Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 28.02.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 28.02.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

28.02.2025 – 21:52

POL-GE: Vorläufige Bilanz der Polizei nach dem Spiel Schalke 04 - Preußen Münster/Verkehrschaos bleibt aus

Gelsenkirchen (ost)

Die Polizei Gelsenkirchen bedankt sich bei allen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern, die heute, am 28. Februar 2025, Geduld in und um Gelsenkirchen zeigen mussten. Aufgrund eines Streiks im öffentlichen Nahverkehr waren keine Busse und Bahnen unterwegs. Dies führte zu vollen Straßen, insbesondere während der An- und Abreisezeiten rund um das Spiel zwischen dem FC Schalke 04 und SC Preußen Münster, das um 18.30 Uhr in der Veltins-Arena begann. Trotzdem blieb das große Chaos aus. Viele Fans kamen zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Während des Spiels kam es zu mehreren Verstößen gegen das Sprengstoffgesetz, da die mitgereisten Fans von Preußen Münster mehrmals Pyrotechnik zündeten. Die Ermittlungen in diesen Fällen dauern an. Bereits vor dem Spiel wurden von Polizeikräften zahlreiche pyrotechnische Gegenstände sichergestellt. Auch hier wird ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

28.02.2025 – 20:56

FW Dinslaken: Kellerbrand in einer Doppelhaushälfte

Dinslaken (ost)

Am Freitag Nachmittag um etwa 16 Uhr wurde die Feuerwehr Dinslaken wegen eines Kellerbrands alarmiert.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, war bereits Rauch aus dem Kellerbereich einer Doppelhaushälfte zu sehen. Die Bewohner gaben an, dass vermutlich ein Trockner in Brand geraten sei. Alle Bewohner konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen und blieben unverletzt.

Um das Feuer zu bekämpfen, ging ein Trupp mit Atemschutzgeräten ins Haus. Der Keller war bereits so stark verraucht, dass der Trupp bei Nullsicht arbeiten musste. Ein weiterer Trupp wurde eingesetzt, um die Belüftungsmaßnahmen von innen zu unterstützen. Der Einsatz dauerte etwa eine Stunde.

An dem Einsatz waren die Feuerwehreinheiten Eppinghoven, Hiesfeld, Stadtmitte und die hauptamtlichen Kräfte beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dinslaken
Stefan Böhm
Telefon: 02064 / 6060116
E-Mail: stefan.boehm@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de

28.02.2025 – 20:29

FW Ense: Schwerer Verkehrsunfall zwischen Ruhne und Waltringen

Ense (ost)

Am späten Freitag Nachmittag wurde der Löschzug Bremen zu einem schweren Verkehrsunfall auf dem Haarweg zwischen Ruhne und Waltringen gerufen.

Die Polizei Kreis Soest war bereits vor Ort, als die ersten Einsatzkräfte eintrafen.

Ein PKW mit zwei Insassen kam aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab, prallte gegen einen Baum und landete auf dem Dach in einem angrenzenden Feld.

Die Beifahrerin konnte sich mit etwas Unterstützung selbst aus dem Fahrzeug befreien und wurde von der Feuerwehr betreut, bis der Rettungsdienst des Kreis Soest und das DRK Ense eintrafen.

Der Fahrer des PKW war jedoch eingeklemmt. Mit Hilfe von hydraulischen Rettungsgeräten wurde eine große Seitenöffnung geschaffen, um eine patientengerechte Rettung zu ermöglichen.

Der Fahrer wurde dann ebenfalls dem Rettungsdienst übergeben.

Die Polizei begann mit weiteren Maßnahmen zur Unfallaufnahme.

Am Einsatz beteiligt waren der Löschzug Bremen, das DRK Ense, der Rettungsdienst des Kreis Soest und die Polizei Kreis Soest.

Der Löschzug Bremen war mit 35 Einsatzkräften etwa 90 Minuten im Einsatz und führte nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft eine Einsatz-Nachbesprechung im Gerätehaus Bremen durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr Ense
presse@feuerwehr-ense.de
https://feuerwehr-ense.de/

28.02.2025 – 17:35

FW Ratingen: Prinz zurück an alter Wirkungsstätte - Ein fröhlicher Karnevalstag bei der Feuerwehr in Ratingen

Ratingen (ost)

Es ist wieder so weit! In Ratingen wird die Tradition des Besuchs der Prinzenpaare bei der Feuerwehr gefeiert, und das mit großartigem Erfolg! Am Freitag um 13:00 Uhr schauten das Kinderprinzenpaar Luca und Ronja vorbei. Nach einer herzlichen Begrüßungsrede, in der sie betonten, wie besonders dieser Tag für sie sei, eroberten sie sogleich die Drehleiter und schwebten hoch in den Ratinger Himmel - ein wahrhaft luftiger Auftakt!

Die Freude ebbte nicht ab, denn auch Prinz Tim I. und Prinz Patrick I. aus Velbert kamen samt ihrem Hofstaat vorbei. Schließlich gehört der Feuerwehrchef der KG Boum Haul Pool 1934 e.V. an, und das muss gefeiert werden! Aber das war noch nicht alles: Das Prinzenpaar aus Angermund, Prinz Christoph I. und Venezia Diana I. mit ihrer Atjutantur, gesellte sich ebenfalls dazu. "Allein für die Fahrt mit der Drehleiter lohnt es sich, in Ratingen Prinz zu werden!", hat der Prinz einmal gesagt.

Und dann war da unser echtes Highlight - Prinz Frank I. und Sabine I.! Nach 22 Jahren kehrte Frank glücklich zurück an seine alte Wirkungsstätte; schließlich war er einst Feuerwehrmann! Die Stimmung? Prächtig! Orden wurden verliehen, Küsschen ausgetauscht, und wer mutig war, konnte sogar eine Runde mit der Drehleiter drehen.

Mit leckeren Getränken und deftiger Erbsensuppe verging die Zeit wie im Flug. Und keine Sorge: Nächstes Jahr steht der Karneval wieder vor der Tür! Ein riesengroßes Dankeschön für diesen tollen Besuch! Und ein ganz besonderer Dank gilt denen, die dieses 1.Ratinger Feuerwehr-Prinzentreffen über die Stadtgrenzen hinaus ermöglicht und tatkräftig unterstützt haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ratingen
Stefan Müller
E-Mail: stefan.mueller@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de

28.02.2025 – 16:51

POL-K: 250228-7-K Seniorin im Hausflur überfallen - Kripo sucht mutmaßlichen Finder der Beute

Köln (ost)

Nach dem Überfall auf eine Seniorin (84) in Köln-Nippes am Mittwochabend (26. Februar) suchen die Ermittler nach einem dunkel gekleideten Angreifer sowie einem möglichen wichtigen Zeugen. Bisherigen Erkenntnissen zufolge hatte die Kölnerin gegen 17.45 Uhr das Mehrfamilienhaus in der Gustav-Cords-Straße betreten, als der Unbekannte sie von hinten packte, zu Boden brachte und ihr dabei die Tasche entriss. Nachbarn wurden auf die Hilferufe der 84-Jährigen aufmerksam und verständigten die Einsatzkräfte. Die Frau erlitt bei dem Überfall eine Oberschenkelfraktur und musste stationär in einer Klinik behandelt werden.

Die geraubte Handtasche fanden die Ermittler der Kripo dann am Donnerstag auf einer Parkbank im Bereich Kuenstraße/Gustav-Cord-Straße. Aufgrund der Abstellsituation der Beute vermuten die Ermittler, dass möglicherweise ein Zeuge die schwarze Tasche gefunden und abgelegt haben könnte.

Zeugen der Tat, insbesondere der mögliche Finder der "Beute" , werden gebeten, sich bei der Kripo telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (cw/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

28.02.2025 – 16:21

POL-K: 280225-6-K 11-Jähriger auf Mountainbike angefahren - Zeugenaufruf nach Unfall in Zollstock

Köln (ost)

Nachdem ein elfjähriger Mountainbiker am Donnerstagnachmittag (27. Februar) im Stadtteil Zollstock mit einem Auto kollidiert ist, sucht die Polizei Köln den Fahrer des vermutlich weißen Unfallwagens, der etwa 30-40 Jahre alt war.

Ersten Informationen zufolge fuhr der Junge gegen 12.30 Uhr auf der Vorgebirgstraße in Richtung Innenstadt, als er an einer roten Ampel an der Straße Am Vorgebirgstor hinter dem weißen Auto anhalten musste. Augenzeugen zufolge setzte der Autofahrer plötzlich zurück und erfasste dabei den Jungen.

Daraufhin stieg der Mann kurz aus, gab dem Kind einen 10-Euro-Schein und fuhr weg. Ein unbeteiligter E-Scooter-Fahrer blieb jedoch am Unfallort stehen und kümmerte sich um den am Knie verletzten Radfahrer. Auch das Mountainbike des Jungen wurde bei dem Unfall beschädigt.

Der gesuchte Autofahrer soll einen schwarzen, lockigen Bart und eine Basecap getragen haben.

Das Verkehrskommissariat 2 bittet nun Zeugen des Unfalls, sich zu melden. Insbesondere wird der E-Scooter-Fahrer gebeten, sich zu melden, da er seine Kontaktdaten nicht am Unfallort hinterlassen hatte.

Hinweise nimmt die Polizei telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (cw/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

28.02.2025 – 16:02

POL-MS: Rosenmontag in Münster - Neues Waffenverbot bei öffentlichen Veranstaltungen gilt auch am Zugweg in der Innenstadt - Polizei kontrolliert auch anlassunabhängig

Münster (ost)

Beim Rosenmontagszug in Münster gilt in diesem Jahr erstmals ein Waffentrageverbot. Damit ist auch das Führen von Messern in jeglicher Form untersagt. Die Rechtsgrundlage für das Verbot ergibt sich aus dem neuen, bundesweit geltenden Waffengesetz. Danach ist das Führen von Waffen bei öffentlichen Veranstaltungen untersagt. Die eingesetzten Polizeibeamtinnen und -beamten können auch anlasslos stichprobenartig Personen auf Waffen und Messer überprüfen. "Dort, wo wir es für angebracht halten, werden wir von dieser neuen Rechtsgrundlage auch Gebrauch machen", erläutert Polizeisprecher Jan Schabacker. "Die bestehenden rechtlichen Möglichkeiten werden wir ausschöpfen." Wer trotzdem ein Messer oder eine Waffe mitführt, muss mit einer entsprechenden Anzeige rechnen. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 10.000 Euro geahndet werden.

Am Rosenmontag werden Einsatzkräfte sowohl zivil als auch in Uniform in der Innenstadt unterwegs sein. Auch Kräfte der Bereitschaftspolizei kommen zum Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Jan Schabacker
Telefon: 0251-275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

28.02.2025 – 16:01

POL-K: 250228-5-K Leichtsinniger Karnevalist fährt auf Wagenkupplung der Stadtbahn mit - "Fahrgast" mit rund zwei Promille unterwegs

Köln (ost)

Ein aufmerksamer Zugpassagier und mehrere Polizeibeamte haben am Donnerstagabend (27. Februar) in Lindenthal die riskante Fahrt eines 24-jährigen Kölner auf der Kupplung zwischen zwei Waggons der Linie 1 gestoppt. Gegen 20.30 Uhr alarmierten Zeugen über den Notruf den als Clown verkleideten Mann.

Am Halt "Alter Militärring" stoppte der Fahrer (29) nach einem Warnruf die stadtauswärts fahrende Bahn und entdeckte den "Fahrgast" immer noch auf der Kupplung stehend. Der 29-Jährige übergab den betrunkenen Karnevalisten schließlich an die herbeieilenden Einsatzkräfte. Ein darauf folgender Atemalkoholtest ergab über zwei Promille bei dem 24-Jährigen, der jedoch am Ende des riskanten Manövers unverletzt blieb.

Der Mann wird jedoch wegen einer gefährlichen Störung des Bahnverkehrs zur Rechenschaft gezogen.

Insgesamt hat die Polizei Köln an Weiberfastnacht 27 Alkoholverstöße bei Fahrzeugführern festgestellt. In 22 Fällen wurden daraufhin Blutproben entnommen. 19 von ihnen waren E-Scooter-Fahrer. (cb/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

28.02.2025 – 15:56

POL-MS: Mercedes drängt Lkw in Graben - Polizei sucht Fahrerin und Zeugen

Münster (ost)

Die Polizei sucht nach Zeugen, weil eine bisher unbekannte Fahrerin eines Mercedes nach einem Unfall mit einem Lkw am Dienstagnachmittag (25.02., 14:25 Uhr) auf der Straße "Alter Mühlenweg" geflohen ist.

Der 55-jährige Lkw-Fahrer gab an, dass er mit seinem Beifahrer die Straße "Alter Mühlenweg" in Richtung Handorf befuhr. In einer Kurve kam ihnen eine schwarze Mercedes A-Klasse mit einer weiblichen Fahrerin entgegen. Beim Versuch, ihr auszuweichen, verunfallte der Lkw im Grünwall rechts der Fahrbahn.

Der 20-jährige Beifahrer wurde dabei leicht verletzt.

Die Unbekannte verließ die Unfallstelle, ohne anzuhalten und ihren Pflichten als Unfallbeteiligte nachzukommen.

Die Polizei bittet die Fahrerin und eventuelle Zeugen, sich unter der Rufnummer (0251) 275 - 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

28.02.2025 – 15:46

POL-K: 250228-4-K 15-jähriger Autofahrer beschädigt bei Unfall 12 Fahrzeuge - sein Beifahrer war 13 Jahre alt

Köln (ost)

In der Nacht vom Donnerstag auf Freitag (28. Februar) hat ein 15-jähriger Fahrer mit dem Volkswagen Passat seiner Eltern auf der Luxemburger Straße zwölf Fahrzeuge beschädigt. Niemand wurde bei dem Unfall verletzt.

Laut ersten Untersuchungen hatte der 15-Jährige gegen 1 Uhr heimlich die Autoschlüssel genommen und war laut Zeugen mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Stadtzentrum gefahren. Beim Vorbeifahren an der Haltestelle Arnulfstraße soll er dann mehrere geparkte Autos gestreift haben. Danach verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug und kollidierte mit einem Taxi, das sich auf der linken Fahrspur neben ihm befand. Durch den Zusammenstoß prallte er erneut gegen mehrere geparkte Autos, bis er schließlich auf Höhe der Rennebergstraße zum Stillstand kam. Die Flucht der beiden Jugendlichen wurde kurz darauf von den alarmierten Einsatzkräften gestoppt.

Die Luxemburger Straße war für mehrere Stunden in Richtung Stadtzentrum vollständig gesperrt, um den Unfall aufzunehmen. (cb/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

28.02.2025 – 15:18

POL-K: 250228-3-K Polizei ermittelt hinsichtlich mehrerer Sexualdelikte an Weiberfastnachtzwei Fahndungen

Köln (ost)

Am Weiberfastnacht (27. Februar) begann die Polizei Köln mit den Ermittlungen zu zwei Vergewaltigungen (siehe Pressemeldung Ziffer 1 vom 27. Februar https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5980764) sowie sieben Fällen sexueller Belästigung und einer sexuellen Nötigung. Bis zum heutigen Mittag (28. Februar) wurden keine weiteren Sexualstraftaten im Zusammenhang mit dem Karneval gemeldet.

Zeitliche Darstellung der drei schweren Sexualdelikte

1. Ereignis

Um 14.30 Uhr traf eine junge Frau einen Mann auf den Uniwiesen, der sie angeblich in eine mobile Toilette gedrängt und dort vergewaltigt haben soll. Der Täter, blond und blauäugig, soll etwa 1,85 Meter groß sein, auffällige Wangenknochen haben und ein Sträflingskostüm getragen haben. Hinweise zu diesem Mann nimmt das Kriminalkommissariat 12 telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen.

2. Ereignis

Die zweite Tat ereignete sich gegen 17 Uhr - ebenfalls in einer mobilen Toilette am Zülpicher Platz in der Nähe der Kirche. Ein 18-jähriger Mann soll eine junge Frau, die er auf der Straße kennengelernt hatte, in die Toilette gedrängt und dort vergewaltigt haben. Die Frau wandte sich an das Personal einer nahegelegenen Lokalität. Hinzugerufene Polizisten nahmen den 18-Jährigen fest und brachten ihn zur Sicherung von Spuren auf das Polizeipräsidium.

3. Ereignis

Auch bei einer sexuellen Nötigung um 17.10 Uhr war der Tatort eine mobile Toilette. Eine junge Frau soll von zwei vermeintlichen Sicherheitsmitarbeitern sexuell belästigt worden sein. Die Männer sollen sich nacheinander in die Kabine gedrängt haben und sie zu sexuellen Handlungen aufgefordert haben. Dabei sollen sie die junge Frau angefasst und bedrängt haben. Die Frau konnte fliehen und sprach Einsatzkräfte an. Polizisten fanden einen der beiden Verdächtigen (20) nach einem Hinweis eines Zeugen in der Nähe des Tatorts, nahmen seine Personalien auf und leiteten Ermittlungen ein. Hinweise zu diesem Vorfall und zur Beteiligung des noch unbekannten zweiten Mannes nimmt das Kriminalkommissariat 12 entgegen. (cr/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

28.02.2025 – 15:14

POL-K: 250228-2-K Demonstrationen am Kölner Gürzenich an Aschermittwoch - Verkehrsstörungen erwartet

Köln (ost)

Am kommenden Mittwoch (5. März) ab 12 Uhr planen verschiedene Organisationen drei Standkundgebungen und einen Aufzug mit einer Gesamtzahl von mehreren tausend Teilnehmern rund um den Veranstaltungsort "Gürzenich" in der innerstädtischen Martinstraße. Diese Versammlungen sind als Protest gegen eine zeitgleiche Veranstaltung der AfD-Stadtratsfraktion zum politischen Aschermittwoch im Gürzenich geplant.

Um die Versammlungen zu schützen und direkte Konfrontationen zwischen Gegnern zu verhindern, wird die Polizei Köln mit starken Einsatzkräften der Bereitschaftspolizei vor Ort sein. Es werden auch Sperrmaßnahmen in der Kölner Innenstadt ergriffen, um dies zu gewährleisten. Daher ist mit erheblichen Verkehrsstörungen in der Innenstadt zu rechnen. (cg/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

28.02.2025 – 15:05

POL-MI: Seat-Fahrer überfährt Verkehrsinsel und flüchtet

Espelkamp (ost)

(TB) Während ihrer Streifenfahrt bemerkten Beamte der Polizeiwache Espelkamp in der Nacht zum Montag (24.02.) einen Verkehrsunfallflucht in der Rahdener Straße.

Den Untersuchungen zufolge fuhr der bisher Unbekannte mit einem Seat die Rahdener Straße entlang. Kurz bevor er die Birger-Forell-Straße passierte, überfuhr er die dortige Verkehrsinsel und beschädigte das Verkehrszeichen. Bei der Kollision verlor er einige Teile seines Fahrzeugs und beschädigte seinen Kühler. Durch die ausgelaufene Kühlflüssigkeit konnten die Einsatzkräfte der Spur entlang der Rahdener Straße und der Görlitzer Straße bis zur Straße "Am Hügel" folgen. Hier verliert sich die Spur.

Bei der späteren Überprüfung der verlorenen Fahrzeugteile konnte das Fahrzeugmodell von den Ermittlern eingegrenzt werden. Es handelt sich um einen Seat der Modellreihe Leon oder Ibiza. Zudem wurde blauer Lackabrieb an der Unfallstelle gesichert.

Personen, die Informationen zum flüchtigen Fahrzeug und dem mutmaßlichen Fahrer haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0571) 8866-0 an die Ermittler des Verkehrsdienstes zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

28.02.2025 – 14:55

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2502117

Haan / Erkrath (ost)

In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten von der Polizei registriert:

In Haan ereignete sich am Donnerstag (27. Februar 2025) ein Verkehrsunfall vor einer Kindertagesstätte an der Breidenhofer Straße. Gegen 13:55 Uhr kollidierte der Fahrer eines schwarzen VW Polos mit einem geparkten weißen Seat Leon auf der rechten Seite. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro. Anschließend verließ der Fahrer die Unfallstelle, ohne die Schadensregulierung zu ermöglichen. Eine Mitarbeiterin der Kita beobachtete dies, konnte jedoch leider nicht das gesamte Kennzeichen erkennen.

Die Polizei in Haan nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02129 9328-6480 jederzeit entgegen.

Am Mittwoch, den 26. Februar 2025, ereignete sich gegen 15:45 Uhr eine Verkehrsunfallflucht auf dem Parkplatz eines Supermarkts an der Bongardstraße in Erkrath. Ein 44-jähriger Düsseldorfer kollidierte beim Ausparken mit seinem blauen BMW 318D mit einem unbekannten roten Auto und entfernte sich zunächst vom Unfallort. Am selben Tag suchte er eine Polizeiwache auf, die nun den Fahrer oder die Fahrerin des beschädigten Autos sucht.

Hinweise nimmt die Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 9480-6450 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

28.02.2025 – 14:44

POL-VIE: Kempen: Unfall auf dem Kempener Außenring - eine Person schwer verletzt

Kempen (ost)

Am Morgen des 28. Februars gab es einen Unfall auf dem Kempener Außenring (B509) um etwa 10 Uhr. Eine 53-jährige Frau aus Kempen war auf der B509 in Richtung Wachtendonk unterwegs. An der Kreuzung zur St. Töniser Straße kam es zu einem Zusammenstoß mit dem Auto einer 60-jährigen Kempenerin, die aus Kempen kommend in Richtung Krefeld fahren wollte. Bei dem Unfall wurde die 53-jährige Frau leicht verletzt. Die 60-jährige erlitt schwere Verletzungen, während ihre 54-jährige Beifahrerin, ebenfalls aus Kempen, leicht verletzt wurde. Die genaue Ursache des Unfalls wird derzeit vom Verkehrskommissariat untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

28.02.2025 – 14:34

POL-KLE: Weeze - Unfallermittlungen unter erschwerten BedingungenPolizei sucht beschädigtes Fahrzeug nach Unfallflucht am Airport

Weeze (ost)

Die Polizei in Geldern führt derzeit Ermittlungen zu einem Verkehrsunfall auf dem Parkplatz P1 des Flughafens in Weeze durch. Normalerweise sucht man den Unfallverursacher, aber in diesem Fall wird das beschädigte Fahrzeug gesucht. Eine 25-jährige Frau aus Neuss fuhr am Mittwoch (26. Februar 2025) gegen 09:00 Uhr mit einem blauen Peugeot 308 vom Parkplatz P1 weg. Angeblich folgte sie den Anweisungen ihres Navigationsgeräts, bog nach rechts ab und geriet dann in einen kleinen Graben. Dabei stieß sie gegen einen kleinen schwarzen Pkw, der neben dem Graben stand. Dieses Auto war kleiner als ihr eigenes. Es könnte ein VW gewesen sein, aber die Unfallverursacherin war sich nicht sicher. Zuerst fuhr sie in Richtung Neuss davon und informierte dann die örtliche Polizei. Aufgrund der spärlichen Informationen zum Unfallort auf dem Parkplatz und dem beschädigten Fahrzeug gestalten sich die Ermittlungen schwierig. Die Ermittler des Verkehrskommissariats suchen nun nach dem beschädigten Fahrzeug, einem schwarzen Kleinwagen, oder nach Zeugen, die Hinweise zum Vorfall geben können. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 02831 1250. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

28.02.2025 – 14:31

POL-BO: Wohnungs-Einbruchs-Radar - das Polizeipräsidium Bochum informiert wieder über die Verteilung der Wohnungseinbrüche

Bochum, Herne, Witten (ost)

"Wohnung sichern, aufmerksam sein, ,110' wählen!" Das sind die entscheidenden Handlungsempfehlungen für alle Bürgerinnen und Bürger im Kampf gegen die Wohnungseinbrecher.

Die Polizei Bochum möchte, dass sich die Menschen in unserem Revier in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass Sie über die fortlaufende Entwicklung der Einbruchskriminalität in Bochum, Herne und Witten informiert sind.

Wir stellen Ihnen heute wieder eine Übersichtskarte zur Verfügung, in der die Wohnungseinbrüche (inklusive Versuche) der zurückliegenden Woche in den einzelnen Stadtteilen verzeichnet sind. Auch aus Gründen des Datenschutzes verzichten wir darauf, die genauen Örtlichkeiten der Einbruchstatorte, sprich die Straßen samt Hausnummern, kartenmäßig zu erfassen.

Wir hoffen, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger noch stärker mit dem Thema "Wohnungseinbrüche" beschäftigen, wenn sie sehen, dass in ihrem "Viertel" eingebrochen worden ist.

Informationen zu allen Belangen rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch erhalten Sie kostenlos beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 0234 909-4040.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

28.02.2025 – 14:23

BPOL NRW: 15 neue Bundespolizisten am Hauptbahnhof

Düsseldorf (ost)

Heute Vormittag wurden 15 Bundespolizisten bei der Bundespolizeiinspektion Düsseldorf (Dienststelle am Hauptbahnhof) vereidigt. Die jungen Kolleginnen und Kollegen hatten ihre Laufbahnprüfung bestanden und treten nun ihren Dienst in der Landeshauptstadt an. Die neuen Polizeimeister freuen sich auf die kommenden Aufgaben und damit verbundenen Herausforderungen.

Polizeidirektorin Silke Bußkamp führte die Vereidigung durch und richtete einige persönliche Worte an die neuen Mitarbeitenden. "Den Abschlussprüfungen Ihrer Ausbildung hatten Sie sich erfolgreich gestellt - dazu gratuliere ich Ihnen herzlich - nun lernen Sie die speziellen Tipps und Tricks für den Dienstalltag hier bei uns", so Bußkamp. Ferner ging die Dienststellenleiterin auf die vorhandenen Gefahren sowie die anstehende Aufgabenerfüllung ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Armin Roggon
Telefon: 0211/179276-150
E-Mail: armin.roggon@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

28.02.2025 – 14:20

POL-MS: Einladung zum Fernfahrerstammtisch am Mittwoch - Sicherheit im Umgang mit E-Fahrzeugen

Münster (ost)

Am Mittwochnachmittag (5.3., ab 17 Uhr) lädt die Polizei Interessierte zum nächsten Treffen des Fernfahrerstammtischs am Rastplatz Münsterland-Ost ein.

Das Thema des Treffens am kommenden Mittwoch wird die "Sicherheit im Umgang mit E-Fahrzeugen" sein. Ein Referent von DEKRA wird zu Gast sein. Danach besteht wie üblich die Gelegenheit, sich gemeinsam auszutauschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Konstanze Heine
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

28.02.2025 – 14:19

POL-COE: Olfen, Hafenstraße/ Einbruch

Coesfeld (ost)

Eine Gruppe von Personen hat in ein Gebäude an der Hafenstraße eingedrungen. Zwischen 6.30 Uhr am Donnerstag (27.02.25) und 7.30 Uhr am Freitag (28.02.25) haben die Täter ein Fenster zerstört. Informationen über gestohlene Gegenstände liegen derzeit nicht vor. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

28.02.2025 – 14:15

POL-COE: Dülmen, Buldern, Max-Planck-Straße/ Versuchter Einbruch

Coesfeld (ost)

Am Freitag (28.02.25) haben Unbekannte versucht, in eine Wohnung in der Max-Planck-Straße in Buldern einzubrechen. Um 4 Uhr hat der Täter versucht, das auf Kipp stehende Fenster zu manipulieren. Durch den Schrei der Bewohnerin wurde er schließlich vertrieben. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

28.02.2025 – 14:15

POL-DU: Oberhausen/Essen: Unbekannter Schiffsführer beschädigt Geländer einer Schleuse

Duisburg/Oberhausen/Essen (ost)

Am Donnerstagmittag (27. Februar, 12:30 Uhr) hat der Inspektor einer Schleuse in Oberhausen die Beamten der Wasserschutzpolizei Essen informiert. Ein bislang unbekannter Kapitän hatte mit seinem Schiff das Geländer einer Schleuse im Rhein-Herne-Kanal (Kilometer 5,800) beschädigt und den Vorfall nicht gemeldet. Weder der Inspektor noch der Schleusenwärter konnten sagen, wie lange der Schaden schon besteht.

Derzeit wird angenommen, dass ein Berufsschiff für den Vorfall verantwortlich ist. An dem Stahlgeländer wurden Spuren eines grünen Seils sowie Fragmente eines Kunststoffreibholzes gefunden. Während das Geländer repariert wurde, war die nördliche Schleuse für dreißig Minuten gesperrt. Es gab keine Beeinträchtigungen des Schiffsverkehrs durch die Arbeiten. Die Wasserschutzpolizei Essen hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

28.02.2025 – 14:13

POL-BOR: Stadtlohn - Unbekannte entwenden Pkw

Stadtlohn (ost)

Vorfallort: Stadtlohn, Daimlerstraße;

Vorfallszeit: zwischen 27.02.2025, 18.55 Uhr, und 28.02.2025, 06.55 Uhr;

In der Nacht zum Freitag wurde ein Fahrzeug in der Daimlerstraße in Stadtlohn von Unbekannten gestohlen. Der schwarze Jeep Grand Cherokee war auf dem Gelände eines Autohauses geparkt. Der Wert des Fahrzeugs wurde auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Um auf das Grundstück zu gelangen, haben die Täter eine Zufahrtsschranke beiseite geschoben.

Es werden Zeugen gesucht. Bitte Hinweise an die Kripo Ahaus, Tel. (02561) 9260. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

28.02.2025 – 14:11

POL-BOR: Gronau - Autoknacker verursachen hohen Schaden

Gronau (ost)

Ort des Verbrechens: Gronau, Johann-Christian-Eberle-Platz;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 27.02.2025, 18.00 Uhr, und dem 28.02.2025, 07.30 Uhr;

Unbekannte Täter brachen gewaltsam in ein Auto auf dem Johann-Christian-Eberle-Platz in Gronau ein. In der Nacht zum Freitag warfen die Täter eine große Steinplatte durch das Beifahrerfenster und verursachten dabei erheblichen Sachschaden. Sie stahlen eine Nachfüllpackung für E-Zigaretten im Wert von zehn Euro und den Fahrzeugschein aus dem Inneren des Fahrzeugs.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

28.02.2025 – 14:11

POL-MI: Schiffsschraube an Weserpromenade gestohlen

Minden (ost)

(SN) Am Anfang der Woche haben bisher unbekannte Täter eine schwere Schiffsschraube, die mehrere Hundert Kilo wiegt, an der Weserpromenade gestohlen.

Am Donnerstagmorgen informierten die Beamten des Kriminalkommissariats über einen Diebstahl an der Schiffmühle in Minden. Nach ersten Hinweisen hatten drei Personen in der Nacht zum Montag gegen 1.30 Uhr den fast 500 Kilogramm schweren Schiffspropeller gewaltsam von einer im Boden verankerten Stahlstange gelöst und auf ein Fahrzeug mit Pritsche verladen. Das Trio verschwand dann mit der Beute in der Nacht.

Das auffällige Objekt stand seit vielen Jahren am Ufer der Weser auf einer Grünfläche zwischen der Schiffmühle und der örtlichen Gastronomie und dürfte vielen Bürgerinnen und Bürgern gut bekannt sein. Der Propeller wurde im Jahr 2006 vom Mindener Schifferverein "Hol fast" gestiftet. Neben diesen Informationen und dem genannten Gewicht trägt die sogenannte Nabe des Propellers die Gravur "MS Zehdenick 1100 PS bei 3 l/min".

Die Ermittler hoffen, dass mögliche Zeugen die Diebe oder ihr Fahrzeug bemerkt haben. Es ist daher wahrscheinlich, dass das Trio seine Beute über die Johansenstraße, die Wittekindallee oder die Cheruskerstraße abtransportiert hat.

Hinweise zum Diebstahl oder dem Verbleib der auffälligen Schiffsschraube werden von der Polizei unter der Telefonnummer (0571) 88660 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

28.02.2025 – 14:10

POL-BOR: Ahaus - Unbekannte brechen Container auf

Ahaus (ost)

Ort des Verbrechens: Ahaus, Schildarpstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 27.02.2025, 15.00 Uhr, und dem 28.02.2025, 06.45 Uhr;

Unbekannte drangen in zwei Container auf dem Gelände einer Baustelle an der Schildarpstraße in Gronau ein. Sie stahlen Kupfer und Werkzeuge. Die Tat ereignete sich in der Nacht zum Freitag.

Zeugen werden von der Polizei gesucht. Bitte melden Sie sich bei der Kripo Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

28.02.2025 – 14:04

POL-COE: Billerbeck/ Unbekannte schlagen zu

Coesfeld (ost)

Während des Karnevalsfestes in Billerbeck am Donnerstag (27.02.25) wurden zwei Männer von Unbekannten angegriffen. Gegen 17.50 Uhr beobachtete ein 24-jähriger Bocholter, wie etwa vier Personen eine 24-jährige Billerbeckerin an der Kreuzung Mühlenstraße/Markt verbal belästigten. Als er und ein 29-jähriger Mann aus Gescher eingriffen, kam es zu einer verbalen Auseinandersetzung. Kurz darauf schlugen zwei Unbekannte aus der Gruppe die Männer aus Gescher und Bocholt mit der Faust ins Gesicht. Anschließend flüchteten die Täter. Beide Männer wurden durch die Schläge verletzt.

Die folgende Beschreibung betrifft die beiden Unbekannten:

Ein weiterer Vorfall ereignete sich gegen 23.45 Uhr in der Nähe der Ludgeri-Apotheke. Vier bis fünf Unbekannte griffen zwei 17-jährige Jugendliche aus Coesfeld an. Zwei Männer aus Nottuln versuchten zu helfen, woraufhin ein 19-jähriger Mann aus der Gruppe der Unbekannten die beiden Männer schlug. Die Identität der restlichen Angreifer ist bisher unbekannt.

Sowohl die beiden Coesfelder als auch die Nottulner wurden durch die Schläge verletzt. Die Rettungsdienstmitarbeiter versorgen sie vor Ort.

Die Polizei in Coesfeld bittet in beiden Fällen um Hinweise unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

28.02.2025 – 14:04

POL-REK: 250228-3: Vier Personen bei Verkehrsunfall verletzt

Kerpen (ost)

Risikosituation beim Ein- und Abbiegen

Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagabend (27. Februar) in Kerpen wurden drei Verkehrsteilnehmer (m19, m45, w16) leicht verletzt, während ein Autofahrer (69) schwer verletzt wurde. Die Verletzten wurden von Rettungskräften versorgt und in Krankenhäuser gebracht.

Nach ersten Erkenntnissen fuhr der 19-Jährige gegen 23 Uhr auf der Bundesstraße (B) 264 in Richtung Blatzheim. Ein Ford-Fahrer soll von Blatzheim nach Türnich auf der B 264 gefahren sein und plötzlich nach links auf die K17 in Richtung Manheim abgebogen sein. Dabei kollidierte der 69-Jährige mit dem Seat des 19-Jährigen. Gleichzeitig wartete der 45-Jährige mit zwei 16-jährigen Mitfahrerinnen an der Einmündung der Kreisstraße (K) 17 aufgrund des Verkehrs. Durch die Wucht des Aufpralls prallte der Ibiza gegen den an der Einmündung stehenden Kuga.

Die alarmierten Polizisten sperrten die Unfallstelle großräumig bis 1.30 Uhr (28. Februar) ab. Sie nahmen den Verkehrsunfall auf und sicherten dabei auch eine Dashcam. Mitarbeiter eines Transportunternehmens schleppten die beschädigten Autos ab. Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

28.02.2025 – 13:58

POL-RE: Dorsten: Tresor aus Bäckerei entwendet - Zeugen gesucht

Recklinghausen (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag drangen Unbekannte in ein Lebensmittelgeschäft in der Erler Straße im Stadtteil Rhade ein. Von dort aus betraten sie die Filiale einer Bäckerei. Die Diebe entwendeten einen Safe mit Bargeld aus dem Geschäft. Danach flohen die Einbrecher. Es gibt keine Hinweise auf die Fluchtrichtung.

Die Polizei nimmt Hinweise unter der Nummer 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

28.02.2025 – 13:57

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Plettenberg (ost)

Pressemitteilung über die Ergebnisse der Geschwindigkeitskontrolle der Polizei 2025 im südlichen Kreisgebiet MK

1. Kontrollstelle

Ort Plettenberg Ohle, Lennestraße B236 Zeit 28.02.2025, 07:33 Uhr bis 12:43 Uhr Art der Überwachung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Überprüfte Fahrzeuge 822 Verwarnungsbereich 77 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 23 Anzahl der Fahrverbote 1 Höchster gemessener Wert 66 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

28.02.2025 – 13:56

POL-MK: Acht Verletzte und hoher Sachschaden nach Auffahrunfall vor Polizeiwache

Plettenberg (ost)

Ein Unfall heute Morgen führte zu acht Verletzten und einem Sachschaden von mindestens 50.000 Euro. Ein 92-jähriger Plettenberger kollidierte gegen 11 Uhr an der Kreuzung L697 / Am Wall mit einem E-Twingo, der dann auf zwei weitere Autos geschoben wurde. Alle acht Insassen der Autos wurden bei dem Unfall leicht verletzt, die jüngste ist 22 Jahre alt. Sieben wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser nach Plettenberg und Lüdenscheid gebracht. Der Unfallverursacher lehnte eine weitere Behandlung ab. Aufgrund von Hinweisen vor Ort zur möglichen Ungeeignetheit zum Führen von Fahrzeugen wurde sein Führerschein gegen seinen Willen beschlagnahmt. Ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs wurde eingeleitet. Die Straße war für etwa eine Stunde voll gesperrt, während die Unfallaufnahme stattfand. Zwei Autos mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

28.02.2025 – 13:51

POL-GE: Streit um Parkplatz endet mit einem Leichtverletzten

Gelsenkirchen (ost)

Am Donnerstag, den 27. Februar 2025, gegen 13:30 Uhr, ereignete sich in Buer ein Verkehrsunfall mit einem Leichtverletzten, der aus einem Streit zwischen zwei Männern über einen Parkplatz resultierte.

Nach den derzeitigen Ermittlungen versuchte ein 49-jähriger Gladbecker vor einem Krankenhaus in der Schernerweg in eine Parklücke zu fahren. Er fuhr zunächst an der Parklücke vorbei, um dann rückwärts einzuparken. Ein 48-jähriger Mann aus Gladbeck kam ihm jedoch zuvor und parkte vorwärts in die Lücke. Der 49-Jährige stieg aus seinem Fahrzeug aus, ging zum geparkten Auto und konfrontierte den Fahrer. Im Verlauf des Streits rollte vermutlich das Auto des 48-jährigen Mannes nach vorne und überfuhr den Fuß des 49-Jährigen. Daraufhin schlug der 49-Jährige unmittelbar auf die Windschutzscheibe des Autos, die dabei beschädigt wurde. Der 49-Jährige wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Windschutzscheibe des Autos wurde durch den Schlag beschädigt. Die Polizei erstattete Anzeige wegen des Verkehrsunfalls und der Sachbeschädigung. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2013
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

28.02.2025 – 13:51

POL-BI: Schwertransport mit 68-Tonnen-Bagger fällt durch zahlreiche Verstöße auf

Bielefeld (ost)

CS / Bielefeld / Kirchlengern / A 30 - Am Montag, 24.02.2025, führten Polizeibeamte des Verkehrsdienstes der Autobahnpolizei Bielefeld auf der A 30 in der Nähe von Kirchlengern eine Kontrolle an einem Groß- und Schwertransport mit einem Großbagger durch, der weder angemeldet noch ordnungsgemäß gesichert war. Darüber hinaus wurden mehr als 100 Verstöße gegen Lenk- und Ruhezeiten festgestellt.

Zur Mittagszeit fuhr der 32-jährige Unternehmensinhaber den Schwertransporter auf der A 30 in Richtung Hannover, als er von den Spezialisten der Autobahnpolizei Bielefeld für Schwerlastkontrollen entdeckt wurde. Es fehlte eine Genehmigung für den Schwertransport. Der Bagger wurde lediglich mit einem Spanngurt gesichert, was nicht den Vorschriften entsprach, und der Transport war etwa 14 Tonnen überladen.

Der Fahrer ignorierte die vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeiten über einen Zeitraum von 56 Tagen. Die Fahrt hätte nur nachts stattfinden dürfen und die Autobahn A 30 war als Route nicht erlaubt. Da er am nächsten Tag in den Urlaub fahren wollte, wählte er die kürzeste Strecke. Dadurch sparte er etwa 230 km und 3 Stunden Fahrzeit. Der Unternehmensinhaber nahm somit bewusst in Kauf, auf der kürzesten Route marode Brücken zu überqueren, die nicht für solch hohe Gewichte ausgelegt waren. Insgesamt hatte der Transport ein Gesamtgewicht von etwa 114 Tonnen.

Der Fahrer beging insgesamt 105 Verstöße gegen Lenk- und Ruhezeiten. An drei Tagen fuhr er komplett ohne die vorgeschriebene Fahrerkarte. Allein die drohenden Bußgelder für die Verstöße gegen Lenk- und Ruhezeiten belaufen sich auf fast 60000 Euro.

Da die Fahrt weder angemeldet noch genehmigt war, der schwere Raupenbagger nicht ordnungsgemäß gesichert war und das Gespann fast 14 Tonnen überladen war, wurde die Fahrt an Ort und Stelle beendet und die Weiterfahrt untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

28.02.2025 – 13:48

GBA: Neuer Haftbefehl wegen des versuchten Mordes am Holocaust-Denkmal in Berlin erlassen und in Vollzug gesetzt

Karlsruhe (ost)

Heute (28. Februar 2025) hat die Bundesanwaltschaft den

syrischen Bürger Wassim Al M.

dem Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs vorgeführt.

Die Präsentation fand im Rahmen des Ermittlungsverfahrens wegen des versuchten Mordes am Holocaust-Denkmal in Berlin am 21. Februar 2025 statt (siehe Pressemitteilung Nr. 15 vom 24. Februar 2025).

Der Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs hat einen Haftbefehl erlassen und die Untersuchungshaft angeordnet.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA)
Dr. Ines Peterson
Staatsanwältin beim BGH
Brauerstr. 30
76135 Karlsruhe
Telefon: 0721 8191-4100
Fax: 0721 8191-8492
E-Mail: presse@generalbundesanwalt.de
http://www.generalbundesanwalt.de/

28.02.2025 – 13:46

POL-RE: Waltrop: Polizei sucht vermisste 15-Jährige

Recklinghausen (ost)

Die Polizei ersucht um Unterstützung bei der Suche nach einer 15-jährigen Person aus Waltrop. Das Mädchen ist seit Mitte Januar nicht mehr zu Hause, und vor einigen Tagen wurde sie als vermisst gemeldet. Seitdem wird nach der 15-Jährigen gesucht, es gab zwischenzeitlich Kontakt per Mobiltelefon. Es ist möglich, dass sie sich auch in der Umgebung von Hamm aufhält. Ein Bild und weitere Informationen (Beschreibung) sind im Fahndungsportal unter folgendem Link verfügbar:

https://polizei.nrw/fahndung/161005

Personen, die das Mädchen sehen oder Informationen über ihren aktuellen Aufenthaltsort haben, werden gebeten, die Polizei unter der Nummer 0800/2361 111 anzurufen.

Hier geht es zur Originalquelle

28.02.2025 – 13:45

POL-DU: Alt-Homberg: Autos kollidieren frontal - eine Verletzte

Duisburg (ost)

Am Donnerstagnachmittag kollidierten zwei Autos frontal auf der Lauerstraße (27. Februar, 17 Uhr). Es wird angenommen, dass der 33-jährige Fahrer eines Peugeot aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor, in den Gegenverkehr geriet und dort mit einem Mercedes zusammenstieß. Die 78-jährige Fahrerin wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Vor Ort führten die Einsatzkräfte einen freiwilligen Atemalkohol- und Drogentest bei dem 33-Jährigen durch, beide Tests waren negativ. Während der Unfallaufnahme wurde der rechte Fahrstreifen der Lauerstraße in Richtung Rheindeichstraße gesperrt. Die Ermittlungen zur Unfallursache wurden eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

28.02.2025 – 13:35

POL-KLE: Kevelaer - Geparkter Ford Fiesta beschädigtPolizei sucht Zeugen

Kevelaer (ost)

In Kevelaer ereignete sich in der Nacht von Montag (24. Februar 2025) um 22:30 Uhr bis Dienstag (25. Februar 2025) um 12:40 Uhr ein Vorfall, bei dem ein blauer Ford Fiesta, der in einem Parkbereich zwischen der Friedenstraße und der Amsterdamer Straße abgestellt war, von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt wurde. Der Ford stand auf einem gemieteten Parkplatz, der über eine Zufahrt zwischen den Häusern Nr. 24 und 26 von der Friedenstraße aus erreichbar war. Es scheint, dass das Fahrzeug beim Ein- oder Ausparken hinten links am Stoßfänger beschädigt wurde. Der Verursacher entfernte sich unerkannt. Die Ermittlungen wegen Fahrerflucht wurden vom Verkehrskommissariat in Geldern aufgenommen. Zeugen, die Informationen zum Unfall oder dem verursachenden Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02831 1250 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

28.02.2025 – 13:34

POL-GE: Strafverfahren nach Widerstand und Trunkenheitsfahrt

Gelsenkirchen (ost)

Am frühen Freitagmorgen, dem 28. Februar 2025, führten Polizeibeamte in Buer eine Verkehrskontrolle durch, die in einem Vorfall mit Widerstand und einem leicht verletzten Polizisten endete. Gegen 3 Uhr versuchten die Einsatzkräfte, einen 27-jährigen Autofahrer zu kontrollieren, der auf der Emil-Zimmermann-Allee in Schlangenlinien fuhr und mehrmals unkontrolliert bremste. Der Fahrer aus Dortmund stoppte sein Auto auf der Adenauerallee in der Nähe der Bushaltestelle Schloss Berge, flüchtete dann aber zu Fuß. Die Polizisten verfolgten ihn und konnten ihn festnehmen, als er ausrutschte. Der 27-Jährige versuchte, sich gegen einen Beamten zu wehren und schlug nach ihm. Dabei fiel der Dortmunder in ein angrenzendes Gebüsch und zog den Polizisten mit sich, der dadurch leicht verletzt wurde. Schließlich gelang es den Beamten, den 27-Jährigen zu fixieren und zur Entnahme einer Blutprobe auf eine Polizeiwache zu bringen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest war zuvor positiv. Daher wurde nicht nur eine Anzeige wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte erstattet, sondern auch ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Der leicht verletzte Polizist konnte seinen Dienst fortsetzen. Die Beamten sicherten den Autoschlüssel.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

28.02.2025 – 13:32

POL-REK: 250228-2: Erstinformation zu Weiberfastnacht

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Suche nach Zeugen nach einem Raub in Brühl

Zwischen Donnerstag (27. Februar) um 9 Uhr und heute Freitag (28. Februar) um 6 Uhr haben Polizisten, die mit dem Karneval im Rhein-Erft-Kreis in Verbindung stehen, vier Personen des Platzes verwiesen, vier Anzeigen wegen Körperverletzung nach Schlägereien aufgenommen und mehr als 150 Fahrer kontrolliert.

Am Donnerstagabend erstatteten Beamte eine Anzeige wegen Raubes auf einem Parkplatz in Brühl, bei dem ein 59-Jähriger betroffen war. Zu diesem Zeitpunkt sollen die beiden Verdächtigen karnevalistische "Gruselmasken" ähnlich einer "Frankensteinmaske" getragen haben. Ein Täter war 180 bis 185 Zentimeter groß, etwa 20 Jahre alt und dunkel gekleidet. Sein Komplize war 175 Zentimeter groß und trug ebenfalls dunkle Kleidung. Hinweise zu den Tätern oder verdächtige Feststellungen zur Tatzeit werden von den zuständigen Ermittlern des Kriminalkommissariats 23 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Ersten Erkenntnissen zufolge wurde der 59-Jährige kurz nach 19 Uhr auf dem Belvederparkplatz in der Burgstraße von zwei unbekannten Männern angesprochen. Ein Täter näherte sich von hinten, hielt dem Opfer einen Gegenstand an den Rücken und forderte Geld. Anschließend flüchteten beide mit der Beute in Richtung des Schlossparks.

Kurz zuvor hatte der 59-Jährige Bargeld an einem Geldautomaten in einer Bankfiliale abgehoben. Ob die Täter ihn bereits dort beobachtet haben könnten, wird im Rahmen der Ermittlungen geprüft.

Die genannten Zahlen können sich noch ändern. Sie unterliegen der Möglichkeit, dass weitere Anzeigen beim Polizeipräsidium Rhein-Erft-Kreis eingehen können oder dass Delikte im Zuge der Ermittlungen neu bewertet werden müssen. Eine abschließende Bewertung ist oft erst zu einem späteren Zeitpunkt und nach weiteren Ermittlungen möglich. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

28.02.2025 – 13:28

POL-DO: Aufmerksamer Zeuge beobachtet Einbruch in Packstation: Polizei stellt drei Minderjährige nach kurzer Flucht

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0201

Ein aufmerksamer Beobachter hat in der Nacht zum Samstag (28. Februar) drei Personen dabei erwischt, wie sie in eine Packstation in Dortmund Körne eingebrochen sind. Die Polizei hat kurz darauf drei minderjährige Verdächtige festgenommen.

Ersten Erkenntnissen zufolge hat ein wachsamer Zeuge gegen 3 Uhr verdächtige Individuen an einer Packstation am Körner Hellweg bemerkt.

Polizisten sind zum Tatort geeilt und haben drei flüchtende Personen identifiziert. Nach einer kurzen Fußverfolgung haben die Beamten die jugendlichen Verdächtigen (zwei 14-jährige und ein 15-jähriger) in der Hildesheimer Straße gestellt.

Nach weiteren Untersuchungen haben sie an der Packstation mehrere aufgebrochene Schließfächer entdeckt. In diesem Bereich haben sie auch die gestohlene Beute und einen Brecheisen gefunden. Das Brecheisen haben die Einsatzkräfte als Beweismittel sichergestellt.

Einer der 14-jährigen Verdächtigen (aus Schermbeck) war als vermisst gemeldet.

Die Jugendlichen (aus Dortmund, Hamm und Schermbeck) wurden vorerst von den Einsatzkräften zur Polizeiwache gebracht. In Absprache mit dem Jugendamt der Stadt Dortmund wurden sie dann an eine Jugendschutzstelle in Dortmund übergeben.

Alle Personen waren der Polizei bereits bekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

28.02.2025 – 13:22

POL-HAM: LKW kollidiert mit Hauswand

Hamm-Heessen (ost)

Aus bisher unbekannten Gründen verlor ein 51-jähriger Lastwagenfahrer aus Bottrop am Freitag, den 28. Februar, um 8.45 Uhr auf der Heessener Straße in Richtung Ahlen-Dolberg die Kontrolle und kam von der Fahrbahn ab.

Der 26 Tonnen schwere Sattelzug beschädigte eine Ampelanlage, riss eine Straßenlaterne um und prallte dann gegen eine Hauswand, wo er zum Stillstand kam. Kurz zuvor hatte das Vordach der Haustür die Windschutzscheibe auf der Beifahrerseite durchschlagen.

Die Vorderseite sowie die rechte Seite des Lastwagens wurden durch den Unfall stark beschädigt. Zudem war der rechte Vorderreifen des Sattelaufliegers nach dem Unfall beschädigt.

Das Fahrzeug war nicht mehr fahrtüchtig und wurde auf Wunsch des Fahrzeughalters abgeschleppt.

Der Sachschaden am Sattelzug beläuft sich auf etwa 70.000 Euro.

Wahrscheinlich aufgrund des Aufpralls entstanden Risse im Putz im Inneren des Hauses. Eine Einsturzgefahr des Gebäudes wurde vor Ort ausgeschlossen. Die Schadenshöhe am beschädigten Haus, der Straßenlaterne und der Ampelanlage kann derzeit noch nicht abgeschätzt werden.

Die Stadt Hamm und die Feuerwehr waren vor Ort und kümmerten sich um die Straßenlaterne. Für die beschädigte Ampelanlage wurde eine Spezialfirma hinzugezogen.

Während der Unfallaufnahme kam es zu leichten Verkehrsstörungen.

Ein Glücksfall: Bei dem Verkehrsunfall wurde niemand verletzt. (tb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

28.02.2025 – 13:21

POL-MK: Lüdenscheid - Polizei sucht nach vermisster Minderjähriger

Lüdenscheid (ost)

Die Behörden suchen nach einer vermissten Person aus Lüdenscheid. Das junge Mädchen, 15 Jahre alt, ist aus einer Einrichtung für Kinder und Jugendliche in der Claudiusstraße verschwunden. Ein Bild der Gesuchten ist auf der Fahndungsseite der Polizei verfügbar:

https://polizei.nrw/fahndung/161002

Wer hat Informationen über ihren Aufenthaltsort? Hinweise werden von jeder Polizeidienststelle entgegengenommen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

28.02.2025 – 13:19

POL-KR: Nachtrag zum Diebstahl des Snackautomaten

Krefeld (ost)

Am heutigen Tag (28. Februar 2025) um etwa 11:15 Uhr informierte ein Mann die Polizeileitstelle darüber, dass er im Radio gehört hatte, wie ein weißer Lieferwagen einen Snackautomaten hinter sich herzog. Auf dem Luiter Weg behauptete er nun, den stark beschädigten Automaten entdeckt zu haben. Bei der Ankunft der Beamten wurde schnell bestätigt, dass es sich um die gestohlene Ware aus der Nacht handelte. Der Snackautomat war offensichtlich gewaltsam geöffnet und dann zurückgelassen worden.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50667/5980923 (28)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

28.02.2025 – 13:17

POL-HS: Mann durch Schussabgabe verletzt

Erkelenz (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Mönchengladbach und Polizei Heinsberg:

Am Freitag, den 28. Februar, wurde die Polizei um 10:50 Uhr zum Konrad-Adenauer-Platz in Erkelenz gerufen. Dort gab es kurz zuvor einen Vorfall mit Schüssen, bei dem eine Person ersten Informationen zufolge schwer verletzt wurde. Der Mann wurde ins Krankenhaus gebracht. Der vermutliche Täter, ein 43-jähriger Mann aus Erkelenz, wurde von Polizeibeamten in der Nähe des Tatortes festgenommen. Die Ermittlungen zum Vorfall und seinen Hintergründen wurden eingeleitet und laufen derzeit noch. Der Bahnhof in Erkelenz wurde während der Ermittlungen abgeriegelt, es besteht keine Gefahr für Passanten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

28.02.2025 – 13:16

POL-OB: 38-Jähriger attackiert und ausgeraubt - Polizei Oberhausen bittet um Hinweise

Oberhausen (ost)

Am Abend des Donnerstags (27.02) wurde um 21:00 Uhr bei der Polizei Leitstelle in Oberhausen ein Notruf über einen Raub an der Kreuzung Marktstraße und Goebenstraße entgegengenommen. Sofort machten sich mehrere Streifenwagenbesatzungen auf den Weg zum Tatort, wo sie das 38-jährige Opfer und Zeugen antrafen. Was war passiert?

Nach den ersten Informationen wird vermutet, dass der 38-jährige (Staatsangehörigkeit: ägyptisch) kurz vor dem Überfall, gegen 20:57 Uhr, auf dem Gehweg der Goebenstraße entlang lief, als er in Höhe der Marktstraße von einem der drei Täter mit Pfefferspray angegriffen wurde. Danach wurde er mit Faustschlägen und Tritten attackiert. Als der 38-Jährige am Boden lag, griff ein Täter in seine Hosentasche und stahl sein Portemonnaie; alle flüchteten zu Fuß in Richtung Hermann-Albertz-Straße.

Zwei Zeugen konnten den Überfall beobachten: Alle Täter waren zwischen 19 und 25 Jahren alt, zwischen 170 und 180 cm groß und trugen dunkle Kleidung. Alle drei hatten eine schlanke Figur und wirkten augenscheinlich südosteuropäisch. Möglicherweise flüchteten die Täter mit einem schwarzen Kleinwagen.

Unsere Kriminalpolizei 12 fragt: Haben Sie die Tat gesehen oder können Sie weitere Informationen über die Täter geben? Dann melden Sie sich bitte telefonisch (0208/826-0) oder per E-Mail (poststelle.oberhausen@polizei.nrw.de) bei der Polizei Oberhausen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

28.02.2025 – 13:07

POL-BI: Vierte gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und der Polizei Bielefeld: Mordkommission ermittelt nach Schüssen in der Bielefelder Innenstadt

Bielefeld (ost)

LR / Bielefeld / Zentrum - Gesuchter in Haft.

Der Mann, der von der Polizei gesucht und beschuldigt wurde und sich am Abend des 27.02.2025 bei der Polizei Bielefeld gestellt hatte, wurde heute Mittag einem Haftrichter des Amtsgerichts Bielefeld vorgeführt. Dieser verkündete den Haftbefehl, hielt ihn aufrecht und setzte ihn um.

Der Beschuldigte hat sich nicht zu den Vorwürfen geäußert und wird in ein Justizvollzugsanstalt gebracht.

Erste Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5980258

Zweite Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5980630

Dritte Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5980840

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

28.02.2025 – 13:07

POL-K: 250228-1-K Bundeswehrsoldat vor über 35 Jahren in Kaserne getötet - Kölner Cold Case bei Aktenzeichen XY...ungelöst

Köln (ost)

Seit mehr als 35 Jahren bleibt der Fall des damals 20-jährigen Bundeswehrsoldaten Norbert Stolz ungelöst. In einer Spezialausgabe der Fernsehsendung "Aktenzeichen XY" am kommenden Mittwochabend (5. März) wird der Leiter der Ermittlungsgruppe "Cold Cases", Markus Weber, diesen Fall erneut aufrollen.

Trotz intensiver Ermittlungen konnte der Mörder von Norbert Stolz bisher nicht gefunden werden.

Der Fall im Detail:

Am 24. Juni 1989 (Samstag) wurde der Leichnam des jungen Soldaten Norbert Stolz in der Bundeswehrkaserne am Butzweilerhof in Köln-Ossendorf von einem Offizier entdeckt. Der 20-Jährige lag leblos auf dem Fußboden des Wachraums, sein Oberkörper wies mehrere schwere Stichverletzungen auf. Er hatte erst ein halbes Jahr zuvor seinen Wehrdienst begonnen.

Nach den ersten Ermittlungen der damaligen Mordkommission waren die meisten Soldaten in der mutmaßlichen Tatnacht nach Hause gefahren, und Norbert Stolz war fast allein auf dem Gelände. Nur ein gleichaltriger Soldat hatte ebenfalls Dienst an diesem Wochenende, da er aufgrund eines Strafarrests diese Schicht ableisten musste.

Er gab in seinen Vernehmungen als Zeuge an, dass er Norbert Stolz zuletzt am Freitagabend gegen 22 Uhr lebend gesehen habe. Was danach passierte, ist unbekannt. Es gibt bis heute keinen konkreten Tatverdacht und auch das Motiv ist noch immer unklar.

Die Frage, ob der Täter möglicherweise durch eine offene Kellertür ins Gebäude gelangt ist, ist auch in den erneuten Ermittlungen von Markus Weber und seinem Team von Bedeutung.

Die Ermittler hoffen auf neue Hinweise von den Zuschauerinnen und Zuschauern und fragen:

Wer kann Informationen zur Tatnacht liefern?

Wer hat bisher geschwiegen und kann Angaben zu verdächtigen Personen oder einem möglichen Motiv machen?

Hinweise nimmt die Kölner Cold Cases Einheit telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail unter poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (cw/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

28.02.2025 – 13:04

POL-MI: Viele Verkehrsverstöße in Espelkamp

Espelkamp (ost)

(TB) In unmittelbarer Nähe der Polizeiwache in Espelkamp sowie an anderen Stellen im Stadtgebiet überprüften die Fachleute des Verkehrsdienstes mehrere Hundert Verkehrsteilnehmer. Dabei wurden zahlreiche Verstöße festgestellt.

Im Bereich mit Tempo 30 auf der Isenstedter Straße wurden insgesamt 106 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. 10 Fahrer waren so schnell, dass sie in Kürze einen Bußgeldbescheid erhalten werden.

Zusätzlich kontrollierten die Beamten einen 40-Tonner. Der Lastwagen war mit Baustahl beladen, der nicht ordnungsgemäß gesichert war. Außerdem ragte die Ladung über das Fahrzeug hinaus, wodurch zwei Bußgeldbescheide ausgestellt wurden.

Bei der Kontrolle eines Holztransporters bestand der Verdacht, dass der LKW überladen war. Diese Vermutung wurde durch eine Messung bestätigt. Erst nachdem drei Tonnen Baumstämme abgeladen wurden, konnte der Fahrer die Fahrt fortsetzen. Er erhielt eine Anzeige.

Auch bei einem 14-Tonner gab es Mängel bei der Ladungssicherung. Darunter befand sich auch Gefahrgut. Der Fahrer muss mit einer Strafe von 300 Euro rechnen. Für den verantwortlichen Spediteur wird es deutlich teurer. Der Verstoß gegen die Gefahrgutvorschriften wird insgesamt mit 1.300 Euro geahndet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

28.02.2025 – 13:01

POL-HSK: Steinbrocken auf der Fahrbahn, Polizei bittet um Hinweise

Winterberg (ost)

Ein Steinbrocken von 30 cm Größe wurde aus unbekannten Gründen auf der Straße bei Silbach ("Bergfreiheit", L740) gefunden. Am Samstag, 22.02.2025, gegen 21:30 Uhr ereignete sich ein Unfall mit einem Auto, das daraufhin abgeschleppt werden musste. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeiwache in Winterberg unter der Nummer 02981 - 90200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

28.02.2025 – 13:00

POL-HS: Einsätze am Altweiberdonnerstag

Kreis Heinsberg (ost)

Am Donnerstag, dem 27. Februar, führte die Polizei im gesamten Kreis Einsätze durch. Es kam zu verschiedenen Schlägereien, an denen jeweils viele Personen beteiligt waren. In Heinsberg und Gangelt wurden mehrere Personen bei Auseinandersetzungen verletzt. Auch in Kirchhoven und Erkelenz wurden zwei Fälle von Körperverletzung gemeldet. Ermittlungen laufen auch wegen eines Raubüberfalls in Erkelenz, bei dem drei unbekannte Männer einem 20-Jährigen Alkohol stahlen.

Die Polizeibeamten nahmen im gesamten Kreisgebiet zwei Personen fest und erteilten vier Platzverweise. Insgesamt verliefen die Feierlichkeiten jedoch friedlich im Kreisgebiet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

28.02.2025 – 13:00

POL-HS: E-Scooter entwendet

Übach-Palenberg-Palenberg (ost)

Zwischen dem 22. Februar (Samstag) um 8 Uhr und dem 23. Februar (Sonntag) um 9 Uhr wurde ein E-Scooter am Bahnhof in Übach-Palenberg gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

28.02.2025 – 13:00

POL-HS: Tageswohnungseinbruch

Heinsberg-Unterbruch (ost)

Am Donnerstag (27. Februar) brachen Unbekannte zwischen 16:00 Uhr und 19:30 Uhr in ein Einfamilienhaus an der Wassenberger Straße ein. Sie durchsuchten das gesamte Haus nach Wertsachen. Es war unklar, ob die Diebe etwas gestohlen haben, als die Anzeige aufgenommen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

28.02.2025 – 12:59

POL-HA: Karneval 2025 in Hagen - Hinweise Ihrer Polizei

Hagen (ost)

Am Donnerstag (27.02.2025) konnten alle Narren und Närrinnen in Hagen "Weiberfastnacht" feiern und die Karnevalszeit beginnen. Die Karnevalsumzüge am Tulpensonntag in Boele und am Rosenmontag in der Innenstadt sind jedes Jahr ein besonderes Highlight. Um sicherzustellen, dass die Feierlichkeiten reibungslos und sicher verlaufen, ist die Polizei Hagen während der Umzüge mit vielen uniformierten und zivilen Beamten präsent und jederzeit ansprechbar. Die Polizei arbeitet eng mit dem Ordnungsamt und dem Veranstalter zusammen. Das Sicherheitskonzept des Veranstalters wird flexibel angepasst, um aktuelle Entwicklungen zu berücksichtigen.

Die Polizei ist vor allem an den Orten präsent, an denen sich traditionell viele Karnevalisten versammeln. Gegen Unruhestifter, Randalierer und Personen, die andere belästigen oder Straftaten begehen, wird konsequent vorgegangen. Es finden verstärkte Kontrollen auf Alkohol- und Betäubungsmittel im Straßenverkehr statt. Wenn Sie Alkohol trinken, lassen Sie bitte wie immer das Auto stehen, denn "ein Gläschen" kann schnell zu viel sein.

Verzichten Sie bitte während der Umzüge auf Glasbehälter und denken Sie bei der Auswahl Ihrer Verkleidung darüber nach, wie sie auf andere wirken könnte. Könnte Ihr Kostüm andere Menschen erschrecken oder zu Missverständnissen führen? Es ist am besten, täuschend echt aussehende Spielzeugwaffen gar nicht erst mitzunehmen. Wenn Sie in Schwierigkeiten geraten oder sehen, dass andere in Not oder Gefahr sind, sollten Sie folgende Hinweise beachten: Organisieren Sie Hilfe und rufen Sie sofort die Notrufnummer 110 an. Helfen Sie den Opfern und stellen Sie sich als Zeuge zur Verfügung.

Bitte behindern Sie nicht die Arbeit der Rettungskräfte. Die Polizei Hagen wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern eine gute und vor allem friedliche Karnevalszeit. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

28.02.2025 – 12:57

FW Ratingen: FEIERlichkeiten bei der Feuerwehr Ratingen

Ratingen (ost)

Gestern verkündete Markus Feier noch erfreuliche Neuigkeiten an seine beiden Kollegen, und heute steht er selbst im Rampenlicht! Unser geschätzter Leiter der Feuerwehr Ratingen wurde von Dezernent Harald Filip zum städtischen Oberbrandrat befördert.

Seit einem Jahr bekleidet Markus Feier das Amt des Leiters der Feuerwehr Ratingen und hat durch seine freundliche und zugängliche Art schnell Aufmerksamkeit erregt.

Wir wünschen ihm für die Zukunft viel Erfolg und hoffen, dass er immer ein glückliches Händchen beweist. Natürlich hoffen wir auch, dass er seinem Nachnamen alle Ehre macht und die Urkunde nicht nur als schmückendes Wanddekorationselement betrachtet! Herzlichen Glückwunsch, Markus FEIERlich!

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ratingen
Stefan Müller
E-Mail: stefan.mueller@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de

28.02.2025 – 12:55

POL-DU: Karnevalsdienst auf dem Wasser - Wasserschutzpolizei schützt Jecke

Duisburg/Köln (ost)

Während des Karnevals versammeln sich in den feierwütigen Hochburgen tausende Menschen auf den Straßen, um die fünfte Jahreszeit mit guter Laune zu genießen. Viele wissen jedoch nicht, dass nicht nur auf den Straßen Polizisten im Einsatz sind, sondern auch auf dem Wasser sind Beamtinnen und Beamte der Wasserschutzpolizei präsent, um die Menschen zu schützen.

In Köln und Bonn ist der Uferbereich in unmittelbarer Nähe zur Altstadt geprägt von zahlreichen Schiffsbrücken und Ufermauern. Mit steigendem Alkoholpegel versuchen manche Menschen gerne, über Absperrungen zu klettern und ihre Notdurft zu verrichten. Eine Aufgabe der Wasserschutzpolizei besteht darin, die teilweise stark alkoholisierten Betroffenen zurück hinter die Absperrungen zu bringen, um zu verhindern, dass sie ins Wasser fallen.

Einige leichtsinnige Personen lassen sich von den Brücken über dem Rhein dazu verleiten, Gegenstände auf die vorbeifahrenden Schiffe zu werfen. Die Beamtinnen und Beamten der Wasserschutzpolizei versuchen, dies zu erkennen und ihre Kolleginnen und Kollegen an Land zu informieren, damit die Täter von den Landkräften gestoppt werden können.

In dem großen Gedränge kommt es häufig vor, dass Personen verschwinden und deren Freunde und Familie sich an die Polizei wenden, um nach ihnen suchen zu lassen. Besonders bei Dunkelheit unterstützt die Wasserschutzpolizei unter anderem mit Scheinwerfern, um den Rhein und das Ufer abzusuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

28.02.2025 – 12:51

POL-NE: Weitere Ausgabe sichergestellter Reifen

Dormagen (ost)

Am Mittwoch (26.02.) wurde in einer Pressemitteilung bekannt gegeben, dass es neue Termine für die Abholung der beschlagnahmten Reifen geben wird.

Die Pressemitteilung finden Sie unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65851/5979475

Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss hat nun den ersten Ausgabetag organisiert und wird die Reifen, die noch nicht abgeholt wurden, bis zu den Osterferien an ihre rechtmäßigen Besitzer zurückgeben.

Die Besitzer werden nun identifiziert und in einem persönlichen Schreiben über einen speziell für sie festgelegten, möglicherweise kurzfristigen, Termin informiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

28.02.2025 – 12:46

POL-NE: Senior überweist Geld an Betrüger

Meerbusch (ost)

Ein 81-jähriger Mann aus Meerbusch wurde am Donnerstag (27.2.) Opfer von Trickbetrügern. Gegen 19:50 Uhr erhielt er eine Nachricht von einer unbekannten Nummer über einen Messenger-Dienst. Die Person gab vor, die Tochter des Mannes zu sein, und überredete ihn, die Nummer zu speichern. Im Laufe des Abends führte der 81-Jährige auf Anweisung des Unbekannten mehrere Überweisungen durch. Später erkannte der Mann den Betrug und informierte die Polizei.

Das Kriminalkommissariat 12 hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach den Betrügern. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegengenommen.

Vor allem ältere Menschen geraten immer wieder in das Visier von Betrügern, die versuchen, sie um Geld und Wertsachen zu bringen. Die Täter agieren dabei geschickt und setzen gezielt Druck ein, um ihre Ziele zu erreichen. Besonders bei neuen Nummern oder unbekannten Anrufern ist daher ein gesundes Misstrauen angebracht. Freunde und Verwandte können ältere Menschen sensibilisieren: Wer die Methoden der Betrüger kennt, kann sich schützen. Aus diesem Grund hat die Polizei Tipps im Internet unter der Adresse www.rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern zusammengestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

28.02.2025 – 12:45

POL-BOR: Gescher - Einbruch in ein leerstehendes Wohnhaus

Gescher (ost)

Ort des Verbrechens: Gescher, Alter Postweg;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 25.02.2025, 14.00 Uhr, und dem 27.02.2025, 16.50 Uhr;

Unbekannte haben gewaltsam Zugang zu einem leerstehenden Wohnhaus in Gescher verschafft. Zwischen Dienstagmittag und Donnerstagnachmittag haben die Täter eine Terrassenscheibe in der Straße Alter Postweg eingeschlagen und so das Haus betreten. Es wurde jedoch nichts gestohlen.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

28.02.2025 – 12:44

POL-RBK: Burscheid - Falsche Bankmitarbeiter versuchen Bankkarte einer Seniorin zu ergaunern

Burscheid (ost)

Am Morgen gestern (27.02.) wurde eine 86-jährige Seniorin von einem angeblichen Bankmitarbeiter angerufen. Der Anrufer gab vor, von der Sparkasse zu sein und behauptete, dass es zu einer unberechtigten Abbuchung von 4.000 Euro von ihrem Konto gekommen sei. Er benötigte nun die Geheimzahl des Kontos der Dame und wollte sich dann an die Polizei wenden.

In gutem Glauben nannte die Burscheiderin ihre Geheimzahl und kurz darauf klingelte es an ihrer Haustür. Ein weiterer Mann stand an ihrer Tür, der sich ebenfalls als Sparkassenmitarbeiter ausgab und die Herausgabe ihrer Bankkarte verlangte. Zum Glück lehnte das Opfer diese Forderung ab und der Mann ging ohne die Karte weg.

Einige Zeit später erstattete das Opfer Anzeige.

Die Frau konnte den Mann, der an ihrer Haustür erschienen war, wie folgt beschreiben: etwa 20 bis 30 Jahre alt, kurze braune Haare, westeuropäisches Aussehen, brauner Pullover, schwarze Hose.

Die Polizei warnt erneut vor dieser und ähnlichen Betrugsmaschen. Am Telefon sollten Sie keine Fragen zu persönlichen Finanzen beantworten und niemals sensible Daten preisgeben! Geben Sie Bankkarten, Geld oder Wertsachen niemals an Unbekannte weiter, auch wenn sie sich als Boten oder Mitarbeiter einer Bank, Polizei, Staatsanwaltschaft oder Gerichts ausgeben. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

28.02.2025 – 12:41

POL-REK: 250228-1: Einbrecher hebelten Tür samt Rahmen aus Mauerwerk

Bergheim (ost)

Suche nach Augenzeugen läuft

Im Moment sucht die Polizei Rhein-Erft-Kreis nach einem oder mehreren Verdächtigen, die am Donnerstagmorgen (27. Februar) in eine Wohnung in Bergheim-Oberaußem eingebrochen sind.

Nach ersten Erkenntnissen haben die Täter zwischen 8 und 14 Uhr zugeschlagen. Sie sollen zuerst eine Kellertür am Haus in der Inselstraße ausgehoben haben. Danach sollen sie eine Wohnungstür mit Rahmen aus der Mauer herausgehebelt haben. In der Wohnung durchsuchten die Unbekannten verschiedene Schränke und stahlen mindestens ein Elektrogerät. Ein Verwandter des Bewohners entdeckte das Chaos und alarmierte sofort die Polizei. Die Beamten sicherten Spuren und erstatteten Anzeige.

Hinweise zu den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen zur Tatzeit werden von den zuständigen Ermittlern des Kriminalkommissariats 13 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

28.02.2025 – 12:39

POL-MI: Einbruch in Friseurgeschäft

Minden (ost)

(SN) Am Donnerstagmorgen ereignete sich ein Einbruch in ein Friseurgeschäft an der Lübbecker Straße. Die Polizei sucht nach Informationen über die Täter.

Nach den Erkenntnissen brachen Unbekannte gegen 6.15 Uhr durch ein Fenster auf der Rückseite in den Friseursalon ein. Dort scheinen sie an acht Haarschneidemaschinen, Scheren und Bargeld interessiert gewesen zu sein, das sie mitnahmen.

Wer verdächtige Personen oder Aktivitäten an der Kreuzung Lübbecker Straße / Am Solbad bemerkt hat, wird gebeten, sich bei den Ermittlern unter der Telefonnummer (0571) 88660 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

28.02.2025 – 12:35

POL-HX: Trotz Warnungen und sichtbaren Kontrollstellen: 250 Fahrzeuge zu schnell unterwegs

Kreis Höxter (ost)

Dieser Kontrolltag war kaum zu übersehen und auch kaum zu überhören: Im lokalen Radio wurde vor mehreren Tempokontrollen gleichzeitig im Kreis Höxter gewarnt, insbesondere entlang der B 64, dennoch waren rund 250 Verkehrsteilnehmer schneller als erlaubt unterwegs.

Dass die Verstoßzahlen im Verhältnis zu den zahlreich eingerichteten Kontrollstellen im Kreisgebiet dennoch relativ gering ausfielen, wertet Markus Tewes, Leiter der Direktion Verkehr der Kreispolizeibehörde Höxter, als positives Zeichen: "Unser Einsatz wurde offensichtlich von vielen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen. Sie waren überwiegen gewillt, sich an die Vorschriften zu halten. Dies ist ja genau das, was wir erreichen wollen." Mit solchen umfangreichen Kontrollen, auch mit Unterstützung der Messfahrzeuge des Kreises Höxter, will die Polizei für die Verkehrssicherheit sensibilisieren. Tewes: "Mit der konsequenten Ahndung von Verkehrsverstößen erinnern wir die Verkehrsteilnehmer daran."

Bei dem Einsatz am Mittwoch, 26. Februar, wurden insbesondere der Verkehr auf den beiden großen Bundesstraßen B64 und B252 überwacht. Zwei unrühmliche Spitzenreiter wurden innerhalb des Stadtgebietes von Höxter bei erlaubten 50 km/h gemessen: Eine 74-jährige Mercedes-Fahrerin war mit 87 km/h unterwegs, eine 33-Jährige brachte es mit ihrem Auto sogar auf 97 km/h.

Festgestellt wurden außerdem fünf Handy-Verstöße, in drei Fällen waren die Gurte nicht richtig angelegt und eine Person besaß keine gültige Fahrerlaubnis. Und dann fiel ein Fahrzeug mit "nicht vorschriftsmäßiger Bauweise" ins Auge. Eine genaue technische Untersuchung ergab schließlich 43 Mängel. Den 27-jährigen Fahrer erwartet 90 Euro Bußgeld plus die Gebühren für die Überprüfung.

Ein anderer Schwerpunkt des Einsatzes war auch die Bekämpfung der Einbruchskriminalität und reisender Straftäter. Die wurde bei der Überprüfung der angehaltenen Fahrzeuge und deren Insassen berücksichtigt. 22 Fahrzeuge wurden in dieser Hinsicht überprüft, in einem Fall gab es Hinweise, die zur weiteren Ermittlung an die Kriminalpolizei weitergegeben wurden.

Solche Überwachungsmaßnahmen werden durch den Kreis und die Polizei fortgesetzt, kündigt Markus Tewes an. Der Schwerpunkt der Kontrollen liegt häufig außerhalb geschlossener Ortschaften, weil hier die überwiegende Zahl der Verkehrsunfälle mit Personenschaden verursacht wird. Grundsätzlich muss aber flächendeckend überall zu jeder Tageszeit mit Kontrollen gerechnet werden. "Wir appellieren an alle Verkehrsteilnehmer, aufmerksam und rücksichtsvoll zu sein. So können wir gemeinsam auch weiterhin die Gesundheit und das Leben aller schützen." /nig

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

28.02.2025 – 12:26

POL-GE: Zeugensuche: Stein auf Auto auf A2 geworfen

Gelsenkirchen (ost)

Die Polizei bittet um Hinweise, nachdem am Donnerstag, dem 27. Februar 2025, ein Unbekannter von einer Brücke aus einen Stein auf ein Fahrzeug auf der Autobahn geworfen hat. Ein 37-jähriger Autofahrer war gegen 13.50 Uhr auf der A2 in Richtung Hannover unterwegs und bemerkte kurz hinter dem Parkplatz Allenstein auf einer Brücke vier Männer. Kurz darauf beobachtete der Hertener, wie einer der Männer von der Brücke an der Rungenbergstraße in Beckhausen einen Stein warf. Der Stein traf die Windschutzscheibe seines Audis, die dadurch beschädigt wurde. Der Autofahrer blieb unverletzt und verständigte die Polizei, die nun wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr ermittelt.

Die Männer in der Gruppe sind etwa zwischen 30 und 35 Jahre alt. Der Täter, der den Stein geworfen hat, trug zur Tatzeit ein schwarzes Oberteil und eine blaue Jeans. Eine detailliertere Beschreibung der Personen liegt nicht vor. Zeugen, die Informationen zum Steinewerfer oder der Gruppe geben können, werden gebeten, sich telefonisch beim Verkehrskommissariat unter der Nummer 0209 365 6221 oder bei der Leitstelle unter 0209 365 2160 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

28.02.2025 – 12:15

POL-UN: Schwerte - Hopfen und Malz verloren: Fahrer eines Kleinkraftrades missachtet polizeiliche Anhaltezeichen und verliert Bierkasten

Schwerte (ost)

Am Donnerstag (27.02.2025) bemerkte eine Polizeistreife gegen 14.55 Uhr ein Moped auf der Schützenstraße in Schwerte. Der Fahrer des Fahrzeugs beschleunigte, als er die Polizei sah, überholte die wartenden Verkehrsteilnehmer vor dem Kreisverkehr Schützenstraße/Grünstraße von rechts und drängte sich vor.

Der 18-jährige Fahrer ohne festen Wohnsitz war bereits am Tag zuvor bei einer Personenkontrolle in der Bahnhofstraße aufgefallen. Trotz der Anhaltezeichen ("Stopp Polizei" und Blaulicht) während der Verfolgungsjagd reagierte er nicht und setzte seine Fahrt mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit fort. In der Straße "Im Weingarten" verlor er einen Bierkasten, den er und sein 17-jähriger Beifahrer zuvor aus einem Garten an der Ostberger Straße gestohlen hatten.

Der 18-jährige Fahrer fuhr in Höhe der Straße "Eschenweg" auf einem Fußgänger- und Radweg und entzog sich so der Kontrolle durch die Polizei.

Aufgrund der vorherigen Personenkontrolle suchte die Polizeistreife den bekannten Aufenthaltsort des Flüchtigen auf.

Der Fahrer muss sich nun wegen grob fahrlässigem und rücksichtslosem Verhalten beim Überholen (Gefährdung des Straßenverkehrs), des Verdachts auf ein verbotenes Autorennen sowie des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Diebstahls verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

28.02.2025 – 12:14

POL-BOR: Bocholt - Radfahrerin bei Unfall verletzt - Autofahrer flüchtet

Bocholt (ost)

Ort des Unfalls: Bocholt, Industriestraße;

Unfallzeit: 26.02.2025, um 07.35 Uhr;

Nachdem er eine Radfahrerin zu Boden gebracht hatte, fuhr ein Autofahrer in Bocholt davon. Die 18-jährige Bocholterin fuhr letzten Mittwoch um 07.35 Uhr auf der Industriestraße und wollte links auf den Theodor-Heuss-Ring abbiegen. Ein hinter ihr fahrender Opel Corsa bog gleichzeitig rechts auf den Ring ab. Dabei berührte er den Hinterreifen des Fahrrads und die Bocholterin stürzte. Sie erlitt leichte Verletzungen durch den Sturz. Trotzdem entfernte sich der Unfallverursacher, ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen. Es wird angenommen, dass es sich bei dem flüchtigen Auto um einen grauen Opel Corsa handelte.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an das Verkehrskommissariat Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

28.02.2025 – 12:14

POL-BOR: Raesfeld - Einbruch scheitert

Raesfeld (ost)

Ort des Verbrechens: Raesfeld, Garbenstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 26.02.2025, 16.00 Uhr, und 27.02.2025, 17.20 Uhr;

Unbekannte versuchten in ein Haus in der Garbenstraße in Raesfeld einzubrechen. Zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagnachmittag versuchten die Einbrecher, die Seitentür eines Einfamilienhauses aufzuhebeln. Die Tür widerstand jedoch dem Versuch - die Täter konnten nicht ins Haus gelangen.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

28.02.2025 – 12:13

POL-KLE: Kreis Kleve - Insgesamt ruhiger Auftakt der Tollen Tage im Kreis KleveAber auch Gewalt gegen Polizeibeamte und Alkohol/Drogen im Straßenverkehr

Kreis Kleve (ost)

Am Donnerstag, dem 27. Februar 2025, wurde in Kreis Kleve "Altweiber" oder auch "Möhneball" gefeiert. Die Polizei berichtete, dass es relativ ruhig verlief. Ein 32-jähriger Mann aus Kalkar hatte nach dem Altweiber-Zug in Kalkar aufgrund von Alkohol Schwierigkeiten, sich angemessen zu verhalten. Er belästigte Gäste in einer Bar und erhielt daher ein Hausverbot. Als er dem nicht folgen wollte, wurde die Polizei gerufen. Trotz Versuchen, die Situation zu beruhigen, weigerte er sich zu gehen. Schließlich griff er die Beamten an, die ihn aus der Bar bringen wollten. Er wurde festgenommen und beleidigte die Beamten. Bei dem Angriff wurde er leicht verletzt, ebenso wie ein Polizeibeamter. Der Mann aus Kalkar erwartet nun ein Strafverfahren.

Es gab zwei Verkehrsunfälle im Kreis, bei denen Alkoholeinfluss vermutet wird. In Kleve stürzte gegen 01:50 Uhr ein betrunkener Fußgänger auf der Weberstraße und verletzte sich am Kopf. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. In Straelen-Westerbroek verlor ein 26-jähriger Fahrer aus Issum gegen 22:24 Uhr die Kontrolle über sein Fahrzeug, einen weißen Opel Astra. Er überfuhr Verkehrsinseln und Verkehrszeichen, kollidierte mit einer Mittelinsel und blieb auf der Straße liegen. Er wurde ins Krankenhaus gebracht, wo schwere Verletzungen vermutet wurden. Weiterhin wurde Alkoholeinfluss vermutet, daher wurde eine Blutprobe entnommen und das Fahrzeug sichergestellt.

Zusätzlich wurden vier weitere Verdachtsfälle von Alkohol- oder Drogenkonsum bei Fahrern im Kreis festgestellt, die jeweils zu Blutproben führten. Polizeikräfte waren an der Untersuchung beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

28.02.2025 – 12:13

POL-SU: Zwei Einbrüche in Niederkassel

Niederkassel (ost)

Am Donnerstag (27. Februar) ereigneten sich in Niederkassel zwei Einbrüche. Ein Paar aus Niederkassel wurde unerwünscht besucht. Die Bewohner von Rheidt waren von Donnerstag, 08:00 Uhr bis Freitag (28. Februar), 00:30 Uhr nicht zu Hause. Als sie zurückkehrten, bemerkten sie den Einbruch in ihr freistehendes Einfamilienhaus in der Straße "Auf dem Feldchen" und informierten die Polizei. Diese stellte fest, dass ein oder mehrere unbekannte Täter gewaltsam die Terrassentür auf der Rückseite des Hauses geöffnet hatten. Im Inneren wurden mehrere Räume durchsucht. Nach ersten Erkenntnissen erbeuteten die Einbrecher Modeschmuck im Wert eines niedrigen dreistelligen Eurobetrags. Ein Ehepaar aus Niederkassel wurde ebenfalls am Donnerstag Opfer eines Einbruchs. Sie hatten ihre Wohnung in der Bergstraße gegen 15:20 Uhr verlassen. Als sie um 20:15 Uhr zurückkehrten, fanden sie auch ihr Zuhause durchwühlt vor. Offenbar waren die Einbrecher durch das Aufhebeln einer Balkontür in die Wohnräume gelangt. Nach ersten Informationen entkamen sie mit Schmuck und zwei Armbanduhren. Kriminalbeamte sicherten vor Ort Spuren. Ob die Taten zusammenhängen, wird im Rahmen der laufenden polizeilichen Ermittlungen untersucht. Wenn Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen zu den Taten oder Tätern haben, melden Sie sich bitte unter 02241 541-3221. Das Kommissariat für Kriminalprävention bietet kostenlose Beratungen zum Thema Einbruchschutz an. Kontakt und weitere Informationen unter 02241 541-4777 oder vorbeugung-su@polizei.nrw.de. (Uhl) #RiegelVor

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

28.02.2025 – 12:11

POL-NE: Öffentlichkeitsfahndung nach Überfall auf Discounter im November 2024

Neuss (ost)

Am 18.11.2024 um 14:53 Uhr haben wir in unserer Pressemitteilung unter dem Titel "Versuchter Raub auf Supermarkt" über einen Angriff auf einen Lebensmittel-Discounter in der Kaarster Straße in Neuss am selben Morgen berichtet.

Verweis auf die ursprüngliche Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65851/5911364

Da bisher weder unser Zeugenaufruf noch die Ermittlungen der Kriminalpolizei den Täter aufgespürt haben, wenden wir uns nun mit einem Phantombild an die Öffentlichkeit.

Verweis auf das Bild im Fahndungsportal NRW: https://polizei.nrw/fahndung/160901

Anmerkung: Das Phantombild kann nur so lange im Fahndungsportal der Polizei NRW eingesehen werden, wie die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Öffentlichkeitsfahndung erfüllt sind. Danach wird der Eintrag sofort gelöscht.

Beschreibung der Person:

Der Täter soll ungefähr 180 Zentimeter groß und etwa 30 bis 35 Jahre alt sein. Er wird von Zeugen als athletisch gebaut beschrieben, hat dunkle Haare und spricht Hochdeutsch.

Zur Tatzeit am Montag (18.11.) gegen kurz nach 07:00 Uhr trug der Mann eine graue Kapuze, einen schwarzen Parka, schwarze Jeans, schwarze Handschuhe und eine schwarze Sonnenbrille.

Nach dem Überfall flüchtete der Unbekannte in Richtung Viersener Straße.

Zeugen, die Hinweise auf den Gesuchten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 12 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

28.02.2025 – 12:10

POL-D: Stadtmitte - Trickdiebe festgenommen - Polizei verhindert Diebstahl - Ermittlungsrichter

Düsseldorf (ost)

Zeitpunkt des Verbrechens: Donnerstag, 28.02.2025, um 00:05 Uhr

Beamte der Polizei, die nicht uniformiert waren, konnten in der Nacht von Donnerstag auf Freitag zwei Diebe festnehmen, die es auf feiernde Karnevalisten abgesehen hatten.

Aufmerksame Polizeibeamte der Polizeiinspektion Mitte beobachteten um Mitternacht, wie ein 19-jähriger Mann aus Marokko und ein 21-jähriger Mann aus Algerien ziellos durch die Altstadt liefen und dabei offensichtlich großes Interesse an betrunkenen Besuchern zeigten. Ab diesem Zeitpunkt behielten die Polizisten die beiden im Auge.

Als das Duo auf dem Fußgängerüberweg von der Bolkerstraße in Richtung Königsallee einer betrunkenen Karnevalistin und ihrer Begleitung näher kam, rempelte einer der Männer absichtlich den Begleiter der Frau an und verwickelte ihn in ein Gespräch. In diesem Moment griff der zweite Verdächtige in die Jackentasche der Karnevalistin und stahl ihr Mobiltelefon. Die Polizeibeamten griffen ein und nahmen den 19-jährigen und seinen 21-jährigen Komplizen fest. Beide Täter sind bereits wegen ähnlicher Vergehen der Polizei bekannt und der 21-jährige Algerier soll noch heute dem Ermittlungsrichter vorgeführt werden.

Die Polizei gibt hier erneut den Ratschlag: Vor allem in Menschenmengen während des Karnevals sollten Wertgegenstände nach Möglichkeit in verschlossenen Innentaschen der Oberbekleidung aufbewahrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

28.02.2025 – 12:08

POL-NE: Einbrecher hebeln Nebeneingangstür auf

Neuss (ost)

Bei einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in Rosellen wurde Bargeld im niedrigen dreistelligen Bereich gestohlen. Die Täter brachen eine Nebeneingangstür auf und durchsuchten die Zimmer nach Wertgegenständen, so die Polizei.

Der Vorfall ereignete sich am Donnerstag (27.02.) zwischen 13:00 und 22:30 Uhr, als die Bewohner nicht zu Hause waren. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 14 unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.

Die Polizei warnt davor, dass ungesicherte Haus- und Wohnungstüren leicht mit einfachen Werkzeugen geöffnet werden können. Die Experten der Kripo können Ihnen zeigen, wie Sie Ihr Zuhause effektiv schützen können. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin unter der Telefonnummer 02131 300-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

28.02.2025 – 12:02

POL-RE: Gladbeck: Beleidigungen und Rangeleien in Linienbus

Recklinghausen (ost)

Am Donnerstag hat ein 44-jähriger Mann aus Essen zwei Jugendliche in einem Bus beleidigt. Nachdem er auch physisch aggressiv wurde, griffen weitere Passagiere ein. Eine der beiden 16-Jährigen wurde leicht verletzt.

Der Vorfall ereignete sich gegen 12 Uhr auf der SB91-Linie. Ohne ersichtlichen Grund beleidigte der 44-Jährige zwei 16-jährige Mädchen aus Gladbeck. Dann zog er an den Haaren eines Mädchens und drückte den Kopf des anderen gegen eine Scheibe. Zu diesem Zeitpunkt griffen andere Passagiere ein. Der 44-Jährige griff mit einer Glasflasche einen 57-jährigen Mann aus Marl an. Dieser blieb unverletzt. Die Passagiere konnten den Mann bis zum Eintreffen der Polizei festhalten.

Sogar in Anwesenheit der Polizei leistete der 44-Jährige Widerstand. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet. Darüber hinaus äußerte er mehrmals ausländerfeindliche Begriffe und Parolen sowie allgemeine Beleidigungen in Gegenwart der Polizei.

Der Mann wurde in die Obhut des Ordnungsamtes in eine psychiatrische Einrichtung eingewiesen.

Hier geht es zur Originalquelle

28.02.2025 – 11:57

POL-BN: Bonn-Duisdorf: Versuchter Straßenraub - Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise

Bonn (ost)

Am späten Mittwochabend (26.02.2025) haben zwei Unbekannte in Bonn-Duisdorf versucht, einen 32-jährigen Mann zu überfallen. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet um Hinweise von möglichen Zeugen.

Um 22:25 Uhr parkte der 32-Jährige sein Auto in der Rochusstraße. Als er aus dem Auto stieg, wurde er von den Unbekannten angegriffen und gegen das Auto gedrückt. Die Täter verlangten Bargeld. Einer der Angreifer zeigte ein Messer.

Als der 32-Jährige den Notruf mit seinem Handy wählte, rannten die beiden Männer ohne Beute die Rochusstraße entlang. Einer der Täter flüchtete zur Helmholtzstraße, der andere lief in Richtung Provinzialstraße weiter.

Die Täter konnten trotz sofortiger Fahndung nicht gefasst werden.

Derzeit liegen folgende Beschreibungsmerkmale der Täter vor:

Das Kriminalkommissariat 13 hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise von möglichen Zeugen. Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de bei den Ermittlern zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

28.02.2025 – 11:56

POL-RE: Haltern am See: Aufmerksamer Bankmitarbeiter verhindert Betrug

Recklinghausen (ost)

In Sythen beinahe eine ältere Dame auf einen Betrugstrick hereingefallen. Die 77-Jährige war bereits in der Bank. Dort erkannte ein aufmerksamer Angestellter glücklicherweise den Betrugsversuch - und konnte Schlimmeres verhindern.

Am 11.30 Uhr erhielt die Seniorin einen Anruf. Ein vermeintlicher Polizist erzählte der Frau, dass in der Nähe eingebrochen worden sei - in einem Notizbuch seien auch ihr Name und ihre Adresse vermerkt. Zur Sicherheit solle die Frau mit ihrem ersparten Geld Gold kaufen und es in einem Schließfach deponieren. Die Seniorin wurde unter Druck gesetzt - sie wurde auch angewiesen, niemandem davon zu erzählen. Verunsichert begab sich die 77-Jährige daraufhin direkt zur Bank. Dort wurde der Betrug rechtzeitig entlarvt.

Die Polizei warnt erneut vor Betrügern. Die Tricks sind vielfältig, aber es geht immer darum, an Geld oder Wertsachen - insbesondere von älteren Menschen - zu gelangen. Wie Sie sich schützen können und wie die Betrüger vorgehen, können Sie auch auf unserer Website nachlesen:

https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/falsche-polizeibeamte-und-andere-betrueger

Hier geht es zur Originalquelle

28.02.2025 – 11:54

POL-RE: Bottrop/Haltern am See/Gladbeck: Einbrüche in Parfümerien - Zeugen gesucht

Recklinghausen (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag ereigneten sich Einbrüche in Parfümerien in drei Städten. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Bottrop

Um 01:45 Uhr wurde der Alarm in einer Parfümerie am Kirchplatz ausgelöst. Unbekannte hatten die Scheibe des Ladens eingeschlagen. Über die Beute liegen noch keine Informationen vor.

Haltern am See

Einbruch in eine Parfümerie in der Rekumer Straße wurde gegen 00:30 Uhr gemeldet. Unbekannte Täter fuhren mit einem schwarzen oder silbernen Kombi vor das Geschäft. Zuerst versuchten sie, die Zugangstür mit einem Gullideckel einzuschlagen. Als das nicht funktionierte, drückten sie die Schiebetür auf und gelangten so in den Verkaufsraum. Sie stahlen zahlreiche Parfümpackungen und flüchteten dann.

Gladbeck

Um 02:15 Uhr zerstörten Unbekannte ein Glaselement des Haupteingangs eines Ladens in der Hochstraße. So gelangten sie in den Laden und nahmen eine unbekannte Menge an Parfüm mit. Danach flohen die Täter in einem Auto in Richtung Bottroper Straße.

Mögliche Verbindungen zwischen den Einbrüchen werden untersucht.

Hinweise zu den Vorfällen nimmt die Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

28.02.2025 – 11:52

BPOL NRW: Fahrräder in Brand gesetzt - Bundespolizei sucht Zeugen

Ostbevern (ost)

Ein erheblicher Sachschaden entstand durch den Brand von drei Fahrrädern am Bahnhof in Ostbevern.

Am Donnerstagmorgen (27. Februar) wurden der Bundespolizei in Brand gesetzte Fahrräder am Bahnhof in Ostbevern gemeldet. Eine Patrouille der Bundespolizei entdeckte im Personentunnel zwei Damenfahrräder, die stark durch Feuer beschädigt waren. Ein Mountainbike war außerhalb des Tunnels ebenfalls angezündet worden. Der Personentunnel ist durch Feuer und starke Rußablagerungen beeinträchtigt.

Die Bundespolizei bittet:

Wer hat vor Donnerstagmorgen Beobachtungen am Bahnhof Ostbevern gemacht, die mit den Bränden in Verbindung stehen könnten? Zeugen können sich bei der Bundespolizei unter 0800 6 888 000 oder bei einer anderen Polizeidienststelle melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

28.02.2025 – 11:45

POL-DU: Mittelmeiderich: Falscher Handwerker bestiehlt Ehepaar - Zeugensuche

Duisburg (ost)

Am Donnerstagnachmittag (27. Februar, 13:30 Uhr) wurde ein älteres Paar in seiner Wohnung in der Nähe des Meidericher Stadtparks von einem Betrüger bestohlen. Der Täter gab vor, ein Handwerker zu sein und behauptete, die Wasserleitungen überprüfen zu müssen. Der 83-jährige Mann ließ den Unbekannten daraufhin in die Wohnung. Dieser bat den älteren Herrn, das Wasser im Badezimmer anzustellen und nutzte die Gelegenheit, um die Räumlichkeiten nach Wertsachen zu durchsuchen. Kurz darauf verließ er die Wohnung ohne ein Wort zu sagen. Die 80-jährige Ehefrau bemerkte dann, dass Schmuck aus ihrer Schatulle fehlte.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die den falschen Handwerker gesehen haben, sich zu melden: Er wird auf 1,75 Meter und 35 bis 45 Jahre geschätzt. Der Mann hat eine gebräunte Haut, einen Dreitagebart, dunkle Haare und trug zur Tatzeit blaue Kleidung und eine dunkle Kappe. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 32 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

28.02.2025 – 11:39

POL-SI: Unbekannte beschädigen denkmalgeschütztes Gebäude in Burbach - #polsiwi

Burbach (ost)

Am Dienstagabend (25.02.2025) wurde ein denkmalgeschütztes Gebäude in Burbach von Unbekannten beschädigt.

Zwischen 21:05 Uhr und 21:45 Uhr wurde das Fallrohr der Dachrinne des Hauses in der "Ginnerbach" eingedrückt. Zudem haben die Täter laut bisherigen Informationen die Fassade des Gebäudes sowie ein Fenster mit einem grünen und schwarzen Stift beschmiert.

Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 0271 / 7099-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

28.02.2025 – 11:38

POL-VIE: Nettetal-Lobberich: Vorfahrt missachtet - zwei Menschen bei Unfall verletzt

Nettetal-Lobberich (ost)

Am Weiberdonnerstag ereignete sich gegen 16:30 Uhr ein Unfall in Lobberich. Eine 79-jährige Frau aus Nettetal fuhr mit ihrem Auto auf der Werner-Jäger-Straße in Richtung Heinrich-Kessels-Straße. An der Kreuzung zur Niedieckstraße hielt sie kurz an, bog dann nach rechts in Richtung Landstraße ab. Dabei übersah sie einen 77-jährigen Nettetaler, der auf der Niedieckstraße in Richtung Landstraße fuhr. Beide Beteiligten wurden bei dem Unfall verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die 79-Jährige wurde ambulant behandelt, der 77-Jährige musste stationär aufgenommen werden. Die Kreuzung blieb für die Unfallaufnahme bis etwa 18:30 Uhr gesperrt. /wg (214)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

28.02.2025 – 11:33

POL-GT: Altweiber im Kreis Gütersloh - Messerkontrollen der Polizei dauern an

Gütersloh (ost)

Im Kreis Gütersloh (FK) verliefen die Altweiberfeierlichkeiten (27.02.) aus Sicht der Polizei tagsüber und nachts ruhig. Alle Umzüge wurden von einer starken Polizeipräsenz begleitet. Es wurden verstärkt Personenkontrollen durchgeführt, insbesondere um das bestehende Messerverbot zu überprüfen. Zwei Messer wurden konfisziert. Diese Kontrollen werden in den nächsten Tagen intensiv fortgesetzt und sind Teil des Maßnahmenkonzepts der Polizei Nordrhein-Westfalen gegen Messergewalt. Weitere Informationen finden Sie auf der landesweiten Themenseite: https://polizei.nrw/messergewalt .

Die Besucherzahlen waren aus polizeilicher Sicht in diesem Jahr niedriger als in den Vorjahren.

In Schloß Holte-Stukenbrock waren tagsüber etwa 5000 Personen unterwegs. Die Polizei leitete insgesamt fünf Ermittlungsverfahren ein, darunter zwei Körperverletzungen unter Karnevalisten, eine Sachbeschädigung und eine Beleidigung mit sexuellem Hintergrund. Ein 25-jähriger Bielefelder griff um 17.15 Uhr in einem Partyzelt einen Polizeibeamten an. Er erhielt daraufhin einen Platzverweis und es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstands eingeleitet. Insgesamt erhielten 17 Personen Platzverweise.

In Rietberg schätzt die Polizei die Besucherzahl auf 6500. Es wurden vier Strafanzeigen erstattet. Ein 30-jähriger Verler war stark alkoholisiert, als er randalierend in einem Partyzelt auffiel. Bei Ankunft der Polizei stieß er einen Beamten. Zur Verhinderung weiterer Straftaten wurde er in das Gütersloher Polizeigewahrsam gebracht. Zusätzlich wurden zwei Anzeigen im Bereich Drogenkriminalität geschrieben und Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung mit sexuellem Hintergrund eingeleitet. 19 Personen erhielten Platzverweise.

In Harsewinkel waren etwa 900 Karnevalisten aktiv. Es wurden auch hier vier Ermittlungsverfahren eingeleitet, darunter zwei wegen Beleidigung mit sexuellem Hintergrund und eine Körperverletzung. Ein Fahrradfahrer versuchte gegen 2.15 Uhr mit einem Promillewert von über 1,6 das Fest zu verlassen. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Sieben Personen erhielten Platzverweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

28.02.2025 – 11:31

POL-GE: Ladendiebe schlagen und verletzten Ladendetektiv - Zeugen gesucht

Gelsenkirchen (ost)

Am Donnerstag, den 27. Februar 2025, wurde ein Ladendetektiv in einem Geschäft in der Altstadt von zwei mutmaßlichen Ladendieben verletzt. Der 48-jährige Detektiv sah gegen 13.30 Uhr einen unbekannten Mann, der in einer Drogerie an der Bahnhofstraße nicht alle Waren scannte, als er bezahlte. Als er und seine unbekannte Begleiterin versuchten, das Geschäft mit den nicht bezahlten Waren zu verlassen, sprach er das Duo an. Zuerst folgten die beiden Unbekannten dem Ladendetektiv, um die Situation zu klären, aber die Stimmung änderte sich, als der 48-Jährige damit drohte, die Polizei zu rufen. Daraufhin schlug der unbekannte Mann den Ladendetektiv mehrmals, während die Frau den 48-Jährigen würgte. Dann flohen die beiden Angreifer. Der leicht verletzte Ladendetektiv wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen: Der gesuchte Mann ist etwa 25 bis 40 Jahre alt, ungefähr 1,75 Meter groß, hat eine normale Figur und schwarze, kurze Haare sowie einen schwarzen, lückenhaften Bart. Zur Tatzeit trug er ein schwarzes T-Shirt und ein beigefarbenes Hemd darüber, eine schwarze Weste, eine schwarze Hose und schwarze Schuhe. Die unbekannte Frau ist etwa 1,60 Meter groß, hatte schwarze Haare zu einem Zopf gebunden, trug einen langen, beigen Mantel und hatte eine schwarze Handtasche dabei. Wer kann Informationen zu den beiden Gesuchten geben? Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen an das Kriminalkommissariat 21 unter 0209 365 8112 oder die Kriminalwache unter 0209 365 8240 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

28.02.2025 – 11:31

BPOL NRW: Geraucht, beleidigt, verbotene Parolen, Nothammer entwendet - Bundespolizei ermittelt gegen 37-Jährigen

Dortmund (ost)

Am heutigen Freitagmorgen (27. Februar) kontrollierten Bundespolizisten einen Mann am Hauptbahnhof Dortmund, der zuvor im Regionalexpress durch sein Fehlverhalten aufgefallen war. Er zeigte sich äußerst aggressiv und beleidigte die Einsatzkräfte.

Um 10 Uhr informierte die Bundespolizei über einen Fahrgast im RE6 (Hamm - Köln), der sich aggressiv verhalten, im Zug geraucht und eine Zugbegleiterin beleidigt haben soll. Sofort begaben sich die Beamten zum Bahnsteig an Gleis 18 im Dortmunder Hauptbahnhof, wo sie auf den Verdächtigen und die Zugbegleiterin trafen. Die 39-jährige Zugbegleiterin sagte aus, dass sie im Abteil auf den Deutschen aufmerksam wurde, weil er geraucht hatte. Als sie ihn aufforderte, damit aufzuhören, soll er sie mehrfach beleidigt haben. Daraufhin rief sie die Bundespolizei. Kurz vor der Ankunft am Dortmunder Hauptbahnhof soll der 37-Jährige einen Notfallhammer entwendet haben, der mit einem Stahldraht gesichert war, und verfassungswidrige Äußerungen gemacht haben. Ein Mitreisender (45) bestätigte die Vorfälle.

Als die Beamten den Mann mit den Vorwürfen konfrontierten, reagierte er ebenfalls mit beleidigenden Ausdrücken. Sie brachten den festgenommenen Aggressor zur Bundespolizeiwache. Auf dem Weg dorthin äußerte er erneut verbotene Parolen. Bei der Durchsuchung fanden die Polizisten eine Kopie seines Personalausweises und den Notfallhammer, der sich in der Seitentasche seiner Reisetasche befand.

Es stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Paderborn wegen einer Straftat (Betrug) nach dem Mann gesucht hatte.

Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,3 Promille. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde der Obdachlose in Gewahrsam genommen. Ein Arzt bestätigte die Gewahrsamsfähigkeit. Auch diesen beleidigte der 37-Jährige und zeigte einem Beamten den Mittelfinger. Anschließend brachten die Beamten ihn in das Gewahrsam der Polizei Dortmund.

Die Bundespolizisten leiteten Ermittlungen wegen schweren Diebstahls, Beleidigung, Sachbeschädigung, Verwendung von verfassungswidrigen Symbolen, Beeinträchtigung von Schutzvorrichtungen und Verstoß gegen das Nichtrauchergesetz ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

28.02.2025 – 11:27

POL-WES: Polizei bittet um Hinweise nach Trickbetrug

Neukirchen-Vluyn (ost)

Am Donnerstag um 12:30 Uhr betraten zwei Männer unter einem Vorwand ein Haus am Vluyner Nordring und stahlen Wertgegenstände.

Ein Unbekannter läutete an der Tür einer 85-jährigen Frau und gab vor, ein Mitarbeiter eines Unternehmens zu sein, das ein Leck in einem Wasserrohr reparieren müsse. Der Dieb überprüfte die Wasserhähne zusammen mit dem Ehemann der älteren Dame.

Währenddessen betrat ein zweiter Unbekannter den Flur des Hauses und erklärte, er wolle seinem Kollegen bei der Überprüfung helfen. Der Ehemann begleitete den ersten Unbekannten in den Keller. Nachdem die vermeintlichen Handwerker das Haus verlassen hatten, bemerkte die Frau, dass Geld und eine Debitkarte fehlten.

Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und sucht die beiden Täter. Laut Zeugenaussagen sind sie zwischen 20 und 25 Jahre alt und ca. 1,65 Meter groß. Sie sprachen akzentfrei Deutsch und wirkten gepflegt. Einer trug Jeans, eine dunkle Jacke mit blauen Details und eine graue Mütze. Der andere war in einem grauen Trainingsanzug gekleidet und hatte einen Drei-Tage-Bart. Hinweise nimmt die Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841 / 171-0 entgegen.

Die Polizei empfiehlt:

Beobachten Sie Besucher vor dem Öffnen der Tür durch den Türspion oder das Fenster genau. Öffnen Sie die Tür nur mit vorgelegtem Riegel. Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung! Bestellen Sie Unbekannte zu einem späteren Zeitpunkt wieder, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist. Lassen Sie nur Handwerker in Ihre Wohnung, die Sie selbst beauftragt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt wurden und sich ausweisen können. Das gilt auch für angebliche Vertreter von Unternehmen.

DF (Ref.- Nr. 250227-1655)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

28.02.2025 – 11:27

POL-SI: Unbekannte brechen in Autoschildergeschäfte ein - Tresore entwendet - #polsiwi

Siegen (ost)

Zwischen Mittwochnachmittag (26.02.2025) und Donnerstagmorgen (27.02.2025) brachen unbekannte Täter in zwei Autoschildergeschäfte in Siegen ein.

Um Zugang zum Gebäudeinneren zu erhalten, brachen die Einbrecher an beiden Geschäften in der Sankt-Johann-Straße Türen auf.

Nach bisherigen Erkenntnissen stahlen sie gewaltsam jeweils einen Tresor.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei in Siegen aufgenommen. Die Ermittler vermuten, dass die Täter spezielles Werkzeug dabei haben mussten. Es ist daher möglich, dass die Unbekannten für den Transport ein Fahrzeug benutzt haben. Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Rufnummer 0271 / 7099-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

28.02.2025 – 11:26

POL-RE: Recklinghausen: Senior fällt auf Schockanruf herein - und verliert Ersparnisse

Recklinghausen (ost)

Ein 85-jähriger Mann wurde Opfer des Betrugs "Schockanruf". Der ältere Herr übergab am Donnerstagabend Gold und Münzen an eine unbekannte Frau.

Der Mann aus Coesfeld erhielt am Donnerstagnachmittag (gegen 16 Uhr) einen Anruf. Unter anderem meldete sich ein vermeintlicher Staatsanwalt am Telefon. Dem 85-Jährigen wurde vorgegaukelt, seine Tochter habe einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht und müsse ins Gefängnis. Dies könne nur verhindert werden, wenn eine hohe Geldsumme bezahlt wird. Außerdem wurde dem älteren Herrn gesagt, die Übergabe müsse am Amtsgericht Recklinghausen oder Essen erfolgen. Daraufhin entschied sich der Mann, nach Recklinghausen in die Limperstraße zu fahren. Während der gesamten Zeit wurde mit ihm telefoniert. Am Amtsgericht übergab er dann eine Tasche mit einer Münzsammlung und Gold an eine Frau. Beschreibung: ungefähr 30 Jahre alt, dunkle (schwarze) kurze Haare. Die Frau ging nach der Übergabe in Richtung Herzogswall weg.

Der ältere Herr nahm an, dass seine Tochter nach der Übergabe freigelassen würde und fuhr deshalb zu einer anderen Adresse. Als dort nichts geschah, wurde er misstrauisch. Er rief seine Tochter an und der Betrug wurde entlarvt. Anschließend informierte der Mann die Polizei (gegen 19.55 Uhr).

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zur Übergabe oder zur Tatverdächtigen geben können, sich zu melden. Wenn Ihnen etwas aufgefallen ist, werden Sie gebeten, die Tel. 0800/2361 111 anzurufen.

Dieser Vorfall ist bedauerlicherweise kein Einzelfall. Die Masche der "Schockanrufe" tritt weiterhin häufig auf. In vielen Fällen reagieren die Angerufenen richtig und durchschauen den Betrug, aber nicht immer. Die Betrüger agieren geschickt, sie setzen ältere Menschen bewusst unter Druck, emotional und zeitlich. Sprechen Sie mit Ihren Familienmitgliedern über die verschiedenen Betrugsmaschen (Schockanruf, Enkeltrick usw.) der Betrüger. Weitere Informationen zum Thema "Betrug" finden Sie auch auf unserer Website:

https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/falsche-polizeibeamte-und-andere-betrueger

Hier geht es zur Originalquelle

28.02.2025 – 11:26

BPOL NRW: Unbelehrbar - erst kürzlich entlassen und wieder unterwegs - Bundespolizei nimmt Taschendiebe fest

Köln (ost)

Gestern (27. Februar) sollen zwei Marokkaner im Alter von 26 und 30 Jahren innerhalb kurzer Zeit vier Diebstahlversuche am Kölner Hauptbahnhof unternommen haben. Glücklicherweise konnten sie von zivilen Beamten der Bundespolizei beobachtet und festgenommen werden. Jetzt müssen sie für ihre Taten geradestehen.

Um 19:30 Uhr befanden sich Zivilbeamte der Bundespolizei am Kölner Hauptbahnhof, als sie sahen, wie sich zwei junge Männer gezielt nach Opfern für Taschendiebstähle umsahen.

In kurzer Zeit versuchten die Männer zusammen, einer Dame zunächst Wertgegenstände aus ihrer Jackentasche und dann aus ihrer Handtasche zu stehlen. Als ihnen das nicht gelang, nutzten sie weitere Gelegenheiten zu Taschendiebstählen in und um den Kölner Hauptbahnhof, zum Glück ohne Erfolg.

Die Beamten nahmen beide Männer vorläufig fest und brachten sie zur Dienststelle.

Die Identitätsfeststellung ergab, dass sowohl der 30-Jährige als auch der 26-Jährige erst vor wenigen Tagen aus dem Gefängnis entlassen worden waren. Beide hatten eine mehrmonatige Haftstrafe verbüßt.

Auch in diesem Fall werden die polizeibekannten Männer nun vor Gericht für ihre Taten verantwortlich gemacht werden müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll

Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

28.02.2025 – 11:26

POL-HA: Zeugen nach Aufbruch eines Audis gesucht

Hagen-Hochschulviertel (ost)

In der Fahrenbecke haben Unbekannte am Donnerstag (27.02.2025) die Seitenscheibe eines Audis eingeschlagen und Wertgegenstände aus dem Fahrzeug gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen Mitternacht und 7.10 Uhr. Der Fahrer des Audis entdeckte den Einbruch, als er spazieren ging und am Auto vorbeikam. Sein Portemonnaie, das sich in einem Seitenfach befand, fehlt. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der 02331 - 986 2066 bei der Hagener Polizei zu melden. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

28.02.2025 – 11:23

POL-WES: Moers - Polizei sucht Zeugen nach Fahrzeug-Diebstahl

Moers (ost)

Zwischen Mittwoch um 16 Uhr und Donnerstag um 8 Uhr wurde ein Mercedes-Benz-Sprinter an der Dürerstraße von bisher unbekannten Tätern gestohlen.

Das Fahrzeug stand am Straßenrand und trägt das Kennzeichen WES-ZS93.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Hinweise von Zeugen werden von der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841 / 171-0 entgegengenommen.

DF (Ref.-Nr. 250227-0800)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

28.02.2025 – 11:22

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt Ladendieb am Kölner Hauptbahnhof fest

Köln (ost)

Am 26. Februar hat ein 22-jähriger Syrer Waren im Wert von etwa 300 Euro aus einem Geschäft im Kölner Hauptbahnhof gestohlen. Die Bundespolizei hat den Mann festgenommen.

Um 14:00 Uhr wurde die Bundespolizei in Köln über einen männlichen Ladendieb in einer Parfümerie im Kölner Hauptbahnhof informiert.

Der Ladendetektiv des Geschäfts sagte aus, dass der Mann eine Duftflasche in seine Jackentasche gesteckt und dann das Geschäft verlassen hat, ohne zu bezahlen.

Die Beamten haben die Identität des 22-Jährigen festgestellt und ihn durchsucht. Dabei fanden sie eine weitere Duftflasche, die ebenfalls der Parfümerie zugeordnet werden konnte.

Um weitere strafrechtliche Maßnahmen durchzuführen, haben sie den Syrer mit auf die Dienststelle genommen. Sie haben Anzeigen wegen Diebstahls erstellt und den obdachlosen Mann vorläufig festgenommen.

Der polizeibekannte Mann wird sich nun vor einem Richter für seine Taten verantworten müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll

Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

28.02.2025 – 11:19

POL-MG: Räuberische Erpressung im Stadtteil Heyden

Mönchengladbach (ost)

Am Donnerstag, den 27. Februar, wurde einem 61-Jährigen an der Odenkirchener Straße die Brieftasche von zwei Männern geraubt.

Der 61-Jährige gab an, dass er gegen 21.45 Uhr auf einer Bank vor dem Gebäude der NEW AG saß. Zu diesem Zeitpunkt wurden er von zwei Männern angesprochen. Die Unbekannten forderten ihn auf, seine Geldbörse herauszugeben und drohten ihm andernfalls mit Gewalt. Daraufhin übergab er ihnen sein Portemonnaie und das Duo flüchtete.

Die Polizei leitete sofort eine Fahndung nach den Verdächtigen ein, die jedoch erfolglos verlief.

Die Beschreibung der beiden Männer lautet wie folgt: Sie sind ungefähr 30 Jahre alt. Einer von ihnen ist etwa 1,70 Meter groß und hat kurze Haare. Zum Zeitpunkt des Überfalls trug er eine Jeans und eine helle Jacke.

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder weitere Informationen zu den Tatverdächtigen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02161 290 bei der Polizei zu melden. (JL)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

28.02.2025 – 11:16

POL-UN: Holzwickede - Einbruch in Einfamilienhaus

Holzwickede (ost)

Am Donnerstag (27.02.2025) ereignete sich zwischen 08:30 Uhr und 18:50 Uhr ein Einbruch in ein Haus.

Unbekannte Täter brachen das Schloss der Terrassentür eines Gebäudes in der Eibenstraße auf und durchsuchten das Anwesen.

Danach verließen sie das Grundstück mit ihrer Beute.

Zeugen werden gebeten, sich an die Polizei in Unna unter 02303 921 3120 oder 02303 921 0 zu wenden. Hinweise können auch per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de geschickt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

28.02.2025 – 11:15

POL-EU: Lkw mit erheblichen Mängeln bei Verkehrskontrolle aus dem Verkehr gezogen

Mechernich (ost)

Am Montag (24. Februar) wurde auf der Bundesstraße 266 in Mechernich ein Lastkraftwagen mit einer zulässigen Gesamtmasse von 12 Tonnen überprüft, nachdem der Fahrer Polizeibeamten wegen eines nicht angelegten Sicherheitsgurtes aufgefallen war.

Während der Überprüfung wurde zunächst festgestellt, dass die geöffnete Hebebühne nicht ordnungsgemäß gekennzeichnet war.

Es fehlten die automatisch herunterhängenden reflektierenden "Lappen" sowie funktionierende gelbe Lichter.

Außerdem war die Bühne an einer Seite beschädigt und wies scharfe Kanten auf.

Bei der Inspektion der Ladung stellte sich heraus, dass zwei relativ schwere Hydraulikzylinder auf einer Palette im Laderaum vollkommen ungesichert transportiert wurden.

Vor dieser Palette befanden sich weitere Paletten, darunter eine mit brennbarem und ätzendem Gefahrgut.

Im Falle eines Ausweichmanövers, einer Gefahrenbremsung oder eines Unfalls könnte dies eine verheerende Kombination sein.

Zum Schluss wurde bei der technischen Überprüfung der hinteren Doppelbereifung eine weitere Überraschung entdeckt: Einer der inneren Doppelreifen war rundherum an der Felge gerissen und hing nur noch lose und drucklos an der Felge.

In jedem Betriebszustand ist dieses Fahrzeug letztlich gefährlich.

Der 32-jährige Lastwagenfahrer aus Köln und der Fahrzeughalter werden in diesem Fall mit einem Bußgeldbescheid rechnen müssen. Die Weiterfahrt wurde bis zur Behebung der Mängel untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

28.02.2025 – 11:15

POL-EU: Bilanz zum Karnevalsauftakt an Weiberdonnerstag

Kreis Euskirchen (ost)

Nach dem Beginn der närrischen Session zieht die Polizei Euskirchen am Tag nach Weiberfastnacht eine Bilanz für den Kreis Euskirchen.

Aus Sicht der Polizei verliefen die Karnevalsfeierlichkeiten am Weiberdonnerstag (27. Februar) ohne besondere Vorkommnisse.

Zwischen Weiberdonnerstag, 9 Uhr, und Freitag (28. Februar), 6 Uhr, gab es insgesamt 22 Einsätze mit Bezug zum Karneval, hauptsächlich aufgrund kleinerer Streitigkeiten.

Es wurden 11 Platzverweise erteilt und zwei Personen in Gewahrsam genommen. Es kam zu acht Fällen von Körperverletzung.

Zusätzlich wurden 74 Fahrzeuge kontrolliert.

Am Donnerstag (27. Februar) wurde um 16.30 Uhr in der Mehlemer Straße in Weilerswist-Groß-Vernich ein 40-jähriger Mann aus Weilerswist auf einem E-Scooter angehalten und überprüft.

Der Mann gab an, kurz vor der Kontrolle Betäubungsmittel konsumiert zu haben.

Ein freiwilliger Drogentest ergab ein positives Ergebnis auf Amphetamine.

Bei einer folgenden Durchsuchung wurden weitere Betäubungsmittel gefunden.

Der 40-Jährige wurde zur Blutprobe auf die Polizeiwache in Euskirchen gebracht.

Das Führen von Fahrzeugen jeglicher Art wurde ihm bis zur Nüchternheit untersagt.

Die Betäubungsmittel wurden beschlagnahmt.

Es wurde eine Anzeige wegen Fahrens unter Drogeneinfluss und des Besitzes von Betäubungsmitteln erstattet.

Bei einer Karnevalsfeier in der Bergheimer Straße in Zülpich kam es gegen 19 Uhr zu einer Körperverletzung zwischen einem 30-jährigen Mann aus Weilerswist und einem 37-jährigen Mann aus Zülpich.

Während anfänglicher verbaler Auseinandersetzungen verletzte der 37-Jährige den 30-Jährigen an der Hand.

Der 30-Jährige erlitt Verletzungen. Beide Männer waren stark betrunken.

Da der 30-Jährige nach dem Vorfall weiterhin aggressiv war, wurde ihm ein Platzverweis erteilt.

In Mechernich kam es um 20 Uhr bei einer Karnevalsfeier in der Dreifachturnhalle in der Bruchgasse zu einer Körperverletzung zwischen einem 26-Jährigen und einem Jugendlichen.

Der 26-Jährige stieß einen 16-jährigen Jugendlichen und versuchte, einen weiteren Jugendlichen zu schlagen.

Anschließend schlug der 26-Jährige dem 16-Jährigen ins Gesicht.

Der Jugendliche wurde verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden.

Dem 26-Jährigen wurde ein Platzverweis erteilt.

Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,88 Promille.

Bei einer Karnevalsfeier im Festzelt auf dem Marienplatz in Schleiden-Gemünd kam es am Freitagmorgen (28. Februar) um 00.20 Uhr zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der ein 26-Jähriger aus Schleiden einem 43-jährigen Sicherheitsmitarbeiter ins Gesicht schlug.

Während Polizeibeamte versuchten, die beiden zu trennen und den Vorfall aufzunehmen, zeigte sich der 26-Jährige weiterhin aggressiv und stieß einen Polizisten zur Seite. Der Mann wurde überwältigt und trotz Widerstands festgenommen. Dabei beleidigte er die Polizisten.

Ein 31-jähriges Familienmitglied versuchte, die Beamten am Eingreifen zu hindern. Sie klammerte sich zunächst an den 26-Jährigen und griff dann selbst aktiv ein, indem sie versuchte, die Polizisten zu schlagen.

Die Polizisten konnten dies jedoch verhindern. Die Frau wurde ebenfalls festgenommen.

Der 26-Jährige wurde in Gewahrsam genommen, um weitere Straftaten zu verhindern.

Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,66 Promille.

Die Frau wurde vor Ort freigelassen.

Gegen beide Personen wurde eine Anzeige wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte erstattet.

Gegen die 31-Jährige wurde zusätzlich eine Anzeige wegen Gefangenenbefreiung erstattet.

Der 26-Jährige erwartet Anzeigen wegen Körperverletzung und Beleidigung.

Die Polizisten wurden nicht verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

28.02.2025 – 11:15

POL-EU: Kollision bei Abbiegevorgang

Schleiden (ost)

Am Tag vor heute (27. Februar) gab es gegen 10.55 Uhr einen Zusammenstoß zwischen einer 59-jährigen Autofahrerin aus Hellenthal und einem 39-jährigen Autofahrer aus Kall.

Der 39-Jährige fuhr mit einem Auto die Gemünder Straße in Schleiden in Richtung Schleiden-Gemünd.

Hinter dem 39-Jährigen fuhr die 59-Jährige Autofahrerin in derselben Richtung. Der Mann plante, nach rechts auf ein Grundstück abzubiegen. Dazu musste der Autofahrer in einem sanften Bogen abbiegen.

Die 59-Jährige bemerkte dies zu spät und stieß mit dem abbiegenden Auto zusammen.

Beide Personen wurden bei dem Zusammenstoß verletzt und mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

28.02.2025 – 11:15

POL-EU: Kabel aus Solarpark entwendet

Euskirchen-Wißkirchen (ost)

Unbekannte haben zwischen Mittwoch (26. Februar) um 2.40 Uhr und Donnerstag (27. Februar) um 3 Uhr mehrere Kabelstränge in einem Solarpark in Euskirchen-Wißkirchen beschädigt.

Die Unbekannten brachen gewaltsam das Haupteingangstor zum Gelände auf. Außerdem wurde ein Maschendrahtzaun beschädigt.

Anschließend wurden einzelne Kabelstränge von den Solarmodulen abgeschnitten und gestohlen. Der Solarpark ist aufgrund der Sachbeschädigung nicht mehr funktionsfähig.

Es liegen noch keine Informationen über die Anzahl der gestohlenen Kabelstränge oder die Höhe des Schadens vor.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Es wurde eine Diebstahlsanzeige erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

28.02.2025 – 11:10

POL-ST: Ochtrup, 44-jährige Pedelec-Fahrerin schwer verletzt

Ochtrup (ost)

Bei einem Unfall auf der Bahnhofstraße wurde eine 44-jährige Pedelec-Fahrerin schwer verletzt. Am Donnerstag (27.02.25) gegen 22.00 Uhr fuhr die Frau in Richtung Brookstraße auf der Bahnhofstraße. Kurz vor der Brookstraße stürzte sie aus bisher ungeklärten Gründen und verletzte sich schwer. Ein Rettungswagen brachte sie ins Krankenhaus. Die Ochtruperin trug keinen Helm und stand zum Zeitpunkt des Unfalls offenbar unter Alkoholeinfluss. Daher wurde eine Blutprobe angeordnet. Eine unbekannte Zeugin, die der verletzten Frau half, verließ den Unfallort. Die Polizei bittet die Zeugin, sich zu melden - bei der Wache in Ochtrup, Telefon 02553/9356-4155. Die Polizei appelliert an alle Radfahrenden: Tragen Sie aus Sicherheitsgründen immer einen Helm! Dieser kann schwere Verletzungen verhindern. Verzichten Sie nach Alkoholkonsum auf das Fahren mit dem Fahrrad oder Pedelec. Nutzen Sie stattdessen alternative Transportmöglichkeiten wie Bus oder Taxi. Kommen Sie sicher ans Ziel!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

28.02.2025 – 11:09

POL-ST: Ibbenbüren, Computerbetrug, falscher Sparkassen-Mitarbeiter

Ibbenbüren (ost)

Ein 62-jähriger Einwohner von Ibbenbüren wurde am Donnerstag (27.02.25) Opfer von Cyberkriminalität. Am Nachmittag erhielt der Ibbenbürener einen Anruf von einem Unbekannten, der vorgab, ein Mitarbeiter eines Online-Banking-Callcenters der Sparkasse zu sein. Er behauptete, dass das Online-Banking-Konto des Opfers versehentlich gesperrt worden sei. Um es freizuschalten, musste ein Sicherheitscode eingegeben werden. Der 62-Jährige erhielt zwei Codes während des Anrufs, die er dann im Online-Banking eingeben musste. Später wurde ihm klar, dass dadurch Überweisungen auf fremde Konten getätigt wurden. Der Geschädigte verlor einen mittleren vierstelligen Betrag in Euro.

Die Polizei warnt vor der betrügerischen Masche der falschen Bankmitarbeiter. Die Anrufer setzen ihre Opfer unter Druck, beispielsweise indem sie auf angebliche Sicherheitsprobleme im Konto der Betroffenen hinweisen. Dadurch sind die Angerufenen eher geneigt, dem Anrufer zu glauben und alles zu tun, um die Sicherheitslücke zu schließen.

Zusätzlich dazu argumentieren die Betrüger sehr überzeugend und glaubwürdig. Oft nutzen sie technische Tricks wie Spoofing, um auf dem Display des Angerufenen die "echte" Telefonnummer der Bank erscheinen zu lassen.

Es ist wichtig zu beachten: - Wenn sich ein Bankmitarbeiter telefonisch wegen eines Sicherheitsproblems meldet: Seien Sie skeptisch! - Beantworten Sie keine Fragen und kommen Sie keinen Forderungen nach! - Geben Sie keine vertraulichen Informationen wie TANs, PINs oder Passwörter preis! Teilen Sie solche Daten niemals über Telefon, E-Mail oder SMS! - Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, bewahren Sie einen klaren Kopf und beenden Sie das Gespräch einfach! - Kontaktieren Sie auf den Ihnen bekannten Wegen Ihre echte Bank und berichten Sie von dem Vorfall. Dadurch kann der Betrug schnell aufgeklärt werden. - Informieren Sie sich über aktuelle Betrugsmaschen und teilen Sie dieses Wissen mit Familie und Freunden. Je besser informiert Sie sind, desto weniger anfällig sind Sie für Betrügereien.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

28.02.2025 – 11:08

POL-BN: Weiberfastnacht in Bonn und der Region: Vorläufige Einsatzbilanz

Bonn (ost)

Am Donnerstag (27.02.2025) haben zahlreiche Narren in Bonn und Umgebung den Start des diesjährigen Straßenkarnevals gefeiert (siehe unsere Meldung vom 27.02.2025, 18:18 Uhr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5980745).

Zwischen 08:00 Uhr und 22:30 Uhr wurden während des Großeinsatzes insgesamt sechs Ermittlungsverfahren aufgrund von Straftaten im Zusammenhang mit dem Karneval eingeleitet, darunter ein Drogenvergehen, zwei Fälle von Körperverletzung, eine Beleidigung und zwei Widerstände gegen Vollstreckungsbeamte. Zehn Personen erhielten Platzverweise während des Einsatzes. Drei Personen wurden festgenommen. Darunter ein 21-Jähriger, der um 21:10 Uhr in Bornheim-Merten einem Gleichaltrigen ins Gesicht geschlagen haben soll. Als die Polizei einschritt, leistete der 21-Jährige Widerstand, beleidigte die Beamten und versuchte, sie zu treten.

Die in dieser vorläufigen Einsatzbilanz genannten Kriminalitätszahlen können sich noch ändern. Die Auflistung erfolgt unter dem Vorbehalt, dass weitere Anzeigen bei der Bonner Polizei eingehen oder dass Delikte im Rahmen der Ermittlungen anders eingeordnet werden müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

28.02.2025 – 11:06

POL-WES: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Kleve, Zweigstelle Moers und Kreispolizeibehörde Wesel: Kamp-Lintfort - Tatklärung nach Raubüberfall auf Ladenlokal

Kamp-Lintfort (ost)

Am 13.02.2025 ereignete sich gegen 19 Uhr ein bewaffneter Raubüberfall auf ein Geschäft an der Moerser Straße, wie bereits berichtet:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65858/5971144.

Intensive Untersuchungen der Staatsanwaltschaft Kleve, Zweigstelle Moers, und der Kreispolizeibehörde Wesel führten zur Aufklärung des Verbrechens: Der 19-jährige Moerser hatte den Überfall inszeniert. Zwei weitere Verdächtige, ein 18-jähriger und ein 19-jähriger Mann aus Kamp-Lintfort, sollen an der Planung beteiligt gewesen sein.

Alle drei müssen sich nun vor Gericht verantworten.

Die Suche nach der Beute und die Analyse weiterer Spuren sind noch im Gange.

/cd

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

28.02.2025 – 11:05

POL-EN: Ennepetal: 76-Jähriger missachtet Vorfahrt- Eine Person leicht verletzt

Ennepetal (ost)

Ein 49-jähriger Mann aus Ennepetal wurde am 27.02.2025 gegen 18:10 Uhr bei einem Autounfall auf der Kölner Straße verletzt. Ein 76-jähriger Mann aus Ennepetal plante, mit seinem Auto Mazda von einem Parkplatz (Discounter) nach links auf die Kölner Straße abzubiegen. Dabei übersah er den VW des 49-Jährigen, der in Richtung Gevelsberg unterwegs war. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der 49-Jährige leicht verletzt wurde. Er wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden im mittleren vierstelligen Bereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

28.02.2025 – 11:03

POL-HAM: Dreiste Bäckereieinbrecher

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

Zwei Kriminelle brachen am 27. Februar um 0.58 Uhr in eine Bäckerei in der Hammer Straße ein.

Zuerst öffneten die Diebe gewaltsam die Tür zur Bäckerei. Als sie das Personal im Backraum bemerkten, zogen sie sich vorerst zurück.

Einige Zeit später kehrten sie zurück und drangen in die Bäckerei ein, um nach Wertgegenständen zu suchen.

Aufgrund erneuter Störung durch Mitarbeiter mussten die Täter ihren Einbruch abbrechen und flohen ohne Beute vom Tatort.

Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen können bei der Polizei unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (tb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

28.02.2025 – 11:02

POL-HAM: Nächtlicher Besuch im Fitnessstudio

Hamm-Mitte (ost)

Ein vermummter Täter, dessen Identität unbekannt ist, gelangte in der Zeit zwischen Donnerstag, dem 27. Februar, um 4.15 Uhr und 4.30 Uhr, auf unerlaubte Weise über einen Hintereingang in ein Fitnessstudio am Hülsenbusch.

Anschließend durchsuchte der Unbekannte einen Lagerraum und die Räumlichkeiten des Fitnessstudios.

Er stahl mehrere technische Geräte und verließ den Tatort nach etwa 15 Minuten.

Der Wert der gestohlenen Gegenstände liegt im niedrigen vierstelligen Bereich.

Hinweise zu dem Einbruch können bei der Polizei unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (tb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

28.02.2025 – 11:01

POL-HAM: Versuchter Einbruch in ein Bestattungshaus

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

Ein Dieb brach in der Zeit von Mittwoch, dem 26. Februar, um 20.00 Uhr, bis Donnerstag, dem 27. Februar, um 7.00 Uhr, in ein Bestattungshaus in der Hammer Straße ein.

Die Identität der Täter ist unbekannt, sie zwangen eine Haustür und die Tür zu den Räumen des Bestattungshauses auf. Dabei wurden die Schließmechanismen der Türen beschädigt. Zusätzlich brachen die Diebe noch zwei Kellertüren auf, um an Beute zu gelangen.

Bis jetzt wurde nichts gestohlen, daher flohen die Täter ohne Beute.

Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (tb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

28.02.2025 – 11:00

POL-UN: Selm - unbekannte Täter brechen in Frisörsalon ein

Selm (ost)

In der Nacht vom Mittwoch (26.02.2025) auf den Donnerstag (27.02.2025) drangen Unbekannte zwischen 18:10 Uhr und 07:45 Uhr in einen Frisörsalon in der Waltroper Straße ein.

Die Täter brachen ein Fenster auf und gelangten so ins Gebäude.

Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.

Personen, die Informationen zu den Einbrüchen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Werne unter den Rufnummern 02389 921 3420, 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

28.02.2025 – 10:58

POL-LIP: Schieder-Schwalenberg. Einbruch in Firmen.

Lippe (ost)

In Schwalenberg haben Unbekannte in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (26./27.02.2025) in zwei Unternehmen in der Julius-Müller-Straße eingebrochen. In beiden Fällen wurden Türen aufgebrochen und die Räumlichkeiten durchsucht. Es ist noch unklar, was genau gestohlen wurde. Es könnte einen Zusammenhang zwischen den Taten geben. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

28.02.2025 – 10:57

POL-AC: Wenige Einsätze an Fettdonnerstag

StädteRegion (ost)

Am gestrigen Fettdonnerstag hat die Polizei in Aachen zahlreiche Kräfte mobilisiert, um die Sicherheit in der gesamten StädteRegion zu gewährleisten. Glücklicherweise gab es jedoch wenig zu tun: Alle Karnevalsveranstaltungen, wie z.B. im Pennzelt mit rund 2000 Besuchern, am Burtscheider Markt mit ca. 3000 Feiernden oder in den Kurparkterrassen mit etwa 1800 Personen, verliefen friedlich und ohne größere Zwischenfälle. Nur 15 Strafverfahren wurden eingeleitet, hauptsächlich wegen einfacher Körperverletzung. 13 Platzverweise wurden ausgesprochen und eine Person wurde in Gewahrsam genommen. Bei verstärkten Kontrollen wurden außerdem ein Messer und Pfefferspray sichergestellt. Zudem mussten vereinzelt verbale Auseinandersetzungen geschlichtet werden.

Auch in den kommenden Karnevalstagen wird die Aachener Polizei in der gesamten StädteRegion im Einsatz sein, um sicherzustellen, dass alle Jecken weiterhin friedlich und sicher feiern können. (am)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

28.02.2025 – 10:50

POL-SU: Zwei Fahrten unter Alkoholeinfluss gestoppt

Sankt Augustin/Niederkassel (ost)

Am Freitag (28. Februar) stoppten Polizeibeamte im Rhein-Sieg-Kreis zwei Autofahrten unter Alkoholeinfluss mit jeweils 1,7 Promille. Um 00:45 Uhr informierte eine Frau die Polizei, dass sie in Uckerath beobachtet hatte, wie ein Mann mit unsicherem Gang zu seinem Auto ging. Dort hatte er zunächst Schwierigkeiten, das Auto zu öffnen, und fuhr dann bei geöffneter Fahrertür los. Die Zeugin verfolgte den Verdächtigen über die Westerwaldstraße, wo er mehrmals auf die Gegenfahrbahn geriet und durchgehend zu schnell fuhr. Nachdem der Mann auf die Bundesautobahn 560 (BAB 560) aufgefahren war, beschleunigte er weiter. Dort warteten bereits Streifenwagen, die den Opelfahrer aufforderten, ihnen zu folgen. An der Anschlussstelle Sankt Augustin verließ er die BAB 560. Auf der Bonner Straße in Sankt Augustin-Mülldorf kontrollierten die Beamten den 56-jährigen Fahrer, bei dem schnell Hinweise auf Alkoholkonsum deutlich wurden: Der Troisdorfer roch nach Alkohol und im Meriva wurden mehrere, teilweise gefüllte und teilweise leere Schnapsfläschchen gefunden. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von gut 1,7 Promille. Der mutmaßliche Alkoholsünder wurde zur nahegelegenen Polizeiwache gebracht, wo ihm durch einen Arzt eine Blutprobe entnommen wurde. Kurz darauf bemerkte eine Streifenwagenbesatzung in Niederkassel-Mondorf einen Mercedes, der über die Unterdorfstraße in Richtung Provinzialstraße fuhr. Nachdem die Fahrerin ein Verkehrszeichen missachtet hatte, stoppten die Beamten den Mercedes. Auch bei der 39-jährigen Fahrerin war Alkoholgeruch feststellbar. Zudem hatte sie einen unsicheren Gang und undeutliche Sprache. Sie gab zu, zuvor auf einer Feier etwas Sekt getrunken zu haben. Auch hier wurde ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt, der knapp 1,7 Promille anzeigte. Deshalb wurde auch der Niederkasselerin eine Blutprobe entnommen. Die Führerscheine der beiden Alkoholsünder wurden von den Polizisten jeweils eingezogen und das Führen von führerscheinpflichtigen Fahrzeugen bis auf Weiteres ausdrücklich untersagt. Der 56-Jährige und die 39-Jährige müssen sich nun wegen des Verdachts des Fahrens unter Alkoholeinfluss verantworten. Gerade jetzt während der Karnevalstage rät die Polizei dringend dazu, sich vor dem Feiern Gedanken über die Heimreise zu machen. Bleiben Sie nüchtern, wenn Sie noch fahren müssen, organisieren Sie sich rechtzeitig eine Mitfahrgelegenheit, rufen Sie ein Taxi oder nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel, um sich selbst oder andere nicht zu gefährden. (Uhl) #Leben

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

28.02.2025 – 10:49

POL-D: Bilanz der Düsseldorfer Polizei zu Altweiber - Einsatzleitung zieht positives Fazit - Überwiegend friedliche und ausgelassene Stimmung - Bislang keine herausragenden Sachverhalte bekannt

Düsseldorf (ost)

Zum Start des Straßenkarnevals in der Landeshauptstadt ziehen die beiden Polizeiführer ein größtenteils positives Resümee. Der Einsatz gestern hat gezeigt, dass das Konzept der Düsseldorfer Polizei erfolgreich war. Es gibt bisher keine herausragenden Vorfälle.

Die Polizeibeamtinnen und -beamten aus Düsseldorf, unterstützt von Kräften anderer Polizeibehörden, waren an Altweiber von den frühen Morgenstunden bis spät in die Nacht hinein im Einsatz, um die Sicherheit der zahlreichen Jecken zu gewährleisten. Bei anfänglich sonnigem Wetter war die Altstadt teilweise gut besucht und die Stimmung der Feiernden größtenteils friedlich und ausgelassen. Ab 15:30 Uhr kam es zu ersten einfachen Körperverletzungen. Im Laufe des Abends und mit zunehmendem Alkoholkonsum der Besucher mussten die Polizeibeamtinnen und -beamten mehrmals eingreifen, und die Stimmung wurde deutlich angespannter. Es kam vermehrt zu Streitigkeiten, Körperverletzungen, Beleidigungen und auch fünfmal zu Widerständen / tätlichen Angriffen gegen Polizeibeamte. Zum Glück blieben alle Einsatzkräfte unverletzt. Zudem wurden der Polizei zwei Fälle von sexueller Belästigung gemeldet.

Gegen 21:00 Uhr begannen bei kühlem Wetter und Regen die ersten Besucher abzuwandern. Bis 00:30 Uhr hatte sich die Altstadt bereits deutlich geleert und die Situation beruhigte sich im weiteren Verlauf.

Hier sind die Einzelheiten der Bilanz:

Überprüfte Personen: 187

Platzverweise: 94 Ingewahrsamnahmen: 20 Festnahmen: 2

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

28.02.2025 – 10:48

POL-MI: Vier Verletzte bei Unfall

Minden (ost)

Am Donnerstagmorgen gab es einen Unfall auf dem Hohenstaufenring, bei dem alle vier Insassen der Autos verletzt wurden. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Um 07:00 Uhr fuhr eine 36-jährige Ford-Fahrerin auf dem Hohenstaufenring in Richtung Kuhlenstraße. In ihrem Auto waren ihre beiden Kinder im Alter von 4 und 6 Jahren. Kurz bevor sie die Hohenstaufenschule erreichte, bog ein 47-jähriger Mindener mit seinem Opel von rechts aus einer Seitenstraße ab. Dadurch kam es zu einem Zusammenstoß der Fahrzeuge, bei dem alle Beteiligten leichte Verletzungen erlitten. Die Frau und ihre Kinder wurden mit einem Rettungswagen ins Klinikum Minden gebracht, wo sie ambulant behandelt wurden. Der Mindener suchte selbständig ärztliche Hilfe auf.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

28.02.2025 – 10:45

POL-SU: Unbekannter gibt sich als Bankmitarbeiter aus - Fotofahndung

Troisdorf (ost)

Ein Tatverdächtiger, der im September 2024 einen 78-jährigen Troisdorfer betrogen hat, wird von der Polizei gesucht, und zwar aufgrund eines richterlichen Beschlusses. Der Verdächtige gab vor, ein Bankmitarbeiter zu sein, und überredete den sehbehinderten Senior dazu, ihm seine Bankkarte samt PIN zu überlassen. Der Senior war überzeugt, dass es ein technisches Problem mit seiner Bankkarte gab.

Nachdem der Tatverdächtige 1.000 Euro vom Konto des 78-Jährigen abgehoben hatte, wurde der Vorgang an einem Geldautomaten in Troisdorf von einer Überwachungskamera aufgezeichnet.

Um den Verdächtigen zu identifizieren, hat die Polizei die Bilder der Videoüberwachung veröffentlicht. Die Aufnahmen des mutmaßlichen Betrügers sind auf dem Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/160882 einsehbar.

Wer kann die abgebildete Person erkennen? Hinweise nimmt die Polizei Troisdorf unter der Rufnummer 02241 541-3221 entgegen. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

28.02.2025 – 10:45

POL-GM: Ruhige Einsatzlage an Weiberfastnacht

Oberbergischer Kreis (ost)

An vielen Stellen im Oberbergischen haben die Narren und Närrinnen an Weiberfastnacht (27. Februar) ausgelassen und fröhlich Karneval gefeiert. Die Bilanz der Polizei zeigt, dass der Beginn der närrischen Zeit vergleichsweise ruhig verlief.

Insgesamt wurden 16 Platzverweise von der Polizei ausgesprochen (Reichshof 10, Wipperfürth 4, Engelskirchen 2) und vier Personen wurden in Gewahrsam genommen. In Wipperfürth randalierte ein 21-jähriger Mann aus Hückeswagen im Eingangsbereich eines Festzeltes auf dem Wipperfürther Marktplatz. Er ignorierte einen Platzverweis und wurde daher in Gewahrsam genommen. Ein betrunkener 19-jähriger Wipperfürther folgte nicht den Anweisungen des Sicherheitspersonals im Festzelt. Er verweigerte die Angabe seiner Personalien und leistete Widerstand gegen weitere polizeiliche Maßnahmen. Auch er wurde in Gewahrsam genommen, um weitere Straftaten zu verhindern.

Die Polizei registrierte insgesamt fünf Anzeigen wegen Körperverletzung, bei denen Feiernde in Streit geraten waren. In Reichshof wurde zudem eine Anzeige wegen sexueller Belästigung aufgenommen. Im Verkehrsbereich haben sich dagegen alle Feiernden vorbildlich verhalten. Bei Kontrollen wurden keine Fahrten unter Alkoholeinfluss festgestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

28.02.2025 – 10:44

POL-SU: Polizei stellt Schrottsammler-Lkw sicher

Sankt Augustin (ost)

Am Donnerstag (27. Februar) hat eine zivile Polizeistreife in Sankt Augustin-Schmerbroich patrouilliert. Ein verdächtiger blauer Mercedes Sprinter mit Duisburger Kennzeichen wurde von den Beamten bemerkt, der langsam durch das Wohngebiet fuhr. Sie verfolgten den Transporter, bis die bekannte "Schrottsammlermelodie" aus dem Fahrzeug erklang. Die Polizisten stoppten das Auto und überprüften die Insassen: drei Männer im Alter von 16 bis 22 Jahren. Alle waren bereits wegen Eigentumsdelikten und Verstößen gegen Abfallvorschriften bekannt.

Auf der Ladefläche des Transporters, der sich in einem schlechten Zustand befand, wurden verschiedene Metallschrottteile gefunden, wie Zaunelemente und Elektroschrott, darunter auch Waschmaschinen. Keiner der Männer konnte eine Genehmigung für das Sammeln und den Transport des Abfalls vorlegen.

Weil sowohl die Männer als auch der Mercedes Sprinter bereits mehrmals wegen Verstößen gegen Abfallvorschriften in Erscheinung getreten waren, hat die Polizei den Lkw samt Inhalt zur Verwertung beschlagnahmt.

Gegen die Männer wurden entsprechende Anzeigen wegen Verstößen gegen das Kreislaufwirtschaftsgesetz, das Elektro- und Elektronikgesetz und die Gewerbeordnung erstellt. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

28.02.2025 – 10:42

POL-ME: 81-Jährige von falscher Bankmitarbeiterin betrogen - 2502116

Ratingen (ost)

Am Donnerstag, den 27. Februar 2025, wurde eine 81-jährige Frau aus Ratingen von einer falschen Bankangestellten am Telefon betrogen. Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche und hat eine Untersuchung eingeleitet.

Das ist nach den neuesten Informationen passiert:

Um 14 Uhr erhielt die Frau aus Ratingen einen Anruf von einer Person, die vorgab, eine Mitarbeiterin ihrer Bank zu sein. Die Anruferin gab der Seniorin vor, dass es Probleme mit ihrem Konto gebe. Um die Störungen zu beheben, sollte sie mehrere Identifikationsdaten preisgeben. Die 81-Jährige folgte den Anweisungen.

Als die Seniorin bemerkte, dass eine beträchtliche Geldsumme auf ein fremdes Konto überwiesen wurde, wurde sie skeptisch und alarmierte zu Recht die Polizei, die daraufhin eine Untersuchung einleitete.

Die Polizei empfiehlt:

Geben Sie niemals am Telefon Informationen über Ihr Vermögen preis und erlauben Sie niemandem Fremden, auf Ihr Konto zuzugreifen. Banken werden Sie nicht zu Hause anrufen, um Sie zu Überweisungen zu überreden. Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten, legen Sie einfach auf und kontaktieren Sie anschließend persönlich Ihre Bank oder eine vertrauenswürdige Person.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

28.02.2025 – 10:41

POL-HAM: Betrüger wieder erfolgreich

Hamm (ost)

Unbekannte haben erneut zwei Personen betrogen und um ihr Geld gebracht.

Als ein 65-jähriger Mann aus Hamm am Mittwochnachmittag, dem 26. Februar, mit seinem Laptop im Internet unterwegs war, erhielt er eine Benachrichtigung über einen möglichen Virus auf seinem Computer. Nachdem der ältere Herr eine bestimmte Tastenkombination auf seinem Laptop gedrückt hatte, gewährte er anscheinend einem Unbekannten den Zugriff aus der Ferne. Gleichzeitig bekam er einen Anruf von einem vermeintlichen Mitarbeiter einer Softwarefirma.

Während des Gesprächs forderte der Fremde den Code einer speziellen Guthabenkarte von dem 65-Jährigen. Darüber hinaus gelang es dem Betrüger, auf das Konto eines Online-Bezahldienstes des Mannes zuzugreifen. Hier kam es erneut zu zwei Abbuchungen zu Lasten des Opfers, nachdem er einen zuvor erhaltenen Identifizierungscode eingegeben hatte.

Auf diese Weise erbeuteten die Täter einen mittleren dreistelligen Betrag.

Auch eine 34-jährige Frau aus Hamm wurde am Donnerstag, dem 27. Februar, Opfer von Betrügern.

Die 34-Jährige erhielt am Mittwoch, dem 27. Februar, eine SMS mit einem vermeintlichen Link von einem Finanzinstitut. Nachdem sie den Link geöffnet hatte, gab sie verschiedene persönliche Informationen ein. Am nächsten Tag erhielt sie einen Anruf von einem vermeintlichen Bankangestellten. Dieser gab vor, ein Mitarbeiter der Präventionsstelle der Bank zu sein. Im Verlauf des Gesprächs gab sie mehrmals die angeforderten TAN-Nummern an, um angebliche Buchungen, die zuvor von ihrem Konto getätigt worden waren, rückgängig zu machen.

Nach dem Ende des Gesprächs rief die Geschädigte kurze Zeit später bei ihrer Bank an. Dort wurde ihr mitgeteilt, dass es keine solche Präventionsabteilung gibt. Daraufhin stellte die 34-Jährige fest, dass insgesamt ein mittlerer vierstelliger Betrag von ihrem Konto abgebucht worden war.

Die Polizei Hamm warnt vor solchen Betrugsversuchen. Geben Sie niemals persönliche Daten wie Bank- oder Kreditkartendaten, TAN-Nummern oder Zugangsdaten zu Online-Bezahldiensten am Telefon oder an Unbekannte weiter. Sollte dies bereits geschehen sein, informieren Sie sofort Ihre Bank. Gewähren Sie auch niemals einem unbekannten Anrufer Zugriff auf Ihren Computer.

Informieren Sie auch Ihre Familie und Freunde über die Vorgehensweise der Betrüger. (rv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

28.02.2025 – 10:38

POL-OE: Vorsicht vor mutmaßlichem Trickbetrug

Kreis Olpe (ost)

Laut Polizei gibt es derzeit verdächtige Trickbetrüger im Kreis Olpe. Die Personen rufen an und behaupten, im Namen des Kreises Olpe Anzeigen für eine Bürgerbroschüre zu sammeln. Es ist wichtig zu betonen, dass der Kreis Olpe keine solche Broschüre veröffentlicht und daher auch keinen Auftrag für Anzeigenakquise erteilt hat. Die Unbekannten handeln definitiv nicht im Namen des Kreises Olpe! Die Polizei vermutet vielmehr, dass es sich um Betrugsversuche handelt, bei denen die Angerufenen beispielsweise in eine Abo-Falle gelockt werden sollen. Die Polizei warnt daher vor Vorsicht! Im Zweifelsfall wird empfohlen, das Gespräch zu beenden und die Polizei zu informieren oder eine Anzeige zu erstatten. Hinweise nimmt die Polizei in Olpe unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

28.02.2025 – 10:36

POL-RE: Datteln: Radfahrer baut Unfall - Alkoholfahne festgestellt

Recklinghausen (ost)

Am Donnerstagabend gab es einen Unfall mit einem Fahrradfahrer auf der Kolpingstraße. Der 59-jährige Mann aus Datteln wurde schwer verletzt. Der Fahrer des Pedelecs kollidierte gegen 22.30 Uhr mit einem parkenden Auto und stürzte dann. Es wurde vermutet, dass er unter Alkoholeinfluss stand, daher wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Der Verletzte wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Auto wird auf etwa 400 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

28.02.2025 – 10:36

POL-DO: Polizei sucht Zeugen nach einem Raub in Dortmund- Körne

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0200

Am Donnerstag (27. Februar) gegen 14:30 Uhr wurden in Dortmund-Körne drei unbekannte Täter gesucht, die einen 68-jährigen Mann ausgeraubt und geflüchtet sind. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Der 68-jährige Dortmunder wurde auf dem Bürgersteig der Straße "Am Zehnthof" angegriffen, als er sich in Höhe der Einmündung "Windmühlenweg" befand. Plötzlich wurden ihm von hinten drei Personen angegriffen. Sie schlugen ihm auf den Hinterkopf, woraufhin der Dortmunder zu Boden fiel. Anschließend zogen die Täter an seiner Halskette, bis sie riss. Mit der Kette flüchteten die Unbekannten in Richtung "Lange Reihe". Der Dortmunder wurde bei dem Überfall leicht verletzt. Eine Zeugin beobachtete die Tat.

Der Dortmunder beschrieb die drei Täter wie folgt:

Die Polizei bittet um Hinweise zu den möglichen Tätern. Insbesondere wird die Zeugin, die die Tat beobachtet hat, gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Hinweise bitte an die Kriminalwache Dortmund unter der Rufnummer 0231/132 - 7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

28.02.2025 – 10:36

BPOL NRW: Fahndungserfolg im Rahmen der Grenzkontrollen; 49-Jähriger im ICE 253 verhaftet

Kleve - Kempen - Kaldenkirchen (ost)

Am Donnerstagmorgen, dem 27. Februar 2025, wurde ein 49-jähriger Slowake von der Bundespolizei im ICE 253 bei der Einreise aus den Niederlanden am Bahnhof Kaldenkirchen festgenommen. Die Staatsanwaltschaft in Augsburg hatte einen Haftbefehl wegen Erpressung gegen ihn erlassen. Der Gesuchte wurde vor Ort verhaftet und zur weiteren Bearbeitung zum Bundespolizeirevier in Kempen gebracht.

Der Haftrichter des Amtsgerichts Krefeld erließ noch am selben Tag den Haftbefehl.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Christian Goerke

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

28.02.2025 – 10:34

POL-ST: Ochtrup, Wettringen, Brand eines Tiertransporters

Ochtrup, Wettringen (ost)

Am Donnerstag (27.02.) mussten Polizei und Feuerwehr zu einem Brand eines Tiertransporters auf der B 70 zwischen Ochtrup und Wettringen gerufen werden.

Der 59-jährige Fahrer fuhr mit dem Fahrzeug auf der B 70 von Ochtrup in Richtung Wettringen. Gegen 21.15 Uhr bemerkte er in der Nähe der Josefsschule, dass der Transporter an der Hinterachse Feuer fing. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen. Ersten Informationen zufolge wurde der Brand durch einen technischen Defekt verursacht.

Im Transporter befanden sich Schweine, von denen vier Tiere ums Leben kamen. Eine Veterinärin des Kreises wurde zur Untersuchung hinzugezogen.

Die B 70 war in diesem Abschnitt bis etwa 24.00 Uhr gesperrt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

28.02.2025 – 10:34

POL-GM: Versuchte räuberische Erpressung

Gummersbach (ost)

Am Donnerstag (27. Februar) versuchte eine Gruppe von Jugendlichen in der Nähe der Haltestelle "Mühlenseßmar/Talstraße", eine 22-jährige Gummersbacherin zu berauben. Die 22-Jährige wurde gegen 19 Uhr zu Fuß unterwegs, als die fünf Minderjährigen sie von hinten ansprachen. Die 12- bis 14-Jährigen aus Gummersbach und Reichshof forderten Geld von der 22-Jährigen. Ein Jugendlicher zeigte dabei eine waffenähnliche Gegenstand (scheinbar eine Pistole) auf die 22-Jährige. Sie sagte, dass sie kein Bargeld bei sich hatte und floh in Richtung Mühlenstraße, um die Polizei zu informieren. Bei einer sofortigen Nahbereichsfahndung trafen die Polizisten drei der Verdächtigen an. Sie wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen an ihre Erziehungsberechtigten übergeben. Ein weiterer Verdächtiger erschien kurz darauf in Begleitung seiner Erziehungsberechtigten auf der Wache. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

28.02.2025 – 10:32

POL-GM: Betrüger mit Schockanruf erfolgreich

Gummersbach (ost)

Listige Gauner haben am Abend des 27. Februars eine 76-jährige Frau aus Gummersbach um ihr Geld und ihren Schmuck gebracht. Gegen 17:30 Uhr erhielt die 76-Jährige einen Anruf von einer Dame. Am Telefon gab sich die Frau als ihre Schwiegertochter aus und weinte bitterlich. Sie erzählte, dass der Sohn der 76-Jährigen eine rote Ampel überfahren und einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe und nun im Gefängnis sitze. Besonders hinterhältig: Die angebliche Schwiegertochter sagte, dass der Sohn Selbstmord begehen wolle, wenn er nicht aus dem Gefängnis freikäme. Dann übernahm eine andere Dame das Telefon, die sich als Staatsanwältin ausgab. Sie verlangte eine Kaution in Höhe eines mittleren fünfstelligen Geldbetrags für die Freilassung des Sohnes. Da die 76-Jährige nicht so viel Bargeld hatte, wurde vereinbart, dass auch Schmuck als Kaution akzeptiert würde. Um den Betrug überzeugender wirken zu lassen, nannten die Gauner der Seniorin außerdem ein Aktenzeichen, unter dem sie später ihre Kaution zurückerhalten würde. Gegen 19:25 Uhr kam dann ein Bote, der die vereinbarte Kaution in der Nähe der Beethovenstraße abholte. Der Abholer war ungefähr 50 Jahre alt und von kräftiger Statur. Er hatte einen dunkelgrauen Bart und trug einen dunklen Wintermantel mit Fell am Kragen. Erst später bemerkte die Seniorin, dass sie einem Betrug zum Opfer gefallen war.

Hinweise zu dem Abholer nimmt das Kriminalkommissariat 3 unter der Telefonnummer 02261 81990 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

28.02.2025 – 10:24

POL-SO: Reifendiebstahl

Geseke (ost)

Am vergangenen Donnerstag wurde die Polizei um 2 Uhr morgens zum Rastplatz Hellweg-Süd am Rosengartenweg gerufen. Ein unbekannter Täter hatte zuvor den Auflieger eines dort abgestellten Lastwagens aufgebrochen und mehrere neue Autoreifen gestohlen. Der Fahrer, der sich in der Fahrerkabine befand, hörte gegen 01:30 Uhr verdächtige Geräusche und konnte Personen sehen, die den Auflieger durchsuchten. Eine Beschreibung der Täter war nicht möglich. Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen und/oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941-91000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

28.02.2025 – 10:15

POL-BI: Trickdiebin mit Foto gesucht

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Stieghorst - Polizeibeamte in der Abteilung für Betrug suchen eine Frau, die am Freitag, den 24.02.2023, bei einem Privatkauf Gold im Wert von sechs Ziffern erbeutet hat, indem sie unbemerkt zwei Pakete vertauschte.

Die gesuchte Frau traf sich am Freitagmorgen gegen 10:30 Uhr mit einem 56-jährigen Bielefelder in einem Gebäude an der Schneidemühler Straße. Der Bielefelder hatte zuvor Gold zum Verkauf angeboten. Nachdem sie sich geeinigt hatten, verpackten sie das Gold in einer Verpackung, die die Frau mitgebracht hatte, und versiegelten das Paket zusammen.

Dann erzählte die Frau von Zahlungsschwierigkeiten und versicherte, dass sie das Geld bald überweisen würde, aber nicht mit der vereinbarten Echtzeitüberweisung. Der 56-Jährige wurde skeptisch, öffnete das Paket und stellte sicher, dass das Gold noch vorhanden war.

Anschließend ging die Frau zu einem Taxi. Als sie zurückkam, versiegelten sie das Paket erneut, wobei die Frau das Paket heimlich vertauschte.

Die Kaufabwicklung wurde auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Nach einigen Tagen stellte der Bielefelder fest, dass sich in dem Paket kein Gold, sondern nur eine wertlose Attrappe befand.

Die Verdächtige wurde vom Opfer fotografiert. Wer kann Informationen über sie geben?

Es handelt sich um eine Frau im Alter von etwa 25 bis 40 Jahren mit blonden, langen und glatten Haaren. Sie trug einen beigen Mantel, beigefarbene Stiefel/Stiefeletten und eine dunkle Hose. Auffällig war ihr Tattoo in Form einer Schleife am rechten Ringfinger.

Zwei Fotos der gesuchten Frau finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW:

https://polizei.nrw/fahndung/160917

Hinweise zur Trickbetrügerin nimmt das Kriminalkommissariat 15 unter der 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

28.02.2025 – 10:10

POL-AC: Frau stirbt bei Wohnungsbrand

Eschweiler (ost)

Während eines Brandes in einem Mehrfamilienhaus in der Pumpestraße kam in der Nacht vom 28.02.2025 eine 66-jährige Frau ums Leben. Ihr 69-jähriger Ehemann und zwei Kinder im Alter von neun und elf Jahren wurden von der Feuerwehr gerettet und ins Krankenhaus gebracht. Der Mann wurde schwer verletzt, befindet sich aber mittlerweile nicht mehr in Lebensgefahr. Die Kinder wurden nur leicht verletzt, wie erste Informationen zeigen.

Um 2.47 Uhr brach das Feuer aus und drohte auf andere Gebäude überzugreifen. Die Feuerwehr konnte dies jedoch verhindern. Ein benachbartes Haus musste evakuiert werden und der Bereich wurde großräumig abgesperrt. Die Brandursache ist noch nicht bekannt und die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. (am)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

28.02.2025 – 10:06

POL-ST: Ibbenbüren, Betrug durch falsche Polizisten

Ibbenbüren (ost)

Am Donnerstag (27.02.) ereignete sich in Ibbenbüren ein Telefonbetrug mit einer falschen Polizistin.

Ein älterer Mensch erhielt am späten Mittag einen Anruf von einer vermeintlichen Kriminalpolizistin. Die angebliche Polizistin informierte die Person aus Ibbenbüren, dass ihre Tochter in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt war. Um die Tochter vor dem Gefängnis zu bewahren, sollte die Person eine Kaution bezahlen.

Da die Dame nicht über das geforderte Bargeld verfügte, wurde ihr geraten, ihren Schmuck zusammen mit dem vorhandenen Bargeld in eine Kulturtasche zu packen, die dann abgeholt würde. Nach einem langen Telefongespräch erschien ein unbekannter Mann an der Haustür der Dame, dem sie die Tasche übergab, in der sich Bargeld und Schmuck im hohen vierstelligen Euro-Bereich befanden.

Erneut warnt die Polizei vor dieser Betrugsmasche. Die Täter sind äußerst geschickt und verwickeln ihre Opfer in lange Gespräche am Telefon. Sie setzen die Opfer emotional unter Druck, so dass sie letztendlich keinen anderen Ausweg sehen. Es ist wichtig, dass diese Betrugsmasche bekannt gemacht wird - bei Freunden, Bekannten und Verwandten. Daher beachten Sie die folgenden Tipps und geben Sie sie auch an Ihre Angehörigen weiter:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

28.02.2025 – 10:06

POL-DO: Verbotenes Fahrzeugrennen und Verfolgungsfahrt: Polizei stellt Auto, Mobiltelefone und weitere Gegenstände sicher

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0198

In der Nacht zum Freitag (28. Februar) hat die Polizei in Dortmund nach einer Verfolgungsfahrt zwei flüchtige Insassen eines Fahrzeugs gestellt. Die Ermittlungen bezüglich des flüchtigen Fahrers sind noch im Gange.

Um 2.30 Uhr sollte ein Fahrzeug auf dem Sunderweg in der Nähe der Mallinckrodtstraße in Dortmund von Einsatzkräften überprüft werden. Das Auto stand an einer roten Ampel.

Der Fahrer reagierte nicht auf die Anhaltezeichen und fuhr mit hoher Geschwindigkeit in westlicher Richtung davon. Im Fahrzeug saßen zwei weitere Männer. Auf seiner Flucht in Richtung Barop ignorierte der Fahrer eine rote Ampel.

Nach etwa acht Kilometern stoppte er den Opel Meriva in der Baroper Schulstraße. Alle Insassen flüchteten zu Fuß in verschiedene Richtungen.

Nach einer kurzen Fahndung konnten zwei der drei Flüchtigen (18 und 22 Jahre alt, beide aus Dortmund) von Polizeibeamten in der Baroper Bahnhofstraße, in der Nähe einer Studentenwohnanlage, gestellt werden.

Ein Diensthund wurde zur Fahndung nach dem flüchtigen Fahrer eingesetzt. Die Suche verlief ergebnislos.

Die Polizisten stellten das Fahrzeug, zwei Handys, ein Einhandmesser sowie einen Baseballschläger und Utensilien zum Drogenkonsum als Beweismittel sicher. Die Ermittlungen bezüglich des Fahrers dauern an.

Es kam zu keinem Verkehrsunfall oder einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer.

Die Dortmunder wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen vor Ort entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

28.02.2025 – 10:05

POL-HA: 87-Jährige beim Einkaufen bestohlen - Polizei sucht Zeugen

Hagen-Haspe (ost)

Am Donnerstag (27.02.2025) um ca. 13:45 Uhr wurde eine 87-jährige Dame in einem Supermarkt an der Vollbrinkstraße Opfer eines Diebstahls ihrer Geldbörse. Die ältere Frau war mit einer Freundin beim Einkaufen und hatte bereits Artikel in ihren Einkaufswagen gelegt, als sie feststellte, dass ihre Geldbörse mit Bargeld, Ausweis und verschiedenen Karten verschwunden war. Ein Augenzeuge sprach sie an und berichtete, dass er gesehen hatte, wie ein Unbekannter die Geldbörse aus ihrer Jackentasche gestohlen hatte. Die Überprüfung der Videoaufzeichnung bestätigte den Vorfall. Der vermeintliche Dieb wird wie folgt beschrieben: ein schlanker Mann mit dunklen Haaren, schwarzer Jacke, blauer Jeans, hellen Schuhen und einer schwarzen Tasche. Er war wahrscheinlich in Begleitung einer Frau und eines Kindes. Die Frau war kräftig gebaut, hatte dunkle Haare mit einem Zopf und trug einen schwarzen Mantel, schwarze Hose und schwarze Schuhe. Das Kind war ein Mädchen. Die Polizei hat eine Anzeige erstattet und bittet Zeugen, die Informationen zu den Verdächtigen haben, sich unter der Telefonnummer 02331 986 2060 zu melden. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

28.02.2025 – 10:01

POL-UN: Unna/Kamen - Täter machen sich in kürzester Zeit an Snackautomaten in Unna und Kamen zu schaffen

Unna/Kamen (ost)

Bisher unbekannte Täter haben in der Nacht vom Mittwoch (26.02.2025) um 18.30 Uhr bis zum Donnerstag (27.02.2025) um 01.30 Uhr einen Snackautomaten an der Hammer Straße in Unna-Königsborn, in der Nähe einer Bushaltestelle, beschädigt und aufgebrochen.

Ein Augenzeuge bemerkte, dass die Stromversorgung des Geräts unterbrochen und der Automat aufgehebelt worden war. Es wurde jedoch nichts gestohlen.

Ganz anders verlief ein Diebstahl aus einem Snackautomaten in Kamen-Heeren-Werve. Dort hatten sich unbekannte Täter am Donnerstag (27.02.2025) zwischen 01.30 Uhr und 02.00 Uhr gewaltsam Zugang zu einem Automaten in der Straße "Werver Mark" verschafft. Bargeld wurde entwendet.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220 oder 02303 921 0 oder an die Polizei in Unna: 02303 921 3120. Die Kontaktaufnahme ist auch per E-Mail möglich: poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

28.02.2025 – 10:00

BPOL NRW: In S-Bahn geprahlt - Bundespolizei stellt Jugendliche mit 1.200 Euro Falschgeld fest

Unna - Fröndenberg - Oberhausen - Kamen - Werl (ost)

Am Abend gestern (27. Februar) überprüften Bundespolizisten sieben Jugendliche in einer S-Bahn, nachdem sie wiederholt erfolgreich gefälschte Geldscheine in Unna in Umlauf gebracht hatten. Darüber hinaus fanden die Beamten ein Einhandmesser und Marihuana.

Um 18:10 Uhr patrouillierten zivile Einsatzkräfte der Bundespolizei auf der S4 (Unna-Dortmund-Lütgendortmund). Währenddessen fiel ihnen eine siebenköpfige Gruppe auf, die lautstark darüber sprach, dass sie zuvor erfolgreich Falschgeld in Umlauf gebracht hatte. Mehrere Geschäfte in der Unneraner Innenstadt waren betroffen. Einige von ihnen hielten Geldbündel in den Händen. Die zivilen Kräfte identifizierten sich dann am Haltepunkt Unna-West als Polizisten. Alle Beteiligten hatten mehrere Geldscheine, teilweise sogar Geldbündel, bei sich.

Bei einer Durchsuchung stellten die Einsatzkräfte fest, dass sich in der Innentasche des Pullovers eines 16-jährigen Deutschen aus Unna ein Einhandmesser befand. Es handelte sich um ein Messer, das mit einer Öffnungshilfe an der Klinge einhändig geöffnet und je nach Verschlussmechanismus auch wieder einhändig geschlossen werden kann. Ein 15-Jähriger hatte zwei Tütchen Marihuana dabei. Der Oberhausener reagierte aggressiv und sprunghaft auf die Polizisten. Der serbische Staatsbürger ballte immer wieder die Fäuste und zeigte unkontrollierte Wutausbrüche. Zwei Jugendliche (15, 17) beteiligten sich an diesem aggressiven Verhalten und wurden ebenfalls mit Handschellen fixiert.

Aufgrund fehlender Ausweisdokumente konnte die Identität der Betroffenen vor Ort nicht festgestellt werden. Daher wurden die Minderjährigen mit weiteren Unterstützungskräften zur Bundespolizeiwache am Dortmunder Hauptbahnhof gebracht. Die Identitäten der Betroffenen (14, 15, 15, 15, 16, 17, 17) konnten mittels Fingerabdruckscan festgestellt werden. Einer der Jugendlichen (15) gab gegenüber den Polizisten an, dass sie die Geldscheine im Internet gekauft hatten. Die Gruppe soll neben einer Pizzeria, mehreren Kiosken und einer Lotterie besucht und dort wissentlich mit dem Falschgeld bezahlt haben.

Die Einsatzkräfte informierten die Erziehungsberechtigten der deutschen (14, 15, 16), serbischen (15, 17), syrischen (17) und irakischen (15) Staatsangehörigen. Zwei der Jungen (14, 17) konnten alleine nach Hause gehen, die anderen wurden von ihren Eltern abgeholt.

Insgesamt wurden 45 gefälschte Geldscheine im Wert von 1.200,- Euro sowie Bargeld in Höhe von 145,74 Euro beschlagnahmt, das aus dem Wechsel des Falschgeldes resultierte. Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Betrugs und Geldwäsche gegen die Jugendlichen aus Fröndenberg (17), Oberhausen (15), Kamen (14), Unna (15, 16, 17), Werl (15) ein. Das Messer und die pflanzlichen Drogen wurden sichergestellt. Der 16-Jährige muss sich zudem wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz und der 15-Jährige wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

28.02.2025 – 10:00

POL-DN: 27-Jähriger randaliert - Krankenhauspförtner verletzt

Jülich (ost)

Am Donnerstag, den 27.02.2025, attackierte ein 27-Jähriger die Glasscheibe des Pförtnerhäuschens am Krankenhaus in der Kurfürstenstraße. Der Pförtner wurde durch Glassplitter verletzt.

Ein 27-Jähriger aus Jülich und seine Partnerin waren um 20:30 Uhr mit dem Taxi auf dem Heimweg, nachdem sie eine Faschingsparty besucht hatten. Als die Partnerin des 27-Jährigen plötzlich das Bewusstsein verlor, instruierte der Jülicher den Taxifahrer, zum Krankenhaus zu fahren. Beim Pförtnerhäuschen forderte er den Pförtner auf, Hilfe zu holen. Nachdem dieser ihn bat, kurz zu warten, verlor der 27-Jährige die Beherrschung und schlug mit der Faust gegen die Glasscheibe des Häuschens, wodurch sie zerbrach. Der Pförtner wurde durch die Glassplitter verletzt, seine Wunden wurden vor Ort behandelt.

Der 27-Jährige wird sich wegen Vandalismus und fahrlässiger Körperverletzung verantworten müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

28.02.2025 – 10:00

POL-DN: Drei Tageswohnungseinbrüche an Weiberfastnacht

Düren Niederzier (ost)

Am Donnerstag, dem 27.02.2025, gab es tagsüber Einbrüche in Arnoldsweiler, Oberzier und Rölsdorf. Personen, die etwas gesehen haben, werden von der Polizei gesucht.

In Arnoldsweiler nutzten unbekannte Täter die Abwesenheit der Bewohner eines Hauses in der Ellener Straße zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr. Sie brachen zunächst die Haustür auf, drangen dann gewaltsam durch ein Fenster ins Haus ein und durchsuchten mehrere Schränke und Schubladen. Es wurde festgestellt, dass ein Fahrzeugbrief gestohlen wurde. Die Täter verließen das Haus wahrscheinlich durch die Haustür und flohen in unbekannte Richtung.

Die Bewohner eines Einfamilienhauses in der Straße Pagenhau in Oberzier waren weniger als eine Stunde außer Haus. Zwischen 15:05 Uhr und 16:00 Uhr gelangten Einbrecher durch den Garten zur Terrassentür des Wohnzimmers, die sie gewaltsam öffneten. Im Inneren des Hauses durchsuchten sie mehrere Räume auf der Suche nach Diebesgut. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch nicht klar, was genau fehlte.

Auch die Bewohner einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Flurstraße in Rölsdorf wurden nach ihrer Rückkehr von einer Karnevalsparty mit einer bösen Überraschung konfrontiert. Unbekannte Täter hatten die Terrassentür der Erdgeschosswohnung gewaltsam geöffnet, die Wohnung durchsucht und nach ersten Erkenntnissen ein Portemonnaie und einen Möbeltresor gestohlen. In allen Fällen hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen.

Personen, die verdächtige Beobachtungen an den genannten Orten gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02421 949-6425 mit der Leitstelle in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

28.02.2025 – 10:00

POL-DN: Einbruch in Festzelt

Langerwehe (ost)

Am Donnerstag (27.02.2025) wurden die Verantwortlichen einer Karnevalsgesellschaft in Langerwehe böse überrascht. Unbekannte brachen in das Festzelt ein.

Laut ersten Ermittlungen betraten der oder die Unbekannten das Zelt an der Gesamtschule in Langerwehe zwischen Mittwoch (26.02.2025) um 16:30 Uhr und Donnerstag um 13:30 Uhr. Sie stahlen Getränke und Leergut von unbekanntem Wert. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen.

Personen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben, werden gebeten, sich unter 02421 949-6425 bei der Polizei Düren zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

28.02.2025 – 10:00

POL-DN: Mercedes gestohlen

Düren (ost)

Derzeit unbekannte Täter stahlen einen Mercedes von einem Parkplatz in der Oberstraße zwischen Mittwoch (26.02.2025) und Donnerstag (27.02.2025). Zeugen werden von der Polizei gesucht.

Am Mittwochabend um 18:30 Uhr wurde das Fahrzeug in der Oberstraße vor Hausnummer 46 auf dem Parkplatz abgestellt. Die 42-jährige Fahrerin des Autos glaubt, dass sie den Schlüssel verloren hat und die Diebe somit leichtes Spiel hatten. Es handelt sich um einen schwarzen Mercedes der E-Klasse aus dem Jahr 2011. Zum Zeitpunkt des Diebstahls waren die Kennzeichen DN-TR43 am Auto angebracht.

Personen, die Informationen zur Tat oder den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421 949-6425 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

28.02.2025 – 09:57

POL-HF: Verkehrsunfall beim Ausparken - Fußgänger leicht verletzt

Herford (ost)

(jd) Gestern (27.2.) um 13.20 Uhr fuhr ein 21-jähriger Herforder mit seinem Ford aus einem Parkhaus an der Bielefelder Straße und plante, nach rechts abzubiegen. Er stoppte zunächst sein Auto, da ein anderes Auto vor ihm war und ebenfalls bremste. Als das andere Auto auf die Bielefelder Straße abbog, fuhr auch der 21-Jährige in Richtung der Ausfahrt. Gleichzeitig befand sich jedoch ein 46-jähriger Herforder auf dem Gehweg an der Bielefelder Straße und ging in Richtung Westring. Als er den Einfahrtsbereich zu Fuß passierte, wurde er von dem Ford berührt. Dabei erlitt der Fußgänger leichte Verletzungen und musste mit einem gerufenen Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

28.02.2025 – 09:57

POL-HF: Hochpreisige Werkzeuge entwendet - Polizei sucht Zeugen

Herford (ost)

(jd) Am gestrigen Tag (27.2.) stellte der Besitzer eines Gebäudes in der Virchowstraße gegen 17.15 Uhr fest, dass eine Terrassentür erhebliche Schäden aufwies und geöffnet war. Am Abend zuvor um 19.30 Uhr hatte er die Tür verschlossen. Es fehlten verschiedene hochwertige Werkzeuge aus dem Inneren des Hauses. Darunter ein Winkelschleifer, ein Mischgerät, verschiedene Sägen und Bohrer. Der Gesamtwert der Werkzeuge beträgt etwa 1.450 Euro. Personen, die Hinweise zu dem Diebstahl geben können, werden gebeten, sich unter 05221/8880 an die Polizei Herford zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

28.02.2025 – 09:56

POL-HF: Einbruch in Reihenhaus - Unbekannte entwenden Schmuck

Vlotho (ost)

(jd) Während die Besitzer abwesend waren, drangen bisher unbekannte Täter in ein Reihenhaus in der Königsberger Straße ein. Um Zugang zum Gebäude zu erhalten, brachen die Unbekannten die Tür eines Wintergartens auf. Anschließend durchsuchten sie mehrere Räume nach Diebesgut, indem sie Schränke und Schubladen durchwühlten. Bei der ersten Inspektion wurde wertvoller Schmuck gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen dreistelligen Betrag. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen, die den Zeitraum der Tat auf die Zeit zwischen Sonntagmittag und Donnerstag (27.2.) um etwa 17.45 Uhr eingrenzt. Zeugen, die während dieser Zeit in der Königsberger Straße verdächtige Aktivitäten bemerkt haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

28.02.2025 – 09:51

POL-ME: Wohnwagen aufgebrochen: Polizei stellt zwei 16-jährige Tatverdächtige dank couragierter Zeugen - 2502115

Langenfeld (ost)

Am Donnerstag, den 27. Februar 2025, haben zwei mutige Zeugen in Langenfeld zwei jugendliche Mädchen gestellt, die Wertgegenstände aus geparkten Wohnwagen gestohlen hatten. Die Polizei hat die beiden 16-jährigen Verdächtigen vorläufig festgenommen.

Das sind die neuesten Erkenntnisse:

Um 16 Uhr hat ein aufmerksamer Beobachter gesehen, wie sich zwei Mädchen auf einem umzäunten Grundstück in der Straße "Am Hauweg" in Reusrath aufhielten. Dort haben sie gewaltsam Zugang zu mehreren Wohnwagen verschafft, diese durchsucht und Wertgegenstände gestohlen.

Der Mann hat die Polizei informiert und danach zusammen mit einem anderen Zeugen das Duo zur Rede gestellt, das dann versucht hat zu fliehen. Die Zeugen haben die Verdächtigen verfolgt und konnten sie noch auf dem Grundstück stellen. Bei dem Versuch, die Diebinnen festzuhalten, hat eine der Verdächtigen einen Zeugen geschlagen, getreten und gebissen, wodurch er leicht verletzt wurde.

Die Einsatzkräfte haben das Duo, eine 16-jährige Polin und eine 16-jährige mit deutscher, spanischer und italienischer Staatsangehörigkeit, vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache in Langenfeld gebracht. Nach einer ersten kriminalpolizeilichen Untersuchung wurden sie dann ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Gegen die Verdächtigen wurden mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet und die Kriminalpolizei hat die weitere Bearbeitung übernommen.

Die Polizei möchte sich an dieser Stelle noch einmal für das mutige Verhalten der beiden Zeugen bedanken, weist jedoch ausdrücklich darauf hin, dass Bürgerinnen und Bürger sich nicht selbst in Gefahr bringen sollten. Bitte rufen Sie im Notfall die Polizei unter der 110 an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

28.02.2025 – 09:48

POL-KR: Versuchter Onlineverkauf: Krefelder beraubt

Krefeld (ost)

Ein 18-jähriger Mann aus Krefeld wurde am Donnerstag Opfer von Kriminellen, als er versuchte, sein Smartphone über eine bekannte Onlineplattform zu verkaufen. Zwei potenzielle Käufer kamen zu ihm nach Hause, um das Handy zu begutachten und den Kauf abzuschließen. In der Wohnung griffen sie den jungen Mann dann mit Pfefferspray an und flüchteten anschließend mit dem wertvollen Smartphone. Der Krefelder musste vor Ort von den Rettungssanitätern behandelt werden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen schweren Raubes aufgenommen.

Die Polizei empfiehlt Vorsicht bei Verkäufen über das Internet. Viele Menschen halten es für eine gute Idee, den Verkauf persönlich abzuwickeln, um zu verhindern, dass entweder die Ware oder das Geld nicht verschickt wird. Doch auch hier gibt es Risiken. Lassen Sie sich nicht von übermäßig großzügigen Angeboten verführen - und auch nicht von schnellen, unkomplizierten Verkaufsmöglichkeiten überrumpeln: Kriminelle haben oft Eile, weil sie befürchten, entlarvt zu werden; deshalb möchten sie Ihnen nicht viel Zeit lassen, um nachzudenken und Verdacht zu schöpfen. Wenn ein Angebot zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es möglicherweise nicht wahr.

Vereinbaren Sie den Verkauf nicht in Ihrer Wohnung, sondern zum Beispiel vor dem Haus. Wählen Sie auf jeden Fall einen Treffpunkt mit vielen Menschen und nicht einen abgelegenen Ort, an dem niemand Sie sieht. Gehen Sie nicht allein zum Verkaufstermin.

Opfer von Betrug oder Kriminalität geben nach einem fehlgeschlagenen Onlineverkauf oft an, dass sie von Anfang an ein ungutes Gefühl hatten - vertrauen Sie auf Ihr Bauchgefühl!

(27)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

28.02.2025 – 09:46

POL-RE: Herten: Zwei Leichtverletzt bei Unfall auf Ewaldstraße

Recklinghausen (ost)

Am Donnerstagnachmittag ereignete sich auf der Ewaldstraße ein Auffahrunfall. Eine Frau im Alter von 35 Jahren aus Herten und ein Kind im Alter von 5 Jahren wurden dabei leicht verletzt. Beide wurden zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Nach bisherigen Informationen ist ein 42-jähriger Autofahrer aus Herten gegen 16.45 Uhr - im stockenden Verkehr - auf das Fahrzeug der 35-jährigen Frau aufgefahren. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

28.02.2025 – 09:46

POL-ME: Mehr als 100 Fässer Bier entwendet: Polizei ermittelt und bittet um Hinweise - 2502114

Hilden (ost)

In Hilden wurden in der Nacht auf Donnerstag (27. Februar 2025) mehr als 100 Fässer Bier von bisher unbekannten Tätern gestohlen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise.

Nach den aktuellen Ermittlungen brachen die Täter in der Nacht vor Altweiberdonnerstag zwei Kühlwagen auf, die am Lieferanteneingang der Hildener Stadthalle am Fritz-Gressard-Platz geparkt waren. Die Kühlwagen enthielten jeweils mehrere Hundert Liter Bier (Kölsch und Alt) in Fässern verschiedener Größen (10 bis 50 Liter) für eine Karnevalsveranstaltung. Insgesamt wurden 104 Fässer Kölsch und neun Fässer Altbier gestohlen - der Schaden wird auf über 20.000 Euro geschätzt.

Wie das Bier vom Tatort abtransportiert wurde, ist derzeit unklar. Die Polizei vermutet jedoch, dass mindestens ein oder zwei Transporter oder sogar ein Lastwagen verwendet wurden.

Daher fragt die Polizei:

Wer hat in der Nacht vor Altweiberdonnerstag in der Nähe der Hildener Stadthalle verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen oder weiß möglicherweise, wer für den Diebstahl verantwortlich ist?

Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Rufnummer 02103 898-6410 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

28.02.2025 – 09:46

POL-HAM: Ein Leichtverletzter nach Alleinunfall

Hamm-Mitte (ost)

Ein 28-jähriger Mann wurde bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen, dem 27. Februar, leicht verletzt.

Um 7.35 Uhr fuhr der Fahrer eines Fiat, der ebenfalls 28 Jahre alt ist, in nördlicher Richtung auf der Ackerstraße. Aus bisher ungeklärten Gründen kam das Fahrzeug auf Höhe der Straße Am Ebertpark von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Straßenlaterne und einen Zaun.

Der Verletzte wurde mit einem Krankenwagen zur ambulanten Behandlung in ein Hammer Krankenhaus gebracht. (rv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

28.02.2025 – 09:44

POL-WAF: Oelde. Täter bei versuchtem Einbruch verschreckt

Warendorf (ost)

Am Donnerstag (27.03.3035) um 12.30 Uhr versuchten Unbekannte, in ein Haus an der Hauptstraße in Oelde einzudringen. Die Bewohner des Hauses wurden durch Geräusche alarmiert und schrien laut. Als sie nachschauten, sahen sie nur eine beschädigte Tür, die in den Garten führte. Die Täter waren bereits geflohen. Wer hat verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Tatortes gemacht und kann Hinweise geben? Die Polizei in Oelde ist unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

28.02.2025 – 09:43

POL-UN: Einbruch in Getränkemarkt - Täter durch Diensthund gestellt

Unna (ost)

In der Nacht von Mittwoch (26.02.2025) auf Donnerstag ereignete sich gegen 01:25 Uhr ein Einbruch in einen Getränkemarkt in der Falkstraße in Unna.

Der Einbrecher zerstörte die Eingangstür mit einem Stein und gelangte so ins Gebäude.

Aufmerksame Zeugen alarmierten die Polizei, die sofort mit einem Diensthund am Tatort eintraf. Der Täter, der sich noch im Laden befand, wurde daraufhin vom Diensthund gestellt.

Der Verdächtige ist ein 44-jähriger Deutscher aus Unna.

Er wurde vorläufig festgenommen und am Donnerstag (27.02.2025) einem Haftrichter vorgeführt, der die Untersuchungshaft anordnete.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

28.02.2025 – 09:39

POL-WES: Wesel - Täter entwenden iPads aus Schule

Wesel (ost)

Zwischen Mittwoch um 16.30 Uhr und Donnerstag um 6.30 Uhr wurde in eine Schule in der Alexander-von-Humboldt-Straße eingebrochen.

Beamte der Polizei stellten fest, dass zwei Fenster aufgehebelt und die Glasscheiben eingeschlagen worden waren. Die Diebe stahlen 32 iPads aus einem Schrank im Lehrerzimmer.

Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und prüft, ob noch weitere Gegenstände gestohlen wurden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281 / 107-0 zu melden.

DF (Ref.-Nr. 250227-0700)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

28.02.2025 – 09:37

POL-KR: Unbekannte stehlen Kennzeichen und zerstechen Autoreifen an 11 Pkw

Krefeld (ost)

Am Donnerstagmorgen (27. Februar 2025) um 7 Uhr informierte eine Augenzeugin die Polizei darüber, dass an ihrem Fahrzeug, das sie in der Tiefgarage eines Gebäudekomplexes in der Uerdinger Straße abgestellt hatte, die Kennzeichen gestohlen und die Reifen zerstochen wurden. Sie hatte ihren Wagen am Vortag (26. Februar 2025) gegen 16 Uhr in der Tiefgarage zwischen der Taubenstraße und der Schönwasserstraße geparkt. Die Polizeibeamten stellten fest, dass auch an den anderen zehn Fahrzeugen, die in der Tiefgarage abgestellt waren, die Kennzeichen fehlten und die Reifen zerstochen waren.

Personen, die zwischen dem 26. Februar um 16 Uhr und dem 27. Februar 2025 verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei unter hinweise.krefeld@polizei.nrw.de oder telefonisch unter der 02151-6340 in Verbindung zu setzen. (26)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

28.02.2025 – 09:35

POL-DO: Streit nach einer Party: Mann drohte mit Messer - Polizei nahm ihn fest

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0197

Ein 24-jähriger Mann, der per Haftbefehl gesucht wurde, bedrohte am Donnerstag (27.2.2025) einen fünf Jahre älteren Mann in der Oesterholzstraße mit einem Messer. Der Verdächtige flüchtete zu Fuß vor der Polizei und widersetzte sich bei seiner Festnahme massiv. Dabei wurde er verletzt. Die medizinische Behandlung lehnte er ab.

Um 6.06 Uhr erhielt die Polizei einen Hinweis auf einen Randalierer in der Nachbarschaft. Bei den ersten Ermittlungen an einem Wohnhaus stellte sich heraus, dass ein Streit, der nach einer Party zunächst nur mit Worten ausgetragen wurde, der Hintergrund für die Bedrohung durch den 24-Jährigen mit dem Messer war.

Der Mann floh von der Oesterholzstraße vor der Polizei und versuchte, in der Stahlwerkstraße seiner Festnahme zu entkommen. Selbst die Drohung, einen Taser einzusetzen, beeindruckte den 24-Jährigen nicht. Letztendlich fixierten und fesselten Polizeibeamte den immer noch nicht eindeutig identifizierten Mann.

Zunächst gab er falsche persönliche Informationen an. Weitere Untersuchungen führten zur Identifizierung des Mannes. Es stellte sich heraus, dass gegen ihn drei Haftbefehle wegen unbezahlter Geldstrafen vorlagen (insgesamt 2680 Euro).

Die Polizei beschlagnahmte das Klappmesser. In der Wache entnahm ein Arzt dem Verdächtigen eine Blutprobe, die den Konsum von Kokain, Morphin und THC nachweisen konnte. Die weiteren Ermittlungen der Kriminalpolizei konzentrieren sich unter anderem auf die Bedrohung und den Widerstand gegen Polizeibeamte.

Es gab keine besonderen Gründe für eine Untersuchungshaft. Der Mann erhielt eine Gefährderansprache mit Hinweisen auf mögliche weitere strafrechtliche Konsequenzen und wurde anschließend aus der Wache entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

28.02.2025 – 09:34

POL-DO: 84-Jährige von falschen Handwerkern bestohlen - Polizei sucht Zeugen und gibt Präventionstipps

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0199

Am Mittwoch (26.02.) wurde eine 84-jährige Frau in Körne, einem Stadtteil von Dortmund, von falschen Handwerkern bestohlen. Die Diebe entwendeten Bargeld und Schmuck.

Um 12:30 Uhr klingelte ein Mann an der Tür eines Mehrfamilienhauses in der Detmolder Straße. Er gab vor, ein Handwerker zu sein. Angeblich war bei Bauarbeiten eine Wasserleitung beschädigt worden und er müsse nun das Wasser in ihrer Wohnung überprüfen.

Der Mann bat die 84-jährige Frau, ins Badezimmer zu gehen und die Wasserhähne zu öffnen. Während die Frau dies tat, blieb der Mann in der Badezimmertür stehen und telefonierte mit jemandem. Zwischendurch ging er auch in die Küche und inspizierte die Zimmerdecke.

Gegen 13 Uhr verließ der Mann die Wohnung und forderte die Frau auf, den laufenden Wasserhahn weiter zu beobachten. Später am Abend stellte die Frau fest, dass Bargeld, Schmuck und Uhren aus ihrem Schlafzimmer gestohlen worden waren. Die Polizei vermutet, dass eine zweite Person die Wohnung betreten hat, während die Frau und der vermeintliche Handwerker im Badezimmer waren.

Der Verdächtige wurde wie folgt beschrieben: männlich, etwa 35 bis 40 Jahre alt, ca. 180 cm groß, schlank, gepflegtes Aussehen, dunkler Teint, trug einen grauen Arbeitsanzug mit einem Emblem und sprach akzentfreies Deutsch.

Die Polizei fragt: Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet und kann Informationen über den Verdächtigen oder die Verdächtigen geben? Haben möglicherweise falsche Handwerker bei Ihnen geklingelt und versucht, in Ihre Wohnung zu gelangen? Hinweise nimmt die Kriminalwache unter 0231/132-7441 entgegen.

Die Polizei gibt folgende Tipps zur Vorbeugung, um sich vor solchen Betrügern zu schützen:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

28.02.2025 – 09:30

POL-RE: Waltrop: Sexuelle Handlungen in der Öffentlichkeit - Polizei sucht unbekannten Mann

Recklinghausen (ost)

Schon am Dienstagnachmittag gab es einen Vorfall von Exhibitionismus durch einen unbekannten Mann.

Um 15 Uhr bemerkte eine 40-jährige Waltroperin einen Mann, der im Bereich der Kanalstraße am Datteln-Hamm-Kanal sexuelle Handlungen an sich selbst vornahm, während seine Hose heruntergelassen war.

Die Frau befand sich auf der anderen Seite des Kanals.

Beschreibung der Person: männlich, etwa 50 Jahre alt, ca. 1,80m groß, schwarzes kurzes Haar, trug eine schwarze Adidas Jogginghose, eine schwarze Jacke und ein rotes Oberteil

Hinweise werden von der Polizei unter der 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

28.02.2025 – 09:29

POL-MK: Ermittlungen nach Brand auf ehemaligem Tankstellengelände: Es war Brandstiftung

Werdohl (ost)

Ausgangsinformation:

POL-MK: Feuer auf ehemaligem Tankstellengelände: Struktur und sieben Fahrzeuge schwer beschädigt (28.02.2025 - 07:27) https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65850/5980806

Die Ermittler für Brandfälle der Polizei haben früh am Morgen den Ort des Feuers (Abbildung) untersucht und Beweise gesichert. Es wird angenommen, dass Brandstiftung die Ursache für das Feuer war. Es werden dringend Zeugen gesucht, die in der vergangenen Nacht verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatortes gesehen haben. Hinweise werden von der Wache Werdohl unter 02392/9399-0 entgegengenommen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

28.02.2025 – 09:27

POL-SO: Diebe unterwegs

Geseke (ost)

Bislang unbekannte Personen brachen zwischen dem 26. Februar um 19 Uhr und dem 27. Februar um 11 Uhr gewaltsam in einen Getränkeanhänger ein, der auf dem Marktplatz abgestellt war. Dabei wurden eine große Menge an Getränkekisten und ein Bierfass gestohlen.

Ein weiterer Diebstahl ereignete sich in der Straße Am Schwarzen Weg zwischen dem 26. Februar um 11 Uhr und dem 27. Februar um 10 Uhr. Unbekannte Täter stahlen aus einer Gartenlaube verschiedene Werkzeuge, darunter eine Bohrmaschine, eine Flex und einen Akkuschrauber.

In beiden Fällen bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941-91000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

28.02.2025 – 09:26

HZA-K: Kölner Zoll kontrolliert Sicherheitspersonal an Karneval53 Personen befragt und 52 Anhaltspunkte auf Verstöße festgestellt

Köln (ost)

53 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von 21 Sicherheitsfirmen haben Beschäftigte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Köln gemeinsam mit Beschäftigten des Ordnungsamtes der Stadt Köln am Vormittag des 27. Februar kontrolliert.

"Der Schwerpunkt unserer Kontrollen lag am Zülpicher Platz. Bereits vor Ort ergaben sich bei 30 Sicherheitskräften erste Hinweise für den Missbrauch von Sozialleistungen (Leistungsbetrug). Bei 15 angetroffen Ordnungskräften liegen Anhaltspunkte vor, dass sie von ihrem Arbeitgeber nicht sofort zur Sozialversicherung gemeldet und somit umgangssprachlich schwarz beschäftigt wurden. Dafür, dass ihnen weniger als der gesetzliche Mindestlohn gezahlt wird, ergaben sich bei sieben befragten Personen erste Hinweise", so Jens Ahland, Pressesprecher des Hauptzollamts Köln.

Die Auswertungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Köln
Pressesprecher
Jens Ahland
Telefon: 0221-9413-1008
Mobil: 0151 - 111 74 537
E-Mail: presse.hza-koeln@zoll.bund.de
www.zoll.de

28.02.2025 – 09:23

POL-KR: Weißer Transporter zieht gestohlenen Snackautomaten hinter sich her - Zeugen gesucht

Krefeld (ost)

Früh am Freitagmorgen (28. Februar 2025) wurde eine Frau auf einen weißen VW T4 aufmerksam, der einen Snackautomaten hinter sich herzog. Zu diesem Zeitpunkt fuhr das Fahrzeug gegen 2:42 Uhr auf der Friedrich-Ebert-Straße in Richtung Innenstadt.

Kurz darauf meldete sich ein anderer Zeuge, der das ungewöhnliche Gespann auf der Moerser Straße in der Nähe der Straße am Flohbusch gesehen hatte. Die Suche in der Umgebung verlief jedoch ergebnislos. Der Diebstahl scheint seinen Ursprung in einem Hofladen an der Friedrich-Ebert-Straße gehabt zu haben. Die Überprüfung der abgelesenen Kennzeichen ergab zudem, dass der T4 bereits vor einigen Tagen gestohlen worden war.

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der 02151-6340 oder unter hinweise.krefeld@polizei.nrw.de zu melden. (25)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

28.02.2025 – 09:20

POL-HA: Polizei Hagen vollstreckt zwei Haftbefehle

Hagen (ost)

Am Donnerstag (27.02.2025) gegen 6:20 Uhr wurde die Polizei zur Wehringhauser Straße gerufen, da dort Drogen im Treppenhaus eines Gebäudes konsumiert worden sein sollen. Bei der Überprüfung eines 51-jährigen Mannes, der dort angetroffen wurde, stellten die Beamten fest, dass ein Haftbefehl gegen ihn vorlag. Der Mann wurde festgenommen und ins Polizeigewahrsam gebracht. Nur kurze Zeit später wurde eine 23-Jährige von der Polizei abgeführt. Sie hielt sich trotz eines Hausverbots gegen 18:20 Uhr in einem Mehrfamilienhaus in der Haldener Straße auf. Die polizeilichen Datenbanken wiesen auf einen bestehenden Haftbefehl der Staatsanwaltschaft hin. Auch sie wurde ins Polizeigewahrsam gebracht.

Auch am nächsten Tag, dem 28.02.2025, um 2:45 Uhr, kontrollierte eine Streife im Rahmen einer Verkehrskontrolle einen 57-jährigen Autofahrer. Eine Überprüfung ergab, dass auch gegen ihn ein Haftbefehl vorlag. Da er die geforderte Geldstrafe sofort vor Ort bezahlen konnte, wurde er nicht festgenommen. Die Beamten sicherten das Geld und der Mann durfte seine Fahrt fortsetzen. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

28.02.2025 – 09:16

POL-SO: Einbruch in Friseursalon

Wickede (ost)

Am Abend vor dem heutigen Freitag brachen bisher unbekannte Täter zwischen 18:30 Uhr und 20 Uhr in einen Friseursalon in der Schmitz Hof Straße ein. Möglicherweise gelangten die Unbekannten zunächst durch eine hintere Tür in den Erdgeschoss des Salons. Danach durchsuchten die Täter den gesamten Salon und stahlen Bargeld, ein Sparschwein, viele Pflegeprodukte und andere Ausrüstung, wie Schneidemaschinen und Stylinggeräte. Außerdem zogen die Einbrecher einen Wasserschlauch aus einem der Waschplätze, wodurch erheblicher Sachschaden entstand. Die Kriminalpolizei kam zur Sicherung von Spuren und leitete weitere Ermittlungen ein. Personen, die Informationen zu verdächtigen Personen und/oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02922-91000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

28.02.2025 – 09:15

POL-WAF: Oelde. Zwei Leichtverletzte bei Verkehrsunfall

Warendorf (ost)

Am Donnerstag (27.02.2025) um 13.20 Uhr ereignete sich in Oelde an der Kreuzung der Beckumer Straße / Tollstraße ein Verkehrsunfall. Ein 61 Jahre alter Fahrer aus Soest fuhr mit seinem Auto die Beckumer Straße entlang, kommend von Stromberg in Richtung Beckum. Gleichzeitig fuhr eine 23-jährige Fahrerin aus Oelde mit ihrem Auto auf der Tollstraße. Sie plante, die Beckumer Straße zu überqueren, um ihre Fahrt auf dem Böckenfördeweg fortzusetzen. Die beiden Fahrzeuge kollidierten miteinander. Bei dem Unfall wurden die beiden Fahrer leicht verletzt. Rettungskräfte brachten sie ins Krankenhaus. Die Autos wurden von Unternehmen abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 21.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

28.02.2025 – 09:15

POL-NE: Neunjährige Radfahrerin bei Zusammenstoß verletzt

Neuss (ost)

Am Donnerstag (27.2.) gab es anscheinend einen Zusammenstoß zwischen zwei jungen Radfahrern.

Laut bisherigen Erkenntnissen fuhren ein neunjähriges Mädchen und ein 18-jähriger Junge in entgegengesetzte Richtungen auf der Neusser Straße Am Marianum. In einem Bereich mit verkehrsberuhigtem Verkehr kamen sich die beiden Radfahrer entgegen, versuchten auszuweichen, stießen aber dennoch frontal zusammen.

Bei dem Zusammenstoß wurde das neunjährige Mädchen schwer verletzt.

Sie wurde vor Ort vom Rettungsdienst versorgt und dann ins Krankenhaus gebracht.

Zeugen, die Informationen zum genauen Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 bei der Polizei zu melden. Die Verkehrspolizei 1 führt die Ermittlungen durch.

In diesem Zusammenhang empfiehlt die Polizei nachdrücklich: Tragen Sie beim Fahrradfahren am besten immer einen Schutzhelm und achten Sie darauf, dass auch Kinder und Jugendliche dies tun sollten. Denn ein Helm kann zwar keinen Unfall verhindern, aber im schlimmsten Fall vor lebensbedrohlichen Verletzungen schützen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

28.02.2025 – 09:14

POL-COE: Coesfeld, Stockum/ Betrunken in geparktes Auto gefahren

Coesfeld (ost)

Am Donnerstag (27.02.25) ereignete sich bei Westfleisch ein Verkehrsunfall. Ein 45-jähriger Mann aus Herzlake kollidierte gegen 16.45 Uhr mit einem geparkten Auto. Obwohl er unverletzt blieb, ergab ein freiwilliger Alkoholtest einen Wert von fast zwei Promille. Er wurde zur Wache gebracht, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Zusätzlich stellte sich heraus, dass der 45-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Die Polizei untersagte ihm die Weiterfahrt und leitete entsprechende Strafverfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

28.02.2025 – 09:12

POL-BOR: Kreis Borken - Polizei bekämpft Hauptunfallursache "Überhöhte Geschwindigkeit"

Kreis Borken (ost)

Der Tacho eines Verkehrsteilnehmers auf der Gildehauser Straße in Gronau zeigte in dieser Woche mehr als das Doppelte der erlaubten 30 km/h an.

Überhöhte Geschwindigkeit und Raserei sind nach wie vor Hauptursachen für Unfälle im Kreis Borken und führen immer wieder - auch bei unbeteiligten Verkehrsteilnehmern - zu schweren Unfallfolgen.

Um diese Unfälle zu bekämpfen und zu verhindern, führte der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Borken in dieser Woche Geschwindigkeitskontrollen an insgesamt 10 Messstellen im Kreisgebiet durch. Bei der Überprüfung von 4.818 Fahrzeugen stellten sie fest, dass 481 (ca. zehn Prozent) der gemessenen Fahrzeugführer zu schnell unterwegs waren. Zwei von ihnen müssen mit einem Fahrverbot rechnen, da sie die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten haben. In 118 Fällen wurden Bußgeldverfahren eingeleitet und in 363 Fällen Verwarngelder erhoben.

Die schwerwiegendsten Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden an folgenden Messpunkten festgestellt: Im Südkreis wurde außerorts bei erlaubten 50 km/h eine Geschwindigkeit von 79 km/h in Bocholt auf der Straße In der Kickheide gemessen und innerorts bei erlaubten 50 km/h eine Geschwindigkeit von 96 km/h in Anholt auf der Gendringer Straße. Im Nordkreis wurde innerorts bei erlaubten 30 km/h eine Geschwindigkeit von 63 km/h in Gronau auf der Gildehauser Straße gemessen und außerorts bei erlaubten 70 km/h eine Geschwindigkeit von 133 km/h in Stadtlohn auf dem Düwing Dyk gemessen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

28.02.2025 – 09:11

POL-DO: Raub auf 15-Jährigen in Lünen - Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0196

Am Mittwoch (26. Februar) gegen 19 Uhr wurde ein Jugendlicher an der Bushaltestelle Camminer Weg in Lünen von zwei Unbekannten ausgeraubt. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Ein 15-jähriger Lüner wurde kurz vor der Bushaltestelle Camminer Weg von zwei Männern überfallen. Die Täter verlangten die Jacke des Jugendlichen und zogen sie ihm gewaltsam aus, als er sie nicht freiwillig abgeben wollte. Anschließend nahmen sie auch die Mütze des 15-Jährigen mit, die von der Marke "Northface" war.

Ein Zeuge beobachtete den Raub.

Die Täter flüchteten dann mit dem Bus der Linie C14 in Richtung ZOB Lünen.

Laut Zeugenaussagen waren beide Männer zwischen 20 und 30 Jahren alt und etwa 185 cm groß. Beide wurden als sportlich und muskulös beschrieben. Einer der Täter trug einen Vollbart, eine schwarze Kapuzenjacke, dunkelblaue Jeans und weiße Schuhe. Der andere Täter trug ebenfalls eine schwarze Kapuzenjacke, eine schwarze Jogginghose und schwarze Schuhe. Auffällig war, dass beide Täter dicke Handschuhe, ähnlich Skihandschuhen, trugen.

Die Polizei bittet nun um Hinweise zu den möglichen Tätern. Insbesondere wird die Zeugin, die den Vorfall beobachtet hat, gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Hinweise bitte an die Kriminalwache Dortmund unter der Rufnummer 0231/ 132 - 7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

28.02.2025 – 09:09

POL-RBK: Overath - 42-Jähriger leistet Widerstand bei Polizeikontrolle

Overath (ost)

Früh am Donnerstagmorgen (27.02.) entdeckten Polizeibeamte in Untereschbach während einer Patrouille einen 42-jährigen Mann, der um 04:30 Uhr die Bahnhofstraße in Richtung Immekeppel mit einem Fahrrad befuhr. Aufgrund seiner bekannten Vergehen im Bereich Eigentumsdelikte sollte der Mann überprüft werden.

Nachdem er von den Beamten gestoppt wurde, versuchte er jedoch, mit dem Fahrrad zu fliehen. Trotz Aufforderung der Beamten, stehen zu bleiben, blieb er beharrlich bei seinem Vorhaben, weshalb Verstärkung gerufen wurde und der Mann schließlich Handschellen angelegt bekam. Er leistete erheblichen Widerstand, wodurch ein Beamter leicht verletzt wurde.

Der Mann konnte keine Eigentumsnachweise für das hochwertige Mountainbike vorlegen und gab widersprüchliche Informationen über dessen Herkunft. Das Mountainbike wurde daher von den Polizisten beschlagnahmt. Der 42-jährige polnische Staatsbürger ohne festen Wohnsitz in Deutschland wurde vorläufig festgenommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er vorerst entlassen und muss sich nun im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen Fahrraddiebstahls und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte verantworten. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

28.02.2025 – 09:06

POL-WAF: Ennigerloh. Kind bei Verkehrsunfall schwerverletzt

Warendorf (ost)

Am Donnerstag (27.02.2025) um 15.10 Uhr ereignete sich auf der Neubeckumer Straße in Ennigerloh ein Verkehrsunfall, bei dem ein 8-jähriger Junge aus Ennigerloh schwer verletzt wurde. Ein 54-jähriger Oelder fuhr mit seinem Auto die Neubeckumer Straße stadtauswärts entlang. Entlang des rechten Fahrbahnrandes waren mehrere Fahrzeuge geparkt. Der 8-Jährige lief zwischen den geparkten Autos auf die Straße und wurde dort vom Auto des Oelders erfasst. Rettungskräfte brachten das Kind ins Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

28.02.2025 – 08:59

POL-COE: Billerbeck, Bahnhofstraße/ Betrunken Auto gefahren

Coesfeld (ost)

Ein 55-jähriger Autofahrer aus Billerbeck war betrunken am Donnerstag (27.02.25) unterwegs. Um 16.40 Uhr kollidierte sein Auto mit einem Baum in der Bahnhofstraße. Trotz des Unfalls blieb der Mann unverletzt und es entstand nur geringer Sachschaden am Auto. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von über 1,4 Promille. Der Autofahrer wurde zur Wache gebracht, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Die Polizei beschlagnahmte seinen Führerschein, untersagte ihm die Weiterfahrt und leitete ein Strafverfahren gegen ihn ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

28.02.2025 – 08:54

POL-SO: Wohnungseinbruch

Warstein (ost)

Am gestrigen Tag nutzte ein Unbekannter die Abwesenheit der Bewohner und brach um 11:30 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Dahlbornstraße ein. Der Täter gelangte vermutlich durch ein gewaltsam geöffnetes Kellerfenster ins Haus. Während er nach Wertgegenständen suchte, kehrte die Hausbewohnerin zurück. Nachdem der Einbrecher ohne Diebesgut geflohen war, verließ er das Haus in Richtung Kohlmarkt. Seine Beschreibung lautet wie folgt: - Männlich, dunkler Bart, trug eine dunkle Jacke und graue Trainingshose, mit Kapuze Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02902-91000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

28.02.2025 – 08:53

POL-UN: Selm - Einbruch in Bäckereifiliale in Bork

Selm (ost)

Von Mittwoch (26.02.2025), 18.30 Uhr bis Donnerstag (27.02.2025), 04.20 Uhr brachen bisher unbekannte Täter gewaltsam in eine Bäckereifiliale an der Waltroper Straße in Selm-Bork ein.

Die Täter durchsuchten das Gebäude und stahlen Bargeld.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Werne unter 02389 921 3420, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

28.02.2025 – 08:49

POL-PB: Alleinunfall auf der B68 mit schwerverletzter Person

Lichtenau-Grundsteinheim (ost)

(mh) Ein junger Mann im Alter von 22 Jahren erlitt bei einem Alleinunfall auf der B68 kurz vor Lichtenau-Grundsteinheim am frühen Donnerstagnachmittag, dem 27. Februar, schwere Verletzungen.

Zu dem Zeitpunkt war der Mann um etwa 13.10 Uhr mit einem Ford Ranger in Richtung Lichtenau unterwegs. Vor Kurzem hatte es gehagelt. In einem Abschnitt mit zwei Fahrspuren überholte er kurz nach der Grundsteinheimer Brücke andere Fahrer, die in die gleiche Richtung fuhren, auf der linken Spur. Dabei geriet das Heck des Fahrzeugs ins Schleudern. Der Ford kam von der Straße ab, drehte sich um die eigene Achse und kollidierte mit einem Baum. Durch die Wucht des Aufpralls wurde er gegen einen weiteren Baum geschleudert und kam dort zum Stillstand.

Ein Rettungswagen brachte den Fahrer in ein Krankenhaus in Paderborn. Der Ford Ranger war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 55.000 Euro geschätzt. Die B68 an der Unfallstelle war für etwa eine Stunde gesperrt, um die Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten durchzuführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

28.02.2025 – 08:48

POL-WAF: Ahlen. Bei Parkunfall alkoholisiert aufgefallen

Warendorf (ost)

Am Donnerstag (27.02.2025) um 15.00 Uhr wurde die Polizei zu einem Autounfall auf der Friedrich-Ebert-Straße in Ahlen gerufen. Ein 58-jähriger Mann aus Ahlen hatte ein anderes Auto beschädigt, als er rückwärts ausparkte. Während der Unfallaufnahme stellten die Polizisten fest, dass der Ahlener betrunken war. Die Beamten ordneten die Entnahme einer Blutprobe an und leiteten eine Untersuchung gegen den 58-Jährigen ein. Sein Führerschein wurde eingezogen. Der Schaden am Auto beläuft sich auf etwa 1500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

28.02.2025 – 08:48

FW Ratingen: Jecken feiern friedlich und ausgelassen - Rettungsdienst war gefordert

Ratingen (ost)

Am vergangenen Altweiber-Donnerstag feierten viele Narren friedlich und fröhlich auf den Straßen, was die Stadt in lebendigen Farben erstrahlen ließ. Die gute Laune wurde jedoch von der Arbeit des Rettungsdienstes begleitet, der stark gefordert war. Zwischen 08:00 Uhr und dem Morgen des heutigen 28. Februar 2025 wurden insgesamt 73 Notfalleinsätze von den Rettungsdiensten aus Ratingen und Heiligenhaus durchgeführt. In 15 Fällen musste sogar ein Notarzt hinzugezogen werden. Die Feuerwehr musste 6 Mal ausrücken.

Die medizinische Absicherung der Veranstaltungen an der Stadthalle und dem Marktplatz verlief reibungslos. Dort wurden 20 Narren erstversorgt, während in drei Fällen ein Transport in umliegende Krankenhäuser erforderlich war. Einmal war auch die Anwesenheit eines Notarztes notwendig. Trotz der Vielzahl an Einsätzen lässt sich festhalten, dass die Feierlichkeiten insgesamt in einer positiven und ausgelassenen Atmosphäre verliefen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ratingen
Stefan Müller
E-Mail: stefan.mueller@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de

28.02.2025 – 08:46

POL-PB: Einbruch in Wohnung - Polizei sucht Zeugen

Paderborn (ost)

Die Polizei in Paderborn sucht nach Zeugen des Einbruchs in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Straße Am Lichtenfelde.

Der Täter, dessen Identität unbekannt ist, drang gewaltsam in die Wohnung im Obergeschoss ein. Er durchsuchte die Räumlichkeiten und floh danach in eine unbekannte Richtung. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

28.02.2025 – 08:45

POL-BI: Cold Case "Raubmord im Jahr 1994 in Bielefeld Oldentrup" - erster Fahndungserfolg und weiterer Ermittlungsansatz.

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Oldentrup - Dank eines Hinweisgebers konnten Ermittler die Herkunft des Handschuhs offenbar klären. Zeugen berichten ebenfalls von gewaltsamen Vorfällen. War Heinz-Georg Strohmidel bereits im Vorfeld Opfer von Raubüberfällen?

Die Ermittlungsgruppe Cold Case der Bielefelder Polizei veröffentlichte im Zusammenhang mit dem Mord an Heinz-Georg Strohmidel aus dem Jahr 1994 vor einigen Tagen erstmals ein wichtiges Beweismittel. Es handelte sich um einen gebrauchten, rechten Arbeitshandschuh, auf dem handschriftlich die Buchstaben "M. T" aufgebracht worden waren. Im Inneren des Handschuhs war DNA-Material des mutmaßlichen Täters nachgewiesen worden.

Aufgrund einer Presseveröffentlichung am 15.02.2025 meldete sich zwischenzeitlich ein Hinweisgeber bei der Polizei, der diese Handschuhe mit einem heute nicht mehr existierenden Handwerkerbetrieb aus Bielefeld in Verbindung brachte.

Die Überprüfung ergab, dass sich der Inhaber vor geraumer Zeit aus Altersgründen zur Ruhe gesetzt hat. Der unverdächtige Ruheständler, der die Ermittlungen der Polizei nach Kräften unterstützt, schließt nicht aus, dass er selbst die Buchstaben "M. T" in genau dieser Schreibweise auf den Handschuhen aufgebracht haben könnte. Dieses sei in seinem Betrieb damals eine übliche Kennzeichnung derartige Arbeitsmittel seiner Mitarbeiter gewesen. Die Zuordnung soll aber nicht mannscharf erfolgt sein. Aktuell ermittelt und überprüft die Ermittlungsgruppe Cold Case die Personen, die im Jahr 1994 bei dieser Firma beschäftigt waren.

Denkbar ist aber auch, dass die Handschuhe beispielsweise auf einer Baustelle abhandengekommen sind oder nach dem Gebrauch einfach dort zurückgelassen wurden. So könnten sie in die Hände des Täters gelangt sein, ohne dass dieser über eine Beziehung zu dem Betrieb verfügte. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Täter selbst über die Initialen M.T verfügt, schätzen die Ermittler nunmehr als äußerst gering ein.

Bis heute ist wahrscheinlich, dass der Täter zum erweiterten Kundenkreis des Kioskbetreibers gehörte und damals im Bereich Oldentrup kein Unbekannter war.

Die Ermittlungsgruppe Cold Case der Bielefelder Polizei ist durch zahlreiche Zeugenvernehmungen und intensives Aktenstudium zwischenzeitlich tief in die Vergangenheit eingetaucht. Dabei hat sie Kenntnis von zwei weiteren Raubüberfällen auf den Kiosk des Herrn Strohmidel erlangt, die sich im Vorfeld des tödlichen Raubes ereignet haben sollen.

Einer davon ist bei Polizei und Justiz aktenkundig. Diese Tat ereignete sich im Jahr 1980. Drei Tatverdächtige waren damals ermittelt und rechtskräftig verurteilt worden. Aufgrund von DNA-Abgleichen konnten diese Täter durch die EG Cold Case als Tatverdächtige für den Raubmord vom 13.07.1994 bereits sicher ausgeschlossen werden.

Der zweite Raub soll im Februar 1992 stattgefunden haben. Weitere Informationen darüber sind bislang nicht bekannt, weil dieser Vorfall nicht zur Anzeige gebracht worden ist. Gegenüber Bekannten hatte Strohmidel damals mitgeteilt, dass er bei dieser Tat ebenfalls durch Schläge am Kopf verletzt worden sei. Seitdem war er stark verängstigt und habe befürchtet, dass diese Täter noch einmal zurückkommen werden. Es gibt Hinweise darauf, dass der Kioskbetreiber die Täter des zweiten Überfalls damals erkannt haben könnte und man ihn deswegen unter Druck gesetzt hatte. Möglicherweise befürchtete einer der Beteiligten dieser Tat eine spätere Identifizierung und kehrte auch aus dem Grund am 13.07.1994 in den Kiosk zurück, um diese endgültig zu unterbinden.

An dieser Stelle richtet sich die EG Cold Case ganz gezielt an etwaige Mitwisser und die noch unbekannten Beteiligten des zweiten Raubüberfalls: "Diese Vortat ist zwischenzeitlich verjährt. Mittäter dieses Geschehens, die nicht an dem Raubmord vom 13.07.1994 beteiligt waren, haben keine strafrechtlichen Konsequenzen mehr zu befürchten", so Markus Mertens, Leiter der Ermittlungsgruppe Cold Cases. "Sie kommen daher als wertvolle Zeugen in Betracht."

Den Ermittlern stellen sich daher diese Fragen:

Wer kann Angaben zu den Raubüberfällen zum Nachteil des Heinz-Georg Strohmidel in den Jahren 1992 oder 1993 machen?

Die Staatsanwaltschaft Bielefeld hat eine Belohnung von 3.000 Euro für Hinweise ausgesetzt, die zur Ermittlung, Ergreifung und rechtskräftigen Verurteilung des Tatverdächtigen führen. Die Belohnung wird unter Ausschluss des Rechtsweges zuerkannt und verteilt. Die Belohnung ist ausschließlich für Privatpersonen und nicht für Personen, zu deren Berufspflicht die Verfolgung strafbarer Handlungen gehört, bestimmt.

Für Hinweise melden Sie sich bitte bei der Ermittlungsgruppe Cold Case unter 0521/545-0.

Erste Meldung vom 14.02.2025 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5971363

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

28.02.2025 – 08:40

POL-RE: Bottrop: Unbekannter raubt Geld aus Kasse

Recklinghausen (ost)

An der Horster Straße (Stadtteil Boy) hat ein unbekannter Mann am Donnerstagabend Geld aus der Kasse genommen und ist dann geflohen.

Unmittelbar vor 20 Uhr betrat der Mann den Getränkemarkt. Er forderte einen Mitarbeiter auf, ihm einen Pfandbon auszuzahlen. Als die Kasse geöffnet war, schob er den Mitarbeiter beiseite, griff in die Kasse und nahm das Bargeld heraus. Danach verließ er den Markt in eine unbekannte Richtung.

Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: männlich, ca. 1,90 m groß, sportliche Figur, geschätztes Alter: Ende 20 - Anfang 30 Jahre, kurze blonde Haare, blonder Drei-Tage-Bart, trug eine Jeans und eine braun/beigefarbene Jacke.

Hinweise werden von der Polizei unter der 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

28.02.2025 – 08:39

POL-WAF: Kreis Warendorf. Weiberfastnacht aus polizeilicher Sicht weitestgehend friedlich

Warendorf (ost)

Die Eröffnung des Straßenkarnevals verlief aus Sicht der Polizei am Donnerstag (27.02.2025) im gesamten Kreis Warendorf weitgehend friedlich.

Insgesamt gab es fünf Einsätze der Polizei im Zusammenhang mit dem Karneval. Des Weiteren wurden mehrere genehmigte Veranstaltungen in den Städten im Kreis von der Polizei begleitet. Bei den fünf Einsätzen handelte es sich um vier Fälle von Körperverletzung im Rahmen von Auseinandersetzungen. Bei einem weiteren Vorfall in Beckum randalierte ein 30-jähriger Beckumer in der Innenstadt. Bei der Feststellung seiner Personalien beleidigte er die Polizisten, die vor Ort waren. Im weiteren Verlauf leistete er Widerstand. Die Beamten brachten ihn in Gewahrsam und leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen ihn ein.

Mögen die kommenden Tage des Karnevals friedlich, harmonisch und sicher verlaufen - wir wünschen allen im Kreis fröhliche Narrentage.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

28.02.2025 – 08:26

POL-VIE: Korrektur unserer Meldung 211 - Autofahrer fährt gegen Anhänger!

Viersen-Rahser (ost)

Gestern haben wir in unserem Bericht Nummer 211 über einen Vorfall in Viersen-Rahser berichtet, der am 25. Februar gegen 07:15 Uhr stattgefunden hat. Die Darstellung des Vorfalls war jedoch falsch.

Es war nicht der Radfahrer, der dem Auto auswich und dann mit einem geparkten Anhänger kollidierte. Tatsächlich wich der Autofahrer dem Radfahrer aus und prallte dann gegen den geparkten Anhänger. Daher ergibt sich die Situation wie folgt:

Der Radfahrer fuhr zunächst auf dem Gehweg der Rahserstraße in Richtung Sittarder Straße. Als er die Hausnummer 144 erreichte, wollte er die Straße überqueren, um zum Radweg "Schluff" zu gelangen. Ein 54-jähriger Autofahrer, der ebenfalls in Richtung Sittarder Straße unterwegs war, musste dem Radfahrer ausweichen und fuhr dann in einen am Straßenrand geparkten Anhänger. Der Radfahrer war männlich, etwa 17 bis 18 Jahre alt und trug eine schwarze Hose, eine schwarze Wintermütze und eine blaue Jacke.

Sind Sie der Radfahrer oder haben Sie Informationen zu diesem Vorfall? Bitte melden Sie sich bei der Polizei unter der Rufnummer 02162/377-0. /jk (213)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

28.02.2025 – 08:19

POL-SO: Handtaschenraub

Lippstadt (ost)

Am Donnerstagmorgen um 09:05 Uhr ereignete sich ein Raubüberfall auf eine Handtasche auf dem Radweg, der an den Holunderweg angrenzt, zwischen den Kreuzungen Holunderweg und Schlehenstraße. Eine 51-jährige Frau aus Lippstadt ging zu Fuß auf dem Radweg, als plötzlich ein Radfahrer aus südlicher Richtung kam, ihre Handtasche griff, von ihrer Schulter riss und in Richtung Norden davonfuhr. Die 51-Jährige versuchte, dem Radfahrer eine Weile zu folgen, konnte ihn jedoch nicht einholen. Der Täter, der die schwarze Ledertasche mit Bargeld, Kreditkarte und Ausweisdokumenten gestohlen hat, wird wie folgt beschrieben: - Männlich, ungefähr 1,80 Meter groß, schlank, kurze Haare, trug eine rote Kappe, eine blaue Sportjacke und blaue Jeans. - Er fuhr ein Rennrad, ohne Gepäckträger. Zeugen, die Informationen über den Verdächtigen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941-91000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

28.02.2025 – 08:16

POL-RBK: Rösrath - Zugangstüren zum Haus aufgehebelt und Schmuck entwendet

Rösrath (ost)

Zwischen Dienstag (25.02.) und Donnerstagmittag (27.02.) brachen bisher Unbekannte in ein Haus in der Straße In den Schlämmen ein. Zwei Eingangstüren wiesen Beschädigungen auf, die wahrscheinlich durch ein Hebelwerkzeug verursacht wurden. Es scheint, dass mehrere Räume des Hauses nach Wertgegenständen durchsucht wurden. Schränke und Kommoden waren geöffnet und Gegenstände lagen auf dem Boden und den Betten verstreut. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde Schmuck gestohlen, dessen Wert nicht bekannt ist.

Nach Einreichung einer Strafanzeige wurde am Tatort eine Spurensicherung durch den Erkennungsdienst durchgeführt.

Personen, die hilfreiche Informationen zu diesem Einbruch haben, werden gebeten, sich unter Tel. 02202 205-0 an das Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. Für eine technische Beratung, um Ihr Haus besser vor Einbrüchen zu schützen, kontaktieren Sie bitte unsere Mitarbeiter des Kriminalkommissariats Kriminalprävention/Opferschutz unter Tel. 02202 205-444. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

28.02.2025 – 08:15

POL-UN: Kamen - Bilanz einer Kontrollaktion "Pedelec und Fahrrad"

Kamen (ost)

Während eines Überwachungseinsatzes am Donnerstag (27.02.2025) haben Polizisten des Verkehrsdienstes der Kreispolizeibehörde Unna zwischen 06:00 Uhr und 14:00 Uhr an verschiedenen Standorten in Kamen kontrolliert.

Ein Schwerpunkt der Kontrollen lag unter anderem auf der Sicherheit von Fußgängern in der Fußgängerzone und dem Schutz von Fahrrad- und Pedelecfahrern auf der Fahrradstraße in der Bahnhofstraße.

Die Beamten stellten insgesamt 50 Verwarnungsgelder bei Autofahrern fest, die unrechtmäßig die Fahrradstraße in der Bahnhofstraße befuhren.

Insgesamt wurden 17 Radfahrer während Kontrollen in der Fußgängerzone der Kamener Innenstadt erwischt und überprüft, während sie fuhren.

Zusätzlich wurden 86 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. Acht weitere Maßnahmen wurden aufgrund verschiedener Verstöße durchgeführt, darunter Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz und die Vorschriften zur Ladungssicherung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

28.02.2025 – 08:13

POL-BI: POL-BI: Dritte gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und der Polizei Bielefeld: Mordkommission ermittelt nach Schüssen in der Bielefelder Innenstadt

Bielefeld (ost)

KK / Bielefeld / Mitte - Es wurde von der Mordkommission Kreuz bestätigt, dass der Gesuchte sich der Polizei Bielefeld gestellt hat.

Die Person, die dringend verdächtigt wird, am 26.02.2025 auf eine Gruppe von Menschen in der Bielefelder Innenstadt geschossen zu haben, hat sich gestern der Polizei Bielefeld gestellt und wurde verhaftet.

Er gibt keine Informationen zu dem Vorfall preis.

Die Anhörung ist für den heutigen Tag geplant.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

28.02.2025 – 08:01

POL-HA: Nach Unfallflucht zurückgekehrt

Hagen-Mitte (ost)

Als eine Frau aus Hagen aus dem Fenster der Bergstraße schaute, sah sie am Donnerstag (27.02.2025) eine andere Frau, die versuchte, rückwärts in ein Auto einzuparken. Die Fahrerin des VW stieß dabei um 14.30 Uhr mit der Front gegen einen geparkten Audi. Die Zeugin berichtete, dass die 36-Jährige zunächst erschrocken war, dann jedoch davonfuhr. Nach dem Verlassen des Unfallortes informierte sie die Polizei. Etwa 30 Minuten später kehrte die VW-Fahrerin zur Unfallstelle zurück. Beim Einparken habe sie festgestellt, dass die Parklücke zu klein war und sei deshalb weitergefahren. Einen Zusammenstoß habe sie nicht bemerkt. Die 36-Jährige wird wegen Fahrerflucht angezeigt. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

28.02.2025 – 07:58

POL-SO: Raub

Soest (ost)

Am Abend des vergangenen Donnerstags wurde die Polizei um 22:25 Uhr in die Brüderstraße, in der Nähe der Hausnummer 37, gerufen. Dort trafen sie auf einen 23-jährigen syrischen Staatsbürger, der in Soest lebt und angab, dass er von zwei Unbekannten ohne Grund in der Fußgängerzone angepöbelt wurde. Einer der beiden Männer schlug ihm plötzlich ins Gesicht. Es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der der 23-Jährige zu Boden fiel und weiter geschlagen und getreten wurde. Er konnte einem Flaschenangriff ausweichen. Als Zeugen auf den Vorfall aufmerksam wurden, flüchteten die beiden Täter mit dem E-Scooter des Opfers in Richtung Bahnhof. Außerdem versuchten sie vergeblich, das Handy des 23-Jährigen zu stehlen.

Der 23-Jährige erlitt Gesichtsverletzungen durch den Angriff. Die Polizeibeamten konnten die beiden Verdächtigen, einen 36-jährigen Soester und einen 20-jährigen ukrainischen Staatsbürger aus Lippetal, in der Nähe des Walburger Tores antreffen und vorläufig festnehmen. Der Soester leistete erheblichen Widerstand bei der Festnahme. Beide waren offensichtlich unter dem Einfluss von Alkohol und möglicherweise auch Betäubungsmitteln. Entsprechende Blutproben wurden angeordnet. Das Duo muss nun mit umfangreichen strafrechtlichen Konsequenzen rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

28.02.2025 – 07:51

POL-DN: Jecke feierten überwiegend friedlich

Kreis Düren (ost)

Die Polizeidirektion Düren zieht eine positivie Bilanz zum Weiberfastnacht. Die Anzahl der Einsätze war niedrig im Vergleich zum Vorjahr.

Insgesamt gab es kreisweit 26 Einsätze mit Bezug zum Karneval (27 im Jahr 2024). Im Gegensatz zum Vorjahr, wo 22 Fälle von Körperverletzung gemeldet wurden, gab es in diesem Jahr nur drei Anzeigen wegen Körperverletzung. Die Polizei musste jedoch sieben Mal wegen Randale und fünf Mal wegen Streitigkeiten eingreifen. Die Veranstaltung in Jülich am Schloßplatz, an der schätzungsweise 500 Personen teilnahmen, verlief ohne Zwischenfälle. Bei der Veranstaltung in Düren mit rund 1300 Teilnehmern wurde eine Person in Gewahrsam genommen. Gegen fünf Personen wurden Platzverweise erteilt.

Die Polizei Düren wünscht allen Jecken eine fröhliche, friedliche und spaßige Zeit bis Aschermittwoch - Alaaf.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

28.02.2025 – 07:49

POL-NE: Erfreuliche, vorläufige Bilanz der Polizei zum Altweiberdonnerstag im Rhein-Kreis Neuss

Rhein-Kreis Neuss (ost)

Der erste Tag der Hochphase des Karnevals ist vorüber. Die Polizei zieht eine erste positive Bilanz. Es gab keine herausragenden Vorfälle im Rhein-Kreis Neuss. Von Altweiberdonnerstag (27.02.) 08:00 Uhr bis Freitag (28.02.) 06:00 Uhr musste die Polizei im Rhein-Kreis Neuss zu 26 Einsätzen mit Karnevalsbezug ausrücken.

Ein Platzverweis wurde ausgesprochen und vier Personen wurden in Gewahrsam genommen. (Drei in 2024) Es gab einige Streitigkeiten unter den Feiernden, die geschlichtet werden mussten. Hierbei spielte auch übermäßiger Alkoholkonsum eine Rolle. Es wurden neun Anzeigen wegen Körperverletzung aufgenommen (2024 waren es zwei Anzeigen). Glücklicherweise wurde niemand schwer verletzt. Die Polizei sorgte auch auf den Straßen für Sicherheit, führte viele Fahrzeugkontrollen durch und überprüfte die Verkehrstauglichkeit der Fahrer. Dabei wurde eine Person festgestellt, die trotz Alkoholkonsums am Steuer saß. Zwei Polizisten wurden in diesem Jahr bei Widerstandshandlungen leicht verletzt.

Insgesamt zieht die Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss ein positives Fazit der Karnevalsfeierlichkeiten und dankt allen, die durch verantwortungsbewusstes Verhalten Randale und Gewalt vermieden haben und so den diesjährigen Karnevalsauftakt zu einem fröhlich-friedlichen Fest gemacht haben. Feiern Sie auch die kommenden Tage fröhlich und friedlich miteinander. Lassen Sie Gewalt keine Chance.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

28.02.2025 – 07:44

POL-RBK: Rheinisch-Bergischer Kreis - Bilanz zum Start des Straßenkarnevals an Weiberfastnacht

Rheinisch-Bergischer Kreis (ost)

Der Weiberfastnacht und somit der Beginn des Straßenkarnevals im Kreisgebiet verlief größtenteils friedlich.

Entlang der Strecke des Karnevalsumzugs in Kürten-Bechen hatten sich wie gewöhnlich viele fröhliche Karnevalisten versammelt. Leider fiel auch in diesem Jahr eine große Anzahl an betrunkenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf, die sich auf dem Parkplatz neben dem Kreisverkehr Kölner Straße / Odenthaler Straße (sog. "Esel") aufhielten.

Vor dem Eintreffen des Zuges am Parkplatz kam es bereits zu ersten körperlichen Auseinandersetzungen. Dank des konsequenten Eingreifens der Einsatzkräfte konnte eine Eskalation zunächst frühzeitig verhindert werden. Dennoch kam es im weiteren Verlauf zu weiteren Schlägereien. Insgesamt wurden fünf Strafanzeigen aufgrund von vorherigen Körperverletzungsdelikten erstattet, sowie eine Anzeige wegen Beleidigung von Polizeibeamten.

Zusätzlich wurden zwei Ordnungswidrigkeitsanzeigen erstattet, eine wegen des Mitführens eines Messers und eine wegen des Führens einer Anscheinswaffe.

15 Personen erhielten einen Platzverweis, wodurch der Karnevalszug für sie frühzeitig endete, und die Erziehungsberechtigten von 2 Jugendlichen wurden informiert, um sie abzuholen.

Ansonsten blieb es im gesamten Kreisgebiet erfreulich friedlich. Es gab keine polizeilichen Einsätze im Zusammenhang mit Karneval.

Während anlassbezogenen Verkehrskontrollen wurde ein Autofahrer an diesem Tag betrunken am Steuer erwischt. Bei der Kontrolle eines 56-jährigen Overathers, der gegen 17:00 Uhr mit seinem Renault auf der Olper Straße in Overath unterwegs war, zeigte der Atemalkoholtest fast 1,2 Promille an. Für ihn war die Fahrt beendet, er musste sich einer Blutprobe unterziehen und seinen Führerschein abgeben.

Auch in den kommenden Tagen und bei allen Zügen wird die Polizei Rhein-Berg mit vielen Kräften im Einsatz sein, um allen Feiernden einen fröhlichen und friedlichen Karneval zu ermöglichen. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

28.02.2025 – 07:40

POL-HA: Wohnungseinbruch in Hagen - Polizei sucht Zeugen

Hagen-Vorhalle (ost)

Am Donnerstag (27.02.2025) ereignete sich in der Ulmenstraße in Vorhalle ein Einbruch in eine Wohnung. Unbekannte Einbrecher betraten im Laufe des Tages eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus und durchsuchten Schränke sowie Schubladen. Das betroffene Paar hatte die Wohnung zwischen 08:00 und 16:00 Uhr verlassen und die Tür lediglich zugezogen, jedoch nicht abgeschlossen. Bei ihrer Rückkehr stellten sie fest, dass mehrere tausend Euro Bargeld, Goldmünzen und Schmuck gestohlen worden waren. Wie die Täter Zugang zur Wohnung erlangten, ist derzeit noch unklar. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Ulmenstraße bemerkt haben, sich unter der Telefonnummer 02331 986 2060 zu melden.

Empfehlungen zur Vorbeugung der Polizei:

Die Polizei Hagen weist darauf hin, dass Türen und Fenster beim Verlassen der Wohnung immer abgeschlossen sein sollten. Weitere Tipps zum Einbruchschutz erhalten Bürgerinnen und Bürger bei der Dienststelle für Prävention und Einbruchschutz der Hagener Polizei (02331 986 3654).

Hier geht es zur Originalquelle

28.02.2025 – 07:38

POL-OE: Autofahrerin nach Unfall in Grevenbrück verletzt

Lennestadt (ost)

Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Donnerstag (27.02.2025) um 11:40 Uhr auf der B55 in Grevenbrück. Nach aktuellen Informationen fuhr eine 67-jährige Frau mit ihrem Fahrzeug in Richtung Bonzel. Beim Versuch, auf der Straße zu wenden, kollidierte sie mit dem Auto eines entgegenkommenden 71-Jährigen. Das Fahrzeug des Mannes wurde nach dem Zusammenstoß gegen ein drittes Auto geschoben, das am Straßenrand geparkt war. Die 67-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der Gesamtschaden an den drei Fahrzeugen wird auf einen niedrigen fünfstelligen Eurobetrag geschätzt. Alle drei Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

28.02.2025 – 07:31

POL-MK: Aufmerksame Zeugin verhindert Taschendiebstahl zum Nachteil einer Seniorin

Menden (ost)

Dank aufmerksamer Zeugen konnte eine 88-jährige Dame gestern Vormittag an der Unnaer Straße in einem Gemischtwarenladen vor einem Diebstahl ihrer Geldbörse bewahrt werden. Während eine Täterin die Seniorin ablenkte, griff die andere Täterin in den Rollator und entwendete die Geldbörse. Eine 32-jährige Frau aus Fröndenberg bemerkte dies und griff ein. Die beiden Täterinnen flüchteten aus dem Laden und konnten trotz polizeilicher Fahndung nicht mehr gefunden werden.

Die erste Täterin war etwa 35 Jahre alt, 170 cm groß und von kräftiger Statur. Sie trug schwarze Winterkleidung und Sneaker mit weißer Sohle. Die zweite Täterin war ebenfalls um die 35 Jahre alt und 170 cm groß, aber schlanker. Sie trug einen beigen Mantel und helle Kleidung.

Taschendiebe agieren oft schnell und unauffällig, häufig in Teams. Während ein Dieb das Opfer ablenkt, greift der andere zu. Es wird empfohlen, nur die notwendigen Wertsachen mitzuführen und diese sicher zu verwahren. Tragen Sie Taschen geschlossen und nah am Körper. Seien Sie in Menschenmengen besonders aufmerksam. Auch in Supermärkten kommt es häufig zu Diebstählen. Im Falle eines Diebstahls kontaktieren Sie umgehend die Polizei.

Die Polizei ermittelt in diesem Fall wegen versuchten Diebstahls. Zeugen, die Informationen zu den Täterinnen oder ihrer Flucht haben, werden gebeten, sich bei der Wache Menden unter 02373/9099-0 zu melden. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

28.02.2025 – 07:29

POL-MK: Einbrecher in Wohnhaus

Iserlohn (ost)

Gestern brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus am Schmachtenberg ein. Zwischen 9 und 15 Uhr betraten sie das Haus durch eine Terrassentür und durchsuchten die Zimmer. Es war noch nicht klar, ob sie etwas gestohlen hatten, als die Anzeige aufgenommen wurde. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Haben Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge während des Vorfalls gesehen? Die Wache Iserlohn ist unter 02371/9099-0 erreichbar. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

28.02.2025 – 07:28

POL-MK: Widerstand gegen Blutprobe nach mutmaßlicher Drogenfahrt ohne Führerschein

Letmathe (ost)

Gestern Abend führten Polizisten eine Kontrolle an einem Auto auf der Altenaer Straße durch. Während der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer aus Altena (37) keine Fahrerlaubnis mehr besaß. Auffällig war auch, dass die Augen und das Verhalten des Kontrollierten auf möglichen Drogenkonsum hindeuteten. Der Schnelltest ergab ein positives Ergebnis für Benzodiazepine. Ein Arzt nahm daraufhin auf der Wache eine Blutprobe. Allerdings erst nach heftiger Gegenwehr. Mehrere Polizisten mussten ihn festhalten, bis die Blutprobe entnommen werden konnte. Neben Anzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Trunkenheit am Steuer erwartet ihn nun auch ein Verfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

28.02.2025 – 07:27

POL-MK: Einbrecher stehlen Geld und Schmuck aus Wohnung

Plettenberg (ost)

Gestern zwischen 4 und 15.30 Uhr drangen Einbrecher in eine Wohnung am Nockenweg ein. Sie haben sich gewaltsam über die Balkontür Zugang verschafft. Bargeld und Schmuck wurden aus den Innenräumen gestohlen. Die Polizei ermittelt wegen Einbruchdiebstahls und sucht nach Zeugen. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge während des Tatzeitraums gesehen? Hinweise werden von der Wache Plettenberg unter 02391/9199-0 entgegengenommen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

28.02.2025 – 07:27

POL-MK: Brand auf ehemaligem Tankstellengelände: Gebäude und sieben Fahrzeuge erheblich beschädigt

Werdohl (ost)

In der vergangenen Nacht gab es einen Brand auf einem ehemaligen Tankstellengelände am Pungelscheider Weg. Neben dem Gebäude wurden auch sieben Fahrzeuge durch Feuer und Hitze zerstört oder erheblich beschädigt. Die Feuerwehr wurde um 1 Uhr alarmiert und führte Löscharbeiten durch. Die Polizei hat nach Abschluss der Löscharbeiten sofort mit den Ermittlungen zur Brandursache begonnen und den Brandort abgeriegelt. Die Brandermittler der Polizei werden im Laufe des Tages den Ort untersuchen. Über die Höhe des Sachschadens liegen bisher keine Informationen vor. Es gab keine Verletzten. Hinweise zum Brand nimmt die Wache Werdohl unter 02392/9399-0 entgegen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

28.02.2025 – 07:25

POL-MK: Polizei ermittelt nach Mülltonnenbrand

Werdohl (ost)

Gestern um 21.50 Uhr haben Unbekannte eine Mülltonne in Brand gesetzt und dadurch zerstört. Die Feuerwehr hat das Feuer gelöscht. Die Polizei untersucht den Vorfall wegen Sachbeschädigung und bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden von der Wache Werdohl unter 02392/9399-0 entgegengenommen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

28.02.2025 – 07:19

POL-MK: Einbruch in Büro

Hemer (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag drang eine unbekannte Person in ein Bürogebäude an der Hauptstraße ein. Der Einbrecher zerbrach ein Fenster, stieg in die Räumlichkeiten und durchsuchte alle Schränke und Schreibtische. Die Polizei sicherte Beweise. Es gab keine Informationen über mögliche Beute bei der Anzeigenaufnahme. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

28.02.2025 – 07:06

HZA-DO: Fluchtversuch gescheitertZoll beendet illegalen Aufenthalt und illegale Beschäftigung

Gelsenkirchen (ost)

Am 26.02.2025 kontrollierten Beamte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Dortmund eine Bäckerei in Gelsenkirchen-Beckhausen.

Unter den kontrollierten Personen befand sich ein 40-jähriger Mann aus dem Irak, der als Aushilfskraft angestellt war. Beim Eintreffen der Beamten versuchte der Mann zu entkommen. Die Zöllner konnten ihn jedoch in den Räumlichkeiten der Bäckerei stellen.

Irakische Staatsbürger benötigen für einen Aufenthalt in Deutschland ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltsgenehmigung, die sie zur Einreise und zum Aufenthalt berechtigt. Um einer Erwerbstätigkeit nachzugehen, benötigen sie zudem eine Arbeitsgenehmigung.

Der Mann konnte weder ein Visum noch eine gültige Aufenthaltsgenehmigung vorweisen. Zudem war er bereits wegen illegalen Aufenthalts im Land gesucht und zur Festnahme ausgeschrieben. Er hatte auch mehrere falsche Identitäten benutzt. Die Beamten nahmen den Mann vorläufig fest und leiteten ein Strafverfahren wegen illegalen Aufenthalts ein. Nach der Befragung wurde er in Polizeigewahrsam genommen. Sein weiteres Schicksal liegt nun in den Händen der Ausländerbehörde.

Der Arbeitgeber des Mannes wird wegen Beihilfe zum illegalen Aufenthalt und illegaler Beschäftigung von Ausländern ohne Arbeitsgenehmigung angeklagt. Ihm droht eine Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren. Zudem ist eine Geldstrafe von bis zu 500.000 Euro möglich.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Dortmund
Pressesprecherin
Andrea Münch
Telefon: 0231-9571-1030
E-Mail: presse.hza-dortmund@zoll.bund.de
www.zoll.de

28.02.2025 – 07:02

POL-WES: Schermbeck - Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung

Schermbeck (ost)

Der 14-jährige Teenager, der in Schermbeck als vermisst gemeldet wurde, wurde gefunden!

Wir danken allen, die bei der Suche geholfen haben.

Wir ersuchen alle Medien, die Fotos des Vermissten von ihren Online-Plattformen zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

28.02.2025 – 06:27

POL-MK: Geschwindigkeitsmessungen der Polizei

Menden/ Iserlohn/ Hemer/ Plettenberg (ost)

1. Standort Menden-Lendringsen, Lendringser Hauptstraße Datum 27.02.2025, von 7:55 bis 9:15 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 401 Bereich für Verwarnungen 10 Anzahl der Bußgeldanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 45 km/h 30 bei km/h im geschlossenen Ortsgebiet Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle HSK.

2. Standort Iserlohn, Gerichtsstraße

Datum 27.02.2025, von 9:45 bis 10:55 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 68 Bereich für Verwarnungen 4 Anzahl der Bußgeldanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 42 km/h 30 bei km/h im geschlossenen Ortsgebiet Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.

3. Standort Hemer Deilinghofen, Deilinghofer Straße Datum 27.02.2025, von 12:20 bis 14:10 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 515 Bereich für Verwarnungen 24 Anzahl der Bußgeldanzeigen 3 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 74 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaften Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.

4. Standort Hemer, Bräucker Straße

Datum 27.02.2025, von 14:15 bis 16:10 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 365 Bereich für Verwarnungen 15 Anzahl der Bußgeldanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 45 km/h 30 bei km/h im geschlossenen Ortsgebiet Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.

5. Standort Iserlohn-Kalthof, Leckingser Straße Datum 27.02.2025, von 16:45 bis 18:05 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 166 Bereich für Verwarnungen 23 Anzahl der Bußgeldanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 48 km/h 30 bei km/h im geschlossenen Ortsgebiet Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.

6. Standort Plettenberg Osterloh, L561 Datum 27.02.2025, von 13:46 bis 19:25 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 1530 Bereich für Verwarnungen 70 Anzahl der Bußgeldanzeigen 11 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 91 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaften Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

28.02.2025 – 01:09

POL-WES: Dinslaken - Fußgänger bei Verkehrsunfall schwerverletzt

Wesel (ost)

Am 27.02.2025 um etwa 20:52 Uhr ereignete sich in Dinslaken auf der Friedrich-Ebert-Straße an der Kreuzung mit der Neustraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein 53-jähriger Mann aus Dinslaken schwer verletzt wurde. Der 53-Jährige überquerte die Friedrich-Ebert-Straße zu Fuß, obwohl das Rotlicht für Fußgänger an der dortigen Ampel bereits aktiv war. Dabei wurde er von einem PKW erfasst, der von einem 30-jährigen Mann gesteuert wurde. Dieser war auf dem Weg in Richtung des Kreisverkehrs am Platz d'Agen und passierte die Kreuzung bei Grünlicht. Der Fußgänger prallte auf die Straße und zog sich schwere Verletzungen zu. Er wurde nach der Erstbehandlung vor Ort mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Duisburg gebracht, anfangs in einem lebensbedrohlichen Zustand. Nach weiteren Untersuchungen und Behandlungen im Krankenhaus wurde er dort stationär aufgenommen. Lebensbedrohliche Verletzungen konnten später ausgeschlossen werden. Der PKW erlitt leichten Sachschaden. Die Unfallaufnahme wurde mit Unterstützung eines spezialisierten Unfallaufnahmeteams aus Essen durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24