Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 18.02.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 18.02.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

18.02.2024 – 21:11

POL-VIE: Nachtrag zur Meldung `Räuber erbeuteten größere Menge Gold und Bargeld´

Kempen-St.Hubert (ost)

Der Überfall ereignete sich am Sonntag, dem 18.02.2024 um 14:50 Uhr.

Wir hatten zuvor mit der Meldungsnummer 178 folgendes gemeldet: Unbekannte brachen in ein Wohnhaus ein, bedrohten den Hausbesitzer und stahlen Gold im Wert von wahrscheinlich über 100.000 Euro.

Am Sonntag, dem 18.02.2024, brachen fünf vermummte Männer die Tür eines Einfamilienhauses in der Schadbruchstraße auf. Im Haus trafen sie auf den 68-jährigen Hausbesitzer. Zwei der Täter zwangen ihn auf ein Sofa, während die anderen drei ins Obergeschoss gingen. Dort fanden sie eine große Menge Goldbarren im Wert von über 100.000 Euro. Neben dem Gold stahlen die Täter auch eine kleine Menge Bargeld. Anschließend flohen sie mit einem weißen PKW (ähnlich einem VW Golf) mit einem auffälligen nachträglich eingebauten Dachfenster. Die Täter wurden alle als etwa 30-50 Jahre alt und 175-185 cm groß beschrieben. Sie trugen schwarze Kleidung, Sturmmasken und schwarze Handschuhe. Laut dem Hausbesitzer hatten alle ein südosteuropäisches Aussehen. Der Hausbesitzer blieb glücklicherweise unverletzt. Hinweise werden an die Kriminalpolizei unter 02162 / 377-0 erbeten. /mikö (178)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Viersen

Leitstelle
Michael Köhler
Telefon: 02162/377-1191
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
Fax: 02162/377-1155
E-Mail: leitstelle.viersen@polizei.nrw.de

18.02.2024 – 20:53

FW-EN: 4 Einsätze am Wochenende

Wetter (Ruhr) (ost)

Am Freitag um 21:41 Uhr wurden die Feuerwehrleute der Löscheinheit Wengern zu einer Person gerufen, die sich hinter einer verschlossenen Tür befand. Als die ersten Einsatzkräfte kurz darauf an der gemeldeten Adresse ankamen, gelang es der Person jedoch, die Tür selbst zu öffnen. Sie wurde betreut, bis der Rettungsdienst eintraf, und der Einsatz konnte nach 20 Minuten abgeschlossen werden.

Am Samstag um 15:02 Uhr wurden die Feuerwehrleute der Löscheinheit Alt-Wetter zu einem Gefahrenbaum in der Grundschötteler Str. gerufen. Äste drohten aus etwa 20 Metern Höhe aus der Baumkrone auf die Straße zu fallen. Die Äste wurden vom Korb der Drehleiter entfernt, sodass keine Gefahr mehr für den Straßenverkehr bestand. Während des Einsatzes wurde festgestellt, dass zwei weitere Gefahrenbäume auf der gegenüberliegenden Straßenseite umzustürzen drohten, da ihre Wurzeln bereits freilagen. Diese wurden ebenfalls entfernt und die Fahrbahnen gereinigt. Nach 1 Stunde und 15 Minuten waren die Feuerwehrleute wieder einsatzbereit an ihrem Standort.

Am heutigen Sonntag um 08:56 Uhr wurde erneut die Löscheinheit Wengern zu einer Person hinter einer verschlossenen Tür gerufen. Die Wohnungstür wurde mit Spezialwerkzeug geöffnet und die betroffene Person dem Rettungsdienst übergeben. Anschließend wurde ein neues Schloss eingebaut. Der Einsatz endete nach 1 Stunde.

Es dauerte jedoch nicht lange, denn um 10:44 Uhr wurden die Feuerwehrleute der Löscheinheiten Wengern, Esborn und Alt-Wetter zu einem gemeldeten Kaminbrand in der Oberwengerner Str. gerufen. Da das Gebäude bereits evakuiert war, wurde sofort ein Löschangriff vorbereitet und die Räumlichkeiten von Einsatztrupps kontrolliert. Die Drehleiter wurde positioniert und der Kamin gereinigt. Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde die Einsatzstelle an den Bewohner übergeben. Die Straße musste während der Maßnahmen halbseitig gesperrt werden. Ein Streifenwagen der Polizei und der zuständige Schornsteinfegermeister waren ebenfalls vor Ort. Nach 2 Stunden waren alle Einsatzkräfte wieder eingerückt.

Das beigefügte Bildmaterial darf unter der Angabe "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" gerne kostenlos verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
Pressestelle
André Kalthoff
Mobil: 0176-11632064
E-Mail: andre.kalthoff@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

18.02.2024 – 20:34

POL-VIE: Räuber erbeuteten größere Menge Gold und Bargeld

Kempen-St.Hubert (ost)

Eine Gruppe von Unbekannten brach in das Wohnhaus ein, bedrohte den Hausbesitzer und stahl Gold im Wert von vermutlich über 100.000 Euro.

Am Sonntag, dem 18.02.2024, drangen fünf vermummte Männer in das Einfamilienhaus in der Schadbruchstraße ein. Im Inneren trafen sie auf den 68-jährigen Hauseigentümer. Zwei der Angreifer zwangen ihn auf ein Sofa, während die anderen drei ins Obergeschoss gingen. Dort entdeckten sie eine große Menge Goldbarren im Wert von über 100.000 Euro. Zusätzlich zum Gold stahlen die Täter eine geringe Menge Bargeld. Sie flohen daraufhin mit einem weißen Auto (ähnlich einem VW Golf) mit einem auffälligen, nachträglich eingebauten Dachfenster. Alle Täter wurden als etwa 30-50 Jahre alt und 175-185 cm groß beschrieben. Sie trugen schwarze Kleidung, Sturmmasken und schwarze Handschuhe. Laut dem Hausbesitzer hatten alle ein südosteuropäisches Aussehen. Der Hausbesitzer blieb glücklicherweise unverletzt. Hinweise werden an die Kriminalpolizei unter 02162 / 377-0 erbeten. /mikö (178)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Viersen

Leitstelle
Michael Köhler
Telefon: 02162/377-1191
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
Fax: 02162/377-1155
E-Mail: leitstelle.viersen@polizei.nrw.de

18.02.2024 – 20:32

POL-VIE: Einbruch in Einfamilienhaus

Tönisvorst-St.Tönis (ost)

Unbekannte haben Schmuck und Bargeld gestohlen.

Zwischen Freitag, dem 16.02.2024, um 16:00 Uhr und Sonntag, dem 18.02.2024, um 16:00 Uhr, haben Unbekannte eine Fensterscheibe eines alleinstehenden Einfamilienhauses am Elsternweg eingeschlagen und alle Schränke durchsucht. Sie haben nicht nur mehrere Hundert Euro Bargeld gestohlen, sondern auch verschiedene goldene Schmuckstücke.

Hinweise werden an die Kriminalpolizei unter 02162 / 377-0 erbeten. /mikö (177)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Viersen

Leitstelle
Michael Köhler
Telefon: 02162/377-1191
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
Fax: 02162/377-1155
E-Mail: leitstelle.viersen@polizei.nrw.de

18.02.2024 – 19:57

FW-DO: Verkehrsunfall in Nette. Eingeklemmte Person in überschlagenem Pkw.

Dortmund (ost)

Am Sonntag Nachmittag war ein Fahrer in Nette in einen Alleinunfall verwickelt, bei dem sein Auto sich überschlug. Die Feuerwehr musste ihn befreien und ins Krankenhaus bringen.

Nach 16 Uhr entdeckten die Kameraden des Löschzugs Nette der Freiwilligen Feuerwehr auf dem Rückweg von einer Übung zufällig ein umgekipptes Auto. Sofort informierten sie die Feuerwehrleitstelle und baten um weitere Einsatzkräfte.

Das Fahrzeug hatte sich überschlagen und der Fahrer war im deformierten Auto eingeklemmt. Der Pkw wurde gesichert und ein Zugang zum Fahrer wurde geschaffen. Innerhalb kurzer Zeit wurde der Fahrer befreit und dem Rettungsdienst übergeben.

Aufgrund des Unfallmechanismus war auch ein Rettungshubschrauber vor Ort. Der verletzte Fahrer wurde jedoch schließlich mit einem Rettungswagen in ein Dortmunder Krankenhaus gebracht.

Insgesamt waren über 20 Einsatzkräfte des Löschzugs 20 (Nette), der Feuerwache 9 (Mengede) und des Rettungsdienstes an dem Einsatz beteiligt.

Die Polizei ermittelt die Unfallursache. Während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme war die Dörwerstraße vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Lagedienst
Martin Rammelmann
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

18.02.2024 – 19:30

POL-E: Essen: Störungsfreier Verlauf bei Versammlung "Zusammen gegen Rechts" in Essen

Essen (ost)

45117 E.-Stadtgebiete: Am heutigen Nachmittag (18. Februar) setzte sich der Aufzug der Versammlung "Zusammen gegen Rechts", nach einer Auftaktkundgebung am Jakob-Funke-Platz, durch die Essener Innenstadt in Bewegung.

Am Rande des Aufzuges kam es gegen 18 Uhr an der Huyssenallee/ Hohenzollernstraße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Kradfahrer der Polizei Essen und einem Fußgänger, der Teilnehmer der Demonstration war. Der 77-Jährige Essener wurde leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Die genaue Unfallursache ist Gegenstand der derzeitigen Ermittlungen.

Um 19:20 Uhr wurde die Versammlung nach einer Abschlusskundgebung am Jakob-Funke-Platz beendet.

Die Polizei Essen schätzt die Teilnehmerzahl auf 6.000 und verzeichnet einen störungsfreien Verlauf./ViV

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

18.02.2024 – 18:31

FF Nordkirchen: Mittagessen verbrannt

Nordkirchen (ost)

Ein lauter Rauchmelder, der Geruch von Feuer und eine verrauchte Wohnung im ersten Stock führten zu einem umfangreichen Einsatz in der Schubertstraße.

Aufgrund der Möglichkeit, dass sich noch Personen im Gebäude befinden könnten, wurden die Feuerwehren Nordkirchen und Südkirchen um 13:14 Uhr mit dem Alarm "Feuer 3 - Menschen in Gefahr" gerufen.

Als die Einsatzkräfte eintrafen, war das Gebäude bereits evakuiert. Der Geruch von Feuer war deutlich wahrnehmbar.

Ein Trupp betrat sofort unter Atemschutz das Gebäude. Weitere Kräfte standen in Bereitschaft. Gleichzeitig wurde die Wasserversorgung über die Hydranten in der Umgebung hergestellt.

Zum Glück konnte schnell Entwarnung gegeben werden: Der Geruch von Feuer und der Rauch wurden durch angebranntes Essen verursacht.

Der Topf wurde in der Spüle mit Wasser gelöscht und der Herd ausgeschaltet. Zur Sicherheit wurde der Küchenbereich mit einer Wärmebildkamera überprüft.

Die Bewohner wurden vom Rettungsdienst untersucht, konnten aber vor Ort bleiben.

Ein Lüfter wurde schließlich eingesetzt, um den Rauch aus den Räumlichkeiten zu entfernen.

Der Einsatz konnte nach etwa einer Stunde beendet werden.

Neben 40 Einsatzkräften der Feuerwehren Nord- und Südkirchen waren auch zwei Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug und die Polizei im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Nordkirchen
Pressesprecher
Tobias Heitkamp
Mobil: 0151 70 12 75 93
E-Mail: tobias.heitkamp@ff-nordkirchen.de
http://www.ff-nordkirchen.de

18.02.2024 – 18:04

FW Pulheim: Verkehrsunfall zwischen Brauweiler und Geyen

Pulheim (ost)

Am Sonntagnachmittag (18.02.2024) ereignete sich in Pulheim-Brauweiler auf der L213 ein Unfall mit zwei Autos. Dabei wurde eine Person schwer und eine andere leicht verletzt.

Wenig nach 14 Uhr wurde die Feuerwehr von Brauweiler zusammen mit der Hauptwache Pulheim von der Kreisleitstelle zu einem Verkehrsunfall auf der L213 zwischen den Ortsteilen Brauweiler und Geyen, an der Kreuzung der K25 (Brauweilerstraße), gerufen. Die Einsatzkräfte stellten fest, dass zwei PKW auf der L213 zusammengestoßen waren. Ein Auto lag seitlich im Graben und kam erst an einem Baum zum Stehen. Das andere Auto war beschädigt auf der Straße. Beide Fahrer wurden vom Notarzt behandelt, wobei eine schwer verletzte Person anschließend mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus nach Köln gebracht wurde. Bei dem Unfall wurde auch ein Ampelmast vom Auto im Graben so stark beschädigt, dass die Feuerwehr lose Teile der Ampel mit einer Drehleiter entfernen musste. Unter der Leitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick kümmerten sich die Feuerwehrleute, die anfangs mit rund 20 Kräften und fünf Einsatzfahrzeugen vor Ort waren, auch um den Brandschutz und ausgelaufene Betriebsstoffe. Zudem halfen sie der Polizei bei der Absicherung der Unfallstelle, bis die Unfallfahrzeuge abtransportiert waren.

Hier geht es zur Originalquelle

18.02.2024 – 17:47

POL-HAM: Unfallfahrer beschädigt einen Ford Puma und flüchtet, rotes Verursacher-Fahrzeug gesucht

Hamm (ost)

Am Freitag, den 16. Februar, wurde ein abgestellter Ford Puma zwischen 17:00 Uhr und 19:00 Uhr beschädigt. Der Besitzer hatte sein Auto in der Uentroper Dorfstraße geparkt. Das Fahrzeug wurde vorne links stark beschädigt, der Schaden beläuft sich auf 8.000 Euro. Der Verursacher des Unfalls fuhr weg, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Ein Zeuge nannte einen möglichen Verursacher. Es handelte sich angeblich um einen roten Dacia mit Duisburger Kennzeichen. Hinweise zum Unfallverursacher nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

18.02.2024 – 17:31

POL-HAM: 33jähriger belästigt und beleidigt Kundinnen und die Polizei, Kopfstoß gegen Polizeibeamten

Hamm (ost)

Am Samstag, dem 17. Februar, um 16 Uhr, informierten Zeugen die Polizei Hamm über einen Mann, der sich vor einem Supermarkt in der Römerstraße aufhielt. Der Mann soll dort Frauen belästigt und beleidigt haben.

Die Polizeibeamten konnten in der Nähe einen 33-jährigen Mann festnehmen, auf den die Beschreibung passte, die gegeben wurde.

Der 33-jährige war den Beamten gegenüber unkooperativ und beleidigend. Er wurde zur Identitätsfeststellung zur Polizeiwache gebracht, da er sich weigerte, Angaben zu seiner Person zu machen.

Auch auf der Wache setzte er seine Beleidigungen gegenüber den Einsatzkräften fort. Der stark betrunkene Störer wurde daher in Polizeigewahrsam genommen, um weitere Straftaten zu verhindern. Auf dem Weg in den Gewahrsam gab er einem 32-jährigen Polizeibeamten einen Kopfstoß. Der Polizeibeamte blieb unverletzt.

Gegen den 33-jährigen wurden Strafverfahren wegen Beleidigung und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte eingeleitet. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

18.02.2024 – 17:08

POL-HAM: Einbruch in Büroräume an der Brüderstraße

Hamm (ost)

Bei einem Einbruch in Büroräumlichkeiten an der Brüderstraße in der Hammer Innenstadt wurden Bargeld und Briefmarken in unbekannter Menge gestohlen, von bisher unbekannten Tätern.

Zwischen Freitag, dem 16. Februar um 14 Uhr und Samstag, dem 17. Februar um 14 Uhr, wurde ein Fenster von dem oder den unbekannten Tätern aufgebrochen, um unbefugten Zugang zum Büro zu erhalten.

Hinweise von Zeugen zu dem Einbruch und verdächtigen Personen werden von der Polizei Hamm telefonisch unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegengenommen. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

18.02.2024 – 16:57

POL-RE: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden in Castrop-Rauxel

Recklinghausen (ost)

Am 18.02.2024 um etwa 11:34 Uhr gab es in Castrop-Rauxel auf der Wartburgstraße einen ungewöhnlichen Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden.

Der Fahrer eines blauen Lamborghini (ein 19-jähriger Mann aus Castrop-Rauxel) verließ den Kreisverkehr Wartburgstraße / Schwarzer Weg in Richtung Norden. Dort verlor der Autofahrer die Kontrolle über den leistungsstarken Sportwagen und kollidierte etwa 100 m weiter mit zwei geparkten Autos. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Der Schaden beläuft sich auf mindestens 50.000,-EUR.

Im Verlauf des gestrigen Tages und der heutigen Nacht wurde die Polizei mehrmals über diesen blauen Lamborghini und einen grauen Audi R8 informiert und hat sie auch einmal kontrolliert. Der Fahrer des Audi R8 kehrte kurz nach dem Unfall zum Unfallort zurück. Er war mit einem ebenfalls 19-jährigen Mann aus Castrop-Rauxel unterwegs. Es gibt derzeit keine Anzeichen dafür, dass der Fahrer des Audi an dem Unfall beteiligt war.

Nach Rücksprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft wurden beide Autos und die Führerscheine der Fahrer beschlagnahmt.

Ob es sich möglicherweise um ein illegales Autorennen handelt, wird Gegenstand weiterer polizeilicher Ermittlungen sein.

Falls es Zeugen gibt, die den Unfall beobachtet haben oder in den letzten beiden Tagen den Lamborghini und/oder den Audi R8 in Castrop-Rauxel gesehen haben, werden sie gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800 - 2361 111 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Leitstelle
Volker Mynarek
Telefon: 02361/55-2979
Fax: 02361/55-2990
E-Mail: re.lst@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

18.02.2024 – 16:56

POL-HAM: Fahrraddiebe werden bei Tatausführung gestört und lassen die Tatbeute zurück

Hamm (ost)

Am Samstag, den 17. Februar um 20:30 Uhr, wurden zwei bislang unbekannte Verdächtige bei einem schweren Diebstahl eines Pedelecs auf der Bradfordstraße gestört. Nachdem die Tat entdeckt wurde, flohen die Täter unerkannt. Die 26-jährige Geschädigte und ein Zeuge befanden sich zur Tatzeit in ihrer Wohnung. Durch ein Geräusch wurden sie aufmerksam und sahen aus dem Fenster. Dort sahen sie, wie zwei Unbekannte versuchten, das Pedelec zu stehlen. Als sie die Zeugen bemerkten, flüchteten die Täter über den Caldenhofer Weg. Das Pedelec wurde zurückgelassen, da die Täter das Schloss bereits durchtrennt hatten. Die Täter können wie folgt beschrieben werden: Täter1: männlich, führte ein Fahrrad mit sich, westeuropäisches Aussehen, 170-185 cm groß, trug eine Wollmütze, lange Haare mit einem Zopf nach hinten, dunkel gekleidet, führte Werkzeug mit sich Täter 2: männlich, dunkel gekleidet Hinweise zu dem Diebstahl und verdächtigen Personen werden von der Polizei Hamm telefonisch unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegengenommen. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

18.02.2024 – 16:45

POL-MK: Bezugsmeldung zu: Aktuelle Suche nach vermisster 68-jähriger (18.02.2024, 15:46 Uhr, Gelöscht) - Vermisste gefunden

Menden (ost)

Die Suche nach der verschwundenen 68-jährigen wird abgebrochen. Nach einer Meldung wurde die Frau in der Gegend der Unteren Promenade gefunden. Sie ist in guter Verfassung. Die Polizei dankt für alle erhaltenen Hinweise. (Schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

18.02.2024 – 16:41

POL-HAM: Automatenaufbrecher setzen erfolglos einen Trennschleifer ein

Hamm (ost)

Zwei bisher unbekannte Täter versuchten am Samstag, den 17. Februar um 17:20 Uhr, gewaltsam einen Zigarettenautomaten in der Otto-Brenner-Straße zu öffnen. Augenzeugen alarmierten die Polizei, nachdem sie beobachtet hatten, wie zwei Personen sich an dem Automaten zu schaffen machten. Die Personen benutzten offenbar einen Trennschleifer, um ihn zu öffnen. Ein Zeuge sah deutliche Funken fliegen. Um nicht bei ihrer Tat beobachtet zu werden, hatten die Tatverdächtigen zwei Werbeaufsteller notdürftig vor dem Automaten platziert. Bevor der Automat geöffnet werden konnte, flüchteten die Täter unerkannt über die Wiethausstraße. Die Täter können wie folgt beschrieben werden: Täter 1: männlich, ca. 180 cm, schlank, südeuropäisches Aussehen, schwarze Jacke mit Weste darüber (Karomuster), schwarze Hose, grauer Rucksack, Strickmütze Täter 2: männlich, 160-170 cm, südeuropäisches Aussehen, schlank, schwarzer Schnurrbart, dunkler Kapuzenpullover, schwarzer Rucksack Die Fahndungsmaßnahmen führten nicht zur Ergreifung der Tatverdächtigen, es entstand ein Sachschaden in Höhe von geschätzten 1.000 Euro.

Hinweise von Zeugen zu dem Einbruch und verdächtigen Personen werden von der Polizei Hamm telefonisch unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegengenommen. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

18.02.2024 – 16:30

POL-HX: 400 Versammlungsteilnehmende in Höxter und 150 Teilnehmende in Marienmünster demonstrieren friedlich

Höxter (ost)

Zwei genehmigte Versammlungen fanden am Sonntag, den 18. Februar 2024, im Kreis Höxter statt, in Marienmünster-Vörden und Höxter, ohne Probleme. In Marienmünster-Vörden versammelten sich rund 150 Personen zu einer Demonstration für die Demokratie. In Höxter hingegen fand eine weitere Versammlung gegen die derzeitige Ampelregierung statt, die mit einer Sternfahrt im ganzen Kreis begann, einem Protestmarsch durch die Innenstadt fortgesetzt und schließlich mit einer Kundgebung auf dem Berliner Platz beendet wurde. Etwa 400 Personen nahmen daran teil. Beide Versammlungen verliefen friedlich und ohne Zwischenfälle. Es gab auch keine Verkehrsbehinderungen im Zusammenhang mit den Veranstaltungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

18.02.2024 – 16:07

POL-GE: gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr

Gelsenkirchen (ost)

Gelsenkirchen Buer, Devesestraße / Neidenburger Straße Samstag, 17.02.24, 18:30 Uhr

Nachdem ein junger Fahrer im Alter von 18 Jahren mehrere Kurven mit einem sogenannten "Drift" gefahren war, verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug im oben genannten Einmündungsbereich und kollidierte mit dem erhöhten Bordstein an einer Bushaltestelle. Die Vorderachse des Fahrzeugs brach. Es wird vermutet, dass das Fahrzeug nur aufgrund des erhöhten Bordsteins nicht in den Haltestellenbereich geriet und es nicht zu einer Kollision mit einer wartenden Passantin kam. Der Führerschein des 18-jährigen wurde eingezogen, das Fahrzeug erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden.

Die Passantin, die bereits mit einem Linienbus weggefahren war, als die Polizei eintraf, wird gebeten, sich mit den Behörden in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Jerzynka, EPHK
Leitstelle
Telefon: 0209/365 2161
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

18.02.2024 – 16:03

POL-GE: Aufzug "Demo 2.0 NRW"

Gelsenkirchen (ost)

Gelsenkirchen Erle

Samstag, 17.02.24, 06:00 - 07:30 Uhr

Ein Bürger meldete eine Versammlung mit Marsch unter dem Slogan "Demo 2.0 NRW" mit Startpunkt in Gelsenkirchen.

An dem Marsch nahmen Teilnehmer aus fünf Autos teil, die Demonstranten wurden reibungslos bis zur Stadtgrenze begleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Jerzynka, EPHK
Leitstelle
Telefon: 0209/365 2161
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

18.02.2024 – 16:01

POL-WES: Kamp-Lintfort - Flüchtiger Einbrecher festgenommen - Untersuchungshaft

Wesel (ost)

Am Samstag, dem 17.02.2024, gegen 15.05 Uhr, meldeten aufmerksame Nachbarn im Bereich des Dachsberger Weges in Kamp-Lintfort einen flüchtigen Einbrecher. Dieser hatte zuvor versucht, in ein Wohnhaus einzudringen, während die Hausbesitzer abwesend waren. Einige Nachbarn begannen sofort, den Flüchtigen zu verfolgen, und sicherten einen größeren Gartenbereich in der Nähe, bis die Polizei eintraf. Ein Polizeidiensthund konnte den Flüchtigen in einem der Gärten an der Fliederstraße aufspüren. Anfangs gab der Mann falsche Personalien an, die jedoch im Zuge der Ermittlungen aufgedeckt wurden. Es stellte sich heraus, dass gegen den 30-jährigen Mann serbischer Herkunft mehrere Haftbefehle wegen ähnlicher Delikte vorlagen. Die bestehenden Haftbefehle wurden ihm am 18.02.2024 von einem Gericht verkündet, und der 30-Jährige wurde daraufhin inhaftiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1121
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

18.02.2024 – 15:52

POL-GE: Verkehrsunfall mit Flucht, Fahrzeugdiebstahl vorgetäuscht

Gelsenkirchen (ost)

Gelsenkirchen Scholven, Kirchhellenstraße Samstag, 17.02.24, 03:00 Uhr

Nachdem ein Auto mit einem Baum am Straßenrand kollidierte, ließ der Fahrer sein Fahrzeug am Unfallort stehen und flüchtete zu Fuß.

Kurz darauf ging ein Notruf bei der Polizei ein, dass das verunfallte Auto angeblich gestohlen worden war.

Untersuchungen ergaben, dass der Anrufer, der behauptete, sein Auto sei gestohlen worden, zum Zeitpunkt des Unfalls auch der Fahrer war. Da er offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Das Auto wurde beschlagnahmt und der Führerschein eingezogen.

Der 29-jährige Gelsenkirchener wird nun mit mehreren Strafverfahren konfrontiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Jerzynka, EPHK
Leitstelle
Telefon: 0209/365 2161
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

18.02.2024 – 15:47

POL-K: 240218-1-K Festnahme nach Angriff auf 23-Jährige in Köln-Ehrenfeld

Köln (ost)

Zusatz zur Pressemitteilung vom 17. Februar Abschnitt 1 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5716249

Am Samstagabend (17. Februar) wurde der 29-jährige Tatverdächtige in Mülheim an der Ruhr gegen 18 Uhr von der Polizei Köln festgenommen. Er wird heute einem Richter vorgeführt. Die Ermittlungen der Kriminalbeamten einer Mordkommission führten zur Festnahme des ehemaligen Partners. Die 23-jährige Kölnerin wird weiterhin medizinisch behandelt.

Die Polizei Köln bittet nach wie vor um Hinweise von Zeugen und nimmt diese unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (ph/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

18.02.2024 – 15:46

POL-MK: Aktuelle Suche nach vermisster 68-jähriger

Menden (ost)

Im Bereich Platte Heide wird derzeit von der Polizei nach einer vermissten 68-jährigen gesucht. Gegen Mittag hat die Frau ihre Wohnanschrift in der Sauerlandstraße verlassen. Sie ist desorientiert, sowohl örtlich als auch zeitlich. Die Gesuchte (Foto) ist ungefähr 1,70m groß, hat graue Haare und trägt einen schwarzen Steppmantel, eine blaue Hose und eine Brille. Bei der Suche wird auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt. Hinweise zum Aufenthaltsort bitte unter Polizeinotruf 110. (Schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

18.02.2024 – 15:44

POL-HAM: Kellereinbruch an der Albertstraße, verdächtige Person beobachtet

Hamm (ost)

Ein unbekanntes Ziel von Einbrechern war ein Mehrfamilienhaus an der Albertstraße zwischen Samstag, den 17. Februar um 20 Uhr und Sonntag, den 18. Februar um 10 Uhr. Der oder die Täter gelangten durch das Hebeln an der Haustür in das Gebäude. Im Keller des Hauses wurden mehrere Keller aufgebrochen. Gestohlen wurden dabei unter anderem verschiedene Schlüssel. Ein Zeuge beobachtete am Sonntag, den 18. Februar gegen 6 Uhr eine verdächtige Person. Diese Person klopfte zunächst an ein Fenster des betroffenen Mehrfamilienhauses. Kurze Zeit später hörte der Zeuge laute Geräusche aus dem Keller. Die verdächtige Person wird vom Zeugen wie folgt beschrieben: Männlich, etwa 30-40 Jahre alt, dunkle lockige Haare, möglicherweise türkischer Herkunft. Hinweise von Zeugen zu dem Einbruch und verdächtigen Personen werden von der Polizei Hamm telefonisch unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegengenommen. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

18.02.2024 – 15:40

POL-GE: Festnahmen nach körperlichen Auseinandersetzungen

Gelsenkirchen (ost)

Gelsenkirchen Erle, Wilhelmstraße

Sonntag, 18.02.24, 02:50 Uhr

Offenbar wurde ein 22-jähriger Bewohner nach Auseinandersetzungen über störenden Lärm heftig angegriffen und im Gesicht verletzt. Die vier verantwortlichen Bewohner, die dort nicht gemeldet waren und im Alter von 20 bis 36 Jahren waren, wurden vorübergehend festgenommen und in Gewahrsam genommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Jerzynka, EPHK
Leitstelle
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

18.02.2024 – 15:24

POL-HAM: alkoholisierte 23jährige Frau leistet in hilfloser Lage Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte

Hamm (ost)

Eine 23-jährige Frau aus Hamm leistete Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte während eines Einsatzes am Sonntag, 18. Februar um 02:10 Uhr auf der Marker Allee. Vorher fanden Unbeteiligte die 23-jährige in hilfloser und alkoholisierter Lage auf dem Boden liegend. Deshalb wurden der Rettungsdienst und die Polizei alarmiert. Die 23-jährige musste aufgrund der Temperaturen in den Rettungswagen gebracht werden. Sie wehrte sich gegen dieses Verbringen, indem sie die Einsatzkräfte der Polizei schlug und trat. Um weitere Angriffe auf die Feuerwehr- und Polizeikräfte zu verhindern und einen Transport in ein Hammer Krankenhaus zu gewährleisten, musste die junge Frau an Händen und Füßen gefesselt werden. Sowohl die 23-jährige als auch die Einsatzkräfte blieben unverletzt. Die 23-jährige Frau wird nun wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte strafrechtlich verfolgt. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

18.02.2024 – 15:10

POL-HAM: gefährliche Körperverletzung an der Ostwennemarstraße

Hamm (ost)

Die Polizei Hamm wurde am Freitag, 16.02.2024 um 21:25 Uhr zu einem Parkplatz in der Nähe der Eishalle an der Ostwennemarstraße gerufen, um aufgrund einer gefährlichen Körperverletzung einzugreifen. Drei Jugendliche im Alter von 16-18 Jahren waren anwesend, als eine andere Gruppe von etwa 8 Personen auf sie zukam. Ein 17-jähriger wurde von Mitgliedern dieser Gruppe geschlagen, und es wird angenommen, dass auch die anderen Jugendlichen angegriffen wurden. Nur der 17-jährige wurde leicht verletzt. Der Haupttäter der aggressiven Gruppe wird als männlich, etwa 50 Jahre alt, mit Bart und einem weißen Trikot der Hammer Eisbären beschrieben. Die Polizei Hamm hat die Ermittlungen wegen der gefährlichen Körperverletzung aufgenommen. Hinweise von Zeugen zu dem Vorfall und verdächtigen Personen werden telefonisch unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegengenommen. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

18.02.2024 – 15:03

POL-WAF: Ennigerloh. Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen

Warendorf (ost)

Am Sonntag (18.02.2024, 12.00 Uhr) wurden zwei Autofahrer in Ennigerloh bei einem Zusammenstoß zweier Pkw verletzt.

Ein 35-jähriger Beckumer fuhr auf der Straße Zum Buddenbaum (K 23) in Richtung Ennigerloh, als er an der Kreuzung Zum Buddenbaum / Westring in den Kreuzungsbereich einfuhr. Gleichzeitig versuchte ein 50-jähriger Mann aus Beelen, die Kreuzung auf der Straße Westring (B 475) in Richtung Neubeckum als Vorfahrtberechtigter zu überqueren. Beide Fahrzeuge kollidierten, wobei beide Fahrer schwer verletzt wurden.

Rettungskräfte brachten sowohl die Beckumerin als auch den Mann aus Beelen zur Behandlung in umliegende Krankenhäuser. Der Sachschaden wird auf 15.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

18.02.2024 – 14:53

POL-HAM: versuchter Einbruch in Mehrfamilienhaus

Hamm (ost)

Ein Wohnhaus in der Thorner Straße wurde zwischen Freitag, dem 16. Februar um 20 Uhr und Samstag, dem 17. Februar um 11 Uhr, von unbekannten Einbrechern angegriffen. Die Täter versuchten, durch das Hebeln an der Haustür Zugang zum Gebäude zu erhalten. Es entstanden Sachschäden in Höhe von etwa 500 Euro. Hinweise von Zeugen zu dem Einbruch und verdächtigen Personen können telefonisch bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

18.02.2024 – 14:50

FW-MG: Brand im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses mit Rauchausbreitung auf anliegende Wohnungen

Mönchengladbach-Schrievers, 18.02.2024, 07:46 Uhr, Hohlstraße (ost)

Heute Morgen haben mehrere Bewohner der Hohlstraße im Stadtteil Schrievers eine Rauchentwicklung in einem Mehrfamilienhaus gemeldet. Die Bewohner wurden durch piepende Rauchwarnmelder gewarnt und haben teilweise das Gebäude verlassen. Andere Bewohner sind auf die Balkone auf der Rückseite des Gebäudes geflüchtet. Bei der Ankunft am Einsatzort wurde eine brennende Wohnung im Erdgeschoss als Ursache für die Rauchentwicklung identifiziert. Die Einsatzkräfte mit Atemschutzgeräten haben den Treppenraum kontrolliert und eine Möglichkeit geschaffen, um den Rauch kontrolliert abzuleiten. Gleichzeitig ist ein weiteres Team mit Presslufthämmern im Erdgeschoss vorgegangen, um den Brandherd genauer zu lokalisieren und zu löschen. Während des Einsatzes wurden mehrere Personen von den Einsatzkräften aus dem verrauchten Gebäude geführt. Alle Personen, die das Gebäude verlassen hatten, wurden vom Notarzt untersucht. Vier Personen wurden vorsorglich vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, um weitere Untersuchungen durchzuführen. Das Gebäude wurde mit mehreren Hochleistungslüftern belüftet. Die Entrauchung war sehr zeitaufwendig. Die Bewohner wurden während des Einsatzes in einem Bus der NEW untergebracht und betreut. Die Anwohner auf den Balkonen wurden von anderen Einsatzkräften während des gesamten Einsatzes betreut. Eine Drehleiter wurde vorsorglich positioniert, um im Notfall eine Rettung einzuleiten. Glücklicherweise war dies aufgrund des Einsatzverlaufs nicht erforderlich. Am Ende des Einsatzes wurden alle Wohnungen kontrolliert und dann den Bewohnern zurückgegeben. Eine Wohnung war jedoch durch den Brand so stark beschädigt, dass sie derzeit nicht bewohnbar ist. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Am Einsatz beteiligt waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), der Löschzug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), Komponenten des Technik- und Logistikzentrums (Holt), mehrere Rettungswagen, ein Notarzt, die Einheit Stadtmitte der Freiwilligen Feuerwehr, die NEW sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleiter: BAR Stefan Nießen

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

18.02.2024 – 14:43

POL-GE: Kundgebung zum Gaza-Konflikt

Gelsenkirchen (ost)

Gelsenkirchen Altstadt, Heinrich-König-Platz Freitag, 16.02.24, 17:00 - 18:00h

Das "internationalistische Bündnis Gelsenkirchen" führte eine Kundgebung unter dem Motto "Forderung nach Stopp der Militäroffensive Israels" durch. Die von ca. 50 Teilnehmern besuchte Versammlung verlief aus polizeilicher Sicht störungsfrei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Jerzynka, EPHK
Leitstelle
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

18.02.2024 – 14:36

POL-KLE: Einbruch in Ladenlokal

Emmerich am Rhein (ost)

In der Nacht vom Freitag, 17.02.2024, haben Unbekannte in ein Antiquitätengeschäft in der Hühnerstraße eingebrochen. Sie gelangten über den Hausflur eines benachbarten Mehrfamilienhauses in den Verkaufsraum. Dort brachen sie zuerst die Tür zum Lager des Geschäfts auf und durchsuchten sowohl das Lager als auch den Verkaufsraum nach Wertgegenständen. Es wird noch ermittelt, ob etwas gestohlen wurde. Bitte melden Sie verdächtige Beobachtungen an die Kripo in Emmerich am Rhein unter der Telefonnummer: 02822-7830.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

18.02.2024 – 14:22

POL-GE: größere Schlägerei auf der Straße

Gelsenkirchen (ost)

Gelsenkirchen Ückendorf, Ückendorfer Platz Samstag, 17.02.24, 15:31 Uhr

Es scheint, dass ein Streit innerhalb einer Familie der Auslöser für eine größere Schlägerei war, die sich spontan zwischen den Insassen mehrerer Fahrzeuge auf der Straße entwickelte. Es wird berichtet, dass bis zu 20 Personen an der Auseinandersetzung beteiligt waren. Die Fahrzeuge und ihre Insassen entfernten sich schnell vom Ort des Geschehens, noch bevor die Polizei eintraf. Als die Beamten ankamen, waren alle Beteiligten bereits verschwunden.

Erst im Zuge der polizeilichen Maßnahmen konnten einige der Beteiligten identifiziert werden und es wurden Informationen über die Hintergründe eingeholt. Die Ermittlungen zu diesem Vorfall dauern noch an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Jerzynka, EPHK
Leitstelle
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

18.02.2024 – 14:14

POL-GE: Widerstand nach häuslicher Gewalt, Distanz-Elektro-Impuls-Gerät (Taser) eingesetzt

Gelsenkirchen (ost)

Gelsenkirchen Horst, Schlangenwallstraße Samstag, 17.02.24, 02:16 Uhr

Nachdem ein 22-jähriger Gelsenkirchener seine Familie mit einem Messer bedroht hatte, wurde er von der Polizei in seiner Wohnung aufgesucht. Die eingesetzten Polizeibeamten wurden sofort mit Gewalt angegriffen, wobei ein Polizist leicht verletzt wurde.

Erst durch den Gebrauch des sogenannten "Distanz-Elektro-Impuls-Gerätes" (sog. "Taser") konnte der Widerstand gebrochen und die Situation unter Kontrolle gebracht werden.

Aufgrund von Hinweisen auf eine psychiatrische Erkrankung wurde der Mann anschließend in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Jerzynka, EPHK
Leitstelle
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

18.02.2024 – 14:08

POL-KLE: Unglücksfall - Kind stürzt aus dem 7 Stock

Geldern (ost)

Am Samstag, den 17.02.2024, um 19:15 Uhr fiel ein 6-jähriger Junge aus bisher unbekannten Gründen aus dem Fenster einer Wohnung im siebten Stock eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Am Bollwerk".

Der Junge erlitt bei dem Sturz schwerste Verletzungen, jedoch bestand keine Lebensgefahr. Nach der Erstversorgung durch Rettungskräfte und einen Notarzt vor Ort wurde der 6-Jährige ins nächstgelegene Krankenhaus gebracht. Von dort aus wurde er dann mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik überführt.

Laut den bisherigen Informationen hat das Kind in einem unbeaufsichtigten Moment das Fenster selbst geöffnet und ist dann gefallen. Es gibt derzeit keine Hinweise auf eine mögliche Fremdverschuldung, aber die Ermittlungen der Kripo dauern noch an.

Die Angehörigen wurden vom polizeilichen Opferschutz unterstützt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

18.02.2024 – 14:01

POL-GE: Räuberischer Diebstahl

Gelsenkirchen (ost)

Gelsenkirchen Altstadt, Bahnhofstraße

Freitag, 16.02.24, 16:50 Uhr

Vier junge Männer, etwa 18 Jahre alt, wurden von Mitarbeitern eines Kaufhauses beim Diebstahl von Kleidungsstücken beobachtet. Als sie das Geschäft verließen, wurden sie angesprochen und stießen einen Mitarbeiter beiseite, bevor sie in Richtung Weberstraße flohen.

Trotz sofortiger Fahndung der Polizei konnten keine Hinweise gefunden werden. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich an eine Polizeidienststelle zu wenden.

Die Verdächtigen wurden wie folgt beschrieben:

alle männlich, ungefähr 18 Jahre alt

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Jerzynka, EPHK
Leitstelle
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

18.02.2024 – 13:53

POL-D: Demonstrationsgeschehen in der Landeshauptstadt am Sonntag

Düsseldorf (ost)

Am Sonntag fand in der Landeshauptstadt ein Demonstrationsgeschehen statt - Ein geplanter Fahrzeugkorso war mit etwa 100 Fahrzeugen unterwegs - Es kam zu Verkehrsbeeinträchtigungen

Nach einer Mahnwache mit ungefähr 30 Teilnehmern in der vergangenen Nacht setzte sich der verbliebene Fahrzeugkorso bestehend aus knapp 100 Fahrzeugen (Traktoren, Pkw und Lkw) gegen 12:10 Uhr von der Messe im Norden in Richtung Innenstadt in Bewegung.

Die Polizei griff erneut mit flexiblen Verkehrsmaßnahmen ein, um die Verkehrsbeeinträchtigungen auf ein Minimum zu reduzieren. Dadurch blieben größere Verkehrsstörungen erneut aus.

Das letzte Fahrzeug des Konvois erreichte den Startpunkt an der Messe gegen 13:40 Uhr. Anschließend wurde die Versammlung für beendet erklärt und die Demonstranten verließen den Ort der Versammlung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

18.02.2024 – 13:52

FW-RE: Einsatzreiche Samstagnacht - schwerer Verkehrsunfall auf der BAB 2

Recklinghausen (ost)

In der Nacht vom Samstag, 17. Februar 2024, bis zum Sonntag, 18. Februar 2024, ereigneten sich verschiedene, teilweise gleichzeitige Einsätze der Feuerwehr Recklinghausen. Auf der Autobahn 2 (BAB 2) kam es zu einem schweren Verkehrsunfall mit zwei beteiligten PKW und sieben leicht Verletzten. Zusätzlich gab es sechs weitere Feuerwehreinsätze in dieser Nacht.

Schon um 20:41 Uhr (17.02.2024) wurde die Feuerwehr Recklinghausen in die Canisiusstraße im Stadtteil Ost gerufen. In den Kellerräumen eines Wohnhauses wurden erhöhte Kohlenmonoxidwerte festgestellt. Die Gasversorgung des Hauses wurde unterbrochen und eine weibliche Bewohnerin wurde vom Rettungsdienst untersucht. Bei ihr wurden jedoch keine erhöhten Kohlenmonoxidwerte festgestellt. Die Ursache für die Werte wird nun ermittelt. Die Feuerwehr Recklinghausen war mit den Einsatzkräften der hauptamtlichen Feuer- und Rettungswache, dem Einsatzleitdienst sowie einem RTW und einem Notarzt vor Ort. Unterstützt wurde sie von einem RTW aus Oer-Erkenschwick und einem Notarzt aus Herten.

Nur wenige Minuten nach dem ersten Einsatz kam es um 20:44 Uhr zu einem weiteren Einsatz für die Feuerwehr Recklinghausen. Auf der August-Kaiser-Straße in Recklinghausen-Hochlarmark wurden brennende Büsche gemeldet. Der ehrenamtliche Löschzug Süd wurde entsandt, fand jedoch nur einen im Freien betriebenen Grill vor. Es konnte kein Schaden festgestellt werden.

Noch während der laufenden Einsätze kam es um 20:51 Uhr zu einem weiteren Einsatz: Auf der Königsstraße in Recklinghausen-König-Ludwig sollte Rauch aus einem LPG-Fahrzeug austreten. Weitere ehrenamtliche Kräfte der Löschzüge Süd und Ost sowie der Einsatzleitdienst wurden entsandt. Vor Ort konnte jedoch kein Problem am PKW festgestellt werden. Der Betrieb des Fahrzeugs wurde vorsorglich untersagt.

Schon um 22:08 Uhr wurde die Feuerwehr erneut zu einem Brand gerufen: Auf der Autobahn 2 (BAB 2) in Richtung Hannover sollte zwischen den Ausfahrten Recklinghausen-Ost und Castrop-Rauxel-Henrichenburg ein PKW brennen. Die Einsatzfahrt wurde abgebrochen, da die Autobahnpolizei keinen Brand feststellen konnte.

Um 00:55 Uhr (18.02.2024) ereignete sich auf der BAB 2 in Richtung Hannover zwischen der Ausfahrt RE-Süd und dem Autobahnkreuz Recklinghausen ein Verkehrsunfall mit zwei PKW. Sieben Personen wurden leicht verletzt, versorgt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und streute ausgelaufene Betriebsstoffe ab. Im Einsatz waren der Löschzug der hauptamtlichen Feuer- und Rettungswache, drei RTW, ein Notarzt und ein Krankenwagen. Unterstützung kam aus Herten und Herne.

Um 01:54 Uhr löste am Körnerplatz in Recklinghausen-Süd die automatische Brandmeldeanlage eines Veranstaltungsobjekts aus. Es handelte sich jedoch nur um Theaternebel, kein Schadensereignis. Der Einsatz konnte schnell beendet werden.

Zum Abschluss der Nacht gab es um 06:40 Uhr auf dem "Markt" in der Recklinghäuser Innenstadt einen rettungsdienstlichen Einsatz, bei dem die Feuerwehr half.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Recklinghausen
Pressesprecher
Christian Schell
Telefon: 02361-30699 1010
Telefon: 02361-30699 1120 (Wachabteilungsleiter, außerhalb der
Bürozeiten)
Mobil: 0152 - 51679754
E-Mail: christian.schell@feuerwehr-recklinghausen.de
http://www.feuerwehr-recklinghausen.de/

18.02.2024 – 13:44

POL-GE: Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte

Gelsenkirchen (ost)

Gelsenkirchen Resse, Burgsteinfurter Straße Freitag, 16.02.24, 14:46 Uhr

In der Nähe eines Spielplatzes wurde von Zeugen eine männliche Person mit einer Axt ähnlichen Gegenstand gesehen, die Polizei wurde verständigt.

Als die Beamten eintrafen, trafen sie auf die Person, die jedoch den Anweisungen nicht folgte. Erst nach erheblichem Aufwand konnte die Person schließlich überwältigt werden. Bei der Durchsuchung wurde ein großes Messer bei ihm gefunden.

Es gab Anzeichen für Alkoholisierung und den Missbrauch von Betäubungsmitteln. Aufgrund einer möglicherweise bestehenden psychiatrischen Erkrankung wurde die Person in ein entsprechendes Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Jerzynka, EPHK
Leitstelle
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

18.02.2024 – 13:41

FW Moers: Erneuter Brand in leerstehendem Gewerbekomplex

Moers (ost)

Am Samstag (17.02.24) wurde die Feuerwehr Moers gegen 11:20 Uhr zu einem verlassenen Gewerbegebäude an der Chemnitzer Straße gerufen. Den Einsatzkräften war die Adresse bekannt, denn vor einem Monat hatte es dort bereits einen Brand gegeben (siehe Pressemeldung vom 08.01.24).

Als die Feuerwehr eintraf, sah sie starke Rauchentwicklung und Flammen im Erdgeschoss. Mehrere Trupps mit Atemschutzgeräten bekämpften das Feuer und überprüften die umliegenden Bereiche. Nachdem der Brand erfolgreich gelöscht war, wurde das Gebäude mit einem Lüfter belüftet. Die Ursache des Brandes ist unbekannt.

Nach 2 Stunden war der Einsatz für die Hauptwache sowie für die Einheiten Stadtmitte/Asberg und Schwafheim der Freiwilligen Feuerwehr beendet. Die Drehleiter aus Neukirchen-Vluyn, die ebenfalls alarmiert worden war, musste nicht mehr eingesetzt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Moers
Christian Heilmann
Telefon: 02841-12000 (Zentrale)
E-Mail: christian.heilmann@moers.de
www.vdf.nrw

18.02.2024 – 13:37

FW-KLE: Suche nach Vorbildern war erfolgreich: "Blaulichtbande" findet neue Betreuer:innen

Bedburg-Hau (ost)

Um ihre im Jahr 2021 gegründete Kinderfeuerwehr "Blaulichtbande" zu stärken, hatte die Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau per Stellenanzeige neue Betreuer:innen gesucht. "Wir brauchten dringend Verstärkung um das 14tägige Gruppenangebot unserer Kinderfeuerwehr konstant aufrechtzuerhalten und auszubauen", erinnert sich Klaus Elsmann als Leiter der Feuerwehr an die Situation im letzten Sommer.

Die hohe Resonanz auf das zusätzliche Angebot der Kinder- und Jugendarbeit hatte alle Verantwortlichen von Beginn an überwältigt. Seit Gründung besuchen 24 Mädchen und Jungen im Alter zwischen sechs und zehn Jahren die Gruppenstunden, die 14tägig im Gerätehaus an der Antoniter Straße in Hau stattfinden. Neben Spiel und Spaß stehen auch regelmäßig Feuerwehrthemen, wie Brandschutzerziehung, Gerätekunde oder auch Funkübungen auf dem Programm. Um in die Kinderfeuerwehr aufgenommen zu werden, muss man aktuell auf eine Warteliste. Ab dem 10. Lebensjahr steht dann der Wechsel in die Jugendfeuerwehr an.

"Mit einer Stellenanzeige auf die Suche nach ehrenamtlichen Betreuer:innen zu gehen, war für uns ein neuer und ungewöhnlicher Weg. Wir waren wenig optimistisch, dann jedoch von der Resonanz absolut überrascht" freut sich Elsmanns Stellvertreter Tobias Aschemann. Denn kurze Zeit nach der Veröffentlichung meldeten sich zahlreiche Interessenten. Unterstützung fand die Feuerwehr auch bei der Ehrenamtsbörse des Caritasverbandes Kleve. Nach Vorbereitungsgesprächen und Hospitationen unterstützen jetzt vier neue Betreuerinnen (Eva Baumann, Sarah Liebeton, Janina Schoemakers, Nora Schoofs) und ein Betreuer (Tobias Albers) das Betreuungsteam der Kinderfeuerwehr um Marina Aschemann und Ines Lagarden. Damit wächst das Team auf 10 Personen an.

Im Rahmen der jetzt stattgefundenen Jahreshauptversammlung der Kinderfeuerwehr wurden die "Neuen" offiziell eingeführt und den Kindern und Eltern vorgestellt. "Ich danke Euch von Herzen!", sagte Klaus Elsmann bei der Vorstellung. Er betonte, wer sich ehrenamtlich engagiere, gehe Herausforderungen und Probleme aktiv an. In jedem Fall setzen ehrenamtlich Engagierte ihre Zeit, ihre Energie, ihr Können und ihre Zuwendung ein, um die Gesellschaft ein bisschen besser zu machen.

Informationen zum Angebot für Kinder und Jugendliche bei der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau gibt es auf der Homepage: www.feuerwehr-bedburg-hau.nrw. Interessierte können sich für Fragen direkt unter wir@feuerwehr-bedburg-hau.nrw an die Feuerwehr wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau
Pressesprecher
Michael Hendricks
Telefon: 02821 / 7 38 92 97
Fax: 02821 / 7 38 92 98
E-Mail: michael.hendricks@feuerwehr-bedburg-hau.nrw
www.feuerwehr-bedburg-hau.de

18.02.2024 – 13:09

POL-MG: Polizei nimmt zwei Männer nach Erpressungsversuch fest

Mönchengladbach (ost)

Zwei Männer haben am Samstag, den 17. Februar, einen Laden für Autoteile in der Gartenstraße überfallen. Die beiden Männer bedrohten den 39-jährigen Geschäftsführer und forderten Bargeld. Die Polizei konnte die Verdächtigen kurz darauf festnehmen.

Nach den bisherigen Ermittlungen betraten die beiden Männer gegen 14:30 Uhr den Verkaufsraum und verlangten Geld vom Geschäftsführer. Dieser ging daraufhin in einen benachbarten Werkstattraum und bat dort um Hilfe von Zeugen. Diese riefen die Polizei. Die Männer verließen daraufhin den Laden.

Mehrere Zeugen trafen die Männer dann in der Nähe eines Hinterhofs an. Einer der Verdächtigen soll dort mit einer Schreckschusswaffe mehrere Schüsse in die Luft und auf den Boden abgegeben haben. Die Polizei traf kurz darauf ein und nahm die Männer vorläufig fest.

Bei der Durchsuchung der 22- und 29-jährigen Verdächtigen fanden die Beamten unter anderem zwei Schreckschusswaffen, einen Schlagring und Betäubungsmittel. Ein Arzt entnahm den Männern auf der Wache Blutproben.

Die Kriminalpolizei prüfte in Absprache mit der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach mögliche Gründe für eine Inhaftierung. Da keine ausreichenden Gründe vorlagen, wurden die Männer nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen. Die Polizei ermittelt gegen sie unter anderem wegen Erpressung, Bedrohung sowie Verstoß gegen das Waffen- und Betäubungsmittelgesetz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

18.02.2024 – 12:55

FW-E: Brand einer leerstehenden Schule - aufwendiger Feuerwehreinsatz

Essen-Schonnebeck, Riegelweg, 18.02.2024, 06:22 Uhr (ost)

Früh am Sonntagmorgen des 18.02.2024 wurde die Feuerwehr Essen um 06:22 Uhr von Bewohnern der Eisenstraße in Essen-Katernberg über einen ungewöhnlichen Brandgeruch informiert. Der Anrufer konnte keine Flammen sehen, aber deutlich Brandrauch riechen. Daraufhin wurden Einsatzkräfte der Feuerwache 4 (Altenessen) und Feuerwache 5 (Kray) zur gemeldeten Adresse entsandt. Eine ausführliche Erkundung ergab, dass die leerstehende Gustav-Heinemann-Schule, etwa 300 Meter entfernt, brannte.

Am Einsatzort stellte der Einsatzleiter fest, dass ein Klassenraum in Vollbrand stand und es einen weiteren Brandherd im nahegelegenen Eingangsbereich gab. Das große Gebäude war komplett verraucht, aus vielen Öffnungen und zerbrochenen Fenstern drang Brandrauch. Daher wurde das Alarmstichwort erhöht und zusätzliche Einsatzkräfte angefordert.

Mehrere Trupps unter Atemschutz begannen gleichzeitig mit der Brandbekämpfung an den beiden Brandstellen mit zwei handgeführten Strahlrohren. Eine Drehleiter wurde positioniert, um das Dach der Schule zu überprüfen und heiße Stellen zu kühlen. Weitere Trupps unter Atemschutz durchsuchten das große Gebäude nach Personen. Glücklicherweise wurden keine Personen gefunden.

Aufgrund der starken Brandintensität waren Teile der Deckenkonstruktion eingestürzt, wodurch der Brand in die Zwischendecke gezogen war. Ein weiterer Trupp musste im Innenangriff eingesetzt werden, um Teile der Decke zu entfernen und Glutnester zu löschen. Nach anderthalb Stunden war das Feuer unter Kontrolle und Abluftöffnungen wurden geschaffen. Gleichzeitig wurden umfangreiche Nachlöscharbeiten durchgeführt.

Aufgrund der Größe des Gebäudes waren vier Hochleistungslüfter erforderlich, um den Brandrauch aus allen verrauchten Räumen zu entfernen. Nach insgesamt vier Stunden konnten die Einsatzmaßnahmen beendet und mit den Aufräumarbeiten begonnen werden.

Die Ursache des Brandes ist derzeit unbekannt. Die Polizei Essen hat die Ermittlungen aufgenommen.

Die Feuerwehr Essen war mit zwei Löschzügen der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehr Essen-Katernberg, diversen Sonderfahrzeugen und dem Führungsdienst insgesamt fünf Stunden im Einsatz. (CS)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/

18.02.2024 – 12:16

POL-BOR: Ahaus - Mercedes auf Anwohnerparkplatz beschädigt

Ahaus (ost)

Unfallstelle: Ahaus, Wessumer Straße / Rentmeisterskamp;

Unfallzeit: 17.02.2024, 01.15 Uhr;

Am Samstagmorgen ist der Fahrer eines dunklen Audis in Ahaus in Richtung Graeser Straße geflohen, nachdem er zuvor um 01.50 Uhr auf einem Anwohnerparkplatz am Rentmeisterskamp einen schwarzen Mercedes beim Rangieren angefahren und beschädigt hatte. Nach aktuellen Ermittlungen saß eine weibliche Person auf dem Beifahrersitz des Audis mit Ahauser Kennzeichen. Das Verkehrskommissariat Ahaus bittet um Hinweise: Tel. (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.02.2024 – 12:13

POL-BOR: Bocholt - Nach Unfall weggefahren

Bocholt (ost)

Unfallort: Bocholt, Heroldstraße;

Unfallzeit: zwischen 16.02.2024, 23.55 Uhr, und 17.02.2024, 19.40 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer hat bei einem Verkehrsunfall in Bocholt einen weißen Wagen gerammt. Der Jaguar stand zwischen Freitag, 23.55 Uhr, und Samstag, 19.40 Uhr, am Straßenrand der Heroldstraße, als er beschädigt wurde. Ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, hat sich der Verursacher vom Unfallort entfernt. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat Bocholt: Tel. (02871) 2990. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.02.2024 – 12:12

POL-BOR: Bocholt - Einbruch in Gartenlaube

Bocholt (ost)

Vorfallort: Bocholt, Unter den Eichen;

Vorfallzeit: zwischen 13.02.2023, 12.00 Uhr, und 17.02.2024, 09.30 Uhr;

Unbekannte haben gewaltsam in eine Gartenlaube in Bocholt eingebrochen. Das Ereignis in einer Kleingartenanlage an der Straße Unter den Eichen ereignete sich zwischen Dienstag, 12.00 Uhr, und Samstag, 09.30 Uhr. Es war noch unklar, ob die Einbrecher etwas gestohlen haben. Die Kriminalpolizei Bocholt bittet um Zeugenhinweise unter Tel. (02871) 2990. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.02.2024 – 12:11

POL-BOR: Borken - Fahrräder aus Showroom entwendeteSchaden im hohen fünfstelligen Bereich

Borken (ost)

Ort des Verbrechens: Borken, Neutor;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 16.02.2024, 19.00 Uhr, und 17.02.2024, 08.45 Uhr;

In der Nacht zum Samstag haben Unbekannte 17 Fahrräder aus einem Ausstellungsraum in Borken gestohlen. Um an die Pedelecs verschiedener Hersteller zu gelangen, brachen sich die Täter gewaltsam Zugang zu dem Gebäude an der Straße Neutor. Der entstandene Schaden wird auf einen hohen fünfstelligen Eurobetrag geschätzt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Borken: Tel. (02861) 9000. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.02.2024 – 12:08

POL-BOR: Borken - Über Garagendach in Haus eingedrungen

Borken (ost)

Vorfallort: Borken, Leinenweberstraße;

Vorfallzeit: zwischen 17.02.2024, 19.30 Uhr, und 18.02.2024, 01.00 Uhr;

Um in ein Haus in Borken einzudringen, stiegen Unbekannte auf ein Garagendach an der Leinenweberstraße und brachen ein Fenster im Obergeschoss auf. Im Inneren durchsuchten die Täter Schubladen und Schränke. Es war noch unklar, ob die Einbrecher zwischen Samstag, 19.30 Uhr, und Sonntag, 01.00 Uhr, etwas gestohlen haben, als die Tatortuntersuchung durchgeführt wurde. Die Kriminalinspektion 1 in Borken bittet um Zeugenhinweise unter Tel. (02861) 9000. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.02.2024 – 12:07

POL-BOR: Gescher - Vandalen randalieren am Glockenmuseum

Gescher (ost)

Vorfallort: Gescher, Lindenstraße;

Vorfallszeit: 16.02.2024, zwischen 18.00 Uhr und 22.45 Uhr;

Unbekannte haben in Gescher eine öffentliche Toilette an der Lindenstraße mit weißem und schwarzem Lack besprüht. Die Täter hinterließen zahlreiche Graffiti auf den Zwischenwänden, Fliesen und sogar auf einer vor dem Gebäude ausgestellten Glocke. Zudem haben die Vandalen das Sanitärmobiliar beschädigt und die Abflüsse verstopft. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat Ahaus: Tel. (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.02.2024 – 12:06

POL-BOR: Gescher - Drei Männer aus Wohnhaus geflüchtet

Gescher (ost)

Ort des Verbrechens: Gescher, Grenzweg;

Zeitpunkt des Verbrechens: 17.02.2024, 20.30 Uhr;

Als ein Augenzeuge sich einem Wohnhaus in Gescher näherte, kamen ihm drei Männer in dunkler Kleidung aus dem Garten entgegen, stiegen in ein Auto mit Wuppertaler Kennzeichen und flohen. Der Nachbar wurde von einer Bewohnerin alarmiert, da sie verdächtige Geräusche in ihrem Haus gehört hatte. Nach den aktuellen Ermittlungen hatten sich am Samstag gegen 20.30 Uhr drei Unbekannte gewaltsam Zugang zu einer Erdgeschosswohnung am Grenzweg verschafft. Im Inneren durchsuchten sie Schränke und Kommoden. Ob sie etwas gestohlen haben, ist noch unklar. Die Kriminalinspektion 1 bittet um Hinweise unter Tel. (02861) 9000. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.02.2024 – 12:04

POL-BOR: Gronau-Epe - Entgegenkommenden Pedelecfahrer übersehen

Gronau-Epe (ost)

Unfallstelle: Gronau-Epe, Buschgarten/Schelverweg;

Unfallzeit: 16.02.2024, 12.35 Uhr;

Am Freitag mussten eine Autofahrerin und ein Pedelecfahrer mit leichten Verletzungen vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Die 76-jährige Gronauerin war um 12.35 Uhr mit ihrem Fahrzeug auf der Straße Buschgarten unterwegs, um an einer Kreuzung nach links in den Schelverweg abzubiegen. Dabei übersah sie den entgegenkommenden 18-jährigen Gronauer, der in Richtung Steinfurter Straße fuhr. Der Radfahrer kollidierte mit dem Auto und stürzte zu Boden. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.02.2024 – 12:04

POL-BOR: Groß Reken - Vorfahrt missachtet

Groß Reken (ost)

Unfallstelle: Groß Reken, K 11 (Velener Straße / Ulmenstraße);

Unfallzeit: 16.02.2024, 14.00 Uhr;

Bei einem Verkehrsunfall am Freitag in Groß Reken gab es eine Person mit leichten Verletzungen sowie zwei stark beschädigte Fahrzeuge und einen zerstörten Zaun. Gegen 14.00 Uhr versuchte eine 24-Jährige, von der Ulmenstraße aus die Velener Straße zu überqueren. Dabei stieß sie mit dem Auto eines 60-Jährigen zusammen. Der Fahrer war auf der Kreisstraße 11 (Velener Straße) in Richtung Velen unterwegs, aus Richtung Reken kommend. Die Beifahrerin des Fahrers, eine 50-jährige Rekenerin, erlitt leichte Verletzungen. Sie wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden wird auf etwa 24.000 Euro geschätzt. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.02.2024 – 12:03

POL-BOR: Stadtlohn - Beim Abbiegen auf GegenfahrbahnAußenspiegel kollidieren

Stadtlohn (ost)

Unfallstelle: Stadtlohn, Düwing Dyk (K 20) / K 38;

Unfallzeit: Am 16.02.2024 um 19.10 Uhr;

Trotz eines Bremsmanövers konnte die Autofahrerin eine Kollision nicht vermeiden. Der Seitenspiegel ihres Fahrzeugs stieß gegen den Spiegel eines dunklen Autos. Der Fahrer des dunklen Fahrzeugs war laut aktuellen Ermittlungen gegen 19.10 Uhr von der Kreisstraße 38 nach rechts auf den Düwing Dyk in Richtung Ahaus abgebogen und auf die Gegenfahrbahn geraten. Ohne seinen Pflichten nachzukommen, fuhr der Unbekannte weiter. Das Verkehrskommissariat Ahaus bittet um Hinweise unter Tel. (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.02.2024 – 12:01

POL-BOR: Velen - Zaunelement entwendet

Velen (ost)

Vorfallort: Velen, Bahnhofsallee;

Vorfallszeit: zwischen 16.02.2024, 12.00 Uhr, und 17.02.2024, 18.15 Uhr;

Unbekannte haben in Velen ein Doppelstabmatten-Zaunelement gestohlen. Der Vorfall ereignete sich an einer Kindertagesstätte in der Bahnhofsallee zwischen Freitag, 12.00 Uhr, und Samstag, 18.15 Uhr. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Borken: Tel. (02861) 9000. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

18.02.2024 – 11:50

POL-DO: 19-Jähriger läuft vor der Polizei weg und demoliert den Streifenwagen

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0178

Ein wachsamer Streifenwagen in Dortmund-Scharnhorst bemerkte einen 19-jährigen Dortmunder an der U-Bahn-Haltestelle Gleiwitzstraße. Hintergrund: Der junge Mann war einem der Polizisten bereits aus früheren Einsätzen bekannt. Als das Polizeiauto anhielt, rannte der 19-Jährige sofort weg.

Vielleicht hätte er sogar entkommen können, wenn er nicht beschlossen hätte, zum geparkten Streifenwagen zurückzukehren. Denn zu diesem Zeitpunkt suchten die Beamten einen anderen Bereich nach ihm ab. Erst durch das Geräusch von "stumpfer Gewalt" wurden sie aufmerksam und sahen den Täter, wie er versuchte, den Außenspiegel abzutreten und abzuschlagen.

Diese Gelegenheit ließen sich die Polizisten nicht entgehen. Er wurde zu Boden gebracht und festgenommen.

Offensichtlich war der Täter betrunken. Daher musste er bis zur Ausnüchterung in Polizeigewahrsam bleiben.

Bei seiner Durchsuchung wurde dann auch eine kleine Menge Betäubungsmittel gefunden. Nun erwarten ihn zwei Strafverfahren. Eines wegen Sachbeschädigung und eines wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Kay-Christopher Becker
Telefon: 0231/132-1031
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

18.02.2024 – 11:50

POL-GM: Trinkgeldkasse bei Einbruch in Gaststätte erbeutet

Engelskirchen (ost)

In einem Lokal an der Ecke "Märkische Straße" und Bahnhofsplatz brachen Unbekannte ein. Zwischen 22 Uhr am Donnerstag (15. Februar) und 9 Uhr am Freitag öffneten die Einbrecher gewaltsam die Eingangstür des Lokals. Sie stahlen Kleingeld aus der Trinkgeldkasse, Zigaretten und einen Schlüssel. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

18.02.2024 – 11:45

POL-GM: Einbruch in Bauhof

Nümbrecht (ost)

Ein Dieb brach in einen Bauhof in der Straße "Homburger Papiermühle" in Nümbrecht-Hillenbach ein. Zwischen 13 Uhr am Freitag (16. Februar) und 14.10 Uhr am Samstag öffneten die Täter ein Fenster gewaltsam und drangen so in das Gebäude ein. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Bitte Hinweise an das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

18.02.2024 – 11:40

POL-GM: Einbruch in Firma

Wipperfürth (ost)

Zwischen Freitag und Samstag (16./17. Februar) brachen Unbekannte in eine Firma in der Hansestraße ein. Ein Zeuge wurde gegen 02.30 Uhr durch einen lauten Knall geweckt und sah vier Personen auf dem Firmengelände, woraufhin er die Polizei alarmierte. Die Einbrecher gelangten in das Bürogebäude, die Werkstatt und die Garage, indem sie Türen aufbrachen und Fenster einschlugen. Danach durchsuchten sie mehrere Räume und entkamen mit einem Autoschlüssel. Die Personen waren ungefähr 1,80 bis 1,90 Meter groß, sportlich gebaut und dunkel gekleidet.

Hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

18.02.2024 – 11:35

POL-GM: Kupferrohr gestohlen

Bergneustadt (ost)

Ein Kupferrohr wurde zwischen 15 Uhr am Donnerstag (15. Februar) und 8.45 Uhr am Freitag gestohlen. Die Diebe haben das Rohr von einem Gebäude in der Othestraße gestohlen. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei in Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

18.02.2024 – 11:30

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt 5 Haftbefehle gegen 3 Gesuchte innerhalb von 2,5 Stunden

Dortmund - Swisttal (ost)

Am Samstagmorgen (17. Februar) planten drei Männer am Flughafen Dortmund in das Bundesgebiet ein- oder auszureisen. Ein Staatsanwalt ließ bereits nach einem von ihnen mit drei Haftbefehlen suchen.

Um 8:30 Uhr überprüften Bundespolizisten im Rahmen einer Einreisekontrolle eines Fluges aus Pristina/ Kosovo einen 49-jährigen Mann. Die Staatsanwaltschaft Münster suchte bereits per Haftbefehl nach ihm. Das Landgericht Münster verurteilte den kosovarischen Staatsbürger im Juni 2007 rechtskräftig wegen versuchten Mordes in Verbindung mit gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von 11 Jahren. Nachdem der Mann einen Teil seiner Haftstrafe abgesessen hatte, wurde er vor einigen Jahren in sein Heimatland abgeschoben. Da der Gesuchte jedoch erneut in das Bundesgebiet einreisen wollte, wurde er festgenommen und für die nächsten 1.037 Tage inhaftiert.

Eine Stunde später, gegen 9:30 Uhr, wurde bei der Ausreisekontrolle eines Fluges nach Podgorica/ Montenegro ein 27-jähriger Mann vorgestellt. Die Staatsanwaltschaft Bonn hatte den Mann zur Fahndung ausgeschrieben. Der montenegrinische Staatsangehörige wurde im September 2020 rechtskräftig vom Amtsgericht Rheinbach wegen Sachbeschädigung, Betrug und Fälschung beweiserheblicher Daten zu einer Geldstrafe von insgesamt 180 Tagessätzen zu je 30,- Euro verurteilt. Er hatte nur einen Teil des geforderten Betrags in der Vergangenheit beglichen. Da der Mann aus Swisttal die Geldstrafe in Höhe von 5.070 Euro nicht zahlen konnte, muss er nun die Ersatzfreiheitsstrafe von 169 Tagen absitzen.

Um 10:50 Uhr versuchte dann ein 20-jähriger Mann aus London am Flughafen Dortmund einzuchecken. Der Mann wurde von der Staatsanwaltschaft Dortmund gleich dreimal per Haftbefehl gesucht. Das Amtsgericht Dortmund hatte aufgrund von Bußgeldbescheiden aus den Jahren 2021 und 2022 Erzwingungshaft von acht, drei und zwei Tagen angeordnet. Der junge rumänische Staatsbürger konnte die Gesamtsumme von 1.826,- Euro aufbringen und so der elftägigen Haftstrafe entgehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

18.02.2024 – 11:27

POL-D: +++Meldung der Autobahnpolizei+++ - Mönchengladbach - A 52 Richtung Düsseldorf - Unfall mit drei Verletzten

Düsseldorf (ost)

+++Bericht von der Autobahnpolizei+++ - Mönchengladbach - A 52 Richtung Düsseldorf - Kollision mit drei Verletzten

Unfallzeit: Samstag, 17. Februar 2024, um 14:30 Uhr

Ein 26-jähriger Mann aus Belgien fuhr mit seinem Jeep Cherokee auf dem linken Fahrstreifen der A 52 in Richtung Düsseldorf. Kurz vor der Ausfahrt der Anschlussstelle MG-Hardt lenkte er das Fahrzeug plötzlich nach rechts in die Ausfahrt. Beim Einfahren in die Rechtskurve der Ausfahrt fuhr das Auto zunächst geradeaus in den Sichtbereich der Anschlussstelle und kollidierte dann frontal mit einem Baum. Im Fahrzeug befanden sich drei Insassen. Der Fahrer sowie der 23-jährige Beifahrer wurden schwer verletzt. Es bestand keine Lebensgefahr. Der 16-jährige Insasse auf dem hinteren linken Sitz wurde leicht verletzt. Alle drei Insassen trugen ihre Sicherheitsgurte. Sie wurden zur Behandlung in verschiedene Krankenhäuser in Mönchengladbach gebracht.

Die Ausfahrt wurde vorübergehend gesperrt. Der Jeep wurde abgeschleppt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Verkehrsbehinderungen auf der Autobahn blieben aus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

18.02.2024 – 11:26

POL-E: Essen: Golf durchbricht Fensterscheibe eines Supermarktes

Essen (ost)

45355 E-Borbeck: Am Sonntagmorgen (18. Februar) hat ein 19-Jähriger mit seinem Golf GTI die Fensterscheibe eines Supermarktes an der Altendorfer Straße durchbrochen. Die Insassen des Fahrzeugs blieben unverletzt, jedoch entstand ein hoher Sachschaden.

Um 0:20 Uhr fuhr ein 19-jähriger Essener mit jordanischer Staatsangehörigkeit auf der Altendorfer Straße in Richtung Fliegenbusch. Aus bislang unbekannten Gründen kam er von der Fahrbahn ab und durchbrach die Fensterscheibe eines Supermarktes. Sowohl der 19-Jährige als auch sein Beifahrer konnten sich unverletzt aus dem Auto befreien. Es entstanden erhebliche Sachschäden am Gebäude und am Fahrzeug.

Nachdem ein Abschleppdienst den Golf aus der Schaufensterscheibe gezogen hatte, wurde das Unfallfahrzeug von den Polizisten sichergestellt. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zur Unfallursache übernommen./Wrk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

18.02.2024 – 11:00

POL-E: Essen: Einsatzkräfte bedrängt - Polizei löst Tunertreffen auf

Essen (ost)

45141 E-Nordviertel: Am Samstagabend (17. Februar) trafen sich etwa 1000 Mitglieder der Tuner- und Poserszene mit hunderten Fahrzeugen auf einem Parkplatz am Berthold-Beitz-Boulevard. Aggressive Teilnehmer des Treffens belästigten die Einsatzkräfte und ignorierten zunächst die Platzverweise.

Gegen 21:20 Uhr gingen bei der Leitstelle der Polizei Essen zahlreiche Beschwerden über Mitglieder der Tuner- und Poserszene ein, die im Nordviertel für Verkehrsprobleme gesorgt haben sollen. Die Einsatzkräfte stießen auf eine große Kolonne von Fahrzeugen, die sich über den Berthold-Beitz-Boulevard zum Parkplatz des Kaufparks bewegte. Innerhalb kurzer Zeit hatten sich hunderte Fahrzeuge und etwa 1000 Personen auf dem Parkplatz versammelt. Teilnehmer des Treffens begingen Verkehrsverstöße und zündeten Feuerwerkskörper.

Eine Gruppe von mehreren hundert Störern wurde gegenüber den Polizisten immer aggressiver und bedrängte die Beamten. Auch den ausgesprochenen Platzverweisen kam die Gruppe nicht nach.

Erst nachdem Verstärkungskräfte eintrafen, konnten die Polizisten die Platzverweise durchsetzen und das Treffen auflösen. Dabei wurde auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt.

Während des Einsatzes kam es zu Straßensperrungen und Verkehrsbehinderungen rund um den Berthold-Beitz-Boulevard.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zur Verfolgung von Verstößen wird nun das vorhandene Videomaterial ausgewertet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

18.02.2024 – 10:56

BPOL NRW: Bundespolizisten stellen Messer und Drogen sicher

Gelsenkirchen - Duisburg (ost)

Am Abend des 16. Februars überprüften Bundespolizisten innerhalb kurzer Zeit zwei Männer am Hauptbahnhof Gelsenkirchen. Beide führten verbotene Gegenstände mit sich.

Um 18:10 Uhr patrouillierten Bundespolizisten am Hauptbahnhof Gelsenkirchen. Sie bemerkten einen 20-jährigen Mann, der seine Laufrichtung änderte, als er die Beamten sah. Die Polizisten kontrollierten den Deutschen und fragten, ob er gefährliche oder verbotene Gegenstände bei sich hatte. Daraufhin übergab der Duisburger den Beamten ein Springmesser, das griffbereit in seiner Bauchtasche lag. Er verweigerte jegliche Aussage zu dem Fund.

Eine Stunde später, gegen 19 Uhr, passierte ein 32-jähriger Mann die Einsatzkräfte am Hauptbahnhof. Die Beamten rochen einen starken Marihuana-Geruch, der von dem albanischen Staatsbürger ausging. Auf Nachfrage übergab er den Beamten eine Tüte mit Cannabis und ein Einhandmesser. Dieses Messer kann einhändig geöffnet und je nach Verschlussmechanismus auch wieder einhändig geschlossen werden. Da er keine Ausweispapiere hatte, brachten die Beamten ihn zur Bundespolizeiwache. Ein Fingerabdruckscan bestätigte schließlich die Identität des obdachlosen Mannes.

Die Bundespolizisten leiteten gegen beide Männer Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ein. Zudem muss sich der 32-jährige Mann wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

18.02.2024 – 10:32

BPOL NRW: Bundespolizei stellt Falschgeld im Essener Hbf sicher

Essen - Bochum (ost)

Am Freitagmorgen (16. Februar) soll ein Mann versucht haben, in einer Bank im Hauptbahnhof Essen zwei Banknoten einzuzahlen. Nach genauerer Prüfung durch Bundespolizisten stellte sich heraus, dass diese komplett gefälscht waren.

Um 8:30 Uhr informierte ein Mitarbeiter einer Reisebank die Bundespolizei im Hauptbahnhof Essen über die Entdeckung von Falschgeld. Der Angestellte berichtete den Beamten, dass der 31-jährige Mann zuvor versucht hatte, 40.000 Euro in bar einzuzahlen. Die Geldzählmaschine erkannte dann Unregelmäßigkeiten bei zwei 500 Euro-Banknoten. Der Restbetrag wurde akzeptiert und dem Konto des syrischen Staatsbürgers gutgeschrieben, der in der Vergangenheit regelmäßig größere Geldbeträge eingezahlt hatte.

Der Mann aus Bochum erklärte den Polizisten, dass er bereits mehrmals Geldtransfers im Zusammenhang mit Auslandsüberweisungen im Auftrag eines Kiosks durchgeführt habe. Er wollte jedoch keine weiteren Angaben dazu machen.

Nach Überprüfungen stellte sich schließlich heraus, dass es sich um komplett gefälschte Geldscheine handelte. Die Einsatzkräfte beschlagnahmten diese. Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des Umlaufs von Falschgeld ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

18.02.2024 – 10:08

POL-MG: Einbruch in Mehrfamilienhaus

Mönchengladbach (ost)

Zwischen 11:50 und 13:00 Uhr ereignet sich am 17. Februar ein Einbruch in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Rheydt auf der Brucknerallee.

Der oder die Täter, deren Identität noch unbekannt ist, dringen auf unbekannte Weise in das Gebäude ein und brechen eine Wohnungstür auf.

Die Einbrecher durchsuchen die Räume der Wohnung und stehlen Schmuck und Bargeld.

Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02161 290 bei der Polizei Mönchengladbach zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Leitstelle

Telefon: 02161/29 20 145
Fax: 02161/29 20 199
https://moenchengladbach.polizei.nrw

18.02.2024 – 10:01

POL-EU: Werkzeug aus Lkw entwendet

53925 Kall (ost)

Das Fahrzeug der Firma war in der Siemensstraße in Kall abgestellt, als Unbekannte es in der Nacht von Freitag auf Samstag auf bisher ungeklärte Weise geöffnet haben. Ein ganzes Regal mit Werkzeugmaschinen wurde aus dem Auto gestohlen. Der Wert der gestohlenen Gegenstände liegt im vierstelligen Bereich. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

18.02.2024 – 09:59

POL-EU: Firmenfahrzeuge wurden ausgeräumt

53947 Nettersheim (ost)

In der Nacht von Freitag auf Samstag begaben sich unbekannte Täter auf das Firmengelände im Gewerbegebiet Zingsheim-Süd. Ihr Ziel waren die dort abgestellten Firmenfahrzeuge, zu denen sie mittels Schlossknacken Zugang erlangten. Aus den Fahrzeugen wurden verschiedene Werkzeug- und Baumaschinen gestohlen. Der Wert der gestohlenen Gegenstände liegt im fünfstelligen Bereich. Die Tat wurde erst am folgenden Tag von Mitarbeitern entdeckt. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

18.02.2024 – 09:46

POL-COE: Senden, Bösensell, Bahnhofstraße/Festnahme nach Einbruch in EDEKA-Filiale

Coesfeld (ost)

Schon am Freitagmorgen (02:10 Uhr) brachen zwei Einbrecher in die Filiale ein und stahlen Zigaretten. Am Sonntagmorgen (18.02./01:50 Uhr) versuchten es zwei Unbekannte erneut. Ein 29-Jähriger, wohnhaft in Münster, wurde von der Polizei festgenommen; ein anderer flüchtete zu Fuß in Richtung L550.

Die Person wurde wie folgt beschrieben: dunkle Jeans, dunkle Schuhe, dunkle Steppjacke und Skimaske über dem Gesicht.

Ein Auto und ein Anhänger waren bereitgestellt, um die gestohlenen Waren abzutransportieren und wurden von der Polizei sichergestellt.

Die Polizei ermittelt nun, ob es sich um die gleichen Täter handelt. Hinweise nimmt die Polizei unter 02591-7930 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

18.02.2024 – 09:46

BPOL NRW: Nach Auseinandersetzung - 17-Jähriger leistet Widerstand gegen Bundespolizisten

Dortmund - Salem (ost)

Am Abend des 16. Februars entdeckten Bundespolizisten bei einer Auseinandersetzung mehrerer Personen am Dortmunder Hauptbahnhof einen Jugendlichen, der versuchte, sich der Kontrolle zu entziehen.

Um 21:45 Uhr informierte ein Reisender eine Streife der Bundespolizei über eine körperliche Auseinandersetzung am Hauptbahnhof Dortmund. Die Beamten eilten zum Schnellrestaurant und trennten mehrere Beteiligte, die sich aggressiv gegenüberstanden. Dabei versuchte ein 17-Jähriger, der polizeilichen Maßnahme durch Flucht zu entkommen. Ein Polizist konnte den Deutschen am linken Oberarm festhalten, aber er riss sich los. Die Einsatzkräfte gelang es jedoch, die Arme des Jugendlichen erneut zu ergreifen und ihn schließlich an einem nahegelegenen Treppengeländer zu fixieren. Der junge Mann aus Salem (Baden-Württemberg) wehrte sich jedoch, stieß sich ab und versuchte erneut, sich den Griffen der Uniformierten zu entziehen. Die Beamten brachten ihn zu Boden, fesselten ihn mit Handschellen und er leistete weiterhin Widerstand, um die Einsatzkräfte zu hindern. Eine Bodycam zeichnete diese Handlungen auf.

In der Bundespolizeiwache durchsuchten die Beamten den Jugendlichen nach gefährlichen Gegenständen und fanden in seiner linken Jackentasche seine Ausweispapiere. Der Sorgeberechtigte wurde über den Vorfall informiert. Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

18.02.2024 – 09:19

BPOL NRW: 4 Monate Haft - Bundespolizei nimmt Gesuchten fest

Essen (ost)

Am Freitagmorgen (16. Februar) wurde ein Mann von Bundespolizisten am Essener Hauptbahnhof entdeckt. Die Staatsanwaltschaft hatte bereits nach ihm gesucht.

Um 8 Uhr kontrollierten Bundespolizisten am Hauptbahnhof Essen einen 35-Jährigen. Er gab mündliche Informationen über seine Person. Überprüfungen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Düsseldorf den Deutschen per Haftbefehl suchte. Das Amtsgericht Düsseldorf verurteilte den Mann im August 2022 rechtskräftig wegen Erschleichens von Leistungen in vier Fällen zu einer Geldstrafe von 120 Tagessätzen zu je 40,- Euro. Diese hatte der Gesuchte bisher nicht bezahlt.

Die Beamten brachten den Essener zur Bundespolizeiwache. Da er die geforderte Geldstrafe in Höhe von 4.800 Euro (zzgl. Verfahrenskosten) nicht zahlen konnte, brachten die Polizisten ihn für die nächsten 120 Tage in eine Justizvollzugseinrichtung.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

18.02.2024 – 09:11

POL-COE: AschebergHerbern, B54 (Horn-Werner Str. 114), tödlicher Verkehrsunfall vom 17.02.2024

Coesfeld (ost)

Ein 58-Jähriger fuhr mit einem Liegedreirad (Velomobil) auf der B54 in Richtung Herbern und geriet aus bisher unbekannten Gründen vom Geh- und Radweg ab, stürzte in den parallel verlaufenden Bach. Gegen 11:21 Uhr entdeckte ein vorbeifahrender Radfahrer den eingeklemmten, leblosen Radfahrer im Wasser, versuchte Erste-Hilfe-Maßnahmen und alarmierte die Polizei. Die Feuerwehr übernahm die Rettung. Ein Notarzt stellte den Tod fest.

Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden: 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

18.02.2024 – 08:52

POL-REK: Auto kollidiert mit Laterne - Fahrer unter Alkoholeinfluss - Erftstadt

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Ein 48-jähriger Autofahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Samstagabend (17.02.2024) verletzt.

Der Brühler fuhr um 20:35 Uhr auf der Merowinger Straße von Erftstadt-Bliesheim in Richtung Erftstadt-Liblar. Kurz vor dem Kreisverkehr an der Heinz-Cremer-Straße kam er auf einer geraden Strecke von der Fahrbahn ab. Dabei überquerte er eine Mittelinsel. Das Auto stieß auf der Verkehrsinsel gegen ein Verkehrszeichen und eine Laterne. Die Laterne war so stark beschädigt, dass die Feuerwehr sie komplett entfernen musste. Der Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Ein Krankenwagen brachte ihn in ein nahegelegenes Krankenhaus. Während der Unfallaufnahme und dem Abtransport des beschädigten Autos durch einen Abschleppwagen war die Landstraße gesperrt. Aufgrund von Hinweisen auf Alkoholkonsum wurde dem Fahrer eine Blutprobe entnommen. Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat in Bergheim übernommen. (TH)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

18.02.2024 – 08:48

BPOL NRW: Ohne Ticket - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl

Dortmund - Hamm (ost)

Am Freitagmorgen (16. Februar) wurden zwei Männer dabei erwischt, wie sie einen Schnellzug ohne gültige Fahrkarte benutzten. Bundespolizisten entdeckten sie, nachdem sie sich in einer Zugtoilette versteckt hatten. Einer der Männer wird nun ins Gefängnis gehen.

Um 7 Uhr informierte die Zugbegleiterin des IC2214 (von Essen nach Westerland) die Bundespolizei am Hauptbahnhof Dortmund über zwei Fahrgäste. Diese sollen keine Fahrkarte besitzen und sich nun in der Toilette eines Waggons verbarrikadiert haben. Als der Zug angekommen war, forderten die Beamten die 22- und 27-Jährigen auf, die Tür zu öffnen. Sie zögerten zunächst. Da sie ihre Identität nicht preisgeben wollten und keine Ausweisdokumente dabei hatten, wurden sie zur Bundespolizeiwache gebracht.

Ein Fingerabdruckscan identifizierte schließlich die marokkanischen Staatsangehörigen. Dabei wurde festgestellt, dass die Staatsanwaltschaft Göttingen nach dem 27-Jährigen suchte. Das Amtsgericht Göttingen hatte ihn im August 2023 wegen gemeinschaftlichen Diebstahls zu einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen zu je 5,- Euro verurteilt. Ein Teil davon war bereits beglichen.

Der Verurteilte konnte die geforderte Geldsumme von 265,- Euro (zzgl. Verfahrenskosten) nicht aufbringen. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten eine "Bubble" Amphetamin in seinem linken Hosenbein. Die Staatsanwaltschaft Göttingen und das Ausländeramt der Kreisverwaltung Unna suchten nach ihm, um seinen Aufenthaltsort festzustellen. Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Erschleichens von Leistungen und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ein. Anschließend wurde der 27-Jährige für die nächsten 53 Tage inhaftiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

18.02.2024 – 08:27

POL-DN: Randalierer landet im Polizeigewahrsam

Hürtgenwald-Gey (ost)

Am frühen Samstagmorgen um 06:30 Uhr alarmierten mehrere Bewohner von Gey die Polizei, da eine männliche Person laut grölend und randalierend durch das Dorf lief. Zwei Polizeibeamte aus der Wache Kreuzau konnten den 36-jährigen Deutschen finden und festnehmen. Er war stark betrunken und wurde zur Ausnüchterung in das Polizeigewahrsam in Düren gebracht.

Bisher wurde der Polizei ein beschädigter Tür gemeldet, weshalb eine Strafanzeige erstattet wurde. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu diesem Vorfall oder anderen Vorfällen haben, sich unter der Telefonnummer 02421 949-0 bei der Polizei Düren zu melden. (Foe.)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

18.02.2024 – 07:58

POL-HX: Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen

Willebadessen-Schweckhausen (ost)

Am Samstag, dem 17.02.2024, ereignete sich am frühen Vormittag auf der Kreisstraße 37 in Willebadessen-Schweckhausen ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Eine 27-jährige Frau aus Willebadessen fuhr mit ihrem Auto auf der K37 in Richtung Schweckhausen und stieß in einer leichten Kurve im Gegenverkehr mit dem Auto der 58-jährigen Fahrerin aus Borgentreich zusammen, die auf der K37 in Richtung Borgentreich unterwegs war. Beide Unfallbeteiligten erlitten leichte Verletzungen. Die Autos waren aufgrund des Unfalls stark beschädigt und nicht mehr fahrbereit.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

18.02.2024 – 07:57

POL-HX: Farbschmierereien sorgen im Bereich Peckelsheim für Unruhe

Willebadessen-Peckelsheim (ost)

Erneut gab es Vandalismus in der Gegend von Willebadessen-Peckelsheim. Unbekannte Täter haben mehrmals in der Vergangenheit Gebäude und andere Objekte besprüht. Zuletzt wurden ein Schaukasten und zwei Scheiben der Bushaltestelle am Schützenweg von den "Schmutzfinken" beschädigt. Sie wurden mit grüner Farbe besprüht. Auf zwei Scheiben der Bushaltestelle und auf die Scheibe des Schaukastens wurde das Wort "Zoom" aufgesprüht. Zeugen werden gebeten, ihre Beobachtungen dem Kriminalkommissariat unter der Telefonnummer 05271/962-0 mitzuteilen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

18.02.2024 – 07:56

POL-HSK: Alleinunfall unter Alkoholeinfluss

Marsberg-Essentho (ost)

Am Sonntag, den 18.02.2024, ereignete sich um 02:30 Uhr ein Alleinunfall auf der L549 zwischen Essentho und Niedermarsberg. Ein 26-jähriger Mann aus Paderborn kam in einer scharfen Kurve nach rechts von der Straße ab. Das Auto beschädigte dabei das Verkehrsschild mit der Richtungsanzeige (Kurve) und landete im Straßengraben. Während der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der Fahrer deutlich unter Alkoholeinfluss stand. Anschließend wurde ihm eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde eingezogen. Der Seat des Fahrers aus Paderborn war stark beschädigt und musste abgeschleppt werden. (ko.)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

18.02.2024 – 07:56

POL-HX: Eine leicht verletzte Person und zwei erheblich beschädigte Pkw nach Unfall in Höxter

Höxter (ost)

Am Freitag, den 16.02.2024, gab es einen Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 46 in Höxter Lüchtringen. Eine 28-jährige Fahrerin aus Höxter hat dabei die Vorfahrt einer 23-jährigen aus Brakel missachtet, als sie in Richtung Lüchtringen abbog. Trotz einer starken Bremsung kam es zu einem Zusammenstoß der Fahrzeuge. Es entstand ein Sachschaden von etwa 20000,00 Euro an beiden Autos. Eine Person wurde leicht verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

18.02.2024 – 07:55

POL-HX: Zeugen gesucht: Nächtlicher Einbruch in das Lotto,- und Tabakgeschäft in Borgentreich

Borgentreich (ost)

Die Polizei sucht nach Zeugen für einen Einbruch in Borgentreich, der an der Emmerkertorstraße 26 stattfand. Innerhalb weniger Minuten gelang es drei Tätern gewaltsam in das Geschäft einzudringen. Die Tat ereignete sich zwischen 22:15 Uhr und 22:18 Uhr. Während sie Zigaretten entwendeten, richteten die Täter erheblichen Schaden an, darunter zerbrochene Scheiben und herausgerissene Regale. Der entstandene Schaden wird auf etwa 5000,00 Euro geschätzt.

Die Polizei fragt nun, ob im genannten Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Borgentreich gesehen wurden oder ob Informationen über die Täter vorliegen. Hinweise werden von der Polizei Höxter unter der Telefonnummer 05271/9620 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271/962-1222
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

18.02.2024 – 07:53

POL-DN: Linksabbieger übersieht Gegenverkehr

Jülich (ost)

Am Samstagabend, gegen 19:10 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall an der Kreuzung Königshäuschen. Eine 38-jährige Fahrerin aus Herne plante, von der Ausfahrt Koslar kommend, nach links in Richtung Koslar abzubiegen und übersah dabei das entgegenkommende Auto eines 58-jährigen Jülichers. Durch den Zusammenstoß an der Kreuzung wurde das Auto des Jülichers in ein angrenzendes Feld geschleudert. Glücklicherweise blieben er und seine beiden Insassen vorerst unverletzt. Anders erging es den Insassen des Autos der Unfallverursacherin. Sowohl sie als auch ihre beiden Insassen, 63 und 41 Jahre alt, beide weiblich und ebenfalls aus Herne, wurden bei dem Unfall verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 50000 Euro, beide Fahrzeuge wurden schwer beschädigt. Besonders die Bergung des Autos im Feld war kompliziert und führte zu einer Sperrung der Unfallstelle für fast 2 Stunden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

18.02.2024 – 07:46

POL-LIP: Bad Salzuflen - Fahranfänger überfährt Straßenlaterne

Lippe (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag um 02:55 Uhr ereignete sich in der Langenbergstraße im Ortsteil Wüsten ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Augenzeugen beobachteten einen weißen VW-Golf, der von der Straße abkam und eine Straßenlaterne umfuhr. Der Fahrer ignorierte den entstandenen Schaden und verließ unerlaubt die Unfallstelle mit seinem Auto. Dank des notierten Kennzeichens und der Beschreibung des Fahrers konnte die Polizei rasch den Schuldigen identifizieren. Dieser muss sich nun in einem strafrechtlichen Verfahren wegen Fahrerflucht verantworten. Aufgrund des Ausmaßes des Schadens wurde der Führerschein des 18-jährigen Bad Salzuflers noch in derselben Nacht eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

18.02.2024 – 07:46

POL-LIP: Horn-Bad Meinberg - Bitte keine Polizei

Lippe (ost)

Aus berechtigter Sorge vor möglichen Konsequenzen seitens der Polizei hatte ein männlicher Autofahrer am Freitagabend gegen 21:05 Uhr in Horn-Bad Meinberg auf der Bahnhofstraße Bedenken, als er auf ein vorausfahrendes Fahrzeug auffuhr. Der Mann, der etwa 1,80 Meter groß und kräftig war, fuhr mit seinem silberfarbenen BMW-Coupe in Richtung Hessenring. Als die 53-jährige Hornerin vor ihm mit ihrem Smart Fortwo bremste, bemerkte der Mann dies zu spät und kollidierte mit dem Auto. Nachdem die Unfallstelle geräumt und zur Seite gefahren war, bemerkte die Hornerin bei einem Gespräch Alkoholgeruch beim Mann. Als sie ihn darauf ansprach, bot er der Frau 1.000 Euro für die Schadensregulierung an. Als die Frau darauf bestand, die Polizei zu rufen, stieg der Mann wieder in sein Auto und fuhr vom Unfallort weg. Die Frau konnte sich nur einen Teil des Kennzeichens merken. Die genauen Umstände des Unfalls müssen nun durch die Ermittlungen geklärt werden. Zeugen werden gebeten, sich unter 05231/6090 beim Verkehrskommissariat Detmold zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

18.02.2024 – 07:44

POL-LIP: Detmold - Fahrer reagiert nicht

Lippe (ost)

Am Freitagabend um ungefähr 18:30 Uhr fuhr eine 52-jährige Frau die Bielefelder Straße in Detmold entlang. An der Kreuzung Kissinger Straße musste sie vor einer roten Ampel anhalten. Vor ihrem Auto stand ein BMW 3er. Der Fahrer schien nicht bemerkt zu haben, dass sein Fahrzeug aufgrund der abschüssigen Straße nach hinten rollte. Erst als es zu einer Kollision mit dem BMW 1er der Detmolderin kam, kam das Auto zum Stillstand. Dabei entstand an der Frontstoßstange der 52-Jährigen ein Schaden im mittleren dreistelligen Bereich durch die Anhängerkupplung des BMW 3er. Die Frau stieg aus ihrem Fahrzeug aus, um den Verursacher zur Rede zu stellen. Als sie an sein Fenster klopfte, fuhr er jedoch unbeeindruckt weiter. Sie konnte sich das Kennzeichen des Fahrzeugs merken und erstattete Anzeige. Der Fahrer wird nun wegen Fahrerflucht angezeigt. Zeugen werden gebeten, sich unter 05231/6090 beim Verkehrskommissariat in Detmold zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Leitstelle

Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/

18.02.2024 – 07:37

POL-HSK: Verkehrsunfall zwischen Pkw und LinienbusPkw-Fahrer unter Alkoholeinfluss

Winterberg-Züschen (ost)

Am Samstag, den 17.02.2024, ereignete sich um 06:20 Uhr auf der B236 in Winterberg-Züschen ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Linienbus. Ein 35-jähriger Mann aus Mecklenburg-Vorpommern geriet mit seinem Geländewagen im Bereich des Ortseingangs Züschen in einer Rechtskurve auf die Gegenspur. Der entgegenkommende Linienbus erkannte die Situation und versuchte noch, durch ein Ausweichmanöver auf die andere Straßenseite, einen Zusammenstoß zu verhindern. Das Auto stieß gegen die rechte hintere Seite des Linienbusses, prallte dann gegen die linke ansteigende Böschung und überschlug sich. Das Fahrzeug kam schließlich auf der Fahrerseite zum Liegen. Sowohl der Autofahrer als auch die Insassen des Linienbusses, der Fahrer und zwei Passagiere, blieben unverletzt. Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der Autofahrer deutlich unter Alkoholeinfluss stand. Dem Fahrer wurde nach der Unfallaufnahme eine Blutprobe entnommen. Das Auto wurde abgeschleppt, der Linienbus konnte die Fahrt eigenständig fortsetzen. Der Pkw erlitt Totalschaden, der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 45.000,- Euro. (Ko.)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

18.02.2024 – 07:34

POL-DN: Festnahme nach Verfolgungsfahrt

Düren (ost)

Am Samstagabend um 22:30 Uhr planten Polizeibeamte aus Düren, ein Auto an der Kreuzung L271/B56 einer routinemäßigen Verkehrskontrolle zu unterziehen. Der 34-jährige Fahrer des Fahrzeugs ignorierte jedoch die Anhaltezeichen des Streifenwagens und versuchte, vor den Beamten zu entkommen, woraufhin diese die Verfolgung aufnahmen. In der Friedensstraße sprang der Fahrer aus seinem rollenden Auto und versuchte zu Fuß zu fliehen. Dieser Fluchtversuch scheiterte jedoch, und die Beamten konnten ihn stellen.

Der Grund für seine Flucht wurde schnell klar: Gegen ihn lag ein Haftbefehl vor, er besaß keinen gültigen Führerschein und war wahrscheinlich unter dem Einfluss von Drogen gefahren. Da durch das rollende Auto auch ein geparktes Fahrzeug beschädigt wurde, wurde zusätzlich ein Verfahren wegen Fahrerflucht eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

18.02.2024 – 07:28

POL-EN: Herdecke - Firmeneinbruch in der Wittbräuker Straße

Herdecke (ost)

Am Sonntag, dem 17. Februar 2024 um 21:05 Uhr wurde ein Angestellter einer Firma für Gärten und Trockenbau durch sein Alarmsystem auf ungebetene Gäste in seinem Unternehmen aufmerksam gemacht. Diese hatten zuvor das Haupttor gewaltsam geöffnet. Die Personen wurden über Lautsprecher angesprochen und flohen nach dieser Aufforderung ohne Diebesgut sofort in eine unbekannte Richtung. Die nachfolgende Durchsuchung des Geländes durch die Polizei führte bedauerlicherweise nicht zur Festnahme der Täter.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

18.02.2024 – 07:18

FW Nideggen: Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten

Nideggen (ost)

Heute Morgen gegen 02:00 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in Nideggen-Schmidt. Bei dem Unfall wurden fünf Personen verletzt, drei davon schwer. Sie wurden in Krankenhäuser gebracht.

Um 02:00 Uhr meldeten mehrere Anrufer einen Verkehrsunfall in Nideggen-Schmidt auf der Heimbacher Straße. Ein Auto war von der Straße abgekommen und gegen eine Hauswand geprallt. Es gab Berichte über mehrere Personen im Fahrzeug und im Gebäude, wobei das Fahrzeug in Brand stehen sollte. Die Leitstelle schickte sofort mehrere Einheiten von Feuerwehr und Rettungsdienst zur Adresse gemäß Alarm- und Ausrückeordnung. Als die ersten Einheiten kurz darauf am Einsatzort eintrafen, stellte sich die Situation so dar, dass ein Auto von der Straße abgekommen war, gegen eine Hauswand geprallt war und zwei Personen im Auto eingeklemmt waren. Eine weitere Person war unter dem Fahrzeug eingeklemmt. Zwei Personen im Gebäude waren leicht verletzt, die drei Insassen des Autos sehr schwer. Die Hauswand war stark beschädigt, aber es kam zum Glück kein Brand aus.

Nach Absprache mit dem Rettungsdienst wurden die beiden Insassen im Auto schnell gerettet. Die eingeklemmte Person unter dem Auto wurde befreit, indem das Auto angehoben wurde. Die Verletzten wurden von Notfallsanitätern und Notärzten des Rettungsdienstes des Kreises Düren versorgt. Die drei schwer Verletzten wurden in Krankenhäuser der Maximalversorgung in Aachen und Köln gebracht. Die beiden Leichtverletzten und viele unverletzte Betroffene, hauptsächlich Freunde und Angehörige der Opfer, mussten nicht ins Krankenhaus gebracht werden. Für die Betroffenen wurde im Feuerwehrgerätehaus Schmidt eine Anlaufstelle eingerichtet, an der auch Kräfte der Notfallseelsorge zur Verfügung standen.

Ein Bausachverständiger des THW Hürtgenwald begutachtete das Gebäude und stellte fest, dass die Standfestigkeit nicht gefährdet war.

Während der Rettungsmaßnahmen wurde die Heimbacher Straße voll gesperrt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Die Höhe des Schadens wird ebenfalls von den Ergebnissen der polizeilichen Untersuchungen abhängen.

Etwa 70 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und THW waren im Einsatz.

Stadt Nideggen: Löschgruppen Schmidt, Nideggen, Berg, Abenden, sowie ein Sonderfahrzeug des Feuerschutztechnischen Zentrums.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Stadt Nideggen
Markus Schumacher
Mobil: 01601810714
E-Mail: m.schumacher@feuerwehr-nideggen.de
https://www.feuerwehr-nideggen.de/

18.02.2024 – 07:13

POL-HA: Taxifahrer auf der Frankfurter Straße niedergeschlagen

Hagen - Innenstadt (ost)

Ein 54-jähriger Fahrer eines Taxis aus Hagen wurde am frühen Sonntagmorgen (18.02.24) am Taxistand auf der Frankfurter Straße von zwei jungen Männern attackiert. Gegen 04:45 Uhr hielt ein 49-jähriger Zeuge die Streifenwagenbesatzung der Polizei in Hagen am Taxistand auf der Frankfurter Straße an. Er hatte zuvor beobachtet, wie zwei junge Männer den 54-jährigen Taxifahrer nach verbaler Auseinandersetzung körperlich angriffen, wodurch er zu Boden fiel und sich am Kopf verletzte. Als der Zeuge eingriff, um dem Taxifahrer zu helfen, ergriffen die beiden Männer die Flucht in Richtung Capitol. Die Fahndung blieb bisher erfolglos. Die beiden Männer werden wie folgt beschrieben: Beide männlich, ca. 25 bis 27 Jahre alt, schlank, arabisches Aussehen, schwarze Haare, dunkle Jacken und Jeans. Der Verletzte musste wegen einer Kopflatzwunde ambulant in einem Hagener Krankenhaus behandelt werden. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02331 986 2066 entgegen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. (tx)

Hier geht es zur Originalquelle

18.02.2024 – 07:11

POL-HA: Unter Drogeneinfluss auf E Scooter unterwegs

Hagen - Innenstadt (ost)

Ein 20-jähriger Mann wurde in der Nacht zum Sonntag (18.02.24) von einer Polizeistreife in Hagen entdeckt, als er unter dem Einfluss von Drogen mit seinem E-Scooter auf dem Gehweg der Heinitzstraße fuhr. Um 01:25 Uhr sah ein Streifenwagen der Polizei in Hagen den jungen Mann in entgegengesetzter Richtung auf dem Gehweg fahren. Die Beamten holten den Fahrer ein und hatten schnell den Verdacht, dass er unter Drogeneinfluss stand. Ein Drogenvortest reagierte positiv auf Cannabis, daher musste der Mann zur Polizeiwache gebracht werden, um eine Blutentnahme durchzuführen. Das Führen von Fahrzeugen wurde ihm vorläufig untersagt und er wird voraussichtlich mit einer hohen Geldstrafe belegt. (tx)

Hier geht es zur Originalquelle

18.02.2024 – 07:09

POL-EN: Wetter - Einbruch in Lebensmitteldiscounter am Schöllinger Feld

Wetter (ost)

Von Samstag, dem 17.02.2024, um 20:00 Uhr bis Sonntag, dem 18.02.2024, um 01:35 Uhr wurde die Fensterscheibe eines Supermarktes von unbekannten Tätern zerbrochen, die dann mehrere Packungen Zigaretten stahlen. Anschließend flüchteten die Täter unerkannt in eine unbekannte Richtung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

18.02.2024 – 07:09

POL-HS: Polizeibericht Nr. 49 vom 18.02.2024

Kreis Heinsberg (ost)

Kriminelle Handlungen

Geilenkirchen - Einbrüche in Häuser

Zwischen 15.20 Uhr und 22.30 Uhr am 17.02.2024 drangen Unbekannte in ein Haus in der Dahlienweg und in der Curt-Goetz-Straße ein. In einem Fall wurde ein Fenster aufgebrochen und das Haus durchsucht. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. In einem anderen Haus wurde die Terrassentür aufgebrochen und Schmuck sowie Bargeld entwendet. Die Kriminalpolizei sicherte Spuren am Tatort.

Erkelenz-Gerderath - Roller gestohlen

Ein Roller der Marke Yamaha wurde am 17.02.2024 zwischen 08.00 Uhr und Mitternacht auf der Genenderstraße gestohlen. Der Roller war auf dem Hof eines Hauses abgestellt.

Hückelhoven-Schaufenberg - Einbruch in Haus und Diebstahl von Fahrzeugen

Gegen 01.20 Uhr am 18.02.2024 drangen Unbekannte in ein Haus an der Straße "Zum Sportplatz" ein. Sie gelangten in den Besitz von zwei Fahrzeugschlüsseln, mit denen sie zwei vor dem Haus geparkte Autos stahlen. Es handelte sich um einen blauen Mercedes und einen grauen Golf, beide mit Heinsberger Kennzeichen (HS -). Eine Fahndung blieb vorerst erfolglos.

Hückelhoven - Diebstahl von Motorsägen und Werkzeug

Durch unbekannte Mittel gelangten Täter in eine Garage an der Gladbacher Straße. Dort stahlen sie zwei Motorsägen der Marke Stihl, einen Akkuschrauber und einen Werkzeugkasten. Die Polizei erstattete Anzeige.

Hückelhoven - Aufbruch von Münzautomaten

Zwischen dem 16.02.2024, 19.00 Uhr und dem 17.02.2024, 09.10 Uhr wurden vier Münzautomaten an einer SB-Waschanlage an der Jacobastraße aufgebrochen. Zudem wurde ein Lagerraum aufgebrochen und die Videoüberwachungsanlage gestohlen. Die Polizei erstattete Anzeige und sicherte Spuren.

Heinsberg - Polizei verhaftet zwei Täter

Gegen 02.30 Uhr am 18.02.2024 brachen zwei Männer die Münzautomaten an einer SB-Waschanlage an der Humboldtstraße auf und stahlen das Bargeld. Die Polizei konnte die beiden jedoch in unmittelbarer Nähe des Tatorts stellen und festnehmen. Es handelte sich um einen 29-jährigen aus Hückelhoven und um einen 26 Jahre alten Mann ohne festen Wohnsitz.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

18.02.2024 – 07:04

POL-EN: Hattingen - Versuchter Firmeneinbruch in der Bredenscheider Straße

Hattingen (ost)

Von Donnerstag, dem 15.02.2024, um 9 Uhr bis Samstag, dem 17.02.2024, um 9.20 Uhr, wurde versucht, die Seiteneingangstür eines Unternehmens für Druck und Design gewaltsam zu knacken. Nachdem dies fehlschlug, flohen die Täter in eine unbekannte Richtung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

18.02.2024 – 06:51

POL-SO: Eine Verletzte nach Verkehrsunfall

Lippetal-Herzfeld (ost)

Am Sonntagabend, den 17.02.2024, ereignete sich um 20:05 Uhr ein Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr auf der Lippborger Straße in Herzfeld. Ein 20-jähriger Fahrer aus Wickede gab an, dass eine Katze vor ihm die Straße überquerte, wodurch er erschrak und in den Gegenverkehr geriet. Dort stieß er mit dem Auto einer 28-jährigen Lippstädterin zusammen, die in die entgegengesetzte Richtung fuhr. Beide Fahrzeuge waren nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Feuerwehr kam, um die Straße von ausgelaufenen Betriebsstoffen zu säubern. Die 28-jährige Unfallbeteiligte erlitt leichte Verletzungen bei dem Aufprall. (MJ)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

18.02.2024 – 06:31

POL-SO: Räuberische Erpressung

Möhnesee-Körbecke (ost)

Am Abend des 17.02.2024 ereignete sich gegen 20:00 Uhr in der Küerbiker Straße in Körbecke ein Raubüberfall auf einen 16-Jährigen. Der Jugendliche wartete an der Bushaltestelle "Haus des Gastes", als sich ihm drei unbekannte männliche Jugendliche näherten. Einer der Gruppe nahm eine bedrohliche Haltung gegenüber dem 16-Jährigen ein und forderte die Herausgabe seiner E-Zigarette. Unter dem Eindruck von verbalen und gestikulierten Drohungen übergab der Geschädigte schließlich seine E-Zigarette. Die Polizei klassifiziert die Tat als räuberische Erpressung.

Der Geschädigte konnte die unbekannten Täter wie folgt beschreiben:

Personen, die Informationen zu einer der beschriebenen Personen oder zur gesamten Gruppe haben oder weitere Beobachtungen im Zusammenhang mit der Gruppe gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 mit der Polizei in Soest in Verbindung zu setzen. (MJ)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

18.02.2024 – 04:48

POL-WAF: Ahlen. Mülltonnen angezündet

Warendorf (ost)

Am Samstag, dem 17.02.2024, wurden um 00.45 Uhr Polizei und Feuerwehr zu einem Brand in Mülltonnen in Ahlen in der Klosterstraße gerufen. Vor Ort wurden eine brennende Mülltonne sowie brennender Papiermüll entdeckt und von den Behörden gelöscht. Es gab weder Verletzte noch Schäden an Gebäuden.

Um 01.15 Uhr wurde ein weiterer Brand in Mülltonnen an der Weststraße / Wandmacherstiege gemeldet. Unbekannte steckten eine Mülltonne vor einem leerstehenden Geschäft in Brand. Durch die Hitze wurde ein geparktes Auto in der Nähe an der Stoßstange beschädigt, ebenso wie eine weitere Mülltonne und ein Fenster des Ladens. Es gab keine Verletzten. Der Schaden an beiden Brandorten wird auf etwa 7.500 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.

Zeugen haben an beiden Brandorten zwei Männer gesehen, die anscheinend versucht haben, die brennenden Mülltonnen zu löschen. Die beiden Männer werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Wer hat verdächtige Aktivitäten beobachtet oder Personen gesehen, die sich von den Brandorten entfernt haben? Hinweise nimmt die Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

18.02.2024 – 04:25

POL-VIE: Minderjähriger bricht in Schule ein - Festnahme!

Viersen (ost)

Am späten Samstagabend erhielt die Polizei Viersen von einer Sicherheitsfirma einen Alarm über einen Einbruch an der Viersener Realschule An der Josefskirche. Die sofortigen Einsatzkräfte umkreisten die Schule und konnten schließlich einen jugendlichen Viersener vor Ort festnehmen, der anscheinend mehrere Türen am Schulgebäude aufgebrochen hatte. Die Schule wurde durchsucht und die Kriminalpolizei kam zur Spurensicherung vorbei. Der Verdächtige, der bei seiner Festnahme noch das Einbruchswerkzeug bei sich hatte, wurde seinen Erziehungsberechtigten übergeben. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Falls Sie zur fraglichen Zeit etwas Verdächtiges in der Nähe der Schule bemerkt haben, melden Sie dies bitte der Polizei Viersen unter 02162/377-0. /Ren (176)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

18.02.2024 – 04:05

POL-HF: Motorradfahrer nach Verkehrsunfall in Bünde schwer verletzt

Bünde (ost)

Am 17.02.2024, gegen 14:15 Uhr, fand ein schwerer Verkehrsunfall auf der Dünner Straße in der Nähe der Feuerwache statt. Ein 49-jähriger Autofahrer aus Lübbecke fuhr auf der Dünner Straße in Richtung Lübbecker Straße und bog dann links auf das Gelände des örtlichen Gewerbeparks ab. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem Motorrad, das in entgegengesetzter Richtung unterwegs war. Der 58-jährige Motorradfahrer wurde schwer verletzt in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden wird auf etwa 17000 Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Das Verkehrsunfallaufnahmeteam der KPB Steinfurt half bei der Unfallaufnahme. Zeugen werden gebeten, sich mit der Verkehrsdirektion der KPB Herford unter der Telefonnummer 05221/888-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1222
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

18.02.2024 – 03:11

FW-BO: Dramatischer Brand in Langendreer - Zwei Personen springen aus brennender Wohnung in Sprungretter der Feuerwehr, insgesamt drei Personen erleiden Verletzungen

Bochum (ost)

Ein schwerwiegender Wohnungsbrand ereignete sich kurz vor Mitternacht in der Nacht von Samstag auf Sonntag. Zwei Personen konnten nur noch durch einen Sprung aus dem zweiten Stockwerk in ein Sprungpolster der Feuerwehr gerettet werden, vier weitere Personen wurden durch den Treppenraum gerettet. Insgesamt wurden drei Personen verletzt.

Kurz vor Mitternacht am 17. Februar gingen mehrere Notrufe in der Feuerwehrleitstelle ein, die einen Brand in einem Mehrfamilienhaus am Wallbaumweg in Bochum Langendreer meldeten. Laut den Anrufern sollten sich noch mehrere Personen im Gebäude befinden, aus dem bereits Flammen schlugen. Sofort machten sich zwei Feuerwehrzüge, ein Notarzt und zwei Rettungswagen sowie die Löscheinheiten Brandwacht und Querenburg der Freiwilligen Feuerwehr auf den Weg zum Einsatzort.

Als der Feuerwehrzug der nahegelegenen Hauptfeuer- und Rettungswache in Werne nur wenige Minuten später am Einsatzort eintraf, sahen die Einsatzkräfte eine dramatische Situation: Dichter schwarzer Rauch drang aus mehreren Fenstern des zweiten Obergeschosses eines Mehrfamilienhauses in zweiter Reihe. In einem dieser Fenster standen die beiden Bewohner der brennenden Wohnung und riefen um Hilfe. Zudem waren zwei Personen in einem Dachfenster zu sehen, die bereits vom Rauch bedroht waren und keinen Fluchtweg durch den verrauchten Treppenraum hatten. Zwei weitere Personen, eine davon im Rollstuhl, warteten zu diesem Zeitpunkt noch in ihren Wohnungen auf die Rettung durch die Feuerwehr. Bei der Erkundung der Rückseite des Gebäudes stellten die Einsatzkräfte fest, dass Flammen aus der Brandwohnung schlugen und auf einen darüber liegenden Balkon überzugreifen drohten.

Da die beiden gefährdeten Personen aus der Brandwohnung in akuter Lebensgefahr schwebten, wurde als erste Maßnahme ein Sprungpolster unter das Fenster gestellt. Die beiden Personen sprangen nacheinander hinein und konnten so gerettet werden. Sie wurden sofort vom Rettungsdienst versorgt und mit Brandverletzungen und Rauchvergiftungen ins Krankenhaus gebracht. Mehrere Trupps unter Atemschutz gingen parallel zur Menschenrettung und Brandbekämpfung in das Gebäude vor. Geschützt durch Fluchthauben konnten zunächst die beiden Personen aus dem Dachgeschoss gerettet werden, später auch die beiden anderen Personen aus dem Haus. Alle wurden vom Notarzt untersucht und vom Rettungsdienst betreut, eine Person wurde mit Verdacht auf eine leichte Rauchvergiftung ebenfalls ins Krankenhaus gebracht, die anderen blieben unverletzt.

Der Brand konnte nach rund 30 Minuten unter Kontrolle gebracht werden. Durch zwei Strahlrohre im Außenangriff verhinderten die Einsatzkräfte ein Übergreifen der Flammen auf das darüberliegende Geschoss. Die Nachlösch- und Belüftungsmaßnahmen dauerten bis 02:30 Uhr. Insgesamt waren über 60 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst vor Ort.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache und zum entstandenen Sachschaden aufgenommen, das Haus ist bis auf die Brandwohnung sowie die darüber und darunter liegenden Wohnungen weiter bewohnbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Bochum
Pressestelle
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: 0234 9254-978
Verfasser: Simon Heußen
http://notfallinfo-bochum.de

18.02.2024 – 02:40

FW-OB: Person verstirbt beim Küchenbrand

Oberhausen (ost)

Nach Mitternacht wurde der erste Löschzug der Berufsfeuerwehr Oberhausen zu einem Zimmerbrand in einem Mehrfamilienhaus in Alstaden West gerufen. Aus bisher ungeklärten Gründen brach ein Feuer in einer Erdgeschosswohnung aus. Während der sofortigen Rettung von Menschen konnte eine Person nur noch tot aus der Wohnung gerettet werden. Andere Bewohner des Mehrfamilienhauses waren abwesend und daher nicht betroffen. Der eigentliche Schwelbrand wurde schnell gelöscht und die Wohnung gelüftet. Die Kreuzung der Peterstraße und der Alstadender Straße wurde während des Einsatzes vollständig gesperrt.

Die Polizei hat mit der Ermittlung der Brandursache begonnen.

Insgesamt waren 24 Einsatzkräfte über eine Stunde im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Oberhausen
Telefon: 0208 8585-1
E-Mail: feuerwehrleitstelle@oberhausen.de

18.02.2024 – 01:26

POL-HAM: 13-jähriger bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Hamm-Heessen (ost)

Ein 13-jähriger Junge wurde bei einem Verkehrsunfall am Samstag, den 17. Februar, auf der Ahlener Straße leicht verletzt. Der Junge überquerte gegen 15:30 Uhr die Straße, ohne auf den Verkehr zu achten. Ein 45-jähriger Ahlener erfasste ihn mit seinem BMW. Nach der ambulanten Behandlung konnte der Junge noch am selben Tag das Krankenhaus verlassen. (fa)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

18.02.2024 – 01:16

POL-DN: Linksabbieger übersieht Gegenverkehr

Jülich (ost)

Am Samstagabend, gegen 19:10 Uhr ereignete sich ein schwerwiegender Verkehrsunfall an der Kreuzung Königshäuschen. Eine 38-jährige Autofahrerin aus Herne beabsichtigte, von der Ausfahrt Koslar kommend, nach links auf die K6 in Richtung Koslar abzubiegen und übersah dabei das entgegenkommende Fahrzeug eines 58-jährigen Jülichers. Durch den Zusammenstoß an der Kreuzung wurde das Auto des Jülichers in ein angrenzendes Feld geschleudert. Glücklicherweise blieben er und seine beiden Insassen zunächst unverletzt. Anders erging es den Insassen des Fahrzeugs der Unfallverursacherin. Sowohl sie als auch ihre beiden Mitfahrerinnen, 63 und 41 Jahre alt, alle aus Herne, wurden bei dem Unfall verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 50000 Euro, beide Autos wurden zum Totalschaden. Besonders die Bergung des Fahrzeugs im Feld gestaltete sich schwierig und führte zu einer Sperrung der Unfallstelle für fast 2 Stunden.

Rau, PHK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24