Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 27.11.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 27.11.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

27.11.2024 – 22:48

FW-EN: Am Mittwoch war die Feuerwehr Ennepetal mehrfach im Einsatz, um in unterschiedlichen Notlagen zu helfen.

Ennepetal (ost)

Der erste Einsatz am Morgen begann um 07:30 Uhr mit dem Bericht -Tier in Not, Pferd im Graben. Ein Pferd war auf einer Weide an der Holthauser Talstraße in einen Graben gefallen und konnte nicht alleine aufstehen. Mit Hilfe eines Teleskopladers und eines speziellen Hebegeschirrs zur Rettung von Großtieren wurde das Tier aus seiner schwierigen Lage befreit. Nach der Rettung konnte sich das Pferd selbstständig aufrichten und wurde dann von einem Tierarzt untersucht. Der Einsatz konnte um 09:00 Uhr erfolgreich abgeschlossen werden.

Um 18:00 Uhr wurde die Feuerwehr zu einer hilflosen Person in einer Wohnung in der Eichendorffstraße gerufen. Als die Einsatzkräfte eintrafen, konnte die Person die Tür selbst öffnen. Die Feuerwehr versorgte die Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.

Um 21:00 Uhr musste die Feuerwehr Personen aus einem Aufzug am Bahnhof Ennepetal befreien. Zwei Personen waren in einem defekten Aufzug eingeschlossen. Die Einsatzkräfte konnten die beiden sicher aus ihrer misslichen Lage befreien. Der Betreiber des Aufzugs wurde über den technischen Defekt informiert.

Zusätzlich war die Feuerwehr im Laufe des Tages auch mit der Reinigung von drei Ölspuren im Stadtgebiet beschäftigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

27.11.2024 – 20:52

POL-VIE: Kiosk überfallen - Täter flüchtet ohne Beute

Schwalmtal-Amern (ost)

Ein vermummter Mann hat den Kioskangestellten mit einem Messer bedroht.

Am Mittwoch, dem 27.11.2024, betrat gegen 17:40 Uhr ein Mann, der sein Gesicht mit einem weißen Tuch bedeckt hatte, einen Kiosk in der Polmansstraße und forderte den 30-jährigen Mitarbeiter auf, die Kasse zu öffnen. Dabei bedrohte er den Angestellten mit einem Küchenmesser. Ohne Beute zu machen, flüchtete der Mann dann zu Fuß. Der Täter, der akzentfreies Deutsch sprach, wurde als etwa 16-20 Jahre alt und 170-180 cm groß beschrieben. Er hatte kurze blonde Haare und blaue Augen. Er trug einen schwarzen Pullover, eine graue Jogginghose und weiße Sneaker. Hinweise werden an die Kriminalpolizei unter 02162 / 377-0 erbeten. / mikö (1045)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Viersen

Leitstelle
Michael Köhler
Telefon: 02162/377-1191
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
Fax: 02162/377-1155
E-Mail: leitstelle.viersen@polizei.nrw.de

27.11.2024 – 20:27

POL-HAM: SiKo-Partner ziehen positive Bilanz nach behördenübergreifendem Fahndungs- und Kontrolltag

Hamm (ost)

Im Rahmen der Sicherheitskooperation "Gemeinsam für ein sicheres Leben in Hamm" haben Polizeikräfte, Bundespolizei und das Ordnungsamt am Mittwoch, dem 27. November, mehr als 70 Personen sowie Standorte von Straftätern kontrolliert.

Der Fokus lag auf der Bekämpfung von Eigentumsdelikten, der Erkenntnisgewinnung über Straftäter, der Überprüfung des Mitführens von Messern und anderen gefährlichen Gegenständen sowie der sichtbaren Präsenz im Stadtgebiet.

Zwischen 13 und 20 Uhr fanden gemeinsame Personenkontrollen an verschiedenen Orten in der Innenstadt statt, darunter am Hauptbahnhof, dem Bahnhofsumfeld, dem Weihnachtsmarkt an der Pauluskirche und den Bereichen um das Allee-Center und Westentor.

Im Hauptbahnhof, wo das Mitführen gefährlicher Gegenstände seit dem 15. November per Verordnung untersagt ist, wurden bei drei Personen Messer, Schraubendreher und Pfefferspray gefunden und beschlagnahmt. Sie müssen nun mit einem Bußgeld rechnen.

Die Verordnung gilt bis zum 23.12.2024 und zielt darauf ab, die Sicherheit und Ordnung in den öffentlichen Verkehrsräumen zu gewährleisten, die stark frequentiert werden, um potenzielle Gefahren präventiv zu minimieren.

Bei einem 42-jährigen Mann aus Hamm wurde außerdem Kokain gefunden. Ein 15-Jähriger wurde in eine Jugendarrestanstalt gebracht, da gegen ihn ein Haftbefehl vorlag.

Gleichzeitig vollstreckten Kriminalbeamte im Stadtgebiet mehrere Durchsuchungsbeschlüsse in Drogenverfahren. Dabei wurden Drogen in geringer Menge und ein Mobiltelefon gefunden und sichergestellt.

Am Abend überprüften die Einsatzkräfte auf dem Hammer Weihnachtsmarkt das Waffen- und Messerverbot. Es wurden keine Verstöße festgestellt.

Im Nordringpark wurden gegen vier Personen Aufenthaltsermittlungen von verschiedenen Staatsanwaltschaften durchgeführt. Ein 31-Jähriger führte ein verbotenes Pfefferspray mit sich.

Die Polizei Hamm hatte auch die Bekämpfung der Hauptunfallursachen im Blick. An verschiedenen Kontrollpunkten im Stadtgebiet wurden 23 Ordnungswidrigkeiten geahndet. Ein 25-jähriger Renaultfahrer wurde am Richard-Matthaei-Platz kontrolliert, stand unter Drogeneinfluss und musste eine Blutprobe abgeben. Ein 27-jähriger Golffahrer aus Hamm wurde am Pankratiusplatz angehalten und hatte keine Fahrerlaubnis.

An verschiedenen Parkplätzen im Stadtgebiet wurden Flyer mit Präventionshinweisen zum Thema Autoaufbrüche verteilt.

Die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger hat für die Hammer Polizei mit ihren Sicherheitspartnern höchste Priorität. Daher müssen auch außerhalb dieser gezielten Einsätze jederzeit Kontrollen im Stadtgebiet erwartet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

27.11.2024 – 19:21

POL-BI: Zeugen gesucht: Unfallflucht am Zebrastreifen

Bielefeld (ost)

DS / Bielefeld-Schildesche. Am Abend des 27.11.2024 beging ein Autofahrer nach einem Unfall mit Verletzten Fahrerflucht.

Um etwa 18:15 Uhr kollidierte ein weißes Auto auf der Beckhausstraße stadteinwärts mit einer 65-jährigen Fußgängerin, die den Zebrastreifen an der Kreuzung Karl-Pawlowski-Straße bzw. Am Asbrock überquerte. Der Fahrer des weißen Autos setzte seine Fahrt unbeirrt auf der Beckhausstraße in Richtung Eckendorfer Straße fort.

Die Bielefelderin erlitt leichte Verletzungen und konnte vorerst nicht aufstehen. Ein Rettungswagen brachte die Frau in ein nahegelegenes Krankenhaus.

Augenzeugen vor Ort beschrieben das flüchtige Fahrzeug als kleinen weißen Pkw, ähnlich in der Größe eines VW Golfs.

Die Polizei fragt: Wer hat den Vorfall beobachtet? Wer kann Informationen zum flüchtigen weißen Auto geben? Zeugen werden gebeten, sich unter der 0521 545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

27.11.2024 – 18:24

POL-MG: Sexuelle Belästigungen in Rheindahlen - Ein Tatverdächtiger identifiziert

Mönchengladbach (ost)

Die Polizei Mönchengladbach hat in dieser Woche zwei Fälle von sexueller Belästigung in Rheindahlen gemeldet. Ein Tatverdächtiger wurde in einem der Fälle identifiziert. Die Polizei verstärkt ihre Präsenz in Rheindahlen und bittet Zeugen, sich zu melden.

Am Sonntagabend, dem 24. November, konnte die Polizei einen 18-jährigen Tatverdächtigen in einem Fall von sexueller Belästigung identifizieren und festnehmen: Gegen 18 Uhr hatte der Mann eine 15-jährige Passagierin im Linienbus 007 zunächst mit anzüglichen Blicken und Gesten belästigt und sie dann verfolgt, als sie an der Haltestelle Am Industriehof ausstieg.

Trotz des Widerstands der Schülerin ließ der Tatverdächtige nicht von ihr ab. Die Schülerin gab an, auf ihrem Weg in Richtung Ortskern zweimal von ihm bedrängt und oberhalb der Kleidung berührt worden zu sein. Er hörte erst auf, als sie auf Höhe des Kreisverkehrs an der Erkelenzer Straße eine volle Coladose nach ihm warf.

Direkt danach begab sich der Tatverdächtige zu einem nahegelegenen Imbiss. Dort bedrohte er laut einem Angestellten gegen 18.40 Uhr zwei Gäste, woraufhin der Zeuge die Polizei verständigte. Die eintreffenden Streifenbeamten konnten den 18-Jährigen an der Hardter Straße stellen und festnehmen.

Bei der Festnahme leistete er Widerstand gegen die Polizei und spuckte auf die Beamten. Die Einsatzkräfte brachten den Mann zum Polizeipräsidium. Aufgrund seines alkoholisierten Zustands entnahm ihm ein Arzt eine Blutprobe. Bis zum nächsten Morgen blieb der 18-Jährige zur Verhinderung weiterer Straftaten in Polizeigewahrsam. Die Polizei leitete Strafverfahren gegen ihn wegen sexueller Belästigung, Bedrohung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ein.

Nach umfangreichen Ermittlungen und Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach wurde die Anregung eines Haftbefehls letztendlich abgelehnt, da die rechtlichen Voraussetzungen nicht gegeben waren.

Am Dienstag, dem 26. November, berichtete eine 12-jährige Schülerin von einem unbekannten Mann, der sie gegen 17 Uhr an der Hilderather Straße nahe des Busbahnhofs angesprochen hatte. Die Schülerin durchquerte gerade eine Grünanlage in Richtung Südwall, als der Täter sie ansprach und festhielt. Laut der Schülerin berührte der Mann sie über der Kleidung, bevor sie sich losreißen und nach Hause flüchten konnte.

Der Täter wurde von der Schülerin als ein 20 bis 30 Jahre alter Mann beschrieben, der enge Jeans trug. Außerdem fiel der Schülerin an der Grünanlage ein weißer Kastenwagen auf. Ob dieser mit dem unbekannten Täter in Verbindung steht, wird von der Kriminalpolizei untersucht.

Die Ermittlungen zu allen Fällen sind noch im Gange. Die Polizei prüft mögliche Zusammenhänge zwischen den Vorfällen. Derzeit gibt es jedoch keine konkreten Hinweise darauf. Angesichts der Vorfälle der letzten Wochen erhöht die Polizei vorübergehend die Präsenz von uniformierten Beamten in Rheindahlen. Zivile Fahnder werden ebenfalls eingesetzt.

Die Polizei Mönchengladbach empfiehlt: Wenn Sie Zeuge eines Vorfalls dieser oder ähnlicher Art werden, rufen Sie die 110 an oder wenden Sie sich an die örtlichen Einsatzkräfte.

Personen, die sachdienliche Hinweise zum unbekannten Täter an der Hilderather Straße geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02161-290 an die Polizei zu wenden. Das gilt auch für Fahrgäste des Linienbusses 007 und/oder Passanten in der Rheindahlener Innenstadt, die Informationen zum 18-jährigen Tatverdächtigen haben. (et/cw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

27.11.2024 – 17:52

POL-BOR: Heek: Verkehrsunfall-Erstmeldung

Heek (ost)

Am 27.11.2024, um 17:29 Uhr, gab es in Heek auf der Rheiner Straße im Kreuzungsbereich B70 einen Verkehrsunfall. Ein Bus kam aus bisher unbekannten Gründen von der Straße ab. Es waren keine anderen Fahrzeuge beteiligt. Die Feuerwehr Heek und die Polizei sind vor Ort. Der Unfallort in diesem Bereich ist vollständig gesperrt. Es wird weiter berichtet.

Polizeistation Borken, Franka Kersken

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900 2222
https://borken.polizei.nrw

27.11.2024 – 17:46

POL-PB: Nach Frontalaufprall gegen Straßenbaum schwer verletzt

Borchen-Dörenhagen, B 68 (ost)

Am Mittwochnachmittag fuhr ein 41-Jähriger aus Kleinenberg mit seinem Mercedes Vito auf der B 68 von Lichtenau in Richtung Paderborn. Etwa 1 Kilometer vor der Kreuzung nach Dörenhagen bzw. Dahl geriet der Vito nach rechts von der Straße ab und kollidierte frontal mit einem Baum. Der allein im Fahrzeug sitzende 41-Jährige wurde schwer verletzt mit einem Rettungswagen ins St. Vincenz-Krankenhaus in Paderborn gebracht. Nach einer ersten Untersuchung konnten die Ärzte feststellen, dass keine lebensbedrohlichen Verletzungen vorlagen. Das spezialisierte Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei Paderborn wurde zur Feststellung und Sicherung von Unfallspuren hinzugezogen. Es gibt derzeit noch keine gesicherten Informationen zur Unfallursache. Die B 68 zwischen der Einmündung Maiweg und der Kreuzung B 68/Dahler Straße bzw. Kirchborchener Straße musste für 150 Minuten vollständig gesperrt werden. Der stark beschädigte Mercedes Vito musste von der Unfallstelle abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

27.11.2024 – 17:00

POL-DO: Gefährliche Körperverletzung - Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 1052

Während eines Streits zwischen zwei Männern wird einer von ihnen mit einem Messer verletzt. Der Täter ist auf der Flucht. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Ein 28-jähriger Dortmunder gab an, dass er am Dienstag, den 26. November, gegen 18.10 Uhr in der Von-der-Tann-Straße in eine verbale Auseinandersetzung mit einem Unbekannten geriet. Dies führte zu einem Handgemenge, bei dem der Unbekannte dem 28-Jährigen in die Schulter stach und dann floh. Der 28-Jährige suchte selbstständig ärztliche Hilfe und informierte später die Polizei. Es bestand keine Lebensgefahr.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Melden Sie sich bitte bei der Kriminalwache unter 0231-132-7441.

Der Täter wird vom 28-Jährigen wie folgt beschrieben

Bitte Hinweise an den Kriminaldauerdienst unter 0231-132-7441 geben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

27.11.2024 – 16:17

POL-GE: Drei Verletzte bei Auffahrunfall mit fünf Fahrzeugen

Gelsenkirchen (ost)

Am Mittwochmorgen, dem 27. November 2024, gab es in Erle einen Verkehrsunfall mit fünf beteiligten Fahrzeugen, bei dem mehrere Personen verletzt wurden. Ein 61-jähriger Mann aus Gelsenkirchen kollidierte gegen 7 Uhr mit seinem Lieferwagen in südlicher Richtung auf der Kurt-Schumacher-Straße in Richtung Uferstraße. Dabei stieß er kurz hinter der Willy-Brandt-Allee mit dem Auto einer 25-jährigen Frau aus Gelsenkirchen zusammen, die aufgrund von Rückstau anhalten musste. Ihr Fahrzeug wurde durch die Wucht des Aufpralls zunächst in den vor ihr stehenden Wagen eines 24-jährigen Mannes aus Dorsten geschoben und dann ins Gleisbett geschleudert. Das Auto des Dorsteners wurde wiederum in das vor ihm wartende Fahrzeug eines 39-jährigen Gelsenkircheners gedrückt, das seinerseits auf das davor befindliche Auto eines 34-jährigen Dorsteners auffuhr. Nach der Erstversorgung vor Ort wurden der 61-Jährige, die 25-jährige Frau und der 24-Jährige jeweils mit einem Krankenwagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Vier der Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden, der 34-jährige Dorstener konnte seine Fahrt fortsetzen. Während der Unfallaufnahme kam es zu Straßensperrungen und Verkehrsstaus. Die Untersuchungen zur Unfallursache dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

27.11.2024 – 16:07

POL-VIE: Niederkrüchten: Spritztour mit Auto endet für Minderjährige im Feld - Blutprobe angeordnet

Niederkrüchten (ost)

Ein 17-jähriger Niederkrüchtener könnte möglicherweise seine Pläne, einen Führerschein zu erwerben, aufgeben müssen. Zusammen mit einem 16-jährigen Freund hatte er die Idee, mit dem Auto eines Bekannten eine Spritztour zu machen. Allerdings endete die Fahrt am Dienstagmorgen gegen 02.00 Uhr in einem Feld an der K 9, in der Nähe der B 221. Die beiden Jugendlichen waren anscheinend auf dem Weg nach Niederkrüchten, als sie aus unbekannten Gründen die Kontrolle verloren. Das Auto kam von der Straße ab, riss einen Leitpfosten aus der Verankerung und blieb im Feld stehen. In der Nähe des Unfallortes trafen Rettungskräfte auf die beiden 16 und 17 Jahre alten Jugendlichen. Der 17-jährige hatte wahrscheinlich das Auto gefahren. Ein Drogentest ergab ein positives Ergebnis, weshalb ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Das Auto ist außerdem nicht zugelassen und nicht versichert. Die Verkehrspolizei ermittelt nun unter anderem wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs, Fahrerflucht und Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Die Ermittlungen dauern an. /wg (1044)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

27.11.2024 – 16:01

POL-ME: Fahndungs- und Kontrolltag: Die Polizei zieht Bilanz - Kreis Mettmann - 2411106

Mettmann (ost)

Am Dienstag (26. November 2024) beteiligte sich die Polizei Mettmann mit einer großen Anzahl von Polizistinnen und Polizisten an einem länderübergreifenden Fahndungs- und Kontrolleinsatz.

Der Zweck des Einsatzes war die Bekämpfung von Eigentumsdelikten und der Hauptursachen von Unfällen, indem Verstöße konsequent verfolgt wurden. Darüber hinaus zeigten die Beamten Präsenz, um das Sicherheitsgefühl der Bürger positiv zu beeinflussen.

Der Einsatz verlief wie folgt:

Die Polizeibeamten waren von 6 bis 16 Uhr in den Städten Ratingen, Haan, Heiligenhaus, Hilden und Langenfeld mit verschiedenen Maßnahmen über die Direktionen hinweg involviert.

Bei einer Kontrolle eines verdächtigen Fahrzeugs an der Adresse "An der Backesheide" in Haan entdeckten die Beamten illegale Feuerwerkskörper. Gegen den 19-jährigen afghanischen Besitzer leiteten die Einsatzkräfte ein Verfahren wegen Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz ein. Außerdem wurden die Feuerwerkskörper des jungen Solingers beschlagnahmt.

In Haan und Heiligenhaus nahmen die Polizistinnen und Polizisten außerdem zwei Männer fest, die offene Haftbefehle hatten: Einen 38-jährigen Deutschen aus Haan und einen 19-jährigen Serben ohne festen Wohnsitz in Deutschland.

In der Hildener Innenstadt führten die Einsatzkräfte aus dem Bereich Kriminalprävention und Opferschutz verschiedene Aufklärungsgespräche. Sie informierten die Bürger darüber, wie sie sich vor Taschendiebstählen schützen können und sensibilisierten sie für das Thema Seniorensicherheit.

Auch der Verkehrsdienst war am Fahndungs- und Kontrolltag beteiligt und richtete in Langenfeld und Hilden Kontrollstellen ein. Insgesamt wurden 65 Ordnungswidrigkeiten festgestellt, drei Strafanzeigen erstattet und 5 Verstöße aufgrund mangelhafter Ladungssicherung geahndet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

27.11.2024 – 15:48

POL-HAM: Hoher Sachschaden nach Pkw-Bränden - Polizei sucht Zeugen

Hamm-Heessen (ost)

Einige Bewohner eines Mehrfamilienhauses an der Münsterstraße alarmierten die Polizei und Feuerwehr am Mittwoch, den 27. November, gegen 2.30 Uhr nachts wegen zwei brennender Autos auf einem Hinterhof.

Die Feuerwehr löschte die beiden Fahrzeuge, einen Dodge Challenger und einen Ford Mustang, die im Gesamtwert von etwa 130.000 Euro standen. Es gab keine Verletzten. Es entstand kein Schaden am Gebäude.

Die Polizei hat die beiden Autos beschlagnahmt und Ermittlungen wegen des Verdachts der Brandstiftung eingeleitet. Während der Löscharbeiten sperrte die Polizei die Münsterstraße in Richtung Innenstadt.

Die Polizei Hamm nimmt Hinweise von Zeugen entgegen, die verdächtige Personen in der Nähe des Hinterhofs an der Münsterstraße in der Nähe der Kreuzung Bockumer Weg und Heessener Straße bemerkt haben. Sie erreichen die Polizei unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

27.11.2024 – 15:41

POL-SU: Motorradfahrer schwer verletzt ins Krankenhaus

Siegburg (ost)

Am Mittwoch (27. November) gegen 13.30 Uhr musste die Polizei in Siegburg zu einem schweren Motorradunfall in der Straße "Neuenhof" in der Nähe der Feuerwache ausrücken. Ein 71-jähriger Mann aus Troisdorf war laut bisherigen Informationen und Zeugenaussagen ohne äußere Einwirkung mit seinem Motorrad nach links von der Straße abgekommen und gestürzt. Dabei erlitt er schwere Verletzungen. Nach der medizinischen Versorgung am Unfallort wurde er ins Krankenhaus gebracht.

Während der Unfallaufnahme musste die Straße "Neuenhof" zwischen den Kreisverkehren Zeithstraße und Alfred-Keller-Straße vollständig gesperrt werden.

Um die Unfallspuren zu sichern, wurde ein spezialisiertes Unfallaufnahmeteam der Polizei Köln hinzugezogen. Unter anderem setzten sie eine Drohne für Luftaufnahmen des Unfallorts ein.

Das Kymco-Motorrad des verletzten Troisdorfers wurde für weitere mögliche Untersuchungen beschlagnahmt. Die Betreuung der Unfallzeugen wurde von der Polizei organisiert.

Die Ermittlungen zu den Ursachen des Verkehrsunfalls wurden vom Verkehrskommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis aufgenommen. Möglicherweise spielte ein internistisches Ereignis eine Rolle bei dem Unfall.

Die Sperrung der Straße "Neuenhof" dauerte bis 15:20 Uhr an und beeinträchtigte den innerstädtischen Verkehrsfluss spürbar. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

27.11.2024 – 15:33

POL-BOR: Bocholt - Unfallflucht begangen

Bocholt (ost)

Unfallstelle: Bocholt, Moltkestraße;

Unfallzeit: 27.11.2024, von 10.30 Uhr bis 10.45 Uhr;

Nach einem Verkehrsunfall fuhr ein bisher unbekannter Fahrer in Bocholt davon. Am Mittwochmorgen hatte er einen grauen Mercedes auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Moltkestraße angefahren. Das Fahrzeug stand dort zwischen 10.30 Uhr und 10.45 Uhr. Anhand der Spuren muss das flüchtige Fahrzeug rot lackiert gewesen sein.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat Bocholt, Tel. (02861) 2990. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw

27.11.2024 – 15:29

POL-MS: Löschen der Fahndungsbilder im Zusammenhang mit der Ermittlungskommission Rose

Münster (ost)

Die Polizei Münster hat am 17. Januar 2024 eine Öffentlichkeitsfahndung im Rahmen der Ermittlungskommission Rose aufgrund eines staatsanwaltschaftlichen Beschlusses veröffentlicht, um weitere Opfer zu ermitteln.

Laut der Staatsanwaltschaft wurde das Ermittlungsverfahren gegen die Beschuldigten eingestellt. Trotz der Öffentlichkeitsfahndung konnten die möglichen Opfer nicht identifiziert werden. Weder Zeugenaussagen noch die Auswertung von Datenträgern führten zur Klärung des Falls. Daher besteht seit dem 05.11.2024 keine rechtliche Grundlage mehr für die Öffentlichkeitsfahndung. Die Polizei hat die Daten im Fahndungsportal der Polizei NRW sowie die entsprechende Pressemeldung bereits gelöscht. Medien, die Kopien der Bilder veröffentlicht haben, werden aufgefordert, diese ebenfalls zu entfernen.

Für weitere Fragen steht die Pressestelle der Polizei Münster unter der Hotline 0251 275 1010 zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

27.11.2024 – 17:00

POL-DO: Gefährliche Körperverletzung - Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 1052

Während eines Streits zwischen zwei Männern wird einer von ihnen mit einem Messer verletzt. Der Angreifer ist auf der Flucht. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Ein 28-jähriger Dortmunder gab an, dass er am Dienstag, den 26. November, gegen 18.10 Uhr in der Von-der-Tann-Straße in einen verbalen Streit mit einem Unbekannten geraten sei. Dies führte zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der der Unbekannte den 28-Jährigen mit einem Messer in die Schulter stach und dann floh. Der 28-Jährige begab sich selbst in ärztliche Behandlung und informierte später die Polizei. Es bestand keine Lebensgefahr.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalwache unter 0231-132-7441 zu melden.

Der Angreifer wird wie folgt vom 28-Jährigen beschrieben

Bitte Hinweise an den Kriminaldauerdienst unter 0231-132-7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

27.11.2024 – 16:17

POL-GE: Drei Verletzte bei Auffahrunfall mit fünf Fahrzeugen

Gelsenkirchen (ost)

Am Mittwochmorgen, dem 27. November 2024, gab es einen Verkehrsunfall in Erle, bei dem fünf Fahrzeuge beteiligt waren und mehrere Personen verletzt wurden. Ein 61-jähriger Mann aus Gelsenkirchen kollidierte gegen 7 Uhr mit seinem Lieferwagen in südlicher Richtung auf der Kurt-Schumacher-Straße in Richtung Uferstraße. Er stieß kurz hinter der Willy-Brandt-Allee mit dem Auto einer 25-jährigen Frau aus Gelsenkirchen zusammen, die aufgrund eines Staus stoppen musste. Ihr Fahrzeug wurde durch die Wucht des Aufpralls zunächst in das Auto eines 24-jährigen Mannes aus Dorsten geschoben und dann ins Gleisbett geschleudert. Das Auto des Dorsteners wurde wiederum in das Auto eines 39-jährigen Gelsenkircheners gedrückt, der wiederum auf das Auto eines 34-jährigen Dorsteners auffuhr. Nach der Erstversorgung vor Ort wurden der 61-Jährige, die 25-jährige Frau und der 24-Jährige jeweils mit einem Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Vier der Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden, der 34-jährige Dorstener konnte seine Fahrt fortsetzen. Während der Unfallaufnahme kam es zu Straßensperrungen und Verkehrsstaus. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

27.11.2024 – 16:07

POL-VIE: Niederkrüchten: Spritztour mit Auto endet für Minderjährige im Feld - Blutprobe angeordnet

Niederkrüchten (ost)

Ein 17-jähriger Niederkrüchtener könnte möglicherweise Schwierigkeiten haben, eine Fahrerlaubnis zu erwerben, falls es Pläne dazu gab. Zusammen mit einem 16-jährigen Freund hatte er die Idee, eine Spritztour mit einem Auto eines Bekannten zu machen. Allerdings endete diese Fahrt am Dienstagmorgen gegen 02.00 Uhr in einem Feld an der K 9, in der Nähe der B 221. Die beiden Jugendlichen waren anscheinend auf dem Weg nach Niederkrüchten, als sie aus unbekannten Gründen die Kontrolle verloren. Das Auto kam von der Straße ab, riss einen Leitpfosten aus der Verankerung und kam im Feld zum Stillstand. In der Nähe des Unfallortes trafen Rettungskräfte auf die beiden 16 und 17 Jahre alten Jugendlichen. Der 17-jährige war wahrscheinlich der Fahrer. Ein Drogentest ergab ein positives Ergebnis, daher wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Das Auto ist außerdem nicht zugelassen und nicht versichert. Die Verkehrspolizei ermittelt nun wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung, Fahrerflucht und Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Die Ermittlungen sind im Gange. /wg (1044)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

27.11.2024 – 16:01

POL-ME: Fahndungs- und Kontrolltag: Die Polizei zieht Bilanz - Kreis Mettmann - 2411106

Mettmann (ost)

Am Dienstag (26. November 2024) beteiligte sich die Polizei Mettmann mit einer großen Anzahl von Polizistinnen und Polizisten an einem länderübergreifenden Fahndungs- und Kontrolleinsatz.

Das Ziel des Einsatzes war es, Eigentumskriminalität und Hauptunfallursachen zu bekämpfen, indem Verstöße konsequent verfolgt wurden. Zudem sollte die Präsenz der Beamtinnen und Beamten dazu beitragen, das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger positiv zu beeinflussen.

Der Ablauf des Einsatzes war folgender:

Von 6 bis 16 Uhr waren die Polizistinnen und Polizisten aus verschiedenen Direktionen mit verschiedenen Maßnahmen in den Städten Ratingen, Haan, Heiligenhaus, Hilden und Langenfeld aktiv.

Bei einer Kontrolle eines verdächtigen Fahrzeugs an der Adresse "An der Backesheide" in Haan entdeckten die Beamtinnen und Beamten illegale Feuerwerkskörper. Gegen den 19-jährigen afghanischen Besitzer leiteten die Einsatzkräfte ein Verfahren wegen des Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz ein und stellten die Böller sicher.

In Haan und Heiligenhaus nahmen die Polizistinnen und Polizisten zwei Männer fest, die offene Haftbefehle hatten: Einen 38-jährigen deutschen Haaner und einen 19-jährigen Serben ohne festen Wohnsitz in Deutschland.

In der Hildener Innenstadt führten die Einsatzkräfte aus dem Bereich Kriminalprävention und Opferschutz Aufklärungsgespräche. Sie informierten die Bürgerinnen und Bürger darüber, wie sie sich vor Taschendiebstählen schützen können und sensibilisierten für das Thema Seniorensicherheit.

Auch der Verkehrsdienst war am Fahndungs- und Kontrolltag beteiligt und richtete Kontrollstellen in Langenfeld und Hilden ein. Insgesamt wurden 65 Ordnungswidrigkeiten festgestellt, drei Strafanzeigen erstattet und 5 Verstöße aufgrund mangelhafter Ladungssicherung geahndet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

27.11.2024 – 15:48

POL-HAM: Hoher Sachschaden nach Pkw-Bränden - Polizei sucht Zeugen

Hamm-Heessen (ost)

Einige Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Münsterstraße alarmierten am Mittwoch, 27. November, in der Nacht gegen 2.30 Uhr die Polizei und die Feuerwehr, da sie zwei brennende Autos auf einem Hinterhof entdeckten.

Die Feuerwehr löschte die beiden Fahrzeuge, einen Dodge Challenger und einen Ford Mustang, die einen Gesamtwert von etwa 130.000 Euro hatten und in Vollbrand standen. Es gab keine Verletzten und kein Gebäudeschaden entstand.

Die Polizei hat die beiden Autos beschlagnahmt und Ermittlungen wegen des Verdachts der Brandstiftung eingeleitet. Während der Löscharbeiten sperrte die Polizei die Münsterstraße in Richtung Innenstadt.

Hinweise von Zeugen, die verdächtige Personen in der Umgebung des Hinterhofs in der Münsterstraße in der Nähe der Kreuzung Bockumer Weg und Heessener Straße gesehen haben, nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

27.11.2024 – 15:41

POL-SU: Motorradfahrer schwer verletzt ins Krankenhaus

Siegburg (ost)

Am Mittwoch (27. November) gegen 13.30 Uhr musste die Polizei in Siegburg zu einem schweren Motorradunfall in der Straße "Neuenhof" in der Nähe der Feuerwache ausrücken. Ein 71-jähriger Mann aus Troisdorf war laut bisherigen Informationen und Zeugenaussagen ohne äußere Einwirkung mit seinem Motorrad nach links von der Straße abgekommen und gestürzt. Dabei zog sich der Mann schwere Verletzungen zu. Nach der Behandlung durch den Notarzt vor Ort wurde er ins Krankenhaus gebracht.

Während der Unfallaufnahme musste die Straße "Neuenhof" zwischen den Kreisverkehren Zeithstraße und Alfred-Keller-Straße vollständig gesperrt werden.

Um die Unfallspuren zu sichern, wurde ein spezialisiertes Unfallaufnahmeteam der Polizei Köln hinzugezogen. Sie setzten unter anderem eine Drohne für Luftaufnahmen des Unfallorts ein.

Das Kymco-Motorrad des verletzten Troisdorfers wurde für weitere mögliche Untersuchungen sichergestellt. Die Polizei kümmerte sich um die Betreuung der Unfallzeugen.

Das Verkehrskommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Untersuchungen zu den Hintergründen des Verkehrsunfalls aufgenommen. Möglicherweise spielt ein internistisches Ereignis eine Rolle bei dem Unfall.

Die Sperrung der Straße "Neuenhof" dauerte bis 15:20 Uhr an und beeinträchtigte den innerstädtischen Verkehrsfluss spürbar. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

27.11.2024 – 15:33

POL-BOR: Bocholt - Unfallflucht begangen

Bocholt (ost)

Unfallstelle: Bocholt, Moltkestraße;

Unfallzeit: 27.11.2024, von 10.30 Uhr bis 10.45 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer ist in Bocholt nach einem Unfall davongefahren. Am Mittwochmorgen hatte er einen grauen Mercedes auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Moltkestraße angefahren. Das Fahrzeug stand dort zwischen 10.30 Uhr und 10.45 Uhr. Es wird vermutet, dass das flüchtige Fahrzeug rot lackiert war, basierend auf den Spuren.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat Bocholt, Tel. (02861) 2990. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw

27.11.2024 – 15:29

POL-MS: Löschen der Fahndungsbilder im Zusammenhang mit der Ermittlungskommission Rose

Münster (ost)

Am 17. Januar 2024 veröffentlichte die Polizei Münster im Rahmen der Ermittlungskommission Rose auf Anordnung der Staatsanwaltschaft eine öffentliche Fahndung, um weitere Opfer zu finden.

Laut Staatsanwaltschaft wurde das Ermittlungsverfahren gegen die Verdächtigen eingestellt. Trotz der Fahndung konnten keine potenziellen Opfer identifiziert werden. Weder Zeugenaussagen noch die Auswertung von Datenträgern führten zur Klärung des Verbrechens. Daher liegen seit dem 05.11.2024 keine rechtlichen Grundlagen mehr für die öffentliche Fahndung vor. Die Polizei hat die Daten im Fahndungsportal der Polizei NRW und die entsprechende Pressemitteilung bereits gelöscht. Medien, die Kopien der Bilder veröffentlicht haben, werden aufgefordert, die Bilder ebenfalls zu entfernen.

Für weitere Fragen steht die Pressestelle der Polizei Münster unter der Hotline 0251 275 1010 zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

27.11.2024 – 15:24

POL-HX: 20-Jähriger ohne Führerschein mit Auto der Eltern unterwegs

Kreis Höxter (ost)

Im Zuge einer umfangreichen Kontrolle hat die Polizeibehörde des Kreises Höxter am Dienstag, den 26. November, den Verkehr auf verschiedenen Straßen im gesamten Kreisgebiet überwacht. Insgesamt wurden 123 Fahrzeuge in 15 separaten Kontrollaktionen überprüft. Die meisten Fahrer hielten sich an die geltenden Verkehrsregeln, nur sieben Verstöße oder Ordnungswidrigkeiten wurden im Laufe des Tages festgestellt.

Ein negativer Vorfall ereignete sich an einer Kontrollstelle auf der B252 in Holzhausen, wo ein 20-jähriger Fahrer aus Steinheim, der mit dem Auto seiner Eltern unterwegs war, ohne Führerschein erwischt wurde. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass er nur die Fahrerlaubnisklassen AM und A1 (für Motorroller und Leichtkrafträder) besaß. Trotz seiner Behauptungen, den Autoführerschein vor zwei Jahren bestanden zu haben, wurde dies durch weitere Überprüfungen widerlegt. Er gestand schließlich, ohne gültigen Führerschein der Klasse B unterwegs zu sein. Sowohl er als auch seine Eltern als Fahrzeughalter erwarten nun Anzeigen.

Des Weiteren wurde ein Firmenfahrzeug mit vier ausländischen Passagieren kontrolliert. Der 57-jährige Fahrer aus Kassel, syrischer Herkunft und seit 2013 in Deutschland ansässig, besaß keine gültige Fahrerlaubnis. Sowohl er als auch sein Chef, der die Fahrt mit dem Firmenfahrzeug erlaubt hatte, erwarten Anzeigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

27.11.2024 – 15:13

POL-RE: Recklinghausen: Gemeinsam(e) Grundwerte verteidigen

Recklinghausen (ost)

Polizeipräsidium Recklinghausen/ Diakonie im Kirchenkreis Recklinghausen:

"Mit jeder Alltagshandlung stehen unsere Mitarbeitenden auf dem Prüfstein, was ihre Haltung zu den Grundwerten angeht", beschreibt Diakonie-Geschäftsführer Dr. Dietmar Kehlbreier die Situation. Und auch Polizistinnen und Polizisten müssen Tag für Tag Haltung bewahren, wenn sie angefeindet werden und überwiegend mit Menschen zu tun haben, die negativ auffallen. Da braucht es Charakter, um keine falschen und voreiligen Schlüsse zu ziehen. "Es gilt, sich immer wieder zu reflektieren, welchen Einfluss das tägliche Erleben auf die eigene Haltung hat und damit eine Eigensicherung nach innen vorzunehmen ", stellt Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen fest.

Unter dem Titel "Grundwerte verteidigen" hatten sich 20 Mitarbeitende der Diakonie im Kirchenkreis Recklinghausen mit 15 Vertreterinnen und Vertreter der Polizei zu einem Gespräch mit der Polizeipräsidentin des Polizeipräsidiums Recklinghausen, Friederike Zurhausen, verabredet. Die Begegnung begann mit einer sehr informativen und bewegenden Führung durch die Ausstellung "wiR Erinnern", die sich mit der belasteten Vergangenheit der Recklinghäuser Polizei, vor allem während der NS-Zeit, auseinandersetzt. Konzipiert worden ist sie für die Ausbildung neuer Polizeikolleginnen und Polizeikollegen - aber auch Externe können sie nach Voranmeldung durch die Räume führen lassen, was sehr zu empfehlen ist. Die Geschichten zu den Tatorten im Gebäude, an denen Polizeikräfte Schreckliches verübt haben, zeigen jedem, was passieren kann, wenn es an Haltung mangelt.

Und damit ist die Ausstellung aktueller denn je. In einem anschließenden Gespräch tauschten sich Polizei- und Diakonie-Mitarbeitende darüber aus, wie sie Klientinnen und Klienten, Kontaktpersonen, aber auch die eigenen Kolleginnen und Kollegen für das Thema Grundwerte und Menschenwürde sensibilisieren können. Was muss getan werden, damit die Ausgangsmotivation nicht an der zuweilen brutalen Realität zerschellt? Ein lohnendes Gespräch, das sicherlich fortgesetzt wird.

Hier geht es zur Originalquelle

27.11.2024 – 15:11

POL-SI: Zwei Polizeibeamte bei Widerstand verletzt - #polsiwi

Siegen (OT Geisweid) (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (27.11.2024) wurden zwei Polizeibeamte während eines Einsatzes verletzt.

Die Beamten waren um 0:25 Uhr auf der Geisweider Straße in Geisweid unterwegs und konnten in der Nähe eines Parkplatzes an der Oberen Kaiserstraße eine verdächtige Person sehen. Die Polizisten entschieden, den Mann zu überprüfen.

Während der folgenden Durchsuchung leistete der 24-jährige Mann Widerstand. Er griff die Einsatzkräfte an und trat sie. Dabei wurden eine Polizistin und ein Polizist verletzt. Sie konnten jedoch weiterhin ihren Dienst verrichten.

Daraufhin wurde der Mann zur Feststellung seiner Identität zur Polizeiwache gebracht. Er wird nun strafrechtlich verfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

27.11.2024 – 15:10

POL-SI: 27-Jährige bei Unfall verletzt - Polizei sucht Verursacher - #polsiwi

Siegen (OT Kaan-Marienborn) (ost)

Am Dienstagmorgen (26.11.2024) wurde eine Fußgängerin im Alter von 27 Jahren bei einem Unfall verletzt.

Die junge Frau war um 10:30 Uhr auf dem Weg von Kaan-Marienborn nach Siegen. Sie wurde an der Kreuzung Hauptstraße/Brüderweg von einem Auto erfasst, das gerade den Parkplatz eines Supermarkts verlassen wollte.

Bei dem Aufprall erlitt die Fußgängerin Verletzungen. Der Fahrer des Autos beging Fahrerflucht.

Der Fahrer des Wagens wird wie folgt beschrieben:

Es wird angenommen, dass das Fahrzeug des Flüchtigen entweder gelb oder braun war. Das Verkehrskommissariat bittet den Verursacher oder mögliche Zeugen, sich unter der Nummer 0271/7099-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

27.11.2024 – 15:07

POL-REK: 241127-5: Frau versuchte Polizisten zu beißen und zu treten

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Die Verhaftete wurde von Polizisten in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Am Dienstagmorgen (26. November) suchten Polizisten in Hürth eine 65-Jährige an ihrer Wohnanschrift auf. Gegen sie lagen zwei Haftbefehle wegen Gewaltdelikten vor.

Um 7 Uhr klingelten die Beamten an der Tür der Beschuldigten, um die Haftbefehle zu vollstrecken. Sie verweigerte das Öffnen ihrer Wohnungstür, daher beauftragten die Polizisten einen Schlüsseldienst, um die Tür zu öffnen.

Bei der folgenden Festnahme widersetzte sich die Frau so stark, dass die Polizisten Verstärkung anforderten. Die unkooperative und zunehmend aggressive Frau versuchte, die Polizisten aus ihrer Wohnung zu drängen, zu beißen und zu treten. Nachdem ihr Handschellen angelegt worden waren, brachten die Beamten sie schließlich zum Streifenwagen und zur Polizeiwache. Dort versuchte die Beschuldigte erneut, einen Polizisten zu beißen.

Die 65-Jährige wurde von Polizisten später in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Sie muss sich nun auch wegen des Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte verantworten. Die weiteren Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 23 durchgeführt. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

27.11.2024 – 15:05

POL-BI: Entscheidungswechsel führt zu Rotlichtverstoß und Unfall

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Schildesche- Eine Radfahrerin wurde bei einem Unfall in der Kreuzung Jöllenbecker Straße/ Voltmannstraße am Mittwoch, 27.11.2024, schwer verletzt.

Um etwa 13:45 Uhr fuhr ein 34-jähriger Bielefelder mit seinem VW auf der Jöllenbecker Straße stadteinwärts in der Rechtsabbiegerspur vor der Voltmannstraße. Als die Ampel für Rechtsabbieger auf Grün umsprang, änderte er seine Entscheidung und fuhr nicht nach rechts in die Voltmannstraße, sondern geradeaus auf der Jöllenbecker Straße weiter. Die Ampel für den Geradeausverkehr zeigte jedoch Rotlicht. Im Kreuzungsbereich kollidierte der VW mit einer 64-jährigen Bielefelderin, die mit ihrem Fahrrad bei Grünlicht die Jöllenbeckerstraße von der Voltmannstraße in Richtung Schuckertstraße überquerte. Die Bielefelderin stürzte und erlitt dabei schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

27.11.2024 – 14:58

POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung nach Ladendiebstahl - Zeugen gesucht

Gelsenkirchen (ost)

Die Polizei in Gelsenkirchen sucht nach einem Verdächtigen, der am Freitag, dem 11. September 2024, um 17 Uhr, in einem Kiosk in der Münchener Straße im Stadtteil Schalke zwei Flaschen Alkohol gestohlen hat.

Zwei Zeugen konnten die Tat beobachten. Als sie ihn ansprachen, floh der Verdächtige mit den Flaschen durch ein offenes Rolltor in eine unbekannte Richtung. Eine Überwachungskamera filmte den Verdächtigen. Da alle anderen Ermittlungsansätze ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen nun die Veröffentlichung der Bilder angeordnet. Personen, die Hinweise zu der abgebildeten Person geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen unter den Rufnummern 0209 365 8112 (Kriminalkommissariat 21) oder unter 0209 365 8240 (Kriminalwache) zu melden.

Die Bilder des Gesuchten sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/152467

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

27.11.2024 – 14:57

POL-MS: Schwerpunktkontrollen - Polizei zieht Bilanz

Münster (ost)

Am Dienstag (26.11.) führten Polizeibeamte des Polizeipräsidiums Münster in den Nachmittags- und Abendstunden von 13.30 bis 19.30 Uhr Schwerpunktkontrollen im Stadtgebiet von Münster und auf den Autobahnen im Zuständigkeitsbereich durch.

Das Ziel der Kontrollen war die Bekämpfung von Eigentumskriminalität und Hauptunfallursachen. Vier Schwerpunkte standen im Fokus: Fahrraddiebstahl, Einbrüche in Kellerräume, Personenkontrollen an Kriminalitätsschwerpunkten im Stadtgebiet sowie Verkehrskontrollen an Unfallschwerpunkten.

Innerhalb von sechs Stunden kontrollierten die Beamten insgesamt 61 Personen.

Während einer Kontrolle am Bremer Platz fiel den Einsatzkräften ein Mann auf, der polizeibekannt ist und für Diebstähle bekannt ist. Er führte ein Messer bei sich, welches von den Polizisten sichergestellt wurde. Der 43-jährige Deutsche wurde erkennungsdienstlich behandelt und erwartet eine Ordnungswidrigkeitenanzeige.

Zusätzlich nahmen die Beamten einen 34-jährigen Mann mit äquatorialguineischer Staatsangehörigkeit fest, der mit zwei Haftbefehlen gesucht wurde, und brachten ihn in die Justizvollzugsanstalt.

Bei den Verkehrskontrollen wurden insgesamt 84 Fahrzeuge angehalten und 32 Verstöße unterschiedlicher Art festgestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Konstanze Heine
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

27.11.2024 – 14:49

POL-HA: Streit zwischen Radfahrer und Fußgänger im Lennetal - Angriff mit Pfefferspray

Hagen-Lennetal (ost)

Am Dienstagnachmittag (26.11.2024) kam es im Lennetal zu einem Zwischenfall zwischen einem Hundebesitzer und einem Radfahrer, der in einem Angriff mit Pfefferspray gipfelte. Ein 55-jähriger Radler war gegen 16.15 Uhr auf dem Ruhrtalradweg unterwegs. Vor ihm lief ein 58-jähriger Mann mit seinem Vierbeiner. Da der Hund vor das Fahrrad des 55-Jährigen lief, nutzte der Mann mehrmals die Klingel und musste abrupt bremsen. Es kam zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen dem Radler und dem Fußgänger. Diese endete damit, dass der 58-Jährige Pfefferspray herausholte und dem 55-Jährigen ins Gesicht sprühte. Der Angreifer setzte seinen Weg fort, wurde jedoch von den alarmierten Polizisten gestoppt. Die Kripo hat die Ermittlungen übernommen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

27.11.2024 – 14:39

POL-MI: Seniorin in Wohnung bestohlen

Porta Westfalica (ost)

Ein 95-jähriges Frau wurde Opfer eines Diebstahls in ihrer Wohnung an der Portastraße. Die Seniorin berichtete, dass am Dienstag (26.11.) zwischen 11 und 11.30 Uhr drei unbekannte Verdächtige in Arbeitskleidung der Telekom in ihre Wohnung eingedrungen seien. Danach stellte sie fest, dass ihre Geldbörse mit Bargeld fehlte.

Die Dame beschrieb die Verdächtigen wie folgt:

1. Individuum: männlich, dünnes Haar, lange Jacke mit einem rosa "T" auf dem Rücken, ungefähr 170 cm groß.

2. Individuum: männlich, kurzes volles Haar, lange Jacke mit einem rosa "T" auf dem Rücken, ungefähr 170 cm groß.

3. Individuum: weiblich, schwarze Haare, lange Jacke mit einem "T" auf dem Rücken, ungefähr 25 Jahre alt.

Hinweise zu den Verdächtigen bitte an die Polizei unter Telefon (0571) 88660.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke
Leitstelle

Telefon: (0571) 8866-0
E-Mail: leitstelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de

27.11.2024 – 14:36

POL-K: 241127-3-K Zwei schwerverletzte Fahrradfahrer nach Stürzen ohne Fremdeinwirkung - Krankenhaus und Blutprobenentnahme

Köln (ost)

Am Dienstag (26. November) sind bei Fahrradunfällen in den Stadtteilen Bickendorf und Poll zwei Radfahrer (37, 65) vermutlich ohne äußere Einwirkung gestürzt.

Um die Mittagszeit stürzte zunächst der 65-jährige Radfahrer aus unbekannten Gründen auf dem Poller Kirchweg. Sanitäter versuchten, den Mann vor Ort wiederzubeleben und brachten ihn mit einer Kopfverletzung ins Krankenhaus. Die Verkehrspolizei prüft derzeit, ob ein internistisches Problem zu dem Sturz des Kölner Mannes geführt hat.

Gegen 19 Uhr geriet dann der 37-jährige Radfahrer auf der Vogelsanger Straße ins Wanken. Nachdem ein Atemalkoholtest einen Wert von etwa 1,3 Promille ergab, wurde dem Mann im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. (bg/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

27.11.2024 – 14:31

POL-RE: Waltrop: Unbekannte entwenden Toyota

Recklinghausen (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde ein weißer Toyota RAV4 von unbekannten Tätern gestohlen. Das Fahrzeug war in der Begonienstraße geparkt. Der Besitzer hat immer noch die Originalschlüssel. Das Auto ist mit einer KeylessGo Funktion ausgestattet. Es ist unklar, ob die Täter diese Funktion genutzt haben, um das Auto zu stehlen. Das Auto hat Kennzeichen aus dem Kreis Recklinghausen (RE). Es gibt keine Hinweise auf die Täter oder ihre Fluchtrichtung.

Die Polizei ist unter der Nummer 0800 2361 111 für Hinweise erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

27.11.2024 – 14:29

POL-BI: Autobrand schnell gelöscht

Bielefeld (ost)

DE / Bielefeld / Zentrum - Während eines Unfalls am Dienstagmorgen, dem 27.11.2024, in der Schlosshofstraße, geriet die Motorhaube eines Audi kurzzeitig in Brand. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 11500 Euro.

Um 09:15 Uhr fuhr eine 22-jährige Verlerin mit einem Audi A3 in Richtung Melanchthonstraße auf der Schloßhofstraße. Dabei übersah sie eine 47-jährige Bielefelderin, die mit ihrem VW Polo in eine Parklücke fahren wollte, und es kam zur Kollision.

Bei dem Zusammenstoß kam es nach dem aktuellen Stand der Dinge zu einem Kurzschluss des Abblendlichts, wodurch ein Brand im Bereich der Motorhaube entstand. Das Team eines Rettungswagens konnte das Feuer mit einem Feuerlöscher schnell löschen.

Die 47-Jährige erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Sie wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Audi wurde auf etwa 8000 Euro und der Schaden am Polo auf etwa 3500 Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

27.11.2024 – 14:27

POL-ST: Altenberge, Brand eines Altkleidercontainers

Altenberge (ost)

Am Dienstag (26.11.) wurde die Polizei wegen eines Brandes an einem Altkleidercontainer an der Bahnhofstraße, zwischen dem Kreisverkehr und der Eisenbahnstraße, gerufen.

Um 19.30 Uhr meldete ein Zeuge den Brand. Als die Beamten ankamen, hatten die Feuerwehrleute bereits mit den Löscharbeiten begonnen. Sowohl der Container als auch die Kleidungsstücke darin wurden beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

Die Ursache des Brandes ist noch unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Wache in Greven unter der Telefonnummer 02571/928-4455 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

27.11.2024 – 14:27

FW-Velbert: Fire & Ice am dritten Adventswochenende

Velbert (ost)

"Fire & Ice" (Feuer und Eis), so lautet das bereits bekannte Motto für die zwei diesjährigen Konzerte des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Velbert am 3. Adventswochenende.

Die Proben des Orchesters mit seinen rd. 50 Musikerinnen und Musikern laufen sehr gut, insbesondere nach dem großen Probentag am 26. Oktober (wir berichteten).

Im Rahmen des aktuellen Feinschliffs des symphonischen Blasorchesters finden nun auch gemeinsame Proben mit dem Meisterchor Chorisma mit seinen 16 Damen statt, die als "Special-Guest" beim Konzert mitwirken werden.

"Das Forum wird gut geheizt sein und für die innere Wärme werden wir mit guter Unterhaltung und hochqualitativer Musik sorgen", so Armin Jakobi, Dirigent des Musikzuges. "Es ist wunderbar, wie sich die bisher alleine geprobten Stücke gemeinsam mit dem Orchester zu einem vollen harmonischen musikalischen Bild zusammenfügen", so Frauke Hoppe, Chorleiterin von Chorisma.

"Der Vorverkauf ist gut angelaufen und es gibt noch ein paar Karten für den Samstag, aber wir spielen ja auch am Sonntag", beruhigt Musikzugführer Norbert Albrecht.

Dies ist natürlich auch eine tolle Idee, für sich und/oder seine Lieben Karten für die anstehenden Konzerte zur Einstimmung in die Adventszeit zu schenken.

Also hier nochmal die Eckdaten:

Die Konzerte finden am Samstag, den 14.12.2024 um 18:00 Uhr und am Sonntag, den 15.12.2024 um 17:00 Uhr im Forum Velbert an der Oststraße 20 statt. Einlass ist jeweils 30 Minuten vor Beginn. Die Karten kosten 18,- Euro und sind an den bekannten Vorverkaufsstellen und beim Musikzug erhältlich.

Weiteres auch unter www.feuerwehr-velbert.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Velbert
Norbert Albrecht
Telefon: 0177 1468 748
E-Mail: musikzug@feuerwehr-velbert.de
http://www.feuerwehr-velbert.de/

27.11.2024 – 14:25

POL-DO: Räuberischer Diebstahl in der nördlichen Innenstadt - Polizei nimmt Tatverdächtigen fest

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 1051

Nach einem Überfall Diebstahl in der nördlichen Innenstadt von Dortmund hat die Polizei am Dienstagmittag (26. November) einen Verdächtigen festgenommen.

Um 12:50 Uhr bemerkten Bewohner der Lindenhorster Straße, dass ein ihnen unbekannter Mann Gegenstände aus den dortigen Garagen entwendete. Als ein 47-jähriger Zeuge einen seiner Kartons bei dem Mann entdeckte, konfrontierte er den Unbekannten, einen 28-Jährigen mit Wohnsitz in Dortmund.

Der Verdächtige versuchte daraufhin zu fliehen, wurde jedoch vom 47-Jährigen festgehalten. Dabei schlug der 28-Jährige mehrmals in Richtung des Anwohners. Schließlich stürzte der Dieb und verletzte sich leicht.

Die alarmierten Polizisten nahmen den 28-Jährigen schließlich ohne Widerstand fest.

Daraufhin leiteten sie ein Strafverfahren unter anderem wegen räuberischen Diebstahls ein und brachten den Mann auf Antrag der Staatsanwaltschaft am heutigen Mittwoch vor einen Haftrichter. Dieser ordnete Untersuchungshaft an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

27.11.2024 – 14:25

POL-COE: Dülmen, An der Eisenhütte/ Autodiebstahl

Coesfeld (ost)

Ein Fahrzeug, das einem 26-jährigen Mann aus Dülmen gehört, wurde zwischen 19:00 Uhr am Dienstag (26.11.24) und 7:30 Uhr am Mittwoch (27.11.24) in der Straße An der Eisenhütte gestohlen. Der Wagen ist ein weißer Kia EV6. Bei Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

27.11.2024 – 14:17

POL-LIP: Kreis Lippe. Neue Leiterin für die Direktion Verkehr.

Lippe (ost)

Die Direktion Verkehr der lippischen Polizei hat seit dem Herbst eine neue Leiterin: Polizeirätin Julia Breitenstein führt ab 01.10.2024 die Führungsstelle Verkehr, den Verkehrsdienst, die Verkehrsunfallprävention sowie das Verkehrskommissariat an. Zusätzlich übernimmt sie innerhalb der Kreispolizeibehörde Lippe die Nachwuchsberatung für den höheren Dienst. Damit folgt die 37-Jährige auf Peter Pauls, der sich einer neuen Aufgabe widmet und zur Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW nach Bielefeld gewechselt ist.

Julia Breitenstein hat von 2006 bis 2009 in Münster studiert und zunächst Erfahrungen bei der Polizei in Wuppertal gesammelt. Nach zwei Jahren in der dortigen Hundertschaft ging es für sie anschließend zum Polizeipräsidium Hamm, wo sie erst im Wachdienst eingesetzt war und seit 2016 als Pressesprecherin. 2020 entschied sie sich für den Aufstieg in den höheren Dienst: Während dieser Zeit lernte die neue Direktionsleiterin das Polizeileben im Präsidium Hagen, der Behörde Soest sowie dem Ministerium des Innern des Landes NRW kennen und sammelte dort wichtige und spannende Erfahrungen.

Die Verkehrs-Chefin pendelt nun täglich zwischen Lippe und ihrer Heimat Werl-Budberg und behält den Straßenverkehr dabei natürlich stets im Blick: "Ich freue ich mich auf meine Aufgabe als Leiterin der Direktion Verkehr und darauf, mit meinem neuen Team für Sicherheit auf lippischen Straßen zu sorgen. In meinen ersten Wochen in der Behörde habe ich bereits erlebt, wie sehr in Lippe an einem Strang gezogen wird, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten."

Privat geht die Polizeibeamtin gerne joggen, um den Kopf frei zu bekommen, und sie liebt es die Welt mit dem Rucksack zu entdecken: "Auf meinen Reisen lerne ich nicht nur spannende Länder kennen, sondern auch, wie unterschiedlich Mobilität und Sicherheit weltweit organisiert sind. Diese Inspirationen nehme ich mit in meine Arbeit, um gemeinsam innovative Ansätze für mehr Verkehrssicherheit zu finden.", so Julia Breitenstein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

27.11.2024 – 14:10

POL-LIP: Barntrup. Vermisster leblos aufgefunden.

Lippe (ost)

Der 77-jährige Mann aus Barntrup, der seit Juni 2024 vermisst wurde, wurde am Dienstag (26.11.2024) tot in der Gegend von Barntrup gefunden. Sein Leichnam wurde von Zeugen in einem dichten Unterholz entdeckt. Es gibt derzeit keine Anzeichen für Fremdverschulden, das zu seinem Tod geführt haben könnte. Die Polizei suchte im Sommer intensiv und mit großem Einsatz vergeblich nach dem älteren Herrn. Die öffentliche Fahndung wird hiermit eingestellt. Vielen Dank an die Medien und die Bevölkerung für die Unterstützung bei der Suche. Bitte entfernen Sie alle veröffentlichten Fotos und Daten des Mannes.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

27.11.2024 – 14:08

POL-RE: Bottrop: Zwei Leichtverletzte und hoher Sachschaden bei Unfall

Recklinghausen (ost)

An der Ecke Friedrich-Ebert-Straße / Karl-Englert-Straße ereignete sich heute Morgen gegen 09:20 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen.

Ein 48-jähriger Fahrer aus Mühlheim war auf der Friedrich-Ebert-Straße in Richtung Stadtzentrum unterwegs und wollte nach links auf die Karl-Englert-Straße abbiegen. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden Auto einer 63-jährigen Fahrerin aus Bottrop. Beide Fahrer wurden leicht verletzt und mussten mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden an den beiden Fahrzeugen wird auf etwa 40000 Euro geschätzt. Beide Autos mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

27.11.2024 – 14:02

POL-K: 241127-2-K Zivilpolizisten nehmen mutmaßlichen Hehler fest - Audi, Handys und gefälschte Dokumente sichergestellt

Köln (ost)

Zivilpolizisten haben am Dienstag (26. November) in Köln-Porz einen mutmaßlichen Autohehler (35) festgenommen und einen zuvor zum Kauf angebotenen Audi Q2 sichergestellt.

Nach ersten Erkenntnissen hatte der 35-jährige Mann den Mietwagen auf einer Online-Plattform zum Kauf angeboten, woraufhin ein potenzieller Autokäufer (44) auf dieses Inserat aufmerksam geworden war. Als dann bei einem Treffen mit dem "Anbieter" das Misstrauen bei dem 44-Jährigen wuchs, fuhr er kurzerhand auf die Polizeiwache nach Porz. Dort schilderte er den aufnehmenden Beamten das Erlebte und äußerte, dass er sich mit dem 35-Jährigen am Folgetag zur Abwicklung der Kaufmodalitäten treffen würde.

Am Dienstagmorgen griffen die hinzugezogenen Zivilfahnder zu und schnappten den, aus Bosnien stammenden, Verkäufer. Neben dem angebotenen Audi, stellten die Beamten auch gefälschte Fahrzeug- und Ausweisdokumente sowie zwei Handys sicher.

Der Festgenommene, der derzeit keinen festen Wohnsitz im Bundesgebiet hat, soll noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden. Die Ermittlungen, wie der Mietwagen in den Besitz des Hehlers gelangt ist, dauern an.

Die Polizei rät erneut zur Vorsicht beim Kauf von Fahrzeugen über Online-Plattformen.

Seien Sie skeptisch bei Barkäufen an Privatanschriften und achten Sie auf die amtlichen Dokumente. Melden Sie sich bei Verdachtsfällen bei der Polizei und lassen Sie sich nicht auf riskante Geschäfte ein.

Weitere Informationen zu den Betrugsmaschen beim Online-Gebrauchtwagenkauf gibt es hier:

https://koeln.polizei.nrw/artikel/betrugsmasche-beim-online-gebrauchtwagenkauf (bg/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

27.11.2024 – 14:02

POL-DN: Zwei Gewaltdelikte im Parkhaus - Polizei sucht Zeugen

Düren (ost)

Am Dienstagabend (26.11.2024) ereigneten sich zwei Gewalttaten in einem Parkhaus in der Fritz-Erler-Straße, bei denen ein 21-jähriger und ein 62-jähriger Mann leicht verletzt wurden. Die Kriminalpolizei Düren hat die Untersuchungen aufgenommen.

Um 18:00 Uhr wurde ein 21-jähriger Obdachloser Opfer eines Raubüberfalls. Der Betroffene plante, im Parkhaus Marihuana zu erwerben - eine strafbare Handlung nach dem Betäubungsmittelgesetz - und sprach dort einen dicken, bärtigen Mann an. Zuerst verlangte dieser 10 Euro, die der junge Mann übergab. Als er nach der Ware oder dem Geld fragte, reagierte der Täter aggressiv, schrie ihn an und forderte ihn auf, zu gehen. Kurz darauf kehrte der Mann mit einem schlanken Mann in brauner Weste und sechs weiteren Personen zurück. Der Täter schlug dem 21-Jährigen ins Gesicht. Ein Versuch des Opfers, sich zu verteidigen, scheiterte, als einer der Unbekannten ihn mit einer Glasflasche am Kopf traf. Der Geschädigte fiel zu Boden und wurde dort weiter angegriffen. Aufgrund seiner Verletzungen wurde er ins Krankenhaus gebracht. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,28 Promille.

Ein weiterer Vorfall ereignete sich um 22:10 Uhr. Ein 62-jähriger Dürener befand sich im gleichen Parkhaus, als mehrere Männer auf ihn zukamen. Einer der Männer beschuldigte ihn, seinen Bruder beleidigt zu haben, und schlug ihm ins Gesicht. Der Geschädigte fiel zu Boden und wurde dort getreten. Nach dem Eingreifen eines Gruppenmitglieds ließen die Angreifer von ihm ab und flüchteten. Der 62-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu den Verdächtigen oder den Vorfällen haben, sich unter der Rufnummer 02421 949-6425 bei der Leitstelle der Polizei Düren zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

27.11.2024 – 13:52

POL-K: 241127-1-K Verletzter Radfahrer nicht mehr in Lebensgefahr - Ermittlungen dauern an

Köln (ost)

Zusatz zur Pressemitteilung vom 26. November Absatz 2 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5917295

Der 34-jährige Radfahrer befindet sich laut den behandelnden Ärzten nicht mehr in Lebensgefahr. Laut den aktuellen Ermittlungen stimmen die gesicherten Beweise nicht mit den beschriebenen Vorfällen überein, ebenso wie die Verletzungen nicht mit den festgehaltenen Ereignissen übereinstimmen. Die Untersuchung der Fakten läuft weiter. (ph/sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

27.11.2024 – 13:45

POL-E: Essen: Unbekannte erbeutet 100 Euro durch Wechseltrick - Fotofahndung

Essen (ost)

45276 E.-Steele: Anfang Mai dieses Jahres hat eine unbekannte Frau durch den Wechseltrick 100 Euro in einer Trinkhalle am Kaiser-Otto-Platz gestohlen.

Die Fremde kam gegen 14 Uhr in die Trinkhalle und tat so, als wollte sie mehrere Dosen Energydrink kaufen. Sie wollte mit einem 200-Euro-Schein bezahlen. Nachdem sie bereits das Wechselgeld erhalten hatte, behauptete sie, die Getränke nun doch nicht mehr zu wollen. Sie gab der Mitarbeiterin das Wechselgeld zurück und nahm ihren 200-Euro-Schein entgegen. Danach verließ sie die Trinkhalle. Erst später bemerkte die Angestellte, dass die Unbekannte offenbar 100 Euro vom Wechselgeld behalten hatte.

Die Unbekannte wurde von Überwachungskameras aufgezeichnet. Ein Foto und eine detaillierte Beschreibung der Verdächtigen finden Sie in unserem Fahndungsportal:

https://polizei.nrw/fahndung/152501

Das KK 22 führt Ermittlungen wegen Betrugs durch und fragt: Wer kennt die Tatverdächtige und/oder hat Informationen über ihren Aufenthaltsort? Hinweise werden von der Polizei Essen unter der 0201/829-0 oder unter hinweise.essen@polizei.nrw.de erbeten./SyC

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

27.11.2024 – 13:43

POL-RE: Recklinghausen: Autofahrerin nach Unfall in Süd gesucht - andere Fahrerin gefunden

Recklinghausen (ost)

Die Untersuchungen zu einem Vorfall in der Marienstraße, bei dem letzte Woche ein 13-jähriges Mädchen angefahren wurde, haben Fortschritte gemacht. Nach einer Zeugenbefragung hat sich die betroffene Autofahrerin gemeldet. Sie erschien am Wochenende auf der Wache. Nach den vorliegenden Informationen war die 54-jährige Frau aus Recklinghausen der Meinung, dass die Polizei nicht informiert werden muss - insbesondere, da das Mädchen vor Ort angab, unverletzt zu sein. Es sollte jedoch grundsätzlich immer die Polizei informiert werden, vor allem wenn Kinder beteiligt sind.

Der Link zur Originalmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/5914424

In einem anderen Fall hofft auch das Verkehrskommissariat auf Unterstützung: Gesucht wird eine Autofahrerin, die am Dienstag der vergangenen Woche (19. November) in der Nähe der Feldstraße/Gneisenaustraße in Süd an einem Unfall beteiligt war. Ein 47-jähriger Mann aus Recklinghausen wurde von einem Auto berührt, als er gegen 7.45 Uhr mit seinem Sohn die Feldstraße (Richtung Gneisenaustraße) überquerte. Laut dem Recklinghäuser konnte er seinen 12-jährigen Sohn gerade noch rechtzeitig wegziehen, um zu verhindern, dass er angefahren wird. Die beteiligte Autofahrerin soll mit quietschenden Reifen in Richtung Bochumer Straße davongefahren sein. Der 47-Jährige wurde leicht verletzt.

Die bisherigen Ermittlungen zur Fahrerin waren erfolglos, daher hofft die Polizei auf weitere Hinweise oder darauf, dass sich die Frau selbst meldet. Sie wurde wie folgt beschrieben: zwischen 30 und 40 Jahre alt, dunkle Haare, vermutlich unterwegs in einem VW (größeres Modell) - mit RE-Kennzeichen.

Personen, die Informationen zum Unfall selbst, zum Fahrzeug oder zur Fahrerin haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0800/2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

27.11.2024 – 13:41

POL-REK: 241127-4: Direktionsübergreifender Polizeieinsatz im gesamten Kreisgebiet

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Bekämpfung der Eigentumskriminalität im Fokus

Die Polizei Rhein-Erft-Kreis hat am Dienstag (26. November) im gesamten Kreisgebiet einen geplanten und umfangreichen Polizeieinsatz durchgeführt. Am direktionsübergreifenden Einsatz waren alles in allem rund 60 zivile und uniformierte Polizisten beteiligt. Mit den Schwerpunkten in Brühl und Kerpen-Horrem führten die eingesetzten Kräfte zwischen 12 und 20 Uhr Personen- und Verkehrskontrollen durch. Dabei kontrollierten die Beamten insgesamt mehr als 150 Fahrzeuge und etwa 250 Personen.

Ziel des Einsatzes war es unter anderem, Eigentumskriminalität zu verhindern und zu bekämpfen. "Durch unsere Maßnahmen wollen wir den Fahndungs- und Kontrolldruck auf Täterinnen und Täter erhöhen. Die gewonnenen Erkenntnisse über Täter bilden dann die Grundlage für die weiteren, kriminalpolizeilichen Ermittlungen," so Katja Hartman, Leiterin des Kriminalkommissariats 13 und Polizeiführerin des Einsatzes.

Die Beamten des Verkehrsdienstes fertigten zehn Ordnungswidrigkeitsanzeigen wegen Verkehrsverstößen. Bei sechs Fahrzeugen hatten die Fahrerinnen und Fahrern die Ladung unzureichend gesichert. Auch hier ahndeten die Polizisten den Verstoß mit Ordnungswidrigkeitsanzeigen. Beamte der Kriminalpolizei führten im Rahmen des Einsatzes unter anderem gezielte Durchsuchungen in Brühl durch und stellten in einem anderen Fall ein Fahrzeug in Bergheim-Niederaußem sicher. Zudem fertigten die Polizisten eine Anzeige wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Waffengesetz. Die Expertinnen und Experten der Kriminalprävention sensibilisierten Bürgerinnen und Bürger auf dem Brühler Weihnachtsmarkt und gaben ihnen Hinweise, wie sie sich unter anderem vor Taschendiebstahl schützen können. Zudem informierten alle am Einsatz beteiligten Beamten die Bevölkerung vor Ort im Rahmen der Kampagne #besserohnemesser.

"Auch in Zukunft werden wir ähnliche Einsätze im Rhein-Erft-Kreis durchführen und sichtbare Präsenz im öffentlichen Raum zeigen. Die Polizei bittet aufmerksame Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe, in dem verdächtige Beobachtungen unmittelbar über den Notruf 110 gemeldet werden," ergänzt Katja Hartmann. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

27.11.2024 – 13:40

POL-HX: Unter Drogeneinfluss Pkw geführt und andere Verkehrsteilnehmer gefährdet

Höxter (ost)

Am Freitag, dem 22. November, wurde in Höxter ein 30-jähriger Mann aus Mönchengladbach angehalten, der unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln einen Mercedes-Benz fuhr und dabei andere Verkehrsteilnehmer gefährdete. Die Polizei ermittelt nun wegen Straßengefährdung, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Fahrens unter Drogeneinfluss. Um 14:45 Uhr informierte eine aufmerksame Verkehrsteilnehmerin die Leitstelle der Polizei Höxter über einen braunen Mercedes-Benz, der auffällig unsicher fuhr und mehrmals auf die Gegenfahrbahn geriet. Die Anruferin blieb während der gesamten Fahrt in Kontakt mit der Polizei, die das Fahrzeug schließlich auf der B64 in Höxter stoppen konnte. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der 30-jährige Fahrer keinen Führerschein vorzeigen konnte und Anzeichen von Drogenkonsum zeigte. Ein freiwilliger Drogentest war positiv. Der Fahrer wurde daraufhin zur Polizeiwache Höxter gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Zusätzlich wurde auch ein Verfahren gegen die Halterin des Fahrzeugs eingeleitet, da sie es gestattet hatte, dass der Mann ohne Führerschein das Auto fuhr. Die Polizei Höxter bittet nun weitere Zeugen, die durch das unsichere Fahrverhalten des 30-Jährigen gefährdet wurden, sich unter der Rufnummer 05271/962-0 zu melden. Die gefährliche Fahrt fand zwischen Beverungen und Höxter statt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

27.11.2024 – 13:29

POL-GT: Seniorin übergibt Schmuck an Betrüger - Zeugen gesucht

Gütersloh (ost)

In Gütersloh-Nord wurde eine ältere Frau am Dienstagnachmittag (27.11., 14.00 Uhr) von Telefonbetrügern kontaktiert. Die Dame erhielt die Nachricht, dass ein Verwandter einen schwerwiegenden Unfall verursacht hat. Um einer Gefängnisstrafe zu entgehen, sollte die Frau hochwertigen Schmuck als Kaution übergeben. Die Anrufer waren hartnäckig und gaben sich als Polizeibeamte und Staatsanwälte aus.

Voller Vertrauen übergab die Seniorin den Schmuck an einen Abholer. Dieser war etwa 160cm groß, hatte einen Schnurrbart, war etwas beleibt und hatte ein asiatisches Aussehen.

Der Vorfall ereignete sich in der Gegend rund um den Postdamm/ Am Schlangenbach/ Ahornallee.

Zeugen, die Informationen zu dem beschriebenen Mann oder verdächtigen Beobachtungen in der Umgebung haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

27.11.2024 – 13:26

POL-KR: Zu unserer Meldung "Stolpersteine auf der Grenzstraße gestohlen": Aktuell fehlen sieben Steine

Krefeld (ost)

Laut den aktuellen Informationen sind nicht fünf, sondern sieben Stolpersteine auf der Grenzstraße verschwunden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50667/5918160

(213)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

27.11.2024 – 13:26

POL-HA: Passanten verständigen die Polizei bei Streitigkeiten eines Paares in der Innenstadt

Hagen-Mitte (ost)

Am Dienstagabend (26.11.) gab es einen Streit zwischen einem Paar in den Abendstunden. Die Hagenerin wurde gegen 21.30 Uhr von ihrem 22-jährigen Freund zum Friedrich-Ebert-Platz geschubst und in den Schwitzkasten genommen, bis sie zu Boden fiel. Passanten, die die Situation bemerkten, alarmierten die Polizei. Daraufhin verließ der Gevelsberger den Ort. Die Hagenerin berichtete, dass der 22-Jährige zuvor die Badezimmertür aufgrund seiner Aggressivität beschädigt hatte. Der Mann wurde wegen Körperverletzung und Sachbeschädigung angezeigt. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

27.11.2024 – 13:23

POL-EU: Positive Bilanz zum Fahndungs- und Kontrolltag

Kreis Euskirchen (ost)

Am gestrigen Dienstag beteiligte sich die Polizei Euskirchen erfolgreich an einem Fahndungs- und Kontrolltag zur Bekämpfung von Eigentumskriminalität und Hauptunfallursachen.

Insgesamt wurden an mehreren Kontrollstellen 428 Personen und 243 Fahrzeuge überprüft.

Das führte zu einer Strafanzeige, 132 Ordnungswidrigkeiten, 33 Beanstandungen an Fahrzeugen und 107 Verstößen im Kfz-Bereich.

Ein 26-jähriger Mann aus Aserbaidschan wurde unter anderem kontrolliert und aufgrund des Verdachts auf illegalen Aufenthalt vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache Euskirchen gebracht.

Ein 39-jähriger Mann aus Weilerswist wurde aufgrund eines offenen Haftbefehls festgenommen.

Das Ziel des Einsatzes bestand darin, Eigentumskriminalität und Hauptunfallursachen durch konsequente Verfolgung von Verkehrsverstößen zu bekämpfen.

Zusätzlich sollten durch mögliche Reisebewegungen Erkenntnisse über Straftaten und Täter gewonnen werden.

Solche Kontrollaktionen werden auch zukünftig in regelmäßigen Abständen fortgesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

27.11.2024 – 13:21

POL-WES: Kamp-Lintfort - Unbekannter entwendet Pkw vor den Augen des Besitzers - Zeugensuche

Kamp-Lintfort (ost)

Am Montagmorgen, um 8 Uhr, ereignete sich ein Diebstahl eines grünen Nissan Primera auf der Königstraße.

Der grüne Wagen wurde von einem 70-jährigen Mann aus Kamp-Lintfort auf einem öffentlichen Parkplatz abgestellt. Der ältere Herr wartete in seinem Auto auf seine Frau, als er auf einen unbekannten Mann aufmerksam wurde, der zuerst ein auffälliges, gelbes Fahrrad schob und es dann auf dem Parkplatz abstellte.

Plötzlich näherte sich der Unbekannte dem Auto des 70-Jährigen, öffnete eine der hinteren Türen, legte persönliche Gegenstände auf die Rücksitzbank und fragte den Mann aus Kamp-Lintfort, ob er ihn gegen Bargeld mit dem Auto fahren würde.

Der ältere Herr lehnte ab und begann, die fremden Gegenstände des Mannes aus seinem Auto zu entfernen. Dies nutzte der unbekannte Täter aus, um sich vom Beifahrersitz auf den Fahrersitz zu setzen und den Nissan selbst zu fahren. Der 70-Jährige versuchte noch, seinem Auto zu folgen, aber der Täter konnte ungehindert nach rechts auf die Montplanetstraße abbiegen und dann geradeaus in Richtung Eberstraße weiterfahren.

Der gestohlene Nissan Primera wurde am Nachmittag auf der Parkstraße gefunden.

Der unbekannte Täter wird wie folgt beschrieben: Männlich, ca. 25-30 Jahre alt, ca. 170-175 cm groß mit kräftiger Statur.

Wer kann Informationen zu dem unbekannten Täter und seinem zurückgelassenen Fahrrad (siehe Bild) geben?

Hinweise nimmt die Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842-934 0 entgegen.

/cd Ref. 241126-0904

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

27.11.2024 – 13:11

POL-UN: Aktionskontrolltag "Messer" am 27.11.2024 im Kreisgebiet Unna

Kreis Unna (ost)

Am Mittwoch, dem 27.11.2024, führt die Polizei Unna umfangreiche Kontrollen in der Vorweihnachtszeit mit dem Fokus auf die "Bekämpfung der Messergewalt" im gesamten Kreisgebiet durch. Die Kontrollen werden landesweit durchgeführt, im Rahmen der Kampagne "Besser ohne Messer", auch heute im Kreis Unna.

Die Polizei Unna ist mit starken Kräften in den Städten vertreten, auch mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei. Das Ziel ist es, das Tragen von Messern in der Öffentlichkeit zu bekämpfen, Gefahren zu minimieren und potenzielle Verstöße konsequent zu verfolgen. Die Bundespolizei hat bereits am 15.11.2024 am Unnaer Bahnhof eine Waffenverbotszone eingerichtet.

EPHK Bergmeier, der Leiter der Polizeiwache Unna und Verantwortliche für den heutigen Aktionstag, warnt eindringlich davor, dass auch kleine Messer schwere bis lebensgefährliche Verletzungen verursachen können.

Unna ist eine sichere Stadt, in der sich die Bürger wohl fühlen. Durch Kontrollen gegen Messerverstöße trägt die Polizei weiterhin zur Sicherheit in Unna bei.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

27.11.2024 – 13:09

FW-BOT: Feuerwehr und Hilfsorganisationen üben Ernstfall in Feldhausen

Bottrop (ost)

Den ersten Einsatzkräften boten sich dramatische Szenen am vergangenen Samstag gegen 10:30 Uhr bei einem gemeldeten Hotelbrand in Bottrop-Feldhausen. Aus dem Gebäude drang dichter Rauch, mehrere Personen hatten sich mit teils schweren Verbrennungen gerettet, andere sprangen in Panik aus den Fenstern. Es wurde vermutet, dass sich noch Personen im brennenden Gebäude befanden.

Sofort begannen die Einsatzkräfte mit der Rettung der Vermissten und der Versorgung der Verletzten. Unter Atemschutz drangen mehrere Trupps in das brennende Gebäude ein und retteten die Vermissten. Gleichzeitig wurde vor dem Gebäude eine Patientenablage aufgebaut, in der die Verletzten versorgt wurden, bis weitere Rettungswagen eintrafen.

Simulation eines Massenanfalls von Verletzten

Zum Glück handelte es sich bei dem Szenario nur um eine Übung. Die Feuerwehr Bottrop, ehrenamtliche Einheiten von MHD, DRK, ASB sowie DLRG führten eine Übung zum "Massenanfall von Verletzten (MANV)" durch. Auch Sanitäter und Security des Movie Park Germany waren beteiligt. Der MANV tritt auf, wenn mehr Personen versorgt werden müssen, als Rettungsmittel verfügbar sind. In solchen Fällen müssen die Einsatzkräfte schnell entscheiden, welche Personen priorisiert behandelt werden müssen.

Um festzustellen, wer zuerst transportiert werden muss, verwenden die Rettungskräfte Patientenanhängekarten mit einer Farbskala. Anhand dieser Kategorien werden die Patienten eingeteilt. "Rot" markierte Patienten werden zuerst behandelt, "Grün" markierte zuletzt.

Realistische Darstellung der Verletzungen erhöht den Stress

Die Übung wurde durch den Einsatz realistischer Unfall- und Notfalldarsteller*innen der DLRG Gladbeck besonders realitätsnah gestaltet. Sie wurden täuschend echt geschminkt und agierten entsprechend ihrer Verletzungen. Dies steigerte den Stress der Einsatzkräfte während der Übung.

Betreuung der Beteiligten im Fokus

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Einrichtung eines Betreuungsplatzes. Die Ehrenamtlichen verfügten über die Ausbildung und Technik, um diesen zu betreiben. Ein Betreuungsplatz kann über Stunden hinweg 500 Personen versorgen. Nach der Übung wurden alle Teilnehmenden mit Essen und Getränken versorgt.

Über 200 Beteiligte insgesamt

Etwa 220 Personen waren an der umfangreichen Übung beteiligt. Neben der Berufsfeuerwehr und den Freiwilligen Feuerwehren Feldhausen und Eigen waren auch Notärzte des Marienhospitals und des Knappschaftskrankenhauses Bottrop direkt involviert. Die Freiwilligen Feuerwehren Altstadt und Kirchhellen standen für reale Einsätze bereit.

Die Übungsbeobachter zogen erste Erkenntnisse, die zukünftig in die Ausbildung einfließen werden.

Unterstützung durch den Movie Park

Beim abschließenden Mittagessen dankte der Amtsleiter der Feuerwehr Bottrop, Kim Heimann, allen Einsatzkräften und Helfern für die erfolgreiche Teamarbeit. Ein besonderer Dank ging an die Verantwortlichen des Movie Parks, die nicht nur das Gelände zur Verfügung stellten, sondern auch intensiv bei den Vorbereitungen halfen.

Bitte beachten Sie: Das Bildmaterial darf nur im Rahmen der Berichterstattung über die Übung verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bottrop
Pressestelle

Telefon: 02041 / 7803-115
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@bottrop.de

27.11.2024 – 13:07

POL-MI: Autos kollidieren auf Kreuzung

Lübbecke (ost)

Am Dienstagmorgen (26.11.) kam es in Gehlenbeck auf der Kreuzung "Isenstedter Straße / Grappensteiner Damm" zu einem Zusammenstoß zweier Fahrzeuge. Eine Person wurde dabei leicht verletzt. Beide Unfallwagen mussten abgeschleppt werden.

Nach ersten Informationen fuhr ein 26-Jähriger gegen 7.20 Uhr mit seinem Audi den Grappensteiner Damm aus Richtung Heuweg. An der Isenstedter Straße wollte der Lübbecker nach links abbiegen und übersah dabei anscheinend den Mercedes einer 48-Jährigen, die in Richtung Lübbecke unterwegs war. Die beiden Autos stießen zusammen, wobei der Mercedes nach links von der Straße abkam, ein Verkehrsschild umfuhr und auf einem angrenzenden Grünstreifen zum Stillstand kam.

Die 48-jährige Fahrerin aus Diepenau erlitt leichte Verletzungen und wurde von einem Rettungswagen ins Lübbecker Krankenhaus gebracht. Der Audi-Fahrer schien bei dem Unfall unverletzt geblieben zu sein.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten von einem Abschleppunternehmen abtransportiert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke
Leitstelle

Telefon: (0571) 8866-0
E-Mail: leitstelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de

27.11.2024 – 13:07

POL-MS: Einladung zum Fernfahrerstammtisch am 04. Dezember - Polizei informiert zum neuen Cannabisgesetz

Münster (ost)

Am Mittwochnachmittag (04.12., 17 Uhr) sind Interessierte eingeladen, am nächsten Fernfahrerstammtisch in den Räumlichkeiten am Rastplatz Münsterland Ost (Autobahn 1, Fahrtrichtung Bremen) teilzunehmen, zu dem die Polizei einlädt.

An diesem Tag wird ein Fachmann der Kriminalprävention der Polizei über das neue Cannabisgesetz informieren. Im Anschluss haben die Teilnehmer wie gewohnt die Möglichkeit, Fragen zu aktuellen Themen zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Weitere Informationen zum Fernfahrerstammtisch veröffentlicht die Polizei Münster auf ihrer Website: https://muenster.polizei.nrw/artikel/fernfahrerstammtisch-muenster

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

27.11.2024 – 13:05

POL-RBK: Kürten - Einbruch in Kirchengebäude

Kürten (ost)

Am Morgen gestern (26.11.) wurde die Polizei zu einem Kirchengebäude in Biesfeld gerufen, das sich in der Straße Im Binsenfeld befindet.

Es scheint, dass Unbekannte gewaltsam in die Kirche eingedrungen sind und die Tür zur Sakristei aufgebrochen haben, um dort nach Wertgegenständen zu suchen. Zusätzlich wurden Schränke in einem Büro und einem Aufenthaltsraum offensichtlich durchsucht. Die Tat soll laut ersten Ermittlungen zwischen Sonntag (24.11.), 13:15 Uhr, und Dienstagmorgen (26.11.), 08:00 Uhr, stattgefunden haben. Nach Aussagen von Verantwortlichen wurde nur eine geringe Menge Bargeld gestohlen. Es wurde eine Strafanzeige erstattet und anschließend wurde eine Spurensicherung durchgeführt.

Personen, die Hinweise zu dieser Tat geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

27.11.2024 – 13:03

POL-DN: Versuchter Raub - 31-Jährige geschlagen und bespuckt

Kreuzau (ost)

Im Windener Weg wurde in der Nacht von Montag (25.11.2024) auf Dienstag (26.11.2024) eine 31-jährige Frau von drei Jugendlichen angegriffen. Die Verdächtigen verlangten Geld und flüchteten danach.

Die Frau aus Kreuzau war gegen 00:40 Uhr im Windener Weg unterwegs, als ihr drei Jugendliche entgegenkamen. Einer der Verdächtigen sprach die Frau an und forderte sie auf, Geld zu geben. Als sie angab, kein Geld dabei zu haben, spuckte ihr ein anderer Verdächtiger von hinten auf den Kopf. Nachdem ihr einer der Verdächtigen auf die Schulter schlug, konnte die Frau, die mit dem Fahrrad unterwegs war, in Richtung Winden fliehen.

Nachdem sie die Polizei gerufen hatte, rannten die Verdächtigen in Richtung Üdinger Weg davon. Nachdem die Sachverhaltsaufnahme abgeschlossen war, wurde der Polizei ein Diebstahl aus einem Auto in der Dürener Straße gemeldet. Bei den Fahndungsmaßnahmen im Rahmen dieses Einsatzes trafen die Beamten auf drei Personen (13, 14 und 16 Jahre alt). Zeugenaussagen und erste Ermittlungen ergaben, dass der 16-jährige Verdächtige der Jugendliche war, der zuvor auch die 31-jährige Frau zur Herausgabe des Geldes aufgefordert und geschlagen hatte. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Die Verdächtigen wurden ihren Erziehungsberechtigten übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

27.11.2024 – 13:03

POL-MG: Warnung vor Kapitalanlagenbetrug im Internet: Nicht von hohen Renditen blenden lassen

Mönchengladbach (ost)

Ein 83-jähriger Mann aus Mönchengladbach wurde Opfer von Betrügern im Bereich der Kapitalanlagen und meldete dies am Dienstag, den 26. November.

Beim Stöbern im Internet stieß er Ende September auf eine Werbung, die hohe Renditen bei Investitionen in Krypto-Währungen versprach. Über mehrere Wochen hinweg überwies der 83-Jährige wiederholt Geld auf verschiedene Konten. Während dieser Zeit kommunizierte er per Telefon und Textnachrichten mit vermeintlichen Mitarbeitern des Anbieters der fragwürdigen Kapitalanlage. Die Betrüger drängten ihn immer wieder, weitere Investitionen zu tätigen, und lockten mit hohen Renditen im sechsstelligen Bereich.

Insgesamt transferierte der Mann einen beträchtlichen Geldbetrag im mittleren fünfstelligen Bereich. Erst als er die Rendite ausgezahlt haben wollte und dies immer wieder hinausgezögert wurde, wurde der 83-Jährige skeptisch und informierte die Polizei.

Die Polizei warnt: Derartige Anzeigen für Kapitalanlagen erscheinen hauptsächlich auf Facebook, den Websites von Nachrichtenportalen oder auf Browser-Startseiten. Oft werden gefälschte Videos mit künstlicher Intelligenz gezeigt, in denen Prominente behaupten, dass sie durch solche Investitionen ihr Vermögen gesteigert haben.

Durch einen Klick und die Registrierung auf einer Website gerät das Opfer in die Fänge der Betrüger. Diese schlagen vor, zunächst einen kleinen Geldbetrag zu investieren, um die erzielte Rendite zu testen. Der Anleger erhält Zugang zu einem Depot, um das Wachstum der Rendite zu überwachen. Die Betrüger drängen zu weiteren Geldanlagen.

Bei Auszahlungswunsch wird die Rendite verzögert. Zum Beispiel wird behauptet, dass das Geld aus einem anderen Land transferiert werden muss, um in Euro ausgezahlt zu werden. Dafür fallen Gebühren an. Es entstehen Anwaltskosten aufgrund des Verdachts der Geldwäsche. Die Betrüger lassen sich einiges einfallen, um weitere Gelder von ihren Opfern zu erhalten.

Sogar Wochen oder Jahre nach dem Betrug melden sie sich erneut bei den Opfern und behaupten, dass die Rendite nun doch ausgezahlt werden kann.

Empfehlungen der Polizei:

Weitere Informationen:

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/trading-scam/

https://lka.polizei.nrw/artikel/anlagebetrug-ein-andauerndes-phaenomen-mit-hohen-schadenssummen

(km)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

27.11.2024 – 13:01

POL-DN: Fahrzeug überschlägt sich auf der B56

Düren (ost)

Am Dienstagmittag (26.11.2024) ereignete sich auf der B56 ein Unfall, bei dem das Auto eines 23-Jährigen verunglückte, nachdem er die Kontrolle über das Fahrzeug verloren hatte.

Der junge Mann aus Düren war gegen 14:00 Uhr auf der B56 in Richtung "Im Großen Tal" unterwegs, als er die Kontrolle über sein Auto verlor. Er versuchte das Ausbrechen des Fahrzeugs durch Lenkbewegungen zu korrigieren. Dadurch überschlug sich sein Wagen und kam von der Fahrbahn ab.

Das Auto prallte im angrenzenden Grünstreifen gegen einen Baum, bevor es zum Stillstand kam. Der 23-Jährige wurde leicht verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

27.11.2024 – 13:01

POL-D: Friedrichstadt - Unfall mit Schwerverletzten - Zusammenstoß zweier Fahrzeuge beim Fahrstreifenwechsel

Düsseldorf (ost)

Friedrichstadt - Schwerverletzte bei Unfall - Kollision zweier Fahrzeuge beim Spurwechsel

Unfallzeit: Dienstag, 26. November 2024, 19:35 Uhr

Gestern Abend ereignete sich auf der Hüttenstraße ein Zusammenstoß zwischen zwei PKW. Eine 37-jährige Fahrerin wurde dabei schwer verletzt.

Nach den bisherigen Ermittlungen wechselte die 19-jährige Fahrerin eines Toyotas vom linken auf den rechten Fahrstreifen, um zu einer Einfahrt auf der gegenüberliegenden Straßenseite zu gelangen. Dabei kam es zu einer seitlichen Kollision mit dem Ford einer 37-jährigen Düsseldorferin, die daraufhin schwere Verletzungen erlitt. Sie musste vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden.

Während der Unfallaufnahme und Bergung der nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge musste die Hüttenstraße zwischen den Kreuzungen Helmholzstraße und Gustav-Poensgen-Straße für eine Stunde vollständig gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

27.11.2024 – 13:00

POL-HS: Pedelec-Fahrer nach Sturz schwer verletztZeugen gesucht

Gangelt-Birgden (ost)

Am Dienstag (26. November) gab es einen Verkehrsunfall auf der Bahnhofstraße, bei dem ein Pedelec-Fahrer stürzte und schwere Verletzungen erlitt. Ein 81-jähriger Mann fuhr gegen 17.40 Uhr mit seinem Fahrrad die Kreuzstraße in Richtung Bahnhofstraße entlang. An der Kreuzung Kreuzstraße/Bahnhofstraße bog eine unbekannte Frau mit ihrem Auto von einem Supermarktparkplatz kommend nach rechts auf die Bahnhofstraße in Richtung Großer Pley ab. Dabei kollidierten das Auto und das Pedelec, wodurch der Mann mit seinem Fahrrad auf Höhe des vorderen linken Kotflügels des Autos stürzte. Die Fahrerin stieg kurz aus ihrem Wagen, möglicherweise ein heller Peugeot 206 cc, um nach dem Gestürzten zu sehen, fuhr dann aber kurz darauf in Richtung Großer Pley davon. Der Verletzte wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht, um weiter behandelt zu werden. Die genauen Umstände des Kontakts zwischen Auto und Pedelec müssen nun von den Ermittlern des Verkehrskommissariats untersucht werden. Zeugen des Unfalls sowie die unbekannte Autofahrerin werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat der Polizei in Heinsberg zu melden, unter der Telefonnummer 02452 920 0. Hinweise können auch über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis gegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

27.11.2024 – 13:00

POL-HS: Kontrolleinsatz der Polizei

Keis Heinsberg (ost)

Am Dienstag, den 26. November, wurde zwischen 11:00 Uhr und 19:00 Uhr im Kreisgebiet eine Polizeikontrolle durchgeführt. Die Polizeibeamten überprüften Personen und Fahrzeuge im gesamten Kreis. Der Zweck des Einsatzes war es, Informationen zu sammeln und die Wege von reisenden Tätergruppen zu identifizieren. Darüber hinaus ahndeten die Polizeibeamten Verstöße gegen das Verkehrsrecht.

In Hückelhoven-Doveren wurde ein Fahrzeug aufgrund seines schlechten technischen Zustands angehalten und dem Fahrer die Weiterfahrt untersagt. Zwei Verkehrsteilnehmer hatten keine gültige Fahrerlaubnis und wurden angezeigt. In Erkelenz-Tenholt überprüften die Polizisten einen Mann, gegen den zwei Haftbefehle vorlagen. Er wurde festgenommen und in Gewahrsam genommen.

Insgesamt wurden 147 Personen und 135 Fahrzeuge überprüft. In 106 Fällen wurden Verwarnungen ausgesprochen und 18 Ordnungswidrigkeitenanzeigen erstellt, hauptsächlich wegen zu hoher Geschwindigkeit, Verstößen gegen die Gurtpflicht und mangelnder Ladungssicherung. Die während des Einsatzes gewonnenen Erkenntnisse werden daraufhin geprüft, ob sie für laufende Strafverfahren relevant sind. Auch in Zukunft wird es weitere unangekündigte Kontrolleinsätze geben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

27.11.2024 – 13:00

POL-HS: Kellereinbruch

Übach-Palenberg-Boscheln (ost)

In einem Keller eines Mehrfamilienhauses in der Roermonder Straße haben Unbekannte zwischen dem 24. November (Sonntag) um 14 Uhr und dem 26. November (Dienstag) um 14 Uhr drei ältere Computer gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

27.11.2024 – 13:00

POL-HS: Mehrere Hundert Meter Kabel gestohlen

Übach-Palenberg-Übach (ost)

Unbekannte Täter brachen in ein Firmengelände an der Boschstraße ein und entwendeten etwa 800 Meter Kabel. Um dies zu erreichen, brachen sie zuvor die Tür eines Stromversorgungsraums auf und unterbrachen die gesamte Stromversorgung. Der Versuch, gewaltsam in zwei separate Container einzudringen, scheiterte laut ersten Informationen. Die Tat ereignete sich zwischen Montagnachmittag (25. November) und Dienstagmorgen (26. November), 6 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

27.11.2024 – 13:00

POL-HS: Baustellenwalze in Brand gesetzt

Waldfeucht-Hontem (ost)

Zwischen dem 20. November (Mittwoch) und dem 26. November (Dienstag) haben Unbekannte an der L 228 eine Baustellenwalze, die auf einem Feldweg abgestellt war, entglast und das Innere in Brand gesetzt. Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen wegen Brandstiftung durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

27.11.2024 – 12:59

POL-DN: Unfall auf der K28 - 47-Jähriger verliert Kontrolle über sein Fahrzeug

Vettweiß (ost)

Am Dienstag (26.11.2024) ereignete sich auf der K28 ein Verkehrsunfall. Ein 47-jähriger Autofahrer verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Straße ab.

Der Fahrer aus Vettweiß war um 14:55 Uhr auf der K28 unterwegs, von der Dürener Straße kommend in Richtung Tannenweg. Aus unbekannten Gründen verlor der 47-Jährige die Kontrolle über sein Auto und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug landete im Graben und überschlug sich. Der Mann erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.

Während der Unfallaufnahme bemerkte die Polizei Alkoholgeruch im Atem des Fahrers. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,98 Promille. Der 47-Jährige musste im Krankenhaus eine Blutprobe abgeben und sein Führerschein wurde eingezogen. Das Auto wurde abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

27.11.2024 – 12:58

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Kierspe (ost)

Ort Kierspe-Hölterhaus L 528

Die Messung fand am 27.11.2024 von 08:25 Uhr bis 12:00 Uhr statt. Die Art der Messung war ESO. Insgesamt wurden 900 Fahrzeuge gemessen. Es gab 14 Verwarnungsgelder im Bereich. Es wurden 11 Ordnungswidrigkeitenanzeigen erstellt. Ein Fahrverbot wurde ausgesprochen. Der höchste gemessene Wert betrug 121 km/h bei 70 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften. Es handelte sich um PKWs. Die Zulassungsbehörde war MK. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.11.2024 – 12:56

POL-DN: Brand auf Krankenhausbalkon

Düren (ost)

Am Dienstagmittag (26.11.2024) ereignete sich in der Klinik Düren ein Feuer auf einem Balkon. Eine 42-jährige Krankenschwester und ein 28-jähriger Krankenpfleger erlitten dabei leichte Verletzungen.

Die Polizei Düren wurde gegen 11:30 Uhr über einen Brand auf einem Balkon des Krankenhauses in der Roonstraße informiert. Als die Beamten eintrafen, hatten die beiden Angestellten des Krankenhauses das Feuer bereits gelöscht. Nach ersten Erkenntnissen brach das Feuer, bei dem auch eine Scheibe eines benachbarten Büros beschädigt wurde, auf einem Balkon aus. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

27.11.2024 – 12:56

POL-BO: Wohnungseinbruch in Bochum-Mitte: Zeugen gesucht

Bochum (ost)

Nach einem Einbruch in eine Wohnung in Bochum-Mitte am Dienstag, 26. November, bittet die Polizei um Zeugenhinweise.

Laut bisherigen Erkenntnissen drangen drei verdächtige Frauen zwischen 13.30 Uhr und 16 Uhr gewaltsam in ein Wohnhaus in der Goethestraße ein und durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen.

Danach flüchteten sie in unbekannte Richtung. Informationen über die Beute liegen derzeit nicht vor.

Eine der Frauen soll braune Haare haben, die anderen beiden trugen Kapuzen. Eine detailliertere Beschreibung der Verdächtigen ist bisher nicht möglich. Daher fragt die Polizei: Wer hat etwas Auffälliges beobachtet oder kann Informationen zu den Unbekannten geben?

Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache) entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

27.11.2024 – 12:55

POL-OE: Zahlreiche Verstöße bei Fahndungs- und Kontrolltag der Kreispolizeibehörde Olpe

Kreis Olpe (ost)

Am 26.11.2024 führte die Polizei im Kreis Olpe gestern zwischen 13:00 und 21:00 Uhr im Rahmen einer landesweiten Aktion einen Fahndungs- und Kontrolltag durch. Der Fokus lag bei den Kontrollen auf der Bekämpfung der Eigentumskriminalität und den Hauptunfallursachen.

Die Schwerpunkte wurden durch stationäre und mobile Kontrollen verfolgt, die von Beamten der Direktionen Kriminalität, Verkehr und Gefahrenabwehr/Einsatz gemeinsam durchgeführt wurden. An der Aktion waren insgesamt mehr als zwanzig Polizeibeamte der Kreispolizeibehörde Olpe beteiligt.

Während der Kontrollen stellten die eingesetzten Beamten zahlreiche Verstöße fest. Mehrere hundert Fahrzeuge und Personen wurden insgesamt kontrolliert. Die Gesamtzahl der Verstöße betrug 116, hauptsächlich Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung. Zwei Fahrzeugführer wurden erwischt, weil sie keine gültige Fahrerlaubnis besaßen.

Sieben Kontrollen ergaben Mängel an den Fahrzeugen. Dreimal wurde die Weiterfahrt untersagt. In einem Fall wurde festgestellt, dass der Fahrzeugführer unter Drogeneinfluss stand, was zur Anzeigenaufnahme und Entnahme einer Blutprobe führte.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

27.11.2024 – 12:55

POL-DN: Verkehrsunfall auf der Schenkelstraße - Frau schwer verletzt

Düren (ost)

Am Dienstagabend (26.11.2024) ereignete sich gegen 17:20 Uhr auf der Schenkelstraße in Düren ein Verkehrsunfall, bei dem eine 28-jährige Frau schwere Verletzungen erlitt.

Ein 56-jähriger Fahrer aus Köln bog von der August-Klotz-Straße nach rechts auf die Schenkelstraße ab. Es scheint, dass zu diesem Zeitpunkt die Fußgängerampel auf der Schenkelstraße bereits auf Rot stand. Eine Frau aus Düren fuhr offenbar bei Rotlicht mit ihrem E-Scooter auf die Straße, um diese schnell zu überqueren. Dabei übersah sie den von links kommenden Wagen des Kölners, mit dem sie kollidierte.

Die 28-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Autos blieb unverletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 450 Euro.

Das Verkehrskommissariat hat die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

27.11.2024 – 12:54

POL-DN: Einbruch in Parterrewohnung

Jülich (ost)

Am Dienstag (26.11.2024) brachen noch unbekannte Täter in eine Parterrewohnung eines Mehrfamilienhauses in der Römerstraße ein.

Während die Bewohnerin zwischen 13:30 Uhr und 22:10 Uhr abwesend war, drangen die Täter gewaltsam in die Wohnung ein. Dort stahlen sie nach ersten Erkenntnissen Schmuck und konnten unerkannt entkommen. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zur Tat oder den Tätern haben, sich unter der Telefonnummer 02421 949-6425 bei der Polizei Düren zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

27.11.2024 – 12:52

POL-KR: "Stolpersteine" auf der Grenzstraße gestohlen: Polizei sucht Zeugen

Krefeld (ost)

Unbekannte haben fünf "Stolpersteine" von der Grenzstraße gestohlen. Diese kleinen Gedenktafeln, die in den Bürgersteig eingelassen sind, erinnern an Opfer des Nationalsozialismus. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Dienstag, dem 26. November 2024, um 21:30 Uhr, und dem folgenden Mittwoch bis 5:20 Uhr. Die Ermittlungen wurden vom Staatsschutz der Polizei Krefeld eingeleitet.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 02151 6340 oder unter hinweise.krefeld@polizei.nrw.de an die Polizei zu wenden.

(212)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

27.11.2024 – 12:51

POL-REK: 241127-3: Betrüger scheiterten mit mieser Masche

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Der ältere Mann wurde skeptisch

Am Dienstagabend (26. November) haben Betrüger versucht, das Geld eines 85-jährigen Seniors in Erftstadt durch eine dreiste Lüge zu ergaunern. Gegen 19.30 Uhr erhielt der Senior einen Anruf von einer unbekannten Nummer. Der Anrufer gab vor, ein Polizeibeamter zu sein. Er berichtete von einem Verkehrsunfall, den angeblich die Tochter des 85-Jährigen verursacht haben soll. Um seine Tochter vor einer Haft zu bewahren, solle er nun eine Kaution zahlen. Es wurde angekündigt, dass bald jemand vorbeikommen würde, um das Geld abzuholen.

Während des Gesprächs bemerkte der Senior bereits Unstimmigkeiten und wurde misstrauisch. Daraufhin wandte er sich über den Notruf 110 an die Polizei.

Die Polizisten erstatteten eine Strafanzeige. Die Ermittlungen der zuständigen Kriminalbeamten sind noch im Gange.

Beamte der Polizei, Staatsanwälte und andere Amtsträger fordern niemals die Herausgabe von Bargeld oder Wertgegenständen. Geben Sie keine Informationen zu Wertgegenständen, Bargeldbeständen oder Bankkonten an Anrufer weiter und erfüllen Sie nicht die gestellten Forderungen. Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung und übergeben Sie kein Geld oder Wertgegenstände an fremde Personen. Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen und legen Sie auf. Kontaktieren Sie die Behörde, von der die vermeintliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese von der Telefonauskunft geben. Im Zweifelsfall wenden Sie sich über den Notruf 110 an die Polizei. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

27.11.2024 – 12:50

POL-E: Essen: Unbekanntes Duo entwendet Kleidung aus Sportgeschäft - Fotofahndung

Essen (ost)

45127 E.-Stadtkern:

Am 18. März dieses Jahres stahlen ein Mann und eine Frau Kleidung aus einem Laden im Einkaufszentrum Limbecker Platz. Die Polizei sucht die Verdächtigen anhand von Fotos.

Um 17:50 Uhr betraten die beiden den Sportbekleidungsladen. Nachdem sie sich umgeschaut hatten, gingen sie in eine abgelegene Ecke und nahmen Kleidungsstücke im Wert von mehreren hundert Euro. Danach verließen sie das Geschäft.

Die Polizei sucht mit Hilfe von Überwachungsfotos nach den Verdächtigen. Die Bilder sind im Fahndungsportal unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/152483

Wenn Sie Informationen zu den gesuchten Personen haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Essen telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de /SoKo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

27.11.2024 – 12:41

FW-D: Verkehrsunfall zwischen Pkw und Straßenbahn - Feuerwehr führte aufwendige Rettungsmaßnahmen durch, Pkw-Fahrer verstirbt im Krankenhaus

Düsseldorf (ost)

Am Dienstag, den 26. November 2024, um 20.57 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Pariser Straße in Oberkassel.

Am Abend des 26. November wurde die Feuerwehr Düsseldorf zu einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einer Straßenbahn gerufen. Bei ihrer Ankunft fanden die Rettungskräfte einen schwer verletzten Fahrer, der im Fußraum des Fahrzeugs eingeklemmt war, sowie zwei weitere verletzte Personen, darunter die schwer verletzte Beifahrerin. Das Auto war stark beschädigt, daher mussten die Einsatzkräfte zunächst eine Öffnung schaffen, um den 34-jährigen Fahrer zu versorgen. Währenddessen wurde der Fahrer vor Ort medizinisch versorgt. Gleichzeitig wurde der Eingeklemmte technisch gerettet. Die Beifahrerin und der 32-jährige Straßenbahnfahrer wurden von weiteren Sanitätern betreut. Der Gesundheitszustand des Autofahrers verschlechterte sich während der Rettungsmaßnahmen dramatisch, sodass er vor Ort reanimiert werden musste. Trotz aller Bemühungen verstarb er später im Krankenhaus an seinen schweren Verletzungen. Die Beifahrerin wurde ebenfalls ins Krankenhaus gebracht, während der Straßenbahnfahrer nur leichte Verletzungen erlitt. Die etwa 30 Einsatzkräfte kehrten erst nach über vier Stunden zurück.

Die Polizei hat die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Düsseldorf
Stefan Böle
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: stefan.boele@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de

27.11.2024 – 12:39

POL-BOR: Kreis Borken - Fahndungs- und Kontrolltag der Polizei

Kreis Borken (ost)

Funde von Drogen, Blutproben und Anzeigen: Ein positives Fazit zieht die Kreispolizeibehörde Borken aus dem integrativen Fahndungs- und Kontrolltag. Polizeirat Dominik Rezler leitete die landesweite Aktion, an der zahlreiche Kräfte der Kreispolizeibehörde Borken, der Bundespolizei, der niederländischen Polizei und des Hauptzollamts Münster teilnahmen. Das THW unterstützte die Kontrollen.

Das Ziel des Kontrolltages war es, Eigentumskriminalität zu bekämpfen und die sichtbare Präsenz der Polizei im öffentlichen Raum zu erhöhen. Auch die konsequente Ahndung von Verkehrsverstößen zur Bekämpfung der Hauptunfallursachen stand im Fokus. An drei Standorten im Kreisgebiet wurden stationäre Kontrollstellen eingerichtet: An der B70 in Borken, am Grenzübergang der L 560 in Ahaus-Alstätte und an der B 54 in Gronau. Das THW beleuchtete die Kontrollorte mit ihrem Equipment und versorgte die Einsatzkräfte in Zelten. Insgesamt wurden 472 Fahrzeuge und 677 Personen kontrolliert. Dies führte zu 15 Strafanzeigen, 46 Ordnungswidrigkeitsverfahren und 7 Blutproben. Zwei Fahrzeuge wurden beschlagnahmt. Bei Geschwindigkeitskontrollen wurden 175 Überschreitungen festgestellt und geahndet.

Besonders bemerkenswert war der Fund von etwa einem Kilogramm Kokain. Dies entdeckten die Zollbeamten im Fahrzeug eines Fahrers an der Kontrollstelle in Gronau. Das Auto und das Kokain wurden sichergestellt. Der Mann wurde festgenommen und wird heute dem Ermittlungsrichter vorgeführt. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw

27.11.2024 – 12:33

POL-NE: Einbrecher sind im Kreisgebiet unterwegs - Schützen Sie sich

Neuss, Kaarst, Meerbusch, Korschenbroich (ost)

Einbrecher haben am Dienstag (26.11.) zwischen 17:30 und 22:45 Uhr die Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Max-Ernst-Straße in Neuss aufgebrochen. Anschließend durchsuchten sie alle Räume vom Keller bis zum Obergeschoss. Es gibt noch keine Informationen über die mögliche Beute.

Am Dienstag (26.11.) gelangten Einbrecher zwischen 12:00 und 21:30 Uhr über ein Küchenfenster in ein Einfamilienhaus in der Straße "Dreeskamp" in Kaarst. Auch hier durchsuchten die Täter alle Etagen auf der Suche nach Wertgegenständen. Es war zum Zeitpunkt der Tat noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.

In einer Wohnung an der Meerbuscher Straße in Meerbusch hat ein Einbrecher am Dienstag (26.11.) zwischen 08:00 und 12:00 Uhr Möbel, Haushaltsgeräte und zwei Fahrräder gestohlen. Wie der Täter Zugang zur Wohnung erlangte, wird von der Kriminalpolizei untersucht.

Am Dienstag (26.11.) zwischen 00:00 und 19:00 Uhr versuchten Unbekannte, ein Reihenendhaus in der Hans-Herzig-Straße in Korschenbroich aufzubrechen, waren jedoch erfolglos.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 14 zu melden.

Die Polizei bietet kostenlos Beratung zum Thema Einbruchsschutz für Eigentümer und Mieter an. Mit technischen Sicherheitsvorkehrungen können Einbrüche oft effektiv verhindert werden. Es werden auch Tipps für sicherheitsbewusstes Verhalten gegeben. Selbst mit einfachen Maßnahmen kann das Haus oder die Wohnung bei Abwesenheit bewohnt wirken, um das Risiko eines Einbruchs zu verringern. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

27.11.2024 – 12:25

POL-HX: Unfallflucht auf Parkplatz - Polizei sucht Zeugen

Höxter (ost)

Am Montag, dem 25. November, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf einem Parkplatz in der Nicolaistraße in Höxter. Ein schwarzer Peugeot 2008, der dort geparkt war, wurde beschädigt. Der Verursacher verließ den Unfallort unerlaubt.

Gegen 8 Uhr parkte eine 57-jährige Frau ihr Auto auf dem Parkplatz. Als sie um 13 Uhr zurückkehrte, entdeckte sie die Schäden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt. Erste Ermittlungen legen nahe, dass möglicherweise ein blaues Fahrzeug am Unfall beteiligt war. Zeugenhinweise werden unter der Rufnummer 05271/962-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

27.11.2024 – 12:15

POL-HF: Achtung Fahndung - Vermisstenfall - Polizei sucht 54-Jährige Frau - (Foto im Download)

Löhne, Bad Oeynhausen (ost)

Die Polizei Herford und die Polizei Minden-Lübbecke suchen derzeit nach einer 54-jährigen Frau aus Löhne, die als vermisst gilt und in besonderen Lebensumständen lebt. Gestern Vormittag hatte die Vermisste zuletzt Kontakt mit Familienmitgliedern und ist seitdem verschwunden. Die schlanke Frau, ca. 170 cm groß, wurde zuletzt im Bereich des Siels in Bad Oeynhausen am Kokturkanal gesehen. Dort entdeckten die Beamten der Polizei Minden / Bad Oeynhausen das Fahrzeug der Frau nach Hinweisen. Die Suchaktionen der Polizei gestern und bis in die Nacht hinein brachten keine weiteren Anhaltspunkte. Weder eine Mantrailersuche noch der Einsatz eines Polizeihubschraubers waren erfolgreich. Die Polizei bittet daher die Bevölkerung um Unterstützung in diesem Fall. Wer kann Informationen zu der Frau auf dem Foto mit dunklen lockigen Haaren geben? Hinweise werden an das Kriminalkommissariat in Herford unter der Telefonnummer 05221-8880, die Kriminalpolizei in Minden unter Telefon 0571-8860 oder jede andere Polizeidienststelle erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

27.11.2024 – 12:10

POL-E: Essen: Mordkommission ermittelt, nachdem 41-Jähriger von PKW angefahren wird - Tatverdächtiger flüchtig - Zeugen gesucht

Essen (ost)

45326 E.-Altenessen-Süd: Am gestrigen Nachmittag (26. November, gegen 17:20 Uhr) wurde die Polizei wegen eines Verkehrsunfalls mit einem verletzten Mann (41/syrisch) in die Hövelstraße gerufen. Kurz darauf ergaben sich Hinweise darauf, dass der 41-Jährige möglicherweise absichtlich angefahren wurde. Aus diesem Grund wurde eine Mordkommission eingesetzt.

Die hinzugezogenen Polizeibeamten fanden den 41-Jährigen schwer verletzt auf dem Boden liegend. Zeugen berichteten, dass der Syrer kurz zuvor in Streit mit einem anderen Mann geraten war. Dieser wollte dann mit seinem Fahrzeug (wahrscheinlich dunkler Kombi) davonfahren und erfasste dabei den 41-Jährigen, der auf der Straße stand. Der Tatverdächtige flüchtete anschließend.

Der 41-Jährige wurde mit potenziell lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Suche nach dem Tatverdächtigen war bisher erfolglos. Eine Mordkommission unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Essen wurde eingesetzt. Diese soll den genauen Ablauf der Tat sowie die Hintergründe aufklären.

Während der gesamten Tatortaufnahme wurde die Hövelstraße im Bereich des Tatorts in beide Fahrtrichtungen gesperrt.

Zeugen, die Informationen über die Tat und/oder den Tatverdächtigen und insbesondere seinen Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich unter der 0201/829-0 oder unter hinweise.essen@polizei.nrw.de zu melden./SyC

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

27.11.2024 – 12:04

POL-REK: 241127-2: Festnahme nach Ladendiebstahl

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Angestellter attackiert mit Kopfstoß

Beamte haben am Dienstagabend (26. November) in Kerpen einen jungen Mann (19) verhaftet. Er wird beschuldigt, zusammen mit einem Komplizen (53) Parfüm in einem Drogeriemarkt gestohlen und einen Angestellten angegriffen zu haben.

Ersten Berichten zufolge betraten beide gegen 17.30 Uhr den Drogeriemarkt in der Kerpener Straße. Sie sollen dann verschiedene Parfümflaschen in einer Tasche versteckt und das Geschäft ohne zu bezahlen verlassen haben. Als die Angestellten sie zurück in den Laden baten, soll der 19-Jährige einen von ihnen mit einem Kopfstoß attackiert haben. Der Angestellte wurde dabei leicht verletzt. Die Mitarbeiter schafften es, beide Verdächtige vor Ort festzuhalten. Die alarmierten Polizisten identifizierten beide Verdächtige. Der 19-Jährige wurde vorläufig festgenommen. Nach aktuellen Ermittlungen hat er keinen festen Wohnsitz. Die Beamten haben eine Anzeige erstattet. Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen weiter. Der 19-Jährige wird noch heute einem Haftrichter vorgeführt. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

27.11.2024 – 12:00

POL-ST: Lengerich, Straßenverkehrsgefährdung, Zeugen gesucht

Lengerich (ost)

Am Dienstag (26.11.) entdeckte eine zivile Streife der Polizei gegen 17.00 Uhr an der Iburger Straße einen weißen Mini Cooper mit schwarzem Dach, dessen Fahrer beim Abbiegen auf die Warendorfer Straße ein Stoppschild ignorierte. Er bog dann nach rechts auf den Südring in Richtung A1 ab. Danach beschleunigte der Fahrer das Fahrzeug und fuhr mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit auf dem Südring, überholte dabei ein vor ihm fahrendes Fahrzeug trotz Gegenverkehr.

Die Polizisten forderten den Fahrer auf, anzuhalten, indem sie Anhaltezeichen, Blaulicht und Sirene einschalteten. Der Fahrer des Mini Coopers ignorierte dies und fuhr über die Straßen Hullmanns Damm, Waffenkuhle und Ginsterweg in die Straße Sandhügel und dann zurück auf die Straße Hullmanns Damm. Dabei missachtete er die Vorfahrt eines Autos, das auf der Straße Hullmanns Damm Vorfahrt hatte.

Der Mini Cooper überholte weiterhin andere Fahrzeuge trotz Gegenverkehr. An der Rembrandtstraße stellte der Fahrer kurz darauf das Fahrzeug ab und flüchtete mit seinem Beifahrer zu Fuß über einen gegenüberliegenden Parkplatz in Richtung Ringeler Straße.

Die Polizeiermittlungen führten kurze Zeit später zu einem Verdächtigen. Die Polizei sucht nun Zeugen im Rahmen weiterer Ermittlungen. Verkehrsteilnehmer, die durch den Mini Cooper gefährdet wurden, werden gebeten, sich mit der Polizei in Lengerich in Verbindung zu setzen, Telefon 05481/9337-4515.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

27.11.2024 – 12:00

POL-DU: Alt-Homberg: Kleinanzeigen-Geschäft - "Käufer" rauben Verkäufer aus

Duisburg (ost)

Am Montag (25. November) um 17 Uhr wurde aus einem Kleinanzeigen-Geschäft in einer Wohnung auf der Schillerstraße ein Raubüberfall. Ein 57-jähriger Mann hatte Goldschmuck auf einer Online-Verkaufsplattform zum Verkauf angeboten und wartete auf den potenziellen Käufer. Als zwei Männer auftauchten, ließ der Duisburger sie in die Wohnung, um den Kauf abzuschließen. Plötzlich schnappte sich einer der Täter den Schmuck vom Tisch und floh zusammen mit seinem Komplizen. Der 57-Jährige versuchte, sie am Treppenabgang aufzuhalten, was zu einem Kampf führte. Die Räuber flüchteten schließlich in Richtung Margarethenstraße, während der Duisburger mit leichten Verletzungen zurückblieb und vor Ort von Rettungssanitätern behandelt wurde.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Einer der Täter wird auf etwa 30 Jahre alt und 1,75 Meter groß geschätzt. Er hat kurze, nach hinten gekämmte schwarze Haare und braune Augen. Zur Tatzeit trug er dunkle Kleidung und weiße "Kempa" Turnschuhe. Sein Komplize wird auf 1,90 Meter groß geschätzt, trug ebenfalls dunkle Kleidung, braune Augen und schwarze Haare mit einem Seitenscheitel und kurzen Seiten. Der Unbekannte hat auf seiner linken Hand ein Kreuz-Tattoo. Hinweise nimmt die Polizei Duisburg unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

27.11.2024 – 12:00

POL-AC: Polizei warnt vor Taschendieben auf Weihnachtsmärkten - Augen auf und Taschen zu!

StädteRegion Aachen (ost)

Viele Leute genießen es, die Weihnachtsmärkte in der StädteRegion Aachen während der Vorweihnachtszeit zu besuchen. Mit Glühwein, Reibekuchen und heißen Waffeln lässt man sich gerne in festliche Stimmung versetzen. Allerdings ist die Zeit der Weihnachtsmärkte auch die Zeit der Taschendiebstähle. Im Gedränge bemerkt man manchmal erst spät, wenn Geldbörse, Handy, Schmuck oder andere Wertgegenstände fehlen.

Mit ein paar einfachen Tipps können Sie sich vor Dieben schützen:

Falls Sie dennoch bestohlen wurden, nutzen Sie den Sperr-Notruf. Es ist ratsam, die Sperr-App 116 116 für Ihr Smartphone herunterzuladen. Kartennummern, IBAN und andere Informationen können sicher gespeichert werden, damit alle Daten im Notfall zur Hand sind.

Sollten Ihre Zahlungskarten gestohlen worden sein, lassen Sie sie umgehend sperren. Der Sperr-Notruf 116 116 ist rund um die Uhr erreichbar. Melden Sie den Diebstahl der Polizei. Die Beamten können die Girocard für das elektronische Lastschriftverfahren (Zahlung mit Karte und Unterschrift) blockieren. Und zu guter Letzt: Überwachen Sie auch nach dem Diebstahl Ihr Konto und melden Sie unberechtigte Abbuchungen sofort bei Ihrer Bank.

Die Polizei Aachen wünscht Ihnen eine besinnliche und schöne Weihnachtszeit.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

27.11.2024 – 11:58

POL-SU: Zeuge meldet Trunkenheitsfahrt - Blutprobe

Troisdorf (ost)

Am Dienstag (26. November) um etwa 23:45 Uhr informierte ein Zeuge die Polizei über eine mögliche Trunkenheitsfahrt auf der "Alte Kölner Straße" in Troisdorf. Berichten zufolge fuhr das Auto vor ihm in "Schlangenlinien". Außerdem bremste der Fahrer des verdächtigen Fahrzeugs ohne erkennbaren Grund immer wieder ab und beschleunigte dann stark.

Als die Polizisten eintrafen, hatten sowohl der Zeuge als auch der 43-jährige Verdächtige aus Köln ihre Fahrzeuge am Straßenrand abgestellt.

Während die Beamten dem 43-Jährigen den Grund für die Verkehrskontrolle erläuterten, bemerkten sie bereits den Geruch von Alkohol. Ein daraufhin durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht. Das Gerät zeigte einen Wert von über 1,2 Promille an.

Dem Kölner wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde ihm untersagt. Außerdem nahmen die Polizisten seinen Führerschein in Beschlagnahme.

Der Beschuldigte muss sich nun wegen des Verdachts der Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

27.11.2024 – 11:55

POL-SU: Einbruch in Einfamilienhaus - Armbanduhren und Bargeld entwendet

Lohmar (ost)

Am Dienstag (26. November) wurde in ein Einfamilienhaus am Waldweg im Lohmarer Ortsteil Donrath eingebrochen.

Zwischen 16:30 und 19:30 Uhr versuchten die Täter zunächst, das Fenster in der Küche im Erdgeschoss aufzubrechen. Als dies offenbar fehlschlug, zertrümmerten sie die Scheibe des Fensters, um den Riegel öffnen zu können. Nachdem sie so Zugang erhalten hatten, durchsuchten sie die Räume nach Wertgegenständen. Es wurden eine silberne und eine goldene Armbanduhr im Gesamtwert von mehreren hundert Euro sowie etwa 150 Euro Bargeld gestohlen.

Vor Ort sicherte die Kriminalpolizei im Rhein-Sieg-Kreis mehrere Spuren.

Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen haben, werden gebeten, sich unter 02241 541-3121 an die Polizei zu wenden.

Empfehlungen der Polizei:

Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich über effektiven Einbruchschutz! Unsere Fachleute für Kriminalprävention beraten Sie professionell und kostenfrei.

Termine: 17.12.2024 und 12.01.2025

Anmeldung unter 02241 541-4777 oder vorbeugung-su@polizei.nrw.de. Es sind auch individuelle Beratungstermine möglich. #RiegelVor (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

27.11.2024 – 11:53

POL-EN: Ennepetal: Mitarbeiter auf Tankstellengelände angefahren- leicht verletzt.

Ennepetal (ost)

Ein 44-jähriger Mann aus Pliening wurde bei einem Unfall auf einem Tankstellengelände an der Lohernockenstraße leicht verletzt. Er wurde von einem 58-jährigen Breckerfelder übersehen und angefahren, als er an einer Regenrinne arbeitete. Der Breckerfelder parkte seinen Pkw Dacia im Bereich der Tankstellenausfahrt und achtete nicht auf den 44-Jährigen, als er rückwärts fuhr. Es kam zu einem Zusammenstoß. Der Verletzte musste in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

27.11.2024 – 11:52

POL-BOR: Borken - Taschendiebe unterwegs

Borken (ost)

Ort des Verbrechens: Borken, Raiffeisenstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 26.11.2024, 17.40 Uhr;

Ein Portemonnaie wurde von unbekannten Tätern aus einer Handtasche in Borken gestohlen. Die Frau, die bestohlen wurde, war gegen 17.30 Uhr im Supermarkt an der Raiffeisenstraße einkaufen. Als sie an der Kasse bezahlte, bemerkte sie, dass ihr Geldbeutel gestohlen worden war.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw

27.11.2024 – 11:44

POL-EU: Verdächtiges Fahrzeug sichergestellt

Mechernich (ost)

Am Dienstag (26. November) hat ein Augenzeuge ein verdächtiges Auto in der Vierwege-Straße in Mechernich gemeldet.

Ein PKW wurde dort unberechtigt auf einem Privatparkplatz abgestellt. Außerdem gab der PKW Flüssigkeiten ab.

Das Fahrzeug wies Schäden an der gesamten Karosserie auf und die Reifen waren stark abgenutzt.

Die Kennzeichen hatten verschiedene Stadtsiegel und das TÜV-Siegel war verändert. Außerdem wurde die Umweltplakette entfernt.

Aufgrund der vielen Unstimmigkeiten wurde das Fahrzeug zur weiteren Untersuchung beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

27.11.2024 – 11:43

POL-EU: Diebstahl aus Pkw

Euskirchen-Niederkastenholz (ost)

Unbekannte haben zwischen Sonntag (24. November) um 14 Uhr und Dienstag (26. November) um 15 Uhr mehrere Autoteile aus einem Fahrzeug in der Fritzstraße in Euskirchen-Niederkastenholz gestohlen.

Die hintere Fensterscheibe auf der Beifahrerseite wurde zertrümmert. Gestohlen wurden das Lenkrad und das Infotainmentsystem mit Navigationssystem.

Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

27.11.2024 – 11:43

POL-EU: Ladendieb zugeparkt

Mechernich-Kommern (ost)

Am Dienstag (26. November) ereignete sich um 13.12 Uhr ein Diebstahl in einem Baumarkt in der Monzenbend-Straße in Mechernich-Kommern. Ein 51-jähriger Mann aus den Niederlanden betrat eine Umkleidekabine mit einem Pullover und verließ sie ohne das Kleidungsstück.

Nachdem er von zwei Angestellten angesprochen wurde, flüchtete er zusammen mit einem 56-jährigen Begleiter aus dem Baumarkt zu einem Auto. Die beiden Mitarbeiter folgten den Männern mit einem Fahrzeug.

Ein Kunde bemerkte den Diebstahl und stellte sein Auto vor das Fluchtfahrzeug, um eine Flucht zu verhindern.

Die beiden Männer wurden zur Identitätsfeststellung zur Polizeistation in Schleiden gebracht.

Bei dem 51-Jährigen wurde ein Magnetlöser gefunden und sichergestellt. Ein freiwilliger Drogentest ergab positiv auf Kokain.

Entsprechende Anzeigen wurden erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

27.11.2024 – 11:41

POL-SU: Einbruch in Ladenlokal

Siegburg (ost)

Früh am Dienstagmorgen (26. November) wurde in ein Geschäft in Siegburg eingebrochen. Um 10 Uhr bemerkte der Sohn der Ladenbesitzerin in der Scheerengasse den Einbruch. Ein unbekannter Täter hatte das Fenster über der Eingangstür eingeschlagen und das Geschäft durchsucht, wie es bei Einbrüchen üblich ist. Der Verdächtige gelangte offenbar durch das Fenster in den Laden, der für die kosmetische Nagelpflege genutzt wird, durchsuchte alles nach Beute und verließ dann wieder durch die Tür. Da er von einer Videoüberwachung erfasst wurde, wird er als korpulent, vermummt, mit Kapuzenjacke und Jogginghose der Marke "Adidas" beschrieben und die Tatzeit wird auf etwa 01:10 Uhr festgelegt. Es konnten zunächst keine Informationen zur möglichen Beute gemacht werden. Wer etwas Verdächtiges beobachtet hat oder Hinweise zum Verdächtigen geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei unter 02241 541-3121 zu melden. Das zuständige Kommissariat für Kriminalprävention der Polizei in Siegburg bietet kostenlose Beratungen zum Thema Einbruchsschutz für Privatpersonen und Gewerbetreibende an. Termine mit den Experten können unter 02241 541-4777 oder vorbeugung-su@polizei.nrw.de vereinbart werden. (Uhl) #riegelvor

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

27.11.2024 – 11:40

POL-EN: Sprockhövel: Kupferdiebe unterwegs- Täter erbeuten Kupfer von Firmengelände

Sprockhövel (ost)

Unbekannte Diebe haben Kupfer im niedrigen vierstelligen Wert von einem Firmengelände in der Straße Auf dem Bruch gestohlen. Sie brachen zwischen dem 25.11.2024, 18:00 Uhr und dem 26.11.2024, 08:00 Uhr das Zugangstor auf, um auf das Gelände zu gelangen. Das Kupfer wurde dann aus einem Container entwendet.

Die Art und Weise, wie das Kupfer abtransportiert wurde, wird derzeit untersucht. Das Gewicht wird auf einen mittleren dreistelligen Wert geschätzt.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02324-9166-2200 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

27.11.2024 – 11:38

POL-MG: Erneut Graffiti am S-Bahnhof Lürrip - Staatsschutz ermittelt

Mönchengladbach (ost)

Unbekannte haben - vermutlich in der Nacht vom Dienstag, 26. November - mehrere Sachbeschädigungen in Form von Graffiti mit politischem Bezug am S-Bahnhof Lürrip verübt. Die Polizei Mönchengladbach ermittelt im Staatsschutz.

Die Graffiti an den Bahnsteigen beziehen sich auf den Gaza-Konflikt. Die Bundespolizei hat bereits veranlasst, dass die Schmierereien so schnell wie möglich entfernt werden. Dies ist der zweite Vorfall von Sachbeschädigung am Bahnhof in Lürrip, der der Polizei Mönchengladbach bekannt wurde: Vor vier Wochen hatten Unbekannte dort ebenfalls Schmierereien mit politischem Hintergrund hinterlassen.

Zur Pressemeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30127/5897311

Wie im vorherigen Fall hat auch hier der Staatsschutz der Polizei die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die in der Nacht vom 25. auf den 26. November an besagter Örtlichkeit etwas Verdächtiges beobachtet haben und Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02161-290 an die Polizei Mönchengladbach zu wenden. (et)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

27.11.2024 – 11:34

POL-GT: Autofahrer lässt verletztes Kind nach Unfall zurück - Zeugen für Unfallflucht gesucht

Gütersloh (ost)

Versmold (FK) - Am Dienstagnachmittag (26.11., 14.15 Uhr) ereignete sich an der Kreuzung Münsterstraße/ Brüggenkamp ein Unfall zwischen einem Autofahrer und einer 13-jährigen Radfahrerin.

Es wird berichtet, dass das Kind den Radweg entlang der Münsterstraße in Richtung Peckeloh fuhr. Als es die Münsterstraße überquerte, kam es zu einer Kollision mit einem Auto, dessen Fahrer von der Münsterstraße nach rechts in den Brüggenkamp abbog. Das Kind stürzte zu Boden. Der Autofahrer hielt kurz am Straßenrand an, fuhr dann jedoch weiter. Der Mann war zwischen 20 und 25 Jahre alt, trug eine Kappe und hatte ein Tattoo am Hals. Das Auto soll ein weißer Mercedes der C-Klasse gewesen sein. Die Polizei Gütersloh hat die Ermittlungen zu dem Unfall aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Wer kann weitere Informationen zu dem Unfall und dem Fahrer des weißen Autos geben? Hinweise werden unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

27.11.2024 – 11:31

POL-EN: Schwelm: Täter erbeuten nach Einbruch Schmuck und Bargeld

Schwelm (ost)

Am 26.11.2024 brachen Unbekannte zwischen 15:00 Uhr und 20:30 Uhr in ein Haus ein und stahlen Schmuck und Bargeld im niedrigen vierstelligen Bereich. Die Einbrecher öffneten die Terrassentür gewaltsam und betraten so das Einfamilienhaus in der Danziger Straße. Im Inneren durchsuchten sie Schränke und Schubladen nach Wertsachen. Es wurde Schmuck und Bargeld entwendet. Danach flüchteten sie in unbekannte Richtung.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02333-9166-2100 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

27.11.2024 – 11:30

POL-E: Essen: Unbekannte stehlen Handtasche in Supermarkt - Öffentlichkeitsfahndung

Essen (ost)

34307 E.-Kray: Am 1. Juli dieses Jahres haben zwei Unbekannte in einem Supermarkt in der Krayer Straße einer Seniorin (96) die Handtasche gestohlen. Die Polizei sucht nun mit Bildern nach den beiden Männern.

Die Überwachungskamera des Supermarktes zeigt, wie die beiden Unbekannten gegen 12 Uhr den Supermarkt betreten und sich der Frau nähern. Anschließend geben sie vor, Waren anzusehen. In einem unbeobachteten Moment stehlen sie schließlich die Handtasche der Seniorin, stecken sie in einen mitgebrachten Leinenbeutel und verlassen schnell das Geschäft.

Bilder der Verdächtigen finden Sie auf unserer Fahndungswebsite:

https://polizei.nrw/fahndung/151182

Wer erkennt die Verdächtigen und/oder weiß, wo sie sich aufhalten? Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei Essen unter der 0201/829-0 oder unter hinweise.essen@polizei.nrw.de ./SyC

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

27.11.2024 – 11:29

POL-BI: Pfanddosen aus Hähnchenimbiss gestohlen

Bielefeld (ost)

DE / Bielefeld / Baumheide - In der Nacht vom Montag, 25.11.2024, auf Dienstag, 26.11.2024, wurde ein Imbisswagen an der Eckendorfer Straße, Ecke Vogteistraße, von einem Unbekannten aufgebrochen. Der Dieb entkam mit seiner Beute.

Zwischen 20:00 Uhr am Montagabend, 25.11.2024, und 08:40 Uhr am Dienstagmorgen, 26.11.2024, wurde eine Scheibe eines Imbisswagens von einem unbekannten Täter eingeschlagen. Der Wagen steht auf dem Gelände eines Baumarkts und der Dieb entwendete Pfanddosen aus dem Inneren.

Personen, die Hinweise haben, werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

27.11.2024 – 11:26

POL-REK: 241127-1: 17-Jähriger flüchtete mit Auto vor Verkehrskontrolle und kollidierte mit Streifenwagen - Krankenhaus

Frechen (ost)

Der Fahrer besitzt keine gültige Fahrerlaubnis.

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (27. November) floh ein 17-jähriger Autofahrer mit drei 17-jährigen Begleitern vor einer Polizeikontrolle in Kerpen und kollidierte kurz darauf in Frechen mit einem geparkten Streifenwagen. Dabei wurden der Fahrer und zwei Mitfahrer leicht verletzt. Ein weiterer Insasse wurde so schwer verletzt, dass er stationär im Krankenhaus aufgenommen werden musste. Rettungskräfte brachten ihn in eine Klinik und die anderen Verletzten ins Krankenhaus. Die Polizei sperrte die Unfallstelle für die Unfallaufnahme und die Aufräumarbeiten bis etwa 7.30 Uhr ab.

Um 2 Uhr versuchten Polizisten, den Autofahrer auf einem Parkplatz in der Straße "Am Hahnenwall" in Kerpen zu kontrollieren. Der Fahrer ignorierte die Anhaltezeichen der Polizei, beschleunigte seinen Audi und fuhr über die Landesstraße (L) 163, die Heerstraße, Maximilianstraße auf die L 496. Während der Flucht missachtete er eine rote Ampel und beschleunigte weiterhin stark.

Weitere Polizisten planten, den Flüchtigen zu stoppen und stellten einen Streifenwagen mit Blaulicht an der Kreuzung der Berrenrather Straße auf die Rechtsabbiegerspur der L 496 in Richtung Frechen. Kurz darauf kollidierte der Audi aus noch ungeklärter Ursache mit dem markierten Streifenwagen, prallte gegen eine Leitplanke und kam schließlich im Grünstreifen zum Stehen. Die Polizei leistete Erste Hilfe, bis die Rettungskräfte eintrafen.

Weitere Polizisten sperrten die Unfallstelle ab, sicherten den Audi und nahmen den Unfall auf. Das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Köln unterstützte die Einsatzkräfte im Rhein-Erft-Kreis. Ein Transportunternehmen schleppte die beschädigten Fahrzeuge ab und eine Fachfirma reinigte die Straße. Der 17-jährige Fahrer muss sich nun wegen des Verdachts verschiedener Verkehrsdelikte vor Gericht verantworten. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

27.11.2024 – 11:25

POL-EN: Hattingen: Mobile Toilette brennt- Täter flüchtig

Hattingen (ost)

Am 26.11.2024, gegen 22:35 Uhr, wurde eine tragbare Toilette (Dixi-Klo) auf einer Baustelle an der Straße Am Ruhr/Wodantal in Brand gesetzt. Die Täter sind unbekannt und flüchteten danach in eine unbekannte Richtung.

Die Polizei hat die Untersuchungen übernommen. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02324-9166-2200 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

27.11.2024 – 11:21

POL-ME: Unter Vorhalt eines Messers: Versuchter Raub auf Kiosk - Heiligenhaus - 2411105

Mettmann (ost)

In Heiligenhaus versuchte ein noch unbekannter Täter am Dienstagmittag (26. November 2024), unter Vorhalt eines vermeintlichen Messers, Bargeld aus einem Kiosk zu rauben. Nachdem der Täter ohne Beute geflohen war, bittet die Polizei um Hinweise.

Nach den aktuellen Ermittlungen ereignete sich Folgendes:

Um 14:10 Uhr befand sich eine 57-jährige Frau hinter dem Tresen eines Kiosks an der Hauptstraße, als ein Mann den Laden betrat. Er ging sofort auf sie zu und forderte unter Vorhalt eines vermeintlichen Messers die Herausgabe von Bargeld. Als ein anderer Kunde den Kiosk betrat, flüchtete der Täter in die Straße "Am Hahnholz".

Die folgende Beschreibung des Täters liegt vor:

Wer kann die Polizei in Heiligenhaus mit Hinweisen zu dem Täter oder der Tat unterstützen? Hinweise werden unter der Rufnummer 02056 9312-6150 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

27.11.2024 – 11:20

POL-WAF: Ahlen. Auf frischer Tat ertappt - Einbrecher in Wohnmobil gestellt

Warendorf (ost)

Am Dienstag (26.11.2024, 19.27 Uhr) wurde ein Einbrecher in einem Wohnmobil in Ahlen von Polizisten vorläufig festgenommen.

Nachdem Zeugen den Einbruch in das Wohnmobil an der Vom-Stein-Straße gemeldet hatten und angaben, dass der Einbrecher sich noch im Inneren befand, wurde vor Ort ein 40-jähriger Essener von den Beamten festgestellt. Er kooperierte mit den Anweisungen der Polizisten, die ihn daraufhin vorläufig festnahmen und in Gewahrsam brachten. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

27.11.2024 – 11:18

FW-WRN: TH_PERSON_KLEMMT - LKW, 2 Personen im Fahrzeug, im Graben

Werne (ost)

Am Mittwochmorgen um 14:34 Uhr wurden die Feuerwehrleitung, der dritte Löschzug in Stockum und der erste Löschzug in der Stadtmitte mit dem Alarm "TH_PERSON_KLEMMT - LKW, 2 Personen im Fahrzeug, im Graben" in die Blasum-Straße in Werne Stockum gerufen. Bei der ersten Erkundung durch den ersten Gruppenführer wurde festgestellt, dass ein LKW auf der Seite im Graben lag, aber keine Personen mehr eingeschlossen oder eingeklemmt waren. Da die Situation weniger dramatisch war als gemeldet, konnten die Kräfte der Innenstadt schnell entlassen werden. Das Zurückziehen der entlassenen Kräfte gestaltete sich aufgrund der Anzahl der Fahrzeuge und der engen Zufahrt als schwierig. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle gegen den Verkehr und gewährleistete den Brandschutz. Das Fahrzeug musste aufgrund der Lage nicht gegen weiteres Abrutschen gesichert werden und es flossen keine Betriebsmittel aus. Die Personen konnten den LKW eigenständig durch die Fahrertür verlassen und mussten nicht von der Feuerwehr gerettet werden. Während der Rettungsarbeiten war die Blasum-Straße in Stockum vollständig gesperrt. Es waren 28 Feuerwehrleute aus Werne im Einsatz mit vier Fahrzeugen [3-HLF20-1, 3-LF20-1, 3-MTW-1, 3-ELW-1, 1-ELW-1, 1-HLF20-1, 1-RW1-1, 1-TLF3000-1], der Rettungsdienst und die Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Tobias Tenk (Stadtbrandinspektor)
Telefon: 0151 22788827
E-Mail: tobias.tenk@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de

27.11.2024 – 11:12

POL-SU: Zusammenstoß zwischen Radfahrern/Mitfahrerin leicht verletzt

Troisdorf (ost)

Am Dienstagvormittag (26. November) ereignete sich in Troisdorf ein Verkehrsunfall zwischen zwei Radfahrern, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt. Um 10:05 Uhr fuhren zwei Jugendliche in Rotter See nebeneinander auf ihren Fahrrädern auf dem breiten Geh- und Radweg entlang der Spicher Straße in Richtung Spich. Der 16-jährige Mountainbike-Fahrer schätzte den Abstand zum neben ihm fahrenden Pedelec falsch ein und kam zu nah heran. Dabei verfing sich sein Lenker in der Tasche des 17-Jährigen, der daraufhin stürzte. Auch eine 16-jährige Mitfahrerin auf dem Pedelec kam zu Fall. Die junge Frau erlitt leichte Verletzungen. Die beiden Jungen blieben unverletzt. Am Pedelec entstand Sachschaden in Höhe von unter 100 Euro. Der 16-jährige Unfallverursacher wird nun wegen fahrlässiger Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall angeklagt. Die Polizei weist darauf hin, dass das Nebeneinanderfahren mit Fahrrädern nur erlaubt ist, wenn dadurch keine anderen Verkehrsteilnehmer behindert oder gefährdet werden. Ein ausreichender Sicherheitsabstand muss eingehalten werden. Das Mitnehmen einer zweiten Person ist nur erlaubt, wenn diese jünger als sechs Jahre alt ist. Die Personenbeförderung ist nur mit einem geeigneten Kindersitz oder Anhänger gestattet. (Uhl) #Leben

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

27.11.2024 – 11:10

POL-RE: Gladbeck: Seniorin von falschem Polizisten um Geld betrogen - Korrektur!

Recklinghausen (ost)

Am Dienstag (19.11.) hat ein Betrüger am Telefon vorgegeben, ein Polizist zu sein, und eine ältere Dame dazu gebracht, ihm ihre EC-Karte und PIN zu geben.

Der Kriminelle rief die 91-jährige Frau zu Hause an und erkundigte sich nach Kontodetails. Am Nachmittag besuchte der Betrüger schließlich die Frau aus Gladbeck in ihrer Wohnung und gab sich als Polizist aus. Die Seniorin fühlte sich unter Druck gesetzt und übergab die EC-Karte mit der PIN. Danach wurde Geld vom Konto der Geschädigten abgehoben.

Beschreibung der Person: männlich, ungefähr 1,65m groß, zwischen 40-45 Jahren alt, dunkle Haare, sprach akzentfrei Deutsch.

Ratschläge der Polizei:

In ganz Deutschland - auch im Kreis Recklinghausen und in der Stadt Bottrop - gibt es immer wieder Betrugsversuche gegen ältere Menschen. Zu oft gelingt es skrupellosen Tätern, ältere Menschen um ihr Erspartes zu bringen. Im Kampf gegen die Täter und zum Schutz älterer Menschen setzt die Polizei auch auf die Unterstützung von Angehörigen. Dabei hilft das Projekt "Next Generation".

Alle Informationen zum Projekt "Next Generation" und einen Informationsflyer finden Sie unter dem folgenden Link:

https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/projekt-next-generation-zum-schutz-von-seniorinnen-und-senioren

Hier geht es zur Originalquelle

27.11.2024 – 11:09

POL-SI: Diebstahl auf Autohaus-Gelände - Täter auf der Flucht gefasst - #polsiwi

Siegen (ost)

Früh am Mittwochmorgen (27.11.2024) wurden zwei flüchtige Diebe nach einem Diebstahl auf dem Gelände eines Autohauses an der Leimbachstraße in Siegen gefasst.

Ein Zeuge beobachtete kurz nach 3 Uhr zwei verdächtige Individuen, die Autoteile und Zubehör in ein weißes Auto luden. Danach flohen sie in Richtung der Autobahn. Die Frau rief die Polizei an, die sofort mit der Suche nach dem flüchtigen Fahrzeug begann.

Mit Hilfe der Autobahnpolizei gelang es, den Skoda im Bereich der Autobahnauffahrt Siegen-Süd zu stoppen. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass gestohlene Autoteile im Auto waren. Da es sich um Teile verschiedener Hersteller handelt, können weitere Tatorte derzeit nicht ausgeschlossen werden.

Die Polizei beschlagnahmte die Autoteile sowie die Smartphones der beiden Täter (20 und 21 Jahre). Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Männer vor Ort freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

27.11.2024 – 11:07

POL-WAF: Drensteinfurt-Rinkerode. Einbruch in Wohnhaus

Warendorf (ost)

Unbekannte Täter brachen zwischen Montag (25.11.2024, 23.00 Uhr) und Dienstag (26.11.2024, 11.00 Uhr) in ein Haus in Drensteinfurt-Rinkerode ein.

Sie gelangten gewaltsam durch ein Fenster in das Gebäude in der Altendorf-Straße, stahlen eine Uhr und flohen dann.

Hinweise werden von der Polizei in Ahlen entgegengenommen, Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

27.11.2024 – 11:06

POL-HF: Ladendiebstahl - Zwei Tatverdächtige in Gewahrsam genommen

Hiddenhausen (ost)

Im Rahmen einer routinemäßigen Verkehrskontrolle überprüften Polizeibeamte gestern (26.11.) um 15.00 Uhr einen Audi mit Gütersloher Kennzeichen auf der Bünder Straße in Herford. Das Auto wurde von einem 24-jährigen Mann aus Rumänien gefahren, während sich ein 22-jähriger rumänischer Staatsbürger, der in Rheda-Wiedenbrück gemeldet ist, ebenfalls im Fahrzeug befand. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs fanden die Beamten mehrere Einkaufstüten mit Drogerieartikeln, für die die beiden Männer keine Eigentumsnachweise vorlegen konnten. Insbesondere fiel die große Anzahl an einzelnen Artikeln wie Rasierern und Rasierklingen auf. Zudem entdeckten die Beamten eine präparierte Einkaufstüte, die das Auslösen von Diebstahlwarnern in Geschäften verhindern soll. Eine Überprüfung in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass der 24-jährige Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besitzt und der 22-Jährige bereits wegen Bandendiebstahls bekannt ist. Aufgrund der Möglichkeit einer Fluchtgefahr wurden beide in Gewahrsam genommen. Die Herforder Kriminalpolizei führt die weiteren Ermittlungen durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

27.11.2024 – 11:05

POL-HF: Kia überschlägt sich und stürzt in Böschung - Fahrer und Beifahrer flüchten

Herford (ost)

(jd) Aufmerksame Bürger sahen am Dienstag (26.11.) gegen 2.40 Uhr auf der B239 ein stark beschädigtes Auto, kurz vor der Einmündung zur Füllenbruchstraße. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich keine Personen im oder am Auto. Die Zeugen alarmierten sofort die Polizei. Die hinzugezogenen Polizisten stellten fest, dass der bisher unbekannte Fahrer mit seinem Kia in Richtung Herford unterwegs war und etwa 300 Meter vor der Einmündung zur Füllenbruchstraße die Kontrolle über sein Auto verlor. Das Auto prallte zuerst gegen die linke Leitplanke und verkeilte sich darin, wodurch verschiedene Rad- und Felgenteile abfielen. Anschließend schleuderte das Auto etwa 40 Meter weiter in die Baumkrone und kam schließlich weitere 25 Meter in einem Graben zum Stillstand. Da aufgrund von Spuren davon auszugehen war, dass sich zwei Personen im Auto befanden und nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sie bei dem Unfall schwer verletzt wurden, leiteten die Beamten sofort eine Nahbereichsfahndung nach Fahrer und Beifahrer ein. Ein Busfahrer meldete sich kurz darauf bei der Polizei, da er eine stark betrunkene und verletzte Person gesehen hatte: Die Beamten trafen dann einen 19-jährigen aus Bad Salzuflen im Bereich Wellbrocker Weg/Ramker Weg an, der Verletzungen aufwies, die mit dem Unfall übereinstimmten, und Anzeichen von Alkoholkonsum zeigte. Ein freiwilliger Atemalkoholtest auf der Wache in Herford war positiv, weshalb die Staatsanwaltschaft die Entnahme von Blutproben anordnete. Der 19-Jährige besitzt keine gültige Fahrerlaubnis. Er machte widersprüchliche Angaben dazu, wer zum Unfallzeitpunkt das Auto gefahren hat, und gab den Beamten die Personalien einer zweiten Person an, einem 18-jährigen aus Bad Salzuflen. Die Ermittlungen dazu, wer das Auto zum Unfallzeitpunkt gefahren hat, dauern noch an. Laut polizeilicher Recherche wurde der Kia, der einen Sachschaden im fünfstelligen Bereich erlitt, bereits einige Tage zuvor als gestohlen gemeldet. Das Verkehrskommissariat Herford hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Die B239 blieb für die Dauer der Unfallaufnahme bis in die frühen Morgenstunden gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

27.11.2024 – 11:00

POL-HF: Radfahrer bei Sturz verletzt - Polizei sucht Unfallbeteiligten

Löhne (ost)

Am Dienstag (26.11.) um 4.55 Uhr fuhr ein 31-jähriger Mann aus Bad Oeynhausen mit seinem Fahrrad auf dem Radweg der Lübbecker Straße in Richtung Albert-Schweitzer-Straße. Kurz vor der Kreuzung zur Straße Alt-Schockemühle kam ein anderer Radfahrer ohne ausreichende Beleuchtung an seinem Mountainbike in hohem Tempo auf den Bad Oeynhauser zu. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, führte der 31-Jährige eine Vollbremsung durch, verlor dabei die Kontrolle über sein Rad und stürzte. Er zog sich leichte Verletzungen zu. Der andere Radfahrer, etwa 170-180cm groß und 25 bis 30 Jahre alt, setzte seine Fahrt fort, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Das Verkehrskommissariat der Polizei Herford bittet ihn, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

27.11.2024 – 10:59

POL-GE: Angreifer verletzen 19-Jährigen - Zeugen gesucht

Gelsenkirchen (ost)

Am Dienstagabend, dem 26. November 2024, drangen mehrere Unbekannte in ein Wohnhaus in der Neustadt ein und griffen dort einen 19-Jährigen an. Nach Zeugenaussagen betraten fünf bis sechs Angreifer gegen 22.30 Uhr das Mehrfamilienhaus in der Straße "Am Wiehagen" und trafen in einer der Wohnungen auf den jungen Mann. Zwei der Eindringlinge verletzten ihn mit Schlägen, Tritten und einem Elektroschocker. Augenzeugen alarmierten die Polizei und brachten das Opfer ins Krankenhaus. Einer der Täter ist ungefähr 1,80 Meter groß, schlank und trug einen Schlauchschal. Es gibt keine weiteren Beschreibungen. Die Polizei bittet Personen, die Informationen über die Täter haben, sich telefonisch beim Kriminalkommissariat 15 unter 0209 365 7512 oder bei der Kriminalwache unter 0209 365 8240 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

27.11.2024 – 10:59

POL-WES: Schermbeck - Diebstahl von Lüftungsgeräten - Zeugensuche

Schermbeck (ost)

Von Montag, dem 25.11.2024, 18:00 Uhr bis Dienstag, dem 26.11.2024, 07:30 Uhr, wurden von einem Forellenzuchtgelände in Lichtenhagen mehrere Lüftungsgeräte von unbekannten Dieben gestohlen.

Die Diebe betraten das Grundstück und stahlen aus einem Geräteschuppen mehrere Lüftungsgeräte und einen Fischtransportbehälter mit einem Fassungsvermögen von 1600 Litern.

Um die gestohlenen Gegenstände zu transportieren, benutzten die Diebe Schubkarren, die auf dem Gelände standen.

Aufgrund der Größe und des Gewichts der gestohlenen Gegenstände wird vermutet, dass mehrere Täter mit einem bisher unbekannten Fahrzeug angereist sind.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich an die Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064-622 0 zu wenden.

/cd Ref. 241126-0900

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

27.11.2024 – 10:57

POL-WES: Neukirchen-Vluyn - Zeugensuche nach Einbruch in ein Einfamilienhaus

Neukirchen-Vluyn (ost)

Am Dienstagnachmittag wurde versucht, gegen 17:50 Uhr in ein Haus an der Feldstraße einzudringen, von einem unbekannten Täter.

Ein 17-jähriger Bewohner hörte Geräusche im Obergeschoss und sah dann einen Mann, der sofort floh, als er nachschaute.

Es wurde festgestellt, dass der Täter wahrscheinlich durch ein aufgehebeltes Fenster im Erdgeschoss eingedrungen ist.

Es wird derzeit untersucht, ob der Täter etwas gestohlen hat, im Zuge der kriminalpolizeilichen Ermittlungen, die im Gange sind.

Alle Zeugen werden gebeten, verdächtige Beobachtungen in der Feldstraße der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841-171 0 zu melden.

/cd Ref. 241126-2147

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

27.11.2024 – 10:53

POL-MG: Unfall auf Marienburger Straße: Flüchtiger SUV-Fahrer gesucht

Mönchengladbach (ost)

Die Polizei bittet um Informationen zu einem Unfall, der am Dienstag, den 26. November, gegen 21 Uhr an der Kreuzung Marienburger Straße / Bebericher Straße stattgefunden hat.

Ein 16-jähriges Mädchen fuhr mit ihrem Roller auf der Marienburger Straße und stoppte an der Kreuzung mit der Bebericher Straße an einer roten Ampel hinter dem Auto eines 54-jährigen Mannes. Ein Autofahrer fuhr von hinten auf den Roller des Mädchens auf, wodurch dieser auf das Auto des 54-Jährigen geschoben wurde und das Mädchen stürzte.

Der unbekannte Autofahrer fuhr schnell nach rechts in die Bebericher Straße in Richtung Innenstadt.

Sanitäter brachten das leicht verletzte Mädchen in ein Krankenhaus.

Der gesuchte Fahrer des weißen SUV ist zwischen 20 und 45 Jahre alt und könnte laut Zeugenaussagen südländischer Herkunft sein. Der SUV könnte von der Marke Audi sein und hatte eine schwarze Aufschrift an den Seiten. Das vordere Kennzeichen hing nach dem Unfall herunter und der Kühlergrill wies einen erheblichen Schaden auf.

Die Polizei bittet den Fahrer des SUV, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden.

Es wird gefragt: Gibt es Zeugen, die Informationen über den Fahrer geben können? Wer hat einen weißen SUV mit einem beschädigten Kühlergrill gesehen? Wurde das Auto in einer Werkstatt zur Reparatur gebracht? Auch diese Zeugen werden gebeten, sich unter der angegebenen Telefonnummer zu melden. (km)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

27.11.2024 – 10:50

POL-D: Verkehrsunfall in Oberkassel - Pkw und Straßenbahn kollidieren - Mann stirbt im Krankenhaus - Zwei weitere Personen zum Teil schwer verletzt

Düsseldorf (ost)

Am Dienstag, den 26. November 2024, um 20:56 Uhr

Ein Autofahrer wurde gestern Abend bei einem Verkehrsunfall in Oberkassel so schwer verletzt, dass er kurz darauf im Krankenhaus verstarb. Er hatte sein Fahrzeug verbotenerweise gewendet und war mit einer Straßenbahn zusammengestoßen. Seine Beifahrerin erlitt schwere Verletzungen, der Straßenbahnfahrer erlitt einen Schock. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen fuhr ein 34-jähriger Mann aus Düsseldorf mit seinem Audi auf der Pariser Straße stadtauswärts. In Höhe des Sportplatzes kehrte er unerlaubt um, überquerte die Rheinbahn-Gleise und übersah offensichtlich die Stadtbahnlinie U 75, die von einem 32-jährigen Fahrer gesteuert wurde und in dieselbe Richtung unterwegs war. Der Straßenbahnfahrer leitete eine Notbremsung ein, konnte jedoch einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Der Audi-Fahrer wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste vor Ort reanimiert werden. Er wurde ins Krankenhaus gebracht und erlag dort seinen Verletzungen. Die 20-jährige Beifahrerin wurde schwer verletzt und musste stationär in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Der Straßenbahnfahrer erlitt leichte Verletzungen.

Während der Unfallaufnahme wurde die Pariser Straße vollständig von den Beamten gesperrt. Ein Unfallaufnahmeteam sicherte die Spuren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

27.11.2024 – 10:44

POL-HAM: Einbruch in Mehrfamilienhaus

Hamm-Mitte (ost)

Am Dienstag, den 26. November, brachen Unbekannte zwischen 16:00 und 23:15 Uhr gewaltsam durch die Balkontür in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Metzer Straße ein.

Die Einbrecher durchsuchten Schränke und Schubladen, bevor sie mit Bargeld und Schmuck als Diebesgut flohen.

Hinweise zu dem Einbruch und verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (at)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

27.11.2024 – 10:41

POL-BO: Alleinunfall in Günnigfeld: Fahrzeug überschlägt sich

Bochum (ost)

Am Abend des Dienstags, dem 26. November, ereignete sich in Bochum ein Verkehrsunfall, bei dem ein Auto auf dem Dach landete.

Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr eine 65-jährige Autofahrerin aus Bochum gegen 17.25 Uhr auf der Kirchstraße in Richtung Günnigfelder Straße. Aus bisher ungeklärten Gründen verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug in der Nähe der Hausnummer 22 und kollidierte mit Betonpfeilern. Durch die Wucht des Aufpralls überschlug sich ihr Auto und kam auf dem Dach zum Stillstand.

Dabei wurde mindestens ein weiteres am Fahrbahnrand geparktes Auto beschädigt.

Die 65-Jährige erlitt Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Während der Unfallaufnahme musste die Kirchstraße gesperrt werden.

Das Verkehrskommissariat untersucht nun den genauen Unfallhergang.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

27.11.2024 – 10:38

POL-WAF: Sassenberg. Zugmaul eines Traktors gestohlen - Hinweise erbeten

Warendorf (ost)

Unbekannte Diebe haben das Zugmaul eines Traktors in Sassenberg gestohlen, zwischen Montag (25.11.2024, 17.00 Uhr) und Dienstag (26.11.2024, 06.30 Uhr) - zudem haben sie den Traktor ohne Erlaubnis benutzt.

Wer kann Informationen zum Verladen des Zugmauls, verdächtigen Individuen oder einem Fahrzeug neben dem Traktor liefern, der an einer Windkraftanlage am Milter Landweg geparkt war?

Bitte wenden Sie sich an die Polizei Warendorf, entweder telefonisch unter 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

27.11.2024 – 10:36

POL-BI: Einbruch in Moschee

Bielefeld (ost)

DE / Bielefeld / Brackwede - Unbekannte Täter brachen in der Nacht zum Dienstag, 26.11.2024, in eine Moschee in der Windelsbleicher Straße ein. Sie konnten mit ihrer Beute entkommen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Nach aktuellen Informationen betraten die Einbrecher zwischen 19:15 Uhr am Montag, 25.11.2024, und 06:40 Uhr am Dienstag, 26.11.2024, das Gebäude in der Windelsbleicher Straße, in der Nähe der Briloner Straße. Dort durchsuchten sie mehrere Räume nach Wertgegenständen und stahlen Bargeld.

Personen, die Hinweise zu dem Einbruch oder möglichen Verdächtigen haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

27.11.2024 – 10:31

POL-MK: Öffentlichkeitsfahndung nach Einbruch

Iserlohn (ost)

Die Polizei sucht anhand von Bildern nach einer Verdächtigen, nachdem das zuständige Amtsgericht der Veröffentlichung der Fahndung zugestimmt hat. Kennt jemand die Person auf dem Foto? Jede Polizeidienststelle nimmt Hinweise entgegen! Hier ist der Link zur Fahndung: https://polizei.nrw/fahndung/152304 (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.11.2024 – 10:30

POL-BO: Radfahrerin (56) fährt Auto auf und wird schwer verletzt

Bochum (ost)

Ein Unfall im Bochumer Stadtzentrum am Dienstagmittag, 26. November, führte zu einer schwer verletzten Person.

Unterwegs auf der Bessemer Straße in Richtung Henriettenstraße war eine Radfahrerin (56, aus Bochum). Als die Autofahrerin vor ihr (24, aus Bochum) gegen 11.25 Uhr in Höhe der Hausnummer 53 verkehrsbedingt bremste, kollidierte die 56-Jährige mit ihr.

Die Radfahrerin erlitt bei dem Zusammenstoß schwere Verletzungen. Rettungskräfte brachten sie in ein Krankenhaus, wo sie zur stationären Behandlung aufgenommen wurde.

Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

27.11.2024 – 10:24

POL-AC: Grenzüberschreitender Fahndungs- und Kontrolltag

Aachen (ost)

Während eines länderübergreifenden Fahndungs- und Kontrolltages führte die Aachener Polizei gestern (26.11.24) verstärkte Kontrollen im Grenzgebiet durch. Insgesamt wurden 138 Personen und 301 Fahrzeuge gemeinsam mit der belgischen Polizei und kommunalen Ordnungsbehörden überprüft.

Der Schwerpunkt lag unter anderem auf der Bekämpfung von Eigentumsdelikten und den Hauptursachen für Unfälle. Darüber hinaus sollten mögliche Straftaten durch Reisebewegungen aufgedeckt werden.

An einer Kontrollstelle an der Vaalser Straße wurde ein Fahrer angehalten, der verdächtigt wird, sein Fahrzeug unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln geführt zu haben. Es stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet.

Während einer Fahrzeugkontrolle der belgischen Polizei wurde in Kelmis ein gestohlenes Fahrzeug entdeckt. Ein entsprechendes Verfahren wurde eingeleitet.

Bei gewerblichen Kontrollen, an denen auch das Ordnungsamt der Stadt Herzogenrath beteiligt war, wurde ein Verstoß im Zusammenhang mit der Aufstellung eines Glücksspielautomaten festgestellt. Ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde eingeleitet.

Während Geschwindigkeitskontrollen auf der Lütticher Straße wurden 1766 Fahrzeuge überprüft. 76 Fahrer hielten sich nicht an die vorgeschriebene Geschwindigkeit. Bei 62 von ihnen wurde ein Verwarnungsgeld verhängt, die restlichen 14 müssen mit einem Bußgeld rechnen. Ein Fahrzeug wurde mit 93 km/h bei erlaubten 50 km/h gemessen.

Solche Kontrollaktionen werden auch in Zukunft in regelmäßigen Abständen fortgesetzt. (am)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

27.11.2024 – 10:19

POL-DO: 41-jähriger verursacht mehrere Unfälle in nur einer Woche: Radfahrer verletzt, Autos und Hauswand beschädigt, Achsbruch an einem Baum

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 1050

Am 19. November 2024 wurde der Führerschein eines 41-jährigen Dortmunders von der Polizei beschlagnahmt, weil er auf der Kurfürstenstraße unter dem Einfluss von Kokain und Alkohol einen Verkehrsunfall verursachte und dabei einen geparkten Pkw beschädigte. Eine Woche später setzte sich der Mann erneut hinter das Steuer eines Autos:

Er kollidierte am Dienstag (26.11., 17.48 Uhr) auf der Straße "Zur Vielfalt" und auf der Lange Straße mit vier geparkten Autos, einem Verkehrsschild, einer Hausfassade und einem Baum. Außerdem erfasste und verletzte der Mann mit seinem Mercedes einen Radfahrer. Danach flüchtete er vom Unfallort und griff die Polizei an.

Der Autofahrer fiel zuerst in der Straße "Zur Vielfalt" auf. Eine Zeugin hörte mehrmals einen lauten Knall und beobachtete, wie ein Mercedes, der in Schlangenlinien fuhr, geparkte Autos rammte und weiterfuhr. Auch ein 68-jähriger Radfahrer hörte einen Knall, als der Mercedes in Schlangenlinien auf der Lange Straße auf ihn zukam und ihn verletzte.

Schließlich steuerte der Fahrer den Mercedes gegen das Verkehrsschild, die Hauswand und den Baum. Dabei brach die Vorderachse des Mercedes. Der Mann flüchtete zu Fuß vom Unfallort und stürzte dabei einmal. Zeugen folgten ihm und alarmierten die Polizei.

Aufgrund der Zeugenaussagen konnte die Polizei den 41-Jährigen an der Adlerstraße / Ecke Sternstraße festnehmen. Er stand unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen und zeigte zunehmend aggressives Verhalten. Ein Arzt entnahm ihm später im Krankenhaus eine Blutprobe. Dort leistete der leicht verletzte Dortmunder heftigen Widerstand und griff einen Polizisten und zwei Rettungssanitäter an. Mit seinem anhaltend aggressiven Verhalten störte er den Betrieb im Krankenhaus.

Nach der Blutentnahme brachte die Polizei den Mann am Dienstagabend zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam. Dabei trat er um sich und bedrohte sowie beleidigte die Einsatzkräfte. Am Mittwochmorgen wurde er aus dem Gewahrsam entlassen.

Der Gesamtschaden an den vier Autos (Porsche, Suzuki, Skoda, Mercedes), dem eigenen Pkw, der Fassade, dem Pedelec sowie am Baum und dem Schild wird von der Polizei auf fast 70.000 Euro geschätzt. Die Strafanzeigen beziehen sich auf die Verkehrsunfälle und die Angriffe gegen Polizei und Rettungsdienst. Der verletzte Radfahrer konnte nach ambulanter Behandlung das Krankenhaus verlassen.

Während der Unfallaufnahme sperrte die Polizei vorübergehend die Lange Straße und die Straße Zur Vielfalt, um die Unfallspuren zu sichern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

27.11.2024 – 10:15

POL-RE: Gladbeck: Senior von falschem Polizisten um Geld betrogen

Recklinghausen (ost)

Am Dienstag (19.11.) gab sich ein Betrüger am Telefon als Polizist aus und überredete einen älteren Herrn dazu, ihm seine EC-Karte und PIN zu geben.

Der Dieb rief den 91-jährigen Mann zu Hause an und erkundigte sich nach Kontodetails. Am Nachmittag besuchte der Betrüger schließlich den Gladbecker in seiner Wohnung und gab sich als Polizist aus. Der 91-Jährige fühlte sich unter Druck gesetzt und übergab die EC-Karte mit der PIN. Danach wurde Geld vom Konto des Opfers abgehoben.

Beschreibung der Person: männlich, ca. 1,65m groß, zwischen 40-45 Jahren alt, dunkle Haare, sprach akzentfrei Deutsch.

Ratschläge von der Polizei:

In ganz Deutschland - auch im Kreis Recklinghausen und in der Stadt Bottrop - gibt es immer wieder Betrugsversuche zum Schaden älterer Menschen. Zu oft gelingt es skrupellosen Tätern, ältere Damen und Herren um ihr Erspartes zu bringen. Im Kampf gegen die Täter und zum Schutz älterer Menschen setzt die Polizei auch auf die Unterstützung von Angehörigen. Hierbei hilft das Projekt "Next Generation".

Alle Informationen zum Projekt "Next Generation" und einen Informationsflyer finden Sie unter folgendem Link:

https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/projekt-next-generation-zum-schutz-von-seniorinnen-und-senioren

Hier geht es zur Originalquelle

27.11.2024 – 10:10

POL-WES: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und Kreispolizeibehörde Wesel: Wesel- Festnahme nach Verdacht des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln

Wesel (ost)

Am Montagmorgen um 9:10 Uhr meldete eine Angestellte einer Obdachlosenunterkunft am Hansaring einen aggressiven Mann, der sich weigerte, das Gebäude zu verlassen, nachdem er dazu aufgefordert wurde.

Die hinzugerufenen Polizeibeamten erhielten außerdem den Hinweis, dass der Mann möglicherweise ein Messer bei sich trug. Bei ihrer Ankunft trafen sie auf einen 19-jährigen deutschen Obdachlosen, der durchsucht und vorläufig festgenommen wurde.

Bei der Durchsuchung des 19-Jährigen und seiner Sachen wurden mehrere Messer und eine kleine Menge Betäubungsmittel gefunden, was den Verdacht des Drogenhandels mit Marihuana aufkommen ließ.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 19-Jährige auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Duisburg wieder freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

27.11.2024 – 10:04

POL-ST: Steinfurt-Bo., Diebstahl aus Kfz

Steinfurt (ost)

Unbekannte Täter haben zwischen Montag (25.11.), 15.00 Uhr und Dienstag (26.11.), 07.00 Uhr einen Citroen Jumper aufgebrochen und verschiedene Werkzeuge gestohlen. Das Fahrzeug stand auf der Dumter Straße, zwischen der Sedanstraße und der Prinzenstraße, am Straßenrand. Die Täter haben die Hecktür des Fahrzeugs gewaltsam geöffnet. Sie haben verschiedene Werkzeuge der Marken Makita, Dewold und Kikako aus dem Inneren des Wagens gestohlen. Es liegen noch keine Informationen über die genaue Schadenshöhe vor. Die Polizei bittet im Zuge der Ermittlungen um Zeugenaussagen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Steinfurt unter der Telefonnummer 02551/15-4115 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

27.11.2024 – 10:02

POL-ST: Laer, Diebstahl aus Bauwagen

Laer (ost)

Ein Bauwagen an der Straße Freisenbrock wurde von unbekannten Tätern gewaltsam aufgebrochen. Der Bauwagen befindet sich in dem nahegelegenen Neubaugebiet und wurde am Montag (25.11.) um 15.15 Uhr verschlossen verlassen. Eine Zeugin entdeckte am frühen Dienstagmorgen (26.11.) gegen 01.30 Uhr, dass die Tür des Bauwagens geöffnet war. Die Diebe stahlen aus dem Wagen einen Akku-Kabelschneider. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Euro-Betrag. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, sich zu melden. Hinweise bitte an die Polizei in Steinfurt, Telefon 02551/15-4115.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

27.11.2024 – 10:02

POL-MK: Scheibe zerstört

Meinerzhagen (ost)

In der Derschlager Straße wurde zwischen Montag um 18 Uhr und Dienstag um 18 Uhr die Schaufensterscheibe eines Fotoateliers von Unbekannten beschädigt. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden von der Polizei gesucht. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.11.2024 – 10:00

LKA-NRW: Achtung, Fake-Shops! Mit den Tipps der Polizei machen smarte Online-Shopper den Black Friday zu einem schwarzen Freitag für Betrüger

Düsseldorf (ost)

Die Polizei in Nordrhein-Westfalen warnt Schnäppchenjäger vor Fake-Shops, die besonders während der Vorweihnachtszeit und am Black Friday vermehrt im Internet ihre Opfer anlocken. Die kriminellen Betreiber nutzen täuschend echte Online-Shops, um ahnungslose Verbraucher mit vermeintlich guten Angeboten in die Falle zu locken.

Was sind Fake-Shops?

Fake-Shops sehen oft genauso aus wie echte Online-Shops bekannter Marken oder Reiseanbieter. Sie bieten coole Gadgets, Designer-Labels oder generell Top-Angebote zu unschlagbar günstigen Preisen. Hinter der vielversprechenden virtuellen Fassade verbirgt sich jedoch meist nur eine betrügerische Masche. Wer dort bestellt, erhält entweder minderwertige Produkte oder im schlimmsten Fall überhaupt nichts für sein Geld.

Fake-Shops erkennen

Bei folgenden Anzeichen sollten die Alarmglocken läuten, um nicht am Ende mit einem bösen Erwachen zu enden:

Achten Sie auf die Details. Fake-Shops verwenden oft nur minimale Abweichungen von echten Shop-Adressen.

Seien Sie vorsichtig bei Vorkasse! Seriöse Shops bieten sichere Zahlungsmethoden wie Rechnung oder bekannte Bezahlservices an.

Ein Schnäppchen? Möglicherweise, aber Fake-Shops locken oft mit unrealistisch niedrigen Preisen. Lassen Sie sich nicht von Gier blenden. Ein Vergleich mit anderen Anbietern lohnt sich im Zweifelsfall.

Stellen Sie sicher, dass Gütesiegel wie "Trusted Shops" tatsächlich klickbar und überprüfbar sind. Wenn nicht, seien Sie vorsichtig.

Echtes Feedback ist in der Regel detailliert und spezifisch.

Fehlt das Impressum oder sind die AGB nicht korrekt? Seien Sie äußerst skeptisch.

Die Warnung kommt zu spät?

Im Falle eines Betrugs sollten Opfer von Fake-Shops umgehend handeln und sich mit ihrer Bank in Verbindung setzen, um gegebenenfalls eine Rückbuchung zu beantragen - oft ist dies noch innerhalb weniger Stunden möglich, wenn mit einer gängigen Zahlungsmethode bezahlt wurde. Bei Lastschriftverfahren ist dieser Zeitraum sogar noch länger. Nächster Schritt - Beweissicherung: Kaufbestätigung, E-Mails, Screenshots von der Website, all dies kann bei den Ermittlungen helfen. Natürlich sollte der Betrug auch der Polizei gemeldet werden. Da die Polizei auch "online kann", ist dies ganz unkompliziert über die Internetwache https://internetwache.polizei.nrw/ möglich.

Weitere Informationen - völlig kostenlos - finden Sie online hier: https://lka.polizei.nrw/artikel/vorsicht-fake-shops

Hier geht es zur Originalquelle

Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 939 6666
E-Mail: pressestelle.lka@polizei.nrw.de

27.11.2024 – 09:59

POL-MK: Diebesgut und Haftbefehl

Kierspe (ost)

Am Dienstagmorgen um 10 Uhr wurde ein 31-jähriger Kiersper in der Heerstraße von einer Polizeistreife angetroffen, gegen den ein Haftbefehl vorlag. Er versuchte zunächst, die ausstehende Geldstrafe zu bezahlen, was ihm jedoch nicht gelang. Bei seiner Wohnadresse in Kierspe wurden außerdem Gegenstände entdeckt, die möglicherweise aus einem Diebstahl stammen, wie zum Beispiel ein Schweißgerät. Die Gegenstände wurden beschlagnahmt und die Kriminalpolizei kümmerte sich um den Haftbefehl. Der 31-Jährige wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.11.2024 – 09:58

POL-MK: Graffiti am Rathausplatz

Lüdenscheid (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde die Fassade einer Bankfiliale am Rathausplatz zwischen 16 und 13:50 Uhr von Unbekannten mit Farbe beschmiert. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen, die helfen könnten, den Vorfall aufzuklären. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.11.2024 – 09:58

POL-MK: Fahrzeuge beschädigt und Uhren angeboten

Iserlohn (ost)

Fahrzeuge beschädigt

Am Montag wurde zwischen 16:30 und 18:30 Uhr der Reifen eines Autos am Gerlingser Weg zerstochen. Zwischen Sonntagmorgen und Dienstagmorgen wurde außerdem das Topcase eines Rollers an der Lange Straße gewaltsam abgerissen. Die Polizei Iserlohn bittet um Hinweise. (lubo)

Betrüger unterwegs

Ein 63-jähriger Iserlohner war am Dienstag zwischen 16 und 16:30 Uhr auf dem Parkplatz einer Supermarktfiliale an der Baarstraße und wurde von einem unbekannten Mann angesprochen. Dieser versuchte ihm Uhren zu verkaufen und zeigte ihm mehrere angeblich hochwertige Exemplare, die er dem Iserlohner übergab. Er forderte einen hohen Geldbetrag für die Uhren und der Iserlohner machte sich auf den Weg zur Bank. Unterwegs erkannte er jedoch den Betrug und informierte die Polizei. Diese warnt vor vermeintlichen Schnäppchen und sucht nun nach dem Täter, der nicht mehr auf dem Parkplatz anzutreffen war. Der Verdächtige wird als 1,80m großer Mann mit kurzen dunklen Haaren beschrieben, er sprach mit einem italienisch klingenden Akzent und sah südeuropäisch aus. Zuvor war er mit zwei weiteren Männern in einem dunklen Kleinwagen auf dem Parkplatz, die Polizei sucht nach Zeugen. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.11.2024 – 09:57

POL-MK: Diebe unterwegs

Halver (ost)

Vom 19. bis 26.11. wurde eine Gartenhütte an der Kampstraße von unbekannten Tätern angegriffen. Sie versuchten erfolglos, das Schloss gewaltsam zu öffnen. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise. Die Tat wurde am Dienstag um 14 Uhr entdeckt. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.11.2024 – 09:54

POL-RBK: Overath - Zeugen nach Einbruch in Einfamilienhaus gesucht

Overath (ost)

Am Dienstagnachmittag (26.11.) drangen unbekannte Täter zwischen 16:45 Uhr und 18:50 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Eulenthaler Straße ein. Laut den Bewohnern wurden Schmuckstücke von unbekanntem Wert gestohlen.

Die Einbrecher gelangten gewaltsam durch die Terrassentür ins Haus und durchsuchten sowohl das Erdgeschoss als auch das Obergeschoss nach Wertsachen. Es ist noch unklar, ob neben dem Schmuck noch andere Wertgegenstände gestohlen wurden, als die Anzeige aufgenommen wurde.

Personen, die möglicherweise Informationen zu diesem Einbruch haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg zu wenden.

Zusätzlich bieten die Mitarbeiter der Kriminalprävention jederzeit eine kostenlose Beratung zum Thema Einbruchsschutz an. Bei Interesse an einem persönlichen oder telefonischen Gespräch können Sie sich gerne unter der Rufnummer 02202 205-444 melden oder eine E-Mail an gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de senden. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

27.11.2024 – 09:50

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Dodge nach Zusammenstoß mit Rettungswagen flüchtig - Zeugen gesucht

Bergisch Gladbach (ost)

Gestern (26.11.) ereignete sich ein kleiner Unfall zwischen einem Rettungswagen und einem entgegenkommenden Fahrzeug, das jedoch vom Unfallort flüchtete. Deshalb sucht das Verkehrskommissariat der Polizei Rhein-Berg nun nach Zeugen und dem Fahrer oder der Fahrerin des flüchtigen Fahrzeugs.

Um 13:00 Uhr war der Rettungswagen auf der Straße Kierdorf im Einsatz und fuhr in Richtung Herkenrath. Das Blaulicht und das Einsatzhorn waren eingeschaltet. Ein vor dem Rettungswagen fahrendes Auto hielt an und ließ den Rettungswagen passieren. Ein entgegenkommendes Fahrzeug fuhr jedoch in die entstandene Lücke und kollidierte mit dem linken Außenspiegel des Rettungswagens. Der Rettungswagen drehte sofort um, aber das andere Auto war verschwunden, daher ermittelt das Verkehrskommissariat nun wegen Fahrerflucht.

Das entgegenkommende Auto soll ein weißer Dodge RAM mit schwarzen Streifen gewesen sein. Das Kennzeichen könnte die Städtekennung "K" oder "GL" gehabt haben. Mögliche Zeugen und die flüchtige Person werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das zuständige Verkehrskommissariat in Bergisch Gladbach zu wenden. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

27.11.2024 – 09:49

POL-GM: Fußgänger von Auto angefahren

Nümbrecht (ost)

Ein 18-jähriger Fußgänger aus Nümbrecht wurde bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch (27. November) schwer verletzt. Um 6:40 Uhr versuchte er, die Bahnhofstraße zu überqueren, als er von einem 25-jährigen Autofahrer aus Nümbrecht angefahren wurde. Der Autofahrer bog von der Friedhofstraße nach links auf die Bahnhofstraße ab. Der Fußgänger wurde schwer verletzt und mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Oberbergischen Polizei wurde zur Unfallaufnahme hinzugezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

27.11.2024 – 09:49

POL-WAF: Ostbevern. Betrunken mit Rad gestürzt

Warendorf (ost)

Am Dienstag (26.11.2024, 16.25 Uhr) war ein Radfahrer in Ostbevern absolut nicht in der Lage zu fahren - sein Nachmittag endete mit einem Ermittlungsverfahren und im Krankenhaus.

Ein 61-jähriger Ostbeveraner stürzte nach einem Kreisverkehr an der Straße Loburg mit seinem Fahrrad und zog sich leichte Verletzungen zu. Während der Unfallaufnahme bemerkten Polizisten einen starken Alkoholgeruch. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab ein positives Ergebnis.

Der Mann wurde von Rettungskräften zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizisten ordneten die Entnahme einer Blutprobe an und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

27.11.2024 – 09:45

BPOL NRW: Cannabis, Amphetamine und Ecstasy - Bundespolizei nimmt 38-Jährigen fest

Essen - Velbert (ost)

Am Dienstagmorgen (26. November) führten Bundespolizisten eine Kontrolle an einem Mann im Hauptbahnhof Essen durch. Der Mann informierte die Beamten darüber, dass er ein Messer bei sich hatte. Durch ein auf den Boden gefallenes Tütchen mit bunten Tabletten wurden die Einsatzkräfte schließlich auch auf die Drogen aufmerksam, die der Beschuldigte in seinem Rucksack versteckt hatte.

Um 9:40 Uhr patrouillierten Bundespolizisten den Hauptbahnhof Essen. Dabei kontrollierten sie einen 38-jährigen Mann. Auf die Frage der Beamten, ob er verbotene oder gefährliche Gegenstände bei sich trage, antwortete der deutsche Staatsbürger positiv und wies die Einsatzkräfte auf ein Messer mit einer feststehenden Klinge in seiner Hosentasche hin. Dieses wurde von den Polizisten beschlagnahmt. Bei weiteren Maßnahmen fiel dem Velberter ein Tütchen mit 17 Ecstasy-Tabletten aus seinem halb geöffneten Rucksack. Daraufhin durchsuchten die Uniformierten das Gepäckstück des Mannes und fanden etwa 51 Gramm Amphetamine und zwei Gramm Cannabis. Auch diese Drogen wurden von den Polizisten beschlagnahmt.

Als die Bundespolizisten den Deutschen mit den Vorwürfen konfrontierten, gab er zu, dass er lediglich das Marihuana verkaufen wollte. Danach machte er von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch.

Nach Rücksprache mit der zuständigen Kriminalwache nahmen die Polizisten den Deutschen vorläufig fest und übergaben ihn dieser. Er wird nun wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittel-, Waffen- und Konsumcannabisgesetz zur Rechenschaft gezogen werden müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.11.2024 – 09:45

POL-GM: Tierarztpraxis war das Ziel von Einbrechern

Lindlar (ost)

In der Nacht vom Montag auf den Dienstag (25. / 26. November) haben Unbekannte zwischen 00:45 Uhr und 01:10 Uhr versucht, die Tür einer Tierarztpraxis in der Straße "Lingenbach" aufzubrechen. Dabei wurde der Alarm ausgelöst und die Täter flüchteten. Für Hinweise ist das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

27.11.2024 – 09:44

POL-NE: Zwei Personen bei Frontalzusammenstoß verletzt

Neuss (ost)

Am Dienstag (26.11.) ereignete sich auf der Böhlerstraße in Meerbusch-Büderich ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden.

Laut den bisherigen Ermittlungen fuhr ein 78-jähriger Mann aus Neuss in Richtung Neusser Straße, als er gegen 10 Uhr aus bisher ungeklärten Gründen möglicherweise von seiner Fahrspur abkam und in den Gegenverkehr geriet.

Es kam zu einer Kollision mit dem entgegenkommenden Fahrzeug eines 46-jährigen Meerbuschers. Dieser wurde leicht verletzt, während der 78-Jährige schwere Verletzungen erlitt - beide wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Beide Autos waren nicht mehr fahrtüchtig. Die Böhlerstraße musste vorübergehend gesperrt werden.

Das Verkehrskommissariat 1 der Polizei des Rhein-Kreis Neuss hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die Informationen zum Unfall haben - insbesondere Verkehrsteilnehmer, die zum Zeitpunkt des Vorfalls vor Ort waren - werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

27.11.2024 – 09:44

POL-GM: Einbrecher suchen Einfamilienhaus auf

Waldbröl (ost)

Am Sonntag (24. November) brachen Diebe zwischen 14:30 Uhr und 18:00 Uhr ein Fenster eines Einfamilienhauses im Fontaneweg auf und entwendeten Schmuck. Für Hinweise ist die zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

27.11.2024 – 09:43

POL-GM: Unfall beim Abbiegen fordert eine Verletzte

Gummersbach (ost)

Am Dienstag (26. November) versuchte eine 22-jährige Fahrerin aus Gummersbach um etwa 14:09 Uhr, von der Westtangente nach links auf die Dr.-Ottmar-Kohler-Straße abzubiegen. Dabei verlor sie die Kontrolle über ihr Skoda und stieß mit zwei Fahrzeugen zusammen, die an der roten Ampel auf der Dr.-Ottmar-Kohler-Straße warteten. Die 22-Jährige wurde leicht verletzt und mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

27.11.2024 – 09:40

POL-GM: Hoher Sachschaden und eine Verletzte nach Verkehrsunfall

Wipperfürth (ost)

Am Dienstag (26. November) um 14:45 Uhr kollidierte eine 40-jährige Fahrerin aus Hückeswagen auf der Gladbacher Straße in Richtung Kürten mit dem Auto einer 74-jährigen Wipperfürtherin, die auf der Ringstraße in Richtung Gladbacher Straße unterwegs war, nachdem sie die Kreuzung Gladbacher Straße / Weststraße trotz roter Ampel überquert hatte. Durch die Wucht des Zusammenstoßes wurde das Fahrzeug der 74-Jährigen beschädigt und stieß daraufhin gegen den BMW einer 40-jährigen Frau aus Wipperfürth, die an der roten Ampel stand. Die 74-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Ihr Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

27.11.2024 – 09:38

POL-WES: Moers - Verkehrsunfallflucht mit Personenschaden

Moers (ost)

Am Dienstagmorgen, um 8:19 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf der Düsseldorfer Straße, bei dem ein 14-Jähriger leichte Verletzungen erlitt. Ein Autofahrer, der beteiligt war, ist geflohen.

Nach den vorliegenden Informationen fuhr der 14-jährige Moerser, der auf dem Weg zur Schule war, mit einem E-Scooter auf dem linken Geh-/Radweg der Düsseldorfer Straße, von Rumeln kommend in Richtung Innenstadt. Der Geh-/Radweg ist in diesem Abschnitt in beiden Richtungen freigegeben.

Als der 14-Jährige die Zufahrt zu einem Discounter in Höhe der Hausnummer 332 passierte, bog ein Autofahrer von dem Parkplatz des Discounters nach links in Richtung Innenstadt ab. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem 14-Jährigen.

Der Autofahrer stieg kurz aus, um den Schaden an seinem Fahrzeug zu begutachten. Danach stieg er wieder ein und setzte seine Fahrt in Richtung Innenstadt fort, ohne dem verletzten Jungen zu helfen oder seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Dabei musste eine Autofahrerin stark abbremsen, da der Flüchtige verbotenerweise nach links abbog und ihre Fahrspur kreuzte.

Das flüchtige Fahrzeug war ein schwarzes Auto. Durch Zeugen konnte das amtliche Kennzeichen des Fahrzeugs mitgeteilt werden.

Im Zuge der sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen wurde das flüchtige Fahrzeug an der Kreuzung Düsseldorfer Straße / Venloer Straße gefunden. Es wurde von einem 58-jährigen Mann aus Moers gefahren. Der Führerschein des 58-Jährigen wurde beschlagnahmt. Er erwartet nun ein Strafverfahren wegen Fahrerflucht.

Der 14-Jährige erlitt laut ersten Informationen leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn zur weiteren Untersuchung in ein örtliches Krankenhaus.

Das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen aufgenommen. Diese sind derzeit noch im Gange.

/PR

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

27.11.2024 – 09:38

POL-SO: Wohnungseinbruch

Soest (ost)

Am Dienstagabend gab es einen Einbruch in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus im Melanchthonweg. Zwischen 19 und 21 Uhr drangen bisher unbekannte Täter durch ein gekipptes Fenster in das Schlafzimmer der Erdgeschosswohnung ein und durchsuchten es nach Wertgegenständen. Die Bewohner, die sich während des Einbruchs in der Wohnung befanden, bemerkten zunächst nichts. Erst als sie das von den Tätern anscheinend von innen verschlossene Schlafzimmer betreten wollten, wurde der Einbruch entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt waren die dreisten Täter bereits in unbekannte Richtung geflohen. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit von der Kriminalpolizei untersucht. Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen und/oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

27.11.2024 – 09:36

POL-MS: Verkehrsunfall in Handorf - 61-Jähriger leicht verletzt

Münster (ost)

Am Dienstag (26.11., 13.15 Uhr) ereignete sich auf dem Alten Mühlenweg in Handorf ein Verkehrsunfall, bei dem ein 61-Jähriger leichte Verletzungen erlitt.

Nach bisherigen Informationen fuhr der Mann in Richtung Münsterstraße, als er in einer Kurve nach rechts von der Straße abkam und auf die Grünfläche geriet. Anschließend fuhr er eine ansteigende Böschung hinauf, wodurch sein Kombi ins Schräglage geriet. Das Fahrzeug stürzte den Hang hinunter auf die Straße und kam auf dem Dach zum Liegen. Der 61-Jährige konnte sich selbst aus dem Auto befreien, wurde jedoch von Rettungskräften behandelt und ins Krankenhaus gebracht.

Der Skoda erlitt einen Totalschaden und musste von einem Abschleppunternehmen geborgen werden. Während der Unfallaufnahme war der Alte Mühlenweg bis 15 Uhr in beide Richtungen vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Konstanze Heine
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

27.11.2024 – 09:35

POL-HA: Hohenlimburger wird Opfer eines Trickbetruges

Hagen-Hohenlimburg (ost)

Eine Bewohnerin aus Hohenlimburg alarmierte am Dienstagabend (26.11.) die Polizei und schilderte, dass ihr Ehemann Opfer eines Betrugs geworden war. Der 83-jährige Mann war alleine zu Hause, als es um 18 Uhr an der Tür läutete. Der ältere Herr gab an, er habe angenommen, dass der Mann vor der Tür ein Angestellter eines Pflegedienstes sei. Dieser bat den Hohenlimburger, in die Küche zu gehen, um zu prüfen, ob er ihn akustisch hören könne mit seinen Hörgeräten. In der Zwischenzeit hielt sich der Besucher im Schlafzimmer auf. Nach dem angeblichen Hörtest verließ der Besucher die Wohnung und kehrte nicht zurück. Kurz darauf bemerkte der Hohenlimburger, dass er betrogen worden war. Der Täter stahl eine Geldbörse und eine Schmuckkassette mit Inhalt. Der Täter wurde wie folgt beschrieben: zwischen 40-50 Jahre alt, etwa 180-190 cm groß, schlank, dunkle, kurze Haare. Die Polizei Hagen bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02331 - 986 2066. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

27.11.2024 – 09:24

POL-RE: Bottrop: 14-Jähriger bei Unfall leicht verletzt

Recklinghausen (ost)

Am Dienstagnachmittag gegen 17:15 Uhr ereignete sich ein Unfall zwischen einem PKW und einem Fahrer eines Elektro-Tretrollers.

Eine 45-jährige Frau aus Bottrop fuhr mit ihrem Auto auf der Wilhelm-Tenhagen-Straße in Richtung Kreisverkehr. An einem Fußgängerüberweg kam es zu einer Kollision mit einem Jugendlichen. Der 14-jährige Junge aus Bottrop wollte mit seinem E-Scooter die Wilhelm-Tenhagen-Straße in Richtung Johannesstraße überqueren. Er erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 400 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

27.11.2024 – 09:19

POL-RE: Recklinghausen: Auto entwendet - Zeugen gesucht

Recklinghausen (ost)

Ein grauer Seat Leon Cupra wurde von unbekannten Tätern an der Erichstraße gestohlen. Die genaue Tatzeit ist nicht bekannt. Zwischen Freitagmorgen und Dienstagnachmittag wurde das Fahrzeug entwendet. Das Auto hatte rote Kennzeichen aus Siegen (SI). Es steht zur Fahndung aus.

Für Hinweise ist die Polizei unter der 0800 2361 111 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

27.11.2024 – 09:16

POL-COE: Dülmen, Friedrich-Ruin-Straße/ Weißer Hyundai Tuscon beschädigt

Coesfeld (ost)

Ein Unbekannter Autofahrer hat am Dienstag (26.11.24) in der Friedrich-Ruin-Straße einen weißen Hyundai Tuscon beschädigt. Zwischen 5.30 Uhr und 11.20 Uhr ereignete sich der Unfall. Der Verursacher ist davongefahren. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

27.11.2024 – 09:11

POL-GT: Fahrradprüfung an der Grundschule Blankenhagen

Gütersloh (ost)

In Gütersloh (MK) findet am Freitag (29.11., 08.45 - 11.00 Uhr) die diesjährige Radfahrprüfung für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Blankenhagen statt. Die Viertklässler werden eigenständig im Umfeld der Schule an der Dresdner Straße im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs sein.

Die Kinder wurden gründlich vorbereitet und kennen die Verkehrsregeln. Wenn Sie ihnen am Freitag begegnen, ist es am besten, wenn Sie ihre Vorfahrt respektieren und rücksichtsvoll fahren.

Die Kinder tragen auffällige Warnwesten mit Startnummern und würden es sehr schätzen, wenn Sie ihnen eine sichere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

27.11.2024 – 09:07

POL-BN: Bonn-Zentrum: Demonstration am Samstag, 30.11.2024

Bonn (ost)

Am Samstag, den 30. November 2024, wird in der Innenstadt von Bonn die regelmäßige Demonstration der Organisation "Extinction Rebellion" unter dem Motto "Verkehrswende jetzt" stattfinden. Es wird erwartet, dass etwa 20 Teilnehmer teilnehmen. Der Start der Demonstration ist um 12:00 Uhr auf dem Marktplatz geplant. Von dort aus werden die Demonstranten zur Ampelanlage am Koblenzer Tor ziehen. Dort sind Blockadeaktionen bis 14:00 Uhr geplant, bei denen die Teilnehmer kurzzeitig die Fahrbahnen in beiden Fahrtrichtungen betreten werden, um ihre Forderungen zu verdeutlichen. Die Polizei wird die Demonstration begleiten. Es wird zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

27.11.2024 – 09:05

POL-COE: Ascheberg, Mühlenflut/ Werkzeuge gestohlen

Coesfeld (ost)

An der Mühlenflutstraße wurde ein Lieferwagen von Unbekannten aufgebrochen und Werkzeuge gestohlen. Der Vorfall ereignete sich zwischen 21:00 Uhr am Montag (25.11.24) und 17:00 Uhr am Dienstag (26.11.24). Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

27.11.2024 – 09:05

BPOL NRW: Ticketloser greift Zugpersonal an und leistet Widerstand gegen Bundespolizisten

Dortmund - Münster (ost)

Am Dienstagnachmittag (26. November) wurde berichtet, dass ein Mann ohne gültigen Fahrschein mit einem Schnellzug von Münster nach Dortmund gereist ist. Als ein Zugbegleiter ihn darauf ansprach, griff der Beschuldigte ihn an. Ein Polizist aus Niedersachsen eilte dem Zugpersonal zu Hilfe und hielt den 27-Jährigen fest, bis er an die Bundespolizei übergeben wurde.

Um 14:25 Uhr informierte die Bundespolizei in Dortmund über einen Fahrgast ohne gültigen Fahrschein im ICE 1911 Richtung Dortmund. Auf dem Bahnsteig trafen die Einsatzkräfte auf den 27-jährigen Verdächtigen, einen Polizeibeamten aus Niedersachsen und den Zugbegleiter. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der syrische Staatsbürger kein Ticket hatte und er wurde aufgefordert, sich auszuweisen. Statt dem nachzukommen, kam es zu einem Streit zwischen dem Zugbegleiter und dem Beschuldigten. Der Münsteraner soll den Bahnmitarbeiter geschubst und mit dem Ellenbogen in die Brust geschlagen haben. Ein Polizist aus Niedersachsen griff ein und hielt den Angreifer bis zur Übergabe an die Bundespolizei in Dortmund fest.

Wegen seines aggressiven Verhaltens wurde der Syrer von den Beamten fixiert und zur Bundespolizeidienststelle am Hauptbahnhof Dortmund gebracht. Auf dem Weg dorthin widersetzte er sich mehrmals und versuchte sich gegen die Polizisten zu wehren.

Anhand eines Fingerabdruckscans konnten die Beamten die Identität des 27-Jährigen zweifelsfrei feststellen. Nach Abschluss der strafrechtlichen Maßnahmen durfte er seinen Weg alleine fortsetzen. Der Mann aus Münster wird nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung und Erschleichens von Leistungen zur Verantwortung gezogen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.11.2024 – 09:03

POL-WAF: Ostbevern. Zusammenstoß zweier Pkw

Warendorf (ost)

Am Dienstag (26.11.2024, 17.10 Uhr) wurden zwei Frauen in Ostbevern bei einem Zusammenstoß zweier Autos leicht verletzt.

Die Fahrerin, eine 18-jährige Westbeveranerin, war auf der Wischhausstraße unterwegs. Als sie die Kreuzung Lienener Damm / Wischhausstraße überquerte, kollidierte sie mit dem Auto einer 48-jährigen Frau aus Ostbevern, die von rechts kam.

Beide Fahrerinnen wurden von Rettungskräften leicht verletzt zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf 30.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

27.11.2024 – 09:01

POL-PB: Vorfahrt missachtet - Drei Verletzte nach Unfall auf der L754

Büren (ost)

Bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung der K16 mit der L754 bei Büren-Brenken wurden am Dienstagmorgen, dem 26. November, eine Person schwer und zwei weitere leicht verletzt.

Ein 24-jähriger Fahrer eines BMW 3er war um 05.35 Uhr auf der K16 unterwegs. Als er in den Einmündungsbereich der L754 einbog, um nach links auf die vorfahrtsberechtigte Landstraße abzubiegen, übersah er den in Richtung Büren fahrenden Volkswagen Touareg, in dem ein 46-jähriger Mann saß. Der Fahrer des VW versuchte noch nach links auszuweichen, aber es kam dennoch zu einer Kollision. Der Touareg wurde durch die Wucht des Aufpralls in einen Straßengraben geschleudert.

Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Paderborn gebracht. Sowohl der BMW-Fahrer als auch die 20-jährige Beifahrerin wurden ebenfalls mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Salzkotten gebracht. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten waren die L754 und die K16 im Einmündungsbereich vollständig gesperrt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 40.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

27.11.2024 – 09:00

POL-PB: Einbruch in ein Mehrfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen

Bad Lippspringe (ost)

Die Polizei in Paderborn sucht nach Zeugen für einen Einbruch in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Konrad-Korte-Straße in Bad Lippspringe.

Am Dienstag, den 26. November, drang der Einbrecher zwischen 15.00 Uhr und 20.15 Uhr durch ein Fenster in den Wohnbereich ein. Er durchsuchte ein Zimmer und flüchtete dann in eine unbekannte Richtung. Personen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

27.11.2024 – 08:52

POL-WAF: Ahlen. E-Scooter-Fahrerin angefahren und geflüchtet - Hinweise erbeten

Warendorf (ost)

Am Dienstag (26.11.224) um 18.44 Uhr wurde eine E-Scooter-Fahrerin in Ahlen von einem unbekannten Autofahrer angefahren, leicht verletzt und dann ist der Fahrer geflohen.

Die 17-jährige Ahlenerin wurde auf der Industriestraße von einem Auto berührt, während sie mit ihrem E-Scooter unterwegs war. Sie stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Mehrere Zeugen halfen ihr, aber der Autofahrer fuhr davon, ohne sich um die Verletzte zu kümmern oder die Polizei zu rufen. Es wird vermutet, dass ein helles Auto in den Unfall verwickelt war.

Wir bitten den Fahrer des Autos und andere Zeugen, die Informationen zu dem Fahrzeug haben, sich bei der Polizei in Ahlen zu melden. Die Telefonnummer lautet 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

27.11.2024 – 08:44

POL-WAF: Beckum-Neubeckum. Zusammenstoß zwischen Pkw und Fahrrad

Warendorf (ost)

Am Dienstag (26.11.2024) um 18.00 Uhr wurde ein junger Radfahrer in Beckum-Neubeckum bei einem Unfall mit einem Auto leicht verletzt.

Ein 52-jährige Frau aus Vorhelm fuhr mit ihrem Auto auf der Vellerner Straße von Neubeckum in Richtung Vellern. An der Kreuzung Vellerner Straße / Lupinenstraße bog sie nach rechts ab und kollidierte dabei mit einem 25-jährigen Neubeckumer, der aus Richtung Vellern auf seinem Fahrrad unterwegs war und den Radweg benutzte.

Der Mann wurde von Rettungskräften zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Schaden wird auf etwa 2100 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

27.11.2024 – 08:39

POL-SO: Nachtrag zur Pressemeldung: Pkw entwendet und in Brand gesetzt

Bad Sassendorf (ost)

Zusatzinformationen zur Pressemitteilung unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65855/5917730.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

27.11.2024 – 08:36

POL-SO: Pkw entwendet und Brand gesetzt

Bad Sassendorf (ost)

Am Abend des letzten Dienstags wurden Feuerwehr und Polizei gegen 23:25 Uhr zu einem Brandfall im Birkenweg gerufen. Bei ihrer Ankunft entdeckten die Beamten ein Fahrzeug, das inmitten des Feldes abgestellt war und in Flammen stand. Nach den ersten Untersuchungen stellte sich heraus, dass der komplett ausgebrannte Peugeot zuvor vom Parkplatz des Penny-Marktes in der Schützenstraße gestohlen wurde. Die Täter, deren Identität bislang unbekannt ist, fuhren anscheinend bis zum Birkenweg. Dort konnten die Beamten Reifen- und Driftspuren in den umliegenden Feldern feststellen. Nachdem das Feuer gelöscht war, wurde das Fahrzeug beschlagnahmt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

27.11.2024 – 08:33

HZA-DU: Black Friday und das vorweihnachtliche Online-Shopping - Tipps des Zolls

Duisburg, Esse, OBerhausen, Mülheim an der Ruhr, Kreis Kleve, Kreis Wesel (ost)

Auch in diesem Jahr wird mit dem Black Friday Ende November die heiße Phase des vorweihnachtlichen Online-Shoppings eingeläutet und bedeutet Hochsaison bei Paketversendern und - diensten. Was viele beim Online-Shopping dabei aber nicht bedenken: Wird das bestellte Paket aus einem Nicht-EU-Land verschickt, ist der Zoll mit im Spiel, und zwar gleich in mehrfacher Hinsicht.

Denn werden die heiß ersehnten Sneaker oder das neueste Smartphone bei einem Onlinehändler in einem Drittland bestellt, fallen möglicherweise bei der Einfuhr Zölle und Einfuhrumsatzsteuer an. Bei verbrauchsteuerpflichtigen Waren wie z.B. Tabak, Kaffee und Alkohol müssen zusätzlich Verbrauchsteuern bezahlt werden. Waren, die sich in Post- und Kuriersendungen befinden, können aber auch Verboten und Beschränkungen unterliegen, die eine Abfertigung erst gar nicht erlauben.

Für Sendungen aus einem Drittland gelten folgende Bestimmungen:

Warenwert bis 150 Euro: Die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe des regulären Steuersatzes von 19 % bzw. des ermäßigten Steuersatzes von 7 % beispielsweise bei Büchern oder Lebensmitteln und gegebenenfalls Verbrauchsteuern werden erhoben.

Warenwert über 150 Euro: Neben der Einfuhrumsatzsteuer fallen auch der warenabhängige Zoll und gegebenenfalls die Verbrauchsteuern an.

Ausnahmen gelten für private Geschenksendungen. Diese sind bis zu einem Wert von 45 Euro zoll- und einfuhrumsatzsteuerfrei. Bei verbrauchsteuerpflichtigen Waren gelten Mengenbeschränkungen.

In der Regel erledigt der Beförderer (Post-, Kurier- oder Expressdienstleister) die Zollformalitäten bereits bei Ankunft der Sendung in den Paketzentren und tritt dabei auch für die fälligen Einfuhrabgaben in Vorleistung. Online-Besteller sollten hier beachten, dass die Beförderungsunternehmen grundsätzlich eine gesonderte Servicepauschale für die Anmeldung beim Zoll und Vorauszahlung der Einfuhrabgaben erheben. Informationen hierzu sollten in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Beförderers oder Verkäufers enthalten sein. Die Servicepauschale ist keine Einfuhrabgabe des Zolls.

Wenn bei Sendungen, die die Deutsche Post AG im Rahmen des Weltpostvertrages befördert, notwendige Angaben für die Zollabwicklung fehlen oder unvollständig sind, wird sich die Deutsche Post AG grundsätzlich an den Besteller wenden, um Fragen zur Zollanmeldung (z. B. Wert der Sendung, genaue Warenbeschreibung) zu klären. Andernfalls wird die Postsendung an das für den Empfänger zuständige Zollamt weitergeleitet. In diesen Fällen wird der Besteller per Benachrichtigungsschreiben der Deutschen Post AG informiert und muss sich persönlich um die Zollabwicklung kümmern.

Häufig beinhalten die Sendungen auch Produkte, die Verbraucher*innen schaden können. Bekleidung unter falschem Firmenlogo aber auch technische Geräte, die nicht den Sicherheitsstandards entsprechen, müssen vom Zoll aus dem Verkehr gezogen werden.

"Vermeintlich günstige Markenprodukte können sich da schnell als Fehlinvestition entpuppen, wenn diese gefälscht sind", so Anja Turloff-Galetzki, Pressesprecherin des Hauptzollamts Duisburg. "Die Waren werden sichergestellt und vernichtet, das Geld ist in der Regel weg. Außerdem erwarten den Paketempfänger ggf. Schadensersatzforderungen der Markenunternehmen oder sogar strafrechtliche Folgen."

Die Einfuhr von Lebensmitteln, die zum eigenen Ge- oder Verbrauch des Empfängers bestimmt sind, ist - auch im Fall von privaten Geschenksendungen - grundsätzlich zulässig. Jedoch kann die Einfuhr bestimmter Lebensmittel nach Deutschland aus Gründen des Gesundheitsschutzes beschränkt oder sogar generell verboten sein. Post- und Kuriersendungen aus anderen Mitgliedstaaten der EU können im Regelfall ohne Zollformalitäten empfangen werden. Wer allerdings Alkohol oder Tabak aus einem anderen EU-Staat bestellt, muss unter Umständen Steuern entrichten. Darüber hinaus sind auch hier bestimmte Einfuhrverbote zu beachten.

Wer also zu Weihnachten ganz entspannt schenken möchte, macht sich rechtzeitig schlau unter www.zoll.de bzw. nutzt den dort zur Verfügung gestellten Chatbot "TinA".

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Duisburg
Pressestelle
Telefon: 0203 / 7134 - 348
E-Mail: presse.hza-duisburg@zoll.bund.de
www.zoll.de

27.11.2024 – 08:30

POL-ME: Beim Überqueren der Straße: 53-jährige Fahrradfahrerin kollidiert mit Auto - Langenfeld - 2411104

Mettmann (ost)

In Langenfeld-Berghausen wurde am Dienstagmorgen, dem 26. November 2024, eine 53-jährige Radfahrerin angefahren, als sie die Straße überqueren wollte. Aufgrund schwerer Verletzungen wurde sie ins Krankenhaus gebracht.

Der Vorfall ereignete sich wie folgt:

Nach bisherigen Erkenntnissen war die Radfahrerin gegen 9:45 Uhr auf der Düsseldorfer Straße in Richtung Berghausener Straße unterwegs. Als sie die Straße vor der Kreuzung Düsseldorfer Straße / Berghausener Straße überqueren wollte, kam es zur Kollision mit einem Mercedes-Benz E 63, der von einem 77-jährigen Österreicher gesteuert wurde und in diesem Moment in die Kreuzung einbog.

Die 53-jährige Frau aus Monheim wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt. Der Rettungsdienst brachte sie in ein nahegelegenes Krankenhaus. Sowohl der Mercedes-Benz als auch das Fahrrad wiesen leichte Schäden auf.

Die Ermittlungen zum Unfall dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

27.11.2024 – 08:28

POL-MK: Taschendiebe

Plettenberg (ost)

Am Dienstag wurde eine 79-jährige Frau aus Werdohl beim Einkaufen in der Innenstadt von Plettenberg bestohlen. Zwischen 13 und 13.30 Uhr wurde vermutlich auf dem Weg von einem Discounter zu einer Drogerie ihr Portemonnaie aus der geschlossenen Handtasche gestohlen.

Es wird vor Taschendieben gewarnt, die vor allem in den örtlichen Discountern nach ihren meist älteren Opfern Ausschau halten. Es gibt praktisch keinen Tag, an dem die Diebe nicht irgendwo im Kreisgebiet zuschlagen. Wertgegenstände sollten daher unbedingt am Körper getragen werden. Der Einkaufswagen ist kein sicherer Ort zur Aufbewahrung. Doch geschickte Diebe greifen auch in Außentaschen von Jacken oder sogar Gesäßtaschen zu. Die PIN sollte niemals im Portemonnaie aufbewahrt werden. Im Falle eines Diebstahls sollten die Betroffenen sofort reagieren, ihre Bank- oder Kreditkarten sperren und bei der Polizei Anzeige erstatten. Die Polizei kann auch eine KUNO-Sperrung veranlassen, um den Missbrauch einer gestohlenen Bankkarte per Lastschrift zu verhindern. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.11.2024 – 08:27

POL-WAF: Ahlen. Zusammenstoß mit Kind - Beteiligte Autofahrerin gesucht

Warendorf (ost)

Wir sind auf der Suche nach einer Fahrerin, die am Dienstag (26.11.2024, 07.35 Uhr) in Ahlen mit einem Mädchen kollidiert ist, das auf einem Fahrrad unterwegs war, und danach noch mit ihr gesprochen hat.

Das 12-jährige Mädchen aus Ahlen fuhr auf dem Radweg der Emanuel-von-Ketteler-Straße in Richtung Zeppelinstraße. Als sie die Straße Am Stockpiper überqueren wollte, stieß sie mit der entgegenkommenden Autofahrerin zusammen, die von der Emanuel-von-Ketteler-Straße nach links in die Straße Am Stockpiper abbog.

Das Mädchen stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu, das Fahrrad wurde beschädigt. Die Fahrerin des Autos stieg kurz aus, unterhielt sich mit dem Mädchen und fuhr dann weiter, ohne die Polizei zu verständigen. Die Unbekannte wird wie folgt beschrieben:

Etwa 30 Jahre alt, heller Teint, trug ein Kopftuch. Das Auto war ein weißer Kleinwagen.

Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

27.11.2024 – 08:26

POL-MK: Taschendiebes

Werdohl (ost)

Am Dienstag gegen 15 Uhr wurde eine 87-jährige Frau aus Werdohl beim Einkaufen in der Innenstadt bestohlen. Die Brieftasche, die gestohlen wurde, befand sich in ihrem Rucksack.

Es wird vor Taschendieben gewarnt, die vor allem in den örtlichen Discountern nach älteren Opfern suchen. Fast jeden Werktag greifen die Diebe irgendwo im Kreisgebiet zu. Wertgegenstände sollten daher unbedingt eng am Körper getragen werden. Der Einkaufswagen ist kein sicherer Aufbewahrungsort. Doch auch in Außentaschen von Jacken oder sogar Gesäßtaschen können geschickte Diebe zugreifen. Die PIN darf keinesfalls im Portemonnaie aufbewahrt werden. Im Falle eines Diebstahls sollten die Betroffenen sofort reagieren, ihre Bank- oder Kreditkarten sperren und Anzeige bei der Polizei erstatten. Die Polizei kann zusätzlich eine KUNO-Sperrung veranlassen, um die Verwendung einer gestohlenen Bankkarte per Lastschriftverfahren zu verhindern. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.11.2024 – 08:21

BPOL NRW: Fahndungserfolg der Bundespolizei am Airport Weeze; 45-Jähriger wurde mit Haftbefehl gesucht

Kleve - Weeze (ost)

Während der Ausreisekontrolle eines Fluges nach Nador (Marokko) am Dienstagmorgen, dem 26. November 2024, wurde ein 45-jähriger Niederländer am Flughafen Weeze von der Bundespolizei überprüft. Eine Überprüfung seiner Personalien in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass die Staatsanwaltschaft in Düsseldorf nach ihm wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis mit einem Haftbefehl sucht. Der Mann beglich die fällige Geldstrafe von 1720 Euro bei der Bundespolizei und entging somit der drohenden 43-tägigen Haftstrafe. Nach Abschluss der Maßnahmen durfte er nach Marokko ausreisen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.11.2024 – 08:20

POL-LIP: Detmold. Versuchter Einbruch in Apotheke.

Lippe (ost)

Zwischen Samstagmittag und Montagmorgen (23. - 25.11.2024) haben Unbekannte versucht, in eine Apotheke in der Bachstraße einzudringen. Trotz des Hebels an der Tür gelang es ihnen nicht, in die Apotheke einzudringen. Das Kriminalkommissariat 2 führt Ermittlungen wegen versuchten Einbruchs durch und bittet Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen in der Nähe der Apotheke haben, sich telefonisch unter 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

27.11.2024 – 08:14

FW-DO: Garagenbrand in Dortmund-Mengede

Dortmund (ost)

Am 26.11.2024 wurde die Feuerwehr gegen 21:30 Uhr zu einem "Garagenbrand" in den Ortsteil Dortmund-Mengede in die Rittershofer Straße gerufen. Bei der Einsatzstelle entdeckte die Feuerwehr ein Feuer in einer großen Doppelgarage mit einem darüber liegenden Lagerraum. Im rechten Teil der Garage war Feuer zu sehen, während der linke Teil der Garage und der Lagerraum stark verqualmt waren. Die Einsatzkräfte verschafften sich mit Hilfe von hydraulischem Brechwerkzeug Zugang zur Garage. Zwei Teams mit Atemschutzgeräten löschten das Feuer im rechten Teil der Garage, während ein weiteres Team, ebenfalls mit Atemschutz ausgestattet, den PKW im linken Teil sicherte. Es waren umfangreiche Nachlöscharbeiten und Kontrollen mit einer Wärmebildkamera erforderlich, da sich in Lagerraum und Dach Glutnester befanden. Gegen 23:30 Uhr konnten die Feuerwehrleute ihre Einsatzmaßnahmen abschließen. Die Brandursache wird derzeit von der Polizei ermittelt. Etwa 20 Einsatzkräfte der Feuerwache 9 (Mengede) und der Feuerwache 5 (Marten) waren im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Jonas Waldhausen
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

27.11.2024 – 08:10

POL-ST: Tecklenburg, Schwerer Verkehrsunfall

Tecklenburg (ost)

Am Dienstag (26.11.) gegen 13.00 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Wechter Straße.

Ein 30-jähriger Mann aus Hörstel fuhr mit einem Volvo C 40 auf der Wechter Straße in Richtung Dörenthe. Als er die Harkenstraße erreichte, bog ein VW Touran aus dieser Straße in die Kreuzung ab, um die Wechter Straße zu überqueren und auf der Straße Im Bocketal weiterzufahren. Dabei kollidierten die beiden Fahrzeuge.

Der Fahrer des VW, ein 27-jähriger Mann aus Rheine, und seine 27-jährige Beifahrerin aus Unna (Kreis Unna) wurden bei dem Unfall schwer verletzt. Der Mann aus Rheine wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht, die Frau wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der 30-jährige Fahrer aus Hörstel wurde leicht verletzt und ebenfalls mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Der Schaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Die Wechter Straße war für die Unfallaufnahme für ungefähr zweieinhalb Stunden gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

27.11.2024 – 08:08

BPOL NRW: Kondome gestohlen und Widerstand geleistet - Bundespolizei ermittelt

Dortmund - Bochum (ost)

Am Morgen des gestrigen Tages (26. November) wurde berichtet, dass ein Mann versucht hat, Verhütungsmittel in einem Drogeriegeschäft im Hauptbahnhof Dortmund zu entwenden. Danach widersetzte er sich energisch den Maßnahmen der Bundespolizisten und täuschte einen medizinischen Notfall vor.

Um 9:30 Uhr wurde die Bundespolizei in Dortmund über eine verbale Auseinandersetzung in einem Drogeriemarkt im Dortmunder Hauptbahnhof informiert. Bei ihrer Ankunft trafen die Beamten auf einen Angestellten und den 24-jährigen Verdächtigen. Der junge Mann hatte angeblich zuvor eine Packung Kondome aus einem Regal genommen, geöffnet und einige Kondome entnommen. Danach verließ er den Laden, ohne zu bezahlen. Als der Ladendetektiv den syrischen Staatsbürger ansprach, versuchte dieser zu flüchten, wurde jedoch von Sicherheitsmitarbeitern der Deutschen Bahn festgehalten.

Um seine Identität festzustellen, brachten die Beamten den Bochumer zur Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Dortmund. Sowohl bei der Überführung als auch bei der Durchsuchung zeigte sich der Syrer äußerst aggressiv und versuchte, die Maßnahmen zu vereiteln. In der Wache simulierte er zudem einen Krampfanfall, hörte jedoch sofort damit auf, als die Bundespolizisten einen Krankenwagen riefen. Die Rettungssanitäter bestätigten nach einer ersten Untersuchung, dass keine medizinische Versorgung des 24-Jährigen erforderlich war. Zudem lehnte der Beschuldigte eine Untersuchung im Krankenhaus ab.

Während der weiteren strafprozessualen Maßnahmen benutzte der Bochumer immer wieder sein Smartphone, obwohl die Einsatzkräfte ihn aufforderten, dies zu unterlassen. Als sie ihm das Mobiltelefon vorübergehend wegnahmen, griff der 24-Jährige einen der Beamten an, um das Handy zurückzubekommen. Daraufhin brachten die Polizisten ihn zu Boden und führten ihn in die Gewahrsamszelle in den Diensträumen. Es stellte sich heraus, dass er bereits in der Vergangenheit mit der Polizei in Konflikt geraten war. Nachdem der 24-Jährige sich beruhigt hatte und von den Polizisten erkennungsdienstlich behandelt worden war, durfte er die Wache verlassen.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Vortäuschens von Hilfsbedürftigkeit und Diebstahls ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.11.2024 – 08:00

POL-HA: Medizinischer Notfall führt zu Auffahrunfall

Hagen-Dahl (ost)

Am Dienstag (26.11.) fuhr ein 57-jähriger Mann auf der Rummenohler Straße in Richtung Schalksmühle und kollidierte gegen 14.40 Uhr mit einem anderen Auto. Es wird angenommen, dass der Mann mit seinem Mercedes plötzlich nach links ausscherte und mit dem vor ihm fahrenden Mercedes eines 58-Jährigen zusammenstieß. Der Mann aus Rodgau verlor vorübergehend das Bewusstsein aufgrund eines medizinischen Notfalls, erlangte jedoch nach dem Unfall wieder die Kontrolle über sich. Ein Rettungswagen versorgte den 57-Jährigen medizinisch. Die Untersuchungen werden fortgesetzt. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

27.11.2024 – 07:52

POL-WES: Moers - Schwerpunkteinsatz der Polizei zur Bekämpfung bürgerbelastender Kriminalität

Moers (ost)

Am Dienstagabend, zwischen 17 Uhr und 24 Uhr, führte die Polizei Wesel im Rahmen des strategischen Behördenziels "Bekämpfung der bürgerbelastenden Kriminalität" einen weiteren Schwerpunkteinsatz im Stadtgebiet Moers durch.

An der Aktion waren sowohl verdeckte als auch uniformierte Einsatzkräfte beteiligt.

Der Fokus lag besonders auf dem Stadtzentrum, insbesondere in Bezug auf Jugendkriminalität und Messergewalt. Es wurden verschiedene Kontrollen an Treffpunkten von Jugendlichen durchgeführt.

Insgesamt wurden bei zwei Personen Messer und bei einer anderen Person Betäubungsmittel gefunden und beschlagnahmt. Die Beamten leiteten entsprechende Ermittlungs- und Ordnungswidrigkeitenverfahren ein.

Zusätzlich wurde der Weihnachtsmarkt in Moers in den Einsatz einbezogen, ohne dass es zu besonderen Vorkommnissen kam.

Während einer Kontrolle wurde ein Haftbefehl gegen einen 41-jährigen Mann aus Moers vollstreckt. In seiner Wohnung fanden die Beamten gestohlene Waren, darunter ein E-Bike und ein E-Scooter. Beide Fahrzeuge wurden als gestohlen identifiziert und sichergestellt.

Die Polizeibeamten sprachen außerdem mehrere Platzverweise aus.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

27.11.2024 – 07:30

BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 31-Jährigen im Rahmen der Grenzkontrollen auf der Bundeautobahn 3

Kleve - Emmerich (ost)

Am Dienstagmorgen, den 26. November 2024, hat die Bundespolizei bei den Grenzkontrollen auf der Autobahn 3 am Rastplatz Knauheide einen 31-jährigen Mann aus Pakistan überprüft, der als Passagier in einem internationalen Reisebus von Amsterdam nach München unterwegs war. Die Überprüfung seiner Identität in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass er aufgrund eines Haftbefehls der Staatsanwaltschaft Augsburg gesucht wurde, da er gegen das Aufenthaltsgesetz verstoßen hatte. Er hatte die Wahl, entweder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 65 Tagen zu verbüßen oder eine Geldstrafe von 650 Euro zu zahlen. Da er die Geldstrafe vor Ort bezahlt hat, durfte er seine Reise fortsetzen, nachdem die polizeilichen Maßnahmen abgeschlossen waren.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.11.2024 – 07:30

FW-EN: Jahresfest 2024 der Feuerwehr Wetter (Ruhr) und ausgelöste Brandmeldeanlage

Wetter (Ruhr) (ost)

Am Samstag, dem 23.11.2023, trafen sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wetter (Ruhr) zum traditionellen Jahresfest im Stadtsaal Wetter an der Kaiserstraße.

Zu Beginn der Feierlichkeiten begrüßte der Leiter der Feuerwehr, Stadtbrandinspektor Ralf Tonetti, die anwesenden Feuerwehrleute sowie ihre Partner, Bürgermeister Frank Hasenberg, Vertreter der Ratsfraktionen und der Verwaltung sowie die geladenen Gäste vom THW Ortsverband Wetter (Ruhr), dem Kreisfeuerwehrverband Ennepe-Ruhr und der DLRG Ortsgruppe Wetter (Ruhr).

Nach der Begrüßung hielt Bürgermeister Frank Hasenberg eine Rede, in der er einen Rückblick auf herausragende Einsätze des vergangenen Jahres gab und sich im Namen der Bürger von Wetter für die professionelle Arbeit der Feuerwehr bedankte. Er betonte den Respekt und die Anerkennung für die ehrenamtlichen Feuerwehrleute, die viel Zeit, Nerven und Energie investieren. Hasenberg gab auch einen Überblick über getätigte und geplante Investitionen, darunter das neue Gerätehaus der Löscheinheit Wengern und die Übergabe von Fahrzeugen wie einem Einsatzleitwagen für die Löscheinheit Grundschöttel und einem Gerätewagen-Logistik 2 für die Löscheinheit Esborn.

Nach seinen Grußworten ehrte Bürgermeister Manfred Weiß (LE Alt-Wetter/Ehrenabteilung) für sein 50-jähriges Dienstjubiläum und überreichte ihm eine Sonderauszeichnung des Verbandes der Feuerwehren sowie ein Geschenk der Stadt Wetter (Ruhr).

Als nächstes wurden die Mitglieder der DLRG Ortsgruppe Wetter (Ruhr) auf die Bühne gerufen. Durch den Feuerwehrleiter Ralf Tonetti und Bürgermeister Frank Hasenberg erhielten sie als Dank für ihre 25-jährige Unterstützung beim Jahresfest der Feuerwehr kleine und größere Geschenke und Standing Ovations von allen Anwesenden.

Während der Beförderungen wurde um 18:32 Uhr die Löscheinheit Volmarstein, die Drehleiter der Löscheinheit Grundschöttel und der Einsatzführungsdienst zu einem Brandmeldealarm in einer Schule im Ortsteil Schmandbruch alarmiert. Die Einsatzkräfte verließen die Veranstaltung sofort und rückten zum Einsatzort aus. Nachdem das Gebäude evakuiert war und die Anlage zurückgesetzt wurde, konnte Entwarnung gegeben werden. Der Einsatz wurde an die Schulleitung übergeben und diese wurde darauf hingewiesen, die Brandmeldeanlage nicht eigenmächtig zurückzusetzen.

Nach etwa 45 Minuten konnten die Einsatzkräfte zurückkehren und alle Anwesenden verbrachten den Abend in gemütlicher Runde.

Das Bildmaterial darf unter Angabe von "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" kostenlos genutzt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
Pressestelle
André Kalthoff
Mobil: 0176-11632064
E-Mail: andre.kalthoff@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

27.11.2024 – 07:26

POL-WES: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Kleve, Zweigstelle Moers und der Kreispolizeibehörde Wesel - Alpen - Polizeibeamte nehmen drei Tatverdächtige nach Einbruch vorläufig fest

Alpen (ost)

Am Dienstag zwischen 0.48 und 1.18 Uhr haben drei Verdächtige mindestens einen Keller eines Mehrfamilienhauses in der Ohlmanns-Ley-Straße Wertgegenstände gestohlen.

Während einer Verkehrskontrolle auf der Drüpter Straße überprüften Polizisten ein Auto, in dem drei Männer saßen. In dem Fahrzeug fanden die Beamten gestohlene Gegenstände. Außerdem entdeckten sie eine Aktentasche mit persönlichen Dokumenten, die einem Bewohner des Mehrfamilienhauses gehörten, in dem der Diebstahl stattfand.

Die Polizisten stellten fest, dass im Keller des Mehrfamilienhauses im Kellerraum des Bewohners, dem die persönlichen Dokumente gehören, mehrere Gegenstände fehlten. Darunter waren Schnapsflaschen, ein Winkelschleifer, ein Spritkanister und Tiefkühlkost. An zwei Kellertüren wurden Einbruchsspuren festgestellt. Zwei weitere Kellerräume waren geöffnet. Ob die Verdächtigen nur aus einem Keller gestohlen haben oder auch aus den anderen drei Räumen, ist derzeit noch unklar.

Die Polizisten nahmen die drei Verdächtigen vorläufig fest. Es handelt sich um drei deutsche Männer im Alter von 37, 39 und 46 Jahren. Da gegen den 39-Jährigen ein Haftbefehl wegen einer anderen Straftat vorlag, wird er einem Haftrichter vorgeführt. Die anderen beiden Verdächtigen wurden nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft Kleve, Zweigstelle Moers, entlassen.

DF (Ref-Nr. 241126-0220)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

27.11.2024 – 07:19

FW-MG: Explosionsgeräusch und Rauch in Ladenlokal - keine Gefahr!

Mönchengladbach-Odenkirchen-Mitte, 27.11.2024, 17:18 Uhr, Burgfreiheit (ost)

Am Dienstag um 17:18 Uhr meldeten besorgte Anrufer über den Notruf 112 ein explosionsartiges Geräusch mit einer anschließenden Rauchentwicklung in einem geschlossenen Gastronomiebetrieb an der Straße Burgfreiheit. Beim Eintreffen der Feuerwehr bestätigte sich die Rauchentwicklung in dem Lokal.

Die Feuerwehr verschaffte sich einen Zugang zum Objekt und ging mit einem Atemschutz-Trupp zur Erkundung in das Gebäude vor. Hierbei stellten die Einsatzkräfte anhand der eingesetzten Warngeräte zunächst das Vorhandensein von potenziell explosionsfähigen Gasen fest, so dass der Bereich vor dem Objekt geräumt- und vorsorglich auch die Gaszufuhr des Objektes durch einen weiteren Trupp abgestellt wurde.

Im Rahmen der weiteren Erkundung konnte dann aber schnell Entwarnung gegeben werden. An einem Aggregat einer Kühltheke war offensichtlich unter hoher Druckentstehung eine Rohrleitung geborsten und hatte das darin befindliche, gasförmige Kältemittel schlagartig ausströmen lassen. Dabei wurden Teile der Verkleidung beschädigt und durch das Lokal geschleudert.

Die Feuerwehr befreite das Objekt mit Hilfe eines Überdruckbelüftungsgerätes von den emittierten Gasen, die in den vorliegenden Mengenverhältnissen nicht zu einer Gefahr hätten führen können. Die Einsatzstelle wurde im Anschluss an den Betreiber übergeben. Im Bereich "Burgfreiheit/Kölner Straße" kam es während des Einsatzes zu Einschränkungen im Straßenverkehr.

Im Einsatz war der Löschzug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), die Einheit Odenkirchen der Freiwilligen Feuerwehr, ein Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleiter: Brandinspektor Dustin Hargarten (Zugführer in Ausbildung vom Eifelkreis Bitburg-Prüm), Brandamtmann Thomas Mandrossa

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

27.11.2024 – 07:01

BPOL NRW: Ausreise fast gescheitert - Bundespolizei nimmt gesuchten Reisenden fest

Düsseldorf (ost)

Am Dienstagmorgen (26.11.2024) präsentierte sich ein Niederländer den Bundespolizeibeamten am Flughafen Düsseldorf zur Ausreisekontrolle für einen Flug nach Hurghada/Ägypten. Es stellte sich heraus, dass der 31-Jährige gesucht wurde. Die Staatsanwaltschaft Bonn hatte im August dieses Jahres einen Haftbefehl wegen Betrugs und Körperverletzung gegen den im Februar 2024 Verurteilten erlassen.

Der in den Niederlanden lebende Mann konnte jedoch die Ersatzfreiheitsstrafe von 24 Tagen vermeiden, indem er die Geldstrafe von 1.200 Euro vor Ort bei der Bundespolizei zahlte. Danach setzte er seine Reise fort.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.11.2024 – 06:56

BPOL NRW: 39-Jähriger am Bahnhof Viersen verhaftet

Kleve - Kempen - Viersen (ost)

Am Dienstagnachmittag, dem 26. November 2024, um 17:45 Uhr, wurde ein 39-jähriger Deutscher am Bahnhof in Viersen von der Bundespolizei verhaftet. Der Mann wurde während der Durchführung der bundespolizeilichen Aufgaben angetroffen und überprüft. Es stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Mönchengladbach einen Haftbefehl zur Festnahme des Mannes wegen Diebstahls ausgestellt hatte, weshalb er noch 120 Tage Freiheitsstrafe verbüßen muss. Zudem wurde er von der Staatsanwaltschaft Köln wegen Leistungsbetrugs gesucht. Der Mann wurde daher vor Ort festgenommen und zum Bundespolizeirevier Kempen gebracht. Nach Abschluss aller erforderlichen Maßnahmen wurde er in die Justizvollzugsanstalt Willich gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.11.2024 – 06:50

FW Moers: PKW brennt in Moers-Vinn, ein weiterer wurde stark beschädigt

Moers (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde die Feuerwehr Moers, um 23:40 Uhr, zu einem Einsatz in der Kaiserstr. in Moers-Vinn gerufen.

An der Kreuzung zur Fröbelstr. befand sich ein brennendes Auto, bei dem das Feuer bereits auf den Motorraum und den Innenraum übergegriffen hatte. Ein anderes davor geparktes Fahrzeug war durch die Hitzeentwicklung stark beschädigt worden.

Um den Brand unter Atemschutz zu löschen, sperrte die Polizei die Kaiserstr. vollständig ab. Abschließend wurde das Auto mit einer Wärmebildkamera auf mögliche Glutnester überprüft. Die Ursache des Brandes ist derzeit unbekannt.

Nach einer Stunde war der Einsatz für zwei Feuerwehrfahrzeuge der Hauptwache abgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Moers
Christian Heilmann
Telefon: 02841-12000 (Zentrale)
E-Mail: christian.heilmann@moers.de
www.vdf.nrw

27.11.2024 – 06:49

BPOL NRW: Gerade nochmal gut gegangen: Bundespolizei nimmt 12-jährigen Gleisläufer in Gewahrsam

Köln (ost)

Gestern Nachmittag (26. November) löste ein 12-jähriger Deutscher einen Polizeieinsatz aus, als er sich auf den Gleisen zwischen dem Bahnhof Köln-Worringen und dem Bahnhof Dormagen-Chempark befand. Die Bundespolizei sperrte die Strecke und nahm den Jungen fest.

Um 16:30 Uhr informierte die Bundespolizeiinspektion Köln über ein Kind auf den Gleisen zwischen dem Bahnhof Köln-Worringen und dem Bahnhof Dormagen-Chempark. Sofort wurde die Strecke gesperrt und die Beamten machten sich auf den Weg zum Einsatzort. Kurz darauf gab es gute Nachrichten: Der Fahrer einer S-Bahn, ein 45-jähriger Marokkaner, hatte das Kind gesehen, eine Notbremsung gemacht und es mit zum nächsten Haltepunkt genommen. Vor Ort identifizierten die Einsatzkräfte den Jungen und nahmen ihn fest. Anschließend brachten sie den 12-Jährigen nach Hause und informierten ihn und seine Eltern erneut über die Gefahren im Bereich der Bahngleise.

Aufgrund der vorübergehenden Sperrung der Strecke kam es bei 18 Zügen zu insgesamt 283 Minuten Verspätung.

Die Bundespolizei möchte in diesem Zusammenhang nochmals darauf hinweisen:

Weitere Informationen finden Sie unter: www.bundespolizei.de

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll

Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

27.11.2024 – 06:34

POL-MK: Mit 124 statt 70 km durch Dresel: Fahrverbot

Werdohl (ost)

Standort Werdohl Dresel, B236

Datum 26.11.2024, 14.40 bis 19.15 Uhr ESO Fahrzeuge gemessen 1318 Verwarnungsbereich 42 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 22 Anzahl der Fahrverbote 1 Höchste Geschwindigkeit gemessen 124 km/h 70 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

27.11.2024 – 05:00

POL-WES: Hamminkeln - Saunabrand zerstört Hausanbau

Wesel (ost)

Am Dienstag, dem 26.11.2024, gegen 17.40 Uhr, ereignete sich in einem Wohnhaus an der Provinzialstraße in Hamminkeln-Wertherbruch ein Saunabrand. Das Feuer breitete sich vom Anbau des Gebäudes auf das Dach aus und zerstörte das Innere des Anbaus vollständig. Trotz des Brandes blieben die drei Wohnungen im Hauptgebäude bewohnbar. Glücklicherweise wurde niemand durch das Feuer verletzt. Die Untersuchungen zur Brandursache sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1121
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

27.11.2024 – 02:00

POL-HAM: Motorradstreife stellt 20jährigen ohne Führerschein auf gestohlenem Kleinkraftrad

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

Am Dienstag um 17 Uhr wurde ein 20-jähriger Hammer von einer Motorradstreife der Polizei mit seinem Kleinkraftrad kontrolliert. Der junge Fahrer fuhr auf dem Bockumer Weg in westlicher Richtung. Bei der späteren Überprüfung stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besaß.

Das gestohlene Kleinkraftrad war ebenfalls als gestohlen gemeldet worden. Gegen den Fahrer wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Diebstahls von Kraftfahrzeugen ermittelt. Das Fahrzeug wurde beschlagnahmt. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

26.11.2024 – 23:44

POL-HAM: 2 schwer verletzte Personen nach Unfall auf der Römerstraße

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

Zwei Personen, die in einem VW Golf saßen, wurden am Dienstag, dem 26. November, um 14:40 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Römerstraße in Bockum-Hövel schwer verletzt. Gemäß Aussagen von Zeugen fuhr ein 76-jähriger Fahrer aus Hamm mit seinem VW Golf in südlicher Richtung auf der Römerstraße. Aus bisher ungeklärten Gründen kam der ältere Herr nach rechts von der Straße ab. Dort kollidierte er zunächst mit einem geparkten Opel. Einige Meter weiter geriet er mit dem VW auf den rechten Gehweg. Dort streifte er zuerst eine Grundstücksmauer, bevor er mit dem Mast eines Verkehrsschildes zusammenstieß. Vor dem Mast dieses großen Verkehrsschildes kam das Fahrzeug des 76-Jährigen zum Stillstand. Sowohl er als auch die 73-jährige Beifahrerin wurden schwer verletzt. Beide wurden zur stationären Behandlung in ein Hammer Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf 16.000 Euro geschätzt. Der VW Golf war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Durch den Zusammenstoß geriet das Verkehrsschild in eine Schieflage. Die Stadt Hamm entfernte es. Die Römerstraße musste vorübergehend vollständig für den Verkehr gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen. Die Polizei leitete den Verkehr um. (nue)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

26.11.2024 – 23:25

POL-DN: Einsatz an der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich

Linnich (ost)

Am Dienstagnachmittag (26.11.2024) ereignete sich an der Gesamtschule Aldenhoven-Linnich ein Vorfall, der einen Polizeieinsatz zur Folge hatte. Zwei Reinigungskräfte, die in der Schule arbeiteten, fühlten sich von einem unbekannten Mann bedroht.

Die beiden Damen befanden sich gegen 16:20 Uhr allein im Schulgebäude, als sie plötzlich Geräusche hörten und den Schatten einer Person sahen. Aus Angst flüchteten sie in eine Toilette und verriegelten die Tür. Kurz darauf hörten sie einen lauten Knall, dessen Ursache unklar blieb. Die Reinigungskräfte alarmierten einen Verwandten, der in der Nähe der Schule war. Die Polizei wurde informiert und traf schnell mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften ein. Zu keiner Zeit bestand eine Gefahr für die Öffentlichkeit. Es konnte keine verdächtige Person gefunden werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24