Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 24.11.2023

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 24.11.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

24.11.2023 – 22:50

FW-BN: Großer Schutzengel verhindert Schlimmeres

Bonn (ots)

An einem ereignisreichen Freitagabend ereigneten sich aufeinanderfolgende Einsätze in Oberkassel und Dottendorf.

Gegen 19:20 Uhr gingen bei der Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst mehrere Notrufe über einen Bahnunfall im Bereich des Bahnübergangs Zipperstraße/Am Stingerberg ein, bei dem mindestens ein Jugendlicher unter eine Stadtbahn geraten sein sollte.

Zeugenaussagen zufolge überquerten zwei Jugendliche gemeinsam auf einem E-Scooter den geschlossenen Bahnübergang und wurden dabei von der herannahenden Stadtbahn erfasst. Einer der beiden geriet dabei unter den Zug.

Vor Ort stellten die Einsatzkräfte glücklicherweise fest, dass sich der Jugendliche bereits selbstständig, jedoch verletzt, befreien konnte. Der Patient wurde umgehend vom Rettungsdienst behandelt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Der andere beteiligte Jugendliche sowie der Fahrer der Stadtbahn blieben unverletzt.

Die Feuerwehr konnte den E-Scooter unter der Bahn bergen und die Bahnstrecke anschließend wieder freigeben. Es entstand erheblicher Sachschaden am E-Scooter sowie an der Stadtbahn.

Am Einsatz beteiligt waren 50 Einsatzkräfte der Feuerwachen Beuel und Innenstadt sowie die Löscheinheiten aus Oberkassel, Königswinter-Oberdollendorf und Königswinter-Niederdollendorf.

Während die Einsatzkräfte noch mit den Aufräumarbeiten an der Zipperstraße beschäftigt waren, wurden insgesamt 15 Einsatzkräfte der Feuerwache Bad Godesberg, der Führungsdienst und die Löscheinheit Dottendorf der Freiwilligen Feuerwehr zu einem Balkonbrand in Dottendorf gerufen.

Der Brand konnte mit einem Löschrohr schnell unter Kontrolle gebracht werden. Ein Bewohner des Hauses wurde mit Verbrennungen und dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung infolge eines Grillunfalls vom Rettungsdienst behandelt und in ein Bonner Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst
Marcel Fröhlen, Lars Eschmann u. René Breitenbach
Telefon: +49 228 7170
www.bonn.de/feuerwehr

24.11.2023 – 22:27

FW Bergheim: Drei Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß auf B477 bei Bergheim - Zwei Rettungshubschrauber im Einsatz - Verletzte in Fahrzeugen eingeklemmt

Bergheim (ots)

Bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 477 nahe Bergheim wurden am Freitagabend drei Personen schwer verletzt. Gegen 18:10 Uhr wurde die Feuerwehr auf den Abschnitt der Bundesstraße zwischen Bergheim und Niederaußem alarmiert. Die Feuerwehr musste alle verletzten Personen mithilfe von schwerem technischem Gerät aus den Fahrzeugen befreien. Zudem waren zwei Rettungshubschrauber im Einsatz.

Als die Feuerwehr ankam, waren zwei Kleinwagen frontal zusammengestoßen. Drei Personen waren in den Fahrzeugen eingeklemmt und schwer verletzt. Zufällig traf die Besatzung eines Gerätekraftwagens des Technischen Hilfswerks (THW) Bergheim zusammen mit dem ersten Feuerwehrfahrzeug an der Unfallstelle ein. Die THW-Helfer sicherten sofort die Einsatzstelle ab und schalteten den Lichtmast ein. Die Feuerwehr unterstützte die Helfer in Blau und bereitete die technische Rettung der verunfallten Fahrzeuginsassen vor. "Die Fahrerin des silbernen Fahrzeugs musste aufgrund ihres Zustands sofort aus dem Wrack befreit werden", beschreibt Einsatzleiter Thomas Junggeburth die Situation vor Ort. Später wurde auch ihre Beifahrerin und die Fahrerin des weißen PKW mit schwerem technischen Gerät von der Feuerwehr befreit.

Aufgrund ihrer Verletzungen wurden für zwei Patientinnen jeweils ein Rettungshubschrauber angefordert. Die Besatzungen der Hubschrauber versorgten die Patienten weiter und transportierten sie anschließend in zwei große Kliniken. Eine weitere schwer verletzte Person wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Nach Abschluss der Rettungsmaßnahmen wurden auch vier Ersthelfer vom Rettungsdienst überprüft. Diese konnten die Unfallstelle jedoch unverletzt verlassen. Einsatzleiter Thomas Junggeburth lobte die Ersthelfer. "Beim Eintreffen wurden alle drei Patientinnen vorbildlich erstversorgt."

Nach Abschluss der Maßnahmen unterstützte die Feuerwehr das Unfallaufnahmeteam der Polizei. Die polizeilichen Maßnahmen dauern derzeit (21:30 Uhr) noch an. Die B477 musste für die Rettungs-, Aufräum- und Ermittlungsarbeiten vollständig gesperrt werden. Die Feuerwehr war mit etwa 45 Einsatzkräften der Einheiten Oberaußem, Niederaußem, Quadrath-Ichendorf und der hauptamtlichen Wache sowie dem Rettungsdienst und dem Führungsdienst unter der Leitung von Brandamtmann Thomas Junggeburth im Einsatz. Zur Unfallursache und zur Höhe des Schadens kann die Feuerwehr keine Angaben machen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bergheim
Pressesprecher
Sebastian Draxl
Mobil: 0151 59983940
E-Mail: social.feuerwehr@bergheim.de

24.11.2023 – 20:36

POL-RE: Recklinghausen: Frontalzusammenstoß - Verdacht auf illegales Rennen

Am späten Abend ereignete sich auf der Bochumer Straße ein frontaler Zusammenstoß mit zwei beteiligten Personen. Ein 24-jähriger Fahrer eines Mercedes aus Recklinghausen fuhr mit seinem Fahrzeug auf der Bochumer Straße in Richtung Innenstadt. An einer Fußgängerüberquerung (Mittelinsel) überholte er einen vorausfahrenden Pkw und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Kleintransporter eines 36-jährigen Fahrers aus Recklinghausen. Beide Fahrzeugführer wurden verletzt und in ein örtliches Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden. Der Führerschein des Unfallverursachers, sein Fahrzeug und sein Mobiltelefon wurden gemäß Anordnung der Staatsanwaltschaft sichergestellt, und es wurde eine Blutprobe entnommen. Gegen den Mercedesfahrer wird unter anderem wegen des Verdachts auf Teilnahme an einem illegalen Autorennen ermittelt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 160.000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei Recklinghausen unter der Nummer 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Leitstelle
Melanie Wiens
Telefon: 02361/55-2979
Fax: 02361/55-2990
E-Mail: re.lst@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

24.11.2023 – 20:05

POL-WAF: Sendenhorst. Verkehrsunfall mit drei Verletzten

Am Freitag, den 24.11.2023, gegen 10.35 Uhr, fuhr ein 69-jähriger Einwohner von Münster mit seinem Auto auf der Landstraße 520 (Elmster Berg) von Alverskirchen in Richtung Sendenhorst. Im Fahrzeug befand sich auch eine 69-jährige Frau aus Münster. Gleichzeitig beabsichtigte ein 61-jähriger Einwohner von Everswinkel, die Landstraße 520 von der Straße Sandfort kommend geradeaus zu überqueren.

Dabei kam es zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Durch die Wucht des Aufpralls gerieten beide Autos von der Straße ab und beschädigten Verkehrszeichen. Die Insassen beider Autos wurden leicht verletzt und von Rettungskräften in Krankenhäuser gebracht.

Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Es entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 35.000 Euro. Die L520 war für ungefähr eine Stunde während der Unfallaufnahme gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

24.11.2023 – 18:03

POL-VIE: Gemeinsame Presseerklärung von Staatsanwaltschaft Krefeld und Polizei Mönchengladbach: Frauenleiche in Einfamilienhaus gefunden - Mann (66) in Untersuchungshaft

Am Donnerstagnachmittag, dem 23. November, wurde der Leichnam einer Frau in einem Einfamilienhaus in Nettetal im Kreis Viersen von den Ordnungsbehörden gefunden. Die Polizeiermittlungen haben einen Verdacht gegen einen 66-jährigen Bewohner des Hauses ergeben. Es wird vermutet, dass es sich bei der noch nicht identifizierten Verstorbenen um seine 64-jährige Ehefrau handelt.

Während eines Krankenhausaufenthaltes eines 66-jährigen Mannes wurden Hinweise darauf entdeckt, dass seine pflegebedürftige Ehefrau möglicherweise alleine und unversorgt zu Hause war. Aufgrund der Befürchtung, dass sie dringend medizinische Hilfe benötigen könnte, informierte das Krankenhaus das Ordnungsamt und die Polizei Viersen, die gemeinsam das Wohnhaus des Paares in Nettetal aufsuchten.

Die Polizei fand im Haus des Ehepaares den mutmaßlich seit mehreren Wochen leblosen Körper einer Frau. Die Identität der Verstorbenen ist noch nicht abschließend geklärt, es könnte sich jedoch um die 64-jährige Frau des 66-Jährigen handeln. Rechtsmedizinische Untersuchungen zur Bestätigung laufen noch.

Aufgrund des Verdachts eines Tötungsdelikts wurde in Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Krefeld eine Mordkommission von der Polizei Mönchengladbach eingerichtet, um die Todesumstände der Frau zu untersuchen. Ermittlungen und Befragungen haben zu einem dringenden Tatverdacht gegen den 66-jährigen Mann geführt, der nun im Fokus der Ermittlungen steht. Die Staatsanwaltschaft Krefeld hat daher beim Amtsgericht Krefeld einen Untersuchungshaftbefehl wegen des Verdachts des Totschlags erwirkt. Da der 66-Jährige weiterhin medizinische Behandlung benötigt, wurde er nach Verkündung des Untersuchungshaftbefehls durch den Ermittlungsrichter der Justiz überstellt und in ein JVA-Krankenhaus gebracht.

Die Ermittlungen dauern an. (jn)

Journalisten können Rückfragen an die Polizei Mönchengladbach stellen:

Polizei Mönchengladbach

Pressestelle Telefon: 02161/29 10 222 Fax: 02161/29 10 229 E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de https://moenchengladbach.polizei.nrw

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Viersen

Leitstelle
Udo Breuer
Telefon: 02162/377-1191
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
Fax: 02162/377-1155
E-Mail: leitstelle.viersen@polizei.nrw.de

24.11.2023 – 17:09

POL-MG: Gemeinsame Presseerklärung von Staatsanwaltschaft Krefeld und Polizei Mönchengladbach: Frauenleiche in Einfamilienhaus gefunden - Mann (66) in Untersuchungshaft

Am Donnerstagnachmittag, den 23. November, wurde der Leichnam einer Frau in einem Einfamilienhaus in Nettetal im Kreis Viersen von Ordnungsbehörden entdeckt. Nach polizeilichen Ermittlungen geriet ein 66-jähriger Bewohner des Hauses unter Tatverdacht. Die verstorbene Person konnte noch nicht eindeutig identifiziert werden, es könnte sich jedoch um seine 64-jährige Ehefrau handeln.

Während des Krankenhausaufenthaltes eines 66-jährigen Mannes ergaben sich Hinweise darauf, dass seine pflegebedürftige Ehefrau möglicherweise alleine und unversorgt zu Hause war. Da die Befürchtung bestand, dass sie dringend medizinische Hilfe benötigen könnte, informierte das Krankenhaus das Ordnungsamt und die Polizei Viersen. Gemeinsam begaben sie sich zum Wohnhaus des Paares in Nettetal.

Im Haus des Ehepaares entdeckte die Polizei den leblosen Körper einer Frau, der vermutlich bereits seit mehreren Wochen dort lag. Die Identität der Verstorbenen ist noch nicht endgültig geklärt, es könnte sich jedoch um die 64-jährige Ehefrau des 66-Jährigen handeln. Rechtsmedizinische Untersuchungen, die dies bestätigen können, sind noch im Gange.

Aufgrund des Verdachts eines Tötungsdelikts wurde in Absprache mit der Staatsanwaltschaft Krefeld eine Mordkommission von der Polizei Mönchengladbach eingerichtet, um die Todesumstände der Frau zu untersuchen. Ermittlungen und Befragungen führten zu einem dringenden Tatverdacht gegen den 66-jährigen Mann, der nun im Mittelpunkt der Ermittlungen steht. Die Staatsanwaltschaft Krefeld erwirkte daher beim Amtsgericht Krefeld einen Untersuchungshaftbefehl wegen des Verdachts des Totschlags. Da der 66-Jährige weiterhin medizinische Behandlung benötigt, wurde er nach Verkündung des Untersuchungshaftbefehls von einem Ermittlungsrichter der Justiz überstellt und in ein JVA-Krankenhaus gebracht.

Die Ermittlungen dauern an. (jn)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

24.11.2023 – 17:04

GZD: Bundesweite Prüfung der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls

Bonn (ots)

Der Zoll führt heute eine verdachtsunabhängige Prüfung durch, um Schwarzarbeit und illegale Beschäftigungsverhältnisse im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Clankriminalität zu bekämpfen. Über 1.300 Mitarbeiter sind an verschiedenen Standorten im gesamten Bundesgebiet im Einsatz.

An der groß angelegten Kontrollaktion sind neben der Finanzkontrolle Schwarzarbeit und den Kontrolleinheiten Verkehrswege des Zolls auch die Polizeien der Länder, Ordnungsämter, Landesfinanzbehörden und Ausländerämter beteiligt.

Bei den Prüfungen liegt ein besonderes Augenmerk auf Branchen, die besonders anfällig für Clankriminalität sind, wie zum Beispiel Cafés, Bars, Shishabars, Wettbüros, Spielstätten, Barbershops und der KFZ-Handel.

Die Zollbeamten überprüfen, ob Arbeitgeber ihre Mitarbeiter ordnungsgemäß zur Sozialversicherung angemeldet haben, ob Sozialleistungen zu Unrecht bezogen wurden, ob Ausländer die erforderlichen Arbeitsgenehmigungen oder Aufenthaltstitel besitzen und ob die Mindestlöhne eingehalten werden oder ob es möglicherweise ausbeuterische Arbeitsbedingungen gibt. Außerdem liegt der Fokus der Maßnahmen auf der Aufdeckung von steuerrechtlichen Verstößen.

Neben der Feststellung von Verstößen geht es den Behörden bei diesem Einsatz besonders darum, Informationen über Clanaktivitäten und illegale Strukturen zu sammeln, die über Delikte und Behörden hinweggehen. Die Prüfung setzt ein deutliches Signal, dass Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung in der Gesellschaft nicht geduldet werden. Es geht vielmehr darum, das Bewusstsein für Unrecht zu stärken, ehrliche Unternehmen zu schützen und einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten.

Erste vorläufige Ergebnisse der Maßnahme werden zu Beginn der kommenden Woche in einer separaten Pressemitteilung veröffentlicht.

Hier geht es zur Originalquelle

Generalzolldirektion
Sarah Garbers
Telefon: 0228/303-11122
E-Mail: Pressestelle.GZD@zoll.bund.de
http://www.zoll.de

24.11.2023 – 17:01

FW-BN: Balkonbrand in Endenich

Am frühen Nachmittag wurden mehrere Notrufe über einen Wohnungsbrand mit Menschenleben in Gefahr in Endenich bei der Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst eingegangen. Daraufhin wurden unverzüglich Einsatzkräfte der nahegelegenen Feuerwache sowie der Rettungsdienst zur Einsatzstelle geschickt. Vor Ort konnte man eine Rauchentwicklung auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses feststellen. Während ein Team über den Treppenraum zur Rettung der Menschen nach oben ging, kam ihnen die Bewohnerin entgegen und konnte in Sicherheit gebracht und dem Rettungsdienst übergeben werden. Die folgende Brandbekämpfung wurde schnell erledigt. Danach wurde die Wohnung vom Rauch befreit. Insgesamt waren 29 Einsatzkräfte der Feuerwachen Innenstadt und Beuel sowie der Löscheinheit Endenich im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst
Lars Eschmann
Telefon: +49 228 7170
www.bonn.de/feuerwehr

24.11.2023 – 15:55

POL-MG: Passant stoppt flüchtigen Ladendieb auf der Hindenburgstraße

Ein 25-jähriger Augenzeuge hat am Donnerstagabend, dem 23. November, einem 69-jährigen Wachmann geholfen, einen flüchtigen Ladendieb auf der Hindenburgstraße festzunehmen.

Ein 24-jähriger Verdächtiger versuchte gegen 18.10 Uhr ein Bekleidungsgeschäft auf der Hindenburgstraße zu verlassen, wurde jedoch vom dortigen Wachmann daran gehindert. Der Wachmann bemerkte, dass der Mann mehrere Jacken übereinander trug, die aus dem Sortiment des Geschäfts stammten. Der Verdächtige riss sich jedoch von dem 69-jährigen Angestellten los und rannte auf die Hindenburgstraße.

Ein 25-jähriger Passant vor dem Geschäft bemerkte dies und hielt den Mann fest, bevor er ihn gemeinsam mit dem Wachmann zu Boden brachte. Die ankommende Streifenwagenbesatzung nahm den Verdächtigen in Gewahrsam. Es schien offensichtlich, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, außerdem fiel ein positiver Alkoholvortest an.

Im Polizeigewahrsam wurde dem Verdächtigen eine Blutprobe von einem Arzt entnommen. Am Freitagmittag, dem 24. November, wurde der 24-Jährige nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen entlassen.

Die Kriminalpolizei ermittelt nun gegen ihn wegen räuberischen Diebstahls. (et)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

24.11.2023 – 15:48

POL-K: 231124-5-K Kiosk-Räuber schießt vermutlich mit Schreckschusswaffe - Zeugensuche

Am Donnerstag (23. November) wurde ein Büdchen in Köln-Dellbrück überfallen. Der Täter, der etwa 1,80 - 1,90 Meter groß, stämmig und blond mit Dreitagebart war, soll mindestens einen Schuss aus einer vermutlichen PTB-Pistole abgefeuert haben. Der Kassierer (52) wurde bei einem anschließenden Gerangel leicht verletzt und ambulant in einem Krankenhaus behandelt. Die Kripo Köln bittet um Zeugenhinweise.

Gegen 18.30 Uhr betrat der Angreifer, der etwa 25 - 35 Jahre alt war und eine schwarze Daunenjacke, helle Jogginghose und helle Schuhe trug, den Kiosk an der Dellbrücker Hauptstraße. Er bedrohte den Angestellten zunächst mit einer Pistole. Obwohl er aufgefordert wurde, den Kasseninhalt herauszugeben, kam der Angestellte dieser Aufforderung nicht nach. Der Räuber flüchtete daraufhin mit mehreren gestohlenen E-Zigaretten in Richtung Bahnhof Dellbrück. Hinweise werden gebeten an das Kriminalkommissariat 14 unter Tel.-Nr. 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de. (cg/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

24.11.2023 – 15:42

POL-K: 231124-4-K Öffentlichkeitsfahndung nach Goldkettenraub in der Innenstadt - Foto

Nach einem Überfall auf einen 29-jährigen Leverkusener in der Innenstadt von Köln sucht die Polizei mithilfe eines Bildes aus der polizeilichen Videoüberwachung nach einem jungen Verdächtigen. Dem flüchtigen Täter wird vorgeworfen, am Nachmittag des 3. Novembers den 29-Jährigen gegen kurz nach 16 Uhr auf dem Kaiser-Wilhelm-Ring angesprochen und ihm unerwartet die Goldkette vom Hals gerissen zu haben. Anschließend soll der Verdächtige, der zwischen 16 und 20 Jahre alt ist, in Richtung Friesenplatz davongelaufen sein. Dabei wurde er von den Überwachungskameras erfasst.

Ein Bild des jungen Mannes kann unter folgendem Link eingesehen werden:

https://polizei.nrw/fahndung/120636

Zum Zeitpunkt des Verbrechens trug der Verdächtige eine graue Baumwollhose und eine blaue Jacke. Er ist etwa 1,75 Meter groß und hatte eine braune Vokuhila-Frisur.

Die ermittelnden Beamten fragen: Wer kann Informationen zur Identität und zum Aufenthaltsort des Gesuchten geben? Wer hat den Vorfall beobachtet und kann weitere Hinweise liefern? Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 14 zu melden. (cr/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

24.11.2023 – 15:32

POL-W: RS Zwei Raubdelikte in Remscheid - Polizei sucht Zeugen

Am gestrigen Abend (23.11.2023) ereigneten sich in Remscheid zwei Fälle von Raubüberfällen. Gegen 21:00 Uhr wurden bisher unbekannte Personen auf einen 35-jährigen Fußgänger angesprochen, der sich auf der Alleestraße befand. Sie fragten ihn nach der Uhrzeit, woraufhin er sein Handy herausholte, um zu antworten. Dabei erlitt er eine Platzwunde und Schürfwunden, als die Täter versuchten, ihm das Telefon zu entreißen. Der Verletzte wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die Täter waren dunkel gekleidet und hatten kurze schwarze Haare. Gegen 22:35 Uhr forderten ebenfalls unbekannte Personen drei Fußgänger im Alter von 31 Jahren auf der Werthstraße auf, ihnen ihr Geld zu geben. Als sie der Forderung nicht nachkamen, wurden sie mit einer Holzlatte geschlagen. Zudem wurden ihnen weitere verbale Drohungen ausgesprochen. Die drei Männer folgten ihnen bis zur Brüderstraße hinter die Mandtstraße, wo sie sie zwischen zwei geparkten Autos stießen. Die Täter waren zwischen 16 und 28 Jahren alt und hatten eine dunkle Hautfarbe. Einer der Täter war etwa 160 cm bis 170 cm groß, hatte eine schlanke Figur und trug während der Tat eine graue Sporthose und eine schwarze Jacke. Ein weiterer Mann war etwa 170 cm bis 180 cm groß, hatte eine sportliche Figur und war mit einer Jeans und einer hellen Jacke bekleidet. Der dritte Täter war 170 cm bis 180 cm groß und dünn. Er hatte kurze, lockige Haare. Zur Tatzeit trug er eine helle Jacke und eine Jeans. Außerdem trug er silberfarbene Ohrringe. Der Verletzte wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei bittet Zeugen und Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 0202/284-0 zu melden. Ob die beiden Taten in Zusammenhang stehen, wird von der Kriminalpolizei ermittelt. (sw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

24.11.2023 – 15:26

FW-MG: Rauchwarnmelder meldet angebranntes Essen

Am 24.11.2023 um 14:01 Uhr wurde die Feuerwehr zu einer Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Eibenstraße gerufen, nachdem aufmerksame Nachbarn den Rauchmelder in der Wohnung gehört und Brandgeruch wahrgenommen hatten. Die Feuerwehrleute öffneten die Wohnungstür ohne sie zu beschädigen und stellten fest, dass der Alarm durch angebranntes Essen auf dem Herd ausgelöst wurde. Es befanden sich keine Personen in der bereits stark verrauchten Wohnung. Das Essen wurde vom Herd genommen und der Flur sowie die Wohnung wurden mithilfe eines leistungsstarken Lüfters vom Rauch befreit. Der Einsatz konnte dann schnell beendet werden. Dank des schnellen Alarms des Rauchmelders und des raschen Eingreifens der Feuerwehr entstand kein nennenswerter Schaden. Es wurde niemand verletzt.

Am Einsatz beteiligt waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), ein Löschfahrzeug von der Feuer- und Rettungswache II (Holt), ein Rettungswagen sowie der Notarzt und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleiter: Brandamtsrat Thorsten Gornik

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

24.11.2023 – 15:09

POL-BOR: POL-BOR: Bocholt - Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung

Der verschwundene 77-Jährige wurde in gutem Zustand gefunden. Alle Medien, die die Suche veröffentlicht haben, werden gebeten, die entsprechenden persönlichen Daten und Fotos zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Leitstelle
Rüth, PHK
Telefon: 02861-900 4200
https://borken.polizei.nrw

24.11.2023 – 15:08

POL-D: Polizei warnt vor perfider Betrugsmasche!Falsche Polizisten wieder in Düsseldorf aktivHohe Beute

Die Polizei warnt erneut vor falschen Polizisten, die in Düsseldorf kriminell tätig sind. Am Mittwoch wurde ein 75-jähriger Düsseldorfer auf perfide Weise um 80.000 Euro betrogen.

Um 15:00 Uhr wurde der Senior von seinem Telefon angerufen. Als er abhob, meldete sich eine weibliche Stimme, die behauptete, die Ehefrau des 75-Jährigen aus Düsseltal zu sein. Dann wurde das Telefonat an einen vermeintlichen Polizeibeamten aus Düsseldorf weitergeleitet, der kurz darauf mit einem falschen "Staatsanwalt" verbunden war. Angeblich war seine Frau in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt und nur eine Kaution könnte sie vor einer Untersuchungshaft bewahren. Unter dem Einfluss dieses Schockanrufs ging er zu seiner Bank und holte mehrere Goldmünzen aus seinem Wertfach. Die Münzen im Wert von etwa 80.000 Euro übergab er gegen 17:00 Uhr auf der Steinstraße einem unbekannten Mann. Der angebliche Mitarbeiter der Gerichtskasse war etwa 185 cm groß, hatte dunkles Haar und war dunkel gekleidet. Der Mann verschwand mit den Münzen. Kurze Zeit später traf der Geschädigte seine Ehefrau und musste feststellen, dass er von Kriminellen um seine Ersparnisse gebracht wurde.

In diesem Zusammenhang möchten wir noch einmal folgende Hinweise geben:

Geben Sie Unbekannten niemals Auskünfte über Ihr Vermögen oder andere sensible Daten.

Die echte Polizei nimmt niemals Wertgegenstände, Bargeld oder Schmuck in Verwahrung.

Übergeben Sie niemals Geld oder andere Wertgegenstände an unbekannte Personen, angebliche Mitarbeiter von Polizei, Staatsanwaltschaft, Gerichten oder Geldinstituten.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte beim Kriminalkommissariat 31 der Düsseldorfer Polizei unter der Rufnummer 0211 870 0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

24.11.2023 – 15:05

POL-HAM: Mit mehr als 1,2 Promille: Volkswagen-Fahrer verursacht Unfall

Ein betrunkener Fahrer eines Volkswagen aus Arnsberg verursachte am Donnerstag, den 23. November, gegen 19.30 Uhr, einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Unnaer Straße/Hellweg.

Der 32-jährige Fahrer fuhr mit seinem Polo vom Hellweg auf die Unnaer Straße, als es zu einer Kollision mit dem Lastwagen eines 38-jährigen Mannes aus Hamm kam.

Der Lastwagenfahrer war auf der Unnaer Straße in Richtung Nordosten unterwegs.

Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 32-jährige Arnsberger sein Fahrzeug unter Alkoholeinfluss steuerte.

Auf der Polizeiwache wurde ihm eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen.

Aufgrund des auslaufenden Kraftstoffs musste die Fahrbahn von Einsatzkräften der Feuerwehr Hamm und der Polizei Hamm gesperrt werden, bevor sie von einer Fachfirma gereinigt wurde.

Der Lastwagen des Fahrers aus Hamm war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

24.11.2023 – 15:01

POL-SI: Einbruch in Kindertagesstätte - #polsiwi

Zwischen dem Nachmittag des Mittwochs (22.11.2023) und dem Morgen des Donnerstags drangen unbekannte Täter in eine Kindertagesstätte in der Hengsbachstraße in Siegen-Eiserfeld ein.

Die Unbekannten öffneten nach ersten Erkenntnissen gewaltsam eine Tür und durchsuchten ein Büro. Dabei stahlen sie Bargeld.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 0271/7099-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

24.11.2023 – 14:56

POL-VIE: Kreis Viersen: Schwerpunkteinsatz zur Verkehrssicherheit

Sicher Rad und Pedelec fahren in der Region Viersen Am Donnerstag waren zahlreiche Polizeiteams ausgeschwärmt, um Fahrzeuge mit Motor und Fußbetrieb sowie ihre Fahrerinnen und Fahrer zu kontrollieren. Dieses Mal lag der Schwerpunkt in den Städten Viersen, Willich, Nettetal und Kempen. Das Positive der Bilanz: Die meisten der wenigen Radfahrenden, die bei diesem fröhlichen Herbstwetter unterwegs waren, hatten ihr Licht eingeschaltet! Dennoch wurden 14 Radfahrende verwarnt, davon sechs, weil sie während der Fahrt ihr Mobiltelefon benutzt hatten. Bei den motorisierten Fahrzeugen ahndeten die Einsatzkräfte unter anderem 32 Verstöße gegen die Vorfahrtsregeln und sechs Verstöße beim Abbiegen. Immer verbunden mit einem freundlichen Gespräch über Verkehrssicherheit. Denn gerade Vorfahrts- und Abbiegefehler sind die Ursache für viele Unfälle in der Region Viersen. Diese gilt es zu verhindern. In diesem Sinne: Fahren Sie vorsichtig und immer mit angemessener Geschwindigkeit. Nehmen Sie Rücksicht auf die anderen Verkehrsteilnehmenden. Unser Aufruf an alle Radfahrerinnen und Radfahrer: Schaltet das Licht ein. https://viersen.polizei.nrw/schalt-die-birne-ein /wg (1123)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

24.11.2023 – 14:51

POL-HAM: E-Scooter-Fahrerin nach Verkehrsunfall leicht verletzt

Bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung der Hammer Straße und der Römerstraße wurde am Donnerstag, den 23. November, eine 26-jährige E-Scooter-Fahrerin leicht verletzt.

Die Frau aus Hamm überquerte die Ampel mit ihrem Fahrzeug, als sie um 22.10 Uhr mit dem Ford eines 66-jährigen Mannes aus Hamm kollidierte.

Der Fahrer des Fords beabsichtigte, von der Hammer Straße nach rechts auf die Römerstraße abzubiegen.

Aufgrund des Zusammenstoßes stürzte die 26-Jährige und zog sich leichte Verletzungen zu.

Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Hamm gebracht. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

24.11.2023 – 14:39

POL-VIE: Schwalmtal-Waldniel: Tageswohnungseinbrecher hebeln Tür auf

Am Donnerstag zwischen 09.15 und 18.30 Uhr wurde ein Einbruch in ein Gebäude auf der Dülkener Straße in Waldniel verübt. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, haben die Eingangstür aufgebrochen und das Haus betreten. Es ist noch nicht bekannt, was die Einbrecher gestohlen haben. Falls Sie Hinweise auf mögliche Verdächtige haben, möchten wir Sie bitten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Nummer 02162/377-0 zu melden. /wg (1122)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

24.11.2023 – 14:37

POL-HAM: Unfallflucht im Einmündungsbereich Engernweg/Teutonenstraße

Am Donnerstag, den 23. November, wurde ein abgestellter Volkswagen zwischen 7 Uhr und 16 Uhr im Kreuzungsbereich Engernweg/Teutonenstraße bei einem Verkehrsunfall beschädigt. Der Verursacher des Unfalls flüchtete und ist unbekannt.

Ein brauner BMW wurde an der linken hinteren Stoßstange beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen vierstelligen Betrag.

Hinweise zum flüchtigen Verursacher nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 9160 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

24.11.2023 – 14:34

POL-MG: Zwei Geschäftseinbrüche

Im Stadtgebiet wurden zwei Geschäfte aufgebrochen.

In der Zeit zwischen Mittwoch, dem 23. November, um 20 Uhr und Freitag, dem 24. November, um 6 Uhr haben unbekannte Täter die Glasscheibe einer Eingangstür zu einem Geschäft in der Stresemannstraße in Rheydt zerstört und eine Kasse mit Bargeld gestohlen.

An der Kölner Straße in Sasserath haben unbekannte Täter die Eingangstür einer Firma aufgebrochen. Der Vorfall ereignete sich zwischen Mittwoch, dem 22. November, um 19.10 Uhr und Donnerstag, dem 23. November, um 9.50 Uhr. Die Einbrecher haben mehrere elektronische Geräte erbeutet.

Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer 02161-290. (km)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

24.11.2023 – 14:33

POL-HAM: BMW bei Unfallflucht beschädigt

Am Mittwoch, den 22. November, ereignete sich zwischen 15.45 Uhr und 16.15 Uhr ein Verkehrsunfall in der Augustastraße, bei dem ein geparkter BMW beschädigt wurde - der Verursacher flüchtete.

Der hintere linke Radkasten des weißen Wagens wurde in Mitleidenschaft gezogen - der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf einen Betrag im vierstelligen Bereich.

Hinweise zum flüchtigen Verursacher können bei der Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 9160 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

24.11.2023 – 14:28

POL-ME: Aggressiver Schäferhund löst Polizeieinsatz aus - Hilden - 2311093

Mettmann (ots)

Am Freitagmorgen, dem 24. November 2023, verursachte ein aggressiver, frei herumlaufender Schäferhund an der Straße "Henkenheide" in Hilden einen Vorfall, der einen Einsatz der Polizei erforderte. Die Beamten konnten den Hund, der zu diesem Zeitpunkt herrenlos war, durch einen Schuss stoppen. Es gab keine Verletzten.

Um 8:45 Uhr wurde die Polizei von einer aufmerksamen Zeugin über einen frei herumlaufenden Schäferhund alarmiert, der Radfahrerinnen und Radfahrern aggressiv hinterherlief und auf vorbeifahrende Autos sprang.

Als die Beamten am Einsatzort ankamen, lief der Hund bellend und mit gefletschten Zähnen auf einen Polizisten zu. Um einen Angriff abzuwehren, gab der Polizist einen Schuss auf den Hund ab, der sich daraufhin verletzt auf ein Grundstück zurückzog. Zu keinem Zeitpunkt bestand eine Gefahr für Passantinnen oder Passanten.

Nachdem der Besitzer des Hundes ermittelt wurde, brachte er seinen Schäferhund eigenständig in eine Tierklinik.

Die Beamten informierten das Ordnungsamt, das weitere Maßnahmen prüft.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

24.11.2023 – 14:26

BPOL NRW: Alles fing mit einem "Platten" an - Bundespolizei zieht Wohnwagen aus dem Verkehr - diverse Kennzeichen und Fahrzeugpapiere waren zur Fahndung ausgeschrieben

Aachen - Konzen/Monschau (ots)

Am Donnerstagmorgen wurde zunächst ein Fahrzeug mit einem Wohnwagen von einer Streifenbesatzung der Bundespolizei auf der Bundesstraße 258 bei Konzen/Monschau beobachtet. Die Beamten der Bundespolizei bemerkten, dass der angehängte Wohnwagen einen platten Reifen hatte und vermuteten, dass dies eine Gefahr für den Straßenverkehr darstellen könnte.

Aus diesem Grund entschieden sie sich, das Fahrzeug anzuhalten. Bevor sie dies jedoch tun konnten, hielt der Fahrer des Fahrzeugs mit dem Wohnwagen am Parkplatz Blumengasse an. Die Beamten überprüften die Ausweispapiere des 57-jährigen deutschen Fahrers sowie das Händlerkennzeichen, das am Wohnwagen angebracht war. Es stellte sich heraus, dass das Kennzeichen zur Eigentumssicherung ausgeschrieben war.

Als die Beamten nach den Fahrzeugpapieren fragten, übergab der Fahrer ihnen den vermeintlichen Fahrzeugbrief des Wohnwagens. Bei genauerer Überprüfung stellte sich jedoch heraus, dass der Fahrzeugbrief nicht zum Wohnwagen gehörte und dass die auf dem Fahrzeugbrief eingetragenen Kennzeichen zur Fahndung ausgeschrieben waren. Aufgrund des Verdachts der Urkundenfälschung und des Fahrens ohne Haftpflichtversicherung wurde der mitgeführte PKW durchsucht. Dabei wurden weitere verschiedene Fahrzeugpapiere mit einem entstempelten Händlerkennzeichen gefunden. Inzwischen war auch der Verkäufer des Wohnwagens vor Ort, konnte jedoch keinen Eigentumsnachweis für den Wohnwagen erbringen.

Aus Zuständigkeitsgründen wurde die Landespolizei über den Vorfall informiert. Diese schickte eine Streife, die den Fall übernahm. Die Landespolizei hat nun die weiteren Ermittlungen zur Klärung des Eigentums übernommen und den Wohnwagen samt Kennzeichen und Fahrzeugbrief sichergestellt.

Der Fahrer muss nun mit einer Anzeige wegen Urkundenfälschung und Fahrens ohne Haftpflichtversicherung rechnen. Die Ermittlungen sind derzeit noch im Gange.

Das Bild in der Pressemappe ist -pressefrei-

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers

Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

24.11.2023 – 14:24

POL-COE: Olfen/ Möglicher Unfallbeteiligter gesucht

Eventuell ereignete sich am Donnerstag (23.11.23) ein Unfall auf der Neustraße in Olfen. Um etwa 15.50 Uhr fuhr ein 63-jähriger Mann aus Datteln in Richtung Kirchstraße. An der Hausnummer 3 hörte er einen lauten Knall. Er bemerkte, dass die Verkleidung des rechten Außenspiegels fehlte. Er konnte jedoch kein anderes beschädigtes Fahrzeug feststellen. Aus Vorsichtsuchte er die Polizeiwache Lüdinghausen auf, um die Situation zu melden. Ein möglicher Geschädigter wird gebeten, sich unter 02591-7930 bei der Polizei Lüdinghausen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

24.11.2023 – 14:23

POL-E: Essen: Unbekannte stehlen mehrere Fahrräder aus Mehrfamilienhaus - Fotofahndung - 1. Folgemeldung - Ein Tatverdächtiger ermittelt

45127 E.-Westviertel: Am 21. November haben wir eine Fotofahndung veröffentlicht, nachdem Unbekannte insgesamt zwölf Fahrräder aus der Tiefgarage und dem Kellerbereich eines Mehrfamilienhauses in der Jägerstraße gestohlen haben.

Hier ist der Link zu unserer ursprünglichen Pressemeldung: https://essen.polizei.nrw/presse/unbekannte-stehlen-mehrere-fahrraeder-aus-mehrfamilienhaus

Ein 35-jähriger Deutscher konnte nun als Verdächtiger identifiziert werden. Daher wird die Öffentlichkeitsfahndung nach dem ersten Tatverdächtigen zurückgenommen. Wir bitten Sie, die entsprechenden Fotos zu löschen und nicht weiterzuverbreiten.

Die aktualisierte Fotofahndung finden Sie unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/120224

Zeugen, die Hinweise auf den noch unbekannten Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Essen unter der Telefonnummer 0201/829-0 zu melden. /RB

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

24.11.2023 – 14:15

POL-MS: Polizei informiert gemeinsam mit niederländischen Kollegen zum Start der Münsteraner Weihnachtsmärkte - Verkehrs- und Kriminalprävention geben Tipps

Die Polizei stellt Präventionstipps für Alkohol am Steuer und Taschendiebstahl auf dem Weihnachtsmarkt zur Verfügung. Am kommenden Montag (27.11.), passend zum Beginn des Weihnachtsmarktes, werden interessierte Personen auf dem Prinzipalmarkt zwischen 16 und 20 Uhr informiert. Die niederländische Polizei ist ebenfalls anwesend, da jedes Jahr viele Niederländerinnen und Niederländer die Weihnachtsmärkte in Münster besuchen. Diese grenzüberschreitende Zusammenarbeit wird im Rahmen des Interreg-Programms Deutschland-Nederland mit finanzieller Unterstützung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mitfinanziert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

24.11.2023 – 14:14

POL-MI: Auto kollidiert mit Baum

Bei einem Vorfall auf der Stiftsallee wurden am Donnerstagabend ein Autofahrer und seine beiden Mitfahrer anscheinend leicht verletzt.

Den Informationen zufolge fuhr ein 35-jähriger Mercedes-Fahrer aus Minden gegen 19.30 Uhr stadtauswärts auf der Stiftsallee in der Nähe des Bierpohlwegs. Gleichzeitig befand sich ein 56-jähriger Mann aus Hille mit seinem Opel auf dem Parkplatz eines griechischen Restaurants. Er beabsichtigte, mit seinem Auto nach links auf die Stiftsallee in Richtung Minderheide abzubiegen. Beim Einfahren in den fließenden Verkehr kam es zur Kollision mit dem von rechts kommenden Mercedes. Der Fahrer des Mercedes verlor aufgrund des seitlichen Aufpralls die Kontrolle über sein Auto und lenkte anschließend nach rechts. Daraufhin fuhr er frontal gegen einen Baum.

Der Fahrer aus Minden und seine beiden Insassen im Alter von 20 und 18 Jahren erlitten leichte Verletzungen und wollten sich danach eigenständig ärztlich behandeln lassen. Ein Rettungswagen wurde vor Ort nicht benötigt.

Der Mercedes war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Die Beamten schätzen den Sachschaden auf über 40.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

24.11.2023 – 14:13

POL-DO: Verkehrsunfall auf der A 1 bei Gevelsberg: Drei Verletzte und sechs beteiligte Fahrzeuge

Lfd. Nr.: 1134

Am Freitagmorgen (24. November) ereignete sich auf der A 1 bei Gevelsberg ein Verkehrsunfall, bei dem drei Personen verletzt wurden. Sechs Fahrzeuge waren daran beteiligt.

Ersten Zeugenberichten zufolge fuhr ein 62-jähriger Mann aus Kassel gegen 6.10 Uhr auf dem linken Fahrstreifen der A 1 in Richtung Köln. Etwa 500 Meter vor der Anschlussstelle Gevelsberg verlor er aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über seinen BMW. Das Fahrzeug geriet ins Schleudern, drehte sich und kam schließlich auf dem linken Fahrstreifen zum Stehen. Ein 49-jähriger Dortmunder, der den mittleren Fahrstreifen befuhr, konnte dem schleudernden Auto noch mit seinem VW ausweichen. Ebenso ein 35-jähriger Fahrer aus Unna, der auf dem linken Fahrstreifen unterwegs war. Dabei kollidierte sein Audi seitlich mit dem VW.

Ein 32-jähriger Mann aus Wesseling, der ebenfalls den linken Fahrstreifen befuhr, bemerkte die Unfallsituation aus bisher ungeklärten Gründen zu spät. Sein Fahrzeug prallte gegen den BMW. Der 35-jährige Fahrer aus Hagen eines Sattelzugs sah den Unfall und wich auf den Seitenstreifen aus - auch um zu helfen. Kurz danach fuhr ein 55-jähriger Mann aus Paderborn aus bisher ungeklärten Gründen auf den Sattelzug auf, mit seinem Skoda.

Die Fahrer des BMW, des Toyota und des Skoda wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Rettungswagen brachten sie in umliegende Krankenhäuser.

An der Unfallstelle musste die A 1 zunächst komplett gesperrt werden. Ab ca. 7.20 Uhr waren der linke und mittlere Fahrstreifen frei, ab ca. 8.30 Uhr die gesamte Fahrbahn.

Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf ca. 40.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

24.11.2023 – 14:09

POL-BOR: Gronau - Fahrradfahrerin verletztMotorradfahrer flüchtet

Unfallort: Gronau, Bahnhofstraße; Unfallzeit: 23.11.23, ungefähr 15.35 Uhr;

Nach den Angaben einer 14-jährigen Gronauerin ereignete sich am Donnerstagnachmittag gegen 15.35 Uhr auf der Bahnhofstraße in der Nähe der Unterführung eine Kollision zwischen ihr und einem Motorradfahrer. Das junge Mädchen erlitt leichte Verletzungen. Der Fahrer des Motorrads setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Der Fahrer trug einen Helm in den Farben Blau und Weiß, während sein Beifahrer keinen Helm trug. Der Beifahrer war schwarz gekleidet und hatte einen Ohrring.

Laut den Aussagen des Opfers hat ein älterer Mann den Unfall vermutlich beobachtet. Jedenfalls befand sich dieser zur Unfallzeit ebenfalls in der Nähe der Unterführung. Dieser Zeuge und eventuelle weitere Hinweisgeber werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat in Ahaus (02561) 9260 zu melden. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

24.11.2023 – 14:07

POL-DO: Radfahrerin stirbt nach Verkehrsunfall in Lünen

Lfd. Nr.: 1133

Nach einem Verkehrsunfall auf der Münsterstraße in Lünen am 14. November ist eine Radfahrerin im Krankenhaus verstorben.

Der Unfall ereignete sich gegen 18.10 Uhr. Die 85-jährige Lünerin fuhr zu dieser Zeit mit ihrem Fahrrad auf dem Abschnitt der Münsterstraße, der als Fahrradstraße gekennzeichnet ist. Zur gleichen Zeit befand sich eine 38-jährige Lünerin an einem Fahrradständer dort. Die 85-Jährige kollidierte aus bisher ungeklärten Gründen mit dem dort geparkten Fahrrad der 38-Jährigen und stürzte zu Boden.

Dabei erlitt sie schwere Verletzungen. Die Lünerin verstarb gestern in einem Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

24.11.2023 – 14:05

POL-EU: TÜV-Aufkleber in Zulassungsbescheinigung gefälscht

Am vergangenen Donnerstag (21. November) hatten zwei Männer aus Euskirchen (39, 41) die Absicht, ein Fahrzeug beim Straßenverkehrsamt in Euskirchen anzumelden.

Ein Mitarbeiter des Straßenverkehrsamts stellte fest, dass der TÜV-Aufkleber in der Zulassungsbescheinigung gefälscht worden war, als sie das Fahrzeug anmeldeten.

Die Zulassungsbescheinigung wurde beschlagnahmt.

Es wurde eine Anzeige wegen Urkundenfälschung erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

24.11.2023 – 14:03

POL-DO: Polizei nimmt mutmaßliche Betrüger fest - Zeuge hilft bei der Festnahme

Aktenzeichen: 1132

Polizeibeamte in Dortmund haben am Dienstag (21. November) zwei junge Männer festgenommen, die verdächtigt werden, über ein Online-Portal gefälschte elektronische Markenprodukte in mehreren Fällen verkauft zu haben.

Die Festnahme des 18-Jährigen und des 19-Jährigen erfolgte im Bereich des Hauptbahnhofs Dortmund - bei einem fingierten Kauf der Polizei. Den beiden wird vorgeworfen, dass sie gewerbsmäßig zum Beispiel Kopfhörer von Apple und Samsung verkauft haben.

Bei der Festnahme versuchte der 18-Jährige vor den Beamten zu entkommen. Ein Zeuge bemerkte dies. Auf dem Gehweg der Steinstraße griff der 27-jährige Dortmunder daher mutig nach der Jacke des Flüchtenden und brachte ihn dadurch zu Fall. Die Polizisten nahmen ihn unverletzt fest.

Nach der Festnahme durchsuchten die Ermittler zwei Wohnungen, die den Verdächtigen zugeordnet wurden, sowie ein Auto. Hier konnten sie zahlreiche Beweismittel sicherstellen.

Den beiden Männern steht nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Betrugs und der strafbaren Verletzung von Markenrechten bevor.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

24.11.2023 – 14:03

POL-RE: Datteln: 44-Jähriger nach Brand in U-Haft

Gemeinsame Mitteilung der Polizei Recklinghausen und der Staatsanwaltschaft Bochum:

Nach einem Brand in einem Wohnhaus in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch an der Hohe Straße befindet sich ein 44-jähriger Mann aus Datteln in Untersuchungshaft. Nach den bisherigen Ermittlungen handelt es sich um eine vorsätzliche Brandstiftung. Das Dachgeschoss der Mehrfamilienwohnung wurde bei dem Feuer vollständig zerstört und der entstandene Schaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Die Bewohner konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen und blieben unverletzt. Im Zuge der Ermittlungen wurde der 44-Jährige als Verdächtiger festgenommen. Am Donnerstag wurde er einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

24.11.2023 – 14:02

POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung: Wer kennt den tatverdächtigen Dieb?

Durch die Verwendung eines Bildes einer Überwachungskamera sucht die Polizei nach einer verdächtigen Person in einem Fall von Ladendiebstahl. Am Samstag, dem 14. Januar 2023, betrat ein bislang unbekannter Individuum einen Drogeriemarkt auf der Hochstraße in Buer. Dort entnahm der Täter Artikel aus dem Regal, entfernte die Sicherungen und verstaut sie in einem mitgebrachten Kinderwagen. Anschließend verließ er das Geschäft, ohne die Ware zu bezahlen. Diese Handlung wurde von einer Überwachungskamera aufgezeichnet.

Da alle anderen Ermittlungsansätze ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen nun die Freigabe des Bildes angeordnet. Falls jemand Hinweise zu der abgebildeten Person geben kann, wird er gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen zu melden. Dies kann unter der Rufnummer 0209 365 8112 beim Kriminalkommissariat 21 oder unter der Rufnummer 0209 365 8240 bei der Kriminalwache erfolgen. Das Bild des Gesuchten finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/120108

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

24.11.2023 – 14:02

POL-BOR: Bocholt - Polizei sucht Vermissten

In Bocholt wird derzeit von der Polizei nach einem Mann gesucht, der als vermisst gemeldet wurde. Der 77-jährige Ludger Wissing wurde vor Kurzem in einer Senioreneinrichtung in der Dürerstraße untergebracht. Seine letzte Sichtung war gegen 10.00 Uhr. Es besteht die Möglichkeit, dass er sich auch in seinem früheren Wohnort Rhede aufhält.

Ludger Wissing ist zwischen 1,70 und 1,75 Meter groß, schlank und hat kurze braune Haare. Er trägt eine graue Fleecejacke und eine braune Hose; möglicherweise hat er einen Aktenkoffer bei sich. Der Vermisste ist vermutlich desorientiert. Aufgrund seines Gesundheitszustands kann nicht ausgeschlossen werden, dass er sich in einer hilflosen Lage befindet.

Personen, die Hinweise zum Aufenthaltsort von Ludger Wissing geben können, sollten sich über die Notrufnummer 110 mit der Polizei in Verbindung setzen. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

24.11.2023 – 14:00

POL-EU: Kasse mit Bargeld entwendet

Am Dienstag (21. November) wurde zwischen 14.45 und 17.45 Uhr eine Geldkasse aus einem Lagerraum einer Autowerkstatt im Knurberger Weg gestohlen.

Die Türen des Lagers waren nicht verschlossen und die Kasse war nicht gesichert.

In der Kasse befand sich eine beträchtliche Menge an Bargeld im oberen vierstelligen Euro-Bereich.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

24.11.2023 – 13:52

POL-MK: Geschwindigkeitsüberwachung: Mit 92 bei 50 durch Hemer

1. Standort

Ort: Lüdenscheid Brügge, Halver Straße Zeit: 24.11.2023, 06:52 Uhr bis 10:30 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 1202 Verwarngeldbereich: 35 Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 3 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 81 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

2. Standort

Ort: Lüdenscheid, Honseler Bruch Zeit: 24.11.2023, 12:15 Uhr bis 12:55 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 126 Verwarngeldbereich: 21 Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 50 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

3. Standort

Ort: Hemer, Altenaer Straße Zeit: 24.11.2023, 06:50 Uhr bis 09:00 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 500 Verwarngeldbereich: 16 Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 1 Höchster gemessener Wert: 92 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

4. Standort

Ort: Hemer, Landhauser Straße Zeit: 24.11.2023, 09:15 Uhr bis 12:00 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 600 Verwarngeldbereich: 19 Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 72 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

5. Standort

Ort: Hemer-Landhausen, Landhauser Heide Zeit: 24.11.2023, 12:00 Uhr bis 13:05 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 200 Verwarngeldbereich: 4 Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 2 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 83 km/h bei 60 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

24.11.2023 – 13:50

POL-BO: Kleinwagen auf Abwegen: Vom Fahrer fehlte jede Spur

Bochum (ots)

Ein verlassenes Kleinwagen hat am Freitagmorgen, 24. November, zu einem Polizeieinsatz am Ruhrufer in Bochum-Dahlhausen geführt.

"Ein Auto? Unmöglich, da kann man doch unmöglich mit dem Auto hinfahren!", waren die beteiligten Polizistinnen und Polizisten erstaunt - und wurden eines Besseren belehrt. Spaziergänger hatten um 8.40 Uhr gemeldet, dass ein Auto auf dem schmalen Gehweg an der Ruhr in der Nähe des Eisenbahnmuseums abgestellt worden war. Der Fahrer war spurlos verschwunden. Mit Hilfe von Kollegen aus Essen begann ein Streifenwagenteam aus Bochum mit den Ermittlungen.

Die Beamten fanden kurz darauf den 81-jährigen Fahrzeughalter, der sich - unversehrt - in seiner Wohnung in Bochum befand.

Der ältere Herr erklärte, dass er in der Nacht um 3 Uhr einen kranken Freund besuchen wollte und dabei falsch abgebogen sei. Sein Weg führte ihn durch den engen Tunnel am Eisenbahnmuseum, bevor er auf den Weg an der Ruhr einbog. Auf dem unbefestigten Pfad fuhr er noch einige Hundert Meter, bevor sein Auto im Schlamm steckenblieb. Anstatt sich um sein Fahrzeug zu kümmern, ging er anschließend zu Fuß nach Hause.

Die Beamten riefen ein Abschleppunternehmen an, um das festgefahrene Fahrzeug zu bergen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

24.11.2023 – 13:46

POL-REK: 231124-2: Seniorin in Parkhaus überfallen

Die Polizei sucht nach Zeugen.

In einem Parkhaus in Pulheim wurde am Donnerstagvormittag (23. November) eine 75-jährige Frau von einem unbekannten Mann ausgeraubt. Nachdem sein Betrugsversuch gescheitert war, soll er die ältere Dame bedrängt und ihr die Geldbörse gestohlen haben. Die alarmierten Polizisten haben nach dem Flüchtigen gefahndet und eine Anzeige aufgenommen.

Nach ersten Erkenntnissen soll die 75-Jährige gegen 11.40 Uhr zu ihrem geparkten Auto im Parkhaus an der Farehamstraße gegangen sein. Dort wurde sie von einem Mann angesprochen, der behauptete, dass ihr Auto Öl verliere. Er hielt sogar einen schmutzigen Lappen in den Händen. Die Frau lehnte seine Hilfe ab und ging weiter zu ihrem Wagen. Dort drückte der Unbekannte sie dann gegen die Karosserie. Der Mann war von geringer Körpergröße. Es fiel auf, dass ihm einige Zähne fehlten.

Hinweise von Zeugen zum Täter oder verdächtigen Beobachtungen zur Tatzeit können von den zuständigen Ermittlern des Kriminalkommissariats 21 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen werden. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

24.11.2023 – 13:41

POL-BOR: Rhede - Vordach beschädigtZeugen gesucht

Unfallort: Rhede, Molkereihof; Unfallzeit: zwischen dem 22. November 2023, 20:00 Uhr, und dem 23. November 2023, 08:00 Uhr;

In der Nacht zum Donnerstag wurde möglicherweise ein Geschäftsgebäude am Molkereihof in Rhede durch einen Lastwagen beschädigt. Obwohl ein Sachschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro entstanden ist, hat sich der Verursacher des Unfalls entfernt, ohne seinen Verpflichtungen nachzukommen. Zeugen werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat in Bocholt (02871) 2990 zu wenden. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

24.11.2023 – 13:41

POL-MG: 30-Jährige bei Unfall schwer verletzt

Am Donnerstag, den 23. November, ereignete sich um 7.40 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Roermonder Straße in Venn, bei dem eine 30-jährige Frau schwere Verletzungen erlitt.

Die Frau fuhr mit ihrem Fahrzeug aus Richtung Metzenweg auf der Roermonder Straße. Dabei passierte sie einen Kreisverkehr. Kurz nach dem Kreisverkehr stieß ihr Auto mit dem Fahrzeug einer 32-jährigen Frau zusammen, die vom Hamerweg kommend nach links in die Roermonder Straße abbiegen wollte.

Das Rettungsteam brachte die 30-Jährige mit einem Krankenwagen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.

Hinweise zum genauen Unfallhergang nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02161-290 entgegen. (km)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

24.11.2023 – 13:41

POL-BOR: Gescher - Handtaschenraub

Tatort: Gescher, Fabrikstraße; Tatzeit: 24.11.23, 08.50 Uhr;

Eine 52-jährige Frau aus Gescher ging am Freitagmorgen zusammen mit ihrem Sohn auf dem Gehweg der Fabrikstraße spazieren, als ein Radfahrer gegen 08.50 Uhr von hinten kam, an ihr vorbeifuhr und ihr die schwarze Handtasche entriss. Der Täter fuhr in Richtung Königstraße davon. Beschreibung des Täters: männlich, weiße Schuhe, Kapuzenpullover (mit Kapuze über den Kopf gezogen).

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo in Ahaus (02561) 9260. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

24.11.2023 – 13:40

POL-LIP: Lage. Kioske auf illegales Glückspiel kontrolliert.

Am Abend des Donnerstags (23.11.2023) fand in Lage eine gemeinsame Überprüfung des illegalen Glücksspiels in zwei Kiosken statt, bei der die Polizei Lippe, der Zoll, die Stadt Lage und die Steuerfahndung beteiligt waren. In dem Kiosk in der Plaßstraße wurden von der Polizei zwei mutmaßlich illegal betriebene Glücksspielautomaten, ein Schlagring mit eingebautem Messer und eine geringe Bargeldsumme im niedrigen vierstelligen Bereich sichergestellt. Es wurden zwei Strafanzeigen wegen des Verdachts auf illegales Glücksspiel erstattet. Der Zoll stellte in dem Laden außerdem Nikotin-Beutel und eine größere Menge unverzollter E-Zigaretten sicher und leitete in diesem Zusammenhang ebenfalls zwei Strafverfahren ein. Des Weiteren wurden dort "Hot-Chips"-Packungen beschlagnahmt, die nicht für den Verkauf in Deutschland zugelassen sind. Die Stadt Lage veranlasste eine Überprüfung der Lizenz und der Bauordnung für den Kiosk, da ein Nebenraum als Treffpunkt genutzt wurde. Die weiteren Ermittlungen sind noch im Gange. In dem zweiten kontrollierten Kiosk in der Flurstraße wurden keine Verstöße durch die eingesetzten Kräfte festgestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

24.11.2023 – 13:40

POL-BOR: Ahaus-Wüllen - Elektroräder aus Garage gestohlen

Tatort: Ahaus-Wüllen, Nienkamp;

Tatzeit: zwischen dem 23. November 2023, 18:15 Uhr und dem 24. November 2023, 06:30 Uhr;

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurden zwei Pedelecs aus einer Garage in Ahaus-Wüllen gestohlen. Die Diebe erbeuteten ein Elektrorad der Marke Riese & Müller in Schwarz sowie ein weiteres in Rot des Herstellers Cube. Der Tatort befindet sich am Nienkamp. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Ahaus: Tel. (02561) 9260. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

24.11.2023 – 13:39

POL-GT: Jugendliche beschädigen Fahrrad an Schule - Polizei sucht Zeugen

Gütersloh (MK) - Am Mittwochabend (22.11., 18.40 Uhr) wurde die Polizei von Zeugen informiert, nachdem drei bislang unbekannte Jugendliche absichtlich ein Fahrrad an der Janusz-Korczak-Schule beschädigt hatten, indem sie es getreten hatten. Nach den bisherigen Ermittlungen ereignete sich die Sachbeschädigung im Bereich der Sporthalle. Zusätzlich zündeten die drei Täter mehrere Feuerwerkskörper.

Den Beschreibungen zufolge waren die Jugendlichen zwischen 14 und 16 Jahren alt und trugen dunkle Kleidung. Außerdem sollen sie ihre Gesichter mit Sturmhauben verdeckt haben.

Die Polizei sucht nach Zeugen. Wer kann weitere Informationen zu dem Vorfall geben? Wer kann Hinweise auf die beschriebenen Täter liefern? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

24.11.2023 – 13:39

POL-LIP: Lemgo. Diebstahl aus Kinokasse.

Zwei Unbekannte haben am Donnerstagabend (23.11.2023) gegen 21.15 Uhr eine geringe dreistellige Summe Bargeld aus der Kasse eines Kinos in der Neuen Torstraße gestohlen. Während einer der Männer den Mitarbeiter des Kinos abgelenkt hat, hat der andere das Geld aus der Kasse genommen. Danach sind sie in unbekannte Richtung mit ihrer Beute davongerannt. Die Täter werden wie folgt beschrieben: etwa 20 - 25 Jahre alt, ungefähr 1,75 m groß. Einer der Männer trug einen blau-grauen Pullover, während der andere einen schwarzen Pullover trug. Personen, die Hinweise zu dem Diebstahl geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

24.11.2023 – 13:39

POL-BOR: Ahaus-Alstätte - Werkzeug entwendet

Tatort: Ahaus-Alstätte, Alstätter Bach; Tatzeit: zwischen dem 23.11.2023, 22.00 Uhr und dem 24.11.2023, 09.00 Uhr;

In der Nacht zum Freitag wurden Elektrogeräte von Unbekannten aus der Werkstatt eines landwirtschaftlichen Betriebs in Ahaus-Alstätte gestohlen. Die Täter drangen gewaltsam in das Gebäude am Alstätter Bach ein, indem sie ein Fenster einschlugen. Nach ersten Erkenntnissen entwendeten die Einbrecher mehrere Akku-Werkzeuge der Marken Makita und Milwaukee sowie ein Makita-Baustellenradio. Das Kriminalkommissariat in Ahaus bittet um Hinweise unter Tel. (02561) 9260. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

24.11.2023 – 13:37

POL-K: 231124-3-K Durchsuchungen nach Diebstählen aus Handwerkerfahrzeugen - drei Haftbefehle vollstreckt

In einer laufenden Ermittlung der Staatsanwaltschaft Köln und der Polizei Köln wurde in den frühen Morgenstunden des 24. Novembers in Köln die Vollstreckung von drei Haftbefehlen bekannt gegeben. Drei Männer im Alter von 22, 23 und 34 Jahren stehen unter dem Verdacht, seit August 2023 verschiedene Eigentumsdelikte wie Wohnungseinbrüche, Diebstähle aus Handwerkerfahrzeugen, Tankbetrug und Kennzeichendiebstahl vor allem in Bonn, Siegburg sowie in verschiedenen Gemeinden in Rheinland-Pfalz und Hessen begangen zu haben.

Zusätzlich hat die Kriminalpolizei einen Transporter, den die Männer benutzten, mit mehreren gestohlenen Werkzeugkoffern sichergestellt. Da die Ermittlungen und die Zuordnung des gestohlenen Eigentums noch andauern, ist frühestens im Laufe der nächsten Woche mit weiteren Informationen von der Staatsanwaltschaft Köln zu rechnen. (ja/as)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

24.11.2023 – 13:31

POL-W: W Raub auf Rentnerin - Kriminalpolizei sucht Zeugen

Am Donnerstagabend wurde eine 83-jährige Frau in Wuppertal am Uellendahl von einem bislang unbekannten Täter beraubt. Gegen 18:35 Uhr stand die Frau an der Bushaltestelle Uellendahl und wartete auf ihren Bus. Dort entriss ihr ein unbekannter Mann ihre Handtasche. Er flüchtete zu Fuß in die Paul-Löbe-Straße und von dort in die Zamenhofstraße. Der Dieb ist ungefähr 150 cm bis 160 cm groß und hat eine kräftige Statur. Zum Zeitpunkt des Überfalls trug er einen schwarzen Kapuzenpullover und eine schwarze Hose. Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Nummer 0202 284-0 zu melden. (an)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

24.11.2023 – 13:23

POL-NE: Portemonnaie im Bus entwendet

Neuss (ots)

Eine unschöne Entdeckung wurde von einer 70-jährigen Neusserin gemacht, die am Donnerstag (23.11.) mit dem Bus unterwegs war.

Zwischen 12:45 Uhr und 13:15 Uhr wurde ihr Portemonnaie aus ihrer Handtasche gestohlen. Ersten Erkenntnissen zufolge ereignete sich der Diebstahl, als die Neusserin an der Haltestelle "Schwannstraße" in den Bus der Linie 854 einstieg. Während der Fahrt saß sie alleine in einer Zweierreihe und kann daher ausschließen, dass ihr Portemonnaie in dieser Zeit gestohlen wurde. Als sie an der Haltestelle "Einkaufszentrum" ausstieg, bemerkte sie das Fehlen ihrer Geldbörse.

Das Kriminalkommissariat 21 hat die Ermittlungen übernommen, die Polizei nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.

Die Polizei gibt folgende Informationen:

Taschendiebe sind überall aktiv, wo Menschen abgelenkt sind. Wenn man trotz größter Vorsicht (Taschen nicht aus den Augen lassen, Distanz zu Fremden wahren, Wertgegenstände nah am Körper tragen...) Opfer der geschickten Diebe wird, sollte man sofort die Polizei informieren und Bankkarten sperren lassen. Hierfür steht der Sperr-Notruf 116116 (unabhängig vom Bankinstitut) zur Verfügung, aber auch das sogenannte KUNO-Verfahren, das das bargeldlose Bezahlen mit gestohlenen Karten verhindert. Die Polizei kann dieses Sperrverfahren mit den notwendigen Daten und der Zustimmung des Karteninhabers durchführen. Tipp: Tragen Sie so wenige Wertgegenstände und Bargeld wie möglich bei sich und notieren Sie niemals Ihre PIN auf einem Zettel oder im Handy! Weitere Informationen zum Schutz vor Taschendiebstahl finden Sie auf der Website der Polizei: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-taschendiebe

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

24.11.2023 – 13:22

POL-LIP: Lage-Müssen. Mofa-Fahrer gestürzt.

Ein junger Fahrer verlor am Donnerstagnachmittag (23.11.2023) auf der Hörster Straße die Kontrolle über sein Mofa. Der 16-Jährige aus Lage war gegen 16 Uhr in Richtung Müssen unterwegs. In einem Bereich mit Kurven stürzte er aufgrund des Wetters auf dem Grünstreifen und erlitt dabei leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

24.11.2023 – 13:22

POL-LIP: Detmold-Heidenoldendorf. Auf Vordermann aufgefahren.

Am Donnerstagmittag (23.11.2023) ereignete sich ein Auffahrunfall auf der Straße Bielefeld, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden und ins Krankenhaus gebracht werden mussten. Ein 38-jähriger Mann aus Detmold fuhr um etwa 12.30 Uhr mit seinem Opel Astra in Richtung Detmold. Offensichtlich bemerkte er zu spät, dass der Renault vor ihm aufgrund des Verkehrs wartete, und fuhr auf ihn auf. Sowohl der 32-jährige Fahrer des Renaults als auch sein 34-jähriger Beifahrer erlitten leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß. Ihr Fahrzeug musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

24.11.2023 – 13:21

POL-LIP: Lemgo. Einbruchsversuch an zwei Baucontainern scheitert.

In der Campusallee haben bisher unbekannte Täter zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen (22./23.11.2023) vergeblich versucht, in zwei Baucontainer auf einem Baustellengelände einzudringen. Beim Einbruchsversuch wurde nur Sachschaden verursacht, es wurde nichts gestohlen. Personen, die Hinweise zu dem Einbruchsversuch geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

24.11.2023 – 13:20

POL-LIP: Bad Salzuflen. Unbekannte trotz Alarm in Haus eingestiegen.

Am frühen Donnerstagabend (23.11.2023) drangen bislang unbekannte Täter in ein Haus im Elkenbreder Weg ein. Trotz des Auslösens eines Alarms durch das Zerschlagen einer Fensterscheibe betraten die Einbrecher die Räumlichkeiten, um nach Wertgegenständen zu suchen. Wahrscheinlich wurden sie durch den Alarm gestört und brachen ihre Tat vorzeitig ab, um in unbekannte Richtung zu flüchten. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Das Kriminalkommissariat 2 bittet unter der Rufnummer 05231 6090 um hilfreiche Zeugenhinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

24.11.2023 – 13:19

POL-LIP: Leopoldshöhe-Asemissen. Einbrecher suchen nach Beute.

Zwischen Montag und Donnerstagmittag (20. - 23.11.2023) drangen Unbekannte gewaltsam durch eine Terrassentür in ein Einfamilienhaus im Eulenweg ein. Im Inneren des Hauses durchsuchten sie nach Diebesgut, bevor sie in eine unbekannte Richtung flohen. Es wird noch ermittelt, ob etwas gestohlen wurde. Personen, die während des angegebenen Zeitraums Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

24.11.2023 – 13:19

POL-DU: LKW gegen PKW - Vier Verletzte

Bei einem Unfall zwischen einem Lastwagen und einem Auto wurden heute insgesamt vier Personen leicht verletzt. Der Fahrer eines MAN Lastwagens hat den entgegenkommenden Pkw übersehen, als er vom Ruhrdeich auf die Max-Peters-Straße abbiegen wollte. Es kam zu einer Kollision, bei der alle vier Insassen des Autos leicht verletzt wurden. Drei der vier verletzten Personen wurden zur weiteren Untersuchung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

24.11.2023 – 13:18

POL-LIP: Lage. Einbruch in Einfamilienhaus.

Zwischen Dienstagnacht und Donnerstagmittag (21. - 23.11.2023) ereignete sich ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße "Ostring". Unbekannte Täter verschafften sich gewaltsam über eine Tür Zugang zum Haus. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Das Kriminalkommissariat 2 nimmt gerne Zeugenhinweise zu dem Einbruch telefonisch unter 05231 6090 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

24.11.2023 – 13:17

POL-LIP: Detmold. 35-jähriger Detmolder immer noch vermisst - Öffentlichkeitsfahndung.

Am 24.10.2023 hat eine Mutter ihren 35-jährigen Sohn als vermisst gemeldet (wie bereits berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12727/5638388). Es gibt immer noch keine Anhaltspunkte über seinen Aufenthaltsort. Die Polizei bittet erneut die Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche nach dem Detmolder. Sein Handy ist ausgeschaltet. Aufgrund seines aktuellen Gesundheitszustands ist es wahrscheinlich, dass der Vermisste auf Hilfe angewiesen ist, daher kann eine Eigengefährdung nicht ausgeschlossen werden. Der Mann mit Glatze trägt eine Brille und wird als schlank beschrieben. Er ist ungefähr 1,70 m groß und trug zuletzt eine schwarze Jogginghose und eine schwarze Jacke. Ein Foto von ihm finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW: https://polizei.nrw/fahndung/118632 Wer kann Informationen zum aktuellen Aufenthaltsort des Vermissten geben? Bitte Hinweise telefonisch unter 05231 6090 an das Kriminalkommissariat 6 oder jede andere Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

24.11.2023 – 13:15

POL-MS: Polizisten stellen Autoaufbrecher auf frischer Tat - 36-Jähriger in Untersuchungshaft

Nachdem die Polizei am Mittwoch (22.11., 21:47 Uhr) an der Meppener Straße einen Autoeinbrecher auf frischer Tat erwischt hatte, befindet sich dieser nun in Untersuchungshaft.

Ein Zeuge hatte den Mann dabei beobachtet, wie er die Fahrerscheibe eines geparkten Autos eingeschlagen und anschließend nach Wertgegenständen gesucht hatte. Sofort wählte er die "110". Die alarmierten Beamten nahmen den 36-Jährigen noch im Fahrzeug fest. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,52 Promille. Ermittlungen ergaben, dass der 36-Jährige bereits mehrfach wegen Diebstahlsdelikten auffällig geworden war und noch eine offene Bewährungsstrafe hatte.

Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft wurde er am Donnerstag (23.11.) einem Richter vorgeführt. Dieser entsprach dem Antrag und erließ einen Haftbefehl gegen den 36-Jährigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Vanessa Kaminski
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

24.11.2023 – 13:14

POL-NE: Porsche aus Tiefgarage entwendet

Meerbusch (ots)

In der Zeit zwischen Mittwoch (22.11.), 20 Uhr, und Donnerstag (23.11.), 06:50 Uhr, ereignete sich laut ersten Ermittlungen ein Diebstahl eines Autos aus einer Tiefgarage an der Dorfstraße.

Ein Zeuge, der auch sein Fahrzeug in der Tiefgarage geparkt hatte, bemerkte das offene und stark beschädigte Rollgittertor. Außerdem war eine Tür im hinteren Bereich offen, die normalerweise verschlossen ist.

Nach ersten Erkenntnissen haben Unbekannte Zugang über diese offene Tür erhalten. In der ansonsten sauberen Tiefgarage wurden eine Energy-Drink-Dose und eine Satteltasche auf dem leeren Parkplatz gefunden. Nachdem der Eigentümer des Fahrzeugs, das normalerweise auf dem leeren Parkplatz steht, benachrichtigt wurde, bestätigte er, dass er das Fahrzeug nicht bewegt hat.

Daher wird von einem Diebstahl ausgegangen.

Es handelt sich um einen roten Porsche, Typ CARRERA/ 911 mit dem amtlichen Kennzeichen D-CG911.

Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen aufgenommen, Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

24.11.2023 – 13:10

POL-SU: Verkehrsunfall zwischen Schulbus und PKW - Blutprobe

Am Donnerstag (23. November) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Lindenpützer Straße in Windeck, bei dem ein 34-jähriger Einwohner von Windeck schwer verletzt wurde. Gegen 15:15 Uhr fuhr der Fahrer eines Renaults in Richtung Rosbach auf der Lindenpützer Straße. In einer Rechtskurve stieß er aus bisher unbekannten Gründen gegen den Bordstein am Fahrbahnrand und geriet dadurch in den Gegenverkehr. Dort kam es zu einem frontalen Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Schulbus. Weder die 46-jährige Busfahrerin noch die Insassen, drei Schulkinder im Alter von 12, 12 und 13 Jahren, wurden verletzt. Der 34-jährige Autofahrer erlitt schwere Verletzungen. Nach einer ersten ärztlichen Behandlung an der Unfallstelle wurde er in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt. Der Gesamtsachschaden wird auf einen Betrag im vierstelligen Euro-Bereich geschätzt. Als die hinzugezogenen Polizeibeamten den 34-Jährigen nach seinen persönlichen Daten fragten, versuchte er zunächst, sie zu täuschen. Er gab falsche Angaben zur Person an, die jedoch durch weitere Ermittlungen widerlegt werden konnten. Nachdem seine Identität geklärt war, wurde auch der Grund bekannt, warum der Mann sich als jemand anderes ausgegeben hatte. Der Einwohner von Windeck besitzt keine gültige Fahrerlaubnis. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass er Betäubungsmittel konsumiert haben könnte. Ein Drogentest bestätigte den Verdacht der Beamten. Der Test reagierte positiv. Im Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Auslaufende Betriebsstoffe wurden von der Feuerwehr beseitigt. Gegen den 34-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und des Fahrens unter dem Einfluss von Drogen eingeleitet. Zudem erstellten die Polizisten eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen falscher Namensangabe. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

24.11.2023 – 13:10

POL-RE: Kreis Recklinghausen: Unfallfluchten mit Sachschaden

Castrop-Rauxel:

Am Donnerstag wurde ein brauner VW Golf am Bennertor angefahren und beschädigt. Der Verursacher ist geflohen. Das Fahrzeug parkte in einer Parkbucht in der Nähe des Friedhofs. Der Unfall ereignete sich zwischen 12 und 15 Uhr.

Marl:

Am Donnerstagmittag kam es auf dem Netto- bzw. Edeka-Parkplatz am Bachackerweg zu einer Unfallflucht. Zwischen 11.45 Uhr und 12.30 Uhr - während die Fahrerin einkaufen war - wurde ihr weißer Renault Scenic beschädigt. Die Heckstoßstange brach und der Lack wurde beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.

Die Polizei bittet um Hinweise zu den Unfallfluchten unter der Telefonnummer 0800/2361 111.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

24.11.2023 – 13:09

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - VelbertErkrathMonheim am Rhein - 2311092

Mettmann (ots)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Einbrüche registriert:

--- Velbert ---

Am frühen Donnerstagmorgen, den 23. November 2023, drangen vermutlich zwei bisher unbekannte Verdächtige in die Werkstatträume eines Autohauses in der Birkenstraße in Velbert ein. Sie durchsuchten den Raum nach wertvollen Gegenständen, als sie um 07:10 Uhr von einer berechtigten Person überrascht wurden. Die Männer, die schwarz gekleidet waren und eine Größe von etwa 170-180 cm hatten, flüchteten unerkannt. Bei ersten Ermittlungen wurde festgestellt, dass die Einbrecher einen Tresor mit einem Bargeldbetrag im niedrigen vierstelligen Bereich und verschiedenen Dokumenten gestohlen hatten.

In der Nacht zum Donnerstag, den 23. November 2023, drangen bisher unbekannte Verdächtige in eine Kfz-Werkstatt in der Schwanenstraße ein. Zwischen 17:30 Uhr und 9 Uhr brachen der oder die Einbrecher gewaltsam eine Zugangstür zu den Büros auf und drangen so in die Räumlichkeiten ein. Sie öffneten gewaltsam weitere Türen und durchsuchten anschließend die Büros nach wertvollen Gegenständen. Informationen zur Beute lagen zunächst nicht vor. Der durch den Einbruch verursachte Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 / 946-6110 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!

--- Erkrath ---

Am Donnerstag, den 23. November 2023, drangen bisher unbekannte Täter zwischen 13 Uhr und 18:10 Uhr in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Düsseldorfer Straße in Erkrath ein. Sie durchsuchten die Wohnung nach wertvollen Gegenständen und entkamen anschließend unerkannt. Informationen zur Beute lagen zunächst nicht vor. Der Sachschaden an der Terrassentür wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 / 9480-6450 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!

--- Monheim am Rhein ---

Am frühen Donnerstagmorgen, den 23. November 2023, kam es zu einem Einbruch in eine Schule in der Erich-Klausener-Straße in Monheim am Rhein. Unbekannte Täter drangen vermutlich um 5:45 Uhr gewaltsam durch ein Fenster in die Schulräume ein. Ein Sicherheitsdienst entdeckte den Einbruch um 6:30 Uhr. Der oder die Einbrecher durchsuchten zwei Klassenräume und verließen anschließend wahrscheinlich den Ort auf demselben Weg. Informationen zur Beute lagen zunächst nicht vor. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizei in Monheim unter der Telefonnummer 02173 / 9594-6350 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

24.11.2023 – 13:07

POL-K: 231124-2-K Bewaffneter Raubüberfall auf Tankstelle in Köln-Ehrenfeld - Zeugensuche

Nach einem bewaffneten Überfall auf eine Tankstelle an der Äußeren Kanalstraße / Subbelrather Straße in der Nacht zum Freitag (24. November) sucht die Polizei nach zwei Verdächtigen, die dunkel gekleidet waren.

Nach den derzeitigen Ermittlungen betrat ein schlanker Mann mit dunklen Augen, der eine Sturmhaube und ein Tuch als Maske trug, gegen 23.50 Uhr die Tankstelle und bedrohte den Angestellten mit einer schwarzen Pistole. Er griff dann in die Kasse und nahm das Geld sowie das Mobiltelefon des Angestellten an sich. Sein mutmaßlicher Komplize, der eine dunkle Jacke und eine graue Jogginghose mit weißer Schrift trug und ebenfalls mit einem Tuch maskiert war, soll währenddessen vor der Tür gewartet haben. Anschließend sind beide in Richtung Subbelrather Straße geflohen.

Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 14 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (cw/as)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

24.11.2023 – 13:06

POL-DO: Schwerpunkteinsätze in der Dortmunder Innenstadt gehen weiter: Mehrere Haftbefehle vollstreckt und mutmaßliches Diebesgut sichergestellt

Lfd. Nummer: 1129

Die Polizei setzt ihre Einsätze in Zusammenarbeit mit den Sicherheitspartnern fort. Auch zwischen dem 17. und 23. November wurden verstärkte Kontrollen von Beamten in der Innenstadt und im nördlichen Bereich durchgeführt. Dabei wurden unter anderem mehrere Haftbefehle vollstreckt und mutmaßliches Diebesgut und Drogen sichergestellt.

Am vergangenen Freitag (17. November) wurden zum Beispiel zwei Haftbefehle von den Einsatzkräften vollstreckt. Bei der Überprüfung mehrerer Cafés wurden zusammen mit dem Kommunalen Ordnungsdienst in drei Lokalen illegale Glücksspielautomaten sichergestellt und entsprechende Strafanzeigen erstellt. Zudem wurden im Lagerraum einer Lokalität mehrere hochwertige Fahrräder gefunden, bei denen der begründete Verdacht bestand, dass sie gestohlen waren. Auch hier wurden Strafanzeigen erstattet.

Am Montag (20. November) fanden die Beamten bei der Kontrolle einer Personengruppe im Dietrich-Keuning-Park mehrere Druckverschlusstütchen mit Marihuana und beschlagnahmten diese. Bei einer weiteren Person wurde ein Messer gefunden und ebenfalls beschlagnahmt. Es wurden Strafanzeigen erstattet.

Am Dienstag (21. November) wurde ein junger Mann am Steuer eines Autos auf der Bornstraße auffällig, da er Kokain im Blut hatte. Ein Drogenvortest bestätigte den Verdacht der Beamten. Er musste daraufhin eine Polizeiwache aufsuchen, um sich Blut abnehmen zu lassen. An diesem Tag wurden auch zwei Haftbefehle vollstreckt.

Ein weiterer Vorfall wurde am Mittwoch (22. November) registriert. An diesem Tag fanden die Beamten bei der Kontrolle eines Mannes auf der Lütge Brückstraße eine Machete und stellten sie sicher. Die Personengruppe, in der er sich befand, erhielt einen Platzverweis. Bei der Kontrolle einer Dreier-Gruppe in der Parkanlage Priorstraße/Zimmerstraße wurden außerdem ein gestohlener E-Roller und zwei gestohlene Jacken von den Polizisten sichergestellt und entsprechende Strafanzeigen erstellt.

Am Donnerstag (23. November) stellten die Einsatzkräfte im Bereich Danewerkstraße/Flensburger Straße mutmaßliches Diebesgut bei drei Personen fest. Dabei handelte es sich unter anderem um Zahnbürsten und Rasierer. Die drei Männer haben die Gegenstände nun verloren und sind nun Beschuldigte in einem Strafverfahren wegen des Verdachts des Ladendiebstahls. Einer der Männer erhielt zudem eine Strafanzeige wegen Sachbeschädigung, da er auf der Polizeiwache randalierte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

24.11.2023 – 13:03

POL-ME: Gemeinsamer Infostand mit den Mettmanner "ASS!en" - Monheim am Rhein - 2311091

Die Kreispolizeibehörde Mettmann wird am Mittwoch, den 29.11.2023, zwischen 10 und 12 Uhr erneut einen Informationsstand zur Verkehrsunfallprävention im Rathauscenter (Heinestraße 2-4) in Monheim-Mitte aufstellen.

Polizeihauptkommissarin Katja Lindemann, die zuständige Verkehrssicherheitsberaterin für die Stadt Monheim, und Polizeihauptkommissarin Kerstin von Seelen, Bezirksdienstbeamtin, werden über das Thema "Sichere Teilnahme am Straßenverkehr" informieren. Besonders in der dunklen Jahreszeit möchten sie das Bewusstsein für "Sicherheit durch Sichtbarkeit" schärfen.

Bei dieser Beratung werden sie von den ehrenamtlichen Senioren des Aktionsbündnisses Seniorensicherheit der Stadt Monheim unterstützt. Die Senioren, die auch als "ASS!e" bekannt sind, geben einfache Verhaltenstipps von Senioren für Senioren weiter. Die Polizei hat zudem eine Vielzahl von Informations- und Präventionsmaterialien zur Verfügung.

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich beraten!

Weitere Informationen finden Interessierte unter www.seniorensicherheit-kreis-mettmann.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

24.11.2023 – 13:01

POL-WES: Wesel - Präventionsveranstaltung zum Thema sexualisierte Gewalt im Weseler Bühnenhaus

Wesel (ots)

Am 23.11.2023 organisierte der Kreissportbund Wesel in Zusammenarbeit mit der Kreispolizeibehörde Wesel eine Informationsveranstaltung zum Thema "Prävention von sexueller Gewalt in Vereinen und anderen Institutionen" im Bühnenhaus Wesel.

Im letzten Jahr hat das Land NRW das Landeskinderschutzgesetz verabschiedet, das unter anderem von Vereinen und Organisationen die Entwicklung von Schutzkonzepten gegen sexuelle Gewalt fordert.

Dieses Gesetz stellt Vereine und Organisationen vor neuen Herausforderungen und war der Grund für die Veranstaltung, die bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr stattfand. Sie wurde zu Beginn des Jahres zunächst zentral in Schermbeck gestartet.

Am Donnerstagabend hatten Vereine aus dem gesamten Kreisgebiet die Möglichkeit, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und handlungssicher zu werden.

Der Landrat Ingo Brohl, Schirmherr der Veranstaltung, begrüßte rund 250 Trainerinnen, Trainer und Ehrenamtliche aus verschiedenen Vereinen.

Er betonte die Bedeutung des Themas, nicht nur in seiner Funktion als Landrat, sondern auch aufgrund seiner langjährigen Vereinsarbeit.

Ziel der Veranstaltung sei es, Vereinsträgern, Trainern und Ehrenamtlichen Handlungssicherheit im Umgang mit sexueller Gewalt zu geben, Unterstützung bei der Prüfung und Umsetzung eigener Schutzkonzepte zu bieten und Kooperationen zu stärken, betonte er.

In einer feierlichen Zeremonie erhielt der Kreissportbund Wesel eine Urkunde von Mona Küppers, der Vizepräsidentin des Landessportbunds, und wurde offiziell in das Qualitätsbündnis des Landesportbunds NRW (LSB) zum Schutz vor sexueller und zwischenmenschlicher Gewalt aufgenommen. Die Urkunde wurde von den Vorstandsmitgliedern des Kreissportbunds, Herrn Hensel und Herrn Glanz, entgegengenommen.

Unter dem Motto "Es darf nicht sein, was nicht sein darf" führten Kriminaloberkommissarin Sandra Epping von der Kreispolizeibehörde Wesel in ihrer Funktion als Präventionsberaterin und Herr Drepper vom Kreissportbund durch den Abend.

Beide erläuterten anschaulich und informativ anhand von Fallbeispielen und einer interaktiven Übung, was unter dem Begriff "sexuelle Gewalt" zu verstehen ist, wie man sie erkennt und wie im Verdachtsfall gehandelt werden sollte.

Neben der Vorstellung der Qualitätskriterien gingen die beiden Moderatoren auch auf Präventionsprojekte ein und nannten Ansprechpartner.

Verschiedene Fachberatungsstellen stellten sich vor und Frau Weiß vom Jugendamt in Voerde gab Hinweise zur Erstellung von Schutzkonzepten.

Nach dem informativen Abend konnten sich Interessierte im Foyer des Bühnenhauses austauschen und weitere Fragen zum Thema stellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

24.11.2023 – 13:00

POL-E: Essen: 23-jähriger Mann wurde mit Glasflasche geschlagen und ausgeraubt - Zeugenaufruf

45127 E.-Innenstadt: In der vergangenen Nacht wurde ein 23-jähriger Mann (unbekannte Nationalität) von einer Gruppe von etwa 10 Personen geschlagen und getreten. Ein 26-jähriger Mann (kenianisch) verletzte den 23-Jährigen durch mehrere Schläge mit einer Glasflasche.

Kurz nach Mitternacht kam es in der Essener Innenstadt im Bereich eines Parkhauses an der Rathaus Galerie zu einer Auseinandersetzung zwischen einer Gruppe von etwa 10 Männern und einem 23-jährigen Mann. Ersten Angaben zufolge wurde der Verletzte zuerst mit einer Glasflasche geschlagen, dann mit Pfefferspray besprüht und anschließend, als er am Boden lag, getreten und mit Fäusten geschlagen. Zuletzt wurden ihm alle Wertgegenstände geraubt. Der 23-Jährige erhielt vor Ort medizinische Versorgung. Im Zuge der Fahndung konnten auch ein 27-jähriger Mann (guineisch) und ein 25-jähriger Mann (guineisch) angetroffen werden. Die anderen beteiligten Personen konnten unerkannt entkommen.

Die Polizei Essen sucht Zeugen des Vorfalls. Wenn Sie Informationen zu dieser Auseinandersetzung haben, melden Sie sich bitte bei der Polizei Essen unter der Telefonnummer 0201/829-0. /JoSe

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

24.11.2023 – 13:00

POL-HS: Geschwindigkeitskontrollen in der 48. KW

Unser Ziel ist es, Ihnen und Ihrer Familie vor schweren Unfällen zu schützen. Das Risiko von Unfällen steigt durch zu schnelles Fahren überall. Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, haben wir Geschwindigkeitskontrollen geplant.

Erkelenz:

- L 3

- L 19

- L 364

Selfkant:

- B 56

Geilenkirchen:

- B 56

Wassenberg:

- L 117

- Am Stern

Heinsberg:

- B 221

- Waldfeuchter Straße

Wegberg:

- L 3 / In Berg

Zudem müssen Sie jederzeit mit unangekündigten Verkehrskontrollen im gesamten Kreisgebiet rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

24.11.2023 – 13:00

POL-HS: Kraftstoffdiebstahl aus mehreren Arbeitsmaschinen

Unbekannte Täter haben in einer Kiesgrube in der Nähe der Kreisstraße 8 etwa 2000 Liter Dieselkraftstoff aus insgesamt sieben Baumaschinen gestohlen. Die Straftat ereignete sich zwischen dem Nachmittag des 22. November (Mittwoch) um 16.30 Uhr und dem Morgen des 23. November (Donnerstag) um 06.20 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

24.11.2023 – 13:00

POL-HS: Unbekannter versucht Pkw-Scheibe einzuschlagenZeugensuche

Am 23. November (Donnerstag) versuchte ein bis dato unbekannter Mann gegen 15.45 Uhr das Fenster eines auf der Burgstraße geparkten Autos einzuschlagen. Als die Besitzerin zu ihrem Fahrzeug kam, flüchtete der Täter. Er war ungefähr 175 bis 185 Zentimeter groß und hatte eine schlanke Statur. Er trug einen dunklen Bart, der drei Tage alt war, und hatte ein südeuropäisches Aussehen. Der Mann war mit einem dunklen Steppmantel bekleidet. Wer kann hilfreiche Informationen zur Identifizierung des beschriebenen Mannes geben? Hinweise werden gebeten an das Kriminalkommissariat der Polizei in Erkelenz unter der Telefonnummer 02452 920 0. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

24.11.2023 – 13:00

POL-HS: Sperrmüll angezündet

In den frühen Morgenstunden des Freitags, dem 24. November, wurde gegen 01.15 Uhr Sperrmüll von Unbekannten in Brand gesetzt. Der Sperrmüll war auf dem Gehweg vor einem Haus an der Westpromenade abgelegt. Die Feuerwehr wurde alarmiert und konnte die Flammen löschen. Es entstand leichter Sachschaden an der Fassade des Gebäudes sowie an einem Holztor. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

24.11.2023 – 12:53

BPOL NRW: 2.400 Euro Geldstrafe - Bundespolizei nimmt Verurteilten fest

Am heutigen Vormittag (24. November) hatte ein Mann die Absicht, über den Flughafen Dortmund aus dem Land auszureisen. Eine Staatsanwaltschaft hatte bereits nach ihm gesucht.

Um 8 Uhr stellten Beamte der Bundespolizei am Flughafen Dortmund einen 39-Jährigen während einer Kontrolle der Ausreise an der Grenze fest. Er war auf dem Weg zu einem Flug nach Kattowitz/Polen. Nach Recherchen stellte sich heraus, dass das Amtsgericht Heilbronn den polnischen Staatsbürger bereits im Oktober 2022 wegen mittelbarer Falschbeurkundung zu einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen à 40 Euro verurteilt hatte. Das Urteil war rechtskräftig.

Weil der Gesuchte bisher weder die geforderte Summe von 2.400 Euro (zuzüglich Verfahrenskosten) bezahlt noch sich dem Strafantritt gestellt hatte, wurde von der Staatsanwaltschaft Heilbronn ein Haftbefehl gegen ihn ausgestellt. Nun hatte der Verurteilte genug Bargeld, um die Geldstrafe zu begleichen und seine Reise fortzusetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

24.11.2023 – 12:41

POL-OB: Seien auch Sie unser Radar!

Oberhausen (ots)

In der letzten Woche (17.11. bis 23.11.) wurden insgesamt 15 Fälle von Wohnungseinbrüchen bei der Polizei Oberhausen gemeldet. Sechs dieser Verbrechen wurden durch technisch gut gesicherte Fenster und Türen oder aufmerksame Nachbarn vereitelt, die genauso wachsam sind wie ein Radar und sofort die 110 anriefen.

Wie in diesem aktuellen Vorfall: Am Freitagnachmittag (17.11.) schlug ein unbekannter Täter eine Scheibe einer Wohnung im Hochparterre in Oberhausen-Klosterhardt ein und gelangte so in die Wohnung. Richtig und schnell gehandelt: Der Lärm der zerbrochenen Fensterscheibe wurde von zwei Nachbarinnen gehört, die sofort die Polizei Oberhausen über die 110 kontaktierten. Der Täter flüchtete ohne Beute vom Tatort in unbekannte Richtung.

Helfen Sie auch mit? Melden Sie verdächtige Beobachtungen sofort der 110!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

24.11.2023 – 12:40

POL-E: Essen: 78-Jährige vor Haustür ausgeraubt - Zeugen gesucht

45141 E.-Stoppenberg: In der Nacht von gestern (23. November) wurde eine 78-jährige Seniorin vor ihrer Haustür in der Ernestinenstraße von einem Unbekannten niedergeschlagen und ausgeraubt. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Gegen 03:45 Uhr kehrte die 78-Jährige nach Hause zurück. Als sie gerade dabei war, ihre Haustür aufzuschließen, wurde sie plötzlich von einem Unbekannten überrascht, der versuchte, ihr die Handtasche zu entreißen. Als die Seniorin an ihrer Tasche festhielt, schlug der Unbekannte mehrmals auf ihr Gesicht ein. Die Essenerin stürzte zu Boden und der Räuber flüchtete mit ihrer Handtasche.

Der Täter wird als etwa 15 bis 35 Jahre alt, 165 bis 175 cm groß und von schlanker Statur beschrieben. Sein Aussehen wird als "südländisch" mit lockigem Haar beschrieben.

Kurz nach der Tat entfernte sich außerdem ein dunkler, älterer VW Golf mit ausgeschalteten Scheinwerfern vom Tatort.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und sucht nach Zeugen. Wenn Sie etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Informationen zum Tatverdächtigen oder dem VW Golf geben können, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 0201-829/0 bei der Polizei Essen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

24.11.2023 – 12:37

FW-GL: Pkw bei Verkehrsunfall in Gronau mehrfach überschlagen - gemeinsame Pressemitteilung der Polizei Rhein-Berg und der Feuerwehr Bergisch Gladbach

Bergisch Gladbach (ots)

Am gestrigen Donnerstag (23.11.) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf dem Refrather Weg, bei dem ein Mazda mehrfach überschlug. Insgesamt wurden drei Personen verletzt, die nach dem Unfall zur weiteren Behandlung in nahegelegene Krankenhäuser gebracht werden mussten.

Ein 62-jähriger Bergisch Gladbacher fuhr gegen 16:40 Uhr auf dem Refrather Weg in Fahrtrichtung Bergisch Gladbach, nachdem er aus Refrath gekommen war. Er gab an, während der Fahrt eingeschlafen zu sein, wodurch er in den Gegenverkehr geriet und frontal mit dem VW einer 37-jährigen Bergisch Gladbacherin kollidierte. Durch den Zusammenstoß überschlug sich der Mazda des 62-Jährigen mehrfach und streifte dabei den Fiat einer 57-jährigen Kölnerin, die zu diesem Zeitpunkt unmittelbar hinter dem VW fuhr. Der Mazda kam schließlich auf der Seite liegend zum Stillstand.

Die Rettungsleitstelle schickte sofort die hauptamtlich besetzten Feuerwachen 1, zwei Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug zur Unfallstelle. Der Fahrer des Mazdas und die 57-jährige Fiat-Fahrerin wurden leicht verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die VW-Fahrerin aus Bergisch Gladbach wurde von den Einsatzkräften mit Hilfe eines hydraulischen Geräts aus ihrem Auto befreit und schwer verletzt in eine nahegelegene Klinik gebracht. Die Feuerwehr Bergisch Gladbach stellte außerdem den Brandschutz sicher und unterstützte die Polizei mit der Drehleiter bei der Unfallaufnahme.

Der VW und der Mazda waren nicht mehr fahrbereit und mussten von einem entsprechenden Fachunternehmen abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird nach ersten Erkenntnissen auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt.

Der Führerschein sowie das Mobiltelefon des 62-jährigen Bergisch Gladbachers wurden von der Polizei sichergestellt. Im Rahmen der Unfallaufnahme wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung und fahrlässiger Körperverletzung gegen den Unfallverursacher eingeleitet. Für etwa drei Stunden musste der Refrather Weg in beide Fahrtrichtungen auf Höhe des Unfallorts während der Unfallaufnahme gesperrt werden. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bergisch Gladbach
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02202 / 238 - 538
E-Mail: presse-feuerwehr@stadt-gl.de
Presseportal: www.presseportal.de/blaulicht/nr/116240/
www.feuerwehr-gl.de
Twitter: www.twitter.com/feuerwehrgl
Facebook: www.facebook.com/feuerwehrgl

+++

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

24.11.2023 – 12:37

POL-RE: Haltern am See: Vier Verletzte und hoher Sachschaden bei Verkehrsunfall

Am Freitagmorgen, gegen 06:30 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Sythener Straße in der Nähe der Einfahrt zur A43. Ein 31-jähriger Autofahrer fuhr auf der Sythener Straße in Richtung Sythen. An der Autobahneinfahrt beabsichtigte er, nach links auf die A43 in Richtung Wuppertal abzubiegen. Dabei kollidierte er mit einem entgegenkommenden Auto. Im Auto saßen der 62-jährige Autofahrer und zwei Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren. Alle Unfallbeteiligten stammen aus Haltern am See und wurden leicht verletzt mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 30.000 Euro. Die Feuerwehr streute auslaufende Betriebsstoffe ab.

Hier geht es zur Originalquelle

24.11.2023 – 12:31

POL-D: +++Meldung der Autobahnpolizei+++ - Neersen - A 52 in Richtung Roermond - Tödlicher Verkehrsunfall - 33-jähriger Pkw-Beifahrer stirbt an der Unfallstelle

Düsseldorf (ots)

+++Pressemitteilung der Autobahnpolizei+++ - Neersen - A 52 in Richtung Roermond - Tödlicher Verkehrsunfall - Ein 33-jähriger Insasse eines Pkw stirbt am Unfallort - Lange Straßensperrungen - Unfallermittlungsteam im Einsatz

Unfallzeit: Freitag, 24. November 2023, 04:25 Uhr - Einsatzzeit: 04:30 Uhr bis 10:25 Uhr

Bei einem Verkehrsunfall heute am frühen Morgen erlitt ein 33-jähriger Mitfahrer in einem Pkw aus Düsseldorf so schwere Verletzungen, dass er noch an der Unfallstelle verstarb. Der 20-jährige Fahrer, ebenfalls aus Düsseldorf, wurde verletzt. Ein Hubschrauber führte eine Suche mit einer Wärmebildkamera nach möglichen weiteren Unfallopfern durch. Ohne Erfolg. Das Unfallermittlungsteam der Polizei war vor Ort und sicherte Spuren. Um 10:25 Uhr waren alle Maßnahmen am Unfallort abgeschlossen. Die Ermittlungen dauern an.

Gemäß den bisherigen Ermittlungen war ein 20-Jähriger zum Unfallzeitpunkt mit einem Bentley auf der A 52 in Richtung Roermond unterwegs. Als Beifahrer befand sich ein 33-jähriger Insasse im Fahrzeug. Kurz vor dem Autobahnkreuz Neersen (A 52 / A 44) kam der Fahrer von der Fahrbahn ab und stieß daraufhin gegen die Betonschutzmauer. Von dort aus wurde das Fahrzeug über die rechte Schutzplanke, den Grünstreifen und erneut über eine weitere Schutzplanke auf die angrenzende Fahrbahn geschleudert und prallte erneut gegen eine Schutzplanke. Schließlich kam der Bentley auf dem Beschleunigungsstreifen auf dem Dach zum Stillstand. Bei der Kollision wurde der 33-jährige Beifahrer aus dem Fahrzeug geschleudert und verstarb noch an der Unfallstelle an seinen Verletzungen. Der Fahrer wurde ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht. Er war ansprechbar. Während der Unfallaufnahme kam es rund um den Unfallort im AK Neersen und auf den umliegenden Gemeindestraßen zu langen Verkehrsstaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

24.11.2023 – 12:30

POL-VIE: Kreis Viersen: POLIZEI UND JUGENDHILFE - Das Team" Kurve-kriegen" Viersen zieht nach zwei Jahren eine positive Bilanz

Die Landesinitiative "Kurve kriegen" wurde vor gut zwei Jahren in der Kreispolizeibehörde Viersen gestartet. Das erfolgreiche Programm der Polizei NRW, das bereits 2010 ins Leben gerufen wurde und mittlerweile über die deutschen Grenzen hinaus bekannt ist, hat das Ziel, frühzeitig besonders kriminalitätsgefährdete Kinder und Jugendliche zu erkennen und nachhaltig zu verhindern, dass sie zu sogenannten "Intensivtätern" werden. Das Hauptziel ist es, diesen jungen Menschen zu helfen, eine "Kurskorrektur" vorzunehmen und ein straffreies Leben zu führen, und ihnen die gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.

"Unser Fokus liegt auf Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 15 Jahren, die bereits mehrfach polizeilich auffällig geworden sind. Wir versuchen frühzeitig festzustellen, ob es sich dabei um ein alters- und jugendtypisches Phänomen handelt oder ob das Potenzial für eine langfristige kriminelle Karriere besteht", erklärt Kriminalhauptkommissarin Vanessa van Eisden von der Viersener Kriminalprävention.

Schon nach den ersten Strafanzeigen ist es wichtig, aufmerksam zu sein und die Entwicklung der Jugendlichen im Auge zu behalten. In diesem Zusammenhang werden neben den strafrechtlichen Auffälligkeiten insbesondere die Lebensumstände der jungen Menschen betrachtet. Dabei geht es darum, Risikofaktoren (kriminogene Faktoren) zu identifizieren, die je nach Art und Ausprägung das Risiko von Kriminalität begünstigen.

"Nicht nur die Taten und ihre Häufigkeit sind relevant, sondern auch die individuellen Lebenssituationen der jungen Täterinnen und Täter spielen eine entscheidende Rolle. Kriminelle Freunde, Drogenkonsum, familiäre Gewalt, Schulprobleme... all das sind mögliche Risikofaktoren, die strafbares Verhalten begünstigen können", betont Madeleine Geraths, pädagogische Fachkraft der Initiative.

Das fünfköpfige Team von "Kurve kriegen" in Viersen besteht aus zwei pädagogischen Fachkräften von Trägern der freien Jugendhilfe sowie drei erfahrenen Kriminalbeamtinnen/Kriminalbeamten aus den Bereichen Prävention und Ermittlung. "Wir sind ein multiprofessionelles Team, das aus Polizei und Sozialarbeit besteht. Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist nicht nur die interne Zusammenarbeit, sondern auch die Kooperation und Vernetzung mit anderen regionalen Akteuren wie dem Jugendamt, Schulen oder Vereinen", sagt Andre Reitzer, pädagogische Fachkraft. "Gemeinsam suchen wir nach Lösungen und setzen, wenn möglich, individuelle und auf das Lebensumfeld des Teilnehmers genau abgestimmte pädagogische Maßnahmen um."

Bislang wurden 20 Kinder und Jugendliche im Kreis Viersen in die Initiative aufgenommen. Der Erfolg ist messbar, da sich bei 75 % der Teilnehmenden die Straftaten seit ihrer Aufnahme reduziert haben und fünf Teilnehmer seitdem nicht mehr straffällig geworden sind. Viele von ihnen gehen wieder zur Schule, treiben Sport, haben wieder Struktur in ihrem Alltag und eine Perspektive. Das sind beste Voraussetzungen für eine weiterhin positive Entwicklung und ein guter Grund, am Ball zu bleiben.

Unser Fazit: "Kurve kriegen" ist in Viersen zu einem wertvollen und effektiven Bestandteil unserer polizeilichen Arbeit geworden.

Mehr Informationen finden Sie hier: www.kurvekriegen.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

24.11.2023 – 12:29

POL-BI: Trickdiebe in Gaststätte erfolgreich

MK / Bielefeld - Mitte - Zwei Individuen verursachten am Donnerstag, den 23.11.2023, in einem Gasthaus in der August-Bebel-Straße eine Ablenkung und erbeuteten die Brieftasche eines Kellners.

Ursprünglich betrat gegen 20:00 Uhr ein Mann das Lokal in der Nähe der Heinrichstraße. Er sprach kaum Deutsch, verlangte jedoch eine Flasche Alkohol. Dabei deutete er mehrmals auf ein Regal an der Theke, in dem sich auch die Brieftasche des Kellners befand. Der Unbekannte sprach sowohl mit einer Kellnerin als auch mit dem Lokalbesitzer. Plötzlich hatte er jedoch kein Interesse mehr an einer Flasche Alkohol und bestellte stattdessen ein Getränk.

Während des Gesprächs tauchte ein zweiter unbekannter Mann auf und setzte sich an einen Tisch. Der Unbekannte von der Theke setzte sich ebenfalls zu ihm. Als ihm sein gewünschtes Getränk am Tisch serviert werden sollte, lehnte er ab und verließ zusammen mit dem zweiten Mann schnell den Gastraum.

Nachdem das Duo gegen 20:15 Uhr verschwunden war, fehlte die Geldbörse des Kellners. Anwesende Gäste konnten keine Angaben zu dem Diebstahl machen.

Die Verdächtigen wurden von der Polizei wie folgt beschrieben:

Beide Männer sollen zwischen 18 und 20 Jahre alt sein und ein südländisches Aussehen haben.

Der erste Mann war ungefähr 160 cm groß und wirkte muskulös. Er hatte einen Oberlippenbart und trug eine weiße Mütze, eine beige Trainingsjacke und eine schwarze Jeanshose.

Der zweite Mann war etwa 185 cm bis 190 cm groß. Er trug einen grünen Kapuzenpullover und eine dunkle Jogginghose.

Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 13 / 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

24.11.2023 – 12:28

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Pkw bei Verkehrsunfall in Gronau mehrfach überschlagen - gemeinsame Pressemitteilung der Polizei Rhein-Berg und der Feuerwehr Bergisch Gladbach

Bergisch Gladbach (ots)

Am gestrigen Donnerstag (23.11.) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf dem Refrather Weg, bei dem ein Mazda mehrfach überschlug. Insgesamt wurden drei Personen verletzt, die nach dem Unfall in nahegelegene Krankenhäuser gebracht werden mussten.

Ein 62-jähriger Bergisch Gladbacher fuhr gegen 16:40 Uhr den Refrather Weg aus Refrath kommend in Richtung Bergisch Gladbach. Nach eigenen Angaben schlief er während der Fahrt ein, sodass er in den Gegenverkehr geriet und mit dem VW einer 37-jährigen Bergisch Gladbacherin frontal zusammenstieß. Durch den Zusammenstoß überschlug sich der Mazda des 62-Jährigen mehrfach und streifte dabei den Fiat einer 57-jährigen Kölnerin, die zu diesem Zeitpunkt unmittelbar hinter dem VW fuhr. Der Mazda kam schließlich auf der Seite liegend zum Stillstand.

Die Rettungsleitstelle schickte sofort die hauptamtlich besetzten Feuerwachen 1, zwei Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug zum Unfallort. Der Fahrer des Mazda sowie die 57-jährige Fiat-Fahrerin wurden leicht verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die VW-Fahrerin aus Bergisch Gladbach wurde von den Rettungskräften mit einem hydraulischen Gerät aus ihrem Auto befreit und schwer verletzt in eine nahegelegene Klinik gebracht. Die Feuerwehr Bergisch Gladbach stellte den Brandschutz sicher und unterstützte die Polizei bei der Unfallaufnahme mit der Drehleiter.

Der VW und der Mazda waren nicht mehr fahrbereit und mussten von einer spezialisierten Firma abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt.

Der Führerschein und das Mobiltelefon des 62-jährigen Bergisch Gladbachers wurden von der Polizei beschlagnahmt. Im Zuge der Unfallaufnahme wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und fahrlässiger Körperverletzung gegen den Unfallverursacher eingeleitet. Der Refrather Weg musste für etwa drei Stunden in beide Fahrtrichtungen gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

24.11.2023 – 12:21

POL-WAF: Ahlen. Einbruch in Einfamilienhaus

Unbekannte Individuen drangen zwischen Donnerstag, dem 23.11.2023, um 10.00 Uhr und Freitag, dem 24.11.2023, um 10.00 Uhr in ein Einzelhaus in der Chamissostraße in Ahlen ein. Es ist anzunehmen, dass der oder die Täter Geld aus den Wohnräumen gestohlen haben. Gibt es Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe beobachtet haben? Wer kann Informationen über den Einbruch geben? Hinweise werden von der Polizei in Ahlen entgegengenommen, telefonisch unter 02382/965-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

24.11.2023 – 12:15

POL-KLE: Issum - Schwerer Verkehrsunfall39-jähriger Fußgänger schwer verletzt

Am Donnerstag (23. November 2023) um etwa 14:45 Uhr hatte eine 38-jährige Frau aus Issum die Absicht, mit ihrem Auto auf der Issumer Straße zu drehen. Daher fuhr sie rückwärts in eine Einfahrt. Dabei übersah sie einen 39-jährigen Fußgänger und seine Tochter. Der 39-Jährige schaffte es noch, seine Tochter aus dem Gefahrenbereich des Autos zu bringen, bevor er mit dem Auto der 38-Jährigen kollidierte. Dabei wurde die Heckscheibe des Wagens zerstört und der Fußgänger erlitt schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

24.11.2023 – 12:11

POL-WES: Moers - Zeugensuche nach Unfallflucht auf Discounter Parkplatz.

Am Donnerstag (23.11.2023), um 10.50 Uhr, sah ein Augenzeuge einen Verkehrsunfall auf dem Lidl-Parkplatz an der Hülsdonker Straße.

Ein schwarzer Mercedes stieß beim Ausparken gegen einen geparkten, schwarzen Audi. Nach Aussage von Zeugen wurde die Heckstoßstange des Audi hinten links durch die Wucht des Zusammenstoßes herausgedrückt. Der Mercedes fuhr danach von der Unfallstelle weg.

Der Zeuge notierte sich das Kennzeichen und begab sich zu einer Polizeidienststelle. Eine sofort entsandte Motorradstreife konnte den beschädigten Audi jedoch nicht mehr vor Ort finden.

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zu dem Vorfall übernommen und sucht nun neben weiteren Zeugen insbesondere den Eigentümer des beschädigten, schwarzen Audis. Bitte melden Sie sich unter 02842-934-0.

/sw

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

24.11.2023 – 12:03

POL-WES: Dinslaken - Elektromobil vor Einkaufsmarkt gestohlen - Zeugen gesucht

Am Donnerstag, gegen 18:20 Uhr, parkte eine 59-jährige Frau aus Dinslaken ihr Elektromobil vor einem Bekleidungsgeschäft an der Bahnstraße.

Als sie gegen 18:35 Uhr zu ihrem Elektromobil zurückkehrte, bemerkte sie den Diebstahl ihres Fahrzeugs.

Das Elektromobil war schwarz und hatte das schwarze Versicherungskennzeichen 106NEC. Es war sowohl vorne als auch hinten mit einem Korb ausgestattet.

Wer kann Informationen zu dem Diebstahl geben?

Hinweise bitte an die Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 - 622 0.

CD

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

24.11.2023 – 11:59

POL-BI: Sicherheit auf dem Bielefelder Weihnachtsmarkt

SR/ Bielefeld - In Bezug auf die Sicherheit arbeiten Bielefeld Marketing als Veranstalter, die Stadt Bielefeld und die Polizei Bielefeld auch in diesem Jahr eng zusammen und haben im Rahmen eines umfangreichen Sicherheitskonzepts notwendige Maßnahmen einvernehmlich abgestimmt.

Die Sicherheitsbehörden in Nordrhein-Westfalen haben derzeit keine Informationen über konkrete Gefährdungen für Veranstaltungen im Zusammenhang mit der Advents- und Weihnachtszeit aus verschiedenen Bereichen politisch motivierter Kriminalität.

Die Bielefelder Polizei verstärkt ihre Präsenz während der Stoßzeiten des Weihnachtsmarktes durch Streifen-, Kriminal- und Verkehrsprävention sowie durch den Bezirksdienst, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Die Polizeibeamten stehen den Bürgern gerne auf dem Weihnachtsmarkt zur Verfügung.

In Gefahrensituationen oder wenn Straftaten beobachtet werden, sollte umgehend die Notrufnummer 110 der Polizei gewählt werden.

Die Polizei überprüft kontinuierlich, ob Sicherheitsmaßnahmen angepasst werden müssen, und steht in engem Austausch mit den anderen Verantwortlichen.

Bürger können durch ein sicherheitsbewusstes Verhalten einen eigenen Beitrag zu ihrer Sicherheit leisten. An Orten, an denen viele Menschen zusammenkommen und es zu Gedränge kommt, wie zum Beispiel in Fußgängerzonen, sind Taschendiebe aktiv. Die Trickdiebe arbeiten oft zusammen, lenken die Opfer ab und stehlen währenddessen Geldbörsen oder Handys.

Zum Schutz vor Taschendieben sollten Sie Wertsachen und Dokumente nicht in Ihrer Handtasche aufbewahren, sondern sie in verschlossenen Innentaschen Ihrer Oberbekleidung verteilen. Nehmen Sie nur so viele Wertsachen mit, wie Sie benötigen. Seien Sie misstrauisch, wenn Sie von Unbekannten angesprochen werden - unabhängig von ihrem Anliegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

24.11.2023 – 11:54

POL-BI: Zeugen zu zwei weiteren Raubdelikten gesucht

FR / Bielefeld / Mitte - In der Nacht vom Freitag, dem 18.11.2023, auf den Samstag ereignete sich ein Überfall am Ausgang des Boulevard-Parkhauses und später auf der Verteilerebene der S-Bahn an der Herbert-Hinnendahl-Straße. Es wird derzeit untersucht, ob es einen Zusammenhang mit zwei weiteren Überfällen gibt.

Nach den aktuellen Informationen befanden sich gegen 23:10 Uhr ein 15-jähriger Jugendlicher aus Düsseldorf und ein 15-jähriger Jugendlicher aus Neuss am Ausgang des Parkhauses am Boulevard. Eine Gruppe von vier Personen griff die Jugendlichen an und stahl Bargeld aus einer Geldbörse. Der Raub einer zweiten Geldbörse konnte verhindert werden.

Die beiden männlichen und zwei weiblichen Täter wurden auf 15 bis 20 Jahre geschätzt und sollen schlank sein. Drei Personen sollen ein südländisches und eine Person ein europäisches Aussehen haben.

Eine der Personen trug eine schwarze Kappe und eine dunkelgrüne Bomberjacke. Ein anderer Täter hatte schwarze Haare und einen Schnurrbart. Er trug eine schwarze Hose, eine schwarze Jacke und weiße Sneaker. Ein Mädchen soll ein schwarzes Kopftuch und eine schwarze Jacke getragen haben, die bis zu den Knien reichte. Sie soll stark geschminkt gewesen sein. Ein weiteres Mädchen hatte rötliche Haare, war ebenfalls stark geschminkt und trug einen dunklen Pullover und eine dunkle Jacke.

Die Tätergruppe flüchtete anschließend in Richtung Hauptbahnhof.

In derselben Nacht wurde ein 16-jähriger Bielefelder vorläufig festgenommen, der verdächtigt wird, an dem Raub beteiligt gewesen zu sein.

Zusätzlich wurde gegen 00:50 Uhr ein betrunkener 24-Jähriger aus Warendorf im Bereich der Verteilerebene an der Herbert-Hinnendahl-Straße überfallen. Die Tätergruppe, bestehend aus 4 bis 5 Personen, griff das Opfer an und stahl anschließend die Geldbörse.

Ein Täter wurde auf etwa 175 cm bis 180 cm geschätzt und auf 21 bis 24 Jahre geschätzt. Er hatte lockige Haare und ein südländisches Aussehen.

Zusätzlich soll sich eine weibliche Jugendliche am Tatort befunden haben.

Basierend auf dem aktuellen Stand der Ermittlungen und aufgrund der örtlichen und zeitlichen Nähe wird geprüft, ob es einen Zusammenhang mit zwei weiteren Überfällen gibt:

Meldung vom 23.11.2023, gegen 13:35 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5656326

Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen zu den beschriebenen Taten und möglichen Tatverdächtigen beim Kriminalkommissariat 14 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

24.11.2023 – 11:48

POL-BO: "Wohnungs-Einbruchs-Radar" - das Polizeipräsidium Bochum informiert wieder über die Verteilung der Wohnungseinbrüche

Bochum, Herne, Witten (ots)

"Sichern Sie Ihre Wohnung, seien Sie wachsam, wählen Sie '110'!" Dies sind die entscheidenden Handlungsempfehlungen für alle Bürgerinnen und Bürger im Kampf gegen Wohnungseinbrecher.

Die Polizei Bochum möchte, dass sich die Menschen in unserem Revier in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass Sie über die laufende Entwicklung der Einbruchskriminalität in Bochum, Herne und Witten informiert sind.

Heute stellen wir Ihnen erneut drei Übersichtskarten zur Verfügung, auf denen die Wohnungseinbrüche (einschließlich Versuche) der vergangenen Woche in den verschiedenen Stadtteilen verzeichnet sind. Aus Datenschutzgründen verzichten wir darauf, die genauen Orte der Einbruchstatorte, sprich die Straßen und Hausnummern, kartografisch zu erfassen.

Wir hoffen, dass unsere Bürgerinnen und Bürger sich noch stärker mit dem Thema "Wohnungseinbrüche" auseinandersetzen, wenn sie sehen, dass in ihrer Nachbarschaft eingebrochen wurde.

Kostenlose Informationen zu allen Belangen rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch erhalten Sie beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 0234/909-4040.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

24.11.2023 – 11:42

POL-PB: Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen - Am 25. November blinken polizeiliche Warnleuchten orange

(CK) - Die Kreispolizeibehörde Paderborn und der Kreis Paderborn sprechen sich deutlich gegen Gewalt gegen Frauen aus.

Am 25. November wird der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen begangen, der seit 1999 von den Vereinten Nationen anerkannt ist. Weltweit werden an diesem Tag Gebäude in Orange beleuchtet, um ein Zeichen gegen Gewalt gegen Frauen zu setzen. Auch die Kreispolizeibehörde und der Kreis Paderborn beteiligen sich an dieser Aktion.

Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist die am häufigsten vorkommende Menschenrechtsverletzung weltweit. Insbesondere Frauen sind oft Opfer häuslicher Gewalt (Quelle: Rat der EU und des Europäischen Rates).

Die Polizei verwendet die Farbe Orange ihrer Warnleuchten, die normalerweise vor Gefahrenstellen warnen. Am 25. November blinken diese Warnleuchten nach Einbruch der Dunkelheit in den Fenstern der Polizeiwache Paderborn, um ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen.

Der Kreis Paderborn setzt mit dem erleuchteten Kreishaus und der erleuchteten Wewelsburg ein weiteres sichtbares Zeichen.

Christoph Rüther, Leiter der Kreispolizeibehörde, betont:

"Frauen aller sozialen Schichten erleiden täglich Gewalt in Partnerschaften. Der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen schafft die nötige Aufmerksamkeit für dieses Thema. Unser Ziel ist es, Hilfsangebote für betroffene Frauen aufzuzeigen und sie zu unterstützen und zu ermutigen, diese in Anspruch zu nehmen."

Der Leitende Polizeidirektor Ulrich Ettler schließt sich an:

"Blaue Flecken, Striemen von Gürtelschnallen, Knochenbrüche - nichts, was uns als Polizei unbekannt ist. In einem Einsatz wegen häuslicher Gewalt kann die Polizei dem Täter eine Wohnungsverweisung aussprechen. Das Rückkehrverbot in die Wohnung gilt für zehn Tage. Diese Zeit kann die betroffene Frau nutzen, um Beratung und Entscheidungen zu erhalten, ohne dem Schläger ausgesetzt zu sein."

Die Polizei im Kreis Paderborn erstattete von Januar bis Ende Oktober 2023 insgesamt 408 Strafanzeigen wegen häuslicher Gewalt (334 Körperverletzungen). Im Jahr 2022 (Vergleichszeitraum von Januar bis Ende Oktober) waren es im Kreisgebiet 453 Straftaten, davon 334 Körperverletzungen. Im Jahr 2022 kamen in Deutschland 133 Frauen durch Femizid durch eine ihnen vertraute Person ums Leben.

Die Dunkelziffer ist wahrscheinlich hoch. Möglicherweise trauen sich einige Opfer aus Angst und Scham nicht, zur Polizei zu gehen. Aber auch Abhängigkeitsverhältnisse und die emotionale Bindung zur gewalttätigen Person können die Anzeigebereitschaft beeinflussen.

Bei Einsätzen wegen häuslicher Gewalt berät die Polizei die betroffenen Frauen und weist auf Hilfsangebote der Frauenberatungsstelle hin. Wenn die Gewaltopfer zustimmen, informiert die Polizei die Beratungsstelle, damit diese schnellstmöglich Hilfe anbieten kann.

Die Polizei empfiehlt Betroffenen und Zeuginnen oder Zeugen häuslicher Gewalt, im Notfall sofort den Polizeiruf 110 zu wählen.

Haben Sie Fragen zu effektiven Hilfsangeboten? Benötigen Sie Hilfe oder Beratung? Melden Sie sich gerne unter der Telefonnummer 05251 306-0. Wählen Sie im Notfall immer 110!

https://paderborn.polizei.nrw/artikel/tag-gegen-gewalt-an-frauen

Hier finden Sie Beratungsangebote im Kreis Paderborn:

https://www.paderborn.de/microsite/fscpb/kontakt_adressen/adressen/109010100000068811.php

https://www.paderborn.de/microsite/fscpb/kontakt_adressen/adressen/109010100000051798.php

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

24.11.2023 – 11:40

POL-KLE: Geldern - UnfallfluchtSchwarzer BMW beschädigt

Am Donnerstag (23. November 2023) um ca. 06:20 Uhr ereignete sich auf dem Mohlendyck in Pont ein Vorfall, bei dem ein Fahrerflucht begangen wurde. Ein 41-jähriger Mann aus Issum fuhr mit einem schwarzen BMW zwischen der Justizvollzugsanstalt und der Bundesstraße 9, als ihm ein weißer Ford Kleintransporter entgegenkam. Der Außenspiegel des Kleintransporters berührte den BMW und verursachte einen Schaden. Danach setzte der Fahrer des Kleintransporters seine Fahrt fort, ohne sich um den Zusammenstoß zu kümmern. Zeugenhinweise können bei der Polizei Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 gemeldet werden. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

24.11.2023 – 11:38

FFW Schwalmtal: Jahresabschlussübung der Freiwilligen Feuerwehr Schwalmtal

Schwalmtal (ots)

Am Mittwochabend fand die Jahresabschlussübung der Freiwilligen Feuerwehr Schwalmtal in Waldniel bei der Firma Kamps GmbH, Galgheide 9-11 statt.

Im Vorfeld war den teilnehmenden Kameradinnen und Kameraden bekannt gegeben worden, dass es sich um eine Übung handelte, so dass die Anfahrt der Einsatzkräfte zeitversetzt und ohne Alarm erfolgte.

Kurz vor 19:00 Uhr ereignete sich ein fiktives Schadensereignis bei Arbeiten an einer Gasleitung in der Werkstatt einer Großbäckerei.

Dabei kam es zu einer Verpuffung im Gebäude, wodurch sechs Personen vermisst worden waren. Durch die Verpuffung strömte weiter unkontrolliert Gas im betroffenen Bereich aus.

Ein fiktiver Feuerschein war außerhalb sichtbar.

Gegen 19:10 Uhr wurden die Löschzüge Waldniel und Amern mit dem Stichwort ausströmendes Gas alarmiert.

Nach erfolgreicher Erkundung des Einsatzleiters vor Ort wurde die Einsatzstelle sofort in drei Einsatzabschnitte unterteilt.

Zeitgleich wurde ein Bereitstellungsraum für die anrückenden Einsatzkräfte definiert und eingerichtet.

Die in den Einsatzabschnitten eingeteilten Einsatzkräfte nahmen sofort ihre Befehle in Empfang und retteten die insgesamt sechs vermissten Personen.

Parallel wurde eine Innenbrandbekämpfung unter schwerem Atemschutz eingeleitet und im Außenbereich ein sogenannter Monitor (Wasserwerfer) in Stellung gebracht.

Anschließend konnte in Zusammenarbeit mit dem fiktiv vor Ort befindlichen Gasversorger die Gasleitung abgeschiebert werden und der betroffene Bereich freigemessen werden.

Abschließend wurden umfangreiche Lüftungsmaßnahmen eingeleitet. Während der oben genannten Einsatzmaßnahmen wurden die fiktiv verletzten Personen, gestellt durch Mitglieder der Jugendfeuerwehr, betreut und mit Erste Hilfe durch die Feuerwehrkräfte versorgt werden. Dirk Neikes, Leiter der Feuerwehr zeigte sich sehr zufrieden mit dem Übungsergebnis.

"Es gibt immer Dinge, die wir verbessern können aber es hat alles ruhig und geordnet funktioniert!", so Neikes.

Nach anderthalb Stunden konnte die Übungsleitung, geführt von Thomas Bahnen (Löschzugführer Waldniel), stolz dein Einsatzkräften mitteilen "Übngsende! Zum Abmarsch fertig!"

Im Anschluss folgte ein offenes Gespräch in gemütlicher Geselligkeit mit Speis und Trank.

Die Feuerwehr Schwalmtal möchte sich hiermit noch einmal herzlichst bei der Firma Kamps GmbH für die Möglichkeit des Übens bedanken.

Fotos: Birgit Sroka (Osemont) & Martin Häming (Rheinischer Spiegel)

Video der Einsatzübung (RLK TV): https://www.youtube.com/watch?v=sQRyCm8dYQE

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Schwalmtal
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heerstraße 1.
41366 Schwalmtal
https://www.schwalmtal.de/

Für Rückfragen senden Sie bitte eine E-Mail an:
presse@feuerwehr-schwalmtal.de

24.11.2023 – 11:32

POL-HA: Unfallflucht in Vorhalle - Unbekannter Autofahrer entfernt nach Unfall Kennzeichen und fährt weg

Am Donnerstagabend (23.11.2023) entfernte ein bisher unbekannter Fahrer sein hinteres Nummernschild von seinem Auto und floh von der Unfallstelle, nachdem er in einen Verkehrsunfall verwickelt war. Gegen 21.15 Uhr musste ein 62-jähriger Autofahrer in der Weststraße abrupt bremsen. Aus bisher ungeklärten Gründen fuhr ein unbekannter Mann mit seinem VW in ihn hinein. Nach einem kurzen Gespräch zwischen den beiden Fahrern kündigte der 62-Jährige an, die Polizei zur Aufnahme des Unfalls zu rufen. Daraufhin entfernte der Fahrer des VW sein hinteres Nummernschild und sammelte das vordere Nummernschild ein, das aufgrund des Aufpralls abgefallen war. Anschließend flüchtete er in Richtung des Vorhaller Kreisverkehrs. Der Fahrer wird als etwa 165 cm bis 170 cm groß und schlank beschrieben. Er war ungefähr 35 bis 45 Jahre alt, hatte dunkle Haare, einen längeren Kinnbart und ein südosteuropäisches Aussehen. Das Verkehrskommissariat ermittelt wegen Fahrerflucht und nimmt Zeugenhinweise unter der Rufnummer 02331-986 2066 entgegen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

24.11.2023 – 11:29

POL-COE: Kreis, Coesfeld/ Geschwindigkeitskontrollen in der 48. KW

Coesfeld (ots)

Anbei finden Sie die geplanten Geschwindigkeitskontrollen der Polizeidirektion Coesfeld in der 48. Kalenderwoche.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

24.11.2023 – 11:25

POL-SU: Raub auf Apotheke - Täter flüchtet mit geringer Beute

Am Abend des Donnerstags, dem 23. November, ereignete sich gegen 18.25 Uhr ein Überfall auf eine Apotheke in der Zeithstraße im Ortsteil Seelscheid. Ein bislang unbekannter männlicher Täter betrat kurz vor Ladenschluss mit einem Messer in der Hand die Apotheke und forderte die anwesende Angestellte lautstark auf, das vorhandene Bargeld auszuhändigen.

Da die Frau nicht sofort auf die Aufforderung reagierte, durchsuchte der Täter eigenständig die Kassen. Aus einer der Kassen nahm er eine geringe Menge Bargeld heraus. Außerdem riss er der Angestellten die Halskette ab, ließ sie jedoch am Tatort auf dem Boden liegen. Glücklicherweise blieb die Mitarbeiterin dabei unverletzt.

Als der Täter den hinteren Bereich der Apotheke durchsuchen wollte, konnte die Angestellte aus der Apotheke auf die Straße fliehen und rief mit ihrem Mobiltelefon die Polizei. Eine weitere Angestellte befand sich zur Tatzeit in einem Sozialraum im hinteren Bereich und verschloss die Tür, um nicht auf den Täter zu treffen. Auch sie blieb körperlich unversehrt.

Der Täter verließ nach kurzer Zeit die Apotheke und flüchtete in Richtung Hausener Straße. Dabei versuchte er, der Mitarbeiterin, die auf das Eintreffen der Polizei vor dem Geschäft wartete, das Mobiltelefon aus der Hand zu schlagen. Die Apothekerin konnte die Versuche abwehren.

Die Angestellten beschreiben den Täter wie folgt: Er soll etwa 175 cm groß gewesen sein, ungefähr 30 Jahre alt und mit ausländischem Akzent Deutsch gesprochen haben. Bei der Tat trug er eine dunkle Jacke, eine graue Hose und dunkle Schuhe. Sein Gesicht war durch eine dunkle Schirmmütze und einen schwarzen Schal verdeckt.

Die Polizei veranlasste die Spurensicherung am Tatort und in der Umgebung sowie eine Fahndung. Die Fahndung verlief bisher ergebnislos. Ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf schweren Raub wurde eingeleitet.

Personen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter 02241 541-3121 zu melden. (Mü)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

24.11.2023 – 11:22

POL-BOR: Gronau - UnfallfluchtZeugen gesucht

Ort des Unfalls: Gronau, Gildehauser Straße; Zeitpunkt des Unfalls: 23.11.23, zwischen 15 und 17 Uhr;

Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer verursachte am Donnerstag einen Schaden in Höhe von etwa 2.000 Euro an einem grauen Mercedes der A-Klasse. Das Fahrzeug stand zwischen 15.00 Uhr und 17.00 Uhr auf dem Parallelstreifen der Gildehauser Straße, als es angefahren und an der vorderen linken Seite beschädigt wurde. Obwohl er den Sachschaden verursacht hatte, entfernte sich der Unfallverursacher, ohne seinen Verpflichtungen nachzukommen. Zeugen werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat in Ahaus (02561) 9260 zu wenden. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

24.11.2023 – 11:21

POL-BOR: Gronau - Autofahrer flüchtet vor der Polizei

Zeit: 24.11.23, 01.25 Uhr;

In der Frühe des Freitags versuchte eine Streife der Polizei, einen grauen Opel Vectra mit LIP-Ortskennzeichen zu stoppen, der von drei Personen besetzt war. Der Fahrer des Fahrzeugs ignorierte die Anhaltezeichen und floh mit hoher Geschwindigkeit. Der verfolgende Polizeiwagen verlor auf der Schillerstraße den Kontakt zu dem Flüchtenden. Kurze Zeit später trafen Polizeibeamte den Pkw mit den drei Insassen auf dem Gildehauser Damm an. Der Fahrer, ein 43-jähriger Mann aus Kleve, wurde festgenommen, da gegen ihn drei Haftbefehle vorlagen (Diebstahl, Urkundenfälschung und Fahren ohne Fahrerlaubnis). Der Festgenommene besitzt nach wie vor keine Fahrerlaubnis, der Opel Vectra war nicht zugelassen und die LIP-Kennzeichen waren für ein anderes Fahrzeug ausgegeben. Aufgrund dieser Tatsachen wurde neben der Festnahme eine erneute Strafanzeige erstattet. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

24.11.2023 – 11:20

POL-BOR: Bocholt-Suderwick - Einbruch in Bauernhaus

Tatort: Bocholt-Suderwick, Am Reyerdingsbach; Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 21.11.23 um 15:00 Uhr und dem 23.11.23 um 15:30 Uhr;

Von Dienstag bis Donnerstag wurde ein unbewohntes Bauernhaus an der Straße Am Reyerdingsbach von Einbrechern heimgesucht. Ein Fenster wurde zerstört und das Gebäude wurde durchsucht. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde, als die Anzeige erstattet wurde. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte Hinweise an die Kriminalpolizei in Bocholt (02871) 2990. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

24.11.2023 – 11:19

POL-HF: Besonders schwerer Fall des Diebstahls - KTM Motorräder aus Laube gestohlen

(um) In den letzten zwei Wochen wurden zwei Motorräder aus einer Gartenlaube am Steinweg von bisher unbekannten Dieben gestohlen. Die Täter besaßen dabei Fachkenntnisse, da sie sowohl die mechanischen als auch die technischen Sicherungen der Fahrzeuge überwinden konnten. Es handelte sich um zwei KTM-Motocrossmaschinen der Modelle SX-F450 und SX-F250. Die Fahrzeuge haben einen Wert von mindestens jeweils 7.500.-Euro. Die polizeilichen Ermittler gehen davon aus, dass es sich um eine gezielte Tat handelt, und bitten um Zeugenmeldungen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen im Bereich Klosterbauerschaft, die mit dem Vorfall in Verbindung stehen könnten. Hinweise werden gebeten an das Kriminalkommissariat in Herford unter der Telefonnummer 05221-8880 oder jede andere Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

24.11.2023 – 11:17

POL-HA: Polizei Hagen startet offiziellen WhatsApp-Kanal

Hagen (ots)

Vor genau einem Jahrzehnt hat die Polizei Hagen als eine der ersten Behörden in Deutschland ihre Präsenz auf Facebook gestartet und freut sich nun, ihren Auftritt in den sozialen Medien um einen eigenen WhatsApp-Kanal zu erweitern. Mit dem Ziel, die digitale Kommunikation weiter zu verbessern und den Zugang zur Polizei für die Öffentlichkeit zu erleichtern, ermöglicht der WhatsApp-Kanal einen direkten Kontakt zur Polizei Hagen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können über diese Plattform schnell wichtige Informationen erhalten, wie zum Beispiel allgemeine Sicherheitshinweise, aktuelle Fahndungen, Verkehrsmeldungen und Hinweise zu laufenden Einsätzen. Polizeipräsidentin Ursula Tomahogh erklärt: "Die Nutzung von WhatsApp ermöglicht uns eine schnellere und direktere Kommunikation mit den Menschen in unserer Stadt. Dadurch möchten wir die Bürgerinnen und Bürger über ein weiteres Medium noch besser informieren." Der Kanal ist unter dem folgenden Link oder dem beigefügten QR-Code erreichbar: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen

Es gilt weiterhin, dass die Polizei in dringenden Fällen über den Notruf 110 erreichbar ist. Bei dem Kanal handelt es sich um eine Einweg-Kommunikation. Die Polizei Hagen stellt Inhalte ein und es gibt keine Chat- oder Kommentarfunktion. Dabei bleibt die Anonymität gewahrt und die Polizei kann als Betreiber des Kanals lediglich die Anzahl ihrer Abonnenten sehen, aber nicht wer oder welche Rufnummer den Kanal abonniert hat. Das Polizeipräsidium Hagen lädt alle Interessierten herzlich ein, den neuen WhatsApp-Dienst zu nutzen, und freut sich über zahlreiche Abonnenten. (sch)

Hier geht es zur Originalquelle

24.11.2023 – 11:17

POL-RE: Bottrop/Castrop-Rauxel: Einbrüche - Zeugen gesucht

Bottrop

Am Donnerstagmittag wurde die Tür einer Wohnung im Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Bottroper Straße von einem unbekannten Täter aufgebrochen. Der Täter entwendete Wertgegenstände und Bargeld aus dem Wohnzimmer. Während des Einbruchs kehrte der Bewohner zur Wohnung zurück. Um nicht auf den Täter zu treffen, lief er eine Etage tiefer im Treppenhaus und informierte die Polizei. Der Täter verließ das Haus vermutlich über den Fahrstuhl. Es liegt keine Personenbeschreibung vor.

Castrop-Rauxel

An der Bodelschwingher Straße drangen Unbekannte am Donnerstag zwischen 06:45 Uhr und 17:00 Uhr in die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses ein. Sie brachen die Terrassentür auf, um Zugang zur Wohnung zu erhalten. Die Täter flohen mit zwei Handys und einer Drohne in unbekannte Richtung.

Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

24.11.2023 – 11:16

POL-BOR: Bocholt - Raub angezeigt

Tatort: Bocholt, Fußweg entlang der Aa in der Nähe der Industriestraße; Tatzeit: 23. November 2023, gegen 23.30 Uhr;

Nach den Aussagen einer 23-jährigen Bocholterin wurde sie am Donnerstagabend gegen 23.30 Uhr von einem bislang unbekannten Mann überfallen. Sie befand sich auf dem Fußweg entlang der Aa in Höhe der Industriestraße, als der Täter sie von hinten attackierte und zu Boden brachte. Der Täter durchsuchte die Geschädigte und entwendete ihr Mobiltelefon der Marke Samsung aus ihrer Jackentasche. Danach floh er in Richtung Innenstadt. Die Geschädigte, die leichte Verletzungen durch den Sturz erlitt, rief während des Vorfalls kontinuierlich um Hilfe. Nach dem Überfall begab sie sich auf die Industriestraße und sprach dort einen Zeugen an, der die Polizei verständigte. Die sofort eingeleitete Fahndung blieb erfolglos. Täterbeschreibung: ungefähr 175 bis 185 cm groß, schlanke Statur, dunkel gekleidet, mit Kapuzenpullover.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kriminalpolizei in Bocholt (02871) 2990. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

24.11.2023 – 11:13

POL-NE: Polizei sucht Zeugen eines Raubs

Die Ermittlungen in einem Raub am Donnerstag (23.11.) in Grevenbroich Hemmerden werden nun vom Kriminalkommissariat 24 in Grevenbroich durchgeführt. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Insbesondere wird nach einem Fahrradfahrer gesucht, der vom Opfer angesprochen wurde und dann aufgefordert wurde, den Ort zu verlassen. Was ist passiert?

Der 33-jährige Mann aus Lindlar wollte über ein Online-Portal eine Stereoanlage kaufen. Dafür verabredete er sich mit dem Verkäufer am Donnerstag (23.11.) um 21:00 Uhr auf der Daimlerstraße in Grevenbroich Hemmerden. Dort wurde er laut ersten Erkenntnissen von einer kräftigen Frau mit hellem Gesicht, rotem Lippenstift und einer Größe von 170 Zentimetern empfangen. Sie trug einen hellbeigen Mantel und hatte eine braune Handtasche dabei. Nachdem die Frau sich als die Verabredung zu erkennen gab, näherten sich offenbar acht Personen dem Opfer. Einige von ihnen hielten Messer, eine Machete und sogar eine Schusswaffe in der Hand. Die Personen trugen laut ersten Erkenntnissen Sturmhauben. Einer von ihnen trug eine dunkle Jacke der Marke "Alpha Industries". Zwei Personen werden als etwa 170 Zentimeter und 190 Zentimeter groß beschrieben und haben ein Tattoo im Gesicht. Der 190 Zentimeter große Mann hielt dem Opfer eine Schusswaffe an den Kopf und forderte die Herausgabe seiner Wertgegenstände. Nachdem der 33-Jährige seine Wertsachen den unbekannten Tätern übergeben hatte, wurde er von ihnen noch geschlagen und getreten. Schließlich konnte er in sein Auto flüchten und einen vorbeifahrenden Fahrradfahrer anhalten. Als die Täter umkehrten, bat das Opfer den Radfahrer weiterzufahren. Das Opfer selbst fuhr in Richtung Kapellen und konnte später die Polizei verständigen. Die unbekannten Täter entfernten sich in Richtung Hemmerdener Weg.

Bisher blieb die Fahndung nach den Tätern erfolglos.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sowie der gesuchte Radfahrer werden gebeten, sich unter der Nummer 02131 3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

24.11.2023 – 11:13

POL-BOR: Reken - UnfallfluchtFahrradfahrer gesucht

Unfallort: Groß Reken, Kreuzung Dorstener Straße / Hermann-Schwiering-Straße; Unfallzeit: 22. November 2023, ungefähr um 05.50 Uhr;

Am Mittwochmorgen fuhr ein 56-jähriger Autofahrer aus Raesfeld gegen 05.50 Uhr auf der Dorstener Straße in Richtung Bahnhof Reken. Als er nach rechts in die Hermann-Schwiering-Straße abbiegen wollte, kam es zu einem Zusammenstoß mit einem unbekannten Fahrradfahrer. Dieser fuhr mit seinem unbeleuchteten Fahrrad auf dem linksseitigen Radweg der Dorstener Straße in Richtung Bahnhof Reken. Der Radfahrer behauptete, dass ihm nichts passiert sei und setzte dann seine Fahrt fort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Er wird wie folgt beschrieben: ungefähr 20 bis 30 Jahre alt, ungefähr 170 cm groß, ungefähr 60 kg schwer, schwarze kurze Haare, möglicherweise Oberlippenbart, vermutlich südosteuropäischer Herkunft. Er trug blaue Arbeitskleidung und fuhr auf einem älteren blauen Fahrrad. Die Polizei sucht Zeugen. Bitte geben Sie Hinweise an das Verkehrskommissariat in Borken (02861) 9000. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

24.11.2023 – 11:12

POL-BOR: Legden - Überholt und seitlich kollidiert

Unfallort: Legden, Schöppinger Straße; Unfallzeit: 23.-11.2023, 14.35 Uhr;

Bei einem Vorbeifahrmanöver kam es am Donnerstag auf der Schöppinger Straße, Landesstraße 570, in Legden im Bereich der Bauerschaft Wehr zu einem Zusammenstoß. Ein 37-jähriger Autofahrer aus Ahaus fuhr gegen 14.35 Uhr in Richtung Schöppingen. Er gab an, dass er dort ausgeschert sei, um mehrere PKWs und einen Traktor zu überholen, der sich vor den PKWs befand. Während er an den Fahrzeugen vorbeifuhr, scherte plötzlich auch das Auto aus, das direkt hinter dem Traktor fuhr. Beide Autos kollidierten, der Ahauser verlor die Kontrolle und das Fahrzeug überschlug sich. Der 35-jährige andere Fahrer aus Nordwalde gab an, dass er bereits ausgeschert war, um den Traktor zu überholen, als der 37-Jährige versuchte, sowohl sein Auto als auch den auf gleicher Höhe befindlichen Traktor zu überholen. Dabei stießen ihre Autos seitlich zusammen. Der Ahauser erlitt leichte Verletzungen; der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 4.800 Euro. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

24.11.2023 – 11:11

POL-BOR: Gescher - Auffahrunfall mit Folgen

Ort des Unfalls: Gescher, Bundesstraße 525; Zeitpunkt des Unfalls: 23.11.2023, 14.50 Uhr;

Bei einem Verkehrsunfall, der sich am Donnerstag in Gescher ereignete, gab es zwei Leichtverletzte und einen Sachschaden in Höhe von etwa 12.000 Euro. Ein 19-Jähriger fuhr gegen 14.50 Uhr auf der Bundesstraße 525 von Gescher in Richtung Coesfeld. Dabei stieß er auf das vor ihm fahrende Auto eines 36-Jährigen - der Velener musste aus verkehrsbedingten Gründen bremsen. Die beiden leicht verletzten Autofahrer wurden zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Ihre Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

24.11.2023 – 11:10

POL-E: Essen: Unbekannter bittet Mädchen seinen "weggelaufenen Hund" zu suchen und die Hose auszuziehen - Zeugenaufruf

45307 E-Kray:

Gestern Mittag (23. November, gegen 12:30 Uhr) wurde ein 9-jähriges Mädchen von einem unbekannten Mann auf dem Friedhof Kray an der Rodenseelstraße gegenüber der Munscheidstraße angesprochen.

Der Mann sprach das 9-jährige Mädchen an und erzählte ihr, dass sein Hund weggelaufen sei. Er bat um ihre Hilfe, um das vermeintlich entlaufene Tier zu finden. Nachdem sie ihm zunächst assistierte, gab der Fremde vor, sehr traurig zu sein und fragte das Mädchen, ob es ihn trösten könne. Der Mann umarmte das Kind und bat es, seine Hose auszuziehen.

Trotz mehrmaligem NEIN des Mädchens entfernte sich der Mann vom Friedhof in Richtung Rodenseelstraße.

Der Verdächtige wird auf ein Alter von 30-40 Jahren geschätzt und hat kurze, dunkle Haare. Er sprach akzentfrei Deutsch. Er trug ein schwarzes Sweatshirt mit dem Schriftzug "Nike" in Weiß sowie eine blaue Jeanshose.

Die Polizei bittet Zeugen, die gestern auf dem Friedhof oder im Bereich der Rodenseelstraße waren und einen Mann mit einem jungen Mädchen bemerkt haben oder Informationen zur Identität des Tatverdächtigen haben, sich umgehend bei der Polizei Essen unter der Rufnummer 0201/829-0 zu melden. /PaPe

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

24.11.2023 – 11:09

POL-BOR: Borken - Aggregat entwendet

Tatort: Borken, Siegenweg; Tatzeit: zwischen dem 20.11.20223, 20.00 Uhr, und dem 21.11.2023, 12.00 Uhr;

In den vergangenen Tagen haben unbekannte Täter einen Stromaggregator aus einem Schrebergarten in Borken gestohlen. Die Diebe sind in die Laube auf dem Gelände am Siegenweg eingedrungen. Zusätzlich haben sie auch Bierflaschen mitgenommen. Das Kriminalkommissariat in Borken bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (02861) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

24.11.2023 – 11:08

POL-KLE: Rheurdt- Einbruch/ Täter brechen in Einfamilienhaus einZeugen gesucht

Zwischen Donnerstag (16. November 2023) und Donnerstag (23. November 2023) drangen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Drosselstraße ein. Die Einbrecher gelangten gewaltsam über die Gartentür ins Haus. Im Inneren brachen sie eine weitere Tür zum zweiten Stock auf und stahlen hochwertige Angelausrüstung sowie eine Modelleisenbahn. Mit ihrer Beute flohen die Täter durch den Garten in unbekannte Richtung. Am Donnerstag (23. November 2023) gegen 02.34 Uhr wurde an der Bahnstraße ein Einbruchsversuch verübt. Zwei unbekannte Täter schlugen die Scheibe eines Wintergartens ein. Zuvor versuchten sie gewaltsam die Tür des Wintergartens zu öffnen. Vermutlich aufgrund des Lärms, der durch das Zerbrechen der Scheibe entstand, konnten sie unerkannt entkommen. Der erste Täter kann wie folgt beschrieben werden. Er soll etwa 20 Jahre alt sein und zur Tatzeit weiße Schuhe, eine blaue Jeans, einen schwarzen Pullover, eine graue Kapuze und eine Brille getragen haben. Über die zweite Person kann gesagt werden, dass sie ebenfalls etwa 20 Jahre alt sein soll und eine schwarze Jacke, schwarze Schuhe und eine schwarze Hose trug. Zudem führte sie einen grünen Rucksack mit sich. Hinweise von Zeugen nimmt die Kripo in Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 entgegen. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

24.11.2023 – 11:02

POL-HF: Landeshundeverordnung - Angeleinter Hund beißt Passantin

(um) Gestern musste die Polizei Herford auf einem Parkplatz eines Supermarktes an der Mindener Straße eingreifen, um einen Vorfall zu klären. Dort wurde eine 61-jährige Frau von einem Hund gebissen, als sie vorbeiging. Der Hund, der zuvor angeleint war, griff die Passantin aus unbekannten Gründen an und verletzte sie. Ein Rettungswagen vor Ort versorgte die Frau und behandelte ihre Wunden. Während der Untersuchung des Vorfalls nahmen die einschreitenden Beamten schließlich den Rottweiler in Gewahrsam und übergaben den Hund zur weiteren Unterbringung an eine geeignete Tierunterkunft. Der 21-jährige Hundehalter wird nun sowohl wegen fahrlässiger Körperverletzung als auch wegen Verstoßes gegen die Landeshundeverordnung zur Rechenschaft gezogen. Gemäß dieser Verordnung müssen sogenannte Listenhunde eine entsprechende Wesenshaltung gewährleisten. Darüber hinaus muss der Halter einen Nachweis über seine Eignung vorlegen. In diesem Fall war dies nicht gegeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

24.11.2023 – 11:01

POL-E: Essen: PKW erfasst 47-jährige Fußgängerin und flüchtet - Zeugen gesucht

45356 E.-Bochold:

Am Dienstagabend (21. November) gegen 19:30 Uhr überquerte eine 47-Jährige die Friedrich-Lange-Straße an der dortigen Fußgängerüberquerung. Ein Auto, das von der Friedrich-Lange-Straße kam und nach rechts auf die Bottroper Straße abbog, erfasste die Fußgängerin und fuhr in Richtung Innenstadt davon. Die Frau wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Die Polizei sucht den flüchtigen Unfallverursacher. Das Auto soll die Passantin auf der Beifahrerseite erfasst haben, wodurch möglicherweise Beschädigungen auf der rechten Seite des Fahrzeugs entstanden sind.

Wenn Sie Informationen zum flüchtigen Unfallverursacher haben, melden Sie sich bitte bei der Polizei Essen unter 0201/829-0./SoKo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

24.11.2023 – 10:58

POL-KLE: Kleve - Einbruch in einen MalerbetriebLaptop und Smartphones entwendet

Zwischen Mittwoch (22.11.2023) um 17:15 Uhr und Donnerstag (23.11.2023) um 05:45 Uhr drangen unbekannte Täter in die Lagerhalle eines Malerbetriebes in der Straße Zum Breijpott ein. Die Täter zerstörten die Scheibe eines Fensters auf der Rückseite. Im Inneren des Betriebes brachen sie die Tür zum Bürobereich sowie eine weitere Glastür auf und durchsuchten die Aktenschränke nach Diebesgut. Sie stahlen einen Laptop der Marke Lenovo und Smartphones der Marke Apple. Die Kripo Kleve bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 02821 5040. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

24.11.2023 – 10:54

POL-NE: Schieben Sie Einbrechern den Riegel vor!

Neuss / Grevenbroich (ots)

An der Mühlenbachstraße in Neuss haben Unbekannte versucht, die Terassentür eines Einfamilienhauses aufzubrechen. Der versuchte Einbruch ereignete sich nach ersten Erkenntnissen am Donnerstag (23.11.) zwischen etwa 07:00 Uhr und 19:00 Uhr.

In Grevenbroich kam es am Donnerstag zwischen etwa 10:15 Uhr und 12:15 Uhr zu einem erfolgreichen Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Graf-Kessel-Straße. Die mutmaßlichen Täter brachen die Terassentür auf, schlugen ein Kellerfenster ein und durchsuchten verschiedene Räume. Nach ersten Erkenntnissen wurde Schmuck gestohlen.

Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Hinweise können unter der Telefonnummer 02131 3000 bei der Polizei abgegeben werden.

Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss bietet kostenlose Beratung für Eigentümer und Mieter zum Thema Einbruchschutz an. Oft können Einbrüche durch technische Sicherheitsmaßnahmen effektiv verhindert werden. Es werden auch Tipps zum sicherheitsbewussten Verhalten gegeben, um Ihr Haus oder Ihre Wohnung auch in Ihrer Abwesenheit bewohnt aussehen zu lassen. Auf diese Weise können Sie das Einbruchrisiko verringern. Interessenten werden gebeten, sich ebenfalls unter der Telefonnummer 02131 3000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

24.11.2023 – 10:53

BPOL NRW: Bundespolizei findet Marihuana in stehengelassenem Gepäckstück

Am Freitagmorgen (24. November) um 07.00 Uhr bemerkten Bundespolizisten am Haupteingang des Düsseldorfer Hauptbahnhofs mehrere Gepäckstücke, die liegengeblieben waren. Während der Untersuchung wurden 28 Gramm Marihuana entdeckt und sichergestellt. Ein junger Mann bestätigte kurz darauf den Beamten gegenüber, dass ihm das Eigentum gehörte.

Während einer Patrouille im Düsseldorfer Hauptbahnhof bemerkte die eingesetzte Bundespolizeistreife mehrere Gepäckstücke ohne erkennbaren Besitzer. Bei genauerer Untersuchung der Gegenstände konnten die Polizisten 28 Gramm Marihuana in einer Alubox finden und sicherstellen. Kurz darauf erschien ein 20-jähriger Bulgare, der den Beamten gegenüber angab, dass es sich um sein Gepäck handelte.

Daraufhin wurde der Verdächtige zusammen mit seinem Gepäck zur Dienststelle gebracht und durchsucht. Dabei konnten die Polizisten noch zwei Grinder mit Rückständen finden und sicherstellen. Aufgrund fehlender Haftgründe wurde der junge Mann vom Bundespolizeirevier am Düsseldorfer Hauptbahnhof entlassen.

Gegen den 20-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Pressestelle
PMin Elisa-Maria Halbach
Telefon: +49 (0) 211 179276-151
Mobil: +49 (0) 175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

24.11.2023 – 10:50

BPOL NRW: Adventskalender gestohlen: Bundespolizei verhaftet Ladendieb

Am 23. November wurde ein 28-jähriger Deutscher in einer Parfümerie im Hauptbahnhof von Köln dabei erwischt, wie er einen hochwertigen Adventskalender gestohlen hat. Die Bundespolizei nahm den Mann vorübergehend fest.

Um 10:40 Uhr beobachtete ein Kaufhausdetektiv den 28-Jährigen, wie er einen Adventskalender der Premiumklasse im Wert von 240 EUR aus einer Auslage im Eingangsbereich des Geschäfts nahm und das Geschäft ohne zu bezahlen verließ. Der Detektiv identifizierte den Verdächtigen und alarmierte die Bundespolizei. Die Einsatzkräfte führten eine Identitätsprüfung bei dem bereits polizeibekannten Mann durch und nahmen ihn anschließend vorläufig fest. Sie zeigten ihn wegen Ladendiebstahls an. Nun muss er sich vor einem Haftrichter verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln

Telefon: +49 (0) 221/16093-1400 /-1401 /-1402
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

24.11.2023 – 10:49

POL-GE: Schwerer Raub auf Lebensmittelgeschäft in Bismarck - Zeugen gesucht

Die Polizei in Gelsenkirchen bittet um Zeugen und weitere Hinweise zu einem schweren Raubüberfall am Donnerstag, den 23. November 2023. Ein unbekannter Täter betrat gegen 21 Uhr ein Lebensmittelgeschäft in der Consolstraße in Bismarck. Unter Vorhalt einer Schusswaffe forderte er eine 20-jährige Kassiererin aus Herne auf, ihm den Inhalt der Kasse zu übergeben. Die junge Frau folgte den Anweisungen des Unbekannten und übergab ihm das Bargeld in Höhe von vierstelligen Eurobeträgen. Anschließend verließ der Verdächtige das Geschäft zu Fuß über den Parkplatz in Richtung eines nahegelegenen Parks.

Der Täter wird als etwa 20 bis 25 Jahre alt, ungefähr 1,80 Meter groß und schlank beschrieben. Er trug eine schwarze Winterjacke der Marke Wellensteyn, eine hellgraue Hose und schwarze Winterstiefel. Sein Gesicht war mit einer Sturmhaube bedeckt. In seiner Hand hielt er eine vermeintliche Schusswaffe in Schwarz und trug zudem eine große schwarze Umhängetasche.

Hinweise werden gebeten an das Kriminalkommissariat 21 unter der Rufnummer 0209 365 8112 oder an die Kriminalwache unter 0209 365 8240.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

24.11.2023 – 10:49

BPOL NRW: 23-Jährige attackiert Bundespolizisten

Am Donnerstagmorgen (23. November) um 0.30 Uhr widersetzte sich eine junge Dame im Düsseldorfer Hauptbahnhof den eingesetzten Bundespolizisten. Dabei spuckte, biss, beleidigte, trat und schlug sie die Uniformierten. Anschließend wurde die Verdächtige von den Beamten zur Dienststelle gebracht und dem Polizeigewahrsam Düsseldorf übergeben.

Reisende informierten die anwesende Bundespolizeistreife darüber, dass eine junge Frau bewusstlos neben einem Drogeriemarkt lag. Vor Ort trafen die Beamten auf eine offensichtlich stark alkoholisierte 23-jährige deutsche Frau, die beim Aufwachen die Uniformierten lautstark beleidigte. Als die Bundespolizisten sie zur Wache bringen wollten, schlug und trat sie plötzlich nach ihnen und wehrte sich gegen die Mitnahme.

Auf der Wache versuchte die Verdächtige weiterhin, die Beamten anzugreifen und anzuspucken. Eine angeordnete Blutentnahme wurde durchgeführt und die junge Frau wurde dem Polizeigewahrsam in Düsseldorf übergeben.

Die Beamten leiteten ein Strafverfahren gegen die 23-jährige Frau wegen tätlichen Angriffs gegen Vollstreckungsbeamte, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und versuchter Körperverletzung ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Pressestelle
PMin Elisa-Maria Halbach
Telefon: +49 (0) 211 179276-151
Mobil: +49 (0) 175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

24.11.2023 – 10:35

POL-BO: Radarkontrollen für die 48. Kalenderwoche 2023

Unser Ziel ist es, Ihre Familie und Sie vor schweren Unfällen zu schützen! Das Überschreiten der Geschwindigkeitsbegrenzung gefährdet alle Menschen überall! Schnelles Fahren ist die Hauptursache für tödliche Unfälle! Unter diesem Slogan werden auch vom 27.11.2023 bis zum 03.12.2023 Geschwindigkeitskontrollen in Bochum, Herne und Witten durchgeführt.

Zu Ihrer eigenen Sicherheit haben wir die folgenden Geschwindigkeitskontrollen geplant:

Bochum:

Querenburg (Montag), Hofstede (Dienstag), Innenstadt (Mittwoch), Leithe (Donnerstag), Westenfeld (Freitag), Werne (Samstag), Gerthe (Sonntag)

Herne:

Börnig (Montag), Herne-Mitte (Dienstag), Wanne (Mittwoch), Wanne-Süd (Donnerstag), Horsthausen (Freitag), Unser Fritz (Samstag), Eickel (Sonntag)

Witten:

Annen (Montag), Heven (Dienstag), Bommern (Mittwoch), Witten-Mitte (Donnerstag), Rüdinghausen (Freitag), Stockum (Samstag), Herbede (Sonntag)

Zusätzlich sind in allen Stadtgebieten weitere Geschwindigkeitskontrollen zu erwarten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

24.11.2023 – 10:33

POL-BO: Unfall mit Streifenwagen: Wittenerin (28) wird leicht verletzt

Am Donnerstagabend, den 23. November, ereignete sich in Witten-Crengeldanz ein Verkehrsunfall während der Einsatzfahrt eines Streifenwagens. Eine 28-jährige Autofahrerin aus Witten wurde dabei leicht verletzt.

Gegen 21.25 Uhr kam es auf der Crengeldanzstraße zu dem Unfall. Ein 47-jähriger Polizeibeamter war dort mit eingeschaltetem Blaulicht auf dem Weg in Richtung Ardeystraße im Rahmen einer Einsatzfahrt unterwegs. Im Kreuzungsbereich zur Breiten Straße stieß er mit der 28-jährigen Autofahrerin zusammen, die gerade dabei war, links auf die Crengeldanzstraße abzubiegen.

Die Wittenerin erlitt leichte Verletzungen und wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Sowohl der Polizeibeamte als auch sein Diensthund blieben unverletzt.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

24.11.2023 – 10:33

POL-OE: Verkehrsunfall zwischen Traktor und Pkw

Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Freitag, den 24. November, gegen 07:40 Uhr auf der L 880 in Niederhelden, bei dem ein Traktor und ein Pkw beteiligt waren. Der Vorfall ereignete sich, als ein 20-jähriger Treckerfahrer beabsichtigte, mit seinem Fahrzeug nach links in Richtung Helden abzubiegen. Zu diesem Zeitpunkt kam ihm eine 60-jährige Pkw-Fahrerin entgegen. Im Bereich der Einmündung kam es zur Kollision der Fahrzeuge, wodurch die Autofahrerin verletzt wurde. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in einer Gesamthöhe von mehreren zehntausend Euro. Der Pkw musste abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme war die Landstraße gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

24.11.2023 – 10:32

BPOL NRW: Bundespolizei kontrolliert Mann mit 980 Ecstasytabletten - Festnahme

Am 22. November überprüften Bundespolizisten einen 21-Jährigen am Kölner Hauptbahnhof. Sie durchsuchten den Mann und fanden Drogen bei ihm. Außerdem lag eine Fahndungsnotiz gegen ihn vor.

Um 16:00 Uhr fiel den Einsatzkräften der 21-Jährige auf, da er einen verzweifelten Eindruck machte. Sie führten eine Identitätskontrolle bei ihm durch, bei der eine Fahndungsnotiz zur Aufenthaltsermittlung der Staatsanwaltschaft Wetzlar ans Licht kam. Daraufhin durchsuchten die Beamten den Mann und entdeckten insgesamt 980 Tabletten in seiner mitgeführten Tasche. Es handelte sich offensichtlich um Ecstasy-Tabletten, die in einer Socke sowie in präparierten Keks- und Kaffeeverpackungen versteckt waren. Die Beamten beschlagnahmten die Drogen und die präparierten Gegenstände, nahmen den rumänischen Staatsangehörigen vorläufig fest und zeigten ihn wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz an.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln

Telefon: +49 (0) 221/16093-1400 /-1401 /-1402
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

www.bundespolizei.de


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

24.11.2023 – 10:23

POL-EN: Ennepe-Ruhr-Kreis/Gevelsberg: Kontrolleinsatz gegen Wohnungseinbruch

Am 23.11.2023 zwischen 13:00 Uhr und 21:00 Uhr führte die Kreispolizeibehörde eine umfangreiche Polizeiaktion zur Prävention von Wohnungseinbrüchen durch. Während des Einsatzes wurden 100 Fahrzeuge gestoppt und überprüft. Es wurden Kontrollpunkte unter anderem in der Asbecker Straße und Rosendahler Straße in Gevelsberg eingerichtet. Die eingesetzten Beamten stellten insgesamt neun Verkehrsverstöße fest und ahndeten diese entsprechend. Es wurden jedoch keine Hinweise auf verdächtige Reisende im Kreisgebiet erlangt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

24.11.2023 – 10:22

POL-HSK: Radfahrer schwer verletzt

Am Freitagmorgen fuhr ein 26-Jähriger aus Bestwig gegen 05:50 Uhr mit seinem Elektrofahrrad auf der "Baumhofstraße". Dabei stieß er aus bisher ungeklärten Gründen mit einem am Straßenrand geparkten Auto zusammen. Der 26-Jährige erlitt schwere Verletzungen bei dem Unfall. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

24.11.2023 – 10:22

POL-REK: 231124-1: Unbekannte Täter brechen in Haus ein

Die Kriminalpolizei bittet um Mithilfe von Zeugen

Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht nach einem oder mehreren unbekannten Tätern, die verdächtigt werden, am Donnerstagnachmittag (23. November) in ein Haus in Bedburg-Lipp eingebrochen zu sein. Nach ersten Untersuchungen haben die Täter Wertgegenstände im Wert von weniger als hunderttausend Euro gestohlen.

Die Beamten des zuständigen Kriminalkommissariats 13 haben mit den Ermittlungen begonnen und bitten um Zeugenaussagen. Hinweise können telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de gemeldet werden.

Nach bisherigen Erkenntnissen hat die Geschädigte das Haus in der Millendorfer Straße gegen 16.30 Uhr verlassen. Als sie gegen 17.20 Uhr nach Hause zurückkehrte, bemerkte sie, dass verschiedene Räume sowie die darin befindlichen Schränke und Schubladen durchsucht worden waren.

Die hinzugezogenen Polizisten entdeckten Einbruchsspuren an einer Terrassentür. Die Beamten sicherten die Beweismittel und erstatteten Anzeige. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

24.11.2023 – 10:22

POL-GM: Führerschein beschlagnahmt

Am Donnerstagvormittag (23. November) wurden die Behörden von Zeugen informiert, da ein Autofahrer gegen 11 Uhr in einer schlängelnden Art und Weise auf der Montanusstraße unterwegs war und sogar auf die Gegenfahrbahn geriet. Laut den Zeugen kam es dabei zu mehreren gefährlichen Situationen. Die Polizei konnte den Fahrer ausfindig machen, der ein 73-jähriger Mann aus Lindlar war. Da er offensichtlich aufgrund einer Krankheit nicht in der Lage war, ein Kraftfahrzeug sicher im Straßenverkehr zu führen, hat die Polizei nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft seinen Führerschein beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

24.11.2023 – 10:21

POL-HSK: Verkehrsunfall mit Verletzten

Am Donnerstagmittag ereignete sich gegen 12:30 Uhr ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen in Herdringen. Ein 21-jähriger Balver fuhr auf der Kreuzstraße in Richtung Hövel. Ein 38-jähriger Arnsberger kam ihm entgegen und war in Richtung Hüsten unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache kam es in der Nähe der Einfahrt eines Supermarktes an der Kreuzstraße zu einer Kollision der beiden Autos. Der 38-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die beiden Fahrzeuge wurden so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Die Straße war während der Unfallaufnahme gesperrt. Das Verkehrskommissariat hat den Fall übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

24.11.2023 – 10:20

POL-ME: 9-jähriger Junge bei Unfall schwer verletzt - Langenfeld - 2311090

Mettmann (ots)

Ein 9-jähriger Radfahrer aus Langenfeld erlitt am Donnerstag, dem 23. September 2023, schwere Verletzungen, als er gegen 12:50 Uhr versuchte, die Kreuzung Solinger Straße / Lessingstraße in Richtung Solingen zu überqueren. Dabei ignorierte ein 61 Jahre alter Autofahrer aus Langenfeld mit seinem Audi A6 die Vorfahrt des Jungen und stieß mit ihm zusammen. Er stürzte und wurde schwer verletzt.

Der Radfahrer wurde von den gerufenen Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht, um dort stationär behandelt zu werden. Der geschätzte Gesamtschaden an Auto und Fahrrad beläuft sich auf 1.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

24.11.2023 – 10:20

POL-GM: Zigarettenautomat geknackt

Am Donnerstag, dem 23. November, haben Kriminelle einen Zigarettenautomaten im Fenker Heideweg aufgebrochen und Zigaretten sowie Bargeld gestohlen. Zwischen Mitternacht und 10 Uhr haben die Täter gewaltsam den Automaten geöffnet. Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Rufnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1111
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

24.11.2023 – 10:20

POL-HSK: Graues E-Bike entwendet

Unbekannte Diebe haben am Donnerstag zwischen 15:15 Uhr und 16:15 Uhr ein Fahrrad an der Heinrich-Lübke-Straße in Hüsten gestohlen. Das graue E-Bike der Marke Nox wurde in der Nähe eines Supermarktes abgestellt, als das Schloss geknackt und das Fahrrad entwendet wurde. Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Arnsberg unter der Telefonnummer 02932 - 90200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

24.11.2023 – 10:20

POL-RE: Bottrop: Autofahrer nach Unfall gesucht

Die Polizei ist auf der Suche nach dem Fahrer eines roten Geländewagens, der am Donnerstagabend an der Kreuzung Braukstraße/Horster Straße einen E-Scooter-Fahrer angefahren hat. Ein 43-jähriger Mann aus Gelsenkirchen wurde gegen 19.45 Uhr leicht verletzt, als er mit einem E-Scooter die Braukstraße an der Ampel überqueren wollte. Laut seiner Aussage kam der Autofahrer aus der Horster Straße und bog nach links in die Braukstraße ab (Richtung Gladbeck), was zu dem Zusammenstoß führte. Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort. Das Fahrzeug wird vermutlich ein roter Geländewagen der Marke Mitsubishi sein. Das Kennzeichen konnte nicht abgelesen werden. Auch die Person am Steuer des Autos konnte nicht genauer beschrieben werden. Aus diesem Grund bittet die Polizei Zeugen, die weitere Informationen zu dem Fahrzeug oder dem Unfall selbst geben können, sich beim zuständigen Verkehrskommissariat unter Tel. 0800/2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

24.11.2023 – 10:19

POL-GM: Münzautomaten auf Campingplatz leergeräumt

Auf einem Campingplatz in der Straße "Großberghausen" wurden mehrere Münzautomaten von Waschmaschinen in den Sanitärräumen von Dieben geplündert. Zwischen Mittwoch, 18 Uhr und Donnerstag (23. November), 17 Uhr brachen die Täter die Münzautomaten in den verschiedenen Sanitärräumen des Campingplatzes auf. Bitte geben Sie Hinweise an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Rufnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

24.11.2023 – 10:18

POL-HSK: E-Bike gestohlen

Am Donnerstag wurde zwischen 08:20 Uhr und 08:45 Uhr ein Fahrrad namens "Am Hohlweg" gestohlen. Die Diebe, deren Identität unbekannt ist, haben das Schloss des E-Bikes geknackt und es mitgenommen. Jetzt wird nach einem schwarzen Fahrrad der Marke Lapierre, Modell Overvolt, gesucht. Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeiwache in Meschede unter der Telefonnummer 0291 - 90200 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

24.11.2023 – 10:00

HZA-D: Zoll Düsseldorf stellt mehr als 1.300 gefälschte Uhren sicherGefälschte Uhren waren als Haarglätter angemeldet und bereits für den Weiterverkauf verpackt

Die Zollbeamten am Frachtzentrum des Flughafens Düsseldorf haben bei einer Inspektion einer Warenlieferung festgestellt, dass mehr als 1.300 gefälschte Luxusuhren enthalten waren. Diese Uhren, die alle von namhaften Herstellern stammen, wurden von einem chinesischen Versender geschickt und kamen ursprünglich aus Südkorea über Dubai nach Düsseldorf, um dann ihren Weg in die Niederlande fortzusetzen.

Als die Zöllner die Pakete öffneten, die als 'Haarglätter' deklariert waren, fanden sie zunächst viele günstige Waren. In einem der Kartons entdeckten sie jedoch mehrere Pakete mit Uhren, bei denen sie aufgrund der einfachen Verpackung und des ungewöhnlichen Transportweges davon ausgingen, dass es sich um Fälschungen handelt. Eine genaue Überprüfung der Uhren bestätigte diesen Verdacht und insgesamt konnten 1.381 gefälschte Uhren festgestellt werden.

Zusätzlich waren die Uhren in 144 einzelne Pakete verpackt, die bereits mit deutschen Versandetiketten versehen waren und den Absender und Empfänger in Deutschland hatten. Dieses sogenannte "Remailing System" wird verwendet, um die tatsächliche Herkunft von Waren zu verschleiern und Kontrollen durch den Zoll oder andere Behörden zu umgehen.

Die Beamten haben die Uhren vor Ort beschlagnahmt und sie werden nach Abschluss des laufenden Verfahrens vernichtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Düsseldorf
Fabian Pflanz
Telefon: 0211/2101-1230
E-Mail: presse.hza-duesseldorf@zoll.bund.de
www.zoll.de

24.11.2023 – 09:58

POL-WES: Neukirchen-Vluyn - Nachtragsmeldung: Verkehrsunfall mit zwei VerletztenLKW-Fahrer gesucht

Am Nachmittag des Mittwochs ereignete sich auf der Straße Geldernsche ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden.

Wir haben darüber berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65858/5655466

Die ermittelnde Verkehrskommission sucht nun nach einem Lastwagenfahrer, den der 25-jährige Verursacher des Unfalls laut Zeugenaussagen vor dem Zusammenstoß überholt hat.

Der Lastwagen war nicht in den Unfall verwickelt.

Er befand sich ebenfalls auf der Geldernsche Straße in Richtung Kamp-Lintfort und bog an der Kreuzung Geldernsche Straße / Weser Straße / An der Mühle nach links auf die Weser Straße in das Gewerbegebiet ab.

Die Verkehrskommission sucht den Lastwagenfahrer als Zeugen und bittet ihn sowie weitere Zeugen, sich unter der Rufnummer 02842-934-0 bei der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

24.11.2023 – 09:56

POL-HAM: Einbruch in Wohnung

Am Donnerstag, den 23. November, wurde eine Wohnung im Erdgeschoss in der Heinrichstraße von einem Einbrecher heimgesucht.

Der Täter gelangte zwischen 23.15 Uhr und 5.30 Uhr durch ein Kellerfenster in das Mehrfamilienhaus und betrat anschließend die Wohnungstür seines Opfers. Dort entwendete er eine Geldbörse und Zigaretten vom Küchentisch.

Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter 02381-916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

24.11.2023 – 09:56

POL-D: Vermisstenfahndung - Wo ist Pavo M.? - Polizei Düsseldorf bittet um Mithilfe bei der Suche nach Senior

Die Polizei Düsseldorf bittet um Mithilfe bei der Suche nach dem vermissten Senior Pavo M. Ein Foto zur Fahndung ist auf der Website des landesweiten Fahndungsportals der Polizei NRW verfügbar:

https://polizei.nrw/fahndung/120527

Seit Montagmorgen, dem 13. November 2023, wird der 71-jährige Düsseldorfer vermisst. Er hat seine Wohnung in der Stadtmitte gegen 09:00 Uhr verlassen und angegeben, nur kurz zu seinem Auto gehen zu wollen. Allerdings ist er seitdem nicht in die Wohnung zurückgekehrt. Die Suche der Polizei mit einem Mantrailer-Hund ergab, dass der vermisste Mann vermutlich am Hauptbahnhof in einen Zug gestiegen ist.

Pavo M. hat graue Haare, eine kräftige Statur und ist ungefähr 1,75 Meter groß. Als er die Wohnung verlassen hat, trug er eine Jacke in Blau mit Fellkragen, einen blauen Pullover und eine blaue Jeans.

Hinweise werden gebeten an die Vermisstenstelle der Polizei Düsseldorf unter der Telefonnummer 0211-8700.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

24.11.2023 – 09:56

POL-PB: Grauer Audi Q 5 gestohlen

(CK) - In der Nacht vom Donnerstag (23.11.) auf Freitag (24.11.) wurde ein grauer Audi Q 5 gestohlen, der vor einem Haus in der Buchenweg geparkt war.

Der Wagen, der vier Jahre alt ist und das amtliche Kennzeichen PB-LW 1993 trägt, ist mit einem Keyless-Go-System ausgestattet.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu diesem Diebstahl geben? Wer hat die Täter oder das Fahrzeug beobachtet oder kann sonstige Hinweise liefern?

Hinweise werden von der Polizei in Paderborn unter der Telefonnummer 05251 306-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

24.11.2023 – 09:54

POL-HAM: Einbruch in Gaststätte

Am Donnerstag, den 23. November, sind unbekannte Personen zwischen 4 Uhr und 7.45 Uhr in eine Gaststätte an der Marinestraße eingedrungen.

Indem sie gewaltsam die Eingangstür öffneten, gelangten sie in die Räumlichkeiten und brachen zwei Geldspielautomaten auf. Sie nahmen die beiden darin befindlichen Geldkassetten als Beute mit. Zudem stahlen sie Bargeld aus einer Kasse im Tresenbereich.

An der Eingangstür und den Spielautomaten entstand ein Gesamtsachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich.

Hinweise zu den Tätern können bei der Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

24.11.2023 – 09:46

POL-DO: Polizei sucht Zeugen nach zwei Bränden in Dortmund-Hörde

Lfd. Nr.: 1130

Die Polizei in Dortmund-Hörde sucht nach Zeugen, da es zwei Brände gegeben hat. Am Donnerstagmorgen (23. November) hat es an der Cheruskerstraße gebrannt, am Freitagmorgen (24. November) an der Dessauer Straße.

Um 7 Uhr wurden Polizei und Feuerwehr am Donnerstag alarmiert, da es im Keller eines Mehrfamilienhauses gebrannt hat. Nach den ersten Ermittlungen geht die Polizei von Brandstiftung aus.

Bei dem Brand wurde eine 42-jährige Bewohnerin des Hauses leicht verletzt und mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht.

Am Freitag hat es ebenfalls um 6.35 Uhr im Keller eines Mehrfamilienhauses gebrannt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

In beiden Fällen fragt die Polizei: Haben Sie verdächtige Personen in der Nähe des Tatorts beobachtet? Bitte melden Sie sich beim Kriminaldauerdienst unter Tel. 0231/132-7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

24.11.2023 – 09:46

POL-SO: Flüchtiger Pkw gesucht

Am frühen Morgen des vergangenen Donnerstags ereignete sich gegen 06:05 Uhr ein Vorfall von Fahrerflucht an der Kreuzung Esbecker Straße und Lüningstraße. Ein 39-jähriger Pedelec-Fahrer aus Lippstadt fuhr auf der Esbecker Straße in Richtung Lippstadt. Als er sich in Höhe der Lüningstraße befand, bog plötzlich ein bislang unbekannter dunkler Pkw nach links auf die Esbecker Straße ab. Um eine Kollision mit dem Pkw zu vermeiden, musste der 39-Jährige sein Pedelec stark abbremsen. Dabei stürzte er auf die Fahrbahn und zog sich Verletzungen zu. Der Pkw setzte seine Fahrt fort, ohne sich um die Folgen des Unfalls zu kümmern. Personen, die möglicherweise Hinweise auf den flüchtigen Pkw geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02941-91000 zu melden. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

24.11.2023 – 09:36

POL-ME: Fahndung nach Einbrechern - Polizei-Hubschrauber im Einsatz - Langenfeld - 2311089

Mettmann (ots)

In der Nacht auf Freitag, 24. November 2023, suchte die Polizei in Langenfeld nach vier Einbrechern, die auf frischer Tat ertappt wurden und anschließend flohen. Bei der Fahndung wurde auch ein Hubschrauber der Polizei eingesetzt.

Das war in der Nacht geschehen:

Gegen 1:15 Uhr brachen insgesamt vier Personen in eine Firma an der Siemensstraße ein. Nachdem sie in dem Firmengebäude bei frischer Tat angetroffen wurden, flohen sie fußläufig von der Tatörtlichkeit in Richtung Richrather See. Die eingesetzten Beamtinnen und Beamten nahmen die Verfolgung auf und wurden bei der Suche nach den Flüchtigen von einem Diensthund sowie einem Polizei-Hubschrauber unterstützt. Leider verlief die Suche in dem Industriegebiet und dem angrenzen Wald- und Seegebiet jedoch ohne Erfolg.

Zu zwei der Täter liegen Personenbeschreibungen vor.

Erster Täter:

- circa 1,60 bis 1,65 Meter groß - schlanke Figur - südländisches Erscheinungsbild - helle Winterjacke - dunkle Jogginghose

Zweiter Täter:

- maskiert (Augenpartie jedoch frei) - mitteleuropäisches Erscheinungsbild - circa 1,80 bis 1,90 Meter groß - normale/ sportliche Statur - dunkle Kleidung mit hellgrauen Partien - Rucksack

Die Polizei fragt:

Wer kann Hinweise zu dem Tatgeschehen oder zur Identität der flüchtigen Männer geben? Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld jederzeit unter der Rufnummer 02173 288-6310 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

24.11.2023 – 09:36

POL-SO: Möhnesee-Körbecke - Einbruch in Einfamilienhaus

Am Donnerstag, den 23. November, drangen bisher unbekannte Täter zwischen 16:30 und 18:15 Uhr in ein Haus in der Echtroper Straße ein. Die Einbrecher öffneten zunächst ein Fenster im Erdgeschoss des Hauses gewaltsam und durchsuchten dann die Räume nach wertvollen Gegenständen. Auch das Gartenhaus auf dem Grundstück wurde nach Diebesgut durchsucht. Nach bisherigen Informationen wurde eine Spardose gestohlen. Personen, die Hinweise auf verdächtige Personen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02921-91000 zu melden. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

24.11.2023 – 09:36

POL-MK: Einbruch in Gaststätte

Ein unbekannter Einbrecher drang am Donnerstag zwischen 00:45 und 06:45 Uhr gewaltsam durch ein Fenster in eine Gaststätte in der Straße Mühlendorf ein. Dort stahl er eine Geldbörse mit ihrem Inhalt. Es gibt bisher keine Hinweise auf den Täter. Zeugen werden gebeten, sich unter 02392/9399-0 mit der Polizeiwache in Werdohl in Verbindung zu setzen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

24.11.2023 – 09:35

POL-MK: Falscher Parkplatzwächter

Am gestrigen Nachmittag, gegen 13:00 Uhr, sprach ein unbekannter Verdächtiger mehrere Kunden auf einem Parkplatz eines Discounters an der Kölner Straße an. Der Mann verlangte von ihnen, angeblich aufgrund einer angeblichen Überschreitung der zulässigen Parkdauer, 30 Euro zu zahlen. Jedoch gibt es auf diesem Parkplatz keine solche Regelung. Die angesprochenen Personen zahlten daher auch nicht. Bevor die Polizisten eintrafen, entfernte sich der falsche Parkplatzwächter in eine unbekannte Richtung. Eine genauere Beschreibung der Person liegt nicht vor. Die Polizei führt Ermittlungen wegen versuchten Betrugs durch. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

24.11.2023 – 09:35

POL-GT: Einbruch im Feilenweg

In Schloß Holte-Stukenbrock (FK) sind bisher unbekannte Täter am Donnerstag (23.11., 17.00 - 18.30 Uhr) in ein Einfamilienhaus am Feilenweg eingebrochen.

Die Einbrecher haben die Terrassentür aufgehebelt und das Haus durchsucht. Es konnten noch keine genauen Angaben zur Beute gemacht werden.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Hinweise und Angaben dazu können bei der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

24.11.2023 – 09:34

POL-UN: Holzwickede - Zeugen nach Einbruch in Einfamilienhaus gesucht

Die Polizei bittet um Hinweise von Personen, die am Donnerstag (23.11.23) zwischen 12.15 Uhr und 18.39 Uhr verdächtige Personen in der Keltenstraße in Holzwickede beobachtet haben.

In ein Einfamilienhaus sind Unbekannte eingedrungen. Die Täter gelangten über die Terrasse in das Haus. Im Schlafzimmer durchsuchten sie sämtliche Möbel und stahlen Schmuck.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Unna unter 02303 - 921-0 oder 921 3120 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

24.11.2023 – 09:33

POL-DN: Alkoholisiert in Hecke gefahren

In Gey, Hürtgenwald, entstand bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagabend ein Gesamtsachschaden von etwa 3000 Euro, wie von der Polizei geschätzt. Der Fahrer des beteiligten Fahrzeugs kam in einer Hecke zum Stillstand.

Um 20:40 Uhr erhielt die Polizei Kenntnis von einem Zeugen, dass ein Auto in einer Hecke auf der Straße "Im Löwenhof" stecken würde und offensichtlich zuvor verunfallt sei. Man versuchte nun, das Fahrzeug aus dieser Lage zu bergen.

Nachdem die Streifenwagenbesatzung am Einsatzort ankam, konnte tatsächlich ein vergangenes Unfallgeschehen festgestellt werden. Vor Ort gab ein 42-jähriger Mann mit Wohnsitz im Bereich der Gemeinde Hürtgenwald zu, der Fahrer gewesen zu sein. Laut seinen Angaben verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, als er die Dürener Straße befuhr und versuchte, in die Straße "Im Löwenhof" abzubiegen. Er kam von der Fahrbahn ab und fuhr daraufhin gegen einen Zaun und in eine Hecke eines angrenzenden Gartengrundstücks.

Der Unfallverursacher räumte weiterhin ein, vor und nach dem Unfall Alkohol konsumiert zu haben. Deutlicher Alkoholgeruch wurde in seiner Atemluft wahrgenommen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen umgerechneten Wert von 1,56 Promille. Daraufhin wurden Blutprobenentnahmen angeordnet und durchgeführt. Der Führerschein des 42-Jährigen wurde beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

24.11.2023 – 09:32

POL-MK: Handtasche von Rollator entwendet

Am Donnerstagmittag, gegen 12:00 Uhr, befand sich eine 76-jährige Frau in einem Supermarkt am Theodor-Heuss-Ring, um einzukaufen. Währenddessen hatte sie ihre Handtasche an den Rollator gehängt, den sie mit sich führte. Als sie an der Kasse war, bemerkte sie kurz darauf, dass ihre gesamte Tasche samt Inhalt fehlte. Sie hatte den Diebstahl nicht bemerkt. Die Polizei betont, dass man Taschen niemals unbeaufsichtigt lassen sollte. Diebe benötigen oft nur kurze Augenblicke für einen Diebstahl. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

24.11.2023 – 09:30

POL-BN: Alfter-Oedekoven: Drogenvortest bei E-Scooter-Fahrer positiv

Am Abend des Donnerstags (23.11.2023) haben Beamte der Polizeiwache Duisdorf gegen 19:10 Uhr einen 36-jährigen Mann kontrolliert, der auf der Alfterer Straße ohne ein Versicherungskennzeichen mit einem E-Scooter fuhr.

Während der folgenden Kontrolle wurden Hinweise auf Drogenkonsum festgestellt. Ein freiwilliger Drogentest reagierte positiv auf Cannabis, weshalb eine Blutprobe angeordnet und der 36-Jährige zur Wache gebracht wurde. Zudem wurde ihm von den Polizisten das Führen von Kraftfahrzeugen untersagt, bis die konsumierten Betäubungsmittel abgebaut sind.

Das Verkehrskommissariat 2 der Bonner Polizei hat die weiteren Ermittlungen gegen den 36-Jährigen übernommen.

Beachten Sie, dass die Benutzung eines E-Scooters unter dem Einfluss von Drogen eine strafbare Handlung darstellen kann, die zum Verlust des Führerscheins führen kann. Detaillierte Informationen zum Thema E-Scooter finden Sie auf unserer Informationsseite unter dem Link: https://bonn.polizei.nrw/artikel/e-scooter-grenzenloser-spass

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

24.11.2023 – 09:30

POL-EN: Schwelm: Pkw überschlägt sich auf Hattinger Straße- Fahrer wird leicht verletzt

Am 23.11.2023, gegen 20:45 Uhr, fuhr ein 24-jähriger Mann aus Schwelm auf der Hattinger Straße in Richtung Gevelsberg. Aus bisher unbekannten Gründen geriet sein VW-Auto ins Schleudern und kollidierte seitlich mit einem aufgestellten Baustellenschild. Durch die starke Wucht des Aufpralls überschlug sich das Auto und kam rechts von der Fahrbahn ab. Der VW blieb auf dem Dach liegen. Der Schwelmer wurde leicht verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Das Auto wurde schwer beschädigt und der Schaden beläuft sich auf einen hohen vierstelligen Betrag. Es wurde von der Unfallstelle abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

24.11.2023 – 09:29

POL-MK: Einbruch in Einfamilienhaus

Zwischen dem 17.11 und gestern, dem 23.11, drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Straße Zur Schönen Aussicht ein. Die Einbrecher brachen gewaltsam die Terassentür des Hauses auf, um hineinzugelangen. Im Anschluss entwendeten sie drei wertvolle Handtaschen aus dem Inneren. Für Zeugenhinweise steht die Polizeiwache in Halver unter der Nummer 02353/9199-0 zur Verfügung. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

24.11.2023 – 09:28

POL-WES: Alpen - Zeugensuche nach versuchtem Einbruchdiebstahl in Einfamilienhaus

In der Nacht zum Freitag, gegen 01:40 Uhr, haben unbekannte Täter versucht, in ein Haus auf der Straße Zum Wald einzubrechen.

Die 84-jährige Bewohnerin des Einfamilienhauses bemerkte, wie die Rollos hochgeschoben wurden, und rief ihren Sohn um Hilfe. Dadurch wurden die Täter erschreckt und flüchteten in eine unbekannte Richtung.

Die Täter werden als männlich, mit heller Hautfarbe und dunkler Kleidung beschrieben.

Wer kann Informationen über den Vorfall geben und hat verdächtige Beobachtungen gemacht?

Sachdienliche Hinweise können bei der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842 - 934 0 abgegeben werden.

CD

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

24.11.2023 – 09:27

POL-HA: Beamter des Bezirksdienstes der Hagener Polizei besucht Eröffnung des Familienbüros in Altenhagen

In Altenhagen wurde das Familienbüro bereits am 10.11.2023 eröffnet. Stefan Otto, ein Polizeioberkommissar und Bezirksdienstbeamter in Altenhagen, nahm an der Einweihungsfeier des Büros an der Kreuzung Friedensstraße / Alleestraße teil. Während des Termins konnte er mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von sozialen Einrichtungen, dem Fachbereich Jugend und Soziales der Stadt Hagen sowie einigen örtlichen Politikern wichtige Themen für den Stadtteil besprechen. Das neue Büro bietet Familien unter anderem Verwaltungsunterstützung sowie Hilfe zu Themen wie Kinderbetreuung, Schule und Kita, Erziehung, Finanzen und Gesundheit. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

24.11.2023 – 09:27

POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung - Wer kennt die tatverdächtige Diebin?

Die Polizei Gelsenkirchen sucht mithilfe von Aufnahmen einer Überwachungskamera nach einer Verdächtigen in einem Diebstahlsfall am Montag, dem 30. Januar 2023. Eine 60-jährige Frau aus Bochum kaufte gegen 15 Uhr in einem Geschäft in der Straße Am Dördelmannshof in Ückendorf ein. Während des Bezahlvorgangs legte sie ihr Mobiltelefon im Kassenbereich ab und verließ das Geschäft versehentlich, ohne es wieder einzustecken. Als sie dies an ihrem Fahrzeug bemerkte und in den Laden zurückkehrte, war das Handy nicht mehr auffindbar. Eine Überwachungskamera hat eine unbekannte Frau aufgezeichnet, die verdächtigt wird, das liegengelassene Handy gestohlen zu haben.

Da alle anderen Ermittlungsansätze ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen nun angeordnet, die Bilder zu veröffentlichen. Personen, die Hinweise zu der abgebildeten Person geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen zu melden. Die Rufnummer des Kriminalkommissariats 21 lautet 0209 365 8112 und die Rufnummer der Kriminalwache lautet 0209 365 8240.

Die Bilder der Gesuchten finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/120533

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

24.11.2023 – 09:25

POL-BO: Vorsicht, Trickdiebstähle in der Bochumer Innenstadt!

In den vergangenen Tagen hat es vermehrt Trickdiebstähle in der Innenstadt von Bochum gegeben. Seien Sie vorsichtig bei folgender Vorgehensweise:

Einzelne Gauner halten sich in der Nähe von Parkplätzen auf und fragen Passanten nach Kleingeld für den Parkautomaten. Während die angesprochenen Personen im Münzfach nach Münzen suchen oder sogar dabei "unterstützt" werden, greifen die Kriminellen seitlich in die Geldbörse und entwenden die Scheine. Die Trickdiebe agieren äußerst professionell, sodass die Betroffenen meist erst im Nachhinein bemerken, dass sie bestohlen wurden.

Gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit sind Trick- und Taschendiebe vermehrt in den Innenstädten unterwegs. Sie nutzen das hohe Gedränge, beispielsweise auf Weihnachtsmärkten, um leichte Beute zu machen.

Seien Sie aufmerksam und achten Sie gut auf Ihre Wertgegenstände! Besonders dann, wenn Sie von unbekannten Personen angesprochen oder angerempelt werden sollten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

24.11.2023 – 09:18

BPOL NRW: Unerlaubte Abfallentsorgung - Bundespolizei sucht Zeugen

Recklinghausen (ots)

In der Nacht zum Freitag (24. November) wurden diverse Abfälle am Stellwerk Recklinghausen-Süd von bisher unbekannten Personen entsorgt. Die Bundespolizei sucht nun nach Zeugen.

Gegen 1:05 Uhr patrouillierten Bundespolizisten am Stellwerk Recklinghausen-Süd. Dabei fiel ihnen ein Haufen Abfall auf, der von unbekannten Personen unerlaubt dort abgeladen wurde. Darunter befanden sich unter anderem ein Kinderwagen, Farbeimer mit Farbresten, Autoreifen, Bierkästen und Schuhe. Die Beamten fanden außerdem Briefschaften und Zeugnisse, die möglicherweise auf Tatverdächtige hinweisen könnten.

Die Bundespolizei hat einen Teil der Gegenstände sichergestellt und ein Ermittlungsverfahren wegen des unerlaubten Umgangs mit Abfällen eingeleitet. Sie bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung. Wer kann Angaben zu Personen machen, die sich in der Nacht vom 24. November 2023 am Stellwerk Recklinghausen-Süd aufgehalten haben?

Hinweise nimmt die Bundespolizei unter der kostenfreien Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder in jeder Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

24.11.2023 – 09:17

POL-HX: Unfallflucht in Beverungen

Am Mittwoch, den 8. November, zwischen 16 und 19.30 Uhr, wurde ein grüner Pfosten in der Danziger Straße in Beverungen von einem Verkehrsteilnehmer beschädigt. Nach dem Vorfall entfernte sich der Verursacher vom Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der Pfosten befand sich an einer Ausfahrt eines Grundstücks und weist erhebliche Beschädigungen auf. Das Verkehrskommissariat der Polizei Höxter bittet nun um Mithilfe: Wer hat den Unfall beobachtet oder kann Informationen zum Täter geben? Hinweise werden von der Polizei Höxter unter der Telefonnummer 05271/9620 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

24.11.2023 – 09:17

Feuerwehr Kalkar: Verkehrsunfall mit LKW

Kalkar (ots)

Am 23.11.2023 um 11:55 Uhr erhielten die Feuerwehreinheiten Appeldorn und Niedermörmter sowie der Rüstsatz des Löschzuges Mitte der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Kalkar einen Alarm für einen Verkehrsunfall auf der Appeldorner Straße. Ein Lastkraftwagen kam von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baum. Der Fahrer wurde im Fahrerhaus eingeklemmt und wurde unter Berücksichtigung des Patienten gerettet. Der Beifahrer wurde schwer eingeklemmt. Bevor der Lastkraftwagen ebenfalls unter Berücksichtigung des Patienten gerettet werden konnte, musste er von einem Feuerwehrfahrzeug vom Baum weggezogen werden. Beide verunfallten Personen wurden mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Roland Matenaer, Leiter der Feuerwehr Kalkar und Einsatzleiter vor Ort, möchte insbesondere die professionelle Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten des Rettungsdienstes, der Polizei und Feuerwehr erwähnen. "Wir waren immer über den aktuellen Zustand der Verletzten informiert und konnten so die Rettung genau planen und anpassen. Alle waren wie immer sehr professionell und der Ablauf verlief reibungslos. Es schien jedoch, als ob diese Situation zuvor gemeinsam geübt worden wäre", so Matenaer. Neben der Rettung wurden auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen und der Brandschutz sichergestellt. Die Straße war während der gesamten Zeit gesperrt. Etwa 20 Feuerwehrleute waren über einen Zeitraum von drei Stunden im Einsatz. Die Einsatzstelle wurde zur Unfallaufnahme an die Polizei übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Kalkar
Pressesprecherin
Manuela Mohn
Telefon: 0172 2382195
E-Mail: Presse@Feuerwehr-Kalkar.de
http://www.feuerwehr-kalkar.de/

24.11.2023 – 09:16

POL-W: W - Gemeinsame Presseerklärung von Staatsanwaltschaft und Polizei Wuppertal - 34-Jähriger wegen Verdachts auf Drogenhandel in Untersuchungshaft

Passanten beobachteten am 22.11.2023 gegen 18:30 Uhr einen Mann (36), der zusammen mit einer Frau (40) und einer Langwaffe in der Hand die Wiesenstraße entlangging. Die gerufenen Polizisten konnten zunächst die Frau und später den zurückkehrenden Mann zu dem Vorfall befragen. Dabei stellte sich heraus, dass es sich um ein Luftgewehr handelte, das der Mann zwar besaß, aber nicht in der Öffentlichkeit mitführen durfte, da es erlaubnisfrei war. Der Beschuldigte könnte für das unerlaubte Tragen des Luftgewehrs mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu 3 Jahren belegt werden. Aus diesem Grund wurde ein Ermittlungsverfahren gegen ihn eingeleitet.

Da der 36-Jährige das Gewehr in der Zwischenzeit bei einem Freund (34) hinterlegt hatte, fuhren die Beamten zum Hacklandweg. Der 34-jährige Mann führte die Beamten in seine Wohnung, wo sich die Waffe befand. Neben dem Luftgewehr fanden die Polizisten jedoch eine beträchtliche Menge illegaler Betäubungsmittel (Amphetamin, Haschisch, Marihuana, Kokain, MDMA, Crystal Meth und Ecstasy-Tabletten) sowie Schlag- und Stichwaffen und mutmaßliches Diebesgut. Darüber hinaus wurden Materialien zur Portionierung und zum Verkauf der Drogen gefunden.

Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft wurde der 34-jährige Verdächtige dem zuständigen Haftrichter vorgeführt. Der Haftrichter ordnete Untersuchungshaft gegen den einschlägig polizeibekannten und auf Bewährung befindlichen Verdächtigen an. Im Falle einer Verurteilung droht ihm eine empfindliche Freiheitsstrafe.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Wuppertal
Herr Oberstaatsanwalt
Wolf-Tilman Baumert
0202/5748-410

24.11.2023 – 09:15

POL-HA: Unbekannte stehlen Metallschrott von Hinterhof in Altenhagen - Zeugen gesucht

In der Nacht vom Mittwoch (22.11.2023) auf den Donnerstag wurden Aluminiumfelgen und Kupferkabel von einem Hinterhof in Altenhagen gestohlen, die bisher unbekannte Täter entwendet haben. Der Besitzer eines Unternehmens in der Brinkstraße bemerkte am Donnerstagmorgen gegen 07.30 Uhr, dass ein Bauzaun umgestürzt war, der sein Grundstück umgrenzt. Kurz darauf stellte er fest, dass Unbekannte mehrere Alufelgen und einige Kilogramm Kupferkabel gestohlen hatten. Das Metall wurde dort als Schrott gelagert. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des besonders schweren Diebstahls und nimmt unter der Rufnummer 02331-986 2066 sachdienliche Zeugenhinweise entgegen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

24.11.2023 – 09:15

POL-DN: Containeraufbrüche im Neubaugebiet - Verdächtiger PKW aufgefallen

Vettweiß-Jakobwüllesheim - Bei der Aufbruch von zwei Baucontainern wurden Werkzeuge von bislang unbekannten Tätern gestohlen. Ein Hinweis lässt darauf schließen, dass ein Fahrzeug mit der Tat in Verbindung stehen könnte.

Zwischen Mittwoch, dem 22.11.2023, 18:00 Uhr und Donnerstag, dem 23.11.2023, 08:00 Uhr wurden zwei gemietete Baucontainer in einem Neubaugebiet in Jakobwüllesheim aufgebrochen. Möglicherweise hat der Fahrer eines dunklen Kleinbusses etwas mit der Tat zu tun. Das Fahrzeug, das eine Ortskennung aus Mettmann hat, wurde anscheinend verdächtig in dem betroffenen Bereich einige Tage zuvor gesehen.

Die Polizei bittet daher sowohl allgemein um hilfreiche Hinweise zur Aufklärung der Taten als auch speziell um Informationen zu dem verdächtigen Kleinbus und dessen Fahrer. Personen, die entsprechende aufschlussreiche Angaben machen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0242-949-642 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

24.11.2023 – 09:14

POL-EN: Schwelm: Verkehrsunfall mit in einer leicht verletzten Person

Am 23.11.2023, gegen 19:43 Uhr, plante ein 60-jähriger Einwohner von Ennepetal, mit seinem Nissan-Auto von der Hattinger Straße nach links in die Berliner Straße abzubiegen. Während dieses Abbiegevorgangs übersah er jedoch aufgrund des Regens und der Dunkelheit eine 51-jährige Frau aus Schwelm, die zu Fuß die Berliner Straße in Richtung Bahnhofstraße überquerte, während die Ampel grün zeigte. Die Frau aus Schwelm stürzte aufgrund des Zusammenstoßes zu Boden und erlitt leichte Verletzungen. Sie wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

24.11.2023 – 09:11

POL-KLE: Kalkar- Nachtragsmeldung zur Meldung vom 23.11.2023 - 18:27: Kalkar - Verkehrsunfall/ Lkw kommt von Straße ab und kollidiert mit Baum/ Polizei sucht Zeugen

Die Polizei Kleve bittet um Zeugenaussagen bezüglich eines schweren Verkehrsunfalls, der am 23. November 2023 gegen 11.50 Uhr stattgefunden hat. Personen, die den Lastwagen, der in den Unfall verwickelt war, kurz vor dem Vorfall gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02821 5040 zu melden. Die ursprüngliche Meldung finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65849/5656636

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

24.11.2023 – 09:09

FW-EN: Technische Hilfeleistung mal zwei

Datum: 23.11.2023/ Zeit: 14:10 Uhr + 20:43 Uhr/ Dauer: ca. 65 Minuten + 60 Minuten/ Einsatzort: Brantener/Epscheider Straße + Am Neuenhause/ Einheiten: Löschzug Breckerfeld/ Entsorgungsfirma/ + Löschgruppe Zurstraße/ Bericht (cs): Am Donnerstag erhielt die Freiwillige Feuerwehr Breckerfeld zwei Alarme für technische Hilfeleistungen. Am Nachmittag entdeckte der Löschzug Breckerfeld eine große Ölspur, die von Halver über die Brantener und Epscheider Straße führte. Ein Teil der Spur wurde abgestreut und eine spezialisierte Firma beauftragt, sie zu beseitigen. Am Abend wurde der Löschgruppe Zurstraße gemeldet, dass im Ortsteil Am Neuenhause ein Baum umgestürzt war. Der Baum wurde zerkleinert und beiseite geräumt. Beide Einsätze der ehrenamtlichen Kameraden endeten nach etwa einer Stunde, als sie zur Wache bzw. zum Gerätehaus zurückkehrten.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Breckerfeld
Pressesprecherin
Claudia Schilling
Telefon: 0170 8542075
E-Mail: claudia.schilling@feuerwehr-breckerfeld.de
https://feuerwehr-breckerfeld.de

24.11.2023 – 08:58

POL-BI: Schülerin angefahren - roter Pkw flüchtig

FR / Bielefeld / Brackwede - Am Freitagmorgen, dem 24.11.2023, wurde eine Schülerin von einem roten Auto angefahren und erlitt leichte Verletzungen. Das Fahrzeug verließ danach den Unfallort in der Nähe der Realschule Brackwede. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Um 07:40 Uhr fuhr eine unbekannte Person mit einem roten Auto die Kölner Straße in Richtung Sauerlandstraße entlang. In der Nähe der Realschule Brackwede stieß das Auto mit einer Schülerin zusammen, die gerade dabei war, die Kölner Straße auf dem Weg zur Schule zu überqueren. Nach den aktuellen Informationen stürzte die Schülerin durch den Zusammenstoß zu Boden. Anschließend überfuhr das Fahrzeug den Fuß des Mädchens und setzte seine Fahrt in Richtung Sauerlandstraße fort.

Das flüchtige Fahrzeug soll ein roter Kleinwagen sein, der etwas größer als ein Mini Cooper ist.

Außerdem wird der Fahrer oder die Fahrerin eines grauen Autos gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Das Fahrzeug hielt an, um der Schülerin das Überqueren der Straße zu ermöglichen. Die Person könnte möglicherweise weitere Informationen zu dem Unfall oder dem flüchtigen roten Auto geben.

Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen zum Unfall, dem flüchtigen Fahrzeug und der fahrenden Person beim Verkehrskommissariat 1 unter der Nummer 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

24.11.2023 – 08:53

FW-DO: Erneutes Feuer in der Nordstadt - Dachstuhl brennt vollständig aus

Am frühen Morgen des 24.11.23 wurde ein Brand im Dachstuhl eines Mehrfamilienhauses in der Schützenstraße gemeldet. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stand der Dachstuhl bereits in Flammen. Aufgrund der Größe des Feuers wurden sofort weitere Feuerwehreinheiten angefordert. Neben zusätzlichen Löschzügen wurde auch der Teleskopmast als spezielles Fahrzeug zur Brandbekämpfung von außen hinzugezogen. Mehrere Atemschutztrupps gingen sofort mit Strahlrohren zur Bekämpfung des Brandes und zur Rettung von Menschen in das Gebäude, während andere Trupps die benachbarten Gebäude kontrollierten und sicherstellten, dass das Feuer nicht auf sie übergreift. Insgesamt 23 Bewohner konnten sich bereits aus dem Gebäude retten oder wurden von der Feuerwehr unterstützt. Sie wurden vom Rettungsdienst auf Verletzungen oder Rauchgasvergiftung untersucht. Eine Person musste mit Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht werden, um dort weiter untersucht zu werden. Während der Löscharbeiten konnten die Hausbewohner in einem Café gegenüber vorübergehend untergebracht werden. Zunächst wurden sie dort vom Besitzer versorgt und später dann von Einheiten der Johanniter betreut. Das Haus selbst wurde für unbewohnbar erklärt und vom Energieversorger vom Stromnetz getrennt. Das Sozialamt kümmert sich um Unterkünfte für die Bewohner. Um den Dachstuhl zu kontrollieren und nach weiteren Glutnestern zu suchen, setzte die Feuerwehr eine Drohne mit Wärmebildkamera ein. Die Maßnahmen der Feuerwehr dauerten etwa vier Stunden und konnten vorerst um 8:15 Uhr abgeschlossen werden. Eine erneute Kontrolle der Einsatzstelle wird am frühen Vormittag durchgeführt. Die Brandursache wird nun von der Kriminalpolizei ermittelt. Während der gesamten Zeit war die Schützenstraße zwischen der Grünen Straße und der Mallinckrodtstraße für den Verkehr gesperrt. Um den Brandschutz für die Stadt weiterhin zu gewährleisten, wurden Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr alarmiert, um die Feuerwachen zu besetzen. Feuerwehr und Rettungsdienst waren mit über 70 Einsatzkräften vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Matthias Kleinhans
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

24.11.2023 – 08:53

POL-SO: Einbruch in Mehrfamilienhaus

Am vergangenen Donnerstag ereignete sich zwischen 19:00 Uhr und 21:10 Uhr ein Einbruch in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Oststraße. Die Täter gelangten auf bisher unbekannte Weise durch die Eingangstür in die Wohnung und durchsuchten alle Räume nach wertvollen Gegenständen. Gestohlen wurden mehrere Geldkassetten mit Bargeld und Schmuck. Zeugen, die Informationen über verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 02921-91000 zu melden. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

24.11.2023 – 08:52

POL-SI: Erfolgreiche Suche: Vermisster 77-Jähriger gefunden - #polsiwi

Seit dem Nachmittag des 23.11.2023 hat die Polizei in Siegen nach einem älteren Mann gesucht, der als Patient im Kreisklinikum behandelt wurde. Bis zum Morgen des folgenden Tages wurde intensiv nach ihm gesucht.

Jetzt gibt es Entwarnung: Der Vermisste wurde gegen kurz nach 8 Uhr in der Nähe eines Autohauses an der Weidenauer Straße gefunden. Er ist bei Bewusstsein und wird nun wieder ärztlich betreut.

Die Polizei bedankt sich bei der Bevölkerung für ihre Unterstützung, Hinweise und das Teilen der Vermisstenfahndung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

24.11.2023 – 08:52

POL-HA: 44-jährige Autofahrerin fährt Jugendlichem auf Parkplatz in Hohenlimburg über den Fuß

Ein 13-jähriger Jugendlicher wurde am Donnerstagmorgen (23.11.2023) bei einem Verkehrsunfall in Hohenlimburg leicht verletzt. Gegen 10.30 Uhr fuhr eine 44-jährige Autofahrerin mit ihrem VW auf den Parkplatz eines Elektronikgeschäftes in der Elseyer Straße. Der 13-Jährige und sein Bruder traten zwischen den dort geparkten Autos hervor. Aus bislang unbekanntem Grund übersah die Autofahrerin den Jugendlichen und fuhr über seinen Fuß. Dadurch erlitt er leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

24.11.2023 – 08:39

POL-DN: Zweistellige Anzahl von Fahrzeugen beschädigt - Zeugenhinweise erbeten

Düren - Die örtliche Polizei ersucht aufmerksame Bürger um hilfreiche Informationen in Bezug auf eine Häufung von Beschädigungen an Fahrzeugen im Stadtgebiet Düren.

Basierend auf aktuellen Ermittlungen kam es vermutlich in der Nacht vom Mittwoch, den 22.11.2023, auf den Donnerstag, den 23.11.2023, vermehrt zu Sachbeschädigungen an geparkten Autos in der Goethestraße, Rurstraße, Büngelerstraße, Aachener Straße und im Bereich der Straße "Am Rurufer". Insgesamt wurden der Polizei bis heute Morgen 20 Fälle bekannt, bei denen ein oder mehrere bisher unbekannte Täter die dort abgestellten PKW zerkratzten.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um hilfreiche Hinweise zu möglichen verdächtigen Beobachtungen in den betroffenen Gebieten während des genannten Tatzeitraums. Bitte kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer 02421-9496425.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

24.11.2023 – 08:38

POL-WES: Wesel - Dieb versucht Paketboten zu bestehlen - Zeugensuche

Am Donnerstagvormittag, gegen 09:45 Uhr, informierte ein Augenzeuge die Polizei über den Diebstahl von Paketen aus dem Fahrzeug eines Paketzustellers.

Der betroffene Zusteller bemerkte den Diebstahl auf der Wilhelmstraße, als er ein Paket in einer Bankfiliale abgab und verfolgte den Dieb. Während seiner Flucht verlor der Dieb bereits zwei der Pakete.

Auf dem Parkplatz eines Lebensmittelgeschäftes holte der Paketzusteller den Dieb ein und versuchte, ihn festzuhalten. Der Täter wehrte sich jedoch. Das dritte Paket warf er weg und flüchtete zu Fuß in Richtung Victoriastraße und Friedrichstraße.

Der Paketbote blieb unverletzt.

Der unbekannte Täter wird folgendermaßen beschrieben: Männlich, 35 - 40 Jahre alt, 165 - 170 cm groß, schwarz/ graue Haare, dunkle Kleidung.

Wer kann Informationen zu dem unbekannten Täter geben und hat den Vorfall beobachtet?

Sachdienliche Hinweise können bei der Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281 - 107 0 abgegeben werden.

CD

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

24.11.2023 – 08:34

BPOL NRW: Kinder belästigt - 31-Jähriger beleidigt und attackiert Bundespolizisten

Am Donnerstagvormittag (23. November) missachtete ein Mann die Anweisungen der Bundespolizei im Hauptbahnhof Gelsenkirchen. Er weigerte sich, mitgenommen zu werden, beleidigte die Beamten und trat nach ihnen.

Um 11:15 Uhr patrouillierten Bundespolizisten im Hauptbahnhof Gelsenkirchen. Dabei wurden sie auf einen 31-jährigen Mann aufmerksam, der zuvor mehrere Kleinkinder in Anwesenheit ihrer Erziehungsberechtigten belästigte, indem er sich vor sie stellte, wild mit den Händen vor ihren Gesichtern gestikulierte und laut schrie. Als sie ihn aufforderten, dies zu unterlassen, reagierte der polnische Staatsbürger nicht. Da er erneut vor einem Kind stand und der Vater bereits nach Hilfe Ausschau hielt, wurde der Mann von diesem weggezogen. Anfangs ignorierte der Angreifer die Einsatzkräfte, zeigte ihnen dann jedoch seinen polnischen Personalausweis. Da der Mann keine Reiseabsichten vorweisen konnte und offensichtlich betrunken war, erteilten die Polizisten ihm einen Platzverweis für den Hauptbahnhof Gelsenkirchen. Auch diesem kam er nicht nach. Daraufhin begleiteten die Bundespolizisten den obdachlosen Mann zum Ausgang.

Kurz darauf betrat er erneut den Hauptbahnhof und schlug aggressiv auf die Schließfächer ein. Aufgrund des zuvor ausgesprochenen Verbots griffen die Polizisten den 31-Jährigen an den Armen und führten ihn erneut in Richtung Ausgang. Dabei versuchte er sich jedoch loszureißen und leistete massiven Widerstand. Der Mann wurde zu Boden gebracht, woraufhin er versuchte, sich aus der Festhaltung zu befreien. Schließlich trat er einem Beamten gegen die Hüfte. Mit erheblichem Kraftaufwand wurde der Beschuldigte schließlich gefesselt. Auf dem Weg zur Bundespolizeiwache beleidigte er die Einsatzkräfte mehrfach. Wenig später warf der Pole einen Schuh in den Genitalbereich eines Polizisten, beleidigte ihn erneut und zeigte mehrmals den Mittelfinger. Ein Atemalkoholtest ergab, dass der bisher unbescholtene Mann mit zwei Promille Alkohol im Blut war.

Eine Körperkamera zeichnete das aggressive Verhalten des 31-Jährigen auf. Die Bundespolizisten machten Lichtbilder von ihm und nahmen seine Fingerabdrücke. Ein Richter ordnete schließlich an, dass der Mann zur Verhinderung weiterer Straftaten bis 22 Uhr in Gewahrsam der Polizei Dortmund bleiben soll.

Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie wegen Belästigung der Allgemeinheit und Beleidigung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

24.11.2023 – 08:22

POL-WES: Xanten - Unbekannte beschädigen Verglasung an Kirchengebäude.

Von 22.11.2023, ab 17.00 Uhr, bis 23.11.2023, um 07.30 Uhr, ereignete sich in Xanten am Kapitel eine Sachbeschädigung.

Zwei Fensterscheiben im ersten Obergeschoss des Verwaltungsgebäudes der katholischen Kirchengemeinde wurden von unbekannten Tätern beschädigt.

Die Beschädigungen haben eine Größe von etwa 3x3 Zentimetern und betreffen nur die äußere Glasscheibe der Isolierverglasungen.

Die Polizei bittet nun um Zeugen, die Informationen zur Entstehung des Schadens geben können.

Hinweise bitte an die Polizeiwache West - Tel. 02842-934-0

/sw

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

24.11.2023 – 08:18

BPOL NRW: 21-Jähriger leistet Widerstand - Bundespolizei stellt Messer und Tierabwehrspray sicher

In Dortmund kontrollierten Bundespolizisten gestern Abend (23. November) einen jungen Mann. Nachdem er in widersprüchlichen Aussagen verwickelt war und Widerstand leistete, fanden die Beamten gefährliche Gegenstände bei ihm.

Um 18:10 Uhr patrouillierten Einsatzkräfte der Bundespolizei am Hauptbahnhof Dortmund. Dabei bemerkten sie einen 21-jährigen Mann, der offensichtlich nervös wurde, als er die Beamten sah. Auf die Frage, ob er gefährliche oder verbotene Gegenstände bei sich habe, gab der syrische Staatsbürger widersprüchliche Antworten und verweigerte die Durchsuchung seiner Bauchtasche. Die Polizisten brachten den Mann aus Lünen zur Dienststelle, wobei er sich heftig gegen die Laufrichtung wehrte. Bei einer Durchsuchung in den Wachräumen stellte sich dann heraus, dass der unkooperative Mann ein Messer und ein Tierabwehrspray in seiner Bauchtasche trug.

Die Bundespolizei beschlagnahmte die Gegenstände und leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstands ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

24.11.2023 – 08:16

POL-COE: Rosendahl, Holtwick, HandwerkerstraßeEinbruch in Bäckerei

Früh am Morgen des heutigen Tages (24.11.2023) wurde die Polizei von einem aufmerksamen Zeugen gegen 03.00 Uhr alarmiert, da er durch ein lautes Geräusch aus dem Schlaf gerissen wurde. Als er aus dem Fenster schaute, konnte er noch zwei Personen (eine schlanke und eine "dicke") auf dem Nettoparkplatz in der Handwerkerstraße in Rosendahl, Holtwick sehen.

Als die Polizei kurze Zeit später ankam, waren die Personen nicht mehr vor Ort anzutreffen. Die Beamten stellten jedoch fest, dass in eine nahegelegene Bäckerei eingebrochen worden war. Die unbekannten Täter hatten eine Nebentür aufgebrochen und sich so Zugang zu den Räumlichkeiten verschafft.

Im Inneren wurden Bargeld entwendet und die Täter flüchteten anschließend.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

24.11.2023 – 08:09

POL-WAF: Ahlen. U-Haft für tatverdächtigen Betrüger erlassen

Nachdem die Staatsanwaltschaft Münster einen Antrag gestellt hatte, wurde ein 29-jähriger Obdachloser inhaftiert.

Dem Mann wird vorgeworfen, am Dienstag, den 22.11.2023, vorgegeben zu haben, Interesse an einem hochwertigen Pedelec zu haben. Der Besitzer des Fahrradladens soll dem 29-Jährigen das Mountainbike übergeben haben, damit er eine Probefahrt machen konnte. Das Fahrrad soll der Mann jedoch nicht zurückgebracht haben, woraufhin der Geschäftsinhaber Anzeige bei der Polizei erstattete. Der Ladenbesitzer konnte den Ausweis des Tatverdächtigen vorzeigen, den er erhalten hatte. Die Polizeikräfte fahndeten nach dem bereits polizeibekannten Verdächtigen und trafen ihn in der Innenstadt an - auf dem Pedelec. Die Beamten nahmen den Tatverdächtigen vorläufig fest und stellten das Fahrrad sicher. Später wurde es dem Besitzer zurückgegeben.

Der 29-Jährige wurde einem Richter am Amtsgericht Ahlen vorgeführt. Der Richter erließ auf Antrag einen Haftbefehl wegen Fluchtgefahr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

24.11.2023 – 08:07

POL-COE: Nottuln, Appelhülsen, PastorskampEinbruch in ein Einfamilienhaus

Bis jetzt unbekannte Täter drangen am 23.11.2023 zwischen 16.15 Uhr und 18.40 Uhr in ein Einzelhaus in Nottuln, Appelhülsen, ein. Um dies zu tun, öffneten sie eine Terrassentür an der Rückseite und gelangten ins Innere des Hauses. Dort durchsuchten sie offensichtlich alle Räume und Schränke.

Bisher gibt es keine Informationen über die Beute.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

24.11.2023 – 08:06

POL-WAF: Drensteinfurt/Kreis Warendorf. Besitzer mehrerer Fahrräder gesucht - Korrektur des links zur Internetseite der KPB Warendorf

Gesucht werden die Eigentümer von mehreren Fahrrädern, die von Polizisten Anfang Oktober in Drensteinfurt beschlagnahmt wurden. Die Beamten haben einen Verdächtigen aus Drensteinfurt aufgespürt, der im Verdacht steht, diese gestohlenen Räder zu besitzen. Die Beschlagnahmung erfolgte nach einem Diebstahl eines Pedelecs im Kreis Soest. Der 49-jährige Täter hatte dort ein Fahrrad gestohlen, das mit einem GPS-Tracker ausgestattet war. Mithilfe der Ortung haben die Polizisten den Tatverdächtigen gefunden und überprüft. In der Wohnung des Mannes wurden mehrere Fahrräder gefunden, darunter auch das gestohlene aus dem Kreis Soest. Insgesamt wurden acht Fahrräder beschlagnahmt, da der 49-jährige keine Eigentumsnachweise für die Räder erbringen konnte. Für fünf der Fahrräder konnte bisher kein Diebstahl nachgewiesen werden. Fotos und Informationen zu diesen Rädern sind auf der Internetseite https://warendorf.polizei.nrw/artikel/sichergestellte-raeder-in-drensteinfurt veröffentlicht. Die Eigentümer werden gebeten, sich bei der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

24.11.2023 – 08:03

POL-BO: Raub in Bochum - Zeugen gesucht!

Am 24. November, gegen 1 Uhr morgens, ereignete sich in Bochum ein Raubüberfall. Ein 33-jähriger Einwohner von Bochum war in der Gegend der Gußstahlstraße / Im Winkel unterwegs.

Dort wurde er von zwei unbekannten Männern angehalten und körperlich attackiert. Danach entriss ihm das Duo eine Bauchtasche und flüchtete.

Der Bochumer erlitt leichte Verletzungen.

Der erste Täter wird auf etwa 22 Jahre geschätzt, ist 165 bis 175 cm groß und hat eine schlanke Figur sowie lange schwarze Haare. Der zweite Flüchtige wurde als ungefähr 175 bis 185 cm groß, dunkelhäutig und mit Glatze beschrieben.

Das Kriminalkommissariat 31 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter den Rufnummern 0234 909-8105 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

24.11.2023 – 08:02

FW-LEV: Ausgelöster Heimrauchmelder in Leverkusen-Schlebusch

Am 24.11.2023 erhielt die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen gegen 03:47 Uhr einen Anruf über einen ausgelösten Rauchmelder in einem Mehrfamilienhaus in der Sauerbruchstraße in Leverkusen-Schlebusch. Daraufhin wurden die Berufsfeuerwehr und der Einsatzführungsdienst von der Leitstelle entsandt.

Als die Einsatzkräfte ankamen, konnten sie in einer der Wohnungen mehrere Rauchmelder hören. Da niemand auf Klopfen und Klingeln reagierte, öffnete die Feuerwehr gewaltsam die Wohnung. Gleichzeitig wurde eine tragbare Leiter bereitgestellt. Bei der anschließenden Kontrolle der verrauchten Wohnung fanden die eintreffenden Einsatzkräfte eine schlafende Person vor, die dem Rettungsdienst übergeben und ins Klinikum Leverkusen gebracht wurde.

Die Ursache für die Rauchentwicklung stellte sich als angebranntes Essen auf dem Herd heraus. Nachdem die Wohnung gelüftet wurde, wurde sie an die Polizei übergeben. Keine weiteren Bewohner waren betroffen.

Die Feuerwehr und der Rettungsdienst waren mit 20 Einsatzkräften und 6 Fahrzeugen im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Leverkusen
Lagedienstführer

Telefon: 0214 7505-0 (von 6 bis 22 Uhr)
E-Mail: Feuerwehr.LDF@stadt.leverkusen.de
http://www.feuerwehr-leverkusen.de/

24.11.2023 – 07:59

POL-SO: Brand eines Fahrzeuges

Erwitte (ots)

Am gestrigen Donnerstag ereignete sich gegen 20:15 Uhr ein Vorfall, bei dem ein Auto in der Westkampstraße in Erwitte in Flammen aufging.

Die Fahrerin, eine 51-jährige Frau aus Erwitte, bemerkte während der Fahrt einen lauten Knall aus dem Motorraum. Sofort stieg Rauch auf. Die 51-jährige schaffte es noch, ihren KIA von der Hauptstraße auf die weniger befahrene Westkampstraße zu lenken, dort abzustellen und sofort auszusteigen. Kurz darauf stand das Fahrzeug bereits komplett in Flammen.

Die Feuerwehr Erwitte löschte den PKW, sodass er später abgeschleppt werden konnte. Während des Einsatzes wurde die Brandstelle teilweise gesperrt. Die Fahrerin aus Erwitte blieb glücklicherweise unverletzt.

Die Brandursache könnte ein technischer Defekt gewesen sein. Die Ermittlungen dazu laufen jedoch noch.

In diesem Zusammenhang gibt die Polizei folgenden Ratschlag:

Falls Sie bemerken, dass Ihr Fahrzeug raucht oder sogar schon Flammen zu sehen sind, halten Sie sofort am Fahrbahnrand an und steigen Sie vorsichtig aus dem Auto aus. Suchen Sie niemals nach einem geeigneten Ort, um Ihr Auto abbrennen zu lassen.

Hinweis für Medienvertreter: Die beigefügten Bilder können für die Berichterstattung zu diesem Vorfall verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

24.11.2023 – 07:58

POL-COE: Nordkirchen, Südkirchen, UnterstraßeAbdeckung eines Außenspiegels am Unfallort aufgefunden - Fahrer ist flüchtig

Eine 46-jährige Frau aus Nordkirchen fand am 23.112.2023 eine Abdeckung eines Außenspiegels auf der Unterstraße in Nordkirchen (Südkirchen). Es wird vermutet, dass diese Abdeckung vom Unfallfahrzeug stammt, das zuvor mit ihrem schwarzen Renault Scenic, der geparkt war, kollidiert war.

Der Unfall ereignete sich zwischen 19.30 Uhr und 21.30 Uhr.

Der Fahrer verließ den Unfallort, ohne seinen rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Die Polizei hat die Abdeckung sichergestellt.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

24.11.2023 – 07:55

HZA-BI: 10.000 unversteuerte Zigaretten bei Verkehrskontrolle entdeckt/Bielefelder Zoll landet Treffer auf der A2

Insgesamt wurden Mitte November 2023 in einem PKW von der Kontrolleinheit Verkehrswege Anröchte des Hauptzollamts Bielefeld 10.000 unversteuerte Zigaretten gefunden, was 50 Stangen entspricht.

Am Sonntag, den 19.11.2023, stoppten die Zollbeamten das Fahrzeug mit deutschem Kennzeichen auf dem Rastplatz Obergassel für eine verdachtsunabhängige Kontrolle, nachdem es von der Bundesautobahn 2 abgefahren war. Der 24-jährige Fahrer wurde nach anmeldepflichtigen Waren sowie Waren, die verboten oder beschränkt sind, gefragt. Er verneinte dies. Aufgrund seiner unschlüssigen Angaben zur Reiseroute und seines auffälligen Verhaltens beschlossen die Zöllner, das Fahrzeug genauer zu untersuchen. Im Kofferraum des Wagens fanden sie einen Reisekoffer mit einem großen Karton, der mit Zigaretten gefüllt war.

"Der Mann gab an, diese in Köln auf einem Parkplatz gekauft zu haben.", berichtete Ralf Wagenfeld, Pressesprecher beim Hauptzollamt Bielefeld. "Da die Zigaretten keine Steuerzeichen hatten und somit unversteuert waren, wurden sie beschlagnahmt und die fällige Tabaksteuer in Höhe von etwa 1.900 Euro nachträglich erhoben.", fügte Ralf Wagenfeld hinzu.

Gegen den Beschuldigten wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf Steuerhehlerei eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Bielefeld
Ralf Wagenfeld
Telefon: (0521) 3047-1095
E-Mail: ralf.wagenfeld@zoll.bund.de
www.zoll.de

24.11.2023 – 07:53

POL-DU: Flucht vor Festnahme

Ein 18-jähriger Individuum sollte von Einsatzkräften überprüft werden. Die Person entkam zu Fuß, wurde jedoch kurze Zeit später gefasst. Bei der Durchsuchung des Individuums wurden Drogen und Geld sicherstellt. Das Individuum wurde vorläufig verhaftet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

24.11.2023 – 07:52

POL-KLE: Kleve - Einbruch: Täter hebeln Terrassentüre eines Einfamilienhauses auf

Am Donnerstag (23. November 2023) ereignete sich zwischen 14:00 Uhr und 18:30 Uhr an der Moränenhöhe in Kleve ein Einbruch in ein Einfamilienhaus. Der oder die bislang unbekannten Täter öffneten gewaltsam die Terrassentür und gelangten so ins Haus. Sie durchsuchten das Haus und stahlen eine Armbanduhr. Zum weiteren Diebesgut kann zum aktuellen Stand der Ermittlungen noch keine Aussage gemacht werden.

Personen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zusammenhang gemacht haben, werden gebeten, sich an die Kripo Kleve unter 02821 5040 zu wenden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

24.11.2023 – 07:51

POL-DU: Betrug zum Nachteil einer Seniorin

Am Donnerstag (gegen 15 Uhr) wurde bei der Geschädigten (81) von einer unbekannten männlichen Person Sturm geklingelt, und sie verschaffte sich unter einem Vorwand Zugang zur Wohnung. Dabei wurde Schmuck gestohlen. Der Täter konnte unbemerkt entkommen.

Die Beschreibung der Person lautet wie folgt: männlich, etwa 20 Jahre alt, ungefähr 180 cm groß, schlank, mittellange schwarze Haare, schwarzer Bart. Die Person trug eine schwarze Jacke, eine schwarze Hose und schwarze Schuhe sowie einen blauen medizinischen Mundschutz.

Hinweise werden von der Polizei Duisburg unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Journalisten wenden sich mit Rückfragen bitte an:
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

24.11.2023 – 07:46

POL-COE: Coesfeld, Holtwicker StraßeUnfallflucht

Am 23.11.2023, zwischen 07.40 Uhr und 15.30 Uhr, wurde ein bisher unbekannter Fahrer eines Fahrzeugs auf einem Parkplatz an der Holtwicker Straße in Coesfeld beobachtet, wie er den schwarzen VW Polo einer 27-jährigen Frau aus Rosendahl beschädigte und dann flüchtete.

Wenn Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Coesfeld unter der Nummer 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

24.11.2023 – 07:44

POL-GE: Rücknahme einer Öffentlichkeitsfahndung

Die Polizei Gelsenkirchen zieht hiermit die Fahndung "POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung - Wer kennt den Tatverdächtigen?" vom Freitag, 17. November 2023 zurück, da sich der 15-jährige Gelsenkirchener freiwillig auf der Polizeiwache in Bulmke-Hüllen gestellt hat. Außerdem sind zahlreiche Hinweise aus der Bevölkerung zur Identität des Tatverdächtigen eingegangen. Wir möchten allen Bürgerinnen und Bürgern danken, die durch Zeugenhinweise zur Aufklärung des Vorfalls beigetragen haben. Wir bitten alle Medien, die Fahndungsfotos zu löschen, die veröffentlicht wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

24.11.2023 – 07:33

POL-MK: Großkontrolle zur Überwachung der Durchfahrtsverbote

Gestern patrouillierten erneut mehrere Dutzend Polizistinnen und Polizisten auf den Straßen von Lüdenscheid. Der Fokus der Überwachung lag erneut auf der Kontrolle von Durchfahrtsverboten und Geschwindigkeitsbegrenzungen.

Es wurden 86 Fahrzeuge über 3,5 Tonnen und 47 Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen an den Straßenrand gewunken. Von den "über 3,5 Tonnen" verstießen 43 gegen das Durchfahrtsverbot. Weitere 180 Fahrzeuge fuhren durch die "Anlieger-Zonen". Insgesamt wurden zehn Fahrzeuge aufgrund fahrzeugtechnischer Verstöße geahndet. Vier davon mussten stillgelegt werden, wobei in drei Fällen die Verkehrssicherheit gefährdet war. Vier Fahrer verstießen gegen Lenk- und Ruhezeiten. Zwei missachteten die Vorschriften zur Ladungssicherung. Ein Fahrer war unter dem Einfluss von Drogen unterwegs und musste eine Blutprobe abgeben. Zusätzlich ahndeten die Beamten insgesamt 342 Geschwindigkeitsverstöße auf der L692, Kölner Straße, Talstraße und Brüderstraße. Der traurige Spitzenreiter war der Fahrer eines Kleintransporters aus Dortmund auf der L692 (72 km/h bei erlaubten 30 km/h).

Die Kontrollen werden fortgesetzt. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

24.11.2023 – 07:00

POL-K: 231124-1-K Öffentlichkeitsfahndung nach Raub auf Obdachlosen - Fotos

Nach einem Überfall auf einen obdachlosen Mann im Alter von 45 Jahren in Köln-Kalk sucht die Polizei nach drei Verdächtigen. Zwei Männer sollen den 45-Jährigen am 19. März dieses Jahres gegen 4 Uhr morgens auf der Vietorstraße angegriffen haben und ihm seinen Rucksack und sein Portemonnaie geraubt haben. Der Geschädigte erlitt dabei leichte Verletzungen. Eine Frau, die offensichtlich zu den Angreifern gehörte, soll dabei gestanden haben und danach mit ihnen geflüchtet sein.

Einer der Verdächtigen wurde in der Nähe des Tatorts von einer Überwachungskamera gefilmt. Die Ermittler des Kriminalkommissariats 14 suchen nun nach der abgebildeten Person anhand eines Fotos aus dem Video.

Das Bild kann unter folgendem Link abgerufen werden:

https://polizei.nrw/fahndung/120510

Zeugen, die Informationen zum Tathergang sowie zur Identität und dem Aufenthaltsort der gesuchten Person geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 14 zu melden. (cr/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

24.11.2023 – 07:00

POL-SO: Geschwindigkeitskontrollen

In der kommenden Woche werden die Geschwindigkeiten aller Verkehrsteilnehmer an den unten aufgeführten Standorten von der Polizei überwacht. Unabhängig davon führen der Kreis Soest und die Stadt Lippstadt auch Radarkontrollen durch. Die aktuellen Standorte für Radarmessungen finden Sie auch unter: https://soest.polizei.nrw/artikel/radar-messstellen

Montag, 27.11.2023

- Soest, Ostenhellweg - Lippetal, L 636 - Lippstadt, B 55 - Lippstadt, L 822

Dienstag, 28.11.2023

- Ense, K 8 - Soest, B 475 - Geseke, B 1 - Anröchte, Lippstädter Straße

Mittwoch, 29.11.2023

- Welver, Bördestraße - Möhnesee, B 229 - Erwitte, L 856 - Rüthen L 776

Donnerstag, 30.11.2023

- Lippetal, L 822 - Wickede, B 63 - Warstein, B 55 - Rüthen L 536

Freitag, 01.12.2023

- Soest, Paradieser Weg - Bad Sassendorf, Hepper Weg - Lippstadt, L 636 - Erwitte, B 1

Samstag, 02.12.2023

- Ense, B 516 - Rüthen B 516

Sonntag, 03.12.2023

- Möhnesee, B 229 - Lippstadt, B 55

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

24.11.2023 – 06:54

POL-MK: Aktuelle Öffentlichkeitsfahndung nach schwerem Raub

Derzeit suchen wir öffentlich nach einem Räuber, dessen Identität bisher unbekannt ist. Das Amtsgericht Hagen hat einen Beschluss erlassen. Fotos, eine Beschreibung der Person und weitere Informationen finden Sie im Fahndungsportal: https://polizei.nrw/fahndung/120549. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

24.11.2023 – 06:39

FW-EN: Mehrere Einsätze für die Feuerwehr Ennepetal

Am Donnerstag, dem 23.11.2023 erhielt die Feuerwehr Ennepetal zwischen 08:19 und 14:30 Uhr vier Alarme wegen Betriebsmittelspuren im Stadtgebiet. An allen vier Einsatzstellen wurden Hinweisschilder für Öl aufgestellt und ein "Spezialunternehmen" wurde beauftragt, die Verunreinigung auf den Verkehrsflächen zu beseitigen.

Um 20:44 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Alarm einer automatischen Brandmeldeanlage in der Neustraße gerufen. Nach gründlicher Erkundung der Einsatzstelle konnten die Einsatzkräfte jedoch keine Anzeichen für Schäden feststellen. Der Einsatz konnte um 21:15 Uhr für die 16 Einsatzkräfte beendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

24.11.2023 – 06:35

BPOL NRW: Fahndungserfolg der Bundespolizei; 29-Jähriger auf der Bundesautobahn A 3 verhaftet

Kleve - Emmerich (ots)

Am Donnerstagmorgen, dem 23. November 2023 um 00:30 Uhr, wurde ein 29-jähriger Syrer von einer Streifenwagenbesatzung der Bundespolizei auf der Bundesautobahn A 3 überprüft. Der Mann war ein Fahrgast in einem internationalen Reisebus, der von Amsterdam nach Wien fuhr. Eine Überprüfung der persönlichen Daten des Reisenden in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass er von der Staatsanwaltschaft Leipzig mit einem Haftbefehl wegen Betrugs gesucht wurde. Demnach musste der Mann entweder eine Geldstrafe von 4600 EUR bezahlen oder eine 115-tägige Haftstrafe antreten. Der Syrer wurde daraufhin vor Ort verhaftet und zur Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht, um weitere Maßnahmen zu ergreifen. Dort konnte er die fällige Geldstrafe bei der Bundespolizei begleichen. Nach Zahlung der Geldstrafe durfte der Verurteilte die Weiterreise auf der Dienststelle antreten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

24.11.2023 – 06:34

BPOL NRW: Hauptverhandlung ferngeblieben - Bundespolizei nimmt 19-Jährigen fest

Am Vormittag gestern (23. November) haben Bundespolizisten einen jungen Mann am Essener Hauptbahnhof kontrolliert. Eine Staatsanwaltschaft hatte bereits nach ihm gesucht.

Um 11:35 Uhr haben Bundespolizisten einen 19-Jährigen im Hauptbahnhof Essen entdeckt. Der deutsche Staatsbürger konnte keine Ausweisdokumente vorzeigen, hat aber mündlich Informationen über seine Person gegeben. Überprüfungen haben schließlich ergeben, dass die Staatsanwaltschaft Hagen bereits nach dem Mann aus Ennepetal mit einem Haftbefehl gesucht hat.

Das Amtsgericht Schwelm hat die Hauptverhandlungshaft angeordnet, da der Deutsche beschuldigt wird, eine gefährliche Körperverletzung begangen zu haben. Dabei soll er zusammen mit einem weiteren Tatverdächtigen auf eine Person eingeschlagen und getreten haben. Außerdem ist der 19-Jährige im Juni 2023 unentschuldigt der Hauptverhandlung ferngeblieben.

Die Bundespolizisten haben den Gesuchten festgenommen. Da er starke Blutergüsse im Kopfbereich aufwies, wurde er von einem Arzt untersucht, bevor er in das Gewahrsam der Polizei Schwelm gebracht wurde. Von dort aus wird er in naher Zukunft dem zuständigen Haftrichter vorgeführt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

24.11.2023 – 05:02

POL-COE: Coesfeld, Dülmener Straße, unbekannter Täter versprüht Buttersäure im Fitnessstudio

In einem Fitnessstudio in Coesfeld ereignete sich ein Vorfall, bei dem eine unbekannte Person Buttersäure versprühte und unerkannt entkam. Ein männlicher Individuum betrat das Studio gegen 21 Uhr, bat darum, die Toiletten benutzen zu dürfen, fragte kurz nach den Kursangeboten und verließ dann das Sportstudio.

Kurze Zeit später bemerkten die Anwesenden einen unangenehmen Geruch und informierten das Trainingspersonal. Die Feuerwehr, mit einem ABC-Zug des Kreises Coesfeld im Einsatz, war vor Ort und untersuchte die Flüssigkeit, die an den Wänden und auf dem Boden verteilt war. Die Substanz wurde als Buttersäure identifiziert, abgebunden und entsorgt; ein Teil wurde zur weiteren Untersuchung und Beweissicherung sichergestellt. Das Studio wurde mit einem Überdrucklüfter gelüftet und anschließend wieder freigegeben.

Die Polizei fahndete im Anschluss nach der unbekannten Person, konnte jedoch niemanden mit der folgenden Beschreibung finden. Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung und Sachbeschädigung wurden eingeleitet.

Unter den 20 Trainierenden klagte nach dem Vorfall eine Person über Übelkeit. Sie begab sich in ärztliche Behandlung.

Beschreibung:

ca. 188 - 185 cm südländisches Erscheinungsbild schlank schwarze Kappe schwarze Jogginghose schwarze Jacke der Marke Stone Island (Plüschjacke)

Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24