Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 22.07.2025
Nordrhein-Westfalen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 22.07.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW-DT: Verkehrsunfall auf dem Nordring - Feuerwehr sichert Unfallstelle
Detmold (ost)
Heute Abend um 21:25 Uhr wurden die Feuerwehr Detmold und der Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die Nordstraße in der Nähe der Abfahrt Jerxen gerufen. Ein Auto war aus unbekannten Gründen von der Straße abgekommen, überquerte die Gegenfahrbahn und kam an einem angrenzenden Wall zum Stillstand.
Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Die Feuerwehrkräfte übernahmen zusammen mit der Polizei die Absicherung der Unfallstelle und sperrten den Nordring zwischen der Kreuzung Lemgoer Straße und der Abfahrt Jerxer Straße vollständig ab.
Trotz deutlich sichtbarer Absperrungen kam es erneut zu Situationen, in denen Fahrzeuge in die Unfallstelle gelangten. Wir möchten daher nochmals betonen, dass solche Maßnahmen nicht zur Behinderung, sondern zum Schutz aller Verkehrsteilnehmer und Einsatzkräfte dienen. Nur wenn genügend Platz vorhanden ist, können wir schnell und sicher Hilfe leisten - für eure und unsere Sicherheit.
Die Feuerwehr Detmold war mit mehreren Einsatzkräften vor Ort. Der Einsatz konnte nach etwa einer Stunde abgeschlossen werden. Die Straßensperrung blieb bestehen, bis das Fahrzeug abgeschleppt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Detmold
Stv. Leiter Presse-/Öffentlichkeitsarb.
Christopher Rieks
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org
POL-BOR: Bocholt - Nach Angriff mit Messer schwer verletztPolizei fahndet nach Tatverdächtigem
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Industriestraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 22.07.2025, 19.35 Uhr;
Am Dienstagabend griff ein Mann in Bocholt eine Frau mit einem Messer an und verletzte sie schwer. Der Vorfall ereignete sich gegen 19.35 Uhr auf der Industriestraße. Nach den ersten Informationen handelt es sich bei dem Täter um den früheren Partner der 47-jährigen Bocholterin. Der Verdächtige floh zu Fuß vom Tatort. Der Mann wird wie folgt beschrieben: 45 Jahre alt, dunkler Teint, mit Bart und dunklem T-Shirt bekleidet.
Die Polizei hat eine umfangreiche Suche gestartet, bei der auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt wird. Personen, die Hinweise geben können, sollten den bewaffneten Verdächtigen nicht ansprechen, sondern sofort die Polizei unter der Notrufnummer 110 informieren. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-ME: Aktuelle Vermisstenfahndung: Polizei sucht nach 42-Jährigem - 2507105
Langenfeld (ost)
In Langenfeld wird seit heute Morgen, dem 22. Juli 2025, nach dem 42-jährigen Fatih D gesucht, der als vermisst gemeldet wurde. Da die Polizei nicht ausschließen kann, dass sich der Mann in einer Notsituation befindet, bittet sie nun nach Rücksprache mit seiner Rechtsbetreuung die Öffentlichkeit um Mithilfe.
Fatih D wurde zuletzt am Dienstagmorgen gegen 8:30 Uhr in seiner Arbeitsgruppe in der Lise-Meitner-Straße in Langenfeld gesehen. Die Polizei sucht den ganzen Tag über intensiv nach ihm und hat bereits einen Personenspürhund eingesetzt. Bisher konnte der Vermisste jedoch noch nicht gefunden werden.
Folgende Personenbeschreibung liegt zu Fatih D vor:
Ein Bild des Vermissten ist im Download verfügbar.
Die Polizei fragt:
Wer kann Informationen zum aktuellen Aufenthaltsort von Fatih D geben? Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld unter 02173 288-6310 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-BI: Pkw übersieht Rollerfahrer und flüchtet
Bielefeld (ost)
Ein leicht verletzter Rollerfahrer eines Pizza-Lieferdienstes und sein beschädigter Roller waren die Folgen eines Verkehrsunfalls am Dienstagabend in der Bielefelder Innenstadt.
Um etwa 18:15 Uhr fuhr der 26-jährige Bielefelder mit seinem Roller von der Arndtstraße in Richtung Innenstadt.
Am Kreuzungsbereich Turmstraße/ Arndtstraße /Meindersstraße wollte der Fahrer eines dunkelgrauen Golfs 8 nach links in die Meindersstraße abbiegen. Dabei übersah er wahrscheinlich den Rollerfahrer, der abrupt bremsen musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Daraufhin stürzte der Rollerfahrer und zog sich leichte Verletzungen an den Knien zu. Der Golf-Fahrer setzte seine Fahrt auf der Siegfriedstraße in Richtung Stapenhorststraße fort, ohne sich um den Rollerfahrer zu kümmern.
Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Bielefeld unter der Telefonnummer: 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-KLE: Arbeitsunfall bei den Abbauarbeiten des Parookaville Festivals - Arbeiter erleidet lebensgefährliche Verletzungen
Weeze (ost)
Am 22.07.2025 um etwa 14:35 Uhr ist ein 34-jähriger Arbeiter beim Demontieren eines Fahrgeschäfts auf dem Festivalgelände von Parookaville ungefähr 6 Meter tief gefallen. Dabei hat er lebensbedrohliche Verletzungen erlitten. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik in Duisburg gebracht. Die Kriminalpolizei und das Amt für Arbeitsschutz haben mit den Ermittlungen zur Ursache des Unfalls begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
FW-MG: Rettungshubschraubereinsatz nach Sturz
Mönchengladbach-Rheydt, 22.07.2025, 12:18 Uhr, Brucknerallee (ost)
Heute Mittag wurde der Rettungsdienst zu einem medizinischen Notfall gerufen. Eine Person ist durch eine Glasscheibe in einem Lichtschacht zwei Stockwerke tief auf einen Zwischenboden gefallen. Aufgrund des Notrufs wurden nicht nur ein Rettungswagen und ein Notarzt, sondern auch ein Rettungshubschrauber alarmiert. Die Rettungsaktion gestaltete sich vor Ort schwierig, weshalb ein Hilfeleistungslöschfahrzeug zur Unterstützung angefordert wurde. Die verletzte Person konnte mithilfe einer Steckleiter aus dem Schacht ins Treppenhaus gerettet und medizinisch versorgt werden. Danach wurde sie schwer verletzt in ein Krankenhaus geflogen.
Am Einsatz beteiligt waren ein Rettungswagen und ein Notarzt, der Rettungshubschrauber Christoph 9 aus Duisburg, ein Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache II (Holt) und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleitung: Brandoberinspektorin Karin Mrosek
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
FW-NE: Straßenbahn kollidiert mit LKW | 5 Personen verletzt
Neuss (ost)
Am 22.07.2025 gab es gegen 14:30 Uhr einen Zusammenstoß zwischen einer Straßenbahn aus Düsseldorf und einem Lastwagen kurz hinter der Haltestelle "Am Kaiser". Die Feuerwehrkräfte, die alarmiert wurden, sicherten den Unfallort, evakuierten die Passagiere aus der Straßenbahn auf den Gehweg und unterstützten den Rettungsdienst sowie den Notarzt bei der Behandlung der Verletzten. Von den etwa 35 Passagieren wurden fünf Personen verletzt, zwei von ihnen mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Nach etwa einer Stunde konnte die Unfallstelle an die Polizei übergeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Neuss
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0174 2043398
E-Mail: presse@feuerwehr-neuss.de
https://feuerwehr-neuss.de
POL-GE: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Essen und der Polizei Gelsenkirchen: Öffentlichkeitsfahndung nach versuchtem Tötungsdelikt
Gelsenkirchen (ost)
Mit Hilfe von Fahndungsbildern sucht die Polizei nach einem Verdächtigen in Verbindung mit einem versuchten Tötungsdelikt in der Altstadt am Montag, den 21. Juli 2025. Dabei erlitt ein 39-jähriger Mann schwere Verletzungen durch mehrere Schüsse.
Im Zuge der Ermittlungen der Mordkommission wird nun nach einem Verdächtigen anhand von Bildern gesucht. Das Amtsgericht Essen hat die Veröffentlichung der Fotos angeordnet, die im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link eingesehen werden können: https://polizei.nrw/fahndung/175247
Personen, die Informationen zu der abgebildeten Person haben, werden gebeten, sich unter den Telefonnummern 0209 365 7541 oder 0209 365 8240 bei der Polizei Gelsenkirchen zu melden. Die vorherige Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Essen und der Polizei Gelsenkirchen ist unter folgendem Link zu finden: https://gelsenkirchen.polizei.nrw/presse/mann-durch-den-einsatz-von-schusswaffe-schwer-verletzt (Juli 2025)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
FW-MG: Rauchwarnmelder macht auf Wohnungsbrand aufmerksam
Mönchengladbach-Heyden, 22.07.2025, 12:24 Uhr, Gasstraße (ost)
Heute Mittag wurde der Feuerwehr ein Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Gasstraße gemeldet. Aufmerksame Nachbarn hatten zuvor den Alarm eines Rauchwarnmelders gehört und sofort den Notruf gewählt - eine schnelle und richtige Reaktion, die Schlimmeres verhinderte.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, war bereits eine deutliche Rauchentwicklung an der Rückseite des Gebäudes sichtbar. Die Feuerwehr verschaffte sich schnell Zugang zur betroffenen Wohnung im ersten Stock über das Treppenhaus.
Ein Team unter Atemschutz ging mit einem Hohlstrahlrohr zur Brandbekämpfung vor und konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und vollständig löschen. Um den Treppenraum - den ersten Fluchtweg - rauchfrei zu halten, wurde ein mobiler Rauchschutzvorhang an der Wohnungstür angebracht. Ein Hochleistungslüfter sorgte zusätzlich dafür, dass der Rauch aus dem Treppenhaus entfernt wurde und sich nicht weiter ausbreiten konnte.
Zum Zeitpunkt des Brandes befand sich niemand in der betroffenen Wohnung. Es gab keine Verletzten. Die angrenzenden Wohnungen wurden auf eine mögliche Ausbreitung von Brandrauch überprüft. Die Gasstraße musste für die Dauer des Einsatzes vollständig gesperrt werden.
Die alarmierten Einsatzkräfte waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), das Löschgruppenfahrzeug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), ein Wechselladerfahrzeug mit dem Abrollbehälter Atemschutz und der Gerätewagen Einsatzstellenhygiene aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), Rettungswagen und Notarzt sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandamtmann Jonas Günther
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-COE: Senden, Nottuln, Dülmen, Havixbeck/Infostand der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle auf Wochenmärkten
Coesfeld (ost)
In dieser Woche wird die kriminalpolizeiliche Beratungsstelle erneut mit ihrem Informationsstand auf verschiedenen Wochenmärkten im Kreisgebiet präsent sein. Es werden Informationen zu verschiedenen Arten von Kriminalität sowie Ratschläge angeboten, wie man sich effektiv dagegen schützen kann. Die kommenden Termine sind:
Die "Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle" in Coesfeld wird vom 24.07.25 bis 26.08.25 geschlossen sein. Beratungen sind in diesem Zeitraum nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich. Tel.: 02541-14 444.
Nach den Sommerferien gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-DU: Mittelmeiderich: Fotofahndung nach EC-Kartendieb
Duisburg (ost)
Im Anfang November 2024 hat ein 95-jähriger Duisburger eine Anzeige bei der Polizeiwache Ruhrort erstattet, weil Unbekannte eine Überweisung mit seiner gestohlenen EC-Karte getätigt haben.
Der ältere Mann sagte aus, dass die Karte in der Borkhofer Straße gestohlen wurde, deshalb hat er seine Hausbank aufgesucht. Ein Angestellter der Bank informierte ihn darüber, dass Mitte Oktober eine Überweisung in Höhe eines vierstelligen Betrags getätigt wurde.
Die Ermittlungen wurden von dem Kriminalkommissariat 34 aufgenommen und durch Videoaufzeichnungen am Bankautomaten wurde ein Verdächtiger identifiziert.
Hier sind die Fahndungsfotos verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/175175
Die Kripo bittet Personen, die den Mann auf den Bildern erkennen, sich unter der 0203 2800 bei dem Kriminalkommissariat 34 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-MG: Die wichtigsten Informationen: Von der Polizei direkt auf das Handy
Mönchengladbach (ost)
Die Sperrung der Straße nach einem Autounfall, das große Event mit den entsprechenden Einschränkungen oder die Suche nach Vermissten: Die Polizei Mönchengladbach informiert seit fast vier Monaten täglich über diese und alle anderen relevanten Einsätze über ihren WhatsApp-Kanal. Aber auch Maßnahmen der Polizei, Präventionstipps zu verschiedenen Themen und Hintergrundinformationen direkt aus dem Polizeipräsidium sind regelmäßig Thema.
Ein erster Rückblick ist positiv: Etwa 10.000 Bürgerinnen und Bürger haben den Kanal bereits abonniert. Und es sollen noch viel mehr werden. Denn die Situation bei der Veranstaltung in der Innenstadt von Mönchengladbach am letzten Wochenende hat erneut gezeigt: Der direkte Kontakt von der Polizei zu den Bewohnern der Stadt ist von großer Bedeutung, um sie schnell und zuverlässig über aktuelle Einsätze und polizeiliche Themen zu informieren.
Über den beigefügten QR-Code können Interessierte ganz einfach den WhatsApp-Kanal der Polizei Mönchengladbach auf ihrem Handy hinzufügen. Machen Sie mit - bleiben Sie informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-MS: Weiterer betrügerischer Telefonanruf - Geld von 85-jähriger Dame erbeutet
Münster (ost)
Am Samstagabend (19.07., 17:30 Uhr) fiel eine ältere Dame einem Trickbetrug mit dem Titel "Falscher Bankmitarbeiter" zum Opfer. Eine 85-jährige Frau behauptete, am Samstagabend von der Telefonnummer ihrer Bank angerufen worden zu sein. Der betrügerische Anrufer informierte sie, dass ihr Konto gehackt worden sei und sie ihr Geld in Sicherheit bringen müsse. Daraufhin überwies die Seniorin einen fünfstelligen Betrag in mehreren Überweisungen an die Betrüger.
Die Polizei warnt vor Telefonbetrug und empfiehlt: Bleiben Sie aufmerksam, fragen Sie nach einer Rückrufnummer und nehmen Sie sofort Kontakt mit Verwandten oder der Polizei unter der bekannten Nummer auf. Geben Sie keine persönlichen Informationen wie Telefonnummern, Adressen oder Bankdaten weiter. Im Zweifelsfall informieren Sie immer die Polizei!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-RE: Oer-Erkenschwick: Keine Zulassung, keine Versicherung, kein Führerschein - KOD stellt E-Scooterfahrer
Recklinghausen (ost)
Letzten Freitag (18.07.2025) konnte der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) in Oer-Erkenschwick einen 21-jährigen E-Scooterfahrer aus der Stadt festnehmen, der seit einigen Wochen durch sein Fahrverhalten auffällig geworden war. Der junge Mann wurde der Polizei übergeben, ohne dass zuvor konkrete Hinweise auf ihn vorlagen. Der KOD und die Polizei hatten bereits bei einem Treffen über die Vorfälle gesprochen. Auch Bürger hatten entsprechende Hinweise gegeben.
Der Mann war wiederholt am Nachmittag aufgefallen, oft in den Bereichen Stimbergstraße, Hovelfeldweg und An der Aue. Er benutzte einen E-Scooter, der offensichtlich deutlich schneller als die erlaubten 20 km/h fuhr.
Der KOD erwischte den Mann, als er sein Fahrzeug schob. Die städtischen Mitarbeiter informierten sofort die Polizei. Die Polizei leitete daraufhin ein Strafverfahren gegen den 21-Jährigen ein. Nach den ersten Ermittlungen wirbt der Hersteller des Fahrzeugs mit einer möglichen Höchstgeschwindigkeit von bis zu 70 km/h. Für das Fahrzeug gibt es weder Prüfzeichen noch eine Betriebserlaubnis. Daher ist es nicht möglich, das Fahrzeug zu versichern. Folglich war der 21-Jährige ohne Versicherungsschutz im Straßenverkehr unterwegs. Der Oer-Erkenschwicker besitzt auch keine Fahrerlaubnis.
Das Fahrzeug wurde beschlagnahmt.
Zeugen, die konkrete Angaben zu Vorfällen mit dem E-Scooter machen können, werden gebeten, sich unter der 0800 2361 111 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-MS: Nach Kokain-Verkäufen im Bahnhofsbereich - 25-jähriger Dealer in Haft
Münster (ost)
Am Montag (21.07.) wurde ein Verdächtiger im Bereich des Bahnhofs von Polizeibeamten festgenommen, nachdem er mehrere Male Kokain verkauft hatte.
Der 25-jährige Mann, der der Polizei bekannt ist, wird beschuldigt, mehrmals im Bahnhofsbereich mit großen Mengen Kokain gehandelt zu haben. Nach intensiven Ermittlungen konnte der syrische Staatsbürger am Montag festgenommen werden, als er eine beträchtliche Menge Kokain verkaufte. Bei einer nachfolgenden Durchsuchung seiner Wohnung fanden die Beamten Waffen, darunter eine Schreckschusspistole, ein Elektroimpulsgerät und einen Teleskopschlagstock, sowie eine mittlere vierstellige Summe Bargeld, die sie sicherstellten.
Ein Richter erließ am Dienstag (22.07.) auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl wegen des illegalen Handels mit Kokain gegen den 25-Jährigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-HX: Unfall auf Rollsplitt: Polizei sucht schwarzen Geländewagen
Brakel (ost)
Ein Fahrzeug gerät auf einer mit Rollsplitt bedeckten Strecke ins Schleudern und prallt gegen einen Baum, wobei die Fahrerin schwer verletzt wird. Doch der Ablauf des Unfalls am Mittwoch, den 9. Juli, auf der K18 bei Brakel war offenbar nicht so eindeutig, wie es zunächst schien. Es gibt Hinweise darauf, dass möglicherweise ein weiteres Fahrzeug beteiligt war. Die Verkehrspolizei in Höxter ermittelt nun wegen Fahrerflucht und gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr. Es werden Zeugen gesucht.
Die 36-jährige Fahrerin, die gegen 8.10 Uhr auf der K 18 zwischen Bad Driburg und Brakel in Richtung Brakel unterwegs war, musste nach dem Unfall mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65848/6073371).
Es gibt Hinweise darauf, dass ein schwarzer Geländewagen, dessen Marke und Kennzeichen bisher unbekannt sind, den Nissan möglicherweise zuvor genötigt hat. In dem kurvenreichen Abschnitt der "Emder Höhe" fuhr er der Nissan-Fahrerin zunächst mehrmals dicht auf, später setzte er an einer unübersichtlichen Stelle zum Überholen an, so dass die 36-Jährige ausweichen musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden.
In diesem Abschnitt waren zuvor Reparaturarbeiten durchgeführt worden, wodurch der Bereich mit Rollsplitt bedeckt und die Höchstgeschwindigkeit auf 40 km/h begrenzt war.
Die Polizei hofft nun auf Zeugen, die ebenfalls einen solchen schwarzen Geländewagen bemerkt haben oder die mit anderen Informationen zur Klärung des Unfallhergangs beitragen können. Sie sollten sich mit dem Verkehrskommissariat in Höxter unter der Telefonnummer 05271/962-0 in Verbindung setzen. /nig
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-RE: Herten/ Gladbeck/ Recklinghausen/ Waltrop: Einbrüche - Polizei sucht Zeugen
Recklinghausen (ost)
Herten:
Bei einem Einbruch in der Beethovenstraße lösten zwei Einbrecher einen Alarm aus, der sie wahrscheinlich zur Flucht zwang. In der vergangenen Nacht (Mitternacht) brachen zwei bisher unbekannte Männer das Fenster eines Jugendzentrums auf und gelangten so in die Büros. Als der Alarm auslöste, flohen die Täter ohne Diebesgut.
Die Einbrecher wurden von einer Videoüberwachung aufgezeichnet: 1. Person:
2. Person:
Gladbeck:
In der vergangenen Nacht wurde ein Bewohner der Johowstraße auf einen Einbruch aufmerksam. Gegen 3.30 Uhr hörte er verdächtige Geräusche und sah kurz darauf zwei dunkel gekleidete Personen, die in Richtung seines Nachbarhauses wegrannten. Später stellte er fest, dass die Haustür offensichtlich aufgebrochen worden war. Ob die Täter Diebesgut mitnahmen, ist noch unklar.
Recklinghausen:
Bislang unbekannte Täter brachen zwischen Sonntag (10:00 Uhr) und Dienstag (06:15 Uhr) in ein Einfamilienhaus in der Graudenzer Straße ein. Nach den bisherigen Ermittlungen öffneten die Täter das Gartentor und die Kellertür und gelangten so ins Haus. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch nicht bekannt.
Waltrop:
In der vergangenen Nacht (03:55 Uhr) wurde in einen Supermarkt eingebrochen. Die Täter betraten den Verkaufsraum über die zuvor aufgehebelte Haupteingangstür. Dort brachen sie die Zigarettenschränke auf und stahlen mehrere Schachteln und Stangen. Sie konnten unerkannt entkommen.
Hinweistelefon für Zeugen: 0800/2361 111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-MS: Versuchter Diebstahl in der Salzstraße - Mann fällt zwei Mal auf
Münster (ost)
Am Montag (21.07.) um etwa 11:20 Uhr entdeckten Polizisten einen 57-jährigen Mann, der am Emsländer Weg auf einer Bank schlief und auf die Beamten einen bedürftigen Eindruck machte. Als die Beamten ihn aufweckten, wurde er vom Iraner beleidigt. Da die Identität des Mannes vor Ort nicht festgestellt werden konnte, brachten ihn die Beamten zur Polizeiwache. Dort wurde seine Identität festgestellt. Die Beamten erteilten dem 57-Jährigen einen Platzverweis.
Noch am gleichen Tag, etwas später (12:05 Uhr), beobachtete das Personal eines Bekleidungsgeschäfts in der Salzstraße, wie ein Mann versuchte, einen Diebstahl zu begehen. Die Mitarbeiter sprachen den 57-Jährigen an, der sie daraufhin beleidigte. Die Polizisten erkannten den Mann, der kurz zuvor bereits von ihnen kontrolliert worden war.
Ein freiwilliger Atemalkoholtest bei dem 57-Jährigen ergab einen Wert von 1,8 Promille. Da der Mann dem zuvor ausgesprochenen Platzverweis nicht nachgekommen war, nahmen ihn die Polizisten in Gewahrsam. Da der Tretroller, den der Mann bei sich führte, vermutlich nicht ihm gehörte, beschlagnahmten die Einsatzkräfte den Roller.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-RE: Gladbeck: Seniorin zu Hause ausgeraubt
Recklinghausen (ost)
Zwei Kriminelle haben eine ältere Frau in ihrem Haus in der Theodor-Heuss-Straße überfallen. Die Polizei sucht nach Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben und/oder Informationen über die Täter haben.
Am Montagmorgen um 09:30 Uhr hörte die Seniorin verdächtige Geräusche. Kurz darauf traf sie auf einen fremden Mann in ihrem Haus, der sie aufforderte, leise zu sein. Im Schlafzimmer entdeckte sie einen zweiten Mann, der ihre Schränke durchsuchte. Bevor die Männer durch die Terrassentür flohen, riss einer von ihnen der Seniorin eine Halskette vom Hals.
Die Seniorin blieb zum Glück unverletzt.
Die Täter wurden wie folgt beschrieben: 1. Person:
2. Person:
Hinweise nimmt die Kripo unter der Tel.: 0800/2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-DU: AldenradeHochheide: Trickbetrüger unterwegs - Polizei sucht Zeugen
Duisburg (ost)
Trickbetrüger haben am Montag (21. Juli) zwei Seniorinnen bestohlen. Die Fälle im Detail:
Gegen 14 Uhr gelangten drei bislang unbekannte Täter unter dem Vorwand, das Wasser abstellen zu müssen, in das Wohnhaus einer 81-jährigen Frau in Aldenrade. Nach "getaner Arbeit" verließen die Männer das Gebäude in Richtung Holtener Straße. Die Seniorin bemerkte dann, dass Schmuck entwendet wurde. Einer der Täter wird auf 20 Jahre und 1,70 Meter geschätzt. Er hat eine schlanke Statur, dunkle Haare und trug eine rot/weiße Warnweste. Ein Komplize war mit einem beigen/grauen Pullover bekleidet.
In Hochheide klingelte gegen 15:30 Uhr eine Frau an der Tür einer 90-Jährigen nahe der Kirchstraße. Unter dem Vorwand, eine Katze zu suchen, lockte sie die Seniorin aus ihrem zu Hause. Währenddessen verschaffte sich ein Komplize Zutritt zur Wohnung. Als die Geschädigte diesen lautstark ansprach, flüchtete er. Die Duisburgerin bemerkte schließlich, dass ihre Geldbörse samt Bargeld fehlte. Die Täterin wird auf 25 Jahre und 1,60 bis 1,65 Meter geschätzt. Sie hat eine schlanke Figur, lange, dunkle Haare und trug zum Tatzeitpunkt eine weiße Jacke sowie eine bunte Bluse. Ihr Komplize ist etwa 35 bis 40 Jahre alt und 1,75 Meter groß. Er hat eine "stämmige" Figur, kurze, dunkle Haare und trug dunkle Kleidung.
Das Kriminalkommissariat 32 sucht Zeuginnen und Zeugen, die Hinweise zu den Betrügern geben können. Hinweise werden unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Die Polizei Duisburg appelliert: Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung - auch nicht unter dem Vorwand von Reparaturen, Kontrollen oder Notfällen. Im Zweifel: Rufen Sie bei dem Unternehmen an, das die Kontrolle angeblich durchführt oder wählen Sie den Polizeinotruf 110.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-D: Geschäftseinbruch in Bilk - Quartett bei der Arbeit gestört - Drei Täter flüchten - Der Vierte wird einem Haftrichter vorgeführt
Düsseldorf (ost)
Zeitpunkt des Verbrechens: Dienstag, 22. Juli 2025, um 02:31 Uhr
In der Nacht wurde ein junger Mann von Polizeibeamten der Wache Bilk festgenommen, nachdem er kurz zuvor in ein Geschäft eingebrochen war. Heute wird er einem Haftrichter vorgeführt. Drei seiner Komplizen konnten mit einem leistungsstarken Auto entkommen. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Dank eines aufmerksamen Zeugen, der offenbar nicht schlafen konnte, wurden die Polizeibeamten heute Nacht schnell zu einem Einbruch in ein Geschäft in der Suibertusstraße gerufen. Während drei Personen mit einer Axt die Schaufensterscheibe einschlugen, wartete der Vierte in einem Fluchtfahrzeug mit laufendem Motor. Als die Beamten eintrafen, konnten zwei der drei Einbrecher in das leistungsstarke Auto steigen und unerkannt flüchten. Der Letzte versuchte zu Fuß zu entkommen, wurde jedoch von den Polizisten eingeholt. Bei seiner Festnahme leistete der Mann erheblichen Widerstand und verletzte dabei einen Beamten leicht. Der 23-jährige Marokkaner aus den Niederlanden hat in Deutschland keine Vorstrafen, ist jedoch in seinem Heimatland der Polizei bekannt. Er wird einem Haftrichter vorgeführt. Die Suche nach dem flüchtigen Auto und den drei Tätern, die alle schwarz gekleidet und maskiert waren, läuft auf Hochtouren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-GT: Ermittler suchen Geschädigten nach Schlägerei auf der Goebenstraße
Gütersloh (ost)
In Halle (Westf.) (MK) kam es bereits am Samstagabend (19.07., 21.30 Uhr) zu einer Schlägerei auf der Goebenstraße, weshalb Polizeikräfte dorthin geschickt wurden. Zwei Männer provozierten zunächst einen verbalen Streit mit anderen Passanten auf dem Radweg entlang der Bahnstrecke, hinter einem Lebensmittelmarkt. Zeugen berichteten, dass die beiden Männer auch einen bisher unbekannten Geschädigten geschlagen und getreten haben sollen.
Nach ihrer Ankunft identifizierten die Beamten die beiden verdächtigen Männer aus Bielefeld und Steinfurt (31 und 34 Jahre alt). Während des Einsatzes zeigten sich beide verbal äußerst aggressiv gegenüber den Polizisten. Der 34-jährige Steinfurter widersetzte sich zudem den Anweisungen der Beamten, was dazu führte, dass ihm Handschellen angelegt werden mussten. Als der 34-Jährige in Gewahrsam genommen und zur Dienststelle gebracht wurde, leistete er erneut massiven Widerstand und äußerte Beleidigungen sowie Drohungen gegen die Beamten. Keiner der Polizisten wurde durch sein Verhalten verletzt.
Nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft Bielefeld wurde dem Mann aufgrund seiner Alkoholisierung im Gewahrsam eine Blutprobe entnommen. Sowohl der 34-Jährige als auch der 31-jährige Bielefelder müssen sich nun wegen mehrerer begangener Straftaten vor Gericht verantworten.
Die Ermittler suchen derzeit nach dem bisher unbekannten Geschädigten. Laut Zeugenaussagen wurde der Mann von den beiden Verdächtigen geschlagen und getreten. Er wird als etwa 25 bis 45 Jahre alt und etwa 1,75 bis 1,85 Meter groß beschrieben. Er trug eine kurze, blaue Jeans und ein graues T-Shirt.
Wer kann weitere Informationen zu dem Vorfall in der Goebenstraße geben oder Hinweise auf den bisher unbekannten Geschädigten liefern? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-EU: Einbruch in Spielcasino
Mechernich (ost)
In der Nacht vom Montag, den 22. Juli, auf Dienstag wurde um 3 Uhr in ein Casino in der Georges-Girard-Ring Straße in Mechernich eingebrochen.
Die Verbrecher beschädigten die Außenwand des Gebäudes und betraten das Casino durch eine Öffnung.
Dort brachen sie zwei Spielautomaten auf und stahlen eine unbekannte Menge Bargeld.
Danach flüchteten die Unbekannten in unbekannte Richtung.
Es entstand erheblicher Schaden an der Außenwand und den Spielautomaten.
Die unmittelbar eingeleitete Nahbereichsfahndung war erfolglos.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zu dem Einbruch aufgenommen.
Personen, die Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Euskirchen unter der Telefonnummer 02251 799 0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
BPOL NRW: Bundespolizei nimmt Taschendieb am Duisburger Hauptbahnhof fest
Düsseldorf/ Duisburg (ost)
Am Abend des Sonntags (20. Juli 2025) ereignete sich im Hauptbahnhof Duisburg ein Diebstahl, bei dem einem 25-jährigen Reisenden während eines Halts im Intercity seine Tasche mit persönlichen Gegenständen im Wert von etwa 1.700 Euro gestohlen wurde. Der Verdächtige, ein 36-jähriger Mann, wurde später bei einer Kontrolle durch Beamte der Bundespolizei festgenommen. Der 36-jährige Algerier wurde am nächsten Tag einem Haftrichter vorgeführt. Aufgrund fehlender Haftgründe wurde die Person freigelassen.
Um 21.00 Uhr erschien ein 25-jähriges Opfer auf der Bundespolizeiwache in Düsseldorf, um den Diebstahl anzuzeigen. Zuvor befand sich das Opfer im Inter City auf dem Weg von Husum nach Düsseldorf. Während des Halts am Hauptbahnhof Duisburg wurde ihm dann seine mitgeführte Tasche gestohlen.
Nachdem der Sachverhalt aufgenommen wurde, verließ der junge Mann die Wache.
Noch am selben Abend, gegen 22.00 Uhr, wurde der 36-jährige Verdächtige im Duisburger Hauptbahnhof von Beamten der Bundespolizei entdeckt und überprüft. Da der Mann vor Ort keine Identifikation vorweisen konnte, wurde er zur Feststellung seiner Identität auf die Wache gebracht. Bei der folgenden Durchsuchung wurde tatsächlich das gesamte Diebesgut des Opfers gefunden und eindeutig zugeordnet.
Nach einer Auswertung der Videoüberwachung wurde der Beschuldigte zweifelsfrei identifiziert.
Das sichergestellte Diebesgut wurde dem Opfer vollständig zurückgegeben.
Die Bundespolizei beantragte ein beschleunigtes Verfahren, dem die zuständige Staatsanwaltschaft zustimmte. Der 36-jährige Verdächtige wurde am nächsten Tag dem Amtsgericht Duisburg vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
presse.d@polizei.bund.de
Nina Wittek
Telefon: +49 (0) 211/179276-152
Mobil: +49 (0) 0175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-EU: Zeugenaufruf nach tödlichem Verkehrsunfall bei Blankenheim
Blankenheim (ost)
Am Samstag (19. Juli) ereignete sich gegen 16.50 Uhr auf der Bundesstraße 258 bei Blankenheim ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrer tödlich verletzt wurde.
Nach bisherigen Informationen stieß ein weißer Renault Kangoo beim Überholen mit einem entgegenkommenden silbernen VW Touareg zusammen. Das Fahrzeug, das zuvor vom Renault Kangoo überholt wurde, war angeblich ein schwarzer Pkw.
Es gibt derzeit keine genauen Informationen zu diesem unbekannten Fahrzeug.
Die Polizei Euskirchen bittet daher Zeugen, die Informationen zu dem schwarzen Auto oder seinem Fahrer haben, sich unter der Telefonnummer 02251 799 0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-MI: Wohnmobil brennt nieder
Minden (ost)
(TB) In der Nacht zum Dienstag wurden Rettungskräfte von Polizei und Feuerwehr zu einem Wohnmobilbrand am Rande von Kanzlers Weide gerufen. Das Fahrzeug wurde vollständig zerstört.
Um 03:20 Uhr wurde der Brand an dem nicht mehr fahrbereiten Wohnmobil gemeldet. Als die Einsatzkräfte eintrafen, war der Bewohner nicht anwesend. Die Feuerwehr konnte die Flammen schnell unter Kontrolle bringen, aber das Fahrzeug wurde dennoch komplett zerstört. Auch einige Bäume in der Nähe wurden leicht beschädigt. Der zunächst abgesperrte Brandort konnte nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft im Laufe des Tages wieder freigegeben werden.
Der 54-jährige Bewohner des Wohnmobils erschien während des Einsatzes auf der Polizeidienststelle in Minden. Laut den bisherigen Ermittlungen steht er unter dem Verdacht, selbst für den Brand verantwortlich zu sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-DU: Altstadt: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg: Mann lebensgefährlich verletzt - Mordkommission ermittelt
Duisburg (ost)
Ein Augenzeuge alarmierte in der Nacht zum Dienstag (22. Juli, 1:30 Uhr) die Polizei, da es in der Vulkanstraße zu einem Angriff auf einen 20-jährigen Mann gekommen war. Ersthelfer kümmerten sich um den lebensgefährlich Verletzten, bis der Notarzt eintraf. Anschließend wurde er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Die Staatsanwaltschaft Duisburg betrachtet die Tat als versuchtes Tötungsdelikt. Die Polizei Duisburg hat daraufhin eine Mordkommission eingesetzt. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-UN: Kreis Unna - Kreispolizeibehörde kontrolliert vermehrt Fahrende in Fußgängerzonen
Kreis Unna (ost)
Polizisten des Verkehrsdienstes der Kreispolizeibehörde Unna haben in letzter Zeit an mehreren Tagen in Anlehnung an die neue Kampagne "Minus Aura!" das Befahren von Fußgängerzonen mit E-Scootern und Fahrrädern kontrolliert.
Dazu waren die Polizisten unter anderem in Unna auf dem Markt und in Werne an der Steinstraße unterwegs. Rund 80 Verwarnungsgelder haben sie verhängt, unter anderem weil zu zweit auf einem E-Scooter gefahren oder mit dem Fahrrad die verkehrsberuhigte Fußgängerzone befahren wurde.
Das Fahren mit dem Fahrrad durch den Innenstadtbereich wurde mit 25 Euro sanktioniert, E-Scooter-Fahrende bekamen ein Verwarnungsgeld über 15 Euro, weil der E-Scooter unter die Elektrokleinstfahrzeugverordnung fällt. Offiziell ist ein E-Scooter aber ein Kraftfahrzeug - und für Kraftfahrzeuge wird eigentlich ein Bußgeld von 50 Euro bzw. 55 Euro fällig, wenn der oder die Fahrende beim Befahren der Fußgängerzone "erwischt" wird.
Einen ganz besonders augenscheinlich unbelehrbaren Bürger trafen die Polizisten in Werne: während sich die Beamten im Fahrzeug befanden, um die Anzeige zu schreiben, setzte sich der Mann erneut auf sein Fahrrad und befuhr die Fußgängerzone, was zur Folge hatte, dass die Polizisten auf Anhieb eine zweite Anzeige gegen ihn fertigten.
Insgesamt gab es viel Unverständnis für die Kontrollen der Polizei, besonders von den Fahrrad- und E-Scooterfahrenden, die auf "frischer Tat ertappt" wurden. Aber genauso freuten sich auch viele Bürgerinnen und Bürger, die Polizisten vor Ort zu sehen, sie ansprechen zu können und sie waren dankbar, dass sie das oft rücksichtslose Verhalten der E-Scooter- und Fahrradfahrenden gegenüber ihnen als Fußgänger, einmal näher betrachteten.
Die Kreispolizeibehörde Unna weist darauf hin, dass sie in nächster Zeit weiterhin solche Kontrollen durchführen wird - zur Erhöhung der Verkehrssicherheit in den Fußgängerzonen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-RE: Marl: mutmaßlicher Einbrecher festgenommen
Recklinghausen (ost)
Heute Morgen gelang es der Polizei, einen vermuteten Einbrecher zu ergreifen und vorübergehend festzunehmen.
Um 07:00 Uhr alarmierte ein Bewohner der Matthias-Claudius-Straße die Polizei wegen verdächtiger Geräusche in seinem Garten.
Wenig später konnten die Einsatzkräfte einen Mann in einer Gartenlaube aufspüren. Des Weiteren entdeckte die Polizei ein offenes Kellerfenster, durchsuchte Kellerräume und gestohlene Waren, die offenbar zum Abtransport bereit lagen. Im Garten fanden die Polizisten auch vermeintliche Einbruchswerkzeuge und stellten sie sicher. Die Ermittlungen dauern an. Der 45-jährige Verdächtige aus Dorsten wurde vorübergehend festgenommen. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-EU: Busfahrer verhindert Kollision mit Kind
Euskirchen (ost)
Am Montagmittag um 12.10 Uhr lief ein Kleinkind im Alter von drei Jahren zwischen parkenden Autos auf die Carmanstraße in Euskirchen.
Ein 48-jähriger Busfahrer, der zu dieser Zeit mit einem Linienbus in Richtung Bergerstraße unterwegs war, musste eine Notbremsung durchführen.
Dank dieser Maßnahme konnte eine Kollision mit dem Kind vermieden werden.
Aufgrund des plötzlichen Bremsmanövers stürzte jedoch eine 74-jährige Frau aus Euskirchen, die als Passagierin im Bus saß.
Die Frau erlitt dabei Verletzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Hochsitze beschädigt
Mechernich-Breitenbenden (ost)
Von Donnerstag (17. Juli) um 20 Uhr bis Montag (21. Juli) um 11 Uhr wurden zwei Jagdsitze in einem Waldstück bei Mechernich-Breitenbenden beschädigt.
Der Vorfall ereignete sich am Ende des Professor-Robert-Ellscheid-Weges.
Unbekannte Täter haben die Holzkonstruktion der Jagdsitze beschädigt und wichtige Teile zerstört.
Einige Holzstreben wurden unter anderem zerbrochen.
Aufgrund der Schäden sind die Jagdsitze derzeit nicht benutzbar.
Die Polizei hat die Ermittlungen zu dem Vorfall aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Kollision im Kurvenbereich
Bad Münstereifel (ost)
Ein Jugendlicher aus Bad Münstereifel fuhr mit seinem Motorrad auf der Landstraße 234 von der Landstraße 113 kommend in Richtung Bad Münstereifel.
Ein 61-jähriger Autofahrer aus Bad Münstereifel fuhr mit seinem Auto in entgegengesetzter Richtung auf der Landstraße 234.
Der Motorradfahrer verlor in einer Kurve aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte. Dabei rutschte er mit dem Motorrad in den Gegenverkehr und prallte frontal gegen die Fahrzeugfront des entgegenkommenden Autos.
Danach kollidierte er mit der Leitplanke.
Der Motorradfahrer wurde bei dem Unfall verletzt und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Der Autofahrer blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-K: 250722-2-K Drei Verdächtige nach mutmaßlichem Kokain-Deal festgenommen - Haftrichtertermin
Köln (ost)
Am frühen Montagabend (21. Juli) gegen 19.30 Uhr hat die Polizei Köln am innerstädtischen Mauritiuskirchplatz drei Verdächtige (45w, 51m, 59m) gestellt, die laut Zeugenangaben untereinander mit Drogen gehandelt haben sollen. Bei der Durchsuchung der 45-jährigen Obdachlosen wurden etwa 20 Gramm Kokain gefunden. Neben den Handys aller Beteiligten beschlagnahmten die Beamten bei dem 51-Jährigen eine Präzisionswaage. Die Beamten nahmen die Verdächtigen fest und brachten sie zur Befragung ins Polizeipräsidium. Gegen 3 Uhr vollstreckten die Ermittler dann mit Diensthunden zwei von der Staatsanwaltschaft erwirkte Durchsuchungsbefehle: In der Wohnung des 59-Jährigen in der Kapuzinerstraße in Weidenpesch sowie in einer Wohnung in der Eichstraße in Nippes, wo sich die Verdächtige derzeit ohne Anmeldung aufhält. Dort schlug der Spürhund bei Amphetamin in einer Jacke eines weiteren Mitbewohners (49) an. Auch gegen ihn leiteten die Ermittler daraufhin strafrechtliche Untersuchungen ein. Die 45-Jährige muss sich heute (22. Juli) vor einem Haftrichter verantworten. (cg/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MK: Geschwindigkeitsmessungen der Polizei
Menden/ Iserlohn/ Meinerzhagen/ Kierspe (ost)
1. Standort Menden, Bräukerweg
Zeit: 22.07.2025, von 7:30 bis 9:30 Uhr Art der Messung: Radargerät Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 688 Bereich für Verwarnungen: 16 Anzahl der Bußgelder: 3 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 75 km/h bei 50 km/h innerhalb der geschlossenen Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK.
2. Standort Iserlohn, Mendener Landstraße Zeit: 22.07.2025, von 11 bis 12:45 Uhr Art der Messung: Radargerät Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 554 Bereich für Verwarnungen: 22 Anzahl der Bußgelder: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 66 km/h bei 50 km/h innerhalb der geschlossenen Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK.
3. Standort Meinerzhagen, Zum Rothenstein Zeit: 22.07.2025, von 7:50 bis 8:35 Uhr Art der Messung: Radargerät Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 19 Bereich für Verwarnungen: 0 Anzahl der Bußgelder: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0.
4. Standort Meinerzhagen, Gerichtstraße Zeit: 22.07.2025, von 8:45 bis 9:30 Uhr Art der Messung: Radargerät Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 47 Bereich für Verwarnungen: 2 Anzahl der Bußgelder: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 47 km/h bei 30 km/h innerhalb der geschlossenen Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK.
5. Standort Kierspe-Hüttebruch, Hagener Straße Zeit: 22.07.2025, von 10:15 bis 12:45 Uhr Art der Messung: Radargerät Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 393 Bereich für Verwarnungen: 8 Anzahl der Bußgelder: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 82 km/h bei 50 km/h außerhalb der geschlossenen Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MI: Zusammenstoß zwischen Auto und Bahn
Minden (ost)
Am frühen Dienstagmorgen gab es einen Unfall auf dem innerörtlichen unbeschrankten Bahnübergang in der Bismarckstraße. Ein Autofahrer kollidierte mit einer Lok der Mindener Kreisbahn und wurde dabei leicht verletzt.
Der Fahrer des Nissan war kurz vor sechs Uhr auf der Bismarckstraße in Richtung Ringstraße unterwegs. Er überquerte den unbeschrankten Bahnübergang, als ein Zug der Mindener Kreisbahn die Bahnstraße befuhr. Dadurch kam es zur Kollision zwischen Lok und Auto. Glücklicherweise erlitt der Fahrer nur leichte Verletzungen, da sein Fahrzeug am linken Heck getroffen wurde. Das Auto musste abgeschleppt werden. Die Polizei leitete ein Verfahren gegen den Autofahrer wegen "Gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr" ein und nahm seinen Führerschein sicher.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BN: Bonn-Beuel: Raubgeschehen in Wohnung - Kriminalpolizei ermittelt und sucht Zeugen
Bonn (ost)
Am Montagabend (21.07.2025) ereignete sich ein Raubüberfall in einem Wohnhaus in der Rilkestraße in Bonn-Beuel.
Zur Zeit der Tat, gegen 22:30 Uhr, betraten nach den bisherigen Ermittlungen drei Unbekannte den Flur des Mehrfamilienhauses und brachen dort die Wohnungstür einer 88-jährigen Frau auf.
Derzeitigen Informationen zufolge betrat ein Täter die Wohnung, durchsuchte sie nach Wertsachen und stahl Schmuck und Bargeld. Als der Unbekannte auf die ältere Dame stieß, forderte er sie auf, weitere Wertsachen herauszugeben. Unter Drohungen hielt er die Seniorin fest und nahm mehrere Schmuckstücke an sich. Danach verließ er die Wohnung.
Die Fahndungs- und Ermittlungsmaßnahmen, die von der alarmierten Polizei unverzüglich eingeleitet wurden, führten bisher nicht zur Identifizierung der Tatverdächtigen.
Es gibt derzeit folgende Beschreibungsmerkmale für den Tatverdächtigen, der in der Wohnung aktiv war:
Es liegen keine Beschreibungen für die beiden Verdächtigen vor, die sich im Flur aufhielten.
Nach den ersten Maßnahmen der Bonner Kriminalwache übernimmt das Kriminalkommissariat 13 die weiteren Ermittlungen zu dem Raubüberfall. Die Ermittler bitten auch um Hinweise von möglichen Zeugen. Wer verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Rilkestraße während des Tatzeitraums beobachtet hat, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de an die Ermittler zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-SU: Spielautomaten in Gaststätte aufgebrochen
Troisdorf (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag (21. Juli) zwischen Mitternacht und 1 Uhr wurde eine Gaststätte am Wilhelm-Hamacher-Platz in Troisdorf überfallen. Nach bisherigen Informationen haben Unbekannte die Hintertür der Gaststätte aufgebrochen, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Danach brachen sie zwei Spielautomaten auf, stahlen Bargeld in unbekannter Höhe und flohen in unbekannte Richtung.
Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Einbruch beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 02241 541-3221 zu melden.
Hinweise der Polizei:
Die Polizei in Siegburg bietet kostenlose Beratungen zum Thema Einbruchsschutz an. Termine können unter 02241 541-4777 oder vorbeugung-su@polizei.nrw.de vereinbart werden. #RiegelVor (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Zwei Personen bei Unfall am Bahnübergang tödlich verletzt
Eitorf (ost)
Heute Morgen (22. Juli) wurden bei einem Verkehrsunfall am Bahnübergang am Spinnerweg in Eitorf eine männliche und eine weibliche Person tödlich verletzt.
Um 06:45 Uhr wollten der 49-jährige Eitorfer und die Frau, deren Identität noch nicht bekannt ist, den gesicherten Bahnübergang von der Spinnerweg in Richtung Bahnhofstraße zu Fuß überqueren. Dabei wurden sie von einer herannahenden Straßenbahn erfasst und tödlich verletzt. Zeugenberichten zufolge überquerten die beiden Fußgänger den Bahnübergang trotz geschlossener Schranke.
Der Lokführer erlitt einen Schock und wurde von Notfallseelsorgern betreut. Die Passagiere der Straßenbahn wurden von Einsatzkräften der Bundespolizei und Feuerwehr aus dem Zug begleitet und konnten ihre Reise mit Bussen fortsetzen.
Das Unfallaufnahmeteam der Polizei aus dem Oberbergischen Kreis wurde zur Sicherung von Spuren und Beweisen hinzugezogen. Der Bahnverkehr wurde unterbrochen und der Bahnhof in Eitorf geschlossen. Die Sperrung konnte gegen 10:15 Uhr nach etwa dreieinhalb Stunden aufgehoben werden.
Das Verkehrskommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Ermittlungen zum Unfallhergang übernommen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-MS: Zu schnell auf dem Schifffahrter Damm - Polizisten stoppen Fahrer mit 0,6 Promille
Münster (ost)
Am Montagmorgen (21.07., 09:50 Uhr) stoppten Polizeibeamte bei einer Geschwindigkeitskontrolle am Schifffahrter Damm einen Pkw, der zu schnell fuhr.
Während des Gesprächs bemerkten die Beamten einen Alkoholgeruch im Atem des 64-jährigen Fahrers. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 0,6 Promille. Außerdem gab der Fahrer an, dass er am Morgen Medikamente eingenommen hatte. Ein Arzt nahm dem Mann auf einer Polizeiwache Blutproben zur Bestimmung des Alkohol- und Medikamentengehalts im Blut.
Der 64-jährige deutsche Fahrer wird mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren konfrontiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-BI: Trotz Vorbereitung scheitert ein Ladendiebstahl
Bielefeld (ost)
Zwei Ladendetektive in Bielefeld-Mitte haben am Montagmorgen, dem 21.07.2025, zwei Ladendiebinnen gestoppt, die ein Modegeschäft mit Bekleidung im Wert von über 3.100 Euro verlassen hatten.
Um 10:25 Uhr bemerkte ein Detektiv eine Frau, die einer anderen wiederholt Kleidungsstücke in eine Umkleidekabine gab. Nach etwa 15 Minuten verließen die beiden Frauen die Abteilung mit einem Rucksack und einer Tragetasche, aber die ausgewählte Kleidung war nicht mehr in der Umkleidekabine. Der Detektiv und sein Kollege folgten den Frauen, die das Modegeschäft an der Bahnhofstraße und der Stresemannstraße verließen.
In der Fußgängerzone sprachen die Detektive die Diebinnen an und kehrten mit ihnen zum Geschäft zurück. Dort warteten sie gemeinsam mit einer 56-jährigen Hamburgerin und einer 51-jährigen polnischen Staatsangehörigen auf die gerufenen Polizisten. Die Beamten stellten fest, dass die Taschen der Diebinnen präpariert waren, um keinen Alarm auszulösen. Die gestohlene Kleidung blieb im Geschäft.
Die beiden Frauen wurden vorübergehend festgenommen. Die Kriminalbeamten übernahmen die weiteren Ermittlungen und die Bearbeitung des Falles. Die 51-jährige zahlte eine Sicherheitsleistung in Höhe von 400 Euro. Anschließend durften beide verdächtigen Frauen das Polizeipräsidium verlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-ST: Emsdetten, Trickbetrüger stoppen 90-Jährigen, Nötigung zum Kauf von minderwertiger Ware, Warnung der Polizei
Emsdetten (ost)
Ein 90-Jähriger wurde am Montagvormittag (21.07.25) Opfer von Trickbetrügern. Die Täter überredeten den Senior dazu, minderwertige Waren zu kaufen, indem sie ihm vorgaukelten, sich in einer Notlage zu befinden.
Um etwa 10.30 Uhr war der 90-Jährige mit dem Fahrrad auf dem Weg nach Hause auf der Wilhelmstraße unterwegs. Plötzlich hielt ein Auto neben ihm an, ein unbekannter Mann sprach ihn an und behauptete, sie würden sich kennen. Der Fremde erzählte dann unaufgefordert weiter, dass er seinen Job verloren habe und nun Jacken und Uhren verkaufen wolle, die er als Abfindung erhalten hatte.
Da der Geschädigte helfen wollte, aber nicht genug Geld dabei hatte, fuhr der Unbekannte ihn nach Hause. Dort übergab er Bargeld. Anschließend gingen sie gemeinsam zur Bank, wo der 90-Jährige mehr Geld abhob und es dem Betrüger übergab. Insgesamt gab der Senior einen hohen dreistelligen Eurobetrag aus und erhielt im Gegenzug drei Lederjacken und zwei Armbanduhren von sehr schlechter Qualität.
Die Polizei warnt vor solchen Trickbetrügern, die in den letzten Wochen im Kreis Steinfurt aktiv waren. In Ibbenbüren wurde eine 70-Jährige auf einem Supermarkt-Parkplatz bestohlen, in Rheine ein 77-Jähriger und in Greven wurde "Autobahngold" verkauft.
Angehörige und Freunde von potenziellen Opfern werden gebeten, zu helfen: Warnen Sie Ihre Verwandten und Freunde vor solchen Betrügern!
Die Täter zielen oft auf ältere Menschen ab, indem sie eine Notlage vortäuschen und eine persönliche Beziehung vorgeben. Sobald Interesse gezeigt wird, lassen sie nicht locker und bieten angeblich wertvolle Waren zu unschlagbar günstigen Preisen an, wie Schmuck, Uhren, Lederkleidung, Besteck, Gold oder Silber.
Die Polizei gibt folgende Tipps:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-DO: Verkehrsunfall auf der A46: Auto landet auf dem Dach
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0638
Am Montagabend (21. Juli 2025) gab es einen Verkehrsunfall auf der A46, bei dem ein Auto umgekippt ist und mehrere Verletzte forderte. Das Fahrzeug ist komplett beschädigt.
Ein 26-jähriger Mann aus Medebach war mit seinem Fiat auf der A46 in Richtung Hagen unterwegs, als er in der Nähe der Ausfahrt Hüsten in einen kurzen Schlaf fiel. Als er aufwachte, bremste der Mann plötzlich stark ab. Da die Straße zum Zeitpunkt des Unfalls nass war und der Medebacher zusätzlich lenkte, geriet der Fiat ins Schleudern und kam schließlich auf dem Dach zum Stillstand.
Der Mann aus Medebach wurde leicht verletzt. Im Auto befanden sich noch fünf weitere Personen (ein 48-jähriger Mann, eine 46-jährige Frau, ein 17- und 20-jähriger Mann sowie eine 13-jährige Mädchen, alle aus Oberhausen). Das 13-jährige Mädchen saß zum Unfallzeitpunkt auf dem Schoß der Mutter. Sie und die Mutter wurden schwer verletzt, die Männer erlitten leichte Verletzungen. Alle wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Der 26-jährige Mann wird wegen fahrlässiger Körperverletzung und Gefährdung des Straßenverkehrs durch unsicheres Fahren angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-AC: Die Aachener Polizei lädt ein: Krimilesung mit Ingrid Davis und Ralf Lano für den guten Zweck
StädteRegion/ Aachen/ Eifel (ost)
Spannung, Aufregung und Erzählungen, die sich in unserer Region abspielen: In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung "Das Buch in Eilendorf" lädt die Polizei Aachen Krimi-Fans erneut zu einer besonderen Lesung ein. Die Schriftsteller Ingrid Davis und Ralf Lano werden am 21. August aus ihren Büchern vorlesen.
Die in Aachen geborene Ingrid Davis hat bereits an verschiedenen Lesungen im Polizeipräsidium teilgenommen. Sie ist vor allem für ihre humorvollen Krimis um die Aachener Privatdetektivin Britta Sander bekannt und wird aus ihrem neuen Werk "Aachener Finsternis" vorlesen.
Ralf Lano (geboren in Kyllburg/ Rheinland-Pfalz) hat bereits ein großes Publikum mit seinen Kriminalromanen begeistert: "Ein Echo aus stählerner Zeit" und "Der Tod kennt verschwiegene Pfade", in denen ein Eifeler Dorfschmied ermittelt. 2022 war er unter den sechs Nominierten des deutschen Kurzkrimi-Preises.
Die Lesung findet am Donnerstag, 21. August 2025, in der Kantine des Polizeipräsidiums Aachen (Trierer Straße 501 in 52078 Aachen) statt. Der Beginn ist um 19 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr. Die Eintrittskarten kosten 5 Euro und sind ab sofort in der Kantine des Aachener Polizeipräsidiums und in der Buchhandlung "Das Buch in Eilendorf" erhältlich. (Der gesamte Erlös wird der Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt des Vereins "Frauen helfen Frauen e.V." gespendet.)
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen aufregenden Abend! (pw/sk)
(Die Fotos können im Rahmen der Berichterstattung frei verwendet werden.)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-HS: Zeugen und weitere Geschädigte nach Verkehrsdelikt gesucht
Erkelenz (ost)
Nachdem ein anderer Verkehrsteilnehmer einen Tipp gegeben hatte, gelang es einer Streifenwagenbesatzung am Montag, den 21. Juli, gegen 8.30 Uhr, einen Pkw auf der L 366 von Erkelenz in Richtung Lövenich zu stoppen und zu überprüfen. Während der Kontrolle konnte im Fahrzeuginnenraum starker Alkoholgeruch wahrgenommen werden. Der Fahrer, ein 49-jähriger Mann aus Rumänien, schien unter Alkoholeinfluss zu stehen. Zeugen berichteten, dass er von Hottorf nach Lövenich gefahren sei und dabei mit seinem roten Pkw Toyota deutliche Schlangenlinien gefahren sei und teilweise in den Grünstreifen geraten sei. Beinahe kollidierte er mit einer Warnbarke vor Lövenich und konnte im letzten Moment ausweichen. Auf einer durchgezogenen Linie zwischen Hottorf und Lövenich geriet er vollständig auf die Gegenfahrbahn. Ein entgegenkommendes Fahrzeug musste ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Der Mann wurde zur Entnahme einer Blutprobe zur Polizeiwache gebracht. Aufgrund seines Widerstands mussten die Beamten unmittelbaren Zwang anwenden, wodurch ein Beamter verletzt wurde. Nachdem er die Zahlung einer Sicherheitsleistung verweigerte, wurde er zur Sicherung des Verfahrens in Gewahrsam genommen.
Zur Aufklärung des Vorfalls sucht die Polizei nun den Fahrer des ausweichenden entgegenkommenden Fahrzeugs sowie weitere Zeugen oder Geschädigte, die Informationen über das Fahrverhalten des Mannes geben können und sich bisher nicht bei der Polizei gemeldet haben. Diese werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat der Polizei in Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0 zu melden. Zudem besteht die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis zu geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Räuberische ErpressungZeugen gesucht
Übach-Palenberg-Holthausen (ost)
Am 21. Juli (Montag) wurde ein Bewohner der Helenenhofstraße gegen 9.20 Uhr auf eine unerlaubte Person auf seinem Grundstück aufmerksam. Nachdem er den Mann angesprochen hatte, wurde er von ihm geschubst und mit einem Messer bedroht. Der Unbekannte forderte die Herausgabe der Geldbörse. Nachdem der Übach-Palenberger ihm diese übergab, wurde er erneut geschubst und der Mann flüchtete in Richtung eines angrenzenden Feldwegs. Er fuhr davon in einem weißen Transporter mit unbekanntem Kennzeichen.
Die Geldbörse wurde ohne Bargeld wiedergefunden. Der Täter war etwa 170 Zentimeter groß, hatte schwarze Haare, eine schlanke Statur und ein südländisches Aussehen. Er trug einen schwarzen Trainingsanzug, einen schwarzen Kapuzenpullover, helle Sneakers und Arbeitshandschuhe.
Wer hat den Mann oder sein Fahrzeug gesehen oder kann Informationen zu seiner Identität geben? Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat der Polizei in Geilenkirchen unter der Telefonnummer 02452 920 0 entgegen. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis zu geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Gedenkstätte am Fahrbahnrand durch Feuer beschädigt
Heinsberg-Kirchhoven (ost)
Am Montag (21. Juli) haben Unbekannte eine Gedenkstätte, die nach einem schweren Verkehrsunfall an der Stapper Straße privat errichtet wurde, in Brand gesteckt. Gegen 2.30 Uhr bemerkte eine Anwohnerin die Flammen und löschte sie, aber es entstand Sachschaden. Wer hat möglicherweise Beobachtungen gemacht, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten? Hinweise werden vom Kriminalkommissariat der Polizei in Geilenkirchen unter der Telefonnummer 02452 920 0 entgegengenommen. Alternativ können Hinweise auch über die Internetseite der Polizei Heinsberg abgegeben werden, oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Werkzeuge aus Fahrzeug entwendet
Heinsberg (ost)
Ein Lieferwagen, der auf der Liecker Straße abgestellt war, wurde zwischen Freitag, dem 18. Juli und Montag, dem 21. Juli, mit verschiedenen Werkzeugen gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HAM: Offenes Pedelec-Training auf dem Willy-Brandt-Platz am 6. August
Hamm-Mitte (ost)
Elektrofahrräder sind für viele Leute eine gute Alternative zum Auto. Besonders älteren Menschen erleichtert die Motorunterstützung oft den Alltag. Wenn man jedoch zum ersten Mal auf ein Pedelec steigt, neigt man dazu, die ungewohnte Beschleunigung und Geschwindigkeit zu unterschätzen. Deshalb kommt es immer wieder zu Verkehrsunfällen.
Um Stürze und Kollisionen bestmöglich zu verhindern, veranstalten die Polizei Hamm und der ADFC am Mittwoch, den 6. August, von 9 bis 12 Uhr ein offenes Pedelec-Training auf dem Willy-Brandt-Platz.
Unsere Experten für Verkehrsunfallprävention und der ADFC werden an diesem Tag bereit sein, um Interessierten das sichere Anfahren, Lenken und Bremsen mit dem Pedelec beizubringen. Es wird einen Parcours mit verschiedenen Stationen geben.
Die Teilnehmer können zum Beispiel eine schmale Spur, einen Slalom oder eine enge Kurve durchfahren. Die Polizisten werden auch über den Diebstahlschutz von Fahrrädern informieren und bei Bedarf allgemeine Fragen zur Verkehrssicherheit beantworten.
Das Training richtet sich hauptsächlich an ältere Menschen. Aber auch jeder andere, der mit dem Pedelec vorbeikommt, ist willkommen. Das Tragen eines Helms ist für die Teilnahme am Training erforderlich. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-D: Lierenfeld - Raub unter Vorhalt einer Schusswaffe - Polizei bittet um Hinweise
Düsseldorf (ost)
Freitag, 11. Juli 2025, 01:12 Uhr
Die Polizei Düsseldorf bittet um Hinweise nach einem Raub durch einen unbekannten Täter auf eine 30-jährige Düsseldorferin, vor ihrem Haus in Lierenfeld, an der Königsberger Straße.
Den ersten Ermittlungen zufolge kehrte die Geschädigte nach dem Besuch eines Schnellrestaurants zur Tatzeit zu ihrem Haus zurück. Nachdem die Düsseldorferin ihr Auto abgestellt hatte, begab sie sich zur Haustür und wurde dort von einem maskierten Täter abgefangen. Der Unbekannte bedrohte die Frau mit einer Schusswaffe und betrat mit ihr gemeinsam das Haus. Dort fragte der Räuber nach Wertgegenständen oder Örtlichkeiten, wo diese aufbewahrt werden. Letztlich entwendete der unbekannte Räuber die Handtasche und das Handy der 30-Jährigen und flüchtete mit seiner Beute vom Tatort.
Die Kriminalpolizei Düsseldorf fragt nun: "Wer hat am Freitag, den 11. Juli 2025, in der Königsberger Straße in Lierenfeld verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet? Zeugen melden sich bitte beim Kriminalkommissariat 13 der Polizei Düsseldorf unter der Rufnummer 0211 8700."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
HZA-BI: 50.000 Euro in Waschmittelkarton versteckt/Bielefelder Zoll verhindert Bargeldschmuggel bei Kontrolle auf A2 nahe Hamm
Bielefeld (ost)
Beamte vom Bielefelder Zoll entdeckten bei einem 55-jährigen Reisenden Bargeld in Höhe von rund 56.000 Euro, 50.000 Euro davon hatte er nicht angegeben und das Geld in einem Waschmittelkarton versteckt.
Am Donnerstag, den 10.07.2025, wurde der Reisende, der mit einem in Polen zugelassenen Auto auf der Bundesautobahn 2 unterwegs war, auf dem Pendlerparkplatz Lippetal im Kreis Soest nahe Hamm von der Kontrolleinheit Verkehrswege (KEV) aus Anröchte, die zum Hauptzollamt Bielefeld gehört, kontrolliert.
Der Fahrer gab an, aus Belgien kommend jetzt auf dem Weg nach Polen zu sein. Die Frage nach mitgeführten Barmitteln von 10.000 Euro oder mehr wurde von ihm verneint. Er meldete lediglich einen Betrag von 6.000 Euro an und zeigte bereitwillig das Geld vor, welches im Ablagefach unter dem Lenkrad deponiert war.
Bei der anschließenden Kontrolle des Autos wurde im Kofferraum, neben typischen Mitbringsel wie Schokolade, belgischem Bier und Sekt, ein Waschmittelkarton aufgefunden.
"Unsere Kollegen entschieden sich, den Waschmittelkarton genauer unter die Lupe zu nehmen und sollten mit ihrer Einschätzung richtig liegen. Denn beim Öffnen des Kartons kam eine Einkaufstüte zum Vorschein, in der sich 50.000 Euro befanden.", so Ralf Wagenfeld, Pressesprecher beim Hauptzollamt Bielefeld.
Aufgrund der widersprüchlichen Angaben des Reisenden über die Herkunft des Bargeldes wurde ein "Clearingverfahren" eingeleitet. Im Rahmen dieses Clearingverfahrens wurde der Geldbetrag von 56.000 Euro bis zur Klärung der noch offenen Fragen durch den Zoll sichergestellt.
Zudem wurde gegen den Beschuldigten wegen Verletzung der Anmeldepflicht von mitgeführtem Bargeld innerhalb der EU ein Bußgeldverfahren eröffnet und als Sicherheitsleistung ein Betrag von 14.000 Euro vom sichergestellten Gesamtbetrag erhoben. Anschließend durfte er seine Reise fortsetzen.
Die weiteren Ermittlungen hat die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Düsseldorf vom Zollfahndungsamt Essen übernommen.
Zusatzinformation:
Bei der Einreise nach Deutschland aus einem Mitgliedstaat der EU und bei der Ausreise aus Deutschland in einen Mitgliedstaat der EU müssen mitgeführte Barmittel und gleichgestellte Zahlungsmittel im Gesamtwert von 10.000 Euro oder mehr den Kontrolleinheiten des Zolls auf Befragen mündlich angezeigt werden. Bei der Ein- oder Ausreise aus einem Nicht-EU-Staat müssen Mitführende Barmittel im Gesamtwert von 10.000 Euro oder mehr beim Zoll sogar schriftlich anmelden. Andernfalls droht ein Ordnungswidrigkeitenverfahren, das mit einer Geldbuße von bis zu einer Million Euro geahndet werden kann. Können Angaben eines Beteiligten nicht schlüssig belegt werden oder besteht der Verdacht, dass Barmittel aus Straftaten stammen könnten, entscheidet das sogenannte Clearingverfahren darüber, ob Ermittlungen wegen Verdachts der Geldwäsche aufgenommen werden müssen.
Gemeinsame Finanzermittlungsgruppen (GFG) sind Ermittlungsgruppen der deutschen Zollverwaltung im Verbund mit anderen Behörden wie den Landespolizeien, dem Bundeskriminalamt, der Bundespolizei und den Länderfinanzverwaltungen. Sie sind zuständig bei der Verfolgung der Geldwäschekriminalität.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Bielefeld
Ralf Wagenfeld
Telefon: (0521) 3047-1095
E-Mail: ralf.wagenfeld@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-MI: Geschwindigkeitskontrollen in Bad Oeynhausen und Lübbecke
Bad Oeynhausen, Lübbecke (ost)
(TB) Im Rahmen von Geschwindigkeitskontrollen in Bad Oeynhausen und Lübbecke stellten die Einsatzkräfte des Verkehrsdienstes eine Vielzahl von Verstößen fest.
In Bad Oeynhausen führten die Beamten die Geschwindigkeitsüberwachung innerorts auf der Kanalstraße durch. Hierbei waren sieben Verstöße Bußgeldbewehrt sowie 19 mit einem Verwarngeld zu ahnden. Besonders negativ fiel ein Bad Oeynhausener auf. Der 27-Jährige befuhr mit seinem hochmotorisierten BMW M2 im Messbereich mit Tempo 138. Abzüglich der gesetzlichen Toleranz von 5 km/h ergibt sich hier eine vorwerfbare Geschwindigkeitsübertretung von 83 Stundenkilometern. Dies hat eine Geldbuße von 800 Euro, zwei Punkten in Flensburg sowie ein dreimonatiges Fahrverbot zur Konsequenz. Aufgrund der konkreten Umstände bewerteten die Verkehrsspezialisten den Sachverhalt als Einzelrennen (§315d StGB) und leiteten ein Strafverfahren ein. Den Führerschein behielten die Beamten ein und untersagten die Weiterfahrt.
Eine weitere Kontrolle fand auf der Eikeler Straße in Lübbecke statt. Hier fuhr mehr als jeder vierte Fahrzeugführer schneller als die erlaubten 50 km/h. Insgesamt wurden 382 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt. Davon waren 229 mit einem Verwarngeld zu ahnden sowie 153 Verstöße im Bereich der Ordnungswidrigkeit angesiedelt. "Tagesschnellster" war ein Peugeot-Fahrer aus dem Kreis Diepholz. Er fuhr abzüglich der Toleranz 70 Stundenkilometer zu schnell. Ihn erwartet nun eine Geldbuße von 700 Euro, zwei Punkte im Fahreignungsregister sowie ein dreimonatiges Fahrverbot.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BN: Alfter: 82-jähriger Kleinkraftradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Alfter (ost)
Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich gestern, am Montag (21.07.2025) in Alfter, bei dem ein 82-jähriger Fahrer eines Kleinkraftrades schwer verletzt wurde.
Um etwa 16:00 Uhr fuhr der ältere Mann auf der Bonn-Brühler-Straße von Bonn-Dransdorf kommend in Richtung Alfter. An der Einmündung zur Villestraße kollidierte er mit dem Auto eines 30-Jährigen, der von dort aus auf die Bonn-Brühler-Straße abbog. Der 82-Jährige, der Vorfahrt hatte, stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu. Er musste zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden.
Die Ermittlungen zur Unfallursache wurden vom Verkehrskommissariat 2 der Bonner Polizei aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-HX: Im geliehenen BMW mit 178 km/h über die Ostwestfalenstraße
Willebadesse-Peckelsheim (ost)
Am Freitag, den 18. Juli, führte der Verkehrsdienst der Polizei zwischen 15 und 16 Uhr eine Geschwindigkeitskontrolle auf der Ostwestfalenstraße bei Peckelsheim im Bereich Alfredshöhe durch.
Der größte Verstoß wurde bei einem 22-jährigen Fahrer aus Kassel festgestellt. Er war mit einem geliehenen und leistungsstarken BMW M3-Sportwagen (317 KW) unterwegs. Anstatt der erlaubten 100 km/h wurde er mit 178 km/h im Berufsverkehr geblitzt.
Nach Abzug der Toleranz muss der Fahrer mit einem Bußgeld von mindestens 700 Euro, einem dreimonatigen Fahrverbot und zwei Punkten rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung - Wer erkennt die tatverdächtigen Einbrecher?
Gelsenkirchen (ost)
Mit einem Foto von einer Überwachungskamera sucht die Polizei nach Verdächtigen in einem Einbruchsfall. Am Freitagnachmittag, den 30. Mai 2025, drangen zwei der bisher unbekannten Täter unbefugt in eine Erdgeschosswohnung im Stadtteil Feldmark ein. Zur gleichen Zeit stand eine andere Person in der Nähe "Schmiere". Bevor das Trio fliehen konnte, machte eine Zeugin ein Bild von dem Mann und den beiden Frauen.
Da alle anderen Ermittlungsansätze ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen nun die Veröffentlichung dieses Fotos angeordnet. Personen, die Informationen zu den abgebildeten Personen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen unter den Telefonnummern 0209 365 8112 im Kriminalkommissariat 21 oder unter 0209 365 8240 bei der Kriminalwache zu melden. Das Bild der Gesuchten ist im Fahndungsportal der Polizei NRW unter dem folgenden Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/174147
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-D: Gerresheim - Verkehrsunfall mit minderjährigem Radfahrer - Unfallverursacher gibt dem Kind 20 Euro und fährt weiter - Zeugen gesucht
Düsseldorf (ost)
Unfallzeit: Montag, 14. Juli 2025, um 14:20 Uhr
Nachdem ein Autofahrer beim Verlassen eines Parkhauses möglicherweise einen 9-jährigen Radfahrer übersah, kam es zu einer Kollision zwischen dem Auto und dem Jungen, der leichte Verletzungen erlitt. Der Fahrer gab dem Jungen 20 Euro und floh dann vom Unfallort. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Der 9-jährige Junge aus Düsseldorf gab an, dass er auf dem Radweg in der Dreherstraße 177 in Richtung Bertastraße unterwegs war. Zur gleichen Zeit fuhr ein silberner oder grauer Pkw aus der Ausfahrt eines nahegelegenen Parkhauses. Der Fahrer übersah wahrscheinlich den Radfahrer und kollidierte mit ihm. Ein etwa 65-75 Jahre alter Mann mit mittellangem, weißem Haar und kräftiger Statur stieg aus, ging nur auf das Kind zu und gab ihm 20 Euro als "Entschädigung". Danach entfernte er sich unerlaubt vom Unfallort. Der 9-Jährige erlitt leichte Verletzungen, sein Fahrrad wurde beschädigt.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen über den Flüchtenden oder den Unfallhergang haben, sich unter der Telefonnummer 0211 870 0 beim Verkehrskommissariat 1 der Düsseldorfer Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-GE: Flucht vor Verkehrskontrolle
Gelsenkirchen (ost)
Nachdem er mit überhöhter Geschwindigkeit gefahren war, versuchte ein Einwohner von Gelsenkirchen vergeblich, der Polizei in Gelsenkirchen-Erle zu entkommen.
Am Montag, dem 21. Juli 2025, führten Polizeibeamte Geschwindigkeitskontrollen auf der Kurt-Schumacher-Straße in der Nähe der Fußgängerbrücke an der Nahverkehrsanlage an der Arena durch. Gegen 13.30 Uhr fuhr ein 24-jähriger Mann mit seinem Motorrad die Straße entlang - und das mit einer Geschwindigkeit von über 120 km/h, obwohl nur 70 km/h erlaubt waren. Als zwei Polizisten auf die Straße traten, um den Gelsenkirchener anzuhalten, drehte er um und setzte seine Fahrt auf dem Bürgersteig fort.
Unverzüglich nahm der Streifenwagen die Verfolgung auf, die schließlich zum Arenaring führte. Nachdem der 24-Jährige um das Stadion gefahren war, parkte er seine Harley Davidson und flüchtete zu Fuß in Richtung der Parkplätze.
In einem Gebüsch zwischen zwei Parkhäusern konnte er schließlich von Einsatzkräften festgenommen werden.
Da der Mann bereits mehrfach, auch in diesem Fall, wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis aufgefallen war, wurde das Motorrad beschlagnahmt. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-BI: Auflieger Tür gegen Mini - LKW-Fahrer leichtverletzt
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Quelle- Am Montagmorgen, den 21.07.2025, wurde ein LKW-Fahrer bei einem Unfall während des Entladens leicht verletzt.
Um 09:00 Uhr befand sich ein 34-jähriger Lastwagenfahrer aus Litauen hinter seinem LKW, der am Straßenrand der Friedrich-Wilhelm-Bleiche stand, und wollte Ware ausladen. Als er die Ladeklappe des Anhängers öffnete, stieß eine Tür gegen einen Mini Clubman, der in diesem Moment von einem 49-jährigen Bielefelder vorbeifuhr. Durch den Aufprall wurde die Tür zurückgeschleudert und traf den 34-jährigen Fahrer am Kopf. Er stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MG: In den Urlaub?... aber sicher! - Sicherheitsaktion zum Ferienreiseverkehr
Mönchengladbach (ost)
Die Ferienzeit ist in vollem Gange. Einige sehen bereits mit Wehmut den letzten Tagen ihres lang ersehnten Urlaubs entgegen, während andere sich noch auf die bevorstehende Pause vom Alltag freuen. In den letzten Jahren hat sich der Trend zum Reisen mit dem Auto, dem Wohnmobil oder Wohnwagen entwickelt. Es wird erwartet, dass es zu Beginn der Ferien und an den darauf folgenden Wochenenden, insbesondere auf Autobahnen, zu einem deutlich höheren Verkehrsaufkommen als zu anderen Zeiten ohne Urlaub kommt. Infolgedessen ist auch mit einem erhöhten Stauaufkommen zu rechnen. Dies kann potenzielle Unfallgefahren mit sich bringen - insbesondere am Ende von Staus.
Im Rahmen des Ferienreiseverkehrs werden auch immer wieder Überladungen oder falsche Beladungen der Fahrzeuge festgestellt. Selbst bei korrekter Beladung spielt die Ladungssicherung eine entscheidende Rolle für eine sichere Fahrt in den Urlaub.
Da Diebe auch während der Ferienzeit keine Pause machen, besteht grundsätzlich die Gefahr, bestohlen zu werden. Daher ist es wichtig, persönliche Wertgegenstände auf Ausflügen zu sichern sowie Autos auf Parkplätzen und insbesondere Wohnmobile und Wohnwagen abzusichern. Gleiches gilt für die Sicherung von Wohnungen und Häusern während der urlaubsbedingten Abwesenheit.
Die Polizei Mönchengladbach bietet aus diesen Gründen erneut eine Aktion zum Thema "Ferienreiseverkehr" an. Diese findet am Samstag, 2. August, von 11 bis 15 Uhr auf dem Parkplatz am Polizeipräsidium, Krefelder Straße 555, 41066 Mönchengladbach statt. Lokale Fahrradhändler unterstützen die Polizei und informieren speziell über die Sicherung von Gepäckträgern und Fahrrädern am Auto.
Die Fachleute des Verkehrsdienstes der Polizei geben Ratschläge, wie die Ladung sicher befestigt und Lücken vermieden werden können.
Die polizeiliche Kriminalprävention ist vor Ort und gibt nützliche Tipps zum Thema Einbruchschutz.
Zielgerichtete Präventionsarbeit zu Themen wie Einbruchschutz, Ladungssicherheit, Verhalten im Stau und Planung von Reisen mit dem Auto oder dem Wohnmobil unterstützt die Bürger dabei, ihre Handlungssicherheit zu erhöhen und die Verkehrssicherheit im Allgemeinen zu verbessern. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://whatsapp.com/channel/0029Vb4W3AKJ3juwBaU4Jk2v
POL-COE: Nordkirchen/ Weitere Farbschmierereien
Coesfeld (ost)
Am Montag (21.07.25) informierte die Polizei über Vandalismus an einer Sitzgruppe in Gorfelds Placken in Capelle (ots: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/6006/6081189). Es wurden weitere Fälle gemeldet. Betroffen sind Sitzgelegenheiten, Abfalleimer, Wegweiser und Verkehrszeichen im Nordkirchener Schlosspark sowie Teile der Grundschule in Südkirchen. Es wird vermutet, dass alle Vorfälle zusammenhängen, da an allen Orten die Zahl 593 aufgesprüht wurde. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BOR: Stadtlohn - Unfallflucht begangen
Stadtlohn (ost)
Unfallstelle: Stadtlohn, Mühlenstraße;
Unfallzeit: 21.07.2025, zwischen 12.00 Uhr und 17.30 Uhr;
Ein bislang Unbekannter hat in Stadtlohn einen schwarzen BMW angefahren. Das Fahrzeug stand am Montag zwischen 12.00 Uhr und 17.30 Uhr auf dem Parkplatz eines Möbelgeschäfts an der Mühlenstraße. Der Pkw wurde im linken Bereich des hinteren Stoßfängers von dem unbekannten Fahrer beschädigt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte melden Sie sich beim Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Trickdiebe erbeuten Goldkette
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Münsterstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 21.07.2025, 12.10 Uhr;
In Bocholt haben dreiste Trickdiebe eine goldene Kette gestohlen. Eine ältere Dame bemerkte den Mann und die Frau am Montagmittag. Sie hatten sich verdächtig an den Briefkästen einer Einrichtung für betreutes Wohnen in der Münsterstraße verhalten. Als die Frau die beiden ansprach, umarmten sie sie plötzlich. Dabei öffneten sie unbemerkt ihre Halskette und nahmen sie mit.
Der Mann wird auf etwa 40 Jahre geschätzt, er hat schwarze Locken, trug eine schwarze Brille, ein weißes Hemd und eine schwarze Hose. Die etwa 25-jährige Frau hatte kurze schwarze Haare und war schlank. Sie trug ein kurzes T-Shirt in beige/braun. Auffällig waren ihre lilafarben lackierten Zehennägel und fehlende Zähne im oberen Gebiss.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen.
Die Polizei warnt eindringlich vor Trickdieben. Verwickeln Sie sich nicht in Gespräche mit Unbekannten auf offener Straße. Diebe nutzen oft übertriebene Dankesgesten und Umarmungen, um Gelegenheiten zu stehlen. Halten Sie Abstand und seien Sie misstrauisch, wenn Fremde nach körperlicher Nähe suchen oder Ihnen unerwartet Gegenstände überreichen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-ME: Bei Ermittlungen nach versuchtem Raubdelikt: Zwei Polizisten und eine Polizistin bei Einsatz verletzt - 2507100
Langenfeld (ost)
Am Montag (21. Juli 2025) wurden in Langenfeld eine Polizistin und zwei Polizisten bei einem Polizeieinsatz verletzt - einer von ihnen schwer.
Der aktuelle Stand der Erkenntnisse besagt, dass folgendes passiert ist:
Um 15:55 Uhr informierte ein 29-jähriger Langenfelder die Polizei über einen versuchten Raub. Zwei ihm bekannte Verdächtige, zwei 25 und 36 Jahre alte Deutsche aus Langenfeld, sollen versucht haben, ihm vor einem Lokal an der Stadtgalerie die Tasche zu rauben.
Bei der Fahndung stellte sich der 36-jährige Verdächtige in der Langenfelder Polizeiwache. Gleichzeitig wurde gemeldet, dass sich der andere Verdächtige in einem Haus an der Talstraße aufhalte.
Vor Ort trafen die Beamten zunächst zwei Personen im Eingangsbereich des Einfamilienhauses an. Beim Versuch, die Identität der Männer festzustellen, kam es zu einer Auseinandersetzung, bei der die Polizei Pfefferspray einsetzte. Dabei wurden eine Polizistin und ein Polizist leicht verletzt. Zudem beleidigten und bedrohten die Männer die anwesenden Polizisten.
Die beiden Personen verschlossen die Tür zum Haus und riefen die Feuerwehr, da laut ihrer Aussage mehrere Kinder im Haus über gereizte Augen klagten, verursacht durch das Pfefferspray.
Weitere Rettungswagen wurden zum Einsatzort geschickt, um die Kinder zu versorgen.
Eine Person verließ freiwillig das Gebäude - der 25-jährige Verdächtige des versuchten Raubdelikts. Er wurde vorübergehend festgenommen. Die andere Person weigerte sich jedoch, die Tür zu öffnen.
Beim Versuch, die Tür zu öffnen, wurde ein 27-jähriger Polizist schwer verletzt, als seine Hand in die Türverglasung geriet und Schnittverletzungen erlitt. Er wurde ins Krankenhaus gebracht.
Die noch im Haus befindliche Person kletterte durch ein Fenster über die Garage in den Innenhof. Der 28-jährige Deutsche wurde schließlich von der Polizei gestellt.
In dem Haus wurden vier minderjährige Kinder gefunden. Sie wurden untersucht, benötigten jedoch keine weitere medizinische Behandlung. Familienangehörige kümmerten sich um sie.
Nach den ersten polizeilichen Maßnahmen durfte das Trio die Wache verlassen. Die Polizei leitete jedoch Verfahren gegen die drei verwandten Verdächtigen ein. Die Hintergründe des versuchten Raubüberfalls werden weiterhin ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
BPOL NRW: Bundespolizei stellt zahlreiche Verstöße gegen das Mitführverbot von gefährlichen Gegenständen fest - Allgemeinverfügung Rheinkirmes Düsseldorf zeigt Wirkung
Düsseldorf (ost)
Während der gelegentlichen und stichprobenartigen Kontrollen stellte die Bundespolizei 18 Verstöße gegen die Allgemeinverfügung fest und konnte insgesamt 22 gefährliche Gegenstände sicherstellen.
Während der Rheinkirmes erließ die Bundespolizeidirektion Sankt Augustin vom 11. Juli 2025 bis 20. Juli 2025 ein Verbot zum Mitführen von gefährlichen Gegenständen. Dieses Verbot galt für die Bahnhöfe Düsseldorf Hauptbahnhof und Düsseldorf Bilk.
Durch Plakate an den genannten Bahnhöfen sowie Informationen auf der Website der Bundespolizei und über soziale Medien wurde die Öffentlichkeit rechtzeitig über das Verbot informiert und sensibilisiert.
Während dieser Zeit wurden die genannten Bahnhöfe verstärkt von Besuchern der Rheinkirmes in Düsseldorf frequentiert. Bei großen Veranstaltungen wie der Rheinkirmes in Düsseldorf werden oft Gegenstände mitgeführt, die dazu geeignet sind, Menschen zu verletzen. Besonders unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen sinkt die Hemmschwelle, gefährliche Gegenstände bei Gewalttaten einzusetzen. Die potenziell schwerwiegenden Folgen werden dabei in Kauf genommen.
Die Bundespolizei weist außerdem darauf hin, dass das Mitführen von Waffen und Messern in Verkehrsmitteln, Bahnhöfen und Haltestellen auch außerhalb solcher Allgemeinverfügungen gemäß dem Waffengesetz verboten ist.
In diesem Zusammenhang appelliert die Bundespolizei erneut unter dem Motto "Wer feiern will, braucht kein Messer" eindringlich dazu, Messer oder andere gefährliche Gegenstände zu Hause zu lassen. Die bei den Kontrollen der Bundespolizei sichergestellten Gegenstände umfassten sechs Taschenmesser, drei Einhandmesser, ein Zweihandmesser, zwei Brotmesser, ein Klappmesser, ein Messer mit Flaschenöffner, sechs Pfeffersprays, einen Teleskopschlagstock und einen Notfallhammer.
Die erlassene Allgemeinverfügung zusammen mit den verstärkten Kontrollmaßnahmen der Bundespolizei diente als Sicherheitsfilter für die Rheinkirmes in Düsseldorf, um ein höheres Maß an Sicherheit für eine unbeschwerte Rheinkirmes zu gewährleisten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Pressestelle
POMin Elisa-Maria Halbach
Telefon: +49 (0) 211 179276-151
Mobil: +49 (0) 175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-DO: Mehrere Festnahmen nach Handel mit Betäubungsmitteln in nicht geringen Mengen im Dortmunder Stadtgebiet
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0639
In den letzten Tagen identifizierten Polizeikräfte in Dortmund mehrere verdächtige Personen und Fahrzeuge im Stadtgebiet. Aufgrund von Hinweisen aus der Bevölkerung bestand jeweils der Verdacht des Drogenhandels.
Am Freitag gegen 21 Uhr (18. Juli) beobachteten verdeckte Ermittler in der Innenstadt (Kleine Löwenstraße) eine verdächtige Person als Fußgänger. Kurz darauf kam ein weißes Auto mit auswärtigen Kennzeichen und zwei Insassen auf diese Person zu. Die Beamten beobachteten dann, wie Geld durch das Fahrerfenster übergeben wurde.
Während der folgenden Kontrolle versuchte der Fahrer offensichtlich, etwas zwischen den Sitzen und der Mittelkonsole des Autos zu verstecken.
Bei der anschließenden Durchsuchung der Personen und des Fahrzeugs, unterstützt durch einen Diensthund, fanden sie neben einer vierstelligen Geldsumme auch mehrere Bubbles mit vermutlich Kokain sowie ein Butterflymesser und zwei Smartphones, die in der Mittelkonsole lagen. Alle Gegenstände wurden beschlagnahmt.
Der 36-jährige Fahrer aus Dortmund wurde vorläufig festgenommen. Nach Prüfung lagen keine besonderen Gründe für eine Untersuchungshaft vor. Die 23-jährige Beifahrerin und der 23-jährige Fußgänger aus Dortmund durften den Kontrollort nach Abschluss der Maßnahmen verlassen.
In der Braunschweiger Straße (Innenstadt-Nord) beobachteten Polizisten am selben Abend gegen 22 Uhr ebenfalls einen Drogenhandel. Sie beobachteten, wie ein Mann mehrmals Kontakt zu verschiedenen Personen auf der Straße aufnahm und diesen kleine Gegenstände übergab.
Die Beamten nahmen den 33-jährigen Dortmunder vorläufig fest. In der Nähe fanden sie außerdem einen Drogenbunker mit einer nicht unerheblichen Menge Kokain. Bei der Durchsuchung des Mannes fanden die Beamten Geldscheine in seiner Bauchtasche, die aufgrund des Verdachts auf Straftaten beschlagnahmt wurden. Nach Prüfung lagen keine besonderen Gründe für eine Untersuchungshaft vor.
Gegen einen anderen kontrollierten Mann, der zuvor Drogen bei dem 33-Jährigen gekauft hatte, lag ein Haftbefehl vor. Die Einsatzkräfte brachten ihn in Gewahrsam.
Nach einem weiteren Drogenhandel durchsuchten Beamte am Montagnachmittag (21. Juli) die Wohnung eines 39-Jährigen. Gegen 15.30 Uhr betrat eine verdächtige Person ein Haus in der Clemens-Veltum-Straße. Kurz darauf verließ der Mann das Haus. Die Beamten kontrollierten ihn und fanden verschiedene Konsumeinheiten von Betäubungsmitteln.
Nach weiteren Ermittlungen konnten der mutmaßliche Verkäufer und die entsprechende Wohnung, aus der die Drogen verkauft wurden, lokalisiert werden. Kurz darauf verließ der mutmaßliche Verkäufer, ein 40-jähriger Dortmunder, das Haus. Die Beamten kontrollierten ihn und nahmen ihn vorläufig fest.
Der Verdächtige stimmte einer Durchsuchung der Wohnung zu. Dabei fanden die Einsatzkräfte verschiedene Arten von Drogen in beträchtlichen Mengen. Zusätzlich zu Verpackungsmaterial und 27 Stangen unversteuerten Zigaretten wurde auch eine vierstellige Geldsumme beschlagnahmt. Derzeit wird geprüft, ob Haftgründe gegen den Mann vorliegen.
Die Polizei leitete mehrere Strafverfahren ein, unter anderem wegen illegalen Drogenhandels, Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz und Steuerhinterziehung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-EN: Ennepetal: Einbruch in Mehrfamilienhaus - Schmuck im mittleren fünfstelligen Bereich gestohlen
Ennepetal (ost)
Am 21.07.2025 brachen ein oder mehrere Täter in ein Mehrfamilienhaus in der Ewald-Oberhaus-Straße in Ennepetal ein. Die Tat ereignete sich vermutlich zwischen 14:30 und 15:00 Uhr. Die Polizeibeamten entdeckten vor Ort mehrere Einbruchsspuren. Zudem wurden im Wohnbereich Anzeichen für das Vorhandensein fremder Personen gefunden. Gestohlen wurde ein Safe, der Schmuck enthielt. Der Wert beläuft sich auf einen mittleren fünfstelligen Betrag. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen.
Personen, die relevante Informationen haben, können sich unter der Nummer 02333 9166-2100 an die Polizei wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-DN: Achtjährige beim Überqueren der Fahrbahn leicht verletzt
Düren (ost)
Am Montagabend (21.07.2025) wurde in der Behringstraße ein achtjähriges Mädchen von einem Radfahrer angefahren.
Ein 25-jähriger Mann aus Düren fuhr gegen 19:00 Uhr in der Behringstraße in Richtung Akazienstraße. Als er an einem haltenden Auto auf der Straße vorbeifuhr, überquerte das Mädchen die Straße. Der Radfahrer konnte den Zusammenstoß mit dem Kind nicht verhindern, das laut dem Vater selbstständig aus dem haltenden Auto ausgestiegen war. Das Mädchen erlitt leichte Verletzungen und wurde ambulant in einem Krankenhaus behandelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Heckenbrand
Düren (ost)
Am Montag (21.07.2025) brach ein Feuer in der Alte Jülicher Straße aus.
Ein 78-jähriger Mann aus Düren wollte gegen 13:10 Uhr mit einem Gasbrenner Unkraut auf dem Grundstück eines Mehrfamilienhauses vernichten. Dabei fing eine Hecke Feuer. Der Mann wurde bei dem Versuch, das Feuer zu löschen, leicht verletzt. Auch eine 35-jährige Bewohnerin des Hauses erlitt leichte Verletzungen. Beide wurden mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr löschte den Brand. Auf einem benachbarten Grundstück entstand Sachschaden an einem Holzzaun und an der Hausfassade.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Unfall beim Fahrstreifenwechsel
Merzenich (ost)
Am Montag (21.07.2025) wurde ein 27-jähriger Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung B264/ Mühlenweg leicht verletzt. Eine Autofahrerin war beim Wechseln der Fahrspur mit dem Motorrad zusammengestoßen.
Die 64-jährige Frau aus Bruchköbel fuhr gegen 13:15 Uhr mit ihrem Auto auf der B264, von Düren kommend, in Richtung Golzheim. Als sie links auf den Mühlenweg abbiegen wollte, wechselte sie auf den Linksabbiegerstreifen. Als sie bemerkte, dass sie falsch abgebogen war, versuchte sie die Fahrspur zu wechseln. Sie sah den herannahenden 22-jährigen Motorradfahrer aus Saarbrücken, ging aber fälschlicherweise davon aus, dass er sich ebenfalls auf dem Linksabbiegerstreifen befand. Die Frau wechselte die Fahrspur und es kam zur Kollision. Der 27-jährige Motorradfahrer stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Nach einer ärztlichen Behandlung wurde er vor Ort entlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Fußgängerin angefahren
Düren (ost)
Am Montag (21.07.2025) wurde an der Ecke Bismarckstraße/Schoellerstraße eine Fußgängerin von einem Fahrzeug erfasst und erlitt dabei leichte Verletzungen.
Die 30-jährige Frau aus Düren überquerte um 07:25 Uhr zu Fuß die Schoellerstraße in Richtung Roonstraße und nutzte dabei den Fußgängerüberweg bei Grünlicht. Zur gleichen Zeit fuhr ein 25-jähriger Mann aus Düren mit seinem Auto die Roonstraße in Richtung Bismarckstraße entlang und bog dann links auf die Schoellerstraße ab. Dabei übersah er nach eigenen Angaben die Fußgängerin. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem die Frau leichte Verletzungen erlitt. Ein Krankenwagen brachte sie ins Krankenhaus. Im Zuge der Unfallaufnahme wurde bei dem 25-jährigen Fahrer ein freiwilliger Drogentest durchgeführt, der positiv ausfiel. Daraufhin wurde ihm eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Unfall auf der B264 - Zwei Verletzte
Merzenich (ost)
Am Montag (21.07.2025) gab es einen Verkehrsunfall auf der B264, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Ein 22-jähriger Fahrer war in einen vor ihm fahrenden Wagen gefahren.
Der junge Mann aus Pulheim war um 10:30 Uhr auf der B264 in Richtung Merzenich unterwegs. Aufgrund eines abbiegenden Autos mussten die Autos vor ihm bremsen. Der 22-Jährige gab an, dass er nicht genug Abstand zu dem vor ihm fahrenden Auto gehalten hatte, in dem sich ein 33-jähriger Mann aus Düren und eine 42-jährige Beifahrerin aus Düren befanden, und fuhr auf das Auto auf. Durch den Zusammenstoß wurde das Auto des 33-Jährigen auf das Auto eines 68-jährigen Mannes aus Brühl geschoben. Der Mann aus Düren wurde leicht verletzt, seine Beifahrerin erlitt schwere Verletzungen. Beide wurden mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Unfallverursacher und der Autofahrer aus Brühl blieben unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Einbruch in Bürocontainer
Niederzier (ost)
Bisher unbekannte Täter brachen zwischen dem 19.07.2025 (16:00 Uhr) und dem 21.07.2025 (07:00 Uhr) in einen Bürocontainer in der Neue Straße ein.
Nach ersten Erkenntnissen drangen die Täter unbefugt auf das Gelände des Entsorgungszentrums ein. Dort zwangen sie gewaltsam die Tür eines Containers und öffneten bei einem anderen Container ein Fenster. Beide Container wurden durchsucht, Informationen über mögliches Diebesgut liegen derzeit nicht vor.
Personen, die verdächtige Aktivitäten in dem genannten Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der 02421 949-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-KLE: Kerken - Betrug am Telefon: Falscher Bankmitarbeiter täuscht Probleme mit Girokarte vor
Kerken-Aldekerk (ost)
Ein 89-jähriger Mann aus Kerken wurde Opfer eines Telefonbetrugs. Am Montag (21. Juli 2025) erhielt der ältere Herr einen Anruf von einem vermeintlichen Mitarbeiter seiner Bank. Der Anrufer behauptete, dass eine beträchtliche Summe von einem Online-Versandhandel von dem Konto des 89-Jährigen abgebucht werden sollte und fragte, ob dies korrekt sei. Der Mann verneinte. Daraufhin sagte der Anrufer, dass ein anderer Bankmitarbeiter zu ihm nach Hause kommen würde, um seine Girokarte abzuholen und zu überprüfen. Im Laufe des Gesprächs am Telefon gab der Senior auch die PIN der Karte preis.
Um 14:00 Uhr klingelte ein weiterer angeblicher Bankmitarbeiter an der Tür des 89-Jährigen auf dem Rahmer Kirchweg und nahm seine Girokarte entgegen, wie angekündigt. Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben: - etwa 25 bis 30 Jahre alt - Dunkle Haare - Schnurrbart - Spricht akzentfreies Deutsch - Trägt einen blauen Kapuzenpullover
Noch am selben Tag wurden mit der gestohlenen Karte des Seniors Geld abgehoben und mehrere Zahlungen getätigt. Da die echte Bank des Mannes dies seltsam fand, informierte sie die Angehörigen des 89-Jährigen. Der Betrug wurde entdeckt, und der Mann wandte sich an die Polizei. Die Kripo Kalkar hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die den beschriebenen Täter gesehen haben, sich unter 02824 880 zu melden.
Empfehlungen der Polizei zur Prävention:
Die Polizei warnt davor, sensible Daten wie Bankverbindungen, Kontostände oder Zugangsdaten an Unbekannte weiterzugeben. Seien Sie misstrauisch, wenn am Telefon nach solchen Informationen gefragt wird. Wenn Sie Zweifel haben, beenden Sie das Gespräch einfach. Im Verdachtsfall wenden Sie sich an die nächste Polizeidienststelle. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-REK: 250722-3: Diebstahl von Baustellengelände - Zeugensuche
Brühl (ost)
Einbruchdiebe stahlen Kabel und Steuergerät
Die Polizei sucht nach Tätern, die zwischen Samstagabend (19. Juli) und Montagmorgen (21. Juli) von einer Baustelle in Brühl Kabel und ein Steuergerät gestohlen haben sollen. Zwei Männer sollen in diesem Zeitraum in der Nähe des Tatorts einen Fahrradanhänger mit Kabeln beladen haben. Ob sie in Verbindung mit dem Diebstahl stehen, wird derzeit ermittelt.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 23 haben die Untersuchungen aufgenommen und bitten um Zeugenaussagen. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Nach ersten Informationen sollen die Täter zwischen Samstag, 18 Uhr, und Montag, 8.20 Uhr den Bauzaun zu einem großen Baustellengelände in der Wesselinger Straße geöffnet haben. Anschließend sollen sie eine Tür aufgebrochen und aus einem Gebäude mehrere Kabel und ein Steuergerät für einen Kran gestohlen haben.
Die alarmierten Polizisten sicherten Spuren und erstatteten eine Anzeige. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-BI: Belohnung für Zeugenhinweise nach Brandstiftung ausgelobt
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Jöllenbeck- Nach einem Feuer in einem Rohbau in der Nacht vom Donnerstag, 10.07.2025, hat die Polizei Ermittlungen wegen mutwilliger Brandstiftung aufgenommen.
Um 23:40 Uhr meldete die Feuerwehr der Polizei das Feuer im Rohbau an der Vilsendorfer Straße, in der Nähe der Bierwelle. Als die Feuerwehr eintraf, stand der Dachstuhl in Vollbrand. Durch das Feuer entstanden Sachschäden am angrenzenden Gebäude sowie an zwei geparkten Fahrzeugen, einem VW Transporter und einem Mercedes. Es wurden keine Personen verletzt.
Das Feuer wurde von der Feuerwehr gelöscht. Die Ermittlungen der Brandermittler ergaben den Verdacht auf vorsätzliche Brandstiftung. Die Ermittlungen sind noch im Gange. Der Schaden wird derzeit auf etwa 200.000 Euro geschätzt.
Die Versicherung bietet eine Belohnung in Höhe von 5000 Euro für Hinweise an, die zur Aufklärung des Vorfalls und zur Identifizierung des Täters oder der Täterin führen.
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 11 unter 0521-545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-GT: Radfahrer stürzt schwer auf Rhedaer Straße
Gütersloh (ost)
In Gütersloh (MK) - Am vergangenen Dienstagnacht (22.07., 01.35 Uhr) hatte ein Radfahrer einen Alleinunfall auf der Rhedaer Straße, bei dem er sich schwer verletzte. Es wird angenommen, dass der 57-jährige Gütersloher die Rhedaer Straße aus der Innenstadt kommend befuhr. Als er an einem Lebensmittelmarkt vorbeikam, wollte der Radfahrer auf den Gehweg wechseln. Dabei stieß der 57-Jährige gegen den Bordstein, stürzte und verletzte sich schwer.
Nachdem der Rettungsdienst und die Polizei informiert wurden, stellten die Beamten fest, dass der 57-Jährige leicht alkoholisiert war, was durch einen freiwilligen Atemalkoholtest bestätigt wurde. Der Rettungsdienst brachte den Gütersloher anschließend zur weiteren stationären Behandlung in ein Gütersloher Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2507104
Ratingen / Langenfeld (ost)
In den letzten Tagen wurden die folgenden Einbrüche im Kreis Mettmann von der Polizei erfasst:
Am Montag, den 21. Juli 2025, ereignete sich in Ratingen ein Einbruch im Grevenhauser Weg. Unbekannte Personen drangen gegen 16 Uhr gewaltsam durch eine Seitentür in ein Einfamilienhaus ein und durchsuchten eine Arztpraxis im Erdgeschoss. Es wurde eine kleine Menge Bargeld gestohlen.
Hinweise werden von der Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 jederzeit entgegengenommen. Im Falle eines aktuellen Verdachts wählen Sie die 110!
Am Montag, den 21. Juli 2025, gab es in Langenfeld einen Einbruch in ein Restaurant. Unbekannte Personen brachen gegen 2:45 Uhr in der Felix-Wankel-Straße eine Tür auf und versuchten erfolglos, einen Tresor in den Büroräumen des Lokals zu öffnen.
Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegengenommen. Im Falle eines aktuellen Verdachts wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-SI: Falscher Wasserwerker bereitete Diebstahl vor -#polsiwi
Siegen-Weidenau (ost)
Am gestrigen Montagnachmittag (21. Juli) versuchte ein falscher Wasserwerker, Beute zu machen. Eine ältere Frau ließ ihn jedoch vermutlich rechtzeitig aus ihrer Wohnung.
Um 16:15 Uhr alarmierte die Seniorin die Polizei über den Notruf. Sie berichtete, dass ein vermeintlicher Wasserwerker einen Diebstahl in ihrer Wohnung geplant hatte. Die Polizeibeamten konnten an der Adresse im Walter-Gropius-Weg feststellen, dass die Frau um 14:30 Uhr einen Mann hereingelassen hatte, der sich als Wasserwerker ausgegeben hatte. Der Mann forderte die Frau auf, zuerst die Wasserhähne im Bad und dann in der Küche aufzudrehen. Eigentlich sollte die Frau dabei bleiben. Doch sie ließ den Mann nicht unbeaufsichtigt herumlaufen und folgte der Anweisung nicht. Sie vermutete, dass der Mann über ein Mikrofon Informationen an eine andere Person weitergab. Schließlich verließ der vermeintliche Wasserwerker die Wohnung wieder, als er nicht wie gewünscht handeln konnte. Später stellte die Frau fest, dass Schmuck in ihrer Wohnung abgelegt worden war, aber nicht mitgenommen wurde. Es fehlen keine Gegenstände aus dem Haushalt. Es kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, ob sich ein weiterer Mittäter in der Wohnung aufgehalten hatte, während die Frau mit dem Mann beschäftigt war.
Die Seniorin beschreibt den vermeintlichen Wasserwerker wie folgt:
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0271 / 7099 - 0 zu melden.
Die Polizei weist erneut darauf hin, keine unbekannten Personen in die Wohnung zu lassen. Wenn Personen von bestimmten Ämtern wie dem Wasserwerk Einlass begehren, lassen Sie sich den Ausweis zeigen. Im Zweifelsfall rufen Sie die entsendende Stelle an, um zu überprüfen, ob tatsächlich ein Mitarbeiter mit einem Auftrag unterwegs ist. Im Verdachtsfall wenden Sie sich immer direkt an die Polizei, auch über den Notruf 110.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-RE: Marl: Mann aus Marl vorläufig festgenommen
Recklinghausen (ost)
Nach einem Zwischenfall auf dem Creiler Platz wurde gestern ein 31-jähriger Mann aus Marl vorübergehend von der Polizei festgenommen. Etwa um 18:20 Uhr informierte ein aufmerksamer Bürger die Polizei über einen Streit zwischen mehreren Männern, bei dem auch eine Waffe und ein Messer im Spiel sein sollen. Beim Eintreffen der Polizei konnten die Beteiligten des Zwischenfalls gefunden werden. Ersten Informationen zufolge kam es aus unbekannten Gründen zu verbalen Auseinandersetzungen zwischen dem 31-Jährigen und einer kleinen Gruppe von Personen. Der Marler präsentierte dabei eine Attrappe einer Waffe und ein Messer, die er kurz darauf in ein Gebüsch warf. Die Polizei konnte beide Gegenstände finden und sicherstellen. Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt. Der Marler wurde vorübergehend in Gewahrsam genommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
BPOL NRW: Mutmaßliches Diebesquintett am Bochumer Hauptbahnhof - Bundespolizei ermittelt
Bochum - Dortmund (ost)
Am späten Abend des 21. Juli haben fünf junge Männer einen Laptop am Hauptbahnhof Bochum gestohlen und sind zunächst geflohen. Ein Verdächtiger wurde von der Polizei Dortmund nach einem anderen Verbrechen festgenommen, die anderen vier von der Bundespolizei am Dortmunder Hauptbahnhof.
Ein somalischer Staatsbürger informierte kurz vor Mitternacht die Bundespolizei am Bochumer Hauptbahnhof über einen Diebstahl zu seinem Nachteil. Sein Laptop wurde gestohlen. Auf den Überwachungskameraaufnahmen ist der Diebstahl gegen 23:30 Uhr zu sehen.
Auf den Aufnahmen sind fünf Verdächtige zu sehen (bulgarisch (16), kosovarisch (16) und (18) sowie deutsch (17) und (20)).
Der 29-jährige Somalier hatte seine Laptoptasche auf einer Bank auf Bahnsteig 5/6 abgelegt und kurz verlassen, um sich den Fahrplan anzusehen. Der obdachlose Mann ließ die Tasche kurz aus den Augen.
Die Gruppe erreichte den Bahnsteig über den Aufzug direkt neben der Bank mit der Tasche und entdeckte sie sofort. Der Bulgare (16) und der Kosovare (18) nahmen das hochwertige Notebook heraus und ließen die Tasche zurück. Der 16-Jährige steckte die Beute in seinen Hosenbund und zeigte sie dann den anderen, die auf der gegenüberliegenden Bank saßen und die Situation beobachteten. Anschließend verließ die Gruppe unbemerkt den Bahnhof in Richtung Dortmunder Hauptbahnhof.
Dort verschwanden sie zunächst in unbekannte Richtung. Die Bundespolizisten leiteten daraufhin eine Fahndung nach den Flüchtigen ein.
Der in Lengerich wohnhafte Bulgare wurde von der Polizei Dortmund nach einem weiteren Verbrechen festgenommen. Die Personalien wurden an die Einsatzkräfte am Dortmunder Hauptbahnhof übermittelt. Auf Nachfrage gab er an, dass er den Laptop nicht mehr bei sich habe, da er passwortgeschützt und somit unbrauchbar sei.
Die Polizisten am Dortmunder Hauptbahnhof erkannten und stellten die vier anderen Verdächtigen später, die alle in Bochum wohnhaft sind.
Sie identifizierten die Männer und belehrten sie. Sie machten von ihrem Recht zu schweigen Gebrauch und äußerten sich nicht.
Nach Abschluss aller Maßnahmen durften alle Beteiligten ihren Weg fortsetzen und gegen die Gruppe leiteten die Beamten ein Ermittlungsverfahren wegen Bandendiebstahls ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-K: 250722-1-K/LEV Zeugenaufruf nach Brand in chinesischem Restaurant - Fremdverschulden nicht ausgeschlossen
Köln (ost)
Ängstliche Bewohner informierten die Polizei am frühen Dienstagmorgen (22. Juli) über einen Brand in einem chinesischen Restaurant in Leverkusen-Schlebusch per Notruf. Um 6 Uhr stieg dichter schwarzer Rauch aus dem Lokal in der Saarstraße auf. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich jedoch weder Gäste noch Personal vor Ort. Nur in den darüber liegenden Wohnungen wurden Bewohner von der Feuerwehr aus dem Gebäude gerettet. Es wurde niemand verletzt.
Während der fast zweistündigen Löscharbeiten sperrte die Polizei den Bereich großflächig ab. Das zuständige Kriminalkommissariat 15 hat die Ermittlungen aufgenommen. Da Fremdverschulden derzeit nicht ausgeschlossen werden kann, fragen die Ermittler: Wer hat am Morgen vor und um 6 Uhr verdächtige Beobachtungen gemacht? Wer hat eine oder mehrere Personen am Gebäude gesehen oder vom Brandort weglaufen sehen?
Zeugen, die Informationen zum Brandgeschehen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 15 zu melden. (cr/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-UN: Fröndenberg - Pedelec-Training der Kreispolizeibehörde Unna
Fröndenberg (ost)
An zwei Montagen (14.07. und 21.07.2025) trafen sich jeweils fünf ältere Frauen und Männer zum Pedelec-Training auf dem Schulhof der Gesamtschule Fröndenberg. Auch anwesend war eine Repräsentantin der Stadt Fröndenberg, Frau Hühner (Seniorenbeauftragte).
Bei herrlichem Wetter und mit großer Begeisterung wurden den Senioren sowohl theoretische Inhalte vermittelt als auch praktische Übungen durchgeführt. Im theoretischen Teil wurden unter anderem Themen wie ein verkehrssicheres Fahrrad, das korrekte Anlegen des Fahrradhelms und Vorschriften der Straßenverkehrsordnung behandelt.
Die praktischen Übungen konzentrierten sich auf den Schulterblick, Bremsen und Kurvenfahren.
Am Ende der Veranstaltung nutzten die Teilnehmer gerne das Angebot der Verkehrssicherheitsberater, sich mithilfe einer VR-Brille (Virtual Reality) mit den Gefahren des "Toten Winkels" auseinanderzusetzen und durch "Rauschbrillen" alkoholbedingte Einschränkungen zu erleben.
Die Teilnehmer äußerten den Wunsch, erneut an einem Pedelec-Training teilzunehmen und empfanden die beiden Tage als sehr hilfreich. Sie nahmen die Tipps dankbar an und fühlten sich nun sicherer auf ihren Pedelecs.
Dank der Anwesenheit der Vertreterin der Stadt Fröndenberg konnten die Teilnehmer ihre lokalen Probleme als Radfahrer in Fröndenberg darlegen. Durch diesen Austausch erhoffen sich alle Beteiligten eine Verbesserung der lokalen Gegebenheiten und es wurde vereinbart, den Kontakt über das Training hinaus aufrechtzuerhalten.
Somit war das Pedelec-Training ein großer Erfolg, es gab mehr Lösungen als Fragen und die Teilnehmer zeigten sichtbare Verbesserungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-WES: Dinslaken - Seniorin wird Opfer von falschen Handwerkern
Dinslaken (ost)
Am Montagmittag fiel eine 81-jährige Frau falschen Handwerkern zum Opfer.
Ein Unbekannter drang gegen 13 Uhr unter dem Vorwand, das Wasser wegen einer Verunreinigung abstellen und überprüfen zu müssen, in das Haus der Seniorin in Dinslaken-Oberlohberg ein.
Nachdem der angebliche Handwerker seine Arbeiten an den Wasserhähnen im Keller abgeschlossen und das Haus verlassen hatte, stellte die 81-Jährige fest, dass Teile ihrer Wohnung durchsucht und Bargeld sowie Schmuck gestohlen worden waren.
Die Beschreibung des vermeintlichen Handwerkers lautet wie folgt: Etwa 50 Jahre alt, ca. 170 cm groß, schlank, schwarze Haare, dunkle Hose, orangefarbene Jacke.
Wer hat verdächtige Handwerker in Dinslaken-Oberlohberg bemerkt oder wurde auf ähnliche Weise angesprochen?
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02064-622 0 bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken zu melden.
/cd Ref. 250721-1300
Die Polizei empfiehlt:
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-E: Mülheim an der Ruhr: 21-Jähriger nach Auseinandersetzung lebensgefährlich verletzt - Mordkommission eingerichtet - Drei Tatverdächtige festgenommen
Essen (ost)
45468 MH.-Altstadt I: Heute früh am Morgen (22. Juli) gab es am Ruhrufer an der Schloßbrücke einen Streit zwischen zwei Gruppen, bei dem ein 21-jähriger Deutscher lebensgefährlich verletzt wurde.
Um 2:30 Uhr meldeten Anrufer der Leitstelle einen Streit zwischen mehreren Personen. Die ersten Polizeibeamten, die zur Hilfe gerufen wurden, trafen kurz darauf an einer Treppe in der Leineweberstraße auf einen stark blutenden 21-Jährigen (deutsch). Er wurde anscheinend lebensgefährlich durch ein Messer verletzt. Die Polizisten leisteten Erste Hilfe, bis die Rettungskräfte eintrafen. Danach wurde er schnellstmöglich ins Krankenhaus gebracht.
Bei einer Fahndung konnten drei männliche Verdächtige (20, deutsch-ghanaisch/20, deutsch-ghanaisch/ 20, deutsch) in der Nähe festgenommen und die mutmaßliche Tatwaffe sichergestellt werden.
Die Polizei Essen hat aufgrund des Verdachts auf versuchten Totschlag eine Mordkommission unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Duisburg eingerichtet. Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen unter hinweise.essen@polizei.nrw.de oder unter der 0201/829-0 bei der Polizei Essen zu melden./SyC
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-BI: Schlägerei mit Queue wegen aufgenommener Fotos
Bielefeld (ost)
Am Montagabend, den 21.07.2025, kam es in einem Billard Café an der Heeper Straße in Bielefeld-Mitte zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung, die aus einem verbalen Streit entstand.
Ein 56-jähriger Mann aus Bad Salzuflen geriet gegen 20:15 Uhr in eine Diskussion mit mehreren Frauen und zwei Männern, nachdem er ungefragt Fotos von weiblichen Gästen gemacht hatte. Ein 34-jähriger Mann aus Herford und ein 28-jähriger Mann aus Bielefeld sollen versucht haben, dem 56-Jährigen sein Handy wegzunehmen. Dabei sollen sie den älteren Mann geschlagen haben, woraufhin dieser sich mit einem Queue verteidigt haben will.
Als die angerufenen Polizeibeamten am Einsatzort eintrafen, war der Streit bereits beendet. Es wurden Strafanzeigen wegen Körperverletzung aufgenommen. Der 56-Jährige löschte die Fotos, erhielt einen Platzverweis und musste das Lokal verlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-RE: Herten: Mann schießt mit Schreckschusspistole - Korrektur Uhrzeit
Recklinghausen (ost)
Ein Mann aus Herten, der 25 Jahre alt ist, geriet am Montagnachmittag (ungefähr um 14:45 Uhr) in einem Arztpraxis an der Kurt-Schumacher-Straße in einen Streit mit einer Frau aus Recklinghausen, die ebenfalls 25 Jahre alt ist. Der Mann wurde dann aus der Praxis verwiesen.
Nachdem die 25-jährige Frau die Praxis verließ, stieg sie als Beifahrerin in ein Auto. Der 25-jährige Mann näherte sich dem Auto und feuerte mit einer Schreckschusspistole in Richtung des Wagens. Danach flüchtete er. Auch der Fahrer des Autos fuhr mit der 25-jährigen Frau davon.
Die Schreckschusspistole wurde in der Nähe gefunden und sichergestellt.
Trotz Fahndung konnte der 25-jährige Mann nicht gefunden werden. Die Polizei hat gegen ihn ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-ST: Rheine, Seitenscheibe eines Transporters eingeschlagen, Zeugen gesucht
Rheine (ost)
Zwischen Freitag (18.07.), 17.00 Uhr und Montag (21.07.), 11.30 Uhr wurde ein Peugeot Boxer am Straßenrand der Straße "Wellenbrink", in der Nähe des "Schneeglöckchensweg" abgestellt. Während dieser Zeit wurde die vordere rechte Seitenscheibe des Transporters eingeschlagen. Darüber hinaus haben unbekannte Täter das Autoradio ausgebaut und gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf eine mittlere dreistellige Summe. Falls jemand Informationen zu diesem Vorfall hat, wird gebeten, die Polizei Rheine unter 05971/938-4215 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-WES: Moers - Täter brechen in Bekleidungsgeschäft einPolizei sucht Hinweise
Moers (ost)
Unbekannte Kriminelle drangen zwischen dem 19.07.25 (16:00 Uhr) und dem 21.07.25 (09:30 Uhr) in ein Bekleidungsgeschäft in der Meerstraße ein.
Sie brachen gewaltsam durch eine Hintertür in die Räumlichkeiten ein und durchsuchten die Verkaufs- und Personalbereiche. Dabei stahlen sie Bargeld.
Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Süd in Moers unter Tel.: 02841 / 171-0 zu melden.
BH/250721-1050
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-WES: Wesel - Versuchter Einbruch in ein Handy-Geschäft
Wesel (ost)
Heute Morgen um 04:30 Uhr hat ein Unbekannter die Scheibe eines Handy-Geschäfts in der Viehtor-Straße (Fußgängerzone) eingeschlagen.
Ein Augenzeuge beobachtete, wie die Person mehrmals gegen die Glasfront des Ladens schlug, bis sie zerbrach und ein Eindringen möglich war. Die Vitrine hinter der Fensterscheibe wurde beschädigt, aber nicht geöffnet.
Nachdem der Täter den Zeugen bemerkte, flüchtete er in Richtung Kornmarkt.
Es wird angenommen, dass der Täter keine Beute gemacht hat.
Der Täter wird als männlich, etwa 15 bis 25 Jahre alt und dunkel gekleidet beschrieben.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Wesel, Tel.: 0281 / 107-0.
BH/ 250722-0520
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-HA: 31-Jähriger schlägt und tritt auf 46-Jährigen ein
Hagen-Eilpe (ost)
Am Montagabend (21.07.2025) wurde ein 46-Jähriger von einem 31-Jährigen angegriffen und leicht verletzt. Gegen 22.30 Uhr trafen die beiden Männer sich auf der Eilper Straße, wo der 31-Jährige begann, auf den 46-Jährigen einzuschlagen, bis dieser zu Boden fiel. Anschließend trat der Angreifer auch auf sein Opfer ein. Der 46-Jährige schaffte es dann zu fliehen. Ersten Erkenntnissen zufolge handelt es sich bei den beiden Männern um Bekannte, die in einen Streit gerieten.
Nach dem Angriff wies der 46-Jährige leichte Verletzungen auf und wurde von alarmierten Rettungskräften behandelt, die ihn in ein Krankenhaus brachten. Die Polizei konnte den Angreifer vor dem Einkaufszentrum in Eilpe finden und leitete ein Ermittlungsverfahren gegen den 31-Jährigen ein. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-WES: Moers - Einbruch in ein TeegeschäftPolizei sucht Hinweise zum Täter
Moers (ost)
Am Montag (21.07.) um 01:20 Uhr brachen Unbekannte in ein Teegeschäft am Neumarkt ein.
Sie öffneten die Eingangstür gewaltsam und betraten das Geschäft, wo sie die Räume durchsuchten. Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Um 01:20 Uhr hörte eine Zeugin verdächtige Geräusche und sah eine fliehende Person: Ein Mann, ca. 175 cm groß, dick, etwa 40 Jahre alt, trug eine rote Jacke, dunkle Hose, weißes Shirt und dunkle Schirmmütze.
Bitte melden Sie sich bei der Polizeiwache Süd in Moers unter Tel.: 02841 / 171-0, wenn Sie Hinweise zum Täter haben.
BH/250721-1027
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-SI: Fahrradfahrer stürzt ohne Helm und verletzt sich schwer - #polsiwi
Bad Laasphe (ost)
Am Montagmorgen (21.07.2025) wurde ein 79-Jähriger bei einem Verkehrsunfall in Bad Laasphe schwer verletzt.
Der ältere Mann war um 8:15 Uhr mit seinem Fahrrad im Hirtsgrunder Weg unterwegs. Aus bislang ungeklärten Gründen verlor er die Kontrolle und stürzte. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu, insbesondere am Kopf. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 79-Jährige keinen Helm trug.
Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Siegen gebracht.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.
Die Polizei betont die Wichtigkeit, immer einen Helm zu tragen, auch wenn in Deutschland Radfahrer nicht gesetzlich dazu verpflichtet sind. Solche Unfälle können im schlimmsten Fall lebensbedrohliche Kopfverletzungen mit langfristigen Konsequenzen verursachen. Fahrradhelme können im besten Fall Ihr Leben schützen und retten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-SI: PKW prallt gegen Mauer - Autofahrer erleidet internistischen Notfall - #polsiwi
Siegen (ost)
Am Montagmittag (21.07.2025) wurden die Polizei und der Rettungsdienst in die Hainstraße in Siegen gerufen. Dort war ein Autofahrer mit seinem Fahrzeug gegen eine Mauer gefahren.
Laut ersten Informationen war ein 65-Jähriger kurz nach 12 Uhr auf der Donzenbachstraße unterwegs und bog dann in die Hainstraße ab. Aufgrund eines medizinischen Notfalls kam er von der Straße ab und prallte gegen eine Hauswand.
Der Mann wurde dann mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-SI: Diebe schneiden Kupferkabel von Ladesäulen ab - #polsiwi
Siegen (ost)
Von Samstagabend bis Montagmorgen (21.07.2025) haben Unbekannte auf dem Parkplatz des Globus-Markts in Siegen mehrere Ladestationen beschädigt.
Die Täter haben die Starkstromkabel aus Kupfer abgeschnitten, die normalerweise zum Laden von Fahrzeugen verwendet werden. An sechs Ladestationen wurden jeweils zwei Kabel durchtrennt und gestohlen. Bei der siebten Ladestation gelang es nicht, die Kabel zu trennen. Möglicherweise wurden die Täter gestört.
Die Polizei sucht nun nach Zeugen und bittet um Hinweise unter der 0271/7099-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-ST: Rheine, Einbruch in Mobilfunkgeschäft, Beute im fünfstelligen Bereich
Rheine (ost)
In den frühen Morgenstunden des Dienstags (22.07.) um 01.45 Uhr haben unbekannte Täter die Fensterscheibe eines Handygeschäfts eingeschlagen und sind gewaltsam eingedrungen. Verschiedene Ausstellungshandys wurden aus den Geschäftsräumen gerissen und gestohlen. Der Wert der gestohlenen Waren wird auf eine niedrige fünfstellige Summe geschätzt. Ersten Berichten zufolge wurde ein dunkles Auto in der Emsstraße zur Tatzeit gesichtet. Es fuhr ohne Licht und mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Borneplatz davon. Ob es eine Verbindung zwischen dem Einbruch und dem Fahrzeug gibt, wird untersucht. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu diesem Vorfall. Personen, die Informationen zu diesem Einbruch haben, werden gebeten, die Polizei Rheine unter 05971/938-4215 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-GT: Trickdiebstahl einer getragenen Halskette auf der Kolpingstraße
Gütersloh (ost)
Gütersloh (MK) - Am Montagvormittag (21.07., 11.00 - 11.05 Uhr) wurde auf der Kolpingstraße ein Diebstahl unter Einsatz von Tricks gemeldet. Eine bislang unbekannte Täterin hatte eine getragene Halskette gestohlen. Ein 88-jähriger Mann aus Gütersloh wurde von einer Frau, die zuvor aus einem dunklen Elektrofahrzeug ausgestiegen war, nach dem Weg gefragt. Als Dank für seine Hilfe überreichte die Unbekannte eine Goldkette und legte sie dem 88-Jährigen um den Hals. Anschließend stieg die Frau wieder auf der Beifahrerseite in das Auto. Das dunkle Auto fuhr in Richtung Rhedaer Straße davon. Erst danach bemerkte der Gütersloher, dass die Frau ihm seine eigene Goldkette mit einem goldenen Kreuzanhänger gestohlen hatte.
Die Beschreibung besagt, dass die Frau zwischen 25 und 35 Jahre alt war, etwa 1,60 - 1,65 Meter groß und eine schlanke Statur sowie braune Haare hatte. Sie sprach gebrochenes Deutsch mit einem osteuropäischen Akzent. Die Frau trug eine blaue Jeans, eine blau-weiße Bluse und eine graue Weste. Das dunkle Elektroauto wurde von einem Mann mit südländischem Aussehen gefahren. Im Fahrzeug befand sich außerdem ein Kleinkind in einem Maxicosy.
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Wer kann weitere Informationen zu dem Vorfall geben oder hat Hinweise auf die beschriebene Frau, den unbekannten Fahrer oder das dunkle Elektrofahrzeug? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-BI: Achtung: Agieren Sie umsichtig mit Finanzplattformen - Betrüger aktiv
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Gütersloh- Die Bielefelder Polizei warnt vor betrügerischen Finanzplattformen, die Opfer mit unrealistischen Renditeversprechungen anlocken.
Eine 50-jährige Frau aus Gütersloh ging zur Polizei und erstattete Anzeige. Im Mai wurde sie durch Werbung auf einer Finanzplattform im Internet über einen Messenger Bot aufmerksam. Ein Mann in einem Video warb für eine einfache und erfolgreiche Geldanlage und empfahl, bei der Firma zu investieren. Sie klickte auf den Link und ein vermeintlicher Finanzberater nahm Kontakt mit ihr auf.
Das Opfer wurde überzeugt, Geld in Kryptowährung zu investieren. Der Mann versprach, dass dadurch ein gutes Einkommen erzielt werden könne. Nach der ersten Investition zahlte der vermeintliche Finanzberater kleinere Geldbeträge an das Opfer aus, um den Eindruck zu erwecken, dass das System funktioniere. Die Frau investierte mehrmals und überwies Geldbeträge auf das Firmenkonto des Unternehmens. Als mehrere Auszahlungsversuche scheiterten, schöpfte das Opfer Verdacht.
Nach Recherchen im Internet stieß sie auf Betrugswarnungen und erstattete daraufhin Anzeige bei der Polizei.
Vorsicht bei hohen Gewinnversprechen! Führen Sie Recherchen durch, bevor Sie viel Geld investieren. Überprüfen Sie die Seriosität des Anbieters: Informieren Sie sich im Internet über Warnungen oder Beschwerden bezüglich der Plattform. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bietet auf ihrer Website Informationen zu unseriösen Anbietern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HF: Verkehrsunfallflucht - Fahrerin fährt unter Alkoholeinfluss
Löhne (ost)
(jd) Mehrere aufmerksame Zeugen beobachteten am Montagabend (21.07.) einen Verkehrsunfall: Eine bisher unbekannte Frau fuhr um 19.45 Uhr mit ihrem Seat auf der Nordbahnstraße in Richtung Hochstraße. Sie kollidierte mit einem am Fahrbahnrand geparkten VW. Anstatt sich um ihre Pflichten als Unfallverursacherin zu kümmern, setzte die Frau ihre Fahrt in Richtung Weihestraße fort. Die Zeugen informierten die Polizei und gaben nicht nur eine Beschreibung der Fahrerin, sondern auch das Kennzeichen des Seats durch. Kurz darauf meldete sich eine weitere Zeugin bei der Polizei. Sie hatte beobachtet, wie eine Frau auf einem Parkplatz an der Weihestraße aus einem beschädigten Seat stieg, die Kennzeichen abnahm und im Fahrzeuginneren platzierte. Die Beamten stellten fest, dass es sich bei dieser Frau um die beschriebene Unfallverursacherin handelte, eine 30-jährige Frau aus Bad Oeynhausen. Sie zeigte deutliche Anzeichen von Alkoholkonsum. Ein vor Ort durchgeführter Test bestätigte den Verdacht, weshalb die Frau zur Entnahme von Blutproben zur Wache Löhne gebracht wurde. Die 30-Jährige besitzt keine Fahrerlaubnis. Das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen wurde von den Beamten untersagt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde die Frau vor Ort freigelassen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 9.000 Euro an den Fahrzeugen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-GM: 11-Jähriger mit Messer bedroht
Engelskirchen (ost)
Ein 11-jähriger Junge aus Engelskirchen war am Montagnachmittag (21. Juli, ca. 15:30 Uhr) auf der Straße "An der Post", unweit des Bahnhofs, unterwegs, als zwei junge Männer auf ihn zukamen. Einer der Männer zog ein Springmesser aus der Hosentasche, hielt es in bedrohlicher Art und Weise dem 11-Jährigen entgegen und forderte den Jungen auf, ihm sein Geld zu geben. Der 11-Jährige händigte dem Unbekannten daraufhin zwei Geldscheine aus. Das Mobiltelefon, welches der 11-Jährige in der Hand gehalten hatte, nahm der Unbekannte ebenfalls an sich. Der Unbekannte und sein Begleiter entfernten sich daraufhin in Richtung Engelskirchen-Zentrum. Den Mann mit dem Messer konnte der Junge wie folgt beschreiben: ca. 18-20 Jahre alt, mit schwarzem, mittellangem Haar und bekleidet mit einer schwarzen Jogginghose und einem blauen Pullover. Laut der Beschreibung des Jungen hatte der Unbekannte ein "deutsches Erscheinungsbild" und sprach in akzentfreiem, fließendem Deutsch. Nach der Aussage des Jungen, soll es sich bei der zweiten Person ebenfalls um einen 18-20-jährigen Deutschen gehandelt haben.
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Pedelec in Wiehlmünden gestohlen
Engelskirchen (ost)
Am Montagmorgen (21. Juli) wurde ein unverschlossenes Pedelec aus einer Garage in der Straße "Hammerwiese" in Engelskirchen gestohlen. Der Besitzer des Pedelecs, 48 Jahre alt, war zum Zeitpunkt des Diebstahls (10:45 Uhr) auf einer Baustelle in der Nähe und konnte den Dieb sehen. Er beschrieb den Dieb als männlich und ungefähr 1,88 m groß. Der Dieb trug ein schwarzes Langarmshirt, eine schwarze Dreiviertelhose und helle Adidas-Sneaker. Außerdem hatte er eine schwarze Kappe auf und trug einen dunklen Rucksack. Der Dieb fuhr mit dem gestohlenen Pedelec in Richtung Kölner Straße/Gummersbacher Straße davon. Das gestohlene Pedelec war ein Modell der Marke "Cube" (Modell: Stereo Hybrid 120 SL).
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-HF: Kabel von Baustelle entwendet - Polizei sucht Zeugen
Kirchlengern (ost)
(jd) Am Montagmorgen um 7.00 Uhr entdeckte ein Angestellter eines Bauunternehmens einen Diebstahl: Unbekannte Täter stahlen mehrere hundert Meter Erd- und Stromkabel aus einer Halle in der Hamerkampstraße. Sie zogen die Kabel von den Trommeln ab und schnitten sie durch. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen fünfstelligen Betrag. Am Freitagnachmittag hatte ein Mitarbeiter das Gelände verlassen, zu diesem Zeitpunkt waren noch alle Kabel vorhanden. Die Polizei Herford bittet mögliche Zeugen, die am Wochenende etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-ME: Dodge RAM 1500 gestohlen: Polizei bittet um Hinweise - 2507102
Heiligenhaus (ost)
In der Nacht vom Montag, den 22. Juli 2025, wurde in Heiligenhaus ein Dodge RAM 1500 von bisher unbekannten Dieben gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen.
Der folgende Vorfall wurde gemäß den neuesten Informationen bekannt:
Am Montagabend parkte ein 45-jähriger Mann aus Heiligenhaus seinen erst sechs Monate alten Dodge RAM 1500 gegen 22:30 Uhr am Straßenrand der Pestalozzistraße. Am Dienstagmorgen bemerkte er um 7:30 Uhr den Diebstahl seines Autos. Er informierte die Polizei, die sofort mit der Suche nach dem Pick-up begann. Trotz erster Such- und Ermittlungsmaßnahmen konnte das Fahrzeug nicht gefunden werden.
Die Art und Weise, wie der schwarze Pick-up gestohlen wurde, wird derzeit untersucht. Der Wert des Autos mit dem Mettmanner Kennzeichen (ME), an dem vorne und hinten Zusatzscheinwerfer und eine Gasanlage installiert wurden, wird auf 125.000 Euro geschätzt.
Bisher gibt es keine konkreten Hinweise auf die Diebe oder den Standort des gestohlenen Dodge. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet und das Fahrzeug zur internationalen Fahndung ausgeschrieben.
Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt die Polizei Heiligenhaus unter 02056 9312-6150 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-ME: SMS-Trick: Kriminelle betrügen 82-Jährigen - 2507103
Velbert (ost)
Am Freitag, den 18. Juli 2025, fiel ein 82-jähriger Velberter einem Betrug zum Opfer, bei dem unbekannte Täter per SMS vorgaben, seine Tochter zu sein. Die Polizei ermittelt und warnt vor dieser und ähnlichen Betrugsmaschen, die sich gezielt an ältere Menschen richten.
So ergab sich der Sachverhalt nach den neuesten Erkenntnissen:
Am Freitagmorgen erhielt der Velberter eine SMS von seiner angeblichen Tochter, die behauptete, eine neue Handynummer zu haben. Er antwortete auf die Nachricht und bekam daraufhin weitere SMS, in denen er um mehrere Überweisungen zur vermeintlichen Begleichung von Handwerkerrechnungen gebeten wurde. Im Verlauf des Freitags und Samstags tätigte der Mann daraufhin mehrere Überweisungen an verschiedene Empfänger mit einem Gesamtbetrag im niedrigen fünfstelligen Bereich.
Bei einer weiteren Aufforderung zur Überweisung wurde der 82-jährige misstrauisch. Als seine Tochter ihn später kontaktierte, entdeckte er den Betrug und erstattete Anzeige bei der Polizei. Derzeit prüfen die Behörden zusammen mit den beteiligten Banken, ob und inwieweit die Überweisungen rückgängig gemacht werden können.
Die Polizei nutzt den aktuellen Vorfall als Anlass und wiederholt nachdrücklich die bereits bekannten Warnhinweise: Reagieren Sie niemals auf SMS oder Nachrichten in Messengerdiensten, die von unbekannten Nummern gesendet werden. Seien Sie besonders skeptisch, wenn sich Personen über unbekannte Nummern als nahestehende Angehörige ausgeben und dann Geld verlangen. Löschen Sie solche Nachrichten sofort und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei. Seien Sie auch wachsam bei anderen Betrugsversuchen am Telefon und an der Haustür.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-GM: Kupferkabeldiebstahl im Industriegebiet
Wipperfürth (ost)
Letztes Wochenende (Freitag, 18. Juli, 14:15 Uhr bis Sonntag, 20. Juli, 20:30 Uhr) gab es in Wipperfürth-Kreuzberg einen Diebstahl von Kupferkabeln. Auf der "Alte Bahnhofstraße" brachen die Diebe das Zufahrtstor eines Firmengeländes auf und stahlen 56 Kupferkabeltrommeln. Die Täter konnten unerkannt entkommen. Der Schaden beläuft sich auf einen fünfstelligen Betrag.
Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-REK: 250722-2: Drei Autofahrer unter Alkoholeinfluss unterwegs
Hürth, Bergheim, Kerpen (ost)
Beamte haben Blutproben angeordnet
Polizisten stoppten zwischen Montagnachmittag (21. Juli) und Dienstagnacht (22. Juli) drei Autofahrer in Hürth, Bergheim und Kerpen. Sie werden verdächtigt, unter Alkoholeinfluss gefahren zu sein.
Um 15.20 Uhr am Montag stoppten Polizisten den Fahrer (71) eines Nissan auf der Kochstraße in Hürth-Efferen. Bei der Kontrolle bemerkten sie Alkoholgeruch in der Atemluft des 71-Jährigen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 1 Promille. Die Beamten haben eine Blutprobe angeordnet, die von einem Arzt auf einer Polizeiwache entnommen wurde, und den Führerschein des Seniors sichergestellt.
Ein aufmerksamer Zeuge alarmierte gegen 1 Uhr in der Nacht die Polizei. Er hatte in Bergheim beobachtet, wie ein Fiat auf der Landesstraße (L) 361 Schlangenlinien fuhr und mehrmals in den Gegenverkehr geriet. Die hinzugezogenen Polizisten stoppten den Fahrer (35) des Fiat auf einem Feldweg im Bereich der Ben-Cammarata-Straße. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 2,7 Promille. Außerdem besitzt der 35-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis. Ein Arzt entnahm auf Anordnung eine Blutprobe auf einer Polizeiwache.
In Kerpen-Sindorf fiel Beamten in der Nacht gegen 1.40 Uhr der Fahrer (55) eines Porsche auf dem Berliner Ring auf, der Schlangenlinien fuhr und auf der falschen Fahrbahnseite unterwegs war. Sie kontrollierten den 55-Jährigen und stellten dabei unter anderem Gleichgewichtsstörungen, eine verzögerte Pupillenreaktion, eine verwaschene Aussprache und starken Alkoholgeruch fest. Der Mann konnte keinen Atemalkoholtest durchführen. Die Polizisten haben eine Blutprobe angeordnet, die von einem Arzt auf einer Polizeiwache entnommen wurde.
In allen drei Fällen untersagten Polizisten den Autofahrern die Weiterfahrt und fertigten jeweils eine Anzeige. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-RE: Bottrop: hochwertige Armbanduhr entwendet
Recklinghausen (ost)
Ein Diebstahl einer teuren Uhr ereignete sich am Montagnachmittag in der Straße "Am -Südring-Center". Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Um etwa 14:10 Uhr saß ein 64-jähriger Mann aus Essen mit einem anderen Zeugen draußen an einer Bäckerei. Der Essener hatte eine Armbanduhr in einer Papiertüte verstaut. Plötzlich rannte ein unbekannter Mann am Tisch vorbei und griff nach der Tüte. Der Essener versuchte, den Dieb aufzuhalten, aber dieser stieß ihn weg und er fiel zu Boden. Der Dieb flüchtete dann mit der Beute in Richtung Devenstraße.
Personenbeschreibung:
Der 64-jährige Mann wurde bei dem Vorfall leicht verletzt.
Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben und Hinweise geben können, werden gebeten, die Polizei unter der Telefonnummer 0800/2361 111 anzurufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-LIP: Bad Salzuflen. Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl aus Hotel.
Lippe (ost)
Im Anfang März 2025 haben zwei bisher unbekannte Männer Geld aus der Kasse im Empfangsbereich eines Hotels in der Parkstraße gestohlen. Die unbekannten Verdächtigen betraten das Hotel zusammen. Als die Rezeptionistin kurzzeitig den Thekenbereich verließ, eilte einer der Verdächtigen zur verschlossenen Kasse, öffnete sie mit einem Hebel und entnahm über 500 Euro.
Der zweite Verdächtige hielt im Foyer Ausschau.
Die beiden Männer wurden bei ihrer Tat von Überwachungskameras aufgezeichnet. Auf Anordnung eines Richters veröffentlicht die Polizei Bilder der Verdächtigen im Rahmen einer öffentlichen Fahndung. Die Bilder und Beschreibungen der Verdächtigen finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter: https://polizei.nrw/fahndung/175143
Wer Informationen zur Identität der Abgebildeten hat, soll sich bitte beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-VIE: Radfahrerin bei Unfall schwer verletzt
Nettetal-Breyell (ost)
Am Montagnachmittag, etwa um 16 Uhr, ereignete sich ein Unfall auf einem Weg zwischen Natt und Vorbruch in Breyell. Eine 63-jährige Frau aus Brüggen war mit ihrem Fahrrad unterwegs, als sie im Bereich, wo sich zwei Feldwege kreuzen, stürzte. Ein Zeuge sah den Vorfall und rief sofort den Rettungsdienst. Die Radfahrerin wurde mit schweren Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. /jk (727)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Einbruch in unbewohntes Einfamilienhaus
Viersen-Hamm (ost)
Zwischen dem 4. Juli um 15:00 Uhr und dem 21. Juli um 16:15 Uhr wurde in ein leerstehendes Einfamilienhaus in der "Alte Bachstraße" in Viersen-Hamm eingebrochen. Ein Unbekannter drang gewaltsam in das Haus ein und durchsuchte verschiedene Räume. Es ist noch unklar, ob etwas entwendet wurde. Sollten Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, kontaktieren Sie bitte das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer: 02162/377-0. /jk (726)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-LIP: Blomberg. Falscher Bankmitarbeiter am Telefon.
Lippe (ost)
Am Sonntag (20.07.2025) wurde ein Blomberger um mehrere Tausend Euro von einem Betrüger erleichtert. Der Unbekannte kontaktierte den 63-Jährigen telefonisch und gab vor, von seiner Bank zu sein. Auch die Telefonnummer stimmte mit der Bank überein, ein gängiger Trick von Betrügern, das sogenannte Call-ID-Spoofing. Indem er behauptete, Unbekannte hätten Geld von seinem Konto abgebucht und dies müsse gestoppt werden, überredete er den Blomberger dazu, selbst Geld zu überweisen. Er versprach, dass das Geld danach wieder auf sein Konto zurückkommen würde, was jedoch nicht geschah.
Die Polizei warnt: Seien Sie immer misstrauisch, wenn Sie am Telefon dazu aufgefordert werden, Geld zu überweisen oder zu übergeben. Legen Sie stattdessen auf und rufen Sie Ihre Bank unter der Ihnen bekannten Nummer an. Wenn Sie Opfer eines Betrugs geworden sind und Geld überwiesen haben, wenden Sie sich sofort an Ihre Bank und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-VIE: Ladendiebe flüchten - Haben Sie Hinweise?
Viersen (ost)
Am Montag, den 21. Juli, sah eine Angestellte eines Supermarktes gegen 16 Uhr eine Frau und einen Mann, die den Supermarkt mit einem vollen Einkaufswagen verließen, ohne zu bezahlen. Die Angestellte verfolgte die beiden und sprach sie auf dem Parkplatz an. Daraufhin verließ der Mann sofort den Ort. Die Frau begann jedoch, die Angestellte zu bedrohen, indem sie zwei Alkoholflaschen in ihre Richtung hielt und damit drohte, sie zu verletzen. Kurz darauf ging die Frau mit den beiden Flaschen in Richtung Bahnhof. Die Angestellte beschreibt die Frau wie folgt:
Sie hat eine füllige Figur, ist ungefähr 165-170 cm groß, trug eine rosa Fleecejacke, eine Leggings mit Leopardenmuster und hatte braune Haare, die mit einer Spange hochgesteckt waren. Außerdem schien sie betrunken oder unter dem Einfluss von Drogen zu sein. Haben Sie Informationen über die unbekannte Frau oder den Mann? Dann rufen Sie bitte unter der Nummer 02162 / 377-0 an. (725)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-HSK: Einbruch in Mehrfamilienhaus in Freienohl
Meschede (ost)
Am Montag, dem 21.07.2025, ereignete sich zwischen 08:15 Uhr und 12:10 Uhr ein Einbruch in ein Mehrfamilienhaus in der Urbanusstraße in Freienohl. Unbekannte Täter drangen mit brutaler Gewalt durch die Wohnungstür in eine Erdgeschosswohnung ein. Sie durchsuchten die Räume und entkamen mit gestohlener Beute. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meschede unter der Telefonnummer 0291-90200 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-LIP: Detmold. Kupferkabel gestohlen.
Lippe (ost)
In der Nacht vom Sonntag auf den Montag (20./21.07.2025) wurden ca. 3 Tonnen Kupferkabel von einem Hinterhof in der Straße "Am Gelskamp" gestohlen. Der Schaden wird auf mehr als 29.000 Euro geschätzt.
Personen, die Informationen über den Diebstahl haben, insbesondere über Fahrzeuge, die für den Abtransport genutzt wurden, oder verdächtige Personen, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-BO: Trickbetrüger in Witten-Heven: Polizei fahndet nach zwei Tätern und sucht Zeugen
Witten (ost)
Am Montag, den 21. Juli, wurde eine 89-jährige Frau aus Witten Opfer von Trickbetrügern. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Der Vorfall ereignete sich um 13.30 Uhr an der Kreuzung Schulze-Delitzsch-Straße/Friedrich-List-Straße in Witten. Zwei Unbekannte klingelten an der Tür der 89-jährigen Frau und gaben vor, Wasserwerker zu sein. Während einer der Männer die ältere Dame im Badezimmer ablenkte, durchsuchte sein Komplize die Wohnung nach Wertgegenständen. Danach flüchteten die Täter in unbekannte Richtung.
Bisherigen Erkenntnissen zufolge wurde nichts gestohlen. Allerdings hinterließen die Betrüger beschädigtes Eigentum (Geschirrkoffer und Kleiderschrank).
Die Täter werden als männlich und dunkel gekleidet beschrieben.
Wer hat etwas gesehen und kann helfen? Hinweise werden vom zuständigen Kriminalkommissariat unter den Telefonnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache) entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Einbrecher stehlen Schmuck.
Lippe (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag (21./22.07.2025) drangen Unbekannte in ein Haus im Leopold-Zunz-Weg ein. Eine Bewohnerin erwischte einen der Einbrecher gegen 1:15 Uhr. Als sie um Hilfe schreien wollte, hielt der maskierte, komplett schwarz gekleidete Mann ihr den Mund zu. Danach flüchtete er mit einem zweiten Täter durch ein Fenster. Die Diebe erbeuteten Goldschmuck im Wert von vier Ziffern. Sofort eingeleitete Suchmaßnahmen der Polizei waren erfolglos. Die Ermittlungen dauern an.
Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-SO: Warnung vor falschen Mitarbeitern der Kreiskasse
Kreis Soest (ost)
Der Landkreis Soest warnt vor betrügerischen Anrufen. Die Person am Telefon gibt vor, ein Mitarbeiter der Kreiskasse zu sein. Mehrere Bürger haben gemeldet, dass sie aufgefordert wurden, eine offene Forderung sofort zu begleichen.
Der Landkreis Soest hat keine Verbindung zu diesen Personen und warnt davor, den Forderungen des Anrufers nachzukommen. Die Kreisverwaltung wird die Polizei in dieser Angelegenheit einschalten.
Bürger werden gebeten, bei Verdachtsfällen direkt bei der Abteilung Kreiskasse und Vollstreckung des Landkreises Soest nachzufragen, ob es sich tatsächlich um einen Mitarbeiter (mit dem entsprechenden Namen) des Amtes handelt. Die Telefonnummer lautet 02921/30-3157. Im Zweifel sollte die Polizei über die 110 informiert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreis Soest
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02921 - 30 2546
E-Mail: pressestelle@kreis-soest.de
http://www.kreis-soest.de
POL-GE: Mann durch den Einsatz von Schusswaffe schwer verletzt - Tatverdächtiger flüchtig
Gelsenkirchen (ost)
Am Montagnachmittag, den 21. Juli 2025, wurde ein Mann im Alter von 39 Jahren gegen 14.45 Uhr durch Schüsse schwer verletzt. Der Vorfall ereignete sich auf der Hauptstraße in der Altstadt. Der Verletzte wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht, um weitere Behandlungen zu erhalten. Die Polizei Gelsenkirchen hat umfangreiche Fahndungsmaßnahmen eingeleitet, um den flüchtigen Täter zu finden. Die Ermittlungen wegen des Verdachts auf ein Tötungsdelikt werden von einer Mordkommission unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Essen durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-HSK: Einbruch in Nebengebäude der St. Pius Kirche in Arnsberg
Arnsberg (ost)
Am Montag, dem 21.07.2025, wurde der Polizei in Arnsberg ein Einbruch in ein Nebengebäude der St. Pius Kirche gemeldet. Der genaue Zeitpunkt der Tat ist noch nicht bekannt. Unbekannte Täter gelangten durch eine Fensterreihe in das Gebäude. In der Aula wurde die Bühnentechnik gewaltsam aus einem Schrank gerissen und beschädigt. Die Täter entkamen mit nur wenig Beute. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02932-90200 bei der Polizei in Arnsberg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-MK: Öffentlichkeitsfahndungen nach Diebstählen
Iserlohn / Lüdenscheid (ost)
In Iserlohn wurde zuerst das Portemonnaie einer Frau aus ihrer Handtasche gestohlen und anschließend Geld abgehoben. In Lüdenscheid haben drei Männer außerdem einen Einkaufswagen mit Lebensmitteln gestohlen, sie wurden von einer Kamera aufgezeichnet. Kennt jemand diese Personen? Hinweise werden von jeder Polizeiwache entgegengenommen. Die Bilder sind hier zu finden: Iserlohn https://polizei.nrw/fahndung/175085 Lüdenscheid https://polizei.nrw/fahndung/174921 (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Pkw-Aufbruchserie endet mit Festnahme
Bergisch Gladbach (ost)
Die Polizei in Bergisch Gladbach wurde in der Nacht von Sonntag (20.07.) auf Montag (21.07.) mehrmals wegen aufgebrochener Autos in die Stadtteile Schildgen und Katterbach gerufen.
Im Concordiaweg wurde das Lenkrad eines geparkten Mercedes-Benz gestohlen. Die Halterin entdeckte den Diebstahl gegen 08:35 Uhr, nachdem sie das Fahrzeug am Vorabend um 18:45 Uhr abgestellt hatte. Obwohl äußere Schäden nicht festgestellt wurden, war das Fahrzeug laut der Halterin verschlossen, als sie es abstellte.
Nur etwa 800 m entfernt, in der Leverkusener Straße, wurden bei zwei weiteren Mercedes-Benz Fahrzeugen am frühen Morgen ebenfalls Einbrüche festgestellt. Hier wurde jeweils eine Seitenscheibe eingeschlagen, um Zugang zu erhalten. Anschließend wurden die Lenkräder und eine Geldbörse mit Bargeld gestohlen. Die Tatzeit konnte durch Überwachungskameras auf 01:42 Uhr bis 01:47 Uhr eingegrenzt werden.
Ein weiterer Mercedes-Benz Besitzer in der Straße Am Vorend entdeckte gegen 06:00 Uhr eine eingeschlagene Seitenscheibe an seinem Fahrzeug. Das Fahrzeug war unbeschädigt, als er es am Vortag um 18:45 Uhr abstellte. Der Täter wurde wahrscheinlich gestört, da er ohne Beute floh.
Der Täter in der Straße Im Scheurenfeld blieb ebenfalls ohne Beute. Ein Mercedes-Benz Fahrzeug wies eine eingeschlagene Dreieckscheibe auf und schien durchsucht worden zu sein. Die Tat ereignete sich vermutlich gegen 03:23 Uhr, als der Halter durch Geräusche und Lichtschein auf den Täter aufmerksam wurde und die Polizei alarmierte.
Spurensicherungsmaßnahmen wurden an den Fahrzeugen durchgeführt. Der Gesamtschaden belief sich auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag.
Gegen 05:00 Uhr konnte ein Tatverdächtiger der Serie von Einbrüchen in der Straße Im Scheurenfeld vorläufig festgenommen werden, dank eines aufmerksamen Zeugen. Der 26-jährige Litauer wurde nach kriminalpolizeilichen Ermittlungen vorerst freigelassen. (tf)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-REK: 250722-1: Täter drangen in Autos ein- Zeugensuche
Frechen (ost)
Polizeibeamte haben Beweismittel gesichert
Zurzeit sucht die Polizei nach Unbekannten, die in der Nacht zum Dienstag (22. Juli) in Autos in Frechen eingebrochen sein sollen. Hinweise werden von den Ermittlern des Kriminalkommissariats 22 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Etwa um 1.30 Uhr soll eine unbekannte Person in einen Mercedes eingedrungen sein, der zwischen der Lilienstraße und der Dürener Straße geparkt war. Berichten zufolge soll der Mann mit einer schwarzen Umhängetasche, heller Kleidung und hellen Sportschuhen die Beifahrertür des schwarzen Autos geöffnet haben. Die alarmierten Polizisten begaben sich zum Tatort, suchten nach Verdächtigen und protokollierten den Vorfall.
Einige Zeit später, gegen 2.15 Uhr, soll eine unbekannte Person ein Auto in der Holzhausenstraße durchsucht haben. Ein Mann mit blonden Haaren und dunkler Kleidung soll die Beifahrertür geöffnet haben und so in den Porsche gelangt sein. Der Betroffene erstattete später Anzeige auf einer Polizeidienststelle.
In beiden Fällen haben Beamte Spuren an den Fahrzeugen gesichert und Strafanzeigen erstellt. Ob die Täter Beute gemacht haben, wird im Rahmen der laufenden Ermittlungen geprüft. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Die Bundespolizei vollstreckte mehrere Haftbefehle, darunter auch einen U-Haftbefehl.
Dortmund, Essen, Gelsenkirchen (ost)
Am 21. und 22. Juli führten Bundespolizeistreifen Kontrollen an den Bahnhöfen Dortmund, Essen und Gelsenkirchen sowie am Dortmunder Flughafen durch. Dabei wurden fünf Haftbefehle festgestellt.
Während der polizeilichen Ausreisekontrolle eines Fluges nach Chisinau (Rumänien) am 21. Juli um 07:10 Uhr wurde ein 26-jähriger Mann von den Beamten entdeckt. Der rumänische Staatsbürger identifizierte sich mit seinem Personalausweis. Bei der Überprüfung seiner Daten wurde ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Bochum bekannt. Das Landgericht Bochum hatte im Oktober 2024 eine Ordnungshaft von drei Tagen, ersatzweise 250 Euro, gegen den Verurteilten verhängt. Der obdachlose Mann zahlte die Strafe und konnte somit seine geplante Reise nach Rumänien antreten.
Am selben Tag, gegen 13:45 Uhr, wurde ein polnischer Staatsbürger von einer Streife in Dortmund festgestellt. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass er von der Staatsanwaltschaft Verden (Niedersachsen) gesucht wurde. Das Amtsgericht Diepholz hatte den 40-Jährigen im November 2024 wegen Trunkenheit am Steuer und Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu einer Gesamtstrafe von 70 Tagessätzen zu je 40,00 Euro verurteilt. Da ein Teil der Strafe bereits beglichen war, blieb eine Reststrafe von 1.670,44 Euro (inklusive Kosten) zu zahlen. Aufgrund seiner finanziellen Situation wurde der Mann für voraussichtlich 17 Tage inhaftiert.
Nur knapp drei Stunden später, gegen 16:15 Uhr, wurde ein 17-jähriger Deutscher von Bundespolizisten am Hauptbahnhof Gelsenkirchen festgenommen. Bei der Überprüfung seiner Daten stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl des Amtsgerichts Gelsenkirchen vorlag. Der Jugendliche aus Gelsenkirchen sollte in Untersuchungshaft genommen werden, da er im Juli und November 2024 vorsätzlich ohne Versicherung und Fahrerlaubnis gefahren war. Zusätzlich wird ihm eine Sachbeschädigung und eine Körperverletzung vorgeworfen. Zudem war er nicht zu den Gerichtsterminen erschienen. Die Beamten nahmen ihn fest und brachten ihn zur Polizeistation Gelsenkirchen, von wo aus er dem zuständigen Haftrichter vorgeführt wird.
Am Abend des 21. Juli wurde ein 47-jähriger Mann von einer Streife am Essener Hauptbahnhof festgenommen. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass er von der Staatsanwaltschaft Essen gesucht wurde. Das Amtsgericht Essen hatte den Essener im Juli 2024 wegen Diebstahls zu einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen à 6,00 Euro, ersatzweise 30 Tage Freiheitsstrafe, verurteilt. Da er die Strafe nicht zahlen konnte, wurde er inhaftiert.
In der Nacht des 22. Juli gegen 02:20 Uhr wurde ein 46-jähriger Mann von einer Streife der Bundespolizei Dortmund am Hauptbahnhof festgenommen. Der obdachlose Mann gab mündliche Informationen zu seiner Person. Ein Abgleich der Daten ergab einen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Dortmund. Das Amtsgericht Dortmund hatte den Deutschen im Mai 2024 wegen Betrugs zu einer Geldstrafe von 50 Tagessätzen à 10 Euro, ersatzweise 25 Tage Freiheitsstrafe, verurteilt. Da er die Strafe nicht begleichen konnte, wurde er nach Feststellung seiner Identität durch einen Fingerabdruckscan inhaftiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Aufmerksame Verkehrsteilnehmerin bemerkt unsichere Fahrt
Bergisch Gladbach (ost)
Am gestrigen Abend (21.07.) gegen 20:30 Uhr wurde von einer aufmerksamen Verkehrsteilnehmerin über den Notruf der Polizei ein weißer Lieferwagen gemeldet, der angeblich in Schlangenlinien unterwegs war. Die Zeugin verfolgte das Fahrzeug, bis es auf den Parkplatz eines Discounters abbog.
Der Lieferwagen der Marke Ford wurde kurz darauf in der Nähe der Hauptstraße fahrend entdeckt und die unsichere Fahrt wurde von der Polizei gestoppt. Der Fahrer des Lieferwagens, ein 37-jähriger polnischer Staatsbürger, machte auf die Beamten einen betrunkenen Eindruck.
Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab 1,6 Promille, was auf eine Verkehrsstraftat hinwies und eine Blutentnahme erforderlich machte. Der Mann musste die Beamten im Streifenwagen zur Polizeiwache begleiten, wo ihm ein hinzugezogener Arzt die angeordnete Blutprobe entnahm.
Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt. Gegen ihn wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt.
Sollten Sie ähnliche verdächtige Beobachtungen machen, zögern Sie nicht, die Polizei zu informieren. Die Polizei geht jedem Hinweis nach.
Über den kostenfreien Notruf 110 erhalten Sie insbesondere in Notsituationen rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr schnelle und effektive Hilfe durch die Polizei. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-HAM: Einbruch in Einfamilienhaus
Hamm-Herringen (ost)
Bislang unbekannte Täter brachen am Montag, den 21. Juli, zwischen 7.50 Uhr und 12.50 Uhr, gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Köhlerstraße ein.
Indem sie eine Terrassentür einschlugen und so ins Haus gelangten, stahlen sie eine kleine Menge Bargeld und flohen dann in unbekannte Richtung.
Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen können bei der Polizei in Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Offenes Pedelec-Training Willy-Brandt-Platz am 6. August
Hamm-Mitte (ost)
Elektrofahrräder sind für viele Leute eine gute Alternative zum Auto. Besonders ältere Menschen finden oft Erleichterung im Alltag durch die Motorunterstützung. Wenn man jedoch zum ersten Mal auf ein Pedelec steigt, neigt man schnell dazu, die ungewohnte Beschleunigung und Geschwindigkeit zu unterschätzen. Deshalb kommt es immer wieder zu Verkehrsunfällen.
Um Stürzen und Kollisionen bestmöglich vorzubeugen, veranstalten die Polizei Hamm und der ADFC am Mittwoch, 6. August, von 9 bis 12 Uhr ein offenes Pedelec-Training auf dem Willy-Brandt-Platz.
Unsere Expertinnen für Verkehrsunfallprävention und der ADFC sind an diesem Tag bereit, Interessierten das sichere Anfahren, Lenken und Bremsen mit dem Pedelec beizubringen. Es wird einen Parcours mit verschiedenen Stationen geben.
Die Teilnehmenden können beispielsweise eine schmale Spur, einen Slalomkurs oder eine Kehrtwende durchfahren. Die Polizistinnen informieren zudem über den Diebstahlschutz von Fahrrädern und beantworten allgemeine Fragen zur Verkehrssicherheit.
Das Training richtet sich hauptsächlich an ältere Menschen. Aber auch alle anderen, die mit dem Fahrrad vorbeikommen, sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HA: Jugendlicher mit positivem Drogenvortest
Hagen-Boele (ost)
Am Dienstag, den 21.07.2025, hielten Polizisten in der Birkenstraße einen jungen Mann mit seinem E-Scooter an, um eine Verkehrskontrolle durchzuführen. Der 16-Jährige war um 1.40 Uhr mit dem Roller unterwegs und stimmte einem freiwilligen Drogentest mit den Beamten zu. Dieser war positiv, daher musste er eine Blutprobe abgeben. Der Jugendliche aus Hagen konnte nicht erklären, warum der Drogentest angeschlagen hatte. Nachdem er die Polizisten zur Entnahme der Blutprobe zur Wache begleitet hatte, wurde er von seiner Mutter abgeholt. Es ist ihm untersagt, fahrerlaubnispflichtige Fahrzeuge zu führen, bis die Betäubungsmittel vollständig abgebaut sind. Der 16-Jährige wird wegen Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zur Rechenschaft gezogen und erhielt eine Anzeige. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HAM: Neun Fahrzeuge durch 20-Jährigen beschädigt
Hamm-Herringen (ost)
Ein junger Mann im Alter von 20 Jahren und seine drei Mitfahrer (18 und 19 Jahre alt aus Hamm, 19 Jahre alt aus Ahlen) wurden am Dienstag, 22. Juli, gegen Mitternacht bei einem Alleinunfall auf dem Herringer Weg leicht verletzt und beschädigten neun weitere Fahrzeuge.
Der 20-jährige Fahrer aus Ahlen fuhr mit seinem VW in westlicher Richtung auf dem Herringer Weg. In der Nähe der Kissingerhöfen verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und berührte fünf geparkte Autos. Anschließend prallte er gegen den Bordstein einer Verkehrsinsel und schleuderte in einen geparkten Seat. Durch den Aufprall wurde der Seat in drei weitere Fahrzeuge geschoben.
An der Unfallstelle konnte die Polizei eine Flasche mit Lachgas und einen Luftballon sicherstellen.
Rettungswagen brachten die vier leicht verletzten Personen in umliegende Krankenhäuser in Hamm.
Der entstandene Gesamtschaden wird auf einen mittleren, fünfstelligen Bereich geschätzt. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Unfall zwischen PKW und E-Scooter
Hamm-Herringen (ost)
Eine 29-jährige Frau, die mit einem E-Scooter unterwegs war, wurde am Montag, dem 21. Juli, bei einem Unfall mit einem Auto auf der Juffernbuschstraße schwer verletzt.
Um 12.45 Uhr fuhr die 29-Jährige mit ihrem E-Scooter in südlicher Richtung die Seelhofstraße entlang. Beim Überqueren der Straße kollidierte sie mit dem Fiat eines 51-jährigen Fahrers aus Hamm, der in östlicher Richtung auf der Juffernbuschstraße unterwegs war. Aufgrund des Zusammenstoßes erlitt die Frau, die unter dem Einfluss von Opiaten und Amphetaminen stand, schwere Verletzungen. Ihr wurde eine Blutprobe entnommen und ein Rettungswagen brachte sie zur Behandlung in ein Krankenhaus in Hamm.
Bei der Überprüfung ihrer Identität stellte sich heraus, dass zudem ein Haftbefehl gegen sie vorlag. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Einbruch in Nebengebäude eines Krankenhauses
Bergisch Gladbach (ost)
Von Freitag (18.07.) um etwa 19:00 Uhr bis Montag (21.07.) um etwa 07:00 Uhr wurde in ein Gebäude neben einem Krankenhaus in der Dr.-Robert-Koch-Straße eingebrochen.
Der oder die bisher unbekannten Täter drangen gewaltsam in das ambulante Reha-Zentrum ein, indem sie eine Balkontür aufbrachen. Elektronische und medizinische Geräte im Wert von mittleren dreistelligen Beträgen wurden gestohlen.
Die Polizei hat eine Strafanzeige erstattet und Spuren gesichert. Hinweise von Zeugen zu diesem Einbruch nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 02202 205-0 entgegen. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-COE: Ascheberg/Betrüger erbeuten sechsstelligen Geldbetrag bei Seniorin- zwei Festnahmen
Coesfeld (ost)
Ein Paar Betrüger täuschte einer 73-jährigen Aschebergerin vor, dass sie Polizisten seien und überredeten sie bereits im Mai, eine beträchtliche Summe Bargeld vor ihrer Haustür zu hinterlegen. Angeblich sollte das Geld von der Polizei abgeholt werden, um es vor Einbrechern zu schützen. In Wirklichkeit wurde es jedoch unbemerkt von den Betrügern abgeholt.
Die Frau wurde weiterhin von den Tätern kontaktiert und so beeinflusst, dass sie im Juni erneut mehrere Goldbarren im sechsstelligen Wert auf die gleiche Weise übergab. Außerdem überredeten die Betrüger sie dazu, ihnen Zugriff auf ihren Computer und somit auch auf ihre Online-Konten zu gewähren.
Anfang Juli brachten sie die Seniorin schließlich dazu, ihr Festgeldkonto mit einem weiteren sechsstelligen Betrag aufzulösen, um auch dieses Geld später den Tätern zu übergeben. Zu diesem Zeitpunkt glaubte die Frau immer noch, dass es sich um die echte Polizei handelte, die ihr Vermögen schützen wollte. Erst später wurde sie misstrauisch und erstattete Anzeige.
Am Donnerstag (17.07.) war die Übergabe eines weiteren Bargeldbetrags an die Täter geplant. Als gegen 23:00 Uhr tatsächlich zwei Verdächtige mit einem Auto an der Adresse der Geschädigten ankamen, gelang es der Polizei, beide Männer festzunehmen. Es handelt sich um einen 22-jährigen und einen 23-jährigen Mann aus Münster. Das Fahrzeug wurde beschlagnahmt und bei den folgenden Hausdurchsuchungen wurden weitere Beweismittel gefunden. Der Einsatz wurde von Spezialeinheiten unterstützt.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Münster wurde Haftbefehl gegen beide Männer erlassen, sie befinden sich jetzt in Untersuchungshaft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-PB: Libori 2025 - Polizei sorgt für Sicherheit
Paderborn (ost)
(md/bb) Libori 2025: Die festliche Zeit in Paderborn findet in diesem Jahr vom 26. Juli bis zum 03. August statt. Das religiöse und kulturelle Fest zählt zu den größten, ältesten und sichersten Volksfesten in ganz Deutschland. Die Polizei Paderborn ist täglich vor Ort präsent, bis spät in die Nacht, und trägt wesentlich zum Sicherheitsgefühl der Bevölkerung bei. Uniformierte und zivile Polizisten patrouillieren täglich auf der Kirmes, dem Pottmarkt und in der Innenstadt. Im Notfall ist die Polizei unter der Nummer 110 erreichbar.
Liboriwachen
Die Liboriwache am Rosentor ist täglich von 13.00 Uhr bis zum Ende der Kirmes besetzt und dient als wichtiger Anlaufpunkt mitten im Festtrubel. An Wochenenden sind Einsatzkräfte ab 11.00 Uhr bis zum Kirmesende vor Ort und ansprechbar. Alle Anliegen der Besucher an die Polizei oder das Ordnungsamt werden dort entgegengenommen. Besucher können auch aktiv helfen, indem sie Verdächtiges umgehend über den Polizeinotruf 110 melden.
An der Kreuzung Rathaus- und Jühenplatz ist täglich ab 19.00 Uhr eine mobile Wache eingerichtet. Die Einsatzkräfte sind bis zum Ende der Kirmes vor Ort und erreichbar. Von hier aus starten gemeinsame Streifen von Polizei und städtischen Ordnungsamtsmitarbeitern vom B.O.S.S. (Büro für Ordnung Schutz und Sicherheit).
Tipp: Eltern sollten ihren Kindern während des Kirmesbesuchs die Standorte der Liboriwachen als Anlaufstellen zeigen und erklären. Dort kann auch der "Kinderfinder" erhalten werden, ein Armband, auf dem der Name und die Kontaktdaten der Eltern notiert werden können. Standnummern für Orientierung
Zur Orientierung sind Standnummern an den Ständen und Fahrgeschäften angebracht, die zur Lokalisierung an die Einsatzkräfte weitergegeben werden können.
Jugendschutz
Die Maßnahmen zum Jugendschutz von Polizei und Stadt zielen auch auf die Verhinderung von Alkoholmissbrauch ab. Bereits vor dem Fest werden die Gewerbetreibenden für die Einhaltung der Jugendschutzgesetze sensibilisiert. Während der Festtage sind mehrere Jugendschutzkontrollen geplant. Kontrollen finden nicht nur auf dem Festgelände statt, sondern auch in abgelegenen Bereichen, die gerne von Jugendlichen als Treffpunkte genutzt werden. Minderjährige, die mit Alkohol erwischt werden, werden die Eltern konsequent informiert.
Achtung Taschendiebe
Taschendiebe suchen Orte auf, an denen viele Menschen zusammenkommen. Kirmesbesucher sollten nur das nötige Geld mitnehmen und sich auf die wichtigsten Dokumente beschränken. Diese sollten nicht in einer Handtasche, sondern in verschlossenen Innentaschen in der Kleidung oder in Brustbeuteln aufbewahrt werden. Taschen sollten immer verschlossen und eng am Körper getragen werden, Rucksäcke vor dem Bauch. Auch das Handy gehört nicht in die Gesäßtasche. Seien Sie grundsätzlich misstrauisch, wenn Sie von Unbekannten angesprochen oder abgelenkt werden.
Verkehrskontrollen
Personen, die unter Alkohol- oder Drogeneinfluss ein Fahrzeug führen, gefährden nicht nur sich selbst, sondern auch andere. Autofahrer und Motorradfahrer, einschließlich E-Scooter, die mittlerweile das Stadtbild prägen, müssen jederzeit mit Polizeikontrollen auf ihre Fahrtüchtigkeit rechnen. Bereits bei 0,3 Promille kann der Führerschein entzogen werden, wenn Anzeichen von Fahruntauglichkeit vorliegen oder man in einen Verkehrsunfall verwickelt ist. Auch Restalkohol ist nicht zu unterschätzen. Die Paderborner Polizei appelliert an alle Verkehrsteilnehmer, Verantwortung zu übernehmen und immer nüchtern zu fahren. Jeder kann zur Sicherheit auf den Straßen beitragen. Die Kreispolizeibehörde Paderborn wünscht ein tolles und sicheres Libori 2025!
Bildunterschrift:
v.l.: Christian Callies, Polizeihauptkommissar und Hubertus Kuhaupt, Polizeihauptkommissar und Leiter des Bezirksdienstes Paderborn
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-COE: Senden, Ottmarsbocholt, Venner Straße/ Falsche Stadtwerkemitarbeiter
Coesfeld (ost)
Am Montag (21.07.25) gaben sich eine Frau und ein Mann als Angestellte der Stadtwerke aus, um Zugang zu einem Haus in Ottmarsbocholt zu erhalten. Die Frau unterhielt sich mit der Bewohnerin, während der Mann das Schlafzimmer durchsuchte. Als die Bewohnerin dies bemerkte, flüchteten beide in unbekannte Richtung. Es gibt keine Informationen über gestohlene Gegenstände.
Die Beschreibung der beiden Personen lautet wie folgt:
Person 1:
Person 2:
Bei Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 und seien Sie vorsichtig.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-PB: Alleinunfall mit leichtverletzter Autofahrerin
Paderborn-Elsen (ost)
(mh) Bei einem Einzelunfall auf der Wewerstraße in Paderborn-Elsen hat sich am frühen Montagabend, dem 21. Juli, eine Autofahrerin leichte Verletzungen zugezogen.
Die 30-jährige Fahrerin war um 17.45 Uhr mit einem BMW in Richtung Wewer unterwegs. Möglicherweise aufgrund eines kaputten Reifens verlor sie in einer Kurve die Kontrolle über ihr Auto, fuhr nach rechts in einen Graben und überschlug sich. Der BMW kam auf dem Dach zum Stillstand. Ein Krankenwagen brachte die leicht verletzte Fahrerin und einen achtjährigen Beifahrer zu weiteren Untersuchungen vorsorglich in ein Paderborner Krankenhaus. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten leitete die Polizei den Verkehr an der Unfallstelle vorbei.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Radfahrer bei Unfall leicht verletzt
Paderborn-Marienloh (ost)
(mh) Am Montagnachmittag, dem 21. Juli, hat sich ein Radfahrer in Paderborn-Marienloh bei einem Unfall mit einem Auto leichte Verletzungen zugezogen.
Der Fahrer eines Audi A1, 40 Jahre alt, war um 15.35 Uhr auf der Straße "Im Vogtland" in Richtung Talleweg unterwegs. Als er den Fußgänger- und Radweg überquerte, der die Straße kreuzt und durch eine Ampel geregelt ist, kollidierte er mit einem Fahrradfahrer. Der Mann, der keinen Helm trug, war auf dem Weg von Bad Lippspringe nach Paderborn. Der Radfahrer fiel auf die Motorhaube und dann auf den Boden. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Paderborner Krankenhaus. Der Schaden an den beiden Fahrzeugen beträgt etwa 1.600 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Unbekannte reißen Zigarettenautomat aus der Wand
Lichtenau-Atteln (ost)
(md) Am 21. Juli um 04.00 Uhr haben unbekannte Täter an der Adresse Am Spieker in Lichtenau-Atteln einen Zigarettenautomaten aus der Wand eines Mehrfamilienhauses gestohlen und sind in eine unbekannte Richtung geflohen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Eine 73-jährige Zeugin bemerkte die Tat am frühen Morgen und informierte die Polizei darüber. Außerdem wurde sie nachts durch einen lauten Knall geweckt und sah einen schwarzen VW Passat ohne Licht davonfahren. Es entstand ein Schaden im vierstelligen Bereich.
Die Polizei bittet Zeugen, die relevante Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-ME: 91-Jähriger durch falschen Bankmitarbeiter betrogen - 2507101
Ratingen (ost)
Am Montag, den 21. Juli 2025, wurde ein 91-jähriger Ratinger Opfer eines mutmaßlichen Bankangestellten. Die Polizei führt Ermittlungen durch und warnt erneut vor dieser derzeit weit verbreiteten Betrugsmasche.
Das sind die aktuellen Erkenntnisse:
Um 11 Uhr erhielt der Ratinger am Montag einen Anruf von einem vermeintlichen Bankangestellten. Dieser informierte den Senior darüber, dass es Unregelmäßigkeiten auf seinem Konto gegeben habe und seine Girokarte vermutlich kopiert worden sei. Daher würde ein anderer Bankangestellter die Karte an der Wohnadresse in der Straße Bleicherhof abholen, um sie einzuziehen und zu ersetzen.
Kurz darauf erschien an der Haustür des Rentners der Komplize des vermeintlichen Bankangestellten. Der Mann nahm zwei Girokarten sowie einen vierstelligen Bargeldbetrag mit der Begründung an sich, es könnte sich um Falschgeld handeln. Nachdem der Mann die Wohnung verlassen hatte, kamen dem 91-Jährigen Bedenken und er rief die Polizei.
Die Beschreibung des Abholers lautet wie folgt:
Die Polizei fragt: Wer hat zur genannten Zeit in der Umgebung der Straße Bleicherhof Verdächtiges beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei Ratingen unter 02102 9981-6210 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-PB: Unbekannte brechen in Firmengebäude ein
Paderbron-Elsen (ost)
Während des Zeitraums zwischen Sonntag, dem 20. Juli, um 17.00 Uhr und Montag, dem 21. Juli, um 07.10 Uhr, drangen Unbekannte in die Werkstatträume eines Unternehmens im Gewerbegebiet Am Fohling in Paderborn-Elsen ein und entkamen in unbekannte Richtung.
Der Einbruch wurde am Montagmorgen von einem 25-jährigen Mitarbeiter des Unternehmens entdeckt. Die Täter hatten sich Zugang zu den Räumlichkeiten über ein Rolltor verschafft und waren dann mit Diebesgut in unbekannte Richtung geflohen. Es entstand ein Schaden im fünfstelligen Bereich.
Die Überwachungskameras benachbarter Unternehmen zeigen, dass sich gegen 21.11 Uhr ein dunkelgrüner oder schwarzer Lieferwagen mit unbekanntem Kennzeichen in Richtung des betroffenen Unternehmens bewegt.
Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge zur Tatzeit beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-E: Essen: 57-Jähriger schießt in Hinterhof - 2. Folgemeldung - Erweiterung der Öffentlichkeitsfahndung - aktueller Ermittlungsstand
Essen (ost)
45143 E.-Altendorf: Am vierzehnten Juli hat ein 57-jähriger Verdächtiger auf einen 37-jährigen Essener geschossen, der zu diesem Zeitpunkt am Fenster eines Wohnhauses in der Siemensstraße stand. Die Polizei hat eine Mordkommission eingesetzt und sucht seitdem nach dem Verdächtigen.
Die Originalmeldung finden Sie hier: https://essen.polizei.nrw/presse/57-jaehriger-schiesst-in-hinterhof-mordkommission-eingerichtet
Die ersten Untersuchungen haben nun ergeben, dass der 37-jährige Syrer den Geburtstag eines seiner Kinder im Hinterhof an der Siemensstraße feierte, als der 57-jährige Libanese auftauchte und auf den Familienvater schoss. Warum der 57-jährige versucht hat, den Essener Syrer zu erschießen, ist weiterhin unklar, insbesondere da die beiden Männer nach ersten Erkenntnissen zuvor befreundet waren.
Die Fahndungsmaßnahmen der eingesetzten Mordkommission laufen seit der Tat auf Hochtouren. Die Wohnung des Verdächtigen wurde von Spezialeinsatzkräften durchsucht, der Tatort mit Diensthunden und Einsatzhundertschaften abgesucht und die Fluchtroute des Wagens mit Videoaufnahmen rekonstruiert. Dennoch ist es den Ermittlern bisher nicht gelungen, den Verdächtigen zu fassen.
Aufgrund dessen wird nun im Rahmen der Fahndungserweiterung der Name des Verdächtigen veröffentlicht. Außerdem werden Fahndungsplakate des Mannes auf digitalen Bildschirmen an Bahnhöfen, Einkaufszentren und großen Kreuzungen gezeigt.
Der Name des Mannes und die Fotos sind unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/174740
Nach Ermittlungen handelt es sich bei dem Verdächtigen um ein Mitglied des Clan-Milieus, das in der Vergangenheit unter anderem wegen Drogenhandels straffällig geworden ist.
Die Ermittler suchen auch nach zwei unbekannten Männern, die den 57-jährigen Libanesen bei der Tat begleitet haben. Während der eine Unbekannte mit dem Verdächtigen in den Hinterhof ging, wartete der andere Unbekannte im Fluchtfahrzeug.
Wenn Sie den Mann in der Öffentlichkeit erkennen oder Informationen über ihn oder seine Begleiter haben, melden Sie sich bitte sofort bei der Polizei unter der Notrufnummer 110. Sprechen Sie den Mann nicht an. Der Verdächtige ist möglicherweise bewaffnet und gefährlich. /hey
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
BPOL NRW: Festnahme wegen Geldwäsche - 45-Jähriger am Flughafen Köln/Bonn verhaftet Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl nach Einreise aus Spanien
Flughafen Köln/Bonn (ost)
Am späten Abend des 21. Juli 2025 überprüfte die Bundespolizei am Flughafen Köln/Bonn im Zuge einer zufälligen Kontrolle des Fluges EW 859 aus Alicante (Spanien) einen 45-jährigen deutschen Bürger.
Bei der Untersuchung wurde festgestellt, dass der Mann einen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Gera wegen Geldwäsche hatte. Der Betrag von 4.000 Euro oder alternativ 40 Tage Haftstrafe musste vollstreckt werden.
Da der 45-Jährige nicht in der Lage war, den ausstehenden Betrag zu zahlen, wurde er nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen in das Gefängnis Siegburg gebracht.
Die Bundespolizei am Flughafen Köln/Bonn kontrolliert regelmäßig Reisende im Rahmen von Stichproben und Risikobewertungen, um zur Durchsetzung geltender Rechtsvorschriften und zur Sicherheit beizutragen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Pressestelle
Mathias Kämpfer
Telefon: +49 (0) 2203 95 22-1041
E-Mail: presse.cgn@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 980125
51129 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW-DO: Bürocontainer brennt nieder
Dortmund (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag erhielt die Feuerwehr Dortmund um 23:50 Uhr eine unklare Feuermeldung im Bereich des Ziegelofenwegs. Die Leitstelle alarmierte sofort den nahegelegenen Löschzug der zuständigen Feuerwache 2 (Eving).
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stellten sie fest, dass ein Bürocontainer eines Autohandels in Vollbrand stand. Die Feuerwehrleute der Feuerwache 2 begannen sofort mit einem Löschangriff mit zwei Trupps unter Atemschutz, um eine weitere Ausbreitung des Brandes zu verhindern. Darüber hinaus wurde die Einsatzstelle mit der Drehleiter großflächig ausgeleuchtet.
Während des Einsatzes gelang es der Feuerwehr, eine Gasflasche aus dem Container in Sicherheit zu bringen.
Insgesamt waren 16 Einsatzkräfte der Feuerwache 2 und des Rettungsdienstes eine Stunde lang im Einsatz. Es gab keine Verletzten. Die Polizei wird nun die Ursache des Brandes ermitteln.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Oliver Körner
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
POL-OE: Zwei leicht verletzte Autofahrer in Maumke
Lennestadt (ost)
Am Montag (21. Juli) ereignete sich um 12:15 Uhr ein Verkehrsunfall auf der "Maumker Straße" in der Nähe der Einmündung der "Agathastraße". Nach aktuellen Informationen kollidierte das Auto einer 84-jährigen Fahrerin mit dem vorausfahrenden PKW eines 49-Jährigen, als dieser aufgrund des Verkehrs bremsen musste. Beide Beteiligten wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden wurde auf einen mittleren vierstelligen Eurobetrag geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Einbruch in KFZ-Werkstatt
Drolshagen (ost)
Unbekannte Täter brachen zwischen Samstagmorgen und Montagmorgen (19.-21. Juli) in eine Autowerkstatt in der Straße "Im Wiesengrund" ein. Sie stahlen einen Safe, verschiedene Bankkarten, Bargeld, Briefmarken, diverse Elektrowerkzeuge und einen Autoschlüssel aus dem Geschäft. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Eurobetrag. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Vier Leichtverletzte nach Verkehrsunfall
Drolshagen (ost)
Während eines heftigen Unwetters ereignete sich am Montagnachmittag (21. Juli) um 18:00 Uhr ein Verkehrsunfall in Drolshagen. Ein 28-jähriger Fahrer war von der "Gerberstraße" in die "Benolper Straße" abgebogen und kollidierte dort mit dem Auto eines 50-jährigen Mannes. Obwohl die beiden Fahrer unverletzt blieben, erlitten jeweils zwei Beifahrer leichte Verletzungen in den Fahrzeugen. Der Schaden an den Autos wurde auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Eurobereich geschätzt. Während der Unfallaufnahme wurde die Kreuzung vorübergehend komplett gesperrt. Beide Fahrzeuge wurden von spezialisierten Unternehmen geborgen und abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-RE: Herten: Vermisste 17-Jährige wieder da
Recklinghausen (ost)
Die vermisste Jugendliche aus Herten wurde gefunden, daher wird die Fahndung eingestellt. Die 17-Jährige hat sich eigenständig bei der Bundespolizei in Hamburg gemeldet. Seit letztem Mittwoch war sie verschwunden. Bitte löschen Sie die Fahndung und das Foto der Jugendlichen. Wir möchten auch für die Unterstützung bei der Suche danken.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-OB: BMW im Wald ausgeschlachtet - Polizei bittet um Hinweise
Oberhausen (ost)
Am Montagmorgen (21.07.) wurde von einem Spaziergänger ein ausgeschlachteter BMW im Waldgebiet Grafenbusch nahe der A516 entdeckt, woraufhin die Polizei verständigt wurde. Das Fahrzeug war komplett ausgeschlachtet: sämtliche Teile des Innenraums, Teile der Karosserie und sogar der Motor fehlten.
Nach ersten Informationen wurde der BMW i4 in der Nacht zuvor - zwischen Sonntagabend (20.07., 23:00 Uhr) und Montagmorgen (21.07.) - von der Ackerfeldstraße in Oberhausen-Sterkrade gestohlen und dann wahrscheinlich im Wald fachmännisch zerlegt.
Der Wagen wurde sichergestellt und die weiteren Untersuchungen wurden dem zuständigen Kriminalkommissariat 22 übergeben.
Personen, die verdächtige Vorkommnisse in der Umgebung der Ackerfeldstraße oder im Waldgebiet Grafenbusch beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0208 826-0 oder per E-Mail an poststelle.oberhausen@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-DO: Polizei Dortmund sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht im Rombergpark
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0637
Vor einer Woche am Montag (14. Juli 2025) wurde ein Kind im Rombergpark von einem bisher unbekannten Radfahrer angefahren, der sich dann vom Unfallort entfernte. Die Polizei Dortmund bittet nun um Zeugenaussagen.
Der elfjährige Junge aus Bochum spazierte gegen 15:15 Uhr mit seiner Familie und einer Freundin im Rombergpark, als ein bisher unbekannter Pedelecfahrer seitlich in ihn fuhr. Das Kind fiel hin und wurde leicht verletzt.
Nachdem Zeugen den Pedelecfahrer aufforderten, stehen zu bleiben, fuhr er mit seinem Begleiter weg.
Die beiden Männer können wie folgt beschrieben werden:
Person, die das Kind anfuhr
Begleiter des Flüchtigen
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Hombruch zu melden: 0231/132-1521.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-SO: Einbruch in Bürogebäude
Lippstadt (ost)
In einem Bürogebäude an der Rixbecker Straße in Lippstadt gab es am vergangenen Wochenende einen Einbruch. Unbekannte Täter drangen zwischen Freitag, 17:30 Uhr, und Montag, 6:15 Uhr, ein, indem sie eine Fensterscheibe auf der Rückseite des Gebäudes zerstörten. In den Räumen der beiden Unternehmen vor Ort wurden verschiedene Zimmer und Schränke durchsucht. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit untersucht.
Für Hinweise zum Einbruch ist die Polizeiwache in Lippstadt unter der Telefonnummer 02941/91000 erreichbar. Eventuelle Zeugen können sich auch an jede andere Polizeidienststelle wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-RE: Oer-Erkenschwick: Betrüger erbeuten Bargeld
Recklinghausen (ost)
In Klein-Erkenschwick ist eine Seniorin am Montag Opfer einer Betrugsmasche geworden. Die Frau bekam am Nachmittag einen Anruf von einem "falschen Polizeibeamten". Ihr wurde vorgegaukelt, ihr Sohn habe einen Verkehrsunfall verursacht. Dabei wäre ein Mensch tödlich verletzt worden. Die Seniorin müsse eine Kaution bezahlen - nur so könne ihr Sohn "freikommen". Schlussendlich stimmte sie der Übergabe zu und händigte einem Abholer an ihrer Haustür gegen 15:30 Uhr und gegen 17:00 Uhr ihr Erspartes aus. Den Boten kann sie wie folgt beschreiben:
Hinweise bitte an Tel. 0800/2361 111.
Infos zum Thema Betrug und wie Sie sich und Ihre Angehörigen schützen können, finden Sie auf unserer Internetseite: https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/falsche-polizeibeamte-und-andere-betrueger
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-RE: Gladbeck: Mann nach sexuellem Übergriff gesucht - Fahndung mit Foto
Recklinghausen (ost)
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach einem Verdächtigen. Nach einer Schönheitsbehandlung soll der Mann eine Frau geschlagen und sexuell belästigt haben. Nun wird öffentlich nach dem Unbekannten gesucht. Weitere Informationen und ein Foto des Mannes finden Sie im Fahndungsportal unter folgendem Link:
https://polizei.nrw/fahndung/175124
Personen, die den Verdächtigen erkennen oder Angaben zu ihm machen können, werden gebeten, sich unter Tel. 0800/2361 111 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-WAF: Drensteinfurt-Rinkerode. Einbruch in Lagerraum des Backshops
Warendorf (ost)
Am Dienstag, den 22.7.2025, um 1.56 Uhr, wurde der Lagerraum eines Backshops in einem Supermarkt in der Alte Dorfstraße in Rinkerode von Unbekannten aufgebrochen. Laut ersten Untersuchungen wurde nichts gestohlen. Wer hat möglicherweise verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe gesehen? Wer kann Informationen über den Einbruch liefern? Hinweise werden von der Polizei in Ahlen entgegengenommen, telefonisch unter 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HSK: Einbruch in Mehrfamilienhaus in Freienohl
Meschede (ost)
Am Montag, dem 21.07.2025, wurde zwischen 08:15 Uhr und 12:10 Uhr in Freienohl, genauer gesagt in der Urbanstraße, in ein Mehrfamilienhaus eingebrochen. Die Täter nutzten brutale Gewalt, um sich Zugang zu einer Wohnung im Erdgeschoss zu verschaffen. Nachdem sie die Wohnung durchsucht hatten, verließen sie sie mit gestohlener Beute. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0291-90200 bei der Polizei in Meschede zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
POL-COE: Dülmen, Merfeld, Bauerschaft/ Versuchter Einbruch
Coesfeld (ost)
In Merfeld haben Unbekannte versucht, eine Haustür in der Bauerschaft aufzubrechen. Das Gebäude befindet sich in der Nähe der Kreuzung Jägerstiege, Hasenpatt. Die Tat ereignete sich zwischen 22.30 Uhr am Samstag (19.07.25) und 10 Uhr am Sonntag (20.07.25). Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Sassenberg-Füchtorf. Zwei Autofahrerinnen bei Verkehrsunfall verletzt
Warendorf (ost)
Am Montag, den 21.7.2025, gab es gegen 12.40 Uhr einen Verkehrsunfall mit zwei Verletzten an der Kreuzung Milter Straße/Hoher Kamp/Ostesch in Füchtorf. Eine 41-jährige Frau aus Warendorf fuhr mit ihrem Auto auf der Milter Straße in Richtung Ortsausgang. An der Kreuzung überquerte eine 23-jährige Frau aus Lohne die Milter Straße mit ihrem Auto. Dabei kollidierten beide Fahrzeuge. Die verletzten Frauen wurden von Rettungskräften in Krankenhäuser zur weiteren medizinischen Versorgung gebracht. Die beschädigten Autos wurden abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 9.800 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HA: Detektiv verfolgt Ladendiebe mit dem Auto - Zwei Männer vorläufig festgenommen
Hagen-Hohenlimburg (ost)
Am Montagmittag (21.07.2025) wurden in Hohenlimburg zwei Ladendiebe vorläufig von Polizeibeamten festgenommen, nachdem der Detektiv eines Supermarktes sie mit seinem Fahrzeug verfolgt hatte. Gegen 11:45 Uhr alarmierte der Zeuge die Polizei in der Straße Am Sportpark. Er informierte die Beamten darüber, dass die beiden Männer im Wagen vor ihm verdächtigt wurden, einen Diebstahl in der Filiale in der Boeler Straße begangen zu haben. Der Ladendetektiv verfolgte die Verdächtigen bis nach Hohenlimburg. Auf dem Gelände einer Tankstelle in der Elseyer Straße stoppten Polizeibeamte das Fahrzeug. Der Kofferraum des Ford war mit Tabakwaren, Kleidung, Schuhkartons und teurem Parfüm gefüllt. Zudem entdeckten die Beamten Werkzeug, um Diebstahlsicherungen zu entfernen. Die beiden Männer im Alter von 50 und 42 Jahren hatten außerdem eine beträchtliche Menge Bargeld bei sich. Bei der Überprüfung der Kennzeichen stellte sich heraus, dass sie nicht zum Ford gehörten und als gestohlen gemeldet waren. Da die ersten Ermittlungen keine Hinweise auf den Fahrzeughalter lieferten, beschlagnahmten die Polizisten das Auto. Die beiden Männer wurden aufgrund bestehender Haftgründe vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache gebracht. Die Kriminalpolizei hat die weitere Untersuchung übernommen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-WAF: Warendorf. Fahrradfahrerin bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Warendorf (ost)
Am Montag, den 21.7.2025, um 13.30 Uhr wurde eine Radfahrerin an der Kreuzung Splieterstraße/Diekamp in Warendorf leicht verletzt. Die 90-jährige Bewohnerin von Warendorf war auf ihrem Fahrrad unterwegs in Richtung Industriegebiet. Als eine 40-jährige Frau aus Versmold mit ihrem Auto von der Diekampstraße nach links auf die Splieterstraße abbog, kam es zu einem Zusammenstoß. Die ältere Dame prallte gegen die Motorhaube des Autos und stürzte dann auf die Straße. Rettungskräfte brachten die leicht Verletzte zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus. Bei dem Unfall entstand nur geringer Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-SO: Mitarbeiter vertreibt sportlichen Einbrecher
Lippstadt (ost)
Heute Morgen wurde ein Angestellter eines chinesischen Restaurants in der Cappeler Stiftsallee durch ein Geräusch aus dem Schlaf gerissen. Gegen 04 Uhr hat ein unbekannter Täter mit einem unbekannten Werkzeug das Fenster des Restaurants eingeschlagen. Durch das entstandene Loch konnte er den Fenstergriff betätigen, um das Fenster vollständig zu öffnen. Nach dem Einbruch öffnete der Täter mehrere Schubladen im Lokal. Bei seiner Suche nach Beute wurde er vom Angestellten gestört. Durch das offene Fenster gelang es dem Unbekannten auf sportliche Weise zu fliehen.
Der Zeuge konnte den Täter wie folgt beschreiben:
Personen, die Hinweise zur Tat geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lippstadt unter der Telefonnummer 02941/91000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Dieb schlägt Autoscheibe ein
Geseke (ost)
Am Sonntagabend wurde eine Geldbörse aus einem Auto im Schneidweg in Geseke gestohlen. Zwischen 22 und 23 Uhr schlug ein Dieb vermutlich mit einem Stein die Scheibe der Fahrertür ein und nahm das Portemonnaie, das sich in der Tür befand. Dabei wurde auch das benachbarte Fahrzeug beschädigt. Ein Zeuge sah den Unbekannten in Richtung Schützenhalle flüchten.
Personen, die Informationen zur Tat oder zum flüchtigen Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941/91000 bei der Polizeiwache in Lippstadt zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-ME: Bürgerinnen und Bürger können ihre Fahrräder codieren lassen - 2507099
Kreis Mettmann (ost)
Merken Sie sich schon jetzt vor: Im August werden Experten des Kriminalkommissariats Kriminalprävention/Opferschutz der Kreispolizeibehörde Mettmann wieder Fahrräder codieren, um es Dieben schwerer zu machen. Die Räder werden individuell markiert und bei der Polizei registriert.
Die kommenden Termine sind:
Montag, 4. August 2025, 11 bis 13 Uhr: Ratingen, Platz vor der Dumeklemmerhalle (Stadthalle)
Mittwoch, 6. August 2025, 11 bis 13 Uhr: Velbert, Langenberger Straße vor dem Berufskolleg Niederberg
Montag, 11. August 2025, 12 bis 14 Uhr: Wülfrath, Am Rathaus vor der Polizeiwache
Mittwoch, 13. August 2025: Monheim am Rhein, Am Werth / Schützenplatz
Interessierte Fahrradbesitzer sollten zum Codieren das Fahrrad, einen Ausweis mit Lichtbild und (falls vorhanden) den Kaufbeleg mitbringen. Auch technische Unterlagen sind hilfreich. Es ist empfehlenswert, vorher die Rahmennummer des Fahrrads zu finden. Eine Anmeldung im Voraus ist nicht erforderlich.
Neben den Codier-Aktionen können Fahrräder nach Vereinbarung auch in der Kriminalprävention in der Polizeiwache Hilden gekennzeichnet werden. Termine sind nur nach telefonischer Absprache unter der Nummer 02104 982-7777 möglich.
Im Rahmen der "BlockiT"-Aktion erhalten die Fahrräder einen besonders haltbaren Aufkleber, der schwer zu entfernen ist. Jedes codierte Fahrrad wird mit einer Identifikationsnummer in einer Datenbank erfasst und kann jederzeit seinem Besitzer zugeordnet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-KLE: Kevelaer - Blumenkübel aus Vorgarten entwendet: Zeugen gesucht
Kevelaer (ost)
Am Wochenende vom Samstag, 19. Juli 2025, um 20:00 Uhr bis Sonntag, 20. Juli 2025, um 09:00 Uhr wurde ein Zaun im Vorgarten eines Einfamilienhauses von unbekannten Tätern beschädigt. Die Täter stahlen einen Kupferblumenkübel aus diesem Zaun und verließen dann den Tatort.
Für Informationen zu diesem Vorfall wenden Sie sich bitte an die Kripo Goch unter 02823 1080. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Kerken - Einbruch in Kieswerk: Unbekannte Täter entwenden Starkstromkabel
Kerken-Aldekerk (ost)
Am Samstag (19. Juli 2025) betraten ungeklärte Täter gegen 03:30 Uhr das Gelände eines Kieswerks am Mühlenweg in Kerken. Dort haben die Täter einen Verteilerkasten und ein Starkstromkabel beschädigt und eine unbekannte Menge des Kabels gestohlen.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kripo Geldern unter 02831 1250 zu melden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Kleve - Leichtkraftrad entwendet: Ermittlungen aufgenommen und Zeugen
Kleve-Materborn (ost)
Ein Leichtkraftrad der Marke "Piaggio" mit dem amtlichen Kennzeichen KLE-Q628 wurde zwischen Sonntag (20. Juli 2025), 21:20 Uhr und Montag (21. Juli 2025), 05:20 Uhr von der Königsallee in Kleve gestohlen. Der 49-jährige Besitzer hatte das Fahrzeug in einer Einfahrt abgestellt und mit dem Lenkradschloss gesichert.
Die Polizei in Kleve bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 02821 5040. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Kleve - Zigarettenautomat aufgehebelt: Unbekannte Täter entwenden Tabakwaren und Geldkassette
Kleve-Materborn (ost)
Von Sonntag (20. Juli 2025), 21:00 Uhr bis Montag (21. Juli 2025), 12:30 Uhr wurde ein Zigarettenautomat an der Berliner Straße in Kleve von unbekannten Tätern aufgebrochen. Sowohl Tabakwaren als auch die Geldkassette wurden entwendet, bevor sich die Täter in unbekannte Richtung entfernten. Zum genauen Inhalt des Automaten können derzeit keine Angaben gemacht werden.
Die Polizei in Kleve führt Ermittlungen durch und bittet Zeugen, sich unter der Nummer 02821 5040 zu melden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-SO: Einbruch in Parfümerie
Geseke (ost)
Am frühen Montagmorgen brach ein Unbekannter in eine Parfümerie in der Lüdische Straße in Geseke ein. Auf Überwachungsvideos ist zu erkennen, wie er um 4:20 Uhr gewaltsam die Schiebetür des Ladens öffnete. Der Täter erbeutete einen geringen Bargeldbetrag in dreistelliger Höhe, verschiedene Parfüms, Handtaschen, Gürtel und Modeschmuck.
Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise zum Einbruch. Informationen werden von der Polizeiwache in Lippstadt unter der Rufnummer 02941/91000 sowie von allen anderen Polizeidienststellen entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
BPOL NRW: Diebstahl von Bierdosen endet mit Widerstand gegen Bundespolizisten
Köln (ost)
Am Montag, den 21. Juli, hat ein 50-jähriger Staatsbürger aus Bosnien und Herzegowina Bier und eine Lesebrille im Wert von knapp 10,00 Euro in einem Supermarkt am Kölner Hauptbahnhof gestohlen. Später wurde der 50-Jährige so aggressiv, dass die Bundespolizisten ihn zu Boden bringen mussten.
Um 09:15 Uhr erreichte eine Streife der Bundespolizei den Supermarkt und hörte bereits laute, beleidigende und bedrohliche Äußerungen des Aggressors gegenüber dem Personal. Als die Streife auftauchte, richtete sich die Aggression gegen die Beamten, indem er sie mit erhobenen Fäusten zum Kampf herausforderte.
Trotz einer kurzen Beruhigung weigerte sich der 50-Jährige, seine Identität preiszugeben, daher brachten ihn die Bundespolizisten zur Wache, um seine Identität mittels Fingerabdruckabgleich festzustellen. Währenddessen leistete der Verdächtige Widerstand, versuchte sich loszureißen und wurde deshalb zu Boden gebracht.
Der Identitätsabgleich auf der Wache war positiv. Der Bosnier ist den Behörden bereits bekannt und war in der Vergangenheit wegen Eigentumsdelikten auffällig.
Der 50-Jährige muss sich nun wegen Diebstahls, Bedrohung, Beleidigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Pressestelle
Stephanie Reuver
Telefon: +49 (0) 221 16093-1401
Mobil: +49 (0) 173 56 21 184
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Gereonstraße 43-65
50670 Köln
www.bundespolizei.de
POL-MK: Einbruch und Glasbruch
Menden (ost)
Unbekannte sind am Donnerstag über eine Balkontür in eine Wohnung in der Taunusstraße eingedrungen. Die Bewohnerin hat am Montag bei der Polizei Anzeige erstattet. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde oder nur ein Sachschaden an der Tür entstanden ist.
Zwischen Freitagmittag und Montagmorgen wurde am Malvenweg die Scheibe eines VW Caddy eingeschlagen. Dadurch konnte der Dieb eine Kiste mit Werkzeug stehlen. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Gartenlaube abgebrannt
Lüdenscheid (ost)
In der Nacht um ungefähr 2.30 Uhr brannte eine Gartenlaube an der Talstraße ab. Die Polizei untersucht den Grund und geht davon aus, dass Fahrlässigkeit im Umgang mit Feuer vorliegt, es gab keine Verletzten. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Diebe unterwegs
Meinerzhagen / Kierspe (ost)
Ein Klärwerk an der Volmestraße wurde Ziel eines Diebstahls. Unbekannte haben den Zaun zum Gelände zwischen Freitagnachmittag und Montagmittag durchtrennt und brachen eine Werkstatttür auf, um Werkzeuge zu stehlen. Ebenso wurde am Montagfrüh zwischen 4 und 5 Uhr an den Automaten einer Waschanlage an der Volmestraße manipuliert, um an das Bargeld zu gelangen. Zwischen Freitagabend und Montagfrüh wurde außerdem ein Snackautomat an der Otto-Ruhe-Straße in Kierspe aufgebrochen, bei dem die gesamte Geldkassette entwendet wurde. Die Kriminalpolizei ermittelt nun in diesem Fall und bittet um Hinweise von aufmerksamen Zeugen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-SI: Polizei sucht Unfallzeugen mit Dashcamaufzeichnungen -#polsiwi
Siegen-Weidenau (ost)
Am Montag (21. Juli) informierte die Polizei, dass es am Freitagnachmittag (18. Juli) zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße B 62 in der Nähe der Ostrampe gekommen ist. Bei dem Unfall wurden drei minderjährige Insassen des Fahrzeugs verletzt.
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/presse/nach-auffahrunfall-drei-minderjaehrige-verletzt-zwei-waren-nicht-richtig-angeschnallt
Nach den weiteren Ermittlungen des Verkehrskommissariats musste der 48-jährige Fahrer eines Touran aufgrund eines wendenden Autos abrupt bremsen. Das wendende Auto könnte ein Mercedes gewesen sein, der in Richtung Dreis-Tiefenbach unterwegs war. Das Fahrzeug wendete dann an der Ampelkreuzung "Ostrampe" (Abfahrt zur Siegstraße) und fuhr dann weiter in Richtung HTS.
Deshalb ist anzunehmen, dass der Mercedes aufgrund des Fahrmanövers ebenfalls als Unfallbeteiligter betrachtet werden sollte.
Vor Ort meldete sich ein unbeteiligter Zeuge, der den Unfall mit einer Dashcam aufgezeichnet hatte. Das Verkehrskommissariat bittet diesen Zeugen sowie den Fahrer / die Fahrerin des Mercedes, sich unter der Rufnummer 0271/7099-0 bei der Polizei zu melden. Dies gilt auch für weitere Zeugen, die den Unfall beobachtet haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
FW-LEV: Brand in einem Restaurant in Leverkusen Schlebusch
Leverkusen (ost)
Um 06:07 Uhr wurde die Feuerwehr Leverkusen zu einem Brand in einem Restaurant in Leverkusen Schlebusch gerufen. Verschiedene Anrufer meldeten eine starke Rauchentwicklung. Aufgrund dieser Informationen wurden die Berufsfeuerwehr, die Freiwillige Feuerwehr, der Rettungsdienst und der Führungsdienst alarmiert. Beim Eintreffen bestätigte sich die Meldung. Es brannte im Erdgeschoss des Gebäudes. Sofort wurde mit der Brandbekämpfung und der Menschenrettung begonnen. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte das Feuer schnell gelöscht werden. Eine Person wurde gerettet und dem Rettungsdienst übergeben. Aufgrund des starken Rauchs wurde vorsorglich eine Warnung über die Warnapp Nina ausgelöst. Während des Einsatzes wurde der Grundschutz im Stadtgebiet von den Einheiten Rheindorf und Steinbüchel sichergestellt.
Insgesamt waren 15 Fahrzeuge und 52 Einsatzkräfte beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Leverkusen
Lagedienstführer
Telefon: 0214 7505-0 (von 6 bis 22 Uhr)
E-Mail: Feuerwehr.LDF@stadt.leverkusen.de
https://www.leverkusen.de/themen/feuerwehr/
POL-HA: Erfolgreiche Fahndung: Polizei stellt flüchtigen Unfallverursacher
Hagen-Hohenlimburg (ost)
Am Montagvormittag (21.07.2025) beschädigte ein Lastwagenfahrer einen Zaun und flüchtete danach. Die Polizei konnte den 54-jährigen Fahrer während der Nahbereichsfahndung finden.
Der 54-jährige Fahrer des Lastwagens manövrierte gegen 11.25 Uhr seinen Sattelzug vor einem Firmengelände in der Spannstiftstraße und streifte dabei einen Zaun. Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete den Vorfall und wies den Fahrer darauf hin, der jedoch sofort in unbekannte Richtung davonfuhr. Der Zeuge informierte dann die Polizei. Die Einsatzkräfte starteten eine Nahbereichsfahndung und trafen den beteiligten Lastwagen mit dem Fahrer auf der Straße "Am Paulshof" an. Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren ein und erstatteten Anzeige wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
FW Minden: Wohnmobil brennt auf Kanzlers Weide
Minden (ost)
Die Feuerwehr Minden rückte um 3:18 Uhr zu einem gemeldeten Wohnhausbrand aus, mit den Einheiten Leteln, Meißen Stadtmitte und den Kräften der Berufsfeuerwehr. Beim Eintreffen stellte sich heraus, dass ein Wohnmobil in Flammen stand. Mit einem C-Rohr begannen die Löschmaßnahmen unter schwerem Atemschutz sofort. Es stellte sich schnell heraus, dass der Bewohner des Wohnmobils zum Zeitpunkt des Feuers nicht zu Hause war. Der gerufene Notarzt konnte daher schnell entlassen werden. Bis kurz vor 5 Uhr waren die letzten Einsatzkräfte mit den Nachlöscharbeiten beschäftigt. Ein Feuerwehrmann verletzte sich leicht während des Einsatzes.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Minden
Telefon: 0571 8387 0
E-Mail: Leitung-Feuerwehr@minden.de
www.minden.de/112
POL-BO: Update zur Vermisstenfahndung: Montassar K. ist wieder da
Bochum (ost)
Montassar K., der seit dem 21. Juli vermisst wurde, ist nun wieder aufgetaucht. Es gelang, den 30-Jährigen zu erreichen.
Ein Dank geht an die Unterstützer der Polizei bei der Suche und die Bitte, das Foto nicht mehr zu verbreiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-MK: Wohnungseinbruch
Hemer (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag gab es einen Einbruch in eine Wohnung Am Iserbach. Die Täter brachen die Tür auf und entwendeten ein Paket. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Geldbörse gestohlen
Iserlohn (ost)
Am Montag hat eine Frau im Alter von 56 Jahren die Polizei kontaktiert, da ihr am Samstagmorgen in einem Supermarkt am Theodor-Heuss-Ring die Geldbörse gestohlen wurde. Um 11.30 Uhr stellte sie fest, dass die Geldbörse nicht mehr in ihrer Hosentasche war. Darin befanden sich eine Monatskarte der Bahn und ihr Ausweis. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Hochsitz umgeworfen
Halver (ost)
Ein 15-jähriger Teenager hat gestanden, dass er aus Langeweile einen Jagd-Hochsitz am Winkhof umgestoßen und beschädigt hat. Ein Zeuge hörte einen lauten Knall und fand den umgefallenen Hochsitz sowie drei Jugendliche. Die Polizei wurde gerufen und erstattete Anzeige wegen Sachbeschädigung. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW Dinslaken: Zimmerbrand mit mehreren Personen in Gefahr.
Dinslaken (ost)
Am Dienstagmorgen um 04:05 Uhr wurde die Feuerwehr Dinslaken zu einem Zimmerbrand mit Menschenleben in Gefahr in die Innenstadt von Dinslaken gerufen. Bereits während der Anfahrt erhielt der Führungsdienst die Information von der Kreisleitstelle Wesel, dass in einer Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Scharnhorststrasse ein Feuer ausgebrochen war und sich mehrere Personen im Gebäude befinden sollen. Bei der Ankunft am Einsatzort stellte sich heraus, dass die Polizeikräfte bereits alle Bewohner des Hauses evakuiert hatten. Diese wurden vom Rettungsdienst untersucht. Die Feuerwehr konzentrierte sich darauf, das Feuer in der Erdgeschosswohnung zu löschen und eine Ausbreitung des Rauchs zu verhindern. Dafür wurden zwei Teams mit Atemschutzgeräten und Belüftungsgeräten eingesetzt. Ein weiteres Team stand als Sicherung bereit. Die betroffene Wohnung wurde durch das Feuer so stark beschädigt, dass sie nicht mehr bewohnbar ist. Die Ursache des Feuers wird derzeit von der Polizei untersucht. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte der Schaden auf die Brandwohnung begrenzt werden, so dass die anderen Bewohner nach Abschluss der Maßnahmen zurückkehren konnten. Die Person aus der Brandwohnung wurde zur weiteren Behandlung in ein örtliches Krankenhaus gebracht. An dem Einsatz waren die Einheiten Hauptwache und Stadtmitte, der Führungsdienst mit Hintergrunddienst, die IuK-Einheit mit einem Einsatzleitwagen und der Rettungsdienst der Feuerwehr Dinslaken mit zwei Rettungswagen und einem Notarzteinsatzfahrzeug beteiligt. Nach etwa zwei Stunden konnten alle Einheiten wieder zurückkehren.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dinslaken
Heiko Reiter
Telefon: 02064 / 6060-0
E-Mail: heiko.reiter@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl in Nettetal-Kaldenkirchen
Kleve - Kempen - Nettetal (ost)
Am Montagabend, den 21. Juli 2025, wurde ein 53-jähriger Deutscher von der Bundespolizei in Kaldenkirchen kontrolliert, als er aus den Niederlanden als Fahrer eines in Mönchengladbach zugelassenen PKWs einreiste. Er präsentierte seinen gültigen deutschen Personalausweis. Nach Überprüfung der Datenbanken stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Münster ihn wegen Unterschlagung sucht und einen Haftbefehl ausgestellt hat. Der Verurteilte hatte die Wahl, entweder eine Geldstrafe von 4800 Euro zu zahlen oder eine 80-tägige Haftstrafe anzutreten. Er wurde daraufhin vor Ort verhaftet und zum Bundespolizeirevier Kempen gebracht, um den Fall weiter zu bearbeiten. An der Dienststelle beglich er die Geldstrafe bei der Bundespolizei. Nach Abschluss der Maßnahmen durfte er seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.