Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 30.01.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 30.01.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

30.01.2025 – 23:16

POL-BI: A2 Fahrzeug nach Unfall flüchtig - eine Person leichtverletzt

Bielefeld (ost)

MS / Gütersloh - Am Donnerstagabend wurde eine 31-jährige Autofahrerin aus Lippstadt leicht verletzt. Um 20:30 Uhr fuhr sie mit ihrem Toyota auf dem linken Fahrstreifen der A2 in Richtung Dortmund. Zwischen den Anschlussstellen Gütersloh und Rheda Wiedenbrück wechselte plötzlich ein anderes Auto vom mittleren auf den linken Fahrstreifen. Um eine Kollision zu vermeiden, lenkte die 31-Jährige ihren Toyota gegen die Mittelschutzplanke.

Bei dem Zusammenstoß wurde die Frau aus Lippstadt leicht verletzt und musste im Krankenhaus behandelt werden. Der Toyota war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Das andere Fahrzeug fuhr vom Unfallort weg, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei Bielefeld unter der Telefonnummer: 0521-545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

30.01.2025 – 20:49

POL-BN: Bonn-Tannenbusch: Verkehrsunfall auf dem Lievelingsweg - Autofahrer prallt gegen Ampelmast und kollidiert mit zwei PKW

Bonn (ost)

Ein Autofahrer kollidierte bei einem Verkehrsunfall am späten Freitagnachmittag in Bonn-Tannenbusch mit einem Ampelmast und zwei Fahrzeugen. Eine Fahrzeugführerin wurde verletzt, es entstand hoher Sachschaden.

Um 16:58 Uhr war der 45-jährige Fahrer auf dem Lievelingsweg vom Potsdamer Platz in Richtung Tannenbusch unterwegs. Er plante, an der Anschlussstelle Tannenbusch auf die Autobahn zu fahren und musste an der Kreuzung anhalten.

Beim Einbiegen in den Kreuzungsbereich stieß er aus bisher ungeklärter Ursache mit seinem Auto gegen einen Ampelmast und beschädigte ihn. Danach kollidierte er mit zwei entgegenkommenden Autos, die an der roten Ampel warteten. Die 49-jährige Fahrerin eines der Fahrzeuge erlitt leichte Verletzungen. Die anderen Beteiligten blieben unverletzt.

Es entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro an den Fahrzeugen und dem Ampelmast.

Bei der Unfallaufnahme gab es Hinweise auf eine mögliche Alkoholisierung des 45-Jährigen. Zur Überprüfung seiner Fahrtüchtigkeit wurde eine Blutprobe entnommen. Der Führerschein des Mannes und sein Auto wurden beschlagnahmt.

Der Kreuzungsbereich musste bis 19:43 Uhr für die Unfallaufnahme und Reparaturarbeiten an der Ampelanlage gesperrt werden.

Das Verkehrskommissariat 1 der Bonner Polizei übernimmt die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

30.01.2025 – 20:33

POL-DO: Versammlung am 30.01. in Dortmund - 4.700 Personen ziehen friedlich durch die Innenstadt

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0104

Am Donnerstag (30.01.) fand in der Dortmunder Innenstadt eine Versammlung zum Thema "Für die Solidarische Gesellschaft. Stoppt die AfD und ihre Helfer:innen" in Form eines Umzugs statt.

Um 18:33 Uhr begann der Umzug an der Reinoldikirche. Bis zu 4.700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zogen über den Westenhellweg, die Hansastraße, den Südwall und die Kleppingstraße. Es kam zu vorübergehenden Straßensperrungen und Verkehrseinschränkungen.

Nach einer Abschlusskundgebung an der Reinoldikirche wurde die Versammlung um 20:01 Uhr von der Versammlungsleiterin beendet.

Insgesamt verlief die Versammlung aus Sicht der Polizei friedlich und den Vorschriften entsprechend. Es wurden bisher zwei Strafanzeigen wegen Volksverhetzung erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

30.01.2025 – 20:20

FW-EN: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, Berliner Straße

Schwelm (ost)

Am Donnerstagnachmittag (30.01.2025) um 16:35 Uhr wurde die Feuerwehr zur Kreuzung Berliner Str. / Prinzenstr. gerufen. Es wurde ein Verkehrsunfall mit zwei Autos gemeldet, bei dem eine Person in einem Fahrzeug eingeklemmt sein sollte.

Die ersten Einsatzkräfte vor Ort bestätigten die Meldung. Zwei Fahrzeuge waren im Kreuzungsbereich kollidiert. Eine Beifahrerin war schwer verletzt und in einem der Fahrzeuge eingeklemmt, die Beifahrertür war stark beschädigt. Insgesamt gab es drei Verletzte, zwei schwer und einer leicht verletzt. Die Verletzten wurden von Feuerwehr und Rettungsdienst versorgt. Die eingeklemmte Person musste mit hydraulischem Rettungsgerät befreit werden. Einsatzleiter Daniel Stolte koordinierte die Rettungsmaßnahmen und ließ die Tür des Fahrzeugs mit Schneid- und Spreizwerkzeugen entfernen. Gleichzeitig wurde der Brandschutz sichergestellt und die Unfallstelle gegen den Verkehr abgesichert und ausgeleuchtet. Die eingeklemmte Person und eine weitere Verletzte wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht, eine leichtverletzte Person wurde vor Ort behandelt. Die Batterien der Unfallfahrzeuge wurden abgeklemmt und die Straße grob gereinigt. Anschließend übergab die Feuerwehr die Einsatzstelle an die Polizei.

Die Feuerwehr war mit 13 Einsatzkräften und 4 Fahrzeugen vor Ort, zusätzliche Kräfte sicherten den Grundschutz für das Stadtgebiet an der Feuer- und Rettungswache. Der Rettungsdienst war mit einem Notarzt, zwei Rettungswagen und einem Krankentransportwagen im Einsatz. Es waren ehrenamtliche Einsatzkräfte der Tagesmelderschleife und des Löschzuges Stadt, des Einsatzführungsdienstes sowie der hauptamtlichen Wachbesatzung im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schwelm
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02336 916800
E-Mail: feuerwehr@schwelm.de
www.feuerwehr-schwelm.de

30.01.2025 – 18:56

#sicherimDienst: "Sichere Sprechstunde Spezial"Präventionsnetzwerk #sicherimDienst berät politisch Aktive im Landtag NRW

Düsseldorf (ost)

Das Präventionsnetzwerk #sicherimDienst hat am Donnerstag (30.01.) im Landtag Nordrhein-Westfalen Abgeordnete, Mitarbeitende der Fraktionen und Beschäftigte der Landtagsverwaltung über den Umgang mit Anfeindungen, Hass und Hetze im Vorfeld der Bundestagswahl. informiert.

"Angesichts gestiegener Gewaltvorfälle gegen Politikerinnen und Politiker wollen wir sensibilisieren und im Falle unvorhergesehener Ereignisse die Handlungssicherheit unterstützen", so Andre Niewöhner vom Netzwerk #sicherimDienst. "Anfeindungen, Hass und Hetze gegen politisch Aktive sind keine Seltenheit mehr. Umso wichtiger ist es, sich auf kritische Situationen vorzubereiten und präventive Maßnahmen zu ergreifen."

Dem Beratungsangebot in Kooperation mit dem Sicherheitsmanagement des Landtags NRW hatten sich zahlreiche Teilnehmer zugeschaltet., die die Vorträge und Gespräche mit Fachleuten von HateAid e.V., dem Deutschen Forums für Kriminalprävention, der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime, der Unfallkasse, der Polizei und der Sicherheitskooperation Ruhr mit Interesse verfolgten.

Begleitet wurde das Format auch durch Vertreter der kommunalen Spitzenverbände in Nordrhein-Westfalen - Städtetag, Städte- und Gemeindebund sowie Landkreistag. "Gerade in Städten und Gemeinden, wo politische Akteure oft besonders nahbar sind und im direkten Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern stehen, ist das Risiko für Anfeindungen hoch. Die Empfehlungen der Expertinnen und Experten bieten hilfreiche Unterstützung für ein sicherheitsbewusstes Verhalten im politischen Alltag - insbesondere auch vor Ort", so Netzwerk-Koordinator Niewöhner.

So sollten politisch Aktive Termine und Veranstaltungen grundsätzlich nicht allein wahrnehmen und sich stets im Team abstimmen. Drohungen sollten immer ernst genommen werden. Und auch der frühzeitige Kontakt mit den Sicherheitsbehörden sei notwendig, potenzielle Gefahren zu minimieren. Hassnachrichten sollten konsequent dokumentiert und angezeigt werden.

Landtagspräsident André Kuper und Innenminister Herbert Reul besuchten die Beratungsstände der "Sicheren Sprechstunde" im Landtag. "Es muss unser aller Anliegen sein, dass politische Mandatsträger in Wahlkampfzeiten aber auch an allen anderen Tagen ihre Verantwortung sicher und frei von Anfeindungen und Drohungen wahrnehmen können. Das ist eine gemeinsame Aufgabe der Sicherheitsbehörden, Parteien und Organisationen - und auch eine gesellschaftliche Aufgabe", so Kuper.

Die "Sichere Sprechstunde" findet seit 2023 regelmäßig parallel zu den Plenarsitzungen statt. Insbesondere Abgeordnete nutzen das Beratungsangebot für persönliche Anliegen des Gewaltschutzes sowie allgemeine Gespräche rund um das Thema Beschäftigtensicherheit im öffentlichen Dienst.

Hier geht es zur Originalquelle

#sicherimDienst
Anne Herr
Telefon: 0251 275 1125
E-Mail: anne.herr@polizei.nrw.de
https://www.sicherimdienst.nrw/

30.01.2025 – 18:44

POL-MS: Versammlung auf der Mauritzstraße geht am Abend friedlich zu Ende

Münster (ost)

Am Donnerstagabend (30.01.) wurde eine angemeldete Versammlung auf der Mauritzstraße gegen 18:00 Uhr friedlich beendet. Es wird geschätzt, dass etwa 2.800 Menschen teilgenommen haben. Der Grund für die Versammlung war die laufende Debatte zur Migrationspolitik im deutschen Bundestag.

Während der Veranstaltung kam es rund um die Mauritzstraße immer wieder zu Verkehrsbehinderungen. Die Polizei prüft, ob der Versammlungsleiter seinen Pflichten zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Ablaufs der Versammlung ausreichend nachgekommen ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Antonia Linnenbrink
Telefon: 0251-275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

30.01.2025 – 16:35

HZA-MS: Hauptzollamt Münster durchsucht Nagelstudio in Bocholt - vermuteter Gesamtschaden von rund 480.000 EuroZoll vollstreckt dreizehn Durchsuchungsbeschlüsse im Auftrag der Staatsanwaltschaft Münster

Münster / Bocholt / Berlin / Oberhausen / Mülheim an der Ruhr (ost)

Im Auftrag der Staatsanwaltschaft Münster hat die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamtes Münster am heutigen Donnerstag u.a. umfangreiche Durchsuchungsmaßnahmen in einem Nagelstudio in Bocholt durchgeführt. Die Durchsuchung einer Privatwohnung in Bocholt war ebenso Teil der Maßnahme. Zeitgleich fanden weitere Durchsuchungen in Oberhausen, Mühlheim an der Ruhr sowie in Berlin statt.

An der Maßnahme waren Einsatzkräfte des Hauptzollamtes Münster, des Zollfahndungsamtes, des Hauptzollamtes Berlin sowie der Steuerfahndung und des Ausländeramtes Bocholt beteiligt. Auch Dolmetscher und ein Bargeldspürhund kamen zum Einsatz. Insgesamt waren an der Maßnahme rund 120 Kräfte beteiligt.

Es besteht u.a. der Verdacht des Sozialversicherungsbetruges sowie der Verdacht der illegalen Beschäftigung von ausländischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Die bislang ermittelte Schadenssumme beläuft sich auf rund 480.000 Euro. "Unseren Ermittlungen zufolge arbeiten in dem Studio bis zu neun Personen vietnamesischer Herkunft mutmaßlich illegal. In einem Fall haben sich die Hinweise bestätigt, dass eine weibliche Beschäftigte in einem fensterlosen Kellerraum des Nagelstudios auch wohnt und schläft", erläutert Britta Flothmann, Pressesprecherin des Hauptzollamtes Münster, den Einsatz.

Im Laufe der heutigen Maßnahme fanden die Ermittler darüber hinaus im Keller eines Wohnhauses ein Matratzenlager mit sechs Schlafplätzen, welches mutmaßlich ebenfalls als Schlafstätte für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Nagelstudios dient.

"Aus anderen Verfahren ist uns bekannt, dass es branchenüblich ist, die Beschäftigten zu fünfzig Prozent am Umsatz zu beteiligen ", führt Flothmann weiter aus. Die gegenüber den Behörden gemeldeten Umsätze liegen dabei um ein Vielfaches unterhalb der tatsächlich getätigten Umsätze.

Die Auswertung der sichergestellten Asservate wird die Ermittlerinnen und Ermittler von Zoll und Steuerfahndung nun in den kommenden Wochen beschäftigen. Die weiteren Ermittlungen der FKS des Hauptzollamtes Münster im Auftrag der Staatsanwaltschaft Münster dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Münster
Pressesprecherin
Britta Flothmann
Telefon: 0251-4814-1304
E-Mail: presse.hza-muenster@zoll.bund.de
www.zoll.de

30.01.2025 – 15:55

BPOL NRW: Hauptbahnhof Duisburg: Bundespolizei nimmt Mann mit Untersuchungshaftbefehl fest

Duisburg, Mönchengladbach (ost)

In der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch (29. Januar 2025) um 04:00 Uhr wurde ein 18-jähriger Algerier am Hauptbahnhof Duisburg von Bundespolizisten kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl gegen den Mann vorlag, als seine Personalien überprüft wurden.

Bei einer Durchsuchung entdeckten die Beamten gestohlene Gegenstände, für die der 18-Jährige keinen Eigentumsnachweis erbringen konnte.

Der Haftbefehl wurde dem 18-Jährigen noch vor Ort übergeben. Danach wurde er zur Dienststelle der Bundespolizei gebracht, um eine eindeutige Identitätsprüfung durchzuführen.

Heute wurde der aus Mönchengladbach stammende Algerier von Ermittlern der Bundespolizei Düsseldorf einem Haftrichter vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Armin Roggon
Telefon: 0211/179276-150
E-Mail: armin.roggon@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

30.01.2025 – 15:49

POL-COE: Dülmen-Buldern/Polizei geht Ansprechen von Kindern nach

Coesfeld (ost)

In den letzten Tagen haben Augenzeugen der Polizei gemeldet, dass ein unbekannter Mann in Dülmen-Buldern Kinder auf verdächtige Weise angesprochen hat. Außerdem soll er ein Kind kurzzeitig festgehalten haben. Durch Hinweise von Zeugen und den abgegebenen Personenbeschreibungen konnte die Polizei einen 38-jährigen Mann aus Dülmen als Verdächtigen identifizieren. Die Kriminalpolizei untersucht nun die genauen Umstände der Vorfälle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

30.01.2025 – 15:46

POL-PB: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Paderborn und der Kreispolizeibehörde Paderborn - Nach Messerangriff auf eine Frau: Untersuchungshaft für Ex-Lebensgefährten erlassen

Paderborn (ost)

Der 24-jährige tunesische Asylbewerber, der am Mittwochmorgen, dem 29. Januar, in Paderborn-Sennelager seine 25-jährige Ex-Lebensgefährtin schwer mit einem Messer verletzt hatte (vgl. Pressebericht vom 29. Januar 2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/5960019), wurde nun in Untersuchungshaft genommen. Dies wurde am Donnerstagnachmittag, dem 30. Januar, vom zuständigen Haftrichter des Amtsgerichts Paderborn auf Antrag der Staatsanwaltschaft Paderborn entschieden.

Der Mann aus Tunesien und die Frau syrischer Herkunft gerieten an der Straße Am Heilandsfrieden in einen Streit. Plötzlich zog der Mann ein Messer und fügte der Frau eine tiefe Schnittverletzung im rechten Gesichtsbereich zu. Diese erstreckte sich von der Stirn bis zum Kinn. Danach flüchtete er. Die Polizei konnte den Mann jedoch kurz nach der Tat in einer städtischen Unterkunft in Paderborn festnehmen.

Die 25-jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Bielefeld gebracht. Obwohl ihr Augenlicht nicht beeinträchtigt wurde, wird sie im Gesicht dauerhaft erheblich entstellt bleiben. Da sie der Polizei mitteilte, dass der Täter sie bereits in der Vergangenheit ähnlich verbal bedroht hatte, besteht der Verdacht, dass der Tunesier die Tat geplant hatte. Bei schwerer Körperverletzung sieht das Strafmaß eine Freiheitsstrafe von mindestens drei Jahren vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

30.01.2025 – 15:37

POL-REK: 250130-4: Unbekannter erbeutet Geld mit dreister Masche

Frechen (ost)

Betrug über soziale Netzwerke

Ein Unbekannter hat eine Frau mit einer dreisten Lüge um mehrere hundert Euro über ein soziales Netzwerk betrogen. Am Mittwochnachmittag (29. Januar) informierte die Geschädigte die Polizei, als sie den Betrug entdeckte. Die Polizei empfiehlt, skeptisch zu sein, wenn vermeintliche Kontakte um Geld oder andere finanzielle Leistungen bitten. Geben Sie keine Informationen über Wertgegenstände an Fremde weiter.

Nach den ersten Erkenntnissen soll ein Unbekannter mit der Geschädigten über mehrere Tage in einem sozialen Netzwerk gechattet haben. Er gab vor, reich zu sein und ein Paket mit Geld an die Geschädigte schicken zu wollen. Dafür sollte sie die Transportkosten übernehmen. Unter diesem Vorwand überredete er die Geschädigte dazu, Gutscheinkarten im Wert von mehreren hundert Euro zu übermitteln. Als sie kein Geld erhielt, informierte sie die Polizei.

Die Beamten erstatteten Anzeige. Die Ermittlungen wurden von den Sachbearbeitern des Kriminalkommissariats 22 aufgenommen.

Melden Sie der Polizei solche Vorfälle unter der Notrufnummer '110'. Dies sollten Sie auch tun, wenn Sie selbst einen Betrugsversuch verhindert haben. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

30.01.2025 – 15:35

POL-COE: Senden, Bösensell, Am Dorn/ Lkw beschädigt

Coesfeld (ost)

Am Donnerstag, den 30.01.25, wurde ein Lastwagen auf dem Autohof Am Dorn von einem unbekannten Lastwagenfahrer beschädigt. Dies geschah gegen 5.40 Uhr. Der Verursacher verließ den Ort des Geschehens. Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um Informationen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

30.01.2025 – 15:34

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Täter bei versuchtem Einbruch in Kiosk gesichtet

Bergisch Gladbach (ost)

Am Abend des Mittwochs (29.01.) haben unbekannte Täter kurz vor 23 Uhr eine Schaufensterscheibe eines Kiosks in der Straße "Vürfels" zertrümmert. Möglicherweise wurden die Täter jedoch durch den Alarm gestört und haben daraufhin von ihrem Vorhaben abgelassen.

Ein Zeuge wurde durch den lauten Lärm der zerbrochenen Fensterscheibe auf den Einbruch aufmerksam und konnte sofort drei Personen erkennen, die sofort zu einem Fahrzeug liefen und in Richtung "In der Auen" davonfuhren.

Der Besitzer des Kiosks gab an, dass anscheinend nichts gestohlen wurde. Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und bereits eine Spurensicherung am Tatort durchgeführt.

Falls Sie weitere Informationen zu diesem Vorfall oder den drei flüchtigen Personen haben, wenden Sie sich bitte an das zuständige Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

30.01.2025 – 15:30

POL-BN: Bornheim-Roisdorf: Vier Verletzte bei Verkehrsunfall

Bornheim (ost)

Am Donnerstagmorgen (30.01.2025) ereignete sich in Bornheim-Roisdorf ein schwerer Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Vier Personen wurden verletzt.

Um die Unfallzeit von 10:55 Uhr fuhr ein 82-jähriger Mann mit einem Wohnmobil auf der Herseler Straße in Richtung Bonner Straße. Aus bisher ungeklärten Gründen kam das Fahrzeug in der Unterführung unter der Bahntrasse von seiner Spur ab und stieß frontal gegen den entgegenkommenden Renault einer 25-jährigen Fahrerin, die in Richtung Hersel fuhr. Das Wohnmobil blieb an einer Mauer stehen. Der Renault drehte sich nach dem Zusammenstoß einmal, woraufhin der nachfolgende Skoda einer 46-jährigen Frau in derselben Fahrtrichtung auf das Fahrzeug auffuhr.

Der 82-Jährige wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Erste Untersuchungen am Unfallort deuteten auf einen medizinischen Notfall hin, den er vor dem Zusammenstoß erlitten haben könnte. Auch seine 69-jährige Beifahrerin und die 25-jährige Renault-Fahrerin wurden verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der einjährige Sohn der 25-Jährigen blieb ersten Erkenntnissen zufolge unverletzt, wurde aber zur weiteren Untersuchung ebenfalls ins Krankenhaus gebracht. Die Skoda-Fahrerin erlitt einen Schock.

Das Wohnmobil und der Renault waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme war die Herseler Straße zwischen der Bonner Straße und dem Rosental gesperrt. Das Verkehrskommissariat 2 der Bonner Polizei wird die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang übernehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

30.01.2025 – 15:28

BPOL NRW: Beamte der Bundespolizei nehmen 44-jährigen Mann mit Haftbefehl fest - Zweihandmesser sichergestellt

Düsseldorf (ost)

Am Mittwochmorgen (29. Januar 2025) um 11:20 Uhr wurden Polizeibeamte im Hauptbahnhof Düsseldorf auf einen 44-jährigen Mann aufmerksam. Bei der Überprüfung seiner Daten im polizeilichen Fahndungssystem stellte sich heraus, dass gegen den Serben ein Haftbefehl vorlag. Die Staatsanwaltschaft Bochum hatte aufgrund von exhibitionistischen Handlungen ein entsprechendes Verfahren eingeleitet.

Der 44-jährige Mann konnte die Geldstrafe in Höhe von 4.170,00 EUR nicht bezahlen, weshalb der Haftbefehl vollstreckt wurde. Bei einer Durchsuchung des Mannes fanden die Beamten außerdem ein Zweihandmesser, das beschlagnahmt wurde.

Nachdem seine Fingerabdrücke abgeglichen wurden, wurde die Identität des Mannes bestätigt. Anschließend wurde ihm der Haftbefehl vorgelesen und übergeben. Da er die geforderte Geldstrafe nicht begleichen konnte, muss der 44-Jährige nun eine Haftstrafe von 139 Tagen absitzen.

Zusätzlich wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Besitzes eines Zweihandmessers eingeleitet.

Der Mann wurde in das Gefängnis in Düsseldorf gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Armin Roggon
Telefon: 0211/179276-150
E-Mail: armin.roggon@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

30.01.2025 – 15:22

POL-WAF: Ahlen. Zeugen nach möglicher Verkehrsunfallflucht gesucht

Warendorf (ost)

Am Mittwoch, den 29.1.2025, um 7.00 Uhr, ist ein 22-jähriger Radfahrer gestürzt, als er eine Fußgängerzone in der Nähe des Gebrüder-Kerkmann-Platzes in Ahlen überquerte. Der Ahlener behauptete, dass es zu einer Kollision mit einem Auto gekommen sei. Der junge Mann verletzte sich leicht bei dem Sturz mit dem Fahrrad. Da der genaue Unfallhergang unklar ist, werden Zeugen gebeten, sich bei der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

30.01.2025 – 15:18

POL-MK: Kontrollen der Durchfahrtsverbote

Lüdenscheid (ost)

Heute haben Polizeibeamtinnen und -beamte erneut die Einhaltung der Durchfahrtsverbote und Tempolimits im Stadtgebiet überprüft. Es wurden 41 Fahrzeuge über 3,5 Tonnen angehalten. Von diesen waren 14 ohne Ausnahmegenehmigung unterwegs. Es gab auch andere Verstöße. Zwei Fahrzeuge waren in einem so schlechten Zustand, dass sie stillgelegt werden mussten. Drei Fahrer haben gegen Lenk- und Ruhezeiten verstoßen. Ein Lastwagen hatte unzureichend gesicherte Ladung. Ein Fahrer hatte keine gültige Fahrerlaubnis. 59 Fahrer haben gegen die "Anlieger frei Regelungen" verstoßen, z.B. "Im Olpendahl", und 339 Fahrer haben die Geschwindigkeitsbegrenzung überschritten. Die Spitzenreiter waren ein PKW aus EN an der Hochstraße (59 bei 30), ein PKW aus MK am Römerweg (79 bei 50) und ein PKW aus FRG an der L692 (73 bei 30). Die Kontrollen werden fortgesetzt. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

30.01.2025 – 15:14

POL-VIE: Nettetal-Kaldenkirchen: Radfahrer nach Unfall schwer verletzt - Lkw beteiligt?

Nettetal-Kaldenkirchen (ost)

Die Polizei sucht nach Personen, die den Unfall beobachtet haben

Der Vorfall ereignete sich in der Montel-Allee in Kaldenkirchen, im Industriegebiet an der Kleinbahn. Nach aktuellen Informationen fand dies am Mittwochabend gegen 18.50 Uhr an der Kreuzung Montel-Allee / Zillessen-Allee statt. Ein 37-jähriger Willicher war dort mit seinem Fahrrad unterwegs. Möglicherweise wurde er von einem überholenden und abbiegenden Sattelzug erfasst und einige Meter mitgeschleift. Der Sattelzug fuhr weiter. Der 37-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht und musste intensivmedizinisch versorgt werden, aber es besteht keine Lebensgefahr. Laut den Aussagen des Willichers war der Sattelzug blau und hatte möglicherweise ein polnisches Kennzeichen. Die Verkehrspolizei in Willich führt nun die Ermittlungen durch und bittet dringend um Hinweise von Personen, die weitere Informationen zum Unfall und zu ähnlichen Sattelzügen geben können, die zur Unfallzeit im Industriegebiet Montel-Allee unterwegs waren. Sie können das Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer 02162/377-0 erreichen. /wg (105)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

30.01.2025 – 15:09

POL-ME: Sexualdelikt in Velbert-Langenberg: Ermittlungen dauern an - Velbert - 2501115

Mettmann (ost)

Nachdem der Polizei in Velbert am Dienstag (28. Januar 2025) ein Sexualdelikt zum Nachteil einer 16-jährigen Schülerin gemeldet wurde ( siehe Pressemeldung OTS 2501108 unter dem folgenden Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5959806 ), laufen die Ermittlungen weiter. Zudem hat die Polizei ihre Präsenz rund um den Tatort - ein Schulgelände im Ortsteil Langenberg - erhöht.

Im Zuge der beim Kriminalkommissariat 12 im Polizeipräsidium Düsseldorf geführten Ermittlungen werden aktuell weitere Zeuginnen und Zeugen befragt. Zudem gehen die Ermittlerinnen und Ermittler weiteren Hinweisen aus der Bevölkerung nach, die nach der Veröffentlichung der ursprünglichen Pressemeldung bei der Polizei eingegangen waren. Weiterhin wertet die Polizei am Tatort sichergestellte Spuren aus und prüft dabei auch, ob möglicherweise DNA-Spuren Hinweise zu dem Täter liefern.

Darüber hinaus hat die Polizei ihre Präsenz im Umfeld des Tatorts erhöht und insbesondere im Rahmen ihrer Schulwegsicherung Kräfte im Einsatz, um als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für besorgte Eltern oder Schülerinnen und Schüler zur Verfügung zu stehen. Ferner ist auch der polizeiliche Opferschutz eingeschaltet, welcher nicht nur im Kontakt mit den beiden Schulen steht, sondern auch der Familie der Schülerin seine Hilfe und Unterstützung anbietet.

"Der Vorfall hat die Menschen in Velbert schockiert und dementsprechend auch Auswirkungen auf das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger. Das ist der Polizei und auch der Justiz bewusst. Die Menschen können sich sicher sein, dass die Strafverfolgungsbehörden alles tun, um diese Tat lückenlos aufzuklären und den Täter zu fassen", erklärt Oberstaatsanwalt Wolf-Tilman Baumert, Pressesprecher der zuständigen Staatsanwaltschaft Wuppertal.

Menschen, die mit ihren Hinweisen möglicherweise zur Aufklärung der Tat beitragen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02051 946-6110 mit der Polizei in Velbert in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

30.01.2025 – 15:08

POL-MI: Polizei stoppt flüchtigen Rollerfahrer

Lübbecke (ost)

Am Mittwochnachmittag hat ein Fahrer eines Rollers versucht, einer Kontrolle durch die Polizei zu entkommen. Erst nach mehreren Abbiegemanövern gelang es der Streifenwagenbesatzung, den Flüchtigen zu stoppen.

Um 11.50 Uhr fuhr der Streifenwagen auf dem Wiehenweg in Richtung Alsweder Straße. An einer Kreuzung bemerkten die Beamten einen Roller mit einem falsch angebrachten Kennzeichen. Daher entschieden sie sich für eine Verkehrskontrolle und gaben entsprechende Signale zum Anhalten. Als der Fahrer des Zweirads dies bemerkte, griff er während der Fahrt nach dem Kennzeichen und löste es aus der Halterung. Danach beschleunigte er und setzte seine Fahrt fort.

Die Flucht führte zunächst durch die Gasstraße, dann links in den Kutscherweg und über einen Spielplatz in Richtung Westerbachstraße. Die Polizisten folgten dem Fahrer weiter in Richtung Hahler Straße, wo er nach rechts abbog. Dort forderten sie ihn auf, anzuhalten. Anstatt dieser Aufforderung nachzukommen, versuchte er weiterhin, einer Kontrolle zu entkommen.

In der Heimstättenstraße konnte der 17-Jährige schließlich gestoppt werden. Ein durchgeführter Alkohol- und Drogentest verlief negativ. Allerdings stellten die Beamten bei einer Geschwindigkeitsmessung vor Ort fest, dass der Roller anstatt der erlaubten 25 km/h 60 km/h auf die Straße brachte.

Bei den Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Jugendliche aus Lübbecke keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Aufgrund des Verdachts, dass am Fahrzeug Modifikationen vorgenommen wurden, wurde es sichergestellt.

Der Jugendliche wurde zur Polizeiwache in Lübbecke gebracht, wo er nach Abschluss der Maßnahmen an einen Erziehungsberechtigten übergeben wurde.

Gegen ihn wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, verbotenem Kraftfahrzeugrennen und Kennzeichenmissbrauch ermittelt.

Auch der Halter des Fahrzeugs wird angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

30.01.2025 – 15:07

POL-MG: Ladendiebstahl in Elektrofachmarkt

Mönchengladbach (ost)

Am Mittwoch, den 29. Januar, ereignete sich in einem Elektrofachmarkt in einem Einkaufszentrum an der Hindenburgstraße in Mönchengladbach ein Diebstahl.

Die Polizei nahm vorübergehend zwei Verdächtige fest, einen 20-jährigen Mann und eine 19-jährige Frau.

Nachdem der Mann gegen 13.50 Uhr den Laden betreten hatte, begann er, sich an drei Tablets zu schaffen zu machen, die im Geschäft ausgestellt waren. Er schnitt mit einer Schere die Sicherung der Geräte durch. Seine Komplizin verstaute die gestohlene Ware dann in einer Tasche, die sie bei sich trug.

Als das Duo den Fachmarkt verlassen wollte, wurde es von einem aufmerksamen Ladendetektiv direkt hinter dem Kassenbereich gestoppt. Daraufhin beleidigten und bedrohten die beiden den Detektiv und einen anderen Mitarbeiter, die die Polizei hinzuzogen.

Die Beamten nahmen die Verdächtigen vorübergehend fest. Sie haben keinen festen Wohnsitz und sind bereits mehrmals wegen ähnlicher Vergehen aufgefallen. Die Polizei brachte sie in Gewahrsam, wo die Kriminalpolizei zusammen mit der Staatsanwaltschaft mögliche Gründe für eine Haftprüfung untersuchte. Letztendlich gab es keine Gründe für eine Haft, daher wurden die beiden nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen freigelassen. Gegen sie wird nun wegen Diebstahls, Bedrohung und Beleidigung ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

30.01.2025 – 15:05

POL-COE: Coesfeld, Gaupel/ Einbruch in Haus

Coesfeld (ost)

Einbruch in ein Haus in der Bauerschaft Gaupel durch Unbekannte. Zwischen Sonntag (26.01.25) um 16 Uhr und Donnerstag (30.01.25) um 10.25 Uhr wurde das Schloss der Terrassentür gewaltsam geöffnet. Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde. Das Haus befindet sich östlich der L555. Die Polizei in Coesfeld ist unter 02541-140 für Hinweise erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

30.01.2025 – 15:04

POL-HX: Versuchter Einbruch in Steinheim -Polizei sucht Zeugen

Steinheim (ost)

Am Nachmittag des 28. Januar ereignete sich in der Pyrmonter Straße in Steinheim ein versuchter Einbruch. Gegen 15:40 Uhr wurde eine 30-jährige Bewohnerin von einem unbekannten Mann überrascht, der versuchte, gewaltsam durch die Terassentür ihres Hauses einzudringen. Als sie ihn entdeckte, flüchtete der Täter sofort.

Die Zeugin beschrieb den Mann als etwa 30 Jahre alt, südländisches Aussehen, ungefähr 170 cm groß, schlank, mit dunklem Vollbart. Er trug eine dunkle Wintermütze und einen grünen Wintermantel.

Während der Untersuchung meldete sich eine weitere Zeugin, die eine verdächtige Frau in der Nähe des Tatorts beobachtet hatte. Es wird vermutet, dass sie als Komplizin agiert haben könnte, indem sie die Umgebung ausspähte. Die Frau war etwa 55 Jahre alt, schlank, sprach gebrochenes Deutsch und trug eine graue Wintermütze sowie einen schwarz-weiß karierten Rucksack.

Die Polizei startete sofort eine Fahndung, die jedoch erfolglos verlief. Es wird nicht ausgeschlossen, dass beide Personen gemeinsam gehandelt haben. Die Polizei bittet um Unterstützung: Wer Informationen zu den beschriebenen Personen oder verdächtigen Beobachtungen in der Pyrmonter Straße hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 05271/962-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

30.01.2025 – 15:00

FW-BOT: Verpuffung in einer Gaststätte in der Innenstadt

Bottrop (ost)

Heute wurde die Feuerwehr Bottrop um 12:20 Uhr zu einem Gasalarm in der Prosperstraße an der Kreuzung Lenbachstraße gerufen. In einem Restaurant kam es vermutlich aufgrund einer undichten Propangasflasche zu einer Verpuffung.

Als der Löschzug eintraf, hatte der Restaurantbesitzer die Gasflasche bereits abgedreht. Er und drei weitere Personen, die sich im Restaurant aufgehalten hatten, blieben bei der Explosion unverletzt. Ein Team brachte die Propangasflasche nach draußen. Die Fenster und das Mobiliar des Restaurants wurden durch die Verpuffung stark beschädigt, aber da kein Feuer ausgebrochen war, waren weitere Maßnahmen der Feuerwehr nicht erforderlich. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Unglücks aufgenommen. Der Einsatz der Feuerwehr Bottrop endete gegen 13 Uhr. (Du)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bottrop
Pressestelle

Telefon: 02041 / 7803-115
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@bottrop.de

30.01.2025 – 14:47

POL-COE: Coesfeld, Lette, Lindenstraße/ Zeugen nach Unfall gesucht

Coesfeld (ost)

Am 23.01.25 ereignete sich bereits ein Unfall auf der Lindenstraße in Lette. Um 7.25 Uhr kollidierte ein Schulbus mit einem 29-jährigen Lkw-Fahrer, als dieser sich auf die Entladung von Baustoffen vorbereitete. Der Bus berührte den Mann an seiner rechten Körperrückseite. Dadurch erlitt er Verletzungen, ging aber selbstständig zum Arzt. Der unbekannte Busfahrer setzte seine Fahrt fort. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

30.01.2025 – 14:37

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Langenfeld - 2501116

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann die folgenden Verkehrsunfallfluchten verzeichnet:

Am Mittwoch, dem 29. Januar 2025, ereignete sich in Langenfeld eine Verkehrsunfallflucht auf der Straße "In den Griesen". Der Fahrer eines schwarzen Opel Astra parkte sein Fahrzeug um 7:15 Uhr am Straßenrand in der Nähe der Hausnummer 15. Als er um 10:45 Uhr zurückkehrte, bemerkte er einen neuen Schaden am linken Außenspiegel. Der Schaden wird auf einen mittleren dreistelligen Betrag geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

30.01.2025 – 14:37

POL-HA: Taxifahrer ins Gesicht geschlagen

Hagen-Lennetal (ost)

In der Nacht vom Dienstag auf den Mittwoch (29.01.) kam es gegen Mitternacht zu einem Zwischenfall im Lennetal zwischen einem 45-jährigen Taxifahrer und seinem 43-jährigen Fahrgast aus Hagen. Dabei erlitt der Taxifahrer leichte Verletzungen. Der Vorfall ereignete sich nach einer Taxifahrt von Dortmund nach Hagen. Nachdem der Fahrgast den Fahrpreis bezahlt hatte, verlangte er eine Quittung für den Betrag. Der Taxifahrer konnte dem 43-jährigen Mann jedoch keine ausstellen, was zu einem Streit führte. Im Verlauf dessen schlug der leicht betrunkene 43-jährige Fahrgast dem Taxifahrer ins Gesicht. Zudem wurde die Brille des Taxifahrers bei der Auseinandersetzung beschädigt. Die hinzugerufene Polizei nahm den Vorfall auf und zeigte den Fahrgast wegen Körperverletzung und Sachbeschädigung an. Die Kriminalpolizei übernimmt die weiteren Ermittlungen. (har)

Hier geht es zur Originalquelle

30.01.2025 – 14:36

FW Neukirchen-Vluyn: Brennender Blitzeranhänger in Neukirchen-Vluyn

Neukirchen-Vluyn (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag musste der Löschzug Vluyn der Freiwilligen Feuerwehr Neukirchen-Vluyn zu einem Brand an der Tersteegenstraße ausrücken. Um 0:51 Uhr meldeten Anwohner der Kreisleitstelle Wesel einen brennenden Blitzeranhänger.

Die Feuerwehr wurde sofort alarmiert und traf kurz darauf am Einsatzort ein. Das mobile Geschwindigkeitsmessgerät stand bereits in Flammen. Ein Trupp unter Atemschutz begann unverzüglich mit der Brandbekämpfung. Das Feuer konnte schnell mit einem C-Strahlrohr gelöscht werden. Anschließend wurde mit der Wärmebildkamera eine Kontrolle durchgeführt, um mögliche Glutnester auszuschließen.

Nach den Löscharbeiten übernahm die Polizei die Einsatzstelle. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache eingeleitet. Ob es sich um einen technischen Defekt oder Brandstiftung handelt, ist derzeit noch unklar.

Während des Einsatzes kam es zu Verkehrsbehinderungen auf der Tersteegenstraße.

Hier geht es zur Originalquelle

30.01.2025 – 14:33

POL-BN: Bonn-Venusberg: 28-Jähriger nach Raubdelikt in Bus in Haft

Bonn (ost)

Polizeibeamte in Bonn nahmen am Mittwochmorgen (29.01.2025) einen 28-jährigen Mann fest, der an einem Raubüberfall in einem Bus beteiligt war.

Um 08:40 Uhr befand sich ein elfjähriger Junge mit seiner Mutter in einem Bus der Linie 601 auf dem Venusberg. Der 28-Jährige soll zuerst eine Frau im Bus angeschrien haben, bevor er dem Jungen das Handy, das an einer Kette um seinen Hals hing, entriss. Außerdem schlug er den Jungen und seine Mutter (43), die ihm zu Hilfe eilte, mehrmals mit der Faust. Die Polizei konnte den Verdächtigen schließlich an der Bushaltestelle Uniklinikum Hauptpforte festnehmen, nachdem der Busfahrer den Vorfall gemeldet hatte.

Der 28-Jährige widersetzte sich den Anweisungen der Polizei, verhielt sich aggressiv und leistete Widerstand. Nachdem ihm im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen wurde, wurde er ins Polizeipräsidium gebracht. Das Kriminalkommissariat 13 übernahm die Ermittlungen wegen Raubes, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung. Der polizeibekannte Mann wurde am Donnerstag (30.01.2025) einem Haftrichter vorgeführt, der die Untersuchungshaft anordnete. Anschließend wurde er inhaftiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

30.01.2025 – 14:32

POL-HSK: Auto auf Radweg unterwegsInsassen betrunken

Eslohe (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde der Polizei ein verdächtiges Fahrzeug gemeldet, das sich gegen 00:30 Uhr auf einem Radweg zwischen Wenholthausen und Eslohe bewegte. Mehrere Polizeieinsatzkräfte waren vor Ort und trafen das Fahrzeug später im Bereich Brauckweg in Eslohe an. Der Pkw war mit vier Personen besetzt, die alle offensichtlich unter dem Einfluss von Alkohol standen. Es schien, dass das Fahrzeug aufgrund der festgestellten Verschmutzungen abseits befestigter Wege unterwegs gewesen sein musste. Die Einsatzkräfte berichteten von einem sehr unkooperativen Verhalten der Fahrzeuginsassen, die die Türen verriegelten und eine Kontaktaufnahme zunächst verhinderten. Trotz mehrfacher Aufforderungen, die Türen zu öffnen, leisteten die Insassen keinen Widerstand. Um die polizeilichen Maßnahmen durchzusetzen und eine Weiterfahrt zu verhindern, mussten die Einsatzkräfte mindestens eine Autoscheibe zerstören. Daraufhin wurden die Insassen festgenommen, wobei zwei Personen sich teilweise heftig wehrten und überwältigt werden mussten. Die Tatverdächtigen sind drei Männer und eine Frau im Alter von 21 bis 24 Jahren aus Herne, Bielefeld, Rheine und Gelsenkirchen. Blutproben wurden angeordnet und der Führerschein eines 24-Jährigen wurde eingezogen. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen in diesem Fall übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

30.01.2025 – 14:30

POL-AC: Nach Inserat bei Kleinanzeigen: Kopfhörer geraubt

Eschweiler (ost)

In Eschweiler ereignete sich gestern (29.01.2025) erneut ein Raubüberfall während des Kaufs von online angebotenen Waren. Ein 21-jähriger Mann hatte seine Kopfhörer auf einer bekannten Verkaufsplattform zum Verkauf angeboten. Bei der vereinbarten Übergabe in der Indestraße griff der Käufer plötzlich an und flüchtete mit den Kopfhörern über den Götz-Briefs-Weg in Richtung Steinstraße. Der Geschädigte konnte den Täter kurzzeitig verfolgen, wurde dann jedoch mit Pfefferspray angegriffen und verletzt. Der unbekannte Täter setzte seine Flucht in Richtung Odilienstraße fort. Eine sofortige Fahndung blieb erfolglos. Die Kripo hat die Ermittlungen wegen räuberischen Diebstahls aufgenommen.

Personen, die Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0241/9577-33301 oder (außerhalb der Bürozeiten) 0241/9577-34210 zu melden.

Die Polizei Aachen empfiehlt: Wenn Sie etwas über ein Online-Portal verkaufen, seien Sie grundsätzlich vorsichtig, insbesondere wenn der potenzielle Käufer/die potenzielle Käuferin drängt. Wählen Sie für die Übergabe einen belebten und gut beleuchteten Ort (nicht die eigene Wohnung oder das eigene Haus!) und bringen Sie unbedingt eine Begleitperson mit. Fordern Sie vor der Übergabe einen Ausweis an und notieren Sie sich die Daten.(am)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

30.01.2025 – 14:29

POL-HX: Knapp 200 Verwarngelder und Anzeigen an einem TagEreignisreicher Kontrolltag der Kreispolizeibehörde Höxter

Kreis Höxter (ost)

Der spezielle Kontrolleinsatz der Kreispolizeibehörde Höxter am Mittwoch, 29. Januar, war sehr intensiv: Fast 200 Verwarnungen und Anzeigen wurden ausgestellt, es gab eine Drogenfahrt und ein Trecker, der seit fünf Jahren keine gültige HU-Plakette mehr hat. Unter den regnerischen und windigen Bedingungen waren nicht nur mehrere Kontrollteams des Verkehrsdienstes im Einsatz, sondern auch der Radarwagen des Kreises Höxter.

Entlang der B7 bei Warburg in Höhe Clasenberg hat der Kreisradarwagen allein 147 Geschwindigkeitsüberschreitungen erfasst. Der Spitzenreiter war mit 110 km/h bei erlaubten 70 km/h unterwegs. In Dalhausen wurden weitere elf Tempoverstöße festgestellt.

Bei Willebadessen am Gut Wertheim hat der Verkehrsdienst der Polizei mit der ESO-Lichtschrankenmessung auf der L828 acht Geschwindigkeitsüberschreitungen registriert, wobei der Schnellste 130 km/h bei erlaubten 100 km/h fuhr.

Ein auffälliger silberner Mercedes Kombi passierte um 9.44 Uhr eine Kontrollstelle an der B252 in Höhe Warburg. Aufgrund anderer Kontrollen wurde das Fahrzeug zunächst nicht angehalten. Jedoch ergab eine Überprüfung im polizeilichen Auskunftssystem, dass der Mercedes seit Juni 2024 keine gültige Hauptuntersuchung mehr hat.

Später wurde das Fahrzeug parkend gefunden, mit einer Plakette für das Jahr 2025 am Kennzeichen. Der Fahrzeughalter gab an, die Zulassungsbescheinigung und den letzten Hauptuntersuchungsbericht verloren zu haben. Er nannte auch eine Prüforganisation, bei der er die Überprüfung angeblich durchführen ließ. Eine Recherche ergab jedoch, dass kein Bericht in der Datenbank vorlag. Somit wurde die Plakette offensichtlich rechtswidrig am Kennzeichen angebracht. Das Kennzeichen wurde beschlagnahmt und der Halter erwartet eine Strafanzeige wegen Urkundenfälschung.

Um 12.40 Uhr wurde ein grauer Audi SQ5 von einem Team angehalten und überprüft. Der 18-jährige Fahrer fuhr auf der L763 von Fölsen Richtung Peckelsheim. Es wurden Anzeichen für den Konsum von Betäubungsmitteln festgestellt. Ein Drogentest war positiv auf Methamphetamin. Dem Fahrer wurde das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen bis zur Nüchternheit untersagt. Ihn erwartet ein Bußgeldverfahren und aufgrund des Drogenkonsums der Führerscheinentzug, sowie ein Strafverfahren nach dem Betäubungsmittelgesetz.

In Warburg-Scherfede wurde um 15 Uhr ein Fendt-Traktor angehalten. Der Trecker hätte bereits im Januar 2020 zur nächsten Hauptuntersuchung vorgeführt werden müssen, die seit fünf Jahren überfällig ist. Zudem waren die Reifen abgefahren und die Lichter defekt. Der 68-jährige Fahrer erhält einen Bußgeldbescheid.

Die festgestellten Verstöße an diesem Kontrolltag erstreckten sich über den gesamten Bußgeldkatalog: Fünf Fahrer wurden mit dem Handy am Ohr erwischt, fünf Beanstandungen bei der Ladungssicherung, zwei Rotlichtverstöße, ein Verstoß gegen Lenk- und Ruhezeiten und sechs Personen hatten ihren Führerschein nicht dabei. Insgesamt ergaben sich 160 Verwarnungen, 36 Ordnungswidrigkeitenanzeigen und zwei Strafanzeigen.

Die Polizei im Kreis Höxter wird weiterhin unangekündigte Kontrolltage durchführen, vor allem auf Straßen außerhalb von Ortschaften. Aufgrund der höheren Geschwindigkeiten, die hier gefahren werden, haben Unfälle oft schwerwiegende Folgen. Die Polizei will dem durch gezielte Kontrollmaßnahmen entgegenwirken.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

30.01.2025 – 14:21

POL-BI: Update: Zeugen nach Schlägerei gesucht - ein Tatverdächtiger in Haft

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Brackwede- Die Polizei hat erste Ergebnisse der Ermittlungen zu dem Vorfall am Freitagabend, 24.01.2025, bei dem mehrere Jugendliche auf ein jugendliches Opfer eintraten und schlugen, veröffentlicht. Es werden noch Zeugen gesucht.

Hinter dem Supermarkt an der Gütersloher Straße wurden, gegen 21:00 Uhr, mehrere Jugendliche in einen 14-jährigen Bielefelder verwickelt. Die Untersuchungen ergaben, dass ein 16-jähriger Bielefelder mit syrischer Staatsangehörigkeit das Opfer auch mit einer Machete bedrohte. Einer der Jugendlichen stahl dem 14-Jährigen während des Angriffs die Uhr. Mittlerweile konnten Polizeibeamte den 16-Jährigen festnehmen und einer Richterin vorführen, die einen Haftbefehl erließ. Die Ermittlungen zu den anderen Verdächtigen dauern an.

Personen, die zum Zeitpunkt des Vorfalls Beobachtungen am Tatort oder in der Nähe gemacht haben, werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 14 unter 0521-545-0 zu wenden.

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5959569

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

30.01.2025 – 14:20

POL-BI: Zwei Fahrzeugdiebstähle in einer Woche: Tatverdächtiger geht in U-Haft

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Mitte - Ein Fahrzeugverkäufer entlarvte einen Autodieb am Mittwoch, 29.01.2025, nachdem er seinen gestohlenen Mercedes AMG geortet hatte. Polizeibeamte nahmen den bereits polizeibekannten Mann daraufhin in einem Kleingarten fest.

Der Bielefelder bemerkte am Mittwochmorgen, dass ein Fahrzeug von seinem Grundstück an der Eckendorfer Straße gestohlen worden war. Eine Ortung des Autos ergab einen Standort an der Heeper Straße. Er informierte die Polizei und begab sich gleichzeitig auf die Suche nach dem Mercedes.

Er sah, wie der Fahrer den Wagen an der Wilhelm-Bertelsmann-Straße abstellte und zu Fuß weiterging. Er verfolgte ihn und überwältigte den 36-jährigen obdachlosen Mann. Die Polizisten nahmen den 36-Jährigen daraufhin fest.

Während der Festnahme kam ein anderer Mann hinzu und griff den 36-Jährigen unerwartet am Hals an. Auch ihn nahm die Polizei fest. Der 36-jährige Bielefelder behauptete spontan, dass er ein Bekannter des Autohändlers sei und sich über die Festnahme freue. Nun muss er sich wegen gefährlicher Körperverletzung verantworten.

In den Taschen des Autodiebs fanden die Beamten einen Autoschlüssel, der zu einem VW Caddy gehörte. Dieses Fahrzeug war erst am Vortag als gestohlen gemeldet worden.

In diesem Fall hatte ein bisher unbekannter Täter gegen 00:20 Uhr eine Tür zu einem Gebäude an der Straße Am Stadtholz aufgebrochen. Danach betrat er die Räumlichkeiten des Eventunternehmens und entwendete mehrere elektronische Geräte, darunter einen Laptop, ein iPad, ein iPhone, verschiedene Schlüssel und Kleingeld. Unter den Schlüsseln befand sich auch ein Fahrzeugschlüssel zu einem Firmenfahrzeug, mit dem er dann vom Tatort floh.

Bei der Durchsuchung des 36-Jährigen und des Mercedes stießen die Beamten auf weiteres Diebesgut. Zudem hatte er die Papiere einer möglichen Komplizin bei sich. Woher das Diebesgut stammt und welche Rolle die Frau spielte, ist Gegenstand der Ermittlungen.

Am Donnerstag, 30.01.2025, stellten Kriminalbeamte den 36-jährigen Mann mit iranischer Staatsbürgerschaft einer Haftrichterin vor. Er wird verdächtigt, den Einbruch und beide Fahrzeugdiebstähle begangen zu haben. Die Richterin ordnete Untersuchungshaft an.

Der Autohändler hat wesentlich zur Ergreifung des Täters beigetragen, dennoch warnt die Polizei davor, sich bei der Aufklärung von Straftaten selbst in Gefahr zu bringen.

Kriminalbeamte bitten mögliche Zeugen, Hinweise zu dem Einbruch an der Straße Am Stadtholz zu geben. Sie können sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

30.01.2025 – 14:20

BPOL NRW: Bundespolizei ermittelt gegen fremdenfeindlichen Polen

Münster/Bielefeld (ost)

Ein offenes Toilettentür im Zug von Düsseldorf nach Münster sorgte in der Nacht zum Mittwoch (29. Januar) für Aufregung. Die Bundespolizei ermittelt wegen des Zeigens von Symbolen verfassungswidriger Organisationen.

Ein 45-jähriger Mann aus Polen hatte die Tür nicht abgeschlossen, als er die Toilette benutzte. Als ein 27-jähriger Mann aus Syrien aus Steinfurt die Tür unwissentlich öffnete, beschimpfte und beleidigte ihn der Pole sofort auf rassistische Weise. Der Mann aus Steinfurt wies auf die offene Tür hin und kehrte zu seinem Platz zurück. Der Mann aus Bielefeld folgte ihm und beleidigte ihn rassistisch und antisemitisch. Dabei zeigte er mehrmals den verbotenen Hitlergruß. Mehrere Zeugen bestätigten dies später gegenüber der Bundespolizei.

Der Syrer fühlte sich bedroht und rief den Notruf an. Nachdem der Zug im Hauptbahnhof Münster angekommen war, nahmen Einsatzkräfte der Bundespolizei den Mann fest. Er verhielt sich so aggressiv und bedrohlich, dass er gefesselt zur Wache gebracht wurde. Nach Einleitung eines Strafverfahrens beruhigte sich der Bielefelder, der 1,4 Promille Alkohol im Blut hatte, und konnte entlassen werden. Er gestand die Vorwürfe, wollte sich jedoch nicht weiter dazu äußern.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

30.01.2025 – 14:13

FW-BN: Verkehrsunfall auf der BAB 59

Bonn (ost)

Am 30.01.2025 um 12:50 Uhr ereignete sich ein Alleinunfall auf der Autobahn 59 zwischen den Ausfahrten Bonn-Ost und Pützchen in Richtung Köln. Ein Lastwagen einer Tiefbaufirma war beteiligt, der einen Radlader auf einem Anhänger transportierte. Es stellte sich heraus, dass niemand eingeklemmt war. Der Fahrer konnte das Fahrzeug unverletzt verlassen und wurde vom Rettungsdienst vor Ort untersucht. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und übergab sie später an die Polizei. Die Bergung wird von einer Spezialfirma durchgeführt.

Es waren insgesamt 14 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst im Einsatz. Die Rüsteinheit der Feuerwache 1, die ebenfalls alarmiert wurde, konnte ihre Anfahrt nach der ersten Rückmeldung abbrechen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst
Heiko Basten
Telefon: +49 228 7170
www.bonn.de/feuerwehr

30.01.2025 – 14:05

POL-MI: Unfallbeteiligte tauschen keine Personalien aus

Bad Oeynhausen (ost)

An der Eidinghausen Grundschule berührte ein Autofahrer am Donnerstagmorgen einen Schüler mit seinem Fahrzeug. Obwohl anfangs keine offensichtlichen Verletzungen zu sehen waren, gingen die beiden Unfallbeteiligten getrennte Wege, ohne ihre Personalien auszutauschen. Später musste der Junge jedoch ärztlich behandelt werden.

Nach bisherigen Erkenntnissen war der 15-Jährige gegen 07:50 Uhr zu Fuß auf dem Gehweg der "Kirchbreite" unterwegs. Als er die Einfahrt des Parkplatzes der Grundschule passierte, näherte sich ein schwarzer Pkw aus Richtung Werste, der auf das Grundstück fahren wollte. Der Autofahrer stoppte zunächst. Beim erneuten Anfahren berührte er den Schüler am Bein. Bei der Unterhaltung zwischen Fahrer und Schüler schien zunächst keine Verletzung vorzuliegen, daher wurde auf einen Austausch der Personalien verzichtet. Im Laufe des Vormittags klagte der Junge über Schmerzen und suchte einen Arzt auf, der eine Verletzung feststellte. Der Fahrer des schwarzen Autos wird auf etwa 30 bis 40 Jahre alt geschätzt.

Die Ermittler bitten nun den Fahrer des Wagens, sich zu melden. Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden ebenfalls gebeten, sich an die Polizei zu wenden. Das Verkehrskommissariat in Bad Oeynhausen ist unter der Rufnummer (0571) 8866-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

30.01.2025 – 13:58

POL-UN: Bergkamen - Verkehrsunfall zwischen zwei Radfahrern - ein Radfahrer flüchtig

Bergkamen (ost)

Am Mittwoch (29.01.2025) ereignete sich um 06:10 Uhr an der Ecke Werner Straße, Am Roggenkamp, ein Verkehrsunfall mit zwei Radfahrern.

Ein 33-jähriger Fahrer eines Pedelecs aus Bergkamen fuhr auf dem Radweg der Straße Am Roggenkamp in Richtung Werner Straße.

Er plante, an der Kreuzung nach rechts in die Werner Straße abzubiegen. Dabei kam es auf dem Radweg zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden Radfahrer.

Beide Radfahrer stürzten. Der 33-Jährige wurde leicht verletzt. Der andere beteiligte Radfahrer stieg wieder auf sein Fahrrad und entfernte sich in Richtung Am Roggenkamp von der Unfallstelle.

Er wird wie folgt beschrieben:

Personen, die Informationen zu dem flüchtigen Unfallbeteiligten haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

30.01.2025 – 13:47

POL-REK: 250130-3: Zeugensuche nach Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden

Frechen (ost)

Vier Autos, die geparkt waren, wurden beschädigt

Am Samstagmorgen (25. Januar) in Frechen gab es einen Verkehrsunfall, bei dem vier geparkte Autos teilweise erheblich beschädigt wurden. Ersten Ermittlungen zufolge könnte es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug um einen weißen Audi handeln.

Die Beamten des Verkehrskommissariats haben mit den Ermittlungen begonnen und suchen nach Zeugen. Der Verursacher des Unfalls wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Hinweise werden telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Ersten Informationen zufolge parkten vier Autos hintereinander am Fahrbahnrand auf einem Parkstreifen in der Franz-Hennes-Straße gegenüber der Matthiasstaße. Ein unbekanntes Fahrzeug soll gegen 6 Uhr mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Dr.-Tusch-Straße gefahren sein und mit dem letzten geparkten Auto kollidiert sein. Drei der geparkten Autos wurden zusammengeschoben, während das flüchtige Fahrzeug seitlich mit dem vordersten kollidierte. Zeugenberichten zufolge entfernte sich das flüchtige Fahrzeug in unbekannte Richtung. Die alarmierten Polizisten leiteten eine Fahndung ein, sicherten Spuren und erstatteten eine Unfallanzeige. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

30.01.2025 – 13:47

POL-MS: Verkehrskontrolle - Autofahrer unter Drogen und ohne Versicherung unterwegs

Münster (ost)

Am Mittwochmorgen (29.01., 10:50 Uhr) stellten Polizisten während einer Verkehrskontrolle an der Friedrich-Ebert-Straße fest, dass ein 34-jähriger Mann sein Fahrzeug unter dem Einfluss von Drogen lenkte und dass der Pkw nicht versichert war.

Ein freiwilliger Drogentest ergab eine positive Reaktion auf Cannabis und Kokain. Ein Arzt nahm eine Blutprobe von dem Mann aus Völklingen.

Bei der Überprüfung der Fahrzeugpapiere wurde festgestellt, dass der VW nicht versichert war. Die 25-jährige Beifahrerin, die Halterin des Fahrzeugs ist und keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, zahlte eine Sicherheitsleistung.

Im Fahrzeug wurden außerdem Zertifikate und Verpackungen von hochwertigem Schmuck gefunden. Da die Eigentumsverhältnisse dieser Gegenstände vor Ort nicht geklärt werden konnten, wurden sie von den Einsatzkräften sichergestellt, um ihre Herkunft zu überprüfen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Konstanze Heine
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

30.01.2025 – 13:40

POL-AC: Versuchte Sprengung eines Zigarettenautomaten - Polizei ermittelt

Herzogenrath (ost)

In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (30.01.2025) haben Unbekannte versucht, einen Zigarettenautomaten an der Bardenberger Straße zu sprengen.

Ein Bewohner informierte gegen 01:00 Uhr die Polizei, da er einen lauten Knall hörte und Rauch sah. Nach bisherigen Erkenntnissen versuchten Unbekannte, den Automaten zu sprengen. Dadurch wurde der Ausgabeschacht verformt, jedoch nicht geöffnet. Eine Zeugin beobachtete kurz darauf zwei dunkel gekleidete Personen, die durch die Gasse zwischen den Straßen "An den Ruifer Weiden" und "Ruifer Benden" liefen. Eine sofortige Fahndung der Polizei verlief ergebnislos.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des versuchten besonders schweren Diebstahls aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich zu melden: Die Kripo ist tagsüber unter der Rufnummer 0241-9577 33401 und außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577 34210 erreichbar.

Das Foto darf im Rahmen der Berichterstattung kostenfrei genutzt werden. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

30.01.2025 – 13:38

POL-ME: Radfahrer missachtet Vorfahrt und wird schwer verletzt - Langenfeld - 2501114

Mettmann (ost)

Am Donnerstagmorgen, den 30. Januar 2025, ignorierte ein 56-jähriger Radfahrer in Langenfeld die Vorfahrt eines Mercedes-Fahrers und kollidierte im Kreuzungsbereich mit dem Auto. Der 56-Jährige wurde schwer verletzt.

So ereignete sich der Vorfall nach bisherigen Informationen:

Um 8:30 Uhr fuhr ein 56-jähriger Langenfelder mit seinem Fahrrad auf der Straße Ringweg in Richtung Industriestraße. Im Kreuzungsbereich Ringweg / Bahnstraße missachtete er einen von rechts kommenden und somit vorfahrtsberechtigten Mercedes Benz C200 eines 61-Jährigen.

Selbst nach einer Notbremsung konnte der Mercedes-Fahrer einen Zusammenstoß mit dem Radfahrer nicht mehr verhindern. Dadurch wurde der 56-Jährige so schwer verletzt, dass Rettungskräfte ihn zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus bringen mussten.

Die Polizei hat eine Untersuchung eingeleitet. Der entstandene Sachschaden an den beteiligten Fahrzeugen wird auf etwa 2.700 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

30.01.2025 – 13:35

POL-BOR: Südlohn - In Betrieb eingebrochen

Südlohn (ost)

Ort des Verbrechens: Südlohn, Eichendorffstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 29.01.2025, 17.00 Uhr, und dem 30.01.2025, 06.00 Uhr;

In der Nacht zum Donnerstag hatten Einbrecher in Südlohn ein Interesse an Kabelrollen. Um an ihre Beute zu gelangen, drangen die Täter gewaltsam in das Gebäude einer Firma in der Eichendorffstraße ein. Sie stahlen mehrere Kabeltrommeln. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Borken: Tel. (02861) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

30.01.2025 – 13:33

POL-BOR: Borken - Von der Straße abgekommen

Borken (ost)

Unfallstelle: Borken, Vardingholter Straße;

Unfallzeit: 30.01.2025, 07.50 Uhr;

Am Donnerstagmorgen erlitt eine Autofahrerin in Borken bei einem Verkehrsunfall schwere Verletzungen. Die 19-jährige Fahrerin war um 07.50 Uhr auf der Vardingholter Straße in Richtung Borken unterwegs. Aus bisher ungeklärten Gründen kam die Borkenerin von der Fahrbahn ab, landete im Straßengraben und prallte gegen einen Baum. Die Rettungskräfte brachten sie ins Krankenhaus. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

30.01.2025 – 13:32

POL-BOR: Bocholt - Pkw durchsucht

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Eintrachtstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 29.11.205, 14.30 Uhr, und 30.01.2025, 08.40 Uhr;

Unbekannte drangen in Bocholt in das Innere eines geparkten Autos ein. Die Täter durchsuchten das Fahrzeug, das an der Eintrachtstraße abgestellt war. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Es ist unklar, wie sie in den Wagen gelangt sind. Die Tat ereignete sich zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

30.01.2025 – 13:32

POL-ME: Toyota RAV4 gestohlen: Polizei bittet um Hinweise - Velbert - 2501113

Mettmann (ost)

Von Mittwoch, dem 29. Januar 2025, bis Donnerstag, dem 30. Januar 2025, wurde ein Toyota RAV4 von einem Parkplatz an der Heidestraße in Velbert gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise.

Der aktuelle Stand der Dinge ist folgender:

Am Mittwochnachmittag parkte eine 34-jährige Velberterin gegen 16:15 Uhr ihren weißen Toyota RAV4 auf einem Parkplatz an der Heidestraße. Am Donnerstagmorgen bemerkte sie um 7:45 Uhr, dass das Auto gestohlen worden war. Sie informierte die Polizei, die sofort eine Suche nach dem Fahrzeug startete. Die ersten Such- und Ermittlungsmaßnahmen führten leider zu keinem Erfolg.

Die Art und Weise, wie der sechs Jahre alte Toyota, der mit "Keyless Go" ausgestattet ist, gestohlen wurde, wird derzeit untersucht. Das Auto mit dem Kennzeichen aus Mettmann (ME) hat einen geschätzten Wert von 40.000 Euro.

Bislang gibt es keine konkreten Hinweise auf die Diebe oder den Verbleib des gestohlenen Autos. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet und das Fahrzeug zur internationalen Fahndung ausgeschrieben.

Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen sowie Informationen zum aktuellen Standort des gesuchten Toyota nimmt die Polizei Velbert unter 02051 946-6110 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

30.01.2025 – 13:31

POL-K: 250130-5-K Mutmaßliche Einbrecher gestellt - Polizeihund und Hubschrauber im Einsatz

Köln (ost)

Nach einem Einbruch in ein Geschäft für Werkzeuge in der Nacht von Mittwoch (30. Januar) im Stadtteil Gremberghoven wurden zwei mutmaßliche Einbrecher (32,37) von Polizisten mit Hilfe von zwei Diensthunden festgenommen. Zur Suche nach den beiden Männern, die unter anderem über die A 559 und mehrere Bahngleise geflüchtet waren, wurde auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt.

Nach ersten Erkenntnissen drangen die Männer gegen 0.15 Uhr gewaltsam durch ein Rolltor in das Geschäft in der Ettore-Bugatti-Straße ein und lösten dabei den Alarm aus. Als sie kurz darauf die herbeigerufenen Streifenwagen bemerkten, ergriffen sie die Flucht.

Die Beamten baten daraufhin um Unterstützung von zwei Diensthundeführern mit ihren vierbeinigen Kollegen. Diese zeigten schnell ihre Spürnase und fanden die flüchtigen Verdächtigen in der Nähe des Umspannwerks. Als einer der Männer bei der folgenden Festnahme Widerstand leistete, setzten die Polizisten einen der Diensthunde ein.

Der 32-Jährige verletzte sich am Arm und wurde ins Krankenhaus gebracht. Beide Festgenommenen haben keinen festen Wohnsitz in Deutschland und sollen noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden. (bg/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

30.01.2025 – 13:29

POL-ST: Emsdetten, Fenster eingeschlagen und aufgehebelt

Emsdetten (ost)

Am Mittwoch (29.01.) in der Zeit von 14.30 Uhr bis 19.00 Uhr drangen Unbekannte gewaltsam in ein Gebäude an der Schüttenrode ein. Alle Zimmer und Möbel wurden durchsucht. Nach ersten Informationen entwendeten die Einbrecher verschiedene Schmuckstücke. Die Polizei führt Ermittlungen in diesem Fall durch und bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden von der Polizei Emsdetten unter 02572-93064415 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

30.01.2025 – 13:29

POL-BOR: Gronau - Einbrecher an Haustür gescheitert

Gronau (ost)

Ort des Verbrechens: Gronau, Riekenhofweg;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 26.01.2025, 10.30 Uhr, und dem 30.01.2025, 07.50 Uhr;

Unbekannte haben versucht, in ein Haus in Gronau einzubrechen. Die Täter waren erfolglos beim Versuch, die Eingangstür aufzubrechen. Der Vorfall ereignete sich zwischen Sonntagvormittag und Donnerstagmorgen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat in Gronau unter Tel. (02562) 9260. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

30.01.2025 – 13:27

POL-BOR: Gronau - Werkzeug aus Baucontainer entwendet

Gronau (ost)

Ort des Verbrechens: Gronau, Mühlenmathe;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 29.01.2025, 16.00 Uhr, und 30.01.2025, 09.00 Uhr;

Unbekannte haben Werkzeug aus einem Baucontainer in Gronau gestohlen, zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen. Es ist noch nicht klar, wie die Täter Zugang zu dem Container an der Mühlenmathe erhalten haben. Der entstandene Schaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Gronau unter Tel. (02562) 9260 entgegengenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

30.01.2025 – 13:27

POL-HX: Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen

Warburg (ost)

Am Dienstag, den 28. Januar, brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in Warburg ein. Zwischen 17.30 und 19 Uhr gelangten die Täter gewaltsam in das Wohnhaus in der Prälat-Bartels-Straße. Die Ermittler haben am Tatort Spuren gesichert. Die Beute ist derzeit noch unbekannt.

In letzter Zeit gab es in Warburg und den umliegenden Ortschaften vermehrt Einbrüche. Die Täter dringen meist durch die Terrassentür in die Objekte ein.

Anwohner, die Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05271/962-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

30.01.2025 – 13:20

POL-DU: Marxloh: "Präsidentenfahrzeug" gestoppt - 35-Jähriger mit Sirene und Blaulicht erwischt

Duisburg (ost)

Am Montagmorgen (27. Januar, 9 Uhr) stoppten Polizisten im Rahmen einer routinemäßigen Verkehrskontrolle einen Audi Q8 an der Kreuzung Krügerstraße / Weseler Straße. Bei der Überprüfung des Fahrzeugs mit bulgarischem Kennzeichen entdeckten die Beamten mehrere Blau- und Rotlichtlampen sowie eine Lautsprecheranlage. Über das Handmikrofon war es möglich, verschiedene Sirenenklänge nach außen zu übertragen. Außerdem konnte der Verkehr direkt über das Handmikrofon und den Lautsprecher angesprochen werden.

Der 35-jährige Duisburger behauptete, dass sein Auto ein altes "Präsidentenfahrzeug" sei. Er habe die Lichter und den Lautsprecher nie benutzt, aber auch nie über deren Existenz in seinem Fahrzeug nachgedacht. Alles sei ab Werk installiert worden.

Bei genauerer Betrachtung unter der Motorhaube stellten die Polizisten fest, dass die Anbauten anscheinend unsachgemäß im Motorraum angebracht waren. Unter Beobachtung der Beamten entfernte der Fahrer alle Anbauten, die dann beschlagnahmt wurden. Der 35-Jährige muss sich nun mit einem Ordnungswidrigkeitsverfahren auseinandersetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

30.01.2025 – 13:05

POL-K: 250130-4-K Angestellter in Kiosk durch Schüsse schwerverletzt - Mordkommission ermittelt - Zeugensuche

Köln (ost)

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln informieren:

Am Abend des Mittwochs (29. Januar) wurde ein 33-jähriger Angestellter eines Kiosks in der Frankfurter Straße in Köln-Ostheim schwer verletzt, nachdem ein bisher Unbekannter mehrere Schüsse auf ihn abgegeben hatte. Die Tat wurde von einer Videokamera im Kiosk aufgezeichnet. Der Täter scheint maskiert zu sein und trug eine dunkle Kapuzenjacke. Er ist ungefähr 1,80 - 1,85 Meter groß, "schmal gebaut" und trug schwarze Handschuhe.

Auf dem Video ist zu sehen, wie er um 21.13 Uhr den Kiosk betritt und direkt zum Thekenbereich geht, wo sich der 33-Jährige befand. Der Maskierte feuerte aus nächster Nähe gezielte Schüsse auf den Unterkörper des Opfers ab und floh dann auf einem privaten E-Scooter in Richtung Gernsheimer Straße.

Nach den bisherigen Informationen handelt es sich bei dem Opfer um einen Bekannten des am 22.10.2024 vor einem Fitnessstudio in Kalk erschossenen 32-Jährigen (siehe Pressemitteilung Nr. 2 vom 24. Januar: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5956560 ) Die Ermittlungsgruppe "Kalasch" unterstützt die Arbeit der Mordkommission.

Personen, die Informationen zum Tathergang und dem flüchtigen Verdächtigen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (cg/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

30.01.2025 – 13:00

POL-EU: Scheibe von Konditorei eingeworfen

Euskirchen (ost)

Am Dienstag, den 28. Januar, hat jemand um 20:00 Uhr die Schaufensterscheibe einer Konditorei in der Bahnhofstraße in Euskirchen zerbrochen. Danach ist der Täter in unbekannte Richtung geflohen. Die Beschreibung des Mannes lautet wie folgt:

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

30.01.2025 – 13:00

POL-HS: Einbruch in Jugendbildungsstätte

Wegberg-Watern (ost)

Zwischen dem 28. Januar (Dienstag), 21 Uhr, und dem 29. Januar (Mittwoch), 7 Uhr, brachen Unbekannte gewaltsam in eine Jugendbildungsstätte am Mühltalweg ein. Es wird angenommen, dass sie einen Stahltresor gestohlen haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

30.01.2025 – 13:00

POL-HS: Unbekannte stehlen Fahrzeug von Firmengelände

Erkelenz (ost)

In der Nacht vom Dienstag, dem 28. Januar, um 19.30 Uhr, bis zum Mittwoch, dem 29. Januar, um 06.55 Uhr, brachen Unbekannte gewaltsam in einen Betrieb an der Gewerbestraße Süd ein. Sie benutzten einen Autoschlüssel, den sie in einem Schlüsselkasten entdeckten, um einen weißen Renault Master mit Heinsberger Kennzeichen (HS-) zu starten. Anschließend flohen sie mit dem Firmenfahrzeug, das Werkzeug enthielt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

30.01.2025 – 13:00

POL-HS: Sprinter gewaltsam geöffnet

Gangelt-Vinteln (ost)

In Vinteln brachen Unbekannte gewaltsam in einen Mercedes Sprinter ein und entwendeten daraus zwei Baustellenlampen. Der Vorfall ereignete sich zwischen Sonntagmorgen (26. Januar), 7 Uhr, und Mittwochmorgen (29. Januar), 8 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

30.01.2025 – 13:00

POL-HS: E-Bike aus Garage entwendet

Heinsberg (ost)

In einer Garage, die zu einem Privatgrundstück in der Schafhausener Straße gehört, wurde zwischen dem 14. Januar (Dienstag) um 18 Uhr und dem 15. Januar (Mittwoch) um 9 Uhr ein E-Bike gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

30.01.2025 – 13:00

POL-EU: Alkoholisiert mit dem Pkw unterwegs

Euskirchen-Rheder (ost)

Am Mittwoch (29. Januar) wurde ein 36-jähriger Autofahrer aus Euskirchen auf dem Kieselweg in Euskirchen-Rheder um 23.50 Uhr gestoppt und überprüft. Der Fahrer zog das Interesse der Polizisten auf sich, da er mit 30 km/h unterwegs war, obwohl nur 50 km/h erlaubt waren. Während der Verkehrskontrolle wurde festgestellt, dass der Mann stark betrunken war. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,44 Promille. Der 36-Jährige wurde auf der Polizeiwache in Euskirchen zur Blutentnahme gebracht. Eine Weiterfahrt wurde ihm untersagt. Es wurde eine Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

30.01.2025 – 13:00

POL-EU: Unbekannte flüchten nach Einbruch mit Pkw

Weilerswist (ost)

Heute, am 30. Januar, ereignete sich um 1.52 Uhr ein Einbruch in ein Schreibwarengeschäft in der Kölner Straße in Weilerswist.

Das Geschäft dient auch als Poststelle. Zwei Unbekannte wurden von Zeugen vor dem Eingang des Geschäfts beobachtet. Einer der Unbekannten zerbrach eine Scheibe gewaltsam. Trotz des ausgelösten Alarms betrat einer der Unbekannten das Gebäude, während der andere vor dem Geschäft blieb. Die beiden Unbekannten flüchteten dann mit einem dunklen Audi in Richtung Brühl.

Die Kennzeichen am Fahrzeug wurden zuvor von einem anderen Auto gestohlen.

Bei dem Einbruch wurden Zigaretten und Bargeld gestohlen. Zum genauen Schaden kann noch keine Aussage gemacht werden. Eine Suche in der Nähe verlief ergebnislos. Die Unbekannten werden wie folgt beschrieben:

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

30.01.2025 – 12:57

POL-KLE: Kreis Kleve - "Falsche Polizisten" derzeit wieder aktivBetroffene reagierten alle richtig"Falsche Techniker" in Goch erbeuten jedoch eine Geldkassette

Kreis Kleve/Goch (ost)

Seit ein paar Tagen scheint der Kreis Kleve wieder vermehrt von Betrügern ins Visier genommen worden zu sein. Unter dem Vorwand "Falsche Polizeibeamte" versuchen sie am Telefon zu behaupten, dass sie Kriminalpolizisten sind. Die Angerufenen werden nach ihren Wertgegenständen befragt, aufgefordert Geld zu übergeben, meist mit dem Hinweis, dass in der Nachbarschaft eingebrochen wurde und man auch Einbrüche bei den Betroffenen befürchtet. Nach aktuellen Informationen haben alle angerufenen Bürger absolut richtig reagiert. Sie haben das Gespräch beendet und die Polizei informiert! Großartige Reaktion!

Leider waren am gestrigen Tag (29. Januar 2025) zwei Betrüger mit einer anderen Masche "erfolgreicher". Zwei bisher unbekannte Männer, die sich als Mitarbeiter einer Technikfirma ausgaben, wurden gegen 10:30 Uhr von einer 82-jährigen Frau aus Goch in die Wohnung an der Pfalzdorfer Straße gelassen. Während einer der Männer die Dame ablenkte, begab sich der andere unbemerkt ins Schlafzimmer und stahl eine Geldkassette mit einem geringen Bargeldbetrag und Papieren. Sie werden wie folgt beschrieben: männlich, europäisch, 35-40 Jahre alt, 175-180 cm groß, kräftig, dunkle Haare, bekleidet mit schwarzer Arbeitskleidung. Die Polizei sucht nun Zeugen, die hilfreiche Informationen zu den Betrügern geben können. Hinweise bitte unter Telefon 02823 1080 an die Kriminalpolizei in Goch.

Informationen, Ratschläge und Ansprechpartner der Polizei zum Thema Kriminalitätsvorbeugung für ältere Menschen finden Interessierte unter dem Link https://kleve.polizei.nrw/artikel/praevention-senioren auf der Website der Polizei Kleve!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

30.01.2025 – 12:57

POL-HA: Mann randaliert mit über 3 Promille und wird in Gewahrsam genommen

Hagen-Mitte (ost)

Am Mittwoch (29.01.) um 16 Uhr hat ein 44-jähriger Mann, der stark betrunken war, einen Vorfall verursacht, indem er in der Haldener Straße mit seinen Fäusten gegen eine Hauseingangstür schlug. Als die Polizei eintraf, schrie der Randalierer aggressiv und zeigte mit geballter Faust auf das Streifenteam. Dabei näherte er sich mehrmals den Beamten zu nah. Trotz eines Platzverweises der Polizei folgte er nicht. Die Beamten legten ihm Handschellen an und brachten ihn in Gewahrsam. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 3,12 Promille. (har)

Hier geht es zur Originalquelle

30.01.2025 – 12:56

POL-LIP: Kalletal-Bentorf. Verunreinigung des Bentorfer Bachs - Zeugen gesucht.

Lippe (ost)

Am Samstag, den 25.01.2025, haben Zeugen eine Verschmutzung des Bentorfer Bachs in der Straße "Zum Königsborn" entdeckt - das Wasser zeigte eine ungewöhnliche Färbung. Die Gemeinde Kalletal und die untere Wasserbehörde wurden vom lippischen Fischereiverein informiert. Das Kriminalkommissariat 1 führt Ermittlungen aufgrund des Verdachts auf Gewässerverunreinigung durch und bittet um Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 05231 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

30.01.2025 – 12:50

POL-DN: Ohne Führerschein, unter Drogeneinfluss und mit Haftbefehl unterwegs

Langerwehe (ost)

Am Abend des Mittwochs (29.01.2025) gab es einen Unfall auf der Josef-Schwarz-Straße, verursacht von einem Autofahrer. Es stellte sich heraus, dass er einen offenen Haftbefehl hatte, unter Drogeneinfluss stand und keinen Führerschein besaß.

Etwa um 23:50 Uhr bemerkte eine Streifenwagenbesatzung ein verdächtiges Fahrzeug auf der Hauptstraße. Bevor die Beamten Anhaltezeichen geben konnten, bog das Auto plötzlich in die Josef-Schwarz-Straße ab und versuchte hektisch zu parken. Dabei berührte es ein vor ihm geparktes Auto.

Der 22-jährige Fahrer aus Düren gab gegenüber der Polizei zu, dass er versucht hatte, einer Verkehrskontrolle zu entgehen, indem er das Fahrzeug schnell abstellte. Er hatte nicht bemerkt, dass er das vor ihm geparkte Auto berührte. Der 22-Jährige besaß keine gültige Fahrerlaubnis. Ein Drogentest war positiv auf Amphetamine. Außerdem stellten die Beamten fest, dass ein Haftbefehl gegen den Dürener vorlag, weshalb er zunächst zur Wache gebracht wurde.

Ein Familienmitglied leistete eine Geldzahlung, um die Vollstreckung des Haftbefehls abzuwenden und den Fahrer aus der Gewahrsam zu entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

30.01.2025 – 12:50

POL-DN: Radfahrer angefahren - Polizei sucht nach dunkelblauem Pkw

Düren (ost)

Am Mittwoch (29.01.2025) wurde ein Radfahrer auf der Straße "An Gut Nazareth" zu Fall gebracht, nachdem ihn ein Auto gestreift hatte.

Um 12:05 Uhr war ein 17-jähriger Radfahrer aus Düren auf dem Weg von Düren nach Mariaweiler auf der Straße "An Gut Nazareth" unterwegs. Ein Fahrzeug, das in die gleiche Richtung fuhr, überholte ihn und berührte seinen Lenker mit dem Seitenspiegel, was dazu führte, dass er stürzte und sich verletzte.

Das Auto fuhr weiter in Richtung Mariaweiler. Es ist unklar, ob der Fahrer oder die Fahrerin des dunkelblauen Autos sich der Beteiligung am Unfall bewusst ist.

Die Polizei bittet den Fahrer oder die Fahrerin sowie Zeugen des Vorfalls, sich unter der Rufnummer 02421 949-6425 bei der Leitstelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

30.01.2025 – 12:50

POL-DN: Einbruch in Kiosk - Polizei sucht Zeugen

Düren (ost)

In der Cologne Street brachen Unbekannte zwischen dem 28.01.2025 und dem 29.01.2025 in einen Kiosk ein.

Zwischen Dienstag, 17:00 Uhr, und Mittwoch, 12:30 Uhr, gelangten unbekannte Täter gewaltsam in die Räumlichkeiten des Kiosks am Adenauerpark und durchsuchten sie. Es liegen noch keine Informationen zum Diebesgut vor.

Personen, die verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02421 949-6425 an die Leitstelle zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

30.01.2025 – 12:45

POL-WAF: Ahlen. Zeugen nach Brandlegung gesucht

Warendorf (ost)

Gesucht werden Augenzeugen, die am Mittwoch, den 29.1.2025 kurz vor Mitternacht drei Personen in der Oststraße in Ahlen gesehen haben. Das Dreiergespann wird verdächtigt, die Eingangstür eines Telekommunikationsgeschäfts in Brand gesteckt zu haben. Bei der Aktion wurde die Tür beschädigt. Ein zufällig vorbeikommender 44-Jähriger entdeckte die Flammen und löschte sie. Personen, die Informationen über die Tat oder die gesuchten Verdächtigen haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

30.01.2025 – 12:39

POL-MG: Trickdiebstahl in Rheydter Parkhaus - Zeugen gesucht

Mönchengladbach (ost)

Am Mittwoch, dem 29. Januar, ereignete sich in einem Parkhaus am Wilhelm-Schiffer-Ring ein Diebstahlstrick zum Nachteil einer 68-jährigen Rheydterin.

Derzeitigen Ermittlungen zufolge wurde die Frau gegen 12 Uhr von einer etwa 20-30 Jahre alten Verdächtigen in ein Gespräch verwickelt, als sie ihr Parkticket am Automaten bezahlte. Nachdem sie kurzzeitig zu ihrem Auto gegangen war, konnte die Rheydterin ihr Parkticket nicht mehr finden. Die Verdächtige, die der Frau zum Auto gefolgt war, bot an, ihr bei der Suche nach dem Parkticket zu helfen. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Dame bereits ihre Handtasche im Auto abgelegt. Nachdem die Verdächtige nach einer vermeintlich kurzen Suche wieder vom Auto weggegangen war und das Parkhaus verlassen hatte, bemerkte die Dame, dass ihr Portemonnaie aus der Handtasche gestohlen worden war.

Die Polizei geht davon aus, dass die Verdächtige die Situation am Parkautomaten wahrscheinlich ausnutzte, um das Parkticket zu stehlen. Durch die dadurch entstandene missliche Lage der Dame gelang es ihr dann, zusätzlich das Portemonnaie aus dem Auto zu stehlen.

Die Verdächtige wird wie folgt beschrieben:

Sie ist 20-30 Jahre alt und ungefähr 1,70 Meter groß. Ihr Aussehen wurde von der Geschädigten als südländisch beschrieben. Die Täterin war auch schlank und hatte schulterlange, schwarz gelockte Haare. Zur Tatzeit trug sie einen weißen Steppmantel und Stiefel.

Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden.

Die Polizei warnt davor: Taschendiebe verwenden verschiedene Tricks, um ihre Opfer abzulenken. Seien Sie daher misstrauisch und aufmerksam, wenn fremde Personen versuchen, Sie in ein Gespräch zu verwickeln. Gewähren Sie niemals fremden Personen Zugang zu Ihrem Auto.

Weitere Informationen zu den Methoden der Diebe finden Sie unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/. (lh)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

30.01.2025 – 12:36

POL-K: 250130-3-K Einbrecher auf frischer Tat ertappt - Festnahme

Köln (ost)

Durch die Hilfe einer aufmerksamen Zeugin (53) konnten Polizisten in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (30. Januar) in Köln-Roggendorf zwei Einbrecher (41, 33) auf frischer Tat festnehmen. Sie werden verdächtigt, kurz nach Mitternacht die Tür einer Wohnung im 6. Stock eines Mehrfamilienhauses in der Berrischstraße aufgebrochen und Wertgegenstände gestohlen zu haben.

Ein Anwohner hatte aufgrund eines verdächtigen Geräuschs die Polizei verständigt, die die beiden Täter noch in der Wohnung vorfand. Sie werden heute einem Richter vorgeführt. (as/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

30.01.2025 – 12:34

POL-SU: Trickbetrüger erbeuten vierstelligen Bargeldbetrag

Hennef (ost)

Am Montag (27. Januar) wurde ein junger Mann im Alter von 21 Jahren von zwei Trickbetrügern getäuscht. Gegen 16:15 Uhr befand sich der 21-Jährige zusammen mit einem Kumpel am Busbahnhof in Hennef. Dort wurden sie von zwei unbekannten Männern angesprochen, die behaupteten, aus Nordirland zu kommen. Sie erzählten dem Opfer, dass sie am Vortag feiern waren und dabei ihre Geldbörsen verloren haben. Nun brauchten sie dringend Bargeld und baten den 21-Jährigen um Hilfe.

Daraufhin schlugen sie dem Opfer vor, dass sie ihm 1500 Euro per Onlineüberweisung schicken würden und er ihnen dann den Betrag in bar geben könnte. Der 21-Jährige stimmte zu. Die beiden Unbekannten zeigten ihm dann auf ihrem Handy, wie sie angeblich den Betrag überwiesen haben.

Nachdem der Geschädigte das Geld an die beiden vermeintlichen Betrüger übergeben hatte, entfernten sich die beiden in unbekannte Richtung. Später musste der 21-Jährige feststellen, dass ihm kein Geld überwiesen worden war.

Die beiden unbekannten Verdächtigen können wie folgt beschrieben werden:

Der eine ist zwischen 185 und 190 cm groß und etwa 30 Jahre alt. Er hat eine kräftige Statur und kurze blonde Haare. Der andere ist ungefähr 175 cm groß. Er hat eine schlanke Statur, längere schwarze Haare und einen Bart.

Personen, die Informationen zu den beiden Männern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02241 541-3521 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

30.01.2025 – 12:31

POL-NE: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 13 Jahre alten Jungen aus Kaarst

Kaarst (ost)

Seit Dienstagmorgen (28.01.) um etwa 10:30 Uhr wird der 13-jährige Azer A. aus einer Einrichtung für Kinder und Jugendliche in der Sebastianusstraße in Büttgen vermisst.

Da die bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei keine Hinweise auf den Verbleib des Vermissten erbracht haben, bittet die Polizei nun die Bevölkerung um Unterstützung.

Der Junge ist 13 Jahre alt und ungefähr 165 Zentimeter groß. Er hat dunkle Haare und eine schlanke Figur. Er trug eine schwarze Jacke.

Ein Foto von Azer A. ist im Fahndungsportal der Polizei Nordrhein-Westfalen unter dem Link https://polizei.nrw/fahndung/158155 verfügbar. Das Bild bleibt nur so lange online, wie es die gesetzlichen Bestimmungen für eine öffentliche Fahndung erlauben, und wird dann sofort gelöscht.

Personen, die Informationen über den Gesuchten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 an das Kriminalkommissariat 23 in Kaarst oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

30.01.2025 – 12:29

FW-BN: Wasserrettungseinsatz auf dem Rhein

Bonn (ost)

30.01.2025, 11:05 Uhr

Am Donnerstagvormittag haben Passanten gemeldet, dass sich eine Person rechtsrheinisch in der Nähe der Südbrücke im Rhein befindet.

Unter dem Stichwort "Wasserrettung" wurden viele Rettungskräfte aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis zur Suche an Land und im Wasser alarmiert.

Mitglieder der DLRG waren zusammen mit dem Grundausbildungslehrgang der BF Bonn zu Schulungszwecken auf dem Rhein unterwegs, weshalb die Person sofort nach dem Alarm von der Besatzung eines Rettungsbootes gerettet und an Land gebracht wurde.

Nach der Untersuchung durch den Rettungsdienst wurde die Person in ein passendes Krankenhaus gebracht. Die meisten der alarmierten Kräfte konnten den Einsatz abbrechen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst
Heiko Basten
Telefon: +49 228 7170
www.bonn.de/feuerwehr

30.01.2025 – 12:29

POL-NE: Möglicher Diebstahl: Wer erkennt dieses Fahrrad?

Grevenbroich (ost)

Am Dienstag (21.1.) führten Polizeibeamte um 12:40 Uhr eine Personenkontrolle in der Kals-Oderbach-Straße in Grevenbroich durch.

Während der Kontrolle fiel ihnen ein teures Fahrrad auf, das die kontrollierte Person bei sich hatte. Bei der Befragung ergab sich der Verdacht, dass es sich um Diebesgut handeln könnte.

Um dies zu überprüfen, bittet das Kriminalkommissariat 24 Personen, die Informationen über den rechtmäßigen Besitz dieses Fahrrads haben, sich zu melden.

Das Fahrrad, ein Mountainbike der Marke Ghost, Modell Kato essential, in grauer Farbe, wurde von der Polizei beschlagnahmt. Hinweise werden unter der Rufnummer 02131 3000 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

30.01.2025 – 12:26

POL-GE: Sachbeschädigungen und Diebstähle an vier Gelsenkirchener Schulen

Gelsenkirchen (ost)

Einbrüche in Schulen sind keine Seltenheit. Dass in einer Nacht gleich vier Schulen betroffen sind, ist eher ungewöhnlich. Zwischen dem letzten Dienstagnachmittag, dem 28. Januar 2025, und dem Mittwochmorgen, dem 29. Januar 2025, wurden folgende Schulen von bisher unbekannten Tätern heimgesucht:

Am Liboriusstraße in Schalke alarmierte der Hausmeister die Polizei, nachdem eine Reinigungskraft ein zerbrochenes Fenster einer Eingangstür entdeckt hatte.

In derselben Zeitspanne beschädigten ebenfalls unbekannte Personen die Eingangstüren einer Schule an der Grillostraße, ebenfalls in Schalke. Auch hier entstand erheblicher Sachschaden. Ob sie in das Gebäude gelangten, wird derzeit ermittelt.

An der Marschallstraße in Bismarck drangen die Täter definitiv in das Schulgebäude ein, offensichtlich durch ein Fenster, das eingeschlagen wurde. In der Schule durchsuchten die Täter Rollcontainer und Schränke. Ob und was gestohlen wurde, wird ebenfalls noch untersucht. Der Hausmeister gab an, zuletzt am Dienstag um 14 Uhr in der Schule gewesen zu sein.

Zu guter Letzt wurde auch eine Schule an der Adenauerallee in Erle getroffen. Dort durchsuchten ein oder mehrere Verdächtige in derselben Nacht die Büros der Schulmensa. Dabei fanden sie unter anderem Schlüssel zu einem Lieferwagen, den sie dann stahlen. Es handelt sich um einen weißen, elektrisch betriebenen Combo-e Cargo mit schwarzer Beschriftung.

In allen Fällen wurden Anzeigen erstattet. Zeugen, die Hinweise zu den Verdächtigen oder dem gestohlenen Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich unter den Telefonnummern 0209 365 8112 oder 0209 365 8240 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

30.01.2025 – 12:18

FW Hünxe: Rohrbruch verursacht Wasserschaden

Hünxe (ost)

Am 30. Januar 2025 um 08:40 Uhr wurde die Feuerwehr Drevenack mit dem Einsatzstichwort "Wasserschaden" zur Straße Auf dem Dudel im Ortsteil Krudenburg gerufen.

Vor Ort war es während Renovierungsarbeiten zu einem Rohrbruch gekommen, wodurch vorübergehend Wasser in den Keller gelangte. Aufgrund des niedrigen Wasserstands konnten die Feuerwehrgeräte nicht eingesetzt werden. Der Einsatz dauerte ungefähr 30 Minuten.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de

30.01.2025 – 12:17

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt mutmaßlichen Drogenhändler am Flughafen Düsseldorf fest

Düsseldorf (ost)

Am gestrigen Mittwochnachmittag (29.01.2025) wurde bei der Einreisekontrolle eines Fluges aus Pristina/Kosovo durch die Bundespolizei ein gesuchter Kosovare entdeckt. Sowohl national als auch international wurde nach ihm gefahndet. Vor einer Woche hatte das Amtsgericht Hamburg einen Haftbefehl gegen den 51-Jährigen ausgestellt. Ihm wird vorgeworfen, in den Jahren 2023 und 2024 als Teil einer Bande mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge gehandelt zu haben. Im Falle einer Verurteilung droht ihm eine empfindliche, mehrjährige Freiheitsstrafe.

Im Verlauf des gestrigen Tages wurde der Mann dem Haftrichter am zuständigen Amtsgericht vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

30.01.2025 – 12:08

POL-RE: Castrop-Rauxel: Seniorin nach Unfallflucht schwer verletzt

Recklinghausen (ost)

Am Mittwochmittag wurde eine 75-jährige Frau aus Castrop-Rauxel bei einem Unfall schwer verletzt.

Die ältere Dame fuhr mit ihrem Roller in Richtung Ickern auf der Recklinghauser Straße. Kurz vor der Einmündung zur Miriam-Sandar-Straße wurde sie von einem Auto überholt, das dann nach rechts abbog. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste die 75-Jährige stark bremsen, stürzte und wurde schwer verletzt. Der Fahrer des unbekannten Autos setzte seine Fahrt fort.

Die Frau wurde von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Laut ersten Zeugenaussagen handelte es sich bei dem Auto um eine neue Limousine in grau oder schwarz.

Hinweise nimmt das zuständige Kommissariat unter der Telefonnummer 0800/2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

30.01.2025 – 12:05

POL-REK: 250130-2: Zwei Personen stürzen mit E-Scooter - Beifahrerin leicht verletzt

Pulheim (ost)

Positive Drogenkontrolle beim Fahrer

Am Mittwochabend (29. Januar) sind in Pulheim zwei Personen (29, 33) mit einem E-Scooter gestürzt. Die Beifahrerin (29) erlitt leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten sie ins Krankenhaus.

Nach ersten Informationen fuhren das Duo gegen 17.30 Uhr gemeinsam auf einem E-Scooter auf der Venloer Straße im Bereich des Wilhelm-Mevis-Platzes. Beim Durchfahren einer Kurve stürzten sie. Dabei verletzte sich die 29-Jährige leicht.

Die alarmierten Polizisten dokumentierten den Verkehrsunfall und bemerkten beim 33-jährigen Fahrer Anzeichen, die auf Drogenkonsum hindeuteten. Ein Schnelltest bestätigte den Verdacht und zeigte ein positives Ergebnis für Cannabis und Opium. Die Beamten ordneten eine Blutprobe an, die ein Arzt auf einer Polizeiwache entnahm.

Der Fahrer muss sich nun unter anderem wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund des Konsums von berauschenden Mitteln verantworten. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben mit den Ermittlungen begonnen. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

30.01.2025 – 12:03

POL-SU: Einbruch in die Sakristei von Sankt Matthäus

Niederkassel (ost)

Am Mittwochmorgen (29. Januar) hat die Polizei einen Anruf von der Kirchengemeinde von Sankt Matthäus in Niederkassel-Rheidt erhalten. Ein Mitglied der Gemeinde hatte entdeckt, dass die Sakristei aufgebrochen wurde. Die Tür wies deutliche Schäden auf. Es scheint, dass nichts gestohlen wurde, da die für den Gottesdienst benötigten Gegenstände an einem sicheren Ort aufbewahrt wurden.

Der Einbruch muss zwischen dem letzten Gottesdienst am Sonntag (26. Januar) und Mittwochmorgen stattgefunden haben. Die Kirche ist täglich von 09.00 bis 16.00 Uhr für Gläubige zugänglich.

Wer kann Informationen zum Einbruch liefern? Bitte wenden Sie sich an die Polizei unter 02241 541-3221. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

30.01.2025 – 12:02

POL-K: 250130-2-K Öffentlichkeitsfahndung nach Raubüberfall in Wohnung in Kölner Altstadt- Polizei sucht mit Bildern nach dem Tatverdächtigen

Köln (ost)

Nach einem Überfall auf einen 54-jährigen Kölner am 4. Dezember 2024 (Mittwoch) sucht die Polizei mit Bildern aus der Überwachungskamera des Wohnhauses nach einem männlichen Verdächtigen.

Der Mann auf dem Foto wird verdächtigt, zusammen mit zwei anderen Männern gegen 22 Uhr in die Wohnung des 54-Jährigen in der Salzgasse eingedrungen zu sein. Laut dem Opfer soll der Verdächtige ihn mit einem Messer bedroht haben und Geld gefordert haben. Danach seien die drei Männer mit der Beute davongelaufen.

Die Fotos sind unter folgendem Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/158141

Hinweise zum abgebildeten Verdächtigen nimmt das Kriminalkommissariat 14 unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (as/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

30.01.2025 – 11:55

POL-SU: Falsche Polizisten schlugen wieder zu - Über 10.000 Euro Beute

Troisdorf (ost)

Am Mittwoch (29. Januar) wurde eine ältere Frau in Troisdorf von Betrügern um Schmuck im Wert von mehr als 10.000 Euro gebracht.

Unter dem Vorwand "Falsche Polizisten am Telefon" riefen abwechselnd eine Frau und ein Mann siebenmal bei der Seniorin an und gaben sich als Beamte der Polizei Bonn aus. Sie behaupteten, dass in der Nachbarschaft eine Einbrecherbande aktiv sei. Die Betrüger forderten die Frau auf, ihre Wertsachen zu wiegen und der Polizei zur sicheren Aufbewahrung zu übergeben.

Die Übergabe sollte so erfolgen, dass die 87-Jährige ihren Schmuck in einem Beutel hinter einer Mülltonne in der Hauszufahrt deponiert. Polizisten würden den Beutel abholen. Die Frau folgte den Anweisungen und legte zusätzlich 500 Euro Bargeld und ihre Bankkarte, deren PIN sie bereits am Telefon preisgegeben hatte, in den Beutel. Gegen 13.00 Uhr holten die Täter den roten Stoffbeutel aus der Einfahrt in der Güldenbergstraße ab, ohne erkannt zu werden.

Die Polizei hofft, dass Anwohner den Abholvorgang oder verdächtige Personen beobachtet haben. Hinweise bitte an die 02241 541-3221.

Empfehlungen der Polizei:

Ob es sich um einen vermeintlichen Verwandten, einen Polizeibeamten, einen Staatsanwalt, Notar, Bankmitarbeiter oder sonst jemand handelt: Sobald jemand am Telefon die Herausgabe von Geld, Wertsachen oder Kontodaten und PIN-Nummern fordert, sollten alle Angerufenen stutzig werden! Am besten sollten sie eine Vertrauensperson hinzuziehen oder im Zweifelsfall einfach auflegen!

Die Angerufenen sollten auflegen und unter einer selbst herausgesuchten Telefonnummer bei der Polizei, Bank oder Gericht zurückrufen und den Vorfall schildern!

Unbekannten Personen sollten am Telefon niemals Informationen über Vermögensverhältnisse oder andere sensible Daten preisgeben!

Geld oder Wertgegenstände sollten NIEMALS an Fremde übergeben werden, auch nicht, wenn sie sich als Polizisten, Notare, Staatsanwälte etc. ausgeben!

Die echte Polizei ruft niemals unter der Nummer 110 an. Wenn diese Nummer im Telefondisplay erscheint (ggf. mit einer Vorwahl des Wohnorts), handelt es sich nicht um die echte Polizei!

Die echte Polizei wird niemals dazu auffordern, Geld oder Wertgegenstände herauszugeben!

Die echte Polizei fragt am Telefon niemals nach Vermögensverhältnissen, Bargeld oder Wertgegenständen, die zu Hause aufbewahrt werden! (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

30.01.2025 – 11:54

POL-ST: Saerbeck, Grauer Mercedes beschädigt Nach Verkehrsunfallflucht

Saerbeck (ost)

Am Dienstag (28.01.) zwischen 12.30 Uhr und 14.05 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz eines Geschäfts am Rheinsalm ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein grauer Mercedes stand zu dieser Zeit auf dem Parkplatz und wurde am Heck von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf 1000 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt wegen Fahrerflucht und bittet um Zeugenhinweise.

Hinweise zu dem Unfall nimmt die Polizei Emsdetten unter 02572/9306-4415 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

30.01.2025 – 11:52

POL-MG: Verkehrsunfall mit Fahrerflucht: 34-jährige E-Scooterfahrerin leicht verletzt - Polizei sucht Zeugen

Mönchengladbach (ost)

Am Mittwoch, den 29. Januar, um 15.49 Uhr ereignete sich auf der Straße Am Beekerkamp in Uedding ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht, bei dem eine 34-jährige E-Scooterfahrerin leicht verletzt wurde.

Die Frau gab an, dass sie und ihr Partner mit ihren E-Scootern auf der Straße Am Beekerkamp unterwegs waren. Zur gleichen Zeit fuhr ein Mann mit einem blauen Transporter in Richtung Neusser Straße. Der Autofahrer beschleunigte plötzlich und fuhr direkt auf die beiden E-Scooterfahrer zu. Nur durch ein Ausweichmanöver und das Abspringen von den E-Scootern gelang es dem Paar, eine Kollision zu vermeiden. Die Frau stürzte beim Abspringen und zog sich leichte Verletzungen zu.

Der Autofahrer wird wie folgt beschrieben: Zwischen 20 und 30 Jahre alt, schlank, mit kurzem, hellem Bart und einer schwarzen Mütze. Es saß auch ein Beifahrer im Auto, der jedoch nicht näher beschrieben werden kann.

Die Polizei Mönchengladbach bittet Zeugen, die Hinweise auf den flüchtigen Fahrer des blauen Transporters geben können oder den Unfall beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

30.01.2025 – 11:50

POL-WAF: Ahlen. Zwei Unfallfluchten auf einem Parkplatz

Warendorf (ost)

Ein 78-jähriger Ahlener erschien am Montag (27.01.2025) in der Polizeiwache in Ahlen und gab an, dass er um 09.20 Uhr auf dem Parkplatz eines Ärztehauses an der Südstraße in Ahlen einen geparkten Pkw angefahren habe. Die Polizei suchte die Örtlichkeit um 10.20 Uhr auf, fand jedoch das beschädigte Fahrzeug nicht vor.

Stattdessen bemerkten die Beamten einen grauen Mercedes mit frischem Unfallschaden. Nach Rücksprache mit dem Fahrzeughalter stellte sich heraus, dass das Auto um 07.45 Uhr dort abgestellt worden war. Der Schaden war zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorhanden und passte nicht zum Schaden am Fahrzeug des Ahleners.

Die Polizei leitete ein Ermittlungsverfahren gegen den 78-Jährigen ein, der den ersten Vorfall gemeldet hatte. Nun wird nach dem Fahrzeug gesucht, das der Ahlener beschädigt hat.

Im zweiten Fall wird nach dem flüchtigen Verursacher gesucht, der den geparkten Mercedes beschädigt hat. Personen, die zwischen 07.45 Uhr und 10.20 Uhr am Montag Beobachtungen auf dem Parkplatz gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Ahlen zu melden unter Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

30.01.2025 – 11:45

POL-ME: Nach versuchtem Diebstahl: Männer fahren Frau an - Langenfeld - 2501111

Mettmann (ost)

Am Abend des 29. Januar 2025 brachen zwei Männer in Langenfeld-Richrath in ein Handwerker-Fahrzeug ein und planten, mehrere Werkzeuge zu stehlen. Während ihrer Flucht überfuhren sie eine Zeugin. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen zu den Tätern.

Das Folgende hat sich zugetragen:

Nach den bisherigen Erkenntnissen bemerkte eine aufmerksame Zeugin gegen 21:45 Uhr in der Jahnstraße / Berghausener Straße einen weißen Lieferwagen mit polnischem Kennzeichen. Die 54-jährige Langenfelderin sah, wie zwei Männer aus dem Fahrzeug ausstiegen, in ein dort abgestelltes Handwerker-Fahrzeug einbrachen und mehrere Werkzeuge entwendeten.

Die Zeugin machte auf sich aufmerksam, woraufhin die Männer ohne die Werkzeuge zurück in ihren Opel Combo stiegen und flüchten wollten. Die 54-Jährige versuchte, sie aufzuhalten, indem sie sich auf die Straße stellte. Dabei wurde sie von den Männern angefahren und leicht verletzt.

Die Täter, beide mit osteuropäischem Aussehen und dunkler Kleidung, fuhren dann mit ihrem Opel in Richtung Jahnstadion davon.

Die Polizei hat mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet und bittet nun um Hinweise:

Wer hat verdächtige Beobachtungen in Richrath und Umgebung gemacht, die mit der beschriebenen Tat in Verbindung stehen könnten? Wer kann Informationen zu den gesuchten Männern oder dem Fluchtfahrzeug geben oder sonstige Hinweise liefern? Die Polizei Langenfeld nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

30.01.2025 – 11:36

POL-BOR: Borken-Gemen - Bargeld entwendet

Borken (ost)

Ort des Verbrechens: Borken-Gemen, Langestück;

Zeitpunkt des Verbrechens: 28.01.2025, 11.55 Uhr;

Zwei Unbekannte brachen am Dienstag in Borken-Gemen die Kasse eines Hofladens auf und stahlen eine geringe Menge Bargeld. Das Ereignis ereignete sich gegen 11.55 Uhr in der Straße Langestück. Einer der Verdächtigen trug eine schwarze Jacke, eine hellblaue Jeans, eine schwarze Mütze und weiße Schuhe; der andere Mann war mit einer schwarzen Hose, einem roten Pullover, einer schwarzen Jacke und einem grauen Cappy bekleidet. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Borken erbeten: Tel. (02861) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

30.01.2025 – 11:35

POL-BOR: Bocholt-Stenern - Versuchter Einbruch in Geschäft

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt-Stenern, Robert-Koch-Ring;

Zeitpunkt des Verbrechens: 29.01.2025, 23.05 Uhr;

Ein Unbekannter versuchte am Mittwochabend gegen 23.05 Uhr in Bocholt-Stenern in einen Supermarkt einzubrechen. Augenzeugen hatten einen Mann gesehen, der auf das Dach des Gebäudes am Robert-Koch-Ring geklettert war. Dort versuchte der Täter, mit Gewalt eine Dachluke zu öffnen. Die Polizei wurde sofort informiert und traf kurz darauf am Tatort ein. Der Unbekannte, der dunkel gekleidet war, hatte sich jedoch bereits entfernt, bevor er in das Geschäft eindringen konnte. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

30.01.2025 – 11:34

POL-BOR: Gronau - Diebstahl aus Seniorendomizil

Gronau (ost)

Ort des Verbrechens: Gronau, Zum Bahnhof;

Zeitpunkt des Verbrechens: 29.01.2025, zwischen 13.00 Uhr und 13.10 Uhr;

Ein dreister Dieb hat in Gronau in einem Seniorenheim zugeschlagen. Am Mittwoch gegen 13.00 Uhr betrat der Mann das Gebäude und gab vor, zu Besuch zu sein. Er begab sich in das Zimmer einer Bewohnerin. Um sie abzulenken, bat er die Frau um ein Glas Wasser. Während sie ihm das Wasser einschenkte, stahl der unbekannte Täter eine Geldbörse aus einer Schublade und verließ das Zimmer. Kurz darauf bemerkte eine Mitarbeiterin des Seniorenheims den Verlust ihres Handys aus einem Büro. Der Täter wird wie folgt beschrieben: etwa 30 bis 40 Jahre alt, ungefähr 1,80 - 1,90 Meter groß, schlank, mit dünnem kurzem Haar und dunkler Kleidung. Er trug außerdem einen großen schwarzen Rucksack. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Gronau unter Tel. (02562) 9260 entgegengenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

30.01.2025 – 11:31

POL-SO: Warstein-Suttrop - Opel Corsa beschädigt

Warstein (ost)

Am 29. Januar ereignete sich zwischen 15:30 Uhr und 16:00 Uhr ein Verkehrsunfall in der Franz-Hegemann-Straße, in der Nähe von Hausnummer 5. Ein weißer Opel Corsa, der auf dem Parkplatz abgestellt war, wurde wahrscheinlich von einem rangierenden Fahrzeug an der hinteren Stoßstange stark beschädigt. Der Verursacher fuhr danach weg, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.

Zeugen, die Informationen zu dem flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02902-91000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

30.01.2025 – 11:30

POL-LIP: Kreis Lippe. Gemeinsame Informationsveranstaltung von Verbraucherzentrale und Polizei zum "Safer Internet Day 2025".

Lippe (ost)

Am 11.02.2025 ist der diesjährige bundesweite "Safer Internet Day", der ganz im Zeichen von Online-Sicherheit steht. Der Aktionstag läuft unter dem Motto "Together for a better internet". Unwissenheit, Überforderung und Unsicherheit durch betrügerische Machenschaften im Netz schlagen bei vielen Menschen in Stress um und fordern ihre Opfer. Doch welche Chancen und Risiken bietet die Digitalisierung Verbrauchern?

Gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Detmold veranstaltet die Polizei Lippe am 11.02.2025 von 18 bis 19.30 Uhr eine Informationsveranstaltung, um wertvolle Tipps zu geben, wie Sie sich vor Cyberkriminalität schützen können. Es werden verschiedene Maßnahmen und praktische Hilfestellungen aufgezeigt. Weiterhin wird es auch um das Thema "Künstliche Intelligenz" (KI) gehen, an dem nicht mehr vorbeizukommen ist. Der kostenlose Vortrag am "Safer Internet Day" findet im Innovationszentrum Dörentrup (Energiepark 2 in Dörentrup) statt. Im Anschluss an den Vortrag gibt es ausreichend Zeit individuelle Fragen zu stellen. Zur Verfügung stehen rund 60 Sitzplätze.

Um eine Anmeldung im Vorfeld wird gebeten: Interessierte melden sich bitte per E-Mail unter detmold@verbraucherzentrale.nrw an oder auch persönlich direkt im Innovationszentrum Dörentrup.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

30.01.2025 – 11:28

POL-LIP: Detmold. Verkehrsunfall an Fußgängerüberweg.

Lippe (ost)

Am Mittwochmorgen, den 29.01.2025, gegen 7 Uhr, gab es einen Unfall zwischen einem Seat Ibiza und einem Fußgänger an der Kreuzung Bielefelder Straße/Schubertplatz. Ein 59-jähriger Fahrer aus Lage war mit seinem Auto auf dem Schubertplatz unterwegs und wollte bei "Grün" an der Kreuzung nach links in Richtung Bielefelder Straße abbiegen. Dabei übersah er einen 19-jährigen Fußgänger, der die Straße vom Schubertplatz kommend auf dem Fußgängerüberweg überquerte und ebenfalls "Grün" hatte. Der Fahrer des Seats traf den Fußgänger, der zu Boden fiel und leichte Verletzungen erlitt. Ein Krankenwagen brachte den Detmolder ins Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

30.01.2025 – 11:26

POL-MG: Einbruch in Einfamilienhaus

Mönchengladbach (ost)

In Odenkirchen, an der Bockmühlstraße, drangen Unbekannte zwischen Dienstag, dem 28. Januar, um 21 Uhr und Mittwoch, dem 29. Januar, um 8 Uhr gewaltsam in ein Einfamilienhaus ein.

Sie haben das Haus durchsucht und Geld sowie Schmuck gestohlen.

Die Polizei Mönchengladbach bittet alle Zeugen, die etwas Auffälliges gesehen haben, um hilfreiche Informationen unter der Telefonnummer 02161-290. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

30.01.2025 – 11:26

POL-EN: Wetter: Frontalzusammenstoß zwischen zwei Pkw- Zwei Personen verletzt

Wetter (ost)

Am 29.01.2025 gegen 18:00 Uhr kam es zu einem direkten Zusammenstoß zwischen zwei Autos auf der Wittener Straße in der Nähe der Kreuzung zum Elbscheweg.

Ersten Informationen zufolge fuhr eine 28-jährige Fahrerin aus Herdecke mit ihrem Renault in Richtung Amselweg auf der Wittener Straße.

Plötzlich kam ihr ein VW auf ihrer Fahrspur entgegen, gefahren von einer 55-jährigen Frau aus Wetter, die anscheinend aufgrund eines medizinischen Notfalls in den Gegenverkehr geriet.

Die Autos wurden bei dem Zusammenstoß schwer beschädigt und mussten abgeschleppt werden, die Airbags wurden ausgelöst.

Die Straße musste vorübergehend gesperrt werden, damit die Unfallaufnahme durchgeführt werden konnte, und die Feuerwehr musste auslaufende Betriebsstoffe beseitigen.

Beide Fahrerinnen wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

30.01.2025 – 11:25

POL-MG: E-Auto-Brand auf Parkplatz

Mönchengladbach (ost)

Am Mittwoch, den 29. Januar, gab es gegen 7.17 Uhr einen Brand an einem öffentlichen Parkplatz in der Rudolfstraße, bei dem ein weißer Mercedes Benz EVito in Flammen stand.

Ein 46-jähriger Passant alarmierte die Rettungskräfte, als er das brennende Fahrzeug bemerkte. Laut seiner Aussage brach das Feuer kurzzeitig unter dem E-Auto, zwischen den hinteren Rädern, aus. Dann erlosch das Feuer noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr. Die Polizeibeamten, die vor Ort eintrafen, stellten starken Benzingeruch und Rußablagerungen am Heck des Fahrzeugs fest.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen mutmaßlicher Brandstiftung aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 02161-290. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

30.01.2025 – 11:16

POL-GM: Verfolgungsfahrt mit gestohlenem Auto endet mit Verkehrsunfall

Wiehl (ost)

Am Abend des 29. Januars fiel einer Streifenwagenbesatzung auf der Westtangente in Bomig gegen 22:30 Uhr ein Audi auf, der am Nachmittag in Gummersbach-Vollmerhausen gestohlen worden war. Die Nummernschilder stimmten nicht mit dem Fahrzeug überein und waren auch als gestohlen gemeldet. Als die Polizei versuchte, das Auto anzuhalten, ignorierte der Fahrer die Anhaltezeichen und beschleunigte. Die Verfolgungsjagd endete in Bielstein an der Kreuzung Bielsteiner Straße / Höhenweg, wo der Flüchtende vom Höhenweg auf die Bielsteiner Straße abbiegen wollte und dabei mit dem Tesla eines 31-jährigen Gummersbachers kollidierte, der auf der Vorfahrtsstraße unterwegs war. Die fünf Insassen des Autos flüchteten zu Fuß vom Unfallort. Zwei von ihnen, 14 und 17 Jahre alt, wurden sofort von der Polizei festgenommen. Eine weitere 15-jährige Mitfahrerin kehrte von selbst zum Unfallort zurück. Mit Hilfe eines angeforderten Polizeihubschraubers konnte der vierte Flüchtige, ein 17-jähriger Gummersbacher, in einem Waldgebiet in der Nähe der Straße "An der Kirchhardt" aufgespürt werden. Der 15-jährige Fahrer aus Gummersbach kehrte zwei Stunden später von selbst zum Unfallort zurück. Da er unter Drogeneinfluss stand, wurde eine Blutprobe angeordnet. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Das gestohlene Auto wurde sichergestellt. Die Jugendlichen wurden ihren Erziehungsberechtigten übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

30.01.2025 – 11:15

POL-E: Essen: Mit Frischfleisch, aber ohne Sekt - Dieb flüchtet mit halber Beute - Fotofahndung

Essen (ost)

45144 E.-Frohnhausen: Am 26. Februar des letzten Jahres hat eine Angestellte eines Supermarktes in der Frohnhauser Straße einen Ladendieb auf frischer Tat erwischt. Nachdem sie gesehen hatte, wie der Unbekannte Waren unter seine Jacke gesteckt und den Kassenbereich passiert hatte, ohne zu bezahlen, stellte sie sich ihm in den Weg und nahm ihm eine gestohlene Sektflasche ab. Daraufhin schlug der Unbekannte der Mitarbeiterin ins Gesicht. Er flüchtete dann mit gestohlenem Frischfleisch aus dem Supermarkt.

Die Polizei hat Videoaufnahmen des Tatverdächtigen, die zur Öffentlichkeitsfahndung freigegeben wurden. Diese sind unter folgendem Link verfügbar:

https://polizei.nrw/fahndung/158116

Personen, die Hinweise zum Tatverdächtigen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Essen zu melden. Bitte kontaktieren Sie die Polizei telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de./ViV

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

30.01.2025 – 11:13

POL-GM: Einbrecher kamen am helllichten Tag

Radevormwald (ost)

Am Mittwoch (29. Januar) wurde zwischen 10:15 Uhr und 11:45 Uhr die Tür eines Einfamilienhauses in der Straße "An der Hoffnung" von Unbekannten aufgebrochen. Die Täter konnten mit Schmuck und Bargeld entkommen. Für Hinweise ist die zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruch unter der Telefonnummer 02261 8199-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

30.01.2025 – 11:12

POL-GM: Unfall beim Abbiegen fordert einen Leichtverletzten

Lindlar (ost)

Am Mittwoch (29. Januar) wollte ein 22-jähriger Lastwagenfahrer aus Reichshof von der L 302 (Kaiserau) nach links auf die L 97 abbiegen. Um 7:45 Uhr kam es zu einer Kollision mit dem entgegenkommenden Ford eines 53-jährigen Marienheiders, der auf der L 302 in Richtung Neuremscheid fuhr. Der Lastwagenfahrer erlitt leichte Verletzungen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

30.01.2025 – 11:07

POL-REK: 250130-1: Ermittler suchen Eigentümer von Diebesgut

Bedburg (ost)

Beute sichergestellt bei Festnahme

Bezug zur Pressemitteilung Nummer 1 vom 27. Januar 2025 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/10374/5957575

Polizeibeamte haben am Sonntagmorgen (26. Januar) im Zuge der Festnahme eines Verdächtigen in Bedburg-Lipp verschiedene Gegenstände beschlagnahmt, die von den Ermittlern als gestohlen identifiziert wurden. Die zuständigen Beamten des Kriminalkommissariats 13 suchen nun mithilfe von Bildern die Besitzer der sichergestellten, vermutlichen Beute.

Während der Durchsuchung entdeckten die Beamten diverse Schmuckstücke, einen Rucksack, Kopfhörer, Sonnenbrillen sowie zwei Paar Schuhe. Die Ermittler können die gefundenen Gegenstände derzeit noch keiner Straftat zuordnen und sind nun auf der Suche nach den Eigentümern.

Fotos der sichergestellten Gegenstände sind unter folgendem Link https://rhein-erft-kreis.polizei.nrw/artikel/zuordnung-von-sichergestellter-tatbeute auf der Website der Polizei Rhein-Erft-Kreis veröffentlicht. Falls Sie Ihr Eigentum erkennen, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch unter 02271 81-0 oder senden Sie eine E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

30.01.2025 – 11:05

POL-HAM: Hoher Sachschaden nach Fahrzeugbränden

Hamm-Mitte (ost)

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags, 30. Januar, wurden mehrere Fahrzeuge auf einem Parkplatz eines Mehrfamilienhauses an der Wiethausstraße durch einen Brand beschädigt.

Um 3 Uhr meldete ein Augenzeuge der Feuerwehr, dass ein Auto in Flammen stand. Als die ersten Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr eintrafen, stand der Mercedes bereits in Vollbrand. Ein Citroen, der in unmittelbarer Nähe geparkt war, geriet ebenfalls in Brand und brannte fast vollständig aus. Die Feuerwehr löschte das Feuer.

Durch das Feuer wurden drei weitere Fahrzeuge und eine angrenzende Gartenlaube teilweise beschädigt.

Der Sachschaden wird auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt.

Da die Ursache des Brandes noch nicht bekannt ist, hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen.

Hinweise zu verdächtigen Personen, die möglicherweise als Zeugen in der Nähe des Tatorts gesehen wurden, nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (rv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

30.01.2025 – 11:01

BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 73-Jährigen - er war gerade erst wieder frei

Münster (ost)

Am Donnerstagabend (29. Januar) wurde im Hauptbahnhof Münster ein 73-jähriger Mann verhaftet, der mit einem Haftbefehl gesucht wurde. Er war erst seit drei Monaten wieder auf freiem Fuß.

Während er eine vierzehnmonatige Haftstrafe wegen Leistungserschleichungen absaß, wurde der Deutsche im vergangenen September vom Amtsgericht Düsseldorf wegen des gleichen Vergehens verurteilt. Da er die Geldstrafe von 600 Euro nicht bezahlt hatte, wurde er nun gesucht.

Die ausstehende Summe konnte er bei der Bundespolizei nicht begleichen. Er wurde festgenommen und zur Verbüßung einer Ersatzfreiheitsstrafe von 30 Tagen in die Justizvollzugsanstalt an der Gartenstraße gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

30.01.2025 – 10:56

POL-WES: Kreis Wesel - Die Polizei lädt zum Frühjahrs-Benefizkonzert

Kreis Wesel (ost)

Der Kreis Wesel feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum. Im Rahmen dieses besonderen Anlasses werden im Laufe des Jahres viele Veranstaltungen organisiert. Die Feierlichkeiten werden am 13. März 2025 mit einem Frühjahrs-Benefizkonzert unterstützt, bei dem das Landespolizeiorchester ab 19.00 Uhr in der enni.eventhalle in Moers auftreten wird und das Publikum mit einer Auswahl an Musikstücken begeistern möchte.

Die Volksbank Niederrhein und die enni haben freundlicherweise ihre Unterstützung für diese Veranstaltung zugesagt. Die Einnahmen aus dem Konzert werden an die Polizeistiftung NRW gespendet.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich den Termin schon jetzt vorzumerken. Weitere Informationen werden auf der Website wesel.polizei.nrw veröffentlicht.

Die Veranstaltung steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen einen schönen Abend zu verbringen.

------------- Veranstaltungsdaten

>Ort:

enni.eventhalle Filderstraße 142 47447 Moers

>Zeit:

Donnerstag, 13. März 2025 um 19.00 Uhr Einlass ab 18:00 Uhr

>Preis:

25,00 EUR inkl. Vorverkaufsgebühr

>Direktlink zur Website: https://wesel.polizei.nrw/artikel/50-jahre-kreis-wesel

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

30.01.2025 – 10:55

POL-HAM: Einbruch in Lagerhalle

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

Am Dienstag, den 28. Januar, zwischen 17:00 Uhr und Mittwoch, den 29. Januar, um 6:30 Uhr, gelang es einem unbekannten Täter, Zugang zu einer Lagerhalle in der "Hüserstraße" zu verschaffen, indem er eine Tür aufgebrochen hat.

Der Täter stahl Bargeld und Arbeitsgeräte aus der Lagerhalle.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 300 Euro.

Hinweise von Zeugen zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (lu)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

30.01.2025 – 10:54

POL-COE: Coesfeld/ Mutmaßliche Taschendiebinnen ermittelt

Coesfeld (ost)

Die Polizei hat zwei Verdächtige identifiziert, die am 13. Dezember 2024 einer 73-jährigen Coesfelderin die Geldbörse gestohlen haben. Während sie um 13.15 Uhr im Netto einkaufte, bemerkte die Seniorin kurz vor der Kasse den Diebstahl.

Später versuchten die verdächtigen Frauen in der Sparkassenfiliale in der Kupferstraße, mit der EC-Karte der 73-Jährigen Geld abzuheben, was jedoch fehlschlug.

Die Polizei prüft nun, ob die Frauen auch für andere Diebstähle verantwortlich sind.

Um es Taschendieben schwerer zu machen, gibt die Polizei folgende Ratschläge: - Bewahren Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung nahe am Körper auf - Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Vorderseite des Körpers oder klemmen Sie sie unter den Arm - Verwenden Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen Geldgürtel oder eine Geldbörse, die am Gürtel befestigt ist - Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstaschen, Einkaufskörben oder Einkaufswagen ab, sondern tragen Sie sie möglichst nah am Körper - Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, Kaufhaus oder Laden (auch bei der Anprobe von Schuhen oder Kleidung) nicht an Stuhllehnen und lassen Sie sie nicht unbeaufsichtigt stehen - Taschendiebe sind oft an ihrem suchenden Blick zu erkennen: Sie vermeiden direkten Blickkontakt zum Opfer und suchen eher nach Beute.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

30.01.2025 – 10:53

POL-HA: Häusliche Gewalt in Vorhalle - die Polizei verweist Mann für zehn Tage der Wohnung

Hagen-Vorhalle (ost)

Am gestrigen Mittwochnachmittag (29.01.) rief eine Dame die Polizei an, nachdem sie sich nach einem Streit mit ihrem Ehemann zusammen mit ihrem Sohn von der Wohnung entfernt hatte und auf einen nahen Spielplatz geflüchtet war. Laut der Frau gab es in der Vergangenheit bereits mehrere Vorfälle von physischer Gewalt. Letzte Woche hatte ihr Mann sie bereits durch Schläge verletzt. Der Konflikt gestern eskalierte, als der Ehemann sich vor die Wohnungstür stellte und seine Frau am Verlassen der Wohnung hindern wollte. Die Polizisten leiteten ein Strafverfahren wegen Zwang und Körperverletzung im Rahmen häuslicher Gewalt ein. Außerdem wurde dem Mann ein zehntägiges Rückkehrverbot auferlegt. Die Ermittlungen dauern an. (har)

Hier geht es zur Originalquelle

30.01.2025 – 10:49

POL-ST: Emsdetten, Einbrecher stehlen Schmuck Hinweise erbeten

Emsdetten (ost)

Am Mittwochabend (29.01.) zwischen 17.20 Uhr und 19.20 Uhr drangen Einbrecher in ein Haus am Föhrendamm ein. Sie öffneten ein Fenster an der Rückseite des Hauses, um hineinzugelangen. Das gesamte Gebäude wurde durchsucht, um Diebesgut zu finden. Die Täter stahlen verschiedene Schmuckstücke. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden von der Polizei in Emsdetten unter 02572/9306-4415 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

30.01.2025 – 10:47

POL-KLE: Emmerich - Eine leicht verletzte Person, zwei beschädigte Fahrzeuge: Unfallbeteiligter entfernt sich von Örtlichkeit

Emmerich am Rhein-Elten (ost)

Am Mittwoch (29. Januar 2025) ereignete sich gegen 06:36 Uhr an der Zevenaarer Straße in Emmerich eine Verkehrsunfallflucht. Ein 59-jähriger Emmericher fuhr mit einem braun/schwarzen VW Tiguan die Zevenaarer Straße in Richtung Babberich. Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer fuhr aus entgegengesetzter Richtung in Richtung Elten. Als der 59-jährige Fahrer an einem am rechten Fahrbahnrand geparkten Peugeot 307 vorbeifahren wollte, der einem 42-jährigen Emmericher gehört, kam ihm der unbekannte Fahrer entgegen.

Aus bisher unbekannten Gründen wich der 59-jährige Emmericher nach rechts aus und kollidierte mit dem geparkten Fahrzeug. Er verlor die Kontrolle über sein Auto und kam schließlich an der Zufahrt zu einem Sportplatz zum Stehen. Der Mann wurde leicht verletzt, an beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Der unbekannte Unfallbeteiligte entfernte sich in Richtung Elten von der Unfallstelle, ohne seine Personalien und Beteiligung am Verkehrsunfall anzugeben.

Hinweise zur beschriebenen Verkehrsunfallflucht nimmt die Polizei Emmerich unter 02822 7830 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

30.01.2025 – 10:46

GBA: Indictment Filed Against Two Suspected Members of the Foreign Terrorist Organisation 'Islamic State', Among Others, on Counts of War Crimes and Crimes Against Humanity

Karlsruhe (ost)

On 20 December 2024, the Federal Public Prosecutor's Office filed charges against the Syrian nationals

Khalil A. and

Faiz Al S.

before the State Security Chamber of the Stuttgart Higher Regional Court.

There are sufficient grounds to suspect the accused of membership in a foreign terrorist organisation (section 129a para. 1 no. 1 of the German Criminal Code [StGB], section 129b para. 1 sentences 1 and 2 StGB). They are furthermore charged with war crimes against persons (section 8 para. 1 no. 3 of the German Code of Crimes against International Law [VStGB]) and crimes against humanity (section 7 para. 1 nos. 5 and 9 VStGB). The acts partially constitute the criminal offence of jointly inflicted dangerous bodily harm (section 223 para. 1, section 224 para. 1 nos. 2 and 4, section 25 para. 2 StGB). Khalil A. is likewise accused of armed theft (section 242 para. 1, section 244 para. 1 no. 1 lit. a StGB).

In essence, the indictment sets out the following facts:

The accused joined the foreign terrorist organisation 'Islamic State' in the Syrian province of Deir ez-Zor no later than August 2014. At the time, the organisation had just seized power by force in the city of Abu Hardub as well as in the towns of Abu Hammam, Gharanij and Kishkiya, which were inhabited by the Al-Shu'uaitat tribe. Khalil A., in tandem with other fighters of the 'Islamic State', participated in armed patrols in the occupied area, trained fighters was - just like Faiz Al S. - part of an armed arrest unit. Faiz Al S. also occupied a senior position within the 'Islamic State's' religious police (Hisba).

In August or September 2014, Khalil A. and Faiz Al S.'s unit arrested at least two suspected opponents of the 'Islamic State' and took them away in shackles. Khalil A. selected the victims. In a separate case, he handed a detainee over to the Hisba and kept the victim's private vehicle for himself. In a third incident, the two accused hit a resident of Abu Hardub with a cable because his wife was not sufficiently veiled. They subsequently abducted the man for one week. While the victim was captured, he was hung from the ceiling with his hands tied behind his back and repeatedly beaten by Khalil A. with a whip or a similar tool.

On 11 March 2024, the accused were taken into custody and have since been in pre-trial detention (see Press Release No. 7 of 12 March 2024).

Hier geht es zur Originalquelle

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA)
Dr. Ines Peterson
Staatsanwältin beim BGH
Brauerstr. 30
76135 Karlsruhe
Telefon: 0721 8191-4100
Fax: 0721 8191-8492
E-Mail: presse@generalbundesanwalt.de
http://www.generalbundesanwalt.de/

30.01.2025 – 10:45

GBA: Anklage gegen zwei mutmaßliche Mitglieder der ausländischen terroristischen Vereinigung "Islamischer Staat (IS)" u.a. wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit erhoben

Karlsruhe (ost)

Am 20. Dezember 2024 hat die Bundesanwaltschaft vor dem Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts Stuttgart Anklage gegen die syrischen Staatsangehörigen

Khalil A. und

Faiz Al S.

erhoben.

Es besteht ein hinreichender Verdacht, dass die Angeklagten Mitglieder einer terroristischen Gruppierung im Ausland sind (§ 129a Abs. 1 Nr. 1 StGB, § 129b Abs. 1 Satz 1 und 2 StGB). Darüber hinaus werden ihnen Kriegsverbrechen gegen Personen (§ 8 Abs. 1 Nr. 3 VStGB) und Verbrechen gegen die Menschlichkeit (§ 7 Abs. 1 Nrn. 5 und 9 VStGB) zur Last gelegt. Einige der Taten erfüllen auch den Tatbestand der gemeinschaftlichen gefährlichen Körperverletzung (§ 223 Abs. 1, § 224 Abs. 1 Nrn. 2 und 4, § 25 Abs. 2 StGB). Khalil A. wird außerdem Diebstahl mit Waffen (§ 242 Abs. 1, § 244 Abs. 1 Nr. 1 a) StGB) vorgeworfen.

In der Anklageschrift, die nun zugestellt wurde, wird im Wesentlichen folgender Sachverhalt beschrieben:

Spätestens im August 2014 schlossen sich die Angeklagten in der syrischen Provinz Deir ez-Zor der terroristischen Gruppierung "Islamischer Staat (IS)" an. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Organisation gerade die Kontrolle über die Stadt Abu Hardub sowie über die Ortschaften Abu Hammam, Gharanij und Kishkiya übernommen, die vom Al-Shu'uaitat-Stamm bewohnt waren. Khalil A. führte bewaffnete Patrouillen mit anderen IS-Kämpfern durch, bildete Kämpfer für den IS aus und war Teil einer bewaffneten Festnahmeeinheit des IS, genau wie Faiz Al S. Letzterer hatte zudem eine leitende Position in der Religionspolizei des IS (Hisba).

Im August oder September 2014 nahmen Khalil A. und Faiz Al S. in Abu Hardub mindestens zwei vermeintliche Gegner des IS fest und brachten sie gefesselt weg. Khalil A. traf die Auswahl der Opfer. Bei einer anderen Festnahme übergab Khalil A. einen Gefangenen an die Hisba und behielt das Privatfahrzeug des Opfers für sich. In einem dritten Vorfall griffen die beiden Angeklagten einen Bewohner von Abu Hardub mit einem Kabel an, weil dessen Ehefrau nicht angemessen verschleiert war. Anschließend entführten sie den Mann für eine Woche, fesselten ihn mit den Händen hinter dem Rücken an die Zimmerdecke und schlugen ihn mehrmals mit einer Peitsche oder einem ähnlichen Werkzeug.

Die Angeklagten wurden am 11. März 2024 festgenommen und befinden sich weiterhin in Untersuchungshaft (vgl. Pressemitteilung Nr. 7 vom 12. März 2024).

Hier geht es zur Originalquelle

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA)
Dr. Ines Peterson
Staatsanwältin beim BGH
Brauerstr. 30
76135 Karlsruhe
Telefon: 0721 8191-4100
Fax: 0721 8191-8492
E-Mail: presse@generalbundesanwalt.de
http://www.generalbundesanwalt.de/

30.01.2025 – 10:44

POL-ST: Neuenkirchen, Einbruch in Zweiparteienhaus Täter hebeln Fenster auf

Neuenkirchen (ost)

Am Mittwoch (29.01.) zwischen 18.15 Uhr und 20.00 Uhr brachen Unbekannte in ein Haus in der Südstraße ein. Durch Aufhebeln eines Fensters an der Rückseite gelangten die Täter ins Haus. Beide Wohnungen sind über einen gemeinsamen Flur miteinander verbunden. Die Einbrecher durchsuchten die Wohnungen vollständig. Gestohlen wurden etwas Bargeld im zweistelligen Bereich und Schmuck. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war nicht klar, ob noch mehr fehlt.

Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenhinweise. Hinweise werden von der Polizei in Rheine unter 05971/938-4215 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

30.01.2025 – 10:42

POL-RE: Gladbeck: Mädchen bei Unfall leicht verletzt - Polizei sucht Fahrer eines roten Autos

Recklinghausen (ost)

Nach einem Vorfall auf der Grabenstraße sucht die Polizei nach einem bisher unbekannten Fahrer eines roten Fahrzeugs.

Um 14 Uhr wartete ein Bus an einer roten Ampel an der Kreuzung Grabenstraße/Wilhelmstraße. Neben dem Bus stand ein rotes Auto auf der Linksabbiegerspur. Als die Ampel auf Grün umsprang, wollte der Busfahrer in Richtung Busbahnhof fahren. Das rote Auto schnitt jedoch plötzlich vor dem Bus ein, wodurch der Busfahrer stark bremsen musste. Das rote Auto fuhr davon.

Ein 13-jähriges Mädchen aus Gladbeck, das sich als Fahrgast im Bus befand, wurde bei dem Vorfall leicht verletzt.

Der Fahrer des roten Autos oder Zeugen, die Informationen zu dem Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 0800/2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

30.01.2025 – 10:39

POL-ST: Wettringen, Container auf Baustelle aufgebrochen Kabel gestohlen

Wettringen (ost)

Unbekannte Kriminelle haben an einer Baustelle an der Schulstraße/Ecke Unter den Linden einen Container aufgebrochen. Die Straftat fand zwischen Dienstag (28.01.25), 16.15 Uhr und Mittwoch (29.01.25), 07.35 Uhr statt. Die Diebe haben Kabel und einen Stromverteiler im Wert von unter 1000 Euro gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise von Zeugen. Kontaktieren Sie die Polizeiwache in Ochtrup unter der Telefonnummer 02553/9356-4155.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

30.01.2025 – 10:37

POL-DO: Geschäftsstellen der CDU in Dortmund und Lünen beschädigt - Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0102

In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (30. Januar) haben Unbekannte die Büros der CDU in Dortmund und Lünen beschädigt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Polizisten entdeckten um 3:20 Uhr, dass Unbekannte die CDU-Zentrale in der Dortmunder Innenstadt mit roten Farbbeuteln beworfen hatten. Zudem wurden politische Parolen auf den Bürgersteig vor dem Büro geschmiert.

Später in der Nacht, gegen 4 Uhr, stellten Beamte fest, dass Unbekannte an der CDU-Geschäftsstelle in Lünen politische Parolen mit schwarzer Farbe angebracht hatten.

Die Ermittlungen in beiden Fällen hat der polizeiliche Staatsschutz übernommen. Die Polizei bittet nun um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder die Tat gesehen haben und Informationen zu den unbekannten Tätern geben können. Bitte melden Sie sich bei der Kriminalwache der Polizei Dortmund unter Tel. 0231/132-7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

30.01.2025 – 10:33

POL-BO: Autoaufbruch: Polizei nimmt zwei Tatverdächtige (25, 28) fest

Bochum (ost)

Zwei Männer wurden am frühen Donnerstagmorgen, dem 30. Januar, von der Polizei festgenommen, da sie dringend verdächtigt werden, in Bochum-Eppendorf in ein Auto eingebrochen zu sein. Ein Polizeihubschrauber wurde ebenfalls eingesetzt.

Um 2.45 Uhr informierte ein Anwohner die Polizei, nachdem er beobachtet hatte, wie drei Personen ein geparktes Auto aufbrachen. Die Beamten, die kurz darauf eintrafen, durchsuchten mit Hilfe eines Polizeihubschraubers die Umgebung und nahmen schließlich zwei Verdächtige vorläufig fest, während ein dritter flüchtete.

Die Festgenommenen sind ein 25-jähriger und ein 28-jähriger Mann ohne festen Wohnsitz.

Der flüchtige Täter wird als männlich, ca. 180 cm groß, schlank und mit einem dunklen Kapuzenpullover bekleidet beschrieben.

Das Kriminalkommissariat 34 bittet Zeugen sowie mögliche weitere Geschädigte, sich unter den Rufnummern 0234 909 - 8405 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

30.01.2025 – 10:33

POL-DO: Busfahrer macht sich zum Fahrgast: Erheblicher Geschwindigkeitsverstoß bei Kontrolle festgestellt

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0103

Am Mittwoch (29.1.) während des Mittagessens führte die Polizei Dortmund Geschwindigkeitskontrollen in Dortmund-Hörde (Seekante) durch. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit beträgt dort 30 km/h.

Ein 33-jähriger Fahrer aus Dortmund wurde jedoch gegen 12.15 Uhr mit einer Höchstgeschwindigkeit von 83 Stundenkilometern gemessen, nach Abzug der Toleranz von drei km/h ergibt sich eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 50 km/h.

Der Fahrer war auf dem Weg zum Hörder Bahnhof, um dort seine Arbeit als Busfahrer zu beginnen.

Aufgrund der erheblichen Geschwindigkeitsüberschreitung erwartet ihn nun eine Geldstrafe von 400 Euro, 2 Punkte und ein Fahrverbot von einem Monat. In Zukunft wird der Busfahrer also nicht mehr am Steuer sitzen, sondern wie die Passagiere auf der Rücksitzbank.

Überschreitung der Geschwindigkeit bleibt weiterhin eine der Hauptursachen für Unfälle und führt immer wieder zu schwerwiegenden Unfallfolgen, auch bei unbeteiligten Verkehrsteilnehmern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

30.01.2025 – 10:26

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Mettmann/Erkrath - 2501112

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen wurden die folgenden Einbrüche im Kreis Mettmann von der Polizei registriert:

Am Mittwoch, dem 29. Januar 2025, brachen Unbekannte zwischen 12 und 22 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Straße "Am Freistein" ein. Sie drangen gewaltsam durch ein Küchenfenster in die Wohnräume ein. Es liegen noch keine Informationen über die Beute vor.

Ein weiterer Einbruch ereignete sich am Mittwoch, dem 29. Januar 2025, zwischen 16 und 22 Uhr in einem Einfamilienhaus in der Straße "Am Laubacher Feld". Die Täter verschafften sich gewaltsam Zugang durch die Terrassentür und durchsuchten die Räume. Sie stahlen Bargeld, aber es gibt bisher keine Hinweise auf ihre Identität.

Am Mittwoch, dem 29. Januar 2025, brachen Unbekannte zwischen 18:10 und 22 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Straße "Am Hang" ein. Sie gelangten gewaltsam durch die Terrassentür in die Wohnräume und stahlen Schmuck, bevor sie unerkannt entkamen.

Hinweise nimmt die Polizei in Mettmann unter der Telefonnummer 02104 982-6250 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!

Zwischen Dienstag, dem 28. Januar 2025, gegen 20 Uhr und Mittwoch, dem 29. Januar 2025, gegen 6 Uhr wurde in eine Lagerhalle einer Metallbau-Firma an der Feldheider Straße eingebrochen. Die Täter öffneten gewaltsam ein Fenster auf der Rückseite des Gebäudes und durchsuchten die Büroräume. Es ist nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde.

In Hochdahl drangen unbekannte Personen am Mittwoch, dem 29. Januar 2025, zwischen 17 und 20:30 Uhr in ein Einfamilienhaus an der Sandheider Straße ein. Sie beschädigten die Terrassentür, fanden einen Tresor, den sie mitnahmen, und stahlen Schmuck. Es liegen keine Hinweise auf die Täter vor.

Ein weiterer Einbruch wurde am Mittwoch, dem 29. Januar 2025, in einem Einfamilienhaus an der Thomas-Mann-Straße registriert. Unbekannte betraten zwischen 19 und 21:20 Uhr das Haus durch den Garten und gelangten gewaltsam durch die Terrassentür hinein. Sie durchsuchten die Zimmer und stahlen ein Tablet, eine Spielekonsole und hochwertige Sonnenbrillen.

Hinweise nimmt die Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 9480-6450 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

30.01.2025 – 10:22

FW-D: Feuermeldung in Wersten - Feuerwehr hatte den Brand schnell unter Kontrolle, keine Verletzten

Düsseldorf (ost)

Am Donnerstag, dem 30. Januar 2025, um 9.34 Uhr, wurde ein Kellerbrand in Wersten gemeldet. Die Feuerwehr wurde alarmiert und die ersten Einsatzkräfte entdeckten Rauch im Keller eines Wohngebäudes. Sie begannen sofort mit der Brandbekämpfung und konnten das Feuer schnell löschen. Das Gebäude ist vorübergehend unbewohnbar, aber es gab keine Verletzten.

Früh am Donnerstagmorgen wurde ein Brand im Keller eines Wohnhauses in der Bruchhausenstraße in Wersten gemeldet. Die Feuerwehr und der Rettungsdienst wurden alarmiert und trafen schnell an der Einsatzstelle ein. Der Einsatzleiter leitete die Löschmaßnahmen ein und konnte bereits nach kurzer Zeit "Feuer unter Kontrolle" melden. Nach den Löscharbeiten wurde das Gebäude entraucht.

Die Stadtwerke schalteten die Strom- und Gasversorgung des betroffenen Gebäudes ab, wodurch es vorübergehend unbewohnbar ist. Die Bewohnerin blieb unverletzt und fand vorübergehend bei Nachbarn Unterkunft.

Nach etwa einer Stunde kehrten die 18 Einsatzkräfte zu ihren Standorten zurück. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Düsseldorf
Kai Bröschet
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: kai.broeschet@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de

30.01.2025 – 10:21

POL-D: Folgemeldung - Tödlicher Verkehrsunfall am Verteiler Nordfriedhof - Fahrzeuginsasse aus Krankenhaus entlassen

Düsseldorf (ost)

Unfallzeit: Samstag, 25. Januar 2025, um 10:37 Uhr

Hier sind unsere bisherigen Nachrichten verfügbar: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/5956888 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/5957026 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/5957624 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/5959365

Gestern (29.01.) konnte der 54-jährige Insasse des Fahrzeugs, der nach dem Unfall schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht wurde, dieses wieder verlassen.

Der 54-jährige Mann aus Düsseldorf, der an der Haltestelle "Nordfriedhof" auf den Bus wartete und durch umherfliegende Fahrzeugteile verletzt wurde, schwebt nicht mehr in Lebensgefahr, befindet sich jedoch weiterhin in intensivmedizinischer Behandlung.

Die Untersuchungen zur Rekonstruktion des Unfalls dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

30.01.2025 – 10:19

POL-RE: Bottrop: Fußgänger leicht verletzt - Polizei sucht Autofahrer

Recklinghausen (ost)

Nach einem Vorfall an der Horster Straße, bittet die Polizei um Zeugenaussagen.

Am Mittwochabend gegen 21:00 Uhr, überquerte ein 32-jähriger Mann aus Bottrop die Straße bei einer grünen Ampel. Zu dieser Zeit soll ein Fahrer in einem dunklen SUV, der an der roten Ampel stand, losgefahren sein und den 32-Jährigen gestreift haben. Der Mann wurde leicht verletzt. Der Unbekannte setzte seine Fahrt in Richtung Boy fort.

Zuschauer oder der Fahrer selbst werden gebeten, die Polizei unter der Telefonnummer 0800/2361 111 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

30.01.2025 – 10:17

POL-HAM: Alleinunfall auf der Lippestraße

Hamm-Uentrop (ost)

Am Mittwoch, den 30. Januar, um 0.25 Uhr fuhr ein 37-jähriger Autofahrer aus Bielefeld in östlicher Richtung die "Lippestraße" entlang. Etwa 140m vor der Kreuzung "Haarener Weg" kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab.

Der VW Touran kollidierte dort mit einem Verkehrsschild und rutschte in den Straßengraben.

Der Mann wurde schwer verletzt und wird nun in einem örtlichen Krankenhaus stationär behandelt.

Der Sachschaden beläuft sich auf 10.000 Euro. (lu)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

30.01.2025 – 10:15

POL-BI: Täter tritt Bustür ein

Bielefeld (ost)

Am Mittwoch, den 29.01.2025, wurde ein Täter von Polizisten in Bielefeld-Mitte festgenommen, der auf einen Bus eingeschlagen und getreten hatte.

Um etwa 09:00 Uhr hielt eine 47-jährige Busfahrerin mit ihrem Bus an der Haltestelle "Westfalen-Kolleg" in der Brückenstraße an. Vier der fünf dort wartenden Personen stiegen in den Bus ein und die Fahrerin setzte die Fahrt fort. Plötzlich begann der Mann, der noch an der Haltestelle stand, mehrmals gegen den Bus zu treten und zu schlagen. Dabei ging die Scheibe der hinteren Tür kaputt. Die Busfahrerin bremste daraufhin ab, woraufhin ein 68-jähriger Fahrgast stürzte. Nach einem kurzen Gespräch zwischen der 47-Jährigen und dem Täter entfernte sich dieser in Richtung Lerchenstraße. Die Busfahrerin rief die Polizei und einen Rettungswagen für den leicht verletzten Fahrgast.

Die Streifenpolizisten trafen in der Nähe des Tatorts auf den 35-jährigen Bielefelder mit syrischer Staatsangehörigkeit, der der Polizei bereits bekannt war und den Vorfall mit dem Bus bestätigte. Der entstandene Schaden am Bus beläuft sich auf etwa 1000 Euro. Gegen den 35-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr, Nötigung und Sachbeschädigung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

30.01.2025 – 10:14

POL-MK: Busfahrerin bedroht - Fahrt unter BTM - In Wohnung gegrillt

Altena (ost)

Ein stark alkoholisierter Buspassagier hat am Mittwochmorgen eine Busfahrerin bedroht. Der 46-jährige Mann aus Halver stieg am Sauerfeld in Lüdenscheid in die Linie S1 ein. In Mühlenrahmede forderte die Fahrerin den aggressiven Mann gegen 9.30 Uhr auf, auszusteigen, woraufhin er sie verbal bedrohte. Der Fahrgast war bereits mehrmals negativ aufgefallen. Die hinzugezogene Polizei traf den Mann in der Nähe an. Er leugnete die Bedrohungen und behauptete, er habe nur Tee getrunken. Die Polizeibeamten erstatteten Anzeige wegen Bedrohung. Beim Weggehen zeigte der 46-Jährige den Beamten den Stinkefinger, was ihm eine weitere Anzeige wegen Beleidigung einbrachte.

Um 17.05 Uhr stoppte die Polizei im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle auf der Rahmedestraße ein Auto. Der 22-jährige Fahrer aus Altena zeigte Anzeichen von Drogenkonsum. Er lehnte einen Vortest ab. Die Polizei brachte ihn später zur Wache, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Die Weiterfahrt wurde bis zur vollständigen Ausnüchterung untersagt und es wird wegen des Verdachts auf Fahrt unter Drogeneinfluss ermittelt.

Ein aufmerksamer Autofahrer wies die Beamten kurz darauf auf eine starke Rauchentwicklung aus einem Mehrfamilienhaus in der Nähe hin. Der Rauch kam aus einem Fenster im dritten Stock. Die Polizeibeamten weckten die Bewohner und alarmierten die Feuerwehr. Die Rahmedestraße war für etwas mehr als eine halbe Stunde komplett gesperrt. Die Einsatzkräfte stellten fest, dass ein Mann in einer Wohnung einen Holzkohlegrill angezündet hatte, um ihn dann nach draußen zu tragen. Das funktionierte jedoch nicht. Die Feuerwehr löschte das Feuer und lüftete die Wohnung. Der 47-jährige obdachlose Mann hatte sich in der leerstehenden Wohnung eingenistet. Gegen ihn lief ein Verfahren zur Aufenthaltsklärung. Es wurde niemand verletzt. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

30.01.2025 – 10:12

POL-HAM: Whisky-Diebe entkommen

Hamm-Uentrop (ost)

Am Dienstag, den 28. Januar, haben Unbekannte in einem Supermarkt an der Ostwennemarstraße mehrere Whiskyflaschen aus einer verschlossenen Glasvitrine gestohlen.

Um 13.15 Uhr brachen die Diebe mit einem unbekannten Werkzeug die Vitrine auf und legten verschiedene Whiskyflaschen in einen Einkaufswagen. Danach flohen sie mit dem Einkaufswagen und den Flaschen durch einen Notausgang in eine unbekannte Richtung.

Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen vierstelligen Betrag.

Die beiden männlichen Verdächtigen sind zwischen 25 und 45 Jahren alt, haben dunkle Haare und einen Bart. Zum Zeitpunkt des Verbrechens trugen beide schwarze Winterjacken. Ein Täter hatte eine beige Cargohose an, der andere eine blaue Jeanshose.

Hinweise zu den Verdächtigen nimmt die Polizei unter der Nummer 02381 916 - 0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (rv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

30.01.2025 – 10:09

POL-MK: Ladendiebstahl mit präparierter Kleidung

Menden (ost)

Am Mittwoch erkannte eine Angestellte eines Lebensmittelmarktes an der Unteren Promenade zwei Mädchen wieder, die angeblich einige Tage zuvor etwas im Markt gestohlen hatten. Sie alarmierte die Polizei. Die beiden 14-Jährigen wurden von Beamtinnen durchsucht. Eine von ihnen trug präparierte Kleidung, in der sich verschiedene Süßigkeiten befanden. Bei der anderen wurden gestohlene Lippenstifte aus einer Drogerie entdeckt. Die Mädchen wurden an eine Erziehungsberechtigte übergeben. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

30.01.2025 – 10:02

POL-MK: Einbruch ins Parktheater - Diebstähle aus Pkw - Urkundenfälschung - Brennender Container

Iserlohn (ost)

In der Nacht zum Mittwochabend brachen Unbekannte gegen 22 Uhr in das Parktheater ein. Sie zertrümmerten ein Fenster, zwangen eine Tür auf, durchsuchten Schränke, Schubladen, Glastüren und Getränkekühlschränke und beschädigten einen Kundenbildschirm. Sie tranken Sekt und demontierten einen Panasonic-Fernseher. Diesen nahmen sie mit, sowie eine blaue Transportkarre und ein Kartenlesegerät. Ein weiterer Einbruch ereignete sich zwischen Dienstag und Mittwochmorgen in die Sporthalle des Berufskollegs an der Hansaallee. Unbekannte brachen die Haupteingangstür auf. Es scheint jedoch, dass sie nichts Wertvolles fanden. Die Polizei sicherte Spuren und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 9199-0.

Am Dienstag wurden zwei Autodiebstähle von der Polizei aufgenommen: An der Karl-Arnold-Straße drangen Unbekannte in einen grauen Kia Picanto ein und stahlen ein Autoradio, eine Brille und eine Fernbedienung. An der Nußbergstraße wurde ein blauer Mercedes Benz durchsucht. Dort nahmen die Täter laut dem Besitzer Autoschlüssel, Kleingeld und ein Gebiss mit.

Ein 28-jähriger Balver wollte am Mittwoch im Straßenverkehrsamt in Iserlohn ein Auto anmelden. Die Mitarbeiter erkannten, dass die Zulassungsbescheinigung gefälscht war. Es stellte sich heraus, dass es sich um einen Mietwagen handelte. Der Balver behauptete, das Auto in Köln von einem Privatverkäufer gekauft und bar bezahlt zu haben. Die Polizei ermittelt nun gegen ihn wegen des Verdachts auf Kennzeichenmissbrauch und Urkundenfälschung sowie wegen Unterschlagung eines Fahrzeugs gegen den angeblichen Verkäufer.

Bereits zum dritten Mal innerhalb eines Monats brach am Samstagabend kurz nach 19 Uhr ein Feuer in einem Papiercontainer an der Helmkestraße aus. Die Feuerwehr löschte die Flammen. Der Stahlbehälter blieb unbeschädigt. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung durch Feuer. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

30.01.2025 – 10:01

POL-K: 250130-1-K/LEV Kind bei Verkehrsunfall in Leverkusen tödlich verletzt - aktueller VU-Team-Einsatz

Köln (ost)

Die Polizei und die Staatsanwaltschaft Köln haben folgende Informationen veröffentlicht:

Am Donnerstagmorgen (30. Januar) wurde in Leverkusen-Opladen in der Nähe des Kreisverkehrs Bonner Straße / Düsseldorfer Straße ein 11 Jahre altes Kind von einem Mercedes Vito erfasst und tödlich verletzt. Trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen verstarb das Mädchen kurz darauf in einem Krankenhaus an seinen schweren Verletzungen. Der 25 Jahre alte Fahrer des Autos erlitt einen Schock.

Das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Köln untersucht derzeit die Unfallspuren am Ort des Geschehens. Der beteiligte Vito wurde zur Beweissicherung sichergestellt.

Nach ersten Erkenntnissen überquerte das 11-jährige Mädchen gegen 7.30 Uhr den Fußgängerweg in der Bonner Straße, als das Fahrzeug aus Richtung Düsseldorfer Straße das Kind frontal erfasste. Zeugen zufolge hatte das Fahrzeug zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes den Kreisverkehr in Richtung Bonner Straße verlassen.

Die Bonner Straße ist derzeit für die Unfallaufnahme zwischen dem Kreisverkehr Düsseldorfer Straße und der Auestraße gesperrt. (sw/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

30.01.2025 – 09:57

POL-HF: E-Scooter-Fahrer stoßen zusammen - Polizei sucht Unfallbeteiligten oder Zeugen

Löhne (ost)

Um etwa 18.00 Uhr am Mittwochabend (29.1.) fuhr ein 41-jähriger Löhner auf seinem E-Scooter entlang der Brückenstraße in Richtung Werster Straße. Er benutzte dabei den Radweg auf der rechten Seite. Ein anderer E-Scooter-Fahrer, etwa 175cm groß, kam ihm entgegen. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, wich jeder aus - jedoch in die gleiche Richtung, was zu einer Kollision führte. Der 41-Jährige stürzte durch den Zusammenstoß und wurde verletzt. Der unbekannte Unfallbeteiligte, der eine dunkle Steppjacke trug, setzte seine Fahrt fort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Das Verkehrskommissariat der Polizei Herford hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet den E-Scooter-Fahrer, der am Unfall beteiligt war, oder mögliche Zeugen, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

30.01.2025 – 09:56

POL-HF: Auffahrunfall - Bünderin leicht verletzt

Herford (ost)

Um die Mittagszeit ereignete sich am Mittwoch (29.1.) ein Verkehrsunfall auf der Umgehungsstraße in Herford zwischen Werrestraße und Goebenstraße. Eine 27-jährige Frau aus Bünde fuhr in ihrem VW in Richtung Bad Salzuflen. Aufgrund des Verkehrs musste sie ihr Auto anhalten. Ein 21-jähriger Fahrer aus Detmold, der unmittelbar dahinter fuhr, schaffte es nicht, seinen MAN-LKW rechtzeitig zu stoppen, und fuhr auf das Heck des VW auf. Die 27-Jährige wurde durch die Wucht des Aufpralls leicht verletzt und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. In ihrem Auto befand sich auch ihr 4-jähriges Kind, das ebenfalls zur Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht wurde. Es entstand ein Sachschaden im vierstelligen Bereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

30.01.2025 – 09:56

POL-HF: Unbekannte dringen in Wohnhaus ein - Bargeld und Kleidung entwendet

Hiddenhausen (ost)

(jd) Unbekannte Täter nutzten die Abwesenheit der Hauseigentümer am Vormittag des gestrigen Tages (29.1.) aus, um in ein Einfamilienhaus am Schäferweg einzudringen. Sie brachen offensichtlich gewaltsam ein Fenster im hinteren Teil des Hauses mit einem Werkzeug auf, um ins Haus zu gelangen. Dort durchsuchten sie verschiedene Schränke und Schubladen. Gestohlen wurden Bargeld im vierstelligen Bereich, verschiedene Kleidungsstücke und Schuhe, Schmuck, Parfum, Reisekoffer und eine Musikbox. Die Tatzeit wird auf den Zeitraum zwischen 8.20 Uhr und 13.40 Uhr festgelegt. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten im Schäferweg beobachtet haben, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

30.01.2025 – 09:55

POL-HF: Smartphone entwendet - Polizei sucht Zeugen

Vlotho (ost)

Am Mittwoch (29.1.) kam eine bisher nicht identifizierte Frau, die etwa 40 bis 45 Jahre alt war, gegen 16.16 Uhr in ein Geschäft in der Langen Straße. Sie stellte der Verkäuferin mehrmals gezielte Fragen zu den Waren, was dazu führte, dass die Mitarbeiterin abgelenkt war. Anschließend verließ die ungefähr 170 cm große Unbekannte hastig das Geschäft. Kurz darauf bemerkte die Mitarbeiterin, dass ihr Apple iPhone fehlte, das zuvor auf dem Verkaufstresen gelegen hatte. Das Smartphone hat einen Wert im mittleren dreistelligen Bereich. Die bisher unbekannte Verdächtige war korpulent, trug ihre schwarzen Haare zu einem Zopf gebunden und war in einer schwarzen Jacke und schwarzen Hose gekleidet. Zeugen, die Informationen über die Frau oder den Vorfall haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

30.01.2025 – 09:52

BPOL NRW: Vollstreckung von 2 Haftbefehlen innerhalb von 3 Stunden - Bundespolizei nimmt zwei Straftäter wegen gefährlicher Körperverletzung und Trunkenheit im Straßenverkehr fest

Aachen - Kassel (ost)

Am Mittwochnachmittag hat die Bundespolizei innerhalb von 3 Stunden 2 Haftbefehle der Staatsanwaltschaften Kassel und Aachen vollstreckt.

Ein 36-jähriger Tunesier kam am ehemaligen Grenzübergang Aachen-Lichtenbusch aus Belgien an. Er wurde vom Landgericht Kassel im Jahr 2022 wegen gefährlicher Körperverletzung in Verbindung mit Nötigung zu einer Freiheitsstrafe von 1 Jahr und 3 Monaten verurteilt. Nachdem er bereits 384 Tage in Untersuchungshaft verbracht hatte, folgte er der Ladung zum Strafantritt seiner Reststrafe nicht. Die Untersuchungshaft wurde auf die Gesamtstrafe angerechnet. Nach seiner Festnahme wurde er in die Justizvollzugsanstalt Aachen gebracht, um seine Reststrafe zu verbüßen.

Ein Rumäne wurde kurz darauf an der Ausfahrt Aachen-Laurensberg festgenommen, da ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Aachen wegen einer vorsätzlich begangenen Trunkenheitsfahrt vorlag. Da er die Geldstrafe von 1800 Euro nicht zahlen konnte, muss er nun eine 60-tägige Haftstrafe verbüßen. Er wurde in das Polizeigewahrsam des Polizeipräsidiums Aachen gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers

Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

30.01.2025 – 09:49

POL-HSK: Festnahme eines international gesuchten Straftäters in Meschede

Meschede (ost)

Am Mittwoch gelang es der Kriminalpolizei, einen international gesuchten Verbrecher in Meschede festzunehmen. Einen Tag zuvor hatte die Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis Hinweise aus den Niederlanden erhalten, die auf einen 24-jährigen Mann aus Utrecht hinwiesen. Er wird verdächtigt, eine andere Person lebensgefährlich verletzt zu haben, was den Vorwurf eines versuchten Tötungsdelikts zur Folge hat. Das Verfahren findet in den Niederlanden statt, aber die Person konnte nach Deutschland fliehen.

Die unmittelbaren Ermittlungen führten zu dem Ergebnis, dass sich die gesuchte Person in Meschede aufhält. Zunächst wurde vermutet, dass er in einem Hotel oder einer Pension untergekommen war, aber diese Annahmen wurden vorerst nicht bestätigt. Durch Observationen und weitere Maßnahmen der Kriminalpolizei konnte der Aufenthaltsort eingegrenzt werden, was schließlich am Mittwoch um 16:00 Uhr zur Festnahme führte.

Der Gesuchte wurde in der Nähe eines Supermarktes in der Briloner Straße in Meschede festgenommen. Zivilfahnder der Kriminalpolizei griffen ein und nahmen den Mann aus den Niederlanden fest.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

30.01.2025 – 09:47

POL-HSK: Kriminalpolizei nimmt Tatverdächtigen nach Einbruchserie in Brilon fest

Brilon, Hochsauerlandkreis (ost)

Intensive Untersuchungen von Kriminalbeamten aus Meschede führten zu einem raschen Erfolg. Erst am letzten Wochenende beging der Verdächtige mehrere Einbrüche und versuchte Einbrüche (wie bereits berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65847/5958022 und https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65847/5958488). Nur wenige Tage später erfolgte am Mittwoch die Festnahme. Der 24-jährige Deutsche, der verdächtigt wird, wurde von der Kriminalpolizei festgenommen. Zudem wurden weitere Beweismittel von der Polizei sichergestellt. Der 24-jährige Tatverdächtige, der der Polizei bekannt ist, wurde dem Haftrichter vorgeführt und anschließend in Untersuchungshaft genommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

30.01.2025 – 09:35

POL-HA: 31-jähriger Autofahrer fährt mit 84 km/h an Schule und Kindergarten vorbei - Verkehrsdienst der Hagener Polizei hält Audi-Fahrer an

Hagen-Ischeland (ost)

Während einer Geschwindigkeitskontrolle am Ischeland stoppten Polizeibeamte am Mittwochnachmittag (29.01.2025) einen 31-jährigen Autofahrer, der deutlich über 50 km/h zu schnell vor einem Kindergarten und einer Schule fuhr. Gegen 17.30 Uhr bemerkten die Beamten den Mann in der Stadionstraße, als er vom Sportpark auf das Ischelandstadion zufuhr und dabei beide Fahrspuren nutzte. Sein Audi beschleunigte so stark, dass das Messgerät eine Geschwindigkeit von 84 km/h anzeigte, obwohl nur 30 km/h erlaubt waren. Glücklicherweise wurde durch das rücksichtslose Fahren des 31-Jährigen in der Nähe von Schule, Kindergarten, Schwimmbad und Sportplätzen niemand verletzt. Die Verkehrspolizei leitete ein Bußgeldverfahren gegen den Mann ein. Ihn erwarten 560 Euro Strafe, zwei Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot von zwei Monaten. Die Polizei Hagen appelliert eindringlich an alle Verkehrsteilnehmer, verantwortungsbewusst zu handeln und die Verkehrsregeln zu beachten. Geschwindigkeitsüberschreitungen sind nach wie vor eine Hauptursache für Unfälle. Ein längerer Bremsweg und der Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug können zu schweren Unfällen und möglicherweise zum Verlust von Menschenleben führen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

30.01.2025 – 09:34

POL-MK: Grundschule mit Graffiti beschmiertErmittlungen wegen Betruges

Lüdenscheid (ost)

Zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen haben Unbekannte die Otfried-Preußler-Grundschule in Gevelndorf betreten. Dort haben sie Wände mit Graffiti besprüht. Die Polizei hat eine Untersuchung wegen Sachbeschädigung eingeleitet. Hinweise auf die Täter werden von der Wache Lüdenscheid unter 02351/9099-0 entgegengenommen. (dill)

Ein 18-Jähriger hat angeblich diverse Bestellungen bei Lieferdiensten aufgegeben, um eine Mitschülerin zu ärgern. Die Lieferanten klingelten nacheinander am Dienstagabend an der Tür der Familie, um ihre Waren (darunter Pizza und Whisky) abzugeben und natürlich ihr Geld zu erhalten. Polizeibeamte haben am Abend die Spur verfolgt und den 18-jährigen Nachrodt-Wiblingwerder als Tatverdächtigen ermittelt. Die Polizei ermittelt wegen Betrugs. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

30.01.2025 – 09:33

POL-MK: Unbekannte beschädigen Scheibe einer Bushaltestelle

Meinerzhagen (ost)

Gestern haben Unruhestifter zwischen 1 Uhr und 10.30 Uhr die Scheibe des Bushaltestellenhäuschens "Feldstraße" zerbrochen. Es gibt keine Hinweise auf die Täter. Die Polizei untersucht den Vorfall wegen Sachbeschädigung und bittet um Zeugenhinweise. Mögliche Hinweise können bei der Wache Meinerzhagen unter 02354/9199-0 gemeldet werden. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

30.01.2025 – 09:28

POL-MG: Safer Internet Day für einen sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien: Infostand am 11. Februar im Minto

Mönchengladbach (ost)

Am Safer Internet Day am Dienstag, dem 11. Februar, werden die Polizei Mönchengladbach, der Weiße Ring Mönchengladbach und der Bildungspark Mönchengladbach gemeinsam auf Ebene 3 (in der Nähe von New Yorker) im Einkaufszentrum Minto an der Hindenburgstraße von 10 bis 18 Uhr einen Informationsstand betreiben. Das Ziel ist es, mit Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern über die Risiken im Internet zu sprechen und sie über einen sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien aufzuklären.

Dieses Mal steht der jährliche Aktionstag unter dem Motto "Keine Likes für Lügen". Falschinformationen und hasserfüllte Online-Inhalte überfluten soziale Netzwerke und stellen unsere Urteilsfähigkeit und demokratischen Werte auf die Probe.

Welche Fähigkeiten benötigen insbesondere junge Menschen, um manipulative Social-Media-Inhalte kritisch zu hinterfragen? Diese und andere Fragen können Interessierte am Informationsstand mit den Mitarbeitern des Kommissariats Kriminalprävention und Opferschutz der Polizei, des Weißen Rings und des Bildungsparks Mönchengladbach diskutieren.

Neben Fake-News beraten die Experten auch zu Phänomenen in der digitalen Welt wie Cybermobbing, Cybergrooming, Sexting oder Sextortion.

Bei einem Quiz können Besucher ihr Wissen über das Internet testen. Eine QR-Code-Rallye für Jugendliche zum Thema Social Media startet am Informationsstand.

Vorab gibt die Polizei Eltern fünf Tipps, wie sie ihre Kinder beim eigenverantwortlichen und sicheren Umgang mit digitalen Medien unterstützen können:

Vertrauen aufbauen: Vermitteln Sie Ihren Kindern das Vertrauen, dass sie sich bei Fragen und Problemen an Sie wenden können und bei Bedarf Hilfe bekommen.

Regeln festlegen: Vereinbaren Sie - idealerweise gemeinsam - klare Regeln und Grenzen. Passen Sie diese entsprechend dem Alter und den Fähigkeiten des Kindes an. Dazu gehört sowohl die Nutzungsdauer als auch die Auswahl der besuchten Websites.

Kommunikation führen: Sprechen Sie regelmäßig mit Ihren Kindern über die Kanäle und Inhalte der Mediennutzung. So können Sie die Internetnutzung begleiten und unterstützen.

Auf dem Laufenden bleiben: Bleiben Sie unabhängig vom Alter Ihres Kindes "up to date". Beschäftigen Sie sich mit dem Internet und den darin vorhandenen Möglichkeiten.

Hilfe suchen: Austausch mit anderen Eltern, Lehrern oder anderen pädagogischen Fachkräften. Bei einem Verbrechen kontaktieren Sie immer die Polizei.

(km)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

30.01.2025 – 09:20

POL-COE: Dülmen, MünsterstraßeSeniorin betrogen - Zeugen gesucht!

Coesfeld (ost)

Am 29.01.2025, um 11.55 Uhr, erwarb eine 81-jährige Frau aus Dülmen im Supermarkt REWE in der Münsterstraße in Dülmen Waren, als eine fremde Frau, die offensichtlich stumm war, ihre Aufmerksamkeit erregte. Sie zeigte ihr ein Klemmbrett mit Unterschriften. Die ältere Dame wollte 20 Euro spenden, hatte aber nur einen 50 Euro-Schein. Die Unbekannte nahm diesen an und signalisierte, dass sie ihn wechseln wollte.

Sie entfernte sich von der Dülmenerin und kehrte nicht zurück.

Die unbekannte Täterin wird wie folgt beschrieben:

Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Dülmen unter 02593-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

30.01.2025 – 09:16

POL-GE: Jugendliche auf entwendetem Roller unterwegs

Gelsenkirchen (ost)

Die Polizei hat in Schalke zwei Jugendliche auf einer gestohlenen Vespa gestoppt. Früh am Donnerstagmorgen, dem 30. Januar 2025, bemerkte eine Streifenwagenbesatzung gegen 1.25 Uhr den Roller mit den beiden Jugendlichen, da einer der beiden, ein 13-jähriger Gelsenkirchener, bereits bekannt war. Im Gegensatz zum Fahrer trug dieser keinen Helm. Als der Streifenwagen auf der Grillostraße umkehrte, um die Vespa und die Jugendlichen einer Verkehrskontrolle zu unterziehen, bog der Roller sofort in die Schwäbische Straße ab. Als der Streifenwagen ebenfalls dort abbog, hatten die Jugendlichen bereits vor einem Wohnhaus die Flucht ergriffen.

Bei der Überprüfung des Rollers stellte sich heraus, dass dieser vor wenigen Tagen als gestohlen gemeldet worden war und zur Fahndung ausgeschrieben war.

Während der polizeilichen Maßnahmen entdeckten die Einsatzkräfte die beiden Jugendlichen, wie sie auf der Grillostraße standen und aufmerksam das Geschehen verfolgten. Sofort eilten die Beamten zu dem Duo, das sich direkt aggressiv verhielt. Aus Sicherheitsgründen und aufgrund der Fluchtgefahr wurden dem 13-Jährigen und dem 15-jährigen Gelsenkirchener Handschellen angelegt. Anschließend wurden beide zur Identitätsfeststellung mit auf die Wache genommen.

Dort verhielt sich der 15-Jährige weiterhin so aggressiv, dass er vorübergehend in Gewahrsam genommen werden musste. Beide Jugendlichen wurden später ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Die Vespa wurde beschlagnahmt. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

30.01.2025 – 09:11

POL-WAF: Warendorf. Gegen grauen Mercedes-Benz A-Klasse gefahren und geflüchtet

Warendorf (ost)

Am Mittwoch, den 29.1.2025, ereignete sich zwischen 9.00 Uhr und 13.45 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Straße Am Nordufer in Warendorf. Ein unbekannter Fahrzeuglenker kollidierte mit einem grauen Mercedes-Benz A-Klasse an der Fahrerseite, wodurch Sachschaden entstand. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf entgegengenommen, Telefon 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

30.01.2025 – 09:07

POL-WAF: Beckum-Neubeckum. Jagdmesser sichergestellt

Warendorf (ost)

Am Mittwoch, den 29.1.2025, hat eine Frau gegen 11.15 Uhr einen Verdächtigen auf der Hubertusstraße in Neubeckum gesehen. Der Mann, der aggressiv wirkte, trug ein Messer mit einer längeren Klinge in der Hand. Die Polizei suchte nach dem Verdächtigen und fand ihn in der Ennigerstraße. Die Beamten überprüften den 45-jährigen Mann, bei dem ein Jagdmesser und Betäubungsmittel in der Jacke gefunden wurden. Beides wurde sichergestellt und Ermittlungen gegen den Leipziger eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

30.01.2025 – 09:05

POL-MK: Medien im Mittelpunkt beim Seniorenkino

Iserlohn (ost)

Das nächste Seniorenkino findet am Mittwoch, den 5. Februar, im Filmpalast Iserlohn statt, bei dem Medien eine bedeutende Rolle spielen.

Am 5. Februar öffnet sich erneut der Vorhang für das Seniorenkino im Filmpalast Iserlohn: Ab 13 Uhr werden Kaffee und Kuchen für die Teilnehmer bereitgestellt. Neben dem Team der Verkehrsunfallprävention/Opferschutz der Polizei MK wird diesmal auch ein Mitarbeiter der Kriminalprävention anwesend sein: Christoph Preker wird Tipps zum Thema Cyberkriminalität geben. Er wird erklären, worauf man achten muss, wenn man im Internet surft. Zur Einführung wird ein Film mit den beiden Seniorenpuppen Lotti und Kurt gezeigt. Abschließend wird ein Film gezeigt, in dem klassische Medien eine wichtige Rolle spielen: "Der Buchspazierer". Ein Buchhändler bringt seinen Stammkunden neue Bücher und wird neuerdings von einem neunjährigen Mädchen begleitet. Es wird der reguläre Kinopreis erhoben. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

30.01.2025 – 09:03

POL-SO: Schwerpunkteinsatz der EK-Prio

Soest (ost)

Am gestrigen Tag führte die EK-Prio zusammen mit Einsatzkräften der Polizeiwache Soest und der Kriminalkommissariate einen Schwerpunkteinsatz in der Soester Innenstadt durch.

Auffällige Ladendiebstähle in verschiedenen Geschäften der Fußgängerzone, bei denen oft Waren im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen werden, waren der Grund für die genaue Überprüfung.

Als Ergebnis konnte ein Haftbefehl vollstreckt und ein Ladendieb auf frischer Tat erwischt werden.

Es wurden mehrere Personen kontrolliert und viele Informationen gesammelt. Die weiteren Untersuchungen werden zeigen, ob mit diesen Informationen auch vergangene Taten aufgeklärt werden können.

Solche und ähnliche Kontrollen werden auch in Zukunft fortgesetzt, um den Druck auf die Täter aufrechtzuerhalten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

30.01.2025 – 09:03

POL-KLE: Emmerich - Kollision zwischen Pkw und Fahrradfahrer: 45-jähriger Mann verletzt sich schwer

Emmerich am Rhein-Emmerich (ost)

Am Mittwoch (29. Januar 2025) ereignete sich gegen 15:00 Uhr an der Reeser Straße in Emmerich ein Verkehrsunfall. Ein 38-jähriger Mann aus Emmerich war mit seinem braunen Mitsubishi ASX vom Parkplatz eines Schnellrestaurants unterwegs und übersah dabei einen Radfahrer. Der 45-jährige Radfahrer aus Emmerich fuhr auf der von-Gimborn-Straße und plante, auf den Radweg der Reeser Straße in Richtung Emmerich zu wechseln. Durch den Zusammenstoß der beiden Verkehrsteilnehmer wurde der 45-Jährige schwer verletzt und ins örtliche Krankenhaus gebracht. Am Auto, in dem sich auch eine 41-jährige Frau aus Emmerich befand, entstand leichter Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

30.01.2025 – 09:02

POL-KLE: Straelen - Zigarettenautomat aufgebrochen: Die Polizei sucht Zeugen

Straelen-Herongen (ost)

Von Dienstag (28. Januar 2025) um 16:00 Uhr bis Mittwoch (29. Januar 2025) um 16:00 Uhr wurde ein Zigarettenautomat an der Brüxkener Straße in Straelen aufgebrochen. Ein aufmerksamer Bürger hat die Polizei benachrichtigt, konnte jedoch keine Informationen zum möglichen Tathergang geben. Die Polizei kann keine Angaben zum Diebesgut, entweder Tabakwaren oder Bargeld, machen und bittet Zeugen, die sich bitte bei der Kripo Geldern unter 02831 1250 melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

30.01.2025 – 09:02

POL-WES: Neukirchen-Vluyn - Polizei sucht Zeugen nach Brand eines Geschwindigkeitsmessgeräts

Neukirchen-Vluyn (ost)

Am frühen Donnerstagmorgen um 0.45 Uhr fing ein tragbares Geschwindigkeitsmessgerät Feuer, das an der Tersteegenstraße aufgestellt war.

Ein Bewohner wurde durch einen lauten Knall geweckt und entdeckte das brennende BoP. Die Feuerwehr löschte den Brand.

Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen durch. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841 / 171-0 zu melden.

DF (Ref.-Nr. 250130-0045)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

30.01.2025 – 09:02

POL-ME: "Schockanruf" - 90-Jährige durch falsche Polizeibeamte betrogen - Monheim am Rhein - 2501110

Mettmann (ost)

Am Donnerstagvormittag, 29. Januar 2025, wurde eine 90-Jährige in Monheim am Rhein mit der Masche des Schockanrufs betrogen. Ein falscher Polizeibeamter erbeutete Goldmünzen von geringem vierstelligem Wert. Die Polizei möchte den aktuellen Vorfall nutzen, um erneut eindringlich vor den unterschiedlichen Betrugsmaschen zu warnen.

Das war nach bisherigen Erkenntnissen geschehen:

Gegen 11 Uhr erhielt eine 90-Jährige den Anruf eines Mannes, der sich als Rechtsanwalt ausgab. Er täuschte vor, dass die Tochter der Dame einen Verkehrsunfall verursacht habe, in dessen Folge ein Kind verstorben sei. Um eine sofortige Inhaftierung der Tochter abzuwenden, bot er ihr an, eine Kautionszahlung zu tätigen. Die Seniorin willigte ein, woraufhin nur kurze Zeit später in der Wohnung eine vermeintliche Rechtsanwältin sowie ein Mann, der sich als Polizist ausgab, erschienen. Die 90-Jährige übergab dem Mann eine Münzsammlung und beide entfernten sich anschließend in unbekannte Richtung.

Erst später fiel der Dame der Betrug auf und sie alarmierte folgerichtig die Polizei. Die Beamtinnen und Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren ein und die Kriminalpolizei übernahm die weitere Bearbeitung.

Die Polizei möchte den aktuellen Vorfall nutzen, um eindringlich vor den Maschen der zum Teil professionell agierenden Betrüger zu warnen.

Weder die Polizei noch die Staatsanwaltschaft fragt Sie am Telefon über Ihre Vermögensverhältnisse aus oder bietet an, Bargeld oder sonstige Wertgegenstände in eine vermeintliche "sichere Verwahrung" zu nehmen. Auch werden keine sogenannten "Kautionszahlungen" seitens der Polizei oder der Staatsanwaltschaft gefordert oder angenommen, um Angehörige, die eine angeblich schwere Straftat begangen haben, vor einer sofortigen Inhaftierung zu bewahren.

Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten, legen Sie einfach auf! Rufen Sie die echte Polizei in einem eigenständigen Telefonat von ihrem eigenen Haustelefon unter der 110 an!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

30.01.2025 – 09:02

POL-KLE: Goch - Eingangstür einer Wohnung beschädigt: Unbekannte Täter durchsuchen Schrank

Goch (ost)

Am Mittwoch (29. Januar 2025) ereignete sich zwischen 00:00 Uhr und 08:30 Uhr an der Bahnhofstraße in Goch ein Einbruch. Unbekannte Personen drangen in ein Mehrfamilienhaus ein und beschädigten die Eingangstür einer Wohnung. Nachdem sie Zugang zur Wohnung hatten, durchsuchten sie einen Schrank und verließen dann den Ort. Es wird derzeit angenommen, dass keine Wertgegenstände gestohlen wurden.

Die Kriminalpolizei Goch untersucht den beschriebenen Einbruch und nimmt Hinweise unter 02823 1080 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

30.01.2025 – 09:01

POL-PB: Linienbus fährt Fußgängerin an

Hövelhof (ost)

(mh) Am Mittwochmorgen, dem 29. Januar, wurde eine 26-jährige Fußgängerin bei einem Unfall mit einem Bus in Hövelhof im Einmündungsbereich der Allee mit der Bahnhofstraße leicht verletzt.

Die Fahrerin des Linienbusses, 65 Jahre alt, war um 07.30 Uhr auf der Allee in Richtung Sennestraße unterwegs. Als sie nach links in die Bahnhofstraße abbog, übersah sie die Fußgängerin, die gerade die Bahnhofstraße in Richtung Sennestraße überquerte. Der Bus berührte die Frau, die daraufhin zu Boden fiel. Die 26-Jährige reagierte schnell und bewegte sich zur Seite, während der Bus weiterfuhr. Die Busfahrerin bemerkte den Unfall nicht. Erst Zeugen wiesen sie darauf hin. Die 65-jährige Fahrerin hielt sofort an. Ein Rettungswagen brachte die Fußgängerin zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus in Paderborn.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

30.01.2025 – 09:00

POL-WES: Voerde - Unbekannter verkauft Billig- statt Markenuhren

Voerde (ost)

Am Dienstag um 13.15 Uhr wurde einem 70-jährigen Mann aus Voerde auf dem Parkplatz eines Baumarktes am Zunftweg hochwertige Markenuhren von einem Unbekannten angeboten, die später als Billigware entpuppten.

Während der Senior seine Einkäufe in sein Auto lud, sprach ihn der Täter aus einem schwarzen Kleinwagen heraus an. Er behauptete, dass er aus der Schweiz stamme und sich in einer finanziellen Notlage befinde. Er gab vor, Geld für Kraftstoff zu benötigen, um zur Beerdigung seiner Mutter reisen zu können. Daher wollte er dem Senior die Uhren verkaufen.

Im Fahrzeug zeigte der Mann dem Voerder zwei Herrenuhren. Als der 70-Jährige dem Kauf zustimmte, schenkte der Unbekannte ihm zwei weitere Uhren. Zuhause bemerkte der Senior, dass es sich um Uhren aus dem Billigsegment handelte.

Der Täter wird vom Voerder als etwa 40 Jahre alt und 1,80 bis 1,85 Meter groß beschrieben. Er hat eine kräftige Statur, ein auffällig rundes Gesicht und kurze Haare.

Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen wegen Betrugs durch. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0 in Verbindung zu setzen.

Es wird empfohlen, bei Straßenverkäufen skeptisch zu sein. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn das Angebot deutlich unter dem Normalpreis liegt.

DF (Ref-Nr. 250130-0045)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

30.01.2025 – 08:56

POL-PB: Einbrecher scheitern

Paderborn (ost)

Unbekannte haben zwischen dem 24.12.2024 und dem 29.01.2025 versucht, in ein Haus am Drosselweg in Paderborn einzudringen. Ihr Versuch scheiterte und sie flüchteten in eine unbekannte Richtung.

Das betroffene Haus ist ein Neubau, dessen 66-jähriger Besitzer über die Feiertage im Urlaub war. Er entdeckte Spuren von Hebelversuchen an der Terrassentür erst gestern Mittag. Daraufhin verständigte er die Polizei.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise und fragt: Haben Sie im genannten Zeitraum verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen? Bitte melden Sie sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer 05251 306-0.

Auf ihrer Website hat die Polizei Tipps zur Einbruchsprävention veröffentlicht und bietet kostenlose Beratungen zum Thema Einbruchsschutz an: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz-1

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

30.01.2025 – 08:55

POL-WAF: Ahlen. Geld aus Wohnung gestohlen

Warendorf (ost)

Unbekannte Individuen brachen zwischen Mittwoch, dem 29.1.2025, um 17.15 Uhr und Donnerstag, dem 30.1.2025, um 0.45 Uhr in eine Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Scheffelstraße in Ahlen ein. Bei dem Einbruch wurde Geld gestohlen. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Gegend gesehen? Wer kann Informationen zum Einbruch liefern? Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

30.01.2025 – 08:46

POL-SO: 22-jähriger bei Unfall leicht verletzt

Bad Sassendorf (ost)

Am gestrigen Dienstag fuhr ein 22-jähriger Bad Sassendorfer die kurvenreiche K5 von Opmünden in Richtung Bad Sassendorf. Um 16:25 Uhr geriet er aus unklaren Gründen auf die Gegenspur. Durch ein Ausweichmanöver des 22-Jährigen kam er nach rechts von der Straße ab und stieß gegen den ersten Baum. Danach wurde er zurückgeschleudert und prallte gegen einen anderen Baum. Der Aufprall war so heftig, dass der Seat total beschädigt wurde. An der Unfallstelle waren zwei Zeugen, die dem Fahrer Erste Hilfe leisteten. Der Fahrer hatte Glück im Unglück und wurde nur leicht verletzt. Nach einer ambulanten Behandlung in einem Krankenhaus in Soest wurde er entlassen. Während der Unfallaufnahme wurde der Abschnitt zwischen Opmünden und Bad Sassendorf vollständig gesperrt.

Hinweis für Vertreter der Medien: Das Foto, das zum Download angeboten wird, darf nur mit dem Hinweis auf den Fotografen (Foto: Polizei) und in Verbindung mit der Pressemitteilung verwendet werden, in der es veröffentlicht wurde. Eine separate Verwendung des Fotos ist nicht erlaubt. Der Urhebervermerk muss auch in sozialen Netzwerken dem Bild hinzugefügt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

30.01.2025 – 08:42

FW-EN: Wetter - Feuerwehr am Mittwoch dreimal im Einsatz

Wetter (Ruhr) (ost)

Am Mittwoch, dem 29.01.2025, wurde der Tagesdienst der Feuerwehr Wetter (Ruhr) um 08:06 Uhr gerufen, um den Rettungsdienst in der Weststraße zu unterstützen. Eine Person musste aus dem dritten Stock zum Rettungswagen transportiert werden. Die Tragehilfe wurde durchgeführt und der Einsatz dauerte insgesamt 35 Minuten.

Am Abend um 18:06 Uhr wurden die Löscheinheiten Wengern, Esborn und Alt-Wetter zu einem Verkehrsunfall an der Ecke Wittener Straße und Elbscheweg gerufen. Zwei Autos waren frontal zusammengestoßen. Die Fahrerinnen waren nicht eingeklemmt und wurden vom Rettungsdienst versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr sorgte für Brandschutz und reinigte auslaufende Betriebsmittel. Nachdem die Polizei den Unfall aufgenommen hatte, wurden die Fahrzeuge zur Bushaltestelle geschoben und abtransportiert. Der Einsatz dauerte insgesamt 100 Minuten.

Um 23:10 Uhr wurden die Drehleiter der Löscheinheit Grundschöttel und die Löscheinheit Alt-Wetter gerufen, um in der Heinrich-Kamp-Straße den Rettungsdienst zu unterstützen. Eine Person musste aus dem ersten Stock nach draußen gebracht werden. Mit einem Schleifkorb und der Drehleiter wurde der Transport erfolgreich durchgeführt. Der Einsatz endete nach 70 Minuten.

Das Bildmaterial kann unter dem Namen "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" kostenlos verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

30.01.2025 – 08:41

POL-COE: Billerbeck, IndustriestraßeUnfallflucht auf dem Lidl-Parkplatz

Coesfeld (ost)

Am 27.01.2025 wurde zwischen 13:00 Uhr und 13:15 Uhr ein grauer Citroen C3 auf dem Lidl-Parkplatz in der Industriestraße in Billerbeck beschädigt. Der Verursacher ist bisher unbekannt und flüchtete.

Falls Sie Informationen haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

30.01.2025 – 08:41

POL-RE: Recklinghausen: Zusammenstoß zwischen Auto und Motorradfahrer

Recklinghausen (ost)

Ein 18-jähriger Motorradfahrer aus Recklinghausen wurde bei einem Unfall am Mittwochmittag vermutlich schwer verletzt.

Um 12:50 Uhr fuhr ein 18-Jähriger aus Recklinghausen mit seinem Fahrzeug auf der Plasshofsbank und beabsichtigte, nach links auf die Bergknappenstraße abzubiegen. Aus Gründen, die noch nicht abschließend geklärt sind, kam es zu einer Kollision mit einem Motorradfahrer, der in Richtung Grullbad auf der Bergknappenstraße unterwegs war. Durch den Zusammenstoß stieß das Motorrad mit einem entgegenkommenden Auto eines 24-Jährigen zusammen. Der 18-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf ungefähr 3000 Euro. Das Motorrad musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

30.01.2025 – 08:31

POL-COE: Ascheberg, Herbern, Josef-Schürmann-StraßeWohnungseinbruch - Zeugen gesucht!

Coesfeld (ost)

Bislang unbekannte Personen brachen am 29.01.2025 zwischen 16.15 Uhr und 20.45 Uhr in ein Haus auf der Josef-Schürmann-Straße in Ascheberg, Herbern, ein. Sie hoben die Rollläden hoch und zwangen gewaltsam eine Terrassentür auf, die sich auf der Rückseite befand. Im Inneren durchsuchten sie alle Zimmer und Schränke. Es scheint jedoch, dass nichts gestohlen wurde. Die Besitzerin behauptet, dass sich keine Wertgegenstände im Haus befinden. Dies bemerkten auch die Einbrecher und flüchteten ohne Beute.

Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

30.01.2025 – 08:31

POL-WAF: Sendenhorst-Albersloh. Geld bei Einbruch gestohlen

Warendorf (ost)

Am Mittwoch, den 29.1.2025, wurde zwischen 17.30 und 19.00 Uhr in ein Haus am Berliner Weg in Albersloh eingebrochen. Während des Einbruchs wurde Geld gestohlen. Wurden dort Personen oder Fahrzeuge gesehen, die verdächtig erschienen? Wer kann etwas über den Einbruch sagen? Für Hinweise ist die Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

30.01.2025 – 08:30

POL-RBK: Rösrath - Sechs Fahrzeuge auf Firmenparkplatz aufgebrochen

Rösrath (ost)

Gestern Morgen (29.01.) um 06:15 Uhr wurde die Polizei zu einem Betriebsgelände in der Otto-Brenner-Straße in Rösrath gerufen.

Auf dem Parkplatz eines Unternehmens im örtlichen Industriegebiet wurden über Nacht mehrere Firmenfahrzeuge abgestellt, die am Vortag gegen etwa 17:00 Uhr dort geparkt wurden.

An insgesamt sechs Nissan-Fahrzeugen wurden anscheinend die Hecktüren aufgebrochen.

Aus einem der Fahrzeuge fehlten eine Bohrmaschine und ein Akkuschrauber, während noch keine Informationen zu möglichem Diebesgut aus den anderen Fahrzeugen vorliegen, da die Fahrzeugnutzer nicht vor Ort waren, um Anzeige zu erstatten.

Der Sachschaden allein an den beschädigten Hecktüren der Fahrzeuge wird von den eingesetzten Beamten auf insgesamt mehrere tausend Euro geschätzt.

Es wurde eine Strafanzeige wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls erstattet.

Personen, die sachdienliche Hinweise zu diesem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das zuständige Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

30.01.2025 – 08:28

POL-WAF: Telgte. Wohnung nach Einbruch durchwühlt

Warendorf (ost)

Am Mittwoch, den 29.1.2025, wurde zwischen 17.00 Uhr und 23.15 Uhr in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Straße Münstertor in Telgte eingebrochen. Unbekannte Personen waren die Täter, die die Wohnräume nach Wertgegenständen durchsuchten. Es ist noch unklar, was gestohlen wurde. Wer hat verdächtige Aktivitäten beobachtet? Wer kann Informationen zum Einbruch liefern? Die Polizei in Warendorf ist unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

30.01.2025 – 08:26

BPOL NRW: Kontrolle im Hauptbahnhof führt in die JVA - Bundespolizei vollstreckt mehrere Haftbefehle

Dortmund - Gelsenkirchen (ost)

Am Nachmittag des 29. Januars wurden gesuchte Straftäter von Bundespolizeibeamten an den Hauptbahnhöfen Dortmund und Gelsenkirchen entdeckt und festgenommen.

Um 16 Uhr fiel Bundespolizisten im Hauptbahnhof Dortmund ein 29-Jähriger auf. Bei der Überprüfung der Daten stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund nach ihm fahndete. Das Amtsgericht Dortmund hatte im November 2023 einen Haftbefehl wegen Schwarzfahrens gegen den Deutschen erlassen. Da der Dortmunder die Geldstrafe von 30 Tagessätzen zu je 10,- Euro nicht zahlen konnte, wurde er vor Ort verhaftet und anschließend von den Uniformierten für voraussichtlich 30 Tage in die Justizvollzugsanstalt Dortmund gebracht.

Nur 20 Minuten später entdeckte eine Streife der Bundespolizei im Hauptbahnhof Gelsenkirchen eine 19-Jährige, überprüfte ihre Daten und nahm sie ebenfalls fest. Die Staatsanwaltschaft Essen suchte seit März 2024 nach der deutschen Staatsbürgerin. Das Amtsgericht Gelsenkirchen hatte die Frau ebenfalls wegen Schwarzfahrens zu einer Geldstrafe von 30 Tagessätzen á 10,- Euro verurteilt. Die Gelsenkirchenerin konnte die geforderten 300,- Euro in der Wache der Bundespolizei bezahlen und so einer Freiheitsstrafe von 15 Tagen entgehen. Danach durfte sie die Dienststelle verlassen und ihren Weg fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

30.01.2025 – 08:23

POL-WAF: Warendorf. Ingewahrsamnahme statt Zugfahrt

Warendorf (ost)

Am Mittwoch, den 29.1.2025, um 21.30 Uhr weigerte sich ein Telgter entschieden, den Zug am Bahnhof Warendorf zu verlassen. Der 40-jährige Mann hatte keine Fahrkarte und verschmutzte den Wagen aufgrund einer blutenden Verletzung. Die Polizisten mussten den betrunkenen Mann aus dem Zug entfernen, da er die Anweisungen der Einsatzkräfte mehrmals ignorierte. Dabei leistete er Widerstand. Er erklärte, unbedingt nach Telgte fahren zu wollen, auch ohne gültige Fahrkarte. Daraufhin nahmen die Beamten den Mann in Gewahrsam, um Straftaten zu verhindern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

30.01.2025 – 08:23

BPOL NRW: Bundespolizei stellt Minderjährige nach Ladendiebstahl und beschlagnahmt weiteres Diebesgut

Dortmund - Selm (ost)

Am Abend des Mittwochs (29. Januar) hat eine junge Frau mehrere Kosmetikartikel in einem Drogeriemarkt im Dortmunder Hauptbahnhof gestohlen. Während der strafrechtlichen Maßnahmen wurde festgestellt, dass sich in ihrem Rucksack noch weitere gestohlene Waren aus anderen Geschäften befanden.

Um 20:35 Uhr wurde die Bundespolizeiwache am Dortmunder Hauptbahnhof über einen Diebstahl in der örtlichen Drogeriefiliale informiert. Bei ihrer Ankunft trafen die Beamten auf den Ladendetektiv und eine 15-jährige Jugendliche. Es wird berichtet, dass die Minderjährige Kosmetikartikel im Wert von etwa 56 Euro aus dem Regal genommen und unter ihrer Kleidung versteckt hat, bevor sie den Laden ohne Bezahlung verlassen hat. Durch Vorlage eines deutschen Aufenthaltstitels haben die Einsatzkräfte zweifelsfrei die Identität der ukrainischen Staatsbürgerin festgestellt. Als sie nach den gestohlenen Waren gefragt wurde, zeigte die Jugendliche mehrere Kosmetikartikel, die sie aus dem Ärmel ihrer Winterjacke genommen hatte. Aufgrund ihres Alters haben die Bundespolizisten sie zur Dienststelle am Hauptbahnhof Dortmund gebracht.

In den Aufenthaltsräumen haben die Polizisten den Rucksack des Mädchens aus Selm durchsucht. Dabei haben sie Schmuck und mehrere Kleidungsstücke im Gesamtwert von etwa 143 Euro gefunden. Die Artikel waren mit Etiketten und teilweise noch mit Kleiderbügeln versehen, als sie von den Beamten entdeckt wurden. Als die 15-Jährige mit den Funden konfrontiert wurde, konnte sie weder einen Kaufbeleg noch einen anderen Nachweis für den rechtmäßigen Erwerb der Waren vorlegen.

Nach Rücksprache mit der Mutter des Mädchens wurde dieses aus der Wache entlassen.

Die Bundespolizisten haben die gestohlenen Waren beschlagnahmt und ein Ermittlungsverfahren gegen die Jugendliche wegen Diebstahls eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

30.01.2025 – 08:19

POL-WES: Hamminkeln - Ungewöhnlicher Schwertransport gestoppt

Hamminkeln (ost)

Am Montag führten Beamte des Verkehrsdienstes eine Verkehrsüberwachung in Hamminkeln durch.

Um 17:16 Uhr bemerkten sie ein sehr ungewöhnliches Fahrzeug:

Ein 32-jähriger Fahrer aus Südlohn lenkte ein großes Bergefahrzeug für Lastwagen - mit einem abgeschleppten Lastwagen und Anhänger dahinter.

Schon auf den ersten Blick war klar, dass dieser Transport nicht erlaubt war.

Bei der Kontrolle stellten die Beamten mehrere Verstöße fest:

Das Fahrzeug war über 30 Meter lang, was über dem erlaubten Limit lag. Lkw-Anhänger-Kombinationen dürfen höchstens 18,75 Meter lang sein (nur landwirtschaftliche Fahrzeuge dürfen bis zu 25 Meter lang sein).

Die abgeschleppten Fahrzeuge hatten keine Zulassung oder Versicherung.

Am Anhänger war ein Kennzeichen des Zugfahrzeugs angebracht, was nicht erlaubt war.

Das Zugfahrzeug hatte grüne steuerbefreite Kennzeichen und durfte nur für bestimmte Einsätze genutzt werden.

Das Fehlen von seitlicher Kennzeichnung / Beleuchtung war bei Dunkelheit ein großes Sicherheitsrisiko.

Da die Fahrt in dieser Form nie genehmigt worden wäre, wurde das Fahrzeug auf einem Betriebsgelände außerhalb des Straßenverkehrs stillgelegt.

Gegen den Fahrer, Halter und Auftraggeber wurden Strafverfahren eingeleitet. Die Ermittlungen dauern an.

PR

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

30.01.2025 – 08:16

POL-SO: Wohnungseinbruch

Soest (ost)

Zwischen dem 29. Januar um 22 Uhr und dem 30. Januar um 01:15 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in eine Wohnung eines Wohn- und Geschäftshauses am Kungelmarkt ein. Die Diebe brachen zunächst gewaltsam die Wohnungstür auf und durchsuchten dann alle Zimmer nach Wertsachen. Laut aktuellen Ermittlungen stahlen die Täter eine Geldkassette mit Bargeld und flohen dann vom Tatort. Personen, die Hinweise auf verdächtige Personen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

30.01.2025 – 08:12

POL-D: Öffentlichkeitsfahndung nach schwerem Raub in der Kapuzinergasse - Polizei sucht Tatverdächtigen - Hinweise erbeten - Foto

Düsseldorf (ost)

Die Tat ereignete sich am 03. November 2024, zwischen 12:35 und 12:45 Uhr.

Nachdem ein Kiosk in der Kapuzingergasse Anfang November überfallen wurde, sucht das Fachkommissariat für Raubstraftaten (KK 13) mit einer Öffentlichkeitsfahndung nach dem Verdächtigen.

Weitere Informationen zur Tat finden Sie unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/158098

Wer kann Hinweise zur Identifizierung der Person auf dem Bild und ihrem Aufenthaltsort geben?

Wichtiger Hinweis für Ihre Sicherheit:

Im Notfall wählen Sie die Nummer 110. Da der Gesuchte möglicherweise bewaffnet ist, informieren Sie unbedingt die Polizei und sprechen Sie den Verdächtigen nicht an!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

30.01.2025 – 06:39

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Märkischer Kreis (ost)

Pressemitteilung über die Ergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2025 im Kreisgebiet MK

1. Standort

Ort Werdohl, Derwentsider Straße Zeit 29.01.2025, 13:13 Uhr bis 13:29 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 51 Verwarnungsbereich 4 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 44 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen

2. Standort

Ort Werdohl Ütterlingsen, Ütterlingser Straße Zeit 29.01.2025, 13:42 Uhr bis 18:34 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 994 Verwarnungsbereich 91 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 22 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 61 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde MK Bemerkungen

3. Standort

Ort Balve-Beckum, Arnsberger Straße Zeit 29.01.2025, 12:15 Uhr bis 17:30 Uhr Art der Messung: Radar 0 ESO 1 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 13450 Verwarnungsbereich 39 Ordnungswidrigkeitenanzeigen 5 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 80 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart PKW Zulassungsbehörde HSK Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

30.01.2025 – 06:05

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl am Airport Weeze

Kleve - Weeze (ost)

Am Mittwochmorgen, den 29. Januar 2025, wurde ein 28-jähriger Mann aus Marokko von der Bundespolizei am Flughafen Niederrhein in Weeze überprüft, als er sich auf einen Flug nach Marokko vorbereitete. Nach Überprüfung der Datenbanken stellte sich heraus, dass der Passagier aufgrund von Urkundenfälschung von der Staatsanwaltschaft in Regensburg gesucht wurde. Er wurde dazu aufgefordert, entweder eine Geldstrafe von 720 EUR zu zahlen oder eine 72-tägige Haftstrafe anzutreten. Der Mann zahlte den Betrag bei der Bundespolizei und durfte nach Abschluss der Kontrollen weiterfliegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24