Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 21.02.2025
Nordrhein-Westfalen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 21.02.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW Paderborn: Jahreshauptversammlung des Löschzuges Schloss Neuhaus
Paderborn (ost)
(sg) Die Feuerwehr Paderborn, Löschzug Schloß Neuhaus, hat erneut ein arbeitsreiches Jahr hinter sich. Mit 186 Einsätzen wurde der Rekord aus dem Vorjahr gebrochen und ein neues Rekordjahr verzeichnet.
Der Leiter des Löschzuges, Benjamin Follert, begrüßte etwa 60 Anwesende im Gerätehaus des Löschzuges. Rückblickend auf das vergangene Jahr lobte Benjamin Follert in seinem Jahresrückblick die geleistete Arbeit und hob einige Einsätze besonders hervor.
In Bezug auf das Jubiläumsjahr des Löschzuges 2025 wurden bereits einige Punkte bekannt gegeben und der Planungsstand für das 125-jährige Bestehen der Ehrenamtlichen aus Schloß Neuhaus mitgeteilt.
Ein besonderes Highlight ist das Kreisverbandsfest der Feuerwehren im Kreis Paderborn, das am 10. Mai 2025 in Schloß Neuhaus stattfinden wird. Am darauffolgenden Tag, dem 11. Mai 2025, lädt der Löschzug Schloß Neuhaus zu einem Familientag im Schloßpark ein.
Mit einem abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein möchte die Feuerwehr nicht nur ihr Jubiläum feiern, sondern sich auch bei der Bevölkerung für die langjährige Unterstützung bedanken. Weitere Informationen zum Jubiläumsjahr folgen in den kommenden Monaten.
Insgesamt waren die Einsatzkräfte des Löschzuges im vergangenen Jahr an 186 Einsätzen und ca. 1200 Einsatzstunden beteiligt. Den größten Anteil hatte mit 82 Alarmierungen der Bereich Hilfeleistung, wobei ein Großteil auf hilflose Personen hinter verschlossenen Türen oder angeforderte Tragehilfe für den Rettungsdienst entfiel.
Bei 3 Alarmierungen wurde das Rettungsboot zur Personensuche auf Gewässern angefordert.
Im Bereich Technik konnte der Löschzug ein zweites vollwertiges Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug begrüßen. Dieses wird hauptsächlich für die Feuerwehrschule genutzt und steht dem Löschzug als zusätzliches wasserführendes Fahrzeug zur Verfügung.
Einige Mitglieder konnten ihr Fähigkeitsprofil erweitern und nahmen an verschiedenen Lehrgängen teil. So konnten Julia Kimmel, Andreas Fürst, Christian Pott und Raphael Splett erfolgreich alle 4 Module des Truppmann-Lehrgangs absolvieren und stehen seit November 2024 dem Löschzug als Einsatzkräfte zur Verfügung. Julia Kimmel und Andreas Fürst besuchten neben der Grundausbildung auch den Lehrgang Atemschutzgeräteträger.
Martin Gabrys absolvierte den Lehrgang Maschinist für Löschfahrzeuge. Als wertvolle Ergänzung für die in Schloß Neuhaus stationierte Drehleiter konnten mit Matthias Becker, Moritz Kalthoff, Jonathan Protte und Kevin Oster vier neue Drehleitermaschinisten ausgebildet werden.
Auch im Bereich der Führungslehrgänge konnten sich einige Mitglieder weiterbilden und qualifizieren.
Im April bestanden Christian Bielefeld und Philip Lütke-Bexten den Lehrgang zum Gruppenführer und stehen dem Löschzug seitdem als Fahrzeugführer im Einsatz und intern als Führungskräfte zur Verfügung. Bereits im Januar konnte der Löschzug mit Tobias Kohnert einen weiteren Zugführer in den Reihen des Löschzuges begrüßen. Tobias Kohnert besuchte den entsprechenden Lehrgang am IDF in Münster und bestand erfolgreich die erforderliche Prüfung.
Magnus Marzi besuchte im August den Zugführer-Aufbau-Lehrgang am Institut der Feuerwehr und vervollständigte damit seine Zugführer-Ausbildung. Damit erfüllt er alle notwendigen Voraussetzungen für den nächsten Schritt zum Verbandsführer. Den Lehrgang zum Verbandsführer besuchte Benjamin Follert im Oktober 2024 ebenfalls am IDF Münster und bestand ebenfalls die erforderliche Prüfung.
Auch im Bereich der Jugendarbeit fanden einige tolle Veranstaltungen statt. So wurde erneut der Berufsfeuerwehr-Tag durchgeführt. Hier wird für den Nachwuchs ein 24-Stunden-Dienst geplant, in dem mehrere Übungseinsätze auf dem Plan stehen.
Das Highlight war wie immer der alljährliche Weihnachtsbaumverkauf im Dezember. Hier konnte die Jugendfeuerwehr zahlreiche Spenden für den guten Zweck sammeln.
Das Ausbilder- und Betreuerteam wird nun von Jan Philip Reske unterstützt.
Folgende Kameraden wurden vom Leitenden Branddirektor Ludger Schmidt befördert:
Julia Kimmel, Andreas Fürst, Raphael Splett, Christian Pott zu Feuerwehrmännern/-frauen Sara Grabitz zur Oberfeuerwehrfrau Marla Wernekenschnieder zur Unterbrandmeisterin Philip Lütke-Bexten, Christian Bielefeld zu Brandmeistern Jan Philip Reseke zu Hauptbrandmeistern Benjamin Follert zu Brandoberinspektoren
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Paderborn
- Presse und Öffentlichkeitsarbeit -
E-Mail: presse@feuerwehr-paderborn.de
www.feuerwehr-paderborn.de
FW-MH: Zwei Verkehrsunfälle und ein Garagenbrand in Mülheim an der Ruhr
Mülheim an der Ruhr (ost)
Abgesehen von vielen Rettungsdiensteinsätzen und kleineren technischen Hilfeleistungen wurde die Berufsfeuerwehr Mülheim an der Ruhr heute am Freitag zu zwei Verkehrsunfällen und einem Garagenbrand gerufen. Um 12.57 Uhr ging in der Leitstelle die Meldung über einen Verkehrsunfall am Schildberg im Stadtteil Dümpten ein. Sofort wurden Einsatzkräfte der Feuerwache Heißen und ein Rettungswagen der Johanniter Unfallhilfe zur Einsatzstelle geschickt. Die Fahrerin verlor aus unbekannten Gründen die Kontrolle über ihr Auto, kippte zur Seite und war im PKW eingeklemmt. Um ein Umkippen des Fahrzeugs zu verhindern, wurde es mit einem Stabilisierungssystem gesichert. Danach konnte die leicht verletzte Fahrerin über den Kofferraum aussteigen. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde sie vorsorglich in ein Mülheimer Krankenhaus gebracht. Während des etwa 30-minütigen Einsatzes war die Straße am Schildberg Ecke Katharinenstraße vollständig gesperrt. Die Polizei untersucht die genaue Unfallursache.
Ein zweiter Verkehrsunfall ereignete sich um 14.11 Uhr auf der A 40 im Bereich Mülheim-Heißen in Richtung Duisburg. Hier kam es aus unbekannten Gründen zu einem Unfall zwischen einem LKW und einem PKW. Der PKW-Fahrer wurde leicht verletzt. Beide Fahrer hatten bereits bei Ankunft der Einsatzkräfte ihre Fahrzeuge verlassen. Die Feuerwehrkräfte aus Heißen sicherten die Einsatzstelle vor dem fließenden Verkehr. Der PKW-Fahrer wurde ins Mülheimer Krankenhaus gebracht. Während des etwa 30-minütigen Einsatzes kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen in diesem Bereich.
Um 16.12 Uhr wurde der Leitstelle ein Garagenbrand in der Heiermannstraße im Stadtteil Dümpten gemeldet. Aufgrund des Schadensberichts wurden ein Löschzug der Feuerwache Heißen und ein Rettungswagen der Johanniter Unfallhilfe zur Einsatzstelle geschickt. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte stand die Garage mit dem PKW bereits in Vollbrand. Um ein Übergreifen auf die angrenzenden Wohngebäude zu verhindern, wurden zusätzliche Kräfte von der Feuerwache Broich hinzugezogen. Durch eine Riegelstellung konnte ein Übergreifen des Feuers verhindert werden. Die beiden Einfamilienhäuser wurden nicht beschädigt. Da sich Gasflaschen in der Garage befanden, wurde ein massiver Löschangriff gestartet. Mehrere Löschrohre kamen gleichzeitig zum Einsatz. Eine Gasflasche konnte geborgen werden, ohne Schaden anzurichten. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt. Nach etwa zwei Stunden konnte die Einsatzstelle an die Kriminalpolizei übergeben werden, die die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen hat. Während des Einsatzes wurde die verlassene Feuerwache in Heißen von den Kollegen der Freiwilligen Feuerwehr besetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: feuerwehr-leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de
FW-RE: Schwerer Verkehrsunfall auf der BAB 43 - vier Verletzte, davon eine Person mit lebensbedrohlichen Verletzungen
Recklinghausen (ost)
Am Freitag Nachmittag ereignete sich (21.02.2025) auf der Autobahn 43 in Richtung Münster ein schwerer Verkehrsunfall zwischen zwei PKW, bei dem insgesamt vier Personen verletzt wurden. Eine Person wurde so schwer verletzt, dass von lebensbedrohlichen Verletzungen ausgegangen werden muss.
Die Feuerwehr Recklinghausen wurde um 15:25 Uhr auf die A43 zwischen den Anschlussstellen Autobahnkreuz Recklinghausen-Nord und Marl-Sinsen gerufen. Erste Notrufe über die Notrufnummer 112 meldeten einen schweren Verkehrsunfall mit vier Verletzten. Die Kreisleitstelle alarmierte den Rüstzug der Feuerwehr Recklinghausen und den Rettungsdienst gemäß der Alarmstufe "MANV 05 - Massenanfall von Verletzten und Betroffenen bis zu fünf Patienten". Dies führte zur Alarmierung umfassender Rettungsdiensteinheiten aus dem Kreis Recklinghausen.
Auf dem Weg zur Einsatzstelle stellten die Einsatzkräfte einen erheblichen Rückstau fest. Positiv zu erwähnen ist, dass die Rettungsgasse auf der Autobahn problemlos funktionierte.
Beim Eintreffen sahen die Feuerwehr- und Rettungsdienstkräfte ein erhebliches Schadensbild: Ein schwerer Unfall hatte sich zwischen einem PKW und einem Transporter mit Anhänger ereignet, der wiederum einen PKW geladen hatte. Ein PKW lag auf dem Dach. Zwei Insassen konnten sich selbst befreien und wurden von Ersthelfern versorgt. Die Fahrerin war schwer verletzt und wurde notärztlich behandelt. Der Beifahrer war ebenfalls schwer verletzt und musste vom Rettungsdienst versorgt werden. Die Insassen des zweiten PKW wurden leicht verletzt und ebenfalls behandelt.
Um die schwer verletzte Frau zu versorgen, wurde ein Rettungshubschrauber angefordert. Die Leitstelle alarmierte den Rettungshubschrauber "Christoph 8" aus Lünen. Aufgrund der Schwere der Verletzungen entschied der Rettungsdienst, die Patientin mit einem RTW ins Krankenhaus zu bringen.
Der schwer verletzte Beifahrer und die Insassen des zweiten PKW wurden nach der Versorgung vor Ort in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Die Feuerwehr streute auslaufende Betriebsstoffe ab. Weitere technische Maßnahmen waren nicht erforderlich.
Die Autobahn musste aufgrund des Unfalls, der Rettungs- und Feuerwehreinsätze sowie der polizeilichen Unfallaufnahme vollständig gesperrt werden. Dies führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Der Einsatz von Feuerwehr- und Rettungsdienstkräften dauerte bis 17:30 Uhr an. Es waren Kräfte der hauptamtlichen Wachbereitschaft der Feuer- und Rettungswache, des Einsatzleitdienstes, vier Notärzte (einschließlich des Notarztes des Rettungshubschraubers "Christoph 8" aus Lünen), vier RTW und zwei KTW im Einsatz. Die Rettungsdienste aus Herten und Marl unterstützten die Feuerwehr Recklinghausen. Der ehrenamtliche Löschzug Ost besetzte die verwaiste Feuer- und Rettungswache an der Kurt-Schumacher-Allee.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache und Schadenshöhe aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Recklinghausen
Pressesprecher
Christian Schell
Telefon: 02361-50 3010
Telefon: 02361 50 3030 (C-Dienst, außerhalb der Bürozeiten)
Mobil: 0152 - 51679754
E-Mail: christian.schell@recklinghausen.de
FFW Schwalmtal: Pfandbon-Sammelaktion von REWE Stücken in Amern: 1.300 Euro für die Feuerwehr Schwalmtal gespendet
Schwalmtal (ost)
Schwalmtal - In einem Zeitraum von über einem Jahr lief im REWE Markt der Familie Stücken in Amern eine Sammelaktion für Pfandbons zugunsten der Feuerwehr Schwalmtal. Dank der großzügigen Hilfe der Kunden und Kundinnen konnten insgesamt 909,60 Euro gesammelt werden. Darüber hinaus rundete die Familie Stücken den Betrag mit einer eigenen Spende von 390,40 Euro auf, so dass insgesamt 1.300 Euro an die Feuerwehr übergeben werden konnten.
Die Spende wurde von Dirk Neikes, dem Leiter der Feuerwehr Schwalmtal, und Timo Smets, dem Pressesprecher der Wehr, entgegengenommen. Beide bedankten sich herzlich für die Durchführung der Spendenaktion und die großzügige Unterstützung aus der Bevölkerung. Die Spende wurde von Tom Stücken, dem Inhaber des REWE-Marktes, sowie Patrick Klumpen, dem stellvertretenden Marktleiter, überreicht.
Das gesammelte Geld wird dazu verwendet, eine neu formierte Gruppe von Feuerwehrkräften aus Schwalmtal zu unterstützen, die in diesem Jahr an den Deutschen Meisterschaften im Traditionellen Internationalen Feuerwehrwettbewerb teilnehmen möchte. Die finanzielle Unterstützung wird vor allem für die Verpflegung und Unterkunft während der Wettkämpfe benötigt. Die Meisterschaften finden vom 10. bis 13. Juli 2025 in Böblingen (Baden-Württemberg) statt und stellen die Teilnehmer vor große Herausforderungen. Teamwork, Präzision und Schnelligkeit sind dabei besonders wichtig - Eigenschaften, die auch bei echten Feuerwehreinsätzen eine entscheidende Rolle spielen.
Die Idee zur Teilnahme entstand, nachdem Mitglieder der Löschzüge Amern und Waldniel bereits erfolgreich an den Leistungsnachweis-Wettkämpfen auf Kreisebene in Kempen teilgenommen hatten. In den vergangenen Jahren erzielten sie dort regelmäßig Spitzenplatzierungen und belegten mehrfach die ersten drei Plätze.
Dank der großzügigen Unterstützung durch die Spendenaktion von REWE Stücken und der tatkräftigen Mithilfe vieler Bürgerinnen und Bürger kann die Feuerwehr Schwalmtal nun ihre Teilnahme an diesem wichtigen Wettbewerb umsetzen. Die Feuerwehr bedankt sich bei allen Unterstützern für ihr Engagement und ihre Spendenbereitschaft.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Schwalmtal
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heerstraße 1.
41366 Schwalmtal
https://www.schwalmtal.de/
Für Rückfragen senden Sie bitte eine E-Mail an:
presse@feuerwehr-schwalmtal.de
POL-MS: Versammlung friedlich beendet - 4500 Menschen demonstrieren auf dem Domplatz
Münster (ost)
Ein geplantes Treffen auf dem Domplatz endete heute Abend (21.02.) gegen 20:00 Uhr friedlich. Etwa 4500 Menschen nahmen insgesamt an der Versammlung teil.
Während der Demonstration wurde ein Mann von Einsatzkräften am Michaelisplatz Ecke Domplatz festgenommen, nachdem er zuvor durch laute Selbstgespräche aufgefallen war. Bei der Ansprache des Mannes entdeckten die Polizisten ein Brotmesser in seiner Brusttasche. Daraufhin brachten sie den Mann zu Boden und nahmen ihn fest. Ersten Erkenntnissen zufolge war der Mann der Polizei bereits bekannt. Es bestand keine Gefahr für die Teilnehmer der Versammlung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MS: Schwerer Unfall auf der A43 - Autobahn für mehrere Stunden gesperrt
Recklinghausen (ost)
Am Freitagnachmittag (21.02., 15:24 Uhr) ereignete sich auf der Autobahn 43 in Richtung Münster zwischen Recklinghausen Herten und Marl-Sinsen ein schwerer Verkehrsunfall.
Nach bisherigen Informationen fuhr ein 62-jähriger Mann mit seinem Gespann aus Auto und Anhänger in Richtung Münster, als der Anhänger ins Schleudern geriet. Der Anhänger stieß gegen den Toyota einer 42-jährigen Frau, der daraufhin umkippte.
Ein Rettungshubschrauber brachte die schwer verletzte Fahrerin in ein Krankenhaus. Weitere Rettungskräfte brachten die 18-jährige Beifahrerin schwer verletzt, sowie den 62-jährigen Fahrer und seinen 65-jährigen Beifahrer leicht verletzt in umliegende Krankenhäuser.
Beide Fahrtrichtungen der Autobahn 43 waren für den Einsatz des Rettungshubschraubers gesperrt. Die Fahrtrichtung Münster bleibt mindestens bis in die späten Abendstunden gesperrt, um den Unfall weiter zu untersuchen.
Das Verkehrsunfallaufnahmeteam aus Bochum hat die Spuren am Unfallort aufgenommen, um den Unfallhergang zu rekonstruieren. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Marie Verspohl
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-HAM: Autofahrer nach Alleinunfall verstorben
Hamm-Uentrop (ost)
Nach einem Einzelunfall auf der Lippestraße am Freitag, dem 21. Februar, ist der Fahrer gestorben.
Der Mann fuhr gegen 16.20 Uhr in westlicher Richtung mit seinem Mercedes. Etwa 250 Meter nach der Straße Im Giesendahl kam er aus bisher ungeklärten Gründen von der Fahrbahn nach rechts auf einen Grünstreifen ab und kollidierte dort mit einem Baum. Der Fahrer verstarb noch am Unfallort. Es gibt keine Hinweise auf weitere Beteiligte zum aktuellen Ermittlungsstand.
Die Lippestraße zwischen Im Giesendahl und Uentroper Dorfstraße wurde in beiden Richtungen vollständig gesperrt und der Verkehr umgeleitet, um den Unfall aufzunehmen. Die Sperrung wird voraussichtlich bis in die späten Abendstunden andauern.
Ein Unfallaufnahmeteam der Kreispolizeibehörde des Hochsauerlandkreises wurde zur Klärung des Unfallgeschehens alarmiert.
Die angeforderten Einsatzkräfte aus benachbarten Polizeibehörden unterstützten bei den Maßnahmen zur Verkehrsregelung.
Die Ermittlungen des Verkehrskommissariats dauern an. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-WES: Voerde/Duisburg - Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg: Mutmaßliche Tatverdächtige nach Tötungsdelikt in Voerde festgenommen
Voerde (ost)
Nachdem bisher unbekannte Täter am 7. Februar 2025 eine 52-jährige Frau aus Voerde tödlich verletzt haben, hat die Mordkommission Duisburg unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Duisburg in alle Richtungen ermittelt.
Wir haben berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5966719
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (20. Februar) führten umfangreiche Ermittlungen zur Identifizierung mehrerer mutmaßlicher Tatverdächtiger. Spezialeinheiten konnten die Tatverdächtigen widerstandslos in verschiedenen Städten in Nordrhein-Westfalen festnehmen. Bei den Festnahmen wurde niemand verletzt.
Die Staatsanwaltschaft Duisburg hat beim Amtsgericht Duisburg Untersuchungshaftbefehle für insgesamt vier Männer beantragt, die heute einem Haftrichter vorgeführt wurden. Der Richter hat vier Haftbefehle wegen gemeinschaftlichen Mordes erlassen.
Die polizeilichen Ermittlungen zu den Tatbeteiligungen, dem Tatmotiv und den Hintergründen dauern an.
Journalisten können sich bei Rückfragen bitte an die Staatsanwaltschaft Duisburg wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-DU: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg: Mutmaßliche Tatverdächtige nach Tötungsdelikt in Voerde festgenommen
Duisburg/Voerde (ost)
Nachdem eine 52-jährige Frau aus Voerde am 7. Februar 2025 von bisher unbekannten Tätern tödlich verletzt wurde, hat die Mordkommission Duisburg unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Duisburg in alle Richtungen ermittelt.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5966719
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (20. Februar) führten umfangreiche Ermittlungen zur Identifizierung mehrerer mutmaßlicher Tatverdächtiger. Spezialeinheiten konnten die Verdächtigen widerstandslos in verschiedenen Städten in Nordrhein-Westfalen festnehmen. Bei den Zugriffen wurde niemand verletzt.
Die Staatsanwaltschaft Duisburg stellte beim Amtsgericht Duisburg Untersuchungshaftbefehle für vier Männer, die heute einem Haftrichter vorgeführt wurden. Der Richter erließ vier Haftbefehle wegen gemeinschaftlichen Mordes.
Die polizeilichen Ermittlungen zu den Tatbeteiligungen, dem Tatmotiv und den Hintergründen dauern an.
Bei Rückfragen wenden sich Journalisten bitte an die Staatsanwaltschaft Duisburg.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-GE: 29-Jährige E-Scooter-Fahrerin schwer verletzt
Gelsenkirchen (ost)
Am Freitagnachmittag, dem 21. Februar 2025, wurde eine 29-jährige Frau bei einem Verkehrsunfall in Gelsenkirchen-Buer lebensgefährlich verletzt. Nach ersten Untersuchungen kollidierte die Frau aus Gladbeck gegen 16.20 Uhr an der Kreuzung von Kurt-Schumacher- und Vinckestraße mit einem Kleinbus. Dabei zog sie sich schwere Verletzungen zu. Die Rettungskräfte brachten sie zur Behandlung in ein Krankenhaus. Während der Unfallaufnahme, an der auch Verkehrsunfallspezialisten aus Essen beteiligt waren, mussten die Kurt-Schumacher-Straße in Richtung Altstadt und die Vinckestraße in Richtung Erle vollständig gesperrt werden. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: 01525 471 4004
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
FFW Schwalmtal: Verkehrsunfall auf der L3 - Eine verletzte Person
Schwalmtal (ost)
Am Freitag, dem 21. Februar 2025, ereignete sich gegen 12:29 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Landstraße 3. Ein Auto war aufgrund eines medizinischen Notfalls des Fahrers von der Fahrbahn abgekommen und im Straßengraben zum Stillstand gekommen.
Der Feuerwehrtrupp Waldniel, der Leitungsdienst und ein Rettungswagen (RTW) wurden kurz darauf alarmiert. Als die Feuerwehr eintraf, wurde die verletzte Person bereits vom Rettungsdienst versorgt. Eine technische Rettung war nicht notwendig.
Die Feuerwehr sperrte die Unfallstelle ab, gewährleistete den Brandschutz und trennte die Autobatterie ab, um potenzielle Gefahren zu minimieren. Nach etwa einer Stunde war der Einsatz abgeschlossen.
Schwalmtal, 21.02.2025
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Schwalmtal
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heerstraße 1.
41366 Schwalmtal
https://www.schwalmtal.de/
Für Rückfragen senden Sie bitte eine E-Mail an:
presse@feuerwehr-schwalmtal.de
POL-HAM: Versammlung mit 1500 Teilnehmern in der Hammer Innenstadt
Hamm-Mitte (ost)
Am Freitag, den 21. Februar, hat die Polizei Hamm eine Versammlung zum Thema "Demokratie und Vielfalt" begleitet, die vom Jugendkulturrat gemeldet wurde.
Um 17.10 Uhr begann die Standkundgebung auf dem Marktplatz an der Pauluskirche.
Etwa 1.500 Personen nahmen an dem Event teil.
Nach verschiedenen Reden und Musikbeiträgen endete die Versammlung gegen 18.10 Uhr.
Zwei Platzverweise wurden von den Einsatzkräften ausgesprochen.
Der Verlauf der Versammlung war ruhig und ohne Störungen. (ae)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-VIE: Verkehrsunfall mit Radfahrer in Viersen
Viersen (ost)
Heute um 17:14 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Radfahrer. Eine 51-jährige Radfahrerin war zu diesem Zeitpunkt auf der Grefrather Straße in Richtung Grefrath unterwegs. An der Höhe des Butschenwegs beabsichtigte sie, diesen durch die Nutzung der dortigen Fahrradfurt zu überqueren. Während sie sich noch im Kreuzungsbereich befand, wurde sie von einer 22-jährigen Autofahrerin erfasst, die von der Grefrather Straße nach links in den Butschenweg abbiegen wollte. Durch den Zusammenstoß stürzte die Radfahrerin und verletzte sich am Ellenbogen. Sie wurde vor Ort erstversorgt und zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. An Auto und Fahrrad entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
FW Dinslaken: Verkehrsunfall mit zwei PKW
Dinslaken (ost)
Am Freitagmittag um 12:45 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Autos gerufen. Als die ersten Rettungskräfte ankamen, waren bereits zwei Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dinslaken vor Ort und hatten Erste Hilfe geleistet. Ein Fahrzeug aus Richtung Oberhausen kollidierte mit einem Kleintransporter und landete anschließend in einem Garten. Im Auto befanden sich zwei Personen und im Transporter eine Person. Alle drei Beteiligten wurden mit dem Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehr kümmerte sich um den Brandschutz und trennte die Autobatterien ab. Die Weseler Straße war für die Dauer des Einsatzes von der Polizei gesperrt. Nach etwa einer Stunde konnten alle Einsatzkräfte wieder zurückkehren.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dinslaken
Daniel Pooth
Telefon: 02064 / 6060-0
E-Mail: daniel.pooth@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de
POL-DO: Schwerer Raub im Dietrich-Keuning-Park - Polizei sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0175
Am Freitagmorgen (21. Februar) um 5 Uhr wurde einem 65-Jährigen im Dietrich-Keuning-Park die Geldbörse von einem Unbekannten geraubt, der dann geflohen ist. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Der 65-Jährige war auf dem Weg zum Dortmunder Hauptbahnhof und ging durch den Dietrich-Keuning-Park. Plötzlich wurde er von hinten attackiert und zu Boden gebracht. Der Täter drohte dem 65-Jährigen mit Pfefferspray und forderte ihn unter den Worten "Money, money" auf, seine Geldbörse herauszugeben. Nachdem der Täter seine Beute erhalten hatte, flüchtete er in Richtung Münsterstraße.
Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise, die Informationen zum Täter liefern können. Bitte wenden Sie sich an die Kriminalwache Dortmund unter 0231/ 132 - 7441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-KLE: Bedburg-Hau - Landrover prallt in Huisberden vor BaumFahrer schwer verletzt
Bedburg-Hau/Huisberden (ost)
Am Freitag, den 21. Februar 2025, um 13:28 Uhr, erlitt ein 41-jähriger Niederländer auf der Friedenstraße in Bedburg-Hau/Huisberden schwere Verletzungen, als sein Fahrzeug mit einem Baum kollidierte. Der Fahrer eines schwarzen Landrovers kam kurz nach dem Ortsausgang von Huisberden in einer Linkskurve aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und prallte mit der Beifahrerseite gegen den Baum. Ein Notarzt forderte einen Rettungshubschrauber an, um den Schwerverletzten in ein Krankenhaus in Nijmegen, Niederlande, zu transportieren. Die Friedenstraße im Bereich der Unfallstelle war für etwa anderthalb Stunden gesperrt, um den Verletzten zu versorgen, den Unfall aufzunehmen und das Fahrzeug zu bergen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-MS: 45-Jähriger randaliert am Bremer Platz - Polizei nimmt ihn in Gewahrsam
Münster (ost)
Ein 45-jähriger Mann wurde von der Polizei Münster in Gewahrsam genommen, nachdem er am Donnerstagnachmittag (20.02., 17:12 Uhr) am Bremer Platz randaliert hatte.
Nach Aussagen von Zeugen griff der Mann plötzlich Passanten an. Als ein Sicherheitsmitarbeiter den 45-Jährigen des Platzes verweisen wollte, griff er auch diesen mit seinen Fäusten an. Mehrere Beamte des Ordnungsamtes wurden auf die Situation aufmerksam und konnten den Randalierer gemeinsam zu Boden bringen, bevor sie die Polizei alarmierten.
Der Mann mit belarussischer Staatsangehörigkeit wurde von den Polizeibeamten ins Polizeigewahrsam gebracht.
Der 45-Jährige leistete erheblichen Widerstand gegen die Beamten des Ordnungsamtes und der Polizei.
Er wird nun einem Strafverfahren unterzogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-KLE: Kranenburg - Rabiater Transporterfahrer bremst anderen Transporter aus und schlägt den FahrerPolizei sucht Zeugen
Kranenburg (ost)
Am Donnerstag (20. Februar 2025) um 07:35 Uhr ereignete sich im Bereich des "Tennisschlägers", dem Kreisverkehr der B 504, ein gewaltsamer Vorfall gegen einen Fahrer eines Transporters. Zuerst fuhr ein 55-jähriger Mann aus Goch mit seinem VW-Transporter mit niederländischem Kennzeichen auf der B 504 von Goch in Richtung Niederlande. Nach Kranenburg wurde er von einem anderen Transporter, einem grauen Renault Trafic mit niederländischem Kennzeichen, bei erlaubten 100 Km/h überholt. Dieser fuhr dann mit etwa 80 Km/h weiter. Im "Tennisschläger", also im Kreisverkehr, bremste der Fahrer des Renault sein Fahrzeug abrupt ab. Sowohl der Fahrer als auch der Beifahrer stiegen aus, der Fahrer öffnete die Tür des VW und schlug dem Fahrer gezielt ins Auge. Der Beifahrer stand nur daneben. Danach stiegen beide Männer wieder in ihren Transporter und fuhren weiter. Der Fahrer des VW kann sich das aggressive Verhalten nicht erklären. Die beiden Männer sprachen möglicherweise Polnisch und waren wie folgt beschrieben:
Der Fahrer war etwa 35-50 Jahre alt, ca. 180 cm groß, trug Arbeitskleidung, der Beifahrer war vermutlich jünger und ähnlich beschrieben. Es müssen Zeugen für den Vorfall geben, da sich einige Fahrzeuge im Kreisverkehr hinter den beiden stauten. Diese Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Hinweise bitte unter der Telefonnummer 02821 5040 an das Verkehrskommissariat der Polizei in Kleve oder an jede andere Polizeidienststelle. (sp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-HX: 64-Jährige aus Marienmünster wieder vermisst
Marienmünster (ost)
In Marienmünster ist seit dem 11. Februar eine 64-jährige Person verschwunden.
Sie reist anscheinend bundesweit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, übernachtet in Hotels und Zügen. Zuletzt wurde sie am 19.02.2025 in Süddeutschland gesehen und angesprochen. Seitdem fehlt jede Spur von ihr. Sie benötigt Medikamente und könnte sich in einer psychischen Notlage befinden.
Die Vermisste wird als 1,65 Meter groß beschrieben, kräftige Statur, dunkle Haare, mehrere tätowierte Schriftzüge am rechten Handgelenk und einen Notenschlüssel hinter dem Ohr. Außerdem hat sie einen Hund bei sich (braun-weißer Havaneser). Hinweise zum möglichen Aufenthaltsort bitte an die Polizei in Höxter unter der Telefonnummer 05271/962-0.
Ein Bild der Vermissten und des Hundes ist im Fahndungsportal der Polizei NRW unter der Adresse https://polizei.nrw/fahndung/160367 verfügbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-K: 250221-6-K Polizisten stellen erneut Waffen, Drogen und Bargeld bei Schwerpunkteinsatz sicher - Außerdem ein gestohlenes Fahrrad sowie ein illegales Glücksspielgerät
Köln (ost)
Während erneuter Schwerpunktkontrollen in den Stadtteilen Kalk, Ostheim, Humboldt-Gremberg, Vingst und Höhenberg hat die Polizei Köln in der Nacht zum Donnerstag (20. Februar) mehrere Männer, von denen einige mutmaßlich dem Rocker-Umfeld angehören, angetroffen und überprüft.
Bei den Überprüfungen der Männer, der Lokale sowie einiger Fahrzeuge fanden die Polizisten verschiedene Waffen wie Taser, Spring- und Einhandmesser, Pfefferspray und einen Teleskopschlagstock. Zudem entdeckten die Beamten Kokain und Haschisch in nicht geringer Menge und beschlagnahmten neben einem gestohlenen Fahrrad auch ein illegales Glücksspielgerät sowie mutmaßliches Dealgeld.
Bei der Kontrolle eines unmittelbar vor einer Gaststätte geparkten Fahrzeugs stellte sich heraus, dass die daran angebrachten Kennzeichen gestohlen waren. Die Ermittlungen sind noch im Gange. (as/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BI: Vermisster Mann benötigt Hilfe
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Stadtgebiet - Die Bielefelder Polizei ersucht die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach einem 52-jährigen Mann aus Bielefeld. Der Gesuchte wurde zuletzt am Donnerstag, 20.02.2025, an seiner Wohnadresse gesehen.
Der 52-jährige Karl wurde gegen 09:00 Uhr zuletzt in der Gegend der Moenkamp Straße gesehen und wird seitdem vermisst. Er ist körperlich fit, aber aufgrund seines geistigen Zustands auf Hilfe angewiesen. Er ist desorientiert und spricht ausschließlich Tschechisch.
Er verbringt gerne Zeit in der Natur im Milse Bereich. Im Jahr 2024 war er bereits einmal vermisst und wurde im Altenhagen Bereich gefunden.
Er ist ungefähr 170 cm groß und schlank. Er hat kurze Haare, grüne Augen und keinen Bart. Er trug zuletzt eine dunkelgraue Jogginghose, eine graue Winterjacke und schwarze knöchelhohe Stiefel.
Zeugen, die Hinweise zum Aufenthaltsort von Karl haben, werden gebeten, sich bei der Bielefelder Polizei unter der 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MS: Raub an der Bahnhofstraße - Polizei sucht nach Zeugen
Münster (ost)
Am Donnerstagmorgen (20.02., 04:45 Uhr) wurden eine 53-jährige Frau von zwei unbekannten Tätern an der Bahnhofsstraße angegriffen und ihre Handtasche wurde gestohlen.
Nach den bisherigen Informationen hatte die Frau den Bahnhofsbereich verlassen und war auf dem Weg nach Hause in Richtung Servatiiplatz. Zwischen Urbanstraße und Servatiiplatz näherten sich die Täter von hinten und brachten die 53-Jährige zu Fall. Einer der Männer nahm die Handtasche mit den persönlichen Gegenständen der Frau. Dann flüchteten die Täter.
Die Polizei bittet eventuelle Zeugen, die Verdächtiges bemerkt haben oder Informationen zu den Tätern haben, sich unter der Telefonnummer 0251 275-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Christina Drude
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-K: 250221-5-BAB/K/SU Zahlreiche Verstöße bei Schwerpunktaktion auf der A 3 festgestellt - Polizei Köln mit Netzwerkpartnern im Einsatz
Köln (ost)
Am Donnerstag, den 20. Februar, hat die Polizei Köln an der europaweiten Schwerpunktaktion "ROADPOL - Bus and Truck" teilgenommen und mehr als 470 Verstöße von Kraftfahrzeugführern festgestellt. Neben dem Verkehrsdienst der Autobahnpolizei waren auch Beamte des Zolls sowie Experten des TÜV Rheinland und der Berufsgenossenschaft Verkehr an der umfangreichen Kontrollaktion auf der A 3 am Rastplatz "Sülztal" beteiligt.
Insgesamt leiteten die Polizisten in 371 Fällen Ordnungswidrigkeitenverfahren ein, da der Sicherheitsabstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug nicht eingehalten wurde. Ein Lkw-Fahrer hielt den geringsten Abstand ein, als er auf der mittleren Fahrspur fuhr. Eine Messung mit Videotechnik ergab bei einer Geschwindigkeit von etwa 85 km/h nur 12 Meter Sicherheitsabstand zu einem vor ihm fahrenden 12-Tonner. Dem Fahrer droht nun ein Bußgeld.
In einem anderen Fall stoppten die Beamten einen 27-jährigen Fahrer, der mit einem beladenen Autotransporter ohne funktionierende Beleuchtung unterwegs war. Nachdem der Sachverständige erhebliche Mängel an der Bereifung und der Auflaufbremse des Fahrzeugs festgestellt hatte, musste der 27-Jährige sein Gespann vorführen.
Neben zu geringem Abstand fielen die meisten Fahrzeugführer durch Verstöße gegen das Lkw-Überholverbot (90) sowie unzureichende Ladungssicherung/ Überladung (11) auf. (bg/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-RE: Bottrop/Dorsten/Marl: Zeugen nach Autodiebstahl und Einbruch gesucht
Recklinghausen (ost)
Bottrop:
Ein schwarzer VW Bus wurde in der Nacht zum Freitag auf der Hagenbrockstraße gestohlen. Das Fahrzeug war vor einer Garage geparkt und wurde zuletzt am Donnerstag um 17 Uhr gesehen. Heute Morgen (gegen 8 Uhr) wurde der Diebstahl entdeckt. Der VW Multivan hat ein BOT(troper)-Kennzeichen. Wer Informationen zum Diebstahl oder zu Verdächtigen hat, wird gebeten, die Polizei unter Tel. 0800/2361 111 anzurufen.
Dorsten:
In der Nacht zum Freitag versuchte ein unbekannter Täter auf dem Montessoriweg einzubrechen. Um 3.50 Uhr wurde eine verdächtige Person beobachtet, die versuchte, eine Tür zu öffnen. Dies gelang nicht und es wurde nichts gestohlen. Die verdächtige Person wurde von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Beschreibung: weiße Jacke, dunkle Hose, maskiert. Auch hier bittet die Polizei um Zeugenaussagen (Tel. 0800/2361 111).
Marl:
Heute Vormittag - gegen 11.30 Uhr - brachen Unbekannte in ein Wohnhaus in der Victoriastraße ein. Sie brachen die Haustür und die Tür zur Erdgeschoss-Wohnung auf und durchsuchten alle Schränke nach Diebesgut. Bargeld und Schmuck wurden gestohlen. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 0800/2361 111 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-BOR: Kreis BorkenRaesfeld-Erle - Polizei Borken nimmt Lkw bei Kontrollaktion unter die Lupe
Kreis Borken (ost)
Möchten Sie noch etwas hinzufügen? Die Antwort der Polizei ist klar und eindeutig - sie lautet: "Nein!" Denn zu viel Gewicht bedeutet zunehmende Gefahr. Diese Erkenntnis wurde den Einsatzkräften am Donnerstag in Raesfeld-Erle vermittelt: Im Gewerbegebiet Osterholten wurde eine ungewöhnliche Kontrollstelle eingerichtet.
Im Mittelpunkt stand der Schwerlastverkehr. Die Beamten konzentrierten sich nicht nur auf das Gewicht der Lastwagen. Wie ist es um den technischen Zustand der Lkw bestellt, wie um die Fahrtauglichkeit? Aber auch die Einhaltung von Sozialvorschriften war Teil der Aktion, bei der insgesamt 49 Lastwagen überprüft wurden.
Das Ergebnis bei zwei stark überladenen Fahrzeugen war besonders negativ: Eines wog insgesamt 10,5 Tonnen statt der erlaubten 7,5 Tonnen (siehe Bild), ein weiteres überstieg diese Marke um 2,15 Tonnen. Dies entspricht einer Überladung von 40 bzw. 22 Prozent. Das birgt einige Gefahren, da sich allein der Bremsweg mit jedem zusätzlichen Gewicht verlängert.
Für die beiden betroffenen Lkw-Fahrer bedeutete dies das vorzeitige Ende ihrer Fahrt. Eine weitere Konsequenz war die Vermögensabschöpfung, die in beiden Fällen erfolgte. Denn es besteht der Verdacht, dass die Überladung eine bewusste Handlung war, um einen finanziellen Vorteil zu erlangen. Zur Veranschaulichung: 10% Überladung "spart" bei zehn Fahrten eine Fahrt.
Die Bilanz dieser sechsstündigen Aktion in Zahlen: Von 49 kontrollierten Lastwagen überschritten sieben das zulässige Ladungsgewicht, sechs Mal wurden Fehler beim Bedienen des Tachographen festgestellt. Darüber hinaus ahndeten die Polizisten elf Verstöße in Bezug auf die Ladungssicherung, drei technische Mängel und drei Gurtverstöße. Hinzu kamen sechs Verstöße gegen Sozialvorschriften; insgesamt mussten 13 Betroffene ihre Fahrt unterbrechen.
Diese Kontrollaktion fügt sich in einen größeren polizeilichen Rahmen ein - die ROADPOL-Aktionswoche, an der sich auch die Polizei Nordrhein-Westfalen beteiligt. ROADPOL steht für ein Netzwerk, in dem sich die Verkehrspolizeien Europas zusammengeschlossen haben. Als Verein verfolgt dieser Verbund ein wichtiges Ziel: Die Zahl der Menschen zu verringern, die bei Verkehrsunfällen ihr Leben verlieren oder schwere Verletzungen erleiden. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-VIE: Viersen: Einbruch bei Optiker in der Viersener Fußgängerzone
Viersen (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag brachen Unbekannte in ein Geschäft auf der Hauptstraße in Viersen ein. Die Täter gelangten über den hinteren Hof in das Gebäude und zwangen gewaltsam eine Tür zum Laden. Dort plünderten sie die Regale. Es wird vermutet, dass sie die gestohlenen Waren mit einem Fahrzeug abtransportierten. Der Hof grenzt an einen Radweg, der von der Lindenstraße aus erreichbar ist. Die Polizei fragt: Haben Sie in der fraglichen Zeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen oder etwas Auffälliges in der Umgebung von Lindenstraße, Hauptstraße bemerkt? Bitte melden Sie Ihre Beobachtungen an die Kriminalpolizei 2 unter der Rufnummer 02162/377-0. /wg (190)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BN: Foto-Fahndung: Unbekannter beschädigte Pkw - Wer kennt diesen Mann?
Meckenheim (ost)
Ein unbekannter Mann wird öffentlich vom Kriminalkommissariat 16 der Bonner Polizei gesucht, auf Anordnung eines Richters. Er wird beschuldigt, am 31.12.2024 in Meckenheim den Wagen des Opfers mit einem Rollkoffer beschädigt zu haben.
Ein Foto des Verdächtigen ist auf der Fahndungswebsite der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/160336 verfügbar.
Personen, die Informationen zur Identität des Mannes haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk16.bonn@polizei.nrw.de mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-E: 28-jährige Frau mit Stichverletzung aufgefunden - 1. Folgemeldung - ein Tatverdächtiger entlassen, Hinweisportal eingerichtet
Essen (ost)
45307 E.-Kray: Letzte Nacht (20. Februar) wurde eine 28-jährige Frau mit einer Stichverletzung am Schollenbroich entdeckt. Die Frau ist vor Ort verstorben. Eine 44-jährige Frau und ein 42-jähriger Mann wurden zuerst festgenommen.
Die ursprüngliche Meldung finden Sie hier: https://essen.polizei.nrw/presse/28-jaehrige-frau-mit-stichverletzung-aufgefunden-zwei-personen-festgenommen
Während der Ermittlungen hat sich der Verdacht gegen den 42-Jährigen nicht bestätigt, weshalb er am Morgen aus dem Polizeigewahrsam entlassen wurde. Nach aktuellen Informationen waren die 28-Jährige und der 42-Jährige zusammen unterwegs, als die Verdächtige das Opfer mit einem Stichwerkzeug angriff.
Der 44-jährigen Frau wird Mord vorgeworfen. Sie wird noch heute einem Haftrichter vorgeführt.
Es wird berichtet, dass vor Ort verschiedene Zeugen Fotos und Videos von den Vorfällen am Schollenbroich gemacht haben. Aus diesem Grund hat die Mordkommission ein Hinweisportal beim LKA NRW eingerichtet und bittet darum, alle aufgenommenen Bilder unter folgendem Link hochzuladen: https://nrw.hinweisportal.de/
Zusätzlich werden Augenzeugen gebeten, sich bei der Mordkommission zu melden. Dies kann telefonisch unter der Nummer 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de erfolgen./hey
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-K: 250221-4-K Handtasche von Kölner Seniorin (94) geraubt - Zeugensuche
Köln (ost)
Am Donnerstagabend (20. September) wurde einer 94-jährigen Kölnerin in einem Wohnhaus am Elisabeth-von-Mumm-Platz die Handtasche von einem Unbekannten geraubt. Die Polizeiabteilung 14 sucht dringend nach Zeugen für diesen Vorfall im Stadtteil Sülz.
Derzeitigen Ermittlungen zufolge kehrte die ältere Dame gegen 19.15 Uhr nach dem Einkaufen in einem nahegelegenen Supermarkt zurück, als sie von einem vermeintlich dunkel gekleideten Mann im Hausflur unerwartet angegriffen und umgestoßen wurde. Der Angreifer griff nach der gelben Handtasche der Frau, die an ihrem Rollator befestigt war, und flüchtete dann mit der Beute in unbekannte Richtung. Die 94-Jährige blieb unverletzt.
Das Kriminalkommissariat 14 bittet Zeugen, die Informationen über die Tat oder den/die Verdächtigen haben, sich bei den Ermittlern unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (cw/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-K: 250221-3-K Versuchter Überfall auf Textildiscounter in Kalk - Zeugenaufruf
Köln (ost)
Nach einem versuchten Überfall auf einen Textildiscounter am Donnerstagnachmittag (20. Februar) in Kalk sucht die Kriminalpolizei nach einem Mann im Alter von etwa 40-50 Jahren und einer Größe von ca. 180cm, der einen Dreitagebart trägt.
Augenzeugenberichten zufolge betrat der Mann gegen 14 Uhr das Geschäft in der Buchforststraße, gekleidet in einer grauen Jogginghose, einem schwarzen Hoodie und einer schwarzen Wollmütze. Er soll die 50-jährige Mitarbeiterin mit einem Messer bedroht und die Herausgabe von Bargeld aus der Kasse verlangt haben. Als eine zweite Angestellte kurz darauf auftauchte, flüchtete der Mann ohne Beute in unbekannte Richtung.
Das Kriminalkommissariat 14 bittet Zeugen, die Informationen über die Tat und/oder den Verdächtigen haben, sich bei den Ermittlern unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (cw/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BI: Safe aus Wettbüro gestohlen
Bielefeld (ost)
DE / Bielefeld / Sennestadt - In der Nacht zum Mittwoch, den 19.02.2025, haben vier Diebe einen Safe aus einem Wettbüro am Reichowplatz gestohlen. Anschließend flüchteten sie in Richtung eines Schulparkplatzes.
Um 01:20 Uhr informierte ein Augenzeuge die Polizei darüber, dass vier Personen eine Fensterscheibe zertrümmert und einen Safe entwendet hatten. Die Täter rannten in Richtung eines Parkplatzes, der zum örtlichen Gymnasium gehört. Es besteht die Möglichkeit, dass sie von dort aus mit einem Fahrzeug geflohen sind.
Die hinzugezogenen Polizisten konnten die Diebe im Zuge der Fahndung nicht mehr aufspüren.
Personen, die sachdienliche Hinweise zur Tat oder möglichen Verdächtigen haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Lüdenscheid (ost)
Pressemitteilung bezüglich der Ergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2025 im südlichen Kreisgebiet MK
1. Messstelle
Ort: Lüdenscheid, Römerweg Zeit: 21.02.2025, von 06:52 Uhr bis 08:59 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 596 Verwarngeldbereich: 5 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 66 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen
2. Messstelle
Ort: Lüdenscheid, Alte Wache Zeit: 21.02.2025, von 10:16 Uhr bis 12:45 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 345 Verwarngeldbereich: 38 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 46 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: B Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MI: Unterstand brennt nieder
Minden (ost)
Am Donnerstagabend geriet ein Holz-Unterstand einer Lagerfläche auf einem abgelegenen Teil der Primus-Schule in Brand, wobei eine Schülerin eine leichte Rauchgasvergiftung erlitt.
Nach bisherigen Erkenntnissen brach das Feuer kurz vor 20 Uhr aus bisher unbekannten Gründen auf einer Grünfläche stehenden Unterstand aus. Die Feuerwehr wurde alarmiert und konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Nach dem Ausbruch des Brandes befanden sich mehrere Personen auf dem Schulgelände, die die Rettungskräfte über Notruf alarmierten. Eine 14-Jährige erlitt eine leichte Rauchgasvergiftung und wurde ambulant im Klinikum Minden behandelt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-VIE: Viersen: Einbruch auf der Baustelle - Werkzeug und Kupferrohre gestohlen
Viersen (ost)
Einbruch in ein Einfamilienhaus an der Krefelder Straße in Viersen zwischen Mittwoch- und Donnerstagnachmittag von Unbekannten gemeldet. Das Haus wird derzeit renoviert. Als der Eigentümer am Donnerstagnachmittag zu Hause ankam, entdeckte er, dass die Haustür offen stand. Das für die Renovierungsarbeiten verwendete Werkzeug war verschwunden. Zusätzlich hatten die Täter die neu verlegten Kupferleitungen abgeschnitten und gestohlen. Bitte melden Sie verdächtige Beobachtungen unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (189)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Tönisvorst-St. Tönis/Grefrath/Nettetal-Hinsbeck: Werkzeuge aus Transportern gestohlen
Tönisvorst-St. Tönis/Grefrath/Nettetal-Hinsbeck (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde in St. Tönis ein Lieferwagen von Unbekannten aufgebrochen.
Das Fahrzeug war auf der Kastanienallee abgestellt. Zwischen 22.30 Uhr am Mittwochabend und 7 Uhr am Donnerstagmorgen haben Unbekannte die hintere Fensterscheibe auf der Beifahrerseite eingeschlagen. Außerdem war die Beifahrertür am Morgen offen. Es fehlen professionelle elektrische Gartengeräte wie Motorsäge und Freischneider. Wer hat in der Nacht in der Nähe der Kastanienallee verdächtige Beobachtungen gemacht oder die offene Beifahrertür bemerkt? Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 02162/377-0.
Diese Rufnummer gilt auch für Hinweise zu anderen Vorfällen.
In Grefrath haben Unbekannte in derselben Nacht zweimal zugeschlagen. Einmal am Bergerplatz und einmal auf einem Parkplatz an der Deversdonk-Straße. In beiden Fällen wurde das gesamte Werkzeug aus den Firmenfahrzeugen gestohlen.
Beim Vorfall in Hinsbeck ereignete sich die Tat zwischen dem 18. Februar abends und dem 20. Februar mittags. Der Lieferwagen war an der Verbindungsstraße geparkt. Auch hier verschwand das gesamte Werkzeug. /hei (188)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-K: 250221-2-K Audi-Fahrer liefert sich Verfolgungsfahrt mit Zivilstreife - Auto und Führerschein beschlagnahmt
Köln (ost)
Nachdem ein 21-jähriger Audi-Fahrer am Donnerstagnachmittag (20. Februar) in Köln-Kalk eine Verfolgungsjagd mit der Polizei erlebt hat, wurden sein Coupé sowie sein Führerschein von den Beamten beschlagnahmt.
Der Kölner wurde der Zivilstreife gegen 15.30 Uhr auf der Kalker Hauptstraße aufgrund der auffällig lauten und immer wieder knallenden Auspuffanlage aufmerksam. Als die Polizisten das Fahrzeug und den Fahrer kontrollieren wollten, beschleunigte er den schwarzen A 5 und fuhr mehrmals in entgegengesetzter Richtung durch Einbahnstraßen. Das Streifenteam erwischte den 21-Jährigen schließlich auf der Remscheider Straße, als er wegen eines ausparkenden Fahrzeugs anhalten musste.
Er wird nun mit mehreren Strafverfahren konfrontiert, unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs. (as/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-HAM: Öffentlichkeitsfahndung - wer kennt den EC-Karten-Betrüger?
Hamm/Dortmund (ost)
Mit Fotos aus einer Überwachungskamera sucht die Polizei Hamm nach einem EC-Karten-Betrüger.
Der bisher unbekannte Tatverdächtige unterschlug eine am 27.09.2024 in einem Fast-Food-Restaurant an der Münsterstraße aufgefundene EC-Karte.
Mit dieser EC-Karte hob der Mann am 04.10.2024 gegen 21.15 Uhr Bargeld an einem Geldautomaten an der Weststraße in Hamm ab. Wenige Tage zuvor hob er dreistellige Beträge an Geldautomaten in Dortmund an der Lütge Brückstraße (27.09.2024) und am Westenhellweg (28.09.2024) ab.
Das Amtsgericht Dortmund hat nun eine Öffentlichkeitsfahndung angeordnet. Die Polizei fragt: "Wer kann Hinweise zu der Person geben?"
Telefon: 02381 916-0 oder Email: hinweise.hamm@polizei.nrw.de. (hei)
Link zum Fahndungsportal und den Fotos des Gesuchten: https://polizei.nrw/fahndung/160334
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-VIE: Viersen-Rahser: Fahrraddieb auf frischer Tat ertappt
Viersen-Rahser (ost)
Es ist wahr, dass man sich immer zweimal sieht... Diesen alten Spruch hätte sich ein 43-jähriger Obdachloser besser zu Herzen nehmen sollen. Das hat er jedoch nicht getan. Gegen 2.20 Uhr in der Nacht zum Freitag bemerkten Polizeibeamte, die auf Patrouille waren, auf der Sittarder Straße einen Mann, der sich in der Nähe eines Hauseingangs aufhielt. Dort standen auch mehrere Fahrräder. Der Mann schien eine besondere Vorliebe für ein bestimmtes Fahrrad zu haben, das unverschlossen dort stand.
Der Mann war den Polizeibeamten bekannt. Sie überprüften nicht nur seine Personalien, sondern auch, ob das Fahrrad als gestohlen gemeldet war. Das war nicht der Fall.
Der Mann ging zu Fuß in Richtung Rahserstraße. Die Polizistinnen fuhren weiter, kamen jedoch einige Minuten später zurück. Und siehe da - ihnen kam ein Mann auf einem Fahrrad entgegen. Genauer gesagt: Der zuvor kontrollierte Mann auf dem zuvor noch nicht gestohlenen Fahrrad. Er hatte einen Bolzenschneider und eine Rohrzange dabei. Und eine Geschichte: Sowohl das Fahrrad als auch der Bolzenschneider hätten am Straßenrand gestanden und er hätte beides genommen. Mehr wollte er nicht sagen. Das wäre auch schwierig gewesen. Denn ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert weit über 2 Promille. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen und der Sicherstellung von Fahrrad, Bolzenschneider und Rohrzange durfte der Mann zu Fuß weitergehen. Die Ermittlungen wegen Diebstahls und Trunkenheit im Verkehr dauern an. /hei (187)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Nettetal-Lobberich: Einbreche hebeln Terrassentür auf
Nettetal-Lobberich (ost)
Zwischen dem 17. und dem 20. Februar wurde in eine Wohnung in der Straße 'Brockerhof' in Lobberich eingebrochen. Die Täter brachen die Terrassentür auf und durchsuchten das Haus. Es ist noch unklar, was gestohlen wurde. Bitte Hinweise auf Verdächtige an das Kriminalkommissariat 2 unter 02162/377-0. /wg (186)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-SO: Graffiti-Schmierereien im Kurpark
Werl (ost)
Im Kurpark in Werl gab es in der vergangenen Nacht Graffiti-Schmierereien.
Unbekannte haben auf Fitnessgeräten, an der Tür und den Stufen der Siedehütte, an einem Karussell und an einer Toilette Hakenkreuze und SS-Symbole gesprüht. An einigen Stellen stand auch "Tod dem Merz" und "Tod der CDU".
Außerdem wurde in der Grafenstraße ein Plakat der SPD mit Hakenkreuzen beschmiert.
Der Staatsschutz im Polizeipräsidium Dortmund ermittelt nun, ob alle Vorfälle zusammenhängen.
Die Polizei bittet dringend um Zeugenhinweise zu den Tätern. Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Werl unter 02922 91000.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-COE: Ascheberg, Herbern, Nordick-Hombergstraße/ Versuchter Einbruch
Coesfeld (ost)
Am Freitag (21.02.25) versuchten Unbekannte in die Büroräume eines Unternehmens in der Nordick-Hombergstraße in Herbern einzubrechen. Sie brachen ein Fenster auf, um einzudringen. Um 5.20 Uhr wurden Geräusche von Zeugen gehört, die daraufhin nachsahen. Die Täter flüchteten daraufhin. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MG: Gemeinsame Mitteilung von Polizei Mönchengladbach, Polizei Hochsauerlandkreis und Polizei Viersen: Vermisster aus der LVR-Klinik Viersen-Süchteln in Winterberg aufgefunden
Winterberg / Viersen / Mönchengladbach (ost)
Ein Mann im Alter von 50 Jahren, der am 11. Februar während eines begleiteten Ausgangs aus der LVR-Klinik Süchteln geflohen ist, wurde am Donnerstagabend in Winterberg von Polizeikräften des Hochsauerlandkreises nach einem Hinweis eines Zeugen angetroffen.
Zu Beginn wurde angenommen, dass er suizidgefährdet sei, weshalb öffentlich nach ihm gesucht wurde.
Aufgrund bestehender Haftbefehle wurde er festgenommen und in ein Gefängnis gebracht. Die Ermittlungen sind noch im Gange. /hei (185)
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-MS: Telefon-Betrüger gibt sich als Staatsanwalt aus - Polizei warnt vor Betrugsmasche
Münster (ost)
Am Montagnachmittag (17.02., 16:00 Uhr) fielen unbekannte Täter auf die Telefon-Betrugsmasche "Falscher Staatsanwalt" herein und überzeugten eine 84-Jährige, Geld zu überweisen.
Eine Bewohnerin von Münster erzählte, dass sie einen Anruf von einem Fremden erhalten habe, der sich als Staatsanwalt namens "Dr. Meyer" ausgab. Er behauptete, Personen zu kennen, die beabsichtigten, das Geld der Frau zu stehlen. Um ihr Vermögen zu schützen, sollte sie einen höheren Geldbetrag auf ein bestimmtes Konto überweisen. Die ältere Dame folgte den Anweisungen des Anrufers. Nach einem Gespräch mit der Polizei stellte sich heraus, dass sie Opfer von Betrug geworden war.
Die Polizei empfiehlt: Seien Sie immer skeptisch, wenn Sie Anrufe von unbekannten Telefonnummern erhalten. Überweisen Sie niemals Geld an unbekannte Personen. Weder die Polizei noch die Staatsanwaltschaft werden Sie dazu auffordern! Beenden Sie das Gespräch und rufen Sie selbst über die 110 die Polizei an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Christina Drude
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-KLE: Geldern - Cannabis-GeruchPolizisten riechen Drogenkonsum aus vorausfahrendem Auto
Geldern (ost)
Am Donnerstag (20. Februar 2025) gegen 17:30 Uhr bemerkten Polizeibeamte der Wache Geldern während ihrer Streifenfahrt auf dem Ostwall in Geldern einen blauen Audi vor sich, bei dem das Beifahrerfenster geöffnet war und aus dem eindeutig der Geruch von Cannabis strömte. Der 36-jährige Fahrer aus Geldern gab nach dem Anhalten auf Befragung an, kurz zuvor während der Fahrt Cannabis konsumiert zu haben. Zusätzlich gestand er, vor Kurzem auch Amphetamine genommen zu haben. Er wurde zur Polizeiwache Geldern gebracht und dort zur Entnahme entsprechender Blutproben aufgefordert. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-HSK: Winterberg/Viersen: Vermisster aus der LVR-Klinik Viersen-Süchteln in Winterberg aufgefunden
Winterberg, Viersen (ost)
Pressemitteilung von Polizei Mönchengladbach, Polizei Hochsauerlandkreis und Polizei Viersen
Ein 50-jähriger Mann, der am 11. Februar während eines begleiteten Ausgangs aus der LVR-Klinik Süchteln geflohen ist, wurde am Donnerstagabend in Winterberg von Polizeibeamten des Hochsauerlandkreises nach einem Hinweis eines Zeugen gefunden. Er wurde zunächst als suizidgefährdet eingestuft, weshalb öffentlich nach ihm gesucht wurde. Aufgrund bestehender Haftbefehle wurde er festgenommen und inhaftiert. Die Ermittlungen sind noch im Gange. Journalistische Anfragen richten Sie bitte an die Pressestelle Viersen unter der Telefonnummer 02162/377-1191.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-PB: Brand einer Doppelhaushälfte - Technischer Defekt als Auslöser
Hövelhof (ost)
(mh) Die Polizei geht nach einem Brand in einer Doppelhaushälfte in der Staumühler Straße in Hövelhof von einem technischen Defekt aus.
Am Freitagmorgen, dem 21. Februar, wurden die Feuerwehr und die Polizei gegen 09.30 Uhr alarmiert. Als die Feuerwehr eintraf, stand der linke Teil des Gebäudes, ein ehemaliger Stall, der zu einem Wohnhaus umgebaut wurde, bereits in Flammen. Die Anwohner wurden nicht verletzt, aber ein Hund kam ums Leben. Während der Löscharbeiten war die Staumühler Straße in diesem Bereich vollständig gesperrt. Das Gebäude ist nicht mehr bewohnbar. Es wird überprüft, ob der rechte Teil des Gebäudes weiter bewohnt werden kann. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 200.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-VIE: Winterberg/Viersen: Vermisster aus der LVR-Klinik Viersen-Süchteln in Winterberg aufgefunden
Winterberg/Viersen (ost)
Gemeinsame Erklärung von Polizei Mönchengladbach, Polizei Hochsauerlandkreis und Polizei Viersen
Ein 50-jähriger Mann, der am 11. Februar während eines begleiteten Ausgangs aus der LVR-Klinik Süchteln geflohen ist, wurde am Donnerstagabend in Winterberg von Polizeibeamten des Hochsauerlandkreises nach einem Zeugenhinweis angetroffen. Er galt zunächst als gefährdet, weshalb öffentlich nach ihm gesucht wurde. Aufgrund bestehender Haftbefehle wurde er festgenommen und inhaftiert. Die Untersuchungen sind noch im Gange. Für Rückfragen von Journalistinnen und Journalisten wenden Sie sich bitte an die Pressestelle Viersen unter der Rufnummer 02162/377-1191./hei (185)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BN: Ruppichteroth: 24-Jähriger wird weiter intensivmedizinisch betreut - Tatverdächtiger wird Haftrichter vorgeführt - Meldung -2-
Ruppichteroth (ost)
Nachdem auf einen 24-Jährigen in Ruppichteroth-Stranzenbach geschossen wurde, begannen die Bonner Polizei und Staatsanwaltschaft am Donnerstagnachmittag (20.02.2025) mit den Ermittlungen wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdeliktes (siehe auch unsere Meldung vom 20.02.2025, 17:45 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5975645).
Der Schussabgabe ging laut bisherigen Ermittlungen ein Einbruchdiebstahl in einen Wohnwagen voraus, der dem 74-jährigen Tatverdächtigen zugeordnet wird und in der Nähe des Tatorts stattfand. Der 74-jährige Mann wird verdächtigt, danach zum Tatort gefahren zu sein und dort auf den 24-Jährigen geschossen zu haben. Zeugen, die Schüsse hörten, beobachteten, wie der 74-Jährige auf den verletzten Geschädigten einschlug, der am Boden lag, und alarmierten die Polizei. Der Tatverdächtige flüchtete zunächst vom Tatort, kehrte aber kurz darauf zurück und wurde von den inzwischen eingetroffenen Polizeikräften vorläufig festgenommen. Weder bei ihm noch in seinem Auto wurde eine Schusswaffe gefunden.
Da bei der Tatortaufnahme Hinweise auf knallende Selbstschussgeräte zur Gebäude- und Grundstücksicherung oder Wildschadenabwehr im Umfeld des Wohnwagens entdeckt wurden, wurde die Tatortgruppe des Landeskriminalamtes NRW sowie ein Spezialeinsatzkommando hinzugezogen, um den Wohnwagen und die Wohnung des Tatverdächtigen in einer benachbarten Gemeinde des Rhein-Sieg-Kreises zu durchsuchen. Neben mehreren Messern, die der 74-Jährige in seinem Auto aufbewahrte oder bei sich trug, wurden in seiner Wohnung insgesamt 21 verschiedene Schusswaffen, Munition, eine Armbrust und ein Messer gefunden und beschlagnahmt. Nach aktuellem Stand besitzt er keine gültige waffenrechtliche Erlaubnis.
Der schwer verletzte 24-Jährige, der durch die Schüsse schwerste Verletzungen erlitt, wird weiterhin intensivmedizinisch in einer Klinik behandelt. Der 74-Jährige hat bisher keine Angaben zum Tathergang gemacht. Auf Antrag der Bonner Staatsanwaltschaft wird er am Freitag dem Haftrichter vorgeführt. Die Ermittlungen der Mordkommission dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-LIP: Dörentrup. Mann unter Mauer eingeklemmt.
Lippe (ost)
Am Donnerstagnachmittag (20.02.2025) gegen 17 Uhr ereignete sich in der Straße "In der Dickte" ein Vorfall, bei dem ein Mann aus Dörentrup unter einer Mauer eingeklemmt wurde. Angestellte einer Firma für Garten- und Landschaftsbau hatten in einem Garten eine Verbundmauer aus massiven L-Steinen aus Beton errichtet. Als der letzte Stein der Mauer abrutschte, kippte die gesamte Mauer um. Ein 32-jähriger Arbeiter konnte nicht rechtzeitig aus dem Gefahrenbereich fliehen, wodurch die Mauer auf ihn fiel. Um den eingeschlossenen Mann zu befreien, wurde ein Radlader verwendet, um die Betonsteine anzuheben. Ein Rettungshubschrauber transportierte den 32-Jährigen mit lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus. Das Amt für Arbeitsschutz wurde informiert und kam zur Unfallstelle. Gemäß den aktuellen Informationen wird von einem Arbeitsunfall ausgegangen. Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats 1 sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
BPOL NRW: Vermisster minderjähriger Gambier hält die Bundespolizei am Flughafen Köln/Bonn auf Trab.
Köln (ost)
Früh am Morgen des 20. Februar 2025 erschien ein junger Mann aus Gambia auf der Wache der Bundespolizeiinspektion Flughafen Köln/Bonn. Der 15-Jährige stellte den Beamten ein Schutzersuchen vor. Bei der Überprüfung der Identität fanden die Beamten einen abgelaufenen italienischen Aufenthaltstitel. Außerdem stellten sie fest, dass die Person vom Polizeirevier Esslingen als vermisst gemeldet worden war. Der Jugendliche war offenbar aus einer Unterkunft verschwunden und nicht zurückgekehrt. In Absprache mit der Landespolizei in Esslingen wurde beschlossen, den Minderjährigen in die Obhut einer Jugendhilfeeinrichtung in Köln zu übergeben.
Bis hierhin alles gut.
Am Nachmittag desselben Tages bemerkten Beamte der Folgeschicht eine auffällige Person im Terminal 2 des Flughafens. Die Person schien desorientiert und hatte keine Reiseabsichten. Bei der Kontrolle waren die Beamten dann überrascht. Es handelte sich um denselben Gambier, der nur wenige Stunden zuvor in die Jugendhilfeeinrichtung gebracht worden war. Die Polizisten nahmen den 15-Jährigen daraufhin in Gewahrsam und brachten ihn zur Dienststelle. Dort stellte sich heraus, dass der Gambier erneut als vermisst gemeldet worden war, diesmal vom PP Köln.
Nach Rücksprache mit der Jugendhilfeeinrichtung wurde der Jugendliche ein zweites Mal dorthin gebracht.
In der Hoffnung, dass alle guten Dinge drei sind und der Minderjährige nun im dritten Anlauf in der Obhut einer Jugendhilfeeinrichtung bleibt.
Ein ungewöhnlicher Vorfall und eine großartige aufmerksame Leistung der Beamten der Bundespolizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Flughafen Köln Bonn
Pressestelle
Oliver Hünewinckell
Telefon: +49 (0) 2203 95 22 - 1040
E-Mail: bpolifh.cgn.presse.cgn@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 980125
51129 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-LIP: Bad Salzuflen. Ladendieb gesucht - Öffentlichkeitsfahndung.
Lippe (ost)
Ein Dieb wird von der Polizei öffentlich gesucht, der im August 2024 Artikel im Wert von etwa 800 Euro aus einem Drogeriemarkt in der Begastraße gestohlen hat. Ohne zu bezahlen, verließ er das Geschäft mit den gestohlenen Waren. Auf Anordnung eines Richters wurde eine Beschreibung und ein Foto des Verdächtigen nun auf der Fahndungswebsite der Polizei NRW veröffentlicht: https://polizei.nrw/fahndung/160307
Die Polizei bittet die Medien und die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach dem Mann. Personen, die Informationen über ihn oder seinen Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 an das Kriminalkommissariat 5 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Öffentlichkeitsfahndung nach Betrug im Supermarkt.
Lippe (ost)
Ein Mann wird von der Polizei öffentlich gesucht, da er in einem Betrugsfall gesucht wird. Der Täter hat im Dezember 2023 einen Mitarbeiter des Supermarktes in der Elisabethstraße betrogen, als er an der Kasse Wechselgeld erhielt. Er behielt das Bargeld und verließ den Laden. Ein Foto des Verdächtigen wurde nun auf Anordnung eines Richters im Fahndungsportal der Polizei NRW veröffentlicht: https://polizei.nrw/fahndung/160304
Die Polizei bittet die Medien und die Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche nach dem Mann. Personen, die Hinweise zu ihm oder seinem Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 an das Kriminalkommissariat 5 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-K: 250221-1-K Juwelier in Ehrenfeld angeschossen - Öffentlichkeitsfahndung
Köln (ost)
Zusatz zur Pressemitteilung Nummer 2 vom 19. Februar
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln teilen mit:
Mit Bildern aus einer Überwachungskamera an der Venloer Straße in Ehrenfeld sucht die Kriminalpolizei Köln nach einem Verdächtigen, der am Mittwoch (19. Februar) gegen 10.30 Uhr den Besitzer (51) eines Juweliergeschäfts durch einen Schuss in den Unterschenkel verletzt haben soll. Der Englisch sprechende, etwa 1,80 - 1,85 Meter große und einen Vollbart tragende Mann mit dunkler Hautfarbe flüchtete nach dem Schuss in die Fuchsstraße. Er trug eine braun-grüne Wintermütze mit braunem, quadratischem Logo, eine schwarze Jacke mit hellem Felleinsatz, einen hellgrauen Hoodie, schwarze Banlieue-Handschuhe, eine graue Jeans und schwarze Adidas-Sneakers.
Die Fotos des Tatverdächtigen sind unter folgendem Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/160301
Die Ermittlungen einer Mordkommission zu den Hintergründen und dem Tatmotiv dauern an. Das Kriminalkommissariat 11 bittet weiterhin dringend um Hinweise zu der abgebildeten Person unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de. (cg/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
FW-EN: Brandmeldealarm in der Innenstadt
Herdecke (ost)
Um 04:18 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Herdecke zu einem Brandmeldealarm in die Mühlenstraße gerufen.
Ein Löschzug der Feuerwehr machte sich auf den Weg und untersuchte die Situation vor Ort. Es stellte sich schnell heraus, dass die Brandmeldung durch Backdünste eines Ofens in einem Supermarkt ausgelöst wurde.
Der Leiter des Einsatzes übergab die Einsatzstelle mit Anweisungen zur Überprüfung der Anlage. Die Feuerwehr war zusammen mit Rettungsdienst und Polizei etwa 30 Minuten im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
Einsatzführungsdienst
Pressestelle
Fabian Westerhoff
Telefon: +49 (0)175 400 88 88
E-Mail: fabian.westerhoff@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
POL-HS: Zimmerbrand in Mehrfamilienhaus
Hückelhoven (ost)
Eventuell wegen einer glimmenden Zigarette brach am Abend des 20. Februars (Donnerstag) gegen 21 Uhr ein Zimmerbrand in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses im Saarweg aus. Die alarmierte Feuerwehr bekämpfte das Feuer. Der Bewohner der Wohnung wurde mit einem Krankenwagen leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht, um weiter behandelt zu werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Kraftstoffdiebstahl
Geilenkirchen-Niederheid (ost)
Während des Zeitraums von Mittwochnachmittag (19. Februar) um 17 Uhr bis Donnerstagmorgen (20. Februar) um 6 Uhr, haben Unbekannte an einem Linienbus, der auf der Gutenbergstraße geparkt war, den abgeschlossenen Tankdeckel aufgebrochen und etwa 20 bis 30 Liter Dieselkraftstoff gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Frontalzusammenstoß zwischen zwei PkwZeugensuche
Heinsberg (ost)
Am Donnerstagabend (20. Februar) gab es einen Verkehrsunfall auf der Kolpingstraße (L230), bei dem zwei Personen schwer verletzt wurden. Um 22.20 Uhr fuhr ein 20-jähriger Heinsberger mit seinem Auto auf der Kolpingstraße von Unterbruch in Richtung Kirchhoven. Kurz hinter der Einmündung zur Dresdener Straße und einer Verkehrsinsel kollidierte der junge Heinsberger dann frontal mit dem Auto einer 51-jährigen Heinsbergerin, das ihm entgegenkam. Beide Personen erlitten schwere Verletzungen und mussten zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Die Kolpingstraße blieb während der Unfallaufnahme gesperrt. Aufgrund widersprüchlicher Aussagen zum Unfallhergang bittet die Polizei um weitere Zeugen. Insbesondere wird gefragt: Wer hat gesehen, wie der Fahrer des unfallverursachenden Fahrzeugs die Verkehrsinsel passierte? Es wird auch nach dem Fahrer oder der Fahrerin eines möglicherweise zuvor überholten Autos gesucht. Zeugen werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat der Polizei in Heinsberg zu melden unter der Telefonnummer 02451 920 0. Sie können auch Hinweise auf der Internetseite der Polizei Heinsberg geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-KLE: Kleve - Polizeikontrolle wegen Handy-Nutzung führte zu weiteren Anzeigen
Kleve (ost)
Es ist allgemein bekannt, dass es verboten ist, während der Fahrt ein Mobiltelefon ohne Freisprecheinrichtung zu benutzen. Die Polizei kontrolliert dies regelmäßig, da die Ablenkung des Fahrers zu groß ist und die Verkehrssicherheit gefährdet. Ein 32-jähriger Mann aus Kleve hätte dies berücksichtigen sollen, um sich nicht weiteren Vorwürfen auszusetzen! Am Donnerstag (20. Februar 2025) um 11:21 Uhr bemerkten Beamte des Verkehrsdienstes der Klever Polizei einen Autofahrer auf dem Klever Ring, der sein Handy während der Fahrt benutzte. Selbst die Tatsache, dass er angab, seinen Führerschein zu Hause vergessen zu haben, half ihm nicht wirklich. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass er überhaupt keine Fahrerlaubnis besitzt. Da sein Verhalten während der Kontrolle darauf hindeutete, dass er möglicherweise unter dem Einfluss nicht zulässiger Substanzen stand, wurde ein Drogentest durchgeführt. Dieser Test war das einzige "Positive", das der Mann vorweisen konnte, da er positiv auf die Einnahme einer Droge getestet wurde. Dies führte zur Entnahme einer Blutprobe und zur Einleitung weiterer Anzeigen wegen Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und Fahrens ohne Fahrerlaubnis! (sp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-LIP: Detmold-Pivitsheide. In "Fischerteich-Kurve" von der Fahrbahn abgekommen.
Lippe (ost)
Am Donnerstagabend (20.02.2025) gegen 22 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf der Augustdorfer Straße. Ein 18-jähriger Augustdorfer fuhr mit seinem 1er BMW in Richtung Pivitsheide, zusammen mit drei anderen Insassen, als er in einer scharfen Linkskurve von der Straße abkam. Zuerst fuhr der junge Fahrer über einen Geh-/Radweg und prallte gegen eine Straßenlaterne. Danach wurde er auf ein gegenüberliegendes Grundstück geschleudert, über einen aufgeschütteten Steinhaufen gefahren und schließlich schräg auf einem anderen Steinhaufen zum Stehen gekommen. Die Laterne wurde beim Zusammenstoß umgeknickt, wodurch die Verkabelung freigelegt wurde. Eine 17-jährige Person und ein 17-jähriger erlitten leichte Verletzungen. Der junge Mann wurde ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 30.000 Euro. Der BMW wurde zur Überprüfung möglicher technischer Mängel sichergestellt. Die Stadtwerke übernahmen die Sicherung der Straßenlaterne.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lage-Müssen. Einbrecher stehlen Schmuck.
Lippe (ost)
Durch ein Kellerfenster drangen Unbekannte zwischen dem 13. und 20.02.2025 in ein Einfamilienhaus in der Grabenstraße ein. Die Einbrecher durchsuchten das Haus nach wertvollen Gegenständen. Es wurde Schmuck gestohlen, wie bisher bekannt ist. Die Kriminalpolizei 2 bittet um Hinweise von Zeugen zu dem Einbruch / Telefon: 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Leopoldshöhe-Asemissen. In Wohnhaus eingebrochen.
Lippe (ost)
In der Goethestraße sind bisher unbekannte Täter zwischen Mittwochmittag und Donnerstagmittag (19./20.02.2025) gewaltsam in ein Einfamilienhaus eingedrungen, indem sie ein Kellerfenster aufgebrochen haben. Sie haben das Haus durchsucht, um nach Wertgegenständen zu suchen. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Personen, die Informationen zum Einbruch haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Barntrup. Autobatterien von Werkstattgelände gestohlen.
Lippe (ost)
Unbekannte Täter entwendeten zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen (19./20.02.2025) mehrere Autobatterien im Wert von etwa 400 Euro von einem KFZ-Werkstattgelände in der Hamelner Straße. Die Batterien waren sicher auf dem Außengelände gelagert. Die Ermittlungen zu dem Diebstahl liegen beim Kriminalkommissariat 2, das um Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 05231 6090 bittet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lage. Frau in Bachstraße körperlich angegangen - Polizei sucht Zeugen.
Lippe (ost)
Am späten Abend des 14.02.2025 wurde in der Bachstraße gegen 22.15 Uhr eine Frau attackiert. Es scheint, dass der Täter durch Zeugen gestört wurde, da er von der Fußgängerin abließ und in unbekannte Richtung floh. Seine Beschreibung lautet wie folgt: ca. 1,80 m groß, kräftig gebaut, vollständig in Schwarz gekleidet, maskiert und mit Handschuhen. Die Beweggründe des Täters sind noch unklar und werden derzeit von den Ermittlungen untersucht. Das Kriminalkommissariat 1 bittet mögliche Zeugen des Vorfalls, sich telefonisch unter der Nummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-UN: Schwerte - Polizei sucht Eigentümer eines Rennrades
Schwerte (ost)
Am 21. Februar 2025 wurde in der Gegend von Am Zimmermannswäldchen in Schwerte ein Carbon-Rennrad der Marke CANYON entdeckt und von der Polizei sichergestellt.
Die Suche nach dem Besitzer des Fahrrads war bisher erfolglos. Außerdem konnte es keiner vorhandenen Strafanzeige zugeordnet werden.
Wo wurde dieses Fahrrad verloren? Informationen dazu oder zum Besitzer bitte an die Polizei in Schwerte unter 02304 921 3320 oder 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Bei einer möglichen Abholung durch den Besitzer wird darum gebeten, einen Eigentumsnachweis vorzulegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-SI: Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Täter hatte ein "schlüpfriges" Motiv -#polsiwi
Freudenberg (ost)
Am späten Donnerstagabend (20. Februar) ereignete sich ein vermeintlicher Einbruch in ein Feuerwehrgerätehaus in Freudenberg. Der Täter hatte jedoch kein Diebesgut im Sinn, sondern ein "schlüpfriges" Motiv für sein Eindringen.
Um 23:30 Uhr löste der Bewegungsmelder am Gerätehaus den Alarm aus. Die alarmierte Polizei traf bereits 10 Minuten später am Ort ein und umstellte das Gebäude. Bei der folgenden Durchsuchung stellten die Beamten einen jungen Mann fest, der sich unberechtigt im Gerätehaus aufhielt.
Weitere Untersuchungen ergaben, dass der Mann eine Vorliebe für Feuerwehruniformen hat und diese gerne auf seiner nackten Haut trägt. Er wurde gezwungen, seine eigene Kleidung wieder anzuziehen und von der Polizei zur Wache Siegen gebracht. Vermutlich hatte er bei einem Einbruch im August des Vorjahres einen Schlüssel gestohlen, mit dem er dieses Mal ins Gerätehaus gelangte. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-SI: Haupttatverdächtiger der Körperverletzung in der Kölner Straße ist ermittelt -#polsiwi
Siegen (ost)
Letzten Samstagabend (15. Februar) ereignete sich in der Oberstadt von Siegen eine Körperverletzung, bei der ein 36-jähriger schwer verletzt wurde. Die Polizei hat bereits darüber informiert: https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/presse/angreifer-gefluechtet-polizei-sucht-zeugen-nach-koerperverletzung
Die Ermittlungen wurden sofort von der Kriminalpolizei aufgenommen. Der Hauptverdächtige konnte nun identifiziert werden. Es handelt sich um einen 15-jährigen Syrer. Er hat die Körperverletzung bereits gestanden. Der genaue Grund für den plötzlichen Angriff ist noch nicht endgültig geklärt. Ebenso wird noch gegen die beiden anderen Personen ermittelt, die mit dem 15-Jährigen unterwegs waren. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen handelte der 15-Jährige jedoch alleine.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-SI: Verkehrsbeeinträchtigungen durch Versammlung mit Aufzug am Samstagabend in die Siegener Innenstadt - #polsiwi
Siegen (ost)
Am Samstagabend (22. Februar) wird eine Versammlung mit einem Marsch durch die Innenstadt von Siegen stattfinden. Um 17:00 Uhr startet die Versammlung mit dem Thema "Nie wieder ist jetzt - am Vorabend der Wahl: gegen Nationalismus und Rassismus. Für eine soziale Wende!" auf dem Kornmarkt in der Oberstadt. Danach ist ein Marsch durch die Innenstadt von Siegen geplant.
Der Marsch führt vom Kornmarkt über die Kölner Straße, das Kölner Tor, die Sandstraße, die Europastraße, den ZOB, die Berliner Straße, über Kochs Ecke in die Koblenzer Straße, den Obergraben und über die Löhrstraße zurück zum Kornmarkt.
Der Demonstrationszug endet dann wieder auf dem Kornmarkt, wo weitere Kundgebungen stattfinden. Die Versammlung soll gegen 21:00 Uhr beendet sein.
Während des Marsches sind Verkehrsbehinderungen in den entsprechenden Streckenbereichen zu erwarten. Die Polizei wird die Versammlung begleiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-DU: Alt-Hamborn: Unfall - Polizei sucht Zeugen
Duisburg (ost)
Am Donnerstagmorgen um 8 Uhr fuhr ein 54-jähriger Duisburger die Duisburger Straße entlang, als plötzlich ein Junge in der Nähe der Amsterdamer Straße die Straße überquerte und es zu einem Zusammenstoß kam.
Der Fahrer des Autos bremste ab, hielt an, stieg aus und erkundigte sich nach dem Wohlbefinden des etwa 14-jährigen Jungen. Dieser gab eine beleidigende Antwort, lief davon und stieg in die Straßenbahn der Linie 903 ein.
Später begab sich der Fahrer des Hyundai zur Polizeiwache in Hamborn, um den Unfall zu melden. Der Junge soll zwischen 1,65 und 1,70 Metern groß sein, blonde Haare haben und eine hellgraue Jogginghose tragen.
Das Verkehrskommissariat 21 hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder davon gehört haben, sich bei den Ermittlern unter der Telefonnummer 0203 2800 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-SU: Teilnahme am Straßenverkehr unter Drogeneinfluss
Hennef (ost)
Am Nachmittag des Donnerstags (20. Februar) informierte die Einsatzleitstelle der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis über einen Verkehrsunfall mit Sachschaden auf einem Parkplatz eines Lebensmittelgeschäfts an der Westerwaldstraße im Ortsteil Uckerath in Hennef. Beim Ausparken kam es angeblich zu einer Kollision zwischen zwei Autos.
Als die Polizisten eintrafen, waren eine 24-jährige Frau aus Leverkusen und ein 37-jähriger Hennefer anwesend. Die 24-Jährige sagte den Beamten, dass an beiden Fahrzeugen wahrscheinlich kein Schaden entstanden sei, aber das Verhalten des 37-Jährigen sei ihr seltsam vorgekommen. Außerdem soll der Mann nach Marihuana gerochen haben.
An beiden Autos konnten die Polizisten keine Schäden feststellen. Es gab auch Hinweise darauf, dass der Hennefer möglicherweise Drogen konsumiert hatte. Ein Drogenvortest reagierte positiv auf verschiedene Substanzen.
In einem Krankenhaus wurde dem jungen Mann eine Blutprobe entnommen. Außerdem nahmen die Polizisten seinen Führerschein in Beschlagnahme und untersagten ihm die Weiterfahrt. Er muss sich nun wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss verantworten. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-GE: Zwei Kinder durch Verkehrsunfälle schwer verletzt
Gelsenkirchen (ost)
Am Donnerstag, den 20. Februar 2025, ereigneten sich zwei Verkehrsunfälle im Stadtgebiet von Gelsenkirchen, bei denen zwei Kinder schwer verletzt wurden.
Um 16 Uhr kam es zu einem Crash zwischen einem zwölfjährigen Jungen auf einem E-Scooter und einem Auto an der Kreuzung Fischerstraße/Harthorststraße in Horst. Der Junge, der in Gelsenkirchen lebt, fuhr laut aktuellen Ermittlungen auf der Fischerstraße in Richtung "Zum Bauverein". Ein 61-jähriger Gelsenkirchener fuhr in seinem Auto die Harthorststraße in Richtung Karnaper Straße entlang. Als er die Kreuzung an der Fischerstraße passierte, kollidierte er mit dem von rechts kommenden E-Scooter des Zwölfjährigen. Der Junge wurde bei dem Zusammenstoß und dem Sturz schwer verletzt. Ein Erziehungsberechtigter kam zur Unfallstelle. Der Junge wurde mit einem Krankenwagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Gegen 18 Uhr ereignete sich ein weiterer Verkehrsunfall, dieses Mal auf der Bergmannstraße in Ückendorf. Laut aktuellen Ermittlungen lief dort ein zehn Jahre alter Junge aus bisher ungeklärten Gründen vom Gehweg auf die Straße. Ein Autofahrer, ein 51-jähriger Mann aus Gelsenkirchen, konnte nicht mehr rechtzeitig ausweichen. Der Junge wurde am Fuß vom Auto erfasst und schwer verletzt. Der Zehnjährige wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht, wo er stationär aufgenommen wurde.
Die Polizei hat zu beiden Verkehrsunfällen Ermittlungen eingeleitet. Diese dauern noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-SU: Einbrecher scheitern bei zwei Einbruchsversuchen in Kindergärten
Hennef (ost)
In der Nacht vom 19. Februar auf den 20. Februar gab es versuche Einbrüche in Kindergärten an der Siegfeldstraße und der Kurhausstraße in Hennef. Unbekannte Täter versuchten, gewaltsam in die Gebäude einzudringen, jedoch ohne Erfolg.
Am Morgen des 20. Februar entdeckte eine Mitarbeiterin des Kindergartens an der Siegfeldstraße ein eingeschlagenes Fenster. Die alarmierten Polizeibeamten fanden Hebelspuren an einer Nebeneingangstür und einem angrenzenden Fenster. Ein weiteres Fenster wies ein vermutlich durch einen Schlag verursachtes Loch auf. Die Täter konnten nicht ins Gebäude gelangen.
Ein ähnliches Szenario bot sich am Kindergarten in der Kurhausstraße. Ein Fenster im hinteren Bereich des Gebäudes wurde aufgebrochen, weitere Einbruchsspuren waren an einem anderen Fenster und der Nebeneingangstür zu sehen. Auch hier war der Einbruch nicht erfolgreich.
Die Polizei bittet Zeugen, die in der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Rufnummer 02241 541-3521 zu melden. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
BPOL NRW: Fröhlich, bunt und vor allem sicher durch die jecken Tage Bundespolizei NRW hat gefährliche Gegenstände im Fokus/ Allgemeinverfügung zum Mitführverbot an 17 Bahnhöfen
Sankt Augustin (ost)
Während der Karnevalstage hat die Bundespolizei in Nordrhein-Westfalen eine Allgemeinverfügung erlassen, die das Tragen von gefährlichen Gegenständen an Bahnhöfen verbietet. Diese Maßnahme soll dazu dienen, die Sicherheit und Ordnung an öffentlichen Verkehrsorten, insbesondere an Bahnhöfen, die stark frequentiert sind für die An- und Abreise zu den zahlreichen karnevalistischen Veranstaltungen, zu gewährleisten und potenzielle Gefahren präventiv zu minimieren.
Ein sorgenfreier Karneval, sichere An- und Abreise und sicher nach Hause kommen - das sind die Wünsche der Jecken für die fünfte Jahreszeit.
Anlässlich des Karnevals hat die Bundespolizei in NRW eine Allgemeinverfügung erlassen, die das Mitführen von gefährlichen Gegenständen an insgesamt 17 Bahnhöfen verbietet.
Vom 27. Februar 2025, 06:00 Uhr bis zum 05. März 2025, 06:00 Uhr gilt an den folgenden Bahnhöfen in Nordrhein-Westfalen die Allgemeinverfügung zum Verbot des Mitführens gefährlicher Gegenstände: Köln Hbf, Köln Süd, Bonn Hbf, Essen Hbf, Mülheim Hbf, Bochum Hbf, Dortmund Hbf, Recklinghausen Hbf, Münster Hbf, Hamm Hbf, Bielefeld Hbf, Paderborn Hbf, Düsseldorf Hbf, Duisburg Hbf, Mönchengladbach Hbf, Oberhausen Hbf und Wuppertal Hbf. Der Geltungsbereich umfasst im genannten Zeitraum die Gebäudekomplexe der Bahnhöfe einschließlich der Gleisanlagen. Ausgenommen sind die jeweiligen U-Bahn/Stadtbahn-Bereiche.
Bereits bei den Weihnachtsmärkten 2024 in NRW, an Silvester sowie zur Sessionseröffnung des Karnevals am 11.11.2024 hat die Bundespolizei solche Allgemeinverfügungen erlassen. Dabei wurden insgesamt über 500 gefährliche Gegenstände sichergestellt.
Die Maßnahmen zur Verhinderung des Mitführens gefährlicher Gegenstände im Zusammenhang mit Veranstaltungen haben gezeigt, dass sie einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit der Reisenden, Besucher und Teilnehmer leisten.
Die Kontrollmaßnahmen im Zusammenhang mit der Allgemeinverfügung während des Karnevals dienen als Sicherheitsfilter für die vielen Karnevalsveranstaltungen und Umzüge. Sie tragen außerdem zu einer sicheren An- und Abreise mit dem Verkehrsmittel Bahn bei und sind ein wichtiger Bestandteil im Kampf gegen Gewaltkriminalität durch gefährliche Gegenstände. Insbesondere bei veranstaltungsbezogenem Reiseverkehr, dem sogenannten Partyreiseverkehr, bei dem Alkoholkonsum und Gruppendynamik eine Rolle spielen, sollen scheinbar grundlose Auseinandersetzungen nicht durch den Einsatz von gefährlichen Gegenständen zu schweren Gewalttaten eskalieren.
Zur Durchsetzung der Verfügung wird die Bundespolizei verstärkte Kontrollen an den betroffenen Bahnhöfen durchführen. Reisende sollten darauf vorbereitet sein, dass vermehrt Gepäckstücke und Taschen auf das Mitführen gefährlicher Gegenstände überprüft werden. Verstöße gegen das Mitführverbot können mit einem Platzverweis, Bahnhofsverbot oder Beförderungsausschluss oder einem empfindlichen Zwangsgeld geahndet werden und bei Verstößen gegen das Waffengesetz zu Ordnungswidrigkeiten oder strafrechtlichen Konsequenzen führen. Das Mitführverbot umfasst gefährliche Gegenstände wie Schuss-, Hieb- und Stoßwaffen (z.B. Messer, Beile und Pistolen), sowie Luftdruck- und CO2-Waffen und alle weiteren Objekte, die potenziell schwere Verletzungen verursachen können.
Die Bundespolizei wünscht allen Jecken eine tolle Karnevalszeit mit viel Kamelle, Alaaf und Helau. Wir freuen uns auf tolle Kostüme und bunten Straßenkarneval, bitten aber alle Feiernden, uns die Arbeit zu erleichtern und zur Sicherheit aller beizutragen. Wir appellieren daher an alle, bitte auf Kostüme mit Spielzeugpistolen und Waffenattrappen zu verzichten, um Missverständnisse von vornherein zu vermeiden.
Weitere Informationen zur Allgemeinverfügung wie Ausnahmen und Begriffsbestimmungen sind auf der Homepage der Bundespolizei (www.bundespolizei.de) abrufbar. Außerdem sind in den betroffenen Bahnhöfen Plakate ausgehängt, die auf die bevorstehende Verbotszone hinweisen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Pressestelle
Telefon: +49 (0)2241 238-1444
E-Mail: presse.nrw@polizei.bund.de
X: @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bundesgrenzschutzstraße 100
53757 Sankt Augustin
BPOL NRW: Herausforderung gesucht - 57-Jähriger begeht Ladendiebstahl vor den Augen der Bundespolizei
Münster (ost)
Ein zweifelhaftes Ereignis führte zu einer Strafanzeige wegen Diebstahls gegen einen 57-jährigen Osnabrücker in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (21. Februar).
Beamte der Bundespolizei beobachteten, wie der Mann in einem Geschäft im Hauptbahnhof Münster eine Schokolade in seine Jackentasche steckte und ohne zu bezahlen an der Kasse vorbeiging.
Die Polizisten stoppten den Mann vor dem Geschäft und nahmen das gestohlene Gut in Verwahrung.
Als erklärung für sein Handeln gab der polizeibekannte Mann an, dass die Anwesenheit der Polizisten eine Herausforderung für ihn gewesen sei.
Gegen den deutschen Staatsbürger wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MI: Alkoholisierter Autofahrer versucht zu flüchten
Espelkamp (ost)
(TB) In der Nacht zum Freitag versuchte ein Autofahrer, einer Verkehrskontrolle zu entkommen. Nach einer kurzen Verfolgung konnten ihn die Einsatzkräfte stellen.
Ein Bewohner von Espelkamp kam gegen 02:10 Uhr mit seinem Volkswagen auf den Kreiseln Breslauer Straße und Gerhard-Wetzel-Straße auf eine Streifenwagenbesatzung zu. Als die Polizisten das Auto kontrollieren wollten, beschleunigte der 31-Jährige seinen Golf. Selbst als die Beamten das Martinshorn und Blaulicht einschalteten, versuchte er, sie durch verschiedene Fahrmanöver abzuschütteln. Auf der Straße "Am Bahnhof" fuhr er zuerst über einen Bordstein, dann über eine Grünfläche und schließlich auf den Bahnhofsvorplatz, wo er kurz vor den Gleisen zum Stillstand kam. Dort versuchte er zunächst zu Fuß zu fliehen, brach jedoch ab und ging aggressiv auf die Einsatzkräfte zu. Kurz darauf konnten sie ihn überwältigen. Es stellte sich heraus, dass der Mann stark betrunken war. Auf der Polizeiwache Espelkamp folgte eine Blutprobenentnahme und die Sicherstellung seines Führerscheins.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-PB: Neuer Bezirk: Polizeioberkommissarin Jasmin Mitze wechselt vom Paderborner Riemekeviertel zum Kaukenberg
Paderborn (ost)
(md) Bereits zum Jahresbeginn 2025 hat Polizeioberkommissarin Jasmin Mitze den Bezirk ihres Kollegen, Polizeioberkommissar Torsten Dören übernommen. Mitze ist jetzt als Bezirksdienstbeamtin Ansprechpartnerin für die Belange der Bürgerinnen und Bürger des Wohngebiets Kaukenberg in Paderborn, ihr Kollege Dören wechselte nach Bad Wünnenberg (vgl. Pressebericht vom 22.01.2025, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/5954566).
Jasmin Mitze ist seit 2023 im Bezirksdienst der Kreispolizeibehörde Paderborn tätig und startete mit Ihrer Kollegin, Polizeihauptkommissarin Julia Renneke dort als Duo im Bereich des Riemekeviertels. Nun ist die 45-jährige für den Kaukenberg in Paderborn verantwortlich. Weiterhin im selben Büro anzutreffen ist ihr Kollege, Polizeihauptkommissar Rainer Latzel, der sich um den Bereich Auf der Lieth kümmert.
Polizeioberkommissarin Mitze ist seit mehr als 20 Jahren als Polizistin im Dienst und verfügt über jahrelange Erfahrung im Wachdienst der Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz, zuerst bei der Autobahnpolizei in Hagen, danach im Kreis Paderborn. "Die Kontaktpflege zu Bürgerinnen und Bürgern, KiTas, Schulen und Vereinen in meinem Stadtteil liegt mir besonders am Herzen, denn nur so kann es zu einem intensiven Austausch und einem konstruktiven Miteinander kommen," betont Jasmin Mitze.
Bezirksdienstbeamtinnen und Bezirksdienstbeamte genießen als Bindeglied zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und der Polizei einen hohen Stellenwert. Fachwissen und Lebenserfahrung sind hierbei wichtige Voraussetzungen, um den täglichen Anforderungen gerecht zu werden. So gehört es neben zahlreichen Bürgergesprächen oder der Verkehrssicherheitsarbeit in Schulen und Kindergärten ebenso dazu, Aufenthaltsermittlungen durchzuführen oder auch Haftbefehle zu vollstrecken.
Telefonisch ist Polizeioberkommissarin Jasmin Mitze über die Rufnummer 05251 8791206 sowie per E-Mail an Bezirksdienst.Kernstadt.Paderborn@polizei.nrw.de erreichbar. Das Büro befindet sich an der Anschrift Kaukenberg 29 in Paderborn. Sprechzeiten finden donnerstags von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr statt. Im Notfall ist die Polizei jederzeit über den Polizeiruf 110 erreichbar.
Alle Ansprechpartner, Sprechzeiten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der Website: https://redaktion-paderborn.polizei.nrw/bezirksdienst-6
Im Notfall wählen Sie den Polizeiruf 110!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-DU: Kaßlerfeld: Illegaler Handel mit Betäubungsmitteln
Duisburg (ost)
Am Donnerstagabend (20. Februar, 17:30 Uhr) wurde die Duisburger Polizei von einem aufmerksamen Zeugen über eine Drogenübergabe in der Schifferstraße informiert. Die Polizisten trafen vor Ort einen Mann (34) in seinem Auto an, der der Beschreibung des Zeugen entsprach.
Anfangs lehnte der 34-Jährige eine Durchsuchung seines Fahrzeugs ab. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg wurde ein mündlicher Durchsuchungsbeschluss bei der zuständigen Richterin des Amtsgerichts Duisburg erwirkt. Dabei entdeckten die Beamten eine große Menge an Drogen und durchsuchten anschließend auch seine Wohnung. Dort fanden die Polizisten mithilfe eines Spürhundes weitere Drogen sowie eine illegale Waffe und stellten alles sicher. Der Verdächtige muss sich nun strafrechtlich verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-SU: Abbiegeunfall - eine verletzte Person
Troisdorf (ost)
Am Donnerstag (20. Februar) gab es einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Konrad-Adenauer-Ring / Rheinstraße / Im kleinen Feldchen in Troisdorf, bei dem eine 45-jährige Frau verletzt wurde.
Um 17:00 Uhr fuhr ein 49-jähriger Troisdorfer mit seinem Nissan auf der Rheinstraße von Niederkassel kommend in Richtung Troisdorf. Er plante, den Kreuzungsbereich, der durch Ampeln geregelt wird, geradeaus zu überqueren. Gleichzeitig lenkte die 45-jährige Frau (ebenfalls aus Troisdorf) ihren Ford über den Konrad-Adenauer-Ring in Richtung Niederkassel. In ihrem Fahrzeug waren ihre zwei minderjährigen Kinder. An der Kreuzung wollte sie nach links in die Rheinstraße abbiegen. Dabei kam es zur Kollision mit dem Nissan-Fahrer.
Laut Zeugenaussagen zeigte die Ampel für den Linksabbieger Rotlicht.
Die 45-jährige Frau wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Ihre Kinder und der 49-jährige Mann blieben unverletzt. Nach medizinischer Behandlung vor Ort wurde die Troisdorferin mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Das Verkehrskommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die weiteren Untersuchungen zum Unfallhergang aufgenommen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-BOR: Kreis Borken - Polizei bekämpft Hauptunfallursache "Überhöhte Geschwindigkeit"Rund acht Prozent fuhren zu schnell
Kreis Borken (ost)
Anstelle der erlaubten 50 km/h fuhr letzte Woche ein Auto in Stadtlohn auf der Vredener Straße innerorts mit mehr als doppelter Geschwindigkeit. Der "Temposünder" wird nun mit schwerwiegenden Konsequenzen konfrontiert, da das Team des Verkehrsdienstes der Kreispolizeibehörde Borken eine Messstelle vor Ort eingerichtet hatte.
Nicht nur das: In den vergangenen Tagen haben die Mitarbeiter an elf Standorten im Kreis Borken die Geschwindigkeit von insgesamt 5.772 Fahrzeugen gemessen. Etwa acht Prozent davon überschritten die erlaubte Höchstgeschwindigkeit. Dies führte zu zwei Fahrverboten, 53 Ordnungswidrigkeitsverfahren und 384 Verwarnungen.
Neben dem bereits genannten Fall kam es zu besonders schwerwiegenden Überschreitungen an folgenden Standorten: innerorts mit 92 statt der erlaubten 50 km/h auf der Büngerner Straße in Bocholt, außerorts mit 113 statt der erlaubten 70 km/h in Gronau auf der Ochtruper Straße und mit 97 statt der maximal zulässigen 70 km/h in Borken-Weseke auf der Bundesstraße 70.
Überhöhte Geschwindigkeit und Raserei bleiben auch im Kreis Borken weiterhin eine der Hauptursachen für Unfälle und führen immer wieder zu schwerwiegenden Unfallfolgen - auch bei nicht beteiligten Verkehrsteilnehmern. Um diese Unfälle zu bekämpfen und zu verhindern, wird der Verkehrsdienst seine Messungen auch in der kommenden Woche fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-GE: Notbremsung eines Busses - 86-jähriger Fahrgast verletzt
Gelsenkirchen (ost)
Die Polizei in Gelsenkirchen führt Untersuchungen zu einem Verkehrsunfall durch, der sich am Donnerstagmorgen, dem 20. Februar 2025, um 8 Uhr morgens an der Kreuzung Kirchstraße und Ringstraße im Stadtteil Altstadt ereignet hat. Die Polizeibeamten trafen vor Ort auf einen Busfahrer. Er erklärte, dass er eine Notbremsung durchgeführt habe, um einen Zusammenstoß mit einem Firmenfahrzeug zu verhindern, das angeblich verbotenerweise von der Ringstraße nach links in die Kirchstraße abgebogen sei. Durch die Bremsung stürzte ein 86-jähriger Mann im Bus und verletzte sich. Der mutmaßliche Verursacher des Unfalls setzte seine Fahrt fort. Ein Krankenwagen brachte den älteren Herrn zur Behandlung in ein Krankenhaus. Der Halter des Firmenfahrzeugs, ein 54-jähriger Mann aus Bochum, konnte anhand des Kennzeichens identifiziert werden, das der Busfahrer sich gemerkt hatte. Der Mann gab an, dass er zur fraglichen Zeit am Unfallort war. Die Untersuchungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Nachfragen für Journalistinnen und Journalisten:
Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-BI: Unbekannte stehlen einen Pizzawagen und einen Sprinter
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Zentrum, Dornberg - Am Donnerstag, 20.02.2025, haben zwei Einwohner von Bielefeld Anzeige erstattet, da ihre Fahrzeuge gestohlen wurden.
Am Donnerstag, gegen 20:00 Uhr, parkte ein Lieferant für Pizza seinen weißen Toyota Aygo aus dem Jahr 2022 in der Arndtstraße, zwischen der Große-Kurfürsten-Straße und der Siechenmarschstraße, ohne ihn abzuschließen. Danach ging er ins Lokal, um weitere Pizzen für die Auslieferung zu holen. Als er zum Parkplatz zurückkehrte, war der Toyota mit dem Bielefelder Kennzeichen verschwunden.
In der Nacht zuvor, zwischen Mittwoch, 22:00 Uhr, und Donnerstag, 09:00 Uhr, wurde ein Mercedes Sprinter am Zehlendorfer Damm gestohlen. Der weiße Transporter aus dem Jahr 2024 mit dem Bielefelder Kennzeichen war zwischen der Treptower Straße und der Spandauer Allee geparkt. Der Wagen war mit Werkzeug und einem Schrank beladen.
Hinweise zu den Diebstählen nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MK: Tatverdächtiger greift zwei Frauen an
Herscheid (ost)
Ein Mann, der offenbar psychisch krank ist, wird verdächtigt, gestern in zwei Fällen Körperverletzungen an Frauen begangen zu haben. Er wurde nach der zweiten Tat von Polizeibeamten in Gewahrsam genommen und schließlich durch das Ordnungsamt in eine psychiatrische Einrichtung zwangseingewiesen.
Der erste Vorfall ereignete sich um 11.20 Uhr auf der Wiesenstraße. Dort war eine 35-jährige Frau unterwegs, die angab, dass der Mann ihr beim Vorbeigehen ins Gesicht gespuckt habe. Sie konfrontierte den Verdächtigen und wurde dann an den Haaren zu Boden gerissen. Die Frau erlitt leichte Verletzungen. Der Beschuldigte wurde beschrieben, flüchtete jedoch zunächst unerkannt in Richtung Valberter Straße.
Der zweite Vorfall ereignete sich um 19 Uhr "Am Mühlengraben". Dort lief eine 47-jährige Frau auf dem Bürgersteig am Sportplatz entlang. Der Verdächtige rannte plötzlich auf sie zu und schlug ihr mit einem unbekannten Gegenstand ins Gesicht. Der mutmaßliche Täter flüchtete in Richtung Müggenbrucher Weg. Zeugen beobachteten die Tat und alarmierten die Polizei. Im Zuge der Fahndung konnten die Beamten den Gesuchten finden und festnehmen. Nach Befragung gab er zu, auch am Vormittag beteiligt gewesen zu sein. Sein zweites Opfer wurde leicht verletzt und mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.
Aufgrund seines auffälligen Verhaltens wurde ein Arzt und das Ordnungsamt hinzugezogen. Letztendlich wurde er zwangsweise in eine psychiatrische Klinik eingewiesen. Gegen ihn wird wegen Körperverletzung und gefährlicher Körperverletzung ermittelt. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DU: Mittelmeiderich: Falscher Handwerker entwendet Bargeld und Schmuck - Zeugensuche
Duisburg (ost)
Am Donnerstagnachmittag (20. Februar, 14:44 Uhr) informierte ein 86-jähriger Mann die Polizeibeamten in Duisburg über einen Vorfall in der Steinstraße. Er berichtete, dass ein Unbekannter sich als Mitarbeiter der Wasserwerke ausgegeben und so Zutritt zu seiner Wohnung verschafft habe. Dort forderte er den älteren Herrn auf, ins Badezimmer zu gehen, um die Heizung aufzudrehen, während er die Rohre überprüfen wollte. Als der 86-jährige Mann aus Duisburg aus dem Badezimmer kam, verließ der Fremde eilig die Wohnung. Später stellte der Senior fest, dass Schmuck und eine dreistellige Summe Bargeld fehlten.
Der Beschreibung des Mannes zufolge war er ungefähr 1,80 Meter groß, schlank, mit Bart, grauer Mütze und Arbeitskleidung gekleidet.
Das Kriminalkommissariat 32 hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen. Falls Sie Informationen zu dem Verdächtigen haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei unter der Telefonnummer 0203 2800.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-HA: Minderjähriger Ladendieb weigert sich, Angaben zu seinen Personalien zu machen
Hagen-Mitte (ost)
Am Donnerstag (20.02.2025) hat ein Jugendlicher in der Elberfelder Straße einen räuberischen Diebstahl begangen. Der 14-Jährige stahl verschiedene Lebensmittel in einem Laden. Eine Angestellte bemerkte, dass der Hagener verdächtige Handlungen in der hinteren Ecke des Geschäfts zeigte. Daraufhin steckte er Waren in seinen Rucksack. Als die Mitarbeiterin den Minderjährigen im Kassenbereich auf den Diebstahl ansprach, ließ er den Rucksack im Laden zurück und rannte zum Ausgang. Dabei stieß der 14-Jährige die Frau an, um das Geschäft zu verlassen. Trotzdem gelang es der Mitarbeiterin, den jungen Ladendieb festzuhalten und die Polizei zu rufen. Als eine Streifenwagenbesatzung eintraf, weigerte sich der 14-Jährige, seine Personalien anzugeben. Daher musste er die Beamten zur Feststellung seiner Identität zur Wache begleiten. Dabei versuchte er mehrmals vergeblich, sich aus dem Griff der Einsatzkräfte zu befreien. Er erhielt eine Anzeige wegen räuberischen Diebstahls und wurde später seinen Erziehungsberechtigten übergeben. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BOR: Vreden - Zigarettenautomat aufgehebelt
Vreden (ost)
Ort des Verbrechens: Vreden, Otto-Hahn-Straße 16;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 20.02.2025, 18.00 Uhr, und dem 21.02.2025, 05.15 Uhr;
Unbekannte Täter haben in Vreden an der Otto-Hahn-Straße einen Zigarettenautomaten aufgebrochen. Dabei haben sie vermutlich Zigaretten und Bargeld gestohlen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme des Sachverhalts lagen keine genauen Informationen über die Beute vor.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
FW Ratingen: Feuerwehr Ratingen - Neue Rettungswagen für den Rettungsdienst der Städte Ratingen und Heiligenhaus
Ratingen (ost)
Bewertung, Voisweg 1-5, 19.02.25
Im Zuge einer Neubeschaffung erhielt der Rettungsdienst der Städte Ratingen und Heiligenhaus drei neue Rettungswagen. Wie bei vorherigen Fahrzeugen üblich, ist das Design in der Grundfarbe Schwefelgelb gehalten. Zur Gestaltung der Streifen und Beschriftung wurde eine hochreflektierende rote Folie verwendet.
Dem gängigen Standard entsprechend verfügt das Fahrzeug über eine elektro-hydraulische Fahrtrage mit Beladesystem.
Kurz vor der Inbetriebnahme wurden die Fahrzeuge offiziell an das DRK und die Feuerwehr übergeben. Anwesend waren Harald Filip, Dezernent für Soziales und Ordnung der Stadt Ratingen, Thorsten Winking, Leiter des Rettungsdienstes DRK, Markus Feier, Leiter der Feuerwehr Ratingen und Jörg Reisgies, Sachgebietsleiter Rettungsdienst.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ratingen
Jan Neumann
Telefon: 02102/550 37777
Fax: 02102-55037905
E-Mail: jan-hendrik.neumann@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de
POL-BOR: Gronau - Unfallverursacher flüchtet
Gronau (ost)
Unfallort: Gronau, Roonstraße 42;
Unfallzeit: zwischen 18.02.2025, 18.20 Uhr, und 19.02.2025, 17.35 Uhr;
Nach einem Zusammenstoß fuhr ein Unbekannter in Gronau von der Roonstraße weg. Zuvor hatte er einen grauen Opel Insignia beschädigt, der in einer Parkbucht geparkt war. Der Unfall ereignete sich zwischen Dienstagabend und Mittwochvormittag. Der Verursacher verließ den Ort, ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-BI: Einbruch über den Keller
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Ubbedissen - Zwischen Montag, dem 17.02.2025, um 15:00 Uhr, und Donnerstag, dem 20.02.2025, um 12:00 Uhr, wurde in ein Einfamilienhaus in der Blomberger Straße eingebrochen.
Der Täter gelangte gewaltsam über einen Kellerschacht in das Gebäude. Dort durchsuchte er verschiedene Schubladen und Schränke. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit ermittelt.
Hinweise zu dem Einbruch können beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BOR: Velen - Einbrecher flüchten vor der Polizei
Velen (ost)
Ort des Verbrechens: Velen, Dieks Wall;
Zeitpunkt des Verbrechens: 21.02.2025, 00.35 Uhr;
Unbekannte Einbrecher in Velen sind vor der Polizei geflohen - auch ein Hubschrauber wurde bei der Suche eingesetzt. Ein aufmerksamer Bürger hatte in der Nacht zum Freitag gegen 0.35 Uhr verdächtige Individuen bemerkt und die Polizei verständigt. Die vermeintlichen Diebe wurden dabei erwischt, wie sie sich unbefugt auf dem Gelände eines Unternehmens in der Dieks Wall Straße aufhielten. Bevor die Polizeibeamten eintrafen, machten sich die Verdächtigen mit einem Lieferwagen in unbekannte Richtung davon. Während der Suche kam den Beamten in Gescher-Hochmoor das flüchtige Fahrzeug entgegen. Bei der Verfolgung in Richtung Reken fuhren die Flüchtigen mit überhöhter Geschwindigkeit weiter und ignorierten die Anweisungen der Polizei. Auf einem Firmengelände in der Dorstener Straße in Groß-Reken verließen die Einbrecher ihren Wagen und flüchteten zu Fuß. Die Suche wurde auch mit Hilfe eines Polizeihubschraubers fortgesetzt - jedoch fehlte von den Tätern jede Spur. Bei den weiteren Untersuchungen stellte sich heraus, dass die Verdächtigen in Velen offenbar Interesse an Metall von einem Grundstück einer Recyclingfirma hatten - sie konnten jedoch keine Beute machen. Die Beamten beschlagnahmten das Fluchtfahrzeug.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Kripo Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Raesfeld - Unfallverursacher flüchtet
Raesfeld (ost)
Unfallort: Raesfeld, Holten;
Unfallzeit: Am 20.02.2025, zwischen 12.00 Uhr und 15.30 Uhr;
Ein Autofahrer in Raesfeld-Erle ist nach einem Unfall auf der Straße Holten davongefahren. Am Donnerstag kollidierte er zwischen 12.00 Uhr und 15.30 Uhr mit einem geparkten grauen VW Passat. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, verließ der Unfallverursacher die Unfallstelle.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat in Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Werkzeuge entwendet
Borken (ost)
Ort des Verbrechens: Borken, Landwehr;
Vorfallzeit: zwischen dem 19.02.2022, 21:00 Uhr, und dem 20.02.2024, 07:00 Uhr;
In der Nacht zum Donnerstag haben Unbekannte Werkzeuge an der Landwehr in Borken gestohlen. Die Diebe brachen die Transportbox auf der Ladefläche eines Peugeot Boxer auf, um die Werkzeuge zu entwenden. Das Fahrzeug war zu diesem Zeitpunkt vor einem Firmengebäude geparkt.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2502087
Kreis Mettmann (ost)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Einbrüche von der Polizei registriert:
Am Donnerstag, dem 20. Februar 2025, brachen noch unbekannte Täter zwischen 12:30 und 15:40 Uhr in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Ratingen in der Kaiserswerther Straße ein. Sie drangen gewaltsam durch die Tür ein. Die Unbekannten durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Was genau gestohlen wurde, ist noch unklar. Es entstand ein Sachschaden im dreistelligen Bereich.
Hinweise werden von der Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Am Donnerstag, dem 20. Februar 2025, brachen noch unbekannte Täter zwischen 8:20 und 11:50 Uhr in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Hilden in der Dagobertstraße ein. Sie drangen gewaltsam durch die Tür ein. Die Unbekannten durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Was genau gestohlen wurde, ist noch unklar. Es entstand ein Sachschaden im dreistelligen Bereich.
Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Am Donnerstag, dem 20. Februar 2025, brachen noch unbekannte Täter zwischen 9:30 und 11 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Nähe der Max-Planck-Straße auf Höhe der Hausnummer 94 in Erkrath ein. Sie drangen gewaltsam durch ein Fenster ein. Die Unbekannten durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Was genau gestohlen wurde, ist noch unklar. Es entstand ein Sachschaden im dreistelligen Bereich.
Hinweise werden von der Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 9480-6450 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Zwischen Mittwoch, dem 19. Februar 2025, gegen 17 Uhr, und Donnerstag, dem 20. Februar 2025, gegen 8 Uhr, brachen noch unbekannte Täter in eine Senioren-Begegnungsstätte in Monheim am Rhein in der Opladener Straße ein. Sie drangen gewaltsam durch eine Tür ein. Die Unbekannten stahlen zwei Geldkassetten mit einer niedrigen vierstelligen Summe Bargeld. Es entstand ein Sachschaden in niedriger vierstelliger Höhe.
Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-HAM: Radfahrer klaut Pullover und flüchtet
Hamm-Mitte (ost)
Am Donnerstag, den 20. Februar, hat ein unbekannter Mann mehrere Pullover aus einem Bekleidungsgeschäft in der Nordstraße gestohlen.
Um 16.40 Uhr kam der Unbekannte mit seinem Fahrrad vor dem Bekleidungsgeschäft an und nahm mehrere Pullover von den Außenständern. Danach flüchtete er in Richtung Allee-Center.
Der Mann wird von Zeugen auf ein Alter zwischen 35 und 40 Jahren geschätzt und ist zwischen 1,80 und 1,85 Meter groß. Er hat eine schlanke Figur und einen Bart. Zum Zeitpunkt des Diebstahls trug er grau-beige Schuhe, eine blaue Jeans, eine schwarze Jacke und einen Rucksack.
Hinweise zum Täter nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (rv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-ST: Saerbeck, Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht
Steinfurt (ost)
Am Dienstag (18.02.) kam es zwischen 10.20 Uhr und 10.55 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf einem Parkplatz in der Ferrieres-Straße.
Ein Autofahrer parkte seinen blauen VW Passat auf dem Parkplatz vor der Hausnummer 5. Als er etwa 30 Minuten später zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er einen Schaden an der rechten Seite des Fahrzeugs. Dieser wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.
Der Verursacher des Unfalls verließ die Szene, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet Zeugen, die Informationen zum Unfall oder dem flüchtigen Fahrzeug haben, sich zu melden. Hinweise bitte an die Polizeiwache Emsdetten unter der Telefonnummer 02572/93 06 44 15.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-GE: Fußgänger bei Kollision mit Auto schwer verletzt
Gelsenkirchen (ost)
Am Donnerstagabend, dem 20. Februar 2025, wurde ein 34-jähriger Fußgänger bei einem Verkehrsunfall in Rotthausen schwer verletzt. Der Mann aus Essen versuchte gegen 19.15 Uhr die Steeler Straße an der Kreuzung Achternbergstraße in Richtung Mechtenbergstraße zu überqueren. Zu diesem Zeitpunkt stieß er mit dem Auto eines 20-jährigen Gelsenkircheners zusammen. Es ist unklar, aus welcher Richtung das Fahrzeug kam. Der Fußgänger erlitt schwere Verletzungen und wurde nach der Erstversorgung vor Ort in ein Krankenhaus gebracht. Die Untersuchungen zum Unfallhergang und zur Ursache dauern an. Zeugen werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat unter 0209 365 6252 oder bei der Leitstelle unter 0209 365 2160 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-BI: Täter nach Wahlplakat-Beschädigungen vor Polizeiwache erwischt
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Mitte- Am Donnerstag, dem 20.02.2025, beobachtete ein Polizist aus dem Dienstgebäude heraus Sachbeschädigungen. Die Streifenbeamten schnappten den jugendlichen Verdächtigen.
Um 13:55 Uhr bemerkte ein Polizist aus dem Hochhaus an der August-Bebel-Straße am Kesselbrink Personen, die an Wahlplakaten in der Nähe der Skateranlage herumhantierten. Die Streifenbeamten stoppten die beschriebenen jugendlichen Männer in der Werner-Bock-Straße. Nach den Befragungen stellte sich heraus, dass ein 15-jähriger Iserlohner insgesamt drei Plakate heruntergerissen und beschädigt hatte. Seine beiden Begleiter waren nicht beteiligt.
Es wurde eine Strafanzeige erstattet und der Staatsschutz der Polizei Bielefeld übernahm die Ermittlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-EU: Grabräuber auf frischer Tat ertappt- Polizei stellt 43-Jährigen auf Friedhof
Euskirchen-Kuchenheim (ost)
In den letzten Wochen gab es eine Zunahme von Diebstählen von Grabvasen und Bronzestatuen auf Friedhöfen im Kreis Euskirchen. Früh am Freitagmorgen wurde ein 43-jähriger Mann auf frischer Tat auf dem Friedhof in Euskirchen-Kuchenheim in der Klusenweg-Straße erwischt.
Um 3 Uhr hörte ein aufmerksamer Zeuge verdächtige Geräusche vom Friedhof. Der Zeuge entschied sich für die beste Option und alarmierte sofort die Polizei.
Polizeibeamte eilten zum Friedhof in Euskirchen-Kuchenheim. Bei ihrer Ankunft sahen sie, dass das Friedhofstor bereits geöffnet war. Auf dem Gelände fanden sie umgekippte Blumenvasen und bereits abmontierte Grabvasen vor. Außerdem wurde ein abgestelltes Auto vor dem Friedhof gefunden.
Die Polizisten durchsuchten das Friedhofsgelände und entdeckten schließlich hinter einem Busch einen 43-jährigen Mann aus Bad Münstereifel.
Der Mann hockte am Boden, offensichtlich in der Hoffnung, unentdeckt zu bleiben.
Neben ihm lag ein Brecheisen auf dem Boden. Es wurden keine weiteren Personen auf dem Friedhofsgelände angetroffen.
Bei der Durchsuchung des Mannes fanden die Polizisten mehrere Werkzeuge, darunter ein Teppichmesser und einen Schraubendreher.
Im Friedhofsgelände wurden insgesamt 17 sakrale Gegenstände gefunden. Darunter waren Grabvasen und Heiligenfiguren. Diese hatte der 43-Jährige bereits von den Gräbern abmontiert und zum Abtransport bereitgestellt.
Der Mann gab an, dass er vorher auch Drogen konsumiert hatte. Ein freiwilliger Drogentest war positiv.
Die Überprüfung der Personalien ergab, dass der Mann keine Fahrerlaubnis besitzt.
In der Vergangenheit war der Mann bereits mehrmals wegen Eigentumsdelikten polizeilich bekannt.
Nach dem nächtlichen Grabraub wurde der Mann vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache in Euskirchen gebracht. Dort wurde ihm eine Blutprobe entnommen.
Das Fahrzeug wurde beschlagnahmt.
Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Bonn wurde sein derzeitiger Aufenthaltsort durchsucht. Es wurde kein weiteres Diebesgut gefunden.
Es wurden Anzeigen wegen schweren Diebstahls von sakralen Gegenständen, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Fahren unter Drogeneinfluss erstattet.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft, ob der Mann für weitere kürzlich begangene Friedhofsdiebstähle verantwortlich ist.
Die Polizei Euskirchen bedankt sich bei dem Zeugen, dessen schnelle Reaktion und aufmerksames Verhalten dazu beigetragen haben, den Täter auf frischer Tat zu ertappen.
Bürger, die heute das Fehlen von Grabvasen an einem Grab auf dem Friedhof in Kuchenheim feststellen, werden gebeten, sich sofort bei der Polizei in Euskirchen unter der 02251-799-0 oder per E-Mail unter poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Kollision im Kreisverkehr
Schleiden (ost)
Am Donnerstag (20. Februar) ereignete sich gegen 9 Uhr im Kreisverkehr der Blankenheimer Straße/ Blumenthaler Straße in Schleiden ein Zusammenstoß zwischen einer Radfahrerin und einem Autofahrer.
Ein 27-jähriger Autofahrer aus dem Rhein-Erft-Kreis fuhr auf der Blankenheimer Straße in Schleiden und plante, im dortigen Kreisverkehr in Richtung der Blankenheimer Straße abzubiegen.
Die 57-jährige Radfahrerin aus Schleiden befand sich zu diesem Zeitpunkt bereits im Kreisverkehr und plante, diesen ebenfalls in Richtung der Blankenheimer Straße zu verlassen.
Der Autofahrer kollidierte mit der Radfahrerin. Als Folge davon stürzte die Radfahrerin mit dem Fahrrad zu Boden und verletzte sich.
Die Frau wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Stahltür aufgehebelt
Weilerswist (ost)
Am Donnerstag (20. Februar) betrat eine unbekannte Person zwischen 17.30 und 19 Uhr ein Einfamilienhaus in der Broicher Straße in Weilerswist-Derkum.
Der Fremde öffnete ein Garagentor und zwang sich durch eine Stahltür ins Wohnhaus.
Alle Zimmer und Schränke im Haus wurden durchsucht und drei Uhren wurden gestohlen.
Der entstandene Schaden wird auf einen Betrag im unteren vierstelligen Euro-Bereich geschätzt.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Eine Anzeige wegen des Einbruchs wurde erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-WAF: Telgte-Westbevern-Vadrup. Küchenbrand in der Nacht
Warendorf (ost)
Am Freitagmorgen (21.02.2025, 03.30 Uhr) wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Brand in der Brinkstraße in Westbevern-Vadrup gerufen.
Die Feuerwehrmitglieder konnten das Feuer vollständig löschen, es gab keine Verletzten. Es wird vermutet, dass der Brand in der Küche ausgebrochen ist, die Ermittlungen laufen.
Der Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt, die Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
BPOL NRW: Wenn die Ausrede zum Himmel stinkt - Bundespolizei stellt vermeintliche Hehlerware sicher
Aachen - Herzogenrath (ost)
Erinnerungslücken können auch zu einer Anzeige führen. Eine Patrouille, bestehend aus Beamten aus den Niederlanden und Deutschland, hat gestern gegen 23:30 Uhr in Herzogenrath vermeintliche gestohlene Ware aus dem Verkehr gezogen.
Ein 25-jähriger Niederländer überquerte den ehemaligen Grenzübergang am Eurode-Center in Herzogenrath, um nach Deutschland zu reisen.
Bei der Untersuchung seines Fahrzeugs entdeckten die Beamten -8- verschiedene Parfüms. Diese waren noch in der Originalverpackung und teilweise mit Diebstahlsicherung versehen.
Während der folgenden Befragung des Verdächtigen änderte sich der angebliche Ursprungsort der Parfüms mehrmals. Zuerst hatte er sie geschenkt bekommen, dann von einem Unbekannten gekauft und schließlich behauptete er, sie für 400,-EUR in einem Geschäft erworben zu haben.
Da der Gesamtwert der Düfte bei ca. 2.500,-EUR liegt und der Verdächtige weder Kaufbelege noch die Geschäftsadresse oder den Kaufort kannte, wurden die Parfüms beschlagnahmt. Der Verdächtige wird nun auch wegen Hehlerei angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
David Specks
Telefon: +49 241 / 568 37 - 1007
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HAM: Blitzersäule an der Zollstraße beschädigt
Hamm-Uentrop (ost)
Unbekannte haben eine Geschwindigkeitsüberwachungsanlage auf der Zollstraße beschädigt.
Der oder die Täter haben in der Zeit von Montag, dem 10. Februar, bis Freitag, dem 14. Februar, die Fenster der Blitzsäule eingeschlagen.
Der entstandene Schaden wird auf 50.000 Euro bis 80.000 Euro geschätzt.
Hinweise zu den Tätern können bei der Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (rv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Ein 50-jähriger Mann aus Hamm stürzte am Donnerstag, den 20. Februar, mit seinem Motorrad auf dem Nordenstiftsweg und zog sich leichte Verletzungen zu.
Der Fahrer des Motorrads war um 8.15 Uhr in östlicher Richtung auf dem Nordenstiftsweg unterwegs. Laut Zeugenaussagen soll er zu schnell gefahren sein. Als er an einer mobilen Radaranlage vorbeikam, bremste der 50-Jährige sein Motorrad ab und stürzte.
Der Sachschaden am Motorrad wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
Der Motorradfahrer erlitt leichte Verletzungen, benötigte jedoch keine Behandlung durch einen Rettungswagen vor Ort. (rv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-DN: Brand einer Gartenlaube
Heimbach (ost)
Am Donnerstag (20.02.2024) gab es in der Pützfeldstraße in Blens einen Brand in einer Gartenlaube.
Um 13:55 Uhr bemerkte der Eigentümer der Laube das Feuer und alarmierte die Rettungskräfte. Das Feuer zerstörte die Gartenlaube vollständig und beschädigte auch die Fassade des benachbarten Hauses. Die Feuerwehr löschte den Brand. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Schneller Fahndungserfolg nach versuchtem Raub
Düren (ost)
Am Donnerstagmorgen (20.02.2025) fand ein versuchter Raubüberfall auf einen Kiosk in Düren statt, bei dem der Besitzer des Kiosks leichte Verletzungen erlitt. Der Täter machte sich zuerst aus dem Staub.
Um 07:30 Uhr betrat ein Mann den Kiosk und bedrohte einen Angestellten im Alter von 37 Jahren an der Kasse mit einem Messer. Zusammen mit einem 29-jährigen Kunden gelang es dem Angestellten, den Täter aus dem Geschäft zu drängen. Dabei wurde er leicht verletzt. Im Zuge der Ermittlungen geriet ein 28-jähriger Mann aus Jülich ins Visier, der am Nachmittag im Stadtgebiet Düren festgenommen werden konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Einbruch in Einfamilienhaus
Vettweiß (ost)
In der Veitzheimerstraße brachen am Donnerstag (20.02.2025) bislang Unbekannte in ein Einfamilienhaus ein. Die Polizei sucht jetzt nach Personen, die etwas gesehen haben.
Zwischen 09:10 Uhr und 12:30 Uhr stiegen die Einbrecher zunächst über ein Tor und gelangten dann durch ein Fenster, das sie gewaltsam geöffnet hatten, ins Haus. Dort durchsuchten sie Schränke und Schubladen und erlangten unter anderem Bargeld. Danach flohen sie unerkannt.
Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter der 02421 949-6425 an die Leitstelle der Polizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-ST: Ochtrup, Verkehrsunfall zwischen zwei Radfahrern - Zeugen gesucht
Steinfurt (ost)
Am Dienstag (18.02.) ereignete sich gegen 13.55 Uhr am Einmündungsbereich Schützenstraße/Kuhrietsweg ein Zusammenstoß zwischen zwei Pedelec-Fahrern.
Ein Radfahrer, dessen Identität noch nicht bekannt ist, fuhr auf dem rechten Gehweg der Schützenstraße und plante, nach links in den Kuhrietsweg abzubiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem anderen Radfahrer, der sich leicht versetzt neben ihm befand. Der unbekannte Radfahrer stürzte daraufhin mit seinem Damen-Pedelec und zog sich sichtbare Verletzungen am Kopf und am Knie zu. Er lehnte die Hilfe vor Ort ab, stieg wieder auf sein Rad und setzte seine Fahrt fort.
Der gesuchte Radfahrer wird wie folgt beschrieben: Er ist etwa 70 bis 75 Jahre alt, ungefähr 1,80 Meter groß, von kräftiger Statur und mit einem längeren grauen Bart. Er trug eine blaue Jacke und keinen Fahrradhelm. An seinem Pedelec war ein Spiegel an der linken Seite angebracht, der beim Sturz abgebrochen wurde. Zudem hatte das Rad eine Seitentasche.
Die Polizei bittet um Hinweise zu dem unbekannten Radfahrer und möglichen Zeugen des Unfalls. Informationen können an die Wache in Ochtrup unter der Telefonnummer 02553/93 56 41 55 weitergeleitet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-DN: Einbruch in Büroräume
Düren (ost)
In der Nacht vom Mittwoch (20.02.2025) auf Donnerstag drangen Unbekannte in die Büros in der Friedrichstraße ein. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Eine Angestellte hatte das Büro im Erdgeschoss am Mittwoch um 17:45 Uhr verschlossen. Am folgenden Morgen um 07:00 Uhr entdeckte sie den Einbruch. Die Täter waren gewaltsam durch die Terrassentür eingedrungen und hatten mehrere Räume nach Diebesgut durchsucht. Anschließend betraten sie weitere Büroräume im ersten Stock und durchsuchten auch diese. Zum Zeitpunkt der Anzeige war noch nicht bekannt, was außer Bargeld gestohlen wurde. Vermutlich sind die Täter durch die Haustür geflohen.
Personen, die verdächtige Beobachtungen während des Einbruchs gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02421 949-6425 an die Polizeileitstelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-GT: Deutliche Hinweise der Polizei zu den Karnevalstagen im Kreis Gütersloh
Gütersloh (ost)
Kreis Gütersloh (FK) - "Die Kreispolizeibehörde Gütersloh ist auf die kommenden Karnevalsfeierlichkeiten vorbereitet. Gerade aufgrund der furchtbaren Vorfälle, wie beispielsweise zuletzt in München, haben wir dieses Jahr nochmal genauer hingeschaut und setzen alles daran, die Menschen im Kreis Gütersloh sicher durch die Karnevalstage zu bringen. Das klappt in vielen Fällen aber nur miteinander. Bitte halten Sie sich insbesondere an die Messerverbote und wenden Sie sich an die Polizei, wenn Sie Sorge um Ihre Sicherheit haben.", so Sven-Georg Adenauer im Vorfeld der Karnevalstage im Kreis Gütersloh.
Die Polizei wird bei allen geplanten Veranstaltungen und entlang der Aufzüge mit starken Kräften vor Ort sein.
Jede einzelne Veranstaltung wurde genau bewertet. Gemeinsam mit den jeweiligen Veranstaltern und Ordnungsbehörden wurden die Aufzugswege und die sonstigen Veranstaltungsorte im Hinblick auf mögliche Gefahrenquellen begutachtet. Zudem stehen wir auch während der Karnevalstage im engen Austausch. Im Fokus standen nach den Vorfällen der vergangenen Wochen insbesondere mögliche Überfahrtaten.
Die Polizei Gütersloh weist alle begeisterten Karnevalistinnen und Karnevalisten darauf hin, dass es verboten ist, bei öffentlichen Veranstaltungen Messer, Waffen, Reizgas und Co. mitzunehmen. Die polizeilichen Maßnahmen orientieren sich dabei an dem Maßnahmenkonzept des Landes NRW. Es wird sowohl präventiv als auch repressiv vorgegangen.
Die Polizei wird entsprechende Personenkontrollen durchführen, um die Einhaltung der Verbote zu kontrollieren. Richten Sie sich darüber hinaus darauf ein, dass es an den Veranstaltungsorten Einlasskontrollen geben wird, bei denen Ihnen verbotene Gegenstände abgenommen werden.
Bei Degen, Säbeln, Gewehren oder sonstigen zu einer Kostümierung gehörigen Gegenständen, gelten für die Besucher der Umzüge übrigens deutlich strengere Regeln, als für die Teilnehmer an einem Umzug. Verzichten Sie lieber direkt auf entsprechendes Verkleidungszubehör.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-REK: 250221-3: Zwei Autofahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Frechen (ost)
Zusammenprall an der Kreuzung
Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen (20. Februar) in Frechen-Bachem wurden zwei Autofahrer (28, 51) leicht verletzt. Die Leichtverletzten wurden von Rettungskräften versorgt und ins Krankenhaus gebracht.
Nach ersten Untersuchungen fuhr der 28-Jährige gegen 6.45 Uhr mit einem Audi auf der Holzstraße von Kerpen-Türnich in Richtung Köln. Gleichzeitig war der 51-Jährige mit einem BMW in entgegengesetzter Richtung unterwegs. An der Kreuzung von Holzstraße und Hubert-Prott-Straße wollte der BMW-Fahrer links in die Hubert-Prott-Straße abbiegen. Dabei kollidierten die beiden Fahrzeuge. Der BMW wurde durch die Wucht des Aufpralls gedreht.
Die hinzugezogenen Polizisten sicherten die Spuren am Unfallort und erstatteten eine Verkehrsunfallanzeige. Die Kreuzung in Richtung Köln wurde für die Dauer der Unfallaufnahme und der Rettungsarbeiten bis kurz nach 8 Uhr gesperrt. Ein Abschleppunternehmen entfernte die beiden Fahrzeuge. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-ST: Rheine, Verkehrssicherheitswoche an den kaufmännischen Schulen Kreispolizei Steinfurt war zu Gast
Rheine (ost)
In der vergangenen Woche fand an den kaufmännischen Schulen in Rheine die Verkehrssicherheitswoche statt. Während dieser Woche waren die Verkehrssicherheitsberater der Kreispolizeibehörde Steinfurt präsent. Die Beamten haben die jungen Fahrer über die Hauptursachen von Unfällen (Geschwindigkeit, Ablenkung, Alkohol und Drogen im Straßenverkehr sowie verbotene Kraftfahrzeugrennen) informiert. Obwohl sie nur 8,1% der Gesamtbevölkerung ausmachen, sind sie für etwa 20% der schweren Verkehrsunfälle verantwortlich. Daher wurde besonderes Augenmerk auf Aufklärung gelegt.
Unterricht durch Verkehrssicherheitsberater gestaltet Während des Unterrichts wurden Präsentationen gehalten und Kollegen zeigten und diskutierten Fallbeispiele zu den Hauptursachen von Unfällen. Besonders großes Interesse weckte das Thema Drogen im Straßenverkehr. Die Schüler stellten zahlreiche Fragen und diskutierten die Auswirkungen der Legalisierung von THC.
Der Tod als Beifahrer
Eine große Rolle spielten verbotene Kraftfahrzeugrennen, mit einem Beispiel aus dem Jahr 2022: Ein 46-jähriger Mann kam bei einem Unfall ums Leben. Das beteiligte Fahrzeug konnten die Schüler vor Ort live betrachten, da es die ganze Woche vor der Schule stand. Der Leitsatz zu diesem Thema lautete: Jeder Unfall ist vermeidbar. Aber wenn die Vernunft fehlt, ist der Tod der Beifahrer.
Hohe Teilnehmerzahl und großes Interesse
An der Verkehrssicherheitswoche nahmen etwa 900 Schüler teil. Sie hörten den Polizisten aufmerksam zu und informierten sich intensiv über verschiedene Themen. Die Verkehrssicherheitsberater waren mit der Beteiligung sehr zufrieden und erhielten durchweg positive Rückmeldungen von den Teilnehmern und Organisatoren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-REK: 250221-2: Zeugensuche nach Diebstählen aus Fahrzeugen
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Fahrzeuge betroffen
Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach Personen, die am Donnerstagabend (20. Februar) ein Auto in Frechen und in der Nacht zum Donnerstag einen Transporter in Kerpen aufgebrochen haben sollen. Die Ermittler vom Kriminalkommissariat 22 nehmen Hinweise unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Nach ersten Erkenntnissen haben Unbekannte zwischen Mittwochabend (19. Februar) 20 Uhr und Donnerstag, 8.30 Uhr Werkzeug aus einem VW-Transporter gestohlen, der in der Bodelschwinghstraße in Kerpen abgestellt war.
In Frechen sollen Täter zwischen etwa 18.45 Uhr und 20.30 Uhr einen grauen Hyundai, der in der Werner-von-Siemens-Straße (Frechen) geparkt war, angegriffen haben. Ersten Informationen zufolge haben die Unbekannten die Scheibe der Beifahrertür eingeschlagen und eine Tasche, eine Geldbörse und Kopfhörer gestohlen.
Die Polizisten haben in beiden Fällen die Spuren am Tatort dokumentiert und Strafanzeigen erstellt. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-BI: Unfallflüchtiger ermittelt - Hinweis zu Unfällen mit Kindern
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Theesen- Nach einem Verkehrsunfall am Montag, 09.12.2024, bei dem ein Kind leicht verletzt wurde, konnte ein Unfallverursacher identifiziert werden.
Ein 67-jähriger Fahrer war um 07:25 Uhr mit einem Schulbus auf der Jöllenbecker Straße in Richtung Innenstadt unterwegs. Als er nach links in die Straße Telgenbrink abbog, kollidierte er mit einem 10-jährigen Kind. Der Junge war zwischen den wartenden Fahrzeugen auf den Telgenbrink getreten, um die Straße zu überqueren. Nach dem Sturz stand er sofort auf und fuhr dann mit dem Bus zur Schule. Der 67-jährige Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten.
Nach dem Zeugenaufruf https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5926303 konnte der 67-Jährige ausfindig gemacht werden. Er gab an, schockiert gewesen zu sein und angenommen zu haben, dass das Kind unverletzt sei.
In den meisten Fällen bleiben die Beteiligten stehen und kümmern sich um das gestürzte Kind. Unter Schock versichern die Kinder oft, dass es ihnen gut gehe. Schmerzen werden häufig erst später bemerkt.
Wenn die Eltern der Kinder den Unfall später der Polizei melden, kann es für die beteiligten Fahrer schwierig werden: Aufgrund des Verdachts der Fahrerflucht wird ein Strafverfahren eingeleitet.
Wenn Sie als Fahrer, im Glauben, dass nichts passiert sei, weggefahren sind, erfüllen Sie durch Ihr Verhalten - auch wenn es nicht beabsichtigt war - den Straftatbestand der Fahrerflucht.
Die Fahrerflucht kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe geahndet werden. Außerdem droht der Entzug der Fahrerlaubnis!
Denken Sie daher immer daran, die Polizei zu rufen, wenn Kinder an Unfällen beteiligt sind!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-ME: Gleich drei Kleintransporter aufgebrochen - 2502085
Hilden (ost)
In der Nacht vom Mittwoch, den 19. Februar 2025, auf Donnerstag brachen bisher unbekannte Täter drei Firmentransporter auf einem Hotelparkplatz in Hilden auf und stahlen Werkzeuge und Maschinen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen.
Das ist nach bisherigen Erkenntnissen passiert:
Um 19 Uhr am Mittwochabend, dem 19. Februar 2025, parkten Mitarbeiter einer Sanierungsfirma drei VW Crafter Lieferwagen auf dem Parkplatz eines Hotels in der Forststraße 97. Am nächsten Morgen stellten sie fest, dass die Hecktüren geöffnet und Werkzeuge sowie Maschinen gestohlen worden waren.
Die Polizei wurde alarmiert und leitete eine Untersuchung ein, bei der die Kriminalpolizei die weitere Bearbeitung übernahm. Der Wert der gestohlenen Gegenstände wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.
Die Polizei fragt:
Wer hat in der Nacht auf Donnerstag verdächtige Personen in der Nähe des Parkplatzes gesehen oder kann mit anderen Informationen bei den Ermittlungen helfen?
Hinweise zum Vorfall nimmt die Polizei Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-RE: Dorsten: Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfall mit Flucht
Recklinghausen (ost)
Am 13. Februar 2025 ereignete sich gegen 16:15 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Lippramsdorfer Straße im Lembeck Stadtteil, bei dem zwei Insassinnen leicht verletzt wurden. Die Polizei sucht jetzt nach dem flüchtigen Unfallverursacher.
Eine 32-jährige Fahrerin aus Wetter war mit ihrer Beifahrerin auf der Lippramsdorfer Straße unterwegs, als sie in der Nähe der Kreuzung mit der Straße Strock von einem Autofahrer, der von der Straße Strock kam und links abbiegen wollte, vermutlich übersehen wurde. Um eine Kollision zu vermeiden, lenkte die 32-Jährige nach rechts und prallte dabei gegen einen Baum.
Trotz der leichten Verletzungen der beiden Insassen war dies vor Ort zunächst nicht bekannt. Der unbekannte Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Vorfall zu kümmern. Am Fahrzeug der 32-Jährigen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum Fahrer haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800 2361 111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-RE: Bottrop: Einstieg über Balkontür - Polizei sucht Zeugen nach Einbrüchen
Recklinghausen (ost)
Ein vermeintlicher Einbrecher wurde am Donnerstagabend in der Fontanestraße erwischt. Gegen 19.45 Uhr hörte der Bewohner verdächtige Geräusche und sah dann eine Person auf dem Balkon. Der Verdächtige sprang vom Balkon und flüchtete. Ein Zeuge beobachtete, wie der Unbekannte in einen silbernen/grauen Kleinwagen stieg und davonfuhr. Der Mann auf dem Balkon wurde als männlich, etwa 1,75m groß und dunkel gekleidet beschrieben. Der Einbrecher hatte bereits versucht, die Balkontür aufzubrechen. Es wurde jedoch nichts gestohlen.
Auf der Steinbrinkstraße gab es hingegen einen Einbruch - auch hier wurde die Balkontür eines Mehrfamilienhauses aufgebrochen. Die Täter erbeuteten Gold, Schmuck und Bargeld. Der Einbruch ereignete sich zwischen 17.15 Uhr und 19.40 Uhr am Donnerstag.
Die Polizei bittet um Zeugen für beide Vorfälle. Personen, die Verdächtiges beobachtet haben und/oder Informationen zu den Tatverdächtigen haben, werden gebeten, die Tel. 0800/2361 111 anzurufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-BO: Motorradfahrer (54) nach Sturz im Krankenhaus
Herne (ost)
Ein 54-jähriger Biker wurde bei einem Alleinunfall am Mittwoch, den 20. Februar, in Herne-Baukau schwer verletzt.
Nach den vorliegenden Informationen fuhr der 54-jährige Einwohner von Herne gegen 11.15 Uhr mit seinem Motorrad auf der Eschstraße und plante, nach links in die Baumstraße abzubiegen. Während des Abbiegevorgangs verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug im Kreuzungsbereich und stürzte.
Dabei erlitt er schwere Verletzungen und wurde von einem Rettungswagen zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Das Verkehrskommissariat Bochum hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-GE: Polizeieinsatz wegen Ruhestörung endet mit Ingewahrsamnahme
Gelsenkirchen (ost)
Nach einer Ruhestörung in der Nacht nahmen Polizeibeamte am frühen Freitagmorgen, dem 21. Februar 2025, in der Feldmark einen 53-jährigen Mann fest. Anwohner hatten sich um 0.45 Uhr über laute Musik aus einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Ludwig-Richter-Straße beschwert und die Polizei gerufen. Die Beamten vor Ort forderten den Wohnungsinhaber, der 53 Jahre alt war, auf, die Musik leiser zu machen. Der Mann aus Gelsenkirchen war jedoch nicht einsichtig und weigerte sich, seine Identität preiszugeben und die Musik leiser zu stellen. Außerdem beleidigte er die Beamten und filmte den Vorfall. Als er ankündigte, das aufgenommene Video sofort im Internet zu veröffentlichen, forderten die Einsatzkräfte ihn auf, sein Handy herauszugeben. Der 53-Jährige war jedoch nicht kooperativ und griff die Beamten körperlich an. Bei den darauffolgenden Widerstandshandlungen verletzte er auch einen Beamten leicht. Dieser wurde später ambulant behandelt und konnte seinen Dienst nicht weiter ausüben. Der Mann aus Gelsenkirchen wurde festgenommen und es wurde ein Strafverfahren gegen ihn eingeleitet, unter anderem wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-DO: Das Plappermaul - Sicher im Straßenverkehr - Einladung für Pressevertreter
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0173
Der Schwätzer ist ein Nashorn, das spielerisch Vorschulkinder über die Verkehrsregeln informiert. Das neue Buch entstand aus einer gemeinsamen Präventionsarbeit der Stadt Dortmund und der Polizei Dortmund und wird in den nächsten Wochen an die KiTAs in Dortmund verteilt.
Die Präsentation des Projekts findet am Montag, den 24. Februar um 12.30 Uhr in der Puppenbühne der Polizei Dortmund im Westfalenpark statt. Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen.
Vor Ort werden die Beauftragte für Schule, Jugend und Familie der Stadt Dortmund, Frau Monika Nienaber-Willaredt, sowie Vertreter der Polizei das Projekt den Kindern von zwei Kindertagesstätten in einer Premiere vorstellen. Das lebensgroße Schwätzer-Nashorn wird auch anwesend sein.
Pressevertreter werden gebeten, sich unter den bekannten Kontaktdaten für den Termin anzumelden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-HSK: Zeugen nach Zusammenstoß zwischen Fahrradfahrer und Fußgänger gesucht
Meschede (ost)
Am "Kleiner Platz" wurde am Donnerstag um 07:35 Uhr ein Radfahrer gesehen. Die Polizei sucht nach Informationen über ihn. Sein E-Bike soll schwarz gewesen sein. Der Unbekannte wird auf etwa 20 Jahre geschätzt und soll dunkle Hosen, einen schwarzen Kapuzenpullover, eine glänzende Weste und weiße Sneaker getragen haben. Nach Zeugenaussagen ereignete sich der Unfall im Bereich zwischen der "Kampstraße" und dem "Winziger Platz", bei dem der Fußgänger gestürzt ist. Der 63-jährige Mann aus Bestwig wurde bei dem Sturz leicht verletzt. Der Radfahrer hat sich vom Unfallort entfernt. Das Verkehrskommissariat führt die Ermittlungen durch. Die Polizei bittet um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-AC: ROADPOL-Aktionswoche: LKW-Kontrollen in Eschweiler
StädteRegion Aachen/ Eschweiler (ost)
Während der ROADPOL-Aktionswoche führte die Verkehrspolizei Aachen gestern (20.02.2025) zwischen 9 und 15 Uhr Kontrollen an Lastwagen durch. Der Verkehrsdienst wurde von Einsatzkräften des Zolls, der Bezirksregierung Köln und Vertretern der Bußgeldstelle und des Sachgebiets "Gewerblicher Verkehr" der StädteRegion Aachen unterstützt.
Insgesamt wurden 29 Fahrzeuge an der Kontrollstelle am Sportpark in Dürwiß überprüft. Es wurden 19 Verstöße gegen Sozialvorschriften festgestellt, darunter Verstöße gegen Lenk- und Ruhezeiten. Ein Fahrzeug wies technische Mängel auf. In vier Fahrzeugen war das Gefahrgut nicht ausreichend gesichert, in weiteren vier Fällen war die Ladung unzureichend gesichert. Es wurden zwei Anzeigen wegen Verstoßes gegen das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz erstattet und eine schriftliche Verwarnung ausgesprochen. Bei einem LKW gab es Hinweise darauf, dass die erforderliche Lizenz für den Güterverkehr fehlte.
Die Aktionswochen des europäischen Polizeinetzwerks ROADPOL ("European Roads Policing Network") finden regelmäßig statt. Mehrmals im Jahr werden Kontrollaktionen mit verschiedenen Schwerpunkten durchgeführt. Das Netzwerk koordiniert Aktionen zur Durchsetzung der Verkehrsvorschriften. Das Hauptziel besteht darin, Unfälle mit Verletzten oder Todesopfern zu reduzieren.
Weitere Informationen zum Netzwerk "ROADPOL" und den regelmäßigen Aktionswochen finden Sie unter https://polizei.nrw/artikel/roadpol-european-roads-policing-network. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-COE: Nordkirchen, Südkirchen, OberstraßeEinbruch in Verbrauchermarkt
Coesfeld (ost)
In der Nacht um 03.00 Uhr wurde von einer Sicherheitsfirma ein Einbruchalarm im K+K-Markt in der Oberstraße in Nordkirchen, Südkirchen, gemeldet. Unbekannte Täter hatten die Seiteneingangstür aufgebrochen und waren so in den Markt gelangt. Dort stahlen sie eine unbekannte Menge an Zigaretten.
Bei der Ankunft der Polizei waren die Täter bereits geflohen.
Bitte Hinweise an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WES: Kreis Wesel - Sicher durch die Karnevalstage
Wesel (ost)
Am nächsten Donnerstag beginnt der Straßenkarneval im Kreis Wesel mit Altweiber erneut.
Ob in Bars, auf privaten Partys, bei Karnevalsumzügen oder Motto-Partys - um den eigenen Spaß und die eigene Sicherheit zu gewährleisten, gibt die Polizei einige Ratschläge und Hinweise.
Trotz aller Fröhlichkeit sollte jeder darauf achten, sich vor Konflikten und Belästigungen zu schützen, da ausgelassene Stimmung und Alkoholkonsum immer Konfliktpotenzial bieten.
Es ist wichtig zu beachten:
Wer sich bewusst im öffentlichen Raum sicher bewegt, kann sich vor vielen Gefahren schützen.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Gebrauch von Reizgas nicht immer effektiv ist. Es kann das aggressive Verhalten von Tätern verstärken und somit das Verletzungsrisiko für das Opfer erhöhen.
Die Polizei fordert außerdem dazu auf, nach dem Konsum von Alkohol oder anderen berauschenden Substanzen die Finger (insbesondere) von motorisierten Fahrzeugen zu lassen. Obwohl beim Fahrradfahren grundsätzlich die absolute Fahruntüchtigkeit gilt (ab 1,6 Promille), sieht die Situation bei einem Unfall anders aus und kann auch Auswirkungen auf Ihren Führerschein haben. In diesem Zusammenhang weist die Polizei auf verstärkte Kontrollen im gesamten Kreis während der Karnevalstage hin.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-UN: Werne - Täter dringt in Apotheke ein und entwendet Tresor
Werne (ost)
Zwischen dem Nachmittag des 19. Februars 2025 um 14:30 Uhr und dem Morgen des 20. Februars 2025 um 07:30 Uhr haben Unbekannte die Apotheke in der Lippestraße in Werne betreten.
Indem sie ein Fenster zerstörten, gelang es dem Täter gewaltsam in die Räumlichkeiten einzudringen und einen Tresor zu stehlen.
Bitte melden Sie alle Hinweise zu diesem Einbruch bei der Polizei in Werne: 02389 921 3420, 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-NE: In Schule eingebrochen - Mutmaßliche Täter flüchten mit weißem Transporter
Rommerskirchen (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (21.02.) wurde in eine Schule am Nettersheimer Weg eingebrochen. Zwei Personen konnten beobachten, wie zwei Personen mit einem weißen Transporter flüchteten.
Um 23:15 Uhr am Donnerstag (20.02.) wurde an einer Schule am Netttesheimer Weg ein Einbruchalarm ausgelöst. Der Sicherheitsdienst und die Polizei reagierten sofort und entdeckten ein offenes Fenster im Erdgeschoss. Die Täter hatten das Fenster offensichtlich aufgebrochen und sich so Zugang zum Gebäude verschafft. Es scheint jedoch, dass sie nicht weiter ins Gebäude vordringen konnten. Es wird untersucht, ob der Alarm oder die verschlossenen Innentüren sie daran hinderten, sowie ob sie Beute machten. Zeugen, die durch den Alarm aufmerksam wurden, sahen zwei dunkel gekleidete, vermutlich männliche Personen, die vom Schulgelände in Richtung eines Parkplatzes rannten, in einen weißen Transporter stiegen und in Richtung Venloer Straße davonfuhren.
Bisher verlief die Fahndung erfolglos.
Deshalb bitten die Ermittler des Kriminalkommissariats 24 in Grevenbroich um weitere Zeugen, die Informationen über die Tat, die flüchtigen Täter oder das mögliche Fluchtfahrzeug haben.
Hinweise werden unter der 02131 3000 entgegengenommen.
Falls Bürger verdächtige Vorkommnisse beobachten oder gar Straftaten sehen, ist die Polizei rund um die Uhr unter der genannten Nummer oder im Notfall unter der Notrufnummer 110 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-NE: Ermittler suchen Zeugen nach Wohnungseinbrüchen in Neuss
Neuss (ost)
Drei Unbekannte versuchten am Donnerstag (20.02.) gegen 09:40 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Raabestraße in Norf einzudringen. Sie flohen in unbekannte Richtung, als sie die anwesende Bewohnerin bemerkten.
Zuerst wurde an der Haustür geklingelt. Die ältere Bewohnerin öffnete nicht und erkundigte sich stattdessen durch die geschlossene Tür nach dem Anliegen. Sie erhielt keine Antwort und sah, wie eine Frau weglief.
Als die Bewohnerin später in die Küche ging, entdeckte sie drei junge Männer, die dabei waren, ihr Küchenfenster aufzuhebeln. Die dunkel gekleideten Täter ergriffen sofort die Flucht. Die Fahndungsmaßnahmen der Polizei waren erfolglos.
Ein weiterer Einbruch ereignete sich am Donnerstag (20.02.) zwischen 08:45 und 13:45 Uhr in einem Mehrfamilienhaus in der Ripuarierstraße auf der Furth. Unbekannte brachen den Schließzylinder einer Wohnungstür heraus und erbeuteten zwei Mobiltelefone sowie Bargeld. Es liegen keine Hinweise auf die Täter vor.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 14 zu melden.
Die Polizei empfiehlt: Fenster und Türen sichern! Beratung unter Telefon 02131 300-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
BPOL NRW: Ingewahrsamnahme in Essen - 54-Jähriger greift Bahnmitarbeiter an und widersetzt sich Bundespolizisten
Essen (ost)
Gestern Abend griff ein Mann unerwartet einen Mitarbeiter der Deutschen Bahn an, indem er ihn schlug. Danach flüchtete er und versuchte, sich in einem Gebüsch zu verstecken. Bundespolizisten konnten den Angreifer jedoch stellen und festnehmen. Dabei leistete er Widerstand gegen die Beamten.
Um 20:35 Uhr wurde das Bundespolizeirevier im Hauptbahnhof Essen über einen physischen Angriff auf einen Mitarbeiter der Deutschen Bahn informiert. Zuvor war er von einem Mann in ein Gespräch verwickelt und schließlich bedroht worden. Während dieses verbalen Angriffs schlug der zunächst unbekannte Täter plötzlich dem Bahnmitarbeiter ins Gesicht, wodurch er seine Brille verlor. Danach flüchtete der Angreifer.
Da die Überwachungskameras den Vorfall aufzeichneten, konnten die Polizisten den Verdächtigen identifizieren und auch seine Fluchtrichtung feststellen. Zudem wies ein Passant die Einsatzkräfte auf einen Mann hin, der sich in einem Gebüsch in der Hollestraße versteckte. Die Beamten begaben sich sofort dorthin und fanden schließlich den 54-Jährigen, der sich liegend im Gebüsch befand. Erst nach mehrfacher Aufforderung kam der deutsche Staatsbürger schließlich aus dem Gebüsch heraus.
Auf dem Weg zur Dienststelle widersetzte sich der Essener vehement den Polizisten, bedrohte sie, versuchte, eine Beamtin zu Boden zu ziehen und weigerte sich, in die richtige Richtung zu gehen. Als Reaktion brachten die Einsatzkräfte den Beschuldigten zu Boden und fixierten ihn. Zur Unterstützung wurden weitere Polizeibeamte angefordert, die den 54-Jährigen schließlich mit einem Dienstfahrzeug zur Bundespolizeiwache brachten.
Vor Ort wurde die Identität des Deutschen eindeutig festgestellt und es stellte sich heraus, dass er bereits in der Vergangenheit polizeilich bekannt war. Ein Atemalkoholtest ergab, dass er einen Alkoholgehalt von 1,32 Promille hatte.
Um weitere Straftaten zu verhindern, nahmen die Bundespolizisten den Angreifer in Gewahrsam und brachten ihn in das Polizeigewahrsam in Essen. Er wird nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Bedrohung und Körperverletzung zur Verantwortung gezogen werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-GT: Fahrradprüfung an der Grundschule Steinhagen
Gütersloh (ost)
Steinhagen (FK) - Am Montag (24.02., 08.45 Uhr - 11.00 Uhr) wird die diesjährige Radfahrprüfung für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Steinhagen in Steinhagen durchgeführt. Die Schüler der vierten Klasse werden eigenständig im Bereich der Pestalozzistraße im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs sein.
Die Kinder wurden gründlich vorbereitet und sind mit den Vorfahrtsregeln vertraut. Wenn Sie ihnen am Montag begegnen, können Sie sie am besten unterstützen, indem Sie ihre Vorfahrt respektieren und rücksichtsvoll fahren.
Die Prüflinge tragen auffällige Warnwesten mit Startnummern und würden es Ihnen danken, wenn Sie ihnen eine sicherere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-ST: Metelen, Betrug durch falschen Bankmitarbeiter
Metelen (ost)
Ein 69-jähriger Mann aus Metelen wurde am Donnerstag (20.02.) Opfer eines Betrugsfalles.
Während der Mann im Internet Überweisungen von seinem Computer ausführte, erschien ein Popup-Fenster mit der Benachrichtigung, dass er Opfer eines Phishing-Angriffs geworden sei. Kurz darauf erhielt er einen Anruf von einem angeblichen Mitarbeiter seiner Bank. Der Unbekannte informierte ihn darüber, dass Betrüger versuchen, einen niedrigen vierstelligen Betrag von seinem Konto abzubuchen. Um dies zu verhindern, müsse der Mann eine weitere Transaktion mit seiner TAN-App bestätigen. Der Anrufer konnte alle persönlichen Fragen des Mannes beantworten, woraufhin der 69-Jährige die Genehmigung für eine hohe vierstellige Summe bestätigte.
Später rief die Frau des Mannes an und berichtete, dass auf ihrem Konto ein weiterer Abbuchungsversuch in Höhe eines niedrigen fünfstelligen Betrags bevorstand. Daraufhin informierten sie ihre Bank, die die Transaktion stornieren konnte.
Die Polizei warnt eindringlich vor diesen Betrugsmaschen. Geben Sie unbekannten Anrufern niemals persönliche Informationen wie PINs, TANs oder Passwörter am Telefon preis. Ihre Bank wird Sie niemals unaufgefordert nach solchen Daten fragen. Beenden Sie das Gespräch sofort. Der Anrufer könnte versuchen, Sie zu einem weiteren Gespräch zu überreden. Gehen Sie nicht darauf ein und kontaktieren Sie Ihre Bank direkt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HA: Kinder werfen Gegenstände von einer Brücke - Zeugen gesucht
Hagen-Boele (ost)
Am Donnerstag (20.02.) haben unbekannte Kinder Objekte von einer Fußgängerbrücke auf ein Auto geworfen. Ein 26-jähriger Fahrer eines Peugeot hat unmittelbar nach dem Vorfall die Polizei informiert. Der Hagener gab an, dass er um 16 Uhr die Pappelstraße in Richtung Helfer Straße entlangfuhr. Als er die Brücke passierte, sah er zwei Kinder am Geländer der Brücke stehen, die zu einem Sportplatz führte. Er hörte ein Geräusch, als er die Brücke überquerte. Nachdem er an der Helfer Straße angehalten hatte, rief er die Polizei an. Auf dem Autodach waren zwei Dellen und Kratzer zu sehen. Der 26-Jährige beschrieb die Kinder als männlich, etwa 6-7 Jahre alt, dunkel gekleidet und mit einem Rucksack. Die Polizei ermittelt wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und Sachbeschädigung. Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02331 - 986 2066 zu melden. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-DU: Alt-Hamborn: Raub auf Geschäft - Polizei sucht Zeugen
Duisburg (ost)
Am Dienstagmittag (18. Februar, 12:35 Uhr) wurde ein Geschäft in der Jägerstraße von einem Duo ausgeraubt, das dann mit der Beute in Richtung Alleestraße über die belebte Fußgängerzone floh. Zuvor hatten die Täter einen Mitarbeiter mit einer Schusswaffe bedroht und verletzt. Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 13 aufgenommen.
Die beiden Männer sollen dunkle Kleidung und Masken getragen haben.
Personen, die Informationen über die Tat oder den Fluchtweg haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0203 2800 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-WES: Wesel - Auto fährt gegen BaumInsassen flüchtigPolizei sucht Zeugen
Wesel (ost)
Früh am Morgen um 06:10 Uhr kollidierte ein Mercedes an der Clarenbach Straße / Fusternberger Straße mit einem Baum. Das Auto fuhr vom Kreisverkehr Clarenbachstraße/Fusternberger in Richtung Schermbecker Landstraße.
Aus bisher unbekannten Gründen kam das Fahrzeug nach rechts von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer und zwei weitere Insassen flohen laut Zeugen in Richtung Schermbecker Landstraße. Eine Person erlitt Schürfwunden, die anderen Insassen schienen unverletzt zu sein. Ein Polizeihubschrauber wurde eingesetzt, um die Personen zu finden, jedoch ohne Erfolg. Die Halterin des Fahrzeugs ist eine 41-jährige Frau aus Wesel.
Die Insassen des Wagens waren männlich, im Alter von 18 bis 25 Jahren und trugen Sneaker. Die Person auf dem Rücksitz trug eine dunkelgraue Jogginghose, dunkle Jacke und hatte eine Verletzung an der Lippe.
Die Untersuchungen zu den Umständen des Unfalls dauern an.
Bitte Hinweise an die Polizei in Wesel, Tel.: 0281 / 107-0.
BH/250221-0848
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-ST: Hörstel, Radfahrer schwer verletzt, Kollision mit Pkw
Hörstel (ost)
Am Donnerstag (20.02.) ereignete sich gegen 15.05 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Torfmoorstraße, bei dem ein 17-jähriger aus Hörstel schwere Verletzungen erlitt.
Der Jugendliche war mit seinem Fahrrad auf dem linken Geh- und Radweg der Gutenbergstraße in Richtung Torfmoorstraße unterwegs. Beim Überqueren der Torfmoorstraße hielt er zunächst an. Ersten Ermittlungen zufolge gab eine Taxifahrerin, die auf der Torfmoorstraße auf der Linksabbiegerspur stand, um in die Gutenbergstraße abzubiegen, dem 17-Jährigen mit der Lichthupe ein Zeichen. Daraufhin setzte der Jugendliche seine Fahrt fort. Zu diesem Zeitpunkt näherte sich ein Opel Corsa, der aus Richtung Rheiner Straße kam und geradeaus weiterfahren wollte.
Es kam zur Kollision zwischen dem Auto und dem Fahrrad, bei der der 17-Jährige schwer verletzt wurde. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Opel, ein 37-jähriger Mann aus Hörstel, blieb unverletzt.
Der Sachschaden wird auf etwa 7.500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-WES: Hamminkeln - Polizei zieht Lkw-Fahrer nach mehreren Verstößen aus dem Verkehr
Hamminkeln (ost)
Am Mittwochabend (19. Februar) führten Beamte des Verkehrsdienstes eine mobile Verkehrsüberwachung auf der Bundesstraße 473 mit einem zivilen Videofahrzeug durch.
Etwa um 19 Uhr bemerkten die Beamten in Richtung Bocholt einen Klein-Lkw, der den nötigen Sicherheitsabstand zu einem vorausfahrenden Pkw deutlich unterschritt. Nach der Auswertung der Videoaufnahmen betrug der Sekundenabstand weniger als 0,5 Sekunden. Das bedeutet, dass der Fahrer selbst bei optimaler Reaktionszeit keine Chance gehabt hätte, bei plötzlichem Bremsen des Vorausfahrenden einen Aufprall zu vermeiden.
Später überholte der Fahrer des Klein-Lkw das vorausfahrende Fahrzeug und fuhr dann mit einer Nettoüberschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h um 40 km/h. Zudem überholte er am Ende des zweispurigen Bereichs Fahrzeuge im Überholverbot und nutzte die Sperrfläche aus.
Bei der Kontrolle des 34-jährigen Fahrers aus Bocholt stellten die Beamten fest, dass er unter Alkoholeinfluss stand. Es gab auch Anzeichen für den Konsum von Betäubungsmitteln.
Der 34-Jährige wurde zur Polizeiwache Nord in Wesel gebracht, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm.
Aus den verschiedenen Verkehrsverstößen wird von der Bußgeldstelle eine Gesamtstrafe festgelegt.
Wenn das Ergebnis der Blutprobe aufgrund eines Mischkonsums von Alkohol und anderen Betäubungsmitteln eine absolute Fahruntüchtigkeit ergibt, erwartet den 34-Jährigen ein Strafverfahren, das in der Regel zum Entzug der Fahrerlaubnis führt.
/PR
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-OB: Umfangreiche Verkehrskontrollen mit dem Fokus Güterverkehr
Oberhausen (ost)
Seit dem frühen Mittwochmorgen (19.02.) führte die Polizei Oberhausen umfangreiche Verkehrskontrollen im Bereich des gewerblichen Güterverkehrs, also von Lastwagen und Co., durch. Unterstützt wurden die örtlichen Einsatzkräfte von Polizistinnen und Polizisten aus Duisburg, Essen und Krefeld.
An insgesamt fünf Kontrollstellen wurden Lastwagen und ihre Berufskraftfahrer genau überprüft. Zuvor wurden sie von Motorradfahrern an verschiedenen Stellen mit dem leuchtenden Hinweis "Folgen" zur Kontrollstelle in der Lindnerstraße in Oberhausen-Buschhausen geleitet. Insgesamt wurden innerhalb mehrerer Stunden 44 Lastwagen angehalten und kontrolliert. Dabei wurden verschiedene Verstöße gegen Sozialvorschriften, Ausrüstungsvorschriften, Ladungssicherung und Verhaltensvorschriften festgestellt und geahndet. In sechs Fällen musste die Weiterfahrt bis zur Behebung der Mängel untersagt werden.
Die Polizei Oberhausen bedankt sich ausdrücklich für die gute Zusammenarbeit mit den eingesetzten Kräften aus Duisburg, Essen und Krefeld während des Einsatzes im Rahmen der "Roadpol-Kontrollwoche Truck & Bus".
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-COE: Dülmen, WelteTrickbetrüger erfolgreich
Coesfeld (ost)
Am gestrigen Nachmittag kontaktierte eine 58-jährige Frau aus Dülmen die Polizei in Dülmen und meldete einen Betrugsfall. Sie gab an, am 19.02.2025 gegen 16.30 Uhr auf der B474 in Dülmen von einem Mann am Straßenrand angehalten worden zu sein, der wild winkte. Der Mann behauptete, kein Geld und kein Benzin zu haben und bat um Hilfe.
Um zu helfen, fuhr die Frau mit dem angeblichen "Hilfesuchenden" zur Bank. Eine weitere Person, die zu dem Mann gehörte, folgte ihnen in einem eigenen Auto. Auch diese Person hatte angeblich keine Geldbörse dabei, wie man der 58-Jährigen erzählte.
Sie hob 150 Euro an einem Bankautomaten in Merfeld ab und übergab sie dem Unbekannten. Dieser fotografierte ihre Bankkarte und versprach, das Geld zurück zu überweisen. Stattdessen zeigte er ihr eine Kopie eines Fahrzeugscheins.
Da das Geld bis heute nicht bei ihr eingegangen ist, erstattete sie Anzeige wegen Betrugs.
Die beiden unbekannten Männer können wie folgt beschrieben werden:
1 Person:
Die Frau beschrieb den Mann, der die ganze Zeit in seinem eigenen Auto saß, wie folgt:
Die Frau ließ vorsorglich ihre Bankkarte sperren.
Die Polizei kennt diese Betrugsmasche seit Jahren. Es kommt immer wieder zu ähnlichen Fällen, auch in Kombination mit angeblich hochwertigem Pfand, das sich als wertlos herausstellt.
Hinweise bitte an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-GM: Nach Flirt im Internet mit Nacktbildern erpresst
Lindlar; Oberbergischer Kreis (ost)
Ein 39-jähriger Mann aus Lindlar wurde im Februar Opfer einer Betrugsmasche, die als Sextortion bekannt ist. Dabei geben sich Kriminelle oft als attraktive Frauen aus und knüpfen über verschiedene Internetseiten, soziale Medien oder Messenger-Dienste den ersten Kontakt. Die Nachrichten werden im Verlauf immer persönlicher, mit dem Ziel, das potenzielle Opfer dazu zu bringen, sich vor der Webcam auszuziehen oder Nacktfotos zu verschicken. Wenn die Opfer darauf eingehen, ändert sich der vorher freundliche Ton plötzlich in Erpressung. Die Täter drohen damit, die aufgezeichneten Bilder zu veröffentlichen und fordern eine Zahlung, meist in Form von Bitcoins.
Es wird empfohlen, niemals Nacktaufnahmen zu versenden oder Entblößungen in Chats zuzustimmen. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Account- und Privatsphäreneinstellungen und seien Sie vorsichtig bei der Veröffentlichung persönlicher Daten wie Adresse, Geburtsdatum oder Arbeitgeber.
Wenn Sie bereits erpresst werden, sollten Sie kein Geld überweisen, da die Erpressung in der Regel nach der Zahlung nicht aufhört. Wenden Sie sich an Ihre örtliche Polizeidienststelle, erstatten Sie Anzeige und besprechen Sie mit der Polizei das weitere Vorgehen. Kontaktieren Sie den Betreiber der Website und fordern Sie die Löschung des Bildmaterials.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Räuberischer Diebstahl aus Lebensmittelgeschäft
Hückeswagen (ost)
Am Donnerstagmorgen (20. Februar) hat ein Dieb Lebensmittel und ein Akkubohrer-Set aus einem Discounter-Markt auf dem Bahnhofsplatz gestohlen. Gegen 10 Uhr befand sich der Dieb im Markt und steckte Wurst, Käse und ein Akkubohrer-Set in seinen Rucksack. An der Kasse zahlte er nur für Nudeln und einen Kaffee. Ein Ladendetektiv sprach ihn vor dem Geschäft an. Daraufhin stieß der Dieb den 47-jährigen Ladendetektiv, der daraufhin fiel und in Richtung Etapler Platz floh.
Der Dieb war etwa 25 bis 35 Jahre alt und ungefähr 1,70 bis 1,80 Meter groß. Er trug eine grüne Jacke, eine helle Jeans und hatte einen schwarzen Rucksack dabei.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Rufnummer 02261 81990 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: E-Scooter-Fahrer musste zur Blutprobe
Gummersbach (ost)
Die Polizei stoppte in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (20./21. Februar) einen 21-jährigen E-Scooterfahrer auf der Gummersbacher Straße in Niederseßmar. Während der Kontrolle wurden Anzeichen für Drogenkonsum bei dem jungen Mann aus Bergneustadt festgestellt. Ein Drogenvortest war positiv. Der 21-Jährige wurde zur Wache gebracht, wo er eine Blutprobe abgeben musste.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Arbeitsgeräte von Baustelle gestohlen
Lindlar (ost)
Zwischen dem 14. Februar und dem 20. Februar haben Unbekannte auf einer Baustelle in der Hönighausenstraße gestohlen. Sie brachen einen Container auf und nahmen schwere Baumaschinen mit, darunter einen Radlader mit Schaufel, eine Rüttelplatte, einen Stemmhammer, einen Drehmotor und einen Tank mit etwa 900 Litern Diesel. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-HA: Autofahrerin touchiert Fußgängerin beim Abbiegen
Hagen-Altenhagen (ost)
An der Ecke Friedensstraße/Brüderstraße kollidierte eine Autofahrerin am Donnerstag (20.02.) mit einer Fußgängerin. Laut der aktuellen Ermittlungen wollte eine 40-jährige Fahrerin eines Kia gegen 20.20 Uhr von der Friedensstraße aus nach rechts in die Brüderstraße abbiegen. Dabei wurde die 55-jährige Hagenerin erfasst, die zu diesem Zeitpunkt die Straße überquerte. Sanitäter brachten die Frau, die bei dem Unfall leicht verletzt wurde, vorsorglich in ein Krankenhaus. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-EN: Hattingen: Täter gelangen durch ein Fenster in Wohnung- Schmuck gestohlen
Hattingen (ost)
Am 20.02.2025 brachen Unbekannte in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Otto-Hue-Straße ein und entwendeten Schmuck zwischen 09:15 Uhr und 09:45 Uhr. Sie drangen durch ein Fenster ein und durchsuchten die Räume nach Wertsachen. Es wird angenommen, dass Schmuck im mittleren dreistelligen Bereich gestohlen wurde. Die Täter flüchteten nach der Tat in unbekannte Richtung.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 02324-9166-2200 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-HF: Verkehrsunfall - Radfahrer fährt entgegen der Fahrtrichtung in Kreisverkehr
Hiddenhausen (ost)
(jd) Am gestrigen Tag (20.2.) um 7.45 Uhr fuhr eine 41-jährige Frau aus Hiddenhausen mit ihrem VW auf der Bahnhofstraße in Richtung Kreisverkehr. Zur gleichen Zeit fuhr ein 23-jähriger Herforder auf der Herforder Straße in Richtung Schweicheln auf dem linken Fahrradstreifen. Er bog in den Kreisverkehr ein, um die Einmündung Bahnhofstraße zu überqueren. Gleichzeitig fuhr die 41-Jährige in den Kreisverkehr ein und es kam zu einer Kollision mit dem von rechts kommenden Radfahrer im Kreisverkehr. Dieser wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2200 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Sachbeschädigung an Kraftfahrzeug - Polizei sucht Zeugen
Herford (ost)
(jd) Ein 34-jähriger Mann aus Herford parkte sein Seat am Mittwoch (19.2.) um 19.00 Uhr auf einem Parkplatz in der Johannisstraße. Als er am nächsten Morgen um 7.55 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, sah er, dass die Heckscheibe des Fahrzeugs mit einem Gegenstand eingeschlagen worden war. Der oder die Täter konnten keine Wertgegenstände stehlen. Der Schaden am Auto beläuft sich auf einen dreistelligen Betrag. Personen, die in der Nacht etwas Verdächtiges bemerkt haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 an die Polizei Herford zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Einbruch - Unbekannte dringen gewaltsam in Einfamilienhaus ein
Herford (ost)
Ein Herforder bemerkte gestern (20.2.) um 21.30 Uhr einen Einbruch in sein Haus am Höpker-Aschoff-Weg. Der oder die Täter nutzten die Abwesenheit des Besitzers, um gewaltsam durch eine Terrassentür und ein Fenster in das Wohnhaus einzudringen. Dort durchsuchten sie anscheinend mehrere Zimmer und öffneten Schränke und Schubladen auf der Suche nach Diebesgut. Eine genaue Liste des möglichen Diebesguts wird noch erstellt. Der Sachschaden beläuft sich auf einen dreistelligen Betrag. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet mögliche Zeugen, die zwischen Sonntag, 17.00 Uhr und Donnerstagabend etwas Verdächtiges bemerkt haben, um Hinweise unter 05221/8880.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-OE: Ein Leichtverletzter nach Unfall in Altenkleusheim
Olpe (ost)
Am Donnerstag (20.02.2025) ereignete sich um 14:48 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung der "Altenkleusheimer Straße" und der "Siegener Straße" (B54).
Ein 23-jähriger Fahrer stieß beim Abbiegen in die "Siegener Straße" mit dem Auto eines 50-jährigen Fahrers zusammen, der gleichzeitig die B54 in Richtung Krombach befuhr. Der 50-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt, benötigte jedoch keine medizinische Behandlung durch Rettungsdienste.
An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden im niedrigen fünfstelligen Eurobereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Autofahrer zu schnell und unter Alkoholeinfluss
Wenden (ost)
Am Donnerstagnachmittag (20.02.2025) führten Polizeibeamte eine Geschwindigkeitskontrolle auf der L512 in der Nähe von Wilhelmsthal durch. Zu diesem Zeitpunkt bemerkten sie einen 43-jährigen Mann aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein, der zu schnell fuhr. Anstelle der erlaubten 70 km/h zeigte das Messgerät 91 km/h an. Während der Kontrolle entdeckten die Beamten Anzeichen für eine mögliche Alkoholisierung des Mannes. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte diesen Verdacht. Der Mann wurde daraufhin zur Polizeistation gebracht, wo ihm kurz darauf eine Blutprobe entnommen wurde.
Die Polizeibeamten stellten eine entsprechende Anzeige wegen "Fahren unter Alkoholeinfluss" und der festgestellten Geschwindigkeitsüberschreitung aus.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Diebe bauen AdBlue-Pumpe aus LKW
Wenden (ost)
Unbekannte Kriminelle haben in der Nacht zum Mittwoch (19.02.2025) auf einem Betriebsgelände "Am Gerlinger Bahnhof" einen Lastwagen angegriffen.
Die Diebe haben eine AdBlue-Pumpe von dem Fahrzeug abmontiert und gestohlen. Dazu haben sie auch mehrere Schläuche im Motorraum des Lastwagens durchgeschnitten. Der entstandene Schaden wird auf einen Betrag im vierstelligen Eurobereich geschätzt.
Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-ME: Motorrad der Marke Ducati entwendet: Polizei bittet um Hinweise - 2502086
Mettmann (ost)
In der Nacht vom Donnerstag, den 21. Februar 2025, wurde ein Motorrad der Marke Ducati in Mettmann gestohlen. Die Polizei führt eine Untersuchung durch und bittet um Informationen.
Hier ist, was bisher bekannt ist:
Am Abend des Mittwoch, den 20. Februar 2025, parkte ein Bürger seine Ducati XDiavel S gegen 21:30 Uhr in der Straße "Auf dem Hüls" in der Nähe der Hausnummer 12. Am Freitag, den 21. Februar 2025, bemerkte er um 5:15 Uhr den Diebstahl des 9 Jahre alten Motorrads mit Mettmanner Kennzeichen (ME). Der Wert des Motorrads wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Die Einsatzkräfte haben bisher erfolglos Such- und Ermittlungsmaßnahmen in der Umgebung des Tatorts durchgeführt. Ein entsprechendes Verfahren wurde eingeleitet und die Maschine zur internationalen Fahndung ausgeschrieben.
Informationen zu verdächtigen Personen oder dem aktuellen Standort des Motorrads nimmt die Polizei in Mettmann rund um die Uhr unter 02104 982-6250 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-RBK: Burscheid - 16-Jähriger bei Ladendiebstahl in Baumarkt erwischt
Burscheid (ost)
Am Donnerstag, den 20.02., entdeckte ein Angestellter eines Baumarktes einen Ladendieb und informierte die Polizei, die den 16-jährigen Täter vorübergehend festnahm.
Um 11:30 Uhr betrat der Jugendliche den Baumarkt in der Höhestraße. Kurz darauf wurde er dabei erwischt, wie er versuchte, die Selbstzahlerkasse mit einem vollgepackten Rucksack ohne zu bezahlen zu verlassen. Die Mitarbeiter sprachen ihn an und alarmierten die Polizei. Im Rucksack wurden schließlich diverse Artikel des Baumarktes im Wert von unterem vierstelligen Betrag entdeckt.
Da es sich bei dem Dieb um einen ukrainischen Staatsbürger ohne festen Wohnsitz in Deutschland handelte und er bereits mehrfach mit dem Gesetz in Konflikt geraten war, nahmen die Beamten ihn vorübergehend fest. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er noch am selben Tag dem Jugendamt übergeben. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-EN: Breckerfeld: Vier Pkw mit technischem Gerät geöffnet und durchsucht
Breckerfeld (ost)
In den frühen Morgenstunden des 20.02.2025 wurde in vier Fahrzeuge in Breckerfeld eingebrochen, die Täter sind unbekannt. Es scheint, dass sie die Türen der Autos geöffnet und nach Wertgegenständen gesucht haben. Es gab keine sichtbaren Schäden an den Autotüren, daher wird vermutet, dass ein technisches Gerät zur Türöffnung verwendet wurde. Ein Mercedes in der Soester Straße, ein VW in der Straße Zu den Weiden, ein Skoda in der Graf-Dietrich-Straße und ein Seat in der Straße Am Heider Kopf waren betroffen. In der Straße Am Fernblick gab es nur einen Versuch bei einem Hyundai.
Was genau gestohlen wurde, wird derzeit ermittelt. Es wird auch geprüft, ob es mögliche Videoaufzeichnungen gibt.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und betont erneut:
Verlassen Sie keine Wertgegenstände oder Werkzeuge im Auto. Die Täter zielen besonders auf hochwertige Geräte oder Werkzeuge in Firmenfahrzeugen ab. Wenn Ihre Werkzeuge oder Geräte individuelle Nummern haben, führen Sie eine Liste. Im Falle eines Diebstahls besteht die Möglichkeit, sie im polizeilichen Fahndungssystem zu registrieren.
Wenn Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei unter der Nummer 02333-9166-2100.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-WAF: Kreis Warendorf. Mehrere junge Fahrer mit Geschwindigkeitsverstößen aufgefallen
Warendorf (ost)
In den letzten Tagen wurden drei junge Fahrer bei Geschwindigkeitskontrollen von einem zivilen Polizeimotorradfahrer besonders auffällig:
Der Anfang machte am Dienstag (11.02.2025) ein 19-jähriger Sassenberger. Er wurde auf der Landstraße zwischen Hoetmar und Freckenhorst mit 115 km/h statt der erlaubten 70 km/h gemessen, nach Abzug der Toleranz. In der Folge beging er weitere Geschwindigkeitsverstöße: Er wurde (jeweils nach Abzug der Toleranz) mit 132 km/h bei 100 km/h, 109 km/h bei 70 km/h und 77 km/h innerorts gemessen. Allein für den ersten Verstoß sind 640 Euro Bußgeld, zwei Punkte in Flensburg und ein Monat Fahrverbot vorgesehen. Die anderen Verstöße werden strenger geahndet.
Am Mittwoch (12.02.2025) wurde ein 26-jähriger Warendorfer zu schnell erwischt. Er fuhr zwischen Everswinkel und Freckenhorst mit 145 km/h statt der erlaubten 100 km/h, nach Abzug der Toleranz. Innerorts wurde er mit 81 km/h gemessen. Auch hier wird der erste Verstoß in der Regel mit 640 Euro Bußgeld, zwei Punkten in Flensburg und einem Monat Fahrverbot belegt. Auch bei ihm kommen weitere Verstöße hinzu.
Am Montag (17.02.2025) fiel ein 23-jähriger Ahlener bei der Geschwindigkeitskontrolle auf. Er wurde im 30er Bereich vor einer Schule mit 63 km/h erwischt, nach Abzug der Toleranz. Hier sind 260 Euro Bußgeld, 2 Punkte in Flensburg und ein Monat Fahrverbot vorgesehen. Aber auch bei ihm blieb es nicht bei einem Verstoß. Er wurde weiter (jeweils nach Toleranzabzug) mit 112 km/h bei 70 und 132 km/h bei 100 gemessen. Bei der Kontrolle stellte der Polizist fest, dass sich noch ein eineinhalb-jähriges Kind im Fahrzeug befand.
Da alle drei Fahrer sich noch in der Probezeit ihres Führerscheins befinden, müssen sie neben den Strafen auch an einem Aufbauseminar teilnehmen. Die angegebenen Geldbußen resultieren daraus, dass bei deutlichen Geschwindigkeitsüberschreitungen (mehr als 40 Prozent der zulässigen Höchstgeschwindigkeit) die Geldbuße verdoppelt wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Täter brechen zwei Handwerkerfahrzeuge in Frankenforst auf
Bergisch Gladbach (ost)
Am Donnerstagmorgen (20.02.) hat die Polizei zweimal in die Beethovenstraße im Stadtteil Frankenforst gerufen. Zwei Handwerkerfahrzeuge, die in der Nähe voneinander geparkt waren, wurden von unbekannten Tätern aufgebrochen und durchsucht.
Ein Angestellter einer Firma stellte seinen Firmenwagen der Marke Toyota am Mittwoch (19.02.) gegen 16:45 Uhr am Straßenrand im Einmündungsbereich Beethovenstraße/Händelstraße ab. Als er am nächsten Morgen gegen 07:00 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er Beschädigungen an der Seitentür des Transporters. Die Ladefläche des Fahrzeugs wurde durchsucht, daher konnten zum Zeitpunkt der Anzeige noch keine Angaben zu gestohlenen Gegenständen gemacht werden. Der Sachschaden am Fahrzeug wird derzeit auf einen Betrag im vierstelligen Bereich geschätzt.
Nur wenige Meter von dieser Stelle entfernt wurde ein weiterer Toyota-Transporter aufgebrochen. In fast identischer Zeit parkte der Mitarbeiter den Transporter an der Ecke Beethovenstraße/Ernst-Reuter-Straße. Auch in diesem Fall durchsuchten die Täter die Ladefläche des Transporters. Es wurden jedoch keine Gegenstände gestohlen, wie erste Erkenntnisse zeigen.
Die Polizei hat jeweils eine Strafanzeige aufgenommen und sucht nun nach Zeugenhinweisen zu diesen Vorfällen. Wenn Sie zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen etwas Verdächtiges in der Nähe der Beethovenstraße bemerkt haben, melden Sie sich bitte unter der Rufnummer 02202 205-0 beim zuständigen Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 55-Jährigen im Gelsenkirchener Hauptbahnhof
Gelsenkirchen - Marl (ost)
Am gestrigen Mittag (20. Februar) wurde ein Mann von Bundespolizisten im Hauptbahnhof Gelsenkirchen kontrolliert. Nach den Ermittlungen stellte sich heraus, dass bereits vor über einem Jahr ein Haftbefehl gegen ihn erlassen wurde.
Um 11:30 Uhr fiel Bundespolizisten im Gelsenkirchener Hauptbahnhof ein 55-jähriger Mann auf, während sie auf Streife waren. Um seine Identität festzustellen, übergab der Mann aus Marl den Beamten seinen deutschen Reisepass, was seine Identität zweifelsfrei bestätigte. Die Überprüfung seiner Daten brachte eine unangenehme Überraschung für den deutschen Staatsbürger, denn die Staatsanwaltschaft Limburg an der Lahn suchte per Haftbefehl nach ihm. Das Amtsgericht Limburg an der Lahn verurteilte den Mann im Juli 2023 rechtskräftig wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Geldstrafe von 100 Tagessätzen zu je 20,- Euro.
Der Gesuchte hatte bisher weder den Strafantritt angetreten noch die geforderte Summe von 1.800,- Euro (zzgl. Verfahrenskosten) bezahlt. Deshalb wurde er von der zuständigen Staatsanwaltschaft zur Festnahme ausgeschrieben.
Die Bundespolizisten nahmen den Deutschen fest und brachten ihn dann zur Dienststelle am Hauptbahnhof Gelsenkirchen. Da der Verurteilte die Geldstrafe auch jetzt nicht begleichen konnte, brachten ihn die Uniformierten für voraussichtlich 90 Tage in eine Justizvollzugsanstalt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-COE: Billerbeck, RathausstraßeBrennendes Auto
Coesfeld (ost)
Ein Audi, der am Straßenrand der Rathausstraße in Billerbeck abgestellt war, brannte in der Nacht von Donnerstag (20.02.2025) auf Freitag (21.02.2025) um 02:44 Uhr fast vollständig aus. Ein 43-jähriger Billerbecker war der Besitzer des Fahrzeugs. Das Feuer verursachte Schäden an einem Holzpfeiler auf einer Baustelle in der Nähe sowie an einem anderen geparkten Auto. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Feuerwehr löschte den Brand und die Straße blieb während der Löscharbeiten auf beiden Seiten gesperrt.
Die Polizei ermittelt den Vorfall.
Für Hinweise kontaktieren Sie bitte die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Motorrad von Parkfläche entwendet
Bergisch Gladbach (ost)
Zwischen Mittwochabend (19.02.) und Donnerstagmittag (20.02.) wurde ein Motorrad der Marke KTM von einem Parkplatz vor einem Mehrfamilienhaus in der Straße Seelsheide im Stadtteil Katterbach gestohlen.
Das aktuell aufgrund eines technischen Defekts nicht fahrbereite Motorrad vom Typ 640 LC 4, mit dem amtlichen Kennzeichen GL-YD9, war durch das eingebaute Lenkradschloss gesichert und hat einen geschätzten Wert im niedrigen vierstelligen Bereich.
Personen, die Informationen zum Verbleib des gestohlenen Motorrads oder zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter Tel. 02202 205-0 an das Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-PB: Kellereinbrüche in Mehrfamilienhaus
Paderborn-Schloß Neuhaus (ost)
Während des Zeitraums zwischen Donnerstag, dem 30.01. um 12.00 Uhr und Donnerstag, dem 20.02. um 07.45 Uhr brachen Unbekannte in zwei Kellerräume eines Mehrfamilienhauses in der Neuhäuser Straße in Paderborn-Schloß Neuhaus ein.
Am Donnerstagvormittag bemerkten die 83- und 55-jährigen Bewohner die Einbrüche, als sie nach längerer Zeit den Keller betraten. Es ist noch nicht bekannt, wie die Täter ins Haus und in den Keller gelangten. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat verdächtige Aktivitäten beobachtet und zu der fraglichen Zeit Personen und/oder Fahrzeuge an dem Ort gesehen? Informationen bitte an die Polizei Paderborn unter 05251 306-0.
Die Paderborner Polizei bietet kostenlose Beratung zum Thema Einbruchschutz an. Kontaktdaten und weitere Informationen finden Sie auf der Website der Polizei: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz-1
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-SO: Kupferrohre in der Kirchstraße entwendet
Wickede (ost)
Von Dienstag, dem 19. Februar 2025, um 21 Uhr bis Donnerstag, dem 20. Februar 2025, um 07:45 Uhr, wurden die kupfernen Fallrohre eines Wohn- und Geschäftshauses in der Fußgängerzone von Wickede von Unbekannten gestohlen.
Der genaue Schaden ist derzeit noch unbekannt.
Alle Zeugen, die Informationen über den Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Werl unter der Telefonnummer 02922/91000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Polizei wird zu zwei Wohnungseinbrüchen gerufen
Bergisch Gladbach (ost)
Am Morgen gestern (20.02.) wurde die Polizei wegen eines Einbruchs nach Bensberg gerufen. In der Nähe eines Golfplatzes drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus ein, indem sie ein Fenster aufbrachen. Am Vortag (19.02.) war das betroffene Fenster anscheinend noch unbeschädigt. Es scheint, dass nichts gestohlen wurde und der Sachschaden wird nur auf wenige hundert Euro geschätzt.
Am Abend desselben Tages (20.02.), zwischen 17:45 Uhr und 19:40 Uhr, brachen Unbekannte in eine Wohnung im Hochparterre eines Mehrfamilienhauses in der Karl-Philipp-Straße ein. Die Täter kletterten nach ersten Erkenntnissen auf den Balkon der Wohnung und brachen die Balkontür auf. Im Inneren suchten sie nach Wertgegenständen und stahlen nur einen geringen Bargeldbetrag.
An beiden Tatorten wurde jeweils eine Strafanzeige erstattet und eine Spurensicherung durchgeführt.
Hinweise zu den Einbrüchen nimmt das Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen.
Wenn Sie eine kostenlose, unverbindliche technische Beratung zum Einbruchschutz wünschen, wenden Sie sich gerne an unsere Kolleginnen und Kollegen der Kriminalprävention unter Tel. 02202 205-444. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-HA: Durchfahrtsverbot ignoriert, Drogenvortest verläuft positiv
Hagen-Mitte (ost)
Am Freitag (21.02.) um 0.30 Uhr wurde ein Autofahrer in der Düppenbeckerstraße von Polizisten gestoppt, weil er das bestehende Durchfahrtsverbot zwischen 21 Uhr und 7 Uhr missachtet hatte. Während der Überprüfung führte der 35-jährige Hagener einen freiwilligen Drogentest durch, der positiv ausfiel. Der Fahrer des Opel hatte zugestimmt, nachdem den Beamten aufgefallen war, dass er auffällig pulsierende Pupillen hatte. Der Test ergab, dass der Mann offensichtlich verschiedene Substanzen konsumiert hatte. Der 35-Jährige konnte sich jedoch die Ergebnisse nicht erklären. Zur weiteren Analyse musste er eine Blutprobe abgeben. Das Führen von Fahrzeugen jeglicher Art ist ihm bis zum vollständigen Abbau der Betäubungsmittel untersagt. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
HZA-DU: Am Valentinstag in Untersuchungshaft - Hauptzollamt Duisburg stellt Rauschgift sicher
Duisburg; Kreis Kleve; Kreis Wesel; Essen; Oberhausen; Mülheim a. d. Ruhr (ost)
Am 14.02.2025 führten Beamte der Kontrolleinheit Verkehrswege eine Routinekontrolle in der Nähe der Autobahnausfahrt A 3 / Elten an einem aus den Niederlanden kommenden Auto durch. Die Fahrerin war eine 52-jährige Frau. Sie behauptete gegenüber den Beamten, keine verbotenen Waren bei sich zu haben. Allerdings machte sie einen nervösen Eindruck.
Während der Fahrzeugkontrolle wurden die Beamten fündig. Im Kofferraum entdeckten sie Plastiktüten, in denen sich zwei Pakete mit typischer Verpackung für die Szene befanden. Nach der Überprüfung stellte sich heraus, dass es sich um Kokain handelte. Insgesamt versuchte die 52-jährige Frau etwa 2 Kilogramm Kokain zu schmuggeln. Die Beamten nahmen die Frau vor Ort vorläufig fest und beschlagnahmten das Rauschgift.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kleve wurde vom zuständigen Amtsgericht Kleve ein Haftbefehl erlassen. Die weiteren Ermittlungen werden im Auftrag der Staatsanwaltschaft Kleve vom Zollfahndungsamt Essen durchgeführt. Aufgrund der laufenden Ermittlungen können derzeit keine weiteren Angaben gemacht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Duisburg
Pressestelle
Telefon: 0203 / 7134 - 348
E-Mail: presse.hza-duisburg@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-E: Essen: 28-Jährige Frau mit Stichverletzung aufgefunden - zwei Personen vorläufig festgenommen - Mordkommission eingerichtet
Essen (ost)
In Essen-Kray, gestern Abend (20. Februar), wurde eine 28-jährige Frau mit einer Stichverletzung am Schollenbroich entdeckt. Die Frau ist vor Ort verstorben. Es wurden eine 44-jährige Frau und ein 42-jähriger Mann festgenommen.
Um 22:50 Uhr erhielt die Polizei Informationen über eine Frau, die mutmaßlich mit einer Stichwaffe am Schollenbroich in Essen-Kray verletzt wurde. Trotz sofortiger Erste-Hilfe-Maßnahmen durch Feuerwehr und Polizei verstarb die Frau am Tatort.
An der Tatstelle wurden eine 44-jährige Essenerin mit deutscher und marokkanischer Staatsangehörigkeit und ein 42-jähriger Essener mit deutscher Staatsangehörigkeit als Verdächtige identifiziert und vorläufig festgenommen.
Die Hintergründe der Tat und der Tathergang sind Gegenstand der Ermittlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-SO: Kupferkabel entwendet - Die Polizei sucht Zeugen
Lippstadt (ost)
Zwischen dem Abend des 19. Februar 2025 um 17:00 Uhr und dem Morgen des 20. Februar 2025 um 06:55 Uhr drangen unbekannte Personen in ein Firmengelände in der Bertramstraße in Lippstadt ein. Sie schnitten einen Maschendrahtzaun durch, um auf das Gelände zu gelangen, wo sie verschiedene Edelmetallkabel stahlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen niedrigen vierstelligen Betrag. Danach flüchteten die Täter in unbekannte Richtung.
Ein Angestellter des Unternehmens sah gegen 07:30 Uhr einen älteren, dunkelblauen Opel Zafira in der Nähe des Geländes stehen. Als er sich dem Fahrzeug näherte, beschleunigte der Fahrer und fuhr in unbekannte Richtung davon. Weder das Kennzeichen noch den Fahrer des Fahrzeugs konnte er erkennen.
Personen, die etwas Verdächtiges während des genannten Zeitraums beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter der 02941-91000 oder direkt bei der nächsten Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Fabienne Meiske van Ryssen
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-PB: Zwei Wohnungseinbrüche - Polizei sucht Zeugen
Bad Lippspringe (ost)
(mh) Die Polizei sucht nach Zeugen für zwei Einbrüche in Bad Lippspringe am Donnerstag, den 20. Februar. Betroffen waren ein Haus an der Straße Am Jordanpark und eine Wohnung an der Straße Molkenbänke.
Zwischen 08.30 Uhr und 20.15 Uhr drang der unbekannte Täter gewaltsam durch eine Terrassentür in die Erdgeschosswohnung an der Straße Molkenbänke ein. Er durchsuchte die Räume und flüchtete dann in unbekannte Richtung. Ein anderer Einbrecher beschädigte ein Fenster, um zwischen 15.30 Uhr und 20.30 Uhr in das Einfamilienhaus Am Jordanpark einzudringen. Auch hier durchsuchte er die Räume und flüchtete dann in unbekannte Richtung. Die Polizei Paderborn bittet Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-MK: Fahrrad gestohlen
Menden (ost)
Von Mittwoch bis Donnerstag zwischen 15 und 6 Uhr wurde ein Vorhängeschloss zu einem Kellerraum am Dreimorgen geknackt. Ein Pedelec, das dort aufbewahrt wurde, wurde gestohlen. Die Polizei hat mit ihren Ermittlungen begonnen. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Kellereinbruch
Nachrodt-Wiblingwerde (ost)
Ein Kellerabteil am Stübbecken wurde zwischen Mittwoch um 14 Uhr und Donnerstag um 18:30 Uhr von Unbekannten aufgebrochen. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in diesem Zeitraum beobachtet haben, sich zu melden. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Wechselbetrüger gesucht
Schalksmühle (ost)
Am Mittwoch um 14 Uhr wurde in einer Spielhalle an der Bahnhofstraße beobachtet, wie drei Männer an den Spielautomaten spielten und Geld bei einer Angestellten wechselten. Dabei gingen rund 100 Euro verloren. Die Polizei hat nun Ermittlungen wegen Betrugs aufgenommen. Der Verdächtige, der das Geld genommen hat, ist ein Osteuropäer über 40 Jahre alt und 1,65m groß. Er trug eine Mütze, schwarze Barthaare und hat goldene Backenzähne. Hinweise werden von der Polizei in Halver entgegengenommen. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-SO: Auto fährt gegen Hauswand
Soest (ost)
Am gestrigen Donnerstag ereignete sich um 16:27 Uhr ein Verkehrsunfall am Kreisverkehr Herzog-Adolf-Weg/Hiddingser Weg.
Ein 94-jähriger Mann aus Soest verursachte den Unfall, als er vom Herzog-Adolf-Weg in den Hiddingser Weg einbiegen wollte.
Es wird vermutet, dass er kurz vor dem Unfall vom Bremspedal auf das Gaspedal rutschte und durch einen Zaun über einen Vorgarten in ein Haus fuhr.
Glücklicherweise wurde der Soester bei dem Aufprall nur leicht verletzt. Die Hauswand schien nur an der Fassade beschädigt zu sein. Zum Glück wurden keine weiteren Personen verletzt.
Aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe streute die Feuerwehr diese ab. Das Fahrzeug des 94-jährigen wurde abgeschleppt.
Anmerkung für die Vertreter der Medien: Das beigefügte Foto darf zur Veröffentlichung im Zusammenhang mit dieser Pressemeldung verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-MK: Zeugensuche nach rasenden Einbrechern
Iserlohn (ost)
Gestern um 9:10 Uhr wurde die Polizei zu einem Unternehmen an der Köbbingser Mühle im Industriegebiet Sümmern gerufen. Drei unbekannte Männer mit einem schwarzen Auto fuhren auf das Firmengelände, um eine Halle zu knacken. Ein Mitarbeiter erwischte sie und sprach sie an, da sie sich verdächtig verhielten. Beim Losfahren berührten sie den Zeugen mit dem Auto am Knie und verletzten ihn leicht. Anschließend brachen sie mit dem Auto eine Schranke und flohen mit dem ausländischen Fahrzeug. Bisherige Fahndungsmaßnahmen waren erfolglos, die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen. Die Männer werden als 18-21 Jahre alt, osteuropäisch, ungepflegt und nicht größer als 1,75m beschrieben. Sie hatten dunkle Haare und schwarze Jacken.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-EN: Ennepetal: Polizei sucht nach Zeuginnen und Zeugen nach Verkehrsunfall mit Personenschaden- Porsche fährt weiter
Ennepetal (ost)
Die Polizei sucht nach Personen, die Zeugen eines Verkehrsunfalls mit Verletzungen waren, der am 17.02.2025 gegen 16:25 Uhr auf dem Parkplatz von Marktkauf, Kölner Straße 311, stattgefunden hat. Zu diesem Zeitpunkt fuhr ein Porsche rückwärts aus einer Parklücke im Bereich des Haupteingangs/Tankstellennähe und berührte eine Fußgängerin, die sich hinter dem Fahrzeug befand. Es wird berichtet, dass das Kennzeichen des Fahrzeugs EN-XM war.
Nach dem Unfall verließ der Porsche den Parkplatz, ohne sich um die leicht verletzte Fußgängerin zu kümmern.
Es gibt eine Beschreibung der mutmaßlich weiblichen Fahrerin:
Der Porsche verließ den Parkplatz, ohne sich um die leicht verletzte Fußgängerin zu kümmern.
Bisherige Ermittlungen haben vielversprechende Ergebnisse erbracht.
Wer kann weitere Informationen zu diesem Vorfall geben? Bitte melden Sie sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02333-9166-2100.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-REK: 250221-1: Polizisten sichern aggressiven Randalierer
Hürth (ost)
Ein Verdächtiger hat Passanten bedroht und zwei Frauen angegriffen
Beamte haben am Mittwochabend (19. Februar) einen Randalierer (28) in Hürth festgenommen. Er soll zuvor Passanten bedroht und zwei Frauen verletzt haben. Nachdem die Polizisten den aggressiven Mann überwältigt hatten, legten sie ihm Handschellen an und brachten ihn auf eine Polizeiwache.
Um 18.40 Uhr fuhren Polizisten aufgrund einer gemeldeten Körperverletzung zum Zentralen Omnibusbahnhof an der Theresienhöhe. Zeugen hatten über den Polizeinotruf berichtet, dass ein Mann eine Frau in einem Bus bedroht hatte. Als zwei weitere Frauen (27, 30) der Bedrohten im Bus helfen wollten, soll der Angreifer sie geschubst und geschlagen haben. Rettungskräfte brachten die beiden Opfer zur Untersuchung in ein Krankenhaus. Zeugen sagten aus, dass der Täter nach dem Angriff in das Einkaufszentrum geflohen sei. Um den genauen Tathergang zu klären, bitten die Kriminalbeamten die Frau, die im Bus vom Verdächtigen bedroht wurde, sich unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de zu melden.
Nach aktuellen Ermittlungen betrat der 28-Jährige wenige Minuten später ein Modegeschäft im Einkaufszentrum. Ein Mitarbeiter sprach ihn an und begleitete ihn aus dem Geschäft. Vor dem Laden soll der Randalierer erneut gedroht haben. Danach flüchtete der aggressive Mann in Richtung einer nahegelegenen Unterbringungseinrichtung.
Dort nahmen Polizisten den 28-Jährigen fest und fixierten ihn. Zur Feststellung seiner Identität brachten sie den nun gefesselten Mann auf eine Polizeiwache. Aufgrund von Hinweisen auf eine psychische Erkrankung wurde der bereits polizeibekannte Mann in eine Klinik eingewiesen.
Während der Anzeigenaufnahme stellten Polizisten bei dem Mitarbeiter des Bekleidungsgeschäfts ein Messer sicher, das der 28-Jährige kurz zuvor in der Hand gehalten und vor dem Geschäft zurückgelassen haben soll.
Die zuständigen Kriminalbeamten haben sofort mit den Ermittlungen begonnen. Ein Schwerpunkt der kriminalpolizeilichen Untersuchungen ist unter anderem, ob der nun zweifelsfrei identifizierte Mann auch für eine um 18.30 Uhr gemeldete Bedrohungssituation in der Straßenbahn der KVB-Linie 18 verantwortlich ist. Auch hier sollen nach Zeugenaussagen andere Fahrgäste belästigt und bedroht worden sein. Polizisten haben auch in diesem Fall sofort die erforderlichen Ermittlungen und Fahndungsmaßnahmen eingeleitet. (jus, he)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-BN: Foto-Fahndung: Duo entwendete Bargeld in Kiosk - Wer kennt diesen Mann und diese Frau?
Rheinbach (ost)
Gemäß einem Gerichtsbeschluss sucht das Kriminalkommissariat 16 der Bonner Polizei öffentlich nach einem unbekannten Mann und einer unbekannten Frau. Das Duo wird beschuldigt, am 12.10.2024 Bargeld aus einem Kiosk in Rheinbach gestohlen zu haben. Dabei haben die beiden Täter gemeinsam gearbeitet. Während die Frau einen Mitarbeiter ablenkte, stahl der Mann mehrere hundert Euro Bargeld.
Fotos der Verdächtigen sind auf der Fahndungsseite der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/160211 verfügbar.
Personen, die Informationen zur Identität der beiden Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk16.bonn@polizei.nrw.de an die Polizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-BN: Bonn-Beuel: Geschädigter nach versuchtem Tötungsdelikt identifiziert - 32-Jähriger in HaftMeldung -2-
Bonn (ost)
Während der Untersuchungen zu einem Brandfall, der sich am Dienstagabend (18.02.2025) gegen 21:40 Uhr im Eingangsbereich einer Bankfiliale in der Friedrich-Breuer-Straße in Bonn-Beuel ereignet hat, ergaben sich am Mittwoch Hinweise auf ein versuchtes Tötungsdelikt (siehe auch unsere Meldung vom 19.02.2025, 15:25 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5974696).
Daraufhin übernahm eine Mordkommission der Bonner Polizei unter Führung von Kriminalhauptkommissar Thomas Winterscheidt in enger Zusammenarbeit mit Oberstaatsanwältin Claudia Heitmann von der Bonner Staatsanwaltschaft die Ermittlungen.
Der 32-jährige Verdächtige, der zum Zeitpunkt der Tat am Dienstagabend zunächst wegen des Verdachts der Brandstiftung vorläufig festgenommen worden war, befindet sich mittlerweile in einer Justizvollzugsanstalt. Bereits am Mittwoch erließ ein Richter einen Haftbefehl wegen versuchten Mordes gegen ihn.
Im Rahmen der Ermittlungen der Mordkommission konnte am Donnerstag (20.02.2025) auch das Opfer identifiziert und befragt werden. Es handelt sich um einen 38-jährigen Mann. Wie sich herausstellte, hatte er bei dem Vorfall leichtere Brandverletzungen an einer Hand erlitten. Die Ermittlungen zum Hintergrund der Tat dauern weiter an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-SO: Polizei verstärkt zu Karneval die Kontrollen
Kreis Soest (ost)
Die verrückten Tage stehen kurz bevor und zahlreiche Feiern beginnen. Viele Umzüge ziehen durch die Straßen der Städte und Gemeinden im Kreis Soest.
Auch die Polizei hat sich gut auf die Karnevalszeit vorbereitet. An den kommenden Tagen werden vermehrt Alkoholkontrollen im gesamten Kreisgebiet durchgeführt. Zudem ist die Polizei bei den vielen Umzügen präsent, sichert diese ab und steht natürlich für Fragen zur Verfügung.
In diesem Zusammenhang hat die Polizei einige Hinweise:
Verkleidet am Steuer? Es ist grundsätzlich erlaubt, kostümiert Auto zu fahren. Allerdings dürfen Sicht, Gehör und Bewegungsfreiheit nicht beeinträchtigt werden. Das Gesicht des Fahrers darf nicht durch die Verkleidung verdeckt oder verhüllt sein. Auch große Clownsschuhe sind nicht zum Autofahren geeignet. Bei einem Verstoß droht ein Bußgeld von 60 Euro. Zudem sind Sie möglicherweise nicht versichert, falls es zu einem Unfall kommt. Ziehen Sie Ihr Kostüm daher lieber erst vor Ort an, wo Sie auch feiern. Alternativ nutzen Sie einfach öffentliche Verkehrsmittel.
Bei Alkohol am Steuer hört der Spaß auf. Daher der Tipp: Klären Sie im Voraus, wie Sie sicher nach Hause kommen. Dies gilt übrigens nicht nur für Autofahrer, sondern auch für Rad-, Pedelec- oder E-Scooter-Fahrer.
Die Polizei wird konsequent eingreifen und Verstöße anzeigen.
Die Polizei im Kreis Soest wünscht allen Jecken eine frohe Karnevalszeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-BN: Foto-Fahndung: Unbekannter setzte gestohlene Bankkarte an Geldautomaten ein - Wer kennt diesen Mann?
Swisttal, Rheinbach (ost)
Die Polizei in Bonn, Abteilung 16, sucht öffentlich nach einer unbekannten Person auf Anordnung eines Richters. Am 01.10.2024 soll diese Person eine zuvor in Swisttal gestohlene Bankkarte eines 73-jährigen Opfers an einem Geldautomaten in Rheinbach benutzt haben. Der Verdächtige hat dort 1.500 Euro abgehoben.
Fotos des Verdächtigen sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/160221 zu finden.
Personen, die Informationen zur Identität des Mannes haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk16.bonn@polizei.nrw.de an die Polizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-WAF: Warendorf. Ladendieb geflüchtet - Hinweise erbeten
Warendorf (ost)
Wer kann Informationen über einen Ladendieb geben, der am Donnerstag (20.02.2025, 15.45 Uhr) in einem Drogeriemarkt an der Freckenhorster Straße in Warendorf aktiv war?
Als der Unbekannte den Laden verlassen wollte, wurde ein akustischer Alarm ausgelöst. Eine Angestellte sprach den Mann an und bat ihn, zurück ins Geschäft zu kommen. Der Unbekannte zeigte einen leeren Einkaufswagen und flüchtete dann.
Ein Mitarbeiter folgte dem Mann noch, verlor ihn aber aus den Augen. Er wird wie folgt beschrieben:
Etwa 60 Jahre alt, schlank, 1,75 bis 1,80 Meter groß, schwarze Mütze (offensichtlich eine Wollmütze), dunkel gekleidet mit einem langen Mantel mit großen Taschen, Art Schlafanzughose ohne Bündchen an den Beinenden, sprach mit osteuropäischem Akzent.
Hinweise nimmt die Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Oelde. Zusammenstoß von Rad und Pkw
Warendorf (ost)
Ein 40-jähriger Oelder in Oelde wurde am Donnerstag (20.02.2025, 14.32 Uhr) bei einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Radfahrer schwer verletzt.
Ein 56-jähriger Herzebrocker hielt mit seinem Auto an einem Stoppschild an der Kreuzung Rhedaer Straße / Wiedenbrücker Straße aufgrund des Verkehrs. Als er in Richtung Rhedaer Straße weiterfuhr, kollidierte er mit dem von links kommenden Radfahrer. Der Oelder stürzte und verletzte sich schwer.
Der Verletzte wurde von Sanitätern in ein Krankenhaus gebracht, um dort stationär behandelt zu werden. Ein angeforderter Rettungshubschrauber wurde nicht benötigt.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Märkischer Kreis (ost)
Pressemitteilung bezüglich der Ergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2025 im Kreisgebiet MK
1. Messstelle
Ort: Iserlohn, Obere Mühle Zeit: 20.02.2025, von 06:55 Uhr bis 08:15 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge: 355 Verwarngeldbereich: 7 Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster Messwert: 43 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: BO Bemerkungen
2. Messstelle
Ort: Iserlohn, Schapker Weg Zeit: 20.02.2025, von 09:15 Uhr bis 11:25 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge: 709 Verwarngeldbereich: 33 Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 3 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster Messwert: 72 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen
3. Messstelle
Ort: Iserlohn-Letmathe, Brinkhofstraße Zeit: 20.02.2025, von 16:20 Uhr bis 18:20 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge: 450 Verwarngeldbereich: 50 Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 5 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster Messwert: 52 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen
4. Messstelle
Ort: Iserlohn, Seilerseestraße Zeit: 20.02.2025, von 18:40 Uhr bis 20:10 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge: 400 Verwarngeldbereich: 17 Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 2 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster Messwert: 105 km/h 70 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DO: Raser und Staus auf der A45 in Dortmund: Polizei warnt vor Unfallgefahren an Stauenden in langgezogenen Kurven
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0171
Zwischen den Autobahnkreuzen Dortmund-West und Dortmund Nordwest bilden sich täglich in Richtung Oberhausen unerwartete Staus, an deren Enden vor allem in den langen Links- und Rechtskurven die Gefahr von schwerwiegenden Auffahrunfällen besteht. Der Grund dafür ist regelmäßig das hohe Verkehrsaufkommen auf den beiden Spuren.
Daher richtet der Verkehrsdienst der Autobahnpolizei des Polizeipräsidiums Dortmund seit einigen Tagen auf der A45 in Richtung Oberhausen verstärkt Radarmessstellen ein, um im Bereich der Geschwindigkeitsbegrenzung von 100 km/h an diese Höchstgeschwindigkeit zu erinnern.
Am Donnerstag (20.2.2025) passierte ein BMW-Fahrer um 10.38 Uhr die Radaranlage mit 174 km/h. Der "Blitzer" wurde ausgelöst.
Infolgedessen droht dem Fahrer ein Bußgeldverfahren. Bei 174 statt der erlaubten 100 km/h kann Vorsatz angenommen werden. Dadurch verdoppeln sich die Kosten auf bis zu 1400 Euro. Ein zwei Monate dauerndes Fahrverbot ist ebenfalls vorgesehen.
Die Dortmunder Polizei ist für die Sicherheit auf 525 Autobahn-Kilometern im Regierungsbezirk Arnsberg verantwortlich. Zu geringer Abstand und zu hohe Geschwindigkeit sind seit Jahren die häufigsten Unfallursachen. An Stauenden kommt es immer wieder zu schweren - und vor allem vermeidbaren - Verkehrsunfällen mit schwerwiegenden Folgen.
Staus entstehen aus verschiedenen Gründen. Neben dem hohen Verkehrsaufkommen sind Baustellen und Unfälle die Ursachen. Auch riskante Fahrmanöver mit starkem Beschleunigen, dichtem Auffahren und daraus resultierendem starken Abbremsen führen zu Unruhe und Gefahren im Verkehr. Das Drängen in Sicherheitsabstände kann "Bremswellen" und somit Staus auslösen. In Kombination mit anderen Faktoren (einfädelnder Verkehr an Auffahrten) kann dies zu einem Stillstand führen.
Die Polizei empfiehlt und informiert:
Reduzieren Sie die Geschwindigkeit - halten Sie sich an das Tempolimit und passen Sie Ihre Geschwindigkeit der Verkehrslage an.
Drängeln Sie nicht - bitte verursachen Sie keinen Stress und keine Gefahren, indem Sie nötigend dicht auffahren, den Blinker setzen und/oder die "Lichthupe" betätigen.
Überholen Sie nicht rechts. Vermeiden Sie schnelle Spurwechsel, die Sicherheitsabstände verkürzen und "Bremswellen" nach hinten auslösen.
Ein aggressiver Fahrstil zwingt andere Verkehrsteilnehmer zu Ausweich- und Bremsmanövern - wer von einer hohen Verkehrsdichte genervt ist und rast, drängelt oder nötigt, ist selbst der Auslöser für den Stau.
Kollektives vorausschauendes Fahren führt besonders bei hohem Verkehrsaufkommen zu einem gleichmäßigen Verkehrsfluss.
Ausreichende Sicherheitsabstände (mindestens "halber Tacho" = 50 Meter bei 100 km/h) schaffen Platz für unvorhersehbare Situationen, in denen abrupt gebremst werden muss. Das verringert das Risiko von Auffahrunfällen.
Wer deutlich zu schnell fährt und in einen Verkehrsunfall verwickelt ist, muss mit einer Teilschuld rechnen.
Respekt vor dem #LEBEN ist ein wichtiger Grundsatz im Straßenverkehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.