Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 21.03.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 21.03.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

21.03.2025 – 23:15

POL-OE: Verkehrsunfall mit schwer verletztem Motorradfahrer - Zeugenaufruf

Drolshagen (ost)

Wie bereits erwähnt, ereignete sich am heutigen Freitag, dem 21.03.2025, gegen 17:14 Uhr, ein Unfall mit einem 56-jährigen Mann auf seinem Motorrad auf der B55, im Bereich von Grünenthal. Er erlitt dabei lebensbedrohliche Verletzungen. Die Untersuchungen sind noch im Gange. Die Polizei bittet daher nun Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, sich zu melden (Polizei Olpe, FLD/Leitstelle, Telefon: 02761 9269-2550).

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
FLD/Leitstelle
Telefon: 02761 9269-2550
E-Mail: Leitstelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

21.03.2025 – 22:40

FW-MG: Verkehrsunfall auf der Autobahn, vier Verletzte, PKW Totalschaden

Mönchengladbach, BAB 52 Fahrtrichtung Düsseldorf, 21.03.2025, 20:00 Uhr, zwischen der AS MG-Neuwerk und AK Neersen (ost)

Zwischen der Autobahnausfahrt MG-Neuwerk und dem Autobahnkreuz MG-Neersen gab es einen Verkehrsunfall, bei dem ein Auto stark beschädigt wurde. Vier der sechs Insassen des Fahrzeugs wurden verletzt.

Nachdem das Fahrzeug die Leitplanke getroffen hatte, kam es schließlich auf der mittleren Fahrspur zum Stillstand. Als die Feuerwehr eintraf, hatten alle sechs Insassen das Wrack bereits verlassen. Die Rettungskräfte untersuchten sie und brachten die Verletzten in Notfallkrankenhäuser.

Die Feuerwehrkräfte trennten die Autobatterie ab, sorgten für Brandschutz und halfen der Polizei bei der Verkehrssicherung.

Nach Abschluss der Einsatzmaßnahmen übergab die Polizei die Einsatzstelle, die die Ermittlungen zur Unfallursache aufnahm.

An dem Einsatz waren der Lösch- und Rettungszug der Feuerwache II (Holt), die Neuwerk-Einheit der Freiwilligen Feuerwehr, vier Rettungswagen und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr beteiligt.

Einsatzleiter: BR André Weißhaupt

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

21.03.2025 – 22:27

POL-BO: Vermisstensuche: Wo ist Louisa R. aus Bochum?

Bochum (ost)

Die Polizei bittet um Informationen über den Verbleib von Louisa R. (16) aus Bochum - wer hat sie gesehen?

Zuletzt wurde das Mädchen am Freitag, den 21. März, in Bochum gesehen; bisherige Suchmaßnahmen der Polizei waren erfolglos. Es besteht die Möglichkeit, dass sie sich in Gefahr befindet.

Louisa R. ist 175 cm groß, schlank und hat lockige Haare bis zu den Schultern. Sie trägt einen langen gestreiften Pullover in beige und dunkelblau sowie eine dunkelblau-schwarz karierte Schlafanzughose.

Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 44 durchgeführt. Hinweise zur gesuchten Person werden unter der Telefonnummer 0234 909-4456 (-4441) erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Leitstelle
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

21.03.2025 – 21:49

FW-DT: Verkehrsunfall auf der Lemgoer Straße - Eine Person eingeschlossen

Detmold (ost)

Heute Morgen ereignete sich auf der Lemgoer Straße im Ortsteil Bentrup/Losbruch ein Alleinunfall, bei dem eine Person in ihrem Fahrzeug eingeklemmt wurde.

Um 11:50 Uhr wurden die Rettungskräfte zu einem Alleinunfall gerufen. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet ein Fahrzeug von der Straße ab und kam in einem Graben zum Stehen. Die Person im Fahrzeug konnte sich nicht selbst befreien.

Die Person wurde von den Einsatzkräften aus dem Fahrzeug befreit und dann dem Rettungsdienst zur weiteren medizinischen Versorgung übergeben.

Während der Rettungsmaßnahmen war die Lemgoer Straße vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Detmold
Stv. Leiter Presse-/Öffentlichkeitsarb.
Christopher Rieks
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org

21.03.2025 – 21:42

POL-RE: Castrop-Rauxel: Verkehrsunfall mit schwerverletztem Motorradfahrer auf der Ringstraße

Recklinghausen (ost)

Am 21.03.2025 ereignete sich gegen 17:15 Uhr in Castrop-Rauxel auf der Ringstraße ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Personen. Ein 20-jähriger Motorradfahrer aus Castrop-Rauxel fuhr in nördlicher Richtung auf der Ringstraße. Er überholte zuerst das Auto eines 21-jährigen Castrop-Rauxelers und geriet dann aus bisher unbekannten Gründen in den Gegenverkehr. Dort stieß er mit einem entgegenkommenden 44-jährigen Autofahrer aus Recklinghausen zusammen. Der Motorradfahrer wurde bei dem Verkehrsunfall schwer verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Auch der 44-jährige Fahrer aus Recklinghausen wurde verletzt, konnte aber nach einer ambulanten Behandlung vor Ort entlassen werden.

Der Gesamtsachschaden wird auf 35.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme musste die Ringstraße zwischen der Amtsstraße und der Dortmunder Straße vollständig gesperrt werden. Ein Team der Polizei Bochum war bei der Unfallaufnahme behilflich.

Hier geht es zur Originalquelle

21.03.2025 – 21:10

POL-HX: Gemeinsames Fastenbrechen - KIA-Beauftragter der Polizei begleitet interkulturellen Austausch

Kreis Höxter (ost)

Wenn Muslime im Kreis Höxter während des Fastenmonats Ramadan zusammenkommen, um das abendliche Fasten zu brechen, ist Klaus Geiser ein willkommener Gast. Der Polizeihauptkommissar ist der KIA-Beauftragte (Kontaktbeamter für interkulturelle und religiöse Angelegenheiten) der Kreispolizeibehörde Höxter und steht in engem Kontakt mit vielen muslimischen Gemeinden in der Region. In dieser Zeit begleitet er mehrere Fastenbrechen.

In Bad Driburg organisiert der Verein WiKult e.V. Brakel seit sechs Jahren das Fastenbrechen. Über 100 Gäste verschiedener Religionen und Nationalitäten nahmen an dem Essen in der Schützenhalle teil. Dort wurde Klaus Geiser von Fatih Özkan aus Brakel vom muslimischen Verein Wissen und Kultur begrüßt.

Das Fastenbrechen, auch Iftar genannt, ist ein wichtiges Ritual im islamischen Fastenmonat Ramadan. Muslime beenden nach Sonnenuntergang ihr tägliches Fasten mit einer gemeinsamen Mahlzeit, die nicht nur eine religiöse, sondern auch eine starke soziale Bedeutung hat. In Bad Driburg wurden den Gästen traditionelle türkische Speisen und Süßigkeiten serviert. Neben einer Sema-Vorführung von Kindern gab es auch eine Live-Ney-Darbietung.

Der KIA-Beauftragte Klaus Geiser nimmt solche Einladungen gerne an. Zu seinen Aufgaben gehört es, als vertrauenswürdiger Ansprechpartner zwischen Polizei und muslimischen Gemeinden zu dienen, Kontakte zu knüpfen und den Dialog zu fördern. Iftars, die zur Förderung der interkulturellen Gemeinschaft organisiert werden, bieten eine gute Gelegenheit, um persönliche Gespräche zu führen und das gegenseitige Vertrauen zu stärken.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

21.03.2025 – 20:58

POL-SU: Flugzeugabsturz - 51-jähriger Pilot stirbt

Sankt Augustin (ost)

Am Freitagnachmittag (21. März) ereignete sich ein Flugzeugabsturz in Sankt Augustin, bei dem eine Person getötet wurde. Die einmotorige Sportmaschine stürzte gegen 16:25 Uhr ab, kurz nach dem Start vom Flugplatz Hangelar, aus bisher ungeklärten Gründen auf ein Feld zwischen dem Flugplatz und der Bruno-Werntgen-Straße und geriet in Brand.

Beim Eintreffen der alarmierten Feuerwehr stand das Flugzeug bereits in Flammen. Ein 6-jähriges Mädchen konnte schwer verletzt aus dem Wrack gerettet werden. Ersthelfer kümmerten sich um das Kind, das anschließend ins Krankenhaus gebracht wurde. Es besteht laut den bisherigen Informationen keine Lebensgefahr.

Der vermutliche Pilot, ein 51-jähriger Kölner und Vater des Mädchens, konnte leider nicht gerettet werden. Er verstarb in den Trümmern des Flugzeugs.

Die Feuerwehr löschte das brennende Flugzeug, während die Polizei den Absturzort absicherte. Die Anwohner waren zu keinem Zeitpunkt in Gefahr. Nach Abschluss der Löscharbeiten begannen Mitarbeiter des Bundesamtes für Flugunfalluntersuchung und der Flugsicherung Köln/Bonn der Bezirksregierung Düsseldorf mit den Ermittlungen zur Unfallursache. Diese sind noch im Gange.

Vor Ort erhielten mehrere Ersthelfer psychologische Unterstützung von Notfallseelsorgern. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

21.03.2025 – 20:51

POL-OE: Verkehrsunfall mit einem schwer verletzten Motorradfahrer

Drolshagen (ost)

Am Freitag, den 21.03.2025, um etwa 17:14 Uhr, fuhr ein 56-jähriger Mann mit seinem Motorrad auf der B 55 von Bergneustadt in Richtung Wegeringhausen. In einer Kurve links im Bereich des Ortes Grünenthal stürzte er aus bisher unbekannten Gründen und zog sich lebensbedrohliche Verletzungen zu. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Das benutzte Motorrad wurde sichergestellt, die Unfallaufnahme erfolgte mit Hilfe eines VU-Teams. Es entstand Sachschaden im unteren fünfstelligen Bereich.

Die Ermittlungen dauern noch an, weitere Informationen können derzeit nicht gegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
FLD/Leitstelle
Telefon: 02761 9269-2550
E-Mail: Leitstelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

21.03.2025 – 20:47

FW-BN: Flächenbrand in Bonn-Lannesdorf: Gerätewagen-Waldbrand und Drohneneinheit im Einsatz

Bonn (ost)

Am Freitagnachmittag gegen 15:30 Uhr wurde die Feuerwehr Bonn zu einem Flächenbrand in Bonn-Lannesdorf in der Straße "In den Schleiden" gerufen. Als die ersten Feuerwehrkräfte der Feuerwache 3 und der Löscheinheit Lannesdorf eintrafen, standen bereits Felder, Wiesen und angrenzende Bäume in Flammen. Aufgrund der Trockenheit, der Windverhältnisse und der leichten Hanglage breitete sich das Feuer schnell aus.

Es wurde sofort von zwei Seiten mit der Brandbekämpfung begonnen, um das Feuer einzudämmen und die Ausbreitung zu stoppen. Eine benachbarte Gartenhütte wurde von den Flammen außen beschädigt. Ein Eindringen in das Innere der Hütte konnte jedoch verhindert werden.

Zur Wasserversorgung und für Nachlöscharbeiten wurden zusätzliche Feuerwehrkräfte alarmiert. Insgesamt war eine Fläche von etwa 1.000 m² betroffen. Um ein erneutes Aufflammen zu verhindern, musste das gesamte Gelände nach Glutnestern abgesucht und aufwändig mit Löschwasser und Handwerkzeugen nachgelöscht werden. Dabei kamen unter anderem ein spezielles geländegängiges Waldbrandfahrzeug und die Drohneneinheit mit einer "fliegenden Wärmebildkamera" zum Einsatz. Die Einsatzmaßnahmen der Feuerwehr dauerten etwa drei Stunden. Während dieser Zeit wurde die verlassene Feuerwache 3 von einer Einheit der Freiwilligen Feuerwehr besetzt. Außerdem wurde auf der Feuerwache 1 ein zusätzlicher Führungsdienst eingerichtet.

Am Einsatz beteiligt waren der Führungsdienst, Kräfte der Feuerwachen 2 in Beuel und 3 in Bad Godesberg sowie die Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr aus Lannesdorf, Bad Godesberg, Mehlem, Dottendorf, Kessenich, Oberkassel, Holtorf und Beuel.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst und Pressestelle
Thomas Norpoth, David Bormann
Telefon: 0228 717-0
www.bonn.de/feuerwehr

21.03.2025 – 20:14

FW Sankt Augustin: Tödlicher Flugzeugabsturz in Sankt Augustin

Sankt Augustin (ost)

Heute Nachmittag gegen halb fünf stürzte ein einmotoriges Flugzeug in Sankt Augustin auf einem Feld ab und geriet in Brand. Der Pilot kam bei dem Unfall ums Leben. Eine weitere Person, die sich im Flugzeug befand, wurde schwer verletzt. Zudem wurde eine verletzte Ersthelferin ins Krankenhaus gebracht. Da zunächst unklar war, wie viele Verletzte es gab, wurden drei Rettungshubschrauber sowie mehrere Rettungswagen und Notärzte zur Unfallstelle gerufen.

Die Freiwillige Feuerwehr Sankt Augustin und die Werksfeuerwehr des Flugplatzes Hangelar löschten das Flugzeug mithilfe eines Atemschutztrupps. Am Abend unterstützten die freiwilligen Feuerwehrleute die Unfallaufnahme mit einer Kamera-Drohne und beleuchteten das Flugzeugwrack für Bergungsarbeiten.

Insgesamt waren etwa 60 Feuerwehrleute bis etwa 20:30 Uhr im Einsatz, sowie etwa 30 weitere Einsatzkräfte von Rettungsdienst, Polizei, Flugaufsicht und anderen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Sankt Augustin
Daniel Schriek
E-Mail: Daniel.schriek@gmx.de
https://www.feuerwehr-sankt-augustin.de

21.03.2025 – 19:35

FW Alpen: Zwei Einsätze am Freitagvormittag in Alpen

Alpen (ost)

Heute wurde die Alpen-Einheit zweimal alarmiert. Um 08:30 Uhr halfen die Einsatzkräfte bei einer Tragehilfe, um einen Patienten aus einer Wohnung in der Lindenallee zu transportieren.

Um 12:40 Uhr wurden die Einsatzkräfte erneut gerufen. Auf dem Mühlenweg wurde eine etwa 10 Meter lange Ölspur beseitigt und das Ölbindemittel ordnungsgemäß entsorgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de

21.03.2025 – 19:31

POL-BOR: Bocholt - Schwerer Verkehrsunfall auf dem Burloer Weg/ Abschlussmeldung

Bocholt (ost)

Am Freitagnachmittag wurde ein 32-jähriger Motorradfahrer aus Bocholt bei einem Verkehrsunfall auf dem Burloer Weg schwer verletzt. Die Autofahrerin, eine 21-jährige Bocholterin, erlitt leichte Verletzungen. Der Unfall ereignete sich, als sie um 12.55 Uhr stadtauswärts auf den Büningweg abbog. Dort stieß sie mit dem entgegenkommenden Motorradfahrer zusammen. Der Schwerverletzte wurde von Rettungskräften ins Bocholter Krankenhaus gebracht.

Die 21-Jährige begab sich eigenständig zur Untersuchung ins Krankenhaus. Ein Team zur Unfallaufnahme wurde hinzugezogen. Ein Abschleppunternehmen kümmerte sich um die stark beschädigten Fahrzeuge.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900 2222
https://borken.polizei.nrw

21.03.2025 – 19:22

POL-VIE: Tönisvorst-St.Tönis: Schwerer Verkehrsunfall - Zwei Männer werden lebensgefährlich verletzt

Tönisvorst (ost)

Am Freitag, den 21. März, ereignete sich um 14:25 Uhr ein schwerer Unfall auf der Düsseldorfer Straße in St. Tönis. Ein 80-jähriger Mann aus Tönisvorst versuchte, mit seinem Fahrrad die Düsseldorfer Straße von der Straße Tack aus zu überqueren. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einem 25-jährigen Mann, ebenfalls aus Tönisvorst, der mit seinem Motorrad in Richtung Südring unterwegs war. Beide Männer wurden bei dem Unfall lebensgefährlich verletzt. Sie wurden mit Rettungshubschraubern in umliegende Krankenhäuser gebracht. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam wurde hinzugezogen. Die Düsseldorfer Straße war für etwa 5 Stunden gesperrt, um den Unfall aufzunehmen. Die Ermittlungen werden vom Verkehrskommissariat durchgeführt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Viersen unter der 02162-377-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

21.03.2025 – 19:05

FW-E: Kellerbrand in Essen-Katernberg - dichte Rauchentwicklung in Wohn- und Geschäftsgebäude

Essen-Katernberg, Schonnebeckhöfe /Gelsenkirchener Straße, 21.03.2025, 16:12 Uhr (ost)

Am Nachmittag des 21. März 2025 wurde die Feuerwehr Essen um 16:12 Uhr zu einem Kellerbrand in einem Wohn- und Geschäftsgebäude an der Kreuzung Schonnebeckhöfe /Gelsenkirchener Straße alarmiert. Als die Einsatzkräfte ankamen, sahen sie eine starke Rauchentwicklung. Schwarzer Brandrauch drang aus mehreren Kellerfenstern, und die Treppenräume des Eckgebäudes waren stark verraucht.

Während der Erkundung hörten die Einsatzkräfte Stimmen aus den verrauchten Treppenräumen, daher wurden sofort zusätzliche Rettungsmittel zur Einsatzstelle gerufen. Mehrere Trupps unter Atemschutz gingen zur Rettung der Menschen in die Treppenräume vor. Zum Glück hatten alle Bewohner das Gebäude bereits verlassen. Gleichzeitig wurden zwei Riegel am Kellereingang platziert, um eine Ausbreitung des Brandes zu verhindern. Zwei Drehleitern wurden positioniert, um die Wohnungen von außen zu überprüfen.

Acht Personen wurden vom Leitenden Notarzt untersucht, darunter eine Mutter mit ihrem Kind, die zur weiteren medizinischen Untersuchung ins Krankenhaus gebracht werden mussten.

Die Einsatzkräfte konnten den Brandherd schnell finden - zwei Kellerabteile standen in Flammen. Der Rauch hatte sich aufgrund der starken Rauchentwicklung im gesamten Gebäude ausgebreitet. Die Feuerwehr setzte Hochleistungslüfter ein, um das Gebäude zu lüften.

Wichtige Mitteilung der Feuerwehr:

Im Falle eines Brandes kann sich in kürzester Zeit hochgiftiger Rauch im Gebäude ausbreiten und eine ernsthafte Gesundheitsgefahr darstellen. Die Feuerwehr empfiehlt dringend, Fenster und Türen geschlossen zu halten und verrauchte Bereiche zu meiden. Signalisieren Sie in einem sicheren, rauchfreien Bereich Ihre Anwesenheit, damit die Einsatzkräfte Sie schnell erreichen können.

Während des zweistündigen Einsatzes musste die Kreuzung für den Verkehr gesperrt werden. Die Straßenbahnlinien 107 und 183 sowie die Buslinie 183 waren betroffen und mussten vorübergehend eingestellt werden. Nach Abschluss der Löscharbeiten konnten die Sperrungen aufgehoben werden.

Etwa 60 Einsatzkräfte der Wachen Stadtmitte, Kray und Altenessen sowie der Freiwilligen Feuerwehren Essen-Katernberg und Essen-Mitte waren zusammen mit dem Rettungsdienst der Stadt Essen im Einsatz. Die Brandursache wird von der Polizei untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Nico Blum
Telefon: 0201-12370104
Fax: 0201 12-3820119
E-Mail: nico.blum@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/

21.03.2025 – 19:03

POL-BOR: Bocholt - Schwerer Verkehrsunfall auf dem Burloer Weg

Bocholt (ost)

Unfallort: Bocholt, Burloer Weg, Büningweg;

Unfallzeit: 21.03.2025, 12.55 Uhr;

Ein 32-jähriger Bocholter Motorradfahrer wurde am Freitagnachmittag bei einem Verkehrsunfall auf dem Burloer Weg schwer verletzt. Eine 21-jährige Autofahrerin aus Bocholt erlitt leichte Verletzungen. Gegen 12.55 Uhr fuhr sie stadtauswärts auf dem Burloer Weg und bog dann nach links in den Büningweg ab. Dabei kollidierte sie mit dem entgegenkommenden Motorradfahrer. Rettungskräfte brachten den Schwerverletzten in ein Krankenhaus in Bocholt. Die 21-Jährige begab sich selbstständig zur Untersuchung ins Krankenhaus. Ein Team zur Unfallaufnahme wurde entsandt. Ein Abschleppunternehmen kümmerte sich um die stark beschädigten Fahrzeuge. (mh)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

21.03.2025 – 18:58

POL-KLE: Verkehrsunfall mit Omnibus in Geldern-Pont

Geldern (ost)

Am Freitag (21. März 2025), um 13:25 Uhr, ereignete sich in Geldern Pont ein Verkehrsunfall zwischen einem Bus und einem Auto mit Anhänger an der Kreuzung Venloer Str. (B58) / Möhlendyck (K34). Der 53-jährige Fahrer des Busses aus Kerken fuhr auf der B58 von Pont kommend und wollte an der Kreuzung nach links abbiegen. Dabei übersah er das entgegenkommende Auto mit Anhänger, dessen 73-jähriger Fahrer aus Straelen die Kreuzung geradeaus in Richtung Geldern überqueren wollte. Es entstand Sachschaden, jedoch wurde niemand verletzt. Das Auto musste abgeschleppt werden. Ein Ersatzbus wurde für die etwa 10 Insassen des Busses (offensichtlich alles Schulkinder) organisiert, um den Linienverkehr fortzusetzen. Die Kreuzung war während der Unfallaufnahme für etwa 45 Minuten gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

21.03.2025 – 18:23

POL-RE: Castrop-Rauxel - Schwerer Verkehrsunfall auf der Ringstraße in Höhe Kolpingstraße -

Recklinghausen (ost)

Um etwa 17:15 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Ringstraße in der Nähe der Kolpingstraße. Zurzeit sind Polizei- und Rettungskräfte mit der Untersuchung des Unfalls beschäftigt. Die Ringstraße ist derzeit zwischen der Amtsstraße und der Dortmunder Straße vollständig gesperrt. Weitere Informationen folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

21.03.2025 – 17:39

FW Hünxe: Vogelrettung aus Kamin

Hünxe (ost)

Am 21.03.2025 um 10:26 Uhr wurde die Feuerwehreinheit Hünxe zu einem Einsatz mit dem Alarm "Tier in Not" gerufen. Es wurde berichtet, dass sich eine Dohle im Kamin festgesetzt hatte. Die Suche nach dem schwarzen Vogel in dem dunklen Kamin war eine Herausforderung. Nach einer Weile konnte die Dohle schließlich im unteren Teil des Kamins gefunden werden. Sie wurde sicher durch eine Revisionsklappe gerettet. Der Einsatz der Einheit Hünxe dauerte etwa 45 Minuten.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Leitung der Feuerwehr

kontakt@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de

21.03.2025 – 17:19

FW Dinslaken: Zimmerbrand in der Innenstadt

Dinslaken (ost)

In der Innenstadt von Dinslaken wurde gegen 16 Uhr ein Zimmerbrand mit Gefahr für Menschenleben in einem Mehrfamilienhaus gemeldet. Als die Feuerwehrkräfte eintrafen, stellte sich heraus, dass die Bewohner das Gebäude verlassen hatten, aber der Bewohner der vermeintlichen Brandwohnung noch drinnen war. Nachdem die Tür geöffnet wurde, konnte der Bewohner gerettet werden. Er wurde vom Rettungsdienst und einem Arzt untersucht und dann ins Krankenhaus gebracht. In der Wohnung wurden keine offenen Flammen gefunden. Die starke Rauchentwicklung wurde durch angebranntes Essen verursacht. Nachdem die Wohnung und das Treppenhaus gelüftet wurden, konnten alle Bewohner zurückkehren. Die Straße war während des einstündigen Einsatzes vollständig gesperrt. Neben der Hauptwache und dem Rettungsdienst waren die Einheiten Stadtmitte, Hiesfeld und IUK der freiwilligen Einsatzkräfte sowie die Polizei beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dinslaken
Daniel Eumes
Telefon: 02064 6060-0
E-Mail: daniel.eumes@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de

21.03.2025 – 16:39

FW-Schermbeck: Brand Müllcontainer

Schermbeck (ost)

Am Freitagmorgen um etwa 10:30 Uhr wurden die Feuerwehrabteilungen Schermbeck und Altschermbeck wegen eines "Brand 1 - Müllbrand" zum Kapellenweg gerufen. Dort brannte ein Müllcontainer mit Hausmüll und Elektroschrott. Die Feuerwehrmänner löschten den Container mit Atemschutzgeräten, füllten Schaum ein und überprüften ihn mit einer Wärmebildkamera. Danach übergaben sie die Einsatzstelle an die Polizei. Der Einsatz der Feuerwehr endete gegen 12:15 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

21.03.2025 – 16:21

POL-BOR: Stadtlohn - Schwerer Verkehrsunfall zwischen Stadtlohn und Legden

Stadtlohn (ost)

Unfallstelle: Stadtlohn, Kreisstraße 33;

Unfallzeit: 21.03.2025, 12.40 Uhr;

Am Nachmittag des Freitags ereignete sich auf der Kreisstraße 33 zwischen Stadtlohn und Legden ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 19-jähriger Fahrer aus Stadtlohn war um 12.40 Uhr mit seinem Auto (Kompaktklasse) in Richtung Stadtlohn unterwegs. Aus bisher unbekannten Gründen fuhr er auf den Anhänger eines Baggers, der von einem 32-jährigen Mann aus Ramsdorf gefahren wurde. Dabei wurde er im Fahrzeug eingeklemmt und erlitt schwere Verletzungen. Die Rettungskräfte befreiten den 19-Jährigen und brachten ihn mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus nach Münster. Die K 33 wurde zwischen Legden (L474) und dem Gescherer Damm (K35) für die Dauer der Unfallaufnahme durch ein Unfallaufnahmeteam gesperrt. Ein Abschleppunternehmen kümmerte sich um das stark beschädigte Auto. (mh)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

21.03.2025 – 16:10

POL-DU: Ruhrort: Verletzte Person und Handy gestohlen - Zeugensuche

Duisburg (ost)

Am Donnerstagabend (20. März, 22:59 Uhr) wartete eine Frau in ihrem Auto an der Fürst-Bismarck-Straße, als ein Mann mit einer Kopfverletzung an ihre Scheibe klopfte. Er bat sie, die Polizei mit ihrem Telefon zu rufen, da sein eigenes von einem oder mehreren unbekannten Tätern gestohlen worden war. Er hatte Verletzungen im Gesicht und blutete aus der Nase.

Er erklärte den angerufenen Beamten, dass er von hinten angegriffen und bewusstlos auf die Straße gefallen sei. Als er wieder zu sich kam, bemerkte er, dass sein Handy fehlte. Es ist noch unklar, ob es einen oder mehrere Täter gab.

Die Polizei bittet Zeugen, die in der Nähe der Fürst-Bismarck-Straße Beobachtungen gemacht oder Geräusche gehört haben, sich mit Informationen an das Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0203 2800 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

21.03.2025 – 16:03

POL-BI: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und des Polizeipräsidiums Bielefeld zu einem versuchten Tötungsdelikt: MK "Teuto" in Bielefeld

Bielefeld (ost)

FR / Bielefeld / Mitte - Eine laufender Polizeieinsatz an einer Tankstelle in Bielefeld am Freitag, 21.03.2025, wird von der Polizei Bielefeld gemeldet. Ein Mann, der verdächtigt wird, zwei Personen mit einem Messer verletzt zu haben, wurde festgenommen.

Um 13:40 Uhr wurde die Polizei über einen Mann informiert, der sich mit einem Messer auf dem Gelände einer Tankstelle aufgehalten haben soll. Er soll außerhalb des Geländes, an der Heeper Straße, zwei Personen mit einem Messer verletzt haben. Eine Person wurde schwer verletzt, eine andere lebensgefährlich.

Der Verdächtige wurde sofort vor Ort festgenommen.

Die Ermittlungen der Mordkommission "Teuto" werden von Kriminalhauptkommissar Moritz Rawe vom Polizeipräsidium Bielefeld geleitet. Die Hintergründe der Tat sind noch nicht bekannt.

Aufgrund des laufenden Einsatzes gibt es Sperrungen auf der Heeper Straße, zwischen der Hermann-Delius-Straße und der Viktoriastraße. Außerdem ist die Heeper Straße in der Nähe der Teutoburger Straße gesperrt.

Es wird darum gebeten, den Einsatzort zu umfahren.

Zum jetzigen Zeitpunkt können keine weiteren Details genannt werden. Wir bitten um Verständnis.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

21.03.2025 – 15:49

POL-RE: Dorsten: auffälliger Toyota gestohlen - Korrektur!

Recklinghausen (ost)

Nach einem Autodiebstahl ersucht die Polizei um Mithilfe. Zwischen Donnerstag (18:00 Uhr) und Freitag (10:15 Uhr) wurde ein weißer Toyota RAV 4 von bisher unbekannten Tätern gestohlen. Es handelt sich um ein Firmenfahrzeug einer Tierernährungsberatung mit auffälliger Folierung (einschließlich eines Hundes). Das Auto mit dem Kennzeichen aus Recklinghausen wurde letzte Nacht in der Ellerbruchstraße geparkt.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Nummer 0800/2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

21.03.2025 – 15:40

POL-DO: Erstmeldung zu Unfall auf der A44: Autobahn aktuell gesperrt, bitte weiträumig umfahren

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0273

Wegen eines Lkw-Brandes auf der A44 in Richtung Kassel zwischen Soest-Ost und Erwitte/Anröchte bleibt die Fahrbahn dort voraussichtlich noch einige Stunden gesperrt. Bitte umfahren Sie den Bereich großräumig.

Um etwa 13 Uhr brach das Feuer im Führerhaus eines Lastwagens aus - ersten Erkenntnissen zufolge aufgrund eines Reifenplatzers. Das Fahrzeug brennt immer noch und transportiert Gefahrgut. Die Situation ist jedoch unter Kontrolle. Die Feuerwehr ist mit vielen Einsatzkräften vor Ort. Der 58-jährige Fahrer wurde leicht verletzt.

Anmerkung für Vertreter der Medien: Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu Gefahrgut und auslaufenden giftigen Stoffen an die Feuerwehr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1034
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

21.03.2025 – 15:33

POL-SI: Auf der HTS blitzt es 187 Mal - zahlreiche Tempoverstöße am heutigen Morgen -#polsiwi

Siegen / Siegen-Eiserfeld (ost)

Obwohl das Wetter gut war, gab es heute Morgen (21. März) viele "Blitzeinschläge" auf der HTS.

Die Verkehrspolizei des Kreises Siegen-Wittgenstein führte Geschwindigkeitskontrollen mit einem Radargerät im Abschnitt zwischen den Ausfahrten Rinsenau und Eiserfeld durch. Während der Kontrolle passierten insgesamt über 2300 Fahrzeuge die Messstelle. Dabei wurde der Blitz 187 Mal ausgelöst.

In 45 Fällen waren die Fahrer so schnell unterwegs, dass anstelle einer Verwarnung eine Ordnungswidrigkeitenanzeige folgte. Drei Fahrer müssen außerdem mit einem Fahrverbot rechnen.

Der schnellste Fahrer des Tages war ein Toyota aus Siegen. 128 km/h wurden auf dem Display des Radargeräts angezeigt. Nach Abzug der Toleranzwerte bedeutet dies eine Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit um 44 km/h. Der Bußgeldkatalog sieht hierfür 320 Euro Strafe, zwei Punkte und ein Monat Fahrverbot vor.

Die Polizei appelliert an die Fahrer: Geschwindigkeit ist insbesondere bei schweren Verkehrsunfällen eine Hauptursache. Hohe Geschwindigkeiten führen bei Unfällen oft zu schwerwiegenden Folgen. Um sicher ans Ziel zu kommen, halten Sie sich bitte an die Geschwindigkeitsbegrenzungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

21.03.2025 – 15:19

POL-BI: Polizei informiert zu Teilsperrung des Südring im Bereich OWD

Bielefeld (ost)

Am Montagabend, den 24.03.2025, werden Teile des Südrings in Bielefeld - Brackwede für den Verkehr gesperrt, damit ein Gutachter den Ablauf eines Verkehrsunfalls am Samstag, den 21.12.2024, um 23:30 Uhr vor Ort rekonstruieren und ein lichttechnisches Gutachten erstellen kann.

Es ist geplant, den Fahrzeugverkehr am Abend zwischen 20:00 Uhr und 23:00 Uhr auf dem Südring zwischen der Gütersloher Straße und der Einmündung der Duisburger Straße zu stoppen.

Es wird möglich sein, von der Gütersloher Straße auf den Südring abzubiegen und auf die Straße im Brocke oder den OWD in Richtung A 33 zu fahren.

Vom OWD aus Richtung Innenstadt kommend, kann nur in Richtung Gütersloher Straße abgefahren werden.

Vom OWD aus Richtung A 33 kommend, ist die Abfahrt auf den Südring nicht möglich.

Ebenso können vom Südring aus die OWD-Auffahrten in Richtung Innenstadt und A 33 nicht befahren werden.

Von Im Sundern aus ist es nur möglich, nach rechts auf den Südring in Richtung Duisburger Straße abzubiegen.

Der Besucherverkehr des kleinen Gewerbeparks am Nebenstraße Südring, einschließlich des Möbelhauses, wird ab 20:00 Uhr in Richtung Duisburger Straße umgeleitet.

Die Sperrpunkte werden von Polizeibeamten überwacht. Es wird darauf hingewiesen, den Anweisungen der Beamten zu folgen und die Sperrungen zu beachten. Es können vor Ort zusätzliche Änderungen auftreten.

Da die Polizei sich bewusst ist, dass die Sperrungen Umwege und zusätzliche Zeit für Verkehrsteilnehmer bedeuten, ist geplant, die Strecken nach Abschluss der Gutachtenarbeiten so schnell wie möglich wieder zu öffnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

21.03.2025 – 15:10

POL-K: 250321-1-K Ermittlungen gegen organisierten Drogenhandel am Ebertplatz - Ermittlungsgruppe "City" nimmt weiteren Drogendealer (32) fest

Köln (ost)

Beamte der Polizei Köln nahmen am Donnerstagmorgen (20. März) einen 32 Jahre alten mutmaßlichen Drogendealer am Ebertplatz fest, im Rahmen ihrer laufenden Ermittlungen gegen organisierten Drogenhandel. Er wird verdächtigt, Betäubungsmittel herzustellen und zu verkaufen. Während einer Durchsuchung seiner Wohnung in der Plankgasse fanden zivile Einsatzkräfte knapp 400 Gramm Cannabis, über 800 Gramm Amphetamin, ein Kilogramm Haschisch sowie verschiedene Materialien, die vermutlich zur Herstellung von Amphetamin verwendet wurden. Die Ermittler konfiszierten auch mutmaßliches Dealgeld. Die anwesende Staatsanwältin ordnete die Festnahme des Mannes noch am Tatort an.

Der Mann aus Italien geriet im Zuge der Ermittlungen nach den Festnahmen von drei mutmaßlichen Drogendealern im Oktober letzten Jahres ins Visier der Kriminalbeamten. (Siehe Pressemitteilung Nummer 6 vom 14. Oktober 2024 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5886695). Ein Richter ordnete heute Untersuchungshaft für ihn an. (cb/as)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

21.03.2025 – 15:07

POL-DU: Dellviertel: Einbruch in Gaststätte - Zeugenaufruf

Duisburg (ost)

Früh am Morgen heute (21. März, 02:25 Uhr) wurden die Polizeibeamten von Zeugen zur Börsenstraße gerufen. Sie berichteten, dass drei Männer in eine Gaststätte eingebrochen seien. Beim Eintreffen stellten die Beamten fest, dass die Glasscheibe der Eingangstür des Restaurants erheblich beschädigt war. Die drei vermutlichen Einbrecher waren bereits vor dem Eintreffen der Beamten vom Tatort geflohen.

Die Augenzeugen beschreiben die bisher unbekannten Einbrecher wie folgt: 1.

2.

3.

Die Polizei bittet nun um Hinweise von Zeuginnen und Zeugen, die den Einbruch oder die flüchtigen Männer beobachtet haben. Sie können sich bitte unter der Rufnummer 0203 2800 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

21.03.2025 – 15:02

POL-BI: Duo raubt Bielefelder aus

Bielefeld (ost)

FR / Bielefeld / Vilsendorf - Am Abend des Donnerstags, 20.03.2025, haben zwei Kriminelle einem Fußgänger in der Orchideenstraße beraubt. Sie konnten mit ihrer Beute entkommen. Die Polizei sucht sie anhand von Täterbeschreibungen.

Nach den vorliegenden Informationen befand sich ein 32-jähriger Bielefelder gegen 19:40 Uhr auf dem Heimweg nach einem Einkauf. Als er sich in der Orchideenstraße, in der Nähe des Ehrenpreiswegs, befand, näherten sich ihm zwei Männer und bedrohten ihn mit einem Messer. Sie verlangten nach Bargeld und flüchteten mit ihrer Beute in Richtung Epiphanienweg. Bei der Fahndung konnten die Männer nicht mehr aufgegriffen werden.

Die männlichen Diebe sollen zwischen 20 und 23 Jahre alt gewesen sein und Hochdeutsch gesprochen haben. Ein Mann mit einer Körpergröße von etwa 180 cm trug einen blau-weißen Kapuzenpullover. Der zweite Täter mit einer Größe von 165 bis 170 cm war in schwarzer Kleidung gekleidet.

Zeugen werden gebeten, sich mit Informationen über die Tat oder die Räuber beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

21.03.2025 – 14:49

POL-HX: Gemeinsames Fastenbrechen - KIA-Beauftragter der Polizei begleitet interkulturellen Austausch

Kreis Höxter (ost)

Wenn Muslime im Kreis Höxter während des Fastenmonats Ramadan zusammenkommen, um das abendliche Fasten zu brechen, dann ist Klaus Geiser ein gern gesehener Gast. Der Polizeihauptkommissar ist der KIA-Beauftragte (Kontaktbeamter für muslimische Institutionen) der Kreispolizeibehörde Höxter und steht im engen Austausch mit vielen muslimischen Gemeinden in der Region. Aktuell begleitet er mehrere Fastenbrechen.

In Bad Driburg organisiert beispielsweise der Verein WiKult e.V. Brakel seit sechs Jahren das Fastenbrechen. Über 100 Gäste unterschiedlicher Religionen und Nationalitäten nahmen an dem Essen in der Schützenhalle teil. Hier wurde Klaus Geiser von Fatih Özkan aus Brakel vom muslimischen Verein Wissen und Kultur begrüßt.

Das Fastenbrechen, auch bekannt als Iftar, ist ein wichtiges Ritual im islamischen Fastenmonat Ramadan. Nach Sonnenuntergang beenden Muslime ihr tägliches Fasten mit einem gemeinsamen Essen, das nicht nur eine religiöse, sondern auch eine starke soziale Bedeutung hat.

Die Gäste in Bad Driburg wurden mit traditionellen türkischen Speisen und Süßigkeiten verwöhnt. Neben einer Sema-Vorführung, die von Kindern vorbereitet wurde, gab es auch eine Live-Ney-Darbietung.

Der KIA-Beauftragte Klaus Geiser nimmt solche Einladungen gerne an. Zu seinen Aufgaben gehört es, als vertrauenswürdiger Ansprechpartner zwischen Polizei und muslimischen Gemeinden zu dienen, Kontakte zu knüpfen und den Dialog zu fördern. Iftars, die zur Förderung der interkulturellen Gemeinschaft organisiert werden, bieten eine gute Gelegenheit, um persönlich ins Gespräch zu kommen und das gegenseitige Vertrauen zu stärken.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

21.03.2025 – 14:44

POL-ME: 67-jähriger Motorradfahrer verletzt - 2503094

Velbert (ost)

Am Freitagmorgen, dem 21. März 2025, versuchte ein 60-jähriger VW-Fahrer in Velbert-Langenberg auf der Straße zu wenden und stieß dabei mit einem nachfolgenden Motorradfahrer zusammen. Der 67-jährige wurde schwer verletzt und musste zur stationären Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden.

So ereignete sich der Vorfall nach bisherigen Informationen:

Um 11:30 Uhr fuhr ein 60-jähriger Velberter mit seinem VW Eos die Bonsfelder Straße in Richtung Nierenhof entlang. An der Hausnummer 47 wollte er aufgrund eines Staus auf der Straße wenden. Dabei übersah er einen 67-jährigen Motorradfahrer, der zu diesem Zeitpunkt versuchte, mit seiner BMW R1250R den 60-Jährigen zu überholen. Die beiden Fahrzeuge kollidierten und der Motorradfahrer wurde schwer verletzt.

Die alarmierten Rettungskräfte versorgten den 67-jährigen Erstversorger medizinisch und brachten ihn zur stationären Behandlung ins Krankenhaus.

Sowohl der VW Eos als auch die BMW R1250R wurden so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf mindestens 35.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

21.03.2025 – 14:35

POL-BO: [Update] Raub auf Geschäft: Wer hat die Tatverdächtigen vor der Tat gesehen?

Bochum (ost)

Nach dem Überfall auf ein Geldtransfergeschäft am Freitag, den 21. März (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11530/5995899) sucht die Polizei nach Personen, die die drei Verdächtigen zuvor in der Umgebung gesehen haben.

Der Raub fand um 9.45 Uhr in der Universitätsstraße 16 statt. Laut ersten Untersuchungen befanden sich die drei Verdächtigen zuvor in der Nähe der Zufahrt zum Buddenbergplatz. Zu dieser Zeit waren sie unmaskiert, einer von ihnen soll lockiges Haar haben, wie beschrieben.

Die Kriminalpolizei bittet unter den Telefonnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache) um wichtige Informationen von Zeugen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

21.03.2025 – 14:33

POL-MG: Ladendieb festgenommen | Erneute Freiheitsstrafe

Mönchengladbach (ost)

Am Donnerstag, den 20. März, ereignete sich ein Diebstahl in einem Bekleidungsgeschäft in der Hindenburgstraße. Der Verdächtige, 30 Jahre alt, wurde vorläufig verhaftet.

Der Täter versuchte gegen 11 Uhr, mehrere Kleidungsstücke zu stehlen. Ein Ladendetektiv beobachtete ihn jedoch und hinderte ihn daran, den Laden zu verlassen. Der Detektiv alarmierte daraufhin die Polizei.

Bei der Überprüfung der Personalien des Diebes stellten die Beamten fest, dass er bereits mehrmals wegen ähnlicher Straftaten polizeilich bekannt war. Zudem war er erst kürzlich aus dem Gefängnis entlassen worden. Die Polizei kam zu dem Schluss, dass eine hohe Rückfallgefahr besteht. Nach weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Mann keine festen Wohnverhältnisse oder Bindungen hat, was auch eine Fluchtgefahr darstellt. Der 30-Jährige wurde daher vorläufig festgenommen und soll noch heute, am 21. März, einem Haftrichter vorgeführt werden. Ihn erwartet eine Freiheitsstrafe von 10 Monaten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

21.03.2025 – 14:32

POL-RE: Haltern am See: Jugendliche vermisst

Recklinghausen (ost)

Um Unterstützung bei der Suche nach einer jungen Person bittet die Polizei.

Seit dem Dienstag fehlt eine 14-jährige Person aus Haltern am See an ihrer Wohnadresse. Es ist möglich, dass sich die Jugendliche im Kreis Euskirchen aufhält. Es gibt keine Hinweise auf eine Straftat. Fotos der vermissten Person finden Sie unter dem nachfolgenden Link:

https://polizei.nrw/fahndung/163240

Wer kann Informationen zum Aufenthaltsort der 14-Jährigen geben? Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

21.03.2025 – 14:29

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2503093

Erkrath / Haan (ost)

In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten gemeldet:

Zwischen Montagmittag, 17. März 2025, und Dienstagnachmittag, 18. März 2025, ereignete sich in Haan-Gruiten eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Fahrer oder eine unbekannte Fahrerin eines 25 Jahre alten blauen Opel Corsas mit einem Kennzeichen für den Kreis Mettmann fuhr in dieser Zeit die Mettmanner Straße in Richtung Mettmann entlang. Aus bisher ungeklärten Gründen kam das Fahrzeug kurz nach der Einmündung zur Osterholzer Straße von der Straße ab und kollidierte mit einem Verkehrsschild, wodurch dieses erheblich beschädigt wurde. Der oder die Fahrer*in entfernte sich danach unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Ein Zeuge entdeckte den frischen Schaden am Dienstagnachmittag und informierte die Polizei. Bei den ersten Ermittlungen konnte das Unfallfahrzeug in der Nähe gefunden werden. Der Halter gab an, dass er das Auto zuletzt unverschlossen in der Talstraße geparkt hatte.

Ein Ermittlungsverfahren wurde von der Polizei eingeleitet und es wird gefragt:

Wer hat beobachtet, wie der blauer Opel Corsa B mit erheblichen Frontschäden auf der Mettmanner Straße kurz vor der Pastor-Vömel-Straße in Gruiten-Dorf abgestellt wurde oder kann Informationen über den Fahrer des Unfallwagens und den Unfallhergang geben?

Hinweise werden von der Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 9328-6480 jederzeit entgegengenommen.

Zwischen Sonntag, 16. März 2025, und Dienstag, 18. März 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht in der Bahnstraße in Erkrath. Die Fahrerin eines grauen BMW iX1 parkte ihr Auto am Sonntag gegen 14 Uhr am Straßenrand in der Nähe der Hausnummer 10. Als sie am Dienstag gegen 14:10 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie einen frischen Unfallschaden am linken Heck des Fahrzeugs. Der Sachschaden wird auf einen mittleren dreistelligen Betrag geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 9480-6450 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

21.03.2025 – 14:26

POL-GT: Fahrradprüfung an der Grundschule Isselhorst

Gütersloh (ost)

Gütersloh (FK) - Am Montag, den 24.03. (08.45 Uhr - 11.00 Uhr) wird die diesjährige Radfahrprüfung für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Isselhorst in Gütersloh durchgeführt. Die Schüler der vierten Klasse werden eigenständig im Umfeld der Schule im Ortsgebiet von Isselhorst im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs sein.

Die Kinder wurden gründlich vorbereitet und sind mit den Vorfahrtsregeln vertraut. Wenn Sie ihnen am Montag begegnen, ist es am hilfreichsten, wenn Sie Ihre eigene Vorfahrt respektieren und rücksichtsvoll fahren.

Die Kinder tragen auffällige Warnwesten mit Startnummern und würden es sehr schätzen, wenn Sie ihnen eine sichere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

21.03.2025 – 14:25

POL-MI: Hochwertiges Diebesgut aufgefunden

Minden (ost)

Am Donnerstagmorgen wurde ein Mindener im Stadtteil Rechtes Weserufer festgenommen, unter dem Verdacht, mindestens mehrere hochwertige Pedelecs gestohlen zu haben. Derzeit liegt ein Antrag auf Untersuchungshaftbefehl gegen ihn vor.

Aufgrund verdächtiger Beobachtungen eines 64-jährigen Zeugen wurde eine Streifenwagenbesatzung kurz vor neun Uhr in die Windmühlenstraße gerufen. Dort wurde ein 53-Jähriger mit einem hochwertigen Rennrad angetroffen, das mit einem Diebstahl Mitte Februar in Verbindung gebracht werden konnte. Der Mindener wurde festgenommen, in Polizeigewahrsam genommen und erkennungsdienstlich behandelt.

Im Zuge der Ermittlungen ergaben sich Hinweise darauf, dass in der Wohnung des Diebes vermutlich weiteres Diebesgut gelagert ist. Nach Erwirkung eines Durchsuchungsbeschlusses durchsuchten die Beamten am Nachmittag die Räumlichkeiten und stießen auf mutmaßlich gestohlene Gegenstände. Dazu gehörten unter anderem zwei E-Bikes, Fahrradteile, ein E-Scooter, Münzen und Einbruchswerkzeug. Die Gegenstände im Wert von mehreren Zehntausend Euro wurden beschlagnahmt. Nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft Bielefeld wurde am Freitag ein Antrag auf Untersuchungshaftbefehl für den Mindener gestellt. Die Vorführung wird im Laufe des Tages erfolgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

21.03.2025 – 14:21

POL-VIE: Halskettendiebstähle - Haben Sie Hinweise?

Viersen (ost)

Am Mittwoch, dem 20. März, gab es zwei Diebstähle, von denen einer erfolglos blieb. Der erste Zwischenfall ereignete sich gegen 10:45 Uhr in Dülken in der Rheindahlener Straße. Eine ältere Frau arbeitete in ihrem Vorgarten, als sie plötzlich von einer unbekannten Frau angesprochen wurde. Kurz darauf umarmte die Unbekannte sie, öffnete ihre Halskette und floh dann in Richtung Innenstadt. Die Seniorin beschreibt die Frau wie folgt: Sie war etwa 170 cm groß, ungefähr 30-35 Jahre alt, hatte schwarze, schulterlange Haare und aufgespritzte Lippen. Der zweite Vorfall ereignete sich in Boisheim in der Nettetaler Straße. Auch hier war eine ältere Frau unterwegs, als sie gegen 11 Uhr von einer unbekannten Frau angesprochen wurde. Auch hier kam es zu einer Umarmung, bei der die Unbekannte versuchte, die Kette der Geschädigten zu stehlen. Es gelang ihr jedoch nicht, die Kette zu ergreifen, und sie floh dann als Beifahrerin in einem grauen Kleinwagen mit Duisburger Kennzeichen. Der Fahrer war ein Mann. Die ältere Dame beschreibt die Frau wie folgt: Sie war etwa 155-160 cm groß, ungefähr 20-30 Jahre alt, hatte schwarze Haare, die zu einem tiefen Zopf gebunden waren, ein gepflegtes Aussehen und trug eine schwarze Hose sowie eine schwarze Jacke. Ob die beiden Vorfälle zusammenhängen, kann derzeit nicht gesagt werden. Wenn Sie Informationen zu den Fällen haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei unter der Rufnummer: 02162/377-0. /jk (292)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

21.03.2025 – 14:20

POL-MS: Detonation in Kinderhaus - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Am späten Donnerstagabend (20.03.,22.55 Uhr) wurden pyrotechnische Gegenstände im Borkumweg von Unbekannten gezündet.

Einige Anrufer meldeten der Polizei-Leitstelle eine laute Explosion. Es entstand kein Sachschaden.

Die gerufenen Polizisten konnten keine verantwortlichen Personen vor Ort finden.

Hinweise auf mögliche Täter nimmt die Polizei unter der Telefonnummer (0251) -2750 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

21.03.2025 – 14:17

FW-LEV: Brand in Zwischendecke und Verkehrsunfall auf der BAB

Leverkusen (ost)

Am 21.03.2025 um etwa 10:40 Uhr wurde die Feuerwehr Leverkusen zu einem ausgelösten Brandmelder im Werner-Heisenberg-Gymnasium gerufen. Sofort wurden Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr zur Einsatzstelle geschickt.

Nach der Rückmeldung aus dem Gebäude wurde im betroffenen Bereich Rauch und Brandgeruch festgestellt. Aufgrund dieser Information wurden zusätzliche Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr und des Rettungsdienstes zur Einsatzstelle gerufen.

Bei der Erkundung wurde Rauch in einer Zwischendecke entdeckt. Neben der Gebäudeerkundung wurde auch ein Trupp über die Drehleiter zur Erkundung eingesetzt. Die Schule war bereits evakuiert, als die Feuerwehr eintraf, und der Schwelbrand war bereits gelöscht. Der betroffene Bereich wurde mit einer Wärmebildkamera auf weitere Glutnester überprüft und belüftet.

Während des Einsatzes wurde die Leitstelle Leverkusen über einen Verkehrsunfall auf der BAB 3 informiert. Weitere Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr, Freiwilligen Feuerwehr und des Rettungsdienstes wurden zur Unfallstelle geschickt.

An der Unfallstelle wurden 4 Fahrzeuge involviert. Insgesamt wurden drei Personen leicht verletzt, von denen zwei vom Rettungsdienst versorgt und in umliegende Krankenhäuser gebracht wurden. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und stellte den Brandschutz sicher.

Insgesamt waren bei beiden Einsatzstellen 67 Einsatzkräfte und 18 Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr, Freiwilligen Feuerwehr und des Rettungsdienstes der Stadt Leverkusen im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Leverkusen
Lagedienstführer

Telefon: 0214 7505-0 (von 6 bis 22 Uhr)
E-Mail: Feuerwehr.LDF@stadt.leverkusen.de
https://www.leverkusen.de/themen/feuerwehr/

21.03.2025 – 14:14

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2503092

Kreis Mettmann (ost)

In den letzten Tagen wurden folgende Einbrüche im Kreis Mettmann gemeldet:

Zwischen Mittwoch, dem 19. März 2025, gegen 18 Uhr, und Donnerstag, dem 20. März 2025, gegen 4 Uhr, drangen noch unbekannte Täter in ein Bürogebäude in Velbert ein. Sie gelangten durch ein Fenster hinein. Die Täter suchten nach Wertgegenständen und stahlen eine vierstellige Summe Bargeld. Es entstand ein Sachschaden in niedriger dreistelliger Höhe.

Hinweise können bei der Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 946-6110 gemeldet werden. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!

Am Donnerstag, dem 20. März 2025, brachen noch unbekannte Täter gegen 21:30 Uhr in ein Einfamilienhaus in Haan in der Nähe der Berliner Straße ein. Sie drangen gewaltsam durch ein Fenster ein und lösten dabei einen Alarm aus. Die Täter durchsuchten das Haus nach Wertgegenständen. Es ist noch unklar, was gestohlen wurde.

Hinweise können bei der Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 9328-6480 gemeldet werden. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!

Am Donnerstag, dem 20. März 2025, brachen noch unbekannte Täter zwischen 6:50 und 20:40 Uhr in die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in Langenfeld in der Nähe der Langforter Straße ein. Sie drangen gewaltsam durch die Terassentür ein. Die Täter durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Bargeld und Schmuck wurden gestohlen.

Hinweise können bei der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 gemeldet werden. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps zum Schutz vor Einbrechern finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

21.03.2025 – 14:13

POL-DO: Verfolgungsfahrt mit Unfallflucht in Dortmund: Einsatzwagen der Polizei beschädigt

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0272

Am 21. März (Freitag) floh ein Autofahrer vor einer Verkehrskontrolle der Polizei und verursachte dabei mehrere Schäden.

Um 7.30 Uhr sollte der Fahrer eines SKODA auf der Franziusstraße in Dortmund Mitte von Polizeibeamten gestoppt werden. Er ignorierte die Anhaltezeichen und flüchtete in Richtung Süden mit hoher Geschwindigkeit.

Der Fahrer kollidierte noch auf der Franziusstraße in einer Linkskurve hinter einer Fahrzeugunterführung mit einem Zaun am rechten Fahrbahnrand und kam zum Stillstand.

Die Einsatzkräfte befanden sich zu diesem Zeitpunkt unmittelbar hinter dem Fahrer. Nach der Kollision mit dem Zaun setzte der Fahrer zurück und stieß mit dem Einsatzfahrzeug zusammen, bevor er seine Fahrt fortsetzte.

In der Westfaliastraße hielt der Fahrer an und beendete seine Flucht. Dort wurde der Flüchtige von den Einsatzkräften festgenommen. Nach aktuellem Kenntnisstand wurde niemand verletzt.

Der 29-jährige tschechische Fahrer besaß keine gültige Fahrerlaubnis. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen, einschließlich einer erkennungsdienstlichen Behandlung, durfte er die Polizeiwache verlassen.

Der Fahrer muss sich nun wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Gefährdung des Straßenverkehrs strafrechtlich verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

21.03.2025 – 14:09

POL-OB: Zeugen nach Unfallflucht mit Verletztem gesucht

Oberhausen (ost)

Am Donnerstag (20.03.), um 07:55 Uhr, ereignete sich auf der Hermann-Albertz-Straße ein Verkehrsunfall, bei dem der Fahrer oder die Fahrerin eines Fahrzeugs nach dem Unfall die Unfallstelle verließ. Ein 16-jähriger Fußgänger versuchte die Straße zu überqueren, als er von einem schwarzen VW erfasst und auf die Fahrbahn geschleudert wurde. Glücklicherweise wurde er nur leicht verletzt. Trotzdem fuhr der Autofahrer weiter, ohne sich um den Verletzten zu kümmern.

Das Auto, das in den Unfall verwickelt war, soll ein schwarzer VW gewesen sein; anscheinend wurde das Spiegelglas des rechten Außenspiegels beschädigt und blieb am Unfallort zurück. Zeugen berichteten, dass eine ungefähr 25-jährige Frau am Steuer saß.

Die Ermittler des Verkehrskommissariats fragen daher: Haben Sie den Unfall gesehen oder können Sie Informationen zur Identität des Fahrers oder der Fahrerin geben? Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 0208-826-0 oder per E-Mail an poststelle.oberhausen@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

21.03.2025 – 14:09

POL-BI: Falscher Polizist beraubt Lkw-Fahrer an A2

Bielefeld (ost)

FR / Bielefeld / Brönninghausen / A2 - In der Nacht vom Donnerstag, 20.03.2025, auf Freitag hat sich ein unbekannter Mann auf der Rastanlage Lipperland Süd als Polizist ausgegeben. Der Täter hat einen Lastwagenfahrer kurzzeitig getäuscht und dann ein Portemonnaie geraubt.

Um 23:25 Uhr hat ein 22-jähriger Lastwagenfahrer aus Polen den Parkplatz der Rastanlage Lipperland Süd angefahren. Nachdem er sich einige Minuten auf dem Rastplatz befand, ist ein schwarzes Auto herangefahren. Der Beifahrer ist ausgestiegen, hat sich als Polizist vorgestellt und hat die Dokumente des Lastwagenfahrers verlangt. Außerdem hat er angegeben, allgemeine Kontrollen auf Drogen und Alkohol durchzuführen.

Während des Gesprächs hat der falsche Polizist dem Lastwagenfahrer das Portemonnaie entrissen und ist dann als Beifahrer mit dem Auto geflohen. Die Flucht endete jedoch abrupt noch vor der A2, da das Auto mit einer Betonsperre kollidiert ist. Der falsche Polizist und der männliche Fahrer sind zu Fuß weiter in Richtung Böschung des Beschleunigungsstreifens geflohen.

Die flüchtigen Täter konnten im Rahmen der Fahndung nicht mehr gefunden werden.

Der Haupttäter soll folgendermaßen aussehen: ungefähr 35 Jahre alt, 180 cm groß und schlank. Seine schwarzen Haare soll er nach hinten gestylt haben. Außerdem soll er einen schwarzen Bart haben. Sein Erscheinungsbild wurde als osteuropäisch beschrieben. Bei der Tat soll er elegante schwarze Kleidung und eine Brille mit schwarzem Rahmen getragen haben.

Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen zur Tat oder zum beschriebenen Tatverdächtigen beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

21.03.2025 – 14:08

GBA: Festnahme eines mutmaßlichen Mitglieds einer linksextremistischen Vereinigung

Karlsruhe (ost)

Am gestrigen Tag (20. März 2025) wurde die deutsche Staatsbürgerin Emilie D. in Jena festgenommen, aufgrund eines Haftbefehls des Ermittlungsrichters des Bundesgerichtshofs vom 3. April 2024.

Die Verhaftung erfolgte, nachdem die Beschuldigte sich bei einer Justizbehörde gemeldet hatte.

Der dringende Verdacht gegen die Beschuldigte lautet auf Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung (§ 129 Abs. 1 StGB) als Heranwachsende. Zudem wird ihr gemeinschaftliche gefährliche Körperverletzung (§ 223 Abs. 1, § 224 Abs. 1 Nrn. 1, 2, 4 und 5 StGB) vorgeworfen.

Im Haftbefehl wird ihr im Wesentlichen vorgeworfen, Mitglied einer linksextremen Vereinigung gewesen zu sein, zu der auch Hanna S., Johann G., Nele A., Paul M., Paula P., Luca S., Moritz S. und Clara W. gehörten.

Diese Vereinigung verübte im Februar 2023 in Budapest fünf körperliche Angriffe auf Personen, die dem rechten Spektrum zugeordnet wurden. Die Angriffe fanden anlässlich des "Tags der Ehre" statt, zu dem Rechtsextremisten aus ganz Europa nach Budapest kamen, um des Ausbruchsversuchs der deutschen Wehrmacht, der Waffen-SS und ihrer ungarischen Kollaborateure aus der von der Roten Armee belagerten Stadt am 11. Februar 1945 zu gedenken.

Emilie D. beteiligte sich am 9. Februar 2023 an einem Überfall auf drei Personen vor einem Café, bei dem sie und andere Vereinigungsmitglieder mit Schlagwerkzeugen auf die Opfer einschlugen und traten. Die Opfer erlitten Prellungen, Quetschungen und Knochenbrüche.

Am 10. Februar 2023 griffen Emilie D. und weitere Mitglieder der Vereinigung eine Person auf einem öffentlichen Platz an. Während einige Angreifer mit Schlagstock und Kubotan auf den Kopf und Oberkörper des Opfers einschlugen, fixierten andere Täter den Betroffenen. Emilie D. sprühte dem Opfer Pfefferspray ins Gesicht, bevor die Angreifer flüchteten. Das Opfer erlitt Prellungen am Kopf und Oberkörper sowie Kopfplatzwunden.

Heute (21. März 2025) wurde die Beschuldigte dem Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs vorgeführt, der ihr den Haftbefehl eröffnete und die Untersuchungshaft anordnete.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA)
Dr. Ines Peterson
Staatsanwältin beim BGH
Brauerstr. 30
76135 Karlsruhe
Telefon: 0721 8191-4100
Fax: 0721 8191-8492
E-Mail: presse@generalbundesanwalt.de
http://www.generalbundesanwalt.de/

21.03.2025 – 14:05

POL-DU: Dellviertel: Polizisten stellen fünfstellige Summe Bargeld und vierstellige Anzahl E-Zigaretten sicher

Duisburg (ost)

Am Mittwochabend (19. März, 20:15 Uhr) führten zivile Polizeibeamte eine Kontrolle an einem Mietwagen mit auswärtigem Kennzeichen auf der Heuserstraße/Salvatorweg durch.

Als die Polizisten sich dem geparkten weißen Polo näherten, entdeckten sie im Fahrzeuginnenraum zwei Männer und eine größere Menge Bargeld. Die Beamten befragten die beiden Männer. Sie planten, sich mit zwei weiteren Männern zu treffen, die gerade aus einem nahegelegenen geparkten Auto ausstiegen und sich den Beamten annäherten.

Um das zweite Duo zu kontrollieren, forderten die Polizisten Verstärkung an. Ein unabhängiger Zeuge berichtete, dass auch ein dort geparkter VW Golf zu der Gruppe gehören soll.

Während des Einsatzes folgten die Ermittler einem Hinweis, dass möglicherweise weitere E-Zigaretten in einem Schließfach aufbewahrt werden könnten. Eine Staatsanwältin der Staatsanwaltschaft Duisburg ordnete die Durchsuchung des Schließfachs an. Der Hinweis bestätigte sich. Im Fach wurden weitere E-Zigaretten gefunden, die eindeutig einem der vier Männer zugeordnet werden konnten.

Bei den Durchsuchungen der Männer, der drei Fahrzeuge und des Schließfachs entdeckten die Beamten insgesamt eine beträchtliche Summe Bargeld im hohen fünfstelligen Bereich und eine hohe vierstellige Anzahl an E-Zigaretten. Die Zivilpolizisten stellten alle Gegenstände sicher. Nun müssen sie die Männer mit einem Strafverfahren wegen Steuerhehlerei, Verstoßes gegen das Tabakerzeugnisgesetz sowie Geldwäsche konfrontieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

21.03.2025 – 13:50

POL-EU: Warnbaken entwendet

Nettersheim (ost)

Während des Zeitraums von Mittwoch (19. März), 16.30 Uhr, bis Donnerstag (20. März), 6.45 Uhr, wurden von einer Baustelle an der Nordstraße in Nettersheim Warnbaken von unbekannten Tätern gestohlen.

Insgesamt wurden 18 Warnbaken mit angebrachten Nissenleuchten aus den Bodenbefestigungen herausgerissen und entwendet.

Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

21.03.2025 – 13:50

POL-EU: Durchsuchung in Euskirchen - Polizei stellt Drogen, Bargeld und Waffen sicher

Euskirchen (ost)

Beamte der Kriminalpolizei in Euskirchen haben am Morgen des gestrigen Donnerstags (20. März 2025) einen Haftbefehl gegen einen 33-jährigen Mann vollstreckt, der sich derzeit in Euskirchen aufhält.

Der Mann wurde von den Einsatzkräften in seiner Wohnung überrascht, wo sie unter anderem Kokain, Geld und verschiedene Waffen fanden und sicherstellten.

Der Verdächtige wurde ohne Widerstand festgenommen und vorübergehend in Gewahrsam genommen.

Der Mann wird nun wegen des Verdachts des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln in nicht unerheblicher Menge untersucht. Die Kriminalpolizei Euskirchen hat ein Strafverfahren eingeleitet.

Die Untersuchungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

21.03.2025 – 13:50

POL-EU: Dieb wird verfolgt

Euskirchen (ost)

Am gestrigen Donnerstag (20. März) um 16.30 Uhr wurde ein Mann im Alter von 46 Jahren auf der Straße Eifelring in Euskirchen beim Diebstahl erwischt.

Ein 31-jähriger Mann aus Baden-Württemberg hatte sein Fahrzeug unverschlossen auf dem Parkplatz eines Baumarktes abgestellt.

Der 46-Jährige näherte sich dem Auto, öffnete die Tür und entwendete zwei Rucksäcke aus dem Fahrzeug.

Der Besitzer beobachtete den Diebstahl und lief zu seinem Auto.

Daraufhin flüchtete der 46-Jährige in Richtung Gottfried-Kinkel-Straße und warf die Rucksäcke in ein Gebüsch.

Dort wurde er vom 31-Jährigen eingeholt und bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten.

Der 46-Jährige wurde vorläufig festgenommen, da die Gründe für Haft und Fluchtgefahr vorlagen.

Es wurde eine Anzeige wegen Diebstahls erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

21.03.2025 – 13:50

POL-EU: Einbruch in Imbiss

Euskirchen (ost)

Von Mittwoch, dem 19. März, um 22 Uhr, bis Donnerstag, dem 20. März, um 7 Uhr, wurde in einen Imbiss in der Neustraße in Euskirchen eingebrochen.

Unbekannte Täter haben den Schließmechanismus der Eingangstür beschädigt und konnten sie dann öffnen.

Die Kasse wurde aus dem Verkaufsraum entwendet.

Es entstand ein Sachschaden im niedrigen vierstelligen Euro-Bereich.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen.

Es wurde eine Anzeige wegen besonders schweren Diebstahls erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

21.03.2025 – 13:50

POL-EU: Grenzüberschreitende Polizeikontrollen - Mehrere Verstöße festgestellt

Kreis Euskirchen (ost)

Am Donnerstag (20. März 2025) führten Polizeibehörden aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden in der Zeit von 12 bis 21 Uhr grenzüberschreitende Kontrollen durch. Die Aktionen erstreckten sich über die Kreise Düren, Heinsberg, Euskirchen, die Städteregion Aachen sowie angrenzende Gebiete in Belgien und den Niederlanden. Das Ziel der Maßnahmen war es, die Sicherheit in der Euregio Maas-Rhein zu steigern und Straftaten sowie Ordnungswidrigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu unterbinden.

Die Polizeibehörden arbeiteten eng zusammen im Rahmen der "NeBeDeAgPol" (Niederländisch / Belgisch / Deutsche Arbeitsgemeinschaft der Polizei). Das THW Ortsverband Schleiden unterstützte die Polizei Euskirchen logistisch.

Ergebnisse der Überprüfungen

Am Grenzübergang Hellenthal-Losheim und in der Nähe des Grenzübergangs Wahlerscheid / Bundesstraße 258 wurden insgesamt 124 Fahrzeuge und 146 Personen kontrolliert. Dabei wurden mehrere Verstöße festgestellt:

Einzelfälle im Detail:

Drogenkonsum und fehlende Fahrerlaubnis

Um 14.14 Uhr wurde ein 29-jähriger Autofahrer auf der Bundesstraße 51 bei Dahlem kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass er unter Drogeneinfluss stand und keine gültige Fahrerlaubnis besaß.

Der Mann musste eine Blutprobe auf der Polizeiwache Schleiden abgeben. Da er derzeit nicht in Deutschland gemeldet ist, wurde eine Sicherheitsleistung verlangt. Ihm wurde das Fahren untersagt, und es wurde Anzeige erstattet wegen Fahrens unter Drogeneinfluss und Fahrens ohne Fahrerlaubnis.

Fluchtversuch mit dem Roller

Um 17:25 Uhr versuchte ein 22-jähriger Rollerfahrer in Hellenthal-Ramscheid einer Kontrolle durch ein deutsch-belgisches Polizeiteam zu entkommen. Trotz Anhaltesignalen - Blaulicht, Martinshorn und Lautsprecherdurchsage - setzte er seine Fahrt fort.

Nach einer kurzen Verfolgung in Ramscheid verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte ohne Fremdeinwirkung. Er versuchte zu Fuß zu fliehen, wurde jedoch von einem belgischen Polizisten festgehalten und den deutschen Kollegen übergeben.

Bei den Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Mann keine Fahrerlaubnis hatte und gezielt der Kontrolle entkommen wollte. Durch den Sturz verletzte er sich und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Ihm wurde das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen untersagt, und es wurde Anzeige erstattet.

Überladung und fehlende Lizenz

Ein polnischer Fahrer transportierte auf einem Anhänger zwei Pkw, wobei das Gespann um eine Tonne überladen war. Zudem fehlte ihm die notwendige Lizenz für den gewerblichen Güterverkehr, und es konnte kein Fahrtenschreiber nachgewiesen werden.

Fazit

Die Kontrollen zeigen, dass die enge Zusammenarbeit der Polizeibehörden in der Euregio Maas-Rhein ein wichtiger Bestandteil der grenzüberschreitenden Sicherheitsstrategie ist. Verstöße wurden konsequent geahndet und mehrere Verkehrsdelikte wurden verhindert.

Die Polizei Euskirchen wird auch zukünftig an solchen Maßnahmen teilnehmen, um die Sicherheit in der Region weiter zu steigern.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

21.03.2025 – 13:41

POL-MS: Nach Dooring-Unfall an der Hammer Straße - Fahrrad war nicht gestohlen

Münster (ost)

Nachtrag zur Pressemitteilung "Zusammenstoß zwischen Fahrradfahrer und Autotür - 37-Jähriger schwer verletzt und mit gestohlenem Rad unterwegs" (ots vom 05.03.,11:30 Uhr).

Nachdem am 04.03. ein Fahrradfahrer durch einen Dooring-Unfall schwer verletzt wurde, waren die Eigentumsverhältnisse des Rads zunächst nicht eindeutig geklärt, sodass die eingesetzten Beamten das Fahrrad sicherstellten.

Mittlerweile konnten die Eigentumsverhältnisse geklärt werden. Das Fahrrad war nicht gestohlen, und der 37-Jährige konnte eine Rechnung vorweisen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

21.03.2025 – 13:35

POL-VIE: 19-Jähriger verletzt Frau im Discounter

Schwalmtal-Waldniel (ost)

Ein 19-jähriger Mann aus Guinea, der in Schwalmtal lebt, wird beschuldigt, am Donnerstagabend eine 58-jährige Frau aus Schwalmtal in einem Discounter an der Industriestraße in Waldniel ohne Vorwarnung angegriffen und verletzt zu haben. Umstehende Personen griffen ein und hielten den Mann fest, bis die Polizei eintraf. Er wurde in Gewahrsam genommen und auf Anweisung des Ordnungsamtes in einer psychiatrischen Klinik untergebracht. Bereits am Montag gab es einen ähnlichen Vorfall in demselben Discounter, bei dem er ein zehnjähriges Mädchen und eine Frau attackiert haben soll. Die Polizei führt Ermittlungen durch und steht im Austausch mit anderen Behörden.

In verschiedenen Chatgruppen und sozialen Netzwerken werden derzeit Informationen geteilt, darunter auch ein angebliches Foto des Tatverdächtigen. Bitte vermeiden Sie Spekulationen. Das Teilen des Bildes könnte eine Straftat darstellen. Es ist wichtig zu beachten: Wenn Sie in eine Notlage geraten oder eine solche beobachten, rufen Sie bitte die Polizei unter der Nummer 110 an und teilen Sie Ihre Beobachtungen mit - aber nicht in sozialen Netzwerken. /hei (291)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

21.03.2025 – 13:34

POL-LIP: Detmold. Unfall beim Abbiegen.

Lippe (ost)

Am Freitagmorgen (21.03.2025) kollidierten an der Kreuzung Detmolder Straße/Lemgoer Straße/Pivitsheider Straße/Friedrichshöhe zwei Fahrzeuge. Nach derzeitigem Kenntnisstand wollte ein 18-jähriger Autofahrer von der Pivitsheider Straße aus die Kreuzung überqueren, um auf der Straße "Friedrichshöhe" weiterzufahren. Eine 55-jährige VW-Fahrerin aus Lage fuhr zeitgleich auf der "Friedrichshöhe" und wollte nach links in die Lemgoer Straße abbiegen. Dabei übersah sie den entgegenkommenden Opel des 18-Jährigen aus Augustdorf und die Wagen kollidierten. Der VW touchierte außerdem die Ampel. Die Frau wurde leicht verletzt ins Klinikum Detmold gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden liegt geschätzt bei 7500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

21.03.2025 – 13:33

POL-REK: 250321-2: Polizisten stellen Betrüger noch in Tatortnähe

Brühl (ost)

Beute beschlagnahmt

Nach einem Hinweis einer aufmerksamen Zeugin wurden am Donnerstagabend (20. März) in Brühl zwei Verdächtige (22, 30) von der Polizei kontrolliert. Ihnen wird vorgeworfen, dass sie zuvor in einem nahegelegenen Baumarkt hochwertige Werkzeuge und andere Waren durch Betrug erbeutet haben.

Ersten Informationen zufolge soll sich der 22-Jährige gegen 18 Uhr in dem Baumarkt in der Lise-Meitner-Straße aufgehalten haben. Die aufmerksame Zeugin erkannte den Mann sofort. Er hatte bereits mehrmals Waren mit gestohlenen Debitkarten aus dem Baumarkt erworben. Die Angestellte beobachtete, wie der Verdächtige erneut hochwertige Waren zur Kasse brachte und nach mehreren gescheiterten Zahlversuchen mit einer anderen Karte bezahlte. Bevor die alarmierten Polizisten ankamen, hatten sich die Verdächtigen bereits mit ihrem Auto vom Baumarktgelände entfernt. Mit einer genauen Personenbeschreibung und dem Kennzeichen des Fahrzeugs der Täter fahndeten die Beamten sofort im Umkreis - mit Erfolg! Auf einem Tankstellengelände in der Rheinstraße erkannten die Beamten das gesuchte Auto und kontrollierten die anwesenden Personen. Bei einer nachfolgenden Durchsuchung fanden die Polizisten mehrere Debitkarten, Werkzeuge sowie Motoröle und stellten diese sicher.

Die Polizisten erstatteten Anzeige. Der 22-Jährige und sein mutmaßlicher Komplize müssen sich nun in einem Betrugsverfahren verantworten. Die Ermittlungen der Beamten des Kriminalkommissariats 23 dauern an. (jcs, he)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

21.03.2025 – 13:30

POL-MI: Raubüberfall auf Spielhalle - Täter überwältigt

Bad Oeynhausen (ost)

(TB) Am Donnerstagmorgen wurde die Spielhalle in der Königstraße von einem jungen Erwachsenen überfallen. Ein Augenzeuge konnte den Dieb überwältigen.

Nach den bisherigen Untersuchungen betrat der Bad Oeynhausener gegen 06:30 Uhr die Spielhalle durch den Notausgang. Der Vermummte ging zum Tresen der Spielothek und verlangte unter Vorhalt eines Messers von der Angestellten (56) das Bargeld. Dabei kam es zu einem Handgemenge, das ein Kunde bemerkte. Der 51-jährige Bad Oeynhausener griff ein und konnte den Täter überwältigen und bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Der Helfer und die Angestellte erlitten leichte Verletzungen. Der 19-Jährige wurde festgenommen, in Polizeigewahrsam in Minden gebracht und erkennungsdienstlich behandelt. Da keine Haftgründe vorlagen, beantragte die Staatsanwaltschaft keine Untersuchungshaft, sodass der Täter im Laufe des Tages aus dem polizeilichen Gewahrsam entlassen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

21.03.2025 – 13:24

POL-OB: Gemeinsame Pressemitteilung der Polizei Oberhausen und der Staatsanwaltschaft Duisburg: Zivilkräfte decken BTM-Handel auf - Tatverdächtiger in Untersuchungshaft

Oberhausen (ost)

Am Dienstagmittag (18.02.) wurden zivile Einsatzkräfte der Polizei Oberhausen beim Beobachten des Saporoshje-Platzes beobachtet. Dabei wurden zwei Personen beim Handel mit Betäubungsmitteln entdeckt. Die Waren wurden hauptsächlich in der Passage zwischen dem Saporoshje-Platz und der Langemarkstraße oder vor einem Barbershop an die Käufer übergeben. Es kam zu einem Zugriff: Die beiden Verdächtigen im Alter von 21 und 26 Jahren mit algerischer Staatsangehörigkeit wurden vorübergehend festgenommen und vorerst in Polizeigewahrsam genommen. Bei der vorherigen Durchsuchung wurden verschiedene Betäubungsmittel und typische Bargeld-Stückelungen der Szene gefunden und sichergestellt. Da der 21-jährige Verdächtige keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat und sich wahrscheinlich ohne die erforderliche Erlaubnis in Deutschland aufhält, wurde er am Mittwoch (19.03.) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg einem Haftrichter vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete. Dem Haftbefehl wurde auch eine weitere Tat des Verdächtigen zugrunde gelegt. Weitere Ermittlungen werden derzeit von der Staatsanwaltschaft Duisburg und dem zuständigen Kriminalkommissariat 12 der Polizei Oberhausen durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

21.03.2025 – 13:22

POL-NE: Meerbuscherin versucht Kennzeichen zu entwenden

Kaarst (ost)

Am Donnerstag (20.03.), gegen 23:10 Uhr, haben Zeugen zwei Personen mit einer Taschenlampe auf einem Baustellengelände an der Luisenstraße entdeckt. Die Polizei, die gerufen wurde, hat während einer Suche eine 31-jährige Frau aus Meerbusch hinter einem geparkten Auto auf einem Parkplatz an der Römerstraße gefunden. Ebenso wurde auch eine 18-jährige Frau aus Meerbusch, die wahrscheinlich Schmiere stand, angetroffen. Die 31-jährige Frau trug Handschuhe und hielt einen Schraubendreher in der Hand, offensichtlich hatte sie mehrere Kennzeichen abgeschraubt. Die Handschuhe und der Schraubendreher wurden beschlagnahmt. Den Frauen wurde ein Platzverweis erteilt, sie müssen sich nun wegen Sachbeschädigung und Diebstahl verantworten.

Die weiteren Untersuchungen wurden vom Kriminalkommissariat 23 übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

21.03.2025 – 13:07

POL-WES: Dinslaken - Einbruch in EinfamilienhausZeugen gesucht

Dinslaken (ost)

Am Donnerstag um 21 Uhr brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Straße Am Kirchberg ein.

Nach aktuellem Kenntnisstand zertrümmerten die Täter eine Fensterscheibe, um Zugang zum Haus zu erhalten. Sie durchsuchten mehrere Zimmer und stahlen laut ersten Informationen einen Tresor mit Wertgegenständen.

Ein Anwohner beobachtete, wie zwei vermummte Personen über ein Feld hinter dem Haus vom Tatort wegliefen.

Die unmittelbar eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen der Polizei haben bisher nicht zur Festnahme der Täter geführt.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich mit der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0 in Verbindung zu setzen.

DF (Ref.-Nr. 250320-2130)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

21.03.2025 – 13:06

POL-BOR: Rhede-Vardingholt - Polizei sucht schwarzen Audi Q3 nach Unfallflucht

Rhede-Vardingholt (ost)

Unfallstelle: Rhede-Vardingholt, Barloer Straße / Burloer Diek;

Unfallzeit: 20.03.2025, 06.30 Uhr;

Am Donnerstagmorgen ereignete sich an der Kreuzung Barloer Straße / Burloer Diek in Rhede-Vardingholt eine Unfallflucht, bei der ein Motorrollerfahrer verletzt wurde. Ein 50-jähriger Bocholter war gegen 06.30 Uhr mit seinem blauen Leichtkraftrad in Richtung Rhede unterwegs. An der Kreuzung bog der Fahrer eines schwarzen Audi Q3 vom Burloer Diek nach links auf die Barloer Straße ab. Dabei übersah er den Vorrang des Bocholters. Beim Abbiegen streifte das Auto den Motorroller und drängte ihn von der Straße. Der 50-Jährige stürzte auf den Grünstreifen und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Schaden am Zweirad wird auf 800 Euro geschätzt. Der Fahrer des schwarzen Audi Q3 entfernte sich in Richtung Rhede, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Das Fahrzeug dürfte auf der rechten Seite beschädigt sein.

Die Polizei bittet Zeugen, besonders den Fahrer des Audis, sich beim Verkehrskommissariat in Bocholt (Telefon 02871 / 299-0) zu melden. (mh)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

21.03.2025 – 13:05

POL-NE: Einbruch und Einbruchsversuche vom Donnerstag

Rommerskirchen / Neuss (ost)

Am Donnerstag (20.03.), zwischen 18:45 Uhr und 20:15 Uhr, gab es einen Einbruch am Heimchesweg. Die Täter gelangten durch ein Kellerfenster in ein Einfamilienhaus. Alle Zimmer wurden durchsucht und Schmuck wurde gestohlen.

In Neuss wurde am Donnerstag versucht, in der Nordkanalallee einzubrechen. Zwischen 14:20 Uhr und 16:10 Uhr versuchten Unbekannte, eine Wohnungstür aufzubrechen. Ihr Versuch scheiterte.

Am Donnerstag gegen 20:40 Uhr hörte ein Bewohner eines Einfamilienhauses in der Merkurstraße Geräusche und sah eine Person in seinem Haus. Als er rief, flüchtete der Täter. Die Polizei fand eine Leiter, die nicht dem Hausbesitzer gehört, und ein aufgebrochenes Fenster vor. Es scheint, dass nichts gestohlen wurde.

Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen in allen Fällen übernommen und sucht nach Zeugen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 zu melden.

Einbrecher können Türen und Fenster oft in Sekundenschnelle überwinden. Aber auch offene oder gekippte Fenster, unverschlossene Eingangstüren oder leichtfertiger Umgang mit Schlüsseln erleichtern es den Dieben, einzudringen. Viele Einbrüche können durch richtiges Verhalten und Sicherungstechnik verhindert werden. Die Polizei bietet kostenlose Beratung zum Thema Einbruchschutz für Eigentümer und Mieter an. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

21.03.2025 – 13:03

POL-BOR: Gronau - Werkzeug aus Firmentransporter entwendet

Gronau (ost)

Ort des Verbrechens: Gronau, Amtsvennweg;

Zeitpunkt des Verbrechens: 20.03.2025, 00.30 Uhr;

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brachen Unbekannte um 00.30 Uhr gewaltsam in einen Lieferwagen eines Unternehmens ein und stahlen Werkzeuge aus dem Inneren. Um Zugang zu dem Fahrzeug zu erhalten, manipulierten die Täter ein Türschloss. Aktuelle Informationen über die gestohlenen Gegenstände und die Höhe des Schadens liegen noch nicht vor. Der Citroen Jumper war in einer Einfahrt auf dem Amtsvennweg abgestellt.

Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Kriminalpolizei in Gronau (Telefon 02562 / 926-0).

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

21.03.2025 – 13:02

POL-BOR: Ahaus - Rüttelplatte entwendet

Ahaus (ost)

Vorfallort: Ahaus-Graes, Hoher Esch;

Vorfallszeit: zwischen 19.03.2025, 18.00 Uhr und 20.03.2025, 06.15 Uhr;

Unbekannte haben wahrscheinlich in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag eine Rüttelplatte von der ungesicherten Ladefläche eines geparkten Lastwagens gestohlen. Der weiße Iveco stand zwischen 19.03.2025, 18.00 Uhr und 20.03.2025, 06.15 Uhr auf der Straße "Hoher Esch" in Ahaus-Graes.

Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Kriminalpolizei in Ahaus (Telefon 02561 / 926-0). (mh)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

21.03.2025 – 13:02

POL-BOR: Reken - Einbruch in Firmentransporter

Reken (ost)

Ort des Verbrechens: Groß Reken, Wagnerring;

Zeit des Verbrechens: zwischen 19.03.2025, 16.00 Uhr und 20.03.2025, 07.20 Uhr;

Unbekannte Täter haben wahrscheinlich in der Nacht zum Donnerstag die Heckscheibe eines Firmenwagens zerstört und zwei Freischneider der Marke Stihl im Wert von mehreren tausend Euro aus dem Inneren gestohlen. Der weiße VW Caddy war zwischen Mittwoch, 16.00 Uhr und Donnerstag, 07.20 Uhr am Wagnerring in Groß Reken abgestellt.

Bitte melden Sie sich bei der Kriminalpolizei in Borken (Telefon 02861 / 900-0). (mh)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

21.03.2025 – 13:01

POL-WES: Kamp-Lintfort - Polizei bittet um Hinweise nach Verkehrsunfall

Kamp-Lintfort (ost)

Am Dienstag um 15.20 Uhr kollidierten ein Radfahrer und ein E-Scooter-Fahrer an der Kreuzung Moerser Straße/Freiherr-vom-Stein-Straße.

Der 13-jährige Radfahrer aus Kamp-Lintfort fuhr auf der Moerser Straße in Richtung Freiherr-vom-Stein-Straße. Als er die Kreuzung zur Freiherr-vom-Stein-Straße erreichte, kam ihm der E-Scooter-Fahrer mit Beifahrer entgegen. Beide Fahrzeuge berührten sich, wodurch der 13-Jährige stürzte und leichte Verletzungen erlitt. Der E-Scooter-Fahrer flüchtete vom Unfallort.

Die Verkehrspolizei ermittelt wegen Fahrerflucht und sucht eine Frau, die dem Kamp-Lintforter Erste Hilfe leistete. Der Junge gab an, dass sie etwa 1,60 Meter groß ist, kurze blonde Haare hat, eine Brille trägt und ein schmales Gesicht hat.

Zusätzlich werden die Personen gesucht, die auf dem E-Scooter unterwegs waren. Der Fahrer soll Schüler an der Unesco-Schule sein und den Vornamen "Lars" tragen. Er ist ungefähr 1,60 Meter groß, hat schwarze gegelte Haare und war mit einem hellen Pullover, einer blauen Jeans und dunklen Schuhen bekleidet.

Hinweise zu den Personen und anderen relevanten Informationen nimmt die Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842 / 934-0 entgegen.

DF (Ref.-Nr. 250319-1626)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

21.03.2025 – 13:00

POL-HS: Trinationaler grenzüberschreitender Schwerpunkteinsatz der Polizeien und des Zolls innerhalb des Dreiländerecks

Kreis Heinsberg (ost)

Am 20. März (Donnerstag) zwischen 12 und 21 Uhr wurden in der Region Aachen, dem Kreis Heinsberg, dem Kreis Düren und dem Kreis Euskirchen sowie in der Nähe der Grenze in den Niederlanden und Belgien Personen- und Fahrzeugkontrollen durchgeführt.

Beamte der Bundespolizei, der Polizeipräsidien Aachen und Köln sowie der Kreispolizeibehörden Heinsberg, Düren und Euskirchen, des Hauptzollamtes Aachen und auf niederländischer Seite der Politie Limburg und der Koninklijken Marechaussee sowie auf belgischer Seite der Polizeizonen Weser/Göhl, Eifel und der Föderalen Polizei Eupen, der Autobahnpolizei Lüttich und des Zollamtes Eupen waren an diesem Tag im Einsatz, um die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten.

Es wurden eine niedrige zweistellige Anzahl von Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz im Bereich der Bundespolizeiinspektion Aachen registriert. Ein 36-jähriger Mann aus Tschechien wurde gegen 13.30 Uhr auf der BAB 4 kontrolliert. Gegen ihn lag ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Hof an der Saale wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis vor. Sein Führerschein wurde ihm 2024 entzogen. Daher fuhr er erneut ohne Fahrerlaubnis und hatte zudem 0,68 Gramm Kokain dabei. Es wurden zahlreiche Verstöße gegen das Konsumcannabis-Gesetz und das Arzneimittelgesetz festgestellt.

Verstöße wie Fahren ohne Fahrerlaubnis und Fahren unter Drogeneinfluss wurden geahndet. Die Polizei Aachen hatte Erfolg bei einer Kontrolle am Rastplatz Aachener-Land, wo mit Unterstützung eines Rauschgiftspürhunds des Zolls ein Kilogramm Heroin im Wert von ca. 40.000 Euro gefunden wurde.

Am frühen Nachmittag kam es zu einer Verfolgungsjagd einer gemeinsamen belgisch-deutschen Streifenbesatzung, die grenzüberschreitend in der Nähe von Verviers mit der Festnahme von 2 Personen endete. Die Ermittlungen zu diesem Vorfall dauern noch an.

Im Kreis Heinsberg wurden 117 Fahrzeuge und 189 Personen kontrolliert. Bei 2 Personen wurden Betäubungsmittel gefunden, die beschlagnahmt wurden. Diese Personen erhielten eine Anzeige.

Bei der Kontrolle eines anderen Fahrzeugs wurden zwei Personen entdeckt, von denen eine illegal nach Deutschland eingereist war. Beide erhielten eine Anzeige.

Des Weiteren wurden 3 Personen festgestellt, die unter Drogeneinfluss ein Fahrzeug führten. Ihnen wurde die Weiterfahrt untersagt, es wurde eine Blutprobe entnommen und Anzeigen wurden erstattet. Zwei Personen wurden ohne Sicherheitsgurt erwischt.

Gleichzeitig durchgeführte Geschwindigkeitskontrollen im Kreisgebiet ergaben, dass insgesamt 86 Fahrer zu schnell unterwegs waren, wobei 31 von ihnen so schnell fuhren, dass sie eine Anzeige erhielten. Der traurige Spitzenreiter fuhr mit 152 km/h bei erlaubten 100 km/h - er wird voraussichtlich ein Fahrverbot erhalten.

Dieser Großeinsatz diente der effektiven Bekämpfung und Eindämmung illegaler Einreisen und Schleusungskriminalität, der effektiven Bekämpfung von Alkohol- und Drogendelikten sowie der Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen. Außerdem fanden Zollkontrollen des Warenverkehrs statt.

Das Ziel der umfangreichen Kontrollmaßnahmen der Exekutivbehörden war auch die Steigerung des Sicherheitsgefühls der über 4 Millionen Bewohner der Euregio Maas-Rhein.

Durch die professionelle länderübergreifende Zusammenarbeit findet eine ständige und moderne Weiterentwicklung in der Kooperation zur Bekämpfung von Kriminalität statt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

21.03.2025 – 13:00

POL-HS: Diebstahl aus Kfz

Heinsberg-Kirchhoven (ost)

Unbekannte Täter brachen gewaltsam in ein Fahrzeug in der Wasserwerkstraße ein und entwendeten Münzen und einen Handy-Adapter aus dem Inneren des Autos. Die Straftat fand zwischen 15 Uhr am Mittwochnachmittag (19. März) und 8 Uhr am Donnerstagmorgen (20. März) statt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

21.03.2025 – 13:00

POL-HS: Sachbeschädigungen rund um den LagoZeugensuche

Heinsberg/-Lieck (ost)

Vom 19. März (Mittwoch) bis zum 20. März (Donnerstag) wurden mehrere Sachbeschädigungen begangen, hauptsächlich in der Nähe des Lago Laprello. Die Tatorte befanden sich in der Fritz-Bauer-Straße, wo die Täter die Fenster eines Baggers beschädigten und die Gläser von fünf Laternen entlang des Seerundwegs zerstörten. In der Straße Seeufer wurde die Fensterscheibe eines Hauses durch einen Steinwurf beschädigt, sowie drei Mülleimer entlang des Gewässers am Horster Weg. In der Franz-Eifler-Straße wurde außerdem die Frontscheibe eines weiteren Baggers durch einen Steinwurf beschädigt.

Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht, die mit den Taten in Verbindung stehen könnten? Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat der Polizei in Geilenkirchen unter der Telefonnummer 02451 920 0 zu melden. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

21.03.2025 – 12:58

POL-NE: Rücksichtsloses Verhalten im Straßenverkehr: Kennen Sie Ihren Bremsweg

Rhein-Kreis Neuss (ost)

Immer wieder zeigen Verkehrsteilnehmer auf den Straßen des Rhein-Kreis Neuss rücksichtsloses Verhalten, indem sie sich über geltende Verkehrsregeln hinwegsetzen und damit andere Menschen gefährden.

Am Donnerstag (20.3.) erwischten Polizeibeamte bei einer Verkehrskontrolle in der Mathias-Giesen-Straße in Dormagen einen Autofahrer, der mit 98 Kilometern pro Stunde - bei erlaubten 50 - in Richtung Hackenbroich unterwegs war. Der 71-jährige Fahrer muss nun neben einem Bußgeld auch mit einem Fahrverbot und einem Eintrag im Fahrerlaubnisregister rechnen.

Am selben Tag um 20.40 Uhr bemerkte eine Polizeistreife in Dormagen ein weiteres Fahrzeug, das an der Kreuzung Walhovener Straße und An der Wache mit offensichtlich überhöhter Geschwindigkeit zunächst über die Walhovener Straße und dann über die Florastraße fuhr. Der Fahrer bremste an den Ampeln stark ab und beschleunigte bei Grün stark. Das Fahrverhalten kann als grob verkehrswidrig und rücksichtslos angesehen werden. Daher hat die Polizei gegen den Fahrer ein Strafverfahren eingeleitet. Der Führerschein des 20-jährigen Kölners wurde eingezogen, das Fahrzeug beschlagnahmt. Ob bei dieser Fahrt andere Verkehrsteilnehmer gefährdet wurden, ist noch unklar - mögliche Zeugen können sich beim Verkehrskommissariat 2 der Polizei unter der Rufnummer 02131 3000 melden. Hinweis der Polizei: Bis zu einer rechtskräftigen Verurteilung gilt die Unschuldsvermutung.

Auch wenn die Formeln zur Berechnung des Anhaltewegs im Alltag nicht immer präsent sind, sollte jedem Verkehrsteilnehmer bewusst sein, dass mit zunehmender Geschwindigkeit die Bremsdistanz exponentiell ansteigt. Zum Beispiel kann ein Auto bei einer Geschwindigkeit von 50 Stundenkilometern innerhalb von etwa 40 Metern bei einer Gefahrenbremsung anhalten - bei 100 Stundenkilometern beträgt der Anhalteweg jedoch etwa 130 Meter. Das bedeutet, dass man bei hohen Geschwindigkeiten oft nicht mehr rechtzeitig Hindernissen oder anderen Verkehrsteilnehmern ausweichen kann. Weitere Risikofaktoren können ein schlechter Straßenzustand, abgenutzte Bremsen, abgefahrene Reifen, Ablenkung oder der Einfluss von Müdigkeit oder Alkohol sein. Wer sich rücksichtslos auf der Straße verhält, gefährdet im schlimmsten Fall nicht nur sein eigenes Leben, sondern auch das anderer Unbeteiligter. Daher ist die Polizei in Uniform und zivil ständig im Kreisgebiet präsent und bestraft Verstöße konsequent. Darüber hinaus wird mit Präventionskampagnen wie #Leben auf die Verantwortung jedes einzelnen hingewiesen, der sich hinter das Steuer eines Fahrzeugs setzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

21.03.2025 – 12:56

POL-REK: 250321-1: Rollerfahrer bei Sturz leicht verletzt

Erftstadt (ost)

Jugendlicher fährt ohne Führerschein

Ein 17-jähriger Rollerfahrer verletzte sich am Donnerstagmittag (20. März) bei einem Alleinunfall in Erftstadt-Kierdorf leicht.

Laut ersten Untersuchungen kam der 17-Jährige gegen 12.45 Uhr ohne Helm mit seinem Roller auf der Friedrich-Ebert-Straße auf ein Streifenteam zu. Bevor die Polizisten Anhaltezeichen geben konnten, fuhr der Rollerfahrer über den Martinusplatz davon. Die Beamten drehten um und fanden den Jugendlichen kurz darauf an der Kreuzung von Martinusweg, Kocherbachweg und Concordiastraße. Anschließend wollte der Zweiradfahrer an der Einmündung zum Offenbachweg nach links in den Offenbachweg abbiegen. Dabei verlor er die Kontrolle, stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu.

Nach einer kurzen Flucht zu Fuß blieb der Jugendliche schließlich stehen und die Polizisten kontrollierten ihn. Sie stellten fest, dass der 17-Jährige weder eine gültige Fahrerlaubnis noch eine Versicherung für den Roller besitzt. Rettungskräfte kümmerten sich vor Ort um den Leichtverletzten. Nach der Befragung und der Unfallaufnahme übergaben die Polizisten den Minderjährigen in die Obhut seiner Mutter.

Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Untersuchungen aufgenommen. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

21.03.2025 – 12:55

POL-BO: Wohnungs-Einbruchs-Radar - das Polizeipräsidium Bochum informiert wieder über die Verteilung der Wohnungseinbrüche

Bochum, Herne, Witten (ost)

"Wohnung sichern, aufmerksam sein, ,110' wählen!" Das sind die entscheidenden Handlungsempfehlungen für alle Bürgerinnen und Bürger im Kampf gegen die Wohnungseinbrecher.

Die Polizei Bochum möchte, dass sich die Menschen in unserem Revier in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass Sie über die fortlaufende Entwicklung der Einbruchskriminalität in Bochum, Herne und Witten informiert sind.

Wir stellen Ihnen heute wieder eine Übersichtskarte zur Verfügung, in der die Wohnungseinbrüche (inklusive Versuche) der zurückliegenden Woche in den einzelnen Stadtteilen verzeichnet sind. Auch aus Gründen des Datenschutzes verzichten wir darauf, die genauen Örtlichkeiten der Einbruchstatorte, sprich die Straßen samt Hausnummern, kartenmäßig zu erfassen.

Wir hoffen, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger noch stärker mit dem Thema "Wohnungseinbrüche" beschäftigen, wenn sie sehen, dass in ihrem "Viertel" eingebrochen worden ist.

Informationen zu allen Belangen rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch erhalten Sie kostenlos beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 0234 909-4040.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

21.03.2025 – 12:54

POL-MI: Radfahrerin zieht sich bei Unfall schwer Verletzungen zu

Espelkamp (ost)

(TB) Nach einem Zusammenstoß zwischen einer Radfahrerin und einem Auto am Donnerstagnachmittag auf der Isenstedter Straße erlitt die Radlerin schwere Verletzungen.

Um 16:00 Uhr fuhr eine Fahrerin aus Espelkamp mit ihrem Auto auf der Isenstedter Straße in Richtung Gehlenbeck. Zur gleichen Zeit fuhr eine 38-jährige Frau aus Espelkamp mit ihrem Pedelec die Niederwaldstraße entlang. An der Kreuzung zur Isenstedter Straße wollte sie diese überqueren. Die Fahrerin des Audis versuchte noch zu bremsen, konnte aber einen Zusammenstoß nicht verhindern. Die Radfahrerin wurde vom Auto erfasst und zu Boden geschleudert. Dabei zog sie sich schwere Verletzungen zu. Ihr Fahrradhelm verhinderte Schlimmeres. Die Verletzte wurde vor Ort medizinisch versorgt, bevor sie zusammen mit der leicht verletzten Autofahrerin ins Krankenhaus Lübbecke gebracht wurde. Das Auto und das Fahrrad wurden sichergestellt. Aufgrund der Schwere der Verletzungen wurde ein Unfallaufnahmeteam aus Bielefeld zur Unfallaufnahme hinzugezogen. Während der Unfallaufnahme blieb die Isenstedter Straße für etwa vier Stunden komplett gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

21.03.2025 – 12:53

POL-KLE: Kevelaer - Autofahrer nach Sturz von Radfahrerin gesucht

Kevelaer (ost)

Am Freitag (14. März 2025) kurz vor Mittag, war eine Frau mit dem Fahrrad auf dem Parkplatz eines Gartencenters in der Straße Am Schleußgraben unterwegs. Als ein grauer PKW vor ihr rückwärts aus einer Parklücke fahren wollte, musste die Radfahrerin abrupt bremsen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dadurch stürzte sie. Ein Augenzeuge sowie der Fahrer und eine Beifahrerin des grauen PKW halfen ihr. Zuerst versicherte die Frau, dass es ihr gut gehe. Die Insassen des grauen Autos setzten ihre Fahrt fort. Später stellte sich jedoch heraus, dass die Radfahrerin sich bei dem Sturz einen Bruch zugezogen hatte. Sie gab an, dass es sich bei dem PKW um einen Mercedes Kombi handelte. Der Fahrer wird als ca. 1,70m groß, mit grauen Haaren und einem älteren Aussehen beschrieben. Er war etwas kräftiger.

Der Fahrer des Mercedes und der genannte Zeuge werden gebeten, sich bei der Polizei Geldern unter 02831 1250 zu melden. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

21.03.2025 – 12:52

POL-RE: Dorsten: auffälliger Toyota gestohlen

Recklinghausen (ost)

Nach einem Autodiebstahl sucht die Polizei nach Informationen. Zwischen Montag (18:00 Uhr) und Dienstag (10:15 Uhr) wurde ein weißer Toyota XA5 von bisher unbekannten Tätern gestohlen. Es handelt sich um ein Firmenfahrzeug einer Tierernährungsberatung mit auffälliger Folierung (einschließlich eines Hundes). Das Fahrzeug mit dem Kennzeichen aus Recklinghausen war in der letzten Nacht in der Ellerbruchstraße geparkt.

Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800/2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

21.03.2025 – 12:52

POL-BOR: Borken - Mit Gullydeckel Glastür beschädigt

Borken (ost)

Ort des Verbrechens: Borken, Am Vennehof;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 19.03.2025, 19.15 Uhr und 20.03.2025, 08.30 Uhr;

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag versuchten Unbekannte gewaltsam in ein Geschäft am/im Vennehof einzudringen. Mithilfe eines Kanaldeckels beschädigten die Täter eine Glastür des Geschäfts. Jedoch gelang es ihnen nicht, in die Innenräume einzudringen.

Bitte melden Sie sich bei der Kriminalpolizei in Borken (Telefon 02861 / 900-0). (mh)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

21.03.2025 – 12:50

POL-GT: Bronzefigurendiebstahl in Greffen

Gütersloh (ost)

Harsewinkel (FK) - In der Nacht zum Freitag (21.03.) wurde eine Bronzeskulptur, die etwa zwei Meter groß ist, gestohlen. Die Skulptur stand an der Kreuzung Haller Straße/Hauptstraße in Greffen. Sie wurde gewaltsam entfernt. Aufgrund ihrer Größe wird vermutet, dass die Skulptur mit einem größeren Fahrzeug abtransportiert wurde.

In den letzten Wochen gab es mehrere Diebstähle von Bronzefiguren in der Gegend. Auch für diesen aktuellen Diebstahl wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Polizei sucht Zeugen, die verdächtige Vorfälle beobachtet haben. Hinweise werden unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

21.03.2025 – 12:49

POL-HA: Senior stößt in Engstelle mit geparktem Auto zusammen

Hagen-Boele (ost)

An einem Engpass in der Sauerlandstraße in Richtung Hoheleye kollidierte ein 85-jähriger Toyota-Fahrer am Donnerstag (20.03.2025) mit einem parkenden Auto. Laut dem älteren Herrn kam ihm um 16 Uhr ein anderes Fahrzeug entgegen. Er dachte, er könne noch durch den Engpass fahren und setzte seine Fahrt fort. Als er dann dem entgegenkommenden Verkehr ausweichen wollte, prallte er gegen einen geparkten VW. Der Zusammenstoß verursachte, dass der 85-Jährige das Lenkrad riss und sich verletzte. Der Mann wurde von einem Rettungswagen behandelt und sein Fahrzeug wurde abgeschleppt. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

21.03.2025 – 12:48

FW-DO: Hütten und Verschläge brennen in einem Waldstück am Phoenixsee

Dortmund (ost)

Früh am heutigen Freitagmorgen gegen 6 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert, weil in einem Waldstück an der Oberen Pekingstraße starker Rauch zu sehen war.

Als die ersten Feuerwehrleute der Feuerwache 4 (Hörde) ankamen, konnten sie deutliche Flammen im Waldstück Meinbergstraße erkennen.

Da die Rauchsäule gut sichtbar war, riefen viele Anwohner und Autofahrer von der B236 in der Einsatzleitstelle an, um den Brand zu melden.

Nachdem die Erkundung der Zufahrts- und Zugangswege abgeschlossen war, wurde ein umfassender Löschangriff in sehr unwegsamem Gelände gestartet.

Die Kräfte der Feuerwache 3 (Neu-Asseln) bauten über eine weitere Zufahrt einen Löschangriff von der anderen Seite auf. Der Löschzug 13 der Freiwilligen Feuerwehr Berghofen unterstützte beide Einsatzabschnitte.

Es gab mehrere aneinandergereihte Hütten und Bauwagen, die auf einer Fläche von ca. 250 m² in voller Ausdehnung brannten, und die Flammen griffen auch auf den Baumbestand über.

Die Brandbekämpfung wurde von den Einsatzkräften mit 3 Strahlrohren durchgeführt, 2 Trupps arbeiteten unter umluftunabhängigem Atemschutz.

Dank des schnellen Eingreifens konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindert werden.

Obwohl das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht wurde, dauerten die Nachlöscharbeiten und das Aufspüren von Glutnestern noch einige Zeit.

Um 9 Uhr war der Brand gelöscht und die Einsatzstelle wurde der Polizei zur Ursachenermittlung übergeben.

Insgesamt waren 28 Einsatzkräfte der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Matthias Kleinhans
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

21.03.2025 – 12:41

POL-LIP: Bad Salzuflen-Lockhausen. Zusammenstoß beim Verlassen einer Hauseinfahrt.

Lippe (ost)

Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Donnerstagmittag (20.03.2025) gegen 11.50 Uhr an der Kreuzung "Zum Knipkenbach" auf der Schötmarschen Straße. Nach ersten Informationen kollidierte ein VW Golf, gefahren von einer 33-jährigen Fahrerin, mit einem Audi A4, der in Richtung Bad Salzuflen unterwegs war. Der 27-jährige Fahrer des Audi aus Polen und sein 34-jähriger Beifahrer blieben unverletzt, während die Golf-Fahrerin schwere Verletzungen erlitt. Die Feuerwehr musste die Frau aus ihrem Fahrzeug befreien und der Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 14.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

21.03.2025 – 12:40

POL-LIP: Oerlinghausen. Leicht verletzt nach Verkehrsunfall.

Lippe (ost)

Am Mittwochmorgen (19.03.2025) um 9:15 Uhr kollidierte eine 54-jährige Fahrerin rückwärts vom Parkplatz der Grundschule in der Albert-Schweitzer-Straße mit dem Mercedes einer 31-Jährigen, die in Richtung Oerlinghausen unterwegs war. Die VW-Fahrerin gab an, das Gas- statt des Bremspedals verwechselt zu haben und fuhr daraufhin gegen die Wand des Schulgebäudes. Die 31-Jährige wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden an Fahrzeugen und Gebäude wird auf über 20.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

21.03.2025 – 12:40

POL-LIP: Schieder-Schwalenberg. Gegen Poller gefahren.

Lippe (ost)

Am Donnerstagabend (20.03.2025) versuchte ein 37-jähriger Autofahrer, in eine freie Parklücke auf dem Netto-Parkplatz in der Detmolder Straße einzuparken. Er gab an, dass er Gas und Bremse verwechselte und dadurch gegen einen Absperrpfosten fuhr. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Sein Fahrzeug (Marke LEVC) wurde abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden wird auf über 8.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

21.03.2025 – 12:39

POL-LIP: Lage-Pottenhausen. Fahrradfahrer gestürzt.

Lippe (ost)

Am Donnerstagabend (20.03.2025) fand eine Autofahrerin gegen 19 Uhr einen bewusstlosen Mann am Rand der Heipker Straße. Sie stoppte ihr Fahrzeug und half zusammen mit einer anderen Zeugin. Es schien, dass der 31-jährige Mann mit einem Fahrrad gestürzt war, das Rad lag auf ihm. Der Mann wurde leicht verletzt mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Da er offensichtlich betrunken gefahren war, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Das Fahrrad, das offensichtlich mit einem E-Bike-Akku selbst umgebaut worden war, wurde konfisziert. Das Verkehrskommissariat bittet um Hinweise zum Unfallhergang unter der Telefonnummer 05231 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

21.03.2025 – 12:39

POL-LIP: Bad Salzuflen. Reinigungswagen brennt.

Lippe (ost)

Am Donnerstag (20.03.2025) um etwa 14:30 Uhr wurde die Polizei zu einem Feuer in der Gesamtschule Aspe in der Paul-Schneider-Straße gerufen. Als sie ankam, war die Feuerwehr Bad Salzuflen bereits vor Ort und das Schulgebäude evakuiert. Der Reinigungswagen einer Reinigungskraft im Schulgebäude geriet aus bisher unbekannten Gründen in Brand. Der Brandschutzbeauftragte konnte das Feuer mit einem Feuerlöscher löschen. Es gab keinen Schaden am Gebäude. Es ist derzeit nicht ausgeschlossen, dass es sich um Fremdverschulden handelt. Zeugenhinweise werden vom Kriminalkommissariat 1 unter der Telefonnummer 05231 6090 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

21.03.2025 – 12:38

POL-LIP: Extertal-Bösingfeld. Versuchter Einbruch in Mehrfamilienhaus.

Lippe (ost)

Versuche, die Seitentür eines Mehrfamilienhauses in der Straße Zum Wiemland zwischen Mittwoch- und Donnerstagnachmittag (19./20.03.2025) aufzubrechen, wurden von Unbekannten unternommen. Sie waren jedoch nicht erfolgreich, die Tür zu öffnen. Für Hinweise zum Einbruchsversuch wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

21.03.2025 – 12:37

POL-VIE: Radfahrer wird leicht verletzt

Viersen (ost)

Am Mittwoch hat ein Radfahrer bei einem Unfall leichte Verletzungen erlitten. Eine 54-jährige Frau aus Viersen fuhr mit ihrem Fahrzeug auf der Klosterstraße. Als sie an der Kreuzung zum Willy-Brandt-Ring nach rechts abbiegen wollte, kollidierte sie mit einem 37-jährigen Mann, ebenfalls aus Viersen, der mit seinem Fahrrad den Radweg auf dem Willy-Brandt-Ring überqueren wollte. Der Viersener wurde bei dem Unfall leicht verletzt. /jk (290)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

21.03.2025 – 12:37

POL-VIE: Seniorin wird von angeblichen Mitarbeitern eines Mobilfunkdienstes bestohlen

Willich (ost)

Um etwa 11:30 Uhr wurde an der Tür der älteren Frau in der Breite Straße geklingelt. Ein fremder Mann stand vor der Tür und erklärte der Dame, dass er mit seinem Kollegen die Leitung überprüfen müsse, da es in letzter Zeit zu häufigen Störungen gekommen sei. Die Frau ließ den Mann ins Haus, begleitete ihn ins Wohnzimmer und kehrte dann jedoch in den Hausflur zurück, um den anderen Mann im Auge zu behalten. Dieser war in der Zwischenzeit auch ins Haus gegangen und befand sich im Schlafzimmer. Daraufhin sagte die Seniorin, dass er sofort ihr Schlafzimmer verlassen solle, sonst würde sie laut schreien. Daraufhin verließen die beiden Männer das Haus.

Kurz darauf bemerkte die Frau, dass ihr Portemonnaie und Schmuck gestohlen worden waren. Sie beschreibt die beiden Männer wie folgt: Der erste Mann war etwa 180-190 cm groß, hatte dunkle Haare, dunkle Hautfarbe und trug dunkle Kleidung. Der zweite Mann war ebenfalls 180-190 cm groß, trug einen Bart und hatte eine blasse Hautfarbe.

Haben Sie etwas Verdächtiges beobachtet? Dann melden Sie sich bitte unter der Rufnummer 02162/377-0 bei der Polizei. /jk (289)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

21.03.2025 – 12:36

POL-VIE: Heckenbrand - Zeugen gesucht

Willich-Wekeln (ost)

Am Freitag, den 21. März, gegen 05.48 Uhr, brach auf dem Bonnenring ein kleiner Heckenbrand aus. Zwei Personen bemerkten das Feuer. Sowohl die beiden Personen als auch die alarmierte Feuerwehr konnten den Brand schnell löschen. Da es derzeit keine Anzeichen für eine Selbstentzündung gibt, hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen. Sollten Sie verdächtige Beobachtungen zur genannten Zeit gemacht haben, bitten wir Sie, sich bei der Polizei Viersen unter der Rufnummer 02162/377-0 zu melden. /nd (288)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

21.03.2025 – 12:34

POL-UN: Werne - Eigentümer sichergestellten Schmucks gesucht

Werne (ost)

Während der Gartenarbeit am Freitag (14.03.2025) gegen 15:00 Uhr wurden in der Pagenstraße in Werne verschiedene Schätze entdeckt.

Sie wurden auf dem Parkplatz eines Sportgeländes gefunden.

Die Polizei hat den Schmuck beschlagnahmt. Es wird vermutet, dass er aus einer Straftat stammt.

Personen, die Informationen zu den Gegenständen haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail unter poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

21.03.2025 – 12:31

FW Paderborn: Einladung zum Pressetermin zur Vorstellung des ersten vollelektrischen LKW als Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Paderborn

Paderborn (ost)

Die Feuerwehr Paderborn hat zu Beginn des Jahres 2024/2025 ihren ersten vollelektrischen Lastwagen als Einsatzfahrzeug vom Hersteller erhalten. Mit der Einführung dieses Fahrzeugs wird die Feuerwehr ihr Wissen im Bereich der Elektromobilität erweitern und durch CO2-Einsparungen während des Einsatzes einen Beitrag zum Klimaschutzplan der Stadt Paderborn leisten.

Die Feuerwehr Paderborn lädt Sie herzlich zum Pressetermin zur offiziellen Einführung des sogenannten "Gerätewagen-Logistik 2" (kurz: GW-L2) am 07.04.2025 um 15:30 Uhr in die Feuer- und Rettungswache Süd (Breslauer Straße 45, 33098 Paderborn) ein.

Das neue Fahrzeug ist vielseitig einsetzbar und wird neben der Verwendung in der firmeneigenen Fahrschule auch für verschiedene logistische Aufgaben im Einsatzdienst genutzt. Aufgrund des breiten Aufgabenspektrums wird das neue Fahrzeug daher nahezu täglich auf den Straßen in Paderborn unterwegs sein.

Gemeinsam mit der technischen Beigeordneten Frau Warnecke möchte die Feuerwehr Paderborn in einem Kurzvortrag die Besonderheiten des Fahrzeugs und des damit verbundenen Beschaffungsprozesses den eingeladenen Medienvertretern präsentieren. Im Anschluss an die Vorstellung des Fahrzeugs besteht auch die Möglichkeit, das Fahrzeug vor Ort zu besichtigen und Fotos für die Berichterstattung zu machen.

Bitte teilen Sie uns bis zum 04.04.2025 per E-Mail (m.ulrich@paderborn.de) mit, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen und mit wie vielen Personen.

Wir würden uns freuen, Sie bei dieser Veranstaltung bei uns begrüßen zu dürfen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Paderborn
- Presse und Öffentlichkeitsarbeit -

E-Mail: presse@feuerwehr-paderborn.de
www.feuerwehr-paderborn.de

21.03.2025 – 12:30

POL-KLE: Emmerich - Öffentlichkeitsfahndung nach versuchtem Ladendiebstahl: Wer kennt diese Männer?

Emmerich (ost)

Am 22. Februar 2025 betrat eine fremde Person einen Supermarkt mit einem Kinderwagen und platzierte verschiedene Artikel darin. Anschließend begann der Mann, mit seinem Partner zu telefonieren, der draußen im Eingangsbereich stand und die automatische Tür offenhielt. Als der Ladendetektiv näher kam, verließen beide Personen überstürzt den Laden ohne den Einkaufswagen.

Die Fotos der beiden Männer sind auf folgender Website im Fahndungsportal der Polizei zu sehen: https://polizei.nrw/fahndung/163210

Wer kann Informationen zur Identität der beiden Verdächtigen geben? Hinweise werden von der Kripo Emmerich unter 02822 7830 oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

21.03.2025 – 12:20

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Fahrzeugdieb flüchtet mit hoher Geschwindigkeit vor der Polizei

Bergisch Gladbach (ost)

In der Nacht vom 21.03. gegen 04:40 Uhr wurde die Polizei wegen eines gestohlenen Autos in die Rommerscheider Höhe gerufen.

Es wurde gemeldet, dass ein Auto gerade entwendet worden war. Die Zeugen wurden durch ein Motorengeräusch geweckt und sahen, wie ihr Transporter der Marke RAM von einem Unbekannten aus ihrer Einfahrt gestohlen wurde.

Der rot-schwarz lackierte Pick-up, im Wert von etwa 100.000 Euro, wurde auf unbekannte Weise geöffnet und gestartet, und die Opfer sahen noch, wie der Täter in Richtung Irlenfelder Kamm davonfuhr.

Während der Fahndung wurde das gestohlene Fahrzeug von Polizeibeamten in der Romaneyer Straße gesichtet und verfolgt. Der Fahrer ignorierte alle Anhaltezeichen und flüchtete mit hoher Geschwindigkeit durch Odenthal, bis der Sichtkontakt verloren ging.

Kurz vor 05:00 Uhr wurde das gestohlene Auto kurzzeitig auf der Autobahn A 1 in Richtung Dortmund gesehen, konnte aber nicht gestoppt werden.

Es wurde Anzeige erstattet wegen des schweren Diebstahls des Autos und eines illegalen Autorennens, sowie eine Spurensicherung am Tatort durchgeführt.

Personen, die Informationen zu diesem Vorfall oder dem Verbleib des Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

21.03.2025 – 12:15

POL-GE: Hochwertiges Fahrzeug in Bulmke-Hüllen sichergestellt

Gelsenkirchen (ost)

Am Donnerstag, den 20. März 2025, hat die Polizei Gelsenkirchen auf der Europastraße ein teures Auto beschlagnahmt.

Um 21.30 Uhr bemerkten die Einsatzkräfte der Verkehrsdirektion einen jungen Mann in einem Porsche, der durch sein Fahrverhalten auffiel.

Bei der anschließenden Überprüfung wurden einige Defekte am Fahrzeug festgestellt. Die Hinterreifen waren so abgenutzt, dass bereits die Karkasse sichtbar war. Außerdem wurden ein illegaler Rennsportkrümmer und ein Sportkatalysator eingebaut.

Die Mängel führten zum Erlöschen der Allgemeinen Betriebserlaubnis. Die Einsatzkräfte haben den Porsche beschlagnahmt. Der Fahrer des Autos, ein 22-jähriger Gelsenkirchener, sowie der Halter des Fahrzeugs, ein 38-jähriger Gladbecker, werden nun mit Bußgeldverfahren konfrontiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2014
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

21.03.2025 – 12:12

POL-MK: Kostenlose Pedelec-Trainings der Polizei

Märkischer Kreis (ost)

Auf dem Pedelec sicher unterwegs: Im bergigen Sauerland entscheiden sich immer mehr Menschen für das umweltfreundliche Verkehrsmittel mit zwei Rädern, das durch den kleinen Elektromotor unterstützt wird. Viele Nutzer haben jedoch seit Jahren oder sogar Jahrzehnten nicht mehr auf einem Fahrrad gesessen. Andere unterschätzen die Geschwindigkeit und die Kraft, die ein Pedelec oder E-Bike entwickeln kann. Leider steigen mit dem Verkauf auch die Unfallzahlen. Deshalb bietet die Polizei im Märkischen Kreis in Zusammenarbeit mit den Verkehrswachten im Märkischen Kreis erneut Pedelec-Trainings an. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich. Das Tragen eines Helms ist Pflicht.

In Kooperation mit der Verkehrswacht Iserlohn findet ein Trainingstag am Montag, den 7. April, von 14 bis 17 Uhr auf dem Schulungs- und Trainingsgelände der Jugendverkehrsschule in der Schlesischen Straße statt. Anmeldung unter: sicherheitstraining@web.de

In Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht Lüdenscheid wird ein Training in der Historischen Schützenhalle in Lüdenscheid angeboten: am Mittwoch, den 9. April, von 10 bis 13 Uhr. Anmeldung unter: info@verkehrswacht-luedenscheid.de.

In Balve gibt es ein Angebot am Mittwoch, den 24. April, von 14 bis 17 Uhr. Theorie findet im Integrationszentrum Balve-Beckum, Nikolausstraße 9 statt und die Praxis auf dem Trainingsgelände vor der Schützenhalle Balve-Beckum, Kerkeiken 1 (F. Schulte 01705624685). Anmeldungen per E-Mail an st.nikolaus@pv-hoennetal.de oder telefonisch unter 02375/2238 (Frau Niewels).

Weitere Termine unter https://maerkischer-kreis.polizei.nrw/termine (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

21.03.2025 – 12:11

POL-MS: Schockanruf gescheitert - 82-Jährige gibt resolute Antwort

Münster (ost)

Nachdem eine 82-Jährige am Dienstag (18.03.) einen Anruf von einem weinenden Anrufer erhielt, der vorgab, einen Unfall gehabt zu haben, antwortete sie kurzerhand: "Toll, dass du einen Unfall hast, geh doch zur Polizei." Der Mann legte sofort auf und die Münsteranerin meldete den Vorfall der Polizei.

Mit dieser schlagfertigen Reaktion hat sich die Seniorin gegen einen mutmaßlichen Betrugsversuch zur Wehr gesetzt.

Die Polizei rät:

Weitere Hinweise für die Sicherheit stellt die Polizei Münster auf ihrer Internetseite zur Verfügung: https://muenster.polizei.nrw/artikel/gefahren-am-telefon.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

21.03.2025 – 12:08

POL-RE: Oer-Erkenschwick: Senior von falschen Polizisten um Erspartes betrogen

Recklinghausen (ost)

Am Donnerstagabend (20.03.) wurden unbekannte Betrüger telefonisch als falsche Polizisten ausgegeben und einen älteren Mann aus Klein-Erkenschwick um Schmuck und Geld betrogen.

Um 22 Uhr erhielt der Senior einen Anruf von den Betrügern mit anonymer Nummer. Sie informierten ihn über einen vermeintlichen Einbruch in seinem Haus in der Buchenstraße. Der Mann wurde aufgefordert, seinen Schmuck vor die Tür zu legen. Zudem erlangten die falschen Polizisten unter einem Vorwand Zugriff auf seinen Computer. Auf diese Weise konnten sie eine fünfstellige Geldsumme vom Konto des Erkenschwickers abbuchen. Danach wurde das Telefonat beendet. Der Senior informierte sofort seine Tochter, die ihn über die Betrugsmasche aufklärte. Beide verständigten daraufhin die Polizei.

Zeugen, die zwischen 22 Uhr und 00:30 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Buchenstraße beobachtet haben, die den Schmuck abgeholt haben könnten, werden gebeten, sich unter 0800 2361 111 an das zuständige Kommissariat zu wenden.

Dieser Vorfall ist kein Einzelfall. In ganz Deutschland gibt es immer wieder Betrugsversuche zum Schaden älterer Menschen. Oft gelingt es den Tätern, ältere Menschen um ihr Erspartes zu betrügen. Die Polizei setzt im Kampf gegen die Täter auch auf die Unterstützung der Bürger. Sprechen Sie mit Ihren Angehörigen über die verschiedenen Betrugsmaschen (Schockanruf, Enkeltrick, usw.). Das Projekt "Next Generation" zielt darauf ab, ältere Menschen zu schützen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/projekt-next-generation-zum-schutz-von-seniorinnen-und-senioren

Hier geht es zur Originalquelle

21.03.2025 – 12:02

HZA-DO: Zoll überprüft Baustelle aufgrund eines HinweisesDreizehn Strafverfahren und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren vor Ort eingeleitet

Lünen (ost)

Am 20. März 2025 führten Beamte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Dortmund eine Überprüfung auf einer Baustelle in Lünen durch, nachdem sie einen Hinweis erhalten hatten. Bei der Kontrolle wurden dreizehn serbische Männer im Alter von 24 bis 60 Jahren bei der Arbeit angetroffen. Es gab Anzeichen dafür, dass mindestens vier Arbeitnehmer für einen kroatischen Arbeitgeber tätig waren.

Arbeitgeber aus dem Ausland, die Arbeitnehmer zur Erbringung von Dienstleistungen nach Deutschland entsenden, müssen bestimmte Regeln beachten, wenn es um die Anmeldung ihrer Arbeitnehmer geht. Kroatische Unternehmen müssen die entsandten Arbeitnehmer beispielsweise gemäß dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz melden und eine Bescheinigung vorlegen, dass die Arbeitnehmer in Kroatien sozialversichert sind. Die Männer hatten eine solche Bescheinigung, sodass während ihrer Entsendung das Sozialversicherungsrecht des entsendenden Landes weiterhin galt.

Um in Deutschland einer entsandten Beschäftigung nachgehen zu können, benötigen serbische Staatsangehörige außerdem ein sogenanntes Van-der-Elst-Visum, das sie zur Ausübung einer Tätigkeit im Bundesgebiet berechtigt, selbst wenn sie in einem EU-Mitgliedsstaat ordnungsgemäß beschäftigt sind. Die kroatischen Arbeitgeber sind grundsätzlich dafür verantwortlich, die richtigen Aufenthaltstitel für ihre serbischen Arbeitnehmer zu beantragen, die sie nach Deutschland entsenden.

Die vier Männer des kroatischen Unternehmens hatten kroatische Aufenthaltstitel, jedoch besaßen alle Personen kein Visum für die Tätigkeit in Deutschland.

Ein 45-jähriger serbischer Staatsangehöriger gab während der Maßnahme zu, mit drei seiner Mitarbeiter ohne erforderliche Aufenthaltstitel als selbständiger Unternehmer aus Serbien nach Deutschland gereist zu sein, um auf der Baustelle zu arbeiten. In diesem Fall lag keine Entsendung vor, daher wäre ein nationaler Aufenthaltstitel erforderlich gewesen.

Die Beschäftigungsverhältnisse der restlichen fünf Männer aus Serbien sind noch nicht abschließend geklärt. Die Ermittlungen laufen noch.

Vor Ort leiteten die Zöllner dreizehn Strafverfahren gegen die Männer wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts ein. Zusätzlich wurde gegen den selbständigen Unternehmer ein Bußgeldverfahren wegen der Beschäftigung von Ausländern ohne Arbeitserlaubnis eingeleitet, und eine Sicherheitsleistung in Höhe von 1.500 Euro wurde angeordnet.

Die Ausländerbehörde wird nun über den weiteren Verbleib der Beschuldigten entscheiden.

Gegen den kroatischen Arbeitgeber wird nun wegen Beihilfe zum illegalen Aufenthalt ermittelt. Zudem erwarten ihn Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen der Nichtmeldung der Arbeitnehmer. Ihm droht ein Bußgeld von bis zu 30.000 Euro.

Zusätzliche Information:

Der deutsche Auftraggeber wird wegen Ordnungswidrigkeiten verfolgt, da er als Unternehmer Dienst- oder Werkleistungen in erheblichem Umfang durch einen anderen Unternehmer ausführen ließ, von dem er wusste oder fahrlässig nicht wusste, dass dieser gegen die Bestimmungen des Aufenthaltsgesetzes eine Ausländerin oder einen Ausländer beschäftigte oder ein Nachunternehmen einsetzte oder zuließ, dass ein Nachunternehmen entgegen der Bestimmungen des Aufenthaltsgesetzes tätig wurde. Ihm droht ein Bußgeld von bis zu 500.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Dortmund
Pressesprecherin
Andrea Münch
Telefon: 0231-9571-1030
E-Mail: presse.hza-dortmund@zoll.bund.de
www.zoll.de

21.03.2025 – 12:00

FW Ratingen: Schwere Verkehrsunfall auf der BAB 3

Ratingen (ost)

Am Freitagmorgen um 09.21 Uhr wurde die Feuerwehr Ratingen zu einem schweren Verkehrsunfall auf die BAB 3 zwischen dem Autobahnkreuz Breitscheid und Duisburg-Wedau gerufen. Aufgrund erster Informationen mit 5 beteiligten Autos und einem Lastwagen wurden neben zahlreichen Einsatzkräften aus Ratingen auch Elemente des Kreiskonzepts für den Massenanfall von Verletzten sowie der Rettungshubschrauber Christoph 9 aus Duisburg alarmiert.

Die zuerst eintreffenden Einsatzkräfte stellten schnell fest, dass ein PKW-Fahrer mittelschwer verletzt und offenbar in seinem Fahrzeug eingeklemmt war. Drei weitere Beteiligte erlitten nur leichte Verletzungen. Die medizinische Versorgung wurde umgehend eingeleitet. Es stellte sich heraus, dass der Fahrer im Auto ohne technische Geräte befreit werden konnte. Nach der Untersuchung wurde er unter Begleitung des Notarztes des Rettungshubschraubers mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Duisburg gebracht. Einer der drei leicht verletzten Patienten wurde in ein anderes Krankenhaus gebracht.

Durch den Unfall wurden mehrere Lastwagen stark beschädigt, bei einem Fahrzeug riss der Tank auf. Es traten mehrere hundert Liter Dieselkraftstoff unter anderem in den Grünstreifen aus. Der umliegende Bereich konnte sofort mit Bindemittel abgedeckt werden. Der verbleibende Kraftstoff im Tank wird derzeit von nachalarmierten Einsatzkräften der BF Duisburg abgepumpt. Die Autobahn wurde nach dem Unfall komplett gesperrt. Die Ermittlungen zur Unfallursache hat die Autobahnpolizei übernommen.

Im Einsatz waren neben der Berufsfeuerwehr die freiwilligen Feuerwehren aus Mitte, Breitscheid und Lintorf, der Rettungshubschrauber Christoph 9, das Notarzteinsatzfahrzeug, der leitende Notarzt sowie der organisatorische Leiter Rettungsdienst des Kreises Mettmann, die untere Wasserbehörde, die Autobahnpolizei, drei Rettungswagen des Rettungsdienstes der Städte Heiligenhaus und Ratingen sowie die Berufsfeuerwehr Duisburg.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ratingen
Markus Feier
E-Mail: markus.feier@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de

21.03.2025 – 12:00

POL-BI: Taschendiebin greift in Warteschlange zu

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Innenstadt- Am Mittwochmittag, 19.03.2025, hat eine Diebin aus dem Rucksack einer Bielefelderin das Portemonnaie gestohlen.

Eine 57-jährige Frau aus Bielefeld war gegen 14:40 Uhr in einem Geschäft an der Bahnhofstraße, zwischen der Karl-Eilers-Straße und der Arndtstraße. Während sie in der Schlange an der Kasse stand, wurde sie von hinten angerempelt und dabei wurde offensichtlich ihr Portemonnaie gestohlen. Kurz darauf wollte die Frau an der Kasse ihr Portemonnaie aus dem Rucksack holen. Dabei bemerkte sie, dass der Reißverschluss des Hauptfachs geöffnet war und ihr Geldbeutel fehlte.

Die Täterin konnte nicht beschrieben werden.

Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 33 unter 0521-545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

21.03.2025 – 11:58

POL-SU: Drei verletzte Personen nach Auffahrunfall

Windeck (ost)

Am Donnerstagmorgen (20. März) kollidierte eine 59-jährige Frau aus Windeck mit ihrem Seat mit einem verkehrsbedingt haltenden Auto und schob es auf ein anderes stehendes Fahrzeug. Dabei wurden drei Personen verletzt.

Um 08:00 Uhr fuhr die 59-Jährige die Eitorfer Straße (L 333) in Windeck in Richtung Eitorf. An der Kreuzung Eitorfer Straße / Zum Eichenhain bemerkte sie zunächst nicht, dass die vor ihr fahrenden Autos angehalten hatten.

Die Windeckerin prallte auf das Heck eines ebenfalls 59 Jahre alten Windeckers, wodurch ihr Mercedes gegen den Opel einer 47-jährigen Windeckerin geschoben wurde.

Die Fahrzeuge mussten zuvor anhalten, da ein anderes, nicht beteiligtes Auto nach links in die Straße Zum Eichenhain abgebogen war. Alle drei Frauen erlitten leichte Verletzungen.

Die Fahrerinnen des Seat und des Opel wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Fahrerin des Mercedes konnte nach medizinischer Behandlung am Unfallort entlassen werden.

Die drei Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden wird auf einen fünfstelligen Eurobetrag geschätzt.

Das Verkehrskommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die weiteren Untersuchungen zum Unfallhergang eingeleitet.

Die auffahrende Fahrerin muss sich wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall verantworten. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

21.03.2025 – 11:56

POL-HAM: Kellerbrand in Einfamilienhaus am Grenzweg

Hamm-Uentrop (ost)

Am Donnerstag, den 20. März, gegen 14.50 Uhr gab es einen Brand im Keller eines Einfamilienhauses am Grenzweg.

Ein Bewohner wurde durch den Rauch und den Alarm der Rauchmelder aufmerksam und rief die Einsatzkräfte.

Die Feuerwehr konnte das Feuer erfolgreich bekämpfen. Währenddessen mussten die Bewohner des benachbarten Hauses evakuiert werden.

Glücklicherweise wurde niemand bei dem Brand verletzt.

Der Sachschaden ist noch nicht bekannt. Das Einfamilienhaus ist aufgrund des Rauchs vorübergehend unbewohnbar.

Während der Löscharbeiten war der Grenzweg für den Verkehr gesperrt.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen. (ae)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

21.03.2025 – 11:56

POL-HAM: Zeuge meldet betrunkenen Autofahrer

Hamm-Mitte (ost)

Am Donnerstag, den 20. März, gegen 17.30 Uhr informierte ein aufmerksamer Bürger die Polizei über einen betrunkenen Autofahrer.

Der Zeuge hatte bereits an der Kasse eines Supermarktes in der Grünstraße starken Alkoholgeruch bei dem 60-jährigen Mann bemerkt. Danach sah der Zeuge, wie der 60-Jährige im Auto zwei Flaschen Schnaps trank und losfuhr. Der Zeuge rief die Polizei an und blieb hinter dem Auto des Mannes, bis die Polizeistreife eintraf.

In der Bergengruenstraße trafen die Polizeibeamten den alkoholisierten Fahrer neben seinem Auto an. Zu diesem Zeitpunkt hielt er den Autoschlüssel noch in der Hand.

Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp über zwei Promille.

Trotz seiner Behauptung, nicht gefahren zu sein, musste er sich auf der Polizeiwache einem Bluttest unterziehen. Dort stellte sich auch heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Gegen den 60-Jährigen wird nun ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet. (rv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

21.03.2025 – 11:52

POL-BO: Raub auf Geschäft: Polizei fahndet mit Hubschrauber nach drei Tatverdächtigen - Zeugen gesucht

Bochum (ost)

Am Freitagmorgen, den 21. März, haben drei Männer ein Geschäft im Zentrum von Bochum überfallen. Die Polizei sucht nach den Verdächtigen und bittet um Hinweise von Zeugen.

Um 9.45 Uhr betraten die Männer das Geldwechselgeschäft in der Universitätsstraße 16, bedrohten einen Angestellten mit einer Pistole und verlangten Bargeld. Es kam zu einem Kampf. Schließlich nahmen die Männer das geforderte Geld und flohen mit ihrer Beute. Der Angestellte blieb unverletzt.

Bei einer umfangreichen Fahndung suchte die Polizei unter anderem mit einem Hubschrauber nach den Räubern. Die Suche blieb vorerst erfolglos.

Alle drei Verdächtigen werden von Zeugen als männlich, 30 bis 35 Jahre alt, mit "südeuropäischem Aussehen" und dunkler Kleidung beschrieben. Einer von ihnen soll etwa 180 cm groß und schlank sein, er trug eine Jacke mit schwarzer Kapuze, eine schwarze Jogginghose und führte die Pistole mit sich. Sein Gesicht war verdeckt.

Das Kriminalkommissariat 13 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

21.03.2025 – 11:50

POL-DN: Trinationaler grenzüberschreitender Schwerpunkteinsatz der Polizeien und des Zolls innerhalb des Dreiländerecks

Kreis Düren/ Region Aachen/ Kreis Heinsberg/ Kreis Euskirchen/ Niederlande/ Belgien (ost)

Am 20.03.25 zwischen 12:00 Uhr und 21:00 Uhr wurden grenzüberschreitend in der Region Aachen, Kreis Düren, Kreis Heinsberg und Kreis Euskirchen sowie in der Nähe der Niederlande und Belgien Personen- und Warenkontrollen durchgeführt.

20 Behörden mit über 470 Einsatzkräften der Bundespolizei, der Polizeipräsidien Aachen und Köln sowie den Kreispolizeibehörden Heinsberg, Düren und Euskirchen, des Hauptzollamtes Aachen und auf niederländischer Seite der Politie Limburg und der Koninklijken Marechaussee sowie auf belgischer Seite der Polizeizonen Weser/Göhl, Eifel und der Föderalen Polizei Eupen, der Autobahnpolizei Lüttich und des Zollamtes Eupen waren an diesem Tag im Einsatz für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.

Das Ziel der grenzüberschreitenden Polizeikontrollen war die Bekämpfung von Alkohol- und Betäubungsmitteldelikten im Straßenverkehr sowie die Kriminalitätsbekämpfung mit Schwerpunkten wie Wohnungseinbruch, BtM-Delikte und illegale Einreise bzw. Einschleusung. Es gab auch Kontrollen im Güterverkehr. Die euregionale Zusammenarbeit zielt darauf ab, das Sicherheitsgefühl der Menschen in der Euregio Maas-Rhein durch abgestimmte polizeiliche Maßnahmen zu erhöhen.

In Düren wurden Verkehrskontrollen auf der B56 durchgeführt. Insgesamt wurden 118 Fahrzeuge und 230 Personen kontrolliert. Neben einem Verstoß gegen das Fahren ohne Fahrerlaubnis wurden 62 Ordnungswidrigkeiten festgestellt. Zwei Personen wurden unter dem Einfluss von Alkohol oder Betäubungsmitteln erwischt, weshalb zwei Blutproben angeordnet wurden. Die Einsatzkräfte ahndeten auch einen ausländerrechtlichen Verstoß, einen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz und eine Urkundenfälschung. Gleichzeitig wurde eine Geschwindigkeitsüberwachung auf der B56 durchgeführt. Dabei wurden 367 Überschreitungen festgestellt, wobei die höchste Messung 108 km/h bei erlaubten 70 km/h betrug.

In der Grenzregion der Euregio Maas-Rhein - mit insgesamt ca. 4 Mio. Bürgerinnen und Bürgern - arbeiten die Sicherheitsbehörden eng zusammen. Die euregionale Zusammenarbeit der Polizeibehörden erfolgt im Rahmen der "NeBeDeAgPol" (Niederländisch / Belgisch / Deutsche Arbeitsgemeinschaft der Polizei). Die Planung und Durchführung von gemeinsamen Einsätzen ist eine Hauptaufgabe der NeBeDeAgPol. So auch der gestrige Einsatz.

Gemeinsame Schwerpunktkontrollen sind ein Zeichen der engen Zusammenarbeit der Polizei der drei Länder in der EMR. Diese werden in regelmäßigen Abständen fortgesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

21.03.2025 – 11:50

POL-DN: 69-Jähriger stürzt mit seinem Kleinkraftrad

Niederzier (ost)

Ein 69-Jähriger stürzte am Donnerstagnachmittag (20.03.2025) auf der Hochheimstraße mit seinem Kleinkraftrad.

Der Mann aus Düren erklärte, dass er auf der Hochheimstraße unterwegs war, von der Bahnhofstraße kommend, in Richtung Oberzierer Straße. Ohne bekannten Grund verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, stieß gegen eine Querungshilfe und fiel dann auf die Straße. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu und wurde im Rettungswagen behandelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

21.03.2025 – 11:50

POL-DN: Verkehrsunfall mit Flucht - Ein Leichtverletzter

Aldenhoven (ost)

Am Donnerstag (20.03.2025) ereignete sich in der Industriestraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein 67-jähriger Mann einen 49-jährigen Fußgänger mit dem Außenspiegel seines Autos leicht verletzte. Trotz Aufforderung und Gespräch des Fußgängers entfernte sich der Autofahrer unerlaubt vom Unfallort.

Der 49-jährige Mann aus Jülich überquerte um 10:40 Uhr die Straße in der Nähe der Hausnummer 6. Zur gleichen Zeit fuhr der 67-jährige Mann aus Alsdorf mit seinem Auto die Industriestraße entlang. Da der Autofahrer auf den Fußgänger zufuhr, musste dieser einen großen Schritt zur Seite machen. Der Außenspiegel berührte den Fußgänger im Vorbeifahren. Anstatt anzuhalten setzte der 67-Jährige seine Fahrt fort, woraufhin der Mann aus Jülich dem Fahrzeug folgte. Auf dem Gelände eines nahegelegenen Unternehmens sprach der Jülicher den Unfallverursacher an. Unbeeindruckt davon entfernte sich der 67-Jährige und fuhr erneut so nah an den 49-Jährigen heran, dass dieser erneut ausweichen musste.

Die Polizei konnte den Verursacher des Unfalls ermitteln, er wird sich wegen Fahrerflucht und gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr verantworten müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

21.03.2025 – 11:50

POL-DN: Polizei nimmt Einbrecher fest

Düren (ost)

Ein 40-jähriger Mann wurde in der Marienstraße von der Polizei erwischt, als er in der Nacht von Donnerstag (20.03.2025) auf Freitag (21.03.2025) in eine Praxis eingebrochen war.

Die Polizeibeamten aus Düren bemerkten den Mann gegen 02:25 Uhr, als er das Gelände der Praxis in der Marienstraße verließ. Nachdem er zuerst in der Stadt unterwegs war, kehrte er zum Gebäude zurück und verließ es erneut mit einer schwarzen Tasche. Danach entdeckten die Beamten den Einbruch.

Der Mann wurde daraufhin verhaftet. Ersten Ermittlungen zufolge hat er wahrscheinlich Bargeld gestohlen, die Kriminalpolizei führt die Untersuchungen weiter.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

21.03.2025 – 11:50

POL-DN: Seniorin überrascht Einbrecher

Vettweiß (ost)

Am Donnerstag (20.03.2025) hatte eine ältere Dame in der Johannesstraße eine unerwünschte Begegnung. Als sie nach einer kurzen Abwesenheit gegen 11:05 Uhr nach Hause zurückkehrte, traf sie auf zwei Einbrecher in ihrem Haus.

Nachdem die Frau ihr Haus betreten hatte, hörte sie im Obergeschoss zwei Männerstimmen. Kurz darauf kamen zwei Männer die Treppe hinunter und verließen das Haus an der Seniorin vorbei. Die beiden stiegen dann in ein weißes Auto vor dem Haus und fuhren in Richtung B477 davon.

Ersten Ermittlungen zufolge verschafften sich die Einbrecher über eine Terrassentür Zugang zum Wohnhaus. Im Obergeschoss durchsuchten sie Schränke und Schubladen in mehreren Zimmern. Informationen über mögliches Diebesgut liegen derzeit nicht vor.

Die Beschreibung der beiden Personen durch die Geschädigte lautet wie folgt:

1. Person:

2. Person:

Zeugen, die zwischen 09:30 Uhr und 11:05 Uhr etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Informationen zu den Tätern oder dem weißen Auto haben, werden gebeten, sich unter der 02421 949-6425 bei der Leitstelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

21.03.2025 – 11:50

POL-DN: Einbruchsversuch in Düren-Birkesdorf

Düren (ost)

In der Isolastraße wurde zwischen Dienstag (18.03.2025) und Mittwoch (19.03.2025) versucht, in ein Gebäude mit mehreren Wohnungen einzudringen.

Laut einer Bewohnerin des Hauses ereignete sich der Vorfall zwischen 14:00 Uhr am Dienstag und 14:00 Uhr am Mittwoch. Während dieser Zeit versuchten die Täter, die Haustür gewaltsam zu öffnen.

Um Hinweise zu der Tat oder den Tätern wird gebeten. Zeugen werden gebeten, sich unter der Nummer 02421 949-6425 an die Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

21.03.2025 – 11:50

POL-DN: Einbruch in Einfamilienhaus

Titz (ost)

Bislang unbekannte Täter brachen am Donnerstag (20.03.2025) in ein Wohnhaus in der Velderstraße ein. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen.

Durch gewaltsames Öffnen eines Fensters gelang es den Einbrechern zwischen 09:35 Uhr und 10:20 Uhr, Zugang zu dem Wohnhaus zu erhalten. Sie durchsuchten verschiedene Schränke in den Zimmern und konnten unerkannt entkommen. Es liegen derzeit keine Informationen über gestohlene Gegenstände vor. Die Polizei sucht nun nach Personen, die im genannten Zeitraum verdächtige Aktivitäten (Personen oder Fahrzeuge) beobachtet haben und bittet sie, sich unter der 02421 949-6425 bei der Leitstelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

21.03.2025 – 11:50

POL-DN: E-Scooter Diebstahl

Düren (ost)

In der Girbelsrather Straße wurde am Donnerstag (20.03.2025) ein E-Scooter von unbekannten Dieben gestohlen.

Laut der 39-jährigen Besitzerin hatte ihr Sohn das Fahrzeug um 07:35 Uhr an einem Fahrradständer der Schule abgestellt. Als der 14-Jährige um 13:10 Uhr zum Parkplatz zurückkehrte, war nur noch das benutzte Schloss vorhanden.

Personen, die während des genannten Zeitraums verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02421 949-6425 an die Polizeileitstelle zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

21.03.2025 – 11:47

POL-SU: Unbekannte stehlen Portemonnaie aus Handtasche

Sankt Augustin (ost)

Am Donnerstag (20. März) ereignete sich ein Diebstahl zum Nachteil einer 81-jährigen Frau an der S-Bahn-Haltestelle "Sankt Augustin - Zentrum".

Um 11:00 Uhr befand sich die ältere Dame an der S-Bahn-Haltestelle. Als die Straßenbahn ankam, stellte sich eine unbekannte Frau vor die Seniorin und versperrte ihr den Weg in die Bahn. Sie begann ein Gespräch mit der 81-Jährigen. Währenddessen bemerkte die Seniorin eine weitere unbekannte Frau in ihrer Nähe. Als die Geschädigte in die Bahn stieg, bemerkte sie, dass ihre Handtasche geöffnet und ihr Portemonnaie mit einem dreistelligen Bargeldbetrag gestohlen worden war.

Die Bestohlene beschreibt die beiden Unbekannten wie folgt:

Beide Frauen sind ungefähr 30 bis 35 Jahre alt, etwa 160 cm bis 165 cm groß und haben lange dunkle Haare. Sie trugen helle Jacken und Strickmützen.

Einige Stunden später kontaktierte die 81-Jährige erneut die Polizei. Eine unbekannte Frau hatte ihre Geldbörse in einem Gebüsch an der Haltestelle gefunden und zurückgebracht. Das Bargeld fehlte jedoch.

Die Kriminalpolizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die Informationen zu den beiden verdächtigen Frauen haben, werden gebeten, sich unter 02241 541-3321 an die Polizei zu wenden.

Die Polizei empfiehlt, stets wachsam zu sein und Wertsachen im Blick zu behalten. Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie benötigen. Verstauen Sie Geld und Wertsachen sicher in einer verschließbaren, am Körper getragenen Tasche. Bewahren Sie EC-Karte und PIN niemals zusammen auf. Im Falle eines Taschendiebstahls kontaktieren Sie sofort die Polizei. #AugenAufTascheZu (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

21.03.2025 – 11:46

POL-ME: Motorraddieb verunfallt und flieht - die Polizei bittet um Hinweise - 2503091

Ratingen (ost)

Am Donnerstag, den 20. April 2025, wurde ein Motorrad der Marke Suzuki von einem unbekannten Täter aus einer Tiefgarage in Ratingen gestohlen. Während seiner Flucht verunglückte er und konnte zu Fuß entkommen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise.

Die folgenden Ereignisse haben sich nach bisherigen Erkenntnissen zugetragen:

Um 16 Uhr bemerkte ein 52-jähriger Ratinger, der die Brandenburger Straße in Richtung Berliner Straße befuhr, ein Motorrad hinter sich, das stark an sein in einer Tiefgarage an der Stendaler Straße abgestelltes Motorrad erinnerte. Er ließ den Fahrer des Motorrads vorbeifahren und stellte fest, dass es tatsächlich sein Motorrad war, das der Fahrer offensichtlich zuvor gestohlen hatte.

Der 52-Jährige verfolgte den Dieb, der mit überhöhter Geschwindigkeit in die Erfurter Straße abbog. Dabei verlor der Dieb die Kontrolle über die Suzuki DR 350SE und stürzte. Das Motorrad kollidierte mit einem VW Passat einer 36-jährigen Frau, der im Einmündungsbereich aufgrund des Verkehrs wartete, wodurch beide Fahrzeuge beschädigt wurden.

Nach dem Sturz flüchtete der Motorradfahrer zu Fuß in Richtung eines Parks an der Stendaler Straße und konnte unerkannt entkommen.

Trotz einer sofortigen Nahbereichsfahndung konnten die alarmierten Einsatzkräfte den Dieb nicht mehr finden. Die Polizei hat mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet und das aufgebrochene Motorrad nach Abschluss der Spurensicherung dem Geschädigten übergeben. Der Gesamtschaden an den beteiligten Fahrzeugen wird auf mindestens 5.000 Euro geschätzt.

Die folgende Beschreibung des flüchtigen Diebes liegt vor:

Die Polizei stellt folgende Fragen:

Wer hat Informationen zum Diebstahl des Motorrads aus einer Tiefgarage an der Stendaler Straße oder hat den Dieb auf seiner Flucht beobachtet und kann ihn beschreiben oder kennt sogar seine Identität? Hinweise nimmt die Polizei Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

21.03.2025 – 11:46

POL-ST: Ibbenbüren, Zeugen gesucht nach Hundebiss, Vorfall am Aasee

Ibbenbüren (ost)

Am Sonntag (09.02.2025) hat ein 40-jähriger Mann aus Ibbenbüren am Aasee gejoggt. Während er in der Nähe des Beachclubs war, überholte er eine Gruppe von drei Fußgängern mit einem Hund. Dabei wurde er vom Hund gebissen und verletzt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenaussagen, die mehr Informationen zu dem Vorfall liefern können. Besonders wird eine weitere Joggerin gesucht, die hinter dem Ibbenbürener lief. Für Hinweise bitte die Polizei Ibbenbüren unter 05451/591-4315 kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

21.03.2025 – 11:45

POL-RE: Datteln: 14-Jährige bei Unfall schwer verletzt

Recklinghausen (ost)

Heute Morgen wurde eine 14-jährige Radfahrerin aus Castrop-Rauxel bei einem Unfall auf der Straße Neuer Weg schwer verletzt. Es wurde festgestellt, dass eine 48-jährige Frau aus Gelsenkirchen in Richtung Innenstadt mit einem Kleinbus unterwegs war. Es wird angenommen, dass die Jugendliche gegen 7.30 Uhr plötzlich in den Bereich der Dahlstraße gefahren ist, um wahrscheinlich die Straße am Fußgängerüberweg zu überqueren. Dadurch kam es zu einer Kollision. Die 14-jährige Radfahrerin musste - schwer verletzt - mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Darüber hinaus wurde ein Fahrgast des Kleinbusses bei dem Unfall leicht verletzt. Die Ampel funktionierte nicht. Die Untersuchungen zum Unfall dauern an. Der Sachschaden wird auf etwa 3.100 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

21.03.2025 – 11:39

POL-EN: Schwelm: Kradfahrer wegen tiefstehender Sonne schwer verletzt

Schwelm (ost)

Möglicherweise aufgrund der tiefstehenden Sonne übersah ein 59-jähriger Fahrer eines VW aus Radevormwald einen Motorradfahrer in Schwelm. Am 20.03.2025 um 17:00 Uhr wollte er in den Kreisverkehr Winterberger Straße/Beyenburger Straße einfahren, als er den 44-jährigen Motorradfahrer aus Wuppertal übersah. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen, wodurch der Motorradfahrer stürzte und schwer verletzt wurde. Er wurde daraufhin in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der 59-Jährige blieb unverletzt und die Unfallstelle konnte nach den Aufnahmen wieder freigegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

21.03.2025 – 11:34

POL-DO: Polizei Dortmund sucht Zeugen nach Verkehrsunfall in Dortmund-Hörde

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0271

Ein 13-jähriges Kind wurde bei einem Verkehrsunfall am Dienstag, dem 13. März 2025, in Dortmund-Hörde leicht verletzt. Das Kind fuhr mit dem Fahrrad in der Nähe der Kreuzung Steikühlerweg / Bunzlaustraße, als ein Auto gegen das Fahrrad stieß.

Um 19:10 Uhr war das Kind auf dem Steinkühlerweg mit dem Fahrrad unterwegs. Als es die Straße an der Kreuzung Bunzlaustraße überquerte, kam die bisher unbekannte Autofahrerin näher und stieß gegen das Rad des Kindes. Das Kind war erschrocken und fuhr direkt nach Hause, ohne mit der Autofahrerin zu sprechen.

Sie beschreibt die Autofahrerin wie folgt:

Das Kind wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Zeugenhinweise bitte an die Polizeiwache Hörde unter Tel.: 0231/132-1412.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

21.03.2025 – 11:32

POL-HAM: 13-Jährige Radfahrerin bei Unfall leicht verletzt

Hamm-Osten (ost)

Am Donnerstag, dem 20. März, wurde eine Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Ostenallee/Soester Straße leicht verletzt.

Um 13.20 Uhr fuhr ein 84-jähriger Mann aus Hamm mit seinem Citroën in östlicher Richtung die Ostenallee entlang und plante, nach rechts in die Soester Straße abzubiegen. Zur selben Zeit fuhr die 13-jährige Radfahrerin den südlichen Radweg der Ostenallee in östlicher Richtung und wollte die Kreuzung bei Grünlicht in östlicher Richtung überqueren. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß zwischen dem Fahrzeug des 84-Jährigen und dem Fahrrad der 13-Jährigen.

Durch den Zusammenstoß stürzte die minderjährige Radfahrerin zu Boden und verletzte sich leicht. Ein Rettungswagen brachte die 13-Jährige in ein Hammer Krankenhaus, wo sie nach ambulanter Behandlung entlassen wurde. (rv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

21.03.2025 – 11:30

POL-HAM: Zwei Leichtverletzte nach Auffahrunfall an Kreuzung

Hamm-Mitte (ost)

Am Donnerstag, den 20. März, wurden bei einem Unfall an der Kreuzung Richard-Matthei-Platz / Gustav-Heinemann-Straße zwei Personen leicht verletzt.

Um 14.20 Uhr fuhr ein 53-jähriger Fahrer eines VW in südlicher Richtung auf den Richard-Matthaei-Platz. Vor ihm fuhr ein 37-jähriger Autofahrer, der im Kreuzungsbereich des Richard-Matthaei-Platz / Gustav-Heinemann-Straße abrupt bremsen musste. Der 53-jährige Mann aus Hamm fuhr auf den Daimler des 37-jährigen Hammers auf. Dadurch stieß der Daimler wiederum gegen einen vor ihm wartenden Seat eines 26-jährigen Mannes aus Hamm.

Bei dem Zusammenstoß wurden der 53-jährige Fahrer und ein elfjähriges Kind aus dem Daimler des 37-Jährigen leicht verletzt. Der 54-Jährige brauchte keine weitere ärztliche Behandlung. Das Kind wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen. (rv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

21.03.2025 – 11:28

POL-RE: Gladbeck/Duisburg: Wer hat die vermisste 13-Jährige gesehen?

Recklinghausen (ost)

Die Behörden suchen nach einem 13-jährigen Mädchen, das seit einigen Tagen verschwunden ist. Sie ist in Gladbeck registriert, wurde jedoch zuletzt in Duisburg gesehen. Am vergangenen Freitagabend wurde sie als vermisst gemeldet. Seitdem hat sich das Mädchen gelegentlich gemeldet, aber nicht ihren Aufenthaltsort preisgegeben. Die Polizei bittet daher um Hinweise aus der Bevölkerung. Ein Foto des vermissten Mädchens und weitere Informationen sind im Fahndungsportal unter folgendem Link verfügbar:

https://polizei.nrw/fahndung/163193

Personen, die das Mädchen sehen oder wissen, wo es sich aufhält, werden gebeten, die Polizei unter der Telefonnummer 0800/2361 111 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

21.03.2025 – 11:26

POL-HAM: Leichtverletzter 17-Jähriger nach Verkehrsunfall

Hamm-Herringen (ost)

Ein 17-jähriger E-Scooter-Fahrer wurde am Donnerstag, dem 20. März, gegen 22.30 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf dem Kissinger Weg leicht verletzt.

Eine 49-jährige Opel-Fahrerin aus Hamm fuhr mit ihrem Auto in nördlicher Richtung auf dem Kissinger Weg, als der Scooterfahrer plötzlich von einem Fuß- und Radweg nach links auf den Kissinger Weg abbog.

Nach der Kollision der beiden Fahrzeuge stürzte der 17-Jährige und wurde mit leichten Verletzungen von einem Rettungswagen in ein Hammer Krankenhaus gebracht. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

21.03.2025 – 11:23

POL-BO: Öffentlichkeitsfahndung: Wer kennt diesen Autodieb?

Bochum (ost)

Durch gerichtlichen Beschluss veröffentlicht die Polizei Bilder einer Überwachungskamera und fragt: Kennt jemand diesen Autodieb?

Sie können die Bilder hier finden: https://polizei.nrw/fahndung/163183

Anmerkung: Sollte der Link nicht funktionieren, wurde die Fahndung abgeschlossen und vom LKA entfernt.

Dem Verdächtigen wird vorgeworfen, dass er am 19. Dezember 2024 gegen 19 Uhr ein Auto vom Parkplatz des Ruhr-Parks in Bochum gestohlen hat.

Wer erkennt den Mann auf dem Bild oder kann Informationen zu seinem Aufenthaltsort geben?

Hinweise nimmt das ermittelnde Kriminalkommissariat unter den Telefonnummern 0234 909-8205 oder -4441 (Kriminalwache) entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

21.03.2025 – 11:21

POL-UN: Bönen - Zeugen nach Einbruch Zimmer eines Wohnheims gesucht

Bönen (ost)

Am Mittwoch (19.03.2026) gab es zwischen 17:25 Uhr und 22:35 Uhr einen Einbruch in ein Wohnheim.

Unbekannte Täter brachen die Fensterscheibe eines Wohnheims in der Straße Am Nordkamp ein und gelangten so hinein.

Elektronikartikel wurden gestohlen.

Zeugen, die Informationen zum Einbruch haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen unter den Rufnummern 02303 9213220, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

21.03.2025 – 11:18

POL-MK: Cybercrime: Polizei und Verbraucherzentrale informieren

Lüdenscheid (ost)

Identitätsdiebstahl, unechte Hacker-Nachrichten, Liebesbetrug, "Hallo Mama"-Trick: Digitale Medien bieten zahlreiche Möglichkeiten - auch für Kriminelle. Die Polizei MK bietet daher in Kooperation mit der Verbraucherzentrale in Lüdenscheid einen Vortrag über den "Sicheren Umgang mit digitalen Medien und Daten" an.

Am kommenden Donnerstag, dem 27. März, ab 18 Uhr werden Christoph Preker von der Polizei und Viola Link von der Verbraucherzentrale NRW Ratschläge rund um Handy und Computer geben. Die Teilnahme ist kostenfrei und erfordert keine Anmeldung. Die Veranstaltung findet im Alten Rathaus (VHS-Gebäude), Alte Rathausstraße 1, statt. Computer erleichtern vieles im Alltag: Online-Shops ermöglichen bequemen Konsum und Geld kann innerhalb von Sekunden überwiesen werden. Immer mehr Menschen suchen online nach einem neuen Partner. Man kann leicht mit neuen Personen oder den eigenen Verwandten und Bekannten ins Gespräch kommen und schnell Nachrichten aus aller Welt finden. Allerdings gelangen Betrüger genauso leicht an ihre Opfer. Wer die Risiken kennt, kann sie vermeiden. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

21.03.2025 – 11:17

POL-RBK: Leichlingen - Seniorin wird um 10.000 Euro betrogen

Leichlingen (ost)

Am Donnerstag (20.03.) wurde eine 82-jährige Frau aus Leichlingen um etwa 10.000 Euro betrogen.

Sie erhielt um 08:45 Uhr einen Anruf von einem Unbekannten, der sich als Mitarbeiter von "PayPal" ausgab. Der Anrufer informierte die Seniorin über eine angebliche Fehlüberweisung und bat um Hilfe bei der Rückerstattung.

Im Verlauf des Gesprächs wurde sie aufgefordert, ihren Laptop einzuschalten, auf den die Betrüger auf unbekannte Weise Zugriff erlangten. Danach wurden Sicherheitscodes und persönliche Daten preisgegeben, was dazu führte, dass rund 10.000 Euro auf ein unbekanntes Konto überwiesen wurden.

Während des langen Telefonats wurde die Seniorin stark unter Druck gesetzt. Als die Person sie nach der Überweisung aufforderte, niemandem von dem Vorfall zu erzählen, wurde ihr klar, dass es sich um einen Betrug handeln könnte, und sie beendete das Gespräch.

Die Polizei Rhein-Berg warnt eindringlich vor solchen Telefonbetrügern. Sie rufen hauptsächlich ältere Menschen an und geben sich, wie in diesem Fall, als PayPal-Mitarbeiter aus, die eine angeblich fehlerhafte Zahlung zurückholen wollen. Tatsächlich versuchen die Kriminellen jedoch meist, durch Fernzugriff auf Handys oder Laptops Geld zu erlangen.

Legen Sie in solchen Situationen sofort auf, lassen Sie sich nicht auf Gespräche ein und lassen Sie sich erst recht nicht unter Druck setzen. Geben Sie keine sensiblen Daten preis und folgen Sie keinen Aufforderungen zum Herunterladen von Dateien. Überweisen Sie niemals Geld an Unbekannte.

Für eine kostenlose und unverbindliche Beratung zu diesem und anderen Betrugsmaschen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Kriminalprävention jederzeit zur Verfügung. Das Fachkommissariat ist unter der Rufnummer 02202 205-444 oder per E-Mail unter gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de erreichbar. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

21.03.2025 – 11:08

POL-WAF: Ahlen. Nach Beinschuss - Tatverdächtiger in Augsburg festgenommen

Warendorf (ost)

Nachtrag zur Pressemitteilung "Ins Bein geschossen und geflüchtet - 56-jähriger Ahlener schwer verletzt" (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/52656/5992489,ots vom 17.03.2025, 13:29 Uhr).

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Münster, der Polizei Warendorf und der Polizei Münster.

Nachdem ein 48-jähriger Ahlener am Montagmorgen durch Schüsse ins Bein schwer verletzt wurde, haben die Ermittler der Polizei Münster den Tatverdächtigen in Süddeutschland ausfindig machen können.

Spezialeinsatzkräfte der Polizei Bayern nahmen den 54-jährigen deutschen Tatverdächtigen am frühen Donnerstagabend (20.03.) in Augsburg-Königsbrunn fest. Ein bereits am Dienstag erwirkter Haftbefehl wegen versuchten Mordes wird dem Tatverdächtigen am heutigen Freitag (21.03.) verkündet.

Der Mann äußerte sich bislang nicht zum Tatvorwurf.

Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat laufen weiter.

Presseauskünfte erteilt Staatsanwältin Ann-Kathrin Schindler unter der Rufnummer 0251/4942415.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

21.03.2025 – 11:03

POL-UN: Fröndenberg - Zeugen nach Einbruch in Wohnhaus gesucht

Fröndenberg (ost)

Am Donnerstag (20.03.2026) ereignete sich zwischen 10:00 Uhr und 11:30 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Brauerstraße.

Unbekannte Einbrecher brachen ein Fenster auf und gelangten so ins Haus.

Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.

Personen, die Informationen zu dem Einbruch haben, sollten sich bitte bei der Polizei in Unna melden. Die Rufnummern lauten: 02303 - 9213120, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

21.03.2025 – 11:00

POL-BI: Unbekannte beschädigen Baum - Totalschaden auf Kinderspielplatz

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Baumheide- Nachdem am Montag, den 17.03.2025, eine Baumvergiftung festgestellt wurde, bittet das Kriminalkommissariat 23 um Zeugenaussagen von Personen, die vorher Beobachtungen auf dem Spielplatz gemacht haben.

Ein Angestellter der Stadt erhielt einen Hinweis von einer Gärtnerin und begab sich gegen 13:00 Uhr zum Tatort. Auf dem Kinderspielplatz hinter den Gebäuden an der Welfenstraße, der Habsburger Straße und der Scheffelstraße, entdeckte er frische Schäden an einer Eiche neben der Schaukel. Der Stamm des Baumes war offensichtlich durch Schläge mit einer Axt oder einem Spaten stark beschädigt und im Erdreich war eine giftige Substanz eingebracht worden.

Ein strafrechtliches Verfahren wurde eingeleitet.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen von Personen, die möglicherweise verdächtige Personen oder ein verdächtiges Fahrzeug am Tatort beobachtet haben.

Kontaktieren Sie das Kriminalkommissariat 23 unter der Nummer 0521-545-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

21.03.2025 – 10:58

POL-MK: Fahndung nach mutmaßlichem Ladendieb

Lüdenscheid (ost)

Die Behörden suchen nach einem Ladendieb. Gemeinsam mit einem bereits identifizierten georgischen Verdächtigen hat der Unbekannte mehrmals Kosmetika aus einem Drogeriemarkt gestohlen.

Wer hat Informationen zu dem gesuchten Tatverdächtigen im Fahndungsportal der Polizei: https://polizei.nrw/fahndung/163167

Jede Polizeidienststelle nimmt Hinweise entgegen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

21.03.2025 – 10:58

POL-GE: Raub in Schalke - Zeugen gesucht

Gelsenkirchen (ost)

Früh am Freitagmorgen, dem 21. März 2025, ereignete sich in Schalke an der Kreuzung Bismarckstraße/Hohenzollernstraße ein Raubüberfall.

Um 0.30 Uhr schob ein 37-jähriger Gelsenkirchener sein Fahrrad über den Bahnsteig an der Bismarckstraße. Dort trafen ihn zwei Männer. Plötzlich sprachen sie den Gelsenkirchener an und forderten unter Drohung von Schlägen Bargeld und sein Fahrrad. Als der 37-Jährige nicht reagierte, holte einer der Männer einen Teleskopschlagstock aus der Tasche und setzte ihn ein. Daraufhin übergab der Gelsenkirchener den beiden Männern seine Geldbörse und sein Fahrrad, ein weißes Mountainbike der Marke "Giant". Die Männer ließen von ihm ab und verschwanden mit ihrer Beute in unbekannte Richtung. Erst um 2.15 Uhr suchte der 37-Jährige eine Polizeistation auf und erstattete Anzeige. Die Ermittlungen dauern an.

Die beiden Männer können wie folgt beschrieben werden: Der erste Verdächtige ist zwischen 20 und 30 Jahre alt und etwa 1,75 bis 1,80 Meter groß. Er ist kräftig, hat schwarze Haare und trug zur Tatzeit eine beige Jacke mit Fellkragen und eine blaue Jeans. Er führte den Schlagstock.

Der andere Mann ist zwischen 20 und 30 Jahre alt und etwa 1,75 bis 1,80 Meter groß. Er ist schlank und hatte schwarze Haare. Zur Tatzeit trug er einen schwarzen Kapuzenpullover und eine Jeans.

Personen, die Hinweise zu den flüchtigen Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen unter der Rufnummer 0209 365 8112 im Kriminalkommissariat 21 oder unter 0209 365 8240 bei der Kriminalwache zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2013
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

21.03.2025 – 10:57

POL-GM: Fußgänger angefahren, Unfallfahrer geflohen

Gummersbach (ost)

Früh am Morgen des 20. März wurde ein Fußgänger von einem Lieferwagen angefahren. Um 05 Uhr spazierte ein 62-jähriger Mann aus Gummersbach mit seinen Hunden entlang des "Betriebswegs", als ein weißer Lieferwagen vom "Betriebsweg" auf einen Parkplatz abbiegen wollte. Der Fahrer des Lieferwagens fuhr über den Gehweg auf die Parkfläche und berührte dabei den 62-Jährigen. Anschließend parkte er den Lieferwagen, stieg aus, sagte etwas Unverständliches zum Gummersbacher, stieg wieder ein und flüchtete vom Ort. Der 62-jährige Fußgänger wurde durch den Unfall leicht verletzt. Der Gummersbacher notierte sich das Kennzeichen des Lieferwagens und gab der Polizei somit einen wichtigen Hinweis, der zur Identifizierung eines 36-jährigen Mannes aus Hagen führte. Sein Führerschein wurde eingezogen und er erwartet nun ein Strafverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

21.03.2025 – 10:56

POL-WES: Moers - Polizei sucht Unbekannten nach Diebstahl aus Wohnung

Moers (ost)

Am Donnerstag um 11.45 Uhr hat sich ein Fremder unter einem Vorwand Zugang zu einer Wohnung in der Siegfriedstraße verschafft und Bargeld gestohlen.

Der Mann läutete an der Wohnungstür und gab sich als Handwerker aus. Er erzählte dem 71-jährigen Bewohner, dass angeblich Renovierungsarbeiten in der Wohnung über ihm durchgeführt würden. Deshalb müsse er das Wasser im Badezimmer überprüfen. Der Täter gab dem älteren Herrn den Duschkopf und sagte ihm, er solle das Wasser für eine Weile laufen lassen. Währenddessen ging der Unbekannte ins Schlafzimmer, stahl das Geld und floh.

Der Zeuge beschreibt den Täter als etwa 25 bis 30 Jahre alt. Er trug dunkle Kleidung und eine runde, dunkle Kappe. Außerdem roch er stark nach Schweiß.

Die Kriminalpolizei sucht den Unbekannten und bittet Zeugen, ihre Hinweise an die Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841 / 171-0 zu richten.

Die Polizei empfiehlt:

Bevor Sie die Tür öffnen, prüfen Sie Besucher genau durch den Türspion oder das Fenster. Öffnen Sie die Tür nur mit vorgelegtem Riegel. Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung! Bestellen Sie Unbekannte zu einem späteren Zeitpunkt wieder, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist. Lassen Sie nur Handwerker in Ihre Wohnung, die Sie selbst bestellt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt wurden und sich ausweisen können. Das gilt auch für angebliche Vertreter von Unternehmen.

DF (Ref.-Nr. 250320-1649)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

21.03.2025 – 10:54

POL-WES: Moers - 73-Jähriger wird bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Moers (ost)

Um 15.20 Uhr am Donnerstag kollidierten ein männlicher Radfahrer und eine weibliche Radfahrerin auf dem Radweg der Landstraße 137, was zu schweren Verletzungen des Mannes führte.

Der 73-jährige Moerser fuhr nach aktuellen Informationen auf dem rechten Radweg der L 137 in Richtung Schwafheim. Eine Frau mit zwei Kindern auf Fahrrädern kam ihm entgegen. Im Verlauf des Zusammenstoßes stieß ein sechsjähriges Mädchen aus Moers mit dem älteren Herrn zusammen, was dazu führte, dass er auf die Schutzplanke stürzte und schwer verletzt wurde. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein örtliches Krankenhaus.

DF

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

21.03.2025 – 10:54

POL-GM: Unfall auf Bundesstraße fordert zwei Leichtverletzte

Wipperfürth (ost)

Letzten Donnerstagmorgen (20. März) um 07:20 Uhr fuhr ein 20-jähriger Mann aus Kürten auf der B506 in Richtung Wipperfürth. In der Nähe des Ortes "Ente" kollidierte er mit dem entgegenkommenden Toyota eines 58-jährigen Mannes aus Wipperfürth. Aufgrund der starken Wucht des Aufpralls wurde der Golf des 20-Jährigen in den Straßengraben geschleudert. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Unfallbeteiligten wurden mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

21.03.2025 – 10:51

POL-GM: Drei Einbrüche in der Innenstadt

Hückeswagen (ost)

In der Nacht von Mittwoch (19. März) auf Donnerstag (20. März) drangen Einbrecher in die Hückeswagener Innenstadt ein. In der Lindenbergstraße brachen sie zunächst das Schloss eines Gemeindebüros auf und stahlen mehrere Schlüssel aus einem Schlüsselschrank. Die Diebe gingen dann weiter in die Kölner Straße und betraten mit einem der gestohlenen Schlüssel die Räumlichkeiten eines Kindergartens. Dort brachen sie das Schloss einer Kellertür auf und durchsuchten mehrere Schränke. Sie nahmen Eis aus dem Gefrierschrank in der Küche, aßen es vor Ort und ließen den Verpackungsmüll zurück. Ohne weitere Beute verließen die Einbrecher den Kindergarten. Von der Kölner Straße gingen die Täter zur nahe gelegenen Marktstraße. Mit einem gestohlenen Schlüssel öffneten sie die Tür zu den Räumen eines Sozialdienstes und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Beim Durchsuchen beschädigten sie zwei verschlossene Schränke. Es scheint, dass dort nichts gestohlen wurde.

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

21.03.2025 – 10:49

POL-KLE: Kevelaer - VerkehrsunfallfluchtVW Passat am Spiegel beschädigt

Kevelaer (ost)

Zwischen Samstagmittag und Montagmorgen (17. März 2025) wurde ein VW Passat beschädigt, der am Straßenrand der Kroatenstraße geparkt war, von einem unbekannten Autofahrer. Es scheint, dass das andere beteiligte Fahrzeug den linken Außenspiegel des VW beim Vorbeifahren berührt hat. Anschließend fuhr der Verursacher des Unfalls jedoch weiter, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Kleve unter 02821 5040 zu melden. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

21.03.2025 – 10:46

POL-BO: Drei Schüler (16) an den Schmechtingswiesen beraubt

Bochum (ost)

Am Donnerstagmittag, den 20. März, wurden drei Schüler im Alter von 16 Jahren in Bochum von zwei bisher unbekannten Tätern beraubt. Die Polizei ermittelt und sucht nach Zeugen.

Die drei Jugendlichen aus Bochum wurden gegen 12.50 Uhr auf der Wielandstraße in Richtung Bergbaumuseum von zwei bisher unbekannten jungen Männern angesprochen und aufgefordert, ihre Geldbörsen herauszugeben. Als einer der Schüler sich weigerte, erhielt er einen Schlag gegen die Nase.

Anschließend entwendeten die drei Verdächtigen das Geld aus den Geldbörsen der Schüler. Danach flüchteten sie über die Schmechtingwiese in Richtung Herner Straße.

Die Beschreibung der beiden Verdächtigen lautet wie folgt:

1. Täter:

2. Täter:

Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise unter den Rufnummern 0234 909-8105 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

21.03.2025 – 10:45

POL-PB: Einbruch in Garage

Bad Lippspringe (ost)

Im Zeitraum zwischen Montag, dem 17. März, und Donnerstag, dem 20. März, wurde in eine Garage in der Adolf-Kolping-Straße in Bad Lippspringe eingebrochen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Der 67-jährige Besitzer bemerkte den Einbruch am Donnerstagmittag, als er seine Garage öffnete und den Diebstahl seines Pedelecs und seiner Sommerreifen feststellte. Es entstand ein Schaden im mittleren vierstelligen Bereich.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden, falls sie verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit gemacht haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

21.03.2025 – 10:40

LKA-NRW: LKA NRW zum Tag der Kriminalitätsopfer am 22. März 2025: Digitale Gewalt erkennen, stoppen, Hilfe finden!

Düsseldorf (ost)

Da Opferschutz zu den Hauptaufgaben der Polizei gehört, legt das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen (LKA NRW) anlässlich des diesjährigen Tags der Kriminalitätsopfer am 22. März den Fokus auf das Thema digitale Gewalt und informiert über bestehende Hilfs- und Unterstützungsangebote.

Digitale Gewalt kann viele Formen annehmen: Cybermobbing, Cyberstalking, Sextortion, Romance Scamming, Deepfakes oder das unerwünschte Versenden von sogenannten Dickpics gehören dazu. Oft kennen die Opfer die Täter persönlich - sei es aus der Familie, dem beruflichen Umfeld oder aus früheren Beziehungen.

Cybermobbing betrifft vor allem Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene sind dieser Form der digitalen öffentlichen Belästigung, Bloßstellung und Beleidigung im Internet ausgesetzt.

Cyberstalking: Aus vermeintlicher Liebe wird Obsession und es kommt zu penetranter Nachstellung, Bedrohung und Belästigung im Netz. Je nach Konstellation können sich Stalkingopfer weder in ihrem alltäglichen Umfeld noch im digitalen Raum sicher fühlen.

Sextortion: Der Begriff setzt sich aus den englischen Wörtern "sex" und "extortion" zusammen, was für Erpressung steht. Die Täter drohen ihren Opfern, zuvor provozierte intime Aufnahmen zu veröffentlichen und erpressen so Geld.

Beim Romance Scamming handeln die digital agierenden Täter ähnlich wie analoge Heiratsschwindler und versprechen die große Liebe. Am Ende haben sie es nur auf Geld abgesehen. Sowohl Frauen als auch Männer fallen ihnen zum Opfer.

Deepfakes sind Dateien, die mittels KI erstellt oder manipuliert wurden und zum Beispiel mit pornografischem Inhalt dazu genutzt werden können, ein Opfer gezielt zu demütigen oder zu erpressen.

Dickpics ist die informelle Bezeichnung für Bilder von (meist männlichen) Geschlechtsteilen, die oft ungefragt an einzelne Empfänger versendet werden. Das Versenden solcher Aufnahmen kann strafbar sein und mit einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder einer Geldstrafe geahndet werden.

Die Folgen für Opfer digitaler Gewalt sind oft schwerwiegend. Dazu gehören sozialer Rückzug, psychische Belastungen mit körperlichen Symptomen und oft ein tiefer Vertrauensverlust in Mitmenschen und die Gesellschaft.

Auf https://polizei.nrw/cybercrime informiert die Polizei Nordrhein-Westfalen über die Erscheinungsformen digitaler Gewalt und gibt konkrete Tipps zum Schutz und zur Prävention. Wichtig ist: Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Wer digitale Gewalt erlebt, sollte nicht zögern, bei der Polizei Anzeige zu erstatten.

Zusätzlich bietet das LKA NRW unter https://lka.polizei.nrw/opferschutz-3 Informationen für Opfer von Kriminalität, Unfällen oder anderen Unglücksfällen. Aber auch vor Ort in allen NRW-Kreispolizeibehörden finden Hilfesuchende kompetente Ansprechpartner zu Fragen der Kriminalitätsprävention und des Opferschutzes.

Betroffene erhalten außerdem Unterstützung bei:

Der Tag der Kriminalitätsopfer wurde 1991 vom WEISSEN RING ins Leben gerufen. Er macht auf die Situation von Menschen aufmerksam, die durch Kriminalität und insbesondere Gewalt Schaden erleiden - und appelliert an Politik, Justiz und Gesellschaft, Verantwortung zu übernehmen und Opfern wirksam zur Seite zu stehen.

Begleitend zum Aktionstag beschäftigt sich das LKA NRW auch auf seinen Social-Media-Kanälen intensiv mit dem Thema digitale Gewalt. Dort finden Interessierte zusätzliche Inhalte, Tipps und Hinweise. Reinschauen lohnt sich!

Hier geht es zur Originalquelle

Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 939 6666
E-Mail: pressestelle.lka@polizei.nrw.de

21.03.2025 – 10:33

POL-PB: Schwerpunktkontrollen in der Paderborner Innenstadt

Paderborn (ost)

(md) In der Nacht vom Donnerstag, dem 20. März, bis zum Freitag, dem 21. März, führte die Polizei in Paderborn erneut einen Schwerpunkteinsatz in der Innenstadt durch.

Um 22.10 Uhr überprüften die Beamten zwei Personen in der Nähe der Westernmauer und entdeckten bei einer von ihnen einen pyrotechnischen Gegenstand ohne offizielle Kennzeichnung. Diesen beschlagnahmten sie und erstatteten Anzeige wegen Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz. Beide Personen erhielten einen Platzverweis.

Zur gleichen Zeit fiel eine weitere Person am Königsplatz auf, die offensichtlich versuchte, einer polizeilichen Kontrolle zu entkommen. Die Einsatzkräfte konnten den Mann in der Brückengasse stoppen und überprüfen. Er hatte etwa 500 Euro Bargeld in ungewöhnlicher Stückelung und typische Verpackungen für Drogen, offensichtlich mit Haschisch gefüllt, bei sich.

Zusätzlich trug die Person ein Pfefferspray sowie verschiedene SIM-Karten bei sich. Da die Polizei den Verdacht illegalen Drogenhandels hatte, musste der Mann mit auf die Wache. Dort wurde er erkennungsdienstlich behandelt und erhielt ein dreimonatiges Betretungsverbot für die Innenstadt.

Insgesamt wurden bei dem Einsatz sechs Personen überprüft. Zwei Verwarnungen wurden ausgestellt, weil Fahrer das Durchfahrtsverbot in der Marienstraße missachteten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

21.03.2025 – 10:33

POL-KLE: Emmerich - Versuchter Einbruch in ParfümerieZeugen gesucht

Emmerich (ost)

In der Nacht vom Mittwoch auf den Donnerstag (20. März 2025) haben Unbekannte versucht, in eine Parfümerie in der Kaßstraße einzubrechen. Sie haben die Glastür beschädigt, konnten jedoch nicht in das Innere des Ladens gelangen. Personen, die verdächtige Vorfälle in dieser Nacht beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Kripo Emmerich unter 02822 7830 zu wenden. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

21.03.2025 – 10:27

POL-HA: Hagener sucht bis zur Ingewahrsamnahme mehrfach Streit mit anderen Personen

Hagen-Altenhagen (ost)

Am Donnerstag (20.03.2025) belästigte ein Mann aus Hagen, der der Polizei bekannt war, mehrere Personen in Altenhagen. Der 56-Jährige war um 17.30 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Altenhagener Straße und suchte in einem stark alkoholisierten Zustand Streit mit anderen Menschen, die sich auf dem angrenzenden Spielplatz aufhielten. Es kam sogar zu einer körperlichen Auseinandersetzung mit einer Person, bei der der Hagener leicht verletzt wurde. Der 56-Jährige konnte jedoch keine genaueren Angaben dazu machen, daher nahmen die hinzugerufenen Polizisten eine Anzeige wegen Körperverletzung gegen Unbekannt auf.

Um 18 Uhr provozierte der 56-Jährige erneut Passanten und spielende Kinder. Aufgrund seines starken Alkoholisierungsgrades und seiner Stimmungsschwankungen entschieden sich die erneut gerufenen Einsatzkräfte für eine Ingewahrsamnahme. Während der Fahrt richtete sich die Wut des Hageners dann gegen die Polizisten. Er beschimpfte die Beamten mehrmals als "Luftpumpen", "Fotze" und "Schlampe". Auch den wiederholten Aufforderungen, damit aufzuhören, kam er nicht nach. Die Polizisten fertigten eine Anzeige wegen Beleidigung an. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

21.03.2025 – 10:26

POL-GE: Ungewöhnliche Beute nach Diebstahl aus Kleingarten

Gelsenkirchen (ost)

Ein 42-jähriger Mann aus Gelsenkirchen entdeckte den Diebstahl seiner drei Bienenvölker und des dazugehörigen Zubehörs zur Bienenzucht, als er seinen Kleingarten im Asternwinkel in Gelsenkirchen-Horst betrat. Zwischen Montagabend, dem 17. März 2025, um 18 Uhr, und Donnerstag, dem 20. März 2025, um 14.30 Uhr, hatten Unbekannte Zugang zu zwei Kleingärten erhalten und die Insekten mit dem Bienenstock gestohlen. Es ist unklar, ob die Täter sich zuvor professionell ausgerüstet haben. Die Untersuchungen sind noch im Gange.

Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Personen in der Gegend beobachtet? Bitte geben Sie Hinweise telefonisch an das Kriminalkommissariat 21 unter 0209 365 8112 oder an die Kriminalwache unter 0209 365 8240.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeihauptkommissar Kevin Bojahr
Telefon: +49 209 365 2011
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

21.03.2025 – 10:25

POL-RBK: Rösrath - Polizei stoppt alkoholisierten Pkw-Fahrer

Rösrath (ost)

Am späten Donnerstagabend (20.03.) wurde ein Autofahrer von Polizeibeamten gestoppt, der gegen 23:30 Uhr auf der Straße Am Sommerberg unterwegs war. Während der Kontrolle des Mannes bemerkten die Beamten eindeutige Anzeichen für Alkoholkonsum. Sie rochen beispielsweise Alkohol in der Atemluft des 59-jährigen Rösrathers und stellten fest, dass er unsicher ging und undeutlich sprach.

Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,3 Promille, weshalb die Beamten eine Blutprobe anordneten, die von einem Arzt entnommen wurde. Zudem wurde der Führerschein des Mannes beschlagnahmt, der nun wegen Trunkenheit am Steuer in einem Ermittlungsverfahren verantwortlich gemacht wird. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

21.03.2025 – 10:24

POL-SU: Fünf Aufbrüche von Fahrzeugen

Sankt Augustin/ Troisdorf (ost)

In der Nacht vom 19. März auf den 20. März gab es insgesamt fünf Fahrzeugaufbrüche im Stadtgebiet von Troisdorf und Sankt Augustin. In Troisdorf brachen Unbekannte in zwei Fällen die abgeschlossenen Türen von Handwerkerfahrzeugen auf und stahlen Werkzeuge im Wert von fast 3000 Euro. Der Sachschaden beläuft sich auch auf etwa 1000 Euro. Die Tatorte waren die Spicher Hauptstraße und die Kettelerstraße in Sieglar. In zwei weiteren Fällen wurden am Wilhelm-Hamacher-Platz in Troisdorf die Seitenscheiben von zwei Autos eingeschlagen. Die Fahrzeuge wurden durchsucht, aber es wurde nichts gestohlen. Der Sachschaden wird hier ebenfalls auf 1000 Euro geschätzt. Außerdem gelangten Unbekannte in Sankt Augustin in den abgeschlossenen Transporter eines Handwerkers, der in der Gottfried-Salz-Straße geparkt war. Das Schloss wurde mit "Schlossstechen" überwunden und Werkzeuge im Gesamtwert von 5000 Euro wurden gestohlen. Um Fahrzeugaufbrüche zu verhindern, empfiehlt die Polizei, alle Wertgegenstände vor dem Verlassen des Autos mitzunehmen. Auch der Kofferraum ist kein sicherer Ort zur Aufbewahrung von Wertsachen. Wer während des Tatzeitraums etwas Verdächtiges beobachtet hat, wird gebeten, sich bei der Polizei unter 02241 541-3221 (für Troisdorf) oder 02241 541-3321 (für Sankt Augustin) zu melden. (PvG) #RiegelVor

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

21.03.2025 – 10:22

POL-KLE: Kleve - Zigarettenautomat aufgebrochenZeugen gesucht

Kleve-Materborn (ost)

Von Montag bis Mittwochmorgen (19. März 2025) wurde ein Zigarettenautomat an der Straße Katzenhof von unbekannten Tätern angegriffen. Es gab einen Schaden, aber es ist noch unklar, ob die Täter auch Beute gemacht haben. Verdächtige Beobachtungen können bei der Kripo Kleve unter 02821 5040 gemeldet werden. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

21.03.2025 – 10:20

POL-OE: Pedelec-Fahrer schwer verletzt

Wenden (ost)

Am Donnerstag (20.03.2025) gab es kurz nach 17 Uhr einen Vorfall in Wendenerhütte. Ein Pedelec-Fahrer im Alter von 46 Jahren verlor aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrrad auf der Hüttenstraße. Er fiel zu Boden und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Der 46-Jährige wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht, um weitere Behandlungen zu erhalten. Das Pedelec erlitt nur geringfügige Schäden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

21.03.2025 – 10:19

BPOL NRW: Jugendstrafe und U-Haftbefehl - Bundespolizei nimmt mehrfach Gesuchten fest

Essen (ost)

In den frühen Morgenstunden des heutigen Tages (21. März) wurde ein junger Mann im Hauptbahnhof Essen von Bundespolizisten verhaftet. Nach der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass das Amtsgericht Essen zwei Haftbefehle gegen ihn erlassen hatte.

Um 04:15 Uhr trafen Bundespolizisten im Hauptbahnhof Essen einen 21-Jährigen an und kontrollierten ihn. Aufgrund widersprüchlicher Angaben zu seiner Identität wurde er zur Identitätsfeststellung zur Wache im Essener Hauptbahnhof gebracht. In den Diensträumen konnte die Identität des jungen Mannes durch einen Fingerabdruckscan eindeutig festgestellt werden. Es stellte sich heraus, dass das Amtsgericht Essen den obdachlosen Mann bereits im Dezember 2024 wegen gemeinschaftlichen schweren Raubes in Verbindung mit gefährlicher Körperverletzung zu einer Jugendstrafe von einem Jahr und zehn Monaten verurteilt hatte. Er war der Ladung zur Strafantritt nicht gefolgt. Zudem hatte das Amtsgericht Essen Untersuchungshaft angeordnet. Im Januar 2025 erschien er nicht vor Gericht, um sich wegen mehrerer Diebstähle zu verantworten.

Der Mann aus Essen wurde von den Bundespolizisten festgenommen und dann zur JVA Hövelhof (in der Nähe von Paderborn) gebracht. Ein zuständiger Haftrichter wird über die Fortsetzung des Untersuchungshaftbefehls entscheiden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

21.03.2025 – 10:17

POL-MS: Nach Beinschuss in Ahlen - Tatverdächtiger in Augsburg festgenommen

Ahlen / Münster (ost)

Nachtrag zur Pressemitteilung "Ins Bein geschossen und geflüchtet - 48-jähriger Ahlener schwer verletzt" (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11187/5992470,ots vom 17.03.2025, 13:24 Uhr).

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Münster, der Polizei Warendorf und der Polizei Münster.

Nachdem ein 48-jähriger Ahlener am Montagmorgen durch Schüsse ins Bein schwer verletzt wurde, haben die Ermittler der Polizei Münster den Tatverdächtigen in Süddeutschland ausfindig machen können.

Spezialeinsatzkräfte der Polizei Bayern nahmen den 54-jährigen deutschen Tatverdächtigen am frühen Donnerstagabend (20.03.) in Augsburg-Königsbrunn fest. Ein bereits am Dienstag erwirkter Haftbefehl wegen versuchten Mordes wird dem Tatverdächtigen am heutigen Freitag (21.03.) verkündet.

Der Mann äußerte sich bislang nicht zum Tatvorwurf.

Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat laufen weiter.

Presseauskünfte erteilt Staatsanwältin Ann-Kathrin Schindler unter der Rufnummer 0251/4942415.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

21.03.2025 – 10:12

POL-COE: Olfen, Overbergstraße/ Grauer Seat Alhambra beschädigt

Coesfeld (ost)

Am Donnerstag (20.03.25) wurde ein grauer Seat Alhambra von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Das Fahrzeug parkte zwischen 8.30 Uhr und 9.30 Uhr in einer Parkbucht an der Overbergstraße. Der Verursacher entfernte sich vom Ort des Geschehens. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

21.03.2025 – 10:08

POL-COE: Senden, Herrenstraße/ Einbruch in Bäckerei

Coesfeld (ost)

Einbruch in eine Bäckerei an der Herrenstraße durch Unbekannte. Zwischen 18 Uhr am Donnerstag (20.03.25) und 3.30 Uhr am Freitag (21.03.25) wurde eine Tür von den Tätern aufgebrochen. Es wurde bisher nichts gestohlen. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

21.03.2025 – 10:04

POL-MK: Tipps gegen Fahrraddiebstahl

Märkischer Kreis (ost)

Das herrliche Wetter lockt viele dazu, ihre Fahrräder aus dem Keller oder Carport zu holen. Um sicherzustellen, dass die Freude nicht abrupt endet, sollten Radfahrer auch an Diebstähle denken. Statistisch gesehen wurde im Märkischen Kreis fast jeden Tag im Jahr 2024 ein Fahrrad oder Pedelec gestohlen. Die Polizei gibt Ratschläge zur Sicherheit.

Im letzten Jahr verzeichnete die Polizei im Märkischen Kreis 332 Diebstähle von Fahrrädern oder Pedelecs. Es gibt ein deutliches Nord-Süd-Gefälle, vermutlich aufgrund der Geografie. In flacheren Gebieten steigen immer mehr Menschen auf das umweltfreundliche Verkehrsmittel um. Menden ist mit 129 Fällen die Hauptstadt der Fahrraddiebstähle, gefolgt von Iserlohn mit 62 Taten (Lokale Daten im Anhang). Die Kriminalpolizei bemüht sich, Diebstähle zu verhindern. Christoph Preker arbeitet als technischer Berater bei der Kriminalprävention und berät unter anderem in Bezug auf Fahrradsicherheit.

Worauf sollte ich achten, wenn ich mein Fahrrad abschließe?

Ein Fahrrad, E-Bike oder auch E-Scooter sollte immer an einem festen Gegenstand angeschlossen werden. Es reicht nicht aus, nur das Vorder- oder Hinterrad zu blockieren. Diebe könnten das Rad einfach wegtragen. Es ist am besten, zwei verschiedene Schlösser zu verwenden, um die Räder mit dem Rahmen an einen Gegenstand zu ketten. Zubehör wie der Akku und die Lampen sollten abgenommen werden. Vermeiden Sie dunkle Ecken, einsame Orte oder schlecht einsehbare Straßen. Öffentlichkeit kann vor Dieben schützen!

Und zu Hause? Mein Fahrrad steht in der Garage oder im Keller Auch dort ist das Anketten Pflicht! Auch in Treppenhäusern, Fahrradkellern oder Garagen. Oft sind die Türen und Tore nicht einbruchhemmend. Dringt ein Täter einfach in das Gebäude ein, hat er leichtes Spiel. Die Fallzahlen bestätigen diese Problematik!

Welches Schloss ist denn nun sicher? Die Qualität des Fahrradschlosses entscheidet über den Erfolg der Diebe! Verwenden Sie ein Schloss, das VDS-geprüft ist. Diese Schlösser werden in Prüflabors getestet und bieten einen guten Schutz. Das ist das Wichtigste! GPS-Tracking oder Schlösser mit Alarmanlagen können eine sinnvolle Ergänzung sein. Die Stiftung Warentest hat kürzlich Schlösser getestet und gibt Empfehlungen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.vds-home.de oder auf den Seiten des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs ADFC.

Was benötigen die Polizei oder die Versicherung, wenn mein Fahrrad gestohlen wurde?

Alle Daten zum Fahrrad. Diese sollten dokumentiert sein. Andernfalls ist eine eindeutige Identifizierung und Zuordnung bei der Auffindung gestohlener Fahrräder nicht möglich. Dazu gehören die Rahmennummer, die Seriennummer des Akkus und des Motors sowie gute Fotos. Wenn das Fahrrad deutlich individuell gekennzeichnet ist, lässt es sich leichter erkennen und wirkt auf Diebe eher abschreckend. Die Daten sollten immer griffbereit sein. In unseren Wachen liegen Faltblätter mit allen Tipps und einem Abschnitt bereit, in dem alle Daten eingetragen werden können.

Erst dokumentieren, dann radeln!

Lokale Daten zu Fahrraddiebstählen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

21.03.2025 – 10:04

POL-SI: Aufmerksame Anwohnerin stoppt Diebstahl #polsiwi

Freudenberg (ost)

Am Donnerstagmittag (20.03.2025) ereignete sich in Freudenberg ein Diebstahl von Kupferrohren.

Um 11:50 Uhr hörte eine Bewohnerin der Johann-Moritz-Straße in Freudenberg die Melodie eines Schrottsammlers in der Straße. Sie ging nach draußen und sah zwei Männer dabei, wie sie Kupferrohre von ihrem Grundstück in einen Transporter luden. Nach einer kurzen Verfolgung gelang es ihr, den Wagen zu stoppen. Zunächst behaupteten die Männer, nichts gestohlen zu haben, aber die Zeugin ließ nicht locker. Sie überzeugte die Insassen des Transporters, ihr die gestohlenen Kupferrohre zurückzugeben.

Das Kennzeichen und der Halter des Transporters sind der Polizei bekannt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise zu weiteren Diebstählen in der Nähe des Tatorts können unter der Nummer 0271/7099-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

21.03.2025 – 10:01

POL-RE: Bottrop: Eine Schwerverletzte bei Auffahrunfall

Recklinghausen (ost)

Am Donnerstagnachmittag gab es einen Auffahrunfall auf der Friedrich-Ebert-Straße, an dem drei Fahrzeuge beteiligt waren. Eine 51-jährige Frau aus Bottrop musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Nach den bisherigen Informationen fuhr die 51-jährige Autofahrerin - aus noch unbekannten Gründen - gegen 17.05 Uhr auf das Auto eines 43-jährigen Mannes aus Herne auf, der gerade verkehrsbedingt stand. Durch die Wucht des Aufpralls wurde sein Auto noch gegen das vor ihm stehende Auto geschoben. Die 51-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt, der 43-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Die Fahrerin im vordersten Auto blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

21.03.2025 – 10:00

POL-HSK: Kippsattelzug fällt um, Fahrer wird schwer verletzt

Bestwig (ost)

Ein 28-jähriger Mann aus Greven wurde schwer verletzt, als sein Sattelzug umkippte. Am Donnerstagmorgen gegen 9:55 Uhr kippte sein Fahrzeug um, während er auf einem Feld an der "Bestwiger Straße" den Kipper entlud. Der Mann wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste von Rettungskräften befreit werden. Anschließend wurde er schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Es wird vermutet, dass der Grevener nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis für den Kipper war. Die Ermittlungen des Verkehrskommissariats sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

21.03.2025 – 09:59

POL-HA: Positiver Drogenvortest bei Verkehrskontrolle

Hagen-Mitte (ost)

An der Kreuzung Am Hauptbahnhof/Werde Straße wurde am Freitag (21.03.2025) gegen 0.30 Uhr ein Mercedes von Polizeibeamten für eine Überprüfung gestoppt. Der Fahrer, 38 Jahre alt, hatte geweitete Pupillen, die unter entsprechendem Licht keine Reaktion zeigten. Aus diesem Grund wurde dem Mann ein freiwilliger Drogentest angeboten, dem er zustimmte. Der Test war positiv, weshalb er eine Blutprobe abgeben musste. Der 38-Jährige darf keine fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeuge führen, bis alle Substanzen abgebaut sind. Er wurde angezeigt und muss sich wegen des Verdachts des Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln verantworten. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

21.03.2025 – 09:57

POL-HSK: Unfall unter Alkoholeinfluss

Schmallenberg (ost)

Aus bisher unbekannten Gründen geriet eine 29-jährige Frau am Donnerstag von der Straße ab und hatte einen Unfall. Während der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise für die Polizei, dass die Autofahrerin betrunken war. Gegen 15:35 Uhr fuhr sie "Am Rarbach", wo sie mit einem Verteilerkasten und einer Holztreppe neben der Straße kollidierte. Zu diesem Zeitpunkt befand sich auch ein Kleinkind im Auto. Sowohl das Kind als auch die Fahrerin wurden aktuellen Informationen zufolge nicht verletzt. Der 29-jährigen Frau aus Schmallenberg wurde Blut abgenommen und ihr Führerschein wurde eingezogen. Das Auto war nicht mehr fahrtüchtig und wurde abgeschleppt. Die Verkehrspolizei ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

21.03.2025 – 09:54

POL-ME: 37-jähriger von Pärchen beraubt - 2503090

Velbert (ost)

Am Abend des 20. März 2025 wurde ein 37-jähriger Mann in einem Park in Velbert überfallen und leicht verletzt. Die Polizei führt eine Untersuchung durch und bittet um Informationen.

Das Ereignis verlief nach den bisherigen Erkenntnissen wie folgt:

Um 22 Uhr befand sich ein 37-jähriger Mann im Höferpark an der Höferstraße. Er gab an, auf ein Paar gestoßen zu sein, das ihn plötzlich angriff und zu Boden warf. Danach stahlen sie sein Portemonnaie und flüchteten zu Fuß in Richtung des Panorama Radweges. Der Velberter alarmierte die Polizei.

Die Polizeibeamten konnten das flüchtige Paar nicht mehr in der Umgebung finden. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und die Kriminalpolizei übernahm die weitere Untersuchung.

Die angerufenen Rettungskräfte brachten den betrunkenen Mann zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.

Der Täter wird nur als jemand mit kurzen blonden Haaren und einem Vollbart beschrieben. Er soll eine helle Jeanshose und eine helle Jeansjacke getragen haben. Die Täterin soll ebenfalls blonde Haare haben.

Die Polizei fragt:

Wer hat den Vorfall im Höferpark beobachtet und kann Informationen über das flüchtige Paar geben? Hinweise nimmt die Polizei Velbert, Telefon 02051 946-6110, jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

21.03.2025 – 09:53

POL-BOR: Bocholt - Gefährliche Körperverletzung

Bocholt (ost)

Am Abend des Donnerstags gab es in einer städtischen Unterkunft an der Lowicker Straße einen Streit zwischen zwei betrunkenen Bewohnern. Während des persönlichen Konflikts verletzte ein 23-jähriger Mann seinen 41-jährigen Gegner mit einem Messer am Rücken. Beide Männer stammen aus Guinea. Der 23-Jährige wurde noch vor Ort von Polizeibeamten festgenommen. Die Beamten beschlagnahmten ein Klappmesser und leiteten ein Strafverfahren ein. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft wurde ihm eine Blutprobe von einer Ärztin entnommen, wobei er Widerstand leistete. Der 41-Jährige konnte nach einer ambulanten Behandlung das Bocholter Krankenhaus verlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

21.03.2025 – 09:52

POL-ME: Mülltonnenbrand - die Polizei ermittelt - 2503089

Monheim am Rhein (ost)

In der Nacht vom Donnerstag, den 21. März 2025, wurde in Monheim am Rhein eine Mülltonne durch ein Feuer beschädigt. Die Polizei untersucht den Grund des Brandes und bittet um Informationen.

Das ist nach den bisherigen Informationen passiert:

Um 3:15 Uhr alarmierte ein aufmerksamer Zeuge die Feuerwehr und die Polizei, nachdem er einen brennenden Müllcontainer auf der Brandenburger Allee entdeckt hatte.

Die Feuerwehr der Stadt Monheim am Rhein traf schnell ein und konnte das Feuer schnell löschen, um ein Übergreifen der Flammen auf andere Mülltonnen zu verhindern.

Die Polizei vermutet derzeit, dass das Feuer absichtlich gelegt wurde und hat ein Ermittlungsverfahren zur Klärung der Brandursache eingeleitet. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Die Polizei fragt:

Wer hat verdächtige Aktivitäten in der Nähe der Brandenburger Allee zur Tatzeit beobachtet? Hinweise zum Brandvorfall nimmt die Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

21.03.2025 – 09:52

POL-HF: Verkehrsunfallflucht - BMW X5 stark beschädigt zurückgelassen - Zeuge mit E-Scooter bitte melden

Herford (ost)

Das Verkehrskommissariat führt derzeit Untersuchungen in einem speziellen Fall von Fahrerflucht durch, die sich am Mittwoch (19.03.) um 14:15 Uhr in der Salzufler Straße ereignet hat. Ein schwarzer BMW X5 war auf dem Parkplatz eines großen Supermarktes abgestellt. Ein Junge auf einem E-Scooter beobachtete, wie ein einparkendes Auto den BMW beschädigte. Es wird davon ausgegangen, dass ein Sachschaden in Höhe von etwa 3000.- Euro entstanden ist. Der Junge sprach anschließend mit der Fahrerin des BMW, die später die Fahrerflucht bei der Polizei meldete. Die Geschädigte notierte sich jedoch nicht die Daten des Zeugen. Das Verkehrskommissariat bittet daher den Jungen mit dem E-Scooter, sich bei der Polizei zu melden. Die Ermittlungen in diesem Fall sind noch im Gange. Weitere Zeugen des Unfalls werden ebenfalls gebeten, sich zu melden. Hinweise zur Tat werden unter der Telefonnummer 05221-8880 an das Verkehrskommissariat in Herford erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

21.03.2025 – 09:50

POL-PB: 15-jähriger Radler bei Unfall verletzt

Paderborn (ost)

(md) Am Donnerstag, den 20. März, ereignete sich gegen 15.45 Uhr ein Unfall zwischen einem Radfahrer und einem Autofahrer, bei dem der Radfahrer leichte Verletzungen erlitt.

Ein 15-jähriger Junge war mit seinem Mountainbike auf dem Radweg entlang der Paderborner Straße in Richtung Paderborn unterwegs. Ein 60-jähriger VW-Fahrer fuhr in derselben Richtung auf der Straße und plante, rechts in die Straße Am Almerfeld abzubiegen. Beim Fahrradampel kam es zu der Kollision. Der Junge, der einen Helm trug, wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Paderborn gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

21.03.2025 – 09:46

POL-PB: Schwerverletzter bei Arbeitsunfall

Büren-Siddinghausen (ost)

(md) Während der Demontage eines Baugerüsts an einem Mehrfamilienhaus Am Brüggenweg in Büren-Siddinghausen stürzte ein Handwerker am Donnerstag, 20. März, gegen 8.00 Uhr aus der Höhe des ersten Obergeschosses des Gerüsts und wurde schwer verletzt in ein Bielefelder Krankenhaus gebracht.

Der 43-jährige Mann arbeitet für die Malerfirma vor Ort und fiel laut seinen Arbeitskollegen aus bisher ungeklärten Gründen seitlich vom Gerüst in der ersten Etage auf den Asphalt. Die Kollegen alarmierten die Rettungskräfte und leisteten Erste Hilfe. Aufgrund der schweren Verletzungen wurde ein Rettungshubschrauber gerufen, mit dem der Verletzte ins Krankenhaus nach Bielefeld transportiert wurde. Der Notarzt zufolge besteht keine Lebensgefahr.

Die Untersuchungen zum Unfallhergang wurden vom Amt für Arbeitsschutz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

21.03.2025 – 09:46

POL-DO: 19-Jähriger kollidiert mit Reisebus: 16.000 Euro Sachschaden

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0270

Vier junge Männer aus Hagen mussten am Donnerstagabend (20. März 2025) ohne Auto nach Hause gehen. Der Grund dafür war, dass ein 19-jähriger Fahrer mutmaßlich aufgrund zu hoher Geschwindigkeit mit einem Reisebus kollidierte.

Um 22:15 Uhr fuhr der 19-jährige Fahrer aus Hagen mit einem Skoda und seinen drei Mitfahrern (19, 19 und 20 Jahre alt, alle aus Hagen) auf dem Burgwall. Als er nach rechts in die Straße Burgtor abbiegen wollte, stieß er zunächst gegen den Bordstein einer Mittelinsel und dann gegen einen geparkten Reisebus. Die vier Männer blieben unverletzt.

Anhand der Spuren am Unfallort ist zu vermuten, dass der Hagener zu schnell unterwegs war. Zu dieser Zeit waren dort 30 km/h erlaubt. Die Mobiltelefone aller Insassen wurden beschlagnahmt, ebenso wie der Skoda und der Führerschein des Fahrers. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 16.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

21.03.2025 – 09:43

POL-E: Mülheim an der Ruhr: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Essen - Intensive Ermittlungen führen zur Festnahme von fünf Tatverdächtigen

Essen (ost)

45468 MH.-Altstadt: Am Mittwochmittag (19. März) wurden nach einer langwierigen Ermittlung fünf potenzielle Drogendealer in der Fußgängerzone am Hans-Böckler-Platz festgenommen, und bei den folgenden Durchsuchungen wurden etwa ein Kilogramm Kokain und drei Kilogramm Cannabis von den Ermittlern sichergestellt.

Ein Verdächtiger war Ende des letzten Jahres den Polizisten der Projektgruppe S.I.E. (Sicherheitskonzept Styrum / Innenstadt / Eppinghofen) bei Streifen in der Mülheimer Innenstadt aufgefallen. Bei Kontrollen stellten die Beamten mehrmals kleine Mengen Betäubungsmittel (Kokain und Marihuana) sicher. Außerdem gab es vermehrt Beschwerden über Drogenhandel am Hans-Böckler-Platz.

Nach intensiven Untersuchungen konnte die Polizei potenzielle Verdächtige sowie mögliche Aufenthaltsorte identifizieren. Es handelt sich um einen 27-jährigen Deutschen und einen 21-jährigen Albaner, beide ohne festen Wohnsitz. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg erließ ein Richter am Amtsgericht Mülheim Haftbefehle und Durchsuchungsbeschlüsse gegen die Verdächtigen. Die Durchsuchungsbeschlüsse galten Wohnungen, die als potenzielle Drogenverstecke identifiziert wurden.

Die Haftbefehle wurden am Mittwochmittag vollstreckt. Mehrere Streifenwagenbesatzungen nahmen die beiden Verdächtigen gegen 11 Uhr am Hans-Böckler-Platz fest. Anschließend durchsuchten die Beamten drei Wohnungen im Innenstadtbereich, die offensichtlich als Zwischenlager für Drogen genutzt wurden. Dabei wurden insgesamt etwa ein Kilo Kokain und etwa drei Kilo Cannabis von den Ermittlern sichergestellt. Mit Hilfe eines Diensthundes fanden die Beamten außerdem ein Drogendepot in der Fußgängerzone, in dem sich mehrere Verkaufseinheiten Kokain befanden.

Während der Festnahme und den folgenden Durchsuchungen gerieten weitere Verdächtige ins Visier der Ermittler: Ein 26-jähriger Albaner (ohne festen Wohnsitz), ein 61-jähriger Mülheimer (deutsch) und ein 19-jähriger Mülheimer mit irakischer Staatsangehörigkeit wurden vorübergehend festgenommen. Nach den Vernehmungen wurden diese drei Beteiligten wieder freigelassen. Die beiden Hauptverdächtigen befinden sich derzeit in Untersuchungshaft.

Die genaue Beteiligung der Festgenommenen ist nun Gegenstand der Ermittlungen. Die Beteiligten müssen sich wegen des gewerbsmäßigen, gemeinschaftlichen Handels mit Betäubungsmitteln oder der Beihilfe hierzu verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

21.03.2025 – 09:41

POL-AC: Einbruch in Wohnhaus: Polizeihund stellt Tatverdächtigen

Stolberg (ost)

In einem Wohnhaus in der Galmeistraße im Stadtteil Büsbach wurde gestern Abend (20.03.2025) eingebrochen. Einer der beiden verdächtigen Einbrecher wurde mit Hilfe eines Diensthundes gefangen.

Ein Bewohner hatte zwei Personen mit Taschenlampen in einem Wohnhaus gesehen und um 22:30 Uhr die Polizei verständigt. Die Einsatzkräfte konnten eine der Personen mithilfe eines Polizeihundes festnehmen. Dabei wurde der Verdächtige durch einen Hundebiss leicht verletzt. Der obdachlose Mann wurde vorübergehend festgenommen und nach einer medizinischen Behandlung im Krankenhaus in Polizeigewahrsam genommen. Sein möglicher Komplize konnte entkommen. Bei der Suche, an der auch Einsatzkräfte der Bundespolizei beteiligt waren, kam auch ein Polizeihubschrauber zum Einsatz.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen eines Wohnungseinbruchs aufgenommen. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

21.03.2025 – 09:39

POL-RBK: Leichlingen - Drei Tatverdächtige nach Einbruch flüchtig

Leichlingen (ost)

Gestern (20.03.) wurde ein Haus im Ostlandweg aufgebrochen.

Um 19:00 Uhr sah ein Zeuge drei Personen, die mit gefüllten Plastiktaschen ein Grundstück im Ostlandweg verließen und zuvor laut waren. Sie gingen in verschiedene Richtungen und konnten bei der Suche nicht gefunden werden.

Die Polizei stellte fest, dass eine Kellertür aufgebrochen war und mehrere Räume im Haus durchsucht worden waren. Bisher gibt es keine Informationen zur Beute.

Es wurde eine Strafanzeige erstattet und eine Spurensicherung beauftragt.

Wer Informationen zu den drei Verdächtigen hat, sollte sich bitte unter Tel. 02202 205-0 an das Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg wenden. Wenn Sie verdächtige Fahrzeuge oder Personen sehen, rufen Sie bitte jederzeit den Notruf der Polizei unter 110 an. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

21.03.2025 – 09:38

POL-WAF: Ennigerloh. Einbruch in Sozialkaufhaus

Warendorf (ost)

Unbekannte Individuen haben in der Nacht vom Donnerstag, 20.3.2025, in ein Sozialkaufhaus an der Westkirchener Straße in Ennigerloh eingebrochen. Der oder die Täter haben nach ersten Informationen Geld gestohlen. Haben Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Gegend gesehen? Wer kann Informationen über den Einbruch bereitstellen? Die Polizei in Oelde nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

21.03.2025 – 09:33

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Keller bei Einbruch in Rohbau geflutet

Bergisch Gladbach (ost)

Am gestrigen Mittag (20.03.) wurde die Polizei zu einer Baustelle in der Bensberger Straße gerufen. Unbekannte Täter drangen in das im Rohbau befindliche Gebäude ein und sollen mehrere Kupferrohre gestohlen haben.

Als die Polizeibeamten ankamen, war der Keller des Gebäudes etwa 36 cm hoch überflutet. Es wurde zunächst vermutet, dass die Täter Teile der Hauptwasserleitung beschädigt hatten, wodurch der Keller überflutet wurde und technische Geräte in den Räumlichkeiten beschädigt wurden. Nachdem die Feuerwehr den Keller jedoch leerpumpte, konnten zunächst keine Schäden an der Hauptwasserleitung festgestellt werden.

Dennoch stahlen die Täter mehrere Kupferrohre, die zuvor bereits installiert waren. Der genaue Wert konnte zum Zeitpunkt der Anzeigeerstattung noch nicht beziffert werden. Darüber hinaus entstand durch den Wasserschaden ein Sachschaden von mehreren tausend Euro.

Zeugenberichten zufolge betrat der Bauleiter das Gebäude zuletzt am 13.03.2025 gegen 19:00 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt fiel ihm nichts Ungewöhnliches auf.

Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und sucht nun nach Zeugen, die möglicherweise nähere Informationen zu diesem Vorfall geben können. Bei sachdienlichen Hinweisen wenden Sie sich bitte unter der Rufnummer 02202 205-0 an die Polizei Rhein-Berg. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

21.03.2025 – 09:32

POL-COE: Dülmen, Schöne Breide/ Schwarzer Mercedes C220d beschädigt

Coesfeld (ost)

Ein unbekannter Fahrer hat am Donnerstag (20.03.25) auf der Schöne Breide Straße einen schwarzen Mercedes C220d beschädigt. Das Fahrzeug stand zwischen 11 und 15 Uhr auf einer Einfahrt. Der Verursacher verließ den Unfallort. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

21.03.2025 – 09:32

POL-PB: Nach Fluchtversuch gestoppt - 26-jähriger Mann unter Drogeneinfluss unterwegs

Delbrück (ost)

Am Donnerstagmittag, dem 20. März, floh ein 26-jähriger Fahrer gegen 13:00 Uhr vor einer Polizeikontrolle auf der B64. Nach einer Verfolgungsjagd parkte der Mann das Auto schließlich in der Breslauer Straße in Delbrück. Erwartet ihn nun verschiedene Strafverfahren.

Der Verkehrsdienst der Polizei bemerkte den BMW bei einer Geschwindigkeitskontrolle auf der Bundesstraße, da er zu schnell fuhr. Der Fahrer ignorierte die Anhaltezeichen der Beamten und setzte seine Fahrt in Richtung Delbrück fort. Ein Motorrad, das ihm folgte, verlor zunächst den BMW aus den Augen. Ein ziviles Fahrzeug entdeckte ihn dann kurz vor Delbrück erneut. Der Fahrer versuchte erneut, sich der polizeilichen Kontrolle zu entziehen. Dabei missachtete er an drei Kreuzungen rote Ampeln, bog in die Boker Straße und schließlich in das Wohngebiet an der Breslauer Straße ein. Dort beendete der Fahrer seinen Fluchtversuch und stellte den BMW ab.

Die anschließende Überprüfung ergab, dass der 26-jährige Fahrer keinen Führerschein besaß. Es bestand außerdem der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Drogen gefahren war. Eine entsprechende Blutprobe wurde entnommen. Eine geringe Menge Betäubungsmittel wurde im BMW sichergestellt. Der Mann steht nun vor verschiedenen Strafverfahren, darunter das Fahren ohne Führerschein und das Fahren unter Drogeneinfluss.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

21.03.2025 – 09:32

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Falsche Bankmitarbeiter versuchen Senioren zu betrügen

Bergisch Gladbach (ost)

Gestern (20.03.) gab es zwei Fälle von versuchten Betrugsdelikten, bei denen die Täter versuchten, an den Wohnanschriften der Opfer deren Geldkarten einzusehen, die der Polizei gemeldet wurden.

Am Vormittag wurden eine ältere Frau in Sand und ein älterer Mann in Hebborn jeweils von einem unbekannten Anrufer kontaktiert, der sich als Mitarbeiter einer Bank ausgab. Der Anrufer behauptete in beiden Fällen, dass es unberechtigte Abbuchungen von den Konten der Opfer gegeben hätte. Kurze Zeit später erschien an den Wohnadressen der Frau in der Schulstraße und des Mannes in der Reuterstraße jeweils ein Mann namens "Costa", der darum bat, die Geldkarten einzusehen. Als die Opfer nach einem Ausweis fragten, entfernte sich der Mann zu Fuß und kehrte nicht zurück. Zum Glück entstand den Opfern kein Schaden.

Der Täter wurde wie folgt beschrieben: etwa 30 Jahre alt, 170 cm bis 185 cm groß, schlank, südländisches Aussehen. Er hatte kurze schwarze Haare an den Seiten und Locken auf dem Oberkopf. Der Mann trug schwarze Kleidung und sprach akzentfrei Deutsch.

Die Polizei hat in beiden Fällen eine Strafanzeige aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise zu den versuchten Betrugsdelikten. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

21.03.2025 – 09:30

POL-HA: Polizisten sehen Sturz eines Radfahrers und kommen ihm zu Hilfe

Hagen-Haspe (ost)

Beamte beobachteten am Donnerstag (20.03.2025) gegen 17.30 Uhr, wie ein Radler plötzlich auf der Berliner Straße fiel und dem Mann zu Hilfe eilten. Der 36-jährige Mann sagte aus, dass er nach der Arbeit auf dem Heimweg gewesen sei. Plötzlich habe er das Gleichgewicht verloren und versucht zu bremsen. Dabei stürzte der Hagener über den Lenker. Die Polizeibesatzung kümmerte sich um den verletzten Hagener, bis ein Rettungswagen eintraf, der ihn zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus brachte. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

21.03.2025 – 09:29

POL-WAF: Sassenberg. Fahrzeugführer stand unter Drogeneinfluss

Warendorf (ost)

Am Donnerstag, den 20.3.2025, um etwa 15.35 Uhr wurde ein Kleinkraftradfahrer von Polizisten auf der Straße Poggenbrook in Sassenberg gestoppt. Während der Überprüfung bemerkten die Beamten körperliche Auffälligkeiten bei dem 56-jährigen Fahrer. Infolgedessen führte er einen Drogenschnelltest durch, der positiv ausfiel. Daraufhin wurde dem Ostbeveraner eine Blutprobe entnommen und erhielt ein Fahrverbot. Zudem wurde ein Ermittlungsverfahren gegen ihn eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

21.03.2025 – 09:29

POL-RBK: Wermelskirchen - Aufmerksame Polizisten stoppen Alkoholfahrt

Wermelskirchen (ost)

Gestern Abend (20.03.), gegen 20:50 Uhr, stoppten Polizisten auf der B 51 im Bereich Neuenhaus einen 43-jährigen Burscheider, der in einem Toyota Auto unterwegs war, und kontrollierten ihn.

Seine Fahrweise war auffällig, da er mehrmals mit den linken Reifen in den Gegenverkehr geriet. Als der Fahrer an der Kontrollstelle angesprochen wurde, war ein starker Alkoholgeruch wahrnehmbar und seine Aussprache war verwaschen, daher wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt. Der Test ergab einen Wert von etwa 1,4 Promille, was auf absolute Fahruntüchtigkeit hinweist. Es wurde eine Blutprobe angeordnet, die in einem Krankenhaus entnommen wurde.

Die Polizei hat den Führerschein des Mannes vor Ort eingezogen und ihm vorläufig das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen untersagt. Gegen ihn wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

21.03.2025 – 09:27

POL-COE: Dülmen, Auf der Flage/ Fahrzeug aufgebrochen

Coesfeld (ost)

Unbekannte haben auf der Flage Straße ein Fahrzeug aufgebrochen. Zwischen 19 Uhr am Mittwoch (19.03.25) und 17.15 Uhr am Donnerstag (20.03.25) haben die Täter die Hecktür angebohrt. Bisherigen Informationen zufolge haben sie nichts gestohlen. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

21.03.2025 – 09:24

POL-COE: Coesfeld, Stevede/ Auto und Motorradfahrer zusammengestoßen

Coesfeld (ost)

Am Donnerstag (20.03.25) kollidierten ein Auto und ein 30-jähriger Motorradfahrer aus Reken in der Bauerschaft Stevede. Um 14.10 Uhr wollte eine 61-jährige Gescheranerin mit ihrem Fahrzeug nach links auf einen Wirtschaftsweg abbiegen. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden 30-Jährigen. Der schwer verletzte Motorradfahrer wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die verletzte Autofahrerin suchte selbstständig einen Arzt auf.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

21.03.2025 – 09:24

POL-WAF: Sendenhorst. Mit blauem Minivan an Verkehrsunfall beteiligt

Warendorf (ost)

Am Donnerstag, den 20.3.2025, um 17.45 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Lorenbeckstraße/Prozessionsweg in Sendenhorst. Ein 21-jähriger Fahrer lenkte seinen schwarzen VW Sharan in Richtung Osttor auf der Lorenbeckstraße. Ein blauer Minivan mit dem Kennzeichen WAF kam dem Ennigerloher entgegen. Die Fahrerin - das Geschlecht war für die Zeugen nicht eindeutig erkennbar - bog plötzlich ab. Der 21-Jährige musste scharf bremsen, konnte den Zusammenstoß jedoch nicht verhindern und kollidierte mit der rechten Seite des Minivans. Nachdem beide Fahrer ihre Fahrzeuge abgestellt hatten, unterhielten sie sich kurz. Anschließend stieg die mutmaßliche Fahrerin, eine etwa 70-jährige Frau mit langen grauen Haaren und heller Kleidung, in ihr Auto und fuhr davon, ohne ihre Kontaktdaten zu hinterlassen. Wer kann Hinweise zu der Unfallbeteiligten mit dem blauen Minivan geben? Die Polizei in Ahlen ist unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

21.03.2025 – 09:15

BPOL NRW: Minderjähriger widersetzt sich massiv den Maßnahmen der Bundespolizei

Dortmund (ost)

Früh am Morgen des 20. März entdeckten Angestellte der Deutschen Bahn einen schlafenden Passagier in einer S-Bahn am Hauptbahnhof Dortmund. Als er von Bundespolizisten geweckt wurde, griff er die Beamten an und versuchte dann zu fliehen.

Um 03:15 Uhr wurden Bundespolizeikräfte am Dortmunder Hauptbahnhof von einem Zugbegleiter auf einen 17-Jährigen in der S1 aufmerksam gemacht. Der minderjährige konnte nicht vom Bahnmitarbeiter geweckt werden. Der Zug hatte bereits seit einigen Minuten seine Endstation, den Dortmunder Hauptbahnhof, erreicht. Auch die Versuche der Uniformierten, den Jugendlichen zu wecken, waren zunächst erfolglos. Nachdem der Schlafende durch einen Schmerzreiz geweckt wurde, reagierte er sofort aggressiv und versuchte auf die Einsatzkräfte einzuschlagen. Der Aggressor wurde mittels einer Grifftechnik aus dem Zug gebracht. Dabei leistete er Widerstand, indem er sich gegen die Richtung stemmte und so das Wegbringen erschwerte. Auf dem Bahnsteig zu den Gleisen 6/7 griff der ukrainische Staatsbürger einen Beamten mit einem Kopfstoß an und versuchte dann zu fliehen, um der Maßnahme zu entkommen. Dies konnten die Polizisten verhindern, indem sie den Essener zu Boden brachten und mit Handschellen fixierten. Als er am Boden lag, trat der Ukrainer um sich, so dass auch seine Füße gefesselt werden mussten. Anschließend wurde er von einer weiteren Streife zur Dienststelle der Bundespolizei gebracht. Auch hier erschwerte er die Maßnahmen, indem er mit den Ellbogen nach den Polizeibeamten schlug und in ihre Richtung spuckte.

In den Gewahrsamsräumen ergab ein Atemalkoholtest einen Wert von etwa 1,4 Promille. Nach Rücksprache mit der Erziehungsberechtigten holte sie ihren Sohn um 05:30 Uhr in der Wache ab. Der Minderjährige bedauerte sein Verhalten und entschuldigte sich bei den Polizisten. Durch die Tat wurde niemand verletzt.

Die Bundespolizei leitete ein Verfahren wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung und Beleidigung ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

21.03.2025 – 09:15

POL-COE: Ascheberg, Katharinenplatz/ Weißer VW Golf beschädigt

Coesfeld (ost)

Ein fremder Fahrer hat einen weißen VW Golf am Katharinenplatz beschädigt. Der Vorfall ereignete sich zwischen 16 Uhr am Mittwoch (19.03.25) und 9 Uhr am Donnerstag (20.03.25), als das Fahrzeug auf einem öffentlichen Parkplatz abgestellt war. Der Verursacher hat sich nicht um seine Pflichten gekümmert. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

21.03.2025 – 09:13

POL-HA: Streit im Volmepark - Frau schlägt Mann Bierflasche auf den Kopf

Hagen-Mitte (ost)

Am Donnerstagabend, den 20.03.2025, hat eine Frau während eines Streits einem Mann in der Innenstadt mit einer Bierflasche auf den Kopf geschlagen. Der 52-jährige Mann und die 41-jährige Frau gerieten aus unbekannten Gründen im Volmepark in einen Streit. Nachdem der Mann zu Boden gegangen war, hat die Frau ihm leicht verletzt eine Glasflasche auf den Kopf geschlagen. Der Rettungsdienst hat den verletzten 52-Jährigen vor Ort behandelt. Beide Beteiligten waren stark betrunken. Ein Alkoholtest ergab bei der Angreiferin einen Wert von 1,6 Promille und beim Verletzten einen Wert von über 2 Promille. Die Kripo hat die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung übernommen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

21.03.2025 – 09:10

POL-MI: Mit 152 Stundenkilometern durch Tempo-50-Zone gerast

Lübbecke (ost)

Ein Fahrer wurde am Dienstagvormittag in Lübbecke bei Tempokontrollen von einem Polizeiradar erwischt, weil er mehr als 100 Stundenkilometer zu schnell fuhr.

Das Messgerät registrierte das Auto des Fahrers um 11.40 Uhr auf der Westerbachstraße außerhalb der Ortschaft mit einer erlaubten Geschwindigkeit von 50 km/h und einer gemessenen Geschwindigkeit von 152 Stundenkilometern.

Nach der Auswertung der Bilder bewertete die Polizei den Verstoß und prüfte, ob eine strafbare Handlung vorliegt. Am nächsten Tag suchten die Beamten des Verkehrsdienstes die Wohnadresse des mutmaßlichen Fahrers (22) auf, stellten seinen Führerschein sicher und leiteten ein Verfahren ein.

Der 22-Jährige muss sich nun wegen überhöhter Geschwindigkeit und grob fahrlässigem Verhalten vor Gericht verantworten. Dafür drohen ihm bis zu zwei Jahre Gefängnis oder eine Geldstrafe.

Zusätzlich droht ihm ein Bußgeld von 700 Euro, ein dreimonatiges Fahrverbot und zwei Punkte in Flensburg aufgrund seines Fahrverhaltens.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

21.03.2025 – 09:07

POL-COE: Ascheberg, Herbern/ Diebstähle aus Fahrzeugen

Coesfeld (ost)

In Herbern haben Unbekannte Gegenstände aus unverschlossenen Fahrzeugen gestohlen. Dies ereignete sich an der Straße Freiherr-vom-Stein, dem Lappenkamp und Auf der Rulle. Die Diebstähle fanden zwischen 19 Uhr am 14.03.25 und 16.15 Uhr am Donnerstag (20.03.25) statt. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

21.03.2025 – 09:06

POL-MK: Taschendiebe

Halver (ost)

Ein 68-jähriger Einwohner von Halver wurde am Dienstag beim Einkaufen wahrscheinlich in einem Discounter in der Bahnhofstraße bestohlen. Laut seiner Aussage bei der Polizei hatte er zuerst in einem anderen Laden bezahlt und die Geldbörse in seine Jackentasche gesteckt, bevor er in den Discounter ging. Dort bemerkte er, dass das Portemonnaie verschwunden war. Am Donnerstag erstattete er bei der Polizei Anzeige. Diese warnt weiterhin eindringlich vor Taschendieben, die vor allem in den heimischen Discountern nach ihren meist älteren Opfern Ausschau halten. Daher empfiehlt die Polizei, Wertgegenstände eng am Körper zu tragen, zum Beispiel in Innentaschen von Jacken. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

21.03.2025 – 09:03

POL-MK: Schmierereien an Schule

Nachrodt (ost)

Unbekannte haben verschiedene Gebäude der Lenneschule am Holensiepen mit Graffiti besprüht. Die Schule hat die Polizei informiert. Es wurden mehrere Sitzbänke, ein Behälter für Streusalz, Metallpfosten und Schilder beschädigt. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Altena, Telefon 9199-0. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

21.03.2025 – 09:01

POL-E: Essen/Mülheim a.d.R.: Fit fürs Pedelec - Polizei trainiert Senioren für mehr Sicherheit auf elektrischen Rädern

Essen (ost)

45117 E.-Stadtgebiete/45658 MH.-Stadtgebiete: Immer mehr Einwohner in Mülheim und Essen entscheiden sich für Elektrofahrräder. In unserer Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2024, die zu Wochenbeginn veröffentlicht wurde, zeigt sich, dass auch die Anzahl der verunglückten Pedelec-Fahrer deutlich angestiegen ist.

Die Unterschiede zwischen einem herkömmlichen Fahrrad und einem Pedelec sind größer, als es zunächst den Anschein hat. Pedelecs beschleunigen viel schneller, sind schwerer und bremsen langsamer. Unsicherheiten und Fahrfehler haben daher auf einem Pedelec schwerwiegendere Folgen.

Die Experten der Verkehrsunfallprävention bieten auch in diesem Jahr - in Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht Essen - Kurse für Erwachsene an, um den sicheren Umgang mit dem Elektrofahrrad zu erlernen. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen steht vor allem die praktische Anwendung im Vordergrund.

Die kostenlosen Übungskurse finden in der Jugendverkehrsschule in der Gruga, Am Grugapark 14, und Umgebung statt. Teilnehmer müssen ihr eigenes Pedelec mitbringen und einen Helm tragen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.

Die Kurse finden immer montags (außer an Feiertagen) von 13:00 bis 15:00 Uhr statt. Der erste Trainingstag ist der 31. März 25.

Weitere Informationen und Anmeldungen erhalten Sie bei der Verkehrsunfallprävention der Polizei Essen, PHK Ruhl, Tel: 0201/ 829 4137, E-Mail: vupo.essen@polizei.nrw.de /SyC

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

21.03.2025 – 09:00

POL-HA: Ladendieb leistet Widerstand und verletzt Polizistinnen

Hagen-Mitte (ost)

Nach einem Vorfall von Ladendiebstahl am Friedrich-Ebert-Platz widersetzte sich ein 40-Jähriger am Donnerstag (20.03.2025) der Polizei und verletzte dabei zwei Einsatzkräfte. Um 19.30 Uhr traf eine Streifenwagenbesatzung in einem Lebensmittelgeschäft auf den Mann. Er hatte verschiedene unverpackte Kopfhörer eines anderen Geschäfts in seinem Rucksack und konnte nicht überzeugend erklären, warum er so viele Paare Kopfhörer benötigt. Zudem fanden die Beamten eine geringe Menge Betäubungsmittel und gefälschte Rezepte in seinem Besitz. Aufgrund bestehender Haftgründe wurde er vorläufig festgenommen. Als die Einsatzkräfte versuchten, ihm Handschellen anzulegen, wehrte er sich und versuchte zu entkommen. Dabei traf er zwei Polizistinnen und verletzte sie. Nach dem Widerstand wurde er ins Polizeigewahrsam gebracht. Die Beamten erstatteten mehrere Anzeigen gegen ihn. Er muss sich nun wegen Ladendiebstahls, illegalen Besitzes von Betäubungsmitteln, Urkundenfälschung und Widerstands verantworten. Die verletzten Polizistinnen blieben im Dienst. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

21.03.2025 – 09:00

POL-DU: Neudorf-Nord: Folgemeldung zur Öffentlichkeitsfahndung nach Körperverletzung im Kino: Duo identifiziert - Polizei sucht weitere Zeugen

Duisburg (ost)

Am 14. April 2024 ereignete sich gegen Mitternacht (0 Uhr) in einem Kino an der Neudorfer Straße ein Fall von Körperverletzung, bei dem ein 39-jähriger Dinslakener schwer verletzt wurde. Vier bis dahin Unbekannte sollen nach einer verbalen Auseinandersetzung in den Toilettenräumen gewaltsam auf den Mann eingewirkt haben.

Wie bereits berichtet: https://duisburg.polizei.nrw/250311neudorfsued

Aufgrund von mehr als zwei Dutzend eingegangenen Hinweisen aus der Bevölkerung mit vielversprechendem Inhalt konnten die Ermittler des Kriminalkommissariats bereits zwei der vier Täter identifizieren. Die beiden 26- und 28-jährigen Duisburger deutscher Staatsangehörigkeit müssen sich nun mit den strafrechtlichen Konsequenzen auseinandersetzen.

Trotz dieses ersten Fahndungserfolgs dauern die Ermittlungen an. Die Kriminalbeamten suchen noch weitere Zeugen. Die Fahndung wurde bereits aktualisiert.

Hier ist der Link zum Fahndungsportal: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5988512

Falls Sie Informationen zu den Tätern haben, die Tat damals beobachtet haben oder die abgebildeten Personen erkennen, melden Sie sich bitte beim Kriminalkommissariat 36 unter der Rufnummer 0203 2800.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

21.03.2025 – 09:00

POL-BOR: Kreis Borken - Polizei bekämpft Hauptunfallursache "Überhöhte Geschwindigkeit"

Kreis Borken (ost)

Der Tacho eines Fahrers zeigte diese Woche auf der Vennstraße in Gronau das Doppelte der erlaubten 30 km/h an. Überhöhte Geschwindigkeit und Raserei sind weiterhin Hauptursachen für Unfälle im Kreis Borken und führen oft zu schweren Folgen, auch für unbeteiligte Verkehrsteilnehmer.

Um diese Unfälle zu bekämpfen, führte der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Borken in dieser Woche Geschwindigkeitskontrollen an insgesamt 19 Messstellen im Kreisgebiet durch. Von den 11.715 überprüften Fahrzeugen waren 909 (ca. 7,8 Prozent) zu schnell unterwegs. Vier Fahrer müssen mit einem Fahrverbot rechnen, da sie die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten haben. In 174 Fällen wurden Bußgeldverfahren eingeleitet und in 735 Fällen Verwarngelder verhängt.

Die schwersten Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden an folgenden Messpunkten festgestellt: Im Südkreis wurde außerorts auf der B 67 in Borken bei erlaubten 100 km/h eine Geschwindigkeit von 158 km/h gemessen und innerorts auf der Dingdener Straße in Bocholt bei erlaubten 50 km/h eine Geschwindigkeit von 81 km/h. Im Nordkreis wurde innerorts auf der Vennstraße in Gronau bei erlaubten 30 km/h eine Geschwindigkeit von 60 km/h gemessen und außerorts auf der K 19 in Vreden bei erlaubten 50 km/h eine Geschwindigkeit von 97 km/h gemessen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

21.03.2025 – 08:56

POL-MK: Betrug statt Gewinn - E-Scooter gestohlen - Taschendiebe

Menden (ost)

Letzte Woche Freitag wurde eine 76-jährige Frau beim Einkaufen in einem Discounter an der Straße Zum Eisenwerk bestohlen. Die Diebstahlanzeige erfolgte erst am Donnerstag bei der Polizei. Das Portemonnaie enthielt eine größere Bargeldsumme, verschiedene Papiere sowie Bank- und Kreditkarten. Die Frau erinnert sich an keine verdächtige Begegnung. Die Polizei warnt weiterhin vor Taschendieben, die vor allem in den örtlichen Discountern nach älteren Opfern Ausschau halten. Daher empfiehlt die Polizei, Wertsachen eng am Körper zu tragen, zum Beispiel in den Innentaschen von Jacken.

Am Donnerstag zwischen 15 und 17 Uhr wurde an der Fröndenberger Straße ein E-Scooter gestohlen. Es handelt sich um ein Segway mit dem Versicherungskennzeichen 735RWT. Die Polizei hat das Fahrzeug zur Fahndung ausgeschrieben.

Angeblich sollte eine 70-jährige Frau fast eine halbe Million Euro gewonnen haben: Eine Nachricht, die sie kurz vor Weihnachten über WhatsApp erhalten hatte, ließ sie daran glauben. Der Gewinnspielveranstalter verlangte jedoch, dass sie im Voraus Gebühren zahlen sollte. Seitdem kaufte sie immer wieder neue Guthabenkarten und übermittelte die Codes über Messenger. Als sie am Donnerstag einem Verwandten ihre Leidensgeschichte erzählte, verständigte dieser die Polizei. Die Polizei warnt immer wieder vor dieser Betrugsmasche: Wer nicht an einem Gewinnspiel teilgenommen hat, kann auch nichts gewonnen haben. Seriöse Gewinnspielveranstalter verlangen keine Gebühren und kontaktieren die Teilnehmer auch nicht über Messenger - insbesondere nicht bei derart hohen Gewinnsummen. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

21.03.2025 – 08:55

POL-COE: Ascheberg, Herbern, Neuenhammstraße/ Einbruch in Garage

Coesfeld (ost)

Einbruch in eine Garage an der Neuenhammstraße in Herbern durch Unbekannte. Zwischen 20.30 Uhr am Mittwoch (19.03.25) und 12 Uhr am Donnerstag (20.03.25) wurde das Schloss von den Tätern aufgebrochen. Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde. Zeugenhinweise werden von der Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

21.03.2025 – 08:53

FW Bocholt: Einsatz im Industriepark Mussum: Unklarer Stoff entpuppt sich als unkritisches Material

FW Bocholt (ost)

Früh am Morgen um 4:06 Uhr wurde die Feuerwehr Bocholt zum Industriepark Mussum gerufen. Ein Mitarbeiter einer Spedition meldete den Austritt eines unbekannten Stoffes, der möglicherweise Gefahrgut sein könnte, von einer Ladebrücke.

Die Feuerwehr Bocholt reagierte sofort und kam mit mehreren Einheiten, einschließlich Spezialisten für Gefahrstoffabwehr, an. Vor Ort stellte sich die Situation zunächst als potenziell gefährlich heraus. Zuerst wurde angenommen, dass es sich um eine entzündliche und ätzende Flüssigkeit handelt. Um die Lage optimal zu beurteilen und abzusichern, wurden zusätzliche Fachkräfte aus dem gesamten Kreis Borken (ABC-Zug Kreis Borken) zur Unterstützung gerufen.

Im weiteren Verlauf des Einsatzes konnte die Gefahr jedoch weiter eingegrenzt und der Stoff genau identifiziert werden. Glücklicherweise handelte es sich nicht um Gefahrgut, sondern um einen unbedenklichen Stoff, der für die Lackverarbeitung verwendet wird. Aufgrund dieser Erkenntnis konnten die zusätzlich alarmierten Kräfte schnell abgezogen werden. Die Feuerwehr Bocholt setzte daraufhin ihre Maßnahmen schrittweise zurück und kehrte gegen 05:30 Uhr zur Feuerwache zurück.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bocholt
Michael Burhoff
Telefon: 02871 2103-0
Fax: 02871 2103-555
E-Mail: michael.burhoff@bocholt.de
www.bocholt.de/feuerwehr

21.03.2025 – 08:51

POL-COE: Ascheberg, Herbern, Südstraße/

Coesfeld (ost)

In Herbern an der Südstraße wurden 22 RedBull-Flaschen aus einem Snackautomaten gestohlen. Zwischen 18 Uhr am Mittwoch (19.03.25) und 9 Uhr am Donnerstag (20.03.25) wurde der Automat von Unbekannten beschädigt. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

21.03.2025 – 08:49

POL-EN: Wetter: Täter brechen in Firmenfahrzeuge ein- Werkzeug und Geräte gestohlen

Wetter (ost)

In der Zeit zwischen dem 19.03.2025, 19:30 Uhr und dem 20.03.2025, 07:00 Uhr wurde in zwei Firmenfahrzeuge eingebrochen. Die Fahrzeuge, ein Mercedes Vito und eine Mercedes Sprinter, waren an der Grundschötteler Straße abgestellt. Die Täter brachen die Türen auf, um Zugang zu den Fahrzeugen zu erhalten. Dort durchsuchten sie die Fahrzeuge nach Wertgegenständen und stahlen unter anderem Bohrmaschinen, Flexgeräte und andere Geräte. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02324-9166-2200 bei der Polizei zu melden.

Zusätzlich gibt die Polizei einen weiteren Hinweis zu Geräten mit Individualnummern:

Wenn Sie Geräte mit Individualnummern besitzen, sollten Sie eine Liste davon führen. Im Falle eines Diebstahls besteht die Möglichkeit, diese im polizeilichen Fahndungssystem zu registrieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

21.03.2025 – 08:46

POL-NE: Betrüger scheitern dank aufmerksamer Zeugin

Dormagen (ost)

Am Donnerstag (20.3.) versuchten bisher unbekannte Täter offenbar, einen 74-jährigen Mann aus Dormagen zu betrügen. Nach den bisherigen Ermittlungen gaben sich eine Frau und ein Mann um etwa 16.15 Uhr als Handwerker aus, um unter einem Vorwand in die Wohnung des Senioren in der Straße Am Hahnen im Stadtteil Nievenheim einzudringen. Eine Zeugin konfrontierte die beiden Verdächtigen, woraufhin sie einen vermutlich gefälschten Mitarbeiterausweis vorzeigten und hastig die Wohnung verließen. Es wurde anscheinend nichts gestohlen.

Das Kriminalkommissariat 12 der Polizei des Rhein-Kreis Neuss hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen, die Informationen zu den beiden Verdächtigen geben können. Die verdächtige Frau war anscheinend etwa 160 Zentimeter groß und zwischen 24 und 27 Jahre alt, hatte lange schwarze Haare und trug ein Sweatshirt sowie blaue Jeans. Sie sprach mit osteuropäischem Akzent. Der Mann war 170 Zentimeter groß, schätzungsweise zwischen 30 und 35 Jahre alt, von kräftiger Statur und trug einen dunklen Pullover und Jeans. Auch er sprach mit osteuropäischem Akzent. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 bei der Polizei zu melden.

Außerdem warnt die Polizei dringend vor Betrügern, die sich häufig als Handwerker ausgeben, um Zugang zu den Wohnungen älterer Bürgerinnen und Bürger zu erhalten. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Handwerker ohne Termin auftauchen. Weitere Informationen und Tipps zum Umgang mit Betrugsversuchen finden Sie auf der Website der Polizei unter www.rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern. Zeugen können bei verdächtigen Beobachtungen eingreifen, die Personen ansprechen, beispielsweise einen Identitätsnachweis verlangen und im Zweifelsfall die Polizei verständigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

21.03.2025 – 08:45

POL-BN: Polizei-Mobil unterwegs - Bezirksdienst Rheinbach vor Ort - Terminhinweis

Bonn (ost)

Die Polizeibeamten des Bezirksdienstes in Bonn werden in den nächsten Monaten mit dem Polizei-Mobil in verschiedenen Bezirken unterwegs sein und vor Ort erreichbar sein.

Der nächste Termin für den Bezirk Rheinbach ist am 25.03.2025 von 10:00 bis 13:00 Uhr am Prümer Wall geplant.

Weitere Informationen zu den Bezirksdienstbeamten und deren Zuständigkeitsbereichen finden Sie auf der Website der Bonner Polizei unter dem folgenden Link:

https://bonn.polizei.nrw/artikel/regionale-bezirksdienste-bd

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

21.03.2025 – 08:31

POL-HF: Amtsanmaßung - PKW mit Blaulicht kontrolliert

Herford (ost)

Gestern Nachmittag um 15:40 Uhr fiel den Beamten ein schwarzer BMW auf, der auffällig verdächtig wirkte. In dem Fahrzeug war ein Blaulicht hinter der Windschutzscheibe zu erkennen. Dadurch könnten andere Verkehrsteilnehmer annehmen, dass es sich um ein Zivilfahrzeug der Polizei handelt. Deshalb wurde das auffällige Fahrzeug von den einschreitenden Beamten einer Verkehrskontrolle unterzogen. Der 60-jährige Fahrer aus Herford konnte keine Verbindung zu einer Polizeidienststelle nachweisen. Die Beamten stellten daraufhin das Blaulicht sicher und erstatteten Anzeige. Der Fahrer muss sich nun wegen Amtsanmaßung verantworten. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Ausstattung von Fahrzeugen mit Sondersignalanlagen ebenfalls unter die Bußgeld- und Strafvorschriften der Zulassungsordnung im Straßenverkehr fallen kann. Die Verwendung dieser Lichter, sei es Blau oder Gelb, obliegt nur hoheitlichen Institutionen. Feuerwehren und Polizei müssen spezielle rechtliche Vorschriften beachten und sind besonders geschult im Umgang mit dem Blaulicht. Eine unsachgemäße Verwendung birgt erhebliche Gefahren im Straßenverkehr sowie besondere versicherungstechnische Aspekte.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

21.03.2025 – 08:29

POL-HF: Verkehrsunfallflucht - Weißer Transporter beschädigt Mauer

Vlotho (ost)

Gestern Nachmittag, gegen 14:30 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall an der Bökenwiese in Valdorf. Ein Fahrer, dessen Identität noch unbekannt ist, beschädigte eine Mauer auf einem dortigen Grundstück durch ein unkontrolliertes Fahrmanöver. Der Stützpfeiler der Mauer sowie der Steinaufbau selbst wurden durch den Zusammenstoß mit dem Fahrzeug beschädigt. Der entstandene Sachschaden beträgt mindestens 1000.- Euro. Der Fahrer, der den Zusammenstoß bemerkt haben muss, fuhr weiter, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Das Verkehrskommissariat Herford ermittelt nun in diesem Fall. Eine Anwohnerin des Hauses war in der Küche und musste den Unfall miterleben. Die Zeugenaussagen werden derzeit gesammelt. Die Polizei sicherte vor Ort zurückgelassene Fahrzeugteile und nahm den Unfall auf. Weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05221-8880 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

21.03.2025 – 08:28

BPOL NRW: 1.350,- Euro Geldstrafe - Bundespolizei nimmt verurteilten Dieb in Recklinghausen fest

Recklinghausen (ost)

Am Donnerstagabend (20. März) wurde ein Mann am Hauptbahnhof Recklinghausen von Bundespolizisten verhaftet. Bei der Überprüfung seiner Identität stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft seit einigen Monaten nach ihm per Haftbefehl suchte.

Um 15:45 Uhr fiel den Bundespolizisten im Hauptbahnhof Recklinghausen ein 47-jähriger Mann auf, den sie im Rahmen ihrer Streifenarbeit kontrollierten. Um seine Identität festzustellen, übergab der ukrainische Staatsbürger den Beamten seinen Reisepass. Bei der Überprüfung seiner Daten stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Mannheim einen Haftbefehl gegen ihn erlassen hatte. Das Amtsgericht Mannheim hatte den Gesuchten im August 2024 wegen Diebstahls zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen zu je 15,- Euro verurteilt.

Der Verurteilte hatte bisher weder die Geldstrafe in Höhe von 1.350,- Euro (zzgl. Verfahrenskosten und Wertersatzeinziehung) bezahlt, noch war er der Ladung zum Haftantritt gefolgt. Aus diesem Grund wurde er von der Staatsanwaltschaft Mannheim zur Festnahme ausgeschrieben.

Die Bundespolizisten nahmen den Ukrainer fest und brachten ihn dann zur Dienststelle am Hauptbahnhof Recklinghausen. Da der obdachlose Mann auch jetzt nicht in der Lage war, den Geldbetrag zu zahlen, wurde er nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen für voraussichtlich 45 Tage in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

21.03.2025 – 08:24

BPOL NRW: Bundespolizei ermittelt nach tätlichem Angriff und Widerstand gegen 33-Jährigen

Recklinghausen (ost)

Am Morgen des vergangenen Donnerstags (20. März) bemerkten Bundespolizisten im Recklinghäuser Hauptbahnhof einen Mann, der an einem Abfalleimer randalierte. Bei einer nachfolgenden Überprüfung wurde er immer aggressiver und wehrte sich gegen die Maßnahmen der Beamten. Dabei schlug und trat er wild um sich und versuchte, sich gegen die Fesselung zu wehren.

Um 10:30 Uhr patrouillierten Einsatzkräfte der Bundespolizei im Hauptbahnhof Recklinghausen. Während ihres Rundgangs fiel den Beamten ein 33-jähriger Mann auf, der am Eingang des Bahnhofs an einem Mülleimer herumhantierte. Daraufhin sprachen die Uniformierten den deutschen Staatsbürger an und forderten ihn auf, sich zu identifizieren. Er weigerte sich jedoch und verhielt sich sehr unkooperativ gegenüber den Polizisten. Da der Mann aus Recklinghausen weiterhin seine Identität nicht preisgeben wollte und auch nicht mündlich angab, ergriffen die Einsatzkräfte ihn an den Armen und führten ihn in Richtung der Bundespolizeiwache. Als der Beschuldigte plötzlich mit aller Kraft Widerstand leistete und um sich schlug, brachten ihn die Polizeibeamten zu Boden. Trotz erheblichen Widerstands gelang es zunächst nicht, den Angreifer mit Handschellen zu fixieren. Außerdem versuchte er immer wieder, die Finger der Beamten zu ergreifen. Zur Unterstützung trafen weitere Kräfte der Polizei NRW ein, sodass der Mann, der weiterhin um sich trat, schließlich gefesselt und zur Bundespolizeidienststelle am Hauptbahnhof Recklinghausen gebracht werden konnte. Durch die Tat wurde niemand verletzt.

Vor Ort beruhigte sich der 33-Jährige schließlich. Ein Atemalkoholtest ergab, dass er nicht betrunken war. Der Deutsche wollte sich nicht zu den Vorwürfen äußern und machte von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch. Bei einer Durchsuchung des Recklinghäusers fanden die Uniformierten seinen Reisepass, wodurch seine Identität zweifelsfrei festgestellt wurde. Anschließend durfte der Beschuldigte die Wachräume verlassen.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

21.03.2025 – 08:19

POL-WAF: Beckum. Korrektur zur Pressemitteilung vom 20.03.202509.45 Uhr. Motorradfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Warendorf (ost)

Der Motorradfahrer, der verletzt wurde, ist 28 Jahre alt und nicht 29 Jahre alt, wie zuerst berichtet.

Die ursprüngliche Pressemitteilung finden Sie unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/52656/5994753

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

21.03.2025 – 08:19

POL-HF: Unbekannte setzen Baum in Brand - Polizei sucht Zeugen

Bünde (ost)

Am Donnerstag (20.03.2025) bemerkten Zeugen gegen 16:10 Uhr Rauch in einem Waldstück am Baukamp in Bünde und alarmierten die Feuerwehr und die Polizei. Die Rettungskräfte durchsuchten das Gelände und entdeckten, dass ein Baum am Waldrand brannte. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen und ein Ausbreiten verhindern. Es fiel auf, dass das Feuer anscheinend in einer Baumhöhle entstanden war. Aufgrund der Umstände besteht der Verdacht, dass Unbekannte den Baum absichtlich oder fahrlässig angezündet haben. Der entstandene Schaden wird auf mindestens 1000,- Euro geschätzt. Die Polizei hat eine entsprechende Untersuchung eingeleitet. Weitere Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter 05221 / 888-0 zu melden.

Auch wenn der Frühling gerade erst begonnen hat - in Nordrhein-Westfalen besteht bereits teilweise eine erhöhte Waldbrandgefahr. Aufgrund des geringen Regens sind die Waldböden oft trocken. Waldbesucher sollten daher besonders vorsichtig sein. Grillen, Rauchen und offenes Feuer sind im Wald verboten. Wenn Rauch oder Flammen in einem Gehölz sichtbar sind, sollte sofort ein Notruf abgesetzt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

21.03.2025 – 08:16

POL-SO: Einbruch in Gartenlaube

Lippstadt (ost)

Von 19.03.2025, 22:00 Uhr bis 20.03.2025, 06:30 Uhr ereignete sich in Lippstadt, in der Carl - Borgward - Straße, ein Einbruch in eine Gartenlaube. Unbekannte Täter demontierten zunächst zwei Lampen mit Bewegungsmeldern in der Nähe des Gartenhauses und brachen dann die Tür auf. Der 40-jährige Geschädigte aus Lippstadt gab an, dass Werkzeug im Wert von etwa 840,00 Euro gestohlen wurde. Es handelt sich um eine Kreissäge und eine Holzfräse der Marke "Bosch" sowie zwei Sägeblätter. Die Ermittlungen liegen nun in den Händen der Kriminalpolizei. Zeugen, die wichtige Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02941/ 91000 bei der Polizei zu melden oder die nächste Polizeiwache aufzusuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Orth, Julia
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

21.03.2025 – 08:16

POL-WES: Kamp-Lintfort - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Kleve, Zweigstelle Moers, und der KPB Wesel - Polizeibeamte nehmen Tatverdächtige nach versuchtem Einbruch vorläufig fest

Kamp-Lintfort (ost)

Am Dienstag um 2.49 Uhr versuchten drei Herren, in ein Haus an der Eyller Straße einzudringen.

Der Bewohner wurde durch dumpfe Geräusche geweckt und sah zuerst zwei Männer, die offensichtlich versuchten, die Terrassentür gewaltsam zu öffnen. Einer der Männer trug eine helle Jacke mit Kapuze, der andere eine dunkle Jacke. Nachdem der 66-jährige Mann die Polizei alarmiert und sich bemerkbar gemacht hatte, flohen die Verdächtigen.

Im Rahmen der unverzüglich eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen stoppten Polizeibeamte in der Nähe ein Auto, das mit drei Personen besetzt war. Bei der Kontrolle wurden im Fahrzeug unter anderem Einbruchswerkzeuge entdeckt. Außerdem waren gestohlene Kennzeichen am Auto angebracht und der Fahrer hatte keine Fahrerlaubnis.

Die mutmaßlichen Täter, die angetroffen wurden, waren ein 43-jähriger Mann aus Dorsten, ein 39-jähriger Mann aus Wuppertal und ein 33-jähriger Mann aus Düsseldorf. Die Männer wurden vorläufig festgenommen. Das Auto wurde von den Beamten sichergestellt.

Die Kriminalpolizei begann noch in derselben Nacht mit den Ermittlungen.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kleve, Zweigstelle Moers, wurden die Männer einem Haftrichter vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

21.03.2025 – 08:15

POL-HA: Motorradfahrerin und Sozius bei Verkehrsunfall in Helfe leicht verletzt - Autofahrer flüchtet von der Unfallstelle

Hagen-Helfe (ost)

Nach einem Verkehrsunfall am Donnerstagabend (20.03.2025) in Helfe wurden eine Motorradfahrerin und ihr Beifahrer leicht verletzt, als ein unbekannter Autofahrer flüchtete. Die 17-jährige Hagenerin und ihr 17-jähriger Beifahrer fuhren auf dem Motorrad auf der Pappelstraße in Richtung Hagener Straße. Sie gaben an, die Kreuzung zur Helfer Straße geradeaus bei grüner Ampel überqueren zu wollen. Der unbekannte Autofahrer fuhr zur gleichen Zeit, vermutlich bei Rotlicht, von der Helfer Straße in Richtung Hagener Straße. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Auto und dem Motorrad im Kreuzungsbereich. Die beiden 17-Jährigen stürzten und zogen sich leichte Verletzungen zu. Der Autofahrer fuhr ohne anzuhalten vom Unfallort weg. Das flüchtige Fahrzeug war wahrscheinlich ein weißer Kleinwagen mit nur dem Fahrer im Auto. Die Fahndung blieb erfolglos. Die beiden Verletzten wurden von Rettungskräften in Hagener Krankenhäuser gebracht. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen wegen Fahrerflucht übernommen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

21.03.2025 – 08:10

POL-WAF: Ahlen. Fahrer eines blauen VW Golfs gesucht

Warendorf (ost)

Wir suchen den Fahrer eines blauen VW Golfs, der am Donnerstag, den 20.3.2025, gegen 10.05 Uhr in einen Verkehrsunfall auf der Rottmannstraße in Ahlen verwickelt war. Der flüchtige Fahrer hat einen grauen Ford Tourneo beschädigt, als er rückwärts aus einer Parklücke fuhr. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Ahlen, Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

21.03.2025 – 08:04

POL-SO: Einbruch in Holzhütte im Stadtpark

Soest (ost)

Zwischen dem 19.03.2025, 13:30 Uhr und dem 20.03.2025, 07:50 Uhr, drangen Unbekannte in eine Blockhütte an der Minigolfanlage ein. Um Zugang zu erhalten, wurde eine Fensterscheibe zerstört. Das gesamte Innere der Lagerhütte wurde durchsucht. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Soest unter der Telefonnummer 02921/91000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

21.03.2025 – 08:00

POL-WES: Moers/Neukirchen-Vluyn - Fahrradcodierungen der Polizei

Moers (ost)

Der Diebstahl von Fahrrädern ist ein großes Problem in der Kriminalstatistik. Eine Möglichkeit, diesem Trend entgegenzuwirken, ist das Codieren von Fahrrädern.

Im März und April bietet der Bezirksdienst der Polizeiwache Süd erneut Fahrradcodierungen an.

Die Codierungen sind kostenfrei.

Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten die Bezirksdienstbeamten darum, einen Personalausweis sowie einen Kaufbeleg oder Eigentumsnachweis für das Fahrrad mitzubringen.

Hier sind die bevorstehenden Termine:

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

21.03.2025 – 07:42

BPOL NRW: 25-Jährige widersetzt sich Bundespolizisten nach begangenem Fahrgelddelikt

Essen (ost)

In der Nacht zum Donnerstag (20. März) wurde eine junge Frau ohne gültigen Fahrschein in einer S-Bahn von Bottrop nach Essen erwischt. Als sie daraufhin von der Bundespolizei kontrolliert werden sollte, wurde sie zunehmend aggressiv, versuchte zu fliehen und leistete schließlich erheblichen Widerstand.

Um 00:25 Uhr informierte ein Mitarbeiter der Deutschen Bahn das Bundespolizeirevier am Hauptbahnhof Essen über ein begangenes Schwarzfahren in der S9 von Bottrop nach Essen. Als die Einsatzkräfte der S-Bahn näher kamen, bemerkten sie die 25-jährige Frau, die laut schrie und aus dem Zug rannte. Sie versuchte den polizeilichen Maßnahmen zu entkommen. Die Beamten fanden die deutsche Staatsbürgerin, die zuvor ohne gültigen Fahrschein von Bottrop nach Essen gefahren war und sich weigerte, dem Zugpersonal ihre Personalien zu geben, auf dem Bahnsteig zu den Gleisen 11/12. Während der Überprüfungen schrie die junge Frau weiterhin, versuchte sich aus den Griffen der Polizisten zu befreien und verweigerte jegliche Kommunikation mit den Beamten. Schließlich brachten sie aufgrund ihres zunehmend aggressiven Verhaltens zu Boden und fixierten sie. Sowohl während der Fixierung als auch auf dem Weg zur Dienststelle wehrte sich die Essenerin erheblich gegen die Maßnahmen der Beamten.

Auch in den Wachräumen zeigte die 25-Jährige weiterhin Aggressivität, sperrte sich bei den Durchsuchungsmaßnahmen, trat unkontrolliert um sich und spuckte in Richtung der Einsatzkräfte. Nachdem sie sich beruhigt hatte, gab sie schließlich ihre Personalien an. Eine Überprüfung in einem polizeilichen System ergab, dass sie bereits in der Vergangenheit wegen verschiedener Delikte polizeilich bekannt war. Als die Beamten die Beschuldigte mit den Vorwürfen konfrontierten, machte sie von ihrem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch.

Nach Abschluss der strafprozessualen Maßnahmen wurde sie aus der Bundespolizeiwache entlassen. Bei den Vorfällen wurde niemand verletzt.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen die Essenerin wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

21.03.2025 – 07:41

POL-ST: Rheine, Großbrand einer Halle Keine Verletzten

Rheine (ost)

Seit dem frühen Freitagmorgen (21.03.) um 04.55 Uhr sind die Polizei und die Feuerwehr gemeinsam in einem umfangreichen Einsatz in Gellendorf am Oskar-Schindler-Ring. Dort gibt es einen Brand in einer Lagerhalle. In dieser Halle werden verschiedene Fahrzeuge, darunter Wohnmobile und Wohnanhänger, aufbewahrt. Es gibt keine Verletzten. Die Löscharbeiten dauern an. Es liegen bisher keine Informationen zur Brandursache und zum entstandenen Schaden vor. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

21.03.2025 – 07:37

POL-MK: Drohender Flächenbrand verhindert

Meinerzhagen (ost)

Ein aufmerksamer Bürger hat möglicherweise letzte Nacht Schlimmeres verhindert. Er spazierte kurz nach Mitternacht mit seinem Hund in der Straße "Im Brannten". Auf einem nahegelegenen Waldweg entdeckte er ein kleines Feuer und zwei unbekannte Personen, die kurz darauf im Dunkeln verschwanden. Daraufhin alarmierte er die Polizei. Die Beamten löschten das Feuer angeschürt mit Laub und Stöcken und verhinderten so einen drohenden Flächenbrand. Laut dem Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes besteht aufgrund des anhaltend trockenen Wetters im Kreisgebiet derzeit eine mittlere Waldbrandgefahr. Daher ist besondere Vorsicht geboten. Feuer sollten im und um Wälder herum vermieden werden. Auch das Rauchen und vor allem das Wegwerfen glimmender Zigaretten ist untersagt und birgt ein hohes Risiko. Die Polizei ermittelt nun im aktuellen Fall wegen Herbeiführens einer Brandgefahr und bittet um Zeugenhinweise. Wer hat die beiden Verdächtigen letzte Nacht gesehen und kann Informationen zu ihrer Identität geben? Hinweise nimmt die Wache Meinerzhagen unter 02354/9199-0 entgegen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

21.03.2025 – 07:17

FW-DO: Gas strömt aus PKW-Tank aus - Feuerwehr sperrt Supermarktparkplatz ab

Dortmund (ost)

Am Abend des Donnerstags erhielt die Feuerwehr Dortmund gegen 18:25 Uhr einen Alarm für einen Parkplatz eines Einkaufszentrums an der Bornstraße. Als der Fahrer eines Autos nach dem Einkauf zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er ein zischendes Geräusch an seinem Fahrzeug. Die angerückten Einsatzkräfte stellten fest, dass Gas aus einem Leck im zusätzlichen Flüssiggastank des Autos neben dem Benzintank austrat. Der charakteristische Gasgeruch des Autogases war bereits über weite Teile des Parkplatzes wahrnehmbar. Um potenzielle Zündquellen vom brennbaren Gas fernzuhalten, wurde ein großer Bereich um das defekte Fahrzeug herum abgesperrt. Gleichzeitig wurde ein Löschangriff mit Wasser, Schaum und Pulver vorbereitet, um im Falle eines Brandes sofort reagieren zu können.

Mit Hilfe von Gasmessgeräten wurde der unmittelbare Gefahrenbereich im Laufe des Einsatzes auf einen kleinen Bereich um das Fahrzeug herum eingegrenzt. Dadurch konnten unbeteiligte Fahrzeuge einzeln und unter Begleitung von Gaskonzentrationsmessungen aus dem abgesperrten Bereich des Parkplatzes herausgefahren werden. Das Gas aus dem betroffenen Auto wurde kontrolliert abgelassen, während ein Hochleistungslüfter die Gaskonzentration gezielt durch Verwirbelung senkte. Die fortlaufenden Messungen bestätigten, dass sich der gefährliche Bereich nicht vergrößerte. Somit konnte der normale Betrieb in den Geschäften gefahrlos fortgesetzt werden.

Die Sicherheitsmaßnahmen der Feuerwehr mussten über fünf Stunden aufrechterhalten werden, bis kein weiteres Gas mehr aus dem Leck im Gastank des Autos austrat. Dies wurde durch weitere Gasmessungen bestätigt. In diesem ungewöhnlichen Einsatz waren insgesamt 11 Einsatzkräfte der Feuerwache 1 (Mitte) und der Spezialeinheit ABC-Gefahrenabwehr der Feuerwache 8 (Eichlinghofen) beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Matthias Kleinhans
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

21.03.2025 – 07:07

POL-MK: Foto-Fahndung nach Ladendiebstahl

Lüdenscheid (ost)

Die Behörden suchen öffentlich nach einem Verdächtigen. Der Täter hat in mehreren Tagen im Sterncenter Lüdenscheid teure Parfüms gestohlen. Wer kann Informationen über ihn geben? Bilder sind im Fahndungsportal der Polizei verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/163073

Jede Polizeidienststelle nimmt Hinweise entgegen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

21.03.2025 – 06:58

BPOL NRW: Bundespolizei stellt 15 Klarinetten im Rahmen der Grenzkontrollen auf der Autobahn 52 sicher

Kleve - Kempen - Niederkrüchten (ost)

Schon am Dienstagmittag, dem 18. März 2025, überprüfte die Bundespolizei im Rahmen der Grenzkontrollen auf der Autobahn 52 an der Ausfahrt Elmpt einen 42-jährigen Serben, der aus den Niederlanden als Fahrer eines in Duisburg zugelassenen PKWs einreiste. Die Überprüfung der Personalien des Reisenden in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass derzeit ein Fahrverbot besteht und der Führerschein eingezogen werden muss. Es gibt auch Informationen, dass die Person in Deutschland bereits wegen Eigentumsdelikten polizeilich bekannt ist. Bei der anschließenden Durchsuchung des Fahrzeugs wurden 15 hochwertige Klarinetten der Marke "Buffet Crampon" im Gesamtwert von 65.000 EUR sowie Einbruchswerkzeug, eine Sturmhaube und ein Jammer gefunden und sichergestellt. Auf Nachfrage konnte der Mann keinen Beleg oder Nachweis für den Ursprung der Musikinstrumente vorlegen. Der Serbe wurde daraufhin vorläufig festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zum Bundespolizeirevier Kempen gebracht.

Nach Ermittlungen beim Hersteller der Musikinstrumente in Frankreich stellte sich heraus, dass die Klarinetten in die Niederlande nach Amsterdam geliefert wurden und dort in der Nacht von Sonntag auf Montag bei einem Einbruch in einem Showroom der Firma gestohlen wurden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Serbe am Mittwoch von der Bundespolizei in die Niederlande zurückgeschickt und der niederländischen königlichen Marechaussee übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

21.03.2025 – 06:32

POL-MK: 101 statt 50 km/h: Fahrverbot

Menden (ost)

Standort Menden, Oesberner Weg

Datum 20.03.2025, von 14 bis 17.30 Uhr Messart: Radar Fahrzeuge gemessen 581 Geschwindigkeitsüberschreitungsbereich 60 Anzahl der Bußgelder 22 Anzahl der Fahrverbote 2 Höchstgeschwindigkeit 101 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle SO.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24