Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 24.02.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 24.02.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

24.02.2025 – 21:44

FW-EN: Gasgeruch löst Feuerwehreinsatz aus

Gevelsberg (ost)

Am Montagabend erhielt die Feuerwehr Gevelsberg einen Einsatz mit dem Alarm "Gasgeruch" in einem Mehrfamilienhaus in der Kämperheide Straße.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, hatten die Anrufer bereits damit begonnen, die übrigen Nachbarn zu evakuieren. Ein Atemschutztrupp der Feuerwehr wurde zur Kontrolle des Kellers eingesetzt, wo der Anrufer den intensiven Geruch wahrgenommen hatte. Da keine gefährliche Atemgiftkonzentration durch die Messgeräte festgestellt werden konnte, wurden die Kellerabteile der Mieter geöffnet und überprüft. Offenbar führten Lackierarbeiten in einem Kellerabteil aufgrund mangelnder Belüftung zu Geruchsbelästigung bis in den Hausflur.

Der Keller und das Treppenhaus wurden mit einem Lüfter belüftet. Der Notfalldienst der AVU bestätigte ebenfalls Lackdämpfe mit einem Messgerät. Nach Abschluss aller Maßnahmen kehrte die Feuerwehr nach etwa 50 Minuten Einsatzzeit zurück. An dem Einsatz waren der Löschzug 1, die ELW-Gruppe und die Hauptwache mit insgesamt 28 Einsatzkräften beteiligt. Ein Rettungswagen des Ennepe-Ruhr-Kreises war ebenfalls im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gevelsberg
Björn Heidemann
Telefon: 02332 771400
E-Mail: bjoern.heidemann@stadtgevelsberg.de

24.02.2025 – 21:18

FW-EN: Feuerwehr unterstützt Rettungsdienst bei zwei Einsätzen

Ennepetal (ost)

Heute wurde die Feuerwehr Ennepetal zu zwei Einsätzen gerufen, um den Rettungsdienst zu unterstützen. Gegen 09:00 Uhr machten sich die Einsatzkräfte auf den Weg zur Schemmstraße. Dort wurde Hilfe benötigt, um einen Patienten aus einer Wohnung zum Rettungswagen zu transportieren. Die Feuerwehr half beim sicheren und schonenden Transport des Patienten.

Der zweite Einsatz fand gegen 12:00 Uhr in der Büttenberger Straße statt. Dort wurde eine Person in einem Wohnhaus als hilflos gemeldet. Die Feuerwehr öffnete die Tür mit Spezialwerkzeug und ermöglichte dem Rettungsdienst so den Zugang.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

24.02.2025 – 20:24

FW Minden: Einsturzgefährdetes Carport nach Kollision mit PKW in Dankersen

Minden (ost)

Am Nachmittag erhielt die Feuerwehr einen Notruf wegen eines PKW-Unfalls. Ein Autofahrer kollidierte aus bisher unbekannten Gründen mit einem Carport und streifte das darin geparkte Fahrzeug. Durch den Zusammenstoß wurden 3 der Stützpfeiler beschädigt. Der Fahrer des Autos erlitt leichte Verletzungen und konnte sich nicht an den Unfall erinnern. Er wurde vom Rettungsdienst ins Klinikum Minden gebracht. Das Carport war aufgrund der Beschädigung einsturzgefährdet und wurde von der Feuerwehr mit Holzbalken und Bohlen gesichert. Um das Abschleppunternehmen bei der Bergung des PKW zu unterstützen, wurde ein Stützbalken mit einer Motorsäge entfernt. Im Einsatz waren die Berufsfeuerwehr und die Einheit Meißen mit insgesamt 15 Einsatzkräften.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Minden
Telefon: 0571 8387 0
E-Mail: Leitung-Feuerwehr@minden.de
www.minden.de/112

24.02.2025 – 17:03

POL-KLE: Geldern - Mehrere rote Ampel überfahrendeutlicher Verdacht auf AlkoholkonsumKleinkind im Auto

Geldern (ost)

Abgesehen von verschiedenen festgestellten Fahrten im Straßenverkehr unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen am vergangenen Wochenende im Kreis Kleve, gibt es eine besonders auffällige aus Sicht der Polizei. Ein Augenzeuge meldete am Samstag (22. Februar 2025) gegen 19:30 Uhr einen Mercedes auf der Aldekerker Landstraße (B 9) in Richtung Geldern. Das Auto soll in Schlangenlinien gefahren sein und bereits mehrere rote Ampeln überfahren haben. Die Polizeibeamten der Wache Geldern konnten das Fahrzeug auf der Venloer Straße stoppen. Die Fahrerin, eine 38-jährige Frau aus Geldern, gab an, Gin getrunken zu haben. Ein durchgeführter Atem-Alkoholtest bestätigte den Verdacht, dass die Frau erheblich unter Alkoholeinfluss stand, was nicht allein mit Gin zu erklären war. Dies führte zu einer Blutprobe auf der Wache sowie zur Sicherstellung ihres Führerscheins. Was die Situation, die sich so oder ähnlich schon öfter abgespielt hat, dann unglaubwürdig machte, war die Tatsache, dass sich auf dem Rücksitz des Autos das schlafende Kleinkind der Frau (zwei Jahre alt) befand! Es wurde am Ort des Halts vom Ehemann und Vater des Kindes abgeholt. Neben der Strafanzeige erstellten die Beamten auch einen Bericht an das Jugendamt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

24.02.2025 – 16:26

POL-VIE: Kreis Viersen: Vier Fahrten unter Alkohol- und Drogeneinfluss - drei Unfälle

Kreis Viersen (ost)

Das Fahren unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen ist nicht nur illegal - wenn Sie es tun, setzen Sie sich selbst und andere in Gefahr.

Im Verlauf des Wochenendes haben zwei Frauen und zwei Männer gegen diese Regel verstoßen. In drei Fällen führte dies zu Unfällen, während das Streifenteam in einem Fall eine Weiterfahrt verhindern konnte.

Dies war auch der erste Vorfall des Wochenendes. Am Freitagabend gegen 22.30 Uhr entdeckte ein Streifenteam auf der Ringstraße in St. Tönis eine 45-jährige Frau aus Tönisvorst, die in Richtung Krefelder Straße fuhr. Während der Verkehrskontrolle bemerkten die Beamten Alkoholgeruch und eine undeutliche Aussprache der Frau.

Der Geruch täuschte nicht - ein vorläufiger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2 Promille. Der Führerschein der Frau wurde eingezogen, sie durfte nicht weiterfahren, sondern musste stattdessen zur Blutentnahme auf die Wache.

Am frühen Samstagabend gegen 18.30 Uhr musste ein Streifenteam zu einem Schnellrestaurant an der Otto-Schott-Straße in Kempen fahren. Dort hatte es am Mitnahmeschalter einen leichten Auffahrunfall gegeben. Ein 37-jähriger Kempener war auf einen 38-jährigen Grefrather aufgefahren. Ursprünglich sollte es sich um einen einfachen Fall mit geringem Sachschaden handeln. Doch im Gespräch mit dem Unfallverursacher ergab sich der Verdacht, dass Alkohol im Spiel sein könnte. Ein vorläufiger Atemalkoholtest bestätigte diesen Verdacht - etwa 3 Promille zeigte das Testgerät an. Auch hier das gleiche Szenario: Blutprobe auf der Wache, Führerschein eingezogen.

Anderthalb Stunden später wurde die Polizei zu einem Unfall in Viersen in der Gladbacher Straße gerufen, bei dem ein Autofahrer vier geparkte Autos zusammengeschoben hatte. Der 26-jährige Mann aus Langenfeld war gegen ein geparktes Auto gefahren, das so stark beschädigt wurde, dass es nicht mehr fahrtüchtig war. Durch die Wucht des Aufpralls wurden noch drei weitere Autos zusammengeschoben.

Der 26-Jährige gab an, im Besitz eines polnischen Führerscheins zu sein, den er jedoch nicht bei sich hatte. Eine kurze Überprüfung ergab, dass er zwar einmal im Besitz eines solchen war, dieser jedoch eingezogen wurde - und der Mann somit keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Zudem ergaben sich im Gespräch mit dem Streifenteam Anzeichen sowohl für Alkohol- als auch Drogenkonsum. Beide freiwilligen Tests waren positiv. Der Alkoholspiegel lag bei etwa 1,5 Promille, der Drogentest war positiv für Cannabis und Amphetamine.

Der Mann musste zur Blutentnahme mitkommen, außerdem erhielt das Straßenverkehrsamt Kenntnis über seine Alkohol- und Drogenfahrt. Dort wird entschieden, ob er jemals wieder versuchen darf, einen Führerschein zu erwerben.

Die Letzte in diesem bedauerlichen Quartett war in der Nacht von Sonntag auf Montag eine 64-jährige Kempenerin. Gegen 4.20 Uhr in dieser Nacht war sie auf der Hauptstraße in Grefrath unterwegs. Sie war mit ihrem Auto gegen eine Mauer gefahren und kam den Einsatzkräften dann zu Fuß entgegen - offensichtlich mit der Absicht, die Unfallstelle zu verlassen. Bereits an ihrem Gang war zu erkennen, dass der Verdacht einer Trunkenheitsfahrt nahelag. Ein Zeuge hatte beobachtet, wie sie zuvor versuchte, den Motor des Unfallwagens erneut zu starten, um weiterzufahren.

Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwas über 2,5 Promille. Während des Transports zur Wache, wo ihr eine Blutprobe entnommen wurde, leistete sie erheblichen Widerstand, spuckte, trat und beschimpfte die Polizeibeamten.

Ihren Führerschein konnten die Einsatzkräfte nicht sicherstellen, da sie ihn nicht bei sich hatte. Das Straßenverkehrsamt erhielt Kenntnis, um zu entscheiden, ob die Frau überhaupt geeignet ist, einen Führerschein zu besitzen.

Das waren vier Vorfälle, die sich alle an einem gewöhnlichen Wochenende ereigneten. Das kommende Wochenende ist das Karnevalswochenende. Die Zeit von "Drink doch ene mit". Der dringende Appell der Polizei: Wenn Sie feiern gehen möchten, dann verzichten Sie darauf, betrunken Auto zu fahren. Wenn Sie sich entscheiden zu fahren, dann trinken Sie bitte keinen Alkohol. /hei (198)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

24.02.2025 – 16:07

POL-GT: Einbruch in Versmold

Gütersloh (ost)

Versmold (FK) - Am Freitag (21.02., 18.00 Uhr - 23.50 Uhr) drangen bisher unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Dorfstraße ein. Die Einbrecher betraten das Haus durch eine gewaltsam geöffnete Tür. Es gibt noch keine Informationen über die gestohlene Beute. Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer hat Informationen zu dem Einbruch? Wer hat verdächtige Aktivitäten rund um den Tatzeitraum beobachtet? Hinweise werden unter der Rufnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

24.02.2025 – 16:04

POL-K: 250224-10-Gestohlener Land Rover nach GPS-Ortung in Brühl lokalisiert und sichergestellt - Zeugenaufruf

Köln (ost)

Nachdem ein hochwertiger Land Rover in der Nacht zum Sonntag (23. Februar) im Stadtteil Hahnwald gestohlen wurde, bittet die Kriminalpolizei dringend um Zeugenhinweise zum Diebstahl.

Ersten Informationen zufolge haben zwei bisher unbekannte Täter das unter einem Carport abgestellte Fahrzeug gegen 3 Uhr morgens aus der Straße "Judenpfad" entwendet.

Kurze Zeit später konnten Polizisten mithilfe eines vom Besitzer (75) installierten GPS-Trackers den gestohlenen Geländewagen auf einem Parkplatz in Brühl-Kierberg lokalisieren. Dort wurde das Fahrzeug sichergestellt, an dem zwischenzeitlich andere Kennzeichen angebracht worden waren.

Nach einer ersten Auswertung von privaten Videoaufnahmen soll einer der beiden Männer eine helle Daunenjacke und helle Hose getragen haben. Sein Komplize war mit einer dunklen Jacke mit hellerem Farbton im Brustbereich bekleidet. Beide trugen außerdem Masken.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum Diebstahl haben, werden gebeten, sich bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 74 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (bg/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

24.02.2025 – 16:00

POL-BOR: Vreden - Diesel abgezapft und Baucontainer aufgebrochen

Vreden (ost)

Ort des Verbrechens: Vreden, Konrad-Zuse-Ring;

Vorfallzeit: zwischen 21.02.2025, 13.30 Uhr, und 24.02.2025, 07.10 Uhr;

Unbekannte haben am vergangenen Wochenende in Vreden zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen 540 Liter Diesel gestohlen. Zu diesem Zeitpunkt waren drei Baumaschinen auf einer Baustelle am Konrad-Zuse-Ring angegriffen worden. Die Täter brachen außerdem in zwei Baucontainer ein und zertrümmerten eine Seitenscheibe eines Baufahrzeugs. Es war noch unklar, ob sie etwas gestohlen hatten, als die Anzeige erstattet wurde. Es entstand Sachschaden.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

24.02.2025 – 15:59

POL-K: 250224-9-K/LEV Mutmaßlicher Fahrraddieb in Alkenrath festgenommen - E-Bike und Aufbruchswerkzeug sichergestellt

Köln (ost)

Beamte der Polizeiwache Opladen haben am Samstagmorgen (22. Februar) einen Verdächtigen (36), der ein Fahrrad gestohlen haben soll, auf der Alkenrather Straße erwischt und ein gestohlenes E-Bike bei ihm sichergestellt.

Ein Polizist, der in seiner Freizeit unterwegs war, erkannte den bereits vorbestraften Mann und alarmierte eine Streife, als er ihm gegen 10.40 Uhr auf dem hochwertigen Fahrrad mit Anhänger begegnete. Bei der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass das E-Bike bereits in der Silvesternacht in Schlebusch gestohlen worden war. Im mitgeführten Anhänger fanden die Beamten außerdem verdächtiges Werkzeug.

Ein Richter ordnete am Samstag Untersuchungshaft für den 36-Jährigen an. (cb/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

24.02.2025 – 15:59

POL-BOR: Rhede - Kabel aus Rohbau entwendet

Rhede (ost)

Ort des Verbrechens: Rhede, Alfred-Nobel-Straße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 22.02.2025, 13.00 Uhr, und 24.02.2025, 07.00 Uhr;

Bislang unbekannte Täter haben Kabel aus einem Rohbau in Rhede gestohlen. Zwischen Samstagmittag und Montagvormittag betraten die Diebe den Rohbau in der Alfred-Nobel-Straße und stahlen mehrere hundert Meter Kabel. Der genaue Wert der gestohlenen Ware war zum Zeitpunkt der Anzeige noch nicht bekannt.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02872) 2990 entgegengenommen. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

24.02.2025 – 15:58

POL-BOR: Heek - Unfallverursacher flüchtet

Heek (ost)

Unfallstelle: Heek, Bahnhofstraße;

Unfallzeit: 24.02.2025, 09.10 Uhr;

Nach einem Verkehrsunfall fuhr ein Lastwagenfahrer in Heek davon. Am Montagmorgen gegen 09.10 Uhr war ein bislang unbekannter Fahrer mit seinem Lastwagen auf der B70 unterwegs, von der Industriestraße kommend in Richtung Ludgeristraße in Metelen. Kurz nach der Donaustraße gibt es eine Mittelinsel und eine Rechtskurve. Der LKW-Fahrer kam von der Fahrbahn ab und fuhr einem 26-jährigen Autofahrer aus Rheine entgegen, der auf seiner Spur unterwegs war. Dieser konnte nicht rechtzeitig anhalten, wich nach rechts aus und streifte einen am rechten Fahrbahnrand geparkten VW Kombi. Es entstand Sachschaden.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

24.02.2025 – 15:57

POL-BOR: Heek - Kabel entwendet

Heek (ost)

Ort des Verbrechens: Heek, Benzstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 22.02.2025 um 12:15 Uhr und dem 24.02.2025 um 07:00 Uhr;

Unbekannte Diebe haben Kabel von einer Baustelle in Heek gestohlen. Die Täter betraten das Gelände in der Benzstraße zwischen Samstagmittag und Montagmorgen. Sie entwendeten Kabel im Wert von mehreren tausend Euro aus den Kisten.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

24.02.2025 – 15:56

POL-BOR: Gronau - Briefkästen beschädigt

Gronau (ost)

Ort des Verbrechens: Gronau, Zollstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 23.02.2025, 20.00 Uhr, und 24.02.2025, 08.00 Uhr;

Unbekannte haben vorsätzlich drei Briefkästen eines Mehrfamilienhauses in Gronau beschädigt oder abgerissen. Das Gebäude befindet sich in der Zollstraße. Die Sachbeschädigung ereignete sich zwischen Sonntagabend, 20.00 Uhr, und Montagmorgen, 08.00 Uhr.

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Gronau unter Tel. (02562) 9260 erbeten. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

24.02.2025 – 15:55

POL-BOR: Borken - Radfahrer flüchtet

Borken (ost)

Unfallort: Borken, Siemensstraße;

Unfallzeit: 24.02.2025, 06.30 Uhr;

Ein junger Radfahrer aus Borken wurde bei einem Unfall leicht verletzt. Der Mann fuhr entlang des Radwegs hinter der Siemensstraße in Borken in Richtung Flachsbahn. In der Nähe eines örtlichen Unternehmens kollidierte er mit einem entgegenkommenden Radfahrer. Der Verletzte stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Unbekannte entfernte sich danach, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Der Flüchtige wird als dunkel gekleidet beschrieben.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 erbeten. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

24.02.2025 – 15:52

POL-HX: Vier Verletzte bei Unfall auf der K46

Höxter (ost)

Bei einem Verkehrsunfall auf der K46 zwischen Höxter und Holzminden an der Ausfahrt Lüchtringen wurden vier Personen verletzt, davon zwei schwer.

Der Unfall ereignete sich am Sonntag, den 23. Februar, gegen 20:20 Uhr. Ein 84-jähriger Fahrer eines weißen Renaults fuhr von Holzminden in Richtung Höxter und wollte dann links auf die Braunschweiger Straße nach Lüchtringen abbiegen. Dabei übersah er einen entgegenkommenden Toyota, der mit drei Insassen besetzt war. Es kam zur Kollision.

Der 84-jährige Fahrer wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht, ebenso die 18-jährige Fahrerin des Toyotas. Die beiden 17- und 18-jährigen Mitfahrerinnen im Toyota erlitten leichte Verletzungen und wurden ebenfalls zur ärztlichen Versorgung ins Krankenhaus gebracht.

An beiden Fahrzeugen entstand durch den Zusammenstoß ein wirtschaftlicher Totalschaden, der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro. Die Straße war während der Unfallaufnahme und Bergung vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

24.02.2025 – 15:43

POL-HX: Europaweiter Kontrolltag - Polizei zieht Bilanz

Höxter (ost)

Letzte Woche wurden Lkw und Busse im Mittelpunkt der polizeilichen Kontrollen im Rahmen einer europaweiten Sonderprüfung. Die Kreispolizeibehörde Höxter beteiligte sich auch an dieser Aktion - mit besorgniserregenden Ergebnissen.

Es wurden insgesamt 15 Lkw überprüft, aber nur drei konnten ohne Probleme weiterfahren. Bei den anderen Fahrzeugen stellten die Beamten verschiedene Verstöße fest, darunter Überladung und unzureichende Ladungssicherung. Darüber hinaus wurden sechs Verstöße gegen Sozialvorschriften, ein Geschwindigkeitsüberschreitung und ein Gurtverstoß festgestellt. Ein Fahrer hatte weder einen gültigen Führerschein noch ein Warndreieck dabei und musste ein Verwarngeld zahlen.

Unabhängig von dieser Sonderkontrolle gab es drei weitere negative Vorfälle im Straßenverkehr. In Brakel-Siddessen wurde ein 24-jähriger Fahrer aus der Türkei von den Beamten angehalten. Er hatte keine gültige EU-Fahrerlaubnis und durfte daher kein Fahrzeug im Inland führen. Gegen ihn wurde eine Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis erstattet. Auch der Fahrzeughalter wird wegen "Zulassen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis" angezeigt.

In Bad Driburg wurde ein 28-jähriger Fahrer positiv auf Betäubungsmittel getestet. Ihm wurde die Weiterfahrt bis zur völligen Nüchternheit untersagt. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

Ebenfalls auffällig war ein 32-jähriger Fahrzeugführer, der trotz entzogener Fahrerlaubnis am Steuer erwischt wurde. Da er in den letzten Wochen mehrmals beim Fahren ohne Fahrerlaubnis erwischt wurde, laufen nun mehrere Strafverfahren gegen ihn.

Die Kreispolizeibehörde Höxter appelliert an alle Verkehrsteilnehmer, die geltenden Vorschriften einzuhalten und die Sicherheit im Straßenverkehr nicht zu gefährden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

24.02.2025 – 15:41

POL-MS: 57-Jähriger alkoholisiert auf der B 51 - Verunfallter leistet Widerstand

Münster (ost)

Am Freitagnachmittag (21.02., 15:30 Uhr) verursachte ein betrunkener Autofahrer auf der B 51 einen Unfall.

Nach bisherigen Informationen fuhr der 57-jährige Fahrer in Richtung Wolbecker Straße auf der B 51 und kam kurz davor von der Straße ab.

Die hinzugezogenen Polizisten bemerkten einen starken Alkoholgeruch beim 57-Jährigen. Der deutsche Mann folgte nicht den Anweisungen der Einsatzkräfte, widersetzte sich und beleidigte sie. Die Beamten brachten ihn zur Polizeiwache, wo ihm eine Ärztin Blutproben zur Bestimmung des Alkoholgehalts entnahm. Im Fahrzeug des Mannes fanden die Polizisten eine Luftdruckpistole, die sie sicherstellten.

Der 57-Jährige wird nun mit einem umfangreichen Strafverfahren konfrontiert, unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs durch Alkoholkonsum, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung, Bedrohung und Verstoß gegen das Waffengesetz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

24.02.2025 – 15:36

POL-WES: Dinslaken - Polizei sucht Fahrer nach Unfallflucht

Dinslaken (ost)

Zwischen Montag, dem 17. Februar um 21:15 Uhr und Dienstag, dem 18. Februar um 06:00 Uhr, wurden zwei Autos beschädigt, die auf der Buchenstraße geparkt waren.

Ein unbekannter Autofahrer war auf der Buchenstraße in Richtung Averbruchstraße unterwegs. Er kam nach ersten Informationen von der Straße ab und stieß gegen einen schwarzen Kia ceed, der auf dem Parkstreifen stand. Durch den Aufprall wurde der Kia auf einen schwarzen VW Golf geschoben. Der Kia war so stark beschädigt, dass er nicht mehr fahrbereit war. Auch der VW Golf erlitt erheblichen Sachschaden.

Die Verkehrspolizei ermittelt und sucht den flüchtigen Unfallverursacher. Sein Fahrzeug dürfte ebenfalls deutliche Schäden aufweisen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0 zu melden.

DF (Ref.-Nr. 250218-1024)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

24.02.2025 – 15:36

POL-WES: Kamp-Lintfort - Zeugen gesucht nach Verkehrsunfallflucht

Kamp-Lintfort (ost)

Am Montag, den 17. Februar 2025, gab es einen Verkehrsunfall, bei dem eine 62-jährige Frau aus Neukirchen-Vluyn leicht verletzt wurde.

Die 62-jährige Frau parkte um 11:00 Uhr ihren Wagen auf einem Parkplatz in der Moerser Straße 218 (Einkaufsstraße). Laut Angaben der Frau wurde sie beim Ausparken von einem vorbeifahrenden Auto gestreift, wodurch sie stürzte und sich leicht verletzte. Passanten halfen der Frau.

Das Auto fuhr unerlaubt vom Unfallort weg. Die 62-jährige Frau konnte sich das Kennzeichen merken. Die Ermittlungen führten zu einem 57-jährigen Fahrer aus Moers.

Die Verkehrspolizei hat die Untersuchungen übernommen und bittet eventuelle weitere Zeugen des Unfalls sowie die helfenden Passanten, sich mit der Polizei in Kamp-Lintfort in Verbindung zu setzen, Tel. 02842-934-0.

/SW (Ref.: 250217-1330)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

24.02.2025 – 15:31

POL-MI: Tempomessungen decken über 300 Verstöße auf

Bad Oeynhausen (ost)

(SN) Bei den Geschwindigkeitskontrollen in der Tempo-30-Zone an der Kreuzung Ringstraße / Auf der Twacht in Werste am Freitag wurden insgesamt 324 Verstöße bei 779 kontrollierten Fahrzeugen festgestellt. Von diesen werden 241 Fahrer ein Verwarnungsgeld erhalten, 83 Personen erhalten eine Anzeige und fünf Fahrer müssen mit einem Fahrverbot rechnen.

Ein Autofahrer aus dem Kreis Herford wurde um 17.20 Uhr als "Tagesschnellster" erfasst, als er mit 80 Stundenkilometern durch die Kurve fuhr. Ihm droht ein Bußgeld von über 400 Euro, ein einmonatiges Fahrverbot und zwei Punkte in Flensburg.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

24.02.2025 – 15:30

POL-DO: Öffentlichkeitsfahndung der Polizei Hamm - Wer kennt den EC-Karten-Betrüger?

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0182

Mit Fotos aus einer Überwachungskamera sucht die Polizei Hamm nach einem EC-Karten-Betrüger.

Der bisher unbekannte Tatverdächtige unterschlug eine am 27.09.2024 in einem Fast-Food-Restaurant an der Münsterstraße aufgefundene EC-Karte.

Mit dieser EC-Karte hob der Mann am 04.10.2024 gegen 21.15 Uhr Bargeld an einem Geldautomaten an der Weststraße in Hamm ab. Wenige Tage zuvor hob er dreistellige Beträge an Geldautomaten in Dortmund an der Lütge Brückstraße (27.09.2024) und am Westenhellweg (28.09.2024) ab.

Das Amtsgericht Dortmund hat nun eine Öffentlichkeitsfahndung angeordnet. Die Polizei fragt: "Wer kann Hinweise zu der Person geben?"

Telefon: 02381 916-0 oder Email: hinweise.hamm@polizei.nrw.de

Link zum Fahndungsportal und den Fotos des Gesuchten: https://polizei.nrw/fahndung/160334

Medienschaffende wenden sich mit Rückfragen bitte an die Pressestelle der Polizei Hamm: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65844/5976285

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

24.02.2025 – 15:29

POL-MG: Aufmerksamer Zeuge | Polizei stellt mutmaßliche Betrüger

Mönchengladbach (ost)

Dank einer aufmerksamen Person wurde in der Nacht zum Montag, dem 24. Februar, ein 53-jähriger Mann vorläufig von der Polizei festgenommen. Er wird verdächtigt, Geld an einem Bankautomaten in der Eickener Straße mit gestohlenen EC-Karten abgehoben zu haben.

Um 0.10 Uhr informierte ein Zeuge die Polizei darüber, dass er einen verdächtigen Mann beobachtet hatte, der Geld an einem Geldautomaten abhob. Der Mann hatte zuvor eine Corona-Maske und eine Mütze getragen, offensichtlich um sich zu verkleiden. Danach stieg der Verdächtige in ein wartendes Fahrzeug, in dem eine Frau saß, und fuhr davon.

Die unmittelbar eingeleitete Fahndung der Polizei nach dem Verdächtigen war erfolgreich. Die Einsatzkräfte entdeckten das gesuchte Fahrzeug in der Bismarckstraße und stoppten die Fahrerin zur Kontrolle. Der Beifahrer entsprach zudem der Beschreibung des Zeugen. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs stellten die Beamten unter anderem EC-Karten und Bargeld sicher.

Die 37-jährige Fahrerin wurde daraufhin von den Beamten entlassen. Der 53-jährige Mann wurde vorläufig festgenommen und zur Wache gebracht. In Absprache mit der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach prüfte die Polizei mögliche Gründe für eine Haft. Da keine vorlagen, wurde der Mann nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen entlassen.

Die Polizei ermittelt gegen den 53-jährigen Mann und die 37-jährige Frau wegen Betrugs mit Hilfe von rechtswidrig erlangten Zahlungskarten. (JL)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

24.02.2025 – 15:28

POL-DO: Verfolgungsfahrt durch zahlreiche Straßen: Mann wehrt sich am Ende auch gegen Festnahme

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0178

Nach einer Verfolgungsjagd in Dortmund-Eving in der Nacht vom Samstag (22. Februar) konnte die Polizei Dortmund einen 41-jährigen Fahrer eines Hyundai in der Straße Bauernkamp festnehmen. Es besteht der Verdacht, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besitzt und vor Fahrtantritt Drogen und Alkohol konsumiert hat.

Das dunkle Fahrzeug fiel einer Streifenwagenbesatzung auf der Derner Straße auf, da es zu schnell unterwegs war. Der Fahrer reagierte nicht auf die Anhaltezeichen der Streifenwagen, fuhr über Grünflächen, stieß gegen Bordsteine - und einer seiner vier Reifen war platt. Die Strecke führte von der Innsbruckstraße über die Derner Straße, Dornstraße, Osterfeldstraße, Preußische Straße, Deutsche Straße, Evinger Straße und Bayrische Straße. Letztendlich endete die Fahrt in der Straße Bauernkamp, wo sich der Mann der Festnahme widersetzte.

Dabei wurden zwei Polizeibeamte verletzt, die ihren Dienst nicht fortsetzen konnten. Ein Arzt entnahm dem 41-jährigen eine Blutprobe auf der Polizeiwache Nord. Die Polizei beschlagnahmte Handy und Auto und nahm den Mann erkennungsdienstlich auf. Der Mann erwartet nun unter anderem ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Fahren ohne Fahrerlaubnis und der Teilnahme an einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen (§ 315 d StGB).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1034
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

24.02.2025 – 15:26

POL-K: 250224-8-K Nachtragsmeldung zur Explosion am Hohenzollernring - Täter (16) stellt sich

Köln (ost)

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln informieren:

Ergänzung zu den Pressemitteilungen Nummer 1 vom 16. September https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5865237

Und Nummer 2 vom 17. September 2024 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5866312

Der Gesuchte, der am Montagmorgen (16. September 2024) angeblich im Eingangsbereich des Clubs "Club Vanity" eine Explosion verursacht haben soll, hat sich am vergangenen Donnerstagabend (20. Februar) gegen 18 Uhr in Begleitung einer Anwältin im Polizeipräsidium in Köln gestellt. Der 16-jährige Niederländer war zum Zeitpunkt der Tat noch 15 Jahre alt und stand bereits seit einiger Zeit im Fokus der Ermittlungsgruppe "Fusion". Nachdem die Kölner Polizei mit Fotos aus der Videoüberwachung nach dem Verdächtigen gesucht hatte, wurde der Fahndungsdruck offensichtlich zu groß für ihn.

Am vergangenen Freitag erließ das Amtsgericht Köln einen Haftbefehl gegen ihn wegen des dringenden Verdachts der Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion, der schweren Körperverletzung - eine Reinigungskraft vor Ort hatte eine Trommelfellverletzung erlitten - und wegen Sachbeschädigung. Der Haftbefehl wurde unter Auflagen ausgesetzt. Entscheidend dafür war neben dem jungen Alter des Verdächtigen die Tatsache, dass er sich freiwillig dem weiteren Verfahren gestellt hat und in den Niederlanden einen festen Wohnsitz hat. Ihm wurde auferlegt, sich wöchentlich bei der örtlichen Polizeidienststelle zu melden. Etwaige Verstöße würden dem Amtsgericht Köln umgehend gemeldet.

Der Verdächtige hat über seine Anwältin erklärt, dass er sich auf den Fahndungsfotos wiedererkannt hat und in das Explosionsgeschehen verwickelt war. Weitere Angaben hat er nicht gemacht und sich daher auf sein Recht zu schweigen berufen. Die Ermittlungen, insbesondere zu den Hintergründen der Tat, dauern weiter an.

Auskünfte zum Verfahren gibt ausschließlich Oberstaatsanwalt Ulrich Bremer von der Staatsanwaltschaft Köln unter der Telefonnummer 0221/477 4271. (cr/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

24.02.2025 – 15:22

POL-WAF: Oelde. Mann sorgte für größeren Einsatz in der Polizeiwache

Warendorf (ost)

Am Montag, 24.2.2025 eskalierte gegen 10.40 Uhr eine Situation in der Polizeiwache in Oelde, Hermann-Johenning-Platz. Ein 39-Jähriger war von der Ausländerbehörde verpflichtet worden, sich zweimal wöchentlich auf der Polizeiwache zu melden. Als er die Wache heute dazu betrat, sollte er festgenommen und in Abschiebehaft gebracht werden.

Bei dem Mann handelt es sich um einen 39-jährigen tadschikischen Staatsbürger der 2017 wegen der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung ("Islamischer Staat") zu 5 Jahren Haft verurteilt worden war. Nachdem er die Haft verbüßt hatte, sollte er in sein Heimatland abgeschoben werden. Anfangs war dies aufgrund eines Abschiebeverbots nach Tadschikistan nicht möglich. In diesem Einzelfall war eine Abschiebung nach Tadschikistan nun doch möglich und sollte jetzt durchgeführt werden.

Als er in den gesicherten Vorraum der Polizeiwache gebeten wurde, zückte er ein Cuttermesser und hielt es sich an den Hals. Er verletzte sich nach ersten Erkenntnissen oberflächlich im Bauchbereich. Mit einem Stuhl, der sich dort befand, beschädigte der 39-Jährige die Eingangstür. Die Lage konnte stabilisiert werden. Der Bereich um die Polizeiwache wurde abgesperrt und Spezialeinheiten hinzugezogen. Polizisten nahmen Kontakt mit ihm auf, um ihn zur Aufgabe zu bewegen. Gegen 13.40 Uhr verlies der Mann das Gebäude freiwillig. Kräfte der Spezialeinheiten überwältigen den Mann. Anschließend brachten Rettungskräfte den 39-Jährigen in Begleitung der Polizei in ein Krankenhaus. Dort wird der Mann momentan medizinisch versorgt und untersucht. Sobald feststeht, wie stark die Verletzungen, die er sich selbst zugefügt hat, sind, wird entschieden, ob die Abschiebung durchgeführt werden kann.

"Der Mann ist ein verurteilter Straftäter, der unsere Gesellschaftsordnung ablehnt. Er hat versucht, sich mit Gewalt seiner Abschiebung zu widersetzen. Wir setzen weiterhin alles daran, diesen Mann abzuschieben. Dieser Fall zeigt, welch hohen Aufwand Ausländerbehörden und Polizei betreiben müssen, um Abschiebungen erfolgreich durchführen zu können.", so Landrat Dr. Olaf Gericke

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

24.02.2025 – 15:21

POL-LIP: Bad Salzuflen. Brand in Wohnung.

Lippe (ost)

In der Nacht von Freitag auf Samstag (22.02.2025) wurde die Polizei kurz vor 1 Uhr zu einem Feuer in der Herforder Tor Straße gerufen. Als die Polizeibeamten ankamen, war die Feuerwehr bereits damit beschäftigt, das Feuer in einer Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses zu löschen und hatte das Gebäude evakuiert. Der 27-jährige Bewohner der betroffenen Wohnung wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die Wohnung selbst ist aufgrund des Feuers nicht mehr bewohnbar. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Ein technischer Defekt wurde ausgeschlossen; die Kriminalpolizei vermutet derzeit eine fahrlässige Brandstiftung. Es gibt keine Hinweise auf eine vorsätzliche Tat. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

24.02.2025 – 15:20

POL-KLE: Goch - Korrekturmeldung zum Verkehrsunfall vom 22. Februar 2025 (PKW gerät in den Gegenverkehr- Drei Schwerverletzte, darunter ein Kind )

Goch-Kessel (ost)

In der ursprünglichen Bekanntgabe vom 22. Februar 2025 gab es eine Verwechslung der Personen und Fahrtrichtungen. Wir entschuldigen uns für diesen Fehler. Hier ist die korrigierte Bekanntgabe: Am Samstag (22. Februar 2025) gegen 13:30 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 504 in Goch-Kessel ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem drei Personen schwer verletzt wurden. Zu diesem Zeitpunkt fuhr eine 28-jährige Frau aus Goch die Neue Kranenburger Straße (Bundesstraße 504) von Goch-Kessel in Richtung Goch. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet sie mit ihrem Auto Hyundai I-30 auf die Gegenfahrbahn. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem Mazda CX-5 einer 41-jährigen Frau aus Korschenbroich, die zusammen mit ihrer 9-jährigen Tochter die B 504 in Richtung Kranenburg befuhr. Nach dem Zusammenstoß beider Fahrzeuge fuhr das Auto der 28-Jährigen nach rechts von der Straße ab und kam im Grünstreifen zum Stillstand. Das Auto der Frau aus Korschenbroich wurde herumgeschleudert und kam entgegen der Fahrtrichtung, auf dem Grünstreifen zwischen Straße und Radweg, zum Stehen. Alle drei Personen erlitten schwere Verletzungen und wurden zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Beide Unfallfahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Während der Unfallaufnahme wurde die Unfallstelle gesperrt und der Verkehr umgeleitet. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

24.02.2025 – 15:14

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2502097

Langenfeld/Monheim am Rhein (ost)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten verzeichnet:

Zwischen Mittwoch, dem 19. Februar 2025, und Donnerstag, dem 20. Februar 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht am Kampweg in Langenfeld. Der Fahrer eines blauen Ford Focus parkte sein Fahrzeug am Mittwoch gegen 14:30 Uhr am Straßenrand. Als er am Donnerstag gegen 8:10 Uhr zurückkehrte, bemerkte er einen frischen Schaden am Heck. Der Schaden wird auf einen mittleren dreistelligen Betrag geschätzt.

Am Sonntag, dem 23. Februar 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht in der Oskar-Erbslöh-Straße in Langenfeld. Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete, wie gegen 22:10 Uhr ein unbekannter Fahrer oder eine unbekannte Fahrerin eines grauen Mercedes einen geparkten grauen BMW 3er touchierte. Der Schaden wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegengenommen.

Am Dienstag, dem 18. Februar 2025, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht in Monheim am Rhein. Ein 82-jähriger Autofahrer kollidierte in einer Tiefgarage in der Lindenstraße gegen 14 Uhr mit einem anderen Fahrzeug beim Einparken. Danach fuhr er zur Polizeiwache, konnte jedoch keine Informationen mehr zu dem beschädigten Auto geben. Der Schaden wird auf einen hohen dreistelligen Betrag geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

24.02.2025 – 15:11

POL-NE: Versuchter Raub - Polizei sucht Zeugen

Neuss (ost)

Die Täter entkommen mit einem Auto nach einem versuchten Raub eines Computers. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Ein 20-jähriger Neusser bot einen Computer zum Verkauf auf einem Online-Portal an. Ein unbekannter Mann meldete sich und sie vereinbarten, dass der Kauf in der Wohnung des Opfers in einem Mehrfamilienhaus in der Ueckerather Straße stattfinden sollte. Sie vereinbarten Sonntag (23.02.) um 22:00 Uhr. Der unbekannte Käufer, beschrieben als etwa 19 bis 22 Jahre alt, 180 - 185 Zentimeter groß, mit hellbraunen kurzen Haaren, schwarzer Cargohose, schwarzen Boots und dunkler Weste, klingelte zum vereinbarten Zeitpunkt beim Opfer. Nachdem sie sich auf den Preis geeinigt hatten, zog der vermeintliche Käufer laut ersten Informationen ein Pfefferspray und sprühte es auf den Verkäufer. Dieser schrie laut, woraufhin weitere Bewohner aufmerksam wurden und dem Opfer zu Hilfe eilten. Die Angreifer ergriffen gemeinsam mit ihrem Begleiter die Flucht. Offenbar waren sie mit einem Fahrzeug gekommen.

Das Kriminalkommissariat 22 hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Die Ermittler suchen Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Hinweise zu den Tätern oder einem möglichen Fahrzeug geben können. Hinweise nimmt die Polizei unter der 02131 3000 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

24.02.2025 – 15:03

POL-WAF: Ennigerloh. Mit Stein beworfen, Hinweise nach Auseinandersetzung erbeten

Warendorf (ost)

Ein 57-jähriger Mann aus Ennigerloh wurde am Sonntag (23.02.2025, 02.10 Uhr) von einem Unbekannten in Ennigerloh mit einem Stein attackiert.

Der 57-Jährige hatte in einer Bar am Jakobusweg gefeiert, als der Fremde auf ihn zukam. Dieser hatte zuvor bereits für Ärger gesorgt. Nach einem verbalen Streit vor der Lokalität begannen die Männer sich zu stoßen. Der Ennigerloher machte sich kurz darauf auf den Heimweg. Als er sich entfernte, wurde er vom Täter mit einem Stein beworfen, jedoch verfehlte dieser.

Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben: Etwa 40 Jahre alt, 1,70 Meter groß, dunkle Haare, sehr kräftige Statur, trägt eine Brille und einen Spitzbart.

Hinweise nimmt die Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

24.02.2025 – 14:59

POL-LIP: Detmold. Gefährliche Körperverletzung bei Fußballspiel.

Lippe (ost)

Am Sonntagabend (23.02.2025) kam es auf dem Fußballplatz des TuS Eichholz-Remmighausen zu einem Streitgespräch zwischen einem Zuschauer und einem Spieler über ein mögliches Foulspiel. Laut den bisherigen Informationen griff der 27-jährige Zuschauer aus Lage den 33-jährigen Spieler an, der sich verteidigte. Anschließend stach der Mann aus Lage gezielt mit einem Messer in den Oberarm des Fußballers. Der Verdächtige versuchte zu fliehen, wurde jedoch von einem Zeugen gestoppt und vorübergehend festgenommen. Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht und nach der ambulanten Behandlung entlassen; seine Verletzung war nicht lebensbedrohlich.

Die Polizei hat die Ermittlungen wegen schwerer Körperverletzung und Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet. Der 27-Jährige wurde am Montagnachmittag dem Haftrichter vorgeführt, der keine Gründe für eine Untersuchungshaft sah.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

24.02.2025 – 14:54

POL-MG: Gefährliche Körperverletzung in Odenkirchen | Zeugensuche

Mönchengladbach (ost)

Ein 13-jähriger Knabe wurde am Freitag, den 21. Februar, bei einer Explosion an einem Müllbehälter leicht verletzt. Die Polizei untersucht den Vorfall wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und sucht nach Zeugen.

Nach den bisherigen Ermittlungen befand sich der 13-Jährige gegen 19 Uhr mit zwei Kameraden in der Nähe der Bezirkssportanlage Bellermühle. Dort trafen sie auf zwei unbekannte Jugendliche, die auf einer Parkbank saßen. Einer von ihnen rief den 13-Jährigen zu sich und forderte ihn auf, sich einem nahe gelegenen Müllbehälter zu nähern. Als der Junge dies tat, zündete einer der Jugendlichen ein Feuerzeug an und hielt es an den Behälter. Daraufhin kam es zu einer Explosion, bei der der 13-Jährige leichte Verbrennungen erlitt. Die beiden Jugendlichen flüchteten anschließend auf E-Scootern in Richtung Korneliusstraße.

Die Verletzungen des 13-Jährigen wurden später in einem Krankenhaus behandelt, wo er zur weiteren Beobachtung verblieb.

Die beiden Verdächtigen werden wie folgt beschrieben:

Der Jugendliche, der das Feuerzeug benutzte, ist 16 bis 17 Jahre alt und zwischen 1,70 Meter und 1,75 Meter groß. Er hat eine normale Figur und dunkle kurze Haare. Außerdem trägt er einen dunklen Oberlippen- und Kinnbart. Zum Zeitpunkt der Tat trug er einen blauen Pullover, eine schwarze Hose und eine beige Kappe.

Der andere Jugendliche ist ebenfalls 16 bis 17 Jahre alt und etwa 1,70 Meter bis 1,80 Meter groß. Er hat eine schlanke Figur und keinen Bart. Zudem trug er eine schwarze Jacke, vermutlich von der Marke Nike, und eine Kappe mit blauem Blumenmuster, vermutlich von der Marke Gucci.

Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu den Jugendlichen haben, sich unter der Telefonnummer 02161 290 zu melden. (JL)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

24.02.2025 – 14:50

POL-KR: Nach Unfallflucht: Polizei stellt flüchtende Verdächtige

Krefeld (ost)

Am Freitag, den 21. Februar 2025, hat die Beifahrerin eines Autos auf dem Parkplatz eines Baumarktes in der Mevissenstraße ein anderes Fahrzeug beschädigt, als sie ausstieg. Der Fahrer des beschädigten Autos versuchte, sie dazu zu bringen, ihre Personalien preiszugeben, als ihr Begleiter auftauchte. Das Paar stieg in das Auto ein, ohne Namen oder Adressen zu hinterlassen. Um sie am Wegfahren zu hindern, stellte sich der Besitzer des beschädigten Autos vor ihr Fahrzeug. Der Fahrer gab dann Gas, so dass der andere nur durch einen Sprung zur Seite entkommen konnte. Dabei wurde er vom Fahrzeug gestreift, blieb jedoch unverletzt.

Eine Polizeibeamtin, die zufällig auf dem Parkplatz war und den Vorfall beobachtet hatte, nahm die Verfolgung auf und führte ihre Kollegen zum flüchtenden Auto. Während der Flucht, bei der zeitweise überhöhte Geschwindigkeiten erreicht wurden, überfuhr der Fahrer zwei rote Ampeln, bevor er von der Polizei auf der Hülser Straße gestoppt wurde.

Die 36-jährige Beifahrerin und der 32-jährige Fahrer werden wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort angezeigt, zusätzlich wird gegen ihn wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung und Verkehrsverstöße ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

24.02.2025 – 14:45

POL-K: 250224-7-K Randalierer leistet Widerstand nach Flaschenwürfen auf Passanten - Untersuchungshaft

Köln (ost)

Am Samstagabend (22. Februar) haben Polizisten in Köln-Mülheim einen 22-jährigen Randalierer überwältigt, der Passanten auf dem Wiener Platz mit Glasflaschen beworfen haben soll.

Nach aktuellen Ermittlungen warf der 22-Jährige gegen 20 Uhr an der Bushaltestelle gezielt mehrere Flaschen in Richtung der Passanten und stieg dann in den Bus der Linie 152 ein. Die alarmierten Einsatzkräfte stoppten den Bus kurz darauf und forderten den aggressiven Mann auf auszusteigen. Als er sich jedoch weigerte und versuchte die Polizisten zu schlagen, überwältigten die Einsatzkräfte ihn schließlich. Bei der anschließenden Festnahme des Mannes wurde ein Beamter leicht verletzt.

Am Sonntag wurde der 22-Jährige bereits einem Haftrichter vorgeführt und in Untersuchungshaft genommen, wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und eines Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz. (ph/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

24.02.2025 – 14:40

POL-DO: Gemeinsame Pressemitteilung von Polizei und Stadt Dortmund: Tausendfach Sicherheit für Kinder mit dem "Plappermaul sicher im Straßenverkehr"

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0181

Es ist ein kreativer Beitrag zur Verkehrserziehung und Sicherheit der Kleinsten im immer dichter werdenden Straßenverkehr: Der tausendfache Rollout des verkehrspräventiven Kinderbuches "Plappermaul im Straßenverkehr" an Dortmunder Kindertagesstätten hat begonnen. Stadt Dortmund und Polizei Dortmund stellten das Buch, das der Ausfluss eines gemeinsamen Präventionsprojektes ist, am heutigen Montag, 24. Februar, im Rahmen eines Medientermins in der Verkehrspuppenbühne im Westfalenpark vor.

Die Geschichte folgt dem neugierigen Plappermaul, einem sprechenden Nashorn, das Kinder spielerisch auf wichtige Themen der Verkehrssicherheit hinweist. Mit zahlreichen präventiven Botschaften sensibilisiert das Buch die Kleinsten für die Gefahren im Straßenverkehr und gibt gleichzeitig wertvolle Tipps, wie sie sich sicher und umsichtig im Alltag bewegen können. Der Clou: Die Berliner Zeichnerin Jasmin Franik bediente sich hier nicht nur originaler Dortmunder Örtlichkeiten wie der Graf-Konrad-Grundschule oder der Evinger Straße. Gleichzeitig finden auch die "echten" Beamten der Polizei Dortmund wie EPHK Falko Haarhaus (ehemaliger Leiter der Verkehrsinspektion 1) oder der Evinger Bezirksdienstbeamte PHK Jens Weidler in der Geschichte Platz.

Im Rahmen des Projekts werden nicht nur Kinder, sondern auch ihre Eltern direkt angesprochen. Ein zentrales Thema ist dabei die Elterntaxi-Problematik. Der Dortmunder Polizeipräsident Gregor Lange betont hierzu: "Verkehrserziehung ist nicht nur Aufgabe der Schulen, sondern muss auch zu Hause, in der Familie, täglich praktiziert werden. Eltern sind die ersten Vorbilder im Straßenverkehr. Wir müssen aufzeigen, dass das Mitfahren im Elterntaxi häufig nicht die beste Lösung ist und dass Kinder durch eigenständige Wege und richtige Verhaltensweisen im Straßenverkehr sicherer unterwegs sind. Das Buch soll den Kindern nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Spaß an der Auseinandersetzung mit dem Thema Verkehrssicherheit wecken."

Auch auf die Wichtigkeit von Sichtbarkeit wird im "Plappermaul"-Buch hingewiesen. Reflektoren, helle Kleidung und das Tragen von Warnwesten sind entscheidend, um von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden - besonders bei schlechten Lichtverhältnissen. "Das emotionale Erleben der Gefahren im Straßenverkehr in Form dieses Buchs gefällt mir außerordentlich gut. Die Kinder werden so schon im Kindergarten und in der Grundschule auf die aktive Teilnahme am Straßenverkehr vorbereitet und für die damit zusammenhängenden Gefahren sensibilisiert", sagt Monika Nienaber-Willaredt, die Dezernentin für Schule, Jugend und Familie der Stadt Dortmund.

"Jeder Schritt zählt, um Kinder zu schützen", erklärt Polizeihauptkommissar Jens Weidler, der als Protagonist des Buches die Kinder auf ihrem aufregenden Trip von der Grundschule bis zur Verkehrspuppenbühne begleitet: "Und das Schöne ist, dass die Kinder total lernwillig sind - ob es nun um das richtige Verhalten am Zebrastreifen oder das generelle Überqueren von Straßen geht."

"Mit diesem Projekt leisten wir einen wichtigen Beitrag, um die Sicherheit unserer Kinder im Straßenverkehr zu erhöhen", so Dezernentin Monika Nienaber-Willaredt weiter. "Wir hoffen, dass die Botschaften von Plappermaul dazu beitragen, dass die Kinder zu umsichtigen, eigenverantwortlichen und selbstständigen Verkehrsteilnehmenden werden."

Das Jugendamt der Stadt Dortmund wird nun in den nächsten Wochen Dortmunder Kindertagestätten mit den kostenlosen Büchern beliefern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1034
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

24.02.2025 – 14:38

POL-K: 250224-6-K Raubüberfälle bei online verabredeten Autokäufen - Zeugensuche

Köln (ost)

Nach zwei Fällen von Raubüberfällen auf potenzielle Käufer, die sich letzte Woche über eine Online-Plattform mit vermeintlichen Autoverkäufern in Köln-Zündorf getroffen hatten, bittet die Polizei Köln um Zeugenhinweise.

Vorfall Nummer Eins:

Am Donnerstagabend (20. Februar) traf sich ein 21-jähriger Mann gegen 20 Uhr mit einem angeblichen Verkäufer eines VW Golf 7 auf einem Parkplatz in Zündorf.

Der 21-Jährige gab an, dass drei Männer mit einem weißen Mercedes Sprinter, der das Kennzeichen "K" trug, auf den leeren Parkplatz des Zündorfbades kamen, ihn unerwartet mit Schlägen und Pfefferspray attackierten, seine Kleidung zerrissen und das vereinbarte Bargeld für den Autokauf aus seiner Jacke stahlen. Anschließend fuhren alle drei Angreifer in Richtung Hauptstraße davon.

Vorfall Nummer Zwei:

Zwei Tage später, am Samstag (22. Februar), ereignete sich ein ähnlicher Überfall, ebenfalls auf dem Parkplatz des Zündorfbades. Ein 19-jähriger Mann hatte sich gegen 19 Uhr dort ebenfalls zum Kauf eines VW Golf 7 verabredet. Auch ihn sollen drei Männer angegriffen, mit Pfefferspray besprüht und das vereinbarte Bargeld aus seiner Jacke gestohlen haben. Die Angreifer flüchteten mit einem silbernen VW Touran vom Parkplatz in Richtung "Unterm Berg". Der Touran hatte das Kennzeichen "F".

Das ermittelnde Kriminalkommissariat 14 prüft mögliche Verbindungen zwischen den beiden Taten und bittet Zeugen, sich unter Tel.-Nr. 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden.

Angesichts dieser beiden Überfälle gibt die Polizei folgenden Rat:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

24.02.2025 – 14:37

POL-GE: Streit eskaliert - Mann mit Messer verletzt

Gelsenkirchen (ost)

Aufgrund einer gefährlichen Körperverletzung in Schalke am Samstagabend, den 22. Februar 2025, wird ein 37-jähriger Bochumer von der Polizei untersucht. Zu diesem Zeitpunkt geriet er um 21 Uhr mit einem 26-jährigen Mann aus Gelsenkirchen an einem Kiosk in der Nähe der Grillostraße und Herzogstraße in einen Streit. Dabei wurde ein verbaler Konflikt eskaliert, bei dem der Bochumer angeblich den Kontrahenten mit einem Messer verletzte. Der Gelsenkirchener wiederum soll zuvor eine Bierflasche zerschlagen haben, um sich mit den Glasscherben zu verteidigen. Umstehende Personen trennten die streitenden Männer, noch bevor die Polizeibeamten eintrafen. Diese leiteten dann ein Strafverfahren gegen den 37-Jährigen ein. Der schwer verletzte Gelsenkirchener wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, um weitere medizinische Behandlungen zu erhalten. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

24.02.2025 – 14:34

POL-WAF: Oelde. Täter stehen Alustangen

Warendorf (ost)

Am Samstag (22.02.2025, 12.15 Uhr) haben zwei unbekannte Täter Aluminiumstangen im dreistelligen Kilo-Bereich in Oelde gestohlen.

Die Diebe sind mit einem weißen Sprinter mit MON-Kennzeichen auf das Grundstück an der Straße Am Landhagen gefahren und haben die Stangen in den Transporter geladen. Danach sind sie nach etwa fünf Minuten in unbekannte Richtung geflohen.

Hinweise werden von der Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

24.02.2025 – 14:28

POL-KLE: Straelen - Einbrüche in HoltPolizei sucht Zeugen

Straelen-Holt (ost)

Mindestens zwei bisher unbekannte Täter haben in der Nacht von Freitag (21. Februar 2025) auf Samstag (22. Februar 2025) mehrere Einbrüche bzw. Einbruchsversuche in Straelen-Holt begangen. In der Holter Straße versuchten zwei Unbekannte zweimal (gegen 02:16 Uhr und 03:45 Uhr) in ein Einfamilienhaus einzudringen, brachen dann aber aus unbekannten Gründen ab. Auch in den Büroräumen eines Gartenbaubetriebs in der Holter Straße drangen Unbekannte ein. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde nichts gestohlen. Auf der Straße Große Feld gelangten Unbekannte in einen Büroraum, brachen gewaltsam einen Stahlschrank auf und durchsuchten den Raum. Es wurde vermutlich auch nichts gestohlen. Auf dem Loyweg brachen Unbekannte gewaltsam ein Toilettenfenster auf und konnten so in Büros eindringen. Diese wurden durchsucht, vermutlich wurde nur eine kleine Menge Bargeld gestohlen. Die örtliche und zeitliche Nähe lässt zumindest vermuten, dass es sich bei allen Taten um die gleichen Täter handelt. Die Kriminalpolizei in Geldern hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Zeugen, die Informationen zu den Einbrüchen oder verdächtigen Beobachtungen in Straelen-Holt in der Nacht von Freitag auf Samstag machen können. Hinweise bitte unter der Telefonnummer 02831 1250 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

24.02.2025 – 14:25

POL-RE: Dorsten: Hund tödlich verletzt - Polizei sucht Fahrer eines weißen Kleinwagens

Recklinghausen (ost)

Am Samstagabend wurde ein Hund bei einem Unfall von einem Auto erfasst und tödlich verletzt. Der Fahrer des Autos ist bisher unbekannt und fuhr einfach weiter. Die Polizei sucht nun nach Zeugenhinweisen.

Ein Augenzeuge war gegen 18:00 Uhr mit seinem Fahrzeug auf der Weseler Straße in Richtung Schermbeck unterwegs. Plötzlich lief ein Hund auf Höhe des Tüshausweges auf die Fahrbahn. Ein weißer Kleinwagen, der zwei Autos vor ihm fuhr, kollidierte mit dem Tier. Der Hund verstarb noch am Unfallort. Der Fahrer des Autos setzte seine Fahrt fort, ohne sich zu erkennen zu geben.

Weitere Zeugen, insbesondere der Fahrer des Autos direkt hinter dem Kleinwagen oder der Fahrer selbst, werden gebeten, die Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

24.02.2025 – 14:23

POL-VIE: Viersen-Süchteln: Mülltonnen angezündet - Kripo bittet um Hinweise

Viersen-Süchteln (ost)

Am Samstagabend gegen 19.50 Uhr wurden die Polizei und die Feuerwehr zu einem Feuer auf dem Siebenweg in Süchteln gerufen. Dort standen zwei Mülltonnen im Vorgarten eines Mehrfamilienhauses in Flammen. Die Zeugen, die den Brand gemeldet hatten, konnten durch schnelles Eingreifen das Feuer unter Kontrolle bringen. Die Kriminalpolizei bittet um Informationen über verdächtige Personen unter der Nummer 02162/377-0. /wg (197)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

24.02.2025 – 14:19

POL-K: 250224-5-K/BAB/SU Mutmaßlicher Drogenkonsument nach Verfolgungsfahrt gestellt

Köln (ost)

Die Kölner Polizei hat in der Nacht zum Montag (24. Februar) um 1.50 Uhr in Oberdollendorf (SU) einen 24-jährigen Fahrer eines Mitsubishi nach einer Verfolgungsjagd über die Bundesautobahnen 565 und 59 sowie die B 42 gestoppt und festgenommen. Bei ihm und im stark nach Cannabis riechenden Inneren des Fahrzeugs fanden die Beamten mehrere hundert Euro in bar sowie Rückstände von Drogen. Der Mitsubishi Lancer und der Führerschein sowie das Handy des 24-Jährigen wurden beschlagnahmt, und es wurden strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet. Der Mann musste eine Blutprobe abgeben.

Schon auf der Bonner Nordbrücke fiel der Verdächtige den Polizisten wegen seiner stark überhöhten Geschwindigkeit auf. Bei einem ersten Versuch, ihn an der Anschlussstelle Pützchen anzuhalten, versuchte er, mit Vollgas vor der Streifenwagenbesatzung zu fliehen. In Oberdollendorf verließ der Raser die B 42 und fuhr sich kurz darauf in der Sackgasse Teichstraße fest. (cg/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

24.02.2025 – 14:19

POL-VIE: Kempen: Radfahrer bei Unfall verletzt - Auto fährt weiter

Kempen (ost)

Der Unfall mit Fahrerflucht ereignete sich bereits am Freitag vergangener Woche gegen 13.30 Uhr an der Kreuzung Heyerdrink und Ludwig-Jahn-Straße in Kempen. Ein 15-jähriger Jugendlicher aus Kempen war zusammen mit einem Freund auf der Ludwig-Jahr-Straße unterwegs. An der Kreuzung, an der die Regel rechts vor links gilt, wollte er mit seinem Fahrrad geradeaus in die Von-Broichhausen-Allee fahren. Ein Auto, das auf dem Heyerdrink in Richtung Dämkesweg unterwegs war, ignorierte die Vorfahrt des Radfahrers an der Kreuzung. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste der 15-Jährige bremsen und verlor dabei die Kontrolle über sein Fahrrad. Er stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Das Auto setzte seine Fahrt in Richtung Ziegelheide fort, ohne dass der Fahrer seinen Pflichten als Fahrzeugführer nachkam. Möglicherweise handelte es sich bei dem Auto um einen schwarzen BMW. Der Jugendliche beschrieb den Fahrer als etwa 25 Jahre alt mit kurzen schwarzen Haaren. Das Verkehrskommissariat ermittelt und bittet um Hinweise auf das flüchtige Auto und seinen Fahrer. Hinweise bitte unter der 02162/377-0. /wg (196)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

24.02.2025 – 14:19

POL-BOR: Isselburg/Rhede/Borken/Südlohn - Polizei kontrolliert aus niederländischer Tunerszene

Isselburg (ost)

Ort des Geschehens: Kreisgebiet ab Isselburg, Dekkers Waide;

Zeitpunkt des Vorfalls: 23.02.2025, 13.41 Uhr;

Am Sonntag gegen 13.40 Uhr versammelten sich mutmaßlich Mitglieder der niederländischen Tunerszene auf einem Tankstellengelände in Isselburg. Es waren etwa 50 bis 70 Fahrzeuge beteiligt. Anschließend fuhren die Autos in kleinen Gruppen weiter. Sie passierten Bocholt, Rhede und Borken, bis sie schließlich in Südlohn-Oeding ankamen. Die Polizei stellte dabei mehrere Verstöße im Straßenverkehr fest. Die Beamten konnten verschiedene Fahrzeuge anhalten und überprüfen. Das Fehlverhalten bleibt nicht ungesühnt. Die Polizei leitete mehrere strafrechtliche und ordnungswidrigkeitsrechtliche Maßnahmen ein. Außerdem wurde ein Fahrzeug von der Polizei beschlagnahmt. Zum aktuellen Zeitpunkt der Ermittlungen kam es zu Verkehrsbehinderungen und riskanten Überholmanövern. Personen, die ebenfalls betroffen waren, sollten sich mit dem Verkehrskommissariat Bocholt in Verbindung setzen. Die Einsatzkräfte begleiteten die restlichen Teilnehmer auf ihrer Rückreise über den Grenzübergang Südlohn-Oeding.

Zeugen werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat in Bocholt (02871) 2990 zu wenden. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

24.02.2025 – 14:15

POL-WAF: Beckum. Diebstahl mehrerer Autokennzeichen

Warendorf (ost)

Unbekannte haben über das Wochenende in Beckum mehrere Autokennzeichen ins Visier genommen.

In der Zeit zwischen Samstag (22.02.2025, 18.45 Uhr) und Sonntag (23.02.2025, 13.00 Uhr) haben die Täter in der Hammer Straße, Lindenauer Straße, Fontanestraße (2 Pkw) und auf der Straße Auf dem Völker zugeschlagen und die Kennzeichen abmontiert.

Wer hat Informationen über die Täter oder verdächtige Personen in der Umgebung gesehen?

Hinweise werden von der Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

24.02.2025 – 14:13

POL-K: 250224-4-K Festnahme nach versuchtem Einbruch in städtische Einrichtung - Tatverdächtiger leistet erheblichen Widerstand

Köln (ost)

Am Sonntagabend (23. Februar) wurde ein 28-jähriger Tatverdächtiger von Polizisten vorläufig festgenommen, nachdem er versucht hatte, in eine städtische Einrichtung in Köln-Kalk einzubrechen. Der Mann, der der Polizei bekannt ist und vermutlich unter Drogeneinfluss stand, leistete bei seiner Festnahme erheblichen Widerstand. Es wird vermutet, dass er gegen 23.15 Uhr versucht hat, in das Gebäude in der Heinrich-Bützler-Straße einzudringen. Die Polizisten, die aufgrund eines Einbruchalarms gerufen wurden, fanden ihn mit einem Brecheisen in der Hand und leichten Verletzungen im Gesicht auf dem Boden liegend. Offenbar war er gestürzt, als er zu fliehen versuchte. (as/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

24.02.2025 – 14:13

POL-VIE: Viersen-Dülken: Gefährliche Körperverletzung am Busbahnhof - wer hat etwas gesehen?

Viersen-Dülken (ost)

Am Sonntagabend wurden Polizeibeamte ins Krankenhaus nach Viersen gerufen, wo ein 22-jähriger Schwalmtaler mit verschiedenen Verletzungen eingeliefert wurde. Diese Verletzungen entstanden bei einem Vorfall am Dülkener Busbahnhof an der Wasserstraße. Der junge Mann gab an, dass er zwischen 18.30 und 18.45 Uhr am frühen Sonntagabend alleine am Busbahnhof in Dülken war. Plötzlich standen drei bis fünf Männer neben ihm. Nach der Frage "Was wollt Ihr von mir" wurde er geschlagen. Als er zu Boden ging, traktierten sie ihn mit Tritten. Danach flüchteten die Männer in eine unbekannte Richtung. Alle waren zwischen 1,70 und 1,90 Meter groß und trugen schwarze Jeans und schwarze Oberteile. Die Polizei ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung und sucht Zeugen. Wer war zwischen 18.30 und 18.45 Uhr am Sonntagabend in der Nähe des Busbahnhofs in Dülken? Haben Sie etwas Verdächtiges beobachtet? Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (195)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

24.02.2025 – 14:09

POL-GE: Frau durch Hund leicht verletzt - Zeugen gesucht

Gelsenkirchen (ost)

Am Mittwoch, den 19. Februar 2025, gegen 14.30 Uhr, spazierte eine 37-jährige Frau aus Gelsenkirchen durch die Altstadt zu ihrem Fahrzeug in der Ruhrstraße. Nach den aktuellen Ermittlungen wurde sie dort ohne ersichtlichen Grund von einem Hund angesprungen und zu Boden gestoßen. Durch den Sturz verlor die Frau nach ihren eigenen Angaben für einige Minuten das Bewusstsein. Als sie wieder zu sich kam, rief die 37-Jährige laut um Hilfe und die bislang unbekannte Hundehalterin erschien. Diese zog den Hund weg. Als die Gelsenkirchenerin über Schmerzen klagte und die Besitzerin des Hundes bat, die Polizei und die Feuerwehr zu rufen, lehnte sie ab. Gemeinsam mit einem unbekannten Mann, der herbeieilte, begab man sich zur nahegelegenen Arbeitsstätte der Verletzten. Auf Nachfrage verweigerten beide die Herausgabe ihrer persönlichen Daten und entfernten sich zu Fuß. Erst zwei Tage später, am Freitagabend, den 21. Februar 2025, gegen 18.30 Uhr, begab sich die 37-jährige Frau zur Polizeiwache in Gelsenkirchen und erstattete Anzeige. Sie erlitt leichte Verletzungen durch den Vorfall. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen unter der Telefonnummer 0209 365 7512 im Kriminalkommissariat 15 oder unter 0209 365 8240 bei der Kriminalwache zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2010
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

24.02.2025 – 14:08

POL-RE: Bottrop/ Waltrop/ Datteln/ Dorsten/ Gladbeck: Einbrüche - Polizei bittet um Hinweise

Recklinghausen (ost)

Bottrop:

In der vergangenen Nacht (1.58 Uhr) haben zwei männliche Täter das Badezimmerfenster eines Bürogebäudes am Boyer Markt aufgebrochen. Sie haben einen Tresor gestohlen und sind über den Einstiegsweg geflohen. Die Tat wurde von einer Videoüberwachung aufgezeichnet. Die Personen können wie folgt beschrieben werden:

Waltrop:

Am Samstag zwischen 17:30 Uhr und 21:30 Uhr sind bisher unbekannte Täter in einen Bungalow "Im Löhken" eingebrochen. Dazu haben sie ein Fenster aufgehebelt. Die Unbekannten haben unter anderem Pelzmäntel gestohlen und sind unerkannt geflohen.

Datteln:

Am Samstagnachmittag (16:50 Uhr - 20:30 Uhr) sind unbekannte Täter auf eine Garage an der Mahlerstraße geklettert und haben von dort aus ein Fenster eines Wohnhauses aufgehebelt. Im Gebäude haben sie mehrere Räume durchsucht. Ob etwas gestohlen wurde, ist derzeit noch unklar. Nach den bisherigen Ermittlungen sind die Täter über die Haustür geflohen.

Dorsten:

An der Bodelschwinghweg haben Unbekannte die Terassentür einer Wohnung aufgebrochen. Neben Bargeld haben die Täter auch einen Schranktresor gestohlen. Ein Zeuge konnte den Tresor mit Inhalt in der Nähe finden. Die Tat ereignete sich am Samstag zwischen 17:35 Uhr und 19:35 Uhr.

Gladbeck:

Am Freitag zwischen 14:45 Uhr und 16:30 Uhr sind unbekannte Täter in ein Wohnhaus an der Heidkampstraße eingebrochen. Sie haben Bargeld und Schmuck gestohlen und das Gebäude unerkannt verlassen. Zeugen, die Informationen zu den Vorfällen haben, werden gebeten, sich unter der Tel.: 0800 2361 111 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

24.02.2025 – 14:08

FW-Langenfeld: Hoher Besuch bei der Feuerwehr Langenfeld

Langenfeld (ost)

Am vergangenen Samstag haben die Kinderfeuerwehren aus Langenfeld und Monheim eine fröhliche Karnevalsfeier in der festlich geschmückten Fahrzeughalle der Hauptfeuer- und Rettungswache auf der Lindberghstraße veranstaltet. Die Feier war ein großer Erfolg und bot den jungen Feuerwehrmitgliedern eine schöne Gelegenheit, gemeinsam zu feiern. Ein besonderes Highlight war der Auftritt des Langenfelder Kinderprinzenpaares, Lukas I. und Claire I. Sie traten zusammen mit ihren Pagen, Louis und Alexis, auf und begeisterten das Publikum mit schwungvollen Liedern und lebendigen Tänzen. Die Kinder waren deutlich begeistert und sangen und tanzten fröhlich mit. Auch ein Tanzcorps durfte bei diesem Event nicht fehlen. Das Kölner Kinder- und Jugendtanzcorps "Echte Fründe" der Flittarder Karnevalsgesellschaft von 1934 e.V. präsentierte mehrere beeindruckende Tänze, die die karnevalistische Stimmung weiter anheizten. Selbstverständlich waren auch die erwachsenen Tollitäten anwesend. Die Langenfelder Prinzen Holger I. und Manuel I. von der Prinzengarde Langenfeld feierten gemeinsam mit den Kindern und sorgten für eine ausgelassene Atmosphäre voller Gesang und Tanz. Sie wurden von Mitgliedern des Langenfelder Festkomitees sowie einer großen Abordnung aller Karnevalsvereine begleitet, was die Feier zu einem noch größeren Ereignis machte.

Derzeit sind in der Langenfelder Kinderfeuerwehr 21 Mädchen und Jungen aktiv, während in der Nachbarstadt Monheim am Rhein 15 Kinder Teil der Feuerwehrgemeinschaft sind. Diese Veranstaltung hat nicht nur den Zusammenhalt der Kinder gestärkt, sondern auch die Freude am Karneval und an der Feuerwehrarbeit in der Region gefördert.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Langenfeld
Egbert John
Presseprecher
Mobil: 0160-99 15 68 20
E-Mail: egbert.john@langenfeld.de

24.02.2025 – 14:07

POL-WES: Kamp-Lintfort - Unfallflucht mit leicht verletztem Pedelec-FahrerZeugen gesucht

Kamp-Lintfort (ost)

Am Freitag, den 21.02.2025, gab es gegen 12.30 Uhr einen Verkehrsunfall, bei dem ein 43-jähriger Einwohner von Kamp-Lintfort leicht verletzt wurde.

Der 43-jährige Fahrer des Pedelecs fuhr auf der Feldstraße von Dachsberg kommend in Richtung Eyller Straße. Am Ende der Feldstraße plante er, nach links auf den Gehweg (mit Fahrradfreigabe) der Eyller Straße abzubiegen. Dafür überquerte er die Fahrbahn der Feldstraße nach links, da sich der Gehweg für beide Richtungen auf der linken Seite der Fahrbahn (in Richtung Bürgermeister-Schmelzing-Straße) befindet.

Zur gleichen Zeit fuhr ein 67-jähriger Kamp-Lintforter mit seinem Auto auf der Eyller Straße und wollte in die Feldstraße in Richtung Dachsberg abbiegen. An der Zufahrt befand sich aufgrund von Bauarbeiten eine Warnbake, vor der der 67-Jährige aufgrund des querenden 43-Jährigen anhalten musste.

Aus bisher ungeklärten Gründen stürzte der 43-Jährige beim Überqueren der Feldstraße.

Durch den Sturz erlitt der 43-Jährige leichte Verletzungen. Der 67-Jährige entfernte sich zunächst unerlaubt vom Unfallort. Im Laufe der weiteren Ermittlungen gab sich der 67-Jährige kurz darauf in der Polizeiwache in Kamp-Lintfort als Fahrer des Autos zu erkennen.

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen und bittet Zeugen und Hinweisgeber, sich mit der Polizeiwache West unter der Rufnummer 02842-934-0 in Verbindung zu setzen.

Aktenzeichen: 250221-1225

/sw

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

24.02.2025 – 14:06

POL-K: 250224-3-SU Pressemitteilung der Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis: Unter Drogeneinfluss mit entwendetem Pkw unterwegs - Tatverdächtiger in Untersuchungshaft

Köln (ost)

Am Abend des Freitags (21. Februar) gegen 21:15 Uhr informierte ein Zeuge die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis über ein verdächtiges Fahrzeug, das in Schlangenlinien fuhr. Das Auto wurde nun auf dem Parkplatz eines Baumarktes an der Isaac-Bürger-Straße in Siegburg gesichtet.

Polizeibeamte trafen das Fahrzeug und den vermeintlichen Fahrer, einen 36-jährigen Mann, auf dem Parkplatz an. Ein 48-jähriger Begleiter saß auf dem Beifahrersitz.

Während der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der Ford in der Nacht von Donnerstag (20. Februar) auf Freitag (21. Februar) nach einem Einbruch in ein Seniorenzentrum in Köln-Kalk gestohlen worden war. Der 36-Jährige gab zu, das Auto gefahren zu haben, machte jedoch keine Angaben zum Diebstahl. Außerdem stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.

Da Hinweise auf Drogenkonsum vorlagen, führten die Beamten einen Vortest durch, der positiv auf verschiedene Substanzen reagierte. Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen. Das gestohlene Auto wurde zur Beweissicherung sichergestellt.

Der bereits wegen Eigentumsdelikten bekannte 36-Jährige wurde vorläufig festgenommen und nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen einem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete Untersuchungshaft an. Der Mann wurde inhaftiert.

Gegen den 48-jährigen Beifahrer bestand kein Verdacht.

Die Beamten leiteten gegen den 36-Jährigen mehrere Ermittlungsverfahren ein, unter anderem wegen des Verdachts des Diebstahls von Kraftfahrzeugen, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss. (Re)

Rückfragen bitte an:

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis

Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222

E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

24.02.2025 – 14:06

POL-WAF: Ahlen. Auto vermutlich in Brand gesetzt

Warendorf (ost)

Am Montagmorgen (24.02.2025, 03.00 Uhr) wurde ein Fahrzeug am Lilienthalweg in Ahlen, vermutlich am Heck, von unbekannten Tätern in Brand gesetzt. Danach flüchteten sie.

Augenzeugen hatten die Täter in der Nähe gesehen. Die Polizei sicherte das Fahrzeug und begann mit den Ermittlungen.

Hinweise werden von der Polizei in Ahlen entgegengenommen, Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

24.02.2025 – 14:05

POL-HF: Folgenschwerer Verkehrsunfall - 65-jähriger Fahrzeugführer verstirbt

Löhne (ost)

Am Montag (24.02.2024) gab es in Löhne einen schweren Verkehrsunfall, bei dem eine Person starb. Ein 65-jähriger Fahrer lenkte seinen Volvo auf der Oeynhausener Straße in Löhne, aus Richtung Bad Oeynhausen kommend, in Richtung Innenstadt. Beim Überqueren einer Brücke über die B611 berührte das Fahrzeug mehrmals die seitlichen Schutzplanken. Schließlich prallte der Volvo gegen eine Straßenlaterne. Zu diesem Zeitpunkt war der Fahrer bewusstlos. Da sich der Unfall direkt vor der Polizeiwache Löhne ereignete, leisteten mehrere Polizeibeamte sofort Erste Hilfe. Trotzdem starb der 65-Jährige noch am Unfallort. Die Unfallaufnahme erfolgte mit Unterstützung eines speziell ausgebildeten Verkehrsunfallaufnahmeteams. Die Oeynhausener Straße musste für etwa drei Stunden vollständig gesperrt werden. Ob ein möglicher medizinischer Notfall zum Unfall und den tragischen Folgen beigetragen hat, wird im weiteren Verlauf der Ermittlungen untersucht. Der entstandene Sachschaden wird auf mindestens 17.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

24.02.2025 – 14:04

POL-COE: Senden, Kalverkamp/ Garage aufgebrochen

Coesfeld (ost)

Unbekannte haben in eine Garage am Kalverkamp eingebrochen. Zwischen Freitag (21.02.25) um 15 Uhr und Montag (24.02.25) um 10.50 Uhr brachen die Täter ein. Sie stahlen Werkzeuge und andere Gegenstände. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

24.02.2025 – 14:02

POL-HX: Unfall mit drei Fahrzeugen - Zwei Personen verletzt

Höxter (ost)

Am Freitag, den 21. Februar, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der B64 zwischen Stahle und Albaxen. Es war notwendig, den Verkehr umzuleiten. Um 12.10 Uhr fuhr eine 52-jährige Frau mit einem BMX X5 in Richtung Höxter. Hinter ihr befanden sich ein 47-jähriger Mann aus Alfeld mit einem grauen BMW und ein 30-jähriger Mann aus Höxter mit einem VW-T-Roc. Aus bislang ungeklärten Gründen bremste die Frau plötzlich und kam zum Stillstand. Die beiden Männer dahinter konnten nicht rechtzeitig bremsen und fuhren auf den weißen X5 auf. Dabei erlitten beide leichte Verletzungen und wurden mit Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Alle Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beträgt etwa 26.000 Euro. Während der Unfallaufnahme war die Fahrspur in Richtung Höxter vollständig gesperrt. Die Umleitung führte über die Ortschaften Albaxen und Stahle.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

24.02.2025 – 14:01

POL-HX: Fahrradfahrerin gestürzt

Höxter (ost)

Am Sonntagmittag, den 23. Februar, hat eine 38-jährige Frau aus Höxter mit ihrem E-Bike auf einem Radweg von Höxter-Lüchtringen in Richtung Schloss Corvey fahren. Gemäß ersten Informationen kam sie auf einer geraden Strecke rechts von der Straße ab und verlor dadurch die Kontrolle. Sie ist gestürzt und hat sich leicht verletzt. Ein Krankenwagen hat sie ins Krankenhaus gebracht. Das Fahrrad hat nur einen kleinen Schaden erlitten und wurde an einen Bekannten der Frau übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

24.02.2025 – 14:01

POL-COE: Dülmen, Hausdülmen, Mauritiusstraße/ Einbruch in Grundschule

Coesfeld (ost)

Einbruch in die St.-Mauritius-Grundschule in Hausdülmen durch Unbekannte. Während des Zeitraums zwischen 17 Uhr am Freitag (21.02.25) und 6.50 Uhr am Montag (24.02.25) brachen die Täter Fensterscheiben ein. Gestohlen wurden Tablets. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

24.02.2025 – 14:00

POL-HX: Mini kommt gegen die Leitplanke - Fahrerin verletzt

Höxter (ost)

Am Samstag, den 22. Februar, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der L946 zwischen Höxter-Bödexen und Albaxen. Um 12.50 Uhr kollidierte eine 23-jährige Frau aus Borgentreich mit einem Mini in Richtung Bödexen. Aus bislang unbekannten Gründen verlor sie in einer Kurve die Kontrolle und prallte gegen die Leitplanke. Die junge Frau wurde dabei verletzt und musste mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 6.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

24.02.2025 – 14:00

POL-WAF: Telgte-Westbevern. Fahrraddieb beobachtet - Wer kennt ihn?

Warendorf (ost)

Am Sonntag (23.02.2025, 11.40 Uhr) hat ein Augenzeuge beobachtet, wie ein unbekannter Mann ein Fahrrad vor einer Hauseinfahrt an der Straße Lütken Heide in Westbevern gestohlen hat.

Die Beschreibung des Mannes lautet wie folgt: etwa 25 Jahre alt, schwarze Hose mit weißen Streifen, schwarze Jacke, schwarze Basecap.

Er fuhr in Richtung Telgte mit dem Fahrrad.

Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

24.02.2025 – 13:58

POL-COE: Billerbeck, Münsterstraße/ Unfall zwischen Auto und Pedelec-Fahrerin

Coesfeld (ost)

Am Montag (24.02.25) kollidierten ein Auto und eine 45-jährige Pedelec-Fahrerin aus Billerbeck auf der Münsterstraße. Um 8.45 Uhr ereignete sich der Vorfall.

Die 44-jährige Autofahrerin aus Billerbeck war zu diesem Zeitpunkt auf der Daruper Straße in Richtung Münsterstraße unterwegs. An der Kreuzung zur Münsterstraße hielt sie an, da sie nach links abbiegen wollte. Gleichzeitig fuhr die Frau auf dem Pedelec auf dem dafür vorgesehenen Fahrradweg in Richtung Zentrum auf der Münsterstraße.

Als die Autofahrerin losfuhr, kam es zum Zusammenstoß. Die verletzte Pedelec-Fahrerin wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

24.02.2025 – 13:57

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2502096

Kreis Mettmann (ost)

In den letzten Tagen wurden folgende Einbrüche im Kreis Mettmann gemeldet:

Zwischen Donnerstag, dem 20. Februar 2025, und Freitag, dem 21. Februar 2025, fand ein Einbruch in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Von-Humboldt-Straße in Velbert-Birth statt. Unbekannte Täter drangen zwischen 18:00 Uhr und 20:10 Uhr des Folgetages gewaltsam durch die Wohnungstür in die Wohnräume im dritten Stock des Gebäudes ein. Sie durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen und entkamen über denselben Weg, den sie benutzt hatten, um einzusteigen. Informationen über die Beute lagen zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme nicht vor. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 946-6110 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!

Zwischen dem 21. Februar 2025 und dem 23. Februar 2025 gab es einen Einbruch in eine Wohnung in der Forsthausstraße in Ratingen-Hösel. Unbekannte Täter drangen gewaltsam durch ein Fenster in die Wohnung ein und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Danach flohen sie unerkannt über den Einstiegsweg. Informationen über die Beute lagen zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme nicht vor. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!

Zwischen Samstagmittag, dem 22. Februar 2025, und Sonntagmorgen, dem 23. Februar 2025, wurde in eine Bäckerei in der Sankt-Konrad-Allee in Hilden eingebrochen. Zwischen 14:00 Uhr und 5:50 Uhr drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam durch eine rückwärtige Notausgangstür, die auf einen Garagenvorplatz an der Dagobertstraße führt, in die Geschäftsräume der Filiale ein. Die Einbrecher stahlen Bargeld aus der Kasse und einem Möbeltresor in noch nicht genau bezifferter Höhe und flüchteten dann unerkannt. Ob dieser Einbruch mit ähnlichen Einbrüchen in Bäckereien in Langenfeld und Monheim am Rhein zusammenhängt (siehe unsere Pressemitteilung mit der ots-Nummer 2502094 unter folgendem Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5977567), wird derzeit von der örtlichen Kriminalpolizei ermittelt.

Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!

Zwischen Mittwoch, dem 19. Februar 2025, und Donnerstag, dem 20. Februar 2025, wurde in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Françoise-Dolto-Straße in Monheim-Baumberg eingebrochen. Unbekannte Täter drangen zwischen 22:00 Uhr und 20:00 Uhr des Folgetages auf bisher unbekannte Weise in die Wohnräume im zweiten Stock des Hauses ein. Sie stahlen eine geringe dreistellige Summe Bargeld und Silberschmuck und entkamen unerkannt. Es entstand kein Sachschaden.

Am Samstag, dem 22. Februar 2025, wurde in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Straße "Steglitzer Platz" in Monheim am Rhein eingebrochen. Zwischen 9:30 Uhr und 11:30 Uhr drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam durch die Wohnungstür in die Wohnräume im 2. Stock des Opfers ein. Die Einbrecher durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen und stahlen nach aktuellen Ermittlungen Goldschmuck, Bargeld und ein Mobiltelefon. Der genaue Wert der Beute konnte zunächst nicht bestimmt werden. An der Wohnungstür entstand kein Sachschaden.

Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

24.02.2025 – 13:54

POL-K: 250224-2-K Aktueller Unfall in Nippes - Fußgänger (18) von Stadtbahn erfasst

Köln (ost)

Am Montagmorgen (24. Februar) wurde um 9 Uhr in Köln-Nippes ein 18-jähriger Fußgänger von einer stadtauswärtsfahrenden Stadtbahn der Linie 16 erfasst und mit Kopfverletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer der Bahn (51) erlitt einen Schock und wurde ärztlich behandelt.

Ersten Zeugenaussagen zufolge soll der Mann kurz vor dem Zusammenstoß den Fußgängerüberweg an der Haltestelle "Amsterdamer Str. / Gürtel" vermutlich bei "Rot" überquert haben.

Ein Team zur Unfallaufnahme war vor Ort und sicherte die Spuren des Unfalls. Das Verkehrskommissariat 2 hat die Ermittlungen aufgenommen. (bg/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

24.02.2025 – 13:53

POL-GE: Erste ROADPOL-Kontrollwoche "Truck & Bus" 2025 in Gelsenkirchen

Gelsenkirchen (ost)

"Grenzen überschreiten, um Leben zu retten!" - das ist der Slogan von ROADPOL (European Roads Policing Network), einem europaweiten Polizei-Netzwerk, dessen oberstes Ziel es ist, die Zahl der Verkehrsunfallopfer auf Europas Straßen zu senken. Von Montag, 17. Februar bis Sonntag, 23. Februar fanden aus diesem Grund die erste landesweite ROADPOL-Kontrollwoche "Truck & Bus" 2025 auch in Gelsenkirchen statt. Im Fokus dieser Kontrollaktion standen diesmal der gewerbliche Personen- und Güterverkehr. Denn gerade fahruntüchtige Fahrer, aber auch technisch mangelhafte Fahrzeuge können teils schwerwiegende Verkehrsunfälle verursachen.

Im Zuge dieser Kontrollwoche wurden durch die Gelsenkirchener Polizei 34 Lastwagen kontrolliert und insgesamt 26 verschiedene Verstöße in Form von Ordnungswidrigkeiten und Verkehrsstraftaten im Stadtgebiet festgestellt. Darüber hinaus konnten 159 weitere Fahrzeuge kontrolliert werden. Die Beamten stellten hierbei 54 Ordnungswidrigkeiten und Strafanzeigen fest. Dazu ahndete die Polizei 62 Geschwindigkeitsverstöße.

Am Freitag, 21. Februar 2025, gegen 13.30 Uhr, fiel in diesem Zusammenhang den Beamten ein Auto eines 35-jährigen Gelsenkircheners auf. Bei dem Wagen handelte es sich um einen Kleintransporter, der zu einem "Frühstücksverkaufswagen" umgebaut worden war. Auf der Ladefläche stellten die Beamten unverarbeitete und ungekühlte rohe Hackmasse fest, sowie unsachgemäß gelagerte Backwaren. Die Getränkedosen in der Verkaufstheke wiesen kein Pfandzeichen auf. Darüber hinaus befanden sich im Kofferraum diverse Kartons mit E-Zigaretten und "Vapes", die keine Steuerbanderolen aufwiesen. Die Getränkedosen und die E-Zigaretten wurden sichergestellt. Die Lebensmittelkontrolleure der Stadt Gelsenkirchen übernahmen den Sachverhalt. Der Verantwortliche musste die Lebensmittel fachgerecht entsorgen. Ihn erwartet jetzt eine Strafanzeige unter anderem wegen Steuerhinterziehung.

Das Ergebnis der Kontrollwoche zeigt erneut, wie wichtig regelmäßige Kontrollen in diesem Bereich sind. Die Polizei Gelsenkirchen wird sich deswegen auch zukünftig an den Kontrollaktionen beteiligen, um die Verkehrssicherheit nachhaltig zu verbessern. Darüber hinaus sind natürlich auch weiterhin anlassunabhängige Verkehrskontrollen jederzeit möglich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2010
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

24.02.2025 – 13:51

POL-WAF: Warendorf. Lkw-Fahrer unter Alkoholeinfluss unterwegs

Warendorf (ost)

Während einer Verkehrskontrolle wurde am Sonntag (23.02.2025, 15.57 Uhr) ein Lastwagenfahrer auf dem August-Wessing-Damm in Warendorf von Polizisten bemerkt, weil er sein Mobiltelefon während der Fahrt benutzte.

Nachdem er ihren Anweisungen gefolgt war, kontrollierten sie den Mann. Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass er nach Alkohol roch. Auf Nachfrage gab er an, am Morgen etwas getrunken zu haben.

Die Polizisten ordneten eine Blutprobe an, nahmen den Fahrzeugschlüssel in Verwahrung und leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den 55-jährigen Hoetmarer ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

24.02.2025 – 13:49

POL-VIE: Nettetal-Hinsbeck: Motorradfahrer bei Auffahrunfall schwer verletzt

Nettetal-Hinsbeck (ost)

Am Sonntag kam es um 13.30 Uhr zu einem Unfall auf der Johannesstraße in Hinsbeck. Ein 80-jähriger Nettetaler fuhr mit seinem Auto auf der Johannesstraße von Hinsbeck in Richtung Leuth. An der Einfahrt Hamsel wollte er nach links abbiegen und hielt an, um den Gegenverkehr passieren zu lassen. Ein 64-jähriger Motorradfahrer aus Düsseldorf, der mit seinem Krad in gleicher Richtung hinter dem Nettetaler unterwegs war, bemerkte möglicherweise zu spät, dass der 80-Jährige bremste und fuhr auf das Auto auf. Der Motorradfahrer stürzte über das Auto und dann auf die Straße. Dabei wurde der 64-Jährige schwer verletzt. Zur stationären Behandlung wurde er in ein Krankenhaus gebracht. /wg (194)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

24.02.2025 – 13:48

POL-DO: Schweinetransporter auf der A2 beim Hamm umgekippt: Autobahn aktuell in Richtung Oberhausen gesperrt

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0180

Ein LKW, beladen mit lebenden Schweinen, ist am Montag (24.2.2025) um 13.24 Uhr auf der Autobahn 2 bei Hamm umgekippt. Die Schweine sind in den angrenzenden Wald gelaufen.

Zurzeit sind Polizei und Feuerwehr vor Ort. Die Autobahn 2 in Richtung Oberhausen ist vollständig gesperrt.

Wir halten Sie auf dem Laufenden. Nutzen Sie auch die sozialen Medien des Polizeipräsidiums Dortmund für weitere Informationen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

24.02.2025 – 13:45

POL-E: Mehrere Brände in der Innenstadt - Zeugen gesucht

Essen (ost)

45127 E.-Stadtkern: Früh am Montagmorgen (24. Februar) ereigneten sich in der Innenstadt von Essen drei Brände. Ein Hausfassade an der Lindenallee geriet in Brand, was zu erheblichen Schäden am Gebäude führte. Ein 43-jähriger Verdächtiger wurde im Zuge der Fahndung festgenommen. Zeugen werden von der Kriminalpolizei gesucht.

Um 1 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei Essen zu einem Brand an der Lindenallee gerufen. Aufgrund eines Feuers im Hinterhof des Gebäudekomplexes gerieten die Hausfassaden von zwei Bürogebäuden in Brand. Erst nach mehreren Stunden konnte der Brand gelöscht werden. Es entstanden beträchtliche Sachschäden.

In der Nacht kam es zu zwei weiteren Bränden in unmittelbarer Nähe. Um 3 Uhr brannte eine Mülltonne auf der I. Dellbrügge und gegen 3:30 Uhr wurden die Einsatzkräfte zu einem weiteren Mülltonnenbrand an der Kettwiger Straße in Höhe der Rathausgalerie gerufen.

Im Zuge der Fahndungsmaßnahmen wurde ein 43-jähriger Verdächtiger (deutscher Staatsbürger, ohne festen Wohnsitz) von Polizisten festgenommen. Dieser war zuvor bereits im Zusammenhang mit dem Brand an der Lindenallee von Beamten überprüft worden.

Die Kriminalpolizei geht nach aktuellen Ermittlungen von Brandstiftungen aus und hat die Untersuchungen zu den Hintergründen aufgenommen. Auch die genaue Beteiligung des 43-Jährigen an der Tat ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Zusätzlich sucht die Kriminalpolizei nach Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit den Bränden gemacht haben. Hinweise nimmt das KK 11 der Polizei Essen per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de oder telefonisch unter 0201/829-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

24.02.2025 – 13:44

FW-EN: Auffahrunfall mit zwei Verletzten

Gevelsberg (ost)

Am Montag, dem 24.02.2025, wurde um 08:10 Uhr die Zentrale der Feuerwehr Gevelsberg über einen Verkehrsunfall auf der Asbecker Straße informiert. Bei der Ankunft stellte sich heraus, dass zwei Autos zusammengestoßen waren und eines davon auf den Bürgersteig geschleudert wurde. Beide Fahrer wurden verletzt und von Ersthelfern versorgt.

Die Feuerwehr half dem Rettungsdienst bei der Erstversorgung der Verletzten. Außerdem wurden die Fahrzeuge stromlos geschaltet und der Brandschutz sichergestellt. Die Verletzten wurden dann ins Krankenhaus gebracht.

Während des Feuerwehreinsatzes war die Asbecker Straße für etwa 40 Minuten komplett gesperrt. Neben der Feuerwehr waren auch zwei Krankenwagen, ein Notarzt und die Polizei vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gevelsberg
Björn Heidemann
Telefon: 02332 771400
E-Mail: bjoern.heidemann@stadtgevelsberg.de

24.02.2025 – 13:42

POL-BI: Mann zündet Sperrmüll an

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Baumheide - Die Polizei in Bielefeld sucht nach einem Mann, der am Freitag, den 21.02.2025, angeblich Müll am Wacholderweg angezündet hat.

Eine Bewohnerin beobachtete gegen 22:40 Uhr von ihrem Balkon aus, wie ein unbekannter Mann mit seinem Fahrrad zu einem Haufen Müll am Wacholderweg fuhr. Er nahm einen Teil des Mülls, zündete ihn an und warf ihn dann zurück auf den Müllhaufen.

Die Bielefelder Feuerwehr musste den Brand löschen.

Der mutmaßliche Brandstifter soll ein älterer Mann gewesen sein, der dunkle Kleidung trug.

Hinweise zu dem Vorfall nimmt das Kriminalkommissariat 11 unter der Nummer 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

24.02.2025 – 13:31

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Märkischer Kreis (ost)

Pressemitteilung über die Ergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2025 im Kreis MK

1. Messstelle

Ort Menden-Lendringsen, Clemens-Brentano-Straße Zeit 24.02.2025, 07:10 Uhr bis 08:45 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 70 Verwarnungen 14 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 45 km/h 30 bei km/h innerhalb der Stadt Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Bemerkungen

2. Messstelle

Ort Menden, Unnaer Landstraße Zeit 24.02.2025, 09:15 Uhr bis 10:00 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 266 Verwarnungen 3 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 75 km/h 50 bei km/h innerhalb der Stadt Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle BOH Bemerkungen

3. Messstelle

Ort Iserlohn-Drüpplingsen, Drüpplingser Straße Zeit 24.02.2025, 10:45 Uhr bis 12:30 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 266 Verwarnungen 18 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 92 km/h 70 bei km/h außerhalb der Stadt Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle LIP Bemerkungen

4. Messstelle

Ort Meinerzhagen, Zum Rothenstein Zeit 24.02.2025, 07:07 Uhr bis 08:40 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 160 Verwarnungen 13 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 52 km/h 30 bei km/h innerhalb der Stadt Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Bemerkungen

5. Messstelle

Ort Meinerzhagen, Gerichtsstraße Zeit 24.02.2025, 09:10 Uhr bis 10:04 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 63 Verwarnungen 1 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 43 km/h 30 bei km/h innerhalb der Stadt Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle LÜN Bemerkungen

6. Messstelle

Ort Kierspe Bollwerk, B54 Zeit 24.02.2025, 10:31 Uhr bis 12:44 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 530 Verwarnungen 8 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 69 km/h 50 bei km/h außerhalb der Stadt Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

24.02.2025 – 13:31

POL-WAF: Warendorf. Unter Alkoholeinfluss auf Kleinkraftrad unterwegs

Warendorf (ost)

Am Sonntag ist den Polizisten in Warendorf ein Kleinkraftradfahrer aufgefallen, der 64 Jahre alt ist und um 14.30 Uhr unterwegs war.

Der Fahrer aus Warendorf bog auf das Gelände einer Tankstelle an der Freckenhorster Straße ab, woraufhin die Beamten ihn kontrollierten und Alkoholgeruch feststellten. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab ein positives Ergebnis, zudem stellte sich heraus, dass der Mann keinen Führerschein besitzt.

Die Polizisten orderten eine Blutprobe, leiteten strafrechtliche Ermittlungen ein und untersagten dem Warendorfer die Weiterfahrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

24.02.2025 – 13:30

POL-DU: Obermeiderich: Schüsse aus Schreckschusswaffe - Kripo sucht Zeugen

Duisburg (ost)

Zwei bisher unbekannte Personen sollen am Freitagabend (21. Februar, gegen 22:10 Uhr) gewaltsam in eine Wohnung in der Bronkhorststraße eingedrungen sein. Einer der Männer soll dann mit einer Schreckschusswaffe auf den 50-jährigen Bewohner gezielt haben. Der Duisburger blieb unverletzt. Das Duo flüchtete dann zu Fuß über den Frankenplatz bis zur Karolinenstraße, wo sie in ein kleines, weißes Auto gestiegen sein sollen. Auf dem Weg dorthin wurden Schüsse in die Luft abgefeuert. Eine weitere männliche Person wartete auf dem Fahrersitz. Das Auto fuhr dann in Richtung Bahnhofstraße. Die alarmierten Polizisten sicherten Munition.

Das Kriminalkommissariat 34 hat die Untersuchungen zu den Flüchtigen und den Hintergründen der Tat aufgenommen und sucht Zeugen, die genauere Angaben zu dem weißen Auto oder den unbekannten Männern machen können. Das Duo, das in der Wohnung war, wird wie folgt beschrieben: Unbekannter 1: ca. 25 Jahre alt, 1,85 Meter groß, korpulente Statur, schwarze Maskierung, dunkelblaue, enge Jeans, schwarze Jacke Unbekannter 2: ca. 25 Jahre alt, 1,70 Meter groß, dünne Statur, kurze, schwarze Haare, schwarzer Vollbart, grüne Jacke, helle Hose

Hinweise nimmt die Polizei Duisburg unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

24.02.2025 – 13:30

POL-HA: Harley-Fahrer bei Zusammenstoß mit VW schwer verletzt

Hagen-Emst (ost)

Ein Harley-Fahrer wurde am Sonntagnachmittag (23.02.2025) auf der Haßleyer Straße bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Eine 72-jährige Frau fuhr gegen 17 Uhr von einem Parkstreifen aus mit ihrem VW in den Verkehr. Nach einigen Metern entschied sich die Frau, in eine Einfahrt zu fahren, setzte den Blinker und bog dann nach links ab. Laut aktuellen Ermittlungen befand sich der 53-jährige Motorradfahrer hinter dem Auto der Frau aus Hagen und versuchte, es zu überholen. Aus bisher unbekannten Gründen kam es zum Zusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen. Ein geparkter Cupra wurde ebenfalls beschädigt.

Der schwer verletzte 53-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,5 Promille, weshalb der Mann eine Blutprobe abgeben musste. Die Einsatzkräfte nahmen den Führerschein des Motorradfahrers an sich. Aufgrund der entstandenen Schäden mussten die Harley und der VW abgeschleppt werden. Zur Zeit des Unfalls war die Haßleyer Straße in beide Richtungen gesperrt. Die weiteren Ermittlungen zur Unfallursache werden vom Verkehrskommissariat durchgeführt. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

24.02.2025 – 13:27

POL-MI: Drei Fahrzeuge aufgebrochen

Espelkamp (ost)

(TB) In Espelkamp haben Unbekannte zwischen Donnerstag und Freitag letzter Woche drei Fahrzeuge aufgebrochen. Bei allen Vorfällen wurde eine Scheibe eingeschlagen.

Bei einem VW Polo, der am Donnerstag zwischen 19:00 und 20:30 Uhr in der Alsweder Landstraße abgestellt war, wurde eine Geldbörse mit Dokumenten und Kreditkarten aus dem Handschuhfach gestohlen. Mit einer der Karten wurde anschließend eine kleine Geldsumme abgehoben. Die beiden anderen Taten ereigneten sich zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen. In der Straße "Am Fabbenstedter Graben" war ein Ford S-Max das Ziel der Täter. Dort wurde eine Handtasche mit Geldbörse gestohlen. Ein Autoradio mit Verstärker war die Beute des Aufbruchs eines Opel Tigra, der im Hindenburgring geparkt war.

Hinweise werden von den Ermittlern der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (0571) 8866-0 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

24.02.2025 – 13:27

POL-AC: Polizei baut zwei Videobeobachtungsanlagen in Eschweiler auf

Eschweiler (ost)

In der Stadtmitte wurden heute (24.02.2025) zwei mobile Videobeobachtungsgeräte installiert: eins an der Dürener Straße (bei der Schnellengasse) und eins am Markt. Hinweisschilder informieren die Bewohner über den Einsatz.

Die Aufnahmen werden live in die Leitstelle der Polizei Aachen an der Trierer Straße in Aachen übertragen und überprüft. Gefahren und Straftaten können so schnell erkannt oder als Beweismittel verfolgt werden.

Die mobile Videoüberwachung ist für die Polizei Aachen, die für die Prävention und Verfolgung von Straftaten zuständig ist, vor allem präventiv wichtig. Bewohner berichten, dass sie sich in der Nähe der Videokameras sicherer fühlen. Seit über einem Jahr nutzt die Polizei Aachen die mobile Videoüberwachung. Bisherige Einsatzorte waren unter anderem die Pontstraße in Aachen, die Grabenstraße in Eschweiler, die Kirchstraße in Baesweiler, der Bereich Mühle in Stolberg und der Annapark in Alsdorf. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

24.02.2025 – 13:25

FW-DT: Gasgeruch in Mehrfamilienhaus führt zu Feuerwehreinsatz

Detmold (ost)

Am Samstagnachmittag erhielt die Feuerwehr Detmold einen Alarm in der Krummen Straße. Bewohner eines Mehrfamilienhauses hatten gegen 15:13 Uhr verdächtige Geräusche und Gasgeruch wahrgenommen und sofort den Notruf gewählt.

Der Löschzug Mitte und die Löschgruppe Hiddesen rückten mit ungefähr 30 Einsatzkräften zur Einsatzstelle aus. Schon auf dem Weg dorthin wurde die Alarmstufe von ABC 2 auf ABC 3 erhöht. Vor Ort führten die Einsatzkräfte umfangreiche Messungen durch und bestätigten ein Leck an einer Gasleitung.

In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Detmold wurde die betroffene Anlage außer Betrieb genommen. Nach gründlicher Belüftung konnte das Gebäude wieder an den Eigentümer übergeben werden.

Während des Einsatzes sperrte die Polizei des Kreises Lippe die Krummestraße sowie Teile des Bruchberges für ungefähr 60 Minuten für den Fahrzeug- und Fußgängerverkehr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Detmold
Stv. Leiter Presse-/Öffentlichkeitsarb.
Christopher Rieks
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org

24.02.2025 – 13:23

POL-MK: Ermittlungen nach Brand in Restaurant

Menden (ost)

Anfangsmeldung:

POL-MK: Feuer, usw. (24.02.2025 - 10:37) https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65850/5977320

Experten der Polizei haben heute Morgen den Ort des Brandes untersucht. Nach der Untersuchung gibt es keine Anzeichen für Fremdverschulden. Die Ermittler vermuten nach der Analyse der Spuren, dass ein technisches Problem das Feuer verursacht hat. Der Schaden wird auf eine niedrige sechsstellige Summe geschätzt. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

24.02.2025 – 13:23

POL-WAF: Warendorf. Unbekannte in Lagerhalle - Hinweise erbeten

Warendorf (ost)

Am Samstagabend (22.02.2024, 20.59 Uhr) sah ein Augenzeuge mehrere Personen, die im Dunkeln mit Taschenlampen durch eine Lagerhalle an der Mielestraße gingen. Zudem soll eine Person in Richtung Kapelle geflohen sein.

Nach Eingang des Notrufs leiteten Polizeikräfte sofort Fahndungsmaßnahmen ein, auch ein Polizeihubschrauber und ein Diensthundeführer wurden hinzugezogen. Das Gebäude und die nähere Umgebung wurden von mehreren Beamten durchsucht, jedoch waren die vermeintlichen Einbrecher nicht mehr vor Ort.

Wer kann Informationen zu verdächtigen Personen in der Umgebung liefern oder hat die Unbekannten in der Halle gesehen?

Kontaktieren Sie die Polizei Warendorf unter Telefon 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

24.02.2025 – 13:13

POL-SI: Nach tödlichem Verkehrsunfall: Identität der verunglückten Frau geklärt - #polsiwi

Hilchenbach (ost)

Am Montagmorgen (24.02.2025) gab es einen Bericht der Polizei über einen Verkehrsunfall, der am Sonntagabend in Hilchenbach stattfand. Bei dem Vorfall kam eine Fußgängerin ums Leben. Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65854/5977179

Bis zum Montagvormittag war die Identität der Verstorbenen unbekannt. Jetzt konnte das Verkehrskommissariat feststellen, dass es sich bei der Unbekannten um eine 75-jährige Frau handelt.

Die Untersuchungen zur Ursache des Unfalls dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

24.02.2025 – 13:10

POL-MK: Schwerpunktkontrollen Truck & Bus

Märkischer Kreis (ost)

Während einer länderübergreifenden Kontrollaktion hat auch die Polizei im Märkischen Kreis verschiedene Fahrzeuge überprüft. In der Zeit vom 17.-23.2. wurden insgesamt 303 deutsche und 137 ausländische Lastwagen kontrolliert, sowie 2 Busse. Insgesamt wurden 131 Verstöße festgestellt, was in 10 Fällen zur Untersagung der Weiterfahrt führte. Alkohol am Steuer war in 5 Fällen im Spiel, Kontrollgeräte waren 25-mal manipuliert und in weiteren 25 Fällen wurde gegen Sozialvorschriften verstoßen. 8 Fahrzeuge waren zudem überladen, und in 33 Fällen war die Ladung unsachgemäß gesichert.

Ein Einblick in die Kontrollen bietet der Dienstag in Iserlohn als Beispiel. Eine Kontrolle auf der Altenaer Straße endete am Dienstag mit einer Reihe von Anzeigen. Die Polizei entdeckte, dass der ukrainische Führerschein des 50-jährigen Mannes aus Berlin eine Komplettfälschung war. Das Kennzeichen am Anhänger gehörte zu einem anderen Anhänger. Das Bremsgestänge des Anhängers war gebrochen und nur mit einem Seil an der Deichsel befestigt. Die Ladung war unzureichend gesichert. Im Fußraum des Fahrers stand eine Fahrzeugbatterie ungesichert. Der Anhänger wurde stillgelegt und sichergestellt. Es stellte sich heraus, dass der Anhänger im Jahr 2023 gestohlen wurde. Der Fahrer wird wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis, Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz, Kennzeichenmissbrauch, Urkundenfälschung in zwei Fällen und anderen Ordnungswidrigkeiten angezeigt. Anhänger, Kennzeichen, Führerschein und Fahrerkarte wurden beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

24.02.2025 – 13:10

POL-EU: Mülltonnen brannten in der Nacht

Mechernich-Antweiler (ost)

Von Freitag (21. Februar), 23 Uhr, bis Samstag (22. Februar), 11.15 Uhr, gab es einen Brand an einem Wohnhaus in der Graf-Schall-Straße in Mechernich-Antweiler, bei dem drei Mülltonnen in Flammen standen.

Am Morgen entdeckte der Eigentümer den Brand.

Die Mülltonnen wurden vollständig zerstört. Das Feuer war bereits gelöscht.

Die Abfallbehälter waren zuvor an der Außenwand des Einfamilienhauses platziert. Die Außenwand war bis zum Dachstuhl stark verrußt.

Es entstand ein Sachschaden im unteren fünfstelligen Euro-Bereich.

Die Brandermittler der Polizei Euskirchen haben die Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen.

Es wurde eine Strafanzeige wegen vorsätzlicher Brandstiftung erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

24.02.2025 – 13:06

POL-MI: Tara spürt vermisste Frau auf

Rahden (ost)

(SN) In der Nacht von Freitag auf Samstag waren die Einsatzkräfte von Polizei und Rettungsdienst in Rahden auf der Suche nach einer vermissten Frau beschäftigt. Neben mehreren Streifenwagenbesatzungen war auch Polizeihündin Tara mit ihrer Diensthundeführerin im Einsatz, die von der Polizeileitstelle entsandt wurde.

Nachdem die Polizeibeamten erfolglos die Räumlichkeiten einer Senioreneinrichtung in der Flachsstraße nach der vermissten Frau durchsucht hatten, kam um 1.30 Uhr der große Moment der Malinois-Hündin. Bereits beim Aussteigen aus dem Dienstfahrzeug nahm die fünf Jahre alte Vierbeinerin dank ihrer ausgezeichneten Spürnase eine Fährte auf und führte die Beamten auf dem Außengelände des Alten- und Pflegeheims zu der Vermissten. Diese lag in einem Kiesbett hinter einer kleinen Mauer. Die Seniorin, die offensichtlich durch einen vorherigen Sturz leicht verletzt und unterkühlt war, wurde schließlich von einem Rettungswagen ins Krankenhaus nach Lübbecke gebracht.

Nach Abschluss ihres Einsatzes wurde Spürnase Tara für ihre gute Arbeit ausgiebig mit ihrem Lieblingsspielzeug belohnt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

24.02.2025 – 13:05

POL-EU: Polizeihauptkommissarin Heike Schüler ist neue Bezirksdienstbeamtin in Euskirchen

Euskirchen (ost)

Die 55-jährige Polizeihauptkommissarin Heike Schüler ist die neue Bezirksdienstbeamtin in Euskirchen.

Heike Schüler kommt aus dem Stadtgebiet Mechernich und wechselte 2008 von der Autobahnpolizei Köln zur Polizei nach Euskirchen. In Euskirchen war sie im Streifendienst und zuletzt bei der Kriminalpolizei tätig. Sie konnte somit viele wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Bereichen sammeln.

Nun bringt sie ihre langjährige Erfahrung in den Bezirksdienst ein, um den direkten Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern zu stärken.

Zusätzlich übernimmt sie die Funktion der Kontaktbeamtin für interkulturelle und - religiöse Angelegenheiten (KIA). Hierbei steht sie in direktem Austausch mit Menschen unterschiedlicher Herkunft, kulturellen Gemeinschaften und religiösen Gruppen. Ihr Ziel ist es, Vertrauen aufzubauen, gegenseitiges Verständnis zu fördern und mögliche Konflikte frühzeitig zu vermeiden.

"Mir ist es wichtig, für die Menschen in Euskirchen ansprechbar zu sein und diesen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Ich freue mich auf den Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern", sagt Schüler.

Der Bezirksdienst Euskirchen ist im Polizeidienstgebäude in der Kölner Straße 76 untergebracht und telefonisch unter 02251 799-0 zu erreichen. In dringenden Fällen ist der Polizeinotruf 110 zu wählen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

24.02.2025 – 13:05

POL-EU: Nicht abgekühlte Asche setzt Gartenhaus in Vollbrand

Mechernich-Weyer (ost)

Am Samstag (22. Februar) brach gegen 1.30 Uhr ein Feuer in einem Gartenhaus in der Straße Am Pützend in Mechernich-Weyer aus.

Das Gartenhaus geriet in Vollbrand aufgrund einer Mülltonne, die mit Asche gefüllt war.

Nach den aktuellen Ermittlungen war die Asche noch nicht vollständig abgekühlt.

Das Feuer breitete sich vom Müllcontainer auf das Holzgartenhaus aus.

Die Mülltonne stand vor dem Gartenhaus.

Die 53-jährige Besitzerin versuchte zunächst, das Feuer selbst zu löschen, was jedoch erfolglos war.

Die Feuerwehr konnte das Feuer anschließend löschen.

Ein 62-jähriger Mann, der Eigentümer des Hauses, wurde mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Das Gartenhaus wurde bei dem Brand vollständig zerstört.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

24.02.2025 – 13:05

POL-EU: In Restaurant eingebrochen

Blankenheim-Uedelhoven (ost)

Am Sonntag (23. Februar) zwischen 1 und 7.30 Uhr drangen Unbekannte in ein Restaurant in der Üxheimer Straße in Blankenheim-Uedelhoven ein.

Sie brachen ein Fenster im Erdgeschoss auf und durchsuchten alle Räume.

Es wurde Bargeld im niedrigen dreistelligen Euro-Bereich aus dem Restaurant gestohlen.

Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen.

Es wurde eine Anzeige wegen besonders schweren Diebstahls erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

24.02.2025 – 13:05

POL-EU: Zeugenaufruf: Pkw-Fahrer kollidiert mit Leitplanke

Zülpich-Nemmenich (ost)

Gestern Abend (23. Februar) fuhr ein 21-jähriger Autofahrer aus Blankenheim um 21.14 Uhr von Euskirchen kommend auf der B 56N in Richtung Zülpich.

Der 21-Jährige gab an, dass ihm in einer Kurve ein heller PKW auf seiner Fahrspur entgegenkam.

Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste der Autofahrer nach links ausweichen und prallte dabei gegen eine Leitplanke.

Es kam zu keinem Zusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen.

Bei dem Unfall wurde der 21-Jährige verletzt.

Die Polizei Euskirchen fragt: Wer hat Informationen zum Unfallgeschehen?

Wer kann Angaben zum Fahrzeug und dem Fahrer/der Fahrerin machen?

Der Fahrzeugführer/die Fahrzeugführerin wird gebeten, sich bei der Polizei in Euskirchen zu melden.

Hinweise und Beobachtungen werden unter der Telefonnummer 02251 799 460 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

24.02.2025 – 13:05

POL-EU: Kein Führerschein, aber flinke Füße- Polizeieinsatz mit unerwartetem Sprint

Euskirchen (ost)

Es ist üblich, dass die Polizei Verkehrssünder stoppt.

Es ist jedoch ungewöhnlich, dass sie dann zu Fuß flüchten. Genau das geschah jedoch am Freitagabend (21. Februar) gegen 19.45 Uhr auf der Frauenberger Straße in Euskirchen.

Ein Zeuge meldete einen Wagen, der aus dem Rhein-Sieg-Kreis kommend in Richtung Euskirchen in Schlangenlinien fuhr.

Beamte trafen den 31-jährigen Autofahrer aus Köln an einer roten Ampel in der Frauenberger Straße in Euskirchen an.

Die Polizisten fuhren mit ihrem Streifenwagen vor den Wagen und signalisierten dem Fahrer, dass er ihnen folgen sollte.

Aber als die Ampel auf Grün schaltete, tat sich nichts.

Plötzlich öffnete der Mann die Fahrertür, stieg aus dem Fahrzeug und flüchtete zu Fuß.

Die Polizisten drehten daraufhin mit dem Streifenwagen um und nahmen die Verfolgung auf. Zuerst mit dem Streifenwagen, dann zu Fuß.

Die wilde Flucht endete schließlich in der Karlstraße.

Die Polizisten konnten den Mann zu Fuß einholen.

Die anschließende Überprüfung brachte einiges ans Licht: Der Mann hatte keinen Führerschein, sein Wagen wies frische Unfallspuren unbekannter Herkunft auf und er gab spontan zu, am Morgen Cannabis konsumiert zu haben.

Ein freiwilliger Atemalkoholtest war hingegen negativ.

Es wurde eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Trunkenheit im Verkehr (Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln) erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

24.02.2025 – 13:05

POL-EU: Jugendliche beschädigen Glasscheibe im Schwimmbad

Kall (ost)

Am Sonntag (23. Februar) um etwa 16 Uhr hörte ein Augenzeuge verdächtige Geräusche aus dem ehemaligen Schwimmbad in Kall.

Das Hallenbad ist schon seit einiger Zeit außer Betrieb und wird nicht mehr genutzt.

Der Zeuge entdeckte mehrere Jugendliche im Inneren des Gebäudes und rief die Polizei.

Als die Jugendlichen den Zeugen bemerkten, liefen sie in Richtung Bahnhof davon.

Beamte trafen in unmittelbarer Nähe zum Schwimmbad einen Jugendlichen (14) an.

Bei dem Einsatz stellte sich heraus, dass die Jugendlichen eine Fensterscheibe im Gebäude beschädigt hatten.

Die anderen mutmaßlichen Beteiligten - vermutlich fünf Jugendliche - konnten bei der Suche in der Nähe nicht gefunden werden.

Die Personen können wie folgt beschrieben werden:

Es wurde eine Anzeige wegen Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

24.02.2025 – 13:05

POL-EU: Satellitenschüssel entwendet

Euskirchen-Stotzheim (ost)

Von Donnerstag (20. Februar) um 15 Uhr bis Samstag (22. Februar) um 19.30 Uhr wurde in der Straße Im Mühlenfeld in Euskirchen-Stotzheim eine Satellitenschüssel von einem Wohnwagen gestohlen.

Die Diebe haben nicht nur die Satellitenschüssel gestohlen, sondern auch das Türschloss des Wohnwagens beschädigt.

Es wurde nichts aus dem Wohnwagen gestohlen.

Es wurde eine Anzeige wegen Sachbeschädigung und Diebstahls erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

24.02.2025 – 13:05

POL-EU: Streit zwischen Fahrgast und Busfahrer

Euskirchen (ost)

In der Nacht vom Samstag auf Sonntag (23. Februar) ereignete sich gegen 1 Uhr an einer Haltestelle in der Oststraße in Euskirchen ein Konflikt zwischen einem 19-jährigen Einwohner von Nettersheim und einem 49-jährigen Busfahrer.

Der Busfahrer weigerte sich, den 19-Jährigen mitzunehmen, da dieser in der Vergangenheit bereits mehrmals durch aggressives Verhalten und übermäßigen Alkoholkonsum im Bus aufgefallen war.

Deshalb entstand gestern zunächst ein mündlicher Streit, bei dem der junge Mann den Busfahrer tätlich angriff.

Mehrere anwesende Passagiere bemerkten die Auseinandersetzung und trennten die beiden Personen voneinander.

Daraufhin verließ der 19-Jährige den Bus.

Um eine weitere Verschärfung zu vermeiden, fuhr der Busfahrer schließlich ohne den 19-Jährigen von der Haltestelle weg.

Gegen den 19-Jährigen wurde Anzeige wegen Körperverletzung erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

24.02.2025 – 13:05

POL-EU: Kollision im Kreuzungsbereich

Weilerswist-Schneppenheim (ost)

Am Samstag (22. Februar) ereignete sich gegen 1.35 Uhr ein Verkehrsunfall mit Verletzten auf der Landstraße 182 bei Weilerswist-Schneppenheim.

Ein Jugendlicher im Alter von 16 Jahren aus Euskirchen fuhr mit einem Roller die Kitzstraße in Weilerswist-Schneppenheim in Richtung der Kreuzung/ Landstraße 182.

Eine 21-jährige Autofahrerin aus dem Rhein-Sieg-Kreis fuhr auf der Landstraße 182 von Euskirchen kommend in Richtung Swisttal-Heimerzheim.

Laut ersten Informationen hielt der 16-Jährige nicht an einem Stoppschild an der Kreuzung an und bog links auf die Landstraße 182 ab.

Daraufhin kam es zu einem Zusammenstoß zwischen dem Roller und dem vorfahrtsberechtigten Auto.

Das Auto der 21-Jährigen kam nach dem Zusammenstoß in einem angrenzenden Feld, rechts neben der Fahrbahn, zum Stehen.

Bei dem Unfall wurde der 16-Jährige schwer verletzt und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Auch die 21-Jährige wurde bei dem Unfall verletzt und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Zur Unfallzeit fuhr auch ein 54-jähriger Autofahrer aus Bad Münstereifel auf der Landstraße 182 von Euskirchen in Richtung des Rhein-Sieg-Kreises.

Der Autofahrer fuhr durch die noch nicht abgesicherte Unfallstelle und kollidierte mit einem auf der Fahrbahn liegenden Fahrzeugteil.

Auch das Fahrzeug des 54-Jährigen wurde beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

24.02.2025 – 13:05

POL-EU: Verkehrsunfall mit Flucht auf dem Gelände einer Waschanlage

Euskirchen (ost)

Am Freitag (21. Februar) gab es um 9.27 Uhr einen Verkehrsunfall mit Fahrerflucht auf einem Waschplatz in der Straße An der Vogelrute in Euskirchen.

Ein 57-jähriger Autofahrer aus Bad Münstereifel kollidierte auf dem Waschplatz mit seinem Wagen mit einem Fußmattenreiniger.

Nach dem Unfall stieg der Autofahrer aus dem Fahrzeug aus und begutachtete den entstandenen Schaden.

Dann verließ er unerlaubt den Unfallort.

Die Polizei traf den Mann an seiner Wohnadresse an.

Bei dem Zusammenstoß entstand an seinem eigenen Fahrzeug kein Schaden.

Es wurde eine Anzeige wegen Fahrerflucht erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

24.02.2025 – 13:05

POL-EU: Brand in Firma

Schleiden (ost)

Am Sonntag (23. Februar) ereignete sich gegen 2.20 Uhr ein Feuer in einer Solarfirma in der Trierer Straße in Schleiden-Oberhausen.

Ein Brand brach aus bislang unbekannten Gründen in der Lagerhalle aus.

Die Ausrüstung, die in der Lagerhalle gelagert war, wurde bei dem Feuer stark beschädigt.

Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen.

Zum Ausmaß des Sachschadens liegen derzeit noch keine Informationen vor.

Die Ermittlungen zur Brandursache wurden von den Brandermittlern der Polizei Euskirchen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

24.02.2025 – 13:03

POL-SU: Unter Drogeneinfluss mit entwendetem Pkw unterwegs - Tatverdächtiger in Untersuchungshaft

Siegburg (ost)

Am Freitagabend (21. Februar) gegen 21:15 Uhr informierte ein Augenzeuge die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis über ein verdächtiges Fahrzeug, das in unregelmäßigen Linien gefahren wurde. Das Auto wurde nun auf dem Parkplatz eines Baumarktes an der Isaac-Bürger-Straße in Siegburg gesichtet.

Die Polizeibeamten trafen auf dem Parkplatz das Fahrzeug und den vermeintlichen Fahrer, einen 36-jährigen Mann. Ein 48-jähriger Begleiter saß auf dem Beifahrersitz.

Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der Ford in der Nacht von Donnerstag (20. Februar) auf Freitag (21. Februar) nach einem Einbruch in ein Seniorenzentrum in Köln-Kalk gestohlen worden war. Der 36-Jährige gab zu, das Fahrzeug gefahren zu haben, machte jedoch keine Angaben zum Diebstahl. Außerdem stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.

Aufgrund von Hinweisen auf möglichen Drogenkonsum führten die Beamten einen Schnelltest durch, der positiv auf verschiedene Substanzen reagierte. Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen. Das gestohlene Fahrzeug wurde zur Sicherung von Beweisen und Eigentum sichergestellt.

Der bereits wegen Eigentumsdelikten bekannte 36-Jährige wurde vorläufig festgenommen und nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen einem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete Untersuchungshaft an. Der Mann wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Gegen den 48-jährigen Beifahrer ergab sich kein Verdacht auf eine Straftat.

Die Polizei leitete gegen den 36-Jährigen mehrere Ermittlungsverfahren ein, unter anderem wegen des Verdachts des Diebstahls von Kraftfahrzeugen, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Fahrens unter Drogeneinfluss. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

24.02.2025 – 13:00

POL-HS: Verkehrskontrollen am vergangenen Wochenende

Kreis Heinsberg (ost)

Während der Überprüfungen wurden am vergangenen Wochenende folgende Verkehrsverstöße festgestellt:

Verstöße gegen das Betäubungsmittel-/Alkoholverbot:

Es wurde den Betroffenen eine Blutprobe entnommen, außerdem durften sie nicht weiterfahren und es wurde jeweils eine Anzeige erstellt.

Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis:

Die Beamten stellten bei den Kontrollen Fahrzeugführer fest, die nicht über die erforderliche Fahrerlaubnis verfügten. Gegen sie wurden Anzeigen erstattet. Des Weiteren wurde ihnen die Weiterfahrt untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

24.02.2025 – 13:00

POL-HS: Einbruch in Einfamilienhaus

Hückelhoven-Hilfarth (ost)

Ein Dieb brach gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Callstraße ein und stahl nach ersten Informationen Porzellangeschirr. Der Vorfall ereignete sich zwischen dem 22. Februar (Samstag) um 11.30 Uhr und dem 23. Februar (Sonntag) um 09.40 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

24.02.2025 – 13:00

POL-HS: Zwei Rüttelplatten entwendet

Wegberg-Rödgen (ost)

Unbekannte Täter haben in der Mühlenstraße zwischen dem vergangenen Donnerstag (20. Februar) um 16 Uhr und Freitag (21. Februar) um 08.30 Uhr eine Rüttelplatte gestohlen, die am Straßenrand abgestellt war. Außerdem wurde eine weitere Rüttelplatte entwendet, die auf der gegenüberliegenden Straßenseite auf einer Ladefläche stand.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

24.02.2025 – 13:00

POL-HS: Mehrere Unbekannte öffnen Transporter und stehlen Werkzeuge

Erkelenz (ost)

Am Abend des 23. Februars bemerkte ein Bewohner des Sachsenrings gegen 23.50 Uhr vier bisher unbekannte Personen, die einen Transporter in der Einfahrt auf bisher unbekannte Weise geöffnet und Werkzeug daraus gestohlen hatten. Nachdem der Mann auf sie aufmerksam geworden war, flüchtete das Quartett mit einem Auto in Richtung Konradstraße. Bei der Aufnahme des Sachverhalts stellten die Beamten fest, dass auf der gegenüberliegenden Straßenseite auch ein Transporter geparkt war, der ebenfalls offen war und durchsucht wurde. Es war noch nicht klar, ob die Täter dort ebenfalls Beute gemacht hatten, als die Anzeige aufgenommen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

24.02.2025 – 13:00

POL-HS: Motorraddiebstahl

Übach-Palenberg-Übach (ost)

Von Freitagmittag (21. Februar) um 13 Uhr bis Sonntagnachmittag (23. Februar) um 14.25 Uhr wurde ein Motorrad der Marke Kawasaki mit einem Heinsberger Kennzeichen (HS-) in der Straße In d´r Gang von unbekannten Tätern gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

24.02.2025 – 12:57

POL-WAF: Oelde. Trunkenheitsfahrt Dank Zeugenhinweis beendet

Warendorf (ost)

Am Samstag (22.02.2025, 18.00 Uhr) hat eine Augenzeugin der Polizei gemeldet, dass ein Auto in starken Schlangenlinien fährt.

An einer Tankstelle an der Warendorfer Straße in Oelde stellten Polizisten das beschriebene Fahrzeug fest. Während des Gesprächs mit dem Fahrer bemerkten sie starken Alkoholgeruch, der Fahrer gab zu, vorher Alkohol getrunken zu haben. Ein freiwilliger Atemalkoholtest des 49-jährigen Beeleners war eindeutig positiv.

Die Beamten untersagten ihm die Weiterfahrt, nahmen den Fahrzeugschlüssel in Verwahrung, ordneten eine Blutprobe an und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein. Es stellte sich außerdem heraus, dass der Mann keinen Führerschein besitzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

24.02.2025 – 12:55

POL-HSK: Motorradfahrer stürzt schwer

Meschede (ost)

Am Samstag um etwa 17:05 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Ein 30-jähriger Motorradfahrer aus Dortmund fuhr auf der L840 zwischen Altenhellefeld und Visbeck. In einer Kurve nach links geriet er nach rechts von der Straße ab und prallte gegen eine Leitplanke. Der Fahrer erlitt dabei schwere Verletzungen. Ein Rettungshubschrauber wurde gerufen und brachte den Verletzten zur weiteren Behandlung in eine Spezialklinik. Das Motorrad musste von einem Abschleppdienst abtransportiert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

24.02.2025 – 12:47

POL-WAF: Oelde. Aufbrüche von Snackautomaten - Wer kann Hinweise geben?

Warendorf (ost)

In Oelde wurden in den letzten Tagen mehrere Snackautomaten aufgebrochen.

In der Nacht zum Samstag (22.02.2024, 01.34 Uhr) haben Unbekannte einen Snackautomaten in der Warendorfer Straße angegriffen und gewaltsam geöffnet.

Ebenfalls wurden in derselben Nacht ein Snackautomat in der Theodor-Naarmann-Straße, vermutlich gegen 01.20 Uhr, und ein Automat in der Hauptstraße in Lette aufgebrochen.

Hinweise nimmt die Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

24.02.2025 – 12:46

POL-DN: Wohnungsbrand in Mehrfamilienhaus

Düren (ost)

Am Sonntag (23.02.2025) ereignete sich gegen 14:00 Uhr ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus in der Girbelsrather Straße. Alle Bewohner des Gebäudes hatten das Gebäude verlassen oder waren während der Nachlöscharbeiten vor Ort. Es gab keine Verletzten.

Nach bisherigen Informationen hat ein 18-jähriger Bewohner um 14:00 Uhr seinen Laptop an eine Steckdose angeschlossen, während das Gerät eingeschaltet war. Kurz darauf soll der Laptop aus unbekannten Gründen Feuer gefangen haben. Obwohl der Stecker sofort gezogen wurde, griffen die Flammen auf das Bett des Bewohners über. Der junge Mann verließ daraufhin sofort die Wohnung im zweiten Stock und alarmierte die Rettungskräfte. Mit Ausnahme der Wohnung im Erdgeschoss sind alle Wohnungen derzeit nicht bewohnbar. Insbesondere das Zimmer des betroffenen Bewohners wurde durch Ruß stark beschädigt. Die betroffenen Bewohner wurden vorübergehend in anderen Unterkünften untergebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 150.000 Euro geschätzt.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

24.02.2025 – 12:45

POL-DN: Ladendieb greift Detektiv an - Tatverdächtiger festgenommen

Düren (ost)

Am Abend des Freitag (23.02.2025) ereignete sich in der Kölnstraße ein räuberischer Diebstahl. Ein Angestellter eines Geschäfts vor Ort beobachtete gegen 18:25 Uhr einen Mann, der sich verdächtig vor den Regalen im Außenbereich aufhielt. Als der Angestellte sah, wie der Verdächtige Waren ohne Bezahlung in eine Tasche steckte, sprach er ihn an.

Der 47-jährige Mann aus Düren ohne festen Wohnsitz versuchte daraufhin, mit einem Fahrrad zu fliehen. Dabei kam es zu einem physischen Konflikt: Der Verdächtige griff den 39-jährigen Angestellten an, der dabei leicht verletzt wurde. Trotzdem gelang es dem Angestellten, den Dieb bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten.

Die Polizisten nahmen den Verdächtigen vorläufig fest. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen räuberischen Diebstahls eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

24.02.2025 – 12:45

POL-DN: Betrunken in Mauer gefahren

Aldenhoven (ost)

Am Abend des 22. Februar 2025 verursachte eine betrunkene 37-Jährige einen Unfall während des Rangierens.

Um 20:30 Uhr wurde die Polizei zu dem Vorfall in der Heidgasse in Siersdorf gerufen. Vor Ort trafen die Beamten auf einen Mann und eine Frau, die offensichtlich beide betrunken waren. Das beschädigte Fahrzeug war gegen eine Mauer geprallt. Anfangs beschuldigten sich die 37-jährige Frau aus Aldenhoven und der 31-jährige Mann aus Aldenhoven gegenseitig, das Auto gefahren zu haben. Später verdichteten sich jedoch die Hinweise darauf, dass die Frau am Steuer saß. Sie besitzt keinen gültigen Führerschein und ihr Atemalkoholwert betrug 1,9 Promille, weshalb ihr später eine Blutprobe entnommen wurde. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 7000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

24.02.2025 – 12:43

POL-DN: 27-Jähriger verliert die Kontrolle

Jülich (ost)

In der Paul-Fuhr-Straße hat ein 27-jähriger Mann am Sonntag (23.02.2025) die Kontrolle über sein Auto verloren und danach die Beherrschung.

Ersten Informationen zufolge kam der 27-Jährige mit seinem Fahrzeug von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Ein 55-jähriger Zeuge berichtete, dass er zunächst einen lauten Knall hörte und dann sah, wie das Auto des 27-Jährigen vor dem Baum stand. Da der Zeuge den Eindruck hatte, dass der Fahrer vom Unfallort weggehen wollte, sprach er den 27-Jährigen an. Dieser reagierte mit Beleidigungen gegenüber dem 55-Jährigen und verließ dann den Unfallort. Kurze Zeit später kehrte der 27-Jährige zum Unfallort zurück; bewaffnet mit einem Teleskopschlagstock. Als er den 55-jährigen Zeugen damit angreifen wollte, flüchtete dieser in ein Haus.

Nach Untersuchungen vor Ort wurde der 27-Jährige von der Polizei an seiner Wohnadresse angetroffen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,42 Promille. Es wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Der 27-Jährige, der bestritt, gegen den Baum gefahren zu sein, besaß außerdem keine gültige Fahrerlaubnis. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

24.02.2025 – 12:42

FW Minden: Gefahrstoffeinsatz in Minden, 2 Leichtverletzte.

Minden (ost)

Heute früh um acht Uhr wurde die Feuerwehr Minden zu einem Vorfall mit auslaufendem Gefahrstoff gerufen.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Behälter mit etwa 25 Litern Wasserstoffperoxid geplatzt war und in die Lagerhalle eines Unternehmens für Reinigungs- und Desinfektionsmittel gelaufen ist.

Da eine Einatmung der gefährlichen Dämpfe nicht ausgeschlossen werden konnte, wurden zwei Mitarbeiter des Unternehmens vorsorglich vom Rettungsdienst ins Klinikum Minden gebracht.

Die Feuerwehrkräfte gingen anschließend unter Atemschutz und in Chemikalienschutzanzügen in die Lagerhalle vor und nahmen die Chemikalie mit Bindemittel auf und verpackten sie.

Nach der Belüftung konnte das Gebäude etwa 2 Stunden später wieder an den Betreiber übergeben werden. Ein Entsorgungsunternehmen wird sich nun um die geborgene Chemikalie kümmern.

Etwa 40 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr, der Einheiten Bölhorst, Haddenhausen und Dützen sowie die Feuerwehr Rahden mit dem Gefahrgutwagen waren im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Minden
Telefon: 0571 8387 0
E-Mail: Leitung-Feuerwehr@minden.de
www.minden.de/112

24.02.2025 – 12:42

POL-BI: Falscher Bankmittarbeiter überlistet Seniorin

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Brackwede - Am Freitag, den 21.02.2025, hat ein Betrüger die Bankkarte und die dazugehörige PIN einer Seniorin in einem Mehrfamilienhaus an der Westfalenstraße erhalten, indem er sich als Bankangestellter ausgab und sie besuchte.

Um etwa 15:30 Uhr erhielt die ältere Dame einen Anruf von einer anonymen Nummer. Der Anrufer gab vor, ein Bankangestellter zu sein, und behauptete gegenüber der älteren Dame, dass er verdächtige Transaktionen auf ihrem Konto festgestellt habe. Daraufhin empfahl er der Bielefelderin, das Konto zu sperren und eine neue EC-Karte zu beantragen, indem sie in die Bankfiliale kommt.

Obwohl die Bielefelderin zugestimmt hat, wies sie den Anrufer darauf hin, dass sie nicht mobil sei. Der Betrüger schlug vor, einen Mitarbeiter zu schicken, um die Karte an der Haustür entgegenzunehmen. Bevor die Person an der Tür ankam, wurde die ältere Dame mehrmals angerufen und nach ihrer PIN gefragt.

Gegen 15:50 Uhr klingelte der unbekannte Täter an der Tür des Mehrfamilienhauses an der Westfalenstraße, in der Nähe des Stadtrings. Er gab sich als Bankangestellter namens "Fernandez" aus und nahm die EC-Karte entgegen.

Nachdem der Mann verschwunden war, bekam die Seniorin Zweifel. Sie kontaktierte die Polizei und stellte fest, dass bereits eine Buchung mit ihrer Karte stattgefunden hatte.

Der Abholer war zwischen 1,70 Meter und 1,80 Meter groß, hatte dunkle Haare und trug eine dunkelblaue Winterjacke bis zur Hüfte sowie eine dunkle Aktentasche. Er sprach Hochdeutsch.

Hinweise zum Täter nimmt das Kriminalkommissariat 15 unter der 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

24.02.2025 – 12:41

POL-DN: Schwerverletzt: 20-Jähriger kommt von der Fahrbahn ab

Heimbach (ost)

Am Sonntag (23.02.2025) verlor ein 20-Jähriger auf der L218 die Kontrolle über sein Fahrzeug.

Ersten Untersuchungen zufolge fuhr der junge Mann aus Heimbach auf der L218 in Richtung Heimbach. Es wird angenommen, dass die Sicht des 20-Jährigen aufgrund der tiefstehenden Sonne beeinträchtigt war, wodurch er nach links von der Straße abkam. Er prallte gegen einen Baum im Grünstreifen und erlitt dabei schwere Verletzungen. Ein Krankenwagen brachte ihn ins Krankenhaus. Das Auto des Verunglückten wurde abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

24.02.2025 – 12:40

POL-DN: Einbruch in Büroräume

Düren (ost)

Zwischen Freitag (21.02.2025) und Samstag (22.02.2025) wurde ein Bürogebäude in der Nideggener Straße von bisher unbekannten Tätern betreten.

Die Einbrecher zwangen eine Tür zwischen 16:15 Uhr am Freitag und 07:55 Uhr am Samstag gewaltsam und drangen so in die Räumlichkeiten ein. Dort durchsuchten sie die Räume nach möglicher Beute. Informationen dazu liegen derzeit noch nicht vor.

Personen, die verdächtige Aktivitäten in dem genannten Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der 02421 949-6425 bei der Polizeileitstelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

24.02.2025 – 12:40

POL-BI: Nach Unfall flüchtig: E-Scooter-Fahrer reagiert mit Schlägen

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Zentrum - Am Freitag, den 21.02.2025, ereignete sich in der August-Bebel-Straße ein Vorfall, bei dem ein Fußgänger und ein E-Scooter-Fahrer kollidierten. Letzterer griff seinen Unfallgegner an, beschädigte sein Handy und floh vom Unfallort.

Ein 67-jähriger Bielefelder verließ gegen 12:35 Uhr die Tür eines Mehrfamilienhauses zwischen der Oelmühlenstraße und der Rohrteichstraße. In dem Moment, als er den Gehweg betrat, näherte sich von links ein E-Scooter-Fahrer und fuhr auf ihn zu. Er nutzte den schmalen Raum zwischen der Hauswand und den geparkten Autos.

Der 67-Jährige hob reflexartig die Hände und stieß den E-Scooter-Fahrer weg.

Daraufhin stürzte der E-Scooter-Fahrer zu Boden, stand wieder auf und schlug den Bielefelder, der daraufhin ebenfalls zu Boden ging. Der 67-Jährige machte dann ein Foto vom E-Scooter, woraufhin der Unbekannte ihm das Handy aus der Hand schlug. Das Gerät prallte gegen die Hauswand und ging kaputt.

Bei der Auseinandersetzung erlitt der 67-Jährige leichte Verletzungen. Der gesuchte E-Scooter-Fahrer war etwa 30 bis 40 Jahre alt und hatte eine kräftige Statur. Der Bielefelder erinnerte sich daran, dass der Mann kurze, dunkle Haare hatte, während ein Zeuge eine Glatze bemerkt hatte. Er war mit einem grünen Leih-E-Scooter unterwegs.

Hinweise zu dem flüchtigen E-Scooter-Fahrer nimmt das Verkehrskommissariat 1 unter der 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

24.02.2025 – 12:38

POL-DO: Unbekannter Autofahrer fährt Fußgängerin über den Fuß - Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0179

Am Donnerstag (20. Februar) um 6:45 Uhr überquerte eine 17-Jährige den Brackeler Hellweg an der Kreuzung Leni-Rommel-Straße, als das Ampellicht grün war. Ein unbekannter Autofahrer fuhr der Jugendlichen über den Fuß und verletzte sie.

Es wird angenommen, dass das Auto dunkelgrau war.

Die Polizei Dortmund bittet nun um Hinweise von Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Körne unter 0231/132-3321 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

24.02.2025 – 12:36

POL-MI: Autofahrer gerät in Gegenverkehr

Bad Oeynhausen (ost)

Am Sonntagnachmittag ereignete sich auf der Dehmer Straße ein Verkehrsunfall, an dem drei Fahrzeuge beteiligt waren. Eine Autofahrerin wurde leicht verletzt.

Nach den Ermittlungen fuhr ein 25-Jähriger gegen 16:30 Uhr mit seinem BMW auf der Bundesstraße 61 in Richtung Porta Westfalica. In der Holdstraße geriet der Mann aus Bad Oeynhausen mit seinem Auto auf die Gegenfahrbahn und stieß seitlich mit einem entgegenkommenden Mercedes zusammen, der von einer 91-jährigen Löhnerin gesteuert wurde. Durch die Wucht des Aufpralls verlor die Seniorin die Kontrolle über ihr Fahrzeug, fuhr nach links von der Straße ab und kam im angrenzenden Graben zum Stehen. Ein hinter dem Mercedes fahrender Audi wurde durch umherfliegende Fahrzeugteile beschädigt. Sowohl der Mercedes als auch der BMW waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Löhnerin erlitt Verletzungen und wurde zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus Bad Oeynhausen gebracht. Während der Unfallaufnahme und den Bergungsarbeiten war die Dehmer Straße für etwas über eine Stunde vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

24.02.2025 – 12:36

POL-KLE: Kleve - Auffahrunfall im Kreisverkehrangeblich unnötig gebremstPolizei sucht Fußgängerin mit zwei Kindern als wichtige Zeugin

Kleve-Kellen (ost)

Am Freitag (21. Februar 2025) um etwa 11:15 Uhr ereignete sich am Kreisverkehr der B9 (Klever Ring)/Kreuzhofstraße ein Auffahrunfall mit Sachschaden. Zwischen den Einmündungen der Kreuzhofstraße und dem Klever Ring in Richtung Emmericher Straße kollidierte ein schwarzer Ford Mondeo, gefahren von einer 56-jährigen Frau aus Kleve, mit einem grauen Opel Meriva, gefahren von einem 82-jährigen Mann aus Kleve. Der Opel-Fahrer behauptete, dass eine Frau mit zwei Kindern die Einmündung des Klever Rings zu Fuß überqueren wollte und er deshalb abbremsen musste, um sie passieren zu lassen. Die Ford-Fahrerin hingegen sagte aus, dass sie keine Personen gesehen habe und der Opel-Fahrer grundlos eine Vollbremsung gemacht habe. Um den Vorfall zu klären, bittet die Polizei jetzt um Zeugenaussagen, insbesondere von der Frau mit den zwei Kindern, die zu Fuß an der Einmündung des Klever Rings zwischen dem Autohaus und der Kreuzhofstraße unterwegs war. Hinweise bitte unter Telefon 02821 5040. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

24.02.2025 – 12:30

POL-DU: Obermeiderich: Unfall mit schwerverletztem Motorradfahrer

Duisburg (ost)

Am Samstagnachmittag (22. Februar, 14:26 Uhr) hat eine Augenzeugin die Polizei in Duisburg über einen Verkehrsunfall in der Neumühler Straße informiert. Als die Beamten am Unfallort eintrafen, wurde ein Motorradfahrer (38) behandelt, der gestürzt war. Zeugen berichteten, dass ein grauer Ford den Motorradfahrer übersehen hatte, als er von der Neumühler Straße nach links abbiegen wollte.

Das grüne Motorrad stieß daraufhin gegen den Ford Transit und der Fahrer stürzte auf die Straße. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu. Eine der Zeuginnen leistete Erste Hilfe, bis der Rettungswagen eintraf. Der Motorradfahrer war bewusstlos und wurde anschließend ins Krankenhaus gebracht. Sein Zustand ist stabil. Die Verkehrspolizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

24.02.2025 – 12:28

POL-LIP: Kreis Lippe. Bilanz der Verkehrskontrollen Aktionswoche "ROADPOL Truck & Bus".

Lippe (ost)

In der letzten Woche hat die Polizei Lippe im Rahmen einer europaweiten Aktion namens "ROADPOL Truck & Bus" Busse und Lastwagen auf den Straßen in Lippe kontrolliert. Insgesamt wurden 45 Lastwagen und 6 Busse überprüft. Bei den Lastwagen wurden insgesamt 18 Verstöße festgestellt. Diese betrafen hauptsächlich das Nichtbeachten von Ruhezeiten oder das Überschreiten der Lenkzeiten. Ein Lastwagenfahrer aus Herne hatte keinen gültigen Führerschein und durfte daher nicht weiterfahren. Die Bilanz zeigt ein gemischtes Bild: Viele Speditionen halten sich an die Gesetze und sorgen offensichtlich dafür, dass ihre Fahrer dies auch tun. Andere sind jedoch nicht so genau, wenn es um die Lenkzeiten geht. Es gab keine eklatanten Verstöße, aber überschrittene Lenkzeiten sind ein Risiko, dem die Polizei Lippe auch in Zukunft mit unangekündigten Kontrollen entgegentreten wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

24.02.2025 – 12:27

POL-LIP: Dörentrup. 16-Jähriger bei Verkehrsunfall schwer verletzt.

Lippe (ost)

Am Abend des Sonntags (23.05.2025) erlitt ein Lemgoer bei einem Verkehrsunfall mit seinem Moped auf der Lemgoer Straße schwere Verletzungen. Gemäß den bisherigen Informationen war der 16-Jährige gegen 21:10 Uhr in Richtung Humfeld unterwegs, als er in einer Rechtskurve die Kontrolle verlor und nach links von der Straße abkam. Er stieß mit dem Vorderreifen gegen den Bordstein und stürzte daraufhin in ein Gebüsch. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus. Die Polizei sicherte das Moped.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

24.02.2025 – 12:27

POL-LIP: Detmold. Katalysatoren gestohlen.

Lippe (ost)

In der Nacht vom Donnerstag, den 20. Februar, auf Freitag, den 21. Februar 2025, wurden Katalysatoren von sechs abgestellten Autos der Hersteller VW und Opel gestohlen. Die Fahrzeuge waren in der Saganer Straße, Sprottauer Straße, Humboldtstraße, Karl-Wehrhan-Straße und zwei in der Fritz-Reuter-Straße geparkt. Informationen zu den Vorfällen werden vom Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

24.02.2025 – 12:26

POL-LIP: Leopoldshöhe-Asemissen. Werkzeug gestohlen.

Lippe (ost)

Von Samstagmittag bis Sonntagnachmittag (22./23.02.2025) wurde in eine Firma in der Heeper Straße eingebrochen. Die Täter brachen gewaltsam die Eingangstür auf und entwendeten Werkzeug. Es ist noch unklar, wie hoch der entstandene Schaden ist. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in diesem Zusammenhang beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch beim Kriminalkommissariat 2 unter der Nummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

24.02.2025 – 12:26

POL-ME: Ermittlungserfolg für EK-Turbo: Polizei fasst 16-jährige Tatverdächtige nach mehreren Autodiebstählen -2502093

Velbert/Wülfrath (ost)

Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Wuppertal und der Kreispolizeibehörde Mettmann

Am Sonntag, den 9. Februar 2025, wurden nach intensiven Ermittlungen der "Ermittlungskommission (EK) Turbo" der Polizei im Kreis Mettmann zwei 16-jährige Deutsche aus Velbert und Wülfrath festgenommen.

Den beiden Verdächtigen wird vorgeworfen, in den letzten Wochen und Monaten insgesamt mehr als 70 Straftaten begangen zu haben, darunter Autodiebstähle, Einbrüche, Raubüberfälle und Verkehrsdelikte.

Konkret wird den Jugendlichen vorgeworfen, dass sie sich über eine Online-Verkaufsplattform als potenzielle Käufer von leistungsstarken Fahrzeugen ausgegeben haben. Sie vereinbarten dann Besichtigungstermine mit den Verkäufern für den Abend. Während dieser Termine sollen die beiden 16-Jährigen die Autos gestohlen haben. Anschließend flüchteten sie mit hoher Geschwindigkeit und nutzten die Fahrzeuge für Einbrüche.

Außerdem wird dem Duo vorgeworfen, illegale Autorennen mit den gestohlenen Autos veranstaltet und weitere Verkehrsdelikte begangen zu haben. Bei zwei Raubüberfällen sollen sie auch eine Schreckschusspistole benutzt haben. Die Straftaten fanden nicht nur in Velbert und Wülfrath, sondern auch in anderen Städten in Nordrhein-Westfalen statt.

Nach intensiven Ermittlungen durch die EK-Turbo stellte die leitende Staatsanwaltschaft Wuppertal Haftbefehle und Durchsuchungsbeschlüsse, die vom zuständigen Amtsgericht Wuppertal erlassen wurden. Mit Unterstützung von Spezialeinsatzkräften wurde der Haftbefehl dann am Samstagabend, den 8. Februar 2025, bei einem der Verdächtigen in Velbert vollstreckt.

Der zweite Verdächtige war zunächst nicht in seiner Wohnung in Wülfrath anzutreffen. Während einer laufenden Durchsuchung wurde er in der Nähe seines Wohnorts in einem gestohlenen Audi A7 entdeckt.

Als er die Polizei sah, flüchtete der Verdächtige mit hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn in Richtung Niederlande. Trotz des Einsatzes eines Polizeihubschraubers konnte die Polizei den Jugendlichen zunächst nicht finden. Er stellte sich jedoch am Sonntag, den 9. Februar 2025, in Begleitung eines Anwalts der Polizei.

Die beiden Verdächtigen wurden einem Haftrichter vorgeführt, der die Untersuchungshaft anordnete. Die polizeilichen Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

24.02.2025 – 12:26

POL-LIP: Lemgo. Werkzeug aus Bauwagen gestohlen.

Lippe (ost)

Zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen (20./21.02.2025) wurde ein Bauwagen in der Campusallee von Unbekannten aufgebrochen. Ein Fenster wurde beschädigt und Werkzeug im Wert von etwa 3000 Euro wurde gestohlen. Für Hinweise bitte das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

24.02.2025 – 12:25

POL-LIP: Detmold. Einbruch in Ladenlokal.

Lippe (ost)

In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag (22./23.02.2025) wurde in ein Geschäft in einem Mehrfamilienhaus in der Lemgoer Straße eingebrochen. Ein Fenster wurde beschädigt und Bargeld wurde gestohlen. Für Hinweise zum Einbruch bittet das Kriminalkommissariat 2 um telefonische Kontaktaufnahme unter 05231 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

24.02.2025 – 12:25

POL-ME: Gleich drei Einbrüche in Bäckereien - 2502094

Langenfeld / Monheim am Rhein (ost)

Von 22. Februar 2025 bis 24. Februar 2025 brachen bisher unbekannte Täter in zwei Bäckereien in Langenfeld und in eine Bäckerei in Monheim am Rhein ein und stahlen Bargeld. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise.

Das Ereignis laut bisherigen Erkenntnissen:

In der Nacht zum Sonntag, den 23. Februar 2025, bemerkte ein Zeuge gegen 2:35 Uhr eine offene Eingangstür einer Bäckerei in der Kaiserstraße 13 und alarmierte sofort die Polizei. Die Polizeibeamten stellten fest, dass die unbekannten Täter gewaltsam die Glastür geöffnet und die Verkaufsräume betreten hatten. Die Einbrecher durchsuchten den Laden- und Bürobereich nach Wertgegenständen und stahlen eine geringe Menge Bargeld aus der Kasse und einem Möbeltresor. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

In derselben Nacht zum Sonntag, den 23. Februar 2025, drangen ebenfalls unbekannte Täter in eine weitere Bäckerei in der Kaiserstraße (Hausnummer 33) ein. Eine Mitarbeiterin, die um 5:30 Uhr die Geschäftsräume betrat, entdeckte den Einbruchdiebstahl. Die alarmierten Einsatzkräfte stellten im Rahmen der Ermittlungen fest, dass Bargeld aus einem Möbeltresor gestohlen worden war. Der Wert der Beute wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt, der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.

In der Nacht zum Montag, den 24. Februar 2025, wurden die Polizeikräfte gegen 3:10 Uhr alarmiert, nachdem Unbekannte in die Geschäftsräume einer Bäckereifiliale am Lerchenweg eingedrungen waren. Bei ihrer Ankunft stellten die Polizeibeamten fest, dass die Einbrecher durch ein Fenster in die Verkaufsräume gelangt waren und eine geringe Menge Münzgeld gestohlen hatten. Anschließend flüchteten sie unerkannt in unbekannte Richtung. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf mehrere hundert Euro.

In allen drei Fällen leiteten die Polizeibeamten ein Ermittlungsverfahren ein und die Kriminalpolizei übernahm die weitere Untersuchung.

Hinweise zu den Einbrüchen nimmt die Polizei in Langenfeld, 02173 288-6310, sowie die Polizei in Monheim am Rhein, 02173 9594-6350, jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

24.02.2025 – 12:24

POL-LIP: Lügde-Hummersen/Bad Salzuflen/Leopoldshöhe-Asemissen. Versuchte Wohnungseinbrüche.

Lippe (ost)

In drei Fällen in der vergangenen Woche im Kreis Lippe blieben Einbrecher erfolglos: Zwischen Montag und Freitag (17. - 21.02.2025) gelang es Unbekannten, die Terrassentür einer Erdgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus in "Auf dem Kampe" in Hummersen zu öffnen. Es scheint jedoch, dass die Wohnung nicht betreten wurde. Möglicherweise wurden die Täter gestört.

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (22./23.02. 2025) versuchten Unbekannte die Eingangstür eines Wohnhauses in der Beetstraße in Bad Salzuflen aufzubrechen. Die Tür wurde beschädigt, konnte aber nicht geöffnet werden.

Früh am Montagmorgen (24.02.2025) gegen 2:45 Uhr versuchten Einbrecher im Bussardweg in Asemissen in ein Haus einzudringen. Sie waren jedoch erfolglos. Ein Anwohner beobachtete den Einbruchsversuch von drei dunkel gekleideten Personen, die in Richtung Kreisverkehr Hauptstraße/Heeper Straße/Berliner Straße zu Fuß flüchteten, und alarmierte die Polizei. Die Fahndung der Beamten verlief ergebnislos.

Personen, die weitere Informationen zu den Einbruchsversuchen haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

24.02.2025 – 12:24

POL-UN: Kamen - Sachbeschädigung durch Feuer an Fahrrad

Kamen (ost)

Am Sonntag (23.02.2025) ereignete sich in Kamen eine Sachbeschädigung durch Feuer an einem Fahrrad.

Um 22:15 Uhr beobachteten Zeugen, wie ein Damenrad vor einem Mehrfamilienhaus in der Helene-Lange-Straße in Brand geriet. Während der Beobachtung wurde eine unbekannte Person gesehen, die schnell in Richtung Gertrud-Bäumer-Straße davonlief.

Die Beschreibung der Person lautet wie folgt:

Die Besitzer des brennenden Fahrzeugs löschten es später selbst.

Die Untersuchungen zur Ursache des Brandes sind noch im Gange. Es gab keine Verletzten.

Die Polizei in Kamen bittet um Hinweise, die zur Identifizierung des unbekannten Täters führen können: 02307 921 3220 oder 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

24.02.2025 – 12:23

BPOL NRW: Erregung öffentlichen Ärgernisses - Bundespolizei leitet Ermittlungsverfahren ein

Hamm (ost)

Am Samstagnachmittag (22. Februar) haben ein 25-jähriger Herr und eine 20-jährige Dame in einem Regionalzug von Kassel nach Hamm sexuelle Handlungen an sich durchgeführt.

Nach der Ankunft des Zuges am Hauptbahnhof Hamm informierte eine Passagierin die Bundespolizei und zeigte ein Bild des Paares, das sie im Zug gemacht hatte.

Nach einer kurzen Suche trafen die Beamten das Duo immer noch in der Haupthalle des Hauptbahnhofs an. Nach der Anschuldigung bestätigten sie den Polizisten das Verhalten, das von der Zeugin gemeldet wurde.

Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren gegen die Frau aus Somalia und den Mann aus Burundi eingeleitet und die Sicherung der Videoaufnahmen aus dem Zug veranlasst.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

24.02.2025 – 12:18

FW Hünxe: Person in verschlossener Wohnung

Hünxe (ost)

Am 24. Februar 2025 um 07:34 Uhr wurde die Feuerwehr Hünxe zu einem Einsatz mit dem Stichwort "Person in verschlossener Wohnung" in der Straße Hünxer Feld gerufen.

Ein Individuum brauchte medizinische Unterstützung, war aber nicht in der Lage, die Tür alleine zu öffnen. Ein Familienmitglied, das bereits auf dem Weg war, öffnete die Tür mit einem Schlüssel und kümmerte sich um die Person, bis der Rettungsdienst eintraf. Der Einsatz dauerte etwa 25 Minuten.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de

24.02.2025 – 12:15

POL-GT: Radfahrer nach Kollision mit Autofahrerin zum stationären Krankenhausaufenthalt

Gütersloh (ost)

Gütersloh (MK) - Am Samstagmorgen (21.02., 07.05 Uhr) gab es einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Brockweg/ Im Brock, bei dem ein 58-jähriger Radfahrer schwer verletzt wurde. Zuvor fuhr eine 70-jährige Versmolderin mit einem Honda auf der Straße Im Brock und plante, an der Kreuzung auf den Brockweg abzubiegen. Zur gleichen Zeit fuhr der 58-jährige Gütersloher mit einem Pedelec den Geh- und Radweg des Brockwegs stadtauswärts. Als die Honda-Fahrerin abbog, kam es zur Kollision.

Der Rettungsdienst brachte den verletzten Gütersloher anschließend zur weiteren Behandlung in ein Gütersloher Krankenhaus. Es entstand nur geringer Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

24.02.2025 – 12:14

POL-WES: Voerde - Täter stehlen Diagnosegerät und Laptop

Voerde (ost)

Zwischen Samstag um 22.30 Uhr und Sonntag um 8.45 Uhr brachen Unbekannte in eine Autowerkstatt an der Grenzstraße ein.

Um Zugang zum Gebäude zu erhalten, zertrümmerten die Täter die Scheibe eines Rolltors. Sie entwendeten ein Diagnosegerät für Kraftfahrzeuge mit Dockingstation und einen Laptop.

Die Polizei prüft, ob noch weitere Gegenstände gestohlen wurden. Hinweise von Zeugen werden von der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0 entgegengenommen.

DF (Ref.-Nr. 250223-0900)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

24.02.2025 – 12:11

POL-SI: Seniorin übergibt Bargeld und Wertgegenstände nach Schockanruf - Polizei sucht Zeugen -#polsiwi

Siegen (OT Birlenbach) (ost)

Am Nachmittag des Freitags (21.02.2025) ereignete sich ein Schockanruf bei einer älteren Frau in Siegen-Birlenbach.

Um etwa 14:30 Uhr erhielt die ältere Frau einen Anruf von einer Frau, die behauptete, ihre Tochter zu sein. Danach übernahm ein Mann das Gespräch, der sich als Anwalt der Tochter ausgab. Er informierte die ältere Dame darüber, dass bei einem Verkehrsunfall jemand gestorben sei. Um die Tochter vor dem Gefängnis zu bewahren, müsse sie eine Kaution zahlen. Danach sprach ein vermeintlicher Staatsanwalt mit der Frau über ihre finanzielle Situation.

Aus Angst um ihre Tochter handelte die ältere Frau und vereinbarte eine Abholung an ihrem Zuhause.

Gegen 15:00 Uhr erschien ein unbekannter Mann an der Haustür der älteren Dame.

Besonders hinterhältig war, dass der Unbekannte sogar das Haus der betroffenen Frau betrat, um ihr beim Öffnen eines Safes zu helfen.

Der "Geldabholer" nahm eine große Summe Bargeld und Wertgegenstände an sich. Danach verließ er das Haus wieder.

Die Beschreibung des Mannes lautet wie folgt:

Die Kriminalpolizei in Siegen hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die relevante Informationen haben und/oder verdächtige Personen/Fahrzeuge auf abgelegenen Parkplätzen in der Nähe von Birlenbach gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0271/7099-0 zu melden.

Die Polizei bittet erneut dringend:

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

24.02.2025 – 12:10

POL-HAM: Mehrere Kennzeichendiebstähle in Hamm-Heessen

Hamm-Heessen (ost)

In Hamm-Heessen haben Unbekannte zwischen Samstag, dem 22. Februar um 10 Uhr und Sonntag, dem 23. Februar um 17.15 Uhr, insgesamt fünf hintere Kennzeichen von den Straßen Bockelweg, Am Teigelkamp, Brokbrede, Goldsternstraße und Irisweg gestohlen.

Die Kennzeichen wurden in den angrenzenden Büschen gefunden. Es fehlten jeweils die Hauptuntersuchungsplaketten und die Stadtsiegel.

Hinweise zum Vorfall nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (tb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

24.02.2025 – 12:08

POL-HAM: Hakenkreuze auf Gehweg

Hamm-Herringen (ost)

Am Sonntag, den 23. Februar, um 12.45 Uhr, entdeckte die Polizei auf dem Bürgersteig der Schachtstraße zwei Hakenkreuze, die etwa 50cm x 60cm groß waren.

Unbekannte Täter hatten diese mit roter Sprühfarbe auf den Gehweg gesprüht.

Die Polizisten machten die Hakenkreuze unkenntlich und informierten die Stadt Hamm über die Entfernung der Schmierereien.

Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen.(tb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

24.02.2025 – 12:07

POL-HAM: Handtaschendiebstahl durch Zeugen vereitelt

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

Ein aufmerksamer Bürger hat am Freitag, dem 21. Februar, um 10.09 Uhr, einen Diebstahl einer Handtasche auf der Römerstraße verhindert.

Der Bürger beobachtete, wie eine 83-jährige Frau aus Hamm ihre Einkäufe in den Kofferraum ihres Autos legte. Als die Frau kurz unaufmerksam war, näherte sich der Dieb dem Kofferraum und schnappte sich die Handtasche.

Dann setzte er sich in sein Auto und versuchte, vom Parkplatz wegzufahren. Der Bürger stellte sich vor das Fahrzeug und hinderte den Dieb an der Flucht. Der Dieb war überrascht und warf die gesamte Handtasche aus dem Beifahrerfenster.

Aufgrund verschiedener Fahrmanöver des Diebes verletzte sich der Bürger leicht am Knie. Eine medizinische Versorgung vor Ort war nicht erforderlich.

Die Frau aus Hamm bekam ihre Handtasche zurück und kam mit dem Schrecken davon.

Der Dieb wurde als männlich, etwa 30-40 Jahre alt, mit europäischem Aussehen, dunkler Mütze, schwarz-weißem Kapuzenpullover und blauer Jeans beschrieben. Das Auto des Diebes soll ein blauer Ford Kombi mit einem ukrainischen Kennzeichen gewesen sein.

Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (tb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

24.02.2025 – 12:06

POL-HA: Verkehrsunfall mit zwei Verletzten und hohem Sachschaden

Hagen-Eilpe (ost)

Bei einem Zusammenstoß beim Abbiegen am Volmeabstieg wurden am Freitagnachmittag (21.02.2025) zwei Personen leicht verletzt. Es entstand auch ein Schaden von etwa 30.000 Euro. Gegen 15.15 Uhr bog eine 19-jährige Fahrerin eines Seats mit zwei Insassen von der Autobahn ab und wollte links in Richtung Hohenlimburg auf den Volmeabstieg abbiegen. Dabei missachtete sie die Vorfahrt eines VW Polo, der von links kam. Es kam zu einem Zusammenstoß. Aufgrund der Schwere des Aufpralls drehte sich der Seat um die eigene Achse und eine 18-jährige Insassin des Seats sowie der 21-jährige Fahrer des VW erlitten leichte Verletzungen. Die alarmierten Rettungskräfte brachten die beiden zur ambulanten Behandlung in umliegende Krankenhäuser.

Der Seat Leon war stark beschädigt. Auch am VW Golf wurden erhebliche Schäden im Frontbereich festgestellt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten nach der Unfallaufnahme abgeschleppt werden. Die Polizisten vor Ort schätzten den Sachschaden auf mindestens 30.000 Euro. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

24.02.2025 – 12:06

POL-SI: Transporter bei Kontrolle angehalten - Mögliches Diebesgut aufgefunden - #polsiwi

Wilnsdorf (ost)

Am Freitagmittag (21.02.2025) wurde in Wilnsdorf in der Nähe der Auffahrt zur A 45 ein Lieferwagen gestoppt. Die Verkehrspolizei hatte eine Kontrollstelle vor Ort eingerichtet.

Um 12 Uhr überprüften die Polizisten das Fahrzeug, das mit vier Insassen besetzt war. Um die Sicherung der Ladung zu überprüfen, öffnete der 54-jährige Fahrer den Laderaum. Dabei fielen mehrere sogenannte Big Bags auf, in denen sich neben Kleidung auch ein Motortrennschleifer befand. Bei der Überprüfung der Seriennummer stellten die Polizisten fest, dass das Gerät möglicherweise gestohlen wurde. Der Fahrer konnte keinen Eigentumsnachweis vorlegen.

Der Trennschleifer wurde von den Beamten beschlagnahmt. Darüber hinaus erwartet die vier Insassen ein Strafverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

24.02.2025 – 12:04

POL-HAM: Kellerbrand mit verletzten Personen

Hamm-Mitte (ost)

In einem Gebäude mit mehreren Wohnungen in der Marienstraße brach am Samstag, dem 22. Februar, um 9.25 Uhr, aus unbekannten Gründen ein Feuer im Keller aus.

Die Bewohner des Mehrfamilienhauses verließen größtenteils eigenständig das Gebäude, als der Brand entdeckt wurde. Die Feuerwehr musste einen Bewohner aus dem Gebäude evakuieren.

Aufgrund des Rauchs aus dem Keller erlitten sechs Bewohner leichte Verletzungen in Form von Rauchgasvergiftungen. Fünf Anwohner wurden vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht. Nach der Behandlung konnten sie das Krankenhaus wieder verlassen. Ein Bewohner lehnte medizinische Hilfe ab.

Nachdem die Löscharbeiten abgeschlossen und das Gebäude gründlich gelüftet waren, konnten die Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Zum aktuellen Zeitpunkt können noch keine Angaben zur Höhe des entstandenen Sachschadens gemacht werden. (tb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

24.02.2025 – 12:03

POL-SU: Vorfahrt missachtet/ Zwei Personen bei Unfall leicht verletzt

Siegburg (ost)

Am Samstagvormittag (22. Februar) ereignete sich in Siegburg ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leichte Verletzungen erlitten. Um 10:40 Uhr fuhr ein 56-jähriger Windecker mit seinem Toyota auf der Lindenstraße in Richtung Isaac-Bürger-Straße. Zwei entgegenkommende Autos hatten Vorfahrt im Bereich einer abknickenden Vorfahrt, die der Windecker jedoch missachtete, als er geradeaus weiterfuhr. Es kam zur Kollision mit den anderen Autos, einem VW eines 37-jährigen Siegburgers und einem Renault einer 48-jährigen Troisdorferin. Alle Fahrzeuge wurden so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Der Gesamtschaden wird auf einen hohen vierstelligen Eurobetrag geschätzt. Die Frau und der 37-Jährige wurden leicht verletzt, lehnten jedoch vor Ort weitere ärztliche Behandlung ab. Die Polizei sicherte die Unfallspuren, nahm die Aussagen der Beteiligten auf und erstellte eine Verkehrsunfallanzeige. Der 56-Jährige wird wegen fahrlässiger Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall zur Verantwortung gezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

24.02.2025 – 12:03

POL-SI: Unbekannte brechen Tresor in Firma auf - #polsiwi

Freudenberg (ost)

Zwischen Sonntagmorgen (23.02.2025) und Montagnacht (24.02.2025) wurde in ein Unternehmen in Freudenberg eingebrochen.

Die Täter betraten zunächst das Gelände des Unternehmens in der Asdorfer Straße. Sie brachen gewaltsam mehrere Fenster auf und gelangten so ins Gebäudeinnere.

Sie durchsuchten die Büros und öffneten einen Safe.

In der Montagnacht entdeckten Zeugen die Einbruchsspuren. Zum genauen Diebesgut können derzeit noch keine Angaben gemacht werden.

Schon in der Samstagnacht wurden zwei verdächtige Personen am Zaun des Unternehmens gesehen, die jedoch nachdem sie von einem Zeugen entdeckt wurden, wieder verschwanden.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat in Siegen übernommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0271 / 7099-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

24.02.2025 – 12:02

POL-HAM: Restauranteinbruch

Hamm-Mitte (ost)

In der Rietzgartenstraße wurde zwischen Samstag, dem 22. Februar, 0.30 Uhr und 12.00 Uhr, ein Restaurant ausgeraubt.

Die Täter sind unbekannt und brachen eine Terrassentür auf, zerstörten ein Fenster und beschädigten dabei ein Fliegengitter.

Im Inneren des Restaurants stahlen die Täter drei Geldbörsen von Kellnern, die Bargeld enthielten, und flohen. Der Wert des gestohlenen Geldes und der Sachschaden belaufen sich auf einen mittleren dreistelligen Betrag.

Hinweise zu dem Einbruch nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (tb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

24.02.2025 – 12:02

POL-SU: Falsche Handwerker erbeuten Schmuck und Bargeld

Sankt Augustin (ost)

Am Freitagmittag (21. Februar) ereignete sich in Sankt Augustin in der Gutenbergstraße ein Trickdiebstahl. Um 12:00 Uhr läutete es an der Wohnungstür einer 84-jährigen Frau in der Gutenbergstraße im Ortsteil Menden. Zwei Männer gaben sich als Handwerker aus und erklärten der Frau, dass es in der Wohnung über ihr zu einem Wasserrohrbruch gekommen sei. Daher wollten sie überprüfen, ob es bei der Seniorin zu einem Wasserschaden gekommen sei. Die Geschichte schien der Sankt Augustinerin plausibel, also ließ sie die vermeintlichen Handwerker in ihre Wohnung. Während die Frau in die Küche ging, um den Herd auszuschalten, begaben sich die beiden ins Badezimmer. Als sie zurückkehrte, war nur noch einer der Männer im Bad. Der andere sei angeblich im Keller. Die Seniorin ging erneut arglos in die Küche. Kurz darauf waren beide Männer wieder in der Wohnung, erklärten ihr, dass alles in Ordnung sei, und verließen das Haus in unbekannte Richtung.

Erst am nächsten Tag bemerkte die 84-jährige Frau, dass zwar kein Wasserschaden entstanden war, aber ihr Vermögen gelitten hatte: Verschiedener Goldschmuck und ein vierstelliger Bargeldbetrag fehlten aus ihrer Wohnung. Die vermutlichen Diebe hatten die Gutgläubigkeit und die Gelegenheit genutzt, um in der Wohnung nach Wertgegenständen zu suchen. Nachdem sie fündig geworden waren, verließen sie das Zuhause ihres Opfers und flüchteten in unbekannte Richtung.

Die Seniorin beschrieb den ersten Verdächtigen als dick, mit grauem Overall und roter Aufschrift. Sein dunkles Haar soll wellig gewesen sein. Der zweite Mann soll kräftig gewesen sein und dunkelblondes Haar gehabt haben. Beide Männer waren laut der Zeugin um die 40 Jahre alt, etwa 170 cm groß und trugen graue Overalls mit roten Aufschriften. Hinweise nimmt die Polizei unter 02241 541-3321 entgegen.

Die Polizei empfiehlt, Fremden gegenüber misstrauisch zu sein und sie nicht in die Wohnung zu lassen. Lassen Sie nur Personen herein, die Sie erwartet haben oder die von Ihrer Hausverwaltung angekündigt wurden. Da ältere Menschen oft Opfer dieser Betrugsform werden, sprechen Sie mit älteren Verwandten über diese Masche, um sie zu schützen. (Uhl) #Riegelvor #sicherimAlter

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

24.02.2025 – 12:02

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Monatlicher Infostand der Kriminalprävention in der RheinBerg-Galerie

Bergisch Gladbach (ost)

Am Mittwoch (26.02.), zwischen 10:00 Uhr und 15:00 Uhr, werden die Mitarbeiter der Kriminalprävention mit ihrem Informationsstand im Erdgeschoss der RheinBerg-Galerie präsent sein.

In Zukunft wird der Informationsstand immer am letzten Mittwoch des Monats zur gleichen Zeit am gleichen Ort stattfinden.

Interessierte können sich hier über Themen der Kriminalprävention informieren lassen, zum Beispiel darüber, wie man seine eigenen vier Wände sicherer machen kann, sich vor Taschendiebstahl schützt oder aktuelle Betrugsmaschen erkennt, um sich und seine Familie vor Schaden zu bewahren.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am Informationsstand vorbeizuschauen. Falls Sie an den kommenden Beratungstagen in der RheinBerg-Galerie keine Zeit haben, können Sie jederzeit einen individuellen Termin vereinbaren oder eine telefonische Beratung unter der Rufnummer 02202 205-444 in Anspruch nehmen. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

24.02.2025 – 12:01

POL-SU: Einbruch in Kindertagesstätte

Troisdorf (ost)

Im Bereich Rotter See in Troisdorf ereignete sich zwischen Freitag (21. Februar) um 16:30 Uhr und Samstag (22. Februar) um 16:50 Uhr ein Einbruch. Am Samstag besuchte ein Angestellter einer Reinigungsfirma eine Kindertagesstätte in der Evrystraße. Als er versuchte, den Raum zu öffnen, in dem die Putzmittel aufbewahrt werden, bemerkte er Hebelspuren an der Tür und informierte die Leiterin der Einrichtung. Gemeinsam mit der angerufenen Polizei wurde festgestellt, dass während des Vorfalls ein oder mehrere unbekannte Täter durch das Aufbrechen eines Fensters in das zweistöckige Gebäude gelangten. Im Inneren wurden weitere Türen aufgebrochen und die Räume typisch für einen Einbruch durchsucht. Ersten Informationen zufolge wurde ein Laptop gestohlen. Wer verdächtige Beobachtungen während des Vorfalls gemacht hat, wird gebeten, sich unter 02241 5413221 bei der Polizei zu melden. Spezialisten der Kriminalpolizei Siegburg bieten kostenlose Beratungen zum Thema Einbruchschutz für Privatpersonen und Gewerbetreibende an. Kontakt und weitere Informationen unter vorbeugung-su@polizei.nrw.de oder 02241 541-4777. (Uhl) #Riegelvor

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

24.02.2025 – 12:01

POL-HAM: Einbruch in Erlebnistherme

Hamm-Mitte (ost)

In einem Schwimmbad an der Jürgen-Graef-Allee wurde eine Putzkraft am Sonntag, den 23. Februar, um 1.35 Uhr außerhalb der regulären Öffnungszeiten auf einen 47-jährigen Mann aufmerksam.

Aus Furcht vor dem 47-Jährigen griff die Reinigungskraft zu einem Tierabwehrspray und drängte ihn in einen Lagerraum. Dort hielt sie den Täter fest, bis die Polizei eintraf.

Nach ärztlicher Versorgung durch einen Rettungswagen nahm die Polizei den obdachlosen Mann vorläufig fest und brachte ihn zur Polizeiwache.

Die Polizei prüft nun, ob der Mann auch für andere Einbrüche verantwortlich sein könnte.

Es ist geplant, ihn noch heute dem Haftrichter vorzuführen. (tb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

24.02.2025 – 12:01

POL-BOR: Rhede - Unfallverursacher flüchtet

Rhede (ost)

Unfallort: Rhede, Bahnhofstraße 38;

Unfallzeit: zwischen dem 22.02.2025, um 16.00 Uhr, und dem 23.02.2025, um 13.00 Uhr; Ein Autofahrer fuhr nach einem Unfall auf der Bahnhofstraße in Rhede davon. Zuvor hatte er einen schwarzen VW Passat Kombi beschädigt, der auf einem Parkplatz stand. Der Vorfall ereignete sich zwischen Samstagnachmittag und Sonntagmittag. Der Verursacher verließ daraufhin den Ort, ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat in Bocholt (02871) 2990 zu wenden. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

24.02.2025 – 12:00

POL-BOR: Borken-Marbeck - Scheibe an Grundschule beschädigt

Borken-Marbeck (ost)

Ort des Verbrechens: Borken-Marbeck, Schulstraße 1;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 22.02.2025, 10.00 Uhr, und 23.02.2025, 20.10 Uhr;

Unbekannte Täter haben eine Scheibe der Engelradingschule in Borken-Marbeck beschädigt. Am Samstagvormittag bis Sonntagabend warfen die Täter einen Stein gegen die Scheibe und verursachten dadurch Sachschaden. Sie konnten jedoch nicht in das Gebäude eindringen.

Es werden Zeugen gesucht. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegengenommen. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

24.02.2025 – 12:00

POL-HAM: Fallrohrdiebstähle in Hamm-Herringen

Hamm-Herringen (ost)

Am Freitag, den 21. Februar, zwischen 12:00 und 22:00 Uhr, ereigneten sich in der Westfalenschleife zwei Diebstähle und ein versuchter Diebstahl von Kupferfallrohren durch unbekannte Täter.

Die Unbekannten haben zwei Fallrohre abmontiert. Das dritte Fallrohr konnte aufgrund der baulichen Gegebenheiten nicht entfernt und gestohlen werden.

Hinweise zu diesem Vorfall nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (tb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

24.02.2025 – 11:58

POL-BOR: Bocholt - Sexuelle Belästigung

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, An der Heggenaa 5;

Vorfallzeit: 23.02.2025, 14.55 Uhr;

In Bocholt wurde eine Frau sexuell belästigt, von einem Unbekannten. Eine 24-jährige Bocholterin joggte am Sonntag um 14.55 Uhr in der Nähe der Straße An der Heggenaa. Ein unbekannter Radfahrer näherte sich von hinten. Er griff der Geschädigten am Gesäß, während er vorbeifuhr, und entfernte sich in Richtung Weidenstraße. Eine Beschreibung des Täters lautet wie folgt: ungefähr 1,70 Meter groß, schlank, trug eine schwarze Jogginghose mit weißen Streifen an der Seite (auf Kniehöhe, vermutlich von der Marke Hummels); außerdem trug er eine schwarze kurze Winterjacke, einen grauen Kapuzenpullover mit aufgesetzter Kapuze und weiße Sneaker, vermutlich von der Marke Nike. Der Mann fuhr ein silbernes Hollandrad.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

24.02.2025 – 11:57

POL-NE: Feuer in Grevenbroich: Polizei sucht mögliche Brandstifter

Grevenbroich (ost)

Am Abend des Freitags (21.2.) ereigneten sich in Grevenbroich mehrere Brandfälle. Gegen 21:10 Uhr wurde eine Papiermülltonne in Brand gesetzt, die an der Straße Am Flutgraben stand. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Es wird derzeit nicht ausgeschlossen, dass es sich um Brandstiftung handelt. Zeugen haben Hinweise auf eine Gruppe Jugendlicher gegeben, die möglicherweise mit der Tat in Verbindung stehen. Vier oder fünf Personen wurden beobachtet, wie sie in Richtung Bergheimerstraße davongingen.

Um 21:20 Uhr brannte an der Gerberstraße eine weitere Mülltonne. Etwa um 22:20 Uhr wurde an einer Bushaltestelle in der Rheydter Straße ein Feuer gemeldet, bei dem mehrere Zeitungen brannten. Die Feuerwehr konnte alle Brände löschen, der entstandene Sachschaden ist noch nicht bekannt. Es gab keine Verletzten bei den nächtlichen Bränden.

Ein vierter Brand ereignete sich am Samstag (22.2.) gegen 20:25 Uhr, als ein Mülleimer an der Bergheimer Straße in Brand gesetzt wurde. Das Gelände ist nur über einen Zaun zugänglich. Dank aufmerksamer Zeugen und dem schnellen Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf das benachbarte Gebäude verhindert werden. Am gleichen Abend wurden bei einer Personenkontrolle in der Nähe des Tatorts zwei Jugendliche im Alter von 14 und 15 Jahren festgestellt, die Sturmfeuerzeuge bei sich hatten. Ob eine Verbindung zu den Bränden besteht, wird von der Kriminalpolizei untersucht. Es wird auch geprüft, ob es einen Zusammenhang zwischen den Brandfällen gibt.

Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 11 geführt. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe zur Aufklärung der Fälle: Verdächtige Beobachtungen können unter der Rufnummer 02131 3000 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

24.02.2025 – 11:57

POL-HX: Nachtrag: Vermisste wohlbehalten angetroffen

Marienmünster (ost)

Die verschwundene 64-jährige Frau aus Marienmünster (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65848/5976389) wurde gefunden. Sie wurde unversehrt aufgefunden.

Die Suche nach der Vermissten wird eingestellt. Es wird darum gebeten, die zuvor veröffentlichten Fotos zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

24.02.2025 – 11:57

POL-BOR: Bocholt - Spaziergängerin mit unbekannter Substanz besprüht

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Kurfürstenstraße 156;

Zeitpunkt des Verbrechens: 23.02.2025, 18.10 Uhr;

Am Sonntag wurde eine Frau in Bocholt von einer unbekannten Person verletzt. Die Frau war gegen 18.10 Uhr mit ihrem Hund auf dem Gehweg in der Nähe der St.-Norbert-Kirche unterwegs. Plötzlich näherten sich von hinten drei Personen auf Fahrrädern. Eine von ihnen sprühte der Frau im Vorbeifahren eine unbekannte Substanz ins Gesicht. Sie erlitt Reizungen und musste ärztlich behandelt werden.

Der Täter wird wie folgt beschrieben: Er trug eine Sonnenbrille, dunkle Kleidung, ein Kapuzenshirt und Stiefel. Er war mit einem Sportrad unterwegs. Die Flüssigkeit wurde aus einer goldfarbenen Flasche gesprüht.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

24.02.2025 – 11:56

POL-ME: Lkw-Auflieger entwendet: Polizei ermittelt - 2502095

Langenfeld (ost)

Am Sonntag, den 23. Februar 2025, wurde ein Sattelauflieger der Marke Schmitz Cargobull von einem Betriebsgelände an der Karl-Benz-Straße in Langenfeld gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen.

Das ist nach den neuesten Erkenntnissen passiert:

Am Sonntag, den 23. Februar 2025, wurde der Auflieger gegen 0:15 Uhr an einer Verladerampe auf dem Betriebsgelände abgestellt. Am selben Tag wurde um 18:30 Uhr der Diebstahl des Fahrzeugs entdeckt und die Polizei verständigt, die sofort mit einer Fahndung begann.

Erste Such- und Ermittlungsmaßnahmen nach dem schwarzen Auflieger mit Düsseldorfer Kennzeichen (D) der Marke Schmitz Cargobull führten leider zu keinem positiven Ergebnis. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und der Auflieger zur internationalen Fahndung ausgeschrieben. Der Wert des Fahrzeugs, das mit Kupferkabeln beladen war, wird auf 160.000 Euro geschätzt.

Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen sowie Informationen zum aktuellen Standort des gesuchten Aufliegers nimmt die Polizei Langenfeld unter 02173 288-6310 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

24.02.2025 – 11:56

POL-BOR: Ahaus - Werkzeuge aus Transporter gestohlen

Ahaus (ost)

Vorfallort: Ahaus, Tückingstraße 37;

Vorfallzeit: zwischen 22.02.2025, 12.30 Uhr, und 23.02.2025, 15.00 Uhr;

Unbekannte haben Werkzeuge aus einem weißen Opel Movano gestohlen, der in der Tückingstraße in Ahaus geparkt war. Um an die Werkzeuge zu gelangen, haben die Diebe das Schloss des Transporters aufgebrochen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Samstagmittag und Sonntagnachmittag.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

24.02.2025 – 11:56

POL-AC: Tatverdächtiger nach Autoaufbrüchen festgenommen

Eschweiler (ost)

Am Samstag und Sonntag wurde ein Mann dabei erwischt, wie er aus Autos stahl. Er wurde in der Nähe gefunden und festgenommen.

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (22./23.02.2025) informierten Anwohner gegen 2 Uhr über einen Autoeinbruch in der Bismarckstraße in Eschweiler. Der Dieb war gerade zu Fuß geflohen. Die Polizisten, die eintrafen, entdeckten eine eingeschlagene Seitenscheibe an einem geparkten Auto. Es wurde nichts gestohlen, wie der Besitzer des Autos bestätigte. Währenddessen suchte ein anderes Streifenteam in der Umgebung des Tatorts nach dem flüchtigen Täter. Als sie die Hompeschstraße entlangfuhren, verließ eine männliche Person, die der Täterbeschreibung entsprach, gerade ein Privatgrundstück. Die Beamten sprachen ihn an. Bei der Durchsuchung wurden unter anderem eine fremde EC-Karte und ein fremdes Handy gefunden. Beides wurde zur Sicherung des Eigentums und als Beweismittel beschlagnahmt. Zusätzlich belastend war, dass Glassplitter an seiner Jacke gefunden wurden. Der 25-jährige Mann aus Eschweiler wurde vorläufig wegen des Verdachts des schweren Diebstahls festgenommen.

Im Laufe des Einsatzes stellte sich heraus, dass das Diebesgut aus den Taschen des Verdächtigen aus einem anderen Autoeinbruch stammte. Ein Mann meldete sich noch in derselben Nacht im Polizeipräsidium und erstattete Anzeige, da die Seitenscheibe seines Autos in der Kochsgasse in Eschweiler eingeschlagen worden war. Dabei wurden sein Handy und die EC-Karte seines Freundes gestohlen. Beides konnte dem Geschädigten sofort zurückgegeben werden.

Der Verdächtige ist bereits mehrmals wegen ähnlicher Vergehen polizeilich bekannt. Heute wird er dem Haftrichter vorgeführt. (kg)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

24.02.2025 – 11:47

POL-BO: 37-Jähriger nach Wohnungseinbruch in Untersuchungshaft

Witten (ost)

Nach einem Einbruch in eine Wohnung in Witten-Heven am Abend des 21. Februars wurde ein 37-jähriger Verdächtiger festgenommen. Zwei weitere Täter sind auf der Flucht.

Um etwa 19.40 Uhr meldeten Zeugen über den Polizeinotruf "110", dass drei Unbekannte in ein Haus in der Straße "Auf dem Kiwitt" eingebrochen waren. Die Polizeibeamten begannen sofort mit der Fahndung und konnten einen 37-jährigen obdachlosen Mann in der Nähe festnehmen.

Die anderen beiden Täter konnten unerkannt entkommen. Sie wurden als ungefähr 25-35 Jahre alt beschrieben, mit "dunkler Haut", schwarzer Kleidung und einer der Männer trug eine orangefarbene Mütze, laut Zeugenaussagen.

Der 37-jährige Verdächtige wurde einem Haftrichter vorgeführt, der die Untersuchungshaft anordnete.

Die Ermittlungen dauern an. Hinweise zu den beiden flüchtigen Männern nimmt die Kriminalpolizei unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache) entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

24.02.2025 – 11:45

POL-HA: Bilanz der Hagener Polizei anlässlich der Aktionswoche "ROADPOL Truck & Bus"

Hagen (ost)

Von 17. Februar 2025 bis 23. Februar 2025 fand die europaweit organisierte Aktionswoche "ROADPOL Truck & Bus" statt, an der die Polizei in Hagen teilnahm. Am Donnerstag (20.02.) führte die Behörde eine umfangreiche Kontrolle durch. Das Hauptziel der Aktion ist es, schwere Verkehrsunfälle zu verhindern und für Sicherheit auf den Straßen zu sorgen.

Die Polizisten in Hagen hatten während der Aktionswoche 96 Fahrzeuge im Blick. Bei den Buskontrollen wurden erfreulicherweise keine Mängel oder Verstöße festgestellt. Bei den Lkw-Kontrollen wurden jedoch 31 Fahrzeuge angehalten, bei denen Verstöße festgestellt wurden. In 17 Fällen wurde gegen die Sozialvorschriften verstoßen. Insgesamt hatten sechs Fahrzeuge technische Mängel, drei waren überladen und bei zwei Kontrollen wurde festgestellt, dass die Ladung vor Fahrtantritt nicht ordnungsgemäß gesichert war. In vier Fällen endete die Fahrt aufgrund der Feststellungen der Beamten nach der Kontrolle. Besonders auffällig waren zwei Güterverkehrsfahrzeuge, die erheblich überladen waren. Die offene Ladefläche eines Transporters war mit so viel Erdaushub beladen, dass er 5200 kg anstatt der erlaubten 3500 kg wog. Ein weiterer Kleintransporter, beladen mit Abfällen einer Baustelle, war um fast 30 Prozent überladen. Gegen beide Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Neben einer Geldstrafe droht ihnen auch ein Punkt in Flensburg.

Die Hagener Polizei wird auch in Zukunft an den ROADPOL-Aktionswochen teilnehmen. Weitere Kontrollen mit verschiedenen Schwerpunkten sind bereits geplant. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

24.02.2025 – 11:45

POL-GT: Mercedes Sprinter an der Reichenberger Straße gestohlen

Gütersloh (ost)

Steinhagen (MK) - In der Reichenberger Straße wurde in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (20.02., 23.00 Uhr - 21.02., 07.00 Uhr) ein weißer Mercedes Sprinter von unbekannten Tätern gestohlen. Das Fahrzeug war zuvor ordnungsgemäß am Straßenrand abgestellt und verschlossen. An dem Fahrzeug waren vor dem Diebstahl die Kennzeichen GT-RF 1000 angebracht. Außerdem war über der Windschutzscheibe der Schriftzug "Manu" angebracht.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer hat in der Nähe des Tatorts oder in der Umgebung verdächtige Aktivitäten in dem angegebenen Zeitraum beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

24.02.2025 – 11:44

POL-WAF: Ennigerloh. Fahranfängerin stand unter Drogeneinfluss

Warendorf (ost)

Am Samstag, dem 22.2.2024, um 1.00 Uhr, führten Beamte in Ennigerloh auf der Ostenfelder Straße eine Kontrolle bei einer Autofahrerin durch. Während der Überprüfung ergaben sich Anzeichen für den Konsum von Drogen, die durch einen Schnelltest bestätigt wurden. Die Polizisten nahmen die 19-jährige Neubeckumerin mit, um Blutproben zu entnehmen. Außerdem wurde ein Strafverfahren eingeleitet und der Fahranfängerin die Weiterfahrt untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

24.02.2025 – 11:41

POL-MI: Mehrere alkoholisierte Autofahrer unterwegs

Petershagen (ost)

(TB) Am Freitagabend endete die Fahrt eines betrunkenen Autofahrers in einem Graben und auf dem Dach liegend. Sein Beifahrer wurde verletzt.

Ein 26-jähriger Mann fuhr gegen 20:30 Uhr mit seinem VW Caravelle auf der Herrstraße in Richtung Windheim. Ein Reh überquerte die Straße auf freier Strecke. Der Fahrer aus Minden bremste abrupt und versuchte, durch Ausweichen eine Kollision mit dem Tier zu vermeiden. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, ohne mit dem Wild zusammenzustoßen. Das Auto geriet ins Schleudern, landete im rechten Straßengraben und kippte um, bevor es auf dem Dach zum Stillstand kam. Der Fahrer und sein 22-jähriger Beifahrer konnten aus eigener Kraft aus dem Auto aussteigen. Da der Petershäger über gesundheitliche Probleme klagte, wurde er mit einem Rettungswagen ins Klinikum Minden gebracht, wo er stationär aufgenommen wurde. Das nicht mehr fahrbereite Auto musste abgeschleppt werden.

Beim Fahrer wurde Alkoholgeruch festgestellt, was durch einen Test bestätigt wurde. In der Polizeiwache Minden wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Außerdem wurde ihm der Führerschein entzogen. Neben diesem Vorfall ereigneten sich am Samstag zwei weitere Trunkenheitsfahrten auf den Straßen in Petershagen.

Gegen 22:30 Uhr wurde eine Streifenwagenbesatzung zu einer Ruhestörung auf dem Parkplatz der Grundschule Petershagen gerufen. Der Fahrer eines Audis geriet dort ins Visier der Beamten. Der 23-jährige Petershäger versuchte zu Fuß zu fliehen, wurde jedoch von den Einsatzkräften gestellt. Gegen 23:00 Uhr meldeten Zeugen ein Auto, das in Schlangenlinien in Richtung Minden auf der Bundesstraße 61 fuhr. Die 29-jährige Opel-Fahrerin aus Minden wurde auf der Marienstraße gestoppt und kontrolliert. Beiden Fahrern wurde eine Blutprobe entnommen und sie dürfen vorerst keine Fahrzeuge mehr führen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

24.02.2025 – 11:39

POL-WAF: Ahlen. Unter Cannabiseinfluss Auto gefahren

Warendorf (ost)

Am Samstag, den 22.2.2025, um 21.35 Uhr stoppten Polizisten einen Fahrer auf der Weststraße in Ahlen. Während der Überprüfung bemerkten die Beamten einen starken Geruch von Cannabis. Der 24-jährige Fahrer machte einen Drogentest, der positiv ausfiel. Daraufhin wurde der Ahlener festgenommen und eine Blutprobe entnommen. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

24.02.2025 – 11:37

POL-WES: Hünxe - Polizei sucht Zeugen nach Raub in Lebensmittelgeschäft

Hünxe (ost)

Am Samstag um 20.47 Uhr hat ein Unbekannter Geld aus einem Supermarkt an der Hünxer Straße gestohlen.

Der Räuber zwang eine Kassiererin unter Vorhalt einer Schusswaffe dazu, die Kasse zu öffnen, was sie auch tat. Der Mann nahm Geldscheine aus der Kasse und floh aus dem Laden in eine unbekannte Richtung.

Die Polizei ermittelt und sucht den Täter. Nach Angaben von Zeugen ist er zwischen 180cm und 190cm groß, schlank und 25 bis 30 Jahre alt. Er sprach akzentfreies Deutsch und trug dunkle Kleidung sowie eine Maske mit Augen- und Mundschlitz.

Hinweise nimmt die Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0 entgegen.

DF (Ref.-Nr. 250222-2201)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

24.02.2025 – 11:31

POL-AC: Schüsse auf Wohnhaus: Polizei sucht Zeugen

Düren/Aachen (ost)

Unbekannte Täter haben in der Nacht vom Samstag, den 23. Februar 2025, auf Sonntag mehrere Schüsse auf ein Wohnhaus in der Dechant-Vaßen-Straße abgefeuert. Zeugen meldeten gegen 2.46 Uhr laute Knallgeräusche und alarmierten die Polizei. Die Spurensicherungskräfte entdeckten schließlich mehrere Einschusslöcher an einem Mehrfamilienhaus. Nach bisherigen Informationen gab es keine Verletzten. Die Hintergründe sind derzeit noch unklar.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen eingeleitet und fragt in diesem Zusammenhang: Wer hat in der Nacht vom Samstag, den 23. Februar 2025, verdächtige Aktivitäten in der Dechant-Vaßen-Straße beobachtet und kann Hinweise auf die Täter oder ein mögliches Fluchtfahrzeug geben? Informationen werden von der Leitstelle der Aachener Polizei unter der Nummer 110 oder von der Kriminalwache unter der Nummer 0241/9577-34210 entgegengenommen. (am)

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Aachen
Adalbertsteinweg 92
52070 Aachen
Telefon: 0241/9425-0
pressestelle@sta-aachen.nrw.de

24.02.2025 – 11:31

POL-GM: Polizei sucht weitere Zeugen und Betroffene

Oberbergischer Kreis (ost)

Im Zuge der umfangreichen Durchsuchungsaktion am vergangenen Mittwoch (19. Februar) bei mehreren Verdächtigen einer in Gummersbach ansässigen Gruppierung, die des räuberischen Erpressung, der Schutzgelderpressung sowie Verstöße gegen das Waffen- und Betäubungsmittelgesetz beschuldigt werden, fordert die Polizei erneut Betroffene und Zeugen auf, Hinweise mitzuteilen. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65843/5974679

Das Kriminalkommissariat 1 ist unter der Telefonnummer 02261 8199-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

24.02.2025 – 11:30

POL-HAM: Nach Verkehrsunfallflucht - Fahrradfahrer gesucht

Hamm-Heessen (ost)

Nach einem Autounfall auf der Cardijnstraße sucht die Polizei Hamm nach einem Radfahrer.

Laut Zeugenaussagen soll der Unbekannte am Sonntag, den 23. Februar, gegen 15.55 Uhr in westlicher Richtung auf der Cardijnstraße mit seinem Fahrrad unterwegs gewesen sein. Dabei stieß er mit seinem Fahrrad gegen einen am Straßenrand geparkten Mercedes. Zunächst hielt der Radfahrer kurz an der Unfallstelle an, fuhr dann aber weiter.

Die flüchtige Person wird von Zeugen auf ein Alter von 30 bis 35 Jahren geschätzt. Er hatte kurze, blonde Haare. Auf dem Gepäckträger seines Fahrrads befand sich ein Kind in einem Kindersitz. Außerdem begleiteten ihn drei weitere Kinder auf Fahrrädern.

Hinweise zu dem flüchtigen Radfahrer nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (rv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

24.02.2025 – 11:30

POL-REK: 250224-4: Polizisten stellten Verdächtigen

Wesseling (ost)

Ein Mann wird beschuldigt, Autoscheiben eingeschlagen zu haben.

Am Sonntag (23. Februar) wurde ein 28-jähriger Tatverdächtiger in Wesseling von Polizisten festgenommen. Ihm wird vorgeworfen, am Sonntagvormittag die Scheiben von zwei geparkten Autos eingeschlagen zu haben. Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats 23 dauern an.

Um 9.30 Uhr alarmierten aufmerksame Zeugen die Polizei. Ein Unbekannter hatte angeblich an der Berggeiststraße die Scheibe eines VW Golfs zertrümmert. Neben Glasscherben fanden die Beamten auch ein Tuch mit roten Flecken. In derselben Straße meldete eine weitere Zeugin die eingeschlagene Heckscheibe eines Toyota. Auch hier entdeckten die Beamten Blutspuren am Auto. Außerdem fanden sie eine Axt im Fahrzeug. In beiden Fällen sicherten die Polizisten Spuren.

Dank Zeugenhinweisen entdeckten die Einsatzkräfte weitere Fahrzeuge mit roten Flecken im Bereich der Theodorstraße. Die Polizisten folgten den Spuren und fanden im Innenraum eines unverschlossenen Autos deutliche Blutspuren. Kurz darauf kam der Besitzer des Wagens an. Der 28-Jährige wies Verletzungen an einer Hand und Blut an seiner Kleidung auf. Ein Atemalkoholtest ergab bei dem Mann einen Wert von über 0,5 Promille.

Die Beamten erstatteten Strafanzeigen. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

24.02.2025 – 11:27

POL-D: Altstadt - Alkoholisierter Fußgänger von Pkw erfasst - Mann schwer verletzt

Düsseldorf (ost)

Am Sonntag, den 23. Februar 2025, um 13:50 Uhr

Gestern Mittag wurde ein betrunkener Fußgänger von einem Auto erfasst, als er die Straße überqueren wollte. Er erlitt dabei so schwere Verletzungen, dass Rettungskräfte ihn ins Krankenhaus brachten.

Nach dem aktuellen Stand der Untersuchungen stand eine 48-jährige Frau aus Solingen mit ihrem Toyota auf der Heinrich-Heine-Allee in der Nähe der Deutschen Oper am Rhein an einer roten Ampel. Als sie bei Grün in Richtung Hofgartenrampe losfuhr, betrat plötzlich ein Mann die Straße. Die Frau konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem 41-jährigen Fußgänger aus Düsseldorf. Der Mann wurde so schwer verletzt, dass Rettungskräfte ihn ins Krankenhaus brachten. Vor Ort gab es Hinweise darauf, dass der Fußgänger stark betrunken war. Ein erster Alkoholtest verlief positiv. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

24.02.2025 – 11:26

POL-HAM: Seniorin mit Rollator bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Hamm-Rhynern (ost)

Am Freitag, den 21. Februar, kollidierte eine ältere Frau aus Hamm gegen 14.30 Uhr mit einem Fahrzeug. Dabei erlitt sie leichte Verletzungen.

Der Vorfall ereignete sich auf der Dürerstraße. Ein 78-jähriger Mann aus Hamm versuchte rückwärts mit seinem Renault aus einer Parklücke zu fahren. Dabei stieß er mit der 79-jährigen Frau zusammen, die zu diesem Zeitpunkt hinter dem Fahrzeug mit ihrem Rollator unterwegs war.

Nach dem Zusammenstoß stürzte die 79-Jährige zu Boden und zog sich leichte Verletzungen zu.

Die Frau wurde mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. (rv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

24.02.2025 – 11:24

POL-HF: Schwerer Raub - Polizei sucht Zeugen

Löhne (ost)

Am Samstag (22.2.) trafen sich ein 19-jähriger und eine 15-jährige Person um 20.00 Uhr mit einem vermeintlichen Verkäufer, um eine Grafikkarte zu kaufen. Die beiden Opfer und der angebliche Verkäufer hatten den Kauf über ein Online-Kleinanzeigenportal vereinbart. An der vereinbarten Stelle trafen die beiden Opfer auf drei Männer im Alter von etwa 20 Jahren und einer Größe zwischen 170 und 180 cm. Diese Männer bedrohten die beiden Opfer und raubten ein Smartphone, bevor sie zu Fuß in Richtung der Straße "Im Kreuzacker" flüchteten. Die Männer trugen dunkle Daunenjacken, Schals und Kapuzen. Eine erste Fahndung in der Nähe war erfolglos. Das gestohlene Smartphone wurde am nächsten Tag in der Nähe der Werre gefunden. Die Ermittlungen zu diesem Vorfall dauern an. Zeugen, die Informationen zu den drei Personen oder dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

24.02.2025 – 11:23

POL-ST: Rheine, Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, Zeugen gesucht

Rheine (ost)

Ein 18-jähriges Mädchen aus Rheine wurde bei einem Fahrradunfall in der Lindenstraße am Sonntagmorgen (23.02.) leicht verletzt. Sie stieß mit ihrem Fahrrad gegen einen großen Stein, der auf dem Geh- und Radweg lag.

Die junge Frau fuhr um 01.10 Uhr in Richtung Innenstadt. Kurz hinter der Bushaltestelle in der Nähe der Hausnummer 97 befand sich der große Stein, dem sie nicht mehr ausweichen konnte. Daraufhin stürzte sie und verletzte sich.

Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen darüber haben, wie der Stein auf den Geh- und Radweg gelangt ist, sich zu melden. Hinweise bitte an die Polizei in Rheine, Telefon 05971/938-4215.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

24.02.2025 – 11:23

POL-HF: Trunkenheit im Straßenverkehr - Herforderin fährt unter Alkoholeinfluss

Herford (ost)

(jd) Aufmerksame Personen beobachteten am Samstag (22.2.) spät abends einen Kia im Bereich der Herforder Innenstadt, der in Kurven fuhr und offensichtlich beschädigt war. Die Zeugen alarmierten die Polizei. Die Polizisten fanden das beschriebene Fahrzeug in der Salzufler Straße. Es hatte unter anderem einen teilweise abgerissenen Stoßfänger. An der Adresse des Kia-Halters trafen die Beamten dann auf die Autofahrerin, die von den Zeugen beschrieben wurde, eine 58-jährige Herforderin. Sie zeigte eindeutige Anzeichen von Alkoholkonsum, was ein Atemalkoholtest bestätigte. Die Frau wurde zur Blutentnahme zur Herforder Wache gebracht. Dort wurde ihr Führerschein eingezogen und das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen untersagt. Ob es während der Fahrt zu weiteren Sachschäden kam, wird derzeit noch ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

24.02.2025 – 11:22

POL-HF: Einbruch in Einfamilienhaus - Tatverdächtige entwenden Goldmünzen und Bargeld

Herford (ost)

(jd) Während der Abwesenheit des Besitzers drangen bisher unbekannte Verdächtige in ein Einfamilienhaus an der Herforder Heide ein. Mit einem Gegenstand brachen die Unbekannten gewaltsam eine Terrassentür auf, um Zugang zum Haus zu erhalten. Dort durchsuchten sie zwei Zimmer und entwendeten nach einer ersten Untersuchung Goldmünzen und Bargeld im Wert von vierstelligen Beträgen. Der Vorfall ereignete sich in den letzten zwei Wochen. Die Kriminalpolizei Herford hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet eventuelle Zeugen, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

24.02.2025 – 11:22

POL-HF: Diebstahl aus Kraftfahrzeug - Hochpreisige Werkzeuge entwendet

Herford (ost)

(jd) Gegen 13.00 Uhr bemerkte ein Einwohner von Herford am Samstag (22.2.), dass die Heckscheibe seines VW beschädigt war. Das Auto hatte er am Tag zuvor um 13.30 Uhr in seiner Garage in der Straße Im Esch abgestellt. Aus dem Inneren des Fahrzeugs wurden mehrere Werkzeuge gestohlen, darunter ein Akku-Bohrschrauber und eine Lochsäge, die zusammen einen Wert im vierstelligen Bereich haben. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 an die Polizei Herford zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

24.02.2025 – 11:21

POL-HF: Unbekannte gehen Lager an - Polizei sucht Zeugen

Vlotho (ost)

Am Samstag (22.2.) entdeckte der Besitzer eines Unternehmens gegen 7.15 Uhr einen Einbruch in sein Lager an der Detmolder Straße. Der oder die unbekannten Täter brachen das Schloss zwischen Freitag, 16.30 Uhr und Samstagmorgen gewaltsam auf, um Zugang zum Inneren zu erhalten. Sie versuchten mit einem Werkzeug, die Hecktüren eines Firmenfahrzeugs zu öffnen - jedoch ohne Erfolg. Auch das Schloss eines Containers auf dem Gelände wurde gewaltsam geöffnet. Nach den ersten Untersuchungen verließen die Täter das Gelände ohne Diebesgut. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen dreistelligen Betrag. Die Kriminalpolizei Herford hat die Ermittlungen übernommen und bittet eventuelle Zeugen, die etwas Verdächtiges im genannten Zeitraum beobachtet haben, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

24.02.2025 – 11:19

POL-WAF: Ahlen-Vorhelm. Zwei Snackautomaten aufgebrochen

Warendorf (ost)

Unbekannte Individuen brachen in der Nacht vom Samstag, dem 22.1.2025, in Vorhelm in zwei Warenautomaten ein. Der Automat an der Hauptstraße wurde wahrscheinlich gegen 2.47 Uhr angegriffen. Die genaue Tatzeit für den Automaten an der Ennigerstraße ist nicht bekannt. Der oder die Täter erbeuteten Geld und E-Zigaretten. Hat jemand verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Gegend gesehen? Wer kann Informationen zu den Automatenaufbrüchen liefern? Hinweise werden von der Polizei in Ahlen entgegengenommen, Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

24.02.2025 – 11:18

POL-MS: 70 km/h zu schnell und zu wenig Abstand - ProViDa-Streife stoppt 63-Jährigen auf der Autobahn 43

Münster / Dülmen (ost)

Schon am Dienstagmorgen der vergangenen Woche (18.02., 09:46 Uhr) stoppten Polizisten einen 63-jährigen Fahrer eines VW auf der Autobahn 43 bei Dülmen.

Der Mann fiel den Polizisten auf, als er in Richtung Wuppertal fuhr. Das Proof-Video-Data-System (ProViDa)-Fahrzeug zeigte eine Geschwindigkeit von 170 km/h an, nach Abzug der Toleranz, obwohl die erlaubte Höchstgeschwindigkeit an dieser Stelle 100 km/h betrug. Die Strafe für dieses Vergehen beträgt 600 Euro, 2 Punkte im Fahreignungsregister und ein Fahrverbot von zwei Monaten. Aufgrund der deutlichen Geschwindigkeitsüberschreitung wird das Bußgeld voraussichtlich verdoppelt.

Der 63-jährige Deutsche hielt außerdem nicht genügend Abstand bei seiner gefahrenen Geschwindigkeit. Dafür erwartet ihn ein Bußgeld von 180 Euro und ein Punkt im Fahreignungsregister.

Die Polizei betont erneut die Wichtigkeit des Sicherheitsabstands. Zu geringer Abstand in Kombination mit hohen Geschwindigkeiten ist eine Hauptursache für Unfälle und kann schwerwiegende Folgen für alle Verkehrsteilnehmer haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

24.02.2025 – 11:18

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl im Rahmen der Grenzkontrollen in Kranenburg

Kleve - Kranenburg (ost)

Am Sonntagnachmittag, den 23. Februar 2025 um 15:20 Uhr, führte die Bundespolizei in Kranenburg Wyler auf der Bundesstraße 9 eine Einreisekontrolle durch. Dabei kontrollierten sie einen 48-jährigen Bulgaren, der als Beifahrer in einem PKW mit bulgarischer Zulassung saß. Die Überprüfung seiner Identität in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass er von der Staatsanwaltschaft in Münster wegen Gefährdung des Straßenverkehrs gesucht wird. Der Mann muss entweder eine Geldstrafe von 600 Euro plus 125,05 Euro Verfahrenskosten zahlen oder eine 20-tägige Haftstrafe antreten.

Nach seiner Festnahme vor Ort wurde der Mann zur weiteren Bearbeitung zur Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er inhaftiert, da er die Geldstrafe nicht begleichen konnte. Er wurde in die Justizvollzugsanstalt gebracht, um seine Haftstrafe anzutreten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Christa Kamaric

Telefon: 02821 7451 0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

24.02.2025 – 11:13

POL-RE: Marl: Falsche Bankmitarbeiter betrügen Seniorin

Recklinghausen (ost)

Am Freitag erhielt eine ältere Frau aus Sinsen-Lenkerbeck einen vermeintlichen Anruf von ihrer Bank. Die Person am Telefon täuschte der Frau vor, dass es "Unregelmäßigkeiten" auf ihrem Konto gebe. Zur Sicherheit wurde die Bankkarte abgeholt. Kurz darauf erschien ein Mann bei der Seniorin am Borgsheider Weg, um die Bankkarte und die dazugehörige PIN abzuholen. Der Abholer wurde wie folgt beschrieben: männlich, 20 bis 25 Jahre alt, ungefähr 1,75m groß, trug ein T-Shirt oder Pullover.

Es scheint kein finanzieller Schaden entstanden zu sein, da die Karte rechtzeitig gesperrt wurde. Dennoch warnt die Polizei vor Betrügern und Trickdieben. Seien Sie stets vorsichtig, wenn es um die Weitergabe persönlicher Daten oder Wertgegenstände geht. Betrüger sind einfallsreich und gehen oft geschickt vor. Geben Sie niemals Geld an Unbekannte weiter - auch nicht an vermeintliche Polizeibeamte, Staatsanwälte oder Bankangestellte. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf unserer Website:

https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/falsche-polizeibeamte-und-andere-betrueger

Hier geht es zur Originalquelle

24.02.2025 – 11:12

POL-UN: Kamen - Bürgersprechstunde mit Polizeihauptkommissar Friedrich Spur

Kamen (ost)

Am Donnerstag, dem 27.02.2025, lädt Polizeihauptkommissar Friedrich Spur erneut zur Bürgersprechstunde ein.

Zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr steht er den Einwohnern im Stadtteilbüro in der Mittelstraße 14 in Kamen-Heeren zur Verfügung.

Sie sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und können vor Ort alle Ihre Fragen, Sorgen und Anliegen loswerden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

24.02.2025 – 11:10

POL-WAF: Ahlen. Hinweise zu Fahrradfahrer gesucht

Warendorf (ost)

Am Samstag, den 21.2.2025, ereignete sich gegen 16.30 Uhr in Ahlen ein Zwischenfall zwischen einer Autofahrerin und einem unbekannten Radfahrer. Die 58-jährige Fahrerin war auf der Winkelstraße unterwegs, als der unbekannte Radfahrer von der Heinrich-Heine-Straße einfuhr. Dies führte zu einem Streit über die Vorfahrtsregelung. Der Unbekannte soll die Frau beleidigt und durch das geöffnete Autofenster bespuckt haben. Die Ahlenerin folgte dem Mann bis zur Hammer Straße, wo sie anhielt und ausstieg. Dort soll der Mann die 58-Jährige erneut beleidigt, bedroht, erneut bespuckt und ihr das Fahrrad gegen den Oberkörper gestoßen haben. Anschließend fuhr der Unbekannte zur Bäckerei in der Kapellenstraße, wo er etwas kaufte. Als die alarmierte Polizei eintraf, war der Radfahrer nicht mehr vor Ort.

Der Gesuchte wird auf etwa 20 bis 30 Jahre geschätzt, ist 1,70 bis 1,75 Meter groß, südländischer Herkunft, trug eine schwarze Jacke und eine schwarze Kappe mit einem weißen M darauf. Der Mann hatte einen Rucksack bei sich und fuhr ein grünes Hollandfahrrad.

Wer kann Informationen zu diesem Mann geben? Hinweise nimmt die Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

24.02.2025 – 11:00

POL-COE: Dülmen, Buldern, Max-Planck-Straße/ Zigarettenautomat aufgesprengt

Coesfeld (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (21.02.25) wurde ein Zigarettenautomat in der Max-Planck-Straße in Buldern von Unbekannten gesprengt. Sie verwendeten dazu Feuerwerkskörper. Um 4 Uhr morgens meldete eine Zeugin den Vorfall. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

24.02.2025 – 11:00

POL-HA: 3-jährige Hagenerin bei Abbiege-Unfall leicht verletzt

Hagen-Boele (ost)

Am Samstag (22.02.2025) wurde ein Kind bei einem Autounfall auf der Kabeler Straße leicht verletzt. Um 11.45 Uhr bog ein 64-jähriger Fahrer eines Ford von einem Parkplatz nach links auf die Kabeler Straße ab. Dabei übersah der Mann aus Schwerte einen 36-jährigen Fahrer eines Mitsubishi, der von der Dortmunder Straße kommend in die Kabeler Straße einbog. Es kam zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge. Bei dem Aufprall erlitt die 3-jährige Tochter des Mitsubishi-Fahrers leichte Verletzungen. Das Mädchen wurde vor Ort von einem Rettungswagen behandelt, eine Einweisung ins Krankenhaus war nicht erforderlich. An beiden Autos entstand geringer Sachschaden. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

24.02.2025 – 10:58

POL-BO: Zwei Raubdelikte in Herne: Ein Tatverdächtiger (31) ist festgenommen, zwei weitere sind flüchtig - Zeugen gesucht

Herne (ost)

Am Sonntag, den 23. Februar, ereigneten sich in Herne gleich zwei Raubdelikte. Ein Verdächtiger (31) wurde von Polizeibeamten festgenommen, während zwei weitere Täter noch auf der Flucht sind.

Der erste Vorfall fand gegen 16.15 Uhr in der Nähe der Hauptstraße 13 in Herne-Eickel statt. Ein 20-jähriger Mann aus Leipzig stieg an der Haltestelle "Eickel Kirche" aus einer Straßenbahn der Linie 306 aus. Zwei Unbekannte folgten ihm aus der Bahn und sprachen ihn an. Unter Gewaltandrohung forderten sie den Leipziger auf, ihnen Bargeld zu geben. Danach flüchtete das Duo in Richtung Bochum.

Der 20-Jährige blieb unverletzt.

Zeugen zufolge sind die flüchtigen Täter männlich, "südländisch" und etwa 180 bis 185 cm groß. Beide hatten schwarze Haare und trugen dunkle Kleidung. Einer hatte auffällig viele Pickel im Gesicht und trug einen Schlüsselbund mit einer Vape. Der andere hatte einen Dreitagebart, lockige Haare und eine Kappe auf.

Das Kriminalkommissariat in Herne bittet um Zeugenhinweise unter den Telefonnummern 0234 909-8505 oder -4441 (Kriminalwache).

Der zweite Vorfall ereignete sich gegen 21.50 Uhr in Herne-Sodingen. Ein 31-jähriger Mann bedrohte zwei Herner (22, 23) in Höhe der Mont-Cenis-Straße 194 mit einem Schlagring und forderte ihre Wertgegenstände. Um seine Drohung zu verstärken, deutete er auf ein Messer, das er am Hosenbund trug. Aus unbekannten Gründen ließ der Täter dann von den Männern ab und flüchtete ohne Beute.

Kurz darauf nahmen Polizeibeamte den Verdächtigen (31, aus Herne) in der Nähe des Tatorts vorläufig fest.

Die polizeilichen Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

24.02.2025 – 10:56

POL-OB: Oberhausen: Crash endet in Vorgarten

Oberhausen (ost)

Am späten Samstagabend (22.02.) wurde um 23:30 Uhr bei der Polizei Oberhausen ein Notruf über einen schweren Verkehrsunfall auf der Kurfürstenstraße gemeldet. Anwohner hatten zuvor einen lauten Knall gehört und daraufhin die Polizei informiert. Als die Beamtinnen und Beamten wenige Minuten später am Ort des Geschehens eintrafen, sahen sie ein Bild der Zerstörung: Ein Golf GTI war offensichtlich durch den Vorgarten eines Einfamilienhauses gefahren, hatte sich gedreht und dann ein anderes vor dem Haus geparktes Fahrzeug beschädigt. Der 25-jährige Fahrer des Golfs (Staatsangehörigkeit: deutsch) aus Duisburg blieb unverletzt, sein 23-jähriger Beifahrer erlitt leichte Verletzungen. Nach Abschluss der Unfallaufnahme musste das Auto abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 60.000 Euro. Die Untersuchungen, wie es zu dem schwerwiegenden Unfall kam, sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

24.02.2025 – 10:55

POL-GT: Kia Picanto an der Sundernstraße gestohlen

Gütersloh (ost)

Borgholzhausen (MK) - Bisher unbekannte Täter haben am Samstagabend (22.02., 21.30 - 23.00 Uhr) ein rotes Fahrzeug an der Sundernstraße entwendet. Das Auto war zuvor abgeschlossen am Straßenrand geparkt, zwischen der Bielefelder Straße und der Straße Am Tempel. Es handelt sich um einen roten Kia Picanto aus dem Jahr 2007. An dem gestohlenen Fahrzeug waren die Kennzeichen GT-MC 1403 angebracht.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer hat während des genannten Tatzeitraums am Tatort oder in der Nähe verdächtige Aktivitäten beobachtet? Hinweise werden unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

24.02.2025 – 10:53

POL-BI: Täter nimmt Goldkette an sich

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Mitte - Ein bisher unbekannter Mann überfiel am Samstag, 22.02.2025, einen Jugendlichen am Willy-Brandt-Platz und raubte seine Kette. Die Polizei sucht Zeugen.

Der 17-Bielefelder hielt sich vor einer Veranstaltungshalle auf, als ein Mann auf ihn zuging, der zuvor mit einer Gruppe vor der Halle gestanden hatte. Er nahm den 17-Jährigen in den "Schwitzkasten" und entwendete dabei seine Goldkette.

Der Täter war etwa 1,80 Meter groß und breit gebaut. Er hatte braune Augen, einen schwarzen Vollbart und einen "rechteckigen" Kopf. Zur Tatzeit trug er eine Wollmütze und eine Bomberjacke.

Den Tatzeitraum grenzt der Jugendliche auf 13:35 Uhr bis 14:10 Uhr ein. Gestohlen wurde ihm eine dünne Goldkette mit Kreuzanhänger.

Hinweise zu dem Raub nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

24.02.2025 – 10:50

POL-COE: Dülmen, Am Turnplatz/ Einbruch in Haus

Coesfeld (ost)

Am Freitag (21.02.25) wurde in ein Haus an der Straße "Am Turnplatz" von Unbekannten eingebrochen. Ein Zeuge bemerkte dies gegen 19.20 Uhr. Die Einbrecher zertrümmerten ein Fenster. Es ist unklar, ob sie etwas entwendet haben. Auf ihrer Flucht beschädigten die Täter außerdem einen Zaun. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

24.02.2025 – 10:47

POL-WAF: Telgte. Aggressiver Mann in Gewahrsam genommen

Warendorf (ost)

Am Samstag, den 21.2.2025, hat ein Telgter gegen 20.35 Uhr eine Gruppe Jugendlicher auf der Steinstraße in Telgte beleidigt. Die Jugendlichen baten um Hilfe, woraufhin die Polizei gerufen wurde. Die Beamten identifizierten den alkoholisierten 58-Jährigen und nahmen den Vorfall auf. Danach erhielt der Telgter einen Platzverweis und wurde gewarnt, dass er in Gewahrsam genommen werden könnte, wenn er dem nicht folgt. Zudem wurde ihm untersagt, mit dem Fahrrad zu fahren. Aufgrund seines aggressiven Verhaltens beschlossen die Polizisten, ihn im Auge zu behalten. Sie sahen, wie der betrunkene 58-Jährige zwischenzeitlich mit dem Fahrrad unterwegs war, verloren ihn aber aus den Augen. Kurz darauf gab es einen weiteren Vorfall in Orkotten, da der Mann den Jugendlichen gefolgt war. Schließlich stimmte der 58-Jährige einem Atemalkoholtest zu. Das Ergebnis zeigte, dass er absolut nicht fahrtüchtig war. Die Polizei nahm ihn zur Blutentnahme mit. Aufgrund seines aggressiven und uneinsichtigen Verhaltens wurde er anschließend in Gewahrsam genommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

24.02.2025 – 10:46

POL-GT: Terrassentür aufgehebelt - Polizei sucht Zeugen

Gütersloh (ost)

Steinhagen (FK) - Am Samstag (22.02., 18.15 Uhr - 22.00 Uhr) brachen Diebe die Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Albertstraße auf. Danach durchsuchten sie das Haus. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat während des Tatzeitraums am Tatort oder in der Nähe verdächtige Beobachtungen gemacht? Informationen dazu nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

24.02.2025 – 10:42

POL-RE: Gladbeck: Polizei sucht Mann nach Bedrohung

Recklinghausen (ost)

Nach einem Zwischenfall an der Haldenstraße am Sonntagnachmittag, bittet die Polizei um Zeugenaussagen.

Um etwa 17:20 Uhr war ein 39-jähriger Mann aus Gladbeck zusammen mit seiner Familie mit dem Fahrrad auf der Haldenstraße in Richtung Hegestraße unterwegs. Plötzlich sprach sie ein Unbekannter an. Dieser beschuldigte die Familie, ihn beleidigt zu haben. Kurz darauf näherte sich der Mann dem Gladbecker und zog dabei ein Messer. Der 39-Jährige konnte mit dem Fahrrad entkommen und die Polizei verständigen. Seine Familie war bereits vor der Bedrohung weitergefahren. Die unbekannte Person kann wie folgt beschrieben werden:

Nach dem Vorfall soll er über die Hegestraße in Richtung Gladbeck weggelaufen sein.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800 2361 111 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

24.02.2025 – 10:42

POL-COE: Dülmen, Haverlandweg/ Auto fährt gegen Garage

Coesfeld (ost)

Am Freitag (21.02.25) kollidierte ein 31-jähriger Autofahrer aus Dülmen mit einer Garage am Haverlandweg. Um 20.30 Uhr fuhr er auf der Nordlandwehrstraße in Richtung Coesfelder Straße, als er aus unbekannten Gründen nach links von der Fahrbahn abkam. Der Unfall verursachte erheblichen Schaden an der Garage, einschließlich teilweisen Einsturzes der Rückwand. Das Technische Hilfswerk (THW) wurde gerufen, um die Einsturzgefahr zu beurteilen. Ein Auto befand sich in der Garage, aber eine genaue Schadenssumme konnte bisher nicht ermittelt werden.

Der Fahrer aus Dülmen und ein mitfahrendes Kleinkind wurden verletzt und mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die beiden anderen Insassen blieben unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

24.02.2025 – 10:41

POL-COE: Lüdinghausen, KatharinenstraßeTäter brechen in Einfamilienhaus ein

Coesfeld (ost)

In einem Haus auf der Katharinenstraße in Lüdinghausen brachen bisher unbekannte Täter am Sonntag (23.02.2025) zwischen 10.00 Uhr und 22.00 Uhr ein.

Um dies zu tun, verschafften sich die Täter zunächst gewaltsam Zutritt zum Grundstück, indem sie ein Tor aufbrachen. Über den Garten gelangten sie dann zu einem Anbau des Hauses und öffneten eine Holztür. Im Anbau überquerten die Täter eine Zwischentür und gelangten in den dahinter liegenden Innenhof. Von dort aus gelangten sie durch Aufhebeln der Terrassentür in das eigentliche Wohnhaus. Im Inneren durchsuchten sie alle Räume und Schränke.

Zum gestohlenen Gut kann derzeit nichts gesagt werden.

Hinweise bitte an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

24.02.2025 – 10:41

POL-SO: Abgemeldetes Fahrzeug kollidiert mit einem Motorrad

Möhnesee-Wamel (ost)

Am gestrigen Sonntag um 14:50 Uhr versuchte ein junger Fahrer aus Werl vor einer Gaststätte in Möhnesee-Wamel sein Auto umzuparken. Er fuhr rückwärts vom Grundstück auf die Bahnhofstraße. Dabei übersah er einen 65-jährigen Motorradfahrer aus Salzkotten, der auf der Straße fuhr. Der Motorradfahrer konnte den Zusammenstoß nicht vermeiden und kollidierte mit dem Fahrzeug des 19-Jährigen. Dabei erlitt der Motorradfahrer schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins nächstgelegene Krankenhaus gebracht. Das BMW-Motorrad wurde stark beschädigt. Der junge Fahrer gab an, dass er die Straße nur kurzzeitig nutzen wollte, um das Fahrzeug umzuparken. Unglücklicherweise war das Fahrzeug nicht angemeldet und daher nicht versichert.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Nils Vollmer
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

24.02.2025 – 10:41

FW Pulheim: Garagenbrand in Pulheim

Pulheim (ost)

Am Montagmorgen (24.02.) wurde die Feuerwehr Pulheim zu einem Brand in einer Garage gerufen. Die Einsatzkräfte mussten die Garage gewaltsam öffnen, um das Feuer schnell zu löschen.

Um kurz vor 9 Uhr wurde die Feuerwehr Pulheim zu einem Brand in einer Garage auf der Escher Straße gerufen. Neben der Hauptfeuerwache wurden auch die freiwilligen Feuerwehren Pulheim, Geyen und Stommeln sowie ein Rettungswagen alarmiert. Brandamtsrat Frank Blankenstein leitete den Einsatz vor Ort. Dunkler Rauch drang aus dem Garagentor. Ein Trupp öffnete unter Atemschutz das Tor, während ein anderer Trupp mit den Löscharbeiten begann. Ein zweiter Trupp ging von der Rückseite der Garage vor, um das Feuer zu bekämpfen. Ein Müllgefäß war vermutlich die Brandursache.

Dank der schnellen Maßnahmen konnte das Feuer gelöscht und größerer Schaden verhindert werden. Nach etwa einer halben Stunde beendeten die knapp 40 Feuerwehrleute den Einsatz und konnten ihre Standorte wieder anfahren, nachdem das Gebäude belüftet und an den Eigentümer übergeben wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

24.02.2025 – 10:39

POL-MK: Zwangseinweisung nach versuchter BrandstiftungHochsitz massiv beschädigtGraffiti-Schmierereien in einer Bankfiliale

Lüdenscheid (ost)

Am Sonntag um 00.45 Uhr meldeten Zeugen der Polizei einen Randalierer in einer Wohnung in der Düppelstraße. Bei ihrer Ankunft hörten die Beamten den Alarm eines Rauchmelders und rochen Brandgeruch. Es stellte sich heraus, dass der 39-jährige Bewohner versucht hatte, mehrere Gegenstände in seiner Wohnung in Brand zu setzen. Die Beamten konnten die Feuer mit eigenen Mitteln löschen. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Wohnung wurde gelüftet und der Tatverdächtige wurde in Gewahrsam genommen. Da Hinweise auf eine psychische Erkrankung vorlagen, wurde das Ordnungsamt informiert. Der Tatverdächtige wurde zwangsweise in eine psychiatrische Klinik eingewiesen. Es wird wegen versuchter schwerer Brandstiftung ermittelt. (dill)

Drei Kinder (zwei Jungen, ein Mädchen) aus Lüdenscheid und Werdohl im Alter von 12-13 Jahren stehen im Verdacht, gestern Nachmittag in der Ortslage "Brauck" einen Hochsitz schwer beschädigt zu haben. Laut Angaben des Geschädigten entstand ein Totalschaden an der Kanzel in Höhe von mehreren tausend Euro. Spaziergänger beobachteten die Sachbeschädigung und vertrieben die Verdächtigen. Weitere Zeugen trafen die Kinder kurz darauf und notierten ihre Personalien. Mit diesen Informationen wurde auf der Polizeiwache Anzeige erstattet. Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung. (dill)

Zwischen dem 21.02. um 18.15 Uhr und dem 22.02. um 08.15 Uhr besprühten unbekannte Täter einen Geldautomaten und die Wand einer Postbank-Filiale am Rathausplatz. Es liegen derzeit keine Hinweise auf die Täter vor. Die Aufnahmen der Überwachungskamera werden nun überprüft. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet um Zeugenhinweise. Hinweise werden von der Wache Lüdenscheid unter 02351/9099-0 entgegengenommen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

24.02.2025 – 10:38

POL-SO: Fahrradfahrer bei Verkehrsunfallflucht leicht verletzt

Soest (ost)

Am Sonntag um 14:17 Uhr sprach ein 24-jähriger Radfahrer die Polizeibeamten der Wache Soest an und wies sie auf einen Unfall hin. Kurz zuvor war in der Jakobistraße in Soest ein Verkehrsunfall passiert, bei dem der 24-jährige aus Soest verletzt wurde. Der Soester fuhr mit seinem Fahrrad die Jakobistraße in Richtung der Innenstadt. In der Nähe eines Restaurants, am Anfang der Jakobistraße, bog plötzlich ein PKW von links aus einer Einfahrt ein und fuhr in die Jakobistraße. Um einen Zusammenstoß mit dem einfahrenden Fahrzeug zu vermeiden, bremste der Radfahrer stark ab und touchierte aufgrund des Bremsmanövers einen in der Jakobistraße geparkten PKW. Der Fahrer des einfahrenden Fahrzeugs entfernte sich in Richtung Innenstadt vom Unfallort. Später meldete sich der Halter des Fahrzeugs freiwillig bei der Polizeiwache in Soest. Er machte jedoch keine Angaben zum Fahrer seines Fahrzeugs. Der Radfahrer erlitt leichte Verletzungen an seinem Bein, am geparkten PKW entstand Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Nils Vollmer
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

24.02.2025 – 10:38

POL-DO: 30-Jähriger fährt betrunken Auto und verunfallt - mit dabei: seine drei Kinder

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0177

Es wird vermutet, dass ein 30-jähriger Mann in der Nacht zum 23. Februar gegen 2 Uhr betrunken mit seinem Auto über den Borsigplatz gefahren ist und gegen mehrere Bäume und eine Laterne geprallt ist. Im Auto saßen eine Frau und drei Kinder. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.

Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr der 30-jährige Dortmunder von der Oesterholzstraße auf den Borsigplatz. Sein Fahrzeug geriet in das Gleisbett der Straßenbahn und durchquerte die Grünfläche des Borsigplatzes. Dabei kollidierte er mit mehreren Bäumen und einer Laterne. Nach dem Unfall stiegen der Fahrer, eine Frau und drei Kinder laut Zeugenaussagen aus dem Auto aus.

Der Fahrer schob das nicht mehr fahrbereite Auto mit Hilfe anderer Personen vom Grünstreifen und ließ es vor Ort zurück. Zuvor hatte er die Kennzeichen abgenommen. Anschließend entfernte er sich vom Unfallort.

Polizeibeamte trafen den Halter und mutmaßlichen Fahrer des Fahrzeugs an seiner Wohnadresse in der nördlichen Innenstadt an. Die Beamten stellten fest, dass der Fahrer offensichtlich betrunken war. Daher wurde ihm der Führerschein entzogen und eine Blutprobe entnommen. Die Polizei sicherte auch das beschädigte Auto. Die Frau und die Kinder schienen unverletzt zu sein.

Der Mann wird nun mit Strafverfahren unter anderem wegen Fahrerflucht und Trunkenheit am Steuer konfrontiert.

Das Fahren von Kraftfahrzeugen unter Alkoholeinfluss ist eine der Hauptursachen für Unfälle. Geschwindigkeiten und Entfernungen können unter Alkoholeinfluss nicht mehr richtig eingeschätzt werden und die eigene Reaktionsfähigkeit ist beeinträchtigt. Aus diesem Grund weist die Polizei darauf hin, nicht betrunken Auto zu fahren. Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel oder lassen Sie sich abholen!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

24.02.2025 – 10:38

POL-MK: Dieb klaut Kleingeld aus PKW

Meinerzhagen (ost)

Am Samstag um 00:53 Uhr wurde Kleingeld aus einem unverschlossenen Auto in der Kampstraße gestohlen, und der Dieb ist bisher unbekannt. Die Überwachungskamera hat die Tat aufgezeichnet. Der Dieb war ein Mann, der eine Jacke, helle Jeans und schwarze Schuhe trug. Hat jemand den Täter gesehen? Hinweise zur Identität des Täters nimmt die Wache Meinerzhagen unter 02354/9199-0 entgegen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

24.02.2025 – 10:37

POL-MK: BrändeRollerdiebstahlRollerfund nach EinbruchDieb ertappt

Menden (ost)

Am Freitag um 19.45 Uhr wurde eine Mülltonne an der Freiherr-vom-Stein-Straße von einem bisher unbekannten Täter in Brand gesetzt. Die Feuerwehr musste das Feuer löschen. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und sucht nach Zeugen. Hinweise werden von der Wache Menden unter 02373/9099-0 entgegengenommen. (dill)

Am Samstag um 04.20 Uhr brach aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer in einem Restaurant an der Kapellenstraße aus. Sechs Bewohner der darüberliegenden Wohnungen wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehr führte umfangreiche Löscharbeiten durch. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Die Wohnungen sind derzeit unbewohnbar. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. (dill)

Am Samstagabend kurz vor 21 Uhr alarmierten Anwohner am Galgenfeld die Polizei, nachdem sie einen E-Scooter in einem Vorgarten entdeckt hatten, der ihnen verdächtig erschien. Es stellte sich heraus, dass der Roller zuvor gestohlen worden war. Der Besitzer aus der Droste-Hülshoff-Straße wurde ermittelt und gab an, dass er kürzlich auf eine aufgebrochene Kellertür in seinem Haus aufmerksam geworden war. Die Kripo ermittelt nun und bittet um Hinweise. (lubo)

Zwischen Freitag um 13 Uhr und Sonntag um 20:30 Uhr wurde ein Motorroller, der auf einem Garagenhof am Hasenkamp abgestellt war, von Unbekannten gestohlen. Die Polizei sucht nach dem Peugeot. Hinweise werden von der Polizei Menden entgegengenommen. (lubo)

Ein 52-jähriger Mendener erwischte am Samstag um 2:45 Uhr einen unbekannten Mann am Eisborner Weg, der über einen Zaun kletterte und sich in einem Garten umsah. Der Mann begann, eine Grillecke zu durchsuchen, wurde jedoch vom Zeugen vertrieben und es wurde nichts gestohlen. Wer kennt diese Person? Es handelt sich um einen kräftigen Mann von 180-185cm Größe mit kurzen Haaren, einer weißen Kapuzenjacke und osteuropäischem Akzent. (lubo)

In der Nacht zum Freitag verursachten Unbekannte mit unbekannten Mitteln erheblichen Schaden an einem Stromverteilerkasten am Elsa-Brändström-Weg. Zwischen 18-08:30 Uhr beschädigten sie den Kasten. Die Polizei bittet um Hinweise. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

24.02.2025 – 10:36

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt U-Haftbefehle im Rahmen der Grenzkontrollen auf der Autobahn 52

Kleve - Kempen - Elmpt (ost)

Am Freitagmorgen, den 21. Februar 2025, um 10:20 Uhr, hat die Bundespolizei an der Autobahn 52 bei der Einreise aus den Niederlanden an der Ausfahrt Elmpt zwei Personen in einem in Essen zugelassenen PKW kontrolliert. Es handelte sich um einen 31-jährigen Fahrer und einen 26-jährigen Beifahrer aus Bosnien-Herzegowina. Eine Überprüfung der Personalien in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass beide Reisende aufgrund von Diebstahl mit Haftbefehlen der Staatsanwaltschaft in Münster gesucht wurden. Daher besteht Fluchtgefahr. Die Gesuchten wurden sofort vor Ort festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zum Bundespolizeirevier in Kempen gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Christa Kamaric

Telefon: 02821 7451 0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

24.02.2025 – 10:36

POL-MK: Zeugen verschrecken Metalldiebe

Neuenrade (ost)

Letzte Nacht um 21 Uhr haben vier bisher unbekannte Täter Aluschrott aus einem Container einer Firma an der Hönnestraße gestohlen. Augenzeugen haben die Tat beobachtet und die Täter angesprochen. Daraufhin sind sie mit einem Fiat Ducato in Richtung Bahnhof Küntrop geflohen. Die Täter waren männlich, ungefähr 20-30 Jahre alt und hatten schwarze Haare. Drei von ihnen trugen eine schwarze Jacke, einer eine weiße. Hinweise werden von der Wache Werdohl unter 02392/9399-0 entgegengenommen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

24.02.2025 – 10:35

POL-MK: Einbruchsversuch scheitert

Werdohl (ost)

Unbekannte Täter sollen gestern Morgen versucht haben, die Tür zur Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Berliner Straße aufzubrechen. Die Bewohnerin hörte um 11 Uhr verdächtige Geräusche und wurde darauf aufmerksam. Kurz darauf liefen zwei Personen aus dem Gebäude. Diese waren männlich. Einer trug eine weiße Hose, einen grünen Pullover mit Kapuze und eine schwarze Brille. Wer hat die Verdächtigen gesehen? Hinweise nimmt die Wache Werdohl unter 02392/9399-0 entgegen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

24.02.2025 – 10:34

POL-PB: LWK- und Buskontrollen

Kreis Paderborn (ost)

Am Freitag, den 21.02., hat die Polizei Paderborn zwischen 09.00 Uhr und 15.00 Uhr spezielle Kontrollen für Lastwagen und Busse auf der L776 und der B64 durchgeführt. Insgesamt wurden im Laufe des Tages 64 Fahrzeuge überprüft, darunter sowohl Sattelzüge als auch Kleintransporter.

Die Polizeibeamten haben neun Bußgeldanzeigen wegen zu hoher Geschwindigkeit in einem Bereich erstellt, in dem die Höchstgeschwindigkeit 50 oder 60 Stundenkilometer beträgt. Ein 48-jähriger Fahrer aus Usbekistan mit slowakischer Sattelzugmaschine und litauischem Auflieger war hier "Spitzenreiter", als er in einer Baustelle auf der B64 mit 84 Stundenkilometern statt der erlaubten 50 gemessen wurde. Der Fahrer musste 255 Euro zahlen.

Auf der L776 wurde ein Sattelzug aus Nordhorn/Niedersachsen kontrolliert, der in Büren Rapskuchen geladen hatte. Die Lizenz für den gewerblichen Güterverkehr war jedoch seit fast einem Jahr ungültig. Zudem besaß der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis für die entsprechende Klasse. Daraufhin musste der Sattelauflieger stehen bleiben und der Fahrer konnte lediglich mit der Zugmaschine weiterfahren. Es wurden weitere Verstöße gegen Sozialvorschriften, persönliche Auflagen, technische Mängel und Ladungssicherung festgestellt. Insgesamt mussten hier rund 4.000 Euro gezahlt werden.

In diesem Einsatz hat die Polizei außerdem sieben weitere Verstöße geahndet, wie zum Beispiel Handy am Steuer oder Verstöße gegen die Gurtpflicht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

24.02.2025 – 10:33

POL-ST: Greven, Zwei Einbrüche in Einfamilienhäuser

Greven (ost)

Am Samstag (22.02.) zwischen 18.10 Uhr und 23.25 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Drosselstraße ein. Sie brachen ein Fenster an der Rückseite des Hauses auf, um einzudringen. Im Haus durchsuchten die Unbekannten alle Räume, Schränke und Schubladen. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme konnten die Bewohner nicht sagen, ob etwas gestohlen wurde. Nicht weit entfernt in der Sandstraße drangen Unbekannte ebenfalls in ein Einfamilienhaus ein. Zwischen Samstag, 16.20 Uhr, und Sonntag (23.02.), 08.20 Uhr, brachen die Einbrecher ein Fenster auf. Im Haus durchsuchten sie alle Möbelstücke. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu diesen Einbrüchen. Unter 02571/928-4455 können Sie die Polizei in Greven erreichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

24.02.2025 – 10:33

POL-REK: 250224-3: Alkoholisierten Autofahrer gestoppt - Blutprobe

Frechen (ost)

Der Fahrer hat keine gültige Fahrerlaubnis

Dank einer Zeugenaussage haben Polizisten am Sonntagabend (23. Februar) in Frechen die gefährliche Fahrt eines 34-Jährigen gestoppt. Dem Mann wird vorgeworfen, dass er alkoholisiert mit seinem Ford gefahren ist und keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Die Polizisten brachten den Mondeo-Fahrer zur Polizeiwache und ordneten eine Blutprobe an, die kurz darauf von einer Ärztin entnommen wurde.

Gegen 22 Uhr war der Zeuge auf der Holzstraße in Richtung Köln unterwegs. Er bemerkte sofort die Fahrweise des vorausfahrenden Fahrzeugs. Dieses bremste mehrmals ohne ersichtlichen Grund stark ab und beschleunigte dann wieder zügig. Die alarmierten Polizisten kontrollierten den Verdächtigen auf einem Betriebsgelände an der Bonnstraße. Die Beamten bemerkten sofort den Alkoholgeruch, der vom 34-Jährigen ausging, sowie sein leicht schwankender Gang. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,1 Promille.

Die zuständigen Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr und des Fahrens ohne Fahrerlaubnis aufgenommen. (he)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

24.02.2025 – 10:31

POL-BO: Polizei stoppt Raser in Bochum-Wattenscheid

Bochum (ost)

Ein 19-jähriger Bochumer war am Samstagabend, dem 22. Februar, mit überhöhter Geschwindigkeit in der Innenstadt von Wattenscheid unterwegs. Die Polizei stoppte das Fahrzeug und nahm den Fahrer aus dem Verkehr.

Um 21.45 Uhr bemerkte eine Streifenwagenbesatzung ein Auto im Bereich des August-Bebel-Platzes, das so stark beschleunigte, dass die Reifen durchdrehten und das Heck ausbrach. Der Fahrer setzte mit hoher Geschwindigkeit über die Hochstraße fort, ohne auf die Anhaltesignale der Polizei zu reagieren. Schließlich gelang es den Beamten, den 19-jährigen Bochumer in der Otto-Brenner-Straße anzuhalten.

Bei der Kontrolle konnte der 19-Jährige keinen Führerschein vorzeigen. Die Polizei beschlagnahmte das Auto des Bochumers. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

24.02.2025 – 10:31

POL-D: Kurz vor den tollen Tagen in der Landeshauptstadt - Polizei warnt vor Taschendieben und gibt Präventionstipps

Düsseldorf (ost)

Unmittelbar vor Beginn des Straßenkarnevals richtet sich die Düsseldorfer Polizei an die Feiernden und gibt Ratschläge zur Prävention von "Taschendiebstahl". Viele Menschen werden, wie jedes Jahr, fröhlich auf den Straßen, in Kneipen und Lokalen hauptsächlich in der Altstadt feiern. Taschendiebe nutzen das Gedränge, die teilweise betrunkenen Narren und die Sorglosigkeit der Feiernden aus, um Beute zu machen. Die Kriminellen agieren oft in Gruppen, arbeiten gemeinschaftlich und werden immer einfallsreicher.

Die Diebe sind oft Wiederholungstäter, die ihr Handwerk professionalisiert haben. Sie fallen nicht auf und treten oft freundlich auf. Die Opfer bemerken den Diebstahl oft erst mit Verzögerung. Eine Beschreibung des Täters und eine genaue Lokalisierung des Tatorts sind dann nicht mehr möglich. Die persönlichen Konsequenzen eines Taschendiebstahls sind erheblich. Das Beschaffen neuer persönlicher Dokumente oder eines neuen Handys kostet nicht nur Geld, sondern auch Zeit.

Die Düsseldorfer Polizei gibt wertvolle Tipps, wie sich Bürger, insbesondere inmitten des Karnevalstrubels, vor Taschendieben schützen können.

Es ist ratsam, Geldbörsen in verschlossenen Innentaschen, unter dem Arm geklemmt und mit dem Verschluss zum Körper getragen werden.

Die Düsseldorfer Polizei freut sich auf die tollen Tage und die bunt und friedlich feiernden Narren und wünscht allen eine ausgelassene fünfte Jahreszeit.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

24.02.2025 – 10:31

POL-COE: Nordkirchen, MeisenwegAudi A 4 gestohlen

Coesfeld (ost)

Bisher unbekannte Diebe haben in der Nacht von Freitag (21.02.2025) auf Samstag (22.02.2025) einen weißen Audi A 4 Avant in Nordkirchen gestohlen. Das Fahrzeug war auf dem Meisenweg in unmittelbarer Nähe zur Einmündung des Bakenbusch/Meisenweg geparkt.

Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

24.02.2025 – 10:30

POL-RE: Dorsten: Auf Schockanruf hereingefallen

Recklinghausen (ost)

Betrüger haben mit der Masche "Schockanruf" eine Seniorin im Stadtteil Wulfen hereingelegt - und eine größere Menge Bargeld und Schmuck erbeutet.

Die ältere Dame bekam am Freitagnachmittag einen Anruf von einer angeblichen Psychologin. Sie erklärte der Frau, ihr Sohn haben einen schlimmen Verkehrsunfall verursacht - bei dem zwei Menschen ums Leben gekommen seien. Der Sohn selbst sei nur leicht verletzt, müsse aber in Haft. Sollte die Frau allerdings eine Kaution bezahlen, käme der Sohn wieder frei. Die Seniorin wurde emotional unter Druck gesetzt und nach Wertgegenständen ausgefragt. Im Hintergrund konnte die Dorstenerin auch einen weinenden Mann hören, der wie ihr Sohn klang. Am Ende packte die Frau Geld, Schmuck und eine Münzsammlung in eine Tasche - und übergab alles einem Kurier. Die Übergabe fand am frühen Freitagabend an der Straße Kleiner Ring statt. Der Kurier ging in Richtung Hervester Straße weg. Beschreibung des Mannes: etwa 30 bis 40 Jahre, ca. 1,70m groß, "braune Haut", schwarze Haare.

Die Polizei sucht Zeugen, die nähere Angaben zu dem "Kurier" machen können. Hinweise nimmt das zuständige Kriminalkommissariat unter Tel. 0800/2361 111 entgegen.

Die Masche des "Schockranrufs" ist bekannt, trotzdem fallen nach wie vor immer wieder ältere Menschen darauf herein. Mal sind angebliche Polizeibeamte am Hörer, mal Staatsanwälte oder medizinisches Personal, so wie in diesem Fall eine angebliche Psychologin. Wie Sie sich und Ihre Angehörige schützen können, haben wir auch auf unserer Internetseite zusammengefasst:

https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/falsche-polizeibeamte-und-andere-betrueger

Hier geht es zur Originalquelle

24.02.2025 – 10:28

POL-ST: Laer, Radfahrer bei Sturz schwer verletzt

Laer (ost)

Am Samstag (22.02.) um etwa 10.20 Uhr fuhr ein 63-jähriger Mann aus Laer mit seinem Fahrrad im Kreisverkehr Borghorster Straße/Bleiche. Er war auf der Borghorster Straße unterwegs und wollte in Richtung stadtauswärts weiterfahren. Aus bisher ungeklärten Gründen rutschte das Fahrrad auf der Straße weg, woraufhin der Mann aus Laer stürzte. Bei dem Sturz zog er sich schwere Verletzungen zu. Er trug zum Zeitpunkt des Unfalls keinen Fahrradhelm. Ein Rettungswagen brachte den Schwerverletzten in ein Krankenhaus.

Die Polizei betont, dass Fahrradhelme zwar Verkehrsunfälle nicht verhindern können, sie jedoch schwere Verletzungen verhindern können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

24.02.2025 – 10:28

POL-HA: Geldstreitigkeiten führen zu häuslicher Gewalt

Hagen-Boele (ost)

In Boele gab es am Samstag (22.02.) in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses Streitigkeiten zwischen einem ehemaligen Paar und häuslicher Gewalt. Am Nachmittag suchte ein 35-Jähriger das Zuhause seiner Ex-Partnerin auf. Es kam zu einem Konflikt aufgrund von Geldstreitigkeiten. Der 35-Jährige hat gewütet, die Badezimmertür, einen Spiegel und einen Bilderrahmen beschädigt. Außerdem hat der Mann Gegenstände durch die Wohnung geworfen, Wände geschlagen und sich an der Hand verletzt. Danach hat der Hagener auch seine Ex-Partnerin angegriffen und mehrmals ins Gesicht geschlagen. Danach hat der Mann die Wohnung verlassen. Eine Streifenwagenbesatzung konnte ihn später finden. Der 35-Jährige hatte einen Atemalkoholwert von 1,8 Promille und hat die Streitigkeiten bestätigt. Er hat jedoch nur in der Wohnung gewütet, aber die Hagenerin nicht geschlagen. Es kam nur zu einem Handgemenge. Der Mann muss sich wegen Körperverletzung und Sachbeschädigung verantworten. Die leicht verletzte Hagenerin wollte selbst einen Arzt aufsuchen. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

24.02.2025 – 10:26

POL-NE: Einbruchsversuche in Kaarst und Neuss

Kaarst / Neuss (ost)

Von Mittwoch (19.02.) um etwa 12:00 Uhr bis Samstag (22.02.) um ungefähr 10:00 Uhr, versuchten Unbekannte, eine Hauseingangstür am Sauerbruchweg in Kaarst aufzubrechen. Die Täter konnten jedoch nicht in das Reihenhaus eindringen.

Zwischen 18:00 Uhr und 22:30 Uhr am Samstag versuchten Unbekannte, in ein Mehrfamilienhaus in der Körnerstraße in Neuss einzudringen. Nach ersten Erkenntnissen scheiterte der Versuch, die Hauseingangstür aufzubrechen.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 14 aufgenommen und Zeugen werden gesucht.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 14 zu melden.

Es wird empfohlen, Fenster und Türen zu sichern! Beratung unter der Telefonnummer 02131 300-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

24.02.2025 – 10:26

POL-ST: Recke, Täter schlagen Terrassentür ein, Einfamilienhaus durchwühlt

Recke (ost)

Als die Bewohner eines alleinstehenden Einfamilienhauses in der Nacht von Samstag (22.02.) auf Sonntag (23.02.) nach Hause kamen, sahen sie, dass ihr Zuhause komplett durchsucht worden war. Sie hatten das Haus am Samstagabend um 18.30 Uhr verlassen und kehrten gegen 01.15 Uhr in der Nacht zurück.

In dieser Zeit haben Unbekannte die Terrassentür eingeschlagen und sind so ins Haus gelangt. Auf allen drei Stockwerken wurden alle Zimmermöbel geöffnet und durchsucht.

Die Diebe haben Schmuck und Uhren gestohlen, deren genauer Wert noch nicht bekannt ist. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Personen, die Informationen zu dem Einbruch haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Ibbenbüren unter 05451/591-4315 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

24.02.2025 – 10:26

POL-EN: Hattingen: Verkehrsunfall zwischen zwei Motorrädern- eine Person wird leicht verletzt

Hattingen (ost)

Am 23.02.2025 ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen zwei Motorrädern gegen 15:00 Uhr auf der Straße Wodantal in Hattingen. Zwei Motorradfahrer fuhren mit ihren Harley-Davidson Motorrädern, als ein 36-jähriger Fahrer aus Mühlheim nach links auf einen Parkplatz abbiegen wollte. Ein nachfolgender 42-jähriger Motorradfahrer (Mühlheim) übersah dies jedoch und fuhr auf den Vordermann auf. Aufgrund des Aufpralls wurde er leicht verletzt und musste in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. An beiden Motorrädern entstand ein Sachschaden im mittleren vierstelligen Bereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

24.02.2025 – 10:25

POL-ST: Steinfurt, Mülltonnenbrand an Kindergarten, Hinweise erbeten

Steinfurt (ost)

Am Samstagabend (22.02.) kurz vor Mitternacht gab es einen Brand in den Mülltonnen eines Kindergartens in der Liedekerker Straße. Ein Zeuge entdeckte das Feuer und alarmierte die Polizei. Die Polizeibeamten, die vor Ort waren, löschten die brennenden Müllsäcke, die mit Plastikmüll gefüllt waren. Es entstand ein Schaden am Gebäude, dessen Höhe noch nicht bekannt ist. Die Ermittlungen zu diesem Vorfall haben begonnen.

Personen, die Informationen dazu haben, werden gebeten, sich an die Polizei zu wenden. Hinweise nimmt die Polizeiwache Steinfurt unter der Telefonnummer 02551/15-4115 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

24.02.2025 – 10:24

POL-WAF: Ahlen. Autofahrer sah Fahrradfahrer stürzen

Warendorf (ost)

Am Sonntag, den 22. Februar 2025, um 1.15 Uhr, beobachtete ein Autofahrer, wie ein Radfahrer auf dem Radweg der August-Kirchner-Straße in Ahlen stürzte und regungslos liegen blieb. Der Bürger von Ahlen beeilte sich, dem gestürzten und bewusstlosen Mann zu helfen. Als die alarmierten Polizeikräfte eintrafen, war der 53-jährige Ahlener bereits wieder bei Bewusstsein. Da der leicht verletzte Mann offensichtlich betrunken war, wurde die Entnahme einer Blutprobe angeordnet. Diese wurde im Krankenhaus durchgeführt, wo der 53-jährige Ahlener auch ärztlich betreut wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

24.02.2025 – 10:21

POL-COE: Coesfeld, Kalksbecker Heide/ Diebe unterwegs

Coesfeld (ost)

In der neuen Wohnsiedlung Kalksbecker Heide wurden von Unbekannten auf mehreren Baustellen Container aufgebrochen und Kabel sowie Werkzeuge gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 15 Uhr am Donnerstag (20.02.25) und 7.50 Uhr am Freitag (21.02.25). Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter 02541-140 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

24.02.2025 – 10:20

POL-REK: 250224-2: Tatverdächtiger nach räuberischem Diebstahl vorläufig festgenommen

Frechen (ost)

Ein Verdächtiger griff Mitarbeiter und Polizisten an

Beamte haben am Freitagmittag (21. Februar) in Frechen einen vermeintlichen Ladendieb (21) vorläufig festgenommen. Mitarbeiter eines Discounters verfolgten den Mann und führten die alarmierten Polizisten zu seinem Versteck.

Um 13 Uhr informierten die Angestellten eines Discounters an der Dr.-Gottfried-Cremer-Allee die Polizei über einen Mann, der angeblich mehrere Getränkedosen aus dem Geschäft gestohlen haben soll. Sie berichteten, dass er sie beim Versuch, ihn aufzuhalten, tätlich angegriffen habe. Einen Mitarbeiter soll er in seiner Oberbekleidung zerrissen haben.

Zunächst gelang es dem jungen Mann, durch das Industriegebiet in Richtung der Alfred-Nobel-Straße zu fliehen. Hier versteckte sich der 21-Jährige auf dem Gelände eines Unternehmens. Als die Polizisten den Mann ansprachen, zeigte er sich verbal aggressiv. Bei seiner Festnahme versuchte er, auf die Beamten zu treten. Ein Kopfstoß verfehlte knapp einen Polizisten.

Der Beschuldigte, der der Polizei bekannt ist, hat keinen festen Wohnsitz in Deutschland. Die Polizisten brachten ihn vorübergehend in die Zelle einer Polizeiwache. Die weiteren Ermittlungen wurden bereits von den Beamten des Kriminalkommissariats 22 übernommen. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

24.02.2025 – 10:18

POL-COE: Nottuln, Toni-Turek-StraßeEinbruch in ein Einfamilienhaus

Coesfeld (ost)

Bislang unbekannte Täter haben in der Zeit zwischen dem 21.02.2025 (13.00 Uhr) und dem 23.02.2025 (13.00 Uhr) eine Glasscheibe der hinteren Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Toni-Turek-Straße in Nottuln mit einem Stein eingeworfen und so Zugang zum Inneren verschafft. Dort haben sie alle Zimmer und Schränke nach Wertgegenständen durchsucht.

Zu den gestohlenen Gegenständen kann derzeit noch nichts gesagt werden.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

24.02.2025 – 10:16

POL-HAM: Wohnungseinbruchsradar Hamm für die Woche vom 17. Februar bis 23. Februar 2025

Hamm (ost)

In der Zeit vom 17. bis 23. Februar 2025 ereigneten sich im Stadtgebiet ein vollendeter und vier versuchte Einbrüche. Diese Informationen stammen aus dem "Wohnungseinbruchsradar" der Polizei Hamm.

Es ist wichtig, aufmerksam zu sein und bei jeglichem Verdacht in der Nachbarschaft sofort die Notrufnummer 110 anzurufen. Zudem sollte man sein Zuhause vor unerwünschten Besuchern schützen.

Die Polizei Hamm bietet eine kostenlose Beratung an, für die Bürgerinnen und Bürger einen Termin per E-Mail an DirKKPO.Hamm@polizei.nrw.de vereinbaren können. (rv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

24.02.2025 – 10:13

POL-PB: Diebstahl aus Pkw und Beschädigungen

Paderborn (ost)

Zwischen Samstag, dem 22.02. um 21.00 Uhr und Sonntag, dem 23.02. wurde der VW Polo einer 35-jährigen Gütersloherin aufgebrochen, die das Auto an der Benhauser Straße in Paderborn abgestellt hatte. Die Täter entwendeten eine Handtasche und verschiedene Karten. Es entstand ein Schaden im höheren dreistelligen Bereich.

Am Samstagmorgen, dem 22.02. zwischen 09.15 Uhr und 10.35 Uhr wurde die linke Seite eines Citroen, der an der Mälzerstraße in Paderborn geparkt war, von Unbekannten zerkratzt. Der Schaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag.

Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei Paderborn zu melden.

Es wird empfohlen, Wertsachen und Bargeld immer aus dem Auto zu entfernen und das Lenkradschloss zu aktivieren. Fenster, Türen, der Kofferraum, das Schiebedach und der Tankdeckel sollten stets verschlossen sein, während das Handschuhfach geöffnet bleibt, um zu zeigen, dass auch dort keine Wertgegenstände aufbewahrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

24.02.2025 – 10:05

POL-COE: Coesfeld, Klein-Heßling-Straße/ Raub auf Bäckerei

Coesfeld (ost)

Am Freitag (21.02.25) hat ein Unbekannter unter Vorhalt einer Pistole Geld von der Angestellten einer Bäckerei in der Klein-Heßling-Straße gefordert. Um 17.35 Uhr betrat der Täter den Laden und verlangte von der Frau, die Kasse zu öffnen.

Währenddessen feuerte der Dieb mehrmals in der Filiale, was die Mitarbeiterin darauf aufmerksam machte, dass es sich nur um eine Softairpistole handelte. Erst als der Täter gewalttätig wurde und sie am Verkaufstresen gegen die Kasse drückte, öffnete die Angestellte diese.

Der Unbekannte flüchtete mit Bargeld in Richtung Druffels Weg.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

Einige Kinder haben einen dunkel gekleideten Mann in Richtung "Am Wietkamp" davonlaufen sehen.

Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

24.02.2025 – 10:02

POL-ME: Unfall mit Motorradfahrerin: 20-Jährige wird schwer verletzt - 2502091

Hilden (ost)

Am Sonntagmittag, den 23. Februar 2025, ereignete sich in Hilden ein Unfall zwischen einer Autofahrerin und einer Motorradfahrerin, die schwer verletzt wurde.

So ist es nach den neuesten Informationen geschehen:

Um 14:30 Uhr fuhr eine 71-jährige Frau aus Haan mit ihrem BMW X1 auf der Hofstraße in Richtung Humboldtstraße. Als sie die Hausnummer 79 erreichte, wollte sie links in eine Garageneinfahrt abbiegen. Zu diesem Zeitpunkt kollidierte sie aus bisher unbekannten Gründen mit einer 20-jährigen Frau aus Hilden, die ihr mit ihrer Honda CBF 600 entgegenkam.

Die Motorradfahrerin stürzte und wurde unter dem BMW eingeklemmt. Die Feuerwehrleute aus Hilden befreiten sie und brachten sie schwer verletzt in ein Krankenhaus.

Die Polizei hat eine Untersuchung eingeleitet, um den Unfallhergang zu klären. Die Einsatzkräfte sperrten die Hofstraße für die Unfallaufnahme und schätzen den Schaden der beiden nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge auf etwa 6.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

24.02.2025 – 10:01

POL-COE: Senden, Ottmarsbocholtalkoholisierter Karnevalist fordert Polizisten zum "Kampf" auf

Coesfeld (ost)

Am 23.02.2025, um 00.20 Uhr, ereignete sich auf der Hauptstraße in Senden ein Vorfall, bei dem Polizeibeamte angegriffen wurden.

Die Beamten hatten zuvor einen 43-jährigen Ascheberger mehrmals aufgefordert, einem erteilten Platzverweis nachzukommen. Er hatte den Wirt auf einer Karnevalsparty beleidigt und zeigte sich den Polizisten gegenüber feindlich. Der Ascheberger weigerte sich jedoch, die Karnevalsveranstaltung zu verlassen, sondern ging mit geballten Fäusten auf die Beamten zu und forderte sie zum "Kampf" heraus.

Die Beamten brachten den 43-Jährigen schließlich mit Hilfe eines Einsatzmehrzweckstocks zu Boden. Dort setzte er seinen Widerstand fort und zeigte sich unbeeindruckt. Er wurde in Handschellen gelegt und zur Polizeiwache in Dülmen gebracht, wo er bis zum Morgen in Gewahrsam blieb.

Die Polizisten blieben unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

24.02.2025 – 10:00

HZA-DO: Hauptzollamt Dortmund bleibt am Rosenmontag geschlossenZollämter und KFZ-Steuer-Festsetzungsstellen vormittags geöffnet

Dortmund/Bochum/Gelsenkirchen/Lüdenscheid/Hagen/Siegen (ost)

Am Rosenmontag, dem 03. März 2025, wird das Hauptzollamt Dortmund - abgesehen von der Pforte, der Zahlstelle, den Bürgerbüros der Kfz-Steuerstellen und den Zollämtern - geschlossen sein.

Die Zollämter in Bochum, Gelsenkirchen, Lüdenscheid, Hagen, Siegen und Dortmund Ost haben von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet.

Die Bürgerbüros der KFZ-Festsetzungsstellen in Dortmund:

Kfz-Festsetzungsstelle Dortmund

Semerteichstraße 47 - 49 44141 Dortmund

und in Siegen:

Kfz-Festsetzungsstelle Siegen

Eiserfelder Straße 316 57080 Siegen

sind von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet.

Ab dem 04. März 2025, sind alle Dienststellen wieder zu den regulären Öffnungszeiten erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Dortmund
Pressesprecherin
Andrea Münch
Telefon: 0231-9571-1030
E-Mail: presse.hza-dortmund@zoll.bund.de
www.zoll.de

24.02.2025 – 09:56

POL-MK: Einbruchsversuch

Hemer (ost)

Anwohner in der Friedrich-Grohe-Straße bemerkten Hebelspuren an einem Mehrfamilienhaus. Es scheint, dass Unbekannte am Samstagmittag und Sonntagmorgen versucht haben, die Haustür aufzuhebeln, jedoch hielt sie den Versuchen stand. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

24.02.2025 – 09:54

POL-MK: Körperverletzungen und Diebe

Iserlohn (ost)

Schlägerei auf dem Spielplatz

Am Samstagnachmittag gegen 16 Uhr wurde ein 18-Jähriger am Spielplatz im Bereich Wiemer von drei Jugendlichen wegen einer E-Zigarette angesprochen. Als er verneinte, eine zu besitzen und herauszugeben, wurde er mehrmals ins Gesicht geschlagen. Die Personen wurden als 16-18 Jahre alt, 175-180 cm groß und dunkel gekleidet beschrieben, außerdem hatten sie einen dunkleren Hauttyp.

Auseinandersetzung auf dem Parkplatz

Am Sonntagabend wurde die Polizei um 22:15 Uhr zu einem Schnellimbiss in der Raiffeisenstraße gerufen, da dort mehrere Personen in einen Streit verwickelt waren. Vor Ort trafen sie auf sieben Personen. Zwei Hagener im Alter von 32 und 48 Jahren trafen auf eine gemischte Gruppe junger Erwachsener aus dem Märkischen Kreis, die vor dem Schnellimbiss standen. Es kam zu einem verbalen Streit zwischen den teilweise alkoholisierten Personen, und der 32-jährige Hagener gab einem 19-jährigen Kiersper einen Kopfstoß. Die Polizei ermittelt nun zu dem Vorfall und bittet um Hinweise.

Autoeinbruch

In der Nacht von Sonntag zwischen 00:30 und 6 Uhr wurde ein Auto am Glockenturm aufgebrochen. Unbekannte stahlen Bargeld und ein Portemonnaie aus dem Inneren. Die Polizei warnt vor Dieben und bittet um Hinweise.

Diebstahl vereitelt

Ein 18-jähriger Iserlohner wurde am Sonntag gegen 11 Uhr während einer Busfahrt in der Unnaer Straße bestohlen. Ein zunächst unbekannter Mann setzte sich neben ihn und stahl sein Portemonnaie, was der Iserlohner bemerkte. Er verfolgte den Mann und alarmierte die Polizei, die den 36-jährigen Tatverdächtigen aus Iserlohn am Werner-Jacobi-Platz festnahm. Gegen ihn wird nun wegen Diebstahls ermittelt, und der 18-Jährige hat seine Wertsachen zurück.

Zusammengeschlagen

Ein 17-jähriger Letmather wurde am Sonntagmorgen um 2 Uhr Opfer einer Körperverletzung. Nach dem Besuch eines Cafés wurden er und seine Begleitung von zwei Männern auf der Straße angegriffen und ins Gesicht geschlagen. Die Polizei fand den 17-jährigen Geschädigten am Lennedamm. Die Tatverdächtigen waren zwei Männer mit dunklen, kurzen Haaren, schwarzen Schuhen, heller Jogginghose und dunklen Kapuzenpullovern. Beide sprachen mit Akzent. Der 17-Jährige wurde von einem Rettungswagen behandelt, und die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Störung der Nachtruhe

Gegen 3 Uhr wurde die Polizei zur Untergrüner Straße gerufen. In der Nähe eines Kiosks verursachten offenbar betrunkene Männer Lärm. Ein 52-jähriger Anwohner ermahnte sie zur Ruhe, was die Männer verärgerte, und sie stießen den Iserlohner zu Boden und traten ihn. Er wurde leicht verletzt, und die Männer verließen den Ort. Auch hier sucht die Polizei nach Zeugen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

24.02.2025 – 09:53

POL-ME: Handtaschenraub - die Polizei ermittelt - 2502090

Mettmann (ost)

Am Nachmittag des Sonntags, dem 23. Februar 2025, wurde einer 83-jährigen Frau auf einem Friedhof in Mettmann ihre Handtasche von einem bisher unbekannten Täter geraubt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise.

Das sind die bisherigen Erkenntnisse:

Um 15:30 Uhr befand sich eine 83-jährige Frau auf dem Friedhof in der Goethestraße, als ein Unbekannter gewaltsam ihre Handtasche entriss. Der Täter flüchtete zu Fuß mit der Beute und verließ den Friedhof in Richtung Borner Weg. Eine aufmerksame Zeugin verfolgte den Räuber bis zu einem angrenzenden Park in der Dresdner Straße, wo er sich in unbekannte Richtung entfernte.

Trotz einer sofortigen Nahbereichsfahndung konnten die alarmierten Einsatzkräfte den Täter nicht mehr auffinden. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet und die Kriminalpolizei übernahm die weitere Untersuchung.

Der Räuber wird wie folgt beschrieben:

Hinweise zum Vorfall und zur Identität des flüchtigen Täters nimmt die Polizei Mettmann unter 02104 982-6250 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

24.02.2025 – 09:52

POL-PB: Einbruchdiebstahl in Indoorspielplatz

Paderborn (ost)

Am Samstagabend, den 22.02., gegen 19.40 Uhr und am Sonntagmorgen, den 23.02., gegen 10.20 Uhr, drangen Unbekannte in einen Indoorspielplatz am Frankfurter Weg in Paderborn ein und entkamen in eine unbekannte Richtung.

Am Sonntagmorgen bemerkten die Mitarbeiter den Einbruch. Der oder die Täter gelangten vermutlich durch ein Fenster in die Halle und dann über die Decke in den Tresorraum. Dort stahlen sie Bargeld im vierstelligen Bereich und flüchteten durch das Fenster in unbekannte Richtung.

Die Polizei Paderborn bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

24.02.2025 – 09:52

POL-NE: Ermittler suchen Fahrer von Wohnmobil nach Unfallflucht

Jüchen (ost)

Am Sonntagnachmittag (23.02.) gegen 15:30 Uhr wurde eine 73-jährige Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht leicht verletzt.

Die Seniorin aus Korschenbroich wurde im Bereich der Einmündung Im Winkel / Schlicher Weg von einem entgegenkommenden Wohnmobil berührt und daraufhin zu Boden gestürzt. Zuvor hatte sie ihr Fahrrad abgestellt und war vom Fahrrad abgestiegen, um Platz für das Fahrzeug zu machen. Der weiße Camper mit Neusser Kennzeichen fuhr ohne anzuhalten über die Lindenstraße in Richtung Hoppers davon.

Der Fahrer des Wohnmobils wird als etwa 30 bis 40 Jahre alter Mann mit dunkler Hautfarbe und schwarzem T-Shirt beschrieben. Er soll außerdem den Außenspiegel eines geparkten Autos gestreift haben. Am Fahrzeug entstand kein Schaden.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Verkehrskommissariat 1 in Grevenbroich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

24.02.2025 – 09:52

POL-MG: Einbrüche am Wochenende

Mönchengladbach (ost)

Am letzten Wochenende hat die Polizei Mönchengladbach zwei Einbruchdiebstähle im Stadtgebiet gemeldet. Betroffen waren ein Rehabilitationszentrum in Rheydt und eine Wohnung in Mülfort.

Am frühen Samstagnachmittag, dem 22. Februar, informierte eine ältere Dame die Polizei: Sie hatte festgestellt, dass Unbekannte in ihre Wohnung in der Hövelstraße eingedrungen waren und Schmuck gestohlen hatten. Ein Team der Kriminalpolizei sicherte potenzielle Spuren in der Wohnung, zu der die Täter anscheinend durch ein Fenster gelangt waren, während die Frau draußen arbeitete. Nach ihren Angaben muss die Tat zwischen 12.30 und 13.50 Uhr stattgefunden haben.

Am nächsten Tag entdeckte ein Mitarbeiter eines Rehazentrums in der Dahlener Straße ebenfalls einen Einbruch: Gegen 8.30 Uhr fand er die Eingangstür zur Praxis aufgebrochen vor. Ersten Erkenntnissen zufolge drangen Unbekannte in die Räumlichkeiten ein und stahlen eine Geldkassette. Dies ereignete sich vermutlich zwischen 12.30 Uhr am Samstagmittag und Sonntagmorgen, als der Mitarbeiter die Schäden an der Tür bemerkte.

In beiden Fällen ermittelt die Kriminalpolizei gegen unbekannte Täter und bittet um Hinweise von Zeugen, die noch nicht namentlich erfasst wurden, unter der Rufnummer 02161-290. (et)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

24.02.2025 – 09:51

POL-SI: 40-Jähriger bei Kupferdiebstahl erwischt - #polsiwi

Kreuztal (OT Buschhütten) (ost)

Am Samstagnachmittag (22.02.2025) versuchte ein 40-jähriger Mann in Buschhütten Kupfer zu stehlen.

Um 13:35 Uhr betrat der Dieb eine Firmenhalle in der Kölsbachstraße. Während er sein Verbrechen beging, wurde er vom Eigentümer des Unternehmens erwischt. Er versuchte daraufhin zu fliehen, wurde aber vom Eigentümer bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten.

Die Beamten stellten fest, dass gegen den Mann ein Haftbefehl vorlag. Er wurde zunächst zur Polizeiwache in Siegen gebracht.

Der Mann befindet sich derzeit in Untersuchungshaft. Zudem wird er wegen Diebstahls strafrechtlich verfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

24.02.2025 – 09:49

POL-ME: Erneute Fälle von ausgeschlachteten Autos - 2502092

Monheim am Rhein / Erkrath (ost)

Wie schon mehrfach berichtet wurde, führt die Polizei im Kreis Mettmann derzeit Ermittlungen in einer Serie von Autoaufbrüchen durch, die immer nach dem gleichen Modus Operandi ablaufen: Nachts dringen professionelle Täter in Autos ein, hauptsächlich BMW-Modelle, um fest verbaute Interieurteile wie Navigationssysteme, Lenkräder oder Airbags zu stehlen. In den letzten Wochen hat die Polizei bereits mehrere Dutzend Fälle registriert - am vergangenen Wochenende gab es in Monheim am Rhein und Erkrath insgesamt sechs weitere Fälle.

In der Nacht zum Samstag (22. Februar 2025) brachen die Diebe zwei BMW Mini Cooper auf, die an der Rabenstraße in Monheim am Rhein geparkt waren. In derselben Nacht war auch ein BMW M340i, der an der Schildsheider Straße in Erkrath abgestellt war, das Ziel der Täter. In allen drei Fällen wurden Lenkräder und fest verbaute Navigationssysteme gestohlen.

Nur eine Nacht später, in der Nacht zum Sonntag (23. Februar 2025), gab es drei weitere Fälle in Monheim am Rhein: Neben einem BMW 320d Xdrive in der Bernauer Straße und einem BMW Mini Cooper in der Heerweg war auch ein Mercedes 220d in der Erich-Klausener-Straße betroffen. Auch hier wurden Lenkräder und fest verbaute Armaturenteile gestohlen.

Die Kriminalpolizei führt intensive Ermittlungen durch, um die Täter zu fassen. Derzeit geht die Polizei davon aus, dass eine professionell organisierte Bande die Taten begangen hat - mit dem Ziel, die gestohlenen Fahrzeugteile im Ausland zu verkaufen.

Die Polizei hat auch ihre Präsenz in den Nachtstunden erhöht - jedoch kann sie aufgrund der Vielzahl der potenziellen Tatorte keine konkrete Überwachung einzelner Straßenabschnitte durchführen.

Daher empfiehlt die Polizei insbesondere den Besitzern von BMW-Fahrzeugen, besonders wachsam zu sein. Personen, die sich verdächtig um Autos herum aufhalten, sollten sofort der örtlichen Polizei gemeldet werden.

Eine Liste der bisher veröffentlichten Pressemitteilungen zu der Serie finden Sie unter dem folgenden Link:

https://www.presseportal.de/blaulicht/nr/43777?search=mini

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

24.02.2025 – 09:43

POL-BI: Einbruchsradar - Wohnungseinbruchskriminalität in der 08. Kalenderwoche

Bielefeld (ost)

Die Bielefelder Polizei informiert jede Woche regelmäßig über Einbrüche in Wohnungen.

Der Kampf gegen Einbrecher hat für die Polizei Bielefeld oberste Priorität. Als zusätzliches Mittel zur Steigerung von Transparenz und Sensibilität veröffentlicht die Polizei wöchentlich eine Karte, die die Einbrüche in Bielefeld aus der Vorwoche zeigt. Diese Karte ist auf der Website der Bielefelder Polizei unter https://bielefeld.polizei.nrw/artikel/einbruchsradar-karte-zur-wohnungseinbruchskriminalitaet verfügbar. Die Bürgerinnen und Bürger von Bielefeld können sich anhand der Karte ein eigenes Bild von den Einbrüchen in ihrem Viertel machen.

In der 08. Kalenderwoche gab es 14 Wohnungseinbrüche in Bielefeld.

Die Polizei Bielefeld empfiehlt Maßnahmen zum Schutz vor Einbrüchen: Sicherheitsbewusstes Verhalten und effektive mechanische Sicherheitstechnik (z.B. Schutzbeschläge und Zusatzschlösser) sind entscheidend für den Einbruchschutz und bieten Einbrechern Widerstand.

Identifizieren Sie potenzielle Schwachstellen in Ihrem Haus / Ihrer Wohnung (z.B. Haus- und Wohnungseingangstüren, Balkon- oder Terrassentüren, Fenster, Kellerzugänge) und installieren Sie geprüfte Sicherheitstechnik. Gut gesicherte Türen und Fenster zu öffnen erfordert Zeit und verursacht Lärm. Die Polizei Bielefeld berät Sie gerne über geeignete Sicherungsoptionen für Ihr Zuhause. Ein Anruf genügt: 0521/5837-2555.

Durch aufmerksames Verhalten kann jeder Bürger und jede Bürgerin aktiv dazu beitragen, Einbrüche zu verhindern. Eine Kultur des Hinsehens und Handelns erschwert es Einbrechern. Wenn verdächtige Personen oder Vorkommnisse bemerkt werden, sollte sofort die Polizei über die Notrufnummer 110 informiert werden.

Setzen Sie Einbrechern ein "Riegel vor!". Schützen Sie Ihr Eigentum, denn "Sicher ist sicherer." Weitere Informationen zur landesweiten Präventionskampagne gegen Wohnungseinbruchdiebstahl finden Sie unter https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

24.02.2025 – 09:43

POL-NE: Vor Polizeikontrolle geflüchtet - Fahrer hatte keinen Führerschein

Korschenbroich (ost)

Beamte der Polizei planten die Kontrolle eines verdächtigen Fahrzeugs. Der Fahrer beschleunigte, floh zunächst, verursachte einen Unfall während der Flucht und konnte schließlich kontrolliert werden. Er hatte keinen Führerschein.

In der Nacht zum Sonntag (23.02.) fiel einer Polizeistreife in Korschenbroich gegen 02:50 Uhr auf der Regentenstraße ein Peugeot auf. Dieses sollte gestoppt und überprüft werden. Doch anstatt anzuhalten, beschleunigte der Fahrer und versuchte, vor den Beamten zu fliehen.

Mehrere Streifenwagen wurden sofort zusammengezogen und die Verfolgung durch die Straßen Korschenbroichs aufgenommen. Während seiner Flucht ignorierte der Fahrer mehrere rote Ampeln und versuchte sogar, den Streifenwagen abzudrängen. An der Kreuzung Robert-Bosch-Straße / Mühlenstraße kollidierte das flüchtende Fahrzeug mit einem Verkehrszeichen und beschädigte es. Dennoch konnte der Fahrer seine Fahrt fortsetzen. Doch kurz darauf endete seine Fahrt an einer Baustelle auf der Mühlenstraße.

Der Grund für seine Flucht wurde nun ebenfalls klar. Der Fahrer, ein 18-jähriger Rumäne mit Wohnsitz in Mönchengladbach, besaß keine gültige Fahrerlaubnis. Außerdem stand er offenbar unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln.

Die Blutprobe, die dem Fahrer entnommen wurde, wird ein gerichtsverwertbares Ergebnis bezüglich Menge und Art liefern.

Bei der weiteren Überprüfung stellte sich zudem heraus, dass das gefahrene Fahrzeug außer Betrieb gesetzt wurde und somit nicht für den Straßenverkehr zugelassen war. Die angebrachten Kennzeichen gehörten ebenfalls nicht zum Fahrzeug und wurden nach ersten Erkenntnissen zuvor in Mönchengladbach gestohlen. Und da die Polizisten im Fahrzeug auch mögliches Einbruchswerkzeug fanden, wird nun geprüft, ob der Fahrer und sein 15-jähriger Beifahrer aus Brüggen für weitere Straftaten wie Einbrüche in Frage kommen.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Fahrzeuginsassen wieder freigelassen.

Die weiteren Ermittlungen und die Sachbearbeitung wurden von den entsprechenden Verkehrs- und Kriminalkommissariaten in Neuss übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

24.02.2025 – 09:41

POL-OE: Mülltonnen brennen in Olpe und Gerlingen

Olpe/Wenden (ost)

Nahezu gleichzeitig ereigneten sich am Sonntag (23.02.2025) Brände von Mülltonnen in Olpe und Gerlingen. Etwa um 19:35 Uhr wurde zuerst der Brand von Mülltonnen an einem Mehrfamilienhaus in der Olper Straße "Am Oberen Stötchen" entdeckt. Ab ungefähr 20:15 Uhr brannten schließlich auch Mülltonnen in Gerlingen. Hier waren jedoch insgesamt fünf Mülltonnen betroffen, die in den Straßen "Am Baumhof", "Eichendorffstraße" und "Steinackerstraße" in Flammen standen. Da die Hausfassade beim Brand in Olpe beschädigt wurde, beläuft sich der Schaden hier auf einen mittleren vierstelligen Eurobetrag. Bei den Bränden in Gerlingen wurden nur die Mülleimer Opfer der Flammen. Der Schaden beläuft sich hier auf einen dreistelligen Eurobetrag. Aufgrund der zeitlichen und räumlichen Nähe geht die Polizei in Gerlingen derzeit von einem Zusammenhang der Taten aus. Zudem kann aufgrund bisheriger Erkenntnisse davon ausgegangen werden, dass die Brände vorsätzlich gelegt wurden. Ob der Brand in Olpe im selben Zusammenhang steht, wird im Rahmen der kriminalpolizeilichen Ermittlungen untersucht. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

24.02.2025 – 09:41

POL-OE: Drei Autofahrer alkoholisiert am Steuer erwischt

Olpe (ost)

Am Sonntag (23.02.2025) wurden in Olpe drei Autofahrer bei Kontrollen von der Polizei erwischt. Alle drei waren betrunken. Der erste war ein 43-jähriger Mann, der kurz nach Mitternacht in der Nicolaus-Otto-Straße im Gewerbegebiet Hüppcherhammer angehalten wurde. Ein weiterer Verdachtsfall auf Alkohol am Steuer ergab sich für die Polizei durch einen 37-jährigen Fahrer, der nur wenige Stunden später gegen 03:30 Uhr in der Martinstraße auffällig wurde. Am frühen Abend wurde schließlich um 18:45 Uhr ein 44-jähriger Mann in der Straße "Saßmicker Hammer" kontrolliert. In allen drei Fällen wurden Anzeichen für Alkoholisierung der Fahrer festgestellt. Vor Ort bestätigten durchgeführte Atemalkoholtests diese Feststellungen. Die Männer wurden daher von den Beamten zur Polizeiwache gebracht, wo Blutproben entnommen und Anzeigen erstellt wurden. Die Führerscheine der Autofahrer wurden vorerst von den Behörden verwahrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

24.02.2025 – 09:41

POL-PB: Zwei Männer nach räuberischen Diebstählen festgenommen

Paderborn (ost)

(mh) Nach zwei Raubdiebstählen in Paderborner Supermärkten wurden ein 30-jähriger somalischer Mann und ein 32-jähriger weißrussischer Mann vorläufig von der Polizei festgenommen.

Der 30-jährige Dieb befand sich am Freitagnachmittag, dem 21. Februar, gegen 16.25 Uhr in einem Supermarkt in der Riemekestraße. Ein 46-jähriger Ladendetektiv beobachtete, wie der Mann acht Spirituosenflaschen in einen Rucksack steckte und dann ohne zu bezahlen in Richtung des Notausgangs ging. Dort wurde der Mann vom Detektiv und einem weiteren Kollegen gestellt und zur Herausgabe der Ware aufgefordert. Der 30-jährige weigerte sich, was zu einer verbalen und körperlichen Auseinandersetzung führte. Zeugen alarmierten die Polizei, die den Dieb, der bereits wegen ähnlicher Vergehen bekannt war, vorläufig festnahm.

Der zweite Raubdiebstahl ereignete sich am frühen Samstagnachmittag, dem 22. Februar, in einem Supermarkt am Jahnplatz. Ein 32-jähriger Mann zahlte an der Kasse für einen Artikel. Beim Verlassen des Ladens löste jedoch der Alarm aus. Zwei Mitarbeiterinnen versuchten, den Mann festzuhalten, woraufhin dieser sich wehrte. Die hinzugerufene Polizei stellte fest, dass der Dieb keine Ausweisdokumente bei sich hatte und auch ungenaue Angaben zu einer Adresse in Polen machte. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Paderborn wurde der 32-Jährige vorläufig festgenommen, um weitere Ermittlungen durchzuführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

24.02.2025 – 09:40

POL-NE: Ermittler suchen Zeugen nach Autodiebstahl

Neuss (ost)

Am Sonntag (23.02.) wurde zwischen 09:45 und 20:00 Uhr ein weißer BMW X1 von Unbekannten gestohlen. Das Auto mit dem Kennzeichen NE-XB 4280 wurde vom Fahrer am Glockhammer abgestellt.

Gegen 23:35 Uhr konnten Polizeibeamte das Fahrzeug an der Bleichstraße sicherstellen. Es liegen bisher keine Hinweise auf die Täter vor.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 14 zu melden.

Weitere Informationen zum Schutz vor Diebstahl rund um das Kraftfahrzeug bietet die Polizei unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/sicherheit-rund-ums-fahrzeug/.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

24.02.2025 – 09:40

POL-OE: Handtasche aus Auto gestohlen

Attendorn (ost)

Die Polizei erhielt am Sonntag (23.02.2025) einen Bericht über einen Diebstahl aus einem Auto in Attendorn-Kraghammer. Zwischen 17:00 und 18:00 Uhr wurde eine Seitenscheibe an einem VW Polo eingeschlagen, der an der L512 geparkt war. Eine Handtasche wurde aus dem Fahrzeug gestohlen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen mittleren dreistelligen Eurobetrag. Hinweise werden von der Polizei in Olpe unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

24.02.2025 – 09:40

POL-OE: Versuchter Einbruch in Vereinsheim

Attendorn (ost)

Unbekannte Personen haben versucht einzubrechen und dabei eine Tür des Vereinsheims am Sportplatz in Helden beschädigt. Der Schaden wurde erst am Freitag (21.02.2025) entdeckt. Der Einbruchsversuch könnte jedoch bereits bis zum 01.01.2025 stattgefunden haben. Die Schiebetür hat einen Sachschaden von ungefähr ein paar hundert Euro. Für Hinweise ist die Polizei unter der Nummer 02761 9269-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

24.02.2025 – 09:39

POL-OE: Autofahrer unter Drogen- und Alkoholeinfluss?

Attendorn (ost)

Polizeibeamte von der Wache Attendorn haben am Samstag (22.02.2025) einen 31-jährigen Autofahrer kontrolliert. Der Mann wurde gegen 18 Uhr im Kreisverkehr "Kölner Straße/Hansastraße" in Attendorn bemerkt. Während der Kontrolle haben die Beamten Hinweise erhalten, dass der Mann sein Auto unter Alkoholeinfluss gefahren hat. Ein Atemalkoholtest hat den Verdacht vor Ort bestätigt. Daraufhin wurde der Mann zur Polizeiwache gebracht, um einen gerichtsverwertbaren Atemalkoholtest durchzuführen. Während der Maßnahme sind weitere Hinweise aufgetaucht, die auf einen möglichen Drogenkonsum des 31-Jährigen hindeuteten. Ein Drogenvortest hat diesen Verdacht bestätigt. Deshalb wurde eine Blutprobe angeordnet. Die Polizisten haben eine Anzeige erstellt und die Weiterfahrt untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

24.02.2025 – 09:38

POL-PB: Zwei Leichtverletzte bei Abbiegeunfall auf der Bahnhofstraße

Büren (ost)

(mh) Am Samstagmittag, dem 22. Februar, wurden bei einem Unfall auf der Bahnhofstraße in Büren zwei Personen leicht verletzt.

Um 12.45 Uhr fuhr eine 64-jährige Frau in einem VW Golf in Richtung Kapellenberg. Als sie links auf den Parkplatz eines Supermarktes abbog, übersah sie den VW Golf eines 20-Jährigen, der auf der Bahnhofstraße in Richtung Königsstraße fuhr. Trotz des Versuchs des Mannes, den Unfall durch starkes Bremsen zu verhindern, kam es zum Zusammenstoß. Die 64-Jährige und die 21-jährige Beifahrerin im zweiten VW Golf erlitten leichte Verletzungen. Nach einer Untersuchung vor Ort mussten sie nicht ins Krankenhaus. Der VW Golf des männlichen Fahrers musste abgeschleppt werden, während der Golf der Frau noch fahrbereit war. Der Gesamtschaden belief sich auf etwa 7.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

24.02.2025 – 09:35

POL-E: EssenRuhrgebiet: Polizei ermittelt wegen körperlicher Misshandlungen und schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern - 57-jähriger Tatverdächtiger festgenommen

Essen (ost)

45117 E.-Stadtgebiete:

Seit dem 30. Januar 2025 führt die Polizei Essen unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Essen eine Untersuchung wegen körperlicher Misshandlung und schwerem sexuellem Missbrauch von Kindern gegen einen 57-jährigen deutschen Verdächtigen aus Essen durch.

Es wird ihm vorgeworfen, dass er als Trainer von Fußballvereinen mehrere Kinder und Jugendliche über Jahre hinweg in verschiedenen Städten des Ruhrgebiets körperlich misshandelt und missbraucht hat.

Um den gesamten Sachverhalt aufzuklären, hat das Polizeipräsidium Essen eine Sonderkommission eingesetzt. Derzeit werden Zeugen befragt, Durchsuchungen durchgeführt und weitere Ermittlungen angestellt.

Die Polizei steht in engem Kontakt mit den betroffenen Vereinen.

Nachdem die örtlichen Ermittlungsbehörden am Nachmittag des 30. Januar 2025 von den Vorwürfen erfahren hatten, wurde der Verdächtige noch in derselben Nacht vorläufig festgenommen und am 31. Januar 2025 auf Antrag der Staatsanwaltschaft in Untersuchungshaft genommen.

Aus taktischen Gründen können momentan keine weiteren Informationen preisgegeben werden. / TW

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

24.02.2025 – 09:34

POL-REK: 250224-1: Einbruch in Einfamilienhaus - Zeugensuche

Bedburg (ost)

Einbruch in Bedburger Einfamilienhaus: Diebe erbeuten Bargeld und Schmuck

Die Polizei sucht nach einem oder mehreren Tätern, die am Samstag (22. Februar) in ein Haus in Bedburg eingebrochen sind. Sie sollen mit Bargeld und Schmuck entkommen sein.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 haben die Untersuchungen aufgenommen und bitten um Hinweise. Zeugen können die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail unter poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de kontaktieren.

Nach ersten Erkenntnissen sind Unbekannte zwischen 14:00 und 23:00 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Erftstraße eingedrungen. Sie sollen die Terrassentür aufgebrochen und mehrere Zimmer im Haus durchsucht haben. Alarmierte Polizisten haben eine Strafanzeige erstellt und weitere Beamte haben Spuren gesichert. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

24.02.2025 – 09:33

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Zwei Diebstähle aus Pkw

Bergisch Gladbach (ost)

Am Sonntag (23.02.) gegen 13:30 Uhr meldeten die Behörden zwei Diebstähle aus Autos, die am Vortag (22.02.) von den Besitzern auf einem Parkplatz in der Straße Marienhöhe abgestellt wurden.

Es handelt sich um einen weißen Mazda und einen schwarzen VW. Unbekannte Täter gelangten auf bisher ungeklärte Weise in die Fahrzeuge und stahlen einen CD-Player, ein Bluetooth-Gerät und mehrere persönliche Dokumente.

Die Polizei hat jeweils eine Strafanzeige aufgenommen und bittet nun um Zeugenhinweise, die möglicherweise weitere Informationen zu den Taten liefern können. Das zuständige Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg ist unter der Rufnummer 02202 205-0 erreichbar. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

24.02.2025 – 09:30

POL-GT: Fahrradprüfung an der Paul-Gerhardt-Grundschule

Gütersloh (ost)

In Gütersloh (MK) findet am Mittwoch (26.02., 08.45 - 11.00 Uhr) die diesjährige Radfahrprüfung für die Schülerinnen und Schüler der Paul-Gerhardt-Grundschule statt. Die Schüler der vierten Klasse werden eigenständig im Bereich der Schule am Südring, zwischen der Schledebrückstraße und der Eichenallee, im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs sein.

Die Kinder wurden gründlich vorbereitet und sind mit den Vorfahrtsregeln vertraut. Wenn Sie ihnen am Mittwoch begegnen, ist es am hilfreichsten, wenn Sie Ihre eigene Vorfahrt respektieren und rücksichtsvoll fahren.

Die Kinder tragen auffällige Warnwesten mit Startnummern und würden es sehr schätzen, wenn Sie ihnen eine sichere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

24.02.2025 – 09:28

POL-SI: Fußgängerin verstirbt nach Verkehrsunfall - Identität ungeklärt - #polsiwi

Hilchenbach (ost)

Am Abend des Sonntags (23.02.2025) wurde eine Fußgängerin in Hilchenbach von einem Auto erfasst. Sie erlag daraufhin ihren Verletzungen.

Ein 53-jähriger Fahrer war gegen 19 Uhr auf der B 508 in Richtung Hilchenbach unterwegs. Die Fußgängerin überquerte unerwartet die Straße an der Kreuzung Trift / Mühlenweg. Der Autofahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und erfasste sie.

Die Frau wurde lebensgefährlich verletzt auf der Straße liegen gelassen und vom Rettungsdienst behandelt. Danach verstarb sie im Krankenhaus.

Die Identität der Frau ist bisher unbekannt. Ihr Alter wird auf 60-65 Jahre geschätzt, jedoch hatte sie keine Ausweisdokumente bei sich.

Die Unfallaufnahme wurde vor Ort von einem spezialisierten Team aus Essen durchgeführt.

Die weiteren Untersuchungen zum Unfall und zur Identität der Frau werden vom Verkehrskommissariat in Kreuztal durchgeführt. Die Polizei bittet um Hinweise unter der Nummer 02732/909-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

24.02.2025 – 09:28

POL-GM: Pedelec-Fahrerin bei Alleinunfall schwer verletzt

Reichshof (ost)

Am Sonntag (23. Februar) um 14 Uhr fuhr eine 43-jährige Frau aus Reichshof mit einem Pedelec auf der Straße "An der Eichhardt" in Richtung Branscheid. Aus unbekannten Gründen stürzte sie auf der abfallenden Straße. Dabei erlitt sie schwere Verletzungen. Ein Krankenwagen brachte sie in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

24.02.2025 – 09:28

POL-GM: Einbruch in Einfamilienhaus

Gummersbach (ost)

Zwischen 16 Uhr am Samstag (22. Februar) und 13:30 Uhr am Sonntag drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Dieringhauser Straße in der Nähe der Aggerstraße ein. Die Täter brachen die Kellertür auf, um Zugang zum Haus zu erhalten. Es war zu diesem Zeitpunkt nicht klar, ob etwas gestohlen wurde.

Hinweise werden von der zentralen Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

24.02.2025 – 09:23

POL-DO: Belästigung von Frauen in Lünen: Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0176

Ein Radfahrer, dessen Identität unbekannt ist, hat eine Frau in Lünen im Bereich der Kanalbrücke der Kamener Straße belästigt. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise und sucht nach Frauen, denen Ähnliches widerfahren ist.

Am 20. Februar meldete eine 19-jährige Frau aus Lünen einen Vorfall bei der Polizei.

Als sie joggte, wurde sie gegen 17.30 Uhr im Bereich der Kanalbrücke der Kamener Straße von einem unbekannten Mann belästigt und berührt. Der Mann schob zu diesem Zeitpunkt ein Mountainbike und näherte sich der Frau. Nachdem er die Frau passierte und berührte, fuhr er mit dem Fahrrad in Richtung Hauptstraße davon.

Der Flüchtige wird wie folgt beschrieben: Etwa 20 Jahre alt, ca. 170 cm groß, untersetzte Statur. Er hatte kurze rote Haare und einen roten Vollbart. Er trug einen schwarzen Hoodie und eine schwarze Jogginghose.

Weitere Vorfälle von sexueller Belästigung ereigneten sich in Lünen an der Grenze zu Cappenberg und Selm. Bisher sind der Polizei drei weitere Taten bekannt. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen Körperverletzung und sexueller Belästigung.

Die Polizei bittet nun um Informationen zu dem Verdächtigen oder zu ähnlichen Vorfällen. Hinweise bitte an die Kriminalwache Dortmund unter der Rufnummer 0231/ 132 - 7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

24.02.2025 – 09:22

POL-K: 250224-1-K/LEV Karneval sicher feiern - Polizei Köln bereitet sich auf den Straßenkarneval vor

Köln (ost)

Am kommenden Donnerstag startet in Köln der Straßenkarneval, der erfahrungsgemäß mit hunderttausenden Besucherinnen und Besuchern am Rosenmontag seinen Höhepunkt erreichen wird.

Zusätzlich zum normalen Karnevalstreiben stehen Polizei, Ordnungsamt und Veranstalter in diesem Jahr vor besonderen Herausforderungen. "Wir haben uns in den letzten Wochen intensiv vorbereitet. Die Sicherheitslage ist nach den Anschlägen der vergangenen Monate angespannter, als in den Jahren zuvor" sagt der Leitende Polizeidirektor Martin Lotz, der die Einsätze an Weiberfastnacht und Rosenmontag führen wird. Lotz betont: "Für eine größtmögliche Sicherheit sind alle verfügbaren Einsatzkräfte auf der Straße. Es gibt momentan keine Hinweise auf eine konkrete Gefahrenlage. Wir sind wachsam, aber bei so vielen Menschen, die friedlich feiern wollen, ist es wichtig, dass alle die Augen und Ohren offenhalten. Sprechen Sie meine Einsatzkräfte frühzeitig an, wenn jemand den Eindruck vermittelt, dass es ihm oder ihr nicht ums Feiern geht. Je früher wir angesprochen werden, desto wirksamer und schneller können wir einschreiten."

Die Polizei Köln wird auch dieses Jahr mit einem Großaufgebot im Einsatz sein und auf bewährte Einsatzkonzepte zurückgreifen. Insbesondere an Weiberfastnacht werden mehr als 1400 Polizistinnen und Polizisten an bekannten Hotspots im Zülpicher Viertel, auf den Ringen und in der Altstadt präsent sein. Auch die Wachen werden personell gut aufgestellt sein.

An der Synagoge in der Roonstraße wird die Polizei - wie aus dem letzten Jahr bekannt - besondere Schutzmaßnahmen treffen.

Messerkontrollen:

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Messergewalt im öffentlichen Raum, wird die Polizei auch dieses Jahr wieder Personen- und Taschenkontrollen durchführen. Auf Grundlage einer Gesetzesänderung des Waffengesetzes im Oktober 2024 ist das Mitführen von Messern aller Art bei öffentlichen Veranstaltungen verboten. Alle öffentlichen Karnevalsveranstaltungen sind von der Regelung umfasst, auch sämtliche Karnevalsumzüge sowie der Kölner Straßenkarneval in den zahlreichen Veedeln. Darüber hinaus hat Polizeipräsident Hermanns die Strategische Fahndung für das gesamte Stadtgebiet angeordnet, um den Einsatzkräften zu ermöglichen, auch außerhalb der Hotspots Fahrzeug-, Personen- und Taschenkontrollen durchzuführen.

Jugendschutz:

Auch das mit der Stadt erarbeitete Konzept zum Schutz von Kindern und Jugendlichen wird wieder Anwendung finden. Die Sicherheit - gerade die der sehr jungen Feiernden - ist eine gemeinsame Aufgabe von Stadt und Polizei. Karneval ist kein Freibrief für Alkoholexzesse. Der Appell richtet sich aber auch an die Eltern, ihre Kinder vor Beginn der Feierlichkeiten zu sensibilisieren.

Präventionstipps für die tollen Tage

Hinweise für Presse und Medien zur Einsatzbilanz:

Für die Feiernden relevante Informationen wird die Polizei an den Einsatztagen auch auf den bekannten Social-Media-Kanälen veröffentlichen.

Zu besonderen Vorfällen an Weiberfastnacht wird die Polizei am Tag selbst sowie am Freitag (28. Februar) Stellung nehmen. Eine Kriminalitätsbilanz zu den Karnevalstagen wird die Polizei am 12. März veröffentlichen. Erst nach Eingang von Anzeigen, die bei anderen Polizeidienststellen erstattet worden sind, wird eine verlässliche Aussage zur Kriminalitätsbilanz möglich sein.

Die Pressestelle ist an den Karnevalstagen unter der bekannten Rufnummer 0221-229-5555 erreichbar. (sw/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

24.02.2025 – 09:15

POL-COE: Senden, Bösensell, Havixbecker StraßeRettungswagen beschädigt und geflüchtet - Zeugen gesucht

Coesfeld (ost)

Am 22.02.2025 gegen 18.20 Uhr fuhr ein Krankenwagen die Havixbecker Straße in Senden, Bösensell entlang. Ein schwarzer VW Bulli kam ihm entgegen, als er die Hausnummer 6 passierte.

Die 22-jährige Fahrerin des Krankenwagens fuhr so weit rechts wie möglich und verringerte die Geschwindigkeit. Der entgegenkommende Wagen streifte beim Vorbeifahren den Spiegel des Krankenwagens, was zu einem Unfall führte. Es entstand leichter Sachschaden.

Der Fahrer des Autos setzte seine Fahrt fort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Lüdinghausen unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

24.02.2025 – 08:58

BPOL NRW: Öffentlichkeitsfahndung: Unbekannter entwendet Smartphone einer 33-Jährigen

Essen - Steinfurt (ost)

Die Bundespolizei sucht mit einem Foto aus einer Überwachungskamera nach einem Verdächtigen, der am 28. September 2024 im Hauptbahnhof Essen ein Handy einer Frau gestohlen hat.

Um 15:40 Uhr wurde die Bundespolizei am Hauptbahnhof Essen über einen Diebstahl am Bahnsteig zum Gleis 6 informiert. Vor Ort trafen die Beamten auf die Zeugin und die 33-jährige Frau aus Steinfurt. Der Unbekannte befand sich direkt hinter der Deutschen, griff in ihre Jackentasche und stahl das Smartphone der Frau, als sie die Rolltreppe zum Gleis 6 hinauffuhr. Anschließend stieg er in den RE 2 Richtung Gelsenkirchen Hauptbahnhof.

Das Amtsgericht Essen hat nun beschlossen, die Öffentlichkeitsfahndung mit dem Foto des bisher unbekannten Verdächtigen anzuordnen.

Die Bundespolizei bittet um Unterstützung der Bevölkerung. Die Tat ereignete sich am 28. September 2024 zwischen 15:25 Uhr und 15:35 Uhr auf der Rolltreppe zum Gleis 6 im Hauptbahnhof Essen. Der Unbekannte trug zu diesem Zeitpunkt eine graue Sweatjacke, einen schwarzen Mantel, eine schwarze Jeans und schwarze Turnschuhe. Wer erkennt die Person auf dem Foto? Wer kann Informationen zum Aufenthaltsort des Verdächtigen geben?

Hinweise nimmt die Bundespolizeiinspektion Dortmund unter der kostenlosen Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder an jeder anderen Polizeidienststelle entgegen. Die Bilder sind unter folgendem Link verfügbar: www.bundespolizei.de/Web/DE/04Aktuelles/04Fahndungen/2025/oefa-16-2025.html

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

24.02.2025 – 08:57

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt 25-Jährigen nach Bedrohungen und Beleidigungen in Gewahrsam

Dortmund (ost)

Gestern Nachmittag (23. Februar) informierten Reisende die Bundespolizei über einen äußerst aggressiven Mann am Bahnhofseingang in Dortmund. Auch den Beamten gegenüber änderte er sein Verhalten nicht, befolgte einen erteilten Platzverweis nicht und spuckte nach ihnen.

Um 15:25 Uhr wurden Bundespolizisten von Passanten während ihres Streifengangs auf einen aggressiven Mann im Bereich des Bahnhofseingangs in Dortmund aufmerksam gemacht. Schon bei ihrer Annäherung sahen die Einsatzkräfte, wie der 25-Jährige auf Reisende zukam, sie lautstark ansprach und aggressiv um Geld anbettelt. Als die Beamten den deutschen Staatsbürger auf sein Verhalten ansprachen, reagierte er uneinsichtig und aggressiv. Daraufhin erhielt der Wohnungslose einen Platzverweis für den Dortmunder Hauptbahnhof. Doch der Aggressor ignorierte die Anweisungen der Polizisten. Stattdessen verhielt er sich provokant, beleidigte und bedrohte sie. Außerdem spuckte er vor den Einsatzkräften auf den Boden und beleidigte sie mit Handzeichen.

Die Bundespolizisten packten den Beschuldigten an den Armen und brachten ihn in die Wachräume am Dortmunder Hauptbahnhof. Auf dem Weg dorthin spuckte der 25-Jährige in Richtung eines Beamten und verfehlte ihn knapp. Selbst in der Bundespolizeidienststelle beruhigte sich der Mann nicht, sodass die Beamten ihn schließlich festnahmen, um weitere Straftaten zu verhindern, und ihn dem Polizeigewahrsam in Dortmund zuführten.

Der 25-jährige Deutsche wird nun wegen Bedrohung und Beleidigung angeklagt werden müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

24.02.2025 – 08:56

POL-RBK: Overath - Alkoholisierter Pkw-Fahrer aus dem Verkehr gezogen

Overath (ost)

Am Sonntag (23.02.) bemerkten Polizeibeamte gegen 10:30 Uhr einen Mann, der in einer Tankstelle in der Burghofstraße mit offensichtlichen Ausfallerscheinungen einkaufte. Nachdem der Mann dann mit verschiedenen alkoholischen Getränken zu seinem Fahrzeug zurückkehrte und auf der Fahrerseite einstieg, entschieden sich die Beamten, ihn einer Verkehrskontrolle zu unterziehen.

Nachdem die Beamten den 47-jährigen Overather mit ihren Beobachtungen konfrontierten, gab er zu, vor der Fahrt zur Tankstelle Alkohol konsumiert zu haben. Er stimmte einem freiwilligen Atemalkoholtest zu. Dieser ergab einen Wert von etwa 1,3 Promille.

Der Beschuldigte wurde dann zur Polizeiwache Overath / Rösrath gebracht, wo ihm kurz darauf eine Blutprobe entnommen wurde. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte er die Polizeiwache wieder verlassen. Sein Führerschein wurde eingezogen und das Führen von Kraftfahrzeugen vorübergehend untersagt. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

24.02.2025 – 08:55

BPOL NRW: Bundespolizei stellt Jugendlichen mit Schlagring im Essener Hauptbahnhof

Essen - Seitingen-Oberflacht (ost)

Am Sonntagmittag (23. Februar) haben Bundespolizisten einen Minderjährigen am Hauptbahnhof Essen kontrolliert. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellte sich heraus, dass er bereits mehrfach per Aufenthaltsermittlung gesucht wurde. Zusätzlich wurde festgestellt, dass er eine Waffe bei sich hatte.

Um 12:20 Uhr patrouillierten Bundespolizisten durch den Essener Hauptbahnhof. Dabei fiel ihnen ein 17-Jähriger auf, den sie einer Personenkontrolle unterzogen. Um seine Identität festzustellen, zeigte der deutsche Staatsbürger den Beamten ein Foto seines Personalausweises auf seinem Handy. Eine Überprüfung ergab, dass die Staatsanwaltschaft Rottweil und das Amtsgericht Spaichingen nach dem Minderjährigen suchten, wegen Erschleichens von Leistungen und gefährlicher Körperverletzung.

Die Polizisten informierten den Jugendlichen aus Seitingen-Oberflacht (Baden-Württemberg) über die Fahndungsmaßnahmen und brachten ihn zur Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Essen. Dort fanden sie einen Schlagring in seiner Umhängetasche. Ein Schlagring ist eine Nahkampfwaffe, die in der Regel aus Metall besteht und an die Hand angepasst ist, mit einem Durchgriff oder mehreren Fingeröffnungen.

Die Beamten konfrontierten den 17-Jährigen mit dem Fund, woraufhin er angab, dass er nicht wusste, dass ein Schlagring ein verbotener Gegenstand ist.

Nachdem die Mutter des Jungen über den Vorfall informiert wurde, durfte er die Wache verlassen und seinen Weg fortsetzen.

Die Bundespolizisten beschlagnahmten die Waffe und leiteten gegen den deutschen Staatsbürger ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

24.02.2025 – 08:54

BPOL NRW: 60 Tage Haft nach versuchtem Diebstahl - Bundespolizei nimmt 35-Jährige fest

Dortmund (ost)

Am Sonntagmorgen (23. Februar) wurde eine Frau am Dortmunder Hauptbahnhof von Bundespolizisten festgenommen. Zuvor wurde sie einer Personenkontrolle unterzogen. Während der polizeilichen Maßnahme erlebte die Dame eine unangenehme Überraschung, da sie bereits per Haftbefehl gesucht wurde.

Um 7:25 Uhr patrouillierten Beamte der Bundespolizei durch den Dortmunder Hauptbahnhof. Im Zuge ihrer Streifentätigkeit fiel ihnen die 35-jährige Frau auf, und sie beschlossen, sie zu überprüfen. Die deutsche Staatsbürgerin identifizierte sich gegenüber den Einsatzkräften mit einem vorläufigen Personalausweis. Recherchen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund einen Haftbefehl gegen die obdachlose Frau erlassen hatte. Das Amtsgericht Dortmund hatte sie im September 2023 wegen versuchten Diebstahls zu einer Geldstrafe von 80 Tagessätzen zu je 10,- Euro verurteilt.

Da die 35-Jährige bisher weder die geforderte Summe von 600,- Euro noch die Verfahrenskosten von 1.565,- Euro bezahlt und sich der Strafvollstreckung entzogen hatte, wurde sie zur Festnahme ausgeschrieben.

Auch jetzt war die Verurteilte nicht in der Lage, die Geldstrafe zu begleichen, daher brachten die Bundespolizisten sie anschließend in eine Justizvollzugsanstalt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

24.02.2025 – 08:51

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt 45-jährigen Gesuchten nach Diebstahl im Kölner Hauptbahnhof fest

Köln (ost)

Am 22. Februar soll ein 45-jähriger Mann aus Deutschland verschiedene alkoholische Getränke in einem Supermarkt im Kölner Hauptbahnhof gestohlen haben. Diese Handlung führte dazu, dass der Mann ins Gefängnis kam... Um 10:00 Uhr wurde die Bundespolizei um Hilfe bei einem Ladendiebstahl gebeten. Als sie ankamen, war der Dieb mit dem Ladendetektiv unterwegs. Der Detektiv erklärte, dass der Täter in den Laden ging, Getränke in seinen Rucksack steckte und dann ohne Bezahlung im Wert von etwa 32 Euro den Laden verließ. Die Beamten identifizierten den 45-Jährigen. Dabei stellte sich heraus, dass der Mann nicht nur von seiner Identität betroffen war: Der Deutsche wurde in vier Fällen gesucht - ein Volltreffer! Neben dem Amtsgericht Koblenz und der Staatsanwaltschaft Köln, die den Mann wegen Diebstahls zur Fahndung ausgeschrieben hatten, suchte auch das Amtsgericht Linz wegen einer schweren Körperverletzung nach ihm. Zusätzlich lag ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Koblenz gegen den polizeibekannten Mann vor. Er wurde zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt. Nach Abschluss der strafprozessualen Maßnahmen brachten die Einsatzkräfte den obdachlosen Mann zur Dienststelle und anschließend in die Justizvollzugsanstalt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll

Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

24.02.2025 – 08:49

FW Düren: Neuer Gerätewagen Einsatzhygiene

Düren (ost)

Die Feuerwehrleute sind durch Brandrauch und Verbrennungsrückstände gesundheitlichen Gefahren ausgesetzt. Obwohl die moderne Schutzkleidung viele Schadstoffe zurückhält, ist es dennoch wichtig, die Belastung für die Einsatzkräfte durch entsprechende Hygienemaßnahmen zu minimieren. Aus diesem Grund hat die Feuerwehr Düren einen Gerätewagen Einsatzhygiene in Betrieb genommen.

Mit diesem Fahrzeug kann das Stufenkonzept Einsatzhygiene nun vollständig umgesetzt werden. Die Einsatzkräfte können sich vor äußeren Einflüssen schützen, sich entkleiden, waschen und mit neuer Kleidung ausstatten. Kontaminierte Schutzausrüstung und Material können sicher verpackt, getrennt von den Einsatzkräften transportiert und gereinigt werden.

Der Gerätewagen, der aus einem umgebauten Rettungswagen besteht, wird von der Löschgruppe Merken und dem Löschzug Mitte der Feuerwehr Düren betrieben. Er hat bereits erste Bewährungsproben bestanden. Das Einsatzhygienekonzept gewährleistet den Schutz der Feuerwehrleute vor krebserregenden Brandfolgeprodukten und ist ein weiterer Schritt zur Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, zusammen mit der neuen Schutzkleidung, die bereits 2022 eingeführt wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

24.02.2025 – 08:47

POL-COE: Ascheberg, Lüdinghauser Straße/ Unbekannte wollten gestohlene Pfandbons einlösen

Coesfeld (ost)

Zwei Fremde versuchten am Freitag (21.02.25) mehr als 30 Pfandbons im Hit-Markt einzulösen, die sie zuvor aus einer Box in dem Supermarkt gestohlen hatten. Gegen 16.10 Uhr stellte die Kassiererin fest, dass die Bons nicht den Männern gehörten. Sie informierte die Filialleitung, woraufhin die Unbekannten die Flucht ergriffen.

Sie werden wie folgt beschrieben:

Individuum 1:

Individuum 2:

Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um jegliche Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

24.02.2025 – 08:42

POL-DO: Belästigung von Frauen am Kanal in Lünen: Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0176

Ein Radfahrer, dessen Identität unbekannt ist, hat in Lünen im Bereich der Kanalbrücke am Horstmarer See mehrere Frauen belästigt. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise und sucht nach Frauen, die Ähnliches erlebt haben.

Am 20. Februar meldete eine 19-jährige Frau aus Lünen einen weiteren Vorfall bei der Polizei.

Als sie gegen 17.30 Uhr als Joggerin im Bereich der Kanalbrücke am Horstmarer See unterwegs war, wurde sie von einem unbekannten Mann belästigt und berührt. Der Mann war zur Tatzeit mit einem Mountainbike unterwegs und kam der Frau entgegen. Nachdem er sie passiert hatte, fuhr er in Richtung Hauptstraße davon.

Die Beschreibung des Flüchtigen lautet wie folgt: Etwa 20 Jahre alt, ca. 170 cm groß, kräftige Statur. Er hatte kurze rote Haare und einen roten Vollbart. Bekleidet war er mit einem schwarzen Hoodie und einer schwarzen Jogginghose.

Weitere Fälle von sexueller Belästigung ereigneten sich in Lünen an der Grenze zu Cappenberg und Selm. Bisher sind der Polizei drei weitere Vorfälle bekannt. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen Körperverletzung und sexueller Belästigung.

Die Polizei bittet nun um Hinweise von Personen, die Informationen zum Verdächtigen haben oder Ähnliches erlebt haben.

Bitte melden Sie sich bei der Kriminalwache Dortmund unter der Rufnummer 0231/ 132 - 7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

24.02.2025 – 08:33

POL-RBK: Wermelskirchen - Einbrecher schlagen Balkontür am Sonntagnachmittag ein

Wermelskirchen (ost)

Am Sonntagnachmittag (23.02.), zwischen 15:45 Uhr und 18:20 Uhr, ereignete sich ein Einbruchdiebstahl in der Remscheider Straße.

Ohne die Bewohner des Hauses waren Unbekannte in ein Einfamilienhaus eingedrungen, indem sie die Balkontür einschlugen und mehrere Zimmer nach Wertgegenständen durchsuchten.

Es scheint, dass nichts gestohlen wurde, obwohl der Sachschaden wahrscheinlich mehrere hundert Euro beträgt. Eine Strafanzeige wurde erstattet und der Erkennungsdienst hat eine Spurensicherung durchgeführt.

Personen, die verdächtige Aktivitäten oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

24.02.2025 – 08:21

POL-SO: Reifendiebstahl aus Lagerraum

Lippstadt (ost)

Zwischen dem 07.02.2025 und dem 21.02.2025 wurde in eine Firma in der Ünninghauser Straße eingebrochen, die Täter sind unbekannt. Um Zugang zum Lager zu erhalten, wurde das Schloss einer Gittertür gewaltsam geöffnet. Daraufhin wurden neun Reifensätze von Firmenfahrzeugen gestohlen, der Gesamtwert der Beute beträgt mehrere Tausend Euro. Personen, die Informationen über den Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lippstadt unter der Telefonnummer 02941/91000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

24.02.2025 – 08:17

POL-HA: Trunkenheitsfahrt: Polizei kontrolliert zwei 18-jährige E-Scooter-Fahrer

Hagen-Boele (ost)

In der Nacht vom Freitag auf Samstag (22.02.2025) stoppten Polizisten zwei junge Männer, die betrunken auf E-Scootern unterwegs waren. Gegen 3.50 Uhr war das Polizeiauto auf der Hagener Straße in Richtung Boeler Ring unterwegs. Als sie an der Einmündung zur Pappelstraße ankamen, bemerkten sie zwei E-Scooter-Fahrer, die in der Mitte der Straße in Schlangenlinien fuhren. Die Beamten stoppten daraufhin die beiden jungen Männer und führten eine Kontrolle durch. Es stellte sich heraus, dass die beiden 18-Jährigen offensichtlich betrunken waren, also führten die Beamten freiwillige Atemalkoholtests durch. Einer von ihnen hatte einen Wert von über 1 Promille, der andere einen Wert von über 0,7 Promille. Die beiden Fahrer gaben zu, dass sie zuvor auf einer privaten Feier Alkohol konsumiert hatten. Um dies weiter zu überprüfen, brachten die Beamten die beiden zur Polizeiwache, wo ihnen eine ärztliche Blutprobe entnommen wurde und Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet wurden. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

24.02.2025 – 08:15

FW-EN: Ältere Dame fast von einem herabfallenden Ast getroffen

Sprockhövel (ost)

Am 23.02.25 um etwa 12:35 Uhr wurden die Feuerwehrleute in Sprockhövel zum "Tunnelweg" gerufen, weil ein Ast von einem Baum abgebrochen war und beinahe eine ältere Frau getroffen hätte. Weitere Äste, die zu fallen drohten, wurden von den Einsatzkräften entfernt. Die gesamte Aktion dauerte ungefähr 45 Minuten.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Arno Peters
Stellv. Pressesprecher

Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de

24.02.2025 – 08:09

FW-E: Großbrand in Essener Innenstadt - Flammen schießen 18 Meter in den Himmel

Essen-Stadtmitte, Lindenallee, 24.02.2025, 01:05 Uhr (ost)

In der Nacht von Montag wurde die Feuerwehrleitstelle Essen um kurz nach 1 Uhr über einen Brand im Dachgeschoss in der Lindenallee im Stadtzentrum informiert. Mehrere Anrufer meldeten Flammen auf dem Dach eines Büro- und Geschäftsgebäudes.

Die Leitstelle schickte sofort zwei Löschzüge zur genannten Adresse. Auf dem Weg dorthin konnten die Einsatzkräfte bereits Flammen und starken Rauch sehen.

Am Einsatzort sahen die Einsatzkräfte ein dramatisches Bild: Flammen fraßen sich von unten nach oben durch die Fassade und schossen wie eine Feuerwand über 18 Meter am Gebäude empor. Die Hitze war so stark, dass Fenster zerbrachen und tiefschwarzer Rauch sich ausbreitete. Es konnte nicht ausgeschlossen werden, dass sich noch Personen in den angrenzenden Gebäuden befanden, daher wurden sofort die Treppenhäuser durchsucht - zum Glück wurden keine Personen gefunden.

Das Feuer hatte sich mittlerweile auf das Dach ausgebreitet. Die Feuerwehr benutzte zwei Drehleitern an der Vorderseite des Gebäudes und bekämpfte die Flammen damit. Im Hinterhof erschwerte die enge Bebauung den Zugang für weitere Drehleitern. Die Feuerwehr führte einen massiven Löschangriff mit mehreren handgeführten Rohren durch. Die Flammen hatten sich unter die Fassade ausgebreitet. Die Einsatzkräfte mussten mit Spezialwerkzeug die Fassade entfernen, um dahinterliegende Glutnester zu erreichen und zu löschen.

Auf dem Dach wurden ebenfalls handgeführte Strahlrohre benutzt. Höhenretter der Feuerwehr Essen sicherten die Einsatzkräfte während der Arbeiten auf dem Dach, während mit Rettungssägen die Dachhaut geöffnet wurde, um versteckte Glutnester zu löschen.

Der Brandrauch hatte sich weit in die angrenzenden Geschäftsbereiche ausgebreitet. Die Feuerwehr benutzte Hochleistungslüfter, um die Räume zu lüften.

Da die Nachlöscharbeiten sehr aufwendig waren - besonders das manuelle Öffnen der Dachhaut und Fassade - wurde die Alarmstufe erhöht und zusätzliche Kräfte wurden zur Einsatzstelle gerufen. Insgesamt waren etwa 80 Einsatzkräfte der Feuerwehr Essen im Einsatz.

Gleichzeitig zu diesem Großbrand gab es in der Nähe mehrere kleinere Brände. Ob es einen Zusammenhang zwischen den Bränden gibt und was die Ursache für den Großbrand war, wird von der Polizei ermittelt. Der Einsatz dauerte insgesamt sechs Stunden. Währenddessen wurden die verlassenen Feuer- und Rettungswachen von Freiwilligen Feuerwehreinheiten besetzt, um die Grundversorgung der Stadt sicherzustellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Nico Blum
Telefon: 0201-12370104
Fax: 0201 12-3820119
E-Mail: nico.blum@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/

24.02.2025 – 06:28

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Märkischer Kreis (ost)

Pressemitteilung bezüglich der Ergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2025 im Kreisgebiet MK

1. Messstelle

Ort Menden, Windthorststraße Zeit 21.02.2025, 07:10 Uhr bis 08:45 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 252 Verwarngeldbereich 27 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 52 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen

2. Messstelle

Ort Menden, Wilhelmstraße Zeit 21.02.2025, 08:55 Uhr bis 11:05 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 303 Verwarngeldbereich 12 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 48 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen

3. Messstelle

Ort Iserlohn-Sümmern, Schützenstraße Zeit 21.02.2025, 11:20 Uhr bis 13:05 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 100 Verwarngeldbereich 9 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 53 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen

4. Messstelle

Ort Balve-Beckum, Zur Hinsel Zeit 21.02.2025, 14:25 Uhr bis 15:15 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 31 Verwarngeldbereich 0 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 30 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen

5. Messstelle

Ort Menden-Lendringsen, Bieberkamp Zeit 21.02.2025, 15:35 Uhr bis 17:00 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 142 Verwarngeldbereich 10 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 3 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 96 km/h 70 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde ST Bemerkungen

6. Messstelle

Ort Hemer-Landhausen, Landhauser Heide Zeit 21.02.2025, 17:35 Uhr bis 19:30 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 329 Verwarngeldbereich 36 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 16 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 97 km/h 60 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen

7. Messstelle

Ort Iserlohn-Kalthof, Kalthofer Straße Zeit 22.02.2025, 09:15 Uhr bis 11:15 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 600 Verwarngeldbereich 55 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 5 Anzahl der Fahrverbote 1 Höchster Messwert 86 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen

8. Messstelle

Ort Hemer-Deilinghofen, Hönnetalstraße Zeit 22.02.2025, 11:50 Uhr bis 14:05 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 322 Verwarngeldbereich 101 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 16 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 58 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde UN Bemerkungen

9. Messstelle

Ort Kierspe, Volmestraße B 54 FR Brügge Zeit 23.02.2025, 07:03 Uhr bis 12:30 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 483 Verwarngeldbereich 62 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 13 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 79 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

24.02.2025 – 06:15

BPOL NRW: Zuerst kein Glück und dann kam auch noch Pech dazu - Zivile Bundespolizisten beanzeigen Verkehrsrowdy

Aachen (ost)

Am Samstagmorgen um etwa 07:30 Uhr patrouillierte eine zivile Streife der Bundespolizei Aachen das Aachener Kreuz.

Was dann geschah, erlebt man auch nicht jeden Tag. Aufgrund von Bauarbeiten gilt in diesem Bereich unter anderem eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 100 km/h bzw. später 80 km/h.

Die Polizisten befanden sich auf der linken Fahrspur, als ein 45-jähriger Belgier mit seinem Auto extrem nah an sie heranfuhr. Offensichtlich unzufrieden mit der Fahrweise der Beamten, betätigte er mehrmals die Lichthupe.

Kurz bevor es den Beamten aufgrund des Verkehrs möglich gewesen wäre, auf die rechte Spur zu wechseln, zog der Belgier nach rechts, überholte das Zivilfahrzeug und beschleunigte auf etwa 160 km/h.

Die Beamten entschieden daraufhin, das Fahrzeug und den Fahrer zu kontrollieren. Sie identifizierten sich als Polizeibeamte, schalteten das Blaulicht ein und gaben Anhaltezeichen. Bei der folgenden Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer weder im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war noch an der angegebenen Adresse gemeldet war.

Es wurde eine Strafanzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Nötigung und Fahren ohne Fahrerlaubnis erstellt. Er wurde der Autobahnpolizei Broichweiden übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHM David Specks

Telefon: +49 (0) 241 56 837 - 1007
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

24.02.2025 – 04:52

POL-KLE: PKW gerät in den Gegenverkehr- Drei Schwerverletzte, darunter ein Kind.

Goch (ost)

Am Samstag (22. Februar 2025) um etwa 13:30 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 504 in Goch Kessel ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem drei Personen schwere Verletzungen erlitten.

Zu dem Zeitpunkt des Unfalls fuhr eine 41-jährige Fahrerin aus Korschenbroich die Neue Kranenburger Straße von Goch Kessel kommend in Richtung Goch. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet sie mit ihrem Auto auf die Gegenfahrbahn und kollidierte seitlich mit dem Fahrzeug einer 28-jährigen Frau aus Goch, die mit ihrer 9-jährigen Tochter die B 504 in entgegengesetzter Richtung befuhr.

Nach dem Zusammenstoß der Fahrzeuge kam der Wagen der 41-jährigen Fahrerin von der Fahrbahn ab und kam im Grünstreifen zum Stillstand. Das Auto der Frau aus Goch wurde herumgeschleudert und kam entgegen der Fahrtrichtung zwischen Fahrbahn und Radweg zum Stehen. Alle drei Personen erlitten schwere Verletzungen und wurden zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Beide Unfallfahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme wurde die Unfallstelle gesperrt und der Verkehr umgeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

24.02.2025 – 03:33

POL-EU: 34-jähriger klettert auf Baukran - Verhandlungsgruppe im Einsatz

Euskirchen (ost)

Am Sonntag, den 23.02.2025, hat die Polizei Euskirchen gegen 13:00 Uhr einen ungewöhnlichen Einsatz erhalten. Ein obdachloser Mann im Alter von 34 Jahren war auf einen Baukran in der Veybachstraße in Euskirchen geklettert, der etwa 40 Meter hoch war, und weigerte sich, wieder herunterzukommen.

Augenzeugen haben die Einsatzkräfte alarmiert, nachdem sie den Mann in gefährlicher Höhe auf dem Kran gesehen hatten. Aufgrund der unklaren Situation wurde eine Verhandlungsgruppe der Polizei hinzugezogen. Speziell ausgebildete Beamte haben Kontakt mit dem Mann aufgenommen und versucht, ihn zur sicheren Rückkehr zu bewegen. Dabei wurden sie von Höhenrettern der Feuerwehr Köln unterstützt.

Nach mehreren Stunden Gesprächen konnte die Verhandlungsgruppe den Mann schließlich überzeugen, den Kran zu verlassen. Anschließend wurde er in ärztliche Betreuung übergeben. Die Hintergründe seines Verhaltens werden derzeit von der Polizei untersucht.

Die Polizei dankt allen Einsatzkräften für ihr besonnenes Handeln sowie den Anwohnern und Passanten für ihr Verständnis während der Absperrmaßnahmen.

Insgesamt musste die Polizei sieben Personen einen Platzverweis erteilen, da sie sich innerhalb des abgesperrten Bereichs aufhielten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24