Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 19.02.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 19.02.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

19.02.2024 – 23:19

POL-NE: Sattelzug kollidiert mit Straßenbahn

Neuss (ost)

Am 19.02.2024, um 18:14 Uhr, wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei zu einem Verkehrsunfall im Neusser Hammfeld gerufen. Ein Vorfall zwischen einem Lkw-Gespann und einer Straßenbahn ereignete sich an der Ecke Stresemannallee / Langemarckstraße.

Der 60-jährige Fahrer des Lkw fuhr zuvor auf der Stresemannallee in Richtung Düsseldorf. An der Kreuzung zur Langemarckstraße bog der Lkw-Fahrer nach rechts ab und kollidierte mit der Straßenbahn. Die Straßenbahn fuhr zuvor auf dem separaten Gleis an der Stresemannallee, aus Richtung Stadthalle kommend.

Bei dem Zusammenstoß wurden zehn Personen, einschließlich des Lkw-Fahrers und der 30-jährigen Straßenbahnfahrerin, leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Durch den Aufprall sprang die Straßenbahn aus den Gleisen. Es entstand erheblicher Sachschaden. Die Unfallstelle blieb für mehrere Stunden gesperrt, was zu Verkehrsbehinderungen führte.

Die Untersuchungen zur Unfallursache werden vom Verkehrskommissariat 1 durchgeführt. (schw.)

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.02.2024 – 23:08

POL-GM: Schwerer Verkehrsunfall mit 3 Verletzten in Bergneustadt

Bergneustadt (ost)

Am 19.02.2024 gab es gegen 20:00 Uhr einen schweren Verkehrsunfall auf dem Südring in Bergneustadt, bei dem insgesamt 3 Personen verletzt wurden. Eine 43-jährige Frau aus Meinerzhagen geriet aus unbekannten Gründen in der "Norwegerkurve" in den Gegenverkehr und stieß mit dem Auto eines 31-jährigen Bergneustädters zusammen. Beide Fahrer wurden leicht verletzt, der Beifahrer des verursachenden Fahrzeugs wurde schwer verletzt.

Die Verletzten wurden mit Rettungswagen in die Krankenhäuser nach Gummersbach und Olpe gebracht.

Das Verkehrsunfallaufnahmeteam aus Gummersbach wurde ebenfalls zur Unfallstelle geschickt.

Die Autobahnpolizei Köln half bei den Sperrmaßnahmen am Autobahnzubringer.

Auch die Feuerwehr aus Bergneustadt war im Einsatz. Sie sorgte für den Brandschutz und half bei der polizeilichen Unfallaufnahme, indem sie den Unfallort beleuchtete.

Die Straße war für die Dauer der Unfallaufnahme bis etwa 23:00 Uhr vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Leitstelle
Telefon: 02261 8199-3333
E-Mail: leitstelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

19.02.2024 – 23:07

FW-D: FOLGEMELDUNG - Feuer auf einem Schrottplatz mit Geruchsbelästigung durch einen Brand

Düsseldorf (ost)

Montag, 19. Februar 2024, 19:32 Uhr, Im Liefeld, Oberbilk

Ein Feuer brach auf einem Schrottplatz in Düsseldorf-Oberbilk aus, begleitet von starkem Rauch.

Die Feuerwehr Düsseldorf konnte das Feuer durch einen intensiven Löscheinsatz mit zwei Tanklöschfahrzeugen und mehreren Löschrohren daran hindern, sich auf andere Teile des Schrottplatzes auszubreiten. Der Brand ist derzeit unter Kontrolle und es werden umfangreiche Nachlöscharbeiten durchgeführt.

Die Warnung an die Bevölkerung wurde über die Warn-App NINA aufgehoben.

Zu keinem Zeitpunkt bestand eine Gefahr für die Bevölkerung.

Weitere Informationen werden folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Düsseldorf
Pressedienst Feuerwehr Düsseldorf
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de

19.02.2024 – 21:36

FW-D: Erstmeldung: Feuer auf einem Schrottplatz

Düsseldorf (ost)

Montag, 19. Februar 2024, 19:32 Uhr, Im Liefeld, Oberbilk

Derzeit ist die Feuerwehr Düsseldorf mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften auf der Straße Im Liefeld in Oberbilk im Einsatz. Dort ist es aus bisher unbekannten Gründen zu einem Großbrand auf einem Schrottplatz gekommen. Um 19:32 Uhr gingen zahlreiche Anrufe bei der Feuerwehrleitstelle ein, die eine Rauchentwicklung und Flammen im Bereich der Straße Im Liefeld meldeten. Bereits auf dem Weg zur Einsatzstelle konnte der Einsatzleiter die Flammen bestätigen und forderte sofortige Unterstützung an. Derzeit wird eine ausgiebige Wasserversorgung aufgebaut und mit mehreren Löschschläuchen wird das Feuer bekämpft. Der Betreiber unterstützt die Löscharbeiten mit einem Bagger.

Es kommt zu einer Geruchsbelästigung in der Umgebung des Brandes. Es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Düsseldorf
Pressedienst Feuerwehr Düsseldorf
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de

19.02.2024 – 20:52

POL-WES: Dinslaken - Nachtragsmeldung zum Ausfall der Amtsleitung Dinslaken/Voerde/Hünxe

Wesel (ost)

Nachdem das technische Problem behoben wurde, können die Wachen in Dinslaken (Telefon: 02064-6220), Hünxe und Voerde wieder über die Amtsleitungen kontaktiert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1121
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

19.02.2024 – 20:15

POL-WES: Dinslaken - Technische Störung der Amtsleitung der Polizeiwache DinslakenVoerdeHünxe

Wesel (ost)

Die Polizeiwache Dinslaken (02064-6220)/ Hünxe/ Voerde ist derzeit aufgrund eines technischen Problems nicht über die Amtsleitungen erreichbar. Aktuell ist es möglich, die Polizei in Dinslaken unter der Ersatzrufnummer 0281-1071823 zu kontaktieren. Die Reparaturarbeiten am technischen Defekt sind noch im Gange.

Im Falle von Notfällen kann die Polizei wie üblich unter der Notrufnummer 110 kontaktiert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1121
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

19.02.2024 – 17:25

FW Bergheim: Vollsperrung nach Wasserrohrbruch in Paffendorf Glescher Straße am Montag noch bis ca. 20:00 Uhr gesperrt

Bergheim (ost)

Bergheim - Am späten Montagnachmittag wurde die Feuerwehr Bergheim zur Glescher Straße in Bergheim-Paffendorf gerufen. Aufgrund eines Wasserrohrbruchs der Hauptwasserleitung war die gesamte Fahrbahn überflutet. Die Straße wird voraussichtlich bis etwa 20:00 Uhr vollständig gesperrt bleiben.

Als die Feuerwehr eintraf, sprudelte das Wasser regelrecht aus dem Bürgersteig an der Glescher Straße zwischen dem Ortseingang von Zieverich und der Kurve an der Kreuzung zur Heckenstraße. Aufgrund der möglichen Unterspülung der Fahrbahn sperrte die Feuerwehr beide Fahrspuren. Die Einsatzstelle wurde später an die Firma Wetznetz und das Ordnungsamt der Kreisstadt Bergheim übergeben. Laut dem Energieversorger wird die Sperrung voraussichtlich bis etwa 20:00 Uhr am Montagabend andauern. Aufgrund der Abschaltung der Leitung haben einige Anwohner der Glescher Straße derzeit kein Wasser. Es wird mit Hochdruck an einer schnellen Lösung des Problems gearbeitet.

An dem Einsatz waren ungefähr 15 Einsatzkräfte der Einheit Glesch/Paffendorf und der hauptamtlichen Wache unter der Leitung von Brandoberinspektor Thomas Summer beteiligt. Fragen zu Einzelheiten der Sperrung oder zur möglichen Dauer bis zur Wiederherstellung der Trinkwasserversorgung kann die Feuerwehr nicht beantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bergheim
Pressesprecher
Sebastian Draxl
Mobil: 0151 59983940
E-Mail: social.feuerwehr@bergheim.de

19.02.2024 – 17:23

POL-GE: Tatverdächtiger Hehler will im Auto vom Flohmarkt flüchten

Gelsenkirchen (ost)

Am Sonntag, den 18. Februar 2024, wurde ein Verdächtiger auf dem Flohmarkt an der Willy-Brandt-Alle in Erle von Polizeibeamten festgenommen. Ein Augenzeuge hatte um 11.41 Uhr die Polizei gerufen, weil er Werkzeuge an dem Stand eines Mannes entdeckt hatte, die mit einem Firmenlogo versehen waren und er den Verdacht hatte, dass die Ware gestohlen war. Bei der Überprüfung des Mannes arbeitete er zunächst mit den Beamten zusammen. Während der Kontrolle schaffte es der Mann jedoch plötzlich, sein Auto zu starten und zunächst zu fliehen. Während seiner Fahrt über den Flohmarkt kam es zu gefährlichen Situationen für Passanten. Er beschädigte unter anderem einen geparkten LKW und zwei Marktstände, an denen das Auto schließlich zum Stillstand kam. Mitarbeiter eines Ordnungsdienstes hielten den Mann fest, bis die Beamten eintrafen. Diese legten dem 19-jährigen Mann aus Moers Handschellen an und brachten ihn zur Klärung des Sachverhalts zur Polizeiwache. Die Beamten sicherten alle angebotenen Waren des Mannes zur Identifizierung des Eigentums. Eine erste Überprüfung ergab, dass einige Werkzeuge als gestohlen gemeldet waren. Die Überprüfung der Kennzeichen des Fluchtautos ergab, dass sie ebenfalls als gestohlen gemeldet waren und nicht zu dem Auto passten. Außerdem besaß der Verdächtige keine gültige Fahrerlaubnis. Das Fahrzeug wurde ebenfalls von den Beamten sichergestellt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 1525 471 4004
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

19.02.2024 – 17:22

POL-KR: Randalierer dank couragiertem Zeugen gestellt

Krefeld (ost)

Am Nachmittag des Freitags (16.02.2024) verursachte eine unbekannte Person zunächst Randale auf einem Parkplatz an der Bruchfeldstraße. Ein 49-jähriger Krefelder bemerkte gegen 16:50 Uhr das Verhalten des Mannes und sah, wie er an einem Auto einen Spiegel abtrat. Der Krefelder informierte zunächst den Besitzer des Autos und begann dann, den Randalierer zu verfolgen.

Er rief über den Notruf die Polizei an und gab kontinuierlich den Standort des Mannes an die Beamten in der Leitstelle weiter. Dafür folgte er dem Mann zunächst mit seinem Fahrzeug und dann zu Fuß. Aufgrund des mutigen und besonnenen Verhaltens des Zeugen konnte die Polizei den 39-jährigen Randalierer kurze Zeit später an der Johansenauestraße stellen. Ihn erwartet ein Strafverfahren. (28)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

19.02.2024 – 17:02

POL-REK: 240219-6: Geldautomatensprengung in Bergheim - Zeugensuche

Bergheim (ost)

Presseerklärung der Polizei Köln

Die originale Presseerklärung der Polizei Köln kann unter dem folgenden Link abgerufen werden: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5717035

Nach einer Geldautomatensprengung am frühen Montagmorgen (19. Februar) auf der Bethlehemer Straße in Bergheim hat die Polizei Köln mit den Ermittlungen begonnen und sucht nach zwei dunkel gekleideten Männern, die angeblich mit einem Kleinwagen in Richtung Paffendorf geflohen sind.

Ersten Informationen zufolge haben die Unbekannten gegen 3 Uhr den Geldautomaten der Bankfiliale gesprengt.

Augenzeugen zufolge trugen die Männer Stirnlampen während der Tat.

Die Untersuchungen bezüglich der möglichen Beute und des Ausmaßes des Schadens an dem betroffenen Mehrfamilienhaus dauern an. Nach einer ersten Begutachtung ist das Gebäude weiterhin bewohnbar. Spezialisten der Spurensicherung waren am Tatort, um Beweise zu sammeln.

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 23 der Polizei Köln unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegengenommen. (he)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

19.02.2024 – 16:37

POL-MS: Nach Unfall und versuchter Flucht - 78-Jährige pustet 1,26 Promille

Münster (ost)

Am Samstagabend (17.02., 21:08 Uhr) verursachte eine 78-jährige Frau aus Münster einen Unfall auf dem Arnheimweg und versuchte dann zu fliehen.

Die Fahrerin eines Skoda stieß auf dem Arnheimweg in Richtung Gievenbecker Reihe gegen einen Betonkegel. Danach versuchte sie, mit ihrem stark beschädigten Auto weiterzufahren. Eine aufmerksame Zeugin beobachtete den Unfall und den Fluchtversuch der Seniorin. Sie hinderte die Frau daran, weiterzufahren, indem sie die Fahrertür öffnete und den Schlüssel aus dem Zündschloss nahm.

Das Auto der Münsteranerin wurde durch den Unfall schwer beschädigt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest bei der 78-Jährigen ergab einen Wert von 1,26 Promille. Ihr Führerschein wurde eingezogen. Sie erwartet ein Strafverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

19.02.2024 – 16:31

POL-WAF: Ahlen-Vorhelm. Fahrer eines Unfalls stand unter Drogeneinfluss

Warendorf (ost)

Am Montag, den 19.2.2024, gab es gegen 10.40 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Hauptstraße in Vorhelm. Der Fahrer sollte zuvor von der Polizei angehalten werden, um kontrolliert zu werden. Allerdings floh der Warendorfer mit einer deutlich zu hohen Geschwindigkeit und verlor in einer Rechtskurve kurz vor der Einmündung zur Dorffelder Straße die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der 24-jährige Fahrer stieß zunächst gegen den rechten Bordstein und geriet dann auf die Gegenfahrbahn. Der 80-jährige Fahrer eines entgegenkommenden Fahrzeugs bremste stark ab und wich nach rechts aus, um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden, was jedoch nicht gelang. Bei dem Unfall wurden der ältere Herr und seine 86-jährige Beifahrerin leicht verletzt. Rettungskräfte brachten die beiden Bewohner von Ahlen in ein Krankenhaus. In dem Auto des Warendorfers rochen die Polizisten stark nach Cannabis, daher wurde seine Fahrtüchtigkeit durch einen Drogentest überprüft. Da das Ergebnis positiv war, wurde dem 24-Jährigen eine Blutprobe entnommen. Zudem wurde der Führerschein des jungen Mannes von den Einsatzkräften sichergestellt, ebenso wie sein Auto. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden belief sich auf etwa 36.000 Euro. Ausgelaufene Betriebsmittel mussten beseitigt und die Landstraße während der Unfallaufnahme gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.02.2024 – 16:13

POL-VIE: Willich: Falsche Polizeibeamte in grauem Mercedes unterwegs - Zeugensuche

Willich (ost)

Schon am Freitag ereignete sich der Vorfall auf dem Hundspohlweg in Willich. Ein 47-jähriger Willicher und seine 43-jährige Begleiterin waren gegen 18.50 Uhr gemeinsam zu Fuß auf dem Hundspohlweg unterwegs, als ein grauer Mercedes Kombi neben ihnen anhielt.

Der Fahrer und der Beifahrer stiegen aus und gaben sich als Polizeibeamte aus. Sie sprachen Deutsch mit deutlichem Akzent. Die Unbekannten fragten nach Brieftasche und Ausweis und durchsuchten den 47-jährigen ohne Erlaubnis. Als die beiden Unbekannten auch von der 43-jährigen die Herausgabe von Brieftasche und Ausweis verlangten, verneinte sie dies. Daraufhin stiegen die beiden in das Auto, in dem noch ein dritter Mann saß, und flüchteten in unbekannte Richtung.

Das Kennzeichen des Wagens könnte mit den Ziffern 145 enden. Die Kripo in Kempen ermittelt und fragt: Wer hat die Tat beobachtet oder kann weitere Hinweise zu dem grauen Mercedes Kombi geben? Hinweise bitte an die 02162/377-0. /wg (184)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

19.02.2024 – 16:11

POL-MG: 28-jähriger Drogendealer festgenommen - U-Haft

Mönchengladbach (ost)

Am Sonntag, den 18. Februar, gegen 11 Uhr hat ein Augenzeuge der Polizei gemeldet, dass sich ein Randalierer in einem Mehrfamilienhaus in der Theodor-Trippel-Straße in Wickrathhahn befindet.

Die Polizeibeamten trafen den Mann in seiner Wohnung an und befragten ihn zu den Vorwürfen. Im Verlauf des Einsatzes ergaben sich Hinweise darauf, dass der 28-Jährige Drogen konsumiert hat und möglicherweise noch weitere in seinem Besitz hat. Mit seiner Erlaubnis durchsuchten die Polizisten, später auch mit einem Rauschgift-Spürhund, die Wohnräume und fanden dort große Mengen verschiedener Betäubungsmittel wie Cannabis, Haschisch und Amphetamine. Außerdem wurden mehrere Mobiltelefone, eine Feinwaage, Verpackungsmaterial, Bargeld und Waffen entdeckt.

Aufgrund der gefundenen Gegenstände besteht der dringende Verdacht des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge, sowie Waffen. Die Polizisten nahmen den Mann vorläufig fest und brachten ihn in Gewahrsam.

Die zuständige Kriminalpolizei in Mönchengladbach übernahm die weiteren Ermittlungen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach ordnete ein Haftrichter am Montag, den 19. Februar, Untersuchungshaft an. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

19.02.2024 – 16:10

POL-VIE: Viersen-Dülken: Einbruch in der Nacht - Hubschrauber unterstützt bei Fahndung

Viersen-Dülken (ost)

Um etwa 02.30 Uhr am Montagmorgen drangen zwei Männer in ein Haus in der Straße Schündelenhöfe in Dülken ein.

Der Hausbewohner wurde durch den Lärm geweckt und erwischte einen der Einbrecher. Während er den Eindringling festhielt, rief er die Polizei. Der Einbrecher zog daraufhin ein Messer und verletzte den 49-jährigen Viersener. Dieser schlug dem Täter das Messer aus der Hand, woraufhin der Einbrecher ohne Beute aus dem Haus floh. Bei der Suche nach den beiden Einbrechern unterstützte ein Hubschrauber die Einsatzkräfte - leider ohne Erfolg. Der Einbrecher trug eine schwarze Jogginghose, ein rot-kariertes Hemd und weiße Sportschuhe. Die Kripo ermittelt und fragt: Wer kann Informationen zu den beiden Einbrechern liefern? Unsere Nummer lautet 02162/377-0. /wg (183)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

19.02.2024 – 16:08

POL-WAF: Beckum. Einbruch in Schulgebäude

Warendorf (ost)

Unbekannte Täter drangen zwischen Freitag, dem 16.2.2024, um 18.00 Uhr und Montag, dem 19.2.2024, um 7.45 Uhr in eine Schule in der Windmühlenstraße in Beckum ein. Es wurden verschiedene Schränke im Gebäude durchsucht. Informationen über mögliches Diebesgut liegen nicht vor. Wurden verdächtige Personen in der Nähe gesehen? Wer kann etwas zum Einbruch sagen? Hinweise werden von der Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.02.2024 – 16:07

POL-VIE: Nettetal-Kaldenkirchen/Viersen-Hoser: Unfallflucht ist keine Kleinigkeit

Nettetal-Kaldenkirchen/Viersen-Hoser (ost)

Am Sonntagabend musste die Polizei zwei Unfälle aufnehmen, bei denen jeweils einer der Beteiligten unerlaubt den Unfallort verlassen hatte.

Der erste Unfall ereignete sich am Sonntag gegen 17 Uhr auf der Kölner Straße in Kaldenkirchen. Eine 68-jährige Frau aus Nettetal war zu Fuß in Richtung Friedrichstraße unterwegs und wollte die Severusstraße/Klemensstraße an einem Zebrastreifen überqueren. Sie wurde von einem Auto angefahren und fiel zu Boden. Der Fahrer oder die Fahrerin des Autos entfernte sich unerkannt.

Gegen 18.10 Uhr desselben Abends wurden Einsatzkräfte zur Hardter Straße in Viersen-Hoser gerufen. Ein 16-jähriger Junge war von Lichtenberg kommend dabei, die Kreuzung mit der Landwehr zu überqueren. Er befand sich auf dem gemeinsamen Geh- und Radweg. Ein Fahrradfahrer kam von hinten und war in derselben Richtung unterwegs. Der Radfahrer sagte ihm, er solle aufpassen, wo er hingeht. Dann stieß die Lenkstange des Fahrrads gegen den Rücken des Fußgängers, der daraufhin stürzte und sich leicht verletzte.

Der Junge beschrieb das Fahrrad und den Radfahrer wie folgt. Ein blaues Rad oder Pedelec mit einem Schriftzug auf dem Rahmen. Der Mann war dunkel gekleidet, trug ein blaues Langarmshirt, eine schwarze Mütze und einen schwarzen Helm mit Stirnlampe. Er sprach akzentfrei Deutsch.

In beiden Fällen sucht die Polizei nun Zeugen, die an den entsprechenden Orten Beobachtungen gemacht haben. Oder Personen, die anhand der Beschreibung das Fahrrad und den Radfahrer erkennen. Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer 02162/377-0.

Unfallflucht ist kein Kavaliersdelikt. Seit dem 1. Januar gab es bereits 14 Fälle, bei denen eine Person bei einem Unfall verletzt wurde und der Verursacher oder die Verursacherin weiterfuhr. Jeder kann einmal unaufmerksam sein und einen Unfall verursachen. Dann ist es wichtig, Verantwortung zu übernehmen, zu bleiben, zu helfen und seine Personalien anzugeben. Für finanzielle Schäden gibt es Versicherungen.

Die Konsequenzen für jemanden, der wegfährt und später ermittelt wird, sind deutlich schlimmer, als wenn er oder sie geblieben wäre. Im vergangenen Jahr konnte die Polizei im Kreis Viersen in mehr als der Hälfte der Fälle von Unfallflucht, bei denen Menschen verletzt wurden, erfolgreich ermitteln und sicherstellen, dass die Opfer Gerechtigkeit erfahren.

Die Polizei appelliert erneut an alle: Schauen Sie nicht weg, wenn Sie Zeuge eines Unfalls werden. Denken Sie nicht an wichtige Termine, sondern helfen Sie, wenn nötig, und stehen Sie als Zeuge zur Verfügung. Denken Sie daran, dass es auch Ihnen passieren könnte - Sie wären darauf angewiesen, dass jemand bei einem Unfall, bei dem Sie verletzt wurden, etwas gesehen hat und es der Polizei meldet. Dann würden Sie sich auch wünschen, dass die Person nicht wegschaut, weil sie einen wichtigen Termin hat. /hei (182)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

19.02.2024 – 16:05

POL-VIE: Tönisvorst-St. Tönis: Mülltonnen umgeworfen und teils angezündet - Zeugensuche

Tönisvorst-St. Tönis (ost)

In der Nacht von Freitag auf Samstag haben drei junge Männer oder Jugendliche laut mehreren übereinstimmenden Zeugenaussagen eine Spur von umgestoßenen Mülltonnen hinterlassen, die teilweise auch angezündet wurden. Diese Spur erstreckte sich von der Benrader Straße über den Wilhelmplatz, die Willicher Straße, die Buchenstraße, den Pastorsbusch und einen Fußweg in Richtung Pappelallee.

Haben Sie in der Nacht zu Samstag zwischen etwa 1.50 und 2.15 Uhr in diesem Bereich verdächtige Beobachtungen gemacht? Oder kennen Sie jemanden, der nachträglich zugegeben hat, an den Taten beteiligt gewesen zu sein? Bitte kontaktieren Sie die Ermittlerinnen und Ermittler unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (181)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

19.02.2024 – 16:04

POL-MG: Ordnungsamt und Polizei gehen in der Rheydter City gemeinsam auf Streife

Mönchengladbach (ost)

Wie bereits Ende des letzten Jahres angekündigt und durch eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Oberbürgermeister und dem Polizeipräsidenten besiegelt, wird die Zusammenarbeit zwischen der Polizei und der Stadtverwaltung Mönchengladbach weiter ausgebaut.

Ab dieser Woche werden jeweils zwei Kräfte des Kommunalen Ordnungs- und Servicedienstes (KOS) und der Polizeiwache Rheydt regelmäßig gemeinsam Streife in der Rheydter Innenstadt gehen. Die zusätzliche gemeinsame Streife wird mindestens einmal pro Woche durchgeführt.

Das Ziel ist es, die öffentliche Sicherheit und das Sicherheitsgefühl der Einwohner*innen und Besucher*innen der Rheydter Innenstadt zu stärken. Nach einem Monat wird eine erste Bewertung vorgenommen.

In der Umgebung des Mönchengladbacher Hauptbahnhofs haben sich gemeinsame Streifen - auch mit Landes- und Bundespolizei - im Rahmen der Sicherheitskooperation (SiKo) Vitus, die 2019 gegründet wurde, bewährt. Das gemeinsame Auftreten signalisiert nicht nur Präsenz, sondern ermöglicht es auch, bei festgestellten Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten direkt einzugreifen und auf Hinweise aus der Bevölkerung zu reagieren.

Sowohl die Polizei als auch der KOS sind sich bewusst, dass repressive und präventive Maßnahmen der uniformierten Kräfte nur ein Teil der Sicherheitskooperation sind. Um langfristig Erfolge zu erzielen, ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Trägern sozialer Arbeit, Streetwork, Gewerbetreibenden und den engagierten Menschen und Gruppen im Stadtteil unerlässlich.

Kontaktdaten:

Stadt Mönchengladbach - Stabsstelle Presse & Kommunikation Rathaus Abtei - 41050 Mönchengladbach Telefon (0 21 61) 25 20 81 - Telefax (0 21 61) 25 20 99 Email:presse@moenchengladbach.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Julian Leonhardt
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

19.02.2024 – 16:02

POL-VIE: Willich: Brand in Einfamilienhaus - Ursache war technischer Defekt

Willich (ost)

Nach einem Feuer in einem Einfamilienhaus in der Kruse Boom Straße am Freitagnachmittag war das Haus vorübergehend unbewohnbar.

Inzwischen wurde auch die Ursache des Brandes festgestellt: Eine kaputte Waschmaschine im Keller war der Auslöser des Feuers. /hei (180)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

19.02.2024 – 16:00

POL-VIE: Schwalmtal-Amern: Hausverkleidung brennt

Schwalmtal-Amern (ost)

Am Samstagnachmittag bemerkte ein aufmerksamer Nachbar an der Straße Geneschen, dass die Fassadenverkleidung am Nachbarhaus in Brand stand - und durch sein schnelles Eingreifen möglicherweise Schlimmeres verhindert wurde. Der Mann entdeckte Rauch aus einer schmalen Gasse, die sein Haus vom Nachbarhaus trennt, gegen 15.15 Uhr. Nach genauerer Untersuchung stellte er fest, dass die Verkleidung aus Plastiklamellen Feuer gefangen hatte. Er schaffte es, die Flammen eigenhändig zu löschen.

Nach ersten Ermittlungen geht die Polizei davon aus, dass jemand absichtlich die Verkleidung in Brand gesetzt hat und bittet um Zeugenaussagen. Wer hat am Samstagnachmittag verdächtige Vorkommnisse in der Gegend von Geneschen beobachtet? Hinweise können telefonisch unter der Rufnummer 02162/377-0 gemeldet werden. /hei (179)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

19.02.2024 – 15:57

FW-MH: Doppelte Einsatzlage für Feuerwehr Mülheim an de Ruhr

Mülheim an der Ruhr (ost)

Heute wurde die Feuerwehr Mülheim zu einem Gasleck in den Hagdorn gerufen. Die Anrufer meldeten einen lauten Knall und evakuierten sofort das Gebäude.

Als die Rettungskräfte ankamen, war das Gebäude bereits evakuiert. Gemeinsam mit der Polizei wurde der Bereich großräumig abgeriegelt, um die Sicherheit von Anwohnern und Passanten zu gewährleisten.

Die Einsatzkräfte betraten das Gebäude zur Erkundung. Es stellte sich heraus, dass die Heizungsanlage defekt war. Die Gaszufuhr wurde unterbrochen und die Einsatzstelle an einen Mitarbeiter der städtischen Gaswerke übergeben. Danach konnten alle Personen zurück ins Gebäude.

Gleichzeitig wurde ein weiterer Notruf wegen einer ausgelösten Brandmeldeanlage gemeldet. Die Leitstelle schickte auch hier einen Löschzug. Es stellte sich jedoch heraus, dass die Auslösung durch Bauarbeiten erfolgte, und die Einsatzkräfte konnten abrücken. (DGo)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
ELD-Pressesprecher Feuerwehr
Telefon: 0208-455 3764
E-Mail: dennis.goronczy@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de

19.02.2024 – 15:43

POL-DU: Dellviertel: Luxus-Parfüm gestohlen und Ladendetektiv attackiert

Duisburg (ost)

Am Samstagnachmittag (17. Februar, 15:50 Uhr) hat ein Fremder drei Luxus-Parfümflakons aus einem Kaufhaus im Forum an der Mercatorstraße gestohlen. Ein Ladendetektiv versuchte, den Mann an seiner Flucht zu hindern - und wurde dabei angegriffen.

Der 54-Jährige erklärte der Polizei, dass er beobachtet hat, wie der Dieb die Sicherung der Produkte entfernt, sie in seine Jackentasche gesteckt und dann die Filiale ohne zu bezahlen verlassen hat. Als der Detektiv den Mann aufforderte, mit ihm ins Büro zu kommen, versuchte er zu fliehen. Es kam zu einem Handgemenge, bei dem der 54-Jährige geschlagen und zu Boden gestoßen wurde. Der Dieb rannte dann mit der Beute in Richtung Kant-Park davon.

Er wird auf 30 bis 40 Jahre und 1,80 bis 1,85 Meter Größe geschätzt, hat schwarze Haare, einen schwarzen Bart und trug eine Brille. Zum Zeitpunkt des Diebstahls trug der Unbekannte einen Parker mit Pelzkragen-Kapuze sowie Sportschuhe und hatte eine schwarze Umhängetasche dabei. Wer kann Informationen zu dem Dieb geben? Das Kriminalkommissariat 36 nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

19.02.2024 – 15:42

POL-PB: Rollerfahrer angefahren - junge Frau flüchtet mit schwarzem VW Golf

Delbrück-Ostenland (ost)

(CK) - Am Montagmorgen (19.02., 11.25 Uhr) fuhr ein 56-jähriger Mann aus Paderborn mit seinem Roller auf der Mühlensenner Straße (K97) in Richtung Sennelager Straße. Er trug eine gelbe Warnweste, um besser gesehen zu werden.

An der Kreuzung Bauernweg bog plötzlich ein schwarzer VW Golf mit einer jungen Fahrerin vor ihm ohne anzuhalten nach links ab.

Dadurch kam es zu einer leichten Kollision mit der rechten Seite des Autos. Der Rollerfahrer geriet von der Straße ab und stürzte in einen Graben, der etwa 30 cm tief mit Wasser gefüllt war. Der 56-Jährige lag fast vollständig im Wasser unter seinem Roller, konnte aber seinen Kopf über Wasser halten. Er konnte sich jedoch nicht alleine befreien, da er unter dem Roller feststeckte.

Zwei Männer kamen bald zur Hilfe und befreiten ihn aus dieser Lage.

Die Autofahrerin fuhr einfach weiter, ohne sich um den leicht verletzten Mann zu kümmern oder ihren Pflichten als Unfallbeteiligte nachzukommen.

Die Frau war möglicherweise 18-25 Jahre alt, eventuell mit blonden, gewellten Haaren. Das Fahrzeug war vermutlich ein schwarzer VW Golf aus den Jahren 2018-2019.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat etwas zu diesem Unfallflucht zu sagen? Wer kann Informationen über die Fahrerin oder den schwarzen Golf geben?

Hinweise nimmt die Polizei in Paderborn unter der Telefonnummer 05251 306-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

19.02.2024 – 15:37

POL-BI: Brandstiftung an Parteibüro in Petershagen

Bielefeld (ost)

MK / Bielefeld - Minden - Petershagen - Die Ermittler des Staatsschutzes Bielefeld ersuchen die Öffentlichkeit um Informationen zu einer gezielten Brandstiftung in der Nacht zum Sonntag, 18.02.2024, an einem Gebäude in der Mindener Straße in Petershagen, das von einer politischen Partei genutzt wird.

Innerhalb des Bürogebäudes befinden sich die Räumlichkeiten eines Ortsverbandes einer Partei. Unbekannte Täter haben in der Nacht eine Fensterscheibe dieses Parteibüros zerstört und durch einen Brandsatz einen kleinen Brandschaden im Inneren des Gebäudes verursacht. Es entstand ein geringer Sachschaden. Zum Zeitpunkt der Tat befanden sich keine Personen im Gebäude.

Die Ermittler des Staatsschutzes Bielefeld fragen, wer hat Personen beobachtet, die die Fensterscheibe des Parteibüros eingeschlagen haben oder wer kann Informationen zur Brandstiftung geben?

Die Polizei bittet um Hinweise zu diesem Vorfall an jede Polizeidienststelle oder direkt an:

Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalinspektion Staatsschutz / 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.02.2024 – 15:29

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Kreis Mettmann - 2402074

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen gab es im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten:

Am Nachmittag des 14. Februar 2024 ereignete sich auf der Rankestraße in Erkrath eine Verkehrsunfallflucht. Gegen 15:05 Uhr hielt die Fahrerin eines schwarzen Daimler C200 an der "Elternhaltestelle" des örtlichen Gymnasiums in Höhe der Hausnummer 4-6 an, als sie einen lauten Knall hörte. Sie bemerkte, dass ein schwarzes Auto den C200 am linken Heck beschädigt hatte, als es das Fahrzeug passierte. Ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern, fuhr der etwa 30-50 Jahre alte Fahrer in unbekannte Richtung davon. Die Fahrerin rief die Polizei an, die eine Untersuchung einleitete. Der Schaden am Daimler wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizei in Erkrath, Telefon 02104 / 9480-6450, jederzeit entgegen.

In Richrath wurde am Donnerstag (15. Februar 2024) zwischen 5:40 Uhr und 14:25 Uhr ein auf dem Lehrerparkplatz einer Grundschule am Carl-Mause-Weg abgestellter schwarzer Audi A6 von einem bisher unbekannten Fahrzeug angefahren und beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Ohne sich um den Schaden zu kümmern oder eine Regulierung zu ermöglichen, entfernte sich der Unfallverursacher vom Unfallort.

Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld, Telefon 02173 / 288-6310, jederzeit entgegen.

Auf dem Parkplatz eines Discounters in der Friedrichstraße wurde bereits am Montag (12. Februar 2024) ein dort abgestellter blauer Renault Kadjar von einem bisher unbekannten Fahrer mit seinem Auto angefahren und am rechten hinteren Kotflügel beschädigt. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen muss sich der Unfall zwischen 16:30 Uhr und 17:45 Uhr ereignet haben. Der Unfallverursacher flüchtete, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Der Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizei in Monheim am Rhein, Telefon 02173 / 9594-6350, jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

19.02.2024 – 15:28

POL-EN: Ennepe-Ruhr-Kreis: Fünf Blutprobenentnahmen mit Verdacht auf Alkohol- oder Drogenmissbrauch im Straßenverkehr am Wochenende

Ennepe-Ruhr-Kreis (ost)

Am letzten Wochenende mussten insgesamt fünf Blutproben wegen Verdachts auf Alkohol- oder Drogenmissbrauch im Straßenverkehr entnommen werden. Zwei aufmerksame Bürgerinnen informierten die Polizei in Herdecke und Ennepetal über das auffällige Verhalten der Fahrer. Beide Fahrer fielen beim Atemalkoholtest durch. Die restlichen drei Trunkenheitsfahrten in Hattingen, Gevelsberg und Ennepetal wurden während allgemeiner Verkehrskontrollen entdeckt. Auch hier bestand der Verdacht, dass die Fahrer möglicherweise unter Alkohol- oder Drogeneinfluss standen. Bei allen fünf Personen wurde anschließend eine Blutprobe entnommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

19.02.2024 – 15:28

POL-MI: 21-Jähriger wird am Nordfriedhof niedergeschlagen

Minden (ost)

Ein 21-Jähriger wurde am Freitagabend von zwei Unbekannten in der Marienstraße in der Nähe des Nordfriedhofs angegriffen. Es wird vermutet, dass die Angreifer aufgrund seines Widerstands auf den Friedhof geflohen sind.

Um 22.20 Uhr befand sich der Mindener auf der Marienstraße in Richtung Innenstadt. Als er den Friedhofseingang erreichte, kamen ihm drei Personen entgegen. Plötzlich wurde er von zwei von ihnen zu Boden gerissen und geschlagen. Sie forderten auch Bargeld von ihm. Der 21-Jährige verteidigte sich, wodurch die Täter die Flucht ergriffen. Die Angreifer wurden als etwa 190 und 175 Zentimeter groß beschrieben. Der kleinere hatte eine kräftige Statur und einen Schnurrbart. Beide trugen dunkle Kleidung und sprachen akzentfrei Deutsch. Eine Suche mit zwei Diensthunden führte nicht zur Festnahme der Täter. Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen ins Klinikum Minden gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

19.02.2024 – 15:27

POL-REK: 240219-5: Mann nach Karnevalsveranstaltung zwei Mal attackiert - Krankenhaus

Bergheim (ost)

Die Verdächtigen sollen wiederholt Objekte auf das Opfer geworfen haben

In der Nacht vor Rosenmontag (12. Februar) soll ein 28-jähriger Mann in Bergheim-Niederaußem von einer noch unbekannten Gruppe zweimal angegriffen worden sein. Bei dem zweiten Angriff wurde das Opfer am Kopf so schwer verletzt, dass Rettungskräfte ihn vorsorglich in ein Krankenhaus brachten.

Die Polizei sucht nach mehreren etwa 14- bis 20-jährigen Verdächtigen. Laut dem Anzeigenerstatter sollen sie ungefähr 160 Zentimeter groß sein. Die Beamten des Kriminalkommissariats 21 bitten um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 02271 81 0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de.

Nach den ersten Ermittlungen traf das spätere Opfer gegen 2.45 Uhr in der Dormagener Straße zum ersten Mal auf die späteren Täter. Plötzlich sollen die als jugendlich beschriebenen Personen Gegenstände auf den 28-Jährigen und seinen 26-jährigen Begleiter geworfen haben. Anschließend seien die vier bis sechs jungen Männer in Richtung Lohweg davongelaufen. Die Opfer alarmierten die Polizei. Die angerufenen Beamten nahmen eine Strafanzeige auf und suchten nach den Verdächtigen.

Gegen 3.15 Uhr fuhren Polizisten nach einer erneuten Meldung zur Kreuzung Franz-Esser-Straße/ Lohweg. Erste Untersuchungen vor Ort ergaben, dass mehrere Täter nach einem verbalen Streit Gegenstände auf das Opfer geworfen haben sollen. Die Angreifer verletzten den 28-Jährigen so schwer, dass Rettungskräfte ihn in ein Krankenhaus brachten. Die Unbekannten sollen in Richtung Lohweg geflohen sein. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

19.02.2024 – 15:19

POL-COE: Nordkirchen, Südkirchen, K8/LKW rutsch in Graben - Weißer LKW gesucht

Coesfeld (ost)

Nach einem fast Zusammenstoß von zwei Lastwagen sucht die Polizei nach dem Fahrer oder der Fahrerin eines weißen Lastwagens. Ein Postlastwagenfahrer fuhr am Donnerstag (15.2.) gegen 08.45 Uhr die K 8/Geisbeck in Richtung Cappenberg. Dort kam ihm ein weißer Lastwagen mit einem weißen Kastenaufbau entgegen. Um eine Kollision mit dem entgegenkommenden Fahrzeug zu vermeiden, wich der 44-jährige Postlastwagenfahrer nach rechts auf den Seitenstreifen aus und landete im Straßengraben. Der Fahrer des weißen Lastwagens verließ die Unfallstelle, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Die Polizei bittet den Fahrer oder andere Zeugen, die Informationen zum Unfallfahrzeug haben, sich bei der Polizei in Lüdinghausen zu melden, Tel. 02591/7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.02.2024 – 15:16

POL-ME: Taxifahrer mit Schreckschusswaffe bedroht - Polizei stellt 21-Jährigen - Velbert - 2402073

Mettmann (ost)

Am Abend des 16. Februar 2024, verursachte eine Gruppe von Jugendlichen Unruhe in Velbert-Neviges. Als ein Taxifahrer versuchte, die Gruppe zu beruhigen, bedrohte ein 21-jähriger Velberter ihn mit einer Schreckschusswaffe. Die Polizei identifizierte den Verdächtigen und leitete eine Untersuchung ein.

Das war passiert:

Um 22:35 Uhr fuhr ein 46-jähriger Taxifahrer die Lohbachstraße entlang, als er an der Bushaltestelle "Neviges Markt" eine Gruppe von Jugendlichen bemerkte, die Glasflaschen auf die Straße warfen. Als der Fahrer die Gruppe zur Verantwortung zog und sie bat, ihre Handlungen zu unterlassen, wurde er von einem jungen Mann aus der Gruppe mit einer vorgehaltenen Pistole bedroht. Der 46-Jährige entfernte sich sofort mit seinem Taxi, alarmierte jedoch die Polizei.

Die Polizeikräfte konnten den flüchtigen Verdächtigen, einen 21-jährigen Velberter, in einem Linienbus auf der Nevigeser Straße aufspüren. Sie beschlagnahmten die Schreckschusswaffe und ein mitgeführtes Butterflymesser und brachten den Verdächtigen zur Polizeiwache Velbert.

Die Polizeibeamten leiteten eine Untersuchung ein und die Kriminalpolizei übernahm die weitere Bearbeitung. Nach Abschluss erster kriminalpolizeilicher Maßnahmen wurde der 21-Jährige von der Wache entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

19.02.2024 – 15:12

POL-WES: Kapellen - Verkehrsunfall fordert zwei Schwerverletzte

Kapellen (ost)

Am Montagmorgen ereignete sich in Moers-Kapellen ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen schwer verletzt wurden.

Ein 38-jähriger Mann aus Kapellen fuhr gegen 11.45 Uhr mit seinem Fahrzeug auf der Neukirchener Straße in Richtung Krefelder Straße.

In einer Kurve kam er aus bisher unbekannten Gründen von seiner Fahrspur ab und kollidierte mit dem Auto einer 66-jährigen Frau aus Kapellen, die ihm entgegenkam.

Aufgrund der Wucht des Zusammenstoßes wurde das Auto der 66-Jährigen gegen ein Grundstückstor geschleudert. Die Frau war im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden.

Beide Fahrer erlitten schwere, aber nach bisherigem Kenntnisstand nicht lebensbedrohliche Verletzungen.

Ein Rettungshubschrauber brachte die 66-jährige Frau in eine Unfallklinik. Der 38-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein örtliches Krankenhaus gebracht.

Die Neukirchener Straße war zwischen Bahnhofstraße und Krefelder Straße bis etwa 15 Uhr für die Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten gesperrt.

Das Verkehrskommissariat 1 hat die Untersuchungen zur Unfallursache übernommen, die derzeit noch im Gange sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

19.02.2024 – 15:07

POL-K: 240219-3-LEV 30-Jähriger erleidet Stichverletzungen - Zwei Tatverdächtige vorläufig festgenommen - Zeugensuche

Köln (ost)

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln haben eine Ankündigung gemacht.

Ein Mann im Alter von 30 Jahren hat am Sonntagabend (18. Februar) in Schlebusch, einem Stadtteil von Leverkusen, mehrere lebensbedrohliche Stichverletzungen am Oberkörper erlitten. Der Mann wird derzeit auf der Intensivstation behandelt. Zwei Verdächtige (39, 55) wurden vorübergehend im Krankenhaus festgenommen, wobei einer von ihnen auch verletzt war.

Zwei Männer aus dem familiären Umfeld des 30-Jährigen werden verdächtigt, ihn gegen 19 Uhr während eines Streits auf einem Gehweg vor einem Restaurant in der Mülheimer Straße angegriffen zu haben. Die Untersuchungen zu den Hintergründen dauern an.

Das Kriminalkommissariat 11 der Kölner Polizei hat Ermittlungen wegen eines versuchten Tötungsdelikts eingeleitet und bittet Zeugen, die Informationen zum Vorfall geben können oder Hinweise auf die Täter haben, sich unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (as/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

19.02.2024 – 15:03

FW-MG: Brand in Senioren Wohnresidenz, eine Person mit Rauchgasvergiftung

Mönchengladbach-Am Wasserturm, 19.02.2024, 10:20 Uhr, Franziskanerstraße (ost)

Heute Morgen wurde die Feuerwehr telefonisch zu einem Brand in einer Senioren-Wohnresidenz gerufen. Laut Anruferin sollte in einer Seniorenwohnung ein Feuer ausgebrochen sein, der Bereich stark verraucht sein und sich noch eine Person in der Wohnung befinden.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, konnte schnell Entwarnung gegeben werden. In der Küche einer Erdgeschosswohnung war ein kleines Feuer ausgebrochen. Ein Ersthelfer (Hausmeister) hatte das Feuer bereits gelöscht. Dadurch blieb der Brand auf den Küchenbereich beschränkt. Die Feuerwehr kontrollierte den Bereich mit einem Trupp unter Atemschutz und einer Wärmebildkamera, führte Nachlöscharbeiten mit einem Kleinlöschgerät durch und entfernte den Rauch aus der Wohnung und dem angrenzenden Flur mit einem Hochleistungslüfter. Aufgrund der starken Rußbildung und -ausbreitung war die Wohnung vorübergehend nicht bewohnbar.

Der Bewohner und der Hausmeister wurden vom Notarzt untersucht. Der Hausmeister blieb unverletzt am Einsatzort. Der 92-jährige Bewohner wurde mit einer leichten Rauchgasvergiftung ins städtische Krankenhaus gebracht. Zum Glück wurde niemand weiter verletzt.

An dem Einsatz waren die Löschzüge der Feuer- und Rettungswachen I (Neuwerk) und II (Holt), das Löschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), die Einheiten Stadtmitte, Hardt und IuK (Information- und Kommunikation) der Freiwilligen Feuerwehr, ein Wechselladerfahrzeug aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt) mit dem Abrollbehälter Atem- und Strahlenschutz, zwei Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr mit zwei Einsatzleitwagen beteiligt.

Einsatzleiter: Brandamtsrat Heinrich Roemgens

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

19.02.2024 – 14:59

POL-ME: Öffentlichkeitsfahndung: Polizei sucht nach mutmaßlichem Einbrecher - Hilden - 2402072

Mettmann (ost)

In Hilden drang bereits am 7. November 2023 ein Mann in eine Doppelhaushälfte in der Regerstraße ein. Auf Anordnung des Amtsgerichts Düsseldorf veröffentlicht die Kreispolizeibehörde Mettmann nun ein Foto des vermutlichen Einbrechers und bittet um hilfreiche Hinweise.

Nach den aktuellen Ermittlungen hielt sich der Mann auf dem Foto verdächtig gegen 17:25 Uhr vor dem Haus in der Regerstraße auf und betätigte mehrmals die Klingel. Als niemand öffnete, brach er kurz darauf in die Doppelhaushälfte ein. Anschließend durchsuchte der Täter das Haus nach Wertgegenständen. Es wurden Schmuck und Bargeld im Wert von etwa 2.000 Euro gestohlen.

Das Foto, das von der Überwachungskamera aufgenommen wurde, ist in dieser Pressemeldung im Presseportal der Kreispolizeibehörde Mettmann zum Download verfügbar. Die Fahndung mit dem Foto ist auch auf der Fahndungswebsite des Landeskriminalamtes NRW unter dem folgenden Link zu finden:

https://polizei.nrw/fahndung/127760

Die Polizei fragt:

Wer erkennt den mutmaßlichen Einbrecher auf dem Überwachungsfoto wieder oder kann die Ermittlungen der Kriminalpolizei mit hilfreichen Informationen unterstützen? Hinweise werden von der Polizei in Hilden jederzeit unter der Rufnummer 02103 898-6410 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

19.02.2024 – 14:46

POL-GE: Fahrmanöver endet mit Verkehrsunfall in Buer

Gelsenkirchen (ost)

Am Samstagabend, dem 17. Februar 2024, bog ein 18-jähriger aus Witten von der Devesestraße auf die Neidenburger Straße ab, offensichtlich mit zu hoher Geschwindigkeit. Er versuchte sein Auto mit einem "Driftmanöver" zurück auf die Devesestraße zu lenken, was laut Zeugen zu einem Unfall führte. Während des Fahrmanövers verlor der 18-Jährige die Kontrolle über seinen Seat und prallte gegen den erhöhten Bordstein der Bushaltestelle. Die vordere Achse des Autos brach augenscheinlich durch die Wucht des Aufpralls und die Fahrzeugfront wurde stark beschädigt. Der Fahrer blieb unverletzt, aber sein Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Sein Führerschein wurde von den Einsatzkräften vor Ort sichergestellt.

Zum Zeitpunkt des Unfalls befand sich eine Frau an der Bushaltestelle, die laut Zeugenangaben vor dem Eintreffen der Polizei in einen Bus gestiegen ist. Die Polizei hofft, dass diese Frau weitere Informationen zum Vorfall liefern kann und bittet sie daher, sich beim Verkehrskommissariat unter 0209 365 6222 oder der Einsatzleitstelle unter 0209 365 2160 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2010 - 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

19.02.2024 – 14:37

POL-AC: Polizeikontrolle eskaliert - Polizist verletzt

Monschau (ost)

Am Freitagnachmittag (16.02.2024) wurde ein Polizist in Imgenbroich verletzt, als er versuchte, einen Motorradfahrer zu kontrollieren.

Während der Streifenfahrt bemerkten Beamte der Polizeiwache Stolberg am Freitag einen Motorroller ohne Kennzeichen. Aufgrund früherer Vorfälle war der Fahrer des Rollers den Beamten bereits bekannt. Sie machten sich auf den Weg zu seiner Wohnadresse, um ihn dort anzutreffen.

Als sie das sich nähernde Motorrad bemerkten, positionierte sich der Polizist auf der Bruchstraße in der Mitte der Fahrbahn und signalisierte dem Fahrer, anzuhalten. Nach Aussagen von Zeugen beschleunigte der Motorradfahrer jedoch sein Fahrzeug, anstatt die Geschwindigkeit zu verringern, und fuhr direkt auf den Polizisten zu. Dabei kam es zu einer Kollision zwischen dem Motorrad und dem Polizisten, bei der beide zu Boden gingen. Der Motorradfahrer wurde schließlich von dem Polizisten und seiner Kollegin überwältigt. Der Beamte wurde verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Motorradfahrer wurde ebenfalls einem Arzt vorgestellt, um eine Blutprobe zu entnehmen - es bestand der Verdacht auf Drogenkonsum.

Zusätzlich muss er sich wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr, tätlichen Angriffs und weiteren Straftaten verantworten, eine entsprechende Anzeige wurde erstattet. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

19.02.2024 – 14:37

POL-LIP: Horn-Bad Meinberg. Anhaltesignale ignoriert und auf Polizisten zugefahren.

Lippe (ost)

Am Samstagabend (17.02.2024) führte die Polizei Lippe eine Verkehrskontrolle im Bereich der Bahnhofstraße / Auf der Moorlage durch. Während der Kontrolle wurden dem Fahrer eines VW Passats Anhaltesignale gegeben, als er gegen 22.30 Uhr auf der Bahnhofstraße in Richtung Bad Meinberg fuhr. Der Autofahrer ignorierte diese Anhaltesignale. Anstatt anzuhalten, fuhr der Mann auf einen 23-jährigen Polizisten zu, der ausweichen musste, um einen Zusammenstoß mit dem VW zu verhindern. Der Fahrer des Passats flüchtete daraufhin. Ein Streifenwagen-Team verfolgte ihn bis zu einem Parkplatz eines Autohauses in der Bahnhofstraße, wo der Mann sein Auto verließ und zu Fuß in Richtung eines Ackers flüchtete. Nach einer Verfolgung zu Fuß gelang es den Beamten, den 33-Jährigen festzunehmen. Bei der Festnahme leistete der Horn-Bad Meinberger heftigen Widerstand. Der Mann, der auf Bewährung war, besaß keine gültige Fahrerlaubnis und stand unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen, weshalb ihm Blutproben entnommen wurden. Außerdem wurde eine geringe Menge Betäubungsmittel bei ihm gefunden.

Der 33-Jährige wurde zur Polizeiwache Blomberg gebracht und nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen freigelassen. Die Ermittlungen des Verkehrskommissariats gegen den Mann sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.02.2024 – 14:36

POL-GT: E-Bike-Fahrerin schwer verletzt

Gütersloh (ost)

In Gütersloh (FK) wurde eine 78-jährige E-Bike-Fahrerin am Freitagvormittag (16.02., 11.20 Uhr) bei einem Unfall schwer verletzt.

Während des Unfalls fuhr ein 59-jähriger Gütersloher in einem Opel die Bismarckstraße in Richtung Nordring. An der Kreuzung kollidierte er mit einer 78-jährigen E-Bike-Fahrerin, die aus seiner Sicht von rechts in Richtung Kreuzung fuhr. Die ältere Dame stürzte und erlitt schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus in Gütersloh.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

19.02.2024 – 14:34

POL-LIP: Extertal-Nalhof. Verkehrsunfall durch Missachtung der Vorfahrt.

Lippe (ost)

Am Sonntagmittag (18.02.2024) gegen 14.10 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung von Fütinger Straße und Nalhofstraße, bei dem eine Frau leicht verletzt wurde. Ein 57-jähriger Fahrer aus Kalletal war mit seinem VW Caddy auf der Fütinger Straße in Richtung Straße "Im Siek" unterwegs. Er stoppte zunächst an der Kreuzung mit der Nalhofstraße. Beim Versuch, die Kreuzung geradeaus zu überqueren, übersah er offenbar eine 46-jährige Fahrerin aus Extertal, die mit ihrem VW Golf in Richtung Rinteln fuhr. Die beiden Fahrzeuge kollidierten, wobei die Extertalerin leichte Verletzungen erlitt. Ein Rettungswagen brachte sie ins Krankenhaus. Der Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen, die abgeschleppt werden mussten, wird auf etwa 5000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.02.2024 – 14:32

POL-LIP: Detmold-Heidenoldendorf. Kleidercontainer brennt.

Lippe (ost)

Am Freitagabend (16.02.2024) gegen 19.30 Uhr wurden die Polizei und die Feuerwehr zu einem brennenden Kleidercontainer an der Hauptschule im Niedernfeldweg gerufen. Der Container brannte aus bisher ungeklärter Ursache. Es besteht die Möglichkeit, dass das Feuer absichtlich gelegt wurde. Die Feuerwehr übernahm die Löscharbeiten. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 500 Euro. Personen, die Hinweise zum Brandfall geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 an das Kriminalkommissariat 1 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.02.2024 – 14:32

POL-LIP: Bad Salzuflen. Gartengeräte und Motorrad gestohlen.

Lippe (ost)

In der Leibnizstraße wurde zwischen dem 12. und 17.02.2024 aus dem Gartenhäuschen einer Firma eingebrochen. Die Diebe entwendeten mehrere Gartengeräte, darunter eine Kettensäge, einen Handrasenmäher, einen Vertikutierer und einen Laubbläser, sowie ein blau-weißes Crossbike von "Yamaha". Sie brachen gewaltsam durch eine Tür in die Hütte ein. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 2, wenn Sie Zeugenhinweise haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.02.2024 – 14:29

POL-HA: Containerbrand auf Emster Sportplatz - Zeugen gesucht

Hagen-Emst (ost)

Am Sonntagabend (18.02.2024) brach aus unbekannten Gründen ein Feuer in einem Lagercontainer auf dem Gelände eines Sportvereins in Emst aus. Die Meldung über den Brand in der Lohestraße ging gegen 18.40 Uhr bei den Leitstellen der Hagener Feuerwehr und Polizei ein. Die Feuerwehrleute löschten das Feuer im Container, bei dem niemand verletzt wurde. Da eine mögliche Fremdeinwirkung als Ursache für den Brand nicht ausgeschlossen werden kann, ermittelt die Kriminalpolizei der Hagener Polizei nun wegen der Brandstiftung. Hinweise von Zeugen werden unter der Telefonnummer 02331-986 2066 entgegengenommen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

19.02.2024 – 14:28

POL-LIP: Detmold-Heidenoldendorf. 11-Jähriger von Jugendlichen beraubt.

Lippe (ost)

Ein Kind wurde am Donnerstagnachmittag (15.02.2024) in der Gegend der Bielefelder Straße / Höhe Nahkauf von zwei jugendlichen Tätern angegriffen und ausgeraubt. Der 11-jährige Junge aus Detmold wurde gegen 15.10 Uhr auf einem Gehweg in Richtung Haferkamp attackiert, als er plötzlich von hinten gestoßen wurde und zu Boden fiel. Unbekannte Jugendliche traten auf den am Boden liegenden Jungen ein, stahlen seinen Schlüssel und flüchteten in Richtung Bielefelder Straße. Der Junge blieb ersten Informationen zufolge unverletzt. Die mutmaßlichen Täter sollen zwischen 15 und 17 Jahren alt gewesen sein, einer von ihnen hatte kurze, schwarze Haare. Beide trugen OP-Masken und schwarze Trainingsanzugjacken, einer hatte eine schwarze Trainingshose an, der andere eine blaue. Das Kriminalkommissariat 6 bittet Zeugen unter der Rufnummer 05231 6090 um Hinweise zu dem Raubüberfall.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

19.02.2024 – 14:27

BPOL NRW: Mülleimer in den Gleisbereich befördert; Steine auf Güterzug geworfen; Auf die Gleise gelegt - Bundespolizei ermittelt nach "Gefährlichen Eingriffen in den Bahnverkehr"

Köln - Alfter/Impekoven - Eitorf (ost)

Am 16. und 18. Februar wurden von Bundespolizisten mehrere Strafverfahren wegen "Gefährlichem Eingriffs in den Bahnverkehr" eröffnet, nachdem Unbekannte Steine auf einen Güterzug geworfen oder einen geschlossenen Bahnübergang überquert hatten. Außerdem warf ein 14-Jähriger einen Mülleimer in den Gleisbereich.

In Köln-Bonntor warfen gegen 16:50 Uhr zwei Unbekannte Steine aus einem leerstehenden Gebäude auf einen vorbeifahrenden Güterzug. Der Lokführer leitete eine Schnellbremsung ein und fotografierte die flüchtenden Verdächtigen. Bundespolizisten, die gerufen wurden, dokumentierten die Schäden am Zug und suchten nach den Verdächtigen. Sie starteten ein Ermittlungsverfahren wegen eines "Gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr".

Gegen 18:50 Uhr warf ein Rumäne im Bahnhof Alfter-Impekoven einen Mülleimer auf die Gleise. Der Lokführer eines Zuges auf dem Nachbargleis warnte seinen bereits herannahenden Kollegen, so dass dieser nach einer Schnellbremsung die S-Bahn etwa einen halben Meter vor dem Behälter zum Stehen bringen konnte. Beamte der Bundespolizei fahndeten und stellten den geflüchteten 14-Jährigen im Bahnhof Rheinbach und leiteten ein Strafverfahren wegen eines "Gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr" gegen ihn ein. Außerdem informierten die Einsatzkräfte seine Erziehungsberechtigten und entließen den Jugendlichen daraufhin vor Ort.

In Eitorf sah die Fahrdienstleiterin über eine Kamera zwei Unbekannte, die am vergangenen Sonntag um 3:15 Uhr den Bahnübergang in der Brückenstraße bei geschlossener Schranke überquerten. Einer der beiden legte sich sogar kurzzeitig auf die Gleise. Sie ließ die Strecke sperren, alarmierte die Bundespolizei und informierte den Lokführer eines näher kommenden Güterzugs. Dieser leitete eine Schnellbremsung ein. Bundespolizisten fahndeten nach den Unbekannten, die sich bereits vom Ort entfernt hatten, konnten sie jedoch nicht mehr finden. Sie eröffneten ein Strafverfahren wegen eines "Gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr". Zwei Züge hatten eine Verspätung von 72 Minuten.

In diesem Zusammenhang weist die Bundespolizei auf die Gefahren im Gleisbereich hin:

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Bundespolizei unter www.bundespolizei.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Pressestelle

Telefon: +49 (0)221 16093 0
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de

Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Gereonstr. 43 - 65
50670 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.02.2024 – 14:20

POL-HSK: Nach Diebstahl in Haft

Brilon (ost)

Am Freitag ereignete sich gegen 19:30 Uhr ein räuberischer Diebstahl in einer Tankstelle an der Möhnestraße. Zwei Männer betraten den Laden. Während einer von ihnen E-Zigaretten in seinen Rucksack steckte, kaufte der andere Artikel bei einer 29-jährigen Kassiererin. Als die 29-jährige Kassiererin und ihr 21-jähriger Kollege den Diebstahl bemerkten und die beiden Männer ansprachen, versuchten sie zu fliehen. Der 21-jährige Mitarbeiter der Tankstelle und ein 30-jähriger Zeuge versuchten, die beiden Männer aufzuhalten. Dabei hielt einer von ihnen, der später von der Polizei gefasst wurde, den 21-jährigen Mitarbeiter am Kragen fest. Dann riss sich der Verdächtige los und schlug den Mitarbeiter ins Gesicht. Der 21-Jährige blieb unverletzt. Die beiden Männer flohen mit einem Auto vom Tatort. Im Zuge der Fahndung konnte die Polizei einen der Männer, einen 48-jährigen Georgier, mit der Beute finden. Die Beute wurde sichergestellt. Der 48-Jährige wurde dem Haftrichter vorgeführt, der die Untersuchungshaft anordnete. Den zweiten Mann konnten die Beamten nicht finden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

19.02.2024 – 14:19

BPOL NRW: Zwei Widerstände und eine Festnahme an einem Tag: Bundespolizistin im Gesicht verletzt

Köln - Bonn (ost)

Am Sonntag wurden zwei Strafverfahren wegen des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet. In einem Fall gab es eine Festnahme.

Am 18. Februar gegen 14:37 Uhr beobachteten Einsatzkräfte der Fahndungs- und Ermittlungsgruppe Taschendiebstahl der Bundespolizei am Bahnhof Köln-Mülheim einen 34-Jährigen beim Taschendiebstahl. Sofort nach der Tat nahmen ihn die Beamten fest. Während der Festnahme griff er die Polizisten an und versuchte zu fliehen. Dabei verletzte er eine Beamtin im Gesicht. Zudem beleidigte er die verdeckt agierenden Beamten. Da er über Schmerzen klagte, brachten ihn Rettungskräfte ins Krankenhaus. Nach der Behandlung übergaben die Einsatzkräfte den Mann dem Polizeigewahrsam. Heute muss er sich vor einem Haftrichter wegen Diebstahls, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und unerlaubtem Aufenthalt verantworten. Die verletzte Beamtin musste ärztlich versorgt werden.

Früher am Tag sprach ein Passant die Einsatzkräfte am Bonner Hauptbahnhof an und berichtete von einer Frau, die andere Passanten belästigte und beleidigte. Als die Dame aggressiv gegenüber den Beamten wurde und sich weigerte, ihre Personalien preiszugeben, brachten die Beamten sie zur Identitätsfeststellung zur Dienststelle. Während der Überführung wehrte sich die Frau und beleidigte die Uniformierten fortlaufend. Daher leiteten sie ein Verfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung gegen die bereits polizeibekannte Frau ein. Nach Abschluss der Maßnahmen durfte die renitente Frau die Dienststelle verlassen, erhielt jedoch einen Platzverweis für den Rest des Tages. Kein Beamter wurde verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Pressestelle

Telefon: +49 (0)221 - 16093 0
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de

Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Gereonstr. 43 - 65
50670 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.02.2024 – 14:17

POL-GT: Frontalkollision auf der Heckerheide

Gütersloh (ost)

Am Freitagmorgen (16.02., 07.40 Uhr) kam es in Harsewinkel (MK) auf der Heckerheide (L806) zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw-Fahrern und einem Lkw-Fahrer. Ein 36-jähriger Harsewinkeler fuhr zuvor mit einem VW auf der Heckerheide (Nebenstraße) und plante, nach rechts Richtung Clarholz auf die Heckerheide (L806) abzubiegen. Zur gleichen Zeit fuhr ein Mann aus Herzebrock-Clarholz (46) mit einem VW auf der Heckerheide (L806) in Richtung Marienfeld und überholte einen Beckumer (32) mit einem Lkw, der in die gleiche Richtung fuhr. Beim Abbiegen kam es zu einem Frontalzusammenstoß zwischen den beiden Autofahrern. Die beiden Autos prallten mit großer Wucht gegen den Lkw des 32-Jährigen, bevor alle Fahrzeuge auf der Fahrbahn zum Stillstand kamen.

Der 46-jährige VW-Fahrer wurde nach dem Unfall ambulant im Krankenhaus behandelt, während der 36-jährige VW-Fahrer von den Rettungsdiensten zur weiteren stationären Behandlung in ein Gütersloher Klinikum gebracht wurde. Der 32-jährige Lkw-Fahrer blieb unverletzt.

Die Polizei sperrte den Unfallort für die Dauer der Unfallaufnahme in beide Fahrtrichtungen. Mitarbeiter von Straßen NRW kümmerten sich um das Abstreuen von auslaufenden Betriebsstoffen, während ein Abschleppunternehmen die beschädigten Autos bergen und abtransportieren ließ. Der geschätzte Gesamtsachschaden beläuft sich auf rund 30.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

19.02.2024 – 14:16

POL-EU: Spirituosen entwendet

Euskirchen (ost)

Am Sonntag (18. Februar) haben drei Unbekannte gegen 13.32 Uhr mehrere alkoholische Getränke aus dem Verkaufsraum einer Tankstelle in der Frauenberger Straße in Euskirchen gestohlen.

Ein Unbekannter gab dem Verkäufer mehrere leere Pfandflaschen und versuchte, ihn abzulenken. Die anderen beiden Unbekannten stahlen in der Zwischenzeit mehrere Flaschen Alkohol und versteckten sie unter ihrer Kleidung.

Anschließend floh eine Person über die Frauenberger Straße in Richtung Innenstadt. Die anderen beiden Unbekannten flüchteten über die Frauenberger Straße in Richtung Frauenberg.

Der Wert der gestohlenen Waren beläuft sich auf einen Betrag im unteren dreistelligen Euro-Bereich.

Die Personen werden wie folgt beschrieben:

1. Person:

2. Person:

3. Person:

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.02.2024 – 14:15

POL-EU: Spinde in Krankenhaus aufgebrochen

Mechernich (ost)

Am Sonntag, dem 18. Februar, wurden zwischen 18 und 23.10 Uhr im Krankenhaus in Mechernich mehrere Spinde und Schränke von einer unbekannten Person durchsucht.

Der Täter entfernte ein Sicherheitsschloss von einem der Spinde und durchsuchte diesen sowie einen bereits offenen Spind.

Zusätzlich wurden in einem Schwesternzimmer mehrere Schubladen und Schränke durchsucht.

Es konnte vor Ort nicht festgestellt werden, ob Gegenstände gestohlen wurden.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.02.2024 – 14:15

POL-RE: Castrop-Rauxel: Unfall mit fünf leicht Verletzten

Recklinghausen (ost)

Am Sonntagnachmittag wurden bei einem Vorfall auf der Hebewerkstraße fünf Personen leicht verletzt.

Um etwa 13.20 Uhr fuhr eine 57-jährige Fahrerin aus Oer-Erkenschwick auf der Hebewerkstraße in Richtung A2. Als sie sich ungefähr bei der Waltroper Straße befand, musste die Frau aufgrund des Verkehrs abrupt bremsen, woraufhin ein 28-jähriger Waltroper mit seinem Auto von hinten auffuhr. Zusätzlich fuhr auch eine 27-jährige Dattelnerin auf den 28-jährigen Waltroper auf, die ebenfalls in derselben Richtung unterwegs war.

Zum Zeitpunkt des Vorfalls befanden sich drei Mitfahrer im Fahrzeug der 57-Jährigen und ein weiterer Insasse im Auto des 28-Jährigen. Alle Beteiligten sind erwachsen. Einer der Verletzten wurde mit einem Krankenwagen zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

19.02.2024 – 14:15

POL-EU: Versuchter Raub in Mechernich

Mechernich (ost)

Am Freitag (16. Februar) um 18.25 Uhr wurde ein 16-Jähriger in einem Hinterhof in der Dr.-Felix-Gerhardus-Straße in Mechernich von einer Frau und einem Jungen aufgefordert, seine teure Winterjacke auszuziehen und zu übergeben.

Der Jugendliche weigerte sich, woraufhin der Junge ihm in den Bauch trat.

Daraufhin zog die Frau gewaltsam am Reißverschluss der Jacke und beschädigte sie.

Die Frau versuchte zweimal erfolglos, mit ihrer rechten Hand ins Gesicht zu schlagen.

Erst als ein 64-jähriger Zeuge aus einem Fenster rief, flüchteten die Täter zu Fuß in Richtung der Turmhofstraße.

Der verletzte 16-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Es wurde eine Anzeige wegen versuchten Raubs erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.02.2024 – 14:14

POL-EU: Kollision im Kreisverkehr

Mechernich (ost)

Am Samstag (17. Februar) ereignete sich gegen 18.30 Uhr ein Unfall zwischen einem Autofahrer und einem Motorradfahrer im Kreisverkehr der Bundesstraße 477 / Friedrich-Wilhelm-Straße in Mechernich.

Ein 82-jähriger Autofahrer fuhr auf der Friedrich-Wilhelm-Straße in Mechernich und plante, in den Kreisverkehr einzubiegen.

Dabei übersah er den 53-jährigen Motorradfahrer, der sich bereits im Kreisverkehr befand.

Es kam zu einer Kollision im Kreisverkehr.

Der Motorradfahrer wurde bei dem Unfall verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.02.2024 – 14:14

POL-SU: Entwendetes Fahrzeug erneut gestohlen

Troisdorf (ost)

Am Donnerstag (15. Februar) ereignete sich ein ungewöhnlicher Vorfall an der Alfred-Delp-Straße in Troisdorf. Ein 40-jähriger Bewohner meldete den Diebstahl seines kürzlich erworbenen Fahrzeugs. Er hatte den blauen VW Passat mit dem Kennzeichen FB-C1592 am Vortag gegen 10:00 Uhr am Straßenrand der Alfred-Delp-Straße / Julius-Leber-Straße abgestellt. Am Donnerstagmorgen um 06:30 Uhr war das Auto verschwunden.

Der Troisdorfer erklärte, dass er den Wagen am Vortag in Bad Nauheim (Hessen) von einer unbekannten Frau gekauft hatte, nachdem er ihn auf einer Online-Verkaufsplattform gesehen hatte. Beim Kauf erhielt er einen Vertrag, den Fahrzeugbrief und zwei Schlüssel.

Bei der Überprüfung der Unterlagen durch die Polizei stellte sich heraus, dass der übergebene Fahrzeugbrief bei einem Einbruch in eine Zulassungsstelle gestohlen worden war. Einer der beiden Schlüssel war eine Attrappe. Die angebrachten Kfz-Kennzeichen mit der Städtekennung für Friedberg/Hessen waren vermutlich gefälscht. Es gab auch Hinweise darauf, dass das Auto bereits vor dem Kauf als gestohlen gemeldet worden war.

Nach den bisherigen Ermittlungen wird angenommen, dass die unbekannten Täter den echten Zweitschlüssel benutzten, um den Passat erneut zu stehlen.

Die Beamten sicherten die Autoschlüssel, den Fahrzeugbrief und den Vertrag. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen wegen des Verdachts auf schweren Diebstahl von Kraftfahrzeugen, Betrug, Hehlerei, Urkundenfälschung und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz aufgenommen.

Personen, die verdächtige Vorkommnisse in der Nähe des Tatorts bemerkt haben, werden gebeten, sich unter 02241 541-3221 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

19.02.2024 – 14:14

POL-EU: Schneller Fahndungserfolg

Kall (ost)

Die Polizei in Euskirchen hat nach einem Mann gesucht, der am Sonntag (11. Februar) einen 34-jährigen Mann auf der Aachener Straße in Kall verletzt hat.

Dank der öffentlichen Fahndung geriet ein 40-jähriger Mann aus Kall als Verdächtiger in den Fokus der Ermittlungen.

Der Mann war bereits in der Vergangenheit mehrmals polizeilich aufgefallen.

Ursprüngliche Meldung vom 13. Februar: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65841/5713408

Der 40-jährige Mann wird nun wegen Körperverletzung angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

19.02.2024 – 14:10

POL-BOR: Gescher - Renault beschädigt

Gescher (ost)

Ort des Unfalls: Gescher, Mühlengrund;

Unfallzeit: 17.02.2024, zwischen 16.00 Uhr und 17.00 Uhr;

Ein Autofahrer entdeckte am Samstagabend gegen 17.00 Uhr einen Schaden an der rechten Seite seines geparkten Wagens. Der Mann gab an, dass er den grauen Peugeot am Samstag um 16.00 Uhr unbeschädigt auf dem Parkplatz eines Baumarktes abgestellt hatte. Ein Unbekannter ist nach einem Zusammenstoß offensichtlich geflüchtet, ohne seinen Pflichten nachzukommen, so die derzeitigen Ermittlungen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat Ahaus: Tel. (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

19.02.2024 – 14:07

POL-REK: 240219-4: Autoscheibe mit Ziegelstein eingeworfen

Kerpen (ost)

Ein Geschädigter entdeckt den Tatverdächtigen und ruft die Polizei

Dank der Aufmerksamkeit eines Geschädigten (49) haben Polizisten am Sonntagabend (18. Februar) in Kerpen-Horrem einen Autodieb (30) auf frischer Tat vorläufig festgenommen. Der Festgenommene wurde zwecks abschließender Identifizierung zur Polizeiwache gebracht. Der Verdächtige muss sich nun wegen des Verdachts eines besonders schweren Diebstahls von Kraftfahrzeugen verantworten. Die Ermittlungen wurden bereits vom Kriminalkommissariat 22 aufgenommen.

Ersten Ermittlungen zufolge parkte der 49-Jährige gegen 19 Uhr seinen Opel in der Nähe der Hauptstraße. Als er nach kurzer Zeit zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er, dass die Seitenscheibe der Fahrertür eingeschlagen war. Der Geschädigte erklärte den alarmierten Polizisten bei der Anzeigenaufnahme, dass ein Mann bis zur Hüfte ins Auto geklettert war, sodass nur noch seine Beine heraushingen. Offenbar durchsuchte der Täter gerade das Handschuhfach auf der Fahrerseite. Als der Autobesitzer den Täter ansprach, reagierte dieser sofort aggressiv und griff den Geschädigten an. Bei dem Gerangel erlitt der Opel-Besitzer oberflächliche Verletzungen.

Die alarmierten Polizisten durchsuchten den Tatverdächtigen und brachten ihn zur Polizeiwache. Dort identifizierten sie den 30-Jährigen, der derzeit keinen festen Wohnsitz hat. Zudem sicherten die Polizisten Spuren am Fahrzeug. Im gesamten Innenraum des Fahrzeugs fanden sie Glassplitter. Im Fußraum des Beifahrersitzes entdeckten die Beamten außerdem einen Ziegelstein.

Die Ermittlungen zu dem Fall dauern an. (he)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

19.02.2024 – 14:05

POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop: Einbrüche - Zeugen gesucht

Recklinghausen (ost)

Bottrop

Nach einem Einbruch in einem Mehrfamilienhaus an der Prosperstraße flohen Unbekannte mit Schmuck und Bargeld. Der Einbruch ereignete sich am Samstag zwischen 15:30 Uhr und 18:45 Uhr. Alle Zimmer wurden durchsucht. Zwei Frauen mit Kopftuch (eins weiß, das andere lila) wurden von den Bewohnern im Treppenhaus gesehen und erschienen verdächtig. Es ist unklar, ob die Frauen etwas mit dem Einbruch zu tun hatten.

Dorsten

Am Samstagabend gelangten Unbekannte über die Terrassentür in eine Doppelhaushälfte am Pater-Dietrich-Ring. In allen Räumen war zu erkennen, dass die Täter nach Beute gesucht hatten. Sie flüchteten in unbekannte Richtung mit Schmuck und Bargeld.

Zwischen Sonntagabend und Montagmorgen wurde bei einer Bäckerei-Filiale Im Harsewinkel eine Scheibe eingeschlagen, vermutlich um einzubrechen. Laut bisherigen Erkenntnissen hoben die Täter zuerst das Rollo eines Fensters hoch, fixierten es und zerstörten dann die Scheibe. Es ist unklar, ob die Täter ins Gebäude gelangten und ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei sucht Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben.

Marl

Tagsüber brachen Unbekannte am Freitag in ein Wohn- und Geschäftshaus an der Wallstraße ein. Sie gelangten über den Balkon im ersten Obergeschoss in die Räume und durchsuchten alle Schränke. Die Täter nahmen einen Messerblock mit und flüchteten unerkannt.

Waltrop

Schon am Freitagabend drangen Unbekannte über ein Schlafzimmerfenster im ersten Obergeschoss in die Räume einer Doppelhaushälfte an der Velsenstraße ein. Sie brachen das Fenster auf und durchsuchten die Räume nach Beute. Es ist noch nicht bekannt, was gestohlen wurde. Die Täter flüchteten durch die Terrassentür.

Hinweise werden von der Polizei unter der 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

19.02.2024 – 14:04

POL-HSK: Raub von Bargeld

Brilon (ost)

Am Sonntagnachmittag ereignete sich ein Zwischenfall zwischen zwei Herren in einer Unterkunft in der Grimmestraße. Dabei wurde ein 59-jähriger Mann zuerst vom Angreifer geschlagen. Danach nahm der Täter ihm Bargeld ab und floh. Als der 59-Jährige versuchte, ihn zu verfolgen, wurde er am Boden liegend vom Täter getreten. Der 59-Jährige wurde leicht verletzt mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Ein 26-jähriger Mann steht nach aktuellen Informationen unter Verdacht. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

19.02.2024 – 14:04

POL-HA: Einbruch in Realschule Hohenlimburg

Hagen-Hohenlimburg (ost)

Am vergangenen Wochenende drangen Einbrecher in die Realschule Hohenlimburg ein. Eine junge Frau im Alter von 18 Jahren öffnete am Samstagnachmittag (17.02.2024) die Tür des Schülercafés in der Straße Im Kley. Beim Betreten des Raumes bemerkte sie, dass verschiedene Möbel beschädigt waren. Die Täter hatten die Rollläden und eine Tür des Cafés beschädigt, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Es wird angenommen, dass sie Lebensmittel gestohlen haben. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen vor Ort übernommen. Zeugenhinweise werden unter der Rufnummer 02331-986 2066 entgegengenommen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

19.02.2024 – 14:02

POL-ME: Rollerfahrer schwer verletzt - Hilden - 2402071

Mettmann (ost)

Am Montagmorgen, den 19. Februar 2024, ereignete sich in Hilden auf der Herderstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Rollerfahrer schwer verletzt wurde. Die Polizei untersucht den Unfallhergang.

Das ist nach den neuesten Informationen passiert:

Etwa um kurz nach 6 Uhr fuhr ein 30-jähriger Hildener mit seinem Mazda CR1 aus der Einfahrt des Hauses Nummer 35 in die Herderstraße. Beim Verlassen der Einfahrt übersah er einen 45-jährigen Hildener, der auf seinem Piaggio-Motorroller die Herderstraße in Richtung der Straße "Schalbruch" befuhr und Vorfahrt hatte.

Um dem Mazda CR1 auszuweichen, verlor der 45-Jährige die Kontrolle über seinen Roller und stürzte. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Rollerfahrer verletzt. Die alarmierten Rettungskräfte versorgten den 45-Jährigen und brachten ihn zur Behandlung in ein Krankenhaus.

Beide Fahrzeuge waren noch fahrtüchtig. Es entstand nur geringer Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

19.02.2024 – 14:01

POL-KLE: Kleve - Verkehrsunfall mit einem SchwerverletztenRadfahrer stürzte schwer

Kleve-Brienen (ost)

Am Samstag (17. Februar 2024) hatte ein Radfahrer gegen 10:45 Uhr einen schweren Unfall ohne äußere Einwirkung. Der 44-jährige Mann aus Arnhem in den Niederlanden war zusammen mit zwei anderen Radfahrern in Kleve-Brienen unterwegs und wollte von der Lüps'sche Straße nach links auf die Straße Tweestrom abbiegen. Dabei verlor er die Kontrolle und stürzte. Möglicherweise war eine vorherige Pfütze auf der Straße der Grund dafür, dass er beim Abbiegen ins Rutschen geriet. Obwohl sein Helm beschädigt wurde, erlitt der Mann zum Glück keine Kopfverletzungen. Er wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

19.02.2024 – 13:59

POL-KLE: Kalkar - Verkehrsunfall mit einem Schwerverletzten25-jähriger schwer verletzt

Kalkar-Kehrum (ost)

Am Freitag, den 16. Februar 2024, ereignete sich gegen 16:25 Uhr in Kalkar-Kehrum ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Lastwagen. Ein 25-jähriger Mann aus Uedem fuhr mit seinem Fahrzeug den Zubringer von der Xantener Straße (B 57) in Richtung B 67. In einer Kurve geriet das Auto aus bisher unbekannten Gründen nach links in den Gegenverkehr und stieß dort mit dem entgegenkommenden Lastwagen (Sattelzugmaschine mit Auflieger) eines 62-jährigen Mannes aus Essen zusammen. Der 25-jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein geschätzter Sachschaden im unteren fünfstelligen Bereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

19.02.2024 – 13:56

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2024

Hemer/Iserlohn (ost)

1. Standort

Ort: Hemer, Altenaer Straße Zeit: 19.02.2024, von 06:45 Uhr bis 08:40 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 666 Bereich für Verwarnungsgelder: 4 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 62 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

2. Standort

Ort: Hemer-Deilinghofen, Deilinghofer Straße Zeit: 19.02.2024, von 09:05 Uhr bis 11:10 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 580 Bereich für Verwarnungsgelder: 17 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 68 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: HA Bemerkungen

3. Standort

Ort: Iserlohn, Düsingstraße Zeit: 19.02.2024, von 11:45 Uhr bis 12:45 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 145 Bereich für Verwarnungsgelder: 3 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 65 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.02.2024 – 13:48

BPOL NRW: Tricks der Taschendiebe - Bundespolizei klärt gemeinsam mit der Deutschen Bahn und der Bogestra auf

Gelsenkirchen (ost)

Das hohe Reiseaufkommen im öffentlichen Nahverkehr, sowie Menschenansammlungen in den Einkaufspassagen der Städte, als auch volle Bahnsteige und überfüllte Züge, stellen das ideale Beschäftigungsfeld für Taschendiebe dar. Durch ständiges Drängeln, Schubsen und Schieben, aber auch durch unaufmerksames Verhalten, haben die Diebe vielfach die Gelegenheit ihre Opfer unbemerkt zu bestehlen.

Die Bundespolizeiinspektion Dortmund wird auch in diesem Jahr, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn und der Bogestra, im Gelsenkirchener Hauptbahnhof, am 22. Februar, in dem Zeitraum zwischen 10 Uhr und 14 Uhr, eine Präventionsveranstaltung durchführen.

Die uniformierten Beamten, sowie die Vertreter der verschiedenen Verkehrsunternehmen werden Reisende über die Tricks der Taschendiebe informieren, um zu verhindern, dass auch Sie Geschädigte/r eines Taschendiebstahls werden.

"Das Motto der Bundespolizei lautet auch in diesem Jahr: "Mit Tipps gegen die Tricks der Diebe" - achten Sie besonders im Gedränge auf Taschendiebe - tragen Sie Geld, Schecks, Kreditkarten, Papiere sowie Haus- und Wohnungsschlüssel in verschlossenen Innentaschen unter der Oberbekleidung - nehmen sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie tatsächlich benötigen - benutzen Sie Brustbeutel, Gürteltasche oder eine am Gürtel angebrachte Geldbörse - behalten Sie ihre Taschen und Gepäckstücke stets im Auge - achten Sie, besonders beim Einsteigen in Straßenbahn, Bus und Zug auf die Umhängetasche und drehen Sie die Verschlussseite verdeckt zum Körper - zeigen Sie in der Öffentlichkeit nie die Menge des mitgeführten Geldes - informieren Sie bei einem Diebstahl in jedem Fall die Bundespolizei am Bahnhof oder die Landespolizei in Ihrer Nähe."

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.02.2024 – 13:45

POL-KLE: Kreis Kleve - Mehrere Diebstähle aus abgestellten FahrzeugenPräventionshinweise der Polizei

Kreis Kleve (ost)

Von Donnerstag (15. Februar 2024), 15:45 Uhr bis Sonntag (18. Februar 2024), 09:30 Uhr wurden in Kreis Kleve mehrere Diebstähle aus parkenden Autos gemeldet. Hier finden Sie eine Liste der bekannt gewordenen Diebstähle, die der Polizei gemeldet wurden.

Am Donnerstag (15. Februar 2024) wurde zwischen 15:45 Uhr und 16:05 Uhr an der Rayener Straße in Rheurdt ein Diebstahl aus einem geparkten Auto gemeldet. Der 35-jährige Besitzer eines grauen Mercedes E-Klasse hatte sein Auto auf einem Waldparkplatz abgestellt. Als er zurückkehrte, bemerkte er, dass die Seitenscheibe auf der Fahrerseite eingeschlagen war. Ein oder mehrere unbekannte Täter stahlen unter anderem einen Laptop und eine Kulturtasche aus dem Fahrzeug. Hinweise nimmt die Kripo Geldern unter 02831 1250 entgegen.

Auch in Wachtendonk wurde am Donnerstag (15. Februar) ein Diebstahl aus einem geparkten Auto gemeldet. Am Scharenbergweg wurde zwischen 16:00 Uhr und 16:30 Uhr die Scheibe der vorderen Beifahrertür eines Renault Captur eingeschlagen und Wertgegenstände (einschließlich einer Geldbörse mit einem niedrigen dreistelligen Bargeldbetrag) einer 60-jährigen Frau aus Kempen gestohlen. Hinweise nimmt auch hier die Kripo Geldern unter 02831 1250 entgegen.

Zwischen Freitag (16. Februar 2024), 12:00 Uhr und Sonntag (18. Februar 2024), 09:30 Uhr wurde in Geldern ein Diebstahl gemeldet. Ein oder mehrere unbekannte Täter schlugen die Scheibe der Fahrertür eines Renault Twingo ein. Der 58-jährige Besitzer bemerkte den Diebstahl einer Lkw-Batterie aus dem Fahrzeug, das am "Kerkpad" geparkt war, und informierte die Polizei. Hinweise an die Kripo Geldern: 02831 1250.

Im Stephanusweg in Goch wurde am Freitag (16. Februar 2024) zwischen 14:00 Uhr und 22:30 Uhr ein Diebstahl aus einem Auto gemeldet. Ein oder mehrere unbekannte Täter schlugen die Seitenscheibe der Fahrertür eines schwarzen Audi Q5 ein und stahlen unter anderem eine Geldbörse. Die 68-jährige Besitzerin hatte das Auto in einer Einfahrt abgestellt. Zeugenhinweise nimmt das KK Goch unter 02823 1080 entgegen.

Auch in Weeze wurde ein Diebstahl aus einem geparkten Auto gemeldet. Unbekannte schlugen die Seitenscheibe auf der Beifahrerseite eines grauen VW Golf ein, der auf einem Parkplatz an der Uedemer Straße abgestellt war. Am Freitag (16. Februar 2024) stahlen die Täter zwischen 21:45 Uhr und 22:00 Uhr unter anderem eine Handtasche und eine Geldbörse. Die 20-jährige Besitzerin aus Weeze informierte die Polizei nach dem Diebstahl. Personen mit Informationen zum Vorfall wenden sich bitte an die Kripo Goch (02823 1080).

Aufgrund der Vielzahl der Diebstähle gibt die Kreispolizeibehörde Kleve nachfolgend Präventionshinweise, wie sich Bürgerinnen und Bürger bestmöglich gegen Diebstähle aus abgestellten Kraftfahrzeugen schützen können:

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

19.02.2024 – 13:44

POL-KLE: Straelen - Audi Q7 entwendetDie Polizei sucht Zeugen

Straelen-Rieth (ost)

Am Samstag (17. Februar 2024) zwischen 22:30 Uhr und Sonntag (18. Februar 2024) um 08:30 Uhr ereignete sich an der Adresse "Am Nordkanal" in Straelen ein Diebstahl. Unbekannte Täter stahlen einen schwarzen Audi Q7, der in einer Auffahrt geparkt war. Die Polizei kann derzeit nicht sagen, wie die Täter Zugang zum Fahrzeug erlangten und es stahlen.

Für Informationen zu diesem Vorfall wenden Sie sich bitte an die Kripo Geldern unter 02831 1250. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

19.02.2024 – 13:43

POL-KLE: Rees - Tor einer Grundstückseinfahrt beschädigtPolizei sucht Zeugen

Rees-Haldern (ost)

Am Samstag (17. Februar 2024) ereignete sich zwischen Mitternacht und 19:00 Uhr an der Weseler Landstraße in Rees ein Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Fahrer beschädigte das Tor einer Grundstückseinfahrt an der Nierenberger Straße in Rees. Anschließend verließ der Unfallverursacher den Unfallort, ohne seine Personalien und Beteiligung am Verkehr preiszugeben.

Falls Sie Informationen zu diesem Vorfall haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Emmerich unter 02822 7830. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

19.02.2024 – 13:43

POL-KLE: Emmerich - Verkehrsunfallflucht: VW Crafter beschädigt

Emmerich am Rhein (ost)

Am Freitag (16. Februar 2024) ereignete sich zwischen 09:00 Uhr und 13:00 Uhr an der Nierenberger Straße in Emmerich eine Verkehrsunfallflucht. Dabei wurde ein VW Crafter am hinteren Teil des Fahrzeugs auf der Fahrerseite beschädigt. Der 19-jährige Fahrer des Wagens hatte sein Fahrzeug an der Nierenberger Straße in Richtung Duisburger Straße geparkt und entdeckte die Beschädigungen bei seiner Rückkehr. Die Person, die den Unfall verursachte, verließ den Unfallort, ohne die erforderlichen Angaben zur Person und zum Unfall zu machen.

Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Emmerich unter 02822 7830 zu melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

19.02.2024 – 13:43

POL-KLE: Straelen - Hecke und Leitpfosten beschädigtUnfallbeteiligter entfernt sich von der Örtlichkeit

Straelen (ost)

Am Samstag, den 17. Februar 2024, ereignete sich zwischen 08:30 Uhr und 09:30 Uhr an der Xantener Straße in Straelen ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein unbekannter Fahrer fuhr auf der B58 in Richtung Geldern. Dabei kam das Fahrzeug von der Straße ab und beschädigte eine Hecke sowie einen Leitpfosten. Auch das Fahrzeug des Fahrers wurde bei der Kollision beschädigt. Die Polizei konnte an der Unfallstelle verschiedene Fahrzeugteile (einschließlich Glas- und Plastikteilen sowie einer Radkappe) sicherstellen.

Der Unfallverursacher verließ den Unfallort, ohne seinen Pflichten nachzukommen und Angaben zur Person und zum Unfall zu machen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Geldern unter 02831 1250 zu melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

19.02.2024 – 13:41

POL-KLE: Emmerich - Unfallflucht: Pedelecfahrerin verletzt sich leicht

Emmerich am Rhein (ost)

Am Freitag (16. Februar 2024) ereignete sich gegen 07:30 Uhr an der Kreuzung Eltener Straße / van-den-Bergh-Straße in Emmerich eine Fahrerflucht. Eine 50-jährige Frau aus Emmerich fuhr mit ihrem Elektrofahrrad die Eltener Straße in Richtung Elten entlang. Aufgrund des Verkehrs musste die Frau an der Kreuzung Eltener Straße / van-den-Bergh-Straße anhalten, wo es kurz darauf zu einer Kollision mit einer anderen Verkehrsteilnehmerin kam, die von der van-den-Bergh-Straße nach links auf die Eltener Straße abbiegen wollte. Durch den Zusammenstoß stürzte die Frau aus Emmerich, blieb jedoch unverletzt. Die unbekannte Fahrerin blieb zunächst stehen und erkundigte sich nach der Frau aus Emmerich, setzte dann jedoch ihre Fahrt fort. Erst danach bemerkte die Frau aus Emmerich, dass ihr Elektrofahrrad am Vorderreifen beschädigt war. Die unbekannte Fahrerin kann wie folgt beschrieben werden:

Die Verursacherin des Unfalls verließ den Unfallort, ohne ihrer Pflicht nachzukommen, Angaben zur Person und zum Unfallhergang zu machen. Zeugenhinweise nimmt die Polizei Emmerich unter 02822 7830 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

19.02.2024 – 13:40

POL-KLE: Straelen - Verkehrsunfallflucht: Die Polizei sucht Zeugen

Straelen (ost)

Am Markt in Straelen ereignete sich zwischen Samstag (17. Februar 2024), 15:30 Uhr und Sonntag (18. Februar 2024), 12:05 Uhr eine Verkehrsunfallflucht. Der Besitzer eines blauen VW Passat, der 42 Jahre alt ist, hatte sein Auto auf dem Parkplatz einer Bank abgestellt. Als er zurückkam, bemerkte er Beschädigungen an der Fahrerseite im mittleren und hinteren Bereich seines Fahrzeugs. Der Verursacher des Unfalls fuhr einfach davon, ohne seine Personalien oder seine Beteiligung am Verkehrsgeschehen preiszugeben.

Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Geldern unter 02831 1250 zu melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

19.02.2024 – 13:34

POL-DO: 80-Jähriger mit Messer angegriffen - Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0183

Am Sonntagmorgen (18. Februar) wurde ein 80-jähriger Dortmunder in Dortmund-Hombruch von einem unbekannten Mann mit einem Messer angegriffen und leicht verletzt. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise.

Der 80-Jährige gab an, gegen 8.20 Uhr auf dem Gehweg der Egerstraße in südlicher Richtung unterwegs gewesen zu sein. Ein Unbekannter kam auf ihn zu und griff ihn ungefähr bei der Hausnummer 50 unvermittelt mit einem Messer an. Nach der leichten Verletzung flüchtete der Täter in Richtung Harkortstraße.

Die Polizei sucht nach Zeugen, die weitere Informationen zu dem Mann haben. Er wird wie folgt beschrieben: ca. 170 bis 180 cm groß, schlank bis normal gebaut, trug einen grauen Trainingsanzug, eine graue Kappe und Handschuhe.

Hinweise bitte an den Kriminaldauerdienst unter Tel. 0231/132-7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

19.02.2024 – 13:34

POL-ST: Altenberge, Einbrecher hebelten Fenster zum Einfamilienhaus auf

Steinfurt (ost)

Unbekannte Kriminelle brachen zwischen Freitag (16.02.24), 10.00 Uhr und Sonntag (18.02.24), 18.45 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Rottkampstraße ein, indem sie das Fenster aufhebelten. Die Diebe durchsuchten das Haus nach Wertgegenständen und öffneten viele Schränke und Schubladen. Bargeld und Schmuck in unbekannter Menge wurden aus dem Haus gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise von Zeugen, die sich an die Wache in Greven unter 02571/928-4455 wenden können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.02.2024 – 13:31

POL-RE: Herten: Mehrere Laubenaufbrüche in Kleingartenanlage

Recklinghausen (ost)

Am vergangenen Wochenende wurden mehrere Gartenlauben in einer Kleingartenanlage an der Elper Straße in Scherlebeck aufgebrochen, wie der Polizei gemeldet wurde. Bisher wurden der Polizei 16 Strafanzeigen vorgelegt. Den bisherigen Informationen zufolge haben die unbekannten Täter Werkzeuge und elektronische Geräte gestohlen. Einige Fenster und Türen wurden aufgebrochen, um das Innere der Lauben zu durchsuchen. In einem Fall entdeckten die Beamten eine Taschenlampe, die sie beschlagnahmten, da sie zunächst keiner der Geschädigten zugeordnet werden konnte. Es gibt Videoaufzeichnungen, die drei junge Männer zeigen. Weitere Details sind derzeit nicht bekannt.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

19.02.2024 – 13:30

POL-MK: So werden Jobsuchende zu Komplizen - Taschendiebe - Einbrecher - Randalierer - Betrüger

Iserlohn (ost)

Von wegen Rollen-"Spiel": Eine Jobsuchende ist beim Bewerbungsgespräch vermutlich auf Betrüger hereingefallen, die nun ihre Daten missbrauchen. Die 19-Jährige hatte auf einem bekannten Internet-Portal ein für sie interessantes Stellenangebot als "Kundenberaterin" entdeckt. Im Verlauf eines Online-Bewerbungsgespräches sollte sie sich mit ihrem Pass identifizieren und ein Bankkonto eröffnen. Weil ihr solche "Rollenspiele" schon von anderen Bewerbungsgesprächen bekannt waren, ließ sie sich drauf ein und gab für die Erstellung des Arbeitsvertrages auch Steuer- und Sozialversicherungsnummern ein. Sie bekam sogar bereits ein Honorar. Als ihr am Freitag allerdings die Bestätigung über eine Kontoeröffnung bei einer echten Bank ins Haus flatterte, überkam sie ein Verdacht, dass sie betrogen wurde. Straftäter sind immer auf der Suche nach unschuldigen Bürgern, die für sie Konten eröffnen. Die Betrüger sichern sich einen Zugriff auf das Konto und wickeln darüber binnen Stunden weitere illegale Geschäfte ab. So geraten dann Unschuldige in den Focus der Ermittlungsbehörden. Deshalb sollten sich Jobsuchende gut informieren, wem sie ihre Daten liefern. Besteht der Verdacht, dass Daten missbraucht werden, sollte man sofort reagieren, Anzeige erstatten und - wie im beschriebenen Fall - Kontakt mit der Bank aufnehmen. Vorsicht, wenn der Kontakt zum potenziellen Arbeitgeber ausschließlich online läuft. Im Internet kann sich jeder für alles ausgeben. Kein möglicher neuer Arbeitgeber braucht im Erstkontakt alle persönlichen Daten. Sich persönlich kennenzulernen, ist ohnehin ein besserer Weg.

Taschendiebe

Eine 76-jährige Iserlohnerin wurde am Freitagmorgen beim Einkaufen in einem Discounter an der Baarstraße bestohlen. Sie hatte ihre Tasche mitsamt Geldbörse während des Einkaufs an den Bügel ihres Einkaufswagens gehängt. An der Kasse stellte sie den Verlust fest. Während sie ihre Waren eingesammelt hatte, war ihr nichts Verdächtiges aufgefallen. Die Polizei warnt weiter dringend vor Taschendieben, die insbesondere in den heimischen Discountern nach ihren meist älteren Opfern Ausschau halten.

Einbrecher

Unbekannte haben sich am Sonntag gegen 19.30 Uhr Zugang zu einem Baumarkt an der Baarstraße verschafft. Zu diesem Zeitpunkt brachen sie das Schloss einer Noteingangstür auf und lösten dabei einen Alarm aus. Angaben zur möglichen Beute konnten bei der Anzeigenaufnahme ab Abend nicht gemacht werden.

Aus dem Keller eines Mehrfamilienhauses an der Bertha-von-Suttner-Straße wurde zwischen Mittwoch und Freitag vergangener Woche ein blau-weißes Kinderfahrrad gestohlen.

Randalierer vor dem Supermarkt

Ein 30-jähriger Iserlohner randalierte am Freitag gegen 17 Uhr vor einem Supermarkt am Theodor-Heuss-Ring. Er stand auf dem Gehweg und schrie und pöbelte Passanten an und versetzte mehrere Personen in Angst. Die hinzu gerufene Polizei erteilte einen Platzverweis. Dem folgte der Mann zunächst, kehrte aber sofort zurück. Nachdem sich das Ganze dreimal wiederholte, wollten ihn die Polizeibeamten zur Durchsetzung des Platzverbotes in Gewahrsam nehmen. Der stark alkoholisierte 30-Jährige ließ sich zunächst fesseln, um dann doch zu versuchen, sich zu befreien. Gegen seinen massiven Widerstand wurde der laut schreiende Mann in den Streifenwagen gelegt und zur Wache gebracht. Ein Arzt bescheinigte die Gewahrsamsfähigkeit. Der 30-Jährige bekam eine Anzeige wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.

Fahrzeuge beschädigt

Am Donnerstagnachmittag wurden in der Innenstadt mehrere Fahrzeuge beschädigt. Am Hohler Weg wurde am Mittag an einem Vivaro Scheibenwischer abgeknickt und der Lack zerkratzt. Während Polizeibeamte eine Anzeige aufnahmen, hörten sie lautes Schreien zweier Männer vor einer Pizzeria. Ein Mitarbeiter stritt sich dort mit einem Mann, der Passantinnen und Passanten anpöbelte, sich ihnen in den Weg stellte und sie schubste. Während sich die Polizeibeamten zunächst um diesen 32-jährigen Mann kümmerten, meldeten sich Zeugen und berichteten, dass der Mann einen Pkw beschädigt habe. Die Polizeibeamten nahmen den Mann mit, schrieben Strafanzeigen wegen der beschädigten Fahrzeuge. Der unter dem Einfluss von Alkohol und illegalen Drogen stehende 32-jährige leugnet die Sachbeschädigungen. Auf Veranlassung des Ordnungsamtes und nach einer Untersuchung durch eine Ärztin wurde eine zwangsweise Unterbringung nach Psychisch Kranken Gesetz veranlasst. In der Bremsheide wurde zwischen Donnerstagabend und Freitagmittag der Lack eines weißen VW Golf zerkratzt. Am Freitag zwischen 16 und 21 Uhr wurden an der Seeuferstraße an einem blauen Ford Focus zwei Reifen zerstochen.

Klemmbrett-Betrüger

Mehrere Personen haben am Freitagmorgen vor einem Supermarkt an der Raiffeisenstraße sehr aufdringlich Spenden gesammelt. Zeugen hatten außerdem den Eindruck, dass eine der Personen nach Fahrzeugen suchten, die nicht verschlossen waren. Als die Personen bemerkten, dass sie beobachtet wurden, stiegen die zwei Männer und eine Frau in einen BMW und verließen fluchtartig den Parkplatz. Ein Zeuge nahm die Verfolgung auf die auf die Autobahn 46 führte. Auf ihrer Flucht sollen die drei eine rote Ampel überfahren, rücksichtlos gefahren, extrem beschleunigt und über den Standstreifen der Autobahn überholt haben. An der Abfahrt Hemer verlor der Verfolger den BMW. Dafür entdeckte die Polizei das Fahrzeug in der Bahnhofstraße. Die Polizeibeamten schrieben Anzeigen wegen Betrugs gegen die in Hagen gemeldeten Männer (17 und 20) sowie gegen die 26-jährige Frau, gegen die außerdem eine offene Fahndung vorlag.

Pfandetiketten auf Papp-Becher geklebt

Ein 74-jähriger Mann wurde am Donnerstagnachmittag dabei erwischt, wie er Pfandetiketten auf Papp-Kaffeebecher klebte und damit den Pfandautomaten eines Supermarktes am Theodor-Heuss-Ring fütterte. Die Polizeibeamten schrieben eine Anzeige wegen Betrugs und stellten die restlichen Kaffeebecher sicher. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.02.2024 – 13:29

POL-RE: Bottrop: Extrasicherung verhindert Einbruch

Recklinghausen (ost)

Ein Friseurgeschäft in der Johannesstraße wurde in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (16.02.) Ziel eines Einbruchsversuchs, der jedoch scheiterte, da die Eingangstür zusätzlich gesichert war. Da die Täter keinen Zugang erlangten, wurde nichts gestohlen. Dieser Vorfall unterstreicht erneut die Bedeutung zusätzlicher Sicherheitsmaßnahmen gegen Einbrüche. In der Regel streben Einbrecher danach, schnell einzudringen - je länger es dauert, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie ihr Vorhaben aufgeben.

Erhöhen Sie den Schutz für Ihre Fenster und Türen, um es Einbrechern so schwer wie möglich zu machen. Unsere Experten für Kriminalprävention geben Ihnen hilfreiche Tipps zum Thema Einbruchsschutz. Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie auf unserer Website unter dem folgenden Link: https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz-2

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

19.02.2024 – 13:28

POL-BI: Einbruch in zwei nahegelegene Juweliere - Zeugen gesucht

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld-Brackwede- Am Sonntag, den 18.02.2024, drang ein Unbekannter in ein Juweliergeschäft ein und stahl Ringe. In einem Geschäft blieb es beim Einbruchsversuch.

Ein Dieb brach gewaltsam in ein Juweliergeschäft an der Hauptstraße, das sich zwischen der Germanenstraße und der Westfalenstraße befindet, ein und löste um 06:51 Uhr den Alarm aus. Ein Zeuge wurde aufmerksam und sah, wie der Täter etwas aus der Auslage griff und dann in Richtung Gaswerkstraße flüchtete. Er stahl etwa 80 Ringe.

Die Polizei wurde über ein weiteres beschädigtes Juweliergeschäft an der Hauptstraße in der Nähe der Vogelruthstraße informiert. Hier scheiterte der Einbrecher beim Einbruchsversuch.

Hinweise von Zeugen nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.02.2024 – 13:28

POL-MK: Gürteltasche mit Geld in Umkleide vergessen

Halver (ost)

Am Freitagnachmittag zwischen 14.20 und 14.35 Uhr besuchte ein Paar ein Bekleidungsgeschäft in der Bahnhofstraße. Während er Kleidung anprobierte, vergaß der Mann seine Gürteltasche mit einer großen Geldsumme und verschiedenen Papieren in einer Umkleidekabine. Die Tasche wurde später an der Kasse abgegeben, aber das Geld fehlte. Der Mann meldete den Vorfall der Polizei. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.02.2024 – 13:26

POL-BI: Cabriodächer aufgeschlitzt: Drei Sonnenbrillen erbeutet

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Mitte - Ein bisher unbekannter Täter beschädigte in einer Tiefgarage in der Paulusstraße zwischen Donnerstag, dem 15.02.2024, und Samstag, dem 17.02.2024, die Dächer von zwei Cabrios, um in die Fahrzeuge einzudringen.

Zwischen Donnerstagnachmittag, 15:00 Uhr, und Samstagabend, 18:00 Uhr, machte sich der Täter an einem grauen Smart und einem grauen MG Rover zu schaffen, die im zweiten Untergeschoss der Tiefgarage eines Geschäftsgebäudes geparkt waren. Er schnitt die Dächer der eng beieinander stehenden Fahrzeuge auf und entwendete Sonnenbrillen. Anschließend floh er mit seiner Beute unerkannt.

Hinweise zum Täter nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.02.2024 – 13:26

POL-MK: Streit unter Fahrern - Kupfer gestohlen - Taschendiebe

Hemer (ost)

Zwei Autofahrer haben sich nach einem schmerzhaften Treffen gegenseitig bei der Polizei gemeldet. Die Berichte der Ereignisse sind jedoch völlig unterschiedlich. Ein 74-jähriger Autofahrer rief die Polizei zur Urbecker Straße. Er erklärte der Polizei, dass ihm gegen 18.50 Uhr die Vorfahrt genommen wurde. Als er deshalb gehupt habe, sei der andere Fahrer stehen geblieben, ausgestiegen und habe ihm durch das offene Fenster einen Faustschlag versetzt. Drei Stunden später erschien der angebliche Schläger bei der Polizei und erstattete seinerseits Anzeige gegen den Senior wegen Fahrerflucht. Der 64-Jährige behauptet, dass er nach einem angeblichen Vorfahrtsverstoß vom Gegner angefahren und verletzt wurde. Als Beweis legte er ein Attest und ein Video vor. Die Polizei bittet Zeugen des Vorfalls, sich unter der Telefonnummer 9099-0 zu melden.

Am Freitag zwischen 16 und 16.40 Uhr brachen Unbekannte in eine Lagerhalle an der Hönnetalstraße ein. Sie stahlen mehrere 80 bis 120 Kilo schwere Kupferblöcke. Als ein Alarm ausgelöst wurde, fand das Sicherheitspersonal nur noch das offene Rolltor vor. Die Polizei sicherte Spuren.

Eine 83-jährige Frau wurde am Samstag am Neuen Markt bestohlen. Als sie aus einem Warenhaus kam, bemerkte sie, dass ihre Stofftasche aufgeschnitten worden war. Ihre Geldbörse fehlte. Die Seniorin erstattete Anzeige bei der Polizei. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.02.2024 – 13:24

POL-MI: Unbekannte brechen in Großhandelsmarkt in Vennebeck ein

Porta Westfalica (ost)

(SN) Bislang unbekannte Verbrecher drangen am Sonntagabend in den Metro-Großhandelsmarkt an der Ellernstraße in Porta Westfalica-Vennebeck ein.

Dazu öffneten die Täter laut bisherigen Informationen kurz nach 20 Uhr eine Zufahrtsschranke zu den Parkplätzen des Marktes und brachen dann über eine Tür in das Gebäude ein. Dort verschafften sie sich gewaltsam Zugang zum Tabakshop. Mit verschiedenen Waren entkamen sie schließlich nur wenige Minuten später aus dem Gebäude.

Hinweise und verdächtige Beobachtungen rund um den Tatort werden von den Beamten unter der Telefonnummer (0571) 88660 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

19.02.2024 – 13:23

POL-EN: Schwelm: Räuberische Erpressung bleibt erfolglos

Schwelm (ost)

In den frühen Morgenstunden des 18.02.2024, gegen 1:30 Uhr, wurde die Polizei zu einem Vorfall in Schwelm gerufen. Ein 19-jähriger Schwelmer wurde in der Nähe einer Gaststätte von einer unbekannten Person angesprochen und aufgefordert, sein Bargeld herauszugeben. Dabei zeigte die Person dem Opfer gegenüber an, dass er etwas hinter dem Rücken versteckt hielt und so tat, als hätte er ein Messer. Zudem drohte er damit, das Messer einzusetzen, wenn das Opfer nicht gehorchte. Ohne auf die Forderung einzugehen, rannte das Opfer vom Ort des Geschehens weg. Der mutmaßliche Täter verfolgte ihn nicht. Allerdings konnte das angeblich bedrohliche Messer vom Opfer zu keiner Zeit gesehen werden. Es ist möglich, dass der Verdächtige, entgegen seiner Behauptung, kein Messer bei sich trug.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

19.02.2024 – 13:07

POL-BOR: Borken-Marbeck - Einbruch in Wohnhaus

Borken-Marbeck (ost)

Ort des Verbrechens: Borken-Marbeck, Am Haseler Esch;

Zeitpunkt: zwischen dem 16.02.2024, 13.30 Uhr, und dem 18.02.2024, 11.30 Uhr;

Unbekannte brachen in Borken-Marbeck in ein Wohnhaus ein, nachdem sie ein Fenster eingeschlagen hatten. Das Ereignis an der Straße Am Haseler Esch ereignete sich zwischen Freitag, 13.30 Uhr, und Sonntag, 11.30 Uhr. Im Inneren durchsuchten die Täter Schränke und Kommoden. Es war unklar, ob sie dabei etwas gestohlen hatten, als der Tatort untersucht wurde. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kriminalinspektion 1 in Borken: Tel. (02861) 9000. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

19.02.2024 – 13:06

POL-BOR: Raesfeld-Erle - Kellerfenster hält Einbruchsversuch stand

Raesfeld-Erle (ost)

Vorfallort: Raesfeld-Erle, Holzheide;

Zeitpunkt: zwischen 17.02.2024, 20.00 Uhr, und 18.02.2024, 10.00 Uhr;

Unbekannte haben versucht, in Raesfeld-Erle durch ein Kellerfenster in ein Wohnhaus einzudringen. Das Fensterrahmen hielt dem Einbruchversuch stand. Dies ereignete sich an der Holzheide-Straße zwischen Samstag, 20.00 Uhr, und Sonntag, 10.00 Uhr. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kriminalinspektion 1 in Borken unter Tel. (02861) 9000. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

19.02.2024 – 13:05

POL-BOR: Velen - Autofahrt endet im StraßengrabenFahrer alkoholisiert

Velen (ost)

Unfallstelle: Velen, Kreisstraße 15 (Nordvelener Straße);

Unfallzeit: 18.02.2024, 15.45 Uhr;

Ein Alkoholmessgerät zeigte am Sonntagnachmittag einen Wert an, der auf einen Blutalkoholgehalt von etwa 1,5 Promille hinwies. Der Fahrer eines Fahrzeugs hatte in Velen neben der Straße im Graben gehalten. Der 40-jährige Fahrer war zuvor auf der Nordvelener Straße in Richtung Bundesstraße 525 unterwegs gewesen. Ein Arzt nahm eine Blutprobe, um den genauen Blutalkoholgehalt festzustellen. Ein Abschleppwagenfahrer kümmerte sich um das Fahrzeug. Es wird nun ein Strafverfahren eingeleitet. Die Polizei beschlagnahmte den Führerschein. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

19.02.2024 – 13:05

POL-BOR: Vreden - Mit Fahrertür Radfahrerin touchiert

Vreden (ost)

Unfallort: Vreden, Windmühlentor;

Unfallzeit: 18.02.2025, 14.40 Uhr;

Ein 43-jähriger Autofahrer aus Polen öffnete die Fahrertür, obwohl eine Radfahrerin gerade vorbeifahren wollte, am Sonntag in Vreden. Eine 16-Jährige konnte um 14.40 Uhr auf der Straße Windmühlentor nicht ausweichen - es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem die Vredenerin stürzte. Der Rettungsdienst wurde alarmiert, kam jedoch nicht zum Einsatz. Die Verletzte hatte nur leichte Verletzungen erlitten und eine Behandlung war vorerst nicht erforderlich.

In diesem Kontext weist die Polizei erneut darauf hin, dass solche sogenannten Dooring-Unfälle durch Autofahrer vermieden werden können, indem sie die Tür mit der rechten statt mit der linken Hand öffnen - das ist der Holländer-Griff. Durch diese Bewegung dreht sich der Oberkörper zusammen mit dem Kopf automatisch in die Richtung des rechten Winkels, der weder durch den Rück- noch durch den Seitenspiegel sichtbar ist. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

19.02.2024 – 13:05

POL-WAF: Beckum. Fahrzeug in Brand gesetzt

Warendorf (ost)

Am Freitag, dem 16. Februar 2024, kurz vor Mitternacht, wurde der Polizei gemeldet, dass ein Auto auf der Vorhelmer Straße in Beckum in Flammen stand. Ein Augenzeuge berichtete, dass eine unbekannte Person eine Flüssigkeit auf die Motorhaube des Mercedes Vito geschüttet habe. Anschließend wurde die Flüssigkeit entzündet, was zu einer Verpuffung führte. Der Verdächtige flüchtete in Richtung Roland. Das Fahrzeug wurde stark beschädigt, der Brand wurde von der Feuerwehr gelöscht. Der Verdächtige wird als 1,70 bis 1,75 Meter groß beschrieben, er trug eine Gesichtsmaske, eine Baseballkappe und einen Kapuzenpullover, wobei die Kapuze über den Kopf gezogen war. Wer hat den Verdächtigen gesehen? Wer kann Informationen über die Tat geben? Hinweise nimmt die Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.02.2024 – 13:02

POL-NE: Radfahrerin schwer verletzt - Unfallbeteiligter gesucht

Neuss (ost)

Am 20.08.2023 (Sonntag) gegen 12:15 Uhr ereignete sich in der Verlängerung der Macherscheider Straße in Neuss ein Verkehrsunfall, bei dem eine 77-jährige Frau schwer verletzt wurde.

Auf einem Geh- und Radweg entlang des Rheins in Richtung Dormagen kollidierte ein Radfahrer mit der Frau und ihrem gleichaltrigen Ehemann, die beide ebenfalls mit Fahrrädern unterwegs waren. Als Folge stürzte die 77-jährige Frau und musste schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht werden.

Der Radfahrer, ungefähr 30 bis 35 Jahre alt, 180 bis 185 cm groß und mit Tätowierungen an Hals, Armen und Beinen, gab falsche Personalien an. Die Polizei erfuhr erst zu einem späteren Zeitpunkt von diesem Unfall und fragt nun:

Wer hat den Unfall beobachtet und kann Informationen zur Identität des Radfahrers geben?

Zum Unfallzeitpunkt hatte er eine "Dreitageglatze" sowie einen Dreitagebart und trug ein schwarzes Funktionshemd mit weißem Kragen und eine schwarze Radlerhose. Er trug einen schwarzen Fahrradhelm, fuhr ein schwarzes Rennrad und soll ein mitteleuropäisches Aussehen gehabt haben.

Die Ermittlungen werden vom Verkehrskommissariat 1 durchgeführt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.02.2024 – 13:00

POL-HS: Schwarzer Mercedes AMG Coupé nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Wegberg-Merbeck (ost)

Am 11. Februar ereignete sich zwischen 2 und 8 Uhr auf der Arsbecker Straße ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein geparkter Lkw in Richtung Ringstraße wurde mit einem frischen Schaden am Heck entdeckt. Der Aufprall war so stark, dass der Lkw nach vorne und teilweise auf den Gehweg geschoben wurde. Da der Unfall nicht gemeldet wurde und kein Verursacher mehr vor Ort war, wurde eine Anzeige wegen Fahrerflucht erstattet. Gefundene Fahrzeugteile, die zum verursachenden Fahrzeug gehören, wurden sichergestellt. Es handelt sich um einen schwarzen Mercedes AMG Coupé aus den Jahren 2004 bis 2010. Das Fahrzeug sollte im Frontbereich beschädigt sein. Wer hat Informationen zu einem solchen Fahrzeug mit passendem Schaden? Die Ermittlungen werden vom Verkehrskommissariat der Polizei in Heinsberg durchgeführt. Sie erreichen sie unter der Telefonnummer 02452 920 0. Hinweise können auch über die Website der Polizei Heinsberg oder den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis gegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

19.02.2024 – 12:56

POL-MK: Containerbrände am Wochenende/Vandalismusschaden in der Innenstadt

Lüdenscheid (ost)

In der Nacht von Freitag auf Samstag, um 02:00 Uhr, gab es einen Brand in einem Altpapiercontainer in der Worthstraße. In der Nähe trafen die alarmierten Beamten eine verdächtige 21-jährige Frau aus Lüdenscheid an, die bereits polizeibekannt war, und nahmen sie für die Nacht in Gewahrsam, um weitere Straftaten zu verhindern. Gegen sie wird wegen Brandstiftung ermittelt. Am Sonntag brannten um 18:50 Uhr zwei weitere Container in der Friesenstraße und Karlstraße. Die Feuerwehr löschte die Brände. Es gibt keine konkreten Hinweise auf die Täter der beiden Brände. Zeugenhinweise werden von der Polizeiwache Lüdenscheid unter 02351/9099-0 entgegengenommen. (schl)

Zwischen Donnerstagabend, 20:00 Uhr und Freitagmorgen, 08:15 Uhr wurde die Glastür eines Friseurgeschäfts in der Wilhelmstraße von einem unbekannten Täter beschädigt. Der Inhaber entdeckte am Morgen einen kreisrunden Einschlag und informierte die Polizei. Hinweise zur Sachbeschädigung werden von der Polizei in Lüdenscheid unter 02351/9099-0 entgegengenommen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.02.2024 – 12:55

POL-MK: Fahrzeuge gestohlen - Taschendiebe - Nach Unfallflucht Widerstand geleistet

Menden (ost)

Zwischen Samstagmittag und Sonntagmorgen wurde am Meisenweg eine komplette Sattelzugmaschine gestohlen. Ein DAF-Fahrzeug vom Typ XF 480FT, das zweieinhalb Jahre alt war, stand auf dem Schotterplatz eines Unternehmens. In der Nacht zum heutigen Montag wurde an der Vogelrute ein Mercedes E 220D/212 entwendet. Der Halter entdeckte später über seine Mercedes-App, dass der schwarze Wagen um 4.07 Uhr gestartet wurde - obwohl sich alle Fahrzeugschlüssel im Haus befanden. Möglicherweise wurde die Keyless Go Funktion genutzt, um das Fahrzeug zu stehlen. Nachdem der Besitzer den Diebstahl gegen 7 Uhr bemerkt hatte, informierte er die Polizei, die daraufhin eine Fahndung nach dem Fahrzeug startete. Die Polizei bittet um Hinweise unter Telefon 9099-0.

Unbekannte haben zwischen Donnerstagabend und Samstagnachmittag aus einem leerstehenden Einfamilienhaus am Grüner Weg verschiedene Arbeitsgeräte gestohlen. Die Täter knackten in der vergangenen Woche das Schloss eines Wohnanhängers, der an der Beuthener Straße abgestellt war. Dadurch konnten sie einen Campinggrill samt Gasflaschen entwenden.

Am Freitag zwischen 12.30 und 13 Uhr wurde in einem Discounter an der Heinrich-Böll-Straße eine 64-jährige Kundin bestohlen. Während sie ihre Einkäufe erledigte, trug sie ihre Geldbörse in der offenen Handtasche. An der Kasse bemerkte sie, dass ihr Portemonnaie verschwunden war. Sie verständigte die Polizei, die eine Anzeige aufnahm. Die Polizei warnt eindringlich vor Taschendieben, die vor allem in den örtlichen Discountern nach meist älteren Opfern Ausschau halten.

Ein 49-jähriger Mann leistete Widerstand nach einer Unfallflucht. Ein Zeuge beobachtete am frühen Sonntagmorgen gegen 01:20 Uhr, wie ein silberner Audi in der Kolpingstraße mit einem geparkten Toyota kollidierte und dann in Richtung Iserlohner Landstraße davonfuhr. Polizisten fanden den beschädigten Audi auf dem Parkplatz "Battenfeld Wiese". Auf dem Fahrersitz saß ein 49-jähriger Mann aus Menden. Als die Beamten ihn zur Durchführung einer Blutprobe zum Streifenwagen bringen wollten, wehrte er sich heftig. Nur mit erheblichem Kraftaufwand gelang es den Polizisten, den Mann zur Wache zu bringen. Dort versuchte er erneut, sich gegen die Blutentnahme zu wehren - jedoch erfolglos. Gegen den 49-jährigen wird wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Unfallflucht und Fahrens unter Alkoholeinfluss ermittelt. Sein Führerschein wurde eingezogen. Durch den Unfall entstand ein Sachschaden in niedriger fünfstelliger Höhe.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.02.2024 – 12:54

POL-MK: Provisionsbetrug bei Minijob

Kierspe (ost)

Ein 22-jähriger Kiersper suchte letzte Woche im Internet nach einem Minijob. Er entdeckte ein Jobangebot auf einer Website. Nach einem Austausch in einem Online-Chat mit einer vermeintlichen Mitarbeiterin sollte der junge Mann verschiedene Aufgaben auf einer Webseite erledigen, um am Ende eine Provision zu erhalten. Vorher musste er jedoch Geld für die Transaktion überweisen. Beim ersten Transfer zahlte das Opfer 80 Euro und erhielt 200 Euro als vermeintliche Provision. Die nächsten Forderungen waren deutlich höher. Trotz Überweisung eines niedrigen vierstelligen Betrags als Gebühr erhielt das Opfer keine weiteren Zahlungen. Die Polizei warnt vor solchen unseriösen Jobangeboten. Gehen Sie niemals auf Zahlungen oder betrügerische Investitionen ein. Erstatten Sie im Falle eines Betrugs Anzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.02.2024 – 12:53

POL-WES: Kreis Wesel - Die Polizei im Kreis Wesel bietet wieder kostenlose Pedelec-Trainings an!

Kreis Wesel (ost)

Eine kleine Berührung der Pedale und schon macht das Pedelec einen Schub nach vorne! Die elektrisch unterstützten Räder haben andere Fahreigenschaften als ein herkömmliches "normales" Fahrrad.

Leider sind Pedelec-Fahrende immer wieder in Unfälle verwickelt und verletzen sich dabei teilweise schwer. Oft tragen sie auch keinen Helm.

Um etwas gegen diesen Trend zu tun, bietet die Polizei im Kreis Wesel in diesen Osterferien wieder Trainings an:

1. Montag, den 25.03.2024, 09:00 - 12:00 Uhr Dinslaken, Gesamtschule Hiesfeld (GHZ), Kirchstraße 65

2. Dienstag, den 26.03.2024, 09:00 - 12:00 Uhr Neukirchen-Vluyn, Julius-Stursberg-Gym., Tersteegenstr.85a

3. Donnerstag, den 28.03.2024, 09:00 - 12:00 Uhr Voerde, Gymnasium Voerde, Am Hallenbad 33

4. Dienstag, den 02.04.2024, 09:00 - 12:00 Uhr Moers, Mercator Berufskolleg, An der Berufsschule 3

5. Donnerstag, den 04.04.2024, 09:00 - 12:00 Uhr Xanten, Willi-Fährmann-Gesamtschule, Heinrich-Lensing-Str. 3

6. Freitag, den 05.04.2024, 09:00 - 12:00 Uhr Wesel, Ida-Noddack-Gesamtschule, Martinistraße 12

Eine Anmeldung ist erforderlich!!!

Tel.: 0281 / 107 - 7777

E-Mail: pedelectraining.wesel@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

19.02.2024 – 12:52

POL-MK: Einbrecher flüchtet nach Einbruchsversuch

Plettenberg (ost)

Am Sonntagabend, gegen 20:25 Uhr, betrat ein unbekannter Einbrecher ein Firmengelände an der Reichsstraße. Der Täter durchtrennte den Zaun, um hereinzukommen. Danach löste er einen Alarm aus und flüchtete ohne Beute. Der Dieb wurde auf Video aufgezeichnet. Er trug einen dunklen Mantel, eine weiße Trainingshose, schwarze Sneaker und hatte die Kapuze über seinem Kopf. Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen können bei der Polizeiwache in Plettenberg unter 02391/9199-0 gemeldet werden. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.02.2024 – 12:51

POL-MK: 29-jähriger randaliert in Spielhalle/Kellereinbruch/Autoscheibe eingeschlagen und Geldbörse gestohlen

Werdohl (ost)

Am Freitagabend gegen 22:10 Uhr randalierte ein 29-jähriger Werdohler in einer Spielhalle am Bahnhofsplatz. Dabei beschädigte er unter anderem eine Schaufensterscheibe. Als die Polizei gerufen wurde, warf der Mann sofort zwei Glasflaschen auf sie, traf sie jedoch nicht. Mit großer Anstrengung gelang es den Beamten, den stark betrunkenen 29-jährigen zu fesseln. Er wurde zur Polizeiwache gebracht und nach Beruhigung entlassen. Gegen ihn wird wegen Sachbeschädigung und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte ermittelt.

Zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagabend drangen Unbekannte gewaltsam in einen Kellerraum in einem Haus in der Sandstraße ein. Sie stahlen verschiedene Gegenstände, darunter einen Koffer und einen Grill. Hinweise nimmt die Polizei in Werdohl unter 02392/9399-0 entgegen.

Ein Unbekannter schlug zwischen Donnerstagnachmittag, 15:00 Uhr und Freitagmorgen, 05:30 Uhr die Scheibe eines geparkten VWs an der Neuenrader Straße ein. Aus dem Auto wurde eine Geldbörse gestohlen. Die Polizei warnt davor, Wertgegenstände im Fahrzeug zu lassen, da Autos keine Tresore sind. Diebe benötigen nur kurze Momente, um Geldbörsen oder Taschen aus Autos zu stehlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.02.2024 – 12:45

POL-DN: Pkw in Hauswand gefahren - Drei Schwerverletzte

Nideggen (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (18.02.2024) ereignete sich auf der Heimbacher Straße ein schwerer Verkehrsunfall. Ein Auto war aus bisher unbekannten Gründen von der Straße abgekommen und gegen eine Hauswand gefahren.

Nach ersten Informationen war das Fahrzeug, in dem sich drei Personen befanden, gegen 01:50 Uhr auf der Heimbacher Straße unterwegs, aus Richtung Simmerath kommend, in Richtung Heimbach. In einer Linkskurve geriet das Auto aus bisher unbekannten Gründen nach rechts von der Straße ab. Es fuhr zunächst über eine angrenzende Grünfläche, beschädigte dabei unter anderem einen Stromkasten, und kam auf der gegenüberliegenden Fahrbahnseite im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses zum Stillstand. Die drei männlichen Insassen aus Nideggen, alle im Alter von 16-20 Jahren, erlitten dabei schwere Verletzungen. Sie mussten von der Feuerwehr aus dem verunglückten Auto gerettet und dann mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht werden.

Zwei der im Haus schlafenden Personen wurden mit leichten Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die zuständige Firma führte eine Notabsicherung an dem beschädigten Stromkasten durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

19.02.2024 – 12:45

POL-DN: Handgreiflicher Ladendieb festgenommen

Düren (ost)

Am Samstag wurde ein 35-Jähriger in einem Geschäft für Elektrogeräte erwischt, als er versuchte, eine Musikanlage zu stehlen. Er wurde vor Ort gewalttätig, die Polizei, die gerufen wurde, nahm ihn vorübergehend fest.

Um 19:00 Uhr sah der Ladendetektiv eines Ladens im Stadtzentrum in der Kuhgasse, wie der Mann zuerst die Sicherung einer Musikanlage entfernte und dann offensichtlich versuchte, sie unter seiner Jacke aus dem Laden zu schmuggeln, ohne zu bezahlen. Als der Dieb vor dem Laden mit dem Verdacht konfrontiert wurde und gebeten wurde, ins Büro zu kommen, stieß er den Mitarbeiter weg.

Die gerufene Polizei nahm den 35-jährigen Rumänen, der keine gemeldete Adresse in Deutschland hat, vorübergehend fest. Die Videoaufnahmen des Ladens bestätigten die Aussage des Mitarbeiters und wurden gesichert. Der Mann wird wegen räuberischen Diebstahls angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

19.02.2024 – 12:45

POL-DN: Imbisswagen abgebrannt

Düren (ost)

In der Nacht vom Freitag (16.02.2024) auf den Samstag (17.02.2024) gab es in Düren einen Brand, bei dem ein Imbisswagen vollständig zerstört wurde. Die Kriminalpolizei hat begonnen, die Brandursache zu untersuchen.

Um 01:20 Uhr bemerkten Zeugen, die die Straße "Nickepütz" entlang fuhren, Rauch aus einem Imbisswagen am Straßenrand auf einem Parkplatz aufsteigen. Feuerwehr und Polizei wurden alarmiert. Als die Polizei eintraf, stand der Imbisswagen bereits in Flammen. Die Feuerwehr konnte das Feuer glücklicherweise schnell unter Kontrolle bringen.

Die genaue Ursache für den Brand des Anhängers konnte vor Ort nicht festgestellt werden. Die Kriminalpolizei hat den komplett ausgebrannten Wagen beschlagnahmt und die Ermittlungen zur Brandursache eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

19.02.2024 – 12:45

POL-DN: Haushaltshilfe entpuppt sich als Diebin

Jülich (ost)

Am Samstag (17.02.2024) wurde eine ältere Frau in ihrem Zuhause in Jülich Barmen Opfer eines Diebstahls. Kurz zuvor hatte eine vermeintliche Unterstützung im Haushalt bei ihr gearbeitet, um es auszuprobieren.

Die Seniorin hatte über eine Zeitungsanzeige nach einer Haushaltshilfe gesucht. Eine Frau antwortete auf die Anzeige und vereinbarte ein Treffen, bei dem sie zur Probe in der Wohnung der älteren Dame arbeiten wollte. Pünktlich um die vereinbarte Zeit (13:50 Uhr) klingelte es an der Tür der Seniorin, die in der Straße "Steinweiher" lebt. Eine Dame betrat das Haus und begann sofort mit der Arbeit. Nach weniger als einer Stunde verabschiedete sich die Unbekannte und verließ das Haus der Seniorin. Kurz darauf bemerkte die Frau, dass ihr Schmuck fehlte.

Die vermeintliche Haushaltshilfe, die nun im dringenden Verdacht des Diebstahls steht, wurde von der Bestohlenen wie folgt beschrieben:

Informationen über die Gesuchte können an die Leitstelle der Polizei unter 02421 949-6425 weitergeleitet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

19.02.2024 – 12:41

POL-REK: 240219-3: Polizisten stoppen Tatverdächtige nach Zeugenhinweis

Pulheim (ost)

Junge Männer sollen eine Mauer mit Farbe besprüht haben.

In den frühen Morgenstunden des Sonntags (18. Februar) stoppten und kontrollierten Polizisten zwei Verdächtige (21, 22) in Pulheim. Den jungen Männern wird vorgeworfen, Graffiti an einer Mauer am Bahnhof gesprüht zu haben.

Um 2.45 Uhr meldete sich ein aufmerksamer Zeuge bei der Polizei. Er beobachtete eine Gruppe junger Männer, die angeblich Farbe an eine Mauer an der Mittelstraße gesprüht haben sollen. Sie trugen Bandanas und Tücher als Maskierung. Die alarmierten Beamten begaben sich zum Tatort, dokumentierten den Vorfall und stellten Spraydosen sicher.

Nur kurze Zeit später kontrollierten Beamte zwei Verdächtige in dunkler Kleidung im Bereich der Straße "Nelkenweg", die der Beschreibung des Zeugen entsprachen. Zudem bemerkten die Polizisten Farbspritzer auf der Kleidung des 21-jährigen und des 22-jährigen Verdächtigen. Nach einer Durchsuchung der Beschuldigten wurden Strafanzeigen erstellt. Das Kriminalkommissariat 21 hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugenhinweise werden unter der Rufnummer 02271 81 0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

19.02.2024 – 12:40

FW-EN: Wetter - drei weitere Einsätze für die Feuerwehr Wetter (Ruhr)

Wetter (Ruhr) (ost)

Am Sonntag um 20:56 Uhr wurde die Feuerwehreinheit Alt-Wetter alarmiert, um einen umgefallenen Baum in der Beethovenstraße zu beseitigen. Aufgrund des Wetters war ein Baum umgefallen und hatte dabei ein abgestelltes Auto beschädigt. Da der benachbarte Baum nicht mehr stabil war, musste dieser zuerst mit der Drehleiter entfernt werden. Danach wurde das Auto freigelegt. Der Einsatz konnte um 22:30 Uhr abgeschlossen werden.

Während der Rückfahrt zum Gerätehaus bemerkten die Einsatzkräfte zwei weitere instabile Bäume an der Grundschötteler Straße. Diese wurden mit einer Motorsäge zerkleinert und beiseite geräumt. Die Straße war während der Arbeiten vollständig gesperrt. Der Einsatz dauerte 35 Minuten.

Am Montag um 07:02 Uhr wurde die Feuerwehreinheit Wengern alarmiert, um eine Person hinter einer verschlossenen Wohnungstür in der Liboriusstraße zu retten. Die Tür konnte mit Spezialwerkzeug geöffnet und die Person dem Rettungsdienst übergeben werden. Der Einsatz dauerte 25 Minuten.

Die Bilder können kostenlos unter dem Namen "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

19.02.2024 – 12:33

POL-MI: Zwei Verletzte nach Kreuzungsunfall

Petershagen (ost)

(SN) Zwei Männer wurden bei einem Unfall an der Kreuzung B 482 / Hans-Lüken-Straße am Freitagabend anscheinend leicht verletzt.

Nach den Informationen fuhr ein 26-jähriger Toyota-Fahrer aus Minden gegen 19.15 Uhr gemeinsam mit einem 30-jährigen Mitfahrer - ebenfalls aus Minden - von Lahde kommend auf der B 482 in Richtung Leese und wollte in die Hans-Lüken-Straße abbiegen. Beim Abbiegen kollidierte er mit einem entgegenkommenden VW Golf eines 33-jährigen Petershägers, der in Richtung Minden unterwegs war.

Beide Männer aus Minden wurden mit einem Rettungswagen ins Klinikum Minden gebracht. Der Mann aus Petershagen blieb unverletzt. Die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Die Bundesstraße wurde kurzzeitig vollständig gesperrt, um die Bergung durchzuführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

19.02.2024 – 12:32

POL-KR: Betrunkener Unfallflüchtiger gefasst

Krefeld (ost)

Am Samstag (17. Februar 2024) um 2:15 Uhr wurde die Polizei zu einem Verkehrsunfall an der Venloer Straße gerufen. Ein Auto war kurz vor der Kreuzung mit der Kempener Straße von der Straße abgekommen und hatte den Zaun eines Firmengeländes beschädigt.

Bei den Ermittlungen am Unfallort und einer anschließenden Fahndung wurde der vermutliche Fahrer, ein 26-jähriger Kempener, an seiner Wohnadresse gefunden. Der leicht verletzte Mann schien unter Alkoholeinfluss zu stehen. Es wurde eine Blutprobe entnommen. Da er keine Fahrerlaubnis besitzt, erwartet ihn zusätzlich ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. (27)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

19.02.2024 – 12:30

POL-E: Mülheim an der Ruhr: Einbrecher erbeuten hochwertiges Diebesgut

Essen (ost)

45479 MH-Broich: Am Mittwochabend (14. Februar, zwischen 20:15 Uhr und 22:15 Uhr) drangen unbekannte Täter gewaltsam in ein Mehrfamilienhaus in der Großenbaumer Straße ein und stahlen luxuriöse Jacken, Taschen und Schmuck.

Einige der gestohlenen Gegenstände sind Unikate, daher wird von einem hohen Schaden ausgegangen. Die Polizei Essen hat Bilder der gestohlenen Krokodillederjacken und einer Rolex. Diese sind unter folgendem Link zu finden:

https://polizei.nrw/fahndung/127670

Zur Aufklärung des Falls bittet die Polizei Zeugen, verdächtige Personen oder den Verbleib des Diebesguts unter 0201/829-0 bei der Polizei Essen zu melden./ViV

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

19.02.2024 – 12:28

POL-K: 240219-2-K Porsche fährt mit 120 km/h ins "Niehler Ei" - Unfall

Köln (ost)

Am Sonntagmorgen, den 18. Februar, hat ein 28-jähriger Fahrer eines Porsche Panamera am Kreisverkehr "Niehler Ei" eine Leitplanke durchbrochen. Trotz der Fahrt ins abschüssige Gelände blieben er und seine beiden Mitfahrenden (m19, w22) unverletzt. Der Porsche-Fahrer gab an, mit einer Geschwindigkeit von etwa 120 km/h statt der erlaubten 30 km/h in den Kreisverkehr eingefahren zu sein. Polizisten vor Ort stellten Alkoholgeruch bei dem 28-Jährigen fest. Ein Atemalkoholtest ergab kurz darauf einen Wert von mehr als 1,5 Promille. Zusätzlich reagierte ein Drogentest positiv auf Kokain und Amphetamin.

Die Einsatzkräfte sicherten den 435 PS starken Sportwagen und den Führerschein des Beschuldigten aus Serbien und ließen ihm auf der Wache Blutproben entnehmen. Danach verlangten sie von dem Mann, der in Deutschland keinen festen Wohnsitz hat, eine Sicherheitsleistung in Höhe von 1200 Euro. (cr/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

19.02.2024 – 12:28

FW-RE: Brand in Förderwerkstatt - eine verletzte Person

Recklinghausen (ost)

Ein Feuer brach am Montagmorgen (19. Februar 2024) in einem Gewerbeobjekt in Recklinghausen-Ost aus. Während des Brandes wurde eine Person verletzt.

Um 09:58 Uhr wurde die Feuerwehr Recklinghausen zur Hubertusstraße im Stadtteil Ost gerufen. Aufgrund der schnellen Reaktion der Feuerwehr- und Rettungswache waren die Einsatzkräfte bereits kurz nach dem Alarm vor Ort.

In einem hinteren Raum einer Werkstatt brach das Feuer aus. Eine Person hatte bereits Rauch eingeatmet, bevor die Feuerwehr eintraf, und wurde nach der Erstversorgung vor Ort ins Krankenhaus gebracht.

Ein Atemschutztrupp der Feuerwehr bekämpfte das Feuer mit einem Strahlrohr. Der Brand konnte schnell gelöscht werden. Um 10:15 Uhr meldete der Einsatzleiter "Feuer unter Kontrolle". Die Nachlöscharbeiten und die Entlüftung des Gebäudes dauerten jedoch noch eine Weile an. Der Einsatz der Feuerwehr wurde um 11:30 Uhr beendet.

Aufgrund der Rauchentwicklung wurde der betroffene Teil des Gebäudes für den Rest des Tages gesperrt.

An dem Einsatz waren die hauptamtlichen Kräfte der Feuerwehr- und Rettungswache, der Einsatzleitdienst, die freiwilligen Löschzüge Suderwich und Ost sowie der Rettungsdienst mit zwei Krankenwagen und einem Notarzt beteiligt. Die Feuerwehr Recklinghausen erhielt Unterstützung von den Rettungsdiensten aus Oer-Erkenschwick und Marl. Der freiwillige Löschzug Altstadt besetzte die leere Feuer- und Rettungswache für eventuelle weitere Einsätze in Recklinghausen.

Zu Brandursache und Schadenshöhe kann die Feuerwehr keine Angaben machen und verweist auf die Polizei Recklinghausen, die die Ermittlungen zur Brandursache übernimmt und Informationen bereitstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Recklinghausen
Pressesprecher
Christian Schell
Telefon: 02361-30699 1010
Telefon: 02361-30699 1120 (Wachabteilungsleiter, außerhalb der
Bürozeiten)
Mobil: 0152 - 51679754
E-Mail: christian.schell@feuerwehr-recklinghausen.de
http://www.feuerwehr-recklinghausen.de/

19.02.2024 – 12:27

POL-PB: Einbruch in Verbrauchermarkt

Lichtenau (ost)

Am Samstagabend (17.02., 20.30 Uhr bis 23.20 Uhr) brachen bislang unbekannte Täter die Eingangstür eines Einkaufsmarktes an der Husener Straße auf und betraten die Räumlichkeiten.

Innerhalb des Marktes stahlen die Einbrecher Zigaretten aus dem Kassenbereich und warfen Regale auf den Boden. Außerdem versuchten sie erfolglos, eine Bürotür aufzubrechen.

Nach der Tat flüchteten die Täter mit ihrer Beute vom Ort des Geschehens.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet? Wer hat Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen?

Hinweise werden von der Polizei in Paderborn unter der Telefonnummer 05251 306-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

19.02.2024 – 12:27

POL-AC: Unfall auf dem Adalbertsteinweg: E-Scooter-Fahrer im Krankenhaus gestorben

Aachen (ost)

Der Fahrer des E-Scooters, der in den Unfall auf dem Adalbertsteinweg am vorvergangenen Donnerstag verwickelt war, ist gestorben. Er erlag seinen Verletzungen im Krankenhaus, wie in unserer Pressemitteilung vom 9.2.2024 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11559/5710783) berichtet. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

19.02.2024 – 12:26

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Kreis Mettmann - 2402069

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen wurden folgende Einbrüche im Kreis Mettmann gemeldet:

Am Samstag, den 17. Februar 2024, ereignete sich zwischen 14:00 und 23:00 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße "Maushäuschen". Die Wohnräume sowie die Wohnung im Obergeschoss wurden nach Wertgegenständen durchsucht. Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde.

Hinweise werden von der Polizei in Wülfrath unter der Telefonnummer 02058 / 9200 -6180 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!

In Ratingen wurde am Samstag, den 17. Februar 2024, zwischen 14:25 und 20:10 Uhr in der Hartriegelstraße in ein Reihenhaus eingebrochen. Unbekannte Täter gelangten offensichtlich durch die Terrassentür ins Haus und durchsuchten alle Räume nach Wertgegenständen. Es wurden Schmuck, Armbanduhren und Bargeld gestohlen.

Hinweise werden von der Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 / 9981-6210 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!

Am Donnerstag, den 15. Februar 2024, zwischen 9:00 und 23:00 Uhr, gab es in Hilden in der Straße "Am alten Sportplatz" einen Einbruch in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Unbekannte gelangten gewaltsam durch die Terrassentür der Wohnung im Hochparterre. Sie durchsuchten die gesamte Wohnung nach Wertgegenständen. Schmuck wurde gestohlen.

In Hilden gab es zwischen Freitag, den 16. Februar 2024, 19:30 Uhr, und Samstag, den 17. Februar 2024, 12:50 Uhr, mehrere Einbrüche in Kellerabteile eines Mehrfamilienhauses am Noldeweg in Hilden. Insgesamt wurden acht Kellerabteile aufgebrochen. Unbekannte Täter gelangten auf unbekannte Weise in die Kellerräume. Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde.

Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 / 898-6410 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!

Am Samstagabend, den 17. Februar 2024, zwischen 17:30 und 20:45 Uhr, drangen unbekannte Täter durch ein Fenster in ein Einfamilienhaus in Haan an der Ohligser Straße ein. Die Räume des Hauses wurden nach Wertgegenständen durchsucht. Es wurde Bargeld im niedrigen dreistelligen Bereich gestohlen.

Zwischen Freitag, den 16. Februar 2024, 5:30 Uhr, und Sonntag, den 18. Februar 2024, 13:15 Uhr, gab es in Haan am Hahnenfurther Weg einen Einbruch in ein Einfamilienhaus. Unbekannte Täter gelangten offensichtlich durch ein Fenster ins Wohnhaus. Alle Räume wurden nach Wertgegenständen durchsucht. Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde.

Hinweise werden von der Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 / 9328-6480 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

19.02.2024 – 12:24

POL-UN: Fröndenberg - Zwei Verkehrsunfälle mit Personenschaden

Fröndenberg (ost)

Am Sonntag (18.02.2024) wurden bei zwei Verkehrsunfällen eine Autofahrerin und ein Motorradfahrer verletzt.

Um 11.15 Uhr bog ein 23-jähriger Mendener von der Ruhrstraße nach links auf die Mendener Straße (L679) in Richtung Menden ab. Dabei kollidierte er mit einer 51-jährigen Mendenerin, die auf der L679 in Richtung Fröndenberg unterwegs war.

Die 51-Jährige erlitt Verletzungen bei dem Zusammenstoß und wurde zur stationären Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Die beiden nicht mehr fahrbereiten Autos erlitten einen Gesamtsachschaden von etwa 20.000 Euro.

Ein 17-jähriger Kleinkraftradfahrer aus Fröndenberg fuhr gegen 17.55 Uhr auf dem Schwarzen Weg in Richtung Eulenstraße. Ein 47-jähriger PKW-Fahrer aus Schwerte bog ihm entgegen links auf einen Parkplatz ab.

Die Fahrzeuge kollidierten und der 17-Jährige wurde verletzt. Er wurde zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Es entstand zudem ein Sachschaden von etwa 9.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

19.02.2024 – 12:23

POL-SI: 15-jährige Fußgängerin verletzt - Polizei sucht beteiligten Pkw- #polsiwi

Siegen (ost)

Am Abend des vergangenen Sonntags (18.02.2024) ereignete sich an der Kreuzung Berliner Straße/Koblenzer Straße/Spandauer Straße ein Verkehrsunfall.

Nach ersten Informationen hat eine 15-jährige Fußgängerin das Rotlicht an der Ampel auf der Berliner Straße/Koblenzer Straße missachtet. Ein bisher unbekanntes Auto, das aus Richtung Hüttentalstraße kam, kollidierte mit der 15-Jährigen. Sie fiel zu Boden und zog sich leichte Verletzungen zu.

Nachdem die Beifahrerin kurz ausgestiegen war, stieg sie wieder ins Auto ein. Das Auto flüchtete dann in Richtung Frankfurter Straße. Es handelte sich angeblich um ein dunkelgraues, längliches Fahrzeug.

Die Beifahrerin wurde wie folgt beschrieben:

Das Verkehrskommissariat in Siegen hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die Informationen zu dem Unfall und/oder dem flüchtigen Auto haben, sich unter der Rufnummer 0271 / 7099-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

19.02.2024 – 12:23

POL-D: Meldung der AutobahnpolizeiA 40 Gelsenkirchen-SüdVerletzter aus Fahrzeug befreitVollsperrung15 Kilometer Stau

Düsseldorf (ost)

Unfallzeit: Montag, 19. Februar 2024, 05:50 Uhr

Früh am Montagmorgen ereignete sich auf der Autobahn 40 in Richtung Dortmund ein schwerer Unfall mit insgesamt vier Fahrzeugen. Eine Person wurde dabei schwer verletzt. Die Autobahn musste vollständig gesperrt werden.

Nach den neuesten Informationen verlor ein 22-jähriger Fahrer aus Borken kurz vor der Ausfahrt Gelsenkirchen-Süd vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Opel Astra kam von der Fahrbahn ab und prallte zunächst gegen die rechte Leitplanke. Durch den Aufprall schleuderte das Auto über alle drei Fahrstreifen. Dabei berührte es den Fiat eines 48-jährigen Esseners sowie einen Mercedes Vito (Fahrer: 33 Jahre alt, aus Krefeld) und einen Jaguar, bevor der Opel gegen die linke Betonwand stieß und schließlich auf dem ersten Fahrstreifen zum Stillstand kam.

Der 22-jährige Fahrer musste von der Feuerwehr aus seinem Fahrzeug befreit werden und wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Der 23-jährige Fahrer des Jaguars aus Schwerte konnte nach einer ambulanten Behandlung mit leichten Verletzungen entlassen werden.

Die Autobahn musste für etwa 90 Minuten vollständig gesperrt werden, was zu einem Rückstau von etwa 15 Kilometern führte. Auch auf der A 52 in Richtung Essen bildete sich ein fünf Kilometer langer Stau. Gegen 09:20 Uhr war die Autobahn A 40 vollständig geräumt. Es entstand ein Sachschaden von 30.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

19.02.2024 – 12:22

POL-WES: Alpen - Verkehrsunfall an der Grünthal-Kreuzung führte zu Verkehrsbeeinträchtigungen im Berufsverkehr

Alpen (ost)

Am Montagmorgen gab es einen Verkehrsunfall mit fünf Fahrzeugen an der Kreuzung Grünthal (B57 / B58).

Um 7.52 Uhr fuhr ein 71-jähriger Mann aus Duisburg mit seinem Lastwagen auf der B57 in Richtung Xanten.

An der Kreuzung Grünthal bog er rechts auf die B58 in Richtung Wesel ab.

Aus bisher unbekannten Gründen geriet er beim Abbiegen in den Gegenverkehr und stieß mit vier Autos zusammen, die sich auf der Geradeaus- und Linksabbiegespur der B58 aus Wesel in Richtung Alpen befanden.

Der Lastwagen überquerte dann einen Grünstreifen und einen Geh- / Radweg, bevor er in einem Feld zum Stillstand kam.

Der 71-Jährige wurde zur Untersuchung in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Die Insassen der anderen Fahrzeuge blieben nach aktuellem Kenntnisstand unverletzt.

Teile der Kreuzung Grünthal mussten während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten gesperrt werden. Dadurch kam es zu Verkehrsbehinderungen im Berufsverkehr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

19.02.2024 – 12:20

POL-RE: Dorsten: 34-Jähriger begrapscht Frau

Recklinghausen (ost)

Am Sonntagnachmittag wurde eine Frau aus Essen, die 40 Jahre alt ist, im Schwimmbad am Konrad-Adenauer-Platz von einem Mann belästigt. Gegen 16.40 Uhr befand sich die Frau im "Strudel", als ein anderer Badegast sie mehrmals am Po berührte. Die 40-Jährige informierte sofort eine Mitarbeiterin des Schwimmbads, woraufhin die Polizei verständigt wurde. Ein 34-jähriger Mann aus Dorsten erhielt einen Platzverweis und wurde dann zur Polizeiwache gebracht. Er wird wegen sexueller Belästigung ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

19.02.2024 – 12:16

POL-NE: Unbekannter erbeutet Bargeld

Grevenbroich (ost)

Ein Unbekannter soll am Freitagmittag (16.02.) gegen 13:15 Uhr einen 35-jährigen Mann aus Grevenbroich an der Stadtparkinsel mit einem Messer überfallen haben. Der Mann mit der Waffe stand vor dem Grevenbroicher und verlangte Geld.

Der Räuber wird als 25 bis 30 Jahre alt, etwa 180 Zentimeter groß, mit schlanker Statur und blondem Bart beschrieben. Er soll ein kleines Tattoo im Gesicht haben. Der Unbekannte trug eine weiße Jacke und eine schwarze Mütze.

Er erbeutete einen geringen zweistelligen Geldbetrag.

Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 24 in Grevenbroich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.02.2024 – 12:16

POL-MS: 1.000 Euro Beute: Betrüger geben sich als Bankangestellte aus - Zeugen gesucht

Münster (ost)

Bislang unbekannte Täter haben am Freitagmittag (16.02.) eine 75-jährige Münsteranerin um 1.000 Euro betrogen, indem sie vorgaben, Bankangestellte zu sein.

Die Seniorin erklärte, dass sie um etwa 12:50 Uhr einen Anruf von einer fremden Frau erhalten habe. Diese gab vor, Mitarbeiterin einer Bank zu sein. Sie behauptete, es habe unberechtigte Abbuchungen von dem Konto der älteren Dame gegeben. Um angeblich das Konto zu sperren, fragte sie nach sensiblen Bankdaten. Außerdem würde ein Bankmitarbeiter persönlich bei ihr in der Langestraße in Hiltrup erscheinen. Während des Gesprächs klingelte ein Mann namens Herr Costa an der Tür der 75-Jährigen. Auf Nachfrage übergab die Dame ihm ihre Bankkarte. Danach verließ der Unbekannte das Haus.

Nach einem Gespräch mit der tatsächlichen Bank stellte die Seniorin den Betrug fest und informierte die Polizei. Die Täter erbeuteten 1.000 Euro vom Konto der 75-Jährigen.

Die Geschädigte beschreibt den Mann an ihrer Haustür als dünn und etwa 1,70 Meter groß. Er soll schwarze Haare und einen schwarzen Bart gehabt und eine schwarze Jacke getragen haben. Die Polizei bittet mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 zu melden.

Die Polizei empfiehlt außerdem: Seien Sie immer skeptisch, wenn Sie Anrufe von unbekannten Telefonnummern erhalten. Suchen Sie für Rückrufe bei Ihrer Bank immer selbst die richtige Telefonnummer heraus. Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung. Informieren Sie im Zweifelsfall die Polizei!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

19.02.2024 – 12:14

POL-NE: Falsche Polizeibeamte versuchen Fußgänger zu bestehlen

Neuss (ost)

Zwei Betrüger, die sich als Polizeibeamte ausgaben, sollen am Donnerstag (15.02.) gegen 20:30 Uhr einen 60 Jahre alten Fußgänger auf der Selikumer Straße angehalten haben. Die Unbekannten stoppten neben dem Neusser mit einem dunkelblauen Auto mit Aachener Kennzeichen und verlangten Ausweis und Geld.

Ein Mann stellte sich vor den Fußgänger und griff in die Innentasche seiner Kleidung. Der Neusser erkannte den Betrug und drehte sich weg. Die beiden Unbekannten fuhren daraufhin ohne Beute davon.

Beschreibung der Täter:

Die Männer sollen etwa 40 Jahre alt und ungefähr 175 Zentimeter groß gewesen sein. Laut dem Opfer sollen sie ein westasiatisches Aussehen gehabt haben.

Ein Mann wird als mit rundem Gesicht und kurzen schwarzen Haaren beschrieben. Der andere Mann soll ein schmales Gesicht und ebenfalls kurze schwarze Haare haben. Er trug eine schwarze Jacke mit "Polizei"-Emblemen.

Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 22 unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.02.2024 – 12:13

POL-NE: Diebe stehlen Motorrad

Neuss (ost)

Ein Motorrad vom Typ Kawasaki ER-5, auch bekannt als Nakedbike, wurde von Dieben an der Römerstraße in Weissenberg gestohlen.

Der Besitzer hatte sein dunkelviolettes Motorrad mit dem Kennzeichen NE-Q 438 vor einigen Monaten am Straßenrand geparkt.

Personen, die verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben oder Informationen über den Verbleib des Motorrads haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 14 unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.

Die Polizei erklärt, wie Fahrzeugbesitzer ihr Zweirad vor Diebstahl schützen oder ihr Auto vor Einbrüchen sichern können, auf https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/sicherheit-rund-ums-fahrzeug/.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.02.2024 – 12:12

POL-WAF: Beckum/Ahlen. Tuningtreffen - Polizei stellt zahlreiche Verstöße fest - KORREKTUR

Warendorf (ost)

Die Polizei war am Samstagabend (17.2.2024) in Beckum mit verstärkten Kräften auf ein Tuningtreffen vorbereitet. Etwa 300 Fahrzeuge mit Fahrern und Beifahrern trafen sich zunächst auf dem Parkplatz eines Baumarkts in der Oberen Breede in Beckum. Da dieser Parkplatz jedoch am späten Abend unbeleuchtet war, verlagerte sich die Szene nach Ahlen auf einen Supermarktparkplatz im Kleiwellenfeld. Dort kam es später zu Lärmbelästigungen, die von Anwohnern gemeldet wurden und von den Einsatzkräften unterbunden wurden. Die Verursacher der Lärmbelästigungen erhielten Platzverweise. Im Zusammenhang mit dem Treffen führte die Polizei Geschwindigkeitskontrollen durch. Auf der Hammer Straße außerhalb geschlossener Ortschaften dachte ein Fahrer, schneller fahren zu müssen als erlaubt. Die gemessenen 210 km/h bei erlaubten 100 km/h werden teuer für ihn, da sich das Bußgeld von 700 Euro verdoppeln dürfte. Außerdem sieht der Bußgeldkatalog zwei Punkte und ein Fahrverbot von drei Monaten vor. Für einen Fahrer, der innerorts mit 104 km/h gemessen wurde, wird es etwas günstiger. Das Bußgeld von 560 Euro dürfte sich ebenfalls verdoppeln und neben den zwei Punkten muss der Führerschein für "nur" zwei Monate abgegeben werden.

Insgesamt wurden 107 Verwarngelder erhoben, 16 Ordnungswidrigkeitenanzeigen eingeleitet, die Weiterfahrt in einem Fall untersagt und bei zwei Autos müssen technische Mängel behoben werden.

Die Polizei im Kreis Warendorf wird weitere Treffen der Tuningszene im Auge behalten und überwachen. Festgestellte Verstöße jeglicher Art werden konsequent verfolgt, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.02.2024 – 12:12

POL-DU: Rumeln-Kaldenhausen: Rentnerin erhält Schockanruf - Zeugen gesucht

Duisburg (ost)

Eine ältere Dame meldete am Sonntag (18. Februar) der Polizei einen Schockanruf, den sie bereits am Vortag (17. Februar, 20:30 Uhr) erhalten hatte. Sie erzählte den Beamten, dass sie von einer falschen Polizistin angerufen worden sei, die ihr folgende Geschichte erzählte:

Die Tochter der Rentnerin habe einen schweren Verkehrsunfall verursacht, bei dem eine unbeteiligte Frau getötet wurde. Kurz darauf meldete sich ein Mann bei ihr, der sich als Anwalt ausgab. Er informierte die Seniorin, dass sie eine hohe Geldsumme als Kaution hinterlegen müsse, um eine Inhaftierung der Tochter zu verhindern.

Die überrumpelte Frau übergab daraufhin das Geld an einen bisher unbekannten Abholer, der kurz nach den Anrufen an ihrer Haustür in der Lauersforter Weg klingelte.

Das Kriminalkommissariat 32 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise. Zeugen, die Informationen zu den Trickbetrügern haben oder verdächtige Personen beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0203 2800 zu melden.

Die Polizei Duisburg warnt ausdrücklich und eindringlich vor diesen Betrugsmaschen:

Die Täter wollen die Angerufenen schockieren, unter Druck setzen und keine Zeit zum Nachdenken lassen. Dafür lassen sie falsche Polizisten, Anwälte, Ärzte oder angebliche Enkel oder Neffen anrufen. Letztere verwenden oft weinerliche oder panikgefüllte Stimmen. Bleiben Sie ruhig, legen Sie auf und rufen Sie selbst die Nummer Ihres Angehörigen oder direkt die 110 an.

Weitere Informationen zum Thema Schockanruf finden Sie unter den folgenden Links https://duisburg.polizei.nrw/senioren https://duisburg.polizei.nrw/sites/default/files/2023-12/flyer_schockanruf.pdf

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

19.02.2024 – 12:11

POL-MS: Pkw-Kontrolle in Coerde: Polizeigegenstände, Waffen und Drogen sichergestellt - Besitzer mit Haftbefehl gesucht

Münster (ost)

In der Nacht von Montag (19.02., 01:28 Uhr) entdeckten Polizisten bei der Inspektion eines Autos, das auf dem Gelände einer Tankstelle in der Schneidemühler Straße abgestellt war, Polizeiausrüstung, Messer, eine Schreckschusswaffe sowie Drogen.

Der Wagen fiel den Beamten auf, da er nur mit einem 31-jährigen Beifahrer auf dem Gelände stand. Bei einer Überprüfung fanden sie Drogen bei ihm.

Im Handschuhfach befand sich außerdem eine Schreckschusswaffe mit dazugehöriger Munition. Bei der weiteren Durchsuchung des Fahrzeugs fanden die Polizisten weitere Rauschmittel und mehrere verbotene Messer. Eine Schaufel mit der Aufschrift "STOP POLIZEI", ein Landeswappen aus Nordrhein-Westfalen und ein Klemmbrett mit der Aufschrift Kriminalpolizei wurden ebenfalls im Auto entdeckt.

Der 42-jährige Fahrzeugnutzer wurde zum Zeitpunkt der Kontrolle in einer nahegelegenen Garage gefunden. Bei seiner Überprüfung stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl gegen ihn vorliegt.

Die Gegenstände, die er als seine eigenen angab, wurden beschlagnahmt. Es wird untersucht, inwieweit der 42-Jährige die offensichtlich polizeiliche Ausrüstung für betrügerische Aktivitäten genutzt hat.

Die Polizisten nahmen den 42-jährigen Mann fest. Sowohl er als auch sein Begleiter werden einem weiteren Strafverfahren unterzogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

19.02.2024 – 12:10

POL-NE: Einbrüche und Einbruchsversuche im Kreisgebiet

Neuss / Meerbusch / Korschenbroich / Jüchen / Dormagen (ost)

Am Freitag (16.2.) ereignete sich zwischen 18:30 Uhr und 21:50 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus auf der Fasanenstraße in Grefrath. Die Täter schlugen anscheinend die Terrassentür ein, um Zugang zum Haus zu erhalten. Verschiedene Zimmer wurden durchsucht, ob etwas gestohlen wurde, wird noch ermittelt.

In Büderich, Meerbusch, auf dem Brühler Weg wurde am Freitag (16.2.) zwischen 08:00 Uhr und 11:00 Uhr versucht, in die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses einzubrechen. An der Tür sind Spuren von Hebelversuchen sichtbar. Die Täter gaben jedoch offenbar auf und ließen von der Tür ab.

Zwischen Montag (12.02.), 16:00 Uhr, und Samstag (17.02.), 19:00 Uhr, wurde in Osterath, auf der Kamperweg, in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Die Eingangstür wurde gewaltsam geöffnet. Ob etwas gestohlen wurde, wird noch untersucht.

In Pesch, Korschenbroich, brachen Unbekannte am Freitag (16.02.) zwischen 16:15 Uhr und 19:00 Uhr in ein Einfamilienhaus auf der Straße "Am Taubenschlag" ein. Sie schlugen die Terrassentür ein, um ins Haus zu gelangen. Alle Räume wurden durchsucht.

Zwischen Donnerstag (15.02.), 18:00 Uhr, und Samstag (17.02.), 11:00 Uhr, brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus auf der Helene-Lange-Straße ein. Sie verschafften sich über den Kellerschacht im Vorgarten Zugang zum Haus und durchsuchten Schränke und Schubladen.

Auf der Lindenstraße in Jüchen-Neuenhoven wurde am Sonntag (18.02.) zwischen 08:00 Uhr und 16:40 Uhr in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Eine Tür im hinteren Bereich des Hauses wurde gewaltsam geöffnet und Werkzeug wurde gestohlen.

In Delhoven, Dormagen, blieb es am Freitag (16.02.) zwischen 14:00 Uhr und 19:50 Uhr bei einem Einbruchsversuch in ein Einfamilienhaus auf dem Meisenweg. Die Täter versuchten die Eingangstür aufzuhebeln, was jedoch misslang.

Das Kriminalkommissariat 14 hat in allen Fällen die Ermittlungen aufgenommen, Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.

Die Polizei empfiehlt: Achten Sie besonders auf Ihre Fenster beim Einbruchschutz - vor allem, wenn sie leicht erreichbar sind. Ein ungesichertes Fenster oder eine Terrassen- bzw. Balkontür kann mit einfachem Werkzeug schnell aufgebrochen werden. Die Fachberater der Kripo zeigen Ihnen, wie Sie effektiv sichern können. Vereinbaren Sie einen Termin zur persönlichen Beratung unter Telefon 02131 300-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.02.2024 – 12:10

POL-DU: Laar: Seniorin an ihrer Wohnungstür ausgeraubt - Zeugen gesucht

Duisburg (ost)

Am Freitagabend (16. Februar, 22:20 Uhr) wurde eine 75-jährige Frau an ihrer Wohnungstür in der Franklinstraße von einem Unbekannten ausgeraubt. Die Seniorin erzählte den Einsatzkräften, dass der Täter zuvor an ihre Tür geklopft hatte. Als sie öffnete, sah sie einen maskierten Mann mit einem Messer, der nach Bargeld verlangte. Nachdem sie ihm das Geld übergab, flüchtete der Täter in unbekannte Richtung.

Der Flüchtige trug dunkle Kleidung und eine dunkle Gesichtsmaske. Ein aufmerksamer Nachbar (18) kam der Seniorin zu Hilfe und alarmierte die Polizei.

Das Kriminalkommissariat 13 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Hinweise zum Täter geben können, sich unter der Rufnummer 0203 2800 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

19.02.2024 – 12:09

POL-DO: Auseinandersetzungen im Amateurfußball am Wochenende - Polizei vor Ort

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 182

Am Sonntag, den 18.2., musste die Polizei zweimal zu einem Fußballspiel ausrücken. Der Grund waren Streitigkeiten zwischen den Spielern und anderen Beteiligten.

Ersten Erkenntnissen zufolge kam es gegen 13 Uhr auf dem Sportplatz am Winkelriedweg zu einem Zwischenfall. Die A-Jugendmannschaften des SV Körne und des SV Westrich waren in eine körperliche Auseinandersetzung im Umkleidebereich verwickelt. Dabei wurde ein Spieler in den Schwitzkasten genommen und ein anderer trat einem Festgehaltenen ins Gesicht. Ein Trainer wurde außerdem in den Rücken getreten. Nach ersten Ermittlungen wurde niemand ernsthaft verletzt.

Um 15:30 Uhr ereignete sich ein weiterer Vorfall auf dem Sportplatz in Benninghofen, Hüttenhospitalstraße. Während des Spiels zwischen ETuS Schwerte und dem Hörder SC 2 geriet ein Spieler aus Schwerte nach Zeugenaussagen mit einem Zuschauer aneinander. Mehrere Spieler von ETuS Schwerte sprangen über die Bande und griffen in den Streit ein. Dabei wurden zwei Zuschauer verletzt und der Schiedsrichter brach das Spiel ab.

In beiden Fällen leiteten die Einsatzkräfte Strafverfahren wegen einfacher und gefährlicher Körperverletzung ein. Die genauen Abläufe werden nun von den Ermittlern untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

19.02.2024 – 12:09

POL-DU: Hochemmerich: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg: Schüsse auf Schaufenster - Eine Person verletzt

Duisburg (ost)

Am Samstagabend (17. Februar gegen 20:15 Uhr) ereigneten sich mehrere Schüsse auf der Friedrich-Alfred-Straße. Ein unbekannter Täter schoss vom Bürgersteig aus durch das Schaufenster einer Filiale eines Dienstleistungsunternehmens und verletzte dabei einen 37-jährigen Mann, der sich im Gebäude befand.

Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo er sofort operiert wurde. Sein Zustand ist derzeit stabil. Die Staatsanwaltschaft Duisburg betrachtet den Vorfall als versuchtes Tötungsdelikt und hat eine Mordkommission eingesetzt.

Die Hintergründe der Tat und die Identität des Täters sind nun Gegenstand der Ermittlungen. Es gibt bisher keine Hinweise darauf, dass es sich um Streitigkeiten im Clan- oder Rockermilieu handelt.

Die Spurensicherungsexperten haben den Tatort gründlich untersucht und mit einem Laserscanverfahren digital dokumentiert. Die Polizei befragt derzeit weitere Zeugen.

Der Verdächtige soll laut bisherigen Informationen schwarz gekleidet gewesen sein, eine schwarze Kopfbedeckung getragen haben und etwa 1,70 Meter groß sein.

Personen, die Hinweise haben, werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 11 unter der Rufnummer 0203 2800 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

19.02.2024 – 12:07

POL-SU: Mit Auto frontal gegen Baum

Eitorf (ost)

Am Freitag (16. Februar) ereignete sich in Eitorf-Obereip auf der Landstraße 86 (L 86) ein Verkehrsunfall. Um 16:10 Uhr fuhr ein 82-jähriger Mann von Vierwinden in Richtung Eitorf. Auf einer geraden Strecke kam der ältere Herr aus bisher ungeklärten Gründen von der regennassen Straße ab. Dort prallte der Mercedes frontal gegen einen Baum. Der Fahrer, der scheinbar nur leichte Verletzungen erlitt, wurde vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus zur ambulanten Behandlung gebracht.

Der Vito wurde im vorderen Bereich stark beschädigt. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf 20.000 Euro geschätzt. Unabhängige Zeugen konnten vor dem Unfall keine auffällige Fahrweise des Unfallverursachers feststellen. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an. (Uhl) 240216-1610-086272

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

19.02.2024 – 12:07

POL-DO: Autofahrer beschädigt zwei geparkte Pkw in Dortmund-Kley - 18-Jähriger festgenommen

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0181

Am Montagmorgen (19.2.) hat ein 18-jähriger Dortmunder einen Verkehrsunfall in Dortmund-Kley verursacht und zunächst die Unfallstelle verlassen.

Nach den ersten Informationen fuhr der 18-Jährige gegen 04:10 Uhr mit einem BMW auf der Straße Am Zitter in Richtung Kleybredde. Aus bisher ungeklärten Gründen kam das Fahrzeug während der Fahrt nach links (bei Hausnummer 10) von der Fahrbahn ab.

Ein bei dem Unfall verlorenes Fahrzeugteil beschädigte einen geparkten Ford Focus. In der folgenden Rechtskurve kollidierte der BMW mit einem geparkten Kleintransporter. Das Auto blieb einige Meter nach diesem Zusammenstoß stehen. Laut Zeugenaussagen verließ der Fahrer das Fahrzeug und flüchtete zu Fuß in Richtung Norden. Kurz darauf kehrten zwei Männer zum Unfallfahrzeug zurück. Der 18-jährige behauptete, der Fahrer zu sein. Einen Führerschein konnte er nicht vorzeigen. Auf der Polizeiwache wurde die Identität des Mannes festgestellt und eine erkennungsdienstliche Behandlung durchgeführt.

Das Auto des Dortmunders wurde von den Beamten zur Spurensicherung sichergestellt. Die Ermittlungen dauern an.

Der Sachschaden wird von der Polizei auf 12.000 Euro geschätzt. Der Dortmunder erwartet ein Strafverfahren wegen Unfallflucht und Fahrens ohne Fahrerlaubnis.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

19.02.2024 – 12:05

POL-HSK: Bombendrohung bei Firma - Tatverdächtiger ermittelt

Arnsberg (ost)

Am Sonntag um etwa 16:45 Uhr wurde die Polizei zu einem Unternehmen in der Hellefelder Straße gerufen. Ein Angestellter berichtete, dass ein unbekannter Anrufer Angaben über eine Bombe auf dem Firmengelände gemacht hatte. Der betroffene Bereich wurde sofort evakuiert und von zwei Sprengstoffspürhunden durchsucht. Es wurden keine Sprengstoffe gefunden.

Durch gründliche Ermittlungen konnten die Beamten noch am selben Abend einen 52-jährigen Arnsberger als Verdächtigen identifizieren. Gegen 22:35 Uhr wurde er von Beamten der Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis in seiner Wohnung angetroffen und zur weiteren Klärung zur Polizeistation gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Arnsberger wieder freigelassen. Eine Anzeige wegen Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten wurde erstattet und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Laura Burmann
Telefon: 0291 / 90 20 - 1142
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

19.02.2024 – 12:04

POL-SU: Zwei Fahrten unter Alkoholeinfluss/1,3 und 1,5 Promille

Siegburg (ost)

Am Freitagabend (16. Februar) um etwa 23:50 Uhr, war ein Streifenwagen der Polizei in Siegburg in der Straße "Auf der Papagei" unterwegs. Dort fiel den Beamten eine Frau auf, die gerade ihren Wagen abgestellt hatte und den Anschein erweckte, betrunken zu sein. Die Polizisten sprachen die 27-jährige Frau aus Neunkirchen-Seelscheid an. Sie war emotional aufgewühlt und redselig und bestätigte, dass sie gerade ihren Wagen auf einem Parkplatz geparkt hatte. Aufgrund von Alkoholgeruch und leichtem Schwanken bei der 27-Jährigen, führten die Beamten einen Atemalkoholtest durch. Dieser ergab einen Wert von knapp 1,3 Promille, weshalb die Frau zur nächsten Polizeiwache gebracht wurde. Dort wurde ihr eine Blutprobe entnommen, während die Polizisten den Führerschein der Neunkirchen-Seelscheiderin sicherstellten und ihr die Weiterfahrt untersagten.

Am Samstagmittag (17. Februar) ereignete sich in Lohmar auf der Straße "An der Burg Sülz" ein weiterer Vorfall von Trunkenheit am Steuer. Gegen 14:55 Uhr informierte eine Zeugin die Polizei, dass der Fahrer eines Mercedes gerade an einer Tankstelle eine Flasche Wein gekauft hatte. Sie bemerkte, dass der Mann offensichtlich betrunken war. Daher nahm sie die Gelegenheit wahr, den Autoschlüssel des 63-jährigen Mannes aus Neunkirchen-Seelscheid an sich zu nehmen und die Polizei zu verständigen. Vor Ort stellten die Beamten fest, dass die Aussprache des Mannes undeutlich war und sein Gang unsicher. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 1,5 Promille. Der 63-Jährige gab an, bereits zwei Flaschen Wein getrunken zu haben. Auch ihm wurde eine Blutprobe entnommen und das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen untersagt. Da er keinen Führerschein dabei hatte, wird dieser im Nachhinein sichergestellt.

In beiden Fällen erstatteten die Polizeibeamten Anzeigen wegen Trunkenheit im Verkehr. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

19.02.2024 – 12:03

POL-RE: Recklinghausen: Tatverdächtige nach Einbruchsversuch durch Zeugen aufgehalten

Recklinghausen (ost)

Am Samstagnachmittag (ca. 13:45 Uhr) wurden von Zeugen eine junge Frau und ein Mann in den Treppenhäusern von zwei Mehrfamilienhäusern in der Recklinghäuser Innenstadt (Breite Straße) beobachtet. Anwohner hörten Geräusche und alarmierten die Polizei. Die beiden flüchteten daraufhin. Augenzeugen verfolgten sie, konnten die verdächtige Frau stellen und festhalten, bis die Polizei eintraf. Bei ihr wurde Einbruchswerkzeug entdeckt. Die Minderjährige wurde zur Polizeiwache gebracht und nach den erforderlichen Maßnahmen freigelassen.

Der mutmaßliche Täter wurde wie folgt beschrieben: ca. 23 Jahre alt, schwarze Haare (kurz an den Seiten), sportliche Figur, 1,70-1,75m groß, schwarze Jacke, Cappy von Snipes.

Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

19.02.2024 – 12:01

POL-E: Essen: Unbekannter bedroht Mann mit Hieb-/Stichwaffe in Restaurant - Zeugen gesucht

Essen (ost)

45127 E.-Stadtkern: Am Abend des 15. Februars bedrohte ein unbekannter Verdächtiger einen anderen Mann mit einer Hieb- oder Stichwaffe in einem Restaurant in der Viehofer Straße. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Um 19 Uhr kam es auf der Viehofer Straße zu einer Auseinandersetzung zwischen mindestens zwei Männern im Bereich der Kasteienstraße. Kurz darauf zog der unbekannte Verdächtige eine Hieb- oder Stichwaffe (möglicherweise eine Machete) und verfolgte den Flüchtigen in ein nahegelegenes Restaurant. Ein Zeuge, der ihm offensichtlich bekannt war, versuchte zunächst, ihn aufzuhalten. Der Verdächtige befreite sich und bedrohte dann den Schutzsuchenden mit der Waffe in der Hand. Anschließend flüchteten alle drei in verschiedene Richtungen. Der Verdächtige, das Opfer und der Zeuge sind bisher unbekannt.

Die drei beteiligten Personen wurden als ca. 170 cm groß und nordafrikanischen Aussehens beschrieben.

Der Verdächtige soll zwischen 22 und 28 Jahre alt sein und trug eine blaue Jacke der Marke "North Face" sowie eine silberne Jogginghose der Marke "Nike". Das Opfer wurde als zwischen 20 und 27 Jahre alt beschrieben, trug eine weiße Kappe, eine blaue oder grüne Jacke und eine grüne Hose (alle von der Marke "Lacoste"). Der beteiligte Zeuge soll zwischen 20 und 25 Jahre alt sein, hatte kurze lockige dunkle Haare und trug eine schwarze Jacke sowie eine helle Jogginghose.

Die Polizei sucht dringend nach Zeugen des Vorfalls. Wenn Sie gegen 19 Uhr auf der Viehofer Straße waren und etwas beobachtet haben oder Informationen zu den Beteiligten haben, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 0201/829-0 bei der Polizei Essen. /RB

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

19.02.2024 – 11:59

FW-E: Dachstuhlbrand in der Innenstadt von Essen-Kray

Essen-Kray, Joachimstraße, 19.02.2024, 06:31 Uhr (ost)

Früh am Morgen des 19.02.2024 wurde um 06:31 Uhr über den Notruf 112 ein Brand im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Joachimstraße in Essen-Kray gemeldet. Sofort wurden von der Essener Feuerwehr zahlreiche Einsatzkräfte zur genannten Adresse geschickt. Als die ersten Fahrzeuge ankamen, schlugen bereits Flammen aus dem Dach des dreistöckigen Mehrfamilienhauses und es war eine starke Rauchentwicklung zu sehen. Zum Glück hatten die Bewohner das Gebäude bereits vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte unverletzt verlassen. Die Einsatzleiterin schickte mehrere Trupps unter Atemschutz mit handgeführten Strahlrohren zur Brandbekämpfung in die Dachgeschosswohnung. Gleichzeitig wurden zwei Drehleitern positioniert, die von außen Löschmaßnahmen durchführten und Teile des Dachs öffneten. Die Löscharbeiten zeigten schnell Wirkung, aber aufgrund der Dachkonstruktion musste das Dach großflächig geöffnet werden, um alle Glutnester freizulegen und zu löschen. Nach etwa zwei Stunden war der Brand unter Kontrolle. Anschließend wurden aufwändige Nachlöscharbeiten mit einer Wärmebildkamera durchgeführt.

Aufgrund des Brandes und des Löschwassers sind derzeit alle fünf Wohnungen im Gebäude unbewohnbar. Die Bewohner wurden vorübergehend anderweitig untergebracht. Im Laufe des Tages wird ein Baustatiker das Gebäude begutachten.

Während des Einsatzes waren die Joachimstraße und die Krayer Straße voll gesperrt, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen im Stadtzentrum von Essen-Kray führte.

Gegenüber des betroffenen Gebäudes befindet sich eine städtische Grundschule. Aufgrund der Einsatzmaßnahmen konnten die Schulkinder das Schulgebäude nicht sicher erreichen, daher mussten Feuerwehr und Schulleitung die Schule schließen. Ein Bus der Ruhrbahn AG wurde bereitgestellt, damit die Kinder sich während der Löscharbeiten im Trockenen aufhalten konnten. Nach Abschluss der Löscharbeiten war ein sicherer Zugang zur Schule wieder gewährleistet. Ob der Unterricht heute noch stattfinden kann, liegt in der Entscheidung der Schulleitung.

Die Feuerwehr Essen war mit zwei Löschzügen, mehreren Sonderfahrzeugen, dem Führungsdienst und einem Rettungswagen rund vier Stunden im Einsatz. (CS)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/

19.02.2024 – 11:55

POL-MI: Polizeiwache Espelkamp zieht um - Polizei uneingeschränkt erreichbar

Espelkamp (ost)

Die derzeitige Polizeiwache Espelkamp in der Präses-Ernst-Wilm-Straße gehört bald der Vergangenheit an. Diese Woche ziehen die hiesigen Polizistinnen und Polizisten in ihre neue Dienststelle in die Trakehner Straße 6 um. Für die Bürgerinnen und Bürger im Zuständigkeitsgebiet der Polizeiwache Espelkamp wird es keine Einschränkungen geben. Während des Umzuges werden Einsatzkräfte der anderen Polizeiwachen den Dienstbetrieb uneingeschränkt gewährleisten.

Von außen wirkt die neue Polizeiwache schon seit Wochen fertiggestellt. Nun wurden auch die letzten Arbeiten innerhalb des Gebäudes abgeschlossen, sodass einer vollständigen Inbetriebnahme nichts mehr im Wege steht und der lange geplante Umzug realisiert werden kann.

Letztmalig werden die Streifenwagen in der Spätschicht am Dienstag, 20. Februar 2024, vom alten Domizil in der Präses-Ernst-Wilm-Straße starten. Mit Beginn der Nachtschicht wird die Polizeiwache Espelkamp "vom Netz" genommen. Ab dann wird das Einsatzgeschehen schwerpunktmäßig von den Beamtinnen und Beamten der Polizeiwache Lübbecke wahrgenommen. Die telefonische Erreichbarkeit der Polizei ist weiterhin über die bekannte Telefonnummer 0571/8866-3600 sichergestellt. Zudem kann in dringenden Fällen der Notruf 110 genutzt werden.

Lediglich die Sprechzeit von 14.00 bis 16.00 Uhr am Donnerstag, den 22. Februar 2024, kann nach derzeitigem Stand nicht angeboten werden. Hier bittet die Polizei, dass Betroffene, die Wache Lübbecke in der Osnabrücker Straße 18 aufzusuchen.

Sobald der Umzug abgeschlossen und die neue Polizeiwache uneingeschränkt einsatzfähig ist, wird die Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke dies bekannt geben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

19.02.2024 – 11:49

POL-MG: 22-Jähriger geschlagen und beraubt

Mönchengladbach (ost)

In der historischen Altstadt wurde am Samstag, den 17. Februar, ein junger Mann im Alter von 22 Jahren von einem Unbekannten angegriffen und zur Herausgabe von Geld gezwungen.

Der 22-Jährige gab an, dass er gegen 5.30 Uhr vor einem Imbiss am Alten Markt stand. Plötzlich näherten sich mehrere Männer. Einer von ihnen schlug ihm unerwartet ins Gesicht. Anschließend forderte der Unbekannte Geld und drohte mit weiteren Schlägen. Der junge Mann übergab daraufhin einen geringen Geldbetrag und flüchtete dann.

Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: Er ist zwischen 1,70 und 1,80 Meter groß, hat dunkle Haare und einen dunklen Schnauzbart. Zudem trug er eine dunkle Jacke, eine blaue Jeans, schwarz-weiße Sportschuhe und eine Kappe.

Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum Verdächtigen haben, sich unter der Telefonnummer 02161 290 zu melden. (JL)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

19.02.2024 – 11:49

POL-KLE: Kleve - Diebstahl eines Transporters in Kleve

Kleve - Wardthausen (ost)

Am Mittwoch, dem 14. Februar 2024, wurde zwischen 22:00 Uhr und 23:00 Uhr ein weißer Mercedes Sprinter von einem Firmengelände an der Siemensstraße in Kleve gestohlen. Das Fahrzeug war nicht mehr zugelassen und wie es abtransportiert wurde, ist unklar. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Kleve unter der Telefonnummer 02821/5040. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

19.02.2024 – 11:49

POL-PB: Einbrecher festgenommen

Paderborn-Sennelager (ost)

Am Montagmorgen (19.02., 05.10 Uhr) wurden die Bewohner einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Bielefelder Straße durch Geräusche im Flur geweckt. Als sie nachschauten, sahen sie einen unbekannten Mann im Flur der Wohnung. Er drehte sich um und sperrte das Ehepaar in der Wohnung ein.

Die Bewohner konnten sich jedoch schnell befreien und überprüften den erwachsenen Sohn, der im Keller des Hauses wohnt. Dort stellten sie fest, dass der Einbrecher mehrere Schränke und Schubladen durchsucht und Lebensmittel in der Küche gegessen hatte. Außerdem wurden fremde Ausweisdokumente gefunden - vermutlich die des Täters.

Die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen waren erfolgreich: Am Sennebahnhof in Sennelager trafen die Polizeibeamten auf einen 26-jährigen Mann, auf den die Beschreibung der Zeugen passte. Er wurde vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache Paderborn gebracht. Es wurde eine Anzeige wegen Einbruchdiebstahls erstattet.

Nur wenige Stunden zuvor war der Verdächtige bereits polizeilich bekannt:

Um 02.45 Uhr versuchte der Mann, Geld von einem SB-Terminal einer Bank an der Bielefelder Straße abzuheben. Dabei löste er einen Einbruchalarm aus, als er an den Türen zu den Filialräumen rüttelte. Die Polizei fand ihn sitzend hinter einem der Terminals.

Es wurde eine Anzeige wegen versuchten Diebstahls erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

19.02.2024 – 11:48

POL-KLE: Emmerich - Einbruch in ReihenhausMobiltelefon entwendet

Emmerich am Rhein (ost)

Am Donnerstag (15. Februar 2024) zwischen 11:00 Uhr und 16:30 Uhr drangen Unbekannte in ein Reihenhaus an der Alte 's-Heerenberger Straße in Emmerich ein. Sie durchsuchten Schränke und verschütteten Getränkesirup auf dem Fußboden. Nach einer ersten Überprüfung des Opfers stahlen sie ein Smartphone. Bitte geben Sie Hinweise an die Kriminalpolizei Emmerich unter 02822/7830. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

19.02.2024 – 11:47

POL-COE: Olfen, Zur Geest/ Unbekannte attackieren Mann

Coesfeld (ost)

Zwei Unbekannte haben am Samstag (17.02.24) einen 47-jährigen Olfener in der Nähe des Busbahnhofs angegriffen. Gegen 23.15 Uhr war er mit seinen beiden Hunden spazieren. Einer der Männer fragte ihn nach Zigaretten. Der Olfener antwortete, dass er keine hat. Daraufhin stieß der kleinere der Unbekannten den Mann in die Brust. Der größere schlug dem 47-Jährigen mit der Faust ins Gesicht.

Nach den Schlägen gab der Geschädigte dem kleineren der beiden drei Faustschläge, um sich zu verteidigen. Einer seiner Hunde biss dem Angreifer zusätzlich in die Hose.

Anschließend ging er mit seinen Hunden in Richtung Rewe davon.

Die Täter werden wie folgt beschrieben:

1. :

2.:

Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.02.2024 – 11:45

POL-WAF: Beckum/Ahlen. Tuningtreffen - Polizei stellt zahlreiche Verstöße fest

Warendorf (ost)

Die Polizei war am Samstagabend (17.2.2024) in Beckum mit zusätzlichen Kräften auf ein Tuningtreffen vorbereitet. Etwa 300 Fahrzeuge mit Fahrern und Beifahrern versammelten sich zunächst auf dem Parkplatz eines Baumarkts in der Straße Obere Breede in Beckum. Da dieser jedoch am späten Abend unbeleuchtet war, verlagerte sich die Szene nach Ahlen auf einen Supermarktparkplatz im Kleiwellenfeld. Hier kam es später zu Beschwerden von Anwohnern über Lärm, die von den Einsatzkräften unterbunden wurden. Die Verursacher erhielten Platzverweise. Im Zusammenhang mit dem Treffen führte die Polizei Geschwindigkeitskontrollen durch. Auf der Hammer Straße außerhalb geschlossener Ortschaften meinte ein Fahrer, schneller fahren zu müssen als erlaubt. Die gemessenen 210 km/h bei erlaubten 100 km/h werden für ihn teuer, da sich das Bußgeld von 700 Euro verdoppeln dürfte. Außerdem sieht der Bußgeldkatalog zwei Punkte und ein Fahrverbot von drei Monaten vor. Für einen Fahrer, der innerorts mit 104 km/h gemessen wurde, wird es etwas günstiger. Das Bußgeld von 560 Euro dürfte sich ebenfalls verdoppeln und neben den zwei Punkten muss der Führerschein für "nur" zwei Monate abgegeben werden.

Insgesamt wurden 107 Verwarnungen ausgesprochen, 16 Ordnungswidrigkeitenanzeigen erstattet, die Weiterfahrt in einem Fall untersagt und bei zwei Pkw müssen technische Mängel behoben werden.

Die Polizei im Kreis Warendorf wird weitere Treffen der Tuningszene im Auge behalten und überwachen. Festgestellte Verstöße jeglicher Art werden konsequent verfolgt, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.02.2024 – 11:45

POL-MI: Mutmaßliche Trunkenheitsfahrt beendet

Lübbecke (ost)

Als ein Polizeiwagen am frühen Sonntagmorgen gegen 6.45 Uhr das Tankstellengelände an der Berliner Straße passierte, sahen die Beamten einen Ford, der die Straße entlangfuhr und das Rotlicht an der Kreuzung B 239 / B 65 missachtete.

Kurz darauf gab es dem Fahrer des Lieferwagens entsprechende Anhaltesignale, die er zunächst ignorierte. Doch kurz darauf hielt er den Transporter an einer weiteren Ampel an, sodass der Streifenwagen vor ihm stoppen konnte, um die Weiterfahrt zu verhindern.

Als die Beamten den 28-jährigen Fahrer ansprachen, bemerkten sie einen deutlichen Alkoholgeruch in seinem Atem. Bei seiner Durchsuchung fanden sie vermeintliche Drogen und beschlagnahmten sie. Ein durchgeführter Alkoholtest war positiv. Um eine Blutprobe zu entnehmen, wurde der Mann aus Espelkamp zur Polizeistation in Lübbecke gebracht. Außerdem wurde ihm der Führerschein entzogen. Er wird nun angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

19.02.2024 – 11:35

POL-GM: Mehrere Autos in Gummersbach und Bergneustadt aufgebrochen

Gummersbach / Bergneustadt (ost)

Früh am Sonntagmorgen (18. Februar) sah ein Augenzeuge gegen 04.15 Uhr einen Mann, der sich auf einem Kiesparkplatz hinter einem Mehrfamilienhaus in der Bernberger Straße in Gummersbach-Niederseßmar herumtrieb und an einem abgestellten Kia herumhantierte. Als der Zeuge den Mann ansprach, rannte dieser weg. Der Unbekannte war ungefähr 1,75 Meter groß, hatte eine tiefe Stimme und trug dunkle Kleidung sowie weiße Schuhe. Etwa eine Stunde später hörte derselbe Zeuge Hunde bellen. Als er daraufhin zum Parkplatz ging, sah er, dass die Seitenscheibe eines grauen Daimler eingeschlagen war. Die Täter hatten jedoch anscheinend keine Beute gemacht.

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (17./18. Februar) wurden die Scheiben von zwei Autos in Niederseßmar eingeschlagen. Zwischen 22 Uhr und 9 Uhr stahlen Diebe eine Geldbörse aus einem Dacia, der in der Karhellstraße geparkt war. Im Eschenweg stahlen Unbekannte eine Uhr aus einem abgestellten Auto. Auch ein unverschlossener Fiat im Eschenweg wurde durchsucht, aber hier wurde keine Beute gemacht. Bereits in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (15./16. Februar) hatten Unbekannte zwischen 20 Uhr und 7 Uhr im Lärchenweg in Niederseßmar die Scheibe eines Audi eingeschlagen und eine Handtasche aus dem Auto gestohlen. Im Eichenweg in Niederseßmar stahlen Unbekannte in derselben Nacht zwischen 23.50 Uhr und 7.30 Uhr eine Umhängetasche mit Geldbörse aus einem VW. Eine Handtasche war auch die Beute von Dieben, die in der Nacht von Donnerstag auf Freitag zwischen 21 Uhr und 7 Uhr bei einem im Schützenweg geparkten Toyota die Scheibe einschlugen.

In der Othestraße in Bergneustadt brachen Diebe zwischen 15 Uhr am Freitag (16. Februar) und 12.30 Uhr am Samstag in drei Autos ein und stahlen dabei eine Geldbörse, eine Ledertasche und einen Laptop. In der Nordstraße schlugen Diebe zwischen 1 Uhr morgens und 13 Uhr am 17. Februar eine Autoscheibe ein und stahlen eine Geldbörse.

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 81990 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

19.02.2024 – 11:35

BPOL NRW: Bahnhofsmitarbeiter von Unbekannten rassistisch beleidigt - Bundespolizei leitet Ermittlungsverfahren ein und sichert Videoaufnahmen

Münster (ost)

Am Freitagmorgen (16. Februar) wurde ein Angestellter der Bahnhofstoilettenanlage im Hauptbahnhof Münster angeblich rassistisch beleidigt von einem Unbekannten.

Der Täter soll zuvor andere Kunden gestört haben, woraufhin der Mitarbeiter die Bundespolizei alarmierte.

Noch bevor die Einsatzkräfte eintrafen, verließ der Unbekannte den Hauptbahnhof.

Obwohl eine sofortige Fahndung nach dem Mann ergebnislos verlief, konnten Bilder aus der Videoüberwachung gesichert werden, die den Verdächtigen beim Verlassen des Hauptbahnhofs zeigten.

Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Volksverhetzung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.02.2024 – 11:35

POL-HA: Verkehrsdienst kontrolliert die Sicherheit von Kindern in Fahrzeugen

Hagen-Eilpe (ost)

Am Montagmorgen, 19.02.24, überprüften Beamte des Verkehrsdienstes der Hagener Polizei an der Astrid-Lindgren-Grundschule in Eilpe gezielt Fahrzeuge hinsichtlich der korrekten Verwendung von Kinderrückhaltesystemen. In zwei Autos waren die Kinder nicht ordnungsgemäß gesichert, in drei weiteren gar nicht angegurtet. Gegen die Fahrzeugführer, die die Kinder gänzlich ungesichert beförderten, wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Sie erwartet ein Punkt in der "Verkehrssünderkartei". Die anderen zahlten ein Verwarnungsgeld.

Grundsätzlich gilt die Regel: Kinder müssen 12 Jahre alt oder mindestens 150 cm groß sein. Ansonsten dürfen sie in einem PKW grundsätzlich nur auf einem zugelassenen Kindersitz befördert werden. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

19.02.2024 – 11:33

BPOL NRW: Mann schlägt mit Glasflasche auf 45-Jährigen ein - Bundespolizei stellt Tatverdächtigen mit Hilfe von Videoauswertung

Dortmund - Werne - Hagen (ost)

Am frühen Sonntagmorgen (18. Februar) griff ein Mann vor dem Hauptbahnhof Dortmund einen Passanten mit einer Glasflasche an. Dank der Videoüberwachung konnte der Angreifer kurz darauf von Bundespolizisten festgenommen werden.

Um 7:55 Uhr wurde die Bundespolizeiwache Dortmund über einen Vorfall am Eingang des Hauptbahnhofs informiert. Dort fanden sie einen 45-Jährigen mit einer blutenden Kopfwunde vor. Zuvor war es zu einem Streit mit einem Unbekannten gekommen, der dann dem italienischen Staatsbürger mit einer Glasflasche auf den Kopf schlug. Die Polizei rief sofort Rettungskräfte, die den Verletzten ins Krankenhaus brachten.

Parallel dazu werteten Bundespolizisten die Videos aus. Diese bestätigten den Angriff und zeigten auch, dass eine weitere Person versuchte, den Streit zu schlichten.

Bei der Suche in der Umgebung nahmen die Beamten den 18-jährigen Verdächtigen und den 26-jährigen Zeugen fest und brachten sie zur Wache. Ein Alkoholtest ergab, dass beide eritreischen Staatsbürger jeweils etwa 1,2 Promille Alkohol im Blut hatten.

Der Mann aus Werne wurde mit den Vorwürfen konfrontiert und gestand schließlich die Tat, nannte jedoch keine Gründe für sein Handeln.

Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.02.2024 – 11:32

POL-K: 240219-1-REK Geldautomatensprengung in Bergheim - Zeugensuche

Köln (ost)

Nach einem Vorfall am frühen Montagmorgen (19. Februar) auf der Bethlehemer Straße in Bergheim sucht die Polizei Köln nach zwei Verdächtigen, die dunkel gekleidet waren und in Richtung Paffendorf geflüchtet sein sollen.

Ersten Informationen zufolge haben die Unbekannten gegen 3 Uhr den Geldautomaten der Bankfiliale gesprengt. Zeugenberichten zufolge trugen die Männer Stirnlampen während der Tat. Die Untersuchungen bezüglich der möglichen Beute und des Schadens an dem betroffenen Mehrfamilienhaus sind noch im Gange. Das Gebäude ist nach einer ersten Inspektion weiterhin bewohnbar. Spezialisten der Spurensicherung waren vor Ort, um Beweise zu sichern.

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 23 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegengenommen. (ph/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

19.02.2024 – 11:30

POL-NE: Vorsicht vor Betrugsmaschen! Geben Sie keine Informationen preis!

Neuss - Kaarst- Grevenbroich (ost)

Aus aktuellem Anlass warnt die Polizei vor verschiedenen Betrugsmaschen:

Kriminelle versuchen auf unterschiedliche Weise, an das Geld und die Wertgegenstände ihrer Opfer zu gelangen. Seien Sie vorsichtig, wenn plötzlich jemand Geld von Ihnen verlangt und Sie niemandem davon erzählen dürfen! Es ist ratsam, skeptisch zu sein. Legen Sie auf und rufen Sie selbst die Polizei an, entweder unter der Nummer 02131 300-0 oder im Notfall die Notrufnummer 110. Weitere Informationen über die Maschen der Kriminellen finden Sie auch im Internet. Dort können Sie beispielsweise die Broschüre "Gemeinsam gegen Betrug" herunterladen: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/gemeinsam-gegen-betrug. Denn wer die Tricks der Betrüger kennt, kann sich besser schützen!

Am Freitag (16.02.) um 11:53 Uhr erhielt ein 68-jähriger Neusser einen solchen Anruf. Auf seinem Telefonbildschirm sah er eine Nummer, die der Servicenummer seiner Bank entsprach. Der vermeintliche Bankmitarbeiter erklärte dem Neusser, dass er einen Überziehungskredit überprüfen müsse und dafür eine Direktüberweisung auf ein bestimmtes Konto tätigen sollte. Das Geld würde sofort zurücküberwiesen werden. Der 68-Jährige überwies den geforderten Betrag und gab am Telefon auch seine Kreditkartendaten preis. Als das Geld nicht zurücküberwiesen wurde, kontaktierte er seine Bank. Diese informierte ihn darüber, dass er Betrügern zum Opfer gefallen war.

Am Mittwoch (14.02.) um 16:30 Uhr erhielt eine 73-jährige Frau aus Kaarst einen Schockanruf. Während des Gesprächs gab sich ein Mann als Polizist aus und behauptete, dass ihre Tochter in einen Unfall verwickelt sei, bei dem jemand ums Leben gekommen sei. Um ihre Tochter vor einer Haftstrafe zu bewahren, sollte die Seniorin eine hohe Geldsumme zahlen. Der falsche Polizist erkundigte sich auch nach Wertgegenständen wie Schmuck und sagte, er würde sich wieder melden. Die Kaarsterin informierte daraufhin ihren Schwiegersohn und erkannte den Betrug. Ein erneuter Anruf des vermeintlichen Polizisten blieb jedoch aus.

Am selben Tag (14.02.) klingelte um 18:50 Uhr das Telefon eines 77-jährigen Grevenbroichers. Der Anrufer gab vor, ein Kriminalbeamter zu sein, und teilte mit, dass in der Nachbarschaft ein Raubüberfall stattgefunden habe. Einige der Täter seien festgenommen worden und bei ihnen seien Notizen mit Namen potenzieller Einbruchsopfer gefunden worden. Darunter war auch der Name des Grevenbroichers, der die Echtheit des Anrufs anzweifelte und das Gespräch beendete. Anschließend informierte er die Polizei über den Betrugsversuch.

In allen Fällen hat das Kriminalkommissariat 12 die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

19.02.2024 – 11:30

POL-REK: 240219-2: Zwei Autofahrer unter Alkohol- und Drogeneinfluss unterwegs

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Die Polizei ordnete zwei Blutproben an.

Beamte kontrollierten am letzten Wochenende in Pulheim und Kerpen zwei Autofahrer. Einer wurde verdächtigt, unter dem Einfluss von Alkohol zu fahren. Der andere stand mutmaßlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln.

Ein aufmerksamer Zeuge informierte die Polizei am Samstagabend (17. Februar). Er hatte gegen 18.20 Uhr beobachtet, wie ein Autofahrer (49) offensichtlich betrunken Bier an einem Kiosk in Pulheim-Stommeln kaufte. Der Verdächtige soll dann schwankend zu seinem Auto gegangen und weggefahren sein. Kurz darauf sah der Zeuge den Fahrer in seinem Wagen auf dem Parkplatz an der Straße "In den Benden".

Die Polizisten stoppten den Fahrer noch auf dem Parkplatz. Sie führten einen Atemalkoholtest durch. Dieser ergab einen Wert von knapp unter drei Promille. Eine Ärztin entnahm auf Anordnung der Polizei in einem Krankenhaus eine Blutprobe. Die Beamten beschlagnahmten den Führerschein und erstatteten Anzeige. Der 49-Jährige muss sich nun in einem Strafverfahren verantworten.

In der Nacht zum Sonntag (18. Februar) fiel den Polizisten auf der Erfttalstraße in Kerpen ein Autofahrer (19) auf. Sie folgten ihm und gaben Anhaltezeichen. Der 19-Jährige missachtete dann beim Abbiegen das Rotlicht einer Ampel und geriet bei einem Abbiegevorgang auf die Gegenfahrbahn. Kurz darauf stoppte er sein Auto.

Während der Kontrolle bemerkten die Beamten den Geruch von Cannabis im Fahrzeug und der 19-Jährige reagierte auffallend langsam auf die Ansprache der Polizisten. Ein vor Ort durchgeführter Drogentest ergab ein positives Ergebnis auf Cannabis. In einem Krankenhaus entnahm ein Arzt auf Anordnung der Polizei eine Blutprobe. Die Beamten stellten den Führerschein des Autofahrers sicher. Er muss sich in einem Strafverfahren verantworten.

Die Beamten des Verkehrskommissariats haben in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

19.02.2024 – 11:29

POL-MS: Giftköder in Gievenbeck - Täterin ermittelt und verurteilt

Münster (ost)

Von März 2023 bis September 2023 wurden mehrere Strafanzeigen im Bereich Gievenbeck aufgrund von gefundenen Giftködern gemeldet. Die Täterin konnte nun identifiziert und bestraft werden. Insgesamt wurden sieben Strafanzeigen im Zusammenhang mit den Giftköder-Vorfällen in Gievenbeck erstattet. Zwei Hunde mussten tierärztlich behandelt werden. Dank Zeugenaussagen, Videoaufzeichnungen von privaten Überwachungskameras und der guten Zusammenarbeit der Nachbarschaft in Gievenbeck konnte die Polizei die 43-jährige Täterin ermitteln. Die Frau wurde zu einer Geldstrafe verurteilt.

Autorin: Lara Peters

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

19.02.2024 – 11:29

POL-SI: 14-Jähriger landet nach Spritztour vor Laternenmast - #polsiwi

Siegen-Geisweid (ost)

Am Sonntagnachmittag (18.02.2024) ereignete sich ein Verkehrsunfall in Geisweid.

Als die Polizeibeamten ankamen, stellte sich heraus, dass ein 14-jähriger Junge für den Unfall verantwortlich war.

Um 17:00 Uhr nahm das Kind die Autoschlüssel seines Vaters, um im Auto Musik zu hören. Begeistert von der Musik entschied sich der junge "Fahrschüler" dann zu einer Spritztour. Diese endete jedoch zwischen Mülltonnen und einem Laternenmast.

Der 14-Jährige blieb zum Glück unverletzt. Das Auto wurde jedoch komplett zerstört.

Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen fünfstelligen Betrag im unteren Bereich. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat in Siegen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

19.02.2024 – 11:19

POL-BI: Aktueller Zeugenaufruf der Staatsanwaltschaft Bielefeld und der Polizei Bielefeld zu dem Cold Case der Mordkommission Korn aus dem Jahr 2009

Bielefeld (ost)

MK - Bielefeld - Gütersloh - Nach dem ungeklärten Tod von Ingrid A. am Donnerstag, 21.05.2009 - Christi Himmelfahrt - beschäftigen die Beamten der Ermittlungsgruppe Cold Case noch immer Fragen rund um den Heimweg und das Verschwinden der damals 67-Jährigen. Die Staatsanwaltschaft Bielefeld und die Polizei Bielefeld bitten die Öffentlichkeit um Hinweise mit einem aktuellen Zeugenaufruf und einer ausgelobten Belohnung von insgesamt 5.000 Euro (für Hinweise, die zur Ermittlung und zur rechtskräftigen Verurteilung der Täter führen).

Da der Täter möglicherweise beim Verlassen des Tatorts im Bereich Meier-zu-Rassfeld-Weg und Holler Straße in Gütersloh gesehen wurde, stellen die Ermittler folgende Fragen an die Öffentlichkeit:

Wer kann Informationen zum Aufenthalt von Ingrid A. und zu den Gästen auf dem Hoffest geben?

Wer verfügt über Fotos von dem Fest, die noch nicht an die Polizei übergeben wurden?

Wer hat die 67-Jährige beim Verlassen des Hoffestes gesehen?

Wer hat vor dem 21.05.2009 oder in den Tagen danach Personen, etwas Auffälliges oder Verdächtiges im Bereich des Schulpättkens beobachtet?

Die Ermittler sind auch an Personen interessiert, denen sich der Tatverdächtige anvertraut hat.

Hinweise zu diesem Fall bitte direkt an die Ermittlungsgruppe Cold Case / Polizeipräsidium Bielefeld / 0521/545-0 oder jede andere Polizeidienststelle.

Erste Pressemeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5694711

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.02.2024 – 11:19

POL-ME: Steine auf fahrendes Auto geworfen - die Polizei sucht Zeugen - Velbert - 2402070

Mettmann (ost)

Am Abend des 17. Februar 2024 warfen Unbekannte von einer Brücke aus mehrere Steine auf ein fahrendes Auto in Velbert und beschädigten die Frontscheibe des BMW. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenaussagen.

So ereignete sich der Vorfall:

Um 18 Uhr fuhr ein 39-jähriger Velberter zusammen mit seiner Partnerin und den Kindern in einem 1er BMW die Oststraße in Richtung Schwanenstraße entlang. Als er die Brücke des Parkhauses der Stadtgalerie passierte, hörte er mehrere laute Knallgeräusche. Bei genauerem Hinsehen entdeckte er frische Schäden an der Windschutzscheibe, die offensichtlich durch herabgeworfene Steine verursacht wurden.

Der Velberter alarmierte die Polizei, die die unbekannten Steinewerfer trotz einer sofortigen Nahbereichsfahndung nicht mehr finden konnte. Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr ein und schätzen den Schaden auf etwa 1.000 Euro.

Hinweise zum Vorfall nimmt die Polizei Velbert unter der Telefonnummer 02051 / 946 6110 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

19.02.2024 – 11:16

POL-HAM: Wohnungseinbruchsradar Hamm für die Woche vom 12. Februar bis 18. Februar

Hamm (ost)

In der Zeit vom 12. bis 18. Februar 2024 wurden im Stadtgebiet ein versuchter und vier erfolgreiche Einbrüche gemeldet. Diese Informationen stammen aus dem "Wohnungseinbruchsradar" der Polizei Hamm.

Es ist von großer Bedeutung, wachsam zu sein und bei verdächtigen Vorkommnissen in der Nachbarschaft sofort die Notrufnummer 110 zu wählen. Zudem sollte man sein Zuhause gegen unerwünschte Besucher absichern.

Die Polizei Hamm bietet eine kostenlose Beratung an, die per E-Mail unter DirKKPO.Hamm@polizei.nrw.de vereinbart werden kann. (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

19.02.2024 – 11:15

POL-BI: Beute mit Cuttermesser verteidigt

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Brackwede- Am Freitagabend, dem 16.02.2024, haben zwei Täter in einem Baumarkt gestohlen. Einer der Täter hat dabei seinen Verfolger mit einem Cuttermesser bedroht.

Ein unbekannter Mann hat gegen 18:15 Uhr den Leiter des Baumarktes am Südring, in der Nähe der Windelsbleicher Straße, abgelenkt. Währenddessen hat sein Begleiter mehrere Akku-Schlagbohrer aus einem Regal genommen, in eine dunkle Sporttasche gesteckt und ist sofort aus dem Laden gerannt. Der Leiter des Baumarktes hat den Flüchtenden bemerkt, ist ihm über den Parkplatz in Richtung Südring gefolgt und hat ihn an der Sporttasche festgehalten. Daraufhin hat der Täter ein Cuttermesser gezogen und den Verfolger bedroht, woraufhin dieser die Tasche losgelassen hat. Der Täter ist dann entkommen. Als der Leiter in den Baumarkt zurückkehrte, war der Komplize inzwischen auch verschwunden.

Der "Ablenker" wird als 20 bis 30 Jahre alt und 175 cm bis 180 cm groß beschrieben. Er war dunkel gekleidet und trug eine Brille. Der "Bedroher" wird als südländisch aussehend, etwa 30 bis 40 Jahre alt, 180 cm bis 190 cm groß, Brillenträger und dunkel gekleidet beschrieben.

Hinweise zu den Tätern nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-5454-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.02.2024 – 11:10

POL-WAF: Oelde. Zeugen meldeten Schlägerei

Warendorf (ost)

Am Freitag, den 16.2.2024, wurde um 18.30 Uhr eine Schlägerei vor einem Friseursalon in der Lange Straße in Oelde von Zeugen gemeldet. Es wurden sechs bis sieben Personen gesehen, die einen Mann umringten und auf ihn einschlugen. Der 29-jährige Mann aus Rheda-Wiedenbrück, der angegriffen wurde, flüchtete zur nahen Polizeiwache, um Schutz zu suchen. Die Polizisten identifizierten die Personalien von zwei möglichen Tatbeteiligten und verhinderten ein erneutes Treffen der Personen. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.02.2024 – 11:07

POL-GT: 55-jähriger Radfahrer nach internistischem Notfall verstorben

Gütersloh (ost)

In Gütersloh (MK) waren Polizei- und Rettungskräfte am Samstagabend (17.02., 19.00 Uhr) an einem Unfall mit einem Radfahrer auf der Herzebrocker Straße beteiligt. Berichten zufolge fuhr ein 55-jähriger Gütersloher mit seinem Fahrrad auf dem Geh- und Radweg der Herzebrocker Straße in Richtung Gütersloh. Aus bisher ungeklärten Gründen kam der 55-Jährige plötzlich nach rechts vom Radweg ab und stürzte auf den Grünstreifen. Augenzeugen alarmierten sofort die Polizei- und Rettungskräfte sowie den Notarzt.

Der Rettungsdienst brachte den 55-Jährigen unter sofort eingeleiteten Wiederbelebungsmaßnahmen in ein Gütersloher Krankenhaus. Dort verstarb der Gütersloher kurze Zeit später.

Die aktuellen Ermittlungen schließen den Sturz als Todesursache aus. Es wird angenommen, dass der 55-Jährige während der Radtour einen internistischen Notfall erlitt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

19.02.2024 – 11:01

FW-E: Schwerer Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person - schwierige Anfahrt durch fehlende Rettungsgasse

Essen-Leithe, BAB 40, 19.02.2024, 06:00 Uhr (ost)

Am Morgen des 19.02.2024 um 06:00 Uhr ereignete sich auf der A40 in Richtung Bochum, kurz vor der Ausfahrt Gelsenkirchen-Süd, ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt vier beteiligten Fahrzeugen. Die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst, die von der Leitstelle der Feuerwehr Essen alarmiert wurden, hatten Schwierigkeiten, zur Unfallstelle vorzudringen, da viele Lastkraftwagen keine angemessene Rettungsgasse bildeten. Bei ihrer Ankunft fanden die Einsatzkräfte ein stark beschädigtes Auto vor, in dem ein männlicher Fahrer schwer verletzt und eingeklemmt war. In einem anderen Auto wurde eine Person leicht verletzt. Es wurde sofort mit der technischen Rettung des Eingeklemmten begonnen und die weiteren Unfallbeteiligten versorgt. Mit Hilfe hydraulischer Rettungsgeräte konnte der Verletzte schnell aus dem Unfallwagen befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden. Nach der notärztlichen Versorgung wurde der schwer verletzte Patient mit einem Rettungswagen in eine Essener Notaufnahme gebracht. Der leichtverletzte Fahrer des anderen Autos musste ebenfalls zur weiteren Abklärung in ein Krankenhaus gebracht werden.

Während der Rettungsmaßnahmen musste die A40 vollständig gesperrt werden. Die genaue Ursache des Unfalls ist derzeit unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Die Feuerwehr Essen war mit einem Löschzug, einem schweren Hilfeleistungszug, drei Rettungswagen, einem Notarzteinsatzfahrzeug und dem Führungsdienst etwa anderthalb Stunden im Einsatz. (CS)

Hinweis:

Es ist unerlässlich, eine Rettungsgasse zu bilden, wenn der Verkehr stockt oder es zu einem Stau kommt. Nur so können Einsatzfahrzeuge an einem Ereignis vorbeikommen, das den Verkehr zum Stillstand bringt. Auf zweispurigen Straßen sollten Fahrzeuge auf der linken Spur nach links ausweichen und die auf der rechten nach rechts, um in der Mitte eine Gasse zu bilden. Auf dreispurigen Straßen fahren die beiden rechten Spuren nach rechts. Dadurch entsteht eine Rettungsgasse zwischen der linken und der mittleren Fahrspur.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/

19.02.2024 – 11:00

POL-HF: Unbekannte beschädigen mehrere Autos - Zeugen gesucht

Herford (ost)

Ein 57-jähriger Mann aus Herford fuhr am Samstag (17.2.) gegen 11.30 Uhr mit seinem Auto auf der Quedlinburger Straße los und bemerkte kurz darauf, dass der Reifendruck am linken Vorderrad nicht stimmt. Nach ein paar Metern hielt er an, um nach dem Reifen zu sehen, und entdeckte ein Einstichloch. Zuvor hatte er sein Fahrzeug am Straßenrand der Quedlinburger Straße in Richtung Mühlentrift geparkt.

Die hinzugezogenen Polizisten stellten an insgesamt zehn Fahrzeugen, die entlang der Quedlinburger Straße geparkt waren, ähnliche Schäden fest. Die betroffenen Autos waren von den Marken VW, Audi, Skoda, Chevrolet, Mercedes, Daimler, Ford und Dacia. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen und bittet mögliche Zeugen, die am vergangenen Wochenende in der Quedlinburger Straße etwas Verdächtiges gesehen haben oder Informationen zum Vorfall haben, sich bei der Polizei Herford zu melden. Hinweise werden telefonisch unter 05221/8880 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

19.02.2024 – 10:59

POL-HF: Räuberische Erpressung - Zwei Männer gehen 36-Jährigen an

Enger (ost)

Am Samstag (17.2.) um 15.17 Uhr kamen zwei Männer an eine Haustür in der Hiddenhauser Straße und klopften lautstark an die Tür. Eine 35-jährige Bewohnerin öffnete die Tür und wurde von den Männern aggressiv aufgefordert, Geld und Zigaretten herauszugeben. Sie lehnte ab und rief ihren 36-jährigen Partner zu Hilfe. Einer der Männer griff den Partner sofort an, würgte ihn und schlug ihm mehrmals ins Gesicht. Er hörte erst auf, als die 35-Jährige um Hilfe schrie, zog dann aber ein Messer. Der andere Mann verhielt sich weiterhin aggressiv, sodass der Bewohner ihn wegstieß. Der Unbekannte mit dem Messer bedrohte daraufhin den 36-Jährigen, sodass seine Partnerin ihn ins Haus zog und die Tür schloss. Die beiden Männer flüchteten in unbekannte Richtung.

Die Tochter des Paares aus Enger, die die Situation beobachtete, rief den Notruf. Die alarmierten Polizisten fanden kurz darauf einen der Männer an der Niedermülenstraße. Es handelte sich um einen 46-jährigen Engeraner, bei dem das Messer gefunden wurde. Da er Anzeichen von Alkoholkonsum zeigte, wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt, der positiv ausfiel. Wenige Meter entfernt wurde auch der zweite Verdächtige, ein 43-jähriger Engeraner, festgenommen. Beide Männer wurden in Gewahrsam genommen. Blutproben wurden vom 46-Jährigen auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Bielefeld entnommen. Die Kriminalpolizei Herford hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die Hinweise zum Vorfall geben können, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

19.02.2024 – 10:59

POL-HF: Verkehrsunfallflucht - 60-Jähriger fährt alkoholisiert Auto

Herford (ost)

Am Samstag (17.2.) um 17.00 Uhr fuhr eine 45-jährige Frau aus Hiddenhausen auf der Bünder Straße in Richtung Hiddenhausen. An einer Ampel, die für sie Rotlicht zeigte, stoppte sie ihren VW. Ein Seat fuhr unmittelbar hinter ihr, der Fahrer bremste nicht rechtzeitig und fuhr somit auf den VW auf. Um den Verkehr nicht zu blockieren, hielten beide an einer nahegelegenen Bushaltestelle an. Die Hiddenhauserin fragte nach den Daten des unbekannten Mannes, der dann in sein Auto stieg und davonfuhr. Sie sah, dass der Seat auf ein Firmengelände an der Bünder Straße fuhr und der Unbekannte dann zu Fuß in Richtung Bünder Fußweg ging. Die Frau informierte die Polizei und gab eine Beschreibung des Mannes, das Kennzeichen sowie den Hinweis, dass der Unbekannte stark nach Alkohol roch. Die hinzugekommenen Polizisten fanden den Seat auf dem genannten Firmengelände. Den Fahrer, einen 60-jährigen Mann aus Polen, trafen sie ebenfalls dort an. Da er deutliche Anzeichen von Alkoholkonsum zeigte, wurde vor Ort ein Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser war deutlich positiv. Der 60-Jährige wurde zur Entnahme von Blutproben zur Herforder Wache gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er vor Ort entlassen. Der Sachschaden an den beiden Fahrzeugen beläuft sich auf einen dreistelligen Betrag.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

19.02.2024 – 10:57

POL-RE: Bottrop: Fahndung nach Tankbetrug

Recklinghausen (ost)

Es wird nach einer Frau gesucht, die im Dezember (10.12.2023) um 2 Uhr (10.12.2023) an einer Tankstelle einen Range Rover betankt hat und dann ohne zu bezahlen davongefahren ist. Zu diesem Zeitpunkt waren keine Kennzeichen am Fahrzeug angebracht. Personen, die Informationen über die Frau oder das Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800 2361 111 bei der Polizei zu melden.

Weitere Angaben und ein Bild der Frau sind auf der polizeilichen Fahndungsseite zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/127657

Hier geht es zur Originalquelle

19.02.2024 – 10:54

POL-HF: Betrüger kontaktieren Tankstellen - Bezahl-Karten via Telefon aktiviert

Herford/Spenge (ost)

(jd) Am Samstag (17.2.) erhielt eine Angestellte einer Tankstelle an der Lange Straße in Spenge einen Anruf von einem vermeintlichen Angestellten einer Gutscheinkarten-Firma. Er behauptete gegenüber der Frau, dass er verschiedene Karten aus dem Gutscheinsystem deaktivieren müsse. Die Frau wurde instruiert, Apple Pay-Karten sowie Pay Safe-Karten zu scannen und dann den Code zu übermitteln. Sie folgte den Anweisungen in dem Glauben, mit einem authentischen Angestellten zu sprechen - die Telefonnummer, die auf ihrem Display angezeigt wurde, gehört laut ihrer Recherche im Internet zu besagter Firma. Einige Zeit später wurde die Frau skeptisch und der Betrug wurde entdeckt. Insgesamt entstand ein Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich.

Einige Stunden später wurde der Angestellte einer Tankstelle an der Herforder Röntgenstraße von einem ähnlichen Anruf erreicht. Der Anrufer gab sich als Mitarbeiter der Firmen-Technik des Tankstellenbetreibers aus und informierte den Angestellten darüber, dass es in letzter Zeit Probleme bei der Aktivierung von Zahlkarten gegeben habe. Der Angestellte wurde ebenfalls angewiesen, Zahlkarten von den Anbietern Apple und Google im Kassensystem zu aktivieren. Hier entstand ein Sachschaden im mittleren dreistelligen Bereich.

Die Kriminalpolizei hat in beiden Fällen die Ermittlungen wegen Betrugs übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

19.02.2024 – 10:53

POL-WES: Moers - Polizei sucht Zeugen nach Unfall

Moers (ost)

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise, um einen Unfall mit Personenschaden aufzuklären.

Am 16.02. war eine 56-jährige Frau aus Moers gegen 14.30 Uhr mit einem schwarzen Damenrad unterwegs, als sie von der Haagstraße nach rechts auf den Radweg der Uerdinger Straße abbog.

Ein unbekannter Fahrer eines Pedelecs überholte sie auf dem Radweg und versuchte sie zu bremsen.

Um einen Sturz zu vermeiden, musste sie stark bremsen und von ihrem Fahrrad absteigen, wobei sie sich an der Hand und am Knie verletzte.

Der unbekannte Mann stellte sein Rad anschließend an einem Fahrradständer in der Uerdinger Straße, Hausnummer 2, ab, beleidigte sie mehrfach und verschwand dann.

Er wird als etwa 190 bis 200 cm groß, 20-25 Jahre alt und schlank beschrieben.

Hinweise bitte an die Polizei in Moers, Tel.: 02841 / 171-0.

BH/ 240216-1523

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

19.02.2024 – 10:53

POL-REK: 240219-1: Polizei fahndet nach mindestens zwei flüchtigen Wohnungseinbrechern

Kerpen (ost)

Polizeihund unterstützt bei Durchsuchung des Hauses

Die Polizei Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach zwei bisher unbekannten Einbrechern. Sie werden beschuldigt, am Freitagabend (16. Februar) in ein Einfamilienhaus in Kerpen-Brüggen eingebrochen zu sein.

Um 20.45 Uhr meldete ein Nachbar über den Notruf der Polizei einen Einbruch in der Schützenstraße. Die alarmierten Beamten umstellten sofort das Gebäude und durchsuchten die einzelnen Räume nach den Tätern. Dabei half ein Diensthund den Einsatzkräften. Die Unbekannten hatten das Objekt jedoch bereits mit ihrer Beute verlassen.

Im Laufe der Ermittlungen konnten die Polizisten den Zeitraum des Verbrechens auf die Zeit zwischen 20 Uhr und 20.35 Uhr eingrenzen. Zwei maskierte Personen sollen sich laut Zeugen in dem Einfamilienhaus aufgehalten haben.

Hinweise zu den Personen oder verdächtigen Beobachtungen zur Tatzeit werden von den zuständigen Ermittlern des Kriminalkommissariats 13 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

19.02.2024 – 10:51

POL-ST: Saerbeck, Einbruch in Einfamilienhaus

Saerbeck (ost)

Am Sonntag (18.02.2024) zwischen 11.00 und 23.45 Uhr drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus am Telgenweg ein. Durch Aufhebeln der Terrassentür gelangten der oder die Täter ins Haus.

Das gesamte Gebäude wurde durchsucht und sämtliche Möbel wurden durchwühlt. Es liegen noch keine Informationen über gestohlene Gegenstände vor. Die Polizei führt die Ermittlungen durch.

Hinweise werden von der Polizei Emsdetten unter 02572/9306-4415 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.02.2024 – 10:50

POL-ST: Rheine, Einbruch in Bäckerei

Rheine (ost)

Unbekannte Kriminelle haben am Pfarrer-Bergmannshoff-Platz das Fenster einer Bäckerei zerstört. Dies geschah zwischen Sonntagabend (18.02.24), 17.00 Uhr, und Montagmorgen (19.02.24), 04.40 Uhr. Die Täter betraten das Gebäude. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei hat die Untersuchungen zu diesem Einbruch gestartet. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich an die Wache in Rheine unter 05971/938-4215 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.02.2024 – 10:49

POL-ST: Ochtrup, Fußgänger schwer verletzt

Ochtrup (ost)

Am Sonntagabend (18.02.24) wurde ein Fußgänger im Alter von 73 Jahren bei einem Zusammenstoß mit einem Auto schwer verletzt. Ein 54-jähriger Autofahrer aus Ochtrup fuhr kurz vor 19.00 Uhr auf der Bergstraße in Richtung Gronauer Straße mit einem grauen Opel. Anschließend beabsichtigte er, in den Kreisverkehr Bergstraße/Bentheimer Straße einzufahren. Dabei übersah er nach ersten Erkenntnissen den 73-jährigen Fußgänger aus Ochtrup, der von links kam. Der Fußgänger befand sich auf einem Fußgängerüberweg, als er vom Auto erfasst wurde, stürzte und sich schwer verletzte. Er musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 700 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.02.2024 – 10:49

POL-WES: Moers - Festnahmen nach versuchtem räuberischen Diebstahl

Moers (ost)

Am Samstagabend (17.02.2024) gegen 19:50 Uhr versuchte eine Angestellte eines Modegeschäfts an der Moerser Straße drei Frauen daran zu hindern, das Geschäft mit gestohlener Kleidung zu verlassen.

Die 52-jährige Verkäuferin aus Moers hatte zuvor beobachtet, wie drei Frauen in das Modegeschäft gingen und sich dort verteilten. Als sie alle das Geschäft verlassen wollten, bemerkte die Verkäuferin einen Artikel, der aus der Einkaufstasche einer der Frauen herausragte und nicht bezahlt worden war.

Die Moerserin blockierte den Weg der Frauen und forderte sie auf, den Inhalt ihrer Taschen zu zeigen. Die Frauen ignorierten diese Aufforderung und wehrten sich körperlich. Es kam zu einem Gerangel, bei dem eine 66-jährige Frau aus Mönchengladbach die Verkäuferin am Arm verletzte und ihr ins Gesicht schlug. Eine 40-jährige Frau aus Grevenbroich nutzte die Gelegenheit, um die gestohlene Tasche an die dritte, unbekannte Frau zu übergeben, die zu Fuß in Richtung Römerstraße flüchtete.

Die Flucht der 40-jährigen Grevenbroicherin und der 66-jährigen Mönchengladbacherin wurde vereitelt.

Die hinzugerufenen Polizeibeamten brachten die Frauen zur Identitätsfeststellung auf die Wache.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Sie bittet um Zeugenhinweise zu der flüchtenden Täterin. Sie wird wie folgt beschrieben:

Hinweise nimmt die Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841-171 0 entgegen.

/cd (Ref. 240217-2048)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

19.02.2024 – 10:46

POL-ST: Mettingen, Motorradfahrer schwer verletzt, zwei leicht verletzte Personen

Mettingen (ost)

Während des Überholvorgangs am Samstagnachmittag (17.02.24) gegen 15.35 Uhr geriet ein Motorradfahrer in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem Auto. Der Fahrer des Kraftrads wurde schwer verletzt. Ein 48-jähriger Motorradfahrer aus Lotte war in Bruch auf der Neuenkirchener Straße in Richtung Neuenkirchen unterwegs. In einer Rechtskurve in der Nähe der Hausnummer 289 geriet er aus bisher ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr und stieß seitlich mit einem entgegenkommenden Auto zusammen. Der 48-Jährige stürzte, verletzte sich schwer und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden. Hinter ihm fuhr zum Zeitpunkt des Unfalls ein 59-jähriger Motorradfahrer aus Osnabrück. Auch er geriet ins Schleudern und stürzte, blieb aber unverletzt. Im entgegenkommenden grauen Opel saßen ein 54-Jähriger und eine 44-Jährige aus Neuenkirchen. Sie wurden bei der Kollision leicht verletzt. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 26.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.02.2024 – 10:44

POL-ST: Mettingen, Auto gerät in Brand

Mettingen (ost)

Am Samstagnachmittag (17.02.24) gegen 14.15 Uhr wurde die Polizei über ein brennendes Auto in der Brookstraße informiert. Als die Polizei und Feuerwehr eintrafen, stand ein VW Phaeton in Flammen. Das Fahrzeug war vor einer Lagerhalle abgestellt. Zwei weitere Autos wurden durch die Hitze beschädigt, aber nicht entzündet. Es gab keine Verletzten. Die Ursache des Brandes ist derzeit unbekannt. Die Feuerwehr konnte den Brand des Autos nach etwa 30 Minuten löschen. Der Sachschaden beläuft sich auf einen mittleren fünfstelligen Betrag. Es gab keinen Schaden an Gebäuden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Ibbenbüren unter 05451/591-4315 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.02.2024 – 10:43

POL-ST: Ibbenbüren, Einbruch in Einfamilienhaus

Ibbenbüren (ost)

Am Sonntag (18.02.2024) zwischen 16.45 und 22.50 Uhr waren die Bewohner eines Einfamilienhauses in der Permer Straße, in der Nähe der Alstedder Straße, unterwegs. Als sie zurückkamen, stellten sie fest, dass Unbekannte gewaltsam in ihr Haus eingedrungen waren. Der oder die Täter brachen die Terrassentür auf, um einzudringen. Alle Zimmer des Hauses wurden von den Einbrechern durchsucht und durchwühlt. Was genau gestohlen wurde, ist derzeit nicht bekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die Hinweise zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Ibbenbüren unter 05451/591-4315 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.02.2024 – 10:42

POL-ST: Emsdetten, Pedelec-Fahrer stürzt und verletzt sich schwer

Emsdetten (ost)

Ein 78-Jähriger wurde am Freitagmittag (16.02.24) bei einem Alleinunfall mit einem Pedelec schwer verletzt. Der Mann aus Emsdetten stürzte gegen 11.50 Uhr ohne äußere Einwirkung auf der Pankratiusgasse. Er erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug der Pedelec-Fahrer keinen Helm.

Die Polizei appelliert an alle Radfahrer, E-Bike- und Pedelec-Fahrer: Bitte tragen Sie einen Fahrradhelm. Dieser kann zwar Unfälle nicht verhindern, reduziert jedoch das Risiko schwerer Verletzungen erheblich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.02.2024 – 10:41

POL-ST: Altenberge, Einbruch in Einfamilienhaus, Täter hebeln Terrassentür auf

Altenberge (ost)

Am Freitag (16.02.2024) haben die Bewohner eines Hauses am Bültenweg zwischen 15.30 und 22.15 Uhr das Haus verlassen. Als sie zurückkehrten, sahen sie, dass die Terrassentür aufgebrochen war. Unbekannte haben das gesamte Haus durchsucht und das Mobiliar durchwühlt.

Bisher wurde festgestellt, dass eine geringe vierstellige Bargeldsumme und eine Smartwatch gestohlen wurden. Weitere gestohlene Gegenstände konnten noch nicht identifiziert werden. Die Polizei ermittelt in diesem Fall und bittet um Zeugenhinweise. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Greven unter 02571/928-4455 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.02.2024 – 10:41

POL-WAF: Ennigerloh-Westkirchen. Hinweise auf Tatverdächtige erbeten

Warendorf (ost)

Am Samstag, den 17.2.2024, um etwa 0.15 Uhr bemerkte ein Bewohner verdächtige Personen auf dem Balkon der Windmühle am Mühlenweg in Westkirchen. Ein 38-jähriger Mann, der mit einem Hund spazieren ging, ging zur Windmühle und traf dort auf zwei junge Männer. Diese trugen Gegenstände aus der Mühle, die sie fallen ließen. Nachdem der Bewohner sie angesprochen hatte, flüchteten er und sein Komplize. Auf einer Leiter am Gebäude entdeckte der Westkirchener zwei weitere Personen. Einer der jungen Männer ging auf den Zeugen zu, schlug ihm ins Gesicht und bedrohte ihn. Der 38-Jährige stürzte nach einem weiteren Angriff und verletzte sich leicht. Der Verdächtige und seine weibliche Komplizin flüchteten in Richtung Hoetmarer Straße. Einer der Jugendlichen könnte den Namen Tim tragen. Wer kann Informationen zu den verdächtigen Jugendlichen geben? Hinweise nimmt die Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.02.2024 – 10:33

POL-MS: Einbruch in Coerder Schule - Tresor und Tablet entwendet

Münster (ost)

Bisher unbekannte Täter brachen zwischen Mittwochabend (14.02., 20:00 Uhr) und Donnerstagmorgen (15.02., 07:00 Uhr) in eine Schule in Coerde ein und stahlen einen Safe und ein Tablet. Nach den ersten Informationen gelangten die Täter in die Grundschule, indem sie eine Seitentür aufbrachen. Außerdem zwangen sie gewaltsam weitere Türen, um Zugang zu den Räumlichkeiten zu erhalten. Danach stahlen sie ein Tablet und einen Safe. Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die etwas Auffälliges bemerkt haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, sich unter der Rufnummer 0251 275-0 zu melden.

Autorin: Lara Peters

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

19.02.2024 – 10:32

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl am Flughafen Niederrhein

Kleve - Weeze (ost)

Am 18.02.2024 um etwa 15:15 Uhr wurde am Flughafen Weeze während der Ausreisekontrolle nach Tanger / Marokko bei einem 35-jährigen Deutschen festgestellt, dass die Staatsanwaltschaft Essen einen Haftbefehl zur Vollstreckung gegen ihn ausgestellt hat. Der Mann wurde wegen des Erschleichens von Leistungen vom Amtsgericht Essen-Steele im Jahr 2022 zu einer Geldstrafe von 80 Tagessätzen zu je 10 Euro verurteilt. Er wurde festgenommen und zur Dienststelle der Bundespolizei in Weeze gebracht.

Um einer 35-tägigen Ersatzfreiheitsstrafe zu entgehen und seine Reise nach Marokko fortsetzen zu können, zahlte der Verurteilte die Restgeldstrafe sowie die Kosten in Höhe von insgesamt 431 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Christian Goerke

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.02.2024 – 10:22

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt zwei Männer nach Diebstahl mit Waffe fest

Essen (ost)

Gestern Abend (18. Februar) wurde ein Angestellter einer Drogeriefiliale am Essener Hauptbahnhof nach einem Diebstahl von zwei jungen Männern konfrontiert. Einer der Männer hatte ein Tierabwehrspray griffbereit bei sich. Zudem entdeckten Bundespolizisten bei ihm Drogen und ein gestohlenes Smartphone.

Um 18:30 Uhr informierte ein Mitarbeiter eines Drogeriemarktes am Hauptbahnhof Essen die Bundespolizei über einen Diebstahl. Ein 21- und ein 22-Jähriger sollen Getränke und Wundschnellverbände gestohlen haben. Der 32-jährige Ladendetektiv beobachtete die Tatverdächtigen, wie sie die Waren in ihre Jacken steckten und dann den Kassenbereich passierten, ohne zu bezahlen.

Die Polizisten nahmen die Männer fest und brachten sie zur Bundespolizeiwache. Ermittlungen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Bremen bereits nach dem Aufenthaltsort des Esseners (22) wegen Bandendiebstahls gesucht hatte. Überprüfungen des algerischen Staatsangehörigen (21) ergaben, dass er sich illegal im Bundesgebiet aufhielt. Anschließend wurden Fotos von dem Obdachlosen gemacht und Fingerabdrücke genommen.

Bei einer Durchsuchung fanden die Beamten bei dem marokkanischen Staatsbürger ein Tierabwehrspray, das griffbereit in seiner Hosentasche steckte, zwei Tütchen Haschisch und ein Smartphone, das wegen Diebstahls zur Fahndung ausgeschrieben war. Die Durchsuchung des Algeriers verlief negativ.

Die Bundespolizisten stellten das Handy, die Drogen und das Tierabwehrspray sicher und leiteten gegen den 22-Jährigen ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls mit Waffen, Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und Diebstahls des Mobiltelefons ein. Der 21-Jährige wird sich ebenfalls wegen Diebstahls mit Waffen und unerlaubtem Aufenthalt verantworten müssen. Die Beamten brachten die Tatverdächtigen anschließend in das Polizeigewahrsam in Essen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.02.2024 – 10:22

POL-GT: Vermisste 16-Jährige nach kurzer Heimkehr und wieder weg

Gütersloh (ost)

Rietberg (FK) - Das 16-jährige Mädchen Michelle K. aus Rietberg, das seit Ende Januar vermisst wird, ist nach der Verbreitung der Öffentlichkeitsfahndung am Freitag (16.02.) vorübergehend in ihre Wohneinrichtung zurückgekehrt. Seit Samstag wird sie erneut vermisst.

Michelle K. ist 154 cm groß und trägt eine Brille. Sie trug zuletzt eine weite olivfarbene Hose und ein schwarzes Shirt. Sie hat Verbindungen zum Großraum Leverkusen. Ein Foto des Mädchens wurde auf dem Fahndungsportal der Polizei NRW veröffentlicht. https://polizei.nrw/fahndung/127546

Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort nimmt jede Polizeidienststelle unter der 110 entgegen oder die Polizei Gütersloh. Die Telefonnummer der Vermittlung lautet 05241 869-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

19.02.2024 – 10:19

POL-MS: Verkehrsunfall in Gievenbecker Kreisverkehr - Münsteranerin schwer verletzt

Münster (ost)

Am Donnerstagmorgen (15.02, 9:05 Uhr) ereignete sich am Verkehrskreisel, der die Busso-Peus-Straße mit dem Gievenbecker Weg, der Mendelstraße und der Austermannstraße verbindet, ein Verkehrsunfall zwischen einer Fahrradfahrerin und einer Autofahrerin.

Nach ersten Informationen fuhr die 51-jährige Fahrerin des Opels in den Kreisverkehr und plante, an der Busso-Peus-Straße abzufahren. Zur gleichen Zeit fuhr die 64-jährige Radfahrerin auf dem Radweg, der die Fahrbahn der Busso-Peus-Straße kreuzt. Dabei kam es zum Zusammenstoß der beiden Verkehrsteilnehmerinnen.

Die Radfahrerin aus Münster stürzte und erlitt schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte die Frau in ein Krankenhaus.

Verfasserin: Lara Peters

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

19.02.2024 – 10:18

BPOL NRW: 30-Jähriger stürzt nach Fluchtversuch in die Tiefe - Hilfeleistung durch Bundespolizei

Hagen - Dortmund (ost)

Am Sonntagabend (18. Februar) sind offenbar zwei Männer ohne gültigen Fahrausweis mit einem Schnellzug in Richtung Hagen Hauptbahnhof gereist. Als ein Zugbegleiter die Bundespolizei alarmierte, flüchteten die Verdächtigen über die Gleise. Einer der Männer fiel schließlich über einen Zaun. Die Beamten leisteten Erste Hilfe, bis die Rettungskräfte eintrafen.

Um 23:20 Uhr informierte die Bundespolizeiwache am Hagener Hauptbahnhof über zwei Männer ohne gültigen Fahrausweis im ICE 1222 (Dortmund - München). Bei der Ankunft des Zuges stiegen ein 30-jähriger Mann und sein Begleiter aus. Als sie die Polizisten sahen, liefen sie zum Ende des Bahnsteigs und überquerten die Gleise zu einem Parkplatz. Die Einsatzkräfte erreichten den Parkplatz über den Personentunnel und forderten die Eritreer mehrmals auf, stehen zu bleiben. Die Männer ignorierten die Aufforderung. Der obdachlose 30-Jährige kletterte über einen Zaun am Parkplatz und stürzte ab. Ein Polizeibeamter eilte zu ihm und rief einen Rettungswagen. Der eritreische Staatsbürger klagte über Rückenschmerzen und hatte eine Schwellung an der Stirn. Kurz nach Beginn der Erste-Hilfe-Maßnahmen durch den Polizisten trafen die Rettungssanitäter ein und brachten den 30-Jährigen zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Ermittlungen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund bereits nach dem obdachlosen Mann wegen Erschleichens von Leistungen suchte.

Der 23-jährige Mann wurde unterdessen von einem Polizisten in einem Gebüsch auf dem Parkplatz entdeckt und zur Bundespolizeiwache gebracht. Vor Ort wurde die Identität des Dortmunders zweifelsfrei festgestellt.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen die Männer wegen des Erschleichens von Leistungen ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.02.2024 – 10:18

POL-SI: Polizei stellt 36-Jährigen nach Verfolgungsfahrt mit geklautem Pkw - #polsiwi

Bad-Berleburg (ost)

Ein 36-jähriger Mann aus Bad Berleburg hat in der Nacht von Samstag auf Sonntag (18.02.2024) einen Einsatz der Polizei verursacht.

Schon am Samstagabend (17.02.2024) hatte eine bisher unbekannte Person gegen 22:10 Uhr mehrere Schlüssel aus einem Unternehmen in der Astenbergstraße gestohlen. Darunter war auch der Autoschlüssel eines VW T5. Der Dieb stahl anschließend auch das entsprechende Fahrzeug. Während der Fahndungsmaßnahmen bemerkten Polizisten das gestohlene Fahrzeug in Erndtebrück. Sie versuchten, das Auto mit klaren Anhaltezeichen anzuhalten. Der Fahrer hielt jedoch nicht an und fuhr weiter. Kurz vor Raumland ignorierte der Fahrer eine mobile Polizeisperre. Schließlich konnte das Auto im Ortsteil Berghausen gestoppt werden.

Später stellte sich heraus, dass der 36-jährige Fahrer die zuvor gestohlenen Schlüssel des Unternehmens bei sich hatte. Außerdem war er ohne Führerschein und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln unterwegs. Es wurde ihm daraufhin eine Blutprobe entnommen. Außerdem wurden bei dem Mann eine Gaspistole und die dazugehörige Munition gefunden und beschlagnahmt.

Während der gesamten Verfolgungsjagd kam es zu keiner Gefährdung des Straßenverkehrs. Da der Mann vermutlich in einer psychischen Ausnahmesituation war, wurde er zwangsweise eingewiesen.

Er muss nun mit einem Strafverfahren wegen mehrerer Straftaten und Ordnungswidrigkeiten rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

19.02.2024 – 10:17

POL-WAF: Beckum-Neubeckum. Einbruch in Firma

Warendorf (ost)

In der Nacht vom Freitag, dem 17. Februar 2024, drangen Unbekannte in eine Autowerkstatt in der Mark I in Neubeckum ein. Der oder die Einbrecher entwendeten Bargeld und Werkzeuge. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Gegend gesehen? Wer kann Informationen über den Einbruch geben? Hinweise werden von der Polizei in Beckum entgegengenommen, Telefon 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.02.2024 – 10:15

POL-COE: Billerbeck, DrostenwegHyundai beschädigt und geflüchtet - Zeugen gesucht!

Coesfeld (ost)

Am 16.02.2024 wurde zwischen 09.45 Uhr und 10.00 Uhr ein blauer Hyundai eines 56-jährigen Halter aus Rheine auf dem Drostenweg in Billerbeck beschädigt, und der Verursacher flüchtete.

Falls Sie Informationen haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.02.2024 – 10:15

POL-PB: Jugendlicher beraubt 94-jährige, 60-Jährige durch Pfefferspray verletzt

Paderborn (ost)

Am Sonntagnachmittag (18.02., 16.10 Uhr) befand sich eine 94-jährige Frau aus Paderborn auf dem Westfriedhof an der Riemekestraße.

Ein 15-jähriger Jugendlicher aus Bielefeld näherte sich der Frau auf einem Weg hinter der Sporthalle und versuchte, ihre Handtasche zu stehlen, die sie am Arm trug. Trotz des Rüttelns des Täters hielt die Frau ihre Tasche fest und fiel schließlich, blieb aber unverletzt.

Eine 60-jährige Frau, die in der Nähe war, eilte der älteren Frau zu Hilfe. Der Verdächtige sprühte ihr jedoch Pfefferspray ins Gesicht und floh dann mit der Handtasche in Richtung Lohfeld.

Die beiden Frauen konnten den Räuber gut beschreiben. Sofortige polizeiliche Fahndungsmaßnahmen führten zu drei männlichen Jugendlichen (13/14/15), die sich in der Nähe des Tatorts befanden. Die Beschreibung der Täter durch die beiden Frauen und eine weitere Zeugin passte zum äußeren Erscheinungsbild des 15-Jährigen.

Das Trio wurde zur Polizeiwache Paderborn gebracht, um die Personalien festzustellen. Der 15-jährige Verdächtige leistete Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 13-Jährige seiner erziehungsberechtigten Mutter übergeben; die beiden anderen Jugendlichen, die in Bielefeld in einer Jugendeinrichtung leben, wurden ihrem Betreuer übergeben.

Die Handtasche der Frau wurde auf dem Friedhof ohne Bargeld wieder gefunden.

Strafanzeigen wegen schweren Raubs, Körperverletzung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte wurden erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

19.02.2024 – 10:15

POL-BO: Straßenraub - Polizei sucht Zeugen

Bochum (ost)

Am Samstag, den 17. Februar, gegen 19 Uhr, ereignete sich in Bochum auf der Johanniterstraße ein Raubüberfall.

Ein 29-jähriger Bochumer war zu Fuß in Richtung Gußstahlstraße unterwegs. Als er sich in der Nähe der Johanniterstraße 38 befand, wurde er von Unbekannten angegriffen, zu Boden gebracht und sowohl getreten als auch geschlagen. Danach wurde ihm Bargeld gestohlen.

Nachdem er das Mobiltelefon einer Passantin benutzt hatte, um die Polizei zu rufen, wurde der Bochumer vor Ort von den angeforderten Rettungskräften behandelt.

Es ist bisher nur bekannt, dass es sich bei den Tätern um eine Gruppe von etwa fünf Personen handelte.

Das Kriminalkommissariat 31 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter den Telefonnummern 0234 909-8105 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

19.02.2024 – 10:13

POL-D: Achtung Mietbetrug! - Polizei informiert und warnt vor Betrugsmasche mit Schlüsseltresor - Mehrere Fälle in Düsseldorf

Düsseldorf (ost)

In den vergangenen Wochen gab es vermehrt Fälle von Betrug bei der Vermietung von Wohnungen in der Landeshauptstadt. Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche.

Die Täter mieten Wohnungen an und bieten sie dann per E-Mail an Wohnungssuchende in Form eines Exposés an. Über eine professionell gestaltete Website können Interessenten nach Übermittlung ihrer persönlichen Daten einen Termin für die alleinige Besichtigung der Wohnung vereinbaren. Als Bestätigung erhalten sie eine Anleitung zur Besichtigung, in der steht, dass der Schlüssel zur Wohnung in einer Schlüsselbox in der Nähe des Objekts liegt.

Wenn sich die Person für die Wohnung entscheidet, erhält sie wie alle anderen Interessenten per E-Mail einen Mietvertrag mit Aufforderungen zur Zahlung der ersten Mieten, Kautionen oder Abschlagszahlungen für Möbel. Trotz der Überweisung (meist mehrere Tausend Euro) erhalten die Interessenten weder einen Schlüssel noch die Wohnung. Der vermeintliche Vermieter ist nicht mehr erreichbar.

Die Polizei empfiehlt:

Informieren Sie sich während der Wohnungssuche über die Personen, mit denen Sie es zu tun haben, und vertrauen Sie Anbietern nicht blind. Seien Sie kritisch, insbesondere wenn Ihnen frisch renovierte Wohnungen in guter Lage zu niedrigen Preisen angeboten werden. Seien Sie auch vorsichtig, wenn kein Vermieter oder Makler an der Besichtigung teilnehmen kann. Überweisen Sie kein Geld und geben Sie keine persönlichen Daten preis, wenn Ihnen eine Wohnungsanzeige verdächtig erscheint.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

19.02.2024 – 10:11

POL-COE: Billerbeck/ Einbruch in Haus

Coesfeld (ost)

Am Samstag (17.02.24) drangen Unbekannte in ein Haus an der Straße Am Brunnenbach ein. Zwischen 17.35 Uhr und 19.30 Uhr öffneten die Täter ein Fenster gewaltsam. Sie stahlen Schmuck.

Auch an der Straße An der Kolvenburg gab es Einbrüche. Zwischen 7 Uhr am Donnerstag (15.02.24) und 13.30 Uhr am Samstag (17.02.24) wurde die Terrassentür von den Tätern aufgebrochen. Es ist unklar, ob etwas entwendet wurde. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise zu beiden Vorfällen unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.02.2024 – 10:09

POL-WAF: Ahlen. Drei Fahrzeugführer standen unter Drogeneinfluss

Warendorf (ost)

Am Freitag, den 16.2.2024, entdeckte die Polizei in Ahlen drei Fahrten unter dem Einfluss von Drogen. Gegen 11.15 Uhr stoppten die Beamten einen E-Scooter-Fahrer aus Ahlen auf dem Bürgermeister-Corneli-Ring, da das Kennzeichen beschädigt war. Bei der weiteren Überprüfung ergaben sich Anzeichen dafür, dass der 27-jährige Fahrer unter Drogeneinfluss stand.

Um 18.30 Uhr geriet ein Autofahrer aus Münster ins Visier der Polizei, als sie ihn auf dem Westfalendamm anhielten. Der 22-jährige Fahrer zeigte körperliche Anzeichen, die auf einen Drogenkonsum hindeuteten.

Der dritte Vorfall ereignete sich um 22.15 Uhr auf der Dolberger Straße. Bei der Kontrolle des 26-jährigen Fahrers aus Ahlen, der ein Auto fuhr, erhärtete sich auch hier der Verdacht des Drogenkonsums.

In allen drei Fällen führten die Fahrer Vortests durch, die positiv waren. Daraufhin nahmen die Polizisten sie mit und ließen Blutproben entnehmen. Außerdem untersagten sie ihnen bis zur vollständigen Ausnüchterung das Fahren von Kraftfahrzeugen und leiteten Ermittlungsverfahren gegen sie ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.02.2024 – 10:08

POL-PB: Geschwindigkeitsmessungen - 31-Jähriger mit 169 km/h bei erlaubten 70 km/h unterwegs

Paderborn (ost)

Am letzten Donnerstag (15.02, 20:15 Uhr bis 21:35 Uhr) führten Polizeibeamte der Kreispolizeibehörde Paderborn Geschwindigkeitsmessungen im Bereich des Heinz-Nixdorf-Rings durch. Dabei wurde sowohl der Verkehr aus der Elsener Straße als auch aus dem Frankfurter Weg gemessen.

Während der Geschwindigkeitsmessungen wurde ein Porsche Cayenne S erfasst, der den Heinz-Nixdorf-Ring in Richtung Frankfurter Weg befuhr. Als das Fahrzeug den Messbeamten passierte, beschleunigte es auf 169 km/h, obwohl nur 70 km/h erlaubt waren.

Durch schnelles Nachfahren konnte der Porsche im Bereich Frankfurter Weg/Grüner Weg gestoppt werden. Der Fahrer war ein 31-jähriger Paderborner.

Der Mann muss nun mit einem Bußgeld von mindestens 700 Euro, zwei Punkten und einem dreimonatigen Fahrverbot rechnen.

Insgesamt wurden in diesem Zeitraum zehn weitere Fahrzeuge gemessen, die mit Bußgeldern rechnen müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

19.02.2024 – 10:07

POL-OE: Verdacht auf möglichen Drogenkonsum am Steuer

Attendorn (ost)

Am Freitag (16. Februar) wurde ein 25-jähriger Autofahrer von Polizeibeamten während einer routinemäßigen Verkehrskontrolle auf einem Parkplatz "Auf der Tränke" gestoppt. Währenddessen wurden die Beamten auf den vorherigen Konsum von Drogen hingewiesen. Ein durchgeführter Schnelltest ergab ein positives Ergebnis. Die Polizisten brachten den 25-Jährigen zur Polizeiwache, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Außerdem stellten sie eine entsprechende Anzeige aus und untersagten die Weiterfahrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

19.02.2024 – 10:06

POL-OE: Senior bei Verkehrsunfall verletzt

Lennestadt (ost)

Am Freitag (16. Februar) gegen 19 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf der B55 zwischen Grevenbrück und Bonzel. Ein 90-jähriger Autofahrer war auf der Straße unterwegs und berührte zwei am Straßenrand geparkte Autos. Der 90-Jährige wurde bei dem Unfall verletzt und wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden belief sich auf einen fünfstelligen Eurobetrag.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

19.02.2024 – 10:06

POL-COE: Coesfeld, Lette, HertelerOhne Führerschein unterwegs

Coesfeld (ost)

Am 17.02.2024, um etwa 14.45 Uhr, stoppten Polizisten einen 36-jährigen Fahrer aus Gronau während einer routinemäßigen Verkehrskontrolle und führten eine Überprüfung durch. Es wurde festgestellt, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Die Polizeibeamten erstatteten eine Strafanzeige und untersagten die Weiterfahrt. Auch die Halterin des Fahrzeugs wurde wegen Zulassens/Fahrens ohne Führerschein angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.02.2024 – 10:06

POL-OE: Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall

Olpe (ost)

Am Samstag (17. Februar) gegen 19 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Bruchstraße, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Die Straße wurde von einer 50-jährigen Autofahrerin in Richtung Bahnhofstraße befahren. An der Stelle des Fußgängerüberweges vor dem Kreisverkehr "Bruchstraße / Martinstraße / Bahnhofstraße" verlor sie aus unbekannten Gründen die Kontrolle über ihr Fahrzeug und stieß gegen einen Baum auf dem Mittelstreifen. Danach überquerte sie den Kreisverkehr und kollidierte mit dem Auto einer 41-jährigen Frau. Beide Frauen wurden bei dem Zusammenstoß verletzt und wurden mit Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstand jeweils ein Sachschaden im vierstelligen Eurobereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

19.02.2024 – 10:05

POL-BN: Bonn-Dransdorf: Polizei stoppt Autofahrer unter Alkohol- und Drogeneinwirkung

Bonn (ost)

Am Sonntag (18.02.2024) wurde ein 21-jähriger Autofahrer auf der Alfterer Straße in Bonn von einer Streifenwagenbesatzung der Polizeiwache Bonn-Duisdorf kontrolliert. Um 15:00 Uhr fiel das Fahrzeug aufgrund überhöhter Geschwindigkeit und auffälliger Fahrweise des Fahrers auf. Bei der Überprüfung der Fahrtüchtigkeit ergaben sich Hinweise auf Alkohol- und Drogenkonsum bei dem 21-jährigen Fahrer. Ein freiwilliger Drogentest zeigte eine positive Reaktion auf Kokain, zudem hatte der Mann etwa 0,5 Promille Alkohol im Blut. Es wurde eine Blutprobe entnommen. Aufgrund des fehlenden Wohnsitzes in Deutschland musste der 21-Jährige eine Sicherheitsleistung hinterlegen, um das Verfahren zu sichern. Das zuständige Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

19.02.2024 – 10:05

POL-OE: Auffälligkeiten bei Verkehrskontrolle

Olpe (ost)

Während einer routinemäßigen Verkehrskontrolle wurde ein 22-jähriger Autofahrer am Samstag (17. Februar) um 00:05 Uhr auf der Bruchstraße von Polizeibeamten gestoppt. Bei der Überprüfung gab es Anzeichen für möglichen Drogenkonsum des jungen Fahrers. Daher wurde ein Schnelltest auf Drogen durchgeführt. Danach wurde der 22-Jährige zur Polizeiwache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Die Polizisten fertigten eine entsprechende Anzeige an und untersagten die Weiterfahrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

19.02.2024 – 10:05

POL-RE: Castrop-Rauxel: Unbekannter belästigt junge Frau - Zeugen gesucht

Recklinghausen (ost)

Die Polizei ist auf der Suche nach einem Mann, der am Sonntagabend in der Umgebung des Bahnhofs eine 21-jährige Frau aus Recklinghausen sexuell belästigt hat. Der Mann ist danach geflohen. Zudem hofft die Polizei auf Zeugen, die Informationen über den Tatverdächtigen liefern können.

Die junge Frau stieg um 19.07 Uhr aus der S2 (aus Dortmund kommend) aus. Sie ging in Richtung Von-Hofmann-Straße, wo sie abgeholt werden sollte. Schon im Zug hatte sie einen Mann bemerkt, der Blickkontakt suchte. Der Mann stieg ebenfalls am Hauptbahnhof aus und folgte ihr. Zuerst mit Abstand, dann holte er sie ein - und belästigte sie. Laut der 21-Jährigen fragte er mehrmals nach ihrem Namen und wollte offensichtlich ein Gespräch beginnen. Schließlich soll er sie in die Hose und an den Po gefasst haben - und versucht haben, sie zu küssen. Als die junge Frau nach ihrem Handy griff und telefonierte, ging der Unbekannte weg. Die Frau ging später zur Polizei und erstattete Anzeige. Der Mann wurde wie folgt beschrieben: Anfang bis Mitte 20, ca. 1,75m bis 1,80m groß, schlank, dunkle kurze Haare, Drei-Tage-Bart, trug eine weiße (dicke) Jacke, dunkle Hose und dunkle Schuhe. Wer Informationen zum Tatverdächtigen oder dem Vorfall selbst hat, wird gebeten, das zuständige Kriminalkommissariat unter Tel. 0800/2361 111 anzurufen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

19.02.2024 – 10:04

POL-D: Verkehrsunfall in Düsseltal - 91-Jähriger verliert Kontrolle über Fahrzeug - Straßenbahnhaltestelle und Ampelmast zerstört - Lebensgefahr

Düsseldorf (ost)

Samstag, 17. Februar 2024, 16:10 Uhr

Am Samstagnachmittag wurde ein 91-jähriger Mann lebensbedrohlich verletzt, als er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor, aus Gründen, die bisher nicht geklärt sind. Daraufhin fuhr er in eine Straßenbahnhaltestelle und stieß gegen einen Ampelmast sowie ein Glasgeländer.

Nach aktuellen Ermittlungen fuhr der 91-jährige Mann aus Ratingen mit seinem VW auf der Brehmstraße in Richtung Heinrichstraße. In der Nähe des Eisstadions verlor er aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug. Mehrere Zeugen berichteten, dass er nicht mehr dem Straßenverlauf folgen konnte und in die Straßenbahnhaltestelle fuhr. Dort stieß er gegen den Ampelmast und dann gegen das Glasgeländer. Rettungskräfte brachten ihn mit lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus. Ob ein technischer Defekt des Fahrzeugs oder ein medizinischer Notfall vorliegt, ist derzeit unter anderem Gegenstand der Ermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

19.02.2024 – 10:03

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl am Bahnhof in Emmerich

Kleve - Emmerich (ost)

Am Samstag, den 17. Februar 2024, führte die Bundespolizei Kontrollen im Regionalexpress 19 von Arnheim nach Oberhausen durch. Um 21:22 Uhr wurden die Identität eines 29-jährigen Deutschen mit den polizeilichen Datenbanken abgeglichen. Dabei wurde festgestellt, dass die Staatsanwaltschaft Mönchengladbach eine Fahndung zur Vollstreckung einer Strafe wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz in vier Fällen ausgeschrieben hatte. Der Mann wurde im Jahr 2020 vom Amtsgericht Erkelenz zu einer Geldstrafe von 70 Tagessätzen zu je 60 Euro verurteilt. Er wurde am Bahnhof in Emmerich festgenommen und zur Bundespolizei nach Kleve gebracht. Dort zahlte er die ausstehende Geldstrafe von 805 Euro inklusive Kosten und vermied somit eine Ersatzfreiheitsstrafe von neun Tagen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte er seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Christian Goerke

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.02.2024 – 09:59

POL-COE: Coesfeld, RitterstraßeUnfallflucht

Coesfeld (ost)

Am 16.02.2024 zwischen 07:45 Uhr und 09:30 Uhr wurde der graue Hyundai eines 56-jährigen Coesfelders auf einem Parkplatz an der Ritterstraße in Coesfeld von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt, der dann flüchtete.

Falls Sie Informationen haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.02.2024 – 09:57

POL-RBK: Burscheid - Einbruch in Handyladen

Burscheid (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag (19.02.) wurde die Polizei zu einem Einbruch in einen Handyshop in der Hauptstraße gerufen. Eine Augenzeugin berichtete, dass sie gegen 03:00 Uhr laute Geräusche hörte und zwei Personen sah.

Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, zertrümmerten die Glasscheibe der Eingangstür und stahlen Mobiltelefone aus dem Ladeninneren. Laut der Zeugin flüchteten die Täter dann in einem hellen Fahrzeug, vermutlich einem Mercedes Coupé, mit Remscheider Kennzeichen über die Höhestraße in Richtung Autobahn. Der genaue Wert der gestohlenen Ware konnte zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht festgestellt werden.

Die Polizei hat eine Strafanzeige erstattet und eine Spurensicherung am Tatort durchgeführt. Hinweise zu diesem Vorfall nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Telefonnummer 02202 205-0 entgegen. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

19.02.2024 – 09:50

POL-COE: Havixbeck, MönkebredeEinbrecher hebeln Terrassentür auf

Coesfeld (ost)

Während des Zeitraums zwischen Donnerstag, dem 15.02.2024 und Samstag, dem 17.02.2024 drangen bisher unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Straße "Mönkebrede" in Havixbeck ein. Sie öffneten eine Terrassentür auf der Rückseite und gelangten so ins Hausinnere. Dort durchsuchten sie offensichtlich alle Zimmer und Schränke nach Diebesgut.

Es konnte vor Ort noch nicht festgestellt werden, ob die Täter etwas gestohlen haben.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.02.2024 – 09:50

POL-E: Essen: 32-Jähriger durch stumpfe Gewalt getötet - 29-Jähriger in U-Haft

Essen (ost)

45127 E-Innenstadt:

In der Nacht zum Samstag (17. Februar, kurz nach 2 Uhr) wurde die Polizei Essen über eine Auseinandersetzung auf der Kettwiger Straße in Höhe II. Dellbrügge informiert.

Bei ihrer Ankunft trafen die Beamten auf einen Zeugen, der dabei war, einem bewusstlosen Mann Erste Hilfe zu leisten. Der Helfer erklärte den Einsatzkräften, dass es zu einem Streit zwischen dem Verletzten und zwei anderen Männern gekommen war. Dieser Streit eskalierte in eine körperliche Auseinandersetzung, bei der der 32-jährige Mazedonier zu Boden ging. Die beiden Tatverdächtigen flüchteten daraufhin in Richtung Hauptbahnhof.

Während die Polizei nach den Verdächtigen suchte, übernahmen Rettungskräfte die Versorgung des Mannes und brachten ihn ins Krankenhaus. Dort erlag der Mazedonier seinen Verletzungen.

Anhand der Beschreibung der Personen konnten Polizisten einen 25-jährigen Eritreer am Essener Hauptbahnhof und einen 29-jährigen Eritreer am Hauptbahnhof in Mülheim a.d. Ruhr festnehmen.

Noch in derselben Nacht wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Essen eine Mordkommission bei der Polizei Essen eingesetzt. Der Leichnam des 32-Jährigen wurde im Laufe des Samstags obduziert. Es stellte sich heraus, dass der Mann durch stumpfe Gewalt starb.

Im Zuge der Ermittlungen erhärtete sich der Verdacht gegen den 29-jährigen Verdächtigen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Essen wurde er einem Haftrichter vorgeführt, der Untersuchungshaft wegen Totschlags anordnete. Der Mann wurde daraufhin in eine Justizvollzugsanstalt überführt. Der 25-Jährige wurde nach Abschluss der erforderlichen Maßnahmen freigelassen.

Die Ermittlungen der Mordkommission dauern an. /PaPe

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

19.02.2024 – 09:49

POL-ME: Weibliches Duo stiehlt gleich zwei Handtaschen - Monheim am Rhein - 2402067

Mettmann (ost)

Am Freitagmittag, den 16. Februar 2024, haben zwei junge Frauen in den Verkaufsräumen von Discountern in Monheim am Rhein zwei Handtaschen gestohlen. Eine der Taschen wurde in Düsseldorf-Garath gefunden. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenhinweise.

So ist es passiert:

Um 11:20 Uhr befand sich eine 78-jährige Frau aus Monheim am Rhein in einem Discounter in der Straße Am Wald. Während sie einkaufte, wurde ihre Handtasche, die sie zuvor im Einkaufswagen abgelegt hatte, gestohlen. Die Seniorin bemerkte den Diebstahl erst an der Kasse.

Nachdem die Einsatzkräfte die Videoaufnahmen des Marktes überprüft hatten, konnten sie sehen, wie zwei junge Frauen die Handtasche gestohlen haben. Die Verdächtigen waren ungefähr 20-25 Jahre alt, von kräftiger Statur und hatten ein osteuropäisches Aussehen. Sie können wie folgt beschrieben werden:

1.

2.

Die Polizei hat eine Untersuchung eingeleitet. Kurz darauf, gegen 12 Uhr, gab es in einem anderen Discounter in der Geschwister-Scholl-Straße in Monheim am Rhein einen ähnlichen Diebstahl einer Handtasche von einer 85-jährigen Frau. Die Einsatzkräfte stellten fest, dass auch dieser Diebstahl von den beiden jungen Frauen begangen wurde. Trotz einer sofortigen Suche konnten die Diebinnen in der Umgebung nicht gefunden werden.

In der Handtasche der 85-jährigen befand sich ein ortungsfähiges Handy, das kurz darauf in einem Altpapiercontainer in Düsseldorf-Garath gefunden und sichergestellt wurde. Das Bargeld und die Debitkarte wurden entwendet.

Auch in diesem Fall hat die Polizei eine Untersuchung eingeleitet.

Hinweise zum Vorfall nimmt die Polizei Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 / 9594 6350 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

19.02.2024 – 09:43

POL-COE: Rosendahl, Holtwick, BahnhofstraßeEinbruch in ein Einfamilienhaus

Coesfeld (ost)

Bisher unbekannte Täter brachen in der Nacht vom 17.02.2024 (17.45 Uhr) auf den 18.02.2024 (03.30 Uhr) in ein Einfamilienhaus in der Bahnhofstraße in Rosendahl, Holtwick ein. Die Täter betraten das Wohnhaus, indem sie die Terrassentür im hinteren Bereich mit einem unbekannten Werkzeug zerstörten. Im Inneren durchsuchten sie alle Zimmer und Schränke. Nach einer ersten Überprüfung entwendeten sie Bargeld (dreistelliger Betrag).

Bitte Hinweise an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

19.02.2024 – 09:41

POL-DO: Auto überschlägt sich in Dortmund-Nette - Fahrer schwer verletzt

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0179

Ein Auto hat sich am Sonntagnachmittag (18. Februar) auf der Dörwerstraße in Dortmund-Nette überschlagen. Der Fahrer wurde bei dem Verkehrsunfall schwer verletzt.

Gemäß ersten Informationen fuhr ein 47-jähriger Dortmunder gegen 16:10 Uhr auf der Dörwerstraße. Aus bisher unbekannten Gründen verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte zunächst gegen einen am Straßenrand stehenden Baum. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Auto gegen ein Haltestellenschild und dann gegen einen angrenzenden Gartenzaun geschoben. Das Fahrzeug blieb auf dem Dach liegen.

Die Feuerwehr Dortmund musste den Mann aus seinem Auto befreien. Anschließend wurde er schwer verletzt mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Es kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass es sich um einen medizinischen Notfall handelt.

Die Dörwerstraße blieb am Unfallort in beide Fahrtrichtungen für die Unfallaufnahme gesperrt.

Der entstandene Sachschaden wird von der Polizei auf über 11.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Carina Dupont
Telefon: 0231-132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

19.02.2024 – 09:40

POL-HAM: HU-Plaketten aus Kennzeichen geschnitten - Zeugen gesucht

Hamm-Heessen (ost)

In der Nacht vom Freitag, den 16. Februar, auf den Samstag, den 17. Februar, ereigneten sich in Heessen/Bockum-Hövel mehrere Kennzeichendiebstähle.

Bei allen Vorfällen entfernten die unbekannten Täter das hintere Autokennzeichen und schnitten die HU-Plakette heraus.

Danach warfen sie einige der zerschnittenen Kennzeichen in unmittelbarer Nähe weg. Bisher haben sich zehn Betroffene bei der Polizei gemeldet. Die Kennzeichen waren an Fahrzeugen angebracht, die in der Tatnacht an den folgenden Straßen geparkt waren:

Irisweg (Fünf Fälle), Magnolienstraße (Ein Fall), An der Heckenrose (Ein Fall), Roßbachstraße (Ein Fall), Mendelssohnstraße (Ein Fall), Schwalbenweg (Ein Fall).

Die Polizei Hamm bittet um Informationen zu verdächtigen Beobachtungen und Personen in den genannten Straßen. Telefon: 02381/916-0, E-Mail: hinweise.hamm@polizei.nrw.de. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

19.02.2024 – 09:37

POL-HA: Mann fährt alkoholisiert Auto und randaliert anschließend in Mehrfamilienhaus

Hagen-Emst (ost)

Am Samstagmittag (17.02.2024) wurde ein 67-jähriger Mann dabei erwischt, wie er unter Alkoholeinfluss Auto fuhr und danach als Randalierer einen Polizeieinsatz auf Emst auslöste. Die Polizei wurde gegen 12.00 Uhr zu einem Mehrfamilienhaus in der Gerhart-Hauptmann-Straße gerufen. Dort hatte der 67-Jährige zuvor im Treppenhaus randaliert und mehrmals gegen die Wohnungstür einer 44-jährigen Frau geschlagen. Anschließend bedrohte und schlug er Familienmitglieder der Frau. Beim Betreten des Treppenhauses lief der Mann bedrohlich auf die Beamten zu, die ihm daraufhin Handschellen anlegten und ihn in Gewahrsam nahmen, da er sich nicht beruhigen ließ. Nach weiteren Untersuchungen stellte sich heraus, dass der Randalierer zuvor mit einem Auto auf einen Garagenhof in der Gerhart-Hauptmann-Straße gefahren war. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 2,48 Promille. Eine Blutprobe wurde angeordnet. Der Führerschein des Mannes wurde von den Polizisten sichergestellt und es wurden strafrechtliche Ermittlungen wegen Trunkenheit am Steuer, Körperverletzung und Bedrohung eingeleitet. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

19.02.2024 – 09:37

POL-WAF: Ahlen. Gegen roten Honda gefahren - Unfallflucht

Warendorf (ost)

Am Freitag, den 16. Februar 2024 parkte ein roter Honda zwischen 8.40 Uhr und 13.00 Uhr auf dem Vorhelmer Weg, in der Nähe der Hausnummer 15 in Ahlen, wo er beschädigt wurde. Ein unbekannter Fahrer stieß gegen das rechte Heck des Autos und flüchtete danach. Wer hat den Unfall gesehen? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Polizei in Ahlen entgegengenommen, Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.02.2024 – 09:36

POL-ME: Blauer BMW entwendet - die Polizei sucht Zeugen - Velbert - 2402068

Mettmann (ost)

In Velbert wurde zwischen Donnerstagnachmittag, 15. Februar 2024, und Freitagvormittag, 16. Februar 2024, ein BMW der 3er-Serie gestohlen. Die Polizei bittet um jegliche Hinweise.

Der Vorfall ereignete sich nach den aktuellen Informationen wie folgt:

Der Eigentümer eines blauen BMW 320D parkte sein Fahrzeug am Donnerstag, den 15. Februar, gegen 16:30 Uhr auf dem Bahnhofsparkplatz in der Lohbachstraße. Als er am Freitag, den 16. Februar, gegen 11 Uhr zurückkehrte, stellte er fest, dass sein Auto mit rumänischen Kennzeichen gestohlen worden war.

Nachdem die Einsatzkräfte alarmiert wurden, wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und der BMW mit Glasdach zur internationalen Fahndung ausgeschrieben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

19.02.2024 – 09:36

POL-HA: Polizeibekannter Mann verletzt gezielt Polizisten bei massivem Widerstand

Hagen-Mitte (ost)

Während eines Vorfalls am Graf-von-Galen-Ring wurden am Samstag (17.02.) zwei Polizisten verletzt. Die Beamten trafen gegen 2.50 Uhr auf einen 28-Jährigen, der sich heftig wehrte und sie gezielt zu verletzen versuchte. Der Hagener, der der Polizei bekannt war, befand sich mit seinem Rollstuhl auf der Straße am Graf-von-Galen-Ring und störte den Verkehr. Als die Einsatzkräfte ihn ansprachen und aufforderten, die Straße zu verlassen, weigerte er sich sofort. Der Mann erklärte, dass er sich aufhalten könne, wo er wolle, und ignorierte einen erteilten Platzverweis. Er drohte den Polizisten außerdem damit, sie zu schlagen und zu treten.

Als die Einsatzkräfte versuchten, den Rollstuhl des 28-Jährigen von der Straße zu entfernen, schlug er aggressiv mit der Faust nach ihnen. Die Polizisten entschieden sich, den Mann festzunehmen, um weitere Straftaten und Ordnungswidrigkeiten zu verhindern. Der Hagener reagierte auch hier äußerst aggressiv und griff gezielt nach den Ausrüstungsgegenständen der Beamten. Dabei beschädigte er ein Funkgerät sowie ein Reizstoffsprühgerät und riss die Handschellen eines Polizisten aus dem Halfter am Ausrüstungsgürtel. Mehrfach versuchte er, die Waffe eines Beamten aus dem Holster zu ziehen und trat um sich. Nach mehreren Minuten gelang es den Polizisten, den 28-Jährigen auf dem Boden liegend zu fixieren und ihm Handschellen anzulegen.

Auch beim Einsteigen in den Streifenwagen und während der Fahrt zum Gewahrsam wehrte er sich weiterhin mit aller Kraft und versuchte immer wieder, nach der Waffe einer Polizistin zu greifen. Er trat weiter um sich, kniff der Beamtin in die Arme und in den Oberschenkel und beleidigte sie unter anderem als "Schlampe". Darüber hinaus versuchte er immer wieder, den Fahrer zu treten. Im Gewahrsam bedrohte er mehrere Einsatzkräfte mit den Worten "Ich werde euch töten, ihr Hurensöhne". Eine Polizistin und ein Polizist erlitten bei den Widerstandshandlungen mehrere Verletzungen, blieben jedoch im Dienst. Der Streifenwagen wurde am Dachhimmel verschmutzt, eine Sonderreinigung war erforderlich.

Die Polizisten erstatteten Anzeige wegen Widerstands, tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, Bedrohung, Beleidigung und Körperverletzung gegen den 28-Jährigen. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

19.02.2024 – 09:35

FW Dinslaken: Jahreshauptversammlung Löschzug Eppinghoven

Dinslaken (ost)

Die jährliche Hauptversammlung des Löschzuges Eppinghoven der Freiwilligen Feuerwehr Dinslaken fand am 03.02.2024 in Brockmann's Restaurant im Tennisclub Rot-Weiss Dinslaken statt. Anwesend waren Mitglieder, ihre Familien, geladene Gäste wie Bürgermeisterin Michaela Eislöffel, Feuerwehrleiter Ulrich Borgmann und sein Stellvertreter Karl Segerath, um das vergangene Jahr zu reflektieren, verdiente Mitglieder zu ehren und Beförderungen durchzuführen.

Die Versammlung begann mit einer Begrüßung durch Löschzugführer Christian Maas und seinem Stellvertreter David Hinsenkamp, gefolgt von Grußworten. Die Bürgermeisterin lobte das Engagement des Löschzuges für den Zusammenhalt zwischen den Generationen und die Unterstützung bei Infoveranstaltungen der Emschergenossenschaft. Sie versprach Unterstützung für die Modernisierung des Gerätehauses. Wehrleiter Borgmann lobte die gestiegene Einsatzbereitschaft und Ausbildung im Löschzug.

Im Rückblick auf das vergangene Jahr wurden verschiedene Einsätze wie Brandbekämpfung, Gefahrstoff-Einsätze und technische Hilfeleistungen erwähnt. Die Mitglieder investierten insgesamt etwa 6000 Stunden in über 100 Übungsdienste, Lehrgänge und Fortbildungen.

Die Ehrungen und Beförderungen standen im Mittelpunkt. Zuvor wurden einige Mitglieder verabschiedet, darunter langjährige Vorstandsmitglieder des Fördervereins. Peter Gräfrath wurde nach 50 Dienstjahren in die Ehrenabteilung aufgenommen und mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen ausgezeichnet.

Anerkennung erhielten Dennis Kwoczalla und Katrin Sengpiel für 15 Jahre, Andreas Jühlke und Christian Maas für 30 Jahre, Markus Menn für 40 Jahre und Franz-Josef Raabe für 55 Jahre Dienst. Verschiedene Mitglieder wurden aufgrund ihrer Leistungen befördert, darunter Nils Jühlke, Daniel Bauernfeind und Stefan Kirsch.

Die Versammlung endete mit einem geselligen Beisammensein. Die Mitglieder sind motiviert, die Sicherheit der Stadt Dinslaken im kommenden Jahr zu gewährleisten und freuen sich über neue Interessierte, die freitags um 19.30 Uhr am Gerätehaus (Heerstraße 229) willkommen sind. Weitere Informationen sind in den sozialen Netzwerken und auf der Website der Feuerwehr Dinslaken verfügbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dinslaken
Telefon: 02064 / 6060-0
E-Mail: feuerwehr@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de

19.02.2024 – 09:33

POL-WAF: Ahlen. Gegen grauen Audi gefahren und geflüchtet

Warendorf (ost)

Zwischen Freitag, dem 16. Februar 2024, um 23.00 Uhr und Samstag, dem 17. Februar 2024, um 18.00 Uhr gab es in der Straße Eckelshof in Ahlen einen Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Autofahrer stieß gegen die linke Seite eines grauen Audis, der vor dem Haus Nummer 64 geparkt war. Wer hat den Unfall gesehen? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Die Polizei in Ahlen nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.02.2024 – 09:25

POL-GT: Radfahrprüfung an der Grundschule

Gütersloh (ost)

Gütersloh (FK)- Am Mittwoch (21.02., 08.45 Uhr - 11.00 Uhr) wird die diesjährige Radfahrprüfung für die Schülerinnen und Schüler der St. Johannes Grundschule in Greffen stattfinden. Die Viertklässler werden eigenständig im Bereich der Schule an der Beelener Straße / Hauptstraße im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs sein.

Die Kinder wurden gründlich vorbereitet und sind mit den Vorfahrtsregeln vertraut. Wenn Sie ihnen am Mittwoch begegnen, können Sie sie am besten unterstützen, indem Sie ihre Vorfahrt respektieren und vorsichtig fahren.

Die Kinder tragen auffällige Warnwesten mit Startnummern und würden es zu schätzen wissen, wenn Sie ihnen eine sicherere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

19.02.2024 – 09:18

POL-WES: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Duisburg und Kreispolizeibehörde Wesel: Weitere Festnahme nach Raubüberfällen in der Weseler Innenstadt

Wesel (ost)

Wesel Nach zwei Überfällen in der Nacht zum Samstag, dem 10.02.2024, in der Innenstadt von Wesel

(wie bereits berichtet https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65858/5713647),

kam es zur Festnahme und anschließenden Erlangung eines Haftbefehls gegen einen 17-jährigen aus Wesel, durch das Kriminalpolizei konnte nun ein weiterer Verdächtiger der Raubstraftaten ermittelt werden:

Die Kriminalpolizei identifizierte einen 17-jährigen Jugendlichen aus Wesel, der nicht nur mit den beiden Taten vom 10.02.2024 in Verbindung gebracht werden konnte, sondern der auch an einem weiteren Raubüberfall beteiligt gewesen sein soll:

Am 07.02.2024 wurden um 18:25 Uhr ein 17-jähriger und ein 15-jähriger, beide aus Hamminkeln, auf einem Schulhof an der Hamminkelner Landstraße von zwei Unbekannten mit einem Messer bedroht und zur Herausgabe von Bargeld aufgefordert.

Ein Täter hielt dem 17-jährigen dabei ein Messer an den Hals. Die Täter durchsuchten die Kleidung der Jugendlichen und einen mitgeführten Rucksack und stahlen die Jacke des 17-jährigen Hamminkelners sowie Bargeld. Die Täter entfernten sich zu Fuß in Richtung Dorotheenpark.

Ein Jugendlicher konnte einen der Täter identifizieren. Es handelt sich dabei um einen 17-jährigen aus Wesel. Bei seiner Festnahme am 15.02.2024 und der Durchsuchung seiner Wohnung wurde die Jacke gefunden, die er dem 17-jährigen Hamminkelner am 07.02.2024 gestohlen hatte und die er bei den Überfällen am Berliner-Tor-Platz und der Windstege getragen hatte. Aufgrund fehlender Haftgründe wurde der Jugendliche auf Anweisung der Staatsanwaltschaft freigelassen.

Die Ermittlungen zu den anderen Tätern dauern weiterhin an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

19.02.2024 – 09:17

POL-DO: Radfahrer in Lünen mit Messer angegriffen - Drei Personen mit einem Fahrzeug flüchtig

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0180

Am frühen Sonntagmorgen (18.2.) wurde ein 51-jähriger Lüner in der Preußenstraße in Lünen-Horstmar von mehreren Personen mit einem Messer angegriffen.

Nach ersten Informationen fuhr der Lüner gegen 04:11 Uhr mit seinem Fahrrad auf der Preußenstraße in Richtung Nordosten. Kurz vor dem Kreisverkehr überholte ein dunkler BMW den Radfahrer. Dabei kam das Auto sehr nah an den Radfahrer heran. Der Radfahrer reagierte auf die Situation, indem er lautstark schimpfte. Das Fahrzeug hielt an und drei Männer stiegen aus.

Ein Mann hielt ein Messer in der Hand und führte damit Stichbewegungen in Richtung des Oberkörpers des Radfahrers aus. Der Lüner verteidigte sich, indem er seine Hände hob. Dabei verletzte er sich an beiden Händen. Die Männer stiegen wieder ins Auto und fuhren auf der Preußenstraße in Richtung Südwesten davon.

Der Messerstecher wird wie folgt beschrieben: ca. 20 bis 35 Jahre alt, kräftig, trug eine schwarze Jacke und blaue Jeans.

Der Lüner erlitt leichte Verletzungen und musste ärztlich im Krankenhaus behandelt werden.

Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die Informationen zum Vorfall, zu den flüchtigen Personen oder dem Fahrzeug haben. Bitte melden Sie sich bei der Kriminalwache unter Tel. 0231/132 7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

19.02.2024 – 09:16

POL-RE: Marl: Belästigung im Linienbus - Zeugen gesucht - Ergänzung!!

Recklinghausen (ost)

Ein 19-jähriges Mädchen aus Haltern am See fuhr mit einem Linienbus der Linie 227 von Haltern am See nach Marl. Zwei unbekannte Männer stiegen am Freitag gegen 19:30 Uhr an der Haltestelle Römerstraße in Marl in den Bus ein. Einer der Männer setzte sich neben das Mädchen und begann, sie körperlich zu belästigen. Als die 19-Jährige sich verbal verteidigte, spuckte der Mann in ihre Richtung.

An der Haltestelle Paracelsus-Klinik verließen die Männer den Bus.

Personenbeschreibungen:

Verdächtiger: männlich, etwa 20 Jahre alt, 1,80m groß, leichter Kinnbart, nur noch wenige Zähne Begleiter: männlich, 30-35 Jahre alt, grau-weißes Oberteil, schwarze Hose

Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

19.02.2024 – 09:09

POL-WES: Moers - Brand in einem ehemaligen Zentrallager

Moers (ost)

Am Samstagnachmittag, gegen 13.30 Uhr, brach aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer in einem ehemaligen Zentrallager in der Chemnitzer Straße aus.

Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen, was zu einer starken Rauchentwicklung führte.

Nach ersten Informationen entstand kein Schaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

19.02.2024 – 08:59

BPOL NRW: Aufmerksamer Reisender verhindert Diebstahl - Bundespolizei leitet Ermittlungsverfahren ein

Hamm (ost)

Dank einer aufmerksamen Reisenden entdeckte die Bundespolizei am Sonntagmorgen (18. Februar) einen Dieb auf frischer Tat im Hauptbahnhof Hamm.

Ein Augenzeuge beobachtete, wie der Dieb einem schlafenden Mann das Handy aus der Hosentasche zog und informierte eine Streife der Bundespolizei. Diese erwischte den Verdächtigen mit dem gestohlenen Gut in der Hand, noch bevor er den Hauptbahnhof verlassen konnte.

Obwohl der 30-Jährige behauptete, dass es sein Telefon sei, erkannte der Bestohlene sein Eigentum wieder und konnte dies anhand personalisierter Apps auf dem Handy nachweisen.

Die Bundespolizisten übergaben das Telefon an den Besitzer und leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den ukrainischen Verdächtigen ein.

Aufgrund des Fundes einer geringen Menge Betäubungsmittel bei ihm, wurde ein weiteres Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.02.2024 – 08:56

BPOL NRW: Nach Fahrgelddelikt - Bundespolizei vollstreckt zwei Haftbefehle

Münster (ost)

Nach einem Verstoß gegen das Fahrgeld wurde ein 26-jähriger Mann am Samstagnachmittag (17. Februar) von Einsatzkräften der Bundespolizei festgenommen.

Der Mann wurde im ICE von Köln nach Münster vom Zugbegleiter ohne Ticket erwischt. Um die Identität festzustellen, rief der Zugbegleiter die Bundespolizei an.

Nach der Ankunft des Zuges am Hauptbahnhof Münster stellten die Einsatzkräfte nicht nur die Identität des Mannes fest, sondern auch, dass die Staatsanwaltschaft Freiburg nach dem 26-Jährigen mit zwei Haftbefehlen suchte.

Das Amtsgericht Freiburg hatte ihn im April 2023 wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und im August 2023 wegen gefährlicher Körperverletzung zu Geldstrafen in Höhe von 500 Euro und 3600 Euro verurteilt. Da der Mann die Geldstrafen nicht bezahlt hatte, wurden die Haftbefehle erlassen.

Da die Geldstrafen in Höhe von insgesamt 4100 Euro auch vor Ort nicht beglichen werden konnten, brachten die Einsatzkräfte den serbischen Staatsangehörigen zur Verbüßung der Ersatzfreiheitsstrafe in eine Justizvollzugsanstalt.

Bereits am Vortag (16. Februar) wurde ein 36-jähriger Mann am Hauptbahnhof Münster von der Bundespolizei festgenommen. Das Amtsgericht Münster hatte die Untersuchungshaft gegen den bulgarischen Staatsangehörigen wegen Beleidigung und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte angeordnet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.02.2024 – 08:53

POL-SO: 22-jähriger begeht mehrere besonders schwere Taschendiebstähle

Soest (ost)

Am 18.02.2024, um etwa 04:30 Uhr, ereignete sich an einer Gaststätte in der Petristraße in Soest ein besonders schwerwiegender Diebstahl. Ein Angestellter des Sicherheitsdienstes vor Ort beobachtete, wie ein 22-jähriger Mann im Gedränge das Handy eines unbekannten Opfers stahl, als er gerade ging.

Der Mitarbeiter sprach ihn an und hielt ihn fest, bis die Polizei eintraf. Dabei schlug der Tunesier, der derzeit in der ZUE lebt, dem Sicherheitsmitarbeiter ins Gesicht.

Die Polizeibeamten, die mittlerweile eingetroffen waren, konnten den Täter festnehmen und ihn ins Polizeiauto setzen. Doch wer dachte, er würde sich beruhigen, wurde enttäuscht. Der 22-Jährige wehrte sich gegen die Festnahme und musste mit großer Anstrengung ins Auto gebracht werden. Dabei schlug er seinen Kopf absichtlich gegen das Polizeiauto, wodurch es beschädigt wurde. Im Auto setzte er seinen Widerstand fort und spuckte auf den Fußraum. Daraufhin wurde ihm eine Spuckhaube aufgesetzt.

Auf der Polizeiwache wurden bei dem Tunesier weitere Gegenstände gefunden, die wahrscheinlich nicht ihm gehörten. Neben dem gestohlenen Handy wurden auch eine Geldbörse, eine Debitkarte und ein Schlüssel entdeckt.

Die Debitkarte konnte einer 22-jährigen Soesterin zugeordnet werden, die sich bei den Polizisten meldete und den Diebstahl ihrer Karte anzeigte. Dieser Diebstahl ereignete sich vermutlich zuvor in einer Gaststätte in der Marktstraße.

Die Geldbörse mit einem dreistelligen Betrag konnte aufgrund der Ausweispapiere auch eindeutig einem 50-jährigen Soester zugeordnet werden. Dieser erschien kurz nach dem Vorfall auf der Polizeiwache in Soest und erstattete ebenfalls Anzeige.

Die Polizei benötigt noch Informationen zu den Diebstählen des Handys und des Schlüsselbundes.

Wer also am Sonntagmorgen ohne Handy und Schlüssel aufwachte, kann sich gerne bei der Polizei in Soest unter 02921 91000 melden.

Die Konsequenzen dieses Einsatzes sehen wie folgt aus: Der 22-Jährige erwartet nun ein Strafverfahren wegen mindestens einem schweren Taschendiebstahl, mindestens drei einfachen Taschendiebstählen, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Körperverletzung. Bei dem Widerstand wurde zudem eine Polizeibeamtin leicht verletzt. Außerdem wird das Land NRW ihn für den beschädigten Streifenwagen in Regress nehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

19.02.2024 – 08:48

POL-BN: Wohnungseinbruch in Bonn-Kessenich - Wer hat etwas beobachtet?

Bonn (ost)

Am Samstag (17.02.2024) wurde zwischen 18:30 Uhr und 23:00 Uhr in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Mönkemöllerstraße in Bonn-Kessenich eingebrochen, von bislang unbekannten Tätern.

Nach den Spuren gelangten die Täter zunächst auf den Balkon der Wohnung im ersten Stock des Gebäudes. Durch das gewaltsame Öffnen der Balkontür verschafften sie sich Zutritt zu den Räumen, die dann nach Wertgegenständen durchsucht wurden. Schmuck und mehrere Handtaschen wurden laut bisherigen Ermittlungen gestohlen, bevor die Einbrecher unerkannt vom Tatort flüchteten.

Die weiteren Ermittlungen zu dem Fall wurden vom zuständigen KK 13 übernommen. Eventuelle Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228-15 0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

19.02.2024 – 08:45

HZA-KR: Hauptzollamt Krefeld legt Jahresbilanz der Finanzkontrolle Schwarzarbeit vor

Krefeld (ost)

6 Millionen Euro Schadenssumme ermittelt - über 38 Jahre Freiheitsstrafen verhängt

Das Hauptzollamt Krefeld hat seine Arbeitsergebnisse im Bereich der Bekämpfung der Schwarzarbeit für das Jahr 2023 vorgelegt. Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamtes Krefeld führte in 2023 insgesamt 713 Arbeitgeberprüfungen (2022: 781) in den unterschiedlichsten Branchen durch. Es wurden insgesamt 6.584 Personen hinsichtlich Ihrer Beschäftigungsverhältnisse überprüft. Im Rahmen ihrer Prüfungen und Ermittlungen leiteten die Zöllnerinnen und Zöllner 2.206 Strafverfahren (2.545) und 759 Ordnungswidrigkeitenverfahren (1.081) ein. Die im Laufe des Jahres 2023 aufgedeckte Schadenssumme beläuft sich auf etwa 6,1 Millionen Euro (10,4 Millionen Euro). Aufgrund der von der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamtes Krefeld eingeleiteten Strafverfahren verurteilten die zu-ständigen Gerichte die Beschuldigten zu Geldstrafen in Höhe von 894.000 Euro (1.069.000 Euro) und verhängten Freiheitsstrafen von insgesamt über 38 Jahren. Die FKS führt ihre Prüfungen sowohl als verdachtsunabhängige Spontanprüfungen, als Initiativprüfung aus Anlass eigener Risikoeinschätzungen, insbesondere in von Schwarzarbeit besonders betroffenen Branchen, wie auch als hinweisbezogene Prüfmaßnahmen durch. Beginnend mit den Arbeitnehmerbefragungen zu den Arbeitsverhältnissen schließen sich oftmals langwierige und komplexe Ermittlungen und Geschäftsunterlagenprüfungen an. "Ein Schwerpunkt der Tätigkeit sind weiterhin Ermittlungsverfahren im Bereich der Organisierten Kriminalität. Bei der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamtes Krefeld sind mehrere solche äußerst komplexen und umfangreichen Verfahren anhängig. Auch in diesen Fällen stehen die Ermittlungen wegen des Verdachts des Vorenthaltens von Arbeitsentgelt im Fokus der Ermittlungen", so der Leiter des Hauptzollamts Krefeld, Heinz Michael Horst. Ziel ist es, organisiert agierende Täterstrukturen zu erkennen und zu zerschlagen. Gemeinsam mit der Polizei und der Steuerfahndung wird oftmals in gemeinsamen Ermittlungsgruppen und mit verdeckten Ermittlungsmaßnahmen gegen die Drahtzieher ermittelt. Die Täter verursachen regelmäßig hohe Sozialversicherungs- und Steuerschäden und verdrängen gesetzestreue Mitbewerber durch unlautere Wettbewerbsvorteile. Bundesweit wurden seitens der FKS mehr als 50 Verfahrenskomplexe bearbeitet, die von der Staatsanwaltschaft als Organisierte Kriminalität eingestuft wurden. Die Tätergruppierungen würden auf unterschiedlichste Weise versuchen, die gesetzliche Beitragspflicht zur Sozialversicherung zu umgehen oder den Sozialstaat zu betrügen und dabei verschiedene Tatbegehungsformen oftmals miteinander kombinieren und erheblichen wirtschaftliche Schäden verursachen. Das Hauptzollamt Krefeld ist bei der Bekämpfung der Schwarzarbeit für die kreis-freien Städte Krefeld und Mönchengladbach, sowie für den Rhein-Kreis Neuss und den Kreis Viersen zuständig.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Krefeld
Stefan Frisch
Pressesprecher
Telefon: 02151 - 850 10600
E-Mail: presse.hza-krefeld@zoll.bund.de
www.zoll.de

19.02.2024 – 08:09

POL-BI: Einbruchsradar - Wohnungseinbruchskriminalität in der 7. Kalenderwoche

Bielefeld (ost)

Die Bielefelder Polizei gibt regelmäßig jede Woche Informationen über Wohnungseinbrüche heraus.

Der Kampf gegen Einbrecher hat für die Bielefelder Polizei höchste Priorität. Als zusätzliches Instrument für mehr Transparenz und Sensibilität veröffentlicht die Polizei wöchentlich eine Karte, die die Wohnungseinbrüche in Bielefeld aus der Vorwoche zeigt. Diese Karte ist auf der Website der Bielefelder Polizei unter https://bielefeld.polizei.nrw/ verfügbar. Die Bürgerinnen und Bürger von Bielefeld können sich anhand der Karte ein eigenes Bild von den Einbrüchen in ihrem Viertel machen.

In der 7. KW wurde ein Wohnungseinbruch in Bielefeld verzeichnet.

Die Bielefelder Polizei empfiehlt zum Schutz vor Einbrüchen: Sicherheitsbewusstes Verhalten und solide mechanische Sicherungstechnik (z. B. Schutzbeschläge und Zusatzschlösser) sind beim Einbruchschutz von größter Bedeutung und bieten Einbrechern Widerstand.

Identifizieren Sie mögliche Schwachstellen Ihres Hauses / Ihrer Wohnung (z. B. Haus- und Wohnungseingangstüren, Balkon- oder Terrassentüren, Fenster, Kellerzugänge) durch die Installation geprüfter Sicherungstechnik. Gut gesicherte Türen und Fenster zu öffnen erfordert Zeit und verursacht Lärm. Die Bielefelder Polizei berät Sie gerne über geeignete Sicherungsalternativen für Ihr Zuhause. Ein Anruf genügt: 0521/5837-2555.

Durch Aufmerksamkeit kann jede Bürgerin und jeder Bürger einen aktiven Beitrag zur Verhinderung von Einbrüchen leisten. Eine Kultur des Hinsehens und Handelns erschwert es Einbrechern. Wer seine Umgebung und Nachbarschaft im Blick behält, verdächtige Personen oder Vorfälle bemerkt, sollte umgehend die Polizei über den Notruf 110 informieren.

Schieben Sie Einbrechern einen "Riegel vor!". Schützen Sie Ihr Eigentum, denn "Sicher ist sicherer." Weitere Informationen zur landesweiten Präventionskampagne gegen Wohnungseinbruchsdiebstahl finden Sie unter https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

19.02.2024 – 08:08

BPOL NRW: Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf verhaftet 30-Jährigen und zieht fast 6.000 Euro Geldstrafe ein

Düsseldorf (ost)

Während einer zufälligen Kontrolle bei der Ausreise eines Fluges nach Gran Canaria/Spanien entdeckten die Bundespolizeibeamten am Flughafen Düsseldorf am gestrigen Sonntagmorgen (18.02.2024) einen 30-jährigen Bürger der Niederlande, der gesucht wurde. Die Staatsanwaltschaft Heidelberg hatte einen Haftbefehl wegen des illegalen Transports gefährlicher Abfälle gegen den im März 2023 rechtskräftig Verurteilten erlassen.

Der in den Niederlanden lebende Mann konnte jedoch die Ersatzfreiheitsstrafe von 85 Tagen vermeiden, indem er die Geldstrafe in Höhe von 5.950 Euro zahlte. Danach setzte er seine Reise fort.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.02.2024 – 08:03

POL-HA: Fußgänger wird von Auto erfasst und leicht verletzt

Hagen-Dahl (ost)

Am Sonntag, den 18.02., kollidierte ein Autofahrer mit einem Fußgänger in der Gegend von Dahler Straße/Parkstraße, als er in einen Parkplatz einbiegen wollte. Um 19.30 Uhr bog der 59-jährige Fahrer seines Opel aus Schalksmühle kommend in die Parkstraße ab. Zur gleichen Zeit überquerte ein 61-Jähriger die Straße an der Kreuzung. Der Mann aus Schalksmühle wurde vom Auto erfasst und erlitt leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn vorsorglich in ein Krankenhaus. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

19.02.2024 – 08:00

POL-WES: Wesel - Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Duisburg und Kreispolizeibehörde Wesel: Weitere Festnahme nach Raubüberfällen in der Weseler Innenstadt

Wesel (ost)

Nach zwei Überfällen in der Nacht vom Samstag, dem 10.02.2024, in der Innenstadt von Wesel

(wie bereits berichtet unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65858/5713647),

wurde ein 17-jähriger Jugendlicher aus Wesel festgenommen und ein Haftbefehl erwirkt, nun konnte die Kriminalpolizei einen weiteren Verdächtigen für die Raubüberfälle ermitteln:

Die Kripo fand einen 17-jährigen Jugendlichen aus Wesel, der nicht nur mit den beiden Taten vom 10.02.2024 in Verbindung gebracht werden konnte, sondern auch an einem weiteren Raub beteiligt gewesen sein soll:

Am 07.02.2024 gegen 18:25 Uhr wurden ein 17-jähriger und ein 15-jähriger Jugendlicher, beide aus Hamminkeln, aufgefordert, Geld herauszugeben, während sie sich auf einem Schulhof an der Hamminkelner Straße befanden, von zwei Unbekannten, die ein Messer zeigten.

Der 17-jährige wurde von einem der Täter mit einem Messer bedroht. Die Täter durchsuchten die Kleidung der Jugendlichen und einen Rucksack, stahlen die Jacke des 17-jährigen Hamminkelners sowie Bargeld. Anschließend flüchteten die Täter zu Fuß in Richtung Dorotheenpark.

Einer der Jugendlichen konnte einen der Täter identifizieren, es handelte sich um einen 17-jährigen aus Wesel. Bei seiner Festnahme am 15.02.2024 und der Durchsuchung seiner Wohnung wurde die gestohlene Jacke gefunden, die er dem 17-jährigen Hamminkelner am 07.02.2024 abgenommen hatte und die er bei den Überfällen am Berliner-Tor-Platz und der Windstege getragen hatte. Aufgrund fehlender Haftgründe wurde der Jugendliche auf Anweisung der Staatsanwaltschaft freigelassen.

Die Ermittlungen zu den anderen Tätern dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

19.02.2024 – 07:53

BPOL NRW: 3 Tage - 3 Festnahmen - Bundespolizei vollstreckt offene Haftbefehle

Aachen (ost)

In den vergangenen 3 Tagen hat die Bundespolizei Aachen erfolgreich 3 Haftbefehle vollstreckt.

Am Samstag wurde eine 84-jährige Belgierin gegen 04:00 Uhr morgens in der Vorhalle des Hauptbahnhofs Aachen liegend entdeckt. Bei einer Überprüfung, ob es sich um einen medizinischen Notfall handelt, stellte sich bei der Überprüfung der Fahndungsdaten ein offener Haftbefehl heraus. Die Dame wurde wegen zahlreicher Leistungserschleichungen gesucht und zu 15 Tagen Haft oder 225,-EUR Geldstrafe verurteilt. Da sie nicht zahlen konnte, wurde sie ins Frauengefängnis Köln Ossendorf gebracht.

Am Sonntagnachmittag wurde ein 44-jähriger Türke im Hauptbahnhof Aachen kontrolliert. Er wurde wegen Diebstahls zu 53 Tagen Haft oder 785,-EUR Geldstrafe verurteilt. Da er die Geldstrafe nicht bezahlen konnte, wurde er in das Polizeigewahrsam in Aachen gebracht.

Am Montagmorgen um 03:00 Uhr wurde nach der Einreise über die Autobahn 44 ein 57-jähriger Deutscher angehalten und überprüft. Die Fahndung ergab einen Haftbefehl von 40 Tagen Haft oder 1600,-EUR Geldstrafe wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte. Da er die Geldstrafe nicht bezahlen konnte, wurde er in die Justizvollzugsanstalt in Aachen überstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHM David Specks

Telefon: +49 (0) 241 56 837 - 1007
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

19.02.2024 – 07:19

POL-WES: Rheinberg - Gefährlicher Eingriff in den StraßenverkehrFührerschein beschlagnahmt

Rheinberg (ost)

Während einer Versammlung in der Innenstadt von Rheinberg am Samstag (17. Februar) wurde ein Versammlungsteilnehmer von einem Autofahrer angefahren und leicht verletzt.

Als sich die Versammlung mit rund 2000 Teilnehmern gegen 14.25 Uhr vom Innenwall in die Beguinenstraße erstreckte, plante ein 79-jähriger Rheinberger mit seinem Auto vom Außenwall kommend in die Beguinenstraße zu fahren.

Einige Teilnehmer der Versammlung wiesen den 79-Jährigen darauf hin und stellten sich vor das Auto.

Trotzdem fuhr der Mann langsam weiter.

Dabei berührte er die Fahrzeugfront leicht einen 61-jährigen Rheinberger. Der 61-Jährige erlitt leichte Verletzungen.

Die eingesetzten Polizisten griffen vor Ort ein.

Der 79-Jährige wird nun wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr strafrechtlich verfolgt. Sein Führerschein wurde von den Beamten eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

19.02.2024 – 06:25

POL-MK: Polizeiliche Geschwindigkeitsüberwachung

Iserlohn/ Altena/ Hemer/ Menden (ost)

1. Standort Iserlohn-Kalthof, Kalthofer Straße Datum 17.02.2024, von 6:40 Uhr bis 08:55 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 188 Verwarnungsbereich 35 Anzahl der Bußgelder 8 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 83 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle W.

2. Standort Iserlohn, Mendener Straße

Datum 17.02.2024, von 9:20 Uhr bis 10:50 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 420 Verwarnungsbereich 2 Anzahl der Bußgelder 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 76 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle DO.

3. Standort Hemer, Lohstraße

Datum 17.02.2024, von 10:55 Uhr bis 12:35 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 106 Verwarnungsbereich 18 Anzahl der Bußgelder 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 48 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW. Zulassungsstelle MK.

4. Standort Altena-Evingsen, Ihmerter Straße Datum 16.02.2024, von 07:10 Uhr bis 09:55 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 420 Verwarnungsbereich 23 Anzahl der Bußgelder 7 Anzahl der Fahrverbote 1 Höchste Geschwindigkeit 76 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.

5. Standort Menden, Schwitter Weg

Datum 16.02.2024, von 11:30 Uhr bis 12:55 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 202 Verwarnungsbereich 17 Anzahl der Bußgelder 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 52 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.

6. Standort Hemer, Lohstraße

Datum 16.02.2024, von 13:35 Uhr bis 15:30 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 345 Verwarnungsbereich 57 Anzahl der Bußgelder 3 Anzahl der Fahrverbote 1 Höchste Geschwindigkeit 81 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.

7. Standort Iserlohn, Baarstraße

Datum 16.02.2024, von 15:45 Uhr bis 16:55 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 360 Verwarnungsbereich 6 Anzahl der Bußgelder 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 64 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.

8. Standort Iserlohn, Gerichtstraße

Datum 16.02.2024, von 17:25 Uhr bis 18:40 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 86 Verwarnungsbereich 9 Anzahl der Bußgelder 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 46 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle ME.

9. Standort Iserlohn, Hans-Böckler-Straße Datum 16.02.2024, von 18:45 Uhr bis 19:25 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 104 Verwarnungsbereich 5 Anzahl der Bußgelder 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 67 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle W.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

19.02.2024 – 04:37

POL-ST: Stromausfall in Greven behoben

Steinfurt (ost)

Laut den Stadtwerken Greven ist die Stromversorgung im gesamten Stadtgebiet nun vollständig wiederhergestellt. Der Stromausfall wurde durch einen technischen Defekt an den Leitungen verursacht, der mittlerweile behoben wurde. Während des Ausfalls gab es keine signifikanten Beeinträchtigungen für die Bevölkerung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.02.2024 – 03:11

POL-ST: Stromausfall in weiten Teilen der Stadt Greven - Flughafen FMO auch betroffen

Steinfurt (ost)

Seit ungefähr 02:25 Uhr gibt es einen Stromausfall in großen Teilen von Greven (Westf.). Auch Teile des nahegelegenen Flughafens Münster / Osnabrück sind betroffen. Es ist noch nicht bekannt, was die genaue Ursache des Ausfalls ist. Es wird derzeit daran gearbeitet, das Problem zu beheben. Der Notruf "110" funktioniert trotz des Stromausfalls. Die Polizei patrouilliert in den betroffenen Gebieten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

19.02.2024 – 02:17

POL-WAF: Ahlen. Zusammenstoß zwischen PKW und E-Scooter

Warendorf (ost)

Am Sonntag, den 18.02.2024, um etwa 14.10 Uhr, kollidierte eine 42-jährige Frau aus Ahlen mit ihrem Auto auf der Straße Im Pattenmeicheln in Ahlen mit einem 15-jährigen E-Scooter Fahrer aus Ahlen, der den Europakreisel von der Dolberger Straße in Richtung Süden befuhr. Der Zusammenstoß ereignete sich im Kreisverkehr Dolberger Straße/Im Pattenmeicheln/August-Kirchner-Straße (Europakreisel). Der Jugendliche stürzte und wurde leicht verletzt, Rettungskräfte brachten ihn mit einer Erziehungsberechtigten ins Krankenhaus. Ersten Ermittlungen zufolge entstand an den Fahrzeugen vermutlich kein Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.02.2024 – 02:15

POL-WAF: Ahlen. Zusammenstoß zwischen Radfahrer und PKW

Warendorf (ost)

Am Samstag, dem 17.02.2024, gegen 12.00 Uhr, fuhr ein junger Mann aus Ahlen mit seinem Fahrrad vom Bahnhofsparkplatz in Ahlen nach links auf die Industriestraße in Richtung Norden.

Dort stieß er mit dem Auto einer älteren Frau aus Beckum zusammen, die auf der Industriestraße in Richtung Gebrüder-Kerkmann-Platz unterwegs war.

Der 24-jährige Radfahrer wurde leicht verletzt und musste von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht werden.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

19.02.2024 – 00:53

POL-HAM: Drei Personen bei Verkehrsunfall leicht verletzt, 14.000 Euro Sachschaden

Hamm-Uentrop (ost)

Bei einem Verkehrsunfall auf der Ostwennemarstraße wurden am Sonntag, 18. Februar, eine 52-jährige Beifahrerin und der 56-jährige Fahrer eines Skoda sowie ein 64-jähriger Volvo-Fahrer leicht verletzt. Gegen 19:15 Uhr fuhr der 64-jährige Mann auf der Ostwennemarstraße in Richtung Lippestraße und kam dabei von der Fahrbahn ab. Er kollidierte mit dem entgegenkommenden Skoda und prallte dann gegen eine Laterne am linken Fahrbahnrand. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf etwa 14.000 Euro geschätzt. Die Ostwennemarstraße war für die Unfallaufnahme bis 20:35 Uhr zwischen Lippestraße und Alter Uentroper Weg gesperrt. (fa)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

19.02.2024 – 00:05

POL-SU: Eine Person bei PKW-Überschlag verletzt

Troisdorf (ost)

Am Sonntag, den 18.02.2024, gegen 21.12 Uhr, ereignete sich auf dem Willy-Brandt-Ring ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug umkippte und der Fahrer zur medizinischen Untersuchung ins Krankenhaus gebracht werden musste.

Ein 21-jähriger Troisdorfer fuhr mit seinem Mini PKW den Willy-Brandt-Ring in Richtung Siegburg. In einer Kurve, in der Nähe der Saarstraße, geriet sein Fahrzeug zunächst an den linken Fahrbahnrand. Das Fahrzeug überschlug sich dann, kam wieder auf die Räder und blieb schließlich auf der Straße stehen.

Der Fahrer konnte das Fahrzeug eigenständig verlassen und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht, um medizinisch überprüft zu werden. Der PKW (Totalschaden) und ein Verkehrsschild wurden beschädigt, der Schaden beträgt etwa 15500 Euro.

Der Willy-Brandt-Ring musste für die Dauer der polizeilichen Unfallaufnahme in beide Richtungen gesperrt werden. Die Untersuchungen zur Unfallursache wurden eingeleitet und dauern an.

(ThoHo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24