Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 29.07.2025
Nordrhein-Westfalen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 29.07.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW-BN: PKW ins Wasser gefahren und im Rheinstrom abgetrieben - umfangreicher Einsatz von Feuerwehr und Rettungsdienst aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis
Bonn (ost)
Am heutigen Nachmittag um 16:20 Uhr wurde der Leitstelle im Rhein-Sieg-Kreis über den Notruf mitgeteilt, dass sich ein PKW mit einem Insassen im Rhein im Bereich des Fähranlegers der Mondorfer Fähre auf der Bonner Rheinseite befindet, abtreibt und zu sinken droht.
Unverzüglich wurden Rettungskräfte der Wasserrettung sowie Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst an Land alarmiert. Als die ersten Feuerwehrfahrzeuge eintrafen, war der PKW bereits einige hundert Meter mitgerissen worden und kam glücklicherweise etwa 30m vom Ufer entfernt zum Stillstand. Dadurch versank das Fahrzeug nicht vollständig, so dass die Person im Auto sich selbst befreien konnte.
Der Fahrer wurde von der Feuerwehr, dem Rettungsdienst und einem Rettungshubschrauber medizinisch versorgt und anschließend ins Krankenhaus gebracht.
Die Feuerwehr-Einsatzkräfte der Rüsteinheit der Feuerwehr Bonn sowie die Wasserrettungskräfte von DLRG, DRK und der Feuerwehr sicherten das halb versunkene Fahrzeug und zogen es dann mit einer Seilwinde ans Ufer. Während der Arbeiten am Fahrzeug wurden die Einsatzkräfte von mehreren Booten unter der Leitung des Bonner Feuerlöschboots abgesichert und der Schiffsverkehr gewarnt. Der Fährbetrieb war vorübergehend beeinträchtigt.
Ein Abschleppunternehmen übernimmt den weiteren Abtransport. Da es sich um ein Elektrofahrzeug handelte, entstand kein Umweltschaden durch Kraftstoff oder Öl.
An dem Einsatz waren die Feuerwehren aus Bonn und den angrenzenden Städten Bornheim und Niederkassel sowie die Wasserrettungseinheiten der DLRG und DRK Wasserwacht beteiligt. Außerdem waren Rettungsdienstkräfte aus dem Rhein-Sieg-Kreis und Bonn sowie der Rettungshubschrauber Christoph 3 beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst
Arno Kluwig und Manuel Schönen
Pressestelle
David Bormann
Telefon: 0228 717-0
www.bonn.de/feuerwehr
WhatsApp-Kanal von Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn:
https://whatsapp.com/channel/0029VbBCF7aFsn0jp4PE4J0I
FW-BOT: Brand in einer Gewerbehalle
Bottrop (ost)
Um etwa 19:15 Uhr wurde die Feuerwehr Bottrop zu einem Feuer an der Brakerstraße gerufen. Vor Ort wurde festgestellt, dass dunkler Rauch aus einer Industriehalle aufstieg. Ein Team mit Atemschutzgeräten ging in das Gebäude, um das Feuer zu bekämpfen. Das Feuer wurde erfolgreich gelöscht. Die Entlüftung der verschiedenen Bereiche in der Halle gestaltete sich jedoch komplizierter, weshalb die letzten Einsatzkräfte die Szene erst gegen 21 Uhr verlassen konnten. An dem Einsatz waren neben der Berufsfeuerwehr auch die Freiwillige Feuerwehr Boy, Vonderort und Kirchhellen mit einer Drehleiter beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Bottrop
Pressestelle
Telefon: 02041 / 7803-115
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@bottrop.de
FW-AR: Brand in Recyclingbetrieb - Starke Rauchentwicklung, ein Mitarbeiter verletzt
Arnsberg (ost)
Arnsberg, 29. Juli 2025 - Am Dienstagnachmittag wurde die Feuerwehr Arnsberg um 15:52 Uhr zu einem Brand in einem Recyclingbetrieb in der Nähe des Bahnhofs gerufen. Als die Einsatzkräfte eintrafen, brannten zwei große Container mit Elektroschrott in voller Ausdehnung. Es gab eine erhebliche Menge Rauch.
Aus Sicherheitsgründen wurde eine Warnung an die Bevölkerung über die NINA-App herausgegeben. Messungen des Löschzugs Neheim, der mit einem speziellen Mess- und Warnfahrzeug vor Ort war, ergaben jedoch, dass keine Schadstoffgefahr bestand. Die Warnung konnte daher schnell aufgehoben werden. Um das Feuer zu bekämpfen, waren vier Trupps unter Atemschutz im Einsatz. Zur Bereitstellung ausreichender Atemschutzgeräte vor Ort wurde auch der Gerätewagen Atemschutz alarmiert. Nachdem das Feuer unter Kontrolle war, wurde ein Schaumlöschangriff durchgeführt, um die letzten Glutnester zu löschen.
Insgesamt waren etwa 40 Einsatzkräfte vor Ort, darunter die Hauptwache Arnsberg, der Einsatzführungsdienst, der Löschzug Arnsberg, der Löschzug Neheim mit dem Mess- und Warnfahrzeug, der Gerätewagen Atemschutz, der Rettungsdienst der Stadt Arnsberg sowie die Polizei.
Ein Mitarbeiter des Betriebs wurde vom Rettungsdienst versorgt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Einsatz konnte um 17:00 Uhr beendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de
FW Düren: Feuer in Küche - Feuerwehr verhindert größere Schäden
Düren (ost)
Am späten Nachmittag wurde die Feuerwehr Düren zu einem gemeldeten Zimmerbrand in die Zollhausstraße alarmiert. Noch während der Anfahrt meldete die Leitstelle, dass sich zwei Personen erneut in das Gebäude begeben hätten. Daraufhin wurde das Einsatzstichwort auf "Zimmerbrand mit Menschenleben in Gefahr" erhöht.
Beim Eintreffen der ersten Kräfte stellte sich heraus, dass eine Küche im 1. Obergeschoss in Brand geraten war. Über einen Zugang im Hinterhof konnte umgehend ein Löschangriff mit einem C-Rohr vorgenommen werden. Parallel dazu durchsuchten mehrere Trupps das gesamte Gebäude nach Personen.
Eine Person erlitt eine Rauchgasvergiftung, wurde vom Rettungsdienst vor Ort behandelt und anschließend in ein Krankenhaus transportiert. Aufgrund der entstandenen Schäden musste das Gebäude stromlos geschaltet werden.
Die Feuerwehr Düren war mit den Einheiten Hauptwache, Arnoldsweiler, Birkesdorf, Echtz, Merken, Mariaweiler, Derichsweiler, Birgel und Gürzenich sowie dem Rettungsdienst im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düren
Telefon: 02421 9769-1114
E-Mail: feuerwehr-einsatz-organisation@dueren.de
https://www.feuerwehr-dueren.com/
FW Mechernich: Löschzug 4 trainiert auf dem Übungsgelände in Düren-Stockheim
Mechernich (ost)
Am vergangenen Samstag, den 26. Juli 2025, absolvierte der Löschzug 4 der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Mechernich einen intensiven Trainingstag auf dem Übungsgelände des Instituts der Feuerwehr (IdF) in Düren bei bestem Wetter.
Auf dem Gelände eines ehemaligen Baumarktes betreibt das Institut der Feuerwehr NRW (Hauptstandort in Münster) in Düren-Stockheim ein Freigelände mit aus Containern aufgebauten Übungshäusern, weiteren Übungsmöglichkeiten auf dem Gelände und eine Übungshalle.
Die insgesamt 32 Teilnehmenden der Einheiten Eiserfey, Harzheim, Lorbach, Vussem und Weyer nutzten die Gelegenheit, unter realitätsnahen Bedingungen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu vertiefen. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Zusammenarbeit und der Kommunikation sowie Koordination zwischen den einzelnen Einheiten des Löschzugs.
Jede Einheit für sich ist als Team untereinander eingespielt und mit dem am eigenen Standort zur Verfügung stehenden Fuhrpark vertraut. Bei einer Alarmierung des gesamten Löschzuges 4, welcher mit seinen insgesamt fünf Einheiten der größte Löschzug im Stadtgebiet ist und die meisten Einsatzkräfte beheimatet, haben Kommunikation und Koordination einen herausgehobenen Stellenwert für die Führungskräfte an der Einsatzstelle.
Die Übungslagen umfassten schwerpunktmäßig die Brandbekämpfung und Menschenrettung aus Gebäuden, eine der anspruchsvollsten und vom Kräfteansatz aufwändigsten, mitunter zeitkritischsten Aufgaben der Feuerwehr. Aber auch die technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen wurde geübt.
"Das Gelände des IdF bietet uns hervorragende Möglichkeiten, um unter nahezu realen Bedingungen zu üben", sagte Zugführer Achim Nießen. "Solche Übungstage sind für uns enorm wichtig, um im Ernstfall sicher und effektiv handeln zu können."
Zu jedem Szenario wurde eine Übungsnachbesprechung mit allen Beteiligten, sowie anschließend im Kreise der Führungskräfte durchgeführt. Hierbei konnten Stärken hervorgehoben und Verbesserungspotenziale identifiziert werden - ein wesentlicher Bestandteil des Ausbildungsprozesses und der Zusammenarbeit auf Zugebene.
Am Ende des gut acht Stunden umfassenden Übungstages waren sich im Rahmen des Abschlussfeedbacks alle Beteiligten des Übungstages einig - eine Zugübung auf diesem Niveau mit den Übungsmöglichkeiten in Düren soll definitiv wiederholt und bestenfalls im jährlichen Übungskalender etabliert werden. Abgekämpft und erschöpft, aber mehr als zufrieden, wurde am späten Nachmittag in den sieben mitgeführten Fahrzeugen die Heimreise angetreten.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Mechernich
Alexander Kloster
E-Mail: FB-Presse@fw-mechernich.de
Feuerwehr Kalkar: Gebäudebrand
Kalkar (ost)
Am Dienstag, dem 01.06.2024, gegen 15:03 Uhr wurde der Löschzug Nord, bestehend aus den Löscheinheiten Grieth, Wissel und Emmericher Eyland, von der Feuerwehr Kalkar zu einem Gebäudebrand in der Rheinuferstraße in Emmericher Eyland gerufen. Als die ersten Kräfte eintrafen, stellten sie fest, dass an einer mit Efeu bewachsenen Hauswand ein Feuer ausgebrochen war. Es bestand die Gefahr, dass das Feuer auf den Dachboden übergriff, wo Heuballen gelagert waren. Das Feuer an der Hauswand konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden und kleinere Glutnester wurden mit einem HiPress-Löscher (tragbarer Hochdrucklöscher) gelöscht. Zur Sicherheit wurden die ersten Dachreihen abgedeckt und der Dachboden wurde mit einer Wärmebildkamera überprüft. Sechs Atemschutzträger waren im Einsatz.
Bis ungefähr 16:40 Uhr waren etwa 35 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Kalkar unter der Leitung von Stadtbrandinspektor Marc Meyer im Einsatz. Die Feuerwehr Kalkar appelliert dringend: Bitte verzichten Sie auf die Unkrautbekämpfung mit einem Gasbrenner, um weitere Brände zu verhindern.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Kalkar
Stellv. Öffentlichkeitsreferent
Jürgen Dahlmann
Telefon: 0151 74350761
E-Mail: Presse@Feuerwehr-Kalkar.de
http://www.feuerwehr-kalkar.de/
FW-MG: Schwerer Fahrradunfall auf der L 39 - Rettungshubschrauber im Einsatz
Mönchengladbach-Güdderath, 29.07.2025, 14:12 Uhr, L39 (ost)
Früh am Mittag ereignete sich auf der Landesstraße 39, unter der Autobahnunterführung, ein schwerer Unfall mit einem Radfahrer. Aus bislang unbekannten Gründen stürzte der Mann und erlitt dabei eine schwere Kopfverletzung. Aufgrund der Schwere der Verletzungen forderte der anwesende Notarzt sofort einen Rettungshubschrauber an, um eine schnelle und spezialisierte Versorgung sicherzustellen.
Der Verletzte wurde an der Unfallstelle umfassend medizinisch versorgt. Nach stabilisierenden Maßnahmen wurde er mit dem Rettungshubschrauber Christoph 9 aus Duisburg in eine Unfallklinik nach Krefeld geflogen, um dort die erforderliche Behandlung zu erhalten.
Dank des schnellen und professionellen Handelns aller Einsatzkräfte konnte dem Verletzten schnell geholfen werden.
Im Einsatz waren ein Krankenwagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug, der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr und der Rettungshubschrauber Christoph 9 aus Duisburg.
Berichterstatter: Brandrat Heinrich Roemgens
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-GE: Überfall auf Juwelier
Gelsenkirchen (ost)
Nach einem Raubüberfall auf einen Juwelier in Gelsenkirchen-Altstadt wurden am Dienstagmittag, dem 29. Juli 2025, vorläufig zwei Verdächtige festgenommen. Um 12.10 Uhr gingen mehrere Notrufe von Zeugen bei der Polizeileitstelle ein, die beobachtet hatten, wie zwei vermummte Personen in das Juweliergeschäft in der Hauptstraße eingedrungen waren. An der Einsatzstelle konnten die Beamten zwei Verdächtige, einen 18-jährigen und einen 29-jährigen Mann, festnehmen. Die beiden Männer wurden vorläufig in Gewahrsam genommen. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-BOR: Ahaus-Ottenstein - Unfallflucht begangen
Ahaus (ost)
Ort des Unfalls: Ahaus-Ottenstein, Textilstraße;
Unfallzeit: 28.07.2025, 16.00 Uhr;
Ein unbekannter Fahrer hat in Ahaus-Ottenstein einen schwarzen Dodge angefahren. Das Fahrzeug stand am Montagnachmittag um 16.00 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Textilstraße. Dort wurde das Auto vorne rechts am Kotflügel beschädigt und der Unbekannte entfernte sich, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Zum Zeitpunkt des Vorfalls befand sich der Besitzer des Dodge im Laden. Er gab an, eine Alarmanlage gehört zu haben, die außerhalb des Gebäudes ausgelöst wurde. Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 zu wenden. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-GM: Polizei warnt vor Wildwechsel im Hochsommer
Oberbergischer Kreis (ost)
Im Juli 2025 wurden bisher 68 Verkehrsunfälle mit Wildbeteiligung von der Oberbergischen Polizei registriert.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Brunftzeit des Rehwildes begonnen hat. Auch wenn das Wetter im Sommer noch nicht so richtig mitspielt, so ist von Mitte Juli bis Mitte August bei den Rehen eine erhöhte Aktivität zu beobachten, wodurch Verkehrsteilnehmer vermehrt mit Rehwild auf den Straßen rechnen müssen, das "blind vor Liebe" die Straßen überquert!
Um Menschen- und Tierleben zu schützen, ist eine angepasste und aufmerksame Fahrweise unerlässlich. Sollte es dennoch zu einem Zusammenstoß gekommen sein, ist es wichtig, die Unfallstelle zu sichern, um Folgeunfälle zu verhindern, und die Polizei zur Unfallaufnahme zu rufen. Wer ein Tier im Straßenverkehr anfährt, verletzt und sich nicht darum kümmert, riskiert eine Anzeige gemäß dem Tierschutzgesetz!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-KLE: Wachtendonk - VerkehrsunfallfluchtNissan Micra beschädigt
Wachtendonk (ost)
Zwischen Samstag um 18:00 Uhr und Sonntag um 14:00 Uhr wurde ein Nissan Micra von einem unbekannten Autofahrer beschädigt, der auf einem öffentlichen Parkplatz an der Kreuzung Bruchstraße/ Laerheider Weg abgestellt war. Der Micra wurde am Heck beschädigt. Der Verursacher verließ jedoch den Unfallort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Geldern unter 02831 1250 zu melden. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-MI: Kollision im Industriegebiet
Petershagen (ost)
Bei einem Verkehrsunfall im Industriegebiet in Lahde hat sich am Montagnachmittag eine Fahrerin leichte Verletzungen zugezogen.
Nach den Informationen fuhr die 21-jährige Fahrerin in einem VW gegen 15.15 Uhr auf der Dingbreite und wollte die Industriestraße überqueren, um zur L770 zu gelangen. Zur gleichen Zeit befand sich auf der Industriestraße der 27-jährige Fahrer eines in Polen zugelassenen Renault-Kleintransporters, der in Richtung B 482 fuhr.
Als die Frau ihren VW in den Kreuzungsbereich lenkte, kollidierten die beiden Fahrzeuge - die 21-jährige Fahrerin aus Rehburg-Loccum wurde leicht verletzt. Die alarmierten Rettungskräfte brachten sie zur ambulanten Behandlung ins Klinikum Minden. Der Fahrer des Renault blieb unverletzt. Das galt auch für den Beifahrer der VW-Fahrerin.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-WES: Rheinberg - LKW-Ladung brennt
Rheinberg (ost)
Heute Morgen gegen 11:10 Uhr brach ein Feuer im Container (Auflieger) eines Lastwagens auf der Rheinberger Straße aus.
Der LKW stand auf dem rechten Fahrstreifen in Richtung Moerser Straße, als die Polizei am Ort des Geschehens eintraf. Flammen und Rauch waren aus dem hinteren Teil des Containers zu sehen. Der Anhänger war ohne den dazugehörigen Lastwagen frei stehend. Der Fahrer hatte ihn bereits abgekoppelt.
Im Container befanden sich mehrere große Säcke mit einem ungefährlichen Stoff, der auch zur Herstellung von Lebensmitteln wie Backpulver verwendet wird.
Die Feuerwehr Rheinberg konnte das Feuer löschen.
Es muss nun untersucht werden, wie es zu dem Brand kommen konnte.
Während der Unfallaufnahme und der Löscharbeiten war die Rheinberger Straße zeitweise komplett gesperrt.
BH/
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-DU: Mittelmeiderich: Auto kollidiert mit E-Scooter-Fahrer und flüchtet - Polizei sucht Zeugen
Duisburg (ost)
Nach einem Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht am Montagnachmittag (28. Juli) bittet die Polizei Duisburg um Zeugenhinweise.
Der Vorfall im Detail: Um 17 Uhr soll ein 19-Jähriger seinen E-Scooter an der Kreuzung Von-der-Mark-Straße / Weißenburger Straße geschoben haben, als eine Autofahrerin rückwärts aus einer Parklücke gefahren sein und dabei den jungen Mann gestreift haben soll. Der 19-Jährige fiel daraufhin und soll sich dabei leicht verletzt haben.
Nach dem Zusammenstoß stiegen die Fahrerin und ein männlicher Beifahrer aus dem Auto aus. Nach einer kurzen Diskussion mit dem gestürzten E-Scooter-Fahrer stiegen sie jedoch wieder ein und fuhren zusammen mit einer dritten Person in Richtung Wittkampstraße davon - ohne dem Duisburger zu helfen, ihre Kontaktdaten zu hinterlassen oder die Polizei zu informieren.
Der 19-Jährige erstattete später Anzeige auf der Polizeiwache in Ruhrort. Die flüchtige Autofahrerin beschreibt er wie folgt: 30 bis 40 Jahre alt, etwa 1,70 bis 1,75 Meter groß, schlank, schwarze, schulterlange Haare.
Die Polizei bittet um Informationen: Wer hat den Unfall gesehen oder kann Angaben zum flüchtigen Fahrzeug oder den Insassen machen? Hinweise werden vom Verkehrskommissariat 21 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2507140
Haan (ost)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten festgestellt:
Am Montag, dem 28. Juli 2025, ereignete sich in Haan eine Verkehrsunfallflucht, bei der ein VW Polo beschädigt wurde. Der Fahrer hatte sein Fahrzeug zwischen 13 Uhr und 17:10 Uhr auf einem Parkstreifen in der Bachstraße abgestellt. Als er zurückkehrte, bemerkte er die umfangreichen Schäden an der linken Seite des Fahrzeugs und eine zerbrochene Scheibe der Fahrertür. Der Schaden wird vorläufig auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Der Verursacher oder die Verursacherin des Unfalls entfernte sich, ohne eine angemessene Schadensregulierung zu ermöglichen.
Hinweise nimmt die Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 9328-6480 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-GE: Polizei nimmt Diebe im Fluchtwagen fest
Gelsenkirchen (ost)
Zwei Männer betraten am Montagnachmittag, dem 28. Juli 2025, gegen 13.50 Uhr ein Geschäft für Mobiltelefone in der Bahnhofstraße in der Altstadt und begannen plötzlich, die ausgestellten Smartphones gewaltsam aus den Halterungen zu nehmen. Trotz der Bitte einer Angestellten, damit aufzuhören, zogen die Verdächtigen an Regalen und beschädigten die Ausstellungsmöbel. Nach kurzer Zeit gelang es den Männern, zwei Smartphones zu ergreifen und aus dem Laden zu fliehen. Ein Zeuge beobachtete die Verdächtigen, nahm die Verfolgung auf und sah, wie sie in ein geparktes Auto mit einem ausländischen Kennzeichen auf der Augustastraße stiegen. Das Fluchtauto fuhr in Richtung Weberstraße. Weitere Polizeikräfte wurden zur Fahndung hinzugezogen und trafen auf der Overwegstraße auf den flüchtigen Passat. Die Insassen wurden aus dem Fahrzeug geholt und mit Handschellen fixiert. Bei der anschließenden Überprüfung stellte sich heraus, dass der 27-jährige Fahrer aus Rumänien keine Fahrerlaubnis besaß und auch keine glaubwürdigen Angaben zum Besitzer des Autos machen konnte. Außerdem befanden sich ein 21-jähriger und ein 22-jähriger Duisburger im Auto, die mit dem vorherigen Diebstahl in Verbindung gebracht werden können. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs wurden die gestohlenen Handys gefunden und beschlagnahmt. Die drei Verdächtigen wurden vorläufig festgenommen und das Auto wurde sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-BOR: Schöppingen - Versuchter Einbruch in Schreibwarengeschäft
Schöppingen (ost)
Vorfallort: Schöppingen, Feuerstiege;
Vorfallszeit: zwischen 28.07.2025, 19.15 Uhr und 29.07.2025, 08.20 Uhr;
Unbekannte Täter versuchten in Schöppingen in ein Schreibwarengeschäft einzubrechen. Zwischen Montagabend und Dienstagmorgen versuchten die Einbrecher vergeblich, die Eingangstür zu öffnen. Diese hielt dem Angriff jedoch stand. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-ME: Dank schneller Reaktion der Polizei: Gestohlenes Pedelec wiedergefunden - 2507141
Haan (ost)
Am Freitag, den 25. Juli 2025, hat ein 70-jähriger Einwohner von Haan den Diebstahl seines Pedelecs gemeldet. Dank des schnellen Handelns der Polizei und der Verwendung einer Tracking-App konnte das Fahrrad noch während der Anzeigenaufnahme geortet und sichergestellt werden.
So hat sich der Vorfall nach den neuesten Erkenntnissen zugetragen:
Um 12:20 Uhr hatte der Besitzer des Pedelecs sein Fahrzeug unverschlossen vor einem Laden in Haan abgestellt, als ein Unbekannter das hochwertige Fahrrad gestohlen hat. Der Haaner hat den Dieb verfolgt, jedoch am Neuen Markt aus den Augen verloren. Durch die Nutzung einer Tracking-App konnte er den Standort des Pedelecs weiterhin verfolgen und in Echtzeit an die Polizei übermitteln: Der Verdächtige ist mit dem Fahrrad nach Gruiten gefahren und von dort mit dem Zug nach Wuppertal-Vohwinkel weitergereist.
Die sofort alarmierten Polizeibeamten in Wuppertal konnten dank der Informationen zum Standort des Fahrrads am Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel einen Verdächtigen mit dem Pedelec stellen. Da der 25-jährige Deutsch-Türke keine plausible Erklärung für den Besitz des Fahrrads abgeben konnte, hat die Polizei entsprechende Untersuchungen eingeleitet. Das Pedelec wurde dem rechtmäßigen Besitzer übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-COE: Nordkirchen, Südkirchen/ Graffiti
Coesfeld (ost)
In Südkirchen wurden mehrere Sachbeschädigungen durch Graffiti in den Farben Schwarz-Weiß-Grün sowie der Zahl 1906 festgestellt. Die betroffenen Straßen sind die Wibbeltstraße, die Unterstraße, die Oberstraße und der Lohkamp. Ziel waren Verteilerkästen und Betonkegel. Die Vorfälle ereigneten sich zwischen 18 Uhr am Montag (28.07.25) und 6 Uhr am Dienstag (29.07.25). Die Polizei in Lüdinghausen ist unter 02591-7930 für Hinweise erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BN: Terminhinweis: Polizei berät vor Ort - Polizei-Mobil in Alfter-Oedekoven
Bonn (ost)
Notiz zum Termin: Polizei bietet Beratung vor Ort - Polizei-Mobil in Alfter-Oedekoven Die Berater und Beraterinnen des Kriminalkommissariats für Kriminalprävention und Opferschutz der Bonner Polizei werden am kommenden Donnerstag, dem 31.07.2025, über das Thema Einbruchsschutz informieren. Der zuständige Bezirksdienstbeamte wird ebenfalls anwesend sein. Das Polizei-Mobil wird von 10 bis 12 Uhr am REWE-Center in Alfter-Oedekoven, Ziegelweg 1, stehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
BPOL NRW: Vermeintliche Handgranate im Reisegepäck - Mann verpasst seinen Flug
Köln (ost)
Am Montag, dem 28.07.25, wurde den Sicherheitskräften am Flughafen Köln Bonn ein ungewöhnliches Bild präsentiert, als sie beim Durchleuchten eines Reisekoffers eine Handgranate entdeckten. Um den Koffer wurde ein Sicherheitsbereich eingerichtet und nach der Betrachtung der Röntgenbilder entschied die Bundespolizei, den Entschärfungsdienst hinzuzuziehen. Der Besitzer des Koffers, ein 46-jähriger Kanadier, behauptete, dass es sich bei der vermeintlichen Handgranate um ein Feuerzeug handelte. Dies wurde auch nach der Öffnung des Koffers durch die Entschärfer der Bundespolizei bestätigt. Allerdings verpasste der Mann, der eigentlich von Köln nach London fliegen wollte, aufgrund dieser Maßnahmen seinen Flug.
In diesem Zusammenhang weist die Bundespolizei darauf hin, dass Spreng- und Brandstoffe sowie Spreng- und Brandsätze schwere Verletzungen verursachen oder die Sicherheit des Luftfahrzeugs gefährden können. Daher dürfen solche Gegenstände nicht im aufgegebenen Gepäck mitgeführt werden. Auch Gegenstände, die den Anschein erwecken, werden überprüft. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie solche Gegenstände nicht mit sich führen, bevor Sie Ihre Reise antreten. Weitere wichtige Tipps und Hinweise finden Sie auf der Website www.bundespolizei.de unter der Rubrik "Sicher auf Reisen - mit dem Flugzeug".
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Flughafen Köln Bonn
Pressestelle
Oliver Hünewinckell
Telefon: +49 (0) 2203 95 22 - 1040
E-Mail: bpolifh.cgn.presse@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 980125
51129 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-REK: 250729-3: Fußgänger bei Zusammenstoß leicht verletzt - Zeugensuche
Wesseling (ost)
Der Radfahrer, der in den Unfall verwickelt war, fuhr nach dem Zusammenstoß weg.
Ein Fußgänger (57) wurde bei einem Verkehrsunfall am Montagnachmittag (28. Juli) in Wesseling leicht verletzt. Der Radfahrer entfernte sich nach dem Unfall. Der Unbekannte war zwischen 170 und 175 Zentimeter groß. Zur Unfallzeit trug er eine helle Mütze, eine schwarze Jogginghose mit weißem Streifen und ein helles T-Shirt. Er war auf einem schwarzen Herrenfahrrad ohne Schutzbleche unterwegs.
Die Ermittler des Verkehrskommissariats haben die Untersuchungen aufgenommen und suchen nach Zeugen. Auch der unbekannte Radfahrer wird gebeten, sich zu melden. Hinweise werden telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Laut ersten Ermittlungen ging der 57-Jährige gegen 16 Uhr auf dem Fußgängerweg der Flach-Fengler-Straße in Richtung Hubertusstraße. Der Unbekannte kam ihm auf dem Fußgängerweg entgegen und es kam zum Zusammenstoß. Der Fußgänger stürzte und verletzte sich leicht. Nach einem kurzen Gespräch mit dem 57-Jährigen fuhr der Radfahrer in Richtung Hubertusstraße davon.
Die hinzugezogenen Polizisten nahmen den Vorfall auf und erstatteten eine Verkehrsunfallanzeige. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-DU: Alt-Hamborn: Tatverdächtiger nach Einbruch in Discounter festgenommen - Komplize flüchtig
Duisburg (ost)
Nach einem Einbruch in einen Supermarkt an der Brückenstraße in der Nacht zum Samstag (26. Juli, 01:55 Uhr) wurde ein Verdächtiger von der Polizei festgenommen. Der Mann wurde mit mehreren Taschen voller Likörflaschen erwischt - vermutlich Diebesgut. Bei der Überprüfung seiner Identität stellten die Beamten fest, dass gegen den 37-jährigen Mann ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Duisburg wegen Einbruchsdiebstahls vorlag. Der Haftbefehl wurde vollstreckt und der Mann wurde ins Polizeigewahrsam gebracht.
Der Verdächtige hatte offensichtlich einen Komplizen. Als er die Beamten sah, flüchtete ein unbekannter Mann mit einem Mountainbike in Richtung Wanheimer Straße. Zuvor hatte er einen Teil der Beute über ein Stahltor entgegengenommen. Die Polizei fand mehrere Taschen mit insgesamt 14 Spirituosenflaschen und eine Sporttasche. In der Sporttasche befanden sich unter anderem eine Sturmhaube, Einbruchswerkzeug, Taschenlampe und mehrere Handys. Alle Gegenstände wurden sichergestellt.
Der flüchtige Komplize wird wie folgt beschrieben: etwa 25 Jahre alt, schlank, 1,70 bis 1,80 Meter groß, schwarze Haare, Vollbart, trug eine graue Steppjacke und dunkle Hose.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zum flüchtigen Komplizen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Bereich Brückenstraße/Wanheimer Straße gemacht haben oder Informationen zur gesuchten Person haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0203 2800 beim Kriminalkommissariat 14 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
FW Voerde: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
Voerde (ost)
Die Feuerwehr Voerde wurde heute um 1:57 Uhr mit dem Einsatzstichwort "Verkehrsunfall-Eingeklemmte Person" zur Frankfurter Straße in den Stadtteil Möllen alarmiert. Die Einheiten Möllen, Löhnen und Voerde waren beteiligt.
Bei der Erkundung fanden die Einsatzkräfte einen PKW, der auf der Seite lag und in dem eine Person eingeschlossen war. Sofort wurde die Rettung der Person mit einem hydraulischen Gerät eingeleitet und erfolgreich durchgeführt.
Die Feuerwehr Voerde half der Polizei bei der Unfallaufnahme, indem sie die Einsatzstelle ausleuchtete. Insgesamt waren ca. 40 Feuerwehrleute und 4 Rettungsdienstmitarbeiter vor Ort. Der Einsatz dauerte etwa 1,5 Stunden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Voerde
Marina Ingenhorst
E-Mail: Marina.Ingenhorst@feuerwehr-voerde.de
http://www.feuerwehr-voerde.de
FW Wenden: Gasleitung bei Baggerarbeiten beschädigt
Wenden (ost)
Heute Morgen wurde die Feuerwehr der Gemeinde Wenden gegen 07:45 Uhr zu einem ABC Einsatz nach Hünsborn in die Siegenerstraße gerufen. Während der Sanierungsarbeiten der L512 in Richtung Löffelberg wurde bei Baggerarbeiten im Fahrbahnbereich eine unterirdische Gasleitung beschädigt. Dadurch trat sichtbares und deutlich riechbares Gas aus. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde der Einsatzort großräumig abgesperrt. Ein Atemschutztrupp kümmerte sich um den Brandschutz an der Leckage. Als der zuständige Energieversorger eintraf, ergriff er nach einer kurzen Lagebesprechung mit der Feuerwehr weitere Maßnahmen. Die Gasleitung konnte schnell abgesperrt werden, um weiteren Gasaustritt zu verhindern.
Die Feuerwehr der Gemeinde Wenden und das DRK Wenden waren mit insgesamt 35 Einsatzkräften und 8 Fahrzeugen vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Wenden
-Presse- & Öffentlichkeitsarbeit-
Pressesprecher
Christopher Quast
Telefon: 0175/1971855
E-Mail: pressesprecher@feuerwehrwenden.de
https://www.feuerwehrwenden.de
POL-HX: Einbruch in Zweiradgeschäft in Bad Driburg: Zeugen gesucht
Bad Driburg (ost)
Nach einem Einbruch in ein Geschäft für Motorräder in Bad Driburg bittet die Polizei um Zeugenhinweise.
In der Nacht vom Mittwoch, 23. Juli, auf Donnerstag, den 24. Juli, drangen unbekannte Täter gewaltsam in einen Bereich des Motorradgeschäfts in der Brakeler Straße ein, in dem sich Lager und Werkstatt befinden. Ein Pedelec sowie sechs Motorräder und Kleinkrafträder wurden gestohlen, darunter Geländemodelle. Der Gesamtwert der gestohlenen Waren wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt.
Es muss ein größeres Fahrzeug oder ein Anhänger für den Abtransport verwendet worden sein. Die Ermittler der Kriminalpolizei bitten um Informationen zu verdächtigen Fahrzeugen oder Personen, die sich in der Nacht zum 24. Juli auf dem Gelände des Motorradhandels aufgehalten haben. Hinweise bitte telefonisch unter 05271/962-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-MI: Autofahrer fährt gegen Hauswand und flüchtet zu Fuß
Rahden (ost)
Ein angeblich betrunkener Autofahrer verlor am Dienstag kurz nach Mitternacht in Rahden die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit einer Hauswand. Danach flüchtete er zu Fuß.
Der zunächst Unbekannte war gegen 00:10 Uhr auf der Osnabrücker Straße unterwegs. Als er den Kreisverkehr passierte, wollte er vermutlich in Richtung Steinstraße abbiegen. Dabei verlor er die Kontrolle über seinen Ford und fuhr geradeaus gegen die Hauswand. Dabei wurde auch ein geparkter Seat beschädigt. Anschließend entfernte er sich zu Fuß vom Unfallort. Im Zuge der Nahbereichsfahndung wurde der Espelkamper von der Polizei gestellt. Bei dem 36-Jährigen wurde starker Alkoholgeruch festgestellt, was durch einen Test bestätigt wurde. Daraufhin wurde er zur Blutprobe auf die Polizeiwache Espelkamp gebracht. Neben seinem Führerschein wurde auch das Fahrzeug sichergestellt. Auch das Haus wurde erheblich beschädigt. Es entstand ein Loch in der Wand und das Inventar eines Zimmers wurde stark beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-REK: 250729-2: Falscher Bankmitarbeiter ergaunerte Bankkarte und hob Geld ab
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Polizei sucht nach Zeugen
Die Ermittler sind auf der Suche nach einem unbekannten Mann im Alter von 20 bis 25 Jahren mit schwarzen kurzen Haaren. Am Montagnachmittag (28. Juli) soll der Unbekannte in Bergheim bei einem älteren Ehepaar nach einem betrügerischen Anruf eine Bankkarte abgeholt und später Geld abgehoben haben.
Die Polizeibeamten des Kriminalkommissariats 12 haben die Untersuchungen aufgenommen und suchen nach Zeugen. Hinweise werden telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Nach ersten Informationen erhielten die Geschädigten gegen 15.40 Uhr einen Anruf von einem angeblichen Bankmitarbeiter. Dieser sprach von ungewöhnlichen Kontoaktivitäten und einer Bargeldabhebung. Um die Angelegenheit zu klären, benötigte er angeblich die PIN und die Bankkarte. Gegen 15.50 Uhr erschien ein Unbekannter an der Haustür in der Nähe des Ginsterweges und nahm die Bankkarte entgegen. Die misstrauisch gewordenen Geschädigten bemerkten kurz darauf zwei Abbuchungen, sperrten ihre Karte und informierten die Polizei.
In drei weiteren Fällen am Montag in Elsdorf-Heppendorf und in Esch handelte es sich jeweils um einen versuchten Betrug. In allen Fällen berichtete ein angeblicher Bankmitarbeiter von einer Überweisung an einen Online-Versandhändler, die geklärt werden musste. Während in zwei Fällen die Geschädigten sofort auflegten, informierten aufmerksame Nachbarn die dritte Geschädigte. Als sie zwischen 18.30 Uhr und 18.50 Uhr mit dem angeblichen Bankmitarbeiter telefonierte, beobachteten sie einen Verdächtigen vor dem Haus der Geschädigten an der Josef-Feuser-Straße, der offensichtlich dort wartete. Der etwa 30 bis 40 Jahre alte und ungefähr 180 Zentimeter große Mann mit schwarzen gelockten Haaren und einem Bart trug ein weißes T-Shirt mit buntem Aufdruck und eine hellblaue Jeans. Als er sich beobachtet fühlte, fuhr er in einem älteren schwarzen Ford Fiesta davon. Die Ermittler prüfen derzeit Hinweisen, dass dieser Unbekannte in Verbindung mit dem betrügerischen Anruf stehen könnte.
In allen Fällen wurden Strafanzeigen erstattet. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-K: 250729-3-K Mutmaßlicher Räuber am Neumarkt festgenommen - 19-Jähriger soll mehrere Raubstraftaten begangen haben
Köln (ost)
Mithilfe der Überwachungskameras der Polizei am Neumarkt in der Innenstadt konnten Einsatzkräfte am Montagabend (28. Juli) einen 19-jährigen mutmaßlichen Räuber festnehmen, der per Haftbefehl gesucht wurde. Ein Mitarbeiter der Videoleitstelle erkannte den jungen Mann gegen 17 Uhr auf dem Platz und informierte die Einsatzkräfte, als er in einen Streit mit einer Begleiterin geriet.
Dem Mann wird vorgeworfen, seit dem 30. Juni in mehreren Fällen Personen bedroht und zur Herausgabe von Wertsachen und Bargeld gezwungen zu haben.
Unter anderem soll er in einem Regionalzug einen Fahrgast mit einem Messer bedroht und zum Aussteigen gezwungen haben. Danach führte er sein Opfer zu einem Geldautomaten und hob Bargeld ab.
Ein Richter erließ bereits am Freitag (25. Juli) einen Haftbefehl gegen den obdachlosen Mann, nachdem Kriminalbeamte ihn durch umfangreiche Ermittlungen und die Auswertung von Videoaufnahmen identifiziert hatten. Ihm werden insgesamt mindestens vier ähnliche Fälle zur Last gelegt. Die Ermittlungen dazu dauern an.
Der 19-jährige Verdächtige soll heute vor einen Haftrichter gebracht werden. (sw/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-ST: Rheine, Eigentümer gesucht, Pedelec sichergestellt
Rheine (ost)
Während der Untersuchungen hat die Polizei ein Devron Pedelec beschlagnahmt. Dieses Pedelec ist ungewöhnlich und könnte aus einem Diebstahl in Rheine stammen. Bisher konnten die Polizeibeamten den Besitzer des Fahrrads nicht ermitteln. Der Eigentümer wird gebeten, sich unter der Nummer 05971/938-4215 bei der Polizeiwache in Rheine zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-BI: Finderin gibt Geld ab - Eigentümerin gesucht
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld - Hillegossen- Am Abend des 17.07.2025 übergab eine Bewohnerin von Bielefeld einen gefundenen Geldschein an die Bezirksdienstbeamtin.
Eine 31-jährige Frau aus Bielefeld entdeckte gegen 19:45 Uhr in einem Supermarkt an der Oerlinghauser Straße, in der Nähe des Lipper Hellwegs, auf dem Weg zur Gemüseabteilung einen Geldschein. Anschließend übergab sie den Fund an die Bezirksdienstbeamtin.
Nach den Ermittlungen im Supermarkt stellte sich heraus, dass eine Frau mit blonden schulterlangen Haaren den Geldschein verloren hatte. Sie trug eine Brille, ein helles Oberteil und dunkle Hosen.
Die Besitzerin kann das Geld bei der Bezirksdienstbeamtin PHK Melanie Jarcke im Büro des Bezirksdienstes in der Detmolder Straße 598 abholen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BN: Bornheim-Walberberg: Sexualdelikt - Kriminalpolizei ermittelte Tatverdächtigen - Meldung -2-
Bonn/Bornheim (ost)
Nach dem schweren sexuellen Übergriff auf eine 46-jährige Joggerin in Bornheim-Walberberg (siehe hierzu Pressemeldung vom 28.07.2025 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/6085542 ) hat das zuständige Kriminalkommissariat 12 einen Tatverdächtigen identifiziert.
Basierend auf den bisherigen, gründlichen Ermittlungen zum Sexualverbrechen richtet sich der Verdacht gegen einen 28-jährigen Mann, der als Arbeiter in der Gegend tätig war.
Es gibt Anzeichen dafür, dass der Verdächtige unmittelbar nach der Tat das Land verlassen hat. Die Ermittlungen, die in enger Zusammenarbeit mit der Bonner Staatsanwaltschaft durchgeführt werden, sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-HS: Tabakwaren nach Einbruch in Supermarkt gestohlen
Erkelenz (ost)
Die Diebe brachen zwischen dem 27. Juli (Sonntag) um 2 Uhr und dem 28. Juli (Montag) um 6 Uhr gewaltsam in einen Supermarkt in der Atelierstraße ein. Sie entwendeten Tabakwaren im Kassenbereich in einer bisher unbekannten Menge und konnten unerkannt entkommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Krankenfahrstuhl gewaltsam geöffnet
Übach-Palenberg-Frelenberg (ost)
Unbekannte haben auf einem Hof an der Geilenkirchener Straße zugeschlagen und an einem überdachten Krankenfahrstuhl eine Seitenscheibe eingeschlagen, um ein Radiodisplay zu stehlen. Bei einem Kleintransporter der Marke Ape, der ebenfalls auf dem Garagenhof geparkt war, versuchten die Täter vergeblich, die Tür aufzubrechen. Die Vorfälle ereigneten sich zwischen Montagabend (28. Juli) um 22 Uhr und Dienstagmorgen (29. Juli) um 04.45 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: E-Scooter entwendet
Heinsberg (ost)
Am Sonntag, den 27. Juli, wurde zwischen 11 Uhr und 20.30 Uhr ein E-Scooter von Unbekannten gestohlen. Der Roller war an einem Fahrradständer der Heinsberg Galerie auf der Ostpromenade abgestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-MG: Gemeinsame Pressemeldung von Polizei und Stadt Mönchengladbach sowie der Bundespolizei zum Schwerpunkteinsatz
Mönchengladbach (ost)
Letzten Donnerstag, am 24. Juli, fand erneut ein Schwerpunkteinsatz statt, bei dem gemischte Teams der Polizei Mönchengladbach, des Kommunalen Ordnungs- und Servicedienstes (KOS) der Stadt sowie der Bundespolizei gemeinsam die Brennpunkte, Angsträume und Beschwerdestellen (BAB) im Stadtgebiet bearbeiteten.
In Rheydt wurden rund um das Ärztehaus und den angrenzenden Park an der Dahlener Straße 16 Personen kontrolliert. Im Bereich um den Hauptbahnhof Mönchengladbach herum waren es 66 weitere Personen, unter anderem an der Erzberger Straße, Jenaer Straße, am Überlandbahnhof und am Platz der Republik. Neun Personen erhielten Platzverweise, unter anderem wegen des Besitzes und Konsums von Betäubungsmitteln sowie in einem Fall wegen des Verdachts des Handels damit. Die Einsatzteams stellten in drei Fällen Betäubungsmittel sicher und leiteten entsprechende Straf- und Ordnungswidrigkeitsverfahren ein.
Während des Einsatzes tauschten sich die Teams regelmäßig mit Bürgerinnen und Bürgern aus. Die Hinweise aus der Bevölkerung werden von Stadt und Polizei genutzt, um das gemeinsame BAB-Konzept kontinuierlich anzupassen und entsprechende Beschwerdestellen aufzusuchen.
Am folgenden Freitagabend, dem 25. Juli, fand zudem ein gemeinsamer Einsatz mit dem KOS statt aufgrund vermehrter Beschwerden über Autoposer und -raser, bei dem zahlreiche Fahrzeuge kontrolliert wurden. Zur Pressemeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30127/6086462
Die gemeinsamen Einsätze werden auch in Zukunft fortgesetzt. (et)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-ST: Rheine, Zwei Taxis gestohlen und anschließend verunfallt, Die Polizei sucht Zeugen
Rheine (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag (29.07.) gegen kurz vor 03.00 Uhr wurde der Polizei ein Verkehrsunfall auf der Bonifatiusstraße / Sandkampstraße gemeldet. Vor Ort entdeckten die Beamten zwei kollidierte Taxis, von denen bei einem die Airbags ausgelöst wurden. Die Fahrer waren nicht auffindbar.
Weitere Untersuchungen ergaben, dass die Fahrzeuge, ein VW Caddy und ein Mercedes Vito, zuvor in der Innenstadt gestohlen worden waren. Die Autos wurden als Taxis benutzt und nach Dienstschluss am Emstorplatz abgestellt.
Die Polizei ermittelt nun wegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen und Unfallflucht und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die Informationen zum Diebstahl und/oder dem nachfolgenden Unfall geben können, werden gebeten, die Polizei in Rheine unter der Telefonnummer 05971/938-4215 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-MG: Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Mönchengladbach und der Polizei Mönchengladbach: Sondereinsatz gegen Autoposer und -raser - wenig Verstöße, ein getuntes Auto sichergestellt
Mönchengladbach (ost)
Aufgrund einer Zunahme von Beschwerden von Bürgern über Autoposer und Raser fand am Freitagabend, dem 25. Juli, eine gemeinsame Aktion der Polizei Mönchengladbach mit dem Kommunalen Ordnungs- und Servicedienst (KOS) der Stadt statt. Bei diesem Einsatz wurden 82 Fahrzeuge und 27 Personen von den Polizeibeamten und KOS-Mitarbeitern kontrolliert.
Die Einsatzkräfte suchten gezielt nach Orten, an denen es in der Vergangenheit bei schönem Wetter immer wieder Beschwerden über Ruhestörung durch laute Musik, Motorengeräusche oder Fahrmanöver wie durchdrehende Reifen gegeben hatte. Dazu gehörte unter anderem ein Parkplatz an der Carl-Diem-Straße. Trotz des angenehmen Wetters waren am Freitagabend nur wenige Autofahrer dort anzutreffen.
Als weitere Treffpunkte für (junge) Erwachsene mit ihren Autos sind der Parkplatz P1 am Nordpark sowie der Parkplatz eines Schnellrestaurants an der Straße Am Rahracker bekannt. Auch dort wurden nur kleine Gruppen von Autofahrern angetroffen, die sich an ihren Fahrzeugen unterhielten.
Bei den insgesamt 82 Fahrzeug- und 27 Personenkontrollen wurden 15 Ordnungswidrigkeiten von der Polizei angezeigt, zehn Verwarnungen ausgesprochen und vier Mängelberichte an Fahrzeughalter ausgehändigt.
Außerdem wurde ein Auto von der Polizei sichergestellt. Dies geschah auf der Bahnstraße, wo die Beamten technische Umbauten am Fahrzeug feststellten, die es als nicht mehr verkehrssicher einstuften.
Die Polizei war mit Einsatzkräften der Direktion Verkehr, der beiden Wachen, der Leitstelle sowie des Bezirksdienstes beteiligt - sowohl mit Einsatzfahrzeugen mit uniformierten Beamten als auch mit zivilen Kräften und Fahrzeugen. Die KOS-Mitarbeiter verwarnten 13 Fahrzeugführer gebührenpflichtig und verhinderten am Skatepark an der Carl-Diem-Straße eine körperliche Auseinandersetzung zwischen zwei Männern.
Solche Sondereinsätze werden von Polizei und KOS insbesondere im Sommer regelmäßig durchgeführt. (km)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-MG: Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht
Mönchengladbach (ost)
Am Sonntag, den 27. Juli, gegen 19.45 Uhr, ereignete sich an der Johannesstraße in Hardterbroich-Pesch ein Verkehrsunfall mit einem abgestellten Pritschenwagen. Der vermeintliche Verursacher des Unfalls ist danach davongefahren.
Ein Augenzeuge hörte nach eigenen Angaben einen lauten Knall auf der Straße. Anschließend sah er ein schwarzes Fahrzeug der Marke VW neben dem grünen Pritschenwagen am Straßenrand stehen. Zwei Männer mit offensichtlich afrikanischem Aussehen stiegen aus, hoben die Verkleidung eines Seitenspiegels von der Straße auf, legten sie auf die Motorhaube des Pritschenwagens und entfernten sich schließlich in Richtung Erzbergerstraße vom Unfallort.
Ein Passant soll laut Zeugenaussage die Situation fotografiert haben, wurde jedoch von den Einsatzkräften nicht mehr angetroffen. Die Polizei bittet nun vor allem diesen und andere Zeugen, sich unter der 02161 290 zu melden. (sts)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-BI: Streitschlichter wird angegriffen
Bielefeld (ost)
Ein Konflikt unter drei Mitgliedern der Szene in der Herbert-Hinnendahl-Straße führte dazu, dass ein 28-jähriger Bielefelder am Montagabend, 28.05.2025, mehrfach geschlagen und schwer verletzt wurde.
Um etwa 18:10 Uhr war der 28-Jährige mit einem obdachlosen 36-Jährigen auf dem Weg zum Hauptbahnhof. Plötzlich näherte sich ein anderer Mann in der Herbert-Hinnendahl-Straße dem 36-Jährigen und geriet mit ihm in einen Streit, bei dem beide Männer sich gegenseitig schubsten.
Als der 28-Jährige versuchte, die Situation zu beruhigen, richtete sich die Aufmerksamkeit des Unbekannten auf ihn. Der Mann soll den Vermittler des Streits mehrmals ins Gesicht geschlagen haben und dann vom Tatort verschwunden sein.
Sanitäter kümmerten sich um das schwer verletzte Opfer, das später in einem Krankenhaus aufgenommen wurde. Die Suche der Polizei nach dem gesuchten Verdächtigen blieb erfolglos.
Die Beschreibung des Täters:
Er war ungefähr 175 cm groß und soll südländisch ausgesehen haben. Seine Frisur war ein Undercut und er trug dunkle Kleidung.
Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 14 / 0521/545-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-EU: Gabelstapler geriet in Brand
Weilerswist (ost)
Am Montag (29. Juli) brach um 16.19 Uhr in einer Lagerhalle in der Osttagente-Straße in Weilerswist aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer aus.
Es gelang der Feuerwehr, den Brand zu löschen.
Währenddessen wurden das Regal und der Fahrersitz beschädigt.
Außerdem wurde das Gebäude der Lagerhalle durch das Löschwasser der Sprinkleranlage beeinträchtigt.
Zum Schadensumfang liegen derzeit keine Informationen vor.
Die Brandermittler der Polizei Euskirchen haben die Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Spaziergang mit Hund endet mit Schlag auf dem Hinterkopf
Zülpich (ost)
Am Montag (28. Juli) ereignete sich in Zülpich-Sinzenich auf der Merzenicher Straße eine körperliche Auseinandersetzung zwischen einem 76-jährigen Zülpicher und einem Fahrer eines Lastwagens.
Der 76-Jährige war um 10.40 Uhr mit seinem Hund spazieren und wollte die Merzenicher Straße überqueren.
Zu diesem Zeitpunkt überholte ihn ein kleiner Lastwagen, beladen mit mobilen Toilettenkabinen, in Richtung Düren-Merzenich.
Da der Fahrer nach Angaben des älteren Mannes zu schnell fuhr, rief er ihm zu, langsamer zu fahren.
Der Lastwagenfahrer hielt daraufhin an, stieg aus und näherte sich dem älteren Herrn. Nach einem lauten Streit schlug er dem 76-Jährigen mit der Hand gegen den Hinterkopf.
Dann stieg der Lastwagenfahrer wieder in sein Fahrzeug und fragte, warum der Mann mit seinem Hund überhaupt die Straße überqueren müsse.
Anschließend fuhr der Lastwagenfahrer in Richtung Düren-Merzenich davon. Der 76-Jährige wurde bei dem Vorfall nicht verletzt.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen Körperverletzung aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Scheibe eingeschlagen
Schleiden (ost)
Von Samstag (26. Juli), 21.30 Uhr, bis Montag (28. Juli), 6 Uhr, wurde die Scheibe eines Supermarkts in der Straße An der Olef in Schleiden von Unbekannten zerstört.
Die Täter konnten nicht in das Gebäude eindringen.
Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen. Personen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Euskirchen unter der Telefonnummer 02251 799 0 oder per E-Mail unter poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Einbruch in Einfamilienhaus
Mechernich (ost)
Während des Zeitraums von Sonntag (27. Juli) um 15 Uhr bis Montag (28. Juli) um 6.30 Uhr drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus im Schimmelsweg in Mechernich ein.
Die Täter hoben das Garagentor an und betraten das Wohnhaus über das Tor.
In dem Wohnhaus wurden diverse Schränke und Schubladen durchsucht.
Nach ersten Informationen wurde nichts gestohlen.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zum Einbruch aufgenommen.
Personen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Euskirchen unter der 02251 799 0 oder per E-Mail unter poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-MI: Mutmaßliche Schrottsammler entwenden Schmuck
Porta Westfalica (ost)
Am vergangenen Freitag (25.07.) gelang es einem Diebesduo in Möllbergen, Schmuck aus einem Haus zu stehlen, während sie vorgaben, Schrott zu sammeln.
Ein Mann suchte am Freitag gegen 10:45 Uhr ein Anwesen in der Straße "Zum Elkenbrink" auf und lenkte den Hausherrn in der Garage ab, während sein Komplize unbemerkt ins Haus gelangte und Schmuck aus einer Kommode stahl.
Die beiden Täter wurden auf ein Alter zwischen 30 und 40 Jahren geschätzt und sprachen akzentfrei deutsch. Einer war groß, der andere etwas kleiner. Sie waren unterschiedlich gekleidet und benutzten einen weißen Kastenwagen als Fluchtfahrzeug.
Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (0571) 8866-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Märkischer Kreis (ost)
Pressemitteilung bezüglich der Ergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2025 im Kreisgebiet MK
1. Kontrollstelle
Ort Hemer, Altenaer Straße Zeit 26.07.2025, 07:40 Uhr bis 10:05 Uhr Art der Überwachung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 244 Verwarnungsbereich 10 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Wert 75 km/h 50 bei km/h innerhalb der Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle WI Anmerkungen
2. Kontrollstelle
Ort Hemer-Landhausen, Landhauser Heide Zeit 26.07.2025, 10:25 Uhr bis 12:20 Uhr Art der Überwachung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 250 Verwarnungsbereich 18 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 8 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Wert 98 km/h 60 bei km/h außerhalb der Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Anmerkungen
3. Kontrollstelle
Ort Altena, Werdohler Straße B 236 FR Altena Zeit 29.07.2025, 05:49 Uhr bis 12:26 Uhr Art der Überwachung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 913 Verwarnungsbereich 50 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 7 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Wert 81 km/h 50 bei km/h innerhalb der Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Anmerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WES: Voerde - Motorrollerfahrer flüchtet bei Kontrolle und verletzt Polizeibeamten
Voerde (ost)
Beamte der Polizeiwache Ost planten am Montagabend gegen 21.45 Uhr, einen Rollerfahrer zu überprüfen.
Der Fahrer des Rollers, der zuerst den Beamten auf der B 8 in Richtung Dinslaken auffiel, bog dann auf das Tankstellengelände an der Bahnhofstraße/B8 ab und hielt dort an einer Zapfsäule an. Die Polizisten wollten die Gelegenheit nutzen, um mit dem Rollerfahrer zu sprechen und ihn zu überprüfen.
Als er die Beamten bemerkte, entzog er sich der Kontrolle, indem er plötzlich beschleunigte und von der Tankstelle in Richtung Bahnhofstraße floh.
Ein 38-jähriger Polizist, der versuchte, den Rollerfahrer an der Flucht zu hindern, kollidierte mit dem Fahrzeug, stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu.
Im Zuge der Fahndungsmaßnahmen wurde ein 18-jähriger Mann aus Voerde als Fahrer ermittelt. Es gab Hinweise auf den Konsum von Betäubungsmitteln, weshalb ihm später eine Blutprobe entnommen wurde.
Zusätzlich hatte er keine Fahrerlaubnis für den Roller.
Der verletzte Polizist war nach der ärztlichen Behandlung im Krankenhaus nicht mehr einsatzfähig.
DF
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-BI: Nicht richtig abgesicherte Baustelle - Unfall
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Heepen- Am Montagabend, dem 28.07.2025, wurde ein Fußgänger bei einem Sturz in eine unzureichend gesicherte Baugrube leicht verletzt.
Ein 39-jähriger Einwohner von Bielefeld war gegen 22:05 Uhr auf dem Heimweg, als er auf dem Gehweg der Salzufler Straße in Richtung Ostring unterwegs war. Als er sich in Höhe der Ampel an der Salzufler Straße und Gustav-Bastart-Straße befand, stürzte er in eine etwa 60 cm tiefe Baugrube, die mit Sand gefüllt war, und zog sich dabei leichte Verletzungen zu.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-SU: Fahrt unter Drogeneinfluss - Widerstand und Blutprobe
Siegburg (ost)
Am Montagmorgen (28. Juli) gegen 09:30 Uhr überprüften Beamte des Verkehrsdienstes der Polizei des Rhein-Sieg-Kreises einen Fahrer eines E-Scooters, der die Fußgängerzone in der Neue Poststraße in Siegburg entgegen den Vorschriften befuhr.
Bei der Überprüfung des 32-jährigen Siegburgers ergaben sich Anzeichen für möglichen Drogenkonsum. Der Mann lehnte einen freiwilligen Drogentest ab. Die Polizisten informierten ihn darüber, dass ihm eine Blutprobe entnommen werden würde.
Im weiteren Verlauf des Einsatzes zeigte der Mann zunehmend aggressives Verhalten und drohte, sich gegen die polizeilichen Maßnahmen zu wehren. Als die Beamten ihn zum Streifenwagen bringen wollten, versuchte er sich loszureißen und musste unter Zwang auf den Boden gebracht und gefesselt werden.
Auch im Streifenwagen war der 32-Jährige unkooperativ, trat um sich und versuchte aufzustehen. Erst nach der Ankunft auf der Polizeiwache beruhigte sich der Mann und entschuldigte sich. Ein Arzt entnahm ihm anschließend eine Blutprobe. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 32-Jährige freigelassen.
Zwei beteiligte Beamte erlitten Verletzungen während des Einsatzes, konnten jedoch ihren Dienst fortsetzen.
Der 32-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss und des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte einem Strafverfahren stellen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet Betrügerin - hohe Summen ergaunert
Münster (ost)
Da sie einen naiven Mann durch vorgespielte Notlagen um mehr als 42.000 Euro betrogen hat, wurde von dem Amtsgericht Ibbenbüren ein Haftbefehl gegen eine 33-jährige Frau erlassen. Am Montagabend (28. Juli) wurde sie von der Bundespolizei in Münster bei einer Kontrolle festgenommen.
Im Jahr 2022 täuschte die Frau dem Geschädigten aus dem Kreis Steinfurt in mindestens drei Fällen vor, dass sie oder enge Freunde sich in einer existenziellen Notlage befanden. Der Mann, der dachte, er sei in einer Beziehung mit der Frau, half ihr mit großen Geldbeträgen. Die vereinbarten Rückzahlungen erhielt er nicht.
Da die 33-jährige Frau aus Münster dem Betrugsverfahren entkommen war und untergetaucht war, erließ das Amtsgericht Ibbenbüren Ende 2024 einen Untersuchungshaftbefehl. Sie wurde nun von der Bundespolizei verhaftet und am Dienstag dem Amtsgericht Ibbenbüren vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WES: Wesel - Täter brechen in Bäckerei ein - Zeugen gesucht
Wesel (ost)
Zwischen Samstag um 21 Uhr und Montag um 0.30 Uhr wurde in eine Bäckerei in der Kurt-Kräcker-Straße eingebrochen.
Die Einbrecher warfen mit einem Ziegelstein eine Fensterscheibe der Bäckerei ein, die sich in einem Supermarkt befindet. Sie stahlen Geld aus einem Tresor.
Die Polizei ermittelt und bittet Zeugen, sich mit der Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281 / 107-0 in Verbindung zu setzen.
DF (Ref.-Nr. 250728-1003)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-K: 250729-2-K Brennpunktarbeit in Kalk: Verdächtige Fahrzeugkontrollen - Manipulierte Abgasanlage und griffbereite Waffe sichergestellt
Köln (ost)
Während der Überprüfung von zwei verdächtigen Fahrzeugen auf der Kalker Hauptstraße am Dienstagabend (28. Juli) haben Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizei unter anderem einen leistungsstarken Mercedes-Benz AMG, einen Land Rover sowie eine PTB-Waffe beschlagnahmt.
Fernbedienung zur Kontrolle einer manipulierten Abgasanlage entdeckt
Um 18.30 Uhr stoppten Polizisten zunächst einen 27-jährigen Autofahrer, der einen Mercedes AMG fuhr. Als sie den Mann nach Ausweisdokumenten durchsuchen wollten, fanden sie jedoch eine Fernbedienung in seiner Unterwäsche versteckt. Mit dieser soll der 27-Jährige angeblich die manipulierte Abgasanlage gesteuert haben, um die Lautstärke und die Soundleistung seines Fahrzeugs zu verändern.
Die Einsatzkräfte ordneten an, dass das Fahrzeug einem Sachverständigen vorgeführt wird und erstatteten Anzeige.
Waffe griffbereit hinter dem Fahrersitz
Bei der Kontrolle eines 19-jährigen Autofahrers im Bereich der Kalker Hauptstraße / Walter-Pauli-Ring entdeckten die Einsatzkräfte in seinem Land Rover eine PTB-Waffe. Diese lag während der Kontrolle um 22.20 Uhr griffbereit hinter seinem Sitz.
Da der 19-jährige Kölner bereits mehrfach wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis aufgefallen ist und er derzeit auch keine Fahrerlaubnis besitzt, stellten die Polizisten neben der Waffe auch den Jeep sicher. (cb/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-WES: Wesel - Unbekannte beschädigen vier Außenspiegel - Zeugen gesucht
Wesel (ost)
Früh am Morgen um 3.30 Uhr beschädigte eine Gruppe junger Leute die Außenspiegel von vier Autos an der Fusternberger Straße und Jahnstraße.
Nachdem eine Zeugin darauf hinwies, stellten Polizeibeamte fest, dass die Außenspiegel von zwei weißen Opel Corsa und einem weißen Hyundai Tucson an der Fusternberger Straße sowie einem roten VW Caddy an der Jahnstraße beschädigt wurden.
Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und sucht die Täter. Einer von ihnen trug laut der Zeugin ein helles T-Shirt und hatte einen E-Scooter dabei. Außerdem hatte er eine Buzz-Cut-Frisur. Zeugen werden gebeten, ihre Hinweise der Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281 / 107-0 mitzuteilen.
DF (Ref.-Nr. 250729-0402)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-K: 250729-1-K Manipulation von theoretischen Führerscheinprüfungen - Mehrere Durchsuchungsbeschlüsse in Köln und im Rhein-Sieg-Kreis vollstreckt
Köln (ost)
Die Staatsanwaltschaft Köln und die Polizei Köln haben folgende Information veröffentlicht:
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens der Staatsanwaltschaft Köln wegen des Verdachts der Manipulation wichtiger Daten bei theoretischen Führerscheinprüfungen hat die Polizei Köln am Dienstagmorgen (29. Juli) Durchsuchungsbeschlüsse in Köln und im Rhein-Sieg-Kreis vollstreckt.
Die Ermittlungen richten sich gegen drei Männer im Alter von 32 bis 37 Jahren. Sie werden verdächtigt, seit Januar 2025 gemeinschaftlich und gegen Bezahlung theoretische Führerscheinprüfungen in Köln und Leverkusen manipuliert zu haben. Die Verdächtigen sollen in mehreren Fällen Prüfungsteilnehmer mit Hilfe von Täuschungsmethoden (wie Mini-Kameras und Kopfhörer) ausgestattet oder "falsche Prüflinge" anstelle der eigentlichen Kandidaten zu verschiedenen TÜV-Prüfstellen geschickt haben. Die angehenden Fahrer hatten zuvor hohe Geldbeträge an die drei mutmaßlichen Täter gezahlt.
Während der heutigen Durchsuchungen von drei Privatwohnungen in Köln und Troisdorf wurden umfangreiche Beweismittel von den Beamten der Ermittlungsgruppe des Verkehrskommissariats 4 sichergestellt.
Aufgrund von Hinweisen auf den Besitz einer Schusswaffe bei dem 37-jährigen Mann, der in Köln-Ossendorf lebt, waren auch Spezialeinheiten an dem Durchsuchungseinsatz beteiligt. Beim Öffnen der Wohnungstür entstand geringer Sachschaden. Der 37-Jährige erlitt leichte Verletzungen, die vor Ort behandelt wurden. Die Ermittlungen dauern an. (cb/al)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-WES: Dinslaken - Polizei bittet um Zeugenhinweise nach Brand von Kleinkrafträdern
Dinslaken (ost)
Früh am heutigen Morgen um 5.30 Uhr sah ein Augenzeuge zwei brennende Mopeds auf dem Gelände einer Schule in der Kirchstraße.
Als die Polizei eintraf, standen die beiden Fahrzeuge in Flammen.
Die Feuerwehr löschte das Feuer. Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen wegen Brandstiftung durch.
Hinweise von Zeugen können bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0 gemeldet werden.
DF (Ref.-Nr. 250729-0600)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-RE: Marl: Betrugsmasche "Falsche Polizei" - Wer erkennt den Tatverdächtigen?
Recklinghausen (ost)
Die Polizei ersucht um Unterstützung bei der Suche nach einem Verdächtigen. Ein älterer Mann war zuvor Opfer des Tricks "falsche Polizei" geworden. Nachdem dem Marler vorgegaukelt wurde, dass seine Wertgegenstände in Sicherheit gebracht werden müssten, nahm ein Mann (der sich als Polizist ausgab) die EC-Karten (inklusive PIN) des Seniors entgegen. Kurz darauf wurde der Betrug entdeckt. Ein Unbekannter hatte jedoch bereits Geld abgehoben. Dieser Verdächtige wird nun öffentlich gesucht. Fotos und weitere Informationen sind im Fahndungsportal unter folgendem Link zu finden:
https://polizei.nrw/fahndung/175928
Hinweise zum Verdächtigen nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800/2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-BI: Täter stehlen E-Bikes aus Keller
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Zentrum- Unbekannte haben in der Nacht von Samstag, dem 26.07.2025, bis Sonntag zwei abgeschlossene E-Bikes aus einem Keller gestohlen.
Die beiden Pedelecs der Marke Riese & Müller waren um 14:30 Uhr im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Ravensberger Straße, in der Nähe der Turner Straße, abgestellt. Die Pedelecs des Modells UBN Five Silent, eines in Schwarz und eines in Grün, waren jeweils mit einem Gliederschloss gesichert. Am Sonntagmorgen um 11:00 Uhr bemerkte ein Bielefelder den Diebstahl der beiden Fahrräder.
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-DU: Neumühl: Brand eines Mehrfamilienhaus mit Geschäft - Zeugensuche
Duisburg (ost)
Augenzeugen informierten die Einsatzkräfte in der Nacht von Montag auf Dienstag (29. Juli, 1:33 Uhr) über einen Brand an einer Bäckerei an der Hohenzollernstraße/Holtener Straße.
Beim Eintreffen der Polizei stellten sie fest, dass aus bisher ungeklärten Gründen gestapelte Stühle in Brand geraten waren und das Feuer bereits auf das Gebäude übergegriffen hatte. Die Feuerwehr, die den Brand schnell unter Kontrolle brachte, evakuierte das Mehrfamilienhaus mit dem Geschäft im Erdgeschoss.
Rettungskräfte untersuchten alle Bewohner auf mögliche Rauchgasvergiftungen - es wurde jedoch niemand verletzt. Nach Abschluss der Löscharbeiten konnten die Personen in ihre Wohnungen zurückkehren. Das Kriminalkommissariat 11 hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der schweren Brandstiftung aufgenommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg wird ein Brandsachverständiger hinzugezogen. Die Ermittler sind auf der Suche nach Zeuginnen und Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Hinweise werden unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Die Untersuchungen zu den Hintergründen der Tat sind derzeit noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-ME: Geschwindigkeitskontrolle der Polizei: 155 waren zu schnell - 2507138
Heiligenhaus (ost)
Am Montag, den 28. Juli 2025, hat der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Mettmann die Geschwindigkeit auf der außerörtlichen Langenbügeler Straße in Heiligenhaus überprüft, um sicherzustellen, dass die maximale Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h eingehalten wird.
Zwischen 15:30 und 21 Uhr passierten 1.321 Fahrzeuge die Kontrollstelle. Großteils hielten sich die Fahrer an die Geschwindigkeitsbegrenzung. Dennoch haben 155 Fahrer die erlaubten 50 km/h überschritten. Der Fahrer eines Mercedes SUVs war der Schnellste und fuhr 44 km/h zu schnell, abzüglich der Toleranz.
Der Verstoß wird mit einem Bußgeld von 320 Euro, zwei Punkten im Fahreignungsregister in Flensburg und einem Monat Fahrverbot geahndet.
Anmerkung:
In den vergangenen Jahren hat die Kreispolizeibehörde Mettmann regelmäßig die Standorte ihrer Geschwindigkeitskontrollstellen im Voraus bekannt gegeben. Seit Anfang des letzten Jahres hat die Polizei jedoch ihre Strategie geändert: Geschwindigkeitskontrollen sollen nun unangekündigt im Rahmen der Verkehrsstrategie #LEBEN durchgeführt werden, um den Kontrolldruck zu erhöhen.
Die Kreispolizeibehörde Mettmann wird regelmäßig über die Ergebnisse einzelner Kontrollstellen an ausgewählten Standorten berichten. Es muss damit gerechnet werden, dass im gesamten Kreisgebiet täglich Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt werden. Zu schnelles Fahren ist eine der Hauptursachen für Unfälle. Daher lautet die polizeiliche Botschaft: Bitte halten Sie sich an die Geschwindigkeitsregeln!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-DO: Folgemeldung: Schwerer Verkehrsunfall auf der A 46 - 27-jähriger Arnsberger verstorben
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0664
Wie bereits unter der fortlaufenden Nummer 0626 berichtet, ereignete sich am 20. Juli 2025 ein schwerer Verkehrsunfall auf der A 46, bei dem der Fahrer floh, zwei Insassen (18 und 22 Jahre alt) schwer verletzt wurden und ein 27-Jähriger lebensgefährlich verletzt wurde.
Der 27-Jährige aus Arnsberg ist am vergangenen Donnerstag (24. Juli 2025) verstorben.
Siehe auch: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/6080189
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-E: Essen: 17-jährige Malek B. vermisst - Polizei bittet um Mithilfe
Essen (ost)
45141 E.-Nordviertel: Am Abend des 23. Juli kehrte Malek B. nicht zu ihrem Zuhause zurück und wird seitdem vermisst. Die Polizei sucht die 17-jährige mit einem Foto.
Seit dem 23. Juli wird Malek B., 17 Jahre alt, vermisst. Sie ist nicht nach Hause zurückgekehrt. Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug sie eine beige Hose, schwarz/weiß gestreifte Schuhe, ein weißes T-Shirt mit goldenem Motiv und darüber eine langärmelige weiße Bluse. Außerdem trägt sie immer eine Sonnenbrille und eine Armbanduhr. Es besteht eine mögliche Gefahr für sich selbst aufgrund ihres Gesundheitszustands.
Bisherige Suchmaßnahmen waren erfolglos. Daher sucht die Polizei nun mit einem Foto nach der Jugendlichen. Das Foto finden Sie im Fahndungsportal unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/175830
Wenn Sie Informationen zum Aufenthaltsort der Vermissten haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Essen telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de. /RB
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-BOR: Gronau - Pkw angefahren
Gronau (ost)
Ort des Unfalls: Gronau, Gildehauser Straße;
Zeitpunkt des Unfalls: 28.07.2025, zwischen 14.00 Uhr und 14.15 Uhr;
Ein unbekannter Fahrer hat in Gronau einen blauen Opel Corsa angefahren. Das Fahrzeug war am Montag zwischen 14.00 Uhr und 14.15 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Gildehauser Straße abgestellt. Dort wurde es vorne am rechten Radkasten beschädigt und der Verursacher entfernte sich, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 erbeten. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Mehrere Pedelecs entwendet
Bocholt (ost)
Vorfallort: Bocholt, Gasthausplatz, Südwall, Osterstraße, Herzogstraße, Barloer Weg;
Vorfallzeit: zwischen 27.07.2025, 18.50 Uhr, und 28.07.2025, 10.30 Uhr;
Zwischen Sonntagnachmittag und Montagvormittag ereigneten sich in Bocholt mehrere Diebstähle von Fahrrädern und Pedelecs. Am Sonntagnachmittag wurden vor einem Drogeriemarkt am Gasthausplatz ein schwarzes Trekkingrad der Marke Rose sowie ein blaues Pedelec der Marke Gazelle Arroyo gestohlen. Am Montagvormittag entwendeten Diebe ein weiteres Pedelec der Marke Gazelle in der Osterstraße. Ebenso wurde ein Pedelec dieser Marke in der Straße Südwall gestohlen. In der Herzogstraße wurde zudem ein schwarzes Trekkingrad der Marke Rose entwendet. Vor dem Krankenhaus am Barloer Weg wurde ein weiteres Pedelec der Marke Gazelle gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Heiden - Einbruch in leerstehendes Gebäude
Heiden (ost)
Ort des Verbrechens: Heiden, Lindenstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 24.07.2025 um 12.00 Uhr und dem 28.07.2025 um 14.40 Uhr;
Unbekannte Täter drangen in Heiden in ein leerstehendes Gebäude ein. Um Zugang zu dem Gebäude in der Lindenstraße zu erhalten, brachen sie gewaltsam ein Fenster auf und gelangten so ins Innere. Die Tat ereignete sich zwischen Donnerstagmittag und Montagnachmittag. Laut ersten Informationen flohen die Einbrecher ohne Beute. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-SI: Obduktionsergebnisse liegen vor: Beide Opfer des Wohnhausbrandes verstarben infolge des Brandgeschehens -#polsiwi
Netphen-Irmgarteichen (ost)
Die Obduktionen der beiden Todesopfer nach dem Wohnhausbrand in Irmgarteichen wurden gestern (28. Juli) durchgeführt.
Die Polizei hatte bereits über den Brand selbst und die ersten Ermittlungsergebnisse berichtet: https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/presse/wohnhausbrand-fordert-zwei-todesopfer
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/presse/zweites-todesopfer-nach-brand-geborgen-identifizierung-der-verstorbenen-und-ermittlung-der-brandursache-dauern-an
Gemäß der Rechtsmedizin Bonn gibt es keine Anzeichen für Fremdverschulden. Der 76-jährige Mann und die Frau sind infolge des Brandes gestorben.
Es gibt keine Hinweise darauf, dass die 65-jährige Ehefrau des verstorbenen 76-Jährigen zum Zeitpunkt des Feuers außerhalb der Wohnung war oder dass eine andere Frau stattdessen im Haus war. Die endgültige (medizinische) Identifizierung der Frau ist jedoch noch nicht abgeschlossen. Die Ermittlungen dazu sowie zur Brandursache dauern noch an.
Am kommenden Mittwoch wird das betroffene Einfamilienhaus vom Brandsachverständigen begutachtet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-NE: Dormagener fährt mutmaßlich alkoholisiert Auto
Dormagen (ost)
Am Montag (28.07.) hat eine Augenzeugin gegen 11 Uhr einen Autofahrer gemeldet, der in Schlangenlinien fahren soll.
Die Polizisten konnten das Auto an der Poststraße / Saint-Andre-Straße in Dormagen finden. Während des Gesprächs mit dem 57-jährigen Mann aus Dormagen konnte die Polizei einen möglichen Geruch von Alkohol feststellen.
Ein vor Ort durchgeführter Alkoholtest war positiv.
Es wurde ihm auf der Wache eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 2 aufgenommen.
Die Polizei erinnert daran, dass es im Zusammenhang mit Alkohol im Straßenverkehr geltende Grenzwerte gibt. Schon bei Alkoholwerten unter 1,1 Promille, die als fahruntüchtig gelten, drohen Strafen, wenn es zu Ausfallerscheinungen oder einem Unfall kommt. Um sicherzustellen, dass man sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet, sollte man nach dem Konsum von Alkohol grundsätzlich nicht mehr Fahrzeuge - auch keine Fahrräder oder E-Scooter - lenken.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-LIP: Lemgo. Falsche Gewinnversprechen.
Lippe (ost)
Eine Seniorin aus Lemgo wurde im Juli 2025 mit falschen Gewinnversprechen um mehrere Tausend Euro betrogen. Zuerst wurde ihr telefonisch weisgemacht, ihr Bankkonto sei gesperrt worden. Außerdem habe sie im Lotto gewonnen und müsse nun, um das Preisgeld zu bekommen, Gebühren bezahlen. Das Geld sollte sie nach Aussage eines vorgeblichen "Anwalts" bar per Einschreiben verschicken, was sie wiederholt tat. Als immer weitere Zahlungsaufforderungen telefonisch vorgetragen wurden, informierte die Frau nach Rücksprache mit einem Familienmitglied die Polizei.
Die Polizei warnt: Seien Sie stets skeptisch, wenn Menschen Sie am Telefon zu Zahlungen auffordern - egal mit welcher Masche. Überweisen, übergeben und verschicken Sie kein Geld an Ihnen Unbekannte. Oftmals sind die Betrüger am Telefon sehr überzeugend und üben Druck aus, lassen Sie sich nicht drängen. Wenn Sie verdächtige Anrufe bekommen, besprechen Sie sich stattdessen mit Angehörigen oder Freunden oder suchen Sie das persönliche Gespräch mit Ihrer Hausbank. Im Zweifel rufen Sie lieber die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-ST: Lengerich, Schwerer Verkehrsunfall, Auf der Bodelschwinghstraße
Lengerich (ost)
Am Dienstagvormittag (29.07.) gegen 10.30 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Bodelschwinghstraße und Wielandstraße ein schwerer Verkehrsunfall. Nach den ersten Informationen wollte ein 89-jähriger Radfahrer aus Lengerich die Bodelschwinghstraße mit seinem Fahrrad überqueren und übersah dabei ein Auto auf der Bodelschwinghstraße. Es kam zu einem Zusammenstoß zwischen dem Auto und dem Radfahrer, der dabei schwere Verletzungen erlitt. Vor Ort sind ein Rettungshubschrauber und ein Team zur Unfallaufnahme im Einsatz. Die Bodelschwinghstraße ist derzeit zwischen der Wielandstraße und Im Hook vollständig gesperrt. Die Untersuchungen zur Unfallursache dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HX: Polizei bittet um Hinweise zu dunklem Kleinwagen im Brakeler Wald
Brakel (ost)
Die Kriminalpolizei Höxter bittet um Informationen zu einem dunkelblauen Kleinwagen, der am Sonntag, den 27. Juli, in einem Waldgebiet bei Brakel gesehen wurde, im Rahmen von Ermittlungen zu einer möglichen Straftat.
Nahe der Hinnenburg im Bereich Schneekapelle bemerkten Passanten am Hermann-Josef-Weg zwischen 14 und 15 Uhr einen dunkelgrauen oder dunkelblauen neueren Kleinwagen, möglicherweise ein VW Golf oder ein ähnliches Modell. Das Auto hatte ein HX-Kennzeichen und fuhr einen Waldweg Richtung Schäferhof, bevor es in der Nähe eines Waldstücks anhielt oder wendete.
Aufgrund von Spuren und dem auffälligen Verhalten des Fahrers besteht der Verdacht, dass das Fahrzeug möglicherweise in Verbindung mit einer Straftat steht, so die Polizei. Der Fahrer wird als männlich, etwa 30 Jahre alt, mit kurzen, braunen Haaren und einem schwarzen T-Shirt beschrieben.
Um weitere Informationen zu erhalten, bitten die Ermittler der Polizei um Hinweise von Zeugen, die den beschriebenen Wagen möglicherweise auch in Brakel gesehen haben. Es könnte auch eine weibliche Mitfahrerin im Alter zwischen 20 und 30 Jahren im Auto gewesen sein. Hinweise bitte an Telefon 05271/962-0. /nig
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-LIP: Bad Salzuflen-Schötmar. 17-Jähriger leicht verletzt.
Lippe (ost)
Am Montagabend (28.07.2025) erlitt ein 17-jähriger Fahrer eines Leichtkraftrades bei einem Verkehrsunfall in der Heldmanstraße leichte Verletzungen. Nach bisherigen Informationen fuhr der Jugendliche gegen 18 Uhr in Richtung Schloßstraße und verlor in einer Kurve möglicherweise aufgrund unangepasster Geschwindigkeit auf nassem Asphalt die Kontrolle. Er geriet in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem Mercedes. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Einbrüche am Wochenende.
Lippe (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag (27./28.07.2025) drangen Unbekannte gewaltsam in die Produktionsstätte eines Unternehmens in der Straße "Im Fliegerhorst" ein. Sie zerstörten eine Tür und entwendeten etwas Bargeld aus einem Büro. Es ist noch nicht bekannt, ob weitere Gegenstände gestohlen wurden.
In derselben Straße brachen Unbekannte am vergangenen Wochenende (25. - 28.07.2025) in eine Autowerkstatt ein und stahlen laut ersten Informationen unter anderem einen Bohrhammer.
Es ist bisher unklar, ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Vorfällen gibt. Personen, die verdächtige Individuen oder Fahrzeuge bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-DN: Bei Wendemanöver auf der B56 Unfall verursacht
Düren (ost)
Am Montagmorgen (28.07.2025) gegen 11:15 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall bei einem Wendemanöver auf der B56 kurz hinter dem Ortsausgang Düren in Richtung Jülich, bei dem zwei Personen leichte Verletzungen erlitten.
Ein 61-jähriger Mann aus Niederzier versuchte, sein Auto auf der mehrspurigen Bundesstraße zu drehen. Dabei übersah er das Fahrzeug eines 54-jährigen Mannes aus Kevelaer, das in die gleiche Richtung fuhr. Eine Kollision mit dem unerwartet wendenden Fahrzeug auf der mehrspurigen Landstraße konnte nicht mehr vermieden werden. Die Beifahrer der beiden beteiligten Fahrzeuge, eine 85-jährige Dürenerin und ein 37-jähriger aus Kevelaer, wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 8.500,- Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Dreister Diebstahl zum Nachteil einer Seniorin
Jülich (ost)
Am Montagnachmittag (28.07.2025) wurde eine 89-jährige Frau aus Jülich Opfer eines dreisten Diebstahls auf offener Straße. Die Polizei bittet um Hinweise.
Ursprünglich war die Rentnerin auf dem Weg zu einem Arztbesuch und wollte helfen, als sie von mehreren Personen aus einem Auto in der Bahngasse nach dem Weg zum Krankenhaus gefragt wurde. Diese Hilfsbereitschaft wurde ihr zum Verhängnis, da es den Insassen des Fahrzeugs gelang, die freundliche Seniorin in ein Gespräch zu verwickeln und so die Gelegenheit nutzten, ihr eine um den Hals getragene Goldkette zu stehlen. Das Auto, besetzt mit drei Personen (zwei Männer und eine Frau), fuhr dann in Richtung Große Rurstraße davon. Das Kennzeichen des Kleinwagens konnte sich das Opfer in der Situation nicht merken.
Die Person auf dem Beifahrersitz, die die Seniorin angesprochen hat, wird von ihr beschrieben als
Das Alter der beiden anderen Insassen im Auto (ein Mann als Fahrer und eine Frau auf der Rücksitzbank) wird auf ca. 30 - 35 Jahre geschätzt. Alle drei Personen sprachen gebrochenes Deutsch. Der entstandene Schaden wird auf etwa 800 Euro geschätzt.
Personen, die Informationen zur Tat, den Tätern oder dem flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421 949 - 0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Einbruch in Wohn- und Gewerbeobjekt
Düren (ost)
Unbekannte Einbrecher drangen widerrechtlich in ein teilweise ungenutztes Wohn- und Gewerbeobjekt im Ortsteil Birgel ein und durchsuchten die Büros. Es wurde anscheinend nichts gestohlen.
Zwischen Sonntag, dem 27.07.2025, 22:00 Uhr, und Montag, dem 28.07.2025, 17:45 Uhr brachen bisher unbekannte Täter in ein ehemaliges Restaurant in der Monschauer Landstraße ein, durchsuchten Schränke und Schubladen in den Büros und verließen den Ort anscheinend ohne Diebesgut. Der Nutzer des Objekts entdeckte das Chaos in seinen Räumen, als er zurückkehrte. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im oben genannten Zeitraum im Bereich des Tatorts gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 02421-949 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-SI: Polizei klärt drei Raubdelikte - tatverdächtig sind mehrere Jugendliche und ein Heranwachsender -#polsiwi
Siegen / Netphen (ost)
Zwischen Donnerstag, dem 17. Juli und Samstag, den 19. Juli, gab es drei Raubüberfälle in der Gegend von Siegen / Netphen. Die Polizei konnte daraufhin mehrere Verdächtige identifizieren.
Am Freitag (17. Juli) wurde ein 19-jähriger Mann abends in Siegen-Seelbach von mehreren Personen angegriffen. Der junge Mann war zu Fuß auf dem Fuß-/Radweg in der Nähe des Seelbacher Weihers unterwegs. Laut dem jungen Mann haben die jugendlichen Täter ihn festgehalten und geschlagen. Danach haben sie ihm Bargeld und Tabakwaren aus seinem Rucksack gestohlen. Einer der Täter soll einen Teleskopschlagstock dabei gehabt haben. Damit wurde jedoch nicht zugeschlagen. Danach sind die Personen geflohen. Der 19-Jährige hat dann die Polizei alarmiert. Eine Nahbereichsfahndung blieb zunächst erfolglos.
Am Freitagabend (18. Juli) erhielt die Polizei gegen 21:30 Uhr einen Hinweis aus der Notaufnahme eines Krankenhauses in Siegen über einen weiteren Raubüberfall. In der Notaufnahme befand sich ein 20-jähriger Mann, der gegen 19:30 Uhr in Bürbach von mehreren Jugendlichen angegriffen wurde. Er hatte sich mit den Jugendlichen getroffen, um zu reden. Dabei ging es auch um Drogengeschäfte. Schließlich wurde er mit einem Klappmesser bedroht und mehrmals ins Gesicht geschlagen. Dabei wurde ihm seine Armbanduhr und etwas Bargeld abgenommen. Außerdem wurde er zu einer Online-Überweisung gezwungen.
Am Samstagnachmittag (19. Juli) erhielt die Polizei durch Zeugen Kenntnis von einem weiteren mutmaßlichen Raubüberfall. Dieses Mal kam es in Netphen zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren jungen Leuten. Einige der Personen sollen maskiert gewesen sein. Einem jungen Mann wurde dann eine Tasche entrissen und die Täter flüchteten in einem Fahrzeug. Der Geschädigte hat sich danach nicht bei der Polizei gemeldet.
Die Kriminalpolizei hat in allen drei Fällen die Ermittlungen aufgenommen. Im Zuge dieser Untersuchung ergaben sich Verbindungen zwischen den einzelnen Taten. Letztendlich gelang es den Ermittlern, eine Gruppe von fünf Tätern im Alter zwischen 15 und 18 Jahren zu identifizieren. Sie dürften in wechselnder Besetzung gehandelt haben. Bei Wohnungsdurchsuchungen konnten Beweismittel sichergestellt werden. Die Ermittlungen dauern noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-RE: Castrop-Rauxel/Dortmund: Suche nach Tatverdächtigen mit Polizeihubschrauber - Diebstahl aus zwei Autos
Recklinghausen (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag führte die Polizei Recklinghausen zusammen mit der Dortmunder Polizei, einschließlich eines Hubschraubers, eine Suche nach Tatverdächtigen nach einem Diebstahl aus zwei Fahrzeugen durch. Die Aktion fand an der Stadtgrenze zu Dortmund statt.
Ein Diebstahl aus einem Lieferwagen in der Dortmunder Straße im Stadtteil Frohlinde wurde zunächst um 00:50 Uhr von einem Zeugen gemeldet. Mehrere Männer entwendeten ein Aggregat aus dem Ford Transit.
Als die Polizeibeamten des ersten Streifenwagens am Tatort eintrafen, sahen sie einen Verdächtigen aus einem VW fliehen. Dieses Fahrzeug wird vermutlich von den Tätern benutzt. Der Zeuge hatte mehrere Täter beobachtet.
Auf der Frohlinder Straße in Dortmund wurde ein zweites Fahrzeug mit Einbruchsspuren entdeckt. Ein weiterer Zeuge meldete Männer, die verdächtig an einem hochwertigen Audi herumhantierten, ebenfalls im Dortmunder Stadtgebiet und in der Nähe der Tatorte. Sie flüchteten zu Fuß und ließen das Auto zurück. Der VW und der Audi wurden von der Polizei beschlagnahmt. Es gibt bisher keinen Hinweis auf den Aufenthaltsort der Tatverdächtigen. In den Fahrzeugen wurden potenzielle Beute, Einbruchswerkzeuge und Kfz-Kennzeichen gefunden.
Die Ermittlungen dauern an.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei unter der 0800 2361 111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-GE: Einbruch in Grundschule in Heßler
Gelsenkirchen (ost)
Die Polizei hat drei Verdächtige bei einem Einbruch in eine Grundschule in Heßler erwischt. Früh am Dienstagmorgen, dem 29. Juli 2025, hörte eine Anwohnerin Geräusche aus der Schule und sah Taschenlampenlichter im Gebäude in der Fersenbruchstraße. Als die Einsatzkräfte eintrafen, umstellten sie das Gebäude und trafen tatsächlich drei Männer an, die zunächst versuchten zu fliehen, aber schließlich gefasst wurden nach einer kurzen Verfolgung zu Fuß. Die drei Männer aus Gelsenkirchen, im Alter von 24, 25 und 26 Jahren, wurden zur Wache gebracht. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-KLE: Straelen - Kollision zwischen zwei Sattelzugmaschinen: Außenspiegel beschädigt
Straelen-Herongen (ost)
Am Montagabend (28. Juli 2025) ereignete sich gegen 19:00 Uhr an der Kreuzung Riether Straße / Nachtigall in Straelen ein Verkehrsunfall, bei dem ein 25-jähriger Fahrer aus Bottrop mit einem Sattelzug in Richtung Herongen unterwegs war und mit einem entgegenkommenden Sattelzug kollidierte. Durch den Zusammenstoß wurden die Außenspiegel auf der Fahrerseite beider Fahrzeuge beschädigt. Während der junge Mann die Polizei über den Vorfall informierte, entfernte sich der andere Beteiligte vom Unfallort. Die Polizeibeamten konnten an der Kreuzung ein Teil der Spiegelverkleidung sicherstellen, die sich vom Unfallort entfernt hatte.
Die Polizei Geldern bittet im Zuge der Ermittlungen um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 02831 1250. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-WES: Rheinberg - Diebstahl eines VW Multivan - Polizei bittet um Hinweise
Rheinberg (ost)
Zwischen Sonntag, 22 Uhr, und Montag, 8 Uhr, wurde ein VW-Multivan T6 an der Straße Zum Rhein von bisher unbekannten Dieben gestohlen.
Das Fahrzeug parkte auf einer Einfahrt, ist grau metallic lackiert und hatte das Kennzeichen WES-LJ206.
Wer hat Informationen zum Verbleib des Fahrzeugs oder den Dieben?
Hinweise nimmt die Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842 / 934-0 entgegen.
DF (Ref.-Nr. 250728-0833)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-GE: Unfall mit schwerverletztem Radfahrer in der Neustadt
Gelsenkirchen (ost)
Nach einem Autounfall in der Neustadt am Montag, den 28. Juli 2025, musste ein Radler aufgrund seiner schweren Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden.
Ein 50-jähriger Mann aus Gelsenkirchen war gegen 18.45 Uhr mit seinem E-Bike auf dem Radweg des Junkerwegs unterwegs, um weiter in Richtung Wickingstraße zu fahren. Ein Fahrzeug bog von der Munscheidstraße kommend links in den Junkerweg ab und wollte in Richtung Autobahn 40 weiterfahren. Der Radfahrer musste abrupt bremsen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei stürzte er und zog sich schwere Verletzungen zu.
Die Fahrerin des Autos, eine 50-jährige Frau aus Bochum, konnte später identifiziert werden, nachdem sie zunächst einfach weitergefahren war. Die Ermittlungen wurden nun vom Verkehrskommissariat der Polizei Gelsenkirchen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2014
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-BI: Ladendetektive halten Taschendieb auf
Bielefeld (ost)
Ein Dieb ließ ein gestohlenes Portemonnaie in seiner Bauchtasche verschwinden, als zwei Detektive am Montagmittag, dem 28.07.2025, die Verfolgung in einem Einkaufszentrum in der Innenstadt aufnahmen.
Um etwa 12:20 Uhr setzte sich eine 47-jährige Bielefelderin im Gastronomiebereich des Zentrums an der Ecke Bahnhofstraße und Stresemannstraße hin. Neben ihr stand ihre geöffnete Handtasche, in der sich ihr Portemonnaie befand.
Ein Dieb nutzte diese Gelegenheit, näherte sich unbemerkt von hinten der 47-jährigen Frau und entnahm ihr das Portemonnaie aus der Handtasche. Die Detektive stoppten den Dieb auf seinem Weg zur Rolltreppe und informierten die Polizei. Streifenbeamte erstatteten Anzeige gegen den 50-jährigen Bielefelder mit spanischer Staatsangehörigkeit, der verdächtigt wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HA: Hagener durch Laserpointer geblendet - Zeugen gesucht
Hagen-Mitte (ost)
Am Montagabend (28.07.2025) ereignete sich in der Volmestraße ein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr. Ein 23-jähriger Hagener fuhr um 22.40 Uhr mit seinem Auto über die Volmebrücke in Richtung Dahl. Als er sich ungefähr in der Mitte befand, wurde der Mann von einem roten Laserpointer geblendet. Der Hagener vermutete, dass der Laser grob aus dem Bereich Eilperfeld kam. Er konnte keine weiteren Hinweise geben. Zum Glück kam es zu keinem Unfall. Die Hagener Polizei bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 02331 - 986 2066. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BOR: Kreis Borken - 120 Jahre Erfahrung gehen in den Ruhestand
Kreis Borken (ost)
Mit Reinhard Höing, Karsten Scheidle und Thomas Koop verabschiedet die Kreispolizeibehörde Borken drei langjährige Polizeibehörde in den wohlverdienten Ruhestand. Zusammen bringen sie es auf 120 Dienstjahre - Jahre voller Einsatz, Verantwortung und persönlicher Begegnungen. Die drei hatten am Montag, dem 28.07.2025 ihren letzten offiziellen Termin - und dieser führte sie ins Borkener Kreishaus, wo Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster die entsprechenden Urkunden schon bereitgelegt hatte. Mit einem großen Spalier erwarteten viele Kolleginnen und Kollegen die drei Neuruheständler und deren Partnerinnen vor dem Kreishaus, bevor es zur offiziellen Verabschiedung ging.
Reinhard Höing - Von der Leitstelle bis zum Frühstück mit Ronaldo
Reinhard Höing trat im Jahr 1980 in den Dienst der Polizei NRW ein. Nach seiner Ausbildung in Selm begann er seine Laufbahn im Streifendienst in Düsseldorf, bevor er schon bald zur Kreispolizeibehörde Borken wechselte. Dort war er über die Jahrzehnte in zahlreichen Funktionen tätig bevor er 2021 die Leitung der Polizeiwache Borken übernahm. Im Laufe seiner Karriere war der Erste Polizeihauptkommissar bei mehreren Großlagen im Einsatz wie etwa bei Castortransporten oder beim G8-Gipfel 2007 in Heiligendamm. Besonders engagiert wirkte er mehrere Jahre im Referat 44 des Innenministeriums NRW an der Einführung des jetzigen Digitalfunks mit. Ein "besonderes Highlight war sein Einsatz bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 als polizeilicher Betreuer der portugiesischen Nationalmannschaft - inklusive "Frühstück mit Ronaldo".
Karsten Scheidle - Nah an den Menschen
Polizeihauptkommissar Karsten Scheidle blickt auf 32 Dienstjahre zurück. Nach einer Vorverwendung als Zeitsoldat trat er 1993 in den Polizeidienst ein. Nach seiner Ausbildung in Selm kam er zunächst in die Kreispolizeibehörde Coesfeld, bevor er 1997 in den Kreis Borken wechselte. Viele Jahre war er in verschiedenen Bereichen der hiesigen Kreispolizeibehörde tätig. Nach einer mehrjährigen Verwendung im Streifendienst wechselte Karsten Scheidle zum Jahrtausendwechsel als Einsatzbearbeiter zur Leitstelle. Seit 2019 bis zu seiner Pensionierung war er Angehöriger des Bezirksdienstes. Diese Rolle als "Dorfsheriff" in Vreden prägte ihn besonders: Der enge Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern sowie zur Stadtverwaltung wird ihm in guter Erinnerung bleiben.
Thomas Koop - Vielfältige Stationen, treu dem Beruf
1982 trat Thomas Koop in den Dienst der Polizei NRW ein. Nach seiner Ausbildung war er zunächst in der Hundertschaft des Polizeipräsidiums Essen eingesetzt, später beim Polizeipräsidium Bonn im Personenschutz, wo er mehrere Jahre für die Sicherheit des israelischen Botschafters zuständig war. 1999 führte ihn sein Weg über das Polizeipräsidium Recklinghausen schließlich zur Kreispolizeibehörde Borken. Nach 21 Jahren im Streifendienst war er zuletzt als Bezirksdienstbeamter in Südlohn-Oeding tätig. Wie seine beiden Kollegen und Neupensionäre blickt auch Thomas Koop mit Zufriedenheit und Dankbarkeit auf eine ereignisreiche und erfüllte Dienstzeit zurück. (pl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-HSK: Einbruch in Werkstatt
Arnsberg (ost)
Während des Wochenendes brachen unbekannte Täter in die Werkstatt "Im Neyl" ein. Zwischen Freitag, 15:30 Uhr und Montag, 07:45 Uhr drangen die Einbrecher gewaltsam in die Räumlichkeiten ein und durchsuchten sie. Sie stahlen Werkzeuge und Maschinen als Beute. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Hinweise werden von der Polizeiwache in Arnsberg unter 02932 - 90200 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-ST: Steinfurt, Diebstahl aus Kfz
Steinfurt (ost)
Von Sonntag (27.07.) um 13.00 Uhr bis Montag (28.07.) um 07.20 Uhr wurde ein grauer Mercedes-Benz in der Rotmannstraße von Unbekannten angegriffen.
Das Fahrzeug war vor der Hausnummer 1 abgestellt. Es ist noch unklar, wie die Täter Zugang zum Auto erlangt haben. Obwohl sie das Handschuhfach durchsucht haben, haben sie nach ersten Erkenntnissen nichts gestohlen.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Personen, die verdächtige Aktivitäten in der genannten Zeit beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Wache in Steinfurt unter der Telefonnummer 02551/15-4115 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-MS: Autoeinbrüche am Bahnhof Roxel - Polizei sucht nach Zeugen
Münster (ost)
Von Samstagmorgen (26.07., 07:45 Uhr) bis Sonntagmorgen (27.07., 06:00 Uhr) ereigneten sich in der Pienersallee mehrere Autoaufbrüche. Unbekannte Täter haben bei drei Fahrzeugen die Fensterscheiben eingeschlagen und dabei Kleingeld, Tabak, Lebensmittel und Raumduft gestohlen. Die Innenräume der Autos wurden offensichtlich durchsucht. An zwei weiteren Fahrzeugen wurden Einbruchsspuren an den Scheiben festgestellt.
Die Polizei bittet eventuelle Zeugen, die verdächtige Aktivitäten bemerkt haben, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-ST: Rheine, Kind auf Fahrrad bei Verkehrsunfall verletzt
Rheine (ost)
Am Montagabend (28.07.) gegen kurz nach 18.00 Uhr fuhr eine 21-jährige Frau aus Rheine mit ihrem Elektroroller auf dem Geh- und Radweg entlang der Hansaallee in Richtung Innenstadt. Plötzlich bog von rechts aus der Düppelstraße ein 5-jähriges Mädchen auf ihrem Fahrrad nach links auf den Geh- und Radweg ab. Die Rheinenserin konnte ihren Elektroroller nicht rechtzeitig bremsen und es kam zur Kollision mit dem 5-jährigen Mädchen.
Das Kind wurde dabei leicht verletzt und wurde mit einem Krankenwagen in Begleitung der Erziehungsberechtigten in ein Krankenhaus gebracht.
Der entstandene Sachschaden wird auf 150 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-NE: Ermittler suchen Zeugen nach Brand auf Feld
Grevenbroich (ost)
Aus bisher unbekannten Gründen brach am Montagvormittag (28.07.) gegen 11:00 Uhr ein Feuer auf einem Feld an der Von-Stauffenberg-Straße in Neuenhausen aus. Ein Bauer bemerkte Rauch auf dem bereits geernteten Teil seines Weizenfeldes und sah ein Auto davonfahren.
Mit Hilfe eines Radladers gelang es seinem Sohn, die Flammen zu löschen und ein Übergreifen auf die Ernte zu verhindern. Die alarmierten Feuerwehrkräfte löschten die letzten Glutnester.
Bislang konnte nicht festgestellt werden, ob der unbekannte Autofahrer mit dem Brand in Verbindung steht oder ob es sich um einen möglichen Zeugen handelt.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 11 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BI: Katalysatordiebstahl in Brackwede
Bielefeld (ost)
Unbekannte Täter haben in der Nacht zum Sonntag, 27.07.2025, in der Sauerlandstraße einen Katalysator gestohlen, MK / Bielefeld - Brackwede.
Ein 55-jähriger Bielefelder hatte seinen Opel Astra in der Nähe der Einmündung der Straße Papenkamp geparkt. Am Sonntagnachmittag stellte er fest, dass der Katalysator seines Autos abgeschnitten und entwendet wurde.
Hinweise werden von der Polizei unter folgender Nummer erbeten:
Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 33 / 0521/545-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-KLE: Goch - Zwei Betrugsfälle: Falsche Sparkassenmitarbeiter täuschen Konto-Unstimmigkeiten am Telefon vor
Goch (ost)
Am Montag (28. Juli 2025) fielen in Goch zwei Frauen der Betrugsmasche "Falsche Bankmitarbeiter" zum Opfer. Eine 87-jährige Frau erhielt einen Anruf von einem angeblichen Mitarbeiter der Sparkasse, der behauptete, es habe unrechtmäßige Abbuchungen von ihrem Konto gegeben. Aus Sicherheitsgründen solle sie nun das restliche Geld abheben. Zudem fragte der Mann, wie viel Bargeld sie zu Hause habe. Der Anrufer kündigte an, dass ein weiterer Mitarbeiter der Sparkasse zu ihr nach Hause kommen und das Geld abholen würde, um es sicher zu verwahren. Tatsächlich erschien gegen 14:00 Uhr ein Mann an der Haustür der Seniorin in der Gärtnerweg. Er erklärte, dass er das übergebene Bargeld in Höhe eines niedrigen fünfstelligen Betrags im Auto zählen wolle. Als der angebliche Bankangestellte nicht zurückkehrte, erkannte die 87-Jährige den Betrug. Sie beschrieb den Abholer als etwa 1,60 bis 1,70 cm groß und zwischen 20 und 25 Jahre alt. Er hatte schwarze Haare und trug eine braune Jacke mit schwarzen Akzenten. Der Mann sprach Deutsch.
Eine weitere Frau in Goch erhielt am Montag einen ähnlichen Anruf. Ein vermeintlicher Mitarbeiter der Sparkasse behauptete, dass es unbefugte Zugriffe auf ihr Konto gegeben habe und dass ihre Bankkarte manipuliert worden sei. Die 69-Jährige gab im Gespräch die PIN ihrer Bankkarte an, die kurz darauf von einem weiteren falschen Bankmitarbeiter zu Hause in der Pfalzdorfer Straße abgeholt wurde. In diesem Fall wird der Abholer als ca. 1,70 m groß und von schmaler Statur beschrieben. Der Mann war 25 bis 30 Jahre alt und hatte ein südländisches Aussehen. Seine schwarzen Haare waren an den Seiten kurz geschnitten, auf dem Kopf etwas länger. Er trug eine schwarze Lederjacke und dunkle Hose und sprach akzentfrei Deutsch. Als der Mann am Telefon mehrmals Kontoauszüge mit ihr abgleichen wollte - auch nachdem ihre Karte bereits abgeholt worden war - wurde die Seniorin misstrauisch. Sie ließ ihre Karte sofort sperren, bisher war kein finanzieller Schaden entstanden.
Die Kriminalpolizei hat in beiden Fällen Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Hinweise zu den beschriebenen Personen oder einem verdächtigen Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich an die Kripo Goch unter 02823 1080 zu wenden.
Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang ausdrücklich davor: Geben Sie keine sensiblen Daten wie Bankverbindungen, Kontostände oder Zugangsdaten an Unbekannte weiter. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie am Telefon nach solchen Informationen gefragt werden. Machen Sie keine Angaben zu Wertgegenständen oder Bargeldsummen im Haus. Wenn Sie Zweifel haben, beenden Sie das Gespräch einfach. Wenden Sie sich bei Verdachtsfällen an die nächste Polizeidienststelle. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-ST: Ochtrup, Rennradfahrer stoßen zusammen
Ochtrup (ost)
Am Montag (28.07.) gab es gegen 11.20 Uhr einen schweren Verkehrsunfall an der Kreuzung Hauptstraße/Schützenstraße.
Zwei Radrennfahrer fuhren die Hauptstraße in Richtung Langenhorst entlang. An der Kreuzung Hauptstraße/Laurenzstraße/Schützenstraße musste der 35-jährige Ochtruper mit seinem Rennrad anhalten. Die 39-jährige Ochtruperin, die dahinter fuhr, bemerkte dies anscheinend zu spät und fuhr auf den 35-Jährigen auf.
Bei der Kollision stürzte sie und verletzte sich schwer. Ein Rettungswagen brachte sie ins Krankenhaus. Der 35-Jährige blieb unverletzt.
Der entstandene Schaden wird auf 250 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-GE: Einsatz wegen Spielzeugwaffe in Schalke
Gelsenkirchen (ost)
Am Sonntag, dem 27. Juli 2025, hatte ein Gelsenkirchener Konsequenzen zu tragen, nachdem er in Schalke mit einer Anscheinswaffe hantiert hatte. Zeugen informierten gegen 11.30 Uhr die Behörden, dass ein Mann an der Kreuzung Kurt-Schumacher-Straße und Grillostraße Autos mit einer Schusswaffe bedrohte. Kurz darauf trafen Polizisten vor Ort auf einen 46-jährigen Gelsenkirchener und forderten ihn auf, die Hände hochzunehmen, während sie ihre dienstliche Schusswaffe vorzeigten. Bei der folgenden Durchsuchung entdeckten die Beamten eine Spielzeugwaffe, die der Mann zuvor angeblich gefunden hatte. Die Polizisten beschlagnahmten die Anscheinswaffe, die einer echten Waffe täuschend ähnlich sah, und leiteten ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ein.
Die Polizei warnt eindringlich vor dem Umgang mit Anscheinswaffen in der Öffentlichkeit, da dies keine harmlose Angelegenheit ist! Für Laien ist es oft schwer zu unterscheiden, ob es sich um eine Spielzeugwaffe oder eine echte Waffe handelt, insbesondere aus der Ferne oder bei Dunkelheit. Wenn solche Vorfälle der Polizei gemeldet werden, müssen die Einsatzkräfte immer davon ausgehen, dass es sich um eine echte Waffe handeln könnte, und entsprechende Maßnahmen ergreifen, was zu gefährlichen Situationen auf beiden Seiten führen kann.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-ST: Ochtrup, Diebstahl aus Kfz
Ochtrup (ost)
In der Platanenweg wurde ein BMW von Unbekannten betreten.
Das Auto wurde zwischen Samstag (26.07.), 10.00 Uhr und Montag (28.07.), 06.30 Uhr in der Nähe der Hausnummer 1 abgestellt. Es ist noch nicht bekannt, wie die Täter Zugang zum Fahrzeug erlangten. Die Unbekannten stahlen einen kleinen zweistelligen Geldbetrag sowie einen Schlüssel aus dem BMW, der später in der Nähe gefunden wurde.
Im Zuge der Ermittlungen bittet die Polizei Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich auf der Wache in Ochtrup unter der Telefonnummer 02553/9356-4155 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
FW Gronau: Brand eines Gastronomiebetriebs an der Mühlenmahte in Gronau
Gronau (ost)
Am Montagmorgen, dem 28. Juli 2025, erhielt die Feuerwehr gegen 5:00 Uhr einen Alarm für einen Brand in einem Restaurant an der Mühlenmahte. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, war bereits viel Rauch aus dem Erdgeschoss des Gebäudes zu sehen. Das Gebäude beherbergt im Erdgeschoss ein Lokal und in den oberen Stockwerken mehrere Wohnungen.
Die Einsatzkräfte reagierten sofort: Zwei Teams unter schwerem Atemschutz begannen sofort mit der Rettung der Bewohner aus den Wohnungen. Aufgrund des Rauchs und der Gefahr einer Ausbreitung auf die Wohnungen mussten die Bewohner schnell evakuiert werden. Alle betroffenen Personen konnten sicher gerettet werden - es gab keine Verletzten.
Nachdem die Bewohner in Sicherheit waren, begannen weitere Teams mit der Brandbekämpfung. Das Feuer im Restaurantbereich konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden und eine Ausbreitung auf die oberen Stockwerke wurde verhindert.
Nach der Brandbekämpfung wurde das gesamte Gebäude sorgfältig kontrolliert, um sicherzustellen, dass keine Glutnester zurückblieben und die Wohnungen rauchfrei waren.
Insgesamt waren bis etwa 7 Uhr 45 Einsatzkräfte aus beiden Löschzügen der Feuerwehr Gronau im Einsatz.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Der Gastronomiebereich des Gebäudes wurde jedoch durch das Feuer erheblich beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Gronau
Björn Scheffer
Telefon: +49 2562 / 18713-0
E-Mail: bjoern.scheffer@gronau.de
https://feuerwehr-gronau.de
POL-KLE: Emmerich - Roter Ford Focus auf Parkplatz beschädigt: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Emmerich am Rhein (ost)
Am Freitag (25. Juli 2025) ereignete sich zwischen 08:45 Uhr und 12:10 Uhr am Geistmarkt in Emmerich eine Verkehrsunfallflucht. Eine 62-jährige Fahrerin eines roten Ford Focus hatte ihr Auto auf dem Parkplatz einer Bank abgestellt und stellte bei ihrer Rückkehr zum Fahrzeug Beschädigungen im Bereich der Heckstoßstange fest. Die Dame aus Kaarst informierte die Polizei über den Vorfall, da sich der oder die Unfallverursacher vom Unfallort entfernt hatte, ohne seinen Pflichten nachzukommen.
Informationen zum geschilderten Vorfall nimmt die Polizei Emmerich unter 02822 7830 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-BO: Katzenbabys am Waldrand ausgesetzt - Spaziergängerin informiert die Polizei
Bochum (ost)
Wer würde so etwas tun - zehn süße Katzenbabys einfach am Rande des Waldes aussetzen?
Am letzten Wochenende entdeckte eine junge Frau (21) eine offene Transportbox für Tiere, die auf einem Parkplatz am Weitmarer Holz abgestellt wurde. Eine unbekannte Person hatte die kleinen Kätzchen dort zurückgelassen und sich selbst überlassen.
Die hinzugerufenen Polizisten konnten die niedlichen Kätzchen einfangen. Nach einer Schmuseeinheit wurden die Katzenbabys an die Tierrettung übergeben.
Bisher gibt es keine Spur von einem Verdächtigen. Es wurde eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-KLE: Rees - Unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigt Straßenbaum und entfernt sich: Polizei nimmt Ermittlungen auf und sucht Zeugen
Rees-Millingen (ost)
Am Montag (28. Juli 2025) ereignete sich zwischen 12:00 Uhr und 13:45 Uhr an der Emmericher Landstraße in Rees ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein bisher unbekannter Autofahrer fuhr auf der Emmericher Landstraße in Richtung Emmerich. Aus bisher unbekannten Gründen geriet das Fahrzeug nach rechts in den Grünstreifen und kollidierte dort mit einem Straßenbaum. Während sowohl im Grünstreifen als auch am Baum Sachschaden entstand, entfernte sich der unbekannte Fahrer vom Unfallort. Eine unbeteiligte Zeugin hörte gegen 13:35 Uhr einen lauten Knall und alarmierte nach Feststellung des beschädigten Baumes die Polizei. Bei der Unfallaufnahme konnten die eingesetzten Beamten ein Fahrzeugteil, vermutlich einen Blinker, sicherstellen.
Die Polizei Emmerich führt die Ermittlungen durch und nimmt Zeugenhinweise unter 02822 7830 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Emmerich - Lkw touchiert Motorrad im Kreuzungsbereich: Unfallverursacher entfernt sich von der Örtlichkeit
Emmerich am Rhein-Klein-Netterden (ost)
Am Montag (28. Juli 2025) ereignete sich gegen 12:05 Uhr an der `s-heerenberger Straße (B220) in Emmerich ein Verkehrsunfallflucht. Ein 47-jähriger Mann aus den Niederlanden (Wehl) fuhr mit einem Motorrad (Honda) auf der B220 aus den Niederlanden kommend in Richtung Kleve. An der Kreuzung B220 / Autobahnzubringer 3 (Richtung Oberhausen) bog der Mann auf den Linksabbiegerstreifen ab und musste aufgrund einer roten Ampel anhalten. Hinter ihm befand sich ein weißer Lkw mit blauen Elementen, der einen Anhänger zog. Laut dem 47-Jährigen beschleunigte der Lkw, als die Ampel auf Grün schaltete, während er noch mit seinem Motorrad stand. Dadurch kam es zu einer Kollision zwischen den beiden Verkehrsteilnehmern und das Motorrad stürzte zu Boden. Das Motorrad wurde auf der rechten Seite beschädigt, während der Niederländer unverletzt blieb und vorerst in Richtung Kleve weiterfuhr, um die Straße zu räumen. Der unbekannte Fahrer des Lkws setzte seine Fahrt in Richtung Oberhausen fort und verließ die Unfallstelle. Der Lkw-Fahrer wurde vom 47-Jährigen wie folgt beschrieben:
Nach dem Verkehrsunfall sucht die Polizei den Fahrer des Lkws sowie weitere Zeugen und nimmt Hinweise unter 02822 7830 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Emmerich - Audi im Bereich der Heckstoßstange beschädigt: Ermittlungen nach Verkehrsunfallflucht
Emmerich am Rhein-Emmerich (ost)
Von Freitag (25. Juli 2025), 14:00 Uhr bis Sonntag (27. Juli 2025), 16:30 Uhr ereignete sich an der Hohenzollernstraße in Emmerich eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Fahrer beschädigte einen geparkten schwarzen Audi A4 im linken Bereich der Heckstoßstange. Das Fahrzeug gehört einem 27-jährigen Einwohner von Emmerich und war zum Zeitpunkt des Unfalls auf einem parallel zur Straße verlaufenden Parkplatz abgestellt.
Die Polizei Emmerich bittet Zeugen, sich unter 02822 7830 zu melden, um Hinweise zu geben. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Geldern - Verkehrsunfallflucht: Fahrzeug im Bereich des Hecks beschädigt
Geldern (ost)
Am Montag (28. Juli 2025) ereignete sich zwischen 08:00 Uhr und 13:00 Uhr an der Straße Gottlieb-Daimler-Straße in Geldern ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein schwarzer Mercedes der E-Klasse, der zum Zeitpunkt des Unfalls in einer Parkbucht abgestellt war, wurde im Heckbereich beschädigt. Der Fahrer des Fahrzeugs, ein 30-jähriger Kerkener, entdeckte den Schaden und informierte die Polizei. Basierend auf den Schäden geht die Polizei derzeit davon aus, dass ein Lastwagen wahrscheinlich für die Beschädigungen verantwortlich ist.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei Geldern unter 02831 1250. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Geldern - Abgestellter Pkw beschädigt: Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht
Geldern (ost)
Von Samstag (26. Juli 2025), 18:30 Uhr bis Sonntag (27. Juli 2025), 11:30 Uhr ereignete sich an der Birkenallee in Geldern eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Fahrer beschädigte einen grauen BMW 316I, der auf einem Parkplatz gegenüber einer Kleingartenanlage geparkt war, im Bereich des vorderen Radlaufs und an der Fahrerseite der Felge. Der 43-jährige Fahrzeughalter aus Uedem entdeckte den Schaden und meldete den Vorfall der Polizei.
Während der Ermittlungen bittet die Polizei um Zeugenhinweise unter 02831 1250. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-ST: Laer, Weitere Bronzediebstähle
Laer (ost)
Wie bereits erwähnt, gab es Diebstähle von Bronzefiguren auf dem Friedhof in Laer, Steinfurter Straße 1.
Zwischen Samstag (19.07.) und Freitag (25.07.) wurden insgesamt fünf weitere Fälle gemeldet. An zwei Gräbern wurde jeweils eine Bronzefigur gestohlen, bei drei anderen Gräbern blieb es beim Versuch. Dabei wurden die Grabsteine jedoch teilweise stark beschädigt.
Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die Informationen zu den Diebstählen auf dem Friedhof haben, werden gebeten, die Polizei in Steinfurt unter 02551/15-4115 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-UN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Dortmund und der KPB Unna - Festnahme nach umfangreichem Kupferdiebstahl- zwei Tatverdächtige in Untersuchungshaft
Holzwickede (ost)
Am Morgen des Freitags (25.07.2025) haben Polizeibeamte der KPB Unna dank Hinweisen von Zeugen zwei Verdächtige wegen mehrerer Kupferdiebstähle an der Nordstraße in Holzwickede festgenommen.
Die Festgenommenen sind ein 43-jähriger Deutscher aus Dortmund und ein 39-jähriger Deutsch-Kasache ohne festen Wohnsitz.
Beide stehen unter dringendem Verdacht, in der Nacht von Donnerstag (24.07.2025) auf Freitag (25.07.2025) mehrere Diebstähle von Kupferrohren begangen zu haben.
Die Tatorte konnten in der Lessingstraße, der Rausinger Straße und der Bismarckstraße ermittelt und zugeordnet werden.
Ein Teil der Beute wurde von den beiden Verdächtigen in einer Hecke zwischen Rausinger Straße und Lessingstraße deponiert. Auch das Fahrzeug, das bei den Ermittlungen im Umfeld gefunden wurde, konnte mit der Tat in Verbindung gebracht werden. Bei der Durchsuchung des Autos wurden zudem Betäubungsmittel in geringer Menge entdeckt.
Die beiden Verdächtigen wurden daraufhin am Samstagnachmittag (26.07.2025) auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete die Untersuchungshaft wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls in 12 Fällen und des Verdachts des allgemeinen Verstoßes gegen Betäubungsmittel an.
Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-REK: 250729-1: Polizisten stellen Insassen nach Verkehrsunfallflucht in Maisfeld
Kerpen (ost)
Fahrer ohne Führerschein und unter Alkoholeinfluss unterwegs
Nach einem Verkehrsunfall in Kerpen-Manheim-Alt am Montagmorgen (28. Juli) flüchteten zwei Insassen und versuchten, sich in einem Maisfeld zu verstecken. Die Polizei konnte die beiden Männer (beide 19) schließlich stellen. Beide erlitten leichte Verletzungen bei dem Unfall. Der Fahrer wird verdächtigt, unter Alkoholeinfluss und ohne gültige Fahrerlaubnis gefahren zu sein. Er muss sich nun wegen mehrerer Verkehrsdelikte verantworten.
Um 9.45 Uhr wurde die Polizei von einem Zeugen alarmiert. Er war auf der Kreisstraße (K) 4 in Richtung Buir unterwegs, als ihm ein VW Passat entgegenkam. Aus bisher ungeklärten Gründen kam der VW nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum. Durch die Wucht des Aufpralls drehte sich das Auto einmal um die eigene Achse und kam auf der Gegenfahrbahn zum Stehen. Der Zeuge half dem Beifahrer aus dem Auto. Anschließend sollen beide Insassen über die angrenzenden Felder in ein Maisfeld geflüchtet sein.
Die Polizeibeamten umstellten das Maisfeld. Mit Hilfe einer Drohne der Feuerwehr entdeckten sie die beiden Flüchtigen und konnten sie kurz darauf stellen. Bei der Befragung stellten sie Alkoholgeruch in der Atemluft des 19-jährigen Fahrers fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,7 Promille. Zudem stellten die Polizisten fest, dass der junge Mann nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist.
Rettungskräfte kümmerten sich um das Duo und brachten beide in ein Krankenhaus. Auf Anordnung der Polizei entnahm eine Ärztin im Krankenhaus eine Blutprobe des Fahrers. Die Polizisten dokumentierten die Spuren am Unfallort und nahmen eine Verkehrsunfallanzeige auf. Zudem wurde auch eine Strafanzeige gegen den Halter des Fahrzeugs erstellt. Die weiteren Ermittlungen hat das Verkehrskommissariat übernommen. (jus)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-GM: Einbruch in Gaststätte
Hückeswagen (ost)
Am Dienstag (29. Juli) drang ein Fremder in eine Gaststätte am Bahnhofsplatz in der Hückeswagener Innenstadt ein. Die Besitzerin des Lokals erhielt um 01:41 Uhr einen akustischen Alarm von ihrer Überwachungskamera auf ihr Handy. Die Aufnahmen zeigen, wie sich zwischen 01:42 Uhr und 01:44 Uhr eine männliche Person in der Küche und im Kassenbereich des Lokals bewegt und Schränke und Schubladen öffnet. Die Besitzerin verständigte die Polizei. Als die Beamten eintrafen, war der Unbekannte jedoch bereits verschwunden und konnte auch in der Umgebung nicht mehr gefunden werden. Er wird wie folgt beschrieben: ca. 35 - 45 Jahre alt, trug eine graue Kapuzenjacke, graue kurze Hose und schwarze Schuhe. Die Kapuze hatte er über den Kopf gezogen. An Brust und Ärmeln der Jacke waren Reflektoren angebracht. Außerdem hatte der Unbekannte eine Taschenlampe bei sich. Ob er Beute gemacht hat, wird noch ermittelt.
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-ST: Ibbenbüren, Drei Verletzte bei Verkehrsunfall
Ibbenbüren (ost)
Am Montagmorgen (28.07.) stand ein 31-jähriger Ibbenbürener gegen 10.00 Uhr auf der Hansastraße wegen des Verkehrs, um auf die Laggenbecker Straße abzubiegen. Gleichzeitig fuhr ein 73-jähriger Mann aus Ibbenbüren die Laggenbecker Straße in Richtung Laggenbeck entlang. In Höhe der Hansastraße verlor er aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über seinen Mercedes und stieß mit dem 31-Jährigen zusammen.
Nach dem Zusammenstoß drehte sich der Mercedes um 90 Grad, fuhr dann eine Böschung hinunter, prallte anschließend gegen die Hauswand auf der anderen Seite und kam zum Stehen. Bei dem Aufprall wurden der 73-jährige Mann und seine gleichaltrige Beifahrerin, ebenfalls aus Ibbenbüren, schwer verletzt. Sie wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Der 31-jährige Ibbenbürener wurde leicht verletzt und seine 3-jährige Mitfahrerin blieb unverletzt.
Der entstandene Sachschaden dieses Unfalls wird auf 25.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-BI: Nicht angepasste Geschwindigkeit - Unfall auf der A 33
Bielefeld (ost)
HC/ Bielefeld- Gütersloh- Borgholzhausen- BAB 33- Am Abend des Montags, 28.07.2025, wurde der Fahrer eines Elektroautos bei einem Unfall auf regennasser Straße leicht verletzt.
Um 20:05 Uhr fuhr ein 23-jähriger Fahrer aus Hilter a.T.W. mit seinem Tesla auf dem linken Fahrstreifen der A 33 in Richtung Brilon. Nach der Ausfahrt Borgholzhausen verlor er aufgrund der nicht angepassten Geschwindigkeit an die Wetterverhältnisse die Kontrolle über sein E-Auto. Das Fahrzeug kam zuerst nach links von der Fahrbahn ab, prallte gegen die Betonschutzmauer, rutschte über die Fahrbahn zur rechten Betonschutzmauer und schleuderte dann zurück zur linken Betonschutzmauer, wo es zum Stillstand kam.
Bei dem Unfall erlitt der Fahrer leichte Verletzungen. Ein Krankenwagen brachte ihn zur Behandlung ins Krankenhaus. Ein Abschleppwagen transportierte den nicht mehr fahrbereiten Tesla ab.
Nach der Unfallaufnahme und dem Bergen des nicht mehr fahrbereiten Fahrzeugs konnten um 21:30 Uhr alle Fahrstreifen wieder freigegeben werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 41200 Euro.
Achtung: Auch wenn Sie über zahlreiche Fahrerassistenzsysteme verfügen, die Sie während der Fahrt unterstützen können, ersetzen diese nicht den Fahrer - also Sie - sowie Ihre Aufmerksamkeit und Reaktion! Passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Wetterverhältnissen an!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-GM: Automaten aufgebrochen
Marienheide (ost)
In der Nacht von Sonntag (27. Juli) auf Montag brachen Unbekannte zwei SB-Reinigungsautomaten auf dem Gelände eines Reifencenters in der Hauptstraße auf. Das Münzgeld aus den aufgebrochenen Automaten wurde gestohlen. Die Täter konnten entkommen.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Kupferkabel gestohlen
Wipperfürth (ost)
In Wipperfürth waren Diebe auf Kupfer aus. Zwischen dem 24. Juli (Donnerstag, 17 Uhr) und dem 28. Juli (Montag, 8:30 Uhr) gelang es den Unbekannten, Zugang zu einer Werkshalle in der Straße "Egerpohl" zu bekommen und mehrere Meter Kupferkabel zu stehlen.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-ST: Emsdetten, Einbruch in Elektrogeschäft
Emsdetten (ost)
Unbekannte Kriminelle brachen zwischen Samstag (26.07.), 13.00 Uhr und Montag (28.07.), 16.00 Uhr in einen Lagerbereich eines Elektrofachgeschäfts an der Emsstraße ein.
Die Diebe erlangten gewaltsam Zutritt zu dem Raum durch ein Fenster. Dort stahlen sie zwei Kochfelder der Marke Samsung. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen Betrag im niedrigen vierstelligen Eurobereich.
Die Polizei bittet in diesem Fall um Zeugenhinweise. Personen, die Informationen geben können, werden gebeten, sich bei der Wache in Emsdetten unter der Telefonnummer 02572/9306-4415 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-RBK: Odenthal - 37-Jähriger unter Drogeneinfluss verursacht Unfall beim Einparken
Odenthal (ost)
Am Abend von gestern (28.07.) rief ein 37-jähriger Mann aus Odenthal gegen 23:20 Uhr die Polizei an und berichtete, dass er beim Rückwärtsparken in ein anderes Auto gefahren sei. Als die Beamten kurz darauf am Unfallort in Küchenberg ankamen, stand der Unfallverursacher an seinem beschädigten Fahrzeug am rechten Fahrbahnrand.
Sowohl der Nissan des Odenthalers als auch der dahinter stehende BMW wiesen Schäden auf. Der Gesamtschaden wird derzeit auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Bereich geschätzt.
Während der Unfallaufnahme stellten die Polizisten verschiedene Auffälligkeiten bei dem Mann aus Odenthal fest und führten daraufhin einen freiwilligen Drogentest durch. Dieser war positiv auf Kokain. Der 37-Jährige willigte in eine Blutentnahme ein und wurde zur Polizeiwache Bergisch Gladbach gebracht. Nach Abschluss der Maßnahmen durfte er die Wache wieder verlassen. Sein Führerschein wurde eingezogen. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Allgemeinverfügung der Bundespolizei zeigt Wirkung - Zahlreiche Feststellungen in Dortmund und Gelsenkirchen
Dortmund - Gelsenkirchen (ost)
Von 23.07.25 bis 27.07.25 hat die Bundespolizei ein Verbot für das Mitführen von gefährlichen Gegenständen an den Hauptbahnhöfen Dortmund und Gelsenkirchen erlassen. Während dieser Zeit wurden insgesamt 40 gefährliche Gegenstände von den eingesetzten Bundespolizistinnen und Bundespolizisten sichergestellt.
Die Bundespolizei hat im Voraus auf verschiedenen Wegen die bevorstehenden Kontrollmaßnahmen und das Mitführverbot für den genannten Zeitraum angekündigt. Es wurden vor Ort an beiden Bahnhöfen Plakate aufgehängt, aber auch online über die Webseite der Bundespolizei, in den sozialen Medien und in Form einer Pressemitteilung umfangreich informiert.
Die Einsatzkräfte stellten konkret fest, dass 21 Messer, 12 Tierabwehrsprays, zwei Teleskopschlagstöcke, ein paar Sandhandschuhe, eine Schere, einen Notfallhammer und zwei Schraubendreher mitgeführt wurden. Die Bundespolizei weist außerdem darauf hin, dass das Mitführen von Waffen und Messern in Verkehrsmitteln, Bahnhöfen und Haltestellen auch außerhalb solcher erlassener Allgemeinverfügungen verboten ist.
In diesem Zusammenhang gibt die Bundespolizei einen deutlichen Hinweis: Gefährliche Gegenstände sind kein Schutz, sondern ein Risiko. Sie stellen eine Gefahr für andere und auch für den Träger selbst dar, insbesondere in angespannten oder alkoholisierten Situationen.
Feiern Sie sicher und verzichten Sie auf Messer und Waffen. Zum Schutz Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Mitmenschen.
Die erlassene Allgemeinverfügung hat in Verbindung mit den verstärkten Kontrollmaßnahmen wesentlich dazu beigetragen, mögliche Gefahren und den potenziellen Einsatz gefährlicher Gegenstände zu verhindern. Ein sorgloser und sicherer Aufenthalt in den Bahnhöfen und Verkehrsmitteln wird dadurch gefördert und die Maßnahmen dienen gleichzeitig als Sicherheitsfilter für den Besuch von Veranstaltungen und der Innenstadt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-OB: Wohnungseinbruchsradar für Oberhausen - Polizei gibt Sicherheitstipps
Oberhausen (ost)
In der letzten Woche (21.07. bis 27.07.2025) wurden der Polizei Oberhausen insgesamt sechs Fälle von Wohnungseinbrüchen gemeldet.
Ein besonders bemerkenswerter Vorfall ereignete sich in der Falkensteinstraße: Dort gelang es einem bisher unbekannten Täter auf bisher ungeklärte Weise, Zugang zum Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses zu bekommen. Anschließend brach er mit einem unbekannten Werkzeug die Tür einer Wohnung auf. Im Inneren durchsuchte der Täter mehrere Schränke und stahl vermutlich Wertgegenstände. Danach floh er unerkannt durch die Hauseingangstür in eine unbekannte Richtung.
Die Polizei bittet alle Bürgerinnen und Bürger in diesem Zusammenhang:
Seien Sie aufmerksam und achten Sie insbesondere in Mehrfamilienhäusern auf fremde Personen im Treppenhaus oder auf dem Grundstück.
Lassen Sie Hauseingangstüren niemals offen stehen oder angelehnt - auch nicht "nur mal kurz".
Informieren Sie umgehend die Polizei über den Notruf 110, wenn Ihnen verdächtige Personen oder Situationen auffallen.
Weitere Ratschläge zum Thema Einbruchsschutz erhalten Sie kostenlos bei Ihrer Kriminalprävention der Polizei Oberhausen. Unsere Fachleute beraten Sie gerne - auch direkt bei Ihnen zu Hause!
Für eine persönliche Beratung erreichen Sie uns unter: 0208 / 826 - 4511.
Hier geht es zur Originalquelle
(Nur für Journalisten / Medienvertreter)
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-RE: Oer-Erkenschwick: Fahndung nach mutmaßlichem Ladendieb erledigt
Recklinghausen (ost)
Seit gestern hat die Polizei in Recklinghausen mit Bildern nach einem Verdächtigen gesucht, der im letzten Jahr einen Ladendiebstahl am Berliner Platz begangen haben soll. Dank Hinweisen aus der Bevölkerung konnte der Mann bereits identifiziert werden. Die Fahndung ist somit abgeschlossen.
Wir danken für die Unterstützung bei der Suche und bitten darum, die Fahndungsaufrufe und veröffentlichten Fotos zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-UN: Bergkamen - Unbekannte Täter brechen Eisautomat auf
Bergkamen (ost)
Bislang unbekannte Personen haben in der Nacht von Montag auf Dienstag um 03:30 Uhr einen Eisverkaufsautomaten in der Bambergstraße beschädigt. Dazu haben die Täter eine Holzhütte aufgebrochen, um Zugang zum Automaten zu erhalten.
Ein Geldbetrag in Höhe von weniger als hundert Euro wurde gestohlen.
Falls Sie Zeugenhinweise haben, werden Sie gebeten, sich an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-MG: Mann in Gladbacher Innenstadt ausgeraubt
Mönchengladbach (ost)
An der Ecke Kaiserstraße / Sittardstraße wurde in der Nacht vom 29. Juli gegen 3 Uhr ein Mann überfallen und beraubt.
Der 29-Jährige wurde angegriffen und geschlagen, als er gerade ein Gebäude verlassen hatte. Mehrere unbekannte Männer sollen für den Angriff verantwortlich sein. Sie stahlen sein Handy und Bargeld aus seinen Hosentaschen. Als ein Zeuge dem Opfer helfen wollte, flüchteten die drei oder vier Verdächtigen in verschiedene Richtungen - einige in Richtung Bellstieg, andere in Richtung Sittardstraße / Kaiserstraße. Der Mann erlitt leichte Verletzungen durch die Schläge.
Die Verdächtigen werden auf etwa zwei Meter geschätzt. Zwei von ihnen trugen Jogginghosen, einer trug kurze Hosen. Hinweise zum Vorfall oder den Verdächtigen nimmt die Polizei unter der Nummer 02161 290 entgegen. (sts)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-HA: Vollendeter und versuchter Einbruch: Hunde schrecken Täter ab
Hagen-Mitte (ost)
Ein bisher unbekannter Mann drang in der Nacht zum Montag (28.07.2025) in eine Wohnung im Dachgeschoss ein. Danach versuchte er auch in eine Wohnung im Erdgeschoss des benachbarten Hauses einzubrechen.
Um etwa 0.15 Uhr klopfte der Mann zunächst an die Tür einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Schulstraße, woraufhin die Bewohnerin die Tür öffnete. Der Unbekannte, ein Mann von etwa 1,85 Metern Größe, begab sich dann zur betroffenen, leerstehenden Wohnung und öffnete gewaltsam die Tür.
Nachdem er das Gebäude verlassen hatte, ging er zum Nachbarhaus, wo er versuchte, gewaltsam in eine Erdgeschosswohnung einzudringen. Er schaffte es, ein gekipptes Fenster zur Wohnung zu öffnen. Daraufhin bemerkten die Hunde der Bewohnerin den Unbekannten und begannen zu bellen. Möglicherweise brach er seinen Einbruchsversuch aufgrund der abschreckenden Wirkung ab.
Ob weitere Personen an den Taten beteiligt waren, wird derzeit von den Ermittlern untersucht. Hinweise nimmt die Polizei Hagen jederzeit telefonisch unter 0231 986 2066 entgegen. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-MG: Ford Kuga in Venn gestohlen
Mönchengladbach (ost)
Zwischen Sonntag, dem 27. Juli, gegen 22.30 Uhr, und Montag, dem 28. Juli, gegen 6.30 Uhr, wurde ein Ford Kuga am Stationsweg in Venn von Unbekannten gestohlen.
Die Besitzerin hatte das Fahrzeug am Straßenrand vor ihrem Haus abgestellt und mit der Zentralverriegelung und einer Lenkradsperre gesichert. Die beiden Schlüssel befinden sich immer noch in ihrem Besitz.
Das Fahrzeug ist schwarz und hat hinten getönte Fenster. Personen, die Informationen über den Diebstahl oder die unbekannten Täter haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02161 290 bei der Polizei zu melden. (sts)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-RBK: Overath - Schmuck und Bargeld bei Einbruch gestohlen
Overath (ost)
Nach der Rückkehr einer Bewohnerin aus Overath in ihre Wohnung in der Olper Straße im Stadtteil Steinenbrück stellte sie fest, dass Einbrecher die Wohnung betreten hatten. Gestohlen wurden Bargeld, hochwertiger Schmuck und Spielekonsolen.
Am heutigen Morgen (29.07.) gegen 04:40 Uhr alarmierte die Bewohnerin von Overath die Polizei. Als sie nach einem einwöchigen Urlaub nach Hause kam, bemerkte sie, dass in ihre Wohnung eingebrochen worden war. Verschiedene Schränke wurden durchsucht und es wurden Bargeld im niedrigen vierstelligen Bereich sowie hochwertiger Schmuck im unteren fünfstelligen Bereich gestohlen. Außerdem entwendeten die Einbrecher zwei Spielekonsolen. Vor Ort stellten die Polizisten Einbruchsspuren an der Balkontür fest.
Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten während des Tatzeitraums beobachtet haben, sich an das Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Telefonnummer 02202 205-0 zu wenden.
Wenn Sie Beratung oder Informationen zum Thema Einbruchschutz benötigen, können Sie sich gerne an die Kolleginnen und Kollegen der Kriminalprävention unter der Rufnummer 02202 205-444 oder per E-Mail an gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de wenden. (bw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-BO: Wohnungseinbruch in Herne: Zeugen gesucht
Herne (ost)
Nach einem Einbruch in eine Wohnung in Herne-Bickern am Abend des 28. Juli bittet die Polizei um Zeugenhinweise.
Nach bisherigen Erkenntnissen gelangten bisher unbekannte Täter zwischen 22:00 Uhr und 22:05 Uhr in eine Wohnung in der Kolberger Straße und durchsuchten sie. Danach flohen sie ohne Beute.
Wer hat etwas Auffälliges beobachtet? Das Kriminalkommissariat 13 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BO: Unter Alkoholeinfluss: E-Scooter-Fahrer (53) bei Alleinunfall schwer verletzt
Bochum (ost)
Am Montagabend, dem 28. Juli, erlitt ein E-Scooter-Fahrer bei einem Alleinunfall in Bochum-Höntrop schwere Verletzungen.
Um 20.40 Uhr geschah der Vorfall in der Nähe der Varenholzstraße 107. Ein 53-jähriger Bochumer plante, mit seinem E-Scooter über einen abgesenkten Bordstein auf die Straße zu fahren. Dabei verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug und stürzte.
Während der Unfallaufnahme bemerkten Polizeibeamte Alkoholgeruch in der Atemluft des Bochumers, außerdem sprach er undeutlich. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von 2,02 Promille.
Ein Rettungswagen brachte den Verletzten zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus, wo ihm auch eine Blutprobe entnommen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-SI: 19-Jähriger kontrolliert: Polizei stellt Betäubungsmittel, Bargeld und Messer sicher - #polsiwi
Neunkirchen (ost)
Am Montagabend (28.07.2025) haben Polizisten in Neunkirchen einen verdächtigen Wagen entdeckt.
Das Auto war gegen 23:50 Uhr mit unversiegelten Kennzeichen im Kopernikusring abgestellt. Zusätzlich trafen die Beamten vor Ort einen 21-jährigen und einen 19-jährigen Mann an.
Der 19-Jährige sagte, dass er keine Ausweisdokumente bei sich hatte. Daraufhin durchsuchten die Polizisten die Umhängetasche des Mannes und fanden darin Drogen, Geld und ein Butterflymesser.
Alle Gegenstände wurden konfisziert. Eine Durchsuchung des Autos verlief negativ.
Der Mann wird nun strafrechtlich verfolgt. Auch der 21-Jährige wird strafrechtlich verfolgt, da er zuvor mit dem nicht zugelassenen Fahrzeug gefahren war. Kennzeichen und Autoschlüssel wurden ebenfalls beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-SI: Unbekannte beschmieren Hausfassaden und Garage - #polsiwi
Siegen (OT Eiserfeld) (ost)
Letztes Wochenende haben Unbekannte in Eiserfeld mehrere Gebäude und eine Garage in Siegen-Eiserfeld mit Graffiti verunstaltet.
Nach den ersten Informationen ereignete sich die Tat zwischen Samstagnachmittag und Montagvormittag (28.07.2025). Ein Augenzeuge informierte die Polizei über die Sachbeschädigungen.
Verschiedene Gebäude an der Eiserfelder Straße sind betroffen. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter.
Wer Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der 0271/7099-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-OE: Einführung der elektronischen Akte bei der Kreispolizeibehörde Olpe
Kreis Olpe (ost)
Die Polizei wird moderner: Ab dem 1. August 2025 wird die Kreispolizeibehörde Olpe die "elektronische Akte in Strafsachen" offiziell einführen.
Bis spätestens zum 1. Januar 2026 gehören Akten in Papierform der Vergangenheit an. Akten sollen digital geführt und über ein elektronisches System an die Staatsanwaltschaft und andere Justizbehörden übermittelt werden können.
Für Bürger ändert sich nichts, wenn die Polizei vor Ort oder bei einem persönlichen Besuch auf der Polizeidienststelle ein Anliegen entgegennimmt. Allerdings wird die Kommunikation danach häufiger per E-Mail statt per Post erfolgen: Die Angabe von Kontaktmöglichkeiten (insbesondere E-Mail-Adressen) der Bürger wird daher für die Polizei besonders wichtig.
Es ist wichtig, zusätzliche Unterlagen für die digitalen Akten per E-Mail oder Speichermedium zu übermitteln. Diese Möglichkeit besteht bereits bei Onlineanzeigen.
Eine Onlineanzeige kann über die Internetwache der Polizei unter https://internetwache.polizei.nrw/ erstattet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2507137
Ratingen / Hilden (ost)
In den letzten Tagen wurden die folgenden Einbrüche im Kreis Mettmann von der Polizei registriert:
Zwischen Freitag, dem 25. Juli 2025, gegen 17:30 Uhr, und Montag, dem 28. Juli 2025, gegen 22:30 Uhr, brachen noch unbekannte Täter in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses am Konrad-Adenauer-Platz in Ratingen ein. Sie drangen gewaltsam durch eine Balkontür ein und durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Bargeld, eine Uhr und Schmuck wurden gestohlen.
Hinweise werden von der Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Zwischen Mittwoch, dem 16. Juli 2025, gegen 8 Uhr, und Montag, dem 28. Juli 2025, gegen 22 Uhr, brachen noch unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus am Ohligser Weg in Hilden ein. Sie verschafften sich gewaltsam durch eine Balkontür Zutritt. Was genau gestohlen wurde, ist noch nicht bekannt.
Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-KLE: Geldern - Sonnenschirme von Hotelgelände gestohlenZeugen gesucht
Geldern (ost)
In der Nacht vom Samstag, dem 27. Juli 2025, bis zum Sonntag haben Unbekannte zwei Gastro-Sonnenschirme aus dem Außenbereich eines Hotels in der Danziger Straße gestohlen. Es scheint, dass sie einen Holzzaun beschädigt haben, um auf das Gelände zu gelangen. Danach sind die Täter mit ihren sperrigen Beute in eine unbekannte Richtung geflohen. Die beige-farbenen Schirme waren mit Werbeaufschriften der "Erdinger"-Brauerei versehen. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an die Kripo Geldern unter 02831 1250 zu wenden. (cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-OE: Radfahrer kollidiert mit PKW
Lennestadt (ost)
Am Montag, dem 28. Juli, kollidierten ein Auto und ein Pedelec auf der Dinselstraße. Um 5.50 Uhr fuhr ein 23-Jähriger mit seinem Fahrrad auf dem Verbindungsweg von Bonzel in Richtung Maumke. In einer Kurve prallte der Radfahrer frontal gegen das entgegenkommende Auto einer 21-Jährigen. Aufgrund des Zusammenstoßes mit dem Fahrzeug verletzte er sich leicht. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein Krankenhaus. Der Schaden wird derzeit auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: 15-Jährige verletzt sich bei Alleinunfall
Olpe (ost)
Am Montag, dem 28. Juli, hatte eine 15-Jährige einen Unfall mit ihrem Moped in der Ziegeleistraße. Als sie um 19.50 Uhr auf einen Parkplatz bei regennasser Straße fuhr, verlor sie aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über ihr Fahrzeug und verletzte sich leicht durch ihren Sturz. Der Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus. Die Polizei schätzt den Schaden auf einen mittleren dreistelligen Betrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-DO: 16-Jähriger stahl Kleinkraftrad und war ohne Fahrerlaubnis unterwegs
Dortmund (ost)
Laufende Nummer: 0663
Am Montag (28. Juli 2025) konnte ein junger Dortmunder sein zuvor als gestohlen gemeldetes Kleinkraftrad in Dortmund-Huckarde finden. Aufgrund seiner Bekanntschaft mit dem Tatverdächtigen konnten die Polizisten schnell weitere Maßnahmen ergreifen.
Um 16:50 Uhr lokalisierte der 16-Jährige sein Kleinkraftrad auf einem Schulhof in der Welkenerstraße. Beim Eintreffen bemerkte er einen frischen Lackgeruch und sah zwei Jugendliche, die auf Kleinkrafträdern flüchteten. Da er die beiden erkannte, konnte er den Beamten entsprechende Informationen liefern. Es handelt sich um zwei ebenfalls 16-jährige Dortmunder.
Während der folgenden Fahndung entdeckten die Einsatzkräfte die beiden 16-Jährigen auf den beschriebenen Kleinkrafträdern. Nur einer der Jugendlichen reagierte auf die Anhaltezeichen. Der andere flüchtete über einen Fußweg in den Rahmer Wald. Das gestohlene Kleinkraftrad des 16-Jährigen fanden sie kurz darauf dort vor. Es wies frische Lackspuren auf.
Die Einsatzkräfte konnten den Tatverdächtigen nicht an seiner Wohnadresse antreffen, jedoch ergaben sich Hinweise darauf, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.
Der 16-Jährige erwartet nun eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Zudem laufen die Ermittlungen zum Diebstahl weiter.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-HAM: Volvo beschädigt - Verursacher flüchtig
Hamm-Rhynern (ost)
Am Samstag, dem 26. Juli, zwischen 18:00 Uhr und 21:30 Uhr wurde ein geparkter Volvo auf der Werler Straße beschädigt, und der Verursacher ist danach geflohen.
Ein unbekanntes Fahrzeug hat den schwarzen Volvo beschädigt, der auf dem Parkplatz eines Restaurants stand, und als der Besitzer zurückkam, bemerkte er einen frischen Schaden am rechten Kotflügel.
Der Schaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt.
Hinweise zum Täter nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-KLE: Geldern - Einbruch in Schulgebäude: Unbekannte Täter entwenden mehrere Fernsehgeräte und Beamer
Geldern-Veert (ost)
Am Wochenende (26. Juli 2025), zwischen 17:00 Uhr und Montag (28. Juli 2025), um 08:40 Uhr wurde in Geldern-Veert in der Straße "Am Rodenbusch" eingebrochen. Unbekannte Täter brachen die Tür einer Schule auf und gelangten so in das Gebäude. Sie durchsuchten die Räume und stahlen mehrere Fernsehgeräte und Beamer, bevor sie in Richtung Markt flohen.
Die Polizei in Geldern bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 02831 1250. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-MK: Seniorenkino: Lotti und Kurt werben um Rücksicht im Straßenverkehr
Iserlohn (ost)
Am Mittwoch, dem 6. August, beginnt das Iserlohner Seniorenkino im Filmpalast erneut mit Lotti und Kurt: Um 13 Uhr startet die Veranstaltung mit Kaffee und Kuchen. Das Team der Verkehrsunfallprävention der Polizei behandelt das wichtige Thema "Rücksicht im Straßenverkehr". Durch gegenseitige Rücksichtnahme können viele Verkehrsgefahren minimiert werden. Besonders wenn nach den Sommerferien die Schule wieder beginnt und viele Erstklässler unterwegs sind. Wie kann man sich als Autofahrer darauf vorbereiten? Diese Frage beschäftigt auch Lotti und Kurt, die beiden Handpuppen der Verkehrsunfallprävention. Anschließend wird im Filmpalast der Film "Thelma - Rache war nie süßer" gezeigt - eine Action-Komödie mit der Schauspielerin June Squibb. Es wird der reguläre Eintrittspreis erhoben. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-COE: Lüdinghausen, Kurt-Schumacher-Straße, Wolfsberger Straße/Betrunken auf dem Motorroller unterwegs
Coesfeld (ost)
Ein glücklicher Umstand ereignete sich für den Fahrer eines Motorrollers (Kleinkraftrad) am Montag (28.07.). Um etwa 12.30 Uhr kollidierte er beim Abbiegen nach links mit einem entgegenkommenden Auto, blieb jedoch unverletzt. Bei der folgenden Unfallaufnahme stellten Polizeibeamte fest, dass der 64-jährige Nordkirchener das vorfahrtsberechtigte Auto einer 51-jährigen Selmerin offensichtlich übersah. Der Mann roch nach Alkohol, was durch einen Atemtest mit einem Ergebnis von gut zwei Promille bestätigt wurde. In der Polizeiwache wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Nun erwartet den Mann ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs. Die Selmerin blieb unverletzt, am Auto entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HAM: Einbruch in Mehrfamilienhaus - Fernseher, Gitarre und Fahrrad als Diebesgut
Hamm-Mitte (ost)
Zwischen Sonntag, dem 27. Juli um 18 Uhr und Montag, dem 28. Juli um 5.30 Uhr, drangen ein oder mehrere bisher unbekannte Einbrecher gewaltsam in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Nassauer Straße ein.
Indem sie die Wohnungstür beschädigten, gelangten die Täter in die Wohnung, durchsuchten sie und flohen dann mit einer Gitarre, einem Fernseher und einem Fahrrad als gestohlenem Gut.
Hinweise werden von der Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegengenommen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-MK: Einbruch in Firma
Balve (ost)
Zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen brachen unbekannte Täter in eine Firma an der Ballschlade ein. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten und stahlen schließlich einen Tresor. Falls jemand verdächtige Personen oder Fahrzeuge während dieser Zeit beobachtet hat, wird gebeten, sich bei der Wache Menden unter 02373/9099-0 zu melden. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-KLE: Kevelaer - Sturz mit Pedelec: 79-Jährige verletzt sich schwer
Kevelaer (ost)
Am Montag (28. Juli 2025) ereignete sich gegen 14:00 Uhr ein Verkehrsunfall in der Busmannstraße in Kevelaer. Eine 79-jährige Frau aus Kevelaer fuhr mit einem Pedelec die Busmannstraße entlang und versuchte, eine Gruppe von Personen auf Höhe einer Verkehrsinsel zu überholen. Dabei blieb die Frau mit dem Pedal des Pedelecs am Randstein der Verkehrsinsel hängen und stürzte zu Boden. Aufgrund des Sturzes erlitt die Frau schwere Verletzungen und wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-MK: Versuchter Einbruch in Bäckerei
Lüdenscheid (ost)
Zwischen Sonntagmittag und Montagmorgen versuchten Unbekannte, in eine Bäckerei an der Herscheider Landstraße einzubrechen. Ihr Versuch, die Tür aufzuhebeln, scheiterte. Die Polizei untersucht den Fall wegen Einbruchdiebstahls und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge während des Vorfalls beobachtet haben. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-KLE: Emmerich - Alleinunfall mit Pedelec: 62-Jähriger zieht sich schwere Verletzungen zu
Emmerich am Rhein-Elten (ost)
Am Montag (28. Juli 2025) ereignete sich gegen 19:00 Uhr ein Alleinunfall am Bindsberger Weg in Emmerich. Eine 62-jährige Frau aus Emmerich fuhr mit einem Pedelec den Bindsberger Weg in Richtung B8 entlang. Die Frau plante, auf einen temporären Weg abzubiegen, der aus mehreren hintereinander angeordneten Metallplatten besteht. Aufgrund der nassen Metallplatten verlor die Frau die Kontrolle über das Pedelec, stürzte und verletzte sich schwer. Zur weiteren Behandlung wurde die Frau in ein Krankenhaus gebracht. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Kleve - Kollision zwischen Pkw und Pedelec: 23-Jähriger schwer verletzt
Kleve (ost)
Am Montag (28. Juli 2025) ereignete sich gegen 15:50 Uhr an der Ecke Brabanterstraße / Brandströmstraße in Kleve ein Verkehrsunfall. Eine 27 Jahre alte Frau aus Kranenburg fuhr mit einem grauen Opel Corsa die Burgunderstraße in Richtung Brabanterstraße. Zur gleichen Zeit fuhr ein 23 Jahre alter Mann aus Kleve mit einem schwarzen Pedelec (Yamaha) die Brabanterstraße in Richtung Römerstraße. An der Kreuzung Brabanterstraße / Brandströmstraße übersah die Fahrerin aus Kranenburg den Vorrang des Pedelecfahrers, was zu einer Kollision der beiden Verkehrsteilnehmer führte. Bei dem Zusammenstoß erlitt der Klever, der zum Zeitpunkt des Unfalls keinen Fahrradhelm trug, schwere Verletzungen und wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Sowohl am Pedelec als auch am Opel Corsa entstand Sachschaden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-MK: Randalierer auf PolizeidienststelleMesser-Bedrohung in KleingartenanlageEinbrüche angezeigt
Iserlohn (ost)
Ein Mann im Alter von 38 Jahren betrat gestern Morgen die Polizeiwache an der Friedrichstraße, schrie laut, trat gegen Türen, beleidigte die Beamten und leistete bei seiner darauf folgenden Inhaftierung Widerstand. Gegen 9.30 Uhr klingelte er an der Gegensprechanlage. Als ihm gefragt wurde, wie man ihm helfen könne, reagierte er sofort aggressiv, schrie herum, trat mehrmals gegen die Sicherheitstüren, beleidigte einen Polizisten und bedrohte ihn mit dem Tod. Er ignorierte einen Platzverweis. Mehrere Polizisten überwältigten den Mann daraufhin und brachten ihn in eine Zelle. Nun wird gegen ihn wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und Bedrohung ermittelt. (dill)
Mit einem Messer in der Hand soll ein Iserlohner am Samstagabend Personen in der Kleingartenanlage im Lau bedroht haben. Polizeibeamte kamen an, konnten den psychisch auffälligen Mann dazu überreden, das Messer fallen zu lassen und brachten ihn zur Wache. Ein Arzt und Mitarbeiter des Ordnungsamtes wiesen ihn zwangsweise in eine psychiatrische Klinik ein. Gegen den 65-Jährigen wird wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Bedrohung ermittelt. (dill)
Ein unbekannter Täter versuchte gestern um 16 Uhr, in eine Wohnung an der Bremsheide einzubrechen. Anwohner hörten verdächtige Geräusche vor der Tür. Als sie nachsahen, sahen sie einen Jugendlichen, der versuchte einzubrechen. Er flüchtete daraufhin aus dem Haus, wo er auf drei bis vier weitere Jugendliche traf. Die Gruppe flüchtete gemeinsam hinter das Haus. Der Täter war männlich, etwa 155 cm groß, von normaler Statur, trug eine dunkle Hose sowie eine schwarze Jacke mit Kapuze. Die Polizei ermittelt wegen versuchten Einbruchdiebstahls und bittet um Zeugenhinweise. (dill)
In der vergangenen Nacht gelang es einem Einbrecher, in das Warenlager eines Supermarktes an der Osemundstraße einzudringen. Dort stahl er offensichtlich Zigarettenstangen. Um 1.19 Uhr löste der Alarm des Marktes aus. Polizeibeamte umstellten das Gebäude und durchsuchten es mit Hilfe eines Diensthundes. Der Täter konnte nicht gefunden werden. Nun wird wegen Einbruchdiebstahls ermittelt. Hinweise von Zeugen nimmt die Wache Iserlohn entgegen. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-KLE: Bedburg-Hau-Hau - Alleinunfall mit Kleinkraftrad: 69-jährige Frau verletzt sich schwer
Bedburg-Hau-Hau (ost)
Am Montag (28. Juli 2025) ereignete sich gegen 09:15 Uhr ein Alleinunfall auf der Straße "Alte Landstraße" in Bedburg-Hau. Eine 69-jährige Frau aus Goch fuhr mit einem Kleinkraftrad in Richtung Antoniterstraße und kollidierte aus bisher ungeklärten Gründen mit dem Bordstein. Dadurch verlor sie die Kontrolle über das Kleinkraftrad und stürzte. Die Frau wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht, während das Kleinkraftrad beschädigt wurde und die Alte Landstraße für die Unfallaufnahme bis kurz nach 10 Uhr gesperrt war. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-MK: Schläge im Straßenverkehr
Altena (ost)
Ein bislang unbekannter Angreifer spuckte gestern Morgen mehrmals auf die Motorhaube eines Autos und schlug dann dem Beifahrer ins Gesicht. Der Unbekannte versuchte um 10.45 Uhr von der Rahmedestraße verbotenerweise in die Mühlenbach abzubiegen. Ein 21-jähriger Autofahrer aus Altena kam ihm entgegen. Sie bestand auf ihr Vorfahrtsrecht und versuchte ordnungsgemäß in die Rahmedestraße einzufahren. Daraufhin stieg der Angreifer aus, spuckte mehrmals auf die Motorhaube, öffnete die Beifahrertür und schlug dem 20-jährigen Beifahrer mit der Faust ins Gesicht. Er wurde leicht verletzt. Der Täter fuhr dann in seinem weißen Tesla mit MK-Kennzeichen den Drescheider Berg hinauf. Zeugen beschrieben ihn als männlich, 30-40 Jahre alt, 175-180 cm groß, mit braunen kurzen Haaren, Vollbart, grauem Pullover und blauen Jeans. Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-D: Stadtmitte - ET PRIOS deckt illegale Tabakgeschäfte auf - Zwei Kioske durchsucht - Bargeld, Schusswaffe, Fahrräder und Potenzmittel sichergestellt
Düsseldorf (ost)
Zeiten des Verbrechens: Freitag, 25. Juli 2025, 23:15 Uhr Sonntag, 27. Juli 2025, 00:35 Uhr
Polizisten des Einsatztrupps PRIOS (Präsenz und Intervention an offenen Szenen und Brennpunkten) konnten in zwei Kiosken den fortgesetzten Verkauf illegaler Tabakerzeugnisse stoppen. Im Zuge von Durchsuchungen wurden auch eine Pistole, zwei Fahrräder, Potenzmittel und Bargeld sichergestellt. Eine Vielzahl von Strafanzeigen war die Konsequenz.
Die erfahrenen Polizisten konnten im ersten Fall am Freitagabend durch Ermittlungen Hinweise sammeln, die sie zu einem Kiosk in der Worringer Straße führten. Dort sollten E-Zigaretten ohne Steuerzeichen verkauft werden. Mit einem richterlichen Durchsuchungsbeschluss konnten in den Verkaufs- und Lagerbereichen illegale Tabakerzeugnisse im Wert von etwa 100.000 Euro entdeckt werden. Außerdem wurden über 62.000 Euro Bargeld, ungefähr 1.000 Potenzpillen und zwei gestohlene Fahrräder sichergestellt. Im zweiten Fall, der sich in der Nacht zum Sonntag ereignete, konnten die Beamten auf ähnliche Weise Informationen sammeln, die sie zu einem Kiosk in der Friedrich-Ebert-Straße führten, aus dem ebenfalls illegale Tabakerzeugnisse verkauft wurden. Auch hier wurden die Polizisten fündig. Eine Vielzahl von illegalen E-Zigaretten und eine "scharfe" Schusswaffe waren das Ergebnis. Gegen die Betreiber der Kioske wurden Verfahren wegen Steuerhinterziehung und weitere entsprechende Strafanzeigen eingeleitet. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-COE: Nottuln, Am Hang/ Einbruch
Coesfeld (ost)
Am Montag (28.07.25) wurde in ein Haus an der Straße Am Hang von Unbekannten eingebrochen. Im Zeitraum zwischen 7.15 Uhr und 18.40 Uhr wurde eine Tür aufgebrochen. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Warendorf. Erfolgreiche Kontrollen nach Theorie
Warendorf (ost)
Am Montag, den 28.7.2025, führte eine Schulung für zwei Autofahrer in Warendorf zu Konsequenzen. Am Vormittag erhielten mehrere Polizistinnen und Polizisten eine theoretische Schulung zur Erkennung von Drogen im Straßenverkehr. Ab dem Mittag fanden Kontrollen auf dem August-Wessing-Damm und der Gallitzinstraße statt. Hier wurden ein 28-jähriger und ein 42-jähriger erwischt, die beide unter dem Einfluss von Cannabis standen. Beide wurden zur Polizeiwache gebracht, wo Blutproben entnommen wurden. Außerdem stellten die Beamten 14 weitere Verkehrsverstöße fest.
Am Nachmittag (15.05 Uhr) wurde von anderen Polizisten ein Verstoß gegen ein Stoppschild auf der Freckenhorster Straße festgestellt. Bei der Kontrolle versuchte der 22-jährige Autofahrer zu Fuß zu fliehen. Die Beamten holten den Warendorfer schnell ein und brachten ihn zur Wache. Auch er stand unter dem Einfluss von Cannabis, so dass auch ihm eine Blutprobe entnommen wurde.
Allen drei Männern wurde die Weiterfahrt mit dem Auto untersagt. Gegen die Warendorfer wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet und Berichte erstellt, die an die Führerscheinstelle weitergeleitet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-PB: Werkzeugdiebstahl von Baustelle
Paderborn (ost)
Unbekannte haben zwischen Samstag, dem 26. Juli, 13:00 Uhr und Montag, dem 28. Juli, 11:20 Uhr Werkzeuge von der Baustelle der ehemaligen Alanbrooke Kaserne an der Dr-Marie-Elisabeth-Lüders-Straße in Paderborn gestohlen und sind in eine unbekannte Richtung geflohen.
Die Diebe brachen die Eingangstür des ehemaligen Kasernengebäudes auf, durchsuchten das Gebäude und brachen dann eine weitere Tür zu einem Werkzeugraum auf. Mit ihrer Beute flohen sie in unbekannte Richtung. Es entstand ein Schaden im vierstelligen Bereich.
Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen geben können, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-COE: Havixbeck, Hohenholter Straße/ Automat aufgebrochen
Coesfeld (ost)
Unbekannte haben versucht, die SB-Automaten "Herr Anton" an der Hohenholter Straße zu knacken. Einer der fünf Automaten wurde erfolgreich aufgebrochen. Die Täter haben Geld erbeutet. Dies geschah gegen 4.10 Uhr am Montag (28.07.25). Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter 02541-140 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-PB: Diebstähle in der Paderborner Innenstadt
Paderborn (ost)
(md) In der Innenstadt von Paderborn ereigneten sich am Montag, dem 28. Juli, zwei Diebstähle. Einer der Vorfälle fand auf der Libori-Kirmes statt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Der oder die Diebe entwendeten zwischen 22.30 Uhr und 23.00 Uhr einer 21-jährigen Frau ihre Handtasche, als sie sich auf dem Liboriberg aufhielt. Der entstandene Sachschaden war gering.
Am Montagmorgen entnahm ein Unbekannter Bargeld aus der Kasse einer Bäckereifiliale. Der Mann bezahlte für seine Ware, griff jedoch während des Bezahlvorgangs durch eine kleine Öffnung unterhalb der Plexiglasscheibe vor der Kasse, nahm einige Banknoten mit geringem Wert und flüchtete. Die Kassiererin beschrieb den Mann als 170-175 Zentimeter groß, mit europäischem Aussehen, schlank und im Alter von 18-19 Jahren. Er trug einen braunen Pullover und hatte helle Augen.
Personen, die Hinweise zu den Diebstählen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Diebstähle aus Pkw
Paderborn (ost)
Erneut wurden in Paderborn abgestellte Autos angegangen und durchsucht. Die Polizei warnt eindringlich: Ein Auto ist kein sicherer Aufbewahrungsort!
Es ist ratsam, kein Geld oder Wertgegenstände im Fahrzeug zu lassen. Das Handschuhfach sollte möglichst leer sein, um zu signalisieren, dass sich darin nichts Wertvolles befindet. Außerdem sollten Autos immer abgeschlossen und alle Fenster geschlossen sein.
Zwischen Samstag, 26. Juli und Montag, 28. Juli, wurden ein Opel Astra an den Kreienhöfen, ein BMW an der Fontanestraße und ein Cupra am Friedlandweg in Paderborn angegangen. Es entstand geringer Sachschaden oder es wurden kleine Geldbeträge gestohlen.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen haben, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-PB: Zeugen zu Wohnungseinbruch gesucht
Paderborn (ost)
Am Montag, den 28. Juli, brachen Unbekannte zwischen 11.00 Uhr und 13.50 Uhr in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Cheruskerstraße in Paderborn ein und entkamen in unbekannter Richtung.
Die 64-jährige Bewohnerin bemerkte den Einbruch bei ihrer Rückkehr am Montagmittag und alarmierte die Polizei. Der oder die Täter hatten sich Zugang zur Wohnung im dritten Stock über die Wohnungstür verschafft. Sie durchsuchten die Räume und flüchteten anschließend in unbekannte Richtung.
Es entstand ein Gesamtschaden im mittleren vierstelligen Bereich. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge während des Tatzeitraums gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 05251 306-0 bei der Paderborner Polizei zu melden.
Die Polizei Paderborn hat Tipps zum Einbruchschutz auf ihrer Website zusammengefasst: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz-1. Zudem bietet das entsprechende Kommissariat kostenlose Beratung zum Thema Prävention an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-HSK: Verkehrssicherheitsarbeit der Polizei - offenes Pedelec-Training
Brilon (ost)
Am Mittwoch, den 27.08.2025, zwischen 13:30 Uhr und 15:30 Uhr, organisieren die Verkehrssicherheitsberater der Polizei im Hochsauerlandkreis ein Training zur Fahr- und Sicherheit mit dem Pedelec in Brilon. Dieses wird auf dem Parkplatz der neuen Tennisplätze am Schulzentrum in der Straße "Zur Jakobuslinde" stattfinden.
Ein Pedelec ist schwerer als ein herkömmliches Fahrrad und hat oft einen längeren Bremsweg. Zudem beschleunigt ein Pedelec aufgrund des Motors schneller als ein normales Fahrrad. Es ist wichtig, sich auf diese Besonderheiten einzustellen, da es sonst zu gefährlichen Situationen kommen kann. Diese werden auch in der aktuellen Verkehrsunfallstatistik widergespiegelt. Die Hauptzielgruppe des Trainings sind ältere Menschen. Natürlich können auch alle anderen Altersgruppen, die interessiert sind, am Training teilnehmen. Die Inhalte sind sowohl für Anfänger als auch erfahrene Fahrer geeignet. In praktischen Übungen werden reale Verkehrssituationen trainiert, um den Umgang mit dem Pedelec zu verbessern und das Bewusstsein für potenziell gefährliche Situationen zu schärfen. Das Training wird mit dem eigenen Pedelec durchgeführt. Interessierte können während des genannten Zeitraums einfach zum Training kommen, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Daher der Rat an alle Radfahrer: Es ist immer möglich, sich zu verbessern. Nutzen Sie die Pedelec-Trainingsangebote der Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis. Sicherheit hat oberste Priorität!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Jana Schäfer
Telefon: 0291 9020 1142
E-Mail: Jana.Schaefer@polizei.nrw.de
POL-HA: Ohne Führerschein unterwegs: 46-Jähriger verursacht Unfall
Hagen-Hohenlimburg (ost)
Am Montag, den 28.07.2025, verursachte ein 46-jähriger Autofahrer einen Verkehrsunfall. Als die Polizeibeamten am Unfallort eintrafen, stellten sie fest, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besaß.
Der Mann aus Hagen war gegen 14 Uhr mit seinem Renault Megane auf der Wiedenhofstraße in Richtung Iserlohner Straße unterwegs. An einer Engstelle in der Nähe der Gartenstraße setzte er sein Fahrzeug zurück, um einem anderen Auto Platz zu machen. Er gab zu, dass er beim Zurücksetzen nicht in den Rückspiegel geschaut hatte. Dadurch fuhr er in die Front des dahinter stehenden Fiat Scudo.
Bei der Überprüfung des 46-jährigen Unfallverursachers stellten die Beamten fest, dass er keinen Führerschein hatte. Außerdem führten sie einen freiwilligen Atemalkohol- und Drogentest durch, die beide positiv ausfielen. Die Polizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren ein. An beiden Fahrzeugen entstanden leichte Schäden, aber zum Glück wurde niemand verletzt. (rst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SO: Zwei Parkscheinautomaten angegangen
Möhnesee (ost)
Zwischen dem 27.07.2025, 20:30 Uhr und dem 28.07.2025, 06:20 Uhr, versuchten Unbekannte, an das Bargeld aus einem Parkscheinautomaten zu gelangen. Der betroffene Automat befand sich in der Seestraße in Körbecke. Durch die Verwendung eines Spanngurtes wurde der Automat vom Sockel gerissen. Offensichtlich konnten die Täter weder das Münzfach öffnen noch den Automaten mitnehmen.
Ein weiteres Verbrechen ereignete sich in der Bahnhofstraße in Wamel. Auf dem Parkplatz in der Nähe des "Uferlos" stahlen Unbekannte zwischen dem 27.07.2025, 11 Uhr und dem 28.07.2025, 10 Uhr, den gesamten Parkscheinautomaten. Wahrscheinlich wurde der Automat durch Muskelkraft oder geeignetes Werkzeug aus der Bodenverankerung gerissen oder gehebelt. Ein passendes Fahrzeug wurde für den Transport des Automaten verwendet.
Personen, die Informationen zu den Vorfällen haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei in Soest unter der Telefonnummer 02921/91000 zu melden. Hinweise werden auch von anderen Polizeidienststellen entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-COE: Dülmen, Merfeld, L600/ Enforcement-Trailer durch Feuer beschädigt
Coesfeld (ost)
Unbekannte haben den Enforcement Trailer des Kreises Coesfeld an der L600 in Brand gesteckt, was zu erheblichen Schäden führte. Der Vorfall ereignete sich in Richtung B67. Die Tat wurde gegen 1.40 Uhr in der Nacht zum Montag (28.07.25) begangen.
Außerdem wurden drei Verkehrszeichen an der L600 gestohlen, die in der Nähe der Wildpferdebahn in Richtung B67 angebracht waren. Es handelt sich um zwei Schilder mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von "70" km/h und eines mit einer Begrenzung von "50" km/h. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 11.15 Uhr am Dienstag (22.07.25) und 13.30 Uhr am Montag (28.07.25). Die Polizei in Dülmen untersucht mögliche Zusammenhänge und bittet um Hinweise unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Oelde. Keller nach starker Rauchentwicklung nicht betretbar
Warendorf (ost)
Am Montag, dem 28.7.2025, hat die Anwohnerin gegen 11.20 Uhr einen lauten Knall und Rauch im Untergeschoss ihres Wohnhauses in der Straße Am Landhagen in Oelde bemerkt. Die Feuerwehrkräfte haben dort Löscharbeiten durchgeführt und den Raum belüftet. Es wird vermutet, dass Essen auf dem Herd in der Küche in Brand geraten ist. Der stark verrußte Keller durfte nicht betreten werden und der Brandort wurde beschlagnahmt. Die Bewohner wurden anderweitig untergebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
BPOL NRW: Herrenloses Gepäckstück im Zug löst Polizeieinsatz im Bahnhof Troisdorf aus - Bundespolizei appelliert an Reisende
Troisdorf (ost)
Am Montag (28. Juli) führte ein herrenloses Gepäckstück zu einer vorübergehenden Sperrung des Bahnhofs Troisdorf. Spezialisten der Bundespolizei waren im Einsatz. Nachdem der Entschärfungsdienst der Bundespolizei Entwarnung gab, wurde der Bereich wieder freigegeben.
Um 10:15 Uhr überprüften die Beamten am Bahnhof Troisdorf den Koffer und konnten keinen Hinweis auf den Besitzer finden. Da der Koffer nicht einsehbar war, sperrten die Einsatzkräfte den Bereich ab und der Dienstgruppenleiter entschied, den Entschärferdienst der Bundespolizei zu rufen. Bei der Untersuchung stellte sich heraus, dass der Koffer ungefährlich war. Im Inneren befanden sich nur Kleidungsstücke. Hinweise auf den Besitzer liegen bisher nicht vor.
Die Bundespolizei weist in diesem Zusammenhang erneut darauf hin, dass zurückgelassene Gepäckstücke oft zu umfangreichen polizeilichen Maßnahmen und entsprechenden Kosten führen können. Diese können dann von der Verursacherin oder dem Verursacher eingefordert werden. Es wird empfohlen, vor Verlassen des Bereichs Koffer, Handgepäck und persönliche Gegenstände zu überprüfen und stets im Blick zu behalten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Pressestelle
Stephanie Reuver
Telefon: +49 (0) 221 16093-1401
Mobil: +49 (0) 173 56 21 184
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Gereonstraße 43-65
50670 Köln
www.bundespolizei.de
POL-VIE: Korrekturmeldung: Versuchte Vergewaltigung - Suche bei Aktenzeichen XY
Nettetal-Lobberich (ost)
In unserem gestrigen Bericht Nr. 739 über den versuchten sexuellen Übergriff im Jahr 2023, der morgen in der Sendung "Aktenzeichen XY - ungelöst" behandelt wird, sind zwei Fehler aufgetreten. Der Vorfall fand am 21. August 2023 gegen 18 Uhr statt - und nicht, wie fälschlicherweise angegeben, am 21. Juli. Außerdem wurde fälschlicherweise Breyell als Tatort genannt. Richtig ist, dass sich die Tat in Lobberich (Dornbusch) ereignete. Wir bitten um Entschuldigung für diese Fehler. /jk (745)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Container auf Baustelle aufgebrochen - Hinweise gesucht!
Willich (ost)
Von Freitag, dem 25. Juli, um 22:40 Uhr bis Montag, dem 28. Juli, um 7 Uhr, gab es einen Einbruch in Baucontainer auf einer Baustelle in der Akira-Okada-Straße in Willich. Werkzeuge, eine Kaffeemaschine und verschiedene Kabel wurden gestohlen. Wenn Sie etwas Verdächtiges gesehen haben, wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer: 02162/377-0. /jk (744)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Einbruch in Einfamilienhaus - Haben Sie etwas gesehen?
Willich-Schiefbahn (ost)
Zwischen dem Abend des 27. Juli und dem Morgen des 28. Juli wurde in ein Haus in der Straße "Unterbruch" in Schiefbahn eingebrochen. Eine bisher unbekannte Person drang gewaltsam in das Haus ein und durchsuchte verschiedene Räume. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Wenn Sie verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, kontaktieren Sie bitte das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer: 02162/377-0. /jk (743)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-COE: Nottuln, Am Hang/Einbruch in Wohnhaus
Coesfeld (ost)
Am Montag (28.07.) wurde in Nottuln in ein Wohnhaus eingebrochen, die Täter sind unbekannt. Zwischen 07.15 Uhr und 18.40 Uhr betraten sie den Wintergarten, brachen eine Verbindungstür zum Haus auf und gelangten so ins Innere des Gebäudes. Dort durchsuchten sie die Räume. Welche Gegenstände gestohlen wurden, ist noch unklar. Die Kriminalpolizei hat Spuren gesichert.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Dülmen unter der Nummer 02594-7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-D: Vennhausen - Flucht vor Polizei endet mit Verkehrsunfall - Minderjähriger ohne Führerschein - Verdacht des Rollerdiebstahls
Düsseldorf (ost)
Zeitpunkt des Vorfalls: Montag, 28. Juli 2025, um 22:29 Uhr
Ein Jugendlicher endete nach einer Verfolgungsjagd mit der Polizei in einem Verkehrsunfall. Möglicherweise hat er den Roller gestohlen, da er keinen Führerschein besitzt. Der Junge wurde seinen Eltern übergeben.
Beamte vom Polizeirevier Wersten versuchten gestern Abend, einen Rollerfahrer an der Kreuzung In den Kötten/Kamper Weg zu kontrollieren. Als die Polizisten ihr Fahrzeug verließen, beschleunigte der Fahrer und entkam der Kontrolle. Die Flucht war jedoch von kurzer Dauer, da der Jugendliche kurz darauf mit einem geparkten Auto kollidierte. Nach medizinischer Untersuchung stellte sich heraus, dass der 17-jährige Düsseldorfer unverletzt blieb. Die Flucht könnte aufgrund des Fehlens einer gültigen Fahrerlaubnis sowie dem Verdacht auf Diebstahl des Rollers erfolgt sein. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde der 17-Jährige seinen Eltern übergeben. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-ME: Verdacht des illegalen Fahrzeugrennens: Polizei beschlagnahmt Auto - 2507136
Erkrath (ost)
Aufgrund des Verdachts auf ein illegales Fahrzeugrennen beschlagnahmte die Polizei in Erkrath in der Nacht zum Dienstag, den 29. Juli 2025, ein Seat-Auto und leitete ein Ermittlungsverfahren gegen den 21-jährigen Fahrer ein.
Das sind die bisherigen Erkenntnisse:
Um 1 Uhr bemerkte die Besatzung eines Polizeiwagens an der Kreuzung Morper Allee / Düsseldorfer Straße einen Seat, der die Kreuzung in Richtung Erkrath mit offensichtlich überhöhter Geschwindigkeit passierte. Die Beamten verfolgten das Auto, um den Fahrer zu kontrollieren.
Es war schwierig, den Abstand zu dem Seat zu verringern: Der Fahrer beschleunigte sein Auto teilweise auf über 100 km/h bei erlaubten 50 km/h. Schließlich reagierte der 21-jährige Fahrer des Seats auf der Beethovenstraße auf die Anhaltesignale des Polizeiwagens und stoppte sein Fahrzeug.
Die Polizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf ein Alleinrennen ein. Außerdem wurden das Auto und der Führerschein des 21-Jährigen beschlagnahmt.
Die Polizei warnt eindringlich vor der Ausrichtung, Durchführung oder Teilnahme an illegalen Kraftfahrzeugrennen, die seit 2017 mit empfindlichen Strafen belegt sind. Bei einem Verstoß droht nicht nur der Verlust des Autos. Es wird auch geprüft, ob der Fahrer weiterhin geeignet ist, ein Fahrzeug zu führen. Ein Entzug der Fahrerlaubnis könnte die Konsequenz sein.
Die Polizei verfolgt bei solchen Delikten eine Null-Toleranz-Strategie und geht konsequent gegen diejenigen vor, die durch Rasen das Leben Unbeteiligter gefährden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-WAF: Ahlen. Lebensmittel bei Einbruch in Kiosk gestohlen
Warendorf (ost)
Unbekannte Täter drangen zwischen Samstag, dem 26.7.2025, um 12.30 Uhr und Montag, dem 28.7.2025, um 8.15 Uhr in den Kiosk im Sportpark Nord in Ahlen ein. Lebensmittel wurden aus dem Verkaufsraum gestohlen. Wer hat den Einbruch gesehen oder kann Informationen dazu liefern? Wer kann etwas über die Verdächtigen sagen? Die Polizei in Ahlen nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Warendorf. Schmuck bei Einbruch gestohlen
Warendorf (ost)
Am Montag, dem 28.7.2025, wurde zwischen 8.15 Uhr und 17.55 Uhr in ein Reihenhaus in der Allensteiner Straße in Warendorf eingebrochen, von unbekannten Personen. Es wurden Schmuck und elektronische Geräte gestohlen. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Gegend gesehen? Wer kann Informationen zum Einbruch liefern? Die Polizei in Warendorf ist unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Ahlen. Gegen geparkten Pkw gefahren und geflüchtet
Warendorf (ost)
Am Montag, den 28.7.2025, ereignete sich zwischen 18.35 Uhr und 19.00 Uhr in Ahlen ein Verkehrsunfall auf der Richard-Wagner-Straße. Ein Auto wurde von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt, während es auf dem Parkplatz eines Non-Food-Discounters stand. Der graue Opel INSIGNIA SPORTS TOURER wurde an der Beifahrerseite beschädigt.
Die Polizei in Ahlen bittet Zeugen des Unfalls sich zu melden. Wer hat den Vorfall beobachtet und kann Angaben zum Verursacher oder dessen Fahrzeug machen? Hinweise können telefonisch unter 02382/965-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HF: Pedelec-Fahrer verletzt - Polizei sucht Unfallbeteiligten
Herford (ost)
Am Montag (28.07.2025) gab es an der Kreuzung Wittekindstraße / Deichkamp in Herford einen Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Um 05:15 Uhr fuhr ein 40-jähriger Löhner mit seinem Pedelec die Wittekindstraße in Richtung Bielefelder Straße entlang. Zu diesem Zeitpunkt bog ein Auto von der untergeordneten Straße Deichkamp auf die Wittekindstraße ab. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Auto und dem Pedelec. Der Fahrer des Zweirads stürzte und erlitt mehrere Verletzungen. Das Pedelec wurde beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1000,- Euro geschätzt. Der Autofahrer entfernte sich mit seinem Fahrzeug vom Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Der verletzte Pedelec-Fahrer suchte daraufhin eigenständig ein nahegelegenes Krankenhaus auf, um sich behandeln zu lassen. Von dort aus wurde die Polizei informiert. Der flüchtige Wagen kann vom Geschädigten nur als silberner Kombi beschrieben werden. Die Verkehrspolizei hat die Untersuchungen übernommen. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder dem genannten Auto haben, werden gebeten, unter Tel. 05221 / 888-0 Kontakt mit den Ermittlern aufzunehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Diebstahl auf Baustelle - Starkstromkabel entwendet
Spenge (ost)
Am Montag, den 28.07.2025, haben Angestellte einer Baufirma entdeckt, dass über das vergangene Wochenende auf einer Baustelle an der Bünder Straße in Spenge eingebrochen wurde. Unbekannte Diebe haben mehrere Starkstromkabel, die an einen Baustellenverteiler angeschlossen waren, abgeschnitten und gestohlen. Die gestohlene Kabel haben eine Gesamtlänge von etwa 100 Metern. Der entstandene Schaden wird auf mindestens 1000,- Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei führt die Untersuchungen durch. Personen, die Informationen über den Diebstahl haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05221 / 888-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Einbruch in Einfamilienhaus - Unbekannte hebeln Fenster auf
Hiddenhausen (ost)
Am Montagmorgen (28.07.2025) haben bisher unbekannte Täter die Abwesenheit eines Bewohners genutzt, um in ein Einfamilienhaus an der Straße Am Wasserwerk in Hiddenhausen einzudringen. Der Vorfall ereignete sich laut aktuellen Ermittlungen zwischen 08:45 Uhr und 12:30 Uhr. Die Einbrecher gelangten ins Gebäude, indem sie ein Fenster auf der Rückseite aufgehebelt haben. Danach durchsuchten sie die Räume und stahlen Schmuck und Bargeld. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen. Zeugen, die Informationen zu dem Einbruch haben, werden gebeten, sich unter Tel. 05221 / 888-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-WAF: Oelde. Deutlicher Schaden an der Kofferraumklappe - Verursacher flüchtig
Warendorf (ost)
Am Samstag, dem 25.7.2025, ereignete sich zwischen 11.30 Uhr und 12.00 Uhr in Oelde, Lindenstraße, ein Fall von Fahrerflucht durch einen unbekannten Fahrzeuglenker. Der Flüchtige stieß gegen das Heck eines geparkten weißen Skoda ENYAQ, der auf dem Parkplatz eines Discounters abgestellt war. Dabei wurde die Kofferraumklappe erheblich beschädigt. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Polizei in Oelde entgegengenommen, telefonisch unter 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-SO: Senior wird Opfer von Trickbetrügern
Lippstadt (ost)
Ein älterer Mann aus Lippstadt wurde Opfer von Trickbetrügern. Gestern erhielt der Lippstädter einen Anruf von einem falschen Anwalt.
Die Vorgehensweise war wie üblich:
Es wurde behauptet, dass sein Sohn in einen Unfall verwickelt war, bei dem ein Mädchen ums Leben kam. Um zu verhindern, dass sein Sohn in Untersuchungshaft kommt, wurde eine Kaution gefordert.
Nach einem langen Gespräch übergab der Senior schließlich einen beträchtlichen Geldbetrag an eine unbekannte Frau an seiner Haustür.
Nach der Geldübergabe rief der Lippstädter seinen Sohn an, der ihn über den Betrug informierte. Zu diesem Zeitpunkt war die unbekannte Täterin bereits geflohen.
Während die Polizei den Vorfall aufnahm, klingelte erneut das Telefon. Diesmal waren es falsche Polizisten, angeblich vom Kriminalkommissariat in Lippstadt, die dem Senior mitteilten, dass die Täter festgenommen wurden. Erneut versuchten die Betrüger, mehr Geld vom Lippstädter zu ergaunern, was ihnen jedoch nicht gelang.
Aufgrund dieses aktuellen Falles möchte die Polizei nochmals darauf hinweisen:
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-ME: Beim Einparken aufs Gaspedal gerutscht: Auto kracht durch Schaufenster von Dekoladen - 2507135
Ratingen (ost)
In Ratingen hat am Montag (28. Juli 2025) ein Auto bei einem Verkehrsunfall die Schaufensterscheibe eines Deko- und Geschenkeladens durchbrochen. Dabei entstand erheblicher Sachschaden.
Nach den aktuellen Ermittlungen zum Unfallgeschehen versuchte ein 73-jähriger Velberter gegen 15:50 Uhr, seinen Mercedes GLC 250 auf einem Parkplatz vor dem Geschäft in der Lise-Meitner-Straße zu parken. Dabei gab er jedoch an, dass er vom Brems- auf das Gaspedal gerutscht sei, wodurch er mit großer Wucht durch die Schaufensterscheibe des Deko- und Geschenkeladens krachte und erst im Laden zum Stillstand kam.
Ein Kunde, der sich zu diesem Zeitpunkt im Laden befand, wurde von herumfliegenden Waren am Rücken getroffen und stürzte, blieb jedoch ebenso wie der Fahrer und seine 72-jährige Ehefrau auf dem Beifahrersitz unverletzt.
Der Unfall verursachte jedoch erheblichen Sachschaden, der ersten Schätzungen zufolge rund 20.000 Euro betragen soll.
Die aufnehmenden Polizeibeamten hatten den Verdacht, dass der Fahrer möglicherweise körperlich nicht mehr in der Lage war, ein Fahrzeug sicher im Straßenverkehr zu führen. Aus diesem Grund wurde sein Führerschein eingezogen und ein Bericht an die Straßenverkehrsbehörde geschickt.
Die Feuerwehren von Ratingen und Heiligenhaus waren ebenfalls im Einsatz. Der Mercedes war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-SU: Öffentlichkeitsfahndung: Polizei bittet um Hilfe bei Suche nach vermisster 41-Jährigen
Hennef (ost)
Seit dem letzten Samstag (26. Juli) wird eine 41-jährige Frau aus Hennef vermisst. Die Frau wurde zuletzt in ihrem Zuhause im Ortsteil Stoßdorf gesehen. Nach Angaben eines Familienmitglieds soll die 41-Jährige einen blau-grauen Bademantel, ein helles Oberteil, eine blaue Hose mit Blumendruck und Flip-Flops tragen. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass sie sich in einer Notsituation befindet, sucht die Polizei des Rhein-Sieg-Kreises nun mithilfe eines Fotos nach der Vermissten, das unter https://polizei.nrw/fahndung/175846 eingesehen werden kann. Hinweise zum Aufenthaltsort der Vermissten nimmt die Polizei unter 02241 541-3521 entgegen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-HA: Reminder - Noch freie Plätze für kostenlose Pedelec-Trainings der Hagener Polizei während der Sommerferien - Details und Infos zur Anmeldung
Hagen (ost)
Es sind noch Plätze für kostenlose Pedelec-Trainings der Hagener Polizei verfügbar. Die Trainings beinhalten praktische Übungen, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer ihre Elektroräder sicher beherrschen. Die folgenden Pedelec-Trainings finden in der Jugendverkehrsschule statt, jeweils von 10 bis 12 Uhr: - Mittwoch, 06. August 2025 - Anmeldeschluss: 04. August, 12 Uhr - Montag, 11. August 2025 - Anmeldeschluss: 07. August, 12 Uhr - Mittwoch, 20. August 2025 - Anmeldeschluss: 18. August, 12 Uhr
Interessierte Fahrer können sich bei der Polizei Hagen, Abteilung Verkehr, entweder telefonisch bei PHK Hoffmann (02331-986-4011) und PHKin Kantak (02331-986-4012) oder per E-Mail PedelecTraining.Hagen@polizei.nrw.de anmelden. Bitte geben Sie in der E-Mail den gewünschten Termin, Ihren vollständigen Namen und eine Telefonnummer an, unter der Sie erreichbar sind. Es werden die ersten zehn Anmeldungen für jeden Termin berücksichtigt. Eine Bestätigung erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle auf der Autobahn 3 am Grenzübergang Elten-Autobahn
Kleve - Emmerich (ost)
Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat führt die Bundespolizei seit dem 16. September 2024 vorübergehend wieder eingeführte Kontrollen an allen Schengen-Binnengrenzen durch, die das Land betreffen.
Am Montagmorgen, dem 28. Juli 2025, kam ein 33-jähriger Bulgare als Fahrer eines in Bulgarien zugelassenen PKW über den Grenzübergang Elten-Autobahn in Deutschland an. Während der Kontrollen überprüfte die Bundespolizei die Identität des Mannes in den Polizeidatenbanken und stellte fest, dass er aufgrund einer Urkundenfälschung von der Staatsanwaltschaft Passau gesucht wird. Der Verurteilte zahlte vor Ort die Geldstrafe von 400 Euro an die Bundespolizei und entging somit einer 40-tägigen Haftstrafe. Nach Abschluss der Maßnahmen durfte er seine Reise fortsetzen.
Ein 40-jähriger Syrer wurde am Abend als Passagier in einem grenzüberschreitenden Reisebus von Amsterdam nach Frankfurt kontrolliert. Die Überprüfung ergab, dass er von der Staatsanwaltschaft Kaiserslautern wegen Diebstahls gesucht wird, da er unentschuldigt der Hauptverhandlung am 7. Juli 2025 ferngeblieben war. Die Bundespolizei nahm den Syrer vor Ort fest und brachte ihn zur weiteren Bearbeitung zur Bundespolizeiinspektion Kleve. Am Dienstagmorgen wird er dem Haftrichter beim Amtsgericht Kleve vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung
Schalksmühle (ost)
Pressemitteilung zu den Ergebnissen der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2025 im südlichen Kreisgebiet MK
1. Messort
Standort Schalksmühle, Volmestraße B54 Zeit 28.07.2025, 11:35 Uhr bis 17:44 Uhr Art der Überwachung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 1681 Verwarnungsbereich 99 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 3 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 72 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW-EN: Einsätze am Montag 28.07.2025
Ennepetal (ost)
Am Montag, den 28.07.2025, erhielt die Feuerwehr Ennepetal um 19:40 Uhr einen Alarm für die Holthauser Talstraße. Ein Teil der Baumkrone eines Baumes war abgebrochen und auf die Straße gefallen. Die Baumkrone wurde mit einer Motorsäge zerkleinert und die Straße wurde wieder freigeräumt. Der Einsatz dauerte bis 20:50 Uhr.
Um 21:02 Uhr wurde der Rettungsdienst bei einem Notfalltransport einer Patientin unterstützt. Aufgrund des Zustands der Patientin und der baulichen Gegebenheiten im Wohngebäude wurde Tragehilfe geleistet. Der Einsatz für die Besatzung endete um 21:16 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.