Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 25.09.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 25.09.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

25.09.2024 – 22:55

POL-ME: Alleinunfall mit einem Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr - Haan - 2409094

Mettmann (ost)

Am Mittwochabend (25. September 2024) wurden in Haan bei einem Alleinunfall mit einem Tanklöschfahrzeug drei Personen verletzt, wie die Feuerwehr bereits in einer eigenen Pressemeldung mitgeteilt hatte.

Die Polizei berichtete folgendes über den Vorfall:

Um 18:45 Uhr fuhren drei Feuerwehrleute der freiwilligen Feuerwehr Solingen mit ihrem Tanklöschfahrzeug im Rahmen eines Einsatzes von der A 46 an der Anschlussstelle Haan-West auf die Flurstraße in Haan. Der 25-jährige Fahrer verlor laut seinen Angaben in einer Pfütze auf der Straße die Kontrolle über das Fahrzeug, das daraufhin von der Straße rutschte, sich überschlug und auf dem Dach landete.

Alle drei Feuerwehrleute im Fahrzeug wurden verletzt, konnten sich jedoch selbst aus dem Wrack befreien. Sie wurden mit Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Es wurden keine schwerwiegenden Verletzungen festgestellt. Der Fahrer und sein 64-jähriger Beifahrer konnten das Krankenhaus bereits verlassen, während der zweite Beifahrer zur Beobachtung über Nacht dort blieb. Die Polizei hatte zum Zeitpunkt der Pressemitteilung noch keine Informationen über die Identität des Feuerwehrmanns.

Die Feuerwehr Haan sicherte die Unfallstelle und führte technische Hilfeleistungen durch. Die Bergung des beschädigten Fahrzeugs wurde von Feuerwehrkräften aus Solingen, einschließlich eines Mobilkrans, durchgeführt.

Aufgrund des Unfalls musste die Flurstraße für mehrere Stunden vollständig gesperrt werden. Auch die Autobahnausfahrt Haan-West der A46 in Richtung Wuppertal war von der Sperrung betroffen. Dies führte zu erheblichen Staus und Verzögerungen im abendlichen Berufsverkehr. Die Arbeiten und Sperrungen werden voraussichtlich die ganze Nacht dauern.

Der Wert des Tanklöschfahrzeugs wird von der Polizei auf rund 300.000 Euro geschätzt. Die Gesamthöhe des entstandenen Sachschadens konnte bisher noch nicht genau beziffert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

25.09.2024 – 21:55

FW-BN: Kleinbrand in Keller eines Mehrfamilienhauses - Anwohner verhindert Brandausbreitung

Bonn (ost)

Am 25.09.2024 um 21:07 Uhr wurden die Rettungskräfte am Abend zu einem gemeldeten Brand in einem Mehrfamilienhaus in Bonn-Auerberg, Madridstraße, gerufen. Laut den Angaben des Anrufers war der Treppenraum bereits verraucht und es befanden sich noch unbekannte Personen im Gebäude.

Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass es im Kellerabgang des Mehrfamilienhauses zu einem kleinen Brand gekommen war. Dank des Löschversuchs eines Bewohners war zwar das Treppenhaus verraucht, aber es musste kein offenes Feuer mehr gelöscht werden. Alle angrenzenden Wohnungen wurden auf Rauch durchsucht und die Nachlöscharbeiten sowie die Kontrolle des Kellers wurden von den Einsatzkräften durchgeführt. Nachdem eine weitere Ausbreitung von Feuer und Rauch ausgeschlossen werden konnte, konnten alle Wohnungen wieder genutzt werden. Die Entlüftung des Treppenhauses erfolgte auf natürliche Weise.

Da der Bewohner während seines Löschversuchs kurzzeitig Rauch ausgesetzt war, wurde er vom Rettungsdienst untersucht. Glücklicherweise blieb er unverletzt an der Einsatzstelle.

An dem Einsatz waren 25 Einsatzkräfte der Feuerwachen 1 und 2, des Rettungsdienstes, des Führungsdienstes und der Freiwilligen Feuerwehr aus Rheindorf beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Dennis Zimmermann
Telefon: +49 228 7170
www.bonn.de/feuerwehr

25.09.2024 – 20:13

FW-Schermbeck: Ölspur

Schermbeck (ost)

Am heutigen Tag um 15:42 Uhr wurde der Löschzug Schermbeck mit dem Alarmwort "Ölspur" zur Erler Straße gerufen.

Auf der Straße befand sich eine Ölspur, die von den Feuerwehrleuten mit Ölbindemittel behandelt und beseitigt wurde.

Der Einsatz der Feuerwehr endete um 16:44 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

25.09.2024 – 20:12

FW-Schermbeck: Sturmschaden

Schermbeck (ost)

Am Samstag um 13:37 Uhr wurde der Löschzug Schermbeck mit dem Einsatzstichwort "Sturmschaden" in die Malberger Straße gerufen.

Dort ist ein Baum auf den Radweg gefallen und hat eine Telefonleitung beschädigt.

Die Feuerwehrleute haben den Baum mit einer Motorsäge zerkleinert und entfernt, und der Telefonanbieter wurde über die beschädigte Leitung informiert.

Der Einsatz endete für die Feuerwehr um 14:47 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

25.09.2024 – 19:26

FW-MG: Rettungshubschrauber nach Arbeitsunfall im Einsatz

Mönchengladbach-Hardterbroich, 25.09.2024, 14:59 Uhr, Alleestraße (ost)

Am Mittwochmittag ereignete sich ein Arbeitsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Die ersten eintreffenden Rettungskräfte forderten aufgrund der Schwere der Verletzungen und der Situation vor Ort einen Löschzug der Berufsfeuerwehr und einen Rettungshubschrauber an. Um die verletzte Person schonend aus dem zweiten Obergeschoss zu retten, entschieden sich die Einsatzkräfte, eine Drehleiter zu verwenden. An der Unfallstelle wurde die Person vom Rettungsdienst und der Besatzung des Rettungshubschraubers medizinisch versorgt und stabilisiert. Zur weiteren medizinischen Behandlung wurde die verletzte Person in eine Spezialklinik nach Duisburg geflogen.

Bei dem Einsatz waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), ein Krankenwagen, ein Notarzt, der Rettungshubschrauber Christoph 9 sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr beteiligt.

Einsatzleiter: Brandamtsrat Jens Röttgers

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

25.09.2024 – 18:53

FW-WRN: Brand in einer Zwischendecke alarmiert die Feuerwehr

Werne (ost)

Am Mittwochnachmittag erhielten die Feuerwehrleitung, der Einsatztrupp Mitte und der Einsatztrupp Stockum um 14:28 Uhr den Alarm "FEUER_3 - Feuer in Zwischendecke" für eine Spielhalle an der Alten Münsterstraße in Werne - Mitte.

Beim Eintreffen wurde ein Löscheinsatz gestartet und ein Team ging unter Atemschutz ins Gebäude zur Erkundung vor. In der Zwischendecke wurde ein leichter Brandgeruch und Rauch festgestellt. Die Ursache war ein technischer Defekt. Das gesamte Gebäude wurde mit einem Hochleistungslüfter belüftet und rauchfrei gemacht. Da das Gebäude vorbildlich evakuiert wurde, bestand zu keiner Zeit eine Gefahr für Personen.

Es waren 37 Einsatzkräfte mit 8 Fahrzeugen im Einsatz [1-KdoW-1, 1-ELW1-1, 1-HLF20-1, 1-DLK23-1, 1-TLF3000-1, 1-GW-L-1, 3-HLF20-1, 3-LF20-1], sowie das Ausbildungsfahrzeug (TOJ - Training on Job) der Feuerwehr Lünen, der Rettungsdienst und die Polizei. Der Einsatz wurde der Kreisleitstelle Unna um 15:30 Uhr gemeldet.

Das Ausbildungsfahrzeug der Feuerwehr Lünen wird bei größeren Einsätzen in der Stadt automatisch alarmiert, damit die Brandmeisteranwärter*innen die Möglichkeit haben, die Feuerwehrarbeit häufig zu beobachten und Erfahrungen bei Einsätzen zu sammeln.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Robin Nolting (Unterbrandmeister)
Telefon: 0163 8522327
E-Mail: robin.nolting@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de

25.09.2024 – 17:34

POL-MK: Motorradfahrer stirbt nach Alleinunfall

Nachrodt-Wiblingwerde (ost)

Ein junger Mann im Alter von 19 Jahren hatte heute Mittag einen tödlichen Unfall auf seinem Suzuki-Motorrad. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr er gegen 13.45 Uhr auf der L692 in Richtung Lüdenscheid. Aus bislang ungeklärten Gründen kam er etwa 100 Meter nach der Einmündung Oevenscheid von der Straße ab, kollidierte mit dem Wartehäuschen einer Bushaltestelle und kam schließlich im Grünstreifen zum Stillstand. Der Hagener verstarb noch am Unfallort. Die L692 ist derzeit um 17:30 Uhr noch vollständig gesperrt. Die örtlichen Beamten erhalten Unterstützung bei der Unfallaufnahme von einem Verkehrsunfallaufnahmeteam des Polizeipräsidiums Wuppertal. Die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang sind noch im Gange. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

25.09.2024 – 17:22

POL-K: 240925-4-K Explosion in Köln-Pesch - Beschuldigter wieder auf freiem Fuß

Köln (ost)

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln haben mitgeteilt:

Der Gesuchte, der sich heute Mittag (25. September) bei der Polizei in Köln zusammen mit seinem Anwalt gestellt hat, wurde freigelassen. Er bestreitet die Tat. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung wurden keine Beweise gefunden, die den dringenden Tatverdacht für einen Haftbefehl stützen würden. Trotzdem laufen die Ermittlungen gegen den Beschuldigten, der aus dem familiären Umfeld des Café-Betreibers stammt, weiter.

Auch die Durchsuchung in einer Kleingartenanlage in Köln-Müngersdorf war im Zusammenhang mit den Ermittlungen in diesem Fall.

Es gibt weiterhin keine offensichtlichen Verbindungen zu den Explosionen der letzten Wochen. (de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

25.09.2024 – 16:35

POL-VIE: Viersen: Nachtragsmeldung - Bedrohung mit einem Messer

Viersen (ost)

In unserem Bericht 809 wurde über zwei vorläufige Festnahmen im Zusammenhang mit einer Bedrohung im Löhcenter am Dienstagabend berichtet. Bei einem der Männer gab es keine Beweise für die Tat, daher wurde er noch in der Nacht freigelassen. Der Verdacht gegen einen 33-jährigen Viersener hat sich jedoch bestätigt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen am Mittwoch wurde er in Absprache mit der Staatsanwaltschaft entlassen. Die Ermittlungen gegen ihn sind noch im Gange. /hei (810)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

25.09.2024 – 16:13

POL-WAF: Everswinkel-Alverskirchen. Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht

Warendorf (ost)

Gesucht werden Personen, die Informationen zu einem Autounfall liefern können, der am Freitag, den 20.9.2024, um 7.45 Uhr auf der L 811 zwischen der L 793 und Telgte stattgefunden hat. Ein junger Fahrer im Alter von 19 Jahren war mit seinem Auto auf dem Weg nach Telgte unterwegs. Der Fahrer aus Alverskirchen berichtet, dass ihm in einer Kurve ein weißes Auto entgegenkam, das teilweise auf seiner Spur fuhr. Daraufhin lenkte der Fahranfänger nach rechts. Anhand der Spuren fuhr der 19-Jährige über hundert Meter über den Seitenstreifen und kollidierte mit einem Telekommunikationsmast. Das Auto wurde dabei erheblich beschädigt. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen zu dem weißen Auto geben, das beteiligt war? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

25.09.2024 – 15:52

POL-BO: Autoaufbrüche am Hölkeskampring: Polizei ermittelt und sucht Zeugen

Herne (ost)

Am Dienstag, den 24. September, wurden mehrere Autos im Zentrum von Herne aufgebrochen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und sucht nach Hinweisen.

Die Vorfälle ereigneten sich am frühen Dienstagmorgen auf dem Hölkeskampring zwischen den Nummern 92 und 100. Die Täter haben insgesamt 13 Fahrzeuge aufgebrochen und einige Gegenstände gestohlen.

Die Kriminalpolizei Herne, Abteilung 35, bittet Zeugen und mögliche weitere Opfer, sich unter den Telefonnummern 02323 950-8510 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

25.09.2024 – 15:43

POL-KLE: Goch - WohnungseinbruchSchmuckschatulle entwendet

Goch (ost)

Am Dienstag, den 24. September 2024, wurde in eine Wohnung im Erdgeschoss in der Straße Hinterm Engel in Goch eingebrochen. Zwischen 14:30 Uhr und 20:25 Uhr gelangten der oder die Täter durch ein Fenster, das vom Hinterhof an der Braunschweigstraße aus erreichbar war, in die Wohnung. Dort durchsuchten sie die Räumlichkeiten und stahlen eine schwarze Schmuckschatulle, die hauptsächlich emotionale Wertsachen enthielt. Es wird vermutet, dass der oder die Täter die Wohnung über die rückseitige Terrassentür verließen. Die Spurensicherung vor Ort wurde von der Kriminalpolizei durchgeführt. Das ermittelnde Kriminalkommissariat der Polizei in Goch bittet nun um Zeugenaussagen bezüglich des Einbruchs, der gestohlenen schwarzen Schmuckschatulle oder verdächtiger Beobachtungen in der Straße Hinterm Engel/Braunschweigstraße. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02823 1080 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

25.09.2024 – 15:42

POL-COE: Dülmen, Kreuzweg/ Werkzeuge gestohlen

Coesfeld (ost)

Unbekannte haben Werkzeuge aus einem Lieferwagen gestohlen, der am Kreuzweg abgestellt war. Zwischen 18 Uhr am Dienstag (24.09.24) und 9.20 Uhr am Mittwoch (25.09.24) wurde die Heckklappe aufgebrochen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

25.09.2024 – 15:39

POL-BI: Kind nach Unfall gesucht

Bielefeld (ost)

FR / Bielefeld / Senne - Am Freitagabend, 20.09.2024, informierte eine Autofahrerin die Polizei über einen Zusammenstoß mit einem Jungen, der mit einem Fahrrad unterwegs war. Der Junge setzte seine Fahrt nach dem Unfall fort. Die Eltern des Jungen werden gebeten, sich bei den Ermittlern des Verkehrskommissariats zu melden.

Nach den vorliegenden Informationen fuhr eine 36-jährige Bielefelderin mit ihrem Touran auf der Friedrichsdorfer Straße in Richtung Ummeln. Gegen 19:10 Uhr, als sie sich in der Nähe von Breipohls Hof befand, überquerte das Kind von rechts die Straße und kollidierte seitlich mit dem Auto. Der Junge versicherte der Autofahrerin, dass es ihm gut gehe, und fuhr weiter. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von etwa 1000 Euro.

Der Junge wird auf 8 bis 10 Jahre geschätzt. Er trug einen schwarzen Helm und dunkle Kleidung.

Die Eltern des Jungen und der Junge selbst werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat 1 unter der 0521/545-0 zu melden.

Die Polizei weist darauf hin: Wenn Sie in einen Unfall verwickelt sind, an dem Kinder beteiligt sind, rufen Sie immer die Polizei an - auch wenn das Kind behauptet, unverletzt zu sein und auf den ersten Blick kein Schaden entstanden ist. Denn: Kinder sind oft überfordert von Unfällen und können ihren Gesundheitszustand nicht richtig einschätzen. Als Autofahrer können Sie schnell den Straftatbestand der Unfallflucht erfüllen, auch wenn Sie nicht die Absicht haben, den Unfallort zu verlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

25.09.2024 – 15:34

POL-ME: Bargeld in Lebensmittelgeschäft gefunden - die Polizei sucht den rechtmäßigen Eigentümer - Velbert - 2409093

Mettmann (ost)

Schon am Dienstag, dem 10. Juli 2024, wurde in einem Lebensmittelgeschäft in Velbert an der Röntgenstraße eine kleine Tasche mit Bargeld entdeckt. Da alle bisherigen Untersuchungen zur Identifizierung des rechtmäßigen Besitzers erfolglos waren, wendet sich die Polizei nun an die Öffentlichkeit.

So ist es nach den neuesten Informationen passiert:

Am Vormittag fand eine Kundin in dem Lebensmittelgeschäft eine kleine Tasche mit Bargeld in Höhe einer niedrigen vierstelligen Summe. Nachdem die Dame den Vorfall bei der Polizei gemeldet und das Geld abgegeben hatte, begann die Kriminalpolizei mit den Ermittlungen zur Identifizierung des rechtmäßigen Besitzers. Bislang blieben alle Versuche, den rechtmäßigen Besitzer des Geldes zu finden, erfolglos. Es handelt sich angeblich um einen - zu dieser Zeit - regelmäßigen Kunden des Lebensmittelgeschäfts.

Die Polizei bittet den Besitzer des verlorenen Geldes, sich bei der Polizei Velbert unter der Telefonnummer 02051 946-6110 zu melden. Die Ermittlerinnen und Ermittler werden unter anderem anhand der Aufnahmen der Videoüberwachung im Geschäft die Glaubwürdigkeit überprüfen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

25.09.2024 – 15:33

POL-W: SG - Meldung der Polizei Köln: Schüsse durch eine Wohnungstür in Solingen - Polizei Köln übernimmt die Ermittlungen/Zeugenaufruf

Wuppertal (ost)

Die Polizei Köln hat eine Pressemitteilung zu dem Vorfall in der Grünewalder Straße in Solingen am 25.09.2024 veröffentlicht, bei dem sie als Einsatzführerin tätig war.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5872738

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

25.09.2024 – 15:29

POL-RE: Kreis Recklinghausen: Gemeinsame Kontrollen von Polizei, Kommunen, Zoll und Steuerfahndung in Barbershops

Recklinghausen (ost)

In Haltern am See, Herten, Marl und Oer-Erkenschwick bekamen vier Barbershops unangemeldeten Besuch von Polizei, Vertretern der jeweiligen Städte, Zoll und Steuerfahndung.

Hauptsächlich ging es bei den Kontrollen am Dienstagnachmittag um die Bekämpfung der Schwarzarbeit. Kontrolliert wurden aber zum Beispiel auch die Kassensysteme.

"Die einzelnen Behörden arbeiten gut und eng zusammen. Diese Kontrollen zeigen, dass neben Shisha-Bars, Teestuben, Spielhallen und ähnlichen Gastronomiebetrieben auch weitere Gewerbe mit gemeinsamen Kontrollen rechnen müssen. Wir unterstützen uns dabei gegenseitig bei engmaschigen Kontrollen", sagt Recklinghausens Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen.

In der Vergangenheit hat es bereits zahlreiche gemeinsame Einsätze mit den Netzwerkpartnern im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Recklinghausen gegeben. Im August waren zuletzt Gastronomiebetriebe und Spielhallen Ziel von gemeinsamen Großkontrollen in Recklinghausen und Gladbeck.

Hier geht es zur Originalquelle

25.09.2024 – 15:29

FW-MG: Brand auf einem Flachdach einer Lagerhalle erfolgreich gelöscht

Mönchengladbach-Wickrath-Mitte, 25.09.2024, 10:46 Uhr, Boschstraße (ost)

Am Morgen haben Arbeiter einen Brand auf dem Flachdach einer Lagerhalle entdeckt und reagierten schnell und entschlossen. Sie haben mehrere Feuerlöscher benutzt und sofort die Feuerwehr alarmiert.

Die Feuerwehrkräfte sind schnell angekommen, haben eine Drehleiter positioniert und mit den Löscharbeiten begonnen. Um alle Brandherde zu erreichen, haben sie das Dach gezielt geöffnet. Gleichzeitig wurde die Lagerhalle mit einem Belüftungsgerät vom Brandrauch befreit.

Um die genauen Schäden an der Dachstatik durch das Feuer zu bewerten, hat die Feuerwehr einen Bauexperten hinzugezogen.

Zum Glück wurde bei dem Einsatz niemand verletzt.

Die alarmierten Einsatzkräfte waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug mit Auszubildenden des Bildungszentrums der Feuerwehr, die Einheit Wickrath der Freiwilligen Feuerwehr, ein Rettungswagen, ein Notarzt, ein Bauexperte des Fachbereichs Bauordnung und Denkmalschutz der Stadt Mönchengladbach sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleiter: Brandamtmann Jonas Günther

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

25.09.2024 – 15:24

POL-WAF: Beckum-Neubeckum. Mehrere Einbrüche in der Nacht

Warendorf (ost)

In der Nacht (24./25.9.2024) fanden drei Einbrüche in Neubeckum statt.

Zwischen 22.30 Uhr und 6.30 Uhr drangen Einbrecher in die Räumlichkeiten von zwei Vereinen ein, die sich in einem Gebäude in der Breslauer Straße befinden. Bei einem der Einbrüche wurde Geld gestohlen.

Der dritte Einbruch ereignete sich zwischen 0.30 Uhr und 7.30 Uhr. Unbekannte brachen in ein Lokal in der Spiekerstraße ein. Es scheint, dass nichts entwendet wurde.

Wer hat in der Nacht verdächtige Personen in Neubeckum gesehen? Wer kann Informationen zu den Einbrüchen geben? Hinweise werden von der Polizei in Beckum entgegengenommen, Telefon 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

25.09.2024 – 15:24

POL-MK: Großkontrollen zur Überwachung des Durchfahrtsverbots

Lüdenscheid (ost)

Heute waren erneut viele Polizisten an verschiedenen Orten im Stadtgebiet im Einsatz. Ihr Ziel war es, die Einhaltung des Durchfahrtsverbots der Stadt Lüdenscheid für Fahrzeuge über 3,5t sowie die Geschwindigkeit zu kontrollieren. Insgesamt wurden 104 Lastwagen überprüft. 56 von ihnen verstießen gegen das Durchfahrtsverbot. Bei fünf Lastwagen war die Ladungssicherung unzureichend. Des Weiteren wurden 471 "sonstige Fahrzeuge" kontrolliert. 151 davon nutzten unrechtmäßig "Anlieger frei"-Strecken. Drei Fahrer wurden unter Alkoholeinfluss erwischt und zur Wache gebracht. Zwei verstießen gegen die Vorschriften des Pflichtversicherungsgesetzes. Aufgrund von technischen Mängeln wurden insgesamt drei Fahrzeuge vor Ort stillgelegt.

Bei den zeitgleich durchgeführten Geschwindigkeitsmessungen waren an den Messstellen in Lüdenscheid (L692, Talstraße und Lösenbacher Landstraße) sowie Kierspe (Volmestraße, B54) von insgesamt 7027 gemessenen Fahrzeugen 375 zu schnell. Ein trauriger Rekordhalter war ein Autofahrer aus dem Märkischen Kreis, der mit 96 km/h bei erlaubten 50 km/h durch die Lösenbach fuhr. Die Polizei wird auch in Zukunft Schwerpunktkontrollen in Lüdenscheid und Umgebung durchführen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

25.09.2024 – 15:20

POL-BOR: Borken - Abgestellten Wagen angefahren

Borken (ost)

Unfallstelle: Borken, Schladskamp;

Unfallzeit: 24.09.2024, zwischen 10.30 Uhr und 11.30 Uhr;

Der Schaden, den ein Unbekannter in Borken an einem geparkten Fahrzeug verursacht hat, zeigte sich durch eine eingedrückte hintere Beifahrertür und teilweise aufgerissene Karosserie. Der Vorfall ereignete sich am Dienstagvormittag auf dem Schladskamp, wo der beschädigte weiße Firmenwagen abgestellt war. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Verkehrskommissariat in Borken: Tel. (02861) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Thorsten Ohm (to), Ann-Christin Osterholt (ao),
Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

25.09.2024 – 15:19

POL-BOR: Bocholt - Nach Unfall weitergefahren

Bocholt (ost)

Unfallort: Bocholt, Auf dem Geuting;

Unfallzeit: 25.09.2024, um 07.50 Uhr;

Bei einer Begegnung kollidierten am Mittwoch in Bocholt zwei Fahrzeuge mit ihren Seitenspiegeln. Dies geschah gegen 07.50 Uhr auf der Straße "Auf dem Geuting". Einer der Beteiligten war der Fahrer eines weißen Transporters, der aus der Blücherstraße kam. Hinweise zu diesem Vorfall erbittet das Verkehrskommissariat in Bocholt unter Tel. (2871) 2990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Thorsten Ohm (to), Ann-Christin Osterholt (ao),
Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

25.09.2024 – 15:19

POL-DU: Ruhrort: Unbekannte Leiche im Rhein gefunden - Wer kennt den Mann?

Duisburg (ost)

Am Samstagmorgen (21. September, 7:50 Uhr) hat der Fahrer eines Motorbootes eine leblose Person im Wasser des Rheins in der Nähe der Mühlenweide (Rhein-km 780) entdeckt. Er hat die Polizei informiert. Rettungskräfte der Wasserschutzpolizei und der DLRG haben den Mann geborgen.

Die durch die Staatsanwaltschaft Duisburg angeordnete Obduktion am heutigen Mittwoch (25. September) hat ergeben, dass der Tod durch einen Sturz aus großer Höhe verursacht wurde. Derzeit gibt es keine Hinweise auf Fremdverschulden laut den Ermittlungen der Kriminalpolizei.

Da die Polizei Duisburg die Identität des Verstorbenen noch nicht feststellen konnte, bitten die Ermittler die Öffentlichkeit um Unterstützung: Wer vermisst den etwa 60 bis 70 Jahre alten Mann? Wer hat am vergangenen Wochenende am Rheinufer im Stadtgebiet oder flussaufwärts bis Koblenz verdächtige Beobachtungen gemacht? Der Unbekannte ist schlank, 1,94 Meter groß, 91 Kilogramm schwer, hat graue Haare und eine kleine Narbe vom Blasenkatheter unterhalb des Bauchnabels. Zum Zeitpunkt des Auffindens trug er sportliche Kleidung. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 11 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

25.09.2024 – 15:18

POL-GT: Rheda-Wiedenbrück - BMW X7 in der Nacht zu Dienstag gestohlen

Gütersloh (ost)

Rheda-Wiedenbrück (FK) - In der Nacht von Montag auf Dienstag (23.09., 20.30 Uhr - 24.09., 10.30 Uhr) wurde ein grüner BMW X entwendet. Das Fahrzeug war hinter einem Gebäude an der Fürst-Bentheim Straße in der Nähe des Friedhofs dort geparkt. Das Kennzeichen des Wagens lautete M-FP4145.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenaussagen. Wer hat Informationen zum Diebstahl? Hinweise werden von der Polizei Gütersloh unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

25.09.2024 – 15:15

POL-DU: Neudorf-Nord: Widerrechtlich auf Waldweg geparkt - Flucht

Duisburg (ost)

Am Dienstagabend (24. September, 20:52 Uhr) stand ein schwarzer Corsa auf einem Waldweg am Kammerweg. Ein Förster der Stadt entdeckte das Fahrzeug, das dort unerlaubt abgestellt war, und sprach die beiden Insassen an. Die Frau auf dem Beifahrersitz versuchte zunächst, sich mit einem Foto auf ihrem Handy zu identifizieren, da sie keine Ausweispapiere dabei hatte.

Als der Förster das Handy mitnehmen und die persönlichen Daten aufschreiben wollte, entriss der Fahrer des Corsa ihm das Handy. Gemeinsam mit der Beifahrerin flüchtete er dann zu Fuß in den Wald. Der zurückgelassene Corsa, der immer noch illegal geparkt war und außerdem den Rettungsweg blockierte, wurde von einem Abschleppdienst abgeholt. Das Kriminalkommissariat 36 hat die Ermittlungen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

25.09.2024 – 15:08

POL-MI: Polizei stoppt alkoholisierten E-Scooter-Fahrer

Minden (ost)

(AB) Eine Streifenwagenbesatzung wurde in der Nacht zu Mittwoch gegen ein Uhr im Bereich der Mindener Innenstadt auf einen E-Scooter-Fahrer aufmerksam. Bei einer anschließenden Verkehrskontrolle stellten die Beamten fest, dass der Fahrer (25) alkoholisiert unterwegs war.

Als die Beamten mit dem Einsatzfahrzeug kurz nach Mitternacht auf der Ringstraße unterwegs waren, fiel ihr Augenmerk auf einen E-Scooter-Fahrer. Auf Höhe der Kreuzung Artilleriestraße war der Mindener zunächst auf dem linken Geh- und Radweg in Richtung "Verkehrsbirne" unterwegs. Und anstatt an der Rotlicht zeigenden Ampel an der Artilleriestraße anzuhalten, missachtete der Mann diese und überquerte sie. Dies nahmen die Gesetzeshüter zum Anlass, eine Verkehrskontrolle durchzuführen.

Dabei nahmen die Beamten Alkoholgeruch in der Atemluft des Elektrokleinstfahrzeugführers wahr. Ein anschließend vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht der Einsatzkräfte.

Dem 25-Jährigen wurde auf der Polizeiwache in Minden eine Blutprobe entnommen. Zudem behielten die Polizisten den Führerschein des Mannes ein.

Auf ihn kommt nun eine Strafanzeige wegen Straßenverkehrsgefährdung mit Fahrunsicherheit infolge von Alkoholgenuss zu.

Hinweise der Polizei:

Seit rund fünf Jahren ist die Verordnung über die Teilnahme von Elektrokleinstfahrzeugen im Straßenverkehr (eKFV) in Kraft. Darin sind die "Spielregeln" für das Fahren sogenannter E-Roller im Straßenverkehr festgelegt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

25.09.2024 – 15:00

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Monheim am Rhein - 2409088

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten verzeichnet:

Am Mittwoch, den 18. September 2024, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht auf dem Parkplatz eines Supermarkts in der Geschwister-Scholl-Straße in Monheim am Rhein. Ein Fahrer eines weißen VW Tourag parkte sein Fahrzeug gegen 8:30 Uhr auf dem Parkplatz. Als er um 16 Uhr zurückkehrte, bemerkte er einen frischen Schaden am Heck. Der Schaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei in Monheim unter der Telefonnummer 02173 / 9594-6350 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

25.09.2024 – 14:59

POL-BI: 40 Meter Starkstromkabel gestohlen

Bielefeld (ost)

FR / Bielefeld / Schildesche - In der Nacht vom Montag, 23.09.2024, auf Dienstag, 24.09.2024, wurde ein Starkstromkabel von einer Baustelle an der Loheide gestohlen. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Es wird angenommen, dass die Diebe zwischen 16:00 Uhr am Montag, 23.09.2024, und 07:00 Uhr am Dienstag, 24.09.2024, das Baustellengelände betreten haben. Sie schnitten etwa 40 Meter Starkstromkabel ab und konnten unerkannt fliehen.

Für Hinweise zur Tat, möglichen Verdächtigen und dem Verbleib der gestohlenen Beute, wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat 33 unter der 0521/545-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

25.09.2024 – 14:58

FW-OE: Interkommunaler Atemschutzgeräteträger-Lehrgang 2024 erfolgreich beendet

Kirchhundem (ost)

Der Atemschutzgeräteträger-Lehrgang fand zwischen dem 04. September und dem 21. September 2024 in Kirchhundem statt. Christian Schmies (Einheit Kirchhundem) leitete den Lehrgang, der insgesamt 36 Stunden dauerte und an sieben Tagen stattfand. Neben neun Feuerwehrkameraden aus Kirchhundem nahmen auch zwei Kameraden aus Lennestadt teil.

Die Teilnehmer des Lehrgangs lernten in Theorie und Praxis gesetzliche Grundlagen, Unfallverhütungsvorschriften, Einsatzgrundsätze und -taktik, Gerätekunde, Atemgifte, Einsatzstellenhygiene und vieles mehr. Sie übten auch das Retten verunglückter Kameraden. Am Ende des Lehrgangs bestanden alle Teilnehmer die theoretische Prüfung. Außerdem besuchten sie die Atemschutzstrecke des Kreises Olpe in Attendorn.

Jeder aktive Atemschutzgeräteträger muss die Atemschutzstrecke mindestens einmal im Jahr absolvieren. Neben Laufband, Fahrrad- und Armergometer müssen die Teilnehmer eine Endlosleiter und eine etwa 50 Meter lange Übungsstrecke mit verschiedenen Hindernissen durchlaufen.

Nach der theoretischen Prüfung absolvierten die Teilnehmer eine praktische Prüfung in Form einer Einsatzübung. Der Schützenverein Kirchhundem stellte hierfür seine Räumlichkeiten in der Schützenhalle zur Verfügung. Ein großer Dank geht an alle Ausbilder und die Atemschutzwerkstatt für ihre Unterstützung während des Lehrgangs sowie an den Schützenverein Heinsberg für die Bereitstellung der Schützenhalle als Übungsobjekt.

Erfolgreich am Lehrgang teilgenommen haben: Julian Bröcher (Einheit Bilstein, FW Lennestadt), Clemens Dobernig (Einheit Kirchhundem), Björn Höninger und Marius Wegener (beide Einheit Selbecke), Paul Lennart Patt, David Poggel, Aiden Schwermer und Laura Roth (alle Einheit Heinsberg), Erik Reuter (Einheit Elspe, FW Lennestadt), Jan Sasse und Leon Theis (beide Einheit Hofolpe).

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Kirchhundem
Marco Hatzfeld
E-Mail: m.hatzfeld@feuerwehr-kirchhundem.de
www.Feuerwehr-Kirchhundem.de

25.09.2024 – 14:45

POL-DU: Oberhausen/Duisburg: Tankmotorschiff rammt Schleusenbrücke

Duisburg (ost)

Am Dienstagmorgen (24. September, 08:26 Uhr) kollidierte ein Tankschiff beim Verlassen der Oberhausener Schleuse mit der Unterseite der Brücke. Dabei wurde das Steuerhaus komplett zerstört, jedoch entstanden keine Schäden an der Brücke. Der Schleusenbetrieb musste bis 10:00 Uhr gestoppt werden.

Es wurden weder Gefahren- noch Schadstoffe durch den Aufprall ins Wasser freigesetzt. Es gab auch keine Verletzten. Die Polizeibeamten sicherten die Unfallstelle und machten das Schiff fest. Außerdem erwartet den Kapitän eine Anzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

25.09.2024 – 14:44

BPOL NRW: 2.000 Euro Geldstrafe - Bundespolizei nimmt verurteilten Straftäter fest

Düsseldorf (ost)

Gestern Abend (24. September) wurde ein Mann im Hauptbahnhof Düsseldorf von einer Streife der Bundespolizei festgenommen. Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf suchte nach diesem Mann.

Um 23.40 Uhr patrouillierten die Bundespolizisten im Personentunnel des Düsseldorfer Hauptbahnhofs, als sie den 44-jährigen deutschen Mann kontrollierten. Er behauptete, keine Ausweisdokumente bei sich zu haben. Die Überprüfung seiner mündlichen Aussagen bestätigte eindeutig seine Identität. Außerdem ergab die Überprüfung, dass der 44-Jährige per Haftbefehl des Amtsgerichts Neuss gesucht wurde. Im Februar 2023 wurde er rechtskräftig wegen fahrlässiger Trunkenheit im Verkehr zu einer Ersatzfreiheitsstrafe von 100 Tagen oder 100 Tagessätzen zu je 20,00 Euro verurteilt.

Weil er die geforderte Summe von 2.000 Euro nicht zahlen konnte, wurde er in das Gefängnis Düsseldorf gebracht.

Aufgrund weiterer Straftaten war der 44-Jährige von der Staatsanwaltschaft Krefeld und dem Amtsgericht Neuss zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Armin Roggon
Telefon: 0211/179276-150
E-Mail: armin.roggon@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

25.09.2024 – 14:35

POL-BOR: Gronau - Raub scheitert

Gronau (ost)

Vorfallort: Gronau, Herzogstraße;

Vorfallzeit: 24.09.2024, zwischen 23.15 Uhr und 23.25 Uhr;

Am Dienstagabend wurden zwei Unbekannte dabei beobachtet, wie sie einen Taxifahrer in Gronau bedrohten. Die Männer stiegen am Bahnhof in das Taxi des Fahrers ein und ließen sich zur Herzogstraße fahren. Nachdem sie angekommen waren, stieg einer der Täter aus dem Beifahrersitz aus, um Geld zu holen. Als er zurückkehrte, bedrohte er den Taxifahrer mit einer Waffe und forderte sein Geld. Der andere Täter versuchte währenddessen die Fahrertür zu öffnen, die jedoch verriegelt war. Der Taxifahrer fuhr schnell davon und konnte so der Situation entkommen. Der bewaffnete Täter war etwa 20 Jahre alt, hatte dunkle Haare und trug eine schwarze Kapuzen-Sweatjacke sowie dunkle Jogginghose. Er hatte ein schmales Gesicht und trug eine dunkle Maske. Beide Täter sprachen mit einem niederländischen Akzent. Es gibt keine Beschreibung des zweiten Täters. Die Waffe wurde nicht benutzt und es wurde niemand verletzt. Es ist unklar, ob es sich um eine echte Waffe oder eine Attrappe handelte. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Kontaktieren Sie die Kriminalinspektion 1 in Borken unter Tel. (02861) 9000. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Thorsten Ohm (to), Ann-Christin Osterholt (ao),
Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

25.09.2024 – 14:33

POL-NE: Einbruch in Büderich

Meerbusch (ost)

Am Dienstag (24.09.) gab es anscheinend einen Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Poststraße in Meerbusch. Nach aktuellen Informationen hatte die Bewohnerin das Haus um 17:40 Uhr verlassen. Als sie um 18 Uhr zurückkam, war die Haustür offen. Der Schließmechanismus der Tür war beschädigt. Allerdings zeigten weitere Untersuchungen, dass die Räume anscheinend nicht durchsucht worden waren und auch nichts fehlte.

Das Kriminalkommissariat 23 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, sich unter der Rufnummer 02131 3000 zu melden.

Die Polizei bietet kostenlos Beratung für Eigentümer und Mieter zum Thema Einbruchschutz an. Oft können Einbrüche durch technische Sicherheitsmaßnahmen effektiv verhindert werden. Bei den Beratungen werden auch Ratschläge zum sicherheitsbewussten Verhalten gegeben. So ist es bereits mit einfachen Mitteln möglich, sein Haus oder seine Wohnung auch bei Abwesenheit bewohnt erscheinen zu lassen und damit das Risiko eines Einbruchs deutlich zu verringern. Interessenten werden ebenfalls gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

25.09.2024 – 14:29

POL-RE: Recklinghausen: Einbruch in Jugendzentrum und Werkstatt

Recklinghausen (ost)

In der Marienstraße brachen Unbekannte in der Nacht zum Mittwoch in ein Jugendzentrum ein. Als eine Reinigungskraft gegen 5.30 Uhr aufschloss, hörte sie verdächtige Geräusche und alarmierte die Polizei. Ein Fenster im ersten Stock war aufgebrochen worden und die Täter hatten im Gebäude nach Diebesgut gesucht. Es wurde jedoch nichts gestohlen - wahrscheinlich wurden sie von der Zeugin "gestört" und vertrieben.

Am heutigen Vormittag wurde auch der Einbruch in eine Künstlerwerkstatt am Beckbruchweg entdeckt. Unbekannte hatten mehrere Türen aufgebrochen und dann Schränke und Schubladen durchsucht. Es wird berichtet, dass die Einbrecher hochwertige Taschenlampen und einen Bohrständer erbeutet haben. Der Einbruch selbst könnte schon einige Tage zurückliegen.

Die Polizei bittet Zeugen (unter Tel. 0800/2361 111), die Hinweise auf die Täter geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

25.09.2024 – 14:28

POL-RE: Bottrop: Zusammenstoß zwischen junger Radfahrerin und Auto am Zebrastreifen

Recklinghausen (ost)

Am Dienstag Nachmittag fuhr ein 9-jähriges Mädchen mit ihrem Fahrrad zuerst auf dem Gehweg der Hans-Böckler-Straße in Richtung Hermann-Löns-Straße. Als sie an einem Fußgängerüberweg (Zebrastreifen) die Hans-Böckler-Straße überqueren wollte, kam es zu einem Unfall. Ein 74-jähriger Autofahrer war um 16:45 Uhr auf der Hans-Böckler-Straße in Richtung Stadtmitte unterwegs. Beide Fahrzeuge kollidierten in der Nähe des Fußgängerüberwegs. Das Mädchen erlitt leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Es entstand außerdem ein Sachschaden von etwa 500EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

25.09.2024 – 14:27

POL-PB: Unfall mit Kind bei Radfahrausbildung

Bad Wünnenberg-Haaren (ost)

(mh) Am Mittwochmorgen, den 25. September, hat sich ein neunjähriger Fahrradfahrer bei einem Unfall auf der Paderborner Straße in Bad Wünnenberg-Haaren verletzt.

Das Kind war Teilnehmer der Radfahrausbildung, die an diesem Tag gegen 09.00 Uhr in Richtung Niederntudorf stattfand. Beim Abbiegen nach links in die Vitusstraße übersah der Junge eine 59-jährige Autofahrerin, die mit einem Opel Corsa in entgegengesetzter Richtung auf der Paderborner Straße unterwegs war. Es kam zu einem Zusammenstoß. Der Junge, der einen Helm trug, wurde auf die Motorhaube des Corsas geschleudert und prallte gegen die Windschutzscheibe, die zerbrach. Zur weiteren Untersuchung wurde der Junge vorsorglich mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Es bestand keine Lebensgefahr. Die anderen Kinder der vierten Klasse, die an der Radfahrausbildung teilnahmen, sowie deren Eltern wurden von der Polizei betreut. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Der Opel musste abgeschleppt werden. Die Paderborner Straße war für etwa eine Stunde gesperrt, während der Unfall aufgenommen wurde. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

25.09.2024 – 14:26

POL-NE: Unbekannte beschädigen Blitzableiter an Schule

Jüchen (ost)

Über das letzte Wochenende haben bisher unbekannte Täter anscheinend absichtlich mehrere Blitzableiter an einer Schule in der Mühlenstraße in Jüchen beschädigt. Nach den bisherigen Ermittlungen fand die Tat zwischen Freitag (20.09.), 17:00 Uhr, und Montag (23.09.), 07:00 Uhr statt. Auf dem Dach des Schulgebäudes wurden verschiedene Teile beschädigt und Blitzableiter wurden verbogen.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 24 aufgenommen und es wird um Hinweise bei der Suche nach möglichen Verdächtigen gebeten. Personen, die entsprechende Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter 02131 3000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

25.09.2024 – 14:24

POL-RE: Haltern am See: Rollerfahrerin nach Auffahrunfall schwer verletzt

Recklinghausen (ost)

Am gestrigen Mittag gegen 12:45 Uhr kollidierte eine 38-jährige Rollerfahrerin aus Oer-Erkenschwick auf dem Nordwall in Haltern am See mit einem Transporter vor ihr. Kurz zuvor bog sie von der Straße "Zum Mühlengraben" nach rechts auf den Nordwall ab. Der 33-jährige Krefelder fuhr in Richtung Schüttenwall auf dem Nordwall, als er aufgrund des Verkehrs bremsen musste.

Die Rollerfahrerin konnte nicht rechtzeitig anhalten und fuhr auf den Transporter auf. Dadurch stürzte sie. Aufgrund des Aufpralls verletzte sie sich schwer und musste zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Nordwall wurde in Richtung Schüttenwall für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.

Nur am Roller entstand Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

25.09.2024 – 14:07

POL-GM: Festnahme nach Raub in Engelskirchen

Engelskirchen (ost)

Ein 18-Jähriger wurde von der Polizei im Zusammenhang mit dem Raub an einem Kiosk am 17. September in Engelskirchen festgenommen. Dank Zeugenhinweisen und Ermittlungen des Kriminalkommissariats Wipperfürth konnte die Festnahme am Dienstag (24. September) erfolgen. Das Amtsgericht Köln ordnete die Durchsuchung seines Zimmers in einer Jugendeinrichtung in Gummersbach an, bei der die Polizei Beweismittel, darunter einen leeren Waffenkoffer, sicherstellte. Der 18-Jährige war bereits in der Vergangenheit mehrmals mit dem Gesetz in Konflikt geraten.

Am 25. September wurde der 18-Jährige der zuständigen Haftrichterin am Amtsgericht Gummersbach vorgeführt, die die Untersuchungshaft anordnete.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

25.09.2024 – 14:05

POL-BI: Umweltdelikt - Zeugen nach illegaler Altölentsorgung gesucht

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Quelle- Am Rand des Waldes wurden 18 Kanister mit Altöl abgeladen. Am Montag, 16.09.2024, wurden die Kanister entdeckt.

Ein Einwohner von Bielefeld meldete am Montagabend die abgestellten Altölkanister in der Nähe der Kreuzung Obernheide, Paul-Schwarze-Straße und Osterfeldstraße. Die Polizeibeamten, die vor Ort waren, fanden insgesamt 18 illegal entsorgte Kanister am Waldrand, die mit Altöl gefüllt waren, und kümmerten sich um ihren Abtransport.

Es wurde eine Anzeige wegen des unerlaubten Umgangs mit gefährlichen Abfällen außerhalb einer zugelassenen Anlage erstattet.

Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die in diesem Bereich Beobachtungen gemacht haben und möglicherweise ein verdächtiges Fahrzeug gesehen haben. Bitte wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat 23 unter 0521-545-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

25.09.2024 – 14:00

POL-EU: Brand in Garage

Mechernich-Kommern (ost)

Am gestrigen Tag, dem 24. September, ereignete sich gegen 13.30 Uhr ein Brand in einer Garage in der Hermann-Bank-Straße in Mechernich-Kommern.

Die Besitzerin des Einfamilienhauses bemerkte den Geruch von Rauch und entdeckte das Feuer in der Garage. Sie fuhr das geparkte Auto heraus und entfernte die Reifen, die sich in der Garage befanden, aus der Gefahrenzone.

Der Brand wurde vermutlich durch einen Schwelbrand im Dämmmaterial der Zwischenwand verursacht. Glücklicherweise wurde bei dem Feuer niemand verletzt.

Die Feuerwehr war in der Lage, das Feuer zu löschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

25.09.2024 – 14:00

POL-EU: Fußgängerin angefahren

Zülpich-Füssenich (ost)

Am 24. September ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Brüsseler Straße in Zülpich-Füssenich.

Gegen 8 Uhr wollte eine 19-Jährige mit ihrem Auto das Gelände einer Schule befahren. Als sie hinter dem Zufahrtstor einen Fehler machte, rollte das Auto nach vorne und stieß mit einer 17-jährigen Fußgängerin zusammen.

Die 17-Jährige wurde bei dem Aufprall verletzt und mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

25.09.2024 – 14:00

POL-EU: Cannabispflanzen entdeckt

Mechernich-Eicks (ost)

Am Dienstag, den 24. September, um 9.30 Uhr hat ein Jäger eine Plantage mit Cannabispflanzen in Mechernich-Eicks entdeckt und die Polizei informiert.

In einem Waldstück konnten die Polizeikräfte 13 Pflanzen finden und sicherstellen.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen.

Für Beobachtungen und sachdienliche Hinweise bitten wir um telefonische Kontaktaufnahme unter 02251 799-510 oder 02251 799-0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

25.09.2024 – 14:00

POL-EU: Baustellendiebstahl

Hellenthal-Udenbreth (ost)

Von Freitag (20. September), 14 Uhr, bis Dienstag (24. September), 6.45 Uhr, gab es in Hellenthal-Udenbreth auf der Landstraße 110 einen Diebstahl auf der Baustelle.

Ein Stromerzeuger wurde von Unbekannten gestohlen, nachdem sie einen Baucontainer aufgebrochen hatten.

Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Euro-Betrag.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

25.09.2024 – 14:00

POL-EU: Randalierer in Gewahrsam genommen

Euskirchen (ost)

Am Dienstagabend (24. September) um 19.30 Uhr informierten Zeugen die Polizei über einen Randalierer, der Passanten in der Neustraße in Euskirchen bedrohte und laut herumschrie. Die Zeugen berichteten, dass der Mann ein Messer bei sich trug und flüchteten in ein Geschäft.

Die Beamten sprachen den 41-jährigen Mann an und forderten ihn auf, stehen zu bleiben. Der Mann kam jedoch mit beiden Händen in den Hosentaschen bedrohlich auf die Polizisten zu.

Trotz mehrfacher Aufforderung weigerte er sich, die Hände aus den Taschen zu nehmen, woraufhin die Polizei ihn zu Boden brachte und festhielt.

Zur Verhinderung weiterer Straftaten wurde er in Gewahrsam genommen.

Bei ihm wurde kein Messer gefunden.

Es wurden Anzeigen wegen Bedrohung und Beleidigung erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

25.09.2024 – 13:50

POL-E: Essen: 34-Jähriger mit lebensgefährlicher Verletzung rettet sich in Spielhalle - Zeugen gesucht

Essen (ost)

45329 E.-Altenessen: Am Samstagabend (21. September) wurde ein 34-jähriger Mann auf bisher ungeklärte Weise lebensgefährlich verletzt. Es wurde eine Mordkommission eingesetzt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Etwa um 19 Uhr erschien ein Mann mit einer Stichverletzung an einer Spielhalle an der Altenessener Straße / Hospitalstraße. Sowohl Besucher als auch Angestellte der Spielhalle riefen den Notruf und leisteten Erste Hilfe.

Der 34-jährige Mann (polnischer Staatsbürger) ohne festen Wohnsitz wurde von den Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht, da er lebensgefährlich verletzt war. Mittlerweile ist er außer Lebensgefahr.

Die Polizei ermittelt wegen versuchten Totschlags. Eine Mordkommission wurde unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Essen eingesetzt. Die Hintergründe der Tat sind noch unklar und werden derzeit untersucht.

Zeugen, die etwas Verdächtiges in der Umgebung beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de bei der Polizei Essen zu melden./SoKo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

25.09.2024 – 13:48

POL-D: Stadtmitte - Von der U-Haft in den Hofgarten und wieder zurück - Heranwachsender verurteilter Intensivtäter begeht wiederholt Raub im Hofgarten - Schneller Fahndungserfolg der Polizei

Düsseldorf (ost)

Tatzeit: Montag, 23. September 2024, 17:30 Uhr

Wenige Tage nachdem ein einschlägig bekannter Intensivtäter aus der U-Haft entlassen worden war, beging er bereits den nächsten Raub. Im Hofgarten überfiel er einen 19-jährigen Mann. Nur kurze Zeit später konnte der Tatverdächtige von Polizisten gestellt werden.

Am Montagnachmittag trat der 20-jährige Deutsche an den 19-Jährigen heran, der gerade auf einer Parkbank im Hofgarten saß. Unter Androhung, ihn "abzustechen", forderte der Tatverdächtige die Herausgabe des Personalausweises und der Bankkarte. Als der junge Mann sich weigerte, dem 20-Jährigen die Sachen auszuhändigen, schlug der Tatverdächtige seinem Opfer unvermittelt ins Gesicht. Daraufhin gab der 19-Jährige sowohl Bankkarte als auch den Personalausweis heraus.

Bei einer sofort eingeleiteten Fahndung konnte der Tatverdächtige auf der Charlottenstraße von Einsatzkräften der Polizeiinspektion Mitte gestellt werden.

Weil der 20-Jährige bereits im April verschiedene Raubdelikte begangen hatte, saß er bis Anfang September in U-Haft und wurde anschließend zu 16 Monaten auf Bewährung verurteilt. Das Kuriosum: Der aktuelle Tatort - die Parkbank - ist exakt der Ort, an dem der Tatverdächtige im Frühling aufgrund des damals offenen Haftbefehls von einem Kriminalbeamten aufgegriffen worden war. Der Tatverdächtige wurde gestern dem Haftrichter vorgeführt und sitzt nun wieder in U-Haft.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

25.09.2024 – 13:41

POL-BI: Dieb trägt entwendete Kleidung am Körper

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Mitte- Am Montag, 23.09.2024, versuchte ein Täter, ein Geschäft mit gestohlener Ware unter seiner Kleidung zu verlassen. Der Dieb wurde verhaftet.

Ein Angestellter eines Bekleidungsgeschäfts an der Ecke Bahnhofstraße und Stresemannstraße bemerkte um 13:50 Uhr einen Kunden, der mehrere Kleidungsstücke in eine Umkleidekabine brachte und ohne sie wieder herauskam. Als der Kunde die Kasse passierte, sprach der Angestellte ihn an. Es stellte sich heraus, dass der Dieb sechs gestohlene Kleidungsstücke - zwei T-Shirts, drei kurze Hosen und ein Sweatshirt - unter seiner Kleidung trug. Der Ladendieb hatte weder Geld noch Ausweisdokumente bei sich.

Die herbeigerufenen Polizisten begannen mit den Maßnahmen zur Identitätsfeststellung und fanden heraus, dass es sich um einen 32-jährigen Georgier handelte. Er gestand den Diebstahl und gab an, auf Reisen zu sein. Aufgrund der Fluchtgefahr nahmen ihn die Beamten fest. Kriminalbeamte brachten ihn dann vor den Haftrichter, der einen Haftbefehl erließ.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

25.09.2024 – 13:37

POL-K: 250924-3-K Explosion in Köln-Pesch - Beschuldigter stellt sich

Köln (ost)

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln haben bekannt gegeben:

Nach ersten Ermittlungen hat sich am Morgen ein Verdacht gegen einen Mann erhärtet, der Verbindungen zu dem ausgebrannten Café hat. Während der laufenden Fahndung hat sich der Verdächtige am Mittag in Anwesenheit seines Anwalts bei der Polizei gestellt. Die Ermittlungen zu einem möglicherweise zweiten Flüchtigen dauern an.

Sollten sich die bisherigen Erkenntnisse bestätigen, gibt es keine Verbindungen zu den Explosionen der letzten Wochen. Weitere Informationen werden aufgrund der laufenden Ermittlungen von Polizei und Staatsanwaltschaft nicht mitgeteilt. (de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

25.09.2024 – 13:30

POL-E: Essen: Unbekannte stehlen Pedelecs beim Motorradtreff am Baldeneysee - Zeugen gesucht

Essen (ost)

45239 E.-Fischlaken: Am Donnerstagmorgen (19. September) wurden zwei teure Pedelecs am Motorradtreff "Haus Scheppen" am Baldeneysee von unbekannten Tätern gestohlen. Die Fahrrad-Ermittlungsgruppe bittet um Informationen.

Ein 38-jähriger Mann stellte die beiden Pedelecs gegen 9:45 Uhr an einem Geländer ab und sicherte sie mit einem Rahmenschloss. Kurze Zeit später, gegen 10 Uhr, bemerkte er, dass die Räder weg waren.

Die gestohlenen Pedelecs sind ein Orbea Rise M10 Custom und ein Ghost Path Riot LTD.

Die Fahrrad-Ermittlungsgruppe untersucht den besonders schweren Diebstahl und sucht dringend nach Zeugen. Personen, die am Donnerstagmorgen gegen 10 Uhr in der Nähe des Motorradtreffs am Hardenbergufer waren und verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de zu melden.

Zum Ende der Fahrradsaison möchten wir noch einmal betonen, dass ein hochwertiges Fahrrad auch eine gute Sicherung benötigt. Die Diebe gehen sehr dreist vor - machen Sie es ihnen so schwer wie möglich. Lassen Sie sich von der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle (Tel: 0201/829-4444) kostenlos und kompetent beraten, um die richtige Sicherung zu finden und sich vor Diebstahl zu schützen. /RB

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

25.09.2024 – 13:26

POL-GT: Rietberg - BMW X5 gestohlen

Gütersloh (ost)

Rietberg (FK) - In der Nacht von Dienstag (24.09., 23.00 Uhr) bis Mittwochmorgen (25.09., 09.00 Uhr) wurde ein BMW X5 in der Doppstraße gestohlen. Der blaue Wagen war zuletzt mit dem Kennzeichen GT-M535 unterwegs. Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Vorfall geben? Hinweise werden von der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

25.09.2024 – 13:16

FW-DO: 2024-09-25 Scheune brennt in Dortmund Lanstrop

Dortmund (ost)

Bei einem Scheunenbrand konnte ein benachbartes Wohnhaus erfolgreich vor den Flammen gerettet werden. Leider kam für ein Pferd jede Hilfe zu spät.

Die Feuerwehr Dortmund wurde in der Nacht um 03:18 Uhr zu einem brennenden Scheunenbrand im Ortsteil Lanstrop alarmiert. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, standen weite Teile einer großen Scheune auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Vollbrand. Zu diesem Zeitpunkt drohte das Feuer auf das angrenzende Wohnhaus und weitere Gebäudeteile überzugreifen. Ein Betreten der brennenden Scheune war zu diesem Zeitpunkt bereits unmöglich. In den Zwingern wurden vier Personen und 10 Jagdhunde angetroffen. Die Bewohner hatten bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr mehrere Pferde aus der brennenden Scheune gerettet. Die ersten Einsatzkräfte erhielten die Information, dass sich keine Personen oder Tiere mehr in der Scheune befanden. Daher konzentrierten sich alle weiteren Maßnahmen auf die Brandbekämpfung und den Schutz der angrenzenden Gebäude. Es wurden 3 C-Rohre und ein Wenderohr über die Drehleiter eingesetzt. Gleichzeitig wurde eine effiziente Wasserversorgung zur Einsatzstelle hergestellt und einfache Maßnahmen zur Löschwasserrückhaltung und Umweltschutzmaßnahmen wurden eingeleitet. Die Löschmaßnahmen zeigten schnell Wirkung und ein Übergreifen der Flammen auf unberührte Gebäudeteile konnte verhindert werden. Die betroffenen Bewohner wurden während des Einsatzes von der Notfallseelsorge betreut. Eine Bewohnerin wurde nach einem Hundebiss in die Hand vom Rettungsdienst versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Während der Nachlöscharbeiten stellte sich heraus, dass ein Pferd in der brennenden Scheune verblieben war und verstorben ist. Während des Einsatzes waren zeitweise bis zu 60 Einsatzkräfte aus verschiedenen Einheiten der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr sowie des THW gleichzeitig im Einsatz. Der Einsatz wurde am Mittag des 25.09.2024 beendet.

Unterschrift: F.W / D.B

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

25.09.2024 – 13:15

POL-WES: Kreis Wesel - Pedelec-Trainings in den Herbstferien

Kreis Wesel (ost)

Während der Herbstferien bietet die Polizeibehörde Wesel erneut kostenlose Pedelec-Trainings an.

Viele Leute nutzen das schöne Wetter für Ausflüge oder längere Radtouren. Leider kommt es jedoch immer wieder zu schweren Unfällen, an denen Pedelec-Fahrer beteiligt sind.

Um diesem Trend entgegenzuwirken, werden in den Herbstferien erneut Seminare von der Polizei angeboten. Neben zahlreichen praktischen Übungen ist auch der Pedelec-Simulator Teil des Trainings.

Montag, 14.10.2024, 09:00 - 12:00 Uhr, Voerde, Gymnasium Voerde, Am Hallenbad 33

Donnerstag, 17.10.2024, 09:00 - 12:00 Uhr, Kamp-Lintfort, UNESCO-Gesamtschule, Stadthalle, Moerser Straße 167

Montag, 21.10.2024, 09:00 - 12:00 Uhr, Dinslaken, Averbruchschule, Rosenstraße 47

Mittwoch, 23.10.2024, 09:00 - 12:00 Uhr, Moers, Mercator Berufskolleg, An der Berufsschule 3

Freitag, 25.10.2024, 09:00 - 12:00 Uhr, Hamminkeln, Grundschule Hamminkeln, Bislicher Straße 1

Eine Registrierung ist notwendig!!!

Telefon: 0281 / 107 - 7777

E-Mail: pedelectraining.wesel@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

25.09.2024 – 13:00

POL-HS: Automat in Hotel aufgebrochen

Hückelhoven (ost)

Zwei Männer, deren Identität bisher unbekannt ist, betraten ein Hotel an der Jülicher Straße, brachen das Schloss einer Kaffeemaschine im Frühstücksraum auf und entwendeten das darin befindliche Wechselgeld. Dies geschah am frühen Sonntagmorgen (22. September) gegen 02.15 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

25.09.2024 – 13:00

POL-HS: Hoteleinbruch

Wegberg-Kipshoven (ost)

Etwa um 5 Uhr morgens brachen Diebe am 24. September (Dienstag) gewaltsam in ein Hotel in der Von-Agris-Straße ein und durchsuchten die Zimmer nach Wertsachen. Es wird angenommen, dass sie Bargeld gestohlen haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

25.09.2024 – 13:00

POL-HS: E-Scooter gestohlen

Wegberg (ost)

Am Montag (23. September) wurde zwischen 18.30 Uhr und 20.15 Uhr ein E-Scooter gestohlen, der am Sportplatz in der Straße Forst abgestellt war.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

25.09.2024 – 13:00

POL-HS: Geldbörse aus Fahrzeug gestohlen

Geilenkirchen (ost)

Zwischen 1 Uhr und 1.45 Uhr am 24. September (Dienstag) wurde die Scheibe eines Autos am Dammweg von Unbekannten beschädigt und eine Geldbörse daraus gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

25.09.2024 – 13:00

POL-HS: Motorroller entwendet

Heinsberg (ost)

Ein Motorroller der Marke Piaggio mit einem Geilenkirchener Kennzeichen (GK-) wurde von unbekannten Tätern auf der Kempener Straße gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen dem 22. September (Sonntag) um 22 Uhr und dem 23. September (Montag) um 06.30 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

25.09.2024 – 12:56

POL-GT: Männer geraten in Streit

Gütersloh (ost)

Gütersloh (FK) - Am Dienstagvormittag (24.09., 11.20 Uhr) informierten Zeugen die Polizei über einen handfesten Streit zwischen zwei Männern in der Eickhoffstraße.

Es wurde festgestellt, dass beide zuvor auf der Eickhoffstraße mit einem Fahrrad bzw. einem E-Scooter unterwegs waren. Nachdem einer den anderen überholt hatte und es zu einer Berührung kam, begannen sie zu streiten. Dabei soll ein 44-jähriger Mann auf einen 33-jährigen Mann eingeschlagen haben.

Die Polizei hat eine Untersuchung zu dem Vorfall und den Hintergründen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

25.09.2024 – 12:55

POL-GT: Auseinandersetzung an der Gütersloher Straße

Gütersloh (ost)

Rietberg (FK) - Am Dienstagabend (24.09., 20.45 Uhr) gab es einen Vorfall in einem Übergangswohnheim in der Gütersloher Straße, bei dem eine Auseinandersetzung eskalierte.

Nach ersten Untersuchungen kam es zu einem Streit zwischen zwei Bewohnern, einem 32- und einem 26-Jährigen. Dabei verletzte der 32-Jährige den 26-Jährigen oberflächlich mit einem Messer.

Der leicht verletzte Mann wurde mit einem Krankenwagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Das Messer wurde konfisziert und es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

25.09.2024 – 12:50

POL-MI: Einbruch nach wenigen Stunden aufgeklärt

Rahden (ost)

Ein Haus in Rahden wurde in der Nacht zum Dienstag von Einbrechern heimgesucht. Schon einige Stunden später konnten Beamte diese und weitere Verbrechen aufklären.

Am Dienstagmorgen bemerkten die Bewohner eines Hauses in der "Lange Reihe", dass sie über Nacht Opfer eines Einbruchs geworden waren. Die Diebe hatten verschiedene Dinge wie elektronische Geräte, Bargeld, persönliche Dokumente, Zigaretten und Kleidung gestohlen. Darunter war auch ein Pedelec. Nachdem die Polizisten den Tatort untersucht hatten, begannen sie sofort mit den Ermittlungen. Dabei gerieten zwei Rahdener (27, 32) und ein Espelkamper (27) in den Fokus der Ermittler. Ihr detektivisches Gespür sollte sich als richtig erweisen. So konnten etwa zwei Stunden nach der Anzeigenaufnahme das gestohlene Pedelec und ein Großteil der Beute wiederentdeckt werden. Außerdem wurden an der Adresse in Rahden sieben weitere Pedelecs oder Fahrräder gefunden. Neben der Sicherstellung der Gegenstände wurden die drei Männer festgenommen und zur Polizeiwache in Minden gebracht. Dort wurden sie vernommen und erkennungsdienstlich behandelt. Da die Staatsanwaltschaft keine Gründe für eine Untersuchungshaft sah, wurden die Männer am Dienstagabend aus dem polizeilichen Gewahrsam entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

25.09.2024 – 12:42

POL-ME: Vermisster unterkühlt, aber ansonsten wohlauf angetroffen - Ratingen - 2409092

Mettmann (ost)

Wie bereits in einer Pressemitteilung und über soziale Medien am Dienstag (24. September 2024) von der Kreispolizeibehörde Mettmann berichtet wurde, suchte die Polizei intensiv nach einem 72-jährigen Mann, der in Ratingen vermisst gemeldet wurde.

Mit großer Erleichterung konnte die Polizei am heutigen Mittwoch (25. September 2024) die Suche erfolgreich abschließen. Gegen 11:10 Uhr meldete sich ein Spaziergänger bei der Polizei und gab an, eine hilflose Person im Gebüsch in der Nähe des Golfplatzes Ratingen-Schwarzbach am Rommeljansweg entdeckt zu haben.

Es stellte sich schnell heraus, dass es sich bei dieser Person um den vermissten Mann aus Ratingen handelte. Er war zwar desorientiert und leicht unterkühlt, aber ansonsten in guter Verfassung. Er wurde zur medizinischen Versorgung mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Die Polizei dankt allen, die sich an der Suche nach dem Mann beteiligt haben, und hat die Vermisstenanzeige aus ihren Portalen gelöscht. Die Medien werden gebeten, das Foto des Seniors nicht weiter für ihre Berichterstattung zu verwenden, um seine Persönlichkeitsrechte zu schützen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

25.09.2024 – 12:37

FW-EN: Verkehrsunfall zwischen LKW und PKW

Hattingen (ost)

Die Feuerwehr Hattingen wurde heute um 9:55 Uhr zu einem Verkehrsunfall in der August-Bebel-Straße gerufen.

Nach der Fußgängerampel kollidierten ein LKW und ein PKW miteinander. Die Fahrerin des PKW war nach dem Zusammenstoß zunächst im Fahrzeug eingeschlossen, jedoch nicht eingeklemmt, wie zunächst angenommen.

Die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst befreiten die Frau aus ihrer misslichen Lage. Auch die beiden Kinder im Fahrzeug wurden gerettet. Alle drei Insassen wurden vom Rettungsdienst und Notarzt versorgt. Zur Sicherheit wurden sie später ins Krankenhaus gebracht.

Der LKW-Fahrer blieb unverletzt. Ebenso die Fahrerin eines weiteren PKW, der ebenfalls beschädigt wurde. Die Feuerwehr sicherte die Unfallfahrzeuge, klemmte die Batterie des PKW ab und sorgte für Brandschutz. Der PKW musste nach Abschluss der Unfallaufnahme abgeschleppt werden.

Nach etwa 40 Minuten konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden. Der Löschzug Mitte war neben den Kräften der Feuer- und Rettungswache ebenfalls vor Ort. Das Bildmaterial darf unter Nennung Jens Herkströter Feuerwehr Hattingen verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Hattingen
Pressestelle
Jens Herkströter
Telefon: 0171/2636035
E-Mail: j.herkstroeter@feuerwehr-hattingen.ruhr
http://www.feuerwehr-hattingen.de/

25.09.2024 – 12:32

POL-ME: Die Polizei lädt zum Gespräch am "STREIFENwagen" - Ratingen - 2409090

Mettmann (ost)

Seit einiger Zeit ist der "Streifenwagen" der Kreispolizeibehörde Mettmann unterwegs und zieht die Blicke auf sich, während er durch das Kreisgebiet tourt.

Die Polizistinnen und Polizisten des Bezirks- und Schwerpunktdienstes nutzen das auffällige Fahrzeug, um mit den Einwohnerinnen und Einwohnern ins Gespräch zu kommen und auf einfache Weise alltägliche Fragen zu beantworten. Zudem werden nützliche Präventionstipps angeboten.

In dieser Woche kann man den "Streifenwagen" in Ratingen-Hösel sehen:

Am Samstag, dem 28. September 2024, wird er zusammen mit dem örtlich zuständigen Bezirksdienstbeamten, Polizeihauptkommissar Dirk van der Maarl, von 11 bis 13 Uhr vor dem Hösel-Center stehen.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich am "Streifenwagen" mit dem Bezirksdienstbeamten und den ASS!en zu unterhalten und sich sowohl zu allgemeinen Fragen als auch speziell zu Betrugsdelikten zum Nachteil von Seniorinnen und Senioren beraten zu lassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

25.09.2024 – 12:29

POL-MG: Einbruch in Diensträume

Mönchengladbach (ost)

Bislang unbekannte Täter drangen zwischen Montag, dem 23. September um 17 Uhr und Dienstag, dem 24. September um 5.30 Uhr in Geschäftsräume an der Odenkirchener Straße in Rheydt ein.

Sie stahlen einen Samsung-Fernseher sowie eine geringe Menge Bargeld.

Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Mönchengladbach unter der Telefonnummer 02161-290 in Verbindung zu setzen. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

25.09.2024 – 12:23

POL-DN: Radfahrer stürzt in Graben

Niederzier (ost)

Am späten Dienstagabend (24.09.2024) ereignete sich auf der K22 zwischen Niederzier und Krauthausen ein Verkehrsunfall, bei dem ein 47-Jähriger schwer verletzt wurde.

Der Niederzierer fuhr gegen 23:55 Uhr mit seinem Fahrrad in Richtung Krauthausen auf der K22. An der Unfallstelle versuchte er, auf den Radweg zu wechseln. Da sein Fahrrad nicht beleuchtet war, übersah er den Graben und stürzte hinein. Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde der 47-Jährige mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Die Polizei betont erneut die Wichtigkeit einer funktionierenden Beleuchtung an Fahrrädern, besonders in der bevorstehenden dunklen Jahreszeit. Radfahrer sollten regelmäßig ihre Fahrräder auf technische Mängel überprüfen, um Unfälle dieser Art zu vermeiden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

25.09.2024 – 12:20

POL-MI: Kollision zwischen Schulbus und Pkw

Bad Oeynhausen (ost)

(AB) Die Einsatzkräfte der Polizeiwache Bad Oeynhausen wurden am Dienstagmorgen zu einem Verkehrsunfall in Eidinghausen gerufen. Bei dem Zusammenstoß von einem Schulbus und einem Pkw, zog sich eine Person leichte Verletzungen zu.

Ersten Erkenntnissen nach befuhr gegen 7.30 Uhr ein Schulbus die Straße "Im Meerbruch". Der Fahrzeugführer (31) aus Porta Westfalica war in Richtung "Alter Postweg" unterwegs und beabsichtigte an der Einmündung nach rechts abzubiegen. Zeitgleich befuhr ein 22-jähriger Bad Oeynhausener die Straße "Alter Postweg" in Richtung der Anschlussstelle der Autobahn (A 30). Den Angaben nach geriet der Bus beim Abbiegevorgang in den Gegenverkehr, so dass es im Kreuzungsbereich zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge kam. Infolge der Kollision verletzte sich der VW-Fahrer leicht. Sein Golf hingegen trug einen erheblichen Schaden davon und musste abgeschleppt werden.

Für die Dauer der Unfallaufnahme sowie für die Reinigungsarbeiten durch eine Kehrmaschine war der Alte Postweg für den Straßenverkehr bis kurz vor 9 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

25.09.2024 – 12:20

POL-D: Flingern Nord - Dank Zivilcourage: Zwei mutmaßliche Einbrecherinnen gefasst - Haftrichter

Düsseldorf (ost)

Zeitpunkt des Verbrechens: Dienstag, 24. September 2024, um 12:30 Uhr

Zwei Frauen, die verdächtigt werden, eingebrochen zu haben, wurden gestern in Flingern dank eines aufmerksamen Bewohners festgenommen. Die beiden jungen Damen sind bereits polizeibekannt und sollen noch heute vor den Haftrichter gebracht werden.

Mittags hörte ein 40-jähriger Mann in seinem Homeoffice verdächtig laute Geräusche im Treppenhaus des Mehrfamilienhauses in der Neanderstraße. Als er nachschaute, sah er drei Frauen, die hastig die Treppe hinunterliefen. Da er die Frauen nicht kannte und sie ihm verdächtig erschienen in Verbindung mit den Geräuschen, folgte er ihnen. An der Kreuzung Ackerstraße / Beethovenstraße gelang es dem 40-Jährigen mit Hilfe von Passanten, zwei der Frauen festzuhalten.

Die herbeigerufenen Polizisten entdeckten frische Hebelspuren an den Türen mehrerer Wohnungen im Mehrfamilienhaus. Nach ersten Untersuchungen hatte das Trio jedoch keinen Erfolg beim Versuch, die Türen aufzubrechen.

Bei der Durchsuchung der beiden Verdächtigen konnten typische Einbruchswerkzeuge - ein Schraubendreher und ein sogenannter Flipper - sichergestellt werden. Die 16 und 18 Jahre alten Frauen aus Kroatien sind bereits wegen ähnlicher Straftaten bekannt geworden. Beide sollen noch heute dem Haftrichter vorgeführt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

25.09.2024 – 12:16

POL-KLE: Kevelaer - UnfallfluchtUnbekannte Radfahrerin verlässt unerlaubt UnfallstellePolizei sucht Zeugen

Kevelaer (ost)

Am Dienstag (24. September 2024) um 12:05 Uhr kollidierte eine 62-jährige Radfahrerin aus Kevelaer auf dem gemeinsamen Geh- und Radweg an der Walbecker Straße in Richtung Am Knollenkamp mit einer unbekannten Radfahrerin, die ihr im Bereich des Kreisverkehrs entgegenkam. Beide Radfahrerinnen stürzten nach dem Frontalzusammenstoß. Nachdem die Unbekannte der 62-Jährigen geholfen hatte, setzte sie ihre Fahrt fort. Die unbekannte Frau wird als gebräunt mit dunklen, zusammengebundenen Haaren beschrieben.

Hinweise zur flüchtigen Radfahrerin können beim Verkehrskommissariat in Geldern unter 02831 1250 gemeldet werden. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

25.09.2024 – 12:15

POL-SI: Wohnungseinbrecher setzten Haus unter Wasser - #polsiwi

Neunkirchen (ost)

Unbekannte Einbrecher drangen in das derzeit leerstehende Einfamilienhaus im Hellergarten ein und verursachten einen erheblichen Wasserschaden.

Zwischen Samstagmorgen (21. September) und gestrigem Dienstagmittag (24. September) betraten die Diebe das Haus durch eine Terrassentür. Sie durchsuchten alle Räume und stahlen einen Fernseher, eine Spielkonsole und eine Stereoanlage, wie bisher festgestellt wurde. Doch damit nicht genug, die Täter drehten mehrere Wasserhähne auf und verursachten einen teuren Wasserschaden, dessen genaue Höhe derzeit noch nicht bekannt ist.

Die Kriminalpolizei in Siegen (KK 5) hat die Untersuchungen übernommen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0271 7 7099 - 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

25.09.2024 – 12:13

POL-BOR: Bocholt - Unbekannte werfen mit Eiern

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Uhlandstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 24.09.2024, etwa um 21.35 Uhr;

Unbekannte haben am Dienstagabend die Autofahrer auf der Uhlandstraße in Bocholt in Gefahr gebracht. Sie warfen gegen 21.35 Uhr rohe Hühnereier auf vorbeifahrende Autos. Ein Fahrzeug wurde getroffen. Nach Zeugenaussagen wurden die beiden Täter als dunkel gekleidet beschrieben, einer von ihnen war mit einem Fahrrad unterwegs, der andere mit einem E-Scooter. Die Polizei bittet um weitere Zeugen und Hinweise an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (ao)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Thorsten Ohm (to), Ann-Christin Osterholt (ao),
Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

25.09.2024 – 12:13

POL-K: 240925-2-K/W Schüsse durch eine Wohnungstür in Solingen - Polizei Köln übernimmt die Ermittlungen/Zeugenaufruf

Köln (ost)

Die Polizei Köln/Wuppertal und die Staatsanwaltschaft Wuppertal haben bekannt gegeben:

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (25. September) haben Unbekannte auf die Tür einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Grünewalder Straße in Solingen geschossen. Der Vorfall ereignete sich um 2.35 Uhr. Es wurde niemand verletzt. Aufgrund der Verbindungen zu den Explosionen in Köln hat die Ermittlungsgruppe Fusion der Polizei Köln die Untersuchungen übernommen.

Nach Aussagen von Zeugen sollen zwei Männer aus dem Gebäude gerannt und mit einem dunklen Auto vom Tatort geflohen sein. Ersten Erkenntnissen zufolge haben sich die Täter möglicherweise in der Tür geirrt. Die Ermittler vermuten, dass die Schüsse einer Person galten, die in dem Kölner Fall eine Rolle spielt.

Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall und/oder den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

25.09.2024 – 12:12

POL-DN: Verkehrsunfall auf der L 12 - 72-Jährige leicht verletzt

Niederzier (ost)

Am Dienstagnachmittag (24.09.2024) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der L 12 an der Kreuzung zur Hambacher Straße, bei dem eine 72-jährige Frau aus Niederzier leichte Verletzungen erlitt.

Ein 49-jähriger Kölner war um 15:20 Uhr auf der L 12 in Richtung L264 unterwegs und plante, links auf die Hambacher Straße abzubiegen. Nachdem er sich vergewissert hatte, dass die Straße frei war, setzte er seine Fahrt fort. Plötzlich bemerkte er die herannahende 72-jährige Frau, die auf der Hambacher Straße unterwegs war. Trotz seines Versuchs zu bremsen, kam es zum Zusammenstoß.

Die Frau wurde leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 600 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

25.09.2024 – 12:12

POL-BOR: Bocholt - Diebstahl aus Pkw

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Theodor-Heuss-Ring;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 23.09.2024, 19.00 Uhr, und 24.09.2024, 15.00 Uhr;

Als eine Frau zu ihrem geparkten Auto zurückkehrte, fand sie die Fahrertür nur angelehnt vor und bemerkte, dass die Mittelkonsole und das Handschuhfach durchsucht worden waren. Das Fahrzeug war in einer Tiefgarage am Theodor-Heuss-Ring in Bocholt abgestellt worden. Es stand dort zwischen Montagabend und Dienstagnachmittag. Unbekannte Täter hatten sich Zugang zum Auto verschafft und verschiedene Gegenstände sowie Bargeld gestohlen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. Die Polizei appelliert erneut an die Bürger, keine Wertgegenstände im Auto zurückzulassen. (ao)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Thorsten Ohm (to), Ann-Christin Osterholt (ao),
Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

25.09.2024 – 12:11

POL-DN: Einbrecher kamen während Bewohner schliefen

Düren (ost)

Die schlafenden Bewohner wurden auch nicht von den Einbrechern gestört. In der Nacht von Sonntag auf Montag (24.09.2024) drangen sie in die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses ein.

Am Montag zwischen 00.00 Uhr und 07:50 Uhr war das Mehrfamilienhaus in der Scharnhorststraße das Ziel von bisher unbekannten Tätern. Sie gelangten unbemerkt in die Wohnung zweier Senioren und stahlen unter anderem eine Handtasche und zwei Mobiltelefone.

Hinweise auf verdächtige Personen oder Beobachtungen können bei der Polizei unter der Telefonnummer 02421 949-2425 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

25.09.2024 – 12:09

POL-SI: 18-Jähriger überschlägt sich mit PKW -#polsiwi

Bad Laasphe (ost)

Am Abend des gestrigen Dienstags (24. September) ereignete sich ein Alleinunfall auf der Bundesstraße B 62. Der Wagen eines 18-Jährigen überschlug sich dabei. Der junge Fahrer erlitt nur leichte Verletzungen bei dem Unfall.

Der 18-Jährige fuhr mit seinem Mitsubishi Colt von Bad Laasphe in Richtung Holzhausen. Auf der nassen Straße kam er in einer Rechtskurve von der Fahrbahn ab. Das Auto überschlug sich auf dem Grünstreifen und blieb auf dem Dach liegen. Der junge Mann konnte sich selbst leicht verletzt aus dem Fahrzeug befreien.

Der nicht mehr fahrbereite Mitsubishi musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird von der Polizei auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Die Ursache des Unfalls ist nach bisherigen Erkenntnissen die nicht angepasste Geschwindigkeit.

Die Polizei musste die B 62 für eine Stunde sperren, um den Unfall aufzunehmen und das Fahrzeug zu bergen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

25.09.2024 – 12:08

POL-SU: Drei Verletzte nach Frontalzusammenstoß

Sankt Augustin (ost)

Am Dienstagnachmittag (24. September) wurden bei einem Frontalzusammenstoß in Niederpleis drei Frauen verletzt. Ein 53-jähriger Mann aus Hennef fuhr mit seinem Ford in Richtung Birlinghoven auf der Pleistalstraße. Aus bisher ungeklärten Gründen verlor er die Kontrolle über seinen Mondeo, geriet auf einer geraden Strecke ins Schleudern und kollidierte mit einem entgegenkommenden VW am "Schnepfenweg". Im VW befanden sich drei Frauen, von denen die 67-jährige Fahrerin aus Bad Honnef und die 74-jährige Beifahrerin aus Bad Honnef leicht verletzt wurden, während eine 68-jährige Mitfahrerin aus Erpel schwer verletzt wurde. Die Verletzten wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Der Hennefer blieb unverletzt.

Beide Fahrzeuge wurden im Frontbereich stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Aufgrund von auslaufenden Betriebsstoffen und der starken Verschmutzung mussten Feuerwehr und Ordnungsamt die Fahrbahn reinigen.

Es gab keine Hinweise auf Alkohol- oder Drogenkonsum des Ford-Fahrers. Das Verkehrskommissariat wird nun die am Unfallort gesammelten Spuren auswerten, Zeugenaussagen überprüfen und den technischen Zustand des Mondeos überprüfen.

Der 53-Jährige wird nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall strafrechtlich verfolgt. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

25.09.2024 – 12:06

POL-SI: Mann verstirbt nach Verkehrsunfall -#polsiwi

Burbach (ost)

Am Dienstagmorgen (24. September) ereignete sich ein Verkehrsunfall im Bereich des Erzwegs. Ein 66-jähriger Mann verstarb noch am Unfallort.

Der 66-Jährige fuhr mit einem Mercedes PKW und einem Anhänger den Erzweg in Richtung Kreuzbornstraße. Späteren Zeugenaussagen zufolge fuhr das Fahrzeuggespann am dortigen Bahnübergang plötzlich in Schlangenlinien. Der Mercedes kam mit geringer Geschwindigkeit von der Fahrbahn ab und kollidierte dann mit einem Metallzaun. Als die Polizei am Unfallort eintraf, versuchten die Rettungskräfte und die Notärztin erfolglos, den Mann zu reanimieren. Er verstarb schließlich am Unfallort. Es könnte sich um einen internistischen Notfall gehandelt haben, der den Unfall und den Tod verursachte. Die örtliche Polizei wurde von einem Verkehrsunfallaufnahmeteam aus dem Oberbergischen Kreis unterstützt. Eine Notfallseelsorgerin half den Beamten bei der Benachrichtigung der Angehörigen. Die Polizei beschlagnahmte den Leichnam. Der Erzweg musste für die Unfallaufnahme und Spurensicherung vollständig gesperrt werden. Das Verkehrskommissariat übernimmt nun die weiteren Ermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

25.09.2024 – 12:04

POL-SU: Seniorinnen bestohlen/ Zwei Taschendiebstähle in Troisdorf und Sankt Augustin

Sankt Augustin/Troisdorf (ost)

Am Dienstag (24. September) gab es Taschendiebstähle in Troisdorf und Sankt Augustin, bei denen zwei ältere Damen betroffen waren. Zwischen 10:15 Uhr und 10:30 Uhr verließ eine 84-jährige Frau aus Sankt Augustin das Seniorenheim, in dem sie lebt, um einen Supermarkt an der Bonner Straße zu besuchen. Während sie sich in der Obst- und Gemüseabteilung aufhielt, bemerkte sie, dass sich ein unbekannter Mann sehr nah bei ihr aufhielt. Kurz darauf stellte sie fest, dass ihre Schlüsseltasche fehlte, in der sich Wohnungsschlüssel, Briefkastenschlüssel und Autoschlüssel befanden. Um 13:50 Uhr wurde eine weitere Tasche gestohlen. Eine 87-jährige Frau aus Siegburg war auf einem Einkaufsbummel in der Troisdorfer Innenstadt. Ihr Portemonnaie befand sich in einer Handtasche mit Reißverschluss, die sie umgehängt hatte. In einem Schuhgeschäft bemerkte sie dann, dass das Portemonnaie mit Ausweis, Versichertenkarte und einem niedrigen dreistelligen Betrag verschwunden war. Die Siegburgerin konnte nicht genau sagen, wann ihr die Geldbörse gestohlen wurde. Die Opfer konnten keine Hinweise auf die Täter geben. Wer etwas Verdächtiges in Bezug auf die Taschendiebstähle beobachtet hat, meldet sich bitte bei der Polizei unter 02241 541-3221 oder -3321. Die Polizei empfiehlt, Wertsachen immer nah am Körper und möglichst verdeckt durch Kleidung zu tragen. Verschließen Sie Umhängetaschen, tragen Sie den Verschluss nach innen und die Tasche vor dem Körper. (Uhl) #AugenaufTaschezu

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

25.09.2024 – 11:59

POL-D: Hamm - Verkehrsunfall auf der Josef-Kardinal-Frings-Brücke - Pkw gerät in Gegenverkehr - Zwei schwer verletzte Frauen

Düsseldorf (ost)

Am Dienstag, den 24. September 2024, um 19:40 Uhr

Bei einem Verkehrsunfall gestern Abend auf der Josef-Kardinal-Frings-Brücke wurden zwei Autofahrerinnen so schwer verletzt, dass sie in Krankenhäuser gebracht werden mussten. Eine Frau war mit ihrem Auto in den Gegenverkehr geraten und frontal mit einem anderen Fahrzeug zusammengestoßen.

Nach aktuellen Ermittlungen fuhr eine 31-jährige Frau aus Neuss mit ihrem Audi auf der Josef-Kardinal-Frings-Brücke in Richtung Neuss. Wegen der Baustelle auf der Fahrbahn in Richtung Düsseldorf wird der Verkehr in beide Richtungen über die Fahrbahn in Richtung Neuss umgeleitet (einspurig in beide Richtungen). Plötzlich geriet die Audi-Fahrerin in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit einem Auto einer 56-jährigen Frau aus Düsseldorf. Aufgrund des Zusammenstoßes wurden beide Fahrerinnen schwer verletzt und mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Der Fiat war auf den Gleisbereich der Brücke geraten. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Brücke war für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

25.09.2024 – 11:58

POL-SU: Eitorfer Kirmes - Die Polizei zieht eine positive Einsatzbilanz

Eitorf (ost)

Von Samstag (21. September) bis Dienstag (24. September) fand die Eitorfer Kirmes statt. Nach vier Tagen des traditionellen Volksfestes zieht die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis eine positive Einsatzbilanz.

An allen Kirmestagen war die Polizei mit ihren Netzwerkpartnern von Ordnungsamt, Bundespolizei und Bereitschaftspolizei mit verstärkten Kräften im Einsatz. Einerseits, um durch Polizeipräsenz mögliche Gefahren im Vorfeld zu verhindern, andererseits, um für die Bürgerinnen und Bürger ansprechbar zu sein. Insgesamt kamen nach polizeilicher Schätzung über 70.000 Besucher.

Rund 600 Personen wurden über die vier Tage im Veranstaltungsbereich kontrolliert. Im Zuge der durchgeführten Kontrollen konnte bei einem Besucher ein Messer aufgefunden werden, dass zur Gefahrenabwehr sichergestellt wurde. Bei vier weiteren Personen fanden die Beamtinnen und Beamte unbekannte Substanzen, bei denen es sich mutmaßlich um Drogen handelt und stellten diese ebenfalls sicher. Die Beamten leiteten entsprechende Ermittlungsverfahren ein.

In der Nacht von Samstag auf Sonntag mussten die eingesetzten Polizisten vier Störer in Gewahrsam nehmen, da sie den ausgesprochenen Platzverweisen nicht nachkamen. An allen anderen Veranstaltungstagen kam es nicht zu freiheitsentziehenden Maßnahmen.

Im Verlauf der Kirmes kam es zu zahlreichen Gesprächen zwischen Bürgern und Einsatzkräften.

Der Polizeiführer und Wachleiter der Polizeiwache Eitorf, Erster Polizeihauptkommissar Roland Goy zeigte sich nach den Veranstaltungstagen sehr zufrieden: "Ich bedanke mich bei allen mitwirkenden Einsatzkräften für die engagierte und motivierte Einsatzbereitschaft. Die Zusammenarbeit zwischen den Netzwerkpartnern und das Sicherheitskonzept haben sich als zielführend und erfolgreich dargestellt." (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

25.09.2024 – 11:49

POL-REK: 240925-2: Radfahrerin bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.

Am Dienstagnachmittag (24. September) wurde eine 17-jährige Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall in Wesseling leicht verletzt. Sanitäter brachten sie ins Krankenhaus.

Es wird berichtet, dass die Radfahrerin gegen 15.30 Uhr auf dem Radweg entlang der Ahrstraße in Richtung Jahnstraße unterwegs war. Zur gleichen Zeit fuhr die 29-jährige Fahrerin eines BMW im Kreisverkehr von Ahrstraße und Vorgebirgsstraße. Die 29-Jährige verließ den Kreisverkehr in Richtung Vorgebirgsstraße. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit der 17-Jährigen, die die Fahrbahn an der Ausfahrt des Kreisverkehrs überquerte. Die 17-Jährige stürzte und zog sich dabei leichte Verletzungen zu.

Die alarmierten Polizisten sicherten Spuren und erstellten eine Unfallanzeige. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

25.09.2024 – 11:45

POL-HX: Angebliche Entführung bestätigt sich nicht

Willebadessen (ost)

Es wird derzeit viel in den sozialen Medien über einen vermeintlichen Entführungsversuch einer Schülerin in Willebadessen-Peckelsheim diskutiert, der am Dienstag, dem 24. September, stattgefunden haben soll.

Die Polizei Höxter hat die gemeldete Situation sofort überprüft. Das betroffene Mädchen wurde im Laufe des Vormittags gefunden. Nach einer gründlichen Untersuchung kann eine Entführung ausgeschlossen werden. Aufgrund des jungen Alters des Mädchens können keine weiteren Informationen dazu gegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

25.09.2024 – 11:43

POL-LIP: Lage. Missachtung einer roten Ampel führt zu Verkehrsunfall.

Lippe (ost)

Am Dienstagmittag (24.09.2024) kam es zu einem Unfall zwischen einem Lastwagen und einem PKW an der Kreuzung Schötmarsche Straße/Waddenhauser Straße/Soorenheider Straße. Ein 62-jähriger Fahrer aus Garbsen war gegen 12.15 Uhr auf der Schötmarschen Straße in Richtung Lage unterwegs. Als er die rote Ampel an der Kreuzung sah, konnte er nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit einem Cupra Formentor. Die 37-jährige Fahrerin des PKW war auf der Waddenhauser Straße unterwegs und wollte geradeaus in die Soorenheider Straße fahren. Sie wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt, der Cupra musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

25.09.2024 – 11:42

POL-LIP: Barntrup. Scheibe von Sparkasse zerstört.

Lippe (ost)

Zwischen dem Nachmittag des Montags und dem Morgen des Dienstags (23./24.09.2024) ereignete sich in der Mittelstraße ein Vorfall, bei dem eine Glasscheibe zu den Service-Schaltern in einer Sparkassen-Filiale beschädigt wurde. Die Täter sind bisher unbekannt und haben einen Schaden von etwa 2000 Euro verursacht. Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 5 aufgenommen, das um Zeugenhinweise zur Sachbeschädigung unter der Rufnummer 05231 6090 bittet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

25.09.2024 – 11:42

POL-LIP: Detmold. Ladendetektiv beobachtet Bandendiebstahl in Supermarkt.

Lippe (ost)

In einem Supermarkt in der Ernst-Hilker-Straße wurde am Dienstagabend (24.09.2024) gegen 19.20 Uhr von einem Ladendetektiv ein bandenmäßiger Diebstahl beobachtet. Drei Männer entwendeten gemeinsam verschiedene Produkte (einschließlich Lebensmittel und elektronische Geräte) aus dem Geschäft. Der Ladendetektiv konfrontierte die Männer mit seinen Beobachtungen und alarmierte die Polizei. Es handelte sich um einen 37-jährigen, einen 38-jährigen und einen 23-jährigen Mann aus Rumänien - alle ohne festen Wohnsitz in Deutschland. Sie wurden zur Polizeiwache gebracht, wo sie identifiziert wurden, bevor sie entlassen wurden. Die Kriminalpolizei führt weitere Ermittlungen durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

25.09.2024 – 11:41

POL-LIP: Bad Salzuflen. Versuchter Einbruch in Gaststätte.

Lippe (ost)

In der Lemgoer Straße versuchten Einbrecher zwischen Sonntagabend und Dienstagmittag (22. - 24.09.2024) erfolglos, eine Tür zu einer Gaststätte aufzuhebeln. Es handelte sich um einen Einbruchsversuch. Personen, die verdächtige Aktivitäten im Bereich der Gaststätte während des genannten Zeitraums beobachtet haben, werden gebeten, ihre Hinweise telefonisch unter 05231 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu richten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

25.09.2024 – 11:41

POL-LIP: Lage. Diebstahl von Balkonpflanzen statt Einbruch.

Lippe (ost)

Unbekannte Kriminelle versuchten zwischen Montagabend und Dienstagmorgen (23./24.09.2024) in eine Wohnung in einem Gebäude mit mehreren Parteien in der Birkenstraße einzudringen. Sie schafften es jedoch nicht, die Tür der Wohnung zu öffnen. Stattdessen gelangten sie auf den Balkon und entwendeten von dort zwei Pflanzen. Mit ihrer grünen Beute machten sie sich aus dem Staub. Falls jemand Hinweise zu dem versuchten Einbruch geben kann, wird das Kriminalkommissariat 2 gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

25.09.2024 – 11:36

POL-UN: Selm - Diebstahl aus Werkstatt

Selm (ost)

Unbekannte Täter drangen zwischen Montag (23.09.2024) und Dienstag (24.09.2024) in eine Werkstatt an der Schachtstraße in Selm ein.

In diesem Zeitraum durchsuchten sie mehrere Büros, beschädigten verschiedene Gegenstände und stahlen mehrere Smartphones, Autoschlüssel und Werkzeuge.

Personen, die Informationen zu dem Diebstahl und Einbruch haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Werne unter 02389-921-3420, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

25.09.2024 – 11:19

POL-BI: Einbrecher verursachen große Schaden: Ehemaliges Autohaus unter Wasser

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Zentrum - Unbekannte Täter verursachten am Wochenende erheblichen Schaden in einem Gebäude an der Eckendorfer Straße, weil sie es auf Kupferrohre abgesehen hatten.

Zwischen Freitag, 20.09.2024, 15.00 Uhr, und Montag, 23.09.2024, 12:00 Uhr, betraten die Täter das Grundstück zwischen der Straße Am Stadtholz und der Feldstraße. Sie brachen ein Fenster im rechten hinteren Teil des Gebäudes auf und drangen in die leere Fahrzeughalle ein.

Dort beschäftigten sie sich mit allen freiliegenden Kupferrohren, wie den Zuleitungs- und Ableitungsrohren der Heizkörper.

In einem anderen Gebäude in unmittelbarer Nähe begaben sich die Täter in den Keller und entfernten Armaturen.

Das austretende Wasser verursachte erheblichen Schaden in den Gebäuden. Trotzdem flüchteten die Täter in unbekannte Richtung.

Das leerstehende Gebäude wurde in der Vergangenheit mehrmals von Einbrechern heimgesucht.

Hinweise zu dem Einbruch nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

25.09.2024 – 11:18

POL-BI: Zwei Einbrüche im Bielefelder Süden

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Senne, Brackwede - In der Nacht von Montag auf Dienstag, dem 24.09.2024, drangen bisher unbekannte Täter in eine Bäckerei und ein Café ein. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

In der Zeit zwischen Montag, 22:00 Uhr, und Dienstag, 05:25 Uhr, wurde die Eingangstür der Bäckerei an der Lippstädter Straße, in der Nähe der Friedrichsdorfer Straße, von einem Einbrecher aufgebrochen, um Zugang zum Verkaufsraum zu erhalten. Dort entwendete er Bargeld.

Am Dienstag, zwischen 01:00 Uhr und 11:30 Uhr, drang ein unbekannter Täter in ein Café an der Hauptstraße, Ecke Berliner Straße, ein. Er zerstörte eine Fensterscheibe links vom Haupteingang und gelangte so ins Innere des Gebäudes. Dort brach er einen Glücksspielautomaten auf und erbeutete das Münzgeld. Anschließend entkam er unerkannt.

Hinweise zu den Einbrüchen nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

25.09.2024 – 11:18

POL-BO: Ungewöhnlicher Verkehrsunfall auf Wittener Tankstellengelände

Witten (ost)

Die Polizei wurde gestern, am 24. September, zu einem Verkehrsunfall auf einem Tankstellengelände in Witten gerufen.

Um 18 Uhr betankte ein 86-jähriger Wittener sein Fahrzeug an einer Zapfsäule der Tankstelle in der Hörder Straße 345. Danach versuchte er sein Auto zu starten, was jedoch nicht funktionierte. Deshalb versuchte er, das Auto an der leicht abfallenden Strecke in Richtung der Druckluftsäulen anzuschieben.

Bei dem Versuch verlor er die Kontrolle, stürzte und geriet unter sein Auto, wodurch er schwer verletzt wurde.

Das Fahrzeug rollte weiter, kollidierte nach einigen Metern mit einem parkenden Auto, beschädigte die Druckluftsäule und kam schließlich an einem Zaun zum Nachbargrundstück zum Stehen.

Der 86-Jährige wurde zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen zum Unfallhergang übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

25.09.2024 – 11:16

POL-ME: Kostenlose Verwiegeaktion für Wohnwagen und Wohnmobile - Mettmann - 2409091

Mettmann (ost)

Zum Beginn des Herbstes organisieren die Fachleute für Verkehr der Kreispolizeibehörde Mettmann am Samstag, den 5. Oktober 2024, erneut eine kostenlose Wiegeaktion für Wohnmobile und Wohnwagen.

Weil viele Camper oft das Gewicht ihres Fahrzeugs überschätzen, erreicht ein Fahrzeug mit vollem Wassertank, Gasflaschen und persönlichem Gepäck schnell sein maximales zulässiges Gewicht. Das alleinige Ziel der Aktion ist Prävention und Information - aus diesem Grund werden festgestellte Überladungen während der Veranstaltung nicht geahndet.

In den letzten Jahren haben die Beamtinnen und Beamten ähnliche Wiegeaktionen auf dem Gelände der Kreispolizeibehörde Mettmann durchgeführt, die zu einem großen Besucheransturm und zahlreichen positiven Rückmeldungen geführt haben.

An diesen Erfolg anknüpfend, bietet die Kreispolizeibehörde Mettmann diesen besonderen Service erneut am

Samstag, den 5. Oktober 2024,

von 10 bis 14 Uhr an.

Interessierte können ihr Wohnmobil oder Wohnwagengespann kostenlos auf dem Parkplatz der Kreispolizeibehörde Mettmann, Adalbert-Bach-Platz 1, in 40822 Mettmann wiegen lassen.

Die Kreispolizeibehörde Mettmann möchte darauf hinweisen, dass von 10 bis 11:30 Uhr nur Fahrzeuge und Gespanne mit einer geraden Zahl am Ende des Kennzeichens des Zugfahrzeugs gewogen werden. Dies soll einen geordneten Ablauf ohne lange Wartezeiten gewährleisten. Zudem werden alle Teilnehmer gebeten, erst zur festgelegten Startzeit zu kommen und die Rettungswege für Feuerwehr und Polizei freizuhalten.

Bitte bringen Sie die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) des Zugfahrzeugs und des Anhängers oder Wohnmobils mit. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Wiegeaktion dient der Prävention und Information - festgestellte Überladungen werden während der Veranstaltung nicht bestraft.

Neben unseren Verkehrsexperten werden auch Fachkollegen der Verkehrsunfallprävention anwesend sein. An ihrem Informationsstand beraten sie zu Themen wie Ladungssicherung, Pausenplanung und Anschnallpflichten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

25.09.2024 – 11:06

POL-BO: Seniorin auf Parkplatz angefahren - Autofahrer mit weißem Mercedes aus Gelsenkirchen wird gesucht

Herne, Gelsenkirchen (ost)

Nach einem Autounfall mit einer leicht verletzten Person am Dienstagmorgen, den 24. September, auf einem Supermarktparkplatz in Herne-Horsthausen, sucht die Polizei nach Zeugenhinweisen.

Eine 74-jährige Frau aus Herne war gegen 9.35 Uhr mit ihrem Rollator auf dem Parkplatz an der Gneisenaustraße 2 unterwegs zur Leergutannahme des Supermarkts. Plötzlich wurde sie von einem Auto erfasst, das rückwärts aus einer Parklücke fuhr.

Die Frau fiel zu Boden, woraufhin der Fahrer und sein Beifahrer ausstiegen und ihr aufhalfen. Nach einem kurzen Gespräch fuhren sie davon, ohne die Polizei zu informieren.

Das gesuchte Auto ist ein weißer Mercedes Coupe mit Gelsenkirchener Kennzeichen. Der Fahrer soll zwischen 50 und 60 Jahre alt gewesen sein, etwa 180 cm groß, sportlich und offensichtlich deutsch. Der Beifahrer war 25-30 Jahre alt, ebenfalls ca. 180 cm groß und schlank.

Das Verkehrskommissariat bittet den Fahrer oder die Fahrerin des Autos sowie Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

25.09.2024 – 10:55

POL-ST: Rheine, E-Scooter sichergestellt, Eigentümer gesucht

Rheine (ost)

Beamte der Polizei haben am Nachmittag des 18.09.24 in Rheine einen E-Scooter beschlagnahmt. Zwei Unbekannte fuhren auf dem Roller; ein junger Mann und eine junge Frau. Sie entzogen sich einer Überprüfung durch die Polizei. Das Fahrzeug wurde auf der Straße Am Dorfplatz, in der Nähe der Bauerschaftsstraße in Hauenhorst zurückgelassen. Der Roller in Rot-Schwarz hat kein Versicherungskennzeichen. Der Modelltyp ist KuKirin. Die Polizei bittet um Informationen zum Eigentümer, die Wache in Rheine ist unter 05971/938-4215 zu erreichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

25.09.2024 – 10:52

POL-ST: Kreis Steinfurt, Geschwindigkeitskontrollen, 253 Verstöße in acht Stunden

Kreis Steinfurt (ost)

Das Risiko von Unfällen und schweren Verletzungen steigt, wenn man zu schnell fährt. Unangepasste Geschwindigkeit stellt eine Gefahr für Menschenleben dar. Daher führt die Kreispolizeibehörde regelmäßig Schwerpunktkontrollen durch. Am Dienstag (24.09.24) führten Mitarbeiter des Verkehrsdienstes und der Polizeiwachen zwischen 10.00 und 18.00 Uhr Geschwindigkeitsmessungen an verschiedenen Orten im Kreisgebiet durch - unter anderem in Ochtrup, Steinfurt, Ibbenbüren, Emsdetten, Neuenkirchen, Hörstel und Ladbergen. Insgesamt wurden in den acht Stunden 253 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt. Davon fielen 80 in den Bußgeldbereich. Zusätzlich wurden fünf Strafanzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis erstellt. Auch zukünftig wird die Kreispolizei die Geschwindigkeit unangekündigt kontrollieren, um die Anzahl von schwerwiegenden Unfällen zu reduzieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

25.09.2024 – 10:47

FW-EN: Wetter - Tragehilfe in unwegsamen Gelände

Wetter (Ruhr) (ost)

Am Dienstag, dem 24.09.2024, um 19:28 Uhr wurde die Feuerwehr Esborn alarmiert, um den Rettungsdienst in der Straße "Am Böllberg" zu unterstützen. Dort mussten sie in einem Waldgebiet aushelfen, wo der Rettungsdienst im Einsatz war. Aufgrund des schwierigen Geländes halfen die Feuerwehrleute dem Rettungswagen und dem Notarzt bei der medizinischen Versorgung und dem Transport zum Fahrzeug. Nach Beendigung der Maßnahmen übergaben sie die Einsatzstelle an die Polizei. Der Feuerwehreinsatz dauerte 60 Minuten.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

25.09.2024 – 10:44

POL-HF: Unbekannter entwendet E-Scooter - Polizei sucht Zeugen

Bünde (ost)

(jd) Am gestrigen Tag (23.9.) hat ein 30-jähriger Mann aus Rödinghausen seinen E-Scooter gegen 18.00 Uhr an der Bahnhofstraße abgestellt. Während der Mann in der Nähe seines Scooters war, nutzte eine bisher unbekannte Person einen kurzen Moment der Unaufmerksamkeit aus. Zu diesem Zeitpunkt entwendete die Person den Scooter und flüchtete in unbekannte Richtung. Der 30-Jährige informierte die Polizei über den Vorfall. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

25.09.2024 – 10:40

POL-HA: Drogendeal beobachtet - Polizeibeamte des Schwerpunktdienstes beschlagnahmen Betäubungsmittel und nehmen 21-jährigen Drogenhändler vorläufig fest

Hagen-Mitte (ost)

Polizeibeamte in Hagen beobachteten am Dienstagnachmittag (24.09.2024) am Hauptbahnhof einen Drogenhandel und stellten unter anderem mehrere Verkaufseinheiten Cannabis sicher. Bei einer Streifenfahrt in der Stresemannstraße / Hugo-Preuß-Straße bemerkten die Beamten zwei Männer, die nahe beieinander standen und beim Anblick des Streifenwagens schnell wegliefen. Aufgrund ihres verdächtigen Verhaltens kontrollierten die Polizisten die beiden 25- und 21-Jährigen. Bei dem 25-Jährigen fanden sie über 20 Verkaufseinheiten Cannabis in Zigarettenschachteln und einem Federmäppchen. Der 21-Jährige hatte keine Drogen bei sich. Weitere Ermittlungen führten die Beamten jedoch zu seiner Wohnung, die sich als Bunkerwohnung herausstellte. Ein Durchsuchungsbeschluss für diese wurde auf Antrag der Hagener Staatsanwaltschaft erwirkt. Die Polizisten entdeckten dort weitere Betäubungsmittel, Bargeld, mehrere Smartphones und eine Feinwaage. Alle Gegenstände wurden konfisziert. Aufgrund von Haftgründen nahmen die Beamten den 21-Jährigen vorläufig fest und brachten ihn in Gewahrsam. Gegen ihn und den 25-jährigen Mann wurden Strafverfahren eingeleitet. Die Kripo übernahm die weiteren Ermittlungen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

25.09.2024 – 10:36

POL-EN: Breckerfeld: Schwerer Verkehrsunfall auf der Frankfurter Straße- Fußgänger wird tödlich verletzt

Breckerfeld (ost)

Ein 79-jähriger Breckerfelder wurde heute Morgen bei einem Verkehrsunfall auf der Frankfurter Straße (gegen 05:40 Uhr) tödlich verletzt. Es wird angenommen, dass der Fußgänger die Fahrbahn in der Nähe der Straße Am Eispalast überquerte, als er von einem Renault-Lkw erfasst wurde. Der Lkw wurde von einem 53-jährigen Lennestädter gefahren. Durch die Wucht des Zusammenstoßes wurde der Breckerfelder auf die Straße geschleudert. Er erlag seinen schweren Verletzungen noch am Unfallort. Die genauen Umstände des Unfalls werden derzeit ermittelt. Ein spezielles Team zur Unfallaufnahme war vor Ort tätig. Während des Einsatzes war die Straße vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

25.09.2024 – 10:30

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl am Bahnhof Rheine

Rheine (ost)

Am Dienstagnachmittag, dem 24. September, wurde am Bahnhof in Rheine ein Mann festgenommen, der von Bundespolizisten gesucht wurde.

Der 37-jährige Syrer wurde von der Staatsanwaltschaft Göttingen gesucht, da er die Geldstrafe aus einer Verurteilung des Amtsgerichts Göttingen wegen eines Verstoßes gegen das Asylgesetz nicht beglichen hatte. Erst als die Verwandten des Gesuchten die ausstehende Geldstrafe von 200 Euro sowie 81 Euro Verwaltungskosten bei der Polizei in Salzgitter beglichen hatten, konnte der Syrer einer zehntägigen Ersatzfreiheitsstrafe entgehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

25.09.2024 – 10:29

POL-WES: Kreis Wesel - Seniorinnen und Senioren durchschauen Betrugsmasche "Schockanruf"Polizei gibt erneut Tipps

Kreis Wesel (ost)

Telefonbetrüger verwenden oft solche "Schockanrufe", um Geld zu stehlen - besonders von älteren Menschen.

Sie nutzen die Schocksituation aus und setzen die Angerufenen unter Druck, um den Betrug zu verbergen.

Die Betrüger versuchen auch, die Angerufenen dazu zu bringen, am Telefon zu bleiben und auf keinen Fall aufzulegen. Damit wollen sie verhindern, dass die Polizei oder ein Verwandter kontaktiert wird.

In Dinslaken wurde am 24. September eine 83-jährige Frau Opfer eines Anrufs im Rahmen des bekannten Betrugs "Schockanruf". Die Frau erkannte den Betrugsversuch und es entstand kein finanzieller Schaden.

In Moers erhielt am 18. September eine 94-jährige Frau ebenfalls einen Schockanruf. Sie reagierte richtig, indem sie einfach auflegte.

In Xanten wurde am 15. September eine 69-jährige Frau von einem falschen Polizeibeamten angerufen. Auch sie erkannte den Betrugsversuch und beendete das Gespräch.

In Wesel erhielt am 13. September ein 70-jähriger Mann einen Anruf von einem falschen Polizeibeamten, er erkannte den Betrug und legte auf.

Die älteren Damen und der ältere Herr haben in den genannten Fällen vorbildlich und selbstbewusst gehandelt.

Die beschriebenen Fälle zeigen deutlich, dass die kontinuierliche Präventionsarbeit der Polizei, unterstützt durch die Medien, erfolgreich ist und durch einfaches Auflegen eines Anrufs bereits Schaden verhindert werden kann.

Die Polizei empfiehlt daher erneut:

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

25.09.2024 – 10:23

POL-RBK: WermelskirchenRhein.-Berg. Kreis - Kriminalprävention wird von der Sparkasse Wermelskirchen und der Friseurinnung unterstützt

Wermelskirchen (ost)

Die Polizei warnt immer wieder vor Betrügern und ihren Tricks. Trotzdem kommt es häufig vor, dass Kriminelle hohe Geldbeträge, Schmuck und andere Wertsachen erlangen.

Die Täter nutzen verschiedene Methoden, um ihre meist älteren Opfer dazu zu bringen, ihr Hab und Gut zu übergeben.

Vor einiger Zeit entstand bei der Polizei in Lüneburg (Niedersachsen) die Idee, potenzielle Opfer auf unkonventionelle Weise zu erreichen, um sie über Betrugsmaschen aufzuklären. Sie wandten sich an die Friseure im Landkreis, da fast jeder ältere Mensch regelmäßig zum Friseur geht.

Kriminalhauptkommissar Peter Liening, Leiter der Kriminalprävention / Opferschutz der Polizei Rhein-Berg, war von dieser Idee begeistert. Er wollte die Aktion im Rheinisch-Bergischen Kreis übernehmen und suchte nach Partnern für die Umsetzung.

Dank der Unterstützung der Stadtsparkasse Wermelskirchen und der Friseurinnung Bergisches Land wurde die gleiche Aktion nun auch in Wermelskirchen gestartet.

Insbesondere ältere Menschen sollen bei ihrem nächsten Friseurtermin einen Terminblock erhalten, auf dem Präventionstipps zu gängigen Betrugsmaschen wie dem Enkeltrick, falschen Polizisten, Schockanrufen oder Betrug über WhatsApp stehen. Andrea vom Stein und Lene Ebel von der Sparkasse Wermelskirchen übergaben die Terminblöcke Anfang der Woche an Dirk Kiel-Onneken von der Friseurinnung Bergisches Land. Diese können ab sofort in den Friseursalons an die Kunden ausgegeben werden.

Am besten wird der Terminzettel in die Geldbörse, an die Pinnwand oder mit einem Magneten an den Kühlschrank geheftet - aber noch wichtiger ist, dass die Präventionshinweise im Gedächtnis bleiben. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

25.09.2024 – 10:22

POL-RE: Marl: Bedrohung und Brand - Polizei nimmt 48-Jährigen fest

Recklinghausen (ost)

Am Dienstagabend wurde die Polizei zur Brunhildestraße gerufen. Es wurde gemeldet, dass ein Mann gegen 19 Uhr Kinder aus einem Fenster heraus bedroht hat. Es wird angenommen, dass er eine Schreckschusswaffe (PTB-Waffe) in der Hand hielt. Nachdem er die Wohnung verlassen hatte, wurde der Verdächtige von Zeugen festgehalten. Die Polizei nahm den 48-jährigen Mann fest und brachte ihn zur Wache. Während des Einsatzes brach in der Wohnung ein Feuer aus, das schnell von der Feuerwehr gelöscht wurde.

Vor Ort konnte die Polizei eine Schreckschusswaffe sicherstellen. Der 48-jährige Verdächtige hat keinen festen Wohnsitz. Warum er sich in der Wohnung in der Brunhildestraße aufhielt, wird derzeit ermittelt. Der 48-Jährige soll im Laufe des Tages einem Haftrichter vorgeführt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

25.09.2024 – 10:20

POL-HA: Räuberischer Diebstahl - Renitente Ladendiebin festgenommen

Hagen-Mittelstadt (ost)

Am Dienstag, den 24.09.2024, patrouillierte eine Streifenwagenbesatzung gegen 18 Uhr durch die Hagener Innenstadt. Dabei entdeckten die Polizisten eine Menschenmenge vor einem Bekleidungsgeschäft in der Mittelstraße. Die Beamten beeilten sich, in den Laden zu gehen und sahen eine Frau, die versuchte, sich von einem Angestellten loszureißen. Es stellte sich schnell heraus, dass die 31-jährige Frau, die der Polizei bekannt war, Waren im Wert von fast tausendfünfhundert Euro stehlen wollte. Sie sagte den Polizisten, dass sie nehmen könne, was sie wolle, und fügte noch einige Beleidigungen hinzu. Die Beamten nahmen die Frau vorübergehend fest und erstatteten Anzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

25.09.2024 – 10:17

POL-DO: Kontrollen im Dortmunder Stadtgebiet: Polizei stellt Drogen, Bargeld und Diebesgut sicher

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0882

Seit Juli 2023 führt die Polizei Dortmund regelmäßige Kontrollen in der Innenstadt und der nördlichen Innenstadt im Rahmen des Präsenzkonzepts Fokus durch. Das Ziel ist es, das Sicherheitsgefühl der Dortmunder Bevölkerung zu steigern. In den letzten Tagen wurden erneut viele Verstöße festgestellt und geahndet.

Letzten Donnerstag (19.09.) überprüften Polizisten eine größere Gruppe von Menschen vor dem "Cafe Kick". Dabei wurden unter anderem verbotene Medikamente und ein verbotenes Messer entdeckt. Die Beamten beschlagnahmten die Gegenstände und prüften, ob sie in das Messertrageverbot des Polizeipräsidiums Dortmund aufgenommen werden sollten. Eine Person war außerdem zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben.

Am Samstag (21.09.) wurden zahlreiche Personen in der Kampstraße, am Nordmarkt und in der Münsterstraße kontrolliert. Es wurden keine Verstöße gegen bestehende Messertrageverbote festgestellt. Am Abend kontrollierten die Einsatzkräfte auch ein Fahrzeug in der Münsterstraße. Der Fahrer, der bereits wegen BTM-Delikten bekannt war, hatte eine vierstellige Summe Bargeld in typischer Dealeraufteilung dabei, konnte jedoch nicht nachweisen, woher das Geld stammte. Die Beamten sicherten das Geld präventiv. Insgesamt wurden 53 Personen kontrolliert und 13 Platzverweise ausgesprochen.

Am Montag (23.09.) fanden Präsenz- und Kontrollmaßnahmen am Bahnhof Hörde statt. Bei einer Person, die bereits wegen Drogenhandels bekannt war, wurde eine vierstellige Bargeldsumme gefunden. Da er widersprüchliche Angaben zur Herkunft machte, wurde das Geld sichergestellt. Außerdem hatte er ein verbotenes Tierabwehrspray dabei. Die Beamten stellten das Spray sicher und erstatteten Anzeige.

Am gestrigen Dienstag beobachteten Zivilbeamte vor dem "Cafe Kick" eine Person, die offensichtlich mit Betäubungsmitteln handelte. Sowohl Käufer als auch Verkäufer wurden kontrolliert. Bei beiden fanden die Beamten Heroin, beim Verkäufer zusätzlich Bargeld in typischer Dealeraufteilung. Kurz darauf wurde eine weitere Person beim Handel mit Betäubungsmitteln beobachtet. Bei der folgenden Kontrolle warf der Verkäufer mehrere Konsumeinheiten Heroin über eine Mauer. Diese wurden später gefunden und sichergestellt. In der Nordstadt fielen den Beamten zwei Personen auf, die offensichtlich unter Drogeneinfluss auf zwei E-Scootern fuhren. Erste Ermittlungen ergaben, dass die E-Scooter zuvor gestohlen wurden. Die Beamten ordneten zwei Blutproben an, stellten die E-Scooter sicher und erstatteten Anzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

25.09.2024 – 10:06

POL-ME: Einladung zum Pedelec-Training - Langenfeld - 2409089

Mettmann (ost)

Die Zweirad-Saison neigt sich dem Ende entgegen. Die Expertinnen und Experten der Verkehrsunfallprävention der Kreispolizeibehörde Mettmann laden für dieses Jahr ein letztes Mal zum Pedelec-Training nach Langenfeld ein.

Das Training findet am Dienstag, 1. Oktober 2024, um 14 Uhr am "Wiescheider Treff" an der Adresse "Alt Wiescheid 20a" statt.

Während des circa dreistündigen Kurses erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur praktische Tipps zur richtigen Einstellung des Rades, sondern es werden auch Verhaltensweisen in Gefahrensituationen auf einem Übungsparcours geschult. Geleitet wird der Kurs von Polizeihauptkommissar Matthias Buff. Zudem vermittelt der Experte auch theoretisches Wissen zu Unfallursachen und weiteren Sicherheitsaspekten, wie "Sicherheit durch Sichtbarkeit" oder zum Tragen eines Fahrradhelms.

Ziel des Trainings ist es, das richtige Handling mit den elektrisch unterstützten Fahrrädern zu erlernen. Viele Radfahrerinnen und Radfahrer unterschätzen die Geschwindigkeit und das Fahrverhalten der Räder - insbesondere, wenn es sich um Menschen handelt, die schon lange nicht mehr Rad gefahren sind oder im Allgemeinen in ihrer Mobilität und Flexibilität eingeschränkt sind.

Die Polizei lädt deshalb Interessierte zu dem Training ein. Da keine Leihfahrräder zur Verfügung stehen, ist die Teilnahme nur mit einem eigenen Pedelec möglich. Während des Trainings ist ein Helm zu tragen. Toiletten stehen zur Verfügung. Innerhalb des Trainings werden kleine Pausen gemacht.

Da die Teilnehmerzahl auf rund 15 Personen begrenzt ist, wird um eine vorherige Anmeldung gebeten. Interessierte können sich per E-Mail an Matthias.Buff@polizei.nrw.de anmelden. In Langenfeld wird es das letzte Training in diesem Jahr sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

25.09.2024 – 10:00

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Festnahme nach Körperverletzungsdelikt

Bergisch Gladbach (ost)

Am gestrigen Nachmittag (24.09.) um 15:00 Uhr wurde die Polizei wegen eines Vorfalls von Körperverletzung zum Busbahnhof an der Stationsstraße gerufen.

Augenzeugen alarmierten die Notrufnummer, da ein Mann scheinbar grundlos auf ein älteres Ehepaar aus Bergisch Gladbach (79, 86 Jahre) eingeschlagen hatte. Dank des mutigen Eingreifens der Zeugen konnten weitere Schläge verhindert werden. Die beiden Opfer lehnten eine ärztliche Behandlung ihrer Verletzungen ab.

Der Täter, ein 24-jähriger Kongolese mit Wohnsitz in Odenthal, wurde vorübergehend von der Polizei festgenommen und in Gewahrsam genommen. Das genaue Motiv ist unklar, möglicherweise spielte eine psychische Erkrankung eine Rolle.

Die Ermittlungen des zuständigen Kriminalkommissariats wegen des Verdachts auf gefährliche Körperverletzung dauern noch an. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

25.09.2024 – 09:47

POL-VIE: Radfahrerin bei Unfall leicht verletzt

240925 Tönisvorst-St. Tönis (ost)

Am Dienstagnachmittag gegen 15 Uhr gab es einen Unfall in der Vorster Straße in St. Tönis, bei dem eine 74-jährige Radfahrerin aus Tönisvorst leicht verletzt wurde. Die Dame war auf dem Radweg in der Vorster Straße unterwegs, als ein 56-jähriger Mann, ebenfalls aus Tönisvorst, von einem Parkplatz eines Discounters in die Vorster Straße abbiegen wollte. Dadurch kam es zu einem Zusammenstoß, bei dem die 74-Jährige leicht verletzt wurde. /jk (810)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

25.09.2024 – 09:44

POL-KLE: Kreis Kleve - "Für ein sicheres Gefühl": Vortragsangebot zum Thema "Gewalt gegen Mädchen und Frauen"

Kreis Kleve (ost)

Gewalt kann auf verschiedene Arten auftreten. Beispiele sind häusliche Gewalt, sexualisierte Gewalt und Partnerschaftsgewalt. Gewalt gegen Frauen, sei es physisch oder psychisch, ist in allen Altersgruppen und Gesellschaftsschichten präsent.

In Kooperation mit dem Familienbildungswerk des AWO Kreisverbandes Kleve wird die Kreispolizeibehörde Kleve in den nächsten Wochen zwei Vorträge zum Thema "Gewalt gegen Mädchen und Frauen - Für ein sicheres Gefühl" durchführen. Kriminalhauptkommissarin Stefanie Bodden-Bergau aus dem Bereich der Kriminalprävention wird unter anderem über polizeiliche Fakten zu sexuell motivierten und gewalttätigen Übergriffen gegen Frauen, das Erkennen und Vermeiden von schwierigen Situationen und das angemessene Verhalten in bedrohlichen Situationen sprechen. Der anderthalbstündige Vortrag wird auch rechtliche Aspekte von Sexualdelikten sowie Möglichkeiten und Chancen der Gegenwehr behandeln.

Die Veranstaltung findet statt am:

Dienstag, 1. Oktober 2024, 18:00 bis 19:30 Uhr, Familienzentrum "Os Hött", Feldtsr.37, 47661 Issum, (K24-GF4)

Die Anmeldung für den kostenfreien Vortrag erfolgt über die Webseite des Familienbildungswerks des AWO Kreisverbandes Kleve (https://awo-kreiskleve.de/einrichtungen/familie/familienbildungswerk-fbw/anmelden/), wo die oben genannte Kursnummer (K24-GF4) einzutragen ist. Dies ist der letzte Termin für dieses Jahr. Weitere Termine für 2025 sind in Planung. (as)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

25.09.2024 – 09:41

POL-NE: Diebe durchsuchen Gaststätte

Neuss (ost)

In der Nacht zu Mittwoch (25.09.) sind bislang Unbekannte in eine Gaststätte an der Erftstraße in Neuss eingebrochen. Die Tat ereignete sich offenbar zwischen dem Vorabend (Dienstag, 23.09., 19.30 Uhr) und Mittwochmorgen, 07:30 Uhr. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde eine Scheibe eingeschlagen und die dahinter liegenden Räume durchsucht, offenbar erbeuteten die Täter Wertgegenstände.

Das Kriminalkommissariat 22 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet eventuelle Zeugen, die Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können, sich unter der Rufnummer 02131 3000 zu melden.

Die Mehrzahl aller Einbrüche wird nicht von "Profis" verübt, sondern von Gelegenheitstätern, die zum Beispiel versuchen, mit einfachen Werkzeugen Fenster und Türen aufzubrechen. Doch schon einfache Maßnahmen können helfen, einen Einbruch zu verhindern. Die Polizei informiert kostenlos zum Thema Einbruchschutz. Informationen erhalten Interessierte ebenfalls unter der Telefonnummer 02131 3000 oder im Internet unter www.polizei-beratung.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

25.09.2024 – 09:40

POL-DO: Schneller Fahndungserfolg nach entscheidendem Zeugenhinweis - Polizei nimmt zwei Täter nach versuchtem Diebstahl fest

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0881

In der vergangenen Nacht (25. September) wurde ein 19-jähriger Zeuge in der Körnebachstraße auf einen versuchten Diebstahl aufmerksam. Er verständigte die Polizei, die daraufhin zwei Männer festnahm.

Ersten Untersuchungen zufolge hörte ein aufmerksamer Zeuge um 00:38 Uhr in der Körnebachstraße ein klirrendes Geräusch. Anschließend sah er zwei Personen, die an einem Auto mit einer eingeschlagenen Seitenscheibe standen. Als die Männer den 19-Jährigen bemerkten, flüchteten sie in Richtung der Straße Im Spähenfelde.

Im Zuge einer unverzüglich eingeleiteten Fahndung trafen Polizeibeamte auf der Straße Im Spähenfelde auf zwei Männer, die den Personenbeschreibungen des Zeugen entsprachen. Die Beamten nahmen sie fest und brachten sie zur Polizeiwache. Die Verdächtigen sind ein 21-jähriger und ein 23-jähriger aus Dortmund.

Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurden sie freigelassen. Die Voraussetzungen für eine Untersuchungshaft lagen nicht vor.

Die Polizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des Versuchs eines besonders schweren Falls des Diebstahls ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Özlem Demirtas
Telefon: 0231-132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

25.09.2024 – 09:40

POL-BOR: Ahaus - Verdacht des verdächtigen Ansprechens: Zwischenfall aufgeklärt

Ahaus (ost)

Aktuell verbreiten sich hauptsächlich in den sozialen Medien und in Elternkreisen Berichte darüber, dass ein Kind am Dienstag in Ahaus von Insassen eines verdächtigen Fahrzeugs angesprochen worden sein soll.

Dies führte zu entsprechenden Reaktionen: Eltern reagieren sensibel, solche Nachrichten werden daraufhin oft vielfach geteilt und verbreitet. Dieses Vorgehen ist für die Polizei verständlich und die besagten Meldungen werden in jedem Fall ernst genommen.

In diesem konkreten Fall hat die Polizei Ermittlungen angestellt und konnte schnell feststellen, dass die Sorgen unbegründet waren. Beamte haben das fragliche Fahrzeug gefunden und die Insassen überprüft. Es stellte sich heraus, dass es sich um Handwerker handelte, die seit einigen Wochen Arbeiten an der genannten Stelle durchführten. Ein Kind sah die Männer und hatte den Eindruck, dass von ihnen eine Gefahr ausging. Es lief schreiend davon, was auf Passanten beunruhigend wirkte. Letztendlich lässt sich festhalten, dass in diesem Fall keine Gefahr bestand.

Dieser Vorfall zeigt, dass die Verbreitung solcher Informationen ohne konkrete Beweise Unruhe und Angst sowohl bei den Eltern als auch bei den Minderjährigen auslösen kann. Bei einer tatsächlichen Gefährdung von Kindern gibt die Polizei proaktiv entsprechende Meldungen heraus und ergreift unverzüglich Maßnahmen. Es ist wichtig, dass sich Lehrer und Eltern umgehend an die Polizei wenden, wenn ein Kind sich anvertraut und solche Hinweise gibt. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Thorsten Ohm (to), Ann-Christin Osterholt (ao),
Müzeyyen Sürmeli (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

25.09.2024 – 09:40

POL-WAF: Warendorf-Freckenhorst. Einbruch in Büroräume eines Bauunternehmens

Warendorf (ost)

Unbekannte Individuen sind zwischen Montag, dem 23.9.2024, um 17.30 Uhr und Dienstag, dem 24.9.2024, um 6.00 Uhr in die Büros eines Bauunternehmens in der Everswinkler Straße in Freckenhorst eingebrochen. Es scheint, dass der oder die Täter nichts erbeutet haben. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Gegend gesehen? Wer kann Informationen über den Einbruch liefern? Die Polizei in Warendorf nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

25.09.2024 – 09:39

POL-NE: Unbekannte beschädigen Spielplatz am Wildfreigehege

Grevenbroich (ost)

Von Donnerstag (19.09.) um 16:00 Uhr bis Freitag (20.09.) um 10:30 Uhr wurden zwei Holzhäuser auf dem Spielplatz des Wildgeheges an der Kaiserallee von Unbekannten beschädigt. In einem der Häuser wurden mehrere Bretter der Außenwand herausgebrochen, in der anderen Hütte eine Plexiglasscheibe.

Auf dem Spielplatz wurden leere Bierflaschen der Marke Paderborner Export entdeckt, die vermutlich von den Vandalen am Tatort zurückgelassen wurden.

Personen, die Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 24 in Grevenbroich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

25.09.2024 – 09:38

POL-WES: Alpen-Drüpt - Explosion in einem Wohnhaus2. Nachtragsmeldung

Alpen-Drüpt (ost)

Am 15.09.2024 ereignete sich gegen 19:30 Uhr in 46519 Alpen-Drüpt auf der Xantener Straße eine Explosion in einem Wohnhaus.

Wie bereits berichtet:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65858/5864859

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65858/5865121

Einen Tag nach der Explosion wurden die Trümmer Schicht für Schicht mit schwerem Gerät beseitigt. Während der Arbeiten wurde neben mehreren Gasflaschen auch ein stark verbrannter Leichnam entdeckt, der nicht mehr identifiziert werden konnte.

Nach einer Obduktion und DNA-Analyse konnte zweifelsfrei festgestellt werden, dass es sich bei der gefundenen Leiche um den 51-jährigen Bewohner des Hauses handelte.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

25.09.2024 – 09:36

POL-NE: Spaziergängerin findet Schmuck im Wald

Meerbusch (ost)

Am Sonntag (18.08.) entdeckte eine Spaziergängerin in der Nähe des Wanderparkplatzes an der Meerbuscher Straße in Meerbusch Schmuckstücke. Die Fundstücke umfassen verschiedene Ketten, Armbänder und Ohrringe (siehe Foto) und wurden von der Polizei beschlagnahmt. Es besteht die Möglichkeit, dass es sich bei dem Schmuck um Diebesgut handelt. Aus diesem Grund bittet das Kriminalkommissariat 14 Bürger, die möglicherweise Hinweise, z. B. zum möglichen Eigentümer, geben können - diese können sich direkt unter 02131 3000 bei der Polizei melden.

Die Person, die den Schmuck gefunden hat, hat in dieser Situation richtig gehandelt: Wenn man Bargeld oder Gegenstände im Wert von mehr als zehn Euro findet, muss man dies sofort dem Eigentümer melden oder, falls dieser unbekannt oder nicht auffindbar ist, den zuständigen Behörden. Dies können die Polizei oder das örtliche Fundbüro sein. Wer eine gefundene Sache behält, kann mit Geldstrafe oder sogar Freiheitsstrafe belegt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

25.09.2024 – 09:36

POL-WAF: Wadersloh-Diestedde. Einbruch in Tankstelle

Warendorf (ost)

Am Mittwoch, den 25.9.2024, brachen drei Unbekannte gegen 2.35 Uhr in eine Tankstelle an der Lange Straße in Diestedde ein. Die Diebe füllten ihre Säcke mit einer Vielzahl von Zigarettenschachteln und flüchteten dann mit einem blauen VW Golf in Richtung Sünninghausen. Während des Einbruchs stand ein vierter Mann Wache. Wer hat Informationen zu dem Vorfall? Wer kann etwas über den blauen VW Golf sagen? Hinweise nimmt die Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

25.09.2024 – 09:35

POL-RE: Dorsten: Frau verscheucht Einbrecher

Recklinghausen (ost)

Am Dienstagnachmittag versuchten Männer anscheinend in ein Wohnhaus in der Everskampstraße einzubrechen. Eine Zeugin verhinderte möglicherweise die Tat, indem sie die vermeintlichen Täter bemerkte und genauer hinschaute.

Gegen 16.05 Uhr bemerkte die Zeugin ein fremdes Auto, aus dem zwei Männer ausstiegen und in den Garten eines Hauses gingen. Zwei weitere Männer blieben im Auto sitzen. Da dies alles für die Frau verdächtig erschien, begab sie sich auf die Straße. Daraufhin fuhr der Fahrer des Autos los und hupte, woraufhin auch die beiden anderen Männer zurückkehrten, sich wieder ins Auto setzten und davonfuhren. Es stellte sich heraus, dass die Unbekannten tatsächlich versuchten, in das Haus einzudringen. Die Männer wurden als etwa 25 bis 30 Jahre alt beschrieben, waren zwischen 1,75m und 1,85m groß, hatten dunkle Kurzhaarfrisuren und schwarze Vollbärte. Außerdem wurden sie als gut gekleidet und gepflegt beschrieben. Das Auto könnte ein SUV in Metallicgrau gewesen sein, mit einem HH-Kennzeichen. Die Polizei bittet um weitere Zeugen (unter Tel. 0800/2361 111), die nähere Angaben zum Auto machen können oder Hinweise zu den Verdächtigen geben können.

Dieser Vorfall zeigt, dass eine aufmerksame Nachbarschaft zur Einbruchsprävention beitragen kann. Falls auch Sie verdächtige Beobachtungen machen, zögern Sie nicht, die Polizei anzurufen!

Hier geht es zur Originalquelle

25.09.2024 – 09:35

POL-GM: Tresor aus Schule entwendet

Waldbröl (ost)

Zwischen Montag (23. September) um 15 Uhr und Dienstag um 7.30 Uhr drangen Einbrecher in eine Schule in der Zuccamagliostraße ein. Die Täter gelangten über das Flachdach an ein Fenster im ersten Stock, das sie aufbrachen. Im Büro des Schulleiters durchsuchten sie einen Schrank und entkamen mit einem Tresor. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02661 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

25.09.2024 – 09:35

POL-GM: Einbrecher erbeuten Tabakwaren

Morsbach (ost)

Früh am Mittwoch (25. September), knapp vor vier Uhr, brachen Unbekannte in eine Tankstelle in der Wissener Straße in Morsbach-Bitze ein. Die Diebe öffneten ein Fenster zum Büro der Tankstelle und gelangten so in den Verkaufsraum. Dort durchsuchten sie den Kassenbereich und entkamen laut bisherigen Informationen mit Tabakwaren. Einer der Täter trug einen Kapuzenpullover, eine andere Person hatte eine Basecap auf. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 81990 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

25.09.2024 – 09:34

POL-NE: Motorradfahrer bei Zusammenstoß mit Pkw verletzt

Meerbusch (ost)

Am Dienstag (24.09.) wurde ein 58-jähriger Motorradfahrer aus Meerbusch bei einem Zusammenstoß mit einem Auto verletzt. Er wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.

Der Motorradfahrer war gegen 18:45 Uhr auf der Claudiusstraße unterwegs, kommend von der Gonellastraße. Ein 67-jähriger Meerbuscher kam ihm mit seinem Auto entgegen. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet der Autofahrer auf die Fahrspur des Motorradfahrers und kollidierte mit ihm. Ob der Autofahrer einem Tier ausgewichen ist, wird derzeit von der Verkehrspolizei Neuss untersucht.

Um den Unfallhergang genau rekonstruieren zu können, suchen die Ermittler Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen dazu geben können. Hinweise nimmt die Polizei unter der 02131 3000 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

25.09.2024 – 09:34

POL-BN: Bonn-Zentrum: Demonstration am Samstag, 28.09.2024

Bonn (ost)

Am Samstag, den 28.09.2024, wird in der Bonner Innenstadt die regelmäßige Demonstration von "Extinction Rebellion" zum Thema "Verkehrswende jetzt" stattfinden. Es wird erwartet, dass etwa 20 Personen teilnehmen. Der Start der Demonstration ist für 12:00 Uhr am Marktplatz geplant. Von dort aus werden die Teilnehmer zur Ampelanlage am Koblenzer Tor ziehen. Dort sind Blockadeaktionen bis 14:00 Uhr geplant, bei denen die Demonstranten kurzzeitig die Fahrbahnen in beide Richtungen betreten, um ihre Forderungen zu verdeutlichen. Die Polizei wird die Demonstration begleiten, und es wird zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

25.09.2024 – 09:31

POL-WAF: Warendorf. Unfallbeteiligte Fahrradfahrerin gesucht

Warendorf (ost)

Wir suchen nach einer Radfahrerin, die am Dienstag, dem 24.9.2024, um 12.50 Uhr in einen Verkehrsunfall auf der Milter Straße in Warendorf verwickelt war. Ein 69-jähriger Mann bog mit seinem Pedelec und seinem angeleinten Hund von der Straße Zwischen den Emsbrücken nach links auf die Milter Straße ab. Um einen Zusammenstoß mit der Radfahrerin zu vermeiden, die bei Rotlicht die Milter Straße überquerte, machte der Warendorfer eine Vollbremsung. Dabei stürzte der Mann, verletzte sich und sein Pedelec wurde beschädigt. Die unbekannte Frau fuhr einfach weiter, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Wer hat den Vorfall beobachtet und kann Informationen über die gesuchte Radfahrerin geben? Hinweise nimmt die Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

25.09.2024 – 09:29

POL-COE: Lüdinghausen, Seppenrade, FlaßbiekeRollerfahrer fährt Fußgänger an und flüchtet

Coesfeld (ost)

Ein Bewohner der Straße Flaßbieke in Lüdinghausen, Seppenrade hörte am 23.09.2024, gegen 21 Uhr, laute Hupen und Motorengeräusche auf der Straße. Er begab sich nach draußen und stellte sich neben eine Verkehrsinsel, um zu sehen, was los war. Dort sah er einen Rollerfahrer mit hoher Geschwindigkeit auf ihn zukommen. Er streckte den Arm aus und signalisierte dem Fahrer, langsamer zu fahren. Der Rollerfahrer beschleunigte jedoch weiter und fuhr auf ihn zu. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß, bei dem sich der Bewohner leicht an der Schulter verletzte. Nach Aussage des Verletzten war genügend Platz, um ungehindert an ihm vorbeizufahren. Der Rollerfahrer floh vom Unfallort.

Er gibt folgende Beschreibung des Rollerfahrers:

Bitte Hinweise an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

25.09.2024 – 09:27

POL-BN: Geschäftseinbruch in Beuel-OstUnbekannte stehlen Tresor aus Asia-Supermarkt

Bonn-Beuel (ost)

Die Polizei in Bonn bittet um Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen, die möglicherweise mit einem Einbruch in Beuel-Ost in Verbindung stehen.

In der Nacht zum Dienstag (24.09.2024) drangen bisher Unbekannte zwischen 00:10 Uhr und 07:00 Uhr in das Büro eines Asia-Supermarktes in der Maarstraße ein. Der Raum wurde nach Wertgegenständen und Bargeld durchsucht. Es wurde festgestellt, dass die Unbekannten Bargeld und einen Standtresor gestohlen haben. Sie verließen den Tatort unerkannt mit ihrer Beute.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 der Bonner Polizei nehmen Informationen zu den Verdächtigen oder Fahrzeugen unter der Rufnummer 0228/150 oder kk13.bonn@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

25.09.2024 – 09:25

POL-HA: Auto überschlägt sich - Zwei Leichtverletzte nach Verkehrsunfall in der Kattenohler Straße

Hagen (ost)

Ein junger Fahrer im Alter von 18 Jahren und sein Beifahrer, der 16 Jahre alt ist, wurden in der Nacht zum Mittwoch (25.09.2024) bei einem Verkehrsunfall in der Kattenohler Straße leicht verletzt. Der Autofahrer aus Hagen fuhr gegen 00:15 Uhr mit seinem Ford in Richtung Haßleyer Straße. Ersten Untersuchungen zufolge betrat plötzlich ein Tier die Straße. Der Fahrer versuchte, diesem auszuweichen. Dabei verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug und kam nach links von der Fahrbahn ab. Der Ford überschlug sich und kam auf dem Dach im Straßengraben zum Liegen. Die beiden Jugendlichen im Alter von 18 und 16 Jahren konnten sich selbst aus dem Auto befreien und wurden leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der Ford war nicht mehr fahrbereit. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

25.09.2024 – 09:24

POL-HF: Alleinunfall - BMW prallt gegen Baum

Enger (ost)

Am Dienstag, den 24.9., um 7.45 Uhr, fuhr ein 41-jähriger Mann aus Bielefeld mit seinem BMW auf der Bünder Straße in Richtung Westfalenring. In einer Kurve nach links verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Auto aus bislang unbekannten Gründen. Daraufhin kam er von der Straße ab, landete in einem Graben und prallte gegen einen Baum. Anschließend wurde der BMW zurück auf die Straße geschleudert. Augenzeugen des Unfalls kümmerten sich sofort um den 41-Jährigen und riefen den Rettungsdienst. Mit einem Krankenwagen wurde der leicht verletzte Mann ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 32.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

25.09.2024 – 09:20

POL-PB: #LEBEN - Polizei führte Schwerpunkteinsatz Alkohol und Drogen im Straßenverkehr durch

Paderborn (ost)

(CK) - Während des Dienstags (24.09., 11.00 Uhr bis 19.00 Uhr) führte die Polizei im Paderborner Stadtgebiet Verkehrskontrollen mit starken Kräften durch. Der Fokus lag dabei auf Alkohol und Drogen.

An den Kontrollstellen an der Bahnhofstraße und an der B 64 in Richtung Bad Driburg wurde der Verkehr anlassbezogen angehalten und überprüft.

Bei zehn Personen stellten die eingesetzten Beamten einen Drogenkonsum fest, hauptsächlich durch Cannabisprodukte. Allen Betroffenen wurden Blutproben entnommen. Fünf weitere Verkehrsteilnehmer waren ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs. Entsprechende Straf- und Ordnungswidrigkeitenanzeigen wurden erstellt.

Ein Zeuge beobachtete ein Fahrzeug auf der B 64, das plötzlich vor der Kontrollstelle am Seitenstreifen anhielt. Dort wechselten Fahrer und Beifahrer die Plätze. Der Zeuge informierte einen Polizeibeamten in der Kontrolle, der das Fahrzeug daraufhin stoppen konnte. Der ursprüngliche Fahrer des Fahrzeugs besaß keine gültige Fahrerlaubnis.

#LEBEN fasst die Bemühungen der Polizei zusammen, schwere Verkehrsunfälle zu reduzieren. Gleichzeitig soll #LEBEN daran erinnern, worauf es im Straßenverkehr ankommt: Auf sichere Mobilität. Verkehrsunfälle passieren nicht einfach so - sie entstehen, weil oft Regeln nicht beachtet werden.

Die Botschaft ist also simpel, aber effektiv:

Indem wir im Straßenverkehr Regeln einhalten, schützen wir Leben. Jede richtige Entscheidung in Verkehrssituationen trägt zur Sicherheit aller bei. Wir alle tragen Verantwortung für sichere Mobilität.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

25.09.2024 – 09:12

POL-WAF: Sendenhorst. Bei Alleinunfall leicht verletzt

Warendorf (ost)

Am Dienstag, den 24.9.2024, um 15.10 Uhr gab es einen Alleinunfall auf der Elmster Berg Straße in Sendenhorst. Eine 53-jährige Frau fuhr mit ihrem Auto die Elmster Berg Straße von Münster kommend entlang. Sie verlor die Kontrolle über das Auto und überschlug sich. Das Fahrzeug kam auf dem Dach zum Liegen. Die Sendenhorsterin wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Das beschädigte Auto wurde abgeschleppt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 8.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

25.09.2024 – 09:09

POL-K: 250925-1-K Zeugensuche nach Explosion in Köln-Pesch - Café im Erdgeschoss ausgebrannt

Köln (ost)

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln informieren:

Nach einer Explosion ist in der Nacht zum Mittwoch (25. September) ein Café an der Escher Straße / Ecke Longericher Straße in Köln-Pesch abgebrannt. Rettungskräfte versorgten vor Ort zwei leicht verletzte Bewohner des Mehrfamilienhauses, in dem sich das Café befindet, wegen des Verdachts auf Rauchgasvergiftung.

Laut aktuellen Informationen alarmierten Anwohner gegen 2.45 Uhr die Polizei und die Feuerwehr, nachdem sie einen lauten Knall gehört und das Feuer im Erdgeschoss entdeckt hatten. Ersten Zeugenaussagen zufolge sollen zwei unbekannte Personen in Richtung Escher Straße geflohen sein.

Die Ermittler und die Spurensicherung sind vor Ort. Derzeit gibt es keine Hinweise auf Verbindungen zu den Explosionen in der vergangenen Woche.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Tathergang oder den Verdächtigen haben, sich unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (sw/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

25.09.2024 – 09:08

POL-COE: Havixbeck, BlickalleeUnfallflucht

Coesfeld (ost)

Am 24.09.2024 zwischen 12.15 Uhr und 13.30 Uhr wurde ein grüner VW Jetta einer 44-jährigen Nottulnerin auf einem Discounterparkplatz in der Blickallee in Havixbeck beschädigt. Der Verursacher ist bisher unbekannt und die Schäden am Auto befinden sich im hinteren rechten Bereich.

Falls Sie Informationen haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

25.09.2024 – 09:07

POL-COE: Coesfeld, Boschstraße/ Lkw und Auto kollidieren

Coesfeld (ost)

Am Dienstag (24.09.24) kollidierten ein PKW und ein Lastwagen auf der Boschstraße. Gegen 17.45 Uhr bog ein 18-jähriger Rosendahler von der Boschstraße links auf die Dülmener Straße ab. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einem Lastwagen, der vom Rottkamp aus geradeaus in die Boschstraße fahren wollte. Das Fahrzeug des 18-Jährigen wurde auf einen Grünstreifen geschleudert. Während der Rosendahler mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht wurde, blieb der 66-jährige Lastwagenfahrer aus Coesfeld unverletzt. Die Dülmener Straße war stadteinwärts während der Unfallaufnahme gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

25.09.2024 – 09:01

POL-WAF: Warendorf-Freckenhorst. Mit Treckeranhänger über Schulrucksack gefahren - Fahrer gesucht

Warendorf (ost)

Die Polizei sucht nach dem Fahrer eines Traktorgespanns, der am Dienstag, den 24.9.2024, um 14.00 Uhr die Weidbrake-Straße in Freckenhorst befuhr. Ein Kind im Alter von zehn Jahren radelte auf dem Gehweg der Weidbrake-Straße in Richtung Groneweg. In der Nähe der Hausnummer 3 verlor der Schüler die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte zwischen die Reifen des Traktoranhängers. Der Bewohner von Freckenhorst konnte sich rechtzeitig auf den Gehweg retten. Der Fahrer des Traktors setzte seine Fahrt in Richtung Stadtzentrum fort. Dabei wurde der Fahrradkorb mit dem Schulrucksack des auf der Straße liegenden Fahrrads vom Reifen des Anhängers überrollt. Dadurch wurden wertvolle Gegenstände beschädigt, die sich im Rucksack befanden. Der Traktorfahrer und eventuelle Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

25.09.2024 – 08:58

POL-NE: Kind bei Unfall verletzt: Autofahrer flüchtig

Meerbusch (ost)

Am Dienstag (24.09.) wurde in Meerbusch ein Kind bei einem Vorfall verletzt. Nach den aktuellen Informationen fuhr das zwölfjährige Kind gegen 7.30 Uhr mit dem Fahrrad auf der Neusser Straße in Richtung Düsseldorf. An der Kreuzung Laacher Weg kam es zu einem Zusammenstoß mit einem Auto, das vom Laacher Weg aus nach rechts abbiegen wollte. Dabei wurde das junge Fahrrad leicht verletzt.

Der Fahrer setzte seine Fahrt in Richtung Neuss/Düsseldorf fort. Das zwölfjährige Kind beschreibt ihn als Mann mit dunklen Haaren, etwa 40 bis 50 Jahre alt. Er soll ein weißes Auto gefahren haben.

Das Verkehrskommissariat 1 der Polizei des Rhein-Kreis Neuss hat die Untersuchungen begonnen und sucht den flüchtigen Autofahrer sowie Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang geben können. Wer dazu beitragen kann, wird gebeten, sich unter der Nummer 02131 3000 zu melden.

Tipp der Polizei: Melden Sie sich sofort nach einem Unfall bei den anderen Beteiligten. Verlassen Sie den Ort nicht, ohne vorher die Polizei zu informieren. Die Beamten werden mit Ihnen das weitere Vorgehen besprechen und Sie sind auf der sicheren Seite. Das unerlaubte Verlassen des Unfallorts kann mit Geldstrafe, Fahrverbot oder sogar dem Entzug des Führerscheins geahndet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

25.09.2024 – 08:50

POL-RBK: Leichlingen - Ein Schwerverletzter nach Zusammenstoß im Einmündungsbereich

Leichlingen (ost)

Gestern Nachmittag (24.09.), gegen 15:20 Uhr, ereignete sich in der Nähe der Straße Mittelheide (L 288), an der Kreuzung Further Weg, ein Verkehrsunfall.

Ein 47-jähriger Fahrer aus Leverkusen lenkte einen Ford-Lkw die Straße Mittelheide in Richtung Hardter Straße und bog dann links in den Further Weg ab. Dabei übersah er möglicherweise aus Unaufmerksamkeit einen entgegenkommenden 65-jährigen Fahrer aus Leverkusen, der auf einem Suzuki-Leichtkraftrad unterwegs war.

Bei der Kollision prallte der Fahrer des Leichtkraftrades gegen die Beifahrerseite des Lkw und stürzte auf die Straße. Er verletzte sich so schwer, dass er nach der Behandlung durch einen alarmierten Notarzt mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Sein Fahrzeug wurde abgeschleppt. Der Sachschaden wurde auf etwa 6.000 Euro geschätzt.

Während der Unfallaufnahme blieb die Unfallstelle gesperrt. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

25.09.2024 – 08:27

POL-HSK: Verkehrskommissariat sucht Unfallzeugen

Arnsberg (ost)

Die Polizei in Arnsberg untersucht einen möglichen Fall von Fahrerflucht am Montag. Laut bisherigen Informationen wurde zwischen 14:15 Uhr und 17:00 Uhr ein weißer Citroen auf einem Parkplatz in der Straße "Stolte Ley" abgestellt. Es wird vermutet, dass ein anderes Fahrzeug den geparkten Wagen getroffen und beschädigt hat. Es wird auch nicht ausgeschlossen, dass sich der Unfall an einem anderen Ort, möglicherweise im fließenden Verkehr, ereignet haben könnte. Das Fahrzeug, das am Unfall beteiligt war, war wahrscheinlich rot. Zeugen oder Betroffene werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02932 - 90200 an die Polizeiwache in Arnsberg zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

25.09.2024 – 08:26

POL-SO: 18-jähriger entzieht sich Kontrolle und fährt gegen Zaun

Anröchte (ost)

Gegen 23:12 Uhr gestern Abend wollten Polizeibeamte der Wache Lippstadt einen Fahrer eines VW T-Roc kontrollieren.

Das Auto fuhr auf der Boschstraße in Anröchte und der 18-jährige Anröchter war am Steuer. Trotz aller Anhaltezeichen der Polizei hielt der Fahrer sein Auto nicht an. Im Gegenteil, er beschleunigte sogar.

Dies wurde dem 18-jährigen in einer Rechtskurve zum Verhängnis. Er verlor die Kontrolle über das Fahrzeug und fuhr nach links in einen Zaun. Dort kam das Auto zum Stillstand.

Beim Versuch, den Trümmerteilen auf der Straße und dem verunfallten Auto des Anröchters auszuweichen, verunfallte auch der Streifenwagen.

Die beiden Insassen des Fahrzeugs (auf dem Beifahrersitz saß ebenfalls ein 18-jähriger Anröchter) wurden kurz nach dem Unfall direkt vor Ort festgenommen. Zum Glück blieben alle Unfallbeteiligten unverletzt.

Warum der 18-jährige vor der Polizei geflohen ist, wird nun durch die Ermittlungen aufgedeckt. Ersten Erkenntnissen zufolge hatte der Fahrer keinen Führerschein.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

25.09.2024 – 08:25

POL-REK: 240925-1: Begleitung in die digitale Welt - Einladung zum 5. Onlineabend am Donnerstag (26. September)

Köln (ost)

Registrierung ist kostenlos

Beim Überreichen des ersten Smartphones an Kinder eröffnet sich eine Vielzahl von Möglichkeiten. Es ist den Schützlingen oft nicht bewusst, dass hinter all der Faszination und Euphorie auch eine Vielzahl von Gefahren und Risiken lauern. Daher benötigen sie die Unterstützung ihrer Erziehungsberechtigten beim Einstieg in die digitale Welt. Das Teilen ihres Wissens und ihrer Erfahrungen ist entscheidend für die Entwicklung von Medienkompetenz, die im Umgang mit dem Internet heutzutage unerlässlich ist.

Die Kriminalhauptkommissare Sabine Klemens, Eric Dieden, Martina Rautenberg und Guido Kümpel vom Polizeipräsidium Köln und der Kreispolizeibehörde des Rhein-Erft-Kreises führen live aus dem "Digitalen Beratungs- und Präventionszentrum der Polizei NRW in Köln" durch den Abend und beantworten am Donnerstag (26. September) von 18 bis 20 Uhr Fragen wie: Was ist Sexting? Was ist Cybergrooming? Was darf online verschickt werden? An wen werden Daten und Fotos freiwillig und vermutlich "für immer" übermittelt? Wie reagiert die Polizei im Falle einer Anzeige? Wer hat Kontakt zu meinem Kind? Wie kann ich das feststellen? Wo finde ich Hilfe zur Selbsthilfe?

Um sich anzumelden, senden Sie bitte bis zum 25. September eine E-Mail mit dem Betreff: ANMELDUNG an die folgende E-Mail-Adresse: onlineabend.koeln@polizei.nrw.de. Die Anmeldung erfolgt automatisch. Fügen Sie keinen weiteren Text hinzu. Am Tag der Veranstaltung erhalten Sie einen Link zur Teilnahme an Ihre E-Mail-Adresse. Dieser Link darf geteilt werden.

Weitere Informationen zum Onlineabend finden Sie unter folgendem Link: https://koeln.polizei.nrw/artikel/onlineabende-des-cybercrime-expertenteams. (ja/de/jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
E-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

25.09.2024 – 08:24

POL-HSK: Rollstuhlfahrerin kollidiert mit Pkw

Olsberg (ost)

Schon am Freitag ereignete sich gegen 16:00 Uhr in Olsberg ein Verkehrsunfall, bei dem eine Rollstuhlfahrerin schwer verletzt wurde. Laut bisherigen Informationen des Verkehrskommissariats versuchte eine 37-jährige Frau aus Olsberg, mit ihrem Elektrorollstuhl die Stadionstraße zu überqueren. Dabei stieß sie mit dem Auto einer 59-jährigen Frau zusammen, die ebenfalls aus Olsberg stammt. Die 37-Jährige erlitt bei dem Zusammenstoß schwere Verletzungen und wurde von Rettungskräften in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiwache in Brilon unter der Telefonnummer 02961 - 90200 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

25.09.2024 – 08:20

POL-SO: Rüthen-Drewer - Dachstuhlbrand

Rüthen (ost)

Am Dienstagabend um 17:10 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Brand in der Milchstraße gerufen. In einer Wohnung im ersten Obergeschoss eines Hauses brach aus bisher ungeklärten Gründen ein Feuer aus. Die Feuerwehr konnte den Brand, der sich bereits auf den Dachstuhl ausgebreitet hatte, mit einem großen Einsatz löschen. Ein 25-jähriger Mann, der zum Zeitpunkt des Brandes in der Wohnung schlief, wurde durch das Martinshorn der Feuerwehr geweckt und konnte das Gebäude eigenständig verlassen. Eine 26-jährige Frau aus Gütersloh, die sich vor dem Haus befand, atmete Rauch ein und wurde wie der 25-Jährige vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Es entstand Sachschaden am Gebäude. Die Kriminalpolizei kam zur Untersuchung der Brandursache vor Ort an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

25.09.2024 – 08:14

POL-ST: Emsdetten, Verkehrsunfall mit Personenschaden - Zeugen und Fahrerin eines Pkw gesucht

Steinfurt (ost)

Am Freitag (20.09.) ereignete sich gegen 17.30 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Borghorster Straße/ Amtmann-Schipper-Straße.

Eine 25-jährige Radlerin aus Emsdetten fuhr auf dem Radweg der Borghorster Straße in Richtung Stadt. Zur selben Zeit fuhr ein weißer Kleinwagen die Borghorster Straße in derselben Richtung entlang. Die Autofahrerin plante, an der Kreuzung nach rechts in die Amtmann-Schipper-Straße abzubiegen.

Beim Überqueren des Radwegs übersah die Frau die geradeaus fahrende Radfahrerin, was zu einer Kollision führte. Die Radfahrerin stürzte mit ihrem Fahrrad und zog sich leichte Verletzungen zu. Die Fahrerin stieg aus ihrem Fahrzeug aus und kümmerte sich um die Radfahrerin. Nach einem Gespräch verließ die Fahrerin mit dem Einverständnis der Radfahrerin den Unfallort, jedoch ohne ihre Personalien zu hinterlassen.

Die Polizei hat die Ermittlungen zu diesem Verkehrsunfall aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Außerdem wird die Fahrerin gebeten, sich zur Klärung des genauen Unfallhergangs bei der Polizeiwache in Emsdetten zu melden, Telefon 02572/93 06 44 15.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

25.09.2024 – 08:10

POL-HA: Randalierer in Bäckerei wird in Gewahrsam genommen

Hagen-Mittelstadt (ost)

Am Dienstag, den 24.09.2024, wurde die Polizei gegen 06:30 Uhr zur Stresemannstraße gerufen. In einer örtlichen Bäckerei verhielt sich ein 37-jähriger Mann aggressiv. Eine Angestellte hatte ihn gebeten, seinen 100-Euro-Schein vor dem Kauf zu wechseln. Dies verärgerte den Mann so sehr, dass er laut herumschrie und gegen die Ladentür trat. Außerdem beleidigte er andere Kunden. Als die Polizisten eintrafen, zeigte er ihnen einen Führerschein, der nicht ihm gehörte. Als er zur Feststellung seiner Identität auf die Wache gebracht werden sollte, leistete er Widerstand. Der betrunkene Mann musste zu Boden gebracht und mit Handschellen gefesselt werden. Danach brachten die Beamten ihn ins Polizeigewahrsam und erstatteten Anzeige. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

25.09.2024 – 08:02

FW-BO: Dachstuhlbrand in Bochum Langendreer

Bochum (ost)

Früh am Mittwochmorgen gegen 5 Uhr wurde die Feuerwehr Bochum zu einem Brand im Dachgeschoss in der Hauptstraße in Bochum Langendreer gerufen. Das Dach einer Lagerhalle stand in Flammen, es gab keine Verletzten.

Ein aufmerksamer Briefträger entdeckte gegen 5 Uhr Feuer und Rauch aus einer denkmalgeschützten Lagerhalle zwischen der Hauptstraße und der Bonifatiusstraße in Bochum Langendreer und alarmierte die Feuerwehr. Als die Einsatzkräfte der Hauptfeuerwache Werne eintrafen, schlugen Flammen aus dem Dach einer rund 10 mal 30 Meter großen Lagerhalle. Glücklicherweise befanden sich keine Personen in der Halle, so dass sofort mit den Löscharbeiten begonnen werden konnte. Der Brand wurde mit einem Strahlrohr von einer Drehleiter aus bekämpft und das Dach mit einer Rettungssäge geöffnet. Dadurch konnten die Flammen gezielt gelöscht und der Brand auf wenige Quadratmeter begrenzt werden. Neben den Löscharbeiten von außen wurden auch die Innenräume der Halle überprüft, jedoch konnte auch hier keine weitere Brandausbreitung festgestellt werden.

Nach etwa 90 Minuten war der Feuerwehreinsatz beendet, es gab keine Verletzten. Insgesamt waren 35 Einsatzkräfte vor Ort. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Bochum
Pressestelle
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: 0234 9254-978
Verfasser: Simon Heußen
http://notfallinfo-bochum.de

25.09.2024 – 08:00

POL-BI: "Kinder und Jugendliche aufklären - Ihre Würde schützen!" - Benefizkonzert von Stadt, Bühnen und Orchester und Polizeipräsidium am 10. Dezember 2024

Bielefeld (ost)

SR/ Bielefeld - Stadt, Bühnen und Orchester und Polizeipräsidium laden herzlich zum zweiten gemeinsamen Benefizkonzert am Dienstag, 10.12.2024, um 18.30 Uhr, in die Rudolf-Oetker-Halle ein. Erster Beigeordneter Ingo Nürnberger, Intendant Michael Heicks und Polizeipräsidentin Dr. Sandra Müller-Steinhauer waren sich am Ende der letztjährigen erfolgreichen Gemeinschaftsaktion einig: Ein weiteres gemeinsames Benefizkonzert ist vorprogrammiert.

In diesem Jahr steht das Konzert unter dem Motto "Kinder und Jugendliche aufklären - Ihre Würde schützen!", die Einnahmen werden dem Verein "EigenSinn - Prävention von sexualisierter Gewalt an Mädchen und Jungen e.V." zugutekommen. Im Zentrum aller Aktivitäten des gemeinnützigen Vereins steht der Kinderschutz.

Das Landespolizeiorchester NRW wird gemeinsam mit Sänger Oliver Schmitt vom Polizeipräsidium Aachen unter dem Thema "An Evening in America" wieder einzigartigen Hörgenuss bieten, für den die Rudolf-Oetker-Halle mit einer unvergleichlichen Akustik aufwartet. Mit auf dem Programm stehen neben großen Klassikern wie die Bernstein Ouvertüre zu "Candide" oder Gershwins "An American in Paris" auch Songs wie "You raise me up", bevor mit "Have yourself a Merry Little Christmas" und "A Holly Jolly Christmas" die Weihnachtstür geöffnet wird.

Erster Beigeordneter Ingo Nürnberger: "Das letzte Konzert fand in einer bemerkenswert schönen Stimmung statt. Musik genießen und dabei etwas Gutes tun - das ist schon etwas Besonderes. Ich freue mich, dass wir in diesem Jahr den Verein "EigenSinn" unterstützen. Er leistet einen großen Beitrag zum Kinderschutz. Mit seiner Aufklärungsarbeit trägt er dazu bei, sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen zu verhindern. Die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken ist eine der wichtigsten präventiven Aufgaben, die wir als Gesellschaft haben. Der richtige Umgang mit sozialen Medien schützt vor Suchtgefahren, vor sexuellen Übergriffen und davor, auf Fake News reinzufallen. Der Verein "EigenSinn" leistet hier überragend gute Arbeit."

Intendanz Michael Heicks und Nadja Loschky: "Die Würde des Menschen ist unantastbar - damit ist unsere diesjährige Spielzeit überschrieben. So könnte es kaum einen geeigneteren Zweck geben, welchen es zu unterstützen gilt. Die Würde unserer Kinder ist unantastbar. Ob zu Hause, in Kindergarten und Schule, auf der Straße oder im digitalen Raum: eine umfangreiche Präventionsarbeit ist absolut notwendig. Daher freut es uns, dass wir nun schon zum zweiten Mal gemeinsam mit dem Dezernat für Soziales und Integration und der Polizei dieses Benefizkonzert in der Rudolf-Oetker-Halle stattfinden lassen können und zusammen die Rechte und den Schutz von Kindern und Jugendlichen stärken können".

Polizeipräsidentin Dr. Sandra Müller-Steinhauer: "Meine Wünsche für das erste gemeinsame Benefizkonzert im letzten Jahr wurden übertroffen - die wunderbare Stimmung und die große Spendenbereitschaft unserer Gäste waren überwältigend. Ich bin sicher, dass wir in diesem Jahr an diesen tollen Erfolg anknüpfen können. Die Musiker und der Sänger werden garantiert wieder ihren Beitrag dazu leisten, einen unvergesslichen Abend für einen guten Zweck zu veranstalten. Die Arbeit des Vereins "EigenSinn", durch Aufklärung dazu beizutragen, sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen zu verhindern, liegt mir sehr am Herzen. Die Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern und der Kinderpornografie ist ein kriminalpolitischer und kriminalstrategischer Schwerpunkt der Polizei NRW. Dieser Phänomenbereich muss dauerhaft die Aufmerksamkeit der Polizei, aber auch der gesamten Gesellschaft, erhalten."

Tickets sind ab sofort für 20 Euro (ermäßigt 10 Euro) an der Theater- und Konzertkasse (Altstädter Kirchstraße 14, Tel.: 0521 51-5454), unter www.rudolf-oetker-halle.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Medienvertreter sind herzlich eingeladen, den Abend zur Berichterstattung zu begleiten. Wir bitten um Anmeldung bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit per E-Mail unter pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de oder telefonisch unter Tel. 0521/545-3195.

Die Bilanz zum Benefizkonzert 2023 finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5673248

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

25.09.2024 – 07:53

POL-HAM: 18-Jährige fährt auf Horster Straße gegen Baum

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

Am Dienstagmorgen, den 24. September, um 6.50 Uhr, hat eine 18-jährige Frau aus Hamm ihr Auto gegen einen Baum gefahren.

Sie fuhr in westlicher Richtung auf der Horster Straße und verlor die Kontrolle über ihren Ford zwischen der Straße Am Eversbach und der Stefanstraße.

Die Feuerwehr und der Rettungsdienst mussten eingreifen, um die Frau aus dem Auto zu befreien. Anschließend wurde sie stationär in ein Krankenhaus gebracht.

Es entstand ein Sach- und Flurschaden im vierstelligen Bereich. (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

25.09.2024 – 07:47

POL-BN: Bonn-Dransdorf: Kellereinbrüche in Mehrfamilienhaus - Fahrräder und Bollerwagen entwendet - Wer hat etwas beobachtet?

Bonn (ost)

Zwischen dem 23.09.2024, etwa um 21:30 Uhr, und dem 24.09.2024, gegen 14:00 Uhr, brachen Unbekannte in mehrere Kellerverschläge eines Mehrfamilienhauses in der Siemensstraße in Bonn-Dransdorf ein.

Die Diebe gelangten über das Treppenhaus in das Kellergeschoss, wo sie laut den bisherigen Erkenntnissen mehrere Verschläge aufbrachen. Anhand der Spuren öffneten sie gewaltsam die Türen zu den Räumen, aus denen sie dann etwas entwendeten.

Nach der Tat verließen die Diebe den Ort des Geschehens unbemerkt.

Die weiteren Ermittlungen zu dem Vorfall werden vom zuständigen KK 13 übernommen. Personen, die möglicherweise etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228-150 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

25.09.2024 – 07:42

POL-MS: Reifen an acht Fahrzeugen an der Jahnstraße zerstochen - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Zwischen Dienstagabend (24.09., 21:00 Uhr) und dem frühen Mittwochmorgen (25.09., 04:40 Uhr) wurden an der Jahnstraße an acht Fahrzeugen Reifen beschädigt. Die Polizei sucht jetzt nach Personen, die etwas gesehen haben.

Ein Autofahrer bemerkte am frühen Morgen, bevor er losfuhr, dass Luft aus einem seiner Autoreifen entwich. Das Auto des Mannes stand auf einem Parkplatz an der Jahnstraße. Die hinzugerufenen Polizisten stellten fest, dass an insgesamt acht Fahrzeugen die Reifen beschädigt waren. Ersten Untersuchungen zufolge haben unbekannte Täter die Reifen mit einem spitzen Gegenstand zerstochen.

Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 0251 275-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

25.09.2024 – 07:39

BPOL NRW: Kosmetika entwendet - Bundespolizei stellt 17-jährige Diebin

Dortmund (ost)

Am gestrigen Mittag (24. September) wurde eine junge Frau in einem Drogeriemarkt am Hauptbahnhof Dortmund dabei erwischt, wie sie Ware entwendete, ohne zu bezahlen.

Um 14 Uhr informierte ein Angestellter eines Drogeriemarkts die Bundespolizei am Hauptbahnhof Dortmund. Eine Jugendliche soll in dem Geschäft mehrere Artikel gestohlen und dann ohne zu bezahlen den Kassenbereich passiert haben. Die Polizisten trafen vor Ort auf eine 17-jährige Verdächtige sowie den Ladendetektiv des Ladens. Die gestohlene Ware bestand aus verschiedenen Kosmetikartikeln im Wert von etwa 110 Euro. Ein Verkäufer hatte die syrische Staatsbürgerin beim Diebstahl beobachtet.

Die Dortmunderin wurde für weitere strafrechtliche Maßnahmen zur Bundespolizeidienststelle gebracht. Dort wurde ihre Identität eindeutig festgestellt. Außerdem wurde die Mutter des minderjährigen Mädchens über den Vorfall informiert. Nach Rücksprache mit der Erziehungsberechtigten wurde die 17-Jährige aus dem Revier entlassen.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

25.09.2024 – 07:36

BPOL NRW: Gemeinsamer Schwerpunkteinsatz des Polizeipräsidiums Köln und der Bundespolizei in Köln

Köln (ost)

Bei einer gemeinsamen Schwerpunktaktion überprüften Beamte des Polizeipräsidiums Köln, der Bundespolizei und des Ordnungsamtes der Stadt Köln am Dienstag (24. September) von 12 bis 20 Uhr eine Vielzahl von Personen im und um den Hauptbahnhof Köln.

Zusätzlich wurden Kontrollen im Bereich des Bahnhofs Köln Messe Deutz, Köln Süd, Köln West sowie an den Kriminalitätsschwerpunkten in der Kölner Innenstadt (Wienerplatz, Ebertplatz, Bürgerpark in Köln Kalk und am Rheinufer) durchgeführt. Insgesamt wurden 201 Personen überprüft. Außerdem wurde ein Haftbefehl von den gemeinsamen Streifen der Polizei Köln und der Bundespolizei vollstreckt und es wurden verschiedene Strafanzeigen erstattet, unter anderem wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittel- und Waffengesetz. Des Weiteren wurden 5 Platzverweise ausgesprochen. Neben den Personenkontrollen führten die Polizeibeamten auch zahlreiche Gespräche mit Bürgern.

Der gemeinsame Einsatz trug dazu bei, das Sicherheitsgefühl der Bürger und Reisenden zu stärken. Auch in Zukunft werden die Polizei Köln, das Ordnungsamt Köln und die Bundespolizei ähnliche Einsätze durchführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll

Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 10 45
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

25.09.2024 – 07:02

FW-MG: Brandmeldeanlagen schützen

Mönchengladbach-Holt,24.09.2024,08:50 Uhr,Am Nordpark (ost)

Heute Morgen wurde die Feuerwehr durch die automatische Brandmeldeanlage zu einer Veranstaltungshalle gerufen. Einsätze, die durch automatische Brandmeldeanlagen ausgelöst werden, sind übliche Routineeinsätze für die Feuerwehr. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurden die Informationen der Brandmeldeanlage überprüft und der betroffene Bereich, der den Alarm ausgelöst hatte, inspiziert. Der gemeldete Bereich war eine Küche, in der ein Toaster Feuer gefangen hatte. Dank der Früherkennung konnte der entstehende Brand verhindert und ein größerer Schaden vermieden werden.

Bei dem Einsatz waren die Feuerwehrkräfte der Feuer- und Rettungswache II (Holt), das Hilfeleistungslöschfahrzeug des Bildungszentrums der Feuerwehr Mönchengladbach sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Der Einsatzleiter war Brandamtmann Alexander Flügel.

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

25.09.2024 – 06:54

POL-MK: Betrüger erfolgreich: Frau geht falschen Polizisten auf den Leim

Iserlohn (ost)

Am gestrigen Vormittag wurde eine 60-jährige Frau aus Iserlohn von einem falschen Polizeibeamten angerufen. Er erzählte ihr die bekannte Geschichte, dass sie sich in Gefahr befände. Auf einer Liste mit verhafteten Tätern sei ihr Name aufgetaucht, weshalb sie bald ein potentielles Raubopfer sein könnte. Nach einem langen Telefonat begab sich das Opfer zur Bank, hob einen fünfstelligen Geldbetrag ab und legte ihn vor ihre Haustür. Kurz darauf war das Geld verschwunden. Die Frau wurde misstrauisch, ging zur echten Polizei und erstattete schließlich Anzeige wegen Betrugs.

Die falschen Polizisten sind geschickte Betrüger, die ihre Opfer mit einer erfundenen Geschichte täuschen. Die Polizei würde niemals Wertgegenstände in Verwahrung nehmen. Die Polizei empfiehlt: Geben Sie am Telefon niemals Auskunft über Ihr Vermögen. Übergeben Sie kein Geld, Schmuck oder ähnliches an der Haustür. Sprechen Sie mit älteren Mitbürgern, Nachbarn und Verwandten über diese Masche. Im Verdachtsfall informieren Sie die Polizei unter der Notrufnummer 110. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

25.09.2024 – 06:53

POL-MK: Versuchter Einbruch in Wohnhaus

Kierspe (ost)

In der Zeit zwischen Sonntagnachmittag und Dienstagmittag haben Einbrecher versucht, die Balkontür eines Wohnhauses "Am Hedberg" aufzubrechen. Dieser Versuch war erfolglos. Die Täter haben Schäden verursacht und konnten unerkannt flüchten. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge während des Tatzeitraums gesehen? Die dunkle Jahreszeit ist bekannt für vermehrte Einbrüche. Die Polizei bietet kostenlose Beratung für Mieter und Hauseigentümer zum Thema Einbruchschutz an: Die Experten der Kriminalprävention sind erreichbar unter der Telefonnummer 02372/9099-5510 oder -5511. Weitere Tipps und Informationen finden Sie auf www.polizeiberatung.de. Hinweise werden von der Wache Meinerzhagen unter 02354/9199-0 entgegengenommen. (dill).

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

25.09.2024 – 06:52

POL-MK: Einbruch gescheitert

Werdohl (ost)

Am vergangenen Wochenende versuchten Unbekannte, das Fenster eines Unternehmensgebäudes in der Gewerbestraße aufzubrechen. Der Versuch schlug fehl, aber es entstand Sachschaden. Die Täter konnten unerkannt fliehen. Wer hat zwischen Freitagabend und Montagmorgen verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen? In der dunklen Jahreszeit steigt die Einbruchsgefahr. Die Polizei bietet kostenlose Beratung zum Einbruchschutz für Mieter und Hausbesitzer: Die Experten der Kriminalprävention sind unter der Telefonnummer 02372/9099-5510 oder -5511 erreichbar. Weitere Tipps und Informationen finden Sie auf www.polizeiberatung.de. Hinweise zum aktuellen Vorfall nimmt die Wache Werdohl unter 02392/9399-0 entgegen. (dill).

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

25.09.2024 – 06:44

FW-MG: Verkehrsunfall zwischen einen PKW und einem LKW

Mönchengladbach-BAB 52 FR Roermond,24.09.2024,9:13 Uhr (ost)

Heute Morgen wurde die Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall auf der BAB 52 in Richtung Roermond, in der Nähe der Anschlussstelle MG Neuwerk, gerufen. Gemäß Bericht war ein Auto mit einem Lastwagen zusammengestoßen. Eine Person wurde bei dem Unfall verletzt. Als die Rettungskräfte eintrafen, bestätigte sich der telefonische Bericht. Die verletzte Person wurde sofort medizinisch versorgt. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab, gewährleistete den Brandschutz und unterstützte die medizinische Versorgung der Patientin. Nach der Untersuchung durch den Notarzt wurde die Patientin in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

An dem Einsatz beteiligt waren die Kräfte der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), das Rüstfahrzeug und der Kran aus dem Technik- und Logistikzentrum, die Einheit Neuwerk der Freiwilligen Feuerwehr, ein Rettungswagen, ein Notarztwagen sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleiter Brandamtmann Alexander Flügel

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

25.09.2024 – 04:25

FW Sankt Augustin: Stromausfall an Kinderklinik löst Großeinsatz aus

Sankt Augustin (ost)

Heute Nacht gegen 01:15 Uhr rückte die Freiwillige Feuerwehr Sankt Augustin zu einem Trafobrand an der Kinderklinik in Sankt Augustin aus. Zwar brachten die ehrenamtlichen Feuerwehrleute den Brand schnell unter Kontrolle, jedoch gab es in der gesamten Klinik und dem anliegenden Altenheim einen Stromausfall; für die Feuerwehr gab es daher einen Vollalarm und der Rettungsdienst wurde mit dem Stichwort MANV 1 "Massenanfall von Verletzen" alarmiert.

Von den etwa 75 Patientinnen und Patienten sowie von den Altenheimbewohnern war niemand akut von der Stromversorgung abhängig, da während des Ausfalls beispielsweise keine Operationen oder Beatmungsmaßnahmen liefen. Der Rettungsdienst befand sich dennoch mit ca. 30 Einsatzkräften im Bereitstellungsraum, um bei Vorfällen direkt eingreifen zu können. Währenddessen befanden sich auf jeder betroffenen Klinikstation Feuerwehrleute mit Funkgeräten, um Zwischenfälle direkt weitergeben zu können.

Um 03:14 Uhr stand die Notstromversorgung der Klinik, sodass der Rettungsdienst seinen Einsatz beenden konnte. Nach 04:30 Uhr beendete auch die Feuerwehr ihren Einsatz, sie war in der Spitze mit ca. 70 ehrenamtlichen Einsatzkräften aus allen sechs Sankt Augustiner Einheiten vor Ort. Insgesamt waren etwa 130 Kräfte, darunter Polizei, Stadt- und Klinikverwaltung sowie medizinisches Personal am Lagemanagement beteiligt. Die Feuerwehr Troisdorf stellte in der Anfangsphase des Einsatzes mit einer Einheit den Grundschutz in der Stadt.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Sankt Augustin
Daniel Schriek
E-Mail: daniel.schriek@gmx.de
Mobil: 0151 14441487
https://www.feuerwehr-sankt-augustin.de

25.09.2024 – 00:51

POL-HA: Fahndung nach vermisstem Manfred L. erledigt - 87-Jähriger in Waldgebiet angetroffen

Hagen (ost)

Die Suche nach dem vermissten 87-jährigen Manfred L. wurde eingestellt. (Ursprungsmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/5872268) Während der intensiven Suchaktionen wurde der Mann von Einsatzkräften der Bereitschaftspolizei in einem Waldgebiet an der Hammacherstraße gefunden. Der 87-Jährige war bei Bewusstsein und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, um dort weiter medizinisch versorgt zu werden. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24