Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 27.12.2023
Nordrhein-Westfalen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 27.12.2023
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-MG: Brand einer Fritteuse
Am 27.12.2023 um 17:05 Uhr wurde in der Webschulstraße in Mönchengladbach-Dahl die Feuerwehrleitstelle über einen Küchenbrand informiert.
Am Nachmittag des Mittwochs wurde die Feuerwehr darüber informiert, dass es in einer Küche zu einem Brand gekommen sei. Als die Feuerwehr eintraf, bemerkte sie Rauchentwicklung in der Küche. Eine Fritteuse stand in Flammen. Der Bewohner hatte den brennenden Fritteusenbrand bereits größtenteils gelöscht und sich in Sicherheit gebracht. Die Feuerwehr brachte die Fritteuse nach draußen und löschte sie endgültig mit einem speziellen Feuerlöscher für Fettbrände. Die Wohnung wurde mit einem Hochleistungslüfter vom Rauch befreit und mit einer Wärmebildkamera und einem Mehrgasmessgerät auf weitere Feststellungen überprüft. Der Bewohner wurde von einer Notärztin und dem Rettungsdienst der Stadt Mönchengladbach untersucht, blieb aber am Einsatzort.
Die Feuerwehr Mönchengladbach weist darauf hin, dass bei Fettbränden nur spezielle Löschmittel verwendet werden dürfen. Wenn möglich, kann das brennende Fett auch vom Luftsauerstoff getrennt werden, beispielsweise durch einen hitzebeständigen Deckel. Wasser darf aufgrund der Gefahr einer Fettexplosion bei einem Fettbrand nicht verwendet werden. Eine Fettexplosion kann lebensgefährliche Verletzungen verursachen.
Im Einsatz waren der Lösch- und Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), das Löschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), die Einheit Rheydt der Freiwilligen Feuerwehr, ein Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr Mönchengladbach.
Einsatzleiter: Brandamtmann Justin Vogts
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
FW-EN: Gemeldeter Wohnungsbrand
Am Nachmittag des Mittwochs, dem 27. Dezember 2023, erhielt die Feuerwehr einen Alarm mit dem Stichwort "Entwickelter Wohnungsbrand" für die Birkenstraße im Ortsteil Linderhausen. Es wurde berichtet, dass die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienwohnhauses in Flammen stand und sich noch eine Person in der Wohnung befand. Aufgrund dieser Informationen wurden umfangreiche Rettungskräfte zur Einsatzstelle entsandt.
Der Einsatzleiter entschied während der Anfahrt, einen Bereitstellungsraum auf der Wittener Straße einzurichten, um sicherzustellen, dass die Einsatzstelle in der eng bebauten Wohngegend gut erreichbar ist. Zwei Hilfeleistungslöschfahrzeuge, die Drehleiter, ein Rettungswagen und ein Kommandowagen fuhren in die enge Straße. Bevor der Löschzug eintraf, konnten ein Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr und die Besatzung des Rettungswagens eine Person aus der verrauchten Wohnung retten. Die Ursache für die Rauchentwicklung wurde schnell festgestellt: Es handelte sich um angebranntes Essen auf einem eingeschalteten Herd. Der Bewohner der betroffenen Wohnung wurde vor Ort untersucht und dann mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus in Schwelm gebracht. Die Feuerwehr schaltete den Herd aus, entfernte das angebrannte Essen und lüftete den Treppenraum sowie die betroffene Wohnung. Anschließend konnten die Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren.
Bei dem Einsatz waren mehr als 30 Einsatzkräfte und 11 Fahrzeuge von Feuerwehr und Rettungsdienst vor Ort oder im Bereitstellungsraum im Einsatz. Es handelte sich um ehrenamtliche Einsatzkräfte der Löschzüge Stadt, Winterberg und Linderhausen, den Einsatzführungsdienst sowie die hauptamtliche Wachbesatzung. Der Einsatz endete gegen 18:20 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schwelm
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02336 916800
E-Mail: feuerwehr@schwelm.de
www.feuerwehr-schwelm.de
FW-KLE: Seit 70 Jahren bei der Feuerwehr
Bedburg-Hau (ots)
Bei der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau wurde in diesem Jahr eine besondere Ehrung verliehen. Kurt Hövelmann ist seit 70 Jahren Mitglied der Löscheinheit Hau. Er ist bescheiden und stellt sich nicht in den Vordergrund. Der 87-jährige betrachtet sein Ehrenamt als Dienst für seine Mitmenschen. Man kann ohne Übertreibung sagen, dass er sein Leben der Feuerwehr gewidmet hat.
Kurt Hövelmann wurde von Bürgermeister Stephan Reinders und Feuerwehrleiter Klaus Elsmann ausgezeichnet. Sie bedankten sich für sein außergewöhnliches und langjähriges Engagement.
Am 12. Juli 1953 trat der ehemalige Schreiner Kurt Hövelmann im Alter von 18 Jahren der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau bei. Kurz nach dem Krieg wurden dringend Freiwillige gesucht. Die Feuerwehr wurde erst 1934 in der Gemeinde gegründet, in Hau sogar schon 1922. Nach Kriegsbeginn im Jahr 1939 hatte die junge Feuerwehr einen starken Rückgang zu verzeichnen. Das vorhandene Material war entweder zerstört oder in den Wirren des Krieges verloren gegangen. Es fehlte auch an Einsatzkräften, da viele junge Männer nicht aus dem Krieg zurückkehrten.
Kurt Hövelmann gehörte somit zu den "Pionieren" des Wiederaufbaus der Feuerwehr. In Hau gab es 1953 kein Feuerwehrhaus. Die Löschgeräte wurden auf einem Anhänger in der Schreinerei Matenaar in der Peter-Eich-Straße in Hau untergebracht. 1959 wurde Kurt Hövelmann zum Oberfeuerwehrmann befördert. Jahre später wurde das Gerätehaus an der Antoniter Straße gebaut und die Einheit Hau konnte an ihren heutigen Standort umziehen. Im Jahr 1973 wurde sogar ein Tanklöschfahrzeug als Mercedes Kurzhauber mit einem 2.500-Liter-Wassertank angeschafft.
Im August 1996 wurde Kurt Hövelmann im Alter von 60 Jahren aus dem aktiven Feuerwehrdienst in die Alters- und Ehrenabteilung verabschiedet. Bis dahin erhielt er das Feuerwehrehrenzeichen des Landes NRW in Silber (25 Jahre Dienstzeit) und Gold (35 Jahre Dienstzeit). Die Ehrungen für 50 und 60 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr erfolgten dann 2010 und 2013.
Kurt Hövelmann lebte viele Jahre in der Alten Landstraße in Hau, wird aber heute in einer Senioreneinrichtung in Kleve gut betreut und versorgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau
Pressesprecher
Michael Hendricks
Telefon: 02821 / 7 38 92 97
Fax: 02821 / 7 38 92 98
E-Mail: michael.hendricks@feuerwehr-bedburg-hau.nrw
www.feuerwehr-bedburg-hau.de
POL-HAM: Firmenfahrzeuge aufgebrochen, Werkzeuge entwendet
Zwei Fahrzeuge von Unternehmen wurden zwischen Mittwoch, dem 20. Dezember und Mittwoch, dem 27. Dezember in Hamm-Uentrop aufgebrochen. Ein Mercedes Sprinter Lkw wurde zwischen dem 23. Dezember um 14:00 Uhr und dem 27. Dezember um 02:00 Uhr auf der Ostwennemarstraße / Kirchweg aufgebrochen. Der oder die unbekannten Täter erlangten Zugang zur Ladefläche, indem sie eine Seitenscheibe einschlugen, und entwendeten einen Laubbläser. Das zweite Fahrzeug, ein Renault Traffic, wurde zwischen dem 20. Dezember um 17:00 Uhr und dem 27. Dezember um 12:00 Uhr auf dem Alten Uentroper Weg (Höhe Hölderlinstraße) aufgebrochen. Auch hier wurde eine Fahrzeugscheibe eingeschlagen. Aus dem Innenraum wurden verschiedene Werkzeuge (einschließlich einer Bohrmaschine und eines Akkuschraubers mit Koffer) gestohlen. Der Wert der gestohlenen Werkzeuge beträgt etwa 1.500 Euro. Es gibt keine Hinweise auf die bisher unbekannten Täter, aber die Polizei Hamm nimmt diese unter der Telefonnummer 02381 916-0 sowie elektronisch unter Hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (nue)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Zusammenstoß zweier Radfahrer, beide leicht verletzt.
Am Mittwoch, den 27. Dezember, um 10:30 Uhr wurden zwei Radfahrer aus Hamm bei einem leichten Zusammenstoß verletzt. Beide Radfahrer befuhren den Radweg entlang der Seeburger Straße. Dieser Radweg verbindet die Münsterstraße mit der Seeburger Straße. Der Verlauf des Radwegs beinhaltet eine Kurve. In dieser Kurve kollidierten ein 39-jähriger und eine 58-jährige während der Fahrt mit ihren Rädern. Aufgrund der erlittenen Verletzungen musste der 39-jährige in ein örtliches Krankenhaus gebracht werden. Nach einer ambulanten Behandlung konnte er das Krankenhaus wieder verlassen. Die 58-jährige verletzte sich ebenfalls leicht und begab sich eigenständig in ärztliche Behandlung. Es entstand ein geringer Sachschaden in Höhe von 200 Euro. (nue)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Seniorin stürzt ohne Fremdeinwirkung - schwer verletzt
Eine 80-jährige Fahrradfahrerin zog sich am Mittwoch, dem 27. Dezember, um 13:20 Uhr schwere Verletzungen bei einem Unfall alleine auf dem Alten Uentroper Weg in der Nähe des Papenweges zu. Zu diesem Zeitpunkt fuhr die ältere Dame mit ihrem elektrisch betriebenen Dreirad (Pedelec) auf dem Radweg des Alten Uentroper Weges in östlicher Richtung. Nach Angaben von Zeugen stieß sie ohne äußere Einwirkung mit einem Hinterrad gegen einen Ampelmasten und stürzte. Durch den Sturz verletzte sich die Hammerin schwer und wurde mit einem Rettungswagen in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Dort blieb sie zur stationären Behandlung. Der Sachschaden wird auf etwa 100 Euro geschätzt. (nue)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
FW-BN: Einsatzkräfte aus dem Rheinland unterstützen in Niedersachsen
Bonn (ots)
Die Feuerwehr Bonn ist derzeit auf dem Weg in die Samtgemeinde Flotwedel in Niedersachsen, um Ortschaften an der Aller vor anhaltend hohen Pegelständen zu schützen. Hierfür wird ein mobiles Hochwasserschutzsystem eingesetzt. Die Bonner Einsatzkräfte erhalten Unterstützung beim Transport von Feuerwehrleuten aus Königswinter und Zülpich, die mit weiteren Logistikfahrzeugen anreisen. Insgesamt machen sich 14 Einsatzkräfte auf den Weg in die Gemeinde nördlich von Hannover.
Gleichzeitig werden derzeit mehrere 100.000 Sandsäcke aus der Landes-Sandsackreserve des Landes NRW für den Transport vorbereitet. Diese werden noch in der Nacht mit weiteren Logistikfahrzeugen nach Niedersachsen gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst
Carsten Schneider
Telefon: +49 228 7170
www.bonn.de/feuerwehr
FW-D: Zimmerbrand in Mehrfamilienhaus - fünf verletzte Personen
Mittwoch, 27. Dezember 2023, 12:10 Uhr, Schützenstraße, Stadtmitte
Am Donnerstagmittag ereignete sich in der Schützenstraße ein Brand in einem Zimmer. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Neun Personen wurden vom Rettungsdienst untersucht. Fünf von ihnen wurden vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus in Düsseldorf gebracht. Nach ungefähr zwei Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr Düsseldorf abgeschlossen.
Um kurz nach zwölf Uhr wurde die Feuerwehr Düsseldorf über einen Zimmerbrand im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses in der Schützenstraße informiert. Sofort wurden Feuerwehr- und Rettungsdiensteinheiten zur gemeldeten Adresse entsandt. Als die ersten Einsatzkräfte nur wenige Minuten später ankamen, bestätigte sich die Meldung. Aufgrund der starken Rauchentwicklung und der unklaren Anzahl der betroffenen Personen wurden weitere Feuerwehr- und Rettungsdiensteinheiten von der Einsatzleitung zur gemeldeten Adresse angefordert. Die Feuerwehr überprüfte das gesamte Gebäude auf eine Ausbreitung des Rauchs und führte erforderliche Belüftungsmaßnahmen durch. Die eingeleiteten Löschmaßnahmen zeigten schnell Wirkung, sodass ein Übergreifen von Feuer und Rauch auf weitere Wohnungen verhindert wurde und die Einsatzleitung nach etwa 30 Minuten "Feuer aus" melden konnte. Insgesamt wurden neun Personen vom Rettungsdienst der Landeshauptstadt untersucht. Von ihnen wurden fünf Personen leicht verletzt und zur weiteren Abklärung vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus in Düsseldorf gebracht. Die Brandwohnung ist derzeit nicht bewohnbar. Die Polizei hat mit den Ermittlungen zur Brandursache begonnen. Die letzten der 50 Einsatzkräfte kehrten nach etwa zwei Stunden zu ihren Wachen zurück.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düsseldorf
Pressedienst Feuerwehr Düsseldorf
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de
FW-EN: Angeblicher Brand im Gebäude in der Hauptstraße
Am Mittwoch um 12:22 Uhr wurde ein Feuer im Gebäude der Hauptstraße gemeldet.
Es wurde ein Brandgeruch im Keller gemeldet, aber es wurde keine Verrauchung festgestellt. Die Feuerwehr bestätigte dies.
Bei genauerer Untersuchung stellte sich heraus, dass im außenliegenden Kellerschacht vermutlich Laub gebrannt hatte. Vor dem Gebäude befindet sich eine Bushaltestelle. Es ist möglich, dass Reste einer Zigarette das Laub in dem Schacht entzündet haben.
Das Feuer war von selbst erloschen. Daher wurde der Einsatz der beiden Löschzüge und des Rettungswagens aus Witten abgebrochen.
Es wurden noch zwei Kleineinsätze um 10:39 Uhr und 15:18 Uhr bearbeitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
FW-EN: Nach Dauerregen: Lager eines Schuhgeschäftes stand unter Wasser
Infolge mehrerer Unwettereinsätze während der Feiertage wurde die Feuerwehr Sprockhövel am Mittwoch, den 27. Dezember 2023, um etwa 13:30 Uhr zu einem Schuhgeschäft in der Gutenbergstraße alarmiert.
Dort befand sich ein umfangreiches Lager im Kellergeschoss des Geschäfts, das über mehrere Zentimeter vollständig unter Wasser stand. Um Schäden an den Waren des Geschäfts zu verhindern, setzte die Feuerwehr eine Tauchpumpe und einen Wassersauger ein, um das Wasser abzupumpen.
Mehrere tausend Liter Wasser in einem Aufzugschacht konnten nicht entfernt werden, da es mit Hydrauliköl verunreinigt war. An dieser Stelle muss ein spezialisiertes Unternehmen beauftragt werden, um das Wasser abzupumpen und ordnungsgemäß zu entsorgen.
Insgesamt waren 14 ehrenamtliche Feuerwehrkräfte für etwa zwei Stunden vor Ort im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Max Blasius
Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
POL-AC: Einbruch in Wohnhaus - Tresor geöffnet
Ein Tresor befindet sich unter der Kellertreppe eines Wohnhauses in der Elsa-Brandström-Straße - diese Information mussten drei Einbrecher wissen, die in der Nacht auf den 27.12.2023 in das Haus eingedrungen sind.
Die unbekannten Männer haben die Scheibe einer Glastür auf der Rückseite des Einfamilienhauses eingeschlagen, während der Hausbesitzer in seinem Bett schlief. Die Täter sind gezielt zum Tresor gegangen und haben ihn geöffnet. Schließlich konnten sie unerkannt entkommen - mit Bargeld und Schmuck als Beute. Der über 80-jährige Geschädigte blieb unverletzt.
Zeugen, die in der Nacht auf den 27.12.2023, gegen 01:30 Uhr in der Elsa-Brandström-Straße oder in der Nähe verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei zu melden. Die Ermittler sind während der Bürozeiten telefonisch unter 0241-9577 31501 oder außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577 34210 erreichbar. (CO)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-COE: Lüdinghausen/Polizei setzt Hubschrauber bei Vermisstensuche ein
Die Polizei Coesfeld suchte am Mittwoch (27.12.) in Lüdinghausen nach einer 75-jährigen Frau, die seit Mittwochabend (20.12.), 20.30 Uhr, als vermisst gilt. Nach einem Streit verließ sie die Wohnung eines Bekannten. Zu diesem Zeitpunkt befand sie sich unter dem Einfluss von Alkohol. Aufgrund einer Krankheit verliert sie ihre zeitliche und örtliche Orientierung, wenn sie Alkohol getrunken hat. Die Frau war nur dünn bekleidet und trug Ballerinas. Möglicherweise hatte sie eine dunkle Winterjacke an. Sie hatte einen Jutebeutel bei sich. Ein Handy hatte sie nicht dabei. Es besteht die Vermutung, dass sie sich in einer hilflosen Situation befinden könnte. Hinweise bitte an die Polizei in Lüdinghausen, Tel. 02591/7930 oder über den Notruf an die Leitstelle der Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-K: 231227-2-K Räuber bedroht Tankstellenmitarbeiter mit Messer - Zeugensuche
Die Polizei bittet dringend um Zeugenaussagen nach einem Überfall auf eine Tankstelle in der Rolshover Straße am frühen Mittwochmorgen (27. Dezember).
Nach den bisherigen Ermittlungen soll ein maskierter Täter gegen 7.30 Uhr den 18-jährigen Angestellten der Tankstelle mit einem Messer bedroht haben. Anschließend sprang er über den Tresen und leerte zwei Kassen. Der Täter wird als etwa 20-30 Jahre alt und ca. 1,80 Meter groß beschrieben. Zum Tatzeitpunkt trug er eine schwarze Jacke, einen hellen Kapuzenpulli, eine blaue Jeanshose, weiße Schuhe und einen Handschuh an seiner linken Hand. Zudem hatte er einen roten Rucksack mit weißem Puma-Logo auf dem Rücken.
Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen übernommen und untersucht derzeit Spuren und Videoaufnahmen der Tankstelle. Personen, die Hinweise zur Tat oder zur Identität des Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (cw/as)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-UN: Selm - Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster Frau aus Selm
Die Frau aus Selm, die seit dem Dienstagnachmittag (26.12.2023) als vermisst galt, wurde in gutem Zustand gefunden. Daher wird die öffentliche Fahndung eingestellt.
Die Medien werden gebeten, das Foto nicht mehr zu verwenden und aus ihren Systemen zu löschen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-HS: Schwerer Verkehrsunfall auf der Roermonder Straße
Am Mittwoch, den 27. Dezember, ereignete sich gegen 12 Uhr mittags ein Verkehrsunfall auf der Roermonder Straße, bei dem eine Person schwer verletzt wurde. Ein 83-jähriger Fahrer eines Audi Pkw fuhr vom Gelände eines Autohauses auf die Roermonder Straße. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem weißen Sprinter, dessen 24-jähriger Fahrer in Richtung Millich unterwegs war. Durch den Aufprall wurde der Audi in eine Böschung geschleudert. Der Fahrer wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Er erlitt lebensbedrohliche Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Nach ersten Erkenntnissen wurde der Fahrer des VW nicht verletzt. Die Roermonder Straße blieb während der Unfallaufnahme für den Verkehr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-COE: Havixbeck, Masbeck/Einbrecher scheitern - Zeugen gesucht
Bei einem Hebelversuch hat eine Halle in Havixbeck eine Tür standgehalten. Zwischen Freitag (22.12.) um 16.30 Uhr und Sonntag um 12.00 Uhr versuchten bisher unbekannte Täter, die Tür zu einer Lagerhalle aufzubrechen. Dieser Versuch scheiterte und die Täter konnten nicht ins Innere gelangen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter der Telefonnummer 02541/140 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Kreis Mettmann - 2312102
Mettmann (ots)
In den vergangenen Tagen registrierte die Polizei folgende Einbrüche im Kreis Mettmann:
--- Velbert ---
In der Zeit vom 21. Dezember 2023 bis zum 22. Dezember 2023 drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in ein Einfamilienhaus an der Straße Brandenbusch in Velbert-Langenberg ein. Der oder die Einbrecher versuchten augenscheinlich zunächst die Terrassentür aufzuhebeln, was jedoch misslang. Anschließend schlugen sie ein angrenzendes Fenster ein und gelangten so in die Wohnräume der Geschädigten. Diese durchsuchten sie nach Wertgegenständen und flohen danach unerkannt. Nach dem jetzigen Stand der Ermittlungen wurde eine Münzsammlung entwendet. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro, der Beuteschaden konnte im Rahmen der Anzeigenaufnahme nicht näher verifiziert werden.
In der Nacht zum 23. Dezember 2023 drangen bisher unbekannte Tatverdächtige in die Geschäftsräume eines Friseursalons an der Friedrichstraße in Velbert ein. Der oder die Einbrecher drangen in der Zeit von 00:45 Uhr bis 1 Uhr gewaltsam durch die Zugangstür in die Verkaufsräume ein. Sie entwendeten Bargeld aus der Kasse und nach Angaben des Geschäftsinhabers auch eine Tasche mit Friseurzubehör und flohen anschließend unerkannt auf dem Einstiegsweg. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt, der Beuteschaden beläuft sich auf einen geringen vierstelligen Betrag.
Hinweise nimmt die Polizei in Velbert, Telefon 02051 / 946-6110, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!
--- Ratingen ---
Am Freitag, 22. Dezember 2023, wurde in ein Reihenhaus in der Straße "Am Pfingsberg" eingebrochen. Unbekannte verschafften sich in einem Zeitraum zwischen 13:40 Uhr und 18:20 Uhr Zutritt und entwendeten eine Silbermünze.
Zwischen 16 Uhr und 21 Uhr am Freitag, 22. Dezember 2023, kam es zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus am Termühlenweg. Unbekannte verschafften sich Zutritt durch die Terrassentür und nahmen Schmuck als Tatbeute mit sich.
An Heiligabend, 24. Dezember 2023, betraten Unbekannte zwischen 16:30 Uhr und 23 Uhr das Grundstück eines Einfamilienhauses an der Lessingstraße und verschafften sich anschließend gewaltsam Zutritt in die Wohnräume. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme konnte noch nicht geklärt werden, ob etwaige Gegenstände entwendet worden waren.
Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen, Telefon 02102 / 9981-6210, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!
--- Hilden ---
An Heiligabend, 24. Dezember 2023, kam es zwischen 15:30 Uhr und 19:40 Uhr am Dürerweg zu einem gewaltsamen Einbruch in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses. Über eine etwaige Tatbeute liegen derzeit keine Kenntnisse vor.
Ebenfalls an Heiligabend wurde in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Furtwänglerstraße eingebrochen. Die Tat ereignete sich zwischen 18:10 Uhr und 21:15 Uhr. Die Täter entwendeten nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen sowohl persönliche Dokumente als auch eine Bankkarte sowie ein Sparbuch.
An der Steinauer Straße wurde am Dienstag, 26. Dezember 2023, zwischen 17 Uhr und 20:40 Uhr in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Ob etwas entwendet worden ist, konnte noch nicht ermittelt werden.
Hinweise nimmt die Polizei in Hilden, Telefon 02103 / 898-6410, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!
--- Langenfeld ---
Bereits zwischen dem Montag, 18. Dezember 2023, und Samstag, 23. Dezember 2023, wurde in eine Parterrenwohnung eines Mehrfamilienhauses an der Von-Velbrück-Straße eingebrochen, indem zwischen 8:30 Uhr am Montag und 16:30 Uhr am Samstag eine Balkontür gewaltsam geöffnet wurde. Kenntnisse zu etwaiger Tatbeute liegen nicht vor.
In der Nacht auf Samstag, 23. Dezember 2023, verschafften sich Unbekannte gewaltsam Zutritt zu einem Bungalow am Feldhauser Weg. Die Tat ereignete sich zwischen 19:40 Uhr am Freitag und 1:15 Uhr am frühen Samstagmorgen. Entwendet wurden ein Ausweisdokument, ein Führerschein sowie eine Bankkarte.
Am Dienstag, 26. Dezember 2023, wurde der Polizei ein Einbruch in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Webestraße gemeldet. Zwischen 13 Uhr und 19:30 Uhr verschafften sich bislang unbekannte Täter gewaltsam Zutritt durch ein Fenster.
In die Wohnung einer Doppelhaushälfte brachen am Dienstag, 26. Dezember 2023, bislang unbekannte Täter ein, indem sie ein Fenster gewaltsam öffneten. Der tatzeitraum liegt zwischen 14:30 Uhr und 19 Uhr. Ob etwas entwendet wurde, ist derzeit noch unklar.
Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld, Telefon 02173 / 288-6310, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!
--- Monheim am Rhein ---
Am Abend des 23. Dezember 2023 kam es auf der Knipprather Straße in Monheim am Rhein zu einem Einbruchdiebstahl. Gegen 23 Uhr drang ein bisher unbekannter Tatverdächtiger gewaltsam durch eine Terrassentür in das freistehende Einfamilienhaus ein und durchsuchte dieses nach Wertgegenständen. Der nicht anwesende Inhaber bemerkte den Einbruch aufgrund einer Kameraüberwachung zeitnah und alarmierte die Polizei. Die Beamtinnen und Beamten stellten bei ihrem Eintreffen einen Mann im Haus des Geschädigten fest. Dieser floh jedoch unmittelbar durch die rückwärtigen Gärten und entkam anschließend unerkannt.
Der flüchtige Einbrecher, circa 180-190 cm groß, war bekleidet mit einer schwarzen Jogginghose und einer schwarzen Oberbekleidung. Zudem trug er schwarze Handschuhe und einen Turnbeutel in seiner Hand.
Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Angaben zum Beuteschaden lagen im Rahmen der Anzeigenaufnahme nicht abschließend vor.
Am 24. Dezember 2023 kam es auf der Holbeinstraße in Monheim am Rhein zu einem Einbruchdiebstahl in ein Reihenhaus. In der Zeit von 16:30 Uhr bis 23:30 Uhr drangen bisher unbekannte Täter vermutlich durch ein Fenster neben der Hauseingangstür gewaltsam in die Wohnräume der Geschädigten ein. Sie durchsuchten diese nach Wertgegenständen und flohen anschließend unerkannt durch die rückwärtig gelegene Terrassentür. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt, der Beuteschaden konnte nicht abschließend verifiziert werden. Hinweise nimmt die Polizei in Monheim, Telefon 02173 / 9594-6350, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, erfahren Sie auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
FW Hünxe: Folgemeldung zur Hochwasserlage, Stand 15:20 Uhr
Hünxe (ots)
Der Wasserstand der Lippe steigt langsam aber kontinuierlich an und hat heute Morgen im Bereich Krudenburg die Marke von 6 Metern erreicht. Generell ist die Situation weiterhin stabil und es besteht derzeit keine unmittelbare Gefahr. Um mögliche Einsätze intern koordinieren zu können, wurde das Einsatzzentrum in der Feuerwache Hünxe in Betrieb genommen. In enger Absprache mit der Gemeinde Hünxe werden die Pegelstände überwacht und die Lage beobachtet.
Aufgrund des Hochwassers mussten die Mitarbeiter des Gemeindebauhofs zwei Straßen sperren. Der Welmer Weg ist zwischen der Weseler Straße und der Neuen Hünxer Straße gesperrt, ebenso die Wilhelmstraße zwischen Uhlensterz und Hoher Wardweg. Dort steht die Fahrbahn unter Wasser und es ist nicht mehr möglich, zwischen Fahrbahn und Graben zu unterscheiden. Die Sperrung bleibt auf unbestimmte Zeit bestehen.
Gegen 10 Uhr wurde die Einheit Hünxe zur Wilhelmstraße alarmiert. Durch die starken Regenfälle der letzten Tage war Wasser in den Keller eines Wohnhauses eingedrungen. Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Hünxe setzten eine Tauchpumpe ein, um das Wasser zu entfernen. Nach etwa 30 Minuten war der Einsatz abgeschlossen.
Weitere Informationen werden bei einer Änderung der Lage bereitgestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
E-Mail: presse@feuerwehrhuenxe.de
Website: https://www.feuerwehrhuenxe.de
POL-K: 231227-1-K Tankstelle mit Schusswaffe ausgeraubt - Zeugensuche
Die Polizei in Köln sucht nach einem Maskierten, der zwischen 30 und 35 Jahre alt ist und in der Nacht zum Sonntag (24. Dezember) eine Tankstelle am Eifeltor überfallen haben soll. Der Verdächtige wird als etwa 160 cm groß beschrieben und soll zur Tatzeit einen Kapuzenpulli in hellbrauner Farbe, eine braune Kappe, eine schwarze Hose und weiße Turnschuhe getragen haben.
Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen betrat der maskierte Täter gegen 3 Uhr die Tankstelle und bedrohte eine 69-jährige Angestellte mit einer Schusswaffe. Anschließend griff er unter Vorhalt der Waffe nach der Kasse und stieß die 69-Jährige beiseite, als sie versuchte, ihn daran zu hindern.
Der Unbekannte flüchtete mit der Beute in Richtung Meschenich und ließ die Kassiererin mit Verletzungen am Ellenbogen und Knie zurück.
Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen übernommen und analysiert derzeit Zeugenaussagen und Videoaufnahmen der Tankstelle. Weitere Zeugen, die Informationen zur Tat oder zur Identität des Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (cw/iv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MI: Diensthund stellt Einbrecher
In der Nacht zum Sonntag wurde der Polizei ein Einbruch in einen Kindergarten in der Möllberger Straße gemeldet. Bei der Durchsuchung des Gebäudes in Porta Westfalica-Holzhausen konnte Diensthund Tara einen 29-jährigen Mann feststellen.
Eine aufmerksame Person informierte die Polizei gegen 3.10 Uhr über einen vermeintlichen Einbruch in die Kita "Zwergenland". Daraufhin wurden mehrere Streifenwagenbesatzungen von der Leitstelle entsandt. Die eintreffenden Polizisten entdeckten kurze Zeit später eine männliche Person im Gebäude. Daraufhin umstellten die Gesetzeshüter das Grundstück, bevor die Einrichtung von einer Hundeführerin mit Diensthund Tara und weiteren Kräften durchsucht wurde. Bei dieser Durchsuchung fanden die Einsatzkräfte den 29-jährigen Tatverdächtigen in einem Spielzimmer und nahmen ihn fest.
Im Zuge der Ermittlungen stellten die Beamten fest, dass gegen den 29-Jährigen ein bestehender Haftbefehl vorlag. Nachdem er vorübergehend im Polizeigewahrsam war, wurde der Mann aus Vechta mittlerweile in eine Justizvollzugsanstalt gebracht, um seine Haftstrafe anzutreten.
Ein weiterer Einbruch in einen Kindergarten ereignete sich zwischen Freitag, 16.30 Uhr, und Sonntag, 10 Uhr, in der Hackfeldstraße. Unbekannte verschafften sich gewaltsam Zutritt zur Kindertagesstätte "Kunterbunt" und durchsuchten die Räumlichkeiten, wobei sie Bargeld entwendeten. Zeugenhinweise werden von der Polizei unter Telefon (0571) 88660 entgegengenommen. Die Überprüfung von Zusammenhängen zwischen den beiden Einbrüchen ist Teil der polizeilichen Ermittlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-RE: Kreis Recklinghausen: Einbrüche - Zeugen gesucht
Bottrop
In der Nacht zum Dienstag wurde in ein Haus in der Kirchhellener Straße eingebrochen. Die Täter öffneten die Terrassentür gewaltsam und gelangten so in die Wohnräume. Die Räume wurden durchsucht, aber nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Es gibt bisher keine Hinweise.
Am Heckenweg wurde am Dienstag zwischen 11:45 Uhr und 23 Uhr das Küchenfenster eines Wohnhauses von Unbekannten eingeworfen. Um in weitere Räume zu gelangen, wurde eine Tür gewaltsam geöffnet. Das Haus wurde gründlich nach Beute durchsucht. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Castrop-Rauxel
In der Nacht zum Mittwoch brachen Unbekannte in eine Schule in der Lange Straße ein. An dem Gebäude wurden mehrere Fensterscheiben beschädigt und verschlossene Schränke geöffnet. Außerhalb des Gebäudes wurde zudem ein Feuerlöscher entleert. Es liegen noch keine genauen Angaben zur möglichen Beute vor.
Gladbeck
Am Dienstag zwischen 16:30 Uhr und 19:50 Uhr brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Josefstraße ein. Sie hebelten die Terrassentür auf, um in das Gebäude zu gelangen. Die Wohnräume und Schränke wurden nach Beute durchsucht. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Haltern am See
Nach einem Einbruch in ein Mehrfamilienhaus in der Arenbergstraße flüchteten vermutlich die Täter ohne Beute. Zwischen Freitagabend und Dienstagvormittag kam es zu dem Einbruch. Obwohl das Mehrfamilienhaus derzeit umgebaut wird, betraten die Täter alle vier Wohnungen und entkamen unerkannt.
Hinweise zu den Einbrüchen nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-COE: Dülmen, Rorup, Heidkämpe/Weihnachtsabwesenheiten von Einbrechern ausgenutzt
An den Weihnachtstagen sind in der Straße Heidkämpe in Dülmen-Rorup zwei Einbrüche von Unbekannten verübt worden.
Im ersten Fall ereignete sich die Tat zwischen Montag (25.12.) 14 Uhr und Mittwoch 10 Uhr. Die Täter brachen eine Terrassentür auf, um ins Innere zu gelangen. Bei der Anzeige konnte kein Diebesgut angegeben werden.
Im zweiten Fall drangen sie durch ein aufgehebeltes Fenster in das Gebäude ein. Hierbei entwendeten sie einen Bargeldbetrag im dreistelligen Bereich. Die Tatzeit liegt zwischen Samstag (23.12.) 16 Uhr und Mittwoch 9.15 Uhr.
Die Polizei vermutet, dass es einen Zusammenhang zwischen beiden Fällen gibt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter der Telefonnummer 02594/7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-VIE: Niederkrüchten-Dam: Baumaterialien aus Rohbau geklaut
Zwischen dem 24.12.2023, 18:00 Uhr, und dem 25.12.2023, 12:00 Uhr, drangen Eindringlinge in den eingezäunten Rohbau eines Einfamilienhauses am Steinkenrather Weg in Dam ein. Der Besitzer des Hauses entdeckte eine Leiter am Zaun seines Grundstücks. Im Inneren bemerkte er, dass Isolierplatten fehlten, und informierte die Polizei. Die Einsatzkräfte konnten vier Isolierplatten in einem angrenzenden Feld finden. Möglicherweise sind der oder die Täter mit einem Auto gekommen. Falls Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, bitten wir Sie, sich unter der Rufnummer 02162/377-0 bei uns zu melden. /jk (1216)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Nettetal-Breyell: Kupferdieb kaschiert sein Tun mit Weihnachtsbaum
Ein Anwohnerin der Josefstraße in Breyell erlebte am frühen Morgen des zweiten Weihnachtstags einen erschreckenden Vorfall: Aus dem Schaufenster eines Schmuck- und Uhrengeschäfts waren verdächtige Geräusche zu hören. Die Frau vermutete, dass dort ein Einbruch stattfand - vor allem, weil plötzlich ein Weihnachtsbaum vor dem Schaufenster stand und sich unnatürlich bewegte. Tatsächlich hatte jemand den Baum als Tarnung genutzt und herangeschafft. Das Ziel des Unbekannten waren jedoch nicht die Gold- oder Silberwaren in den Auslagen, sondern Kupfer - genauer gesagt die Verkleidungen rund um das Schaufenster. Ein Stück Kupfer hatte er bereits abmontiert, als er unerkannt und ohne Beute, Baum und sogar ohne seine Zange das Weite suchte. Die Polizei nimmt Hinweise auf verdächtige Beobachtungen unter der Rufnummer 02162/377-0 entgegen. /hei (1215)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BO: Nach Bruchlandung: Kommissar Schwan auf kurzer Streifenfahrt
In Bochum kam es am Mittwoch, den 27. Dezember, zu einem Vorfall, der einen Polizeieinsatz erforderte. Ein Schwan hatte eine Bruchlandung hingelegt, blieb jedoch unverletzt.
Gegen 11.45 Uhr befand sich der Vogel im Sinkflug, verwechselte jedoch die nasse Fahrbahn des Kreisverkehrs Vierhausstraße/Bergstraße mit einer Wasseroberfläche und stürzte ab. Der Schwan überschlug sich mehrmals und blieb vor Schreck auf der Straße sitzen. Besorgte Augenzeugen verständigten die Polizei.
Zwei Polizeibeamte eilten zur Unfallstelle und kümmerten sich um den verängstigten Vogel. Nach Absprache mit einer Auffangstation für Greif- und Wasservögel fingen die Beamten den havarierten Schwan behutsam ein.
Glücklicherweise schien der Schwan äußerlich keine Verletzungen davongetragen zu haben. Zudem durfte er eine Fahrt im Polizeiwagen genießen - sogar in einer Polizeijacke. Die Polizisten brachten das Tier zu einer Wildvogelstation in Hattingen. Dort wird es einer gründlichen Untersuchung unterzogen. Sicher ist sicher.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-VIE: Grefrath: Unbekannte brechen Zigarettenautomat auf
In der Nacht zum Mittwoch brachen zwei Unbekannte einen Zigarettenautomaten an der Dorfstraße in Grefrath auf und stahlen eine noch unklare Menge an Zigaretten und Bargeld. Sie waren leise - jedoch nicht leise genug. Statt den Automaten zu sprengen, brachen sie ihn auf. Durch diese dumpfen Geräusche wurde ein Zeuge gegen 3.30 Uhr in der Nacht geweckt. Er ging nach draußen und sprach zwei Personen an, die gerade dabei waren, Zigarettenschachteln in einen Beutel zu packen. Die Angesprochenen flüchteten zu Fuß in Richtung Mörtelsstraße. Der Zeuge beschreibt beide als ungefähr 1,80 Meter groß und dunkel gekleidet. Hinweise auf verdächtige Beobachtungen nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02162/377-0 entgegen. /hei (1214)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Viersen: Einbruchsversuche in Apotheken
In der Nacht vom 25. auf den 26. Dezember sowie vom 26. auf den 27. Dezember wurden in Viersen zwei Apotheken Opfer von Einbruchsversuchen. Es ist noch unklar, ob am Ende etwas gestohlen wurde. Eine Zeugin bemerkte den Einbruchsversuch in eine Apotheke an der Bahnhofstraße am Vormittag des 26. Dezembers gegen 10.30 Uhr. Eine Glasschiebetür war aufgebrochen worden, sodass sie geöffnet und der Zugang zur Apotheke ermöglicht wurde. Um 2.45 Uhr in der Nacht zum Mittwoch wurde die Polizei darüber informiert, dass zwei dunkel gekleidete Personen mit Skimasken und einer Sporttasche aus der Apotheke in Richtung Innenstadt geflohen waren. Eine der beiden Personen war kräftiger als die andere. Auch hier wurde eine Glasschiebetür aufgehebelt, um Zugang zur Apotheke zu erhalten. Die Polizei führt Ermittlungen durch und sucht nun nach Zeugen - wer hat in einer der beiden Nächte verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat 2 unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei /(1213)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-ME: Geschwindigkeitsmessungen in der 1. KW - Kreis Mettmann - 2312101
Ein Bericht
Der Dokument Messstellenvordruck.pdfPDF hat eine Größe von 15 kB
Mettmann (ots)
Die Messstellen der Kreispolizeibehörde und des Kreises Mettmann sowie der Stadt Velbert werden gemeinsam veröffentlicht. Diese Ankündigungen sind regelmäßig auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann ( https://mettmann.polizei.nrw/ ) zu finden. Gleichzeitig geben wir die Informationen auch als Pressemitteilung (und als PDF im Anhang) bekannt.
An folgenden Orten werden die Stadt Velbert, der Kreis und die Kreispolizeibehörde Mettmann Ihre Geschwindigkeit überwachen:
--- Montag: 1. Januar 2024 ---
- keine geplanten Messungen -
--- Dienstag: 2. Januar 2024 ---
Velbert-Langenberg: Kuhler Straße, Frohnstraße
Velbert-Mitte: Siemensstraße, Industriestraße
Velbert-Neviges: Am Rosenhügel, Goethestraße
Ratingen: Neander Straße, Breitscheider Weg, - Süd
Mettmann: Florastraße, Leyer Straße
Heiligenhaus: Langenbügeler Straße, Nordring
--- Mittwoch: 3. Januar 2024 ---
Velbert-Langenberg: Bonsfelder Straße, Wodanstraße
Velbert-Mitte: Parkstraße, Zur Dalbeck
Velbert-Neviges: Milchstraße, Neustraße
Mettmann: Bahnstraße, Düsseldorfer Straße, - Süd
Erkrath: Trills, Kirchstraße
Monheim am Rhein: Rheinufer Straße, Krischer Straße
--- Donnerstag: 4. Januar 2024 ---
Velbert-Langenberg: Bökenbuschstraße, Bleibergstraße
Velbert-Mitte: Von-Humboldt-Straße, Hans-Böckler-Straße
Velbert-Neviges: Kuhlendahler Straße, Kirchstraße
Ratingen: Hauser Ring, Essener Straße
Heiligenhaus: Südring, Pinner Straße
Monheim am Rhein: Alfred-Nobel-Straße,Schwalbenstraße
Langenfeld - Reusrath
--- Freitag: 5. Januar 2024 ---
Velbert-Langenberg: Voßnacker Straße, Nierenhofer Straße
Velbert-Mitte: Mettmanner Straße, Am Lindenkamp
Velbert-Neviges: Elsbeeker Straße, Hohenbruchstraße
Ratingen: Mülheimer Straße, Am Krummenweg
Erkrath: Millrather Weg, Kempener Straße
Mettmann: Stintenberger Straße, Mozartstraße
Hilden - West
--- Samstag: 6. Januar 2024 ---
- keine geplanten Messungen -
--- Sonntag: 7. Januar 2024 ---
- keine geplanten Messungen -
--- Weitere Hinweise ---
Die halbstationären Geschwindigkeitsmessgeräte des Kreises Mettmann befinden sich in der 1. Kalenderwoche 2024 an der Niedenstraße in Hilden und an der Meiersberger Straße in Mettmann.
Alle Messungen sind natürlich von der aktuellen Verkehrssituation vor Ort abhängig. Außerdem müssen Sie auch an anderen Orten in unseren Städten mit Geschwindigkeitskontrollen rechnen.
Ihre Kreispolizeibehörde, die Stadt Velbert und der Kreis Mettmann: "Wir möchten Sie und Ihre Familie vor schweren Unfällen schützen. Zu schnelles Fahren gefährdet alle überall. Wir messen, damit Sie und andere Menschen sicher nach Hause kommen"
Hinweis an die Medien:
Die oben genannte Liste der Radarmessstellen befindet sich auch als PDF zum Download in der Digitalen Pressemappe der Kreispolizeibehörde Mettmann und kann frei veröffentlicht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-MG: Unfallflucht am Rheydter Ring: Zeugen gesucht
Am Samstagabend, den 23. Dezember, ereignete sich an der Kreuzung Dahlener Straße / Wilhelm-Schiffer-Straße ein Zusammenstoß zwischen dem Fahrzeug einer 42-jährigen Frau und einer unbekannten Fußgängerin. Die Polizei sucht nun nach dieser Frau.
Um 19 Uhr kontaktierte eine 42-jährige Autofahrerin die Polizei in Rheydt. Sie erklärte den Beamten, dass es etwa eine Stunde zuvor, gegen 18 Uhr, zu einem Verkehrsunfall am Rheydter Ring gekommen sei. Sie wollte mit ihrem weißen Mercedes von der Dahlener Straße nach links auf die Wilhelm-Schiffer-Straße abbiegen. Gleichzeitig überquerte eine Frau die Straße, die sie zuerst nicht bemerkte. Vermutlich kam es dann zu einem Zusammenstoß. Die Fußgängerin stürzte und klagte anschließend über Schmerzen, woraufhin die 42-Jährige sie auf ihren Wunsch hin zu den Städtischen Kliniken brachte. Während sie selbst nach einem Parkplatz suchte, verschwand die Frau.
Die Fußgängerin ist ungefähr 40 bis 45 Jahre alt und etwa 1,60 Meter groß. Sie hat schwarze Haare, trug eine schwarze Kapuzenjacke und sprach Deutsch mit einem osteuropäischen Akzent, wie die Anruferin mitteilte.
Das Verkehrskommissariat der Polizei Mönchengladbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zu der gesuchten Person und/oder zum Unfallhergang. Zeugen können sich unter der Telefonnummer 02161-290 bei der Polizei melden. (et)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-MK: Einbruch/ Randale in der Innenstadt/ Motorrad gestohlen
Zwischen Freitag Nachmittag und Montag, um 17.50 Uhr, drangen Unbekannte in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Waldbergsley ein. Die Täter gingen dabei äußerst gewaltsam vor: Sie brachen die Tür auf, verwüsteten das Badezimmer, durchsuchten Schränke oder warfen sie um und zogen Kleidung und andere gelagerte Gegenstände aus den Möbeln. Bargeld wurde gestohlen.
Zwischen dem 7. Oktober und dem vergangenen Samstag wurde im ehemaligen Parkhaus "Plus" an der Lenneuferstraße ein Motorrad entwendet. Der Besitzer wollte das schwarze BMW R 1250 GS Adventure am Samstag vor dem Hochwasser in Sicherheit bringen und stellte gegen 12 Uhr den Diebstahl fest.
Am 2. Weihnachtstag, kurz nach 5 Uhr morgens, randalierten mehrere Personen in der Fußgängerzone Lennestraße. Zwei Männer und drei Frauen zerstörten mehrere Blumentöpfe und Kübel. Kurz vor 6 Uhr wurde ein Bewohner der Kirchstraße durch den Lärm mehrerer Personen geweckt und schaute aus dem Fenster. Daraufhin wurde er von einer der Personen bedroht. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW Kreis Soest: Hochwasser: Pegel weiter auf hohem Niveau Für Freitag neue Niederschläge angekündigt - Großeinsatzlage bleibt bestehen
Kreis Soest (kso.2023.12.27.428.bika). Obwohl der Wasserstand in den Flüssen und Bächen sinkt, bleibt er weiterhin hoch. Neue Regenfälle könnten die Hochwassersituation im Kreis Soest schnell wieder verschlimmern. Dies gilt insbesondere für die Lippe und die Glenne. Aufgrund der Vorhersage neuer Regenschauer durch den Deutschen Wetterdienst (DWD) am Freitag, den 29. Dezember, hat der Krisenstab des Kreises Soest beschlossen, den Großeinsatz weiter aufrechtzuerhalten. Während sich die Situation in anderen Teilen des Kreises Soest deutlich entspannt hat, konzentrieren sich die Einsätze nach wie vor auf Lippstadt und Lippetal. Immerhin ist der Pegel der Glenne (Lippstadt) inzwischen auf 3,61 Meter gesunken und auch der Pegel in Lippetal-Kesseler liegt wieder unter dem Hochwasser-Informationswert 3. Das hohe Grundwasser bereitet weiterhin Probleme: "Viele Keller sind überflutet", berichtet Kreisbrandmeister Thomas Wienecke und warnt dringend davor: "Überschwemmte Keller sollten keinesfalls betreten werden. Betroffene sollten unbedingt die Feuerwehr rufen, die dann Hilfe leistet." Seit Freitag, dem 22. Dezember, gab es kreisweit über 330 hochwasserbedingte Einsätze. Aus einigen Gemeinden gibt es gute Nachrichten: Neben den Warnungen für Geseke und Erwitte wurden auch die Warnungen für den Warsteiner Raum inzwischen aufgehoben. Die Lage wird jedoch von den Einsatzkräften und zuständigen Behörden überall aufmerksam beobachtet. Zur Lageerfassung werden auch die Drohnen der Drohneneinheit Kreis Soest eingesetzt. Die Bilder helfen den Einsatzkräften und der Unteren Wasserbehörde bei der Einschätzung enorm. In den vergangenen Tagen wurde die Arbeit der Drohneneinheit jedoch durch zivile Drohnen stark gestört. Daher weist die Einsatzleitung darauf hin, dass es verboten ist, mit zivilen Drohnen über den Hochwassereinsatzstellen zu fliegen. Die rechtliche Grundlage ergibt sich aus der Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO). Folgende Straßen im Kreisgebiet sind gesperrt: Bad Sassendorf, Gabrechter Weg Ense, Haus Füchten, Füchtener Straße/Bahnübergang/Ruhrwiesen Erwitte K48 Weckinghauser Weg Geseke, Verlarer Weg Lippstadt, Glaseweg Lippstadt, Hellinghauser Weg Lippstadt, Zur neuen Brücke Lippstadt, Schleusenstraße Lippstadt, Amtswiesen Lippstadt, Postweg Lippstadt, Hermann Löns Weg / Vosskamp Lippstadt, Suderlagerweg / Alter Schulweg Lippstadt, Eichenweg Lippstadt, Lambertweg halbseitig Lippstadt, Biedermeierstraße Lippstadt, Holzstraße Lippstadt, Im Nahtfeld Lippstadt, Benninghauser Heide Lippstadt, Auf der Hude Lippstadt, An der Ausschacht Lippstadt, Düning Lippstadt, Friedhardtkirchner Straße Lippetal, Kesseler Straße Lippetal, Lippstädter Straße Lippetal, Sandweg Soest, Thöningser Straße Wickede, Echthausen, Ruhrstraße
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreis Soest
Birgit Kalle, Telefon 02921/302546
POL-MI: Hinweis auf eine leblose Person im Wasser - Suche von Polizei und Feuerwehr ergebnislos beendet
Am Mittwochmittag wurden Polizei und Feuerwehr an die Weser gerufen.
Gegen 12.30 Uhr wählte eine Frau den Notruf und meldete, dass sie eine vermutlich leblose Person in der Weser gesehen habe, die vom Bahnhof Porta Westfalica aus trieb. Kurz darauf berichteten weitere Passanten in Porta Westfalica von ähnlichen Beobachtungen.
Zu diesem Zeitpunkt waren die Einsatzkräfte bereits an der Weser angekommen. Außerdem wurden Polizeihubschrauber aus Dortmund und Hannover angefordert, um die Suchmaßnahmen aus der Luft zu unterstützen. Dies galt auch für einen zufällig in der Gegend fliegenden Hubschrauber der Luftrettung. Die Feuerwehr suchte von mehreren Booten aus auf der Weser nach der Person. Polizeibeamte und Wasserschutzpolizei inspizierten das deutlich schneller als gewöhnlich fließende Gewässer von den örtlichen Brücken aus. Gegen 14 Uhr wurden die Suchmaßnahmen vorläufig ergebnislos abgebrochen.
In diesem Zusammenhang wiederholt die Polizei noch einmal die bereits herausgegebene Warnung der Behörden, sich nicht dem Hochwasserbereich zu nähern, und bittet darum, abgesperrte Bereiche nicht zu betreten, um sich und andere nicht in Gefahr zu bringen. Das Gleiche gilt für Wassersportler: Aufgrund der Hochwasserlage sollten sie derzeit auf Aktivitäten auf Flüssen verzichten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-MK: Einbruchversuche/ Barfuß und alkoholisiert über die B 236
Über die Feiertage wurde versucht, in zwei Wohnungen einzubrechen. Am Heiligabend zwischen 22.15 und 22.25 Uhr versuchten Unbekannte, das Fenster einer Wohnung in der Ehrenmalstraße aufzubrechen. Am zweiten Weihnachtsfeiertag zwischen 17 und 23 Uhr wurde versucht, eine Wohnungstür aufzuhebeln. In beiden Fällen blieb es bei Versuchen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 9199-0. Die Polizei bietet kostenlose Beratung zum Thema Einbruchschutz für Mieter und Hauseigentümer an: Die Fachleute der Kriminalprävention in Hemer sind unter der Telefonnummer 02372/9099-5510 oder -5511 erreichbar. Weitere Tipps und Hinweise finden Sie auf www.polizeiberatung.de.
Heute Morgen kurz vor 5.30 Uhr meldeten vorbeifahrende Autofahrer der Polizei eine Person, die barfuß in Richtung Altena die B 236 entlanglief und dabei mehrmals auf die Fahrbahn trat. Mehrere Fahrzeugführer mussten ausweichen, um der Person auszuweichen. Als Polizeibeamte ihn in Einsal entdeckten, zeigte der Mann den Beamten den Mittelfinger und ging aggressiv auf sie zu. Er verweigerte die Identifikation. Als die Polizeibeamten den betrunkenen Mann durchsuchen wollten, leistete er Widerstand. Er wurde überwältigt. Auf dem Weg in das Polizeigewahrsam beleidigte der 25-jährige Altenaer einen Beamten als "Arschloch". Im Gewahrsam zerriss er seine Matratze. Die Polizeibeamten erstatteten Anzeigen wegen Beleidigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DU: AltstadtWedau: Einbruch in Juweliergeschäft - Polizei nimmt 21-Jährigen fest
Die Polizei in Duisburg erhielt gegen 4 Uhr am 2. Weihnachtstag den Auftrag, einen Einbruch in ein Juweliergeschäft in der Innenstadt an der Königstraße zu untersuchen.
Als die Polizeibeamten kurz darauf am Tatort in der Claubergstraße ankamen, bemerkten sie einen dunkel gekleideten Täter, der versuchte, mit einem Werkzeug die Glasscheibe des Geschäfts aufzubrechen. Als der Täter die Polizisten sah, sprang er in einen schwarzen BMW X5 und fuhr ohne Beute davon.
Kurze Zeit später wurde ein brennendes Auto in einem Waldstück an der Wedauer Straße von einem Zeugen gemeldet. Der Fahrer war laut bisherigen Informationen auf der Großenbaumer Allee in Richtung Wedauer Straße unterwegs, als er in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Ermittlungen ergaben, dass es sich bei dem Auto um einen kurz zuvor gestohlenen BMW handelte, der zuvor vom mutmaßlichen Einbrecher für den Einbruch in das Juweliergeschäft genutzt wurde. Das stark ausgebrannte Fahrzeug wurde abgeschleppt, um weitere Spuren zu untersuchen.
Von dem Fahrer fehlte zunächst jede Spur. Ein Busfahrer der DVG meldete kurz nach 5 Uhr eine verdächtige Person, die an der Haltestelle Kiesendahl in seinen Bus gestiegen war. Der Mann war durchnässt vom Regen und roch stark nach Rauch. Als die Polizisten ihn an der Haltestelle Grunewald überprüften, stellten sie fest, dass er außerdem schmutzige Hände hatte. Die Beamten erkannten ihn als den Mann wieder, der kurz nach 4 Uhr versucht hatte, mit einem Werkzeug die Glasscheibe des Juweliergeschäfts aufzubrechen. Sie nahmen den 21-Jährigen fest. Unter seinem Sitz im Bus fanden sie eine Stirnlampe, ein Messer und einen tragbaren Bunsenbrenner und stellten diese Gegenstände als Beweismittel sicher.
Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft Duisburg wurde der mutmaßliche Einbrecher wegen des Verdachts auf besonders schweren Diebstahl und weiterer Straftaten einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-MK: Lagerhalle aufgebrochen/ Altkleider aus Container gefischt
In der Nacht zum Freitag wurde an der Oststraße eine Lagerhalle aufgebrochen. Bei der Aufnahme der Anzeigen konnte zunächst nicht festgestellt werden, ob die Täter etwas gestohlen haben.
Ein 38-jähriger Einwohner von Warstein wurde am Sonntag kurz nach Mitternacht dabei beobachtet, wie er Kleidung aus einem Behälter für Altkleider herausfischte. Die Polizei entdeckte den Mann am Busbahnhof und erstattete eine Anzeige wegen Diebstahls. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-COE: Coesfeld, Rekener Straße/Container aufgebrochen - Feuerwerk gestohlen
Zum Weihnachtswochenende hatten bislang unbekannte Täter es auf Silvesterfeuerwerk abgesehen. Zwischen Samstag (23.12.) 21.15 Uhr und Mittwoch (27.12.) 9 Uhr brachen die Unbekannten das Schloss eines Containers auf, der auf dem Parkplatz eines Supermarktes abgestellt war. Vorher hatten sie einen Betonblock, der zur zusätzlichen Sicherung vor dem Container platziert war, beiseitegeschoben. Sie entwendeten Feuerwerk im Wert von mehreren Tausend Euro, das in dem Container gelagert war. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter der Telefonnummer 02541/140 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HX: Fahrradfahrer verletzt sich schwer
Am Freitag, den 22. Dezember, gegen 20.50 Uhr, fuhr ein 35-jähriger Einwohner von Brakel mit seinem Fahrrad entlang des Fahrradwegs auf der Hauptstraße in Siddessen. Es ist unklar, in welche Richtung er fuhr. Ein Lastwagen, der in derselben Richtung unterwegs war, kam von der Fahrbahn ab und fuhr weiter auf dem Radweg. Dabei berührte der Lastwagen den Fahrradfahrer, der dadurch die Kontrolle verlor und stürzte. Der Lastwagen entfernte sich in eine unbekannte Richtung, während der 35-Jährige zu seiner Wohnadresse ging. Erst vier Stunden nach dem Unfall rief der Fahrradfahrer den Notruf an, da seine Schmerzen, die er durch den Sturz erlitten hatte, zu stark wurden. Bei der anschließenden Unfallaufnahme bemerkten die Beamten einen deutlichen Alkoholgeruch. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, ob der 35-jährige Brakeler unter Alkoholeinfluss mit dem Fahrrad gefahren war, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Das Verkehrskommissariat der Kreispolizeibehörde Höxter ermittelt nun den Vorfall. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 05271/962-0 zu melden./rek
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-MK: Lack zerkratzt und Reifen zerstochen
Am Morgen des Sonntags (Heiligabend) um 4.52 Uhr wurde an der Straße Baumhof von einem Unbekannten Schaden an zwei Autos verursacht: Der Täter kam auf einem Elektro-Scooter, verkratzte den Lack und stach mehrere Reifen kaputt. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MS: Auf Autobahn verunfallt und geflüchtet - Niederländerin pustet 0,82 Promille
Am Samstagnachmittag (23.12., 13:35 Uhr) verursachte eine 38-jährige Frau aus den Niederlanden einen Unfall auf der Autobahn 31 und floh anschließend.
Die Niederländerin fuhr von der Bundesstraße 54 in der Nähe von Gronau auf die Autobahn 31 in Richtung Oberhausen. Auf dem Beschleunigungsstreifen geriet die 38-jährige Fahrerin ins Schleudern, kollidierte mit der Leitplanke und beschädigte dabei die Frontschürze ihres Autos. Der Renault begann daraufhin zu rauchen. An der Unfallstelle sammelte die Autofahrerin die abgerissenen Fahrzeugteile ein und kehrte über die nächste Ausfahrt zur Bundesstraße 54 in Richtung Niederlande zurück. Nach einer Weile war das Fahrzeug jedoch nicht mehr fahrbereit, weshalb die Niederländerin es abstellen musste. Polizisten, die vor Ort waren, überprüften die 38-Jährige. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,82 Promille. Zudem fiel ein freiwillig durchgeführter Drogenschnelltest positiv aus.
Die Frau aus den Niederlanden wurde zur Entnahme von Blutproben zur Polizeiwache gebracht. Das Fahrzeug wurde sichergestellt und die Weiterfahrt wurde untersagt. Außerdem wurde eine Sicherheitsleistung erhoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Erkrath/Monheim am Rhein - 2312100
Mettmann (ots)
In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten von der Polizei registriert:
--- Erkrath ---
Es kam zu einer Verkehrsunfallflucht an der Schliemannstraße zwischen 20 Uhr am Sonntag, dem 24. Dezember 2023, und 13:15 Uhr am Montag, dem 25. Dezember 2023. Ein unbekanntes Fahrzeug verursachte diverse Schäden am Heck eines schwarzen Mercedes E220 Cdi, der am Fahrbahnrand in Höhe der Hausnummer 42 geparkt war. Der Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.
Hinweise werden jederzeit von der Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 / 9480-6450 entgegengenommen.
--- Monheim am Rhein ---
Bereits am Dienstag, dem 19. Dezember 2023, ereignete sich auf der Straße Am Sportplatz in Monheim am Rhein eine Verkehrsunfallflucht. Gegen 11:50 Uhr fuhr eine 53-Jährige mit ihrem Fahrrad die Straße Am Sportplatz in Richtung Monheimer Straße, als sie plötzlich stürzte und sich dabei schwer verletzte. An den genauen Unfallhergang konnte sie sich zunächst nicht erinnern. Die 53-Jährige konnte mittlerweile angeben, dass ein Fahrzeug für ihren Sturz verantwortlich gewesen sein soll und dass unbekannte Passanten sie bis zum Eintreffen des alarmierten Rettungswagens erstversorgt haben sollen. Die Polizei bittet sowohl die Ersthelfer als auch mögliche Zeugen des Unfalls, sich jederzeit mit der Polizei Monheim am Rhein in Verbindung zu setzen.
Hinweise werden jederzeit von der Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 / 9594-6350 entgegengenommen.
--- Hinweise und Tipps der Polizei ---
- Eine Verkehrsunfallflucht ist keine Kleinigkeit, sondern eine Straftat!
- Melden Sie Verkehrsunfallfluchten unverzüglich bei der nächsten Polizeidienststelle (auch über Notruf 110).
- Lassen Sie das Fahrzeug wenn möglich unverändert am Unfallort stehen.
- Vermeiden Sie die Beseitigung oder Veränderung von Unfallspuren. Sogar kleinste Lacksplitter, Glasreste usw. können für die polizeilichen Ermittlungen wichtig sein. Machen Sie, wenn möglich, eigene Fotos von der Unfallsituation und den vorgefundenen Spuren, falls Veränderungen auftreten oder unvermeidlich sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-MK: Einbrüche unter anderem in Stenner-Gymnasium und Seilerseebad
Am Montag ereignete sich ein Einbruch in das Gymnasium An der Stenner. Um 15.30 Uhr hat der Täter eine Fensterscheibe eingeschlagen und dabei einen Alarm ausgelöst. Ein Zeuge beobachtete eine Person, die komplett schwarz gekleidet war und eine schwarze Mütze sowie zwei Taschen trug. Da unklar war, ob sich noch weitere Personen in der Schule aufhielten, haben Polizeibeamte das gesamte Gebäude durchsucht. Es wurde jedoch niemand gefunden. Der oder einer der Täter hat sich anscheinend verletzt. Im 1. Obergeschoss wurden verschiedene Schränke und Spinde geöffnet und durchwühlt. Es konnte jedoch nicht festgestellt werden, ob etwas gestohlen wurde, als die Anzeige aufgenommen wurde. Am Montag um 22.20 Uhr brachen Unbekannte ins Seilerseebad ein. Nachdem der Alarm ausgelöst wurde, umstellte die Polizei den Gebäudekomplex und durchsuchte die Anlage mit Hilfe eines Diensthundes. Auch dieser Täter muss sich bei seiner Tat verletzt haben. Er versuchte vergeblich, einen Münzwechselautomaten aufzubrechen. In beiden Fällen hat die Polizei Spuren gesichert und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 9199-0.
Zwischen Samstagmittag und Dienstag, 0.30 Uhr, sind Unbekannte in ein Gebäude des Sozialzentrums Am Bilstein eingedrungen. Sie haben Räume und Möbel durchsucht und dabei weitere Türen aufgebrochen. Am Dienstag konnten keine Informationen über die mögliche Beute gegeben werden.
Zwischen Freitag und Dienstagmorgen wurde am Grünlandweg ein weißer VW Touareg gestohlen. Das Fahrzeug befand sich auf dem Parkstreifen. Am Dienstag zwischen 0.00 und 9.30 Uhr wurden der Akku und das Versicherungskennzeichen eines E-Scooters am Hochbehälter gestohlen.
In der Nacht zum Samstag wurde in einer Bäckerei in der Osemundstraße ein Safe gestohlen. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Fahrräder gestohlen
Vor dem Weihnachtsfest ereigneten sich mehrere Fahrraddiebstähle. Zwischen Mittwoch um 0.30 Uhr und Donnerstag um 8.30 Uhr wurde ein Fahrrad der Marke Rammstein aus einem Hinterhof in der Kolpingstraße gestohlen. Als der Besitzer zu seinem Fahrrad kam, fand er nur noch das zerstörte Fahrradschloss vor Ort vor. Auf den Federkabeln des gestohlenen Fahrrads sind auf beiden Seiten Namen in weißen Schriftzügen zu sehen. Im Verlauf der letzten Woche verschwand ein olivgrünes E-Bike der Marke Prophete, Modell 27,5-Zoll Diamant MTB, zusammen mit einem Kettenschloss aus einer Garage in der Delyner Straße. Nachbarn bemerkten, dass das Garagentor offen stand und informierten den Besitzer.
Am Samstag um 8.50 Uhr versuchten Unbekannte, die Tür von Geschäftsräumen am Bieberkamp aufzubrechen. Der Einbruchversuch war jedoch erfolglos. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-PB: Wohnungseinbruch am 1. Feiertag
(mb) Am ersten Weihnachtsfeiertag, Montag, 25.12.2023, ist in ein Reihenhaus am Dümmerweg eingebrochen worden.
Die Bewohner verließen das Haus gegen 14.00 Uhr und kehrten um 19.00 Uhr zurück. Während dieser Zeitspanne näherten sich die Täter über den Hinterhof und gelangten auf die Terrasse. Sie brachen die Terrassentür auf und durchsuchten mehrere Räume nach Wertgegenständen. Die Einbrecher entwendeten Bargeld und flüchteten durch die aufgebrochene Tür in eine unbekannte Richtung.
Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05251/3060 entgegen.
Bei sofortigen verdächtigen Beobachtungen in Wohngebieten oder an Wohngebäuden sollte umgehend die Polizei über den Polizeiruf 110 verständigt werden.
Informationen und Beratungen zum Thema Einbruchschutz stellt die Polizei Paderborn hier im Internet zur Verfügung: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Einbruch in E-Zigaretten-Laden
(mb) In der Nacht vor dem vergangenen Freitag wurde ein Einbruch in ein Geschäft an der Detmolder Straße begangen.
Der Täter gelangte durch ein seitliches Fenster in den E-Zigaretten-Laden, der sich an der Ecke Brukterer Weg befand. Es wurden mehrere Packungen mit Zubehör und Flüssigkeiten für E-Zigaretten sowie das Wechselgeld aus der Kasse gestohlen. Vermutlich flüchtete der Einbrecher durch ein schräg zur Detmolder Straße verlaufendes Fenster.
Die Polizei nimmt sachdienliche Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge unter der Rufnummer 05251/3060 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-MS: Einladung zum ersten Fernfahrerstammtisch 2024 - Ausblick auf das kommende Jahr
Am Nachmittag des Mittwochs (3.1., um 17 Uhr) veranstaltet die Polizei Münster erneut den Fernfahrerstammtisch am Rastplatz Münsterland Ost.
Beim ersten Treffen im neuen Jahr werden aktuelle Themen diskutiert und Ideen für das kommende Jahr gesammelt. Der Fernfahrerstammtisch findet wie gewohnt jeden ersten Mittwoch des Monats um 17 Uhr in den bekannten Räumlichkeiten am Rastplatz Münsterland Ost statt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-RE: Recklinghausen: Kleines Mädchen bei Bremsung leicht verletzt
Am Mittwochmorgen wurde ein 2-jähriges Mädchen bei einem Unfall leicht verletzt, als ein 40-jähriger Busfahrer aus Oberhausen eine Notbremsung durchführen musste. Das Mädchen aus Bottrop befand sich im Bus und erlitt leichte Verletzungen während des Fahrmanövers. Zur weiteren Untersuchung wurde sie ins Krankenhaus gebracht.
Der Linienbus fuhr auf der Friedrich-Ebert-Straße in südlicher Richtung auf dem Fahrstreifen für Rechtsabbieger. An einer Kreuzung beabsichtigte der Busfahrer nach rechts auf die Horster Straße abzubiegen, um seine Fahrt in Richtung Osterfelder Straße fortzusetzen. Zu diesem Zeitpunkt wechselte ein bisher unbekannter Autofahrer plötzlich die Fahrspur, wodurch der Busfahrer stark bremsen musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden - was ihm auch gelang. Das silberne Auto, ein Mercedes CLK, bog dann nach rechts ab und fuhr davon. Das Fahrzeug hatte ausländische Kennzeichen. Die Polizei nimmt Hinweise zum Fahrzeug und dem Fahrer unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-MK: (Nicht) brennende Container/ Randalierer im Hotel/ Widerstände gegen Vollstreckungsbeamte und mehr
Eine 21-jährige Frau aus Lüdenscheid hat am Dienstag um 22.25 Uhr einen Feuerwehr- und Polizeieinsatz verursacht. Sie meldete einen Brand in einem Papiercontainer am Ramsberg, der jedoch nicht existierte. Die Ermittlungen führten zu der 21-Jährigen, die bereits mehrmals wegen Missbrauchs von Notrufen in Erscheinung getreten ist. Tatsächlich brannte am Montag gegen 0.30 Uhr ein Papiercontainer an der Berliner Straße. Zeugen beschrieben einen möglichen Verursacher. Eine Nahbereichsfahndung der Polizei nach der verdächtigen Person verlief ergebnislos.
Ein 21-jähriger Mann randalierte am Samstagmorgen in einem Hotel an der Parkstraße und griff einen Angestellten an. Trotz mehrfacher Aufforderung weigerte sich der stark alkoholisierte Mann, das Hotel zu verlassen. Gegen 6.30 Uhr rief das Personal die Polizei zu Hilfe. Der Mann erklärte, er habe einchecken wollen, was jedoch nicht möglich gewesen sei. Aus Wut habe er dann gegen die Wand geschlagen. Der Mitarbeiter an der Rezeption erzählte jedoch eine andere Version: Er sei beleidigt und geschlagen worden. Schließlich habe man den Mann zusammen mit zwei Kolleginnen nach draußen "gedrängt". Dort beschädigte er die Tür des Hotels. Die Polizei erteilte ihm einen Platzverweis und erstattete Anzeigen wegen Sachbeschädigung, Beleidigung und Hausfriedensbruch.
Mehrere Personen haben sich über Weihnachten mit der Polizei angelegt. Am Samstag vor Heiligabend gegen 1 Uhr trat ein erheblich alkoholisierter 49-jähriger Lüdenscheider am Asenberg eine Wohnungstür ein. Als die Polizeibeamten eintrafen, stand er draußen und kam bedrohlich auf sie zu. Auch als die Beamten ihn zurückdrängten, gab er nicht nach. Schließlich fesselten sie ihn, woraufhin er sich heftig wehrte. Im Streifenwagen beleidigte er die Polizeibeamten als "Wixer". Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde er in Gewahrsam genommen und wegen Einbruchs, Beleidigung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte angezeigt.
Am Heiligabend gegen 16.15 Uhr wurde die Polizei zu einem Haus an der Leifringhauser Straße gerufen, da ein Mann dort mehrere Mitbewohner mit einem Messer bedrohte. Vor dem Haus kam den Polizeibeamten ein Opfer entgegen. Der 32-jährige Tatverdächtige reagierte nicht auf Ansprache. Die Beamten brachten ihn zu Boden. Dabei mischte sich ein anderer Bewohner schreiend und drohend ein. Auch er wurde später überwältigt und gefesselt. Der 32-Jährige wurde in Gewahrsam genommen, um weitere Straftaten zu verhindern, und wegen Bedrohung, gefährlicher Körperverletzung sowie Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte angezeigt. Am 1. Weihnachtstag gegen 22.30 Uhr meldete eine Frau vom Danziger Weg eine "verdächtige Person", die versuchte, sich Zugang zu ihrer Wohnung zu verschaffen. Als die Polizeibeamten eintrafen, stand die Frau schreiend um Hilfe an ihrem Fenster. Im Flur trafen sie auf einen Mann, der seine Hand in einer Tasche versteckte. Er folgte den Anweisungen der Beamten nicht. Trotz seines erheblichen Widerstands wurde der stark alkoholisierte 46-jährige Lüdenscheider fixiert und durchsucht. Ihm wurden Anzeigen wegen Sachbeschädigung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte erstattet.
Zwischen Montag, 13 Uhr, und dem heutigen Mittwoch, 7.30 Uhr, wurde an der Corneliusstraße die Beifahrertürscheibe eines grauen VW Touran eingeschlagen und das Fahrzeug durchsucht. Es scheint jedoch nichts gestohlen worden zu sein. Am 2. Weihnachtsfeiertag zwischen 13.33 und 15.50 Uhr wurde auf dem Parkdeck an der Kommandantenstraße eine Scheibe eines gelben Opel Astra eingeschlagen. Der Täter entwendete den Rückspiegel. Zwischen Samstag, 17 Uhr, und Montag, 14.30 Uhr, wurde an der Winkhauser Straße ein Außenspiegel eines grauen VW Golf gestohlen.
Unbekannte sind über Weihnachten in die leerstehenden Räume des ehemaligen "Forum" eingebrochen. Am Sonntag um 6.30 Uhr wurden sie von Überwachungskameras erfasst, als sie einen Laptop stahlen. Einen Tag später, um 3.22 Uhr, brachen zwei Unbekannte erneut in die Räume ein.
Am Sonntag um 21 Uhr wurde der Polizei eine Schlägerei vor einem Gebäude an der Gartenstraße gemeldet. Bei Ankunft der Polizeibeamten trafen sie auf eine große Gruppe von Menschen. Mehrere Fenster in den Obergeschossen waren zerbrochen, vermutlich weil Gegenstände auf die Straße geworfen wurden. Die Polizei erstattete Anzeigen gegen zwei Männer (42 und 35) wegen Sachbeschädigung. Der 42-jährige, stark alkoholisierte Mann wurde in Gewahrsam genommen, um weitere Straftaten zu verhindern - ebenso wie ein 24-jähriger Mann, der die Maßnahmen der Polizei störte, mehreren Platzverweisen nicht nachkam und eine Polizeibeamtin sexuell beleidigte. Gegen ihn wurde eine entsprechende Strafanzeige erstattet. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MI: Bus aufgebrochen und gegen Laterne gesteuert
Aufgrund eines Verkehrsunfalls mit Sachschaden wurden die Polizeibeamten in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch kurz vor vier Uhr in die Koloniestraße gerufen. Vor Ort trafen die Beamten auf den Anrufer, der zuvor auf einen beschädigten Bus aufmerksam geworden war.
Nach den bisherigen Ermittlungen hatten Unbekannte zwischen Mitternacht und 3.50 Uhr gewaltsam Zugang zu dem auf dem Parkplatz eines Busunternehmens abgestellten Bus verschafft und ihn gestartet. Anschließend steuerte der bisher unbekannte Fahrer das Fahrzeug gegen eine Laterne und flüchtete vom Tatort.
Bitte geben Sie Hinweise zu den Tätern telefonisch an die Polizei unter der Nummer (0571) 88660.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-HAM: Ohne Führerschein, alkoholisiert und aggressiv - Mercedes-Fahrer versucht zu flüchten
Aufgrund seines auffälligen Fahrverhaltens, bei dem er ohne ersichtlichen Grund andere Verkehrsteilnehmer überholte, in den Gegenverkehr fuhr und mehrmals die Lichthupe betätigte, wurde eine Zeugin am Samstag, den 23. Dezember, gegen 0.45 Uhr auf der Richard-Wagner-Straße auf einen 27-jährigen Mercedes-Fahrer aufmerksam - sofort verständigte sie die Polizei.
Sowohl uniformierte als auch zivile Einsatzkräfte der Polizei Hamm begaben sich auf die Suche nach dem Mercedes-Fahrer, der seine rasante Fahrt in gleicher Weise fortsetzte.
Als zivile Einsatzkräfte den Fahrer des Sprinters auf der Radbodstraße entdeckten, fuhr er in Richtung Hammer Straße und wiederholte sein Verhalten, ohne dass ein ersichtlicher Grund erkennbar war. Zudem ignorierte er an der Kreuzung Hammer Straße eine rote Ampel.
Nachdem er sein Fahrzeug auf einem Firmengelände in der Straße Steigerring abgestellt hatte, wurde er von den zivilen Einsatzkräften kontrolliert.
Bewusst dessen, was noch folgen würde, ergriff der 27-jährige Hammer unter einem Vorwand die Flucht zu Fuß. Dabei versuchte er, einen bereits anwesenden uniformierten Polizisten wegzustoßen, um sich von der Örtlichkeit zu entfernen. Dies misslang jedoch, und der 27-jährige konnte vor Ort festgehalten werden.
Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der Mann aus Hamm den Sprinter unter Alkoholeinfluss fuhr. Aber das war noch nicht alles: Er besaß auch keine gültige Fahrerlaubnis.
Zur Entnahme einer Blutprobe wurde er zur Polizeiwache gebracht - außerdem wurden Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und Straßengefährdung aufgrund von Alkoholkonsum eingeleitet. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-REK: 231227-3: Unfallbeteiligte fuhren unter Alkoholeinfluss - Zeugensuche
Bei einem Verkehrsunfall in Pulheim wurden zwei Personen leicht verletzt.
Am Sonntag (24. Dezember) wurden von Polizisten zwei Verkehrsunfälle in Bergheim und Pulheim aufgenommen, bei denen die Autofahrer laut ersten Ermittlungen unter Alkoholeinfluss standen. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben mit den Ermittlungen begonnen.
In Pulheim-Brauweiler kam es am Sonntagmittag zu einem Vorfall, bei dem ein Autofahrer (44) aus bisher ungeklärten Gründen mit seinem Kia von der Fahrbahn der Bonnstraße abkam und schließlich auf einem Feld zum Stillstand kam. Dabei wurden der 44-Jährige und sein Beifahrer (47) leicht verletzt. Die Leichtverletzten wurden von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht.
Während der Unfallaufnahme gaben die Männer den alarmierten Polizisten gegenüber an, dass sie dem entgegenkommenden Fahrzeug mit dem Kia ausgewichen seien. Die Beamten stellten bei beiden Insassen Alkoholgeruch fest.
Bei dem 44-Jährigen wurde eine Blutprobe angeordnet, die von einem Arzt in einem Krankenhaus entnommen wurde. Der Kia-Fahrer muss sich wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung aufgrund von Fahrunsicherheit infolge Alkoholgenusses verantworten.
Hinweise nehmen die Sachbearbeiter des Verkehrskommissariats unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Gegen 0.30 Uhr war ein Taxifahrer (49) auf der Straße "Im Wohnpark" in Bergheim unterwegs. Dort soll ihm ein Autofahrer (33) in Schlangenlinien entgegengekommen sein und beim Vorbeifahren das Taxi berührt haben. Da der Mitsubishifahrer seine Fahrt unbeirrt fortgesetzt haben soll, ist der 49-Jährige dem Flüchtigen bis zu einem Tankstellengelände in Kerpen-Sindorf gefolgt. Der aufmerksame Zeuge hat die Polizei verständigt.
Alarmierte Polizisten trafen den Verdächtigen am Kassenhäuschen an und stellten bei dem 33-Jährigen starken Alkoholgeruch fest. Ein Atemalkoholvortest zeigte einen Wert von 1,84 Promille an. Laut ersten Erkenntnissen besteht außerdem der Verdacht, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.
Die Beamten ordneten eine Blutprobe an, die von einem Arzt auf der Polizeiwache entnommen wurde. Der 33-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung, der Verkehrsunfallflucht und des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-MK: Einbruch in leere Firmenräume
Unbekannte Personen sind am Dienstag in leerstehende Räumlichkeiten einer Firma in der Haunerbuschstraße eingedrungen. Sie haben ein Fenster aufgebrochen und sind in das Gebäude geklettert. Es wurde jedoch nichts gestohlen. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Einbruch in Wohnhaus
Zwischen dem Nachmittag des 24. Dezembers um 13:45 Uhr und dem Nachmittag des 1. Weihnachtsfeiertags um 16:00 Uhr sind Unbekannte in ein Einfamilienhaus an der Schwarze Ahe eingebrochen. Die Täter haben sämtliche Stockwerke durchsucht und dabei Bargeld und Schmuck gestohlen. Die Polizei hat Spuren gesichert. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: 16-jähriger mutmaßlicher Einbrecher gefasstAngriff auf Vollstreckungskräfte
Am Samstagmorgen fing die Polizei einen 16-jährigen, vermutlichen Einbrecher. Ein Augenzeuge hörte kurz nach 4 Uhr Geräusche aus der Grundschule Ohle und informierte die Polizei. Als die Beamten ankamen, rannten zwei junge, männliche Täter aus dem Gebäude. Die Polizisten verfolgten sie und forderten Verstärkung an. Sie erkannten einen der Verdächtigen und konnten ihn auf seinem Heimweg abfangen und festhalten. Polizisten durchsuchten die Grundschule, um sicherzustellen, dass sich keine weiteren Täter im Gebäude befanden. Die Polizei beschlagnahmte seine Tasche mit gestohlenem Gut und stellte Einbruchswerkzeug vor Ort sicher. Der 16-jährige leugnet die Tat. Er wurde am Morgen an eine erziehungsberechtigte Person übergeben. Der zweite Täter konnte entkommen.
Weiterer Einbruch in der Hallenschule
In der vergangenen Nacht gab es einen weiteren Einbruch in die Hallenschule. Die Täter bearbeiteten zwei Fenster und kletterten in die Schule. Dort wurden zwei Klassenräume durchsucht. Es können noch keine Angaben zur möglichen Beute gemacht werden.
Angriff auf Vollstreckungsbeamte
Am Samstag rückte die Polizei wegen häuslicher Gewalt zu einem Wohnhaus aus. Ein 37-jähriger Mann mit einem Schäferhund an der Leine bedrohte auch die Polizisten. Diese zogen sich zunächst zurück und riefen Verstärkung. Als er versuchte zu fliehen, konnten die Polizisten ihn überwältigen. Ein Rettungswagen brachte den psychisch belasteten Mann vorerst ins Krankenhaus. Dort veranlassten das Ordnungsamt und ein Arzt eine Zwangseinweisung nach Psych-KG. Auf dem Weg in eine andere Klinik randalierte der 37-Jährige im Krankenwagen und beschädigte medizinisches Gerät. Die Polizei erstattete Anzeigen wegen Körperverletzung, Sachbeschädigung, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-RE: Recklinghausen/Bottrop/Castrop-Rauxel: Unfallfluchten mit Sachschaden
Castrop-Rauxel
Zwischen Donnerstagnachmittag und Sonntagnachmittag wurde an der Bergstraße ein Ford Focus beschädigt. Der bisher unbekannte Autofahrer verursachte einen Schaden von ungefähr 2.500 Euro und verließ den Unfallort, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern.
Bottrop
Die Polizei sucht nach einem beschädigten Taxi. Laut Zeugenangaben soll ein unbekannter Fahrer am Montagmorgen (6.40 Uhr) mit einem Taxi ein Verkehrszeichen auf der Horster Straße beschädigt haben und sich dann unerlaubt vom Unfallort entfernt haben. Der Sachschaden am Verkehrszeichen wird auf etwa 200 Euro geschätzt. Der genaue Ort des Unfalls befindet sich ungefähr in der Nähe der Wiggermannstraße. Der Mann fuhr über die Mittelinsel und betrachtete den Schaden sogar, bevor er einfach weiterfuhr. Bisher ist nur bekannt, dass er schwarze Haare haben soll.
Recklinghausen
Ein Autofahrer hinterließ einen Schaden von etwa 2.000 Euro an einem geparkten BMW X3 mit DU(isburger) Kennzeichen. Das Auto stand zwischen Montag- und Mittwochmorgen an der Cäcilienhöhe, ungefähr in Höhe der Straße Auf dem Kleinen Garten. Bisher gibt es keine Hinweise auf den Verursacher.
Die Polizei bittet um Hinweise (Tel. 0800 2361 111).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-EU: Gemüse-Laster kommt von der Fahrbahn ab
Am Montag (25. Dezember) kam es um etwa 19.57 Uhr zu einem Vorfall, bei dem ein Lastwagen, der mit Gemüse beladen war, von der Bundesstraße 51 abkam. Der Lastwagen war von Stadtkyll in Richtung Blankenheim unterwegs.
Glücklicherweise blieb der Fahrer des Lastwagens bei dem Unfall unverletzt.
Aufgrund des Vorfalls wurde die Bundesstraße 51 zwischen der Anschlussstelle Stadtkyll und der Anschlussstelle Dahlem gesperrt.
Die Ladung auf dem Lastwagen wurde von Mitarbeitern des Unternehmens auf einen anderen Lastwagen umgeladen, der angefordert wurde.
Aufgrund von auslaufenden Betriebsstoffen wurde die Feuerwehr verständigt.
Die Bergung des Lastwagens dauerte bis zum Folgetag (26. Dezember) um 21.34 Uhr an.
Die Ursache des Unfalls wird derzeit vom Verkehrskommissariat in Mechernich ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Glühweinplatte löst Feuerwehreinsatz aus
Am Samstag, dem 23. Dezember, erhielt der Besitzer eines Cafés im Krewelshof in Mechernich-Obergartzem gegen 21.57 Uhr durch die installierte Brandmeldeanlage Kenntnis von einem Feuer in seinem Betrieb.
Der 67-Jährige konnte das Feuer vor dem Eintreffen der Feuerwehr vor Ort unter Kontrolle bringen, sodass die Feuerwehr lediglich Nachlöscharbeiten durchführen und den Brand überprüfen musste.
Die Ursache war eine vergessene, eingeschaltete Wärmeplatte eines Glühweinspenders.
Durch die entstehende Hitze brach ein Feuer im Bereich der Verkaufstheke aus, bei dem mehrere Glühweinspender, ein Tisch und eine Kühltheke beschädigt wurden.
Es entstand Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Pkw-Fahrerin kollidiert mit Leitplanke
Am Freitag, dem 22. Dezember, ereignete sich gegen 8.20 Uhr ein Verkehrsunfall mit einer verletzten Person auf der Bundesstraße 266 bei Mechernich-Firmenich.
Eine 26-jährige Autofahrerin aus Mechernich fuhr auf der Bundesstraße 266 von Kommern kommend in Richtung Firmenich.
Aufgrund eines vorausfahrenden Autos musste die Frau stark bremsen und geriet dabei auf regennasser Fahrbahn ins Schleudern.
Dabei stieß die Autofahrerin zuerst gegen die Mittelleitplanke. Nach einer weiteren Kollision mit der rechtsseitig befindlichen Leitplanke kam das Fahrzeug zum Stillstand.
Die 26-Jährige wurde bei dem Unfall verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Quad entwendet
Am Donnerstag (21. Dezember) parkte ein 36-jähriger Mann gegen 19 Uhr sein Quad abgeschlossen auf einer Grünfläche neben seinem Wohnhaus in der Ursprungstraße in Dahlem.
Am Freitag (22. Dezember) bemerkte der Mann gegen 20 Uhr, dass sein Quad trotz des Lenkradschlosses nicht mehr auf der Grünfläche stand. Unbekannte hatten das Quad in der Nacht gestohlen. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen diesbezüglich aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Einbruch in Wohnhaus
Im Zeitraum von Montag (25. Dezember), 22.30 Uhr bis Dienstag (26. Dezember), 9 Uhr, wurde in das Haus einer 94-jährigen Person in der Hardtstraße in Euskirchen-Stotzheim eingebrochen.
Unbekannte haben zunächst die Holztür eines Wintergartens aufgebrochen.
Anschließend wurde eine dahinter befindliche, heruntergelassene Jalousie nach oben geschoben und eine weitere Tür gewaltsam geöffnet.
Im Wohnhaus wurden alle Schränke, Regale und Schubladen durchsucht.
Mehrere Bankkarten sowie Bargeld im Wert von einigen hundert Euro wurden gestohlen.
Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Mit Pkw von der Fahrbahn abgekommen
Am Samstag, dem 23. Dezember, ereignete sich gegen 8.12 Uhr ein Verkehrsunfall mit einer verletzten Person auf der Landstraße 205 zwischen den Ortschaften Marmagen und Nettersheim.
Ein 30-jähriger Mann aus Nettersheim fuhr auf der Landstraße von Nettersheim kommend in Richtung Marmagen.
Während der Fahrt beabsichtigte der Mann, die Scheinwerfer seines Autos einzustellen und geriet dabei nach rechts von der Fahrbahn ab.
Das Fahrzeug kam im angrenzenden Feld zum Stehen.
Der 30-Jährige wurde im Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden.
Bei dem Unfall wurde der Mann verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Geld und Würstchen aus Weihnachtsmarktstand entwendet
Von Freitag (22. Dezember) um 20 Uhr bis Samstag (23. Dezember) um 9 Uhr wurde ein Weihnachtsmarktstand in Bad Münstereifel von unbekannten Tätern aufgebrochen.
Die Täter durchtrennten ein Winkelband, das an der Zugangstür angebracht war, mithilfe eines Winkelschleifers. Die dazugehörige Holztür wurde anschließend neben dem Verkaufsstand abgelegt. Aus dem Verkaufsstand wurden mehrere rohe Bratwürste und Bargeld im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-MK: Schläge für Notfallsanitäter
Während der Fahrt zum Krankenhaus in Lüdenscheid griff ein 82-jähriger Patient das Personal im Rettungswagen an. Der Konvoi, bestehend aus Rettungswagen und Notarztwagen, hielt mit eingeschalteten Blaulichtern auf dem Höhenweg an, um auf das Eintreffen der Polizei zu warten. Der Rest der Fahrt wurde für den Senior in Handschellen und festgegurtet erlebt. Während des Transports mit Sonder- und Wegerechten erhob sich plötzlich der Patient, löste die Gurte seiner Trage und versetzte dem Notfallsanitäter mehrere Faustschläge. Nach seiner Notfall-Behandlung im Krankenhaus erhielt er eine Strafanzeige wegen eines tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und gleichstehende Personen. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Wohnungseinbruch
Am 25. Dezember zwischen 16.05 und 22.15 Uhr drangen Unbekannte in eine Wohnung in der Werdohler Straße ein. Sie öffneten gewaltsam eine Tür und entwendeten eine Kasse. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-EU: Taschenraub in Euskirchen-Kuchenheim
Am Freitag (22. Dezember) begab sich ein 15-jähriger Jugendlicher gegen 18.15 Uhr von der Händelstraße in Euskirchen-Kuchenheim in Richtung der Kuchenheimer Straße.
Zur gleichen Zeit näherten sich dem Jungen drei männliche Individuen von hinten.
Eine der Personen hielt den 15-jährigen fest, schlug ihn mehrmals ins Gesicht und entriss ihm eine Bauchtasche. In der Bauchtasche befanden sich neben dem Mobiltelefon auch die Geldbörse des Jugendlichen.
Anschließend flüchteten die Täter über die Felder in Richtung Euskirchen.
Zwei der Personen können wie folgt beschrieben werden: 1. Person: - Männlich - Ungefähr 16 Jahre alt - Etwa 170 cm groß - Sportliche Statur - Schwarze Mütze - Schwarze Oberbekleidung - Schwarze Hose
2. Person: - Ungefähr 185 cm groß - Blonde Haare - Schwarze Jacke von Karl Kani - Dunkle Hose
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-ST: Kreis Steinfurt, Update zur Hochwasserlage - Betroffene Gebiete meiden
Steinfurt (ots)
Viele Flüsse und Bäche im Kreis Steinfurt führen nach wie vor deutlich Hochwasser. Einige Gebiete sind für Menschen und Fahrzeuge teilweise gesperrt, da sie besonders betroffen sind.
Derzeit sind vor allem Teile der Innenstadt von Rheine (Ems), Greven (Ems), Emsdetten (Ems, Mühlenbach), Saerbeck (Ems) und Lotte (Hase, Düte) vom Hochwasser betroffen.
Die Polizei bittet darum, sich von allen Gewässern fernzuhalten, die Hochwasser führen, um sich selbst nicht in Gefahr zu bringen und die Arbeit der Einsatzkräfte nicht zu beeinträchtigen. Bitte folgen Sie vor Ort den Anweisungen der Polizei, Feuerwehr und des THW und beachten Sie Absperrungen und Beschilderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-EU: Ladendieb verletzt Ladendetektiv und Passanten
Am Samstag, dem 23. Dezember, beobachtete eine Verkäuferin gegen 20.26 Uhr in einem Supermarkt auf der Bonner Straße in Weilerswist einen 34-jährigen Mann beim Stehlen.
Daraufhin beabsichtigte ein Ladendetektiv den Mann anzusprechen, jedoch wurde dieser von dem 34-Jährigen zur Seite geschoben.
Gemeinsam mit zwei Passanten konnte der Ladendetektiv den Mann überwältigen und bis zum Eintreffen der Polizei festhalten.
Dabei verletzte der 34-Jährige den Ladendetektiv und einen der beiden Passanten. Weiterhin versuchte der Mann mehrmals, den Ladendetektiv in den Arm zu beißen. Gegenüber den Polizeibeamten leistete der Mann Widerstand. Bei einer Durchsuchung durch die Polizei wurden in der Jacke des Mannes mehrere gestohlene Smoothies sowie ein Paket Bratheringe gefunden.
Der 34-Jährige wurde vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache Euskirchen gebracht.
Es wurde eine Anzeige wegen räuberischen Diebstahls und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-HA: Randaliererin wird aus Gewahrsam entlassen und dann zwangseingewiesen
Nachdem eine 26-jährige Frau am Dienstag (26.12.) um 6 Uhr aus der Polizeihaft an der Hoheleye entlassen wurde, musste sie kurz darauf zwangsweise in eine psychiatrische Einrichtung eingewiesen werden. Sie bedrohte Polizisten mit den Worten "Wenn ich euch Hurenkinder draußen sehe, bringe ich euch alle um" und "Ich werde dafür sorgen, dass ihr Bullenschweine noch kennenlernen werdet". Zuerst konnte die Hagenerin nach ihrer Zeit in Haft dazu überredet werden, sich einige Meter vom Gelände zu entfernen. Dabei trat sie jedoch gegen eine Glastür eines Nebengebäudes und schlug mehrmals mit den Händen dagegen. Als sie einen Streifenwagen sah, rannte sie darauf zu und warf sich auf die Motorhaube. Dabei schlug sie mehrmals mit den Händen gegen das Fahrzeug und schrie "Kommt her, ihr Hurensöhne". Als die Polizisten aus dem Auto stiegen, kam die 26-Jährige mit erhobenen Fäusten auf sie zu.
Zusätzlich versuchte sie mehrmals, den Beamten zwischen die Beine zu treten. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde sie erneut in Gewahrsam genommen und zurück zur Polizeihaft in Hagen gebracht. Auf dem Weg dorthin versuchte sie, einem Polizisten in den rechten Arm zu beißen. Nach Rücksprache mit dem Ordnungsamt wurde die Frau in ein Krankenhaus gebracht und zwangsweise eingewiesen. Die Polizisten erstatteten Anzeige wegen Widerstands, Bedrohung, Beleidigung auf sexueller Grundlage und Sachbeschädigung. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-DN: Durch Unfall schwerverletzt
Am Nachmittag des 27. Dezember 2023 ereignete sich auf der Landesstraße 241 in der Nähe von Hasselsweiler ein schwerer Autounfall, bei dem ein 67-jähriger Mann aus Titz schwere Verletzungen erlitt.
Um etwa 11:45 Uhr fuhr ein 73-jähriger Mann, ebenfalls aus Titz, mit seinem Auto auf der Kreisstraße 7 und wollte nach rechts auf die L 241 in Richtung Jülich abbiegen. Dabei stieß er mit dem Fahrzeug eines 67-jährigen Mannes aus Titz zusammen, der die L241 in Richtung Jülich befuhr. Durch den Unfall erlitt der 67-Jährige schwere Verletzungen und musste von der Feuerwehr aus seinem Auto befreit werden. Der 73-Jährige wurde leicht verletzt. Das Auto des 67-Jährigen wurde durch die Wucht des Zusammenstoßes in ein angrenzendes Feld geschleudert. Die L 241 musste für die Dauer der Unfallaufnahme vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-HAM: Unbekannter Dieb stiehlt Kopfhörer
Am Freitag, den 22. Dezember, gegen 10.40 Uhr, wurden insgesamt vier Kopfhörer von einem unbekannten Dieb in der Filiale eines Discounters in der Poststraße gestohlen.
Der Täter wurde dabei beobachtet, wie er die Kopfhörer unter seiner Jacke versteckte und dann den Laden verließ, ohne zu bezahlen.
Er flüchtete anschließend in eine unbekannte Richtung.
Die Zeugin gab an, dass der Dieb etwa 1,80 Meter groß war und ungefähr 30 Jahre alt sein könnte. Er hatte eine normale Statur, schwarze Haare und einen schwarzen Bart. Zum Zeitpunkt des Diebstahls trug er eine orangefarbene Jacke.
Hinweise zu dem flüchtigen Dieb nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 sowie per E-Mail unter Hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-OB: Tödlicher Verkehrsunfall am ersten Weihnachtsfeiertag
Am Montag, den 25.12., ereignete sich um 17:20 Uhr ein dramatischer Verkehrsunfall an der Kreuzung Grenzstraße / Lothringer Straße. Ein Fußgänger, der 36 Jahre alt war, überquerte die Straße an der Ampel, die sowohl für Fußgänger als auch für linksabbiegende Fahrzeuge gleichzeitig auf Grünlicht umschaltet. Gleichzeitig bog ein Autofahrer, der 53 Jahre alt war und zuvor auf der Grenzstraße in Richtung Bebelstraße unterwegs war, in die Lothringer Straße ein. Aus noch ungeklärter Ursache übersah er den Fußgänger, was zu einer Kollision führte. Dabei stürzte der 36-Jährige und zog sich schwerste Verletzungen zu. Der Autofahrer hielt sofort an und kümmerte sich um den Verletzten. Dieser wurde mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht, erlag jedoch seinen schweren Verletzungen in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch. Die Beamten des Verkehrskommissariats ermitteln nun, wie es zu dem Unfall kommen konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-DU: Meiderich: 30-Jähriger bei Sturz schwer verletzt
Am Abend des 25. Dezember wurde eine Streifenwagenbesatzung gegen 20 Uhr zur Horststraße gerufen, da es eine Ruhestörung gab.
Nach den bisherigen Erkenntnissen war ein betrunkener 30-Jähriger in der Wohnung nicht einverstanden mit dem Eingreifen der Polizei. Er war offensichtlich sehr aufgebracht und griff die Einsatzkräfte an, indem er nach ihnen trat und schlug. Daraufhin sollte er in Gewahrsam genommen werden. Zwei weitere betrunkene Männer (36, 61), die sich ebenfalls in der Wohnung befanden, solidarisierten sich mit ihm, schubsten die beiden Polizisten beiseite und leisteten heftigen Widerstand. Die Beamten zogen sich in den Flur des Mehrfamilienhauses zurück und warteten auf Unterstützung. Als diese eintraf, betraten die Polizisten erneut die Wohnung, um den 30-Jährigen festzunehmen. Dabei stellten sie fest, dass er über einen Balkon im 3. Stock die Wohnung verlassen hatte und dabei offenbar gestürzt war. Die Einsatzkräfte trafen den schwer verletzten Duisburger auf einem Vordach an. Bis die Rettungskräfte eintrafen, leisteten die Polizeibeamten Erste Hilfe. Ein Rettungswagen brachte den Mann zur Behandlung seiner Verletzungen in ein Krankenhaus. Die Beamten nahmen den 36-Jährigen und den 61-Jährigen in Gewahrsam und erstatteten Strafanzeigen gegen die drei Männer wegen tätlichen Angriffs und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. Ein Arzt entnahm dem betrunkenen Trio Blutproben. Aus Neutralitätsgründen hat die Polizei Düsseldorf die weiteren Ermittlungen übernommen.
Bei der Überprüfung des 36-Jährigen stellte sich heraus, dass er mit einem Haftbefehl gesucht wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-NE: Öffentlichkeitsfahndung nach Tatverdächtigen
Aufgrund örtlicher Verbindungen teilen wir die Presseerklärung der KPB Rhein-Erft-Kreis.
Zusatz zur Pressemeldung mit der Nummer 3 vom 28. April https://rhein-erft-kreis.polizei.nrw/presse/230428-3-raeuber-floh-ohne-beute
Die Polizei Rhein-Erft-Kreis fahndet mit Hilfe von Überwachungskamerabildern nach zwei Verdächtigen. Ein Unbekannter soll am 27. April 2023 eine Angestellte eines Wettbüros in Bergheim mit einer Schusswaffe bedroht und die Herausgabe von Bargeld gefordert haben. Der schlanke Täter trug eine Mütze, ein graues Kapuzensweatshirt, eine Jeans und schwarze Schuhe. Ein weiterer Verdächtiger, der während des Vorfalls vor dem Geschäft an der Dormagener Straße stand und rauchte, war etwa 180 Zentimeter groß und schlank. Zum Tatzeitpunkt trug der Mann ein schwarzes Kapuzensweatshirt, eine schwarze Hose und schwarze Schuhe. Außerdem hatte er einen schwarzen Schnurrbart. Die beiden Verdächtigen flüchteten über den Lohweg zu einem schwarzen 1er BMW mit Neusser Städtekennung. Der Fahrer des Fluchtwagens fuhr dann mit den Verdächtigen davon.
Die Lichtbilder können im Fahndungsportal der Polizei NRW abgerufen werden: https://polizei.nrw/fahndung/123079
Hinweise zu den Verdächtigen nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Einer der bislang unbekannten Verdächtigen soll gegen 21 Uhr das Wettbüro an der Dormagener Straße betreten haben. Dort soll er die Angestellte unmittelbar mit einer schwarzen Schusswaffe bedroht und Bargeld gefordert haben. Als die Angestellte nicht sofort auf die Forderung reagierte, flüchtete er. (sc)
Für Rückfragen von Medienvertretern wenden Sie sich bitte an:
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 02271 81-3305 Fax: 02271 81-3309 E-Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-SI: Festnahmen bei Verkauf eines gestohlenen Autos - #polsiwi
Am Nachmittag des Samstags, den 23. Dezember, erhielt die Polizei Informationen über den bevorstehenden Verkauf eines Autos. Der Informant hatte bereits vor einiger Zeit von demselben Verkäufer ein Auto im Ruhrgebiet gekauft. Es stellte sich später heraus, dass das Fahrzeug zuvor gestohlen worden war. Der Mann bemerkte den Verkäufer erneut, als er ein Verkaufsportal durchsah. Die Polizei beobachtete einen Verkaufstermin in der Gegend von Siegen-Geisweid am Samstagnachmittag. Den zivilen Beamten fiel zunächst ein verdächtiger BMW aus dem Ruhrgebiet mit zwei männlichen Insassen auf. Kurz darauf fuhr der zum Verkauf stehende Citroën vor. Einer der beiden Männer, die zuvor im BMW aufgefallen waren, saß am Steuer. Als die Polizei versuchte, den Citroën anzuhalten, flüchtete dieser. Allerdings wurde er kurz darauf verlassen aufgefunden. Gleichzeitig wurde nach dem verdächtigen BMW gefahndet. Dieser konnte ebenfalls kurz darauf in der Nähe des Abstellortes des Citroëns angehalten werden. Neben dem 37-jährigen Fahrer wurde auch der 26-jährige Fahrzeugführer des Citroëns angetroffen. Eine weitere Kontrolle ergab, dass der Citroën als gestohlen gemeldet war, und zwar in Frankreich. Ein Drogenschnelltest bei dem 26-Jährigen verlief positiv, weshalb die Beamten eine Blutprobe anordneten. Außerdem kam es zu einer gefährlichen Situation für die eingesetzten Beamten, als der flüchtige Citroën nur knapp an dem als Sperre eingesetzten Polizeifahrzeug vorbeikam. Die beiden Männer wurden vorläufig festgenommen. Die Einsatzkräfte beschlagnahmten den Citroën. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-HAM: Mehrere Einbrüche im Stadtgebiet zwischen Heiligabend und dem 1. Weihnachtsfeiertag
Zwischen dem Abend vor Weihnachten und dem ersten Weihnachtsfeiertag wurden der Polizei Hamm insgesamt elf Einbrüche in Mehr- und Einfamilienhäusern aus dem gesamten Stadtgebiet gemeldet.
Betroffen waren unter anderem Wohnhäuser und Wohnungen im Hülsweg, im Paracelsuskarree, in der Falkenstraße, der Langen Reihe, Röttgersbank, der Laakerholzstraße, der Roonstraße, der Orionstraße und der Kamener Straße.
In allen Fällen drang der oder die Täter gewaltsam in die Wohnungen und Häuser ein. Sie gelangten durch Aufhebeln von Wohnungstüren, Terrassentüren oder Beschädigen von Fensterscheiben in die privaten Räume und durchsuchten sie nach potenzieller Beute.
Daraufhin entwendeten sie unter anderem Schmuck, Bargeld, Kleidungsstücke und eine Spielekonsole.
Hinweise zu den einzelnen Einbrüchen oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 sowie per E-Mail unter Hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HSK: Einbrüche in Hochsauerlandkreis
Am Sonntag ereignete sich in Hüsten auf der Arnsberger Straße ein Einbruch in ein Einfamilienwohnhaus. Bislang unbekannte Täter drangen zwischen 16:30 Uhr und 23:05 Uhr gewaltsam in das Gebäude ein. Es wurden mehrere Räume durchsucht und verschiedene Gegenstände gestohlen. Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen durch. Hinweise werden von der Polizeiwache in Arnsberg unter der Telefonnummer 02932-90200 entgegengenommen. In Bestwig brachen unbekannte Täter in eine Lagerhalle ein. Nach bisherigen Erkenntnissen fand der Vorfall am Sonntag gegen 23:40 Uhr statt. Ein Autoschlüssel wurde aus dem Gebäude in der Straße "Am Alten Güterbahnhof" gestohlen. Der dazugehörige Ford Fiesta war vor der Halle geparkt. Das Fahrzeug wurde gestohlen und später zwischen Brilon-Scharfenberg und Wülfte gefunden und von der Polizei sichergestellt. Die Ermittlungen in diesem Fall dauern an. Die Kriminalpolizei sichert derzeit Spuren und sucht nach Zeugen. Hinweise werden von der Polizeiwache in Meschede unter der Telefonnummer 0291-90200 entgegengenommen. In Sundern kam es in der Nacht von Sonntag auf Montag gegen 03:45 Uhr zu einem Einbruch in einen Supermarkt am Selscheder Weg. Ein Alarm löste die Aufmerksamkeit aus. Unbekannte Täter drangen gewaltsam in das Marktgebäude ein und konzentrierten sich hauptsächlich auf einen integrierten Kleingeschäft. Es wurden verschiedene Gegenstände gestohlen. Hinweise dazu werden von der Polizeiwache Sundern unter der Telefonnummer 02933-90200 entgegengenommen. In Bestwig-Ramsbeck kam es zwischen Dienstag, 09:00 Uhr und Mittwoch, 03:30 Uhr zu einem Einbruch in ein Einfamilienwohnhaus. Unbekannte Täter betraten das Gebäude in der Schulstraße. Es wurden verschiedene Gegenstände gestohlen. Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen in diesem Fall durch. Hinweise werden von der Polizeiwache in Meschede unter der Telefonnummer 0291-90200 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-MG: Unbekannter in blauem Golf flüchtet vor Polizeikontrolle
Am frühen Mittwochmorgen, dem 27. Dezember, suchte die Polizei in Wanlo und Wickrath nach einem flüchtigen Autofahrer, der zuvor mit überhöhter Geschwindigkeit vor Beamten der Autobahnpolizei entkommen war.
Um 3.20 Uhr bemerkte ein Streifenteam der Autobahnpolizeiwache Mönchengladbach einen blauen Golf, der deutlich zu schnell auf der A61 in Richtung Koblenz fuhr. Die Polizisten gaben dem Fahrer Anhaltezeichen. Zunächst schien der Fahrer auch Anstalten zu machen, der Polizei von der Autobahn zu folgen, aber dann überholte er und beschleunigte erneut. An der Abfahrt Mönchengladbach-Wanlo verließ er die Autobahn und setzte seine Flucht mit hoher Geschwindigkeit fort. Die Polizei verlor dabei den Sichtkontakt. Etwa eine halbe Stunde später fand sie das verlassene Fahrzeug an der Straße Am Pastorat in Wickrathberg. Der Fahrer hatte das Auto offensichtlich zurückgelassen und war anderweitig geflohen.
Die Polizisten sicherten das Auto und leiteten Fahndungsmaßnahmen nach dem Fahrer ein. Es könnte sich um einen etwa 30- bis 35-jährigen Mann mit dunkelblonden Haaren handeln. Die Polizei ermittelt nun wegen einer Verkehrsstraftat nach § 315d StGB (verbotenes Kfz-Rennen). Außerdem werden die Ermittlungen darauf ausgedehnt, wer zur Tatzeit das Auto gefahren hat.
Zeugen, die in diesem Fall Hinweise für die Polizei haben, werden gebeten, diese unter der Telefonnummer 02161-290 mitzuteilen. (jn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-MK: Nach versuchtem Tötungsdelikt: Suche nach Tatverdächtigem dauert an
Zusatz: Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Arnsberg und der Polizei Hagen - Versuchtes Tötungsdelikt in Menden
Am Samstag (23.12.) wurde in einer Presseerklärung mitgeteilt, dass es am Freitagabend (22.12.2023) gegen 20 Uhr zu einem versuchten Tötungsdelikt in Menden gekommen ist (siehe Erstmitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/5679046 ). Der Verdächtige, der die türkische Staatsbürgerschaft besitzt, wird weiterhin von der Polizei gesucht. Seine geschiedene Ehefrau wurde schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt. Gegen den 48-jährigen flüchtigen Mann wird wegen versuchtem Totschlag ermittelt. Die Tat hat sich in einem Mehrfamilienhaus im Bereich der Innenstadt ereignet.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt werden keine weiteren Informationen erteilt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-UN: Selm - Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster Frau aus Selm
Seit dem Nachmittag des 26. Dezember 2023 wird eine Frau aus Selm vermisst. Ihr Fahrzeug wurde in der Zwischenzeit am Bahnhof in Bork gefunden. Es gibt Anzeichen für eine mögliche Gefährdung der Frau.
Hier ist der Link zu dem Fahndungsportal, auf dem das Lichtbild der Vermissten zu sehen ist: https://polizei.nrw/fahndung/123150
Wer hat die Vermisste gesehen?
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Werne unter 02389 921 3420 oder an jede andere Polizeidienststelle über die Notrufnummer 110.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-SU: Über 20 Sachbeschädigungen an Fahrzeugen
Am Samstag (23. Dezember) ereigneten sich vermutlich am frühen Nachmittag mehr als 20 Fälle von Sachbeschädigung an Kraftfahrzeugen. Die betroffenen Fahrzeuge stammten von verschiedenen Herstellern und waren teilweise am Straßenrand und teilweise in Einfahrten geparkt. Die Tatorte erstrecken sich über verschiedene Straßen in Neunkirchen-Seelscheid:
Humperdinckstraße, Drostestraße, Im Immenthal, Am Hang, Prälat-Lewen-Straße, Weidenstraße, Andersenweg, Heckelssiefen, Richard-Wagner-Straße und Birkenweg
Der Täter, dessen Identität bisher unbekannt ist, stach jeweils einen oder zwei Reifen der Fahrzeuge an, wodurch die Luft entwich. Der Gesamtschaden wird auf einen Betrag im vierstelligen Bereich geschätzt. Personen, die Hinweise auf den Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02241 541-3121 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-W: W Verletzte Frau nach Unfallflucht - Polizei bittet um Hinweise
Am Freitag (22.12.2023, gegen 19:05 Uhr) ereignete sich an der Kreuzung Südstraße und Weststraße in Wuppertal-Elberfeld ein Verkehrsunfall, bei dem eine 59-jährige Fußgängerin schwer verletzt wurde. Nach vorliegenden Informationen überquerte die Frau aus Wuppertal die Südstraße an der Weststraße. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem blauen Auto mit französischem Kennzeichen, das von der Viehhofstraße in die Südstraße einbog. Anschließend flüchtete der unbekannte Fahrer in südlicher Richtung. Die Frau erlitt schwere Verletzungen durch den Zusammenstoß. Der Rettungsdienst brachte sie in ein Krankenhaus. Kurz vor dem Unfall stand das blaue Auto an der Ampel an der Kreuzung Viehhofstraße und Südstraße. Da das Fahrzeug nicht startete, wurde es vom Beifahrer angeschoben, bevor es seine Fahrt fortsetzte. Nach Ermittlungen des Verkehrskommissariats wurde das Fahrzeug am 27.12.2023 auf der Oberen Grifflenbergstraße verlassen aufgefunden. Die Polizei bittet Zeugen, insbesondere eine Frau, die den Unfall beobachtet hat und den Ort vor dem Eintreffen der Beamten verlassen hat, sich unter der Telefonnummer 0202/284-0 zu melden, um Angaben zum Fahrer/ zur Fahrerin des Fahrzeugs zu machen. (ar)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2016
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-SU: Mehrere Sachbeschädigungen an PKW in Niederkassel-Lülsdorf
In der Nacht vom Montag, den 25. Dezember, auf den Dienstag, den 26. Dezember, wurden neun Fahrzeuge beschädigt. Die Autos waren im Zündorfer Weg sowohl am Straßenrand als auch in Einfahrten geparkt. An einem Toyota, einem Ford, einem Renault, einem Audi, zwei VW und drei Seats wurden die Heckscheibenwischer beschädigt und teilweise komplett abgerissen. Der entstandene Sachschaden wird auf einen Betrag im vierstelligen Bereich geschätzt. Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Tatorts beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02241 541-3221 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-E: Mülheim an der Ruhr: 28-Jähriger durch Stichwaffe verletzt - Mordkommission eingerichtet - Festnahme
Am Samstagabend (23. Dezember) ereignete sich auf der Oberhausener Straße in Styrum eine Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Ein 28-Jähriger wurde schwer verletzt, nachdem er mit einem Messer attackiert wurde. Ein 42-jähriger Verdächtiger wurde festgenommen. Eine spezielle Ermittlungseinheit wurde eingesetzt.
Gegen 0:30 Uhr informierte ein Zeuge die Polizei über eine körperliche Auseinandersetzung auf der Oberhausener Straße (in der Nähe des Sültenfußes) in Mülheim an der Ruhr. Als die Polizisten am Tatort eintrafen, fanden sie einen verletzten 28-Jährigen vor. Der Täter, der zu diesem Zeitpunkt unbekannt war, flüchtete in eine unbekannte Richtung, bevor die Beamten eintrafen.
Nach den aktuellen Ermittlungen wurde der 28-Jährige mit einem Messer schwer verletzt. Die Polizisten leisteten vor Ort Erste Hilfe und später wurde er von den Rettungskräften behandelt und ins Krankenhaus gebracht.
Die Polizei leitete sofort Fahndungsmaßnahmen ein. Dank der schnellen Ermittlungen konnte ein 42-jähriger türkischer Mann als Verdächtiger identifiziert und vorläufig in seiner Wohnung in der Feldstraße festgenommen werden.
Die Hintergründe der Tat werden derzeit von der speziellen Ermittlungseinheit untersucht.
Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft Duisburg wurde der 42-Jährige einem Haftrichter vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete. /RB
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-E: Mülheim an der Ruhr: 31-Jähriger mit Pkw angegriffen - Mordkommission eingerichtet - Vorläufige Festnahme
45476 MH-Styrum: Gestern Mittag (26. Dezember) fuhr ein 26-jähriger Kroate mit einem Fahrzeug auf der Oberhausener Straße mehrmals auf einen 31-Jährigen zu, wodurch dieser leichte Verletzungen erlitt. Die Polizeibeamten nahmen den Verdächtigen vorübergehend fest. Eine Sonderkommission wurde gebildet.
Um etwa 13:20 Uhr ging der 31-Jährige auf dem Gehweg an der Kreuzung Oberhausener Straße / Moltkestraße, als der 26-jährige Duisburger mit einem grünen VW Polo aus einer Parklücke auf den Fußgänger zufuhr. Durch einen Sprung auf die Motorhaube konnte er einer Einklemmung entgehen. Der Verdächtige flüchtete anschließend mit dem VW in unbekannte Richtung. Der 31-Jährige erlitt leichte Verletzungen.
Nach intensiven Fahndungsmaßnahmen wurde der 26-jährige Tatverdächtige in seinem geparkten Fahrzeug an der Neustadtstraße angetroffen und vorläufig festgenommen.
Nach aktuellen Erkenntnissen besteht zwischen den beiden Beteiligten eine vorherige Beziehung, die möglicherweise das Motiv der Tat darstellt. Zudem besitzt der Duisburger keine gültige Fahrerlaubnis. Das Tatfahrzeug wurde sichergestellt.
Gegen den Verdächtigen wird nun unter anderem wegen des Verdachts des versuchten Mordes, des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und der absichtlichen gefährlichen Beeinflussung des Straßenverkehrs ermittelt.
Die Ermittlungen wurden von der eingerichteten Mordkommission unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Duisburg übernommen, welche bei der zuständigen Haftrichterin einen Haftbefehl beantragt hat. /RB
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-SU: Geschädigter erwischt Tatverdächtigen auf frischer Tat und wird dabei verletzt
Am Freitag (22. Dezember) ereignete sich an der Straße "Hündekausen" in Much eine gefährliche Körperverletzung, bei der ein 57-jähriger Mann verletzt wurde. Gegen 23:40 Uhr bemerkte das Opfer, dass das Licht in seinem PKW, der in der Einfahrt stand, brannte. Als er sich seinem Fahrzeug näherte, sah er eine unbekannte Person auf dem Fahrersitz. Er sprach den Unbekannten an und forderte ihn auf, aus dem Auto auszusteigen. Der mutmaßliche Dieb kam dieser Aufforderung nach. Da er einen Schraubenzieher in der Hand hielt, forderte der 57-Jährige ihn auf, das Werkzeug fallen zu lassen. Daraufhin entstand ein Streitgespräch und es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Der unbekannte Mann stach mehrmals mit dem Schraubenzieher in Richtung des Geschädigten, wodurch dieser laut erster Einschätzung leichte Verletzungen erlitt. Nachdem sich das Opfer gewehrt hatte, ließ der Unbekannte von ihm ab und flüchtete in unbekannte Richtung. Die hinzugerufenen Polizisten stellten fest, dass das Auto aufgebrochen worden war. Ob Gegenstände aus dem Fahrzeug gestohlen wurden, war zum Zeitpunkt der Anzeigenerstattung unklar. Zudem fanden die Beamten in der Nähe des Tatorts mutmaßliches Einbruchswerkzeug, das sie sicherstellten. Der Mucher wurde zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Trotz Fahndungsmaßnahmen konnte der Angreifer entkommen. Er wird wie folgt beschrieben:
Der Angreifer ist schätzungsweise 17 bis 20 Jahre alt und hat eine Körpergröße von etwa 180 cm bis 185 cm. Er hat eine schlanke Statur und kurze blonde Haare. Er trug einen schwarzen Pullover, eine schwarze Regenjacke, eine schwarze Jogginghose, eine schwarze Mütze und schwarze Turnschuhe.
Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und des besonders schweren Diebstahls aus Kraftfahrzeugen aufgenommen. Personen, die Informationen zu dem Unbekannten geben können, werden gebeten, sich unter 02241 541-3421 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-BI: Kollision mit herabstürzendem Ast
Bielefeld (ots)
SI / Bielefeld / Oldentrup - Am Dienstag, den 26. Dezember 2023, ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen einem PKW und einem abgebrochenen Ast. Bei dem Unfall erlitten der Fahrer und sein Beifahrer leichte Verletzungen. Ebenfalls wurden drei Strommasten, eine Laterne und die Leitplanke beschädigt.
Ein 39-jähriger Bielefelder fuhr um 03:00 Uhr bei starkem Regen auf der Oldentruper Straße. Zu diesem Zeitpunkt brach ein großer Ast ab und fiel kurz vor dem Nissan Qashqai auf die Fahrbahn. Trotz einer Vollbremsung konnte der 39-Jährige eine Kollision nicht mehr verhindern und schob den Ast einige Meter vor sich her.
Nach dem Aufprall war der Nissan nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die leichten Verletzungen des Fahrers wurden vor Ort von Rettungskräften behandelt. Auch sein Beifahrer, ein 31-jähriger Mann aus Hirzenhain im hessischen Wetteraukreis, erlitt leichte Verletzungen.
Der Ast fiel zudem auf eine Stromleitung, wodurch diese riss und insgesamt drei Strommasten umknickten. Durch den Sturz wurde auch eine Laterne umgeworfen und die Leitplanke beschädigt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 12.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BOR: Gronau - Einbruch in Baumarkt
Tatort: Gronau, Heerweg;
Zwischen dem 23.12.2023, 18.30 Uhr, und dem 27.12.2023, 07.35 Uhr, ereignete sich ein Vorfall in einem Baumarkt in Gronau. Es ist noch unklar, ob die Täter Beute gemacht haben. Unbekannte drangen gewaltsam in das Gebäude am Heerweg ein. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise können an die Kripo Gronau unter der Telefonnummer (02562) 9260 gemeldet werden. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Einbruchsversuch in Bully
Tatort: Gronau, Eichenhofstraße;
Tatzeit: zwischen dem 26. Dezember 2023, 12.00 Uhr, und dem 27. Dezember 2023, 09.30 Uhr;
In der Nacht zum Mittwoch wurde versucht, in Gronau die Scheibe eines VW Bully einzuschlagen. Der Einbruchsversuch beschädigte den VW Transporter, der auf einem Grundstück in der Eichenhofstraße abgestellt war. Den Tätern gelang es jedoch nach den aktuellen Ermittlungen nicht, ins Innere des Fahrzeugs zu gelangen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Gronau unter Tel. (02562) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus - Bäckereieinbruch scheitert
Tatort: Ahaus, Hof zum Ahaus;
Tatzeit: zwischen dem 23.12.2023, 13.00 Uhr, und dem 24.12.2023, 07.30 Uhr;
In Ahaus wurde versucht, gewaltsam in ein Gebäude in der Straße Hof zum Ahaus einzudringen. Zwischen dem 23.12.2023, 13.00 Uhr, und dem 24.12.2023, 07.30 Uhr, haben Unbekannte versucht, die Eingangstür einer Bäckereifiliale aufzubrechen. Die Tür hielt jedoch stand. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Kripo Ahaus: Tel. (02561) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-W: W Unbekannte sprengen Geldautomat - Polizei sucht Zeugen
In der Nacht zum Samstag (23.12.2023, gegen 03:20 Uhr) ereignete sich an der Tannenbergstraße in Wuppertal-Steinbeck eine Explosion an einem Geldautomaten. Unbekannte Täter drangen gewaltsam in den Eingangsbereich eines Lebensmittelgeschäfts ein und sprengten dort einen Geldautomaten. Nach der Detonation flohen mehrere Personen in einem dunklen VW Golf über die Viehhofstraße in Richtung Kiesbergtunnel. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen konnte niemand gefasst werden. Der Eingangsbereich des Supermarktes wurde erheblich beschädigt. Ob die Täter Beute gemacht haben, wird derzeit noch von den Ermittlungsbehörden untersucht. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zur Ergreifung der Täter haben, sich unter der Rufnummer 0202/284-0 zu melden oder den folgenden Link zum Hochladen von Dateien zu nutzen: https://nrw.hinweisportal.de/~portal/de/select (ar)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2016
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-BOR: Bocholt - Lack absichtlich zerkratzt
Tatort: Bocholt, Bahnhofstraße;
Tatzeit: zwischen dem 24.12.2023, 18.00 Uhr, und dem 25.12.2023, 23.45 Uhr;
Ein unbekannter Täter hat vorsätzlich ein geparktes Fahrzeug in Bocholt beschädigt. Der Delinquent hat die rechte Seite des Autos zerkratzt, welches sich am Bahnhof befand. Die Tat ereignete sich zwischen Sonntagabend und spätem Montagabend. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter der Telefonnummer (02871) 2990 erbeten. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-ME: 24-Jähriger mutmaßlicher Drogendealer festgenommen - Erkrath - 2312099
Mettmann (ots)
In der Nacht vom Samstag, 24. Dezember 2023, auf den Sonntag wurde ein 24-jähriger Verdächtiger auf dem Parkplatz Stindertal an der Autobahn 3 in Erkrath von Beamten der Autobahnpolizei Düsseldorf festgenommen. Der Verdacht lautet auf Handel mit Betäubungsmitteln. Die Polizeibeamten stellten mehrere Kilogramm Marihuana und eine hohe vierstellige Summe Bargeld sicher.
So ist es geschehen:
Um 3 Uhr wurde ein 24-jähriger Mann aus Dorsten mit einem Mercedes CLA 250 auf der Autobahn A3 in Richtung Arnheim angehalten und von Beamten der Autobahnpolizei kontrolliert. Der Vorfall ereignete sich in der Nähe des Parkplatzes Stinderhof.
Bei der Verkehrskontrolle bemerkten die Beamten einen starken Geruch von Cannabis im Fahrzeuginnenraum und fanden mehrere Cannabisblüten im Fußraum des Beifahrersitzes. Bei einer weiteren Durchsuchung des Mercedes CLA entdeckten die Polizisten insgesamt 7,4 Kilogramm Marihuana, 34 Gramm einer bislang unbekannten chemischen Substanz (vermutlich Kokain) und etwa 9.800 Euro Bargeld.
Die Beamten beschlagnahmten die gefundenen Beweismittel und nahmen den Dorstener vorläufig fest. Da der Mercedes CLA als Tatmittel verwendet wurde, wurde er ebenfalls beschlagnahmt.
Gegen den 24-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge eingeleitet. Es könnte strafverschärfend wirken, dass in der Fahrertür ein griffbereites Tierabwehrspray gefunden wurde, das den Tatbestand des Waffenhandels erfüllen könnte.
Nach einem durchgeführten Drogenvortest auf der Wache besteht zudem der Verdacht, dass der 24-Jährige unter dem Einfluss von Kokain Auto gefahren ist. Zur weiteren Beweissicherung ordneten die Beamten die ärztliche Entnahme einer Blutprobe an und beschlagnahmten außerdem seinen Führerschein.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Düsseldorf wurde der junge Mann einem Haftrichter vorgeführt, der die sofortige Vollstreckung eines Untersuchungshaftbefehls anordnete.
Gegenstand der laufenden Ermittlungen ist nun die Frage nach der Herkunft der Betäubungsmittel sowie nach den geplanten Vertriebswegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-SI: Einbrüche, Körperverletzungen und mehrere Unfallfluchten - Polizei hatte Weihnachten nicht frei - #polsiwi
Nach den Feiertagen, einschließlich dem 23.12., gab es insgesamt 680 Polizeieinsätze. Die Polizei hatte also keine ruhigen Weihnachten.
Während der Feiertage mussten die Polizeibeamtinnen und -beamte insgesamt 16 Strafanzeigen wegen Delikten "gegen die persönlichen Rechtsgüter" erstellen. Hinter diesem Begriff verstecken sich acht Fälle von Körperverletzung, vier Bedrohungsfälle, ein Stalkingfall sowie drei Fälle von Widerstandshandlungen bzw. tätlichen Angriffen gegen die Polizei.
Die meisten Fälle ereigneten sich im familiären oder nachbarschaftlichen Umfeld. Glücklicherweise blieben schwerwiegende Folgen aus. Die Widerstandshandlungen fanden nach einer Verkehrsunfallflucht (siehe unten), einer Bedrohung (bei der eine 14-jährige Beteiligte eine Polizeibeamtin schlug) und einem Polizeieinsatz im Rahmen einer Tanzveranstaltung in Bad Berleburg - Dotzlar statt.
Über die Feiertage kam es außerdem zu sechs Wohnungseinbrüchen und drei weiteren Einbruchsversuchen in Wohnungen. Fünf der Einbrüche ereigneten sich in verschiedenen Stadtteilen von Siegen.
Bei einem Einbruch in Kellerräume in der Wilhelm-Münker-Straße wurden fünf hochwertige E-Bikes und ein E-Scooter gestohlen. Der Wert der Beute dürfte über 20.000 Euro liegen. Der Vorfall ereignete sich am 24. Dezember zwischen 10:00 Uhr morgens und 21:50 Uhr. Das Kriminalkommissariat 5 hat bereits mit den Ermittlungen begonnen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0271 / 7099 - 0 zu melden.
Bei einem Einbruch in ein leerstehendes Mehrfamilienhaus in der Siegstraße wurde in der Nacht vom 26. Dezember gegen 03:50 Uhr ein 27-jähriger Einbrecher auf frischer Tat festgenommen. Die alarmierten Einsatzkräfte umstellten das Gebäude und konnten den Täter bei der anschließenden Durchsuchung im Haus finden. Der Mann war zum Zeitpunkt des Einbruchs stark alkoholisiert mit über 2 Promille. Er ließ sich ohne Widerstand festnehmen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 27-Jährige auf Anordnung der Staatsanwaltschaft entlassen.
Auch im Bereich des Straßenverkehrs gab es für die Ordnungshüter viel zu tun. Über die Feiertage gab es allein sieben Verkehrsunfallfluchten. In zwei Fällen konnte ein Fahrer ermittelt werden, der unter Alkoholeinfluss stand.
Am 26. Dezember verursachte ein 31-jähriger Golffahrer zunächst einen Unfall auf der HTS zwischen Geisweid und Buschhütten. Dabei beschädigte er sowohl die rechtsseitigen Leitplanken als auch die Mittelleitplanke. Er setzte seine Fahrt fort. In der Ausfahrt der Anschlussstelle Buschhütten kam es dann zu einem weiteren Unfall, bei dem er gegen ein Verkehrszeichen fuhr. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit. Aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe musste die HTS in Fahrtrichtung Kreuztal gesperrt und gereinigt werden. Dem 31-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Der Atemalkoholtest ergab einen Wert von mehr als 1,5 Promille. Die Polizei stellte den Führerschein sicher. Der Gesamtschaden dürfte deutlich über 6.000 Euro liegen.
Der zweite Unfall ereignete sich am 24. Dezember im Bereich der HTS-Abfahrt Geisweid gegen ca. 22:00 Uhr. Dabei prallte ein Smart in die Leitplanken. Anschließend fuhr der 31-jährige Fahrer zunächst weiter, bevor er auf der Weidenauer Straße anhielt. Der Fahrer war deutlich alkoholisiert und zeigte aggressives Verhalten. Während der Fahrt zur Polizeiwache und der anschließenden Blutprobe beleidigte der Mann immer wieder die Einsatzkräfte und spuckte sie an. Weitere Ermittlungen ergaben, dass der 31-Jährige keinen Führerschein besitzt. Der Smart war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden dürfte deutlich über 3.000 Euro liegen. Beide Fahrzeugführer erwartet nun eine Anzeige wegen Straßenverkehrsgefährdung und Verkehrsunfallflucht. Im zweiten Fall kommt noch eine Anzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis hinzu.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-HAM: Einbruch in Einfamilienhaus
Zwischen Freitag, dem 22. Dezember, um 13 Uhr und Samstag, dem 23. Dezember, um 8 Uhr, wurde ein Einbruch in ein Einfamilienhaus mit dem Namen "Am Hämmschen" verübt.
Die Täter verschafften sich gewaltsam Zugang zu dem Wohnhaus, indem sie eine Terrassentür einschlugen. Anschließend durchsuchten sie alle Räume und konnten unerkannt in eine unbekannte Richtung flüchten.
Zum jetzigen Zeitpunkt können noch keine Angaben zum gestohlenen Gut gemacht werden.
Hinweise zu diesem Einbruch nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 sowie per E-Mail unter Hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-MG: Einbruch in Geschäftsräume in Neuwerk
Am heutigen Morgen, dem 27. Dezember, drangen Unbekannte in ein Schreibwarengeschäft in der Nähe der Grundschule Neuwerk ein. Es ist noch unklar, ob sie dabei etwas gestohlen haben.
Gegen 1.30 Uhr wurde ein Einbruch in ein Schreibwarengeschäft gemeldet, das auch Räumlichkeiten der Deutschen Post beherbergt. Unbekannte hatten gewaltsam über die Eingangstür der Filiale Zugang verschafft und diese offensichtlich durchsucht. Zum jetzigen Zeitpunkt kann nicht gesagt werden, ob etwas entwendet wurde.
Die Kriminalpolizei ermittelt nun in diesem Fall. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02161-290 bei der Polizei zu melden. (et)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-MG: Pkw-Aufbruch in Odenkirchen: Täter erbeuten hochwertige Arbeitsgeräte
Zwischen Sonntag Nachmittag und Montag Morgen, dem 25. Dezember, haben Unbekannte zwei Firmenfahrzeuge auf der Straße Wetschewell in Odenkirchen aufgebrochen. Aus einem der Fahrzeuge haben sie hochwertige Arbeitsgeräte gestohlen.
Am Morgen des ersten Weihnachtsfeiertags bemerkte der Besitzer eines Unternehmens aus Odenkirchen, dass Unbekannte die Heckscheiben von zwei Firmenfahrzeugen eingeschlagen hatten, die auf einem öffentlichen Parkplatz gegenüber seines Betriebs abgestellt waren. Er berichtete den Polizeibeamten, dass sich in einem der Fahrzeuge wertvolles Werkzeug und Arbeitsgeräte befanden. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Tat ereignete sich zwischen 14 Uhr am Heiligabend und 10 Uhr am Morgen des 25. Dezember.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise, die zur Aufklärung beitragen können, nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02161-290 entgegen. (et)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-KLE: Straelen - Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesuchtPkw auf Friedhof Parkplatz beschädigt
Am Sonntag (24. Dezember 2023) ereignete sich zwischen 11:45 Uhr und 12:05 Uhr an der Örtlichkeit "Soatspad" in Straelen ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher sich unerlaubt entfernte. Die 84-jährige Besitzerin eines weißen Mitsubishi Space Star hatte ihr Fahrzeug auf dem Parkplatz eines Friedhofs abgestellt und hörte gegen 12:05 Uhr einen lauten Knall. Als die Frau zu ihrem Auto zurückkehrte, stellte sie Beschädigungen an der linken Seite des Fahrzeugs fest. Der oder die Unfallverursacher(in) verließ den Unfallort, ohne seinen Pflichten als Verursacher nachzukommen.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Geldern unter 02831 1250 zu melden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-HA: Ergänzung: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Arnsberg und der Polizei Hagen - Versuchtes Tötungsdelikt in Menden
Am Samstag (23.12.) wurde in einer offiziellen Mitteilung berichtet, dass es am Freitagabend (22.12.2023) gegen 20 Uhr zu einem versuchten Mord in Menden gekommen ist (siehe Erstmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/5679046 ). Die Polizei sucht weiterhin den verdächtigen Mann, der die türkische Staatsangehörigkeit besitzt. Seine geschiedene Ehefrau wurde schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt. Gegen den flüchtigen 48-jährigen Mann wird wegen versuchtem Totschlag ermittelt. Die Tat hat sich in einem Wohnhaus im Zentrum der Stadt ereignet.
Zu diesem Zeitpunkt werden keine weiteren Informationen erteilt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-HS: Verkehrskontrollen am vergangenen Wochenende
Bei Überprüfungen wurden am vergangenen Wochenende folgende Verkehrsvorfälle festgestellt:
Verstoß gegen das Betäubungsmittel-/Alkoholverbot während der Fahrt:
- Erkelenz: Paul-Rüttchen-Straße (Alkohol) - Gangelt-Niederbusch: Dorfstraße (Alkohol) - Heinsberg: Sittarder Straße (Alkohol) - Heinsberg-Straeten: Waldhufenstraße (Alkohol) - Hückelhoven-Ratheim: Hermann-Janßen-Straße (Alkohol) - Selfkant-Großwehrhagen (Alkohol) - Übach-Palenberg-Palenberg: Maastrichter Straße (BTM) - Wassenberg: Gladbacher Straße (Alkohol) - Wassenberg-Birgelen: Rosenthaler Straße (Alkohol & BTM)
Den betroffenen Personen wurden Blutproben entnommen, die Weiterfahrt wurde untersagt und Anzeigen wurden erstellt.
Fahren ohne Fahrerlaubnis: In
- Hückelhoven: Parkhofstraße
stellten die Beamten bei einer Kontrolle einen Fahrzeugführer fest, der nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Gegen ihn wurde eine Anzeige erstellt. Außerdem wurde die Weiterfahrt von den Polizisten untersagt.
Betäubungsmittelvergehen: In
- Geilenkirchen-Lindern: Maarstraße - Heinsberg-Randerath: Himmerich (2x) - Hückelhoven-Baal: Am Königsberg - Übach-Palenberg-Palenberg: Maastrichter Straße - Übach-Palenberg-Übach: Freiheitstraße - Wassenberg-Birgelen: Rosenthaler Straße
wurden bei Kontrollen Betäubungsmittel gefunden. Diese wurden beschlagnahmt und Anzeigen wurden erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Handtasche aus parkendem Fahrzeug entwendet
Von einem Auto, das auf dem Parkplatz eines Friedhofs an der Bergstraße abgestellt war, wurde eine Handtasche von unbekannten Tätern gestohlen, nachdem sie eine Seitenscheibe des Fahrzeugs eingeschlagen hatten. Die Tat ereignete sich am Samstag (23. Dezember) zwischen 13.30 Uhr und 14 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Seitenscheiben eingeschlagen
Unbekannte Täter drangen in den Innenraum eines Autos ein, indem sie in der Nacht zum Sonntag, den 24. Dezember, die Seitenscheibe einschlugen. Zwei Paar Sportschuhe wurden aus dem Inneren gestohlen. Auch am Masurenweg wurde in derselben Nacht ein geparktes Fahrzeug gewaltsam geöffnet, indem die Seitenscheibe eingeschlagen wurde. Es wird noch ermittelt, ob etwas aus dem Innenraum entwendet wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Einbruch in Werkstatt
Indem sie gewaltsam eine Tür öffneten, drangen Einbrecher in eine Holzhütte auf einem Privatgrundstück am Schiersweg ein, die als Werkstatt genutzt wurde. Aus dem Inneren entwendeten die Täter verschiedene Werkzeugmaschinen und konnten unerkannt entkommen. Die Tat ereignete sich in der Nacht zum Sonntag, dem 24. Dezember.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Zwei Saxonetten gestohlen
Zwei Saxonette-Kleinkrafträder wurden aus einer Gartenhütte an der Straße Broichhoven gestohlen. Der Vorfall ereignete sich am Montag, den 25. Dezember, zwischen 8:00 Uhr und 19:30 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Wohnungseinbruch
Unbekannte Personen haben am Montag (25. Dezember) zwischen 14.10 Uhr und 22 Uhr das Fenster eines Hauses in der Straße Alte Schmiede aufgebrochen und sind so in das Gebäude eingedrungen. Im Inneren haben sie mehrere Schränke und Schubladen durchsucht und einen Laptop gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Bei versuchtem Einbruch Fahrräder entwendet
Unbekannte Diebe entwendeten bei einem versuchten Einbruch in ein Wohnhaus am Schwalbenweg zwei Fahrräder. Nachdem sie zunächst erfolglos versucht hatten, die Terrassentür des Hauses aufzuhebeln, nahmen sie die Räder vom umzäunten Grundstück. Die Tat ereignete sich zwischen 18 Uhr am 25. Dezember (Montag) und 9 Uhr am 26. Dezember (Dienstag).
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Frischfleisch gestohlen
In der Nacht zum 22. Dezember (Freitag) brachen bislang unbekannte Personen gewaltsam die Verschlussvorrichtung eines Kühlanhängers auf, der an der Carl-Benz-Straße stand. Im Inneren befand sich Frischfleisch. Gegen 4.30 Uhr erhielt ein Taxifahrer den Auftrag, mehrere Personen vom Parkplatz eines Fitnessstudios an der Industriestraße in Heinsberg abzuholen. Vor dem Taxifahrer warteten vier Personen in einem silbernen SUV auf dem Parkplatz. Diese ließen sich zum Kühlanhänger fahren, luden mindestens eine Kiste mit Fleisch aus dem Kühlanhänger in den Kofferraum des Taxis und ließen sich anschließend nach Waldfeucht Haaren zur Straße Am Bellenbaum fahren. Dort ließ der Taxifahrer die Personen aussteigen. Nachdem sie das Fleisch ausgeladen hatten, fuhr der Taxifahrer weg, ohne bezahlt worden zu sein, da ihm das alles seltsam vorkam. Später meldete er den Vorfall bei der Polizei. Die Beamten nahmen eine Anzeige entgegen. Die Ermittlungen in diesem Fall sind noch im Gange. Es handelte sich um vier männliche Personen, von denen zwei näher beschrieben werden können. Beide waren zwischen 20 und 23 Jahre alt und etwa 180 cm groß. Einer hatte eine durchschnittliche Statur und trug eine schwarze Kapuzenjacke, einen Rollkragenpullover und sprach Deutsch. Der zweite hatte eine breitere Statur, trug eine schwarze Jacke mit weißem Pelz, eine schwarze Wollmütze und einen dunklen Schal um den Mund. Er sprach eine osteuropäische Sprache. Die beiden anderen Personen können nicht näher beschrieben werden, sprachen aber vermutlich Russisch miteinander. Um den Sachverhalt aufzuklären, bittet die Polizei Personen, die Hinweise zur Identität der Personen geben können, sich zu melden. Zuständig ist in diesem Fall das Kriminalkommissariat der Polizei in Geilenkirchen unter der Telefonnummer 02452 920 0. Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Waschboxen aufgebrochen
Am Montag, den 25. Dezember, wurden an der Humboldtstraße zwischen 18.45 Uhr und 19 Uhr die Münzautomaten von drei Waschboxen aufgeknackt. Die Tat wurde auf Video festgehalten. Auf den Aufnahmen war zu sehen, wie eine Person mit einem Elektro-Scooter um die Waschboxen herumfuhr und eine andere Person in die Waschboxen ging und kurz darauf wieder herauskam. Insgesamt wurden ungefähr 150 Euro in Kleingeld gestohlen. Einer der Täter war ein schlanker Mann, der eine dunkelblaue Winterjacke mit Kapuze trug und schwarze Sportschuhe mit neongelben Schnürsenkeln, eine graue Hose, schwarze Handschuhe und eine schwarze Maske über dem Gesicht hatte. Er fuhr auf einem schwarzen Elektro-Scooter mit einem Rückspiegel am linken Lenker. Die zweite Person war ebenfalls ein Mann mit kräftiger Statur. Er trug eine schwarze Hose, eine schwarze Winterjacke mit grauem Fell am Kragen, einen rosa Kapuzenpullover und eine schwarze Kappe. Er hatte die Kapuze über die Kappe gezogen und trug ebenfalls eine schwarze Maske. Außerdem hatte er ein E-Bike dabei. Wer hat die Personen beobachtet oder kann Angaben zu ihrer Identität machen? Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat der Polizei in Geilenkirchen entgegen, Telefon 02452 920 20. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-SU: Verdächtige Personen im Zusammenhang mit einem Einbruch beobachtet - Wer kann Angaben machen?
Am vergangenen Freitag (22. Dezember) wurde über einen Einbruch in ein Einfamilienhaus am Lerchenweg in Siegburg berichtet. (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65853/5678595)
Die Kriminalpolizei hat Hinweise auf drei verdächtige Personen erhalten, ein Mann und zwei Frauen, die möglicherweise in Verbindung mit dem Einbruch stehen. Am 20. Dezember wurden die unbekannten Verdächtigen zwischen 14.45 Uhr und 15.15 Uhr im Bereich Amselsteg/Lerchenweg von verschiedenen Zeugen gesichtet.
Die Beschreibung der Verdächtigen lautet wie folgt:
Der Mann ist etwa 180 cm groß und zwischen 45 und 55 Jahre alt. Der tatverdächtige Mann war kräftig gebaut, hatte einen kurz geschnittenen, blonden Vollbart und trug eine grüne Regenjacke mit Kapuze sowie eine dunkle Hose.
Die beiden Frauen sind zwischen 160 und 170 cm groß. Eine der Frauen wird auf 45 bis 50 Jahre geschätzt. Sie hatte lange blonde Haare und war dunkel gekleidet. Die Begleiterin trug eine dunkelrote Winterjacke mit Kapuze und eine hellblaue Jeanshose.
Wer hat diese Personen ebenfalls im Bereich des Tatortes beobachtet und kann möglicherweise Angaben zu einem genutzten Fahrzeug machen? Hinweise bitte an die Polizei unter der Rufnummer 02241 541-3121. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Passant meldet Einbruch in Bäckerei
Am 25. Dezember, dem ersten Weihnachtsfeiertag, ging ein Mann mit seinem Hund spazieren und kam an der Bäckerei in der Rosenthalstraße in Niederkassel-Mondorf vorbei. Zu dieser Zeit bemerkte er um 07.00 Uhr, dass die Eingangstür offen war und rief daraufhin die Polizei an.
Die Polizisten fanden im hinteren Teil des Ladens einen geöffneten Tresor, in dem vermutlich die Tageseinnahmen aufbewahrt wurden. Sowohl der Wertschrank als auch die Eingangstür wiesen Hebelspuren auf.
Ein Mitarbeiter der Bäckerei kam zur Tatort und erklärte, dass die Filiale seit Samstag, dem 23. Dezember, um 17.00 Uhr geschlossen war. Er konnte jedoch nicht sagen, ob und wie viel Geld sich im Tresor befand.
Die Polizei bittet um Hinweise unter der Rufnummer 02241 541-3221. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Einbrecher erbeuten Luxusuhren und Schmuck
Eine äußerst unangenehme Erfahrung machte die Bewohnerin eines Einzelhauses am Baumschulweg in Sankt Augustin an Heiligabend. Als sie am 24. Dezember gegen 21.30 Uhr von der Familienfeier nach Hause kam, bemerkte sie, dass ein Fenster im Erdgeschoss aufgebrochen und ihr Safe aufgebrochen worden war. Im Safe befanden sich Uhren und Schmuck im mittleren fünfstelligen Wert.
Die Täter durchsuchten alle Räume, in denen sie Wertgegenstände vermuteten, nach Beute. Nach bisherigen Erkenntnissen wurden außer einem Parfumflakon aus dem Badezimmer keine weiteren Wertgegenstände gestohlen.
Wer hat am 24. Dezember zwischen 16.30 Uhr und 21.30 Uhr im Baumschulweg verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen? Hinweise bitte an die Polizei unter 02241 541-3321. Hinweise der Polizei:
Das Kriminalkommissariat für Prävention und Opferschutz bietet regelmäßig kostenlose Informationsveranstaltungen zum Thema Einbruchschutz an. Der nächste Beratungstermin in den Ausstellungsräumen der Polizei findet am 23.01.2024 statt. Anmeldungen bitte unter 02241 541-4777 oder vorbeugung-su@polizei.nrw.de. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-W: W Toter nach Zimmerbrand in Wuppertal
Am gestrigen Abend (26.12.2023, 22:50 Uhr) ereignete sich an der Beyenburger Straße ein schwerwiegender Zimmerbrand. Bewohner eines Mehrfamilienhauses meldeten eine anfangs unklare Rauchentwicklung. Die Feuerwehr konnte einen 61-jährigen Mann aus seiner brennenden Wohnung retten und das Feuer löschen. Der Rettungsdienst brachte den schwerstverletzten Mann in eine Spezialklinik in Bochum. Heute Morgen (27.12.2023) verstarb er infolge seiner schweren Verletzungen. Am Gebäude entstand ein Schaden in geschätzter Höhe von 30.000 Euro. Zwei Wohnungen des Hauses sind derzeit nicht bewohnbar. Um die Ursache des Brandes zu ermitteln, hat die Kriminalpolizei Spezialisten des LKA hinzugezogen, um den Brandort zu untersuchen. (sw)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-HAM: Unbekannter beschädigt Schließvorrichtungen in Mehrfamilienhaus
Ein Tatverdächtiger, dessen Identität unbekannt ist, hat zwischen Samstag, dem 23. Dezember und Sonntag, dem 24. Dezember, mehrere Schlösser in einem Mehrfamilienhaus in der Kurt-Schumacher-Straße beschädigt.
Der Unbekannte hat mehrere Schließzylinder von Wohnungstüren, Kellertüren und der Hauseingangstür manipuliert oder mit eingeschobenen Gegenständen beschädigt, so dass sie nicht mehr funktionstüchtig waren und ausgetauscht werden mussten.
Hinweise zu dem Unbekannten und den Sachbeschädigungen können bei der Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail unter Hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-EN: Ennepetal: Einbruch in Einfamilienhaus- Terrassentür aufgehebelt
Am Dienstag (26.12.2023), zwischen 17:00 Uhr und 22:30 Uhr, drangen unbekannte Täter gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Eichendorffstraße ein. Sie öffneten die Terrassentür mit Gewalt und gelangten so ins Innere des Hauses. In allen Stockwerken wurden Schränke und Schubladen durchsucht, während nach Wertgegenständen gesucht wurde. Zum jetzigen Zeitpunkt können noch keine genauen Angaben zur Beute gemacht werden. Die Täter entkamen in unbekannte Richtung.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 02336-9166-4000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-SU: Weißer Hyundai nach Wohnungseinbruch entwendet
In der Nacht vor dem ersten Weihnachtsfeiertag (25. Dezember) wurde ein weißer Hyundai I20 bei einem Einbruch in ein Reihenhaus gestohlen. Die Tochter des Hauses in der Pastor-Hochherz-Straße in Niederkassel-Lülsdorf wurde um etwa 01.00 Uhr durch ein lautes Geräusch geweckt. Die junge Frau ging in den Flur und bemerkte, dass die Haustür offen stand. Sie schaute kurz nach draußen, sah nichts Verdächtiges und weckte dann ihre Eltern.
Bei genauerer Untersuchung stellte die Familie fest, dass an der Haustür Spuren eines Hebels zu sehen waren und der Autoschlüssel für den Hyundai vom Schlüsselbrett fehlte. Das Auto, das in der Einfahrt des Hauses geparkt war, wurde von den Einbrechern mitgenommen. Als die Tochter vor dem Wecken der Eltern nachgeschaut hatte, war das Fahrzeug noch da.
Die Fahndung nach der Schräghecklimousine mit dem amtlichen Kennzeichen SU-SI 7910, die etwa 20.000 Euro wert ist, blieb erfolglos. Hinweise zur Tat oder zum Verbleib des Autos nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02241 541-3221 entgegen. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-REK: 231227-2: Öffentlichkeitsfahndung nach Tatverdächtigen
Zwei Männer entkamen in einem schwarzen 1er BMW
Ergänzung zur Pressemeldung mit der Ziffer 3 vom 28. April https://rhein-erft-kreis.polizei.nrw/presse/230428-3-raeuber-floh-ohne-beute
Die Polizei Rhein-Erft-Kreis sucht mit Bildern einer Überwachungskamera nach zwei Verdächtigen. Am 27. April 2023 soll ein Unbekannter eine Mitarbeiterin eines Wettbüros in Bergheim mit einer Schusswaffe bedroht und die Herausgabe von Bargeld gefordert haben. Der schlanke Täter trug eine Kappe, ein graues Kapuzensweatshirt, eine Jeanshose und schwarze Schuhe. Ein weiterer Verdächtiger, der während des Vorfalls vor dem Geschäft an der Dormagener Straße stand und rauchte, war etwa 180 Zentimeter groß und schlank. Zur Tatzeit trug der Mann ein schwarzes Kapuzensweatshirt, eine schwarze Hose und schwarze Schuhe. Außerdem hatte er einen schwarzen Schnurrbart. Die beiden Verdächtigen flüchteten über den Lohweg zu einem schwarzen 1er BMW mit dem Kennzeichen einer Stadt in Neuss. Der Fahrer des Fluchtwagens fuhr dann mit den Verdächtigen davon.
Die Fotos sind im Fahndungsportal der Polizei NRW abrufbar: https://polizei.nrw/fahndung/123079
Hinweise zu den Verdächtigen nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Einer der bisher unbekannten Verdächtigen soll gegen 21 Uhr das Wettbüro an der Dormagener Straße betreten haben. Dort soll er die Mitarbeiterin sofort mit einer schwarzen Schusswaffe bedroht und Bargeld gefordert haben. Als die Mitarbeiterin nicht direkt auf die Forderung reagierte, flüchtete er. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-D: Haltestelle Bahnhof Wehrhahn - Leblose Person im Gleiskörper - Polizei Düsseldorf ermittelt wegen möglichem Unfallgeschehen - Identität des Toten geklärt
Samstag, 23. Dezember 2023, 6:34 Uhr
Wie bereits am Samstag, den 23. Dezember berichtet wurde, untersucht die Polizei Düsseldorf immer noch ein unklareres Unfallgeschehen in der Nähe der Haltestelle Wehrhahn.
Siehe auch:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/5678990
Die Identität des verstorbenen Mannes wurde inzwischen ermittelt. Es handelt sich um einen 69-jährigen Mann aus Düsseldorf.
Die Ermittlungen bezüglich des eigentlichen Unfallgeschehens und der Unfallursache dauern weiterhin an. Wir werden weiter darüber berichten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-EN: Gevelsberg: Fenster aufgebrochen- Bargeld und Schmuck entwendet
Zwischen dem 24.12.2023, 09:15 Uhr und dem 26.12.2023, 13:00 Uhr drangen unbekannte Personen in ein Reihenhaus in der Clemens-Bertram-Straße ein. Die Einbrecher brachen gewaltsam ein Fenster im Untergeschoss auf und gelangten so ins Haus. Dort durchsuchten sie Schränke und Schubladen nach wertvollen Gegenständen. Es wurde Schmuck und Bargeld im niedrigen vierstelligen Wert gestohlen. Danach flüchteten die Täter in eine unbekannte Richtung.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen begonnen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 02336-9166-4000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-RE: Recklinghausen: Mann im Keller überrascht - Zeugen gesucht
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen von Personen, die bei der Identifizierung eines Mannes behilflich sein können. Am Freitag wurde ein Unbekannter in den Kellerräumen eines Mehrfamilienhauses in der Dortmunder Straße entdeckt, als er von einem 39-jährigen Österreicher überrascht wurde. Gegen 13 Uhr kam der Unbekannte aus dem Keller und griff den Österreicher unerwartet an, indem er ihm auf den Kopf schlug, bevor er flüchtete. Der Österreicher erlitt dabei eine Verletzung und wurde daraufhin ins Krankenhaus gebracht, wo er sich weiterhin befindet. Die Absichten des Mannes im Keller können derzeit nicht festgestellt werden.
Beschreibung der Person:
Die Person ist etwa 1,75 m bis 1,80 m groß, zwischen 35 und 45 Jahre alt, dick (geschätztes Gewicht von 140 kg), trägt einen Dreitagebart und dunkle Kleidung sowie eine dunkle Kapuze oder Maske.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-HAM: Kellereinbrecher gesucht
Nach einer Reihe von Einbrüchen in Kellerräume zwischen Donnerstag und Montag, dem 21. und 25. Dezember, in Mehrfamilienhäusern an der Sedanstraße, An der Insel, der Viktoriastraße, der Taubenstraße und der Sorauer Straße, sucht die Polizei nach den bislang unbekannten Verdächtigen.
Nachdem die Täter Zugang zu den Mehrfamilienhäusern erlangt hatten, begaben sie sich in den Keller und brachen dort gewaltsam die Kellerräume auf. Dabei entwendeten sie verschiedene Gegenstände wie Werkzeuge, Fahrräder und Lebensmittel.
Hinweise bitte an die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-MS: Straßenraub an der Hörsterstraße - Polizei sucht Zeugen
Die Polizei sucht nach Zeugen, nachdem es am frühen Samstagmorgen (23.12., 03:45 Uhr) zu einem Straßenraub an der Hörsterstraße kam. Ein 30-jähriger Mann aus Münster war zu Fuß in Richtung Promenade unterwegs, als ihm plötzlich ein Unbekannter den Weg versperrte und ihn aufforderte, seine Armbanduhr herauszugeben. Gleichzeitig hielt eine zweite Person den Münsteraner am linken Handgelenk fest und raubte ihm seine silberne, hochwertige Omega-Armbanduhr. Anschließend flüchteten die beiden Täter über die Promenade in Richtung Hauptbahnhof. Die beiden männlichen Räuber sollen zwischen 25 und 30 Jahre alt sein. Beide sind etwa 1,82 bis 1,83 Meter groß, haben einen südländischen Phänotyp, eine normale Statur und kurze, dunkle Haare. Außerdem waren die Täter dunkel gekleidet und sprachen akzentfrei Deutsch. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Laura Brinkmann
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-EU: Mann schläft hinter dem Steuer ein und betätigt die Hupe
Am Freitag (22. Dezember) informierte ein Augenzeuge die Polizei um 21.49 Uhr über eine schlafende Person in einem abgestellten Auto auf der Alfred-Nobel-Straße in Euskirchen.
Der Mann, der hinter dem Lenkrad seines Autos einschlief und durch seinen gesenkten Kopf kontinuierlich die Hupe betätigte, war ein 46-jähriger Einwohner von Zülpich.
Als die Polizeibeamten eintrafen, fuhr der Mann mit seinem Auto in Richtung Innenstadt davon.
Bei einer anschließenden Kontrolle wurde bei dem 46-Jährigen ein starker Alkoholgeruch festgestellt.
Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,3 Promille.
Es wurde auch festgestellt, dass der 46-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besaß.
Auf der Polizeiwache in Euskirchen wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen.
Eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr und Fahrens ohne Fahrerlaubnis wurde erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-VIE: Kempen: Einbruch in Fitnesscenter
Am Abend des 25. Dezember 2023 erhielt die Polizei gegen 18:00 Uhr einen Hinweis auf einen Einbruch in ein Fitnessstudio am Industriering Ost in Kempen. Als die Einsatzkräfte ankamen, stellten sie fest, dass eine Fensterscheibe eingeschlagen worden war. Bei der Durchsuchung stellte sich heraus, dass keine Verdächtigen mehr vor Ort waren. Es wurde eine dreistellige Summe Bargeld gestohlen.
Falls Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, bitten wir Sie, sich unter der Rufnummer 02162/377-0 zu melden. /jk (1212)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BI: Taschenraub gescheitert - Täter gesucht
HC/ Bielefeld- Mitte-
Ein Vorfall am Samstagabend, dem 23.12.2023, endete erfolglos für einen Täter, der versuchte, einer Bielefelderin die Bauchtasche zu stehlen.
Um etwa 19:00 Uhr ging eine 25-jährige Bielefelderin von der Theodor-Hürth-Straße in Richtung Fritz-Reuter-Straße. Hinter ihr befand sich ein Mann, der ihr hinterherrief und um Geld bettelte. Die 25-Jährige setzte ihren Weg fort, bis der Verfolger sie auf der Fritz-Reuter-Straße in Höhe der Hausnummer 12 von hinten angriff, zu Boden stieß und versuchte, ihr die Bauchtasche zu entreißen. Die Bielefelderin hielt jedoch fest daran fest und der Täter schlug auf sie ein, um die Tasche zu bekommen. Als sich zwei Zeugen dem Tatort näherten, flüchtete der Räuber ohne Beute in Richtung Oelmühlenstraße. Die Bielefelderin erlitt leichte Verletzungen durch den Angriff, die in einem Krankenhaus behandelt wurden.
Der Täter soll zwischen 30 und 35 Jahre alt sein, ungefähr 160 cm bis 170 cm groß sein und einen dunklen Oberlippenbart tragen. Er trug eine schwarze Jacke mit einem Pelzkragen an der Kapuze und sprach schlecht Deutsch mit einem deutlichen Akzent.
Zeugen werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
FW-EN: Wasserrettung am Hengsteysee
Herdecke (ots)
Am zweiten Weihnachtsfeiertag um 16 Uhr erhielt die Feuerwehr einen Notruf über eine Person im Wasser. Die Feuerwehr Herdecke wurde zur Unterstützung der Feuerwehr Hagen zum Hengsteysee gerufen. Die Kollegen aus Hagen waren ebenfalls im Einsatz. Es wurde vermutet, dass sich eine Person im Bereich der Lennemündung im Wasser befand.
Die Feuerwehr Herdecke rückte mit mehreren Fahrzeugen, Booten und Strömungsrettern aus. Aufgrund der starken Strömung konnten die Boote nicht zu Wasser gelassen werden. Die Strömungsretter suchten das Ufer des Gewässers ab.
Nach Absprache mit dem Einsatzleiter aus Hagen wurde die Suche schließlich abgebrochen.
Leider waren die Bootseinlassstelle im Bereich "Im Schiffwinkel" durch zwei falsch geparkte Fahrzeuge blockiert. Die Feuerwehr bittet darum, das ausgeschilderte Halteverbot dort unbedingt zu beachten.
Neben der örtlichen Feuerwehr wurden auch überörtliche Einheiten aus Witten, Gevelsberg und Ennepetal von der Leitstelle zu dem Einsatz alarmiert. Vor Ort waren diese jedoch nicht aktiv. Die Leitung der Feuerwehr Herdecke bedankt sich für die überörtliche Unterstützung.
Es mussten auch weitere Einsätze bearbeitet werden: Um 11:59 Uhr wurde ein Wasserleck im Bereich Wetterstraße, Ecke Harkortstraße gemeldet. Möglicherweise handelte es sich um Grundwasser. Der Bereich wurde abgesperrt. Hier wurde die Feuerwehr zum zweiten Mal dorthin gerufen.
Die gleiche Feststellung wurde dann um 16:44 Uhr im Bereich Westender Weg gemacht. Auch hier war kein Eingreifen der Feuerwehr erforderlich.
Um 1:35 Uhr wurde in der Berliner Straße eine Tragehilfe für den Rettungsdienst durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
POL-NE: Einbrüche im Kreisgebiet rund um Weihnachten - einige bleiben im Versuch stecken
Rommerskirchen / Dormagen / Korschenbroich / Kaarst / Neuss / Meerbusch (ots)
Unbekannte sind am Freitagabend (22.12) zwischen 18:00 Uhr und 20:25 Uhr in ein Einfamilienhaus auf der Kastanienallee in Rommerskirchen eingedrungen, indem sie die Terrassentür aufgebrochen haben. Schränke und Schubladen wurden durchsucht und nach ersten Erkenntnissen wurde Bargeld gestohlen.
Ebenfalls am Freitag wurden zwischen 13:30 Uhr und 18:30 Uhr Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Straße Am Mühlenpfad in Dormagen eingebrochen. Sie haben sowohl eine Außentür zum Hof als auch das Küchenfenster aufgehebelt. Auch hier wurde nach ersten Erkenntnissen Bargeld gestohlen.
Am Samstag (23.12.) wurde zwischen 17:15 Uhr und 19:45 Uhr in ein Einfamilienhaus auf der Buschstraße im Meerbuscher Ortsteil Strümp eingebrochen. Die Täter drangen durch Aufhebeln der Terrassentür in das Haus ein und stahlen nach ersten Erkenntnissen Bargeld und Wertgegenstände.
Zwischen 15:30 Uhr und 18:00 Uhr wurde am Samstag in eine Wohnung auf dem Kreitzweg in Neuss-Holzheim eingebrochen. Die Täter brachen ein Fenster auf und durchsuchten die Wohnung vollständig. Es wurde Bargeld gestohlen.
Auch in Kaarst gelangten Unbekannte am Samstag zwischen 16:00 Uhr und 20:00 Uhr auf der Moerser Straße durch Aufhebeln der Terrassentür in ein Haus. Schränke und Schubladen wurden durchsucht und Wertgegenstände gestohlen.
Auf der Vogelsangstraße in Neuss blieb es in der Nacht zum Heilig Abend gegen 01:10 Uhr bei einem Einbruchsversuch. Unbekannte versuchten die Wohnungstür aufzuhebeln, gaben jedoch schließlich auf.
Zwischen Heilig Abend um 15:00 Uhr und dem Ersten Weihnachtstag um 19:50 Uhr wurde die Terrassentür einer Erdgeschosswohnung auf der Willicher Straße im Meerbuscher Ortsteil Osterath aufgebrochen. Nach ersten Erkenntnissen wurde Bargeld gestohlen.
Auf der Straße "Auf der Scholle" in Meerbusch-Ossum-Bösinghoven wurde im gleichen Zeitraum in eine Wohnung eingebrochen. Auch hier wurde die Terrassentür aufgebrochen und Wertgegenstände gestohlen.
Am Ersten Weihnachtstag wurde auf der Bahnstraße in Neuss-Norf in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Unbekannte drangen ein, indem sie die Terrassentür einschlugen, und stahlen Papiere und Wertgegenstände.
In Dormagen auf der Bahnhofstraße blieb es am gleichen Tag zwischen 12:35 Uhr und 15:40 Uhr beim Einbruchsversuch. Unbekannte versuchten vergeblich, die Terrassentür zu öffnen.
Am Zweiten Weihnachtstag kam es zwischen 12:30 Uhr und 23:40 Uhr auf der Von-Galen Straße in Kaarst zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Auch hier wurde die Terrassentür eingeschlagen und die Räume durchsucht.
Das Kriminalkommissariat 14 hat in allen Fällen die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.
Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss bietet sowohl Eigentümern als auch Mietern kostenlose Beratung zum Thema Einbruchschutz an. Interessenten werden ebenfalls gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131-3000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung - Wer kennt den tatverdächtigen Dieb?
Aufgrund eines Bildes von einer Überwachungskamera sucht die Polizei Gelsenkirchen nach einem möglichen Täter in einem Diebstahlsfall, der sich am Samstag, den 28. Oktober 2023, in Ückendorf ereignet hat. Der Verdächtige wird beschuldigt, gegen 6.15 Uhr einen E-Scooter aus dem Eingangsbereich eines Lebensmittelgeschäfts in der Ückendorfer Straße gestohlen zu haben.
Da alle anderen Ermittlungsansätze erschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen nun die Veröffentlichung des Bildes angeordnet. Personen, die Informationen zu der abgebildeten Person haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen zu melden. Dies kann unter der Rufnummer 0209 365 8212 beim Kriminalkommissariat 22 oder unter der Rufnummer 0209 365 8240 bei der Kriminalwache erfolgen. Das Bild des Gesuchten ist im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/123109
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-RE: Dorsten: Tatverdächtiger identifiziert - Fahndung nach versuchten Einkauf mit Falschgeld erledigt
Die Polizei in Recklinghausen hat seit dem 21. Dezember 2023 nach Hinweisen auf einen jungen Mann gesucht, der versucht hatte, mit gefälschtem Geld an einer Tankstelle zu bezahlen. Es sind nun Hinweise auf die Identität des Verdächtigen eingegangen, wodurch die Fahndung abgeschlossen ist.
Die Polizei Recklinghausen möchte sich für die Unterstützung bei der Fahndung bedanken. Wir bitten insbesondere darum, die veröffentlichten Fotos zu löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-DO: Sicherheitsbehörden für Silvesternacht gut aufgestellt
Lfd. Nr.: 1235
Gemeinsame Erklärung der Stadt Dortmund und der Polizei Dortmund
Um den Jahreswechsel sicher zu gestalten, bereiten sich die Polizei und der Kommunale Ordnungsdienst mit einem neuen Konzept vor. Im Gegensatz zu den Vorjahren wird die Stadt Dortmund in diesem Jahr auf die Einrichtung von Pyrotechnik-Verbotszonen verzichten. Stattdessen wird es auf dem Friedensplatz eine zentrale Silvesterfeier geben, bei der es als Alternative zum Feuerwerk eine Laser-Show geben wird.
In Bezug auf die Sicherheit in der Silvesternacht appellieren die Stadt und die Polizei an die Vernunft der Feiernden.
Das Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen im Umkreis von Kirchen, wie z.B. der St. Reinoldi-Kirche in der Dortmunder Innenstadt, und Altenheimen bleibt jedoch gesetzlich verboten.
Um die Sicherheit bei den Feierlichkeiten zu gewährleisten, sind die Polizei und der Kommunale Ordnungsdienst mit verstärkten Kräften im Einsatz.
Polizeipräsident Gregor Lange dazu: "Ich wünsche allen Dortmunderinnen und Dortmundern, die fröhlich und friedlich Silvester feiern wollen, einen schönen Übergang ins Jahr 2024. Mit unserem Einsatzkonzept möchten wir ein friedliches Feiern ermöglichen. Falls ein Einschreiten der Polizei erforderlich wird, sind ausreichend Einsatzkräfte vor Ort, um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten und eine Eskalation zu verhindern."
Neben den gemeinsamen Streifen von Polizei und Ordnungsamt werden mobile Wachen für die Bürger an der Katharinenstraße und im Bereich der Olpe Nähe Friedensplatz zur Verfügung stehen. Zusätzlich ist die Citywache am Brüderweg von 20:00 bis 2:00 Uhr besetzt und für den Publikumsverkehr geöffnet.
Wichtige Verhaltenstipps und Sicherheitshinweise von der Feuerwehr:
Jedes Jahr zum Jahreswechsel haben die Feuerwehren mit einer großen Anzahl von Verletzungen, Verbrennungen und Wohnungsbränden zu tun. Die Stadt Dortmund appelliert eindringlich an alle Bürgerinnen und Bürger, am besten auf das Abbrennen von Böllern auch bei diesem Jahreswechsel komplett zu verzichten, um vermeidbare Verletzungen und Schäden zu verhindern. Wer dennoch nicht darauf verzichten möchte, seine Böller abzubrennen, sollte bitte diese Hinweise der Feuerwehr Dortmund beachten:
1. Achten Sie beim Silvester-Feuerwerk auf die BAM-Zulassung (Bundesamt für Materialforschung und -prüfung; www.bam.de). Verwenden Sie keine Grau- oder Billigimporte!
2. Schließen Sie alle Türen und Fenster und entfernen Sie brennbare Gegenstände von Balkonen, damit diese nicht durch verirrte Raketen entzündet werden können.
3. Verwenden Sie Feuerwerkskörper nur im Freien. Für spezielle Tischfeuerwerke nutzen Sie eine feuerfeste Unterlage und achten Sie darauf, dass sie nicht in der Nähe von leicht entzündbaren Materialien abgebrannt werden.
4. Raketen immer senkrecht starten. Dies gelingt am besten mit einer hohen Flasche, die zum Beispiel in einem Flaschenkasten steht. Achtung: Raketen niemals aus der Hand starten!
5. Zünden Sie Feuerwerkskörper am besten am Boden und entfernen Sie sich schnell. Werfen Sie Zündkörper mit Anreißfläche nach dem Zünden sofort weg, richten Sie sie niemals auf Menschen oder Tiere und halten Sie immer einen ausreichenden Sicherheitsabstand ein.
6. Seien Sie vorsichtig bei Blindgängern. Zünden Sie diese auf keinen Fall ein zweites Mal. Nähern Sie sich einem Blindgänger nicht sofort; warten Sie etwa fünf Minuten und übergießen Sie ihn dann mit zuvor bereitgestelltem Wasser.
7. Feuerwerkskörper gehören nicht in die Hände von Kindern. Schützen Sie Ihre Kinder durch geeignete Baumwollkleidung und setzen Sie ihnen eine geeignete Schutzbrille auf. Lassen Sie die Kinder keinen Moment aus den Augen und sprechen Sie vorab mit ihnen über die Gefahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Kay-Christopher Becker
Telefon: 0231/132-1031
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-UN: Schwerte - Verkehrsunfallflucht mit Personenschaden
Am Freitag (22.12.2023) ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein Radfahrer im Einmündungsbereich Reichshofstraße/Wannebachstraße leicht verletzt wurde.
Gegen 16.15 Uhr befuhr ein Autofahrer die Reichshofstraße und beabsichtigte, nach rechts in die Wannebachstraße abzubiegen. Dabei übersah er einen 33-jährigen Radfahrer, der von links kam. Es kam zu einer Kollision, bei der der Radfahrer gegen die linke Seite des Fahrzeugs prallte und zu Boden stürzte.
Der Autofahrer hielt kurz an, setzte dann jedoch seine Fahrt fort, ohne sich um den leicht verletzten Radfahrer zu kümmern.
Es handelte sich vermutlich um einen schwarzen VW Golf mit dem Kennzeichenfragment "UN-W". Der Fahrer und die Beifahrerin sollen etwa 23 bis 27 Jahre alt gewesen sein.
Hinweise zu dem Unfall, dem schwarzen Fahrzeug oder dem Fahrer bitte an die Polizei in Schwerte unter 02304 921 3320 oder 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-HAM: Einbruch in Gebäudekomplex im Landwehrwinkel
Unbekannte Einbrecher haben zwischen Donnerstag, dem 21. Dezember, um 21 Uhr und Freitag, dem 22. Dezember, um 8 Uhr, ein Gebäudeensemble und die darin befindlichen Büros zum Ziel genommen.
Nachdem sie gewaltsam durch Aufbrechen eines Fensters Zugang zu dem Gebäudeensemble und den Büros erhalten hatten, durchsuchten der oder die Täter die Räumlichkeiten und flohen anschließend in unbekannte Richtung.
Zum jetzigen Zeitpunkt kann nicht gesagt werden, ob etwas gestohlen wurde.
Hinweise zu dem Einbruch können bei der Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 sowie per E-Mail unter Hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HX: Brand in der Innenstadt von Höxter
In Höxter kam es am Heiligabend gegen 19.30 Uhr aus bislang unbekannten Gründen zu einem Brand in einem Imbiss in der Westerbachstraße. Aufgrund von nicht entdeckten Glutnestern musste die Feuerwehr dreimal zum Brandort kommen und das Feuer löschen. Zwischenzeitlich geriet auch das Dach eines angrenzenden Hauses in Brand, da die Flammen übergesprungen waren. Alle Anwohner konnten das Haus unverletzt und eigenständig verlassen. Das Gebäude ist nach den Löscharbeiten nicht mehr bewohnbar und wurde beschlagnahmt. Einige Anwohner fanden bei Verwandten oder in von der Stadt bereitgestellten Unterkünften Unterschlupf. Es entstand erheblicher Sachschaden am Gebäude. Während der Löscharbeiten wurde ein großes Gebiet abgesperrt. Die Brandermittler des Kriminalkommissariats haben mit den Ermittlungen begonnen./rek
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-E: Mülheim an der Ruhr: Einbruch in Juwelier - Unbekannte fahren mit PKW durch das Rhein-Ruhr-Zentrum - Zeugenaufruf
Essen (ots)
45472 MH.-Heißen: Am Morgen des 25. Dezember brachen Unbekannte mit einem Auto in ein Juweliergeschäft im Rhein-Ruhr-Zentrum ein. Danach ließen sie das Tatfahrzeug stehen und flohen unbemerkt. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Um 5:00 Uhr durchbrachen Unbekannte die verschlossenen Schiebetüren des Eingangs "West 1" des Rhein-Ruhr-Zentrums mit einem grauen 1er BMW. Die Verdächtigen fuhren mehrere hundert Meter durch das Einkaufszentrum und brachen dann mit dem Auto das Rolltor eines dortigen Juweliers auf. Die Unbekannten stahlen Uhren und Schmuck aus den Auslagen und flüchteten dann mit dem BMW durch die Warenausgabe des Einkaufszentrums. In der Nähe der Warenausgabe stellten sie das Auto auf dem dortigen Parkplatz ab. Die Verdächtigen entleerten einen Feuerlöscher im Inneren des Autos und flüchteten vermutlich mit einem anderen Fahrzeug.
Kurz nach der Tat meldeten Zeugen einen dunklen 5er BMW-Kombi, der mit ausgeschaltetem Licht und überhöhter Geschwindigkeit von der Max-Halbach-Straße über die Hatzper Straße auf die Raadter Straße fuhr. Bei dem Fahrzeug könnte es sich möglicherweise um das Fluchtfahrzeug der Täter gehandelt haben.
Der zum Aufbrechen der Türen verwendete 1er BMW wurde zuvor zwischen dem Abend des 22. Dezembers und dem 23. Dezember in Oberhausen-Sterkrade gestohlen. Das Kennzeichen des gestohlenen BMW lautet OB-SK1118.
Wenn Sie Informationen über die Tat, die möglichen Täter, den gestohlenen 1er BMW oder das mutmaßliche Fluchtfahrzeug haben, melden Sie sich bitte unter der Rufnummer 0201/829-0 bei der Polizei Essen./hey
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-REK: 231227-1: Zeugensuche nach zwei Einbrüchen
Die Ermittlungen wurden von Kriminalbeamten in zwei Fällen eingeleitet.
Die Polizei Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach einem Mann von etwa 180 bis 185 Zentimetern Größe. Er wird beschuldigt, in der Nacht zum Mittwoch (27. Dezember) in eine Wohnung in Hürth-Hermülheim eingebrochen zu sein. Der Unbekannte soll einen Dreitagebart und kurze, schwarze Haare haben. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug er eine dunkle Hose, eine Sportjacke und einen dunklen Parka mit rotem Kragen.
Die Geschädigte wurde um 0.40 Uhr wach und bemerkte, dass im Flur ihrer Wohnung in der Kölnstraße Licht brannte. Als sie in die Küche ging, sah sie den Tatverdächtigen und forderte ihn auf, die Wohnung zu verlassen. Daraufhin nahm der Unbekannte einen Rucksack der Geschädigten und floh durch die Wohnungstür in unbekannte Richtung. Hinzugerufene Beamte stellten Hebelspuren an der Wohnungstür fest.
Bei einem Einbruch in Kerpen-Horrem kehrten weitere Geschädigte am Samstagabend (23. Dezember) um 21.05 Uhr in ihr Haus in der Boisdorfer Straße zurück. Dabei bemerkten sie, dass das gesamte Haus und die darin befindlichen Schränke durchsucht worden waren. Nach vorliegenden Informationen sollen die Täter Bargeld gestohlen haben.
In beiden Fällen sicherten alarmierte Polizisten die Spuren und erstatteten jeweils eine Strafanzeige.
Die Ermittlungen zu beiden Einbrüchen wurden von Beamten des Kriminalkommissariats 13 aufgenommen, die nun Zeugen suchen. Hinweise zu den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen zur Tatzeit können die Ermittler telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegennehmen. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-HAM: Maskierter Unbekannter versucht Auto auf der Lippestraße anzuhalten
Am Dienstag, dem 26. Dezember, gegen 23.50 Uhr, versuchte ein bisher unbekannter Mann, ein Auto an der Kreuzung Lippestraße / Legienstraße anzuhalten - der Mann war dabei vermummt und hielt einen waffenähnlichen Gegenstand in der Hand.
Ein 29-jähriger Autofahrer aus Hamm war auf der Lippestraße in Richtung Uentrop unterwegs, als plötzlich der maskierte Mann aus einem Gebüsch auf die Straße trat.
Der Unbekannte versuchte offensichtlich durch seine Handbewegungen das Fahrzeug zum Anhalten zu bringen: Der 29-Jährige verlangsamte jedoch nur seine Fahrt und entfernte sich schneller von der Stelle, als er den waffenähnlichen Gegenstand in der Hand des Mannes sah.
Daraufhin alarmierte er sofort die Polizei.
Nach Zeugenaussagen handelt es sich bei dem Maskierten um einen Mann von etwa 1,90 Metern Größe, der auf etwa 30 bis 40 Jahre geschätzt wird und eine schlanke Statur hat. Er hat helle Haut und trug zur Tatzeit eine blaue Jeans und eine schwarze Jacke. Außerdem hatte er eine Sturmhaube auf.
Nachdem der 29-jährige Fahrer sich entfernt hatte, flüchtete der maskierte Mann in eine unbekannte Richtung.
Hinweise zu dem Unbekannten nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-VIE: Niederkrüchten-Heyen: Pkw landet nach Alkoholfahrt im Graben
In der Nacht vom ersten auf den zweiten Weihnachtsfeiertag verlor ein 33-jähriger Mann aus Born die Kontrolle über sein Fahrzeug und landete im Graben, während er auf der B221 zwischen Heyen und Brüggen unterwegs war.
Um 0.15 Uhr in der Nacht informierte eine vorbeifahrende Zeugin die Polizei. Vor Ort stellte sich heraus, dass niemand verletzt wurde, es handelte sich jedoch nicht um einen einfachen Unfall mit nur Sachschaden.
Zu Beginn berichtete der Autobesitzer, dass er das Fahrzeug einem Freund geliehen hatte, dessen Namen er nicht nennen wollte. Dieser Freund habe den Unfall verursacht. Im Laufe der Ermittlungen stellte sich jedoch heraus, dass es sehr wahrscheinlich war, dass er selbst gefahren war und die Unfallstelle zunächst verlassen hatte, ohne dies der Polizei zu melden. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 2 Promille, woraufhin eine Blutprobe angeordnet wurde.
Das Fahrzeug wird nun auf Spuren überprüft, die beweisen sollen, wer gefahren ist. Der Mann hat jetzt nicht nur das Problem, dass sein Auto beschädigt ist und er für den Schaden an der Grünfläche haften muss. Er muss sich auch wegen der Trunkenheitsfahrt verantworten - außerdem wird überprüft, ob er überhaupt geeignet ist, ein Kraftfahrzeug zu führen.
Es gilt weiterhin der Grundsatz: Wenn man Auto fährt, sollte man keinen Alkohol konsumieren. Dies dient sowohl der eigenen Sicherheit als auch der Vermeidung einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer. /hei (1211)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-BOR: Legden - Einbruch in VerbrauchermarktZigaretten erbeutet
Tatort: Legden, Flohmarkt;
Tatzeit: 27.12.2023, 02.20 Uhr;
Der Weg vom Supermarkt zum vermuteten Abstellort des Fluchtfahrzeugs war mit Zigarettenschachteln gesäumt, als die Polizei am frühen Mittwochmorgen am Tatort in Legden eintraf. Gegen 02.20 Uhr hatten Einbrecher gewaltsam die Tür eines Bäckereishops aufgebrochen, um Zugang zu dem Gebäude in der Straße Fliegenmarkt zu erhalten. Die Diebe ließen das Einbruchswerkzeug, ein Nageleisen, zurück - hoffentlich mit genügend Spurenmaterial. Im Inneren hatten die Täter eine Theke aufgebrochen und Tabakwaren gestohlen. Sie flohen mit einem weißen Auto, wahrscheinlich einem neueren BMW der 3er-Reihe, in Richtung Westring. Die Polizei sucht Zeugen. Hinweise bitte an die Kripo Ahaus: Tel. (02561) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BI: Mutige Zeugen beenden Attacke auf Obdachlosen
SI / Bielefeld / Mitte - Vier junge Männer haben am späten Dienstag, dem 26.12.2023, auf einen Obdachlosen am Boulevard eingeschlagen und getreten, bis sie von einer anderen Gruppe gestoppt wurden.
Drei Zeugen, drei 23-jährige Herforder, befanden sich gegen 23:40 Uhr am Boulevard, als sie beobachteten, wie eine Gruppe junger Männer einen Mann ansprach. Die Personen fragten ihn, ob er Münzen für sie hätte. Da es offensichtlich ein Obdachloser war, sahen die Zeugen dies als Schikane an.
Kurz darauf griffen die vier Männer den Obdachlosen an. Sie schlugen ihn, bis er zu Boden ging, und traten weiter auf ihn ein. Daraufhin schritten die 23-Jährigen ein und hielten einen der Angreifer fest. Es handelte sich um einen 23-jährigen Mann aus Rheda-Wiedenbrück. Die anderen drei Personen flüchteten.
Dank einer Beschreibung der Täter konnten alarmierte Polizeibeamte zwei weitere Verdächtige ausfindig machen und festnehmen. Es handelte sich um einen 17-jährigen Gütersloher und einen 20-jährigen Bielefelder. Ein Atemalkoholtest ergab, dass die drei Alkohol konsumiert hatten. Die Beamten nahmen die jungen Männer in Gewahrsam und ordneten eine Blutentnahme an. Nach der Blutentnahme wurde der 17-Jährige seiner Mutter übergeben.
Ermittlungen führten noch in derselben Nacht zu dem vierten Tatverdächtigen, einem 20-jährigen Bielefelder.
Der obdachlose Mann wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Die drei jungen Männer und der Jugendliche müssen sich nun wegen gefährlicher Körperverletzung verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BOR: Gronau - Fünf Minuten reichtenAuto angefahren und geflüchtet
Unfallort: Gronau, Enscheder Straße;
Unfallzeit: 26.12.2023, gegen 23.00 Uhr;
Ein unbekannter Fahrer hat am Dienstag in Gronau einen blauen VW bei einem Verkehrsunfall gerammt. Der Tiguan stand gegen 23.00 Uhr auf der Enscheder Straße, als er angefahren wurde. Ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen, hat sich der Verursacher vom Unfallort entfernt. Das Verkehrskommissariat Ahaus bittet um Hinweise unter Tel. (02561) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Schloss und Metallspäne bleiben zurück
Tatort: Gronau, Fabrikstraße;
Tatzeit: zwischen dem 26. Dezember 2023, 16:30 Uhr, und dem 27. Dezember 2023, 01:15 Uhr;
Am Ort, an dem ein Elektrokleinstfahrzeug in Gronau abgestellt war, lagen nur noch die Überreste eines Schlosses sowie Metallspäne. Der Roller, der elektrisch angetrieben wurde, stand zwischen Dienstag, 16:30 Uhr, und Mittwoch, 01:15 Uhr, vor der Bürgerhalle, als die Täter vermutlich mit einem Winkelschleifer die Sicherung entfernten und ihn stahlen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Gronau: Tel. (02562) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus - Jugendliche schlagen und tretenZeugen gesucht
Tatort: Ahaus, Domhof und Wüllener Straße;
Tatzeit: 26.12.2023, 17.15 Uhr und 23.50 Uhr;
Am zweiten Weihnachtstag kam es in Ahaus zu körperlichen Auseinandersetzungen. Gegen 17.15 Uhr schlug ein Jugendlicher eine Passantin. Die Frau hatte eine Gruppe von Menschen im Schlossgarten, in der Nähe der Wiesenfläche zwischen dem Parkdeck Domhof und dem Spielplatz, darauf aufmerksam gemacht, dass sie das Zünden von Feuerwerkskörpern unterlassen sollte. Im Verlauf des zunächst verbalen Streits schlug ein Junge von etwa 1,65 Metern Größe mit dunklem Haar und einem auffallend dichten Pony zu. Der Jugendliche, der eine schwarze, lange Jacke trug, flüchtete zusammen mit den anderen Personen in Richtung van-Delden-Straße. Gegen 23.50 Uhr schlugen und traten drei Personen auf einen Mann an der Wüllener Straße ein. In der Nähe eines Schnellrestaurants hatten die Unbekannten ihn zuerst verbal angegriffen, um dann eine Glasflasche in seine Richtung zu werfen und ihn schließlich zu Boden zu schlagen. Die Gewalt hörte damit nicht auf: Tritte und Schläge trafen den Körper und den Kopf des Opfers. Erst als Zeugen auf die Situation aufmerksam wurden, flüchteten die Angreifer in Richtung Innenstadt. Beschreibung der Täter: Person 1: ungefähr 15 bis 17 Jahre alt, schlank, schulterlange Haare, dunkler Teint, schwarze Kleidung und Schuhe; Person 2: ungefähr 15 bis 17 Jahre alt, schlank, schwarze Kleidung mit weißen Schuhen; Person 3: ungefähr 15 bis 17 Jahre alt, stabile Figur, dunkler Teint, schwarze Kleidung mit weißen Schuhen. Der Geschädigte begab sich in ärztliche Behandlung. Die Kripo Ahaus sucht Zeugen. Hinweise bitte unter Tel. (02561) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-GM: Leitplanke durchbohrt Auto - Verursacher flüchtet
Waldbröl (ots)
Am Mittwochmorgen (27. Dezember) ereignete sich ein außergewöhnlicher Verkehrsunfall auf dem Friedrich-Engelbert-Weg in Waldbröl.
Gegen 00.30 Uhr geriet ein Ford Fiesta von der Fahrbahn ab und kollidierte dabei unglücklicherweise mit einer doppelt beplankten Leitplanke. Die obere Planke drang durch die Frontscheibe in den Fahrgastraum ein und war an der Heckscheibe sichtbar. Glücklicherweise wurde bei dem Unfall offenbar niemand ernsthaft verletzt. Nach dem Vorfall beobachteten Zeugen eine Frau und einen Mann, die versuchten, das Fahrzeug von der Leitplanke zu befreien. Dieser Versuch scheiterte jedoch, woraufhin sich die beiden noch vor dem Eintreffen eines Streifenwagens zu Fuß vom Unfallort entfernten. An der Halteranschrift konnte die Polizei niemanden antreffen und stellte den Fiesta sicher.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: "Einmündung verfehlt"
Bei einem fehlgeschlagenen Abbiegemanöver kam eine betrunkene Autofahrerin am frühen Dienstagmorgen (26. Dezember) im Grünstreifen der B 256 zum Stehen.
Um 01:25 Uhr fuhr die 34-jährige Frau aus Gummersbach auf der K 46 aus Richtung Gummersbach-Niedernhagen kommend und beabsichtigte an der Kreuzung mit der Gummersbacher Straße (B 256) nach rechts in Richtung Wipperfürth abzubiegen. Allerdings setzte sie ohne zu lenken ihre Fahrt geradeaus fort und überquerte die B 256. Schließlich endete die Fahrt im angrenzenden Grünstreifen der B 256. Ein Alkoholvortest ergab, dass sie mit über 1,5 Promille deutlich alkoholisiert war, weshalb sie die Polizisten zur Entnahme einer Blutprobe begleiten musste. Laut ihren eigenen Angaben besitzt die 34-Jährige auch keine gültige Fahrerlaubnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Führerschein nach Trunkenheitsfahrt sichergestellt
Am frühen Mittwochmorgen (27. Dezember) musste ein betrunkener Autofahrer seinen Führerschein abgeben, nachdem er die Kontrolle über sein Fahrzeug auf der Wuppertalstraße verloren hatte.
Um 03.25 Uhr hörten Anwohner einen Unfall und alarmierten die Polizei. Es stellte sich heraus, dass ein 24-jähriger Mann aus Hückeswagen beim Abbiegen von der Wuppertalstraße in die Hardtstraße ins Schleudern geriet und gegen einen Bordstein prallte. Obwohl das Auto äußerlich unbeschädigt blieb, bemerkten die Polizisten bei dem 24-Jährigen einen deutlichen Alkoholgeruch. Nachdem ein Alkoholvortest einen Wert von fast 1,4 Promille ergab, wurde eine Blutprobe erforderlich. Die Polizei nahm den Führerschein des Mannes aus Hückeswagen in Verwahrung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-PB: Alkoholisiert mit Mercedes überschlagen
(mb) Am Dienstagabend, dem 26. Dezember 2023, ereignete sich ein Unfall mit einem Autofahrer auf dem Dahler Weg (K38).
Der Fahrer des Mercedes, 27 Jahre alt, verunglückte gegen 22.10 Uhr auf dem Dahler Weg von Paderborn in Richtung Dahl. In der Nähe der Einmündung Krumme Grund kam das Fahrzeug von der Straße ab und kollidierte mit einem Baum. Die Baumkrone brach ab und fiel auf die Straße. Das Auto überschlug sich auf einem angrenzenden Acker und blieb mit einem Totalschaden auf dem Dach liegen. Der Fahrer, der leichte Verletzungen erlitt, konnte das Fahrzeug eigenständig verlassen. Er wurde vor Ort medizinisch versorgt und mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Da ein Alkoholtest ergab, dass der Mann unter Alkoholeinfluss stand, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Die Polizei stellte den Führerschein des 26-jährigen Fahrers sicher.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-GM: Zeugen stellen Tatverdächtigen nach Sachbeschädigungen
Die Polizei ermittelt gegen einen 19-jährigen Mann aus Gummersbach wegen Sachbeschädigung an mehreren Autos.
Am 2. Weihnachtstag gegen 22.20 Uhr beobachteten mehrere Zeugen, wie der Verdächtige auf der Hohensteinstraße in Gummersbach-Rebbelroth mehrere Autos durch Tritte beschädigte. Als die Zeugen den Beschuldigten verfolgten, versuchte er, sich im Hinterhof eines Hauses zu verstecken. Die Zeugen blockierten daraufhin den Zugang, sodass die alarmierte Polizei den stark alkoholisierten 19-Jährigen festnehmen konnte. Insgesamt wurden an fünf Autos entsprechende Schäden festgestellt und gegen den Gummersbacher wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-BOR: Bocholt - Fenster hält Einbrechern stand
Tatort: Bocholt, Büningweg;
In den letzten Tagen haben Unbekannte versucht, in eine Schule in Bocholt einzubrechen. Die Einbrecher haben vergeblich versucht, ein Fenster aufzuhebeln. Sie sind nicht in das Gebäude am Büningweg gelangt. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Bei Einbruch Kasse gestohlen
Tatort: Bocholt, Langenbergstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 25.12.2023, 23.30 Uhr;
In der späten Nacht des ersten Weihnachtsfeiertages ist ein Unbekannter in einen Gastronomiebetrieb in Bocholt eingedrungen. Um Zugang zu dem Gebäude in der Langenbergstraße zu erhalten, hat der Täter sich am Hintereingang zu schaffen gemacht. Der Mann hat die Kasse mitgenommen. Eine Videokamera hat Bilder des Tatverdächtigen aufgezeichnet. Die Aufnahme zeigt einen Mann, der eine dunkle Steppjacke, Handschuhe und eine medizinische Maske trägt. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-DO: 14-Jähriger durch drei Täter beraubt - Festnahme nach erfolgreicher Fahndung
Lfd.-Nr.: 1234
Am Dienstag (26. Dezember) um 18.35 Uhr wurde ein 14-jähriger Dortmunder an einer Bushaltestelle im Stadtteil Marten (Martener Straße, Germaniastraße) unter Bedrohung eines Messers ausgeraubt.
Nach ersten Erkenntnissen zwangen drei Jugendliche den Dortmunder dazu, ihnen Bargeld zu übergeben. Dabei wurde ihm ein Messer an den Hals gehalten. Des Weiteren wurde er von einem der Täter ins Gesicht geschlagen. Daraufhin übergab der 14-Jährige einen zweistelligen Geldbetrag. Bei der Tat erlitt er leichte Verletzungen.
Die Täter flohen zunächst in unbekannte Richtung. Eine sofortige Fahndung wurde eingeleitet. Nach einem Hinweis der DSW konnten drei Verdächtige aus Dortmund (zwei davon 18 und einer 19 Jahre alt) in einem Bus festgenommen werden. Die Beamten fanden das geraubte Geld (in gleicher Stückelung) und brachten die Verdächtigen zur nächstgelegenen Polizeiwache.
Zwei der drei Verdächtigen wurden anschließend in Gewahrsam genommen, da keine besonderen Haftgründe vorlagen.
Alle Beteiligten erwartet nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts des schweren Raubs.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-LIP: Dörentrup. Vor Baum gefahren.
Ein 58-jähriger Mann aus Bad Salzuflen hatte am Samstag (23.12.2023) aus bisher unbekannten Gründen um etwa 14:15 Uhr in einer Kurve auf der Lemgoer Straße die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Sein roter Dacia wurde stark beschädigt und musste abgeschleppt werden.
Falls Sie Zeugenaussagen zum Unfallhergang haben, bitten wir Sie, sich an das Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer 05231 6090 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-DO: Polizei sucht mit Lichtbildern nach einem mutmaßlichen Betrüger
Aktenzeichen: 1236
Die Polizei sucht mithilfe von Lichtbildern nach einem Mann, der verdächtigt wird, einen Computerbetrug begangen zu haben.
Dem unbekannten Mann wird vorgeworfen, die Daten einer 39-jährigen Frau aus Weiden in der Oberpfalz verwendet zu haben, um digital eine Debitkarte zu erstellen und am 24. Mai an einem Geldautomaten der Volksbank Selm-Bork in Lünen Bargeld abzuheben. Darüber hinaus wurde ein Handyvertrag unter Verwendung der Frauendaten abgeschlossen.
Wer kann Informationen zum Tatverdächtigen geben?
Die Fotos sind im Fahndungsportal der Polizei NRW zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/123103
Hinweise bitte an den Kriminaldauerdienst unter Tel. 0231/132-7441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-LIP: Extertal-Bösingfeld. Von Straße abgekommen.
Am Dienstagmorgen (26.12.2023) um ca. 5 Uhr ereignete sich ein Vorfall, bei dem eine 18-jährige Fahrerin aus bisher ungeklärten Gründen mit einem VW Golf von der L 963 abkam und sich überschlug. Ein Augenzeuge entdeckte das verunglückte Fahrzeug und alarmierte den Rettungsdienst. Die 18-Jährige wurde mit Verletzungen ins Krankenhaus gebracht und dort stationär aufgenommen.
Aufgrund des Verdachts, dass die Fahrerin Alkohol konsumiert hatte, wurde im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Der Führerschein der Fahrerin wurde eingezogen und es wurde eine Verkehrsunfallanzeige erstellt. Der Golf musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wurde auf etwa 6000 Euro geschätzt.
Hinweise zum Unfallhergang werden vom Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer 05231 6090 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
BPOL NRW: Diebstahl endet im Polizeigewahrsam: Bundespolizei setzt Platzverweis nach Widerstand durch
In Köln (ots) wird berichtet, dass am 26. Dezember ein 28-jähriger Pole in einem Supermarkt im Kölner Hauptbahnhof ein alkoholisches Getränk gestohlen haben soll. Da der Mann zuvor bereits Widerstand gegen Polizeibeamte geleistet und einen Platzverweis erhalten hatte, wurde er von einer Streife der Bundespolizei festgenommen.
Um 07:20 Uhr unterstützten Einsatzkräfte der Bundespolizei die Deutsche Bahn dabei, einen 28-jährigen Mann des Platzes zu verweisen. Um seine Identität festzustellen, wurde er zum Bundespolizeirevier Köln gebracht. Auf dem Weg dorthin versuchte er sich loszureißen und sich der Mitnahme zu widersetzen. Die Einsatzkräfte brachten ihn zu Boden und legten ihm Handschellen an. Dabei wurde niemand verletzt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von fast zwei Promille. Nachdem er sich beruhigt hatte, wurde ihm ein Platzverweis für den Kölner Hauptbahnhof erteilt und er wurde wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte angezeigt.
Um 13:00 Uhr beobachtete ein Ladendetektiv des Supermarkts den 28-Jährigen dabei, wie er eine Flasche Wein im Wert von 3,99 Euro aus dem Regal nahm, in seiner Hosentasche versteckte und das Geschäft verließ, ohne das Getränk zu bezahlen. Der Detektiv rief die Bundespolizei hinzu. Die Streife identifizierte den Mann, nahm ihn fest, um den zuvor erteilten Platzverweis durchzusetzen, und zeigte ihn wegen Ladendiebstahls an. Ein erneuter Atemalkoholtest ergab nun einen Wert von 2,6 Promille bei dem Widerständler.
Die Streife brachte ihn in das Polizeigewahrsam Köln.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
veröffentlicht durch:
Christin Fußwinkel
Telefon: +49 (0) 221/16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 184
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Gereonstraße 43-65
50670 Köln
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-LIP: Bad Salzuflen-Holzhausen. Rote Ampel missachtet.
Am Samstagmittag (23.12.2023) erlitten vier Personen bei einem Autounfall auf der B 239 leichte Verletzungen. Nach derzeitigen Erkenntnissen fuhr ein 32-jähriger Mann aus Detmold mit seinem Opel in Richtung Bad Salzuflen und überquerte die Kreuzung zur Sylbacher Straße, nachdem die Ampel für ihn auf Rot umgesprungen war. Auf der Kreuzung stieß der Opel mit dem von rechts in die Kreuzung einfahrenden Mercedes einer 41-jährigen Frau zusammen. Beide wurden bei dem Unfall leicht verletzt, ebenso wie ein 11-jähriges Mädchen, das im Mercedes saß, und ein 3-jähriger Junge, der im Opel mitfuhr. Alle vier Verletzten wurden zur ambulanten Behandlung in Krankenhäuser gebracht. Die Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung bei Verkehrsunfall eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Schieder-Schwalenberg. Verkehrsunfall mit acht Verletzten.
Am Abend des Heiligabends (24.12.2023) gegen 21:45 Uhr hat ein 41-jähriger Fahrer aus Höxter anscheinend beim Abbiegen von der Pyrmonter Straße in die Ostwestfalenstraße ein entgegenkommendes Fahrzeug übersehen und der 37-jährigen Fahrerin aus Paderborn die Vorfahrt genommen. Dabei sind der weiße Kia des Höxteraners und der Fiat der Paderbornerin zusammengestoßen und sechs Insassen der beiden Fahrzeuge wurden leicht verletzt, während die beiden Fahrer schwer verletzt wurden. Alle acht Verletzten wurden mit Rettungswagen in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Die beschädigten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf 16.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-GT: Ruhiges Einsatzgeschehen an den Weihnachtstagen trotz Wetterlage
Kreis Gütersloh (MK) - Die Polizei Gütersloh zieht eine erste Bilanz der vergangenen Weihnachtstage (24.12. - 26.12.) im Kreisgebiet und stellt fest, dass die Einsatzlage ruhig geblieben ist.
Im Zeitraum vom Heiligabend (24.12.) bis zum zweiten Weihnachtsfeiertag (26.12.) gab es insgesamt 470 Einsätze im gesamten Kreisgebiet. Allerdings handelte es sich bei vielen dieser Einsätze um polizeiliche Präsenztätigkeiten ohne speziellen Anlass. Zudem waren 29 Einsätze aufgrund der extremen Wetterbedingungen erforderlich.
Trotz der ruhigen Einsatzlage gab es einige besondere Vorfälle:
Einbrüche im Kreis Gütersloh
Während der Feiertage kam es zu mehreren Wohnungseinbrüchen im Kreis Gütersloh. In Harsewinkel wurden drei Einbrüche gemeldet. Die Ermittlungen berücksichtigen mögliche Zusammenhänge zwischen den Taten. Unbekannte Täter brachen in ein Einfamilienhaus am Warendorfer Ring (25.12., 20.00 - 26.12., 02.50 Uhr) ein. Das gestohlene Gut konnte bisher nicht identifiziert werden. Ebenso drangen Einbrecher in ein Einfamilienhaus an der Vom-Stein-Straße (25.12., 17.20 - 23.10 Uhr) ein und entwendeten eine geringe Menge Bargeld. Bereits zuvor durchsuchten unbekannte Täter am 22.12. zwischen 18.00 und 18.45 Uhr ein Reihenhaus an der Von-Galen-Straße im Ortsteil Marienfeld. Nach derzeitigem Stand wurde jedoch nichts gestohlen.
In Isselhorst brachen Einbrecher in Wohnhäuser am Trischenweg (25.12., 16.45 - 19.30 Uhr) und Borkumweg (21.12., 15.00 Uhr - 24.12., 11.45 Uhr) ein. Zu möglichem Diebesgut liegen keine Informationen vor. Zudem wurde das Fenster eines Hauses am Ginsterweg (22.12., 20.30 - 23.59 Uhr) von Tätern aufgebrochen, die die Räume nach Wertgegenständen durchsuchten. Nach Angaben wurde jedoch nichts gestohlen.
Weitere Einbrüche in Wohnhäuser ereigneten sich in Langenberg (Stromberger Straße, 25.12., 13.15 - 21.40 Uhr), Wiedenbrück (Fabianstraße, 22.12., 17.20 - 18.00 Uhr) und Schloß Holte (Pollhansheide, 25.12., 17.15 Uhr). In allen drei Fällen wurde nichts gestohlen. Bei dem Einbruch in Schloß Holte hörte eine Bewohnerin verdächtige Geräusche und sah daraufhin einen flüchtenden Täter zu Fuß auf der Pollhansheide. Der Mann wird als zwischen 1,70 und 1,80 Meter groß, sehr schlank und dunkel gekleidet beschrieben.
Einbruch in Versmolder Gaststätte
In Versmold drangen unbekannte Täter durch das Aufdrücken einer Eingangstür in eine Gaststätte an der Münsterstraße (25.12., 01.30 Uhr - 26.12., 14.30 Uhr) ein. Dabei wurden verschiedene alkoholische Getränke sowie ein Tablet-Computer gestohlen.
Sachbeschädigungen in Isselhorst
In Isselhorst kam es zu Vandalismus an drei Geschäften. Zwischen dem ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag (25.12. und 26.12.) beschädigten unbekannte Täter die Eingangstüren eines Lebensmittelmarktes und einer Bäckerei an der Haller Straße. Auch die Eingangstür eines Discountmarktes an der Isselhorster Straße wurde beschädigt. Die laufenden Ermittlungen berücksichtigen mögliche Zusammenhänge zwischen den Taten.
Die Polizei Gütersloh bittet Zeugen, die Hinweise oder Informationen zu den genannten Vorfällen geben können, sich unter der Telefonnummer 05241 869-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-HAM: Unbekannte greifen Mann auf dem Heideweg an
Am Montag, den 25. Dezember, gegen 21.35 Uhr, wurde ein Mann aus Gelsenkirchen, 44 Jahre alt, auf dem Heideweg von drei unbekannten Angreifern attackiert - einer von ihnen benutzte dabei auch eine Glasflasche.
Die drei unbekannten Männer schlugen und traten aus bisher unbekannten Gründen auf den 44-Jährigen ein. Im Verlauf der Auseinandersetzung soll einer der Verdächtigen zudem mit einer Glasflasche auf den Mann aus Gelsenkirchen eingeschlagen haben.
Erst als eine Zeugin auf den Vorfall aufmerksam wurde und laut aufschrie, ließen die Männer von ihrem Opfer ab und flüchteten zu Fuß in östlicher Richtung auf dem Heideweg in die Eulerstraße.
Bis die Einsatzkräfte eintrafen, wurde der 44-Jährige von der Zeugin medizinisch versorgt, bevor er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Hamm gebracht wurde. Nach ambulanter Behandlung konnte er das Krankenhaus wieder verlassen.
Alle drei Verdächtigen waren laut Zeugenaussagen dunkel gekleidet und trugen Mützen. Zudem hatten sie die Kapuze über die Mützen gezogen.
Hinweise zu dem Vorfall oder den unbekannten Angreifern nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-LIP: Lage. Sachbeschädigung an Schule.
Zwischen Freitagabend und Samstagfrüh (22. - 23.12.2023) wurde ein Fenster der Realschule in der Breiten Straße von unbekannten Tätern beschädigt. Der Schaden beläuft sich nach ersten Erkenntnissen auf etwa 1000 Euro. Das Kriminalkommissariat 5 bittet um Zeugenhinweise zur Sachbeschädigung unter der Telefonnummer 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen. Einbruch in Wohnung in Mehrfamilienhaus.
Am Sonntag (24.12.2023) ereignete sich ein Einbruch in eine Wohnung im Hochparterre eines Mehrfamilienhauses in der Wilhelm-Raabe-Straße. Nach den vorliegenden Informationen wurde die Tür der Wohnung gewaltsam geöffnet, die Räumlichkeiten wurden durchsucht und es wurde Bargeld entwendet. Personen, die im Zeitraum von 10:00 bis 20:30 Uhr etwas Verdächtiges in diesem Zusammenhang beobachtet haben, werden gebeten, das Kriminalkommissariat 2 telefonisch unter 05231 6090 zu informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
BPOL NRW: Nach Diebstahl teurer Parfüms - Bundespolizei nimmt Ladendieb vorläufig fest
In Köln (ots) wurde am 23. Dezember ein 36-jähriger Ungar vorläufig festgenommen, nachdem er angeblich vier Duftflaschen aus einer Parfümerie am Kölner Hauptbahnhof gestohlen hatte. Eine Streife der Bundespolizei führte die Festnahme durch.
Um 09:40 Uhr wurde der 36-Jährige von einem Ladendetektiv dabei beobachtet, wie er die Flaschen aus dem Regal nahm, in seinem Pullover und in der Jackentasche versteckte und das Geschäft verließ, ohne zu bezahlen. Der entstandene Schaden belief sich auf beachtliche 630 Euro. Um seine Identität festzustellen, durchsuchten die Einsatzkräfte den Verdächtigen und nahmen ihn vorläufig fest. Er wurde wegen eines besonders schweren Diebstahls angezeigt und dem Polizeigewahrsam überstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
veröffentlicht durch:
Christin Fußwinkel
Telefon: +49 (0) 221/16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 184
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Gereonstraße 43-65
50670 Köln
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-NE: Unbekannte rauben Geldbörse und Mobiltelefon
Ein 24-jähriger Mann aus Kaarst wurde am Samstag (23.12.) gegen 01:50 Uhr an der Zollstraße von vier Männern überfallen. Das Quartett soll zuvor eine Frau verbal belästigt haben.
Nachdem der Kaarster der Frau zur Hilfe geeilt war, sollen die Unbekannten von ihr abgelassen und ihn angegriffen haben. Die Männer haben den 24-Jährigen geschlagen und getreten. Nach dem Angriff bemerkte der Kaarster außerdem das Fehlen seines Handys und seiner Geldbörse.
Die Fluchtrichtung der Täter ist unbekannt.
Beschreibung:
Vier Männer, ungefähr 20 Jahre alt, etwa 180 bis 200 Zentimeter groß, dunkel gekleidet, südländisches Aussehen
Das Opfer gab an, bei dem Überfall nicht verletzt worden zu sein.
Die Frau und mögliche weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 21 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-NE: Unbekannte versuchen mit Grillanzünder weißen Mercedes in Brand zu setzen
In den frühen Morgenstunden des Montags (25.12.) versuchten Unbekannte gegen 01:20 Uhr, einen weißen Mercedes in Brand zu setzen, indem sie zwei Grillanzünder verwendeten. Es wird vermutet, dass die Flammen aufgrund der Witterungsbedingungen von selbst erloschen sind.
Ersten Erkenntnissen der Polizei zufolge haben die Täter jeweils einen der entflammbaren Würfel auf die beiden rechten Reifen des Fahrzeugs gelegt und angezündet. Eine aufmerksame Autofahrerin bemerkte den Flammenschein während der Fahrt vorbei und alarmierte die Feuerwehr.
Aufgrund der Hitze der Flammen wurden die Reifen und Radkästen beschädigt. Es ist wahrscheinlich, dass es nicht zu einem Vollbrand des Wagens gekommen ist, da die Grillanzünder durch starke Windböen von den Reifen fielen und erloschen.
Bisher gibt es keine Hinweise auf die Identität der Unbekannten.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 11 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-ST: Rheine, Fahrzeugführer will sich Polizeikontrolle entziehen Eine verletzte Person bei Verkehrsunfall
In den frühen Stunden des heutigen Tages (27.12.2023) versuchte ein Fahrzeuglenker gegen 02.40 Uhr einer Kontrolle durch die Polizei zu entkommen. Der Fahrer eines schwarzen Audis überfuhr eine rote Ampel auf dem Konrad-Adenauer-Ring in Richtung Salzbergener Straße. Ein Streifenwagen versuchte daraufhin, ihn anzuhalten. Der Fahrer des Audis ignorierte die Anhaltezeichen der Polizei und fuhr weiter in Richtung B70. Dabei missachtete er eine weitere rote Ampel auf der Salzbergener Straße an der Kreuzung mit der Schillerstraße und versuchte so weiterhin der Kontrolle zu entkommen. Auf der Salzbergener Straße, in der Nähe des Randelbachwegs, wollte der 22-jährige Fahrer offenbar nach links abbiegen. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und es kam zu einem Unfall. Der Rheinenser kollidierte mit einem Verteilerkasten eines Telefonanbieters und durchbrach anschließend einen angrenzenden Gartenzaun. Dort kam der Audi schließlich zum Stillstand. Eine männliche Person stieg auf der Beifahrerseite aus und flüchtete zu Fuß durch den angrenzenden Garten in unbekannte Richtung. Der Fahrer des Audis wurde bei dem Unfall schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug erlitt einen Totalschaden. Der entstandene Sachschaden kann zum aktuellen Zeitpunkt nicht beziffert werden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-MI: Ermittlungen nach räuberischer Erpressung
Die Polizisten wurden am Montag zur Bahnunterführung am Tambarare Platz (Am Nordbahn / Lennestraße) gerufen, da dort eine räuberische Erpressung stattgefunden hatte.
Als die Beamten vor Ort ankamen, trafen sie auf einen jungen Mann aus Löhne, der angab, gegen 14.35 Uhr von einer unbekannten Person bedroht worden zu sein. Der 20-Jährige berichtete außerdem, dass der Täter Geld von ihm gefordert habe. Da er jedoch klarstellte, dass er kein Bargeld bei sich hatte, flüchtete der Kriminelle in Richtung des Sielparks. Die von der Polizei eingeleitete Fahndung blieb erfolglos.
Der Geschädigte konnte den Täter als etwa 20-25 Jahre alt und etwa 185 cm groß beschreiben. Der Mann hatte dunkle kurze Haare, einen Oberlippenbart, trug einen knielangen olivgrünen Mantel und helle Schuhe.
Personen, die Hinweise zu dem Täter geben können, werden gebeten, unter Telefon (0571) 88660 Kontakt zur Polizei aufzunehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-ST: Emsdetten, Diebstahl aus Pkw Seitenscheibe eingeschlagen
Unbekannte Personen haben am Montag (25.12.2023) in Emsdetten zwischen 15.00 Uhr und 18.00 Uhr die Seitenscheibe eines Autos eingeschlagen und eine Geldbörse daraus gestohlen. Der Opel Zafira war auf der Neuenkirchener Straße, zwischen Westring und Amtmann-Schipper-Straße, geparkt. Die Täter haben anscheinend zunächst versucht, die Seitenscheibe aufzubrechen. Als ihnen dies offenbar nicht gelungen ist, haben sie die Scheibe mit einem Stein eingeworfen. In der gestohlenen Geldbörse befand sich lediglich eine kleine Menge Bargeld. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Emsdetten unter der Telefonnummer 02572/93 06 44 15 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-OE: Junger Fahrer unter Alkoholeinfluss am Steuer
Bei einer routinemäßigen Verkehrskontrolle stoppten Polizisten am Samstag (23. Dezember) um 03:25 Uhr einen 21-jährigen Autofahrer auf der Martinstraße und führten eine Kontrolle durch. Währenddessen bemerkten die Beamten einen deutlichen Geruch von Alkohol in der Atemluft des Fahrers. Ein daraufhin durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht. Die Beamten begleiteten den jungen Mann zur Polizeiwache, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Sie konfiszierten seinen Führerschein, untersagten ihm die Weiterfahrt und fertigten eine Anzeige an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
FW-BO: Überörtlicher Einsatz der Feuerwehr Bochum im Rahmen der Hochwasserlage in Hamm - Abschlussmeldung
Bochum (ots)
Am Morgen des zweiten Weihnachtsfeiertages um 06:00 Uhr wurde die Feuerwehr Bochum von der Bezirksregierung Arnsberg alarmiert, um aufgrund der Hochwasserlage in Hamm überörtliche Hilfe zu leisten.
Gemeinsam mit der Feuerwehr Herne wurde eine Feuerwehrbereitschaft auf der Hauptfeuerwache in Bochum Werne gebildet. Diese bestand aus insgesamt 85 Einsatzkräften (davon 63 aus Bochum) und 20 Fahrzeugen, die um 09:00 Uhr den Weg nach Hamm antraten.
Vor Ort wurden die Einsatzkräfte zur Sicherung eines aufgeweichten Deichs des Flusses "Ahse" eingesetzt. Die Helferinnen und Helfer aus Bochum und Herne transportierten tausende Sandsäcke teilweise durch Menschenketten zum Fuß des Deichs und bauten sie dort ein. Zudem wurden bereits überflutete Bereiche mit Pumpen entwässert. Der Einsatz vor Ort dauerte bis 22:00 Uhr an, dann konnten die Einsatzkräfte an die ablösenden Kräfte aus Hagen und dem Märkischen Kreis übergeben werden. Gegen 01:00 Uhr waren die letzten Einheiten zurück in Bochum. Während des Einsatzes klagte ein Helfer aus Bochum plötzlich über Kreislaufprobleme. Er wurde zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht, konnte dieses jedoch nach kurzer Behandlung wieder verlassen und kehrte gemeinsam mit den anderen Einsatzkräften nach Bochum zurück.
Insgesamt waren neben zwei Führungskräften der Berufsfeuerwehr 61 ehrenamtliche Feuerwehrfrauen und -männer aus den Einheiten Günnigfeld, Heide, Wattenscheid-Mitte, Eppendorf-Höntrop, Bochum-Mitte, Altenbochum, Brandwacht, Nord und der Sondereinheit "Führungsunterstützung" in Hamm im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Bochum
Pressestelle
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: 0234 9254-978
Verfasser: Simon Heußen
http://notfallinfo-bochum.de
POL-OE: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
Am Sonntag (24. Dezember) gegen 22:10 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in Brachthausen, bei dem Alkohol im Spiel war. Nach derzeitigem Kenntnisstand fuhr ein 68-jähriger Autofahrer auf der L 728 von Kirchhundem in Richtung Hilchenbach. In einer Kurve kam das Auto von der Straße ab und kam in der angrenzenden Wiese zum Stehen. Bei der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise auf möglichen Alkoholkonsum. Ein Atemalkoholtest war positiv. Die Polizisten brachten den Autofahrer zur Polizeiwache, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Außerdem wurde sein Führerschein beschlagnahmt, eine entsprechende Anzeige erstellt und ihm das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-NE: Schützen Sie sich vor Autoaufbrüchen
In Neuss, insbesondere in der Neusser Innenstadt sowie im Hammfeld und im Augustinusviertel, ereigneten sich zwischen dem 22.12. und dem 26.12.2023 mehrere Diebstähle aus Kraftfahrzeugen. Die vermuteten Täter schlugen hauptsächlich die Fenster der Autos ein und entwendeten Bargeld und andere Gegenstände aus dem Inneren der Fahrzeuge.
Die Polizei möchte Sie sensibilisieren, beim Verlassen Ihres Fahrzeugs keine Wertgegenstände unbeaufsichtigt zurückzulassen. Achten Sie darauf, Ihr Fahrzeug ordnungsgemäß zu verschließen. Die Autoaufbrecher gehen ein erhebliches Risiko ein, wenn sie durch das Einschlagen der Scheibe Lärm verursachen. Daher schauen sie vorher nach und werfen einen kurzen Blick ins Fahrzeuginnere. Wenn Diebe Wertgegenstände im Auto erkennen oder unter provisorischen Abdeckungen vermuten, schlagen sie buchstäblich zu. Eine Scheibe stellt kein großes Hindernis dar und ist schnell eingeschlagen. Oder sie nutzen das "keyless-go" System, indem sie die Funkwellen mit elektronischen Geräten verlängern.
Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss ist rund um die Uhr erreichbar. Sie patrouilliert sowohl in Uniform als auch in Zivil. Wenn Bürgerinnen und Bürger verdächtige Beobachtungen machen, können sie sich unter der bekannten Telefonnummer 02131 3000 melden und Hinweise geben. In akuten Notfällen wählen Sie bitte die Notrufnummer 110. Auf unserer Website finden Sie unter anderem Informationen zur Kriminalprävention, wie zum Beispiel zum Thema "keyless-go" https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/autodiebe-nutzen-keyless-go-fuer-ihre-zwecke
Das Kriminalkommissariat 14 hat in allen Fällen die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die verdächtige Feststellungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-OE: Unfall auf B 55
Am Sonntag (24. Dezember) um etwa 13:35 Uhr ereignete sich ein Unfall, bei dem eine 69-jährige Autofahrerin alleine beteiligt war. Der Vorfall fand auf der B 55 in Oberelspe statt. Die Fahrerin fuhr in Richtung Oedingen. In der Ortslage Elspe kam sie von der Fahrbahn ab und stieß mit einem Verkehrszeichen auf einer Verkehrsinsel zusammen. Die Fahrerin wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Sowohl am Auto als auch am Verkehrszeichen entstanden Sachschäden im jeweils vierstelligen Eurobereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Fußgängerin angefahren
Am Freitag (22. Dezember) ereignete sich gegen 19:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der B 55 in Grevenbrück zwischen einer 64-jährigen Fußgängerin und einer 38-jährigen Autofahrerin. Dabei hatte die Autofahrerin die Absicht, von der Bundesstraße auf die B 236 nach links abzubiegen. Dabei übersah sie gleichzeitig die Fußgängerin, die die Fahrbahn überquerte. Das Fahrzeug berührte das Bein der 64-Jährigen, wodurch sie leichte Verletzungen erlitt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Alleinunfall bei starkem Regen
Am Freitag (22. Dezember) gegen 22:45 Uhr ereignete sich ein Unfall ohne Beteiligung anderer Fahrzeuge auf der B 55 zwischen Bilstein und Bonzelerhammer. Ein 19-jähriger Fahrer war in Richtung Bonzel unterwegs. Aufgrund der regennassen Straße verlor er die Kontrolle über sein Auto und geriet nach rechts von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug überschlug sich mehrmals auf einer Wiese. Der Fahrer konnte sich selbstständig aus dem Auto befreien und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug wurde erheblich beschädigt und der Sachschaden beläuft sich auf einen fünfstelligen Eurobetrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-ST: Lengerich, Einbruch in Einfamilienhaus Bargeld gestohlen
Am Sonntag (24.12.2023) wurde ein Einbruch in ein Wohnhaus in Lengerich verübt, bei dem Unbekannte zwischen 18.30 Uhr und 20.15 Uhr eingedrungen sind. Die Täter haben die Haustür des Hauses am Schniederhaarsweg, zwischen Am Piekel und Erpenbecker Straße, aufgebrochen. Sie haben aus einem Zimmer des Hauses Bargeld in einem niedrigen dreistelligen Bereich gestohlen. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei in Lengerich unter der Telefonnummer 05481/93 37 45 15 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HF: Gefährliche Körperverletzung am Busbahnhof- Unbekannte greifen Fußgänger an
(sls) Früh am Morgen des Heiligabends (24.12.) befand sich ein 20-jähriger Bünder zu Fuß auf der Bahnhofstraße in der Nähe des Zentralen Busbahnhofs. Gegen 05.20 Uhr wurde er von bisher unbekannten vier männlichen Personen angesprochen. Nach einem kurzen verbalen Streit wurde der Geschädigte von einer der Personen festgehalten und eine andere Person bedrohte ihn mit einem Messer. Zusätzlich schlug die Person, die ihn festhielt, dem Bünder noch mit der Faust in den Bauch. Der genaue Grund für die Bedrohung konnte der Geschädigte nicht angeben, da er keinen der vier Personen kannte.
Nach der Körperverletzung flüchteten die vier Tatverdächtigen, die etwa 20 Jahre alt waren, vom Tatort. Der Geschädigte konnte ihnen nicht folgen und informierte die Polizei. Eine Fahndung nach den Tätern blieb bisher erfolglos. Wir bitten Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall und den vier Personen geben können, sich unter der Telefonnummer 05221-8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Wohnungseinbruchdiebstahl- Einstieg über Küchentür
(sls) Über das vergangene Weihnachtswochenende ereignete sich ein Einbruch in ein Haus an der Bünder Straße in Hiddenhausen. Während die Bewohner abwesend waren, betraten unbekannte Personen das Haus zwischen Samstagnachmittag (23.12.) und dem Abend des 1. Weihnachtstags (25.12.) und durchsuchten es. Nach der ersten Auswertung der Spuren gelangten die Täter über einen hinteren Küchenraum eines Anbaus in das Haus. Im Inneren wurden sämtliche Räume, Schränke und Schubladen durchsucht. Außerdem wurden Lagerkartons ausgeleert und der Inhalt auf dem Boden verteilt. Die genaue Menge des gestohlenen Diebesguts muss noch durch weitere Ermittlungen festgestellt werden. Die Kriminalpolizei hat bereits mit der Auswertung weiterer Spuren begonnen. Da sich der Tatort an einer viel befahrenen Straße befindet, hofft die Kriminalpolizei auf weitere Zeugen, die Angaben zu dem Einbruch machen können. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05221-8880 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-ME: 42-Jährige fährt Fußgängerin an - die Polizei ermittelt - Velbert - 2312097
Mettmann (ots)
An einer Kreuzung in Velbert ereignete sich am Sonntag, dem 24. Dezember 2023, ein Verkehrsunfall, bei dem eine Fußgängerin schwer verletzt wurde. Eine 42-jährige Frau wird verdächtigt, unter dem Einfluss von Drogen gefahren zu sein. Die Polizei ermittelt in diesem Fall.
Dies ist geschehen:
Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr die 42-jährige Fahrerin aus Velbert gegen 21:05 Uhr mit ihrem Toyota Yaris auf der Schmalenhofer Straße. Sie beabsichtigte, an der Kreuzung Nevigeser Straße/Deller Straße/Friedrichstraße/Schmalenhofer Straße nach links in die Nevigeser Straße abzubiegen. Dabei missachtete sie den Vorrang der Fußgänger, die bei grünem Ampelsignal die Straße in Richtung Schmalenhofer Straße überquerten. Während des Abbiegevorgangs kam es zur Kollision mit einer 35-jährigen Fußgängerin, die anschließend schwer verletzt von alarmierten Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht wurde.
Die Fahrerin blieb zum Glück unverletzt, aber ihr Auto wurde im Frontbereich erheblich beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.
Während der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise auf eine mögliche Fahruntüchtigkeit der 42-jährigen Fahrerin. Aus diesem Grund nahmen die Polizeibeamten sie mit zur Polizeiwache in Velbert und führten vor Ort einen Drogentest durch, der positiv auf THC reagierte. Zur weiteren Beweissicherung wurde eine Blutprobe durch einen Arzt angeordnet.
Der Führerschein der Beschuldigten wurde von der Polizei sichergestellt und es wurde ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-ST: Rheine, Einbruch in Einfamilienhaus Bargeld und Uhren gestohlen
Bislang unbekannte Täter drangen in Rheine zwischen Montag (25.12.2023) um 09.00 Uhr und Dienstag (26.12.2023) um 18.30 Uhr in ein Wohnhaus ein. In dem Gebäude an der Ochtruper Straße, zwischen Hünenborgstraße und Bahndamm, zerbrachen die Unbekannten das Glas der Terrassentür. Im Inneren des Hauses durchsuchten sie die Räume und stahlen Bargeld und Uhren. Die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt. Personen, die Hinweise zu dem Einbruch geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Rheine unter der Telefonnummer 05971/9 38 42 15 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-BI: Wer kennt den abgebildeten dreisten Fahrraddieb?
Bielefeld (ots)
HC/ Bielefeld- Mitte-
Die Polizei sucht mithilfe von Lichtbildern nach einem Dieb, der am Dienstag, 22.08.2023, ein neues teures E-Mountainbike aus einem Fahrradgeschäft in der Herforder Straße gestohlen hat. Kennt jemand den Gesuchten?
Wie bereits berichtet, nutzte der Täter eine günstige Gelegenheit in dem Geschäft, das sich in der Nähe der Straße Am Lehmstich befindet. Er nahm ein Fahrrad der Marke Mondraker und flüchtete mit seiner Beute aus dem Laden.
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5586768
Die Polizei bittet um Mithilfe anhand der vorliegenden Aufnahmen des Tatverdächtigen und fragt: Wer kennt den Mann?
Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: ca. 20 bis 30 Jahre alt, ca. 185 bis 190 cm groß, schlank, blondes Haar, trägt eine Mütze, eine schwarze Jacke mit weißen Streifen, eine kurze schwarze Hose und schwarze Turnschuhe. Er hat eine Umhängetasche dabei und spricht Englisch mit osteuropäischem Akzent.
Personen, die Hinweise zu dem abgebildeten Tatverdächtigen geben können, werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
FW-BO: Weihnachten 2023 - Einsatzbilanz der Feuerwehr Bochum
Auch in diesem Jahr gab es während der Weihnachtsfeiertage verschiedene Notfälle und Einsätze, aber insgesamt war die Anzahl der Einsätze normal. Lediglich im Bereich der Technischen Hilfeleistungen gab es aufgrund der häufig auftretenden Unwettereinsätze durch Windböen und Starkregen eine leichte Zunahme der Einsatzzahlen. Insgesamt gab es zwischen dem 24. Dezember, 7 Uhr, und dem 27. Dezember, 7 Uhr, sieben Brandeinsätze, 28 Technische Hilfeleistungen und 373 Rettungsdiensteinsätze in der Leitstelle der Feuerwehr Bochum. In der Nacht von Heiligabend auf den ersten Weihnachtsfeiertag ereignete sich ein besonders tragischer Verkehrsunfall, bei dem eine Person tödlich verletzt wurde (siehe Bericht vom 25.12.2023). Außerdem unterstützte die Feuerwehr Bochum am zweiten Weihnachtsfeiertag den Hochwassereinsatz in Hamm (siehe separate Berichterstattung).
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Bochum
Pressestelle
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: 0234 9254-978
Verfasser: Simon Heußen
http://notfallinfo-bochum.de
POL-ST: Rheine, Unbekannte brechen in Wohnhaus ein Bargeld und Uhr entwendet
Am Dienstag (26.12.2023) drangen unbekannte Täter zwischen 16.00 Uhr und 18.00 Uhr in ein Einfamilienhaus in Rheine ein. Die Einbrecher zerbrachen eine Fensterscheibe, um Zugang zu dem Haus in der Reinhardtstraße, zwischen Konrad-Adenauer-Ring und Overbergstraße, zu erhalten. Im Inneren des Hauses durchsuchten sie die Räume und öffneten mehrere Schränke. Die Täter erbeuteten Bargeld und eine goldene Uhr, welche in einer Schatulle aufbewahrt wurde. Der genaue Wert der Beute ist noch unbekannt. Zeugen, die verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Rheine unter der Telefonnummer 05971/9 38 42 15 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HAM: Leichtverletzte Fahrradfahrerin bei Unfall auf dem Bockumer Weg
Nach einem Unfall mit dem Suzuki eines 54-Jährigen im Bereich, wo der Bockumer Weg auf den Nordenheideweg trifft, wurde eine Fahrradfahrerin aus Hamm am Freitag, den 22. Dezember, gegen 10.50 Uhr leicht verletzt.
Die 67-jährige Radfahrerin fuhr auf dem Radweg des Bockumer Wegs in Richtung Bockum-Hövel, als sie auf Höhe des Nordenheidewegs mit dem Suzuki des 54-jährigen Hammers kollidierte.
Der Fahrer des Suzuki wollte von der Münsterstraße nach links in den Nordenheideweg abbiegen.
Bei dem Zusammenstoß stürzte die Fahrradfahrerin, verletzte sich leicht und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Hamm gebracht. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BI: Kuriose Polizeieinsätze 2023
Bielefeld (ots)
SR/ Bielefeld - In jedem Jahr wird die Bielefelder Polizei auch zu ungewöhnlichen Einsätzen gerufen. Hier ein Jahresrückblick auf kuriose Polizeieinsätze des Jahres 2023:
Januar - 18-Jährige durch Kartoffelwurf verletzt
Am 26.01.2023, gegen 19:50 Uhr, ging eine 18-jährige Bielefelderin zusammen mit ihrer Mutter die Herforder Straße, in Richtung Innenstadt, entlang. Als sie sich im Bereich zwischen der Ziegelstraße und der Blomestraße befand, traf die Bielefelderin eine ungekochte Kartoffel am Kopf. Sie klagte später über leichte Schmerzen am Kopf. Die Kartoffel wurde offenbar aus dem Fenster eines Mehrfamilienhauses geworfen. Auch wenn es lustig klingt, handelt es sich bei dieser Tat nicht um einen Streich, sondern um die Straftat der vorsätzlichen einfachen Körperverletzung. Es wurde Strafanzeige erstattet.
Februar - Wendemanöver führt Betrunkenen auf eine Weide
Ein 30-jähriger Bielefelder befuhr am 04.02.2023, gegen 09:55 Uhr, mit seinem Peugeot 207 die Osningstraße in Richtung Bielefeld Sieker. Circa 300 Meter nach der Einmündung Senner Hellweg kam das Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn ab, fuhr die Böschung hinab, durchbrach einen Weidezaun und fuhr auf die Weide. Eine Zeugin informierte die Polizei und berichtete, dass der Fahrer offensichtlich auf der Suche nach dem Ausgang auf der Weide im Kreis fuhr. Schließlich ließ der Fahrer den Peugeot auf der Weide zurück und ging zu Fuß zum Senner Hellweg. Am Einsatzort eingetroffen befragte die Streifenwagenbesatzung den 30-Jährigen, der sich als Fahrer des PKW zu erkennen gab. Die Polizisten nahmen während des Gesprächs Alkoholgeruch wahr. Der Alkoholvortest verlief positiv. Ein Ärztin entnahm dem Angetrunkenen auf der Polizeiwache eine Blutprobe. Seinen Führerschein stellten die Beamten sicher.
März - Dealer gerät an Zivilstreife
Kriminalbeamte erwischten am 15.03.2023 einen 20-jährigen Warburger, als er an der Herbert-Hinnendahl-Straße Drogen verkaufen wollte. Die Polizisten gingen gegen 23:30 Uhr in Zivil an der Herbert-Hinnendahl-Straße entlang. Auf der Höhe der "Tüte" wurde einer der Beamten von einem Mann angesprochen und gefragt, ob er Marihuana oder etwas anderes kaufen wolle. Daraufhin gab sich der Polizist als solcher zu erkennen und stellte den Warburger zur Rede. Der 20-Jährige erklärte den Beamten, dass er hier "business" machen würde. Folglich erstatteten die Polizisten Anzeige wegen des Handels mit Betäubungsmitteln und sprachen ein Platzverbot aus.
April - Ausgebüxte Schafe
Am 30.03.2023 fingen Beamte drei nicht gekennzeichnete Schafe ein, die sich in einen Garten am Blindschleichenweg verirrt hatten. Gegen 17:00 Uhr meldete eine Bielefelderin der Leitstelle der Polizei, dass drei Schafe seit dem Vormittag in ihrem Garten seien. Die verängstigten und rund einhundert Kilogramm schweren Tiere - ein Männchen und zwei Weibchen - liefen auf dem Grundstück umher, ließen sich nicht einfangen und hatten bereits einen Zaun beschädigt. Alle Versuche sie zu ergreifen, waren bislang fehlgeschlagen. Die alarmierten Beamten versuchten zunächst ebenfalls vergeblich die Tiere zu ergreifen. Nachdem kein Eigentümer in der näheren Umgebung ermittelt werden konnte, erklärten sich schließlich zwei Männer - 53 und 55 Jahre alt - eines nahegelegenen Hofes dazu bereit, zu helfen. Gemeinsam mit den Männern konnten die Tiere schließlich gesichert werden.
Mai - Polizei beendet Planwagenfahrt in der Innenstadt
Ein Verkehrspolizist traf am 22.05.2023, gegen 11:30 Uhr, am Bahnhofsvorplatz auf einen vollbesetzten Kutschen-Planwagen für Ausflugsfahrten, bei dem allerdings die Zugpferde gegen einen Traktor ausgetauscht waren. In diesem Austausch sah der Polizist aber die Problematik, denn die Kutsche war für den Betrieb mit Pferden bestimmt und verfügte nur über eine Handbremse und ein Fußbremspedal für den Kutscher. Eine vorgeschriebene Bremsanlage, wie für Anhänger ab 750 Kilogramm Pflicht, war nicht verbaut. Damit war der Anhänger ungebremst. Der Fahrer des Treckers besaß für den gewerblichen Personentransport auf dem Anhänger weder die geforderte Führerscheinklasse noch eine Haftpflichtversicherung, die über die übliche land- und forstwirtschaftliche Nutzung hinausgeht und gewerbliche Personenbeförderung einschließt. Eine gewerberechtliche Zulassung, die gewerbliche Personenbeförderung mit Kraftfahrzeugen erlaubt, konnte er nicht vorweisen. Auch die KFZ-Steuerbefreiung des Traktors gilt nur für land- und forstwirtschaftliche Nutzung, nicht für den gewerblichen Personentransport. Der 73-jährige Landwirt aus Melle gab bei der Kontrolle an, dass die Zugpferde vom Vortag noch erschöpft gewesen sein sollen und er nur aus diesem Grund den Trecker benutzt habe.
Juni - 10 Jahre ohne Fahrerlaubnis
Polizeibeamte kontrollierten am 28.06.2023, gegen 19:55 Uhr, einen 66-jährigen Bielefelder in seinem VW Golf auf der Altmühlstraße. Eine Fahrerlaubnis konnte der Mann nicht vorweisen, nach eigenen Angaben war ihm diese bereits vor zehn Jahren entzogen worden. Tatsächlich war der Bielefelder bereits im Jahr 2019 wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verurteilt worden und saß deshalb sogar eine Gefängnisstrafe ab. Da zudem Alkoholgeruch in der Atemluft feststellbar war, musste der Autofahrer die Polizeibeamten zu einem Atemalkoholtest auf die Wache begleiten - diesmal jedoch als Beifahrer und im Streifenwagen. Gegen Mann ohne Fahrerlaubnis wurde erneut Strafanzeige erstattet.
Juli - Schneller BMW-Fahrer an einem Tag zweimal erwischt
Dem Verkehrsdienst ging am 05.07.2023 bei Geschwindigkeitskontrollen im Stadtgebiet ein unbelehrbarer Raser gleich zweimal ins Netz. Auf dem Stadtring wurde ein BMW-Fahrer nachmittags bei einer Geschwindigkeitsmessung des Verkehrsdienstes bei erlaubten 50 km/h (innerhalb geschlossener Ortschaften) mit 93 km/h gemessen. Als Sanktion sind für diesen Geschwindigkeitsverstoß 260 Euro Bußgeld, 2 Punkte und 1 Monat Fahrverbot für den 32-jährigen Fahrer vorgesehen. Dies hielt den Mann aber nicht davon ab, am Abend erneut zu schnell unterwegs zu sein. Er fiel an der zweiten Geschwindigkeitsmessstelle auf der Paderborner Straße (außerhalb geschlossener Ortschaften) mit 139 km/h bei zulässigen 70 km/h erneut auf. Für diesen Verstoß sind im Regelfall 600 Euro Bußgeld, 2 Punkte und 2 Monate Fahrverbot zu erwarten.
August - Bezahlung mit Drogen missglückt
Ein Bielefelder scheiterte am 17.08.2023 bei dem Versuch, eine Taxifahrt mit Drogen, anstatt mit Geld, zu bezahlen. Ein Taxifahrer betrat gegen 04:30 Uhr die Polizeiwache am Kesselbrink und bat die Polizisten um Unterstützung. In der Turnerstraße war ein angetrunkener Mann in sein Taxi gestiegen und hatte die August-Bebel-Straße als Fahrtziel angegeben. Während der Fahrt bot der Fahrgast dem Fahrer aus einem Behälter mit kleinen Kristallsteinen diese als Bezahlung an. Der Bielefelder vermutete in den Kristallsteinen Drogen, lehnte diese entschieden ab und fuhr direkt zur Polizeiwache an den Kesselbrink. Als die Polizisten zu dem vor der Wache stehenden Taxi gingen, sahen sie den Fahrgast zu Fuß in die Straße Am Hallenbad flüchtete. Nach kurzer Verfolgung stoppten die Beamten den Flüchtenden und geleiteten ihn zurück zur Polizeiwache. Bei der Durchsuchung des polizeibekannten angetrunkenen 27-jährigen Bielefelders fanden die Polizisten Geld und verschiedene Drogen.
September - U-Haft für Mann im Schrank
In der Nacht auf den 14.09.2023 brach ein polizeibekannter Mann in einen Keller in der Finkenstraße ein. Die Beamten fanden den Einbrecher schließlich versteckt in einem Schrank. Gegen 02:20 Uhr wachte eine Bielefelderin von Geräuschen auf, die aus dem Keller des bewohnten Mehrfamilienhauses zu hören waren. Daraufhin stand sie auf und ging der Sache auf den Grund. Im Keller bemerkte sie den Einbrecher, der sich hinter einer Tür versteckt hatte und schloss ihn im Keller ein. Als die alarmierten Polizisten den Keller betraten, stießen sie zunächst auf einen Rucksack, in dem sich die Beute des Einbrechers - Werkzeug - befand. Bei der Durchsuchung der Kellerräume konnten sie den polizeibekannten und drogenabhängigen Täter, einen 30-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz, schließlich in einem Schrank auffinden. Er gab an, dass er im Schrank schlafen wollte. Wie das Werkzeug der Bielefelderin in seinen Rucksack gekommen war, konnte er nicht glaubwürdig erklären. Der 30-Jährige wurde festgenommen und dem zuständigen Haftrichter zugeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl gegen den Widerholungstäter.
Oktober - Erst Pkw-Panne auf der A2 - dann Festnahme
Am 21.10.2023 stießen Autobahnpolizisten an der Anschlussstelle Oelde auf ein liegengebliebenes Auto, dessen Fahrer bei der anschließenden Kontrolle auch kein Glück zu haben schien. Den Beamten der Autobahnpolizeiwache Stukenbrock berichtete der 25-jährige BMW-Fahrer aus Sundern gegen 22:40 Uhr, dass er wegen eines technischen Defekts angehalten habe und nicht weiterfahren könne. Als die Polizisten die Personaldaten des Fahrers überprüften, stellte sich heraus, dass er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war. Zudem bestand gegen den 25-Jährigen ein Haftbefehl, weil er eine Strafe wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis nicht bezahlt hatte. Dazu musste er die Beamten zur Autobahnwache begleiten. Schließlich erschien seine Mutter und ersparte ihm die Haft, indem sie den vierstelligen Betrag noch in der Nacht bezahlte. Anschließend durfte der 25-Jährige die Wache wieder verlassen. In der Zwischenzeit war sein defekter 3er BMW bereits abgeschleppt worden.
November - Angetrunkener Baggerfahrer verursacht Unfall und fährt davon
Am 13.11.2023, gegen 22.01 Uhr, wurde der Polizei über den Notruf gemeldet, dass eine angetrunkene Person mit einem Bagger durch Brackwede fahren sollte. Der Bagger befuhr unter anderem die Straße Am Frölenberg. Hier wurde ein geparkter VW Golf im Vorbeifahren beschädigt. Der Baggerfahrer kümmerte sich allerdings nicht um den Schaden und fuhr weiter. Die eingesetzten Polizeibeamten trafen an der Hauptstraße auf den Bagger. Der Fahrer parkte gerade ein. Bei ihm handelte es sich um einen 20-Jährigen aus Bad Oeynhausen. Er war leicht alkoholisiert und nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Den Bagger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 17,5 t hatte er sich für eine Rundfahrt "ausgeliehen". Der Baggerfahrer musste die Beamten zur Polizeiwache Süd begleiten, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.
Dezember - Einbrecher erbeuten 40 gefüllte Weihnachtstüten
Die Polizei Bielefeld sucht einen oder mehrere Täter, die in der Nacht auf den 05.12.2023 in eine soziale Einrichtung am Semmelweisweg einbrachen und Bargeld, Schokonikoläuse sowie Geschenktüten stahlen. Zwischen Montag, 18.15 Uhr, und Dienstag, 07.45 Uhr, hebelten die Täter eine Dachluke auf und gelangten so in den Gebäudekomplex. Im Inneren durchsuchten sie mehrere Räume und brachen diverse Schränke gewaltsam auf. Neben einer geringen Menge an Bargeld nahmen sie 40 für Mitarbeiter individuell gepackte Weihnachtstüten und 40 Schokonikoläuse an sich. In den Tüten befanden sich verschiedene Präsente - darunter Mützen, Drogerieartikel, Weihnachtsdekoration und Kalender.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
FW-Schermbeck: Hochwassereinsatz an der Lippe
Schermbeck (ots)
Aufgrund des ansteigenden Wasserstands der Lippe wurde gestern um 11:20 Uhr der Löschzug Gahlen unter dem Alarmstichwort "Wasserschaden" zur Jugendfreizeitstätte in Gahlen gerufen.
In dem Gebäude drang Wasser aus dem Boden ein, das von einigen Einsatzkräften des Löschzugs Gahlen mithilfe einer Tauchpumpe abgepumpt wurde.
Gleichzeitig wurden die übrigen Kräfte des Löschzugs Gahlen und später auch der Löschzug Altschermbeck (Alarmierung um 15:16 Uhr) mit Schutzmaßnahmen beauftragt, um die Jugendfreizeitstätte vor dem steigenden Wasser der Lippe zu schützen.
Es wurden etwa 1000 Sandsäcke am Bauhof der Gemeinde Schermbeck befüllt und zur Einsatzstelle gebracht, um dort einen Deich zu errichten.
Die ca. 45 Einsatzkräfte der Feuerwehr Schermbeck erhielten Unterstützung von der Firma BWR, die uns Sand zum Befüllen der Sandsäcke zur Verfügung stellte.
Richard Vornbrock (Firma Reitboden Vornbrock), Christian Busch, Manuel Lindner, Ulf Schneider und Heinz-Gerd Fengels unterstützten uns aktiv beim Deichbau mit Radladern, Baggern und Silofolie.
An dieser Stelle möchten wir ihnen nochmals herzlich danken!
Wir möchten uns natürlich auch bei den Personen bedanken, die unsere Einsatzkräfte während des Einsatzes mit Kaffee und Kuchen versorgt haben.
HERZLICHEN DANK für eure Unterstützung!
Der Einsatz an der Jugendfreizeitstätte endete für unsere Einsatzkräfte um 18:18 Uhr.
Gegen 22:00 Uhr wurde der Löschzug Gahlen jedoch erneut zur Jugendfreizeitstätte gerufen, wo mithilfe von zwei Radladern und einem Bagger erneut ein Deich errichtet wurde, da der Wasserstand in den letzten Stunden weiter angestiegen war. Der Löschzug Gahlen erhielt unter anderem Unterstützung vom Bauhof der Gemeinde Schermbeck.
Gegen 1:00 Uhr nachts war der Deich fertiggestellt und die Einsatzstelle wurde an den Betreiber übergeben.
Seit etwa 10:30 Uhr ist der Löschzug Gahlen erneut an der Jugendfreizeitstätte im Einsatz. Weitere Informationen folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de
POL-HAM: Zusammenstoß zwischen Auto und E-Scooter
Am Samstag, den 23. Dezember, gegen 16.05 Uhr, wurde ein 49-jähriger E-Scooter-Fahrer bei einer Kollision mit einem Renault eines 42-Jährigen auf dem Alten Uentroper Weg leicht verletzt.
Der Fahrer des Renaults aus Hamm fuhr auf der Ostwennemarstraße in Richtung Norden und plante, nach links auf den Alten Uentroper Weg abzubiegen. Dabei kam es in der Mitte der Fahrbahn zu einem Zusammenstoß mit dem 49-jährigen Scooter-Fahrer, der in gleicher Richtung die Fußgängerfurt mit seinem Gefährt befuhr.
Als Folge des Zusammenstoßes stürzte der Scooter-Fahrer aus Hamm und erlitt leichte Verletzungen.
Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Hamm gebracht, konnte dieses jedoch nach ambulanter Behandlung wieder verlassen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
BPOL NRW: Haarpflegeprodukte gestohlen - Bundespolizei stellt 25-jährigen Dieb
Am Mittag des 25. Dezember soll ein Mann in einer Drogeriekette im Hauptbahnhof Essen Waren gestohlen haben. Der Sicherheitsbeamte hielt ihn fest, bis die Bundespolizei eintraf.
Um 13:10 Uhr informierte ein Angestellter eines Drogeriemarktes das Bundespolizeirevier in Essen über einen Diebstahl. Der Sicherheitsbeamte gab an, dass ein 25-jähriger Mann zuvor zwölf Haarpflegeprodukte im Gesamtwert von etwa 85 Euro in eine Papiertüte gesteckt und den Kassenbereich passiert habe, ohne zu bezahlen. Dies wurde von einem 32-jährigen Mitarbeiter beobachtet, der den deutschen Mann daraufhin festhielt.
Es besteht bereits ein Hausverbot für den Essener in der Filiale. Der Verdächtige erklärte den Beamten, dass er die gestohlene Ware verkaufen und damit Gewinn erzielen wollte. Mit dem Erlös wollte er Drogen für den Eigenbedarf kaufen. Recherchen ergaben, dass der Deutsche in der Vergangenheit bereits mehrfach wegen Eigentumsdelikten polizeilich in Erscheinung getreten ist.
Das gestohlene Gut wurde dem Mitarbeiter übergeben. Die Bundespolizisten haben ein Ermittlungsverfahren wegen gewerbsmäßigen, besonders schweren Diebstahls und Hausfriedensbruchs eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BO: Pkw-Brand in Witten: Polizei sucht Zeugen!
Nach einem Feuer in den frühen Morgenstunden des 27. Dezember in Witten, bittet die Polizei um Informationen von Zeugen.
Um etwa 1.05 Uhr brach aus bisher unbekannter Ursache ein geparktes Auto in Flammen aus, in der Nähe der Cörmannstraße 21. Die Feuer griffen auf zwei weitere Fahrzeuge über und beschädigten diese ebenfalls. Die Feuerwehrleute löschten die Brände.
Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen kann eine vorsätzliche Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden.
Das Kriminalkommissariat für Brandermittlungen bittet um Zeugenhinweise unter den Telefonnummern 0234 909-4106 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
FW Witten: Brand in Flüchtlingsunterkunft schnell gelöscht
Am heutigen Morgen um etwa 07:40 Uhr wurde die Feuerwehr Witten zu einem Brand in der Flüchtlingsunterkunft in der Brauckstraße gerufen. Es hatte in einem Zimmer eines Bewohners Feuer gegeben. Schon bevor die Feuerwehr eintraf, hatte ein Security-Mitarbeiter den Bewohner aus dem Zimmer gerettet. Die anderen Personen konnten ebenfalls das Gebäude verlassen. Um die Situation zu klären, wurden der Betroffene und der Mitarbeiter der Sicherheitsfirma in Krankenhäuser gebracht. Die anderen Bewohner wurden vom Rettungsdienst untersucht, waren jedoch unverletzt. Die Feuerwehr Witten war mit insgesamt 30 Einsatzkräften aus verschiedenen Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr und der Berufsfeuerwehr vor Ort. Neben der Feuerwehr waren auch 3 Rettungswagen, ein Notarztwagen und Führungskräfte des Rettungsdienstes im Einsatz. Die Brandursachenermittlung wird von der Polizei übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Witten
Pressestelle
Telefon: 02302 9230
E-Mail: feuerwehr@stadt-witten.de
http://www.witten.de/
POL-WES: Dinslaken - Unbekannter LKW beschädigt AutoPolizei sucht weitere Zeugen
Die Polizei bittet um Informationen, um den Fall einer Fahrerflucht vom Donnerstag (21.12.) aufzuklären.
Um etwa 07.30 Uhr wurde in der Rubberskath-Straße ein grauer VW-Passat beschädigt, als eine weiße Sattelzugmaschine (von Volvo) mit einem blauen Auflieger (mit weißer Aufschrift) gegen das Auto stieß.
Augenzeugenberichten zufolge kam der Lastwagen aus Richtung Kurt-Schumacher-Straße und bog dann in die Rubberskath-Straße ein. Auf dem Anhänger befand sich ein Schriftzug wie "Diser" oder "Dismer".
Der beschädigte Wagen war ein ordnungsgemäß in einer Parkbucht abgestellter grauer VW-Passat.
Bitte melden Sie alle relevanten Hinweise an die Polizei in Dinslaken, Tel.: 02064 / 622-0.
(BH, 231221-1010)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-NE: Festnahme nach Einbruch
Am Freitag (22.12.), gegen 21:04 Uhr, drangen Verdächtige durch das gewaltsame Öffnen eines Fensters in ein Einzelhaus am Augsburger Weg in Kaarst ein.
Im Zuge einer Suche konnten Polizeibeamte aus Düsseldorf anschließend vier Personen im Grenzbereich Neuss / Düsseldorf auf der Eupener Straße festnehmen, die verdächtigt werden, den Einbruch begangen zu haben.
Sie wurden daraufhin zur Polizeiwache Neuss gebracht und dort in Gewahrsam genommen.
Das Kriminalkommissariat 14 hat mit den Ermittlungen begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-ST: Steinfurt, Brand in einer Wohnung Eine schwerverletzte Person
Am Dienstag (26.12.2023) ereignete sich in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus am Veltruper Kirchweg ein Brand. Ein Bewohner des Gebäudes bemerkte am Morgen gegen 09.00 Uhr durch einen Rauchmelder den Brand. Rauch drang aus einer Wohnung im sechsten Stock und zog durch den Flur. Er verständigte sofort die Feuerwehr. In der Wohnung einer 29-jährigen Frau aus Steinfurt fing eine Matratze Feuer. Die Feuerwehr hat den Brand gelöscht. Die genaue Ursache ist bisher unklar und Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Die Bewohnerin wurde mit einem Rettungswagen schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Die Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Ochtrup, Fensterscheibe eines Cafés eingeschlagen Täter greifen Zeugen an
Am frühen Morgen gestern (26.12.2023) wurde an einem Café in der Gronauer Straße eine Fensterscheibe eingeschlagen. Gegen 06.30 Uhr passierte ein Augenzeuge das Café und war überrascht, dass Licht brannte. Der Zeuge umrundete das Gebäude, um nachzusehen, was los war. Dabei wurde er von zwei unbekannten Personen, die aus dem Café rannten, körperlich angegriffen. Der 21-jährige Zeuge wurde dabei leicht verletzt und die Täter flohen anschließend in Richtung Margeritenweg. Der Zeuge gab folgende Beschreibung der beiden Täter: ungefähr 175-185 cm groß, eine Person mit einer Sturmhaube, eine Person mit einem schwarz/weißen Bandana, beide dunkel gekleidet. Einer der beiden trug einen schwarzen Rucksack von Nike. Der Besitzer des Cafés, der hinzukam, stellte auf den ersten Blick fest, dass Bargeld und ein Tablet gestohlen worden waren. Die Polizei Ochtrup hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter 02553-93564155 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-SO: Suzuki beschädigt
Am 22. Dezember ereignete sich zwischen 10 Uhr und 10:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Senator-Schwartz-Ring 24, bei dem ein weißer Suzuki auf dem dortigen Parkplatz beschädigt wurde. Es wird vermutet, dass ein rangierendes Fahrzeug den Schaden an der hinteren linken Seite des Fahrzeugs verursacht hat. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich jedoch, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Zeugen, die Informationen zu dem flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02921-91000 zu melden. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-ST: Rheine, Einbruch in Einfamilienhaus Weitere Zeugen gesucht
Am Dienstag, dem 26. Dezember 2023, sind Unbekannte gegen 17.30 Uhr in Rheine in ein Einzelhaus an der Kreuzung Tichelkampstraße und Pappelstraße eingedrungen. Die Täter haben an der Rückseite des Hauses ein Fenster aufgebrochen. Sie haben mehrere Räume im Gebäude durchsucht. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Ein Zeuge hat eine dunkel gekleidete Person auf der Straße und im Haus beobachtet. Die Polizei sucht nun nach weiteren Zeugen. Jeder, der Hinweise zu dem Vorfall geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei in Rheine unter der Telefonnummer 05971/9 38 42 15 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-MS: Mehrere Einbrüche über die Weihnachtstage - Zeugen gesucht
Zwischen dem 23.12. und dem 26.12. sind in zwei Wohnungen, einer Doppelhaushälfte und einem Einfamilienhaus unbekannte Täter eingebrochen.
Am Samstag (23.12.) gelangten die Einbrecher zwischen 08:00 Uhr und 19:00 Uhr unbemerkt in ein Mehrfamilienhaus am Aegidiimarkt. Sie brachen die Wohnungstür im dritten Stock auf und durchsuchten die Räume. Dabei entwendeten sie einen Tresor mit Bargeld und einem Autoschlüssel und flüchteten anschließend in unbekannte Richtung.
Zwischen Samstag (23.12.) um 14:00 Uhr und Dienstag (26.12.) um 12:50 Uhr schlugen die unbekannten Täter ein Fenster eines Kellerschachts ein, um Zugang zu einer Doppelhaushälfte am Von-Schonebeck-Ring zu erhalten. Anschließend durchsuchten sie die Räume nach Wertgegenständen. Die Täter verließen das Haus durch das Küchenfenster in unbekannte Richtung.
Am Sonntag (24.12.) zwischen 17:00 Uhr und 18:45 Uhr schlugen die Einbrecher eine Scheibe einer Terrassentür ein und gelangten so in ein Einfamilienhaus an der Dyckburgstraße. Sie durchsuchten die Räume nach Diebesgut und öffneten sogar die zu Weihnachten verpackten Geschenke. Anschließend flüchteten die Täter unter anderem mit Geldbörsen durch ein Fenster in unbekannte Richtung.
Zwischen Sonntagabend (24.12., 17:00 Uhr) und Montagnacht (25.12., 01:00 Uhr) drangen unbekannte Täter in ein Mehrfamilienhaus an der Kurzen Straße ein, indem sie eine Wohnungstür aufhebelten. Sie durchsuchten die Wohnung, beschädigten ein Bett und entkamen unerkannt.
Hinweise zu allen Taten nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Anna Tastowe
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-ST: Emsdetten, Einbruch in Wohnhaus Schmuck entwendet
Unbekannte Personen sind am Dienstag (26.12.2023) zwischen 16.15 Uhr und 19.30 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Liegnitzer Straße in Emsdetten eingebrochen. Die Einbrecher haben sich Zugang zu dem Gebäude durch die Haustür verschafft. Sie haben mehrere Räume durchsucht und eine Schmuckkassette entwendet. Der genaue Wert des entstandenen Schadens ist noch unbekannt. Zeugen, die Informationen zu dem Einbruch haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Emsdetten unter der Telefonnummer 02572/93 06 44 15 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HAM: Alkoholisierter VW-Fahrer nach Kollision mit Baum leicht verletzt
Ein betrunkener 42-jähriger Fahrer eines VW aus Hamm wurde am Montag, den 25. Dezember, gegen 12 Uhr bei einem Alleinunfall im Einmündungsbereich Dortmunder Straße / Herringer Weg leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Der Mann war auf der Dortmunder Straße in östlicher Richtung unterwegs, als er beim Abbiegen nach links in Höhe des Herringer Wegs von der Fahrbahn abkam und frontal mit einem Baum kollidierte, der dort stand.
Nach dem Unfall wurde er vorsorglich ins Krankenhaus gebracht, konnte es jedoch nach ambulanter Behandlung wieder verlassen.
Im Krankenhaus wurde dem 42-Jährigen außerdem eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde eingezogen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HX: Täter dringen in Tankstelle ein
Am Dienstag, 26. Dezember, gegen 22 Uhr, drangen unbekannte Täter gewaltsam in den Verkaufsraum einer Tankstelle an der Warburger Straße in Brakel ein. Dabei konnten sie Gegenstände im Wert von mehreren tausend Euro stehlen. Der Schaden an der Einrichtung beläuft sich auf einen Betrag im mittleren vierstelligen Bereich. Das Kriminalkommissariat der Kreispolizeibehörde Höxter hat mit den Untersuchungen begonnen. Personen, die am 2. Weihnachtstag gegen 22 Uhr in der Nähe der Warburger Straße etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Kreispolizeibehörde Höxter unter der Telefonnummer 05271/962-0 zu melden./rek
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
BPOL NRW: Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf verhaftet Heiligabend und Weihnachten zwei Männer
Während der Ausreisekontrolle eines Fluges nach Istanbul/Türkei wurde am Morgen des Heiligabends (24.12.2023) ein deutscher Staatsbürger von der Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf überprüft. Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass nach dem 39-jährigen Mann gesucht wurde. Die Staatsanwaltschaft Essen hatte im Februar des letzten Jahres einen Haftbefehl gegen ihn erlassen, da er in drei Fällen Leistungen erschlichen hatte und bereits im Dezember 2020 verurteilt worden war. Der Mann, der in Velbert lebt, hat die Geldstrafe in Höhe von insgesamt 750 Euro nicht bezahlt und somit die Ersatzfreiheitsstrafe von 50 Tagen nicht vermieden. Nach seiner Festnahme und der Vollstreckung des Haftbefehls wurde er den Justizbehörden übergeben.
Am Nachmittag des darauffolgenden ersten Weihnachtsfeiertages entdeckten die Bundespolizeibeamten einen Nigerianer, der bei der Einreise aus Amsterdam/Niederlande war. Im Rahmen einer zufälligen Einreisekontrolle stellte sich heraus, dass auch der 43-jährige Mann von der Staatsanwaltschaft Essen gesucht wurde. Im September dieses Jahres wurde gegen ihn ein Haftbefehl wegen Geldwäsche erlassen, da er im Dezember 2022 rechtskräftig verurteilt worden war. Der Mann, der in Herten lebt, konnte die Geldstrafe in Höhe von 585 Euro nicht vor Ort bei der Bundespolizei bezahlen und somit die Ersatzfreiheitsstrafe von 39 Tagen nicht abwenden. Auch er wurde von den Bundespolizisten den Justizbehörden übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-COE: Lüdinghausen, Messkornweg/Geparkter BMW beschädigt
Ein unbekannter Fahrer beschädigte einen schwarzen BMW X1, der am Montag (25.12.) zwischen 19 Uhr und Dienstag 15.30 Uhr geparkt war. Das Fahrzeug stand am Straßenrand des Messkornwegs. Die Schäden befinden sich entlang der Fahrerseite. Der Unfallverursacher, dessen Identität bisher unbekannt ist, verließ den Unfallort, ohne seinen rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter der Telefonnummer 02591/7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BN: Wohnungseinbrecher auf dem Heiderhof unterwegsPolizei bittet um Hinweise
Nach zwei Einbrüchen in Wohnungen im Stadtteil Heiderhof in Bonn sucht die Polizei nach Zeugen.
In der Nacht vom Montag (25.12.2023) haben sich Unbekannte gewaltsam Zugang zu einem Reihenhaus auf dem Heiderhofring verschafft. Ersten Erkenntnissen der Kriminalpolizei zufolge haben sie vermutlich zwischen 01:30 Uhr und 02:00 Uhr ein Fenster aufgebrochen, das Gebäude betreten und die Räume nach Wertgegenständen und Bargeld durchsucht. Danach haben sie den Tatort verlassen.
Während der Untersuchungen vor Ort ergaben sich Hinweise auf zwei Männer, die möglicherweise mit dem Vorfall in Verbindung stehen. Ein Verdächtiger soll eine helle Winterjacke mit Kapuze und eine helle Kappe getragen haben.
Die Polizei fragt: Wer hat in der Nacht vom 15.12.2023 auf dem Heiderhof verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet, die mit dem Vorfall in Verbindung stehen könnten?
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 14 prüfen auch eine mögliche Verbindung zu einem weiteren Einbruch in eine Wohnung auf dem Heiderhof. Zwischen dem 23.12.2023, 12:00 Uhr, und dem 26.12.2023, 17:00 Uhr, haben Unbekannte die Kellertür eines Einfamilienhauses am Ahornweg aufgebrochen und anschließend durchsucht. Ersten Erkenntnissen zufolge haben sie Schmuck aus dem Haus gestohlen.
Auch in diesem Fall bitten die Ermittler um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen.
Anrufe werden vom Kriminalkommissariat 14 unter der Rufnummer 0228/150 oder per E-Mail an kk14.bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-HA: Musikanlage einer 35-jährigen Frau nach wiederholter Ruhestörung sichergestellt
Nachdem eine 35-jährige Dame in ihrer Wohnung in der Innenstadt am frühen Dienstagmorgen (26.12.2023) zwei Einsätze der Polizei aufgrund von Störungen der Ruhe verursachte, nahmen Polizisten die Musikanlage der Frau in Gewahrsam. Bereits um 03.20 Uhr störte die Frau in ihrer Wohnung in der Elberfelder Straße die Nachtruhe mit lauter Musik. Die Beamten ermahnten sie zur Ruhe. Gegen 06.50 Uhr wurde erneut eine Ruhestörung aus der Wohnung der 35-Jährigen gemeldet. Die Beamten stellten fest, dass die laute Musik durch ein geöffnetes Fenster den Innenhof der benachbarten Wohnhäuser beschallte. Erst nach mehrmaligem Klingeln und Klopfen öffnete die Mieterin den Polizisten die Tür und zeigte keine Bereitschaft zur Einsicht. Zudem kündigte sie an, die Lautstärke nach dem Gespräch mit den Beamten wieder zu erhöhen. Um weitere Ruhestörungen zu verhindern, nahmen die Polizisten die Soundbar der 35-Jährigen in Gewahrsam. Außerdem leiteten sie ein Ordnungswidrigkeitenverfahren aufgrund einer Verletzung des Landes-Immissionsschutzgesetzes ein. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-ME: Mülltonnenbrand - die Polizei ermittelt - Wülfrath - 2312098
Mettmann (ots)
In der Nacht vom Montag, dem 26. Dezember 2023, wurde der Inhalt einer Mülltonne in der Südstraße in Wülfrath vollständig zerstört. Nur dank eines mutigen Zeugen konnte ein Übergreifen des Feuers auf ein benachbartes Wohn- und Geschäftshaus verhindert werden. Die Polizei führt Ermittlungen wegen versuchter schwerer Brandstiftung durch und bittet um Zeugenaussagen.
Dies war geschehen:
Um 1:15 Uhr bemerkte ein 49-jähriger Wülfrather einen Brand in einem Müllcontainer, der vor einem Wohn- und Geschäftshaus an der Kreuzung Südstraße / Wilhelmstraße abgestellt war. Mutig zog er die brennende Tonne von der Hauswand weg und rief anschließend die Feuerwehr.
Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr Wülfrath konnte der Brand schnell gelöscht und ein Schaden am Wohnhaus verhindert werden. Der Müllcontainer wurde vollständig zerstört.
Die Polizei geht nach den bisherigen Ermittlungen davon aus, dass der Inhalt absichtlich in Brand gesetzt wurde und hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die weitere Untersuchung übernommen und Spuren vor Ort gesichert.
Zeugen, die Informationen zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich jederzeit mit der Polizei Wülfrath unter der Telefonnummer 02058 / 9200 6180 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-MI: Alleinunfall: Zweiradfahrer erleidet schwere Verletzungen
Ein Zweiradfahrer hat bei einem Unfall alleine auf der Schaumburger Straße am Dienstag gegen 16.45 Uhr schwere Verletzungen erlitten.
Nach den Informationen hatte der 26-jährige Mann aus Porta Westfalica mit einem Kleinkraftrad die Schaumburger Straße in Richtung Eisbergen befahren. In einer Rechtskurve verlor er aus unbekannter Ursache die Kontrolle über das Cross-Motorrad und stürzte. Ersthelfer kümmerten sich um ihn, bevor er mit schweren Verletzungen ins Klinikum Minden gebracht wurde.
Die Ermittlungen ergaben den Verdacht, dass gegen das Pflichtversicherungs- und das Kraftfahrzeugsteuergesetz verstoßen wurde. Daraufhin leiteten die Beamten eine entsprechende Anzeige ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-HAM: Wohnungseinbruchsradar Hamm für die Woche vom 18. Dezember bis 24. Dezember
In der Zeit vom 18. bis 24. Dezember 2023 ereigneten sich in der Stadt Hamm ein versuchtes und acht vollendete Einbruchsdelikte. Dies geht aus den Informationen des "Wohnungseinbruchsradars" der Polizei Hamm hervor.
Es ist von großer Bedeutung, wachsam zu sein und bei geringsten Verdachtsmomenten in der Nachbarschaft sofort den Notruf 110 zu wählen. Des Weiteren sollte man seine Wohnung oder sein Haus effektiv gegen unerwünschten Besuch absichern.
Dafür bietet die Polizei Hamm eine kostenlose Beratung an, die über die E-Mail-Adresse DirKKPO.Hamm@polizei.nrw.de vereinbart werden kann. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
BPOL NRW: Im Regionalexpress randaliert und Zugbegleiter angegriffen - Bundespolizei nimmt Minderjährigen in Gewahrsam
Am frühen Morgen gestern (26. Dezember) soll ein junger Mensch in einem Regionalzug in Richtung Dortmund randaliert haben. Anschließend soll er zwei Mitarbeiter der Bahn zunächst verbal und dann körperlich angegriffen haben. Bundespolizisten haben den Verdächtigen festgenommen.
Gegen 3:30 Uhr informierte das Bundespolizeirevier Dortmund über einen randalierenden Jugendlichen in dem RE1-Zug in Richtung Dortmund Hauptbahnhof. Die Beamten begaben sich sofort zum Bahnsteig, an dem der Zug ankam. Dort trafen sie auf die beiden Zugbegleiter und den 16-jährigen Jugendlichen. Zuvor soll der Minderjährige in der Bahn einen Feuerlöscher aus der Halterung genommen und damit herumgespielt haben. Außerdem soll er die Sicherung des Feuerlöschers abgerissen haben. Als der 55-jährige Bahnmitarbeiter den Dortmunder aufforderte, damit aufzuhören, kam es zunächst zu einem verbalen Streit. Im Verlauf dessen soll der Angreifer den Griechen (55) geschubst haben, sodass dieser zu Boden fiel. Anschließend soll der Deutsche (16) auch den 37-jährigen Zugbegleiter weggestoßen haben. Die Bahnmitarbeiter blieben bei dem Vorfall unverletzt und konnten ihren Dienst fortsetzen.
Die Beamten nahmen den aggressiven Jugendlichen in Gewahrsam und brachten ihn zur Dienststelle. Dort wurde ein Atemalkoholtest bei ihm durchgeführt, der einen Wert von 1,64 Promille ergab. Nach Rücksprache mit der Mutter des Angreifers holte sie ihren Sohn aus dem Bundespolizeirevier ab.
Die Bundespolizei hat gegen den 16-Jährigen ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SO: Unfallflucht
Am 22. Dezember ereignete sich zwischen 10:15 Uhr und 12:15 Uhr eine Fahrerflucht in der Overhagener Straße 46. Ein grauer Audi, der auf dem Parkplatz dort abgestellt war, wurde von einem unbekannten Fahrzeug an der linken Seite beschädigt. Der Verursacher des Unfalls fuhr anschließend weg, ohne sich um die Begleichung des entstandenen Sachschadens zu kümmern. Personen, die Informationen zu dem flüchtigen Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02941-91000 zu melden. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
BPOL NRW: Bundespolizei nimmt gesuchten Straftäter in Dortmund fest
Am Montagmorgen (25. Dezember) wurde ein junger Mann im Hauptbahnhof Dortmund von Bundespolizisten kontrolliert. Dieser war bereits seit Januar dieses Jahres per Haftbefehl gesucht worden.
Um 9:50 Uhr patrouillierten Einsatzkräfte der Bundespolizei im Hauptbahnhof Dortmund. Dabei fiel ihnen ein 28-Jähriger auf. Bei einer Überprüfung der Person stellten die Beamten fest, dass der deutsche Staatsbürger von der Staatsanwaltschaft Wuppertal gesucht wurde. Das Amtsgericht Wuppertal hatte den obdachlosen Mann bereits im Januar 2023 wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz rechtskräftig zu einer Geldstrafe von 80 Tagessätzen zu je 15 Euro verurteilt.
Da der Gesuchte bisher weder die geforderte Summe von 1.200 Euro (zzgl. Verfahrenskosten) bezahlt noch sich zur Strafvollstreckung gestellt hatte, wurde ein Haftbefehl gegen ihn ausgestellt.
Auch diesmal war der Verurteilte nicht in der Lage, die Geldstrafe zu begleichen, und wurde daher von den Bundespolizisten in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: 30-Jähriger stört Rettungsmaßnahme und leistet Widerstand gegen Bundespolizisten
Am Sonntagabend (24. Dezember) störte ein Mann am Hauptbahnhof in Dortmund die Maßnahmen der Rettungskräfte. Danach belästigte er Mitarbeiter der Bahn und Reisende. Da er dem Platzverweis, den die Bundespolizisten ihm erteilt hatten, nicht nachkam, wurde er von den Beamten festgenommen.
Gegen 20:30 Uhr patrouillierten Einsatzkräfte der Bundespolizei am Hauptbahnhof in Dortmund. Dabei beobachteten sie einen 30-jährigen Mann, der Bahnmitarbeiter und mehrere Passanten belästigte. Zuvor hatte der türkische Staatsbürger bereits die Rettungsmaßnahmen für eine hilflose Person gestört. Da der Dortmunder auch jetzt nicht den Anweisungen der Beamten folgte, den Hauptbahnhof zu verlassen, führten sie ihn gewaltsam aus dem Bahnhofsgebäude. Dabei leistete der Mann Widerstand und versuchte, sich aus dem Griff der Uniformierten zu befreien. Auf dem Bahnhofsvorplatz verhielt er sich weiterhin unkooperativ, gestikulierte wild mit den Armen und ging bedrohlich auf die Polizisten zu. Diese fixierten den Verdächtigen und brachten ihn in die Wachräume.
Vor Ort wurde der Türke zunehmend aggressiver und beleidigte die Einsatzkräfte. Außerdem schrie er lautstark herum und trat mehrmals gegen die Tür der Gewahrsamszelle. Um weitere Straftaten zu verhindern, brachten die Bundespolizisten den Angreifer anschließend in das Polizeigewahrsam Dortmund.
Der 30-Jährige wird nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung zur Verantwortung gezogen werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: 17-Jährige bedroht Bundespolizisten mit Messer
Am Vortagmorgen (26. Dezember) klingelte eine junge Person an der Gegensprechanlage des Polizeireviers Dortmund. Die Beamten beobachteten über die Videokameras, wie sie einen metallischen Gegenstand in ihrer Hand hielt und Stichbewegungen in Richtung der Eingangstür machte. Die Bundespolizisten identifizierten die minderjährige Person und konfiszierten den gefährlichen Gegenstand.
Um 4:55 Uhr trat eine 17-Jährige vor das Gebäude der Bundespolizei Dortmund. Während die Polizisten den Grund für ihren Besuch erfragten, bemerkten sie über die Live-Kamera vor den Wachräumen, dass die deutsche Jugendliche einen langen, metallischen Gegenstand aus ihrer Jackentasche holte. Sie handhabte ihn unkontrolliert und führte immer wieder Stichbewegungen in Richtung der Revierstür aus. Auf Nachfrage gab das Mädchen an, dass es sich um ein Messer handelte. Kurz darauf begab sie sich in Richtung eines Parkplatzes am Hauptbahnhof. Die Einsatzkräfte folgten dem Mädchen und sichteten es nach einigen Metern. Dabei hielt die Dortmunderin immer noch das Messer in der Hand und deutete nun Stichbewegungen in Richtung der Beamten an. Unter Androhung der Schusswaffe identifizierten die Uniformierten die minderjährige Person und brachten sie daraufhin zur Dienststelle.
Bei der Durchsuchung fanden die Bundespolizisten keine weiteren gefährlichen Gegenstände bei der 17-Jährigen. Zudem ergaben die Ermittlungen, dass sie bereits in der Vergangenheit wegen verschiedener Gewaltverbrechen auffällig geworden war. Nach Rücksprache mit dem zuständigen Jugendamt wurde das Mädchen anschließend in eine Jugendschutzstelle gebracht.
Die Bundespolizei sicherte das Messer und leitete ein Ermittlungsverfahren wegen eines gewaltsamen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und Bedrohung ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WES: Wesel - E-Bike vor Wohnhochhaus gestohlen. Zeugensuche.
In der Nacht vom 21.12. auf den 22.12.2023 ereignete sich ein Diebstahl eines Elektro-Mountainbikes auf der Dinslakener Landstraße. Ein 25-jähriger Weseler sicherte sein Fahrrad mit einem Faltschloss und befestigte es an einer Straßenlaterne vor Hausnummer 7. Als der 25-Jährige am Freitagmorgen zurückkehrte, bemerkte er nur noch den Laternenmast. Vom E-Bike und dem Schloss fehlte jede Spur.
Das gestohlene E-Bike ist ein Mountainbike in den Farben Blau und Grün mit dem Modellnamen "Copperhead Evo 2" der Marke "Bulls". Das Fahrrad hat eine 10-Gang-Kettenschaltung und 27,5 Zoll große Räder. Zum Zeitpunkt des Diebstahls war der Akku noch am Rad befestigt.
Zeugen und Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Wesel unter der Telefonnummer 0281-107-0 in Verbindung zu setzen.
/sw
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-SO: Seat beschädigt
Am 22. Dezember ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht zwischen 14:30 Uhr und 15 Uhr auf einem Parkplatz in der Postweg 1. Ein grauer Seat, der dort abgestellt war, wurde vermutlich von einem Fahrzeug, das rückwärts rangierte, auf der rechten Seite beschädigt. Der Verursacher entfernte sich, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Zeugen, die Informationen zu dem flüchtigen Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02941-91000 zu melden. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WES: Voerde - Fahndung nach Pkw Diebstahl.
Die Polizei sucht nach einem grauen Ford Focus vom Modell "DA3". Bei dem Verschwinden des Fahrzeugs waren die Kennzeichen DIN-CG410 am Auto angebracht.
Die Besitzerin des Autos hatte den Wagen am 22.12.2023 gegen 15.30 Uhr in der Bahnhofstraße, bei der Hausnummer 76, abgestellt. Als sie am 23.12.2023 gegen 09.30 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkehren wollte, bemerkte sie den Diebstahl.
Die Kriminalpolizei bittet mögliche Zeugen und Informanten, sich bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064-622-0 zu melden.
/sw
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-ME: Mercedes Oldtimer aus Tiefgarage entwendet - Erkrath - 2312096
Mettmann (ots)
In dem Zeitraum vom 25. November 2023 bis zum 24. Dezember 2023 wurde ein Mercedes Benz 300 SL, der über 30 Jahre alt ist, aus einer Tiefgarage in Erkrath gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenhinweise.
Das Ereignis war folgendes:
Am 24. Dezember bemerkte der Besitzer eines 38 Jahre alten Mercedes Benz 300 SL, dass sein Oldtimer, der in einer verschlossenen Box in einer Tiefgarage in der Schimmelbuschstraße 46 in Erkrath abgestellt war, gestohlen worden war.
Die Täter hatten die Box auf bisher unbekannte Weise geöffnet und das Fahrzeug in champagnerfarben mit der Städtekennung Mettmann (ME-) entwendet.
Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und das Fahrzeug zur internationalen Fahndung ausgeschrieben. Wie die Täter den Mercedes aus der Tiefgarage weggefahren oder abtransportiert haben, oder wie sie Zugang zur Tiefgarage erhalten haben, ist derzeit noch unklar und Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Zeugen, die Informationen zum Vorfall oder zum Verbleib des Mercedes Benz 300 SL haben, werden gebeten, sich jederzeit mit der Polizei Erkrath unter der Telefonnummer 02104 / 9480 6450 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-HAM: Unfallflucht in der Falkenstraße
Am Montag, den 25. Dezember, wurde ein abgestellter VW zwischen 13:00 und 18:00 Uhr in der Falkenstraße durch einen Verkehrsunfall beschädigt - der Täter entkam unerkannt.
Das schwarze Fahrzeug wurde auf der rechten Seite beschädigt - der Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.
Hinweise zum Unfallverursacher können bei der Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-DN: Einbruch in Merzenich
In Merzenich (ots) wurde während der Feiertage ein Einfamilienhaus in der Zehntstraße von Einbrechern heimgesucht.
Während der Abwesenheit der Bewohner zwischen dem 22.12.2023, 14:00 Uhr, und dem 25.12.2023, 10:00 Uhr, gelang es unbekannten Tätern, Zugang zu dem freistehenden Einfamilienhaus zu erlangen. Sie öffneten die Terrassentür gewaltsam und durchsuchten Schränke und Kommoden auf der Suche nach Diebesgut. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme konnte nicht genau festgestellt werden, was fehlte.
Die Kriminalpolizei hat am Tatort Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Bereich Zehntstraße / An der Elle während des Tatzeitraums gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02421 949-6425 mit der Leitstelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Einbruch am 2. Weihnachtsfeiertag
Die Polizei in Düren meldet, dass am Dienstag (26.12.2023) die Wohnung einer 84-jährigen Frau in Birkesdorf von unbekannten Einbrechern durchsucht wurde und Bargeld entwendet wurde.
Nach ersten Untersuchungen erfolgte der Einbruch zwischen 15:00 Uhr und 18:15 Uhr. Die Täter öffneten die Terrassentür der Wohnung in der Effertzgasse gewaltsam und durchsuchten mehrere Räume und Schränke. Danach konnten sie unerkannt entkommen.
Die Polizei bittet nun Zeugen, die während des genannten Tatzeitraums etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich bei der Leitstelle der Polizei unter der Nummer 02421 949-6425 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-HA: Mann versucht auf Fahrrad vor Polizei zu flüchten
Am Mittwoch (27.12.) versuchte ein 27-jähriger Mann auf der Iserlohner Straße mit seinem Fahrrad vor der Polizei zu entkommen. Um 2.20 Uhr bemerkte eine Streifenwagenbesatzung den Radfahrer aus Hagen. Er fuhr ohne Beleuchtung und wechselte mehrmals unkontrolliert zwischen beiden Fahrstreifen hin und her, wobei er auch mehrmals in den Gegenverkehr geriet. Anschließend bog der Mann unkontrolliert in den Einmündungsbereich der Iserlohner Straße ein und reagierte nicht auf den abbiegenden Streifenwagen. Erst nachdem die Hupe betätigt wurde und das Fahrzeug stark abgebremst hatte, reagierte er verzögert und bremste sein Fahrrad. Als der 27-Jährige die Polizei bemerkte, versuchte er zu flüchten. Er fuhr in den Lennepark und ignorierte die wiederholten Durchsagen über die Außenlautsprecher des Einsatzfahrzeugs, das ihm folgte. Die Polizisten versperrten dem Mann im weiteren Verlauf den Weg und zwangen ihn so zum Anhalten. Der Radfahrer gab an, den Streifenwagen nicht wahrgenommen zu haben, da er Musik gehört habe. Auch im Lennepark habe er den direkt hinter ihm fahrenden Streifenwagen mit eingeschalteten Scheinwerfern nicht bemerkt. Die Beamten führten einen freiwilligen Atemalkoholtest mit ihm durch. Das Testgerät zeigte einen Wert von über 0,4 Promille an. Ein freiwilliger Drogenvortest ergab ein positives Ergebnis, sodass der 27-Jährige eine Blutprobe abgeben musste. Er erhielt eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr sowie eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen Verstoßes gegen die Straßenverkehrsordnung. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-WAF: Wadersloh. Einbruch in Wintergarten
Zwischen Sonntag, dem 24. Dezember 2023, um 18:00 Uhr und Montag, dem 25. Dezember 2023, um 17:00 Uhr wurde in einen Wintergarten eingebrochen, der an ein Einfamilienhaus an der Bahnhofstraße in Wadersloh angrenzt. Es scheint jedoch nichts gestohlen worden zu sein. Wer hat verdächtige Personen an diesem Ort beobachtet? Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Hinweise werden von der Polizei in Beckum entgegengenommen, telefonisch unter 02521/911-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-ME: Frontaler Zusammenstoß: Transporter und LKW mit Totalschaden - Haan - 2312095
Mettmann (ots)
Am Freitag, dem 22. Dezember 2023, kollidierten ein Lieferwagen und ein Lastwagen auf der Gruitener Straße frontal miteinander. Der Fahrer des Lieferwagens erlitt leichte Verletzungen. Es entstand erheblicher Sachschaden.
Nach den aktuellen Ermittlungen ereignete sich der Unfall wie folgt:
Gegen 8:15 Uhr fuhr ein 33-jähriger Ratinger mit seinem Renault Trafic Lieferwagen auf der Gruitener Straße in Richtung Gräfrather Straße. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet er in Höhe der Hausnummer 47 von der Fahrspur ab und stieß mit einem entgegenkommenden Lastwagen zusammen. Durch den Zusammenstoß wurde der Lieferwagen stark deformiert, wodurch der Ratinger auf dem Fahrersitz eingeklemmt wurde. Die Feuerwehr wurde alarmiert und befreite den Fahrer aus dem Fahrzeug. Er erlitt leichte Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus gebracht, das er jedoch am selben Tag wieder verließ. Der 39-jährige Lastwagenfahrer blieb unverletzt.
Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit. Nach Abschluss der Ermittlungen an der Unfallstelle wurden sowohl der Lieferwagen als auch der Lastwagen abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 15.000 Euro.
Während der Unfallaufnahme wurden der Kreuzungsbereich Gruitener Straße/Elberfelder Straße und der Kreisverkehr an der Osttangente in Fahrtrichtung der Unfallstelle gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-RE: Datteln: Sechs Verletzte, hoher Sachschaden, Autos abgeschleppt
Bei einem Vorfall im Schnittpunkt Münsterstraße/ Ostring erlitten am Dienstag insgesamt sechs Personen leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten sie in umliegende Krankenhäuser. Die beiden beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 35.000 Euro.
Eine 62-jährige Frau aus Datteln fuhr mit ihrem PKW in Richtung Industriestraße - in ihrem Fahrzeug befand sich eine 28-jährige Beifahrerin aus Köln. Im Schnittpunkt kollidierte sie mit dem Auto eines 50-jährigen Mannes aus Oer-Erkenschwick, der auf dem Ostring in Richtung Kanal unterwegs war. Im Fahrzeug des 50-Jährigen befanden sich drei weitere Insassen (1, 5, 45). Alle stammen aus Oer-Erkenschwick. Bei dem Vorfall wurde auch eine Ampelanlage beschädigt.
Die Ampel war zum Zeitpunkt des Vorfalls außer Betrieb, der Verkehr wurde jedoch durch Verkehrszeichen geregelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-WAF: Sassenberg. Einbruch in Discounter
Am Montag, den 25. Dezember 2023, um 21:30 Uhr brachen unbekannte Individuen in einen Discounter auf der Schürenstraße in Sassenberg ein. Die Diebe erbeuteten nicht nur Zigaretten, sondern auch alkoholische Getränke. Ein Augenzeuge beobachtete, wie zwei Verdächtige in dunkler Kleidung in ein Auto stiegen und flohen. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch, den Tatverdächtigen und dem Fahrzeug geben? Hinweise nimmt die Polizei in Warendorf telefonisch unter 02581/94100-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BI: Einbruchsradar - Wohnungseinbruchskriminalität in der 51. Kalenderwoche
Ein Schriftstück
EinbruchsradarKW51.pdfPDF - 207 kB
Bielefeld (ots)
Die Polizei Bielefeld gibt regelmäßig wöchentliche Informationen über Wohnungseinbrüche bekannt.
Der Kampf gegen Einbrecher hat für die Polizei Bielefeld höchste Priorität. Als zusätzliches Instrument zur Förderung von Transparenz und Sensibilität veröffentlicht die Polizei wöchentlich eine Karte, auf der die Wohnungseinbrüche in Bielefeld aus der Vorwoche verzeichnet sind. Die Karte kann auf der Internetseite der Polizei Bielefeld unter https://bielefeld.polizei.nrw/ eingesehen werden. Die Bürgerinnen und Bürger von Bielefeld können sich mithilfe der Karte ein eigenes Bild von den Einbrüchen in ihrer Nachbarschaft machen.
In der 51. Kalenderwoche verzeichnete die Polizei 8 Wohnungseinbrüche in Bielefeld.
Die Polizei Bielefeld empfiehlt Maßnahmen zum Schutz vor Einbrüchen: Sicherheitsbewusstes Verhalten und robuste mechanische Sicherungstechnik (z. B. Schutzbeschläge und Zusatzschlösser) stehen beim Einbruchschutz an erster Stelle und bieten dem Einbrecher Widerstand.
Sichern Sie mögliche Schwachstellen Ihres Hauses / Ihrer Wohnung (z. B. Haus- und Wohnungseingangstüren, Balkon- oder Terrassentüren, Fenster, Kellerzugänge) durch den Einbau von geprüfter Sicherungstechnik. Es ist für den Täter zeitaufwendig und verursacht Lärm, gut gesicherte Türen und Fenster aufzubrechen. Die Polizei Bielefeld berät Sie gerne, welche Sicherheitsalternativen für Ihr Zuhause geeignet sind. Ein Anruf genügt: 0521/5837-2555.
Durch Aufmerksamkeit kann jede Bürgerin und jeder Bürger einen aktiven Beitrag zur Verhinderung von Einbrüchen leisten. Eine Kultur des Hinsehens und Handelns erschwert es den Einbrechern. Wenn Sie verdächtige Personen oder Ereignisse in Ihrer Umgebung oder Nachbarschaft bemerken, informieren Sie bitte sofort die Polizei über den Notruf 110.
Schieben Sie Einbrechern einen "Riegel vor!". Schützen Sie Ihr Eigentum, denn "Sicher ist sicherer." Weitere Informationen zur landesweiten Präventionskampagne gegen Wohnungseinbruchsdiebstahl finden Sie unter https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-WAF: Ostbevern. Ohne Führerschein gefahren
Am Dienstag, den 26. Dezember 2023, um 16.00 Uhr bemerkte ein Polizist in Überwasser, Ostbevern, ein Fahrzeug, das mehrmals für Trunkenheitsfahrten verwendet wurde. Der 44-jährige Fahrer wurde überprüft und es stellte sich heraus, dass der Münsteraner keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Um die Weiterfahrt zu verhindern, wurden die Autoschlüssel eingezogen. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WES: Wesel - Einbruch in Kulturzentrum. Zeugensuche.
Von 23.12.2023, 00.00 Uhr, bis 24.12.2023, 08.50 Uhr, ereignete sich an der Ackerstraße in Wesel-Feldmark ein Einbruch in ein Kulturzentrum, das von einer ezidischen Gemeinde und mehreren Vereinen genutzt wird.
Unbekannte Täter brachen eine Terrassentür auf und durchsuchten die Räume des Gebäudes. Es ist bisher unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen und Hinweisgeber, sich bei der Polizei in Wesel unter 0281-107-0 zu melden.
/sw
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-NE: Fußgänger bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Am Samstag (23.12.), gegen 08:30 Uhr, ereignete sich im Kreuzungsbereich "Oberstraße / Am Kehlturm" ein Verkehrsunfall, bei dem ein 78-jähriger Neusser schwere Verletzungen erlitt.
Nach ersten Erkenntnissen überquerte der ältere Herr zu Fuß die Fahrbahn der Straße "Am Kehlturm", obwohl die Ampel für ihn Rotlicht zeigte. Ein PKW, der aus Richtung Hessentordamm kam, konnte nicht rechtzeitig bremsen und streifte den Fußgänger, sodass dieser stürzte.
Der Fahrer des VW Golf, ein 81-jähriger Neusser, blieb unverletzt. Der 78-jährige Mann wurde jedoch ins nahegelegene Krankenhaus gebracht und dort stationär aufgenommen.
Während der Unfallaufnahme war die Unfallstelle gesperrt.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 1 der Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-WES: Kamp-Lintfort - Fußgänger wird zweimal durch Radfahrer angefahrenPolizei sucht Zeugen
Die Polizei bittet um Informationen zu einer Unfallflucht, bei der gestern gegen 15.00 Uhr ein Mann zweimal von Radfahrern angefahren wurde.
An diesem Tag wurde ein 58-jähriger Fußgänger anscheinend zuerst auf dem Parkplatz eines Discounters an der Oststraße von einem unbekannten Radfahrer abgefahren. Der Fußgänger wurde durch den Unfall leicht verletzt und stürzte. Der Radfahrer floh vom Unfallort.
Der Fußgänger befand sich dann auf dem Parkplatz eines Baumarktes an der Kruppstraße und ging weiter. Die Parkplätze sind miteinander verbunden.
Auf diesem Parkplatz wurde der Mann erneut von einem Fahrradfahrer angefahren. Durch den Zusammenstoß stürzte der 58-Jährige erneut. Der Radfahrer flüchtete erneut.
Es ist nicht bekannt, ob es sich bei beiden Zusammenstößen um denselben Radfahrer handelte.
Hinweise bitte an die Polizei in Kamp-Lintfort, Tel.: 02842-934-0.
/bh
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-RBK: Burscheid - Täter bei Wohnungseinbruch gefilmt
In der Nacht zum Mittwoch (27.12.) drangen unbekannte Täter gegen 00:30 Uhr in eine Souterrainwohnung in der Nagelsbaumstraße ein und entwendeten mehrere Armbanduhren.
Gegen 03:00 Uhr morgens kehrte der Bewohner einer Souterrainwohnung, die sich in einem Doppelhaus befand, zurück und bemerkte, dass ein Fenster geöffnet war und sowohl seine Wohnung als auch die Garage durchsucht worden waren. Die alarmierte Polizei entdeckte deutliche Spuren von Einbruchswerkzeug an einem Fenster. Der Geschädigte gab an, dass offensichtlich mehrere Armbanduhren fehlten. Der genaue Wert der gestohlenen Gegenstände konnte zum Zeitpunkt der Anzeige nicht beziffert werden.
Die Polizei verfügt über Videomaterial, auf dem gegen 00:30 Uhr ein männlicher Täter zu erkennen ist. Der Mann ist etwa 175 bis 185 cm groß und trug zur Tatzeit einen dunklen Mantel mit Kapuze, eine dunkle Hose, eine gelbe Strickmütze, helle Handschuhe und eine FFP2-Maske.
Am Tatort wurde eine Spurensicherung durchgeführt. Das Kriminalkommissariat 2 ermittelt nun in diesem Fall von Wohnungseinbruch. Personen, die Hinweise zu der Tat oder dem Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 02202 205-0 zu melden. (st)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Steinberger
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-WES: Moers - Einbruch in ein Mehrfamilienhaus
Am Abend des Heiligabends, zwischen 18.00 Uhr und 22.00 Uhr, drangen unbekannte Täter in ein Mehrfamilienhaus in der Zahnstraße ein.
Sie öffneten gewaltsam eine Balkontür und gelangten so in eine Wohnung, wo sie sämtliche Räume durchsuchten.
Die Diebe demontierten zwei Tresore, von denen einer Bargeld und eine EC-Karte enthielt. Zudem nahmen sie einen Autoschlüssel mit.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Moers, Tel.: 02841-171-0.
/bh
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-WAF: Beckum. Portemonnaie und Mobiltelefon bei Einbruch gestohlen
Zwischen Sonntag, dem 24.12.2023, um 16.00 Uhr und Montag, dem 25.12.2023, um 7.30 Uhr drangen unbekannte Personen in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Straße Südring in Beckum ein. Der oder die Täter entwendeten ein Geldbeutel und ein Mobiltelefon. Zusätzlich gab es in der Nacht zum Montag, dem 25.12.2023, zwei versuchte Wohnungseinbrüche. Gegen 4.00 Uhr versuchte eine unbekannte Person in eine Wohnung in der Hammer Straße einzubrechen. Im anderen Fall ereignete sich die Tat zwischen 2.30 Uhr und 11.00 Uhr. Der Täter gelangte nicht in die Wohnung in der Dalmerweg, stahl jedoch eine Kiste Bier von der Terrasse. Wer hat in der Nachbarschaft zur Nachtzeit verdächtige Personen beobachtet? Wer kann Informationen zu den Vorfällen geben? Die Polizei in Beckum nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-SI: Demonstration zahlreicher Landwirte mit Fahrzeugen am kommenden Freitag in Siegen und Umland - #polsiwi
Am Freitag, den 29. Dezember, werden zahlreiche Landwirte sowie andere Branchen im Kreisgebiet mit Schwerpunkt Siegen und Umgebung demonstrieren.
Eine entsprechende Versammlung mit dem Thema "Protest gegen die (Spar-)Beschlüsse der Ampelregierung" wurde von mehreren Privatpersonen angemeldet.
Die Protestveranstaltung wird in Form von mehreren Fahrzeugkonvois von verschiedenen Startpunkten aus in Richtung Siegen stattfinden. Zudem wird es eine zentrale Kundgebung auf dem Siegener Scheinerplatz geben.
Zu Beginn hatten die Veranstalter 100 Teilnehmende angemeldet, aber diese Zahl ist bereits nach der Bewerbung der Versammlung deutlich gestiegen. Derzeit sind mindestens 400 Fahrzeuge, hauptsächlich Trecker, aber auch LKW, angekündigt. Aufgrund der Erfahrungen ähnlicher Veranstaltungen ist eine hohe Teilnehmer- und Fahrzeugzahl zu erwarten.
Es sind dezentrale Sammel- und Startpunkte in Hünsborn, Wilnsdorf und Netphen vorgesehen. Die genauen Örtlichkeiten werden den Teilnehmenden bei ihrer Anmeldung mitgeteilt.
Von diesen drei Sammelstellen aus werden in den Morgenstunden zu verschiedenen Startzeiten Anfahrten nach Siegen stattfinden, begleitet von der Polizei. Die Fahrzeuge werden an mehreren festgelegten Orten abgestellt. Anschließend begeben sich die Teilnehmer selbstständig zum Jakob-Scheiner-Platz, wo um 13:00 Uhr eine Kundgebung stattfinden wird. Nach Abschluss der Kundgebung kehren die Teilnehmer zu ihren abgestellten Fahrzeugen zurück. Auch die Abfahrt von den Abstellorten wird von der Verkehrspolizei begleitet.
Nach der Versammlungsanmeldung haben sich Polizei und Veranstalter auf den oben genannten Ablauf geeinigt. Dadurch wird die geringstmögliche Verkehrsbeeinträchtigung erreicht, obwohl es dennoch zu beträchtlichen Störungen kommen wird. Ein vollständiger Verkehrskollaps, wie er je nach Verlauf der Versammlung möglich gewesen wäre, wird durch die vereinbarten Abläufe nach derzeitigem Kenntnisstand verhindert.
Die Polizei weist darauf hin, dass es während der Anfahrt zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen im Umfeld der Sammelpunkte und anschließend im Siegener Stadtbereich kommen wird. Die Polizei empfiehlt daher, nicht unbedingt notwendige Fahrten mit eigenen Fahrzeugen nach bzw. in Siegen am 29. Dezember zu vermeiden oder den Innenstadtbereich großräumig zu umfahren. Auch die Abfahrten nach Abschluss der Versammlung werden zu massiven Verkehrsstörungen führen.
Die Polizei appelliert daher an alle betroffenen Verkehrsteilnehmer: "Seien Sie bitte auf entsprechende Verkehrsstörungen vorbereitet und bringen Sie Geduld mit. Unterlassen Sie riskante Verkehrsmanöver, insbesondere gefährliche Überholmanöver, um sich selbst oder andere nicht in Gefahr zu bringen." Die Polizei wird Verkehrsverstöße konsequent verfolgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-RE: Castrop-Rauxel: Zeugen helfen bei Aufklärung nach Unfallflucht
Aufmerksame Beobachter meldeten der Polizei am Dienstag, dass sie einen Mann dabei beobachtet hatten, wie er nach einem Unfall unerlaubt davonfuhr. Am Dienstagmorgen ereignete sich gegen 5 Uhr ein Unfall auf der Wittener Straße, bei dem ein Mann beteiligt war. Anschließend ließ er sich von einem anderen Autofahrer abholen. Der genaue Unfallort befindet sich etwa 100 Meter südlich der Albrechtstraße. Der Verursacher schob sein nicht mehr fahrtüchtiges Fahrzeug einige Meter weiter an den Straßenrand. Dann stieg er in das Auto seines Abholers und fuhr davon. Die Zeugen notierten sich das Kennzeichen und beschrieben die Personen, bevor sie die Polizei verständigten. Die Beamten ließen das Fahrzeug des Verursachers abschleppen und stellten es sicher. Kurze Zeit später klopften sie an der Tür des Verdächtigen, der aufgrund der Zeugenaussagen ermittelt werden konnte. Da er offensichtlich unter dem Einfluss von Alkohol stand, wurde er zur Wache gebracht, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Zudem wurde ihm vorläufig die Weiterfahrt untersagt. Nun erwartet ihn ein Strafverfahren. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-HA: Raub in Altenhagen - Unbekannter greift 22-Jährigen an und stiehlt dessen Smartphone
Ein bisher unbekannter Täter griff in der Nacht von Montag (25.12.2023) auf Dienstag in Altenhagen einen 22-jährigen Mann an und stahl sein Mobiltelefon. Der Mann, der in Hagen wohnt, war gegen Mitternacht zu Fuß in der Adolfstraße unterwegs. Dort wurde er von einem Unbekannten aus einer Gruppe von mehreren Personen angesprochen. Der Mann fragte den 22-Jährigen, ob er sein Handy benutzen dürfe, um einen Anruf zu tätigen. Nachdem der 22-Jährige dem Unbekannten sein Handy gegeben hatte, schlug dieser ihm mit der Faust ins Gesicht und in den Bauch. Die Gruppe lief anschließend mit dem Mobiltelefon davon. Ein Zeuge sah, dass die Männer über die Wittekindstraße in Richtung Königstraße flohen. Eine sofortige Fahndung blieb erfolglos. Der leicht verletzte 22-Jährige wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt, musste jedoch nicht ins Krankenhaus gebracht werden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Raubes übernommen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
HZA-KR: Hauptzollamt Krefeld stellt illegales Feuerwerk sicher und warnt
Krefeld (ots)
Der Zoll warnt vor den Gefahren von Silvesterfeuerwerk und betont die Bedeutung der Sicherheit bereits beim Kauf.
Ende November konnte die Kontrolleinheit Verkehrswege Kaldenkirchen des Hauptzollamtes Krefeld bei einem niederländischen Staatsangehörigen insgesamt 6 Kartons mit verschiedenen Feuerwerkskörpern sicherstellen. Das Gesamtgewicht betrug 128 Kilogramm und die Nettoexplosivmasse lag bei über 17 Kilogramm.
Der 29-jährige Verdächtige reiste mit einem Kastenwagen aus den Niederlanden kommend über die grüne Grenze in die Bundesrepublik Deutschland ein, jedoch hatten die Zöllnerinnen und Zöllner aus Krefeld dies nicht erwartet.
Auf die Frage nach mitgeführten Waren, insbesondere verbotenen Waren wie Rauschgift oder Waffen, sowie Bargeld über 10.000 EUR, verneinte die Person. Sie gab an, lediglich eine Shisha-Bar in der Nähe besuchen zu wollen.
Bei der Zollkontrolle wurden dann die Feuerwerkskörper auf der Ladefläche des Kastenwagens entdeckt. Alle gefundenen Feuerwerksbatterien gehörten zur Kategorie F4, was bedeutet, dass sie als Großfeuerwerk eingestuft sind und eine große Gefahr darstellen. Die Verwendung solcher Feuerwerkskörper ist nur Personen mit Fachkenntnissen erlaubt. Wer Feuerwerk dieser Kategorie einführen oder aus einem anderen EU-Mitgliedstaat nach Deutschland bringen möchte, muss eine Erlaubnis der zuständigen Überwachungsbehörde vorweisen können. In diesem Fall konnte keine entsprechende Erlaubnis vorgelegt werden.
Die Feuerwerkskörper wurden beschlagnahmt und der Mann durfte seine Reise fortsetzen. Die weiteren Ermittlungen übernahm das Zollfahndungsamt Essen.
Feuerwerke gehören für viele Menschen zu einem gelungenen Jahreswechsel dazu, doch es ist Vorsicht geboten - nicht nur bei der Verwendung, sondern bereits beim Kauf der Feuerwerkskörper. Vor allem in den Tagen vor Silvester werden Feuerwerkskörper unbekannter Herkunft oder mit mangelhafter Verarbeitung angeboten und nach Deutschland importiert.
Im schlimmsten Fall können die Verwendung solcher Raketen und Böller lebensgefährliche Folgen für Gesundheit und Leben haben. Es drohen auch strafrechtliche Konsequenzen. Die Einfuhr von nicht konformitätsbewertetem und nicht mit dem CE-Kennzeichen versehenem Feuerwerk ist nach dem Sprengstoffgesetz verboten und strafbar. Dies gilt auch, wenn die CE-Kennzeichnung gefälscht sein sollte. Es wird immer ein Strafverfahren eingeleitet und die Feuerwerkskörper werden beschlagnahmt oder sichergestellt.
Im Sprengstoffrecht werden pyrotechnische Artikel je nach ihrer Gefährlichkeit in Kategorien eingeteilt. Es ist zu beachten, dass bereits für bestimmte Feuerwerkskörper der Kategorie F2 (Kleinfeuerwerke wie beispielsweise Blitz-Knallsätze) eine besondere sprengstoffrechtliche Erlaubnis erforderlich ist. Für Feuerwerk der Kategorien F3 und F4 ist diese Erlaubnis immer erforderlich.
Stefan Frisch, Sprecher des Hauptzollamtes Krefeld, rät: "Wer sich selbst und andere nicht gefährden und keine unangenehmen strafrechtlichen Konsequenzen tragen möchte, sollte die Finger von nicht erlaubtem Feuerwerk lassen!"
"Nicht konformes Feuerwerk ist äußerst gefährlich und kann mit erheblichen Risiken verbunden sein. Selbst bei vorsichtiger Verwendung können diese Feuerwerkskörper zu schweren Verletzungen wie Verbrennungen, Verlust von Gliedmaßen und Augenlicht oder Verätzungen führen", fügte Frisch hinzu.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Krefeld
Stefan Frisch
Pressesprecher
Telefon: 02151 - 850 10600
E-Mail: presse.hza-krefeld@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-WES: Dinslaken - Unfall mit drei Verletzten.
Am Freitag, dem 22.12.2023 gegen 16:20 Uhr ereignete sich auf der Bergerstraße (L 462) in der Nähe der Autobahnauffahrt "Dinslaken Nord" ein Unfall, bei dem zwei Personen leicht und eine Person schwer verletzt wurden.
Ein Ehepaar aus den Niederlanden, bestehend aus einer 51-jährigen Frau und ihrem 52-jährigen Ehemann, fuhr die Bergerstraße in Richtung Dinslaken entlang und hatte die Absicht, nach links auf die Auffahrt zur BAB 3 in Richtung Oberhausen abzubiegen.
Eine 30-jährige Frau aus Duisburg kam dem niederländischen Ehepaar mit ihrem Suzuki Swift entgegen, während sie auf der Bergerstraße unterwegs war. Nach ihren eigenen Angaben schätzte die 51-Jährige den Abstand zur bevorrechtigten 30-Jährigen falsch ein, was zu einer Kollision beider Fahrzeuge im Bereich der Anschlussstelle führte.
Bei dem Unfall erlitten beide Fahrzeugführerinnen leichte Verletzungen. Der 52-jährige Beifahrer wurde schwer verletzt.
Rettungswagen brachten alle Unfallbeteiligten in umliegende Krankenhäuser. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt.
Die Unfallaufnahme wurde durch anhaltenden Starkregen erschwert.
/sw
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MG: Weitere Einbrüche am Weihnachtswochenende
An Heiligabend und am ersten Weihnachtstag wurden insgesamt drei Wohnungseinbrüche in Odenkirchen und Wickrath von der Polizei aufgenommen.
Am 24. Dezember drangen Unbekannte zwischen 14:30 Uhr und 22:20 Uhr in eine Wohnung in der Jülicher Straße ein und entwendeten Bargeld. Ebenfalls am selben Tag ereignete sich in Odenkirchen ein Einbruch in eine Wohnung in der Grünstraße - die Tatzeit liegt hier zwischen 17:55 Uhr und 22:30 Uhr.
In Wickrath gelangten die Täter am folgenden Tag, dem 25. Dezember, zwischen 12:15 Uhr und 18:40 Uhr in eine Wohnung in der Straße An der Lohmühle, wo sie Schmuck und Bargeld stahlen.
Die Polizei bittet Zeugen, die möglicherweise etwas Verdächtiges beobachtet haben, das mit den Taten in Verbindung stehen könnte, um Hinweise. Diese können unter der Telefonnummer 02161-290 gemeldet werden. (jn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-DO: 83-jährigen Mann an seiner Wohnungstür beraubt - Polizei sucht Zeugen
Am Dienstag (26. Dezember) zwischen 15.30 Uhr und 16.20 Uhr wurde ein 83-jähriger Mann aus Dortmund Opfer eines Raubüberfalls an seiner Wohnungstür. Die Tat ereignete sich in einem Mehrfamilienhaus in der Straße Kortental im Stadtteil Dorstfeld, in der Nähe der Kreuzung Wittener Straße.
Zur Tatzeit klingelten ein Mann und eine Frau an der Wohnungstür des Mannes. Sie baten um Geldspenden und ein Glas Wasser. Der Dortmunder gab den Personen noch an der Wohnungstür eine kleine Geldsumme als Spende. Ein Glas Wasser reichte er ihnen jedoch nicht.
Anschließend stieß der Mann den Dortmunder in den Flur und riss ihm die getragene Goldkette vom Hals. Beide Täter flüchteten mit der gestohlenen Goldkette (an der sich ein Silberkreuz befand) in unbekannte Richtung. Bisherige Suchmaßnahmen blieben erfolglos.
Der 83-jährige Mann blieb unverletzt, wurde aber nach der Tat von einem Seelsorger betreut.
Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die die Täter möglicherweise gesehen haben oder ebenfalls Kontakt zu diesen Personen hatten. Der Mann wird wie folgt beschrieben: 20 bis 30 Jahre alt, schlank und etwa 1,70 Meter groß, deutschsprachig ohne Dialekt, trug eine schwarze Jacke.
Die weibliche Person wird als etwa 26 Jahre alt beschrieben, etwa 1,60 Meter groß, mit kinnlangen dunklen Haaren und einem hellen Mantel bekleidet.
Hinweise bitte an die Kriminalwache der Polizei Dortmund unter Tel.: 0231/132-7441 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
FW Moers: Eine verletzte Person bei Unfall mit Terrassen-Heizstrahler
Moers (ots)
Am 26. Dezember wurde um 20:40 Uhr die Feuerwehr Moers nach Eick-West in der Baumstraße alarmiert.
Ein Heizpilz samt Gasflasche, der auf der Terrasse aufgestellt war, geriet aus noch unbekannter Ursache in Brand. Dabei wurde der Eigentümer verletzt, und die anwesenden Nachbarn versorgten ihn bis zum Eintreffen der Rettungskräfte. Nach medizinischer Versorgung wurde er schließlich mit Verbrennungen in ein örtliches Krankenhaus gebracht.
Die Feuerwehr löschte das Feuer und kühlte die überhitzte Gasflasche. Die Kriminalpolizei übernahm die Brandursachenermittlung an der Einsatzstelle. Im Einsatz waren der Löschzug Hauptwache, ein Rettungswagen und der Notarzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Moers
Christian Heilmann
Telefon: 02841-12000 (Zentrale)
E-Mail: christian.heilmann@moers.de
www.vdf.nrw
POL-SO: Wickede (Ruhr)-Echthausen - Einbruch
Zwischen dem 22. Dezember um 14 Uhr und dem 23. Dezember um 10 Uhr drangen bis jetzt unbekannte Täter in eine Hälfte eines Doppelhauses in der Straße Marienhöhe ein. Die Einbrecher öffneten zunächst ein Fenster, um Zugang zum Inneren des Hauses zu erhalten. Danach durchsuchten sie die Räume nach Wertgegenständen. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit von der Kriminalpolizei untersucht. Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02922-91000 bei der Polizei zu melden. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
FW Sankt Augustin: Freiwillige Feuerwehr löscht Brand in einem Wohn- und Geschäftshaus
In Sankt Augustin (ots) wurde während einer Kontrollfahrt von einer Polizeistreife eine Rauchentwicklung aus einem Wohn- und Geschäftshaus im Zentrum von Sankt Augustin (Markt) entdeckt. Daraufhin wurde um 02:16 Uhr die Freiwillige Feuerwehr informiert.
Aufgrund des Schadensbildes hat die zuerst eingetroffene Einheit Mülldorf eine Alarmstufenerhöhung auf B3 (Brand 3) veranlasst. Es wurde schnell festgestellt, dass eine Gaststätte mit angeschlossenem Kiosk die Brandursache ist.
Zur Brandbekämpfung im Gebäude wurden insgesamt zwei Trupps unter Atemschutz eingesetzt. Sie haben verschiedene Zugänge genutzt, um den Brandherd zu erreichen.
Weitere Einsatzkräfte haben das restliche Gebäude kontrolliert. Die Bewohner, die sich noch im Gebäude befanden, mussten ihre Räumlichkeiten vorsorglich für die Dauer der Löschmaßnahmen verlassen.
Da der Brandrauch auch in die Treppenräume gelangt ist, haben die Feuerwehrleute Lüftungsmaßnahmen eingeleitet, um das Gebäude wieder rauchfrei zu machen.
Neben dem Gaststättenbereich wird vermutlich auch eine Arztpraxis vorübergehend nicht nutzbar sein.
Insgesamt waren etwa 50 Einsatzkräfte der Einheiten Mülldorf, Menden, Hangelar, Niederpleis und des Rettungsdienstes unter der Leitung von Stadtbrandinspektor Sascha Ziegenhals im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Sankt Augustin
Dennis Schwellenbach
01578-0598374
E-Mail: dennis.schwellenbach@sankt-augustin.de
https://www.feuerwehr-sankt-augustin.de
POL-SO: Einbruch in Mehrfamilienhaus
Zwischen dem 17. Dezember um 19:30 Uhr und dem 23. Dezember um 16:30 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam in eine Dachgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Nötten-Brüder-Wallstraße ein. Die Einbrecher durchsuchten alle Räume der Wohnung nach gestohlenen Gegenständen. Ob sie etwas gefunden haben, wird derzeit von der Kriminalpolizei untersucht. Personen, die Hinweise zu verdächtigen Individuen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 02921-91000 zu melden. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Warstein-Suttrop - Einbruch
Zwischen dem 24. Dezember um 11 Uhr und dem 26. Dezember um 16 Uhr haben bis dato unbekannte Täter die Glastür eines Autohauses in der Alte Kreisstraße mit einem Gullideckel zerstört. Die Täter haben eine Kasse im Inneren des Geschäfts geöffnet, aber laut bisherigen Ermittlungen nichts gestohlen. Der Gullideckel wurde anscheinend zuvor in der Nähe des gegenüberliegenden Lebensmittelhandels entfernt. Zeugen, die Hinweise auf verdächtige Personen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02902-91000 bei der Polizei zu melden. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Einbruch in Lagerhütte
Am 23. Dezember um etwa 00:55 Uhr betraten bislang unbekannte Täter das Gelände eines Unternehmens in der Overweg 29. Die Unbekannten öffneten zunächst gewaltsam eine Lagerhütte auf dem Außengelände des Betriebs und stahlen nach vorläufigen Ermittlungen einen Rasenmäher, ein Batterieladegerät und andere Gegenstände daraus. Da die Täter den Alarm auslösten, verließen sie anscheinend überstürzt das Gelände und ließen das Diebesgut in der Nähe des Tatortes zurück. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Untersuchungen aufgenommen. Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen und/oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02921-91000 zu melden. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-KLE: Goch - Unbekannter Täter brechen in Gaststätte einWertgegenstände entwendet
Von Montag (25. Dezember 2023), 13:00 Uhr bis Dienstag (26. Dezember 2023), 08:30 Uhr ereignete sich ein Einbruch in eine Gaststätte an der Huyskensstraße in Goch. Der oder die Täter drangen auf bislang unbekannte Weise in das Gebäude ein und stahlen neben einer geringen Bargeldsumme auch einen leeren Sparschrank, bevor sie den Tatort verließen.
Personen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zusammenhang gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Kripo Goch unter 02823 1080 zu melden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Kevelaer - Einbruch in FirmengebäudeTäter entwenden Pkw und weitere Wertgegenstände
Am Sonntag, den 24. Dezember 2023, zwischen 13:30 Uhr und Montag, den 25. Dezember 2023, um 12:15 Uhr ereignete sich ein Einbruch in der Industriestraße in Kevelaer. Unbekannte Täter oder Täterinnen drangen auf das Gelände eines Unternehmens ein und öffneten dort ein Fenster gewaltsam. Die Täter oder Täterinnen durchsuchten das Gebäude und stahlen einen Laptop sowie mehrere Autoschlüssel. Mit einem weißen Mercedes Sprinter, der zum Tatzeitpunkt mit dem Versicherungskennzeichen KLE-Z221 auf dem Firmengelände abgestellt war, verließen die Täter oder Täterinnen den Tatort.
Personen, die Informationen zu dem beschriebenen Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02831 1250 an die Kriminalpolizei Geldern zu wenden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-RBK: Odenthal - Rücknahme der ÖffentlichkeitsfahndungVermisster Edgar L. wohlbehalten angetroffen
Am Freitag (22.12.) ersuchte die Polizei Rhein-Berg um Hilfe bei der Suche nach Edgar L., der in Odenthal vermisst wurde. (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/62459/5678671)
Am Sonntag (24.12.) wurde die Person sicher und wohlauf an ihrer Wohnadresse angetroffen. Die Suche nach der vermissten Person kann daher eingestellt werden.
Wir bedanken uns für die Unterstützung bei der Suche nach der vermissten Person und bitten Journalisten, die ein Bild veröffentlicht haben, um dessen Löschung. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
FW-MG: Brand im ehemaligen JHQ
Mönchengladbach-JHQ, 27.12.2023, 0:16 Uhr, Munro Road (ots)
In der Nacht zum 27.12.2023 ereigneten sich zwei Brände auf dem Gelände des ehemaligen Hauptquartiers. Ein Feuer brach an einer abgestellten Arbeitsbühne aus, welches von der Besatzung eines Löschfahrzeugs mit einem C-Rohr gelöscht wurde. Etwa einige hundert Meter entfernt brannten sechs Garagen, welche von der Einheit Broich der Freiwilligen Feuerwehr erfolgreich gelöscht wurden. Aufgrund der Herausforderungen bei der Wasserversorgung wurde ein Tanklöschfahrzeug angefordert. Beide Brände konnten schnell unter Kontrolle gebracht werden und es gab keine Verletzten.
An dem Einsatz waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), das Tanklöschfahrzeug aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), die Einheiten Broich und Woof der Freiwilligen Feuerwehr, ein Rettungswagen sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr beteiligt.
Einsatzleiter: Brandoberinspektor Sebastian Teeuwen
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-SO: Unfall
Am vergangenen Dienstag ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Hammer Landstraße, in der Nähe des Düster Weges. Eine 82-jährige Frau aus Soest fuhr mit ihrem Citroen die Hammer Landstraße in Richtung Soest, kommend aus Borgeln. Aus bislang unbekanntem Grund kam die 82-Jährige von der Fahrbahn ab, prallte frontal in den Straßengraben und kam dort zum Stillstand. Die Fahrerin wurde bei dem Unfall schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Citroen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme musste die Fahrbahn gesperrt werden. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
FW-MG: Unfall eines PKW auf der Autobahn BAB 46
Mönchengladbach BAB 46 Fahrtrichtung Düsseldorf, 26.12.2023, 18:39 Uhr, zwischen dem Autobahnkreuz Wanlo und Holz (ots)
Am frühen Abend des zweiten Weihnachtstages ereignete sich ein Einzelfahrzeugunfall auf der Autobahn BAB 46. Eine Person wurde vom Rettungsdienst versorgt und anschließend ins Krankenhaus gebracht. Aufgrund des Unfallorts waren sowohl Rettungskräfte aus Jüchen als auch aus Mönchengladbach vor Ort.
Im Einsatz waren die Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswache II (Holt), der Rüstwagen aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), die Einheiten Wanlo und Wickrathberg der Freiwilligen Feuerwehr, der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen und einem Notarzt, der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr sowie die Feuerwehr und der Rettungsdienst aus Jüchen.
Einsatzleiter: Brandoberinspektor Sebastian Teeuwen
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
BPOL NRW: Grenzüberschreitendes Polizeiteam vollstreckt Haftbefehl auf der Bundesautobahn A 3
Kleve - Emmerich (ots)
Am Sonntag, dem 24. Dezember 2023 um 13:05 Uhr, wurde auf dem Rastplatz Hohe Heide an der Bundesautobahn A 3 ein 28-jähriger Deutscher als Beifahrer in einem in Dortmund zugelassenen PKW von einem grenzüberschreitenden Polizeiteam überprüft. Bei einer Überprüfung der Personalien des Reisenden in den polizeilichen Datenbanken stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund ihn wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis in drei Fällen mit einem Haftbefehl suchte. Demnach hatte der Verurteilte die Wahl, entweder eine Geldstrafe in Höhe von 4.140,00 EUR zu zahlen oder eine 138-tägige Haftstrafe anzutreten. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs wurden zudem zwei Schreckschusspistolen im Handschuhfach entdeckt und beschlagnahmt. Die Person besaß keinen erforderlichen kleinen Waffenschein. Daraufhin wurde der Mann vor Ort festgenommen und zur weiteren Bearbeitung der Angelegenheit zur Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte er weiterreisen, da die Mutter des 28-Jährigen die fällige Geldstrafe bei der Bundespolizei beglich und somit die drohende Haftstrafe abwenden konnte.
Das grenzüberschreitende Polizeiteam Kleve / Zevenaar ist ein binationaler Zusammenschluss verschiedener Polizeibehörden, bestehend aus Beamten der niederländischen nationalen Politie Oost Nederland, der Koninklijken Marechaussee Zevenaar, der Kreispolizeibehörde Kleve und der Bundespolizeiinspektion Kleve.
Die Beamten handeln gemäß den Bestimmungen des deutsch-niederländischen Polizei- und Justizvertrages sowie nach nationalem Recht. Das Team führt gemeinsame Streifen im deutsch-niederländischen Grenzgebiet zur Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
FW-EN: Einsätze für die Gevelsberger Feuerwehr am zweiten Weihnachtsfeiertag
Am zweiten Weihnachtsfeiertag erhielten die Feuerwehrkräfte drei Einsätze. Zuerst fuhren die Einsatzkräfte der Hauptwache zu einem Wassereinbruch in einem Gebäude. Vor Ort drückte Grundwasser aufgrund einer defekten Pumpe durch den Kellerboden in das Untergeschoss. Die Pumpe konnte repariert werden und das eindringende Grundwasser wurde aus dem Keller abgepumpt. Danach unterstützte das Alarmteam den Rettungsdienst dabei, einen Notfallpatienten mittels Tragehilfe zu transportieren. Am Nachmittag wurden dann die Strömungsretter und die Drohnengruppe zusammen mit anderen Einheiten aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis und der Feuerwehr Hagen zu einem überregionalen Hilfseinsatz in Herdecke gerufen. Die angeforderten Einsatzkräfte versammelten sich in einem Bereitstellungsraum in Herdecke, wurden jedoch nicht aktiv und konnten den Einsatz verlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Gevelsberg
Jörg Aust
Telefon: 02332 3600
E-Mail: joerg.aust@stadtgevelsberg.de
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2020 im südlichen Kreisgebiet MK
1. Standort Werdohl, L 655 Datum 22.12.2023, von 11 Uhr bis 17 Uhr Art der Überprüfung: ESO Anzahl der erfassten Fahrzeuge 2325 Bereich für Verwarnungsgelder 170 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 11 Höchster gemessener Wert 76 km/h 0 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BO: Zeugen nach Raubdelikt in Bochum gesucht
Nach einem Überfall in Bochum am Sonntag, den 24. Dezember, führt die Kriminalpolizei Ermittlungen durch und sucht nach Zeugen.
Nach ihren eigenen Angaben befand sich eine 24-jährige Frau aus Wien (Österreich) um 23.35 Uhr in der Clemensstraße 21 in ihrem Auto, als ein unbekannter Mann die Beifahrertür öffnete und sich auf den Beifahrersitz setzte. Unter Androhung einer Schusswaffe forderte der Fremde die Frau auf, ihm Bargeld zu geben. Als sie angab, kein Bargeld bei sich zu haben, zwang er die junge Frau, gemeinsam mit ihm zu einem Geldautomaten in der Viktoriastraße 22 zu fahren. Dort hob die 24-Jährige gegen 23.50 Uhr Geld ab und übergab es dem Verbrecher, der sich dann zu Fuß in Richtung Husemannplatz entfernte.
Der Verdächtige wird laut Zeugenaussagen wie folgt beschrieben: "mitteleuropäisches" Aussehen, etwa 170 bis 180 cm groß, ungefähr 30 bis 40 Jahre alt, schlanke Statur, kurze, dunkle Haare, schmales, abgenutztes Gesicht. Er trug eine dunkle, dicke Jacke (Jeans- oder Lederjacke) und eine dunkle Latzhose mit einem nach vorne hängenden Latz.
Das zuständige Kriminalkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter den Rufnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Julia Wilms
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.