Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 22.02.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 22.02.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

22.02.2025 – 23:07

FW-GE: Kellerbrand auf der Kopernikusstraße

Gelsenkirchen (ost)

Am Samstag Nachmittag, dem 22.02.2025 um 13:23 Uhr, erhielt die Feuerwehr Gelsenkirchen einen Alarm für einen Kellerbrand in der Kopernikusstraße im Stadtteil Bulmke-Hüllen. Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, stellten sie fest, dass Rauch aus dem Keller eines fünfgeschossigen Wohnhauses aufstieg. Die meisten Bewohner hatten sich bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr selbstständig ins Freie begeben. Eine ältere Person und ihre Familie wurden von den Feuerwehrkräften in ihrem sicheren Wohnungsbereich betreut. Die betroffenen Personen wurden vom Rettungsdienst untersucht. Es waren keine Transporte erforderlich.

Nachdem der Brandherd schwierig und zeitaufwendig lokalisiert wurde, begann die gezielte Brandbekämpfung. Mehrere Atemschutztrupps waren an der Brandbekämpfung beteiligt. Ein weiterer Trupp überwachte den Treppenraum und sorgte für die Ableitung des Rauchs. Zur Entlüftung des Gebäudes wurden mehrere Lüfter eingesetzt. Nach knapp drei Stunden war der Einsatz abgeschlossen. Insgesamt waren 45 Einsatzkräfte (Berufsfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehr und Rettungsdienst) vor Ort.

Die Einsatzstelle wurde zur weiteren Untersuchung an die Polizei übergeben. Für Informationen zur Brandursache und Schadenshöhe wird auf die zuständige Polizei verwiesen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gelsenkirchen
Jürgen Fil
Telefon: 0209 / 1704 - 905
E-Mail: juergen.fil@gelsenkirchen.de
http://www.feuerwehr-gelsenkirchen.de

22.02.2025 – 22:53

FW Datteln: Buttersäure im Flur sorgt für Feuerwehreinsatz in der Stadt

Datteln (ost)

Um 19:46 Uhr wurde bei der Leitstelle Recklinghausen ein Notruf empfangen, der zu einem ausgedehnten Feuerwehreinsatz der Dattelner Feuerwehr führte. Ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses betrat mit seinem Hund den Hausflur und klagte sofort über Übelkeit aufgrund eines beißenden Geruchs. Sowohl der Hund als auch der Bewohner mussten mehrmals erbrechen. Bei der Ankunft lokalisierte die Feuerwehr ebenfalls den beißenden Geruch und entdeckte eine kleine Menge unbekannter Flüssigkeit auf einer Fußmatte. Durch den Einsatz von Schutzausrüstung und Testpapier wurde festgestellt, dass es sich um eine Säure handelte. Der Bereich um das Gebäude wurde abgesperrt und die Hausbewohner aufgefordert, in ihren Wohnungen zu bleiben.

In enger Zusammenarbeit mit der Analytischen Task Force der Berufsfeuerwehr Dortmund konnte ein spezielles Messgerät zur Einsatzstelle gebracht werden, das die Säure als Buttersäure identifizierte. Der betroffene Bewohner wurde ins Krankenhaus gebracht und der Flur muss nun gründlich gereinigt werden, da von möglichen Restspuren der Buttersäure keine direkte Gefahr ausgeht. Neben der Hauptwache wurden auch Teile der ehrenamtlichen Kräfte der Feuerwehr Datteln alarmiert. Diese Einheit ist auf die Beschaffung von einsatztaktischen Informationen spezialisiert und besetzt den Einsatzleitwagen, der als Führungsmittel bei komplexeren Einsatzlagen dient. Aufgrund des zu erwartenden öffentlichen Interesses wurden auch der Sachgebietsleiter Rettungsdienst und der stellvertretende Leiter der Feuerwehr zur Einsatzstelle gerufen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Datteln
stellv. Leiter der Feuerwehr Datteln
Sebastian Kiffer
Telefon: 02363/5661-32
Mobil: 0160-7488509
Fax: 02363/3577819
E-Mail: sebastian.kiffer@stadt-datteln.de

22.02.2025 – 22:10

POL-BI: Vermisster Mann gefunden

Bielefeld (ost)

LR / Bielefeld / Herford - Ein 52-jähriger Mann, der seit Donnerstag, 20.02.2025, vermisst wurde, wurde von der Polizei in Herford gefunden. Er wurde zur Überprüfung seines Gesundheitszustandes in ein Krankenhaus gebracht.

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung. Die Polizei Bielefeld bittet darum, das veröffentlichte Bild und die Informationen über die vermisste Person zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

22.02.2025 – 19:01

POL-GE: Brand eines Mehrfamilienhauses

Gelsenkirchen (ost)

Aus bisher ungeklärten Gründen brach ein Feuer im Keller eines Mehrfamilienhauses in Gelsenkirchen-Bulmke-Hüllen aus. Um das Feuer zu löschen, musste die Stromversorgung des Gebäudes unterbrochen werden. Aufgrund von Sperrmaßnahmen kam es vorübergehend zu Verkehrsproblemen. Glücklicherweise wurde niemand durch das Feuer verletzt. Die Untersuchungen zur Brandursache sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Leitstelle
Leitstelle
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

22.02.2025 – 17:41

POL-E: Versammlung in der Essener Innenstadt mit 8500 Teilnehmenden verläuft ohne besondere Vorkommnisse

Essen (ost)

45127 E.-Stadtkern: Am Samstagmittag (22. Februar) fand eine genehmigte Versammlung im Essener Stadtzentrum in Form eines Marsches statt. Eine Gruppe von 8500 Personen sammelte sich auf dem Jacob-Funke-Platz und machte dann einen Rundgang durch das Essener Stadtzentrum. Dies führte zu Verkehrsbehinderungen im Stadtzentrum. Aus Sicht der Polizei verlief die Versammlung ohne besondere Zwischenfälle. /hey

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

22.02.2025 – 17:17

FW Hagen: Neue Informationen zum Einsatz: Tierische Rettung, Schwein aus Notlage befreit

Hagen (ost)

Ein Video wurde der Pressestelle der Feuerwehr Hagen zugespielt. Es zeigt, wie eine Person einem Schwein folgt und es in den Bach springt. Ein Hund ist nicht zu sehen. Trotzdem bleibt unser Einsatz unverändert. Es scheint, dass der Sprung des Schweins nicht durch die Verfolgung eines Hundes verursacht wurde. Daher möchten wir diese Information teilen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Hagen
E-Mail: Leitstelle@stadt-hagen.de

22.02.2025 – 17:11

FW-KLE: Erfolgreicher Abschluss der Module 3 und 4 der Grundausbildung für Einsatzkräfte in der Freiwilligen Feuerwehr

Bedburg-Hau (ost)

Heute war ein wichtiger Tag für 31 Teilnehmer der Grundausbildung in der Freiwilligen Feuerwehr. Die praktische Prüfung endete mit den Modulen 3 und 4. Die Ausbildung fand erneut in enger Zusammenarbeit zwischen der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau und der Stadt Kalkar statt, ein weiterer Teil der interkommunalen Kooperation auf dem Weg zu einer effektiven und gut ausgebildeten Feuerwehr.

Die Leiter der beiden Feuerwehren, Gemeindebrandinspektor Klaus Elsmann (Bedburg-Hau) und Stadtbrandinspektor Erwin Grootens (Kalkar), waren anwesend, um die Prüfungen abzunehmen, und sie zeigten sich begeistert von der intensiven Zusammenarbeit. "Die gemeinsame Ausbildung hebt nicht nur die Qualität unserer Einsätze, sondern stärkt auch den Zusammenhalt zwischen unseren Wehren", so Elsmann. Grootens ergänzte: "Alle Auszubildenden haben hervorragende Leistungen gezeigt, und wir sind stolz auf jeden Einzelnen von ihnen."

Während des Lehrgangs vom 21. Januar 2025 bis zum 22. Februar 2025 erwarben die Teilnehmer umfassende Kenntnisse in den Bereichen Brand- und Löschlehre, Löschwasserentnahme, Brandsicherheitswachdienst sowie der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft. Besonders hervorzuheben sind die Module zur Mechanik, die einfache Hilfeleistung, die schwere technische Rettung sowie die Grundtätigkeiten beim Löscheinsatz. Diese Themen waren nicht nur theoretischer Natur, sondern wurden durch praktische Übungen vertieft, wodurch die Teilnehmer direkt an der Umsetzung ihrer Kenntnisse arbeiten konnten.

Die Gruppe der 31 Absolventen setzt sich aus 15 Feuerwehrleuten aus Bedburg-Hau und 16 aus Kalkar zusammen. Darunter befinden sich 8 Frauen und 23 Männer, wobei das Alter der Teilnehmer von 16 bis 54 Jahren reicht. Der jüngste Teilnehmer, erst 16 Jahre alt, zeigt, dass schon in jungen Jahren der Einstieg über die Jugendfeuerwehr in den Feuerwehrdienst möglich ist. Gleichzeitig beweist der älteste Teilnehmer, dass Lebenserfahrung auch einen wertvollen Beitrag ausmachen kann.

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Module sind die engagierten Feuerwehrfrauen und -männer nun bereit, aktiv im Einsatzdienst tätig zu werden. Ihre Ausbildung hat sie auf die Herausforderungen vorbereitet, die bei Einsätzen auf sie warten. Ob es um die Bekämpfung von Bränden, technische Hilfeleistungen oder die Unterstützung der Bevölkerung geht - sie sind gewappnet, um in kritischen Situationen schnell und effektiv zu handeln.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau
Pressesprecher
Michael Hendricks
Telefon: 02821 / 7 38 92 97
Telefax: 02821 / 7 38 92 98
E-Mail: michael.hendricks@feuerwehr-bedburg-hau.nrw
https://feuerwehr-bedburg-hau.nrw

22.02.2025 – 16:10

FW Sonsbeck: Auffahrunfall mit fünf beteiligten PKW auf der A57

Sonsbeck (ost)

Am Samstag, den 22.02.2025, um 14:01 Uhr, ereignete sich Einsatz 014/2025 - Nach zwei Auffahrunfällen mit insgesamt fünf beteiligten PKW traten Betriebsmittel auf der A57 aus.

Am Nachmittag desselben Samstags wurde die Einheit Sonsbeck mit dem Alarm "CBRN2 Auslaufende Betriebsmittel" zur A57 in Richtung Krefeld gerufen. Dort hatte es zwei Auffahrunfälle mit insgesamt fünf beteiligten PKW gegeben. Ein Fahrzeug verlor Betriebsmittel. Ein Feuerwehrfahrzeug der Bundeswehr war zufällig vor Ort und sicherte die Einsatzstelle ab.

Die Feuerwehr Sonsbeck kümmerte sich um die Betroffenen, bis der Rettungsdienst eintraf. Die Einsatzstelle auf der linken Spur wurde gegen den Verkehr abgesichert, der Brandschutz sichergestellt, Batterien an den Unfallfahrzeugen abgeklemmt und die ausgelaufenen Betriebsmittel wurden abgestreut.

Die Insassen der Fahrzeuge wurden vom Rettungsdienst untersucht und konnten alle an der Unfallstelle bleiben.

Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei half diese bei der Räumung der Unfallstelle, indem die Fahrzeuge auf den Standstreifen geschoben und die Fahrbahn von Trümmerteilen gereinigt wurden. Danach konnte die Feuerwehr Sonsbeck abrücken. Insgesamt waren 13 Einsatzkräfte gut eineinviertel Stunden im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sonsbeck
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Lars Rübekeil
E-Mail: presse@feuerwehr-sonsbeck.de
http://www.feuerwehr-sonsbeck.de/

22.02.2025 – 16:01

FW Sonsbeck: PKW-Brand auf der Alpener Straße und gemeldeter LKW-Brand auf der A57

Sonsbeck (ost)

Am Samstag, dem 22.02.2025, um 06:51 Uhr und 08:20 Uhr, wurden die Einsätze 012/2025 und 013/2025 durchgeführt - Zwei Fahrzeugbrände beschäftigten die Feuerwehr Sonsbeck bereits am Samstagmorgen. Ein Auto brannte auf der Alpener Straße vollständig aus, während bei einem gemeldeten LKW-Brand auf der A57 eine überhitzte Bremse an einem mit Gefahrgut beladenen Lastwagen gekühlt werden musste.

Um 06:51 Uhr wurde zunächst die Einheit Sonsbeck mit dem Alarm "B2 PKW-Brand" in den Bereich Stettiner Straße/Alpener Straße gerufen. Der Einsatzort wurde schließlich einige hundert Meter hinter dem Ortsausgang auf der Alpener Straße gefunden. Dort war aus unbekannten Gründen ein Auto in Brand geraten.

Als die Feuerwehr eintraf, stand das Fahrzeug in Flammen. Ein Team unter Atemschutz löschte das Feuer mit einem C-Rohr. Die Alpener Straße wurde im Bereich des Einsatzortes gesperrt. Der Einsatz von 23 Einsatzkräften dauerte 50 Minuten. Die Insassen des Fahrzeugs waren nicht vor Ort, daher wurde die Einsatzstelle zur weiteren Untersuchung an die Polizei übergeben.

Nur kurze Zeit später, als die letzten Einsatzkräfte das Feuerwehrhaus verlassen hatten und wieder einsatzbereit waren, wurden die Einheiten Sonsbeck und Hamb mit dem Alarm "B3 LKW-Brand" auf die A57 in Richtung Krefeld gerufen.

Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass an einem Lastwagen mit Sattelauflieger die Bremsen überhitzt waren. Der Lastwagen war mit dem Gefahrgut Ethanol beladen. Der Fahrer hatte zuvor Flammen bemerkt und einen Pulverlöscher eingesetzt. Die glühenden Bremsen wurden intensiv mit Wasser gekühlt und der Auflieger wurde kontinuierlich überwacht. Auch hier war ein Team unter Atemschutz im Einsatz.

Nach Abschluss der Kühlmaßnahmen konnte die Einsatzstelle wieder an den Lastwagenfahrer übergeben werden. Bei diesem Einsatz waren 40 Einsatzkräfte der Einheiten Sonsbeck und Hamb für eine Stunde im Einsatz oder auf dem Weg zum Einsatzort.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sonsbeck
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Lars Rübekeil
E-Mail: presse@feuerwehr-sonsbeck.de
http://www.feuerwehr-sonsbeck.de/

22.02.2025 – 15:48

POL-VIE: Viersen-Dülken: Drei Verletzte nach Auffahrunfall

Viersen-Dülken (ost)

Am Samstagmittag wurden bei einem Zusammenstoß zweier Autos auf der Waldnieler Straße drei Personen verletzt. Ein 67-jähriger aus Niederkrüchten war gegen 13:15 Uhr auf der Waldnieler Straße in Richtung Dülken unterwegs und plante, nach links abzubiegen. Als der Wagen fast zum Stillstand kam, fuhr eine 37-jährige Frau aus Niederkrüchten auf das abbiegende Fahrzeug auf. Dabei wurden die 11-jährige Beifahrerin leicht verletzt, ebenso wie der Niederkrüchtener. Die schwer verletzte Fahrerin aus Niederkrüchten musste ins Krankenhaus gebracht werden. Für die Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge wurde die Waldnieler Straße kurzzeitig gesperrt. /MaGö (192)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

22.02.2025 – 14:44

POL-BOR: Borken - Versammlung verläuft störungsfrei

Borken (ost)

Auf dem Marktplatz in Borken fand am 22.02.2025 die Versammlung "Borken bewegt sich" statt. 16 Rednerinnen und Redner setzten sich mit ihren Wortbeiträgen für eine vielfältige und starke Demokratie ein. Es hatten sich gegen 12.00 Uhr etwa 600 Teilnehmende eingefunden. Kräfte der Kreispolizeibehörde Borken sicherten die Veranstaltung, die störungsfrei verlief. Die Veranstaltung endete gegen 14.00 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

22.02.2025 – 14:01

FW-BO: Zwei Hunde aus verrauchter Wohnung in Harpen gerettet

Bochum (ost)

Am Samstagmorgen ereignete sich in einer Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses im Rosenbaumweg eine Rauchentwicklung, die um 10:02 Uhr der Feuerwehrleitstelle gemeldet wurde. Ein Rauchmelder, der ausgelöst wurde, und der Geruch von Brand im Treppenraum alarmierten die Einsatzkräfte. Als der zuständige Löschtrupp der Hauptfeuer- und Rettungswache eintraf, war bereits ein deutlicher Brandgeruch im Treppenraum wahrnehmbar. Die Bewohner der betroffenen Wohnung waren nicht zu Hause, aber es wurde vermutet, dass sich zwei Hunde in der Wohnung befanden. Unter Atemschutz konnte ein Team die beiden Dackel aus den stark verqualmten Räumen retten. Glücklicherweise hatten sich die anderen Bewohner des Hauses bereits in Sicherheit gebracht, bevor die Feuerwehr eintraf, sodass niemand verletzt wurde. Die beiden Hunde wurden unverletzt an die Eigentümerin übergeben. Die Ursache für die Rauchentwicklung war angebranntes Essen, das von einem anderen Team unter Atemschutz schnell gelöscht werden konnte. Dadurch konnte eine Ausbreitung des Brandes verhindert werden. Zur Lokalisierung und Bekämpfung der Brandherde setzten die Einsatzkräfte eine Wärmebildkamera ein. Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde die Brandwohnung sowie der Treppenraum mit einem Hochleistungslüfter belüftet, um den giftigen Brandrauch zu entfernen. Der Feuerwehreinsatz war um 10:35 Uhr beendet. Insgesamt waren 25 Einsatzkräfte vor Ort, wobei die Berufsfeuerwehr von den Löscheinheiten Nord der Freiwilligen Feuerwehr unterstützt wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Bochum
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: +49 (0)234 9254-978
Verfasser: Michael Hatwig
https://www.bochum.de/Feuerwehr

22.02.2025 – 13:50

POL-MG: Verkehrsunfall an der Theodor-Heuss-Straße | 31-Jähriger schwer verletzt

Mönchengladbach (ost)

Am Freitag, den 21. Februar, ereignete sich an der Theodor-Heuss-Straße ein Verkehrsunfall zwischen einem 31-jährigen Fahrer eines Peugeot und einem 42-jährigen Fahrer eines VW. Ein weiterer Autofahrer, der angebliche Unfallverursacher, verließ unerlaubt die Unfallstelle.

Gemäß den bisherigen Ermittlungen fuhr der 31-Jährige gegen 11.45 Uhr auf der linken Fahrspur der Theodor-Heuss-Straße in Richtung Hofstraße. Vor ihm auf der rechten Fahrspur fuhr leicht versetzt ein anderes Auto. Ein Mercedes-Fahrer näherte sich dann laut eigenen Angaben und Zeugenaussagen von hinten dem Peugeot. Der unbekannte Fahrer hupte und fuhr sehr nah auf. Anschließend versuchte er den Peugeot auf der rechten Fahrspur zu überholen, konnte aber auch dort nicht am anderen Fahrzeug vorbeikommen. Daraufhin wechselte er zurück auf die linke Spur und drängte den 31-Jährigen kurz vor der August-Oster-Straße ab. Um eine Kollision zu vermeiden, wich der Peugeot-Fahrer weiter nach links aus. Dies führte zu dem Zusammenstoß auf der Gegenfahrbahn zwischen dem 31-Jährigen und einem entgegenkommenden 42-jährigen VW-Fahrer. Der mutmaßliche Unfallverursacher setzte seine Fahrt danach fort.

Rettungskräfte brachten beide Autofahrer zur Behandlung ihrer Verletzungen in Krankenhäuser. Der 31-Jährige wurde dort stationär aufgenommen.

Weitere Ermittlungen und Zeugenaussagen zum flüchtigen Autofahrer erhärteten den Verdacht gegen einen 37-Jährigen. Die Polizei beschlagnahmte seinen Führerschein und ermittelt gegen ihn wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Unfallflucht. (JL)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

22.02.2025 – 13:47

FW Xanten: Nächtlicher Einsatz in Vynen

Xanten (ost)

Am Samstag, dem 22.02.2025, um 01:20 Uhr, wurden die Einheit Nord der Feuerwehr Xanten, der Rettungsdienst und die Polizei zum Hammelweg in Vynen alarmiert, weil ein "gelöschtes Feuer" gemeldet wurde.

Ein Brand war aus unbekannten Gründen im Bereich einer Sauna im Keller des Gebäudes ausgebrochen, wurde jedoch bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr erfolgreich von einem Bewohner mit einem Feuerlöscher bekämpft.

Die Feuerwehr führte Nachlöscharbeiten durch und überprüfte den Bereich mit einer Wärmebildkamera, während der Bewohner vom Rettungsdienst behandelt wurde, da er Rauch eingeatmet hatte, als er den Brand löschte.

Zur Entfernung des Brandrauchs aus dem gesamten Gebäude setzte die Feuerwehr abschließend zwei Hochleistungslüfter ein. Zudem wurde mittels eines Mehrgasmessgerätes sichergestellt, dass sich keine gefährlichen Rauchgaskonzentrationen im Gebäude gebildet hatten.

Der Feuerwehreinsatz dauerte ungefähr eine Stunde.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Xanten
Pressesprecher
Simon Greeven
E-Mail: presse@feuerwehr-xanten.de
https://feuerwehr-xanten.de

22.02.2025 – 13:32

FW-BO: Zwei Hunde aus verrauchter Wohnung in Harpen gerettet

Bochum (ost)

Am Samstagmorgen ereignete sich in einer Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses im Rosenbaumweg eine Rauchentwicklung, die um 10:02 Uhr der Feuerwehrleitstelle gemeldet wurde. Ein ausgelöster Rauchmelder und Brandgeruch im Treppenraum alarmierten die Rettungskräfte. Als der zuständige Löschzug der Hauptfeuer- und Rettungswache eintraf, war bereits ein deutlicher Brandgeruch im Treppenraum feststellbar. Die Bewohner der betroffenen Wohnung waren nicht zu Hause, aber es wurde vermutet, dass sich zwei Hunde in der Wohnung befanden. Ein Trupp unter Atemschutz konnte die beiden Dackel aus den stark verqualmten Räumen retten. Zum Glück hatten sich die anderen Bewohner des Hauses bereits in Sicherheit gebracht, bevor die Feuerwehr eintraf, sodass niemand verletzt wurde. Die beiden Hunde wurden unverletzt an die Eigentümerin übergeben. Die Rauchentwicklung wurde durch angebranntes Essen verursacht, das von einem anderen Trupp unter Atemschutz schnell gelöscht werden konnte. Dadurch konnte eine Ausbreitung des Feuers verhindert werden. Zur Lokalisierung und Bekämpfung der Brandherde setzten die Einsatzkräfte eine Wärmebildkamera ein. Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde die Brandwohnung sowie der Treppenraum mit einem Hochleistungslüfter belüftet, um den giftigen Rauch zu beseitigen. Der Feuerwehreinsatz endete um 10:35 Uhr. Insgesamt waren 25 Rettungskräfte vor Ort, wobei die Berufsfeuerwehr von den Löscheinheiten Nord der Freiwilligen Feuerwehr unterstützt wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Bochum
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: +49 (0)234 9254-978
Verfasser: Michael Hatwig
https://www.bochum.de/Feuerwehr

22.02.2025 – 12:31

FW-BO: Reh aus dem Zaun in Bochum Linden gerettet

Bochum (ost)

Heute wurde die Feuerwehr Bochum zu einem ungewöhnlichen Vorfall gerufen: Ein Reh war in einem Gartenzaun stecken geblieben und konnte sich nicht selbst befreien. Der Notruf ging um 09:46 Uhr in der Leitstelle ein.

Das Tier war zwischen den Stäben eines Metallzauns eingeklemmt und in einer schwierigen Situation. Um die Lage zu beurteilen, wurde ein Jäger hinzugezogen, der feststellte, dass das Reh überlebensfähig war.

Die Feuerwehr Bochum nutzte ein hydraulisches Rettungsgerät, um das Reh vorsichtig aus seiner Zwangslage zu befreien. Der Einsatz war erfolgreich und um 10:30 Uhr war das Tier wieder in Freiheit.

Die Feuerwehr Bochum möchte sich bei allen Beteiligten für die schnelle Reaktion und die Unterstützung bei diesem Einsatz bedanken.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Bochum
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: +49 (0)234 9254-978
Verfasser: Michael Hatwig
https://www.bochum.de/Feuerwehr

22.02.2025 – 12:30

FW Kranenburg: Mountainbiker schwer verletzt im Reichswald

Kranenburg (ost)

Am Freitag, dem 21. Februar 2025, erhielt eine Abteilung der Feuerwehr Kranenburg um 13:50 Uhr einen Notruf für eine Rettungsmission im Reichswald. Ein Radfahrer war in schwierigem Gelände schwer gestürzt und konnte aufgrund seiner Verletzungen nicht alleine gerettet werden. Da eine einfache Rettung nicht möglich war, wurde der Rettungshubschrauber SAR 41 der Bundeswehr aus Nörvenich angefordert. Dieser nutzte eine Seilwinde, um den Verletzten aus dem Wald zu bergen und ihn an einem sicheren Ort dem Rettungsdienst zu übergeben. Die Motorräder des Kreises Kleve erkundeten alternative Rettungswege und übernahmen aufgrund der schwierigen Funkverbindung im Wald die Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Einsatzleitung. Die Feuerwehr Kranenburg unterstützte die Rettungsaktion mit 15 Einsatzkräften, die insgesamt drei Stunden im Einsatz waren. Dank der effektiven Zusammenarbeit aller beteiligten Organisationen konnte der verletzte Radfahrer schnell und sicher aus dem schwierigen Gelände gerettet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Kranenburg
Stephan Derks
Telefon: +49 1515 24 22 855
E-Mail: stephan.derks@feuerwehr-kranenburg.de
https://feuerwehr-kranenburg.de/

22.02.2025 – 11:01

FW Menden: Gaststätte in Vollbrand - Feuerwehr rettet sechs Bewohner

Menden (ost)

Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei wurden in der Nacht zum Samstag zu einem Brand in der Mendener Innenstadt gerufen. Um 4.20 Uhr wurden die Einsatzkräfte des Löschzuges der Feuer- und Rettungswache sowie eine Meldegruppe des Löschzuges Menden-Mitte in die Kolpingstraße alarmiert. Dort wurde eine Rauchentwicklung aus einem Restaurant gemeldet. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde die Meldung bestätigt, außerdem befanden sich mehrere Personen in den Wohnungen über der Gaststätte. Daher wurde das Alarmstichwort sofort erhöht und zusätzliche Kräfte zur Rettung der Menschen in die Kolpingstraße gerufen.

Die Feuerwehr rettete insgesamt sechs Personen über Leitern aus dem Gebäude, die alle als leicht verletzt gelten und zur weiteren Untersuchung in Krankenhäuser nach Menden, Iserlohn und Hemer gebracht wurden. Das Feuer selbst konnte schnell von Angriffstrupps unter Atemschutz gelöscht werden.

Aufgrund der vielen betroffenen Personen ließ der Einsatzleiter weitere Rettungskräfte aus Hemer und Unna mit dem Alarmstichwort "MANV 5 - Massenanfall von Verletzten" zur Einsatzstelle kommen. Insgesamt waren sechs Rettungswagen, drei Notärzte, 60 Feuerwehrleute, die Polizei und die Stadtwerke vor Ort. Die Kolpingstraße und angrenzende Nebenstraßen waren für die Dauer des Einsatzes voll gesperrt. Gegen 6.30 Uhr morgens konnten alle Feuerwehreinheiten wieder abrücken.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Menden
Pressestelle
Fabian Kreutz
Telefon: 02373/903-1698
E-Mail: fkreutz@ff-menden.de
http://www.ff-menden.de

22.02.2025 – 09:51

POL-SO: Wohnhausbrand in Warstein

Warstein, Hauptstraße/Domring (ost)

Am Freitagabend brach aus bisher unbekannter Ursache ein Feuer an der Hausfassade eines großen Wohn- und Geschäftshauses aus. Es entstand Schaden am Gebäude, jedoch wurden keine Personen verletzt. Die Kriminalpolizei war bereits vor Ort und die Untersuchungen sind noch im Gange. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden. (mb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

22.02.2025 – 09:33

POL-SO: Betrunkener Autofahrer landet im Straßengraben

Bad Sassendorf-Ostinghausen (ost)

Früh am Samstagmorgen fuhr ein 18-jähriger Bad Sassendorfer mit einem Auto auf der L746 in Richtung Ostinghausen. Beim Biegen nach rechts vor Haus Düsse verlor er wahrscheinlich aufgrund zu hoher Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug und landete im Straßengraben. Danach ging er zu Fuß nach Hause. Dort wurde er von Polizisten gefunden. Aufgrund seiner Alkoholisierung wurden Blutproben entnommen und der Führerschein eingezogen. Der junge Mann wurde bei dem Unfall schwer verletzt. (mb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

22.02.2025 – 09:27

FW Moers: PKW brennt unter Carport

Moers (ost)

Am Samstagmorgen (22.02.25) erhielt die Feuerwehr Moers einen Einsatz in der Tonstr. in Moers-Asberg. Als die Einsatzkräfte eintrafen, stand ein Auto unter einem Carport in Flammen.

Der Carport und die Haustür der Doppelhaushälfte daneben waren bereits stark beschädigt. In der Umgebung brannte eine Hecke, ein Zaun und gelagertes Kaminholz.

Unter Atemschutz wurde mit dem Löschen begonnen und eine Riegelstellung zum angrenzenden Wohngebäude eingerichtet. Die beiden Bewohner konnten sich unverletzt in Sicherheit bringen. Mit einer Wärmebildkamera wurde über die Drehleiter die Hauswand auf mögliche Ausbreitung des Feuers überprüft. Nach Beendigung der Löscharbeiten wurde die Einsatzstelle zur Ermittlung der Brandursache an die Polizei übergeben.

Nach 2 Stunden war der Einsatz für die Hauptfeuerwache mit zwei Löschfahrzeugen und einer Drehleiter abgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Moers
Christian Heilmann
Telefon: 02841-1200184
E-Mail: christian.heilmann@moers.de
www.vdf.nrw

22.02.2025 – 09:17

FF Bad Salzuflen: Ein Mensch bei Wohnungsbrand in der Bad Salzufler Innenstadt verletztFeuerwehr ist mit 30 Einsatzkräften am Herforder Tor

Bad Salzuflen (ost)

Bei einem Brand in einem Wohnhaus in der Innenstadt von Bad Salzuflen wurde am frühen Samstagmorgen (22.02.2025) eine Person verletzt. Die Feuerwehr wurde um 0.45 Uhr zu dem Mehrfamilienhaus in der Straße "Am Herforder Tor" gerufen. Der Bewohner der Brandwohnung im Anbau hatte bereits vor dem Eintreffen der Rettungskräfte das Gebäude verlassen und wurde vom Rettungsdienst versorgt. Er erlitt sowohl eine Rauchgasvergiftung als auch Brandverletzungen. Im ersten Stockwerk fand die Feuerwehr niemanden vor, jedoch musste ein Mann im zweiten Stockwerk von den Einsatzkräften evakuiert werden. Er blieb unverletzt. Nach etwa einer Stunde war das Feuer gelöscht. Die betroffene Wohnung ist nicht mehr bewohnbar. Die anderen Bewohner konnten kurz darauf zurückkehren. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache und Schadenshöhe aufgenommen. Die Straße "Am Herforder Tor" war während des Einsatzes bis ungefähr 2.00 Uhr gesperrt. Die Feuerwehr Bad Salzuflen war mit etwa 30 Einsatzkräften vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Bad Salzuflen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Lockhauser Straße 2
32107 Bad Salzuflen
Telefon: 05222 9 840 840
Email: presse@feuerwehrbadsalzuflen.de
Homepage: https://www.feuerwehrbadsalzuflen.de/

22.02.2025 – 08:02

POL-HS: Polizeibericht der KPB Heinsberg vom 22.02.2025

Heinsberg (ost)

Verbrechen

Erkelenz - Einbruchdiebstahl

Am 21.02.2025 zwischen 19.00 Uhr und 21.50 Uhr brachen Unbekannte die Terassentür eines Einfamilienhauses in der Ferdinand-Clasen-Straße auf und gelangten so hinein. Ein Safe wurde aus dem Keller des Hauses gestohlen. Außerdem entwendeten die Täter zwei Fahrräder und mehrere Handtaschen.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu dem genannten Vorfall. Zuständig ist das KK 2 der Kreispolizeibehörde Heinsberg, erreichbar unter der Telefonnummer 024529200. Hinweise können auch über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis gegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

22.02.2025 – 07:45

FW-EN: Kleinbrand am Berger See in der Nacht durch Brandstiftung

Gevelsberg (ost)

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde die Feuerwehr Gevelsberg um 01:36 Uhr zu einem kleinen Feuer am Berger See gerufen. Als sie am Parkplatz ankam, brannte etwa 1qm Laub, das von den Feuerwehrleuten der Hauptwache mit einem kleinen Löschgerät gelöscht wurde.

An der Einsatzstelle wurde auch die Ursache des Feuers festgestellt: Neben einem Feuerzeug stand auch eine Flasche Lampenöl als Brandbeschleuniger direkt am Brandort. Der Bereich um den Parkplatz wurde mit einer Wärmebildkamera auf weitere Brandstellen überprüft, jedoch ohne Ergebnisse. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben, die die Beweise für Brandstiftung sicherte. Der Einsatz endete für die Feuerwehr um 02:12 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gevelsberg
Björn Heidemann
Telefon: 02332 771400
E-Mail: bjoern.heidemann@stadtgevelsberg.de

22.02.2025 – 07:29

POL-EN: Gevelsberg - Zusammenstoß bei Wendemanöver - ein leichtverletzter Kradfahrer

Gevelsberg (ost)

Am 21.02.2025, um etwa 21.05 Uhr, fuhr ein 29-jähriger Mann aus Buchholz in der Nordheide mit seinem Mercedes A-Klasse auf der Esborner Straße. Als er an der Einmündung des Grafenberger Weges ankam, entschied sich der 29-Jährige umzukehren. Hinter ihm fuhr ein 16-jähriger Wetteraner auf seinem Yamaha Kleinkraftrad. Der 16-Jährige bemerkte das Wendemanöver zu spät und konnte nicht rechtzeitig bremsen. Er stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

22.02.2025 – 07:22

POL-HA: Unfall zwischen PKW und Radfahrerin

Hagen (ost)

Am Freitagnachmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einer Radlerin und einer Autofahrerin in Wehringhausen.

Die 49-jährige Radfahrerin fuhr auf der Wehringhauser Straße von Haspe kommend in Richtung Bahnhofshinterfahrung. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens entschied sie sich aus Sicherheitsgründen, mit dem Fahrrad auf dem Gehweg zu fahren.

Die 58-jährige Autofahrerin war mit ihrem VW Polo in derselben Richtung unterwegs und bog rechts in die Zufahrt eines Discounters ab. Dabei übersah sie die Radfahrerin auf dem Gehweg, die nicht rechtzeitig stoppen konnte.

Die Radfahrerin prallte gegen die rechte Seite des Autos und stürzte zu Boden. Dabei verletzte sie sich leicht an der Hüfte und wurde im Krankenhaus behandelt.

Das Vorderrad des Fahrrads war stark verbogen, der VW Polo kam mit Kratzern und kleinen Dellen davon. (tr)

Hier geht es zur Originalquelle

22.02.2025 – 07:18

POL-HA: Randalierer droht Polizeibeamten mit dem Tod

Hagen (ost)

Am Abend des 21.02. wurde die Polizei zu einem aufmüpfigen Individuum auf dem Parkplatz des REWE-Marktes an der Schwerter Straße gerufen, nachdem es zuvor innerhalb des Ladens bereits zu Konflikten mit dem Personal gekommen war. Der Grund dafür war, dass der Randalierer versuchte, Alkohol zu kaufen, obwohl er kein Geld dabei hatte.

Der aufmüpfige Mann (33) schrie bei Ankunft der Beamten lautstark diverse Beleidigungen und wurde vor Ort von einem Mitarbeiter (30) des Sicherheitsdienstes am Boden festgehalten.

Er war so aufgebracht, dass er auch in Anwesenheit der Polizei nicht zur Ruhe kam, sondern immer aggressiver wurde. Er beschimpfte den Sicherheitsmitarbeiter sowie die Polizisten öffentlich und drohte ihnen mit dem Tod.

Der Mann wehrte sich so heftig, dass mehrere Beamte ihn festhalten mussten, er versuchte sogar, einen Kollegen zu beißen. Niemand wurde verletzt.

Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab, dass der Mann stark betrunken war (ungefähr 2 Promille) - er wurde zur Ausnüchterung in Polizeigewahrsam genommen und es wurden zwei Anzeigen gegen ihn erstattet. (mt)

Hier geht es zur Originalquelle

22.02.2025 – 07:15

POL-EN: Herdecke - Lastenradfahrer fährt Joggerin an und flieht von der Unfallstelle

Herdecke (ost)

Am 21.02.2025, gegen 18.40 Uhr, spazierte eine 33-jährige Frau aus Dortmund zusammen mit einer Augenzeugin entlang des kombinierten Geh- und Radwegs an der Hengsteyseestraße. Plötzlich kam von hinten ein unbekannter Fahrer eines Lastenrads heran und stieß mit der 33-jährigen Frau zusammen, die dabei leichte Verletzungen erlitt. Nach einem kurzen Streitgespräch entfernte sich der Fahrer des Lastenrads vom Unfallort. Die 33-jährige Frau und die Zeugin können den Fahrer des Lastenrads wie folgt beschreiben:

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

22.02.2025 – 06:49

POL-EN: Gevelsberg - eine leichtverletzte Person bei Auffahrunfall

Gevelsberg (ost)

Am 21.02.2025, um etwa 13.40 Uhr, stand ein 52-jähriger Gevelsberger in seinem Audi Q3 an einer Ampel im Kreuzungsbereich Rosendahler Straße/Am Kotten. Direkt dahinter stand auch ein 60-jähriger Wuppertaler in seinem Toyota Avensis. Die Ampel im Kreuzungsbereich hat zwei separate Signale für zwei separate Fahrspuren. Der 60 Jahre alte Mann beachtete das falsche Signal und fuhr bei Grün los, während der 52 Jahre alte Mann immer noch wartete. Dabei verletzte sich der 52-Jährige leicht. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

22.02.2025 – 06:44

POL-UN: Kamen - Raub auf Computerfachgeschäft

Kamen (ost)

Am Freitag (21.02.2025) tauchte eine bisher unbekannte Person in einem Computerfachgeschäft in Kamen auf und verlangte unter Vorhalt eines Messers die Herausgabe von Bargeld aus der Kasse. Als der Geschädigte ablehnte, griff der unbekannte Täter einfach nach Bargeld, das außerhalb der Kasse lag, und konnte insgesamt ca. 400 Euro an sich nehmen. Danach entfernte sich die Person. Nach einer kurzen Verfolgung verlor der Geschädigte den flüchtigen Täter aus den Augen, der in unbekannte Richtung entkommen konnte.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

Die polizeilichen Ermittlungen sind im Gange.

Wer Informationen zu möglichen Tätern hat, wird gebeten, sich bei der Polizei in Kamen unter 02307 - 921 3220, 02307 - 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

22.02.2025 – 04:57

POL-BO: Fahrradfahrerin (52) bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Herne (ost)

Am Freitagmorgen, den 21. Februar, wurde eine Radfahrerin in Herne bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt, als sie mit einem Auto kollidierte.

Es wurde festgestellt, dass ein 84-jähriger Herner gegen 05.15 Uhr mit seinem Auto auf der Siemensstraße in Richtung Hauptstraße fuhr und vorhatte, nach rechts abzubiegen. Zur gleichen Zeit fuhr eine 52-jährige Radfahrerin aus Recklinghausen die Hauptstraße in Richtung Richard-Wagner-Straße entlang. An der Kreuzung Siemensstraße/Hauptstraße missachtete der Autofahrer die Vorfahrt der Radfahrerin, was dazu führte, dass sie auf die Motorhaube geschleudert wurde, stürzte und sich schwer verletzte.

Die 52-jährige Frau wurde von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, wo sie stationär behandelt wird. Es besteht keine Lebensgefahr.

Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Leitstelle
Melina Pauli
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

22.02.2025 – 03:56

FW-D: Verkehrsunfall mit Rettungswagen 2 Personen eingeschlossen 6 Verletzte Samstag, 22.02.2025, 01:06 Uhr ElisabethstraßeFürstenwall

Düsseldorf (ost)

Um ein Uhr ereignete sich an der Kreuzung Elisabethstraße und Fürstenwall ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Rettungswagen der Stadt Düsseldorf. Die Insassen des Autos wurden bei dem Unfall in ihrem Fahrzeug eingeklemmt. Die Feuerwehr befreite sie aus ihrem Auto. Sechs Personen wurden bei dem Unfall verletzt.

Am Samstagmorgen gab es gegen 01:00 Uhr einen Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Rettungswagen der Feuerwehr Düsseldorf, besetzt vom Arbeiter-Samariter-Bund. Der Rettungswagen war mit einer Patientin auf dem Weg ins Krankenhaus. An der Kreuzung Elisabethstraße und Fürstenwall kam es zur Kollision mit einem Auto, das auf der Fahrerseite lag und die Insassen einschloss. Durch mehrere Notrufe und die Besatzung des verunglückten Rettungswagens wurde die Leitstelle der Feuerwehr Düsseldorf über den Unfall informiert. Weitere Einsatzkräfte wurden alarmiert, um die Rettung und Versorgung der sechs verletzten Personen sicherzustellen. Die Feuerwehr befreite die eingeklemmten Personen mit schwerem hydraulischem Rettungsgerät aus ihrem Fahrzeug. Die transportierte Patientin wurde betreut und mit einem neuen RTW ins Krankenhaus gebracht. Die Insassen des Autos, die Besatzung des Rettungswagens und der begleitende Notarzt wurden ebenfalls versorgt und in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle, fing auslaufende Betriebsstoffe auf und stabilisierte die beschädigten Fahrzeuge. Die Kreuzung war aufgrund des Unfalls gesperrt.

Nach etwas mehr als 2 Stunden konnten die 40 Einsatzkräfte wieder abrücken.

Die genaue Unfallursache wird derzeit von der Polizei ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Düsseldorf
Pressedienst Feuerwehr Düsseldorf
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24