Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 28.06.2024

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 28.06.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

28.06.2024 – 21:46

FW-MH: Brand eines Elektro-Gabelstaplers und Verkehrsunfall in Mülheim Saarn

Mülheim an der Ruhr (ost)

Heute Nachmittag kurz vor 14:00 Uhr wurde der Leitstelle der Feuerwehr Mülheim an der Ruhr ein Brand eines Elektro-Gabelstaplers in einem Gewerbebetrieb im Hafen gemeldet. Während Arbeiten in einer Gewerbehalle begann der Gabelstapler im Bereich der Stromversorgung zu qualmen. Die beiden Arbeiter vor Ort konnten das Feuer mit einem Wasserschlauch löschen, bevor der Löschzug der Feuerwache Broich eintraf. Aufgrund der Rauchgasbelastung wurden sie zur Untersuchung durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr überprüfte das Gerät auf weitere Gefahren und schaltete es ab. Die Werkhalle wurde belüftet und die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Einsatz endete nach ca. 45 Minuten.

Kurz nach 16:15 Uhr wurde der Feuerwehr über den e-call ein Unfall zweier PKW auf der Straßburger Allee in Saarn gemeldet. Ein Insasse wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die anderen Insassen blieben unverletzt. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab, reinigte auslaufende Flüssigkeiten und verbrachte die Fahrzeuge in Absprache mit der Polizei an den Straßenrand. Es kam zu Verkehrsbehinderungen auf der Straßburger Allee. Der Einsatz dauerte etwa 45 Minuten.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: feuerwehr-leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de

28.06.2024 – 21:25

FW-MG: Eine Person mit Brandverletzungen bei Brand in Schrebergarten

Mönchengladbach-Venn, 28.06.2024, 16:45 Uhr, Venner Straße (ost)

Heute Nachmittag gab es einen Brand in einem Schrebergarten. Schon bei der Anfahrt war viel Rauch zu sehen. Bei dem Feuer wurde eine Person verletzt. Die verletzte Person wurde von den Anwohnern vor dem Eintreffen der Feuerwehr versorgt und dann vom Rettungsdienst und Notarzt weiter behandelt. Aufgrund der Verletzungen musste der Patient mit dem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik für Brandverletzungen geflogen werden.

Das Feuer konnte schnell mit einem Wasserstrahl gelöscht werden. In der betroffenen Schrebergartenhütte befanden sich drei Gasflaschen, die von den Einsatzkräften gekühlt werden mussten. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte eine Ausbreitung des Feuers verhindert werden.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Im Einsatz waren der Lösch- und Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), die Freiwillige Feuerwehr Einheit Hardt, ein Rettungswagen, der Notarzt, der Rettungshubschrauber Christoph 9 aus Duisburg und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleiter: Brandamtmann Sebastian Teeuwen

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

28.06.2024 – 21:05

FW Hünxe: Gefahr durch lose Äste in Baumkrone

Hünxe (ost)

Einsatzbericht: H1 - Sturmschaden

Datum und Zeit: 28.06.2024, 18:12 Uhr

Einsatzstelle: Minnekenstege, Hünxe

Alarmierte Mannschaften: Hünxe

Es gab lockere Äste in der Baumkrone, die eine Gefahr für den Verkehr darstellten. Die Äste wurden mit einer Astsäge entfernt und am Straßenrand platziert. Der Einsatz dauerte etwa 30 Minuten.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de

28.06.2024 – 20:26

POL-GT: Auffahrunfall mit zwei Motorrädern

Gütersloh (ost)

Langenberg (RB) - Am Freitagnachmittag gegen 15.21 Uhr fuhren zwei Motorradfahrer aus den Niederlanden mit ihren Motorrädern die Rietberger Straße von Langenberg kommend in Richtung Rietberg. An der Kreuzung Rietberger Str. / Reckenberger Str. plante der führende 67-jährige Fahrer mit seiner Husqvarna (Vitpilen 701) nach rechts in die Reckenberger Straße abzubiegen. Dies signalisierte er durch das Aktivieren des Blinkers. Sein 47-jähriger Begleiter, der ihm auf seiner Triumph (Speed Triple) folgte, bemerkte dies zu spät und fuhr auf seinen Vordermann auf. Dabei verlor der führende Fahrer die Kontrolle über sein Motorrad, kam von der Straße ab und prallte gegen ein Werbeschild. Danach stürzten beide zu Boden, wobei der 67-jährige leicht und der 47-jährige schwer verletzt wurde. Der schwer verletzte Motorradfahrer wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, wo er stationär behandelt wurde. Es bestand keine Lebensgefahr. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf 10150,- Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

28.06.2024 – 19:57

FW-EN: Rettung über Drehleiter

Ennepetal (ost)

Am Freitag, dem 28.06.2024, wurde die Feuerwehr Ennepetal um 09:17 Uhr alarmiert. Sie rückte mit dem Hilfeleistungslöschfahrzeug und der Drehleiter in die Büttenberger Straße aus. Dort war ein Arbeiter etwa 5 Meter vom Dach eines Hauses auf ein Garagendach gestürzt.

Nach medizinischer Versorgung wurde der Verletzte mithilfe der Drehleiter und einer Schleifkorbtrage vom Garagendach gerettet und zum Rettungswagen gebracht. Der Einsatz endete um 09:57 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

28.06.2024 – 19:47

POL-AC: Löscheinsatz an Bahngleisen - die Polizei ermittelt

Aachen (ost)

Am 28.06.2024, kurz nach 14:00 Uhr, wurde die Polizei über eine starke Rauchentwicklung in der Bleiberger Straße / Ecke Vaalser Straße informiert.

Die Feuerwehr und die Polizei, die dorthin entsandt wurden, entdeckten einen Brand an einer Böschung neben den Bahngleisen. Der Brand konnte von der Feuerwehr gelöscht werden, während die Polizei die umliegenden Straßen absperrte.

Neben der Böschung wurden auch Einrichtungen der Deutschen Bahn AG durch das Feuer beschädigt. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Feststellung der Brandursache aufgenommen. (co)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

28.06.2024 – 19:08

POL-BN: Zwei Mädchen aus Bonn seit Donnerstag vermisstPolizei bittet um Hinweise

Bonn (ost)

Seit Donnerstag, dem 27.06.2024, sind zwei Mädchen aus Bonn im Alter von 13 und 11 Jahren verschwunden. Die beiden Schulfreundinnen trafen sich um 15 Uhr, um gemeinsam in die Innenstadt von Bonn zu fahren.

Am Abend kehrten die Mädchen nicht nach Hause zurück. Trotz Suche an verschiedenen Orten und Befragung von Verwandten, Freunden und Bekannten der Eltern gab es keine Hinweise auf den Aufenthaltsort der Mädchen. Daher informierte der Vater des 13-jährigen Mädchens am Freitag, dem 28.06.2024, um 01:45 Uhr die Polizei.

Bei den sofort eingeleiteten kriminalpolizeilichen Maßnahmen ergaben sich Hinweise darauf, dass die Mädchen sich möglicherweise in Dortmund aufgehalten haben könnten. Jedoch wurden sie dort nicht gefunden.

Da bisherige Ermittlungen keine neuen Informationen über den Aufenthaltsort der Mädchen ergeben haben, hat die Polizei nun mit Zustimmung der Eltern ein Foto der Vermissten veröffentlicht.

Weitere Details, Beschreibungen der Personen sowie ein Foto der beiden Mädchen zusammen wurden im Fahndungsportal der Polizei NRW veröffentlicht. Diese Informationen sind unter den folgenden Links abrufbar:

https://polizei.nrw/fahndung/139494

https://polizei.nrw/fahndung/139493

Es liegen keine Hinweise auf eine akute Gefahr für die Mädchen vor, die über ihr Alter hinausgehen.

Personen, die die beiden Mädchen gesehen haben oder Informationen zu ihrem Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228/150 an die Kriminalwache der Bonner Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

28.06.2024 – 18:29

FW-AR: Zwei Einsätze binnen 10 Stunden in direkter Nachbarschaft

Arnsberg (ost)

Am Freitagmorgen wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei in die Stembergstraße in Arnsberg-Neheim gerufen. Dort gab es eine unbekannte Rauchentwicklung in einem Gebäude.

Als die Feuerwehr eintraf, war das Gewerbegebäude bereits evakuiert. Die Einsatzkräfte begaben sich sofort in den betroffenen Raum. Mit einer Wärmebildkamera wurde ein Defekt an einer Lampe entdeckt, der für den Rauch verantwortlich war. Der Fehlerstrom-Schutzschalter löste aus, was Schlimmeres im Gebäude verhinderte.

Nach kurzer Zeit konnten die Einsatzkräfte wieder abrücken. Beteiligt waren die Hauptwache Neheim, der Löschzug Neheim, der Einsatzführungsdienst, die Pressestelle, der Rettungsdienst und die Polizei.

Etwa 10 Stunden später wurden die gleichen Einsatzkräfte in die Nachbarschaft des betroffenen Gewerbegebäudes gerufen. Diesmal lautete der Alarm "F3". Es handelte sich jedoch um "Angebranntes Essen auf dem Herd". Nach der Erkundung konnten die meisten Einsatzkräfte den Einsatz abbrechen. Die Wohnung wurde gelüftet und eine Person dem Rettungsdienst übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de

28.06.2024 – 18:10

POL-D: Durchsuchung am 20.06.2024 (Donnerstag) in Monheim am Rhein wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung - Aktueller Stand der Ermittlungen - Verdacht der falschen Verdächtigung

Düsseldorf (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Düsseldorf und der Polizei Düsseldorf

In einem Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung, das von der Staatsanwaltschaft Düsseldorf geführt wird, wurde in der Nacht vom Donnerstag, den 20. Juni 2024, ein Durchsuchungsbeschluss des Amtsgerichts Düsseldorf für die Wohnung eines 25-jährigen Deutschen in Monheim am Rhein von Spezialeinheiten vollstreckt. Währenddessen erlitt der 25-Jährige bedauerlicherweise Verletzungen.

Der Grund für die Durchsuchungsmaßnahme waren mehrere gegenseitige Körperverletzungsdelikte zwischen verschiedenen Personen am 15. und 16. Juni in Monheim am Rhein, bei denen die Beteiligten sich unter anderem mit Schlag- und Stichwaffen angegriffen und leicht verletzt haben sollen.

Der 25-jährige Deutsche wurde aufgrund der Angaben eines 34-jährigen Tatbeteiligten mit deutscher und libanesischer Staatsangehörigkeit zweifelsfrei als derjenige identifiziert, der bei der tätlichen Auseinandersetzung ein Handbeil und ein Messer benutzt haben soll. Im weiteren Verlauf der Untersuchungen stellten sich jedoch die Angaben bezüglich der Tatbeteiligung des 25-Jährigen als eindeutig falsch heraus. Daher hat die Staatsanwaltschaft das Ermittlungsverfahren gegen den Betroffenen der Wohnungsdurchsuchung heute gemäß § 170 Abs. 2 StPO aufgrund erwiesener Unschuld eingestellt und in der Einstellungsnachricht an den Betroffenen auf mögliche Ansprüche nach dem Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen hingewiesen. Gleichzeitig hat die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren gegen den 34-jährigen Deutsch-Libanesen wegen falscher Verdächtigung eingeleitet. Im Rahmen dieser Untersuchung wird unter anderem geprüft werden, ob der 34-Jährige aufgrund der Bewaffnung der Tatbeteiligten mit dem Einsatz von Polizeispezialkräften bei seiner falschen Anschuldigung hätte rechnen müssen und damit letztendlich die Verletzungen, die der 25-Jährige bei der Vollstreckung des Durchsuchungsbeschlusses erlitten hat, in strafrechtlich relevanter Weise billigend in Kauf genommen haben könnte.

Der mutmaßliche Beteiligte an den Körperverletzungsdelikten wurde mittlerweile identifiziert. Es handelt sich um einen 34-jährigen Mann mit türkischer Staatsangehörigkeit, der ebenfalls in Monheim am Rhein wohnt.

Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Düsseldorf


Telefon: 0211-60252527 (ab Montag,1. Juli)

28.06.2024 – 18:09

POL-OE: Drei leicht verletzte Autofahrer nach Verkehrsunfall in Lenhausen

Finnentrop (ost)

In Finnentrop ereignete sich am 28.06.2024 gegen 07:40 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Westfalenstraße (B236) in Lenhausen, an der Kreuzung Lehmbergstraße. Während ein Krankenwagen des Kreises Olpe mit Sonder- und Wegerechten von Finnentrop nach Lenhausen unterwegs war, fuhr ein 19-jähriger Fahrer aus Finnentrop die Lehmbergstraße in Richtung Westfalenstraße. Er übersah den vorfahrtsberechtigten Krankenwagen im Kreuzungsbereich, was zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte. Dabei wurden sowohl der Autofahrer als auch die 35-jährige Fahrerin des Krankenwagens und ihr 35-jähriger Beifahrer leicht verletzt.

Der Krankenwagen musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Leitstelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2550
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

28.06.2024 – 18:06

POL-HSK: ** Klarstellung ** Gefährdung von Fußgängern durch Autokorso

Meschede (ost)

Am Mittwoch, dem 26.06.2024, gegen 23:30 Uhr gab es laut einem Zeugen in Meschede an der Kreuzung Warsteiner Straße/Jahnstraße eine Gefährdung von zwei Fußgängern. Nach dem Fußballspiel Tschechien - Türkei bei der Europameisterschaft fand dort ein Autokorso statt. Ein weißes BMW-Cabrio mit vier unbekannten Insassen fuhr auf der Warsteiner Straße in Richtung Warstein. An der Kreuzung bog der Fahrer bei Grünlicht mit zu hoher Geschwindigkeit in die Jahnstraße ab. Zu diesem Zeitpunkt überquerten zwei unbekannte Fußgänger die Straße in Richtung einer Tankstelle. Die Fußgänger konnten nur durch einen Sprung nach vorne einen Unfall verhindern.

Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet und die Ermittlungen werden vom Verkehrskommissariat in diesem Fall übernommen.

Abgesehen von dem laufenden Strafverfahren wies der Zeuge allgemein auf weiteres verkehrswidriges Verhalten wie zu schnelles Fahren, zu dichtes Auffahren und das Ignorieren von Rotlicht hin. Ein anderer Zeuge meldete ähnliche Hinweise telefonisch für die Briloner Straße in Meschede.

Die Fußgänger und Zeugen des Vorfalls an der Kreuzung Warsteiner Straße/Jahnstraße werden gebeten, sich bei der Polizei in Meschede unter der Rufnummer 0291/902003411 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Christoph Lürbke
Telefon: 0291 / 90 20 - 10 10
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

28.06.2024 – 17:38

POL-MG: Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen

Mönchengladbach (ost)

Am 28.06.2024, gegen 15:50 Uhr ereignete sich auf der Hittastraße in der Nähe des Leonardo Hotels ein Verkehrsunfall, bei dem fünf Personen verletzt wurden und vier PKW beteiligt waren. Der 67-jährige Fahrer, der den Unfall verursachte, fuhr in einem immer wieder stockenden Verkehr mit erhöhter Geschwindigkeit auf einen vor ihm stehenden PKW auf. Durch den Zusammenstoß wurde der getroffene PKW in zwei weitere Fahrzeuge geschoben, die sich ebenfalls in der Warteschlange befanden. Neben dem Unfallverursacher wurden vier weitere Personen im Alter von 48, 56, 36 und 13 Jahren verletzt. Sie erhielten vor Ort und in umliegenden Krankenhäusern ambulante Behandlungen. Die Unfallstelle wurde während der Unfallaufnahme von der Polizei gesperrt. Das Fahrzeug des Unfallverursachers musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Leitstelle

Telefon: 02161/29 20 145
Fax: 02161/29 20 199
https://moenchengladbach.polizei.nrw

28.06.2024 – 17:29

POL-DO: Nach Schüssen auf der Eisenstraße: Mögliche Zeugen warteten an einer Haltestelle in der Nähe des Tatorts

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0613

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft und der Polizei Dortmund

Ein unbekannter Schütze verletzte am Donnerstag (27.6.2024) um 21.11 Uhr einen 53-jährigen Mann schwer mit mehreren Schüssen vor einem Fitnessstudio in der Eisenstraße 55 in Dortmund. Zeugen werden von der Kriminalpolizei gesucht.

Die Ermittlungen wurden von einer Mordkommission der Dortmunder Polizei übernommen, die zwei potenzielle Zeugen sucht, die zur Tatzeit an der Haltestelle Eisenstraße auf die Stadtbahn (U 42 in Richtung Innenstadt) warteten und Sporttaschen bei sich hatten.

Nach den ersten Erkenntnissen der Kriminalpolizei und der Staatsanwaltschaft flüchtete der Schütze nach den Schüssen mit einem silbernen Kombi von der Eisenstraße auf die Bornstraße in Richtung Norden, also in Richtung Eving, B236 oder Autobahn 2, und passierte dabei die Haltestelle und die beiden Männer.

Die Männer könnten die Schüsse gehört, möglicherweise die Tat auch gesehen und die Insassen des Autos sowie das Kfz-Kennzeichen gesehen haben. Die Mordkommission bittet die beiden Männer, die Kriminalwache unter Tel. 0231/132 7441 anzurufen.

Zusätzliche Zeugenaussagen sind ebenfalls wichtig. Wer hat den silbernen Kombi vor oder während der Tat gesehen? Wer hat das Auto während der Flucht auf der Bornstraße oder der Derner Straße in Richtung Norden gesehen? Hinweise dazu bitte auch an die Kriminalwache der Polizei in Dortmund.

Siehe auch:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/5811402

Weitere Presseauskünfte werden ausschließlich von Oberstaatsanwalt Carsten Dombert unter Tel. 01722913913 (geänderte Rufnummer) erteilt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

28.06.2024 – 17:17

POL-VIE: Verkehrsunfall mit 1 schwer und 1 leicht Verletzten

Schwalmtal-Waldniel (ost)

Beim Zusammenstoß an der Kreuzung Renneper Str / Waldnieler Straße wurden beide Autofahrerinnen verletzt, wobei eine schwere Verletzungen erlitt.

Eine 38-jährige Fahrerin aus Köln war gegen 08:10 Uhr auf der Renneper Straße in Richtung Waldnieler Straße unterwegs und beabsichtigte, die Kreuzung in Richtung Eicken zu überqueren. Im Kreuzungsbereich stieß sie mit dem Auto einer 47-jährigen Frau aus Schwalmtal zusammen, die aus Richtung Birgen kam und in Richtung Dülken fuhr. Die 38-jährige wurde bei dem Zusammenstoß so schwer verletzt, dass sie mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden musste. Die Schwalmtalerin erlitt zum Glück nur leichte Verletzungen. Die Unfallstelle musste während der Unfallaufnahme für etwa zwei Stunden gesperrt werden. / mikö (494)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Viersen

Leitstelle
Michael Köhler
Telefon: 02162/377-1191
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
Fax: 02162/377-1155
E-Mail: leitstelle.viersen@polizei.nrw.de

28.06.2024 – 17:03

POL-REK: 240628-3: Radfahrerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt - Krankenhaus

Brühl (ost)

Verkehrsunfallteam und Rettungshubschrauber sind im Einsatz

Am Freitagnachmittag (28. Juni) wurde eine Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall in Brühl schwer verletzt. Rettungskräfte und ein Notarzt kümmerten sich vor Ort um die ältere Dame und brachten sie dann mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus.

Laut ersten Untersuchungen war die Radfahrerin gegen 15.20 Uhr auf der Friedrichstraße unterwegs. An der Kreuzung zur Heinrich-Esser-Straße fuhr sie in den Kreisverkehr, um dann entlang der Konrad-Adenauer-Straße weiterzufahren. Gleichzeitig fuhr ein Autofahrer (63) über die Heinrich-Esser-Straße in den Kreisverkehr. An der Ausfahrt in Richtung Konrad-Adenauer-Straße kam es aus bisher ungeklärten Gründen zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Die Radfahrerin stürzte durch den Aufprall und zog sich dabei schwerste Verletzungen zu. Nach dem derzeitigen Stand trug die Rentnerin keinen Fahrradhelm.

Der Unfallort ist derzeit vollständig gesperrt, um Spuren zu sichern und den Unfall aufzunehmen. Polizisten leiten den Verkehr um. Die Sperrung wird voraussichtlich bis etwa 18 Uhr erforderlich sein. Das Verkehrsunfallteam der Polizei Köln unterstützt vor Ort bei der Dokumentation der Spuren.

Beamte des Verkehrskommissariats sind informiert und haben bereits mit den Ermittlungen zu dem Verkehrsunfall begonnen. (he)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

28.06.2024 – 16:59

POL-GE: Polizei informiert zu EM-Achtelfinale in Gelsenkirchen

Gelsenkirchen (ost)

Die Polizei Gelsenkirchen bereitet sich derzeit intensiv auf das anstehende EM-Achtelfinale zwischen England und der Slowakei am Sonntag, 30. Juni 2024, vor.

Die Bewertung einer Spielbegegnung ist das Ergebnis einer permanenten Risikobewertung, die durch den Veranstalter und auch durch die Polizei vorgenommen und gemeinsam abgestimmt wird. Jede Partie wird individuell aufgrund von aktuellen Erkenntnissen und Erfahrungen aus vorangegangen Spielen bewertet. Diese Einstufung hat dann zur Folge, dass die Maßnahmen konsequent angepasst werden. Diese Partie, England gegen Slowakei, wurde daher einvernehmlich zwischen der UEFA und der Polizei Gelsenkirchen nicht als Hochrisikospiel eingestuft.

In Abstimmung mit der UEFA wurde deshalb konsequenterweise entschieden, dass es am Sonntag auch im Stadion Vollbier gibt. Während der Partie England gegen Slowakei wird demnach, anders als beim ersten Gelsenkirchener Gruppenspiel, kein Light-Bier ausgeschenkt.

Im Vorfeld des Spiels hatte es Kritik von Fanverbänden und Fanvertretungen hinsichtlich polizeilicher Maßnahmen gegeben. Hierauf kontert Polizeiführer Peter Both: "Sowohl die Polizei als auch die UEFA sind sehr erfahren in Bezug auf Fußball-Einsätze und treffen in Sicherheitsfragen keine leichtfertigen Entscheidungen. Ich lege ausdrücklich Wert darauf, dass die jetzt getroffene Regelung für das Achtelfinale kein Umschwenken auf Drängen von Lobbyvereinigungen, sondern das Resultat aktueller Sicherheitsabwägungen ist. Die Diktion der bei der Polizei eingegangen Schreiben sind anmaßend und die Polizei verzichtet gerne darauf." Das polizeiliche Ziel ist es nicht, irgendwelche Beschränkungen durchzusetzen, sondern Risiken abzuwägen und die dazu korrespondierenden Maßnahmen zu wählen.

Oberste Priorität für die Polizei hat die Sicherheit der Veranstaltung sowie der anwesenden Fans und Bürgerinnen und Bürger. Um die zu gewährleisten, wird die Polizei auch beim letzten Spiel der Fußballeuropameisterschaft in Gelsenkirchen mit starken Kräften im Stadtgebiet vertreten sein.

Die Polizei hofft auf eine friedliche Spielbegegnung und ein tolles Fan-Fest, bei der die sportliche Auseinandersetzung im Vordergrund stehen wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

28.06.2024 – 16:36

FW-DT: TH MiG - Person in Höhe im Ortsteil Spork-Eichholz

Detmold (ost)

Um 00:43 Uhr wurde die Feuerwehr Detmold heute mit dem Alarm "Technische Hilfeleistung - Menschenleben in Gefahr (TH MiG) - Person in Höhe/Tiefe" in den Ortsteil Spork-Eichholz gerufen.

Nach ersten Informationen befand sich eine Person mit einem medizinischen Notfall auf einem Baugerüst.

Als die Feuerwehr eintraf, bestätigte sich die gemeldete Situation. Tatsächlich befand sich eine Person auf dem Baugerüst im 2. Obergeschoss des betroffenen Gebäudes. Die Polizei war bereits vor Ort und kümmerte sich um die Person.

Der Rettungsdienst und der Angriffstrupp der Feuerwehr gingen gemeinsam zum Patienten. Nachdem der Patient stabilisiert war, wurde er über die Drehleiter gerettet und an den Rettungsdienst übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Detmold
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marco Schweiger
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org

28.06.2024 – 16:03

POL-WES: Voerde - Nachtrag: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel

Voerde (ost)

Am 27.06.2024 hat die Polizei Wesel einen Einsatz aufgrund eines verdächtigen Gegenstandes durchgeführt.

Es wurde berichtet:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65858/5811188

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65858/5811317

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65858/5811774

Der vorübergehend festgenommene 36-jährige Verdächtige wird heute auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg einer Haftrichterin des Amtsgerichts Dinslaken vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

28.06.2024 – 15:55

POL-SI: Einbruch in die Zulassungsstelle - #posiwi

Siegen (ost)

Unbekannte Täter brachen zwischen Donnerstagabend (27. Juni) und Freitagmorgen in die Zulassungsstelle des Kreises sowie in zwei Geschäftsräume von Kennzeichenschildherstellern ein. Die Tat soll zwischen 20:00 Uhr am Abend und kurz vor 06:00 Uhr am nächsten Morgen stattgefunden haben. Die alarmierte Polizei konnte keine Verdächtigen in den betroffenen Räumen und der Umgebung mehr antreffen. Bei der Untersuchung des Tatorts fanden die Beamten an mehreren Eingängen Hebel- und Einbruchsspuren.

Die Kriminalpolizei führte dann die Spurensicherung am Tatort durch. Die Auswertung der Sicherung ist noch im Gange, daher liegen derzeit keine gesicherten Informationen zum genauen Eindringen der Täter in die Zulassungsstelle vor. In der Zulassungsstelle selbst brachen die Täter gewaltsam einen Kassenautomaten auf. Nach bisherigen Erkenntnissen haben die Einbrecher hier "nur" Bargeld in einer noch unbekannten Höhe gestohlen. Außerdem drangen die Täter gewaltsam in angrenzende Geschäftsräume von zwei Kennzeichenschildherstellern ein. Dort stahlen die Einbrecher nach aktuellen Ermittlungen Safes/Wertbehälter mit Bargeld in einer noch unbekannten Höhe. Ob neben dem Bargeld noch andere Gegenstände in den Safes gelagert wurden, ist derzeit nicht endgültig festgelegt.

Die polizeilichen Ermittler bitten Zeugen, sich unter der Rufnummer 0271 7 7099 - 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

28.06.2024 – 15:46

POL-RE: Recklinghausen: Polizei Bielefeld nimmt Autoschieberbande fest - Container mit Fahrzeugen in Recklinghausen beladen

Recklinghausen (ost)

Die Polizeibeamten in Bielefeld haben durch gründliche Ermittlungen eine Bande von Autodieben festgenommen. Während der Ermittlungen wurden auch Aktivitäten in Recklinghausen entdeckt.

Den Pressebericht der Polizei Bielefeld finden Sie unter dem folgenden Link.

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5812159

Für weitere Informationen zu diesem Vorfall wenden Sie sich bitte an die Polizei Bielefeld.

Hier geht es zur Originalquelle

28.06.2024 – 15:45

BPOLP Potsdam: UEFA EURO 2024 - Bundespolizei zieht Halbzeitbilanz

Potsdam (ost)

Auf Anordnung der Bundesministerin des Innern und für Heimat hat die Bundespolizei aus Anlass der EURO 2024 seit 7. Juni 2024 Grenzkontrollen an allen land-, luft-, und seeseitigen Schengenbinnengrenzen vorübergehend wiedereingeführt.

Der Einsatz der Bundespolizei zur Fußballeuropameisterschaft in Deutschland ist der personalintensivste Einsatz seit Bestehen der Behörde - in der Spitze bis zu 22.000 Polizeibeamtinnen und -beamte sind hierfür an den Grenzen, Flug- und Seehäfen sowie auf den Bahnhöfen im Einsatz.

Im Zeitraum von 7. bis einschließlich 27. Juni 2024 haben die Bundespolizei und die mit der Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs beauftragten Behörden 827.803 Personen aus Anlass des Grenzübertritts kontrolliert.

Mit folgenden Kernergebnissen in den zurückliegenden drei Wochen: - 603 vollstreckte offene Haftbefehle - mehr als ein Haftbefehl pro Stunde. - 85 Fahndungstreffer mit Bezügen zur politisch-motivierten Kriminalität, - 86 Einreiseverweigerungen gewaltbereiter Fußball-Hooligans, - 150 vorläufig festgenommene Schleuser, - 4.659 festgestellte unerlaubte Einreisen - von diesen wurden 3.261 Personen zurückgewiesen - mehr als zwei Drittel. - Davon 346 Zurückweisungen von Personen, die zuvor bereits abgeschoben worden waren (Wiedereinreisesperre),

Rund ein Drittel der unerlaubten Einreisen sind dabei an den Grenzen zu Frankreich, Belgien, Luxemburg, Niederlanden, Dänemark sowie im binnengrenzüberschreitenden See- und Luftverkehr festgestellt worden.

Die Bundespolizei wird von rund 350 ausländischen Einsatzkräften der Teilnehmerstaaten maßgeblich an den Bahnhöfen, auf den Flughäfen sowie an den Grenzen unterstützt. Gerade an den Bahnhöfen der Spielorte hat die Bundespolizei die Präsenz deutlich erhöht. Der Einsatz der ausländischen Kräfte ist bereits seit der FIFA WM 2006 ein Erfolgsmodell: Die Anwesenheit der ausländischen Kolleginnen und Kollegen trägt deutlich zur Deeskalation bei. Die Sprachbarriere ist gelöst. Polizeiliche Maßnahmen können in Landessprache erklärt werden.

Der Präsident des Bundespolizeipräsidiums, Dr. Dieter Romann, hierzu: "Wir sind immer da, an den Grenzen und im Inland. Gemeinsam mit unseren Kolleginnen und Kollegen aus den Teilnehmerstaaten sind wir eine große europäische Polizeifamilie."

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeipräsidium
Gero von Vegesack, Florian Güthlein oder Maik Beckmann
Telefon: (0331) 9799 79410
Fax: (0331) 97 99 93 895
E-Mail: presse(at)polizei.bund.de
www.bundespolizei.de

28.06.2024 – 15:43

POL-HX: Zeugen nach zwei Brandstiftungen gesucht

Höxter (ost)

In zwei möglichen Fällen von Brandstiftung in Höxter bittet die Polizei um Hinweise von Zeugen.

Am Mittwoch, dem 26. Juni, wurde gegen 21.30 Uhr ein brennender Baum am Steinkrugsweg zwischen Boffzen und Lüchtringen in der Nähe der Einmündung zur L755 entdeckt. Ein Zeuge konnte das Feuer löschen, und es wurden Überreste eines Brandbeschleunigers gefunden.

Der Zeuge sah zwei jugendliche Radfahrer in der Nähe, die sich vom Brandort entfernten und in Richtung Höxter über die Felder fuhren. Die beiden Jungen waren zwischen 14 und 15 Jahre alt, hatten ein deutsches Aussehen und waren mit einem schwarz-weißen bzw. einem rot-schwarzen Mountainbike unterwegs.

Die Ermittler der Brandstiftung in Höxter hoffen auf weitere Zeugenaussagen und prüfen, ob ein anderer Brand in Höxter damit in Verbindung steht: Am Sonntag, dem 16. Juni, brannte gegen 21.40 Uhr ein Sonnenschirm an der Uferpromenade zwischen Höxter und Corvey. Der Sonnenschirm wurde vollständig zerstört.

Auch hier wurden zwei jugendliche Radfahrer in der Nähe beobachtet, die sich vom Brandort entfernten. Sie waren zwischen 14 und 16 Jahre alt und hatten dunkle Haare. Hinweise bitte an die Polizei in Höxter unter Telefon 05271/962-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

28.06.2024 – 15:43

POL-BI: Polizei Bielefeld nimmt Autoschieberbande fest

Bielefeld (ost)

Die Polizei in Bielefeld, Düsseldorf, Gütersloh, Magdeburg, Recklinghausen und Schönebeck (Elbe) ist seit 2023 damit beschäftigt, die Aktivitäten einer internationalen Gruppe von Kfz-Hehlern zu untersuchen. Diese Bande hat Verbindungen zu verschiedenen westafrikanischen Ländern und soll gestohlene Autos dorthin transportiert haben. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und der Kriminalpolizei in Bielefeld führten bereits zu vier Festnahmen in diesem Jahr.

Den Verdächtigen wird vorgeworfen, mit Dieben aus den Niederlanden und Frankreich zusammengearbeitet zu haben. Gestohlene Fahrzeuge wurden von Kurierfahrern nach Deutschland gebracht und dann von den Bandenmitgliedern übernommen. Die Autos wurden in Überseecontainer geladen und nach Rotterdam und Antwerpen transportiert, um sie nach Togo und Ghana zu verschiffen und zu verkaufen.

Im September 2023 entdeckte die Polizei in Steinhagen gestohlene Autos aus Frankreich. Die Ermittlungen begannen bei der Kriminalpolizei in Gütersloh und wurden dann von der Polizei in Bielefeld fortgesetzt.

Seit September 2023 konnte die Polizei mehrere Container mit gestohlenen Autos sicherstellen. Die Bande soll mindestens 23 Fahrzeuge verschoben haben, hauptsächlich Toyota-Modelle wie RAV 4 und C-HR.

Im April 2024 wurden Wohnungen in Bielefeld, Düsseldorf, Magdeburg und Schönebeck (Elbe) durchsucht. Vier Verdächtige wurden festgenommen, zwei davon in Bielefeld. Ein Richter ordnete Untersuchungshaft an. Die Bandenmitglieder sind Männer zwischen 33 und 52 Jahren aus Ghana, Togo und Niger, einer hat die deutsche Staatsbürgerschaft.

Ein Sattelzug mit gestohlenen Autos wurde auf der Autobahn 3 nahe der niederländischen Grenze kontrolliert. Das Diebesgut wurde sichergestellt, die Ermittlungen der Polizei und Staatsanwaltschaft in Bielefeld dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

28.06.2024 – 15:29

POL-GE: Anpassung der Uhrzeit zu EM-Abschlusspressekonferenz

Gelsenkirchen (ost)

Nach dem Achtelfinalspiel zwischen England und der Slowakei sind die Polizei Gelsenkirchen und die Stadt Gelsenkirchen am nächsten Tag zu einer abschließenden Pressekonferenz für Medienvertreter eingeladen.

Bitte beachten Sie die geänderte Uhrzeit:

Montag, 1. Juli 2024, um 15 Uhr im MEDIA CENTRE der Stadt Gelsenkirchen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

28.06.2024 – 15:25

POL-RE: Marl: 71-Jähriger nach Auseinandersetzung festgenommen

Recklinghausen (ost)

Am heutigen Mittag wurde ein 40-jähriger Syrer aus Marl vor einer Moschee in der Bergstraße schwer verletzt. Es wird angenommen, dass er um 12.20 Uhr von einem 71-jährigen Türken aus Marl angegriffen wurde. Vor dem Angriff soll der 71-Jährige eine Flagge an der Moschee angebracht haben, was zu einem Streit führte. Der Verdächtige flüchtete zunächst, wurde aber kurz darauf von der Polizei auf der Merkurstraße festgenommen. Der 40-Jährige wurde mit einer Stichverletzung ins Krankenhaus gebracht. Die Untersuchungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

28.06.2024 – 15:25

POL-HAM: Präventionstag der Polizei Hamm: Gemeinsam gegen Autoaufbrecher

Hamm (ost)

Die Anzahl der Diebstähle aus Kraftfahrzeugen ist in letzter Zeit deutlich angestiegen. Obwohl es der Polizei Hamm gelungen ist, in den letzten Wochen Täter festzunehmen und in Haft zu bringen. Um den Aufbrüchen weiter entgegenzuwirken, hat die Polizei Hamm am Donnerstag, 27. Juni, im Rahmen einer Präventionsaktion Autofahrerinnen und -fahrer zudem für dieses Risiko sensibilisiert.

In vielen Gesprächen erhielten Autofahrerinnen und Autofahrer nach dem Parken Informationen zu korrektem Verhalten. Darüber hinaus überprüften die Beamten bereits abgestellte Autos. Sie achteten insbesondere darauf, ob diese ordnungsgemäß verschlossen waren und ob Wertgegenstände zurückgeblieben waren. Bei Auffälligkeiten hinterließen sie Informationsbroschüren.

Die Einsatzkräfte waren unterwegs im Bereich Hans-Böckler-Platz, dem Parkhaus an der Brüderstraße, am Marktplatz an der Pauluskirche sowie auf den Parkplätzen und in den Parkhäusern an der Gutenbergstraße. Damit deckten sie einige der Orte ab, an denen die Taten in der Vergangenheit stattgefunden haben. Besonders häufig wurden Autoaufbrüche in Hamm-Mitte gemeldet. Hier zeigt sich im Vergleich zu allen anderen Stadtbezirken eine auffällige Diskrepanz.

Die Beobachtungen am Präventionstag entsprechen der Statistik. Demnach haben Täter in etwa 40 Prozent der Fälle leichtes Spiel, weil die Fahrzeuge unverschlossen sind. Doch meistens brechen sie die Kraftfahrzeuge etwa durch das Einschlagen von Seitenscheiben gewaltsam auf. Angelockt werden sie häufig von sichtbar zurückgelassenen Taschen, Smartphones, Sonnenbrillen oder Münzgeld.

Die Polizei Hamm rät Autofahrerinnen und Autofahrern deshalb:

wirklich verschlossen ist. Funkblocker können das Funksignal Ihrer Fernbedienung stören und so das Verriegeln verhindern.

zur Wohnungsanschrift und Hausschlüssel nie im Fahrzeug. Zum Diebstahl könnte sonst noch ein Wohnungseinbruch hinzukommen.

All diese Hinweise sollten Bürgerinnen und Bürger auch dann dringend beachten, wenn sie ihr Auto "nur mal kurz" verlassen. Schon wenige Minuten sind für Täter genug.

Außerdem gilt: Die Polizei kann gänzlich ungesicherte Pkw unter Umständen zum Eigentumsschutz sicherstellen. Für den unverschlossenen Pkw kann sie ein Verwarnungsgeld erheben. (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

28.06.2024 – 15:13

POL-KLE: Rheurdt-Schaephuysen - Brand einer GartenhütteKriminalpolizei sucht Zeugen

Rheurdt (ost)

Am Dienstag (25. Juni 2024) ereignete sich gegen 23:45 Uhr in Rheurdt-Schaephuysen auf der Neufelder Straße ein Brand in einer Gartenhütte. Durch das Feuer wurden mehrere Fahrzeuge und benachbarte Gebäude beschädigt. Im Zuge der polizeilichen Untersuchungen, die von einem Brandsachverständigen unterstützt wurden, ergaben sich Hinweise auf Brandstiftung. Ob diese absichtlich oder fahrlässig begangen wurde, wird derzeit weiterhin untersucht. Das ermittelnde Kriminalkommissariat 1 der Polizei in Kalkar bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen vor der Tat in der Neufelder Straße gemacht haben, sich zu melden. Insbesondere werden mehrere junge Männer gesucht, die sich kurz vor dem Brand auf der Neufelder Straße aufgehalten haben und möglicherweise wichtige Informationen liefern können. Hinweise bitte unter Telefon 02824 880. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

28.06.2024 – 15:12

POL-MG: Laute Musik führt zu Drogenfund | Festnahme

Mönchengladbach (ost)

Während eines Einsatzes wegen Lärmbelästigung in der Nacht zum Donnerstag, dem 27. Juni, wurde ein 36-jähriger Mann in seiner Wohnung in der Regentenstraße wegen Drogenhandels vorläufig festgenommen.

Um 3.30 Uhr wurde die Polizei über eine Ruhestörung durch laute Musik in der Regentenstraße informiert. Vor Ort stellten die Beamten fest, dass die Geräusche aus dem geöffneten Fenster einer Dachgeschosswohnung kamen. Die Polizisten klingelten mehrmals an der Eingangstür der Dachgeschosswohnung, erhielten jedoch keine Reaktion. Da die laute Musik weiterhin lief und die Nachbarschaft belästigte, betraten die Beamten das Mehrfamilienhaus gewaltsam.

In der Wohnung fanden sie die Ursache für die Lärmbelästigung. Vor einem geöffneten Fenster stand eine aufgedrehte Musikbox. Der mutmaßliche Wohnungsinhaber lag im selben Raum auf einer Matratze und schlief tief und fest. Als die Polizisten die Musik abstellten und den Mann ansprachen, wachte er langsam auf. In seiner Nähe fanden sie verschiedene Betäubungsmittel. Der 36-Jährige wurde wegen des Verdachts des Drogenhandels in nicht geringer Menge vorläufig festgenommen und zur Wache gebracht.

Bei der Durchsuchung der Wohnung stellte die Kriminalpolizei weitere offene und verkaufsfertig abgepackte Betäubungsmittel sicher. Es handelte sich um etwa 50g Kokain, 70g Marihuana und knapp 900g Haschisch. Zusätzlich wurden vier Handys, Bargeld und eine Feinwaage sichergestellt.

Der 36-Jährige war bereits in der Vergangenheit wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz polizeibekannt. Nach einer Anhörung und auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde er am Freitag, dem 28. Juni, einem Haftrichter vorgeführt. Das Gericht entschied, den Mann unter Auflagen bis zur Verhandlung freizulassen. (JL)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

28.06.2024 – 15:08

POL-K: 240628-5-K Über 60 Fahrzeuge im Kölner Süden beschädigt - Tatverdächtiger identifiziert

Köln (ost)

Ein aufmerksames Patrouillenteam führte die Ermittler der Kriminalpolizei am Mittwoch (26. Juni) auf die Spur eines 37-jährigen Mannes, der verdächtigt wird, in den letzten zwei Wochen im südlichen Köln über 60 geparkte Fahrzeuge beschädigt zu haben.

Ersten Informationen zufolge hatten zwei Zeuginnen am 23. Juni einen verdächtigen Mann in der Goltsteinstraße gemeldet, der angeblich die Reifen eines geparkten BMW und eines VW zerstochen haben soll. Basierend auf ihrer Beschreibung geriet der 37-Jährige dann in der Nacht zum Mittwoch (26. Juni) ins Visier einer Streifenwagenbesatzung, als er sich erneut um 3.30 Uhr in der Goltsteinstraße in Bayenthal aufhielt. Die Polizisten durchsuchten daraufhin den 37-Jährigen und fanden in seiner Jackentasche ein Klappmesser sowie einen Schraubendreher. Die vermutlichen Tatwerkzeuge sowie zwei Mobiltelefone wurden daraufhin als Beweismittel sichergestellt.

Den Ermittlern zufolge soll der in Köln ansässige Mann zwischen dem 15. und 26. Juni über 60 Fahrzeuge in den Stadtteilen Bayenthal, Marienburg, Raderthal und Raderberg beschädigt haben. Die weiteren Untersuchungen hierzu werden im Kriminalkommissariat 52 durchgeführt und dauern derzeit noch an. (cw/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

28.06.2024 – 15:08

POL-HX: Zwei Gullideckel in Warburg ausgehoben

Warburg (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag, dem 16. Juni, wurden in Warburg Gullideckel ausgehoben. Ein Gullideckel wurde auf der Uhlenbreite und ein weiterer auf der Beethovenstraße aus dem Boden gehoben und zur Seite gelegt. Die Polizei hat sie wieder an ihrem Platz befestigt und ermittelt nun wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Zeugen sollten sich unter der Telefonnummer 05271/962-0 melden. Zum Glück wurde kein Fahrzeug beschädigt und es wurde keine Person verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

28.06.2024 – 15:01

POL-VIE: Viersen: Verkehrskommissariat sucht Unfallbeteiligte

Viersen (ost)

Am 21.06., gegen 13:45 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall an der Kreuzung von Freiheitsstraße und Süchtelner Straße in Viersen.

Ein 48-jähriger Viersener fuhr mit seinem Pedelec auf der Süchtelner Straße und überquerte die Freiheitsstraße bei Grün. Gleichzeitig bog eine Frau mit einem Auto von der Süchtelner Straße nach rechts auf die Freiheitsstraße ab. Dabei kam es zu einer Berührung mit dem Pedelecfahrer. Vor Ort wurde eine Einigung erzielt, so dass kein polizeilicher Unfallbericht erstellt wurde.

In den folgenden Tagen traten jedoch Schmerzen bei dem Viersener auf, weshalb er sowohl einen Arzt aufsuchte als auch die Polizei informierte. Nachträglich nahm ein Einsatzteam der Polizei Viersen den Verkehrsunfall auf.

Die 48-Jährige beschreibt die Autofahrerin als eine 60-65 Jahre alte, ca. 168cm große Frau mit schlanker Figur. Sie hat graue schulterlange Haare und trägt eine Brille. Das Verkehrskommissariat sucht nun nach Zeug*innen des Unfalls sowie nach der bisher unbekannten zweiten Unfallbeteiligten. Bitte melden Sie sich unter der 02162 377-0. /cb (493)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

28.06.2024 – 15:01

POL-LIP: Bad Salzuflen. Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach versuchtem Tötungsdelikt.

Lippe (ost)

Der Mann, der seit Donnerstag (27.06.2024) öffentlich gesucht wurde, hat sich der Polizei gestellt. Er wird verdächtigt, im Mai 2023 in einer Kneipe in der Unteren Mühlenstraße versucht zu haben, einen 33-jährigen Mann mehrmals mit einem beschuhten Fuß auf den Kopf zu treten. Der Blomberger erlitt dabei schwere Verletzungen.

Am Freitag (28.06.2024) hat sich der Gesuchte freiwillig bei der Polizei gemeldet. Es handelt sich um einen 43-jährigen Mann aus Bad Oeynhausen. Ein Richter hat am Nachmittag einen Haftbefehl gegen ihn erlassen, der unter Auflagen außer Vollzug gesetzt wurde. Daher wird die öffentliche Fahndung eingestellt.

Die Polizei dankt für die Unterstützung bei der Fahndung und bittet darum, veröffentlichte Fotos und persönliche Daten des Mannes und der zunächst gesuchten Zeugin zu löschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

28.06.2024 – 14:58

POL-VIE: Nettetal-Kaldenkirchen: Versuchter Raub auf dem Bahnsteig

Nettetal-Kaldenkirchen (ost)

Am Donnerstag um 10.40 Uhr wurde eine 28-jährige Nettetalerin am Bahnsteig 3 des Bahnhofs Kaldenkirchen Opfer eines versuchten Raubes.

Während sie auf einer Bank auf ihren Zug wartete, näherte sich eine Frau aus der Unterführung. Die Täterin zog das Opfer an den Haaren zu Boden und versuchte, der 28-Jährigen die Tasche zu entreißen, die sie quer über den Körper trug.

Nachdem andere Wartende dem Opfer zu Hilfe kamen, flüchtete die Angreiferin.

Das Opfer beschrieb die Angreiferin als etwa 25 Jahre alt und 1,65 Meter groß. Sie hatte lange, wellige braune Haare, war auffallend blass und pickelig, trug eine blaue Jeans und ein T-Shirt, dessen Farbe unbekannt ist. Ihr gesamtes Erscheinungsbild wirkte sehr ungepflegt. Sie sprach eine osteuropäische Sprache.

Die Ermittler der Kriminalpolizei hoffen auf Hinweise zur mutmaßlichen Täterin. Kennt jemand eine Frau, auf die diese Beschreibung zutrifft, oder kann sachdienliche Hinweise geben? Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (492)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

28.06.2024 – 14:58

POL-W: SG Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft und der Polizei Wuppertal - Ein Toter und mehrere Verletzte bei Verpuffung auf der Konrad-Adenauer-Straße - Tatverdächtiger identifiziert

Wuppertal (ost)

Am 25.06.2024 kam es zu einer Explosion auf der Konrad-Adenauer-Straße in Solingen, bei der eine Person getötet wurde und vier weitere verletzt wurden. (siehe Pressemeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11811/5809598)

Der Mordkommission ist es inzwischen gelungen, die Identität des mutmaßlichen Täters festzustellen. Es handelt sich um einen 17-jährigen Jugendlichen, der in den Niederlanden lebt.

Zum aktuellen Zeitpunkt können keine weiteren Informationen zu den laufenden Ermittlungen oder dem Motiv preisgegeben werden, da dies Gegenstand der aktuellen Arbeit der Mordkommission ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Wuppertal
Herrn Staatsanwalt
Heribert Kaune-Gebhardt
Telefon: 0202 5748 136

28.06.2024 – 16:46

POL-DO: Nach Schüssen auf der Eisenstraße: Mögliche Zeugen warteten an einer Haltestelle in der Nähe des Tatorts

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0613

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft und der Polizei Dortmund

Ein unbekannter Schütze verletzte am Donnerstag (27.6.2024) um 21.11 Uhr einen 53-jährigen Mann schwer vor einem Fitnessstudio in der Eisenstraße 55 in Dortmund mit mehreren Schüssen.

Die Ermittlungen wurden von einer Mordkommission der Dortmunder Polizei übernommen, die nun nach zwei potenziellen Zeugen sucht, die zur Tatzeit an der Haltestelle Eisenstraße warteten und in Richtung Innenstadt auf die Stadtbahn (U 42) warteten. Sie trugen Sporttaschen bei sich.

Nach den ersten Erkenntnissen von Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft flüchtete der Schütze nach den Schüssen in einem silbernen Kombi von der Eisenstraße auf die Bornstraße in Richtung Norden (Eving, B236 oder Autobahn 2) und fuhr dabei an der Haltestelle und den beiden Männern vorbei.

Die beiden Männer könnten die Schüsse gehört haben, möglicherweise sogar die Tat beobachtet haben und die Insassen des Fahrzeugs sowie das Kennzeichen des Autos gesehen haben. Die Mordkommission bittet die beiden Männer, sich unter Tel. 0231/132 7441 bei der Kriminalwache zu melden.

Weitere wichtige Zeugenaussagen sind erforderlich. Wer hat den silbernen Kombi vor oder während der Tat gesehen? Wer hat das Fahrzeug während der Flucht auf der Bornstraße oder der Derner Straße in Richtung Norden gesehen? Bitte geben Sie auch Hinweise dazu an die Kriminalwache der Polizei in Dortmund.

Siehe auch:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/5811402

Weitere Presseauskünfte werden ausschließlich von Oberstaatsanwalt Carsten Dombert unter Tel. 0172 291 3912 erteilt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

28.06.2024 – 16:36

FW-DT: TH MiG - Person in Höhe im Ortsteil Spork-Eichholz

Detmold (ost)

Die Feuerwehr Detmold erhielt heute um 00:43 Uhr einen Alarm für "Technische Hilfeleistung - Menschenleben in Gefahr (TH MiG) - Person in Höhe/Tiefe" im Ortsteil Spork-Eichholz.

Nach ersten Angaben befand sich eine Person mit einem medizinischen Notfall auf einem Baugerüst.

Bei Ankunft der Feuerwehr wurde die gemeldete Situation bestätigt. Tatsächlich befand sich eine Person auf dem Baugerüst im 2. Obergeschoss des betroffenen Gebäudes. Die Polizei war bereits vor Ort und kümmerte sich um die Person.

Der Rettungsdienst begleitete den Angriffstrupp der Feuerwehr zum Patienten. Nachdem der Patient stabilisiert war, wurde er über die Drehleiter gerettet und dem Rettungsdienst übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Detmold
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marco Schweiger
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org

28.06.2024 – 16:03

POL-WES: Voerde - Nachtrag: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel

Voerde (ost)

404 Not Found

404 Not Found


nginx

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

28.06.2024 – 15:55

POL-SI: Einbruch in die Zulassungsstelle - #posiwi

Siegen (ost)

Unbekannte Täter brachen zwischen Donnerstagabend (27. Juni) und Freitagmorgen in die Zulassungsstelle des Kreises sowie in zwei Geschäftsräume zweier Kennzeichenschilderhersteller ein. Die Tat ereignete sich voraussichtlich zwischen 20:00 Uhr abends und kurz vor 06:00 Uhr am nächsten Morgen. Die alarmierte Polizei konnte keine Verdächtigen mehr in den betroffenen Räumen und in der Umgebung antreffen. Bei der Untersuchung des Tatorts entdeckten die Beamten an mehreren Zugängen Hebelmarken oder Einbruchsspuren.

Die Kriminalpolizei führte daraufhin die Spurensicherung am Tatort durch. Die Auswertung der Sicherung läuft noch, daher liegen derzeit noch keine gesicherten Informationen über den genauen Zugang der Täter zur Zulassungsstelle vor. In der Zulassungsstelle brachen die Täter gewaltsam einen Kassenautomaten auf. Nach vorläufigen Erkenntnissen erbeuteten die Einbrecher dort "nur" Bargeld in noch unbekannter Höhe. Außerdem drangen die Täter gewaltsam in angrenzende Geschäftsräume zweier Kennzeichenschilderhersteller ein. Dort stahlen die Einbrecher nach aktuellen Ermittlungen Tresore/Wertbehältnisse mit Bargeld in noch unbekannter Höhe. Ob neben dem Bargeld noch andere Gegenstände in den Tresoren aufbewahrt wurden, ist derzeit noch nicht abschließend geklärt.

Die Polizeiermittler bitten Zeugen, sich unter der Rufnummer 0271 7 7099 - 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

28.06.2024 – 15:46

POL-RE: Recklinghausen: Polizei Bielefeld nimmt Autoschieberbande fest - Container mit Fahrzeugen in Recklinghausen beladen

Recklinghausen (ost)

Die Polizeibeamten in Bielefeld haben eine Bande von Autodieben durch gründliche Ermittlungen festgenommen. Während der Untersuchungen wurden auch Aktivitäten in Recklinghausen entdeckt.

Den Pressebericht der Polizei Bielefeld finden Sie unter dem untenstehenden Link.

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5812159

Für weitere Informationen zu diesem Vorfall wenden Sie sich bitte an die Polizei Bielefeld.

Hier geht es zur Originalquelle

28.06.2024 – 15:45

BPOLP Potsdam: UEFA EURO 2024 - Bundespolizei zieht Halbzeitbilanz

Potsdam (ost)

Auf Anordnung der Bundesministerin des Innern und für Heimat hat die Bundespolizei aus Anlass der EURO 2024 seit 7. Juni 2024 Grenzkontrollen an allen land-, luft-, und seeseitigen Schengenbinnengrenzen vorübergehend wiedereingeführt.

Der Einsatz der Bundespolizei zur Fußballeuropameisterschaft in Deutschland ist der personalintensivste Einsatz seit Bestehen der Behörde - in der Spitze bis zu 22.000 Polizeibeamtinnen und -beamte sind hierfür an den Grenzen, Flug- und Seehäfen sowie auf den Bahnhöfen im Einsatz.

Im Zeitraum von 7. bis einschließlich 27. Juni 2024 haben die Bundespolizei und die mit der Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs beauftragten Behörden 827.803 Personen aus Anlass des Grenzübertritts kontrolliert.

Mit folgenden Kernergebnissen in den zurückliegenden drei Wochen: - 603 vollstreckte offene Haftbefehle - mehr als ein Haftbefehl pro Stunde. - 85 Fahndungstreffer mit Bezügen zur politisch-motivierten Kriminalität, - 86 Einreiseverweigerungen gewaltbereiter Fußball-Hooligans, - 150 vorläufig festgenommene Schleuser, - 4.659 festgestellte unerlaubte Einreisen - von diesen wurden 3.261 Personen zurückgewiesen - mehr als zwei Drittel. - Davon 346 Zurückweisungen von Personen, die zuvor bereits abgeschoben worden waren (Wiedereinreisesperre),

Rund ein Drittel der unerlaubten Einreisen sind dabei an den Grenzen zu Frankreich, Belgien, Luxemburg, Niederlanden, Dänemark sowie im binnengrenzüberschreitenden See- und Luftverkehr festgestellt worden.

Die Bundespolizei wird von rund 350 ausländischen Einsatzkräften der Teilnehmerstaaten maßgeblich an den Bahnhöfen, auf den Flughäfen sowie an den Grenzen unterstützt. Gerade an den Bahnhöfen der Spielorte hat die Bundespolizei die Präsenz deutlich erhöht. Der Einsatz der ausländischen Kräfte ist bereits seit der FIFA WM 2006 ein Erfolgsmodell: Die Anwesenheit der ausländischen Kolleginnen und Kollegen trägt deutlich zur Deeskalation bei. Die Sprachbarriere ist gelöst. Polizeiliche Maßnahmen können in Landessprache erklärt werden.

Der Präsident des Bundespolizeipräsidiums, Dr. Dieter Romann, hierzu: "Wir sind immer da, an den Grenzen und im Inland. Gemeinsam mit unseren Kolleginnen und Kollegen aus den Teilnehmerstaaten sind wir eine große europäische Polizeifamilie."

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeipräsidium
Gero von Vegesack, Florian Güthlein oder Maik Beckmann
Telefon: (0331) 9799 79410
Fax: (0331) 97 99 93 895
E-Mail: presse(at)polizei.bund.de
www.bundespolizei.de

28.06.2024 – 15:43

POL-HX: Zeugen nach zwei Brandstiftungen gesucht

Höxter (ost)

Die Polizei in Höxter bittet um Hinweise von Zeugen zu zwei möglichen Brandstiftungen.

Am Mittwoch, dem 26. Juni, wurde gegen 21.30 Uhr ein brennender Baum am Steinkrugsweg zwischen Boffzen und Lüchtringen entdeckt, nahe der Einmündung zur L755. Ein Zeuge löschte den brennenden Baum, und es wurden Reste eines Brandbeschleunigers gefunden.

Ein Zeuge beobachtete zwei jugendliche Radfahrer in der Nähe, die sich von der Brandstelle entfernten und in Richtung Höxter davonfuhren. Die beiden Jugendlichen waren zwischen 14 und 15 Jahren alt, hatten ein deutsches Aussehen und waren mit einem schwarz-weißen sowie einem rot-schwarzen Mountainbike unterwegs.

Die Ermittler der Polizei in Höxter hoffen auf weitere Zeugen und prüfen, ob ein anderer Brand in Höxter damit in Verbindung steht: Am Sonntag, dem 16. Juni, brannte gegen 21.40 Uhr ein Sonnenschirm an der Uferpromenade zwischen Höxter und Corvey. Der Sonnenschirm wurde vollständig zerstört.

Auch hier wurden zwei männliche Jugendliche auf Fahrrädern beobachtet, die sich von der Brandstelle entfernten. Sie waren zwischen 14 und 16 Jahren alt und hatten dunkle Haare. Hinweise bitte an die Polizei in Höxter unter Telefon 05271/962-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

28.06.2024 – 15:43

POL-BI: Polizei Bielefeld nimmt Autoschieberbande fest

Bielefeld (ost)

Die Ermittlungskommission der Bielefelder Kriminalpolizei ist seit 2023 damit beschäftigt, die Aktivitäten einer internationalen Gruppe von Kfz-Hehlern in Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt aufzudecken. Die Bandenmitglieder haben Verbindungen zu verschiedenen westafrikanischen Ländern und sollen gestohlene Autos dorthin transportiert haben. Die intensive Untersuchung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und der Kriminalpolizei führte in diesem Jahr bereits zu vier Festnahmen und wird fortgesetzt.

Den Verdächtigen wird vorgeworfen, mit Dieben aus den Niederlanden und Frankreich zusammengearbeitet zu haben. Die gestohlenen Fahrzeuge wurden hauptsächlich von Kurierfahrern nach Deutschland gebracht und dort von den Bandenmitgliedern übernommen. Anschließend wurden die Autos in vorbestellte Überseecontainer geladen. Diese Container wurden in mehreren Fällen von Speditionen zu den Häfen Rotterdam und Antwerpen gebracht, wo die gestohlene Ware nach Togo und Ghana verschifft und verkauft wurde.

Im September 2023 wurden in Steinhagen mehrere in Frankreich gestohlene Autos entdeckt, was zur Einleitung von Ermittlungen durch die Kriminalpolizei der Kreispolizeibehörde Gütersloh führte, die später vom Polizeipräsidium Bielefeld übernommen wurden.

Seit September 2023 konnte die Polizei mehrere dieser Container mit gestohlenen Waren sicherstellen. Insgesamt wird der Bande vorgeworfen, an der Verschiebung von mindestens 23 gestohlenen Fahrzeugen beteiligt gewesen zu sein, hauptsächlich Fahrzeuge der Marke Toyota, insbesondere die Modelle RAV 4 und C-HR.

Ende April 2024 wurden Wohnungen in Bielefeld, Düsseldorf, Magdeburg und Schönebeck (Elbe) im Rahmen eines koordinierten Polizeieinsatzes durchsucht. Vier Verdächtige wurden festgenommen, davon zwei in Bielefeld. Ein Richter des Amtsgerichts Bielefeld ordnete die Untersuchungshaft für diese Verdächtigen an. Ein weiterer Beschuldigter saß bereits wegen eines anderen Verfahrens in Haft. Die Bandenmitglieder sind Männer im Alter von 33 bis 52 Jahren aus Ghana, Togo und Niger, einer von ihnen besitzt die deutsche Staatsbürgerschaft.

Im Rahmen dieses Einsatzes gelang es den Ermittlern, auf der Autobahn 3 kurz vor der niederländischen Grenze einen Sattelzug mit einem Überseecontainer zu kontrollieren, der kurz zuvor in Recklinghausen von den Verdächtigen mit zwei gestohlenen Autos beladen wurde und auf dem Weg nach Rotterdam war. Das Diebesgut wurde sichergestellt.

Die Ermittlungen des Polizeipräsidiums Bielefeld und der Staatsanwaltschaft in Bielefeld werden fortgesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

28.06.2024 – 15:29

POL-GE: Anpassung der Uhrzeit zu EM-Abschlusspressekonferenz

Gelsenkirchen (ost)

Nach dem Achtelfinalspiel zwischen England und der Slowakei werden die Polizei Gelsenkirchen und die Stadt Gelsenkirchen am nächsten Tag Medienvertreter zu einer abschließenden Pressekonferenz einladen.

Bitte beachten Sie die geänderte Zeit:

Montag, 1. Juli 2024, um 15 Uhr, im MEDIA CENTRE der Stadt Gelsenkirchen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

28.06.2024 – 15:25

POL-RE: Marl: 71-Jähriger nach Auseinandersetzung festgenommen

Recklinghausen (ost)

Am heutigen Mittag wurde ein 40-jähriger Syrer aus Marl vor einer Moschee in der Bergstraße schwer verletzt. Berichten zufolge griff ihn ein 71-jähriger Türke aus Marl gegen 12.20 Uhr an. Vorher soll der 71-Jährige eine Fahne an dem Gebetshaus angebracht haben, was zu einem Streit führte. Der Verdächtige flüchtete zunächst, wurde jedoch kurz darauf von der Polizei auf der Merkurstraße festgenommen. Der 40-Jährige wurde mit einer Stichwunde ins Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

28.06.2024 – 15:25

POL-HAM: Präventionstag der Polizei Hamm: Gemeinsam gegen Autoaufbrecher

Hamm (ost)

Die Zahlen für Diebstähle aus Fahrzeugen sind in letzter Zeit deutlich gestiegen. Obwohl es der Polizei Hamm gelungen ist, in den letzten Wochen Täter festzunehmen und ins Gefängnis zu bringen. Um den Aufbrüchen weiter entgegenzuwirken, hat die Polizei Hamm am Donnerstag, den 27. Juni, im Rahmen einer Präventionsaktion Autofahrerinnen und -fahrer auch für dieses Risiko sensibilisiert.

In vielen Gesprächen erhielten Autofahrerinnen und -fahrer nach dem Parken Informationen zu korrektem Verhalten. Die Beamten überprüften auch bereits geparkte Autos. Sie achteten besonders darauf, ob sie ordnungsgemäß verschlossen waren und ob Wertgegenstände zurückgelassen wurden. Bei Auffälligkeiten hinterließen sie Informationsbroschüren.

Die Einsatzkräfte waren unterwegs im Bereich Hans-Böckler-Platz, dem Parkhaus an der Brüderstraße, dem Marktplatz an der Pauluskirche sowie auf den Parkplätzen und in den Parkhäusern an der Gutenbergstraße. Damit deckten sie einige der Orte ab, an denen die Taten in der Vergangenheit stattgefunden haben. Besonders häufig wurden Autoaufbrüche in Hamm-Mitte gemeldet. Hier zeigt sich im Vergleich zu allen anderen Stadtbezirken eine auffällige Diskrepanz.

Die Beobachtungen am Präventionstag entsprechen der Statistik. Demnach haben Täter in etwa 40 Prozent der Fälle leichtes Spiel, weil die Fahrzeuge unverschlossen sind. Doch meistens brechen sie die Fahrzeuge gewaltsam auf, zum Beispiel durch das Einschlagen von Seitenscheiben. Sie werden oft von sichtbar zurückgelassenen Taschen, Smartphones, Sonnenbrillen oder Münzgeld angezogen.

Die Polizei Hamm empfiehlt Autofahrerinnen und -fahrern deshalb:

wirklich verschlossen ist. Funkblocker können das Funksignal Ihrer Fernbedienung stören und so das Verriegeln verhindern.

zur Wohnungsanschrift und Hausschlüssel nie im Fahrzeug. Zum Diebstahl könnte sonst noch ein Wohnungseinbruch hinzukommen.

All diese Hinweise sollten Bürgerinnen und Bürger auch dann dringend beachten, wenn sie ihr Auto "nur mal kurz" verlassen. Schon wenige Minuten sind für Täter genug.

Außerdem gilt: Die Polizei kann gänzlich ungesicherte Fahrzeuge unter Umständen zum Eigentumsschutz sicherstellen. Für das unverschlossene Auto kann ein Verwarnungsgeld erhoben werden. (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

28.06.2024 – 15:13

POL-KLE: Rheurdt-Schaephuysen - Brand einer GartenhütteKriminalpolizei sucht Zeugen

Rheurdt (ost)

Am Dienstag (25. Juni 2024) ereignete sich gegen 23:45 Uhr in Rheurdt-Schaephuysen auf der Neufelder Straße ein Feuer in einer Gartenhütte. Durch das Feuer wurden mehrere Fahrzeuge und benachbarte Gebäude beschädigt. Während der polizeilichen Untersuchungen, die von einem Brandsachverständigen unterstützt wurden, ergaben sich Hinweise auf Brandstiftung. Ob diese absichtlich oder fahrlässig war, wird derzeit weiter untersucht. Das ermittelnde Kriminalkommissariat 1 der Polizei in Kalkar bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen vor dem Vorfall in der Neufelder Straße gemacht haben. Insbesondere werden mehrere junge Männer gesucht, die sich kurz vor der Entdeckung des Brandes in der Neufelder Straße aufgehalten haben und möglicherweise wichtige Informationen liefern können. Hinweise bitte unter Telefon 02824 880. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

28.06.2024 – 15:12

POL-MG: Laute Musik führt zu Drogenfund | Festnahme

Mönchengladbach (ost)

Während eines Einsatzes wegen Lärmbelästigung in der Nacht zum Donnerstag, den 27. Juni, wurde ein 36-jähriger Mann in seiner Wohnung in der Regentenstraße vorläufig wegen Drogenhandels festgenommen.

Um 3.30 Uhr erhielt die Polizei einen Hinweis auf laute Musik, die die Ruhe in der Regentenstraße störte. Vor Ort stellten die Beamten fest, dass die Geräusche aus dem offenen Fenster einer Dachgeschosswohnung kamen. Die Polizisten klingelten mehrmals an der Eingangstür der Wohnung, erhielten jedoch keine Reaktion. Da die laute Musik weiter lief und die Nachbarschaft belästigte, betraten sie das Mehrfamilienhaus gewaltlos.

In der Wohnung fanden sie die Quelle des Lärms: eine aufgedrehte Musikbox vor einem geöffneten Fenster. Der mutmaßliche Wohnungsinhaber schlief tief und fest auf einer Matratze im selben Raum. Als sie die Musik abstellten und ihn ansprachen, wachte er langsam auf. In seiner Nähe entdeckten sie verschiedene Betäubungsmittel, woraufhin sie ihn wegen des Verdachts auf Drogenhandel vorläufig festnahmen.

Bei der Durchsuchung der Wohnung fand die Kriminalpolizei weitere Betäubungsmittel, darunter etwa 50g Kokain, 70g Marihuana und knapp 900g Haschisch. Außerdem wurden vier Handys, Bargeld und eine Feinwaage sichergestellt.

Der 36-Jährige war bereits in der Vergangenheit wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz bekannt. Nach einer Anhörung wurde er am Freitag, den 28. Juni, unter Auflagen bis zur Verhandlung freigelassen. (JL)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

28.06.2024 – 15:08

POL-K: 240628-5-K Über 60 Fahrzeuge im Kölner Süden beschädigt - Tatverdächtiger identifiziert

Köln (ost)

Ein aufmerksames Patrouillenteam hat am Mittwoch (26. Juni) die Ermittler der Kriminalpolizei auf die Spur eines 37-jährigen Mannes geführt, der verdächtigt wird, in den letzten zwei Wochen im südlichen Köln über 60 geparkte Fahrzeuge beschädigt zu haben.

Ersten Erkenntnissen zufolge meldeten zwei Zeuginnen am 23. Juni einen verdächtigen Mann in der Goltsteinstraße, der angeblich die Reifen eines geparkten BMW und eines VW zerstochen haben soll. Basierend auf ihrer Beschreibung geriet der 37-Jährige dann in der Nacht zum Mittwoch (26. Juni) ins Visier einer Streifenwagenbesatzung, als er sich erneut gegen 3.30 Uhr in der Goltsteinstraße in Bayenthal aufhielt.

Die Beamten durchsuchten daraufhin den 37-Jährigen und fanden in seiner Jackentasche ein Klappmesser sowie einen Schraubendreher. Die vermeintlichen Tatwerkzeuge sowie zwei Mobiltelefone wurden daraufhin von den Einsatzkräften als Beweismittel sichergestellt.

Den Ermittlern zufolge soll der in Köln ansässige Mann zwischen dem 15. und 26. Juni über 60 Fahrzeuge in den Stadtteilen Bayenthal, Marienburg, Raderthal und Raderberg beschädigt haben. Die weiteren Untersuchungen hierzu werden im Kriminalkommissariat 52 durchgeführt und dauern derzeit noch an. (cw/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

28.06.2024 – 15:08

POL-HX: Zwei Gullideckel in Warburg ausgehoben

Warburg (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag, den 16. Juni, wurden in Warburg Gullideckel aus dem Boden gehoben und an die Seite gelegt. Ein Gullideckel wurde auf der Uhlenbreite und ein weiterer auf der Beethovenstraße entdeckt. Die Polizei hat die Deckel wieder in ihre Verankerung gebracht und ermittelt nun wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Zeugen werden gebeten, sich unter Telefon 05271/962-0 zu melden. Zum Glück wurde kein Fahrzeug beschädigt und niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

28.06.2024 – 15:01

POL-VIE: Viersen: Verkehrskommissariat sucht Unfallbeteiligte

Viersen (ost)

Am 21.06., gegen 13:45 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall an der Kreuzung von Freiheitsstraße und Süchtelner Straße in Viersen.

Eine 48-jährige Frau aus Viersen fuhr mit ihrem Pedelec auf der Süchtelner Straße und überquerte die Freiheitsstraße bei Grün. Gleichzeitig bog eine Autofahrerin von der Süchtelner Straße nach rechts auf die Freiheitsstraße ab und berührte dabei die Radfahrerin. Es wurde vor Ort eine Einigung erzielt, so dass kein Unfallbericht von der Polizei erstellt wurde.

In den folgenden Tagen klagte die Viersenerin jedoch über Schmerzen, weshalb sie einen Arzt aufsuchte und die Polizei informierte. Die Polizei Viersen nahm den Verkehrsunfall nachträglich auf.

Die 48-jährige Frau beschrieb die Autofahrerin als eine 60-65 Jahre alte Frau von ca. 168cm Größe mit schlanker Figur. Sie hatte graue schulterlange Haare und trug eine Brille. Das Verkehrskommissariat sucht nun nach Zeuginnen und Zeugen des Unfalls sowie der unbekannten zweiten Unfallbeteiligten. Bitte melden Sie sich unter der 02162 377-0. /cb (493)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

28.06.2024 – 15:01

POL-LIP: Bad Salzuflen. Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach versuchtem Tötungsdelikt.

Lippe (ost)

Der Mann, der seit Donnerstag (27.06.2024) im Rahmen einer öffentlichen Fahndung gesucht wurde, hat sich der Polizei gestellt. Er wird verdächtigt, im Mai 2023 in einer Kneipe in der Unteren Mühlenstraße versucht zu haben, einen 33-jährigen Mann mehrmals mit einem beschuhten Fuß auf den Kopf zu treten und ihn schwer zu verletzen. Der Blomberger wurde dabei schwer verletzt. Am Freitag (28.06.2024) hat sich der Gesuchte freiwillig bei der Polizei gemeldet. Es handelt sich um einen 43-jährigen Mann aus Bad Oeynhausen. Am Nachmittag hat ein Richter einen Haftbefehl gegen ihn erlassen, der unter Auflagen außer Vollzug gesetzt wurde. Daher wird die öffentliche Fahndung eingestellt. Die Polizei bedankt sich für die Unterstützung bei der Fahndung und bittet darum, veröffentlichte Fotos und persönliche Daten des Mannes und der zunächst gesuchten Zeugin zu löschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

28.06.2024 – 14:58

POL-VIE: Nettetal-Kaldenkirchen: Versuchter Raub auf dem Bahnsteig

Nettetal-Kaldenkirchen (ost)

Am Donnerstag um etwa 10.40 Uhr wurde eine 28-jährige Frau aus Nettetal auf Bahnsteig 3 des Bahnhofs Kaldenkirchen Opfer eines versuchten Raubüberfalls.

Während sie auf einer Bank auf ihren Zug wartete, näherte sich eine Frau aus dem Tunnel auf sie zu. Die Täterin zog ihr Opfer an den Haaren zu Boden und versuchte, der 28-jährigen Frau die Tasche zu stehlen, die sie quer über ihren Körper trug.

Nachdem andere Wartende dem Opfer zu Hilfe kamen, flüchtete die Angreiferin.

Die 28-Jährige beschrieb die Täterin als etwa 25 Jahre alt und 1,65 Meter groß. Sie hatte lange wellige braune Haare, war sehr blass und pickelig, trug eine blaue Jeans und ein T-Shirt, dessen Farbe unbekannt ist. Ihr gesamtes Erscheinungsbild wirkte ungepflegt. Sie sprach eine osteuropäische Sprache.

Die Ermittler der Kriminalpolizei hoffen auf Hinweise zur mutmaßlichen Täterin. Wer kennt eine Frau, auf die diese Beschreibung zutrifft oder kann sonstige relevante Informationen geben? Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (492)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

28.06.2024 – 14:58

POL-W: SG Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft und der Polizei Wuppertal - Ein Toter und mehrere Verletzte bei Verpuffung auf der Konrad-Adenauer-Straße - Tatverdächtiger identifiziert

Wuppertal (ost)

Am 25.06.2024 kam es zu einem Vorfall auf der Konrad-Adenauer-Straße in Solingen, bei dem eine Person gestorben ist und vier weitere verletzt wurden. (siehe Pressemeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11811/5809598)

Der Mordkommission ist es mittlerweile gelungen, die Identität des mutmaßlichen Täters festzustellen. Es handelt sich um einen 17-jährigen Jugendlichen, der in den Niederlanden wohnt.

Zum aktuellen Zeitpunkt können keine weiteren Informationen zu den laufenden Ermittlungen oder dem Motiv bekannt gegeben werden, da diese Gegenstand der aktuellen Arbeit der Mordkommission sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Wuppertal
Herrn Staatsanwalt
Heribert Kaune-Gebhardt
Telefon: 0202 5748 136

28.06.2024 – 14:55

POL-VIE: Viersen-Boisheim: Diebesgut in unbewohntem Haus - zwei Festnahmen

Viersen-Boisheim (ost)

Um etwa 14 Uhr am Donnerstag gab es einen Bericht von einem Zeugen, der angab, dass sich auf einem verlassenen Firmengelände an der Nettetaler Straße in Boisheim mindestens zwei unbefugte Personen und ein Fahrzeug aufhalten würden.

Bei einer Untersuchung des Gebäudekomplexes wurde zunächst niemand gefunden, jedoch entdeckten die Einsatzkräfte gestapelte Kupferrohre und -kabel sowie verschiedene Werkzeuge. Ob diese Diebstählen zugeordnet werden können, wird derzeit ermittelt.

In der Nähe des Komplexes trafen andere Kräfte auf zwei Männer, die der Beschreibung mehrerer Zeugen entsprachen und im Besitz des Schlüssels für das abgestellte Fahrzeug waren.

Beide wurden vorübergehend festgenommen, sind mittlerweile jedoch wieder auf freiem Fuß. Die Ermittlungen dauern an. /hei (491)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

28.06.2024 – 14:52

POL-VIE: Viersen-Dülken: Pedelec-Fahrer bei Alleinunfall schwer verletzt

Viersen-Dülken (ost)

Ein Unfall ereignete sich aufgrund falschen Bremsens bei wechselndem Untergrund. Am Donnerstag um 18.00 Uhr befand sich der 67-jährige Viersener in einem Waldgebiet in der Nähe von Schirick. Als er mit seinem Pedelec von Gras auf einen Schotterweg wechselte und dabei die Vorderradbremse betätigte, verlor das Rad den Halt und der Viersener stürzte. Er erlitt dabei schwere Verletzungen. /wg (490)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

28.06.2024 – 14:50

POL-VIE: Willich: Kriminalpolizei ermittelt wegen des Verdachts einer sexuellen Belästigung

Willich (ost)

Am Donnerstag letzter Woche gab es einen Vorfall in einem Schwimmbad in Willich, bei dem mehrere Mädchen von einem älteren Mann an Hüfte und Schulter berührt wurden. Die Mädchen reagierten richtig und informierten den Bademeister, der daraufhin die Polizei alarmierte. Der Mann, ein 32-jähriger Willicher (ägyptischer Herkunft), wurde vorübergehend festgenommen und später freigelassen, um erste Ermittlungen durchzuführen. Das Kriminalkommissariat 1 hat die Untersuchungen wegen des Verdachts auf sexuelle Belästigung aufgenommen. /wg (489)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

28.06.2024 – 14:50

POL-MS: Fahrbahnmarkierungen zur Abstandsmessung - Polizei Münster Teil von landesweitem Projekt

Münster (ost)

Zurzeit beteiligt sich die Polizei Münster an einem landesweiten Projekt, bei dem die Überholabstände von Radfahrern gemessen werden.

Zu diesem Zweck wurden in der Stadt geeignete Stellen mit Sprühkreide markiert, um Verstöße optisch darzustellen und die nachfolgende Strafverfolgung zu erleichtern. Die Polizei Münster wird in den nächsten Wochen dieses Verfahren am Bohlweg und am Lütkenbecker Weg testen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

28.06.2024 – 14:49

POL-K: 240628-4-BAB/K/LEV Kinder nach A3-Unfall leichtverletzt - Audis beschlagnahmt

Köln (ost)

Während eines seitlichen Zusammenstoßes zwischen einem Audi A6 und einem VW Sharan auf der Bundesautobahn 3 zwischen den Anschlussstellen Köln-Mülheim und Leverkusen-Zentrum wurden am Donnerstagabend (27. Juni) gegen 21.50 Uhr insgesamt fünf Fahrzeuginsassen (30m, 4w, 6w sowie 74m, 72w) verletzt. Die Polizei Köln schickte das Verkehrsunfallaufnahmeteam und sperrte die vierspurige Richtungsfahrbahn Oberhausen. Die Beamten vor Ort beschlagnahmten den A6 und einen weiteren möglicherweise beteiligten Audi S7. Die Führerscheine der beiden Audi-Fahrer (30, 26) wurden eingezogen.

Die Verletzten konnten nach einer ambulanten Behandlung in Krankenhäusern wieder entlassen werden. Das ermittelnde Verkehrskommissariat 2 hat ein Verkehrsstrafverfahren eingeleitet. Es wird nun geprüft, ob dem Unfall ein verbotenes Kfz-Rennen vorausgegangen ist.

Basierend auf den vorliegenden Informationen sollen die beiden Audi-Fahrer hintereinander den äußerst linken Überholstreifen befahren haben, als vor ihnen ein Ford Fiesta-Fahrer (61) einscherte. Der 26-Jährige leitete daraufhin eine Vollbremsung ein, während der ihm dicht folgende 30-Jährige mit den minderjährigen Mädchen an Bord nach rechts auswich und auf der äußerst rechten Spur den VW Sharan des älteren Pärchens berührte. Beide Unfallfahrzeuge wurden daraufhin gegen die Leitplanken geschleudert und blieben liegen. (cg/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

28.06.2024 – 14:49

POL-MI: Unfallflucht auf dem Niederwall

Lübbecke (ost)

Die Polizei sucht nach Zeugen für eine Unfallflucht, die am Mittwoch auf dem Niederwall stattgefunden hat.

Am Morgen gegen 10.30 Uhr fuhr eine 81-jährige Volvo-Fahrerin vom Berliner Platz kommend in Richtung Bahnhofstraße auf dem Niederwall. Sie plante, nach links in die Wallstraße abzubiegen und ordnete sich auf der Linksabbiegespur ein. Zur gleichen Zeit fuhr ein unbekannter Autofahrer mit einem roten Kleinwagen auf dem Geradeausfahrstreifen und streifte den Volvo der Frau am vorderen rechten Kotflügel. Der unbekannte Fahrer setzte jedoch seine Fahrt in Richtung Bahnhofstraße fort, ohne seinen Pflichten nachzukommen.

Die Geschädigte gab an, dass der rote Kleinwagen des unbekannten Fahrers auf der Fahrerseite einen deutlichen Streifschaden erlitten haben dürfte.

Bitte melden Sie alle Hinweise zu dem Auto oder seinem Fahrer bei der Polizei unter Telefon (0571) 88660.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

28.06.2024 – 14:48

POL-VIE: Viersen: Dooring-Unfall - Radfahrerin leicht verletzt

Viersen (ost)

Am Donnerstag um 10.45 Uhr hat ein 27-jähriger Viersener (syrisch) seinen Wagen am Straßenrand der 'Große Bruchstraße' in Viersen geparkt. Beim Aussteigen hat er nicht auf den Verkehr hinter ihm geachtet. Eine 27-jährige Radfahrerin aus Viersen ist gegen die geöffnete Tür gefahren. Sie ist gestürzt und hat sich dabei leicht verletzt. /wg (488)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

28.06.2024 – 14:47

POL-MS: Wochen der Wochenmärkte - Polizei informiert zu Verkehrssicherheit

Münster (ost)

Ab der kommenden Woche sowie in den Ferien werden die Verkehrssicherheitsberater der Polizei Münster abwechselnd auf den Stadtteilwochenmärkten zum Thema Verkehrssicherheit informieren.

Dabei stehen sie unter anderem für Gespräche und Fragen rund um das Thema Fahrrad und Pedelec zur Verfügung und beantworten Fragen wie "Worauf muss ich vor, während und nach einer Fahrt achten?", "Welche Gefahren kann es geben?", "Wie belade ich das Fahrrad/ Pedelec richtig?" und "Wie versorge ich mich auf längeren Touren?".

Die geplanten Termine und Orte sind:

Am 10.07. und 09.08. haben Interessierte außerdem die Möglichkeit, ihre Reaktionsgeschwindigkeit auf einem Pedelec-Simulator zu testen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

28.06.2024 – 14:45

POL-VIE: Nettetal-Hinsbeck: Quad-Fahrerin wird bei Unfall schwer verletzt

Nettetal-Hinsbeck (ost)

Am Donnerstag um etwa 20.30 Uhr fuhr eine 34-jährige Frau aus Nettetal mit einem Quad auf der Landstraße in Hinsbeck. Ihre 17-jährige Tochter saß hinter ihr. Aus bislang unbekannten Gründen geriet das Quad von der Straße ab, streifte einen Baum und drehte sich um. Dadurch fielen die Fahrerin und die Sozia vom Quad. Die 34-jährige wurde so schwer verletzt, dass sie in ein Krankenhaus zur stationären Behandlung gebracht werden musste. Die 17-Jährige erlitt leichte Verletzungen. /wg (487)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

28.06.2024 – 14:39

POL-COE: Nordkirchen-Südkirchen, Friedhofsweg/Radlader beschädigt

Coesfeld (ost)

In der Zeit zwischen Donnerstag (27.06.), 18:00 Uhr und Freitag (28.06.), 08:00 Uhr wurde die Heckscheibe eines Radladers von Unbekannten mit einem Ziegelstein beschädigt. Für Hinweise ist die Polizei Lüdinghausen unter der Rufnummer 02591/7930 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

28.06.2024 – 14:34

POL-COE: Havixbeck, Stapeler Straße/Feuerwehreinsatz nach Gartenarbeit

Coesfeld (ost)

Während der Gartenarbeit geriet am Freitag (28.06.) gegen 09:45 Uhr eine Hecke in Brand. Die Feuerwehr Havixbeck konnte den Brand erfolgreich löschen. Zusätzlich zur Hecke wurde auch eine Prüfmessstelle eines Energie- und Wasserversorgers beschädigt, glücklicherweise wurde niemand verletzt. Die Verursacherin wird rechtliche Konsequenzen erwarten müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

28.06.2024 – 14:32

POL-RE: Herten: Einbruchsversuch bei Firma - Polizei sucht Zeugen

Recklinghausen (ost)

In der vergangenen Nacht versuchten Unbekannte in eine Firma in der Ruhrstraße einzubrechen. Anfangs versuchten sie, eine Tür zum Firmengebäude aufzubrechen. Als dies fehlschlug, fuhren die Täter rückwärts mit einem Fahrzeug gegen ein Rolltor des Gebäudes. Ein Zeuge wurde gegen 1 Uhr durch den Lärm auf den Vorfall aufmerksam und beobachtete, wie ein Auto davonfuhr. Es handelte sich angeblich um einen weißen VW Polo. Personen, die Informationen zum Fahrzeug, der Tat oder den Verdächtigen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0800/2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

28.06.2024 – 14:26

POL-COE: Coesfeld, Hansestraße/Geparkten Mercedes beschädigt und geflüchtet

Coesfeld (ost)

Ein 80-jähriger Mann aus Coesfeld parkte seinen silbernen Mercedes am Freitag (28.06.) um 11:45 Uhr auf dem Parkplatz der Verbrauchermärkte in der Hansestraße. Als er nach einer halben Stunde zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er Kratzer an der vorderen Stoßstange und dem vorderen rechten Kotflügel. Offenbar hatte ein anderes Fahrzeug sein Auto beim Ein- oder Ausparken gestreift und der Fahrer beging Fahrerflucht. Hinweise werden von der Polizei Coesfeld unter der Nummer 02541/140 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

28.06.2024 – 14:25

POL-GE: Zeugensuche: Seniorin abgelenkt und bestohlen

Gelsenkirchen (ost)

Die Polizei ersucht um Zeugenaussagen nach einem Diebstahl an einer 88-jährigen Frau in Ückendorf am Donnerstag, 27. Juni 2024. Gegen 12.20 Uhr läuteten zwei unbekannte Männer an der Tür der Gelsenkirchenerin in der Virchowstraße. Die beiden Männer behaupteten, Messungen in der Wohnung der Seniorin durchführen zu müssen und gelangten so in die Räumlichkeiten. Dort lenkten sie die 88-Jährige ab, die gerade einen Fernseher einstellen sollte, und forderten sie gleichzeitig auf, ihre Halskette abzulegen. Nachdem die beiden Unbekannten die Wohnung verlassen hatten, bemerkte die Gelsenkirchenerin den Verlust ihrer Halskette.

Ein Verdächtiger ist etwa 1,75 Meter groß, dick, hat dunkelblondes Haar und trug eine dicke Jacke. Der andere Mann ist ungefähr 1,85 Meter groß, schlank und trug ein helles Hemd sowie eine Jacke mit einem dreieckigen Emblem auf der linken Brustseite. Zeugen, die Informationen zu den Gesuchten haben, werden gebeten, sich unter den Rufnummern 0209 365 8112 oder 0209 365 8240 bei der Polizei zu melden.

Es wird weiterhin vor dieser Betrugsmasche gewarnt! Lassen Sie keine fremden Personen in Ihre Wohnung, egal aus welchem Grund! Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie Ihre Familie, Freunde oder rufen Sie die Polizei unter der Notrufnummer 110 an. Sprechen Sie auch mit älteren Familienmitgliedern und sensibilisieren Sie sie für dieses Thema.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

28.06.2024 – 14:22

POL-RE: Dorsten: Unfall beim Ausparken - Motorradfahrerin schwer verletzt

Recklinghausen (ost)

Eine 47-jährige Motorradfahrerin aus Goch wurde mit schweren Verletzungen in einem Krankenhaus behandelt.

Am Freitag um 09:15 Uhr war die 47-Jährige auf der Hervester Straße in Richtung "Kleiner Ring" unterwegs. Gleichzeitig versuchte ein 28-jähriger Autofahrer aus Dorsten sein Auto von der Hervester Straße auszuparken. Dabei kollidierte er mit der Motorradfahrerin.

Während der Unfallaufnahme musste die Hervester Straße vorübergehend gesperrt werden.

Das Motorrad war nach dem Unfall nicht mehr einsatzbereit. Es entstand auch ein Sachschaden von fast 2.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

28.06.2024 – 14:20

POL-GT: Wiegeaktion der Polizei Gütersloh - Auch in den Sommerferien 2024 sicher am Ferienziel ankommen

Gütersloh (ost)

Der Kreis Gütersloh (MK) - Bald starten die Sommerferien in NRW für etwa 2,5 Millionen Schülerinnen und Schüler. Traditionell wird daher auch in diesem Jahr ein erhöhtes Verkehrsaufkommen erwartet. Viele Familien werden mit ihren Wohnwagen oder Wohnmobilen in Richtung Süden oder an die Nord- und Ostsee unterwegs sein.

Das viele Gepäck und alles, was mitgenommen werden muss, wird schnell in den Wohnwagen und Wohnmobilen verstaut. Oft gerät dabei aus den Augen, dass die Zuladungsmöglichkeiten dieser Fahrzeuge begrenzt sind. Das Fahren mit einem überladenen Fahrzeug verlängert den Bremsweg erheblich und kann zu schweren Verkehrsunfällen führen, die schwerwiegende Folgen für die Gesundheit der Verkehrsteilnehmer haben können.

Aus diesem Grund bietet der Verkehrsdienst der Polizei Gütersloh auch in diesem Jahr eine kostenlose Wiegeaktion an.

Am Montag (08.07.) haben Sie die Möglichkeit, Ihr Fahrzeug kostenlos auf dem Gelände der Feuerwehr in Rheda-Wiedenbrück, Zum Eidhagen 2, von 08.00 bis 14.00 Uhr wiegen zu lassen und eine Beratung zur Ladungssicherung in Anspruch zu nehmen.

Um besser planen zu können, wird um eine vorherige Anmeldung unter der E-Mailadresse: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de gebeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

28.06.2024 – 14:09

POL-GM: Unfallflucht auf Wanderparkplatz

Wipperfürth (ost)

Am Donnerstag (27. Juni) ereignete sich auf einem Wanderparkplatz in Wipperfürth-Oberröttenscheid eine Unfallflucht, bei der ein schwarzer Mercedes stark beschädigt wurde. Ein unbekanntes Fahrzeug stieß zwischen 16 Uhr und 17.15 Uhr gegen die Beifahrerseite des Autos und verursachte erheblichen Schaden. Anschließend flüchtete der Verursacher, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern.

Vom Wanderparkplatz aus gelangt man über einen Fußweg zur Neye-Talsperre. Hinweise zu dem Vorfall nimmt das Verkehrskommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

28.06.2024 – 14:01

POL-RE: Recklinghausen: Unfallflucht mit Sachschaden - Zeugen gesucht

Recklinghausen (ost)

Ein fremder Fahrer hat einen abgestellten weißen Mercedes (A-Klasse) in der Martinistraße beschädigt. Das Auto war hier am Donnerstag zwischen 09:30 Uhr und 18:30 Uhr in einem Garagenhof geparkt. Der Schaden befindet sich vorne links.

Der entstandene Schaden wird auf 3.000 Euro geschätzt. Informationen werden von der Polizei unter der 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

28.06.2024 – 14:00

POL-AC: Festnahme nach Raub auf Apotheke

Aachen (ost)

Am Morgen des gestrigen Tages (27.06.2024) überfiel ein 26-jähriger Mann eine Apotheke am Adalbertsteinweg. Er bedrohte zwei Angestellte mit einem Messer und zwang sie, Medikamente und Bargeld herauszugeben. Eine der Angestellten konnte unbemerkt zur Tür gelangen und einen Passanten um Hilfe bitten. Als der Täter dies bemerkte, ergriff er die Flucht mit der Beute. Der Passant verfolgte ihn und konnte ihn gemeinsam mit anderen Helfern bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Der festgenommene 26-jährige Aachener wird nun dem Haftrichter vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

28.06.2024 – 13:59

POL-MS: Einladung zum Fernfahrerstammtisch am 3. Juli - Polizei informiert zu Bußgeldern im Ausland

Münster (ost)

Am Mittwochnachmittag (03.07., 17 Uhr) lädt die Polizei Interessierte zum nächsten Fernfahrerstammtisch in die Räumlichkeiten am Rastplatz Münsterland Ost an der Autobahn 1 in Fahrtrichtung Bremen ein.

Im Fokus steht dieses Mal: Strafen aus dem benachbarten Ausland. Wie gewohnt gibt es die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich in lockerer Atmosphäre auszutauschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

28.06.2024 – 13:49

POL-HAM: Öffentlichkeitsfahndung - wer kennt den Räuber?

Hamm (ost)

Mit einem Phantombild sucht die Polizei Hamm nach einem Räuber.

Am Nachmittag des 24.06.2024 drang ein unbekannter männlicher Tatverdächtiger durch die Terassentür in die Wohnung der 89-jährigen Geschädigten ein und hielt ihr den Mund zu.

Anschließend begab er sich in das Schlafzimmer der Geschädigten, wo er ihr Portemonnaie samt Personalausweis und Bargeld entwendete. Er flüchtete anschließend durch die Terassentür des Schlafzimmers und verlor dabei seinen Pullover.

Die Geschädigte wurde leicht verletzt.

Das Amtsgericht Hamm hat nun eine Öffentlichkeitsfahndung angeordnet. Die Polizei fragt: "Wer kann Hinweise zu der Person geben?" Telefon: 02381 916-0 oder Email: hinweise.hamm@polizei.nrw.de . (ds)

Link zum Fahndungsportal und dem Phantombild des Gesuchten: https://polizei.nrw/fahndung/139455

Hier geht es zur ursprünglichen Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65844/5808697

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

28.06.2024 – 13:46

POL-LIP: Detmold. Besonders schwerer Fall des Diebstahls in Kirche.

Lippe (ost)

Zwischen Dienstagmittag und Donnerstagmittag (25. - 27.06.2024) wurde die Kollekte aus der Christuskirche in der Bismarckstraße gestohlen. Sie war an einem Holzpfosten befestigt, der vom Dieb beschädigt wurde. Die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt. Die Polizei ermittelt wegen eines besonders schweren Diebstahls. Personen, die Hinweise zur Tat geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05231 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

28.06.2024 – 13:46

POL-EU: Betäubungsmittel in Wohnung aufgefunden

Zülpich-Sinzenich (ost)

Am Donnerstag (27. Juni) wurde um 10 Uhr eine Wohnung in Zülpich durchsucht, die einer 42-jährigen Person gehört. Die Durchsuchung wurde von einem Richter angeordnet.

Bei der Durchsuchung wurde eine beträchtliche Menge an Drogen entdeckt.

Die Frau hatte bereits in der Vergangenheit mehrere Male mit Drogendelikten zu tun und war der Polizei bekannt.

Die 42-jährige Person wurde vorübergehend festgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

28.06.2024 – 13:45

POL-LIP: Lemgo. Einbruch in Tennisclub.

Lippe (ost)

Zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen (26./27.06.2024) haben Unbekannte gewaltsam eine Tür geöffnet, um Zugang zu einem Tennisclub in der Steinstoßstraße zu erhalten. Im Inneren des Gebäudes wurden ebenfalls gewaltsam Türen geöffnet und ein Raum durchsucht, um Diebesgut zu finden. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

28.06.2024 – 13:44

POL-LIP: Lage. Auto auf Parkplatz beschädigt und geflüchtet - Zeugen gesucht.

Lippe (ost)

Ein Vorfall ereignete sich am Montagmittag (24.06.2024) auf einem Parkplatz im Hinterhof an der Schötmarschen Straße, bei dem die Polizei nach Zeugen sucht. Um die Mittagszeit beschädigte ein schwarzer Transporter beim Einparken einen grauen Mercedes GLC und verließ danach den Unfallort, ohne den entstandenen Schaden zu melden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt. Eine Augenzeugin berichtete, dass eine Frau im Alter von 45 bis 55 Jahren am Steuer des unbekannten schwarzen Fahrzeugs saß. Das Verkehrskommissariat bittet mögliche Zeugen, die Informationen zur flüchtigen Fahrerin oder dem Fahrzeug haben, sich unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

28.06.2024 – 13:37

POL-MS: Diebstahl an Tankstelle in Gremmendorf - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

In der Nacht vom Samstag (08.06., 23:30 Uhr) haben Unbekannte Geld aus den Automaten einer Tankstelle am Albersloher Weg gestohlen.

Nach den bisherigen Informationen betraten zwei Diebe den Außenbereich der Tankstelle. Sie brachen zwei Staubsaugerautomaten auf und nahmen das Münzgeld mit. Danach flüchteten sie in Richtung des angrenzenden Fahrradweges.

Nach der Auswertung einer Überwachungskamera kann einer der Täter wie folgt beschrieben werden: Zum Zeitpunkt des Verbrechens trug er eine helle Jacke mit Kapuze, dunkle Schuhe und einen Rucksack.

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen über die Täter haben, sich unter der Nummer 0251 275-0 bei der Polizei Münster zu melden.

Text: Milena Rethmann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Luisa Baier
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

28.06.2024 – 13:34

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Haan/Monheim am Rhein - 2406101

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen gab es im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten:

In Haan wurde ein unbekanntes Fahrzeug zwischen Mittwoch, dem 26. Juni 2024, und Donnerstag, dem 27. Juni 2024, in einen schwarzen Suzuki SX4 gefahren und dann unerkannt geflohen. Die Halterin des Suzuki hatte das Auto am Mittwochabend um 21:30 Uhr auf einem Parkplatz in der Bachstraße 141 abgestellt. Am nächsten Tag gegen 8:30 Uhr entdeckte sie frische Lackkratzer am hinteren linken Kotflügel. Es liegen bisher keine Hinweise auf den Unfallverursacher vor.

Hinweise werden von der Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 / 9328-6480 jederzeit entgegengenommen.

An der Zaunswinkelstraße auf Höhe der Hausnummer 23 wurde ein unbekanntes Fahrzeug in einen weißen Mercedes-Benz A 200 gefahren. Das Auto war am Mittwoch, dem 26. Juni 2024, um 16 Uhr am Straßenrand geparkt worden. Als die Halterin am nächsten Tag gegen 8:30 Uhr zurückkehrte, entdeckte sie frische Schäden mit schwarzem Lackabrieb an der Stoßstange neben dem linken Vorderrad. Der unbekannte Unfallverursacher hatte sich ohne Regulierung des Schadens vom Ort des Geschehens entfernt.

Hinweise werden von der Polizei in Monheim unter der Telefonnummer 02173 / 9594-6350 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

28.06.2024 – 13:33

POL-BI: Nachtrag zu: Täter flexen Geldtransporter auf und machen Beute

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / A2 / Brönninghausen - Der Vorfall fand am Donnerstag, 27.06.2024 statt.

Erstbericht:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5811654

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

28.06.2024 – 13:32

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Werdohl (ost)

1. Standort

Ort: Werdohl Bärenstein, B229 Zeit: 28.06.2024, von 06:45 Uhr bis 09:16 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 418 Bereich für Verwarnungsgelder: 23 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 81 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK

2. Standort

Ort: Werdohl, Stadionstraße Zeit: 28.06.2024, von 09:41 Uhr bis 12:20 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 202 Bereich für Verwarnungsgelder: 49 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 5 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 57 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

28.06.2024 – 13:31

POL-SU: Zweiradfahrer verursacht Unfall, flüchtet und kommt ein zweites Mal zu Fall

Lohmar (ost)

Am Donnerstagmorgen (27. Juni) ereigneten sich in Lohmar zwei Verkehrsunfälle, bei denen ein 18-jähriger Mann aus Neunkirchen-Seelscheid verletzt wurde.

Um 10:30 Uhr fuhr der 18-Jährige mit seinem Motorroller auf der Kreisstraße 16 (K16) in Lohmar in Richtung des Ortsteils Oberstesiefen. Kurz nach der Einmündung zur Straße "Saal" kam er aus bisher unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einem am Fahrbahnrand geparkten VW Golf und stürzte. Der 41-jährige Besitzer des VWs bemerkte den Unfall, sprach den jungen Mann an und informierte die Polizei.

Während der kurzen Ablenkung nutzte der 18-Jährige die Gelegenheit, um auf seinen Roller zu steigen und zu fliehen. Sofort stieg der 41-Jährige in sein beschädigtes Auto und verfolgte den Rollerfahrer.

Die Fahrt des Neunkirchen-Seelscheiders endete dann in der nahegelegenen Straße "Neuheim". Ein Müllfahrzeug stand auf der Straße, weshalb der 18-Jährige auf ein Maisfeld auswich und erneut stürzte. Der 41-Jährige konnte den Rollerfahrer bis zum Eintreffen der Polizei festhalten.

Der 18-Jährige wurde bei beiden Verkehrsunfällen leicht verletzt. Er erklärte den Polizisten, die gerufen wurden, dass er geflohen sei, da er keine Fahrerlaubnis besitze. Es gab auch Hinweise auf möglichen Drogenkonsum. Ein Drogenvortest bestätigte den Verdacht der Polizeibeamten. Der Test reagierte positiv auf Cannabis.

Das Moped wurde zur Beweissicherung beschlagnahmt. Nachdem der Verdächtige im Krankenhaus behandelt worden war, wurde ihm eine Blutprobe entnommen.

Er erwartet nun ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, unerlaubten Entfernens vom Unfallort und Fahrens unter Drogeneinfluss. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

28.06.2024 – 13:30

POL-BI: Drogendealer muss die Untersuchungshaft antreten

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Zentrum - Die Polizeibeamten haben am Donnerstag, dem 27.06.2024, einen vermeintlichen Drogendealer in der Stresemannstraße festgenommen, gegen den bereits ein Haftbefehl vorlag.

Im Rahmen des Einsatzes zur "Sicheren Innenstadt" patrouillierten die Polizisten unter anderem die Stresemannstraße. Um 23:30 Uhr stoppten sie ihren Streifenwagen am U-Bahnabgang. Zu diesem Zeitpunkt ergriff ein Mann die Flucht und lief in Richtung Jahnplatz. Die Beamten begannen daraufhin mit der Verfolgung. Der Mann lief über die Verteilerebene des Jahnplatzes und tauchte vor einer Pizzeria wieder auf. Als er weiter in Richtung Altstadt floh, wurde er von den Beamten überwältigt und festgenommen.

Während der Durchsuchung fanden die Polizisten bei ihm eine große Menge Bargeld in typischer Stückelung der Szene sowie ein griffbereites Pfefferspray.

Da der 24-jährige Mann ohne festen Wohnsitz keine Angaben zu seiner Person machen wollte, brachten ihn die Beamten auf die Wache. Dort konnten sie seine Identität zweifelsfrei feststellen und herausfinden, dass bereits ein Untersuchungshaftbefehl wegen Drogenhandels gegen ihn vorlag.

Er wird nun erneut wegen Drogenhandels und Verstoßes gegen das Waffengesetz zur Rechenschaft gezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

28.06.2024 – 13:30

POL-DU: Hochemmerich: Wichtige Zeugin nach räuberischer Erpressung gesucht - Zwei Verdächtige in U-Haft

Duisburg (ost)

Nach einem bewaffneten Raubüberfall am 22. Juni (7:20 Uhr) in einem Bus der Linie 921 in Richtung Königlicher Hof nach Moers suchen die Behörden Duisburgs nach einer wichtigen Zeugin.

An diesem Samstag sollen zwei Männer (22 und 23 Jahre alt) einen 34-jährigen Passagier in der Nähe der Rheinbrücke Rheinhausen bedroht und zur Herausgabe von Bargeld aufgefordert haben. Als er den beiden sagte, dass er nichts verstehe, sollen sie ihn körperlich angegriffen haben. Mit der Beute stiegen die Männer an der Haltestelle "Atroper Markt" aus, zuvor sollen sie auch den Busfahrer beleidigt und im Bus randaliert haben. Der 34-Jährige wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Im Zuge der Fahndung wurden die beiden an der Krefelder Straße festgenommen und in Gewahrsam genommen. Da der Verdacht bestand, dass sie Alkohol und Drogen konsumiert hatten, entnahm ein Arzt ihnen jeweils eine Blutprobe. Sie wurden am Sonntag (23. Juni) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ.

Um die weiteren Ermittlungen voranzutreiben, wird eine wichtige Zeugin gesucht, die ebenfalls im Bus saß: Sie wird auf Anfang 20 Jahre und 1,60 bis 1,70 Meter groß geschätzt. Sie hat ein rundliches Gesicht, helle Haut und trug ihre hellbraunen Haare zu einem Zopf gebunden. Die Frau wird gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der Telefonnummer 0203 2800 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

28.06.2024 – 13:27

POL-EU: Appell an Feiernde am Europakreisel in Euskirchen

Euskirchen (ost)

Wie bei den vorherigen EM-Spielen, überwacht die Polizei Euskirchen die Verkehrssituation am Europakreisel bis zum Ende des Turniers.

Die Polizei Euskirchen unterstützt die zuständige Ordnungsbehörde der Stadt Euskirchen bei den erforderlichen Verkehrsmaßnahmen und anderen Aufgaben zur Gefahrenabwehr. Die Polizei hat hier eine ergänzende Zuständigkeit.

Die Verkehrsmaßnahmen, die bei Bedarf ergriffen werden, werden gemeinsam und in enger Abstimmung mit der Stadt Euskirchen durchgeführt. Sie dienen dem Schutz der feiernden Bürger. Ziel ist es, dass weder Insassen und ihre Fahrzeuge noch Fußgänger oder andere Unbeteiligte im Verkehrsbereich durch Autokorsos oder Menschenansammlungen gefährdet werden. Unser Ziel ist es, konkrete Gefahren abzuwehren, nicht Feiern jeglicher Art zu unterbinden.

Nochmals möchten wir ausdrücklich um Verständnis bitten, dass Rettungswege für Rettungsfahrzeuge (Rettungswagen, Notarzt und Feuerwehr) freigehalten werden müssen. Auch hier müssen wir Vorbereitungen treffen und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen, die sich auch auf den Europakreisel auswirken können.

Wir appellieren an die Bürger, Verständnis für die Maßnahmen und Anweisungen der Beamten zu haben: Die Polizei Euskirchen möchte das Feiern nicht verbieten, sondern ist für den Schutz von Ihnen und allen anderen Menschen in unserem Kreisgebiet tätig.

Denn wir alle möchten eine sichere Europameisterschaft genießen!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

28.06.2024 – 13:27

POL-SU: Tödlicher Verkehrsunfall - Junger Mann bei Motorradunfall verstorben

Windeck (ost)

Ein 24-jähriger Niederkasseler wurde bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 256 ("Schladernring" / B256) zwischen Windeck und Waldbröl am Donnerstag (27. Juni) tödlich verletzt.

Um 19:50 Uhr waren der 24-Jährige und zwei Begleiter auf der B256 unterwegs. Die drei Motorradfahrer fuhren von Waldbröl kommend in Richtung Windeck auf der B256.

Nach bisherigen Informationen überholte der 24-Jährige seine Begleiter mit höherer Geschwindigkeit und verlor den Sichtkontakt zu ihnen. In einer Rechtskurve geriet der Niederkasseler in den Gegenverkehr und prallte dann gegen eine Felswand, nachdem er von der Fahrbahn abgekommen war. Trotz Reanimationsversuchen verstarb der 24-Jährige an der Unfallstelle.

Das Motorrad wurde beschlagnahmt, da es nicht mehr fahrbereit war. Während der Unfallaufnahme musste die B256 vollständig gesperrt werden und das Unfallaufnahmeteam der Polizei aus dem Oberbergischen Kreis wurde hinzugezogen.

Die Angehörigen des Verstorbenen wurden von einem Notfallseelsorger informiert und betreut. Gegen Mitternacht wurde die Straßensperrung aufgehoben und die B256 wieder freigegeben.

Das Verkehrskommissariat der Polizei des Rhein-Sieg-Kreises hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

28.06.2024 – 13:26

POL-DN: Unfall zwischen Lkw und Transporter

Düren (ost)

Am Morgen des gestrigen Tages (27.06.2024) ereignete sich an der Kreuzung Kölner Landstraße/ B56 ein Zusammenstoß zwischen einem Lieferwagen und einem Lastwagen. Zwei Personen wurden schwer verletzt.

Um 06:35 Uhr fuhr ein 56-jähriger Lastwagenfahrer aus Belgien auf der Kölner Landstraße in Richtung Düren. An der Kreuzung beabsichtigte er, links auf die B56 abzubiegen und wechselte auf die Linksabbiegerspur. Da die Ampel laut seiner Aussage sehr lange rot blieb, wechselte er auf die Geradeausspur, fuhr bei Grünlicht in den Kreuzungsbereich und begann dann mit dem Linksabbiegen. Dadurch kam es zur Kollision mit dem Transporter eines 28-jährigen Polen, der aus entgegengesetzter Richtung geradeaus fahren wollte.

Bei dem Zusammenstoß wurden der 28-jährige Fahrer sowie sein 44-jähriger Beifahrer aus Düren schwer verletzt. Rettungswagen brachten sie ins Krankenhaus. Der Unfallverursacher blieb unverletzt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 18000 Euro. Während der Unfallaufnahme war die B56 in Richtung Stockheim gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

28.06.2024 – 13:16

POL-COE: Coesfeld, L581/ Rettungshubschrauber im Einsatz

Coesfeld (ost)

Am Freitagmorgen (28.06.24) wurde ein Rettungshubschrauber auf der L581 eingesetzt. Eine 47-jährige Fahrerin aus Reken fuhr in Richtung Hochmoor. Ohne bekannte Gründe kam sie von der Straße ab und landete links in einem Feld. Die verletzte Frau wurde mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Die Straße musste vorübergehend gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

28.06.2024 – 13:15

POL-AC: Wohnungseinbruch - zwei tatverdächtige Mädchen festgenommen

Aachen (ost)

Am gestrigen Nachmittag (27.06.2024) um etwa 13.50 Uhr ereignete sich ein Wohnungseinbruch in einem Mehrfamilienhaus in der Kruppstraße. Zwei verdächtige Jugendliche (13 und 17 Jahre alt) wurden auf frischer Tat ertappt und verhaftet.

Der betroffene Wohnungsinhaber hatte die unbekannten Mädchen zuerst im Hausflur bemerkt. Als er kurz darauf feststellte, dass seine Wohnung aufgebrochen war, reagierte er schnell: Er verfolgte die fliehenden Mädchen und informierte die Polizei. In einem Linienbus konnten die Beamten die jugendlichen Verdächtigen schließlich finden und festnehmen. Sie hatten Diebesgut und Einbruchswerkzeug bei sich. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Anhand von Spuren konnten die Beamten den beiden außerdem einen weiteren Einbruch in der Wallstraße nachweisen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

28.06.2024 – 13:11

POL-EN: Hattingen: Öffentlichkeitsfahndung - 14-Jährige wird vermisst

Hattingen (ost)

Am 27.06.2024 hat das 14-jährige vermisste Mädchen das elterliche Zuhause verlassen. Zu Mittag wurde sie zuletzt gesehen, als sie in einen Schulbus stieg und nach Hattingen fuhr. Seitdem ist sie nicht nach Hause zurückgekehrt. Es gibt keine Anzeichen für eine Gefährdung, egal ob von sich selbst oder von anderen. Wer hat Informationen über ihren aktuellen Aufenthaltsort?

Auf der Fahndungsseite der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/139448 finden Sie Fotos und eine Beschreibung der gesuchten Person.

Falls Sie die Person erkennen oder Informationen über ihren Aufenthaltsort haben, kontaktieren Sie uns bitte unter 02336 - 9166-1234.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

28.06.2024 – 13:10

POL-HSK: Gefährdung von Fußgängern bei Autokorso

Meschede (ost)

Am Abend des 26.06.2024, gegen 23:30 Uhr, gab es in Meschede an der Kreuzung Warsteiner Straße/Jahnstraße laut einem Zeugenbericht eine Gefährdung von zwei Fußgängern. Nach dem Fußballspiel Tschechien - Türkei bei der Europameisterschaft fand dort ein Autokorso statt. Ein weißes BMW-Cabrio mit vier unbekannten Insassen fuhr auf der Warsteiner Straße in Richtung Warstein. An der Kreuzung bog der Fahrer bei Grünlicht mit zu hoher Geschwindigkeit in die Jahnstraße ab. Zu diesem Zeitpunkt überquerten zwei unbekannte Fußgänger die Straße in Richtung einer Tankstelle. Die Fußgänger konnten nur durch einen Sprung nach vorne einen Unfall vermeiden.

Bei der Anzeige wurden weitere Verkehrsverstöße von Fahrern wie zu schnelles Fahren, zu dichtes Auffahren und das Ignorieren von Rotlicht festgestellt.

Eine ähnliche Meldung ging von einem anderen Zeugen telefonisch für die Briloner Straße in Meschede ein.

Die Fußgänger und Zeugen des Vorfalls an der Kreuzung Warsteiner Straße/Jahnstraße werden gebeten, sich bei der Polizei in Meschede unter der Telefonnummer 0291/902003411 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Christoph Lürbke
Telefon: 0291 / 90 20 - 10 10
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

28.06.2024 – 13:09

POL-COE: Billerbeck, L550/ Auto muss ausweichen

Coesfeld (ost)

Nach einem gefährlichen Überholmanöver am Freitag (28.06.24) landete ein entgegenkommendes Fahrzeug in einem Graben. Gegen 5.45 Uhr fuhr ein 26-jähriger Havixbecker auf der L550 in Richtung Laer. Zwei Autos kamen ihm entgegen. Das hintere Fahrzeug begann zu überholen und wechselte auf die Gegenfahrbahn. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, lenkte der Havixbecker sein Auto auf den Seitenstreifen und fuhr in den Graben. Der Verursacher flüchtete. Er saß in einem dunkelgrauen Ford Kuga mit Steinfurter Kennzeichen. Der 26-Jährige blieb nach bisherigen Erkenntnissen unverletzt. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

28.06.2024 – 13:09

POL-OB: Schwerer Unfall auf der Duisburger Straße

Oberhausen (ost)

Am Donnerstag (27.06.) gegen 20:20 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Duisburger Straße / Concordiastraße. Ein 23-jähriger Fahrer eines BMW war auf der Duisburger Straße unterwegs, als im Kreuzungsbereich ein anderes Fahrzeug plötzlich entgegenkam. Der Fahrer eines Porsche Geländewagens, 54 Jahre alt, war zuvor in entgegengesetzter Richtung auf der Duisburger Straße unterwegs und plante, an der Kreuzung nach links in die Concordiastraße abzubiegen. Der BMW-Fahrer konnte nicht ausweichen - es kam zu einer Kollision, bei der beide Fahrer leicht verletzt wurden. In beiden Fahrzeugen löste der Airbag aus, beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten nach der Verkehrsunfallaufnahme abgeschleppt werden. Aufgrund von auslaufenden Flüssigkeiten aus den Unfallfahrzeugen war auch die Feuerwehr vor Ort. Die Ermittlungen wurden nun vom Verkehrskommissariat aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

28.06.2024 – 13:05

POL-MG: Graffiti-Schmierereien an Schule in Neuwerk

Mönchengladbach (ost)

Unbekannte haben zwischen Donnerstag, dem 27. Juni, um 16.30 Uhr und Freitag, dem 28. Juni, um 6.30 Uhr, auf dem Gelände einer Schule in Neuwerk eine Wand und den Boden mit Graffiti besprüht. Die Graffitis enthalten religiöse und politische Botschaften, die eine pro-palästinensische Position vertreten. Der Staatsschutz der Polizei Mönchengladbach hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung eingeleitet. Personen, die sachdienliche Hinweise zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (jn)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

28.06.2024 – 13:01

POL-RE: Castrop-Rauxel: Unbekannter Trecker und möglicher Unfallort gesucht - Korrektur

Recklinghausen (ost)

Am Donnerstagnachmittag (15:10 Uhr) versuchte eine 87-jährige Autofahrerin aus Castrop-Rauxel, einen Trecker mit Planwagen-Anhänger auf der Wartburgstraße zu überholen. Dabei überquerte sie eine Mittelinsel auf der Straße. Der linke hintere Reifen wurde beschädigt, als sie über die Mittelinsel fuhr. Ein Familienmitglied wechselte den Reifen vor Ort.

Nach ihrer Rückkehr zur Wohnadresse der 87-Jährigen wurde ein erheblicher Schaden hinten rechts am Auto festgestellt. Dieser Schaden könnte entweder bei einer Kollision mit dem Trecker oder bei einem bisher unbekannten Unfall an anderer Stelle entstanden sein.

Die Polizei sucht nun nach dem Treckerfahrer und einem möglichen zweiten Unfallort.

Hinweise werden unter der 0800 2361 111 von der Polizei entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

28.06.2024 – 13:00

POL-HS: Mobil im Alter - aber sicher! Kostenlose Seniorenseminare

Kreis Heinsberg (ost)

Unter dem Motto "Mobil im Alter - aber sicher!" bietet die Polizei Heinsberg interessierten Seniorinnen und Senioren drei Termine im zweiten Halbjahr 2024 an. Die Verkehrssicherheitsberatung der Kreispolizeibehörde Heinsberg richtet ihr kostenloses Angebot an "Mobile Verkehrsteilnehmer/-innen ab 60", die entweder mit dem Fahrrad/E-Bike und/oder dem PKW am Straßenverkehr teilnehmen. Die Polizei möchte mit diesem Seminar die Kompetenz der älter werdenden "aktiven" Fahrzeugführer im Straßenverkehr fördern und stärken. Im Jahr 2024 sind im zweiten Halbjahr drei, in sich abgeschlossene Seminare vorgesehen, die im Bereich Hückelhoven und Geilenkirchen und Heinsberg stattfinden werden.

Jede Seminarreihe ist auf höchstens 20 Teilnehmende begrenzt. Die Reservierung erfolgt entsprechend der Reihenfolge der Anmeldungen. Des Weiteren besteht für interessierte Gruppen (15-20 Personen), die Möglichkeit, Termine unmittelbar mit den Verkehrssicherheitsberatern abzusprechen. Interessierte Seniorinnen und Senioren können sich in der Zeit von 08:30 - 14:00 Uhr verbindlich bei der Direktion Verkehr der Heinsberger Polizei unter der Telefonnr.: 02452/920-4002 anmelden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

28.06.2024 – 13:00

POL-HS: Kleinkraftrad entwendet

Geilenkirchen (ost)

Von Donnerstag, dem 27. Juni, um 21.15 Uhr, bis Freitag, dem 28. Juni, um 00.45 Uhr, wurde ein Kleinkraftrad, das auf der Gerhart-Hauptmann-Straße abgestellt war, von Unbekannten gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

28.06.2024 – 13:00

POL-HS: Diebstahl eines Kleintransporters

Geilenkirchen (ost)

In der Martin-Heyden-Straße wurde ein Kleintransporter Fiat Doblo mit Geilenkirchener Kennzeichen (GK-) vom Krankenhausparkplatz gestohlen. Dies geschah am Mittwochnachmittag (26. Juni) gegen 15.35 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

28.06.2024 – 13:00

POL-EU: Gasleitung beschädigt

Kall (ost)

Am gestrigen Donnerstag (27. Juni) haben Bauarbeiter gegen 17.35 Uhr bei der Verlegung von Glasfaserkabeln mit einem Bagger eine Gasleitung in der Straße Hausacker in Kall beschädigt.

Während des Einsatzes musste die Straße Hausacker evakuiert und für den Verkehr gesperrt werden.

Ein Energieversorger kam zur Unfallstelle und hat die beschädigte Gasleitung abgedichtet.

Die Bewohner konnten am Abend wieder in ihre Häuser zurückkehren.

Es gab keine Verletzten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

28.06.2024 – 13:00

POL-EU: Türe zur Lagerhalle aufgebrochen

Blankenheim (ost)

Am Freitag (28. Juni) um 00.27 Uhr betraten drei unbekannte Personen ein Firmengelände in der Straße am Johannesbusch in Blankenheim.

Ein Augenzeuge entdeckte die Unbekannten auf dem Firmengelände und verständigte die Polizei.

Als die Polizeibeamten eintrafen, waren keine Personen mehr auf dem Firmengelände zu sehen.

Ein Zaunelement wurde auf dem Gelände durchtrennt und eine Hintertür zur Lagerhalle wurde aufgebrochen.

Zum gestohlenen Gut können noch keine Informationen gegeben werden.

Die Verdächtigen ließen Einbruchswerkzeug am Tatort zurück.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

28.06.2024 – 12:56

POL-K: 240628-3-K Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl in Juweliergeschäft - Fotos

Köln (ost)

Mit Hilfe von Überwachungskameraaufnahmen sucht die Polizei Köln nach drei Verdächtigen, die am Dienstagnachmittag (19. Dezember 2023) in einem Juweliergeschäft in der Kölner Innenstadt mehrere Ringe gestohlen haben sollen. Angeblich betraten sie unabhängig voneinander kurz nach 15 Uhr das Geschäft in der Straße Auf dem Berlich und lenkten einen der Ladenbesitzer in ein Verkaufsgespräch. In der Zwischenzeit soll einer der Beschuldigten unbemerkt eine Vitrine im Obergeschoss geöffnet und Ringe im Wert von mehreren 10.000 Euro entwendet haben. Danach flüchteten die Männer aus dem Geschäft.

Fotos der Gesuchten können unter dem folgenden Link eingesehen werden:

https://polizei.nrw/fahndung/138282

Personen, die Informationen zum Tathergang, zum Verbleib der gestohlenen Ware oder zur Identität und dem Aufenthaltsort der Flüchtigen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221/2290 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de an die Ermittler des Kriminalkommissariat 51 zu wenden. (cr/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

28.06.2024 – 12:54

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - VelbertHeiligenhausMonheim am Rhein - 2406100

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen wurden folgende Einbrüche im Kreis Mettmann gemeldet:

In der Nacht vom Donnerstag, 27. Juni 2024, wurde in eine Gaststätte an der Güterstraße in Velbert eingebrochen. Um 3 Uhr löste der Alarm aus. Bei der Ankunft der Polizei stellten sie fest, dass unbekannte Täter gewaltsam durch ein Fenster eingedrungen waren und die Räume nach Wertgegenständen durchsucht hatten. Der Sachschaden wird auf wenige hundert Euro geschätzt, Angaben zur Beute liegen derzeit nicht vor.

Hinweise werden von der Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 / 946-6110 entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!

Von Mittwochmittag, 26. Juni 2024, bis Donnerstagmorgen, 27. Juni 2024, wurde in ein Büro einer kommunalen Unterbringungseinrichtung an der Harzstraße in Heiligenhaus eingebrochen. Unbekannte Täter drangen gewaltsam durch eine Balkontür ein, beschädigten die Räume und leerten einen Feuerlöscher aus. Außerdem stahlen sie Schlüssel. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Der Beuteschaden wird auf einen niedrigen dreistelligen Betrag geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei in Heiligenhaus unter der Telefonnummer 02056 9312-6150 entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!

In der Nacht vom Freitag, 28. Juni 2024, wurde versucht, in eine Bäckerei am Lerchenweg in Monheim am Rhein einzubrechen. Um 2:30 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam in die Verkaufsräume ein und suchten nach Wertgegenständen. Aufgrund eines Alarms flohen die Einbrecher unerkannt, bevor die Polizei eintraf. Sie ließen einen Fahrradanhänger zurück, den die Polizei sicherstellte. In der Nähe des Tatorts wurde eine Frau im Alter von etwa 30-40 Jahren mit blonden Haaren, die zu einem Zopf gebunden waren, auf einem Fahrrad gesehen. Ob sie mit der Tat in Verbindung gebracht werden kann, wird derzeit ermittelt. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt, Angaben zur Beute liegen nicht vor.

Hinweise werden von der Polizei in Monheim unter der Telefonnummer 02173 / 9594-6350 entgegengenommen. Im Verdachtsfall wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

28.06.2024 – 12:54

POL-HX: Pkw gegen Baum - Fahrerin mit Rettungshubschrauber in Klinik geflogen

Höxter (ost)

Am Donnerstag, den 27. Juni, gab es einen schweren Verkehrsunfall auf der L755 in Höxter-Ovenhausen. Eine 30-jährige Frau wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.

Um 19.41 Uhr fuhr die 30-Jährige aus Bad Oeynhausen mit ihrem Fiat Punto auf der K60 in Richtung Ovenhausen. Nach den aktuellen Spuren plante die Fahrerin, rechts auf die L755 in Richtung Ovenhausen abzubiegen. Aus bisher unbekannten Gründen kam das Fahrzeug von der Straße ab und prallte frontal gegen einen Baum. Die 30-Jährige wurde dabei schwer verletzt. Ein Rettungshubschrauber brachte sie ins Krankenhaus. Während der Unfallaufnahme waren die L755 und die K60 gesperrt. Der Schaden am Auto und am Baum beläuft sich auf etwa 41.000 Euro. /rek

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

28.06.2024 – 12:51

BPOL NRW: Warnung der Bundespolizei zum Ferienbeginn - Gebt Taschendieben keine Chance!

Aachen (ost)

In einer Woche beginnen die Ferien in Nordrhein-Westfalen, die Koffer werden gepackt und es geht in den Urlaub.

Während der Ferienzeit sind Taschendiebe besonders aktiv und nutzen die Gelegenheit, wenn es an Bahnhöfen und Haltestellen voll wird. Die Bundespolizei warnt vor den Fähigkeiten und Tricks der "Langfinger".

Im Gedränge in Zügen und an Bahnsteigen nutzen Taschendiebe die Unaufmerksamkeit von Reisenden aus und stehlen Wertgegenstände wie Geld, Kreditkarten und Ausweisdokumente.

Seien Sie beim Ein- und Aussteigen aus Zügen besonders auf Ihre Wertsachen achtsam. Taschendiebe verursachen gerne Staus an den Türen der Waggons und nutzen die Unaufmerksamkeit der Reisenden aus. Auch der Trick des Anrempelns, der Verschmutzung, des falschen Touristen und des Scheibenklopfens werden häufig angewendet.

In einer europaweiten Kampagne warnt die Bundespolizei gemeinsam mit ihren Partnern vor den verschiedenen Tricks der Taschendiebe. Es wurden sogar Monsterbilder erstellt, die auf diese Tricks hinweisen.

Link hier:

https://stop-pickpockets.eu

Sollten Ihnen dennoch Wertgegenstände abhandenkommen, wenden Sie sich bitte an die Bundespolizei. Sie erreichen sie an Hauptbahnhöfen oder unter der bundesweit geschalteten Hotline: 0800 - 6 888 000. Jede andere Polizeidienststelle hilft Ihnen ebenfalls gerne weiter.

Falls Sie Ihre Kreditkarte verlieren, können Sie diese unter der bundesweit geschalteten Sperrhotline: 116 116 sofort sperren lassen und so unbefugten Zugriff auf Ihr Bankkonto verhindern.

Das Bild in der Pressemappe ist frei zur Veröffentlichung.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers

Telefon: +49 241 / 568 37 - 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

28.06.2024 – 12:51

POL-BOR: Heiden - Unfallverursacher gesucht

Heiden (ost)

Ort des Unfalls: Heiden, Rathausplatz;

Unfallzeit: 27.06.2024, zwischen 10.00 Uhr und 10.15 Uhr;

Ein unbekannter Fahrzeugführer kollidierte am vergangenen Donnerstag in Heiden mit einem geparkten Pkw. Der Mini Countryman war grün und schwarz lackiert und stand zum Zeitpunkt des Unfalls am Rathausplatz. Der Unfall ereignete sich zwischen 10.00 Uhr und 10.15 Uhr. Trotz des erheblichen Sachschadens verließ der Verursacher die Szene, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

28.06.2024 – 12:50

POL-BOR: Gronau - Unfall in Kreisverkehr

Gronau (ost)

Unfallort: Gronau, Kaiserstiege / Vereinsstraße;

Unfallzeit: 27.06.02024, 19.05 Uhr;

Eine Verkehrsteilnehmerin in Gronau erlitt am Donnerstagabend schwere Verletzungen. Die 32-Jährige fuhr gegen 19.05 Uhr mit einem Elektroroller auf der Vereinsstraße in Richtung Alter Postweg. Beim Einfahren in den Kreisverkehr Kaiserstiege/Vereinsstraße kam es zu einer Kollision mit dem Auto eines 65-jährigen Gronauers, was zum Sturz der Elektrorollerfahrerin führte. Der Autofahrer war von der Kaiserstiege kommend in den Kreisverkehr eingefahren. Die Schwerverletzte wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

28.06.2024 – 12:49

POL-BOR: Gronau - Einbrecher entwenden Werkzeug

Gronau (ost)

Ort des Verbrechens: Gronau, Vereinsstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 25.06.2024, 19.00 Uhr, und 26.06.2024, 10.00 Uhr;

In der Nacht zum Mittwoch haben Unbekannte in Gronau verschiedene akkubetriebene Werkzeuge gestohlen. Die Diebe gelangten über ein leicht geöffnetes Terrassenfenster in ein Einfamilienhaus in der Vereinsstraße, um an ihre Beute zu gelangen. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat in Gronau unter: Tel. (02562) 9260. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

28.06.2024 – 12:48

POL-BOR: Kreis Borken - Polizei bekämpft Hauptunfallursache "Überhöhte Geschwindigkeit"

Kreis Borken (ost)

Im Kreis Borken sind nach wie vor überhöhte Geschwindigkeit und Raserei Hauptursachen für Unfälle, die auch bei unbeteiligten Verkehrsteilnehmern schwerwiegende Folgen haben. Zur Verhinderung solcher Unfälle führte der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Borken in dieser Woche Geschwindigkeitskontrollen an insgesamt 16 Messstellen im Kreisgebiet durch. Bei der Überprüfung von 9.266 Fahrzeugen stellten sie fest, dass 839 (ca. 9 Prozent) der Fahrer zu schnell unterwegs waren. Vier Fahrer müssen mit einem Fahrverbot rechnen, da sie die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten haben. In 173 Fällen wurden Bußgeldverfahren eingeleitet und in 666 Fällen Verwarngelder verhängt.

Die schwerwiegendsten Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden an folgenden Messpunkten festgestellt:

Im Südkreis: innerorts bei erlaubten 50 km/h wurden 95 km/h auf der Hamalandstraße in Bocholt gemessen und außerorts bei erlaubten 70 km/h wurden 110 km/h auf der L602 in Bocholt gemessen.

Im Nordkreis: innerorts bei erlaubten 30 km/h wurden 60 km/h auf der Straße Am Buddenbrook in Gronau-Epe gemessen und außerorts bei erlaubten 100 km/h wurden 151 km/h auf der B 54 in Gronau gemessen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
(mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F. Rentmeister (ms)
M. Sürmeli
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

28.06.2024 – 12:44

POL-DN: Unfall im Kreisverkehr - 16-Jährige verletzt

Langerwehe (ost)

Am 28.06.2024 kollidierten gestern (28.06.2024) ein Auto und ein Kleinkraftrad im Kreisverkehr L12 / B264.

Eine 35-jährige Autofahrerin aus Langerwehe fuhr gegen 14:15 Uhr mit ihren beiden kleinen Kindern von Inden kommend in den Kreisverkehr. Dabei übersah sie das Vorfahrt gewährende Kleinkraftrad einer 16-jährigen aus Hürtgenwald, die sich bereits im Kreisverkehr befand. Es kam zum Zusammenstoß der Fahrzeuge, die 16-Jährige stürzte. Sie erlitt leichte Verletzungen, die vor Ort von Rettungskräften behandelt wurden. Die Unfallverursacherin und ihre Kinder blieben unverletzt. Der Sachschaden beträgt rund 1200 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

28.06.2024 – 12:42

POL-DN: Unfall zwischen Lkw und Pkw

Düren (ost)

Am Morgen des gestrigen Tages (27.06.2024) kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Pkw und einem Lkw an der Kreuzung Kölner Landstraße/ B56. Zwei Personen erlitten schwere Verletzungen.

Um 06:35 Uhr fuhr ein 56-jähriger Lastwagenfahrer aus Belgien auf der Kölner Landstraße in Richtung Düren. An der Kreuzung beabsichtigte er, nach links auf die B56 abzubiegen, und wechselte auf die Linksabbiegerspur. Da die Ampel nach seiner Aussage sehr lange rot blieb, wechselte er auf die Geradeausspur, fuhr bei Grün in die Kreuzung und begann dann mit dem Linksabbiegen. Dadurch kam es zur Kollision mit dem Pkw eines 28-jährigen Polen, der aus der entgegengesetzten Richtung geradeaus fahren wollte.

Bei dem Zusammenstoß wurden der 28-jährige Fahrer und sein 44-jähriger Beifahrer aus Düren schwer verletzt. Rettungswagen brachten sie in Krankenhäuser. Der Unfallverursacher blieb unverletzt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 18000 Euro. Während der Unfallaufnahme war die B56 in Richtung Stockheim gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

28.06.2024 – 12:40

POL-DN: Kastenwagen kollidiert mit Pedelec - 50-Jährige leicht verletzt

Düren (ost)

Am Donnerstag, den 27.06.2024, gegen 16:00 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Schoellerstraße / Arnoldsweiler Straße ein Verkehrsunfall, bei dem eine 50-jährige Pedelecfahrerin leichte Verletzungen erlitt.

Ein 55-jähriger Mann aus Düren fuhr mit seinem Lieferwagen die Schoellerstraße in Richtung B56 entlang. Als er in die Kreuzung einfuhr, bemerkte er eine Pedelecfahrerin, die aus der Arnoldsweilerstraße kam und seinen Weg kreuzte. Der Dürener versuchte nach rechts auszuweichen, konnte jedoch eine Kollision mit der Radfahrerin nicht vermeiden. Er gab an, möglicherweise bei Rotlicht in die Kreuzung eingefahren zu sein. Die 50-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

28.06.2024 – 12:37

FW Alpen: TEXPORT Action Days zu Gast in Alpen

Alpen (ost)

Am 28. und 29. Juni 2024 wird die Firma TEXPORT ihre Action Days bei der Freiwilligen Feuerwehr Alpen abhalten. TEXPORT ist ein Hersteller von hochwertiger Funktionsbekleidung für Feuerwehreinsätze. Während der Veranstaltung können verschiedene Einsatzszenarien in einer Brandsimulationsanlage unter realen Bedingungen simuliert und die Einsatzkleidung getestet werden. Zusätzlich werden wichtige theoretische Aspekte zu aktuellen Themen der Feuerwehr in Theorie und Praxis vermittelt.

Gemeinsam mit den sachkundigen Referenten und dem speziell geschulten TEXPORT Trainer-Kompetenzteam werden Lösungen für ein sicheres und effektives Arbeiten im Einsatz in Theorie und Praxis erarbeitet. Die Teilnehmer aus verschiedenen Feuerwehren haben die Wahl zwischen zwei Optionen: Sie können entweder am theoretischen Symposium teilnehmen oder die theoretische Ausbildung mit praktischen Übungen ergänzen. Die vermittelten Themen umfassen unter anderem das Schlauch- und Strahlrohrmanagement, das Verhalten bei Atemschutznotfällen, taktische Türöffnung und Brandbekämpfung im Realbrandcontainer.

Wir sind sehr erfreut, die Firma TEXPORT bei uns begrüßen zu dürfen und wünschen allen Teilnehmern einen erfolgreichen Seminartag.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de

28.06.2024 – 12:32

POL-DN: Drei Leichtverletzte und hoher Sachschaden nach Überholvorgang

Nideggen (ost)

Drei Personen wurden leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro bei einem Verkehrsunfall auf der L246, der am Donnerstagmittag (27.06.2024) stattfand. Ein 42-jähriger Mann aus Düren wollte überholen und kollidierte dabei mit einem anderen Auto.

Um 12:10 Uhr fuhr der Mann aus Düren auf der L246 von Brück kommend in Richtung Schmidt. Er entschied sich zum Überholen, da er hinter anderen Fahrzeugen fuhr. Dabei übersah er das Auto eines 30-jährigen Mannes aus Kreuzau, der bereits im Überholvorgang war. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen und fuhren nach links von der Straße ab. Der Unfallverursacher und der 30-jährige Mann aus Kreuzau sowie sein 21-jähriger Beifahrer, ebenfalls aus Kreuzau, erlitten leichte Verletzungen. Alle Beteiligten wurden mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

28.06.2024 – 12:29

POL-DN: 17-Jähriger auf dem Weg zum Echtzer Badesee ausgeraubt - Zeugen gesucht

Düren (ost)

Am Mittwochnachmittag (26.06.2024) wurde ein 17-jähriger Jugendlicher aus Nörvenich auf der Campingstraße in Düren ausgeraubt.

Der Jugendliche war um etwa 16:05 Uhr auf dem Weg zum Haupttor des Echtzer Badesees, als er von einer Gruppe von vier Personen angesprochen wurde. Die Gruppe fragte den 17-Jährigen, ob er Geld wechseln könne. Nachdem der Jugendliche sagte, er habe nur Kleingeld dabei, meinte einer der Täter, er wolle das Kleingeld zählen und nahm es in seine Hände. Als einer der jungen Männer sah, dass der Geschädigte auch einen 20-Euro-Schein hatte, riss der Haupttäter dem Jugendlichen plötzlich das Portemonnaie aus der Hand und gab ihm einen festen Stoß in die Brust. Die Täter flüchteten dann in Richtung Campingstraße.

Der Jugendliche kann den Haupttäter wie folgt beschreiben:

Personen, die hilfreiche Informationen über den Täter oder zur Aufklärung des Verbrechens haben, werden gebeten, sich dringend an die Einsatzleitstelle der Polizei in Düren unter der Telefonnummer 02421 949-6425 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

28.06.2024 – 12:26

POL-BO: Polizei Köln fahndet nach Einbrechern mit Bezügen nach Bochum

Köln/Bochum (ost)

Mit Hilfe von Aufnahmen aus der privaten Videoüberwachung sucht die Polizei Köln nach zwei Verdächtigen, die angeblich am 17. Mai ein Paar in ihrem Haus in Köln-Westhoven überfallen haben.

Es besteht die Möglichkeit, dass die Täter Verbindungen nach Bochum haben, da sie anscheinend ein Fahrzeug mit Bochumer Kennzeichen benutzt haben.

Hier ist die offizielle Mitteilung der Polizei Köln: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5811755

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

28.06.2024 – 12:15

POL-BO: 15-Jährige bei Verkehrsunfall verletzt - Polizei sucht beteiligte Autofahrerin und Zeugen

Bochum (ost)

Ein 15-jähriges Mädchen wurde bei einem Verkehrsunfall in Bochum verletzt. Die Polizei sucht nach der Autofahrerin, die beteiligt war, sowie nach weiteren Zeugen.

Das Mädchen aus Bochum war am Donnerstagnachmittag, dem 27. Juni, gegen 16.30 Uhr auf dem Gehweg in der Nähe der Dorstener Straße / Amtsstraße unterwegs und wollte die Straße an der Fußgängerampel überqueren. Nach den neuesten Informationen wurde sie von einem Auto erfasst, das von der Amtsstraße kam und nach links auf die Dorstener Straße abbog.

Die Jugendliche fiel zu Boden und verletzte sich. Die Fahrerin des Autos, deren Identität bisher unbekannt ist, fuhr weiter auf der Dorstener Straße, ohne anzuhalten.

Die Frau wird wie folgt beschrieben: über 50 Jahre alt, kurze blonde Haare, trägt eine Brille. Das Auto soll rot sein.

Die Verkehrspolizei ermittelt und bittet die Autofahrerin sowie weitere Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

28.06.2024 – 12:13

POL-ME: Bronzeskulptur vor Bürgerhaus entwendet - die Polizei ermittelt - Monheim am Rhein - 2406099

Mettmann (ost)

In Monheim am Rhein wurde zwischen Mittwochabend (26. Juni 2024) und Donnerstagnachmittag (27. Juni 2024) eine Bronzeskulptur aus dem Eingangsbereich des Baumberger Bürgerhauses gestohlen, die Täter sind noch unbekannt. Die Polizei untersucht den Fall und bittet um Informationen über den Verbleib der Skulptur.

Der Vorfall ereignete sich wie folgt:

Laut den aktuellen Ermittlungen müssen die Täter zwischen 17 Uhr am Mittwoch und 14 Uhr am Donnerstag die Figur vor dem Bürgerhaus in der Humboldtstraße abgesägt und dann unbemerkt vom Tatort entfernt haben. Die über 60 Kilogramm schwere Bronzeskulptur des Künstlers Heinrich Martens zeigt ein etwa ein Meter großes Mädchen mit einem Ball in der Hand (ein Foto der Skulptur ist dieser Pressemitteilung beigefügt).

Die Stadt Monheim am Rhein hat eine Belohnung von 5.000 Euro für sachdienliche Hinweise ausgesetzt, die zur Wiederentdeckung der Figur führen. Diese Summe übertrifft den Wert der Figur um ein Vielfaches, da der Schrottwert grob auf fünf Euro pro Kilogramm Bronze geschätzt werden kann. Der tatsächliche Wert der künstlerischen Arbeit von Heinrich Martens liegt jedoch deutlich höher.

Das zuständige Kriminalkommissariat 23 der Kreispolizeibehörde Mettmann leitet die Ermittlungen zu den Dieben und dem Verbleib der Skulptur.

Folgende Fragen stellt die Polizei:

Wer hat verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Bürgerhauses beobachtet oder kann die polizeilichen Untersuchungen mit relevanten Hinweisen zum Verbleib der Skulptur unterstützen? Die Polizei in Monheim am Rhein ist unter der Telefonnummer 02173 / 9594 - 6350 für Hinweise jederzeit erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

28.06.2024 – 12:10

POL-HA: Polizei ahndet 21 Handy- und Gurtverstöße in der Becheltestraße

Hagen-Eckesey (ost)

Beamte der Polizeiwache Innenstadt führten am Freitagmorgen (28.06.2024) in der Becheltestraße gezielte Überprüfungen durch. Dabei wurden Fahrer vor allem auf Verstöße in Bezug auf Handys und Sicherheitsgurte kontrolliert. Insgesamt wurden 15 Verstöße wegen Handynutzung mit Bußgeldern geahndet und 6 Verstöße wegen fehlender Sicherheitsgurte festgestellt. Einige Fahrer zeigten sich besonders uneinsichtig und aggressiv. Die Polizei in Hagen setzt sich weiterhin für die Sicherheit im Straßenverkehr ein und wird deshalb gezielte Maßnahmen zur Einhaltung der Verkehrsregeln ergreifen. Das Telefonieren und Texten während der Fahrt erhöht das Unfallrisiko erheblich. Es ist genauso gefährlich wie das Fahren mit einem Blutalkoholgehalt von mehr als 0,8 Promille. (sch)

Hier geht es zur Originalquelle

28.06.2024 – 12:09

POL-MK: Einbrecher unterwegs

Werdohl (ost)

Ein anonymes Individuum brach gewaltsam in ein Kellerfenster ein und durchsuchte die Räume, es wurde jedoch nichts gestohlen. Es entstand Schaden an dem Fenster. Der Vorfall ereignete sich zwischen Dienstagabend und Donnerstagmorgen an der Wilhelmshöhe.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

28.06.2024 – 12:07

POL-MK: Kabeldiebe

Neuenrade (ost)

Am Mittwochabend brachen Unbekannte in das Lager einer Firma für Elektroinstallationen an der Wasserburgstraße ein. Dabei entwendeten sie Kabel im Wert von mehreren tausend Euro. Die Tat ereignete sich zwischen 19 Uhr abends und 7 Uhr morgens. Die Polizei Werdohl bittet um Hinweise von Zeugen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

28.06.2024 – 12:07

POL-MK: Streit führt zu Ingewahrsamnahme

Menden (ost)

Am Donnerstagabend um 22 Uhr wurde die Polizei zum Südwall gerufen, da es dort zu einer Auseinandersetzung in einer Gruppe von Personen gekommen war. Es schien, dass die Leute betrunken waren, einige Mitglieder der Gruppe waren bei der Ankunft der Polizei nicht mehr anwesend. Laut Zeugenaussagen hatte ein 24-jähriger Mann aus Menden Mitglieder der Gruppe beleidigt und geschlagen. Als die Polizei eintraf, kehrte er an den Ort zurück und begann erneut, aggressiv auf die Personen einzuwirken, indem er die Fäuste ballte und sie anschrie. Trotz des Eingreifens der Beamten blieb er fortlaufend aggressiv und beruhigte sich nicht, weshalb er zur Verhinderung weiterer Straftaten in das Polizeigewahrsam Iserlohn gebracht wurde. Während der vorherigen Auseinandersetzungen wurde auch ein Auto beschädigt und der 24-Jährige gab an, ebenfalls geschlagen worden zu sein. Daher wurden Anzeigen wegen Sachbeschädigung, gefährlicher Körperverletzung und Beleidigung erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

28.06.2024 – 12:05

POL-MK: Handgreiflichkeiten an der Tankstelle und am Hemberg

Iserlohn (ost)

Physische Auseinandersetzung im Verkehr

Ein 60-jähriger und ein 23-jähriger Iserlohner gerieten am Donnerstagmittag kurz vor zwölf Uhr aneinander. Die Polizei wurde über den Vorfall an der Tankstelle an der Dortmunder Straße informiert. Laut seiner Aussage war der 23-Jährige mit seinem Motorrad auf der Dortmunder Straße in Richtung Schwerte unterwegs und wurde angeblich durch den Spurwechsel des 60-Jährigen gefährlich geschnitten, was dazu führte, dass er stark abbremsen musste. Der Autofahrer hielt an der Tankstelle an, während der Motorradfahrer auf der linken Seite neben ihm stand. Als der 60-Jährige aussteigen wollte, schlug der Motorradfahrer die Tür zu und traf den Autofahrer am Kopf. Dieser stieg dann aus und schubste den Motorradfahrer, der daraufhin mit seinem Motorrad auf dem Boden landete. Es folgte ein Streit und Passanten kamen hinzu. Ein Rettungswagen behandelte die Platzwunde am Kopf des Autofahrers vor Ort. Gegen beide Beteiligten werden nun Anzeigen wegen Körperverletzung und Sachbeschädigung erstattet.

Körperliche Auseinandersetzung auf dem Parkplatz

Am Donnerstag gegen 21:20 Uhr wurde die Polizei zum Parkplatz am Hemberg gerufen, da es dort zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen gekommen war. Vor Ort stellte sich heraus, dass mehrere junge Erwachsene auf dem Parkplatz waren. Vor wenigen Minuten waren auch drei Autos mit weiteren Personen dort gewesen, mit denen es zu einem Streit kam. Dabei wurde ein geparktes Auto beschädigt und ein 21-jähriger aus Hagen wurde geschlagen und getreten. Die Polizei ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung und Sachbeschädigung. Es handelt sich um mehrere junge Erwachsene aus dem Raum Iserlohn, die nicht mehr vor Ort waren. Zeugen werden gebeten, sich an die Polizei Iserlohn zu wenden.

Einbruch in Keller

Zwischen Dienstagabend und Donnerstagmorgen brachen Unbekannte gewaltsam in zwei Kellerabteile eines Mehrfamilienhauses am Hohler Weg ein, stahlen Werkzeuge und beschädigten das Schloss. Zeugen können der Polizei Iserlohn unter 02371 90990 Hinweise geben. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

28.06.2024 – 12:04

POL-UN: Holzwickede - PKW entwendet

Holzwickede (ost)

Früh am Freitagmorgen (28.06.2024) wurde ein schwarzes BMW-Cabriolet von unbekannten Tätern aus einer Hauseinfahrt an der Friedhofstraße gestohlen.

Der Besitzer wurde um 4.35 Uhr durch verdächtige Geräusche geweckt und bemerkte daraufhin den Diebstahl.

Zur Tatzeit trug das Fahrzeug das amtliche Kennzeichen UN-T1050. Auffällig ist ein langer Kratzer entlang der gesamten Beifahrerseite.

Bitte melden Sie Hinweise zum Diebstahl oder zum Verbleib des PKW an die Polizei in Unna unter 02303 921 3120, 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

28.06.2024 – 12:04

POL-NE: Ladendieb stiehlt mutmaßlich auf Bestellung

Neuss (ost)

Am Donnerstag (27.06.) um etwa 17:00 Uhr wurde ein Ladendieb von Polizeibeamten in einem Geschäft in der Niederstraße vorläufig festgenommen. Der 19-jährige Mann mit rumänischer Staatsangehörigkeit versuchte zusammen mit zwei bisher unbekannten Komplizen, Waren im Wert eines dreistelligen Betrags zu stehlen.

Die Ladendetektive beobachteten das Trio bei der Tat, konnten jedoch nur den Jugendlichen bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Die anderen beiden Täter, ein etwa gleichaltriges Paar, waren zuvor geflohen.

Die Chatverläufe auf dem Handy des Festgenommenen deuten darauf hin, dass er einerseits beliebige Waren stiehlt, um sie dann unter dem Verkaufspreis weiterzuverkaufen, und andererseits gezielt Waren auf Bestellung für Dritte entwendet.

Beschreibung der Komplizen:

Der obdachlose Mann wird heute (28.06.) auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt.

Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats 21 sind noch im Gange.

Zeugen, die Informationen über die flüchtigen Personen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 21 zu melden.

Bis zu einer rechtskräftigen Verurteilung gilt die Unschuldsvermutung.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

28.06.2024 – 12:03

POL-KLE: Goch - Verkehrsunfallflucht: Pedelecfahrerin verletzt sich leicht

Goch (ost)

Am Mittwoch (26. Juni 2024) ereignete sich gegen 18:30 Uhr an der Voßstraße in Goch ein Unfall, bei dem der Verursacher flüchtete. Eine 63-jährige Frau aus Goch fuhr mit einem türkisgrünen Pedelec in Richtung Kastellstraße. Während des Unfalls wurde sie von einem unbekannten Radfahrer auf einem BMX Rad überholt. Der Radfahrer lenkte auf Höhe der Frau nach rechts und drängte sie ab. Die Frau kam ins Schwanken, konnte aber einen Sturz verhindern und verletzte sich leicht. Das Pedelec kippte um und wurde leicht beschädigt. Ein Zeuge half der Frau, während der männliche BMX Radfahrer sich vom Unfallort entfernte, ohne seine Personalien oder Beteiligung anzugeben. Der Mann wird wie folgt beschrieben:

Im Zuge der Ermittlungen sucht die Polizei nach weiteren Zeugen, die Angaben zu dem beschriebenen Vorfall machen können, und nimmt Hinweise bei der Polizei Kleve unter 02821 5040 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

28.06.2024 – 12:01

POL-MK: Suche nach Dieb

Hemer (ost)

Am Donnerstagnachmittag, gegen 17 Uhr, hat ein Mann in der Bahnhofstraße einen hohen dreistelligen Betrag aus einer Kasse gestohlen. Der Täter begab sich in einen Supermarkt und begab sich zur nicht besetzten Kasse. Dort brach er gewaltsam ein und entnahm das Geld, bevor er in Richtung des Hallenbades flüchtete. Er wird als 40 - 45 Jahre alt, 180-185cm groß, schlank und dunkelhaarig (Haare und Bart) beschrieben, mit einer beigen Kappe und kurzen Hosen. Die Polizei bittet um Zeugen, die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

28.06.2024 – 11:57

POL-BO: "Wohnungs-Einbruchs-Radar" - das Polizeipräsidium Bochum informiert wieder über die Verteilung der Wohnungseinbrüche

Bochum, Herne, Witten (ost)

"Wohnung sichern, aufmerksam sein, ,110' wählen!" Das sind die entscheidenden Handlungsempfehlungen für alle Bürgerinnen und Bürger im Kampf gegen die Wohnungseinbrecher.

Die Polizei Bochum möchte, dass sich die Menschen in unserem Revier in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass Sie über die fortlaufende Entwicklung der Einbruchskriminalität in Bochum, Herne und Witten informiert sind.

Wir stellen Ihnen heute wieder drei Übersichtskarten zur Verfügung, in der die Wohnungseinbrüche (inklusive Versuche) der zurückliegenden Woche in den einzelnen Stadtteilen verzeichnet sind. Auch aus Gründen des Datenschutzes verzichten wir darauf, die genauen Örtlichkeiten der Einbruchstatorte, sprich die Straßen samt Hausnummern, kartenmäßig zu erfassen.

Wir hoffen, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger noch stärker mit dem Thema "Wohnungseinbrüche" beschäftigen, wenn sie sehen, dass in ihrem "Viertel" eingebrochen worden ist.

Informationen zu allen Belangen rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch erhalten Sie kostenlos beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 0234 909-4040.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

28.06.2024 – 11:56

POL-REK: 240628-2: Werkzeug im Baumarkt entwendet

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Zwei Männer (40, 49) wurden am Donnerstagmittag (27. Juni) von Polizisten in Frechen vorläufig festgenommen, da sie verdächtigt werden, zwei Winkelschleifer aus einem Baumarkt gestohlen zu haben.

Die Tatverdächtigen wurden gegen 13 Uhr im Baumarkt an der Europaallee gesehen, wie sie die Trennschleifer versteckten und dann ohne Bezahlung den Kassenbereich passierten. Der Ladendetektiv entdeckte dies, nahm die Werkzeuge weg und alarmierte die Polizei. Die Männer wurden zur Polizeiwache gebracht, wo eine Strafanzeige gegen sie erstellt wurde. Beide haben keinen festen Wohnsitz in Deutschland. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

28.06.2024 – 11:54

POL-BI: Aquaplaning auf der Autobahn - PKW landet auf dem Dach

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- A 33- A44- Bad Wünnenberg-Haaren- Zwei Unfälle, bei denen PKW-Fahrer verletzt wurden, ereigneten sich am Donnerstagnachmittag, 27.06.2024, aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit an die Wetterverhältnisse.

Ein 57-jähriger Fahrer aus Bad Salzuflen war gegen 15:25 Uhr mit seinem Skoda Superb auf dem linken Fahrstreifen der A33 in Richtung Bielefeld unterwegs. Aufgrund der nicht angepassten Geschwindigkeit bei Aquaplaning geriet das Fahrzeug kurz nach dem Autobahnkreuz ins Schleudern. Der PKW prallte gegen die Mittelschutzplanke, rutschte über die Fahrbahn nach rechts in den Graben, überschlug sich und kam auf dem Dach zum Liegen.

Der verletzte 57-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der PKW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf 22.000 Euro geschätzt. Die Fahrbahn musste kurzzeitig gesperrt werden, um den PKW zu bergen und die Straße zu reinigen. Um 16:20 Uhr war die Fahrbahn in Richtung Bielefeld wieder frei.

Auf der A 44 fuhr ein 32-jähriger Oberhausener gegen 15:20 Uhr mit seinem BMW X5 auf dem linken Fahrstreifen in Richtung Dortmund. Aufgrund des starken Regens und Aquaplanings geriet das Fahrzeug ins Schleudern, kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen die rechte Schutzplanke. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen, die vor Ort von Rettungssanitätern behandelt wurden.

Ein Abschleppunternehmen transportierte den BMW ab. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 54.000 Euro geschätzt. Während der Bergungsarbeiten musste die Fahrbahn kurzzeitig gesperrt werden. Um 17:25 Uhr war die Fahrbahn wieder frei befahrbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

28.06.2024 – 11:52

POL-HA: E-Scooter-Unfall unter Drogeneinfluss

Hagen-Mittelstadt (ost)

Am Donnerstag (27.06.) um etwa 16.40 Uhr mischte sich eine 37-jährige Frau auf einem E-Scooter in den Verkehr auf der Yorckstraße ein. Dabei kam es zu einer Berührung ihrer Umhängetasche mit einem geparkten Nissan. Während der Unfallaufnahme zeigte sich die Frau aus Hagen nervös und redselig. Ein freiwilliger Drogentest ergab eine positive Reaktion auf Kokain, Amphetamin und THC. Die Polizisten entnahmen der Frau eine Blutprobe, untersagten die Weiterfahrt und erstatteten Anzeige. (qua)

Hier geht es zur Originalquelle

28.06.2024 – 11:52

HZA-DU: Zoll prüft Landwirtschaftsbetriebe in den Kreisen Wesel und Kleve - Prüfungen gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

Duisburg; Kreis Wesel; Kreis Kleve (ost)

Am 25.06.2024 überprüfte die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamts Duisburg Landwirtschaftsbetriebe in den Kreisen Wesel und Kleve.

Bei dieser Aktion waren 18 Zöllnerinnen und Zöllner der FKS Emmerich im Einsatz und kontrollierten vier Betriebe. Besonderes Augenmerk lag auf der Einhaltung sozialversicherungsrechtlicher Vorschriften, dem unrechtmäßigen Bezug von Sozialleistungen, der Einhaltung des Mindestlohns und der illegalen Beschäftigung von ausländischen Arbeitskräften.

Im Zuge von Befragungen wurden 24 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer interviewt. Gleichzeitig wurden auch die Geschäftsunterlagen der Betriebe geprüft.

In allen überprüften Betrieben gab es Anhaltspunkte dafür, dass nicht alle Beschäftigten den Mindestlohn erhielten. Daher sind weitere Untersuchungen erforderlich. Des Weiteren wurde in einem Betrieb ein illegal beschäftigter Arbeitnehmer ohne gültige Aufenthaltsgenehmigung entdeckt. Gegen diese Person wurde vor Ort ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf illegalen Aufenthalt eingeleitet. Die Ermittlungen hierzu dauern noch an.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Duisburg
Ivan Cule
Telefon: 0203 / 7134 - 348
E-Mail: presse.hza-duisburg@zoll.bund.de
www.zoll.de

28.06.2024 – 11:52

POL-HAM: Einbruch in Jugendcafé

Hamm-Uentrop (ost)

Ein Jugendtreffpunkt am Alten Uentroper Weg wurde zwischen Mittwoch, dem 26. Juni, um 18:30 Uhr und Donnerstag, dem 27. Juni, um 12:20 Uhr, von unbekannten Einbrechern heimgesucht.

Die Täter gelangten durch ein Fenster in die Räumlichkeiten und stahlen verschiedene Elektronikgeräte und Spiele.

Nach ihrer Tat flohen die Einbrecher in eine unbekannte Richtung.

Hinweise zu dem Einbruch und verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter der Nummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

28.06.2024 – 11:50

POL-WAF: Ahlen-Dolberg. Zwei Einbrüche in der Nacht

Warendorf (ost)

In der Nacht vom Donnerstag, dem 27.6.2024, auf Freitag, den 28.6.2024, drangen Unbekannte in zwei Gebäude in Dolberg ein.

Zwischen Mitternacht und 7 Uhr morgens brachen der oder die Täter in ein Blumengeschäft in der Lambertistraße ein. Dort stahlen sie Werkzeuge.

Der zweite Einbruch fand zwischen 17.30 Uhr und 7 Uhr in einen Lagerraum eines Geschäfts in der Uentroper Straße statt. Die Diebe entwendeten dort Pflanzenschutzmittel.

Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Gegend gesehen? Wer kann Informationen zu den beiden Einbrüchen geben? Hinweise nimmt die Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

28.06.2024 – 11:50

POL-PB: Bedrohung mit Messer - Strafanzeigen gegen drei Randalierer

Paderborn (ost)

(mb) Am Abend des Donnerstags wurden drei betrunkene Randalierer (17, 24, 33) von der Polizei nach Bedrohungssituationen und Angriffen mit Pfefferspray in Gewahrsam genommen.

Etwa um 19.30 Uhr wurden Bewohner in der Alten Torgasse von laut grölenden Männern im Hinterhof gestört. Sie baten die unbekannten Männer um Ruhe. Da sich die Situation nicht verbesserte, betraten eine Bewohnerin (58) und ein Bewohner (22) zusammen mit einem Gast (48) den Hof. Es kam zu einem verbalen Streit. Einer der Randalierer zog ein Messer und bedrohte sie damit. Außerdem sprühte er Pfefferspray in Richtung der Bewohner. Ein anderer Randalierer drohte mit einer erhobenen Bierflasche.

Die Polizei wurde gerufen. Als die Polizeistreife eintraf, verfolgte einer der Opfer die fliehenden Randalierer und wurde erneut mit Pfefferspray angegriffen. Die Polizisten schnappten den stark betrunkenen Verdächtigen (24), der das Pfefferspray benutzt hatte, und brachten ihn zu Boden. Das Pfefferspray wurde von der Polizei sichergestellt. Ein weiterer stark betrunkener Verdächtiger (17) erschien am Ort der Festnahme und wurde ebenfalls in Gewahrsam genommen. Bei beiden Männern wurden keine Messer gefunden. Die aggressiv reagierenden Randalierer wurden in Handschellen zur Polizeistation gebracht. Ihnen wurden Blutproben entnommen und sie wurden über Nacht in Ausnüchterungszellen untergebracht.

Der dritte mutmaßliche Randalierer wurde kurz darauf anhand einer Personenbeschreibung auf einer Brücke in der Alten Torgasse gefunden. Er verhielt sich ruhig und war leicht betrunken. Der 33-Jährige hatte ein Messer bei sich. Das Messer wurde von der Polizei sichergestellt. Nach der Feststellung seiner Personalien für die Anzeige wurde der Verdächtige mit einem Platzverweis für die Innenstadt von Paderborn entlassen. Allerdings fiel er gegen 02.00 Uhr erneut auf, als er betrunken auf der Alten Torgasse lag. Die Polizei nahm ihn unter heftigem Widerstand zur Ausnüchterung in Gewahrsam.

Die drei Opfer hatten durch das Pfefferspray Augenreizungen erlitten, mussten aber nicht ärztlich behandelt werden.

Gegen alle drei Verdächtigen, die aus Algerien stammen und derzeit in Bad Driburg leben, laufen Strafverfahren wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

28.06.2024 – 11:45

POL-OE: Einbruch in Abstellraum

Lennestadt (ost)

In der Lagerstätte des Restaurants "In den Höfen" drangen unbekannte Täter zwischen Mittwoch (26. Juni, 17 Uhr) und Donnerstag (27. Juni, 16:25 Uhr) ein. Es wird angenommen, dass sie eine Tür aufgehebelt haben, um Zugang zu dem Raum zu bekommen. Dort verursachten sie Chaos und beschädigten eine nahegelegene Bank. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen dreistelligen Eurobetrag.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

28.06.2024 – 11:45

POL-WAF: Beckum. Mehrere Einbrüche

Warendorf (ost)

Unbekannte Täter brachen in der Nacht vom Freitag, den 28.6.2024, in mehrere Gebäude in Beckum ein.

Unbekannte zertrümmerten ein Fenster einer Fahrschule am Mühlenweg und drangen in die Unterrichtsräume ein. Dort entwendeten sie Geld.

Außerdem wurde das Freibad am Dalmerweg von Einbrechern heimgesucht. Das Kassenhäuschen und der Kiosk wurden angegriffen, jedoch erbeuteten die Täter nichts.

Ein weiterer Vorfall ereignete sich in der Rheinischen Straße im Phönixpark. Ein Zeuge berichtete von drei Personen, die am Freitagmorgen (28.6.2024) um 6.15 Uhr mit einer Axt auf eine Tür des Kiosks einschlugen. Als der Beckumer sich dem Gebäude näherte, ergriffen die Jugendlichen die Flucht. Zwei von ihnen waren komplett schwarz gekleidet, einer war komplett weiß gekleidet.

Hinweise zu den Einbrüchen nimmt die Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

28.06.2024 – 11:43

POL-OE: Reisebusgäste bestohlen

Olpe (ost)

Am Donnerstag, den 27. Juni, haben Unbekannte zwischen 11 und 13 Uhr Taschen und Wertgegenstände aus einem geparkten Reisebus in der Sonderner Straße gestohlen. Sie gelangten auf unbekannte Weise in den Bus und entwendeten verschiedene Gegenstände, die von insgesamt elf Reisenden zurückgelassen wurden. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen.

Hinweise können bei der Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

28.06.2024 – 11:42

POL-OE: Hochwertiger Pkw gestohlen

Attendorn (ost)

Am Donnerstag (27. Juni) wurde um 02:50 Uhr ein grauer Audi A6 Avant mit Gummersbacher Kennzeichen von einem unbekannten Täter von einer Grundstückseinfahrt in der Münchener Straße gestohlen. Der gestohlene Pkw hat einen Wert im fünfstelligen Eurobereich. Für Hinweise kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

28.06.2024 – 11:41

POL-OE: Einbruch in Zoohandlung

Lennestadt (ost)

Am Donnerstag, den 27. Juni, brachen unbekannte Täter zwischen 00:20 Uhr und 1 Uhr in ein Geschäft für Tierbedarf in der Hundemstraße in Altenhundem ein. Es wird angenommen, dass die Täter eine Außentür beschädigten, um in den Laden einzudringen. Im Inneren betraten sie verschiedene Räume und stahlen Bargeld. Die Kriminalpolizei kam zur Tatortuntersuchung und sicherte Beweise. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen dreistelligen Eurobetrag. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02761-9269-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

28.06.2024 – 11:41

BPOL NRW: 57-Jährige beleidigt und bedroht Bahnmitarbeiterinnen mit dem Tode - Bundespolizei greift ein

Gelsenkirchen (ost)

Am gestrigen Mittag (27. Juni) hat eine Frau abfällige Bemerkungen über das äußere Erscheinungsbild von zwei Sicherheitsmitarbeiterinnen gemacht und sie mit dem Tod bedroht. Bundespolizisten haben die Aggressorin am Hauptbahnhof Gelsenkirchen festgenommen.

Um 12 Uhr baten Mitarbeiter der Bahn die Bundespolizei am Hauptbahnhof Gelsenkirchen um Hilfe. Die Opfer waren zwei Mitarbeiterinnen des DB-Sicherheitsdienstes. Die beiden deutschen Frauen wurden zuvor von der 57-jährigen Frau wegen ihres Aussehens beleidigt und mit dem Tod durch den Einsatz einer "Pumpgun" bedroht. Die Frauen (35, 44) sprachen die Obdachlose an und baten dann um Hilfe bei der Bundespolizei.

Die Beamten identifizierten die Deutschen anhand ihrer Angaben. Währenddessen verhielt sich die 53-jährige Frau weiterhin abfällig gegenüber den Bahnmitarbeiterinnen. Sie weigerte sich, das von der Deutschen Bahn AG ausgesprochene Hausverbot für den Hauptbahnhof Gelsenkirchen anzuerkennen. Erst nachdem die Beamten die Frau darüber informierten, gab sie an, verstanden zu haben.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Bedrohung und Beleidigung ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

28.06.2024 – 11:40

POL-GT: Radfahrer leicht verletzt durch unbekannten Lkw-Fahrer

Gütersloh (ost)

Gütersloh (MK) - Am Donnerstagmittag (27.06., 12.10 Uhr) ereignete sich an der Kreuzung Carl-Miele-Straße/ Stadtring Sundern/ Nordhorn ein Verkehrsunfall zwischen einem unbekannten Lastwagenfahrer und einem 82-jährigen Radfahrer.

Vorher fuhr der 82-jährige Mann aus Gütersloh mit seinem Fahrrad auf dem Geh- und Radweg der Carl-Miele-Straße in Richtung Stadtzentrum und wollte den Rechtsabbiegerstreifen zum Stadtring Nordhorn überqueren. In diesem Moment bog ein unbekannter Lastwagenfahrer von der Carl-Miele-Straße nach rechts auf den Stadtring Nordhorn ab. Der 82-Jährige stürzte bei seiner Notbremsung und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Lastwagenfahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich weiter um den gestürzten Radfahrer zu kümmern.

Der Gütersloher konnte angeben, dass es sich bei dem Lastwagen um einen weißen Lastwagen handelte.

Die Polizei Gütersloh bittet um weitere Zeugen des Unfalls. Wer kann zusätzliche Informationen zum Unfallhergang geben, Hinweise zum Fahrer oder zum Lastwagen geben? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

28.06.2024 – 11:32

POL-HX: Neuer Zeugenaufruf nach angefahrenem Fußgänger

Marienmünster (ost)

Über den Fußgänger, der angefahren wurde, wurde bereits berichtet. Er wurde in der Nacht von Freitag auf Samstag (21.-22. Juni) zwischen Hohehaus und Vörden von einem Fahrzeug schwer verletzt. Es ist immer noch unbekannt, um welches Fahrzeug und welche Insassen es sich handelt.

Am Samstag, dem 22. Juni, um 00:43 Uhr, war der 24-jährige Neubukower auf der K59 von Hohehaus in Richtung Vörden unterwegs. Es wird angenommen, dass der Fußgänger sich auf der rechten Straßenseite befand. Ein Fahrzeug näherte sich von hinten, ebenfalls in Richtung Vörden. Das Auto erfasste den Fußgänger, der zuerst auf die Motorhaube prallte, dann auf die Fahrbahn rutschte und schwer verletzt liegen blieb. Das Auto hielt zunächst an. Offenbar wechselten die Fahrerin und die Beifahrerin die Plätze und das Fahrzeug fuhr weg. Der Fußgänger wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.

Weitere Untersuchungen ergaben, dass es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug möglicherweise nicht um einen silbernen/grauen Corsa handelt, wie zunächst berichtet. Die Ermittler gehen davon aus, dass ein Seitenfenster auf der Beifahrerseite des Fahrzeugs stark beschädigt sein muss. Die Polizei bittet insbesondere Werkstätten, sich zu melden, wenn ein Fahrzeug mit solchen Schäden auftaucht. Auch Verkehrsteilnehmer, die ein solches Fahrzeug sehen, werden gebeten, sich zu melden. Hinweise werden unter der Rufnummer 05271/962-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

28.06.2024 – 11:31

POL-BO: Video in Sozialen Netzwerken: Polizei bittet um Hinweise

Witten (ost)

Derzeit führt die Polizei Ermittlungen wegen eines Körperverletzungsdelikts in Witten-Annen durch. Ein Video, das derzeit in den sozialen Medien verbreitet wird, dient als Ausgangspunkt.

In dem Video ist zu sehen, wie mehrere Jugendliche scheinbar einen anderen Jugendlichen, der ein Fußballtrikot trägt, angreifen. Nach ersten Untersuchungen könnte die Aufnahme an der Bushaltestelle an der Ecke Herdecker Straße und Annenstraße in Witten-Annen entstanden sein. Der genaue Zeitpunkt der Aufnahme ist unbekannt. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen.

Hinweise werden vom Wittener Regionalkommissariat (KK 33) unter der Telefonnummer 02302 209-8310 (-4441 Kriminalwache) entgegengenommen.

Aus Gründen des Opferschutzes bittet die Polizei darum, das Video nicht weiterzuverbreiten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

28.06.2024 – 11:31

POL-DO: Autobrand in Berghofen - Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0612

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (23.6.) ereignete sich in Dortmund-Berghofen ein Autobrand. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Um 23 Uhr wurde die Feuerwehr zur Ostkirchstraße, in der Nähe der Hausnummer 118, gerufen. Ein Auto stand in Flammen. Das Fahrzeug war am Rand der südlichen Fahrbahn abgestellt. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Nach den Ermittlungen der Kriminalpolizei und einem Gutachten zum Brandgeschehen geht die Polizei davon aus, dass das Feuer vorsätzlich gelegt wurde.

Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalwache unter 0231-132-7441 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

28.06.2024 – 11:30

POL-HF: Zusammenstoß in Grundstückszufahrt- Fließenden Verkehr übersehen

Löhne (ost)

(sls) Am Donnerstagmorgen (27.6.) ereignete sich in Löhne ein Verkehrsunfall auf der Kirchstraße in der Nähe der Hausnummer 28, bei dem eine 47-jährige Frau aus Löhne schwer verletzt wurde. Die Löhnerin war um 07.48 Uhr mit ihrem weißen BMW X1 in der Einfahrt und plante, rückwärts auf die Kirchstraße zu fahren. Beim Einbiegen übersah sie eine 54-jährige Frau, die mit ihrem VW Touran auf der Kirchstraße in Richtung Bahnhofstraße unterwegs war. Obwohl die VW-Fahrerin aus Löhne die rückwärts fahrende BMW-Fahrerin bemerkte, konnte sie trotz Vollbremsung einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern.

Bei der Kollision wurde die 47-Jährige im Kopfbereich verletzt und musste mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus nach Bad Oeynhausen gebracht werden. Ein 8-jähriges Kind auf dem Beifahrersitz des BMW wurde glücklicherweise nicht verletzt.

Der VW Touran wurde so stark beschädigt, dass er von der Unfallstelle abgeschleppt werden musste. Der Gesamtsachschaden wird auf 18.000 Euro geschätzt. Auslaufende Betriebsmittel wurden von der Feuerwehr Löhne entfernt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

28.06.2024 – 11:27

POL-KLE: Uedem - Unbekannte Täter entwenden mehrere WerkzeugeDie Polizei sucht Zeugen

Uedem-Uedemerfeld (ost)

Von Mittwoch (26. Juni 2024), 22:00 Uhr bis Donnerstag (27. Juni 2024), 07:00 Uhr ereignete sich am Ort "Steinbergen" in Uedem ein Einbruch. Unbekannte Täter haben das Schloss einer Tür auf einem landwirtschaftlichen Hof beschädigt und sind so in eine Werkstatt eingedrungen. Aus dieser wurden mehrere Werkzeuge gestohlen, darunter zwei Freischneider (von den Herstellern Makita und Stihl) sowie eine Flex und ein Akkuschrauber der Marke Metabo.

Die Kriminalpolizei Goch hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter 02823 1080 zu melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

28.06.2024 – 11:27

POL-HF: Radfahrerin bei Unfall verletzt- Zusammenstoß beim Abbiegen

Bünde (ost)

(sls) Eine 46-jährige Frau, die mit dem Fahrrad unterwegs war, wurde am frühen Donnerstagmorgen (27.6.) bei einem Verkehrsunfall so schwer verletzt, dass sie mit einem Rettungswagen ins Bünder Krankenhaus gebracht werden musste. Gegen 07.50 Uhr fuhr eine 50-jährige Frau aus Bünde mit ihrem weißen Seat auf der Lübbecker Straße stadtauswärts in Richtung B239. An der Einmündung zur Allensteiner Straße plante sie, nach rechts abzubiegen. Dabei übersah sie die Radfahrerin, die den Geh-/Radweg in entgegengesetzter Richtung benutzte und den Einmündungsbereich überqueren wollte. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, bei dem die 46-Jährige gegen den Seat prallte und zu Boden geschleudert wurde. Sie erlitt erhebliche Verletzungen im Beinbereich. Der Sachschaden wird auf ca. 600 Euro geschätzt. Das beschädigte Fahrrad wurde einer Familienangehörigen übergeben und nach Abschluss der Unfallaufnahme konnte die 50-jährige Frau mit ihrem Seat weiterfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

28.06.2024 – 11:24

POL-HA: Zeugen nach Raub auf Gemeindebüro in Haspe gesucht

Hagen-Haspe (ost)

Ein bisher unbekannter Angreifer zwang am Donnerstagnachmittag (27.06.2024) eine 43-jährige Angestellte eines Gemeindebüros in Haspe, Bargeld herauszugeben. Gegen 14.05 Uhr klingelte der Mann mehrmals an der Tür des Büros der evangelischen Kirchengemeinde in der Frankstraße. Als die 43-jährige Frau ihm die Tür öffnete, drängte er sie in die Räumlichkeiten und forderte sie auf, ihm Bargeld zu übergeben. Nachdem die Frau ihm einen Geldbetrag im niedrigen vierstelligen Bereich übergab, floh der Täter in unbekannte Richtung. Die 43-Jährige blieb unverletzt. Der Mann war etwa zwischen 30 und 40 Jahre alt und hatte eine Größe von 170 bis 180 cm. Er trug eine dunkle Mütze, einen dunklen Pullover und dunkle Schuhe, die sein Gesicht bedeckten. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen vor Ort übernommen. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02331-986 2066 entgegengenommen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

28.06.2024 – 11:24

POL-WES: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel: Voerde - Festnahme nach Fund eines verdächtigen Gegenstands

Voerde (ost)

Am 27.06.2024 hat die Polizei des Kreises Wesel einen Einsatz wegen eines verdächtigen Gegenstandes durchgeführt.

Wir haben berichtet

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65858/5811188 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65858/5811317

Der Grund für den großen Einsatz war der Fund eines verdächtigen Gegenstandes von Mitarbeitern des Grünflächenamtes auf einem Spielplatz in der Straße Kurfürstenring.

Der verdächtige Gegenstand wurde sicher gestellt und anschließend kontrolliert gesprengt, um eine Gefährdung auszuschließen.

Durch sofort eingeleitete Ermittlungen der Kriminalpolizei, unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Duisburg, ergab sich ein Verdacht gegen einen 36-jährigen Mann aus Voerde. Nach umfangreichen Fahndungsmaßnahmen konnte der Verdächtige der Kreispolizeibehörde übergeben werden. Dort wurde er erkennungsdienstlich behandelt. Die gesicherten Spuren werden nun analysiert.

Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

28.06.2024 – 11:22

POL-HF: Schlägerei in der Innenstadt- Fußgänger durch Unbekannte angegangen

Herford (ost)

Am Abend des Donnerstags (27.6.) beobachtete ein aufmerksamer Zeuge eine physische Auseinandersetzung zwischen drei männlichen Individuen in der Gegend der Schillerstraße. Nach dem Streit gegen 22.50 Uhr flüchteten zwei Personen in Richtung Bahnhof. Die hinzugezogenen Polizeibeamten konnten zunächst keine der drei Personen bei der Fahndung im Tatortbereich finden.

Einige Zeit später meldete sich ein 52-jähriger Herforder bei der Polizei und gab an, Opfer eines Raubüberfalls geworden zu sein. Gemäß den ersten Ermittlungen befand sich der Herforder auf der Kurfürstenstraße, als er von einer Person nach dem Weg zu einem Krankenhaus gefragt wurde. Plötzlich und ohne ersichtlichen Grund wurde der Herforder dann von einer anderen unbekannten männlichen Person mit den Fäusten angegriffen. Die körperlichen Angriffe konnte er mit einem mitgeführten Geigenkasten abwehren. Die Täter ließen vom 52-Jährigen ab, nachdem er mit der Polizei drohte und flüchteten.

Der Geschädigte bemerkte danach das Fehlen einer goldenen Halskette mit einem goldenen Kreuz als Anhänger, deren Wert im vierstelligen Bereich liegt. Die beiden flüchtigen Täter werden beschrieben als 15-16 Jahre alt, von schlanker Statur und etwa 170cm groß. Ein Jugendlicher trug eine blaue Strickmütze mit einem runden Emblem im Stirnbereich und die zweite Person war dunkel gekleidet. Die Kriminalpolizei bittet weitere Zeugen, die Informationen zu der Auseinandersetzung geben können, sich unter der Telefonnummer 05221-8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

28.06.2024 – 11:21

POL-WES: Moers - Gartenlaube brennt vollständig aus. Zeugensuche

Moers (ost)

Früh am Freitag, den 28.06.2024, gegen Mitternacht, wurden Feuerwehr und Polizei alarmiert, da eine Gartenlaube in der Warthestraße in Flammen stand.

Zwei Passanten hörten Schreie, die auf einen Brand hinwiesen. Die Zeugen entdeckten das Feuer und alarmierten sofort die Feuerwehr. Die schreiende Person war bereits vor dem Eintreffen der Rettungskräfte vom Ort des Geschehens verschwunden.

Das Aussehen der Person wird wie folgt beschrieben:

Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Die Kriminalpolizei hat den Ort des Geschehens abgeriegelt und die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

In diesem Zusammenhang werden weitere Zeugen und Hinweisgeber gesucht, ebenso wie der Mann, der den Brand zuerst bemerkt hatte und dann verschwand. Diese werden gebeten, sich mit der Polizei in Moers unter der Telefonnummer 02841-171-0 in Verbindung zu setzen.

ref. 240628-0100-0A6776

/sw

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

28.06.2024 – 11:17

POL-K: 240628-2-K Ehepaar überrascht Einbrecher in Westhoven - Öffentlichkeitsfahndung

Köln (ost)

Zusatz zur Pressemitteilung vom 17. Mai, Nummer 1:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5782059

Durch die Verwendung von Bildern aus der privaten Videoüberwachung sucht die Polizei nach zwei Männern, die am 17. Mai 2024 gegen 9.30 Uhr ein älteres Ehepaar (72, 74) in ihrem Haus in Köln-Westhoven angegriffen haben sollen. Nach den aktuellen Ermittlungen hatten die bislang unbekannten Einbrecher zuerst die 72-jährige Frau und dann ihren Ehemann (74) im Schlafzimmer überwältigt und ihren Schmuck gestohlen.

Augenzeugenberichten zufolge sind die abgebildeten Personen nach der Tat in einen silbernen Ford Focus mit Bochumer Kennzeichen und in einen weißen BMW 2er Gran Tourer eingestiegen.

Hier finden Sie Bilder der beiden Verdächtigen: https://polizei.nrw/fahndung/139358

Hinweise zur Identität und zum Aufenthaltsort der Männer sowie zum gesuchten Ford Focus nimmt das Kriminalkommissariat 14 telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (cw/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

28.06.2024 – 11:12

POL-UN: Unna - Stadt Unna lobt nach Brand an der Grilloschule eine Belohnung aus

Unna (ost)

Am 10.06.2024 wurde an der Grilloschule in der Dahlienstraße ein Brand gemeldet, der nun als vorsätzliche Brandstiftung untersucht wird.

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65856/5797578

Ersten Erkenntnissen zufolge hat sich der Täter möglicherweise bei der Tat verletzt und Brandverletzungen erlitten.

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65856/5798812

In einer schriftlichen Erklärung, die der Polizei vorliegt, hat die Stadt Unna eine Belohnung in Höhe von insgesamt 3.000 Euro für Hinweise zur Aufklärung des Brandes an der Grilloschule ausgelobt.

Die Belohnung wird ausgezahlt, sobald der Täter rechtskräftig verurteilt ist.

Die Zuerkennung und Verteilung der Belohnung erfolgt ohne Möglichkeit der rechtlichen Überprüfung. Die Belohnung ist ausschließlich für Privatpersonen bestimmt, die nicht an der Straftat beteiligt waren, und nicht für Amtsträger, deren Aufgabe die Verfolgung von Straftaten ist.

Hinweise nimmt die Polizei Unna unter 02303 921 3120 oder 921 0 oder per E-Mail unter poststelle.unna@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

28.06.2024 – 11:10

POL-K: 240628-1-K Ermittlungsgruppe sucht Besitzer von mutmaßlich entwendeten Fahrrädern - Lichtbilder

Köln (ost)

Die Sonderermittlungsgruppe "Fokus" sucht Unterstützung bei der Identifizierung der Besitzer von mehreren vermutlich gestohlenen und teilweise hochwertigen Fahrrädern.

Während ihrer Ermittlungen stellten die Kriminalbeamten im Kölner Stadtgebiet im Oktober 2023 sowie im April 2024 mehrere als gestohlen gemeldete Fahrräder sicher. In sechs Fällen konnten die Fahrräder jedoch keinem konkreten Verbrechen oder Besitzer zugeordnet werden.

Die Kriminalpolizei fragt daher: Wem gehören die abgebildeten Fahrräder? Wer erkennt sein Fahrrad wieder und kann einen "Eigentumsnachweis" erbringen und vorlegen?

Fotos der Fahrräder können hier angesehen werden:

https://polizei.nrw/fahndung/138078

https://polizei.nrw/fahndung/138079

https://polizei.nrw/fahndung/138083

https://polizei.nrw/fahndung/138975

Personen, die möglicherweise die Besitzer sind, werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei der Ermittlungsgruppe zu melden.

Laut Kriminalstatistik werden jährlich etwa 8000 Fahrraddiebstähle allein bei der Polizei Köln gemeldet. Es ist anzunehmen, dass es eine hohe und nicht näher bezifferbare Dunkelziffer gibt, da nicht jeder Besitzer Anzeige erstattet. Wenn die Polizei Fahrräder sicherstellt, ist es besonders bei fehlender Anzeige schwierig oder unmöglich, die Räder zuzuordnen und sie an ihre Besitzer zurückzugeben.

Um sich jedoch bestmöglich vor Fahrraddieben zu schützen, empfiehlt die Kriminalpolizei:

Weitere Präventionstipps zum Thema Fahrraddiebstahl finden Sie hier https://koeln.polizei.nrw/artikel/sie-lieben-ihr-fahrrad-oder-e-bike (cw/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

28.06.2024 – 11:05

POL-PB: Mehrere Diebstähle: Polizei warnt vor unverschlossenen Autos

Delbrück-Bentfeld (ost)

(MH) In Delbrück-Bentfeld gab es zwischen Mittwochabend, dem 26. Juni, und Donnerstagmorgen, dem 27. Juni, mehrere Diebstähle. Einige Autos waren unverschlossen. Die Polizei Paderborn sucht nach Zeugen.

Die Diebstähle aus den Fahrzeugen ereigneten sich zwischen Mittwoch, 17:00 Uhr, und Donnerstag, 08:20 Uhr. Betroffen waren die Hunikastraße, die Scharmeder Straße, die Von Bodelschwingh-Straße und die Godefriedstraße. Die unbekannten Täter nutzten jeweils die unverschlossenen Autotüren, um die Fahrzeuge zu durchsuchen. Gestohlen wurden unter anderem ein Rucksack, ein Bollerwagen und Geldbörsen. Die Polizei warnt davor, Autos - auch auf dem eigenen Grundstück - unverschlossen stehen zu lassen. Dies bietet Dieben eine einfache Gelegenheit, schnell Beute zu machen. Wertsachen und Bargeld sollten immer aus dem Auto genommen werden und das Lenkradschloss sollte eingerastet sein. Das Handschuhfach sollten Autofahrer hingegen öffnen, um zu zeigen, dass auch dort keine Wertsachen aufbewahrt sind. Es gilt, das Auto ist kein Safe.

Neben den Diebstählen aus den Autos kam es in diesem Zeitraum auch zu zwei Einbrüchen in Delbrück-Bentfeld. Zwischen Mittwoch, 23:30 Uhr, und Donnerstag, 09:00 Uhr, brach der unbekannte Täter an der Ostpreußenstraße einen Fahrradschuppen auf. Am frühen Mittwochmorgen um 04:00 Uhr wurde eine Frau mit blonden Haaren von einer Überwachungskamera dabei gefilmt, wie sie unter einem Carport eine Kiste durchsuchte und dann vom Tatort flüchtete. Sie trug eine Brille, ein schwarzes Oberteil, einen blauen Rock und weiße Handschuhe. Außerdem hatte sie einen Rucksack und einen schwarzen Pullover dabei.

Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen geben können, sich unter der Nummer 05251 306-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

28.06.2024 – 11:01

POL-OB: Schwerpunkteinsatz am Hauptbahnhof und Umgebung

Oberhausen (ost)

Die Polizei führt täglich Streifen durch, sei es zu Fuß, mit dem Pedelec oder im Streifenwagen. Zusätzlich sind gezielte Schwerpunkteinsätze unverzichtbar. Auch gestern (27.06.) nahmen die Beamtinnen und Beamten der Landes- und Bundespolizei den Hauptbahnhof und die Umgebung in den frühen Abendstunden in den Blick.

Insgesamt wurden 180 Personen kontrolliert. Dabei wurden unerlaubte Betäubungsmittel und in drei Fällen Stichwaffen entdeckt. Es gab zwei Strafanzeigen und zwei Ordnungswidrigkeitenanzeigen. Außerdem wurden gegen acht Personen Aufenthaltsermittlungen durchgeführt und zwei Haftbefehle vollstreckt. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die Sicherheit in der Stadt zu gewährleisten und zeigen den Entschluss der Polizei, gegen Kriminalität vorzugehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

28.06.2024 – 11:00

POL-UN: Unna - Älteres Ehepaar verursacht Verkehrsunfall mit Radfahrer und flüchtet

Unna (ost)

Am Donnerstag (27.06.2024) um etwa 13.15 Uhr fuhr ein 14-jähriger Junge aus Unna mit seinem Fahrrad auf der Friedrich-Ebert-Straße in Richtung Viktoriastraße, als sich ein langsam fahrendes, dunkelblaues Auto in der Nähe der Pizzeria vor ihm befand.

Der Autofahrer soll mehrmals grundlos gebremst haben.

Als der Radfahrer beschloss, links an dem Auto vorbeizufahren, bog das Auto ebenfalls nach links ab und stieß gegen den 14-Jährigen. Der Junge konnte eine Kollision nicht vermeiden, prallte gegen das Auto und die Motorhaube. Leicht verletzt fiel er zu Boden.

Beide Insassen des Fahrzeugs - ein älterer Mann und eine ältere Frau - sollen ausgestiegen sein. Der Mann fragte nach dem Zustand des Jungen, stieg dann aber wieder in das Auto und fuhr weg.

Die Polizei sucht nun nach dem Verursacher des Unfalls, der wie folgt beschrieben wurde:

Das gesuchte Auto soll ein VW oder Skoda in der Farbe "blau" sein.

Wer kann Informationen über den flüchtigen Unfallverursacher geben oder weiß, um wen es sich handeln könnte? Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Unna: 02303 921 3120, 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

28.06.2024 – 10:56

POL-WAF: Beckum. Unbekannter Angreifer wird gesucht

Warendorf (ost)

Am Donnerstag, den 26.6.2024, um 18.05 Uhr ereignete sich auf der Oststraße in Beckum eine Körperverletzung. Ein bisher unbekannter Täter beleidigte einen 27-jährigen Mann aus Rüthen und schlug ihm dann mit der Faust gegen den Kopf. Als das Opfer sich verteidigte, floh der Unbekannte. Er ist ungefähr 20 Jahre alt, etwa 1,85 Meter groß, schlank, hat schwarze Haare und trug eine lange schwarze Jeans sowie ein schwarzes T-Shirt. Wer kann Informationen über den Verdächtigen geben? Hinweise werden von der Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

28.06.2024 – 10:42

POL-HAM: Zwei Mercedes krachen auf Lange Straße ineinander

Hamm-Herringen (ost)

Am Donnerstag, den 27. Juni, gegen 15.10 Uhr gab es einen Zusammenstoß zwischen zwei Mercedes auf der Lange Straße.

Ein 24-jähriger Hammer saß in einem der Autos und war in westlicher Richtung unterwegs. Die 21-jährige Fahrerin des zweiten Wagens krachte frontal in die linke Seite seines Pkw. Sie kam in der Nähe der Spenglerstraße über einen abgesenkten Bordstein auf die Fahrbahn.

Der junge Mann verletzte sich leicht bei dem Unfall. Ein Rettungswagen brachte ihn zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.

Beide Fahrzeuge erlitten einen Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 10.000 Euro. (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

28.06.2024 – 10:42

POL-E: Essen: Einsatzgeschehen anlässlich des Bundesparteitages der AfD -Störungen werden konsequent unterbunden

Essen (ost)

45131 E.-Rüttenscheid: Während des Bundesparteitages der AfD in der Grugahalle am Wochenende (28.- 30. Juni) wurden zahlreiche Gegendemonstrationen bei der Polizei gemeldet, zu denen Demonstranten aus dem ganzen Bundesgebiet erwartet werden.

Die überwiegende Mehrheit wird friedlich ihr Recht auf Versammlungsfreiheit ausüben. Trotzdem hat die Polizei Informationen erhalten, dass unter anderem Blockadeaktionen geplant sind, um den AfD Bundesparteitag zu verhindern.

Friedliche Proteste sind ein Indiz für eine funktionierende Demokratie und zeigen, wie wichtig die Versammlungsfreiheit gemäß Art. 8 des Grundgesetzes ist.

Gewalttätige Proteste, insbesondere Verhinderungsblockaden, die darauf abzielen den AfD Bundesparteitag zu stören oder zu verhindern, stellen eine Straftat dar und sind nicht durch Artikel 8 des Grundgesetzes geschützt.

Störaktionen werden von der Polizei konsequent unterbunden und Straftaten (entschlossen) verfolgt.

Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, die ihren Protest friedlich zum Ausdruck bringen möchten, sich klar von solchen Aktionen zu distanzieren. /TW

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

28.06.2024 – 10:42

POL-BO: Von Auto erfasst: Mutter (38) und Kind (9) leicht verletzt

Bochum (ost)

Am Donnerstagabend, den 27. Juni, ereignete sich in Weitmar-Mitte ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Fußgängerinnen leicht verletzt wurden.

Um 18.50 Uhr überquerte eine 38-jährige Bochumerin zusammen mit ihrer neunjährigen Tochter die Hattinger Straße in der Nähe der Hausnummer 381.

Derzeitigen Informationen zufolge wurden die beiden Fußgängerinnen in der Mitte der Fahrbahn von dem Auto eines 69-jährigen Bochumers erfasst, der aus der Einfahrt auf der gegenüberliegenden Straßenseite kam und beabsichtigte, links auf die Hattinger Straße abzubiegen.

Bei der Kollision wurde die 38-Jährige auf die Motorhaube des Autos geschleudert und erlitt Verletzungen. Auch das neunjährige Mädchen wurde leicht verletzt.

Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde die 38-Jährige von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht, um weiter behandelt zu werden.

Die genauen Umstände des Unfalls werden nun vom Verkehrskommissariat untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

28.06.2024 – 10:42

POL-OB: Wohnungseinbruchsradar in Oberhausen

Oberhausen (ost)

In der letzten Woche (21. bis 27. Juni 2024) wurden in Oberhausen sechs Wohnungseinbrüche gemeldet. In drei Fällen blieb es beim Versuch.

Die Polizei fordert die Bürger auf, ihre eigenen vier Wände zusätzlich zu sichern. Ein Sicherheitsexperte der Polizei kommt zu Ihnen nach Hause, um Sie zu beraten und über mögliche Maßnahmen zu informieren. Dieser Service ist kostenlos - vereinbaren Sie einen Termin unter der Telefonnummer 0208 826 4511.

Erschweren Sie den Kriminellen das Leben und schützen Sie Ihr Zuhause!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

28.06.2024 – 10:34

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Vorläufige Festnahmen nach versuchtem Taschendiebstahl in der Innenstadt

Bergisch Gladbach (ost)

Am gestrigen Donnerstag (27.06.) versuchten drei weibliche Täter gegen 15:30 Uhr in der Fußgängerzone, eine Geldbörse aus dem Rucksack einer Passantin zu stehlen. Sie wurden vorübergehend von der Polizei festgenommen.

Die Frau war gerade aus einem Geschäft an der Hauptstraße gekommen und hatte ihre Geldbörse in einer Außentasche ihres Rucksacks verstaut. Als sie eine Berührung an ihrem Rucksack spürte, drehte sie sich um und sah drei Frauen dicht hinter sich stehen. Eine der Frauen wies die Frau darauf hin, dass angeblich gerade ihre Geldbörse aus dem Rucksack gefallen sei. Als der Frau bewusst wurde, dass die Frauen anscheinend versucht hatten, ihre Geldbörse zu stehlen, folgte sie ihnen und konnte eine Verdächtige in der Nähe stellen. Zusammen wartete man auf das Eintreffen der alarmierten Polizei. Während der Untersuchung konnten auch die anderen beiden Verdächtigen gefunden werden. Es handelte sich um drei Frauen aus Köln im Alter von 18, 22 und 40 Jahren.

Die drei Frauen wurden vorübergehend festgenommen und in Polizeigewahrsam genommen. Diesen konnten sie am Abend nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder verlassen. Dennoch müssen sie sich jetzt wegen versuchten Diebstahls verantworten. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

28.06.2024 – 10:30

POL-PB: Geschwindigkeitskontrollen auf der B1 - Sieben Autofahrern droht ein Fahrverbot

Bad Lippspringe (ost)

(MH) - Am Mittwoch, dem 26. Juli, hat die Polizei Paderborn Geschwindigkeitsmessungen auf der B1 bei Bad Lippspringe durchgeführt. Zwischen 09.00 Uhr und 19.00 Uhr wurden 3.323 Fahrzeuge kontrolliert. Etwa zehn Prozent davon waren zu schnell unterwegs. Sieben Autofahrer könnten nun ein Fahrverbot erhalten.

Auf der B1 ist eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h erlaubt. 331 Verkehrsteilnehmer waren schneller unterwegs. Gegen sie wurden Verwarngelder verhängt oder Ordnungswidrigkeitsanzeigen erstellt. Sieben von ihnen droht zudem ein Fahrverbot. Zum Beispiel waren zwei BMW-Fahrer aus dem Kreis Lippe mit 160 km/h und 158 km/h unterwegs. Beide müssen mit einem einmonatigen Fahrverbot, zwei Punkten in Flensburg und einem Bußgeld von 480 Euro rechnen. Fünf weitere Verkehrsteilnehmer haben ebenfalls die zulässige Höchstgeschwindigkeit um mindestens 46 km/h überschritten. Alle Fahrer erwarten ein Bußgeld von 320 Euro, zwei Punkte in Flensburg sowie ein einmonatiges Fahrverbot.

Seit Beginn des Jahres arbeitet die Polizei NRW und somit auch die Polizei im Kreis Paderborn mit der Fachstrategie #LEBEN für mehr Sicherheit auf den Straßen. Unter anderem sind Geschwindigkeitskontrollen ein wichtiger Bestandteil. Kontrollen erfolgen grundsätzlich ohne Ankündigung. Verkehrsteilnehmer sollten sich bewusst sein, dass die polizeiliche Verkehrsüberwachung die Einhaltung der Verkehrsregeln jederzeit und überall kontrollieren kann und Verstöße konsequent geahndet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

28.06.2024 – 10:26

POL-REK: 250628-1: Einbruch in Wohnung - Zeugensuche

Erftstadt (ost)

Geld wurde gestohlen

Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach einem oder mehreren unbekannten Tätern. Sie werden beschuldigt, am Donnerstagmittag (27. Juni) in eine Wohnung in Erftstadt-Bliesheim eingebrochen zu sein. Ersten Erkenntnissen zufolge haben die Gesuchten Bargeld und eine Musikanlage gestohlen.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 haben ihre Untersuchungen aufgenommen und bitten um Zeugenaussagen. Hinweise können telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de gemeldet werden.

Der Geschädigte hatte sein Haus in der Marienstraße gegen 12.30 Uhr verlassen. Als er um 14.15 Uhr zurückkehrte, bemerkte er den Einbruch. Im Inneren des Hauses durchsuchten die Täter die gesamte Wohnung und durchwühlten alle Schubladen und Schränke.

Die hinzugezogenen Polizisten sicherten die Spuren und entdeckten Hebelspuren an einem Fenster. Die Beamten erstatteten Anzeige. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

28.06.2024 – 10:26

POL-COE: Dülmen, Hüttendyk/ Blauer Opel Corsa-E beschädigt

Coesfeld (ost)

Am Donnerstag (27.06.24) wurde ein blauer Opel Corsa-E auf dem Parkplatz Hüttendyk zwischen 13.30 Uhr und 19 Uhr von einem unbekannten Auto beschädigt. Der Verursacher hat sich nicht um seine gesetzlichen Verpflichtungen gekümmert. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

28.06.2024 – 10:20

POL-BI: Täter flexen Geldtransporter auf und machen Beute

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / A2 / Brönninghausen - Unbekannte Täter gelangten am Mittwochmittag, 27.06.2024, auf der Autobahnraststätte Lipperland Süd an Bargeldkoffer, die sich im Inneren eines Geldtransporters befanden. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Während die Fahrer des Transporters eine Pause machten, öffneten die Täter den grauen VW Transporter. Zwischen 10:53 Uhr und 11:20 Uhr schnitten sie vermutlich mit einem Winkelschleifer ein Loch in die Seitenwand des Vans und stahlen silberne Geldkoffer.

Der VW Transporter parkte direkt vor einer Gaststätte, als die Tat begangen wurde. Es wird angenommen, dass Zeugen aufgrund der Tageszeit, der Nähe zur Gaststätte und des Lärms des Winkelschleifers die Tat bemerkt haben könnten. Hinweise werden unter der 0521/545-0 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

28.06.2024 – 10:19

POL-GT: Kirschenstraße in Steinhagen - BMW 435d x Drive gestohlen

Gütersloh (ost)

Steinhagen (FK) - In der Nacht vom 27.6. auf den 28.6. wurde ein BMW 435d xDrive von bisher unbekannten Dieben gestohlen. Das Fahrzeug war über Nacht vor einem Wohnhaus in der Kirschenstraße geparkt. Der Wagen ist braun und hatte zuletzt das Kennzeichen GT-RK999.

Die Polizei Gütersloh bittet um Hinweise. Wer hat in der Nähe der Kirschenstraße und Rote Erde verdächtige Aktivitäten beobachtet? Der gestohlene Pkw ist zuerst in eine Sackgasse gefahren und dann umgekehrt. Informationen dazu nimmt die Polizei Gütersloh unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

28.06.2024 – 10:15

POL-COE: Dülmen, Butterkamp/Verdacht einer Drogenfahrt

Coesfeld (ost)

Ein 21-jähriger Mann aus Dülmen wurde am Donnerstag (27.06.24) am Butterkamp gestoppt, nachdem er mit dem Auto unterwegs war. Gegen 15.40 Uhr wurde er von einer Streifenwagenbesatzung im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle angehalten. Ein freiwilliger Drogenvortest ergab einen positiven Befund auf Kokain. Der Dülmener wurde zur Wache gebracht, wo ihm eine Ärztin eine Blutprobe entnahm. Die Polizisten leiteten ein Verfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

28.06.2024 – 10:10

POL-PB: Frontal gegen Baum - Zwei Verletzte mit Lebensgefahr - Zwei Kinder bei Fahrradunfällen verletzt

Salzkotten (ost)

Ein Ehepaar wurde bei einem Verkehrsunfall auf der Verner Straße (L636) am späten Donnerstagabend schwer verletzt. Zwei radelnde Kinder wurden am Nachmittag in Unfälle verwickelt.

Um 23.30 Uhr fuhr eine 52-jährige Salzkottenerin mit einem Opel Grandland auf der Verner Straße von Salzkotten in Richtung Verne. Das Auto kam in der Nähe von Klein Verne von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum. Sowohl die Fahrerin als auch ihr Beifahrer (52) erlitten schwerste Verletzungen. Andere Autofahrer hielten an und alarmierten den Rettungsdienst. Der Notarzt konnte bei beiden Verletzten Lebensgefahr nicht ausschließen. Das Ehepaar wurde mit Rettungswagen ins Krankenhaus nach Paderborn gebracht.

Das Unfallaufnahmeteam der Polizei Bielefeld unterstützte die Untersuchung des Unfalls. Zur Beweissicherung wurden das Unfallfahrzeug und weitere Beweismittel sichergestellt. Die Verner Straße war bis 04.00 Uhr gesperrt. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.

Bereits um 16.00 Uhr wurde ein achtjähriger Junge auf der Upsprunger Straße verletzt. Das Kind überquerte die Straße und wurde von einem 61-jährigen Opel Mokka-Fahrer stadteinwärts erfasst. Der Junge wurde leicht verletzt und zur Behandlung ins Salzkottener Krankenhaus gebracht.

Um 16.10 Uhr kollidierte ein 10-jähriger Fahrradfahrer auf dem Gehweg rechtsseitig der Tudorfer Straße mit einem Elektroroller-Fahrer. Der Junge stürzte, während der Rollerfahrer in Richtung Innenstadt weiterfuhr. Der leicht verletzte Junge fuhr nach Hause. Die Polizei sucht nach Zeugen und Hinweisen zum E-Roller-Fahrer unter der Rufnummer 05251/3060.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

28.06.2024 – 10:05

FW Datteln: Unfall mit Schulbus

Datteln (ost)

Um 8:23 Uhr wurde die Feuerwehr Datteln zu einem Verkehrsunfall auf der Wittener Straße gerufen. Ein Lastwagen kollidierte mit einem Schulbus, in dem sich 16 Kinder befanden. Die Scheiben auf der Fahrerseite des Busses wurden dabei beschädigt. Alle Personen wurden vom Rettungsdienst überprüft. Da einige Kinder bereits mit einem anderen Bus zur Schule gebracht wurden, fand eine weitere Überprüfung mit der Schulleitung vor Ort statt. Alle Beteiligten konnten den Eltern übergeben werden. Zusätzlich zum Feuerwehr Datteln waren auch der Rettungsdienst aus Castrop-Rauxel und Datteln im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Datteln
stellv. Leiter der Feuerwehr Datteln
Sebastian Kiffer
Telefon: 02363/5661-32
Mobil: 0160-7488509
Fax: 02363/3577819
E-Mail: sebastian.kiffer@stadt-datteln.de

28.06.2024 – 09:58

POL-ST: Rheine, Eigentümer von Fahrrädern gesucht

Rheine (ost)

In einem kleinen Park entlang des Kammwegs wurden von der Polizei Mitte Mai (16.05.) sechs Fahrräder entdeckt, die vermutlich gestohlen wurden.

Die Räder waren in einem Gebüsch verschlossen und wurden von den Beamten konfisziert. Zwei der Fahrräder waren als gestohlen gemeldet und konnten bereits an ihre Besitzer zurückgegeben werden.

Es wird vermutet, dass auch die anderen vier Fahrräder gestohlen wurden. Es handelt sich um ein Damenrad und ein Herrenrad der Marke Winora. Das Damenrad verfügt über einen Korb. Die beiden anderen Räder sind von den Marken Vortex und Zündapp. Die Besitzer konnten bisher noch nicht ermittelt werden.

Die Polizei bittet die Besitzer oder Personen, die sie kennen, sich unter der Telefonnummer 05971/938-4215 bei der Wache in Rheine zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

28.06.2024 – 09:56

POL-WAF: Beckum. Hinweise zu Gruppe nach Angriff gesucht

Warendorf (ost)

Am Donnerstagabend, den 27.4.2024, ereignete sich gegen 21.40 Uhr auf der Antoniusstraße in Beckum eine Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Zwei Männer im Alter von 47 und 46 Jahren aus Beckum befanden sich auf dem Kirchplatz. Ebenso vier junge Männer. Aufgrund von Sprachproblemen kam es zunächst zu einem Streit zwischen den Beteiligten. Anschließend griff das Quartett den 47-Jährigen körperlich an. Sein 46-jähriger Begleiter versuchte einzugreifen, um die Situation zu beruhigen. Dabei wurde auch er angegriffen und leicht verletzt. Die vier Verdächtigen flüchteten in Richtung Innenstadt.

Die Beschreibung der Täter lautet wie folgt: Sie waren zwischen 1,80 und 1,90 Meter groß, drei von ihnen schlank, einer von kräftiger Statur, vermutlich arabischer Herkunft, und alle trugen Jeanshosen. Zwei der Personen hatten ein weißes T-Shirt an.

Wer hat am Donnerstagabend die Personen beobachtet, die sich auf dem Kirchplatz aufgehalten haben, und kann Informationen über sie geben? Hinweise nimmt die Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

28.06.2024 – 09:51

POL-RE: Marl: Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt

Recklinghausen (ost)

Ein Biker aus Kamp-Lintfort erlitt am Donnerstagnachmittag bei einem Zusammenstoß mit einem Auto schwere Verletzungen.

Um etwa 15:30 Uhr kam es auf der Dorstener Straße in Richtung Marl an der Kreuzung mit der Buerer Straße zu einem Stau. Ein 25-jähriger Autofahrer aus Dorsten näherte sich langsam der Kreuzung innerhalb einer Fahrzeugschlange. Ein 65-jähriger Motorradfahrer überholte die Fahrzeuge auf der linken Seite. Dabei berührte er das Auto des 25-Jährigen und stürzte.

Ein Krankenwagen brachte den Motorradfahrer in ein Krankenhaus.

Das Motorrad wurde weggeschleppt. Der Sachschaden wird auf 5.000 Euro geschätzt.

Während der Unfallaufnahme musste die Dorstener Straße vollständig gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

28.06.2024 – 09:51

POL-RBK: Rheinisch-Bergischer Kreis - Ferienzeit ist Reisezeit - Wiegeaktion der Polizei für Wohnmobile und Wohnanhänger am 03.07.2024 in Kürten

Rheinisch-Bergischer Kreis (ost)

Auch in diesem Jahr führt die Polizei des Rheinisch-Bergischen Kreises erneut eine Wiegeaktion für Wohnmobil- und Wohnwagennutzer durch. Diese wird am kommenden Mittwoch, dem 03.07.2024, von 16:00 bis 19:00 Uhr im Gewerbegebiet Kürten-Herweg, Cliev 6, auf dem Gelände eines örtlichen Caravan- und Camping-Handels stattfinden.

Verkehrssicherheit ohne sichere Ladung ist nicht möglich! Die Sicherung der Ladung ist sowohl auf dem Hin- als auch auf dem Rückweg vom Urlaub mehr als nur eine Verpflichtung - sie verhindert schwere Verletzungen durch umherfliegende Gepäckstücke. Viele Fahrer können jedoch die Gewichte ihrer Ladung nicht korrekt einschätzen und überlasten dadurch ihren Wohnwagen oder ihr Wohnmobil.

Die Polizei im Rheinisch-Bergischen Kreis möchte Ihnen helfen, diese Situation richtig einzuschätzen und bietet Ihnen mit der Wiegeaktion die Möglichkeit, Ihre Ladung und deren Sicherung im und am Fahrzeug vor Ort zu überprüfen und nützliche Tipps für eine sichere Urlaubsreise zu erhalten.

Zusätzlich erhalten Sie viele nützliche Informationen zur Sicherung Ihres Hauses vor Einbrechern während Ihrer Urlaubsreise oder zum angemessenen Verhalten am Urlaubsort. Eine vorherige Anmeldung für die Teilnahme an der Wiegeaktion ist nicht erforderlich. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

28.06.2024 – 09:51

POL-RE: Castrop-Rauxel: Mädchen belästigt - Polizei sucht Zeugen

Recklinghausen (ost)

Ein Mann wird von der Polizei gesucht, der in der Gegend von Leonhardstraße/Viktoriastraße zwei 11-jährige Mädchen aus Castrop-Rauxel belästigt hat. Als die 11-Jährigen an dem Unbekannten vorbeigingen, soll er seine Hose geöffnet und sich selbst befriedigt haben. Die beiden Mädchen sind daraufhin weggelaufen. Nach bisherigen Informationen hat der Mann sie nicht angesprochen. Der Vorfall ereignete sich bereits am Mittwochnachmittag gegen 17.15 Uhr. Die Mädchen haben am Donnerstag darüber berichtet und Anzeige erstattet. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall und/oder dem Verdächtigen geben können. Der Mann wurde wie folgt beschrieben: ungefähr 25 bis 35 Jahre alt, kurze blond-braune Haare, trug einen dunklen Rucksack. Hinweise nimmt das zuständige Kriminalkommissariat unter Tel. 0800/2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

28.06.2024 – 09:50

POL-MI: Lkw beschädigt Dach: Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Stemwede (ost)

(AB) Am Dienstag wurde die Polizei nach Oppendorf gerufen, weil auf der Straße zerbrochene Dachziegel lagen und das Mauerwerk eines Gebäudes beschädigt war.

Der Sachschaden an einem Teil eines bäuerlichen Gehöfts in der Stemwederberg-Straße entstand zwischen 8 und 16 Uhr am Dienstag. Es wird vermutet, dass ein Lastkraftwagen für die Beschädigungen verantwortlich ist, da sie in entsprechender Höhe liegen. Der Fahrer des Fahrzeugs war möglicherweise auf dem Weg nach Oppenwehe und streifte beim Vorbeifahren das Mauerwerk und das Dach nach einer leichten Linkskurve.

Der Unfallverursacher ist bisher unbekannt. Die Ermittler hoffen, dass Zeugen den Verkehrsunfall beobachtet haben und bitten um Hinweise an die Polizei unter Telefon (0571) 8866-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

28.06.2024 – 09:40

POL-HA: Zeugen nach Müllcontainer-Brand gesucht

Hagen-Boele (ost)

Bislang unbekannte Täter haben am Freitagabend (28.06.) gegen kurz vor 2 Uhr zwei Müllcontainer in der Knüwenstraße in Brand gesetzt. Als die Polizeibeamten am Tatort eintrafen, konnte ein weiteres Ausbreiten des Feuers auf andere Müllcontainer durch den Einsatz eines Feuerlöschers verhindert werden. Die Feuerwehr, die alarmiert wurde, hat dann die brennenden Müllcontainer komplett gelöscht. Vorher konnten zwei Zeugen zwei Jugendliche beobachten, die aus der Richtung der Müllcontainer kamen. Die Beschreibung der Jugendlichen lautet wie folgt: Beide sind zwischen 14 und 15 Jahren alt. Einer von ihnen hat rötliche, längere Haare und trug einen grünen Hoodie, der andere hat schwarze Haare. Hinweise nimmt die Polizei Hagen unter der Rufnummer 02331 - 986 2066 entgegen. (qua)

Hier geht es zur Originalquelle

28.06.2024 – 09:40

POL-GM: Tabak und Alkohol bei Einbruch gestohlen

Bergneustadt (ost)

Zwischen 22.30 Uhr am Donnerstag (27. Juni) und 3.30 Uhr am Freitag drangen Unbekannte gewaltsam in ein Lebensmittelgeschäft in der Stadionstraße ein. Die Einbrecher brachen eine Seitentür des Geschäfts auf. Anschließend begaben sie sich zum Kassenbereich, öffneten die Rollläden der Tabakregale und stahlen eine unbekannte Menge an Zigarettenschachteln und Alkohol. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

28.06.2024 – 09:40

POL-GM: Alarm treibt Einbrecher in die Flucht

Engelskirchen (ost)

Am Donnerstag (27. Juni) wurde in eine Firma in der Olpener Straße in Engelskirchen-Hardt eingebrochen, wobei die Täter unbekannt sind. Sie brachen gewaltsam eine Notausgangstür auf, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Im Aufenthaltsraum der Firma durchsuchten sie mehrere Spinde, lösten jedoch den Alarm aus, als sie versuchten, die Tür zur Werkstatt zu öffnen, und flohen. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde, als die Anzeige aufgenommen wurde.

Während der Tatzeit sah eine Zeugin zwei Männer in der Nähe der Firma. Ihre Beschreibungen lauten wie folgt: Der erste Mann war männlich, etwa 25 bis 30 Jahre alt, ungefähr 1,85 Meter groß und schlank. Er hatte dunkelblonde Haare, trug schwarze Kleidung und eine Bauchtasche. Der zweite Mann war männlich, ungefähr 1,75 Meter groß und hatte eine sportliche, kräftige Statur. Er trug schwarze Kleidung und eine Strickmütze.

Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Rufnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

28.06.2024 – 09:38

POL-KLE: Geldern - Kollision zwischen Pkw und Krankenfahrstuhl85-Jährige schwer verletzt

Geldern (ost)

Am Donnerstag (27. Juni 2024) ereignete sich gegen 13:50 Uhr an der Kreuzung Egmondstraße / Issumer Tor in Geldern ein Verkehrsunfall. Eine 55-jährige Frau aus Geldern plante an der Kreuzung, mit einem grauen Kia Sportage, nach rechts abzubiegen und übersah dabei eine 85-jährige Frau. Die Geldernerin, die mit einem Krankenfahrstuhl unterwegs war, erlitt bei der Kollision schwere Verletzungen und wurde aufgrund dieser ins Krankenhaus gebracht. Sowohl der Kia Sportage als auch der Krankenfahrstuhl wurden beschädigt. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

28.06.2024 – 09:38

POL-KLE: Kleve - Alleinunfall: 70-jähriger Pedelecfahrer verletzt sich schwer

Kleve-Brienen (ost)

Am Donnerstag (27. Juni 2024) ereignete sich gegen 16:00 Uhr ein Alleinunfall an der Briener Straße in Kleve. Ein 70-jähriger Mann aus Kleve fuhr mit einem Pedelec auf dem Radweg des Spoykanals, der parallel zur Briener Straße verläuft. Aus bisher ungeklärten Gründen stürzte der Mann in der Nähe der Unterführung Klever Ring und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Der Mann, der zum Zeitpunkt des Unfalls einen Fahrradhelm trug, wurde aufgrund seiner Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Das Pedelec wurde bei dem Unfall leicht beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

28.06.2024 – 09:37

POL-KLE: Kevelaer - Unbekannte Täter entwenden WerkzeugeErmittlungen aufgenommen und Zeugen gesucht

Kevelaer (ost)

Von Dienstag (25. Juni 2024), 19:00 Uhr bis Mittwoch (26. Juni 2024), 17:30 Uhr ereignete sich an der Windmühlenstraße in Kevelaer ein Einbruch. Unbekannte Täter gelangten auf bisher unbekannte Weise in ein Wohnhaus und stahlen mehrere Werkzeuge (einschließlich zwei Akkubohrschrauber der Marke Makita). Auch eine JBL Musikbox wurde gestohlen, bevor die Täter den Tatort verließen.

Hinweise nimmt die Kripo Geldern unter 02831 1250 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

28.06.2024 – 09:37

POL-KLE: Wachtendonk - Einbruch in ScheuneTäter entwenden Wertgegenstände aus Kupfer

Wachtendonk-Wankum (ost)

Von Dienstag (25. Juni 2024), 19:30 Uhr bis Donnerstag (27. Juni 2024), 16:30 Uhr ereignete sich an der Wankumer Straße in Wachtendonk ein schwerwiegender Diebstahl. Unbekannte Täter fuhren mit einem Auto auf ein Grundstück in der Nähe und beschädigten das Schloss eines Scheunentors. Sie stahlen unter anderem mehrere Eimer mit Kupferrohrendstücken aus der Scheune und flohen anschließend in unbekannte Richtung.

Die Kripo Geldern bittet im Zuge der Ermittlungen um Zeugenaussagen und nimmt Hinweise unter 02831 1250 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

28.06.2024 – 09:35

POL-KLE: Emmerich - Diebstahl eines BriefkastensZeugen gesucht

Emmerich am Rhein-Emmerich (ost)

Von Mittwoch (26. Juni 2024), 16:00 Uhr bis Donnerstag (27. Juni 2024), 17:20 Uhr ereignete sich in Emmerich am Mühlenweg ein Diebstahl. Ein oder mehrere unbekannte Täter haben einen anthrazitfarbenen Briefkasten der Marke Burgwächter gestohlen, der an der Außenwand eines Wohnhauses angebracht war.

Falls Sie Informationen zu diesem Vorfall haben, wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei Emmerich unter 02822 7830. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

28.06.2024 – 09:34

POL-MG: Zeugenaufruf: Unbekannter setzt Mülltonnen in Brand

Mönchengladbach (ost)

Ein bisher unbekannter Krimineller hat in der Nacht vom Mittwoch, den 26. Juni, zwischen 2:00 Uhr und 2:40 Uhr an der Grevenbroicher Straße im Stadtteil Hardterbroich-Pesch insgesamt drei Mülltonnen in Brand gesteckt. Augenzeugen sahen einen Mann mit einer hellen Hose weglaufen, der möglicherweise der Täter war.

Die Feuerwehr und die Polizei wurden in der Nacht zur Grevenbroicher Straße in der Nähe der Rheinstraße gerufen, wo zuerst zwei und dann auch eine dritte Mülltonne brannten. Die Feuerwehr löschte alle drei Brände, bevor sie auf andere Gegenstände übergreifen konnten. Es gab keine Verletzten.

Augenzeugen informierten die Polizei darüber, dass sie eine männliche Person mit einer hellen Hose vom Tatort weglaufen sahen. Eine Suche nach ihm war erfolglos. Die Polizei bittet weitere Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der 02161-290 zu melden. (jn)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

28.06.2024 – 09:34

POL-KLE: Rees - Einbruch in Vereinsheim: Täter schlagen Scheibe ein und entwenden Bargeld

Rees (ost)

Von Montag (24. Juni 2024), 22:00 Uhr bis Donnerstag (27. Juni 2024), 13:45 Uhr ereignete sich ein Einbruch an der Adresse "Am Mühlenturm". Unbekannte Täter beschädigten ein Fenster des Vereinsheims und gelangten so in das Gebäude. Sie stahlen einen Tresor, der zum Zeitpunkt des Einbruchs einen mittleren dreistelligen Bargeldbetrag enthielt, und verließen dann den Tatort.

Die Polizei in Emmerich bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 02822 7830. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

28.06.2024 – 09:34

FW Moers: Moers-Mitte: Mehrere Bewohner bei Brand über Drehleitern gerettetMoers-Meerbeck: Gartenhaus brannte in der Nacht

Moers (ost)

Am Donnerstag (27.06.24) wurde die Feuerwehr Moers gegen 16:20 Uhr mit dem Alarm "Brand - mehrere Menschen in Gefahr" zur Homberger Str. / Heinrichstr. gerufen.

Im Hinterhof des Wohn-Geschäftshauses stand brennendes Material und ein voll beladener Transporter in Flammen, als die Feuerwehr eintraf. Das Feuer hatte bereits mehrere Etagen des Gebäudes erfasst.

An der Straßenseite waren insgesamt fünf Personen in den oberen Etagen in Notlage, da sie das fünfstöckige Gebäude nicht mehr eigenständig verlassen konnten und über Drehleitern gerettet werden mussten. Weitere Bewohner wurden von den Einsatzkräften ins Freie geführt.

Die ersten eintreffenden Feuerwehrleute begannen sofort mit der Rettung von Menschen und der Brandbekämpfung im Innen- und Außenbereich. Ein Bewohner wurde mit einer Rauchgasvergiftung ins örtliche Krankenhaus gebracht, während ein Feuerwehrmann bei den Löscharbeiten leicht verletzt wurde. Es sei erwähnt, dass die physische Belastung aller Einsatzkräfte bei Temperaturen um die 30 Grad sehr hoch war.

Gegen 22 Uhr konnte das letzte Fahrzeug nach Abschluss aller Nachlöscharbeiten die Einsatzstelle verlassen und an die Kriminalpolizei zur Brandursachenermittlung übergeben werden. An dem Einsatz waren die Hauptwache sowie die Einheiten Stadtmitte, Asberg, Scherpenberg, Hülsdonk und Schwafheim der Freiwilligen Feuerwehr beteiligt. Rettungsdienstliche Unterstützung kam zudem aus Duisburg und Krefeld.

In der Nacht um 0:30 Uhr wurde die Feuerwehr Moers erneut alarmiert. In Moers-Meerbeck stand ein Gartenhaus in der Fuldastr. in Vollbrand.

Mehrere Trupps unter Atemschutz bekämpften das Feuer und konnten ein Übergreifen auf benachbarte Gebäude verhindern. Das betroffene Gebäude war jedoch nicht mehr zu retten und erlitt einen Totalverlust.

Nach drei Stunden war der Einsatz für die Hauptwache und den Löschzug Stadtmitte/Asberg beendet. Auch hier wurde die Einsatzstelle zur Brandermittlung an die Kriminalpolizei übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Moers
Christian Heilmann
Telefon: 02841-12000 (Zentrale)
E-Mail: christian.heilmann@moers.de
www.vdf.nrw

28.06.2024 – 09:34

POL-MG: Einbrecher dringen in Büro ein

Mönchengladbach (ost)

In der Laurentiusstraße in Wickrath wurde in der Nacht zum Donnerstag, dem 27. Juni, ein Einbruch in Büro-Räume begangen. Dabei wurde eine Geldkassette gestohlen, die Bargeld enthielt. Die Tat ereignete sich zwischen Mittwoch, 17 Uhr, und Donnerstagmorgen, 5 Uhr. Die Polizei bittet Zeugen, die relevante Informationen haben, sich unter der Nummer 02161-290 zu melden. (jn)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

28.06.2024 – 09:33

POL-UN: Schwerte - Unbekannte Täter entwenden Bargeld und Papiere aus Erdgeschosswohnung in der Eintrachtstraße

Schwerte (ost)

Am Donnerstag (27.06.2024) zwischen 12.00 Uhr und 13.00 Uhr haben Unbekannte gewaltsam in eine Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Eintrachtstraße in der Innenstadt von Schwerte eingebrochen.

Sie stahlen Bargeld und Dokumente.

Wenn Sie Hinweise haben, die zur Identifizierung der Täter führen könnten, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Schwerte unter 02304 921 3320, 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

28.06.2024 – 09:33

POL-KLE: Kleve - Schwerer Diebstahl aus einer GarageUnbekannte Täter entwenden mehrere Werkzeuge

Kleve (ost)

Am Donnerstag, den 27. Juni 2024, ereignete sich zwischen 08:15 Uhr und 11:00 Uhr an der Heeresbachstraße in Kleve ein schwerwiegender Diebstahl. Ein oder mehrere Kriminelle drangen auf bisher unbekannte Weise in eine Garage ein und stahlen verschiedene Werkzeuge (einschließlich einer Handkreissäge von Hitachi und einer Kapp- und Gehrungssäge von Metabo). Anschließend flüchteten die Diebe in unbekannte Richtung.

Hinweise von Zeugen zu diesem Vorfall nimmt die Kripo Kleve unter 02821 5040 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

28.06.2024 – 09:32

POL-KLE: Kevelaer - Einbruch: Unbekannte Täter beschädigten Tür und dringen in Räumlichkeiten ein

Kevelaer (ost)

Am Donnerstag (27. Juni 2024) ereignete sich zwischen 16:40 und 19:40 Uhr ein Einbruch am Heykampring in Kevelaer. Unbekannte Täter beschädigten eine Tür eines Mehrfamilienhauses sowie eine Wohnungstür. Anschließend drangen sie in eine Wohnung ein, durchsuchten sie und verließen dann den Tatort. Zum aktuellen Zeitpunkt ist nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde.

Die Kriminalpolizei Geldern hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Nummer 02831 1250. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

28.06.2024 – 09:29

POL-RBK: Bergisch Gladbach - VW in Katterbach aufgebrochen

Bergisch Gladbach (ost)

Am Morgen des gestrigen Tages (27.06.) rief der Eigentümer eines VW Autos die Polizei an, nachdem er festgestellt hatte, dass sein Fahrzeug gegen 08:00 Uhr aufgebrochen worden war.

Der VW war am Abend zuvor (26.06.) gegen 22:00 Uhr im Hoppersheider Weg geparkt worden. Während dieser Zeit schlugen unbekannte Täter ein Dreiecksfenster ein und stahlen das fest eingebaute Radio- und Navigationssystem aus dem Fahrzeug.

Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und sucht nun nach Zeugen, die weitere Informationen zu diesem Vorfall geben können. Hinweise nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 3 in Bergisch Gladbach unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

28.06.2024 – 09:27

POL-SO: Hakenkreuz auf Spielplatz

Warstein-Suttrop (ost)

Ein oder mehrere bisher unbekannte Täter haben auf einem Spielplatz in der Straße "In der Delle" in Warstein-Suttrop ein Hakenkreuz vermutlich mit einem Schaufel in den Sand eingegraben.

Das wurde von Mitarbeitern des Betriebshofs der Stadt Warstein entdeckt. Der genaue Zeitpunkt der Tat ist derzeit unklar.

Es liegen keine Hinweise auf die Täter vor. Aus diesem Grund bittet die Polizei nun um Zeugenhinweise, die bitte telefonisch unter 02902 91000 oder bei der nächsten Polizeidienststelle gemeldet werden sollen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

28.06.2024 – 09:26

POL-MG: Einbruch in Einfamilienhaus

Mönchengladbach (ost)

Am Donnerstag, den 27. Juni, haben Unbekannte bei einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Dahlener Heide Straße in Rheindahlen Bargeld und Schmuck gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 7.30 Uhr und 9 Uhr. Die Täter drangen durch ein Kellerfenster in das Haus ein, entwendeten die Wertgegenstände und entkamen unerkannt. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der 02161-290 bei der Polizei zu melden. (jn)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

28.06.2024 – 09:25

BPOL NRW: Mann holt Ehefrau am Flughafen ab und landet hinter Gitter - Bundespolizei vollstreckt 2 Haftbefehle

Dortmund (ost)

Am Morgen des gestrigen Tages (27. Juni) versuchte eine Frau am Flughafen Dortmund einzureisen. Die Bundespolizei verweigerte ihr jedoch den Zutritt. Zudem wurde nach der Person, die sie abholen sollte, gesucht.

Um 10:30 Uhr erschien ein 30-jähriger Mann am Bundespolizeiposten am Flughafen Dortmund, um seine Ehefrau abzuholen, die zuvor mit einem Flug aus Kutaisi/Georgien angekommen war. Da der Name im vorgelegten Reisepass nicht mit dem der 20-jährigen Frau übereinstimmte, führten die Beamten einen Fingerabdruckscan durch. Es stellte sich heraus, dass der georgische Staatsbürger von den Staatsanwaltschaften Arnsberg und Hannover gesucht wird.

Das Amtsgericht Hannover hatte den Mann im Mai 2023 wegen gemeinschaftlichen Diebstahls rechtskräftig zu einer Freiheitsstrafe von 90 Tagessätzen zu je 10,- Euro verurteilt. Er muss noch 84 Tage seiner Strafe verbüßen. Im August 2023 erließ das Amtsgericht Werl einen Strafbefehl und verurteilte ihn wegen gemeinschaftlichen Betrugs zu einer Geldstrafe von 400,- Euro. Bisher hatte der Georgier nur einen kleinen Teil des Betrags bezahlt.

Ein Teil der geforderten Geldsumme von 840,- Euro (zzgl. Verfahrenskosten) wurde vom Verurteilten beglichen. Da er jedoch die Geldstrafe aus dem zweiten Haftbefehl nicht zahlen konnte, brachten die Polizisten ihn nach seiner Festnahme für 40 Tage ins Gefängnis.

Bei der Einreisekontrolle machte die 20-jährige Frau widersprüchliche Angaben zu ihrem Aufenthalt und konnte nicht genügend Bargeld für ihren Aufenthalt nachweisen. Aus diesem Grund wurde der georgischen Staatsbürgerin die Einreise verweigert.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

28.06.2024 – 09:22

BPOL NRW: Bundespolizei findet bei 25-Jährigem nach Fahrgelddelikt Betäubungsmittel und Stehlgut auf

Dortmund - Mönchengladbach (ost)

Früh am Morgen des 28. Juni wurde die Bundespolizei am Dortmunder Hauptbahnhof wegen eines Fahrgelddelikts gerufen. Der stark betrunkene Mann hatte Betäubungsmittel und eine Digitalkamera mit Stativ bei sich, konnte jedoch nicht erklären, woher sie stammten. Die Bundespolizisten stellten die Gegenstände sicher.

Um 02 Uhr informierten Bundespolizisten, dass ein Mann den ICE von Hamburg nach Köln ohne gültigen Fahrschein benutzte. Die Einsatzkräfte begaben sich sofort zum Bahnsteig, wo sie den schlafenden und offensichtlich betrunkenen algerischen Staatsbürger entdeckten. Die Polizisten weckten den Mann, der 25 Jahre alt war und von der Weiterfahrt ausgeschlossen werden sollte. Aufgrund seiner starken Alkoholisierung konnte keine Identitätsfeststellung vor Ort durchgeführt werden. Daher brachten die Beamten den Mann zur Bundespolizeiwache in Mönchengladbach.

Bei einer Durchsuchung fanden die Beamten Identitätspapiere, eine Digitalkamera mit Tasche und Stativ sowie Betäubungsmittel. Der Mann konnte keine klaren Angaben zur Herkunft der Fotoausrüstung machen. Die Überprüfung der Bilder auf der Kamera deutete darauf hin, dass sie nicht dem jungen Mann gehörten. Daher wurden sie samt Zubehör von den Bundespolizisten für den unbekannten Besitzer sichergestellt. Darüber hinaus fanden die Beamten verschiedene Tütchen mit Marihuana, Haschisch und Kokain. Die synthetische Droge wurde von den Uniformierten beschlagnahmt.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Erschleichens von Leistungen, Diebstahl und unerlaubtem Besitz von Betäubungsmitteln ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

28.06.2024 – 09:17

POL-BN: Bonn-Mehlem: Schwerer Verkehrsunfall auf der B9 - BMW kam von der Fahrbahn ab - Fahrer und Beifahrerin schwer verletzt

Bonn (ost)

Ein junger Autofahrer im Alter von 20 Jahren und seine 16-jährige Beifahrerin wurden am Donnerstagabend (27.06.2024) bei einem Verkehrsunfall auf der B9 in Mehlem schwer verletzt.

Um 22:50 Uhr fuhr der Mann in Richtung Remagen auf der Bundesstraße. Aus unbekannten Gründen verlor er in einer leichten Rechtskurve die Kontrolle über sein Auto und kam von der Fahrbahn nach links ab. Nachdem das Fahrzeug über die Gegenfahrbahn gegen den Bordstein und eine beginnende Schutzplanke geprallt war, stürzte der BMW schließlich eine steile Böschung hinunter und kam dort zum Stillstand. Die beiden Insassen konnten das völlig zerstörte Autowrack noch eigenständig verlassen. Sie wurden vor Ort von Rettungskräften behandelt und mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Da beim 20-jährigen Fahrer Anzeichen für eine mögliche Alkohol- oder Drogenbeeinflussung vorlagen, entnahm ihm ein Arzt im Krankenhaus eine Blutprobe zur Beweissicherung.

Die weiteren Untersuchungen werden vom Verkehrskommissariat 2 der Bonner Polizei durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

28.06.2024 – 09:06

POL-ST: Hopsten, Diebstahl von Autorädern

Hopsten (ost)

Unbekannte Personen haben unerlaubt das Gelände eines Autohändlers am Hauernweg, Ecke Ibbenbürener Straße betreten.

In der Zeit zwischen Mittwoch, 18.00 Uhr und Donnerstag, 05.00 Uhr wurden insgesamt vier Fahrzeuge dort angegangen. Die Täter haben die Räder von den Fahrzeugen abmontiert und gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf eine mittlere vierstellige Summe geschätzt.

Die Polizei hat die Untersuchungen zu diesem Vorfall aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, die Polizei in Ibbenbüren unter 05451/591-4315 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

28.06.2024 – 09:03

POL-RBK: Overath - Täter lassen Rüttelplatte am Tatort zurück und flüchten

Overath (ost)

In der Nacht auf diesen Freitag (28.06.) haben Polizeibeamte der Polizeiwache Overath/Rösrath während einer Streifenfahrt gegen 02:00 Uhr einen abgestellten Lieferwagen im Baustellenbereich auf der Straße Breidenassel entdeckt. Im Fahrzeug befanden sich keine Personen, jedoch fanden die Beamten neben dem Lieferwagen eine teilweise zerlegte Rüttelplatte. Einige abgebaute Teile der schweren Maschine lagen bereits im Laderaum des Lieferwagens.

Nach den mutmaßlich kurz zuvor geflohenen Tätern wurde mit mehreren Streifenwagen und einem Hubschrauber gesucht. Die Täter konnten jedoch nicht mehr gefunden werden. Das zurückgelassene Fahrzeug wurde als Beweismittel sichergestellt.

Das Kriminalkommissariat 3 in Overath der Polizei Rhein-Berg bittet nun um Zeugenhinweise, falls jemand etwas Verdächtiges in der Nähe des Tatortes bemerkt hat. Hinweise werden unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

28.06.2024 – 09:02

POL-WES: Hamminkeln - Bürgersprechstunde

Hamminkeln (ost)

Am nächsten Mittwoch, dem 03.07.2024, werden die Bezirksdienstbeamten in Hamminkeln von 12:00 bis 14:00 Uhr für Fragen von interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen.

Sie können die Beamten zu dieser Zeit im Dienstgebäude Hamminkeln in der Rathausstraße 17 antreffen.

Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

28.06.2024 – 08:59

POL-NE: Schützen Sie sich vor Taschendiebstahl!

Neuss (ost)

Am Donnerstagmittag (27.06.) ereignete sich in der Neusser Innenstadt ein Diebstahl. Um 11:30 Uhr wurde eine 90-jährige Frau aus Neuss in der Klostergasse in ein Gespräch verwickelt. Eine Frau, etwa 160 Zentimeter groß und von durchschnittlicher Statur, zeigte der Dame einen Stadtplan und fragte sie in gebrochenem Deutsch nach einer Buslinie. Währenddessen stahl die Unbekannte, die eine helle Bluse trug, das Bargeld aus der Umhängetasche der 90-Jährigen, das sie kurz zuvor von einer Bank in der Oberstraße abgehoben hatte.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 21 übernommen. Es werden Zeugen gesucht. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, die Polizei unter der Telefonnummer 02131-3000 zu kontaktieren.

Die Polizei warnt:

Taschendiebe sind überall aktiv, wo Menschen abgelenkt sind. Wer trotz aller Vorsichtsmaßnahmen (Taschen im Blick behalten, Abstand zu Fremden halten, Wertsachen nah am Körper tragen...) Opfer wird, sollte sofort die Polizei informieren und Bankkarten sperren lassen. Dafür steht sowohl der Sperr-Notruf 116116 (unabhängig von der Bank) als auch das KUNO-Verfahren zur Verfügung, um das bargeldlose Bezahlen mit gestohlenen Karten zu verhindern. Die Polizei kann die Sperrung mit den nötigen Daten und der Zustimmung des Karteninhabers durchführen. Tipp: Tragen Sie nur das Nötigste an Wertsachen und Bargeld bei sich und notieren Sie niemals Ihre PIN auf einem Zettel oder im Handy! Seien Sie besonders aufmerksam beim Geldabheben. Weitere Informationen zum Schutz vor Taschendiebstählen finden Sie auf der Website der Polizei: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-taschendiebe

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

28.06.2024 – 08:58

POL-BN: Bonn-Lannesdorf: Versuchter Straßenraub - Unbekannter attackierte 62-Jährigen nach Spielhallenbesuch

Bonn (ost)

Am späten Donnerstagabend (27.06.2024) hat ein Unbekannter in Lannesdorf versucht, einen 62-Jährigen auszurauben.

Gegen 22:20 Uhr verließ das Opfer gerade eine Spielhalle in der Drachenburgstraße und war auf dem Weg zu seinem geparkten Auto, als er plötzlich von hinten angegriffen wurde. Der Täter versuchte, dem 62-Jährigen seine Geldbörse zu stehlen. Als sich der Mann wehrte, schlug der Angreifer ihm die Brille vom Kopf. Beide fielen zu Boden und der Unbekannte setzte seine Angriffe fort. Ein 22-jähriger Passant hörte die Hilferufe des Opfers, eilte zur Hilfe und zog den Angreifer weg. Dieser flüchtete sofort in Richtung Lannesdorf-Mitte und konnte trotz einer sofortigen Nahbereichsfahndung nicht gefunden werden. Die folgenden Beschreibungsmerkmale des Täters liegen vor:

Der Täter ist etwa 25-30 Jahre alt, 1,70-1,80 m groß, hat lange schwarze Haare, die zu einem Zopf gebunden sind, einen dunklen Bart, eine auffallend schlanke Statur und trug ein weißes Tanktop, dunkle kurze Hose und Schlappen. Er wird häufig in der Spielhalle in der Drachenburgstraße gesehen.

Das Kriminalkommissariat 13 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Personen, die den Verdächtigen zur Tatzeit in der Nähe des Tatorts gesehen haben oder Informationen zur Identität des Mannes haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK13.Bonn@polizei.nrw.de bei den Ermittlern zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

28.06.2024 – 08:35

POL-ME: Mülltonne durch Feuer beschädigt - Haan - 2406098

Mettmann (ost)

Am Donnerstagnachmittag, dem 27. Juni 2024, gab es einen Mülltonnenbrand auf einem Skaterplatz in Haan. Die Polizei untersucht, was das Feuer verursacht hat, und bittet um Informationen.

Das ist nach den neuesten Erkenntnissen passiert:

Um 17 Uhr wurde die Polizei zu einem Brand einer Mülltonne auf einem Skaterplatz an der Landstraße gerufen. Die Feuerwehr Haan hatte das Feuer bereits gelöscht. Der Mülleimer wurde durch das Feuer beschädigt.

Es konnte keine genaue Brandursache vor Ort festgestellt werden. Der Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Die Polizei hat eine Untersuchung eingeleitet. Hinweise zum Brandfall nimmt die Polizei Haan unter der Telefonnummer 02129 / 9328 6480 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

28.06.2024 – 08:32

POL-NE: Öffentlichkeitsfahndung nach 23 Jahre altem Mann ist beendet

Neuss (ost)

Am 27.06.2024 um 13:22 Uhr haben wir in unserer Pressemitteilung mit dem Titel "Öffentlichkeitsfahndung in einem Vermisstenfall - Polizei bittet um Hinweise" über eine öffentliche Fahndung berichtet.

Verweis auf die ursprüngliche Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65851/5811072

Es wurde inzwischen der Aufenthaltsort des Mannes ermittelt.

Aus diesem Grund zieht die Polizei die Öffentlichkeitsfahndung zurück und dankt den Bürgerinnen und Bürgern für ihre Unterstützung.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

28.06.2024 – 08:27

POL-ST: Rheine, Auffahrunfall im Kreuzungsbereich

Rheine (ost)

Am Donnerstag (27.06.) ereignete sich gegen 17.45 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall an der Kreuzung Münsterlanddamm / Am Spieker.

Eine 36-jährige Frau aus Rheine fuhr mit ihrem Seat Leon auf dem Münsterlanddamm von Mesum kommend in Richtung Rheine. Vor ihr fuhr ein 26-jähriger Mann aus Rheine mit einem Skoda Octavia. Dieser wollte dann links in die Straße "Am Spieker" abbiegen. Dort bremste er sein Auto ab, da ihm noch Fahrzeuge aus Richtung Rheine entgegenkamen. Die 36-Jährige erkannte dies offenbar zu spät und fuhr nach ersten Ermittlungen auf den Skoda auf.

Die Feuerwehr musste die 36-Jährige aus ihrem Fahrzeug befreien. Danach wurde sie schwer verletzt mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Skoda Octavia blieb unverletzt. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von geschätzten 15.000 Euro.

Der Münsterlanddamm war während der Unfallaufnahme für etwa 2,5 Stunden gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

28.06.2024 – 08:23

POL-HA: Frau bei häuslicher Gewalt leicht verletzt

Hagen-Hohenlimburg (ost)

Am Donnerstag (27.06.) um 22 Uhr wurde eine Frau aus Hagen leicht verletzt, nachdem sie in ihrer Wohnung in Hohenlimburg von ihrem Ehemann angegriffen wurde, so ihre Aussage. Das Paar geriet in einen Streit, der schnell außer Kontrolle geriet. Die 24-jährige Frau drohte, die Polizei zu rufen. Daraufhin griff ihr 28-jähriger Ehemann angeblich in ihren Mund und zog ihre Wangen auseinander. Er soll sie auch am Hals gepackt und eine Tür beschädigt haben. Die Frau berichtete zudem, dass es in der Vergangenheit bereits häufig zu körperlichen Auseinandersetzungen gekommen sei. Der Mann erhielt ein zehntägiges Rückkehrverbot und eine Strafanzeige. (qua)

Hier geht es zur Originalquelle

28.06.2024 – 08:21

POL-SO: Einbruch in Baumschule

Lippstadt (ost)

Zwischen Dienstag um 18:15 Uhr und Mittwoch um 07:30 Uhr fand ein Einbruch in eine Baumschule in der Ostlandstraße statt. Unbekannte Täter brachen eine Tür zu den Büros auf und gelangten so in den Verkaufsraum und das Gewächshaus. Gestohlen wurden eine Wechselgeldkasse, eine Trinkgeldkasse, eine Kamera und mehrere Ladegeräte mit dazugehörigen Akkus. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge haben, sich unter der Telefonnummer 02941-91000 zu melden. (ja)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

28.06.2024 – 08:12

POL-SO: Mobiles Toilettenhäuschen in Brand

Werl (ost)

Am Abend von gestern, zwischen 22:45 Uhr und 23:10 Uhr, hat ein Feuer ein portables Toilettenhäuschen in der Büdericher Straße zerstört. Ein Augenzeuge hörte einen lauten Knall: Es wird vermutet, dass Unbekannte einen Feuerwerkskörper in dem Toilettenhäuschen gezündet haben.

Personen, die Informationen über die unbekannten Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02922-91000 zu melden. (rb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Regina Böddeker
Telefon: 02921-9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

28.06.2024 – 07:58

POL-WES: Moers - Einbruch in eine Tankstelle

Moers (ost)

In der Nacht vom 28.06.2024 wurde um 02:45 Uhr in eine Tankstelle in der Asberger Straße eingebrochen. Anwohner wurden gegen drei Uhr durch den Lärm geweckt, als der Einbrecher mit einem Gullydeckel die Fensterscheibe der Tankstelle zertrümmerte. Durch das entstandene Loch gelangte der Täter ins Gebäude und stahl eine unbekannte Menge an Beute. Nach der Tat flüchtete der Einbrecher zu Fuß in Richtung Sportplatz. Die Polizei startete sofort eine Suche im Nahbereich, jedoch ohne Erfolg.

Der Täter wird als männlich beschrieben.

Die Kriminalpolizei kam am Tatort an und übernahm die Ermittlungen. Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in dieser Nacht beobachtet haben, sich zu melden. Hinweise bitte direkt an die Polizei in Moers, Tel. 02841-171-0.

ref. 240628-0349- /sw

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

28.06.2024 – 07:57

POL-HA: Fahrgast greift Busfahrer an

Hagen-Haspe (ost)

Am Donnerstagnachmittag (27.06.2024) hat ein 44-jähriger Mann in Haspe einen 62-jährigen Busfahrer angegriffen. Um etwa 13.45 Uhr betrat der 44-Jährige den Bus der Linie 511 an der Haltestelle "Am Andreasberg". Er zeigte dem Fahrer ein Ticket, das nicht für die gesamte Fahrtstrecke nach Ennepetal gültig war. Als der 62-Jährige dem Fahrgast mitteilte, dass zusätzliche Kosten anfallen, kam es zu einem verbalen Streit zwischen den beiden Männern. Daraufhin griff der Angreifer den Arm des Busfahrers, packte fest zu und verletzte ihn. Die Polizei hat ein Strafverfahren eingeleitet. Die Kripo führt die weiteren Untersuchungen durch. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

28.06.2024 – 07:40

POL-EU: Drogenlabor aufgefunden: 73-Jähriger vorläufig festgenommen

Zülpich (ost)

Am Mittwoch (26. Juni) wurden gegen 18.30 Uhr der Polizei Euskirchen Hinweise auf eine Geruchsbelästigung auf einem Gehöft im Randgebiet des Zülpicher Stadtteils Füssenichs gemeldet.

In einigen ehemaligen Stallungen auf dem Hof wurden etwa 60 Fässer mit unbekannten Chemikalien entdeckt. Außerdem wurde ein Reaktor gefunden, der zur Herstellung von Drogen verwendet werden kann.

Die Kriminalpolizei Euskirchen arbeitete mit Chemikern des Landeskriminalamts zusammen und sicherte Spuren, Chemikalien und gefundenes Equipment vor Ort.

Eine erste Analyse der Fassinhalte ergab, dass es sich um Flüssigkeiten zur Herstellung von Amphetaminen handelt.

Im Rahmen der ersten Ermittlungen wurden weitere Standorte in Zülpich und Köln durchsucht.

Ein 73-jähriger Verdächtiger aus Zülpich wurde in der Nähe vorläufig festgenommen.

Zu keinem Zeitpunkt bestand eine unmittelbare Gefahr für die Bevölkerung.

Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

28.06.2024 – 07:38

POL-WES: Kamp-Lintfort - Verkehrsunfall mit schwer verletzter E-Mobilfahrerin

Kamp-Lintfort (ost)

Am Donnerstagmorgen, gegen 11:40 Uhr, erlitt eine 81-jährige Frau, die ein Elektromobil fuhr, schwere Verletzungen, als sie versuchte, die Straße zu überqueren und mit einem Lastwagen kollidierte.

Die Seniorin aus Kamp-Lintfort wollte die Moerser Straße in Richtung Prinzenplatz an einer Fußgängerüberquerung überqueren. Zur gleichen Zeit fuhr ein 41-jähriger Mann aus Grefrath mit seinem VW Crafter die Moerser Straße in Richtung Friedrich-Heinrich-Allee. Als er an der Fußgängerüberquerung vorbeifuhr, betrat die 81-Jährige die Straße und ihr Korb, der am Elektromobil befestigt war, berührte die am Heck angebrachte Hebebühne des VW Crafters. Dadurch verkeilte sich das Elektromobil mit der Hebebühne des Crafters, wodurch die Seniorin mit ihrem Fahrzeug vom Lastwagen mitgeschleift wurde. Das Elektromobil kippte um und die 81-Jährige stürzte.

Ein Rettungshubschrauber brachte die Frau aus Kamp-Lintfort in ein Krankenhaus. Zu diesem Zeitpunkt bestand keine Lebensgefahr.

Die Moerser Straße wurde zwischen der Fußgängerüberquerung und der Friedrich-Heinrich-Allee für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.

/cd

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

28.06.2024 – 07:30

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Herscheid / Plettenberg (ost)

1. Standort

Ort Plettenberg-Himmelmert L 696 FR Herscheid Datum 27.06.2024, von 14:01 Uhr bis 15:09 Uhr Art der Überwachung: Radar 1 Anzahl der erfassten Fahrzeuge 108 Bereich für Verwarnungen 10 Anzahl der Bußgeldanzeigen 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 80 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK

2. Standort

Ort Herscheid-Birkenhof L 561 FR Herscheid Datum 27.06.2024, von 15:24 Uhr bis 17:12 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 584 Bereich für Verwarnungen 17 Anzahl der Bußgeldanzeigen 3 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 90 km/h bei 70 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK

3. Standort

Ort Herscheid-Birkenhof L 561 FR Hüinghausen Datum 27.06.2024, von 17:17 Uhr bis 19:10 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 394 Bereich für Verwarnungen 35 Anzahl der Bußgeldanzeigen 7 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 101 km/h bei 70 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

28.06.2024 – 07:28

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Menden (ost)

Ort: Menden-Bösperde, Bahnhofstraße Bösperde Zeit: 27.06.2024, von 12:00 Uhr bis 17:30 Uhr Art der Überwachung: ESO Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge: 1509 Bereich für Verwarnungen: 196 Anzahl der Bußgeldanzeigen: 26 Anzahl der ausgesprochenen Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 60 km/h bei 30 km/h innerhalb der Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: UN

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

28.06.2024 – 07:27

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Plettenberg (ost)

Standort: Plettenberg Ohle, Lennestraße B236 Zeit: 27.06.2024, von 07:31 Uhr bis 12:38 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 1003 Bereich des Verwarnungsgeldes: 50 Anzahl der Bußgelder: 17 Anzahl der Fahrverbote: 3 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 68 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsstelle: OE

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

28.06.2024 – 07:15

POL-KLE: Kreis Kleve - Sicher in die Ferien: Termin für kostenlose Verwiegeaktion

Kreis Kleve (ost)

Der Sommerurlaub, die schönste Zeit des Jahres, steht bald bevor für viele von Ihnen. Es werden Koffer gepackt, die Fahrräder verstaut und auch der schwere Grill soll natürlich am Urlaubsort nicht fehlen. Jedoch kann man mit diesen Gegenständen schnell das maximale Gewicht erreichen. Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, bietet die Kreispolizeibehörde Kleve eine Wiegeaktion an. Wohnmobil- und Wohnwagenbesitzer können ihre Fahrzeuge und Anhänger wiegen lassen. Während dieser Aktion, die von 10:00 bis 17:00 Uhr in Bedburg-Hau stattfindet, stehen die Kollegen für Fragen rund um den Reiseverkehr zur Verfügung.

Freitag, 5. Juli 2024 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Firma Bremer Agrar-Handel, Bedburg-Hau

Es ist keine vorherige Anmeldung zu den Wiegeaktionen der Kreispolizeibehörde Kleve erforderlich. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

28.06.2024 – 06:55

POL-KLE: Kevelaer - Reifen an Pkw beschädigtPolizei sucht Zeugen

Kevelaer (ost)

Am Dienstag (25. Juni 2024) ereignete sich gegen 21:10 Uhr an der Egmontstraße in Kevelaer ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Eine 27-jährige Frau aus Kevelaer fuhr mit einem blauen Mazda die Egmontstraße in Richtung Wember Straße entlang. Kurz nach der Egmontstraße / Kroatenstraße in Richtung Kreisverkehr, soll laut der Frau ein bisher unbekannter Verkehrsteilnehmer gelaufen sein. Der Mann, der auf dem parallel verlaufenden Gehweg zu Fuß unterwegs war, ließ mehrere Glasflaschen fallen, die durch den Aufprall zerbrachen. Die Scherben der Flaschen verteilten sich auf der Straße, während die 27-jährige Fahrerin nicht ausweichen konnte. Nach aktuellen Informationen der Polizei wurde der rechte Vorderreifen des blauen Mazda durch die Scherben auf der Straße beschädigt. Die Frau aus Kevelaer bemerkte den Schaden, stoppte das Fahrzeug und sprach den unbekannten Fußgänger auf den Vorfall an. Dieser ging stadteinwärts, ohne seiner Pflicht nachzukommen, Angaben zur Person und Beteiligung am Verkehr zu machen.

Personen, die Angaben zu dem oben beschriebenen Vorfall machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei Geldern unter 02831 1250 zu melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

28.06.2024 – 06:50

POL-KLE: Kevelaer - Verkehrsunfallflucht: Zaunelement eines Metallzaun beschädigt

Kevelaer-Twisteden (ost)

Von Samstag, dem 1. Juni 2024, bis Samstag, dem 22. Juni 2024, ereignete sich am Kolkerweg in Kevelaer eine Verkehrsunfallflucht. Dabei wurde ein Zaunelement eines grünen Metallzauns an einer Grundstücksgrenze beschädigt, verursacht von einem bisher unbekannten Verkehrsteilnehmer. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass ein Transporter oder Lastwagen mit weiß-roter-blauer Lackierung den Zaun beschädigt hat. Der oder die Unfallverursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne den Pflichten zur Person und zur Beteiligung am Verkehr nachzukommen.

Im Zuge der Ermittlungen bittet die Polizei um Zeugenaufrufe und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02831 1250 bei der Polizei Geldern entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

28.06.2024 – 02:59

POL-HAM: Wohnungseinbruch in einem Mehrfamilienhaus

Hamm-Westen (ost)

Am Donnerstag, den 27. Juni, brachen Unbekannte zwischen 12:00 Uhr und 23:40 Uhr in eine Wohnung im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses in der Eupenstraße ein. Die Einbrecher gelangten gewaltsam durch Aufhebeln der Wohnungstür in die Wohnräume. Das Schlafzimmer wurde durchsucht, jedoch wurde anscheinend nichts gestohlen. Hinweise zum Einbruch und verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

28.06.2024 – 01:39

FW-BN: PKW stürzt Böschung hinab - 2 Verletzte

Bonn (ost)

Am 27.06.2024 um 22:52 Uhr ereignete sich in Bonn-Mehlem, in der Mainzer Straße, ein schwerer Verkehrsunfall.

Die Feuerwehr- und Rettungsdienstkräfte wurden spät abends zu dem Vorfall gerufen.

Ein Auto war von der Mainzer Straße abgekommen, eine Böschung hinabgefahren und gegen einen Baum geprallt, in einem vermeintlichen Alleinunfall.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, waren die beiden Insassen bereits außerhalb des Fahrzeugs.

Die Rettungskräfte begannen sofort mit der Erstversorgung der schwer verletzten Personen und sicherten die Unfallstelle ab.

Nach der notärztlichen Behandlung vor Ort wurden die Patienten in lokale Krankenhäuser gebracht.

Die Feuerwehr bereitete auch die Bergung des Fahrzeugs mit einem Feuerwehrkran vor.

Aufgrund der umfangreichen polizeilichen Unfallaufnahmemaßnahmen wird die Bergung jedoch zu einem späteren Zeitpunkt durch ein Fachunternehmen durchgeführt.

Daher konnte der Feuerwehreinsatz gegen 01:00 Uhr beendet werden.

An dem Einsatz waren die Löscheinheit 3, die Rüsteinheit der Feuerwache 1, die Freiwillige Feuerwehr Mehlem sowie der Rettungs- und Führungsdienst mit insgesamt 35 Einsatzkräften beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Dennis Zimmermann
Telefon: +49 228 7170
www.bonn.de/feuerwehr

28.06.2024 – 00:07

POL-RE: Dortmund: Mann nach Schüssen verletzt - Polizei sucht Zeugen

Recklinghausen (ost)

Gemeinsame Erklärung von Staatsanwaltschaft Dortmund und Polizeipräsidium Recklinghausen:

Ein Mann wurde am Donnerstag (27.6.2024) um 21.11 Uhr auf der Eisenstraße in Dortmund durch mehrere Schüsse verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Eine Mordkommission hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen.

Ein Anrufer meldete über den Polizeinotruf 110 Schussgeräusche. Kurz darauf flüchteten vermutlich zwei Männer mit einem silbernen Skoda-Kombi von der Eisenstraße in unbekannte Richtung.

Die Kriminalpolizei fragt: Wer hat den silbernen Skoda-Kombi oder die Insassen vor, während oder nach der Tat auf der Eisenstraße oder in der Umgebung gesehen? Hinweise bitte unter Tel. 0800 2361 111.

Die Ermittlungen werden von der Staatsanwaltschaft Dortmund und einer Mordkommission des Polizeipräsidiums Recklinghausen durchgeführt. Letzteres unterstützt das zuständige Polizeipräsidium Dortmund während der Fußballeuropameisterschaft.

Hinweis für die Medien: Aufgrund der laufenden Ermittlungen kann die Polizei derzeit keine weiteren Informationen zum Vorfall herausgeben.

Hier geht es zur Originalquelle

27.06.2024 – 23:34

FW Datteln: Sondereinheit Wasser der Feuerwehr Datteln unterstützt bei Schiffshavarie in Castrop-Rauxel

Datteln (ost)

Am 27.06.2024 wurde ein Teil der Spezialeinheit Wasser der Feuerwehr Datteln zu einem Schiffsunfall in Castrop-Rauxel gerufen. Ein Frachtschiff mit einem Gewicht von 1000 Tonnen hatte in der Nähe des Emscher-Durchlasses einen Unfall. Das Schiff wurde am Bug beschädigt, wodurch Wasser eindrang. Mit Hilfe von 2 Chiemsee-Pumpen wurden 2000 Liter pro Minute aus dem Schiff gepumpt. Ein Taucher versuchte gleichzeitig, das Leck mit einem Blech zu verschließen. Die Spezialeinheit Wasser stellte ein Lecksegel bereit, um den Wassereinbruch einzudämmen. Vor Ort waren 2 Einsatzkräfte, darunter ein Experte des WSA. Die Spezialeinheit Wasser besteht aus spezialisierten Einsatzkräften, die ihre berufliche Fachexpertise und zahlreiche Sonderausbildungen in verschiedenen "Wasser"-Szenarien einsetzen. Zusätzlich verfügen sie über verschiedene Boote (trailerbare Mehrzweckboote bis Feuerlöschboote) sowie Spezialausrüstung wie Ölsperren oder Lecksegel. Die Alarmierung erfolgte über die Kreisleitstelle Recklinghausen. Die Feuerwehr Castrop-Rauxel wird über den weiteren Verlauf informieren. (stk/sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Datteln
diensthabender Wachabteilungsleiter
Telefon: 02363/5661-0
Fax: 02363/3577819

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24