Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 26.07.2024
Nordrhein-Westfalen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 26.07.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-EN: Gemeldete Rauchentwicklung
Sprockhövel (ost)
Am Donnerstagabend um 21:11 Uhr wurde die Feuerwehr Sprockhövel alarmiert, um eine unklare Rauchentwicklung zu untersuchen. Diese soll in der South-Kirkby-Straße und der BAB 43 aufgetreten sein.
Das Gebiet wurde gründlich von der Feuerwehr überprüft, jedoch wurden keine Auffälligkeiten festgestellt und der anfängliche Verdacht auf einen Waldbrand bestätigte sich nicht.
Nach 30 Minuten konnte der Einsatz beendet werden. Elf ehrenamtliche Feuerwehrkräfte waren mit drei Fahrzeugen im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Max Blasius
Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
POL-LIP: Kreis Lippe/Detmold. Update zur Vermisstenfahndung: 25-jährige Frau identifiziert.
Lippe (ost)
Die 25-jährige Frau aus Detmold, die seit dem 25.07.2024 vermisst wurde, wurde bei einem Verkehrsunfall auf der Ernst-Hilker-Straße gegen 17:50 Uhr identifiziert. Die öffentliche Suche nach ihr wird eingestellt. Die Polizei Lippe dankt der Bevölkerung ausdrücklich für die Hilfe bei der Suche und die vielen Hinweise, die eingegangen sind. Zum Schutz der Persönlichkeit und für laufende Ermittlungen werden derzeit keine weiteren Einzelheiten zum Unfall oder den Umständen veröffentlicht. Die Polizei fordert alle Medien und Privatpersonen dringend auf, alle veröffentlichten Daten und Bilder der Frau im Zusammenhang mit der Vermisstensuche zu löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-VIE: Pedelecfahrerin und Pedelecfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Willich-Anrath (ost)
Am Freitag um etwa 15.25 Uhr fuhr eine 34-jährige Pedelecfahrerin aus Willich in Willich-Anrath auf dem Radweg der Aachener Straße in Richtung Willich. Der Radweg ist in beide Richtungen befahrbar. Kurz vor der Kreuzung Beckershöfe umfuhr sie eine Absperrbake. Anschließend kollidierte sie mit einem 30-jährigen Pedelecfahrer aus Krefeld, der den Radweg in Richtung Krefeld befuhr. Durch den Zusammenstoß stürzten beide und zogen sich leichte Verletzungen zu. Die 34-jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo sie nach ambulanter Behandlung entlassen wurde. Der 30-jährige begab sich eigenständig zum Arzt. /UR (597)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Viersen
Leitstellle
Ulrich Rothstein
Telefon: 02162/377-1191
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
Fax: 02162/377-1155
E-Mail: leitstelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BO: Update zur Vermisstenfahndung: Renate K. ist wieder da!
Herne (ost)
Die 82-jährige Renate K. aus Herne, die seit Freitagvormittag (26. Juli) vermisst wurde, ist wieder aufgetaucht. Am Freitagabend um 18.05 Uhr wurde die Seniorin in Recklinghausen gefunden, unversehrt.
Wir möchten uns für die Hilfe bei der Suche bedanken und bitten darum, das veröffentlichte Bild der Dame nicht mehr zu verbreiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Marc-André Landsiedel
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
FW-LEV: Parallele Einsätze im Stadtgebiet
Leverkusen (ost)
Am 26.07.2024 erhielt die Feuerwehrleitstelle Leverkusen um 09:08 Uhr einen Anruf von einem Bürger, der meldete, dass ein Behälter mit Chlortabletten (für die Poolreinigung) durch Regenwasser reagiert habe und ein starker Chlorgeruch wahrnehmbar sei. Seine Frau hatte bereits Atemwegsreizungen.
Aufgrund dieser Meldung wurden sofort Einsatzkräfte der beiden Feuerwachen, des Führungsdienstes, der Löschzüge Bürrig und Opladen der Freiwilligen Feuerwehr, zwei Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug zur Einsatzstelle in Bürrig entsandt.
Vor Ort konnte Entwarnung gegeben werden. Obwohl die Chlortabletten mit dem Regenwasser reagiert hatten, wurden nur geringe Konzentrationen im Gebäude gemessen. Die Bewohnerin wurde vor Ort vom Rettungsdienst betreut.
Die Bewohnerin benötigte keine Behandlung und konnte zu Hause bleiben. Ein Trupp unter schwerem Atemschutz sicherte den Behälter und übergab ihn anschließend an das Schadstoffmobil der AVEA. Das Gebäude wurde gelüftet. Der Einsatz war nach etwa 2 Stunden beendet.
Insgesamt waren 10 Fahrzeuge und 31 Einsatzkräfte in Bürrig im Einsatz.
Gleichzeitig zu diesem Einsatz gab es drei weitere Einsätze im Stadtgebiet. Zwei ausgelöste Brandmeldeanlagen und eine Tragehilfe erforderten zusätzliche Einsatzkräfte. Diese Einsätze wurden von der Berufsfeuerwehr, dem Führungsdienst und den Löschzügen Bergisch-Neukirchen, Lützenkirchen, Steinbüchel und Schlebusch der Freiwilligen Feuerwehr abgearbeitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Leverkusen
Lagedienstführer
Telefon: 0214 7505-0 (von 6 bis 22 Uhr)
E-Mail: Feuerwehr.LDF@stadt.leverkusen.de
http://www.feuerwehr-leverkusen.de/
POL-DU: Dellviertel: Falsche Mitarbeiter bestehlen Seniorin - Zeugensuche
Duisburg (ost)
Am Donnerstagmittag (25. Juli, 11:15 Uhr Uhr) haben ein Herr und eine Dame vorgegeben, Mitarbeiter eines Telekommunikationsunternehmens zu sein, um Zugang zur Wohnung einer 77-jährigen Frau zu erhalten. Nachdem die ältere Dame sie hereingelassen hatte, trennten sich die beiden unter einem Vorwand in der Wohnung.
Während die 77-Jährige abgelenkt wurde, haben die Verdächtigen ihren Schmuck gestohlen. Der Wert beläuft sich auf eine fünfstellige Summe. Danach verließen die falschen Mitarbeiter die Wohnung und ließen die ahnungslose Frau zurück.
Die ältere Dame beschreibt die Verdächtigen wie folgt: Der Herr soll südländisch aussehen und etwa 175-185 cm groß sein. Er soll dunkle Haare, keinen Bart, eine schlanke Statur haben und mit einer grauen Hose und einer dunklen Jacke bekleidet gewesen sein. Die Dame soll dunkle, mittellange Haare haben, zwischen 165-175cm groß sein und eine blaue Jacke sowie dunkle Hose getragen haben.
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 32 unter der Rufnummer 0203 2800 zu melden.
Empfehlungen Ihrer Polizei Duisburg zum Schutz vor Trickbetrug an der Haustür:
Weitere Informationen sind in unserer Broschüre zu finden
https://duisburg.polizei.nrw/sites/default/files/2024-04/2024-03-broschuere_klueger_gegen_betrueger_a5_3mm-anschnitt.pdf
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-DU: Wanheimerort: Zusammenstoß endet im Krankenhaus
Duisburg (ost)
Am Donnerstagmorgen (25. Juli) um 9:40 Uhr gab es einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Wacholderstr./Kalkweg. Ein 69-jähriger Autofahrer berührte einen 54-jährigen Radfahrer, der daraufhin fiel und sich am Arm verletzte. Der Duisburger wurde von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, aber sein Leben war nicht in Gefahr. Das Verkehrskommissariat 22 hat mit den Ermittlungen begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-DU: Rumeln-Kaldenhausen: Jugendlicher missachtet mehrfach Straßenverkehrsordnung - Zeugensuche
Duisburg (ost)
In der Nacht von Mittwoch (24. Juli) um 2.30 Uhr fuhr ein Jugendlicher im Alter von 17 Jahren mit einem roten Chevrolet Matiz durch den nördlichen Teil von Duisburg. Dabei überfuhr er mehrere rote Ampeln bei überhöhter Geschwindigkeit und ignorierte die Vorfahrtsregeln. Ein Augenzeuge informierte die Polizei, als das Auto auf einem Parkplatz am Rumelner Markt zum Stillstand kam. Bei der Ankunft der Beamten waren jedoch nur die Beifahrer des 17-Jährigen anwesend.
Die Polizei bittet daher um Hinweise von Zeuginnen oder Zeugen, die die Fahrt oder den Fahrer beobachtet haben oder selbst durch sein Fahrverhalten beeinträchtigt wurden. Bitte melden Sie sich beim Verkehrskommissariat 21 unter der Telefonnummer 0203 - 2800.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-DU: Wedau: Flucht vor Polizei endet in Unfall
Duisburg (ost)
Am Freitag (26. Juli) hat sich in den frühen Morgenstunden ein Autofahrer einer Polizeikontrolle entzogen. Trotz wiederholter Aufforderung, sein Fahrzeug anzuhalten, fuhr der Verdächtige weiter. Seine Fahrt endete abrupt, als er mit zu hoher Geschwindigkeit in ein Gebüsch fuhr. Obwohl der 33-jährige Mann noch versuchte, zu Fuß zu fliehen, konnten die Beamten ihn nach kurzer Zeit festnehmen.
Dabei bemerkten sie einen starken Alkoholgeruch. Ein anschließender Drogentest wies zudem auf Betäubungsmittel hin. Das beschädigte Auto des 33-Jährigen wurde konfisziert. Nun muss er sich mit einem Strafverfahren auseinandersetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-K: 240726-4-K Ermittlungen zu Goldkettenrauben
Köln (ost)
Durchsuchungen in Wohneinrichtungen / ein Haftbefehl gegen einen 14-Jährigen vollstreckt
Bezug zu Pressemeldung Ziffer 3 vom 24. Juli https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5830105
Durchsuchung auf richterliche Anordnung zur Gefahrenabwehr bei 12-Jährigem
Auf richterliche Anordnung hat die Polizei am Donnerstag (25. Juli) den Wohnbereich eines 12 Jahre alten alleinreisenden Jungen aus Marokko in einer Jugendeinrichtung im Kölner Norden durchsucht. Er ist dringend verdächtig, einen 60-Jährigen in der Nacht zu Mittwoch (24. Juli) auf dem Gereonswall überfallen und ihm die Halskette geraubt zu haben. Die Polizisten stellten in seinem Zimmer zwei Halsketten, zwei Ringe, drei neuwertige Sonnenbrillen, vier Basecaps mit Etiketten sowie ein Paar teure Kopfhörer sicher.
Vollstreckung eines Haftbefehls
Wenige Stunden nach der Durchsuchung vollstreckten Polizisten in einer innerstädtischen Wohneinrichtung einen mittags vom Amtsgericht Köln ausgestellten Haftbefehl gegen einen 14 Jahre alten alleinreisenden Marokkaner. Er steht im Verdacht, seit Juni an mindestens drei Raubüberfällen und einem Diebstahl in der Kölner Innenstadt beteiligt gewesen zu sein.
Die Identifizierung des Jugendlichen war dank der Aufzeichnungen der polizeilichen Videobeobachtung sowie der guten Täterbeschreibung gelungen.
Begehung des Jugendamts in den beiden betroffen Wohneinrichtungen Die polizeilichen Einsatzmaßnahmen wurden durch Mitarbeiter des Jugendamtes begleitet.
Im Zuge der Begehung eines Zimmers zweier 14-Jähriger durch Betreuer des Jugendamtes im Beisein der Polizei fielen zwei offen auf dem Tisch liegende hochwertige Sonnenbrillen mit Etiketten sowie eine goldene Halskette auf, die daraufhin sichergestellt wurden. Ob die sichergestellten Gegenstände aus bei der Polizei angezeigten Diebstählen und Überfällen stammen, ist Gegenstand laufender Ermittlungen.
Stellungnahme der stv. Leiterin des Jugendamtes Barbara Frank zu dem gemeinsamen Vorgehen in den beiden Jugendeinrichtungen:
"Aufgabe des Jugendamtes ist es, Jugendliche zu schützen. Dies gilt selbstverständlich auch für die unbegleitet eingereisten Jugendlichen, die wir unterbringen. Deshalb tolerieren wir in unseren Einrichtungen weder Drogen noch Alkohol und ziehen in Kooperation mit der Polizei Konsequenzen aus Straftaten, indem nicht strafmündige Jugendliche unter 14 Jahren strenger überwacht und Straftaten von über 14-Jährigen immer zur Anzeige gebracht werden. Die große Mehrheit der jugendlichen Bewohner lebt völlig unauffällig in unseren Einrichtungen und nimmt das Betreuungsangebot gut an. Zu ihrem Schutz bemühen wir uns daher, Einzelne, die wiederholt durch schwieriges Verhalten aufgefallen sind, anderweitig unterzubringen."
Einsatzleiter Stefan Mitschke, Polizei Köln:
"In der Kölner Innenstadt haben wir im Juni fünf und im Juli bislang 17 Diebstähle und Raubüberfälle registriert, bei denen junge Täter es auf Halsketten abgesehen hatten. Wir haben die Präsenz mit zivilen sowie uninformierten Kräften an erkannten Aufenthaltsorten der Jugendlichen verstärkt. Wir setzen zudem eine Ermittlungsgruppe ein, die alle vorliegenden Erkenntnisse auswertet, Einsatzmaßnahmen koordiniert und bei identifizierten Tatverdächtigen Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung trifft. Die Durchsuchungen am Donnerstag sowie die sofortige Vollstreckung eines Haftbefehls sollen den Jugendlichen verdeutlichen, dass wir hier eine Null-Toleranz-Strategie verfolgen." (as/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-K: 240726-3-K Raub einer Halskette am Kölner Dom - Überfall von polizeilicher Videobeobachtung aufgezeichnet
Köln (ost)
Nach einem Diebstahl einer Halskette am Freitagmorgen (26. Juli) am Kölner Dom hat die Polizei kurz nach dem Vorfall dank Videoüberwachung zwei Begleiter (13, 16) der noch unbekannten Täter erkannt. Während der sofortigen Fahndung kletterte der 16-jährige Junge aus einem Fenster der Unterkunft, in der die beiden Jungen untergebracht sind. Polizisten konnten die Flucht verhindern.
Der Raub an dem 60-jährigen Kerpener um kurz nach 6 Uhr wurde auf Video festgehalten. Die Suche nach den beiden unbekannten Tätern ist noch im Gange. Laut dem Opfer sollen die beiden jungen Männer ihn zunächst um Zigaretten gebeten haben, bevor sie ihm unerwartet in den Bauch schlugen und ihm die Goldkette vom Hals rissen. (as/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-REK: 240726-4: Ermittler suchen unfallbeteiligten Teenager
Erftstadt (ost)
Ein junger Mann soll unverletzt vom Ort des Unfalls gefahren sein
Polizeibeamte des Verkehrskommissariats suchen einen etwa 14 bis 15 Jahre alten Jungen, der am Donnerstagabend (25. Juli) in Erftstadt-Bliesheim an einem Unfall beteiligt war, um den Unfall zu rekonstruieren.
Der Jugendliche war ungefähr 150 bis 160 Zentimeter groß und schlank. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug er einen dunklen Kapuzenpullover und dunkle Kleidung. Er war mit einem mintfarbenen E-Scooter unterwegs. Hinweise von Zeugen, dem Jungen selbst oder den Eltern können die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de erhalten.
Um 23:10 Uhr fuhr eine 56-jährige Fahrerin eines VW Golf auf der Merowingerstraße von Liblar kommend in Richtung Karolingerstraße. An der Kreuzung von Merowingerstraße und Lambertusstraße bog der E-Scooterfahrer auf die Merowingerstraße ab. Es kam zu einer Kollision der beiden Verkehrsteilnehmer und der Junge stürzte. Nach einem kurzen Gespräch wollte die 56-Jährige den Notruf wählen. Daraufhin fuhr der mutmaßlich unverletzte Teenager davon. Die VW-Fahrerin erstattete Anzeige auf einer Polizeiwache. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-OB: Aktuelle Vermisstenfahndung - Wir bitten um Hinweise!
Oberhausen (ost)
Anna Mariola Pielok, 64 Jahre alt, wird von der Polizei in Oberhausen gesucht. Am Freitag, den 26.07.2024, hat sie ihre Wohnung in Oberhausen-Buschhausen verlassen und einen Abschiedsbrief hinterlassen.
Es wird angenommen, dass die vermisste Person sich selbst gefährdet!
Ein Foto von Frau Pielok ist auf der Fahndungsseite der Polizei NRW zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/142032
Beschreibung der gesuchten Person:
Bitte Hinweise zum Aufenthaltsort der vermissten Person über die 110 oder an jede Polizeidienststelle melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-HAM: Öffentlichkeitsfahndung - wer kennt die Diebin?
Hamm (ost)
Mit Fotos aus einer Überwachungskamera sucht die Polizei Hamm nach einer Diebin.
Die unbekannte Tatverdächtige entwendete am 19.01.2024 Paketsendungen aus einem Postablagekasten der Deutschen Post AG um diese für sich zu behalten.
Darüber hinaus steht sie im Verdacht, weitere Paketsendungen entnommen zu haben.
Wer kann Angaben zur abgebildeten Tatverdächtigen machen?
Das Amtsgericht Dortmund hat nun eine Öffentlichkeitsfahndung angeordnet. Die Polizei fragt: "Wer kann Hinweise zu der Person geben?" Telefon: 02381 916-0 oder Email: hinweise.hamm@polizei.nrw.de . (ds)
Link zum Fahndungsportal und den Fotos der Gesuchten: https://polizei.nrw/fahndung/141971
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BO: Vermisst - Wo ist Renate K.?
Herne (ost)
Seit dem 26. Juli um 11 Uhr wird die 82-jährige Renate K. vermisst. Die ältere Frau verschwand aus einer Einrichtung an der Baumstraße in Herne.
Renate K. leidet an Demenz und wird den Weg zurück nicht finden.
Sie ist ungefähr 170 cm groß und hat kurze rote Haare. Sie trägt eine 3/4-lange, blaue Jogginghose, ein bordeauxrotes T-Shirt und offene Schuhe. Außerdem hat sie eine Brille und eine braune Lederumhängetasche bei sich.
Wer hat Renate K. gesehen oder kann Informationen zu ihrem Aufenthaltsort geben. Bitte wenden Sie sich an den Polizeinotruf unter 110 oder an jede andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-MI: BMW-Fahrer flüchtet nach Unfall
Stemwede (ost)
(TB) Am vergangenen Freitag (19.07.) überholte ein BMW auf der L 770 bei Twiehausen einen voll besetzten Seat über den rechten Seitenstreifen. Dabei kam es zu einer Berührung der beiden Fahrzeuge. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, fuhr der Verursacher einfach weiter. Die Ermittler hoffen nun auf Zeugenhinweise.
Nach den bisherigen Informationen fuhr ein 20-jähriger Mindener mit seinem vollbesetzten Seat die Straße "Alter Postweg" in Richtung Espelkamp. Gegen 16:45 Uhr näherte sich von hinten ein BMW mit hoher Geschwindigkeit. Der BMW zog nach rechts auf den Seitenstreifen und überholte den Seat auf der rechten Seite. Dabei kam es zu einer Berührung der beiden Fahrzeuge, wodurch die Spiegel beschädigt wurden. Glücklicherweise gerieten beide Autos bei diesem gefährlichen Manöver nicht außer Kontrolle. Der Verursacher fuhr einfach weiter, ohne den Schaden zu melden. Es handelt sich um einen grauen BMW-Kombi der 5er-Reihe, der seinen linken Außenspiegel bei dem Unfall verlor.
Zeugenhinweise werden von den Ermittlern der Polizei in Lübbecke unter der Rufnummer (0571) 8866-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - Verkehrsunfall auf der A 42 bei Essen - Fahrer verliert Kontrolle über Transporter und überschlägt sich - Vollsperrung
Düsseldorf (ost)
Unfallzeit: Freitag, 26. Juli 2024, um 07:19 Uhr
Ein Fahrer eines Kleintransporters wurde bei einem Verkehrsunfall am frühen Morgen auf der A 42 bei Essen schwer verletzt. Aufgrund der regennassen Fahrbahn verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und überschlug sich. Die Autobahn in Fahrtrichtung Dortmund musste während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt werden.
Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr ein 34-jähriger Mann aus Herne mit seinem Renault Master auf der A 42 in Richtung Dortmund. Kurz nach der Anschlussstelle Altenessen verlor er aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über seinen Transporter auf der regennassen Fahrbahn, berührte links und rechts die Leitplanke und überschlug sich. Beim zweiten Aufprall wurde der Mann auf den Grünstreifen geschleudert. Der stark beschädigte Renault kam schließlich auf der rechten Seite zum Liegen. Rettungskräfte brachten den schwer verletzten Mann in ein Krankenhaus, es bestand keine Lebensgefahr. Die Fahrbahn Richtung Dortmund musste für die Unfallaufnahme vollständig gesperrt werden, was zu einem erheblichen Rückstau führte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-GE: Korrektur zu "Unbeteiligte bei Autorennen gefährdet - Bitte bei Polizei melden"
Gelsenkirchen (ost)
Am Freitag, den 26. Juli 2024, um 12.52 Uhr informierte die Polizei Gelsenkirchen über den Verdacht eines illegalen Autorennens (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/51056/5831521). Die beteiligten Autos waren ein weißer und ein schwarzer BMW aus der 3er-Reihe.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-RE: Datteln: Fahndung nach Ladendiebstahl - mit Fotos
Recklinghausen (ost)
Am 17. Februar dieses Jahres haben vier Männer gemeinsam insgesamt 14 Packungen Parfüm aus einer Parfümerie am Neumarkt gestohlen. Die Verdächtigen wurden von Überwachungskameras aufgenommen. Die entsprechenden Bilder der Verdächtigen sind unter folgendem Link zu finden:
https://polizei.nrw/fahndung/142028
Wer kann Informationen zu den Personen auf den Fotos geben? Hinweise werden von der Polizei unter der 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-KLE: Weeze-Niederhelsum - Harley-Fahrerin stürzt auf dem Hülmer Deich und verletzt sich schwer
Weeze (ost)
Am Donnerstag (25. Juli 2025) um etwa 16:35 Uhr fuhren einige Motorradfahrer den Hülmer Deich entlang, von Weeze kommend in Richtung Goch. Während einer Kurve schätzte eine 60-jährige Fahrerin aus Düsseldorf ihre Situation falsch ein, versuchte zu bremsen, geriet dabei nach rechts von der Straße ab und stürzte in einen Graben. Dabei zog sie sich schwere Verletzungen zu und wurde in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Ein 59-jähriger Mann aus Düsseldorf, der hinter ihr fuhr, musste aufgrund des Unfalls vor ihm bremsen und stürzte ebenfalls. Er blieb jedoch unverletzt. An beiden Harley-Davidson Motorrädern entstand leichter Sachschaden. (sp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-ME: Unangekündigte Geschwindigkeitskontrollen: 31 waren zu schnell unterwegs - Haan - 2407109
Mettmann (ost)
Der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Mettmann führte am Freitag, 26. Juli 2024, unangekündigte Geschwindigkeitskontrollen in Haan durch und stellte 31 Verstöße fest.
Die Expertinnen und Experten aus dem Bereich "Verkehr" postierten sich hierzu von 7:30 bis 12:30 Uhr auf der Elberfelder Straße in Haan, wo eine zulässige Geschwindigkeit von 50 km/h erlaubt ist. In dem Kontrollzeitraum fuhren 1.733 Fahrzeuge an der Messstelle vorbei. Bei 31 Verkehrsteilnehmenden stellten die Einsatzkräfte Geschwindigkeitsüberschreitungen fest.
Als unrühmlicher "Tagesschnellster" raste ein Golf-Fahrer mit 319 PS an der Messstelle vorbei und wurde mit 98 km/h "geblitzt". Nach dem Toleranzabzug von 3 km/h überschritt er die zulässige Geschwindigkeit noch mit 45 km/h, weshalb er ein Bußgeld in Höhe von 320 Euro zahlen muss, zwei Punkte in der Verkehrssünderkartei in Flensburg und ein einmonatiges Fahrverbot erhält.
Hinweis
In den vergangenen Jahren hatte die Kreispolizeibehörde Mettmann wöchentlich die Standorte ihrer Geschwindigkeitskontrollstellen im Voraus veröffentlicht. Anfang des Jahres hat die Polizei ihre Strategie jedoch umgestellt - im Sinne der Verkehrsstrategie #LEBEN sollen Geschwindigkeitskontrollen nur noch unangekündigt erfolgen. Hiermit soll das Ziel, den Kontrolldruck auf Temposünderinnern und -sünder zu erhöhen, verfolgt werden. Regelmäßig wird die Kreispolizeibehörde Mettmann über die Ergebnisse einzelner Kontrollstellen ausgewählter Standorte berichten. Ferner stellt die Kreispolizeibehörde Mettmann klar, dass im gesamten Kreisgebiet täglich mit Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden muss. Zudem ist das zu hohe Tempo eine der häufigsten Unfallursachen. Die polizeiliche Botschaft lautet daher: Bitte halten Sie sich an die Geschwindigkeitsregeln!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-RE: Dorsten: Fahrradfahrer aus Dorsten verstorben
Recklinghausen (ost)
Am Freitagmittag ist ein 63-jähriger Radfahrer aus Dorsten verstorben.
Um 12:20 Uhr meldeten Zeugen einen Mann, der auf der Fahrbahn des Steenpatts lag. Trotz Erster Hilfe und Reanimation durch die Rettungskräfte vor Ort verstarb er leider kurz darauf.
Es ist noch nicht klar, ob es sich um einen Unfall oder einen medizinischen Notfall handelt. Die Ermittlungen der zuständigen Behörde dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-BO: Raubdelikt in Linienbus: Mann reißt 67-jährigem Bochumer die Kette vom Hals
Bochum (ost)
Nach einem Überfall am Donnerstag, den 25. Juli, in einem Linienbus in Bochum, bittet die Kriminalpolizei um Zeugenhinweise.
Der Vorfall fand um 12.05 Uhr im Bus der Linie 368 in Richtung Ruhrpark/UCI statt. Ein 67-jähriger Bochumer stieg an der Haltestelle "Bonhoefferstraße" in den Bus ein und setzte sich hinten in den Mittelgang auf einen freien Platz.
An der Haltestelle "Zur Wegschere" erhob sich ein Mann, der auf der anderen Seite des Mittelganges saß, plötzlich und entriss dem Bochumer eine goldene Kette vom Hals. Anschließend flüchtete er aus dem Bus und ließ dabei eine Sporttasche zurück.
Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben:
Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise unter den Rufnummern 0234 909-8205 oder -4441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-COE: Senden, B235/ Tödlicher Verkehrsunfall
Coesfeld (ost)
Am Freitagmorgen (26.07.24) ereignete sich ein tödlicher Verkehrsunfall auf der B235 bei Senden. Um 6.20 Uhr fuhr ein 49-jähriger Sendener mit seinem Pedelec auf dem linken Geh-Radweg der B235 in Richtung Bösensell. Zur gleichen Zeit war eine 27-jährige Autofahrerin aus Münster in Richtung Bösensell unterwegs. Der Mann plante, die B235 an der Einmündung zur K60 zu überqueren.
Trotz des Bremsens der Frau kam es zu einer Kollision, bei der das Auto den Sendener traf. Er erlitt lebensbedrohliche Verletzungen, denen er im Krankenhaus erlag. Die Unfallstelle war für etwa drei Stunden gesperrt. Ein Unfallaufnahmeteam aus Steinfurt sicherte die Spuren. Ein angeforderter Rettungshubschrauber wurde nicht benötigt. Notfallseelsorger kümmerten sich um die Autofahrerin und ihre 25-jährige Beifahrerin aus Senden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Kranfunkempfänger entwendet
Gronau (ost)
Ort des Verbrechens: Gronau, Am Westpark;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 25.07.2024, 16.00 Uhr, und dem 26.07.2024, 07.45 Uhr;
Unbekannte Personen betraten eine abgesperrte Baustelle an der Straße Am Westpark in Gronau. Dort stahlen sie zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen einen Kranfunkempfänger. Diesen entfernten die Täter vom entsprechenden Kran. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Gronau erbeten: Tel. (02562) 9260. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
FW-PL: Zeitgleiche Einsätze rufen die Feuerwehr auf den Plan
Plettenberg (ost)
Am heutigen Freitagmorgen wurden die Feuerwehr fast gleichzeitig zu zwei Einsätzen gerufen. Zuerst wurde eine Ölspur am Karlsplatz gemeldet. Die Feuerwache fuhr zum Einsatzort und stellte dort fest, dass sich die Ölspur über die Straßen Kaiserstraße, Grafweg, Oesterweg und Am Beiese ausgebreitet hatte. Daraufhin forderte der Wachabteilungsleiter die Löschgruppe Stadtmitte zur Unterstützung an. Die Einheiten streuten Bindemittel auf den betroffenen Straßen und verhinderten so eine weitere Ausbreitung des Öls.
Gleichzeitig löste die Brandmeldeanlage in der Grundschule Oestertal aus. Sofort machten sich ein Rettungswagen, das KdoW - das sich zur Abstimmung mit dem Wachabteilungsleiter bei der Ölspur befand - sowie die Löschgruppen Oestertal, Holthausen und Landemert auf den Weg zum Einsatzort. Alle Lehrkräfte und Kinder in der Schule hatten das Gebäude bereits evakuiert. Bei der Erkundung wurde im Obergeschoss ein Topf mit zu heißem Fett als Ursache festgestellt. Die Feuerwehr setzte einen Hochleistungslüfter ein, um den Bereich zu belüften.
Im Einsatz waren: Die Feuerwache mit KdoW, HLF, GW - L und RTW, die Löschgruppen Stadtmitte, Holthausen, Oestertal und Landemert sowie die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Plettenberg
Lars Pietrowski
Pressestelle
Feuer- und Rettungswache Plettenberg
Am Wall 9a
58840 Plettenberg
Telefon: 02391/923-497
Fax: 02391/923-455
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-plettenberg.de
http://www.feuerwehr-plettenberg.de/
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Werdohl (ost)
1. Standort
Ort Werdohl, Derwentsider Straße Zeit 26.07.2024, 06:59 Uhr bis 09:30 Uhr Art der Erfassung: Radar Fahrzeuge erfasst 291 Verwarnungsbereich 25 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 47 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde GM
2. Standort
Ort Werdohl, Gildestraße Zeit 26.07.2024, 09:45 Uhr bis 10:27 Uhr Art der Erfassung: Radar Fahrzeuge erfasst 44 Verwarnungsbereich 2 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 41 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK
3. Standort
Ort Werdohl Eveking, Hauptstraße Zeit 26.07.2024, 10:44 Uhr bis 12:37 Uhr Art der Erfassung: Radar Fahrzeuge erfasst 408 Verwarnungsbereich 20 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 76 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MI: Autofahrer ohne Führerschein und BtM-Einfluss unterwegs
Hüllhorst (ost)
Im Zuge einer Verkehrskontrolle wurden am Donnerstag von Beamten bei einem Autofahrer aus Lübbecke verschiedene Verkehrsstraftaten festgestellt.
Der 35-jährige Fahrer war gegen 12.30 Uhr auf der Tengerner Straße unterwegs, als ihm eine Streifenwagenbesatzung entgegenkam, nach einem Hinweis. Die Beamten drehten um und stoppten anschließend den Mercedes. Dabei stellten sie fest, dass der Mann vermutlich unter dem Einfluss von Drogen stand. Außerdem wurde ihm bereits im Jahr 2018 die Fahrerlaubnis endgültig entzogen. Die entstempelten Kennzeichen gehörten ebenfalls nicht zu dem Fahrzeug. Der Mercedes war zuletzt im Jahr 2019 zugelassen. Zur Entnahme einer Blutprobe wurde er ins Krankenhaus Lübbecke gebracht. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz, Kennzeichenmissbrauch sowie Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-KLE: Rees-Esserden - Leichtkraftradfahrer stürzt und verletzt sich schwer
Rees (ost)
Am Donnerstag (25. Juli 2025) um etwa 14:00 Uhr fuhr ein 16-jähriger Jugendlicher aus Rees mit seinem Moped den Dammweg in Rees-Esserden entlang. Beim Bremsen verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet nach links von der Straße ab. Beim anschließenden Sturz in den Grünstreifen zog er sich schwere Verletzungen zu und wurde mit dem Rettungsdienst in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Eventuell hat lockerer Schotter auf der Straße zu dem Vorfall beigetragen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-DO: Vermisste 14-Jährige aus Lünen ist wieder da
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0700
Wie bereits unter der lfd. Nr. 0675 berichtet, hat die Polizei Dortmund nach einer 14-jährigen aus Lünen gesucht. Die Jugendliche konnte unversehrt gefunden werden. Aus Datenschutzgründen werden keine weiteren Informationen zum Aufenthaltsort der letzten 13 Tage oder dem Ort, an dem sie aufgegriffen wurde, veröffentlicht.
Die Suche ist abgeschlossen und das Foto wird aus der Fahndungsdatenbank entfernt. Wir bitten auch die Medien, dies nicht weiter zu verbreiten.
Siehe auch: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5826172
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-UN: Fröndenberg - Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem Jungen
Fröndeberg (ost)
Seit dem Vormittag des 26.07.2024 wird erneut ein 13-jähriger Junge aus Fröndenberg vermisst.
Der Jugendliche benötigt dringend Medikamente, die er jedoch nicht bei sich hat.
Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche nach dem Vermissten im Fahndungsportal NRW, wo Fotos des Jungen veröffentlicht sind:
https://polizei.nrw/fahndung/141998
Wer hat Informationen zum Aufenthaltsort des Kindes? Hinweise werden von der Polizei in Unna unter 02303 921 3120 oder 921 0 entgegengenommen, oder per E-Mail an: poststelle.unna@polizei.nrw.de
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - HeiligenhausErkrathLangenfeld - 2407108
Mettmann (ost)
In den letzten Tagen gab es im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten:
Am Donnerstag, dem 25. Juli 2024, ereignete sich am Werkerhofplatz in Heiligenhaus eine Verkehrsunfallflucht. Gegen 20:30 Uhr sahen Zeugen einen unbekannten Mann, der mit seinem Fahrrad mit einem geparkten grauen Mini Cooper in Höhe der Hausnummer 1 kollidierte und fiel. Danach fuhr der Radfahrer weg, ohne Maßnahmen zur Schadensregulierung zu ergreifen. Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben: etwa 25 bis 35 Jahre alt, ungefähr 1,75 Meter groß, schlank mit rot-blondem Bart. Er trug eine Brille und einen Fahrradhelm und fuhr ein grünes Fahrrad.
Hinweise nimmt die Polizei in Heiligenhaus unter der Telefonnummer 02056 / 9312-6150 jederzeit entgegen.
Zwischen Dienstag, dem 23. Juli 2024, und Mittwoch, dem 24. Juli 2024, gab es an der Hüttenstraße in Erkrath eine Verkehrsunfallflucht. Der Fahrer eines roten VW Golf parkte sein Auto am Dienstag gegen 16 Uhr auf einer Sperrfläche in Höhe der Hausnummer 7. Als er am Mittwoch gegen 17:20 Uhr zurückkehrte, bemerkte er einen frischen Unfallschaden hinten links am Radkasten. Der Schaden wird auf einen niedrigen dreistelligen Betrag geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 / 9480-6450 jederzeit entgegen.
Am Donnerstag, dem 25. Juli 2024, ereignete sich an der Bachstraße in Langenfeld eine Verkehrsunfallflucht. Gegen 14:40 Uhr fuhr ein 65-jähriger Langenfelder mit seinem schwarzen Audi A6 die Bachstraße in Richtung Hauptstraße. In Höhe der Hausnummer 2 musste er anhalten, als ein Fahrradfahrer aus der Fußgängerzone kommend mit seinem Auto kollidierte. Als der Langenfelder parkte, um gemeinsam mit dem Fahrradfahrer Maßnahmen zur Schadensregulierung zu ergreifen, fuhr der Unbekannte weg. Er wird wie folgt beschrieben: etwa 1,70 Meter groß, schlank mit südländischem Aussehen. Er fuhr ein altes Fahrrad. Der Schaden am Audi wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 / 288-6310 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-EU: Abbiegevorgang führte zur Kollision
Euskirchen (ost)
Die Fahrerin eines 30-jährigen Pkw aus Bad Neuenahr fuhr auf der Bundesstraße 266 aus Richtung Euskirchen und plante, nach links auf die Autobahn 1 in Richtung Köln abzubiegen.
Ein 23-jähriger Autofahrer aus Mechernich fuhr auf der Bundesstraße 266 von Mechernich-Kommern kommend in Richtung Euskirchen.
Während des Abbiegevorgangs der Frau kam es zu einer Kollision mit dem vorfahrtsberechtigten Autofahrer.
Bei dem Unfall wurden beide Fahrer verletzt und wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Ladendieb erwischt
Euskirchen (ost)
Am Donnerstagabend (25. Juli) entdeckte ein Ladendetektiv gegen 19.08 Uhr den Diebstahl von Getränkedosen in einem Supermarkt im Narzissenweg in Euskirchen-Roitzheim.
Nach einer Konfrontation im Supermarkt floh der Mann auf einem Fahrrad in eine unbekannte Richtung.
Dank einer Beschreibung der Person konnte der 23-Jährige von Polizeibeamten in der Nähe gefunden und überprüft werden.
Unter seiner Kleidung hatte der Euskirchener mehrere Getränkeflaschen und Getränkedosen versteckt.
Es wurde eine entsprechende Anzeige erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Hinweisschilder entwendet
Weilerswist (ost)
Am Montag (22. Juli) hat der Bauhof Weilerswist fünf Hinweisschilder mit der Aufschrift Ölspur auf der Metternicher Straße in Weilerswist aufgestellt.
Zur Absicherung einer Gefahrenstelle wurden drei Schilder auf der Metternicher Straße platziert.
Zwei weitere Hinweisschilder wurden an einem Kreisverkehr auf der Landstraße 163 installiert.
Am selben Tag wurden alle Hinweisschilder von Unbekannten gestohlen.
Der Wert der gestohlenen Schilder liegt im oberen dreistelligen Euro-Bereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Kunstwerk entwendet
Bad Münstereifel (ost)
Während einer Freiluftkunstausstellung in Bad Münstereifel wurden 30 Kunstobjekte in der Innenstadt installiert.
Von Samstag (20. Juli) um 00.30 Uhr bis Sonntag (21. Juli) um 19 Uhr wurde ein Gemälde gestohlen.
Das Kunstwerk war zuvor an der Erftmauer mit einer Halterung befestigt. Die Diebe nahmen auch die Halterung mit.
Der Materialwert des Kunstwerks liegt im zweistelligen Euro-Bereich.
Es wurde eine Anzeige wegen des Diebstahls erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Mit Weidezaun kollidiert
Hellenthal (ost)
Am gestrigen Donnerstag (25. Juli) hatte eine 74-jährige Radfahrerin aus Hellenthal gegen 12.55 Uhr einen Zusammenstoß mit einem Weidezaun in Hellenthal.
Die Dame fuhr mit einem Pedelec auf einem Feldweg von Schleiden-Oberhausen kommend in Richtung der Straße Am Hahnenberg in Hellenthal-Blumenthal.
Dabei kam die Radlerin von der Straße ab, kollidierte mit einem Weidezaun und fiel zu Boden.
Die 74-Jährige wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-VIE: Zwei Tatverdächtige nach mehreren Einbrüchen vorläufig festgenommen - Ermittlungen dauern an
Viersen (ost)
Am Freitagmorgen um 05:15 Uhr machten sich mehrere Streifenteams auf den Weg zum Bahnhof in Viersen. Ein 39-jähriger Viersener hatte dort eine Person festgehalten, die angeblich kurz zuvor in sein Haus am Herrentalsweg in Viersen eingebrochen war. Vor Ort berichtete der Viersener, dass ein Mann in sein Haus eingedrungen sei. Durch die Aufnahmen seiner Überwachungskamera konnte er zwei Personen identifizieren. Er verfolgte die beiden flüchtigen Einbrecher und konnte den 49-jährigen Deutschen am Bahnhof ausfindig machen. Er alarmierte die Polizei und hielt den Verdächtigen fest. Die zweite flüchtige Person sei jedoch in sein Haus eingebrochen.
Im Zuge der Fahndung gelang es weiteren Polizeiteams in Viersen auch den zweiten Verdächtigen, einen 24-jährigen Deutschen, festzunehmen.
Während der Ermittlungen wurden fünf weitere Einbrüche gemeldet, die sich alle in unmittelbarer Nähe zueinander befanden. Es wurde unter anderem in Garagen eingebrochen, versucht in Wohnungen einzudringen und Spinde in einem Altenheim aufgebrochen.
Beide Verdächtige wurden vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache in Viersen gebracht. Morgen sollen sie einem Haftrichter vorgeführt werden. Das Kriminalkommissariat hat die Untersuchungen aufgenommen, die derzeit noch laufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-PB: Sexueller Übergriff Anfang Mai: Polizei fahndet mit Fotos nach dem Täter
Paderborn (ost)
Nach einer sexuellen Belästigung nach einer Busfahrt am Samstag, 11.05. zwischen 4.50 Uhr und 5.00 Uhr sucht die Polizei mit Fahndungsfotos nach dem Täter.
Der Verdächtige sprach zur gleichen Zeit am Westerntor in Paderborn an einer Bushaltestelle eine Frau an. Beide fuhren mit der Buslinie 2 in Richtung Nordbahnhof, wo die Frau ausstieg, um zu Fuß nach Hause zu gehen. Der mutmaßliche Täter folgte der Frau, die ihn daraufhin ansprach. Er berührte sie dann unerwartet an der Brust und versuchte, sie von der Straße zu ziehen. Die Frau begann laut zu schreien, woraufhin der Mann floh. Die Polizei hat Fotos im Fahndungsportal veröffentlicht: https://polizei.nrw/fahndung/137890
Zur Aufklärung des Falls sucht die Polizei Zeugen. Wer hat relevante Informationen und/oder kennt den Mann? Hinweise bitte unter der Nummer 05251 306-0 an die Polizei Paderborn.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-HSK: Acht Verletzte bei einem Unfall zwischen Auto und Transporter
Winterberg (ost)
Am Donnerstagabend wurden vier Erwachsene und vier Kinder bei einem Verkehrsunfall in Winterberg verletzt. Unter ihnen ein 9-jähriger Junge schwer verletzt.
Um 17:45 Uhr kollidierten ein Auto und ein Sprinter im Kreuzungsbereich B236 / Am Waltenberg aus bislang ungeklärter Ursache. Ersten Informationen zufolge wollte der Autofahrer von der B236 abbiegen, während der Sprinter entgegenkommend in Richtung Herlohtunnel auf der B236 unterwegs war.
Im Sprinter waren ein 24-jähriger Fahrer aus Polen und sein 41-jähriger polnischer Beifahrer leicht verletzt. In dem anderen Auto befand sich eine Familie aus den Niederlanden. Der Fahrer, 36 Jahre alt, seine 33-jährige Beifahrerin und vier Kinder im Alter von 7 Monaten bis 11 Jahren.
Drei Kinder erlitten leichte Verletzungen, eines wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen. Die 33-jährige Beifahrerin und die drei leichtverletzten Kinder wurden ebenfalls ins Krankenhaus gebracht.
An beiden Unfallfahrzeugen entstand Sachschaden. Sie waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Straße war während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Die Ermittlungen zum Unfall hat das Verkehrskommissariat übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-K: 240726-2-K Mutmaßlicher Einbrecher in Köln-Mülheim festgenommen - Haftrichter
Köln (ost)
Auf der Straße Bergisch-Gladbacher in Köln-Mülheim wurde in der Nacht zum Freitag (26. Juli) ein Verdächtiger Einbrecher von Streifenpolizisten im Keller eines Mehrfamilienhauses auf frischer Tat erwischt und verhaftet. Nach den aktuellen Ermittlungen hatte ein Bewohner gegen 00.45 Uhr die Polizei gerufen, nachdem sein Smartphone-Alarm ausgelöst worden war. Durch die Aufnahmen eines installierten Videosystems konnte er dann den Verdächtigen beobachten, der sich mit Schraubendrehern an der Hauseingangstür zu schaffen machte. Kurz darauf entdeckte das gerufene Streifenteam ihn in seinem Versteck hinter einem Wandvorsprung und brachte den Mann in Gewahrsam. Neben einem Nothammer und mehreren Küchenmessern konnten die Beamten auch die als Einbruchswerkzeug genutzten Schraubendreher sicherstellen. Der Festgenommene, der derzeit keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wird noch heute einem Haftrichter vorgeführt. (es/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-KLE: Kerken-Stenden - Weißer VW Caddy gestohlenPolizei sucht Zeugen
Kerken (ost)
In Kerken-Stenden, Kapellenweg, wurde zwischen Mittwoch (24. Juli 2024), 22:30 Uhr und Donnerstag (25. Juli 2024), 09:00 Uhr ein weißer VW Caddy gestohlen. Das Fahrzeug war auf einem Hof geparkt. Es ist unklar, wie die Diebe das verschlossene Fahrzeug entwendet haben. Die Polizei in Geldern bittet daher um Hinweise von Zeugen, die Informationen zur Tat, verdächtigen Beobachtungen und/oder dem Verbleib des Fahrzeugs haben. Kontakt unter Telefon 02831 1250. (Sp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-DN: Intensivierte Kontrollen in Düren zur Bekämpfung der Gewaltkriminalität
Düren (ost)
Seit letzter Woche Donnerstag (18.07.2024) hat die Kreispolizeibehörde Düren die Anzahl der Kontrollen in der Dürener Innenstadt erhöht. Diese Maßnahmen werden zu jeder Tageszeit durchgeführt und von Beamten der Einsatzhundertschaft Köln unterstützt.
Während der Kontrollen wurden bisher über 100 Personen überprüft und ihre Identität festgestellt. Es wurden Platzverweise ausgesprochen und in mehreren Fällen Straf- und Ordnungswidrigkeitsanzeigen wegen des Besitzes von Betäubungsmitteln und Waffen wie Messern und Schlagstöcken erstattet.
Am letzten Dienstag (23.07.2024) leistete eine Person Widerstand gegen Beamte der Einsatzhundertschaft und beleidigte sie mehrmals. Die Person wurde in Gewahrsam genommen und es wurde ein Strafverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet.
Auch am letzten Dienstag wurden zwei Personen nach einem versuchten Raub in Düren vorläufig festgenommen (siehe Pressemitteilung vom 24.07.2024 "Versuchter Handtaschenraub in Düren: Zwei Tatverdächtige festgenommen"). Einer der beiden Verdächtigen wurde dem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ.
In Zukunft wird die Anzahl der Kontrollen weiterhin hoch bleiben und der Druck erhöht. Eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Kreispolizeibehörde Düren, der Stadt Düren, der Bundespolizei und der Rurtal GmbH wurde bereits unterzeichnet. Gemeinsame und abgestimmte Maßnahmen sollen das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung, insbesondere im Bereich des Bahnhofs Düren und der Innenstadt, stärken.
Es besteht weiterhin die Möglichkeit eines Dunkelfeldes, da Opfer von Straftaten nicht immer Anzeige erstatten. Um dieses Dunkelfeld zu verringern, ist die Polizei auf die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Die Polizei Düren fordert Opfer und Zeugen von Straftaten auf, diese bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-RE: Recklinghausen: Seniorin nach Unfall schwer verletzt
Recklinghausen (ost)
Am Freitagmorgen (9.22 Uhr) kollidierten zwei Autos im Kreuzungsbereich der Halterner Straße / Zeppelinstraße. Eine 81-jährige Frau aus Oer-Erkenschwick war auf der Zeppelinstraße unterwegs und wollte die Ampelkreuzung überqueren. Ein 26-jähriger Autofahrer aus Recklinghausen fuhr zu diesem Zeitpunkt auf der Halterner Straße und plante, seine Fahrt auf dieser Straße fortzusetzen. Es kam zu einem Zusammenstoß an der Kreuzung. Die Untersuchungen zum Unfallhergang sind noch im Gange.
Die ältere Dame wurde schwer verletzt. Aufgrund der stark deformierten Tür ihres Autos musste die Feuerwehr sie aus dem Fahrzeug befreien. Ein Krankenwagen brachte sie ins Krankenhaus.
Die Kreuzung war vorübergehend gesperrt, um den Unfall aufzunehmen. Ein Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 30000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-ST: Rheine, Öffentlichkeitsfahndung Zeugen gesucht
Rheine (ost)
Eine 78-jährige Frau aus Lingen wurde im März Opfer eines Diebstahls ihrer Geldbörse. Eine Unbekannte hat daraufhin mit der gestohlenen Debitkarte an einem Geldautomaten in Rheine eine beträchtliche Bargeldsumme abgehoben.
Bisherige Untersuchungen haben noch keine konkreten Verdächtigen ergeben. Daher wird nun über das Fahndungsportal der Polizei NRW im Internet nach der Frau gesucht, indem ein Foto veröffentlicht wurde. Personen, die die Frau identifizieren können oder sonstige Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Rheine unter der Telefonnummer 05971/938-4215 zu melden.
Hier ist der Link zur öffentlichen Fahndung: https://polizei.nrw/fahndung/141989
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-GT: Einbrecher stehlen Bargeld aus Kassenhaus
Gütersloh (ost)
Steinhagen (MK) - Unbekannte Täter haben zwischen Mittwoch und Donnerstag (24.07., 19.30 Uhr - 25.07., 08.00 Uhr) Bargeld aus dem Kassenhaus eines Freibades an der Waldbadstraße gestohlen. Es wird angenommen, dass die Diebe auch in ein anderes Gebäude auf dem Gelände eingedrungen sind. Bisher liegen keine Informationen über mögliches weiteres Diebesgut vor.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat Informationen zu dem Einbruch oder verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Tatortes gemacht? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-EU: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung
Mechernich (ost)
Die Polizei Euskirchen hat heute die Bevölkerung gebeten, bei der Suche nach einer vermissten Frau aus Mechernich-Vussem zu helfen.
Die Bitte um Hinweise an die Öffentlichkeit wird hiermit eingestellt.
Es wurde festgestellt, dass die Frau wohlbehalten aufgefunden wurde.
Die Polizei Euskirchen ist dankbar für die Unterstützung.
In diesem Zusammenhang wird die explizite Bitte an die Medien gerichtet, keine weiteren personenbezogenen Daten und das Fahndungsfoto des Vermissten aus den Online-Bereichen zu veröffentlichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-MG: Einbruch in Ohler - Tipps für die Urlaubszeit
Mönchengladbach (ost)
Während der Urlaubszeit haben unbekannte Täter die Gelegenheit genutzt und sind in ein Einfamilienhaus mit mehreren Wohneinheiten an der Wilhelm-Wachtendonk-Straße in Ohler eingebrochen.
Der Einbruch ereignete sich zwischen Dienstag, dem 23. Juli, um 17 Uhr und Donnerstag, dem 25. Juli, um 13 Uhr.
Bei dem Einbruch wurde mindestens eine Spielkonsole gestohlen.
Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02161-290 entgegengenommen.
Um Einbrüche zu verhindern, gibt die Polizei folgende Ratschläge:
(km)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-COE: Dülmen, Wierlings Kamp/ Einbruch in Büro
Coesfeld (ost)
Am Freitag (26.07.24) wurde das Büro eines Schrotthandels am Wierlings Kamp von Unbekannten betreten. Zwischen 1 Uhr und 7.10 Uhr wurde ein Fenster aufgebrochen und eine Kasse gestohlen. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-UN: Unna - Verkehrsunfallflucht mit verletzter Radfahrerin
Unna (ost)
Am Dienstag (23.07.2024) wurde eine Radfahrerin bei einem Zusammenstoß mit einem anderen Radfahrer leicht verletzt.
Um 14 Uhr fuhr sie die Vaersthausener Straße in Richtung Friedrich-Ebert-Straße entlang und wollte die Straße überqueren. Als sie anhielt, kollidierte ein Radfahrer von rechts mit ihrem Vorderrad, wodurch sie stürzte. Die 47-jährige Frau aus Unna verletzte sich dabei leicht und ihr Fahrrad wurde beschädigt.
Der unbekannte Radfahrer setzte seine Fahrt in Richtung Königsborn fort, ohne sich um die Frau zu kümmern.
Personen, die Informationen zu dem Unfall oder dem Radfahrer haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Unna unter 02303 921 3120 oder 921 0 oder per E-Mail unter poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-DN: Frontalzusammenstoß auf der B56: Zwei Personen verletzt
Kreuzau (ost)
Spät am Donnerstagabend (25.07.2024) ereignete sich in Kreuzau auf der B56 ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Kleinkraftrad, bei dem zwei Personen verletzt wurden.
Um 23:30 Uhr fuhr ein 27-Jähriger auf der B56 in Richtung Düren und plante, links auf die L327 in Richtung Stockheim abzubiegen. Zur gleichen Zeit fuhren ein 17-jähriger aus Nideggen und sein 20-jähriger Sozius, ebenfalls aus Nideggen, auf der B56 von Düren kommend in Richtung Vettweiß.
Beim Abbiegen des Autofahrers an der Einmündung zur L327 kam es zu einem frontalen Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Das Kleinkraftrad überschlug sich aufgrund der Kollision.
Der Autofahrer blieb unverletzt, der Fahrer des Kleinkraftrads wurde leicht und sein Sozius schwer verletzt. Beide Verletzten wurden zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Nach dem Unfall waren die beteiligten Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 15000 Euro.
Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass das Kleinkraftrad des 17-jährigen Nideggeners nicht zugelassen war und er keine gültige Fahrerlaubnis hatte. Daher wurde ein separates Strafverfahren gegen ihn eingeleitet.
Während der Verkehrsunfallaufnahme wurde die B56 in beide Richtungen gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Alleinunfall auf der L218: Motorradfahrer leicht verletzt
Hürtgenwald (ost)
Am Donnerstag (25.07.2024) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der L218 in Hürtgenwald. Ein 37-jähriger Motorradfahrer aus Wuppertal wurde dabei leicht verletzt.
Um 15:40 Uhr fuhr der Motorradfahrer auf der L 218 von der Straße "Germeter" kommend in Richtung "Im Unterdorf". In einer Rechtskurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, rutschte aus und stürzte.
Der Mann wurde vor Ort ärztlich versorgt und dann zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Er erlitt zum Glück nur leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 4000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Im August geht es weiter: Neue Termine für Pedelec-Trainings
Kreis Düren (ost)
Im August gibt es neue Termine für die kostenfreien Pedelec-Schulungen der Polizei Düren.
Das Angebot richtet sich an alle, die ihre Fähigkeiten im sicheren Umgang mit ihrem Pedelec verbessern möchten. In einem informativen Theorieteil erhalten die Teilnehmer zuerst nützliche Ratschläge und können diese dann direkt im praktischen Training mit unseren Verkehrsexpertinnen umsetzen.
Die kommenden Pedelec-Schulungen finden am 20. August 2024 um 14 Uhr in Kreuzau, am 22. August 2024 ebenfalls um 14 Uhr in Jülich und am 29. August 2024 um 10 Uhr in Düren statt.
Anmeldungen für die eineinhalbstündigen Schulungen sind ab sofort möglich. Bitte kontaktieren Sie die Verkehrssicherheitsberaterinnen telefonisch unter der Nummer 02421 949-5313 oder per E-Mail an VUPO.Dueren@polizei.nrw.de. Nach der Anmeldung erhalten Sie genaue Angaben zum Treffpunkt.
Wichtig: Teilnehmer sollten ihr eigenes Pedelec mitbringen und während der praktischen Fahrübungen einen Helm tragen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-HS: Mehrere E-Scooter entwendet
Erkelenz (ost)
Am Donnerstag (25. Juli) wurde zwischen 08.20 Uhr und 08.35 Uhr ein E-Scooter gestohlen, der am Heinrich-Jansen-Weg geparkt war. Am selben Tag verschwand auch zwischen 09.30 Uhr und 11.30 Uhr ein Elektrokleinstfahrzeug am Franziskanerplatz.
Schon am Vortag (24. Juli) wurde neben einem Hotel in Bahnhofsnähe auf der Anton-Raky-Allee ein Elektroscooter gestohlen. Die Diebstahl ereignete sich zwischen 14.50 Uhr und 20.15 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-NE: Unbekannte zünden Mülltonnen an - Zeugen gesucht
Meerbusch (ost)
In der Nacht vom Donnerstag (25.07.) auf Freitag (26.07.) ereigneten sich in Meerbusch mehrere Vorfälle, bei denen Feuerwehr und Polizei wegen brennender Mülltonnen ausrücken mussten.
Am Donnerstag gegen 23:40 Uhr brannte ein Müllcontainer auf einem Parkplatz an der Friedenstraße. Zeugen hatten zuvor eine männliche Person beobachten können, die etwa 170 Zentimeter groß war und eine schlanke Statur hatte. Der Mann trug eine rote Kapuzenjacke und entfernte sich kurz vor dem Ausbruch des Feuers zu Fuß vom Parkplatz. Ob die Person mit dem Brand in Verbindung gebracht werden kann, wird untersucht.
Nur 10 Minuten später breitete sich das Feuer von zwei brennenden Mülltonnen am Weseler Weg auf eine angrenzende Hauswand aus. Eine Anwohnerin entdeckte die Flammen und informierte die Feuerwehr. Es wurde niemand verletzt, aber die Hauswand wurde durch die Flammen beschädigt.
Am Freitag gegen 01:35 Uhr brannten dann vier weitere Mülltonnen auf der Moerser Straße.
Vor Ort konnten keine Erkenntnisse zur Brandursache gewonnen werden.
In allen Fällen hat das Kriminalkommissariat 11 die Ermittlungen aufgenommen.
Es wird geprüft, ob es Zusammenhänge zwischen den historians. is. is. of of of of of of of of of of of of of of of of of of . of of of of . of of at The 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-REK: 240726-3: Einbrecher von Zeugen gestört
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Ermittler suchen Augenzeugen
Die Behörden sind auf der Suche nach drei unbekannten Personen, die verdächtigt werden, in der Nacht zum Freitag (26. Juli) in ein Wohn- und Geschäftshaus in Bergheim eingebrochen zu sein. Ein Zeuge hat die dunkel gekleideten Täter vertrieben, indem er auf sich aufmerksam wurde.
Die Beamten des Kriminalkommissariats 21 haben mit den Ermittlungen begonnen und bitten um Hinweise von Zeugen. Informationen zu den Verdächtigen oder zu verdächtigen Beobachtungen zur Tatzeit können die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegennehmen.
Nach den ersten Ermittlungen sollen drei unbekannte Personen gegen 4.30 Uhr in das Wohn- und Geschäftsgebäude an der Aachener Straße in Zieverich eingebrochen sein. Ein Zeuge wurde durch verdächtige Geräusche aufmerksam und hat die Unbekannten vertrieben.
Die alarmierten Polizisten haben sofort eine Fahndung eingeleitet. Sie haben Hebelspuren an einem Fenster und an einer Tür entdeckt, Spuren gesichert und eine Strafanzeige erstellt. Ob die Unbekannten etwas gestohlen haben, wird in den Ermittlungen untersucht. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-MG: 76-jährige Radfahrerin schwer verletzt
Mönchengladbach (ost)
Am Donnerstag, dem 25. Juli, gab es einen Verkehrsunfall zwischen einer 76-jährigen Radfahrerin und einem 26-jährigen Autofahrer. Dabei wurde die Radfahrerin schwer verletzt.
Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr die Radfahrerin gegen 10.15 Uhr auf dem Radweg an der Dominikus-Vreatz-Straße in Richtung Zoppenbroicher Straße. Gleichzeitig fuhr ein 26-jähriger Autofahrer mit einem Peugeot die Zoppenbroicher Straße in Richtung Kleinenbroicher Straße entlang. Zeugen zufolge überquerte die Radfahrerin dann ohne anzuhalten die Zoppenbroicher Straße in Richtung eines Wirtschaftsweges. Der 26-Jährige bremste, aber es kam dennoch zum Zusammenstoß mit der 76-Jährigen.
Rettungskräfte brachten die Radfahrerin danach zur stationären Behandlung ihrer Verletzung in ein Krankenhaus. (JL)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-HSK: Zeugen und Geschädigte nach Verkehrsunfall am Mühlenweg gesucht
Brilon (ost)
Zwei Frauen und ein Kleinkind waren nach Zeugenaussagen in einen Verkehrsunfall am 13. Juli verwickelt. Am Samstagnachmittag gegen 17:15 Uhr kollidierten ein Mofa und ein Auto an der Kreuzung Mühlenweg / Eichholzstraße. Der Mofa-Fahrer, der in den Unfall verwickelt war, floh vom Unfallort. Die Polizei hat einen 24-jährigen Olsberger als möglichen Fahrer identifiziert. Der andere Unfallbeteiligte ist ein 46-jähriger Briloner, der mit seinem Auto den Mühlenweg bergauf fuhr.
Bei den Ermittlungen des Verkehrskommissariates ergaben sich Hinweise auf zwei Frauen und ein Kind, die zum Zeitpunkt des Unfalls den Mühlenweg hinunter gingen. Eine der Frauen schob einen Kinderwagen. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen wurden diese Fußgänger durch den Unfall gefährdet. Sie setzten ihren Weg fort. Die Polizei fragt nun: Wer kann Informationen zu diesen Fußgängern geben? Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiwache in Brilon unter der Telefonnummer 02961 - 90200 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-HSK: Polizei stoppt 82-Tonner
Hochsauerlandkreis (ost)
Erneut hat die Verkehrsüberwachung der Polizei im Hochsauerlandkreis für Sicherheit auf den Straßen gesorgt. In der vergangenen Woche wurde ein Transporter mit einem Gewicht von etwa 82 Tonnen und einer Länge von 25 Metern auf dem Weg nach Schmallenberg entdeckt. Schwertransporte benötigen eine Genehmigung aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts, um auf den Straßen in diesem Bereich fahren zu dürfen. Der Fahrer konnte jedoch keine Genehmigung vorzeigen, weshalb die Polizei den Transport anhielt. Die Ermittlungen sind noch im Gange. Es besteht außerdem der Verdacht, dass gegen Zollvorschriften verstoßen wurde.
Das Gewicht des Fahrzeugs kann das Fahrverhalten und die Bremsfähigkeit erheblich beeinflussen, was sich auch auf die Verkehrssicherheit auswirkt. Bei Fahrzeugen mit Überlänge muss sichergestellt werden, dass die Straßen auf der Route für Fahrzeuge dieser Größe geeignet sind. Ein Hauptziel der Verkehrspolizei im Hochsauerlandkreis ist die "Vision Zero" - weniger Tote und Schwerverletzte bei Verkehrsunfällen!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-GE: Unbeteiligte bei Autorennen gefährdet - Bitte bei Polizei melden
Gelsenkirchen (ost)
Zwei junge Autofahrer im Alter von 18 und 19 Jahren werden verdächtigt, am Mittwoch, den 24. Juli 2024, in Bulmke-Hüllen ein illegales Autorennen durchgeführt zu haben. Augenzeugen beobachteten gegen 21.30 Uhr, wie zwei leistungsstarke Mercedes-Fahrzeuge gleichzeitig vom Parkplatz eines Supermarktes in der Brüsseler Straße mit Höchstgeschwindigkeit fuhren. Um eine Kollision an einem Zebrastreifen zu vermeiden, musste eine Familie mit einem Kinderwagen plötzlich anhalten. Auch eine ältere Person ärgerte sich über das Verhalten der Autofahrer und beschwerte sich. Die Polizei bittet alle diese Personen, sich beim Verkehrskommissariat unter 0209 365 6226 oder bei der Leitstelle unter 0209 365 2160 zu melden. Zeugen, die Informationen zu den beiden Fahrern geben können, werden ebenfalls gesucht. Auch hier bitten wir Zeugen, sich unter den oben genannten Telefonnummern zu melden. Die Polizei traf die beiden Fahrzeuge mit den mutmaßlichen Fahrern, einem 18-jährigen Gelsenkirchener und einem 19-jährigen Bochumer, später an der Europastraße an. Neben ihren Führerscheinen stellten die Beamten auch die Autos der beiden Männer sicher und leiteten strafrechtliche Maßnahmen ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-REK: 240726-2: Metallgegenstände von Gräbern entwendet
Hürth (ost)
Die Polizei sucht nach Zeugen
Derzeit wird von Kriminalbeamten nach einem oder mehreren unbekannten Personen gesucht, die zwischen Mittwoch (24. Juli) und Donnerstag (25. Juli) Figuren, Schalen und Vasen von mehreren Gräbern auf einem Friedhof in Hürth gestohlen haben sollen. Die Ermittler des Kriminalkommissariats 23 suchen nach Zeugen und nehmen Hinweise unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft.kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Um 8.30 Uhr meldete sich ein aufmerksamer Zeuge bei der Polizei. Er berichtete, dass zwischen Mittwochnachmittag um 15.30 Uhr und Donnerstagmorgen um 6.30 Uhr an über 15 Gräbern in der Brandlstraße Diebstähle und Diebstahlsversuche von Messingobjekten stattgefunden haben. Die hinzugerufenen Beamten stellten fest, dass Unbekannte das Eingangstor an der Werner-Disse-Straße aufgedrückt und verbogen hatten, um laut ersten Erkenntnissen auf das Gelände zu gelangen.
Bei 12 Gräbern wurden Gegenstände gestohlen. In drei Fällen blieb es beim Versuch. Die Beamten sicherten Spuren und erstatteten Strafanzeigen gegen Unbekannt wegen des Verdachts des Diebstahls und der Störung der Totenruhe. Die Ermittlungen der zuständigen Sachbearbeiter des Kriminalkommissariats 23 dauern an. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-MG: 34-Jähriger nach räuberischem Diebstahl in Untersuchungshaft
Mönchengladbach (ost)
Am Donnerstagmorgen, dem 25. Juli, drang ein Verdächtiger (34) in die Kabine eines geparkten Lastwagens ein und stahl das Handy des Fahrers (64). Als dieser versuchte, ihn aufzuhalten, schlug der Mann ihm ins Gesicht. Ein Streifenteam nahm den Verdächtigen fest, gegen den am Nachmittag ein Haftrichter die Untersuchungshaft anordnete.
Um 7.40 Uhr traf ein Streifenteam in der Erzbergerstraße in der Innenstadt von Mönchengladbach ein, nachdem ein Zeuge dort einen Raubüberfall beobachtet und den Notruf gewählt hatte. Vor Ort fanden die Beamten einen 64-jährigen Lastwagenfahrer mit Gesichtsverletzungen, der einen 34-jährigen Mann verfolgte.
Den Aussagen des Opfers und des Zeugen zufolge war der Verdächtige in die Kabine eines Lastwagens eingedrungen, während sich der Fahrer gerade an der Ladefläche befand. Als der 64-Jährige bemerkte, dass der Mann sein Handy und sein Navigationsgerät gestohlen hatte, versuchte er, ihn aufzuhalten. Daraufhin schlug der 34-Jährige ihm mehrmals ins Gesicht.
Die Rettungskräfte brachten das Opfer in ein Krankenhaus, wo es ambulant behandelt wurde.
Die Polizeibeamten nahmen den Verdächtigen vorübergehend fest und brachten ihn in Polizeigewahrsam. Dort entnahm ein Arzt zwei Blutproben, nachdem Voruntersuchungen bei dem 34-Jährigen positiv auf Alkohol und Betäubungsmittel getestet hatten. Die Kriminalpolizei übernahm den Fall und prüfte in Absprache mit der Staatsanwaltschaft mögliche Haftgründe gegen den Mann, der bereits mehrmals wegen ähnlicher Delikte polizeilich aufgefallen war.
Am Nachmittag wurde der Verdächtige einem Haftrichter vorgeführt. Dieser folgte dem Antrag der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach und ordnete die Untersuchungshaft an. (et)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-MG: Unfall in Geistenbeck: 38-Jähriger flüchtet vor Polizei
Mönchengladbach (ost)
Am Abend des 25. Juli versuchte ein 38-Jähriger in einem VW Golf, einer Verkehrskontrolle durch die Polizei zu entkommen. Seine Flucht durch die Stadtteile Odenkirchen und Geistenbeck endete, als er mit anderen Autos kollidierte. Dabei wurde niemand verletzt.
Um 22 Uhr bemerkten Polizeibeamte in einem Zivilfahrzeug eine verdächtige Person an der Kölner Straße in Odenkirchen. Der Mann brachte gestohlene Kennzeichen an einem VW Golf an und stieg ins Auto. Eine Überprüfung ergab, dass die Kennzeichen als gestohlen gemeldet waren. Die Beamten versuchten, den Mann an der Weiterfahrt zu hindern und einer Verkehrskontrolle zu unterziehen.
Der Fahrer reagierte jedoch nicht auf die Anhaltesignale der Polizisten. Stattdessen überfuhr er mehrere rote Ampeln, bevor er an der Kreuzung Geistenbecker Straße/Stapper Weg ein geparktes Auto berührte und die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Er kollidierte mit dem Mercedes eines 43-Jährigen, der gerade in Richtung Odenkirchen unterwegs war.
Aufgrund des Aufpralls wurde der VW des Flüchtigen gegen zwei weitere geparkte Autos geschoben, die ebenfalls beschädigt wurden. Der Fahrer des Mercedes und der Tatverdächtige blieben bei dem Unfall unverletzt. Der Mann versuchte, zu Fuß zu fliehen, wurde jedoch von den Beamten gestoppt. Dabei leistete er Widerstand gegen die Einsatzkräfte und wurde leicht verletzt.
Während weitere Streifenteams die Unfallstelle absicherten und das Fluchtfahrzeug sicherstellten, brachten die Beamten den Mann, einen 38-jährigen Mönchengladbacher, in Gewahrsam. Es gab Hinweise darauf, dass der Tatverdächtige - der keine gültige Fahrerlaubnis besitzt - unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein Drogenvortest war positiv, daher entnahm der diensthabende Arzt eine Blutprobe.
Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann entlassen, gegen den die Polizei nun mehrere Strafverfahren eingeleitet hat: Der 38-Jährige wird wegen illegalen Autorennens, Gefährdung des Straßenverkehrs, Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Kennzeichenmissbrauchs und Widerstands gegen Polizeibeamte ermittelt. (et)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-MS: Autofahrer ohne Führerschein - 30-Jähriger führt unterschlagenes Auto unter Drogeneinfluss
Münster (ost)
Am Mittwochmittag (24.07., 12:13 Uhr) wurde ein 30-jähriger Autofahrer auf der Von-Stauffenberg-Straße von Polizeibeamten kontrolliert, weil er ein gestohlenes Fahrzeug unter dem Einfluss von illegalen Drogen lenkte.
Eine aufmerksame Zeugin beobachtete, wie der 30-Jährige eine weiße Substanz konsumierte und dann mit einem Auto davonfuhr. Sie verständigte die Polizei. Die Beamten konnten den Fahrer auf der Von-Stauffenberg-Straße stoppen.
Bei der Kontrolle stellten die Polizisten fest, dass der 30-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Zudem wurde bei einem Datenabgleich festgestellt, dass der BMW, den der Mann fuhr, zuvor von ihm gestohlen worden war. Das Fahrzeug wurde von den Beamten sichergestellt. Außerdem wurde während der Kontrolle festgestellt, dass der 30-Jährige noch eine ausstehende Geldstrafe begleichen muss.
Ein Drogenschnelltest bei dem BMW-Fahrer ergab, dass er vermutlich unter dem Einfluss von Kokain stand. Eine Ärztin entnahm ihm auf der Polizeiwache eine Blutprobe.
Der 30-jährige deutsche Staatsbürger muss sich nun einem Strafverfahren stellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MI: Schockanruf: Seniorin übergibt Bargeld und Schmuck
Bad Oeynhausen (ost)
(TB) Erneut wurden im Kreis Minden-Lübbecke Betrüger gezielt auf Senioren abzielen. Eine Bad Oeynhausenerin wurde am Donnerstag Opfer eines Schockanrufs.
Nach den ersten Ermittlungen erhielt das spätere Opfer am Donnerstag zwischen 14:00 und 15:00 Uhr mehrere Anrufe von einem vermeintlichen Staatsanwalt. Es wurde ihr vorgegaukelt, dass im Rahmen der Telefonüberwachung eine Einbrecherbande belauscht wurde. Diese Gruppe von Tätern plante, bei der Seniorin einzubrechen. Um die Dame vor dem Verlust ihres Eigentums zu schützen, sollte sie ihre Wertgegenstände sammeln und in einem undurchsichtigen Beutel vor dem Haus am Auto ablegen. Danach sollte sie sich ins Schlafzimmer begeben und abschließen. Auf diese Weise wäre sie vor den gefährlichen Tätern geschützt. Die Polizei würde die Aktion überwachen und die Täter auf frischer Tat festnehmen.
Die Seniorin legte daraufhin ihre Wertgegenstände am Auto in der Schützenstraße ab. Gegen 16:30 Uhr konnte sie aus dem Haus beobachten, wie ein Mann zwischen 20 und 30 Jahren mit schlanker Statur und einer geschätzten Größe von 160 bis 165 Zentimetern den abgelegten Beutel abholte. Er hatte dunkle Haare, trug ein weißes T-Shirt und eine blaue Arbeitshose mit Hosenträgern.
Der Betrug wurde leider erst zu spät erkannt. Gegen 18:30 Uhr versuchten die Täter erneut, telefonisch Kontakt mit dem Opfer aufzunehmen, um weitere Beute zu machen. Diesmal wurde das Gespräch sofort beendet und die Polizei verständigt.
Die Ermittler warnen eindringlich davor, Unbekannten Auskünfte über Wohn- und Eigentumsverhältnisse zu geben, ihnen Zugang zu den privaten Räumlichkeiten zu gewähren oder gar Wertgegenstände auszuhändigen. Wenn Anrufer vorgeben, von der Polizei oder anderen Amtsträgern zu sein und Wertgegenstände oder Geld abholen wollen, handelt es sich immer um Betrug.
Betroffene sollten sofort das Gespräch durch Auflegen beenden. Falls es bereits zu einem Schaden gekommen ist, wählen Sie bitte den Polizeinotruf 110. Die Beamten appellieren auch an Familien und Bekannte älterer Angehöriger, sie regelmäßig über Betrugsmaschen zu informieren und für dieses Thema zu sensibilisieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BN: Nach Auseinandersetzung am Autobahnrastplatz "Logebachtal-West" - Polizei fahndet öffentlich nach zwei per Haftbefehl gesuchten Tatverdächtigen
Bad Honnef (ost)
Am 17.07.2024 wurden ein 51-jähriger Mann und seine 50-jährige Ehefrau bei einem Vorfall auf dem Gelände des Rastplatzes "Logebachtal-West an der A3 schwer verletzt (siehe Pressemeldung vom 18.07.2024: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5825547).
Durch intensive Ermittlungen einer Mordkommission wurden mittlerweile vier Verdächtige identifiziert. Die Staatsanwaltschaft Bonn erwirkte daraufhin Haftbefehle gegen einen 21-Jährigen und einen 28-Jährigen unter anderem wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung.
Die Polizei Bonn veröffentlicht nun auf Anordnung eines Richters Fotos der beiden gesuchten Tatverdächtigen. Die Bilder sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/141967
Es wird vermutet, dass sich die Verdächtigen möglicherweise im Raum Frankfurt am Main aufhalten.
Hinweise zum Aufenthaltsort der beiden Männer können an die Polizei unter der Rufnummer 0228 15-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-D: Stadtmitte - Straßenraub - Heranwachsender raubt Goldkette vom Hals seines Opfers - Festnahme
Düsseldorf (ost)
Zeitpunkt des Verbrechens: Donnerstag, 25.07.2024, um 19:50 Uhr
Ein Streifenwagen der Polizeiinspektion Mitte hat gestern Abend einen Dieb festgenommen, der eine Halskette gestohlen hat. Dieser Verdächtige war bereits öfter mit der Polizei in Konflikt geraten.
Um 19:50 Uhr näherte sich der 19-jährige algerische Verdächtige seinem Opfer von hinten und entriss dem 35-jährigen Mann eine Goldkette, als dieser vor einem Kundencenter in der Immermannstraße wartete. Als sich der 35-Jährige umdrehte, sah er zwei Personen weglaufen. Das Opfer begann sofort mit der Verfolgung und konnte einen der Männer am Konrad-Adenauer-Platz/Friedrichstraße einholen und festhalten. Es kam zu einem kleinen Kampf zwischen den beiden Männern. Die Streifenwagenbesatzung, die kurz nach dem Vorfall eintraf, wurde von einem Zeugen gerufen und nahm den Verdächtigen sofort fest. Der mutmaßliche Komplize konnte fliehen. Da der 19-jährige Algerier offensichtlich unter Drogeneinfluss stand, wurden ihm auf der Polizeiwache Blutproben entnommen. Der Verdächtige, der erst seit einigen Wochen in Deutschland ist, wurde bereits mehrmals wegen ähnlicher Vergehen festgenommen und befindet sich derzeit in Untersuchungshaft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-BO: Verkehrssicherheit - Polizei kontrolliert an der Universitätsstraße
Bochum (ost)
Die Bochumer Polizei legt großen Wert auf die Sicherheit im Straßenverkehr.
Deswegen werden regelmäßig Kontrollen in Bochum, Herne und Witten durchgeführt. Nur durch gezielte präventive und repressive Maßnahmen kann die Verkehrssicherheit weiter verbessert werden.
Am gestrigen 25. Juli fanden zwischen 12 und 16 Uhr gezielte Kontrollen an der Universitätsstraße in Bochum statt.
Der Fokus lag dabei auf Alkohol und Drogen im Straßenverkehr. Insgesamt wurden in dieser Zeit 77 Fahrzeuge überprüft. Neun Blutproben mussten angeordnet werden, da neun Personen unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln ein Fahrzeug führten. Zudem wurden 5 Ordnungswidrigkeitsanzeigen, zwei Strafanzeigen und weitere Anzeigen wegen Verstößen gegen Gefahrgut- und Fahrpersonalrecht erstellt.
Dies verdeutlicht die Wichtigkeit, regelmäßig Kontrollen dieser Art im Straßenverkehr durchzuführen. Für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HSK: Verkehrskommissariat sucht Lkw-Fahrer als Zeugen
Brilon (ost)
In Brilon ereignete sich am Dienstag, den 09. Juli, ein Verkehrsdelikt. Ein 28-jähriger Mann aus Münster fuhr gegen 11:50 Uhr mit seinem Auto auf der Möhnestraße (B516). Der Abschnitt, in dem er unterwegs war, ist derzeit eine Baustelle mit Rollsplitt und einer entsprechenden Geschwindigkeitsbegrenzung. Nach den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrskommissariats wurde der Mann innerhalb der Baustelle von einem bisher unbekannten Fahrzeugführer überholt. Der Wagen, der ihn überholte, war angeblich ein VW Golf 7. Durch das Überholmanöver wurden einige Steine hochgeschleudert und trafen das Auto des 28-Jährigen. Zur gleichen Zeit musste ein Lastwagenfahrer, der sich zum Zeitpunkt des Vorfalls im Gegenverkehr befand, stark bremsen, um eine Kollision mit dem Golf zu vermeiden. Das Verkehrskommissariat sucht nun den Lastwagenfahrer sowie weitere Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können. Die Polizeiwache in Brilon ist unter der Telefonnummer 02961 - 90200 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-MS: Betrunken auf dem E-Scooter - 24-Jähriger beschädigt geparktes Auto
Münster (ost)
Ein 24-Jähriger wurde am frühen Freitagmorgen (26.07., 00:40 Uhr) auf der Dieckstraße dabei erwischt, betrunken mit einem E-Scooter zu fahren, weshalb die Polizei seinen Führerschein eingezogen hat.
Ein aufmerksamer Beobachter sah, wie der 24-Jährige mit dem E-Scooter gegen einen geparkten Mercedes stieß und das Fahrzeug beschädigte. Er alarmierte die Polizei und hielt den Münsteraner davon ab, den Unfallort zu verlassen.
Die Polizisten bemerkten, dass der E-Scooter-Fahrer mit deutscher Staatsangehörigkeit Anzeichen von Alkoholeinfluss zeigte. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,66 Promille. In der Polizeiwache entnahm eine Ärztin dem 24-Jährigen eine Blutprobe. Die Beamten konfiszierten seinen Führerschein. Der Münsteraner muss nun mit einem Strafverfahren rechnen.
Die Polizei warnt: Alkohol am Steuer kann sowohl für Fahrer als auch Unbeteiligte zu gefährlichen Situationen führen. Denken Sie daran, bevor Sie Alkohol konsumieren, wie Sie sicher nach Hause kommen können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Ina Ludwig
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-EN: Gevelsberg: Kradfahrer bei Unfall auf der Hagener Straße schwer verletzt
Gevelsberg (ost)
Am 25.07.2024, gestern, gab es gegen 15:30 Uhr einen schweren Verkehrsunfall, bei dem mehrere Polizistinnen und Polizisten beteiligt waren. Ein 54-jähriger Motorradfahrer aus Gevelsberg war auf der Hagener Straße in Richtung Hagen unterwegs. Als er die Hausnummer 182 erreichte, überholte er einen Traktor vor ihm. Dabei übersah er möglicherweise den entgegenkommenden Audi eines 66-jährigen Ennepetalers, der links abbiegen wollte. Dadurch kam es zu einem Frontalzusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Die Hagener Straße war für mehrere Stunden an der Unfallstelle gesperrt und ein Verkehrsunfallaufnahmeteam aus Bochum war vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-BI: Taschendiebe wollen nicht aufgeben
Bielefeld (ost)
Am Donnerstag, dem 25.07.2024, versuchten zwei Diebe in der Mitte von Bielefeld das Portemonnaie einer Frau zu stehlen, indem sie die Frau zweimal bedrängten. Eine unbekannte Passantin kam ihr am Fußgängerüberweg Niedernstraße und Renteistraße zu Hilfe.
Die 63-jährige Frau gab bei der Anzeigenerstattung an, dass sie gegen 16:10 Uhr bemerkt hatte, wie ein unbekannter Mann in ihrer Handtasche nach einem Lederbeutel mit ihrem Portemonnaie griff. Ein anderer Mann soll ihn begleitet und unterstützt haben.
Die Bielefelderin trat entschlossen gegen das Duo auf und sprach sie an. Dies schien die Diebe einzuschüchtern, denn sie entfernten sich zunächst. Plötzlich gingen die beiden Männer jedoch erneut auf sie zu. Eine unbekannte Frau wurde auf die Szene aufmerksam und unterstützte die 63-Jährige, woraufhin sich das Duo endgültig in Richtung Jahnplatz zurückzog.
Die Frau erstattete eine Strafanzeige bei der nahegelegenen Stadtwache und beschrieb die beiden Personen:
Beide Verdächtige sollen Ende 20 Jahre alt sein und ein südländisches Aussehen sowie schwarze kurze Haare haben.
Der eine Mann war 175 cm groß und hatte eine sportliche Statur. Er trug ein helles T-Shirt, eine helle kurze Hose und eine Bauchtasche quer über der Brust.
Der Komplize war 162 cm groß und hatte eine schmächtige Statur.
Hinweise bitte an:
Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 33 / 0521/545-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-E: Essen: Unbekannter Radfahrer fährt Fußgängerin an und flüchtet - Zeugenaufruf
Essen (ost)
45279 E.-Freisenbruch:
Am neunzehnten Juli gegen 8:45 Uhr wurde eine 27-jährige Frau zu Fuß auf der Bochumer Landstraße in Richtung Wattenscheider Hellweg unterwegs. Als sie die Haltestelle "Zweibachegge" erreichte, wurde sie von einem unbekannten Radfahrer von hinten auf dem Bürgersteig angefahren. Nachdem der Radler an ihr vorbeifuhr, wurde er von einem Passanten angesprochen. Danach flüchtete der Unbekannte auf seinem Fahrrad in Richtung Alleestraße. Die 27-jährige Essenerin wurde verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Die Polizei sucht nun den Passanten und Zeugen, die Informationen über den Radfahrer geben können. Die Beschreibung des Radfahrers lautet wie folgt:
Wenn Sie Informationen zum Unfallhergang und/oder dem gesuchten Radfahrer haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Essen telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de /SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-SU: Kind auf Fußgängerüberweg angefahren
Hennef (ost)
Am Donnerstag (25. Juli) gab es einen Verkehrsunfall an der Kreuzung von Bonner Straße / Mittelstraße in Hennef, bei dem ein 8-jähriger Junge verletzt wurde.
Um 12:45 Uhr fuhr ein 61-jähriger Hennefer mit seinem BWM die Bonner Straße von der Stoßdorfer Straße kommend in Richtung Mittelstraße. Zur gleichen Zeit wollte der 8-jährige Junge die Bonner Straße über den Fußgängerüberweg überqueren. Dabei wurde das Kind von der rechten Seite des Fahrzeugs erfasst und fiel zu Boden. Der Junge wurde bei dem Sturz leicht verletzt.
Der Hennefer gab an, dass er zunächst dachte, er sei gegen den Bordstein gefahren, bis er im Rückspiegel den 8-Jährigen sah und sofort sein Fahrzeug stoppte.
Ein Rettungswagen brachte den 8-Jährigen zusammen mit seiner Mutter, die inzwischen informiert worden war, in ein Kinderkrankenhaus.
Der PKW des 61-Jährigen schien keine Schäden erlitten zu haben.
Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall eingeleitet. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-D: Pempelfort - Zwei Drogendealer aus dem Verkehr gezogen - Wohnungsdurchsuchung - Betäubungsmittel, Messer und Bargeld sichergestellt - Festnahme
Düsseldorf (ost)
Zeitpunkt: Donnerstag, 25. Juli 2024, um 19:55 Uhr
Polizeibeamte des PRIOS-Einsatztrupps (Präsenz und Intervention an offenen Szenen und Brennpunkten) haben erfolgreich zwei bereits polizeibekannte Drogendealer festgenommen. Sie werden verdächtigt, verschiedene Betäubungsmittel aus einer Wohnung in Pempelfort verkauft zu haben. Dieser Handel wurde nun beendet, beide Männer sind in Gewahrsam.
Die Einsatzkräfte erhielten am Donnerstagabend während eines Einsatzes am Worringer Platz detaillierte Informationen über eine Wohnung in der Wielandstraße, die als Drogenumschlagplatz genutzt wurde. Mit einem richterlichen Durchsuchungsbeschluss betraten sie die genannte Wohnung. Einer der Dealer verließ kurz vor ihrem Eintreffen die Wohnung, versuchte zu fliehen, wurde aber festgenommen. Bei dem 46-jährigen Mann aus Marokko wurde eine beträchtliche Menge Kokain entdeckt. Währenddessen betraten weitere Polizisten die Wohnung, deren Tür nur angelehnt war, und trafen dort auf einen 33-jährigen Afghanen. Er war überrascht über den unerwarteten Besuch und wurde sofort festgenommen, da er ein Messer griffbereit vor sich liegen hatte. In der Wohnung wurden Heroin, Crack und knapp 1.000 Euro Bargeld sichergestellt. Beide Männer wurden festgenommen, der Afghane wird einem Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-SU: Mann verlässt Polizeiwache nicht und leistet Widerstand
Eitorf (ost)
Am Donnerstagnachmittag (25. Juli) ereignete sich ein Vorfall in der Polizeiwache Eitorf. Gegen 16:00 Uhr betrat ein 27-jähriger Eitorfer die Wache.
Er informierte den diensthabenden Polizisten darüber, dass er Probleme mit dem Sozialamt habe. Angeblich würde ihm das Amt kein Geld für einen Flug nach Griechenland geben. Der Polizist erklärte dem 27-Jährigen, dass er ihm bei den abgelehnten Anträgen nicht behilflich sein könne. Daraufhin verkündete der Eitorfer, dass er das Polizeigebäude nicht verlassen werde.
Trotz eines Platzverweises und mehrmaliger Aufforderungen, die Wache zu verlassen, blieb der 27-Jährige standhaft. Selbst die Drohung, ihn gewaltsam aus der Wache zu entfernen, beeindruckte den Eitorfer nicht.
Als die Beamten versuchten, ihn aus der Wache zu führen, ließ sich der 27-Jährige auf den Boden fallen. Letztendlich gelang es den Polizisten, den Mann aus dem Gebäude zu bringen. Dabei wurde ein Beamter leicht durch Kratzer des 27-Jährigen verletzt.
Der Mann lief sofort wieder zurück in die Wache und setzte sich auf den Boden. Als die Beamten auf ihn zukamen, versuchte der 27-Jährige, einen Beamten zu schlagen. Der Polizist wehrte den Angriff ab, wurde jedoch an der Schulter getroffen. Daraufhin wurde der Eitorfer gefesselt. Trotz Handschellen versuchte er weiterhin, die Beamten durch Kopfstöße zu verletzen, was ihm allerdings nicht gelang.
Schließlich wurde der psychisch auffällige Mann in ärztliche Obhut übergeben.
Ein Beamter wurde verletzt, konnte jedoch seinen Dienst fortsetzen.
Der 27-Jährige wird nun wegen des Verdachts des Widerstands und tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte strafrechtlich verfolgt. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-WAF: Sendenhorst. Weißer Toyota Auris gestohlen - Hinweise erbeten
Warendorf (ost)
Wer kann Informationen über den Aufenthaltsort eines weißen Toyota Auris geben, der zwischen Donnerstag (25.07.2024, 20.00 Uhr) und Freitag (26.07.2024, 06.00 Uhr) in Sendenhorst gestohlen wurde?
Der Wagen mit dem amtlichen Kennzeichen WAF-AR123 war auf dem Parkplatz eines Krankenhauses an der Straße Westtor geparkt.
Hinweise werden von der Polizei in Ahlen entgegengenommen, Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MK: Einbrüche in der Innenstadt
Lüdenscheid (ost)
Am Donnerstagnachmittag gab es zwei Einbrüche. In der Werdohler Straße brachen Diebe mit Hilfe von Hebeln in eine Wohnung ein und durchsuchten sie. Sie nahmen Bargeld mit. Des Weiteren wurde eine Wohnung in der Schützenstraße durchsucht, hier fehlen jetzt elektronische Geräte. Die Kripo führt Ermittlungen durch und sucht nach Zeugen. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Diebstähle und Drogen
Iserlohn (ost)
Autodiebstähle
Heute Morgen gegen 7 Uhr wurde festgestellt, dass an einem geparkten Auto in der Sundernallee zwei Scheiben eingeschlagen wurden. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. In der Nacht zum Freitag wurde auch an einem Auto in der Westfalenstraße die Scheibe eingeschlagen, jetzt fehlen Lebensmittel aus dem Fahrzeug. Ebenso am Karnacksweg: Auch dort wurde eine Fensterscheibe eingeschlagen, es fehlt ein Multitool. Hinweise nimmt die Polizei Iserlohn unter 023771 91990 entgegen.
Rauschgift an der Peterstraße
Am Donnerstag wurde der Polizei um 14:45 Uhr gemeldet, dass möglicherweise an der Peterstraße Drogen übergeben werden. Mehrere Personen verhalten sich verdächtig. Bei einem 21-jährigen Iserlohner wurden in einer Umhängetasche Betäubungsmittel gefunden und sichergestellt. Nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft wurden auch das Auto und die Wohnung des Verdächtigen durchsucht, jedoch ohne weitere Funde. Er wird nun strafrechtlich verfolgt. Zudem konnten die Beamten in einem Grünstreifen in der Nähe der Peterstraße eine herrenlose Tasche entdecken, in der sich ebenfalls Drogen und weitere Gegenstände befanden. Diese wurden sichergestellt, weitere Hinweise nimmt die Polizei Iserlohn entgegen. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Anzeigen auf dem Spielplatz
Hemer (ost)
Am Donnerstagabend gegen 22 Uhr wurde die Polizei zum Spielplatz an der Iserkuhle / Piepers Garten gerufen, da es dort zu einem Streit gekommen war. Eine 60-jährige Frau und ein 14-Jähriger waren in einen Konflikt geraten. Die Frau begleitete zwei andere Kinder und soll den Jugendlichen im Zuge des Streits geschubst haben, woraufhin er sich bedroht fühlte und sein Taschenmesser zeigte. Die Polizei intervenierte, trennte die Parteien und brachte den 14-Jährigen nach Hause. Es wird nun wegen Körperverletzung seitens der Frau und Bedrohung seitens des Jugendlichen ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Einbrecher erfolgreich
Halver (ost)
Ein Einbruch an der Ringstraße hat auf ungewöhnliche Weise stattgefunden. Ein Unbekannter ist in eine Wohnung eingedrungen und hat Bargeld aus einem Schrank des Opfers gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen dem 1.7. und Donnerstagmorgen, die Polizei bittet um Hinweise. (lubo)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-OE: Geldbörse aus Auto entwendet
Attendorn (ost)
Am Donnerstag, dem 25.07.2024, sind unbekannte Täter zwischen Mitternacht und 09:00 Uhr in einen Opel Insignia eingebrochen. Dafür wurde eine Seitenscheibe des Fahrzeugs eingeschlagen, das auf einem Parkplatz im Biggeweg geparkt war. Aus dem Handschuhfach des Autos wurden eine Geldbörse und ein Mobiltelefon gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren vierstelligen Eurobereich. Hinweise werden von der Polizei Olpe unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
HZA-DU: Zollhund Faxe entdeckt Rauschgift zwischen TiefkühlpommesGemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Kleve und des Hauptzollamts Duisburg
Duisburg, Kreis Kleve (ost)
Während einer routinemäßigen Kontrolle am 16.07.2024 überprüften Zollbeamte einen Pkw, der aus den Niederlanden kam, an der Rastanlage "Hohe Heide" auf der Bundesautobahn A 3. Der Fahrer, ein 52-jähriger Mann, verneinte die Frage nach illegalen Waren wie Drogen oder Waffen.
Bei der Inspektion des Fahrzeugs entdeckten die Zöllner im Fußraum eine Tasche mit zwei Päckchen. Diese enthielten über 200 Gramm Amphetamin und Crack. Außerdem wurde der Pkw von dem Zollhund Faxe durchsucht. Faxe schlug im Fahrerbereich an, wo kleinere Tütchen mit Drogen gefunden wurden.
Besonderes Interesse zeigte Faxe an einer Tüte mit Tiefkühlpommes. Obwohl die Tüte original verschlossen war, gab Faxe an, dass sich darin Drogen befanden. Das Öffnen enthüllte zwei Pakete mit Amphetamin.
Insgesamt konnten die Einsatzkräfte der Kontrolleinheit Verkehrswege fast zwei Kilogramm Drogen sicherstellen. Die weiteren Ermittlungen werden vom Zollfahndungsamt Essen, Dienstsitz Kleve, im Auftrag der Staatsanwaltschaft Kleve durchgeführt. Gegen den 52-jährigen Mann wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft vom Amtsgericht Kleve ein Haftbefehl erlassen.
Aufgrund der laufenden Ermittlungen können derzeit keine weiteren Angaben gemacht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Duisburg
Pressestelle
Telefon: 0203 / 7134 - 348
E-Mail: presse.hza-duisburg@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-OE: Motorroller gestohlen
Olpe (ost)
Zwischen dem 24. Juli 2024 und dem 25. Juli 2024 wurde in der Lerchenstraße ein roter Motorroller von unbekannten Tätern gestohlen. Der Suzuki Roller stand vor dem Haus des Besitzers und hatte einen Wert von über dreihundert Euro. An dem Fahrzeug war das schwarze Versicherungskennzeichen 028JNX angebracht. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Olpe unter der Telefonnummer 02761 9269-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht
Olpe (ost)
Am Dienstag (23.07.2024) wurde der Polizei in Olpe eine Anzeige wegen Fahrerflucht gemeldet. In der Umgebung des Schützenplatzes hatte eine Autofahrerin am Montagabend ihren blauen Nissan Micra auf einem Parkstreifen in der Imbergstraße geparkt. Einige Stunden später entdeckte sie eine Beschädigung an der hinteren rechten Seite des Fahrzeugs. Der Unfall ereignete sich zwischen 18:20 Uhr und 22:20 Uhr. Der Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf einen vierstelligen Eurobetrag. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Olpe unter der Telefonnummer 02761 9269-4110 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-MG: Infos zum Polizeiberuf: Promotion-Mobil am 14. August in Mönchengladbach
Mönchengladbach (ost)
Berufswunsch Polizist oder Polizistin?
Personen, die interessiert sind, können sich am Mittwoch, dem 14. August, von 11 bis 15 Uhr auf dem Alten Markt in der Innenstadt von Mönchengladbach über alle Anforderungen und Voraussetzungen für die Einstellung und Bewerbung informieren.
An diesem Tag macht das Werbemobil der Personalwerber der Einstellungsbehörde Duisburg auf seiner Tournee einen Stopp in unserer Stadt.
Die folgenden Termine der Tour (jeweils von 11 bis 15 Uhr):
Donnerstag 08.08.2024 Krefeld (Hüttenallee 108, 47800 Krefeld)
Samstag 10.08.2024 Duisburg (Königstr. 56, 47051 Duisburg)
Montag 12.08.2024 Moers (Neumarkt 2, 47441 Moers)
Dienstag 13.08.2024 Kempen (Buttermarkt, 47906 Kempen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-WES: Kamp-Lintfort - Polizei suchte Tatverdächtige per Foto
Kamp-Lintfort (ost)
Die Behörden suchen nach drei Unbekannten, die angeblich Geld von einem Konto abgehoben haben, und verwenden Fotos, um sie zu identifizieren.
Am 06.12.2023 um 18:30 Uhr haben die Personen auf den Bildern in der Eingangshalle einer Bank in Kamp-Lintfort unrechtmäßig Geld mit einer gestohlenen EC-Karte abgehoben.
Ein Richter vom Amtsgericht Moers hat die Bilder nun für eine öffentliche Fahndung freigegeben.
Weitere Informationen und Bilder der drei Verdächtigen finden Sie in unserem Fahndungsportal unter:
https://polizei.nrw/fahndung/141644
Die Polizei bittet um Hinweise zur Identität und Aufenthaltsort der Täter.
Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Kamp-Lintfort unter Tel.: 02842 / 934-0.
BH/ 231206-1905
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-SU: Jugendliche krachen in geparkte Autos und flüchten von der Unfallstelle
Sankt Augustin (ost)
Heute Morgen (26. Juli) wurden Bewohner der Martinstraße in Sankt Augustin-Menden um 04.45 Uhr durch einen lauten Knall geweckt. Ein grauer Geländewagen war in der Nähe der Hausnummer 63 von der Straße abgekommen und mit drei vor dem Haus geparkten Autos kollidiert. Zeugen berichteten, dass zwei offensichtlich minderjährige Personen aus dem Auto ausgestiegen waren und zu Fuß in Richtung Siegstraße gegangen sind.
Die alarmierte Polizei startete sofort eine Suche nach den jungen Männern. An der Kreuzung zur Mendener Straße trafen Beamte kurz darauf drei Jugendliche aus Sankt Augustin im Alter von 16 und 17 Jahren an. Ein 17-Jähriger zeigte offensichtliche Verletzungen, weshalb er mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht wurde. Der leicht betrunkene Jugendliche gab zu, als Beifahrer im Auto gesessen zu haben.
Ein 16-Jähriger, auf dessen Mutter der zurückgelassene Dacia SUV zugelassen ist, machte keine Aussagen zu seiner Beteiligung am Unfall. Da er jedoch verdächtigt wird, das Auto gefahren zu haben und ein Alkoholtest einen Wert von mehr als 1 Promille ergab, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Zudem wurden zur Klärung, wer zum Zeitpunkt des Unfalls wo im Fahrzeug saß, die Oberbekleidung der beiden jungen Männer und das Auto sichergestellt.
Der dritte Jugendliche hat nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen nichts mit dem Unfall zu tun. Er gab an, von seinen Freunden angerufen worden zu sein.
Bisher konnte ermittelt werden, dass der beteiligte Dacia auf der Martinstraße von der Siegburger Straße in Richtung Siegstraße unterwegs war. In der Nähe der Bushaltestelle vor Hausnummer 63 kam das Auto dann aus unbekannten Gründen von der Straße ab. Dabei schob es drei geparkte Autos zusammen und beschädigte die Fassade des Wohnhauses. Der entstandene Sachschaden wird auf über 50.000 Euro geschätzt. Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen übernommen. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-ST: Rheine, Seniorin nach Bargeldabholung bestohlen Die Polizei warnt
Rheine (ost)
Am Donnerstag (25.07.) um 13.00 Uhr hat eine 86-jährige Frau aus Emsdetten eine mittlere dreistellige Summe Bargeld an einem Geldautomaten in der Poststraße abgeholt. Sie hat das Geld in ihrem Geldbeutel in einer Handtasche aufbewahrt, die in ihrem Rollator stand. Anschließend ist sie mit diesem in die Innenstadt gegangen. Kurz darauf hat die Seniorin in einem Geschäft in der Herrenschreiberstraße festgestellt, dass ihr Geldbeutel nicht mehr in ihrer Handtasche war. Dadurch waren alle Dokumente und das Bargeld verschwunden. Die Polizei appelliert an alle: Beim Geldabheben ist es wichtig, nicht nur die PIN-Nummer beim Eingeben zu schützen, sondern auch darauf zu achten, dass die abgehobene Bargeldsumme nicht offen gezeigt wird. Schützen Sie Ihr Bargeld vor Fremden und überprüfen Sie nicht öffentlich, ob die ausgezahlte Summe korrekt ist. Tragen Sie Ihr Geld, Ihre Karten und Papiere möglichst nah am Körper und informieren Sie auch ältere Personen in Ihrem Umfeld darüber. Weitere Tipps zur Prävention von Taschendiebstählen finden Sie hier: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-BO: Nach Raubdelikt an Haltestelle: Polizei sucht zwei Tatverdächtige
Herne (ost)
Nach einem Raubüberfall am Donnerstag, dem 25. Juli, sucht die Kriminalpolizei nach zwei jungen Männern und bittet um Zeugenaussagen.
Derzeitigen Informationen zufolge saß eine 47-jährige Frau aus Herne gegen 15.20 Uhr an der Haltestelle "Shamrockring". Ihre Tasche hatte sie neben sich abgestellt.
Zwei junge Männer kamen gleichzeitig aus Richtung Herne-Mitte gelaufen, woraufhin einer der Unbekannten plötzlich in die Handtasche der Frau griff und ihre Geldbörse herausnahm. Als die Frau dann aufstehen wollte, drängte sie der andere Verdächtige zurück auf den Sitz. Dabei wurde sie nicht verletzt. Danach flüchteten die beiden Unbekannten mit ihrer Beute vom Tatort.
Die Männer werden wie folgt beschrieben: 1. Verdächtiger: ca. 17-21 Jahre alt, ungefähr 176 cm groß, schwarze kurze Haare, normale Statur, trug ein weißes T-Shirt und eine schwarze knielange Hose.
2. Verdächtiger: ca. 22-23 Jahre alt, zwischen 177 cm und 180 cm groß, kräftige Statur, schwarze kurze Haare, hatte ein grünes T-Shirt und eine cremefarbene knielange Hose an. Beide Männer sollen Arabisch gesprochen haben.
Die Polizei fragt: Wer kann Informationen zu dem Vorfall oder den Verdächtigen geben?
Hinweise nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 35 unter der Rufnummer 0234 909-8505 oder -4441 (Kriminalwache) entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BOR: Groß Reken - Nach Unfall entfernt
Reken (ost)
Unfallort: Groß Reken, Dorstener Straße;
Unfallzeit: 25.07.2024, von 19.00 Uhr bis 19.30 Uhr;
Ein Unbekannter hat am Donnerstag in Groß Reken ein Auto kollidiert. Danach hat sich der Verursacher entfernt, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Der Unfall ereignete sich zwischen 19.00 Uhr und 19.30 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Dorstener Straße. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Borken: Tel. (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Isselburg - WhatsApp-Masche verfängt
Isselburg (ost)
"Hallo Papa, das ist meine neue Nummer, kannst du mir auf WhatsApp schreiben?" Die Frage klang ganz harmlos, dahinter steckte jedoch eine kriminelle Absicht: Betrügern zum Opfer gefallen ist am Donnerstag ein Mann in Isselburg.
Die Täter hatten per SMS Kontakt zu ihm aufgenommen. Der Isselburger glaubte, sich mit seiner Tochter auszutauschen - doch in Wirklichkeit hatten es die Täter auf sein Geld abgesehen. Die Unbekannten baten den Mann darum, zwei Rechnungen zu begleichen. Bei dieser Masche begründen die Täter das stets damit, dass auf dem neuen Smartphone das Online-Banking noch nicht möglich sei. In gutem Glauben überwies der Geschädigte zwei vierstellige Beträge.
Die Polizei warnt erneut vor dieser Masche. Wer eine derartige Nachricht oder einen Anruf erhält, sollte besser skeptisch reagieren und sich direkt bei dem betreffenden Familienmitglied rückversichern. Weitere Informationen zum Thema gibt es unter anderem auf der Internetseite www.polizei-beratung.de. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-HF: Verkehrsunfall mit Personenschaden - Zweiradunfall unter Jungen Fahrern
Bünde (ost)
(um) Gestern (25.07.), gegen 16.25 Uhr, befuhr ein 21-Jähriger auf einem Leichtkraftrad die Lübbecker Straße in Richtung Enger. In Höhe des Kämpenweg traf der "Junge Fahrer" auf eine vor ihm verkehrsbedingt haltende Fahrzeugkolonne. Ursprünglich fuhr der Leichtkraftradfahrer aus Bielefeld an der wartenden Schlange vorbei. Brach dann bei Gegenverkehr den Vorgang ab und scherte zwischen einem LKW und PKW nach rechts ein. Hierbei bremste verkehrsbedingt der PKW. Um einen Auffahrunfall zur vermeiden fuhr der Junge Fahrer nach rechts auf den Seitenstreifen, auf dem ein Pedelecfahrer aus Kirchlengern unterwegs war. Dieser fuhr zur gleichen Zeit auf dem Streifen Richtung Eickum. Die beiden Fahrzeuge berührten sich, wobei der 16-Jährige auf die Fahrbahn stürzte und sich leicht verletze. Die Verkehrsaltersgruppe "Junge Fahrer" im Alter von 16 bis 25 Jahren ist in der Unfallstatistik gegenüber dem Anteil in der Bevölkerung überrepräsentiert und immer im besonderen Fokus der Unfallbetrachtung der Polizei. Siehe Jahresbericht Verkehr der Polizei Herford zur Unfallstatistik unter https://herford.polizei.nrw/verkehrsunfallstatistik-der-polizei-herford .
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-BOR: Borken-Burlo - Ohne Beute geblieben
Borken (ost)
Ort des Verbrechens: Borken-Burlo, Rheder Straße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 25.07.2024, 15.10 Uhr;
Ohne Erfolg versuchte sich am Donnerstag ein Unbekannter in Borken an einem Tresor in einer Wohnung zu öffnen. Der Vorfall ereignete sich gegen 15.10 Uhr in einem Gebäude an der Rheder Straße. Überwachungsaufnahmen zeigen den vermeintlichen Täter. Er war etwa 50 Jahre alt, hatte eine glatzköpfige Erscheinung und trug zur Tatzeit ein gelbes T-Shirt mit weißem Druck. Hinweise werden von der Kriminalinspektion I in Borken erbeten: Tel. (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Mit gestohlenem Auto unterwegs
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Münsterstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 25.07.2024, 14.55 Uhr;
Am Donnerstag versuchte ein junger Autofahrer in Bocholt vor der Polizei zu fliehen. Gegen 14.55 Uhr wollten Polizeibeamte ihn auf der Münsterstraße kontrollieren. Anstatt anzuhalten, beschleunigte der 18-Jährige jedoch. Während seiner Flucht geriet das Auto zeitweise auch in den Gegenverkehr. Eine Radfahrerin musste sich durch einen Sprung in Sicherheit bringen. Auf der Dinxperloer Straße war jedoch Schluss für das Auto. Der Fahrer versuchte noch zu entkommen, aber die Beamten konnten ihn schnell festnehmen. Es stellte sich heraus, dass das Fahrzeug als gestohlen gemeldet war, ebenso wie die angebrachten Kennzeichen. Der 18-Jährige konnte keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen. Da der Verdacht auf Drogenkonsum bestand, wurde eine Blutprobe entnommen. Die Beamten stellten das Fahrzeug sicher und leiteten ein Strafverfahren ein. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-ME: Erfolgsmeldung: Polizei nimmt zwei Tatverdächtige nach Einbruch fest - Velbert - 2407107
Mettmann (ost)
In der Nacht vom Freitag, dem 26. Juli 2024, brachen ein 15-jähriger und ein 18-jähriger in einen Friseursalon in Velbert ein. Dank aufmerksamer Zeugen konnten die beiden Verdächtigen von der Polizei festgenommen werden.
So verlief der Einsatz:
Um 2:20 Uhr meldeten aufmerksame Zeugen einen Einbruch durch zwei Personen in einen Friseursalon in der Friedrichstraße. Als die Polizeikräfte am Tatort eintrafen, entdeckten sie ein eingeschlagenes Fenster und leiteten sofort eine Nahbereichsfahndung nach dem Verdächtigen Duo ein.
Im Zuge der Fahndung konnten die Polizeibeamten schließlich einen Jugendlichen und einen jungen Mann finden, die die Tat vor Ort gestanden. Die Polizei leitete Strafverfahren gegen die beiden 15 und 18 Jahre alten Deutschen ein und brachte sie zur Polizeiwache in Velbert. Nach Abschluss der Maßnahmen wurden die beiden wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
FW-E: Verkehrsunfall mit Kleintransporter - Eine Person schwer verletzt
Essen-Altenessen, BAB 42, 26.07.2024, 07:22 Uhr (ost)
Heute Morgen, am 26.07.2024 um 07:22 Uhr, erhielt die Feuerwehr Essen einen Notruf über einen schweren Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 42 in Richtung Gelsenkirchen. Ein Lieferwagen soll von der Straße abgekommen und mit der Leitplanke kollidiert sein. Die Einsatzleitung der Feuerwehr Essen alarmierte daraufhin zahlreiche Rettungskräfte zur Unfallstelle.
Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Der verunglückte Lieferwagen lag seitlich auf der Fahrbahn. Der Fahrer wurde aus dem Fahrzeug geschleudert und lag schwer verletzt auf der Straße. Die Feuerwehrkräfte stellten sofort den Brandschutz sicher und begannen gemeinsam mit dem Rettungsdienst mit den erforderlichen Maßnahmen. Ein Notarzt stabilisierte den Patienten, der dann zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus in Essen gebracht werden musste.
Das Fahrzeug wurde mithilfe einer Maschine wieder aufgerichtet und auf den Seitenstreifen geschoben, um die Verkehrssituation zu entspannen.
Die Ursache des Unfalls ist unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Während des Einsatzes musste die Bundesautobahn 42 in Richtung Gelsenkirchen vollständig gesperrt werden.
Die Feuerwehr Essen war mit einem Löschzug, einem schweren Hilfeleistungszug, dem Führungsdienst und dem Rettungsdienst mit insgesamt 25 Einsatzkräften für etwa eine Stunde im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/
POL-BO: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bochum und des Polizeipräsidiums Bochum - Versuchtes Tötungsdelikt im Bochumer Hauptbahnhof
Bochum (ost)
Am 26. Juli, um etwa 1.15 Uhr, ereignete sich in Bochum ein versuchtes Tötungsdelikt.
Ein 38-jähriger Mann (Staatsbürger Rumäniens), der derzeit in Deutschland ohne festen Wohnsitz lebt, schlief in einem abgelegenen Bereich der Gepäckaufbewahrung am Hauptbahnhof Bochum.
Nach bisherigen Erkenntnissen näherte sich dem Schlafenden ein 21-jähriger Mann aus Lünen (Staatsangehöriger Nigerias) und sprach ihn an. Danach griff er den 38-Jährigen an und verursachte ihm lebensbedrohliche Verletzungen.
Die Hintergründe der Tat sind derzeit noch unklar.
Der 38-Jährige wurde mit Notarzt und Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Sein Zustand wird von den Ärzten als kritisch eingestuft.
Der Verdächtige verließ den Tatort, wurde jedoch im Rahmen einer sofortigen Fahndung an einem Bahnsteig festgenommen.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wird der 38-Jährige heute einem Haftrichter vorgeführt.
Das Polizeipräsidium Bochum hat unter Leitung der Staatsanwaltschaft Bochum eine Mordkommission eingesetzt.
Die Ermittlungen dauern derzeit noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BI: Apothekerin durchschaut Rezeptfälscher
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Mitte- Am Donnerstag, 25.07.2024, berichtete eine Mitarbeiterin einer Apotheke von einem gefälschten Rezept und dem PKW-Kennzeichen, mit dem der Einreichende wegfuhr.
Ein Herr kam gegen 16:30 Uhr in die Apotheke in der Teutoburger Straße und versuchte, ein Rezept einzulösen. Die Mitarbeiterin prüfte das Rezept des Mannes, der nervös wirkte, und stellte fest, dass die auf dem Rezept angegebene Arztpraxis nicht mehr existiert. Als der Mann das Geschäft verließ und in sein Auto stieg, notierte sie sich das Kennzeichen und informierte die Polizei.
Das auf dem Rezept aufgeführte Medikament ist ein Psychopharmaka. Gegen den 39-jährigen Verdächtigen wurde ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-REK: 240726-1: Fußgänger bei Kollision schwer verletzt
Brühl (ost)
Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.
Ein Fußgänger (89) wurde bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmittag (25. Juli) in Brühl schwer verletzt. Sanitäter kümmerten sich um den älteren Mann und brachten ihn ins Krankenhaus.
Nach den bisherigen Erkenntnissen fuhr der Fahrer (57) eines Ford Transit gegen 12.40 Uhr auf der Kölnstraße in Richtung Meschenich. Zur gleichen Zeit schob der 89-Jährige sein Fahrrad an der Fußgängerampel an der Einmündung der Kerkrader Straße über die Kölnstraße. Dabei kam es zum Zusammenstoß der beiden Verkehrsteilnehmer. Der Fußgänger stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu.
Die alarmierten Polizisten sicherten die Spuren am Unfallort und erstellten eine Verkehrsunfallanzeige. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen. Sie prüfen unter anderem Hinweisen, dass der Senior möglicherweise die Straße bei Rotlicht der Fußgängerampel überquert haben könnte. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-HA: Jugendlicher nach räuberischem Ladendiebstahl festgenommen
Hagen-Mittelstadt (ost)
Am Donnerstag (25.07.) wurden Beamte der Polizei wegen eines räuberischen Ladendiebstahls zu einer Drogerie in der Hohenzollernstraße gerufen. Ein 16-jähriger Jugendlicher wurde gegen 15 Uhr vom Ladendetektiv beobachtet, wie er mehrere Parfums im mittleren dreistelligen Bereich aus der Auslage entnahm und in seinen Rucksack steckte. Anschließend verließ der Dieb das Geschäft, ohne die Waren zu bezahlen. Der Ladendetektiv sprach den Jugendlichen vor dem Geschäft an und brachte ihn in sein Büro. Zunächst zeigte sich der Jugendliche kooperativ. Im Verlauf des Gesprächs baute der 16-Jährige jedoch eine aggressive Haltung auf und griff den Ladendetektiv körperlich an. Danach versuchte er, das Büro mit seinem Rucksack und der gestohlenen Ware zu verlassen. Der Ladendetektiv überwältigte den Jugendlichen und konnte ihn festhalten, bis die Polizei eintraf. Aufgrund bestehender Haftgründe wurde der bereits polizeibekannte Dieb vorläufig festgenommen. (qua)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-PB: #LEBEN: Radfahrkontrollen in der Paderborner Innenstadt und den Stadtteilen
Kreis Paderborn (ost)
Am Donnerstag, dem 25.07., hat die Polizei Paderborn mit Einsatzkräften der Direktionen Gefahrenabwehr/Einsatz und Verkehr Schwerpunktkontrollen zum Fehlverhalten von und gegenüber Radfahrenden durchgeführt. Die Kontrollstellen waren in Paderborn, Schloss Neuhaus, Sennelager und Elsen verteilt, insbesondere an potenziellen Unfallstellen für Radfahrer. Insgesamt wurden 37 Verkehrsverstöße geahndet.
Radfahrende haben 15 Mal den falschen Radweg benutzt, sind auf dem Gehweg gefahren oder haben die Radwegebenutzungspflicht ignoriert, was zu sieben Verwarnungen führte. Einzelne haben auch Ampelrot ignoriert. Zudem wurde die Wichtigkeit des Tragens von Fahrradhelmen angesprochen.
Die Polizei hat vier Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen Nichtbeachtung des Überholverbots gegenüber einspurigen Fahrzeugen erstellt. Nach Gesprächen mit den betroffenen Autofahrern stellte sich heraus, dass sie teilweise die Bedeutung des Verkehrsschildes nicht verstanden haben. Es wurden auch sieben Verwarnungen ausgestellt, z.B. wenn Autos auf dem Schutzstreifen parkten.
Einem Fahrer wurde eine Blutprobe wegen des Verdachts auf Drogenkonsum entnommen, ein anderer telefonierte während der Fahrt, ein weiterer war nicht angeschnallt und bei einem Fahrzeug wurden technische Mängel festgestellt.
#LEBEN fasst die Bemühungen der Polizei zusammen, schwere Verkehrsunfälle zu reduzieren. Gleichzeitig soll #LEBEN daran erinnern, worauf es bei der Teilnahme am Straßenverkehr ankommt: auf sichere Mobilität.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Iserlohn (ost)
1. Standort
Ort: Iserlohn, Dortmunder Straße Datum: 26.07.2024, von 07:15 Uhr bis 08:30 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 168 Bereich für Verwarnungen: 1 Anzahl der Bußgelder: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchstgeschwindigkeit: 94 km/h bei 70 km/h Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: MK
2. Standort
Ort: Iserlohn, Schapker Weg Datum: 26.07.2024, von 08:35 Uhr bis 09:50 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 236 Bereich für Verwarnungen: 11 Anzahl der Bußgelder: 2 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchstgeschwindigkeit: 81 km/h bei 50 km/h Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: DO
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DO: Trickdiebe geben sich als Wasserwerker aus: Polizei sucht Zeugen und hat wichtige Hinweise
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0699
In der aktuellen Woche ereigneten sich bereits am Dienstag (23. Juli) und am Donnerstag (25. Juli 2024) zwei Trickdiebstähle in Dortmund Scharnhorst und Dortmund Wambel. Zwei Senioren (89 und 93 Jahre alt) waren betroffen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.
Nach den bisherigen Informationen klingelte am Dienstag gegen 11.45 Uhr ein Mann an der Tür der 89-jährigen Dortmunderin in einem Mehrfamilienhaus in Dortmund-Scharnhorst. Der Mann gab sich als Installateur aus und bat die Dame, das Wasser im Badezimmer aufzudrehen. Anschließend ging er in ihr Schlafzimmer und stahl Schmuck im Wert von über 1.000 Euro.
Die 89-Jährige beschrieb den Mann als etwa 30 Jahre alt, dunkelhaarig mit Bart und schlank.
Im zweiten Fall klingelte am Donnerstag gegen 14.40 Uhr ein vermeintlicher Handwerker an der Tür des 93-jährigen Dortmunders in einem Mehrfamilienhaus in Dortmund-Wambel. Der Mann bat den Bewohner, das Wasser aufzudrehen, um die Leitung zu spülen. Während der Dortmunder dieser Bitte nachkam, durchsuchte der falsche Handwerker das Wohnzimmer nach Wertsachen und stahl Bargeld aus der Geldbörse des 93-Jährigen.
Der Täter wurde als 1,60 bis 1,75 Meter großer, korpulenter Mann beschrieben. Er trug eine schwarze Hose, ein blaues Hemd und eine schwarze Jacke.
Personen, die Informationen zu den falschen Wasserwerkern aus Dortmund Scharnhorst und Dortmund-Wambel haben, werden gebeten, sich an die Kriminalwache der Polizei Dortmund unter 0231/132-7441 zu wenden.
Die Polizei Dortmund warnt eindringlich vor einzelnen Betrügern und Betrügerbanden, die direkt an die Haustür kommen. Diese Personen erfinden immer wieder neue Betrugsmaschen und geben sich als Handwerker, Wasserwerker, Verkäufer oder Spendensammler aus. Deshalb gilt: Überprüfen Sie Besucher immer vorher durch den Türspion oder das Fenster. Installieren Sie - wenn möglich - ein Kastenriegelschloss mit Sperrbügel. So können Sie die Tür einen Spalt breit öffnen und mit dem Besucher sprechen, ohne ihn direkt in die Wohnung zu lassen.
Die Polizei Dortmund bittet daher dringend: Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung oder Ihr Haus, die Sie nicht eingeladen haben oder die sich nicht vorher angekündigt haben. Oft treten die Betrüger auch in Gruppen auf, so dass ein Täter zur Ablenkung da ist und mindestens ein anderer die Wohnung nach Wertsachen durchsucht und stiehlt. Wenn Sie Zweifel an der Echtheit eines Besuchers haben, rufen Sie den Polizeinotruf 110 an.
Wenn es zu einem Betrug gekommen ist, informieren Sie sofort die Polizei, damit die Täter vor Ort festgenommen und weitere Taten verhindert werden können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-KLE: Rees - Rollerfahrer fährt nach "Wheelie" auf und flüchtetPolizei sucht Zeugen
Rees (ost)
Am Donnerstag (25. Juli 2024) gegen 15:00 Uhr ereignete sich an der Weseler Landstraße (L 7) in Rees ein Verkehrsunfallflucht. Zwei Rollerfahrer fielen bereits zuvor auf, da sie im fließenden Verkehr wiederholt den vorgeschriebenen Abstand zu einem vor ihnen fahrenden Auto nicht einhielten und regelmäßig nur auf dem Hinterrad fuhren (sog. "Wheelie"). Diese Kombination von Fehlverhalten führte vermutlich nach dem Anfahren von der Kreuzung Emmericher Landstraße/Empeler Straße/Weseler Landstraße in Richtung Melatenweg zu dem Verkehrsunfall. Beide Rollerfahrer fuhren erneut nur auf einem Rad, und einer der beiden kollidierte dann auf der Weseler Straße mit einem vor ihm fahrenden Fahrzeug. Beide Roller beschleunigten daraufhin stark, überholten augenscheinlich mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit andere Fahrzeuge und bogen dann trotz des Rotlichts der dortigen Ampel links in den Melatenweg ab. Bei dem Unfall entstand am Auto Sachschaden. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Hinweise auf den flüchtigen Unfallverursacher oder auch den zweiten Rollerfahrer geben können. Der Fahrer, der verdächtigt wird, den Unfall durch sein äußerst leichtsinniges Verhalten verursacht zu haben, soll einen roten Roller gefahren und einen roten Helm getragen haben. Der zweite Rollerfahrer, der derzeit als Zeuge gesucht wird, soll mit einem schwarzen Roller unterwegs gewesen sein und einen schwarzen Helm getragen haben. Hinweise an das ermittelnde Verkehrskommissariat der Polizei in Emmerich unter Telefon 02822 7830. (sp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-HF: Diebstahl - Achtung Taschendiebe beim Einkaufen - bitte kreisweit veröffentlichen
Rödinghausen (ost)
Am gestrigen Nachmittag, dem 25.07., wurde einer Frau beim Einkaufen in einem Supermarkt ihre Geldbörse von bisher unbekannten Tätern gestohlen. Die Geldbörse befand sich im Einkaufswagen in einer Tasche und die Diebe lenken oft durch Gedränge vor den Regalen ab. Dies geschah in einem Supermarkt an der Bünder Straße, wo eine ältere Frau aus Schwenningdorf bestohlen wurde. Neben der Geldbörse nehmen die Diebe auch gerne Schlüssel mit, manchmal sogar die Autoschlüssel, um das Auto auf dem Parkplatz zu stehlen. Die Polizei warnt vor Taschendieben und Trickdieben. Weitere Informationen sind auf der Präventionsseite der Polizei im Internet verfügbar - https://polizei.nrw/artikel/taschendiebstahl-augen-auf-und-tasche-zu-langfinger-sind-immer-unterwegs. In diesem Fall fehlten zusätzlich 150.-Euro Bargeld. Hinweise zur Tat werden an das Kriminalkommissariat in Herford unter der Telefonnummer 05221-8880 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-BOR: Gronau - Nach Verkehrsunfall geflüchtet
Gronau (ost)
Unfallort: Gronau, Vereinsstraße/Kaiserstiege;
Unfallzeit: 25.07.2024, 18.00 Uhr;
Am Donnerstagabend hat eine Autofahrerin in Gronau mit quietschenden Reifen den Unfallort verlassen. Gegen 18.00 Uhr fuhr eine 14-jährige Gronauerin mit ihrem E-Scooter die Vereinsstraße in Richtung Gildehauser Straße entlang. Sie bog in den Kreisverkehr an der Kaiserstiege ein. Kurz darauf fuhr die flüchtige Fahrerin mit ihrem dunkelblauen VW Golf Kombi aus Richtung Heerweg kommend in den Kreisverkehr. Es kam zu einer Kollision. Das Mädchen stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Die Frau verließ den Ort, ohne ihren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Sie wird als etwa 30 Jahre alt, dunkelblond und mit Brille beschrieben. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise an das Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Feuerwehr löscht Heckenbrand
Gronau (ost)
Ort des Geschehens: Gronau, Dinkelstraße;
Zeitpunkt des Vorfalls: 25.07.2024, 21.05 Uhr;
Am Abend des Donnerstags musste die Feuerwehr in Gronau zu einem Brand in einer Hecke ausrücken. Einige Meter der Bepflanzung standen in Flammen. Gegen 21.05 Uhr hatte eine Zeugin das Feuer bemerkt. Die Ursache des Brandes ist unklar. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Gronau erbeten: Tel. (02562) 9260. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-WES: Kamp-Lintfort - 66-jähriger Radfahrer verletzte sich schwer
Kamp-Lintfort (ost)
Ein 66-jähriger Radrennfahrer wurde bei einem Alleinunfall schwer verletzt.
Er fuhr ohne Helm auf einem kombinierten Geh- und Radweg an der Nordtangente-Nimmendohrstraße und stürzte dabei.
Er erlitt eine Kopfverletzung und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus nach Moers gebracht. Es besteht keine Lebensgefahr.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau-Epe - Starkstromkabel entwendet
Gronau (ost)
Ort des Verbrechens: Gronau-Epe, Storker Hook;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 24.07.2024, 19.30 Uhr, und dem 25.07.2024, 16.00 Uhr;
Unbekannte haben in Gronau-Epe etwa 30 Meter Starkstromkabel gestohlen. Der Vorfall ereignete sich auf einer Baustelle am Storker Hook. Das Ganze spielte sich zwischen Mittwoch, 19.30 Uhr, und Donnerstag, 16.00 Uhr, ab. Für Hinweise bittet das Kriminalkommissariat in Gronau unter Tel. (02562) 9260. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-VIE: Willich-Schiefbahn: Pedelecs stoßen zusammen - 80-Jähriger schwer verletzt
Willich-Schiefbahn (ost)
Am Donnerstagvormittag um etwa 11.00 Uhr fuhren zwei ältere Menschen auf ihren E-Bikes auf dem Radweg der Straße 'Zum Coenenhof' in Richtung Willich. Ein 80-jähriger Mann aus Mönchengladbach fiel auf einer geraden Strecke um und stieß dabei gegen das Fahrrad des 79-jährigen Mitfahrers aus Korschenbroich. Beide stürzten daraufhin und der 80-Jährige wurde schwer verletzt. Ein Krankenwagen brachte ihn ins Krankenhaus. /wg (595)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BI: Dieb greift nach Einkauf zu
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Brackwede- Am Donnerstag, dem 25.07.2024, wurde während eines Bielefelders, der seine Einkäufe verstaute, ein Portemonnaie von einem Dieb gestohlen.
Ein 75-jähriger Bielefelder war gegen 11:50 Uhr in einem Supermarkt an der Gütersloher Straße, in der Nähe der Herner Straße, einkaufen. Danach ging er zu seinem auf dem Parkplatz geparkten Auto, öffnete den Kofferraum, legte sein Portemonnaie auf die Hutablage und begann, die Einkäufe zu verstauen. In dieser Zeit gelang es einem unbekannten Täter, das Portemonnaie unbemerkt vom Bielefelder zu stehlen. Er bemerkte den Diebstahl erst, nachdem er mit dem Verstauen fertig war.
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 33 unter 0521-545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-K: 240726-1-K Ungelöster Wohnungsbrand von 2018: Zeugen gesucht
Köln (ost)
Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt:
Polizei und Staatsanwaltschaft rollen nach über fünf Jahren einen bislang ungeklärten Wohnungsbrand neu auf.
In enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Köln durchforsten die Ermittler des Kriminalkommissariats 15 die Akten nach neuen Ermittlungsansätzen, um das mutmaßliche Verbrechen von 2018 doch noch zu klären.
Der Leiter der Ermittlungsgruppe, Kriminalhauptkommissar Heiko Schulz, macht die besondere Motivation deutlich: "Unsere Bemühungen, den Fall nun aufklären zu können, laufen dank neuer Hinweise auf Hochtouren. Wir hoffen auf neue Zeugenhinweise, um herauszufinden, was genau 2018 dort geschah. So können die Angehörigen und Freunde der Opfer vielleicht mit diesen Erlebnissen abschließen."
Neben den zwei Toten erlitten damals mehrere Bewohnerinnen und Bewohner schwere Rauchgasvergiftungen und mussten in Krankenhäusern medizinisch versorgt werden. Bei den umfangreichen Löscharbeiten und Brandbekämpfungen gerieten auch Rettungskräfte in Gefahr, nachdem die Flammen auf mehrere Etagen übergegriffen hatten und das Treppenhaus eingestürzt war.
Link Pressemeldung 2018:
https://koeln.polizei.nrw/artikel/grossbrand-in-einem-mehrfamilienhaus
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 15 per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de oder telefonisch unter 0221 229-0 entgegen. (al/kw)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-PB: Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen-Zeugen gesucht
Lichtenau (ost)
Am Mittwoch, den 24.07., ereignete sich auf der B68 in Richtung Lichtenau ein Überholunfall zwischen einem Lastwagen und zwei PKW. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Auf der Straße fuhren hintereinander ein Lastwagen der Marke Volvo aus dem Kreis Lippe, ein schwarzer Audi mit Höxteraner Kennzeichen und ein grauer BMW aus Paderborn. Offenbar wollte der letzte in der Reihe (der BMW), ein 39-jähriger Paderborner, die beiden vor ihm fahrenden Fahrzeuge überholen, indem er nach links ausscherte. Auch der 30-jährige Audifahrer (Mitte) versuchte, den vor ihm fahrenden Lastwagen zu überholen. Dabei kollidierte er mit dem Lastwagen, drehte sich um 180 Grad und kam im rechten Straßengraben entgegen der Fahrtrichtung zum Stehen. Der Lastwagen kam von der Fahrbahn ab. Der Audifahrer setzte seine Fahrt fort. Alle Beteiligten blieben unverletzt.
Um den Vorfall vollständig aufzuklären, sucht die Polizei nach Zeugen. Wer hat den Unfall beobachtet und kann hilfreiche Informationen geben? Hinweise bitte unter der Nummer 05251 0 an die Polizei Paderborn.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-SI: Zivilstreife stoppt 25-jährigen Raser - weitere Zeugen und Geschädigte gesucht - #polsiwi
Siegen-Eiserfeld (ost)
Am gestrigen Donnerstag (25. Juli) wurde ein Kleintransporter von einem Zivilfahrzeug der Polizeiwache Siegen ins Visier genommen. Das zivile Einsatzfahrzeug war um 07:50 Uhr in Eiserfeld auf der Eiserfelder Straße (Höhe Einmündung Schiefer Weg) in Richtung Siegen unterwegs. Ursprünglich planten die Ordnungshüter, nach rechts in die Straße Schiefer Weg abzubiegen. Aufgrund dessen wurde die Geschwindigkeit reduziert. Dabei sahen die Beamten einen Klein-Lkw, der sich von hinten mit hoher Geschwindigkeit näherte. Nur durch Beschleunigung und Ausweichen konnte eine Kollision mit dem Peugeot Boxer vermieden werden. Der 3,5-Tonner setzte seine Fahrt mit hoher Geschwindigkeit fort. Die Zivilstreife nahm die Verfolgung auf. Am nächsten Kreisverkehr (HTS-Anschluss Eiserfeld) wäre der Peugeot beinahe auf einen wartenden PKW aufgefahren, trotz Gefahrenbremsung. Dann fuhr der Lkw auf die HTS und beschleunigte erneut stark, überfuhr Sperrflächen, um auf die linke Fahrspur zu gelangen. Dort drängte er sich zwischen zwei PKW in eine Lücke. Er verringerte den Abstand zu den vor ihm fahrenden Fahrzeugen erheblich und zwang sie zum Spurwechsel. Dabei beschleunigte er teilweise auf über 100 Stundenkilometer.
An der Ausfahrt zur Siegerlandrampe / Innenstadt verließ der Peugeot die HTS. Dabei wechselte er erneut rücksichtslos über die gesamte Fahrbahn die Spuren. In der Nähe der Siegerlandhalle musste der Lkw anhalten, und die Zivilstreife konnte aufschließen und das Fahrzeug stoppen. Bevor die Beamten den 3,5-Tonner erreichen konnten, sahen sie, wie der Fahrer schnell vom Fahrersitz auf den mittleren Beifahrersitz wechselte. Zu diesem Zeitpunkt saß ein weiterer Mann ganz rechts.
Die Beamten sprachen den Fahrer an, aber er bestritt, gefahren zu sein. Im weiteren Verlauf widersprach der 25-Jährige sich selbst. Als die beiden Personen außerhalb des Fahrzeugs genauer kontrolliert werden sollten, versuchte der 25-jährige Beifahrer plötzlich zu Fuß zu fliehen. Durch hinzugerufene Verstärkungskräfte konnte die Flucht schnell gestoppt werden. Es bestand zunächst der Verdacht des illegalen Aufenthalts. Der 25-jährige Beifahrer wurde vorläufig festgenommen, um seinen genauen Aufenthaltsstatus zu überprüfen.
Bei der weiteren Kontrolle des 25-jährigen Fahrers stellten die Einsatzkräfte fest, dass er betrunken war. Es gab auch Hinweise darauf, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Außerdem besaß er keine gültige Fahrerlaubnis. Ermittlungen ergaben, dass er bereits in der Vergangenheit an illegalen Autorennen beteiligt war. Die Polizei brachte den Fahrer ebenfalls zur Wache, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.
Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen übernommen. Der 25-jährige Fahrer wird nun wegen illegaler Autorennen, Gefährdung des Straßenverkehrs, Nötigung im Straßenverkehr und Fahren ohne Fahrerlaubnis angezeigt.
Während der Fahrt konnte die Zivilstreife mindestens drei Gefährdungen anderer Verkehrsteilnehmer beobachten. Bisher sind diese oder mögliche weitere Geschädigte der Polizei jedoch nicht namentlich bekannt.
Die Ermittler bitten daher Geschädigte und weitere Zeugen des Vorfalls, sich unter der Rufnummer 0271 / 7099 - 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-NE: Dieb nach Einbruch in Rathaus vorläufig festgenommen
Dormagen (ost)
Am Freitag (26.07.), gegen 02:30 Uhr, wurde die Polizei zum Rathaus am Paul-Wierich-Platz gerufen, da ein Alarm ausgelöst wurde.
Bei ihrer Ankunft entdeckten die Beamten ein offenes Fenster, aus dem kurz darauf ein 35-jähriger Mann kletterte. Er wurde ohne Widerstand festgenommen. In seinem Rucksack fanden die Polizisten Lebensmittel, die er aus dem Rathaus gestohlen hatte. Neben einer Fernbedienung und einer Computermaus hatte der Verdächtige auch einen Spachtel dabei, den die Beamten als Beweismittel beschlagnahmten. Die gestohlenen Lebensmittel und elektronischen Geräte wurden einem Mitarbeiter der Stadt Dormagen übergeben.
Der Festgenommene wurde zur nächsten Polizeiwache gebracht. Nach weiteren kriminalpolizeilichen Maßnahmen konnte er am Freitagmorgen wieder freigelassen werden.
Der bekannte Mann muss sich nun einem Strafverfahren stellen, bei dem das Kriminalkommissariat 25 die Ermittlungen leitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-NE: Kollision auf der Rheydter Straße
Korschebroich (ost)
Am Donnerstag (25.07.) um etwa 16:35 Uhr ereignete sich in Korschenbroich ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Pedelec-Fahrer.
Ein 43-jähriger Korschenbroicher fuhr mit seinem Fahrzeug auf der Straße "Gilleshütte" und plante, links auf die Rheydter Straße in Richtung Korschenbroich abzubiegen. Dabei stieß er mit einem 35-jährigen Mann zusammen, der mit seinem E-Bike auf der Rheydter Straße in Richtung Mönchengladbach unterwegs war.
Der 35-jährige Pedelec-Fahrer wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 1 übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-LIP: Lage-Billinghausen. Diebstahl eines Quads.
Lippe (ost)
Am Donnerstagnachmittag, den 25.07.2024, wurde zwischen 17:40 Uhr und 18:30 Uhr in Billinghausen ein Quad (Marke: Kawasaki, Modell: "KSV700", LIP - DX247) gestohlen. Der Besitzer hatte das Fahrzeug an einem Weg im Wald oberhalb der Billinghauser Straße abgestellt. Als er zurückkam, war das Quad verschwunden. Die Polizei vermutet, dass die Diebe das Quad im Leerlauf den Hang hinunter in Richtung Billinghausen rollen ließen, da der Schlüssel noch beim Besitzer war. Möglicherweise wurde das Fahrzeug dann geschoben oder auf ein anderes Fahrzeug verladen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Informationen zum Verbleib des Quads haben, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-COE: Olfen/Lüge mit Konsequenzen
Coesfeld (ost)
Am Donnerstag (25.07.24) wurde das Auto eines 28-jährigen Olfeners angeblich von einem anderen Fahrzeug beschädigt. Als die Polizei um 22.20 Uhr eintraf, sahen sie das Auto mit einer zerbrochenen Heckscheibe und einem eingedrückten Heck. Die Schäden stimmten nicht mit der Aussage des Mannes überein. Die Polizisten fanden Glassplitter an einem Baum und einem Gebüsch, was darauf hindeutete, dass jemand gegen den Baum gefahren war. Kurz darauf gestand der 28-Jährige, dass er beim Parken mit dem Baum kollidiert war. Er gab auch zu, Alkohol konsumiert und Cannabis konsumiert zu haben. Tests, die er freiwillig durchführte, bestätigten dies. Ein Arzt nahm dem Olfener eine Blutprobe. Die Polizei beschlagnahmte seinen Führerschein und untersagte ihm die Weiterfahrt. Aufgrund der vorgetäuschten Straftat und der Trunkenheit im Straßenverkehr leiteten die Beamten entsprechende Strafverfahren gegen den Olfener ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-LIP: Detmold - Nienhagen. Zeugen nach exhibitionistischer Handlung gesucht.
Lippe (ost)
Am Abend des 25.07.2024 ereignete sich gegen 21 Uhr eine exhibitionistische Handlung in der Pivitsheider Straße. Zwei junge Frauen, 21 und 19 Jahre alt, befanden sich in der Nähe der Windräder, als sie einen Mann sahen, der etwa 30 Meter entfernt an einem Feldweg masturbierte. Der Vorfall dauerte ungefähr 4-5 Minuten und endete, als ein weiterer Mann am Ort des Geschehens auftauchte. Daraufhin verließ der Täter den Tatort. Die Beschreibung des Verdächtigen lautet wie folgt:
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 1 aufgenommen. Zeugen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05231 6090 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Versuchtes Raubdelikt - Öffentlichkeitsfahndung mit Phantombild
Bergisch Gladbach (ost)
Letzte Woche Donnerstag (18.07.), gegen 17:00 Uhr, soll es in Kaule zu einem versuchten Raubüberfall im Haus einer älteren Frau gekommen sein.
Nach den aktuellen Ermittlungen soll ein bisher unbekannter Mann als Lieferant verkleidet an der Tür einer 79-jährigen Frau geklingelt haben. Der Fremde soll die Frau plötzlich ins Haus gedrängt und die Herausgabe von Geld und Schmuck gefordert haben. Als die Frau der Forderung nicht nachkam, soll der Unbekannte sie geschlagen, mit einer Waffe bedroht und das Haus erfolglos nach Beute durchsucht haben. Kurzzeitig soll er die 79-jährige auch gefesselt und geknebelt haben. Die Frau wurde leicht verletzt und rief nach der Flucht des Täters ihre Nachbarn um Hilfe, die sofort die Polizei verständigten.
Die Frau konnte den vermutlichen Täter, der ohne Beute geflohen sein soll, wie folgt beschreiben: männlich, ca. 170 bis 180 cm groß, schlank, kein Bart, schwarze Kappe, schwarze Fleecejacke mit Emblem auf dem Rücken, schwarze Hose, trug ein gelbes Paket in der Hand.
Gemeinsam mit der Frau wurde von Experten des Landeskriminalamtes ein Phantombild erstellt. Das zuständige Kriminalkommissariat 2 bittet im Rahmen einer öffentlichen Fahndung um Hinweise, die zur Identifizierung des Täters führen können.
Das Bild ist im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/141940
Bei Hinweisen wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter Tel. 02202 205-0. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
FW-KLE: Gebäudebrandbrand in Gärtnereibetrieb
Kleve-Reichswalde (ost)
Am Mittag des 25. Juli 2024 wurde eine weithin sichtbare Rauchentwicklung im Klever Ortsteil Reichswalde gemeldet. Es brannte ein Betriebsgebäude einer Gärtnerei. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte das Übergreifen des Feuers auf ein angrenzendes Wohnhaus verhindert werden. Es gab keine Verletzten.
Unter anderem ein vorbeifahrender Rettungswagen und mehrere weitere Anrufer hatten der Leitstelle gegen 12:05 Uhr gemeldet, dass eine starke Rauchentwicklung im Bereich der Straße "Auf dem Kamp" sichtbar sei. Der Löschzug Süd (Materborn / Reichswalde) und der Löschzug Kleve wurden alarmiert. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass ein Betriebsgebäude brannte, in dem unter anderem Kunststoffe und Gasflaschen gelagert waren.
Die ersten Maßnahmen konzentrierten sich darauf, die Gasflaschen zu kühlen und das wenige Meter vom Brand entfernte Wohnhaus zu schützen. Durch die enorme Temperatur waren dort schon Fenster beschädigt worden. Mit zwei B-Rohren konnte das Feuer nach wenigen Minuten unter Kontrolle gebracht werden. Um 12:26 Uhr war es komplett gelöscht.
Zwei Personen wurden während des Einsatzes durch den Rettungsdienst betreut, da sie einen Schock erlitten hatten. "Wenige Minuten später hätte das Feuer schon auf das Wohnhaus übergegriffen gehabt.", so Einsatzleiter Jürgen Buil. Im Einsatz waren 37 Kräfte der Feuerwehr Kleve.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Kleve
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Florian Pose
Telefon: 02821 / 9751058
E-Mail: presse@feuerwehr-kleve.de
https://feuerwehr-kleve.de/
POL-GE: Zeugensuche: Falsche Wasserwerker bestehlen Seniorin
Gelsenkirchen (ost)
Nach einem Diebstahltrick in Bulmke-Hüllen sucht die Polizei nach Zeugen des Vorfalls vom Donnerstag, 25. Juli 2024. Eine unbekannte Frau klingelte gegen 12.45 Uhr an der Tür einer 83-jährigen Frau in der Hohenzollernstraße und gab vor, eine Mitarbeiterin der Wasserwerke zu sein. Sie wollte sich im Keller der Seniorin umsehen, da mögliche Bauarbeiten in der Nähe einen Schaden verursacht haben könnten. Während die vermeintliche Täterin die Gelsenkirchenerin im Keller ablenkte, drang ein unbekannter Mann in die Wohnung ein und stahl Schmuck. Als er von der anwesenden Schwester der 83-Jährigen gestört wurde, flüchteten er und die Unbekannte.
Die Gesuchte ist ungefähr 1,75 Meter groß, schlank, mit schwarzen Haaren, die zu einem Zopf gebunden waren. Sie trug eine graue, hautenge Leggings mit weißen Streifen und eine graue Trainingsjacke mit weißen Streifen. Der flüchtige Mann ist ungefähr 35 bis 40 Jahre alt, etwa 1,80 Meter groß, mit normaler Statur und ohne Bart. Er trug eine blaue Jeans, eine blaue Jacke und eine dunkelblaue Kappe. Beide sprachen akzentfrei Deutsch. Zeugen werden gebeten, Hinweise unter den Rufnummern 0209 365 8112 oder 0209 365 8240 zu melden.
Die Polizei warnt vor dieser dreisten Methode! Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung, egal aus welchem Grund! Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie Familie, Freunde oder rufen Sie die Polizei über den Notruf 110 an. Sprechen Sie auch mit älteren Verwandten und sensibilisieren Sie sie für dieses Thema! Das Gleiche gilt für falsche Polizeibeamte: Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung, verlangen Sie einen Dienstausweis und fragen Sie im Zweifelsfall über den Notruf 110 bei der Polizei nach, ob es sich um echte Polizisten handelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-WAF: Beckum. Mann pöbelt während Verkehrskontrolle
Warendorf (ost)
Am Donnerstag (25.07.2024, 19.52 Uhr) hat ein 32-jähriger Mann eine polizeiliche Verkehrskontrolle in Beckum gestört.
Der Beckumer näherte sich den Mitarbeitern der Verkehrskontrolle aus Richtung eines Supermarktes an der Hauptstraße und begann, sie unvermittelt zu beleidigen und zu bedrohen. Er warf eine Glasflasche in ihre Richtung und weigerte sich, einem Platzverweis nachzukommen. Selbst als eine weitere Streifenwagenbesatzung eintraf, beruhigte sich der 32-Jährige nicht.
Um Straftaten vorzubeugen, wurde er in Gewahrsam genommen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab ein positives Ergebnis, und es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-OB: Wohnungseinbruchsradar für Oberhausen
Oberhausen (ost)
In der letzten Woche waren alle Versuche erfolglos... ...die Einbrecher in Oberhausen!
Vom 19. bis 25. Juli 2024 wurden der Polizei drei Wohnungseinbrüche in Oberhausen gemeldet. In sämtlichen Fällen scheiterten die Täter aufgrund von aufmerksamen Nachbarn, gut gesicherten Fenstern und Türen. Möchten Sie auch dazu beitragen, dass die Kriminellen scheitern? Ein Sicherheitsexperte der Polizei kommt zu Ihnen nach Hause, um Sie zu beraten und über Möglichkeiten zu informieren. Dieser Service ist kostenlos - vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin unter 0208 826 4511.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-RE: Marl: Unbekannter onaniert in der Öffentlichkeit
Recklinghausen (ost)
Ein fremder Mann führte sexuelle Handlungen vor einer Zeugin durch. Die Polizei bittet nun um Hinweise von weiteren Zeugen.
Die Tat ereignete sich am Donnerstag gegen 18 Uhr. Eine 26-jährige Frau aus Marl sah den Mann in der Nähe der Bergstraße, in der Nähe einer Unterführung, die zur Brüderstraße und Merkurstraße führt.
Der Verdächtige flüchtete, als er bemerkte, dass die Frau die Polizei telefonisch informierte.
Der Mann wurde nur vage beschrieben: dunkle Haare, rotes T-Shirt mit schwarzem Emblem, dunkle Hose
Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-WAF: Warendorf. Einbruch in Mehrfamilienhaus
Warendorf (ost)
Unbekannte Kriminelle drangen zwischen Mittwoch (24.07.2024, 16.15 Uhr) und Donnerstag (25.07.2024, 07.05 Uhr) in ein Mehrfamilienhaus in Warendorf ein.
Sie gelangten in das unfertige Gebäude am Eschenweg und entwendeten verschiedene Farbeimer.
Wer hat Informationen über die Täter, hat sie gesehen oder kennt den Verbleib der gestohlenen Gegenstände?
Hinweise werden von der Polizei in Warendorf entgegengenommen, Telefon 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-NE: Alleinunfall mit Fahrrad
Neuss (ost)
Am Donnerstag (25.07.), ungefähr um 17:20 Uhr, hatte ein 53-jähriger Neusser einen Sturz von seinem Fahrrad. Er erhielt medizinische Behandlung in einem Krankenhaus.
Nach den ersten Informationen fuhr der Mann mit seinem Fahrrad die Straße "Am Krausenbaum" in Richtung Bergheimer Straße und stürzte dabei.
Er zog sich schwere Verletzungen zu und wurde ins Krankenhaus gebracht.
Das Verkehrskommissariat 1 in Neuss hat die Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang geben können, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BO: Einbruch in Kiosk - Polizei sucht Zeugen
Bochum (ost)
In den frühen Morgenstunden des 26. Juli wurde in einen Kiosk an der Höntroper Straße 49 in Bochum eingebrochen. Die Kripo ermittelt und sucht Zeugen.
Gegen 2.45 Uhr hatten Zeugen ein lautes Klirren an dem Kiosk vernommen, danach ertönte eine Alarmanlage. Kurz darauf sei eine männliche Person in Richtung der Straße "In der Hönnebecke" davongelaufen.
Der Tatverdächtige wird wie folgt beschrieben: zwischen 20 und 34 Jahre alt, "dünne Statur", dunkle Haare, komplett schwarz gekleidet, Flip-Flops. Er soll einen Karton sowie eine oder zwei Taschen getragen haben.
Ein zweiter Tatverdächtiger, der gesehen wurde, konnte nicht näher beschrieben werden.
Nach Zeugenaussagen sei kurz nach dem Einbruch in den Kiosk ein dunkelroter Pkw mit Bochumer Kennzeichen zügig die Höntroper Straße in Richtung Wattenscheider Straße gefahren.
Ob das Auto im Zusammenhang mit dem Einbruch steht und welche Waren aus dem Kiosk entwendet wurden, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter den Rufnummern 0234 909-8405 oder -4441 (Kriminalwache) entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-RE: Dorsten: Hoher Sachschaden nach Verkehrsunfall - Autofahrer flüchtet
Recklinghausen (ost)
Am Donnerstag (23:00 Uhr) bemerkten Zeugen ein verunfalltes Fahrzeug. Als sie dem bisher unbekannten Autofahrer helfen wollten, wurde dieser aggressiv und schlug dem 31-jährigen Ersthelfer aus Dorsten ins Gesicht. Anschließend entfernte er sich zu Fuß.
Nach ersten Informationen war der Autofahrer zuvor auf der Kampstraße in Richtung Barkenberger Allee unterwegs. Aus unbekannter Ursache kam er von der Straße ab und kollidierte mit einem Verkehrsschild auf einer Mittelinsel. Ob der Unbekannte verletzt wurde, ist derzeit unklar.
Der entstandene Schaden wird auf insgesamt 26000 Euro geschätzt. Das Auto wurde abgeschleppt. Vor Ort gab es erste Hinweise auf den Fahrer. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Es wurde Anzeige wegen Körperverletzung erstattet. Der Ersthelfer wurde leicht verletzt, benötigte jedoch keine medizinische Behandlung vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-HAM: Alleinunfall mit Wohnanhänger auf der Münsterstraße
Hamm-Mitte (ost)
Am Donnerstag, dem 25. Juli, gegen 13.50 Uhr, hatte eine 22-jährige Fahrerin eines Seat einen Unfall mit ihrem Wohnwagen auf der Münsterstraße - sie wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Die junge Frau aus Hamm fuhr mit ihrem Anhänger auf der Münsterstraße in Richtung Norden. Als sie bremsen musste, schob sich der Wohnanhänger auf das Fahrzeug. Die 22-Jährige wurde durch den Aufprall des Wohnwagens leicht verletzt.
Sie wurde mit einem Krankenwagen in ein Hammer Krankenhaus gebracht.
Während der Unfallaufnahme musste die Straße in der Nähe der Unfallstelle gesperrt werden.
Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens kam es zu Verkehrsbehinderungen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HF: Verkehrsunfall mit Personenschaden - Reifenpanne an Pedelec verursacht Unfall
Bünde (ost)
Gestern (25.07.) am späten Nachmittag um 17:55 Uhr fuhr ein 29-Jähriger mit seinem Pedelec auf dem Osterkamp in Richtung Holser Straße. Während des Unfalls bog der Bünder links auf den kombinierten Rad-Gehweg ab. Zur gleichen Zeit näherte sich ihm eine 48-Jährige auf ihrem Pedelec. Der Mann musste über einen abgesenkten Bordstein fahren. In diesem Moment platzte der Reifen seines Focus Aventura 2 und beide Personen stürzten. Glücklicherweise wurden die Frau und der Mann nur leicht verletzt. Ein RTW, der am Unfallort eintraf, wurde von den Beteiligten nicht in Anspruch genommen. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang erneut darauf hin, während der Fahrt auf den Verkehrsraum zu achten. Es besteht immer die Möglichkeit, dass ein Schlagloch vorhanden ist. Steine oder Äste können auf Radwegen liegen bleiben, bedingt durch Wetterverhältnisse. Diese Hindernisse sind äußerst gefährlich für Rad- und Pedelecfahrer. Wenn Sie in einer Kolonne fahren, achten Sie darauf, genügend Abstand zu halten, da der Vordermann jederzeit abrupt bremsen kann. Genießen Sie den Sommer auf zwei Rädern und kommen Sie entspannt ans Ziel.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-BN: Schlägerei am Rheinufer in Rüngsdorf: Drei VerletztePolizei sucht Zeugen
Bonn-Rüngsdorf (ost)
Am Donnerstag, dem 25.07.2024, um 21:45 Uhr, erhielt die Polizei in Bonn über den Notruf 110 einen Hinweis auf eine Schlägerei am Fähranleger an der Austraße in Bonn-Rüngsdorf. Laut dem Anrufer waren etwa 10 Personen an der Auseinandersetzung beteiligt.
Beim Eintreffen mehrerer Polizeiwagen am Tatort wurde bereits ein verletzter Zwölfjähriger von Sanitätern behandelt. Zwei weitere Verletzte im Alter von 20 und 23 Jahren wurden ebenfalls vor Ort von Sanitätern und einem Notarzt versorgt. Der 12-Jährige und der 23-Jährige wurden ins Krankenhaus gebracht, konnten aber nach ambulanter Behandlung am Abend entlassen werden. Der Junge wurde von seinen Eltern abgeholt.
Im Rahmen der ausführlichen Ermittlungen vor Ort und der Befragung von Zeugen durch Beamte der Kriminalpolizei wurde festgestellt, dass es zu einem Streit zwischen zwei Gruppen von jeweils 3 bis 5 Personen gekommen war, der schließlich in einer Schlägerei endete. Einige Beteiligte hatten sich bereits vor dem Eintreffen der Polizei in einem Auto entfernt. Der Fahrer des Fahrzeugs erschien später am Abend auf der Polizeiwache Innenstadt und wurde identifiziert. Auch seine Befragung brachte keine neuen Erkenntnisse zum Ablauf der Tat und dem Auslöser der Schlägerei.
Die weiteren Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 14 der Bonner Polizei durchgeführt.
Zeugen, die den Vorfall beobachtet oder möglicherweise gefilmt haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228/150 oder per E-Mail an kk14.bonn@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-RE: Dorsten: Zeugen nach Einbruch gesucht
Recklinghausen (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (ungefähr 01:30 Uhr) drang ein unbekannter Mann in die Räumlichkeiten eines Sportclubs am Hammer Weg ein. Auf den Videoaufnahmen ist zu sehen, wie der Mann versucht, mehrere Türen zu öffnen. Schließlich entwendete er 25 Sportbögen und Zubehör.
Beschreibung der Person: männlich, ungefähr 1,80m groß, kurzes schütteres Haar, helles langärmliges Oberteil, lange Hose (Muster: Tarnfleck), schwarz/weiße Schuhe, Rucksack mit Reflektoren
Hinweise werden von der Polizei unter der 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-RE: Recklinghausen: Autofahrer gesucht - Polizei bittet um Hinweise
Recklinghausen (ost)
Am späten Dienstagabend ereignete sich auf der Tannenstraße ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht.
Gegen 23:40 Uhr hörte ein Augenzeuge zunächst einen lauten Knall. Kurz darauf entdeckte er einen frischen Schaden am Auto seiner Nachbarin. Der Verursacher des Unfalls war nicht mehr vor Ort.
Ein blauer Opel Tigra wurde an der gesamten linken Fahrzeugseite beschädigt (ca. 4000 Euro).
Personen, die Informationen zum Unfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800/2361 111 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-D: Achtung Mietbetrug! - Polizei informiert und warnt vor Betrugsmasche mit Schlüsseltresor
Düsseldorf (ost)
Es gibt immer wieder Fälle von Betrug in Form von falschen Vermietungen von Wohnungen. Die Polizei möchte die Bürger erneut vor dieser Masche warnen.
Die Täter mieten Wohnungen an und bieten sie dann per E-Mail in Form eines Exposés an Wohnungssuchende an. Über eine professionell gestaltete Website können Interessenten nach Übermittlung persönlicher Daten einen Termin zur alleinigen Besichtigung der Wohnung vereinbaren. Als Bestätigung erhalten sie eine Anleitung zur Besichtigung mit dem Hinweis, dass sich der Schlüssel in einer Schlüsselbox in der Nähe des Objekts befindet.
Wenn sich jemand für die Wohnung entscheidet, erhält er wie alle anderen Interessenten per E-Mail einen Mietvertrag mit Zahlungsaufforderungen für die erste Miete, Kaution oder Abschlagszahlungen für Möbel. Trotz Überweisung (meist mehrere Tausend Euro) erhalten die Interessenten weder einen Schlüssel noch die Wohnung. Der vermeintliche Vermieter ist nicht mehr erreichbar.
Die Polizei empfiehlt:
Informieren Sie sich bei der Wohnungssuche über die Personen, mit denen Sie es zu tun haben, und vertrauen Sie Anbietern nicht blind. Seien Sie kritisch, besonders wenn Ihnen frisch renovierte Wohnungen in guter Lage zu günstigen Preisen angeboten werden. Seien Sie auch vorsichtig, wenn bei der Besichtigung kein Vermieter oder Makler anwesend sein kann. Überweisen Sie kein Geld und geben Sie keine persönlichen Daten preis, wenn eine Wohnungsanzeige Ihnen verdächtig erscheint.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-ME: Motorrad der Marke Royal Enfield aus Tiefgarage entwendet - die Polizei ermittelt - Hilden - 2407105
Mettmann (ost)
Zwischen Mittwoch, dem 24. Juli 2024 und Donnerstag, dem 25. Juli 2024 wurde ein Motorrad der Marke Royal Enfield aus einer Tiefgarage in Hilden gestohlen. Die Polizei untersucht den Vorfall und bittet um Informationen.
Der Vorfall ereignete sich wie folgt:
Am Mittwochabend um 20:30 Uhr parkte ein 62-jähriger Mann sein Royal Enfield Interceptor 650 in der Tiefgarage in der Overbergstraße 21 in Hilden. Am Donnerstagmittag gegen 12 Uhr entdeckte er den Diebstahl seines 5 Jahre alten Motorrads mit dem Kennzeichen aus Mettmann (ME-) und verständigte die Polizei. Der Zeitwert des Motorrads wird auf etwa 7.000 Euro geschätzt.
Die Polizei führte Such- und Ermittlungsmaßnahmen in der Nähe des Tatorts durch, die bisher zu keinem Erfolg führten. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet und die Royal Enfield wurde zur internationalen Fahndung ausgeschrieben.
Hinweise zu verdächtigen Personen oder dem aktuellen Standort des Motorrads nimmt die Polizei in Hilden unter 02103 / 898-6410 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-BO: Eine Schwerverletzte (40) und hoher Sachschaden nach Auffahrunfall in Herne
Herne (ost)
Bei einem Auffahrunfall am Donnerstag, den 25. Juli, in Herne-Holsterhausen wurde eine 40-jährige Frau schwer verletzt.
Ein 28-jähriger Fahrer aus Gelsenkirchen war laut bisherigen Angaben gegen 15.45 Uhr auf der Dorstener Straße in Richtung Bochum unterwegs. Kurz vor der Kreuzung Dorstener Straße/Ackerstraße fuhr er auf das Auto einer 40-jährigen Frau aus Herne auf, die an einer roten Ampel halten musste.
Aufgrund der starken Wucht des Aufpralls erlitt die 40-jährige Frau schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Der Gesamtschaden vor Ort wurde von den Beamten auf etwa 22.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme sperrten die Einsatzkräfte den Bereich der Unfallstelle ab.
Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HA: Festnahme nach Ladendiebstahl in Baumarkt
Hagen-Altenhagen (ost)
Am Donnerstag (25.07.) wurde ein Ladendieb von Polizisten vorläufig festgenommen, nachdem er zuvor Waren aus einem Baumarkt in der Eckeseyer Straße gestohlen hatte. Gegen 17.20 Uhr beobachtete ein Kunde, wie der 39-jährige Mann Gegenstände aus der Auslage in seine Umhängetasche steckte. Nachdem der Zeuge einen Mitarbeiter informiert hatte, verfolgte der Ladendetektiv den Wuppertaler nach draußen. Die gestohlenen Waren hatte er nicht bezahlt. Als der Dieb bemerkte, dass er verfolgt wurde, versuchte er zu fliehen. Einige hundert Meter weiter konnten die alarmierten Polizisten den Mann stellen. Der 39-Jährige war bereits mehrmals polizeilich bekannt. Er hatte zwei offene Haftbefehle wegen Diebstahl und Betrug und wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. (qua)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-GT: 22-jähriger Motorradfahrer nach schwerem Verkehrsunfall verstorben
Gütersloh (ost)
Rietberg (MK) - Am Abend des Donnerstags (25.07., 22.05 Uhr) gab es einen schweren Verkehrsunfall auf der Konrad-Adenauer-Straße, bei dem ein 22-jähriger Motorradfahrer und ein 52-jähriger Fahrer eines Kleintransporters beteiligt waren (siehe Pressebericht https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/5831016).
Der schwer verletzte 22-jährige Gütersloher wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus in Gütersloh gebracht. Dort erlag er seinen Verletzungen in der Nacht zum Freitag (26.07.).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-HA: Hagener nach Randale an Tankstelle in Gewahrsam genommen
Hagen-Eilpe (ost)
Am Freitag (26.07.) um 3.15 Uhr nahm eine Polizeistreife einen 53-Jährigen in Eilpe fest. Der Mann aus Hagen verursachte Ärger an einer Tankstelle in der Eilper Straße. Ein Mitarbeiter rief die Polizei an und berichtete, dass der Mann laut herumschreie und seine Schuhe herumwerfe. Als die Polizei eintraf, zeigte sich der Randalierer feindselig und ignorierte mehrfache Aufforderungen, den Ort zu verlassen. Er weigerte sich außerdem, seine Schuhe anzuziehen. Der 53-Jährige wurde in Gewahrsam genommen, konnte aber später entlassen werden. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-WES: Moers - Brand eines Treckers
Moers (ost)
Aus bisher unbekannten Gründen brach heute Morgen um 02:15 Uhr ein Fendt-Traktor am Kohlenhucker Weg in Brand aus.
Das Fahrzeug war unter dem Dach eines Scheunenparkplatzes abgestellt und brannte fast vollständig ab. Es entstand kein Schaden am Gebäude.
Die Brandursachenermittlung wurde von der Kriminalpolizei übernommen.
Personen, die Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Moers unter Tel.: 02841 / 171-0 zu melden.
BH/240726-0230
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-HAM: Schwarzer Volkswagen flüchtet nach Verkehrsunfall
Hamm-Heessen (ost)
Am Donnerstag, dem 25. Juli, ist der Fahrer eines schwarzen Volkswagens nach einer Kollision mit einem Scooter-Fahrer an einer Querungshilfe am Afyonring geflohen und hat den leicht verletzten Fahrer zurückgelassen.
Ein 17-jähriger E-Scooter-Fahrer wollte die Heessener Straße an einer Querungshilfe des Kreisverkehrs überqueren, als er mit dem VW-Fahrer kollidierte, der ebenfalls aus nördlicher Richtung kam und beabsichtigte, aus dem Kreisverkehr in die Heessener Straße einzufahren.
Es kam zu einem Zusammenstoß zwischen dem Scooter-Fahrer und dem schwarzen Volkswagen.
Der 17-jährige Fahrer aus Hamm stürzte durch die Kollision und verletzte sich leicht. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Hammer Krankenhaus gebracht, das er nach ambulanter Behandlung wieder verlassen konnte.
Der Fahrer des schwarzen VW ließ den leicht verletzten Fahrer zurück und flüchtete in Richtung Dolberger Straße.
Hinweise zum Unfallverursacher nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
FW-EN: Rauchmelder löste gleich doppelt Alarm aus - Einsatz in der Straße Am Nierkamp
Herdecke (ost)
Am Donnerstagabend musste die Freiwillige Feuerwehr Herdecke zweimal ausrücken.
Um 17:51 Uhr wurde ein ausgelöster Heimrauchmelder gemeldet. Nach einer gründlichen Untersuchung stellte sich heraus, dass der Rauchmelder im 2. Obergeschoss Alarm schlug. Das Mehrfamilienhaus wurde vorsichtshalber evakuiert. Ein Löschangriff wurde vorbereitet. Die Feuerwehr gelangte gewaltfrei über die Drehleiter in die Wohnung. Nach einer gründlichen Untersuchung mit einer Wärmebildkamera wurde ein Ladestecker vorsorglich entfernt. Der Mieter wurde über die Situation informiert. Es entstand kein Sachschaden. Der Einsatz dauerte 60 Minuten.
Um 19:36 Uhr ging die gleiche Meldung von derselben Adresse ein. Diesmal rückte ein Tanklöschfahrzeug als Vorauslöschfahrzeug aus. Der Rauchmelder hatte bereits aufgehört zu piepen. Es wurden keine Schäden festgestellt. Der Mieter wurde erneut telefonisch erreicht und konnte den Rauchmelder ausschalten.
Bereits in der Nacht zum Donnerstag musste die Feuerwehr in der Gartenstraße eingreifen. Um 4:35 Uhr wurde Tragehilfe für den Rettungsdienst geleistet. Der Einsatz endete um 6 Uhr.
Am Mittwoch um 13:41 Uhr wurde ein Brandmeldealarm aus einem Industriebetrieb an der Breddestraße gemeldet. Nach einer Untersuchung konnte kein Brand festgestellt werden. Der Einsatz wurde abgebrochen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
POL-LIP: Kreis Lippe/Detmold. Vermisstenfahndung nach 25-jähriger Frau.
Lippe (ost)
Seit dem 25.07.2024 wird eine junge Frau im Alter von 25 Jahren vermisst. Sie wurde zuletzt in Detmold im Schlabrendorffweg gesehen. Aufgrund einer psychischen Ausnahmesituation kann nicht ausgeschlossen werden, dass sie sich selbst gefährdet.
Die Vermisste ist 1,70 Meter groß, hat eine sportliche Statur und trägt schulterlanges dunkelbraunes Haar mit einem Rotstich. Zuletzt war sie mit einem dunklen Kapuzenpullover, einem weißen T-Shirt mit der Aufschrift "2Pac" und einer dunkelblauen Trainingshose mit Streifen bekleidet. Wer kann Informationen zum Aufenthaltsort der Vermissten geben? Bitte wenden Sie sich mit relevanten Hinweisen an die Kreispolizeibehörde Lippe unter der Telefonnummer 05231 6090, den Notruf oder jede andere Polizeidienststelle.
Weitere Details und ein Foto der Vermissten finden Sie im Fahndungsportal der Polizei [https://polizei.nrw/fahndung/141944].
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-OB: Funkstreifenwagen kollidiert mit Pkw auf Einsatzfahrt
Oberhausen (ost)
Am Nachmittag des Donnerstags (25.07.) ereignete sich gegen 15:35 Uhr an der Kreuzung Mülheimer Straße / Ebertstraße / Falkensteinstraße eine Kollision zwischen einem Polizeifahrzeug der Polizei Oberhausen und einem Auto. Ein Mercedes, der die Mülheimer Straße entlangfuhr, kollidierte aus bislang ungeklärten Gründen mit dem Streifenwagen, der mit Martinshorn im Rahmen eines Einsatzes die Kreuzung überquerte. Zuvor war der Streifenwagen auf der Ebertstraße unterwegs zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Verdächtiger zu fliehen versuchte.
Bei dem Unfall wurden die beiden Insassen des Autos, ein Polizist und eine Polizistin, verletzt. Nach einer Erstversorgung vor Ort durch den Rettungsdienst wurden die Verletzten ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 16.000 Euro. Aufgrund der Straßensperrungen an der Kreuzung und der ausführlichen Unfallaufnahme durch ein externes Team kam es in der Umgebung für mehrere Stunden zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-COE: Dülmen, Am Schloßgarten/ Hyundai Ionic5 beschädigt
Coesfeld (ost)
Am Donnerstag (25.07.24) wurde ein Hyundai Ionic5 von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Das Fahrzeug stand zwischen 14 Uhr und 15 Uhr auf einem Parkstreifen in der Nähe von Hausnummer 15. Der Verursacher verließ den Ort. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RE: Bottrop: Senior leicht verletzt - Autofahrer flüchtet
Recklinghausen (ost)
Die Polizei sucht nach einem Autofahrer, der in einen Unfall mit einem Verletzten auf der Osterfelder Straße verwickelt war.
Am Donnerstag um 15:00 Uhr fuhr ein Bus auf der Osterfelder Straße in Richtung Horster Straße. Als der Bus die Kreuzung Peterstraße erreichte, bog ein unbekannter Autofahrer nach links in die Peterstraße ab. Die Busfahrerin musste abrupt bremsen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden.
Ein 87-jähriger Fahrgast stürzte aufgrund der Bremsung und zog sich leichte Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte den älteren Mann aus Bottrop in ein Krankenhaus.
Der flüchtige Autofahrer, der mit einem silbernen Kombi unterwegs war, setzte seine Fahrt fort.
Hinweise werden unter der Telefonnummer 0800/2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
BPOL NRW: 19-Jähriger mit knapp 6.000 Euro Bargeld - Bundespolizei deckt Widersprüche auf
Essen - Klingenberg - Goch (ost)
Am Morgen des 25. Juli überprüften Beamte der Bundespolizei einen jungen Mann am Hauptbahnhof Essen. Der Mann hatte eine beträchtliche Menge Bargeld bei sich, konnte jedoch nicht erklären, woher es stammte.
Um 9:25 Uhr kontrollierten Bundespolizisten am Hauptbahnhof Essen einen jungen Mann. Er erklärte den Beamten, dass er auf dem Weg nach Herne zu seinem Cousin sei und dort für zwei Tage bleiben wolle. In seiner Jackentasche befanden sich insgesamt 5.800 Euro Bargeld. Auf die Frage nach der Herkunft des Geldes antwortete er, dass er es nicht wisse, aber dass es seins sei und er es nicht durch Arbeit verdient habe. Später gab er an, dass er das Geld von seinem Onkel erhalten habe. Weitere Details nannte er nicht.
Die Polizisten brachten den 19-Jährigen zur Bundespolizeiwache. Recherchen ergaben, dass er bereits im Februar 2024 wegen Verstoßes gegen das Markengesetz aufgefallen war. Er soll gefälschte Markenschuhe in Tschechien gekauft und in Deutschland verkauft haben.
Der syrische Staatsbürger (33) gab den Beamten die Kontaktinformationen seines Onkels. In einem Gespräch nannte er jedoch einen anderen Namen, sagte den Polizisten aber, dass der junge Mann aus Klingenberg (Sachsen) nach München reisen sollte, um das Geld an einen Freund seines 33-jährigen Onkels zu übergeben. Dieses Geld war für eine Operation eines Familienmitglieds in Syrien bestimmt.
Der 33-jährige syrische Staatsbürger erschien in den Diensträumen der Bundespolizei und legte den Beamten Gehaltsabrechnungen sowie Nachweise für Geldabhebungen über mehrere Monate vor. Dabei geriet der Mann aus Goch jedoch immer mehr in Widersprüche.
Nach Rücksprache mit der Polizei Essen wurde das Bargeld beschlagnahmt. Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Geldwäsche ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-COE: Dülmen, K28/ Auto und Fahrradfahrerin zusammengestoßen
Coesfeld (ost)
Am Donnerstag (25.07.24) gab es einen Zusammenstoß zwischen einem Auto und einer 31-jährigen Fahrradfahrerin aus Coesfeld auf der K28. Um 19.30 Uhr fuhr ein 18-jähriger Autofahrer aus Dülmen in Richtung Dülmen auf der Kreisstraße. Als die Fahrradfahrerin von einem Wirtschaftsweg im Dernekamp auf die K28 abbog, kam es zum Unfall. Die verletzte Frau wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-ME: Pedelec-Fahrer wird schwer verletzt - Alleinunfall mutmaßlich aufgrund von Trunkenheit - Ratingen 2407106
Mettmann (ost)
Am Donnerstagabend, dem 25. Juli 2024, ereignete sich in Ratingen ein Unfall, bei dem ein 55-jähriger Pedelec-Fahrer verwickelt war. Es wird vermutet, dass der Mann aufgrund von Alkoholkonsum die Kontrolle über sein Fahrrad verloren hat.
Der Vorfall ereignete sich wie folgt:
Laut den aktuellen Ermittlungen fuhr der Ratinger gegen 21:50 Uhr mit seinem Pedelec bergab auf dem Hölenderweg im Stadtteil Eggerscheidt in Richtung Hösel. Er stürzte am Abhang und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Augenzeugen alarmierten sofort den Rettungsdienst, der den Mann vor Ort versorgte.
Während der Unfallaufnahme durch die Polizei ergab sich der Verdacht, dass der Mann vor der Fahrt Alkohol konsumiert haben könnte. Die Polizeibeamten führten daraufhin einen freiwilligen Atemalkoholtest bei dem 55-Jährigen durch, der einen Wert von knapp 1,8 Promille (0,92 mg/l) ergab.
Der verletzte Mann wurde anschließend von den Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm zur weiteren Beweissicherung eine ärztliche Blutprobe entnommen wurde.
Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und den Führerschein des Mannes beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-COE: Dülmen, Buldern, Clemensstraße/ Einbruch in Kindergarten
Coesfeld (ost)
Einbruch in einen Kindergarten in Buldern an der Clemensstraße durch Unbekannte. Zwischen 19 Uhr am 19.07.24 und 18.15 Uhr am Donnerstag (25.07.24) wurde eine Tür von den Tätern aufgebrochen. Es ist unklar, ob etwas entwendet wurde. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-EU: Öffentlichkeitsfahndung: Vermisste 55-Jährige aus Mechernich-Vussem
Mechernich (ost)
Am Dienstag (23. Juli) hat eine 55-jährige Frau eine Pflegeeinrichtung in Mechernich-Vussem verlassen, ohne ein bekanntes Ziel zu haben, und ist bis heute nicht zurückgekehrt.
Sie ist in der Lage, weite Strecken zu Fuß zurückzulegen.
Wer hat Informationen über den Aufenthaltsort der vermissten Person?
Weitere Details finden Sie hier: https://polizei.nrw/fahndung/141931
Hinweise werden unter den Telefonnummern 02251 799-510 oder 02251 799-0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
FW-BO: eCall-Notrufsystem alarmiert die Feuerwehr zu einem schweren Verkehrsunfall.
Bochum (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag, den 26.07.2024, ereignete sich gegen 1:45 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Autobahn BAB 40. Hinter der Ausfahrt Dückerweg kollidierten zwei PKW in Richtung Dortmund. Das eCall-Notrufsystem in einem der verunglückten Fahrzeuge alarmierte die Feuerwehr Bochum automatisch. Bei der Ankunft an der Unfallstelle stellte die nahegelegene Feuer- und Rettungswache in Wattenscheid fest, dass zwei Personen verletzt wurden. Beide waren bereits aus den Fahrzeugen befreit, so dass keine technische Rettung erforderlich war. Der Rettungsdienst und ein Notarzt versorgten eine schwer- und eine mittelschwer verletzte Person, die dann in Krankenhäuser gebracht wurden. Die BAB 40 in Richtung Dortmund blieb bis in die Morgenstunden gesperrt. 13 Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswache in Wattenscheid waren im Einsatz.
Das eCall-System (Notrufsystem) ist eine Sicherheitsmaßnahme der Europäischen Union zur Verringerung von Verkehrstoten. Seit 2018 ist es in allen Neufahrzeugen obligatorisch und löst im Falle eines Unfalls automatisch aus. Es kann auch manuell über eine Notruf- oder "SOS"-Taste aktiviert werden. Nach der Auslösung wählt das eCall-System automatisch die Notrufnummer 112 und übermittelt auch Daten wie den aktuellen Standort an die Notrufzentrale.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Bochum
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: +49 (0)234 9254-978
Verfasser: Florian Jäger
http://notfallinfo-bochum.de
POL-PB: Widerstände gegen Polizeibeamte
Paderborn (ost)
Am Donnerstag, 25.07., ereigneten sich am Abend bei zwei Einsätzen Auseinandersetzungen mit Polizeibeamten.
Etwa um 18.00 Uhr wurde die Polizei wegen einer Körperverletzung in der Nähe der ersten Empore Marien-/Königstraße in Paderborn gerufen. Zeugen beobachteten, wie ein Mann eine Frau mehrmals ins Gesicht schlug. Die Beamten trafen die beiden an und trennten den Verdächtigen von der Frau. Während der Überprüfung seiner Identität riss sich der 23-jährige Algerier los und verdrehte einem Polizisten den Daumen. Dem anderen Beamten versetzte er einen Faustschlag ins Gesicht und flüchtete in Richtung Königsplatz. Passanten versuchten, den Flüchtigen aufzuhalten, der schließlich von den Beamten festgehalten und dabei erheblichen Widerstand geleistet wurde. Während seiner Festnahme versuchte er, einen anderen Mann zu überreden, ihm zu helfen. Unter Androhung von Reizgas entfernte sich dieser vom Ort des Geschehens. Der Beschuldigte wurde in Polizeigewahrsam genommen. Ein Strafverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Körperverletzung wurde eingeleitet. Die beiden Polizisten wurden so schwer verletzt, dass sie nicht mehr arbeitsfähig waren.
Auch am Donnerstag, gegen 23.50 Uhr, meldeten Zeugen eine stark betrunkene Frau, die in der Marienstraße Passanten an den dortigen Orten belästigte und randalierte. Der Platzverweis, den die eingesetzten Beamten mehrmals aussprachen, wurde von der 33-Jährigen nicht befolgt. Sie beleidigte die Beamten und äußerte sich sexuell anzüglich. Um den Platzverweis durchzusetzen, wurde die Frau schließlich in Polizeigewahrsam genommen, nachdem ihr im Krankenhaus die entsprechende Gewahrsamsfähigkeit bescheinigt wurde, die zuvor vom Polizeiarzt abgelehnt worden war. Offensichtlich hatte die Frau versucht, durch Vortäuschen einer schlechteren Verfassung zu verhindern, in Gewahrsam genommen zu werden. Dabei biss sie während der Durchsuchung einer Polizeibeamtin in die Hand, die jedoch arbeitsfähig blieb. Gegen die Beschuldigte wurden Anzeigen wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Missbrauch von Notrufen und Vortäuschen einer Straftat erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-COE: Billerbeck/ Angeblicher Gewinn: Betrüger erfolgreich
Coesfeld (ost)
Er behauptete, den Lotto-Jackpot geknackt zu haben, aber er müsse Gutscheinkarten kaufen, um den Gewinn zu erhalten. Ein Einwohner von Billerbeck erhielt einen Anruf mit der Nachricht über den angeblichen Gewinn. Um den Gewinn ausgezahlt zu bekommen, musste er jedoch einen Gutscheincode im dreistelligen Bereich erwerben. Der Mann folgte dieser Anweisung und übermittelte den Gutscheincode an die Betrüger.
Welche Schritte Sie unternehmen können, wenn Sie angeblich gewonnen haben:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-GM: Die Sommerferien gehen in die Halbzeit - jetzt die zweite Halbzeit zum Training des Schulwegs nutzen!
Oberbergischer Kreis (ost)
Der Ranzen für die Schule wurde gekauft und die Schultüte füllt sich langsam. Die Vorbereitungen für den ersten Schultag sind fast abgeschlossen. Doch Moment mal! Haben Sie schon daran gedacht, mit Ihrem Kind den Schulweg zu üben? Die Polizei empfiehlt allen Eltern, in den Wochen vor Schulbeginn die Gelegenheit zu nutzen, um mit ihren Kindern den sicheren Schulweg zu üben. Es gibt auch einige Dinge, die Eltern beachten sollten. Der kürzeste Schulweg ist nicht unbedingt der sicherste. Daher sollte der Schulweg so gewählt werden, dass nur gesicherte und gut einsehbare Überwege genutzt werden, wie Ampeln, Zebrastreifen oder Verkehrsinseln. Das Überqueren der Straße zwischen parkenden Autos ist nicht ratsam, da dies die Sicht sowohl für die Kinder als auch für die Autofahrer beeinträchtigt. Zudem sollten Erwachsene bedenken, dass Kinder Verkehrssituationen anders wahrnehmen und leichter abgelenkt werden. Zum Beispiel können sie begonnene Bewegungen nicht abrupt stoppen und Geschwindigkeiten nicht einschätzen. Und denken Sie daran: Kinder lernen von ihren direkten Vorbildern! Zeigen, erklären, zeigen lassen, erklären lassen. Sichtbare Kleidung ist ein weiterer Sicherheitsfaktor. Warnwesten und reflektierende Materialien helfen anderen Verkehrsteilnehmern, die Schulkinder rechtzeitig zu erkennen. Kinder, die mit dem Fahrrad zur Schule fahren, benötigen ein verkehrssicheres Fahrrad. Besonders Bremsen und Licht sind wichtig! Der Helm sollte nicht am Lenker oder in der Garage hängen, sondern richtig auf dem Kopf sitzen. Auch der Schulweg mit dem Bus kann geübt werden. Beim Annähern des Busses sollte das Kind aufmerksam sein und nicht spielen, schubsen oder raufen. Es sollte absolut klar sein, dass man niemals direkt vor oder hinter einem Bus auf die Straße läuft. Achten Sie auf Pünktlichkeit und vermeiden Sie Hektik. Wer sich beeilen muss, kann sich schlechter auf den Straßenverkehr und seine Gefahren konzentrieren. Übrigens: Einmaliges Üben reicht nicht aus! Je öfter Sie mit Ihrem Kind üben, desto sicherer wird es im Umgang mit den komplexen Verkehrssituationen. Was beim Bewegen von Kindern im Straßenverkehr wichtig ist, erklären wir Kindern und Eltern auch in unseren "Kinderleicht"-Videos unter: https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/artikel/videos-der-verkehrsunfallpraevention-kinderleicht-im-strassenverkehr Videos anzusehen macht Spaß, ersetzt aber niemals das praktische Üben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizei stellt Messer und Schlagstock bei 34-Jährigem sicher
Gelsenkirchen - Düren (ost)
Am gestrigen Mittag kontrollierten Bundespolizisten einen jungen Mann im Hauptbahnhof Gelsenkirchen (25. Juli). Während der Überprüfung wurde festgestellt, dass er gefährliche Gegenstände in seinem Rucksack hatte.
Um 11:50 Uhr patrouillierten Bundespolizisten im Hauptbahnhof Gelsenkirchen. Sie kontrollierten einen 34-jährigen Mann, der sich mit einem deutschen Personalausweis identifizierte. Auf die Frage, ob er gefährliche oder verbotene Gegenstände bei sich trug, übergab er den Beamten ein Springmesser und einen Teleskopschlagstock aus seinem Rucksack.
Das Messer ist ein Modell, dessen Klinge durch Druck auf einen Knopf oder Hebel schnell herausfährt und durch das Loslassen des Mechanismus wieder eingefahren werden kann. Der Teleskopschlagstock besteht aus mehreren Segmenten und kann durch Herausziehen oder eine ruckartige Bewegung auf volle Länge ausgefahren werden, wobei er eine maximale Länge von bis zu einem Meter erreicht.
Der Mann gab an, dass er die Gegenstände zur Selbstverteidigung bei sich trug.
Die Bundespolizei beschlagnahmte das Springmesser und den Teleskopschlagstock und leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WAF: Warendorf-Freckenhorst. Nach Ruhestörungen Widerstand gegen Polizeibeamte
Warendorf (ost)
Aufgrund mehrerer Ruhestörungen wurden am Donnerstag (25.07.2024, 21.56 Uhr) Polizisten nach Warendorf-Freckenhorst gerufen. Eine betrunkene Frau soll an einer Bushaltestelle laut schreien und immer wieder auf die Straße rennen.
Bei ihrer Ankunft entdeckten die Beamten eine 28-jährige Frau aus Oelde an der Bushaltestelle. Sie forderten sie auf, sowohl das Schreien einzustellen als auch das gefährliche Rennen auf der Straße zu unterlassen. Zuerst willigte die Frau ein, die Beamten verließen die Bushaltestelle. Kurz darauf ging jedoch erneut ein Notruf ein, dass die Frau wieder laut schreien und gefährlich nahe an der Straße tanzen würde, zudem hatte sie zwischendurch ihr Oberteil ausgezogen. Die Beamten führten ein erneutes Gespräch mit der 28-Jährigen und erklärten ihr, dass möglicherweise weitere Maßnahmen erforderlich seien. Die Frau gab an, nach Hause fahren und den nächsten Bus nehmen zu wollen.
Nachdem die Polizisten die Bushaltestelle erneut verlassen hatten, ging ein weiterer Notruf bezüglich der Frau aus Oelde ein. Als sich die Beamten zum dritten Mal auf den Weg nach Freckenhorst machten, trafen sie die Frau auf der Warendorfer Straße zwischen Warendorf und Freckenhorst an. Sie wiesen sie sofort an, die Straße zu verlassen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest verlief positiv. Als die Beamten erklärten, dass sie sie aus Eigenschutzgründen in Gewahrsam nehmen würden, reagierte die 28-Jährige äußerst aggressiv. Sie begann die Polizisten zu beleidigen, zu kratzen, in ihre Richtung zu treten, deutete an zu beißen und leistete erheblichen Widerstand.
Die Beamten brachten sie daraufhin in Gewahrsam und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein. Ein Polizist wurde leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HAM: Ein Leichtverletzter nach Verkehrsunfall auf dem Graudenzer Weg
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Am Donnerstag, den 25. Juli, gegen 21.10 Uhr, kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem 23-jährigen Ford-Fahrer und einem 48-jährigen Mercedes-Fahrer im Kurvenbereich Graudenzer Weg/Nordenfeldmark - der Ford-Fahrer wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Der Ford-Fahrer fuhr auf dem Graudenzer Weg in Richtung Angerring. In einer engen Kurve kollidierte er mit dem entgegenkommenden Mercedes des 48-jährigen Hammers.
Als Folge des Zusammenstoßes wurde der 23-jährige aus Hamm leicht verletzt - er wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HA: Audi- Besitzer findet Auto auf Steinblöcken stehend und ohne Felgen auf
Hagen-Hochschulviertel (ost)
Ein 25-jähriger Mann entdeckte, als er zu seinem Audi auf einem öffentlichen Parkplatz in der Straße Am Höing ging, dass das Auto keine Felgen mehr hatte. Stattdessen stand das Fahrzeug auf Steinblöcken. Es wurden vier original Audi-Felgen in der Größe 19 Zoll mit Reifen gestohlen. Dadurch entstand offensichtlich Schaden an der Karosserie und den Bremsen. Die Tat ereignete sich zwischen Mittwochabend (24.07.) gegen 22 Uhr und Donnerstagmorgen (25.07.) gegen 6.30 Uhr. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter. Die Polizei Hagen bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 02331 - 986 2066. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
FW-MG: PKW prallt gegen Leitplanke
Mönchengladbach, BAB A52 - Fahrtrichtung Roermond, 26.07.2024, 06:38 Uhr (ost)
Am Freitagmorgen kam es auf der BAB 52 in der Nähe des Autobahnkreuzes Neersen zu einem Unfall. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet ein Auto auf der nassen Fahrbahn ins Schleudern. Das Fahrzeug drehte sich und prallte schließlich gegen die Leitplanke.
Zum Glück wurden bei diesem Unfall keine Insassen schwer verletzt. Nur eine Person erlitt leichte Verletzungen und wurde nach der Erstversorgung durch die Rettungsdienstmitarbeiter vorsorglich zur Überwachung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Die Feuerwehrkräfte sicherten sofort die Unfallstelle gegen den Verkehr ab und stabilisierten das Fahrzeug in seiner Position. Sie blieben vor Ort, bis die Autobahnpolizei eintraf, um die weitere Sicherung und Unfallaufnahme zu übernehmen.
Im Einsatz waren der Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), ein Rüstwagen aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), die Einheit Neuwerk der Freiwilligen Feuerwehr, ein Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandoberinspektor Andreas Jäger
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-WAF: Oelde. Frontalzusammenstoß zweier Radfahrer
Warendorf (ost)
Am Donnerstag (25.07.2024, 12.38 Uhr) kollidierten zwei Radfahrerinnen in Oelde frontal miteinander, beide erlitten leichte Verletzungen.
Eine 53-jährige Frau aus Ennigerloh fuhr auf der Ennigerloher Straße in Richtung Ennigerloh. Als sie am Ende des Radweges die Straßenseite wechselte, um auf dem linken Geh- und Radweg weiterzufahren, kam es zu dem Zusammenstoß mit einer 60-jährigen Frau aus Ahlen.
Die 53-Jährige wurde von Rettungskräften zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht, während die 60-Jährige eigenständig einen Arzt aufsuchte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW-EN: Rettung aus unwegsamen Gelände
Ennepetal (ost)
Am Donnerstag, dem 25.07.2024, wurde die Feuerwehr Ennepetal um 20:25 Uhr zu einer Rettung eines Patienten aus dem Waldgebiet "Am Bilsteiner Kopf" gerufen. Aufgrund des Notrufs wurde auch ein Rettungshubschrauber mit einer Seilwinde aus Dortmund angefordert. Eine Person war an der Einsatzstelle von einer Felswand gestürzt und hatte sich schwer verletzt.
Die Feuerwehr Ennepetal versorgte die Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und bereitete sie dann für den Transport vor. Aufgrund der Gegebenheiten vor Ort konnte die Rettung mit dem Hubschrauber nicht durchgeführt werden. Die Person wurde mithilfe einer Schleifkorbtrage von der Feuerwehr aus dem Waldgebiet gerettet. An dem Einsatz waren die Hauptamtliche Wache und die Löschgruppe Külchen beteiligt.
Der Brandschutz für das Stadtgebiet Ennepetal wurde vom Löschzug Milspe/Altenvoerde sichergestellt. Der Einsatz endete um 23:12 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
POL-HA: Öffentlichkeitsfahndung nach Unterschlagung einer Geldbörse
Hagen-Mittelstadt (ost)
Schon am 06. März 2024 vergaß ein 78-Jähriger in einem Kiosk in der Badstraße seine Geldbörse mit zwei Bankkarten. Als der Mann kurz darauf den Kiosk erneut besuchte, war sein Geldbeutel verschwunden. Eine Unbekannte hob danach von zwei Konten insgesamt einen niedrigen vierstelligen Betrag ab. Die Polizei fragt nun: Wer hat Informationen über die unbekannte Person oder ihren Aufenthaltsort? Hinweise werden unter 02331 986 2066 entgegengenommen. (qua)
Hier sind die Fahndungsfotos zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/141821
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
FW Hünxe: Unterstützung Rettungsdienst
Hünxe (ost)
Am 26.07.2024 um 02:00 Uhr wurde die Einheit Bruckhausen mit dem Alarm "Tragehilfe" gerufen. Die Feuerwehrkräfte vor Ort brauchten keine Unterstützung mehr. Nach etwa 20 Minuten kehrte die Einheit Bruckhausen zurück zu ihrer Basis.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Leitung der Feuerwehr
kontakt@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de
POL-HA: Polizei Hagen ermittelt nach Verkehrsunfallflucht und sucht Zeugen
Hagen-Boele (ost)
Am Mittwoch (24.07.) meldete ein Mann einen Verkehrsunfall, bei dem er betroffen war. Der 45-Jährige sagte aus, dass er gegen 7 Uhr mit seinem Fahrrad auf der Feldmühlenstraße in Hagen von einem Auto angefahren wurde, als er die Straße überquerte. Das Fahrzeug habe ihn aus unbekannten Gründen beim Abbiegen erfasst. Der Hagener stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Zuerst hielt der Autofahrer an, stieg aus und sprach mit dem Radfahrer. Da der 45-Jährige kein Handy dabei hatte, bat er den beteiligten Fahrer, die Polizei zu rufen. Dieser ging daraufhin zu seinem Auto. Anstatt sein Handy zu holen, flüchtete er jedoch vom Unfallort.
Das beteiligte Auto war ein dunkelblaues Fahrzeug, vermutlich ein VW Golf. Der Mann hatte kurze Haare - weitere Details zur Beschreibung der Person konnte der Hagener nicht geben. Die Polizei Hagen bittet um Zeugen des Unfalls und Personen, die Informationen zur Identität des beteiligten Autofahrers geben können. Hinweise werden unter der Rufnummer 02331 - 986 2066 entgegengenommen. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 42-Jährige auf der Autobahn 40 in Wachtendonk
Kleve - Kempen - Wachtendonk (ost)
Am Donnerstagmorgen, den 25. Juli 2024 um 03:35 Uhr, kontrollierte eine Streifenwagenbesatzung der Bundespolizei auf der Autobahn 40 an der Ausfahrt Wachtendonk eine 42-jährige deutsche Frau, die als Beifahrerin in einem in Hannover registrierten PKW saß, nachdem sie aus den Niederlanden eingereist war. Nach Überprüfung der Identität der Reisenden in den polizeilichen Datenbanken stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Hannover sie wegen Betrugs mit einem Haftbefehl suchte. Daraufhin musste die Frau entweder eine Geldstrafe von 300 EUR zahlen oder eine 15-tägige Haftstrafe antreten. Die Verurteilte beglich die Geldstrafe bei der Bundespolizei und durfte nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen ihre Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW-EN: Verkehrsunfall mit Motorrad auf der Hagener Straße
Gevelsberg (ost)
Am Donnerstagnachmittag gab es einen schweren Verkehrsunfall auf der Hagener Straße. Dabei stieß ein Motorrad mit einem PKW zusammen. Der Motorradfahrer erlitt schwere Verletzungen und musste vom Rettungsdienst behandelt werden. Die Feuerwehr half bei der medizinischen Versorgung und sicherte die Unfallstelle ab. Aufgrund der schweren Verletzungen des Motorradfahrers wurde ein Rettungshubschrauber gerufen, der den Fahrer in ein Spezialkrankenhaus brachte. Während des Einsatzes war die Hagener Straße in diesem Bereich in beide Richtungen gesperrt. Neben den Einsatzkräften der Hauptwache war auch der Löschzug Mitte vor Ort aktiv. Die Polizei übernahm abschließend die Ermittlungen zum Unfallhergang.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Gevelsberg
Jörg Aust
Telefon: 02332 3600
E-Mail: joerg.aust@stadtgevelsberg.de
FW Sonsbeck: Gelöschtes Feuer - Rauchmelder warnt Bewohner
Sonsbeck (ost)
Freitag, 26.07.2024, 04:51 Uhr - Ein Feuer in Sonsbeck verursachte Sachschaden, bevor es von selbst erlosch. Die Bewohner des Hauses wurden durch Rauchmelder auf den Vorfall aufmerksam gemacht.
Früh am Freitagmorgen wurde die Einheit Sonsbeck mit dem Alarm "B1 - Gelöschtes Feuer" zur Brandnachschau in einem Gebäude am Wildpaßweg gerufen. Dort war es in einem Abstellraum hinter einem Carport aus bislang unbekannten Gründen zu einem Brand gekommen.
Der Rauch breitete sich in einen benachbarten Raum aus und löste dort den Rauchmelder aus. Die Bewohner verließen daraufhin das Gebäude und stellten fest, dass das Feuer offenbar von selbst erloschen war. Trotzdem alarmierten sie die Feuerwehr.
Die Einheit Sonsbeck lüftete den betroffenen Bereich mit einem Hochleistungslüfter und überprüfte das Gebäude mit einer Wärmebildkamera, fand jedoch keine Glutnester. Das Gebäude und die Einrichtung erlitten erheblichen Sachschaden durch Feuer und Rauch.
Nach etwa 40 Minuten war der Einsatz für die Feuerwehr beendet. Die Polizei ist für die Ermittlung der Brandursache zuständig. Das Gebäude wurde an den Eigentümer übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Sonsbeck
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Lars Rübekeil
E-Mail: presse@feuerwehr-sonsbeck.de
http://www.feuerwehr-sonsbeck.de/
POL-UN: Fröndenberg - Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 13-jährigem Fröndenberger
Fröndenberg (ost)
Der 13-jährige Jugendliche aus Fröndenberg, der seit Mittwochabend (24.07.2024) vermisst wurde, wurde sicher gefunden. Die Suche nach ihm wird eingestellt. Die Medien werden darum gebeten, das Foto oder die Fotos nicht mehr zu nutzen und aus ihren Systemen zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
FW-MK: Feuer in Mehrfamilienhaus
Iserlohn (ost)
Um 21:05 Uhr am späten Abend wurde die Feuerwehr Iserlohn in die Bertha-von-Suttner-Straße gerufen. Verschiedene Anrufer meldeten Rauchentwicklung aus dem 4. Stock eines Mehrfamilienhauses. Beim Eintreffen der Feuerwehr gaben die Bewohner an, dass das Feuer bereits gelöscht sei. Ein Team unter Atemschutz begab sich zur Überprüfung mit Kleinlöschgerät und Wärmebildkamera in die Wohnung. 6 Bewohner wurden vom Rettungsdienst überprüft, eine Person wurde mit Rauchgasvergiftung zur Kontrolle ins Krankenhaus gebracht. Im Einsatz waren der Löschzug der Berufsfeuerwehr und die Löschgruppe Stadtmitte. Der Bereich um die Einsatzstelle war für etwa eine Stunde gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Iserlohn
Jonas Nolte
Telefon: 02371 8066
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-iserlohn.de
www.feuerwehr-iserlohn.de
www.facebook.de/Feuerwehr-Iserlohn
POL-GT: Verkehrsunfall mit lebensgefährlich verletzter Person in Rietberg
Gütersloh (ost)
Rietberg (UK): Am Donnerstagabend um 22:05 Uhr wurde der Polizei ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem Lieferwagen in Rietberg auf der Konrad-Adenauer-Straße gemeldet. Zum Zeitpunkt des Unfalls fuhr ein 52-jähriger Fahrer eines Lieferwagens eines Handwerkbetriebs eine Firmenzufahrt einer Firma an der Konrad-Adenauer-Straße entlang und plante, nach links in Richtung Bahnhofstraße abzubiegen, sobald er diese Straße erreichte. Zur gleichen Zeit fuhr ein 22-jähriger Motorradfahrer (Yamaha R7) die Konrad-Adenauer-Straße von der Bahnhofstraße kommend in Richtung Westerwiehe. Beide Fahrer waren alleine in ihren Fahrzeugen. An der Einfahrt zur Nummer 28 übersah der abbiegende Lieferwagenfahrer den herannahenden Motorradfahrer; es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Der Motorradfahrer stürzte und verletzte sich so schwer, dass zunächst Lebensgefahr bestand. Die herbeigerufenen Rettungskräfte konnten seinen Zustand stabilisieren und ihn dann ins Krankenhaus zur stationären Behandlung bringen. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug er einen Helm. Auch der Lieferwagenfahrer verletzte sich und wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge wurden schwer beschädigt und von einem Sicherheitsunternehmen geborgen und sichergestellt. Das Motorrad war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Der Gesamtschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Die Unfallaufnahme wurde von einem Unfallaufnahmeteam der Polizei Bielefeld unterstützt. Der Unfallort wurde großräumig von Polizeibeamten abgesperrt und der Verkehr umgeleitet. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei Gütersloh (05241/869-0) oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.