Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 26.12.2023
Nordrhein-Westfalen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 26.12.2023
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-RE: Niederschläge beschäftigen Feuerwehr auch an Weihnachten - tragischer Wohnungsbrand am zweiten Weihnachtstag
Recklinghausen (ots)
Auch während der Weihnachtstage gibt es Einsätze und Notfälle. Insbesondere aufgrund der anhaltenden Niederschläge war die Feuerwehr Recklinghausen am ersten Weihnachtstag (25.12.2023) beschäftigt. Außerdem ereignete sich am zweiten Weihnachtstag ein tragischer Wohnungsbrand mit einem Todesopfer (wie bereits berichtet).
Von Heiligabend bis zum zweiten Weihnachtstag (21:30 Uhr) mussten die haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehr Recklinghausen insgesamt zu 21 Einsätzen ausrücken. Besonders am ersten Weihnachtstag handelte es sich um Unwetter- und Sturmeinsätze.
In diesem Jahr konnte die diensthabende Wachmannschaft einen ruhigen Heiligabend verbringen. Während ihrer 24-Stunden-Schicht mussten sie lediglich zu zwei kleineren Einsätzen ausrücken.
Der anhaltende Niederschlag beschäftigte jedoch die Einsatzkräfte am ersten Weihnachtstag in Recklinghausen. Die Feuerwehr musste insgesamt zu 13 Einsätzen ausrücken. Davon handelte es sich allein am ersten Weihnachtstag um acht Unwetter- und Sturmeinsätze. Zudem wurden im Stadtgebiet drei Brandmeldeanlagen ausgelöst. Während des ersten Weihnachtstages mussten die ehrenamtlichen Löschzüge sechsmal zur Unterstützung der hauptamtlichen Wachbereitschaft ausrücken. Die ehrenamtlichen Löschzüge Süd, Hochlar, Ost und Suderwich waren im Einsatz. Bei mehreren Unwettereinsätzen handelte es sich um vollgelaufene Keller. Die Feuerwehr konnte oft nicht angemessen helfen, da die Pumpen erst ab einer bestimmten Mindesthöhe effektiv arbeiten können. In solchen Situationen sind die Bürger*innen zur Selbsthilfe aufgefordert. Gestern Abend (20:54 Uhr) gab es einen größeren Einsatz an der Merveldtstraße, wo ein Keller kurz davor war, vollzulaufen. Neben den Kräften der Feuer- und Rettungswache waren auch ehrenamtliche Kräfte des Löschzugs Ost im Einsatz. Sie pumpten das Wasser im Keller über fünf Stunden ab und dichteten ein defektes Kellerfenster mit Sandsäcken ab.
Am zweiten Weihnachtstag mussten die Einsatzkräfte zu sechs Einsätzen ausrücken. Bei vier davon handelte es sich ebenfalls um Unwetter- und Sturmeinsätze, obwohl der Niederschlag in Recklinghausen an diesem Tag aussetzte. Außerdem ereignete sich am Nachmittag ein tragischer Wohnungsbrand im Stadtteil Hillerheide. Aufgrund der steigenden Einsätze im Zusammenhang mit der Hochwasserlage hat der Kreis Recklinghausen die Großeinsatzlage ausgerufen. Vertreter der Feuerwehren, des Technischen Hilfswerks (THW), der DLRG, der Kreisleitstelle und der Kreisverwaltung bewerten regelmäßig die Lage und koordinieren die notwendigen Maßnahmen (http://www.presse-service.de/data.aspx/static/1146479.html). Die Feuerwehr Recklinghausen ist bisher noch nicht in großem Umfang involviert.
Die Einsatzkräfte des Rettungsdienstes waren an allen drei Weihnachtstagen von Heiligabend bis zum heutigen zweiten Weihnachtstag in Einsätze eingebunden.
An dieser Stelle möchten wir allen haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräften für ihren Einsatz auch während der Feiertage danken!
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Recklinghausen
Pressesprecher
Christian Schell
Telefon: 02361-30699 1010
Telefon: 02361-30699 1120 (Wachabteilungsleiter, außerhalb der
Bürozeiten)
Mobil: 0152 - 51679754
E-Mail: christian.schell@feuerwehr-recklinghausen.de
http://www.feuerwehr-recklinghausen.de/
FW-RE: Tragischer Wohnungsbrand fordert ein Todesopfer am zweiten Weihnachtstag
Am zweiten Weihnachtstag (26.12.2023) ereignete sich in Recklinghausen-Hillerheide ein tragischer Wohnungsbrand, bei dem eine Person auf tragische Weise ums Leben kam und eine zweite Person schwer verletzt wurde.
Um 14:11 Uhr wurde die Feuerwehr Recklinghausen zur Werkstättenstraße im Stadtteil Hillerheide gerufen.
Als die ersten Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswache eintrafen, stand eine Wohnung im ersten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses bereits in Vollbrand. Ein Ersthelfer, der vor dem Eintreffen der Feuerwehr versucht hatte, erste Rettungs- und Löschmaßnahmen durchzuführen, wurde dabei schwer verletzt. Er wurde notärztlich behandelt und anschließend in ein nahegelegenes Krankenhaus der Maximalversorgung gebracht.
Während der Erkundung ergaben sich bereits Hinweise darauf, dass sich der 92-jährige Mieter noch in der Wohnung befand. Sofort drangen Einsatzkräfte mit schwerem Atemschutz in die brennende Wohnung ein. Tatsächlich konnten sie eine männliche Person in der Wohnung finden und sie notärztlich versorgen. Die Wiederbelebungsversuche vor Ort waren jedoch leider erfolglos, sodass die Person noch am Einsatzort verstarb.
Der Treppenraum des Mehrfamilienhauses war stark verraucht, weshalb die anderen Bewohner – teilweise mit Brandfluchthauben – aus ihren Wohnungen geführt und vom Rettungsdienst betreut wurden. Zwei Bewohner wurden betreut, waren aber nicht verletzt.
Die brennende Wohnung konnte anschließend durch Einsatzkräfte mit Löschrohren gelöscht werden.
Die Wohnung ist vorerst unbewohnbar. Die Löscharbeiten und die anschließende Kontrolle auf Glutnester dauerten bis etwa 17:30 Uhr an.
Bei dem Einsatz waren die Einsatzkräfte der hauptamtlichen Wachbereitschaft der Feuer- und Rettungswache, die diensthabenden Einsatzleitdienste, die ehrenamtlichen Löschzüge Ost, Süd und Altstadt sowie drei Rettungswagen und ein Notarzt beteiligt. Die Rettungsdienste aus den benachbarten Städten Herten und Oer-Erkenschwick unterstützten die Feuerwehr Recklinghausen dabei. Außerdem wurde ein Notfallseelsorger eingesetzt. Der Löschzug Altstadt besetzte zudem die freie Feuer- und Rettungswache für den Fall weiterer Einsätze im Stadtgebiet.
Zur Brandursache und zur Schadenshöhe kann die Feuerwehr keine Auskunft geben. Die Brandstelle wurde von der Polizei beschlagnahmt. Die Polizei übernimmt die Ermittlungen in eigener Zuständigkeit und gibt entsprechende Informationen bekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Recklinghausen
Pressesprecher
Christian Schell
Telefon: 02361-30699 1010
Telefon: 02361-30699 1120 (Wachabteilungsleiter, außerhalb der
Bürozeiten)
Mobil: 0152 - 51679754
E-Mail: christian.schell@feuerwehr-recklinghausen.de
http://www.feuerwehr-recklinghausen.de/
FW-EN: Einsätze für die Feuerwehr Ennepetal
Am Dienstag, dem 26. Dezember 2023 um 09:25 Uhr wurde die Feuerwehr Ennepetal zu einem Einsatz gerufen, um den Rettungsdienst in der Fuhrstraße zu unterstützen. Fünf Einsatzkräfte halfen dabei, den Patienten aus der Wohnung zum Rettungswagen zu transportieren. Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug und die Drehleiter der Hauptwache konnten den Einsatz um 10:26 Uhr abschließen.
Um 16:01 Uhr wurde die "Sondereinsatzgruppe Strömungsrettung" zusammen mit anderen Wasser- und Strömungsrettungseinheiten aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis und der Stadt Hagen zu einem überörtlichen Einsatz in Herdecke alarmiert. Die SEG der Feuerwehr Ennepetal befand sich mit sechs Einsatzkräften in einem sogenannten Bereitstellungsraum, musste jedoch nicht aktiv werden. Sie konnten den Einsatz um 17:03 Uhr beenden.
Um 19:44 Uhr erfolgte eine Alarmierung in die Mittelstraße, da Betriebsmittel aus einem PKW ausgetreten waren. Diese wurden ordnungsgemäß abgedichtet und anschließend entsorgt. Der PKW wurde an ein Abschleppunternehmen übergeben. Die Einsatzkräfte der hauptamtlichen Wache, die mit einem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug vor Ort waren, konnten den Einsatz um 20:47 Uhr abschließen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
FW-E: Brand in einer leerstehenden Lagerhalle - zügiger Löscheinsatz verhindert Brandausbreitung
Am 26.12.2023 um 17:55 Uhr wurde der Feuerwehr Essen gemeldet, dass eine Lagerhalle in der Bunsenstraße in Essen-Holsterhausen brennt. Sofort wurden Einsatzkräfte der Feuerwache 2 aus Essen-Borbeck und der Feuerwache 9 aus Essen-Rüttenscheid dorthin entsandt.
Bei ihrer Ankunft stellten die Einsatzkräfte auf dem Hinterhof eines Gewerbegebietes fest, dass Rauch aufstieg und aus einer halboffenen Lagerhalle Flammen zu sehen waren. In der ansonsten fast leeren Halle war Sperrmüll in Brand geraten. Um das Feuer zu löschen, wurden sofort zwei Trupps unter Atemschutz mit handgeführten Strahlrohren eingesetzt. Um sicherzustellen, dass das Dach durch die Hitze keinen Schaden genommen hatte, wurde eine Drehleiter zur Kontrolle eingesetzt.
Nach nur 20 Minuten konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht und ein Übergreifen auf die Lagerhalle verhindert werden. Anschließend wurden mit einer Wärmebildkamera weitere Glutnester kontrolliert und gezielte Nachlöscharbeiten durchgeführt. Eine dreiviertel Stunde nach dem Alarm wurde gemeldet, dass das Feuer gelöscht war. Die Polizei ermittelt nun, wie es zu dem Brand kommen konnte.
Die Feuerwehr Essen war mit einem Löschzug, dem Führungsdienst, Sonderfahrzeugen und einem Rettungswagen rund eine Stunde lang im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/
FW-DT: Unwetterbedingte Einsätze über Weihnachten
Detmold (ots)
Unwetterbedingte Vorfälle während der Weihnachtszeit
Auch die Stadt Detmold blieb nicht von anhaltendem Regen und starkem Wind verschont. In den vergangenen Tagen musste die Feuerwehr Detmold zu etwa 40 Notfalleinsätzen ausrücken. Besonders betroffen waren überschwemmte Keller und umgestürzte Bäume, die die Einsatzkräfte in Alarmbereitschaft versetzten.
Nach Angaben des DWD (Deutscher Wetterdienst) entspannt sich die Situation in unserer Region allmählich. Bitte bleibt weiterhin wachsam in Bezug auf herabfallende Gegenstände und unterspülte Gehwege entlang von Flüssen und Bächen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Detmold
Stv. Leiter Presse-/Öffentlichkeitsarb.
Christopher Rieks
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org
FW-WAF: Küchenbrand
Die Feuerwehr Ahlen wurde um 14:20 Uhr im Ortsteil Dolberg zu einem Küchenbrand alarmiert. In einer Wohnung im 1.OG gab es einen Brand. Es wurde eine Person vermisst, aber im Laufe des Einsatzes stellte sich heraus, dass sie unterwegs war. Ein Team wurde mit Atemschutzgeräten eingesetzt. Es wurden keine Personen in der Wohnung gefunden. Der Brand wurde gelöscht und die Wohnung wurde entraucht. Die Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ahlen
Telefon: 02382-9500
E-Mail: redaktion@feuerwehr-ahlen.de
https://www.feuerwehr-ahlen.de
POL-K: 231226-3-K Gefahrenlage am Kölner DomPerson in Langzeitgewahrsam - Korrektur
Korrekturmitteilung bezüglich der Pressemitteilung Nummer 2 vom 26. Dezember:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5679922
Aufgrund des Antrags der Polizei Köln hat das Amtsgericht Oberhausen am 25. Dezember die Verlängerung der Ingewahrsamnahme bis zum 7. Januar bestätigt. In der vorherigen Meldung wurde irrtümlicherweise das Verwaltungsgericht genannt. (sw/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
FW Hünxe: Hochwasserlage wird beobachtet
In Hünxe (ots) haben Angestellte des Gemeindebauhofs und Feuerwehrkräfte heute Sandsäcke befüllt, um für den Ernstfall vorbereitet zu sein. Die Gemeinde hat bereits verschiedene Stellen mit diesen Sandsäcken gesichert. Derzeit sind nur wenige Häuser im Ortsteil Krudenburg von dem Hochwasser der Lippe betroffen. Die Pegelstände der umliegenden Flüsse werden regelmäßig überwacht, es besteht derzeit keine unmittelbare Gefahr. Weitere Pressemitteilungen werden zu gegebener Zeit veröffentlicht.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
E-Mail: presse@feuerwehrhuenxe.de
Website: https://www.feuerwehrhuenxe.de
POL-K: 231226-2-K Gefahrenlage am Kölner DomPerson in Langzeitgewahrsam
Zusatzinformation zur Pressemitteilung Nummer 1 vom 26. Dezember
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5679898
Zusatzinformation zur Pressemitteilung Nummer 1 vom 23. Dezember
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5679087
Im Zusammenhang mit den Ermittlungen zur Sicherheitslage am Kölner Dom hat die Kölner Polizei an Heiligabend in Wesel eine Wohnung mit Spezialeinheiten durchsucht und fünf Männer in Gewahrsam genommen. Vier von ihnen wurden wieder freigelassen, während die Einsatzkräfte einen 30-jährigen Tadschiken, bei dem staatschutzrelevante Informationen vorliegen, zur Gefahrenabwehr in Gewahrsam genommen haben.
Am 25. Dezember hat das Verwaltungsgericht Oberhausen auf Antrag der Kölner Polizei die Anordnung der Inhaftierung bis zum 7. Januar bestätigt.
Der Leiter der Kriminalpolizei, Michael Esser, betont: "Wir nutzen alle rechtlichen Möglichkeiten, um die Menschen, den Dom und die bevorstehenden Silvesterfeierlichkeiten zu schützen. Wir ermitteln mit großer Intensität und sind dankbar dafür, dass die Besucher des Doms Verständnis für die strengen Sicherheitsmaßnahmen zeigen. Ich möchte mich auch bei den vielen Kolleginnen und Kollegen bedanken, die in diesen Tagen einen wichtigen Einsatz leisten."
Hinweis:
Aufgrund laufender Ermittlungen wird die Kölner Polizei vorerst keine weiteren Informationen zu den Hintergründen der Inhaftierung bekannt geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
FW-MK: Wohnung wird durch Küchenbrand unbewohnbar
Am 26. Dezember wurde über den Notruf 112 eine Rauchentwicklung in einem Gebäude an der Hagener Straße in Iserlohn Letmathe gemeldet. Der Löschzug der Berufsfeuerwehr und die Löschgruppe Letmathe wurden mit dem Alarmstichwort Feuer1 zur Einsatzstelle gerufen.
Während die Einsatzkräfte auf dem Weg waren, gingen weitere Anrufe in der Einsatzzentrale ein. Aufgrund der Meldungen wurde das Alarmstichwort auf Feuer 2 erhöht, was zur Alarmierung weiterer Löschgruppen führte.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, bestätigte sich die gemeldete Lage. Dichter Rauch und Flammen drangen aus den Fenstern im 2. Obergeschoss auf der Rückseite des Gebäudes. Aus dem gesamten Dachbereich trat immer wieder dichter Rauch aus.
Es wurde sofort ein Innenangriff mit 2 Angriffsleitungen gestartet. Gleichzeitig wurden auf der rechten und linken Seite des Gebäudes jeweils eine Drehleiter positioniert, um das Dach von außen zu öffnen und nach Brandstellen zu suchen.
Der Innenangriff zeigte schnell Wirkung und die Rauchentwicklung nahm schnell ab. Aufgrund einer großen Brandlast in der Wohnung waren umfangreiche Nachlöscharbeiten erforderlich.
Glücklicherweise konnten alle Bewohner das Gebäude selbstständig verlassen, bevor die Einsatzkräfte eintrafen. Zwei Bewohner wurden vom Rettungsdienst untersucht und konnten an der Einsatzstelle bleiben.
Die Brandstelle wurde regelmäßig mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Anschließend wurde von der Löschgruppe Letmathe eine Brandwache eingerichtet, um ein mögliches Wiederaufflammen sofort bekämpfen zu können.
Während des gesamten Einsatzes war die Hagener Straße zwischen Bachstraße und St. Kilians Kirche vollständig gesperrt.
Insgesamt waren 36 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr, der Löschgruppe Letmathe, Oestrich und Lössel sowie des Rettungsdienstes der Stadt Iserlohn im Einsatz.
Die Feuerwache an der Dortmunderstraße wurde von den Löschgruppen Stadtmitte und Bremke sowie der Sondereinheit Funk besetzt. Durch die Wachbesetzung konnten zwei First Responder-Einsätze abgearbeitet werden, da zu diesem Zeitpunkt keine freien Rettungsmittel im Stadtgebiet verfügbar waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Iserlohn
Marvin Asbeck
Telefon: 02371 / 8066
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-iserlohn.de
www.feuerwehr-iserlohn.de
www.facebook.de/Feuerwehr-Iserlohn
POL-PB: Gasgrill löst Brand aus
(ah)Am Dienstag, dem 26. Dezember 2023, um 11:30 Uhr, ereignete sich in der Osttorstraße 33184 Altenbeken ein Vorfall. Ein Bewohner eines Einfamilienhauses wollte zu dieser Zeit seinen Gasgrill benutzen, was jedoch zu einer Verpuffung führte. Beim Versuch, den Grill vom Haus in den Garten zu bewegen, löste sich die Gasflasche und rollte die Kellertreppe hinunter. Dadurch geriet die Flasche in Brand. Das Feuer beschädigte sowohl die Kellertür als auch ein Fenster und den angrenzenden Kellerraum. Glücklicherweise hatten alle Bewohner das Haus bereits verlassen, als die Polizei und die Feuerwehr eintrafen. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
FW-D: Sonntag, 24. Dezember, 7 Uhr bis Dienstag, 26. Dezember 2023, 16 Uhr, Stadtgebiet Düsseldorf Intensive Weihnachtstage für die Feuerwehr - Düsseldorfer Rettungskräfte rückten zu 781 Einsätzen aus
Zu den Weihnachtstagen wurden insgesamt 781 Einsätze von der Feuerwehr Düsseldorf durchgeführt (2022: 854). Davon waren 76 Feuermeldungen und technische Hilfeleistungen. Der Rettungsdienst der Landeshauptstadt versorgte 705 Erkrankte und Verletzte, in 134 Fällen wurde zusätzlich ein Notarzt hinzugezogen. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Einsatzzahlen leicht gesunken. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Düsseldorf wurden über die Weihnachtsfeiertage von Heiligabend 7 Uhr bis zum zweiten Weihnachtsfeiertag um 16 Uhr zu insgesamt 20 (2022: 19) Feuermeldungen gerufen. Zusätzlich wurden im gleichen Zeitraum 56 (2022: 39) technische Hilfeleistungen von den Feuerwehrleuten durchgeführt. In 7 (2022: 12) Fällen mussten die Rettungskräfte Wohnungen öffnen, weil besorgte Nachbarn oder Familienangehörige vermuteten, dass Bewohner in Not waren. In einem Fall (2022: 1) wurde ein Bewohner nach einer Erstversorgung durch den städtischen Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Rettungsdienst in der Landeshauptstadt verzeichnete im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Rückgang der Einsatzzahlen. Insgesamt wurden die Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter von Feuerwehr, Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe, Malteser-Hilfsdienst und Falck zu 493 (2022: 540) Notfalleinsätzen gerufen. Bei insgesamt 131 (2022: 140) Fällen wurde ein Notarzt vor Ort zur Unterstützung der Rettungskräfte hinzugezogen. Zusätzlich gab es über die Weihnachtstage 212 (2022: 249) Krankentransporte. In 8 Fällen wurde die Feuerwehr zu ausgelösten Heimrauchmeldern gerufen. In 6 Fällen wurde das Weihnachtsessen auf dem Herd vergessen und die Rauchmelder wurden aktiviert. Glücklicherweise wurde niemand verletzt, da die lebensrettenden Rauchmelder die Bewohner rechtzeitig warnten und die Feuerwehr alarmierten.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düsseldorf
Pressedienst Feuerwehr Düsseldorf
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de
POL-K: 231226-1-K Sicherheit am Kölner Dom
Ergänzung zur Pressemitteilung Nummer 1 vom 23. Dezember
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5679087
Das Domkapitel und die Polizei Köln haben zusätzliche Regelungen für Besucher der Kathedrale bis zum Neujahrstag vereinbart. Personen können den Dom weiterhin betreten, nachdem sie von der Polizei kontrolliert wurden, für liturgische Zwecke wie Messen und Beichten. Vereinbarte Führungen im Innenraum werden ebenfalls stattfinden. Aus Sicherheitsgründen sind andere Besuche wie beispielsweise Dachführungen, Führungen durch die Ausgrabungen, Besuche der Schatzkammer und der Aussichtsplattform nicht möglich.
Bekanntmachung der Kölner Domkirche:
Aufgrund der aktuellen Sicherheitslage ist es Gläubigen im Kölner Dom nicht gestattet, eine Kerze für ein bestimmtes Anliegen zu entzünden. Daher hat der Kölner Dom in Zusammenarbeit mit der Polizei Köln und den Betreibern des Weihnachtsmarktes am Kölner Dom kurzfristig eine Alternative improvisiert. Neben dem Petersportal des Doms wurde ab dem Nachmittag (26. Dezember) ein Weihnachtsmarktstand aufgestellt und mit einigen Kerzenbänken aus dem Kölner Dom ausgestattet. Dort haben alle Menschen die Möglichkeit, eine Kerze zu entzünden - sowohl für ihre persönlichen Anliegen als auch als Friedenszeichen in diesen turbulenten Zeiten. "Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden: Das ist die Weihnachtsbotschaft schlechthin", sagt Dompropst Monsignore Guido Assmann. "Jeder, der in diesen Tagen vor dem Kölner Dom eine Kerze entzündet, setzt damit auch ein Zeichen für den Frieden. Möge dieses Friedenszeichen wachsen und sich ausbreiten und als Symbol der Versöhnung in die ganze Welt strahlen." (de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
FW Kamen: Unterstützung der Feuerwehr Hamm bei Hochwasserlage
Früh am Morgen des 2. Weihnachtstages, um 5:38 Uhr, erhielt die freiwillige Feuerwehr Kamen, zusammen mit den LG Westick und Heeren-Werve, einen Hilferuf zur Unterstützung in Hamm. Aufgrund der anhaltenden Niederschläge war die Ahse über die Ufer getreten und hatte die angrenzenden Wiesen überschwemmt. Der Deich, der ein benachbartes Wohngebiet schützt, war durchweicht, wodurch Wasser in den Deich eindrang. Die Feuerwehr Kamen half der Feuerwehr Hamm zusammen mit zahlreichen anderen Feuerwehren und THW-Ortsverbänden aus der Umgebung bei der Sicherung des Deiches. In enger Zusammenarbeit mit Fachberatern wurde ein Geotextil auf den Deich gelegt und mit Sandsäcken beschwert. Gleichzeitig wurden mehrere Tauchpumpen eingesetzt, um das eingedrungene Wasser zurückzupumpen. Nach mehr als 6,5 Stunden wurden die LG Westick und Heeren durch zusätzliche alarmierte Kräfte abgelöst. Nachdem die 21 Einsatzkräfte an ihre Standorte zurückgekehrt waren, mussten die Fahrzeuge, Gerätschaften und persönliche Schutzausrüstung gereinigt werden, um für mögliche weitere Einsätze bereit zu sein. Der Einsatz der freiwilligen Feuerwehr Kamen konnte nach 7,5 Stunden beendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Kamen
Björn Stübe
Mobil: +49 163 2614786
E-Mail: bjoern.stuebe@feuerwehr.kamen.de
http://www.feuerwehr-kamen.de
FW-EN: Einsatz am Freizeitdomizil Ruhrtal zunächst beendet
Die Feuerwehr Hattingen hat ihren Einsatz vorerst abgeschlossen.
Seit gestern um 16:30 Uhr waren unsere Einsatzkräfte am Ruhrtal-Freizeitdomizil im Hochwassereinsatz. Wir wurden von der DLRG und dem THW unterstützt.
Unsere Aufgabe bestand darin, das Eindringen von Wasser in die Mobilheime zu verhindern.
Die Kräfte der DLRG und des THW haben ihren Einsatz vor Ort um Mitternacht beendet. Im Laufe der Nacht wurden auch die Einsatzkräfte der Feuerwehr reduziert und ausgetauscht.
Um 8 Uhr am heutigen zweiten Weihnachtstag wurde der Einsatz vorerst beendet. Der Wasserstand in der Anlage konnte gehalten und das Eindringen von Wasser in die Mobilheime verhindert werden. Die Pumpen vor Ort laufen jedoch weiterhin.
Am Nachmittag wird die Feuerwehr die Lage vor Ort erneut kontrollieren. Die Schlauchleitungen von über zwei Kilometern Länge bleiben vorerst vor Ort, um bei Bedarf erneut eingesetzt werden zu können. Auch wenn ein erneuter Einsatz nicht erforderlich wird, sind umfangreiche Aufräumarbeiten notwendig.
Wir hoffen, dass die derzeitige Wetterlage unseren Einsatzkräften ermöglicht, den heutigen Weihnachtstag zumindest ein wenig zu genießen.
Bild: Feuerwehr Hattingen
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hattingen
Pressestelle
Jens Herkströter
Telefon: 0171/2636035
E-Mail: j.herkstroeter@feuerwehr-hattingen.ruhr
http://www.feuerwehr-hattingen.de/
FW Kreis Soest: Hochwasser-Lage in Teilen von Lippstadt und Lippetal weiter angespannt Einzelne Straßen und Höfe überflutet - Entwarnung für Erwitte und Geseke
Im Kreis Soest (kso.2023.12.26.427.bika) bleibt die Hochwasserlage in einigen Teilen des Gebiets angespannt, obwohl der Dauerregen aufgehört hat und der Deutsche Wetterdienst (DWD) seine Unwetterwarnungen zurückgezogen hat. Besondere Schwerpunkte liegen in der Stadt Lippstadt und der Gemeinde Lippetal. Am Morgen des zweiten Weihnachtstags (Dienstag, 26. Dezember) wurde in Lippetal-Kesseler der Hochwasser-Informationswert 3 überschritten. Obwohl der Grundwasserspiegel in Lippstadt und Lippetal steigt, wurden die betroffenen Gebiete durch die Warn-App NINA und Cell-Broadcast informiert und zur Vorsicht aufgerufen. Kreisbrandmeister Thomas Wienecke, der die Großeinsatzlage leitet, erklärt: "Aufgrund des hohen Grundwasserspiegels werden wir noch mit vielen vollgelaufenen Kellern zu tun haben." In der Gemeinde Lippetal gibt es bereits einige vollgelaufene Keller und mehrere überflutete Straßen. Die Feuerwehr versorgt einzelne Gehöfte mit Sandsäcken. Die Betroffenen werden von der Unteren Wasserbehörde und den Einsatzkräften vor Ort informiert und beraten. Obwohl der Hochwasser-Informationswert 3 überschritten ist, besteht derzeit keine Gefahr für größere Siedlungen im Lippetal, betont die Untere Wasserbehörde. In Lippstadt hat der Pegelstand der Glenne die Marke von 2007 (3,93 Meter) überschritten und liegt seit dem frühen Morgen bei 3,95 Meter. Der Glennedeich wird derzeit an einigen niedrigsten Stellen leicht überströmt. Auch hier werden die betroffenen Einzelgehöfte gezielt informiert: Neben der Unteren Wasserbehörde, dem Veterinärdienst, der Stadt Lippstadt und der Feuerwehr ist auch die Bezirksregierung Arnsberg als Obere Wasserbehörde involviert. Unterdessen gibt es gute Nachrichten aus Erwitte-Bad Westernkotten, Geseke-Störmede und Geseke-Mönninghausen: Hier konnten die Warnungen vor Überflutungen am 26. Dezember wieder zurückgenommen werden. Auch die Hochwasserrückhaltebecken erfüllen derzeit ihren Zweck und bieten Puffer für neue Niederschläge. Die Untere Wasserbehörde geht zunächst davon aus, dass sich das Wetter bis Freitag beruhigen wird. Folgende Straßen im Kreisgebiet sind gesperrt: Bad Sassendorf, Gabrechter Weg Ense, Haus Füchten, Füchtener Straße/Bahnübergang/Ruhrwiesen Erwitte K48 Weckinghauser Weg Geseke, Verlarer Weg 300m vor Verlar Lippetal, Lippstädter Straße - FR Lippstadt Lippetal, Kessler Mühle FR Lippborg Lippetal, Heckentrupper Straße Lippetal, Dalmer/Stockumerweg Lippetal, Beckumer Straße L808 Lippetal, Kesseler Straße (komplett) Lippetal, Lippstädter Straße Lippetal, Sandweg Lippstadt, K50 zwischen Esbeck und Lipperode Lippstadt, In den Amtswiesen/Knappstraße Lippstadt, Glaseweg Lippstadt, Holzstraße Lippstadt, Schleusenstraße Lippstadt, Hellinghäuser Weg, Höhe Tonhüttenweg Lippstadt, An der Ausschacht (Overhagen) Lippstadt, Friedhardtskirchenerstraße (Hellinghausen ab Schorlemerallee) Lippstadt, Zur neuen Brücke Soest, Thöningser Straße Werl, Bergstraßer Weg Wickede (Ruhr), Echthausen, Ruhrstraße
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle, Birgit Kalle, Telefon 02921/302546
POL-HAM: Bilanz eines Verkehrsunfalls: drei leicht Verletzte und 20.000 EUR Schaden
Am Dienstag, dem 26. Dezember 2023, wurden bei einem Verkehrsunfall auf der Münsterstraße drei Personen leicht verletzt. Gegen 11.50 Uhr musste ein VW aufgrund des Verkehrs beim Abbiegen nach rechts in eine Grundstückseinfahrt anhalten. Der dahinter befindliche Nissan konnte rechtzeitig anhalten. Der Toyota, der dahinter fuhr, konnte jedoch nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf den Nissan auf. Dadurch wurde der Nissan auf den VW geschoben. Bei dem Zusammenstoß wurden die Fahrerin des Nissan, 56 Jahre alt, sowie die Mitfahrer im Alter von 25 und 26 Jahren leicht verletzt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme kam es bis 13.45 Uhr zu Verkehrsbeeinträchtigungen. (fa)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HF: Fahndungsrücknahme - Hilfsbedürftiger 48-Jähriger wohlbehalten angetroffen -
(um) Heute wurde der Vermisste im Kreis Lippe gefunden und ist wohlbehalten. Dank der Hilfe von Zeugen ist er vor ein paar Minuten wieder bei seiner Familie angekommen. Die Polizei möchte sich bei allen bedanken, die bei der Suche geholfen und uns unterstützt haben.
Referenzmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65846/5679887
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Fahndung - Hilfsbedürftiger 48-Jähriger vermisst - Die Polizei bittet um Mithilfe -
(um) Am Samstagmorgen hat der 48-jährige Andrii H. seine Wohnung in Bünde Ennigloh verlassen. Er hatte vor, während der Weihnachtszeit Verwandte in der Nähe zu besuchen. Andrii H. kommt aus der Ukraine und ist erst seit einer Woche im Wittekindskreis. Der Mann ist etwa 170 cm groß und ist auf die Hilfe seiner Verwandten im täglichen Leben angewiesen, da er manchmal desorientiert ist. Die bisherigen Suchmaßnahmen der Polizei, einschließlich des Einsatzes eines Maintrailer-Suchhundes sowie umfangreiche Suchen im Stadtgebiet Bünde, haben bisher nicht zur Auffindung des Vermissten geführt. Aus diesem Grund wird die Bevölkerung um ihre Mithilfe gebeten. Das beigefügte Foto (gelöscht) zeigt den Mann. Er hat kurze graue Haare mit einer hohen Stirn. Vermutlich trägt er eine dunkelblaue Jacke, ein rotes T-Shirt, eine beige Hose, eine schwarze Wollmütze und dunkelblaue Schuhe mit weißer Sohle. Hinweise werden gebeten an die Polizei Herford unter 052218880 oder an jede andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
FW-GE: Unruhige Weihnachten für die Feuerwehr Gelsenkirchen
Die Feuerwehr Gelsenkirchen hatte bisher eine sehr hektische Weihnachtszeit. Insgesamt wurden in der Zeit von 24.12. 14.00 Uhr bis 26.12. 14.00 Uhr 362 Einsätze durchgeführt. Darunter waren 213 Rettungsdiensteinsätze, bei denen neben den Rettungswagen auch 36 Mal Notärzte von den drei Notarztstandorten eingesetzt wurden. Es wurden auch insgesamt 112 Krankentransporte durchgeführt. Bei 33 Technischen Hilfeleistungen wurden Personen aus verschlossenen Räumen gerettet, Ölspuren beseitigt und Tagesbrüche abgesichert. In 18 Fällen wurden wetterbedingte Einsätze durchgeführt, darunter umgestürzte Bäume, überflutete Straßen und vollgelaufene Keller. Bei 4 Brandeinsätzen waren die Einsatzkräfte ebenfalls aktiv. Ein Beispiel dafür war ein gemeldeter Kellerbrand am Heiligabend um 20.15 Uhr in einem Wohn- und Geschäftshaus in der Wilhelminenstraße in Schalke. Aufgrund der unübersichtlichen Lage und der starken Rauchentwicklung wurde das Einsatzstichwort von den ersten eintreffenden Kräften erhöht und zusätzliche Einsatzmittel der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr zur Einsatzstelle geschickt. Die Feuerwehr rettete mehrere Personen aus dem verrauchten Gebäude bzw. brachte sie in Sicherheit. Einige Bewohner des Gebäudes wurden von 5 Rettungswagen untersucht, notärztlich versorgt und in Krankenhäuser transportiert. Das Feuer im hinteren Teil des Gebäudes wurde mit zwei Wasserstrahlen gelöscht. Um 23.30 Uhr waren alle Einsatzkräfte wieder an den Wachen. Bei einem weiteren Brandeinsatz am 25.12. gegen 18.50 Uhr wurde die aufmerksame Nachbarschaft im Forsthauswinkel in Erle durch einen Haushaltsrauchmelder alarmiert. Die Feuerwehr öffnete die Wohnungstür und fand nur das verkohlte Abendessen auf dem Herd vor. Der Herd wurde ausgeschaltet, das Essen gelöscht, die Tür wieder verschließbar gemacht und der Schlüssel an die Polizei übergeben. Ohne den Rauchmelder hätte kurz darauf die gesamte Küche in Brand geraten können und der Schaden in der Wohnung und den angrenzenden Wohneinheiten wäre deutlich größer gewesen. Es hätte eine potenzielle Gefahr für andere Bewohner dargestellt. Am 26.12. gegen 12.34 Uhr gab es noch einen besonderen Rettungseinsatz. Eine junge Reiterin war im unwegsamen Gelände an der Trabrennbahn Nienhausenstraße in der Feldmark vom Pferd gestürzt. Ein Hilfeleistungslöschfahrzeug, zwei Rettungswagen und ein Notarzt kümmerten sich um die medizinische Versorgung der Reiterin. Für den schonenden Transport wurde ein Rettungshubschrauber alarmiert, der die schwer verletzte Patientin in eine Klinik flog.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Gelsenkirchen
Michael Axinger
Telefon: 0209 / 1704 905
E-Mail: michael.axinger@gelsenkirchen.de
http://www.feuerwehr-gelsenkirchen.de
FW Minden: Brand zweier Gartenlauben Minden Innenstadt, Löscharbeiten aufgrund der Lage im Überschwemmungsgebiet schwierig.
Am 26.12.2023 um etwa 09:30 Uhr wurde die Feuerwehr Minden zu einem Gartenlaubenbrand in der Brunnenstraße gerufen. Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, stand die Laube bereits in Vollbrand. Aufgrund des Hochwassers gestalteten sich die Löscharbeiten schwierig, da die Laube komplett im Wasser stand. Das Personal und das Material konnten nur unter erschwerten Bedingungen eingesetzt werden. Die Einsatztrupps arbeiteten einzeln und waren mit Wathosen ausgestattet, was dazu führte, dass die Löscharbeiten über einen Zeitraum von 3 Stunden dauerten.
Während der Löscharbeiten wurde den Einsatzkräften vor Ort eine weitere Rauchentwicklung in einer etwa 300 m entfernten Gartenlaube gemeldet. Daraufhin wurde sofort Verstärkung angefordert und eine Einheit entsandt. In dieser Hütte war eine geringe Rauch- oder Dampfentwicklung im Dachbereich zu erkennen. Das Gebäude befand sich jedoch noch weiter und tiefer im Wasser. Eine Erkundung war erst nach Abschaltung der Stromversorgung durch den Energieversorger möglich. Mit der Abschaltung endete auch die Rauch- oder Dampfentwicklung. Bei der visuellen Kontrolle sowie mit Hilfe einer Wärmebildkamera konnte kein Brand festgestellt werden.
Zur Brandbekämpfung kamen 2 C-Rohre, eine Löschlanze, 6 Trupps mit Pressluftatmern und Wathosen sowie eine Wärmebildkamera zum Einsatz.
An dem Einsatz waren der Löschzug Stadtmitte, die Löschgruppe Bölhorst/Häverstädt und die Berufsfeuerwehr mit insgesamt rund 40 Einsatzkräften beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Minden
Telefon: 0571 8387 0
E-Mail: Leitung-Feuerwehr@minden.de
www.minden.de/112
POL-ST: Hochwasserlage in der Rheiner Innenstadt, dringender Aufruf
Zurzeit gibt es ein deutliches Hochwasser in der Rheiner Innenstadt aufgrund der Ems. Die Feuerwehr Rheine ist momentan im nördlichen Teil der Innenstadt sehr aktiv und unternimmt Maßnahmen, um die Innenstadt vor dem Hochwasser zu schützen.
In diesem Zusammenhang wird dringend empfohlen, sich von allen Gewässern fernzuhalten, die derzeit Hochwasser führen, insbesondere von der Ems in Rheine. Man sollte keinesfalls ins Wasser gehen oder sich darauf begeben, um keine Gefahr einzugehen und die Kräfte von Polizei und Feuerwehr nicht unnötig zu binden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
FW-Schermbeck: Kellerbrand
Schermbeck (ots)
Am 25.12.2023 um etwa 14:15 Uhr erhielten die Feuerwehreinheiten Schermbeck und Altschermbeck den Einsatzbefehl "B3- Kellerbrand" für den Einsatzort "An der Voßkuhle". Ein Team, das mit Atemschutz ausgestattet war, wurde mit einem C-Rohr in die Kellerräume geschickt, um das Feuer zu bekämpfen. Anschließend wurde der Keller mit einem Lüfter rauchfrei gemacht. Nachdem die Aufräumarbeiten abgeschlossen waren, wurde die Einsatzstelle an die Eigentümer übergeben. Der Einsatz der Feuerwehr endete gegen 15:40 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de
FW-Schermbeck: Wasserschaden
Am 24.12.2023 um etwa 01:00 Uhr wurde der Löschzug Schermbeck alarmiert, um einen Wasserschaden am Schwalbensteg im Ortsteil Damm zu beheben. Jedoch stellte sich vor Ort heraus, dass die Situation keinen Einsatz der Feuerwehr erforderlich machte. Der Einsatz für die Feuerwehr endete um 01:25 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de
POL-COE: Senden, Holtruper StraßeUnfallflucht - Zeugen gesucht
Am 22.12.2023, zwischen 11.35 Uhr und 11.40 Uhr, wurde ein bisher unbekannter Fahrzeugführer dabei beobachtet, wie er den roten Skoda Fabia einer 64-jährigen Sendenerin beschädigte, der auf der Holturper Straße in Senden geparkt war. Anschließend flüchtete der Fahrer.
Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Rosendahl, HoltwickTageswohnungseinbruch
In Rosendahl Holtwick ereignete sich am 25.12.2023 gegen 23.30 Uhr ein Einbruch in eine Wohnung. Ein unbekannter Täter öffnete die Hauseingangstür mit einem nicht bekannten Werkzeug und gelangte so in das Einfamilienhaus. Zu diesem Zeitpunkt waren die Bewohner im Haus anwesend. Eine Bewohnerin lief zufällig den Hausflur entlang und bemerkte eine dunkle Gestalt in ihrem Haus. Daraufhin kehrte sie ins Wohnzimmer zurück und informierte ihren Bruder. In dieser Zeit flüchtete der Einbrecher vermutlich ohne Beute in eine unbekannte Richtung.
Der Täter wurde wie folgt beschrieben:
- ungefähr 180 cm groß - in schwarzer Kleidung
Hinweise bitte an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
FW-Schermbeck: Update zum Lippehochwasser
Schermbeck (ots)
Seit 11:20 Uhr heute Vormittag ist der Gahlen-Löschzug im Einsatz an der Jugendfreizeitstätte in Gahlen.
Derzeit wird dort Wasser abgepumpt, das aus dem Boden in ein Gebäude gelangt.
Die Einsatzkräfte, die gerade nicht mit dem Abpumpen beschäftigt sind, füllen derzeit Sandsäcke am Bauhof der Gemeinde Schermbeck, um die Jugendfreizeitstätte zu sichern.
Detaillierte Einsatzberichte, einschließlich der abgeschlossenen Einsätze über die Weihnachtsfeiertage, werden zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de
POL-COE: Rosendahl, Darfeld, L555Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen
Eine 56-jährige Fahrerin aus Metelen hatte die Absicht, am 22.12.2023 gegen 17.40 Uhr von der L555 in Rosendahl (Darfeld) auf die K36 abzubiegen. Dabei ignorierte sie den entgegenkommenden Pkw eines 42-jährigen Einwohners von Rosendahl. Es kam zu einer Kollision im Bereich der Kreuzung. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr betriebsbereit und mussten vor Ort abgeschleppt werden. Bei dem Unfall erlitten der Einwohner von Rosendahl und sein 5-jähriger Mitfahrer leichte Verletzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-DO: Korrektur zur Pressemitteilung Nr. 1230: Unfall geschah auf der A 448
Lfd. Nr.: 1232
In unserer Pressemitteilung Nr. 1230 ist ein Fehler aufgetreten. Der Unfall ereignete sich nicht auf der A 44, sondern auf der A 448.
Wir berichtigen dies auch in der ursprünglichen Meldung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-COE: Lüdinghausen, Valve, Dietrich-Bonhoeffer-Ring, Königsberger StraßeEinbrüche in Lüdinghausen
Während der Feiertage ereigneten sich in Lüdinghausen mindestens drei Einbrüche.
In der Nacht vom 22.12.2023 auf den 23.12.2023 drangen bislang unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Valve-Straße in Lüdinghausen ein. Dazu öffneten die Täter zunächst ein Gartentor und dann eine Balkontür und gelangten so ins Innere des Hauses. Dort durchsuchten sie sämtliche Räume und Schränke und stahlen Bargeld (vermutlich eine niedrige vierstellige Summe).
Auch auf dem Dietrich-Bonhoeffer-Ring in Lüdinghausen waren unbekannte Einbrecher erfolgreich. Die Täter gelangten über ein etwa ein Meter hohes Gartentor in den Garten eines freistehenden Einfamilienhauses und verschafften sich durch das Aufhebeln eines Fensters Zugang zum Inneren des Hauses. Dort durchsuchten sie alle Räume und Schränke nach Diebesgut.
Ersten Angaben des Eigentümers zufolge handelt es sich bei der Beute um Schmuck.
Auf der Königsberger Straße in Lüdinghausen brachen bislang unbekannte Täter zwischen dem 24.12.2023, 16.00 Uhr und dem 25.12.2023, 17.30 Uhr in ein freistehendes Einfamilienhaus ein. Dazu schlugen sie ein Fenster auf der Rückseite ein und gelangten so ins Haus. Auch hier durchsuchten die Täter alle Räume und Schränke. Einen Tresor öffneten sie mit einer Flexmaschine, die sie im Haus vorfanden. Anschließend flohen die Täter mit dem im Tresor gefundenen Schmuck und Bargeld aus einer Geldkassette (dreistelliger Betrag).
In allen Fällen bittet die Polizei um Hinweise unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Kreis Coesfeld, KreisgebietLandrat besucht Polizeiwachen an Heiligabend
Die Anwesenheit des Landrats Dr. Christian Schulze Pellengahr, des Abteilungsleiters Polizei Thomas Eder und des Personalratsvorsitzenden Kai Hartweg an Heiligabend in den Polizeiwachen im Kreis Coesfeld ist nicht nur eine Tradition, sondern auch eine besondere Anerkennung für die Kolleginnen und Kollegen, die an diesem besonderen Feiertag im Dienst sind. Daher waren alle auch in diesem Jahr über dieses besondere Treffen erfreut.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
FW-E: Folgeinformation der Feuerwehr zur Hochwassergefahr für die Stadt Essen
Essen, 26.12.2023, 12:00 Uhr (ots)
Das Regenband, das die letzten Tage über der Stadt Essen lag, hat sich seit heute Nacht, dem 26.12.2023, verzogen und es wird nur noch vereinzelt mit geringfügigen Niederschlägen gerechnet. Die Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes wurde aufgehoben.
Gegenwärtig wird die Situation als stabil eingeschätzt. Die Wasserstände in Essen und an der Messstation in Hattingen gehen derzeit leicht zurück. Der Informationswert 2 für mittleres Hochwasser wird weiterhin überschritten. Der Ruhrverband hat uns in seinem aktuellen Lagebericht mitgeteilt, dass in den nächsten Stunden zunächst mit einem leichten Rückgang der Wasserstände zu rechnen ist. Die Feuerwehr Essen führt weiterhin regelmäßige Kontrollen im Stadtgebiet durch. Außerdem wird die Situation kontinuierlich von der Stadtverwaltung, dem Ruhrverband, den Stadtwerken und der Feuerwehr bewertet.
Seit dem 22.12.2023 wurden insgesamt 18 Einsatzstellen im Zusammenhang mit den anhaltenden Regenfällen und der Hochwasserlage bearbeitet. Zusätzlich wurden zahlreiche vorbeugende Maßnahmen ergriffen, wie Kontrollfahrten zu gefährdeten Objekten und das Befüllen von Sandsäcken.
Bis der Wasserstand unter den Informationswert 2 fällt, bleiben die Stadt Essen und die Feuerwehr jederzeit einsatzbereit.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/
FW Dinslaken: Kellerbrand an Heiligabend in Hiesfeld
Am Abend des 24. Dezembers gegen 18:00 Uhr erhielt die Feuerwehr Dinslaken einen Alarm für einen Kellerbrand in Hiesfeld. Die Einheiten Hauptwache, Hiesfeld, Stadtmitte sowie der Rettungsdienst aus Dinslaken und Duisburg wurden alarmiert. Als die Feuerwehr eintraf, bemerkte sie eine leichte Rauchentwicklung aus dem Keller. Dank des installierten Rauchmelders konnten zwei Personen rechtzeitig das Haus verlassen und die Feuerwehr verständigen. Eine weitere Person wurde von der Feuerwehr ins Freie begleitet. Aus unbekannter Ursache war es zu einem Schwelbrand im Keller gekommen. Ein Team unter Atemschutz überprüfte den betroffenen Bereich mit einer Wärmebildkamera und führte Belüftungsmaßnahmen durch. Eine Person wurde vom Rettungsdienst auf eine mögliche Rauchgasvergiftung untersucht. Glücklicherweise konnte der Notarzt schnell Entwarnung geben und nach den Belüftungsmaßnahmen konnten alle Personen wieder ins Haus zurückkehren. Nach etwa anderthalb Stunden konnte der Einsatz beendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dinslaken
Dirk Bosserhoff
Telefon: 02064 / 6060-132
E-Mail: dirk.bosserhoff@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de
POL-DO: Auseinandersetzung zwischen vier Männern in der Dortmunder Innenstadt
Lfd. Nr.: 1231
Es hat am Montagabend (25. Dezember) in der Innenstadt von Dortmund eine Auseinandersetzung zwischen vier Männern gegeben, bei der drei schwer verletzt wurden.
Ersten Erkenntnissen zufolge trafen sich die Männer gegen 22.15 Uhr im Bereich der Kuckelke, um einen Streit zu klären. Daraufhin kam es zu einer gegenseitigen gefährlichen Körperverletzung, bei der unter anderem Schlagwerkzeuge und Messer eingesetzt wurden. Die Polizei hat am Tatort mehrere solcher Gegenstände sichergestellt.
Bei der Auseinandersetzung wurden ein 34-jähriger, ein 29-jähriger und ein 42-jähriger Mann (alle aus Dortmund) schwer verletzt. Rettungswagen brachten sie ins Krankenhaus. Eine Person flüchtete vom Tatort, konnte jedoch als ein 22-jähriger Dortmunder identifiziert werden.
Vor Ort erteilte die Polizei mehreren Schaulustigen, die sich bei der Klärung des Sachverhalts angesammelt hatten, Platzverweise. Diese wurden von den Personen befolgt.
Gleiches geschah auch an einem Krankenhaus, an dem Personen ankamen, die den Kontrahenten zugeordnet werden konnten. Auch hier wurden die Platzverweise befolgt und es kam zu keinen Störungen.
Die Ermittlungen dauern an.
Medienvertreter können sich bei Rückfragen bitte zu den üblichen Geschäftszeiten ab Mittwoch, dem 27. Dezember, an die Pressestelle der Polizei Dortmund wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-DO: Alleinunfall auf der A 44: Junger Mann wird aus dem Fahrzeug geschleudert und stirbt
Aktenzeichen: 1230
Bei einem Autounfall auf der A 44 im Bereich Bochum wurde in der Nacht zum Montag (25. Dezember) ein junger Mann aus Witten im Alter von 20 Jahren getötet. Nach ersten Erkenntnissen handelte es sich um einen Alleinunfall.
Den ersten Untersuchungen zufolge war ein 23-jähriger Mann aus Witten gegen 0.30 Uhr in Richtung Witten auf der A 44 unterwegs. Kurz nach dem Autobahnkreuz Bochum/Witten verlor er in einer leichten Kurve aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug. Dieses prallte gegen die Mittelschutzplanke und schließlich gegen die rechtsseitige Leitplanke. Dabei wurde ein 20-jähriger Mitfahrer aus Witten durch das Heckfenster aus dem Fahrzeug geschleudert.
Der 20-Jährige erlag seinen schweren Verletzungen noch am Unfallort. Der 23-jährige Fahrer und der 28-jährige Beifahrer (ebenfalls aus Witten) wurden mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
Die A 44 musste in Richtung Witten während der Unfallaufnahme durch ein Verkehrsunfallaufnahmeteam gesperrt werden.
Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Medienvertreter können sich bei Rückfragen während der üblichen Geschäftszeiten ab Mittwoch, dem 27. Dezember, an die Pressestelle der Polizei Dortmund wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-DO: Verkehrsunfall am Ausbauende der B 236 - drei Personen verletzt
Lfd. Nr.: 1229
Bei einem Verkehrsunfall am Ende des Ausbaus der B 236 in Lünen wurden am Montag (25. Dezember) drei Personen verletzt.
Gegen 15.05 Uhr fuhr ein 66-jähriger Mann aus Lünen mit seinem Seat auf der Dortmunder Straße in Richtung Dortmund. Er beabsichtigte nach links auf die B 236 abzubiegen. Dabei kam es aus bisher ungeklärten Gründen zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden Mercedes eines 70-jährigen Dortmunders.
Der Dortmunder wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus. Der 66-Jährige und seine Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen und wurden vor Ort versorgt.
Aufgrund von Anzeichen einer Alkoholisierung wurde der 66-Jährige zur nächstgelegenen Polizeiwache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.
Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf etwa 22.000 Euro.
Die Dortmunder Straße musste für etwa 30 Minuten in beide Fahrtrichtungen gesperrt werden. Anschließend war die Fahrbahn in Richtung Lünen bis etwa 17.30 Uhr gesperrt.
Medienvertreter werden gebeten, sich bei Rückfragen während der üblichen Geschäftszeiten ab Mittwoch, dem 27. Dezember, an die Pressestelle der Polizei Dortmund zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-DO: Zeuge meldet Falschfahrerin auf der B 1 - Beamte treffen auf unkooperative, offenbar alkoholisierte Frau
Lfd. Nummer: 1228
In der Nacht zum Montag (25. Dezember) informierte ein Augenzeuge die Polizei über eine Falschfahrerin auf der B 1 in Richtung Kassel. In der Nähe der Ausfahrt an der Anschlussstelle Sölde kam ihm ein Fahrzeug entgegen. Die eingesetzten Beamten fanden anschließend den Grund für diese offensichtliche Irrfahrt heraus.
Gegen 2.50 Uhr meldete sich der Zeuge bei der Polizei. Kurze Zeit später fanden die Beamten im Bereich der Anschlussstelle Sölde einen Pkw, der sich im abgegrenzten Bereich links neben dem rechten Fahrstreifen der B 1 befand. Ein Reifen des Fahrzeugs war beschädigt, aber ansonsten entsprach es der Beschreibung des Zeugen. Eine aufgeregte Frau telefonierte um das Auto herum und zeigte anfangs keine Bereitschaft, mit den Beamten zu sprechen. Sie telefonierte weiter und lief teilweise auf den Fahrstreifen, sodass die Polizisten sie zurückziehen mussten. Die Polizisten entdeckten zudem mehrere leere Alkoholflaschen im Auto.
Als einer der Beamten der Frau schließlich das Mobiltelefon aus der Hand nehmen musste, war sie nun bereit, mit ihnen zu kommunizieren. Dabei bemerkten sie schnell Anzeichen von Alkoholisierung. Ein Atemalkoholtest konnte dies nicht bestätigen - allerdings aus dem simplen Grund, dass die Frau nicht mehr in der Lage war, diesen durchzuführen.
Die 34-jährige Österreicherin wurde schließlich zur nächstgelegenen Polizeiwache gebracht, wo ihr Blutproben entnommen wurden. Die Beamten beschlagnahmten ihren Führerschein. Das Auto wurde zur Beweissicherung sichergestellt. Es muss nun noch ermittelt werden, ob der beschädigte Reifen möglicherweise das Ergebnis eines Verkehrsunfalls mit Fahrerflucht ist.
Zeugen, die die Falschfahrt oder einen Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Autobahnpolizeiwache in Kamen unter Tel. 0231/132-4521 zu melden. Es handelte sich um einen roten Kia.
Medienvertreter können sich bei Rückfragen ab Mittwoch, den 27. Dezember, während der üblichen Geschäftszeiten an die Pressestelle der Polizei Dortmund wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-GM: Im Cannabisrausch überschlagen
In Engelskirchen hat sich am 25. Dezember ein Autofahrer in Wiehlmünden mit seinem Fahrzeug überschlagen; er gab an, vorher Cannabis konsumiert zu haben.
Um 02:15 Uhr fuhr der 19-jährige Fahrer aus Gummersbach zunächst gegen einen am Straßenrand geparkten Kia. Durch den Zusammenstoß geriet das Auto des 19-Jährigen aus dem Gleichgewicht, überschlug sich und blieb auf der Fahrbahn mit dem Dach nach unten liegen. Der Gummersbacher erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall und konnte sich selbst aus dem Auto befreien. Während der Unfallaufnahme gab der junge Mann zu, kurz vor der Fahrt Cannabis konsumiert zu haben. Die Polizei ordnete die Entnahme einer Blutprobe an und stellte den Führerschein sicher. Der Schaden an den Fahrzeugen wird von der Polizei auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Einbruch an Heiligabend
An Heiligabend drangen Einbrecher in ein Haus in der Kleiststraße in Ründeroth ein. In der Zeit zwischen 16.00 und 23.45 Uhr nutzten die Kriminellen die Abwesenheit der Bewohner aus, um die Terrassentüre gewaltsam zu öffnen und die Wohnung zu durchsuchen. Mit gefundenem Schmuck konnten sie unbemerkt entkommen.
Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen können an die zentrale Ermittlungsgruppe Einbruch unter der Rufnummer 02261 81990 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Einbrecher auf frischer Tat entdeckt
Zwei Einbrecher wurden am Samstagmorgen (23. Dezember) von einem Augenzeugen im Gewerbepark Friedrichstal auf frischer Tat ertappt. Gegen 06.30 Uhr betrat der Zeuge ein Werkstattgebäude an der Friedrichstaler Straße und traf dort auf zwei Männer, die gerade dabei waren, einen Metallschrank aufzubrechen. Während einer der Verdächtigen über eine Notausgangstür floh, drängte der andere den Zeugen beiseite und flüchtete durch die Eingangstür. Die Täter nahmen das Geld mit, das sich in dem Schrank befand.
Beide Verdächtigen waren ungefähr 20 Jahre alt und trugen dunkle Kleidung. Bitte geben Sie Hinweise an das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-RE: Castrop-Rauxel: Versuchter Einbruch in einen Markt an der Uferstraße - Festnahme!
In der Nacht von Montag auf Dienstag (ungefähr um 1 Uhr) wurde ein Verdächtiger von Kolleginnen und Kollegen der Polizeiwache Castrop-Rauxel festgenommen. Er steht im Verdacht, in einen Markt an der Uferstraße eingebrochen zu sein.
Nachdem die Sicherheitsfirma einen Einbruch bei der Polizei gemeldet hatte, trafen die Polizeibeamtinnen und -beamten einen Verdächtigen vor dem Markt an. Er hatte Handschuhe und eine Taschenlampe bei sich. Außerdem fanden sie bei ihm ein Tütchen, das vermutlich Drogen enthielt. In der näheren Umgebung konnten sie auch weitere verdächtige Gegenstände (zum Beispiel eine Sturmhaube) entdecken. Diese wurden sichergestellt und der Mann wurde vorläufig festgenommen. Bei dem Verdächtigen handelt es sich um einen 31-jährigen Mann aus Castrop-Rauxel.
In diesem Fall hatte sich jemand durch Aufbrechen eines Fensters Zugang zum Markt verschafft. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Am 25.12.2023 gab es am selben Tatort einen ähnlichen versuchten Einbruch, bei dem bisher unbekannte Täter versuchten, ein Fenster aufzuhebeln. Dies gelang ihnen jedoch nicht. Ob der im oben beschriebenen Fall festgenommene Tatverdächtige auch für die frühere Tat in Frage kommt, wird derzeit im Rahmen der laufenden Ermittlungen überprüft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-GM: Von Betrügern zur Herausgabe von Geld überredet
Betrüger haben einen älteren Mann aus der Südstadt von Radevormwald dazu gebracht, ihnen Bargeld zu geben, indem sie den Trick des falschen Polizeibeamten anwandten. Am Freitagabend erhielt der 84-Jährige einen Anruf. Der Anrufer behauptete, ein Kriminalbeamter zu sein, und erklärte, dass der Senior abgehört werde und sein Geld in Gefahr sei. Er überredete den Geschädigten dazu, Geld in einen Kochtopf zu legen und beides an einen Kollegen zu übergeben. Gegen 19.10 Uhr erschien ein Komplize, der etwa 35 bis 38 Jahre alt war, an seiner Wohnung und nahm den Topf mit dem Bargeld entgegen. Der Geschädigte beschrieb den Abholer als einen schlanken Mann mit kurzen blonden Haaren und heller Kleidung.
Bitte geben Sie Hinweise an das Kriminalkommissariat 3 unter der Rufnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Weißer Range Rover gestohlen
Zwei unbekannte Männer haben am frühen Samstagmorgen (23. Dezember) einen weißen Range Rover Velar vom Gelände eines Autohauses in Gummersbach-Derschlag gestohlen. Mithilfe einer Videoaufzeichnung konnte festgestellt werden, dass zwei dunkel gekleidete Männer kurz vor halb eins in den auf dem Ausstellungsgelände des Autohauses abgestellten Range Rover eingestiegen und kurz darauf davongefahren sind. Es wird vermutet, dass die Täter den Tatort bereits im Vorfeld ausgekundschaftet haben. Etwa zwei Stunden vor dem Diebstahl wurden von einer Videokamera bereits zwei Personen erfasst, die auffälliges Interesse an dem Wagen zeigten. Zu diesem Zeitpunkt führte eine der Personen einen Regenschirm und eine größere Tüte mit sich.
Personen oder Fahrzeuge, die im Bereich des Tatortes verdächtig erschienen sind, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 81990 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Münzen und Schmuck bei Wohnungseinbruch gestohlen
Bei einem Einbruch in ein Einfamilienhaus an der Kampstraße in Oberwiehl wurden am Freitag (22. Dezember) eine Sammlung von Münzen und Schmuck gestohlen. Zwischen 15.45 und 18.50 Uhr haben die Einbrecher eine Terrassentür des Hauses aufgebrochen und danach das Wohn- und das Schlafzimmer durchsucht. Mit einer Sammlung von Münzen und einer Schmuckschatulle konnten sie unerkannt entkommen.
Die zentrale Ermittlungsgruppe Einbruch nimmt Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen unter der Rufnummer 02261 81990 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Zigarettenautomat aufgesprengt
In Bergneustadt wurde ein Zigarettenautomat in der Danziger Straße aufgesprengt, wie die Polizei mitteilte. Ein Anwohner hörte am Samstagmorgen gegen 07.30 Uhr einen lauten Knall, konnte ihn jedoch zunächst nicht zuordnen. Später entdeckte er dann den aufgesprengten Automaten, aus dem fast alle Zigaretten fehlten.
Hinweise zu dem Vorfall nimmt das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 81990 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Hoher Schaden bei Einbrüchen in Schulen
Während des Zeitraums vom 21. bis zum 25. Dezember ereigneten sich drei Einbrüche in Schulen, bei denen Kriminelle eine große Anzahl an iPads, Bargeld und zwei Fotokameras erbeuteten.
Beim ersten Einbruch in die Anne-Frank-Schule in der Ostlandstraße gelangten die Einbrecher gewaltsam zwischen 14 Uhr am Donnerstag (21. Dezember) und 11 Uhr am Freitag ins Kellergeschoss der Schule. Innerhalb des Gebäudes brachen sie mehrere Türen auf und stahlen etwa 30 iPads sowie Bargeld, das sie in Geldkassetten fanden. Sie konnten jedoch nicht alle Räume durchsuchen, da sie an zwei Sicherheitstüren im Inneren der Schule scheiterten.
Zwischen 16 Uhr am Freitag und 7 Uhr am Samstag drangen die Einbrecher erneut in die Schule ein und konnten diesmal auch die beiden Sicherheitstüren mit Hebelwerkzeugen überwinden. Sie erbeuteten erneut etwa 30 iPads und flüchteten damit.
Auch beim Einbruch in das Engelbert-von-Berg Gymnasium an der Lüdenscheider Straße zwischen 16.45 Uhr am Samstag (23. Dezember) und 10.20 Uhr am 1. Weihnachtstag gingen die Täter mit roher Gewalt vor. Neben einer Vielzahl von iPads, Bargeld und zwei Fotoapparaten verursachten sie auch erheblichen Schaden durch das Aufbrechen von Türen und Schränken.
Personen, die im Zusammenhang mit den Einbrüchen verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Rufnummer 02261 81990 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Feuerwerkskörper aus Container gestohlen
Am Samstagmorgen (23. Dezember) wurde ein Container mit Feuerwerkskörpern von einer unbekannten Person auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters im Industriegebiet Kobeshofen aufgebrochen. Eine Autofahrerin bemerkte gegen 05.20 Uhr einen Mann mit einem Lastenrad, der sich in der Nähe des auf der Straße Stahlschmidtsbrücke abgestellten Containers aufhielt. Da ihr diese Situation seltsam vorkam, kehrte sie mit ihrem Auto um, woraufhin der Unbekannte mit dem Rad floh. Es stellte sich heraus, dass der vor den Einkaufswagen abgestellte Überseecontainer aufgebrochen worden war und ein Teil der dort gelagerten Feuerwerkskörper fehlte.
Hinweise können beim Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-D: Frauenleiche in Plastiktonne entdeckt - Fahndungserfolg nach Öffentlichkeitsfahndung - 58-jähriger Tatverdächtiger festgenommen
Gemeinsame Mitteilung von Staatsanwaltschaft und Polizei Düsseldorf
Wie bereits berichtet, führen die Staatsanwaltschaft und die Mordkommission der Polizei Düsseldorf Ermittlungen wegen des Verdachts eines Tötungsdelikts, nachdem eine Frauenleiche in Düsseldorf Flingern gefunden wurde. Aus diesem Grund suchte die Polizei mithilfe eines Fotos nach dem mutmaßlichen Täter, einem 58-jährigen Mann.
Quellen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/5668080 und https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/5671708
Der vermeintliche Täter, ein 58-jähriger Mann, wurde am Samstagabend, dem 23. Dezember 2023, in Minden festgenommen. Er wurde einem Haftrichter vorgeführt. Somit ist die öffentliche Fahndung nicht mehr erforderlich. Die Ermittlungen sind jedoch noch nicht abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-RE: Haltern am See: Aufmerksame Nachbarin und Zusatzsicherung schützen vor Einbrechern
Die Polizei in Recklinghausen meldet:
Am frühen Samstagabend versuchten zwei unbekannte Männer in ein Haus in der Erzbischof-Buddenbrock-Straße einzubrechen. Gegen 18 Uhr versuchten sie zunächst, eine Terrassentür gewaltsam zu öffnen, was ihnen jedoch nicht gelang. Anschließend begaben sie sich zu einem Fenster, das sie ebenfalls zu öffnen versuchten. Auch hier hatten sie keinen Erfolg, da zusätzliche Sicherungen angebracht waren. Eine aufmerksame Nachbarin beobachtete die beiden Männer bei ihrer Tat und informierte die Polizei. Die Täter flüchteten durch den Garten und über die Nachbargrundstücke. Als die Polizei eintraf, waren sie bereits verschwunden.
Die Flüchtigen wurden wie folgt beschrieben: beide waren dunkel gekleidet und unauffällig. Einer der Täter führte eine Taschenlampe mit sich. Beide sprachen miteinander in einer Fremdsprache.
Personen, die zur Identifizierung der Unbekannten beitragen können oder verdächtige Beobachtungen zur genannten Zeit gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 zu melden.
Um es Einbrechern so schwer wie möglich zu machen, empfehlen wir, zusätzlichen Schutz an Fenstern und Türen anzubringen. Unsere Experten für Kriminalprävention geben Ihnen gerne Tipps zum Einbruchsschutz. Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie auf unserer Internetseite unter folgendem Link: https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz-2
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-BOR: Ahaus - Altkleidercontainer brennt
Tatort: Ahaus, Bahnhofstraße;
Tatzeit: 25.12.2023, 18.00 Uhr;
Unbekannte Täter haben möglicherweise am Montag (1. Weihnachtstag) in Ahaus einen Altkleidercontainer in Brand gesteckt. Um 18.00 Uhr wurde ein Zeuge auf den Vorfall aufmerksam und informierte die Rettungskräfte. Die Feuerwehr konnte das Feuer erfolgreich löschen. Das Kriminalkommissariat 11 in Borken hat die Untersuchungen dazu aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit den Brandermittlern unter der Telefonnummer (02861) 9000 in Verbindung zu setzen. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Versuchter Einbruch in städtisches Gebäude
Tatort: Bocholt, Markt;
Tatzeit: 26.12.2023, 04.20 Uhr (Zeit der Entdeckung);
In der Nacht zum Dienstag (2. Weihnachtstag) haben Unbekannte versucht, in ein städtisches Gebäude in Bocholt einzudringen. Gegen 04.20 Uhr bemerkte eine Polizeistreife den optischen Alarm am "Historischen Rathaus". Bei der Überprüfung des Gebäudes stellten die Polizisten Einbruchsspuren an einer Tür fest. Nach den derzeitigen Ermittlungen gelang es den Tätern nicht, in das Gebäude am Markt einzudringen. Die Kripo Bocholt bittet um Zeugenhinweise unter Tel. (02871) 2990. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Einbruchsversuch in Wohnhaus
Tatort: Bocholt, Gerhard-Domagk-Straße;
Tatzeit: 25.12.2023, zwischen 01.00 Uhr und 07.30 Uhr;
Eine Terrassentür hat in der Nacht zum Montag (1. Weihnachtstag) in Bocholt einem Einbruchsversuch standgehalten. Unbekannte haben versucht, gewaltsam in ein Wohnhaus an der Gerhard-Domagk-Straße einzudringen. Das Vorhaben ist gescheitert. Das Ereignis hat sich zwischen 01.00 Uhr und 07.30 Uhr ereignet. Die Polizei sucht nach Zeugen. Bitte Hinweise an die Kripo Bocholt: Tel. (02871) 2990. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Vandalismus an Autos
Tatort: Gronau, Kircheninsel;
Tatzeit: 25.12.2023, zwischen 20.30 Uhr und 21.05 Uhr bzw. 15.00 Uhr und 21.00 Uhr;
Einige Fenster und Blechteile eines Autos wurden von unbekannten Tätern in Gronau beschädigt. Der weiße Audi stand auf der Kircheninsel, als es am Montagabend (1. Weihnachtstag) zwischen 20.30 Uhr und 21.05 Uhr zu dem Vorfall kam.
Auf der Franz-Kerkhoff-Straße haben Vandalen ein weiteres Fahrzeug angegriffen. Zwischen 15.00 Uhr und 21.00 Uhr haben die Täter einen roten Hyundai beschädigt.
Die Kriminalpolizei Gronau bittet um Hinweise unter Tel. (02562) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Terrassentür aufgebrochen
Tatort: Gronau, Alstätter Weg;
Tatzeit: 25.12.2023, zwischen 16.45 Uhr und 19.45 Uhr;
Unbekannte haben bei einem Einbruch in Gronau Bargeld und einen Tresor gestohlen. Um an ihre Beute zu gelangen, sind die Täter am Montag (1. Weihnachtstag) zwischen 16.45 Uhr und 19.45 Uhr gewaltsam durch eine Terrassentür in das Gebäude an der Alstätter Straße eingedrungen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Gronau unter Tel. (02562) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Vreden-Lünten - Diebe in Vreden unterwegs
Tatort: Vreden-Lünten, Waldbree und Breekamp;
Tatzeit: 25.12.2023, 02.15 Uhr und 03.30 Uhr bzw. 01.15 Uhr und 07.15 Uhr;
Nach vorliegenden Ermittlungsergebnissen sind Unbekannte in Vreden-Lünten durch unverschlossene Türen in Wohnhäuser eingedrungen. Die Taten an den Straßen Waldbree und Breekamp ereigneten sich in der Nacht zum Montag (1. Weihnachtstag). Bei den Einbrüchen wurden Schmuck und Bargeld gestohlen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat Ahaus in Verbindung zu setzen: Tel. (02561) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-RE: Gladbeck: Streit mit einem Leichtverletzten
Am Sonntagabend (22 Uhr) ereignete sich eine anfänglich verbale Auseinandersetzung zwischen einem 38-jährigen und einem 18-jährigen Mann aus Gladbeck an der Bottroper Straße. Der Auslöser war ein "fast-Unfall" des 38-Jährigen. Anschließend fuhr der 38-Jährige in Richtung Sandstraße weiter, während der 18-Jährige ihm folgte. Auf dem Parkplatz eines Supermarktes bedrohte der 18-Jährige den 38-Jährigen. Die Familien der beiden Männer sind bekannt miteinander. Im weiteren Verlauf fuhr der 38-Jährige zusammen mit einem 41-jährigen Familienmitglied zu der Wohnadresse (Bottroper Straße) des 18-Jährigen, um mit dessen Vater zu sprechen. Dabei kam es zu gegenseitigen Körperverletzungen zwischen fünf Männern. Ein 20-Jähriger mischte sich später in den Streit ein.
Die Männer wurden von den alarmierten Polizeikräften getrennt und zum Vorfall befragt. Dabei wurde auch erwähnt, dass der 18-Jährige angeblich eine Schusswaffe gezeigt haben soll. Die Waffe konnte jedoch vor Ort nicht gefunden werden.
Zwischenzeitlich erschien eine größere Anzahl von Familienmitgliedern am Ort des Geschehens.
Insgesamt wurden sechs Strafanzeigen wegen Körperverletzung und Bedrohung erstellt. Der 38-Jährige erlitt leichte Verletzungen bei der Auseinandersetzung. Medizinische Hilfe war nicht erforderlich.
Die weiteren Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-COE: Havixbeck, PieperfeldwegTresor mit Waffen entwendet
Bislang unbekannte Personen drangen am 24.12.2023 zwischen 16.50 Uhr und 18.35 Uhr gewaltsam über ein Kellerfenster in ein Einzelhaus auf dem Pieperfeldweg in Havixbeck ein.
Die Täter durchsuchten sämtliche Räume und Schränke und entwendeten Schmuck sowie einen Tresor, der Schusswaffen enthielt.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-NE: Brand mit einer schwerverletzten Person in Korschenbroich-Glehn
Am 26.12.23, um 08:58 Uhr, ereignete sich in Korschenbroich-Glehn, Alte Landstraße 22, ein Wohnhausbrand, bei dem eine Person schwer verletzt wurde. In einem Reihenhaus für eine Familie brach aus bislang unbekannter Ursache ein Feuer aus. Als die ersten Rettungskräfte und die Polizei eintrafen, hatten sich die beiden Bewohner bereits ins Freie gerettet. Trotz sofortiger und umfangreicher Löscharbeiten seitens der Feuerwehr breiteten sich die Flammen auf benachbarte Gebäude aus. Insgesamt wurden 4 Gebäude beschädigt, von denen 3 nicht mehr bewohnbar sind. Die Bewohner wurden von der Stadt Korschenbroich untergebracht. Eine verletzte Person musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden. Eine zweite verletzte Person wurde mit einem Rettungswagen in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Die Brandermittler der Kriminalpolizei Neuss haben die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Es können noch keine genauen Angaben zur Schadenshöhe gemacht werden. Kl.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Einsatzstelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-20221
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-COE: Dülmen, Pluggendorfer StraßeEinbrecher werden gestört und flüchten - Zeugen gesucht!
Am 24.12.2023, gegen 22.30 Uhr, versuchten bis dato unbekannte Täter, in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Dülmen auf der Pluggendorfer Straße einzudringen. Dazu wurde das Schließblech der Wohnungstür manipuliert. Die Bewohner des Hauses störten die Einbrecher, woraufhin diese vom Tatort in unbekannte Richtung flüchteten.
Die aufmerksamen Zeugen konnten drei Personen sehen und wie folgt beschreiben:
1 Person:
- männlich - ungefähr 30 Jahre alt - ungefähr 170 cm groß - schlank - schwarze Haare - trug eine dunkle Jacke - südosteuropäisches Aussehen
2 Person:
- weiblich - ungefähr 30 Jahre alt - 165 cm groß - trug ein beige Kopftuch, eine braune Jacke und einen Rock - südosteuropäisches Aussehen
3 Person:
- weiblich - ungefähr 30 Jahre alt - ungefähr 165 cm groß - trug ein graues Kopftuch und einen Rock - südosteuropäisches Aussehen
Hinweise bitte an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-D: Weihnachten 2023 - Bilanz der Polizei Düsseldorf
Sonntag, 24. Dezember 2023, 18:00 Uhr, bis Dienstag 26. Dezember 2023, 08:00 Uhr.
Auch in diesem Jahr waren während der Weihnachtsfeiertage erneut zahlreiche Polizistinnen und Polizisten rund um die Uhr im Dienst und sorgten für die Sicherheit auf den Straßen unserer Landeshauptstadt und den umliegenden Autobahnen. Sie kümmerten sich um Verkehrsunfälle und Einbrüche, schlichteten Streitigkeiten und erstatteten Anzeigen.
Im Folgenden stellen wir Ihnen unsere vorläufige polizeiliche Einsatzbilanz zur Verfügung:
Die Einsatzteams bewältigten 544 Einsätze (2022: 517) während der Feiertage im Stadtgebiet Düsseldorf. Am Heiligen Abend griffen die Beamtinnen und Beamten 84 Mal (2022: 92 Mal) ein. Die Anzahl der Einsätze am 1. Weihnachtstag war mit 367 höher als im letzten Jahr (2022: 355). Bis heute Morgen um 08:00 Uhr registrierte unsere Einsatzleitstelle weitere 93 Einsätze (2022: 70). Auch hier gab es im Vergleich zum Vorjahr eine moderate Steigerung. (Zum Vergleich: An einem "normalen Arbeitstag" bearbeitet die Leitstelle der Polizei Düsseldorf etwa 700 Einsätze)
Im Einzelnen:
In 23 Fällen (2022: 31) mussten die Polizistinnen und Polizisten bei Streitigkeiten schlichtend eingreifen. Erfreulicherweise mussten sie wie im letzten Jahr nur zu einer Schlägerei gerufen werden und nahmen zudem 14 Anzeigen wegen Körperverletzung auf, drei weniger als im Vorjahr. Das Einsatzstichwort "Randalierer" wurde 17 Mal (2022: 22 Mal) verwendet. Fünf Männer (2022: neun) verbrachten einen Teil der Weihnachtszeit in Polizeigewahrsam. Im Gegensatz zum Vorjahr befand sich keine Frau in Gewahrsam. Die Beamtinnen und Beamten der Kriminalwache wurden bisher zu 23 Einbrüchen (2022: 25) gerufen.
Das Verkehrsgeschehen in der Stadt Düsseldorf war mit vier Verletzten bei Verkehrsunfällen lebhafter als 2022, wo niemand bei Unfällen verletzt wurde. Bis heute Morgen wurden 35 Verkehrsunfälle (2022: 28) von den Einsatzkräften aufgenommen.
Auf den Autobahnen rund um die Landeshauptstadt rückten die Beamtinnen und Beamten unserer Autobahnpolizei zu 225 Einsätzen (2022: 267) aus. Sie mussten 49 Unfälle (2022: 18) aufnehmen, bei denen vier Personen (2022: acht) verletzt wurden.
Herausragende Einsätze:
Am Montag, 25. Dezember 2023, um 16:28 Uhr wurde durch Zeugen ein "Surfer" auf dem Rhein gemeldet, was zu einem größeren Einsatz von Polizei und Feuerwehr führte. Letztendlich wurde bei diesem Vorfall niemand verletzt und es stellte sich heraus, dass es sich glücklicherweise nur um ein Surfbrett handelte, das sich selbstständig gemacht hatte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-RE: Marl: Festnahme nach Einbruchdiebstahl
Nachdem in einen Imbiss an der Bahnhofstraße eingebrochen wurde, wurde in der Nacht zum Montag ein 19-jähriger Marler von der Polizei festgenommen. Der Verdächtige wird beschuldigt, um 2 Uhr morgens die Fensterscheibe mit einem Blumenkübel eingeschlagen und die Ladenkasse gestohlen zu haben. Die Polizei traf ihn in der Nähe an und brachte ihn zur Wache. Der Besitzer erfuhr von dem Einbruch durch sein Alarmsystem und informierte die Polizei. Der Mann wird nun strafrechtlich verfolgt. Die Kriminalpolizei wird die weiteren Untersuchungen übernehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-COE: Dülmen, L551Trunkenheitsfahrt endet im Graben
Eine 41-jährige Fahrerin aus Dülmen fuhr am 24.12.2023 gegen 02.40 Uhr auf der L551 in Dülmen in Richtung Buldern. Sie plante, auf der Straße zu wenden, verlor jedoch die Kontrolle über ihr Fahrzeug und geriet in den angrenzenden Graben. Die 41-Jährige blieb unverletzt. Bei der Unfallaufnahme gab es Anzeichen für einen möglichen Alkoholkonsum der Fahrerin. Ein freiwilliger Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht. Daher wurde ihr auf der Polizeiwache in Dülmen eine Blutprobe entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-SO: Ense - Lüttringen, Verkehrsunfall durch umgestürzten Baum
Heute Morgen gegen 07:00 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Hermann-Löns-Straße, außerhalb des Ortes in der Nähe des Forsthauses Fürstenberg. Eine 29-jährige Anwohnerin aus Ense-Lüttringen war mit ihrem PKW auf dem Rückweg von Neheim-Hüsten, als sie im Waldgebiet gegen einen quer auf der Fahrbahn liegenden Baum stieß. Dadurch wurde das Fahrzeug, ein SUV, beschädigt und die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen. Die 29-Jährige kam aus dem Nachtdienst einer Klinik in Arnsberg und wurde vom Unfallort mit einem Rettungswagen zurück dorthin gebracht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 5000 Euro. Die Feuerwehr vor Ort zerkleinerte den umgestürzten Baum und beseitigte somit die Gefahrenstelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-COE: Dülmen, Buldern, PeerkampEinbruch in ein Einfamilienhaus
Bisher unbekannte Täter drangen am 24.12.2023 zwischen 14.20 Uhr und 17.00 Uhr in ein Einfamilienhaus in Dülmen (Buldern) auf dem Peerkamp ein. Dabei öffneten sie gewaltsam eine Terrassentür auf der Rückseite und gelangten so ins Innere des Hauses. Dort durchsuchten sie sämtliche Räume und Schränke nach Diebesgut.
Die Eigentümer vor Ort konnten noch nicht angeben, ob etwas gestohlen wurde.
Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Dülmen unter 02594-7930, wenn Sie Hinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RE: Recklinghausen: Mutmaßlicher Wasserwerker von Hund gestört
Am Freitag ereignete sich gegen 11:30 Uhr ein versuchter Diebstahl in einer Wohnung an der Ruhrstraße. Ein unbekannter Mann läutete bei einer älteren Frau an, woraufhin sie die Tür öffnete. Der Mann behauptete, die Wasserqualität im Badezimmer überprüfen zu müssen. Daraufhin begaben sich beide ins Badezimmer. Als draußen vor dem Wohnhaus ein Hund bellte, verließ der Unbekannte die Wohnung und flüchtete. Es ist anzunehmen, dass die Frau Opfer eines Trickdiebstahls werden sollte.
Beschreibung der Person:
Der Täter ist etwa 30-40 Jahre alt, ungefähr 1,70m groß, hat kurzes welliges dunkles Haar, einen schwarzen Bart und trug eine braune Lederjacke sowie eine schwarze Hose.
Wer am Freitagmittag verdächtige Beobachtungen auf der Ruhrstraße gemacht hat und Informationen zu dem Flüchtigen geben kann, wird gebeten, sich bei der Kriminalpolizei zu melden (0800 2361 111).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-COE: Coesfeld, Lette, Pfauengasse, K12Unfallfluchten
Unfallbeteiligte flüchteten zweimal von der Unfallstelle.
Am 23.12.2023, zwischen 12.30 Uhr und 14.00 Uhr, wurde der BMW eines 77-jährigen Coesfelders auf einem Parkplatz in der Pfauengasse in der Coesfelder Innenstadt beschädigt. Der Verursacher, dessen Identität bisher unbekannt ist, flüchtete.
Am 24.12.2023, gegen 10.40 Uhr, kam es auf der K12 in Coesfeld (Lette) zu einem Verkehrsunfall zwischen einer 59-jährigen Autofahrerin aus Recklinghausen und einem entgegenkommenden schwarzen Auto. Dabei kollidierten die Spiegel der Fahrzeuge.
Die Autofahrerin hielt an, der bislang unbekannte Fahrer des anderen Autos setzte jedoch seine Fahrt fort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.
In beiden Fällen bittet die Polizei um Hinweise zu den Unfallbeteiligten (02541-140).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RE: Kreis Recklinghausen: Einbrüche - Zeugen gesucht
Gladbeck
Zwischen Freitagmittag und Samstag kurz nach Mitternacht wurde die Tür einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Marcq-en-Baroeul-Straße von unbekannten Tätern aufgebrochen. Die Wohnung befindet sich im 5. Stock. Nach ersten Erkenntnissen wurde ein Möbeltresor mit Bargeld und Goldschmuck gestohlen. Es gibt keine konkreten Hinweise auf die Täter. Die Fluchtrichtung der Täter ist unbekannt.
Unbekannte Täter entwendeten an der Beckstraße ebenfalls einen Tresor mit Bargeld aus einem Einfamilienhaus. Außerdem wurde Schmuck gestohlen. Der Einbruch ereignete sich am ersten Weihnachtsfeiertag zwischen 16 Uhr und 23 Uhr.
Oer-Erkenschwick
Zwei bisher unbekannte Männer brachen durch die Terrassentür in eine Erdgeschosswohnung am Steinrapener Weg ein. Von dort aus durchsuchten sie zunächst das Wohnzimmer und gingen dann in die Küche. Dort trafen sie auf die 65-jährige Bewohnerin. Die beiden Männer flüchteten ohne Beute in unbekannte Richtung durch die Terrassentür. Beschreibungen der Personen: 1. Verdächtiger: männlich, ca. 1,70 m groß, in schwarzer Kleidung, schwarze Haare, dunkle Augen, zierliche Statur 2. Verdächtiger: männlich, ca. 1,80 m groß, kräftigere Statur, schwarze Haare, dunkle Augen, in schwarzer Kleidung
Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-RE: Marl: Marler von Unbekannten geschlagen - Zeugen gesucht
In der Nacht zum Sonntag wurde ein 44-jähriger Marler von mehreren Unbekannten leicht verletzt, während er eine Gaststätte an der Brassertstraße besuchte. Es kam zu einer Auseinandersetzung, die aufgrund eines Dartspiels entstand. Letztendlich wurden vier bis fünf Männer auf ihn eingeschlagen. Diese Männer waren zwischen 22 und 25 Jahre alt: Einer von ihnen trug einen weißen Kapuzenpullover und war glatzköpfig. Ein anderer Mann war dick und trug eine graue Jacke. Ein Dritter war sehr klein (ungefähr 1,40m groß). Nach dem Vorfall rannten sie in Richtung Wulfen davon. Der Marler wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Vorfall ereignete sich um 3.10 Uhr. Es werden Zeugen gesucht, die zur Aufklärung des Sachverhalts beitragen können (Tel. 0800 2361 111).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-RE: Gladbeck: Auto brannte in der Nacht zu Sonntag
In der Nacht zum Sonntag brach ein Feuer an der Landstraße aus, bei dem ein Auto in Brand geriet. Die Ursache kann derzeit noch nicht festgestellt werden. Die Polizei erhielt um Mitternacht Kenntnis von dem Vorfall. Ein Bewohner bemerkte das Feuer und alarmierte die Einsatzkräfte. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen. Es gab keine Verletzten. Die Polizei hat das Fahrzeug sichergestellt und führt derzeit weitere Ermittlungen durch. Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-RE: Recklinghausen: Zeugensuche nach Körperverletzung
Die Polizei ist auf der Suche nach drei Unbekannten, die am Freitagabend (ungefähr um 20 Uhr) zwei Personen aus Recklinghausen (45, 54 Jahre alt) vor einem Lebensmittelgeschäft Am Waldschlößchen angegriffen haben. Der 45-jährige Recklinghäuser wurde dabei leicht verletzt. Rettungskräfte haben den Verletzten noch vor Ort untersucht, eine Fahrt ins Krankenhaus war jedoch nicht erforderlich. Die drei Täter konnten nicht näher beschrieben werden. Sie sind in südlicher Richtung geflohen. Die Polizei, die gerufen wurde, konnte keine Verdächtigen in der Nähe finden. Es wird um Hinweise aus der Bevölkerung gebeten. Wer hat etwas beobachtet oder kann Informationen über die Täter geben? Hinweise werden unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-COE: Coesfeld, Im RiedMehrere Autos aufgebrochen
In der Nacht vom Freitag, den 22. Dezember 2023, auf den Samstag, den 23. Dezember 2023, drangen bisher unbekannte Täter in mindestens vier Fahrzeuge im Ried in Coesfeld ein und durchsuchten das Innere der Autos.
Bei einem der Autos erlangten sie Diebesgut, wobei die Täter etwas Münzgeld aus der Mittelkonsole entwendeten.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
FW-EN: Unruhige Feiertage mit acht Einsätzen für die Feuerwehr - Möglicher Hangrutsch an der Straße SchedeKaiserstraße - Lose Bauteile an der Stiftskirche
Herdecke (ots)
Die Freiwillige Feuerwehr Herdecke war auch während der Weihnachtszeit verstärkt im Einsatz.
Am Heiligabend um 16:24 Uhr wurde eine mögliche Absackung der Straße Schede festgestellt. Daraufhin rückte ein Hilfeleistungszug aus. Der Anrufer, ein Bewohner des Gut Schede, wies die Feuerwehr vor Ort ein. Die Einsatzstelle befindet sich genau an der Stadtgrenze zur Stadt Wetter (Ruhr).
Die Einsatzkräfte bemerkten eine Hangbewegung und eine tiefe Rissbildung entlang des asphaltierten Weges auf einer Länge von etwa 35 Metern. Daraufhin wurden Fachberater des THW angefordert. Ein Baufachberater und eine Baufachberaterin / Geologin aus Hattingen erkundeten die Lage und berieten die Einsatzleitung.
Aus Sicherheitsgründen wurde die stark befahrene Kaiserstraße, die sich unterhalb des Hanges befindet, vorübergehend von der Feuerwehr gesperrt. Das THW schätzte das mögliche Abrutschen des Hanges nach Bewertung als "sehr realistisch" ein. Die derzeitige Wetterlage verschlechtert zudem die Situation vor Ort.
Vertreter der Stadt Wetter und der Feuerwehr Wetter erschienen an der Einsatzstelle. In einer gemeinsamen Besprechung wurden Maßnahmen erörtert. Die Stadt Wetter (Ruhr) hat die Kaiserstraße und die Straße Schede nun vollständig für Fußgänger durch den Stadtbetrieb sperren lassen. Auch die gegenüberliegenden Anwohner wurden über die mögliche Gefahr informiert.
Die Feuerwehrkräfte waren am Heiligabend bis 20:30 Uhr im Einsatz und wurden komplett vom Regen durchnässt. Die Bescherung zu Hause fiel für 10 ehrenamtliche Kräfte aus oder wurde verzögert. Die Polizei war ebenfalls vor Ort.
Der Hang wird nun regelmäßig kontrolliert. Das THW hat dort ein "Rissmonitoring" installiert. Am Montag erfolgte eine Nachkontrolle durch die Feuerwehr Herdecke. Am ersten Weihnachtsfeiertag trafen sich Vertreter der Stadt Herdecke an der Einsatzstelle zur Lagebeurteilung.
Erster Weihnachtsfeiertag
Auch am ersten Weihnachtsfeiertag blieb es unruhig. An diesem Tag mussten ebenfalls sechs Einsätze bewältigt werden. Der erste Einsatz, eine technische Hilfeleistung Wasser, erfolgte um 6:07 Uhr. Ein Keller wurde mit einem Wassersauger entwässert. Die Einsatzkräfte mussten zur gleichen Adresse um 8 Uhr erneut ausrücken.
Um 13:09 Uhr wurde der Feuerwehr gemeldet, dass lose Bauteile am Kirchturm der Ev. Stiftskirche abgefallen waren. In einer Höhe von etwa 25 Metern war ein historisches Fenster am Glockenturm zerborsten. Die Feuerwehr sperrte vorerst den Bereich ab. "Wenn Glas aus dieser Höhe herunterfällt, besteht eine Gefahr im Umkreis des Gebäudes", so der Einsatzleiter. Die Feuerwehr traf zufällig auf eine Person mit Berechtigung und konnte das zerbrochene Glas von innen sichern. Ein weiteres Fenster war ebenfalls beschädigt. Um den Kirchturm angemessen vor Witterungseinflüssen wie Regen und Wind zu schützen, wurde das Technische Hilfswerk hinzugezogen. Die Kollegen sicherten die Öffnung mit einer stabilen und befestigten Holzplatte. Feuerwehr und THW arbeiten hier erneut zusammen.
Während des Einsatzes musste ein HLF der Feuerwehr herausgefahren werden. In der Straße "Auf der Heide" musste ebenfalls eine technische Hilfeleistung Wasser durchgeführt werden.
Das gleiche Einsatzbild ergab sich um 15:34 Uhr in der Straße Herdecker Bach. Hier wurde ein Rechen im Bachlauf von der Feuerwehr gereinigt.
Um 20:36 Uhr wurde ein umgestürzter Baum in der Mellinghausstraße gemeldet. Die Feuerwehr entfernte das Astwerk.
"Die Weihnachtstage waren einsatztechnisch sehr unruhig mit insgesamt acht Einsätzen. Leider konnten unsere Kräfte nicht ungestört mit ihren Verwandten und Angehörigen feiern", so der diensthabende Einsatzführungsdienst.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
FW-BO: Überörtlicher Einsatz für die Feuerwehr Bochum
In den frühen Morgenstunden des heutigen Dienstags wurden die Feuerwehren aus Herne und Bochum zu einem Einsatz in Hamm gerufen. Im Rahmen der überörtlichen Hilfe machten sich um 08:45 Uhr 85 Einsatzkräfte (63 davon aus Bochum) mit 20 Fahrzeugen auf den Weg, um bei einer Hochwassermission zu unterstützen.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Bochum
Pressestelle
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: 0234/9254-978
http://notfallinfo-bochum.de
FW Hünxe: Sturmschaden und ein ausgelöster Heimrauchmelder
Hünxe (ots)
Auch am zweiten Weihnachtsfeiertag waren die Funkmeldeempfänger der Freiwilligen Feuerwehr Hünxe weiterhin aktiv. Die Einsatzkräfte wurden zu zwei weiteren Vorfällen gerufen.
Um 02:54 Uhr wurde die Einheit Hünxe zu einem Sturmschaden in der Wilhelmstraße alarmiert. An der Einsatzstelle war ein Baum umgefallen und versperrte die Straße. Dieser wurde mit einer Kettensäge zerkleinert und entfernt. Nachdem die Straße von Laub und Ästen befreit war, konnte der Einsatz nach etwa 90 Minuten abgeschlossen werden.
Um 07:56 Uhr alarmierte die Kreisleitstelle Wesel die Einsatzkräfte aus Bruckhausen in den Ferdinand-Freiligrath-Weg. In einer Wohnung hatte ein Rauchmelder Alarm ausgelöst, woraufhin aufmerksame Nachbarn den Notruf wählten. Die Feuerwehr verschaffte sich Zugang zur betroffenen Wohnung und erkundete den Bereich mit einem Trupp, der mit unabhängigem Atemschutz ausgestattet war. Auch nach einer Kontrolle mit einer Wärmebildkamera konnte kein Schaden festgestellt werden. Der Einsatz war nach etwa 30 Minuten beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
E-Mail: presse@feuerwehrhuenxe.de
Website: https://www.feuerwehrhuenxe.de
POL-KLE: Rees - GeschäftseinbruchDie Polizei sucht Zeugen
Am Sonntag, den 24.12.2023, gegen 04:20 Uhr drangen unbekannte Täter in ein Geschäft in der Rauhe Straße ein, indem sie die doppelt verglaste Fensterscheibe zerbrachen und sich so Zugang verschafften. Sie durchsuchten auch die Büros des Ladens, der sich in einem Industriegebiet befindet, nach Wertgegenständen. Es ist derzeit noch nicht bekannt, welche Gegenstände gestohlen wurden. Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich bei der Kripo Emmerich unter der Telefonnummer 02833 7830 zu melden. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-BN: Auffahrunfall in Bornheim: Unfallverursacher stand unter Alkoholeinwirkung
Am 24.12.2023 ereignete sich in Bornheim ein Auffahrunfall, bei dem eine 31-jährige Frau und ihr einjähriges Kind verletzt wurden.
Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr ein 68-jähriger Autofahrer um 14:45 Uhr mit seinem Fahrzeug auf der Grünwaldstraße auf das vor einer roten Ampel stehende Auto eines 30-Jährigen auf.
Durch den Zusammenstoß erlitten die 31-jährige Beifahrerin und das einjährige Kind, das sich in einem Kindersitz auf der Rücksitzbank des Fahrzeugs befand, Verletzungen. Sie wurden mit einem Rettungstransportwagen in ein Krankenhaus gebracht, um weitere Untersuchungen durchzuführen.
Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass der 68-jährige Unfallverursacher unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,3 Promille. Daraufhin wurde ihm von einem Arzt auf der Wache Bornheim eine Blutprobe entnommen. Im Rahmen des Ermittlungsverfahrens wegen Verkehrsgefährdung und fahrlässiger Körperverletzung musste der 68-Jährige seinen Führerschein abgeben.
Das Fahrzeug des Unfallverursachers wurde mit einem Abschleppwagen abtransportiert und sichergestellt. Die weiteren Ermittlungen werden vom Verkehrskommissariat in Meckenheim durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-BN: Bonn-Schwarzrheindorf: Kriminalpolizei ermittelt nach Wohnungseinbruch
Unbekannte drangen am Montag (25.12.2023) in die Wohnung eines Mehrparteienhauses in der Dixstraße in Schwarzrheindorf ein.
Durch Aufhebeln der Balkontür im Obergeschoss gelangten die Täter zwischen 08:45 Uhr und 19:15 Uhr gezielt in die Räume und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Anschließend konnten die Einbrecher mit gestohlenem Bargeld unbemerkt entkommen.
Die Ermittlungen hat die Kriminalpolizei aufgenommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung: Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen? Ihre Hinweise können Sie dem zuständigen Kriminalkommissariat 13 telefonisch unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de mitteilen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-HSK: Einbruch in Telekommunikationsgeschäft
In der Nacht zum Dienstag drangen um 02:40 Uhr drei unbekannte, vermutlich maskierte Täter in ein Geschäft für Telekommunikation in der Marktstraße in Olsberg ein. Hierbei wurde eine Fensterscheibe des Schaufensters eingeschlagen. Lediglich Attrappen von Handys und Smartwatches wurden aus den Auslagen gestohlen. Die Einbrecher hatten keinen Zugriff auf funktionierende Originalware. Ein Anwohner beobachtete die drei Täter dabei, wie sie in einen blauen VW-Golf 4 einstiegen, der mit laufendem Motor nur wenige Meter vom Tatort entfernt wartete. Das Fahrzeug flüchtete mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Winterberg. Alle Täter sollen dunkle Kapuzenpullover getragen haben. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei Brilon, Tel.: 0291-9020-3311. (Kli.)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-HA: Brand auf Schulhof
Am 25.12.2023 um etwa 23:30 Uhr erhielt die Polizei eine Benachrichtigung, dass ein Mofa auf dem Schulhof der Geschwister-Scholl-Schule in Brand geraten sein soll. Als die Einsatzkräfte eintrafen, brannte das Mofa bereits vollständig. Augenzeugen hatten den Feuerschein bemerkt und sofort die Polizei und Feuerwehr verständigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ungefähr 1500 Euro. Die Ursache für den Brand, ob es sich um einen technischen Defekt oder Brandstiftung handelt, ist derzeit noch unklar und die Ermittlungen dauern an. Die Überreste des Mofas wurden zur Spurensicherung sichergestellt. Hinweise, die zur Aufklärung der Brandursache beitragen können, werden von jeder Polizeidienststelle entgegengenommen. (TF)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
FW-MG: Aufmerksame Bewohner melden Brand im Flur
Mönchengladbach-Odenkirchen-Mitte, Zur Burgmühle, 25.12.2023, 20:15 Uhr (ots)
An diesem Abend haben Bewohner der Feuerwehrleitstelle in Mönchengladbach einen Brand in einem Mehrfamilienhaus zur Burgmühle gemeldet. Als die Feuerwehr ankam, konnte kein Feuer oder Rauch auf der Vorderseite des Wohnhauses festgestellt werden.
Den Bewohnern zufolge hat im Flur im sechsten Stock des Gebäudes Müll gebrannt. Das Feuer wurde bereits von den Bewohnern gelöscht. Sofort wurde ein Trupp mit Atemschutzgeräten und Kleinlöschgeräten in das betroffene Stockwerk geschickt. Dort wurde ein gelöschter Brand entdeckt und Nachlöscharbeiten wurden durchgeführt. Aufgrund der Bauweise des Gebäudes war die Rauchentwicklung im Flur begrenzt, sodass keine Bewohner durch Rauch gefährdet waren. Die Wohnungen in unmittelbarer Nähe des Brandes wurden vorsorglich kontrolliert. Bei diesem Einsatz wurde niemand verletzt. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde die Einsatzstelle zur Ermittlung der Brandursache an die Polizei übergeben. Während des Einsatzes wurde die Straße "Zur Burgmühle" zwischen der Wehrstraße und der Burgfreiheit von der Polizei gesperrt.
Im Einsatz waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), das Löschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), die Einheit Odenkirchen der Freiwilligen Feuerwehr, ein Notarzteinsatzfahrzeug und ein Rettungswagen der Stadt Mönchengladbach sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandoberinspektor Sascha Göddertz
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-UN: Bergkamen - Verkehrsunfall mit Personenschaden - E-Scooter-Fahrer lebensgefährlich verletzt
Am 25.12.2023 (Montag), etwa um 14.34 Uhr, fuhr ein 35-jähriger Fahrer eines Elektrorollers aus Werne auf dem nördlichen Gehweg der Straße In der Dille in Bergkamen in Richtung Hafen Bergkamen. Dort kam es aus bisher unbekannter Ursache zu einem Sturz, bei dem er mit dem Kopf auf dem Gehweg aufschlug. Dabei erlitt er lebensbedrohliche Verletzungen. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht, wo er stationär behandelt wurde. Der Elektroroller wurde sichergestellt. Es entstand geringer Sachschaden am Elektroroller.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-REK: 231226-1: Fahrzeugführer verursacht alkoholisiert sowie unter Betäubungsmitteleinfluss Verkehrsunfall
Früh am Sonntagmorgen (24.12. / Heiligabend) stieß ein Autofahrer beim Verlassen eines öffentlichen Parkplatzes gegen eine Laterne und zog sich dabei leichte Verletzungen zu.
Um 03:08 Uhr fuhr ein 24-jähriger Kölner mit seinem Auto auf einen öffentlichen Parkplatz an der Hauptstraße in Bergheim. Beim Verlassen des Parkplatzes in Richtung Willy-Brandt-Platz überfuhr der junge Mann zunächst eine Warnbake und stieß anschließend gegen eine Straßenlaterne. Während der Unfallaufnahme entdeckten die Polizisten im Inneren des Fahrzeugs eine leere Whiskyflasche. Die Polizisten hatten weitere Hinweise darauf, dass der Fahrer unter Alkohol- und Drogeneinfluss stand. Der Unfallverursacher war nicht in der Lage, einen Atemalkoholvortest durchzuführen. Daraufhin ordneten die Polizeibeamten eine Blutprobe an und konfiszierten den Führerschein des 24-jährigen Fahrers.
Um das stark deformierte Fahrzeug des 24-jährigen Kölner abzuschleppen, beauftragten die Polizisten einen Abschleppdienst. Die Feuerwehr begutachtete die beschädigte Straßenlaterne. Die Laterne war leicht verbogen, musste jedoch nicht abgebaut werden.
Die leichten Verletzungen des Unfallverursachers wurden ambulant in einem Krankenhaus behandelt. Nach der Entnahme der Blutprobe im Krankenhaus nahmen die Polizisten den Fahrer zum Schutz seiner eigenen Person in Gewahrsam, bis er ausgenüchtert war.
Das Verkehrskommissariat der Polizei Rhein-Erft-Kreis hat die Ermittlungen übernommen. (rb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-KLE: Uedem - Einbruch in WohngebäudeTäter entwenden Schmuck
Von Freitag (22. Dezember 2023) um 16:00 Uhr bis Sonntag (24. Dezember 2023) um 20:00 Uhr ereignete sich an der Dorfstraße in Uedem ein Einbruch. Ein oder mehrere bislang unbekannte Täter drangen durch das Aufhebeln eines Fensters in ein Wohngebäude ein und stahlen dort Schmuck sowie ein Portemonnaie.
Hinweise zu dem beschriebenen Vorfall können bei der Kripo Kleve unter 02821 5040 gemeldet werden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-UN: Bönen - Wohnungseinbruch - Tatbeute noch unbekannt
Bis dato unbekannte Täter drangen am 25.12.2023 (Montag) in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Straße Am Fündgraben in Bönen ein.
Nachdem sie zwischen 17.30 Uhr und 21.30 Uhr einige Räume durchsucht hatten, machten sie sich aus dem Staub. Ob etwas gestohlen wurde, war zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch unklar.
Die Polizei in Kamen bittet um relevante Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 02307-921-3220.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-HS: Polizeibericht Nr. 358 vom 26.12.2023
Straftaten
Wassenberg - Einbruch in ein Wohnhaus
Zwischen dem 22.12.2023, 10.00 Uhr und dem 24.12.2023, 23.00 Uhr wurde ein Wohnhaus mit dem Namen "Im Eichengrund" von ungebetenen Gästen aufgesucht. Wahrscheinlich haben sie sich über ein halb geöffnetes Fenster Zutritt verschafft. Aus dem Haus wurde eine Geldbörse gestohlen. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter. Die Kriminalpolizei hat Spuren gesichert.
Hückelhoven - Einbruch in eine Gaststätte
Unbekannte haben mit einem Stein eine Fensterscheibe eines Bistros an der Haagstraße eingeschlagen. Anschließend wurden in dem Lokal zwei Spielautomaten aufgebrochen. Die Kriminalpolizei hat Spuren des Vorfalls gesichert. Eine Beschreibung des Täters konnte wie folgt ermittelt werden: Ein männlicher Täter, etwa 180 cm groß, schlank, trug eine helle Weste und dunkle Hose. Die Person hatte auch eine Sturmhaube auf.
Zeugen oder Hinweisgeber können sich unter der Telefonnummer 02452 920 0 melden. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Verkehrsunfälle/Verkehrsstraftaten
Hückelhoven-Ratheim - Betrunken gegen einen Zaun gefahren
Beim Einparken fuhr ein 53 Jahre alter Hückelhovener auf der Hermann-Janßen-Straße gegen ein Zaunelement. Dabei wurden sowohl das Zaunelement als auch der VW des Fahrzeugführers beschädigt. Da der Mann offensichtlich betrunken war, musste er eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein bei der Polizei hinterlassen. Der Unfall ereignete sich am 25.12.2023 um 23.50 Uhr.
Heinsberg - Zeugen melden offensichtliche Trunkenheitsfahrt
Gegen 21.45 Uhr am 25.12.2023 meldeten Verkehrsteilnehmer der Polizei einen schwarzen BMW, der in auffälligen Schlangenlinien auf der Talstraße unterwegs war und dann in einen Feldweg abgebogen ist. Das Fahrzeug wurde von einer Polizeistreife auf dem Feldweg entdeckt und die Fahrzeugführerin in der Nähe angetroffen. Die 29-jährige Hückelhovenerin hatte deutlich zu viel Alkohol getrunken und musste eine Blutprobe abgeben. Sie hatte keinen Führerschein dabei. Die Polizei hat ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-UN: Kamen - Wohnungseinbruch - Täter dringen gewaltsam in Wohnung ein
Am 25.12.2023 (Montag) sind bislang unbekannte Täter gewaltsam in ein Haus in der Fliednerstraße in Kamen eingebrochen.
Nachdem sie zwischen 15.15 Uhr und 17.40 Uhr alle Räume durchsucht hatten, sind sie geflohen. Es war noch nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde.
Zeugen werden gebeten, sich mit Informationen an die Polizeiwache Kamen unter der Telefonnummer 02307-921-3220 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-BO: Seniorin (83) bei Unfall schwer verletzt
Bei einem Autounfall in Bochum wurde am Montagnachmittag, dem 25. Dezember, eine 83-jährige Frau aus Essen schwer verletzt.
Basierend auf vorläufigen Informationen parkte eine 82-jährige Frau aus Essen gegen 16.00 Uhr ihren Wagen auf dem Seitenstreifen in der Nähe der Hattinger Straße 754 ein. Beim Rückwärtsfahren kam es zu einer Kollision mit der Fußgängerin.
Die 83-Jährige wurde zwischen dem Auto und einem Blumenkübel aus Waschbeton eingeklemmt und erlitt schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte die ältere Dame zur stationären Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus.
Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Untersuchungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Julia Wilms
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BO: Pkw gerät in Gegenverkehr - zwei Verletzte
Bei einem Autounfall in Witten wurden am Sonntagabend, dem 24. Dezember, zwei Personen verletzt.
Nach bisherigem Kenntnisstand fuhr ein 32-jähriger Fahrer aus Holzwickede gegen 20:00 Uhr mit seinem Auto auf der Herbeder Straße in Richtung Herbede. In einer Kurve verlor der 32-Jährige aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet in den Gegenverkehr. Dort stieß er frontal mit dem Taxi eines 53-jährigen Witteners zusammen.
Der Taxifahrer und sein Beifahrer (50 Jahre alt, aus Witten) wurden bei dem Zusammenstoß verletzt. Rettungswagen brachten sie zur weiteren Behandlung in nahegelegene Krankenhäuser.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 35.000 Euro geschätzt.
Während der Unfallaufnahme wurde die Herbeder Straße in beide Fahrtrichtungen gesperrt.
Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Julia Wilms
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-RE: Schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt sieben verletzten Personen in Oer-Erkenschwick
Am 25.12.2023 gegen 20:09 Uhr ereignete sich in Oer-Erkenschwick im Bereich, wo die Ludwigstraße, die Horneburger Straße und die Verbandsstraße aufeinandertreffen, ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem insgesamt sieben Personen verletzt wurden.
Der Fahrer eines Ford Fokus fuhr auf der Horneburger Straße in östlicher Richtung (von Recklinghausen kommend) und beabsichtigte, an der Kreuzung nach links in die Ludwigstraße abzubiegen. Die Fahrerin eines Mazda kam von Datteln her auf der Verbandsstraße und wollte an der Kreuzung geradeaus weiterfahren. Für beide Fahrtrichtungen zeigte die Ampel Grünlicht. Im Kreuzungsbereich kam es zu einer Kollision zwischen den beteiligten Autos. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 25.000,- EUR.
Bei dem Unfall wurden insgesamt sieben Personen verletzt, wobei drei von ihnen schwer verletzt wurden. Im Ford Fokus befanden sich insgesamt drei Personen (ein Mann und zwei Frauen im Alter von 17 bis 19 Jahren), die in umliegende Krankenhäuser gebracht und dort stationär aufgenommen wurden. Im Mazda befanden sich insgesamt vier Personen (im Alter von 5 bis 43 Jahren). Nach der Behandlung im Krankenhaus wurden alle wieder nach Hause entlassen.
Die Ermittlungen zur Unfallursache sind noch nicht abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Leitstelle
Volker Mynarek
Telefon: 02361/55-2979
Fax: 02361/55-2990
E-Mail: re.lst@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.