verschlussmechanismus auch wieder einhändig geschlossen werden kann.
Am Nachmittag, gegen 16 Uhr, überprüften Bundespolizisten einen 37-jährigen Mann. Bei der Durchsuchung des Deutschen fanden sie einen Teleskopschlagstock. Warum der Lüdenscheider diesen bei sich trug, verriet er den Beamten nicht.
Die Bundespolizisten stellten die gefährlichen Gegenstände sicher und leiteten gegen die Männer jeweils ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-GM: Nach Unfall betrunken im Auto eingeschlafen
Ein junger Mann aus Bergneustadt, der 20 Jahre alt ist, musste am Samstag (16. Dezember) nach einem Unfall auf der Straße "Aggerhöhe" zwischen Dorn und Allinghausen eine Blutprobe abgeben. Ein Augenzeuge entdeckte den 20-Jährigen schlafend auf dem umgeklappten Sitz in dem verunfallten Audi gegen 8.50 Uhr und informierte die Polizei. Nach ersten Erkenntnissen kam der 20-Jährige in einer Kurve nach links von der Straße ab, durchbrach einen Zaun und landete auf einer Weide. Zu Beginn der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten einen starken Alkoholgeruch in der Atemluft des 20-Jährigen. Ein Atemalkoholtest ergab ein positives Ergebnis. Der junge Mann blieb bei dem Unfall unverletzt. Das Auto wurde erheblich beschädigt und musste abgeschleppt werden. Der 20-Jährige konnte keinen Führerschein vorzeigen. Die Polizei veranlasste eine Entnahme einer Blutprobe.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Unbekannte bauen Lenkrad, Armatur und Mittelkonsole aus
Unbekannte haben in der Zeit zwischen 21 Uhr am Freitag (15. Dezember) und 9.16 Uhr am Samstag das Lenkrad sowie Teile der Mittelkonsole und der Armatur aus einem BMW gestohlen. Der silberne Wagen war zur Tatzeit auf dem Parkplatz an der Kapelle in der Straße "Am Mühlenweg" in Reichshof-Odenspiel geparkt. Die Täter haben eine Seitenscheibe eingeschlagen, um Zugang zu dem Fahrzeug zu bekommen. Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Rufnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-BO: Brand in Herner Mehrfamilienhaus - Zwei Personen verletzt
Am Samstag, den 16. Dezember, gab es einen Wohnungsbrand im Stadtteil Börnig/Holthausen in Herne, bei dem zwei Personen verletzt wurden.
Gegen 00.20 Uhr in der Nacht meldeten mehrere Personen bei der Leitstelle der Feuerwehr Herne einen Brand in einer Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Straße Hotteroth.
Die Feuerwehr löschte das Feuer. Der Eigentümer der Wohnung (85 Jahre alt) und ein anderer Bewohner (55 Jahre alt) wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die anderen Bewohner des Hauses blieben glücklicherweise unverletzt.
Durch den Brand entstand Schaden am Gebäude. Die betroffene Wohnung ist nicht mehr bewohnbar; die übrigen Anwohner konnten nach Abschluss der Löscharbeiten in ihre Wohnungen zurückkehren.
Die Ursache des Brandes wird derzeit von der Kriminalpolizei ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-GM: Einbrecher scheitern an Kellertür
Zwischen dem 13. Dezember und Freitag haben Unbekannte versucht, in ein Einfamilienhaus in der Kreuzstraße in Radevormwald-Bergerhof einzubrechen. In der Zeit von Mittwoch, 17 Uhr, bis Freitag, 13 Uhr, versuchten die Täter die Kellertür gewaltsam zu öffnen. Da ihnen dies nicht gelang, machten sie sich an einem Kellerfenster zu schaffen. Vermutlich wurden sie dabei gestört und konnten unerkannt entkommen. Es gelang ihnen nicht, in das Haus einzudringen. Falls Sie Hinweise zu verdächtigen Personen, Fahrzeugen oder Kennzeichen haben, wenden Sie sich bitte an die Zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch, telefonisch erreichbar unter der Rufnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Einbruch in Einfamilienhaus
Zwischen Dienstagmorgen um 9 Uhr und Mittwoch um 10 Uhr (12./13. Dezember) drangen Unbekannte in ein Haus in der Gerhart-Hauptmann-Straße in Waldbröl-Hermesdorf ein. Die Einbrecher gelangten ins Haus, indem sie die Terrassentür aufbrachen. Anschließend durchsuchten sie mehrere Räume und durchwühlten Schränke und Schubladen. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Bitte melden Sie verdächtige Personen, Kennzeichen oder Fahrzeuge an die Zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Rufnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
BPOL NRW: Mann schlägt bei Flucht Ladendetektiv - Bundespolizei identifiziert mutmaßlichen Dieb
Am Abend des Freitags, dem 15. Dezember, soll ein zunächst unbekannter Täter in einem Drogeriegeschäft am Hauptbahnhof Dortmund Waren gestohlen haben. Ein Mitarbeiter versuchte, ihn festzuhalten, woraufhin der Täter ihn angegriffen hat. Dank der Aufnahmen der Überwachungskameras konnte die Bundespolizei den Täter identifizieren, der bereits polizeilich bekannt war.
Gegen 22:15 Uhr informierte der Detektiv eines Drogeriemarkts im Hauptbahnhof Dortmund die Bundespolizei darüber, dass er einen Ladendieb auf frischer Tat erwischt hatte. Der Dieb hatte sich jedoch gewaltsam aus seinem Griff befreit und war nun auf der Flucht. Bei der Befragung des Mitarbeiters durch die Beamten war der Mitarbeiter sehr aufgeregt und seine Hände zitterten. Der 41-jährige Mitarbeiter hatte über die Videoüberwachung beobachtet, wie ein Unbekannter drei Getränkeflaschen und eine Snacktüte aus dem Regal nahm. Anschließend passierte der Unbekannte den Kassenbereich, ohne zu bezahlen. Dabei trug er das gestohlene Gut deutlich sichtbar in den Händen. In der Haupthalle hielt der deutsche Mitarbeiter den Tatverdächtigen dann an den Schultern fest, woraufhin dieser sich losriss, indem er seinen Mantel auszog, den er zu diesem Zeitpunkt trug. Daraufhin griff der Mitarbeiter nach der Bauchtasche des Mannes, woraufhin es zu einem Handgemenge kam. Dabei riss der Trageriemen der Tasche ab, und der Beschuldigte ergriff die Flucht. Das gestohlene Gut ließ der zunächst unbekannte Täter während des Streits fallen.
Der Detektiv (41) gab außerdem an, dass er mehrmals von den Verdächtigen auf den linken Arm geschlagen wurde. Dieser wies Rötungen und Schwellungen auf. Der Geschädigte lehnte medizinische Versorgung ab.
Die Einsatzkräfte sichteten die Aufnahmen der Filiale und identifizierten den Unbekannten. Der 22-jährige Täter war erst wenige Tage zuvor von den Beamten kontrolliert worden und war in der Vergangenheit bereits mehrfach wegen Diebstahlsdelikten polizeilich auffällig geworden.
Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen räuberischen Diebstahls gegen den algerischen Staatsangehörigen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-GM: Hinweise nach Einbruch in Grundschule gesucht
Unbekannte haben in eine Grundschule auf der Straße "Altenrather Feld" eingebrochen und sämtliche Klassenzimmer und Büroräume durchsucht. Der Einbruch ereignete sich zwischen 17 Uhr am Freitag und 7.15 Uhr am Samstag (16. Dezember), als die Einbrecher ein Fenster im Erdgeschoss der Schule aufgebrochen haben. Es ist unklar, ob sie während ihres Durchsuchens der Schule etwas gestohlen haben, da dies bei der Anzeigenaufnahme nicht abschließend geklärt werden konnte. Hinweise zu diesem Einbruch nimmt die Kriminalpolizei Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizei stellt Falschgeld im Essener Hbf sicher
Am Freitagnachmittag (15. Dezember) soll ein junger Mann angeblich versucht haben, eine komplett gefälschte Banknote in einer Bank am Hauptbahnhof Essen zu tauschen. Beamte der Bundespolizei nahmen ihn daraufhin fest, doch er widersetzte sich später den Anweisungen.
Gegen 14:30 Uhr soll ein 18-Jähriger in einer Reisebank im Essener Hauptbahnhof einen gefälschten Geldschein vorgelegt haben. Ein Angestellter informierte daraufhin die Bundespolizei. Der serbische Staatsbürger behauptete gegenüber den Beamten, er habe die chinesische Banknote (100 Yuan) zusammen mit weiterem amerikanischen, tschechischen und thailändischen Bargeld gefunden und diese in Euro umtauschen wollen. Während die Polizisten den jungen Mann auf sein Fehlverhalten hinwiesen, unterbrach er sie immer wieder und verhielt sich unkooperativ. Um seine Identität festzustellen, brachten die Einsatzkräfte den Essener zur Bundespolizeiwache. Ein Fingerabdruckscan bestätigte zweifelsfrei seine Identität. Bei einer Durchsuchung des Esseners fanden die Beamten ein Tütchen mit Drogen. Währenddessen schrie der Angreifer lautstark und drohte mehrmals, die Polizisten anzuspucken.
Nachdem der Mann die Dienststelle verlassen durfte, spuckte er gegen eine Scheibe, stellte sich bedrohlich vor die Bundespolizisten und führte eine fortlaufende Diskussion mit ihnen. Plötzlich hob er seine Hand, woraufhin der unmittelbar bevorstehende Angriff abgewehrt und der junge Mann zu Boden gebracht wurde. Anschließend bedrohte er die Einsatzkräfte mehrfach.
Warum der Essener zunächst nicht die Wache verlassen wollte, blieb unklar. Wenig später schlug er dann gegen die Eingangstür. Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Bedrohung, Verbreitung von Falschgeld, Unterschlagung und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BO: Fußgänger (31) am Westring verletzt - Polizei sucht beteiligten Autofahrer
Am Samstag, den 16. Dezember, gegen 20 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich Westring/Alleestraße in Bochum-Mitte, bei dem ein Fußgänger (31 Jahre alt, aus Bochum) verletzt wurde. Die Polizei sucht nach dem beteiligten Autofahrer sowie weiteren Zeugen.
Der Bochumer wollte die Straße an der Fußgängerampel überqueren, als er von einem Auto, das nach rechts abbog, berührt wurde. Der 31-Jährige stürzte und zog sich dabei Verletzungen zu.
Nach bisherigen Erkenntnissen hielt der Autofahrer zunächst an und erkundigte sich nach dem Zustand des Bochumers, setzte dann jedoch seine Fahrt fort, ohne sich um eine Unfallaufnahme zu kümmern.
Bei dem Auto handelt es sich vermutlich um einen weißen Kombi der Marke Skoda. Der Fahrer wird wie folgt beschrieben: ca. 50 Jahre alt, 160 bis 170 cm groß, kurze dunkle Haare mit grauen Schläfen, grauer Pullover.
Der verletzte Fußgänger wurde von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Das Verkehrskommissariat ermittelt und bittet den beteiligten Autofahrer sowie weitere Zeugen, sich unter der Rufnummer 0234 909-5206 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-E: Essen: Porsche aus Einfahrt entwendet - Zeugen gesucht
45219 E.-Kettwig:
Am Freitagabend (15. Dezember) um etwa 21 Uhr hat ein 59-jähriger Fahrer eines Porsches seinen Wagen in der Auffahrt neben seinem Haus abgestellt. Als er am nächsten Tag gegen 4:30 Uhr zur Auffahrt ging, bemerkte er, dass der Porsche gestohlen wurde.
Es handelt sich um einen schwarzen Porsche Targa 4 GTS. Er besitzt schwarze Räder, Carbon-Spiegel und Alcantara-Sitze mit roten Nähten.
Die Polizei sucht nach Zeugen, die Informationen zum Verbleib des Fahrzeugs geben können. Falls Sie etwas Verdächtiges in der Nähe der Icketener Straße / Karl-Juch-Straße / Im Winkel bemerkt haben, bitten wir Sie, sich bei der Polizei Essen unter 0201/829-0 zu melden./SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-E: Essen: Mutmaßlicher Schuss auf Straßenbahn - Zeugen gesucht
45141 E.-Stoppenberg:
Am Samstagabend (16. Dezember) wurde der Polizei-Leitstelle ein vermeintlicher Schuss auf eine Straßenbahn der Linie 107 (in Richtung Gelsenkirchen) gemeldet.
Ein 31-jähriger Fahrer wurde gegen 21:50 Uhr an der Haltestelle "Nikolausstraße" durch einen lauten Knall aufgeschreckt. Fahrgäste wiesen ihn daraufhin auf eine beschädigte Seitenscheibe hin, die zwar zerbrochen, aber nicht durchschlagen war. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich möglicherweise Fahrgäste in diesem Bereich, jedoch wurde nach ersten Informationen niemand von ihnen verletzt.
Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Informationen zum Tathergang und/oder verdächtigen Personen im Bereich der Gelsenkirchener Straße zwischen Hugenkamp und Conrad-Engels-Weg machen können. Bitte Hinweise an die Polizei Essen unter 0201/829-0./SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
BPOL NRW: Mann bewaffnet am Hauptbahnhof - Bundespolizei nimmt 32-Jährigen fest
Dortmund - Olsberg (ots)
Am Freitagabend (15. Dezember) trafen Bundespolizisten auf einen Mann am Hauptbahnhof Dortmund. Dieser soll zuvor mehrere Schüsse mit einer Waffe abgegeben haben.
Um etwa 20 Uhr wurde die Bundespolizei von einem Passanten über einen Mann informiert, der angeblich mit einer Softair-Waffe auf dem Vorplatz des Dortmunder Hauptbahnhofs geschossen hatte. Die Einsatzkräfte identifizierten den unbewaffneten 32-Jährigen. Der deutsche Staatsbürger gab an, dass sich Waffen in seiner Tasche befanden. Daraufhin wurde er mit Handschellen fixiert und zur Wache gebracht. In der mitgeführten Tasche fand man eine Schreckschusspistole mit einem Magazin ohne Munition, eine Softair-Pistole mit einem Magazin und zwei Kugeln sowie ein Feldmesser mit einer Klingenlänge von über 18 cm. Während der Durchsuchung leistete der zuvor kooperative Mann plötzlich Widerstand, verweigerte die Zusammenarbeit und bedrohte die Polizisten. Der Mann aus Olsberg ließ sich nicht beruhigen und schrie ununterbrochen. Die Widerstandshandlungen wurden von einer Bodycam aufgezeichnet.
Aufgrund seines aggressiven Verhaltens war eine Kommunikation mit dem 32-Jährigen unmöglich. Er folgte den Anweisungen der Beamten nicht und beleidigte sie. Anhand eines mitgeführten Ausweises konnte seine Identität festgestellt werden. Nach Rücksprache mit dem Ordnungsamt wurde der Angreifer aufgrund einer bestehenden Gefahr für Dritte in Gewahrsam genommen und in ein Krankenhaus gebracht.
Der polizeibekannte Mann konnte keinen Nachweis für das Führen der Waffen erbringen. Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HX: Zwei Einbrüche in Bruchhausen
Am Freitag, dem 15. Dezember 2023, um 06:20 Uhr, wurden die Bewohner einer Wohnung im Obergeschoss in Bruchhausen, Brokhusenstraße, aufgeschreckt, als unbekannte Täter die Eingangstür aufbrachen und beschädigten. Innerhalb kürzester Zeit entwendeten sie verschiedene Wertgegenstände im Wert von mehreren tausend Euro aus dem Erdgeschoss und verließen das Haus so schnell wie möglich wieder. Auch in der Brokhusenstraße drangen unbekannte Täter in ein Restaurant ein. Die Tatzeit liegt zwischen Freitag, dem 15. Dezember 2023, 00:30 Uhr und Sonntag, dem 17. Dezember 2023, 00:35 Uhr. Wie bei der ersten Tat drangen die Täter durch die Haupttür ein und beschädigten diese. Offensichtlich wurde nichts gestohlen. Wer Informationen zu den beiden Vorfällen in Bruchhausen hat, wird gebeten, sich bei der Polizei in Höxter unter 05271/962-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: hx.fld-lst@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HX: Zeugen nach Wohnhauseinbruch gesucht
Am Freitag, dem 15. Dezember 2023, zwischen 15:00 Uhr und 19:40 Uhr, ereignete sich in der Sudbury Straße in Höxter ein Einbruch in ein Einfamilienhaus. Die Einbrecher öffneten gewaltsam eine Terrassentür und durchsuchten daraufhin das Haus nach wertvollen Gegenständen. Sie nutzten dabei die Abwesenheit der Hausbesitzer aus. Die Täter verließen das Haus mit einer Beute im Wert von mehreren tausend Euro. An der Terrassentür entstand ein geringer Schaden. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, diese der Kriminalpolizei Höxter unter der Nummer 05271/962-0 mitzuteilen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: hx.fld-lst@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HX: Zeugenaufruf nach Einbruch in Wohnhaus und Lagerhalle
Am Freitag, dem 15.12.2023, zwischen 01:00 und 05:45 Uhr, drangen unbekannte Täter in Borgentreich-Manrode zunächst in eine Lagerhalle ein. Durch diese gelangten sie in das benachbarte Wohnhaus. Ohne dass die Bewohner es bemerkten, durchsuchten sie einige Räume des Hauses. Es konnte zunächst nicht festgestellt werden, ob etwas gestohlen wurde. Die aufgebrochenen Türen verursachten einen Schaden in Höhe von vierstelligen Beträgen. Falls jemand in Manrode zur Tatzeit verdächtige Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, diese der Kriminalpolizei Höxter unter 05271/962-0 mitzuteilen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: hx.fld-lst@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HX: Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten E-Bike- Fahrerin im Kreisverkehr
Am Samstag, dem 16.12.2023, um 10:40 Uhr ereignete sich in Beverungen, im Kreisverkehr "Zum Spring/Birkenstraße/Danziger Straße", ein Verkehrsunfall. Ein 59-jähriger Fahrer eines BMW aus Beverungen fuhr vom Birkenweg in den Kreisverkehr ein. Dabei übersah er eine 55-jährige Frau aus Beverungen, die sich bereits mit ihrem Pedelec im Kreisverkehr befand. Die beiden Fahrzeuge stießen im Kreisverkehr zusammen. Obwohl die Frau einen Helm trug, erlitt sie so schwere Verletzungen, dass sie mit dem Krankenwagen ins Krankenhaus Höxter gebracht und dort stationär behandelt wurde. An beiden Fahrzeugen entstand ein geringer Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: hx.fld-lst@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HAM: E-Scooterfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Ein E-Scooter-Fahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am frühen Sonntagmorgen (17. Dezember) auf der Ludwig-Teleky-Straße schwer verletzt. Der 31-jährige Mann aus Hamm fuhr gegen 05.42 Uhr entlang des südlichen Gehwegs der Ludwig-Teleky-Straße in Richtung Osten. In der Nähe der Hausnummer 8 kollidierte er aus bisher unbekannten Gründen mit einem Verkehrsschild und stürzte. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Hamm gebracht, wo er stationär behandelt wurde. Aufgrund von Alkoholgeruch in seiner Atemluft wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 150 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-UN: Kamen - Zigarettenautomat beschädigt
Bisher unbekannte Täter haben in der Nacht zum Sonntag (17.12.2023) versucht, einen Zigarettenautomaten in der Bogenstraße in Kamen zu sprengen.
Anwohner hörten gegen 03:38 Uhr einen lauten Knall. Bei einer Untersuchung stellten sie zwar keine Personen fest, jedoch wurde der beschädigte Automat entdeckt. Trotz der erheblichen Beschädigung gelang es nicht, auf das Innere des Automaten zuzugreifen.
Zeugen werden gebeten, jegliche Informationen an die Polizeiwache in Kamen unter der Telefonnummer 02303-921-3220 weiterzugeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
FW Xanten: Wertvolles Feedback und Anerkennung für die Feuerwehr - Patient besucht den Löschzug Xanten-Nord
Xanten (ots)
Am Freitagabend besuchten die Eheleute Mohr aus Vynen die Einsatzkräfte des Löschzugs Xanten-Nord während ihres Dienstabends im Feuerwehrhaus am Spettmannsweg.
Herr Mohr erlitt Ende Oktober einen Schlaganfall. Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten konnte der alarmierte Rettungsdienst alleine nicht schnell genug und schonend genug Herrn Mohr aus der Wohnung zum Rettungswagen transportieren. Daher wurde die Feuerwehr zur sogenannten Tragehilfe alarmiert. Gemeinsam gelang es den Einsatzkräften schließlich, einen schnellen Transport in ein geeignetes Krankenhaus zu gewährleisten.
Dank des schnellen Handelns überstand Herr Mohr diesen medizinischen Notfall ohne Folgeschäden. Während der Behandlung wurde ihm von den Ärzten immer wieder verdeutlicht, wie wichtig das schnelle Handeln der Einsatzkräfte für seine vollständige Genesung war.
Seine Frau, die selbst im medizinischen Bereich arbeitet, sowie seine Kinder und er selbst, wollten den Einsatzkräften daher unbedingt danken. Sie schilderten eindrucksvoll, wie sie den Einsatz erlebt haben und was der positive Verlauf für sie bedeutet.
Für die Einsatzkräfte des Löschzugs Xanten-Nord war es eine seltene und sehr wertvolle Erfahrung, so direktes positives Feedback für ihre ehrenamtliche Arbeit zu erhalten.
Neben dem Feedback hatten die Eheleute auch für ein gemeinsames Abendessen gesorgt. Im lockeren Gespräch betonte man gegenseitig, dass man gerne auf ein erneutes Treffen in einem einsatzbezogenen Kontext verzichtet, aber sehr dankbar für den Einsatz und das erhaltene Feedback ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Xanten
Pressesprecher
Simon Greeven
E-Mail: presse@feuerwehr-xanten.de
https://feuerwehr-xanten.de
POL-EU: Streit über Wettguthaben endet im Krankenhaus
Am Freitag, den 15.12.2023 gegen 19:20 Uhr, ereignete sich eine Auseinandersetzung um eine Guthabenkarte in einem Wettbüro in Euskirchen.
Der Täter verlangte vom Opfer die Herausgabe seiner Guthabenkarte für das Wettbüro, damit er dort weiter spielen konnte. Da das Opfer sich weigerte, die Karte herauszugeben, zog der Täter ein Messer und fügte ihm eine Stichverletzung zu. Anschließend floh er vom Tatort. Im Zuge von Fahndungsmaßnahmen konnte der Täter in der Nähe des Tatortes in der Euskirchener Innenstadt aufgegriffen und vorläufig festgenommen werden.
Das Opfer wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, um die Verletzung zu versorgen.
Die Untersuchungen zum genauen Tathergang und den Hintergründen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-LIP: Leopoldshöhe - Betrunkener Rollerfahrer landet im Straßengraben
(KF) Am Samstagabend fuhr ein 56-jähriger Mann aus Bielefeld mit seinem Roller auf der Straße An der Windwehe. Er kam von der Fahrbahn ab und landete im Straßengraben. Der Rollerfahrer erlitt leichte Verletzungen durch den Sturz. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Fahrzeugführer erheblich betrunken war. Eine Blutprobe wurde bei ihm entnommen. Der Mann wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus nach Bielefeld gebracht. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Blomberg - Keller eines Mehrfamilienhauses aufgebrochen
(KF)Am späten Freitagabend haben unbekannte Täter die Türen mehrerer Kellerräume in einem Mietshaus am Kleistring angegriffen. Bei einer Tür konnten sie sie öffnen. Die Täter haben den Kellerraum nach Wertgegenständen durchsucht. Es muss noch ermittelt werden, ob und was genau gestohlen wurde. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Detmold unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
FW-EN: Wetter - zwei Einsätze am Samstag
Wetter (Ruhr) (ots)
Am Samstag, den 16.12.2023 um 16:09 Uhr wurde die Löscheinheit Alt-Wetter zu einem Gefahrenast in der Straße "An der Kirche" alarmiert. Als die Einsatzkräfte ankamen, befand sich ein Ast in einer Höhe von gut 10 Metern über der Fahrbahn, der drohte abzustürzen. Die Gefahr wurde mit Hilfe der Drehleiter beseitigt und der Einsatz konnte nach 20 Minuten beendet werden.
Um 21:13 Uhr wurden die Löscheinheiten Volmarstein und Grundschöttel zu einem Brandmeldealarm in einem Pflegeheim für jüngere Behinderte in der Hartmannstraße alarmiert. Hier konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Ein Bewohner hatte in seinem Zimmer eine E-Zigarette geraucht und dadurch den Alarm ausgelöst. Der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen und die Einsatzkräfte konnten nach 15 Minuten zu ihren Standorten zurückkehren.
Das beigefügte Bildmaterial darf kostenlos unter der Angabe "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
POL-LIP: Dörentrup - Einbruch in Verbrauchermarkt
(KF) Am Samstagabend, gegen 22:30 Uhr, vernahm ein aufmerksamer Augenzeuge Geräusche aus dem Inneren eines Supermarktes an der Lemgoer Straße. Als mehrere Polizeiwagen zeitnah an dem Gebäude in Dörentrup ankamen, stellte sich heraus, dass unbekannte Täter dort eingebrochen waren. Die Täter hatten die Haupttür geöffnet und in den Verkaufsräumen mehrere Behälter durchsucht. Es wurden größere Mengen Zigaretten und Tabak sowie Bargeld in Höhe eines dreistelligen Betrags gestohlen. Erste Untersuchungen am Tatort ergaben, dass zur oben genannten Tatzeit mindestens drei Personen in den Markt eingedrungen waren und anschließend mit einem dunklen PKW, wahrscheinlich einem VW Passat, in unbekannte Richtung geflohen sind. Die sofortige Fahndung nach den Einbrechern verlief bisher ergebnislos. Zeugen, die Informationen über die Tat oder die Flucht der Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Detmold, Tel. 05231 6090, zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold - Einbruch in Gaststätte
(KF) Zwischen dem 13.12.2023 am Morgen und Freitagabend um 23:00 Uhr drangen bislang unbekannte Täter in eine ungenutzte Gaststätte an der Neustadtstraße ein. Die Einbrecher gelangten über eine Hintertür in die Gasträume und durchsuchten offenbar nach Wertgegenständen. Es ist noch nicht bekannt, ob letztendlich etwas gestohlen wurde. Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Detmold unter der Telefonnummer 05231 6090 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold - Autofahrerin flüchtet nach Verkehrsunfall und leistet bei Festnahme Widerstand
(KF) Am Freitagnachmittag fuhr eine 30-jährige Frau aus Detmold mit ihrem roten VW-Kleintransporter die Nordstraße in Horn entlang. Dort wurde sie von einem anderen Verkehrsteilnehmer, einem 57-jährigen Horn-Bad Meinberger, überholt. Nach einer Weile fuhr die Detmolderin zweimal leicht auf den PKW des Überholers auf, wodurch an beiden Fahrzeugen geringer Sachschaden entstand. Trotzdem entschied sich die Unfallverursacherin, nicht anzuhalten und die Angelegenheit mit dem Geschädigten zu klären. Stattdessen setzte sie ihre Fahrt in Richtung Detmold fort. Nachdem der Geschädigte über den Notruf die Polizei informierte, konnte die flüchtende Unfallverursacherin auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes an der Ernst-Hilker-Straße in Detmold gefunden werden. Als die VW-Fahrerin von einem Streifenwagen zum Anhalten aufgefordert wurde, ignorierte sie dies. Schließlich musste ein zweiter Streifenwagen ihren Weg blockieren und ihr Fahrzeug stoppen, um sie an weiterer Flucht zu hindern. Bei der Kontrolle weigerte sich die offensichtlich unter Drogeneinfluss stehende Unfallfahrerin, aus ihrem Transporter auszusteigen. Sie wurde gewaltsam aus ihrem Fahrzeug geholt und festgenommen. Auf der Polizeiwache wurde ihr eine Blutprobe entnommen. Bei diesen Maßnahmen wehrte sich die Beschuldigte und trat in Richtung der eingesetzten Beamten. Ein 29-jähriger Polizeibeamter wurde dabei leicht verletzt, blieb jedoch dienstfähig. Gegen die 30-jährige Beschuldigte wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Zeugen, die Informationen zu dem oben beschriebenen Verkehrsunfall oder zum Fahrverhalten der flüchtenden Fahrerin des roten Kleintransporters während der Fahrt von Horn nach Detmold haben, werden gebeten, sich bei dem Verkehrskommissariat in Detmold unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-VIE: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach entwichenem Straftäter
Die Suche nach einem 37-jährigen Mann, der am 11. Dezember aus der LVR entkommen ist (siehe Pressemitteilung vom 15.12.2023, 20.05 Uhr), wird beendet. Er hat sich in der Nacht auf einer Polizeiwache in Rheinland-Pfalz gestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Viersen
Leitstelle
Udo Breuer
Telefon: 02162/377-1191
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
Fax: 02162/377-1155
E-Mail: leitstelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-SO: Soest - Widerstand bei Personalienfeststellung
Am 16.12.2023 um 20:00 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass sich ein Randalierer am Bahnhof in Soest aufhält. Berichten zufolge hat dieser mehrfach mit seinen Fäusten gegen die Fensterscheibe eines Taxis geschlagen, ohne sie jedoch zu beschädigen. Zusätzlich wurde der Taxifahrer, der sich in seinem Fahrzeug eingeschlossen hatte, verbal attackiert. Als die Polizei eintraf, weigerte sich der Soester, sich gegenüber den anwesenden Beamten auszuweisen. Um seine Identität festzustellen, wurde daraufhin eine Durchsuchung durchgeführt, bei der er sich aktiv widersetzte, indem er versuchte, sich aus den Griffen der Polizei zu befreien. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde der Soester in Gewahrsam genommen, durfte diesen jedoch am nächsten Morgen verlassen. (cg)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Bad Sassendorf - Einbruch
Am 16.12.2023 ereignete sich zwischen 17:45 Uhr und 20:20 Uhr ein vollständiger Einbruch in eine Wohnung in der Straße Im Bruch in Bad Sassendorf. Unbekannte Täter gelangten über eine Terrassentür, die zum Garten hin gelegen ist, in das Wohnhaus. Die Täter betraten und durchsuchten mehrere Räume des Objekts. Es gibt noch keine Hinweise auf die gestohlene Beute. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet und die Kriminalpolizei ermittelt. Wenn Sie sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall haben, können Sie die Polizei in Soest unter der Rufnummer 02921-91000 kontaktieren. (cg)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Erwitte - Brand eines leerstehenden Gebäudes
Am 16. Dezember 2023 gegen 16:10 Uhr wurde der Feuerwehr ein Brand im Dachstuhl eines unbewohnten Gebäudes in der Lippstädter Straße in Erwitte gemeldet. Als die Einsatzkräfte eintrafen, stellten sie fest, dass der Dachstuhl in Flammen stand. Um die Löscharbeiten der Feuerwehr zu ermöglichen, wurde die Lippstädter Straße im Bereich des Einsatzortes vollständig gesperrt. Der Verkehr wurde um den Einsatzort herumgeleitet. Aufgrund der Rauchentwicklung wurden die Anwohner in der näheren Umgebung aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Die Ursache des Brandes ist derzeit noch unbekannt. Die Kriminalpolizei hat Ermittlungen aufgenommen. Am Sonntag wird die Feuerwehr abschließende Löscharbeiten durchführen, wodurch es im Laufe des Tages zu weiteren Verkehrsbehinderungen in diesem Bereich kommen kann. (cg)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
FW-MG: Brand durch Fettexplosion
Mönchengladbach-Odenkirchen, 16.12.2023, 20:30 Uhr, Gerberstraße (ots)
Am frühen Abend wurden die Einsatzkräfte zu einem Vorfall auf der Gerberstraße gerufen. Die Bewohner eines Mehrfamilienhauses haben die Feuerwehr kontaktiert, da es in ihrer Küche zu einer Fettexplosion gekommen sei. Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, hatten die Bewohner das Gebäude bereits verlassen. Es war eine leichte Rauchentwicklung feststellbar.
In der Küche hatte es auf dem Herd gebrannt und dabei ist das Glaskeramikkochfeld zersprungen. Bei der Befragung des Bewohners stellte sich heraus, dass Öl oder Fett in einem Topf gebrannt hatte. Der Bewohner hatte zunächst versucht, den Brand mit Wasser zu löschen, was zu einer Fettexplosion führte. Schnell handelnd warf der Bewohner dann eine Decke über das Feuer und löschte es damit.
Der Bewohner erlitt dabei leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Nachdem der Rauch größtenteils aus der Wohnung abgezogen war, wurde der Backofen aus der Küchenzeile entfernt, um mögliche Glutnester dahinter zu überprüfen. Es wurden jedoch keine weiteren Hitzequellen festgestellt. Nach erfolgter Belüftung konnten die Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren.
Während des Einsatzes war die Gerberstraße zwischen Luisental und Kohrstraße von der Polizei gesperrt.
Beteiligt waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), die Einheit Odenkirchen der Freiwilligen Feuerwehr, ein Rettungswagen und ein Notarzt sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandoberinspektor Sascha Göddertz
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-HSK: Einbruch in Reihenhaus
Es wurde in der Zeit von 16.12.2023, 11:30 Uhr bis 16.12.2023, 19:38 Uhr ein Einbruch in ein Reihenhaus in der Straße "Krähenberg" in Sundern - Hachen verübt. Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, haben ein Fenster aufgehebelt und sind ins Innere des Wohnhauses gelangt. Dort haben sie verschiedene Schränke und Behälter durchsucht. Ersten Erkenntnissen zufolge wurden Schmuckstücke gestohlen. Die weiteren Ermittlungen hat die Kriminalpolizei übernommen. Hinweise bitte an die Polizei Sundern unter 02933 / 9020 3511 (Schl.)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-GE: Raub einer Handtasche in Gelsenkirchen-Bismarck, Zeugen gesucht
Am Samstagmorgen, den 16. Dezember 2023, um 06:10 Uhr, wurde eine Frau aus Gelsenkirchen im Alter von 53 Jahren Opfer eines Raubüberfalls auf der Herkendellstraße. Während sie sich auf dem Gehweg befand, wurde sie von einem unbekannten Mann von hinten gestoßen und stürzte zu Boden. Der Täter konnte ihr dann die Handtasche entreißen und flüchtete zu Fuß in Richtung Marschallstraße. Der Verdächtige war etwa 1,65 m groß, von schlanker Statur und trug dunkle Kleidung sowie eine rote Wintermütze.
Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich an das Kriminalkommissariat 21 unter der Rufnummer 0209 365 5112 oder an die Kriminalwache unter 0209 365 8240 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Schael, PHK
Leitstelle
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-HSK: Einbruch in Einfamilienhaus
Von 16.12.2023, 15:00 Uhr bis 16.12.2023, 23:59 Uhr drangen bis dato unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus im Brombeerweg in Ostwig ein. Nachdem die Täter eine Terrassentür aufgebrochen hatten, gelangten sie ins Innere des Hauses. Dort durchsuchten sie die Räumlichkeiten und durchwühlten Behältnisse. Die Ermittlungen hat die Kriminalpolizei übernommen. Hinweise oder verdächtige Beobachtungen bitte an die Polizei Meschede unter 0291 / 9020 3411 (Schl.)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-HS: Polizeibericht Nr. 349 vom 17.12.2023
Kriminelle Handlung
Wegberg - Einbruch in ein Gartenhaus
Zwischen dem 15.12.2023, 17:00 Uhr und dem 16.12.2023, 16:00 Uhr drangen unbekannte Personen in das Gartenhaus auf dem Grundstück eines Wohnhauses am Dachsenberg ein. Sie öffneten gewaltsam einen Abstellraum und versuchten zunächst erfolglos, in den zweiten Abstellraum einzudringen. Als dies offensichtlich scheiterte, öffneten sie ein Fenster und stahlen eine Angelausrüstung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
FW-MG: Geruchsbelästigung nach verbranntem Essen
Mönchengladbach-Wickrath-Mitte, 17.12.2023, 00:45 Uhr, Jahnstraße (ots)
Störender Geruch nach verbranntem Essen
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden die Rettungskräfte zu einem Vorfall in der Jahnstraße gerufen. Die Bewohner eines Mehrfamilienhauses haben die Feuerwehr alarmiert, nachdem sie den Rauchmelder in einer Wohnung im 5. Stock gehört und im Treppenhaus den Geruch von Feuer wahrgenommen haben. Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, hatten die meisten Bewohner das Gebäude bereits verlassen.
Bei der Untersuchung der Wohnung wurde weder Feuer noch Rauch festgestellt. In der Küche hat es jedoch vor einiger Zeit auf dem Herd gebrannt und dabei ist die Dunstabzugshaube beschädigt worden. Der Bereich wurde mit einer Wärmebildkamera abgesucht, aber es wurden keine weiteren Hitzequellen gefunden.
Nach Abschluss der Maßnahmen konnten die Bewohner die Wohnung weiterhin nutzen. Es wurde niemand verletzt.
Im Einsatz waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), die Drehleiter der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), die Einheit Wickrath der Freiwilligen Feuerwehr, ein Notarzt und zwei Rettungswagen sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandoberinspektor Sascha Göddertz
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
FW-MG: Hilfsbereite Weihnachtsmarktbesucher unterstützen bei Rettungsdiensteinsatz
Am 16.12.2023 um 17:39 Uhr wurde die Feuerwehr Mönchengladbach-Stadtmitte über den Alten Markt (ots) alarmiert.
Um etwa 17:30 Uhr wurde die Rettungswagenbesatzung von der Leitstelle zu einem medizinischen Notfall auf dem Weihnachtsmarkt gerufen. Bei ihrer Ankunft fanden sie eine Person vor, die reanimiert werden musste, und forderten daraufhin einen Notarzt und ein Hilfeleistungslöschfahrzeug zur Unterstützung an. Bereits vor dem Eintreffen der nachalarmierten Einsatzkräfte halfen Passanten der Rettungswagenbesatzung, indem sie die Einsatzstelle abschirmten und so sicherstellten, dass die Wiederbelebungsmaßnahmen ungestört durchgeführt werden konnten. Im weiteren Verlauf des Einsatzes erhielten die Einsatzkräfte tatkräftige Unterstützung durch einen improvisierten Sichtschutz. Dank der Hilfe der freundlichen Besucher des Weihnachtsmarktes konnte der Patient schnell ins Krankenhaus gebracht werden.
Am Einsatz beteiligt waren das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), ein Rettungswagen und ein Notarzt.
Einsatzleiter: Hauptbrandmeister Philipp Sturm
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-UN: Schwerte - Einbruch in Einfamilienhaus
Am Samstag (16.12.2023) drangen bislang unbekannte Täter gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Graf-Diederich-Straße in Schwerte ein.
Gegen 13.30 Uhr beobachteten Nachbarn zwei bislang unbekannte Personen im Garten des Hauses und informierten die Polizei.
Bei ihrer Ankunft fanden die Beamten keine Personen mehr vor, jedoch ein offen stehendes Fenster im Erdgeschoss.
Nach ersten Erkenntnissen wurde Schmuck im Wert von vierstelligen Betrag gestohlen.
Die unbekannten Personen werden wie folgt beschrieben: sportliche, schlanke Körperstatur, bunte Mützen (rot und blau) sowie Sportjacken.
Zeugen, die ebenfalls etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache in Schwerte unter der Telefonnummer 02304-921-3320 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-UN: Schwerte - Zeugen nach Einbruch in Erdgeschosswohnung gesucht
Am Samstag (16.12.2023) wurde eine Erdgeschosswohnung in der Gotenstraße in Schwerte von bislang unbekannten Tätern gewaltsam betreten.
Der Besitzer der Wohnung befand sich zwischen 17.30 Uhr und 18.30 Uhr lediglich eine Etage über seiner Wohnung. Bei seiner Rückkehr bemerkte er, dass ein Fenster offen stand und eine vierstellige Summe an Bargeld fehlte.
Personen, die Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02304-921-3320 an die Polizeiwache in Schwerte zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-HA: Dickenbruch - Radfahrerin angefahren
Am Samstag, den 16.12.2023 gegen 21:40 Uhr ereignete sich in der Gegend von Dickenbruch ein Verkehrsunfall zwischen einer Radfahrerin und einem Autofahrer. Beide Verkehrsteilnehmer fuhren zunächst in entgegengesetzter Richtung die Straße Am Karweg entlang. An der Intzestraße plante der 31-jährige Autofahrer aus Haspe nach links in die Intzestraße abzubiegen. Dabei übersah er die 23-jährige Radfahrerin, die ebenfalls aus Haspe stammt und ihm auf dem Gehweg entgegenkam. Im Bereich der Einmündung kam es dann zu einer Kollision, bei der die Radfahrerin leichte Verletzungen erlitt. Die 23-jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Hagener Krankenhaus gebracht, um ambulant versorgt zu werden. Der genaue Unfallhergang muss nun vom Hagener Verkehrskommissariat ermittelt werden. (tx)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-HA: Vandalismus entlang der L 702 in Haspe
Zwischen Freitag, dem 15. Dezember 2023 um 21:00 Uhr und Samstag, dem 16. Dezember 2023 um 08:00 Uhr ereigneten sich entlang der L 702 in Haspe zahlreiche Vorfälle von Sachbeschädigungen an Autos. Eine oder mehrere bisher unbekannte Verdächtige folgten in der Nacht von Freitag auf Samstag dem Verlauf der L 702 zwischen Ahlberg und dem Hasper Kreisel. Dabei wurden entlang der Voerder Straße, über den Markanaplatz bis hin zum Hasper Kreisel insgesamt 19 Autos verschiedener Marken und Klassen mit einem Schlüssel oder einem ähnlich spitzen Gegenstand zerkratzt. Erste Schätzungen gehen von einem Sachschaden in Höhe von 15 bis 20 Tausend Euro aus. Die Kriminalpolizei hat bereits mit den Ermittlungen begonnen. Die Polizei in Hagen bittet nun die Anwohner entlang der L 702 in Haspe um ihre Mithilfe. Personen, die verdächtige Beobachtungen in der Nacht von Freitag gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02331 986 2066 oder auf der Polizeiwache Haspe zu melden. Eventuell könnten auch Videoaufnahmen von vorhandenen Überwachungskameras hilfreich sein. Besitzer solcher Sicherheitssysteme werden gebeten, diese zu überprüfen und sich gegebenenfalls an die Polizei Hagen zu wenden. (tx)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-EN: Gevelsberg- Bargeld und Schmuck bei Einbruch entwendet
Zwischen dem 14.12.2023, 21:30 Uhr und dem 15.12.2023, 10:00 Uhr wurde das Fenster eines Mehrfamilienhauses in der Breslauer Straße von unbekannten Tätern aufgebrochen. Aus der Wohnung wurden Schmuck und Bargeld gestohlen. Es gibt keine Hinweise auf die Täter.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-EN: Gevelsberg- Versuchter Wohnungseinbruch über den Balkon
Am Samstag, dem 16.12.2023, zwischen 14:15 Uhr und 23:00 Uhr, betraten unbekannte Täter den Balkon einer Wohnung in der Lindengrabenstraße. Dort versuchten sie vergeblich, die Balkontür aufzubrechen, und entkamen unerkannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-EN: Gevelsberg- Einbruch in Erdgeschoßwohnung
Am Samstag, dem 16.12.2023, zwischen 13:15 Uhr und 22:15 Uhr, wurde das Fenster einer Wohnung im Erdgeschoss in der Lindengrabenstraße aufgebrochen und die Einbrecher drangen so in die Wohnung ein. Bisher ist nichts über das gestohlene Gut bekannt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-EN: Sprockhövel- Glastür eingeschlagen und Haus durchsucht
Am Samstag, den 16.12.2023, zwischen 17:30 Uhr und 23:30 Uhr, wurde eine Glastür im Untergeschoss eines Einfamilienhauses in der Martin-Luther-Str. von bislang unbekannten Tätern zerstört. Danach wurde das Objekt durchsucht. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-EN: Hattingen- Einbruch in Wohnung
Zwischen dem 14.12.2023, 15:15 Uhr und dem 16.12.2023, 12:55 Uhr wurde in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Uhlandstraße eingedrungen. Es können keine Informationen über die Beute gemacht werden. Es gibt keine Hinweise auf den Täter.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-EN: Ennepetal- Bei Einbruch Schmuck entwendet
Am Samstag, dem 16. Dezember 2023, ereignete sich zwischen 15:45 Uhr und 18:00 Uhr ein Einbruch in eine Wohnung in der Ulmenstraße. Unbekannte Täter öffneten dort ein Fenster gewaltsam und stahlen Schmuck aus der Wohnung. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-DN: Verkehrsunfall durch Fehler beim Abbiegen
Aldenhoven - Eine 50-jährige Autofahrerin verursachte am Samstagabend einen Verkehrsunfall, als sie beabsichtigte, von Aldenhoven in Richtung Niedermerz abzubiegen. Dabei wurde eine Frau aus Aldenhoven verletzt.
Der Unfall ereignete sich gegen 17:50 Uhr, als eine Aachenerin mit ihrem Auto auf der L 136 unterwegs war. Sie kam aus Aldenhoven und wollte an der Einmündung zur L11 nach links abbiegen, um ihre Fahrt in Richtung Niedermerz fortzusetzen. Zeugen sowie die entgegenkommende Autofahrerin berichteten, dass das Abbiegen unangemessen langsam und unter Missachtung des bevorrechtigten Gegenverkehrs erfolgte. Die entgegenkommende Autofahrerin, eine 56-jährige Frau aus Aldenhoven, konnte trotz sofortigem Abbremsen eine Kollision nicht mehr verhindern.
Sowohl die beiden Fahrzeuge als auch die 56-Jährige wurden so stark beschädigt, dass sie später von der Unfallstelle abgeschleppt werden mussten. Die 56-Jährige erlitt leichte Verletzungen, die eine ambulante Behandlung in einem Krankenhaus erforderlich machten. Ein Rettungswagen brachte sie dorthin.
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt. Die Einmündung der L 136 zur L 11 blieb für die Dauer der polizeilichen Unfallaufnahme und der Reinigungsarbeiten der Fahrbahn gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Motorradfahrer verletzt
Jülich - Ein Motorradfahrer, der 21 Jahre alt ist, überholte am Samstagnachmittag auf der Römerstraße einen Pkw. Dabei kam es zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge, wobei der Motorradfahrer schwere Verletzungen erlitt. Die Polizei hat eine Untersuchung eingeleitet, da mehrere Verkehrsstraftaten im Raum stehen.
Gegen etwa 16:20 Uhr fuhr der junge Zweiradfahrer aus Aldenhoven auf der Römerstraße von Jülich kommend in Richtung Stetternich. Als er versuchte, einen vorausfahrenden Wagen zu überholen, stieß er mit diesem zusammen. Der Fahrer des Pkw, ein 40-jähriger Mann aus Inden, war gerade dabei, nach links in eine Grundstückseinfahrt abzubiegen.
Die Polizei wurde zur Unfallaufnahme gerufen und ließ sich dabei den Unfallhergang nicht nur von den beiden Beteiligten, sondern auch von weiteren Zeugen schildern. Nachdem die Aussagen gehört und die Spuren und Fahrzeuge am Unfallort begutachtet wurden, besteht der Verdacht, dass der 21-jährige Motorradfahrer den Zusammenstoß durch sein rücksichtsloses Verhalten beim Überholen verursacht haben könnte. Es ist auch fraglich, ob er überhaupt im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis für das von ihm geführte Motorrad war. Der Führerschein wurde vorläufig eingezogen.
Der junge Motorradfahrer wurde mit Verletzungen, die eine stationäre Behandlung erforderten, in ein Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt. Der insgesamt entstandene Sachschaden wird auf etwa 40000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-BOR: Vermisster 48-Jähriger Bocholter wohlbehalten angetroffen
Der Mann, der seit Samstag Nacht als verschwunden gemeldet wurde, wurde unverletzt aufgefunden. Es gibt keine Anzeichen für eine Straftat oder einen Verkehrsunfall.
In diesem Zusammenhang wird ausdrücklich darum gebeten, dass die Medien darauf verzichten, weitere personenbezogene Daten einschließlich des Bildes zu veröffentlichen und das Bild des Verdächtigen, das zu Fahndungszwecken veröffentlicht wurde, aus den Online-Bereichen zu entfernen. Die öffentliche Fahndung wird hiermit eingestellt. Die entsprechende Meldung wurde inzwischen aus dem Presseportal entfernt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900 2222
https://borken.polizei.nrw
POL-ME: Fußgänger auf Gehweg angefahren (Langenfeld) -2312069-
Mettmann (ots)
Am Samstag, dem 16. Dezember 2023, ereignete sich in Langenfeld am Winkelsweg/ Richrather Straße gegen 12:50 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person schwer verletzt wurde.
Eine 78-jährige Frau aus Monheim fuhr mit ihrem Toyota PKW auf der Richrather Straße und beabsichtigte, nach rechts auf den Winkelsweg abzubiegen. Dabei ignorierte sie die Vorfahrt des Querverkehrs, was zu einer Kollision mit dem Mercedes-Benz PKW eines 48-jährigen Solingers führte. Der Solinger war den Winkelsweg in Richtung Hildener Straße gefahren, sodass die Frau aus seiner Perspektive von rechts seine Fahrtrichtung kreuzte.
Bei dem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge verlor die 78-Jährige die Kontrolle über ihren PKW, geriet auf den Gehweg, wo sie zunächst eine Grundstücksmauer beschädigte und anschließend einen Fußgänger anfuhr. Bei dem Fußgänger handelte es sich um einen 27-jährigen Langenfelder, der durch den Zusammenstoß mit dem PKW so schwer verletzt wurde, dass er zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden musste.
Der Toyota war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden wird auf mindestens 15.000,- Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.