Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 22.01.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 22.01.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

22.01.2024 – 21:59

FW-EN: Technischer Defekt löst Alarmierung der Feuerwehr aus

Am Montag, den 22.01.2024 um 16:29 Uhr wurden die Feuerwehrkräfte von Ennepetal zu einem ausgelösten Brandmeldeanlagenalarm in einer Pflegeeinrichtung im Stadtteil Altenvoerde gerufen. Bei der Untersuchung vor Ort stellte sich heraus, dass der Alarm durch einen Defekt an einer technischen Vorrichtung im Gebäude ausgelöst wurde, was zu einem Wasserdampfaustritt führte. Zu keiner Zeit bestand Gefahr für die Bewohnerinnen und Bewohner der Einrichtung. Während die hauptamtlichen Kräfte vor Ort im Einsatz waren, standen die Einheiten des Löschzuges Milspe/Altenvoerde in Bereitschaft. Eine weitere Einheit der Löschgruppe Voerde übernahm während des Einsatzes den Grundschutz für die Stadt Ennepetal. Der Einsatz konnte um 17:06 Uhr abgeschlossen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

22.01.2024 – 21:02

FW-OE: Jahreshauptversammlung bei der Feuerwehr Olpe

Olpe (ots)

Am Freitag, den 12. Januar, begrüßte der Leiter der Feuerwehr Olpe Christian Hengstebeck die Mitglieder der verschiedenen Abteilungen der Feuerwehr zur diesjährigen Jahreshauptversammlung im Haus der Feuerwehr.

Nach dem Gedenken an die verstorbenen Kameradinnen und Kameraden folgte ein Jahresrückblick auf die Einsätze, die noch in Erinnerung bleiben werden. Dazu zählten größere Brände, bei denen die komplette Feuerwehr im Einsatz war, aber auch Verkehrsunfälle. Die Einsatzzahl blieb mit fast 380 Alarmierungen auf dem Niveau des Vorjahres. Das Personal konnte auf insgesamt 389 Angehörige aufgebaut werden. Gerade in den Jugendabteilungen der Wehr und des Musikzuges konnten weitere Mitglieder gefunden werden.

Im Anschluss konnten zahlreiche Kameradinnen und Kameraden befördert und Funktionsträger ernannt werden.

Neuaufnahmen in die Unterstützungsabteilung: Klara Schneider Beförderung zur Feuerwehrfrau bzw. zum Feuerwehrmann: Henrik Halbe, Johannes Feldmann, Dennis Hachenberg, Florian Schirm Beförderung zur Feuerwehrmusikerin: Lucy Hengstebeck Beförderung zur/zum Oberfeuerwehrmusikerin / -musiker: Annika Eggemann, Yannik Rückl, Felix Ludewig Beförderung zur/zum Oberfeuerwehrfrau /-mann: Frederik Epe, Tobias Huckestein, Johanna Junge, Tom-Silas Middel, Silas Ohm, Lukas Salmen, Tom Friedrichs, Anne Hohleweg, Marvin Wegermann Beförderung zur/zum Hauptfeuerwehrfrau-/mann: Christina Rawe, Nils Hacke Beförderung zur/zum Unterbrandmeisterin / -meister: Bastian Hohleweg, Maik Dischereit, Annika Cürten Beförderung zum Brandmeister: Marco Ester und Michael Pellemeyer Beförderung zum Oberbrandmeister: Oliver Zeppenfeld Beförderung zum Hauptbrandmeister: Andreas Gummersbach Beförderung zum Feuerwehrmusikmeister: Sören Wehn und Alexander Reuber Beförderung zum Brandinspektor: Marius Langemann, Florian Schröder, Simon Bröcher Beförderung zum Brandoberinspektor: Matthias-Hubertus Springmann

Bild 4 zeigt die Beförderung: KBM Lütticke, stv. Leiter der Feuerwehr Dirk Meiworm, BI Simon Bröcher, BI Florian Schröder, BOI Matthias Springmann, BI Marius Langemann, Leiter der Feuerwehr Christian Hengstebeck

Verabschiedung von Funktionsträgern:

Michael Bieker - Vertrauensperson Einheit 1 Marco Ester - Jugendfeuerwehrwart Bernd Huckestein - Jugendfeuerwehrwart

Bild 7 zeigt die Ernennung von Funktionsträger-/innen: Von links, Leiter der Feuerwehr Christian Hengstebeck, Simon Bröcher, Stv. Einheitsführer 1 und Sicherheitsbeauftragter Georg Hengstebeck, Einheitsführer 1 Simon Hengstebeck, Jugendfeuerwehrwart Matthias Springmann, Einheitsführer Oberveischede Anne Hohleweg, Jugendfeuerwehrwartin Anna Lena Paap, Stadtkinderfeuerwehrwartin Dr. Stefan Kersting, Feuerwehrarzt Marvin Wegermann, Jugendfeuerwehrwart Tom Friedrichs, Jugendfeuerwehrwart Emi Bosch, Leiterin der jungen Harmonie Patrick Schneider, Stv. Einheitsführer 1 Stv. Leiter der Feuerwehr Dirk Meiworm

Es fehlen auf dem Bild:

Tanja Stachelscheid, Stv. Stadtkinderfeuerwehrwartin Daniela Miebach, Kinderfeuerwehrwartin Mark Breitenbach, Kinderfeuerwehrwart Patrick Brüser, Vertrauensperson Einheit 1

Außerdem kam es zur Übernahme von fünf Kameraden in die Ehrenabteilung. Alle haben sich über Jahrzehnte für die Feuerwehr eingesetzt. Im Zuge der Jahreshauptversammlung skizzierte der Leiter der Feuerwehr die Verläufe der Kameraden und würdigte somit ihre Verdienste für die Olper Bürgerinnen und Bürger.

Bild 6 zeigt von links: KBM Christoph Lütticke, Leiter der Feuerwehr Christian Hengstebeck, Clemens Middel, Christoph Stuff, Michael Bieker, Ralf Weiskirch, Willi Allebrodt und den Stv. Leiter der Feuerwehr Dirk Meiworm.

Nach Anhörung der gesamten Feuerwehr Olpe im November 2023 durch Bürgermeister Peter Weber, beschloss der Rat der Stadt Olpe den bisherigen Leiter der Feuerwehr Christian Hengstebeck für weitere sechs Jahre im Amt zu bestellen. Bürgermeister Weber überreichte Hengstebeck im Rahmen der Jahreshauptversammlung nun seine Ernennungsurkunde.

Nach den Berichten aus der Jugendfeuerwehr und über geleistete Aus- und Fortbildungen, mahnte Kreisbrandmeister Lütticke sich auf wichtige Werte wie die Gemeinschaft, Nächstenliebe und Solidarität zu besinnen, um das so wichtige Ehrenamt in Deutschland weiter zu erhalten.

Zum Abschluss der Versammlung folgte noch die Ehrung besonderer Jubilare: Für 60 Jahre Mitgliedschaft wurden die Kameraden Friedrich Schulte, Peter Frerichmann und Hugo Bieker geehrt. 55 Jahre Mitglied sind die Kameraden Günter Stracke und Hermann Roß 45 Jahre Mitglied ist Bernhard Hengstebeck jun. Auf 40 Jahre Mitgliedschaft kommen die Kameraden Michael Baron und Ralf Weiskirch

Bild 5 zeigt von links: Stv. Leiter der Feuerwehr Dirk Meiworm, Bürgermeister Peter Weber, Michael Baron, Friedrich Schulte, Peter Frerichmann, Ralf Weiskirch, Hugo Bieker, Günter Stracke, Hermann Roß, Leiter der Feuerwehr Christian Hengstebeck und KBM Christoph Lütticke

Für 10 Jahre Mitgliedschaft erhielten nachfolgende Angehörige Ihre Ehrennadel und eine kleine Anerkennung: Luca Bagorda, Annika Cürten, Frederik Epe, Peter Sackewitz, Louis Stuff, Robert Weiskirch, David Eggemann, Niclas Heuel, Louisa Ratte, Sophie Sigmund

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Olpe
Oliver Zeppenfeld
Pressesprecher
E-Mail: presse@feuerwehr-olpe.de

22.01.2024 – 21:00

FW-GL: Presseeinladung - Digitalisierung im Einsatzdienst der Feuerwehr Bergisch Gladbach

Bergisch Gladbach (ots)

Datum: Donnerstag, 25. Januar 2024 Uhrzeit: 13:30 Uhr Ort: Wohnkomplex Tannenbergstr. 20-30, 51465 Bergisch Gladbach

Geschätzte Vertreter der Medien,

seit einiger Zeit verwendet die Feuerwehr Bergisch Gladbach im Einsatz digitale Systeme, um ihre Führungskräfte zu unterstützen. Zum Beispiel wurden acht Rettungslöschfahrzeuge, einige Spezialfahrzeuge und die beiden Einsatzleitwagen der Feuerwehr mit Tablets ausgestattet, die dem jeweiligen Fahrzeugführer die Arbeit auf dem Weg zum Einsatzort und an der Einsatzstelle erleichtern sollen.

Wir würden Ihnen gerne einen Einblick in die Technologie geben und präsentieren sie Ihnen zusammen mit unserem neuen Einsatzleitwagen (ELW) während des Pressetermins.

Wir bitten um eine kurze, formlose Anmeldung per E-Mail an presse-feuerwehr@stadt-gl.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bergisch Gladbach
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Elmar Schneiders
Pressesprecher

Telefon: 02202 / 238 - 538
E-Mail: presse-feuerwehr@stadt-gl.de
Presseportal: www.presseportal.de/blaulicht/nr/116240/
www.feuerwehr-gl.de
Twitter: www.twitter.com/feuerwehrgl
Facebook: www.facebook.com/feuerwehrgl

22.01.2024 – 20:43

FW-WRN: Jahreshauptversammlung des Löschzuges Stadtmitte

Werne (ots)

Am Samstag, den 20. Januar 2024 startete um 17:00 Uhr die Jahreshauptversammlung des Löschzuges Stadtmitte. Löschzugführer Andreas Holtrup begrüßte zu Beginn alle anwesenden im Schulungsraum des Löschzuges 1 Mitte.

Nach einer Gedenkminute an den Verstorbenen Kameraden Tim Neubauer sowie dem Notfallseelsorger des Kreises Unna, Willi Wohlfeil, begrüßte er die Leitung der Feuerwehr unter Thomas Temmann, Sven Schubert und Tobias Tenk, sowie unseren ehemaligen stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Jörg Mehringskötter, Norbert Dahlhoff als Leiter der Ehrenabteilung, Torsten Ernst als Leiter der Unterstützungsabteilung, Björn Spatzier als Stadtjugendfeuerwehrwart, Kordula Mertens als Vertreterin der Stadt, sowie alle Aktiven des Löschzuges, die Ehren- und Unterstützungsabteilung. Besonders bedankte sich Löschzugführer Andreas Holtrup bei den Kameradinnen und Kameraden, welche in 2023 zusätzliche Aufgaben übernommen haben.

Dies waren unter andrem die Kameradinnen und Kameraden, die sich an Lehrgängen und Fortbildungen engagiert sowie auch teilgenommen haben. Weiterhin schätze er sehr das Engagement der Kleiderwarte Stefan Westbomke und Stefan Blaurock, aller Ausbilder, der Geschäftsführung, der Kassenwarte Ronny Mauer und Manfred Breuer, der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, des Sicherheitsbeauftragten, der Stadtjugendfeuerwehrwarte und deren Betreuerinnen und Betreuer, der Gerätewarte, den Atemschutz- und Melderbeauftragten, des Thekenteams, der ernannten Gruppenführer und Stellvertreter und der Kameradinnen und Kameraden, welche bei der Brandschutz(früh-)Erziehung sowie Brandschutzhelferausbildung tätig sind, Tim Haselhoff für die Brandschutzerziehung der Kitas, Thorsten Ernst sowie der Unterstützungsabteilung für das Engagement sowie der Unterstützung beim Einsatz an der Horne im März. Ganz besonders bedankte er sich bei der Leitung der Feuerwehr, sowie bei seinen Stellvertretern Joachim Schwede und Daniel Meyer für die gute Zusammenarbeit. Holtrup beendete den ersten Tagesordnungspunkt mit einem Appell an die Kameradschaft und den gegenseitigen Respekt sowie dem Dank an die vielen Einsatzkräfte, die die Vielzahl der Einsätze des Löschzuges abarbeiteten.

Torsten Ernst verlas das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung. Tobias Westermann hat den Tätigkeitsbericht der Geschäftsführung 2023 verlesen. Einige Höhepunkte waren der Kameradschaftsabend, die Rosenmontagsparty in der Feuerwache, die Maiwanderung, die Hochzeiten von Carina und Andreas sowie Martin und Anna, die SimJü-Wachbereitschaft, die durch die Einheiten der Feuerwehr Werne gestellt wurden, den ZBV Dienst und den Weihnachtsmarkbesuch.

Manfred Breuer verlass als Kassierer den Kassenbericht 2023 mit allen relevanten Salden und Kontoständen. Die Kassenprüfer gaben zu Protokoll, dass die Kasse ordnungsgemäß geführt worden sei und sie jeden Beleg einzeln geprüft hätten. Sie baten die Versammlung um Entlastung der Kasse und der Geschäftsführung, welche auch einstimmig angenommen wurde.

Den Jahresbericht der Jugendfeuerwehr 2023 verlas Stadtjugendfeuerwehrwart Björn Spatzier und freute sich über die bisherigen und kommenden Übernahmen der Jugendlichen in den aktiven Dienst. Aktuell versehen 29 Jugendliche darunter 1 Mädchen den Dienst und in 2023 konnten 2 Jugendliche an die Aktiven übergeben werden. In Summe wurden 4278 Stunden durch die Betreuerinnen und Betreuer aufgebracht, um die Jugendlichen übers Jahr zu begleiten. Die Tagesveranstaltung im Kletterwald, der Berufsfeuerwehrtag oder auch der Übungstag am Außengelände des Instituts der Feuerwehr seien nur einige der Veranstaltungen, welche den Jugendlichen noch in schöner Erinnerung geblieben sind. Björn Spatzier bedankte sich herzlich bei der Leitung der Feuerwehr, den Einheitsführern der Löschzüge und Gruppen sowie auch bei seinen Betreuerinnen und Betreuern und auch Stellvertretern für die geleistete Arbeit.

Kordula Mertens bedankte sich für die Einladung und bedankte sich ebenfalls bei den Einsatzkräften für die Bewältigung der hohen Einsatzzahlen. Sie stellte mehr Unterstützung im Bereich der Verwaltung von Seiten der Stadt zur Entlastung der ehrenamtlichen Kräfte in Aussicht. Ebenfalls informierte sie über die aktuellen Informationen aus dem Rettungsdienst.

Die Löschzugführung bedankte sich bei allen Referenten für den Bericht und die gute Zusammenarbeit. In 2023 hatte der Löschzug 1 Stadtmitte 417 Einsätze und hat damit nochmal drei Einsätze mehr als im Vorjahr abgearbeitet. 158 Einsätze wurde der Kategorie Technische Hilfeleistung zugeordnet sowie 68 Einsätze dem Brandschutz. Neben den 39 Ölspuren und den 22 sonstigen nicht kategorisierbaren Einsatzarten wurde 8 mal überörtliche Hilfe geleistet. Die Einsatzabteilung beläuft sich derzeit auf 68 aktiven Mitgliedern. Die Unterstützungsabteilung hat 11 Mitglieder und die Ehrenabteilung hat 28.

Die Leitung der Feuerwehr Thomas Temmann, Sven Schubert und Tobias Tenk bedankten sich für die hohe Einsatzbereitschaft und die Unterstützung der Ehren- und Unterstützungsabteilung. Nicht zu vergessen seien die Partnerinnen und Partner sowie deren Arbeitgeber. Thomas Temmann dankte speziell Andreas Holtrup für seine unzähligen Stunden im Löschzug 1. Im Einzelnen auf die 482 Einsätze der Gesamtwehr einzugehen, würde den Rahmen sprengen. Jedoch blieben die beiden FEUER_2 im Seniorenzentrum Antonius oder die Vermisstensuche in der Horne in Erinnerung. Ebenfalls lobte er die gute Zusammenarbeit des Ordnungsamtes, des Bauhofes und der Feuerwehr bei der kleinen Hochwasserlage im Dezember. Mit Zuversicht gab Temmann erste Liefertermine für den Mannschaftstransportwagen, der im ersten Quartal 2024 noch kommen soll, sowie den Rüstwagen, welcher im Sommer 2025 in der Fahrzeughalle stehen soll, bekannt. Ebenfalls der anstehende Brandschutzbedarfsplan und die neue Alarm- und Ausrückeordnung wären in 2024 weitere große Meilensteine, die es zu meistern gibt. Ebenfalls freuen sich er und seine Stellvertreter auf die Einweihung des neuen Gerätehauses in Stockum, welche hoffentlich im Sommer 2024 stattfinden kann.

Sven Schubert informierte über anstehende Grundausbildung-, Atemschutz- und Kettensägen Lehrgänge auf Stadt- und Kreisebene und resümierte, dass im Jahr 2023 wieder viele Seminare und auch Lehrgänge erfolgreich besucht worden sind. Des Ausbildungsverbund der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selm bzw. Bork und Werne hätte auch im vergangenen Jahr wieder hervorragend funktioniert und viele junge Kameraden erfolgreich ausgebildet. Tobias Tenk präsentierte die vergangenen Investitionen aus 2023, gab aber ebenfalls einen Ausblick für die geplanten Investitionen in 2024.

Es folgten die Ernennungen, Auszeichnungen und Beförderungen, welche die Leitung der Feuerwehr mit Freude unternahm.

In der Unterstützungsabteilung wurden René Heise zum Feuerwehrmann, sowie Cornelia Conradi zur Feuerwehrfrau befördert.

Bei den Aktiven wurden Chris Bierbaum, Boris Redlich und Christian Severin zu Feuerwehrmännern befördert. Jan Drees, Leon Jakob, Sebastian Musik, Tizian Schneider, Timon Urner und Jan Vondermaßen konnten zum Oberfeuerwehrmann befördert werden. Mike Siggemann wurde zum Unterbrandmeister und Jens Jäger zum Brandmeister befördert. Björn Spatzier konnte zum Brandinspektor und Sven Schubert zum Stadtbrandinspektor befördert werden.

Für die jahrelange Arbeit als stellvertretender Leiter der Feuerwehr bedankte sich der Löschzug Mitte bei Jörg Mehringskötter. Er hatte in seiner Funktion immer ein offenes Ohr und war stets präsent. Die ganzen Erinnerungen der letzten 16 Jahre in seiner Funktion hat der Löschzug in einem Fotobuch festgehalten und ihm zur Erinnerung ausgehändigt.

Für Jahrelange Kassenführung wurde sich mit viel Applaus und einem kleinen Geschenk bei dem Kassierer Manfred Breuer bedankt. Er stand zur Wahl nicht mehr zur Verfügung. Neuer Kassierer ist Ronny Mauer geworden. Er wird unterstützt von Rouven Wengelnik.

Die Geschäftsführung unter Torsten Ernst, Peter Kipp und Tobias Westermann, wurden in ihrem Amt bestätigt.

Thilo Schleking konnte für die Dauer von sechs Jahren erneut zum Leiter Atemschutz ernannt werden. Björn Spatzier nimmt weiterhin das Amt des Stadtjugendfeuerwehrwartes wahr.

In 2022 nahmen zwei Gruppen am kreisweiten Leistungsnachweis der Feuerwehren teil. Für bestimmte Anzahlen von Teilnahmen wird den Teilnehmern eine Auszeichnung verliehen.

Für die erste Teilnahme erhielt Simon Lembcke das Abzeichen in Bronze. Gold, für die 5 malige Teilnahme, erhielt Robin Nolting. Für die 15. Teilnahme erhielt Tobias Westermann das Abzeichen in Gold auf rotem Grund.

Außerhalb der "normalen" Sportveranstaltungen nahmen einige Kameradinnen und Kameraden an weiteren Veranstaltungen teil. Darunter ist besonders der Werner Stadtlauf zu nennen, wo eine Gruppe vom LZ1 den 1. Platz in der Teamwertung erzielen konnte.

Der offizielle Teil der Veranstaltung endete um 19.00 Uhr, woraufhin die Gruppenfotos und ein gemütlicher Abend in Kameradschaft folgte.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Robin Nolting (Unterbrandmeister)
Telefon: 0163 8522327
E-Mail: robin.nolting@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de

22.01.2024 – 20:34

POL-DO: Fahndung mit Fotos: Unberechtigt Geld vom Konto einer 68-Jährigen abgehoben

Akte: 0090

Die Polizei Dortmund ist auf der Suche nach einem möglichen Betrüger und hat Fotos veröffentlicht. Der Verdächtige hat unberechtigterweise mehrmals Geld von einem 68-jährigen Hemeraner abgehoben, indem er deren Karte benutzte.

Insgesamt entstand der Frau ein Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Die Abhebungen erfolgten im Raum Dortmund/Herne zwischen dem 2. Mai und dem 4. Juli, unter anderem in einer Bankfiliale in der Hohen Straße in Dortmund. Wie der Unbekannte an die Karte gelangt ist, ist noch unbekannt und wird von den Ermittlern untersucht.

Die Polizei bittet nun Zeugen, die den Mann auf den Fotos erkennen und Informationen zu seiner Identität und/oder seinem Aufenthaltsort geben können, sich zu melden. Die Fotos sind im Fahndungsportal der Polizei NRW zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/125323.

Hinweise können an den Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0231/132-7441 gegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

22.01.2024 – 19:58

POL-HAM: Friedliche Versammlung in der Hammer Innenstadt

Am Montag, den 22. Januar, versammelten sich ab 18 Uhr etwa 5.500 Menschen auf dem Marktplatz, um an einer offiziell angemeldeten Veranstaltung mit dem Slogan "Vielfalt statt Extremismus - Gemeinsam gegen Rassismus" teilzunehmen.

Nach mehreren Reden und musikalischen Beiträgen auf einer Bühne endete die friedliche und störungsfreie Versammlung gegen 19.05 Uhr. Bereits ab 16 Uhr wurden mehrere Straßen rund um den Veranstaltungsort gesperrt. Es kam lediglich zu geringfügigen Verkehrsbeeinträchtigungen. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

22.01.2024 – 18:46

POL-DO: Polizei Dortmund sucht mit Fotos nach einem mutmaßlichen Betrüger

Lfd. Nummer: 0089

Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Identifizierung eines vermuteten Betrügers mithilfe von Lichtbildern. Es besteht der Verdacht, dass der Mann eine gestohlene EC-Karte mehrmals verwendet hat.

Während eines Einkaufs in einem Discount-Supermarkt an der Emscher-Lippe-Straße in Datteln am 25. Mai 2023 ist die EC-Karte eines 91-jährigen Dortmunders auf bisher unbekannte Weise abhandengekommen. Danach wurde sie mehrfach verwendet, unter anderem für Einkäufe. Der 91-Jährige erlitt einen Schaden im mittleren vierstelligen Bereich.

Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Informationen über den Tatverdächtigen geben können. Die Fotos können im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/125130 eingesehen werden.

Hinweise werden gebeten an den Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0231/132-7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

22.01.2024 – 18:15

FW-WRN: Löschgruppe Langern entfernt umgestürzten Baum

Langern (ots)

Am Montagmorgen, dem 22. Januar 2024, hat die Löschgruppe Langern der Freiwilligen Feuerwehr Werne einen Baum entfernt, der auf die Varnhöveler Straße zu stürzen drohte. Um 7:35 Uhr wurde die Langerner Einheit alarmiert. An der Einsatzstelle, die sich in der Nähe der Stadtgrenze zu Selm-Cappenberg befand, war ein kleiner Baum in Richtung der Fahrbahn gefallen und hing noch in einer Telefonleitung. Durch einige Schnitte mit der Kettensäge entfernten die Feuerwehrleute den Baum, sodass die Gefahr schnell beseitigt war. Fahrzeuge konnten die gesicherte Einsatzstelle passieren. Vier Einsatzkräfte waren mit einem Fahrzeug (2-LF10-1) im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressekontakt Löschgruppe Langern
Christoph Hüsken (Unterbrandmeister)
Telefon: 0177 2481646
E-Mail: christoph.huesken@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de

22.01.2024 – 17:33

POL-DO: Polizei bittet um Zeugen nach Verkehrsunfallflucht auf der A 2

Lfd. Nummer: 0088

Wie bereits in der Pressemitteilung Nr. 0067 erwähnt, ereignete sich am 17. Januar ein Verkehrsunfall auf der A 2, bei dem eine 48-jährige Autofahrerin leichte Verletzungen erlitt. Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen bezüglich des beteiligten Lastwagens, der sich von der Unfallstelle entfernt hat.

Personen, die Informationen zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich an die Autobahnpolizei in Kamen unter der Telefonnummer 0231/132-4521 zu wenden.

Siehe auch:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5694493

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

22.01.2024 – 17:20

POL-MG: Unfallflucht nach Kollision mit geparktem Auto: Polizei sucht Zeugen

Am Samstag, den 20. Januar, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Dülkener Straße im Stadtteil Waldhausen. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Um etwa 9.30 Uhr hörte ein Augenzeuge einen lauten Knall an der Kreuzung Dülkener Straße/Metzenweg. Danach beobachtete er ein Gespräch zwischen einer Autofahrerin und einem Autofahrer, die an dieser Stelle angehalten hatten. Der Autofahrer fuhr dann weiter, während die Autofahrerin nach ein paar Metern anhielt, um ihren Autoschaden zu begutachten. Danach fuhr sie weiter. Kurz darauf bemerkte der Zeuge dann Beschädigungen an seinem eigenen Fahrzeug, das in diesem Bereich geparkt war.

Bei dem Fahrzeug der Autofahrerin handelt es sich vermutlich um einen grauen, silbernen Opel (Meriva) mit einem Kennzeichen aus Mönchengladbach. Der Autofahrer fuhr wahrscheinlich einen weißen Ford (Kuga) mit ebenfalls einem Kennzeichen aus Mönchengladbach.

Die Polizei bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, um nützliche Hinweise unter der Telefonnummer 02161-290. Die Ermittler bitten insbesondere den Fahrer des weißen Fords, sich zu melden. (jl)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

22.01.2024 – 16:59

BPOL NRW: Bundespolizei bildet weiter in Bielefeld aus

Der im Jahr 2021 geschaffene Ausbildungsstandort der Bundespolizei in Bielefeld wird vorübergehend länger genutzt als ursprünglich geplant, um dort bis 2032 zukünftige Bundespolizistinnen und Bundespolizisten auszubilden.

Um die Einsatzfähigkeit der Bundespolizei sicherzustellen, ist eine kontinuierliche Investition in die Ausbildungsorganisation erforderlich. Die Einstellungszahlen werden auch in Zukunft hoch sein, weshalb die vorhandenen Ausbildungskapazitäten am Standort Bielefeld weiterhin benötigt werden. Daher wird der Ausbildungsstandort der Bundespolizei an der Detmolder Straße in Bielefeld, der ursprünglich nur bis zum 31. August 2024 temporär eingerichtet wurde, über das Jahr 2024 hinaus beibehalten. Bis August 2032 sollen nun in der ostwestfälischen Stadt Bundespolizistinnen und Bundespolizisten ihre Ausbildung absolvieren können.

In den letzten Jahren hat sich Bielefeld aufgrund seiner geografischen Lage und logistischen Gegebenheiten als geeigneter Ausbildungsstandort für die Bundespolizei erwiesen. Auch die äußerst partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und den ansässigen Behörden ist hervorzuheben, die seit Beginn des Dienstbetriebs der Bundespolizeiausbildungsstätte maßgeblich zum Erfolg einer guten und qualitativ hochwertigen Ausbildung beigetragen haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiakademie
Bundespolizeiausbildungsstätte Bielefeld
Pressestelle
Achim Berkenkötter
Telefon: +49 (0) 521 98 63 78 - 1120
Mobil: +49 (0) 152 04 63 25 80
E-Mail: bpolast.bielefeld.oea@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Detmolder Straße 440
33605 Bielefeld

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

22.01.2024 – 16:56

POL-DO: Betrüger bestiehlt 92-Jährige in ihrer Wohnung - Polizei sucht Zeugen

Lfd. Nr.: 0086

Am Samstagmittag (20. Januar) wurde eine 92-jährige Dortmunderin in ihrer Wohnung von einem Unbekannten bestohlen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Der Täter verschaffte sich unter einem Vorwand gegen 12 Uhr Zugang zur Wohnung der Seniorin am Winkelriedweg (zwischen Felke- und Morgartenstraße). Er gab an, einen Rollstuhl verkaufen zu wollen. Als die Frau ihn hereinließ, gab er sich plötzlich als Kontrolleur aus und wollte ihren Rollstuhl überprüfen. Er drängte die Frau in einen Sessel und versuchte, sie etwas unterschreiben zu lassen.

Die 92-Jährige bemerkte den Betrug jedoch und forderte den Mann auf, die Wohnung zu verlassen. Er ging offenbar zunächst in ihr Schlafzimmer und verließ dann die Wohnung. Später stellte die Dortmunderin fest, dass ihr Schmuck gestohlen worden war.

Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die den Täter gesehen haben. Der Mann wird wie folgt beschrieben: zwischen 30 und 50 Jahre alt, ca. 160 bis 175 cm groß, dunkle kurze Haare, nach hinten gekämmt, schlank, dunkel gekleidet, trug eine Art Mappe in der Hand. Es ist möglich, dass eine zweite Person beteiligt war.

Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst unter Tel. 0231/132-7441 zu melden. Laut Zeugenangaben hat der Mann mindestens einen weiteren Versuch an einer anderen Wohnung unternommen. Hatten auch Sie einen solchen Besuch? Dann melden Sie sich bitte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

22.01.2024 – 16:52

POL-MG: Zwei Transporter entwendet - Zeugensuche

In der Nacht zum Samstag, den 20. Januar, wurde ein Mercedes-Benz (Sprinter) von Unbekannten gestohlen. Das Firmenfahrzeug befand sich vor einem Wohnhaus in der Talstraße.

Zwischen Freitag, den 19. Januar, 13 Uhr und Sonntag, den 21. Januar, 19.30 Uhr wurde ein weiterer Mercedes-Benz (Sprinter) an der Beller Straße von Dieben entwendet.

Die Polizei bittet Zeugen in beiden Fällen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Informationen zum Verbleib der Fahrzeuge geben können, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden. (jl)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

22.01.2024 – 16:50

FW Lage: Mehrere Ölspuren und eine überschwemmte Straße beschäftigen die Feuerwehr Lage am Montag

In Lage (ots)

Heute Montag hat die Feuerwehr Lage bis 15 Uhr bereits sieben Einsätze im Stadtgebiet abgearbeitet.

In sechs Fällen wurde die Feuerwehr Lage zu verschmutzten Straßen aufgrund von auslaufenden Betriebsstoffen gerufen. Es wird vermutet, dass ein Schulbus Betriebsstoffe verloren hat, da es sich in den meisten Fällen um das direkte Umfeld von Schulen handelte. Leider konnte in keinem der sechs Fälle ein Verursacher ermittelt werden. Nachdem die betroffenen Straßen abgestreut wurden, wurde das Bindemittel von der Kehrmaschine des Bauhofes wieder aufgenommen. Im Einsatz waren die Einheiten Hauptamtlich, Lage, Hörste und Kachtenhausen sowie der A-Dienst der Feuerwehr Lage.

Der siebte Einsatz entstand durch einen kurzen und heftigen Regenschauer, der gegen 13:30 Uhr die Straßengräben im Bereich der Waddenhauser Straße überlaufen ließ, wodurch die Feuerwehr alarmiert wurde. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle vor Ort ab und reinigte zusammen mit den Kollegen des Fachteams Stadtentwässerung einen Durchlass im Straßengraben. Anschließend musste der städtische Bauhof die Fahrbahn auf einer Länge von ca. 500m mit einem speziellen Kehrgerät säubern. Vor Ort waren die Einheit Hauptamtlich, das Fachteam Stadtentwässerung, Straßen NRW und der Bauhof der Stadt Lage.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Lage
Carlos Hummerjohann
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lage.org
http://www.feuerwehr-lage.org

22.01.2024 – 16:00

POL-GT: Girls´ & Boys´ Day bei der Kreispolizeibehörde Gütersloh

Kreis Gütersloh (MS) - Die Polizeibehörde Gütersloh nimmt am bundesweiten Girls´ & Boys´ Day am 25.04.2024 teil. Fünfzehn Jugendliche haben die Möglichkeit, einen Tag lang spannende Einblicke in den vielfältigen Polizeiberuf zu erhalten.

Der Girls´ & Boys´ Day der Polizei Gütersloh findet am 25.04.2024 ab 09.00 Uhr in der Herzebrocker Straße 142 in Gütersloh statt. Die Schülerinnen und Schüler haben die Gelegenheit, verschiedene Arbeitsbereiche der Polizei kennenzulernen. Dazu gehören unter anderem die Einsatzleitstelle und der Erkennungsdienst. Darüber hinaus können interessierte Mädchen und Jungen an einer Verkehrskontrolle teilnehmen, um die Polizeiarbeit live zu erleben.

Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren, die im Jahr 2024 das 15. Lebensjahr vollenden und eine Schule im Kreis Gütersloh besuchen, können sich bewerben. Eine kurze schriftliche Bewerbung an oeffentlichkeitsarbeit.guetersloh@polizei.nrw.de genügt. In der Bewerbung sollten sich die Jugendlichen mit ihrem Namen und Alter vorstellen und in wenigen Sätzen erklären, warum sie den Zukunftstag bei der Polizei Gütersloh verbringen möchten. Der Bewerbungsschluss ist der 08.02.2024. Die Polizei Gütersloh bittet darum, vor der Bewerbung den Versicherungsschutz mit der Schule abzustimmen.

Interessierte Schülerinnen und Schüler können unabhängig vom Girls´ & Boys´ Day eine individuelle Beratung von Polizeihauptkommissar Martin Wenker, dem Einstellungsberater der Polizei Gütersloh, erhalten. Er ist telefonisch unter 05241 869-2277 oder per E-Mail an Personalwerbung.Guetersloh@polizei.nrw.de erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

22.01.2024 – 15:58

POL-RE: Dorsten: Wer kennt den Dieb?

Recklinghausen (ots)

Die Behörden sind auf der Suche nach einem Mann, der zwischen dem 22. und 26.08.2023 mehrere Parfumpackungen aus einem Geschäft an der Borkener Straße gestohlen hat. Weitere Informationen zu dem Verdächtigen finden Sie hier: https://polizei.nrw/fahndung/125329

Wenn Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111.

Hier geht es zur Originalquelle

22.01.2024 – 15:58

FW-EN: Wetter (Ruhr) - Einsatz am Morgen für die Löscheinheit Volmarstein

Um 07:50 Uhr wurde die Löscheinheit Volmarstein sowie der Tagesdienst zu einem ausgelösten Heimrauchmelder in der Oskar-Niemöller-Straße alarmiert. Nachdem sie an der Einsatzadresse ankamen, erhielt der Einsatzleiter sofort vorbildliche Informationen darüber, dass alle Personen das Gebäude bereits sicher verlassen hatten. Beim Betreten des Gebäudes waren jedoch alle Rauchmelder wieder stumm, weshalb das gesamte Gebäude einmal überprüft wurde. Da bei der Überprüfung kein Grund für die Auslösung festgestellt werden konnte, wurde der Einsatz beendet und die eingesetzten Kräfte kehrten nach 15 Minuten an ihre Standorte zurück.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
Pressestelle
André Kalthoff
Mobil: 0176-11632064
E-Mail: andre.kalthoff@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

22.01.2024 – 15:54

POL-MK: POL-HA: 1. Fortschreibung - Gemeinsame Pressemeldung von Staatsanwaltschaft und Polizei Hagen - Haftbefehl gegen 18-jährigen Tatverdächtigen nach versuchtem Tötungsdelikt in Iserlohn erlassen

Am Abend des Sonntags (21.01.2024) erlitt ein 32-jähriger Mann in Iserlohn lebensgefährliche Stichverletzungen, während ein vorläufig festgenommener 18-jähriger Tatverdächtiger vorliegt. (Pressemeldung vom 22.01.2024: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/5696456) Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft Hagen erließ die zuständige Haftrichterin am Amtsgericht Iserlohn heute Nachmittag einen Haftbefehl gegen den Festgenommenen wegen des Verdachts des versuchten Totschlags in Verbindung mit gefährlicher Körperverletzung. Der Gesundheitszustand des 32-jährigen Mannes wird mittlerweile als stabil eingestuft. Die Mordkommission der Polizei Hagen führt weiterhin Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat durch. Derzeit werden keine weiteren Informationen bekannt gegeben. (sen)

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Polizei Hagen

Pressestelle Telefon: 02331 986 15 15 E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

22.01.2024 – 15:51

POL-RE: Dorsten: Tatverdächtige nach Handydiebstahl gesucht

Recklinghausen (ots)

Die Polizei sucht die Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeit bei der Suche nach zwei Verdächtigen. Die beiden wurden beim Diebstahl von zwei Mobiltelefonen in einem Elektronikladen erwischt. Obwohl die Ware sichergestellt werden konnte, entkamen die beiden Verdächtigen. Nun werden sie öffentlich gesucht. Fotos und weitere Informationen finden Sie im Fahndungsportal unter dem folgenden Link:

https://polizei.nrw/fahndung/125328

Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0800/2361 111.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

22.01.2024 – 15:49

POL-HA: 1. Fortschreibung - Gemeinsame Pressemeldung von Staatsanwaltschaft und Polizei Hagen - Haftbefehl gegen 18-jährigen Tatverdächtigen nach versuchtem Tötungsdelikt in Iserlohn erlassen

Am Abend des Sonntags (21.01.2024) erlitt ein 32-jähriger Mann in Iserlohn lebensgefährliche Verletzungen durch Messerstiche, und ein 18-jähriger Verdächtiger wurde vorläufig festgenommen. (Pressemeldung vom 22.01.2024: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/5696456) Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft Hagen erließ die zuständige Haftrichterin am Amtsgericht Iserlohn am heutigen Montagnachmittag einen Haftbefehl gegen den Festgenommenen wegen des Verdachts des versuchten Totschlags in Verbindung mit gefährlicher Körperverletzung. Der Zustand des 32-Jährigen wird mittlerweile als stabil eingeschätzt. Die Mordkommission der Polizei Hagen führt weiterhin Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat durch. Derzeit werden keine weiteren Informationen bekannt gegeben. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

22.01.2024 – 15:45

POL-BOR: Ahaus - Verkehrsunfall auf Parkplatz

Unfallort: Ahaus, Wessumer Straße;

Unfallzeit: 22.01.2024, zwischen 10.30 Uhr und 11.00 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer hat bei einem Verkehrsunfall am Montagmorgen in Ahaus einen grünen Opel angefahren. Der Opel Mokka stand zwischen 10.30 Uhr und 11.00 Uhr auf dem Parkplatz eines Discounters an der Wessumer Straße, als er beschädigt wurde. Der Verursacher des Unfalls hat seine Pflichten nicht erfüllt. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an das Verkehrskommissariat Ahaus: Tel. (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.01.2024 – 15:43

POL-MI: Mehrere Sachbeschädigungen an Autos beschäftigen die Polizei

Minden (ots)

(AB) Unbekannte haben in den Abend- bzw. Nachtstunden zu Samstag im Bereich der Innenstadt an mehreren Fahrzeugen ihr Unwesen getrieben, diese beschädigt und einen beträchtlichen Sachschaden verursacht. Aus einigen Autos wurden auch Gegenstände gestohlen. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Die Ermittler haben bisher rund zwanzig Fälle gemeldet bekommen und die Kriminalpolizei beschäftigt sich derzeit damit. Den Informationen zufolge haben die Täter in der Nacht zu Samstag begonnen und bis in die Morgenstunden weitergemacht, als es dunkel wurde. Die Diebe zogen durch die Straßen Hohenstaufenring, Hohenzollernring, Königstraße, Goethestraße und Habsburgerring bis hin zum Marienglacis und zerstörten Autoscheiben.

Am Habsburgerring hatten die Täter es auf einen Opel abgesehen und einen Schaden von mindestens 2.000 Euro verursacht. Sie schlugen eine Seitenscheibe des Wagens ein und öffneten dann die Tür. Die Beamten fanden auch die Frontscheibe zersplittert vor sowie einen verbogenen Scheibenwischer. Außerdem wurden beide Außenspiegel beschädigt und die Motorhaube zerkratzt.

Bei einem Opel, der auf der Königstraße abgestellt war, schlugen die Diebe eine Seitenscheibe ein und stahlen einen Rucksack aus dem Inneren des Wagens.

Drei Fahrzeuge wurden am Marienglacis in der Nähe des Herder-Gymnasiums beschädigt. Die Seitenscheiben eines Audi, eines Volkswagen und eines Mercedes wurden zerstört und der Innenraum nach Diebesgut durchsucht.

Eine aufmerksame Zeugin konnte ihre Beobachtungen, die sie an der Königstraße gemacht hatte, noch in der Nacht den Beamten mitteilen. Laut ihrer Aussage handelt es sich bei den Tätern um zwei Männer. Einer der Männer soll eine durchschnittliche Statur haben, während der andere stämmiger gebaut sein und helle Oberbekleidung getragen haben soll. Beide waren mit einem Fahrrad unterwegs.

Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtig wirkende Personen in der Nähe der genannten Straßen bemerkt haben, unter Telefon (0571) 8866-0 ihre Beobachtungen mitzuteilen.

Ein Auto ist kein sicherer Ort - die Polizei rät zur Vorsicht bei Wertsachen im Auto. Lassen Sie keine Dokumente, Bargeld, Notebooks, Handys, Hausschlüssel oder andere wertvolle Gegenstände im Fahrzeug. Handtaschen oder teure Kleidung sollten ebenfalls nicht sichtbar im Auto liegen gelassen werden. Auch sichtbare Halterungen für Navigationsgeräte lassen Autodiebe vermuten, dass das Navigationsgerät möglicherweise im Handschuhfach aufbewahrt wurde. Wenn möglich, stellen Sie Ihr Fahrzeug in bewachten oder zumindest belebten und gut beleuchteten Bereichen ab.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

22.01.2024 – 15:41

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - HildenEkrathMonheim am Rhein - 2401086

Mettmann (ots)

In den vergangenen Tagen registrierte die Polizei folgende Einbrüche im Kreis Mettmann:

--- Hilden ---

Am Samstag, 20. Januar 2024, kam es zu gleich zwei Einbruchdiebstählen am Rubensweg in Hilden: In der Zeit von 15 Uhr bis 202 Uhr drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam durch die Terrassentür in ein Einfamilienhaus ein. Sie durchsuchten dieses nach Wertgegenständen und entwendeten nach dem jetzigen Stand der Ermittlungen Schmuck und Bargeld. Vermutlich verließen sie die Tatörtlichkeit auf dem Einstiegsweg. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro, der Beuteschaden auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Zudem kam es in der Zeit von 10:50 Uhr bis 21:40 Uhr auf dem Rubensweg zu einem Einbruchdiebstahl in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Unbekannte Täter drangen hierbei auf bisher unbekannte Art und Weise in die im Erdgeschoss liegende Wohnung ein und durchsuchten diese nach Wertgegenständen. Unerkannt flohen sie augenscheinlich durch die Terrassentür. Weder ein Sach- noch eine Beuteschaden konnte im Rahmen der Anzeigenaufnahme verifiziert werden.

Am Samstag, 20. Januar 2024, kam es auf dem Dürerweg zu einem Einbruchdiebstahl in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Unbekannte Täter drangen in der Zeit von 13:30 Uhr bis 22:45 Uhr gewaltsam durch das Wohnzimmerfenster in die Wohnräume der in Hochparterre gelegenen Wohnung ein. Sie durchsuchten diese nach Wertgegenständen und entwendeten nach dem jetzigen Stand der Ermittlungen Schmuck im Wert von mehreren hundert Euro. Vermutlich auf dem Einstiegsweg flohen sie anschließend unerkannt in unbekannte Richtung. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Am Samstag, 20. Januar 2024, kam es auf dem Raffaelweg zu einem Einbruchdiebstahl in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses. In der Zeit von 17:45 Uhr bis 02:00 Uhr drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam durch ein Fenster in die in Hochparterre liegende Wohnung ein. Sie durchsuchten diese nach Wertgegenständen und entwendeten nach dem jetzigen Stand der Ermittlungen mehrere hundert Euro Bargeld. Vermutlich durch die Balkontür flohen der oder die Einbrecher anschließend von der Tatörtlichkeit unerkannt in unbekannte Richtung. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Ebenfalls auf dem Raffaelweg kam es am Samstag, 20. Januar 2024, zu einem weiteren Einbruchdiebstahl. In der Zeit von 13:30 Uhr bis 03:15 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in die Erdgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus ein. Der oder die unbekannten Täter hebelten hierzu die Balkontür gewaltsam auf. Sie durchsuchten die Wohnräume nach Wertgegenständen und flohen anschließend unerkannt. Angaben zur Tatbeute lagen im Rahmen der Anzeigenaufnahme nicht vor. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Am Sonntag, 21. Januar 2024, kam es auf dem Weidenweg in Hilden zu einem Einbruchdiebstahl in ein Reihenhaus. Unbekannte Täter drangen in der Zeit von 18 Uhr bis 18:20 Uhr gewaltsam durch eine rückwärtig gelegene Kellertür in die Wohnräume ein. Sie durchsuchten diese nach Wertgegenständen. Beim Verlassen des Hauses durch die Hauseingangstür wurde der Besitzer über sein Smartphone alarmiert. Dieser benachrichtigte umgehend die Polizei, die die flüchtigen Tatverdächtigen trotz einer sofort eingeleiteten Nahbereichsfahndung im Umfeld nicht mehr antreffen konnten. An der Tatörtlichkeit stellten die Beamten einen vollendeten Einbruchdiebstahl fest. Angaben zur Tatbeute lagen im Rahmen der Anzeigenaufnahme zunächst nicht vor.

Die flüchtigen Einbrecher können gemäß der Videoaufzeichnung als circa 30-35 Jahre alt, circa 180-185 cm groß und von normaler Statur beschrieben werden. Einer der Tatverdächtigen hatte ein südländisches Erscheinungsbild und trug einen dunklen Bart. Beide waren mit einer Jeans und einer Mütze bekleidet.

Die Tatverdächtigen sollen zunächst den Hauseingangsbereich erkundet und sich anschließend in den rückwärtig gelegenen Gartenbereich begeben haben.

Der entstandene Sachschaden wird auf circa 1.000 Euro geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizei in Hilden, Telefon 02103 / 898-6410, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!

--- Erkrath ---

Am Samstag, 20. Januar 2024, kam es zu einem Einbruchdiebstahl in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Willbecker Straße in Ekrath-Hochdahl. In der Zeit von 11 Uhr bis 19:20 Uhr drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam durch die Terrassentür in die Wohnräume der in Hochparterre gelegenen Wohnung ein. Der oder die Einbrecher durchsuchten diese nach Wertgegenständen und flohen anschließend augenscheinlich auf dem Einstiegsweg unerkannt in unbekannte Richtung. Der an der Terrassentür entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Der Beuteschaden konnte im Rahmen der Anzeigenaufnahme nicht näher verifiziert werden.

Hinweise nimmt die Polizei in Erkrath, Telefon 02104 / 9480-6450, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!

--- Monheim am Rhein ---

In der Zeit von Samstagnachmittag, 20. Januar 2024, bis Sonntagnachmittag, 21. Januar 2024, kam es zu einem Einbruchdiebstahl in die Firmenräumlichkeiten eine Fleischerei mit Partyservice an der Straße Gartzenweg in Monheim am Rhein. Der oder die unbekannten Tatverdächtigen drangen hierzu gewaltsam durch die Haupteingangstür, welche zur Vereinsstraße liegt, ein. Sie durchsuchten die Firmenräumlichkeiten nach Wertgegenständen und entwendeten einen circa 120 cm hohen Tresor, welcher Bargeld sowie diverse Schlüssel beinhaltete. Vermutlich auf dem Einstiegsweg flohen sie mitsamt ihrer Tatbeute und entkamen unerkannt in unbekannte Richtung. Der Sachschaden wird auf circa 2.000 Euro geschätzt, der Beuteschaden konnte im Rahmen der Anzeigenaufnahme nicht abschließend verifiziert werden.

Hinweise nimmt die Polizei in Monheim, Telefon 02173 / 9594-6350, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, erfahren Sie auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

22.01.2024 – 15:40

POL-BOR: Vreden - Kia angefahrenUnfallort unklar

Der Unfall ereignete sich entweder in Vreden am Domhof oder an der Ottensteiner Straße.

Der Unfall ereignete sich am 19.01.2024 zwischen 10.45 Uhr und 11.30 Uhr.

Ein unbekannter Fahrer hat am Freitag in Vreden einen grauen Wagen angefahren. Es ist unklar, ob der Wagen auf dem Domhof oder auf dem Parkplatz eines Nahversorgungszentrums an der Ottensteiner Straße stand. Es ist jedoch bekannt, dass der Kia um 10.45 Uhr noch unbeschädigt war, aber um 11.30 Uhr nicht mehr. Der Verursacher entfernte sich ohne seinen Pflichten nachzukommen. Das Verkehrskommissariat Ahaus nimmt Hinweise unter Tel. (02561) 9260 dankend entgegen. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.01.2024 – 15:39

POL-BOR: Ahaus - Einbruch in Geschäftshaus

Tatort: Ahaus, Bahnhofstraße;

Tatzeit: zwischen dem 19.01.2024 um 15:30 Uhr und dem 22.01.2024 um 06:45 Uhr;

In Ahaus sind Unbekannte durch einen Keller in ein Geschäftshaus an der Bahnhofstraße eingedrungen. Im Inneren haben sie weitere Türen aufgebrochen. Zwischen Freitag um 15:30 Uhr und Montag um 06:45 Uhr haben die Täter eine kleine Menge Bargeld erbeutet. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Ahaus unter der Telefonnummer (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.01.2024 – 15:39

POL-COE: Billerbeck, Ludgeristraße/ Auto prallt gegen Laterne

Coesfeld (ots)

Ein Fahrzeug ist am Montag (22.01.24) mit einer Laterne an der Ludgeristraße zusammengestoßen. Gegen 9.25 Uhr fuhr eine 64-jährige Frau die Industriestraße in Richtung Ludgeristraße entlang. Aus bisher unbekannten Gründen geriet die Frau auf die Gegenfahrbahn und es kam zur Kollision mit der Laterne. Durch den Aufprall brach der Kopf der Laterne ab. Die Feuerwehr Billerbeck befreite die 64-jährige Fahrerin aus ihrem Fahrzeug. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

22.01.2024 – 15:38

POL-BOR: Ahaus-Alstätte - Diesel und Gelblicht gestohlen

Tatort: Ahaus-Alstätte, Schwiepinghook / Bundesstraße 70 (Baumwollstraße);

Tatzeit: zwischen dem 19. Januar 2024, 15.30 Uhr, und dem 22. Januar 2024, 08.00 Uhr;

Unbekannte haben in Ahaus-Alstätte Diesel sowohl aus dem Tank eines Baggers als auch aus dem Tank eines Lastkraftwagens abgezapft. Das Ereignis an der Baumwollstraße in der Bauerschaft Schwiepinghook ereignete sich zwischen Freitag, 15.30 Uhr, und Montag, 08.00 Uhr. Zusätzlich entwendeten die Täter eine gelbe Rundumleuchte des Arbeitsgeräts. Die Kripo Ahaus bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.01.2024 – 15:22

POL-RE: Kreis Recklinghausen/ Bottrop: Einbruchdiebstähle

Bottrop

Am Freitagabend wurde ein Einbrecher um 19.50 Uhr vom Wohnungsinhaber erwischt, als er in eine Wohnung am Ostring einstieg. Der 77-jährige Mann hörte Geräusche aus dem Wohnzimmer und schaute nach. Dabei traf er auf den Einbrecher, der sofort die Flucht ergriff. Er entkam durch das zuvor aufgebrochene Fenster. Der Bottroper konnte nur sehen, dass der Mann eine Maske trug, etwa 1,90m groß war und eine Taschenlampe bei sich hatte. Es wurde nichts gestohlen.

In der Nacht zum Samstag leerten drei Männer einen Zigarettenautomaten an der Straße Am Kämpchen. Gegen 3 Uhr kamen sie mit einer Schubkarre und einem Brecheisen und begannen ihre Arbeit. Sie brachen den Automaten auf, luden die Zigaretten und die Werkkassette in die Schubkarre und entfernten sich in Richtung Ulmenplatz. Ein Zeuge wurde auf das Trio aufmerksam und informierte die Polizei. Täter 1: auffallend dick, dunkle Oberbekleidung, schwarze Maske Täter 2: schlank, dunkle Oberbekleidung, schwarze Sporthose mit weißen Streifen an den Seiten der Beine, schwarze Maske Täter 3: schlank, dunkle Oberbekleidung, schwarze Maske

Datteln

Ein Unbekannter schlug am Freitagabend um 21 Uhr mit einem Fahrradständer die Fensterscheibe eines Lebensmittelgeschäfts an der Provinzialstraße ein. Anscheinend betrat er das Geschäft nicht, sondern griff in die Auslage und stahl mehrere Getränkedosen, bevor er sich entfernte.

Der Mann kann wie folgt beschrieben werden: ca. 1,60m - 1,80m groß, normale Statur, zweifarbiger Windbreaker mit Kapuze (hell/dunkel), maskiert (vermutlich dunkler Schal bis über die Nase gezogen), Jeans, dunkle Schuhe.

Am Samstag kam es bereits zu einem weiteren Einbruch in das Geschäft. Ein Unbekannter hatte sich durch das gesicherte Loch in der Fensterscheibe vom Vortag Zugang zum Geschäft verschafft. Wieder wurden Getränkedosen gestohlen. Dies geschah gegen 23 Uhr.

Zusammenhänge werden derzeit von der Kripo überprüft.

Wer hat am Freitag oder Samstag verdächtige Aktivitäten bemerkt und kann der Polizei weitere Hinweise geben?

Gladbeck

Die Polizei bittet um Hinweise nach dem Diebstahl eines VW Polo. Das Auto stand in einem Parkhaus an der Hochstraße. Es handelt sich um ein schwarzes Auto mit GLA(dbecker) Kennzeichen. Der Wagen wurde dort am Samstag abgestellt. Die Tatzeit liegt zwischen 17.30 Uhr und 18.40 Uhr.

Dorsten

Drei unbekannte Männer flohen ohne Beute von einem Vereinsgelände an der Ellerbruchstraße am späten Sonntagabend. Sie waren um 23.30 Uhr in das Vereinsheim eingebrochen, wurden jedoch vermutlich durch die Alarmanlage des Gebäudes gestört, sodass sie sofort ohne Diebesgut flohen. Um in das Gebäude zu gelangen, schoben sie zunächst ein Auto beiseite, das vor der Eingangstür geparkt war. Dabei beschädigten sie die Beifahrerscheibe des Wagens und lösten die Handbremse. Anschließend brachen sie die Eingangstür auf. Bisher ist nur bekannt, dass die drei Männer sportlich gebaut waren und alle Kapuzen trugen (Videoaufnahmen). Es werden Zeugen gesucht, die der Polizei helfen können.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Tel. 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

22.01.2024 – 15:19

POL-MI: Jugendliche verunfallen mit gestohlenem Kleintransporter

(SN) Am Sonntagmittag gegen 13.30 Uhr wurden die Polizeibeamten zum Maschweg in Hille-Oberlübbe gerufen, weil es zu einer Unfallflucht gekommen war.

Ein Augenzeuge hörte gegen 12.45 Uhr einen aufheulenden Motor und ein lautes Geräusch. Als er aus dem Fenster schaute, sah er einen Mercedes Vito, der im Graben feststeckte. Der Zeuge bemerkte drei jugendlich aussehende Personen, die aus dem Fahrzeug stiegen und dann zu Fuß in Richtung des Dorfgemeinschaftshauses flohen.

Die Ermittlungen ergaben, dass das Fahrzeug am Sonntagabend oder in der Nacht von einem Wohnhaus in der Bergstraße gestohlen wurde. Der Besitzer hatte den unverschlossenen Mercedes dort abgestellt. Laut einer Anwohnerin könnte der Diebstahl gegen 23 Uhr stattgefunden haben. Zu dieser Zeit hörte die Frau ein lautes Motorengeräusch.

Den Beschreibungen zufolge trugen die drei Verdächtigen dunkle Kleidung. Zwei von ihnen hatten kurze Haare, während die dritte Person lange Haare hatte. Möglicherweise war auch eine weibliche Person unter den Verdächtigen. Die Polizei hat die Ermittlungen in diesem Zusammenhang aufgenommen. Das Fahrzeug wurde nach der Unfallaufnahme sichergestellt.

In der Nähe dokumentierten die Beamten zudem mehrere Diebstähle aus unverschlossenen Kraftfahrzeugen. Aus einem Audi und einem Skoda in der Steinkampbreede wurden ein Laptop bzw. ausländische Geldscheine gestohlen. Aus einem weiteren Skoda in der Straße "Am Steinkamp" wurde unter anderem eine Tasche entwendet. Unbekannte öffneten außerdem in derselben Straße ein nicht abgeschlossenes Garagentor. Einige der gestohlenen Gegenstände wurden schließlich auf einem Feldweg am Wiehenweg wiedergefunden und den Geschädigten zurückgegeben.

Die Untersuchung von Zusammenhängen zwischen den Taten ist Teil der polizeilichen Ermittlungen. Die Ermittler bitten um Hinweise zu den Tätern, die unter der Telefonnummer (0571) 88660 entgegengenommen werden.

Die Polizei empfiehlt generell, abgestellte Fahrzeuge ordnungsgemäß zu verschließen und keine Wertgegenstände darin zurückzulassen, sondern sie mitzunehmen. "Fahrzeuge bieten keinen Schutz vor Einbrüchen. Die Täter kennen alle vermeintlichen Verstecke in den Autos", betont die Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

22.01.2024 – 15:15

POL-GT: Unfallzeugen gesucht - Pkw touchiert Pedelecfahrer

In der Sonntagnacht (21.01., 01.00 Uhr) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Kaunitzer Straße im Ortsteil Kaunitz. Dabei wurde ein Pedelecfahrer leicht verletzt. Zuvor fuhr ein 44-jähriger Verler mit seinem Fahrrad stadtauswärts auf der Kaunitzer Straße. An der Einmündung Peitzweg wurde der Radfahrer von einem bisher unbekannten Autofahrer überholt und dabei vom Außenspiegel des Autos berührt. Dadurch stürzte der Radfahrer. Der Autofahrer fuhr weiter, ohne sich um den gestürzten 44-Jährigen zu kümmern.

Der Pkw, der am Unfall beteiligt war, soll ein dunkler, größerer Pkw gewesen sein.

Die Polizei Gütersloh sucht nach Zeugen des Unfalls. Wer kann weitere Informationen zu dem Verkehrsunfall geben? Wer kann Hinweise auf den Fahrer des dunklen Pkw geben? Hinweise und Angaben nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

22.01.2024 – 15:15

POL-HA: 2. Fortschreibung - Gemeinsame Presseerklärung von Staatsanwaltschaft und Polizei Hagen - Schussabgaben im Lennetal - Obduktionsergebnis liegt vor und Haftbefehl erlassen

Am Freitagnachmittag (19.01.2024) ereignete sich auf einem Firmengelände im Lennetal ein Vorfall, bei dem ein 54-jähriger Mann durch Schüsse getötet wurde und zwei weitere Männer (48 und 23 Jahre alt) lebensgefährlich verletzt wurden. Die Polizei nahm den 77-jährigen Täter fest. (Pressemeldung vom 19.01.2024: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/5695847) Bei der Obduktion des Verstorbenen am heutigen Montagmorgen stellte sich heraus, dass tödliche Schüsse in die Lunge und die Lungenarterie des 54-Jährigen abgefeuert wurden. Bereits gestern, am Sonntag, erließ der zuständige Haftrichter am Amtsgericht Hagen auf Antrag der Staatsanwaltschaft Haftbefehl gegen den 77-jährigen Festgenommenen wegen des Verdachts des Mordes und des zweifachen versuchten Mordes. Die weiteren Ermittlungen sind noch im Gange. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

22.01.2024 – 15:14

POL-W: RS Auffahrunfall auf der Haddenbacher Straße in Remscheid - Polizei sucht Zeugen

Am Freitagmittag (19.01.2024) ereignete sich während der Mittagszeit gegen 12:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Haddenbacher Straße in Remscheid.

Ein 48-jähriger Fahrer war mit seinem Dacia auf der Haddenbacher Straße in Richtung Remscheider Straße unterwegs. Als er sein Fahrzeug abbremste, fuhr ein 27-jähriger Fahrer mit seinem Opel auf den Dacia auf.

Ein Augenzeuge befand sich mit seinem VW Golf hinter den beiden Fahrzeugen und beobachtete den Unfall. Zunächst führte er ein Gespräch mit den anwesenden Polizeibeamten, entfernte sich jedoch von der Unfallstelle, bevor die Polizisten seine persönlichen Daten aufnehmen konnten.

Der besagte Mann wird gebeten, sich bei der Polizei unter der Nummer 0202 284-0 zu melden.

Weitere Zeugen und Personen, die Informationen zum Unfall oder zum Fahrer des VW Golf haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Nummer 0202 284-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

22.01.2024 – 15:10

POL-DO: Versuchter Raub mit Messer: Kiosk-Mitarbeiter vertreibt Täter - Polizei sucht Zeugen

Lfd. Nummer: 0085

Am Freitag (19.1.) gegen 18.30 Uhr versuchten zwei bisher unbekannte Männer, einen Kiosk auf dem Merckenbuschweg in Dortmund-Derne zu überfallen. Einer der Täter trug eine Maske und hielt ein Messer in der Hand, während er das Bargeld aus der Kasse forderte. Dank des entschlossenen, aber auch riskanten Verhaltens des Mitarbeiters wurden der Haupttäter und sein Komplize vertrieben.

Nach aktuellen Erkenntnissen betrat der maskierte Täter am frühen Abend das Geschäft. Der andere Täter blieb vor dem Kiosk stehen und wartete. Im Kassenbereich zog der Unbekannte ein Messer und verlangte die Tageseinnahmen. Der 47-jährige Mitarbeiter griff unerwartet nach einer Bierflasche, ging auf den Täter zu und trat in seine Richtung.

Daraufhin flohen der maskierte Täter und sein Komplize ohne Beute. Zuerst flüchteten sie in westlicher Richtung und dann in südlicher Richtung auf der Straße "An der Hordelwiese".

Zeugen haben folgende Beschreibungen der beiden Täter abgegeben:

Haupttäter:

Mann, ungefähr 1,75 Meter groß, schwarze Jacke, weißer Kapuzenpullover, Gesicht vermummt, sprach akzentfrei Deutsch

Komplize:

Mann (vermutlich), schwarze Kapuzenjacke, Kapuze über den Kopf gezogen, schwarze Umhängetasche, schwarze Hose mit weißen Streifen an den Seiten, ungefähr 1,75 Meter groß

Die Polizei sucht nun Zeugen des versuchten schweren Raubes und bittet um Mithilfe. Haben Sie verdächtige Beobachtungen gemacht, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten? Dann rufen Sie bitte die 0231/132-7441 an.

In diesem Fall ist zum Glück alles gut gegangen. Das muss jedoch nicht immer der Fall sein. Deshalb geben wir folgende Tipps:

Wenn Sie angegriffen werden und Waffen im Spiel sind, suchen Sie Schutz, halten Sie Abstand und kommen Sie den Forderungen des Täters bei einem Raubüberfall nach. Ihr Leben ist wichtiger als all Ihre Wertgegenstände.

Wählen Sie sofort unseren Notruf 110 und informieren Sie die Polizei.

Versuchen Sie sich das Aussehen und die Kleidung des Täters oder der Täterin sowie besondere Merkmale einzuprägen. Dazu gehören zum Beispiel eine Brille, Tätowierungen, Frisur oder Fluchtmittel wie ein Auto, Fahrrad oder Zug. Merken Sie sich auch die Fluchtrichtung, mögliche Waffen und den Ablauf der Tat. So können Sie dazu beitragen, den Täter oder die Täterin zu fassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Marco Müller
Telefon: 0231/132-1032
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

22.01.2024 – 15:09

POL-WAF: Sassenberg. Sassenberg. Straße nach tödlichem Verkehrsunfall wieder freigegeben - Ergänzung zur Pressemitteilung vom 22.01.2024

Nach einem tragischen Verkehrsunfall am Montagmorgen (22.01.2024, 03.20 Uhr) ist die B 475 in Sassenberg wieder für den Verkehr freigegeben.

Eine junge Frau aus Sassenberg geriet mit ihrem Fahrzeug auf der B 475 in den Gegenverkehr und kollidierte dort frontal mit dem Lastwagen eines 64-jährigen Mannes aus Geldern. Trotz sofortiger Rettungsmaßnahmen verstarb die 19-Jährige noch an der Unfallstelle. Der Lkw-Fahrer wurde von Rettungskräften zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

An der Unfallstelle boten Notfallseelsorger ihre Unterstützung auch für Ersthelfer und Einsatzkräfte an.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 24.000 Euro geschätzt. Die B 475 war für einen Zeitraum von ungefähr 11,5 Stunden in beide Richtungen Höhe Sassenberg vollständig gesperrt, um Rettungsmaßnahmen, Unfallaufnahme und Reinigungsarbeiten durchzuführen.

Die Ermittlungen zur Ursache des Unfalls sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.01.2024 – 15:02

POL-BO: Sichergestellte Goldmünzen: Polizei bittet um Hinweise

Bei den Ermittlungen der Kriminalpolizei wurden in Bochum Goldmünzen sichergestellt. Die Polizei sucht nun nach einer Person, die geschädigt wurde, und bittet um jegliche Hinweise.

Hier finden Sie Abbildungen der Münzen: https://polizei.nrw/fahndung/125151

Die Münzen wurden am 22. Dezember 2023 bei einem Juwelier in Bochum beschlagnahmt. Es ist wahrscheinlich, dass sie zuvor gestohlen wurden. Es ist unklar, wem die Münzen gehören und wo sie gestohlen wurden.

Das Kriminalkommissariat 13 hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um sachdienliche Hinweise unter den Telefonnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

22.01.2024 – 15:00

POL-DO: Unterschlagung einer Geldbörse: Polizei sucht mit Fotos nach zwei Tatverdächtigen

Aktenzeichen: 0083

Die Polizei Dortmund sucht nach zwei Personen anhand von zwei Fotos. Diese Personen haben am 28. Juli 2023 an einem Geldautomaten der Commerzbank (Hansaplatz in Dortmund) eine vergessene Geldbörse an sich genommen und behalten.

Am Freitag (28.07.2023) gegen 20:30 Uhr hat eine 31-jährige Dortmunderin Geld von der örtlichen Commerzbank abgehoben. Dabei hat die Frau ihre Geldbörse am Geldautomaten vergessen. Kurze Zeit später bemerkte sie den Verlust. Jedoch konnte sie ihre Geldbörse nicht mehr finden.

In der Zwischenzeit hat eine Kamera zwei Personen gefilmt, die offensichtlich den Fundgegenstand an sich genommen und ihn nie zurückgegeben haben.

Hier sind die Fotos: https://polizei.nrw/fahndung/125146

Die Polizei sucht nun mithilfe dieser Bilder nach Zeugen oder Personen, die Informationen zur Identität der Gesuchten geben können!

Hinweise bitte an die 0231/132-7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Marco Müller
Telefon: 0231/132-1032
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

22.01.2024 – 14:58

POL-K: 240122-3-K Unbekannte greifen Kölner mit Messer an - Zeugensuche

Die Polizei ist auf der Suche nach zwei Männern, die angeblich in der Nacht zum Sonntag (21. Januar) in einer Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses in Köln-Buchheim einen 42-Jährigen überfallen und mit Messern verletzt haben sollen. Gemäß ersten Erkenntnissen haben die beiden Männer, die schwarz gekleidet waren und etwa 1,70 Meter groß sind, gegen 2.30 Uhr in der Garage an der Alten Wipperführter Straße auf ihr Opfer gewartet und es dann angegriffen. Laut Zeugenaussagen hatte sich der 42-Jährige zuvor in einer Shisha-Bar in der Vincenzstraße in Köln-Mülheim mit einem anderen unbekannten Mann gestritten. Die Ermittler des Kriminalkommissariats 55 überprüfen nun, ob es einen Zusammenhang gibt, und bitten Zeugen, die an einem der genannten Orte oder auf dem Weg dazwischen verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Nummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (ph/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

22.01.2024 – 14:55

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - HeiligenhausMonheim am Rhein - 2401085

Mettmann (ots)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten verzeichnet:

--- Heiligenhaus ---

Bereits am Mittwoch (17. Januar 2024) ereignete sich an der Hauptstraße in Heiligenhaus ein Verkehrsunfall, bei dem ein schwarzer Mercedes GLC erheblich beschädigt wurde. Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr eine 27-jährige Heiligenhauserin mit ihrem Fahrzeug auf der Hauptstraße. Währenddessen überquerte eine Fußgängerin die Straße trotz Rotlicht anzeigender Ampel auf Höhe der Einmündung zur Kurzen Straße, obwohl es schneite und die Straße glatt war. Die Autofahrerin musste eine Vollbremsung machen und verlor dabei die Kontrolle über ihren Mercedes, der gegen den Ampelmast prallte. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Die Fußgängerin entfernte sich von der Unfallstelle, ohne den entstandenen Sachschaden zu regeln. Die Frau wird wie folgt beschrieben:

- sie trug eine grüne Jacke, eine schwarze Mütze und einen pinkfarbenen Regenschirm bei sich - sie war mit einem Mann unterwegs, der eine schwarze Jacke, schwarze Hose und eine schwarze Mütze trug

Die Polizei fragt:

Wer hat den Unfall beobachtet oder kennt eine der beschriebenen Personen?

Hinweise nimmt die Polizei in Heiligenhaus, Telefon 02056 / 9312-6150, jederzeit entgegen.

--- Monheim am Rhein ---

In Monheim am Rhein wurde am Mittwoch (17. Januar 2024) ein Verkehrsschild auf einer Verkehrsinsel an der Kreuzung der Erich-Klausener-Straße mit der Kurt-Schumacher-Straße von einem bisher unbekannten Autofahrer umgefahren. Anschließend flüchtete der Autofahrer von der Unfallstelle, ohne den geschätzten Sachschaden von rund 3.000 Euro zu regulieren. Der Schaden wurde um 12:20 Uhr (während starken Schneefalls) entdeckt - die genaue Unfallzeit ist jedoch noch nicht bekannt. An der Unfallstelle hat die Polizei Trümmerteile eines abgebrochenen Außenspiegels sichergestellt.

Hinweise nimmt die Polizei in Monheim am Rhein, Telefon 02173 / 9594-6350, jederzeit entgegen.

--- Hinweise und Tipps der Polizei ---

- Eine Verkehrsunfallflucht ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat!

- Melden Sie Verkehrsunfallfluchten sofort bei der nächsten Polizeidienststelle (auch über Notruf 110).

- Lassen Sie das Fahrzeug, wenn möglich, unverändert am Unfallort stehen.

- Vermeiden Sie die Beseitigung oder Veränderung von Unfallspuren. Selbst kleinste Lacksplitter, Glasreste usw. können für die polizeilichen Ermittlungen wichtig sein. Machen Sie, wenn möglich, eigene Fotos von der Unfallsituation und den vorgefundenen Spuren, wenn Veränderungen eintreten könnten oder unvermeidlich sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

22.01.2024 – 14:55

POL-GE: Ärger im Supermarkt verlagert sich vor die Tür

Ein Konflikt zwischen zwei Gruppen spät in der Nacht in einem Supermarkt in Schalke führte im Anschluss zu einem Polizeieinsatz. Am Sonntag, dem 21. Januar 2024, kam es gegen 23.30 Uhr zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen einer Gruppe von vier Männern und einer anderen Gruppe im Kassenbereich. Als die vier Männer den Supermarkt an der Overwegstraße verlassen wollten, wartete die unbekannte Gruppe bereits im Eingangsbereich und griff die vier Männer an. Einer der vier Männer, ein 24-jähriger Gelsenkirchener, wurde geschlagen, wodurch auch seine Brille beschädigt wurde. Daraufhin flüchtete das Quartett zu einem geparkten Auto. Bevor die Gruppe endgültig wegfahren konnte, schlugen die Tatverdächtigen auf das Fahrzeug ein. Einer der Unbekannten stach zudem mehrmals auf einen der Autoreifen ein.

Nachdem die Polizeibeamten den Vorfall aufgenommen hatten, fuhren die Einsatzkräfte erneut zum Supermarkt, um den Sachverhalt weiter zu klären. Währenddessen rief das Quartett erneut den Notruf an und meldete, dass sie erneut von einer noch größeren Gruppe an der Magdeburger Straße/Väthstraße angegriffen wurden und dass wiederholt auf das Fahrzeug eingeschlagen wurde.

Die Polizei sucht nun Zeugen, die die Vorfälle beobachtet haben oder Hinweise zu den Tatverdächtigen geben können. Bitte melden Sie sich telefonisch beim Kriminalkommissariat 15 unter der Nummer 0209 365 7512 oder bei der Kriminalwache unter der Nummer 0209 365 8240 mit Ihren Hinweisen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

22.01.2024 – 14:54

POL-KR: Dunkler Audi A4 touchiert Pedelec-Fahrer und flüchtet - Zeugen gesucht

Am Sonntagmorgen (21. Januar 2024) befand sich ein 59-Jähriger gegen 8 Uhr auf seinem Pedelec auf dem Papendyk in Richtung Moerser Landstraße, als ein entgegenkommender Pkw den Lenker seines Fahrrades berührte.

Der Fahrer des Pedelecs verlor die Kontrolle über das Rad, stürzte und verletzte sich dabei. Der Autofahrer eines dunklen Audi A4 entfernte sich ohne anzuhalten von der Unfallstelle in Richtung Luiter Weg.

Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der 02151-6340 oder unter hinweise.krefeld@polizei.nrw.de zu melden. (15)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

22.01.2024 – 14:53

POL-K: 240122-2-K Zeugensuche nach Unfallflucht in Lindenthal - 13-jähriges Mädchen verletzt

Die Kölner Polizei sucht nach einem Unbekannten, der am 11. Januar (Donnerstag) in Lindenthal ein 13-jähriges Mädchen mit einem roten Auto angefahren und dabei leicht verletzt haben soll. Das Mädchen berichtete, dass der Mann kurz ausgestiegen sei, ihr seine Handynummer gegeben habe und dann weitergefahren sei. Die Polizei sucht Zeugen, insbesondere eine Autofahrerin, die gegen 19 Uhr, unmittelbar nach dem Verkehrsunfall auf der Gleueler Straße in Höhe der Bushaltestelle Freiligrathstraße ebenfalls kurz angehalten hatte.

Das Verkehrskommissariat 2 der Kölner Polizei bittet Zeugen, sich mit Hinweisen unter der Rufnummer 0221/229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen. (as/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

22.01.2024 – 14:52

POL-MI: "Alte Hasen - Neue Regeln" - Tipps der Polizei zum Pedelec und zu Neuerungen im Straßenverkehr

(TB) Die Polizeidirektion Minden-Lübbecke bietet erneut Termine für die bekannte Veranstaltungsreihe "Erfahrene Fahrer - Neue Regeln" an.

Da "Pedelecs" weiterhin äußerst beliebt sind, liegt der Schwerpunkt des Seminars der Verkehrssicherheitsberater auf diesem Thema. Neben den Veränderungen im Straßenverkehr wird insbesondere das Fahren mit Pedelecs, E-Bikes oder E-Scootern behandelt. Aber auch die Sichtbarkeit bei Dunkelheit und die Neuerungen im Bußgeldkatalog stehen auf dem Programm.

Das Seminar richtet sich in erster Linie an Personen, die vor vielen Jahren ihren Führerschein gemacht haben. Der Besitz eines Führerscheins ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung. Es gibt keine Altersgrenze, obwohl die meisten Teilnehmer bisher der Altersgruppe 50+ zugeordnet wurden.

Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag, den 25. Januar 2024, um 15 Uhr in den Räumlichkeiten der "Biologischen Station Minden-Lübbecke", Nordholz 5, in Minden. Weitere Seminare werden am 26. Februar und 21. März dieses Jahres angeboten.

Da die Teilnehmerplätze sehr begehrt, aber begrenzt sind, bittet die Polizei um eine möglichst frühzeitige Anmeldung während der Bürodienstzeit unter der Telefonnummer (0571) 8866-5020 oder per E-Mail an vupo.minden@polizei.nrw.de. Für die Anmeldung müssen lediglich der Name, die Telefonnummer und der gewünschte Termin angegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

22.01.2024 – 14:49

POL-UN: Werne - Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster Person

Seit dem 02.01.2024 wird ein junger Mann aus Werne im Alter von 21 Jahren vermisst.

Der Vermisste leidet an einer psychischen Erkrankung und hat kürzlich aggressive Verhaltensweisen insbesondere gegenüber Familienmitgliedern gezeigt. Es besteht auch die Möglichkeit einer Gefahr für seine körperliche Unversehrtheit oder sein Leben, da seine Krankheit vermutlich derzeit unbehandelt ist.

Der Aufenthaltsort des Mannes konnte bisher nicht ermittelt werden, daher bittet die Polizei nun die Bevölkerung um Unterstützung.

Hier finden Sie den Link zum Fahndungsportal NRW mit dem Foto des Vermissten: https://polizei.nrw/fahndung/125308

Wer hat den Mann seit dem 02.01.2024 gesehen oder kann Informationen über seinen möglichen Aufenthaltsort geben?

Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Werne unter 02389 921 3420 oder wählen Sie den Notruf 110. Sie können sich auch an jede andere Polizeidienststelle wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

22.01.2024 – 14:47

POL-RE: Marl: 13-Jährige vermisst - Fahndung mit Foto

Recklinghausen (ots)

Seit dem letzten Freitag wird ein 13-jähriges Mädchen aus Marl vermisst. Die Verschwundene hat in der Nacht zum Freitag ihr Zuhause verlassen. Es gibt keine Informationen über ihren Aufenthaltsort. Es gibt bisher keine Anzeichen für eine Straftat. Unter dem folgenden Link finden Sie ein Bild des vermissten Mädchens:

https://polizei.nrw/fahndung/125317

Wer kann Informationen zum Aufenthaltsort der 13-Jährigen geben? Hinweistelefon: 0800 2361 111.

Hier geht es zur Originalquelle

22.01.2024 – 14:46

POL-MS: Drittligapartie zwischen SC Preußen Münster und Arminia Bielefeld - Polizei zieht Bilanz

Das Drittligaspiel zwischen dem SC Preußen Münster und Arminia Bielefeld am Sonntag (21.01.) verlief friedlich. Es handelte sich um ein Risikospiel mit rivalisierenden Fanlagern. Die Polizei hatte Informationen erhalten, dass es in den letzten Tagen zu einer Auseinandersetzung der beiden rivalisierenden Fanlager an einem anderen Ort gekommen war.

Vor der Begegnung fand ein Fanmarsch der Preußen-Fans über die Hammer Straße in Richtung Stadion statt. Während des Fanmarsches trennten sich einige Personen von der Gruppe und holten zuvor versteckte Rucksäcke ab.

Die Gruppe weigerte sich im Eingangsbereich des Stadions einer Kontrolle der mitgeführten Gegenstände durch den Ordnungsdienst zu unterziehen. Die Kontrolle wurde in Anwesenheit der Polizei durchgeführt. Verein und Polizei suchten gemeinsam nach Lösungen. Die aktive Fanszene blockierte weiterhin den Eingangsbereich. Schließlich öffneten die Ordnungskräfte die Tore, wodurch auch Fans ohne Kontrolle ins Stadion gelangten. Die Situation wird nun gemeinsam analysiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

22.01.2024 – 14:28

POL-SU: Betrugsdelikte verschiedenster Varianten

Der sogenannte WhatsApp-Betrug, "Love Scamming" oder falsche Bankmitarbeiter oder Polizisten sind nur einige der immer wiederkehrenden Betrugsmaschen, denen zumeist Seniorinnen und Senioren zum Opfer fallen. Unter dem Vorwand in einer Notlage oder finanziellen Engpass zu sein, werden die Betroffenen unter Druck gesetzt. Das einzige Ziel der Täter: Das Hab und Gut der Geschädigten.

So kam es auch am vergangenen Wochenende (19. bis 21. Januar) zu mehreren Taten, bei denen die Betrüger einige tausend Euro erbeuteten.

WhatsApp-Betrug:

Am Freitag (19. Januar) wurde eine 79-jährige Henneferin um 2.500 Euro betrogen. Die Seniorin erhielt eine E-Mail, die den Anschein erweckte von ihrem Sohn zu sein. Sein Handy sei defekt. Er benötige nun Geld für ein neues Mobiltelefon. Im weiteren Nachrichtenverlauf, der über WhatsApp stattfand, wurde die 79-Jährige angewiesen, 2.500 Euro auf ein Konto zu überweisen. Dieser Aufforderung kam die Henneferin nach. Als der mutmaßliche Betrüger eine weitere Überweisung forderte, wurde die Seniorin stutzig und erstattete Anzeige.

Hinweise:

Rufen Sie Ihren Angehörigen einfach auf der unbekannten Nummer an! Wenn sich die richtige Person meldet, ist alles in Ordnung. Wenn nicht, dann ist Vorsicht geboten. Falls Sie nur per Nachricht kommunizieren können, fragen Sie doch was Persönliches. Oder kontaktieren Sie die Person mit der Ihnen bekannten Rufnummer. Werden Sie immer misstrauisch, wenn Sie über Messenger-Dienste zu Geldzahlungen aufgefordert werden! Speichern Sie unbekannte Rufnummern nicht ohne Prüfung als Kontakt ab.

Love-/ Romance-Scamming:

Ein kurzer Chat oder eine nette Mail von einem Unbekannten - das sogenannte Love- oder Romance-Scamming fängt in der Regel harmlos an. Die Scammer suchen auf Online-Partnerbörsen oder in sozialen Netzwerken wie Instagram, Snapchat oder Facebook nach Opfern und durchforsten dort die Mitgliederlisten. Eine kurze Online-Einladung zum Chat dient vielen als Erstkontakt. Um sich beim potenziellen Opfer interessant zu machen, legen sich Romance-Scammer ungewöhnliche Lebensgeschichten zu - und sie hinterlassen zunächst einen seriösen Eindruck. Ein 68-jähriger Mann aus Waldbreitbach (Rheinland-Pfalz) lernte im Juni 2022 eine unbekannte Frau, die vorgab, aus Frankreich zu sein, über eine soziale Plattform kennen. Im Laufe der Zeit baute sich ein Vertrauensverhältnis auf, dass die unbekannte Person dazu nutzte, den Geschädigten um Geld zu bitten. Bis zur Anzeigenerstattung im Januar 2024 hat sich der finanzielle Schaden auf rund 50.000 Euro summiert.

Vorsicht bei Romance-Scamming!

Grundsätzlich sollte man Menschen, die man nie persönlich kennengelernt oder gesehen hat, kein Geld überweisen oder auf sonstige Forderungen eingehen. Gerade im Internet tummeln sich viele Betrüger, die an der Gutgläubigkeit ihrer Mitmenschen viel Geld verdienen wollen. Seien Sie also immer misstrauisch bei unglaublichen Angeboten, ob bei der Wohnungs- oder der Partnersuche. Ausführliche Tipps und Informationen zum Thema finden Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/scamming/

Falscher Bankmitarbeiter:

Am Samstagmittag (20. Januar) wurde eine 88-jährige Frau aus Neunkirchen-Seelscheid Opfer eines falschen Bankmitarbeiters. Gegen 12:00 Uhr erhielt sie einen Anruf. Der Unbekannte am anderen Ende der Leitung gab sich als Bankmitarbeiter aus. Unter dem Vorwand, er habe seltsame Abbuchungen von dem Konto der Geschädigten festgestellt, wollte er mit ihr einen persönlichen Termin vereinbaren. Die Seniorin entgegnete, dass es ungewöhnlich sei, dass persönliche Termine mit Bankmitarbeitenden am Wochenende stattfinden. Der Unbekannte entkräftete ihre Skepsis damit, dass es sich um eine Sonderheit der Bankmitarbeiter handeln würde. Kurze Zeit später erschien ein unbekannter Mann im Innenweg. Er gaukelte der Seniorin vor, dass er ihre Bankkarte und die dazugehörige PIN benötige, um das Problem der vermeintlichen Abbuchungen von ihrem Konto lösen zu können. Nachdem die Dame ihre Bankkarte mit der dazugehörigen PIN ausgehändigt hatte, verschwand der mutmaßliche Betrüger. Daraufhin kontaktierte die 88-Jährige ihre Tochter, die über das Online-Banking feststellen musste, dass von dem Konto ihrer Mutter bereits 1.000 Euro und 1.500 Euro Bargeld an einem Geldautomaten in Lohmar-Birk abgeholt worden waren. Das Konto der Geschädigten wurde umgehend gesperrt.

Der unbekannte Mann wird folgendermaßen beschrieben:

Er hat eine schlanke Statur und ist etwa 175 cm groß. Er hat schwarze Haare und einen Vollbart.

Hinweise der Polizei:

Die Polizei warnt erneut ausdrücklich davor, auf Anrufe angeblicher Bankmitarbeiter einzugehen und persönliche Daten preiszugeben. Es wird geraten, derartige Anrufe zu beenden und die Polizei zu verständigen. Sei es ein vermeintlicher Verwandter, ein Polizeibeamter, ein Staatsanwalt, Notar, Bankmitarbeiter oder sonst jemand: Sobald ein Anrufer die Herausgabe von Geld, Wertsachen oder Konto- und PIN-Nummern fordert, sollten alle Angerufenen misstrauisch werden! Am besten sollten sie eine Vertrauensperson hinzuziehen oder im Zweifelsfall einfach den Hörer auflegen! Erstatten Sie in jedem Fall Anzeige!

Wucher:

Unter Wucher versteht man im Allgemeinen das Angebot einer Leistung zu einer deutlich überhöhten Gegenleistung unter Ausnutzung einer Schwächesituation eines Vertragspartners.

Ein 86-jähriger Siegburger wurde am Donnerstag (18. Januar) Opfer eines Betrugs. Gegen 16:00 Uhr klingelte es an der Haustür an der Seligenthaler Straße. Der unbekannte Mann gab an, dass er Teppiche reinige. Unter dem Vorwand, dass der Onkel des Unbekannten dem Siegburger vor Jahren mehrere Teppiche verkauft hatte, erschlich er sich das Vertrauen. Da die Teppiche einer Reinigung unterzogen werden müssten, müsse der 86-Jährige zunächst in Vorkasse treten. Insgesamt übergab der Senior dem Betrüger eine hohe, vierstellige Bargeldsumme. Zudem nahm der Unbekannte vier Teppiche des Siegburgers, zur vermeintlichen Reinigung, an sich. Nachdem er sich noch über Schmuckgegenstände des 86-Jährigen informiert hatte, verschwand der etwa 180 cm große Mann mit kräftiger Statur, der zwischen 30 und 40 Jahre alt geschätzt wird, mit einem silberfarbenen Pkw.

Wer Angaben zu dem falschen Bankmitarbeiter und/oder dem Teppichbetrüger machen kann, setzt sich bitte mit der Polizei unter 02241 541-3121 in Verbindung. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

22.01.2024 – 14:24

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt Gepäckdiebe im ICE fest

Am Freitagnachmittag um 16.30 Uhr haben zwei Männer im Alter von 15 und 29 Jahren einer 23-jährigen Reisenden einen Koffer aus dem ICE 2411 am Haltepunkt Duisburg-Hochfeld Süd gestohlen. Bundespolizisten, die sich im Zug befanden, haben die Diebe vorläufig festgenommen.

Als der Zug anhielt, bemerkte die Geschädigte, dass der 15-jährige Algerier und der 29-jährige Marokkaner versuchten, mit ihrem Koffer den Zug zu verlassen. Sie sprach die Männer an, nahm ihren Koffer zurück und informierte die mitfahrenden Bundespolizisten über den Diebstahl. Die Beamten reagierten sofort, verfolgten die Gepäckdiebe und nahmen sie fest. Dabei konnte ein weiterer gestohlener Koffer einem anderen Geschädigten zurückgegeben werden.

Im Düsseldorfer Hauptbahnhof wurden die Tatverdächtigen übergeben und zur Wache gebracht. Im weiteren Verlauf fanden die Beamten eine präparierte Tasche, in der gestohlene Sportbekleidung gefunden wurde. Das gestohlene Gut wurde sichergestellt. Der 15-Jährige wurde nach Einleitung eines Strafverfahrens wegen gemeinschaftlich begangenen Diebstahls entlassen. Der 29-Jährige wurde festgenommen und einem Haftrichter vorgeführt. Er wurde dem Amtsgericht übergeben. Gegen ihn wurde ebenfalls ein Strafverfahren wegen der Diebstähle eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Dajana Burmann
Mobil: +49 (0) 173 56 78 643
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

22.01.2024 – 14:24

POL-K: 240122-1-K Zeugensuche nach Messerangriff - Mordkommission eingerichtet

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln teilen mit:

Nach einem Angriff mit einem Messer auf einen 21-jährigen Kölner in der Nacht zum Sonntag (21. Januar) in Köln-Nippes sucht die Polizei dringend nach Zeugen. Nach den bisherigen Ermittlungen geriet der 21-Jährige gegen 2.45 Uhr in einer Gaststätte in der Auguststraße in eine körperliche Auseinandersetzung mit etwa fünf bis zehn beteiligten Personen. Als der 21-Jährige die Gaststätte verlassen wollte, verlagerte sich die Schlägerei auf die Straße vor der Gaststätte. Dabei soll ein Mann aus der Gruppe ihm mit einem Messer in den Oberkörper gestochen haben und anschließend vom Tatort geflohen sein. Der mögliche Täter soll etwa 20 - 25 Jahre alt und ungefähr 1,80 Meter groß sein. Zur Tatzeit trug er dunkle Kleidung. Rettungskräfte brachten den schwer verletzten Mann in ein Krankenhaus. Eine Mordkommission hat die Ermittlungen zu den Hintergründen aufgenommen.

Zeugen, die Informationen zum Tatverdächtigen geben können oder die Tat beobachtet oder möglicherweise gefilmt haben, werden gebeten, sich bei den Ermittlern unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (ja/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

22.01.2024 – 14:19

POL-GE: Diensthund "Bumblebee" stellt flüchtigen Dieb in Ückendorf

Am Samstag, den 20. Januar 2024, erhielt die Polizei Gelsenkirchen gegen 3 Uhr morgens einen Hinweis auf eine verdächtige Entdeckung auf einem Firmengelände in der Exterbruchstraße. Sofort wurden mehrere Streifenwagen zum Ort des Geschehens geschickt, die das Gelände umstellten. Die Einsatzkräfte entdeckten einen Kleintransporter, in dem bereits mehrere Kanalrohre abgelegt waren, der jedoch offensichtlich nicht zur Firma gehörte. An dem Transporter befanden sich drei männliche Personen. Ein Mann blieb auf dem Fahrersitz im Transporter sitzen, während die anderen beiden bei Ankunft der Polizeibeamten zu Fuß flohen. Der erste Flüchtige wurde nach einer kurzen Flucht in Richtung Ostpreußenstraße/Exterbruch von den Beamten gefasst. Der zweite vermeintliche Dieb flüchtete in ein angrenzendes Waldstück, wo die Beamten vorerst seine Spur verloren. Um den Flüchtigen zu ergreifen, wurde der Diensthund "Bumblebee" eingesetzt. Nach kurzer Zeit nahm der Diensthund die richtige Fährte auf und stellte den Gesuchten in einem dichten Gebüsch. Begleitet von energischem Bellen verließ der Mann sein Versteck und ließ sich widerstandslos von den Beamten mit Handschellen fesseln. Die Männer im Alter von 18 bis 22 Jahren besitzen nicht die deutsche Staatsbürgerschaft und wurden vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2012
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

22.01.2024 – 14:11

FW Kreis Soest: So viele Einsätze wie nie zuvor. Feuerwehren im Kreisgebiet 4.339-mal gefordert - Landrätin spricht bei Neujahrsempfang Dank aus - Zeichen gegen rechts.

Soest (ots)

Die Tatsache, dass Frauen und Männer ihre Familien über Weihnachten verlassen, um anderen Menschen in Not zu helfen, verdient höchste Anerkennung. Beim Neujahrsempfang des Kreises Soest und des Kreisfeuerwehrverbandes erinnerte Landrätin Eva Irrgang an die Hochwasserkatastrophe, die die Einsatzkräfte vor dem Jahreswechsel forderte. Sie ist sich bewusst, dass sie auf die Feuerwehr, den Rettungsdienst, die Polizei, die örtlichen Hilfsorganisationen, das THW und den Katastrophenschutz zählen kann, und sprach allen ihren Dank aus.

Mit 4.339 Einsätzen für die Feuerwehren im Kreis Soest verzeichnet die Jahresstatistik für 2023 so viele Einsätze wie noch nie zuvor. Nach dem Kyrill-Jahr 2007 - damals wurde zum ersten Mal die Marke von 4.000 überschritten - und dem Jahr 2022 gab es im letzten Jahr also zum dritten Mal mehr als 4.000 Einsätze.

Dank einer klugen und seit Jahren verfolgten Strategie mit den passenden Einsatzmitteln ist man auf die zunehmenden Unwetterlagen vorbereitet. Oft wird jedoch die teure Ausstattung in Frage gestellt: Sind solche Investitionen notwendig? "Diese Frage hat sich beim Weihnachtshochwasser 2023 von selbst beantwortet", betonte die Landrätin und kündigte an, dass man bei den zweifellos notwendigen Beschaffungen weiterhin am Ball bleiben werde.

Gleichzeitig lobte die Landrätin die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Feuerwehren: "Ich möchte mich bei Kreisbrandmeister Thomas Wienecke, seinen Stellvertretern und der Abteilung Feuer- und Katastrophenschutz der Kreisverwaltung bedanken, dass sie mit großer Weitsicht Konzepte zur Gefahrenabwehr erarbeiten und die erforderlichen Einsatzmittel fordern. Ich möchte mich aber auch bei den politischen Gremien bedanken, die die notwendigen finanziellen Mittel für die Beschaffungen bereitstellen."

Kreisbrandmeister Thomas Wienecke nutzte den Neujahrsempfang, um ein deutliches Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen. Er stellte fest, dass die Feuerwehren ihre Arbeit auf der Grundlage von Recht und Freiheit, Respekt und Anerkennung, Empathie und Nächstenliebe ausführen. "Rechtsextremes Gedankengut hat hier keinen Platz. Denn das ist genau das Gegenteil: Ausgrenzung, Intoleranz, Unmenschlichkeit. Der Verband der Feuerwehren NRW und auch der Deutsche Feuerwehrverband sagen einheitlich Stopp!"

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreis Soest
Birgit Kalle
Telefon 02921/302546

22.01.2024 – 14:10

POL-REK: 240122-5: Polizisten ziehen alkoholisierten Autofahrer aus dem Verkehr

Es wurde angeordnet, eine Blutprobe zu nehmen und den Führerschein zu beschlagnahmen.

Am Sonntagabend (21. Januar) haben Polizisten in Hürth den Fahrer (22) eines Renault kontrolliert. Dem Fahrer wird vorgeworfen, ohne gültige Fahrerlaubnis und unter Alkoholeinfluss gefahren zu sein.

Gegen 21.30 Uhr fuhren die Beamten hinter dem 22-jährigen Fahrer und seinem Beifahrer auf der Luxemburger Straße. Sie bemerkten, dass der Fahrer seine Geschwindigkeit kontinuierlich verringerte und mehrmals die Fahrspur verließ. Aufgrund dieses auffälligen Fahrverhaltens kontrollierten die Polizisten den Fahrer und das Fahrzeug. Dabei stellten sie einen starken Alkoholgeruch in der Atemluft des Mannes fest. Ein Atemalkoholvortest ergab einen Wert von über 1 Promille. Die Beamten ordneten an, eine Blutprobe zu entnehmen und den Führerschein des Mannes zu beschlagnahmen.

Ein Arzt entnahm auf einer Polizeiwache die Blutprobe. Da der nunmehr Beschuldigte keinen Wohnsitz in Deutschland hat, verlangten die Beamten eine Sicherheitsleistung. Die weiteren Ermittlungen wurden bereits von den Sachbearbeitern des Verkehrskommissariats übernommen. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

22.01.2024 – 14:03

POL-ME: Aufmerksame Zeugen klären Verkehrsunfallflucht - Velbert - 2401082

Mettmann (ots)

Am Freitagabend, dem 19. Januar 2024, ereignete sich in Velbert ein Vorfall, bei dem ein Autofahrer Fahrerflucht beging und gegen einen Zaun fuhr. Dank aufmerksamer Zeugen konnten die Polizei den Verdächtigen und seinen Beifahrer ausfindig machen.

Der aktuelle Stand der Ermittlungen ergibt folgendes:

Ein Zeuge berichtete, dass der 22-jährige Fahrer aus Velbert gegen 23 Uhr mit seinem weißen BMW die Voigter Straße in Velbert befuhr. In der Nähe der Plückersmühle verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und stieß gegen einen Zaun.

Nach dem Vorfall flüchteten der Autofahrer und sein Mitfahrer vom Tatort. Ein aufmerksamer Zeuge alarmierte umgehend die Polizei. Die Beamten konnten den Verdächtigen und seinen Beifahrer in der Nähe des Unfallorts finden. Bei dem 22-Jährigen wurde ein Alkoholgehalt von über 1,2 Promille festgestellt. Um weitere Beweise zu sichern, wurde eine Blutprobe angeordnet und durchgeführt.

Gegen den Velberter wurde ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren eingeleitet. Sein Führerschein und das Fahrzeug wurden beschlagnahmt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 5.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

22.01.2024 – 14:02

POL-W: RS - Auto kommt von der Fahrbahn ab

Am 21.01.2024, gegen 22:30 Uhr, ereignete sich auf der Remscheider Straße ein Verkehrsunfall mit einem Pkw. Ein 32-jähriger Mann lenkte einen 1er BMW auf der Remscheider Straße in Richtung Lüttringhausen, als er aus noch ungeklärten Gründen von der Fahrbahn abkam und nach links geriet. Dabei stieß er sowohl gegen einen geparkten VW Golf als auch gegen eine Hauswand. Daraufhin überschlug sich der BMW und kam auf dem Dach zum Liegen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro. Nach dem Unfall entfernte sich der Fahrer von seinem Fahrzeug, wurde jedoch von Polizeibeamten leicht verletzt noch in der Remscheider Straße angetroffen. Sein Führerschein wurde von den Beamten eingezogen. (jb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

22.01.2024 – 14:00

POL-EU: Einbruch in Wohnung

Am letzten Samstag (20. Januar) ereignete sich zwischen 11 und 15 Uhr ein Einbruch in der Kellerhofstraße in Zülpich-Oberelvenich.

Unbekannte haben die Fensterscheibe der Wohnungstür eingeschlagen und ein Fernsehgerät, einen Holzstuhl, einen Tisch und ein Regal aus Holz zerstört.

In der Wohnung wurde eine volle Bierdose entdeckt, die nicht dem Bewohner gehört.

Die Ermittlungen wurden eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

22.01.2024 – 13:58

POL-REK: 240122-4: Zwei Täter überfallen Tankstelle - Zeugenaufruf

Kassiererin wird von zwei Männern mit einem Messer bedroht und das Geld wird gestohlen.

Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht nach zwei Männern, die etwa 165 bis 170 Zentimeter groß und ungefähr 18 bis 25 Jahre alt sind. Ihnen wird vorgeworfen, am Sonntagabend (21. Januar) in Bedburg-Kaster eine 28-jährige Kassiererin einer Tankstelle mit einem Messer bedroht und Bargeld geraubt zu haben. Die Täter waren dunkel gekleidet und trugen laut der Geschädigten schwarze Sturmhauben.

Die zuständigen Ermittler haben die Untersuchungen aufgenommen und suchen dringend Zeugen, die Informationen zu dem Raubüberfall geben können. Hinweise werden von den Ermittlern des Kriminalkommissariats 13 unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Nach ersten Ermittlungen betraten die beiden maskierten Täter gegen 21.30 Uhr den Verkaufsraum der Tankstelle, die sich an der Robert-Bosch-Straße befindet. Einer der Täter ging mit einem Messer auf die Angestellte zu, die zu diesem Zeitpunkt hinter dem Verkaufstresen stand. Der Unbekannte soll dann mit dem Messer gedroht und Geld gefordert haben. Mit ihrer Beute flohen die beiden Räuber in unbekannte Richtung. (he)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

22.01.2024 – 13:54

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2024

1. Standort

Ort: Kierspe Bollwerk, B 54 Zeit: 22.01.2024, 07:18 Uhr bis 12:43 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 1495 Verwarngeldbereich: 63 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 3 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 80 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

22.01.2024 – 13:52

POL-BOR: Borken - Autofahrer stark alkoholisiert

Ort des Unfalls: Borken, B 67;

Zeitpunkt des Unfalls: 21.01.2024, gegen 09.50 Uhr;

Aufgrund eines Autos, das vor ihm in einem schlängelnden Muster fuhr und mehrmals gegen die Leitplanke sowie in den Gegenverkehr stieß, verständigte ein Zeuge am Sonntagvormittag die Polizei. Die Einsatzkräfte stoppten das Fahrzeug an der Heidener Straße. Es fuhr auf der B 67 von Bocholt kommend in Richtung Borken. Ein Atemalkoholtest des Autofahrers ergab einen Wert, der auf eine Blutalkoholkonzentration von etwa 1,96 Promille schließen ließ. Der Bocholter wurde zur Entnahme einer Blutprobe ins Krankenhaus in Borken gebracht. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren ein und nahmen den Führerschein sicher. (ao)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.01.2024 – 13:52

POL-DO: Verkehrsunfall mit einer schwerverletzten Person in Dortmund-Eving

Lfd. Nummer: 0084

Ein 38-jähriger Fußgänger wurde am Sonntagmittag (21. Januar) bei einem Verkehrsunfall auf der Evinger Straße schwer verletzt.

Um die Uhrzeit von 12:25 Uhr fuhr eine Autofahrerin mit ihrem VW Passat auf der Evinger Straße in Richtung Norden. Nach Zeugenaussagen trat plötzlich ein 38-jähriger Dortmunder zwischen zwei geparkten Fahrzeugen auf die Fahrbahn. Obwohl die 39-jährige Dortmunderin sofort bremste und auswich, erfasste sie den Fußgänger.

Bis die Rettungskräfte eintrafen, versorgten Zeugen den Verletzten. Anschließend wurde er zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Der Verkehr in Richtung Norden wurde kurzzeitig gesperrt. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf etwa 2.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Daniela Conze
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

22.01.2024 – 13:50

POL-BI: Einbruch in Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr

SI / Bielefeld / Jöllenbeck - Unbekannte Täter haben in der Nacht vom Donnerstag, 19.01.2024, eine Fensterscheibe beschädigt und sind in das Gebäude am Wörheider Weg eingedrungen.

Zwischen 17:00 Uhr am Donnerstag und 08:20 Uhr am Freitag haben sich die Einbrecher gewaltsam Zugang zum Gerätehaus verschafft. Dort haben sie die Staufächer mehrerer Einsatzfahrzeuge durchsucht.

Nach bisherigen Erkenntnissen haben sie das Gebäude ohne Diebesgut verlassen.

Hinweise zu den Tätern werden vom Kriminalkommissariat 14 unter der Nummer 0521/545-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

22.01.2024 – 13:50

POL-BI: Schmuck, Geld und Besteck gestohlen

FR / Bielefeld / Sennestadt - Unbekannte sind in der Nacht vom Sonntag, den 21.01.2024, in eine Wohnung eines Einfamilienhauses in der Straße Am Stadion, im Bereich zwischen der Elbeallee und dem Frankenweg, eingedrungen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Nach den aktuellen Informationen sind die Einbrecher auf den Balkon einer Wohnung geklettert und haben dort die Balkontür aufgebrochen. Anschließend haben sie die Räume nach Wertgegenständen durchsucht und Schmuck, Bargeld und Besteck gestohlen. Die Täter sind dann mit ihrer Beute in unbekannte Richtung geflüchtet.

Der Einbruch ereignete sich zwischen 18:00 Uhr am Samstag, den 20.01.2024, und 00:00 Uhr am Sonntag, den 21.01.2024.

Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen zum Tathergang beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

22.01.2024 – 13:47

POL-ME: 22-Jährige sexuell im Bus belästigt - Langenfeld - 2401084

Mettmann (ots)

Am Freitagvormittag (19. Januar 2024) ereignete sich ein Vorfall, bei dem eine junge Frau während einer Busfahrt von Leverkusen-Opladen nach Langenfeld von einem bislang unbekannten Täter sexuell belästigt wurde. Die Polizei sucht nach Zeuginnen und Zeugen.

Den aktuellen Ermittlungen zufolge ereignete sich der Vorfall wie folgt:

Um etwa 10:40 Uhr stieg eine 22-jährige Frau aus Langenfeld an der Haltestelle "Opladen Bahnhof" in den Bus der Linie 206 Richtung Langenfeld ein und nahm in der Mitte des Busses Platz. Wenige Minuten später setzte sich ein fremder Mann neben sie. Er berührte sie in einer unangemessenen Weise und befriedigte sich dabei im Intimbereich.

Nach etwa zehn Minuten wollte die junge Frau den Bus an der Haltestelle "Langenfeld S" verlassen und stand im Gang des Busses, als der Täter sich erneut ihr zuwandte und sie unsittlich berührte. Gegen 11:10 Uhr stieg sie schließlich am Langenfelder S-Bahnhof aus.

Die 22-Jährige erstattete Anzeige gegen den Mann und kann ihn wie folgt beschreiben:

- Alter zwischen 40 und 45 Jahren - kräftige Statur - mitteleuropäisches Aussehen - trug eine dunkle Jacke und eine helle Jeans - Glatze

Die Polizei bittet Zeuginnen und Zeugen, die Informationen zum Vorfall in der Buslinie 206 haben oder Hinweise zur Identität des Täters geben können, sich jederzeit telefonisch unter 02173 / 288 - 6310 bei der Polizei in Langenfeld zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

22.01.2024 – 13:46

POL-MI: Aufmerksame Zeugin gibt Hinweis - Polizei fasst Einbrecher

(AB) In den frühen Morgenstunden des Sonntags wurden zwei Einbrecher (42 und 49) vorläufig von Polizeieinsatzkräften in Minden festgenommen, da sie unter dem Verdacht des versuchten schweren Einbruchdiebstahls standen. Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft Bielefeld wurde der jüngere Verdächtige am Sonntag dem Amtsgericht Bielefeld vorgeführt, welches daraufhin einen Haftbefehl erließ.

Ersten Ermittlungen zufolge hatten sich die Verdächtigen im Schutz der Dunkelheit auf ein Privatgrundstück in der Kutenhauser Straße geschlichen. Eine aufmerksame Zeugin alarmierte gegen 2.40 Uhr die Beamten über den Polizeinotruf 110, da sie verdächtige Geräusche gehört hatte. Zunächst versuchten die Einbrecher laut ihren Angaben, in das Wohnhaus einzudringen, anschließend gewaltsam in eine angrenzende Garage einzubrechen. Kurze Zeit später trafen mehrere Streifenwagenbesatzungen am Einfamilienhaus ein und konnten die mutmaßlichen Einbrecher unmittelbar in der Nähe des Tatorts antreffen. Bei den beiden polizeibekannten Männern fanden die Beamten Einbruchswerkzeuge und Taschenlampen. Bei einer Überprüfung in der Garage stellten die Einsatzkräfte fest, dass offensichtlich ein Fenster von den Tätern gewaltsam aufgebrochen worden war, um Zugang zum Inneren zu erhalten. Offenbar sind die Täter eingestiegen und haben den Raum nach Wertgegenständen durchsucht. Ersten Ermittlungen zufolge wurde jedoch nichts gestohlen. Die Polizeibeamten nahmen die Männer vorläufig fest und brachten sie zur Polizeiwache nach Minden. Dort wurden unter anderem erkennungsdienstliche Maßnahmen durchgeführt, bevor sie in polizeiliches Gewahrsam genommen wurden.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Bielefeld wurde der 42-jährige Tatverdächtige noch am Sonntag dem Amtsgericht Bielefeld vorgeführt. Das Gericht erließ daraufhin einen Haftbefehl. Der ältere Verdächtige, der ebenfalls der Polizei bekannt war, wurde aufgrund fehlender Haftgründe aus der polizeilichen Obhut entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

22.01.2024 – 13:45

POL-GT: Polizei bittet um vorsichtige Fahrweise

Langenberg (MK) - Am Mittwoch (24.01.) haben die Schülerinnen und Schüler im 4. Schuljahr des Grundschulverbunds Langenberg die Möglichkeit, ihre Verkehrssicherheit unter Beweis zu stellen. Die diesjährige Fahrradprüfung für die Viertklässler findet von 08.30 - 11.00 Uhr im Ortsteil Benteler statt, im öffentlichen Verkehrsraum rund um die Grundschule an der Liesborner Straße.

Die Polizei Gütersloh bittet alle anderen Verkehrsteilnehmenden höflich darum:

Bitte halten Sie sich an die Vorgaben der Straßenverkehrsordnung.

Eine zu große Rücksichtnahme könnte die Prüflinge verwirren und das korrekte Anwenden des Erlernten verhindern.

Um den Kindern auf ihren Fahrrädern eine sichere und unfallfreie Fahrt entlang ihrer Prüfstrecke im Umfeld der Grundschule zu ermöglichen, tragen die Schülerinnen und Schüler auffällige Warnwesten mit Startnummern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

22.01.2024 – 13:40

POL-HA: Spendenübergabe nach Benefizkonzert zugunsten des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Sternentreppe - FUKS e.V. überreicht symbolischen Spendenscheck über 5.000 Euro

Hagen (ots)

Am 01.12.2023 organisierte der wohltätige Verein FUKS e.V., der Freunde der Polizei Hagen, unter der Schirmherrschaft von Polizeipräsidentin Ursula Tomahogh ein vorweihnachtliches Wohltätigkeitskonzert in der Marienkirche. Musikprofis der Jazz-Rock-Pop-Band des Landespolizeiorchesters NRW, zwei Sängerinnen und ein Kinder- und Jugendchor begeisterten etwa 700 Besucherinnen und Besucher. An diesem Abend wurden Spenden in Höhe von knapp 5.000 Euro für den ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Sternentreppe der Caritas Hagen gesammelt. Der Verein FUKS e.V. rundete den Betrag auf die glatte Summe auf. Am vergangenen Freitag (19.01.2024) übergab der Vorsitzende des Vereins, Herr Tino Schäfer, einen symbolischen Spendenscheck an die beiden Koordinatorinnen der Sternentreppe, Frau Ulrike Söth und Frau Antje Sendzik. An der feierlichen Übergabe nahmen auch Polizeipräsidentin Ursula Tomahogh, die Vorstände des Caritasverbandes Hagen e.V., Herr Rolf Niewöhner und Herr Torsten Gunnemann, sowie Fachbereichsleiterin Renate Jährling teil. Gemeinsam blickte man auf den stimmungsvollen und bewegenden Abend am ersten Adventswochenende zurück. Alle Anwesenden drückten ihren herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender aus. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

22.01.2024 – 13:40

POL-W: SG/W Kinderpornografische Bilder - Mutter unter Verdacht - Gemeinsame Presseerklärung von Staatsanwaltschaft und Polizei Wuppertal

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei ermitteln in einem Fall von Kinderpornografie. Es besteht der Verdacht, dass eine Frau aus Solingen, die zum Tatzeitpunkt 37 Jahre alt war, kinderpornografische Bilder ihrer damals 5-jährigen Tochter angefertigt hat. Anschließend soll sie die Bilder gegen Bezahlung an einen Bekannten in Berlin (42 Jahre alt) geschickt haben. Bei der Durchsuchung der Wohnung in Solingen konnten neun Datenträger (einschließlich Mobiltelefone, Tablet und Notebook) sichergestellt werden. Die Auswertung der sichergestellten Gegenstände ist noch nicht abgeschlossen. Die Tatverdächtige steht unter dem Verdacht, kinderpornografische Bilder gewerbsmäßig hergestellt und verbreitet zu haben. Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft wurde die Frau einem Haftrichter vorgeführt, der ihre Untersuchungshaft angeordnet hat. Gegen den Bekannten in Berlin wurde ein separates Ermittlungsverfahren eingeleitet. Das Jugendamt übernimmt die Betreuung der geschädigten Tochter und ihres ebenfalls minderjährigen Bruders. (sw)

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Wuppertal:
Herr Oberstaatsanwalt
Wolf-Tilman Baumert
0202/5748-410

22.01.2024 – 13:36

POL-GE: Unfall auf glatter Fahrbahn - Zeugen gesucht

Nach einem Autounfall mit einem verletzten Person in Bulmke-Hüllen am Freitag, den 19. Januar 2024, ist die Polizei auf der Suche nach einem beteiligten Fahrer. Gegen 22 Uhr waren ein Mann im Alter von 50 Jahren und sein 19-jähriger Sohn in ihrem BMW auf der Luxemburger Straße unterwegs. In einer Kurve kam ihnen ein unbekanntes Fahrzeug mit überhöhter Geschwindigkeit entgegen. Aufgrund dessen musste der 50-jährige Gelsenkirchener mit seinem Auto ausweichen, geriet auf der glatten Fahrbahn ins Schleudern und stieß gegen einen Laternenmast. Beide Männer beabsichtigten, im Anschluss eigenständig einen Arzt aufzusuchen. Die Polizei bittet die unbekannte Fahrerin oder den unbekannten Fahrer des Autos, sich zu melden, um den Vorfall zu klären. Außerdem werden Zeugen gesucht, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zu dem beteiligten Fahrzeug geben können. Hinweise bitte telefonisch an das Verkehrskommissariat unter 0209 365 6231 oder an die Leitstelle unter 0209 365 2160.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

22.01.2024 – 13:30

POL-UN: Bergkamen - Alkoholisierter Bergkamener provoziert nach Verkehrsunfall

Am Sonntag (21.01.2024) stoppte ein 24-jähriger Mann aus Bergkamen gegen 23.25 Uhr auf der Ebertstraße in der Nähe des Marktplatzes seinen Wagen, um am örtlichen Kiosk einzukaufen.

Als er wieder einsteigen wollte, bemerkte er, dass ein 47-jähriger Mann aus Bergkamen gegen sein Auto gefahren war. Es kam zu einer Auseinandersetzung zwischen den Fahrern und Beifahrern, bei der mehrere Personen verletzt wurden.

Als die Polizei eintraf, stellte sie fest, dass der 47-Jährige betrunken war.

Er stimmte einem freiwilligen Atemalkoholtest zu - dieser ergab einen Wert von mehr als 2,00 Promille. Daraufhin wurde dem Mann eine Blutprobe angeordnet und entnommen. Ihm wurde das Führen von Kraftfahrzeugen untersagt. Außerdem wurde gegen ihn ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

22.01.2024 – 13:29

POL-VIE: Sonderkontrolltag der Polizei Viersen zur Bekämpfung von Eigentumsdelikten

Am letzten Donnerstag, dem 18.01., führte die Polizei Viersen einen speziellen Kontrolltag durch, um gezielt gegen Eigentumsdelikte in der Region vorzugehen. Die Einsatzkräfte aus Viersen und die Beamten der Bereitschaftspolizei kontrollierten verstärkt Personen und Fahrzeuge, sowohl mobil als auch an festgelegten Haltepunkten.

Insgesamt wurden mehr als 300 Autos und über 350 Personen kontrolliert. Eine Person wurde aufgrund mehrerer Haftbefehle gesucht, sie wurde festgenommen und am nächsten Tag dem zuständigen Gericht vorgeführt. Die Einsatzkräfte erstellten auch 17 Ordnungswidrigkeitenanzeigen sowie drei Anzeigen wegen Verkehrsdelikten oder Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.

Die polizeilichen Maßnahmen hatten das klare Ziel, die Sicherheit in Viersen durch sichtbare Präsenz und verstärkte Kontrollen zu stärken und potenzielle Täter abzuschrecken. Aufgrund der großen Anzahl an Kontrollen zieht die Polizei eine positive Bilanz. Auch in Zukunft wird die Polizei Viersen an der Durchführung solcher Kontrolltage festhalten. /cb (69)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

22.01.2024 – 13:19

POL-BOR: Gronau - Einbrecher kommen nicht weitPolizei nimmt Täter fest

Tatort: Gronau, Alter Postweg;

Tatzeit: 21.01.2024, 22.35 Uhr;

Zwei vermutliche Einbrecher, die in Gronau operierten, hatten nur wenig Beute gemacht. Das Duo, das in einem Fahrzeug saß und in Almelo wohnt, wurde am Sonntag gegen 22.45 Uhr von Polizisten auf dem Alten Postweg entdeckt. Die Männer wurden angehalten. Die Beamten waren auf dem Weg zu einem Autohaus, da ein Zeuge Personen beobachtet hatte, die lautstark versuchten, Zugang zu einem Gebäude im Industriegebiet zu bekommen - er informierte die Einsatzkräfte. Und tatsächlich: Die beiden Niederländer im Alter von 34 und 55 Jahren hatten nach aktuellen Ermittlungen gerade gestohlene Felgen sowie Einbruchswerkzeug auf ihrem Anhänger und im Kofferraum geladen. Die Männer verbrachten die Nacht in Polizeigewahrsam. Das Kriminalkommissariat Gronau hat die Ermittlungen aufgenommen. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.01.2024 – 13:16

POL-DO: Nach mehreren Aufbrüchen: Taxifahrer stellen Tatverdächtigen zur Rede

Lfd. Nummer: 0082

Nach einer ungewöhnlichen Serie von Einbrüchen in abgestellte Taxis konnte die Polizei Dortmund nun einen Verdächtigen festnehmen. Der 18-jährige Obdachlose erschien am Samstag (20. Januar 2024) in Begleitung von zwei Taxifahrern auf der Polizeiwache Nord.

Gegen 19 Uhr bemerkte ein Taxifahrer den 18-Jährigen in einem Café am Nordmarkt. Er erkannte den vermutlichen Täter anhand von Aufnahmen einer Überwachungskamera aus einem Taxi. Der Fahrer holte einen Kollegen hinzu, der den Verdächtigen ebenfalls wiedererkannte.

Gemeinsam stellten sie den 18-Jährigen zur Rede. Dieser gestand die Taten gegenüber den beiden Männern. Das Trio fuhr gemeinsam zur Polizeiwache Nord. Aufgrund der vorhandenen Informationen besteht ein dringender Verdacht, dass der 18-Jährige für die Taten verantwortlich ist. Die Ermittlungen dauern an.

Es lagen keine besonderen Gründe für eine Untersuchungshaft vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

22.01.2024 – 13:12

POL-LIP: Lage. Fußgänger erliegt seinen Verletzungen.

Am frühen Freitagabend (19.01.2024) wurde ein 80-jähriger Fußgänger von einem Auto erfasst und schwer verletzt. Leider erlag er seinen Verletzungen am Sonntag (21.01.2024) im Krankenhaus (wie bereits in unserem Bericht über den Verkehrsunfall erwähnt: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12727/5696167). Der Unfall ereignete sich an der Kreuzung Schötmarsche Straße/Waddenhauser Straße, als der Fahrer eines Toyota den Fußgänger übersah, der die Waddenhauser Straße bei grüner Fußgängerampel überquerte. Zeugen werden gebeten, sich weiterhin beim Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

22.01.2024 – 13:11

POL-PB: Diebe zerstören Zigarettenautomaten

(mb) Am Wochenende wurden in Paderborn und Salzkotten Zigarettenautomaten geplündert. Ein Automat wurde regelrecht gesprengt.

Ein beschädigter Automat wurde am Samstagmittag von einem Zeugen am Dr.-Rörig-Damm in Paderborn gemeldet. Vermutlich wurde das Gerät über Nacht angegriffen und aufgebrochen. Elektronikbauteile wurden herausgerissen. Die Täter entwendeten Geld und Zigaretten.

In der Nacht zum Sonntag um 00.38 Uhr hörten Zeugen in Salzkotten an der Straße Kugelbreite im Gewerbegebiet Berglar ein lautes Geräusch. Sie sahen drei Personen davonrennen. Ein Zigarettenautomat vor einem Firmengebäude wurde gesprengt. Der Automat wurde auseinandergerissen und die Teile lagen über mehrere Meter verstreut. Die drei Verdächtigen hatten Tüten dabei, in denen sie die erbeuteten Zigarettenschachteln transportierten. Alle drei sollen etwa 1,85 Meter groß und schlank sein. Sie waren dunkel gekleidet und trugen Skimasken. Die Tatverdächtigen stiegen noch in der Nähe des Tatorts in einen schwarzen Kleinwagen und flüchteten, wobei die Reifen durchdrehten und sie nach links in die Franz-Kleine-Straße abbogen. Möglicherweise saß eine vierte Person am Steuer des Autos.

In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen, die Informationen zu den Tatverdächtigen oder verdächtigen Fahrzeugen geben können. Hinweise werden unter der Rufnummer 05251/3060 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

22.01.2024 – 13:01

POL-MS: Kupfer-Diebe beschädigen Gräber mit Fahrzeug - Zeugen gesucht

Bislang unbekannte Personen haben zwischen dem Nachmittag des 19. Januar (16:00 Uhr) und dem Nachmittag des 21. Januar (16:00 Uhr) mehrere Grabplatten auf einem Friedhof am Wersebeckmannweg mit einem Fahrzeug beschädigt und die Kupferverkleidung einer Kapelle gestohlen.

Eine Augenzeugin bemerkte am Sonntagnachmittag, dass das normalerweise verschlossene Haupttor zum Friedhof geöffnet war. Als sie den Friedhof betrat, fielen ihr die beschädigten Gräber und Reifenspuren auf. Zusätzlich fehlte die Kupferverkleidung an der Dachkante der angrenzenden Kapelle. Die unbekannten Täter hatten auch zwei abgeschlossene Räume an dem dazugehörigen Schuppen hinter der Kapelle aufgebrochen.

Die Polizei sucht nach Zeugen, die möglicherweise etwas Verdächtiges beobachtet haben. Personen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0251 275-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

22.01.2024 – 13:01

POL-BOR: Bocholt-Mussum - Einbrecher besprühen Möbel mit Farbe

Tatort: Bocholt-Mussum, Loikumer Straße;

Tatzeit: 21.01.2024, zwischen 14.35 Uhr und 20.10 Uhr;

Unbekannte Täter haben bei einem Einbruch am Sonntagnachmittag in Bocholt-Mussum Dokumente, Bargeld, Schmuck und Bankkarten gestohlen. Sie verschafften sich gewaltsam Zugang zu dem Wohnhaus am Loikumer Weg. Im Inneren haben die Einbrecher Schränke mit weißer Farbe besprüht und durchsucht. Die Kriminalpolizei Bocholt bittet um Hinweise: Telefon (02871) 2990. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.01.2024 – 13:00

POL-MI: Einbrecher haben es auf Tabakwaren abgesehen

(SN) Bislang unbekannte Täter hatten es bei einem Einbruch in den WEZ-Markt an der Mindener Straße am Sonntagabend offenbar gezielt auf Tabakwaren abgesehen.

Gegen 21.30 Uhr erhielt die Polizei einen Hinweis auf einen vermuteten Einbruch und rückte daraufhin mit mehreren Streifenwagen zum Tatort aus. Der Supermarkt wurde umstellt und durchsucht. Von den Verbrechern fehlte jedoch jede Spur.

Vor Ort stellten die Gesetzeshüter fest, dass sich die Täter gewaltsam Zugang zum Gebäude verschafft hatten. Ersten Erkenntnissen zufolge haben sie dabei offenbar zahlreiche Zigarettenpackungen gestohlen. Die Ermittler gehen momentan von mindestens drei Tätern aus, die vermutlich ein Auto benutzt haben, um die Beute abzutransportieren.

Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder ein Fahrzeug in der Nähe des Supermarktes bemerkt haben, sich unter der Telefonnummer (0571) 88660 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

22.01.2024 – 13:00

POL-HS: Verkehrskontrollen am vergangenen Wochenende

Bei Überprüfungen wurden am vergangenen Wochenende folgende Verkehrsverstöße festgestellt:

Verstöße gegen das Betäubungsmittel- und Alkoholverbot:

- Heinsberg-Uetterath: B 56 (BTM) - Übach-Palenberg-Scherpenseel: Heerlener Straße (BTM) - Erkelenz-Genhof: Genhofer Mühlenweg (BTM) - Erkelenz-Granterath: B 57 (Alkohol)

Den betroffenen Personen wurden Blutproben entnommen, die Weiterfahrt wurde untersagt und jeweils eine Anzeige wurde erstellt.

Fahren ohne Fahrerlaubnis:

In

- Heinsberg: Hochstraße / Ostpromenade - Heinsberg-Uetterath: B 56 - Erkelenz-Genhof: Genhofer Mühlenweg

Bei Kontrollen stellten die Beamten Fahrzeugführer fest, die nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis waren. Gegen sie wurden Anzeigen erstellt. Außerdem wurde ihnen die Weiterfahrt untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

22.01.2024 – 13:00

POL-HS: Treibhaus in Brand geraten

Am 21. Januar (Sonntag) gegen 5 Uhr brach aus bisher unbekannter Ursache ein Feuer in einem Gewächshaus auf einem Grundstück in der Thüringer Straße aus. Die Feuerwehr wurde informiert und konnte den Brand löschen. Es gab keine Verletzten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

22.01.2024 – 13:00

POL-HS: Widerrechtliche Kontoverfügung nach Erhalt von betrügerischer SMS

Letzte Donnerstag (18. Januar) erhielt ein Herr eine Kurznachricht auf seinem Mobiltelefon. In dieser wurde er aufgefordert, seine Bankanwendung zu aktualisieren. Dazu öffnete er einen mitgesendeten Link und gelangte auf eine Webseite, die der Internetseite seiner Hausbank sehr ähnlich sah. Auf dieser Webseite wurde der Mann aus Übach-Palenberg dann gebeten, einen QR-Code einzuscannen und anschließend seinen persönlichen Geheimcode einzugeben. Am folgenden Tag bemerkte der Mann, dass von seinem Konto ein Betrag im mittleren vierstelligen Bereich durch eine Echtzeitüberweisung widerrechtlich abgebucht wurde. Daraufhin erstattete er bei der Polizei Anzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

22.01.2024 – 13:00

POL-HS: Anwohner trifft auf seinem Grundstück auf UnbekanntenZeugen gesucht

Früh am Sonntagmorgen (21. Januar) traf ein Bewohner der Landstraße gegen 00.15 Uhr auf seinem Grundstück an einem Schuppen auf einen bislang unbekannten Mann. Nachdem er entdeckt wurde, entfernte sich dieser in Richtung eines Feldes. Kurze Zeit später begab sich der Eigentümer in seinen Schuppen und stellte fest, dass dieser offensichtlich durchsucht worden war und Werkzeug am Eingang zum Abtransport bereitgelegt wurde. Zudem fand er in der Nähe einen Hochdruckreiniger, der zuvor aus einem Schuppen auf einem Nachbargrundstück gestohlen worden war. Der Unbekannte war etwa 25 Jahre alt und ungefähr 190 Zentimeter groß. Wer hat den Mann in Selsten gesehen oder kann Informationen zu seiner Identität geben? Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Geilenkirchen der Polizei in Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0 entgegen. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

22.01.2024 – 12:59

BPOL NRW: Nach Diebstahl teurer Düfte: Bundespolizei nimmt Ladendieb vorläufig fest

Am 20. Januar wurde ein 29-Jähriger angeblich dabei erwischt, wie er in einer Parfümerie am Kölner Hauptbahnhof verschiedene Parfümflaschen gestohlen hat. Die Bundespolizei nahm ihn vorläufig fest und fand bei der Durchsuchung weiteres vermeintliches Diebesgut.

Um 17:15 Uhr wurde ein Ladendetektiv Zeuge, wie der Algerier sieben Duftflaschen aus einem Regal nahm, sie in seine Jackentaschen und einen Stoffbeutel steckte und das Geschäft verließ, ohne zu bezahlen. Der entstandene Schaden betrug 882 Euro. Die hinzugerufenen Bundespolizisten identifizierten den Mann und durchsuchten ihn. Dabei fanden sie noch weitere Gegenstände, für die der polizeibekannte Mann keinen Eigentumsnachweis erbringen konnte. Es handelte sich um einen Kopfhörer, eine Hose mit Preisschild, ein Damen-Top, 73 Feuerzeuge mit einem dazugehörigen Ausstellbehältnis sowie 23 einzelne Feuerzeuge. Die Beamten stellten die Gegenstände als vermeintliches Diebesgut sicher, nahmen den 29-Jährigen vorläufig fest und brachten ihn in Gewahrsam. Darüber hinaus leiteten sie zwei Strafverfahren wegen Diebstahls ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln

Telefon: +49 (0) 221/160 93-1400/-1401/-1402
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

www.bundespolizei.de


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

22.01.2024 – 12:59

POL-BOR: Bocholt - Dönertasche liegt vor beschädigtem Wagen

Tatort: Bocholt, Bärendorfstraße;

Tatzeit: zwischen dem 21.01.2024, 18.00 Uhr, und dem 22.01.2024, 00:15 Uhr;

Als ein Geschädigter in der Nacht zum Montag zu seinem Fahrzeug kam, bemerkte er, dass der linke Außenspiegel nach vorne geklappt war. Das Spiegelglas war gesprungen und es klebten Reste eines Döners am blauen Lack des Opel. Der Rest der Teigtasche lag auf dem Boden vor dem Auto. Der Corsa stand auf der Bärendorfstraße und das Ereignis muss zwischen Sonntag, 18.00 Uhr, und Montag, 00.15 Uhr stattgefunden haben. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Kripo Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.01.2024 – 12:58

POL-BOR: Bocholt - Autoscheibe eingeschlagen

Tatort: Bocholt, Bismarckstraße;

Tatzeit: zwischen dem 20.01.2024 um 18:00 Uhr und dem 21.01.2024 um 16:30 Uhr;

Unbekannte haben in Bocholt die Fahrertürscheibe eines weißen Autos eingeschlagen. Der BMW stand in einer Tiefgarage an der Bismarckstraße und das Ereignis ereignete sich zwischen Samstag 18:00 Uhr und Sonntag 16:30 Uhr. Es ist noch unklar, ob die Täter etwas gestohlen haben. Im selben Zeitraum haben Unbekannte auch ein Pedelec aus der Tiefgarage entwendet. Sie haben einen Anhänger, der am Fahrrad befestigt war, abgekoppelt und zurückgelassen. Zudem haben sie eine schwarze Tasche aus einem Fahrradabstellraum mitgenommen.

Die Polizei sucht nach Zeugen. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Kripo Bocholt: Tel. (02871) 2990. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

22.01.2024 – 12:58

POL-WES: Kreis Wesel - Das Auto ist kein Tresor: Polizei gibt Tipps zur Sicherung von Firmenfahrzeugen und anderen Pkw nach Häufung von Diebstählen.

Nach dem vergangenen Wochenende wurden der Kreispolizeibehörde Wesel gleich vier Diebstähle aus Firmenfahrzeugen gemeldet:

Zwischen dem 21.01.2024 und dem 22.01.2024 erstatteten mehrere Bürgerinnen und Bürger Anzeige wegen aufgebrochener Firmenfahrzeuge in den Gebieten Moers und Neukirchen-Vluyn. In den meisten Fällen wurde Werkzeug gestohlen.

In Neukirchen-Vluyn wurden auf der Hochstraße zwei Transporter aufgeschnitten. Auf der Wilhelm-Müller-Straße in Moers wurde ein Firmenfahrzeug auf die gleiche Weise aufgebrochen und auf dem Dresdener Ring blieb es beim Versuch, Werkzeug zu stehlen.

In solchen Fällen entstehen oft hohe Schadenssummen. Zum einen wegen der Schäden am Fahrzeug und zum anderen wegen des gestohlenen Eigentums.

Auch Privatfahrzeuge waren am Wochenende nicht sicher:

In Wesel wurden Fahrzeuge an der Drosselstraße, der Reeser Landstraße, der Finkenstraße und der Mozartstraße angegriffen, indem Fensterscheiben eingeschlagen wurden. In den meisten Fällen wurden Gegenstände wie Taschen oder Geldbörsen gestohlen.

Aus diesem Grund appelliert die Kreispolizeibehörde:

- Wenn Sie eine Garage haben, nutzen Sie diese, schließen Sie das Fahrzeug ab und schließen Sie das Garagentor. - Wenn Sie keine Garage haben, parken Sie Ihr Fahrzeug an gut beleuchteten und belebten Orten. - Schließen Sie Ihr Fahrzeug immer ab, auch wenn Sie nur kurz aussteigen. Achten Sie auf optische und akustische Signale, falls vorhanden. Funkblocker können das Funksignal Ihrer Fernbedienung stören und das Verriegeln verhindern. - Wenn vorhanden, aktivieren Sie immer die Diebstahlwarnanlage. - Lassen Sie keine Wertgegenstände oder Bargeld sichtbar im Auto liegen.

Speziell für Firmenfahrzeuge: - Lagern Sie, wenn möglich, keine wertvollen Werkzeuge im Fahrzeug, wenn Sie es längere Zeit abstellen möchten (z. B. über Nacht). - Sichern Sie Türen und den Kofferraum mit zusätzlichen Bolzenriegelschlössern und Fenster eventuell mit Metallgittern. - Informieren Sie sich über verschiedene Diebstahlwarnanlagen, wie Kontaktsensoren oder Innenraumüberwachung. - Notieren Sie sich für den Fall eines Diebstahls alle Werkzeuge und ihre individuellen Nummern.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Kreispolizeibehörde Wesel, Kommissariat für Kriminalprävention/ Opferschutz, unter der Telefonnummer 0281-107 4410.

/cd

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

22.01.2024 – 12:57

BPOL NRW: Nach Kontrolle im Bahnhof Siegburg: Bundespolizei nimmt gesuchtes Duo fest

Am 19. Januar überprüften Polizeibeamte am Bahnhof Siegburg/Bonn einen 25-jährigen Mann und seinen 45-jährigen Begleiter. Beide waren mit Haftbefehl gesucht, daher wurden sie von den Beamten festgenommen.

Um 14:50 Uhr stellten die Einsatzkräfte die Identität von zwei Personen fest. Bei einem 25-jährigen deutschen Staatsbürger lag ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Köln wegen Körperverletzung vor. Die Bundespolizisten nahmen den Mann fest und brachten ihn in Gewahrsam, wo er bis zur Anhörung vor einem Richter bleiben sollte. Auch gegen den 45-jährigen Deutschen lag ein Haftbefehl vor, jedoch zur Strafvollstreckung. Dieser wurde von der Staatsanwaltschaft Bonn wegen Leistungsbetrugs ausgestellt. Da der polizeibekannte Mann die Geldstrafe von 370 Euro nicht bezahlen konnte, erwartet ihn nun eine Ersatzfreiheitsstrafe von 37 Tagen. Die Uniformierten brachten den Festgenommenen in eine Justizvollzugsanstalt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln

Telefon: +49 (0) 221/160 93-1400/-1401/-1402
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

www.bundespolizei.de


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

22.01.2024 – 12:57

POL-ME: Nach Verfolgungsfahrt: Polizei nimmt mutmaßlichen Autodieb fest - Ratingen - 2401079

Mettmann (ots)

In Ratingen wurde am Samstagmorgen, dem 20. Januar 2023, nach einer Verfolgungsjagd ein mutmaßlicher Autodieb von der Polizei festgenommen. Zuvor hatte er einer Fahrzeugkontrolle entkommen können. Die Polizei bittet um Hinweise zu einem anderen verdächtigen Fahrzeug.

Der Vorfall ereignete sich wie folgt:

Gegen 6:50 Uhr bemerkten zwei Polizeibeamte während ihrer Streife zwei Autos mit niederländischen Kennzeichen, die mit hoher Geschwindigkeit über mehrere Bremsschwellen auf der Brandenburger Straße fuhren. An der Kreuzung Berliner Straße / Dieselstraße planten sie, beide Fahrzeuge, die zu diesem Zeitpunkt an einer roten Ampel standen, einer Verkehrskontrolle zu unterziehen. Dafür stellten sie ihren Streifenwagen vor die beiden Autos.

Plötzlich entfernte sich der Fahrer des weißen Toyota RAV4 mit quietschenden Reifen und überhöhter Geschwindigkeit durch den Gegenverkehr in Richtung Dieselstraße und versuchte so, der Kontrolle zu entkommen. Die Beamten nahmen die Verfolgung auf. Auf der Daimlerstraße fuhr der SUV in den Park "Rodelberg". In einer scharfen Rechtskurve sprang der Fahrer aus dem noch fahrenden Auto und flüchtete zunächst zu Fuß in den Park. Die Beamten konnten den Mann, einen 24-jährigen Rumänen, hinter einem Busch aufspüren.

Bei der darauf folgenden Kontrolle stellte sich heraus, dass der Toyota RAV4 in den Niederlanden gestohlen und zur Fahndung ausgeschrieben war. Die Beamten sicherten das Fahrzeug und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein. Der 24-jährige Rumäne wurde vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache Ratingen gebracht. Nach Abschluss erster kriminalpolizeilicher Ermittlungen wurde er auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Düsseldorf von der Polizeiwache entlassen.

Das zweite blaue Auto mit niederländischem Kennzeichen konnte an der Kreuzung Berliner Straße / Dieselstraße nicht mehr gefunden werden. Hinweise nimmt die Polizei Ratingen, Telefon 02102 / 9981 6210, jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

22.01.2024 – 12:53

POL-OB: Personenfahndung nach Taschendiebstahl und Computerbetrug

Die Polizei Oberhausen bittet um Hinweise zur Identität von zwei Verdächtigen. Zunächst stahlen sie die Geldbörse einer Frau. In den folgenden Tagen (02.12.2022 bis 06.12.2022) wurden mit der EC-Karte, die sich in der Brieftasche befand, Abbuchungen getätigt. An einem Geldautomaten der Stadtsparkasse Oberhausen Marktstraße wurden Bilder von zwei Personen aufgenommen.

Sie können die Bilder der Verdächtigen im NRW-Fahndungsportal finden: https://polizei.nrw/fahndung/125110

Die Ermittler des KK 21 fragen deshalb: Haben Sie Informationen zu den abgebildeten Verdächtigen? Bitte melden Sie sich telefonisch unter der Rufnummer 0208-826-0 oder per E-Mail unter poststelle.oberhausen@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

22.01.2024 – 12:50

POL-KLE: Straelen- Unfallflucht/ Geparkter Ford Fiesta beschädigt/ Polizei sucht mögliches Zustellerfahrzeug

Am Freitag (19. Januar 2024) um etwa 13 Uhr wurde ein geparkter Ford Fiesta von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Der Ford war am Fahrbahnrand des Schlouswegs in Richtung Pöttbeek geparkt, als der Fahrer eines weißen Transporters beim Manövrieren gegen die Front des Ford stieß. Nach dem Unfall entfernte sich der Unbekannte unerlaubt von der Unfallstelle.

Die Polizei bittet um Informationen von Personen, die an diesem Tag ein Paket erhalten haben und Hinweise zum Zustellerfahrzeug geben können. Die Polizei Geldern ist unter der Telefonnummer 02831 1250 erreichbar. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

22.01.2024 – 12:49

POL-MS: Reifenplatzer enttarnt Palette an Straftaten - 49-Jähriger alkoholisiert mit gestohlenen Kennzeichen unterwegs

Am Samstag Nachmittag (20.1.,14:15 Uhr) hatte ein Mann im Alter von 49 Jahren auf der Autobahn 30 in Richtung Amsterdam einen Unfall, weil ein Reifen platzte.

Der Fahrer verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug aufgrund des geplatzten Reifens und kollidierte zunächst mit einem Sattelzug und dann mit der Mittelschutzplanke.

Die Polizeibeamten, die am Unfallort eintrafen, stellten fest, dass die am Fahrzeug angebrachten Kennzeichen als gestohlen gemeldet waren und das Fahrzeug weder zugelassen noch versichert war. Im Inneren des Fahrzeugs fanden die Polizisten versiegelte Kennzeichen, die bereits im Jahr 2019 entwertet wurden. Außerdem wurden etwa 40 Liter Heizöl in zwei Kanistern im Fahrzeug entdeckt.

Der 49-Jährige fuhr ohne gültige Fahrerlaubnis und stand unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen. Im Krankenhaus wurden dem Fahrer Blutproben entnommen. Das Auto, die gefundenen Kennzeichen und das Heizöl wurden beschlagnahmt.

Der 49-Jährige wird nun mit einem Strafverfahren konfrontiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Marie Verspohl
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

22.01.2024 – 12:48

POL-MS: Alkoholisiert mit E-Scooter unterwegs - Fahrer schwer verletzt

Am Abend des Sonntags (21.1., 18:05 Uhr) fuhr ein 31-jähriger Mann aus Münster betrunken mit einem E-Scooter auf der Weißenburgstraße und verursachte einen Unfall, bei dem zwei geparkte Autos beschädigt wurden.

Eine Augenzeugin bemerkte den Sturz des Fahrers, sprach ihn an und informierte die Polizei. Der Fahrer war stark alkoholisiert und beschädigte beim Sturz zwei Fahrräder, die am Straßenrand geparkt waren. Er selbst erlitt schwere Verletzungen.

Der Führerschein des Mannes aus Münster wurde konfisziert. Ihn erwartet ein Strafverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Marie Verspohl
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

22.01.2024 – 12:47

POL-MS: Einbruch in ein Bürogebäude - Tatverdächtiger vorläufig festgenommen

Am Samstagmorgen (20.1., 05:39 Uhr) hat ein aufmerksamer Beobachter einen Einbruch in ein Bürogebäude an der Hülsebrockstraße gesehen und die Polizei informiert.

Der Eindringling befand sich noch im Gebäude, als die Polizei eintraf. Die eingesetzten Polizistinnen und Polizisten umstellten das Gebäude und durchsuchten es mit Hilfe eines Diensthundes. Im Inneren trafen sie einen 58-jährigen Mann aus Münster an. Er hatte einen Rucksack dabei, in dem sich Werkzeuge und mögliche gestohlene Gegenstände befanden. In seiner Jackentasche hatte der Täter ein Einhandmesser dabei, während sich zwei weitere Messer in seinem Rucksack befanden.

Der 58-jährige wurde vorübergehend festgenommen. Ihn erwartet ein Strafverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Marie Verspohl
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

22.01.2024 – 12:47

POL-SU: Raub auf Tankstelle/Zwei Tatverdächtige festgenommen

Am Montagmorgen (22. Januar) ereignete sich in Lohmar ein Überfall auf eine Tankstelle. Die beiden Verdächtigen wurden kurz darauf in der Nähe des Tatorts festgenommen. Der Mitarbeiter der Tankstelle in Scheiderhöhe, gelegen an der Straße "An der Burg Sülz", gab an, dass der Raubüberfall um 03:45 Uhr stattfand. Zu diesem Zeitpunkt befand sich der 23-jährige Angestellte in einem kleinen Kühlraum. Als er hörte, dass jemand den Verkaufsraum betrat, drehte er sich um und sah eine vermummte Person mit einer Sturmhaube. Diese bedrohte den Angestellten mit einem Schlagstock, nahm sein Mobiltelefon und zwang ihn, sich im Lagerraum auf den Boden zu legen. Währenddessen durchsuchte ein zweiter Verdächtiger offenbar den Verkaufsraum, bevor beide gemeinsam die Tankstelle verließen. Eine Zeugin beobachtete dies und gab an, dass die Fremden eine schwarze Sporttasche bei sich trugen und zu Fuß unterwegs waren. Außerhalb des Sichtfelds der Zeugin scheinen die Männer dann jedoch in ein Auto gestiegen zu sein, um weiter zu fliehen. Allerdings kamen sie nicht weit. Nach ein paar hundert Metern rutschte das Fahrzeug auf einem Wirtschaftsweg zwischen der Straße "An der Burg Sülz" und der Sülztalstraße in einen Graben und blieb stecken. Bei einer sofortigen Fahndung, an der auch Polizisten aus dem Rheinisch-Bergischen-Kreis beteiligt waren, wurden die Verdächtigen in der Nähe des Fahrzeugs festgenommen. Einer von ihnen gab sofort seine Beteiligung an der Tat zu. Nach ersten Erkenntnissen erbeuteten der 26-jährige Lohmarer und der 22-jährige Rösrather Zigaretten und Bargeld. Die Polizisten brachten die Festgenommenen, die bereits polizeilich bekannt waren, zur Polizeiwache Siegburg, sicherten das gestohlene Gut und ließen den verunfallten Audi abschleppen. Die Polizisten fertigten eine Strafanzeige wegen schweren Raubes an. Die Verdächtigen werden derzeit von der Kriminalpolizei zu den Vorwürfen befragt. Die weiteren Ermittlungen sind im Gange. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

22.01.2024 – 12:45

POL-RE: Bottrop: Mit gestohlener Bankkarte bezahlt - Wer kennt den Tatverdächtigen?

Die Polizei ersucht um Unterstützung bei der Suche nach einem verdächtigen Mann. Er wird beschuldigt, in verschiedenen Geschäften und einem Kiosk Waren mit einer gestohlenen EC-Karte bezahlt zu haben. Mit Hilfe von Bildern aus einer Überwachungskamera wird nun öffentlich nach dem Verdächtigen gefahndet. Weitere Informationen und die Fotos sind auf dem Fahndungsportal unter folgendem Link zu finden:

https://polizei.nrw/fahndung/125267

Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0800/2361 111.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

22.01.2024 – 12:45

POL-DN: Vorsicht Betrug - Unbekannte entwenden EC-Karte und PIN an der Haustür

Vor allem ältere Menschen sind häufig Opfer von Betrügern, die sich als Bankangestellte ausgeben und unter einem Vorwand die EC-Karten und PIN-Nummern der Betroffenen stehlen, um Geld von deren Konten abzubuchen. In den letzten Wochen haben die Täter teilweise Summen im Bereich von vier- und fünfstelligen Beträgen erbeutet.

Am Samstag erhielt eine 83-jährige Frau aus Jülich einen Anruf. Am anderen Ende der Leitung gab sich ein besorgter Mitarbeiter der Bank aus und berichtete, dass Betrüger versucht hätten, Geld von ihrem Konto abzubuchen. Die Bank habe dies verhindern können, müsse jedoch einen Mitarbeiter schicken, um die EC-Karte abzuholen, damit eine Sicherheitsprüfung durchgeführt werden könne.

Die besorgte ältere Dame stimmte zu. Kurze Zeit später klingelte es an ihrer Haustür. Ein seriös aussehender Fremder nahm die Karte entgegen. Nach dem Besuch klingelte erneut das Telefon und man bat um die PIN, um mit der Prüfung beginnen zu können. Die Betrüger hatten alles, was sie brauchten, und entwendeten einen Teil des Ersparten der Frau von ihrem Konto.

Die Polizei warnt:

- Banken, Sparkassen und andere Behörden schicken keine Mitarbeiter zu Ihnen nach Hause, um Ihre EC-Karte abzuholen.

- Geben Sie weder telefonisch noch an der Haustür sensible Daten wie Kontonummer und PIN an Dritte weiter.

- Beenden Sie das Telefonat oder schließen Sie die Haustür. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie bei Ihrer Bank nach. Sie können sich auch an eine Vertrauensperson oder den Polizeinotruf wenden. Wir sind nur einen Anruf entfernt!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

22.01.2024 – 12:44

POL-DN: Täuschungsversuch nach Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss

Am Sonntagabend (21.01.2024) ereignete sich auf der Hauptstraße in Langerwehe ein Verkehrsunfall mit Sachschaden. Nach dem Unfallversuchten der Fahrer des Unfallverursachers und seine Beifahrerin die Plätze zu tauschen.

Um 18:55 Uhr kam es zu dem Verkehrsunfall, da der Unfallverursacher aufgrund von am Fahrbahnrand geparkten Autos auf die entgegenkommende Fahrspur ausweichen musste. Der 49-jährige Unfallverursacher aus Langerwehe und seine 45-jährige Beifahrerin aus Langerwehe stießen mit der 56-jährigen Dürenerin zusammen. Direkt nach dem Unfall stiegen die Unfallverursacher aus dem Fahrzeug aus. Die Beifahrerin setzte sofort die Fahrt fort, um ihr gemeinsames Kind, das sich im Auto befand, nach Hause zu bringen. Der Fahrer blieb am Unfallort. Als die Polizeibeamten eintrafen, versuchte der Unfallverursacher, seine Beteiligung am Verkehrsunfall zu verschleiern, indem er angab, dass seine Beifahrerin gefahren sei. Dies konnte die geschädigte Unfallbeteiligte widerlegen. Die Polizeibeamten nahmen einen starken Alkoholgeruch bei dem Unfallverursacher wahr. Dieser wurde zur Entnahme einer Blutprobe zur Polizeiwache Düren gebracht. Der Führerschein des Fahrers wurde beschlagnahmt. Gegen den 49-Jährigen wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

22.01.2024 – 12:43

POL-DN: Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen endet im Graben

Am Sonntagmittag (21.01.2024) ereignete sich auf der L246 in Nideggen / Schmidt ein Verkehrsunfall, bei dem drei Personen leicht verletzt wurden.

Der Unfallverursacher, ein 30-jähriger Fahrer aus Overath, war auf dem Weg von Nideggen-Brück nach Schmidt unterwegs und verlor aufgrund der Witterungsverhältnisse und der schneebedeckten Straße die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er stieß mit dem entgegenkommenden Auto eines 27-jährigen Fahrers aus Bergheim und seiner 25-jährigen Beifahrerin aus Köln zusammen. Der Unfallverursacher prallte vom entgegenkommenden Fahrzeug ab und kollidierte dann mit dem hinter ihm fahrenden 68-jährigen Fahrer aus Essen und dessen ebenfalls aus Essen stammender 65-jährigen Beifahrerin. Der Unfallverursacher kam schließlich im Straßengraben zum Stillstand. Sowohl der Unfallverursacher als auch der entgegenkommende Fahrer aus Bergheim und seine Beifahrerin aus Köln erlitten leichte Verletzungen und wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Fahrzeuge des Unfallverursachers und des entgegenkommenden Fahrers waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die L246 war für die Unfallaufnahme komplett gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

22.01.2024 – 12:42

POL-DN: Drogenhandel aus der Wohnung

Am Nachmittag des Sonntags (21.01.2024) alarmierten Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Gneisenaustraße in Düren die Polizei, da sie wiederholt einen starken Geruch von Cannabis in ihrem Gebäude wahrgenommen hatten. Gegen 15:15 Uhr bemerkten die Polizeibeamten in einer Wohnung im dritten Stockwerk einen intensiven Geruch von Cannabis. Bei der anschließenden Durchsuchung der Wohnung wurden neben verschiedenen Rauschmitteln und deren Verpackungsmaterial auch ein Wurfmesser gefunden und beschlagnahmt. In der Wohnung wurden neben dem Eigentümer der Wohnung (20 Jahre alt) auch zwei männliche Personen (21 Jahre alt / 19 Jahre alt) angetroffen. Gegen die drei Personen wurde ein Strafverfahren wegen des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

22.01.2024 – 12:41

POL-DN: Verkehrsunfall mit Personenschaden - Zeugen gesucht

Am Freitagmittag (19.01.2024) ereignete sich auf der B56 / Ringstraße in Düren ein Autounfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Um die Mittagszeit fuhr der 58-jährige Unfallbeteiligte aus Zülpich auf der B56 in Richtung Düren. Der 63-jährige Unfallbeteiligte aus Düren beabsichtigte, von Düren aus auf die Ringstraße in Birkesdorf abzubiegen. Im Bereich der Kreuzung stießen die beiden Fahrzeuge zusammen. Beide Unfallbeteiligten gaben an, bei Grün in die Kreuzung eingefahren zu sein. Die genaue Ursache des Unfalls ist daher noch unklar. Beide Fahrer wurden leicht verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Zeugen, die wichtige Informationen zum Unfallhergang oder zum Verursacher geben können, werden gebeten, sich während der Bürozeiten bei der Verkehrspolizei unter der Rufnummer 02421 949-5219 und außerhalb dieser Zeiten unter der Rufnummer 02421 949-6425 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

22.01.2024 – 12:40

POL-DN: Versuchter Einbruch - Täter durch schlafende Bewohnerin überrascht

Am Abend des Sonntags (21.01.2024) versuchte ein bisher unbekannter Verdächtiger, in ein Einzelhaus auf der Linnicher Straße in Jülich einzudringen.

Um 19:50 Uhr versuchte der Verdächtige, über den hinteren Bereich Zugang zum Haus zu erhalten. Die schlafende 94-jährige Jülicherin bemerkte das Vorhaben und machte sich bemerkbar. Der Täter flüchtete daraufhin in eine unbekannte Richtung. Es entstand kein Schaden. Zeugen, die während des genannten Zeitraums auf der Linnicher Straße verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, ihre Hinweise an die Leitstelle unter der Rufnummer 02421 949-6425 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

22.01.2024 – 12:39

POL-HSK: Unter Drogen und ohne Führerschein - Auto sichergestellt

Am Sonntag gegen 16:00 Uhr fand in Wildewiese eine Polizeikontrolle statt. Die Beamten der Wache Sundern bemerkten einen 34-jährigen Mann aus Bochum, der versuchte, sein Auto auf einem schneebedeckten Parkplatz abzustellen. Nach der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass der Bochumer weder eine Fahrerlaubnis besaß noch unter dem Einfluss von Drogen stand. Weitere Untersuchungen ergaben, dass zuvor seine 23-jährige Beifahrerin, ebenfalls aus Bochum, das Fahrzeug gefahren hatte. Auch sie stand unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Die Beamten ordneten Blutproben für beide Personen an. Aufgrund anderer Straftaten wurde das Auto des Bochumers von der Polizei sichergestellt. Das Verkehrskommissariat ermittelt nun gegen beide Personen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

22.01.2024 – 12:27

POL-REK: 240122-3: 18-Jähriger bei Verkehrsunfall verletzt

Zusammenstoß mit parkendem Auto

Bei einem Verkehrsunfall am Sonntagmorgen (21. Januar) in Elsdorf wurde der Beifahrer (18) eines Autos leicht verletzt. Er wurde von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Ersten Ermittlungen zufolge fuhr der Fahrer (18) eines Mitsubishi gegen 7.50 Uhr auf der Köln-Aachener Straße in Richtung Mausweg. Dabei verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug und stieß mit einem am Straßenrand geparkten Auto zusammen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das geparkte Fahrzeug gegen eine Straßenlaterne geschoben, wodurch diese abbrach.

Die alarmierten Polizisten sicherten Spuren und erstatteten eine Verkehrsunfallanzeige. Bei der Überprüfung des Führerscheins des 18-Jährigen bestand der Verdacht, dass es sich um eine Fälschung handeln könnte. Die Beamten stellten das Dokument sicher. Der Fahrer des Mitsubishi muss sich nun auch in einem Verfahren wegen des Verdachts der Urkundenfälschung und des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten. Beauftragte Fachfirmen schleppten die beiden Autos ab. Ein Verantwortlicher kümmerte sich um die Straßenlaterne. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

22.01.2024 – 12:27

POL-DU: Wanheimerort: Folgemeldung: 77-Jähriger nach Unfall verstorben

Am Donnerstagabend (18. Januar, gegen 18 Uhr) wurde ein Fußgänger im Alter von 77 Jahren von einem Auto auf der Lauerstraße erfasst. Am Samstagabend (20. Januar) erlag er seinen Verletzungen im Krankenhaus.

Der Mann wurde von einem Peugeot (Fahrer: 29 Jahre alt) angefahren, als er eine Verkehrsinsel in der Nähe eines Lebensmittel-Discounters überquerte. Seitdem schwebte er in Lebensgefahr (wir haben berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5695673).

Die Polizei sucht immer noch nach Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang geben können. Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat 21 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

22.01.2024 – 12:18

POL-HAM: Ein Schwerverletzter und ein Leichtverletzter nach Zusammenstoß zwischen zwei Mercedes

Am Montag, den 22. Januar, ereignete sich gegen 7.30 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Schwarzen Weg, bei dem ein 65-jähriger Mann schwere Verletzungen erlitt und ein 50-jähriger Mercedes-Fahrer nur leichte Verletzungen davontrug.

Der 65-jährige Hammer hatte die Absicht, rückwärts auf einem Parkplatz einzuparken und fuhr daher nochmals auf den Schwarzen Weg, um zu rangieren.

Dabei übersah er den 50-jährigen, der in nördlicher Richtung auf dem Schwarzen Weg fuhr, und stieß mit ihm zusammen.

Der 50-jährige wurde zur ambulanten Behandlung gebracht, während der 65-jährige stationär in einem Hammer Krankenhaus behandelt werden musste.

Beide Mercedes-Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mindestens 50.000 Euro.

Während der Unfallaufnahme war der Schwarze Weg bis ungefähr 8.45 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

22.01.2024 – 12:17

POL-RE: Castrop-Rauxel: EC-Karten Betrug - Tatverdächtiger mit Fotos gesucht

Recklinghausen (ots)

Ein bisher unbekannter Mann nahm am 1. September 2023 unbefugt Geld von einem Bankautomaten in der Lange Straße ab. Danach gab es zwei weitere Abhebungen an zwei Supermarktkassen im Stadtgebiet von Castrop.

Die EC-Karte wurde einem 22-jährigen Essener bereits am 30.08.2023 in Essen gestohlen.

Der Verdächtige wurde bei der Tat von Überwachungskameras erfasst. Sie finden entsprechende Fotos unter dem folgenden Link:

https://polizei.nrw/fahndung/125260

Hinweise auf den Verdächtigen nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

22.01.2024 – 12:15

POL-DU: Wanheimerort: Nach Geldabheben ausgeraubt - Polizei sucht Zeugen

In der Nacht zum Samstag (20. Januar, 3:00 Uhr) wurde ein Mann (33) auf der Fischerstraße zwischen der Hultschiner und der Düsseldorfer Straße von Unbekannten ausgeraubt. Der Duisburger hatte Geld an einem Geldautomaten abgehoben, als ihm die Räuber plötzlich in den Rücken traten. Der 33-Jährige stürzte, verlor das Bewusstsein und wachte kurz darauf mit leichten Verletzungen an Nase und Stirn wieder auf.

Nachdem er wieder zu sich gekommen war, begab er sich zunächst nach Hause und stellte dort fest, dass Bargeld, sein Handy, eine Brille und eine Uhr fehlten. Erst am Samstagabend erstattete das Opfer eine Strafanzeige bei der Polizei.

Das Kriminalkommissariat 13 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zu den Verdächtigen oder dem Tathergang geben können, sich unter der Rufnummer 0203 2800 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

22.01.2024 – 12:08

BPOL NRW: Wuppertal Hbf - Mann schlägt Verkäuferin ins Gesicht

Am Sonntagmorgen, den 21. Januar, um 8.30 Uhr, griff ein Mann im Wuppertaler Hauptbahnhof unerwartet eine Mitarbeiterin (54) eines Supermarktes an und schlug ihr ins Gesicht. Als Beamte der Bundespolizei den Mann zur Wache bringen wollten, versuchte er auch sie zu schlagen. Aufgrund seines aggressiven Verhaltens wurde der 50-Jährige in eine psychiatrische Einrichtung überführt.

Der 50-jährige Äthiopier hatte bereits ein Hausverbot im Supermarkt im Hauptbahnhof aufgrund seines aggressiven Verhaltens. Trotzdem widersetzte er sich dem Verbot und betrat den Verkaufsbereich. Er ging unvermittelt auf die Verkäuferin zu und schlug ihr mit der Hand ins Gesicht, wobei er ihr Ohr traf. Die 54-jährige Deutsche informierte die Polizei. Als der aufsässige Mann gerade flüchten wollte, kamen die Beamten der Bundespolizei bereits herbei und nahmen ihn vorläufig fest.

Auf dem Weg zur Wache leistete der Festgenommene heftigen Widerstand, riss sich los und versuchte die Beamten mit Schlägen anzugreifen. Die Bundespolizisten brachten ihn zu Boden, fesselten ihn und brachten ihn zur Wache. Da der 50-Jährige sich nicht beruhigte, beschlossen ein Arzt und ein Mitarbeiter des Ordnungsamtes, ihn in eine psychiatrische Einrichtung zu überführen.

Gegen den Mann wird nun wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Hausfriedensbruchs und Körperverletzung gegen die Verkäuferin ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Dajana Burmann
Mobil: +49 (0) 173 56 78 643
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

22.01.2024 – 12:06

POL-W: W Schwerer Raubüberfall am Wichlinghauser Markt - Polizei sucht Zeugen

In der Nacht zum Samstag (20.01.2024) befand sich der 18-jährige Geschädigte gegen 03:00 Uhr am Wichlinghauser Markt, als er von zwei unbekannten Männern attackiert wurde. Die Männer griffen ihn ohne Vorwarnung an und besprühten den 18-Jährigen mit Pfefferspray ins Gesicht, während sie ein Elektroschockgerät in der Hand hielten und damit drohten, es einzusetzen. Anschließend stahlen die Angreifer das Mobiltelefon aus der Jackentasche des Opfers und entfernten sich in Richtung Westkotter Straße. Der Geschädigte erlitt bei dem Überfall Verletzungen, die in einem Krankenhaus behandelt werden mussten. Der erste Täter ist männlich, etwa 170 cm bis 180 cm groß und trug zur Tatzeit eine schwarze Jacke und eine dunkle Hose. Der zweite Täter ist ebenfalls männlich und trug zur Tatzeit eine schwarze Kappe, eine schwarze Jacke und eine helle Hose. Zeugen werden gebeten, sich unter der 0202 284-0 bei der Polizei zu melden. (an)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

22.01.2024 – 12:03

POL-MG: Räuberische Erpressung in Rheydt

Drei Männer sollen am Samstag, 20. Januar, gegen 16.30 Uhr einen 43-Jährigen mit einem Messer bedroht und die Herausgabe von Bargeld verlangt haben.

Der 43-Jährige meldete sich am Samstag bei der Polizei und gab an, die Paulstraße entlang gegangen zu sein, als er aus einer Gruppe von drei Personen heraus angesprochen wurde. Als er nicht reagiert habe, sei einer der Männer auf ihn zugegangen und habe sein Bargeld verlangt. Um der Forderung Nachdruck zu verleihen, habe der Mann ein Messer in der Hand gehabt. Aus Angst angegriffen zu werden, habe er dann sein Bargeld ausgehändigt und die drei Männer hätten sich entfernt.

Die Tatverdächtigen werden wie folgt beschrieben: Alle drei Personen sind zwischen 18 und 20 Jahre alt und haben eine schlanke Statur. Außerdem trugen sie alle eine Mütze. Der Mann mit dem Messer trug eine schwarze Jacke und sein Erscheinungsbild wirkte südeuropäisch. Ein anderer hatte schwarze, gelockte Haare und trug eine blaue Jacke. Sein Erscheinungsbild wirkte ebenfalls südeuropäisch. Der dritte Mann hat ein westeuropäisches Erscheinungsbild.

Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Angaben zu den Tatverdächtigen machen können, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden. (jl)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

22.01.2024 – 11:58

POL-HX: Zeugin gesucht nach Unfallflucht

Am Samstag, den 20. Januar, ereignete sich in der Straße "Am Siedlerplatz" in Bad Driburg ein Verkehrsunfall. Gegen 11.10 Uhr parkte ein 58-jähriger Bad Driburger seinen grauen VW T-Cross hinter den Altglas-Containern ab.

Zur gleichen Zeit passierte ein unbekannter Pkw, wahrscheinlich blau, den geparkten Wagen. Dabei berührte er das abgestellte Fahrzeug und fuhr vom Unfallort weg. Der Pkw wurde dabei mit einem Sachschaden von etwa 800,- Euro beschädigt. Eine weibliche Zeugin konnte den Unfall beobachten. Sie wird gebeten, sich bei der Polizei Höxter unter der Rufnummer 05271-962/0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

22.01.2024 – 11:52

POL-REK: 240122-2: Polizei fahndet nach Tankstellenräubern - Zeugenaufruf

Ein Angestellter (20) einer Tankstelle in Kerpen-Buir wurde am Montagabend (15. Januar) von zwei bisher unbekannten Männern mit einem Messer und einem Beil bedroht und um Bargeld erleichtert. Die beiden Täter trugen während des Überfalls weiße Kapuzenpullover, schwarze Schuhe und schwarze Handschuhe. Einer der Täter war mit einer schwarzen Jogginghose bekleidet, während sein Komplize eine graue Sporthose trug und zudem eine Tasche bei sich hatte.

Die Beamten des Kriminalkommissariats 13 haben bereits mit den Ermittlungen begonnen und sind dringend auf der Suche nach Zeugen. Hinweise werden von den Polizisten unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Nach den ersten Ermittlungen betraten die beiden maskierten Männer um 20.25 Uhr die Tankstelle an der Bahnstraße. Sie sollen direkt auf den Kassierer zugegangen sein und ihn mit dem Messer und dem Beil bedroht haben. Mit gestohlenem Bargeld und Zigaretten flüchteten die beiden Vermummten in eine unbekannte Richtung.

Die Kriminalbeamten haben am Tatort Spuren gesichert. Die Ermittlungen dauern an. (he)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

22.01.2024 – 11:50

POL-E: Essen: Raubüberfälle in der nördlichen Innenstadt - Zeugenaufruf

Am Sonntagnacht (21. Januar) ereigneten sich in der nördlichen Innenstadt von E.-Stadtkern zwei Raubüberfälle auf Fußgänger. In beiden Fällen wurden die Opfer von drei Tätern zu Boden gerissen, festgehalten und beraubt. Die Polizei untersucht mögliche Zusammenhänge und sucht nach Zeugen.

Der erste Raubüberfall ereignete sich gegen 3:10 Uhr. Ein 36-jähriger Essener lief entlang der Friedrich-Ebert-Straße, als er plötzlich von hinten zu Boden gerissen wurde. Drei unbekannte Männer hielten den 36-Jährigen am Boden fest und durchsuchten seine Taschen. Dabei wurden sein Mobiltelefon und sein Portemonnaie geraubt. Anschließend flüchtete das Trio in Richtung Innenstadt.

Die Männer sollen Arabisch gesprochen haben und alle eine Kapuze oder Mütze getragen haben. Einer von ihnen war mit einer Jeansjacke bekleidet. Ein anderer hatte einen kurzen Vollbart.

Gegen 4:15 Uhr ereignete sich in der Nähe des ersten Tatorts, an der Ampel der Straßenecke Schützenbahn/ Pferdemarkt, der nächste Überfall. Eine 40-jährige Essenerin überquerte die Straße und wurde auf der Mittelinsel plötzlich von einem Mann von hinten am Kopf gepackt und zu Boden gedrückt. Dann kamen zwei weitere Männer hinzu. Während einer der beiden Männer die 40-Jährige durchsuchte, hielt der andere sie fest. Die Männer nahmen ihr Mobiltelefon und ihren Autoschlüssel. Anschließend flüchteten die drei in unbekannte Richtung. Die Essenerin konnte lediglich erkennen, dass einer der Männer einen beigen Wintermantel trug.

Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen konnten in beiden Fällen keine Tatverdächtigen gefunden werden. Das Raubkommissariat hat die Ermittlungen übernommen und prüft, ob es einen Zusammenhang zwischen den Taten gibt. Die Ermittler suchen nach Zeugen.

Falls Sie etwas Verdächtiges in der nördlichen Innenstadt beobachtet haben und/oder Angaben zu den möglichen Tatverdächtigen machen können, melden Sie sich bitte bei der Polizei Essen unter der Telefonnummer 0201/829-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

22.01.2024 – 11:44

POL-KLE: Goch - FirmeneinbruchZeugen gesucht

Zwischen Donnerstag (18.01.2024) um 18:00 Uhr und Freitag (19.01.2024) um 07:30 Uhr drangen unbekannte Täter in ein Gebäude an der Borsigstraße ein. Die Diebe durchsuchten alle Schränke im Gebäude nach gestohlenem Gut und stahlen einen Laptop. Es ist bisher nicht bekannt, ob weitere Gegenstände entwendet wurden. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen geben können, werden gebeten, sich an die Kripo Goch unter der Telefonnummer 02823 1080 zu wenden. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

22.01.2024 – 11:44

POL-NE: 17-Jähriger verunfallt mit Auto seines Vaters

Ein 17-jähriger Korschenbroicher hat am Sonntag (21.01.) um 02:45 Uhr auf dem Herzbroicher Weg einen Unfall verursacht, indem er den Wagen seines Vaters benutzte. Der Jugendliche stieß auf der schneeglatten Fahrbahn mit einem geparkten Auto, einer Mauer und einem Gartentor zusammen.

Sowohl er als auch sein 18-jähriger Beifahrer blieben unverletzt. Der grüne Renault Scénic des Vaters wurde im vorderen und hinteren Bereich stark beschädigt und war nicht mehr fahrbereit.

Der 17-Jährige hatte keinen Führerschein und der Wagen seines Vaters war nicht zugelassen. Da er außerdem unter Alkoholeinfluss stand, wurde er von den Beamten zur Wache begleitet und musste dort eine Blutprobe abgeben.

Das Verkehrskommissariat 1 in Kaarst hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Selbst in kleinen Mengen kann Alkohol erhebliche Auswirkungen auf Reaktions- und Fahrvermögen haben. Besonders bei schwierigen Straßenverhältnissen wie Schnee- und Eisglätte sollten Sie besser ganz auf Alkoholkonsum verzichten. Bei Ausfallerscheinungen oder einem Unfall drohen bereits ab 0,3 Promille Führerscheinentzug und Geld- oder sogar Freiheitsstrafe.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

22.01.2024 – 11:43

POL-BI: Dreiste Betrüger kehren nach einem Jahr zurück

SI / Bielefeld / Sennestadt - Am Freitag, den 19.01.2024, versuchten betrügerische Dachdecker erneut, im Haus einer älteren Frau Beute zu machen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Bereits am Donnerstag, den 13.04.2023, klingelten die beiden Männer an der Tür der Seniorin. Sie gaben vor, Dachreparaturen durchführen zu müssen und baten darum, sich das Dach ihres Reihenhauses anzusehen.

Die ältere Frau ließ die Männer herein und führte sie in den oberen Stock. Ein Mann kletterte über eine Klapptür auf den Dachboden, während die Bielefelderin mit dem zweiten Mann ins Erdgeschoss zurückging.

Als auch der erste Mann zurückkehrte, versprachen sie der älteren Dame, ein Angebot für notwendige Reparaturen zu schicken. Dieses Angebot erhielt sie jedoch nie.

Stattdessen stellte sie einige Wochen später fest, dass wertvoller Schmuck aus ihrer Schmuckschatulle gestohlen worden war. Daraufhin erstattete sie Anzeige bei der Polizei.

Am Freitag, den 19.01.2024, gegen 11:00 Uhr, klingelten die vermeintlichen Dachdecker erneut an ihrer Tür. Die ältere Dame erkannte die beiden Männer jedoch und ließ sich auf kein Gespräch ein.

Nach ihrer Beschreibung waren die Verdächtigen in ihren 30ern und trugen Dachdeckerkleidung. Der erste Mann war ungefähr 1,75 m groß und korpulent. Der zweite war mit etwa 1,65 m etwas kleiner. Außerdem hatte er einen etwas dunkleren Hautton.

Sie waren mit einem weißen Transporter, möglicherweise einem Mercedes Sprinter, gekommen.

Hinweise zu den Tätern nimmt das Kriminalkommissariat 25 unter der 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

22.01.2024 – 11:41

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl an der Anschlussstelle Straelen

Am Samstagnachmittag, den 20. Januar 2024, gegen 14:15 Uhr kontrollierte die Bundespolizei einen 56-jährigen Mann aus der Türkei an der Anschlussstelle Straelen auf der Bundesautobahn 40. Während der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund nach ihm suchte. Es wurde festgestellt, dass er im Jahr 2020 vom Amtsgericht Dortmund wegen Betruges zu einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen zu je 40 Euro verurteilt worden war. Der Gesuchte konnte jedoch vor Ort eine Restersatzfreiheitsstrafe von 37 Tagen durch Zahlung von 1480 Euro vermeiden und durfte anschließend seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Christian Goerke

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

22.01.2024 – 11:39

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt gesuchte Person am Bahnhof in Gronau fest

Am 21. Januar 2024 um 19:15 Uhr wurde ein Reisender am Bahnhof Gronau von der Bundespolizei kontrolliert. Bei der Überprüfung der Identität des 33-jährigen Deutschen anhand der polizeilichen Datenbanken stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund nach ihm zur Festnahme ausgeschrieben hatte. Demnach wurde der Mann vom Amtsgericht Hamm im Jahr 2022 wegen des Erschleichens von Leistungen zu einer Geldstrafe von 130 Tagessätzen zu je 10 Euro verurteilt. Da er die erforderliche Geldstrafe nicht begleichen konnte, wurde der Gesuchte verhaftet und in die Diensträume der Bundespolizei in Gronau gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen eskortierten die Beamten den Verurteilten in die Justizvollzugsanstalt Münster. Dort wird der Mann die verbleibende Freiheitsstrafe von 94 Tagen absitzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Christian Goerke

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

22.01.2024 – 11:37

POL-KLE: Straelen - Einbruch in eine AutowerksattZeugen gesucht

Zwischen Freitag (19.01.2024) um 13:00 Uhr und Sonntag (21.01.2024) um 13:15 Uhr drangen unbekannte Täter in eine Autowerkstatt an der Zand-Straße ein, indem sie ein Rolltor gewaltsam öffneten. Anschließend brachen sie zwei Bürotüren im Gebäude auf und durchsuchten die Büros sowie zwei Fahrzeuge nach Diebesgut. Es ist derzeit noch unklar, was genau gestohlen wurde. Personen oder Fahrzeuge, die verdächtig erscheinen, können sich bitte bei der Kriminalpolizei Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 melden. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

22.01.2024 – 11:35

POL-ME: Alkoholisierter Autofahrer flüchtet vor Polizei und verursacht Unfall - Langenfeld - 02401078

Mettmann (ots)

Am Samstagmorgen, den 20. Januar 2024, floh ein betrunkener Autofahrer gegen 7:30 Uhr vor der Polizei und verursachte dabei einen Autounfall. Dabei erlitt er leichte Verletzungen und beschädigte mehrere geparkte Fahrzeuge. Der 34-jährige Langenfelder hatte erst zwei Stunden zuvor seinen Führerschein abgeben müssen.

Nach den aktuellen Ermittlungen ereignete sich Folgendes:

Ein 34-jähriger Langenfelder löste bereits um 5:30 Uhr einen Polizeieinsatz aus, als er betrunken einer jungen Frau auf einem E-Scooter mit dem Auto folgte und sie belästigte. Im Zuge des Einsatzes wurde sein Führerschein eingezogen.

Um 7:30 Uhr bemerkten die Beamten den Langenfelder erneut, als er auf der Düsseldorfer Straße fuhr. Sie gaben ihm klare Anhaltesignale, auf die er nicht reagierte. Stattdessen beschleunigte er und versuchte, der polizeilichen Maßnahme zu entkommen.

Der 34-Jährige beschleunigte sein Auto zwischenzeitlich auf etwa 90 km/h in einer Tempo-30-Zone. Während seiner Flucht verlor er aufgrund der erhöhten Geschwindigkeit und der glatten Straßenbedingungen immer wieder die Kontrolle über sein Fahrzeug. Auf der Bachstraße kollidierte er im Kurvenbereich mit einem geparkten Fahrzeug in Höhe der Hausnummer 93. Durch den Zusammenstoß wurden vier weitere Autos ineinandergeschoben.

Der Beschuldigte wurde zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Nach einer ambulanten Behandlung konnte er leicht verletzt entlassen werden. Sein Auto wurde eingezogen und ihm wurde erneut das Führen von Kraftfahrzeugen untersagt, für die eine Fahrerlaubnis erforderlich ist. Es wurde eine weitere Blutprobe von ihm entnommen.

Während der Unfallaufnahme wurde die Bachstraße vorübergehend gesperrt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 55.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

22.01.2024 – 11:35

POL-VIE: Ursache für Brand in Garage war technischer Defekt

Am Samstag um 13.45 Uhr wurde die Feuerwehr und die Polizei nach Grefrath in die Mörtelsstraße gerufen, da dort ein Brand ausgebrochen war. Ein VW Bulli aus dem Jahr 1978, der in einer Garage abgestellt war, brannte vollständig aus. Durch das Feuer wurde auch die Garage beschädigt. Die Kriminalpolizei geht davon aus, dass der Brand aufgrund eines technischen Defekts im Fahrzeug entstanden ist. Es gibt derzeit keine Hinweise auf fahrlässiges oder vorsätzliches Handeln. /wg (68)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

22.01.2024 – 11:35

POL-NE: Autodiebe stehlen grünen Range Rover Sport

Unbekannte haben zwischen Freitagabend (19.01.), 22:00 Uhr, und Samstagvormittag (20.01.), 10:00 Uhr, einen Range Rover Sport in dunkelgrün in Büderich gestohlen. Der Geländewagen, der ein grün / schwarzes Carbon-Look Motorhaube und das Kennzeichen D-Y 223 hatte, wurde vom Besitzer in einer Grundstückseinfahrt an der Kantstraße in Büderich abgestellt.

Nach ersten Erkenntnissen könnte der Diebstahl nachts gegen 03:30 Uhr stattgefunden haben. Ein Nachbar hörte zu dieser Zeit das Starten eines Autos und erkannte das Motorengeräusch.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum Verbleib des Fahrzeugs geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 14 zu melden.

Die Polizei informiert über Keyless-Go:

Fahrzeuge, die mit einem sogenannten "Keyless-Go-System" ausgestattet sind, können kontaktlos über Funkwellen geöffnet und gestartet werden. Autodiebe können das Funksignal abfangen, sich unbefugt Zugang zum Auto verschaffen und es starten, ohne den Schlüssel zu stehlen.

Tipps der Polizei:

Wenn Sie ein Auto mit Keyless-Komfortsystem besitzen: Bewahren Sie den Schlüssel niemals in der Nähe der Haustür auf und schirmen Sie das Funksignal durch geeignete Maßnahmen (z.B. Aluminiumhüllen) ab. Testen Sie selbst: Nur wenn das Fahrzeug sich nicht öffnet, wenn Sie den "abgeschirmten" Schlüssel direkt neben die Fahrzeugtür halten, haben auch Diebe mit dieser Technik keine Chance.

Weitere Tipps:

- Parken Sie hochwertige Autos, wenn möglich, nicht am Straßenrand oder in ungesicherten Carports. - Nutzen Sie eine abschließbare Garage, um das Fahrzeug vollständig zu verbergen. - Stellen Sie es zumindest an gut beleuchteten und belebten Straßen ab. - Rufen Sie bei verdächtigen Beobachtungen in Ihrer Nachbarschaft direkt die 110 an. Das kann zum Beispiel ein Auto mit fremden Kennzeichen sein, das dort ungewöhnlich erscheint und dessen Insassen sich auffällig für abgestellte Fahrzeuge interessieren. Die Polizei kann dann überprüfen, ob alles in Ordnung ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

22.01.2024 – 11:33

POL-NE: Einbrüche über das Wochenende

Neuss / Meerbusch / Kaarst (ots)

In der Zeit von Dienstag (19.12.), 06:00 Uhr, bis Freitag (19.01.), 12:00 Uhr, versuchten Unbekannte in ein Haus an der Dormagener Straße in Neuss einzudringen. Eine Fensterscheibe wurde beschädigt, jedoch erfolglos.

Nach ersten Erkenntnissen blieb ein weiterer Einbruchversuch stecken. Am Theodor-Heuß-Platz in Neuss versuchten mutmaßliche Täter von Freitag (19.01.), 21:30 Uhr, bis Samstag (20.01.), 09:30 Uhr, eine Tür zu einer Praxis aufzubrechen. In der Deutzer Straße wurde zwischen Donnerstag (18.01.), 20:30 Uhr, und Samstag (20.01.), 20:30 Uhr, in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses eingebrochen. Nach ersten Erkenntnissen gelangten die Unbekannten über ein Fenster in die Wohnung, durchsuchten sie und entwendeten Bargeld und Schmuck.

Ebenfalls drangen Unbekannte durch ein aufgebrochenes Fenster in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses am Berliner Platz in Neuss ein und entwendeten am Samstag (20.01.), zwischen circa 16:00 Uhr und 21:30 Uhr, eine Tasche.

An der Erlenstraße in Neuss gelangten mutmaßliche Täter über eine Terrassentür in eine Wohnung. Nach ersten Erkenntnissen wurde Schmuck gestohlen. Die Tatzeit kann auf Samstag (20.01.), circa 16:00 Uhr, bis Sonntag (21.01.), circa 01:00 Uhr, eingegrenzt werden.

Ein Bewohner musste zwei Stühle, die von innen gegen die Hauseingangstür gestellt wurden, beiseite schieben, bevor er sein Haus betreten konnte. Der Grund: Zwischen 16:55 Uhr und 19:20 Uhr am Freitag (19.01.) wurde in das Einfamilienhaus auf der Lotharstraße in Meerbusch eingebrochen. Unbekannte hatten sich durch das Einschlagen einer Fensterscheibe im Untergeschoss Zugang verschafft und Schränke und Schubladen durchsucht. Nach ersten Erkenntnissen wurde Bargeld gestohlen. Die Stühle wurden als Barriere vor die Tür gestellt, um gewarnt zu werden, falls jemand nach Hause kommt.

In der Zeit von Freitag, 17:45 Uhr, bis Samstag (20.01.), 01:50 Uhr, wurde in ein Einfamilienhaus auf dem Gocher Weg in Meerbusch-Osterath eingebrochen. Unbekannte brachen eine Tür auf, drangen in das Haus ein und durchsuchten verschiedene Räume. Nach ersten Erkenntnissen wurde Schmuck gestohlen.

Ebenfalls in Osterath wurde in der Zeit von Freitag, 16:30 Uhr, bis Samstag, 10:00 Uhr, in ein Einfamilienhaus auf dem Oskar-Schlemmer-Weg eingebrochen. Nachdem sie ein Fenster aufgebrochen hatten, durchsuchten sie verschiedene Räume. Ob etwas gestohlen wurde, wird noch ermittelt.

Bei einem Einbruchsversuch in Kaarst auf der Straße "Broicherseite" zwischen Samstag (20.01.), 12:00 Uhr, und Sonntag, 11:30 Uhr, blieb es erfolglos. Unbekannte versuchten, über den Wintergarten Zugang zum Objekt zu bekommen.

Die Kriminalkommissariate 14 und 22 haben die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.

Die Polizei empfiehlt: Dunkle Häuser und Wohnungen machen Einbrecher leicht erkennbar, dass ihre Bewohner nicht zu Hause sind. Eine Anwesenheitssimulation kann helfen, Einbrüche zu verhindern. Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/polizei-beraet-zum-einbruchsschutz-tipps-und-termine.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

22.01.2024 – 11:30

POL-GT: Brände in Borgholzhausen - Zeugen gesucht

Borgholzhausen (FK) - Seit dem Beginn des Jahres ereignen sich wiederholt kleinere Brände rund um das Schulgelände an der Osningstraße. Darüber hinaus wurden ein Mülleimer am Jugendzentrum am Kampgarten und ein Briefkasten am Kleekamp beschädigt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Es ist nicht vorhersehbar, dass die Flammen von brennenden Mülltonnen auch schwerwiegendere Schäden an angrenzenden Wohngebäuden verursachen können.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Nach den derzeitigen Ermittlungen handelt es sich wahrscheinlich um Jugendliche, die durch den Einsatz von Böllern die Schäden verursachen. Auch Informationen, die über soziale Medien im Internet übermittelt werden, sollten gemeldet werden. Die Polizei nimmt diesbezügliche Angaben unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

22.01.2024 – 11:29

POL-ST: Rheine, Anlagebetrug

Ein 38-jähriger Mann aus Rheine wurde Opfer eines sogenannten Anlagebetrugs. Über einen Kurznachrichtendienst erhielt er ein Angebot, in eine Kryptowährung zu investieren. Das Angebot schien ihm attraktiv, also investierte er Geld - zunächst kleinere Beträge. Nachdem der 38-Jährige Gewinne erzielte, erhöhte er seine Investition. Am Ende verlor er einen niedrigen vierstelligen Betrag und bemerkte, dass er betrogen worden war. Er erstattete Anzeige.

Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche. Kriminelle locken mit hohen Gewinnversprechen. Die falschen Finanzberater versuchen, den "Kunden" dazu zu bringen, zunächst kleinere Summen zu "investieren". Später werden größere Summen gefordert.

Die Polizei gibt folgende Tipps:

- Seien Sie skeptisch, wenn hohe Gewinne versprochen werden.

- Lassen Sie sich von seriösen Beratern unterstützen. Nutzen Sie den Service der Verbraucherzentralen, spezialisierter Anwälte oder fragen Sie bei Ihrer Hausbank nach deren Einschätzung.

- Überweisen Sie kein Geld an unbekannte ausländische Konten von Privatpersonen oder vermeintlichen ausländischen Firmen.

- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und beenden Sie den Kontakt, wenn Sie Zweifel haben.

- Haben Sie bereits Geld auf ein unbekanntes Konto überwiesen oder wurden Beträge von Ihrem Konto abgebucht? Dann kontaktieren Sie Ihre Bank so schnell wie möglich. In einigen Fällen ist es möglich, die Überweisung zu stoppen oder das Geld zurückzubuchen.

Mehr Informationen zum Thema Anlagebetrug finden Sie hier:

https://steinfurt.polizei.nrw/artikel/betrueger-locken-opfer-mit-falschen-online-geldanlagen

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/vorsicht-vor-online-anlagebetrug/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

22.01.2024 – 11:29

POL-REK: 240122-1: Einbruch in Haus - Zeugensuche

Ein oder mehrere unbekannte Täter haben Schmuck gestohlen.

Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach einem oder mehreren unbekannten Tätern, die beschuldigt werden, am Samstagabend (20. Januar) in ein Haus in Quadrath-Ichendorf eingebrochen zu sein.

Das Kriminalkommissariat 13 hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet um Zeugenaussagen. Hinweise zu den Tätern oder verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit können die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegennehmen.

Nach aktuellen Informationen kehrte der Geschädigte gegen 22.15 Uhr in sein Haus in der Straße "Am Rötschberg" zurück. Dort bemerkte er den Einbruch und verständigte die Polizei. Ersten Ermittlungen zufolge sollen die Täter ein Badezimmerfenster mit einem unbekannten Gegenstand zerstört haben. Im Inneren des Hauses durchsuchten sie mehrere Räume. Es scheint, dass die Unbekannten Schmuck gestohlen haben.

Die hinzugerufenen Polizisten sicherten die Spuren am Tatort und erstatteten Anzeige. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

22.01.2024 – 11:27

POL-GT: Einbruch in Textilreinigung - Geringe Menge Bargeld gestohlen

In Versmold (MK) drangen Einbrecher zwischen Donnerstag und Freitag (18.01., 18.30 Uhr - 19.01., 09.00 Uhr) in eine Textilreinigung am Westdamm ein. Den bisherigen Erkenntnissen zufolge haben die Täter ein Fenster aufgehebelt und aus dem Kassenbereich geringe Restgeldbestände gestohlen.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenaussagen. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch liefern? Hinweise und Angaben können bei der Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

22.01.2024 – 11:25

BPOL NRW: Bundespolizei stellt bewaffneten 22-Jährigen

Am vergangenen Sonntagabend verursachte ein 22-jähriger Deutscher, der angeblich mit einer Schusswaffe bewaffnet war, Angst und Aufsehen in der Regionalbahn RE 4 von Herzogenrath Richtung Hauptbahnhof Aachen.

Reisende in der Regionalbahn meldeten, dass ein Mann eine Schusswaffe aus seiner Sporttasche nahm und offensichtlich lud. Nach sofortiger Kontaktaufnahme mit der Notfallleitstelle konnte der Zug am Haltepunkt Aachen West gestoppt werden. Die eingesetzte Streife der Bundespolizei traf die Person, die der vorherigen Beschreibung entsprach, zeitnah nach dem Betreten der Regionalbahn an und nahm sie fest. Sie wurde sofort mit Handschellen fixiert und aus dem Zug gebracht. Bei einer Durchsuchung der Person und ihres mitgeführten Gepäcks wurde eine Schreckschusswaffe mit eingeführtem Magazin gefunden. Sowohl das Magazin als auch der Lauf der Waffe waren leer und enthielten keine Munition. Außerdem befand sich der zugehörige Transportkoffer der Waffe mit einem Schalldämpfer in der Sporttasche des jungen Mannes. In seiner Bauchtasche trug er ein Einhandmesser.

Eine Überprüfung der Person in den polizeilichen Fahndungssystemen ergab, dass die Staatsanwaltschaft Köln nach ihr suchte. Basierend auf den Aussagen der Zeugen konnte eine Bedrohung durch die Person mit der Schreckschusswaffe ausgeschlossen werden. Daher wurde sie nach Sicherstellung aller relevanten Gegenstände und Erstattung einer Strafanzeige wegen des illegalen Erwerbs, Besitzes oder Führens einer Schusswaffe auf freiem Fuß gelassen.

Einmal mehr war die Unterstützung aufmerksamer Zeugen und eine detaillierte Personenbeschreibung von großer Bedeutung und wertvoll für die Sicherheit der eingesetzten Polizeibeamten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
Christof Irrgang

Telefon: 0241 568 37 - 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

22.01.2024 – 11:21

POL-LIP: Blomberg-Istrup. Betrunkener 20-Jähriger verliert Kontrolle über VW.

In der Nacht vom Sonntag auf den Montag (21./22.01.2024) um 00:30 Uhr ereignete sich auf der Ostwestfalenstraße in Istrup ein möglicherweise alkoholbedingter Verkehrsunfall. Ein 20-jähriger Fahrer verlor die Kontrolle über seinen VW Tiguan, während er mit einer 20-jährigen Beifahrerin unterwegs war. Nach ersten Erkenntnissen geriet er aufgrund seines Alkoholkonsums kurz vor der Kreuzung Ostwestfalenstraße/Talstraße von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Leitpfosten und ein Verkehrszeichen. Die Beifahrerin erlitt leichte Verletzungen. Gegen den Fahrer wurde ein Verfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet, sein Führerschein wurde beschlagnahmt und es wurde eine Blutprobe entnommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

22.01.2024 – 11:20

POL-COE: Havixbeck, Südostring/ Transporter aufgebrochen

Zwei unbekannte Personen haben am Südostring zwei Lieferwagen aufgebrochen. Dies geschah zwischen 16:00 Uhr am Donnerstag (18.01.24) und 7:00 Uhr am Freitag (19.01.24). Die Diebe haben Werkzeuge gestohlen. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter der Nummer 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

22.01.2024 – 11:18

POL-WAF: Beckum. Einbruch in Straßenverkehrsamt

Zwischen Freitag (19.01.24, 12.30 Uhr) und Montag (22.01.2024, 06.30 Uhr) gelangten unbekannte Personen über ein Fenster in die Räumlichkeiten des Straßenverkehrsamtes an der Straße Auf dem Tigge in Beckum.

Dort durchsuchten sie mehrere Räume, entwendeten unter anderem Bildschirme und Bargeld und entkamen. Die Spurensicherung wurde von der Kriminalpolizei übernommen.

Hinweise zu den Tätern, dem Einbruch oder dem Verbleib der gestohlenen Gegenstände können bei der Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.01.2024 – 11:17

POL-VIE: Unbekannter versucht Handy zu rauben - Polizei sucht Zeugen

Am Samstagabend um 19:30 Uhr wurde ein unbekannter Verdächtiger auf der Schmiedestraße in Süchteln dabei beobachtet, wie er einen 26-jährigen Viersener zu Boden stieß. Gleichzeitig versuchte er, dem 26-Jährigen das Mobiltelefon aus der Hand zu reißen. Sein Vorhaben misslang jedoch, weshalb er vom Tatort in Richtung Feldstraße flüchtete.

Der Viersener erlitt leichte Verletzungen durch den Sturz auf den Boden.

Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenhinweise. Falls Sie relevante Informationen zu dem Vorfall haben, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 02162 377-0. /cb (67)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

22.01.2024 – 11:17

POL-ST: Tecklenburg, Love-Scamming-Fall, Opfer verliert fünfstelligen Eurobetrag

Es begann Ende November des letzten Jahres: Ein Mann aus Tecklenburg erhielt eine Nachricht von einer unbekannten Telefonnummer - angeblich versehentlich von einer Frau namens "Cathy". Die Handynummer hatte eine Ländervorwahl aus Afrika.

Der Tecklenburger und "Cathy" blieben in Verbindung und kommunizierten immer häufiger miteinander. "Cathy", die vorgab, eine Amerikanerin im Kriegseinsatz zu sein, täuschte Liebe vor. Im weiteren Verlauf bat sie den Tecklenburger mehrmals um Geldüberweisungen - angeblich, um sich im Kriegsgebiet versorgen zu können, später für eine Operation nach einem Verkehrsunfall, die sie nicht bezahlen könne. Der Geschädigte überwies nach und nach einen insgesamt hohen fünfstelligen Eurobetrag. Im Gespräch mit seinem Sohn wurde dem 73-Jährigen schließlich bewusst, dass er betrogen worden war. Er erstattete Anzeige.

Ob simuliertes Liebesinteresse oder falsche Versprechungen, die Polizei empfiehlt in diesem Zusammenhang dringend:

- Seien Sie grundsätzlich skeptisch bei virtuellen Kontakten, auch wenn sie anfangs vielversprechend und seriös erscheinen. Hinterfragen und überprüfen Sie die Angaben der unbekannten Person kritisch. Die Täter wollen eine emotionale Bindung herstellen, um dann das Opfer auszunutzen. Die Kontaktaufnahme erfolgt oft über soziale Netzwerke oder Online-Partnerbörsen.

- Geben Sie keine persönlichen Daten oder Bankverbindungen preis.

- Überweisen Sie niemals Geld an Unbekannte und gehen Sie nicht auf andere Forderungen ein. Auch nicht, wenn die Person eine Notlage vortäuscht.

- Brechen Sie bei verdächtigen Nachrichten sofort den Kontakt ab und ändern Sie Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

- Sprechen Sie mit vertrauten Personen oder wenden Sie sich an die Polizei.

- Bewahren Sie Beweismittel wie E-Mail- oder Chatverläufe auf.

Opfer sollten auf jeden Fall bei der Polizei Strafanzeige erstatten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

22.01.2024 – 11:15

POL-WES: Dinslaken - 47- jähriger Motorradfahrer verunfallt beim Überholen im Kreuzungsbereich

Am 21.01.2024 ereignete sich gegen 12.30 Uhr an der Kreuzung Brinkstraße (B8) und Holtener Straße (K8) ein Vorfall, bei dem ein Motorradfahrer aus Dinslaken schwere Verletzungen erlitt.

Der 47-jährige Fahrer war auf seinem Motorrad auf der B8 in Richtung Winkelstraße unterwegs. Im Bereich der Einmündung zur Holtener Straße überholte er die dort stehende Fahrzeugkolonne, musste jedoch aufgrund eines entgegenkommenden Linksabbiegers wieder zurück in seine Spur wechseln und stieß dabei mit einem parallel fahrenden Pkw eines 68-jährigen Duisburgers zusammen.

Nach dem Zusammenstoß stürzte der Motorradfahrer und rutschte in den entgegenkommenden Pkw eines 36-jährigen Mannes aus Recklinghausen. Bei dem Vorfall erlitt der 47-Jährige schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Duisburg gebracht.

Alle beteiligten Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten.

Die Feuerwehr aus Dinslaken, die vor Ort war, streute die Fahrbahn ab.

/sw

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

22.01.2024 – 11:15

POL-WAF: Beckum. Einbruch in Mehrfamilienhaus

Unbekannte Täter haben am Wochenende ein Mehrfamilienhaus in Beckum ins Visier genommen.

Zwischen Samstag (20.01.2024, 20.30 Uhr) und Sonntag (21.01.2024, 13.45 Uhr) gelang es ihnen, Zugang zu einer Erdgeschosswohnung in dem Gebäude in der Zementstraße zu erhalten. Von dort aus konnten sie unerkannt entkommen.

Hinweise werden von der Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.01.2024 – 11:15

POL-HA: Illegaler E-Zigaretten-Verkauf in Bahnhofsbereich - Steuerhinterziehung durch 17-Jährigen

Am Samstag, den 20.01.2024, informierten Passanten gegen 16:35 Uhr die Polizei über einen Jugendlichen im Bereich des Hauptbahnhofes. Dieser bot offensichtlich E-Zigaretten, die in der Szene als "Vapes" bekannt sind, aus einer Tasche heraus an verschiedene Personen zum Verkauf an. Als der 17-Jährige die herannahenden Beamten sah, versuchte er schnell wegzugehen. Die Polizisten stoppten ihn und durchsuchten ihn daraufhin. Dabei entdeckten sie mehr als 40 E-Zigaretten in seiner Sporttasche, die alle keine Steuerbanderole hatten und somit illegal verkauft wurden. Die Beamten beschlagnahmten die Vapes und erstatteten Anzeige gegen den 17-Jährigen. Die Hagener Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

22.01.2024 – 11:13

POL-COE: Coesfeld, Mittelstraße/ Korrekturmeldung Unfallflucht

Benachrichtigung über Auftrag Nr. 5268505

Der Vorfall ereignete sich auf dem Parkplatz in der Mittelstraße, Grüner Winkel.

Ursprüngliche Meldung:

Ein bis dato unbekannter Fahrer beschädigte am 19.01.2024 zwischen 05:30 Uhr und 13:20 Uhr einen schwarzen VW Polo einer 24-jährigen Borkenerin, der auf einem Parkplatz in der Mittelstraße/Grüner Weg abgestellt war, und beging Fahrerflucht.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

22.01.2024 – 11:09

FW Xanten: Rauchmelder verhindert Schlimmeres

Xanten (ots)

Am heutigen Morgen wurde ein ausgelöster Heimrauchmelder in einem Wohnhaus in der Rheinstraße von aufmerksamen Nachbarn bemerkt. Da es zunächst unklar war, ob sich noch Personen in der Wohnung befanden, wurden die Feuerwehreinheiten aus Xanten-Mitte und Lüttingen sowie der Rettungsdienst alarmiert. Bei der Ankunft vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass die Wohnung verraucht war. Der Grund für die Rauchentwicklung war Essen, das auf dem Herd angebrannt war. Das Kochgut wurde von den Einsatzkräften entfernt und die Wohnung wurde maschinell entraucht. Es wurde keine Person in der Wohnung angetroffen und es gab keine Verletzten.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Xanten
Pressesprecher
Philipp Schäfer
E-Mail: presse@feuerwehr-xanten.de
https://feuerwehr-xanten.de

22.01.2024 – 11:09

POL-COE: Dülmen, BärenstiegeSchaukasten am Denkmal beschädigt - Zeugen gesucht!

Am 20.01.2024, gegen 18.15 Uhr, wurde der Schaukasten am Denkmal an der Bärenstiege in Dülmen von unbekannten Tätern beschädigt, indem sie die Glasscheibe zerstörten.

Ein wachsamer Zeuge beobachtete zum Zeitpunkt des Vorfalls Kinder, die wegrannten. Ob sie für die Sachbeschädigung verantwortlich waren, konnte er nicht feststellen.

Die Kinder werden wie folgt beschrieben:

- eine Gruppe von 6 - 8 Personen - im Alter zwischen 8 und 12 Jahren - in dunkler Kleidung

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

22.01.2024 – 11:09

POL-KLE: Emmerich a. R. - Einbruch in ein FirmengebäudeZeugen gesucht

Zwischen Freitag (19.01.2024) um 17:30 Uhr und Samstag (20.01.2024) um 10:20 Uhr drangen unbekannte Einbrecher in eine Sanitärfirma in der Netterdensche Straße ein, indem sie das Fenster zum Aufenthaltsraum einschlugen. Verschiedene Werkzeuge und Materialien für den Sanitärbedarf wurden aus einem Lager der Firma gestohlen. Vermutlich haben die Täter ein Fahrzeug benutzt, um die Beute auf das Firmengelände zu laden. Personen, die verdächtige Individuen, Fahrzeuge oder Beobachtungen bemerkt haben, werden gebeten, sich mit der Kripo Emmerich unter der Telefonnummer 02833 7830 in Verbindung zu setzen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

22.01.2024 – 11:08

POL-WAF: Beckum. Einbruch in Berufskolleg

Zwischen Freitag (19.01.2024, 17.00 Uhr) und Sonntag (21.01.2024, 18.20 Uhr) haben unbekannte Täter das Berufskolleg an der Kettelerstraße in Beckum betreten und sind danach ohne Beute geflohen.

Die Polizei in Beckum nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.01.2024 – 11:07

POL-SI: Versuchter Raub - Polizei hat erste Hinweise -#polsiwi

Am Freitagabend (19. Januar) wurden ein älteres Ehepaar auf der Ferndorfer Straße bedroht. Die beiden Täter entkamen schließlich ohne Beute.

Gegen 22:16 Uhr befanden sich eine 61-jährige Frau und ihr 55-jähriger Ehemann zu Fuß auf dem Heimweg. In dem Bereich der Ferndorfer Straße kurz nach der Einmündung Auf der Schlenke wurden die beiden von zwei jungen Männern angesprochen, die sich bereits seit einiger Zeit hinter ihnen befunden haben sollen. Einer der Männer hielt eine Pistole in der Hand. Die Täter forderten dann das Herausgeben von Bargeld. Um ihre Forderung zu unterstreichen, hielt der Täter sogar die Waffe an den Kopf des 55-Jährigen. Als daraufhin die 61-Jährige laut um Hilfe rief, flüchteten die beiden Männer in Richtung Ernsdorfstraße (Kreuztal).

Das Ehepaar konnte die beiden Räuber wie folgt beschreiben:

1. Täter (mit Pistole)

- Männlich

- Ungefähr 20 Jahre alt

- Ungefähr 165 cm groß

- Schwarze glänzende Jacke (Art Bomberjacke)

- Kleine dunkle Pistole, sah aus wie Plastik

2. Täter

- Männlich

- Ungefähr 20 Jahre alt

- Ungefähr 165 cm groß

- Schwarz/weiße Jacke

Die Opfer alarmierten sofort die Polizei. Bei der Fahndung konnten in der Nähe des Tatorts zwei Jugendliche angetroffen werden. In der Nähe des Kontrollortes wurde eine Plastikspielzeugpistole gefunden. Die Pistole wurde sichergestellt.

Die Personen wurden vorerst zur Polizeiwache gebracht. Die Kriminalpolizei übernahm sofort die weitere Untersuchung. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Jugendlichen wieder freigelassen.

Bei den aktuellen Ermittlungen wird auch geprüft, ob gegen die beiden Jugendlichen ein Verdacht auf eine Straftat besteht bzw. ob sich dieser Verdacht erhärten lässt.

Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Kreuztal unter der Rufnummer 02732 / 909 - 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

22.01.2024 – 11:06

POL-WAF: Sendenhorst. Diebstahl von Solarmodulen

Die Bauteile waren bereitgestellt, um an einem Wohnhaus in der Straße Auf dem Bült montiert zu werden. Zwischen Freitag (19.01.2024, 17.00 Uhr) und Samstag (20.01.2024, 11.00 Uhr) haben die Täter die mit den Bauteilen beladene Palette bearbeitet und die Bauteile vermutlich mit einem Fahrzeug abtransportiert.

Wir bitten Zeugen, die das Beladen beobachtet haben, Informationen über den Verbleib der Bauteile geben können oder etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich bei der Polizei Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.01.2024 – 11:05

POL-COE: Nordkirchen, An der Mühle/ Einbruch in Bäckerei

Unbekannte haben in der Bäckerei an der Straße "An der Mühle" eingebrochen. Um 2.30 Uhr am Sonntag (21.01.24) haben die Täter eine Tür aufgebrochen. Es ist derzeit nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

22.01.2024 – 11:03

POL-OE: Zigarettenautomat aufgebrochen

Am Freitag (19. Januar) informierte ein Augenzeuge die Polizei über einen aufgebrochenen Zigarettenautomaten im Brachthauser Weg in Albaum. Gemäß der aktuellen Ermittlungssituation wurden sowohl das gesamte Bargeld als auch die Zigaretten entwendet. Der genaue Zeitraum des Vorfalls sowie der Wert der Beute sind derzeit noch unbekannt und werden im Rahmen der Ermittlungen ermittelt. Der Automat wurde mit einem Sachschaden im dreistelligen Eurobereich hinterlassen.

Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

22.01.2024 – 11:02

POL-COE: Nordkirchen/ Unbekannter Flüchtet vor der Polizei

Ein unbekannter Autofahrer hatte am Samstag (20.01.24) keine Absicht, sich einer Verkehrskontrolle zu unterziehen. Gegen 23.55 Uhr versuchte eine Streifenwagenbesatzung, das Fahrzeug im Einmündungsbereich Aspastraße, Lüdinghauser Straße anzuhalten.

Der Fahrer beschleunigte sein Auto auf etwa 120 km/h, obwohl die erlaubte Geschwindigkeit 70 km/h betrug. Zusätzlich schaltete er das Licht aus.

An der Straße Am Gorbach verursachte der Fahrer einen Schaden an einem schwarzen Peugeot 3008, bevor er das Auto abstellte und zu Fuß floh. In dem Fahrzeug fanden die Polizisten gestohlene Kennzeichen und Marihuana. Zeugen gaben Hinweise auf einen vermuteten Fahrer, der keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Das Fahrzeug wurde konfisziert.

Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

22.01.2024 – 11:02

POL-OE: Verletzte Person bei Unfall

Am Freitag (19. Januar) gegen 13:35 Uhr ereignete sich ein Unfall auf dem Parkdeck eines Supermarktes in der Martinstraße, als ein Fahrzeug beim Ausparken war. Eine 75-jährige Frau wollte ihrem Mann helfen, indem sie ihn beim Ausparken anleitete. Währenddessen übersah ein anderer Fahrer, der zur gleichen Zeit ausparkte, die Frau, die auf dem Parkplatz stand. Das Auto des 67-jährigen Fahrers streifte die Fußgängerin mit der Beifahrertür, wodurch sie stürzte. Die verletzte Frau wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

22.01.2024 – 11:01

POL-OE: Wohnungseinbruch in Wenden

Am Sonntag, den 21. Januar, drangen unbekannte Täter zwischen 16:15 Uhr und 18 Uhr in ein Mehrfamilienhaus in der Hammerstraße in der Ortschaft "Wendenerhütte" ein. Gemäß den derzeitigen Ermittlungen versuchten die Täter, in zwei Wohnungen einzubrechen, betraten jedoch nur eine. In dieser durchsuchten sie sämtliche Räume. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme konnte noch nicht festgestellt werden, ob die Täter etwas gestohlen haben. Die Kriminalpolizei kam vor Ort, sicherte Spuren und übernahm die Ermittlungen. An den Türen entstand Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro.

Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

22.01.2024 – 10:59

POL-WAF: Warendorf. Rentnerin mit mieser Masche betrogen - Wer kann Hinweise geben?

Eine 92-jährige Dame aus Warendorf wurde von einem hinterhältigen Betrüger zum Opfer.

Am Freitagabend (19.01.2024, 18.00 Uhr) drang ein Unbekannter in ihre Wohnung in der Luise-Hensel-Straße ein. Der Mann war der Frau zuvor bei einem Spaziergang bis nach Hause gefolgt. Kurze Zeit später klingelte er bei ihr und gab vor, ein Verkäufer von Treppenliften zu sein, um das Vertrauen der Rentnerin zu erschleichen. Unter dem Vorwand, die Treppe vermessen zu müssen, gelangte der Fremde ins Obergeschoss und entwendete Schmuck. Nach einer Weile verabschiedete er sich und die Frau bemerkte den Diebstahl.

Der Betrüger und Dieb wird wie folgt beschrieben: etwa 1,70 Meter groß, schlank und sportlich, ungefähr 35 bis 40 Jahre alt, sprach Hochdeutsch und hatte ein europäisches Aussehen, wirkte gepflegt, hatte eine Halbglatze mit blonden Haaren, trug einen beigen Pullover bzw. Sweatshirt, eine beige Hose und schwarze Schuhe.

Wer kann Hinweise zu dem Mann geben, hat ihn beobachtet oder eine ähnliche Situation erlebt? Wer kann Angaben zum Verbleib des Schmucks machen?

Bitte melden Sie sich bei der Polizei Warendorf, Telefon 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.01.2024 – 10:52

POL-HF: Verkehrsunfallflucht - 20-jähriger Fahrer leicht verletzt

Kirchlengern (ots)

(jd) Am Samstag (20.1.) vernahmen Anwohner der Häverstraße um 22.45 Uhr einen lauten Aufprall. Ein stark beschädigter Ford lag auf dem Dach auf dem linken Fahrstreifen, aus Richtung Häver kommend. Unmittelbar neben der Straße stellten die hinzugerufenen Polizeibeamten einen stark beschädigten Baum fest. Von dem bis dahin unbekannten Fahrer fehlte zu diesem Zeitpunkt jede Spur. Eine sofortige Suche verlief ergebnislos. Es wurden auch weitere Suchaktionen mit einer Drohne der Feuerwehr sowie Mantrailern des Arbeiter Samariter Bund aus Bielefeld nach dem Fahrer durchgeführt, von dem zu diesem Zeitpunkt nicht klar war, ob er möglicherweise verletzt sein könnte. Diese Suchaktionen verliefen ebenfalls ergebnislos. Das Fahrzeug ist auf einen Mann zugelassen, der in Polen lebt. An dem verunfallten Fahrzeug wurde eine Geldbörse mit Ausweisdokumenten gefunden und sichergestellt. Die Dokumente gehörten einem 20-Jährigen, der keinen Wohnsitz in Deutschland hat.

Am Sonntagmittag meldete sich der vermeintliche Fahrzeugführer dann eigenständig auf der Polizeiwache in Bünde, nachdem er zuvor zur Behandlung seiner Verletzungen in einem Krankenhaus erschienen war. Zur Durchführung weiterer polizeilicher Maßnahmen wurde er anschließend zur Herforder Wache gebracht. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der Mann entlassen. Er muss sich nun wegen Fahrerflucht verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

22.01.2024 – 10:52

POL-ST: Ibbenbüren, Einbruch in Carport

Unbekannte Personen brachen am Wochenende in Püsselbüren in den Nebenraum eines Carports an der Roßlauer Straße ein. Am Sonntag (21.01.24) zwischen 17.00 Uhr und kurz vor 23.00 Uhr wurden aus dem Nebenraum des Doppelhaushälfte, die sich in der Nähe des Hanfwegs befindet, Autofelgen, zwei Reitsättel und verschiedene Werkzeuge gestohlen. Ersten Informationen zufolge versuchten sie auch, in das Wohnhaus einzudringen. Dieser Versuch blieb jedoch erfolglos. Die Polizei ermittelt zu diesem Einbruchdiebstahl. Zeugen, die Hinweise zur Tat geben können, werden gebeten, sich an die Wache in Ibbenbüren unter 05451/591-4315 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

22.01.2024 – 10:51

POL-HF: Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich - Vier Fahrzeuge beschädigt

Am Freitag (19.1.) um 13.20 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Blankener Straße/Levisonstraße, an dem vier Fahrzeuge beteiligt waren. Eine 61-jährige Frau aus Bünde fuhr mit ihrem Kia auf der Blankener Straße in Richtung Wasserbreite. Sie erklärte, dass die Ampel für sie grünes Licht zeigte, weshalb sie ihre Fahrt im Kreuzungsbereich fortsetzte. Gleichzeitig wartete eine 85-jährige Frau aus Enger zunächst mit ihrem Opel an der Ampelanlage der Blankener Straße und setzte dann ihre Fahrt fort, als die Ampel ihrer Aussage nach ebenfalls auf grünes Licht umsprang. Es kam zu einer Kollision zwischen den beiden Autos. Durch die starke Wucht des Aufpralls wurde der Kia über eine Verkehrsinsel geschleudert und prallte gegen einen VW, der ebenfalls an der Ampel wartete und von einer 58-jährigen Frau aus Bünde gefahren wurde. Durch den Aufprall wurde der VW in einen dahinter wartenden Mercedes einer 67-jährigen Frau aus Bünde geschoben. An den vier Fahrzeugen entstand ein Sachschaden im fünfstelligen Bereich. Das Verkehrskommissariat der Polizei Herford hat die Ermittlungen zum Unfallhergang übernommen und bittet Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang, insbesondere zu den Grünphasen der Ampel, machen können, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

22.01.2024 – 10:50

POL-HF: Raub in Radewiger Kurpark - Polizei sucht Zeugen

(jd) Am Samstag (20.1.) befand sich ein 28-jähriger Mann aus Herford im Radewiger Kurpark. Um 0.49 Uhr wurde der Fußgänger zwischen den Einmündungen Bünderstraße und Niederstraße von drei ihm unbekannten Personen attackiert. Einer der Angreifer schlug den Herforder, was dazu führte, dass er zu Boden stürzte. Während er am Boden lag, entwendeten die Unbekannten seine Jacke sowie seine Geldbörse, die sich in seiner Hosentasche befand. Die Geldbörse enthielt neben persönlichen Dokumenten auch eine geringe Menge Bargeld. Der Herforder wurde durch die Gewalteinwirkung verletzt. Eine erste Suche in der näheren Umgebung verlief ergebnislos. Die Polizei bittet daher mögliche Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall geben können, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

22.01.2024 – 10:50

POL-HF: Sachbeschädigung - Unbekannte gehen Bücherei an

(jd) In der letzten Nacht (22.1.) haben Polizeibeamte des Kreises Herford eine Sachbeschädigung in der Innenstadt festgestellt. Gegen 1.30 Uhr bemerkten sie, dass die Schaufensterscheibe einer Bücherei in der Gehrenbergstraße offensichtlich eingeschlagen war: Sowohl vor dem Gebäude als auch in der Auslage lagen verschiedene Glasscherben. Die Beamten haben den Schaden gesichert. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, die Angaben zu dem Vorfall machen können, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

22.01.2024 – 10:49

POL-HF: Fahrlässige Körperverletzung bei Verkehrsunfall - Fußgängerin wird an Busbahnhof von Pkw erfasst

Am Freitag (19.1.) ereignete sich um 13.40 Uhr am Busbahnhof in Herford ein Verkehrsunfall. Eine 42-jährige Frau aus Hüllhorst plante, vom Busbahnhof aus in Richtung der Unterführung Steinstraße/Auf der Freiheit zu gehen. Sie überquerte die Straße an einer Stelle, wo Fußgänger unterstützt werden, zwischen den Wartebereichen für Fahrgäste. Plötzlich kam von rechts ein VW auf sie zu gefahren. Das Auto wurde von einem 33-jährigen Herforder gesteuert. Es erfasste die 42-Jährige, die durch den starken Aufprall auf den Boden geschleudert wurde. Ersthelfer kümmerten sich um die leichtverletzte Frau, bis der Rettungsdienst eintraf, der gerufen wurde. Sie wurde dann mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in der Nähe gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

22.01.2024 – 10:48

POL-GT: Bäckereieinbruch an der Konrad-Adenauer-Straße

Rietberg (MK) - In Neuenkirchen, einem Ortsteil von Rietberg, sind am Samstag (20.01.) Einbrecher gewaltsam in eine Bäckereifiliale in der Konrad-Adenauer-Straße eingedrungen. Zwischen 16.00 Uhr und 23.00 Uhr haben die Täter zunächst eine Außentür aufgebrochen. Im Inneren haben sie weitere Büros aufgebrochen, während sie nach Wertgegenständen suchten. Es konnte bisher noch nicht festgestellt werden, ob die Täter Beute gemacht haben.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch geben oder hat während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

22.01.2024 – 10:46

POL-COE: Dülmen, MarktstraßeAuto fährt in O2 Shop - Zeugen gesucht!

Coesfeld (ots)

In der Nacht vom 22.01.2024 um 03.15 Uhr fuhr ein bislang unbekannter Autofahrer absichtlich rückwärts in das Schaufenster einer O2-Filiale in der Marktstraße in der Innenstadt von Dülmen. Dadurch erlangte er Zugang zum Inneren des Geschäfts.

Anschließend betraten zwei männliche Personen das Geschäft:

1. Person:

- männlich - ungefähr 1,80m groß - schlank - trug ein dunkles Oberteil und eine beige Cargohose

2. Person:

- männlich - ungefähr 1,80m groß - kräftig - trug eine schwarze Hose, schwarz-weiße Sportschuhe (Nike Airmax o.ä.), eine schwarze Strickmütze und eine blau-graue Weste über einem schwarzen Pullover

Sie gewaltsam Zugang zum Büro. Im Verkaufsraum versuchten sie, Waren zu entwenden. Ob und in welchem Ausmaß ihnen dies gelang, ist derzeit noch unklar.

Das Auto war ein schwarzer Alfa Romeo mit Kölner Kennzeichen. Die Täter flohen anschließend in Richtung Coesfelder Straße. Der Halter meldete das Auto als gestohlen bei der Polizei.

Hinweise bitte an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

22.01.2024 – 10:46

POL-KLE: Kleve- Einbruch in Büroräume/ Polizei sucht Zeugen

Am Freitag, den 19. Januar 2024, ereignete sich zwischen 01:30 Uhr und 04:00 Uhr ein gewaltsamer Einbruch in ein Büro am Knipweg, bei dem unbekannte Täter die Tür aufbrachen. Das Büro befindet sich auf einem landwirtschaftlichen Betrieb, der Milch produziert. Die Täter durchsuchten sämtliche Schränke und Schubladen, jedoch kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nichts über die erbeuteten Gegenstände gesagt werden. Die Ermittlungen und die Auswertung des Videomaterials sind noch im Gange. Zeugen, die in der Nacht verdächtige Beobachtungen im Bereich des Hofes gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Goch unter der Telefonnummer 02823 1080 zu melden. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

22.01.2024 – 10:45

POL-KLE: Kevelaer- Diebstahl aus Gartenhütte/ Werkzeug aus Gartenhütte gestohlen

In der Nacht vom Donnerstag, den 18. Januar 2024, auf den darauffolgenden Freitag wurde der Schließmechanismus an der Gartenhütte eines Reiheneckhauses in der Hubertusstraße von unbekannten Tätern beschädigt. Die Einbrecher entfernten einen Metall-Rechtenwinkel aus dem Schloss, um Zugang zur Hütte zu bekommen. Aus der Hütte wurden ein Freischneider, eine Heckenschere und 4 Akkus, alle von Makita, entwendet. Die Täter flohen mit ihrer Beute in unbekannte Richtung. Verdächtige Beobachtungen können bei der Kripo in Goch unter der Telefonnummer 02823 1080 gemeldet werden. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

22.01.2024 – 10:44

POL-MI: Wildwechsel: Zwei Verletzte bei Auffahrunfall

(SN) Zwei Fahrzeugführer aus Stemwede erlitten leichte Verletzungen bei einem Unfall auf der Gestringer Straße am Freitagmorgen.

Um die Uhrzeit von 7.15 Uhr fuhr eine 20-jährige Autofahrerin aus Levern kommend in Fahrtrichtung Fiestel auf der Fahrbahn, als sie in der Nähe der Erfmeyerstraße plötzlich mehrere Rehe auf einem Acker bemerkte, die auf die Straße liefen. Daraufhin verlangsamte die Frau ihr Auto, der nachfolgende VW eines 47-Jährigen fuhr jedoch in das Heck des Fords. Es kam zu keiner Kollision mit den Wildtieren.

Obwohl sich beide Personen leicht verletzten, war vor Ort keine ärztliche Behandlung erforderlich. Beide Beteiligten kümmerten sich eigenständig um den Abtransport ihrer nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

22.01.2024 – 10:44

POL-KLE: Kevelaer- Kevelaer- Diebstahl aus Kfz/ Täter entwenden Werkzeug

Am vergangenen Wochenende ereigneten sich in Kevelaer Diebstähle aus Firmenfahrzeugen, sowohl in der Straße Klinkenberg als auch in der Röntgenstraße. An der Straße Klinkenberg gelang es den Tätern auf unbekannte Weise, zwei feste Aluboxen zu öffnen, die sich auf der Ladefläche eines Fiats befanden. Aus den Boxen wurden ein Stihl Benzintrennschleifer und ein Wacker Stampfer entwendet. In der Röntgenstraße brachen die Unbekannten die hintere Tür auf der Fahrerseite eines VW Touran im oberen Bereich auf. Aus dem VW wurde ein hydraulischer Türöffner gestohlen. Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen können bei der Kripo in Goch unter der Telefonnummer 02823 1080 gemeldet werden. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

22.01.2024 – 10:42

POL-MI: Autofahrer kollidiert auf B 239 mit Baum

Ein 26-jähriger Fahrer wurde am Sonntagmorgen bei einem Verkehrsunfall in Oberbauerschaft leicht verletzt.

Nach den Informationen hatte der Mann aus Rahden gegen 7 Uhr die Niedringhausener Straße in Fahrtrichtung Lübbecke befahren, nachdem er aus Kirchlengern gekommen war. Währenddessen verlor der Fahrer kurz vor dem Ortseingang die Kontrolle über seinen Volkswagen und kam von der Fahrbahn nach links ab.

Dort streifte das Fahrzeug einen Straßenbaum, der auf dem Grünstreifen stand, und prallte dann gegen einen anderen Baum. Dadurch drehte sich das Auto um seine eigene Achse, bevor es auf der Gegenfahrbahn zum Stillstand kam.

Dem Fahrer zufolge musste er zuvor einem Reh ausweichen, das die Fahrbahn überquerte.

Der Verunfallte wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus nach Lübbecke gebracht, um seine Verletzungen abklären zu lassen.

Der VW wurde durch den Aufprall so stark beschädigt, dass er von einem Abschleppunternehmen abtransportiert werden musste. Nach der Unfallaufnahme musste die Feuerwehr die Fahrbahn aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe reinigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

22.01.2024 – 10:40

POL-RE: Herten: Drei Tatverdächtige nach Ladendiebstahl gesucht - mit Fotos

Recklinghausen (ots)

Am 04. April 2023 betraten drei unbekannte Männer den Kassenbereich eines Drogeriemarktes an der Bahnhofstraße. Sie legten Parfüm und Zahnpflegeprodukte in mitgeführte Taschen und entkamen nach dem Diebstahl unerkannt. Die Täter wurden von Überwachungskameras erfasst. Die entsprechenden Bilder können Sie unter dem folgenden Link einsehen:

https://polizei.nrw/fahndung/125202

Wer kann Informationen zu den Verdächtigen geben? Hinweistelefon: 0800 2361 111.

Hier geht es zur Originalquelle

22.01.2024 – 10:40

POL-HAM: Einbruch: Werkzeug aus Werkstatthalle gestohlen

Zwischen Freitag, dem 19. Januar, um 20 Uhr und Samstag, dem 20. Januar, um 9 Uhr, drangen Unbekannte in eine Werkstatthalle in der Bromberger Straße ein und entkamen mit gestohlenem Werkzeug als Diebesgut.

Die Täter gelangten durch gewaltsames Öffnen eines Stabgitterzaunes auf das Gelände, auf dem sich die Werkstatthalle befindet. Dort wurde die Eingangstür der Halle aufgebrochen und Werkzeugmaschinen gestohlen.

Die Täter konnten unerkannt mit ihrer Beute fliehen.

Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Über den Wert des gestohlenen Gut gibt es bisher keine Informationen.

Hinweise zu dem Einbruchsversuch nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (bw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

22.01.2024 – 10:38

POL-HAM: Versuchter Einbruch in Kiosk

Unbekannte Einbrecher haben versucht, in einen Kiosk in der Feidikstraße einzudringen, zwischen Freitag, dem 19. Januar, 20.30 Uhr, und Samstag, dem 20. Januar, 7 Uhr.

Die Täter waren nicht erfolgreich bei ihrem Versuch, Zugang zu dem Kiosk zu erlangen.

Nach dem aktuellen Kenntnisstand ist kein Schaden entstanden.

Hinweise zu dem versuchten Einbruch können bei der Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (bw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

22.01.2024 – 10:38

POL-BI: Muldenkipper bleibt an Autobahnbrücke hängen

Bielefeld (ots)

FR / Bielefeld / Gütersloh / A2 - Am Montagmorgen, dem 22. Januar 2024, kam es zu einer Kollision zwischen einem Kipplaster und einer Brücke auf der A2. Die beschädigte Ladefläche löste sich vom Zugfahrzeug und blockierte zwei Fahrspuren in Richtung Hannover.

Nach den aktuellen Erkenntnissen fuhr ein 60-jähriger Fahrer aus Rietberg mit einem Kipplaster auf der A2 in Richtung Hannover. Zwischen den Anschlussstellen Gütersloh und dem Autobahnkreuz Bielefeld blieb die beladene Mulde des Lastwagens an einer Brücke hängen. Dadurch wurde die Mulde beschädigt, sie löste sich und blieb auf dem mittleren und linken Fahrstreifen der A2 liegen. Die nachfolgenden Fahrzeuge reagierten besonnen, konnten rechtzeitig bremsen oder ausweichen, sodass es zu keinen Folgeunfällen kam.

Nach dem aktuellen Kenntnisstand könnte eine Windböe die Abdeckung der Mulde nach oben gedrückt haben, wodurch sie an der Brücke hängen blieb. An der Brücke sind Kollisionspuren erkennbar, es liegt jedoch keine Schädigung der Statik vor. Der Sachschaden wird auf insgesamt 20.000 Euro geschätzt.

Aufgrund der Unfallaufnahme und Bergung der Ladefläche blieben der linke und mittlere Fahrstreifen bis 10:30 Uhr gesperrt. Es bildete sich ein Rückstau von etwa 4 Kilometern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

22.01.2024 – 10:36

POL-W: W Medieneinladung: Polizeipräsidium Wuppertal richtet Polizeilandesmeisterschaften im Schwimmen und Retten aus

Ein großer (Polizei-)Sportevent findet in Wuppertal statt: Am Donnerstag, den 25.01.2024, wird das Polizeipräsidium Wuppertal die Polizeimeisterschaften im Schwimmen und Retten 2024 ausrichten. Etwa 130 Polizistinnen und Polizisten aus ganz NRW werden in der beeindruckenden Kulisse der Schwimmoper (Südstraße 29, 42103 Wuppertal) in 35 verschiedenen Wettbewerben antreten. Zwölf Schwimmerinnen und Schwimmer des Polizeipräsidiums Wuppertal sind ebenfalls dabei.

Die Polizeilandesmeisterschaften beginnen um 09:00 Uhr und dienen auch als Qualifikation für die 37. Deutschen Polizeimeisterschaften im Schwimmen und Retten im März in Eichstätt (Bayern). Nach der Begrüßung, unter anderem durch den Polizeipräsidenten Markus Röhrl und den Wuppertaler Oberbürgermeister Prof. Uwe Schneidewind, werden die Wettkämpfe stattfinden - vom Rettungsmehrkampf im Kleiderschwimmen über die 100-Meter-Freistil bis hin zu den Staffelwettbewerben.

Das Polizeipräsidium Wuppertal lädt Medienvertreterinnen und Medienvertreter herzlich dazu ein, über die Polizeimeisterschaften im Schwimmen und Retten 2024 zu berichten.

Aus organisatorischen Gründen ist es erforderlich, dass sich Journalistinnen und Journalisten bis Mittwoch, den 24.01.2024, bei der Pressestelle der Polizei Wuppertal anmelden. (tk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

22.01.2024 – 10:35

POL-ST: Ibbenbüren, Sexualdelikt am Samstagabend, Zeugen gesucht

Am Samstag (20.01.2024) ereignete sich gegen 19.10 Uhr im Parkhaus Am Rathaus, Klosterstraße 24, ein Vorfall sexueller Natur. Die 17-jährige Geschädigte aus Ibbenbüren war zusammen mit einem 16-jährigen Freund, ebenfalls aus Ibbenbüren, unterwegs. Die beiden Opfer wurden von zwei bisher unbekannten Tätern im Parkhaus angegriffen und verletzt. Nach den derzeitigen Ermittlungen kam es zu einem Sexualdelikt zum Nachteil der Ibbenbürenerin. Die Polizei hat bereits am Samstag mit den Ermittlungen begonnen und sucht nun nach den Tätern. Die beiden männlichen Täter sollen etwa 20 Jahre alt sein. Beide hatten eine Körpergröße von etwa 170 - 180 cm. Der eine Täter war schlank und trug einen leichten Schnurrbart. Er hatte eine schwarz-weiße Jacke an und einen dunklen Kapuzenpullover der Marke Gucci. Der andere Täter hatte eine sportliche Figur und kurze schwarze Haare. Zeugen, die Informationen zu den Tätern geben können oder denen zur Tatzeit am Parkhaus Am Rathaus etwas Verdächtiges aufgefallen ist, werden gebeten, sich bei der Polizei in Ibbenbüren unter 05451/5915315 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

22.01.2024 – 10:35

POL-GT: Einbruch an der Münsterstraße - Geringe Menge Bargeld gestohlen

Versmold (MK) - Unbekannte Täter haben aus einer Wohnung in einem Mehrparteienhaus an der Münsterstraße eine kleine Menge Bargeld und ein Mobiltelefon gestohlen. Das Wohnhaus befindet sich zwischen den Straßen Neuer Weg und Friedrich-Menzefricke-Straße. Zwischen Donnerstagabend und Freitagmittag (18.01., 20.00 Uhr - 19.01., 13.00 Uhr) drückten die Einbrecher zunächst gewaltsam die Hauseingangstür und anschließend die Wohnungstür auf.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch geben oder hat verdächtige Beobachtungen rund um den Tatzeitraum gemacht? Hinweise und Angaben dazu können bei der Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

22.01.2024 – 10:33

POL-RE: Herten: Betrüger mit unterschiedlichen Maschen unterwegs

Eine 79 Jahre alte Frau aus Herten-Süd wurde am Samstagnachmittag Opfer einer Betrügerin. Gegen 16 Uhr klingelte eine Frau bei der Seniorin und gab sich als Reinigungskraft aus. Die 79-Jährige war misstrauisch und ließ die Frau zunächst nicht herein. Erst als die Frau um ein Glas Wasser bat, weil sie angeblich Halsschmerzen hatte, ließ sie die Frau doch hinein. Die mutmaßliche Betrügerin nutzte dann anscheinend einen kurzen Moment der Abwesenheit der Seniorin, um deren Geldbörse aus dem Wohnzimmer zu stehlen. Die unbekannte Frau wurde als groß und schlank beschrieben, sie hatte schwarze lange Haare und trug dunkle Kleidung. Außerdem sprach sie Deutsch mit Akzent.

Eine 84-jährige Frau aus Herten erlebte am Wochenende einen ungewöhnlichen Betrugsversuch. Als sie am Samstagvormittag (gegen 11.15 Uhr) mit ihrem Auto einen Garagenhof Im Schieferfeld verlassen wollte, wurde ihr vorgeworfen, sie habe einen Fahrradfahrer angefahren. Der Fahrer hatte offenbar absichtlich sein Rad vor das Auto der Frau gestellt und verlangte sofort Schmerzensgeld von der Seniorin. Die 84-Jährige reagierte richtig und sagte, sie werde jetzt die Polizei rufen, um alles zu klären. Daraufhin flüchtete der Mann. Er wurde wie folgt beschrieben: etwa 1,80m groß, hatte einen ungepflegten Drei-Tage-Bart, trug eine dunkle Jacke mit Kapuze, eine schwarze verdreckte Jogginghose und schwarze Schuhe. Er hatte ein dunkles Fahrrad dabei und sprach "gebrochenes Deutsch".

Wer Informationen zu einem dieser Betrugsfälle geben kann oder Hinweise auf Tatverdächtige hat, wird gebeten, die Polizei unter Tel. 0800/2361 111 anzurufen.

Die Vorgehensweisen der Betrüger sind vielfältig und die Betrüger selbst gehen oft erfinderisch vor. Bleiben Sie grundsätzlich skeptisch, wenn Sie von unbekannten Personen angesprochen werden. Lassen Sie keine fremden Personen in Ihre Wohnung oder Ihr Haus. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie die Polizei an! Weitere Informationen zum Thema "Betrug" finden Sie auf unserer Internetseite. Informieren Sie auch Ihre Angehörigen über die Vorgehensweisen der Betrüger: https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/falsche-polizeibeamte-und-andere-betrueger

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

22.01.2024 – 10:32

POL-DU: Fahrn: Auto überschlägt sich bei Ausweichmanöver - Zeugen gesucht

Am Sonntagabend (21. Januar, gegen 18 Uhr) hat sich ein junger Autofahrer mit seinem blauen VW Golf auf der Friedrich-Ebert-Straße überschlagen. Als die Polizeibeamten am Unfallort eintrafen, trafen sie auf den erschrockenen Duisburger, der bereits aus dem Auto befreit war. Der Fahranfänger erklärte den Einsatzkräften, dass er gerade auf der Friedrich-Ebert-Straße in Richtung Walsum unterwegs war, als plötzlich ein Radfahrer vor ihm die Straße überqueren wollte. Beim Versuch, dem Radfahrer auszuweichen, kollidierte er mit einem Verkehrsschild, geriet ins Schleudern und überschlug sich schließlich. Der Radfahrer hatte sich noch vor dem Eintreffen der Polizei vom Unfallort entfernt.

Das Verkehrskommissariat 21 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Personen, die Informationen zum Fahrverhalten des 19-Jährigen vor dem Unfall oder Hinweise auf einen möglichen Radfahrer geben können, der den Unfall verursacht haben soll, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0203 2800 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

22.01.2024 – 10:30

POL-HA: 36-Jähriger verlässt Bus nicht und beleidigt Polizisten

Am Sonntag, den 20.01.2024, versuchte ein Busfahrer gegen 22:30 Uhr einen Fahrgast aufzuwecken. Der Fahrgast weigerte sich jedoch, den Bus am Berliner Platz zu verlassen und schlief erneut tief ein. Als die Polizisten gerufen wurden, schafften sie es, den Mann aufzuwecken und aus dem Fahrzeug zu bringen. Draußen wurde der 36-Jährige sehr aufgebracht. Er beschimpfte die Beamten als "Idioten" und "Penner", zeigte ihnen den Stinkefinger und wurde aggressiv. Der Mann war so stark betrunken, dass er fast 1,8 Promille hatte. Die Polizisten brachten ihn zunächst in ein Krankenhaus. Nach einer Untersuchung wurde er dann in Gewahrsam genommen und es wurde Anzeige erstattet. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

22.01.2024 – 10:22

BPOL NRW: Handy im RE 42 entwendet - Bundespolizei sucht Zeugen

Am vergangenen Sonntagmorgen (21. Januar) soll ein Unbekannter in einem Regionalzug das Mobiltelefon eines Reisenden an sich genommen und dann den Zug am Hauptbahnhof Recklinghausen verlassen haben.

Um 9:40 Uhr sprach ein 30-Jähriger eine Streife der Bundespolizei am Hauptbahnhof Recklinghausen an. Der Mann gab an, dass ihm zuvor sein Handy im RE 42 (Mönchengladbach - Münster) gestohlen worden sei. Der mongolische Staatsbürger hatte im vorderen Teil des Zuges in einer Sitzgruppe gesessen. Während der Fahrt hatte er sein Smartphone aufgeladen und gleichzeitig Musik mit seinen Bluetooth-Kopfhörern gehört. Plötzlich soll die Verbindung zu seinem Handy abgebrochen sein. Daraufhin bemerkte der Mann aus Ibbenbüren den Verlust seines Mobiltelefons. Im letzten Moment konnte er einen Mann erkennen, der eilig den Zug in Recklinghausen in unbekannte Richtung verließ.

Eine Ortung des Handys war erfolglos. Der Schaden beläuft sich auf etwa 650 Euro. Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls eingeleitet und bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung. Wer kann Angaben zu der verdächtigen Person machen, die sich am 21. Januar 2024 zwischen 9:30 Uhr und 9:40 Uhr im vorderen Teil des RE 42 in Richtung Recklinghausen aufgehalten hat?

Hinweise nimmt die Bundespolizei unter der kostenlosen Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder in jeder Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

22.01.2024 – 10:21

POL-MK: Bedrohung mit Schusswaffe/Nach Streit mit Auto angefahren/15-jähriger auf Shoppingtour mit fremder EC-Karte/50kg Kupferrohre entwendet

Am Freitagabend hat ein Angestellter eines Ladens in der Altenaer Straße einen Kunden nach einer Streitigkeit über Zahlungen mit einer Schusswaffe bedroht. Daraufhin hat der Geschädigte den Laden verlassen und die Polizei informiert. Die Polizeibeamten haben die Schreckschusswaffe beschlagnahmt und Anzeigen wegen Bedrohung und Verstoß gegen das Waffengesetz geschrieben. (zap)

Nach einer Auseinandersetzung über eine Verkehrssituation am Sonntagabend zwischen einem Fußgänger und einem Autofahrer in der Schlachthausstraße ist der unbekannte Autofahrer rückwärts gegen den 34-jährigen Fußgänger gefahren. Durch den Zusammenstoß wurde der Geschädigte leicht an der Hüfte verletzt. Der Autofahrer hat zunächst angehalten, ist aber dann mit seinem Skoda davongefahren.

Personenbeschreibungen:

Autofahrer:

- männlich - etwa 45 - 52 Jahre alt - trägt eine Mütze - Winterjacke - auffällig markante und tiefe Stimme

Beifahrerin:

- weiblich - etwa 40 - 45 Jahre alt - trägt eine Mütze

(zap)

Am Freitagnachmittag um 14:20 Uhr hat ein 15-Jähriger mehrmals Bargeld an der Kasse eines Discounters in der Bräuckenstraße mit einer fremden EC-Karte abgehoben. Außerdem hat der Wuppertaler mehrmals Apple-Geschenkkarten und Überraschungseier gekauft. Als eine Mitarbeiterin den minderjährigen Jugendlichen gebeten hat, sich auszuweisen, ist dieser aus dem Geschäft geflüchtet. Mehrere Mitarbeiter haben den Flüchtigen bis zu einem PKW auf dem Parkplatz verfolgt, in dem zwei weitere männliche Personen saßen. Anschließend sind die drei Verdächtigen zu Fuß geflüchtet, ohne das Fahrzeug zu benutzen. Durch hinzugerufene Polizeibeamte konnten der 15-jährige Jugendliche und ein 18-jähriger Essener angetroffen werden. Der dritte Verdächtige konnte nicht mehr angetroffen werden. Der noch flüchtige Verdächtige kann wie folgt beschrieben werden:

- Männlich - Ungefähr 170cm groß - Ungefähr 16 Jahre alt - Dunkle Hautfarbe - Lockige, schwarze Haare - Dunkler Jogginganzug

Zuvor hat der 15-Jährige Bargeld in einer anderen Filiale des Discounters in der Altenaer Straße abgehoben. Insgesamt wurden 600 Euro Bargeld abgehoben sowie drei Apple Geschenkkarten und drei Überraschungseier gekauft. Die fremde EC-Karte stammte möglicherweise aus einem vorherigen Diebstahl. (zap)

Am Samstagnachmittag um 15:46 Uhr hat eine Zeugin beobachtet, wie drei männliche Personen Kupferrohre aus einem Container einer Firma in der Altenaer Straße gestohlen haben. Anschließend sind die Unbekannten in einem weißen Ford Transit mit polnischen Kennzeichen in Richtung der A 45 Lüdenscheid Nord geflüchtet. Trotz sofortiger Fahndung konnte das Fluchtfahrzeug nicht mehr gefunden werden. Es wurden etwa 50 Kg Kupferrohre gestohlen. Die Personen waren dunkel gekleidet.

Zeugen, die Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiwache Lüdenscheid unter der 02351/9099-0 in Verbindung zu setzen. (zap)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

22.01.2024 – 10:21

POL-SI: Versammlung am kommenden Donnerstag - Polizei erwartet mehr als 1.500 Teilnehmende - #polsiwi

Am kommenden Donnerstag, dem 25. Januar, findet eine Versammlung im Bereich Weidenau statt.

Der AfD-Kreisverband Siegen-Wittgenstein veranstaltet ab 18:00 Uhr einen Neujahrempfang in der Bismarckhalle in Siegen. Ursprünglich hatten zwei Privatpersonen eine Versammlung gegen diese Veranstaltung angemeldet. Mittlerweile haben sich jedoch 55 regionale politische Organisationen der Gegenkundgebung angeschlossen. Dadurch steigt auch die Anzahl der erwarteten Teilnehmer der Gegenveranstaltung auf über 1.500 Personen.

Die Polizei überwacht die Situation der Versammlung in Weidenau. Es ist der Polizei ein wichtiges Anliegen, dass die Versammlung friedlich verläuft. Der Einsatzleiter Polizeidirektor Thomas Fürst erklärt: "Die Versammlungsfreiheit ist ein hohes Gut, das geschützt werden muss. Trotz aller Emotionen gilt jedoch: Versammlungen, die friedlich und ohne Waffen abgehalten werden, genießen verfassungsrechtlichen Schutz. Diese Aufgabe des Schutzes obliegt der Polizei. Dazu gehört sowohl der Schutz der Versammlungen vor Störungen von außen als auch der Schutz vor Gefahren für die öffentliche Sicherheit, die von der Versammlung ausgehen. Wir bitten alle Teilnehmer, strafrechtlich relevante Protestaktionen zu unterlassen."

Die hohe Anzahl der Teilnehmer, auch in Verbindung mit den Streikmaßnahmen der GDL, wird voraussichtlich zu Verkehrsbehinderungen und Parkproblemen im Bereich Weidenau führen. Teilnehmer der Versammlung sollten sich darauf einstellen, auch in den umliegenden Gebieten (Geisweid, Siegen-Innenstadt) Parkmöglichkeiten zu nutzen und dies in ihre Zeitplanung einzubeziehen.

Die Polizei weist außerdem darauf hin, dass der Parkplatz "Bismarckplatz" ab 12:00 Uhr an diesem Donnerstag nicht mehr zur Verfügung steht. Es wird entsprechende Beschilderung geben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

22.01.2024 – 10:18

POL-AC: Brand in Aachen - drei Menschen verletzt

Am Samstagmittag (20.1.24) wurden drei Personen bei einem Feuer in der Elsassstraße verletzt.

Nach bisherigem Kenntnisstand brach das Feuer gegen 12.50 Uhr in der sechsten Etage des Mehrfamilienhauses aus. Es wird vermutet, dass eine Kommode im Hausflur in Brand geraten ist. Insgesamt erlitten drei Personen eine Rauchgasvergiftung, wobei eine 53-jährige Frau zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Die Elsassstraße war während des Einsatzes gesperrt.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen schwerer Brandstiftung aufgenommen. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

22.01.2024 – 10:15

POL-WAF: Sassenberg. Tödlicher Verkehrsunfall

Eine junge Autofahrerin in Sassenberg wurde am Montagmorgen (22.01.2024, 03.20 Uhr) bei einem Verkehrsunfall tödlich verletzt.

Aus bisher unbekannten Gründen kam die 19-jährige Sassenbergerin auf der B 475 von der Fahrbahn ab und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Lastwagen. Der Unfallort befindet sich etwa 300 Meter nach der Kreuzung mit der B 513 in Richtung Füchtorf.

Trotz sofortiger Rettungsmaßnahmen erlag die junge Autofahrerin noch am Unfallort ihren Verletzungen. Der 64-jährige Lastwagenfahrer stammt aus Geldern und wurde von Rettungskräften verletzt zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Für die Unfallaufnahme wurde das VU-Team aus Münster sowie ein Gutachter angefordert.

Die Straßensperrung der B 475 bleibt vorerst (Stand 10.10 Uhr) in beide Richtungen zwischen dem Abzweig zur B 513 und dem Abzweig K 18 bestehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.01.2024 – 10:15

POL-AC: Angriff auf Polizeibeamte - Frau randalierte in Wohnung

Am Nachmittag des Donnerstags (18.1.24) ereigneten sich während eines Einsatzes Angriffe auf Polizeibeamte aus Aachen. Eine weibliche Polizistin und ein männlicher Polizist wurden aufgrund ihrer Verletzungen dienstunfähig und mussten im Krankenhaus behandelt werden.

Ersten Erkenntnissen zufolge wurden die beiden Polizisten gegen 16.40 Uhr zu einem Einsatz wegen eines Streits in einer Wohnung an der Geilenkirchener Straße gerufen. Der Mann gab an, dass seine Frau in der Wohnung randalierte. Als die Tür geöffnet wurde, griff die 28-Jährige sofort an und schlug der Polizistin ins Gesicht. Die Randaliererin konnte überwältigt werden, verletzte dabei jedoch auch den Polizisten. Die Beamten wurden zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Die Frau stand offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln, weshalb ihr eine Blutprobe entnommen wurde. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde sie in Gewahrsam genommen. Sie wird sich in einem Verfahren wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Polizeibeamte verantworten müssen. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

22.01.2024 – 10:09

POL-COE: Nottuln/ Einbrüche

Am Wochenende gab es in Nottuln Einbrecher. Unbekannte brachen zwischen 15 Uhr am Donnerstag (18.01.24) und 18.15 Uhr am Sonntag (21.01.24) in ein Haus am Hagenbach in Darup ein. Die Täter öffneten ein Fenster gewaltsam. Es ist derzeit unbekannt, ob sie etwas gestohlen haben.

Einbrecher gelangten am Freitag (19.01.24) zwischen 16.50 Uhr und 20.10 Uhr in ein Haus an der Sonnenstiege in Darup. Sie zerstörten die Terrassentür des Einfamilienhauses. Die Täter flohen mit Bargeld.

Am Freitag (19.01.24) gab es einen versuchten Einbruch in ein Haus an der Jesse-Owens-Straße in Nottuln. Gegen 18.30 Uhr hörte eine Bewohnerin Geräusche und ihr Hund schlug an. Als die Zeugin das Licht einschaltete, flüchteten die Unbekannten. Draußen fand sie eine abgerissene Lampe.

Die Polizei in Dülmen untersucht einen möglichen Zusammenhang und bittet um Hinweise unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

22.01.2024 – 10:09

POL-BO: Fünf Gebäude und 14 Fahrzeuge durch Graffiti beschädigt - Polizei sucht Zeugen

In der Nacht vom Samstag, den 20. Januar, auf den Sonntag, den 21. Januar, ereigneten sich in Bochum-Wattenscheid mehrere Fälle von Sachbeschädigung durch Graffiti. Es werden Personen gesucht, die etwas beobachtet haben.

Zwischen 22 Uhr und 8.30 Uhr haben unbekannte Täter insgesamt fünf Gebäude und 14 Autos im Bereich Ludwig-Steil-Straße/Dickebankstraße mit Sprühfarbe besprüht.

Wer hat etwas gesehen und kann helfen? Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter den Telefonnummern 0234 909-8406 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

22.01.2024 – 10:08

POL-BO: Spielhalle überfallen: Polizei nimmt dringend tatverdächtigen 28-Jährigen fest

Nach einem Raubüberfall auf eine Spielhalle in Bochum am frühen Morgen des 22. Januars wurde ein Bochumer (28) festgenommen, der dringend verdächtigt wird.

Gegen 0.20 Uhr betrat der Täter die Spielhalle in der Hattinger Straße 70, bedrohte eine Angestellte mit einem Messer und forderte Geld. Anschließend flüchtete er mit seiner Beute. Die Angestellte blieb unverletzt.

Im Zuge einer Nahbereichsfahndung, bei der auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt wurde, nahmen die Polizeikräfte den 28-jährigen Bochumer fest. Die weiteren Ermittlungen hat die Kriminalpolizei übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

22.01.2024 – 10:08

POL-ME: Mehrere Wohnwagen und Container durch Brand zerstört - die Polizei ermittelt - Hilden - 2401081

Mettmann (ots)

Am Sonntagabend, den 21. Januar 2024, ereignete sich ein Brand auf einem Firmengelände in Hilden, bei dem mehrere Wohnwagen und Metallcontainer beschädigt wurden. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts auf Brandstiftung.

Folgendes hatte sich zugetragen:

Ein aufmerksamer Zeuge meldete gegen 19:40 Uhr einen Brand in einem Gewerbegebiet nördlich der Hülsenstraße. Als die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr der Stadt Hilden eintrafen, stellten sie fest, dass auf einem Firmengelände an der Straße Großhülsen mehrere dort abgestellte Wohnwagen und Metallcontainer in Flammen standen.

Trotz sofortiger Löschmaßnahmen konnte nicht verhindert werden, dass ein Anhänger, der als Verkaufsstand für Speiseeis diente, vollständig durch das Feuer zerstört wurde. Ebenso brannte ein seitlich neben dem Anhänger aufgestellter Metallcontainer, der als Lager genutzt wurde, komplett aus. Weitere angrenzende Container wurden ebenfalls durch das Feuer beschädigt.

Zwei hinter den Metallcontainern abgestellte Wohnwagen brannten vollständig ab. Zwei weitere Wohnwagen wurden durch die Flammen und die daraus resultierende Hitze ebenfalls stark beschädigt.

Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und die Kriminalpolizei übernimmt den Fall. Brandexperten schließen derzeit nicht aus, dass das Feuer vorsätzlich gelegt wurde, und ermitteln daher wegen des Verdachts auf Brandstiftung. Eine Untersuchung des Brandortes zur weiteren Ermittlung steht noch aus. Der Schaden wird vorläufig auf mindestens 100.000 Euro geschätzt.

Zeugen, die Informationen zum Brandgeschehen geben können, werden gebeten, sich jederzeit mit der Polizei Hilden unter der Telefonnummer 02103 / 898 6410 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

22.01.2024 – 10:06

POL-GM: Polizei stoppt flüchtigen Unfallfahrer

Nach einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Fahrzeuge zusammenstießen, verließ einer der Unfallbeteiligten nach einem kurzen Gespräch heimlich den Unfallort. Kurz darauf trafen Polizisten auf den Flüchtigen und führten bei ihm einen Alkoholtest durch. Der 58-jährige Einwohner von Gummersbach fuhr gegen 22:40 Uhr mit seinem Opel auf dem Fasanenweg im Stadtteil Bernberg. Dabei streifte er den entgegenkommenden Audi eines 28-jährigen Mannes. Nach einem kurzen Gespräch entschied sich der 58-Jährige dazu, vom Unfallort zu flüchten. Der 28-jährige Einwohner von Gummersbach verständigte daraufhin die Polizei, welche den Flüchtigen auf der Singerbrinkstraße stoppte. Da der 58-Jährige offensichtlich stark alkoholisiert war, führten die Beamten einen Alkoholtest bei ihm durch, der positiv ausfiel. Der 58-Jährige wurde daraufhin zur Abgabe einer Blutprobe gezwungen. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

22.01.2024 – 10:05

POL-HA: Rollerdiebstahl mit Waffen - Polizei fasst Täter nach Flucht

Am Montag, den 22.01.2024, erschrak ein 34-jähriger Bewohner der Innenstadt, als er gegen 01:40 Uhr laute Geräusche auf einem Parkplatz in der Bergstraße hörte. Von seiner Wohnung aus konnte er beobachten, wie zwei Personen an einem Moped und einem Fahrrad herumhantierten. Kurze Zeit später schoben die Diebe den Motorroller in Richtung Augustastraße weg. Als der 34-Jährige die Polizei informierte, rannten die beiden Personen davon. Die Beamten stellten die beiden 16-Jährigen nach einer kurzen Verfolgung. Bei einer Durchsuchung fanden die Polizisten zwei Messer und Tränengas bei ihnen. Das Moped, das Fahrrad und die Waffen wurden von den Beamten sichergestellt und entsprechende Anzeigen wurden erstattet. Die beiden 16-Jährigen wurden an ihre Erziehungsberechtigten und das Jugendamt übergeben. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

22.01.2024 – 10:02

POL-RE: Castrop-Rauxel: Mutmaßlicher Wasserwerker entwendet Goldschmuck

Am vergangenen Freitag tarnte sich ein bisher unbekannter Mann als Handwerker und gelangte so in die Wohnung einer älteren Frau.

Unter dem Vorwand, die Wasserleitungen überprüfen zu müssen, schaffte es der Mann, einige unbeaufsichtigte Minuten in der Wohnung zu verbringen. In dieser Zeit entwendete er Goldschmuck aus dem Schlafzimmer. Anschließend verließ er sofort die Wohnung.

Beschreibung der Person:

Etwa 35 Jahre alt, ungefähr 1,80m groß, schlank, dunkler Vollbart, helle Jacke mit gelber Aufschrift vorne links, graue Pudelmütze, sprach gebrochenes Deutsch.

Der Vorfall ereignete sich gegen 13.15 Uhr auf der Kunostraße. Personen, die etwas über den Mann sagen können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden (Tel. 0800 2361 111).

Um sich vor Betrügern zu schützen: Lassen Sie grundsätzlich keine unbekannten Personen ins Haus oder in die Wohnung. Dies gilt auch für Handwerker, die nicht selbst gerufen wurden oder nicht offiziell von der Hausverwaltung usw. angekündigt wurden. Weitere Informationen zum Thema Betrug finden Sie auch hier zum Nachlesen: https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/projekt-next-generation-zum-schutz-von-seniorinnen-und-senioren

Hier geht es zur Originalquelle

22.01.2024 – 10:01

POL-MK: Angeblicher Käufer betrügt Künstlerin

Am vergangenen Mittwoch erhielt eine Künstlerin aus Balve ein Angebot von einem potenziellen Käufer für ein Gemälde, das sie auf einer Internetseite zum Verkauf angeboten hatte. Nachdem der Kauf über einen Messengerdienst verhandelt wurde, gab die Geschädigte auf Nachfrage ihre persönlichen Daten, einschließlich Kreditkartennummer und Prüfziffer, an den vermeintlichen Käufer weiter. Kurz darauf bemerkte sie, dass ihre Kreditkarte mit einem Betrag im mittleren dreistelligen Bereich belastet wurde. Daraufhin ließ sie die Karte sperren und erstattete Anzeige bei der Polizei. Die Polizei warnt vor solchen Vorfällen im Internet und rät zur Vorsicht. Seien Sie besonders aufmerksam, wenn jemand Transaktionen über Kreditkarten durchführen möchte und geben Sie in diesem Zusammenhang keine sensiblen Daten weiter. Verwenden Sie stattdessen beispielsweise das gängige Überweisungsverfahren. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

22.01.2024 – 09:59

POL-MK: Ford Transit mit Graffiti besprüht

Ein Ford Transit, der am Lehmkuhler Platz abgestellt war, wurde zwischen Samstagabend um 20:00 Uhr und Sonntagmorgen um 10:00 Uhr von einer unbekannten Person mit grauer Farbe besprüht. Es gibt bisher keine Hinweise auf mögliche Täter. Zeugenhinweise können bei der Polizeiwache in Plettenberg unter 02391/9199-0 gemeldet werden. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

22.01.2024 – 09:58

POL-MK: Einbruch in Gaststätte

In der Nacht von Samstag auf Sonntag drangen Unbekannte in eine Gaststätte in der Straße Mühlendorf ein. Die Einbrecher brachen gewaltsam ein Fenster auf, um Zugang zu erhalten. Danach durchsuchten sie mehrere Schubladen. Es ist derzeit noch unklar, ob und wie viel die Täter erbeutet haben. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise. Informationen können telefonisch unter 02392/9399-0 an die Polizeiwache in Werdohl weitergegeben werden. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

22.01.2024 – 09:53

POL-ST: Horstmar, Diebstahl aus Firmenfahrzeug

Unbekannte Täter haben einen Citroen Jumper am Borghorster Weg aufgebrochen und verschiedene Werkzeuge daraus gestohlen. Das Firmenfahrzeug war vor Hausnummer 10 geparkt. Die Täter haben sich zwischen Freitag (19.01.24) um 19.00 Uhr und Samstag (20.01.24) um 09.30 Uhr gewaltsam Zugang zu dem Fahrzeug verschafft. Sie haben ein Seitenfenster eingeschlagen und sowohl die Beifahrer- als auch eine Heckscheibentür gewaltsam geöffnet. Aus dem Inneren des Wagens haben sie verschiedene elektrische Werkzeuge gestohlen. Die genaue Höhe des Diebstahlschadens ist noch unbekannt. Am Fahrzeug ist ein Schaden von ungefähr 3.000 Euro entstanden. Die Polizei hat die Untersuchungen begonnen und sucht nach Zeugen. Bitte Hinweise an die Wache in Steinfurt, Telefon 02551/15-4115.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

22.01.2024 – 09:49

POL-ST: Horstmar, Einbruchdiebstähle

Am Samstag (20.01.24) drangen Unbekannte in zwei Häuser an der Straße Sommers Bleiche ein. Zwischen 14.00 Uhr und 21.45 Uhr verschafften sich die Täter gewaltsam über ein Fenster Zugang zu einem Bungalow. Dort durchsuchten sie Schränke und Schubladen und stahlen einen Bargeldbetrag im dreistelligen Bereich. Es ist noch unklar, ob die Täter weitere Wertgegenstände erbeuteten. Zwischen 17.10 Uhr und 20.30 Uhr gelangten am Samstag (20.01.24) Unbekannte in ein Einfamilienhaus an Sommers Bleiche. Die Täter brachen ein Fenster auf und durchsuchten alle Räume. Sie öffneten Schränke und Schubladen und stahlen nach ersten Erkenntnissen Schmuck in unbekannter Höhe. In der Nähe der Tatorte an Sommers Bleiche gab es am Schwalbenweg in der Zeit von Samstag (20.01.24), 16.00 Uhr bis Sonntag (21.01.24), 11.00 Uhr zwei versuchte Einbrüche in Häuser. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und sucht Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Steinfurt, Telefon 02551/15-4115.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

22.01.2024 – 09:46

POL-COE: Coesfeld, Mittelstraße, Grüner WegUnfallflucht

Am 19.01.2024 zwischen 05.30 Uhr und 13.20 Uhr wurde ein unbekannter Fahrer festgestellt, der den schwarzen VW Polo einer 24-jährigen Borkenerin auf einem Parkplatz in der Mittelstraße/Grüner Weg beschädigte und dann floh.

Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Coesfeld unter 02541-140, falls Sie Hinweise haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

22.01.2024 – 09:45

POL-MK: Spuren im Schnee führen zum Einbrecher/ Taschendiebe

In der Nacht zum Freitag wurden die Bewohner eines Einfamilienhauses von einem Einbrecher in ihrem Keller überrascht. Die Polizei konnte den Tatverdächtigen anhand von Spuren im Schnee ausfindig machen.

Um 3.30 Uhr wurden die Hausbewohner an der Freiheitstraße durch quietschende Türen geweckt. Draußen auf der Treppe trafen sie auf einen Fremden, den sie verjagten. Später stellte sich heraus, dass der Mann sogar das Licht in einem der Schlafzimmer eingeschaltet hatte, etwas gemurmelt hatte und dann verschwunden war. Die Familie verständigte die Polizei und beschrieb den Unbekannten. Die Beamten sicherten Spuren und nahmen eine Anzeige auf. Gegen 4.20 Uhr meldete sich ein weiterer Anrufer von der Klusenstraße. Jemand hatte versucht, in seinen Keller einzudringen. Vor dem Haus waren die gleichen Fußabdrücke im Schnee zu sehen wie an der Freiheitstraße. Die Polizisten verfolgten die Spuren bis zur Bergstraße, wo eine Hausbewohnerin die Beamten auf eine fremde Person im Keller aufmerksam machte. Dort trafen sie auf einen 30-jährigen Mann, der in Hemer gemeldet war. Er erklärte, dass er lediglich nach einem Schlafplatz gesucht hatte. Er erhielt einen Platzverweis und Strafanzeigen wegen Wohnungseinbruchdiebstahls und Hausfriedensbruchs.

Eine 76-jährige Altenaerin wurde am Samstagmorgen beim Einkaufen in einem Discounter an der Bahnhofstraße bestohlen. Laut ihrer späteren Aussage bei der Polizei betrat sie das Geschäft gegen 9 Uhr und steckte ihre Geldbörse in ihre Handtasche, die sie die ganze Zeit am Körper getragen hatte. Während des Einkaufs bemerkte sie nichts Verdächtiges, aber beim Bezahlen stellte sie fest, dass die Geldbörse samt Bargeld, Bank- und Versichertenkarten verschwunden war. Sie rief die Polizei an.

Die Polizei warnt weiterhin eindringlich vor Taschendieben, die insbesondere in den heimischen Discountern nach meist älteren Opfern Ausschau halten. Im Allgemeinen empfiehlt die Polizei, Wertsachen an Orten, an denen sich viele Menschen aufhalten, möglichst eng am Körper zu tragen - zum Beispiel in den Innentaschen von Jacken oder Mänteln. Die PIN darf keinesfalls zusammen mit dem Portemonnaie aufbewahrt werden. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

22.01.2024 – 09:38

POL-ME: Raub unter Vorhalt einer Pistole: Täter entwenden Bargeld aus Kiosk - Hilden - 2401080

Mettmann (ots)

Am Freitagabend, den 19. Januar 2024, begingen zwei Männer unter Vorhalt einer vermeintlichen Feuerwaffe einen Überfall in einem Kiosk in Hilden. Die beiden Täter konnten unerkannt entkommen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Der Vorfall ereignete sich wie folgt:

Nach den aktuellen Ermittlungen betraten gegen 22 Uhr zwei maskierte Männer den Verkaufsraum eines Kiosks am Nove-Mesto-Platz. Einer der Männer bedrohte den Verkäufer hinter der Theke mit einer offensichtlichen Schusswaffe und forderte ihn auf, ihm das Geld aus der Kasse zu geben. Währenddessen hielt sich sein Komplize mit einem deutlich erkennbaren Schlagstock im Eingangsbereich auf.

Der Kioskverkäufer übergab dem bewaffneten Täter das Bargeld aus der Kasse, woraufhin beide Täter den Kiosk verließen und zu Fuß über die Schwanenstraße in Richtung Mittelstraße flüchteten.

Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und bittet um Hinweise zur Identifizierung der beiden bisher unbekannten Täter.

Folgende Beschreibungen der Personen liegen vor:

Täter 1:

- Ungefähr zwischen 16 und 18 Jahre alt - Eine Körpergröße von 1,75 bis 1,80 Metern - Schlanke Statur - Vollständig in Schwarz gekleidet, mit dunkelblauen Schuhen der Marke Adidas mit weißer Sohle sowie einer schwarzen Jacke mit silbernen Streifen auf der Kapuze - Trug schwarze Handschuhe und eine schwarze Sturmhaube - Hielt eine schwarze Pistole in der Hand

Täter 2:

- Ungefähr zwischen 16 und 18 Jahre alt - Eine Körpergröße von 1,70 bis 1,75 Metern - Schlanke Statur - Trug eine schwarze Jacke der Marke Nike mit Emblem auf der linken Seite in Brusthöhe, ein grünes T-Shirt, eine schwarze Jogginghose und weiße Sportschuhe - Trug schwarze Handschuhe, einen schwarzen Mund-Nasen-Schutz sowie eine schwarze Sonnenbrille

Die Polizei fragt: Wer hat den Vorfall am Nove-Mesto-Platz am Freitagabend beobachtet oder kann Angaben zur Identität der beiden flüchtigen Täter machen? Hinweise nimmt die Polizei in Hilden jederzeit unter der Telefonnummer 02103 / 898 6410 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

22.01.2024 – 09:37

POL-COE: Coesfeld, Im EichengrundBrand

In der Nacht von Sonntag (21.01.2024) auf Montag (22.01.2024) geriet ein Schuppen hinter einer Garage in der Straße "Im Eichengrund" aus bisher unbekannten Gründen gegen 03.00 Uhr in Brand.

Der Schuppen wurde vollständig zerstört, während die Garage und ein Auto durch das Feuer beschädigt wurden. Es gab keine Verletzten.

Der Ort des Brandes wurde beschlagnahmt und es wurden Ermittlungen zur Brandursache eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

22.01.2024 – 09:35

POL-MK: Versuchter Einbruch/ "Hallo-Mama"-Trick/ Taschendiebe/ Lkw samt Anhänger gestohlen

In der Nacht zum Freitag haben Unbekannte versucht, in eine Firma am Bessemerweg einzubrechen und dabei einen Alarm ausgelöst. Kurz vor 2 Uhr wurde die Alarmanlage aktiviert. Die Täter wollten ein Rolltor aufbrechen und ließen dabei ihr Werkzeug zurück, als sie flohen. Die Polizei durchsuchte das gesamte Gelände, fand jedoch keine weiteren Feststellungen, und stellte das gefundene Werkzeug sicher.

Eine 56-jährige Mendenerin ist auf den Trick "Hallo-Mama" hereingefallen und hat einer unbekannten Person eine große Geldsumme überwiesen. Sie berichtete später der Polizei, dass sie am Donnerstag eine SMS von einer unbekannten Rufnummer erhalten hatte. Die SMS gab vor, von ihrer Tochter zu stammen. Der Absender erzählte die übliche Geschichte von der neuen Rufnummer und bat sie dann über einen Messenger um eine eilige "Echtzeitüberweisung". Die Mutter folgte der Bitte. Erst als die unbekannte Person eine zweite Überweisung verlangte, wurde die Frau misstrauisch und rief ihre echte Tochter unter ihrer bekannten Rufnummer an. Diese meldete sich, und der Schwindel flog auf. Anschließend erstattete die Frau Anzeige bei der Polizei. Die Polizei warnt immer wieder vor diesem Trick namens "Hallo-Mama/Hallo-Papa". Die Täter verschicken wahllos SMS, in der Hoffnung, dass eine besorgte Mutter mit erwachsenen Kindern das "Hallo Mama" irgendwann tatsächlich erhält. Die Täter agieren so geschickt, dass die Betroffenen schnell davon überzeugt sind, dass die Tochter tatsächlich hinter der Nachricht steckt. Dabei könnte man den Trick so einfach erkennen: indem man die angeblich nicht mehr gültige, alte Rufnummer anruft.

Am Samstag wurde eine 79-jährige Mendenerin beim Einkaufen in einem Discounter an der Heinrich-Böll-Straße bestohlen. Während sie zwischen 10.05 und 10.10 Uhr Waren auswählte, befand sich ihre Brieftasche in einer der äußeren Jackentaschen. An der Kasse war sie plötzlich verschwunden und lag auch nicht auf dem Boden des Ladens. Die Polizei wurde gerufen, um eine Anzeige aufzunehmen. Die Polizei warnt weiterhin eindringlich vor Taschendieben, die insbesondere in den heimischen Discountern nach ihren meist älteren Opfern Ausschau halten. Grundsätzlich empfiehlt die Polizei, Wertsachen möglichst nah am Körper zu tragen - zum Beispiel in Innentaschen von Jacken oder Mänteln - an Orten, an denen sich viele Menschen aufhalten. Die PIN sollte keinesfalls im Portemonnaie aufbewahrt werden. (cris)

Über das Wochenende wurde ein Lastwagen mit Anhänger gestohlen, der in der Milanstraße geparkt war. Auf dem Anhänger befanden sich mehrere Paletten mit Lebensmittelkonserven. Das GPS-Ortungsgerät des Lastwagens wurde vom Fahrer in der Nähe des Abstellortes des Gespanns im Schnee gefunden. Bei dem Lastwagen handelt es sich um ein blaues Fahrzeug der Marke DAF. Der Anhänger des Herstellers Schmitz Cargobull ist anthrazit/blau/weiß. Zeugen, die Informationen über den Verbleib des Gespanns oder mögliche Tatverdächtige haben, werden gebeten, sich unter 02373/9099-0 mit der Polizeiwache in Menden in Verbindung zu setzen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

22.01.2024 – 09:31

POL-MK: Pkw durchwühlt/ Blumentopf gestohlen

In der Nacht vor Samstag wurden mehrere Autos in der Mitte des Ortes durchsucht, aber es wurde nichts gestohlen. Drei Autofahrer, die offensichtlich ihre Autos offen gelassen hatten, meldeten sich bei der Polizei. Die Autos waren in der Humpfertstraße und Am Haus Letmathe geparkt. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

22.01.2024 – 09:30

POL-WAF: Ahlen. Geschädigter nach Zusammenstoß mit Pkw gesucht

Wir sind derzeit auf der Suche nach dem Fahrer eines beschädigten Fahrzeugs, das am Freitag (19.01.2024, 14.30 Uhr) in Ahlen in einen Zusammenstoß mit einem anderen Auto verwickelt war.

Der Gesuchte wurde im Kreuzungsbereich Konrad-Adenauer-Ring / B58 / Kapellenstraße von einem Pkw angefahren und beschädigt. Der Verursacher des Schadens hat sofort die Polizei informiert, während der betroffene Geschädigte weiterfuhr, ohne auf die Beamten zu warten. Es handelte sich um einen weißen Pritschenwagen.

Bitte geben Sie Hinweise zu dem beteiligten Fahrer an die Polizei Ahlen, Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.01.2024 – 09:28

POL-MG: Einbruch in Praxis in Rheydt

In der Waisenhausstraße in Rheydt wurde am Wochenende ein Gebäude von unbekannten Einbrechern heimgesucht, in dem sich Praxisräume befinden. Die Täter erbeuteten mehrere elektronische Geräte und Bargeld.

Die Tat ereignete sich zwischen Freitag, dem 19. Januar um 16 Uhr und Sonntag, dem 21. Januar um 13 Uhr. Die Einbrecher gelangten auf unbekannte Weise ins Treppenhaus und von dort aus in die Räumlichkeiten einer Praxis. Sie durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen und entwendeten Laptops und Geld. Zudem versuchten sie, sich Zugang zu einer weiteren Eingangstür im selben Mehrparteienhaus zu verschaffen, jedoch hielt diese stand.

Hinweise von Zeugen, die zur Aufklärung beitragen können, nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02161-290 entgegen. (jn)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

22.01.2024 – 09:28

POL-MG: Firmeneinbrecher erbeuten Bargeld

Am Sonntag, den 21. Januar, wurde zwischen 1.30 Uhr und 9 Uhr ein Einbruch in eine Firma in der Laurentiusstraße im Stadtteil Buchholz begangen, von dem die Täter unbekannt sind.

Die Einbrecher gelangten durch das Aufhebeln einer Tür in das Gebäude und durchsuchten die Büros nach Wertgegenständen. Sie erbeuteten Bargeld und konnten unbemerkt entkommen.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise, die unter der Nummer 02161-290 entgegengenommen werden. (jn)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

22.01.2024 – 09:27

POL-BI: Fußgänger erleidet bei Verkehrsunfall lebensgefährliche Verletzungen

HC/ Bielefeld- Mitte-

Am Montagmorgen, dem 22.01.2024, erlitt ein Fußgänger bei einem Autounfall lebensgefährliche Verletzungen.

Nach den ersten Informationen überquerte ein Fußgänger um 06:40 Uhr die Herforder Straße von der Nahariyastraße kommend in Richtung Ostmannturmviertel, obwohl die Ampel Rot zeigte. Ein 37-jähriger Fahrer eines Skoda aus Bielefeld, der stadtauswärts auf der Herforder Straße unterwegs war, konnte nicht ausweichen und stieß mit dem Fußgänger zusammen. Dabei erlitt der Fußgänger schwere Verletzungen. Nach der Erstversorgung durch einen Notarzt wurde er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo Lebensgefahr besteht. Der Autofahrer blieb unverletzt.

Während der Unfallaufnahme wurde die Herforder Straße ab der Willy-Brandt-Straße in Richtung stadtauswärts gesperrt und auch die Nahariyastraße in Richtung Innenstadt wurde gesperrt. Der Verkehr wurde über die Nahariyastraße umgeleitet.

Die Unfallaufnahme durch das Team für Verkehrsunfallaufnahme dauert derzeit noch an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

22.01.2024 – 09:27

POL-MK: Einbrüche in Geschäft, Restaurant und Garage

Am Samstagvormittag, zwischen 4.30 und 8.45 Uhr, ereignete sich ein Einbruch in ein Geschäft an der Wermingser Straße. Ein Unbekannter zertrümmerte die gläserne Eingangstür und gelangte so in das Geschäft. Zum Zeitpunkt der polizeilichen Anzeigenaufnahme konnte nicht festgestellt werden, ob etwas gestohlen wurde. Zwischen Freitag, 21.30 Uhr, und Samstag, 14.30 Uhr, drangen Unbekannte in ein Restaurant am Grünen Weg ein. Sie öffneten gewaltsam eine Hintertür und entwendeten Wechselgeld, zwei Mobiltelefone und einen Laptop. Die Polizei sicherte in beiden Fällen Spuren und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 9199-0.

In der Dämmerung wurde am Samstagabend eine Garage aufgebrochen. Unbekannte entwendeten mehrere elektrische Geräte. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

22.01.2024 – 09:27

POL-DO: Auto prallt auf dem Hiltropwall gegen Straßenlaterne - Eine Person schwer verletzt

Los Nr.: 0079

Am Sonntagmorgen (21. Januar) ereignete sich auf dem Hiltropwall/Südwall ein Einzelunfall. Ein Fahrzeug stieß dabei mit einer Straßenlaterne zusammen. Eine Person wurde dabei schwer verletzt.

Gemäß ersten Zeugenaussagen war ein 21-jähriger Mann aus Moers gegen 00:08 Uhr mit seiner 22-jährigen Beifahrerin (aus Essen) auf dem Südwall in Richtung Ostwall unterwegs. Aus bislang unbekanntem Grund fuhr er mit seinem Auto zunächst gegen den Bordstein und kollidierte dann mit einer Straßenlaterne. Das Fahrzeug kam auf der anderen Straßenseite des Hiltropwalls entgegen der Fahrtrichtung zum Stillstand.

Die 22-jährige Frau aus Essen erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen. Der Fahrer blieb unverletzt. Rettungskräfte versorgten die Essenerin und brachten sie in ein nahegelegenes Krankenhaus.

Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste von einem zuständigen Unternehmen abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme war der Hiltropwall in Richtung Hohen Walls gesperrt.

Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf über 5.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Carina Dupont
Telefon: 0231-132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

22.01.2024 – 09:26

POL-COE: Rosendahl, Darfeld, Billerbecker Straße/ Autofahrer beleidigt Feuerwehrmann

Ein 60-jähriger Fahrer aus Rheine hat am Sonntag (21.01.24) einen Feuerwehrmann der Feuerwehr Darfeld beleidigt. Gegen 13.30 Uhr ist ein Auto auf der Billerbecker Straße aus bislang unbekannten Gründen in einen Graben gefahren. Während der Rettungsmaßnahmen ist der Mann durch die Absperrung in den Einsatzbereich gefahren. Nachdem der Feuerwehrmann ihn darauf aufmerksam gemacht hat, hat der 60-Jährige wütend reagiert und ihn beleidigt. Auch gegenüber der Polizei war der Mann aus Rheine nicht kooperativ. Der Feuerwehrmann hat Anzeige wegen Beleidigung erstattet.

Die Fahrerin des verunglückten Autos hat einen Schock erlitten und ist mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht worden. Im Fahrzeug saßen auch drei Kinder, die nach dem aktuellen Stand unverletzt geblieben sind. Die Billerbecker Straße war für etwa eine Stunde gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

22.01.2024 – 09:26

POL-RBK: Rösrath - Zwei Geldbörsen aus Transporter entwendet

Am Sonntag (21.01.) gab der Eigentümer eines roten Ford Transit gegen 08:00 Uhr eine Diebstahlsmeldung aus seinem Transporter ab. Vorher hatte er sein Fahrzeug am vorherigen Tag gegen 22:00 Uhr in der Königsforster Straße im Stadtteil Forsbach abgestellt und abgeschlossen.

Aus dem Inneren des Transporters wurden zwei Geldbörsen gestohlen, in denen sich verschiedene Ausweisdokumente sowie eine vierstellige Bargeldsumme befanden. Die Polizei hat eine Strafanzeige wegen besonders schweren Diebstahls aus Kraftfahrzeugen aufgenommen und sucht nun nach Zeugen, die möglicherweise etwas Verdächtiges während des genannten Zeitraums beobachtet haben.

Hinweise zu dieser Tat nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

22.01.2024 – 09:25

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Mehrere Gegenstände bei Wohnungseinbruch entwendet

Am Sonntagabend (21.01.), zwischen 17:00 und 20:00 Uhr, drangen bisher unbekannte Personen in ein Einfamilienhaus in der Ferdinand-Stucker-Straße in Bensberg ein. Während die Hausbesitzer nicht zuhause waren, wurde von den Tätern ein Fenster aufgebrochen, um Zugang zum Haus zu erhalten. Mehrere Räume wurden durchsucht und bei einer ersten Überprüfung der Geschädigten wurden mehrere Gegenstände aus dem Haus gestohlen, darunter ein Tablet-PC und ein Headset. Es wurde eine Strafanzeige wegen Einbruchdiebstahls in eine Wohnung erstattet. Der Erkennungsdienst wurde zum Tatort gerufen, um Spuren zu sichern. Personen, die Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. Wenn Sie Interesse an einem kostenlosen Beratungstermin haben, um herauszufinden, wie Sie Ihr Haus vor Einbrechern schützen können, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kriminalprävention unter der 02202 205-444. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

22.01.2024 – 09:19

POL-RE: Haltern am See: Unfall im Kreuzungsbereich

Eine 37-jährige Fahrerin aus Köln war am Sonntagabend (18:45 Uhr) auf der Sythener Straße unterwegs, nachdem sie von der A43 abgefahren war. Ihr Ziel war es, von hier aus nach links in die Münsterstraße abzubiegen. Auf der Sythener Straße kam ihr eine 79-jährige Fahrerin aus Hattingen entgegen. Im Bereich der Kreuzung stießen die beiden Fahrzeuge zusammen.

Die 79-Jährige wurde mit leichten Verletzungen in einem Krankenhaus behandelt. Die 37-Jährige und ihre 1-jährige Tochter wurden vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht, um mögliche Verletzungen abzuklären.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Der gesamte Sachschaden wird auf 7.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

22.01.2024 – 09:19

POL-COE: Ascheberg, Nordkirchener Straße, Windmühlenweg, Rohlmanns Weide, Herberner Straße, Waltrup, Beverfoerderwegviele Einbrüche in Gartenlauben und in eine Reithalle

In der Nacht vom Freitag, den 19.01.2024, auf den Samstag, den 20.01.2024, ereigneten sich in Ascheberg mehrere (mindestens sieben) Fälle von Hausfriedensbruch und Einbruch. Einmal drangen unbekannte Täter in eine Werkstatt in der Herberner Straße ein und durchsuchten diese nach gestohlenen Gegenständen.

Auf dem Windmühlenweg brach ein bisher unbekannter Täter in die dortige Reithalle ein.

Dazu wurde die Tür einer Reithalle aufgebrochen, ein Traktor gestartet und gegen ein anderes Tor am Hauptgebäude des Reitvereins gefahren. Dadurch gelangte der Unbekannte in eine Longierhalle. Dort wurde ein weiteres Tor geöffnet. Es gelang ihm jedoch nicht, in den Stall oder den Sattelkammer des Reitvereins einzudringen.

In den anderen Fällen meldeten Ascheberger den Einbruch in Gartenlauben. Die unbekannten Täter durchsuchten diese offenbar.

Zu möglichem Diebesgut kann derzeit noch nichts gesagt werden.

Nach Hinweisen auf einen Tatverdächtigen handelt es sich zumindest in zwei Fällen um denselben Täter. Die Beschreibung lautet wie folgt:

- vermutlich männlich - normale Körperstatur - lange blonde Haare, zu zwei geflochtenen Zöpfen - rotes Kopftuch - "schwarze Striche" im Gesicht - "Bundeswehr-Kleidung", Hose und Hemd in Tarnfarben - schwarzer Gürtel mit roter Tasche (mit weißem Kreuz)

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

22.01.2024 – 09:18

POL-WAF: Ahlen. Gegen Auto gefahren - Drogen- und Alkoholvortest positiv

Am Freitagabend (19.01.2024, 19.20 Uhr) hat ein 30-jähriger Autofahrer in Ahlen unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen einen Pkw gerammt und ist dann in Richtung Innenstadt geflohen.

Das angefahrene Fahrzeug befand sich in einer Parklücke auf der rechten Seite der Walstedder Straße in Richtung Innenstadt und wurde auf der Fahrerseite stark beschädigt. Eine Zeugin hat den Unfall beobachtet und die Polizei informiert. Polizeibeamte haben den flüchtigen Fahrer zusammen mit dem beschädigten Fahrzeug kurz darauf an seiner Adresse gefunden. Ein freiwilliger Atemalkohol- und Drogentest waren positiv. Es wurde eine Blutprobe angeordnet, ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und der Führerschein wurde eingezogen.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 18.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.01.2024 – 09:10

POL-HA: Seniorin erhält verdächtigen Anruf mit computergenerierter Stimme

Am Freitag, den 19.01.2024, erhielt eine 82-jährige Person in Haspe einen Anruf. Die Telefonnummer hatte eine ausländische Vorwahl. Als die ältere Person den Hörer abnahm, hörte sie eine Stimme, die offensichtlich von einem Computer generiert wurde. Diese gab vor, das Finanzamt zu sein und sagte sinngemäß:

"Wir haben gehört, dass Sie Geld ins Ausland überwiesen haben. Es besteht nun der Verdacht der Geldwäsche gegen Sie. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, drücken Sie die 2."

Die Hagenerin legte auf und folgte nicht der Aufforderung, eine Taste zu drücken.

Auch die Polizei empfiehlt: Beenden Sie verdächtige Anrufe sofort. Wenn es zu Geldforderungen oder anderen Straftaten kommt, informieren Sie die Polizei. In diesem Fall handelt es sich wahrscheinlich um einen Betrugsversuch. Computer rufen automatisch Telefonnummern von älteren Bürgerinnen und Bürgern an. Durch das Drücken weiterer Tasten können beispielsweise kostenpflichtige Nummern gewählt werden. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

22.01.2024 – 09:09

POL-SO: Trunkenheit im Verkehr - Widerstand - Beleidigung

Am Freitag, den 19.01.24 um 22:40 Uhr ereignete sich in der Bahnhofstraße/Briloner Straße in Rüthen eine Trunkenheitsfahrt.

Drei aufmerksame Beobachter konnten ein Auto sehen, das auf der Fahrbahn der Briloner Straße stand. Der Beschuldigte, ein 39-jähriger Mann aus der Hansestadt Bremen, stieg aus dem Fahrzeug aus und fiel dabei zu Boden. Als er anschließend wieder in sein Auto steigen und offenbar weiterfahren wollte, hinderten ihn die drei Zeugen (zwei Warsteiner im Alter von 30 und 32 Jahren sowie ein 25-jähriger Mann aus Bestwig) daran, indem sie ihr Auto vor das des Beschuldigten stellten.

Als die Polizei hinzugerufen wurde, gab der 39-Jährige an, dass er das Fahrzeug gefahren habe. Daraufhin wurde ihm ein freiwilliger Atemalkoholtest angeboten. Dieser ergab einen positiven Wert von fast drei(!) Promille.

Der Bremer wurde daraufhin in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen werden sollte. Bei dieser Blutentnahme leistete er heftigen Widerstand, hatte aber noch genug Kraft, um die eingesetzten Beamten als "Hurensöhne" und "Arschlöcher" zu beleidigen.

Dem Beschuldigten droht nun ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

22.01.2024 – 09:08

POL-RE: Marl: E-Scooter-Fahrerin bei Unfall leicht verletzt

Eine 15-jährige Jugendliche aus Marl fuhr am Sonntag um 20:00 Uhr mit ihrem Elektroroller auf der Victoriastraße in Richtung Bahnhofstraße. Ein 34-jähriger Autofahrer aus Marl, der aus einer Grundstückseinfahrt (Parkplatz) kam, um nach links in die Victoriastraße abzubiegen, stieß dabei mit der Jugendlichen zusammen.

Die 15-Jährige wurde mit leichten Verletzungen in einem Krankenhaus behandelt. Der Elektroroller war nicht mehr fahrbereit. Der gesamte Sachschaden wird auf 1.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

22.01.2024 – 09:08

BPOL NRW: Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf verhaftet am Wochenende vier Reisende

Am vergangenen Wochenende (19.-21.01.2024) hat die Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf im Rahmen der Ein- und Ausreisekontrollen verschiedener Flüge insgesamt vier gesuchte Reisende festgenommen.

Am Freitagvormittag wurde ein niederländischer Staatsangehöriger entdeckt, der beabsichtigte, nach Istanbul/Türkei zu fliegen. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 38-Jährige seit November 2023 von der Staatsanwaltschaft Passau wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis gesucht wurde. Im September 2022 wurde er bereits verurteilt. Trotzdem konnte der in den Niederlanden lebende Reisende seine Reise fortsetzen, da er die Geldstrafe von 1.750 Euro bezahlen konnte und somit eine Ersatzfreiheitsstrafe von 25 Tagen vermied.

Am Freitagabend wurde ein 37-jähriger marokkanischer Staatsangehöriger bei der Grenzkontrolle vorgestellt. Er wollte nach Dubai/Vereinigte Arabische Emirate fliegen. Es stellte sich heraus, dass der Mann per Haftbefehl von der Staatsanwaltschaft Köln wegen Betruges geringwertiger Sachen gesucht wurde. Er wurde bereits im Dezember 2019 verurteilt. Dank eines Familienangehörigen konnte die Geldstrafe von 900 Euro bezahlt und die Ersatzfreiheitsstrafe von 90 Tagen vermieden werden, sodass der in Bergheim lebende Reisende seine Reise fortsetzen konnte.

Am Sonntagmorgen wurde im Rahmen der Einreisekontrolle eines Fluges aus Abu Dhabi/Vereinigte Arabische Emirate eine 37-jährige deutsche Staatsangehörige überprüft. Die Bundespolizei stellte fest, dass die Staatsanwaltschaft Bonn im Dezember 2023 einen Haftbefehl wegen Betruges gegen die im Juli 2023 verurteilte Frau erlassen hatte. Dank eines Freundes konnte die Geldstrafe von 300 Euro bezahlt und somit die Ersatzfreiheitsstrafe von 30 Tagen vermieden werden. Danach setzte die in Euskirchen lebende Reisende ihre Heimreise fort.

Zuletzt wurde am Sonntagnachmittag ein aserbaidschanischer Staatsangehöriger von der Bundespolizei kontrolliert, der bei der Einreise aus Istanbul/Türkei war. Es stellte sich heraus, dass der 29-Jährige von der Staatsanwaltschaft Stuttgart gesucht wurde. Im Januar dieses Jahres wurde gegen den Verurteilten ein Haftbefehl wegen Urkundenfälschung erlassen. Doch auch der Mann, der im Kreis Gütersloh lebt, konnte die ihm auferlegte Geldstrafe von 1.400 Euro vor Ort bezahlen und somit eine Ersatzfreiheitsstrafe von 70 Tagen vermeiden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

22.01.2024 – 09:00

POL-COE: Ascheberg, BernhardstraßeBetrunkener fährt gegen Metallgitter und flüchtet

Am 21.01.2024, gegen 02.40 Uhr, fuhr ein 23-jähriger Einwohner von Ascheberg die Bernhardstraße entlang. Zeugen, die hinter ihm fuhren, beobachteten, wie der Ascheberger in Schlangenlinien fuhr, mehrere fast-Unfälle verursachte und schließlich gegen ein Metallgitter in der Nähe eines Autohauses stieß. Dabei wurde zumindest am Auto des 23-jährigen erheblicher Sachschaden verursacht. Trotzdem setzte er seine Fahrt fort und fuhr zu seiner Wohnadresse.

Die Zeugen riefen die Polizei. Der Fahrer öffnete die Wohnungstür nicht. Aufgrund des stark beschädigten Autos konnte nicht ausgeschlossen werden, dass sich der Ascheberger verletzt hatte und in einer hilflosen Lage befand. Die Feuerwehr wurde gerufen und öffnete die Wohnungstür. Der Ascheberger wurde unverletzt angetroffen. Bei der Befragung schien der Fahrer jedoch alkoholisiert zu sein und ein freiwillig durchgeführter Alkoholvortest bestätigte den Verdacht.

Auf der Polizeiwache in Lüdinghausen wurde ihm eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde untersagt. Die Beamten leiteten ein entsprechendes Strafverfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

22.01.2024 – 08:57

POL-BN: Bonn-Lessenich: Einbrecher erbeuteten Schmuck

Am Samstag (20.01.2024) drangen Unbekannte in die Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses im Logsweg in Bonn ein. Zwischen 16:00 Uhr und 23:45 Uhr verschafften sich die Täter Zugang zur Wohnung, indem sie ein aufgebrochenes Fenster nutzten. Die Einbrecher durchsuchten die Räume und entkamen unbemerkt vom Tatort. Nach den bisherigen Erkenntnissen wurde Schmuck gestohlen.

Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung: Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts während des genannten Zeitraums gesehen? Hinweise werden vom zuständigen Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

22.01.2024 – 08:55

POL-DO: Polizei Dortmund nimmt mutmaßliche Diebe auf Recyclinghof in Huckarde fest

Akte-Nr.: 0080

Die Polizei Dortmund konnte am Sonntag (22. Januar 2024) auf einem Recyclinghof in Dortmund-Huckarde zwei vermutliche Kabel-Diebe festnehmen. Die beiden Verdächtigen sind den Einsatzkräften bereits bekannt.

Ein Zeuge informierte um 14 Uhr die Polizei, da er während seines Spaziergangs zwei verdächtige Personen auf dem Recyclinghof bemerkt hatte. Die Polizisten trafen unverzüglich am Tatort ein und konnten den Zeugen sowie die beiden Verdächtigen, ein 40-jähriger und ein 51-jähriger Dortmunder, auf dem Parkplatz antreffen.

Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass die beiden Dortmunder in letzter Zeit bereits mehrfach wegen ähnlicher Straftaten aufgefallen waren. Das gestohlene Gut, mehrere Metallkabel, wurde von den Einsatzkräften sichergestellt. Nach Abschluss der Maßnahmen erhielten die beiden Männer einen Platzverweis. Ihnen erwartet nun eine Anzeige wegen besonders schweren Diebstahls.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

22.01.2024 – 08:55

POL-SO: Pkw-Aufbrüche

Am 19. Januar wurde gegen 22:45 Uhr die Polizei in die Spielplatzstraße gerufen. Augenzeugen bemerkten eine Alarmanlage, die an einem Auto ausgelöst wurde, und beobachteten eine verdächtige Person, die in Richtung Kahlenstraße wegrannte. Vor Ort wurden insgesamt drei beschädigte Autos festgestellt. An zwei Fahrzeugen waren die Fenster eingeschlagen und Zigaretten aus dem Innenraum gestohlen worden. Bei einem anderen Auto hielt die Scheibe den Einschlägen stand. Bei der Fahndung trafen die Polizeibeamten in der Lange Straße auf einen 22-jährigen Mann, der der Beschreibung der Zeugen entsprach. Der 22-jährige Tunesier, derzeit in der ZUE Soest lebend, war stark betrunken und sprachlich aggressiv. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde er in Gewahrsam genommen. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

22.01.2024 – 08:54

POL-RE: Bottrop: Unfallflucht mit Sachschaden - Zeugen gesucht

Ein unbekannter Autofahrer verursachte Sachschaden in Höhe von 2.000 Euro bei einem Verkehrsunfall auf einem Parkplatz an der Prosperstraße. Der Unfall ereignete sich anscheinend am Sonntag gegen 09:15 Uhr. Ein blauer VW Golf wurde im Bereich des Hecks beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf 2.000 Euro geschätzt. Bisher gibt es keine Hinweise auf den Verursacher.

Hinweise können bei der Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 abgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

22.01.2024 – 08:54

BPOL NRW: Auf frischer Tat ertappt - Bundespolizei stellt Taschendieb

Gestern Vormittag (21. Januar) soll ein Mann in einem Schnellzug in Richtung Berlin die Handtasche einer Frau gestohlen haben. Ein Augenzeuge verfolgte ihn, sodass eine Zugbegleiterin die Bundespolizisten informieren konnte und diese den Verdächtigen festnahmen.

Gegen 8:30 Uhr wurde das Bundespolizeirevier Essen über einen Diebstahl im ICE 845 (Köln/ Bonn Flughafen - Berlin Hauptbahnhof) in Kenntnis gesetzt. Ein Zeuge soll einen 34-jährigen Mann dabei beobachtet haben, wie dieser kurz vor dem Halt einen Stoffbeutel aus dem Gepäckfach nahm und den Zug in Essen verließ. Der 56-jährige Zeuge folgte dem algerischen Staatsbürger. Daraufhin soll der Verdächtige die Tasche auf dem Bahnsteig fallen gelassen und sich zur Zwischenebene des Bahnhofs begeben haben. Etwa 4 Minuten später stieg der Mann aus Soest erneut in den Schnellzug. Daraufhin informierte eine Mitarbeiterin der Bahn die Bundespolizei.

Während der Feststellung der Identität des Verdächtigen hob dieser trotz Aufforderung der Beamten mehrmals seine Hände, sodass sie ihn festhielten. Anschließend wurde er in die Wachräume gebracht.

In der Zwischenzeit wurden weitere Reisende zu dem Vorfall befragt. Eine Zeugin, die gleichzeitig die Freundin der Geschädigten war, gab an, dass ein anderer Mann (21) ihr während des Diebstahls mit Handzeichen gedroht haben soll, nichts zu sagen. Der zweite Verdächtige wurde noch im Zug von den uniformierten Beamten angetroffen und hinausbegleitet. Der Düsseldorfer wurde mit dem Vorfall konfrontiert. Er bestritt mehrmals, etwas mit der Tat zu tun zu haben. Außerdem konnte er nachweisen, dass er für einen Berliner Fußballverein spielt und sich auf dem Weg dorthin befand. Die Geschädigte selbst gab sich nicht zu erkennen.

In der Dienststelle wurde der 34-jährige Verdächtige durchsucht. Dabei beleidigte er die Einsatzkräfte mehrfach. Zudem wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt, der ergab, dass der polizeibekannte Mann mit 1,22 Promille alkoholisiert war. Während seines Aufenthalts in der Bundespolizeiwache schrie der Algerier immer wieder lautstark und trat gegen die Tür der Gewahrsamszelle. Aufgrund seines stark alkoholisierten Zustandes konnte der unkooperative Mann nicht stehen bleiben und fiel zu Boden. Dabei verletzte er sich. Ein angeforderter Rettungswagen brachte den Verdächtigen, begleitet von zwei Bundespolizisten, in ein Krankenhaus. Zudem wird er sich nun wegen Diebstahls und Beleidigung verantworten müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

22.01.2024 – 08:37

POL-HAM: Wohnungseinbruchsradar Hamm für die Woche vom 15. Januar bis 21. Januar

In der Zeit vom 15. bis 21. Januar 2024 ereigneten sich im Stadtgebiet von Hamm vier versuchte und sieben vollendete Einbrüche. Diese Informationen stammen aus dem "Wohnungseinbruchsradar" der Polizei Hamm.

Es ist von großer Bedeutung, wachsam zu sein und bei geringstem Verdacht in der Nachbarschaft sofort den Notruf 110 zu wählen. Darüber hinaus sollte man sein Zuhause gegen unerwünschten Besuch absichern.

Die Polizei Hamm bietet eine kostenlose Beratung an, die über die E-Mail-Adresse DirKKPO.Hamm@polizei.nrw.de vereinbart werden kann. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

22.01.2024 – 08:26

BPOL NRW: Fahrzeug mit Tritten beschädigt - Bundespolizei nimmt Aggressor in Gewahrsam

Am Abend gestern (21. Januar) trat ein junger Mann ohne Grund gegen die Motorhaube eines wartenden Autos. Danach leistete er den Maßnahmen der Bundespolizisten Widerstand.

Gegen 21:40 Uhr patrouillierten Einsatzkräfte der Bundespolizei am Hauptbahnhof Dortmund. Dabei sahen sie einen 24-jährigen Mann, der gegen die Motorhaube eines Fahrzeugs trat, das an einer Ampel stand. Um seine Identität festzustellen, wurde der deutsche Staatsbürger zum Bundespolizeirevier am Hauptbahnhof gebracht. Auf dem Weg dorthin beleidigte er die Beamten mehrmals. Überprüfungen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft München bereits nach dem Aufenthaltsort des Mannes fahndete, wegen Missbrauchs von Notrufen und Beeinträchtigung von Unfallverhütungs- und Nothilfemitteln. Während der Ermittlungen verhielt sich der Deutsche weiterhin unkooperativ, indem er sich immer wieder auf den Boden fallen ließ, laut stöhnte und Affengeräusche von sich gab. Außerdem beschimpfte er die Polizisten immer wieder. Während der Durchsuchungsmaßnahmen widersetzte sich der Mann, der der Polizei bereits bekannt war, immer wieder den Anweisungen der Uniformierten, was diese erheblich erschwerte.

Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde der unkooperative Mann in Gewahrsam genommen und dem Polizeigewahrsam in Dortmund überstellt. Außerdem wird er sich nun wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und Sachbeschädigung verantworten müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

22.01.2024 – 08:22

BPOL NRW: Mittels Glas angegriffen und mit Flasche bedroht - Bundespolizisten schreiten ein

Am vergangenen Sonntagmorgen (21. Januar) soll ein Mann einen anderen Reisenden ohne Grund am Hauptbahnhof Hagen mit einem Glas verletzt haben. Der Verletzte hatte eine Platzwunde im Gesicht. Bundespolizisten trennten schließlich die beteiligten Personen.

Um 5:10 Uhr informierte ein Angestellter eines Geschäfts am Hagener Hauptbahnhof die Bundespolizei über lautes Geschrei in der Haupthalle. Auf dem Weg dorthin bemerkten die Beamten mehrere Personen auf dem Vorplatz, die sich lautstark stritten. Ein 40-jähriger Mann, der von Familienmitgliedern begleitet wurde, hatte eine blutende Wunde an der Stirn. Ein anderer Mann (23) blutete an der rechten Hand. Die Einsatzkräfte trennten die Beteiligten sofort voneinander und riefen einen Rettungswagen.

Ein Zeuge berichtete den Beamten, dass die Lebensgefährtin des 40-jährigen türkischen Staatsbürgers die Toilette benutzen wollte. Daraufhin bat der Mann den 23-Jährigen, die Tür freizugeben. Plötzlich soll der guineische Staatsangehörige, der ein Glas in der rechten Hand hielt, dem Geschädigten (40) mit diesem gegen die linke Schläfe geschlagen haben. Anschließend verließ er fluchtartig den Hauptbahnhof. Der Mann aus Stuhr (40) folgte ihm. Der 23-Jährige hob dann eine Glasflasche vom Boden auf, zerbrach sie und ging mit dem abgebrochenen Flaschenhals auf den Verletzten zu. Dieser wich zurück und der Angreifer wurde von seiner Begleiterin zurückgehalten und beruhigt.

Der Bochumer (23) behauptete, dass er angegriffen worden sei und zu keinem Zeitpunkt eine Flasche in der Hand gehalten habe. In unmittelbarer Nähe fanden die Beamten jedoch die Glasflasche mit Blutanhaftungen. Er konnte den Einsatzkräften nicht erklären, warum seine rechte Hand eine Schnittverletzung aufwies.

Rettungskräfte brachten den 23-Jährigen zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus. Der 40-Jährige lehnte die Versorgung ab, da er im Nachhinein selbst einen Arzt aufsuchen wollte.

Die Bundespolizisten fertigten Fotos von den Verletzungen an und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung und Bedrohung gegen den 23-Jährigen ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

22.01.2024 – 08:21

POL-COE: Rosendahl, Darfeld, Burloer Weg/Grauer Toyota Yaris beschädigt

Ein grauer Toyota Yaris wurde von einem unbekannten Fahrzeug an der Burloer Straße in Darfeld beschädigt. Das Auto stand zwischen 14.30 Uhr am Freitag (19.01.24) und 11.30 Uhr am Samstag (20.01.24) am Fahrbahnrand im Einmündungsbereich Burloer Straße, Straße von Parne. Der Verursacher hat seine Pflichten zur Schadensregulierung ignoriert. Die Polizei in Coesfeld bittet unter 02541-140 um mögliche Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

22.01.2024 – 08:21

POL-WAF: Beckum-Neubeckum. Mercedes Viano angefahren und geflüchtet

Am Sonntag (21.01.2024, 20.30 Uhr) wurde ein unbekannter Täter in Beckum-Neubeckum einen grauen Mercedes Viano angefahren, beschädigt und ist danach geflohen.

Der Mercedes befand sich gegen 20.30 Uhr auf einem Parkplatz in der Spiekerstraße, als er von hinten angefahren wurde. Der Verursacher des Schadens flüchtete. Vor Ort konnten Spuren des beteiligten Fahrzeugs gesichert werden, jedoch blieb eine Fahndung nach dem Wagen erfolglos.

Wir bitten Zeugen, die Informationen zu dem beteiligten Fahrzeug und Fahrer geben können, sowie den Beteiligten selbst, sich bei der Polizei Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.01.2024 – 08:21

POL-SO: Kabeldiebstahl

Zwischen dem 19. Januar um 19 Uhr und dem 20. Januar um 9 Uhr wurden Elektrokabel von bislang unbekannten Tätern an insgesamt fünf Häusern im Neubaugebiet gestohlen. Die betroffenen Neubauten befinden sich an der Kreuzung Waltringer Weg/Ziegenhude und Hövelstraße. Personen, die verdächtige Menschen oder Fahrzeuge beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 02922-91000 zu melden. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

22.01.2024 – 08:18

POL-SO: Auseinandersetzung vor Diskothek - mehrere Verletzte

In der Nacht vom Samstag, den 20. Januar, auf den Sonntag, den 21. Januar 2024, ereignete sich um 03:15 Uhr in der Kahlenstraße in Lippstadt vor einer örtlichen Diskothek eine Schlägerei. Dabei wurden mindestens zwei Personen schwer und eine leicht verletzt.

Die Auseinandersetzung fand bereits innerhalb der Diskothek statt. Daraufhin wurden alle beteiligten Personen vom Sicherheitsdienst des Ortes verwiesen. Draußen kam es dann zu der Schlägerei, bei der vermutlich mindestens eine Person auf drei andere eingestochen hat.

Bei den verletzten Personen handelt es sich um einen 23-jährigen und 25-jährigen aus Paderborn sowie einen 32-jährigen aus Lippstadt.

Der 25-jährige wurde so schwer verletzt, dass die anwesenden Beamten zur Verhinderung eines starken Blutverlustes ein Tourniquet anlegen mussten. Trotzdem verlor der Paderborner zeitweise das Bewusstsein.

Der 23-jährige wurde oberflächlich betrachtet nur leicht verletzt.

Der 32-jährige Lippstädter begab sich bereits vor dem Eintreffen der Polizei eigenständig und schwer verletzt in ein Krankenhaus. Auch er wies schwere Stichverletzungen auf.

Wie es zu der Auseinandersetzung kam, wird derzeit von den Ermittlungsbehörden untersucht. Es existieren Videoaufzeichnungen des Vorfalls in und vor der Diskothek, die derzeit ausgewertet werden.

Personen, die Hinweise zu dem Vorfall oder zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lippstadt unter der Nummer 02941 91000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

22.01.2024 – 08:09

POL-SO: Einbruch in Pizzeria

Zwischen dem 18. Januar um 23 Uhr und dem 19. Januar um 5 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in eine Pizzeria in der Windmüllerstraße ein. Die Einbrecher öffneten zunächst ein Fenster der Gaststätte, um Zugang zu erhalten. Danach brachen die Unbekannten mehrere Spielautomaten im Gastraum auf und durchsuchten die Räumlichkeiten nach gestohlenem Gut. Ob die Täter etwas gefunden haben, wird derzeit von der Kriminalpolizei weiter untersucht. Zeugen, die Hinweise auf verdächtige Personen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941-91000 bei der Polizei zu melden. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

22.01.2024 – 08:05

POL-HA: Unfallflucht mit Alkohol - Richter erlässt Beschluss zur Wohnungsöffnung

Am Sonntag, den 21.01.2024, hörte ein 65-jähriger Zeuge gegen 10:40 Uhr einen lauten Krach in der Schillerstraße. Kurz danach beobachtete er, wie ein scheinbar beschädigter Fiat sich entfernte. Die Polizisten, die gerufen wurden, fanden schnell den Ort des Unfalls. Offensichtlich war es zu einer Kollision mit einem VW gekommen. Ein Straßenschild lag komplett abgeknickt auf der Straße. Die Beamten entdeckten vor Ort ein Kennzeichen, das vermutlich vom Fluchtfahrzeug stammte. Weitere Ermittlungen führten sie zur Klopstockstraße. Nachdem der mutmaßliche Fahrzeugführer nicht auf Klopfen und Klingeln reagierte, erließ ein Richter kurz darauf einen Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung. Die Polizisten ließen daraufhin die Tür von einem Schlüsseldienst öffnen. Im Schlafzimmer fanden sie einen 42-Jährigen, von dem ein starker Alkoholgeruch ausging. Der Mann äußerte sich nicht zu dem Vorfall. Die Ermittler fanden nicht nur den Schlüssel und den Fahrzeugschein des Fiats, sondern auch Drogen in einer Schublade, die sie sicherstellten. Die Beamten erstatteten Anzeige und ließen dem 42-Jährigen mehrere Blutproben entnehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

22.01.2024 – 08:04

POL-WAF: Telgte. Zusammenstoß mit Jugendlichem - Beteiligter gesucht

Der Fahrer eines grauen Transporters, der am Freitag (19.01.2024, 07.45 Uhr) in Telgte mit einem jugendlichen Radfahrer zusammengestoßen ist, wird gebeten, sich bei der Polizei Warendorf zu melden.

Nach einem Unfall meldete sich ein 15-jähriger Telgter bei der Polizei und gab an, am Morgen mit einem Transporter zusammengestoßen zu sein. Der Vorfall ereignete sich an der Kreuzung B 51 / Hans-Geiger-Straße, wobei der Jugendliche verletzt wurde. Der Fahrer stieg aus und erkundigte sich nach dem Gesundheitszustand des Jugendlichen, fuhr jedoch anschließend weiter. Der Mann wird wie folgt beschrieben: etwa 50 bis 55 Jahre alt, 1,80 Meter groß, braune und auffallend abstehende Haare, trägt eine Brille, Pullover und Jeans.

Hinweise nimmt die Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.01.2024 – 07:35

POL-BN: Zwei Leichtverletzte bei Verkehrsunfall in Bornheim

Am Samstagabend, den 20.01.2024, wurden bei einem Verkehrsunfall auf der Königstraße in Bornheim eine 25-jährige Autofahrerin und eine 21-jährige Beifahrerin leicht verletzt.

Gegen 21.20 Uhr verlor die Fahrerin die Kontrolle über ihr Fahrzeug auf der glatten Straße. Das Auto rutschte von der Fahrbahn in eine Böschung, überschlug sich und kam auf dem Dach zum Liegen. Die Insassen konnten das Fahrzeug ohne fremde Hilfe verlassen.

Sanitäter versorgten sie medizinisch. Die Feuerwehr Bornheim richtete das Auto wieder auf und es wurde anschließend mit einem Abschleppwagen abtransportiert. Die polizeilichen Ermittlungen zur Unfallursache werden vom Verkehrskommissariat 2 der Bonner Polizei durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

22.01.2024 – 07:17

POL-SO: Diebstahl eines Tornisters - Täter gestellt

Am 19.01.2024 ereignete sich um 16:13 Uhr im Nibelungenweg in Soest ein Diebstahl eines Rucksacks.

Der Vater des geschädigten Kindes, der 42 Jahre alt ist, erschien auf der Polizeiwache in Soest und meldete den Diebstahl. Er brachte auch Videoaufnahmen mit, die den Täter zeigen, wie er den Rucksack, der unter dem Carport stand, vom Grundstück der Familie stiehlt.

Er brachte diese Videoaufnahmen jedoch nicht nur zur Polizei, sondern auch zur ZUE Soest, wo er den vermeintlichen Dieb vermutete. Der Sicherheitsdienst erkannte den Bewohner der ZUE und gemeinsam rief man die Polizei.

Der Täter ist ein 30-jähriger Mann aus Marokko, der am selben Tag aus dem Gefängnis entlassen wurde. In seiner Unterkunft konnten die Beamten sowohl den Rucksack als auch möglicherweise weiteres Diebesgut finden.

Die weiteren Ermittlungen sind noch im Gange.

Hinweis der Polizei:

Bitte führen Sie keine eigenen Ermittlungen durch. Auch wenn es in diesem Fall gut gegangen ist, können Sie sich selbst, andere Personen und mögliche weitere Ermittlungen gefährden. Überlassen Sie die Ermittlungsarbeit der Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

22.01.2024 – 07:10

POL-EN: Gevelsberg - Einbruch in Einfamilienhaus

Zwischen dem 18.01.24 um 16:00 Uhr und dem 21.01.24 um 12:30 Uhr haben Unbekannte das Balkonfenster eines Einfamilienhauses im Oberbraker Weg aufgebrochen und sind so ins Haus gelangt. Im Inneren des Hauses haben sie weitere verschlossene Türen aufgehebelt und das Haus durchsucht. Danach haben sie das Haus in eine unbekannte Richtung verlassen. Es ist noch nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Leitstelle Ennepe-Ruhr
Telefon: 02336/9166-2120
Mobil: 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

22.01.2024 – 07:03

POL-BN: Polizei ermittelt nach Wohnungseinbrüchen in Bonn-Holzlar

In den letzten Tagen wurden in Holzlar, einem Ortsteil von Bonn, der Polizei fünf Wohnungseinbrüche gemeldet. Die Ermittler gehen davon aus, dass es einen Zusammenhang zwischen den Taten gibt, und bitten um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen.

Zwischen Donnerstag, dem 18.01.2024, 16:30 Uhr, und Samstag, dem 20.01.2024, 08:00 Uhr, wurden bisher unbekannte Täter in vier Wohnhäusern in der Straße im Gerott und der Hauptstraße durch das Aufbrechen von Terrassentüren und Fenstern aktiv. In allen Fällen wurden die Zimmer nach Wertgegenständen und Bargeld durchsucht. Die Täter konnten unerkannt entkommen. Es liegen bisher keine Informationen über gestohlene Gegenstände vor.

Nach ersten Erkenntnissen besteht möglicherweise ein Zusammenhang mit einem versuchten Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße Am Rehsprung. Hier wurde in der Zeit vom 15.01.2024 bis zum 20.01.2024 ein Fenster aufgebrochen.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen. Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 sind unter der Rufnummer 0228/150 oder per E-Mail an kk13.bonn@polizei.nrw.de erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

22.01.2024 – 05:29

POL-MK: POL-HA: Gemeinsame Pressemeldung von Staatsanwaltschaft und Polizei Hagen - 32-jähriger Mann in Iserlohn durch Messerstiche lebensgefährlich verletzt - Mordkommission der Polizei Hagen eingesetzt

Am Sonntagabend (21.01.2024) erlitt ein Mann im Alter von 32 Jahren in Iserlohn lebensgefährliche Verletzungen durch Messerstiche. Gegen 21.30 Uhr betrat der Mann, der stark blutete, ein Restaurant in der Westfalenstraße. Augenzeugen alarmierten die Polizei und gaben Hinweise auf einen möglichen vorherigen Streit. Im Verlauf des Einsatzes trafen die Beamten in einem angrenzenden Mehrfamilienhaus auf einen anderen Mann. Der 18-Jährige wies leichte Schnittverletzungen auf. Die Polizeibeamten nahmen ihn vorläufig fest. Der 32-Jährige wird derzeit intensivmedizinisch behandelt. Eine Mordkommission der Polizei Hagen wurde eingesetzt. Weitere Informationen werden derzeit nicht zur Verfügung gestellt. Es wird später berichtet. (sen)

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Polizei Hagen

Pressestelle Telefon: 02331 986 15 15 E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

22.01.2024 – 03:35

POL-WAF: Beckum. Verkehrsunfallflucht

Am Sonntag, den 21.01.2024, ereignete sich um 20.30 Uhr ein Vorfall von Fahrerflucht auf der Spiekersstraße in Beckum-Neubeckum. Ein unbekannter Autofahrer stieß gegen das Heck eines grauen/silbernen Mercedes-Benz Viano, der auf dem Parkplatz einer Gaststätte stand, und verursachte dabei Schäden. Nach ersten Ermittlungen könnte das verursachende Fahrzeug ein Audi gewesen sein. Wer hat den Verkehrsunfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Hinweise nimmt die Polizei in Beckum telefonisch unter 02521/911-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

22.01.2024 – 02:48

POL-HA: Gemeinsame Pressemeldung von Staatsanwaltschaft und Polizei Hagen - 32-jähriger Mann in Iserlohn durch Messerstiche lebensgefährlich verletzt - Mordkommission der Polizei Hagen eingesetzt

Am Abend des Sonntags, dem 21. Januar 2024, erlitt ein 32-jähriger Mann in Iserlohn lebensbedrohliche Verletzungen durch Messerstiche. Gegen 21.30 Uhr betrat der Mann, der stark blutete, ein Restaurant in der Westfalenstraße. Augenzeugen verständigten die Polizei und gaben Hinweise auf einen möglichen vorherigen Streit. Im Verlauf des Einsatzes trafen die Beamten in einem angrenzenden Mehrfamilienhaus auf einen anderen Mann. Der 18-Jährige hatte leichte Schnittverletzungen. Die Polizeibeamten nahmen ihn vorläufig fest. Der 32-Jährige wird derzeit intensivmedizinisch behandelt. Eine Mordkommission der Polizei Hagen wurde eingeschaltet. Derzeit werden keine weiteren Informationen bekannt gegeben. Es wird später berichtet. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

22.01.2024 – 02:27

POL-WAF: Ahlen. Einbrüche in Wohnungen und Häuser am Wochenende

In Ahlen ereigneten sich am Wochenende mehrere Einbrüche in Wohnungen und Einfamilienhäuser.

Zwischen 17.30 Uhr und 20.30 Uhr am Freitag, den 19.01.2024, drangen bislang unbekannte Täter in eine Wohnung in der Hammer Straße ein und stahlen Bargeld.

Am Samstag, den 20.01.2024, zwischen 14.30 Uhr und 20.15 Uhr wurde bei einem Einbruch in eine Wohnung in der Von-Helmholtz-Straße Bargeld und Schmuck gestohlen.

In der Menzelstraße wurde ein Mehrfamilienhaus am Samstag, den 20.01.2024, zwischen 13.40 Uhr und 19.30 Uhr von unbekannten Tätern angegriffen. Sie brachen ein und durchsuchten das Haus. Es liegen derzeit keine Informationen über gestohlene Gegenstände vor.

In der Röntgenstraße drangen Unbekannte am Samstag zwischen 09.40 Uhr und 18.50 Uhr in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses ein. Sie durchsuchten alle Räume, auch hier liegen derzeit keine Informationen über gestohlene Gegenstände vor.

Am Bürgermeister-Corneli-Ring durchsuchten unbekannte Täter am Samstag zwischen 13.00 Uhr und 22.40 Uhr bei einem Wohnungseinbruch Schränke und Schubladen und entwendeten Bargeld und Bekleidung.

An der Straße Dahldille in Dolberg verschafften sich Unbekannte am Samstag zwischen 18.55 Uhr und 23.10 Uhr gewaltsam Zugang zu einem Mehrfamilienhaus. Sie stahlen Bargeld und Zigaretten.

Ebenfalls an der Dahldille gab es zwischen Samstag, den 20.01.2024, 17.00 Uhr, und Sonntag, den 21.01.2024, 11.00 Uhr einen Einbruchsversuch in ein Mehrfamilienhaus.

Wer kann Informationen zu den Einbrüchen oder den Tätern geben, hat verdächtige unbekannte Personen in der Umgebung beobachtet oder verfügt über weitere Informationen? Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24