Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 23.05.2025
Nordrhein-Westfalen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 23.05.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-VIE: POL-VIE: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 56-Jährigen MönchengladbaPOL-MG: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 56-Jährigen Mönchengladbach
Mönchengladbach/Kreis Viersen (ost)
Seit dem 8. Mai wird der 56-jährige Lorenz T. aus Nettetal im Kreis Viersen vermisst. Vorher war er in einem Krankenhaus in Mönchengladbach zur Behandlung. Er hat das Krankenhaus in unbekannte Richtung verlassen. Der Vermisste benötigt Medikamente, die er offenbar nicht bei sich hat. Bisherige Untersuchungen haben nicht zur Auffindung von Lorenz T. geführt. Auch die Suche mit einem Hubschrauber und Kräften der Bereitschaftspolizei in der Umgebung des Krankenhauses war erfolglos.
Die Polizei sucht nun öffentlich nach Lorenz T. Er wird als etwa 1,80 Meter groß und kräftig beschrieben. Zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug er unter anderem eine schwarze Jogginghose und Turnschuhe. Die Polizei fragt: Wer hat Informationen über seinen Aufenthaltsort?
Ein Foto der Person ist im Fahndungsportal der Polizei NRW verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/169363
Bitte geben Sie sachdienliche Hinweise an die Polizei Mönchengladbach, Telefonnummer 02161 290. (km)
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen von Journalisten bitte an:
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161-2910222
FW-MG: Gerissene Oberleitung - Regional-Express evakuiert
Mönchengladbach - Gladbach, 23.05.2025, 15:35Uhr, Breitenbachstraße (ost)
Am Freitagnachmittag um 15:35 Uhr wurde die Feuerwehr zum Hauptbahnhof Mönchengladbach gerufen, da ein Oberleitungsdraht zwischen der Bahnunterführung Breitenbachstraße und dem Hauptbahnhof gerissen war und auf einem fahrenden Regional-Express gelandet war.
Der Lokführer des betroffenen Zuges reagierte vorbildlich und trennte sofort den Stromabnehmer vom Fahrdraht, um ein Aussteigen der Fahrgäste zu verhindern. Dies war aufgrund des noch rollenden Zugverkehrs auf den benachbarten Gleisen und der potenziellen Gefahr durch den von der abgerissenen Oberleitung ausgehenden Strom dringend erforderlich. Bei der Ankunft der Feuerwehr befanden sich 133 Personen im Zug, von denen niemand verletzt wurde.
Die Notfallleitstelle der Deutschen Bahn stoppte sofort alle Fahrverbindungen rund um den Hauptbahnhof Mönchengladbach und schaltete auch die Stromversorgung in den entsprechenden Bereichen ab. Die Feuerwehr bereitete vorsorglich einen Löschangriff mit einem B-Rohr vor, um einer möglichen Brandentwicklung an der gerissenen Oberleitung aus sicherer Entfernung entgegenzuwirken. Ein solcher Einsatz war jedoch nicht erforderlich.
Ein Notfallmanager der Deutschen Bahn erdete die defekte Oberleitung im Bereich des betroffenen Zuges, bevor die Insassen mit Unterstützung von Feuerwehr und Bundespolizei nacheinander über eine Leiter den Zug verlassen konnten. Die Feuerwehr begleitete die betroffenen Personen über die Gleise bis zum nahe gelegenen Bahnsteig.
Nach der Evakuierung des Zuges übergab die Feuerwehr die Einsatzstelle an den Notfallmanager der Deutschen Bahn. Der Einsatz dauerte 1,5 Stunden.
Am Einsatz beteiligt waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk) sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleitung: Brandamtmann Thomas Mandrossa
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-VIE: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 56-Jährigen MönchengladbaPOL-MG: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 56-Jährigen Mönchengladbach
Mönchengladbach/Kreis Viersen (ost)
POL-MG:
Seit Donnerstag, dem 8. Mai, wird Lorenz T., 56 Jahre alt, aus Nettetal im Kreis Viersen vermisst. Vorher wurde er in einem Krankenhaus in Mönchengladbach behandelt. Er verließ das Krankenhaus in eine unbekannte Richtung.
Der Vermisste benötigt Medikamente, die er offensichtlich nicht bei sich hat. Bisherige Untersuchungen haben nicht zur Auffindung von Lorenz T. geführt. Auch die Suche mit einem Hubschrauber und Kräften der Bereitschaftspolizei rund um das Krankenhaus war erfolglos.
Daher bittet die Polizei nun öffentlich um Hinweise zu Lorenz T.
Er wird wie folgt beschrieben: ca. 1,80 Meter groß, kräftige Statur. Zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug er unter anderem eine schwarze Jogginghose und Turnschuhe.
Die Polizei fragt: Wer kann Angaben zu seinem Aufenthaltsort machen?
Ein Foto der Person ist im Fahndungsportal der Polizei NRW verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/169363
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Mönchengladbach, Telefonnummer 02161 290. (km)
Kontaktdaten anzeigen
Original-Content von: Polizei Mönchengladbach, übermittelt durch news aktuell
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
Rückfragen bitte ausschließlich an die Polizei Mönchengladbach.
POL-BO: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bochum und des Polizeipräsidiums Bochum - Schusswaffengebrauch in Bochum-Gerthe
Bochum (ost)
Heute, am 23. Mai, gegen kurz vor 18 Uhr, wurde die Polizei zu einem Einsatz an einem Supermarkt in Bochum-Gerthe gerufen. Ein Mann soll in der Nähe des Discounters mit einer Schusswaffe geschossen haben.
Die Polizei umstellte den Supermarktparkplatz in der Lothringer Straße 37 mit Einsatzkräften. Dort befand sich ein Mann mit einer Schusswaffe.
Nach bisherigen Erkenntnissen richtete der Mann, nachdem die Polizei ihn angesprochen hatte, seine Waffe auf die Beamten. Die Beamten reagierten darauf, indem sie ihre Schusswaffen einsetzten.
Der Mann wurde getroffen und nach der Erstversorgung durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus gebracht.
Der Mann ist laut aktuellen Informationen ein 47-jähriger rumänischer Staatsbürger aus Bochum.
Das Polizeipräsidium Essen übernimmt aus Neutralitätsgründen unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Bochum die weiteren Untersuchungen und Informationen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
FW-EN: Hohes Einsatzaufkommen, 4 Einsätze bis zum frühen Abend
Schwelm (ost)
Bis zum späten Nachmittag am Freitag (23.05.2025) musste die Feuerwehr bereits zu 4 Einsätzen ausrücken.
Am Morgen wurden zweimal von der Hauptwache Besatzung zu First-Responder-Einsätzen ausgerückt. Bei diesen Einsätzen wurden zweimal Patienten bis zur Ankunft des Rettungsdienstes versorgt und dann an die Rettungskräfte übergeben. Bei beiden Einsätzen waren zwei Fahrzeuge und drei Einsatzkräfte der Hauptwache vor Ort.
Am späten Nachmittag wurden die Einsatzkräfte erneut mit dem Rettungsdienst zum Einsatz "Person hinter verschlossener Tür" gerufen. In der Loher Str. musste Zugang verschafft werden, damit der Rettungsdienst den Patienten versorgen konnte. Die Hauptwache war mit 5 Einsatzkräften und 2 Fahrzeugen im Einsatz.
Um 18:47 Uhr wurde die Feuerwehr auf die Autobahn A46 alarmiert, hier sollte in Fahrtrichtung Düsseldorf vor der Anschlussstelle Oberbarmen ein PKW brennen. Vor Ort konnte schnell Entwarnung gegeben werden, bei dem Fahrzeug war der Kühler "geplatzt" und Dampf ausgetreten. Die ersten Kräfte des Löschzuges Linderhausen sicherten die Einsatzstelle bis zum Eintreffen der Autobahnpolizei ab und übergaben sie an die Polizei. Alle anderen Einsatzkräfte konnten unmittelbar nach dem Eintreffen wieder einrücken oder die Einsatzfahrt abbrechen. Vor Ort waren 13 Einsatzkräfte mit 3 Fahrzeugen. Ehrenamtliche Einsatzkräfte der Löschzüge Stadt und Linderhausen sowie die Hauptwache waren im Einsatz. Der Einsatz endete gegen 19:20 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schwelm
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02336 916800
E-Mail: feuerwehr@schwelm.de
www.feuerwehr-schwelm.de
FW-OB: Rauchmelder und aufmerksamer Nachbar verhindern SchlimmeresFrau nach Sturz aus verrauchter Wohnung gerettet
Oberhausen (ost)
Oberhausen, 23.05.2025 - Heute Abend wurde die Feuerwehr um 18:45 Uhr zu einem Mehrfamilienhaus in der Hönnestraße (Alstaden) gerufen. Ein Heimrauchmelder in einer Wohnung im Obergeschoss hatte ausgelöst, da die Bewohnerin in der Küche gestürzt war und keine Hilfe holen konnte. Glücklicherweise verhinderten der Rauchmelder und ein aufmerksamer Nachbar eine Tragödie.
Die Frau war in der Küche gestürzt, während Essen auf dem Herd stand. Aufgrund des Sturzes konnte sie weder den Herd ausschalten noch sich in Sicherheit bringen. Der Rauchmelder wurde durch den entstehenden Rauch ausgelöst, als das Essen anbrannte.
Ein Nachbar im gleichen Haus hörte den Rauchmelder und handelte sofort: Er alarmierte die Feuerwehr, die mit etwa 30 Einsatzkräften schnell vor Ort war. Die Feuerwehrleute öffneten die Wohnungstür, brachten die gestürzte Frau ins Freie und übergaben sie dem Rettungsdienst. Dort wurde sie medizinisch versorgt und anschließend ins Krankenhaus gebracht.
In der Wohnung war es zu einer leichten Verrauchung gekommen. Die Feuerwehr schaltete den Herd aus, löschte das angebrannte Essen und lüftete die Räume. Der Einsatz dauerte etwa 30 Minuten.
Die Feuerwehr lobt das schnelle Handeln des Nachbarn ausdrücklich. Seine schnelle Reaktion hat Schlimmeres verhindert. Der Vorfall zeigt erneut, wie wichtig funktionierende Rauchmelder und aufmerksame Nachbarn sein können - sie können Leben retten.
Wichtige Hinweise der Feuerwehr:
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Oberhausen
Telefon: 0208 8585-1
E-Mail: feuerwehrleitstelle@oberhausen.de
POL-MG: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 56-Jährigen
Mönchengladbach (ost)
Seit dem 8. Mai wird Lorenz T., 56 Jahre alt, aus Nettetal im Kreis Viersen vermisst. Vorher war er in einem Krankenhaus in Mönchengladbach zur Behandlung. Er hat das Krankenhaus in unbekannte Richtung verlassen.
Der Vermisste benötigt Medikamente, die er offensichtlich nicht bei sich hat. Bisherige Untersuchungen haben nicht zur Auffindung von Lorenz T. geführt. Auch die Suche mit einem Hubschrauber und Kräften der Bereitschaftspolizei in der Nähe des Krankenhauses war erfolglos.
Deshalb sucht die Polizei nun öffentlich nach Lorenz T.
Er wird als etwa 1,80 Meter groß und kräftig beschrieben. Zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug er unter anderem eine schwarze Jogginghose und Turnschuhe.
Die Polizei fragt: Wer kann Informationen über seinen Aufenthaltsort geben?
Ein Foto der Person ist im Fahndungsportal der Polizei NRW verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/169363
Bitte geben Sie sachdienliche Hinweise an die Polizei Mönchengladbach, Telefonnummer 02161 290. (km)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
FW-D: Wildunfall auf der BAB 44 - Feuerwehr befreit eingeklemmte Fahrerin aus Pkw
Düsseldorf (ost)
Freitag, 23. Mai 2025, 14:47 Uhr, BAB 44, Stockum
Am Nachmittag des Freitags gab es einen Zusammenstoß mit einem Wildtier auf der BAB 44 in der Nähe der Ausfahrt Messe zwischen einem Auto und einem Tier. Die Fahrerin des Autos wurde schwer verletzt und musste von der Feuerwehr Düsseldorf mit speziellen Rettungsgeräten aus dem Unfallwagen befreit werden. Während der Rettungsaktion wurde die Verletzte von Notfallsanitätern und einem Notarzt versorgt. Nach etwa 25 Minuten konnte die Frau erfolgreich aus dem Auto gerettet werden und wurde zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus in Düsseldorf gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düsseldorf
Pressedienst Feuerwehr Düsseldorf
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de
POL-DO: Die Polizei Wuppertal sucht Zeugen nach Verfolgungsfahrt mit anschließendem Unfall
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0473
Gestern Abend (22.05.25, 22:30 Uhr) entkam ein zunächst Unbekannter der Polizei und hatte einen Unfall mit seinem Auto auf der Autobahn.
Anschließend nahmen Polizisten drei Jugendliche vorläufig fest.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11811/6040976
Die Polizei Wuppertal bittet Zeugen und Informanten, die den Vorfall beobachtet haben oder durch das Fahrverhalten beeinträchtigt wurden, sich unter der Telefonnummer 0202/284-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
FW-MG: Bahndammbrand
Mönchengladbach-Wickrath, 23.05.2025, 15:35 Uhr, Hocksteiner Weg (ost)
Am Nachmittag wurde der Feuerwehr ein Feuer an den Gleisen in Wickrath auf dem Hocksteiner Weg gemeldet. Auf einer Fläche von ca. 50 m² brannten Sträucher, die direkt neben der zweigleisigen Bahnstrecke standen. Die Feuerwehr löschte das Feuer mit zwei C-Rohren. Anschließend wurde die Brandstelle mit einer Wärmebildkamera auf Glutnester überprüft. Während der Löscharbeiten war die Bahnstrecke für den Zugverkehr gesperrt. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich.
Beteiligt waren das Löschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), das Tanklöschfahrzeug aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), die Einheit Wickrath der Freiwilligen Feuerwehr, ein Rettungswagen und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandamtsrat Heinrich Roemgens
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-LIP: Kreis Lippe/Bad Salzuflen. Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung - Vermisste wieder da.
Lippe (ost)
Die 16-jährige Person aus Bad Salzuflen, die seit Freitag (23.05.2025) als vermisst galt, wurde wiedergefunden. Sie hat sich sicher auf einer Polizeiwache gemeldet. Die öffentliche Fahndung wird hiermit eingestellt.
Die Polizei möchte sich bei den Medien und der Bevölkerung für ihre Hilfe bei der Suche bedanken und bittet darum, veröffentlichte Fotos und persönliche Daten der Jugendlichen zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
FW Bergheim: Erweiterung der Feuer- und Rettungswache Bergheim erfolgreich abgeschlossen Investition in die Zukunft der Feuerwehr
Bergheim (ost)
Nach rund zwei Jahren Bauzeit wurde der Erweiterungsbau der Feuer- und Rettungswache Bergheim an der Kölnerstraße in Bergheim-Kenten planmäßig fertiggestellt. Mit dem Neubau investierte die Kreisstadt Bergheim rund 7.150.000 Euro und damit gezielt in die Leistungsfähigkeit ihrer Feuerwehr und sichert so eine moderne und zukunftsfähige Gefahrenabwehr für die Bürgerinnen und Bürger. Am Freitag fand die offizielle Einweihung des Gebäudes statt.
Bürgermeister Volker Mießeler: "Mit diesem Anbau investieren wir nicht nur in ein modernes Gebäude, sondern in die Zukunft unserer Stadt. Nachhaltigkeit und Langlebigkeit standen bei der Planung im Mittelpunkt - für eine Infrastruktur, die kommenden Generationen ebenso dient wie uns heute. Unsere Einsatzkräfte sowie unsere Bürgerinnen und Bürger verdienen beste Bedingungen und genau das wurde hier geschaffen: Ein Ort, der Sicherheit gewährleistet, Ressourcen schont und Verantwortung übernimmt - heute, morgen und übermorgen."
Das zweigeschossige Erweiterungsgebäude schließt direkt an das bestehende, im Jahr 2007 errichtete Bestandsgebäude an. Es wurde in klarer architektonischer Anlehnung an das Bestandsgebäude als rechteckiger Baukörper mit einer Grundfläche von rund 28 x 28 Metern und einer Höhe von ca. 9,60 Metern errichtet. Eine Unterkellerung war nicht erforderlich. Insgesamt umfasst das neue Gebäude eine Grundfläche von rund 1.400 Quadratmetern.
Im Erdgeschoss wurde zur Straßenseite hin eine Halle mit fünf Stellplätzen für Feuerwehrfahrzeuge geschaffen. Rückseitig, zur Bahntrasse gelegen, befinden sich neue größere Umkleidebereiche für Damen und Herren sowie eine Atemschutzwerkstatt. "Bereits während der Bauzeit wurden mehrere feuerwehrtechnische Beamte zu Atemschutzgerätewarten ausgebildet", sagt der Leiter der Feuerwehr, Torsten Flemm. Seit dem Jahresanfang läuft der Betrieb der Atemschutzwerkstatt so aus eigener Hand. Vorher warteten die Gerätewarte der Feuerwehr Kerpen die Geräte der Bergheimer Feuerwehr.
Im Obergeschoss sind Aufenthaltsräume, eine moderne Industrieküche mit separatem Essbereich sowie 14 Ruheräume untergebracht. Sanitärräume und Technikzonen sind mittig im Gebäude angeordnet. Eine verglaste Brücke verbindet den Neubau funktional und optisch ansprechend mit dem Bestandsgebäude. Die bauliche Gestaltung legt besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und Langlebigkeit. Die Dächer wurden begrünt und mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Innen und außen kamen hochwertige, natürliche Baustoffe zum Einsatz. Auch infrastrukturell wurde mitgedacht: Der Vorplatz vor den Fahrzeugtoren wurde zur Verbesserung der Einsatzlogistik erweitert, sodass die bestehende Alarmausfahrt weiterhin optimal genutzt werden kann.
Insgesamt arbeiten rund 200 Menschen im Schichtbetrieb und im Tagesdienst bei der Feuerwehr Bergheim. Das Bestandsgebäude hatte zur damaligen Zeit Platz für rund die Hälfte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und wurde bereits Ende der 2010er Jahre erstmalig erweitert. Dabei standen vor allem größere Umkleiden im Vordergrund der Baumaßnahmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bergheim
Pressesprecher
Sebastian Draxl
Mobil: 0151 59983940
E-Mail: social.feuerwehr@bergheim.de
POL-AC: Verkehrskontrollen in der StädteRegion Aachen - 190 Verstöße festgestellt
Aachen/StädteRegion Aachen (ost)
Die Polizei Aachen führte am Donnerstag (22.05.2025) Fahrzeugkontrollen in der StädteRegion Aachen und der Stadt Aachen durch. Im Rahmen der aktuellen ROADPOL-Aktionswoche "Two-Wheelers" lag der Fokus der Kontrollen besonders auf Zweirädern.
Bei fast 500 Fahrzeugen wurde die Geschwindigkeit gemessen, mehr als 300 Fahrzeuge und 340 Personen wurden einer detaillierten Verkehrskontrolle unterzogen. Auf der Hahner Straße in Richtung Mulartshütte überschritten 35 Fahrzeuge die Höchstgeschwindigkeit um bis zu 15 km/h und erhielten somit ein Verwarngeld. 15 weitere Fahrzeuge wurden mit mehr als 15 km/h zu schnell erfasst und erhielten eine Ordnungswidrigkeitenanzeige. Auf der L128 in Simmerath überschritten 42 Autos und 18 Zweiräder die erlaubte Geschwindigkeit, wobei 24 Fahrzeuge um mehr als 15 km/h zu schnell waren.
Drei Personen konnten keinen gültigen Führerschein vorzeigen, bei drei Fahrzeugen fehlte die ordnungsgemäße Versicherung, was in allen 6 Fällen zu einem Strafverfahren führte. Zudem wurden vier Fahrradfahrer dabei erwischt, wie sie mit einem Handy in der Hand unterwegs waren, sie müssen mit einem Bußgeld rechnen.
Bis zum Nachmittag wurden insgesamt 190 Ordnungswidrigkeiten festgehalten. Ein kontrolliertes Fahrzeug in Aachen wurde sichergestellt, da es als gestohlen gemeldet war.
Die Einsatzkräfte widmeten sich zudem verschiedenen Beschwerdestellen und führten dort 35 verkehrsdidaktische Gespräche, beispielsweise in der Fußgängerzone in der Großkölnstraße, am Templergraben, an der Kreuzung Vaalser Straße / Kronenberg und an der Kreuzung Krefelder Straße / Passstraße. In der Kapellenstraße, ebenfalls eine Beschwerdestelle, war eine Radstreife der Verkehrsunfallprävention vor Ort und führte 15 verkehrsdidaktische Gespräche mit Verkehrsteilnehmern.
Die Polizei Aachen verfolgt weiterhin das Ziel, Zweiradunfälle in der Aachener Innenstadt und in der Eifelregion zu bekämpfen. Um Fehlverhalten von und gegenüber Zweiradfahrern zu erkennen, zu ahnden und zu verhindern, wird die Polizei Aachen weiterhin Verkehrskontrollen durchführen und Beschwerdestellen im Blick behalten. (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
FW-OE: Jugendfeuerwehr übt den Ernstfall bei Gerätebau Linn in Lennestadt-Oedingen
Lennestadt (ost)
Am Samstag, dem 10. Mai 2025, führte die Jugendfeuerwehr der Stadt Lennestadt eine umfangreiche Übung auf dem Gelände der Firma Gerätebau Linn in Oedingen durch. Das Ziel war es, den Ablauf eines Brandeinsatzes mit Menschenrettung unter realistischen Bedingungen zu trainieren.
Die angenommene Situation war folgende: In einem Teil der Lagerhalle war ein Feuer ausgebrochen und zwei Personen wurden dort vermisst. Die Einsatzkräfte fuhren nach Verlassen der L737 mit Sondersignalen vor - genauso wie es im Ernstfall der Fall wäre.
Nachdem die ersten Einheiten eingetroffen waren, stand die Rettung der Personen aus dem betroffenen Lagerbereich im Vordergrund. Die beiden vermissten Personen konnten von den Trupps unter Übungs-Atemschutz schnell gefunden und in Sicherheit gebracht werden. Danach wurde das Feuer im Inneren der Halle bekämpft.
Gleichzeitig wurde der vordere Teil der Halle (Werkstatt) auf weitere Personen durchsucht, da dort eine leichte Rauchentwicklung festgestellt wurde. Zum Glück wurden bei der Suche keine weiteren Vermissten entdeckt.
Ein weiterer Übungsbestandteil war ein brennender Container hinter dem Gebäude. Dieses Feuer drohte auf den angrenzenden Wald überzugreifen. Durch gezielte Maßnahmen der Löschgruppen konnte eine Ausbreitung verhindert werden. Die Wasserversorgung wurde sowohl aus dem mitgeführten Löschwasservorrat der Fahrzeuge als auch aus einem nahegelegenen Teich sichergestellt.
Die geretteten Personen wurden zu einer Patientenablage gebracht. Dort übernahm die Jugendfeuerwehr eigenständig die Betreuung der Patienten - ein wichtiger Teil moderner Feuerwehrarbeit.
Insgesamt nahmen etwa 50 Jugendliche aus allen vier Einsatzbereichen der Stadt Lennestadt an der Übung teil. Die Verantwortlichen waren sehr zufrieden mit dem Ablauf und dem Einsatz der jungen Kräfte.
Ein besonderer Dank gilt der Firma Gerätebau Linn für die Zurverfügungstellung des Übungsobjekts und die Unterstützung dieser wichtigen Ausbildungsmaßnahme.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Lennestadt
Karsten Grobbel, Telefon: 0160-96423607
Steffen Budel, Telefon: 0151-58512837
Christopher Hendrichs, Telefon: 0170-3470511
Julian Pfeil, Telefon: 0160-6772806
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lennestadt.de
POL-MI: Pkw fährt gegen Mauer - Zwei Personen leichtverletzt
Stemwede (ost)
Am Donnerstagnachmittag ereignete sich auf der Haldemer Straße in Stemwede ein Verkehrsunfall mit Personenschaden.
Ein 78-jähriger Mann aus dem Landkreis Vechta war gegen 15:15 Uhr, laut bisherigen Informationen, mit seinem Mitsubishi aus Richtung Stemwederberg-Straße kommend unterwegs, als er aus bisher ungeklärten Gründen nach links von der Fahrbahn abkam. Zuvor hatte er versucht, einen auf der Straße haltenden Lastwagen wenige Meter vor der Einmündung Bohmter Straße zu umfahren. Dabei verlor das Auto die Kontrolle und prallte frontal gegen eine Straßenmauer. Durch den Aufprall wurde die Front des Fahrzeugs stark beschädigt. Auch die Airbags wurden ausgelöst.
Der Fahrer und sein 22-jähriger Beifahrer erlitten leichte Verletzungen und wurden mit dem Krankenwagen ins Krankenhaus nach Damme gebracht. Das beschädigte Auto musste abgeschleppt werden. Die Polizei hat die Untersuchungen zur Unfallursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-GM: Zwei Verletzte bei Unfall auf der Waldbröler Straße
Morsbach; Waldbröler Straße 68 (ost)
Ein 30-jähriger Autofahrer aus Waldbröl wurde bei einem Unfall auf der L336/ Waldbröler Straße am Freitag (23. Mai) schwer verletzt. Um etwa 14 Uhr fuhr ein 50-jähriger Autofahrer aus Morsbach auf der Waldbröler Straße in Richtung Morsbach. In einer Rechtskurve geriet er aus bisher unbekannten Gründen in den Gegenverkehr und kollidierte mit dem entgegenkommenden Auto des Waldbrölers. Der 50-Jährige erlitt leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß. Beide Verletzten wurden ins Krankenhaus Waldbröl gebracht. Die L336 wurde für die Dauer der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 40.000 Euro. Die Fahrbahn musste von einer Fachfirma gereinigt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Leitstelle
Telefon: 02261 8199-3333
E-Mail: leitstelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
FW-MG: Brand in Werkstatt - eine leicht verletzte Person
Mönchengladbach - Hardterbroich-Pesch, 23.05.2025, 11:01Uhr, Rheinstraße (ost)
Am Freitagmorgen um 11:00 Uhr wurde die Feuerwehr über die automatische Brandmeldeanlage eines Bus-Depots und einer Werkstatt an der Rheinstraße alarmiert. Die Mitarbeiter vor Ort begrüßten die Feuerwehrleute mustergültig und informierten sie darüber, dass es in einer betriebseigenen Schreinerei im Untergeschoss zu einem Brand gekommen war. Die Feuerwehr organisierte sofort zusätzliche Einsatzkräfte, um im Falle einer weiteren Brandausbreitung schnell reagieren zu können. Ein Mitarbeiter hatte vor dem Eintreffen der Feuerwehr erfolgreich erste Löschmaßnahmen mit einem Feuerlöscher eingeleitet. Dabei erlitt er leichte Verbrennungen am Arm, die vor Ort vom Rettungsdienst behandelt wurden. Ein Krankenhausbesuch war nicht erforderlich. Ein Trupp der Feuerwehr ging unter Atemschutz in die verrauchten Räume vor und brachte den Brand schnell unter Kontrolle. Anschließend wurde ein Behälter mit Sägespänen, der vom Brand betroffen war, nach draußen gebracht und letzte Glutnester gelöscht. Nachdem das Gebäude belüftet war, konnte der Einsatz beendet werden.
An dem Einsatz waren die Löschzüge der Feuer- und Rettungswachen I (Neuwerk) und III (Rheydt), ein Wechselladerfahrzeug aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), die Einheiten Rheydt, Giesenkirchen und die Informations- und Kommunikationseinheit der Freiwilligen Feuerwehr, zwei Rettungswagen und ein Notarzt sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr beteiligt.
Einsatzleitung: Brandamtmann Thomas Mandrossa
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
HZA-K: Zoll findet Machete, Schreckschusswaffen, illegale Potenzmittel und unversteuerte Zigaretten sowie Vapes in Sonnenstudioanonymer Hinweis führt zu gezielter Kontrolle in Niederkassel
Köln (ost)
Bei der Kontrolle eines Sonnenstudios in Niederkassel, fand der Zoll heute neben einer Machete und zwei Schreckschusswaffen, auch rund 730 unversteuerte Zigaretten und Vapes sowie knapp 100 Stück illegaler Potenzmittel.
"Ausgangspunkt unserer Kontrolle war ein anonymer Hinweis, der illegale Machenschaften und Schwarzarbeit in dem Sonnenstudio beschrieb. Dort sollten gezielt unversteuerte Zigaretten sowie Vapes an Kinder und Jugendliche verkauft werden", so Jens Ahland, Pressesprecher des Hauptzollamts Köln. "Versteckt in einem Nebenraum, fanden wir passend zu dem Hinweis ein ganzes Verkaufsregal mit den illegalen Waren. In der Küche des Sonnenstudios lagen zudem eine Machete sowie zwei Schreckschusswaffen griffbereit in einem Schrank."
Gegen den Inhaber, der urlaubsbedingt nicht da war, wurde noch vor Ort ein Ermittlungsverfahren durch den Zoll eingeleitet. Die sichergestellten Zigaretten und Vapes werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Die Waffen und Potenzmittel wurden an hinzugezogene Kräfte der Polizei des Rhein-Sieg-Kreises übergeben.
"Dass ein hinter der Kasse angetroffener junger Mann angab nicht im Sonnenstudio zu arbeiten, sondern nur für den Inhaber dort aufzupassen, zieht zudem Ermittlungen unserer Finanzkontrolle Schwarzarbeit gegen den Sonnenstudiobetreiber nach sich", so Ahland weiter.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Köln
Pressesprecher
Jens Ahland
Telefon: 0221-9413-1008
Mobil: 0151 - 111 74 537
E-Mail: presse.hza-koeln@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-BI: 2. Pressemeldung zur Versammlungslage am 24.05.2025
Bielefeld (ost)
SR/ Bielefeld - Zur Bewältigung der Versammlungssituation in der Innenstadt richtet die Polizei Bielefeld ein Bürgertelefon ein und es wurde eine dritte Versammlung gemeldet.
Bürger haben die Möglichkeit, sich am Samstag, den 24.05.2025, ab 09.00 Uhr, unter der Telefonnummer 0521/545-2222 an das Bürgertelefon der Polizei Bielefeld zu wenden.
Nachdem anfänglich zwei Versammlungen gemeldet wurden, wird nun eine dritte Versammlung in der Zeit von 11 Uhr bis 17 Uhr stattfinden. Es werden 500 Teilnehmer unter dem Motto "Gegen Faschismus!" erwartet.
Die Polizei ist mit zusätzlichen Kräften im Einsatz und geht von einem friedlichen Verlauf der Versammlungen aus.
1. Pressemeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/6040640
Folgen Sie uns für weitere Informationen auf WhatsApp https://whatsapp.com/channel/0029VaJjYdF60eBd0JN60B2q und X https://x.com/polizei_nrw_bi.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-DU: Hochfeld: Polizei stellt 16-Jährigen nach Flucht auf E-Scooter - Drogen und Bargeld sichergestellt
Duisburg (ost)
Während einer Verkehrskontrolle auf der Rheinhauser Straße versuchte ein 16-jähriger Fahrer eines E-Scooters am Donnerstag (22. Mai, gegen 16:20 Uhr) vor der Polizei zu entkommen. Der Grund für die Kontrolle war ein Verstoß gegen das Handyverbot.
Der junge Mann aus Essen wurde nach einer kurzen Fußverfolgung gestoppt und überprüft. Bei der Kontrolle fanden die Polizisten in seiner Bauchtasche mehrere verkaufsfertig verpackte Tütchen mit Betäubungsmitteln (Kokain, Haschisch, Cannabisblüten), verschreibungspflichtige Schmerzmittel und Bargeld.
Weil der Verdacht bestand, dass der 16-Jährige selbst unter dem Einfluss von Drogen stand, führten die Beamten einen freiwilligen Drogentest durch, der positiv auf Kokain reagierte. Die Polizisten brachten den Jugendlichen zur Wache, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Der Jugendliche muss sich nun einem Strafverfahren stellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-DU: Untermeiderich: Versuchter Raub - Zeugensuche
Duisburg (ost)
Am Donnerstagabend (22. Mai, 19:00 Uhr) soll es zu einem versuchten Raub vor einer Gaststätte in der Horststraße gekommen sein. Zwei Männer, deren Identität bisher unbekannt ist, sollen einen 43-Jährigen vor dem Lokal abgefangen haben. Sie forderten ihn auf, sein Bargeld herauszugeben. Als er ablehnte, soll einer der Unbekannten ihn gestoßen haben. Der 43-jährige Mann verteidigte sich so energisch, dass die Täter von ihm abließen und auf E-Scootern flohen.
Der Beraubte beschreibt die Männer wie folgt: Einer trug einen schwarzen Trainingsanzug und schwarze Schuhe, der andere eine graue Jogginghose, einen dunkelgrauen Windbreaker und weiße Schuhe.
Das Kriminalkommissariat 13 hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeuginnen und Zeugen, die genauere Informationen über die Unbekannten haben, sich zu melden. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-VIE: Frau stirbt im Straßenverkehr - vermutlich internistischer Notfall
250523 Viersen-Rahser: (ost)
Am Freitagmorgen gegen 8 Uhr fuhr eine 56-jährige Frau aus Viersen mit ihrem Auto auf der Oberrahserstraße in Richtung Düppelstraße.
Sie hielt kurz vor der Kreuzung Oberrahserstraße/Regenstraße an, neben den dortigen Parktaschen.
Plötzlich beschleunigte ihr Fahrzeug, kollidierte mit einem geparkten Auto und schob es auf ein anderes davor abgestelltes Fahrzeug.
Die Frau wurde sofort in ein Krankenhaus gebracht, wo sie kurz darauf verstarb.
Nach den aktuellen Ermittlungen der Polizei war ein internistischer Notfall die Todesursache.
jk (545)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-LIP: Kreis Lippe/Bad Salzuflen. 16-Jährige aus Klinik vermisst - Öffentlichkeitsfahndung.
Lippe (ost)
Seit dem Morgen des Freitags (23.05.2025) um etwa 9.30 Uhr fehlt eine 16-jährige Person aus einer psychiatrischen Anstalt in der Heldmanstraße in Bad Salzuflen. Es besteht die Möglichkeit, dass die Person sich in einer Selbstgefährdungssituation befindet, aufgrund ihres jugendlichen Alters. Es ist denkbar, dass die Vermisste mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist.
Die Jugendliche ist ungefähr 1,70 m groß, von schlanker Statur, mit langen braunen Haaren, einem nach vorne gerichteten Gang und trägt einen dunklen Kapuzenpullover, eine helle Jogginghose und weiße Turnschuhe. Ein Bild der Vermissten finden Sie auf der Fahndungsseite der Polizei NRW: https://polizei.nrw/fahndung/169346
Wer hat Informationen zum aktuellen Aufenthaltsort der Vermissten? Bitte melden Sie sich unter der Nummer (05231) 6090 beim Kriminalkommissariat 6 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-VIE: Brennender Container - Zeuginnen und Zeugen gesucht!
250523 Viersen/Dülken: (ost)
Früh am Morgen des 23.05.2025 brach auf einem umzäunten Gelände am Industriering ein Feuer in einem Container aus. Es wird noch untersucht, was den Brand verursacht hat. Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 1 durchgeführt. Falls Sie etwas gesehen haben und Informationen haben, kontaktieren Sie bitte das Kriminalkommissariat 1 unter 02162/377-0. /cm (544)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Garagen brennen am frühen Freitagmorgen
250523 Schwalmtal-Amern: (ost)
Am 23. Mai um 7:15 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass Garagen in der Friedhofstraße in Amern in Brand geraten waren. Als die Polizei eintraf, war das Feuer bereits von der Feuerwehr Schwalmtal gelöscht worden. Da eine Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden kann, hat das Kriminalkommissariat 1 mit den Ermittlungen begonnen. Hinweise werden unter der Rufnummer 02162/377-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: E-Scooterfahrer bei Unfall leicht verletzt
250522 Willich: (ost)
Am 22.05.2025 um etwa 14:50 Uhr plante der 22-jährige Fahrer eines Autos, von einem Parkplatz auf die Schiefbahner Straße abzubiegen. Dabei kollidierte er mit einem 18-jährigen E-Scooterfahrer. Der E-Scooterfahrer erlitt leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß. Eine ärztliche Behandlung war jedoch nicht erforderlich. /cm (542)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Kontrollen erfolgreich
250522 Kreis Viersen: (ost)
Die Polizei Viersen setzte am Dienstag eine kreisweite Kontrollaktion zur Bekämpfung der Straßenkriminalität fort. Ein besonderes Augenmerk lag erneut auf Fahrraddiebstählen sowie Diebstählen an und aus Kraftfahrzeugen. Die Zahlen bei diesen Delikten stiegen von 2023 auf 2024 deutlich an. Im Jahr 2023 gab es 898 Fahrraddiebstähle und 976 Diebstähle an und aus Kraftfahrzeugen. Im Jahr 2024 verzeichnete die Polizei im Kreis Viersen 1038 Fahrraddiebstähle und 1382 Diebstähle an und aus Kraftfahrzeugen. Die Einsatzkräfte waren am Dienstag sowohl in Uniform als auch zivil unterwegs, um an verschiedenen Kontrollstellen Personen zu identifizieren, die sich nicht an die Regeln halten. Dabei wurden auch Personen aufgegriffen, die nicht im Bereich der Kriminalität tätig sind, sondern in anderen Bereichen abweichend handeln. Eine 33-jährige Niederländerin aus Venlo geriet gegen 10.30 Uhr am Deller Weg in eine Kontrolle, bei der sie zunächst keinen Führerschein vorzeigen konnte. Es stellte sich heraus, dass sie einen besitzt. Währenddessen bemerkten die Einsatzkräfte typische Anzeichen für Cannabis-Konsum bei der jungen Frau. Sie gab zu, am Vortag geraucht zu haben. Der Konsum von Cannabis ist zwar legal, aber wie bei Alkohol darf man ab einem bestimmten "Pegel" nicht mehr Auto fahren. Ein freiwilliger Drogenvortest zeigte positiv auf Cannabis und Amphetamine an. Der Frau wurde eine Blutprobe entnommen und sie durfte nicht weiterfahren. Insgesamt wurden am Dienstag 111 Fahrzeuge und 110 Personen kontrolliert, und es wurden 17 Bürgergespräche geführt. /hei (541)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Dooring-Unfall - Frau wird verletzt
250523 Tönisvorst-St.Tönis: (ost)
Am Donnerstagabend gegen 21:15 Uhr ereignete sich in der Mühlenstraße in St. Tönis ein Dooring-Unfall. Ein 31-jähriger Mann aus Krefeld hatte sein Fahrzeug in Richtung Kreuzstraße abgestellt. Beim Aussteigen öffnete er die Fahrertür, ohne vorher in den Rückspiegel zu schauen. Zu diesem Zeitpunkt wollte eine 55-jährige Radfahrerin aus Tönisvorst an dem Auto vorbeifahren. Es kam zu einer Kollision, bei der die Frau zu Boden fiel und sich verletzte. Solche Unfälle aufgrund von Unaufmerksamkeit lassen sich einfach vermeiden. Ein bewährter Ansatz ist der sogenannte "Holländische Griff": Dabei wird die Fahrertür mit der rechten Hand anstelle der linken geöffnet. Dadurch dreht sich automatisch der Oberkörper und ein Schulterblick wird geworfen - eine einfache, aber wirksame Maßnahme, um Radfahrer frühzeitig zu erkennen. Wer diese Methode regelmäßig anwendet, wird sie schnell verinnerlichen - und dadurch aktiv zur Verkehrssicherheit beitragen. (540) /jk (540)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-AC: Farbschmierereien an der RWTH Aachen - Staatsschutz ermittelt und sucht Zeugen
Aachen (ost)
In den letzten Wochen wurden Gebäude der RWTH Aachen mehrmals von Unbekannten durch Farbschmierereien beschädigt. Die Polizei führt Ermittlungen durch.
In der Nacht vom 11.05. auf den 12.05.2025, vom 19.05. auf den 20.05.2025 und erneut vom 21.05. auf den 22.05.2025 haben die Täter verschiedene Parolen (z.B. zum Gaza-Konflikt) auf die Gebäude in der Pontstraße, am Annunntiatenbach, in der Eilfschornsteinstraße, der Wüllnerstraße, der Claßenstraße, der Professor-Pirlet-Straße und am Templergraben gesprüht. Zudem wurde am Torbogen des Karman-Auditoriums ein Transparent (gegen die Einführung von Studiengebühren für ausländische Studierende) angebracht. Aktuell gibt es keine Hinweise auf die Täter.
Die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung wurden vom Staatsschutz der Polizei Aachen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich zu melden. Verdächtige Beobachtungen können tagsüber unter der Rufnummer 0241-9577 35301 oder außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577 34210 gemeldet werden. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-MG: Fahrgäste eines Linienbusses bei Bremsung verletzt | Zeugen und Autofahrer gesucht
Mönchengladbach (ost)
Am Donnerstag, den 22. Mai, musste der Fahrer eines Linienbusses in Rheydt auf der Brucknerallee plötzlich bremsen, um einen Zusammenstoß mit einem ausparkenden Auto zu verhindern. Während der Bremsung wurden zwei Passagiere leicht verletzt. Die Polizei sucht nach dem Autofahrer und möglichen Zeugen.
Der betroffene Bus war um 10.12 Uhr auf der Brucknerallee in Richtung Rheydter Innenstadt unterwegs. Zeugenberichten zufolge fuhr kurz vor dem Bus ein weißer Ford Fiesta rückwärts aus einer Parklücke auf der rechten Seite der Straße. Der Busfahrer konnte nur durch eine Notbremsung einen Zusammenstoß verhindern. Dennoch wurden zwei Frauen im hinteren Teil des Busses leicht verletzt, als sie versuchten, sich festzuhalten. Das Auto fuhr davon.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu dem flüchtigen Auto oder dem Fahrer haben, sich unter der Rufnummer 02161 290 bei der Polizei zu melden. (lh)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-K: 250523-6-K Streit vor Saunaclub eskaliert - Besucher schlägt mit einer Säge auf seinen Kontrahenten ein - Öffentlichkeitsfahndung
Köln (ost)
Nach einem Streit zwischen mehreren Personen am 17. November 2024 vor einem Saunaclub in Köln-Longerich sucht die Polizei Köln anhand von Bildern einer Überwachungskamera nach einem Mann, der angeblich einem anderen Mann (27) mit einer Säge auf den Kopf geschlagen hat. Der 27-jährige Mann erlitt bei dem Angriff eine schwere Kopfverletzung. Gegen den gesuchten Mann wird wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt.
Augenzeugenberichten zufolge gerieten der Verletzte und ein Begleiter (23) im Eingangsbereich des Clubs in der Hugo-Junkers-Straße mit einer Gruppe von acht bis zehn Männern in einen Streit.
Fotos des Gesuchten können unter dem folgenden Link eingesehen werden:
https://polizei.nrw/fahndung/169224
Hinweise zu der abgebildeten Person nimmt das Kriminalkommissariat 54 unter der Telefonnummer 0221/229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (sw/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MI: Parkplatzrempler am Ärztehaus - Polizei sucht Zeugen
Porta Westfalica (ost)
Am Montagmorgen ereignete sich auf dem Parkplatz des Ärztehauses in der Flurweg 13 in Porta Westfalica-Barkhausen ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht.
Ein bisher unbekanntes Auto beschädigte zwischen 10:20 Uhr und 10:40 Uhr einen geparkten schwarzen Volkswagen T-Roc. Nach der Rückkehr wies das Fahrzeug eine klare Delle und Kratzspuren an der linken hinteren Tür auf. Der Verursacher hatte sich jedoch vom Unfallort entfernt, ohne seinen Pflichten nachzukommen.
Die Polizei hat die Untersuchungen eingeleitet und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen über das flüchtige Fahrzeug haben, sich unter der Telefonnummer 0571 / 8866-0 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2505103
Erkrath / Haan (ost)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten von der Polizei registriert:
Am Mittwoch, den 21. Mai 2025, ereignete sich in Erkrath eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekanntes Fahrzeug beschädigte zwischen 9:30 Uhr und 10:20 Uhr einen Renault Clio am hinteren Teil, der auf einem Supermarktplatz in der Röntgenstraße abgestellt war. Der Verursacher oder die Verursacherin des Unfalls entfernte sich, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Der entstandene Schaden wird vorläufig auf 1.500 Euro geschätzt.
Hinweise werden von der Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 9480-6450 jederzeit entgegengenommen.
Zwischen 8:50 Uhr und 14:00 Uhr ereignete sich am Mittwoch, den 21. Mai 2025, in Haan eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekanntes Fahrzeug beschädigte den linken Außenspiegel eines VW Polo, der ordnungsgemäß am Fahrbahnrand auf Höhe der Hausnummer 29 am Ginsterweg geparkt war. Ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern, entfernte sich der Verursacher oder die Verursacherin des Unfalls vom Ort des Geschehens. Die Schadenshöhe wird vorläufig auf etwa 100 Euro geschätzt.
Hinweise werden von der Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 9328-6480 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-K: 250523-5-K Einbrecher greift Polizistinnen mit Pfefferspray an - Diensthund verletzt - Tatverdächtiger überwältigt und festgenommen
Köln (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde ein 43-jähriger Mann von Polizisten nach einem Einbruch in eine ehemalige Gaststätte in Köln-Ehrenfeld überwältigt und vorläufig festgenommen. Er soll einem Richter vorgeführt werden.
Um 3.00 Uhr meldete ein Anwohner, dass eine Person durch ein Fenster Zugang zu dem leerstehenden Gebäude in der Liebigstraße verschafft hatte.
Während seiner Flucht setzte der Verdächtige Pfefferspray gegen zwei Polizistinnen (27,31) ein, wodurch eine schwer und die andere leicht verletzt wurde. Außerdem verletzte sich ein Diensthund bei der Suche im Gebäude an scharfkantigem Material an Nase und Pfoten.
Der Festgenommene wurde mithilfe des DEIG-Einsatzes überwältigt und anschließend zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Dort wird er bis zur Vorführung vor einem Richter von Einsatzkräften bewacht. (as/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-K: 250523-4-K VU-Team im Einsatz: Fußgänger bei Kollision mit Roller schwer verletzt - Fahrer flüchtet und wird von Polizisten ausfindig gemacht
Köln (ost)
Nach einem Autounfall am Donnerstagabend (22. Mai) in Köln-Chorweiler wurde ein 19-jähriger Rollerfahrer von der Polizei gestoppt, der angeblich zuvor einen Fußgänger auf der Mercatorstraße angefahren und schwer verletzt hatte.
Ersten Untersuchungen zufolge fuhr der 19-Jährige gegen 22.45 Uhr mit einem Piaggio-Roller auf dem Bürgersteig der Mercatorstraße in Richtung Merianstraße, als er kurz vor der Chorweiler Ausfahrt mit einem Fußgänger (22) kollidierte und beide stürzten. Während der Fußgänger schwer verletzt liegen blieb, floh der Rollerfahrer zunächst vom Unfallort.
Ein Passant entdeckte schließlich den Verletzten und alarmierte die Rettungskräfte. Während der Unfallaufnahme ergaben sich dann Hinweise auf den Aufenthaltsort des mutmaßlichen Verursachers. Als Beamte dann die gemeldete Wohnung aufsuchten, trafen sie dort auch auf den ebenfalls schwer verletzten 19-Jährigen. Nach einem positiven Drogenvortest, ließen die Einsatzkräfte ihm eine Blutprobe von einem Arzt entnehmen.
Seinen Roller sowie das Mobiltelefon wurden sichergestellt. Er soll zudem keine gültige Fahrerlaubnis besitzen.
Hinweise zum Unfallhergang sowie zu einem möglichen Mitfahrer nehmen die Ermittler unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (cb/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MI: Trickdiebstahl - Unbekannte entwendet Goldarmband unter Vorwand der Hilfsbereitschaft
Bad Oeynhausen (ost)
Am Mittwochmittag wurde eine Bewohnerin in der Hardenbergstraße Opfer eines hinterhältigen Diebstahls. Zur fraglichen Zeit befand sich die Geschädigte in ihrem Garten, als ein schwarzer Audi neueren Modells mit drei Insassen vorfuhr.
Um 11:55 Uhr stieg eine ungefähr 60- bis 65-jährige Frau aus dem Fahrzeug aus und fragte die Geschädigte in gebrochenem Deutsch nach dem Weg zum Krankenhaus. Als Dank für die Auskunft bot sie der Frau Modeschmuck an und umarmte sie mehrmals. Dabei entwendete sie unbemerkt ein wertvolles Armband der Geschädigten. Dies bemerkte die Geschädigte erst später und erstattete Anzeige.
Die vermeintliche Diebin war etwa 165 cm groß und trug ein grün-braunes Kopftuch mit Blumenmuster. Einige ihrer dunkelbraunen Haare waren sichtbar. Zusätzlich trug sie eine braune Jacke und dunkle Hose. Der Fahrer war angeblich ein gut gekleideter Mann um die 30 Jahre alt mit einem weißen Hemd. Auf dem Rücksitz befand sich auch ein kleines Kind.
Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zu dem Fahrzeug oder den beschriebenen Personen haben, sich unter der Telefonnummer (0571) 88660 an die Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-RE: Oer-Erkenschwick: 15-Jähriger vermisst
Recklinghausen (ost)
Die Polizei sucht derzeit mit Bildern nach einem vermissten 15-Jährigen. Am Mittwoch hat der Jugendliche seine Wohnadresse in Oer-Erkenschwick verlassen. Zwischenzeitlich wurde er in Düsseldorf gefunden. Ein Bild des Vermissten und weitere Informationen finden Sie auf der Fahndungswebsite:
https://polizei.nrw/fahndung/169329
Personen, die Hinweise zum Aufenthaltsort des Jungen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 0800 2361 111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-MK: Notruf-Störung behoben
Märkischer Kreis (ost)
Das Problem mit dem Polizei-Notruf 110 wurde gelöst und funktioniert jetzt wieder ordnungsgemäß. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-W: W Gemeinsame Presserklärung der Staatsanwaltschaft und der Polizei Wuppertal - Zwei Tatverdächtige nach Einbruch in Geschäft gefasst
Wuppertal (ost)
Früh am Morgen des 23.05.2025, gegen 06:00 Uhr, wurden von der Polizei Wuppertal zwei Verdächtige nach einem Einbruch festgenommen.
Die Identität der Täter war zunächst unbekannt. Sie zertrümmerten die Glaseingangstür eines Ladens in der Innenstadt von Wuppertal-Elberfeld. Anschließend betraten sie den Verkaufsraum und stahlen verschiedene Waren, darunter E-Zigaretten im Wert von etwa 1000 Euro. Nachdem sie alle Räume durchsucht hatten, wurden sie von einer Zeugin beobachtet und konnten bei der Fahndung gefasst werden. Einer der Verdächtigen leistete erheblichen Widerstand bei der Festnahme, indem er nach den Polizeibeamten trat und versuchte, sie anzuspucken.
Die beiden Männer (31 und 39 Jahre alt) sind bereits mehrfach polizeilich aufgefallen, unter anderem wegen Eigentumsdelikten. Der 31-jährige wird heute auf Antrag der Staatsanwaltschaft Wuppertal einem Haftrichter vorgeführt, der über die Dauer der Untersuchungshaft entscheiden wird.
Es wird untersucht, ob die Festgenommenen auch für einen weiteren Einbruch in der Nähe und zur selben Zeit in Frage kommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Wuppertal
Frau Staatsanwältin
Angelina Engel
0202 5748 450
POL-NE: Öffentlichkeitsfahndung mit Phantombild nach Sexualdelikt
Kaarst (ost)
Die Polizei sucht mit einem Phantombild nach dem Verdächtigen eines Sexualverbrechens.
Am 26.04. sprach gegen 23:00 Uhr ein unbekannter Mann an einer Haltestelle in der Friedrich-Krupp-Straße in Kaarst eine junge Frau an und machte ihr über eine Übersetzungs-App klar, dass er sexuellen Kontakt mit ihr haben wollte. Als die Frau nicht zustimmte, hielt er ihr ein Messer an den Hals, zog ihr die Hose und den Slip herunter. Den zerrissenen Slip steckte er sich in den Mund und befriedigte sich selbst. Danach flüchtete er zu Fuß in Richtung Bruchstraße.
Bisher blieben die Fahndungsmaßnahmen erfolglos.
Deshalb bitten die Ermittler des Kriminalkommissariats 11 nun die Bevölkerung um Hilfe.
Das Fahndungsfoto ist im Fahndungsportal der Polizei NRW sichtbar, solange die rechtlichen Voraussetzungen für eine öffentliche Fahndung gegeben sind.
Hier ist der Link: https://polizei.nrw/fahndung/169330
Hinweise zum Tatverdächtigen nimmt die Polizei unter der 02131 3000 oder unter der E-Mail-Adresse poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MI: Polizeikontrollen: Motorisierte Zweiräder im Visier
Bad Oeynhausen (ost)
Am gestrigen Donnerstag fokussierte die Polizei Minden-Lübbecke bei Verkehrskontrollen besonders motorisierte Zweiräder.
Die Beamten der Fahrradstreife stellten insgesamt 14 Verkehrsverstöße im Rahmen der Aktion "ROADPOL Two-Wheelers" in Bad Oeynhausen fest. Fünf Fahrer erhalten eine Strafe, vier Personen eine OWi-Anzeige. Zusätzlich gab es vier Verwarnungsgelder - davon drei wegen Rotlichtverstößen.
Während einer Kontrolle gegen 11 Uhr im Bereich Herforder Straße / Brunnenstraße bemerkte die Fahrradstreife des Verkehrsdienstes den Fahrer eines Elektro-Krads, der entgegen der Fußgängerzone auf dem Gehweg unterwegs war. Der 44-Jährige zeigte drogentypische Auffälligkeiten. Ein Vortest bestätigte den Verdacht, weshalb ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Bei genauerer Überprüfung entdeckten die Verkehrsspezialisten illegale Umbauten und Mängel am Zweirad. Daher wurde es sichergestellt. Die Polizisten stellten fest, dass der Mann bereits am Dienstag negativ aufgefallen war und eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis erhalten hatte. Nun muss er sich mit einer weiteren Anzeige auseinandersetzen.
Seit einigen Wochen setzt die hiesige Kreispolizei kreisweit eine Fahrradstreife ein. Neben der passenden Jahreszeit schätzen die Beamten die Flexibilität der Fahrräder. Auch die einfache Ansprechbarkeit, um sich den Anliegen der Bürgerinnen und Bürger anzunehmen, wird von der Polizei als Vorteil bei der Nutzung der zweirädrigen Einsatzmittel angesehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-WES: Kreis Wesel - Behördenübergreifender Kontrolleinsatz von Polizei, Zoll und Kreis.
Kreis Wesel (ost)
Die Polizei hat am Donnerstag (22.05) einen behördenübergreifenden Einsatz auf den Straßen im Kreis Wesel durchgeführt. Neben dem Verkehrsdienst der Polizei waren auch der Zoll und der Kreis Wesel bei den Kontrollen dabei. Ein Schwerpunkt bildete dabei der "gewerblicher Personenverkehr", dazu gehören zum Beispiel Fahrzeuge des Taxiverkehrs.
In vier Fällen gab es eine Anzeige, weil die Kennung des Taxis nicht vorschriftsmäßig war. In 22 Fällen verstießen die Fahrer/innen gegen die Mitführpflicht von Verordnungen und Urkunden des Taxiverkehrs. Dafür gab es ebenfalls jeweils eine Anzeige. In zwei Fällen stellten die Beamten technische Mängel an den Fahrzeugen fest.
Im Verlauf der Kontrollen stellte die Polizei bei anderen Verkehrsteilnehmern unter anderem weiter Verstöße fest.
2 x Ordnungswidrigkeit (OWi) Rotlichtverstoß Auto (bei "rot" gefahren)
1 x OWi Rotlicht Fahrrad
2 x OWi Handybenutzung Auto
6 x Verwarnungsgeld (VG) Handybenutzung Fahrrad
2 x VG Ladung nicht vorschriftsmäßig gesichert
In Moers wurde ein 37jähriger Motoradfahrer aus Moers kontrolliert. Hierbei stellten die Beamten an dem Krad technische Veränderungen zur Leistungssteigerung fest. Das Krad wurde sichergestellt. Gegen den Fahrer wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis.
In Dinslaken wurde der Fahrer eines e-Scooters angehalten und kontrolliert. Bei diesem konnte in der Atemluft Alkohol festgestellt werden. Gleichzeitig gab es Hinweise auf Drogenkonsum. Ein Arzt entnahm dem Mann auf der Wache eine Blutprobe. Die Polizei schrieb eine entsprechende Anzeige.
Der Zoll prüft eine Scheinselbstständigkeit zur Fahrgastbeförderung sowie zwei Verstöße nach dem Mindestlohn und zwei Verstöße zur Aufzeichnungspflicht.
/bh
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MG: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr: Zwei Unbekannte verletzen 57-jährigen Fußgänger
Mönchengladbach (ost)
Am Donnerstag, den 22. Mai, ereignete sich zwischen 12 und 15 Uhr eine gefährliche Störung des Straßenverkehrs in Verbindung mit einer gefährlichen Körperverletzung. Ein 57-jähriger Fußgänger wurde leicht verletzt im Kreuzungsbereich Friedrich-Ebert-Straße/ Dahlener Straße. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Der Fußgänger überquerte die Dahlener Straße an der Kreuzung, als ein Autofahrer nach links in die Friedrich-Ebert-Straße abbiegen wollte. Es kam fast zu einem Zusammenstoß. Nach Aussagen von Zeugen hielt der Autofahrer an und stieg aus. Zwischen den beiden Männern kam es zu einem verbalen Streit, der dann in eine körperliche Auseinandersetzung überging. Auch der Beifahrer stieg aus und griff den 57-Jährigen körperlich an.
Zwei Unbeteiligte sollen die Männer voneinander getrennt haben. Dann stiegen beide wieder ins Auto. Der Fußgänger stellte sich vor das Fahrzeug. Trotzdem fuhr der Mann los und lud den Fußgänger auf die Motorhaube. Nach etwa 15 Metern soll er rückwärts gefahren sein, bis der Mann von der Motorhaube fiel. Dann setzte er seine Fahrt über die Stresemannstraße in Richtung Gracht fort.
Der 57-Jährige meldete den Vorfall erst einige Stunden später bei der Polizei. Ein Rettungsteam brachte ihn leicht verletzt in ein Krankenhaus.
Die beiden Männer können wie folgt beschrieben werden: Beide sind zwischen 20 und 25 Jahre alt. Einer ist schlank, etwa 1,90 Meter groß und trug einen dunklen Pullover. Der andere ist etwa 1,80 Meter groß und trug einen hellen Jogginganzug.
Die Polizei Mönchengladbach bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise auf die Verdächtigen geben können, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://whatsapp.com/channel/0029Vb4W3AKJ3juwBaU4Jk2v
POL-REK: 250523-2: Räuber auf Roller erbeuteten Rucksack
Erftstadt (ost)
Detektive suchen Augenzeugen
Die Polizei ist auf der Suche nach zwei unbekannten Personen, die etwa 180 Zentimeter groß sind und auf einem schwarzen Roller unterwegs waren. Ihnen wird vorgeworfen, am Donnerstagmorgen (22. Mai) in Erftstadt einen 23-jährigen Mann überfallen und unter Bedrohung mit einem Messer einen Rucksack gestohlen zu haben. Beide sollen in schwarzer Kleidung gewesen sein und schwarze Kapuzen über ihren Köpfen getragen haben.
Die Beamten des Kriminalkommissariats 22 haben die Untersuchungen aufgenommen und suchen nach Zeugen. Hinweise werden von den Ermittlern telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Ersten Informationen zufolge hielt sich der 23-Jährige zunächst in der Nähe des Parkplatzes des Einkaufszentrums in Liblar in der Heinrich-Lübke-Straße auf und ging in Richtung des Liblarer Mühlengrabens. Gegen 10.15 Uhr befand er sich auf einem Feldweg zwischen dem Liblarer Mühlengraben und dem Einkaufszentrum in Richtung der Kreisstraße (K) 44. Die beiden Unbekannten auf dem Roller näherten sich von hinten. Einer stieg ab und forderte unter Bedrohung mit einem Messer die Herausgabe des Rucksacks des Opfers. Der Angreifer entriss dem Mann den Rucksack und beide flüchteten auf dem Roller in Richtung der Kreisstraße.
Die alarmierten Polizisten leiteten eine Fahndung ein, sicherten Spuren und erstatteten eine Strafanzeige. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-BO: Wohnungs-Einbruchs-Radar - das Polizeipräsidium Bochum informiert wieder über die Verteilung der Wohnungseinbrüche
Bochum, Herne, Witten (ost)
"Wohnung sichern, aufmerksam sein, ,110' wählen!" Das sind die entscheidenden Handlungsempfehlungen für alle Bürgerinnen und Bürger im Kampf gegen die Wohnungseinbrecher.
Die Polizei Bochum möchte, dass sich die Menschen in unserem Revier in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass Sie über die fortlaufende Entwicklung der Einbruchskriminalität in Bochum, Herne und Witten informiert sind.
Wir stellen Ihnen heute wieder eine Übersichtskarte zur Verfügung, in der die Wohnungseinbrüche der zurückliegenden Woche in den einzelnen Stadtteilen verzeichnet sind. Auch aus Gründen des Datenschutzes verzichten wir darauf, die genauen Örtlichkeiten der Einbruchstatorte, sprich die Straßen samt Hausnummern, kartenmäßig zu erfassen.
Wir hoffen, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger noch stärker mit dem Thema "Wohnungseinbrüche" beschäftigen, wenn sie sehen, dass in ihrem "Viertel" eingebrochen worden ist.
Informationen zu allen Belangen rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch erhalten Sie kostenlos beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 0234 909-4040.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-KLE: Geldern - Polizei überwacht KreuzungsbereichSTOP-Zeichen häufig nicht beachtet
Geldern (ost)
In den vergangenen Wochen hat die Polizei in Geldern verstärkt die Einhaltung der Straßenverkehrsvorschriften an der Kreuzung Am Pannofen/Stettiner Straße in Geldern kontrolliert. Dabei wurden sowohl das absolute Haltgebot (STOP-Zeichen) als auch die Geschwindigkeitsregeln zu verschiedenen Zeiten überprüft. Bis zum Mittwoch (21. Mai 2025) wurden insgesamt 66 Verstöße festgestellt. Darunter waren 39 Verstöße gegen das STOP-Zeichen, 12 Geschwindigkeitsüberschreitungen, drei Gurtverstöße und ein Verstoß gegen die "Handy"-Nutzung. Zwei Fahrer mussten aufgrund des Verdachts auf Drogenkonsum eine Blutprobe abgeben, außerdem wurden neun weitere Verstöße geahndet, darunter Verstöße gegen die Ladungssicherungspflicht und Überladung bei LKW sowie Verstöße von Radfahrern. Die Polizei wird auch zukünftig regelmäßig die Einhaltung der Verkehrsvorschriften kontrollieren, um die Unfallgefahr im Kreis Kleve nachhaltig zu reduzieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-MS: Polizei stoppt wiederholt betrunkenen E-Scooter-Fahrer - Nacht endet in Gewahrsam
Münster (ost)
In der Nacht zum Freitag (23.05., 01:30 Uhr) wurde ein 20-jähriger Münsteraner in Polizeigewahrsam genommen, nachdem er zweimal betrunken auf einem E-Scooter gefahren war.
Die Polizeibeamten bemerkten den Münsteraner zunächst in der Nähe der Engelenschanze Ecke Schorlemer Straße aufgrund seines unsicheren Gangs. Er hatte auch Schwierigkeiten, einen E-Scooter zu starten. Aufgrund seines offensichtlichen Alkoholkonsums forderten die Beamten den Mann auf, den Scooter nicht zu benutzen.
Kurz darauf sahen sie jedoch, wie er die Engelenschanze mit einem E-Scooter befuhr. Um eine Blutprobe entnehmen zu lassen, brachten sie ihn zur Polizeiwache.
Nach seiner Freilassung sahen die Beamten, wie er erneut mit einem E-Scooter fuhr. Sie mussten ihn erneut stoppen und eine weitere Blutprobe nehmen. Um weitere Straftaten zu verhindern, nahmen sie ihn in Gewahrsam.
Der 20-Jährige muss sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr in zwei Verfahren verantworten.
Die Polizei warnt: Alkohol am Steuer kann zu gefährlichen Situationen sowohl für Fahrer als auch für Unbeteiligte führen. Denken Sie daran, bevor Sie Alkohol trinken, wie Sie sicher nach Hause kommen. Lassen Sie sich gegebenenfalls von einer nüchternen Person abholen oder rufen Sie ein Taxi.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-GT: Motorradtreffen an der Brocker Mühle - Verkehrskontrollen
Gütersloh (ost)
Herzebrock-Clarholz (FK) - Die Polizei führte in enger Kooperation mit der Verkehrsüberwachung des Kreises Gütersloh und der Verkehrsüberwachung der Stadt Gütersloh am Mittwoch (21.05., 15.00 Uhr - 21.00 Uhr) gezielte Verkehrskontrollen auf den Zufahrts- und Abfahrtswegen des Motorradtreffens an der Brocker Mühle durch. Trotz des schönen Wetters trafen die Beamten mit ungefähr 800 - 900 Teilnehmern vergleichsweise wenige Motorradliebhaber am traditionellen Treffpunkt in der Groppeler Straße an. In Greffen fanden Stopkontrollen statt. Das bedeutet, dass die zu schnell fahrenden Verkehrsteilnehmer vor Ort gestoppt wurden. Sie mussten entweder sofort ein Verwarngeld zahlen oder erhalten einen Bußgeldbescheid per Post. Zusätzlich wurden an verschiedenen Stellen Lasermessungen durchgeführt. In Herzebrock-Clarholz wurde eine Motorradfahrerin mit erlaubten 70 km/h mit einer Geschwindigkeit von 117 km/h erwischt. Sie muss gemäß Bußgeldkatalog eine Geldstrafe von 320 Euro zahlen, außerdem sind zwei Punkte im Verkehrszentralregister vorgesehen und sie wird wahrscheinlich ihren Führerschein für einen Monat abgeben müssen. Neben den Geschwindigkeitsmessungen wurde in Marienfeld eine Kontrollstelle eingerichtet. Hier wurden verschiedene Motorräder überprüft. Es wurden glücklicherweise keine erheblichen Mängel festgestellt. Insgesamt wurden von der Verkehrsüberwachung des Kreises Gütersloh und der Stadt Gütersloh insgesamt 299 Geschwindigkeitsverstöße dokumentiert. Dabei wurden auch viele Autofahrer gemessen.
Von der Polizei wurden 38 Verwarnungen ausgesprochen und 17 Ordnungswidrigkeitenanzeigen erstellt.
Für Fragen jeglicher Art zum Thema Verkehrssicherheit und Motorräder hatten die Kreispolizeibehörde Gütersloh und der Kreis Gütersloh außerdem einen Informationsstand aufgebaut, der regen Zuspruch fand.
Rund um die Motorradsaison werden Kontrollen dieser Art in unregelmäßigen Abständen erneut durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-ST: Rheine, Verkehrsunfall mit Flucht
Rheine (ost)
Am Donnerstag (22.05.) gab es zwischen 13.50 Uhr und 14.05 Uhr einen Unfall auf der Schillerstraße.
Ein Hyundai i10 in Grau parkte zu dieser Zeit in der Nähe der Hausnummer 35. Die Fahrerin stellte kurz nach ihrer Rückkehr zum Auto fest, dass die vordere linke Seite des Hyundai beschädigt war. Der Schaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Der Verursacher hat sich vom Unfallort entfernt, ohne sich um den Schaden zu kümmern.
Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach dem Unfallverursacher sowie Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben. Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Rheine unter der Telefonnummer 05971/938-4215.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-MK: 108 statt 50 km/h: Fahrverbot
Kierspe (ost)
Standort Kierspe Bollwerk, Bollwerkstraße B54 Datum 23.05.2025, von 6:33 bis 12:32 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 1719 Gültiger Bußgeldbereich 95 Anzahl der Verkehrsverstöße 13 Anzahl der Fahrverbote 1 Höchstgeschwindigkeit 108 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-K: 250523-3-K Straßenraub in Köln-Rodenkirchen - Kriminalpolizei sucht Tatverdächtigen mit Aufnahmen aus der Stadtbahn
Köln (ost)
Die Kölner Polizei sucht anhand von Videoaufnahmen aus der Stadtbahn nach einem Mann, der angeblich am 13. Januar an einem Straßenraub in Rodenkirchen beteiligt war.
Es wird ihm zur Last gelegt, einen 36-jährigen Kölner auf der Schillingsrotterstraße von hinten angegriffen, gewaltsam zu Boden gedrückt und dann unter anderem Bargeld aus seiner Bauchtasche geraubt zu haben.
Nach ersten Erkenntnissen soll der Gesuchte dem 36-Jährigen gegen 23.30 Uhr in der Linie 16 der Straßenbahn begegnet sein. Beim Verlassen an der Haltestelle "Rodenkirchen" soll er dann dem späteren Opfer mit einem möglichen Komplizen gefolgt sein. In welche Richtung beide nach dem Überfall geflohen sind, ist nicht bekannt.
Die Aufnahmen des Gesuchten können unter dem folgenden Link angesehen werden:
https://polizei.nrw/fahndung/169273
Die Ermittlungen zum Vorfall dauern weiterhin an.
Zeugen, die Informationen zum Vorfall oder dem Tatverdächtigen haben, werden gebeten, sich bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 14 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (bg/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
FW Ratingen: Mit Haltung und Herz - Brandamtsrat Jan Neumann verabschiedet sich in den Ruhestand
Ratingen (ost)
Einige Personen hinterlassen nicht nur Lücken im Dienstplan, sondern auch Erinnerungen, Vertrauen, gemeinsame Geschichten und das gute Gefühl, zur richtigen Zeit am richtigen Ort gewesen zu sein. Einer dieser Menschen ist Jan Neumann, der nach über 37 Jahren im Feuerwehrdienst, davon fast drei Jahrzehnte bei der Feuerwehr Ratingen, in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde.
Seine Karriere begann 1987 bei der Berliner Feuerwehr. 1997 kam er nach Ratingen und wurde hier schnell weit mehr als nur ein Kollege. Er wurde zu einem der prägenden Gesichter der Feuerwehr Ratingen - zuverlässig, ruhig, kompetent, aber vor allem menschlich.
Nach seiner Ausbildung zum gehobenen Dienst übernahm er Verantwortung als Wachabteilungsführer und Löschzugführer in der Freiwilligen Feuerwehr, bevor er 2007 in den Tagesdienst wechselte. Dort prägte er über viele Jahre hinweg unter anderem die Einsatzvorbereitung, die Ausbildung und auch die Pressearbeit. Jan war nie laut, nie auf der Suche nach Aufmerksamkeit. Aber er war immer da, wenn man ihn brauchte.
Seine Leidenschaft galt der Förderung des Nachwuchses. Insbesondere in der Ausbildung zeigte sich, wie viel Herzblut Jan investierte, wie geduldig er Wissen vermittelte und wie ernst er junge Menschen nahm. Viele, die heute selbstverständlich Verantwortung tragen, hat er auf diesem Weg begleitet und geprägt.
Bis zum Schluss war er ein geschätzter Experte in der Einsatzvorbereitung und gleichzeitig Ratgeber, Zuhörer, ruhiger Pol und aufmerksamer Mitmensch. Und für viele, die das Glück hatten, eng mit ihm zusammenzuarbeiten, war er auch ein Freund.
Was bleibt, ist mehr als nur berufliches Wirken. Es ist Dankbarkeit für gemeinsame Jahre, für Unterstützung in entscheidenden Momenten und für eine Art, mit Menschen umzugehen, die leise, aber stark ist.
Die Feuerwehr Ratingen bedankt sich bei Jan Neumann nicht nur für seinen Dienst, sondern für das, was zwischen den Zeilen bleibt. Und es ist ein leises Versprechen dabei: Diese Verbindung wird bleiben.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ratingen
Stefan Müller
E-Mail: stefan.mueller@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de
POL-RE: Herten: Zusammenstoß mit Fahrradfahrer - Mann wird gesucht
Recklinghausen (ost)
Die Beamten suchen nach einem Radfahrer, der heute Morgen in einen Unfall mit einer Autofahrerin verwickelt war. Nach bisherigen Informationen fuhr der Radfahrer gegen 11.15 Uhr von der Fritz-Erler-Straße in Richtung Bachstraße. An der Kreuzung kollidierte er mit einer 51-jährigen Autofahrerin aus Haltern am See, die auf der Straße Über den Knöchel in Richtung Innenstadt unterwegs war. Der Radfahrer stürzte bei dem Zusammenstoß. Als die 51-Jährige aus ihrem Auto stieg, um dem Mann zu helfen, soll er die Frau sofort angeschrien haben. Danach setzte er seine Fahrt mit dem Mountainbike in Richtung Bachstraße/Josefstraße fort. Die Autofahrerin wurde leicht verletzt und begab sich nach dem Unfall zur Polizeiwache.
Der Radfahrer wurde wie folgt beschrieben: Er ist ungefähr 1,80m bis 1,85m groß, schlank, hat eine sportliche Figur und war dunkel gekleidet (MTB Schutzkleidung). Sein Fahrrad soll ein dunkles Haibike (Fully) gewesen sein. Es ist unklar, ob der Radfahrer selbst bei dem Unfall verletzt wurde. Personen, die Informationen zu dem Radfahrer oder dem Unfall haben, werden gebeten, die Polizei unter Tel. 0800/2361 111 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-GT: Kupferdiebstahl bei Firmeneinbruch an der Konrad-Zuse-Straße
Gütersloh (ost)
Schloß Holte-Stukenbrock (MK) - Bisher unbekannte Täter drangen in der Nacht von Donnerstag (22.05., 01.10 - 02.15 Uhr) gewaltsam in eine Lagerhalle in der Konrad-Zuse-Straße ein und stahlen Kupferkabel. Die Diebe gelangten durch das Einschlagen eines hinteren Fensters in die Halle des Unternehmens. Der Zeitraum der Tat wurde durch ein Überwachungssystem eingegrenzt.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Wer hat verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-HX: Kreisweiter Kontrolltag: Über 200 Verstöße festgestellt
Höxter (ost)
Während eines kreisweiten Kontrolltags der Kreispolizeibehörde Höxter am vergangenen Donnerstag, dem 22. Mai, wurden insgesamt 202 Verkehrsverstöße festgestellt. Der Fokus lag auf motorisierten Zweirädern und der Einhaltung von Tempolimits.
Von den erfassten Verstößen entfielen 188 allein auf Geschwindigkeitsüberschreitungen. Ein Autofahrer in Höxter-Bosseborn erreichte den traurigen Höchstwert, als er mit 121 km/h unterwegs war, obwohl nur 70 km/h erlaubt waren.
Auch technische Mängel an Fahrzeugen wurden entdeckt: Zwei Motorradfahrer erhielten Verwarnungen, da ihre Maschinen Mängel aufwiesen. Außerdem wurde ein Motorradfahrer bestraft, weil er trotz durchgezogener Linie überholte.
Die Polizei kündigt an, auch zukünftig verstärkt Kontrollen durchzuführen, um Regelverstöße frühzeitig zu erkennen und Verkehrsunfälle zu verhindern.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-COE: Olfen, Kökelsumer Straße/Einbruch in Kindergarten
Coesfeld (ost)
Unbekannte Einbrecher drangen in einen Kindergarten in der Kökelsumer Straße ein. Zwischen Donnerstag (22.05.), 16.00 Uhr und Freitag (23.05.), 07.00 Uhr öffneten sie ein Fenster gewaltsam, beschädigten ein weiteres sowie eine Tür. Im Inneren des Gebäudes brachen sie weitere Türen auf und durchsuchten verschiedene Schränke. Zum gestohlenen Gut können derzeit noch keine Informationen gegeben werden. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Lüdinghausen unter der Nummer 02591-7930 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BO: Gemeinsame Presserklärung der Staatsanwaltschaft Bochum und des Polizeipräsidiums Bochum - Seniorin (92) durch Pflegekraft schwer verletzt
Bochum (ost)
Am 21. Mai ereignete sich in Bochum auf der Straße Stemmannsfeld eine Körperverletzung gegen eine 92-jährige Seniorin.
Am 22. Mai wurde die Seniorin von Rettungskräften in die Notaufnahme eines Bochumer Krankenhauses gebracht. Sie hatte äußerlich mehrere Verletzungen erlitten und wurde stationär aufgenommen.
Nach den ersten Untersuchungen besteht der Verdacht, dass die 60-jährige Pflegekraft, die seit kurzem im selben Haus lebt, für diese Verletzungen verantwortlich ist.
Es wurde festgestellt, dass die 60-Jährige die Seniorin die Treppe im Haus hinuntergestoßen und sie mehrmals mit einem Schuh ins Gesicht geschlagen hat.
Die Pflegekraft wurde gestern vorläufig verhaftet.
Zur weiteren Untersuchung und aufgrund der schweren Verletzungen hat das Polizeipräsidium Bochum unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Bochum eine Mordkommission eingesetzt.
Die 60-jährige Verdächtige soll im Laufe des Tages einem Richter vorgeführt werden.
Es liegen noch keine Informationen über das Motiv oder die Hintergründe der Tat vor. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BI: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und des Polizeipräsidiums Bielefeld zu einem versuchten Tötungsdelikt: MK "Wasser" in Bünde
Bielefeld (ost)
Am Donnerstagabend, dem 22.05.2025, wurde ein 23-jähriger Mann in Bünde durch einen Schuss im Bauch verletzt und alarmierte die Polizei. Ein Verdächtiger ist auf der Flucht und wird mit einem Bild gesucht. Die Ermittlungen werden von einer Mordkommission in Bielefeld durchgeführt.
Um 19:55 Uhr meldete sich ein 23-jähriger Mann aus Bünde bei der Feuerwehrleitstelle und gab an, dass er angeschossen wurde. Er wurde lebensgefährlich verletzt. Nach einer Notoperation hat sich sein Zustand stabilisiert und er schwebt nicht mehr in Lebensgefahr.
Die Untersuchungen der Mordkommission "Wasser" des Polizeipräsidiums Bielefeld werden von Kriminalhauptkommissar Moritz Rawe geleitet. Das Team besteht aus Beamten der Kreispolizeibehörde Herford und des Polizeipräsidiums Bielefeld.
Ersten Ermittlungen zufolge kam es zu einem Treffen zwischen Täter und Opfer in der Wohnung des Opfers in Bünde. Ein Freund des Opfers war auch anwesend. Der Täter zog plötzlich eine Schusswaffe und forderte Wertgegenstände. Dann soll er mehrmals auf das Opfer geschossen und mit der Beute aus der Wohnung geflohen sein.
Die Fahndung nach dem flüchtigen Täter verlief bisher ergebnislos. Es wurde auch ein Regionalzug durchsucht.
Der Verdächtige wird als südländisch, etwa 180 cm groß, rund 25 Jahre alt, pummelig, mit schwarzen Haaren und einem Zopf (seitlich rasiert) sowie Vollbart beschrieben. Er trug bei der Tat komplett schwarze Kleidung, eine schwarze Corona-Maske und eine schwarze Bauchtasche.
Ein Bild des gesuchten Mannes ist im Fahndungsportal der Polizei NRW veröffentlicht: https://polizei.nrw/fahndung/169309
Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen zur Tat oder zum flüchtigen Verdächtigen bei der Mordkommission "Wasser" unter der 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-LIP: Kreis Lippe. Bilanz von kreisweiten Zweirad-Kontrollen.
Lippe (ost)
Am Donnerstag (22.05.2025) führte die lippische Polizei im Rahmen eines Schwerpunkteinsatzes kreisweit verschiedene Zweirad-Kontrollen durch. An unterschiedlichen Standorten kontrollierten Teams der Verkehrspolizei, ob sich Verkehrsteilnehmer an die geltenden Regeln zum Schutz von Menschen auf dem Zweirad halten und natürlich auch, ob die Zweiradfahrer selbst alles richtig machen.
Die Bilanz:
In der Hans-Hinrichs-Straße in Detmold-Hiddesen ignorierten 20 Autofahrer das Überholverbot von Radfahrern. Dabei wurden zusätzlich 10 Personen am Steuer ertappt, die ihr Handy verbotenerweise während der Fahrt nutzten. Sie alle erhielten ein Bußgeld und einen Punkt in Flensburg. Bei der Kontrolle wurde ebenfalls festgestellt, dass ein 61-jähriger BMW-Fahrer gänzlich ohne Fahrerlaubnis unterwegs war. Auch in der Hauptstraße in Bad Salzuflen-Holzhausen erwischten die Einsatzkräfte einen 64-jährigen Fahrer eines Kleinkraftrades ohne Führerschein.
Die Fahrradfahrer in Lippe fielen bei den Kontrollen durchaus positiv auf. Hier waren lediglich ein Rotlichtverstoß sowie eine Nutzung des Handys am Lenker zu beklagen. Etwas anders zeigte es sich bei Kontrollen von Personen auf dem E-Scooter: Sieben Mal wurde zu zweit auf dem Scooter gefahren, obwohl das Fahrzeug nur für eine Person zugelassen ist. Drei E-Scooter-Fahrer fuhren trotz Verbot auf dem Gehweg, einer war ohne Versicherung unterwegs.
Motorräder waren am Kontrolltag - vermutlich aufgrund des Wetters - nicht allzu viele auf den lippischen Straßen unterwegs. Erfreulicherweise drehten alle, die kontrolliert wurden, ihre Runden mit angemessener Geschwindigkeit und waren nicht zu schnell.
Auch in Zukunft wird die Polizei im gesamten Kreisgebiet regelmäßig und unangekündigt Kontrollen im Straßenverkehr durchführen, um für mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu sorgen. Polizeirätin Julia Breitenstein, Leiterin der lippischen Direktion Verkehr: "Wir alle müssen uns die Fahrbahn sowie die Geh- und Radwege teilen - egal ob Sie sich zu Fuß, mit dem Auto, dem Rad, Motorrad oder dem E-Scooter auf den Weg machen. Bitte bestehen Sie nicht immer auf Ihr Recht, sondern schauen Sie auch nach links und rechts. Gegenseitige Rücksichtnahme ist das A und O im Straßenverkehr!"
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-SU: Motorradkontrollen - Sondereinsatz "2-Wheelers"
Siegburg (ost)
In ganz Europa wurden Motorradfahrer verstärkt von Polizisten kontrolliert. Im Zuge der ROADPOL-Operation "2-Wheelers" führte die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis am Donnerstag (22. Mai) einen speziellen Einsatz durch, der sich auf motorisierte Zweiräder konzentrierte. Das Ziel der Maßnahme ist es, die Verkehrssicherheit durch intensive Kontrollen und präventive Maßnahmen zu erhöhen.
An besonders unfallträchtigen Stellen, wie dem "Schladernring" (B256), wurden gezielte Kontrollen und Geschwindigkeitsmessungen zur Hauptverkehrszeit durchgeführt. Insgesamt wurden 100 Verkehrsverstöße registriert, von denen etwa 10% auf Zweiradfahrer entfielen. Die meisten Verstöße wurden von Pkw- und Lkw-Fahrern begangen.
Auf der B256 wurde ein Autofahrer mit über 110 km/h von einem Lasermessgerät erfasst, obwohl dort nur 70 km/h erlaubt sind. An einer Kontrollstelle wurde ein Lkw aus dem Verkehr gezogen, da die Reifen des 7,5-Tonners nicht nur unter der Mindestprofiltiefe lagen, sondern sich das Profil bereits löste. Beide Fahrer müssen nun mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren rechnen.
Die etwa 20 Beamten der Verkehrsdirektion konzentrierten sich nicht nur auf technische Mängel und Verstöße, sondern suchten auch den Dialog, insbesondere mit Motorradfahrern, um das Bewusstsein für sicheres Fahrverhalten zu schärfen. Die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis plant, auch zukünftig gezielte Verkehrskontrollen durchzuführen, um das Unfallrisiko zu verringern. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SI: Mehrere Ermittlungserfolge in der Siegener Innenstadt - #polsiwi
Siegen (ost)
In den letzten Tagen hat die Polizei in der Innenstadt von Siegen mehrere Ermittlungserfolge erzielt.
Erstens wurde im Rahmen eines Einsatzes ein 18-jähriger Tatverdächtiger einer räuberischen Erpressung und einer gefährlichen Körperverletzung identifiziert. Die Tat fand am Dienstagabend auf dem Gelände der Hauptschule Achenbach statt. Die Polizei hatte Lichtbilder eines Verdächtigen. Anhand dieser Fotos konnten die Beamten den 18-Jährigen bei dem genannten Einsatz eindeutig identifizieren. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei sind noch im Gange.
Am Mittwoch patrouillierte eine Streife der Polizei im Bereich des Hauptbahnhofs Siegen. Dabei fiel ihnen ein 51-jähriger Mann auf. Bei der Durchsuchung des Mannes fanden die Polizisten Betäubungsmittel. Außerdem stellte sich bei der Überprüfung der Personalien heraus, dass gegen den 51-Jährigen ein Abschiebehaftbefehl vorliegt. Er wurde daher in das Polizeigewahrsam in Siegen gebracht, wo ihn die zuständige Behörde am Donnerstag abholte.
Eine weitere Beobachtung durch Polizeikräfte führte ebenfalls am Mittwoch zur Sicherstellung von Betäubungsmitteln. Die Beamten waren um 13:40 Uhr im Herrengarten unterwegs. Dort fielen ihnen zwei verdächtige Personen auf. Die Polizisten entschieden sich für eine Personenkontrolle. Einem unbekannten Mann gelang die Flucht. Der zweite Mann war ein 31-Jähriger. Bei ihm fanden die Polizisten zahlreiche Cliptütchen mit Betäubungsmitteln und Bargeld. Das Bargeld und die Betäubungsmittel wurden sichergestellt. Der 31-Jährige wurde zunächst zur Polizeiwache in Siegen gebracht, wo er nach Abschluss aller Maßnahmen entlassen wurde. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-HS: Bargeld und Debitkarte aus Kfz entwendet
Heinsberg-Aphoven (ost)
Unbekannte Diebe brachen in der Talstraße in ein Auto ein und stahlen aus dem Inneren des Fahrzeugs einen Geldbetrag im vierstelligen Bereich sowie eine Bankkarte. Der Vorfall ereignete sich zwischen dem 21. Mai (Mittwoch) um 19 Uhr und dem 22. Mai (Donnerstag) um 07.30 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Zeugenaufruf nach Einbruch in Kiosk
Bergisch Gladbach (ost)
In der vergangenen Nacht (23.05.) haben drei unbekannte Täter einen Einbruch in einen Kiosk im Bergisch Gladbacher Stadtteil Heidkamp verübt. Zeugen haben sie auf ihrer Flucht in Richtung Gronau beobachtet.
Gegen 02:40 Uhr wurde die Polizei heute Nacht angerufen. Zeugen meldeten einen Einbruch in einen Kiosk in der Bensberger Straße. Vor Ort stellte die Polizei fest, dass die Eingangstür des Kiosks aus Glas eingeschlagen war und am Türschloss Hebelmarken zu sehen waren.
Die Zeugen berichteten, dass sie drei junge Männer gesehen haben, die vom Kiosk in Richtung Gronau wegliefen. Alle drei sollen zwischen 18 und 20 Jahre alt sein, kurze dunkle Haare haben, mit einem weißen T-Shirt bekleidet waren und laut Zeugenaussagen ein "südostasiatisches Erscheinungsbild" hatten.
Der Kiosk erlitt einen Sachschaden im mittleren dreistelligen Bereich.
Es wird vermutet, dass eine unbekannte Anzahl von Zigarettenpackungen aus dem Kiosk gestohlen wurde. Genauere Informationen zur Beute liegen jedoch noch nicht vor.
Die Polizei hat eine Strafanzeige erstattet und bittet um Hinweise von weiteren Zeugen, die Informationen zu den bislang unbekannten Tätern geben können. Das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg ist unter der Rufnummer 02202 205-0 erreichbar. (bw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-HS: Zeugensuche nach gefährlichem Eingriff in den Bahnverkehr
Heinsberg-Hülhoven (ost)
Am Donnerstag (22. Mai) hat ein Zugführer gegen 15.35 Uhr auf dem Streckenabschnitt hinter dem Bahnhof Oberbruch in Fahrtrichtung Dremmen zwei weibliche Personen entdeckt, die sich im Gleisbett befanden. Sofort hat er eine Vollbremsung eingeleitet und das Horn des Zuges betätigt. Kurz bevor es zu einem Zusammenstoß kam, sind die Personen von den Gleisen gesprungen und haben durch ein Waldstück die Flucht ergriffen. Nach ersten Erkenntnissen sind sie dann auf einem E-Scooter über einen Feldweg in Richtung der Straße Im Hofbruch nach Grebben gefahren. Eines der Mädchen wurde von Zeugen als etwa 14 bis 17 Jahre alt beschrieben, ungefähr 155 Zentimeter groß und trug eine schwarze Jeans sowie ein schwarzes Kapuzenshirt. Die Begleiterin war etwa 170 Zentimeter groß, hatte lange blonde Haare und eine rahmenlose Brille. Sie trug eine blaue Jeans und einen fast bis zum Boden reichenden schwarzen Mantel.
Die Polizei bittet nun um weitere Zeugen, die Informationen zur Identität der Mädchen geben können. Zuständig ist in diesem Fall das Verkehrskommissariat der Kreispolizeibehörde Heinsberg, erreichbar unter der Telefonnummer 02452 920 0. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-MK: Notruf-Ausfall
Märkischer Kreis (ost)
Zurzeit (13.10 Uhr) gibt es ein Problem mit der Entgegennahme von Notrufen über die 110. Im Notfall bitte direkt die Rufnummern der Polizeiwachen oder den Notruf 112 der Feuerwehr wählen.
Die Kontaktdaten finden Sie auf der Webseite der Polizei unter https://maerkischer-kreis.polizei.nrw/artikel/polizeiwachen-1.
Sobald das Problem behoben ist, wird eine Benachrichtigung erfolgen. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HS: Mann wird zwischen zwei Lkw eingeklemmt und schwer verletzt
Erkelenz-Lövenich (ost)
Am Donnerstagmorgen (22. Mai) ereignete sich auf einem Firmengelände an der Kasernenstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Erkelenzer schwer verletzt wurde. Ein 23-jähriger Mann hatte um 08.40 Uhr seinen Lastwagen in einem abschüssigen Gelände abgestellt und begab sich zur Ladefläche eines anderen Lastwagens. Nach bisherigen Informationen rollte der zuvor geparkte Lastwagen zurück und klemmte den jungen Mann zwischen den beiden Fahrzeugen ein. Er wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-MG: Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Mönchengladbach, Bundespolizei und Polizei Mönchengladbach: Ermittlungen wegen versuchtem Mord, Zeugen gesucht
Mönchengladbach (ost)
Die Polizei in Mönchengladbach führt eine Untersuchung gegen einen 26-jährigen Mann wegen versuchtem Mord an einem 25-Jährigen durch. Es werden Zeugen gesucht.
Der 26-Jährige wird verdächtigt, am Montag, den 19. Mai, gegen 4 Uhr, den 25-Jährigen am Platz der Republik im Kopf- und Halsbereich mehrmals mit einem scharfen Gegenstand verletzt zu haben, so der bisherige Stand der Ermittlungen. Die Hintergründe der Tat werden noch untersucht.
Die Bundespolizei nahm den Mann sofort vor Ort vorläufig fest. Zurzeit befindet er sich in Untersuchungshaft.
Die Verletzungen des 25-Jährigen wurden forensisch begutachtet und als potenziell lebensbedrohlich eingestuft. Daher hat die Staatsanwaltschaft Mönchengladbach die Tat als versuchten Mord eingestuft. Die Mönchengladbacher Polizei hat eine Sonderkommission eingerichtet.
Die Ermittler suchen nach Zeugen, die die Tat gesehen haben. Sie werden gebeten, sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 02161-290 zu geben. (km)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-RE: Datteln: Zigaretten und Tabakwaren gestohlen
Recklinghausen (ost)
In der Rudolf-Diesel-Straße wurde die Scheibe eines Supermarktes von unbekannten Tätern eingeschlagen, um Zugang zu erhalten. Die Tat ereignete sich zwischen Donnerstag (21:10 Uhr) und Freitag (05:45 Uhr). Es wird angenommen, dass sie Zigaretten und Tabakwaren aus der Kasse gestohlen und dann unerkannt geflohen sind. Hinweise werden von der Polizei unter der Tel.: 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-BOR: Borken - Diebstahl einer Geldbörse
Borken (ost)
Ort des Verbrechens: Borken, Am Vennehof;
Zeit des Verbrechens: 22.05.2025, 16.00 Uhr;
Ein unbekannter Täter hat in Borken eine Geldbörse aus einem Auto gestohlen. Dies geschah am Donnerstagnachmittag im Parkhaus Am Vennehof. Eine Autofahrerin wurde von einem fremden Mann angesprochen, der um Kleingeld bat. Die betroffene Frau bot daraufhin einen Parkschein an, den der Dieb jedoch ablehnte. Stattdessen begab er sich zur Beifahrerseite des Fahrzeugs, öffnete die unverschlossene Tür und verschwand kurz darauf in unbekannte Richtung. Erst zu Hause bemerkte die Frau, dass ihre Geldbörse aus ihrer Handtasche verschwunden war. Zur Tatzeit befand sie sich im Fußraum auf der Beifahrerseite. Der Täter wurde wie folgt beschrieben: ungefähr 1,65 Meter groß, normale Statur, dunkle kurze Haare. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-K: 250523-2-LEV Ziviler Fahnder beobachtet Fahrraddiebstahl- Festnahme - Polizei sucht Eigentümer des E-Bikes
Köln (ost)
Am Donnerstagvormittag (22. Mai) hat ein Polizist in Leverkusen-Wiesdorf einen Verdächtigen Fahrraddieb auf frischer Tat erwischt. Der 53-Jährige wurde sofort festgenommen. Die Polizei Köln sucht nun nach Informationen zur Besitzerin oder zum Besitzer des betroffenen weißen E-Bikes.
Um 10 Uhr sah der Beamte, der in der Nähe der Haltestelle Leverkusen-Mitte gegen Taschendiebstahl eingesetzt wurde, wie der Verdächtige am Treppenabgang der Bahnhaltestelle an der Heinrich-von-Stephan-Straße das Schloss eines weißen E-Bikes beschädigte.
Während der Beamte Verstärkung anforderte, schaffte es der 53-Jährige, das Schloss zu knacken. Bevor er jedoch auf das Fahrrad steigen konnte, wurde er von den herbeigerufenen Polizisten festgenommen.
Die Polizei Köln bittet die Besitzerin oder den Besitzer des weißen E-Bikes, sich beim Kriminalkommissariat 57 unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (as/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-REK: 250523-1: Mit Schockanruf Bargeld und Schmuck erbeutet
Hürth (ost)
Geben Sie niemals Wertgegenstände an Fremde weiter.
Am Dienstagnachmittag (22. Mai) wurden in Hürth-Sielsdorf Schmuck und Bargeld einer Frau von unbekannten Tätern unter einem Vorwand erbeutet.
Um 12.25 Uhr rief ein Unbekannter bei der Geschädigten an und gab vor, ihr Sohn zu sein. Er behauptete, am Coronavirus erkrankt zu sein und Geld für eine Behandlung im Krankenhaus zu benötigen. Mit dieser dreisten Lüge überredete der Anrufer die Frau dazu, Bargeld und Schmuck an einen unbekannten Abholer zu übergeben. Gegen 13.00 Uhr nahm ein Mann mit dunkler Kappe, der etwa 170 Zentimeter groß und zwischen 35 und 40 Jahre alt war, die Wertgegenstände entgegen und flüchtete in Richtung Nikolausstraße. Die Geschädigte alarmierte gemeinsam mit einer Angehörigen die Polizei.
Die Ermittlungen wurden von den Beamten des Kriminalkommissariats 12 aufgenommen, die nun Zeugen suchen. Hinweise zum Abholer können die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegennehmen.
Die Polizei empfiehlt: Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen und bleiben Sie misstrauisch. Geben Sie keine Auskünfte über Wertgegenstände, Bargeld oder Bankkonten an Anrufer weiter. Polizeibeamte, Staatsanwälte und andere Amtsträger sowie Bankmitarbeiter oder Ärzte fordern niemals die Herausgabe von Bargeld oder Wertgegenständen. Beenden Sie das Gespräch und legen Sie selbst auf. Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung und übergeben Sie kein Geld oder Wertgegenstände an Fremde. Informieren Sie die Polizei über derartige Vorfälle unter der Notrufnummer '110'. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-MS: Unfall zwischen zwei Fahrradfahrenden - Zeugen und Beteiligter gesucht
Münster (ost)
Am Dienstagmorgen (12.05., 07:50 Uhr) ereignete sich an der Kreuzung Westhoffstraße Eimermacherweg ein Verkehrsunfall zwischen zwei Radfahrern.
Die 14-jährige Radfahrerin fuhr vom Eimermacherweg auf die Westhoffstraße, als es zum Zusammenstoß mit einem unbekannten Radfahrer kam. Beide stürzten, woraufhin sich der Radfahrer nach dem Wohlergehen der 14-Jährigen erkundigte und dann weiterfuhr.
Alle Beteiligten des Unfalls und Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 0251 275-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-RE: Dorsten: Einbruch in Schulen
Recklinghausen (ost)
Bislang unbekannte Einbrecher drangen in zwei Schulen am Wittenbrink ein. Um Zugang zum gemeinsamen Gebäudekomplex zu erhalten, brachen sie ein Fenster auf. Die Täter durchsuchten mehrere Klassenzimmer und entkamen anschließend mit elektronischen Geräten (z.B. Laptops, Tabletten). Die Straftat ereignete sich zwischen Donnerstagabend (18:00 Uhr) und Freitagmorgen (06:35 Uhr). Hinweise von Zeugen werden unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-SU: Versuchter Diebstahl an Erdbeerstand - Täter flüchten ohne Beute
Niederkassel (ost)
Am Donnerstagabend (22. Mai) ereignete sich gegen 17:15 Uhr an der Gottlieb-Daimler-Straße in Niederkassel-Mondorf ein versuchter Diebstahl an einem Erdbeerstand. Zwei bisher unbekannte Männer flüchteten nach der Tat mit einem grauen Kleinwagen in eine unbekannte Richtung.
Ein Augenzeuge betrieb zum Zeitpunkt des Vorfalls einen Straßenverkaufsstand, an dem er Erdbeeren verkaufte. Ein PKW mit zwei männlichen Insassen näherte sich dem Stand. Einer der Männer stieg aus und zeigte Interesse am Kauf. Als er mit einem 50-Euro-Schein bezahlen wollte, schöpfte der Verkäufer Verdacht, dass es sich um Falschgeld handeln könnte, und sprach den Verdächtigen darauf an.
Daraufhin griff der Mann plötzlich nach der Geldkassette des Verkäufers. Um dies zu verhindern, setzte der Zeuge eine bislang unbekannte Substanz, vermutlich Pfefferspray, gegen den mutmaßlichen Dieb ein. Der Angreifer ließ daraufhin von der Geldkassette ab und stieg zurück ins Fahrzeug. Die beiden Männer flüchteten ohne Beute.
Die hinzugerufenen Polizisten sicherten den verdächtigen Geldschein sowie das verwendete Spray.
Die beiden Verdächtigen können wie folgt beschrieben werden: Der Fahrer trug ein helles T-Shirt. Sein Komplize ist etwa 160 cm bis 170 cm groß, von kräftiger Statur, mit kurzen dunklen Haaren und einem Bart. Er trug ein schwarzes T-Shirt und eine kurze Hose.
Die Kriminalpolizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts des Falschgeldverkehrs und versuchten Diebstahls aufgenommen. Zudem wurde ein Verfahren wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung eingeleitet.
Zeugen werden gesucht: Personen, die Informationen zu den Verdächtigen oder dem Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02241 541-3221 bei der Polizei zu melden. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Beim Abbiegen Kollision mit Radfahrer
Troisdorf (ost)
Am Donnerstagmittag (22. Mai) ereignete sich in Troisdorf im Bereich der Kreuzung Hauptstraße / Waldstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein 64-jähriger Radfahrer verletzt wurde.
Um 14:00 Uhr fuhr eine 82-jährige Fahrerin eines Smart auf der Hauptstraße aus Köln kommend in Richtung Siegburg. An der Einmündung zur Waldstraße plante sie, nach links abzubiegen. Während sie anhielt, um den Gegenverkehr passieren zu lassen, überholte ein 64-jähriger Radfahrer aus derselben Richtung das haltende Fahrzeug auf der linken Seite.
Als die Autofahrerin weiterfuhr, kam es zur Kollision mit dem Radfahrer, der daraufhin stürzte und leichte Verletzungen erlitt. Während der Unfallaufnahme bemerkten die anwesenden Polizeibeamten Alkoholgeruch beim verletzten Radfahrer. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 2,6 Promille.
Der Mann wurde zunächst medizinisch versorgt und dann mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.
Am Auto der 82-Jährigen entstand Sachschaden im niedrigen dreistelligen Eurobereich. Das Fahrrad blieb unbeschädigt.
Die Autofahrerin muss sich nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall verantworten. Gegen den 64-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Fahrens unter Alkoholeinfluss eingeleitet. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SI: Unbekannte klauen Räder von hochwertigem Pkw - Polizei sucht Zeugen #polsiwi
Erndtebrück-Schameder (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (23.05.2025) wurde ein Diebstahl von vier Reifen an einem Autohaus an der K45 in Erndtebrück begangen. Nach bisherigen Informationen haben zwei unbekannte Täter zwischen 02:33 Uhr und 02:37 Uhr vier Autoreifen von einem teuren Fahrzeug gestohlen. Ersten Untersuchungen zufolge hoben die Diebe den Mercedes mit Wagenhebern an, nahmen die Räder ab und flüchteten in einem Auto in unbekannte Richtung. Der Schaden wird auf etwa 9000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zwei weitere Fahrzeuge wurden während des Diebstahls an der Örtlichkeit vorbeigefahren. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der 02751/ 909-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Balve (ost)
Pressemitteilung bezüglich der Ergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2025 im nördlichen Kreisgebiet MK
1. Messstelle
Standort: Balve-Garbeck, Am Pickhammer Zeit: 23.05.2025, 07:45 Uhr bis 11:00 Uhr Art der Überwachung: Radar 0 ESO 1 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge: 1110 Bereich für Verwarnungsgelder: 48 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 4 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste Geschwindigkeit: 86 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: MK Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-GM: Nachtrag zur Pressemeldung vom 23. Mai 2025: "Polizei sucht nach flüchtigem Autofahrer"
Gummersbach (ost)
Wie bereits erwähnt, ereignete sich am 22. Mai (Donnerstag) in Niederseßmar ein Verkehrsunfall zwischen einem 13-jährigen Radfahrer und einem unbekannten Autofahrer. Der Autofahrer fuhr nach dem Unfall davon. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65843/6040948. Die Polizei konnte den Autofahrer identifizieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-BOR: Borken - Unfallflucht begangen
Borken (ost)
Unfallort: Borken, Heidener Straße;
Unfallzeit: 22.05.2025, zwischen 09.00 Uhr und 15.10 Uhr;
Ein unbekannter Täter hat in Borken ein graues BMW-Cabriolet beschädigt. Das Fahrzeug war auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Heidener Straße abgestellt. Am Donnerstag zwischen 09.00 Uhr und 15.10 Uhr wurde das Auto vorne links am Kotflügel beschädigt und der Verursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Unfallbeteiligte Radfahrerinnen gesucht
Bocholt (ost)
Unfallort: Bocholt, Lowicker Straße;
Unfallzeit: 21.05.2025, 19.30 Uhr;
Nach einem Verkehrsunfall sind bisher zwei unbekannte weibliche Radfahrerinnen auf der Lowicker Straße in Bocholt geflohen. Ein 28-jähriger Bocholter fuhr mit seinem weißen Audi RS Q3 die Lowicker Straße in Richtung Fußballplatz entlang. An einer Engstelle auf der Straße fuhren zwei unbekannte Mädchen mit ihren Fahrrädern in dieselbe Richtung und machten plötzlich eine Bewegung, wodurch der Audi-Fahrer ausweichen musste, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Der Audi stieß gegen den Bordstein und beschädigte seinen Reifen. Trotz der Aufforderung, stehen zu bleiben, entfernten sich die Mädchen in Richtung Lowicker Straße. Die beiden werden wie folgt beschrieben: weiblich, beide etwa 11 - 13 Jahre alt, schlank und mit einem dunklen Kopftuch auf dem Kopf. Zur Unfallzeit trugen sie weite dunkle Hosen. Beide fuhren jeweils ein Hollandrad. Die Polizei sucht Zeugen des Unfallgeschehens und insbesondere die beiden Radfahrerinnen. Hinweise werden an das Verkehrskommissariat in Bocholt unter (02871) 2990 erbeten. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
POL-MG: Ein Blick hinter die Kulissen - Polizeipräsidium öffnet die Türen für Vereine und Grundschulklassen
Mönchengladbach (ost)
Stop-Motion-Filme, riesige Collagen, zahlreiche gemalte Bilder, gerahmte und gebastelte Kunstwerke sowie erstaunlich realistische Nachbildungen. Grundschulklassen aus dem Stadtgebiet haben sich auf vielfältige kreative Weise beworben und gezeigt, wie sie den Polizeiberuf sehen. Die Polizistinnen und Polizisten sowie alle anderen Mitarbeiter im Präsidium an der Krefelder Straße waren in den letzten Wochen erstaunt über die beeindruckenden Einsendungen im Rahmen des Wettbewerbs.
Die Polizei Mönchengladbach hat nach interessierten Besuchern gesucht und viel mehr gefunden. Das Interesse war groß und so konnte aus dem Vollen geschöpft werden beim Losentscheid.
Folgende Grundschulklassen dürfen sich über eine Führung durch das Präsidium freuen: - Klasse 1d der Brückenschule - Klasse 2a der Vitusschule - Klasse 3b der Hermann-Gmeiner-Schule - FASAN Schule
In diesem Jahr begrüßen wir außerdem noch zwei weitere Erwachsenengruppen, die im Rahmen des Wettbewerbs ihre Motivation auf Papier gebracht haben.
Die Polizei Mönchengladbach bedankt sich herzlich bei allen, die am Wettbewerb teilgenommen haben. Und es gibt gute Neuigkeiten für alle, die dieses Mal nicht zur Führung eingeladen wurden und für diejenigen, die es verpasst haben, sich zu bewerben: Im nächsten Jahr besteht wieder die Möglichkeit, einen der sechs Termine zu ergattern. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-RE: Dorsten: Fotofahndung - Wer kennt den Mann?
Recklinghausen (ost)
Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche nach einem Verdächtigen. Ein Unbekannter hat angeblich einen Werkzeugkoffer gestohlen, der vor einer Haustür in der Hubertusstraße stand. Weitere Informationen und Fotos finden Sie hier:
https://polizei.nrw/fahndung/169275
Personen, die Informationen zu dem Mann und/oder dem Vorfall haben, werden gebeten, die Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-BOR: Stadtlohn - Geschädigte/r nach Verkehrsunfall gesucht
Stadtlohn (ost)
Unfallort: Stadtlohn, L572 (Grabenstraße);
Unfallzeit: Am 22.05.2025 um 15.20 Uhr;
Am Donnerstagnachmittag hat eine Fahrerin in der Grabenstraße ein geparktes Auto seitlich gestreift. Es handelte sich wahrscheinlich um einen blauen Kleinwagen, der in der Nähe von Hausnummer 46 geparkt war. Der Unfall ereignete sich gegen 15.20 Uhr. Als die Frau zum Unfallort zurückkehrte, war das Fahrzeug nicht mehr dort. Die Polizei bittet den Besitzer des beschädigten Fahrzeugs, sich unter Tel. (02561) 9260 mit dem zuständigen Verkehrskommissariat in Ahaus in Verbindung zu setzen. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau-Epe - Pkw kollidiert mit Krankenfahrstuhl
Gronau (ost)
Unfallstelle: Gronau-Epe, Ahauser Straße;
Unfallzeit: 22.05.2025, 15.35 Uhr;
Ein 84-jähriger Mann erlitt am Donnerstagnachmittag schwere Verletzungen bei einem Verkehrsunfall in Gronau-Epe. Eine 67-jährige Frau fuhr gegen 15.35 Uhr aus Richtung Kardinal-von-Galen-Ring auf der Ahauser Straße. Der 84-Jährige benutzte zunächst den Gehweg mit seinem Krankenfahrstuhl und verließ diesen dann über einen abgesenkten Bordstein. Aus unklaren Gründen kam es in der Mitte der Fahrbahn zu einem Zusammenstoß zwischen dem Auto der 67-Jährigen und dem Krankenfahrstuhl. Der Fahrer wurde schwer verletzt mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gescher - Radfahrerin schwer verletzt
Gescher (ost)
Unfallort: Gescher, Landstraße 829;
Unfallzeit: 22.05.2025, 16.30 Uhr;
Bei einem Verkehrsunfall in Gescher wurde eine 62-jährige Frau schwer verletzt. Am Donnerstagnachmittag wollte die Frau mit ihrem Pedelec die L829 überqueren, nachdem sie aus dem Brüningsweg kam. Dabei kollidierte sie mit dem Auto einer 31-jährigen Frau aus Borken. Diese war zusammen mit ihrer Beifahrerin in Fahrtrichtung Gescher auf der L829 unterwegs. Die Pedelecfahrerin aus Gescher wurde auf die Windschutzscheibe des Autos geschleudert und landete in einem Graben. Sie wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-OE: Wieder Diebstähle aus PKW - ein Tatverdächtiger gefasst
Kreis Olpe. (ost)
Erneut gab es Berichte über PKW-Aufbrüche und Diebstähle aus Fahrzeugen im Kreisgebiet der Kreispolizeibehörde Olpe. Ein Verdächtiger wurde vorübergehend festgenommen.
Am Donnerstagmittag (22. Mai) wurde zunächst ein Einbruch in einen Ford Transit in Olpe gemeldet. In der Straße "Am Bahnhof" wurde eine eingeschlagene Seitenscheibe an dem Kleintransporter entdeckt. Es war unklar, ob auch Gegenstände aus dem Fahrzeug gestohlen wurden. Das Fahrzeug wurde am Vortag gegen 20 Uhr abgestellt.
Ein ähnlicher Fall ereignete sich in Olpe-Rosenthal. Die Seitenscheibe eines VW Passat wurde eingeschlagen, aber die Täter erbeuteten nichts aus dem Fahrzeug. Die Tatzeit lag hier zwischen 15:30 Uhr und 16:07 Uhr am Donnerstag.
Ein Einbruch in einen Kleintransporter an der Hagener Straße in Welschen-Ennest wurde gemeldet. Der Tatzeitraum könnte jedoch bis zum Montag (19. Mai) zurückreichen. Unbekannte Täter schlugen auch hier eine Seitenscheibe ein. Verschiedene Elektrowerkzeuge und Bauteile wurden aus dem Fahrzeug gestohlen. Ein Winkelschleifer der Marke Hilti, ein Akku-Schrauber, eine Bohrmaschine und ein Stemmgerät der gleichen Marke wurden unter anderem vermisst. Außerdem wurde ein Staubsauger entwendet. Der Schaden wird auf einen mittleren vierstelligen Eurobetrag geschätzt.
Am späten Donnerstagabend hatten die Polizeibeamten Erfolg. Gegen 22:20 Uhr erhielt die Polizeileitstelle Kenntnis von einem Verdächtigen in der "Dünscheder Straße" in Attendorn-Niederhelden. Ein Polizeidiensthundführer und Beamte konnten kurz darauf tatsächlich eine männliche Person finden. Bei der Durchsuchung des 32-Jährigen wurde eine Geldbörse entdeckt, die einem PKW-Aufbruch in der nahegelegenen Straße "Kerstein" zugeordnet werden konnte. Dort wurde wenig später ein Skoda Kodiaq mit eingeschlagener Seitenscheibe gefunden. Der Mann wurde vorübergehend festgenommen und zur Polizeiwache Olpe gebracht. Ob der 32-Jährige auch für andere Taten im Kreisgebiet verantwortlich ist, wird in den folgenden Ermittlungen geklärt.
Hinweise werden unter der Telefonnummer 02761 9269-0 von der Polizei entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
FW Paderborn: Stellvertretender Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Paderborn für weitere Amtszeit ernannt
Paderborn (ost)
Hubertus Henning wurde vom Stadtrat Paderborn für weitere sechs Jahre zum stellvertretenden Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Paderborn ernannt. Dies wurde einstimmig in der Ratssitzung vom 22. Mai beschlossen. Im März hatten die Mitglieder der Feuerwehr Paderborn bereits ihre Zustimmung zu Henning gegeben.
Henning, der seit 2001 dieses Amt innehat, wird am 20. September dieses Jahres offiziell seine fünfte Amtszeit als stellvertretender Leiter der Freiwilligen Feuerwehr antreten. Bürgermeister Michael Dreier gratulierte zur erfolgreichen Ernennung und überreichte einen Blumenstrauß. Henning bedankte sich für das Vertrauen und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Paderborn
- Presse und Öffentlichkeitsarbeit -
E-Mail: presse@feuerwehr-paderborn.de
www.feuerwehr-paderborn.de
POL-WES: Moers - "Kinder im Blick"Polizei und Dekra machen auf Kindersicherheit im Straßenverkehr aufmerksam
Moers (ost)
Am Dienstag, dem 03.06.2025, zwischen 10 und 16 Uhr, wird in Moers am Königlichen Hof eine spezielle Veranstaltung im Rahmen der landesweiten Polizeiaktion mit dem Motto "Kinder im Blick" stattfinden.
In Zusammenarbeit mit der Dekra Moers möchte die Abteilung Verkehrsprävention des Polizeipräsidiums Wesel auf die speziellen Gefahren für Kinder im Straßenverkehr aufmerksam machen.
Das Ziel ist es, das Bewusstsein der Erwachsenen zu sensibilisieren, indem sie über die tatsächliche Sichtweise von Kindern informiert werden und einen Blick durch Kinderaugen ermöglicht bekommen.
Ein Höhepunkt dieser Veranstaltung sind die "Gulliver Autos" der Dekra. Hierbei handelt es sich um große aufblasbare Autos: Erwachsene haben die Möglichkeit, die Perspektive von Kindern im Straßenverkehr einzunehmen. Was sehen Kinder wirklich, wenn sie zwischen parkenden Autos stehen?
Diese und viele weitere Fragen sollen durch praktische Erfahrungen anschaulich beantwortet werden. Dieser Perspektivenwechsel soll dazu ermutigen, über Themen wie "sichere Schulwege", korrektes und vorbildliches Verhalten im Straßenverkehr sowie den richtigen Einsatz von Kindersitzen ins Gespräch zu kommen.
Alle Interessierten, darunter nicht nur Eltern und Großeltern, sind herzlich dazu eingeladen, an dieser Aktion teilzunehmen. Neben den Gulliver Autos werden vor Ort weitere Aktivitäten für Groß und Klein angeboten.
Datum: 03.06.2025
Zeit: 10 - 16 Uhr Adresse: Homberger Str. 4, 47441 Moers - Königlicher Hof
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
BPOL NRW: Erst rassistische Beleidigung und Körperverletzung, dann Widerstand und tätlicher Angriff auf Polizeibeamte - 52- Jähriger festgenommen und beanzeigt
Köln (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag hat ein 52-jähriger Mann aus El Salvador einen 18-jährigen Kenianer körperlich und auf rassistische Weise beleidigt, bespuckt und angegriffen. Der Vorfall begann bereits am Hauptbahnhof Köln und setzte sich während der Fahrt im RE 5 Richtung Köln-Süd fort.
Zwei Beamte der Bundes- und Landespolizei, die privat im Zug unterwegs waren, wurden auf die Situation aufmerksam und griffen sofort ein. Beim Versuch, den Angreifer aus dem Zug zu entfernen, griff der 52-jährige Mann tätlich an und schlug einem Polizisten eine Bierdose ins Gesicht. Die Beamten brachten den Salvadorianer daraufhin zu Boden, wobei einer der Beamten sich am Fuß verletzte und im Krankenhaus behandelt werden musste. Der alkoholisierte Beschuldigte leistete während des Vorfalls erheblichen Widerstand und setzte seine rassistischen Beleidigungen gegenüber dem 18-Jährigen fort. Weitere hinzugerufene Beamte halfen bei der Festnahme des Aggressors und brachten ihn zur Dienststelle.
Dort wurden gegen den Mann Ermittlungen wegen Beleidigung, gefährlicher Körperverletzung und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte eingeleitet. Zudem wurde ihm ein Platzverweis erteilt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Telefon: +49 (0) 221 16093-1401
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Gereonstraße 43-65
50670 Köln
POL-OE: Einbruch in Supermarkt
Kirchhundem. (ost)
Ein Alarm wurde in der Nacht zum Freitag (23. Mai) ausgelöst, was dazu führte, dass die Polizei zu einem Supermarkt in der "Hagener Straße" in Welschen-Ennest gerufen wurde. Um 2:30 Uhr bemerkten Anwohner den Alarm und alarmierten die Polizei. Diese traf zwar wenige Minuten später am Tatort ein, jedoch waren zu diesem Zeitpunkt bereits keine Täter mehr vor Ort. Anstelle dessen entdeckten die Beamten eine aufgebrochene Haupteingangstür des Supermarktes. Die Täter hatten anscheinend Tabakwaren in einer nicht unerheblichen, aber bisher unbekannten Menge gestohlen. Laut Zeugenberichten handelte es sich insgesamt um eine Gruppe von Tätern, die mindestens drei bis vier Personen umfasste. Genauere Angaben liegen jedoch nicht vor. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und Spuren gesichert. Hinweise nimmt die Polizei in Olpe unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-ME: Zigarettenautomat gesprengt - die Polizei ermittelt - 25050102
Velbert (ost)
Früh am Freitagmorgen, den 23. Mai 2025, wurde ein Zigarettenautomat in Velbert-Neviges von Unbekannten gesprengt. Trotz einer Fahndung, an der auch ein Polizeihubschrauber beteiligt war, konnte niemand gefunden werden. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise.
Das Ereignis ereignete sich laut bisherigen Informationen wie folgt:
Um 4 Uhr wurde ein Bewohner der Werner-Buschmann-Straße durch einen lauten Knall geweckt. Vom Balkon aus sah er zwei Personen, die Zigarettenpackungen aus dem gesprengten Automaten stahlen und dann zu Fuß in Richtung Lilienstraße flüchteten. Der Zeuge informierte sofort die Polizei.
Trotz einer sofortigen Fahndung, an der auch ein Polizeihubschrauber beteiligt war, konnten die Täter im nahen Umfeld nicht gefunden werden.
Beide Männer hatten eine starke Statur. Einer war dunkel gekleidet, der andere trug einen roten Pullover und dunkle Hosen.
Die Polizistinnen und Polizisten haben ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Die Polizei fragt:
Wer hat zur Tatzeit verdächtige Personen in der Umgebung beobachtet oder kann Informationen zu ihrem aktuellen Aufenthaltsort oder ihrer Identität geben? Hinweise nimmt die Polizei Velbert, Telefon 02051 946-6110, jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-UN: Bergkamen - Einbrüche in Rünthe und Oberaden
Bergkamen (ost)
Zwischen Mittwoch (21.05.2025) und Donnerstag (22.05.2025) sind Unbekannte zweimal in Gebäude in Bergkamen eingebrochen: in Rünthe und in Oberaden.
In beiden Fällen fand der Einbruch in der Nacht statt.
Zwischen 18.00 Uhr und 05.30 Uhr brachen die Täter ein Fenster eines Bürogebäudes in der Industriestraße in Bergkamen-Rünthe ein.
Zwischen 19.40 Uhr und 07.00 Uhr gab es dann einen weiteren Einbruch in ein Ärztehaus in der Straße "Im Sundern" in Bergkamen-Oberaden. Dort wurden mehrere Praxen durchsucht.
In beiden Fällen haben die bisher unbekannten Täter Bargeld gestohlen.
Personen, die Informationen zu den Einbrüchen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen unter 02307-921-3220, 02303 921 0 oder per E-Mail poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-NE: Projekt "Tow-Wheelers" - Polizei sorgt für Sicherheit im Sattel
Korschenbroich (ost)
Der große Schriftzug #LEBEN ist das Aushängeschild der Polizei im Rhein-Kreis Neuss, wenn es um Verkehrssicherheit und -unfallprävention geht. Die markanten Buchstaben waren am Mittwoch (21. 5.) an der Andreasschule in Korschenbroich aufgebaut. Denn rund um die Schule hatte die Polizei eine Aktion zum Thema Sicherheit auf dem Fahrrad organisiert.
"Zur Sicherheit im Straßenverkehr gehört unter anderem ein verkehrssicheres Fahrrad. Das lernen die Kinder bereits in der Radfahrausbildung in der vierten Klasse", heißt es von den eingesetzten Beamten der Verkehrspolizei. Aber auch die besten Bremsen seien nutzlos, wenn man als Verkehrsteilnehmer abgelenkt ist und nicht mitbekommt, dass man sie braucht. Deswegen waren zu diesem Termin nicht nur Beamtinnen und Beamte des Verkehrsdienstes gekommen, die die Fahrräder der Verkehrsteilnehmer auf ihren technischen Zustand hin überprüften. Auch Experten der Verkehrsunfallprävention waren vor Ort, die darüber aufklärten, wie richtiges Verhalten die Gefahr eines Unfalls verringern kann.
Die Sicherheit von Zweiradfahrenden ist zentrales Ziel des Projekts "Two-Wheelers". Dieses Verkehrssicherheitsprojekt in Nordrhein-Westfalen ist eng mit dem europaweiten "ROADPOL Safety Days" verknüpft. ROADPOL steht für das "European Roads Policing Network", ein Zusammenschluss europäischer Verkehrspolizeien mit dem Ziel, die Zahl der Verkehrstoten zu reduzieren. In NRW werden im Rahmen dieser Initiative regelmäßig Schwerpunktaktionen durchgeführt, die sich insbesondere auf die Sicherheit von Fahrrad-, Pedelec- und E-Bike-Fahrenden konzentrieren.
In diesem Zusammenhang erinnert die Polizei alle Zweiradfahrerinnen und -fahrer daran, auch außerhalb von Verkehrskontrollen auf die eigene Sicherheit sowie die anderer Verkehrsteilnehmer zu achten. So kann etwa die Nutzung eines Mobiltelefons während der Fahrt ablenken - auch Radfahrern drohen hier Geldstrafen. Zudem ist es ratsam, durch helle Kleidung und reflektierende Elemente die eigene Sichtbarkeit zu verbessern, vor allem, wenn man in der Dunkelheit unterwegs ist. Und letztlich bittet die Polizei alle Radfahrenden, zur eigenen Sicherheit nur mit Schutzhelm in den Sattel zu steigen. Dieser kann einen Unfall nicht immer verhindern. Aber auch, wenn ein Radfahrer unverschuldet zu Fall kommt, kann der Helm häufig die schlimmsten Verletzungen abfangen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-GT: Aktion Radschlag - Weitere Verkehrskontrollen in Rheda-Wiedenbrück und Rietberg
Gütersloh (ost)
Rheda-Wiedenbrück/ Rietberg (MK) - Am Mittwoch (21.05.) fanden erneut umfassende Verkehrskontrollen im Rahmen der Aktion Radschlag in Rheda-Wiedenbrück und Rietberg statt.
In Rheda-Wiedenbrück wurden zwischen 6.30 Uhr und 11.30 Uhr Polizeikräfte an den Straßen Am Werl, Ostring und Wösteweg eingesetzt. Insgesamt wurden 82 Fahrzeugführer überprüft. Bei den Kontrollen wurden insgesamt 41 Verstöße festgestellt. Dazu gehörten Radfahrer, die auf der falschen Straßenseite fuhren oder ihr Handy benutzten. Autofahrer, die sich selbst oder ihre Kinder nicht ordnungsgemäß angeschnallt hatten. An Ostring und Wösteweg wurden auch mehrfach Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. Der Höchstwert des Tages lag bei 59 km/h bei erlaubten 30 km/h. Bei der Überprüfung eines Autofahrers wurde ein Haftbefehl zur Ersatzfreiheitsstrafe festgestellt. Der Mann zahlte die Geldstrafe und durfte seine Fahrt fortsetzen.
In Rietberg führten weitere Polizeikräfte ebenfalls von 06.30 Uhr bis 12.00 Uhr Kontrollen durch. Dort wurden 78 Verkehrsteilnehmer überprüft. Bei den Kontrollen an der Bahnhofstraße, Pulverdamm und Lange Straße wurden 38 Verstöße registriert. Viele der geahndeten Verstöße von Radfahrern und Autofahrern betrafen die verbotene Handynutzung während der Fahrt. Darüber hinaus wurden auch häufig Gurtpflichtverstöße festgestellt. Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden bei den Rietberger Verkehrskontrollen nicht festgestellt.
Die Kreispolizeibehörde Gütersloh plant auch im Jahr 2025 weiterhin, mit der Aktion Radschlag die Zahl der Verkehrsunfälle mit Radfahrern zu reduzieren. Die Anzahl der verletzten Rad- und Pedelecfahrer ist im vergangenen Jahr erneut gesunken (2023: 611 verletzte Personen; 2024: 540 verletzte Personen). Statistisch gesehen verunglückten Radfahrer im Kreis Gütersloh 2024 alle 16 Stunden. Obwohl die Unfallzahlen mit verletzten Radfahrern im Kreis Gütersloh rückläufig sind, arbeitet die Kreispolizeibehörde weiterhin an einer Reduzierung.
Es gilt weiterhin: Jede verletzte Person ist eine zu viel!
Im Rahmen der Aktion Radschlag wird die Polizei Gütersloh präventive und repressive Maßnahmen an alle Verkehrsteilnehmer richten - zu Ihrer Sicherheit!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-D: Hassels - Raub auf Tankstelle - Täter drohen mit Schusswaffe und flüchten mit Bargeld - Polizei fahndet und sucht Zeugen
Düsseldorf (ost)
Am Donnerstag, dem 22. Mai 2025, um 22:37 Uhr
Nach einem Überfall auf eine Tankstelle in Hassels suchen die Behörden nach zwei Verdächtigen. Sie haben einen Angestellten mit einer Waffe bedroht und sind dann mit ihrer Beute geflohen.
Derzeitigen Ermittlungen zufolge befand sich ein Mitarbeiter hinter der Theke, als plötzlich zwei maskierte Männer den Raum betraten. Sie bedrohten den Mitarbeiter sofort mit einer Waffe und zwangen ihn, die Kasse zu öffnen. Einer der Täter nahm dann das Geld aus der Kasse und flüchtete mit seinem Komplizen zu Fuß in Richtung Deutzer Straße. Eine sofortige Fahndung blieb bisher erfolglos.
Die Beschreibung der Männer lautet wie folgt: Ein Täter ist ungefähr 1,80 Meter groß und zwischen 30 und 40 Jahre alt. Er sprach akzentfrei Deutsch und trug zur Tatzeit schwarze Kleidung, einen schwarzen Fischerhut und eine Waffe.
Der andere Verdächtige ist ebenfalls etwa 1,80 Meter groß und zwischen 30 und 40 Jahre alt. Auch er sprach akzentfrei Deutsch und trug einen weißen Pullover mit grünem Logo sowie eine schwarze Hose. Beide Männer waren maskiert.
Hinweise nimmt das Raubkommissariat KK 13 der Düsseldorfer Polizei unter der Telefonnummer 0211-8700 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-LIP: Lage-Heiden. Durch Windböe von Pedelec gestürzt.
Lippe (ost)
Ein 75-jähriger Mann aus Detmold verlor am Donnerstagmittag (22.05.2025) gegen 13 Uhr die Kontrolle über sein Pedelec aufgrund einer starken Windböe und stürzte. Er war auf dem Radweg der Detmolder Straße in Richtung Lage unterwegs. Der Radfahrer fiel in einen Graben neben dem Radweg und erlitt schwere Verletzungen. Ersthelfer versorgten den Verletzten und alarmierten den Rettungsdienst. Dieser brachte ihn ins Klinikum.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lage. Mofa-Fahrer stürzt und wird schwer verletzt.
Lippe (ost)
Am Donnerstagmittag (22.05.2025) gegen 12.15 Uhr ereignete sich ein Unfall am Drawen Hof. Ein 17-jähriger Fahrer aus Lage, der aus der Innenstadt kam, verlor plötzlich die Kontrolle über sein Mofa. Er wurde schwer verletzt und musste vom Rettungsdienst ins Klinikum gebracht werden. Der Schaden am Kleinkraftrad wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Kalletal-Varenholz. Verteilerkästen an Kieswerk beschädigt.
Lippe (ost)
Zwischen dem Abend des Mittwochs und dem Morgen des Donnerstags (21./22.05.2025) haben Unbekannte mehrere Verteilerkästen eines Kieswerks in der Straße Beutebrink aufgebrochen und dadurch einen Sachschaden von ungefähr 4.500 Euro verursacht. Es wurde nichts gestohlen. Für Hinweise zur Tat ist das Kriminalkommissariat 2 unter (05231) 6090 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Horn-Bad Meinberg. Möbel aus Firmenhalle gestohlen.
Lippe (ost)
In der Industriestraße in Horn wurde zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen (21./22.05.2025) ein Sofa im Wert von etwa 750 Euro gestohlen. Die Diebe brachen gewaltsam in eine Firmenhalle ein, um Zugang zu erhalten. Ein weiteres Möbelstück wurde aus der Halle getragen, aber draußen zurückgelassen. Personen, die verdächtige Aktivitäten oder Fahrzeuge bemerkt haben, werden gebeten, ihre Informationen an das Kriminalkommissariat 2 / Telefon: (05231) 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-KLE: Kleve - Garage gewaltsam geöffnet: Unbekannter Täter entwendet gelbes Motorrad
Kleve (ost)
Von Donnerstag (15. Mai 2025), 00:00 Uhr bis Donnerstag (22. Mai 2025), 16:45 Uhr ereignete sich an der Römerstraße in Kleve ein Diebstahl. Ein unbekannter Täter beschädigte in diesem Zeitraum ein Garagentor (Griff abgebrochen) und stahl ein gelbes Motorrad (Suzuki GS500) aus der Garage. Das Motorrad war zum Zeitpunkt des Diebstahls nicht zugelassen und hatte daher kein Kennzeichen.
Hinweise nimmt die Kripo Kleve unter 02821 5040 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-LIP: Augustdorf. In Firmenlager eingebrochen - Kabel gestohlen.
Lippe (ost)
Bisher unbekannte Täter brachen zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen (21./22.05.2025) über ein Tor in das Lager einer Firma am Nord-West-Ring ein. Gestohlen wurden Kabel sowie eine Kabeltrommel im Wert von etwa 500 Euro. Zudem wurde ein VW Touran beschädigt, der vor dem Lager geparkt war. Die Ermittlungen zum Einbruch wurden vom Kriminalkommissariat 2 übernommen. Zeugenhinweise werden unter der Rufnummer (05231) 6090 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Versuchter Einbruch in Mehrfamilienhaus.
Lippe (ost)
Am Mittwochabend (21.05.2025) wurde in der Kissinger Straße eine beschädigte Haustür an einem Mehrfamilienhaus entdeckt. Es scheint, dass bisher Unbekannte versucht haben, in das Haus einzudringen. Der genaue Zeitpunkt dieses Vorfalls ist nicht bekannt. Personen, die Informationen dazu haben, werden gebeten, sich unter der Nummer (05231) 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
FW Kreis Soest: Siggi Wrede zum neuen Kreisstabführer ernanntPremiere des Kreisspielmannszuges
Soest (ost)
Zum großen 50-jährigen Jubiläum des Kreises Soest, das am Sonntag, den 18. Mai rund um das Kreishaus gefeiert wurde, fand der Wechsel der musiktreibenden Züge der Feuerwehren im Kreis Soest statt.
Nach einer Amtszeit von 12 Jahren übergab Stefan Hüttenschmidt (Feuerwehr Spielmannszug Möhnesee-Brüllingsen) sein Amt als Kreisstabführer an Siggi Wrede vom Feuerwehrspielmannszug Ense-Hünnngen. Kreisbrandmeister Thomas Wienecke und Landrätin Eva Irrgang lobten die Arbeit von Hüttenschmidt in den vergangenen Jahren; er stellte sein Amt zur Verfügung, da er zunehmend im feuerwehrtechnischen Dienst auf Kreisebene eingebunden ist. Dennoch bleibt er der Feuerwehrmusik treu, da er nun das Amt des stellvertretenden Kreisstabführers und Schriftführers übernimmt. Aufgrund der vielen Aufgaben und Termine auf Kreisebene wurde beschlossen, dass der Kreisstabführer 2 Stellvertreter haben soll. Michael Berg vom Feuerwehrspielmannszug Neuengeseke bleibt als Dritter an der Kreisspitze und übt zusätzlich die Funktion des Kassierers aus.
Siggi Wrede ist seit 1978 aktives Mitglied des Feuerwehrspielmannszuges Ense-Hünningen. Der 56-jährige Holzkaufmann bekleidet seit 1989 Führungsfunktionen als stellvertretender oder Zugführer beim Spielmannszug der Feuerwehr Ense. Die Ernennung zum Kreisstabführer gilt für 6 Jahre. Zu den ersten Gratulanten gehörte der stellvertretende Leiter der Feuerwehr Ense, Thomas Meier, der ebenfalls aus Ense-Hünningen stammt.
Neben der Ernennung des neuen Kreisstabführers hatte auch der neu gegründete Kreisspielmannszug der Feuerwehren im Kreis Soest anlässlich des Kreisjubiläums seinen ersten Auftritt. Dieser Spielmannszug wurde auf Initiative der Stabführer der einzelnen musiktreibenden Einheiten der Feuerwehren ins Leben gerufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehren im Kreis Soest
Redaktionsteam
Thomas Lenze
Mobil: 0160/4445675
E-Mail: presseteam@feuerwehr-kreis-soest.de
FW Hagen: Gemeinsame Pressemitteilung von Berufsfeuerwehr Hagen und Polizei Hagen - 97-jähriger Mann verstirbt bei Wohnungsbrand in Hohenlimburg
Hagen (ost)
In der Nacht vom Donnerstag auf Freitag (23.05.2025) brach ein Feuer in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Hohenlimburg aus, bei dem ein 97-jähriger Mann ums Leben kam. Um 01.20 Uhr wurden die Feuerwehr- und Polizeileitstellen in Hagen über den Brand in der Lindenbergstraße informiert.
Als die Rettungskräfte eintrafen, schlugen bereits Flammen aus den Fenstern der Wohnung des 97-Jährigen im ersten Stock.
Alle anderen Bewohner hatten das Gebäude bereits unverletzt verlassen.
Trotz sofortiger Maßnahmen und dem Einsatz mehrerer Feuerwehrtrupps der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Hagen konnte der 97-Jährige nicht gerettet werden. Ein Feuerwehrmann wurde bei dem Einsatz verletzt und nach der Erstversorgung vor Ort ins Krankenhaus gebracht.
Ersten Erkenntnissen zufolge könnte ein technischer Defekt die Brandursache gewesen sein.
Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Hagen wird bei den weiteren Ermittlungen von Brandermittlern des LKA NRW unterstützt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hagen
Pressestelle
E-Mail: Feuerwehr-Pressestelle@stadt-hagen.de
Telefon: 02331 374-1101
POL-BO: Einbruch in Bochumer Modegeschäft: Polizei nimmt einen Tatverdächtigen (18) auf "fast frischer Tat" fest
Bochum (ost)
In der Nacht von Donnerstag, 22. Mai, auf Freitag, 23. Mai, ist es zu einem Einbruch in ein Modegeschäft in der Bochumer Innenstadt gekommen. Polizeibeamte nahmen einen Tatverdächtigen (18) fest.
Gegen 0.15 Uhr verschaffte sich der Einbrecher gewaltsam Zutritt in den Laden an der Bongardstraße 42 - und löste den Einbruchalarm aus. Der Täter flüchtete zunächst unerkannt. Während Kriminalbeamte kurz darauf den Tatort aufnahmen, spazierte ein Mann an ihnen vorbei, der ein "nigelnagelneues" Poloshirt trug. Das Oberteil wies auffällige Falten auf, wie es Kleidung tut, die soeben aus der Auslage entnommen wurde.
Die Polizisten kontrollierten den Mann, einen 18-Jährigen ohne festen Wohnsitz in Deutschland. Auf Nachfrage gab der 18-Jährige zunächst an, dass er das Shirt soeben von einem Unbekannten gekauft habe. Im weiteren Verlauf erzählte er, dass ihm "ein Mann geklaute Kleidung in die Hand gedrückt habe und verschwunden sei". Letztendlich gab er die Tat zu und führte die Beamten zu einem nahegelegenen Gebüsch, wo sie weitere zuvor entwendete Kleidungsstücke fanden.
Der 18-Jährige wurde vorläufig festgenommen.
Die polizeilichen Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-MS: Pkw nach Kollision zwischen Radfahrern beschädigt - Polizei sucht Pedelecfahrer
Münster (ost)
Am Donnerstag (22.5., 12.45 Uhr) ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein bisher unbekannter Fahrer eines Pedelecs eine Radfahrerin auf der Kreuzung Waldeyerstraße und Malmedyweg berührte und dabei möglicherweise ein Auto beschädigte.
Die Radfahrerin gab an, dass sie auf der Waldeyerstraße stadtauswärts fuhr und beabsichtigte, nach links in den Malmedyweg abzubiegen. Aufgrund des Gegenverkehrs musste sie anhalten. Ein Pedelecfahrer von hinten versuchte, zwischen ihr und den rechts geparkten Autos vorbeizufahren. Dabei berührte er das Fahrrad der 27-Jährigen, woraufhin er mit einem parkenden Auto zusammenstieß. Danach verließ der Unbekannte den Unfallort. Die alarmierten Polizeibeamten nahmen den Vorfall auf und informierten den Halter des beschädigten Autos.
Nach ersten Erkenntnissen handelt es sich bei dem Unbekannten um einen Mann im Alter von 50 bis 60 Jahren. Er soll dunkle Haare haben und zum Zeitpunkt des Unfalls dunkle Kleidung getragen haben.
Die Polizei bittet den Pedelecfahrer und eventuelle Zeugen, sich unter der Rufnummer (0251) 275-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-HA: Gemeinsame Pressemitteilung von Berufsfeuerwehr Hagen und Polizei Hagen - 97-jähriger Mann verstirbt bei Wohnungsbrand in Hohenlimburg
Hagen-Hohenlimburg (ost)
In der Nacht vom Donnerstag auf Freitag (23.05.2025) brach ein Feuer in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Hohenlimburg aus, bei dem ein 97-jähriger Mann ums Leben kam. Um 01.20 Uhr gingen die Feuerwehr- und Polizeileitstellen in Hagen Meldungen über den Brand in der Lindenbergstraße ein. Als die Rettungskräfte eintrafen, schlugen bereits Flammen aus den Fenstern der Wohnung des 97-Jährigen im ersten Stock. Die anderen Bewohner hatten das Gebäude bereits unverletzt verlassen. Trotz sofortiger Maßnahmen und des Einsatzes von Berufsfeuerwehr und Freiwilliger Feuerwehr Hagen konnte der 97-Jährige nicht gerettet werden. Ein Feuerwehrmann wurde bei dem Einsatz verletzt und nach Erstversorgung vor Ort ins Krankenhaus gebracht. Ersten Erkenntnissen zufolge könnte ein technischer Defekt die Brandursache sein. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Hagen wird bei den weiteren Ermittlungen von Brandermittlern des LKA NRW unterstützt. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-RBK: Rheinisch-Bergischer Kreis - Kreisweite Verkehrskontrollen - Motorradfahrer innerorts mit 128 km/h unterwegs
Rheinisch-Bergischer Kreis (ost)
Am gestrigen Tag (22.05.) führte die Polizei im Rahmen der europaweiten Verkehrssicherheitsaktion "ROADPOL 2-Wheelers" kreisweite Verkehrskontrollen durch. Der Fokus lag dabei insbesondere auf den Zweiradfahrenden. An verschiedenen Stellen im Bergischen führte der Verkehrsdienst Kontrollen durch, unter anderem in Kürten, Wermelskirchen und Leichlingen.
Mehr als 250 Verkehrsteilnehmende wurden bei Geschwindigkeitsmessungen mit überhöhter Geschwindigkeit erwischt. Von diesen waren 58 so schnell, dass sie mit einem Bußgeld und Punkten im Fahreignungsregister des Kraftfahrt-Bundesamtes rechnen müssen.
In Wermelskirchen wurde ein 31-jähriger Motorradfahrer aus Dortmund von der Polizei angehalten. Bei ihm wurden insgesamt sieben Verstöße festgestellt. Zum Beispiel wurde er in der Ortschaft Habenichts mit 128 km/h bei erlaubten 50 km/h erwischt. Sein Führerschein wurde eingezogen, da gegen ihn ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts eines illegalen Kfz-Rennens eingeleitet wurde.
Insgesamt 39 Verkehrsteilnehmende, die auf E-Scootern unterwegs waren, wurden überprüft. Dabei wurden acht Verwarnungen ausgesprochen. Außerdem gab es zwei Anzeigen wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.
Auch Fahrräder und Pedelecs wurden am gestrigen Tag kontrolliert. Insgesamt erhielten 57 Verkehrsteilnehmende, die dieses Verkehrsmittel nutzten, eine Verwarnung.
In Leichlingen wurde eine 42-jährige Frau aus Remscheid in einem Pkw kontrolliert. Sie konnte keine gültige Fahrerlaubnis vorzeigen und stand zudem unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Außerdem waren die Kennzeichen gestohlen und es bestand kein Versicherungsschutz mehr. Der Pkw wurde daraufhin beschlagnahmt.
Der Verkehrsdienst der Polizei führt in regelmäßigen Abständen Kontrollen im Rheinisch-Bergischen Kreis durch. Das Ziel ist es, das Verhalten der Verkehrsteilnehmenden zu beeinflussen und Unfälle zu verhindern oder ihre Auswirkungen zu minimieren. (bw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-DN: Brand in Umkleidekabine
Düren (ost)
Heute (23.05.2025) wurde in den frühen Morgenstunden in Merken ein Feuerwehreinsatz durch einen Kabelbrand ausgelöst.
Um 02:20 Uhr brach das Feuer in einem Lagerraum eines Verwaltungsgebäudes in der Katharinenstraße aus und breitete sich in Richtung der Umkleidekabinen aus. Die Feuerwehr war vor Ort und konnte den Brand unter Kontrolle bringen. Es gab keine Verletzten.
Ersten Erkenntnissen zufolge war ein Kabelbrand ursächlich für das Feuer. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Rollerfahrer flüchten vor Verkehrskontrolle - Die Polizei sucht Zeugen
Düren (ost)
Am Donnerstagabend (22.05.2025) entkamen drei Motorrollerfahrer auf der Zollhausstraße einer geplanten Verkehrskontrolle. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Die Fahrer der Roller wurden um 22:55 Uhr wegen eines Rotlichtverstoßes bemerkt. Als die Polizeibeamten sie kontrollieren wollten, ignorierten sie die Anhaltezeichen und flüchteten mit hoher Geschwindigkeit durch Birkesdorf.
Während ihrer Flucht begingen die Fahrer verschiedene Verkehrsverstöße, wie das Befahren von Gehwegen, das Ignorieren von roten Ampeln und das Fahren in entgegengesetzter Richtung in einer Einbahnstraße. Zum Glück befanden sich zu diesem Zeitpunkt keine anderen Verkehrsteilnehmer an den betroffenen Stellen.
Da sich die Gruppe während der Flucht trennte, konzentrierten sich die Einsatzkräfte auf einen der Roller, der in Richtung Weidenpesch floh. Dieser konnte jedoch durch das Befahren eines gesperrten Weges in Richtung Einsteinstraße der Kontrolle entkommen.
Die unverzüglich eingeleiteten Ermittlungen führten zu einer Adresse des Halters, der zu dem abgelesenen Kennzeichen gehörte. Dort stellte sich heraus, dass das Kleinkraftrad am selben Tag zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr in der Spenglerstraße gestohlen wurde. Da es laut Angaben des Besitzers nur eingeschränkt fahrtüchtig ist, kann nicht ausgeschlossen werden, dass das Kennzeichen des gestohlenen Peugeot-Motorrollers an einem anderen Roller angebracht wurde.
Die Polizei hat Strafverfahren unter anderem wegen Diebstahls und des Verdachts eines illegalen Kraftfahrzeugrennens eingeleitet. Die Ermittlungen sind im Gange.
Personen, die verdächtige Beobachtungen im genannten Zeitraum gemacht haben, werden gebeten, Hinweise zu den Fahrern oder zum Verbleib der Kleinkrafträder unter der Rufnummer 02421 949-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-SI: Landrat Andreas Müller: "Langer Atem zahlt sich aus" Strategische Fahndung: Viele Kontrollen, wenig Verstöße, zwei Bereichsbetretungsverbote #polsiwi
Siegen (ost)
Nach zwei Wochen Strategischer Fahndung in der Siegener Innenstadt zieht Landrat Andreas Müller eine Halbzeitbilanz. Als Leiter der Kreispolizeibehörde hat er Anfang Mai zum dritten Mal nach 2021 und 2024 eine Strategische Fahndung angeordnet. Diese ermöglicht es der Polizei, vier Wochen lang ohne konkreten Anlass Personen zu kontrollieren und z.B. auch in Taschen oder Rucksäcke zu schauen. Am 5. Mai hat die Maßnahme begonnen. Seither wurden 430 Personen in der Siegener Innenstadt kontrolliert, 315 Bürgerinnen und Bürger wurden durchsucht. Lediglich zwölf hatten Gegenstände oder andere Dinge dabei, die sichergestellt wurden. In fünf Fällen wurden Strafanzeigen wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz gefertigt. Zudem wurden zwei Aufenthalts- und Bereichsbetretungsverbote ausgehändigt. Diese werden ebenfalls von den Beamtinnen und Beamten überwacht. Direkt am ersten Tag verstieß ein 17-Jähriger gegen das gegen ihn verhängte Verbot. Er erhielt einen Platzverweis. Jetzt erwartet ihn ein Zwangsgeld.
"Mit der Strategischen Fahndung wollen wir vor dem Sommer noch einmal deutlich machen, dass es keine rechtsfreien Räume in der Siegener Innenstadt gibt", unterstreicht Landrat Andreas Müller. Dass bisher nur vergleichsweise wenige Verstöße festgestellt wurden, ist für Müller auch das Ergebnis des konsequenten Handelns der letzten Jahre.
Die Sicherheit in der Siegener Innenstadt hat der Landrat zum behördenstrategischen Ziel der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein gemacht. Zuletzt hatte Müller im März eine "Besondere Aufbauorganisation" (BAO) bei der Kreispolizeibehörde eingerichtet. In ihr fokussieren sich 20 Kolleginnen und Kollegen ausschließlich auf den Bereich zwischen Bahnhof und Kölner Tor: "Mit der BAO ist eine starke Polizeipräsenz und das konsequente Einschreiten bei Verstößen verbunden", führt der Landrat aus: "Hier geht es sowohl darum, Kriminalität zu unterbinden, als auch das Sicherheitsgefühl der Menschen zu stärken", betont Müller: "Die positiven Rückmeldungen, die uns aus der Bevölkerung und von den Ladenbesitzen im Bereich Sandstraße und Kunstweg erreichen, decken sich mit unseren objektiven Feststellungen und zeigen mir ganz deutlich, dass sich gerade in Sicherheitsfragen ein langer Atem auszahlt," ist Andreas Müller überzeugt.
Die strategische Fahndung ist in ein umfangreiches Maßnahmenkonzept, das von der "BAO Sichere Innenstadt Siegen" koordiniert und unter ihrer Leitung umgesetzt wird, eingebunden. Dazu gehören z.B. auch der Einsatz einer mobilen Wache, der regelmäßige Austausch mit der Stadt Siegen, mit Anwohnern und Gewerbetreibenden sowie die Entwicklung von Vorschlägen für die Stadt Siegen zur Verbesserung der kriminalgeografischen Strukturen im Bereich Kunstweg/Sandstraße.
Auch der Abteilungsleiter der Kreispolizeibehörde, LPD Klaus Bunse, ist mit dem Zwischenstand sehr zufrieden. "Wie schon im letzten Jahr war die Strategische Fahndung auch in diesem Jahr eine Punktlandung. Zu gravierenden Straftaten ist es in den letzten beiden Wochen im Innenstadtbereich nicht gekommen und auch die Zahlen sprechen für uns. Mehr als 310 Durchsuchungen und gerade einmal zwölf Sicherstellungen zeigen, dass sich der kontinuierliche hohe direktionsübergreifende Kräfteansatz lohnt."
Im Rahmen der Strategischen Fahndung finden auch weiterhin die gemeinsamen Schwerpunkteinsätze mit dem Ordnungsamt der Stadt Siegen und der Bundespolizei statt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-UN: Schwerte - Schwertes Bezirksdienstbeamte zur Bürgersprechstunde auf dem Wochenmarkt
Schwerte (ost)
Am kommenden Mittwoch, 28.05.2025 wird die Mai-Bürgersprechstunde des Bezirks- und Schwerpunktdienstes Schwerte auf dem Wochenmarkt abgehalten.
Personen, die interessiert sind, können von 09.00 bis 12.00 Uhr die Schwerter Bezirksdienstbeamten Polizeihauptkommissar und Leiter des Bezirksdienstes, Björn Schweigart, und Polizeihauptkommissar Ralf Peukert um Hilfe bitten.
Anliegen der Besucher können dann direkt im persönlichen Gespräch mit den beiden Beamten besprochen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-GM: Polizei sucht nach flüchtigem Autofahrer
Gummersbach (ost)
Am 22. Mai (Donnerstag) ereignete sich in Niederseßmar ein Verkehrsunfall zwischen einem 13-jährigen Radfahrer und einem unbekannten Autofahrer. Der 13-jährige Bergneustädter fuhr mit seinem Fahrrad auf dem Geh- und Radweg entlang der Gummersbacher Straße in Richtung Kölner Straße. In der Nähe einer Pizzeria fuhr zwischen 18:25 Uhr und 18:45 Uhr ein Autofahrer durch eine Häuserreihe über den Radweg in Richtung Gummersbacher Straße. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß zwischen dem Auto und dem 13-jährigen Radfahrer. Der Junge fiel zunächst auf die Motorhaube des Autos und dann auf den Boden, wobei er leichte Verletzungen erlitt. Der Autofahrer sprach den 13-Jährigen an. Nach einem kurzen Gespräch verließ der unbekannte Autofahrer den Unfallort. Der Junge gab an, dass es sich bei dem Auto um einen älteren VW Polo in Blau oder Lila handelte. Der unbekannte Autofahrer wurde vom 13-Jährigen wie folgt beschrieben: männlich, etwa 25-30 Jahre alt, ca. 180-185 cm groß, schlank, mit dunklem, kurzem Bart und zurückgegelten schwarzen Haaren. Der Junge sagte, der Autofahrer habe Deutsch mit türkischem Akzent gesprochen und sei mit einem schwarzen T-Shirt und einer blauen kurzen Hose bekleidet gewesen.
Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat in Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Einbruch in Pfarrheim
Engelskirchen (ost)
Zwischen 21:30 Uhr am Mittwoch (21. Mai) und 08:30 Uhr am Donnerstag (22. Mai) haben Unbekannte die Seitentür eines Pfarrheims in der "Märkische Straße" aufgebrochen. Danach haben sie gewaltsam mehrere verschlossene Schränke geöffnet und Bargeld aus einer unverschlossenen Geldkassette gestohlen. Die Einbrecher sind dann in unbekannte Richtung davongegangen.
Informationen werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Auffahrunfall auf der B256
Gummersbach (ost)
Am Donnerstagnachmittag (22. Mai) gab es einen Auffahrunfall an der Ampelkreuzung Westtangente / Dr. Ottmar-Kohler-Straße / Hardtstraße, bei dem eine 32-jährige Autofahrerin leichte Verletzungen erlitt. Gegen 14:15 Uhr fuhr eine 55-jährige Frau aus Gummersbach mit ihrem Ford auf der B256 (Westtangente) von Dieringhausen in Richtung Gummersbach. An der Kreuzung kollidierte sie mit dem wartenden Mitsubishi einer 32-jährigen Gummersbacherin. Durch den Aufprall wurde der Mitsubishi auf den davor stehenden VW Polo einer 50-jährigen Fahrerin aus Marienheide geschoben. Die Fahrerin des Mitsubishis wurde ins Krankenhaus gebracht, um medizinisch versorgt zu werden. Die 55-jährige und die 50-jährige Fahrerin blieben unverletzt. Der Mitsubishi musste abgeschleppt werden, da er nicht mehr fahrbereit war. Es entstand ein Sachschaden im fünfstelligen Bereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
FFW Schwalmtal: Garagenbrand in Schwalmtal-Amern - Feuerwehr verhindert Brandausbreitung
Schwalmtal (ost)
In den frühen Morgenstunden ereignete sich in Amern, einem Ortsteil von Schwalmtal, ein Brand in einem Garagenhof in der Friedhofstraße. Dank des schnellen und koordinierten Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Feuers auf benachbarte Gebäudeteile verhindert werden.
Der Alarm ging um 07:15 Uhr mit dem Einsatzstichwort "Wohnungsbrand - mehrere Garagen in Vollbrand an Gebäude" ein. Im Einsatz waren der Löschzug Amern, der Löschzug Waldniel, die ELW-Gruppe und der Leitungsdienst der Feuerwehr Schwalmtal.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, drang dichter Rauch aus einer Garage in der Mitte des Hofes. Sofort wurde ein Trupp unter Atemschutz zur Brandbekämpfung eingesetzt. Beim Öffnen der Garage zeigte sich ein fortgeschrittener Brand mit sichtbarem Feuerschein, der sich auf ein geparktes Fahrzeug und gelagerte Ersatzteile ausgebreitet hatte. Das Feuer wurde schnell mit einem C-Rohr gelöscht und unter Kontrolle gebracht.
Im weiteren Verlauf des Einsatzes öffneten die Einsatzkräfte die benachbarten Garagen und überprüften sie mit einer Wärmebildkamera auf mögliche Brandausbreitungen. Zur weiteren Kontrolle und Kühlung des Dachbereichs wurden eine Steckleiter und ein zweites C-Rohr eingesetzt.
Nach erfolgreicher Brandbekämpfung wurden umfangreiche Nachlöscharbeiten durchgeführt. Ausgelaufene Betriebsstoffe wurden abgestreut und aufgenommen. Gleichzeitig wurden Maßnahmen zur Hygiene an der Einsatzstelle durchgeführt.
Die Einsatzstelle wurde nach Abschluss der Löscharbeiten an die Polizei übergeben, um die Brandursache zu ermitteln. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt.
Während der Maßnahmen war die Friedhofstraße für etwa zwei Stunden vollständig gesperrt.
#einsatzfürschwalmtal
Für weitere Informationen senden Sie bitte eine E-Mail an presse@feuerwehr-schwalmtal.de
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Schwalmtal
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heerstraße 1.
41366 Schwalmtal
https://www.schwalmtal.de/
Für Rückfragen senden Sie bitte eine E-Mail an:
presse@feuerwehr-schwalmtal.de
POL-GM: Pedelec aus Keller gestohlen
Wipperfürth (ost)
Ein Pedelec wurde aus den Kellerräumen eines Wohngebäudes in Wipperfürth-Ohl gestohlen. Der Eigentümer des Fahrrads entdeckte den Diebstahl am Mittwochmorgen um 07:00 Uhr (21. Mai). Es handelt sich um ein Pedelec der Marke "Centurion" (Modell: no Pogo F800i) in Blau. Der Diebstahl ereignete sich in der Straße "Oberklüppelberg".
Bei Hinweisen wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-WAF: Sendenhorst-Albersloh. Zwei schwerverletzte Autofahrerinnen
Warendorf (ost)
Am Donnerstag, den 22.5.2025, um 23.00 Uhr wurden zwei Autofahrerinnen bei einem Verkehrsunfall auf der L 585 in Albersloh schwer verletzt. Eine 44-jährige Frau aus Euskirchen fuhr mit ihrem Auto die Landstraße in Richtung Albersloh entlang. Auf der anderen Seite kam eine 63-jährige Fahrerin aus Hamm entgegen. Die Frau aus Euskirchen geriet mit ihrem Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn und es kam zum Zusammenstoß der beiden Autos. Die verletzten Frauen wurden von Rettungskräften in Krankenhäuser gebracht. Die beschädigten Autos wurden abgeschleppt, der Schaden beläuft sich auf etwa 27.050 Euro. Während der Unfallaufnahme wurde die Landstraße im Bereich der Unfallstelle gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-K: 250523-1-K Seniorin in Neumarkt Passage bestohlen - Taschendieb wird Haftrichter vorgeführt
Köln (ost)
Zivilbeamte der Polizei Köln haben am Nachmittag des 22. Mai einen 24-jährigen Dieb in der Neumarkt Passage erwischt und vorläufig festgenommen. Der Verdächtige, der obdachlos ist und bereits wegen mehrerer Eigentumsdelikte verurteilt wurde, wird noch heute einem Richter vorgeführt.
Um 14 Uhr geriet der 24-Jährige in der Einkaufspassage ins Visier der verdeckten Ermittler, nachdem er einer 77-jährigen Kölnerin in die Handtasche gegriffen und die Geldbörse entwendet hatte. Anschließend flüchtete der Dieb in Richtung Fleichmengergasse, wo er nach einer kurzen Verfolgung von den Polizisten gestellt wurde.
Bei der Durchsuchung des Mannes und seines Fluchtwegs fanden die Beamten auch das gestohlene Portemonnaie. Die Beute hatte er zuvor über einen Bauzaun geworfen. Die Kölner Seniorin konnte ihre Geldbörse wieder in Empfang nehmen. (bg/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-RE: Recklinghausen: Motorradfahrer rast über Lohweg
Recklinghausen (ost)
Am Donnerstag stoppte die Polizei einen Motorradfahrer, der fast viermal schneller fuhr als erlaubt. Ein 35-jähriger Mann aus Recklinghausen wurde um 18.40 Uhr auf dem Lohweg mit 115 Stundenkilometern gemessen - bei erlaubten 30 km/h. Der Motorradfahrer muss nun mit einem Bußgeld von mindestens 800 Euro, einem Fahrverbot von drei Monaten und zwei Punkten im Verkehrsregister in Flensburg rechnen.
Die Polizei Recklinghausen beteiligt sich in dieser Woche an der europaweiten Verkehrssicherheitsaktion "2-Wheeler". Die Polizeibeamten haben dabei ein besonderes Augenmerk auf den Verkehr von Zweirädern - von Motorrädern über Roller und E-Scooter bis hin zu Fahrrädern.
Das Ziel ist es, die Sicherheit auf den Straßen im Kreis Recklinghausen und der Stadt Bottrop zu erhöhen. Neben Kontrollen setzt die Polizei auf Aufklärung, um das Bewusstsein für Gefahren zu schärfen und riskantes Verhalten zu vermeiden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-E: Mülheim an der Ruhr: Kupferdiebe auf frischer Tat festgenommen
Essen (ost)
45476 MH.-Dümpten: Am Abend des Donnerstags (22. Mai) bemerkte ein Lastwagenfahrer auf einer Baustelle zwei Kupferdiebe. Die Polizei konnte die beiden Männer vor Ort festnehmen.
Um 20:30 Uhr war ein Lastwagenfahrer auf dem Baustellengelände in der Schützenstraße. Dort fielen ihm zwei Männer auf, die offensichtlich nicht zur Baufirma gehörten. Als sie versuchten, die Baustelle mit großen, gefüllten Säcken zu verlassen, alarmierte der Lastwagenfahrer die Polizei. Die Diebe wurden von den Polizisten noch vor Ort gestellt.
Bei der Kontrolle der Männer stellten die Beamten fest, dass die Säcke mit offensichtlich gestohlenen Kupferkabeln von der Baustelle gefüllt waren. Die beiden polnischen Staatsbürger (29, 21) wurden daraufhin vorläufig festgenommen und ins Polizeigewahrsam gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-MG: Einbruch in Wohnung und Tattoostudio | Zeugen gesucht
Mönchengladbach (ost)
Am Donnerstag, den 22. Mai, gab es zwei Einbrüche im Stadtgebiet von Mönchengladbach. Betroffen waren ein Tattoostudio und ein Mehrfamilienhaus.
Zwischen 3.40 und 6.50 Uhr am Donnerstag, den 22. Mai, gelangten bisher unbekannte Täter in ein Tattoostudio im Stadtteil Eicken. Nach den bisherigen Ermittlungen wurden dort T-Shirts, die zum Verkauf standen, gestohlen.
Auch am Donnerstag, zwischen 14.40 und 15.15 Uhr, brachen Unbekannte in ein Mehrfamilienhaus in der Straße Reststrauch ein. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten nach möglicher Beute. Ob etwas gestohlen wurde, ist bisher unklar.
Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in den fraglichen Zeiträumen gemacht haben, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden. (lh)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-NE: Falsche Polizisten erbeuten hohen Bargeldbetrag
Kaarst (ost)
Am späten Donnerstagabend (22.05.) hat ein Betrüger in der Wohnung eines 87-jährigen Mannes in der Eichendorffstraße im Westen von Kaarst einen Bargeldbetrag in sechsstelliger Höhe erbeutet.
Ablauf:
20:00 Uhr
Der ältere Herr erhält einen Anruf auf seinem Festnetztelefon. Der Anrufer behauptet, von der Kriminalpolizei zu sein und Informationen über einen geplanten Einbruch bei ihm zu haben. Das Geld des Mannes sei in Gefahr, so der falsche Polizist.
22:00 Uhr
Das Telefon klingelt erneut bei dem Mann. Diesmal gibt sich der Anrufer als Staatsanwalt aus. Er kündigt an, dass bald ein Polizist vorbeikommen werde, um das Geld sicherzustellen. Um sicherzustellen, dass das Geld nicht an einen Unbefugten übergeben wird, vereinbaren sie sogar ein Passwort.
23:00 Uhr
Der Abholer erscheint an der Wohnung in der Eichendorffstraße. Als der ältere Herr sich weigert, das Geld herauszugeben, schnappt sich der Unbekannte die schwarze Geldbörse mit der Aufschrift "Deutsche Bank", die auf dem Küchentisch liegt, und rennt davon.
Beschreibung des Täters:
männlich, etwa 25 bis 30 Jahre alt, ungefähr 190 bis 195 Zentimeter groß, schlank, schwarzes volles Haar, spricht Hochdeutsch
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 12 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Die Polizei empfiehlt:
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-E: Mülheim an der Ruhr: Junges Paar macht es sich mit außergewöhnlichem Diebesgut auf einer Parkbank gemütlich
Essen (ost)
45468 MH-Altstadt I:
Stellen Sie sich vor, Sie machen frühmorgens einen Spaziergang mit Ihrem Hund. Während Ihrer täglichen Route entdecken Sie plötzlich ein junges Paar auf einer Parkbank. Das ist zunächst nichts Ungewöhnliches. Aber was würden Sie denken, wenn die beiden einen großen Fernseher, Wein und Chips dabei hätten? Ein ungewöhnlicher Ort und Zeitpunkt für einen gemütlichen Fernsehabend, oder?
Die Gedanken des Passanten in Mülheim dürften gestern (22. Mai) gegen 8:00 Uhr in der Nähe der Bismarckstraße so oder so ähnlich gewesen sein, als er das Paar entdeckte. Kurz darauf traf der Hundebesitzer auf einen Mann, der ihm berichtete, dass in seinem Restaurant an der Dohne eingebrochen worden war. Er verband die beiden Ereignisse miteinander und informierte die Polizei über das junge Paar mit dem vermeintlichen Diebesgut.
Auch als die Beamten eintrafen, saß das Diebes-Duo immer noch ruhig in ihrem improvisierten Wohnzimmer. Die 20-jährige Mülheimerin (deutsch-italienisch) und der 19-jährige Oberhausener (deutsch) wurden durchsucht. Bei ihnen wurden unter anderem Werkzeuge, ein Haartrockner, Grillgut, Chips, zahlreiche Weinflaschen und ein 75-Zoll-Fernseher gefunden. Vielleicht hätte es noch ein entspannter Tag an der Ruhr werden können, wenn ihr provisorisches Wohnzimmer nicht so auffällig gewesen wäre. Das gestohlene Gut wurde dem rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben und das Paar zur Wache gebracht. /SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-ST: Steinfurt, Eigentümer eines Fahrrads gesucht, E-Mountainbike der Marke Zündapp
Steinfurt (ost)
Am Montag (19.05.2025) wurden bei einem Polizeieinsatz zwei Fahrräder beschlagnahmt. Zuvor hatten Zeugen zwei verdächtige Personen gemeldet, die mit den Fahrrädern im Bereich Veltruper Kirchweg unterwegs waren.
Nachfolgende Untersuchungen ergaben, dass eines der Fahrräder aus einem Diebstahl in Burgsteinfurt stammt. Die Polizei vermutet, dass auch das zweite Fahrrad, ein blau-schwarzes E-Mountainbike der Marke Zündapp, gestohlen wurde. Bisher konnte es jedoch noch keinem Besitzer zugeordnet werden.
Die Polizei bittet daher den Eigentümer oder Zeugen, die ihn kennen, sich bei der Polizei in Steinfurt zu melden, Telefon 02551/15-4115.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-EN: Hattingen: Zusammenstoß zwischen PKW und Roller auf Parkplatz - Rollerfahrer leicht verletzt
Hattingen (ost)
Ein 17-jähriger Rollerfahrer aus Hattingen wurde bei einem Verkehrsunfall am 22.05.2025 gegen 19:20 Uhr leicht verletzt. Eine 59-jährige Hattingerin lenkte ihren Skoda über eine Zufahrt auf den Parkplatz an der Lindstockstraße. Zur gleichen Zeit fuhr der Rollerfahrer mit seinem Aprilia-Roller von links über den Parkplatz. Es kam zu einem Zusammenstoß zwischen dem PKW und dem Roller. Der 15-jährige stürzte zu Boden und zog sich leichte Verletzungen zu. Er wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-HAM: Ladendieb festgenommen: Beschleunigtes Verfahren
Hamm-Mitte (ost)
Nachdem er Kinderkleidung im Wert von fast 400 Euro stehlen wollte, konnte die Polizei einen 51-jährigen Ladendieb am Donnerstag, 22. Mai, in einem Einkaufszentrum am Richard-Matthaei-Platz festnehmen.
Der Mann war dem Sicherheitsdienst gegen 14.15 Uhr aufgefallen, als er mit Kleidung im Wert von rund 400 Euro ein Geschäft in dem Einkaufszentrum verließ, ohne die Ware zu bezahlen. Die Kleidung verstaute er in einer mitgebrachten Tasche.
Da der Verdacht des gewerbsmäßigen Diebstahls besteht und der Dieb keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wurde der er zur Durchführung des beschleunigten Verfahrens vorläufig festgenommen.
Was ist ein beschleunigtes Verfahren? Es ist eine besondere Form des Strafverfahrens. Es dient dazu, strafrechtlich relevante Sachverhalte mit einfacher Beweislage schnell und effektiv zu verhandeln. Die Strafe soll der Tat gewissermaßen "auf dem Fuße folgen". (ae)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-ST: Rheine, Verkehrsunfallflucht
Rheine (ost)
Am Montagabend (19.05.2025) ereignete sich an der Kreuzung Heinrich-Lübke-Straße / Gustav-Stresemann-Straße ein Verkehrsunfall zwischen einem Autofahrer und einem Radfahrer. Der Fahrer des Autos setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den jugendlichen Radfahrer zu kümmern.
Ein 15-jähriger Jugendlicher fuhr gegen 21.20 Uhr mit seinem Pedelec auf dem rechten Radweg der Heinrich-Lübke-Straße in Richtung Windmühlenstraße. Ein dunkelgrüner VW Caddy fuhr aus der Gustav-Stresemann-Straße und kollidierte im Einmündungsbereich mit dem Fahrrad des Jugendlichen. Der Junge stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Das Fahrrad wurde stark beschädigt.
Der Fahrer des VW Caddy fuhr nach dem Zusammenstoß weiter in Richtung Friedrich-Ebert-Ring, ohne sich um den verletzten Jugendlichen zu kümmern.
Die Polizei untersucht diesen Fall von Fahrerflucht und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die Informationen über den Fahrer oder das Fahrzeug haben, werden gebeten, sich bei der Wache in Rheine unter der Telefonnummer 059671/938-4215 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Lengerich, Saerbeck, "Quishing"-Betrug
Lengerich, Saerbeck (ost)
Die Täuschungsmethode "Phishing", bei der Kriminelle über Links an vertrauliche Daten gelangen können, ist vielen bekannt. Eine ähnliche Masche, das sogenannte "Quishing", ist relativ neu. Dabei greifen die Betrüger über QR-Codes auf Zugangs- oder Zahlungsdaten zu und gelangen so an das Geld ihrer Opfer. In Lengerich und Saerbeck gab es in dieser Woche zwei Fälle von "Quishing".
In Lengerich versuchte ein 22-jähriger Mann, eine Sammlermünze auf einer gängigen Handelsplattform im Internet zu verkaufen. Ein potenzieller Käufer schickte einen QR-Code zur Zahlung. Als der 22-Jährige diesen scannte, wurde ein mittlerer dreistelliger Betrag von seinem Konto abgebucht. Es handelte sich um einen manipulierten Code.
Auch in Saerbeck wollte ein vermeintlicher Käufer etwas über eine Internetplattform erwerben. Eine 59-jährige Frau hatte dort einen Anzug zum Verkauf angeboten. Der Unbekannte schickte auch hier einen QR-Code. Die Geschädigte verwendete den Code - danach konnte der Betrüger auf die Bankdaten der Frau zugreifen. Es wurde ein niedriger vierstelliger Eurobetrag von ihrem Konto abgebucht.
Die Polizei Steinfurt warnt vor dieser Betrugsmasche. "Quishing" setzt sich aus den Begriffen "QR-Code" und "Phishing" zusammen. Mit dieser Methode umgehen Betrüger bestimmte Sicherheitsüberprüfungen. Im Gegensatz zu Phishing-E-Mails, die von Antivirenprogrammen auf schädliche Links überprüft werden können, werden QR-Codes als Bilder erfasst, wodurch die enthaltenen Links oft nicht automatisch überprüft werden können. Daher ist es wichtig, dass Nutzerinnen und Nutzer besonders vorsichtig sind, bevor sie einen QR-Code scannen.
So können Sie sich vor dieser Masche schützen:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
BPOL NRW: Ohne Fahrschein, Beleidigung, Widerstand und Straftat vorgetäuscht Bundespolizei ermittelt
Gelsenkirchen (ost)
Am Abend des 22. Mai wurden Bundespolizisten im Hauptbahnhof Gelsenkirchen gerufen, um bei einem Fahrgelddelikt zu helfen.
Um 22:09 Uhr bat eine Mitarbeiterin der Deutschen Bahn die Bundespolizei um Unterstützung, da ein Fahrgast sie während der Fahrscheinkontrolle beleidigt hatte und keinen gültigen Fahrausweis für die Fahrt von Essen nach Gelsenkirchen vorzeigen konnte.
Als die Streife den Verdächtigen am Bahnsteig zu Gleis sieben antraf, beschimpfte er die Polizisten plötzlich und zeigte sich aggressiv und unkooperativ. Da er sich weigerte, seine Identität preiszugeben, baten die Beamten ihn, sie zur Dienststelle zu begleiten. Er ignorierte auch diese Aufforderung, woraufhin die Einsatzkräfte ihn an den Armen packten. Er riss sich los, wurde zu Boden gebracht und mit Handschellen fixiert. Auf dem Weg zur Wache versuchte er sich immer wieder gegen die Richtung zu stemmen und spuckte mehrmals nach den Bundespolizisten. Durch eine Armbewegung konnte verhindert werden, dass er die Polizisten ins Gesicht spuckte.
Die Identität des Mannes wurde durch einen Fingerabdruckscan zweifelsfrei festgestellt. Nach seiner Belehrung machte der Gelsenkirchener von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch und äußerte sich nicht weiter. Er klagte jedoch über Schmerzen. Die Bundespolizisten riefen einen Rettungswagen, nachdem die Sanitäter keine Verletzungen oder Behandlungsbedarf festgestellt hatten, setzte der 20-Jährige seinen Weg fort.
Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Erschleichens von Leistungen, Beleidigung, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie Vortäuschens einer Straftat ein. Der 20-jährige Syrer wird sich nun dafür verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-EU: Sondereinsatz zur ROADPOL-Operation "Two-Wheelers" - Polizei Euskirchen setzt auf Kontrolle und Prävention bei motorisierten Zweirädern
Kreis Euskirchen (ost)
Im Zuge der europaweiten ROADPOL-Operation "Two-Wheelers" führte die Polizeibehörde des Kreises Euskirchen gestern, am 22. Mai, eine spezielle Maßnahme zur Kontrolle von motorisierten Zweirädern durch. Das Ziel war es, die Verkehrssicherheit sowohl durch intensive Kontrollen als auch durch präventive Maßnahmen zu erhöhen.
Der Landkreis Euskirchen ist aufgrund seiner landschaftlich reizvollen, aber kurvenreichen Strecken bei Motorradfahrern besonders beliebt. Die Polizei Euskirchen heißt Motorradfahrer ausdrücklich in der Region willkommen - unter der Bedingung, dass alle Verkehrsteilnehmer sicher ans Ziel kommen.
Während des Sonderbetriebs wurden insgesamt 148 Personen und 140 motorisierte Zweiräder angehalten und überprüft. Neben technischen Mängeln oder Verkehrsverstößen lag der Fokus auch auf dem Austausch mit den Motorradfahrern und der Sensibilisierung für sicheres Fahrverhalten.
Eine besondere Aufmerksamkeit galt der Verkehrsunfallprävention. Erstmals wurde eine Airbag-Weste eingesetzt. Auf einem Informationsstand auf dem Waldparkplatz "Thönnishäuschen" an der Bundesstraße 265 in Schleiden-Wolfgarten erläuterte Polizeihauptkommissarin Anke Weber von der Verkehrsunfallprävention die Funktionsweise und Vorteile dieser Schutzausrüstung bei einem Sturz.
Die diesjährige Maßnahme war auch eine Reaktion auf die Entwicklung der Verkehrsunfallzahlen mit Beteiligung von Motorradfahrern im vergangenen Jahr. Die Polizei Euskirchen setzt daher auch zukünftig auf eine Kombination aus gezielten Kontrollen und präventiven Kampagnen, um das Unfallrisiko zu verringern.
Die ROADPOL-Aktionstage finden erstmals 2025 statt und beziehen neben Motorrädern auch Fahrräder, Pedelecs und E-Scooter ein. Dennoch waren aufgrund der besonderen Gefährdungslage Motorräder der Schwerpunkt der Kontrollen im Kreis Euskirchen.
Die Polizei Euskirchen wird auch in Zukunft verstärkt für mehr Sicherheit im Zweiradverkehr sorgen - durch Präsenz, Kontrolle und Aufklärung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-HA: Gemeinsame Presseerklärung des Polizeipräsidiums Hagen und der Polizei Märkischer Kreis - Polizeieinsatz an zwei Schulen im Märkischen Kreis
Märkischer Kreis (ost)
Heute Morgen (23.05.2025) erhielten die Freie Christliche Realschule Lüdenscheid und die Hauptschule Letmathe identische Droh-E-Mails. Die Schulleiter haben die Polizei informiert. Einsatzkräfte haben die Schulen überprüft und sind jetzt verstärkt präsent. Es gibt derzeit keine Anzeichen für eine ernsthafte Bedrohungslage. Die Droh-Mails wurden auch an weitere Schulen im Bundesgebiet geschickt. Die Leitung der Hauptschule Letmathe hat beschlossen, den Schulbetrieb ab 10 Uhr einzustellen. Die Polizei hat Ermittlungen wegen der Androhung von Straftaten eingeleitet. Der Staatsschutz des Polizeipräsidiums Hagen hat die Untersuchungen übernommen. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-EU: Während der Fahrt eingenickt
Schleiden-Nierfeld (ost)
Ein 76-jähriger Autofahrer aus Schleiden fuhr auf der Bundesstraße 265 von Schleiden-Gemünd in Richtung Schleiden-Olef.
Ein 61-jähriger Autofahrer aus Schleiden war auf der Bundesstraße 265 in entgegengesetzter Richtung unterwegs.
In einer Kurve kam die Frau nach links von der Straße ab, fuhr auf die Gegenfahrbahn und stieß seitlich mit dem 61-Jährigen zusammen.
Die Frau gab an, aufgrund eines Sekundenschlafs von der Straße abgekommen zu sein.
Sie wurde bei dem Unfall verletzt und mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.
Es wurde eine Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund von unsicherem Fahrverhalten aufgrund körperlicher Mängel erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Ladendieb flüchtet aus Geschäft
Euskirchen (ost)
Am Donnerstag (22. Mai) hat ein Ladendetektiv um 12.55 Uhr in einem Laden in der Spiegelstraße in Euskirchen einen Ladendieb beobachtet, der eine Umhängetasche mit gestohlenen Waren gefüllt hat.
Der unbekannte Dieb ist zur Bademodenabteilung gegangen und hat dort eine Umkleidekabine betreten.
Der Detektiv hat sich dann vor der Kabine positioniert, um den Unbekannten beim Verlassen zu erwischen.
Als der Unbekannte die Kabine verlassen hat, hat ihn der Detektiv angesprochen und an der Oberbekleidung festgehalten. Der Unbekannte hat versucht, sich loszureißen und ist geflüchtet.
Dabei ist ein Regal umgefallen, wodurch zwei Verkaufsgegenstände beschädigt wurden.
Der Unbekannte hat es geschafft, sich aus dem Griff des Detektivs zu befreien und den Laden zu verlassen.
Dabei hat er seine Umhängetasche mit den gestohlenen Waren und eine Brille verloren, die bei der Auseinandersetzung beschädigt wurde.
Bei den gestohlenen Waren handelte es sich um ein Parfüm und zwei Badehosen.
Der Unbekannte kann wie folgt beschrieben werden:
Er trug eine dunkelblaue Weste, einen dunkelgrünen Fleece-Pullover und eine Jeans.
Eine Suche in der Umgebung verlief ergebnislos.
Eine Anzeige wegen Ladendiebstahls wurde erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Bauutensilien und Werkzeuge entwendet
Weilerswist (ost)
Ein Diebstahl ereignete sich zwischen Mittwoch (21. Mai) um 16.15 Uhr und Donnerstag (22. Mai) um 6.45 Uhr auf einer Baustelle im Maarweg in Weilerswist.
Unbekannte betraten das Baustellengelände und öffneten gewaltsam die Schlösser an zwei Baucontainern.
Diverse Bauwerkzeuge und Utensilien wurden aus den Containern gestohlen, darunter ein Kernbohrgerät, ein Grabenstampfer und ein elektrischer Stemmhammer.
Es wurde eine Anzeige wegen eines besonders schweren Diebstahls erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Pkw-Fahrerin kommt von der Fahrbahn ab
Hellenthal-Hahnenberg (ost)
Am Donnerstag (22. Mai) ereignete sich um 7.30 Uhr ein Alleinunfall in der Nähe von Hellenthal-Hahnenberg.
Eine junge Autofahrerin im Alter von 19 Jahren aus Schleiden war auf dem Weg von Hellenthal-Oberreiferscheid in Richtung der Landstraße 17 unterwegs.
Nach ihren Angaben erschrak die 19-Jährige wegen eines überquerenden Tieres und geriet nach rechts von der Straße ab.
Im Waldstück kollidierte die Frau mit einem Baum. Das Fahrzeug kam auf der Seite zum Stillstand. Es gab keine Kollision mit dem Tier.
Bei dem Unfall wurde die 19-Jährige verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-MK: Gemeinsame Presseerklärung des Polizeipräsidiums Hagen und der Polizei Märkischer Kreis: Polizeieinsatz an zwei Schulen
Märkischer Kreis (ost)
Heute Morgen, am 23. Mai, erhielten die Freie Christliche Realschule Lüdenscheid und die Hauptschule Letmathe identische Droh-E-Mails. Die Schulleiter haben die Polizei informiert. Einsatzkräfte haben die Schulen überprüft und zeigen jetzt verstärkte Präsenz. Es gibt derzeit keine Anzeichen für eine ernsthafte Bedrohungslage. Die Droh-E-Mails wurden auch an weitere Schulen im Bundesgebiet geschickt.
Die Leitung der Hauptschule Letmathe hat beschlossen, den Schulbetrieb ab 10 Uhr einzustellen. Die Polizei hat Ermittlungen wegen der Androhung von Straftaten eingeleitet. Der Staatsschutz des Polizeipräsidiums Hagen hat die Untersuchungen übernommen. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-EN: Wetter: Einbruch in Modegeschäft in der Kaiserstraße
Wetter (ost)
Ein Einbruch in ein Bekleidungsgeschäft in der Kaiserstraße in Wetter ereignete sich zwischen dem 21.05.2025 um 19:10 Uhr und dem 22.05.2025 um 07:30 Uhr. Nach den ersten Informationen haben die Täter eine Tür auf der Rückseite des Gebäudes aufgebrochen. Anschließend haben sie die Räume nach Wertgegenständen durchsucht, Schränke und Schubladen geöffnet. Ein kompletter Safe wurde aus einer Wand herausgebrochen und gestohlen. Außerdem fehlt ein Geldbetrag im mittleren vierstelligen Bereich. Nach der Tat sind die Täter in unbekannte Richtung geflohen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02324-9166-2200 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-BO: Polizei fahndet nach Schamverletzer in Bochum-Mitte
Bochum (ost)
Die Polizei in Bochum sucht nach einem Verdächtigen, der am Donnerstag, den 22. Mai, in der Innenstadt von Bochum exhibitionistische Handlungen begangen hat.
Um 10.45 Uhr sah eine Fußgängerin am Marienplatz einen unbekannten Mann mit heruntergelassener Hose in einem Hauseingang stehen, der sein Geschlechtsteil entblößte.
Die Frau verließ den Ort und rief die Polizei.
Der Unbekannte wird als ca. 165 cm groß, mit kurzen hellen Haaren, sonnengebräunter Haut, trainierter Statur und ungepflegtem Aussehen beschrieben. Er trug einen langen dunklen Mantel.
Das Kriminalkommissariat 12 bittet um Hinweise unter der Rufnummer 0234 909-4120 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HF: Verkehrskontrolle - Pkw mit falschen Kennzeichen festgestellt
Herford (ost)
Am Freitag, den 23.05.2025, führten Beamte der Polizei in den frühen Morgenstunden um 03:00 Uhr in Herford auf der Hermannstraße eine Verkehrskontrolle durch. Ein Citroen Auto wurde gestoppt und kontrolliert. Es wurde festgestellt, dass das Fahrzeug mit falschen Kennzeichen ausgestattet war, die eigentlich für einen Mercedes bestimmt waren. Bei genauerer Prüfung wurde zudem festgestellt, dass die Kennzeichen gefälschte Siegel trugen. Die Kennzeichen wurden beschlagnahmt und der weitere Betrieb des Fahrzeugs wurde untersagt. Der 23-jährige Fahrer des Fahrzeugs wird nun strafrechtlich verfolgt, unter anderem wegen des Verdachts der Urkundenfälschung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-NE: Alkoholisierter Radfahrer verletzt sich bei Sturz schwer
Dormagen (ost)
Ein angeblich stark alkoholisierter Radfahrer wurde am Donnerstag (22.05.) gegen 20:40 Uhr auf der Siegstraße schwer verletzt. Nach Angaben eines Zeugen stürzte der Mann, als er versuchte, mit seinem Fahrrad über eine Bordsteinkante auf den Gehweg zu fahren.
Der 71-jährige Mann aus Dormagen behauptet, dass er einem Fußgänger ausweichen musste, der die Straße überquerte und deshalb stürzte. Er gibt an, am Abend zwei Flaschen Bier und zwei Flaschen Schnaps getrunken zu haben.
Rettungskräfte brachten den Schwerverletzten zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Um seine Verkehrstüchtigkeit festzustellen, wurde ihm eine Blutprobe entnommen.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim zuständigen Verkehrskommissariat 1 in Grevenbroich oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-HF: Alkoholisierter Autofahrer verursacht Verkehrsunfall - Zwei Personen verletzt
Vlotho (ost)
Am Donnerstag (22.05.2025) gab es in Vlotho einen Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Ein 50-jähriger Mann fuhr gegen 20:30 Uhr mit seinem Mercedes die Herforder Straße entlang, von Herford kommend, in Richtung Uffeln. Er plante, rechts in die Neue Landstraße abzubiegen und verringerte daher seine Geschwindigkeit. Der 54-jährige Fahrer eines hinter ihm fahrenden Renault Kangoo bemerkte dies zu spät und fuhr auf den Mercedes auf. Durch den Aufprall wurden der Fahrer des Renault und eine Beifahrerin im Mercedes leicht verletzt. Beide wurden vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Die Schäden an den Fahrzeugen werden auf mindestens 6500 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass der Unfallverursacher unter dem Einfluss von Alkohol stand. Eine Blutprobe wurde angeordnet. Da der Fahrer sich gegenüber den anderen Beteiligten und den Polizisten zunehmend aggressiv verhielt und ein physischer Angriff befürchtet wurde, musste er schließlich in Gewahrsam genommen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-GE: Drohungen gegen Hauptschule/Keine konkrete Gefahr
Gelsenkirchen (ost)
Die Polizei in Gelsenkirchen führt eine Untersuchung wegen einer Droh-E-Mail durch, in der Gewalttaten gegen Schüler und Lehrer einer Hauptschule in der Grillostraße im Stadtteil Schalke angekündigt wurden. Am Freitagmorgen, dem 23. Mai 2025, informierte ein Vertreter der Schule um 7.52 Uhr über die Droh-E-Mail. Die Polizeibeamten trafen vor Ort Maßnahmen und inspizierten die betroffenen Gebäude. Der Schulleiter entschied, dass kein Unterricht stattfinden sollte und schickte die Schüler nach Hause. Die Polizei geht nach den bisherigen Ermittlungen nicht von einer realen Bedrohung aus. Die Ermittlungen zur Identifizierung des Verursachers sind noch im Gange. Es wird auch untersucht, ob die Drohungen in Zusammenhang mit ähnlichen Vorfällen an diesem Tag in anderen Städten stehen.
Die Störung des öffentlichen Friedens durch die Androhung von Straftaten ist kein Scherz und wird von der Polizei konsequent verfolgt. Im Falle einer Verurteilung drohen Geld- oder Gefängnisstrafen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-HF: Audi beschädigt weiteres Fahrzeug - Geschädigter oder Zeugen gesucht
Bünde (ost)
Ein 75-jähriger Mann aus Bünde rief am Mittwoch (21.5.) die Polizei an, nachdem es auf einem Parkplatz in der Wilhelmstraße zu einem Unfall gekommen war: Beim Einparken seines Audi stieß er gegen einen Bulli, der direkt daneben stand. Nachdem er zunächst in den Supermarkt gegangen war, stellte der 75-Jährige bei seiner Rückkehr zu den Autos fest, dass der Geschädigte bereits weg war. Beschädigungen am Audi, die an der vorderen rechten Stoßstange und am Kotflügel zu sehen sind, lassen darauf schließen, dass auch am Fahrzeug des Unbekannten entsprechende Schäden vorhanden sind. Das Verkehrskommissariat der Polizei Herford bittet daher mögliche Zeugen, die Informationen zum Unfall haben oder den Geschädigten kennen, sich unter 05221/8880 zu melden. Der Schaden am Audi des Bünder liegt im dreistelligen Bereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr - Jugendliche werfen Gegenstände von Brücke
Bünde (ost)
Ein 33-jähriger Mann aus Bünde rief am Mittwoch (21.5.) die Polizei an, nachdem sein Fahrzeug von unbekannten Tätern beschädigt wurde: Der Bünder war um 16.30 Uhr mit seinem Renault auf der Ahler Straße in Richtung Osnabrücker Straße unterwegs. Kurz vor der dortigen Unterführung bemerkte er vier Jugendliche auf der Zugbrücke. Plötzlich und ohne Vorwarnung warf einer der Jugendlichen Gegenstände, vermutlich kleine Steine, auf das Auto des 33-Jährigen. Dabei entstanden Kratzer an der Motorhaube und der Windschutzscheibe, letztere wurde zudem beschädigt. Die Polizei Herford bittet mögliche Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-PB: Nach Metalldiebstahl von Firmengelände - Polizei nimmt Tatverdächtigen fest
Delbrück (ost)
(cr) Die Polizei hat am frühen Freitagmorgen, 23. Mai, einen 61-jährigen Tatverdächtigen vorläufig festgenommen, nachdem mehrere Metalldiebstähle von einem Firmengelände an der Straße "Töllen Linde" in Delbrück-Boke stattgefunden hatten.
Um 04.10 Uhr wurde die Polizei von einem Mitarbeiter des Unternehmens alarmiert, der auf einer Überwachungskamera einen verdächtigen Audi auf dem Firmengelände entdeckt hatte. In den Tagen zuvor waren bereits Metalldiebstähle aufgetreten.
Bei den Ermittlungen vor Ort stellte sich heraus, dass der Tatverdächtige den Audi gegen 03.45 Uhr durch ein Zauntor auf das Gelände gefahren war und einen unverschlossenen Container geöffnet hatte. Er lud Aluprofile in sein Fahrzeug und floh dann vom Gelände. Die Polizeibeamten, die gerade ankamen, nahmen die Verfolgung auf. Der Audi stoppte kurz darauf auf einem Parkplatz. Auf der Rücksitzbank fanden die Beamten mögliches Diebesgut und nahmen den 61-Jährigen vorläufig fest, der auch für die vorherigen Taten auf dem Firmengelände verantwortlich sein könnte. Ihn erwarten nun mehrere Strafverfahren wegen Diebstahls.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-WAF: Kreis Warendorf. Das Landespolizeiorchester Nordrhein-Westfalen spielt am Dienstag in der Warendorfer Marienkirche
Warendorf (ost)
Bald ist es soweit, nur noch einige Tage! Das Landespolizeiorchester Nordrhein-Westfalen wird in Warendorf auftreten, um das 50-jährige Bestehen der Kreispolizeibehörde Warendorf mit einem Benefizkonzert zu feiern.
Wann: Dienstag, 27. Mai 2025
Start: 19.00 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr Wo: Marienkirche, Marienkirchplatz in Warendorf
Der Eintritt ist kostenlos. Am Ende des Konzertes wird um Spenden für die Notfallseelsorge im Kreis Warendorf e.V. gebeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MK: Kompletter Sattelzug gestohlen
Plettenberg (ost)
Unbekannte Diebe stahlen zwischen Mittwoch um 23 Uhr und Donnerstag um 5.30 Uhr ein LKW-Gespann, bestehend aus einer weißen DAF-Sattelzugmaschine vom Typ XF 460 FT (Kennzeichen MK-KT1113) und einem Anhänger vom Typ Kögel SN 24 mit silber/grauer Plane (Kennzeichen MK-KT1114). Wer hat Informationen über den Vorfall oder den Verbleib der Fahrzeuge? Hinweise werden von der Wache Plettenberg unter 02391/9199-0 entgegengenommen. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BO: Neuer Bezirksdienstbeamte in Langendreer: "Ansprechbar sein, Sicherheitsgefühl stärken"
Bochum (ost)
Ein frischer Bezirksdienstbeamter stellt sich vor: Polizeihauptkommissar Thorsten Landsiedel (51) hat vor Kurzem seine Arbeit in Langendreer und Werne aufgenommen - er möchte für alle Bürgerinnen und Bürger vor Ort ansprechbar sein.
Seit bereits 33 Jahren ist der 51-Jährige im Polizeidienst tätig. Nach seiner Ausbildung hat Thorsten Landsiedel zunächst fünf Jahre bei der Bereitschaftspolizei gearbeitet, danach wechselte er zum Streifendienst in der Wache Bochum-Langendreer - und blieb dieser Dienststelle 25 Jahre lang treu. Im März 2025 kam der Polizeihauptkommissar dann zum hiesigen Bezirksdienst, wo er seitdem für den Bereich Langendreer/Werne zuständig ist.
Dort ist er regelmäßig präsent, wenn er zu Fuß in seinem Bezirk unterwegs ist, oder in Bus und Bahn nach dem Rechten sieht. Bürgerinnen und Bürger können - und sollen - mit ihren Anliegen jederzeit auf ihn zukommen, sagt der 51-Jährige: "Ich bin sicht- und ansprechbar für jeden, das ist mir wichtig." Nach so vielen Jahren im Streifendienst freut sich Thorsten Landsiedel darüber, dass er sich jetzt mehr Zeit für die Menschen nehmen kann.
Bezirksdienstbeamtinnen und -beamte sind vielen bis heute als "Schutzmann an der Ecke" bekannt. Sie verrichten ihren Dienst hauptsächlich auf der Straße in ihrem "Revier" und steigern durch ihre Präsenz aktiv das Sicherheitsgefühl im direkten Wohnumfeld der Bürgerinnen und Bürger. Zudem halten sie engen Kontakt mit den Schulen und den Geschäftsleuten in ihrem Bereich.
Seine bisherigen Erfahrungen als Bezirksdienstbeamter sind sehr positiv, sagt Landsiedel: "Ich habe bisher fast ausschließlich positive Rückmeldungen erhalten. Mein Eindruck ist, dass man sich mehrheitlich freut, die Polizei vor Ort zu sehen."
Der Bezirksdienst in Bochum ist am besten per E-Mail zu erreichen: pibo.bd.bochum@polizei.nrw.de. Telefonisch erreichbar ist der Bezirksdienst unter der zentralen Rufnummer 0234 909-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-COE: Lüdinghausen, Alfred-Delp-StraßeVersuchte Einbrüche über den Balkon
Coesfeld (ost)
Am Nachmittag gestern haben zwei Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Alfred-Delp-Straße in Lüdinghausen Schäden an ihrer Balkontür entdeckt, die auf einen versuchten Einbruch hindeuten.
Es ist nicht möglich, den genauen Zeitpunkt der Tat einzugrenzen.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MK: Werkzeugwagen aufgebrochen - Wodka-Dieb - Messer am Steuer
Iserlohn (ost)
Ein 44-jähriger Iserlohner versuchte am Donnerstagabend, mit acht Flaschen Wodka im Rucksack einen Lebensmittelmarkt an der Baarstraße zu verlassen. Dabei kam es zu einem Handgemenge. Der Ladendetektiv erlitt leichte Verletzungen. Gegen 15.20 Uhr beobachtete der Angestellte, wie ein Kunde im Laden eine Bierdose öffnete und austrank. Außerdem steckte er acht Flaschen Wodka in seinen Rucksack und passierte die Kasse, ohne zu bezahlen. Als der Ladendetektiv ihn aufhalten wollte, wehrte sich der Verdächtige und versuchte zu entkommen. Ein Kunde half dabei, den Mann festzuhalten. Unter Beschimpfungen und Drohungen wurde der Verdächtige in ein Büro geführt. Die Polizei erstattete Anzeige wegen räuberischen Diebstahls, Körperverletzung und Beleidigung.
Unbekannte brachen zwischen Dienstag und Donnerstagmittag in den Keller eines Mehrfamilienhauses in der Sofienstraße ein. Sie stahlen mehrere Kilo Grillfleisch und Gemüse aus einem Kühlschrank sowie einen Reisekoffer.
Am Donnerstag zwischen 16.30 und 17.30 Uhr wurde vor einer Sporthalle am Reiterweg ein E-Scooter mit Schloss gestohlen.
In der Nacht zum Donnerstag brachen Diebe mehrere Fahrzeuge auf. An der Karl-Arnold-Straße stahlen sie aus einem Werkstattwagen verschiedene Werkzeugmaschinen, darunter Bohrmaschinen und Akkuschrauber, Handwerkzeuge, Baustellensicherungsmaterial und Material. Aus einem Lkw, der am Burgweg geparkt war, wurden verschiedene Gartengeräte (einschließlich Freischneider, Heckenscheren, Kettensägen) gestohlen. In der Bleichstraße brachen Unbekannte die Hecktür eines weißen Fiat Ducato auf und stahlen verschiedene Bosch Professional Elektrowerkzeuge (Winkelschleifer, Handkreissägen, Akkus, Ladegeräte) sowie Lederjacken. Ein ähnliches Sortiment wurde an der Schulstraße aus einem Citroen Jumper gestohlen, nachdem die Hecktür gewaltsam geöffnet worden war. Am Burgweg brachen die Täter gewaltsam ein Fenster der Fahrerkabine eines Peugeot Boxer auf. So gelangten sie an die Werkzeuge auf der Ladefläche, darunter verschiedene Hilti-Geräte (Bohrhammer, Bohrmaschine, Flex, Heckenschere usw.). Im Tückwinkel wurde die Heckscheibe eines Mercedes Sprinter eingeschlagen, so dass der Zugang zur Ladefläche frei war. Dort erbeuteten die Täter verschiedene Geräte, darunter Bohrmaschinen, Diamantbohrer, Sägen, Flex usw. Ein weiterer Diebstahl dieser Art ereignete sich an der Aloys-Rüberg-Straße. An der Corunna-Straße wurde die Seitenscheibe eines Opel Corsa eingeschlagen, aber nichts gestohlen. Es wird vermutet, dass die Täter an jedem Tatort schnell vorgingen. Dennoch ist es möglich, dass sie beim Ab- und Umladen beobachtet wurden. Die Polizei bittet um Hinweise unter Telefon 9199-0.
Weil das Fahrrad selbst offenbar gut gesichert war, stahlen Unbekannte die leichter abnehmbaren Teile. Der Besitzer hatte sein Fahrrad am Mittwoch gegen 15.50 Uhr an einem Fahrradständer auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Mendener Straße abgestellt. Als er am Donnerstagmittag zurückkehrte, fehlten Sattel, Pedale und Bremsen des Checker Mighty Pig. Er erstattete Anzeige bei der Polizei.
Während einer Verkehrskontrolle am Donnerstagmorgen an der Karl-Arnold-Straße bemerkten die Polizeibeamten, dass der Fahrer ein Springmesser griffbereit im Fahrzeug hatte. Die Beamten hatten den 33-Jährigen wegen eines Gurtverstoßes angehalten. Er erhielt eine Anzeige wegen eines Verstoßes gegen das Waffengesetz. Das Messer wurde beschlagnahmt. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BO: Öffentlichkeitsfahndung nach Unterschlagung: Wer kennt diesen Mann?
Bochum (ost)
Nach einem Diebstahl in Bochum veröffentlicht die Polizei mit gerichtlicher Genehmigung ein Bild einer Überwachungskamera und fragt: Wer erkennt diesen Mann?
Sie können das Bild im Fahndungsportal der Polizei finden: https://polizei.nrw/fahndung/169198
Anmerkung: Falls der Link nicht funktioniert, wurde die Fahndung gelöst und vom LKA entfernt.
Der Mann auf dem Foto soll am 25. Oktober 2024 gegen 15.45 Uhr an einem Geldautomaten in den Räumlichkeiten einer Bankfiliale in der Hans-Böckler-Straße 6 in Bochum Bargeld aus dem Ausgabeschacht gestohlen haben.
Kennt jemand diesen Mann oder kann Informationen zu seinem Aufenthaltsort geben?
Hinweise werden vom ermittelnden Kriminalkommissariat unter den Telefonnummern 0234 909-8105 oder -4441 (Kriminalwache) entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BO: Trickbetrug in Herne - Polizei warnt vor falschen Bankmitarbeitern
Herne (ost)
Am Donnerstag, den 22. Mai, wurde in Herne eine 88-jährige Hernerin Opfer eines Trickbetrugs. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise und warnt vor den Methoden der Kriminellen.
Nach bisherigen Erkenntnissen rief am Vormittag ein vermeintlicher Bankangestellter bei der 88-Jährigen an. Er behauptete, es habe Unregelmäßigkeiten auf ihrem Konto gegeben. Um dies zu überprüfen, sollte die Frau weitere Daten sowie ihre PIN angeben. Ein anderer Bankmitarbeiter müsste außerdem die Girokarte persönlich bei der Hernerin abholen, um das Konto zu sperren.
Als der angebliche Mitarbeiter dann gegen 11.30 Uhr an der Tür der Frau klingelte, übergab sie ihm die geforderte Bankkarte. Danach entfernte sich der Unbekannte schnell vom Ort des Geschehens.
Er wird wie folgt beschrieben: 25-35 Jahre alt, ca. 165 cm groß, schwarze kurze Haare, glatt rasiertes Gesicht, braune Augen, gepflegtes Aussehen. Zur Tatzeit trug er eine schwarze Hose und ein weißes T-Shirt.
Wer kann Informationen zu dem Vorfall in der Edmund-Weber-Straße geben? Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache) um sachdienliche Hinweise.
Es kann nicht oft genug betont werden: Trickdiebe sind sehr einfallsreich! Seien Sie skeptisch, wenn jemand am Telefon nach persönlichen Daten oder Geld fragt und legen Sie auf. Wenn Sie einen Anrufer nicht eindeutig identifizieren können, melden Sie verdächtige Beobachtungen der Polizei-Notrufnummer 110.
Für Fragen können Sie sich jederzeit an die Fachleute für Kriminalprävention und Opferschutz wenden (Telefon: 0234 909-4040). Weitere Informationen finden Sie hier: https://polizei.nrw/senioren
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-RE: Recklinghausen: 17-Jähriger mit geliehenem Auto verunglückt
Recklinghausen (ost)
Am Donnerstagabend wurden bei einem Zusammenstoß an der Kreuzung Lohweg/Bergstraße drei Insassen verletzt. Es wird angenommen, dass ein 17-jähriger Fahrer aus Recklinghausen das Auto eines Bekannten lenkte. Um etwa 20.10 Uhr fuhr der 17-Jährige anscheinend mit überhöhter Geschwindigkeit von der Bergstraße in den Lohweg, verlor die Kontrolle über das Fahrzeug und prallte gegen einen Baum. Sowohl der 17-jährige Fahrer als auch zwei Mitfahrer auf der Rückbank - ein 17-jähriger und eine 16-jährige aus Recklinghausen - wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Beide 17-Jährige wurden (mit leichten Verletzungen) per Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Insgesamt waren fünf Personen im Auto. Nach vorliegenden Informationen besaß der 17-Jährige zwar einen Führerschein, durfte jedoch nur in Begleitung einer erwachsenen Person fahren. Daher wurde auch ein Bericht an die Straßenverkehrsbehörde erstellt. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Das Fahrzeug wurde abgeschleppt. Die Untersuchungen zu dem Vorfall dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-BOR: Kreis Borken - Polizei bekämpft Hauptunfallursache "Überhöhte Geschwindigkeit" Rund sieben Prozent fuhren zu schnell
Kreis Borken (ost)
103 km/h statt der maximal erlaubten 50 km/h: So schnell raste in der vergangenen Woche ein Auto über die Alfred-Flender-Straße in Bocholt. Auf den "Temposünder" kommen nun erhebliche Konsequenzen zu, denn das Team des Verkehrsdienstes der Kreispolizeibehörde Borken hatte vor Ort eine Messstelle eingerichtet.
Nicht nur da: In den zurückliegenden Tagen erfassten die Mitarbeiter an 17 Stellen im Kreis Borken das Tempo von insgesamt 5008 Fahrzeugen. Rund 7 Prozent davon überschritten die erlaubte Höchstgeschwindigkeit. Das schlägt sich nieder in 1 Fahrverbot, 50 Ordnungswidrigkeitsverfahren und 303 Verwarngeldern.
Zu besonders gravierenden Überschreitungen kam es neben dem genannten Fall an folgenden Stellen: Südkreis - außerorts der bereits genannte Verstoß in Bocholt, innerorts mit 48 statt erlaubter 30 km/h in Borken an der Neumühlenallee. Nordkreis - innerorts mit 73 statt maximal zulässigen 50 km/h in Gronau an der Steinstraße, außerorts mit 109 bei maximal erlaubten 70 km/h auf der Alstätter Straße in Gronau.
Überhöhte Geschwindigkeit und Raserei zählen nach wie vor auch im Kreis Borken zu den Hauptunfallursachen und führen immer wieder - auch bei unbeteiligten Verkehrsteilnehmern - zu schweren Unfallfolgen. Zur Bekämpfung und Verhinderung dieser Unfälle setzt der Verkehrsdienst seine Messungen auch in der nächsten Woche fort.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw
FW-Erkrath: Tag der offenen Tür des Löschzug Alt-Erkrath an Christi Himmelfahrt am 29.05.2025
Erkrath (ost)
Am 29. Mai 2025 öffnet der Löschzug I Alt-Erkrath erneut die Tore des Feuerwehrgerätehauses in der Kreuzstraße 63 (gegenüber dem Friedhof in Alt-Erkrath). Zum 125-jährigen Jubiläum der Feuerwehr Erkrath wird den Besucherinnen und Besuchern ein vielfältiges Programm für Groß und Klein geboten.
Unsere Angebote für die ganze Familie:
Vatertags-Frühschoppen mit Musik, Feuerlöschertraining, Fahrzeugausstellung Feuerwehr, THW und Polizei, Reanimationstraining, Infostand Jugend- & Kinderfeuerwehr, Kinderschminken, Sandkasten, Hüpfburg, Spritzenhaus, Speisen vom Grill, Kuchenbuffet, Cocktailbar, Slush-Eis
Folgende Vorführungen sind geplant:
12 Uhr: Fettbrand 15 Uhr: Löschangriff der Jugendfeuerwehr 17 Uhr: Fettbrand
Der Tag der offenen Tür bietet dem Löschzug Alt-Erkrath eine großartige Gelegenheit, seine Arbeit der Öffentlichkeit zu präsentieren und mit den Gästen in Kontakt zu treten, Fragen zu beantworten und zu zeigen, wie wichtig und vielfältig die Aufgaben der Feuerwehr sind.
Die Besucher können den Aldi-Parkplatz an der Schlüterstraße 10a nutzen. Es wird darum gebeten, die angrenzenden Wohngebiete nicht zuzuparken und insbesondere nicht die Feuerwehraufstellflächen zu blockieren.
Alle weiteren Informationen unter:
https://lz1-erkrath.de/tdot/
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Erkrath
Markus Steinacker
Telefon: 02104 / 3031 - 151
E-Mail: markus.steinacker@feuerwehrerkrath.de
www.feuerwehrerkrath.de
www.facebook.de/feuerwehrerkrath
POL-NE: Tatverdächtige verletzten 18-Jährigen auf der Flucht
Meerbusch (ost)
Die Beamten sind auf der Suche nach zwei bislang unbekannten Männern, denen räuberischer Diebstahl vorgeworfen wird.
An einem Donnerstag (22.5.) gegen 18.55 Uhr sollen sie einen Supermarkt am Bommershöfer Weg im Meerbuscher Stadtteil Osterath betreten haben. Dort planten sie angeblich, an der Kasse Geld zu wechseln. Anschließend wurden mehrmals Geldscheine hin und her gereicht. Als die Verdächtigen gingen, bemerkte der Supermarktmitarbeiter jedoch, dass sie ihm letztendlich zu wenig Geld gegeben hatten.
Der 18-jährige Mann folgte den beiden Verdächtigen. Diese versuchten gerade, mit einem vor dem Supermarkt geparkten Auto zu fliehen. Beim Versuch, sie aufzuhalten, wurde der 18-Jährige angefahren und leicht verletzt. Danach fuhren die Verdächtigen in Richtung Görresstraße davon. Der Mitarbeiter wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt und zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Das Kriminalkommissariat 23 der Polizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach den beiden Männern.
Beide Verdächtigen sollen etwa 21 bis 23 Jahre alt, 180 bis 185 Zentimeter groß, schlank und von osteuropäischem Aussehen sein. Einer der vermeintlichen Betrüger soll lockige, schwarze Haare haben und mit einem weißen Oberteil und hellblauen Jeanshosen bekleidet gewesen sein. Der andere Mann trug kurze, ebenfalls schwarze Haare, eine graue Kapuzenjacke und Jeans. Der Fluchtwagen soll ein weißer Kleinwagen gewesen sein.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02131 3000 sowie per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-NE: Fahrzeug kommt von Fahrbahn ab und kollidiert mit Laterne
Neuss (ost)
Am Donnerstag (22.05.) gegen 20:00 Uhr fuhr ein 29-jähriger Neusser mit seinem Auto auf dem Kreitzweg. Er plante, rechts in die Ziegeleistraße abzubiegen, verlor jedoch laut ersten Informationen die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto kam von der Fahrbahn ab und kollidierte nach links mit einer Laterne, einem Verkehrszeichen und einem Zaun.
Das Auto wurde abgeschleppt.
Ein freiwilliger Alkoholtest ergab ein positives Ergebnis.
Der Neusser wurde zur Wache gebracht. Dort wurden ihm Blutproben entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen.
Das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen aufgenommen. Darüber hinaus weist die Polizei auf die geltenden Vorschriften zum Alkoholkonsum am Steuer hin: Ab einem Blutalkoholgehalt von 1,1 Promille gilt ein Verkehrsteilnehmer als absolut fahruntüchtig, jedoch drohen bereits bei niedrigeren Werten Strafen, wenn Anzeichen von Fahruntüchtigkeit auftreten. Grundsätzlich gilt, dass Personen, die Alkohol konsumiert haben, das Auto - sowie auch das Fahrrad - am besten stehen lassen sollten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-WAF: Beckum. Beteiligter nach Verkehrsunfall mit E-Scooterfahrerin gesucht
Warendorf (ost)
Wir suchen nach einem Autofahrer, der am Donnerstag, den 22.5.2025, um 20.15 Uhr in einen Verkehrsunfall in der Nähe der Elisabethstraße/Paterweg in Beckum verwickelt war. Eine 17-jährige E-Scooterfahrerin war auf der Elisabethstraße in Richtung Paterweg unterwegs, den sie überquerte. Dabei kollidierte sie mit einem von rechts kommenden Auto, das auf dem Paterweg fuhr. Die Beckumerin stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Der ältere Fahrer des schwarzen BMWs kümmerte sich nicht um den Unfall und setzte seine Fahrt fort. Wer kann Informationen zu dem Unfallverursacher geben? Hinweise nimmt die Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-SI: Zwei Unfälle an der gleichen Örtlichkeit - #polsiwi
Burbach (OT Würgendorf) (ost)
Am Donnerstag (22.05.2025) ereigneten sich in Burbach-Würgendorf gleich zwei Unfälle an einer Stelle auf der L730.
Um 16:30 Uhr bemerkte eine 31-jährige Frau nicht rechtzeitig, dass die Fahrzeuge vor ihr an der Ecke zur Sangstraße aufgrund des Verkehrs stoppten. Sie fuhr auf einen 26-Jährigen auf, wodurch sein Auto in den PKW einer 40-Jährigen geschoben wurde. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten bei der 31-Jährigen starken Alkoholgeruch fest. Ein freiwilliger Test vor Ort ergab ein deutlich positives Ergebnis. Auf der Wache in Wilnsdorf wurde ihr eine Blutprobe entnommen und der Führerschein eingezogen.
Der 26-Jährige wurde bei dem Unfall verletzt und wurde zunächst mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Gegen 19:30 Uhr ereignete sich ein weiterer Verkehrsunfall. Ein 41-Jähriger fuhr auf der L730 und wollte in die Sangstraße abbiegen. Dabei übersah er einen entgegenkommenden 50-Jährigen, der mit seinem 13-jährigen Sohn in Richtung Holzhausen unterwegs war. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der 50-Jährige in den Böschungsbereich fuhr.
Der 41-Jährige und der 13-Jährige wurden verletzt ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 40.000 Euro.
Die Ermittlungen werden vom Verkehrskommissariat in beiden Fällen durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-GE: Beamtinnen bei Widerstand verletzt
Gelsenkirchen (ost)
Am letzten Donnerstag, dem 22. Mai 2025, wurden Polizeieinheiten gegen 11.40 Uhr zu einem Konflikt zwischen früheren Nachbarn in der Grillostraße in Schalke gerufen. Berichten zufolge befanden sich ein 30-jähriger und ein 34-jähriger Mann vor Ort und verursachten Unruhe, obwohl sie dort nicht mehr lebten. Als die eingesetzten Beamtinnen den 30-Jährigen in der Umgebung antrafen und kontrollierten, stellte sich heraus, dass er einen offenen Haftbefehl hatte. Anschließend leisteten die beiden Männer heftigen Widerstand und griffen die Beamtinnen an. Mit Hilfe weiterer eintreffender Einsatzkräfte konnte das Duo schließlich festgenommen und in Gewahrsam genommen werden. Auch hier setzten die beiden ihren Widerstand fort.
Bei dem Vorfall wurden drei Beamtinnen verletzt, von denen zwei zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht wurden. Sie konnten ihren Dienst nicht fortsetzen.
Der Polizeipräsident von Gelsenkirchen, Tim Frommeyer, nimmt eine klare Position ein: "Angriffe auf Polizistinnen und Polizisten sind nicht nur Straftaten, sie sind Angriffe auf unser gemeinsames Wertefundament. Wer Gewalt gegen diejenigen ausübt, die helfen, schützen und deeskalieren, stellt sich gegen das Miteinander in unserer Gesellschaft. Als Polizei werden wir solchen Taten mit Entschlossenheit und klarer Haltung entgegentreten!"
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-HA: Fußgängerin von Autofahrer erfasst und leicht verletzt
Hagen-Mitte (ost)
Am Donnerstag (22.05.2025) wurde eine Fußgängerin in der Rathausstraße von einem Auto erfasst, wobei die Frau leichte Verletzungen erlitt. Laut den bisherigen Ermittlungen fuhr ein 21-jähriger Fahrer gegen 14 Uhr rückwärts mit einem BMW und übersah dabei die 54-jährige Fußgängerin. Nach dem Zusammenstoß stürzte die Herdeckerin zu Boden, woraufhin ein Rettungswagen die leicht verletzte Frau vorsorglich in ein Krankenhaus brachte. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SI: PKW-Aufbrüche in Siegen und Kreuztal - Polizei sucht Zeugen - #polsiwi
Siegen/Kreuztal (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (22.05.2025) haben unbekannte Täter in Siegen und Kreuztal die Fensterscheiben einiger Autos eingeschlagen und Diebesgut gestohlen.
In Siegen wurden mindestens zwei Fahrzeuge im Sieghütter Hauptweg betroffen. Dabei wurden Geldbörsen und andere Gegenstände gestohlen.
Auch in Kreuztal wurden mehrere Autos aufgebrochen, die in der Dr. Friedrich-Schadeberg-Straße geparkt waren. Auch hier konnten die Täter Geldbörsen und persönliche Gegenstände stehlen.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen um Hinweise unter der 0271/7099-0 (Siegener Fälle) und 02732/909-0 (Kreuztaler Fälle).
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-WAF: Oelde. Unfall in Höhe der Autobahnzufahrt
Warendorf (ost)
Am Donnerstag, den 22.5.2025, gegen 16.45 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf der Keitlinghauser Straße in der Nähe der Autobahnauffahrt in Oelde. Ein 51-jähriger Fahrer aus Stromberg fuhr mit seinem Auto die Keitlinghauser Straße in Richtung Oelde entlang und bog dann links auf die Autobahnzufahrt ab. Dabei kollidierte er mit dem Auto einer 49-jährigen Frau aus Beckum, die in die entgegengesetzte Richtung fuhr. Das Auto des Strombergers prallte gegen ein Verkehrsschild, wodurch Fahrzeugteile gegen den Wagen einer 74-jährigen Frau aus Rheda-Wiedenbrück flogen und diesen beschädigten. Die 49-jährige Fahrerin und ihre 50-jährige Beifahrerin aus Beckum wurden von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht. Alle drei Personen wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Die beiden Unfallautos wurden abgeschleppt. Die Keitlinghauser Straße wurde in dem Bereich der Unfallstelle für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt. Um Störungen im Verkehr auf der Autobahn zu vermeiden, wurde der Verkehr in Richtung Sünninghausen umgeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-E: Essen: 46-Jähriger wird schwer verletzt aufgefunden und stirbt - 1. Folgemeldung - 19-Jähriger in Untersuchungshaft
Essen (ost)
45277 E.-Überruhr:
Am Abend des 13. Mai wurde ein 46-jähriger Mann schwer verletzt auf dem Parkplatz der Bezirkssportanlage an der Überruhrstraße gefunden und ins Krankenhaus gebracht, wo er am 15. Mai verstarb.
Die Originalmeldung vom 16. Mai ist hier zu finden: https://essen.polizei.nrw/presse/46-jaehriger-wird-schwer-verletzt-aufgefunden-und-stirbt-zeugen-gesucht
Nach den Ermittlungen kam es zu einer Kollision zwischen dem 46-jährigen Mann und einem BMW 1er auf dem Parkplatz, bei der der Mann schwer verletzt wurde. Gestern (22. Mai) fand eine Durchsuchung bei dem Fahrer des PKW in Essen-Überruhr statt. Das Auto wurde beschlagnahmt. Der 19-jährige Fahrer (deutsch-irakisch) wurde festgenommen und befindet sich nun auf Antrag der Staatsanwaltschaft Essen in Untersuchungshaft wegen des Verdachts der Körperverletzung mit Todesfolge. /SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-BN: Bonn-Bad Godesberg: 28-Jähriger bei Verkehrsunfall schwer verletzt - Unfallhergang bislang unklar - Polizei sucht Zeugen
Bonn (ost)
Der genaue Ablauf eines Verkehrsunfalls, der sich in der Nacht zum heutigen Freitag (23.05.2025) in Bad Godesberg ereignet hat, ist bisher unklar. Das Verkehrskommissariat 2 der Bonner Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Verkehrsunfallflucht und sucht nach Zeugen.
Um etwa 03:00 Uhr in der Nacht hatten Zeugen einen schwer verletzten 28-jährigen Mann in der Deutschherrenstraße bemerkt. Er gab an, von einem Auto angefahren worden zu sein. Der Mann konnte keine weiteren Informationen zum Unfall oder zum Unfallort geben. Er wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Nach den bisherigen Ermittlungen, die noch in der Nacht begonnen wurden, könnte sich der Unfall im Bereich des Kurparks in der Koblenzer Straße ereignet haben.
Die Ermittler des Verkehrskommissariats bitten Zeugen, die zwischen 01:00 Uhr und 03:00 Uhr einen Unfall in diesem Bereich beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an vk2.bonn@polizei.nrw.de bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 151023
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-PB: #LEBEN: Polizei führt Verkehrskontrollen durch
Kreis Paderborn (ost)
Bei Kontrollen im Verkehrsschwerpunkt im Kreis Paderborn wurden in der letzten Woche verschiedene Verstöße von der Paderborner Polizei geahndet.
Einige Schlepperfahrer fielen insbesondere auf, da sie mit unzureichenden Führerscheinen unterwegs waren. Seit Ende April gibt es eine große Baustelle am Südring in Paderborn, wo Ackerschlepper unter anderem Bodenaushub transportierten. Ackerschlepper mit Muldenanhängern dürfen mit einem Führerschein der Klasse L/T geführt werden, jedoch nur, wenn die Fahrten zu land- oder forstwirtschaftlichen Zwecken, wie z.B. bei der Ernte, erfolgen. In diesem Fall wurde jedoch Bodenaushub von einer Baustelle zu einer Bodendeponie zu gewerblichen Zwecken transportiert - Fahrten, die nicht ausschließlich land- oder forstwirtschaftlichen Zwecken dienten. Die Beamten erstellten sechs Anzeigen wegen Fahrens ohne entsprechende Fahrerlaubnis. Der Führerschein der Klasse CE wird benötigt.
Am Sonntagnachmittag, dem 18. Mai, traf der Verkehrsdienst der Polizei auf einen bereits bekannten Verkehrssünder. Der Fahrer eines VW Golf besaß bereits zu Jahresbeginn keine gültige Fahrerlaubnis, die er auch jetzt nicht vorzeigen konnte. Die Polizisten untersagten ihm die Weiterfahrt und erstellten eine weitere Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis.
Am Montagnachmittag, dem 19. Mai, bemerkten Zeugen zwischen Sennelager und Schloß Neuhaus in Paderborn einen unsicheren Skoda-Fahrer aus Herford in seinem Auto. Das Fahrzeug kam mehrmals nach rechts von der Straße ab und fuhr über die Bankette. Als der Mann auf seine unsichere Fahrweise angesprochen wurde, setzte er seine Fahrt fort, obwohl sein Auto stark beschädigt war. Zeugen meldeten auch beinahe einen Zusammenstoß in Hövelhof. Die Beamten konnten den 60-Jährigen schließlich stoppen und stellten verschiedene Defizite sowie den Einfluss von Medikamenten fest. Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Bei der Überprüfung des Fahrzeugs stellten die Beamten fest, dass das Auto aufgrund fehlenden Versicherungsschutzes zur Entstempelung ausgeschrieben war.
Am Dienstagabend war ein 24-jähriger E-Scooterfahrer mit seinem Fahrzeug auf der Borchener Straße in Paderborn unterwegs - jedoch mit einem ungültigen Versicherungskennzeichen. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Da die Polizei Paderborn festgestellt hat, dass es immer wieder Unsicherheiten und Fehlverhalten im Umgang mit E-Scootern gibt, hat sie auf ihrer Website eine Informationsseite zum sicheren Umgang mit E-Scootern eingerichtet: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/sicher-unterwegs-mit-dem-e-scooter
#LEBEN bringt die Bemühungen der Polizei, schwere Verkehrsunfälle zu reduzieren, auf den Punkt. Gleichzeitig soll #LEBEN daran erinnern, worauf es bei der Teilnahme am Straßenverkehr ankommt: Auf sichere Mobilität.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung nach einer tatverdächtigen Ladendiebin
Gelsenkirchen (ost)
Mit einem Foto aus einer Überwachungskamera sucht die Polizei Gelsenkirchen nach einer Verdächtigen in einem Fall von Ladendiebstahl am Montag, den 17. März 2025, in Buer. Es wird angenommen, dass die Unbekannte gegen 16.30 Uhr Artikel aus einem Drogeriemarkt in der Hochstraße in ihren Rucksack gesteckt und das Geschäft ohne Bezahlung verlassen hat.
Da alle anderen Ermittlungswege ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen die Veröffentlichung dieses Fotos angeordnet. Personen, die Informationen über die abgebildete Person haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen zu melden. Die Kontaktnummern lauten 0209 365 8112 für das Kriminalkommissariat 21 und 0209 365 8240 für die Kriminalwache. Das Bild der Gesuchten ist im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/168939
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2014
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-PB: Einbruch in Automatenkiosk
Paderborn (ost)
(mh) Zwei junge Leute brachen am frühen Freitagmorgen, dem 23. Mai, in Paderborn einen Automatenkiosk an der Detmolder Straße auf. Die Polizei nahm einen 14-jährigen Verdächtigen in der Nähe fest.
Um 03.10 Uhr meldete sich eine Zeugin bei der Polizei. Sie hörte Knallgeräusche aus der Richtung des Automaten und sah zwei dunkel gekleidete Jugendliche weglaufen. Vor Ort stellte die Polizeistreife fest, dass der Automat mit einem Stein zertrümmert worden war. Bei der Nahüberprüfung entdeckten sie einen 14-Jährigen in der Salierstraße. Der verdächtige Jugendliche trug Waren bei sich, die aus dem Kioskautomaten stammen könnten. Es wurde eine entsprechende Strafanzeige erstellt. Der Junge wurde dann seinen Erziehungsberechtigten übergeben. Der zweite Jugendliche ist noch unbekannt.
Die Polizei bittet Zeugen, die wichtige Hinweise geben können, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Mehrere Einbrüche in Paderborn - Polizei sucht Zeugen
Paderborn (ost)
(mh) Die Polizei in Paderborn sucht nach mehreren Einbrüchen Zeugen. Betroffen waren ein Baucontainer und ein Mehrfamilienhaus am "Pohlweg", ein Kindergarten am "Weißdornweg" und ein leerstehendes Haus an der Straße "Am Lippesee" in Paderborn-Sande.
Ein unbekannter Täter öffnete gewaltsam den Baucontainer auf einem Baustellengelände der Universität Paderborn am Pohlweg zwischen Mittwoch, 21. Mai, 14.30 Uhr, und Donnerstag, 22. Mai, 06.05 Uhr. Er durchsuchte den Raum und flüchtete dann in eine unbekannte Richtung. Ein weiterer Einbruch am Pohlweg wurde von einem Täter zwischen 21.00 Uhr und 07.00 Uhr in einem Mehrfamilienhaus verübt. Auch dort flüchtete der Täter anschließend in unbekannte Richtung. Am Weißdornweg beschädigte ein Unbekannter zwischen Mittwoch, 16.15 Uhr, und Donnerstag, 07.25 Uhr, ein Bürofenster in einem Kindergarten. Er durchsuchte das Büro und verschwand. An der Straße "Am Lippesee" in Paderborn-Sande drang ein Täter in ein leerstehendes Haus ein. Der Einbruch wurde von den Eigentümern am Donnerstag gegen 17.00 Uhr entdeckt und gemeldet.
Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen geben können, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-HA: Widerstand nach häuslicher Gewalt in Hohenlimburg - Mann in Gewahrsam genommen
Hagen-Hohenlimburg (ost)
Am Donnerstag (22.05.2025) ereignete sich um 8:00 Uhr ein Vorfall von häuslicher Gewalt in Hohenlimburg. Vor kurzem gab es einen Streit innerhalb einer Familie. Die Situation eskalierte, als der Vater mehrere Gegenstände seines Sohnes zerstörte. Niemand wurde bei dem Streit verletzt, aber der Vater blieb aggressiv. Er zeigte den Beamten gegenüber Streitsucht und weigerte sich, sich auszuweisen. Als er plötzlich einen Wasserkasten in der Wohnung griff, hob er ihn hoch und rannte auf die Beamten zu, weshalb die Polizisten ihn zu Boden bringen mussten. Er wehrte sich, versuchte die Beamten zu beißen und trat nach ihnen. Die Polizisten brachten den aggressiven Mann in Gewahrsam, verwiesen ihn für 10 Tage aus der Wohnung und erstatteten Anzeige. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-RBK: Bergisch Gladbach - 68-Jähriger mit 1,9 Promille unterwegs
Bergisch Gladbach (ost)
Am Abend des Donnerstags (22.05.) wurde der Polizei gemeldet, dass ein 68-jähriger Bergisch Gladbacher möglicherweise betrunken in sein Auto gestiegen und losgefahren war. Als die Polizeibeamten gegen 18:15 Uhr an der Wohnadresse in Paffrath ankamen, stand das Auto des Beschuldigten bereits wieder vor Ort.
Die Beamten informierten den 68-Jährigen über den Vorfall, woraufhin er einem freiwilligen Atemalkoholtest zustimmte. Das Ergebnis zeigte einen Wert von etwa 1,9 Promille. Der Beschuldigte erklärte den Beamten, dass er kurz vor ihrem Eintreffen mit seinem Auto gefahren sei. Den Alkoholkonsum bestritt er jedoch weiterhin.
Aufgrund des positiven Vorabtests musste dem Bergisch Gladbacher eine Blutprobe entnommen werden, wofür er in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht wurde. Das Autofahren wurde ihm vorerst untersagt - sein Führerschein wurde von den Polizisten sichergestellt.
Er wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr angezeigt. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-DO: Verkehrsunfallflucht im Tunnel Berghofen der B236 - Die Polizei sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0472
Am Freitag, dem 16.05.2025, um 14:05 Uhr fuhr eine 56-jährige Frau aus Dortmund mit ihrem weißen Toyota Aygo auf dem rechten Fahrstreifen der B236 in Richtung Schwerte.
Im Berghofen-Tunnel wechselte plötzlich eine schwarze Limousine mit dunkel getönten Scheiben die Spur und stieß seitlich mit dem Auto der Dortmunderin zusammen.
Nach einem kurzen Moment der Verzögerung flüchtete der Unfallverursacher mit hoher Geschwindigkeit vom Unfallort.
Weitere Informationen über das Fluchtfahrzeug oder den Fahrer sind derzeit nicht verfügbar.
Die Polizei ermittelt wegen eines Verbrechens (unerlaubtes Entfernen vom Unfallort) und fragt: Wer hat die Situation beobachtet? Wer kann Informationen über das Auto und den Fahrer geben? Hinweise bitte an die Autobahnpolizei in Kamen unter Tel. 0231/132 4521.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-WES: Wesel - Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person
Wesel (ost)
Am Donnerstag, den 22. Mai 2025, gab es gegen 16:10 Uhr einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Bocholter Straße (B 473)/Emmericher Straße (L 7), bei dem eine 61-jährige Frau aus Hamminkeln leicht verletzt wurde.
Ein 69-jähriger Mann aus Wesel fuhr mit seinem Auto die Bocholter Straße in Richtung Wesel entlang. An der Kreuzung zur Emmericher Straße fuhr er in den Kreuzungsbereich, obwohl die Ampel ersten Erkenntnissen zufolge Rotlicht zeigte. Im Kreuzungsbereich kollidierte sein Auto mit dem Auto eines 65-jährigen Mannes aus Hamminkeln, der von der Bocholter Straße nach links auf die Emmericher Straße abbiegen wollte. Die 61-jährige Beifahrerin des 65-Jährigen wurde durch den Frontalzusammenstoß leicht verletzt. Ein Krankenwagen brachte die Frau in ein örtliches Krankenhaus.
Aufgrund von Anzeichen für körperliche Beeinträchtigungen, die das sichere Führen eines Fahrzeugs beeinträchtigen könnten, konfiszierten die Polizisten den Führerschein des 69-Jährigen.
Beide Autos waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Polizei sperrte den Kreuzungsbereich teilweise und regelte den Verkehr. Die Sperrung dauerte etwa 90 Minuten.
/sw
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-LIP: Detmold. Zeuge nach Brandstiftung gesucht - Öffentlichkeitsfahndung.
Lippe (ost)
Am 19.04.2025 um etwa 22.30 Uhr brach ein Feuer in der Annastraße aus. Ein Peugeot 206, der seit einigen Jahren dort abgestellt war, war betroffen. Es wird angenommen, dass es kein technisches Problem am Auto gab. Kurz vor dem Brand fragte ein Augenzeuge eine Bewohnerin gezielt nach dem Peugeot, der später in Flammen aufging.
Schon am 28.09.2024 gab es auf dem Parkplatz einen Brand an einem langfristig geparkten Fahrzeug. Die Kriminalpolizei sucht nun diesen Zeugen mit einem Phantombild, das im Rahmen einer öffentlichen Fahndung veröffentlicht wurde: https://polizei.nrw/fahndung/169199
Die Identifizierung des Mannes könnte zu weiteren wichtigen Informationen über die Brandstiftung führen. Personen, die Hinweise zu dem abgebildeten Zeugen geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter (05231) 6090 an das Kriminalkommissariat 1 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-RBK: Odenthal - Zigarettenautomat aufgebrochen und vollständig geleert
Odenthal (ost)
Am Donnerstag (22.05.) hat ein Augenzeuge die Polizei informiert, nachdem er am Morgen festgestellt hatte, dass ein Zigarettenautomat an der Bergstraße aufgebrochen wurde.
Der oder die bisher unbekannten Täter haben den Automaten an der Bushaltestelle "Odenthal Holz" gewaltsam geöffnet und anscheinend alle Zigarettenschachteln gestohlen. Es konnte noch keine genaue Angabe zur Menge der Beute gemacht werden, als die Anzeige aufgenommen wurde. Der Zeitraum der Tat kann ungefähr von Mittwoch (21.05.), 20:30 Uhr, bis Donnerstag (22.05.), 10:30 Uhr, eingegrenzt werden.
Die Polizei hat eine Strafanzeige wegen besonders schwerem Diebstahl erstattet. Zeugenhinweise werden vom Kriminalkommissariat 3 in Burscheid unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-SI: 1. Fortschreibung - Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Siegen und Polizei Hagen - 46-jähriger Tatverdächtiger nach versuchtem Tötungsdelikt in Siegen in Untersuchungshaft - #polsiwi
Siegen/Hagen (ost)
Schon am Abend des Mittwochs (21.05.2025) hat ein 46-jähriger Verdächtiger einen 32-jährigen Mann in Siegen schwer mit einem Messer verletzt (Pressemeldung vom 22.05.2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65854/6039913).
Die Polizeibeamten haben den 46-Jährigen in der Nähe des Tatorts festgenommen. Am Nachmittag wurde er auf Antrag der Staatsanwaltschaft Siegen einem Haftrichter vorgeführt.
Der Haftrichter hat aufgrund des versuchten Totschlags einen Haftbefehl erlassen.
Der Zustand des Verletzten wird weiterhin als stabil eingestuft. Die Mordkommission des Polizeipräsidiums Hagen führt die weiteren Ermittlungen durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
BPOL NRW: Missglückter Fluchtversuch - Bundespolizei vollstreckt drei Haftbefehle, darunter auch U-Haft
Dortmund (ost)
Am Abend des 22.05. identifizierten die Polizeibeamten am Hauptbahnhof Dortmund einen Mann, der zuvor einer Personenkontrolle entkommen war. Er wurde bereits mit drei Haftbefehlen gesucht.
Um 20:15 Uhr sahen die Einsatzkräfte während ihres Streifengangs am Dortmunder Hauptbahnhof ein geparktes Auto mit zwei Insassen vor dem Nordausgang. Als sie die Bundespolizisten bemerkten, fuhren sie schnell aus deren Sichtweite.
Einige Zeit später erkannten die Polizisten das Fahrzeug zufällig wieder, diesmal direkt vor der Bundespolizeiwache. Die deutsche Fahrerin zeigte ihren Personalausweis vor. Der türkische Beifahrer gab seine Daten mündlich an, da er angab, keinen Ausweis dabei zu haben.
Da die Angaben nicht verifiziert werden konnten, brachten die Beamten den 42-jährigen Mann zur Wache, um seine Identität festzustellen. Auf dem Weg dorthin versuchte er zu fliehen - diesmal zu Fuß. Die Einsatzkräfte stoppten ihn jedoch sofort und brachten ihn gefesselt zur Dienststelle.
An der Dienststelle überprüfte die Streife die Fingerabdrücke des Türken und identifizierte ihn schließlich. Sie stellten auch fest, dass gegen den polizeibekannten Mann drei Haftbefehle vorliegen, darunter ein Untersuchungshaftbefehl.
Ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Essen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis in drei Fällen, Unterschlagung in zwei Fällen und Betruges in sechs Fällen. Er muss noch 486 Tage von einer ursprünglichen Freiheitsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten verbüßen.
Der zweite Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Duisburg wegen fahrlässiger Körperverletzung in Verbindung mit vorsätzlichem Fahren ohne Fahrerlaubnis. Er muss entweder 130 Tagessätze á 20 Euro (Insgesamt 2600,00 Euro zzgl. Kosten) zahlen oder eine 130-tägige Ersatzfreiheitsstrafe verbüßen.
Der dritte Haftbefehl, ein Untersuchungshaftbefehl, wegen Betruges, unbefugter Nutzung eines Fahrzeugs und Diebstahls.
Die Beamten brachten den Mann aus Oberhausen in das zentrale Polizeigewahrsam in Dortmund. Von dort aus wird er dem zuständigen Richter vorgeführt und in die Justizvollzugsanstalt überstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-LIP: Lügde-Niese. Bach verunreinigt - Zeugen gesucht.
Lippe (ost)
Am Abend des Mittwochs (21.05.2025) haben Augenzeugen eine Gewässerverschmutzung in der Straße Im Niesetal entdeckt. Es wird angenommen, dass Unbekannte weiße Farbe in einen Bach eingeleitet haben, was zu einer Verunreinigung des Wassers im Bach geführt hat. Die zuständige Wasserbehörde wurde informiert. Die Kriminalpolizei 1 bittet um Hinweise von Zeugen, die unter der Telefonnummer (05231) 6090 erreichbar sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-COE: Dülmen, Friedrich-Ruin-StraßeDiebinnen dringen in Wohnung einer Seniorin ein.
Coesfeld (ost)
Zwei unbekannte Frauen betraten am 22.05.2025 gegen 13.40 Uhr auf unbekannte Weise die Wohnung einer 93-jährigen Frau auf der Friedrich-Ruin-Straße in Dülmen. Zu diesem Zeitpunkt schlief die Seniorin auf dem Sofa. Als sie aufwachte, sah sie die Damen in ihrer Wohnung, die gerade dabei waren, die Schränke zu durchsuchen. Sie forderte die Frauen auf zu gehen, was sie dann auch taten. Dabei bemerkte die ältere Dame eine weitere unbekannte Frau vor der Tür.
Bisherigen Informationen zufolge wurde nichts gestohlen.
Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930, wenn Sie Hinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-ST: Lengerich, Brand einer Scheune, Brandursache unklar
Lengerich (ost)
Früh am Freitagmorgen (23.05.) wurde die Polizei und Feuerwehr über einen Scheunenbrand am Diepenbroickweg informiert.
Ein Bewohner entdeckte das Feuer gegen 01.10 Uhr und alarmierte die Rettungskräfte. Es handelte sich um eine Scheune, in der keine Tiere waren. Die Feuerwehr konnte verhindern, dass das Feuer auf das benachbarte Wohnhaus übergreift. Es gab keine Verletzten. Es ist noch unklar, wie hoch der Sachschaden ist.
Der Brandort wurde sichergestellt. Die Untersuchungen zur Brandursache sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-W: W Verkehrsunfall im Gegenverkehr - Mehrere Verletzte
Wuppertal (ost)
Gestern Nachmittag (22.05.2025) ereignete sich auf der Beyenburger Straße in Wuppertal ein Verkehrsunfall, bei dem drei Fahrzeugführer verletzt wurden.
Um 14:00 Uhr fuhren zwei Motorradfahrer die Beyenburger Straße in Richtung Oberbarmen entlang. Um einen Traktor zu überholen, der in die gleiche Richtung fuhr, wechselten beide Zweiradfahrer die Spur. Dabei kollidierte einer der beiden, ein 29-jähriger Wuppertaler, mit dem entgegenkommenden VW eines 58-Jährigen.
Der zweite Kradfahrer (22) konnte einen Zusammenstoß vermeiden, stürzte jedoch ebenfalls. Beide erlitten schwere Verletzungen und mussten vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden. Der 58-Jährige erlitt leichte Verletzungen, die vor Ort vom Rettungsdienst behandelt wurden.
Die Beyenburger Straße musste für mehrere Stunden gesperrt werden, um die Unfallaufnahme durch ein spezielles Unfallaufnahmeteam zu ermöglichen.
Der entstandene Sachschaden wird von den Beamten auf etwa 23.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-UN: Kamen - Bürgersprechstunde des Bezirksdienstes mit Polizeihauptkommissar Friedrich Spur und Polizeihauptkommissar Helmut Fietz
Kamen (ost)
Hauptkommissar Friedrich Spur und Hauptkommissar Helmut Fietz sind Ihre Ansprechpartner für Kamen und stehen Ihnen zur Verfügung!
Am Dienstag, dem 27.05.2025, sind die beiden Polizisten von 09:00 bis 12:00 Uhr auf dem Wochenmarkt in Kamen für die Einwohnerinnen und Einwohner erreichbar, um Fragen zu beantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-HA: 1. Fortschreibung - Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Siegen und Polizei Hagen - 46-jähriger Tatverdächtiger nach versuchtem Tötungsdelikt in Siegen in Untersuchungshaft
Hagen-Hohenlimburg (ost)
Schon am Abend des Mittwochs (21.05.2025) hat ein 46-jähriger Verdächtiger einen 32-jährigen Mann in Siegen schwer mit einem Messer verletzt (Pressemeldung vom 22.05.2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/6039893). Die Polizei hat den 46-Jährigen in der Nähe des Tatorts festgenommen. Am Nachmittag wurde er auf Antrag der Staatsanwaltschaft Siegen einem Richter vorgeführt. Aufgrund des Antrags hat der Richter einen Haftbefehl wegen versuchten Totschlags erlassen. Der Zustand des Verletzten wird weiterhin als stabil beschrieben. Die Mordermittlungen der Polizei Hagen dauern an. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-GT: Verletzte bei Unfall auf der B61 in Höhe Isselhorst
Gütersloh (ost)
Gütersloh (FK) - Am Donnerstagnachmittag (22.05., 17.05 Uhr) fuhr ein 59-jähriger Mann aus Bielefeld mit einem Opel Corsa auf der Berliner Straße (B61) in Richtung Bielefeld. Eine 38-jährige Frau aus Bielefeld, die zuvor auf der Berliner Straße unterwegs war, plante, mit ihrem Skoda Fabia von Bielefeld kommend nach links in die Isselhorster Straße abzubiegen. Es kam zu einer Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen. Der 59-Jährige erlitt schwere Verletzungen, während sich die 38-Jährige ersten Berichten zufolge leicht verletzte.
Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf 11.000 Euro geschätzt.
Die Unfallstelle war für die Dauer der Unfallaufnahme teilweise vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
BPOL NRW: Eine Zigarette im Bahnhof führte in die JVA - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl.
Bochum (ost)
Gestern Abend (22. Mai) überprüften Bundespolizisten einen Mann im Bochumer Hauptbahnhof. Ein Haftbefehl wurde bereits seit einigen Monaten von der Staatsanwaltschaft gesucht.
Um 22:15 Uhr trafen die Einsatzkräfte auf einen 57-jährigen Mann, der eine Zigarette auf einer Bank im Hauptbahnhof rauchte. Die Polizisten sprachen ihn auf sein Fehlverhalten an, woraufhin er die Zigarette ausmachte. Eine Überprüfung in den polizeilichen Systemen ergab, dass die Staatsanwaltschaft München I den Mann zur Fahndung ausgeschrieben hatte.
Im Oktober 2024 wurde der deutsche Staatsbürger vom Amtsgericht München wegen Erschleichens von Leistungen zu einer Geldstrafe von 45 Tagessätzen zu je 14 Euro (insgesamt 287,50 Euro inklusive Kosten) oder alternativ zu sieben Tagen Freiheitsstrafe verurteilt.
Der Verurteilte wurde von den Beamten vor Ort festgenommen und zur Wache gebracht. Ein Fingerabdruckscan bestätigte eindeutig seine Identität. Anschließend wurde der Bochumer von den Einsatzkräften für sieben Tage in die Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RE: Marl: Zeugen nach Raub auf Getränkemarkt gesucht
Recklinghausen (ost)
Ein unbekannter Mann erbeutete Bargeld bei einem Raubüberfall auf einen Getränkemarkt am Donnerstagabend. Um 19:40 Uhr betrat der maskierte Täter den Laden am Ovelheider Weg. Er zeigte eine Plastiktüte an der Kasse vor und verlangte Geld von einer Angestellten. Es wird berichtet, dass der Täter eine Waffe oder ein anderes bedrohliches Objekt in der Hand hielt. Der Mann flüchtete mit dem Bargeld in eine unbekannte Richtung. Seine Beschreibung lautet wie folgt: 20-30 Jahre alt - schwarzer Hoodie mit rotem Druck auf der Brust - dunkelblaue Adidas-Jogginghose - schwarze Schuhe - Schlauchschal über das Gesicht gezogen
Die Angestellte wurde nicht verletzt.
Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, die Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-WAF: Warendorf. Fußgängerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Warendorf (ost)
Am Donnerstag, den 22.5.2025, um 15.50 Uhr wurde eine Fußgängerin in Höhe des Wilhelmsplatzes in Warendorf bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Ein 41-jähriger Fahrer aus Sendenhorst bog mit seinem Fahrzeug links von einem Parkplatz auf die Wilhelmstraße ab. Dabei kam es zu einer Kollision mit der 72-jährigen Fußgängerin, die die Wilhelmstraße zu Fuß überquerte. Rettungskräfte brachten die schwer verletzte Warendorferin in ein Krankenhaus. Das Fahrzeug des Sendenhorsters wurde leicht beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HA: 25-Jähriger angegriffen - Polizei bittet um Hinweise zu den Tätern
Hagen-Mitte (ost)
Am Donnerstagabend (22.05.2025) wurde ein junger Mann in einem Café am Graf-von-Galen-Ring leicht verletzt, als ein Streit außer Kontrolle geriet. Zwei unbekannte Angreifer griffen den 25-Jährigen an und verletzten ihn leicht mit einem Messer.
Um etwa 20.30 Uhr traf der 25-jährige Kölner im Café auf zwei Männer. Es kam zu einem Streit, bei dem die drei Männer schließlich auf den Kölner einschlugen und traten. Zudem sprühten sie ihm Pfefferspray ins Gesicht. Einer der Männer zog ein Messer und fügte dem 25-Jährigen eine leichte Verletzung zu. Die Polizei wurde alarmiert, konnte die Verdächtigen jedoch nicht finden, weshalb sie nun um Zeugenaussagen bittet.
Die Beschreibung der beiden Männer lautet wie folgt:
Angreifer 1
Angreifer 2
Hinweise zum Vorfall oder den flüchtigen Tätern nimmt die Polizei Hagen unter 02331 986 2066 entgegen. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BI: Polizei Bielefeld bei Versammlungslage am 24.05.2025 mit verstärkten Kräften im Einsatz
Bielefeld (ost)
SR/ Bielefeld - Das Polizeipräsidium Bielefeld bereitet sich für Samstag, 24.05.2025, auf Versammlungen in der Bielefelder Innenstadt vor. Die Polizei ist mit verstärkten Kräften im Einsatz und geht von einem friedlichen Verlauf der Versammlungen aus.
Unter dem Motto "Anteilnahme für die Opfer vom 18.05.2025 und Remigration" findet in der Zeit von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr eine Versammlung mit Aufzug statt. Bei der Versammlung werden 200 Teilnehmer erwartet. Zeitgleich, ebenfalls von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr, findet eine Mahnwache unter dem Thema "Gegen Hass uns Hetze in Bielefeld!" statt, bei der 500 Teilnehmer erwartet werden. Aufzug und Mahnwache berühren nicht die Veranstaltungsflächen des Public Viewing zum Pokalfinale und der Aufstiegsfeier des DSC Arminia Bielefeld.
Ziel polizeilicher Maßnahmen ist es, dass alle angezeigten Versammlungen störungsfrei durchgeführt werden können. Hierzu zählt insbesondere, dass ein Aufeinandertreffen gegnerischer Gruppen verhindert wird.
Die Polizei wird alles tun, um friedlichen Protest zu schützen und für die Sicherheit der friedlichen Versammlungsteilnehmer und der Unbeteiligten zu sorgen. Gegen gewaltbereite und gewalttätige Personen wird die Polizei vorgehen und Straftaten konsequent verfolgen.
Die Polizei appelliert an Versammlungsteilnehmer: Grenzen Sie sich von gewaltbereiten und gewalttätigen Personen ab und bleiben Sie bei den angezeigten Versammlungen, damit Sie unter dem Schutz des Versammlungsrechts und der Polizei stehen! Halten Sie sich an die Anweisungen der Polizei.
Beeinträchtigungen durch die angezeigten Versammlungen sind für Anwohner und Anliegerverkehr in der Zeit zwischen 11.00 Uhr und 16.00 Uhr durch erforderliche Sperrstellen der Polizei sowie auch zeitlich begrenzte verkehrsregelnde Maßnahmen leider nicht zu vermeiden. Die Polizei wird alles tun, um die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten.
Folgen Sie uns für weitere Informationen auf WhatsApp https://whatsapp.com/channel/0029VaJjYdF60eBd0JN60B2q und X https://x.com/polizei_nrw_bi.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-WAF: Ahlen. Walstedder Straße war für Verkehrsunfallaufnahme gesperrt
Warendorf (ost)
Am Donnerstag, den 22.5.2025, um etwa 10.35 Uhr musste die Walstedder Straße in Ahlen aufgrund eines Verkehrsunfalls gesperrt werden. Eine 30-jährige Frau aus Ahlen fuhr mit ihrem Auto auf der Walstedder Straße in Richtung Ahlen. Ein 64-jähriger Mann aus Ahlen fuhr in entgegengesetzter Richtung auf der Walstedder Straße und bog dann links auf die Winkelstraße ab. Dabei kollidierten beide Fahrzeuge miteinander. Die 30-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Rettungskräfte brachten sie ins Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden an den Autos beläuft sich auf etwa 15.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Diebstahl eines Motorrades
Bergisch Gladbach (ost)
Am gestrigen Abend (22.05.) hat der Besitzer eines Motorrades die Polizeiwache in Bergisch Gladbach aufgesucht, um den Diebstahl seines Motorrades zu melden.
Das KTM-Motorrad mit dem Saisonkennzeichen GL-G 690 soll zwischen 17:30 Uhr und 18:30 Uhr in der Willy-Brandt-Straße in Hand gestanden haben. Als der Besitzer zum Parkplatz zurückkehrte, war sein etwa 2 Jahre altes Motorrad verschwunden. Laut vorgelegter Rechnung hat es einen Wert im unteren fünfstelligen Bereich.
Personen, die Informationen zu diesem Diebstahl oder dem Verbleib des Motorrades haben, werden gebeten, sich unter Tel. 02202 205-0 an die Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-HSK: Einbruch in Discounter in der Tölckestraße
Eslohe (ost)
Während des laufenden Betriebs dringen Unbekannte in einen Supermarkt ein. Am 21.05.2025 zwischen 18:00 und 19:00 Uhr haben ein oder mehrere Täter, deren Identität bisher nicht bekannt ist, ein verschlossenes Fenster zum Lagerbereich eines Discounters in der Tölckestraße geöffnet. Sie haben mehrere Stangen Zigaretten aus dem Lager gestohlen und sind unerkannt durch das Fenster geflohen.
Personen, die möglicherweise Hinweise haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Meschede unter der Nummer 0291 - 90200 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Benedikt Teutenberg
Telefon: 0291-9020-1140
E-Mail: Benedikt.Teutenberg@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Hauptbahnhof Paderborn - Bundespolizei verhaftet aggressiven Bettler
Paderborn (ost)
Am Abend des Donnerstags (22. Mai) wurde ein Mann von Einsatzkräften der Bundespolizei am Hauptbahnhof Paderborn verhaftet, da er per Haftbefehl gesucht wurde.
Nach Angaben eines Reisenden bettelte der Gesuchte ihn am Haupteingang aufdringlich an. Der Reisende lehnte es ab, Kleingeld zu geben, was zu einem Streit zwischen den beiden Männern führte.
Die alarmierten Einsatzkräfte der Bundespolizei trennten die Streitenden. Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Beamten fest, dass die Staatsanwaltschaft Paderborn den 26-jährigen Mann per Haftbefehl suchte.
Er hatte eine Geldstrafe in Höhe von 1000 Euro vom Amtsgericht Höxter wegen Betrugs nicht bezahlt. Da er den Betrag auch vor Ort nicht begleichen konnte, wurde der Gesuchte von den Beamten in eine Justizvollzugsanstalt gebracht, um eine Ersatzfreiheitsstrafe von 50 Tagen zu verbüßen.
Schon im Jahr 2024 hatte der Mann zwei Ersatzfreiheitsstrafen von mehreren Wochen verbüßt, weil er fällige Geldstrafen nicht beglichen hatte.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-KLE: Wachtendonk - Tresor auf Einfamilienhaus entwendet: Zeugen im Rahmen der Ermittlungen gesucht
Wachtendonk (ost)
Am Donnerstag, den 22. Mai 2025, ereignete sich zwischen 16:50 Uhr und 22:30 Uhr ein Einbruch in der Straße "Auf dem Hagh" in Wachtendonk. Unbekannte Täter beschädigten mehrere Türen eines Einfamilienhauses und gelangten so in die Räumlichkeiten. Dort durchsuchten sie das Haus und stahlen einen grauen Tresor, der etwa 1m hoch und 50cm breit war. Der Tresor enthielt zur Tatzeit Bargeld und Schmuck, wodurch der entstandene Sachschaden auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt wird.
Die Kripo Geldern hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 02831 1250. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 33-Jährigen auf der Autobahn 3 im Rahmen der Grenzkontrollen
Kleve - Emmerich (ost)
Am späten Abend des 22. Mai 2025 führte die Bundespolizei an der Autobahn 3 am Grenzübergang Elten-Autobahn eine Kontrolle bei einem 33-jährigen Marokkaner durch, der aus den Niederlanden einreiste. Eine Überprüfung der persönlichen Daten des Reisenden in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass er von der Staatsanwaltschaft Braunschweig wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Missbrauchs von Ausweispapieren gesucht wird. Der Mann beglich die fällige Geldstrafe in Höhe von 1500 Euro bei der Bundespolizei und konnte somit die ihm drohende 100-tägige Haftstrafe vermeiden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte der Mann seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-PB: Telefonbetrug mit Paypal-Masche scheitert
Kreis Paderborn (ost)
(md) Am Dienstag, den 20. Mai, haben Betrüger versucht, Geld von einer 85-jährigen Seniorin aus dem Kreis Paderborn zu erlangen. Die Dame reagierte richtig und legte auf.
Um 10.30 Uhr erhielt die Seniorin einen Anruf von einer weiblichen Computerstimme, die behauptete, dass in den nächsten Tagen 400 Euro vom Konto abgebucht würden. Um dies zu verhindern, wurden weitere Informationen benötigt. Die Frau reagierte richtig, beendete das Gespräch und informierte die Polizei. Es entstand kein Schaden.
Die Polizei Paderborn hat Tipps zum Schutz vor verschiedenen Arten von Telefonbetrug im Internet veröffentlicht: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/geschockt-am-telefon-auflegen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-HA: Polizeibekannter Mann randaliert und wird in Ausnüchterungszelle gebracht
Hagen-Mitte (ost)
Am Donnerstagabend (22.05.2025) hat ein 44-jähriger Mann aus Hagen am Graf-von-Galen-Ring randaliert. Die Polizei nahm ihn gegen 21 Uhr fest, nachdem er Passanten belästigte, die vor einem Café standen. Als ihm die Beamten einen freiwilligen Atemalkoholtest anboten, reagierte der Mann aggressiv und schlug um sich.
Der alkoholisierte 44-Jährige war so betrunken, dass er kaum stehen konnte. Die Polizei musste ihn mehrmals festhalten, um einen Sturz zu verhindern. Er weigerte sich, Fragen zu seiner Identität oder dem Grund für den Einsatz zu beantworten. Aufgrund seines Verhaltens und seines Zustands wurde er zur Verhinderung von Straftaten in eine Ausnüchterungszelle gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl auf der Autobahn 61
Kleve - Kempen - Kaldenkirchen (ost)
Am Abend des 22. Mai 2025 hat die Bundespolizei im Zuge der temporär wiedereingeführten Grenzkontrollen auf der Autobahn 61 in Kaldenkirchen einen 35-jährigen Rumänen festgenommen.
Der Reisende wurde von der Staatsanwaltschaft Paderborn gesucht, da gegen ihn ein Haftbefehl wegen Betrugs vorlag.
Um einer 28-tägigen Haftstrafe zu entgehen, zahlte der Gesuchte eine Geldstrafe in Höhe von 840 Euro bei der Bundespolizei ein.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte der Mann seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Plettenberg (ost)
Pressemitteilung über die Ergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2025 im südlichen Kreisgebiet MK
1. Messstelle
Standort: Plettenberg-Lettmecke, Attendorner Straße Richtung Attendorn Zeit: 22.05.2025, 10:10 Uhr bis 11:00 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge: 117 Verwarnungsgeldbereich: 10 Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster Messwert: 75 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: OE Bemerkungen
2. Messstelle
Standort: Plettenberg-Hachmecke K 5 Richtung Plettenberg Zeit: 22.05.2025, 11:15 Uhr bis 12:40 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge: 80 Verwarnungsgeldbereich: 7 Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 2 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster Messwert: 97 km/h bei 70 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: OE Bemerkungen
3. Messstelle
Standort: Plettenberg-Mühlhoff L 561 Richtung Plettenberg Zeit: 22.05.2025, 12:59 Uhr bis 15:30 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge: 565 Verwarnungsgeldbereich: 101 Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 29 Anzahl der Fahrverbote: 1 Höchster Messwert: 97 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW-MG: Küchenbrand droht auf Dachstuhl überzugreifen
Mönchengladbach Bettrath-Hoven, 22.05.2025, 21:32, Dünner Straße (ost)
Heute Abend wurde der Feuerwehr Mönchengladbach ein Küchenbrand im 2. Stock eines Mehrfamilienhauses gemeldet. Schon auf dem Weg dorthin war Rauch zu sehen. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, schlugen die Flammen bereits aus einem Dachfenster.
Die Feuerwehr schickte sofort einen Trupp zur Brandbekämpfung in die betroffene Wohnung. Glücklicherweise wurden keine Personen mehr vermisst. Die Bewohner der Brandwohnung konnten das Gebäude vor dem Eintreffen der Feuerwehr eigenständig verlassen, ebenso wie die anderen Bewohner aus den umliegenden Wohnungen. Die Bewohner der betroffenen Wohnung wurden vom Rettungsdienst untersucht, konnten aber vor Ort bleiben. Durch das Vorgehen der Feuerwehr, bei der Brandbekämpfung mit einem Hochleistungsbelüftungsgerät und einem Rauchschutzvorhang, sowie das schnelle Schließen der Küchentür durch die Bewohner, konnte der Brand auf die Küche beschränkt werden. Die Drehleiter überprüfte den Dachstuhl von außen auf eine mögliche Brandausbreitung. Ein Trupp überprüfte auch die Dachböden im Inneren auf eine mögliche Ausbreitung. Das Feuer war schnell unter Kontrolle, was ein Übergreifen auf den Dachstuhl verhinderte. Dadurch sind alle anderen Wohnungen im Gebäude weiterhin bewohnbar. Die Bewohner der Brandwohnung wurden bei Verwandten untergebracht.
Im Einsatz waren die Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk) mit einem Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), einem Tanklöschfahrzeug, einem Abrollbehälter Atemschutz und dem Gerätewagen-Hygiene aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt). Außerdem waren die Einheit Neuwerk der Freiwilligen Feuerwehr, ein Notarzteinsatzfahrzeug und zwei Rettungswagen im Einsatz, sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandoberinspektor Roman Crützen
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
FW-BOT: Aufwendiger Feuerwehreinsatz nach Kaminbrand in Bottrop - Kirchhellen
Bottrop (ost)
Um 21 Uhr wurde die Feuerwehrleitstelle Bottrop über Rauchentwicklung im Dachgeschoss eines Wohnhauses in der Gartenstraße in Bottrop Kirchhellen informiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich die gemeldete Situation. Vor Ort wurde ein Kaminbrand entdeckt, der auf die Wohnräume überzugreifen drohte. Mit Hilfe des hinzugezogenen Bezirksschornsteinfegers wurde der Kamin von der Drehleiter aus gereinigt. Während des Einsatzes kam es zu einer Rauchentwicklung im Gebäude, die eine gründliche Überprüfung des Kamins sowie eine umfangreiche Entfernung der Kaminverkleidung erforderlich machte. Die Feuerwehr Bottrop war mit dem Löschzug der Hauptwache und der Freiwilligen Feuerwehr Kirchhellen mit insgesamt 40 Einsatzkräften für fünf Stunden im Einsatz. Zur Sicherstellung des Brandschutzes im Stadtgebiet wurde die Freiwillige Feuerwehr Bottrop Altstadt alarmiert. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bottrop
Pressestelle
Telefon: 02041 / 7803-115
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@bottrop.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.