Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 30.04.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 30.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

30.04.2025 – 23:09

FW-D: Brand in einem Lebensmittelgeschäft - Sprinkleranlage verhindert schlimmeres.

Düsseldorf (ost)

Am Mittwoch, den 30. April 2025, um 19.35 Uhr, wurde die Feuerwehr in der Stadtmitte von Düsseldorf über einen Brand in einem Supermarkt in der Oststraße alarmiert. Die Brandmeldeanlage hatte angeschlagen und das Feuer war auf den Lagerbereich begrenzt, ohne dass jemand verletzt wurde. Die Brandursache wird von der Kriminalpolizei untersucht.

Die Leitstelle erhielt um 19.35 Uhr einen Alarm von der Brandmeldeanlage eines Supermarktes in der Oststraße. Ein Mitarbeiter des Supermarktes rief auch an, um das Feuer zu melden. Bevor die Feuerwehr eintraf, wurde der Supermarkt evakuiert. Bei Ankunft der Einsatzkräfte befand sich das Feuer im Lagerbereich im Erdgeschoss, wo die Sprinkleranlage bereits aktiviert war. Die Feuerwehr löschte die brennenden Altbatterien in den Sammelboxen schnell und lüftete das Gebäude. Die Polizei evakuierte das Parkhaus und der Rettungsdienst untersuchte einen Mitarbeiter, der unverletzt blieb. Das Umweltamt wurde informiert, um die Altbatterien zu entsorgen. Nach zweieinhalb Stunden konnten die Einsatzkräfte abrücken und die Kriminalpolizei übernahm die Ermittlungen zur Brandursache.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Düsseldorf
Simon Janßen
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de

30.04.2025 – 21:30

POL-RE: Rückkehr vermisste Person-28-jähriger Hertener wohlbehalten zurückgekehrt-

Recklinghausen (ost)

Die Fahndung in der Öffentlichkeit

https://polizei.nrw/fahndung/166977

wird beendet.

Die betreffende Person ist sicher in den frühen Abendstunden des 30.04.2025 zurückgekehrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Leitstelle
Olaf Jakob
Telefon: 02361/55-2979
Fax: 02361/ 55 - 2990
E-Mail: Re.Lst@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q

30.04.2025 – 21:20

FW-DT: *Korrektur* Brennende Hecke - Anwohner verhindern Schlimmeres

Detmold (ost)

Heute Abend um 20:50 Uhr wurden die hauptamtlichen Feuerwehrleute in Detmold zusammen mit dem Löschzug Mitte zu einem Heckenbrand in der Hannoverschen Straße gerufen. Gemäß der ersten Meldung bestand die Gefahr, dass das Feuer auf ein benachbartes Gebäude übergreifen könnte.

Als sie ankamen, hatten aufmerksame Anwohner bereits mutig eingegriffen und die Flammen größtenteils mit Wasser gelöscht - dadurch konnte eine weitere Ausbreitung verhindert werden.

Die Feuerwehr überprüfte die betroffene Hecke sowie angrenzende Mülltonnen mit einer Wärmebildkamera. Eine überhitzte Papiertonne wurde vorsichtshalber weiter gekühlt.

Nach etwa 30 Minuten war der Einsatz vorbei. Es wurde niemand verletzt.

Wichtig: Auch wenn schnelles Handeln hilfreich sein kann - setzen Sie sich niemals selbst bei einem Brand in Gefahr! Wählen Sie im Zweifelsfall immer zuerst die Notrufnummer 112.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Detmold
Stv. Leiter Presse-/Öffentlichkeitsarb.
Christopher Rieks
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org

30.04.2025 – 21:15

FW-DT: Brennende Hecke - Anwohner verhindern Schlimmeres

Detmold (ost)

Am Samstagabend um 20:50 Uhr wurde das hauptamtliche Personal der Feuerwehr Detmold gemeinsam mit dem Löschzug Mitte zu einem Brand in einer Hecke in der Hannoverschen Straße gerufen. Gemäß erster Berichterstattung bestand die Gefahr, dass das Feuer auf ein benachbartes Gebäude übergreifen könnte.

Als sie ankamen, hatten aufmerksame Anwohner bereits mutig eingegriffen und die Flammen größtenteils mit Wasser gelöscht - dadurch konnte eine Ausbreitung verhindert werden.

Die Feuerwehr überprüfte die betroffene Hecke sowie angrenzende Mülltonnen mit Hilfe einer Wärmebildkamera. Eine überhitzte Papiertonne wurde vorsichtshalber weiter abgekühlt.

Nach etwa 30 Minuten war der Einsatz abgeschlossen. Es gab keine Verletzten.

Wichtig: Auch wenn schnelles Handeln hilfreich sein kann - setzen Sie sich niemals selbst in Gefahr, wenn es brennt! Rufen Sie immer zuerst die Notrufnummer 112 an.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Detmold
Stv. Leiter Presse-/Öffentlichkeitsarb.
Christopher Rieks
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org

30.04.2025 – 20:49

FW-E: Oldtimer verunfallt und geht in Flammen auf - eine verletzte Person

Essen-Südostviertel, Burggrafenstraße, 30.04.2025, 18:43 Uhr (ost)

Am Abend des 30. April 2025 gingen ab 18:43 Uhr mehrere Notrufe bei der Feuerwehrleitstelle in Essen ein, in denen die Anrufer über einen Verkehrsunfall auf der Burggrafenstraße im Südostviertel von Essen berichteten. Ein historischer Pick-up war von der Straße abgekommen, gegen einen Verkehrsmast gefahren und dann in Flammen aufgegangen.

Nach dieser Meldung schickte die Leitstelle sofort einen Rettungswagen und ein Löschfahrzeug von der nahegelegenen Feuerwache Mitte zum Einsatzort.

Der Fahrer des Oldtimers hatte das Fahrzeug nach dem Zusammenstoß glücklicherweise leicht verletzt verlassen, bevor es in Brand geriet. Die Besatzung eines vorbeifahrenden Krankenwagens hielt sofort an und übernahm die medizinische Versorgung. Der Fahrer wurde dann in ein Krankenhaus in Essen gebracht.

Die Feuerwehrkräfte leiteten unter Atemschutz einen Löschangriff ein und verhinderten so, dass sich das Feuer auf die Vegetation ausbreitete. Das Fahrzeug brannte vollständig aus. Um das Feuer endgültig zu löschen, wurde Löschschaum eingesetzt.

Derzeit werden noch ausgelaufene Betriebsstoffe aufgenommen und städtische Mitarbeiter aus Essen demontieren das beschädigte Verkehrszeichen.

Die Polizei Essen hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Während des Einsatzes war die Burggrafenstraße gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.essen.de/feuerwehr

30.04.2025 – 19:50

FW Hünxe: Vier Verletzte nach Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw und einem Motorrad

Hünxe (ost)

Am 30. April 2025 um 14:59 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Hünxe und Bucholtwelmen mit dem Alarmstichwort "Auslaufende Betriebsmittel" zur Weseler Straße im Ortsteil Bucholtwelmen gerufen.

Bei einem Verkehrsunfall waren zwei Autos und ein Motorrad zusammengestoßen. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und der Brandschutz sichergestellt. Vier verletzte Personen wurden vom Rettungsdienst behandelt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Auslaufende Betriebsmittel wurden aufgenommen und fachgerecht entsorgt. Zuletzt wurden die Fahrzeugbatterien abgeklemmt.

Nach etwa anderthalb Stunden war der Einsatz beendet. Während der Maßnahmen blieb ein Fahrstreifen der Weseler Straße gesperrt, was zu langen Rückstaus führte.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de

30.04.2025 – 18:18

POL-SO: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung

Lippstadt (ost)

Am Abend des heutigen Tages wurde die 84-jährige Frau aus Lippstadt, die seit dem 30.04.2025 vermisst wurde, unversehrt gefunden. Die Fahndung in der Öffentlichkeit wird daher eingestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

30.04.2025 – 18:15

FW-MG: Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem LKW

Mönchengladbach-Uedding,30.04.2025,15:29 Uhr , Krefelder Straße (ost)

Heute Nachmittag wurde die Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall auf der Krefelder Straße gerufen. Gemäß den ersten Berichten gab es dort eine Kollision zwischen einem Lastwagen und einem PKW.

Als die Rettungskräfte eintrafen, hatten alle Insassen ihre Fahrzeuge bereits verlassen. Sie wurden vor Ort vom Notarzt untersucht und medizinisch versorgt. Eine Mutter und ihre drei Kinder wurden zur weiteren Vorsorge in ein städtisches Krankenhaus gebracht. Während des Einsatzes kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen auf der Krefelder Straße.

An dem Einsatz beteiligt waren Einheiten der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), eine Abteilung des Technik- und Logistikzentrums (Holt), drei Rettungswagen, ein Notarztwagen und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleiter: Brandamtmann Alexander Flügel

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

30.04.2025 – 18:09

FW-GL: Feierliche Zeugnisübergabe und Ernennungen bei der Feuerwehr Bergisch Gladbach

Bergisch Gladbach (ost)

Am 28. April 2025 war die Feuerwehr Bergisch Gladbach voller Freude und Stolz: Die erfolgreichen Absolventen des Grundausbildungslehrgangs B1 2/2023 der Feuerwehr- und Rettungsdienstschule Bergisch Gladbach wurden heute in einer feierlichen Zeremonie geehrt. Nach einer intensiven 18-monatigen Ausbildung haben 18 Teilnehmer die Laufbahnprüfung bestanden und konnten ihre wohlverdienten Zeugnisse entgegennehmen.

Neben Mitgliedern der Feuerwehr Bergisch Gladbach nahmen auch Auszubildende der Feuerwehr Köln, der Feuerwehr Hürth und der Werkfeuerwehr Ford an dem Lehrgang teil. Die Absolventen der öffentlichen Feuerwehren wurden heute offiziell zu Brandmeistern ernannt - ein wichtiger Schritt in ihrer Karriere und ein Grund zur Freude für alle Beteiligten.

Aber das war noch nicht alles: In einer festlichen Zeremonie wurden auch vier Feuerwehrmänner der Feuerwehr Bergisch Gladbach befördert. Dezernent Thore Eggert und Feuerwehrleiter Jörg Köhler überreichten ihren Kollegen die Urkunden.

Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war die Anerkennung von zwei verdienten Kollegen für ihre langjährige Dienstzeit.

Beide Auszeichnungen wurden im Namen des nordrhein-westfälischen Innenministers Herbert Reul von Thore Eggert und Jörg Köhler überreicht.

Auch der Ausblick in die Zukunft wurde gefeiert: Drei neue Brandmeisteranwärter der Feuerwehr Bergisch Gladbach und zwei Anwärter der Feuerwehr Köln wurden offiziell vereidigt und in den vorläufigen Beamtenstatus übernommen. Sie beginnen nun ihre 18-monatige Ausbildung an der Feuerwehr- und Rettungsdienstschule Bergisch Gladbach - mit großer Motivation und Vorfreude. Auch ein Brandoberinspektoranwärter, der seine Ausbildung zum Einsatzleiter bei der Feuerwehr Bergisch Gladbach bereits am 01.04.2025 begonnen hat, absolviert seine Feuerwehrgrundausbildung in diesem Lehrgang. (es)

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Bergisch Gladbach | Der Bürgermeister
Fachbereich 10 - Feuerwehr und Rettungsdienst
Stabsstelle Kommunikation und Medien

Feuer- und Rettungswache 1
Paffrather Str. 175 | 51465 Bergisch Gladbach

Telefon: 02202 238-538 | E-Mail: presse-feuerwehr@stadt-gl.de
Internet: www.feuerwehr-gl.de

#EINSATZFÜRGL | social.feuerwehr-gl.de

30.04.2025 – 18:04

POL-SO: Lippstadt - die Polizei sucht nach vermisster 84-jährigen Frau aus Lippstadt

Lippstadt (ost)

Die Polizei Lippstadt bittet um Unterstützung bei der Suche nach einer vermissten Person. Seit Mittwoch, dem 30.04.2025 um 12.30 Uhr, wird die 84-jährige Olga Imgrundt gesucht, die sich von ihrer Wohnung in der Innenstadt von Lippstadt zu Fuß in unbekannte Richtung entfernt hat. Frau Imgrundt ist etwa 170 cm groß und hat kurze rotbraune Haare. Sie leidet an fortgeschrittener Demenz und ist manchmal desorientiert. Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug sie einen blau gestreiften Pullover und eine schwarze Weste. Sie hat ein auffälliges Kopftuch mit Blumenmuster. Möglicherweise hat sie eine schwarze Handtasche dabei. Da sie gesundheitlich nicht in guter Verfassung ist, könnte sie in einer hilflosen Situation sein. Hinweise bitte über den Notruf 110 an die Polizei geben. (rs)

Anmerkung:

Derzeit wird ein Diensthund zur Suche eingesetzt. Das Bild der Vermissten sollte nur für Fahndungszwecke verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

30.04.2025 – 18:03

POL-SO: Lippstadt - die Polizei sucht nach vermisster 84-jährigen Frau aus Lippstadt

Lippstadt (ost)

Im Zuge einer Vermisstensuche ersucht die Polizei Lippstadt um die Unterstützung der Bevölkerung. Seit dem 30.04.2025 um 12.30 Uhr sucht die Polizei in Lippstadt nach der 84-jährigen Olga Imgrundt, die sich von ihrer Wohnung in der Lippstädter Innenstadt zu Fuß in unbekannte Richtung entfernt hat. Frau Imgrundt ist ungefähr 170 cm groß und hat kurze rot-braune Haare. Sie leidet an fortgeschrittener Demenz und ist teilweise desorientiert. Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug sie einen blau-gestreiften Pullover und eine schwarze Weste. Sie trägt ein auffälliges Kopftuch mit Blumenverzierungen. Eventuell hat sie eine schwarze Handtasche bei sich. Da sie körperlich nicht in guter Verfassung ist, könnte sie sich in einer hilflosen Situation befinden. Hinweise bitte über den Notruf 110 an die Polizei. (rs)

Anmerkung:

Derzeit wird ein Diensthund zur Suche eingesetzt. Das Bild der Vermissten ist ausschließlich für Fahndungszwecke zu verwenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

30.04.2025 – 17:42

POL-ME: Rettungshubschrauber war im Einsatz: Schwerer Verkehrsunfall auf der Ratinger Landstraße - 2504116

Mettmann (ost)

In Mettmann ereignete sich am Mittwochmittag (30. April 2025) ein Verkehrsunfall, bei dem drei Personen schwer verletzt wurden.

Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen war folgendes passiert:

Gegen 13:30 Uhr fuhr eine 54-jährige Frau aus Mettmann in Metzkausen mit ihrem Skoda auf der Ratinger Landstraße (L239) in Richtung Mettmann. Aus bisher ungeklärter Ursache verlor sie in der Straße "Am Hoshof" die Kontrolle über ihr Fahrzeug und geriet in den Gegenverkehr, wo es zu einem frontalen Zusammenstoß mit dem Fahrschulauto (VW) eines 47-jährigen Fahrlehrers aus Mettmann kam.

Bei dem Unfall wurden sowohl der 25-jährige Fahrschüler, der am Steuer saß, als auch der Fahrlehrer auf dem Beifahrersitz und die Skoda-Fahrerin schwer verletzt.

Aufgrund der möglichen Lebensgefahr für den Fahrschüler forderten die alarmierten Feuerwehrkräfte einen Rettungshubschrauber an. Der 25-Jährige wurde ins Krankenhaus geflogen. Später am Nachmittag gab die Polizei jedoch Entwarnung, da der junge Mann glücklicherweise nicht in Lebensgefahr schwebte. Die anderen beiden Unfallbeteiligten wurden ebenfalls mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht und stationär aufgenommen.

Die L239 musste für die Dauer der Unfallaufnahme bis in den Nachmittag hinein gesperrt werden. Zum entstandenen Sachschaden können derzeit keine Angaben gemacht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

30.04.2025 – 17:42

POL-MG: Verklemmte Fußmatte verursacht einen Verkehrsunfall

MG-Odenkirchen-Mitte (ost)

Am Mittwoch (30.04), gegen 15:12 Uhr, fuhr eine 84-jährige Frau aus Mönchengladbach mit ihrem kleinen Auto die Kirchhofstraße in Richtung Bockmühlstraße entlang und plante, auf der Kirchhofstraße auf einem freien Parkplatz zu parken. Aus bislang ungeklärten Gründen verlor die Mönchengladbacherin die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Dabei stieß sie gegen zwei ordnungsgemäß geparkte Autos, eine Grundstücksmauer und blieb schließlich frontal an einem Baum stehen. Es entstand erheblicher Sachschaden insgesamt. Zwei Autos waren nicht mehr fahrbereit. Ihr Auto musste von einem Abschleppunternehmen vom Unfallort entfernt werden. Die 84-Jährige konnte nach einer ambulanten Behandlung durch das Rettungsteam leicht verletzt vor Ort entlassen werden. Ersten Ermittlungen zufolge ist es nicht ausgeschlossen, dass die Fußmatte auf der Fahrerseite verrutscht ist, zwischen Gas- und Bremspedal geraten ist und somit die Kontrolle über das Auto negativ beeinflusst hat. Es kam zu keinen nennenswerten Verkehrsbehinderungen. (Bi.)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Leitstelle

Telefon: 02161/29 20 145
Fax: 02161/29 20 199
https://moenchengladbach.polizei.nrw

30.04.2025 – 17:15

POL-DO: Falsche Polizeibeamte erbeuten Bargeld, Schmuck und Gold - Zeugen gesucht

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0395

Am Montagmorgen (28. April) wurde eine 70-jährige Frau aus Dortmund Opfer von sogenannten Schockanrufern. Gegen 11 Uhr erhielt die Seniorin einen Anruf von vermeintlichen Polizeibeamten. Sie behaupteten, dass ihr Sohn in einen tödlichen Autounfall verwickelt sei und verlangten eine Kaution in Höhe von 65.000 Euro. Dieses Vorgehen ist bekannt: Die Täter setzen die Angehörigen unter Druck, um sie zur Herausgabe von Geld zu bewegen.

Kurz darauf übergab die Frau gegen 14 Uhr einem unbekannten Abholer einen Beutel mit Bargeld, Schmuck und Gold im Wert von etwa 18.000 Euro. Der Mann flüchtete dann in westlicher Richtung zu Fuß. Da der Tatort nur zu Fuß erreichbar ist, vermuten die Ermittler, dass der Täter mit einem Fahrzeug in der Nähe von Frohenort und/oder Overgünne angereist ist und es dort abgestellt hat.

Nach der ersten Geldübergabe wurde die Frau von den Betrügern angewiesen, weiteres Geld von ihrer Bank abzuheben. Ein aufmerksamer Bankangestellter verhinderte jedoch die Auszahlung und informierte die Polizei.

Der Abholer wird wie folgt beschrieben:

männlich

zwischen 40 und 45 Jahren alt

ca. 175 cm groß

sehr schlank

kurze schwarze Haare

trug T-Shirt und Hose

mitteleuropäisches Aussehen

kein Bart, keine sichtbaren Tattoos

Hinweise bitte an die Kriminalwache unter 0231-132-7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

30.04.2025 – 16:53

POL-GM: Pkw kollidiert mit geparktem Pkw, ein Schwerverletzter.

Engelskirchen-Loope, Overather Straße (ost)

Am Mittwoch, den 30.04.2025 um 14:35 Uhr, fuhr ein 80-jähriger Mann aus Engelskirchen die Overather Straße in Loope entlang. Dort stieß er mit einem geparkten Auto zusammen, wodurch sein Auto sich überschlug und auf dem Dach liegen blieb.

Beide Fahrzeuge erlitten erhebliche Schäden.

Der 80-jährige wurde schwer verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Während der Unfallaufnahme war die Straße gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Leitstelle
Telefon: 02261 8199-3333
E-Mail: leitstelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

30.04.2025 – 16:50

FW Xanten: Auffahrunfall im Kreuzungsbereich - Zwei Personen aus Fahrzeug befreit

Xanten (ost)

Am Donnerstag, den 30.04.2025, um 08:15 Uhr ereignete sich heute Morgen ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Varusring/Bankscher Weg, bei dem insgesamt vier Personen verletzt wurden. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, befanden sich zwei Personen im vorderen Fahrzeug, die zwar nicht eingeklemmt waren, aber aufgrund ihrer Verletzungen besonders schonend aus dem Fahrzeug gerettet werden mussten. In enger Absprache mit der Notärztin wurden zwei große Öffnungen mit einem hydraulischen Schneid- und Spreizgerät geschaffen. Zusätzlich wurden die Fahrzeugbatterien abgeklemmt und auslaufende Betriebsmittel abgestreut. An dem Einsatz waren die Einheiten Xanten-Mitte, Lüttingen und Birten beteiligt. Der Rettungsdienst war mit zwei Rettungswagen, einem Notarzteinsatzfahrzeug, einem Krankentransportwagen sowie dem Rettungshubschrauber Christoph 9 vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Xanten
Pressesprecher
Philipp Schäfer
E-Mail: presse@feuerwehr-xanten.de
https://feuerwehr-xanten.de

30.04.2025 – 16:49

POL-GE: Gemeinsame Pressemittelung der Polizei und der Stadt Gelsenkirchen: Ermittlungen gegen Kita-Mitarbeiter

Gelsenkirchen (ost)

Derzeit führt die Polizei Gelsenkirchen Ermittlungen gegen einen 41-jährigen Gelsenkirchener wegen des Verdachts des Besitzes kinderpornographischer Inhalte durch.

Am Donnerstag, dem 10. April 2025, erhielt die Polizei Gelsenkirchen Informationen, dass ein Betreuer einer Kindertagesstätte in Buer möglicherweise im Besitz von kinderpornographischem Material ist. Der Gelsenkirchener wurde sofort von der Polizei kontaktiert und von seiner Arbeit bei der Stadt Gelsenkirchen freigestellt. Zudem erhielt er ein Betretungsverbot für die Einrichtung. Bei einer Durchsuchung seines Wohnsitzes wurden Datenträger beschlagnahmt.

Das zuständige Fachkommissariat des Polizeipräsidiums Gelsenkirchen wertet die Beweismittel mit Nachdruck aus. Die Ermittlungen sind noch im Gange und haben bisher keine Anzeichen für strafrechtlich relevantes Verhalten des Beschuldigten im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit als Betreuer ergeben.

Darüber hinaus steht die Polizei Gelsenkirchen in engem Kontakt mit der Leitung der betroffenen Kita, Vertretern von GeKita und anderen städtischen Vertretern. Gemeinsam werden Unterstützungsangebote für Eltern und Teams entwickelt, Sprechstunden angeboten und der Vorfall aufgearbeitet. Dem Mitarbeiter wurde inzwischen fristlos gekündigt. Am Dienstag, dem 29. April 2025, fand ein Informationsgespräch mit allen Eltern der betroffenen Kita statt. Es werden auch zukünftig weitere Hilfsangebote bereitgestellt.

Aufgrund der Sensibilität des Falls bitten die Polizei und die Stadt Gelsenkirchen alle Beteiligten, sich nicht an Spekulationen oder Gerüchten zu beteiligen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2014
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

30.04.2025 – 16:11

POL-MI: Elektrorollerfahrer versucht zu flüchten

Bad Oeynhausen (ost)

(TB) Am Dienstagvormittag sollte in der Fußgängerzone der Fahrer eines Elektrorollers gestoppt werden. Der Bewohner von Löhne versuchte, sich der Kontrolle durch Flucht zu entziehen. Der Grund dafür könnte sein, dass er das Fahrzeug unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen lenkte.

Der Mann geriet ins Visier der Einsatzkräfte, als er kurz vor 12 Uhr die Fußgängerzone mit dem Elektrokleinstfahrzeug entgegen den Regeln befuhr. Zuerst versuchte er, die Beamten zu umgehen, was ihnen jedoch gelang, ihn aufzuhalten. Bei der Überprüfung bemerkten die Polizisten alkohol- und drogentypische Anzeichen bei dem 42-Jährigen. Der Alkoholtest war positiv, zeigte jedoch einen niedrigeren Wert. Der Drogenvortest war jedoch eindeutig positiv. Als ihm mitgeteilt wurde, dass auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen wird, versuchte er zu Fuß zu fliehen. Nach einer kurzen Verfolgung wurde er eingeholt. Er leistete Widerstand gegenüber den Beamten und hielt plötzlich ein nicht geöffnetes Taschenmesser in der Hand. Schließlich gelang es den Einsatzkräften, den Mann zu überwältigen und zur Blutentnahme auf die Polizeiwache zu bringen. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten auch Betäubungsmittel und verschreibungspflichtige Medikamente.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

30.04.2025 – 16:06

FW-EN: Motorradfahrerin verunglückt auf Autobahn

Sprockhövel (ost)

Am Mittwoch, um etwa 11.50 Uhr, wurde die Feuerwehr zur BAB 43 in Fahrtrichtung Münster gerufen. Dort hatte eine Motorradfahrerin einen Unfall auf der linken Fahrspur. Als die Feuerwehr eintraf, wurde die Motorradfahrerin bereits vom Rettungsdienst versorgt. Die Feuerwehr half bei der Versorgung und sicherte die Unfallstelle ab. Außerdem wurde ein Landeplatz für den Rettungshubschrauber eingerichtet, mit dem die Patientin in ein Krankenhaus in Bochum gebracht werden musste. Der Einsatz der Feuerwehr konnte gegen 13.20 Uhr abgeschlossen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Matthias Kleineberg
Stellv. Pressesprecher

Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de

30.04.2025 – 16:00

FW-EN: Verkehrsunfall mit LKW auf der Wupperstraße

Schwelm (ost)

Um 14:24 Uhr heute wurde die Feuerwehr Schwelm zu einem Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen gerufen.

Die Einsatzmannschaften fuhren sofort zur Wupperstraße. Es wurde ein Verkehrsunfall zwischen einem Lastwagen und einem Auto gemeldet. Auf dem Weg dorthin informierte die Leitstelle des Ennepe-Ruhr-Kreises die Einsatzkräfte, dass das Auto mit zwei Personen besetzt war, aber diese bereits aus dem Fahrzeug ausgestiegen waren. Außerdem wurde ein Rettungshubschrauber alarmiert.

Als sie am Einsatzort ankamen, sahen die Einsatzkräfte ein deformiertes Auto und einen Lastwagen nach einem Frontalzusammenstoß. Drei Patienten wurden vom Rettungsdienst und der kurz zuvor eingetroffenen Feuerwehr Wuppertal betreut und behandelt.

Die Feuerwehr Schwelm sicherte die Unfallstelle gegen Brandgefahren ab und trennte die Batterie des Autos ab. Außerdem unterstützten sie die Versorgung der drei schwer verletzten Patienten und suchten und sicherten einen geeigneten Landeplatz für den Hubschrauber. Auslaufende Betriebsmittel wurden abgestreut.

In enger Koordination mit der Feuerwehr Wuppertal und dem Abschnittsleiter Rettungsdienst des Ennepe-Ruhr-Kreises wurden die Patienten erstversorgt und dann in umliegende Krankenhäuser transportiert.

Die Feuerwehr Schwelm und der Rettungsdienst aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis waren mit elf Fahrzeugen und etwa 35 Einsatzkräften vor Ort. Die Löschzüge Winterberg und Stadt, der Einsatzführungsdienst und die hauptamtliche Wachbesatzung waren alarmiert.

Die Wupperstraße ist derzeit noch gesperrt. Die Einsatzkräfte sind auf dem Rückweg.

Wir möchten uns besonders bei der Feuerwehr Wuppertal für die gute und reibungslose Zusammenarbeit bedanken.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schwelm
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02336 916800
E-Mail: feuerwehr@schwelm.de
www.feuerwehr-schwelm.de

30.04.2025 – 15:35

POL-ST: Hopsten, Verkehrsunfall auf der Schapener Straße Motorradfahrer schwer verletzt

Hosten (ost)

Am heutigen Tag (Mittwoch, 30.04.2025) ereignete sich um 14.10 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Ein 37-jähriger Motorradfahrer aus Hopsten fuhr auf der Schapener Straße vom Kreisverkehr Rheiner Straße in Richtung Schapen. Nach ersten Untersuchungen begann er in der Nähe der Hausnummer 4 ein Überholmanöver. Zuerst überholte er zwei Lieferwagen. Danach übersah er den VW Golf einer 34-jährigen Frau aus Recke, die vor den Lieferwagen fuhr und von der Schapener Straße links auf ein Grundstück abbiegen wollte. Es kam zu einem Zusammenstoß zwischen dem VW Golf und dem Motorradfahrer. Der 37-Jährige stürzte und erlitt lebensbedrohliche Verletzungen. Er wurde mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrerin des VW Golf wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Untersuchungen zur Unfallursache und zum Schadensausmaß dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

30.04.2025 – 15:31

POL-ME: Unfall mit Autofahrer: 70-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt - 2504114

Mettmann (ost)

Am Mittwoch (30. April 2025) ereignete sich in Mettmann ein Verkehrsunfall, bei dem ein 70-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt wurde.

Nach den aktuellen Ermittlungen zum Unfallverlauf war Folgendes passiert:

Um 11:10 Uhr fuhr ein 76-jähriger Mettmanner mit seinem Skoda Yeti über den Südring. Als er an der Kreuzung zur Straße "Nösenberg" wenden wollte, übersah er offenbar einen 70-jährigen Haaner, der mit seiner Kawasaki auf dem Südring unterwegs war. Es kam zur Kollision, bei der der Motorradfahrer stürzte und sich dabei schwer verletzte.

Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, um dort stationär behandelt zu werden. Der Autofahrer blieb unverletzt und musste nicht ins Krankenhaus gebracht werden. Sowohl das Motorrad als auch das Auto waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Polizei sperrte den Südring während der Unfallaufnahme für den Verkehr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

30.04.2025 – 15:24

POL-K: 250430-1-K Schwerpunkteinsätze zur Bekämpfung der Straßenkriminalität - Festnahme und Verfolgungsfahrt

Köln (ost)

Rauschmittel, Schusswaffen, Schwarzgeld und gestohlene Fahrräder beschlagnahmt

Während umfangreicher Kontrollen im Rahmen von Schwerpunkteinsätzen in Köln rechtsrheinisch und in der Innenstadt zur Bekämpfung der Straßenkriminalität haben Polizisten am Dienstag (29. April) etwa 100 Personen überprüft und erneut mehrere Strafanzeigen wegen Drogenhandels, Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz und das Waffengesetz erstattet. Die Beamten stellten außerdem Betäubungsmittel (Kokain, Crack, Cannabis), gestohlene Fahrräder, Messer und mutmaßliches Schwarzgeld sicher. Zusätzlich wurden gemeinsam mit dem Ausländeramt, der Stadt Köln und Mitarbeitern der KVB gezielt Brennpunkte aufgesucht.

Einige Ereignisse kurz zusammengefasst:

Kontrolle am Josef-Haubrich-Hof - Festnahme eines Drogenhändlers

Am Josef-Haubrich-Hof führten die Polizistinnen und Polizisten zusammen mit dem Ausländeramt Köln und der Kooperationsstreife von Polizei, Stadt und KVB eine gezielte Überprüfung durch. 25 Personen aus dem örtlichen Drogenmilieu wurden im Bereich einer Baustellenabsperrung kontrolliert.

Bei einem 45-jährigen Mann fanden die Einsatzkräfte eine große Menge bereits verkaufsfertig verpackter Drogen - Heroin, Kokain und über 45 Portionen Crack - versteckt in seiner Kleidung. Darüber hinaus führte der polizeibekannte Mann ein Einhandmesser und Bargeld in kleinen Stückelungen bei sich. Der Verdacht lautet: gewerbsmäßiger Drogenhandel. Der 45-Jährige wurde vorläufig festgenommen und wird einem Haftrichter vorgeführt.

Fahrer eines Mietwagens liefert sich in Kalk Verfolgungsfahrt mit der Polizei

Gegen 18.30 Uhr versuchte ein 26-jähriger Fahrer eines Mietwagens, sich einer Polizeikontrolle in Kalk zu entziehen. Der bereits vorbestrafte Mann ohne Fahrerlaubnis flüchtete mit überhöhter Geschwindigkeit durch den Stadtteil, missachtete mehrere rote Ampeln und brachte andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr. Die Flucht endete in der Nähe der Gottfried-Hagen-Straße, wo der 26-Jährige das Auto stehen ließ und wegrannte. Er wurde kurz darauf festgenommen. Ein Drogenvortest verlief positiv. Die Polizisten stellten Fahrzeug, Bargeld und ein mitgeführtes Einhandmesser sicher und leiteten mehrere Strafverfahren ein.

Mutmaßlich gestohlene Fahrräder sichergestellt

Im Rahmen der Kontrollmaßnahmen stoppten Polizisten in Kalk und Höhenberg zwei Männer (50, 46) mit hochwertigen Fahrrädern, die offensichtlich nicht ihnen gehörten. Sie verstrickten sich in Widersprüche bezüglich der Herkunft der Fahrräder. Beide Fahrräder wurden sichergestellt, entsprechende Anzeigen wurden erstattet.

Waffen und gefährliche Gegenstände sichergestellt

Bei den Kontrollen stellten die Einsatzkräfte außerdem mehrere gefährliche Gegenstände sicher, darunter ein Tierabwehrspray, ein Hammer mit integriertem Messer sowie ein weiteres Einhandmesser. (as/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

30.04.2025 – 15:15

POL-BN: Polizeiwache Rheinbach nach Kernsanierung wiedereröffnet

Rheinbach (ost)

Gemeinsame Presseerklärung des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW und der Polizei Bonn

Seit 2023 hat der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) - als Eigentümer der Liegenschaft - für das Polizeipräsidium Bonn das Dienstgebäude der Polizeiwache Rheinbach kernsaniert. Das Gebäude war bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 geflutet und stark beschädigt worden.

Die Polizei Bonn hat die Wache am Mittwoch, 30.04.2025, bei einer offiziellen Eröffnungsfeier mit Innenminister Herbert Reul, dem Polizeipräsidenten Frank Hoever, dem Rheinbacher Bürgermeister Ludger Banken und der Geschäftsführerin des BLB NRW, Gabriele Willems, der Öffentlichkeit vorgestellt.

Unmittelbar nach der Flutkatastrophe, bei der das Kellergeschoss mit Haustechnik und Servern bis auf eine Höhe von etwa 1,20 Metern geflutet worden war, waren gegenüber des Wachgebäudes das Polizei-Mobil als mobile Wache und später eine Containerlösung als Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger eingerichtet worden. Die Streifenwagen waren seitdem am Standort Meckenheim der Polizeiwache Rheinbach/Meckenheim, rund drei Kilometer entfernt, stationiert.

Seit Montag (28.04.2025) sind die Beamtinnen und Beamten des Wach- und Wechseldienstes wieder an den etablierten Standort in der Rheinbacher Stadtmitte zurückgekehrt. Neben der guten Zugänglichkeit für Bürgerinnen und Bürger sind auch die kurzen Wege zu Rathaus und Amtsgericht Standortvorteile für die Polizei. Nach der Sanierung befinden sich die Anlagen der Haustechnik und die Serverräume künftig im Dachgeschoss des Gebäudes.

"Ich habe schon einige Wachen eröffnet, aber selten eine mit einer so besonderen Geschichte. Durch die Flutkatastrophe 2021 lief auch in Rheinbach unfassbar viel Wasser in die Häuser. In der Wache wurden Elektrik und Serverinfrastruktur so stark beschädigt, dass das Gebäude komplett saniert werden musste. Die Container-Wache hier wird nun eingemottet und für andere Notlagen bereitgehalten. Ich bin froh, dass die Polizistinnen und Polizisten durchgehalten haben und nun wieder mit einem richtigen Dach über dem Kopf Tag und Nacht für die Menschen in Rheinbach da sein können", sagte Innenminister Herbert Reul anlässlich der Wiedereröffnung.

"Als Vermieter übernehmen wir Verantwortung und stehen der Polizei als verlässlicher Partner zur Seite. Unser gemeinsames Ziel war es, diese erforderliche Baumaßnahme zu nutzen, um die Handlungsfähigkeit der Polizei auch bei zukünftigen Unwetterereignissen zu sichern und ein modernes Arbeitsumfeld für die Einsatzkräfte in Rheinbach zu schaffen", betonte BLB NRW-Geschäftsführerin Gabriele Willems.

"Die Flutkatastrophe im Sommer 2021 hat die Wache Rheinbach hart getroffen. Umso wichtiger ist es, dass unsere Beamtinnen und Beamten nun endlich wieder in ihr angestammtes Umfeld zurückkehren können. Die vergangenen Jahre waren für alle Beteiligten eine Herausforderung, trotzdem konnten wir unsere Ansprechbarkeit für die Bürgerinnen und Bürger in Rheinbach immer gewährleisten. Ich möchte mich bei meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr Engagement und ihre Flexibilität während dieser Zeit bedanken. Die zentrale Lage der Wache ist für unsere Arbeit und die Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern von großem Vorteil", hob Polizeipräsident Frank Hoever hervor.

Im sanierten Wachgebäude an der Grabenstraße 15 arbeiten in Zukunft wieder Wach- und Bezirksdienst zusammen. Die Wache direkt ist unter der Rufnummer 0228 15-5711 erreichbar. Für Notfälle steht weiterhin die bekannte Notrufnummer 110 zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

30.04.2025 – 15:10

POL-DU: Petershagen/Duisburg: Maschinenausfall - Binnenschiff blockierte Weser bei Petershagen

Duisburg/Petershagen (ost)

Am Mittwochmorgen (30. April, gegen 7:30 Uhr) wurde die Wasserschutzpolizei Minden wegen eines manövrierunfähigen Gütermotorschiffs auf der Weser alarmiert. Der Grund war ein Maschinenschaden, der das Schiff außer Kontrolle geraten ließ. Es lief daraufhin fest und blockierte die Fahrrinne. Die Wasserschutzpolizei musste die Weser in diesem Bereich bis zum Nachmittag für die Schifffahrt sperren.

Durch den Einsatz von zwei Schubbooten gelang es, das festgefahrene Schiff zu befreien und in einen nahegelegenen Vorhafen zu bringen. Es gab keine Verletzten. Das Schiff erhielt ein Weiterfahrverbot.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

30.04.2025 – 15:10

POL-ME: Plakataktion im gesamten Kreisgebiet: Neuauflage der Kampagne "Bleib fair, halte Abstand!" - 2504115

Kreis Mettmann (ost)

Unter dem Motto "Bleib fair, halte Abstand!" werben der Kreis Mettmann, die Kreisverkehrswacht sowie die Kreispolizeibehörde Mettmann für mehr gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr sowie die Einhaltung des Mindestabstands beim Überholen. Besonders im Fokus stehen dabei Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer.

Wenn Radfahrerinnen und Radfahrer gemeinsam mit Autos auf der Fahrbahn unterwegs sind, kommt es beim Überholen oft zu gefährlichen Situationen. Die Kampagne "Bleib fair, halte Abstand!" soll dieses Problem aktiv angehen und wurde jetzt neu aufgelegt. Ziel der Kampagne ist es, Autofahrerinnen und Autofahrer an den Mindestabstand zu erinnern: Innerorts müssen Autofahrerinnen und Autofahrer mindestens 1,50 Meter Abstand zum Radfahrenden einhalten, außerorts sind es zwei Meter. "Nur durch gegenseitige Rücksichtnahme kann ein konfliktfreies und sicheres Miteinander im Straßenverkehr erreicht werden. Mit der Kampagne wollen wir dazu beitragen, dass es weniger gefährliche Situationen mit Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern gibt", betont Landrat Thomas Hendele.

Um die Botschaft im Straßenbild sichtbar zu machen, werden in allen zehn Städten des Kreises die auffällig grünen Plakate aufgehängt, welche auf die Einhaltung des Mindestabstands hinweisen. Die Aktion basiert auf einem Beschluss des Kreisausschusses vom November 2024. Die Plakate werden an besonders durch Kraftfahrzeug- und Radverkehr stark frequentierten Straßen im Zeitraum vom 28. April bis 20. Juli 2025 in jeweils drei Städten gleichzeitig zu sehen sein. In dieser Woche wurden die ersten Plakate in den Städten Erkrath, Langenfeld und Monheim angebracht. Sie werden dort für einen Monat zu sehen sein und dann in Heiligenhaus, Velbert, Wülfrath und Mettmann aufgehängt. Die letzten Stationen der Kampagne sind Ratingen, Hilden und Haan.

Ergänzt wird die Kampagne durch Kurzfilme auf den Social-Media-Kanälen des Kreises zu den Themen "Radwegebenutzungspflicht", "Sichtbarkeit in der Dunkelheit", "Sicherer Umgang mit Pedelecs" und "Richtiges Abbiegen" - auch im Zusammenhang mit der Aktion "Toter Winkel". Sie sollen dazu beitragen, die Bevölkerung zu sensibilisieren und zu informieren. Zusätzlich werden Aufkleber mit dem Kampagnenmotiv auf kommunalen Fahrzeugen und Fahrzeugen der Kreispolizei angebracht.

Zudem startet im Mai das "Projekt Korrekt" der Kreispolizeibehörde Mettmann als Schwerpunkteinsatz zur Bekämpfung von Verkehrsunfällen mit Fußgängern und Radfahrern. In diesem Rahmen werden auch Abstandskontrollen erfolgen.

Weitere Informationen und Videos gibt es auf der Seite des Kreises www.kreis-mettmann.de unter den Stichworten "Aktionen für mehr Verkehrssicherheit"

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

30.04.2025 – 15:03

POL-MS: Verfolgungsfahrt mit schwarzem Audi R8 in Berg Fidel und Gremmendorf - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Am Dienstagnachmittag (29.04., 16:35 Uhr) floh ein Fahrer eines schwarzen Audi R8 auf der Siemensstraße vor der Polizei. Zuvor wurde das Fahrzeug im Zusammenhang mit einer Körperverletzung gesucht. Personen, die Informationen über den Fahrer oder Beifahrer haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Als die Polizeibeamten den Audi auf der Siemensstraße entdeckten, beschleunigte der Fahrer stark und bog auf die Trauttmansdorffstraße ab. Er ignorierte die Anhaltesignale der Beamten im Streifenwagen. Der Audifahrer schlängelte sich durch den Verkehr in Richtung der Straße An den Loddenbüschen.

Während der Fahrt überquerte der Fahrer mehrere Kreuzungen. Auf Höhe des Biederlackwegs machte er eine 180-Grad-Wende und fuhr mit einer Geschwindigkeit von ca. 140 km/h zurück in Richtung Trauttmansdorffstraße. Die Streifenwagenbesatzung brach die Verfolgung ab, um andere Verkehrsteilnehmer im dichten Feierabendverkehr nicht zu gefährden.

Informationen zum Fahrer oder Beifahrer des Fahrzeugs können bei der Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

30.04.2025 – 15:02

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2504013

Hilden / Langenfeld (ost)

In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten von der Polizei registriert:

Am Samstag, dem 26. April 2025, ereignete sich auf der Lortzingstraße in Hilden eine Verkehrsunfallflucht. Um 19:10 Uhr beobachtete der Besitzer eines Mercedes Benz E220, wie der Fahrer eines silbernen Multivans, besetzt mit drei Personen, beim Ausparken seinen Mercedes Benz beschädigte. Ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern, entfernte sich der Fahrer des Multivans in unbekannte Richtung von der Unfallstelle. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden am Heck des Mercedes Benz auf mehrere hundert Euro.

Am Montagmorgen, dem 28. April 2025, ereignete sich auf der Otto-Hahn-Straße in Hilden eine Verkehrsunfallflucht. In den frühen Morgenstunden parkte der Besitzer eines grauen VW Golf sein Auto am Straßenrand in der Nähe der Hausnummer 50. Um 10 Uhr war das Auto laut Zeugenaussagen noch unbeschädigt. Gegen 10:20 Uhr entdeckte er einen frischen Unfallschaden am VW Golf. Nach den aktuellen Ermittlungen wurde der Golf wahrscheinlich von einem vorbeifahrenden Lastwagen erfasst und schwer beschädigt. Die Heckscheibe war zerbrochen und es gab Kratzer und Risse an der C-Säule. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf mindestens 5.000 Euro.

Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 jederzeit entgegengenommen.

Von Montagabend, dem 28. April 2025, bis Dienstagnachmittag, dem 29. April 2025, ereignete sich auf der Straße "Auf der Klipp" eine Verkehrsunfallflucht. Der Fahrer eines grauen Ford Focus parkte sein Auto gegen 23 Uhr rückwärts in eine Parklücke in der Nähe der Hausnummer 6. Neben dem Auto befindet sich eine Garageneinfahrt. Am Dienstagnachmittag entdeckte er um 17 Uhr einen frischen Unfallschaden am vorderen linken Radkasten. Der Unfallverursacher hatte sich ohne Schadensregulierung vom Unfallort entfernt. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden am Ford Focus auf 1.500 Euro.

Zwei Fahrzeuge wurden - am Montag, dem 28. April 2025 - zwischen 12 Uhr und 17:20 Uhr an der Kronprinzstraße beschädigt. Die am Straßenrand abgestellten Autos, ein roter Hyundai i10 und ein violetter VW Caddy, wiesen Unfallschäden an der linken Fahrzeugseite auf. Der Unfallverursacher hatte sich jedoch vom Unfallort entfernt, ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen. Der Gesamtschaden wird von der Polizei auf etwa 1.200 Euro geschätzt.

Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

30.04.2025 – 15:01

POL-LIP: Kreis Lippe. Update zu Störung der Telefonanlage der Polizei - Umleitung eingerichtet.

Lippe (ost)

Die Probleme mit der Telefonanlage der Polizei in Lippe halten weiter an (wie bereits berichtet unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12727/6023120). Allerdings ist die Amtsleitung jetzt wieder unter der Durchwahl (05231) 6090 erreichbar. Es wurde eine Umleitung eingerichtet, sodass alle anderen gewählten Nummern darüber erreichbar sind und Anrufer von dort aus weitergeleitet werden können.

Der Notruf 110 ist nach wie vor nicht von der Störung betroffen und kann wie gewohnt genutzt werden, um Notfälle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

30.04.2025 – 15:00

POL-GT: Unbekannter Radfahrer kollidiert mit Kind und fährt weiter

Gütersloh (ost)

Harsewinkel (MK) - Am frühen Dienstagabend (29.04., 17.15 Uhr) ereignete sich an der Kreuzung Brockhäger Straße/ Nordstraße ein Zusammenstoß zwischen einem unbekannten Radfahrer und einem zwölfjährigen Jungen auf einem Fahrrad, bei dem letzterer leicht verletzt wurde. Der Junge war auf dem Geh- und Radweg der Brockhäger Straße in Richtung Berliner Ring unterwegs und wollte die Nordstraße überqueren. Der unbekannte Radfahrer fuhr in entgegengesetzter Richtung auf dem Geh- und Radweg und bog in die Nordstraße ab. Dabei übersah er das radfahrende Kind, was zu einer Kollision führte und den Zwölfjährigen zu Fall brachte. Nachdem der Mann sich nach dem Befinden erkundigt hatte, setzte er seine Fahrt fort.

Die Polizei bittet um Hinweise von Unfallzeugen. Wer kann weitere Informationen zu dem Unfall geben? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

30.04.2025 – 14:52

POL-RE: Gladbeck: Spielautomat bei gemeinsamen Kontrollen sichergestellt

Recklinghausen (ost)

Am Dienstagnachmittag haben Polizeibeamte gemeinsam mit der Gewerbeaufsicht der Stadt Gladbeck sechs Standorte im Stadtgebiet besucht und inspiziert. Zu den überprüften Objekten gehörten Kioske, Cafés und Teestuben.

Bei den Überprüfungen wurden mehrere Verstöße festgestellt, darunter der Verdacht auf illegales Glücksspiel an einem der Standorte. Die Polizei beschlagnahmte einen Spielautomaten und leitete ein Strafverfahren ein.

Insgesamt wurden rund 15 Ordnungswidrigkeiten von der Stadt Gladbeck geahndet, darunter Verstöße gegen das Nichtraucherschutzgesetz, den Glücksspielstaatsvertrag und das Gaststättengesetz.

Die Zusammenarbeit zwischen der Polizei und der Stadt Gladbeck wird auch in Zukunft eng sein, um weitere Kontrollen durchzuführen.

Hier geht es zur Originalquelle

30.04.2025 – 14:39

BPOL NRW: Öffentlichkeitsfahndung der Bundespolizei - Wer kennt diese Männer?

Bielefeld (ost)

Das Amtsgericht Bielefeld hat beschlossen, die Suche nach zwei bisher unbekannten Tätern öffentlich bekannt zu machen.

Die Täter werden beschuldigt, am 7. Dezember 2024 im Hauptbahnhof Bielefeld gemeinsam einen 57-jährigen Mann angegriffen und schwer verletzt zu haben.

Der Angegriffene befand sich gegen 22:25 Uhr mit seiner Ehefrau im Personentunnel des Hauptbahnhofs. Zwischen den Eheleuten kam es zu einem Streit, in den die beiden Unbekannten eingriffen. Anschließend schlugen beide Männer auf den 57-Jährigen ein und verletzten ihn schwer im Gesichts- und Kopfbereich.

Gemäß dem Beschluss des Amtsgerichts Bielefeld werden die aufgezeichneten Bilder der Unbekannten aus der Videoüberwachungsanlage für die Öffentlichkeitsfahndung unter folgendem Link veröffentlicht:

https://t1p.de/i47w5

Die Bundespolizeiinspektion Münster ermittelt wegen schwerer Körperverletzung und fragt in diesem Zusammenhang: Wer erkennt diese Männer? Wer kann Informationen zum Aufenthaltsort der Tatverdächtigen geben?

Hinweise nimmt die Bundespolizei unter der gebührenfreien Servicenummer 0800 6 888 000 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

30.04.2025 – 14:35

POL-RE: Waltrop: Seniorin bei Unfall schwer verletzt

Recklinghausen (ost)

Heute Morgen um 10:00 Uhr gab es einen Zusammenstoß zwischen einem Auto und einer Radfahrerin auf der Brambauerstraße.

Es wird berichtet, dass ein 34-jähriger Mann aus Waltrop versuchte, mit seinem Auto von einer Einfahrt auf die Brambauerstraße zu fahren. Dabei kollidierte er mit einer 76-jährigen Frau aus Selm. Die ältere Dame, die bei dem Unfall schwer verletzt wurde, war in Richtung Stadt unterwegs. Ein Krankenwagen brachte sie ins Krankenhaus.

Der Schaden wird auf etwa 350 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

30.04.2025 – 14:27

POL-RE: Datteln: Neue Leiterin der Polizeiwache Datteln

Recklinghausen (ost)

Die Polizistinnen und Polizisten an der Wache Datteln bekommen eine neue Chefin: Die Erste Polizeihauptkommissarin (EPHKin) Esther Arnold-Strunz (50) übernimmt zum 1. Mai die Leitung der Polizeiwache Datteln. Zuvor war sie Wachleiterin der Polizeiwache in Castrop-Rauxel. Sie tritt in Datteln die Nachfolge von EPHK Hans-Peter Posch an, der in den Ruhestand eintritt.

"Mit Hans-Peter Posch geht ein erfahrener Polizeibeamter in den Ruhestand, der in Datteln Hervorragendes geleistet hat. Es ist gut, dass ihm eine ebenso erfahrene Kollegin nachfolgt, die auf seine gute Arbeit aufbauen kann", so Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen. "Esther Arnold-Strunz hat sich bereits in Castrop-Rauxel bewährt und ich bin überzeugt, sie wird ebenso gut in Datteln wirken."

Esther Arnold-Strunz ist seit 1994 im Polizeidienst, ihren Dienst versieht sie seit 2003, lediglich mit kurzen Unterbrechungen, im Polizeipräsidium Recklinghausen. Datteln kennt sie bereits, sie war dort als Dienstgruppenleiterin und Leiterin des Bezirks- und Schwerpunktdienstes eingesetzt, bevor sie - als erste Frau mit der Verantwortung für eine große Einsatzwache im Bereich des Polizeipräsidiums Recklinghausen - im Jahr 2020 Wachleiterin in Castrop-Rauxel wurde.

"Die Rückkehr nach Datteln war mir ein Herzensanliegen, daher habe ich mich sofort auf die Nachfolge von Hans-Peter Posch beworben. Jetzt hat es geklappt und ich kann sagen: ich bin wieder hier, in meinem Revier", schmunzelt Arnold-Strunz. "Ich freue mich auf die gute Zusammenarbeit mit den lokalen Akteuren und der Stadtverwaltung, die ich ja aus meinen früheren Verwendungen kenne."

Esther Arnold-Strunz ist Mutter von zwei Kindern. In ihrer Freizeit fährt sie gerne Ski, geht reiten oder verbringt sie in ihrem Garten.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen für Medienschaffende bitte an:

Polizeipräsidium Recklinghausen
Hendrik Matena
Telefon: 02361 55 1044
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q

30.04.2025 – 14:22

POL-GT: Polizeieinsatz in Gütersloh - Ermittlungsverfahren gegen Jugendlichen und Eltern

Gütersloh (ost)

Gütersloh (FK) - Während eines Vorfalls an der Neuenkirchener Straße in der Nähe der Dammstraße geriet am Dienstagabend (30.04., 20.23 Uhr) ein 15-jähriger Gütersloher außer Kontrolle.

Personen, die die Polizei gerufen hatten, weil eine Situation unter Jugendlichen zu eskalieren drohte. Beobachteten bei einem der Jugendlichen eine Schreckschusspistole. Diese wurde von der Polizei konfisziert. Maßnahmen gegen den Jugendlichen wurden eingeleitet.

Während der Untersuchung störten weitere Jugendliche den Einsatz mehrmals. Ein 15-jähriger Gütersloher fiel besonders auf. Nachdem er gebeten wurde, den Beamten aus Jugendschutzgründen seine E-Zigarette zu übergeben, eskalierte die Situation mit dem Minderjährigen. Er beleidigte die Beamten und trat ihnen fordernd entgegen. Er sollte dann zur Wache gebracht und dort seinen Eltern übergeben werden. Dagegen wehrte er sich. Er trat in Richtung der Polizisten. Dabei traf er einen Beamten am Kopf. Noch auf dem Weg zur Wache bedrohte er die Polizisten im Auto.

Vor der Wache in Gütersloh kam es zu einer weiteren Auseinandersetzung mit den Eltern des 15-Jährigen. Die 43-jährige Mutter griff eine Polizeibeamtin an und verletzte sie leicht. Der 49-jährige Vater schrie die Beamten an. Erst nach einiger Zeit beruhigten sich die Eltern. Der 15-Jährige randalierte derweil im Streifenwagen und verursachte erheblichen Schaden. Nachdem sich die Gemüter beruhigt hatten, wurden sie nach Hause entlassen. Gegen alle Familienmitglieder wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Eine Polizistin, ein Polizist und der 15-Jährige erlitten während des Einsatzes leichte Verletzungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

30.04.2025 – 14:22

POL-HX: Musikerlebnis mit dem Landespolizeiorchester NRW für einen guten ZweckNoch Karten im Vorverkauf erhältlichAbendkasse wird eingerichtet

Kreis Höxter (ost)

Musikliebhaber können sich freuen: Am Mittwoch, dem 7. Mai 2025, wird das Landespolizeiorchester NRW ein Benefizkonzert in der Stadthalle Brakel geben. Der Anlass ist das Jubiläum "50 Jahre Kreis Höxter", das von der Kreispolizeibehörde Höxter und dem Kreis Höxter gemeinsam mit einem musikalischen Highlight gefeiert wird. Es sind noch Karten verfügbar!

Unter der Leitung des angesehenen Dirigenten Scott Lawton wird das etwa 45-köpfige Orchester ein vielfältiges Programm präsentieren - von klassischen Stücken bis hin zu bekannten Filmmelodien aus den letzten fünf Jahrzehnten. Die Zuhörer erwartet ein anspruchsvolles und unterhaltsames Konzerterlebnis mit kurzweiliger Moderation durch den Dirigenten selbst.

Der gesamte Erlös des Abends wird dem Frauen- und Kinderschutzhaus im Kreis Höxter zugutekommen, das wichtige Unterstützung für Opfer von Gewalt und schwierigen Lebenssituationen bietet.

Es sind noch Tickets im Vorverkauf erhältlich für 12 Euro unter http://www.reservix.de sowie an allen bekannten Reservix-Vorverkaufsstellen in der Region. Zusätzlich wird eine Abendkasse für spontane Besucher eingerichtet. Das Konzert beginnt um 19 Uhr, Einlass ab 18 Uhr.

Alle Bürger der Region sind herzlich eingeladen, dieses besondere musikalische Ereignis zu erleben und mit ihrem Besuch ein Zeichen der Solidarität zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

30.04.2025 – 14:22

POL-AC: Vermisstenfahndung: 16-Jähriger aus Jugendeinrichtung in Wiesbaden verschwunden - Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche

Wiesbaden/ StädteRegion Aachen (ost)

Seit dem letzten Samstag (26.04.2025) wird der 16-jährige Andrejs Susters aus einer Jugendunterkunft in Wiesbaden vermisst. Andrejs hat die Einrichtung am Samstagabend um 22:00 Uhr verlassen und ist seitdem nicht zurückgekehrt. In den letzten Tagen wurde er mehrmals in der Gegend von Oberursel gesehen. Möglicherweise ist er auf dem Weg nach Aachen (NRW). Er ist etwa 1,70 m groß, schlank und hat dunkelblonde Haare, die an den Seiten kurz rasiert sind. Zuletzt trug er eine helle Kappe und Jeans.

Ein Bild des jungen Mannes ist über den Link der Polizei Hessen verfügbar:

https://k.polizei.hessen.de/695307769

Bisherige Suchaktionen haben den Jugendlichen noch nicht aufgespürt. Hinweise zu seinem Aufenthaltsort nimmt die Kriminalpolizei Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Das Bild darf im Rahmen der Berichterstattung frei verwendet werden. (fh/sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

30.04.2025 – 14:00

POL-EU: Ladendieb festgenommen

Euskirchen (ost)

Am Dienstag (29. April) gab es gestern einen Diebstahl in einem Parfümgeschäft in Euskirchen.

Ein 44-jähriger Mann aus Zülpich stahl mehrere Gegenstände im niedrigen vierstelligen Euro-Bereich aus dem Laden. Da der Mann bereits mit dem Gesetz in Konflikt geraten war und die Gefahr einer Wiederholung bestand, wurde der Zülpicher vorübergehend festgenommen und zur Polizeiwache Euskirchen gebracht.

Der Mann trug eine Tasche mit verschiedenen Gegenständen bei sich, die wahrscheinlich aus weiteren Diebstählen stammen.

Die Untersuchungen wurden eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

30.04.2025 – 14:00

POL-EU: Sachbeschädigung durch Graffiti

Euskirchen (ost)

Am Dienstag (29. April) zwischen 0.30 und 7.30 Uhr gab es eine Sachbeschädigung durch Graffiti in der Kölner Straße in Euskirchen.

Personen, deren Identität unbekannt ist, haben die Fenster eines Schnellrestaurants mit Farbe besprüht.

Zusätzlich wurde eine Tür am Eingang beschädigt.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

30.04.2025 – 14:00

POL-EU: Fahrerwechsel nach Verkehrsunfall

Zülpich (ost)

Am Montagmorgen um 9 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall auf einem Parkplatz in der Römerallee in Zülpich.

Beim Rückwärtsfahren kollidierten zwei Autofahrer miteinander.

Ein Augenzeuge sprach mit den Polizeibeamten und berichtete, dass er den Unfall beobachtet hatte. Zudem sah er, wie der Fahrer nach dem Zusammenstoß die Plätze mit dem Beifahrer tauschte.

Der 30-jährige Fahrer hatte keine gültige Fahrerlaubnis.

Entsprechende Anzeigen wurden erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

30.04.2025 – 14:00

POL-EU: Hinweise zur Mainacht

Kreis Euskirchen (ost)

In Euskirchen hat die Walpurgisnacht einen hohen Stellenwert mit all ihren Aspekten.

Auch für die Pflege von Bräuchen gelten keine Ausnahmen. Daher wird die Polizei Euskirchen verstärkt präsent sein und Kontrollen durchführen.

Um sicher durch die Walpurgisnacht zu kommen, hier einige Tipps und Verhaltensregeln der Polizei:

Denken Sie an Ihre Mitmenschen und zögern Sie nicht, im Ernstfall die 110 anzurufen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

30.04.2025 – 14:00

POL-EU: Alleinunfall: Kollision mit Baum

Kall-Urft (ost)

Früh heute Morgen (30. April) um 6.16 Uhr gab es einen Alleinunfall auf der Landstraße 206 in Kall.

Ein 18-jähriger Autofahrer verlor in einer langen Rechtskurve aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle und prallte gegen einen Baum.

Der junge Mann aus Rheinland-Pfalz wurde bei dem Unfall leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Das Auto wurde abgeschleppt.

Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

30.04.2025 – 13:55

POL-HAM: Seniorin Opfer von bekannter Betrugsmasche

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

Am Dienstag, den 29. April, um 14.30 Uhr, wurde eine ältere Dame aus Hamm Opfer eines Betrugs.

Die Vorgehensweise des Betrugs ist bekannt: Die 87-jährige Frau aus Hamm erhielt einen Anruf von einer unbekannten Nummer. Am anderen Ende der Leitung war eine angebliche Staatsanwältin, die behauptete, dass ein Familienmitglied - in diesem Fall die Tochter - in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt war, bei dem zwei Menschen ums Leben kamen.

Das Ziel war es, die betroffene Seniorin unter Druck zu setzen. Durch die Zahlung einer Kaution könnte das festgenommene Familienmitglied jedoch freigelassen werden.

Die Kriminalpolizei Hamm hat die Ermittlungen übernommen.

Die Polizei Hamm warnt nachdrücklich:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

30.04.2025 – 13:55

POL-MI: Verkehrsunfall mit Leichtverletzten - Zwei Mal Totalschaden

Stemwede-Twiehausen (ost)

Am Dienstagmorgen kam es in Stemwede-Twiehausen zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Pkw an einer Kreuzung. Beide Fahrzeuge waren danach nicht mehr fahrbereit.

Zwei Autofahrer fuhren gegen 09:24 Uhr mit ihren grauen Ford-Fahrzeugen auf die Kreuzung Hollweder Straße/ Twiehauser Straße zu. Ein 55-jähriger Stemweder war auf der Twiehauser Straße in Richtung Getmold unterwegs, während ein 37-jähriger Fahrer aus Varl auf der Hollweder Straße fuhr. Die Kollision der beiden Fahrzeuge führte dazu, dass das Auto des Varlers nach einer 180-Grad-Drehung zum Stillstand kam.

Beide Insassen der Fahrzeuge wurden leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Aufgrund der starken Beschädigungen mussten die beiden Pkw abgeschleppt werden. Die Kreuzung blieb während der Unfallaufnahme für etwa eine Stunde gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

30.04.2025 – 13:48

POL-RE: Neuer Leiter der Polizeiwache Castrop-Rauxel

Recklinghausen (ost)

Stefan Brode wird Nachfolger von Esther Arnold-Strunz

Ab dem 01.05.2025 steht der Erste Polizeihauptkommissar (EPHK) Stefan Brode an der Spitze der Polizeiwache in Castrop-Rauxel. Er tritt die Nachfolge von EPHKin Esther Arnold-Strunz an. Sie wechselt wiederum in ihr "altes Revier" nach Datteln und übernimmt dort die Leitung der Wache.

Im Polizeidienst ist Stefan Brode bereits seit 1998. Nach seinem abgeschlossenen Studium an der HSPV in Gelsenkirchen im Jahr 2001 versah er seine Dienste im Polizeipräsidium in Gelsenkirchen und in Dortmund. Im Jahr 2011 wechselte er zum Polizeipräsidium Recklinghausen und lernte dort die Stadt Castrop-Rauxel kennen.

Bis 2015 konnte er hier seine ersten Erfahrungen als stellvertretender Wachdienstführer im Bereich der Führungsverantwortung sammeln. Sein Wissen ausbauend, folgten Stationen als Wachdienstführer in den Polizeiwachen Recklinghausen und Bottrop. 2020 übernahm er dann seine erste Verwendung als Dienstgruppenleiter in Datteln, bevor er im November 2023 die Führungsverantwortung der Dienstgruppe -B- in der Wache in Recklinghausen übernahm.

Stefan Brode, angesprochen auf seine neue Aufgabe: "Damals hätte ich nie damit gerechnet, im Jahr 2025 als Wachleiter nach Castrop-Rauxel zurückzukehren. Umso mehr freue ich mich auf diese neue Herausforderung und gehe gerne zurück."

Mit Stefan Brode beauftragt Friederike Zurhausen einen erfahrenen Polizeibeamten mit der Leitung der Polizeiwache in Castrop-Rauxel. "Ich habe Herrn Brode als engagierten Polizeibeamten kennengelernt und bin mir sicher, dass er sich in seiner neuen Aufgabe wohlfühlen und schnell einarbeiten wird. Aufgrund seiner Erfahrung wird er an die gute Arbeit seiner Vorgängerin anknüpfen und die Aufgabe vollends erfüllen", so die Polizeipräsidentin.

Stefan Brode ist 47 Jahre alt, verheiratet und Vater eines 8-jährigen Sohnes. In seiner Freizeit spielen sie gerne gemeinsam Fußball oder gehen zum Judo. Auch die Gartenarbeit und das Kochen gehören zu seinen Lieblingsbeschäftigungen. Seinen Urlaub verbringt er gerne an und auf der See.

Hier geht es zur Originalquelle

30.04.2025 – 13:41

POL-MS: Durchsuchungen und drei Festnahmen in Münster - Polizei ermittelt unter anderem wegen Förderung der Prostitution Minderjähriger

Münster (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Münster und der Polizei Münster.

Am Montagmorgen (28.04.) wurden drei Personen von Polizeibeamten festgenommen und vier Durchsuchungsbeschlüsse für insgesamt acht Standorte in Münster und Greven vollstreckt. Die Festgenommenen sind eine 26-jährige Frau sowie zwei Männer im Alter von 35 und 32 Jahren. Alle drei haben ihren Wohnsitz in Münster.

Zuvor hatte die Staatsanwaltschaft Münster bereits Haftbefehle gegen die drei Verdächtigen erwirkt. Der Frau wird insbesondere die Förderung der Prostitution Minderjähriger sowie Zwangsprostitution vorgeworfen. Die beiden männlichen Beschuldigten werden jeweils der ausbeuterischen Zuhälterei beschuldigt.

Nach den bisherigen Erkenntnissen sollen sich die Beschuldigten seit 2023 eine beträchtliche Einnahmequelle verschafft haben, indem sie Mädchen und junge Frauen im Alter zwischen 15 und 25 Jahren zur Prostitution gebracht haben sollen. Die drei Verdächtigen sollen eng zusammengearbeitet haben, wobei hauptsächlich die weibliche Tatverdächtige - und später auch der 35-jährige Beschuldigte - einen wesentlichen Beitrag zur Tat und Organisation geleistet haben sollen. Insbesondere soll die Beschuldigte die Mädchen und Frauen rekrutiert sowie Ort und Dauer der Prostitution organisiert haben. Die Frauen sollen - hauptsächlich durch den 32-jährigen Beschuldigten - für einige Tage in verschiedene Städte (u.a. Essen, Hannover und Bad Salzuflen) gebracht worden sein, um dort in eigens angemieteten Wohnungen oder Hotels der Prostitution nachzugehen. Die Festgenommenen sollen die Aufenthalte, die Auswahl der Freier, die Terminplanung und die angebotenen Dienste für die Frauen in unterschiedlicher Form vorgegeben haben.

Das von den Frauen verdiente Geld soll von den Beschuldigten zunächst abgeholt und größtenteils für sich behalten worden sein; die Frauen erhielten nur einen kleinen Teil der Einnahmen für ihren eigenen Gebrauch.

Durch die eigens eingerichtete Ermittlungskommission der Polizei Münster konnten bisher acht Geschädigte identifiziert werden. Die Ermittler gehen derzeit von einem Vermögenswert von mindestens 550.000 Euro aus, der von den Tätern erlangt wurde.

Bei den Durchsuchungen wurden knapp 23.000 Euro Bargeld, hochwertiger Schmuck, luxuriöse Kleidung sowie drei Autos, darunter ein Ferrari und ein Maserati, sichergestellt. Außerdem wurden eine Wohnung und eine Garage sowie mehrere Konten gesichert. Die Einsatzkräfte haben umfangreiches Beweismaterial sichergestellt, das nun ausgewertet wird.

Die festgenommenen Personen wurden am selben Tag einem Haftrichter am Amtsgericht Münster vorgeführt. Gegen alle drei wurde Untersuchungshaft angeordnet. Die Männer besitzen die deutsche und serbische Staatsbürgerschaft. Die 26-jährige Frau hat die deutsche Staatsbürgerschaft.

Die Ermittlungen dauern an.

Für Presseauskünfte steht Oberstaatsanwalt Martin Botzenhardt unter der Telefonnummer 0251-494 2387 zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

30.04.2025 – 13:39

POL-HAM: Ein Leichtverletzter nach Alleinunfall

Hamm-Rhynern (ost)

Ein 63-jähriger Mann aus Hamm wurde bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmittag, dem 29. April, leicht verletzt.

Um 13 Uhr fuhr der 63-jährige Fahrer eines BMW in südlicher Richtung die Menzelstraße entlang. Plötzlich und aus bisher ungeklärter Ursache kam er von der Fahrbahn ab und stieß gegen eine Straßenlaterne, einen Zaun und einen am Fahrbahnrand geparkten VW Polo.

Der Fahrer wurde mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Hammer Krankenhaus gebracht.

Der entstandene Sachschaden liegt im fünfstelligen Bereich. (ae)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

30.04.2025 – 13:21

POL-HAM: Bei Gartenarbeiten - Hecke am Schwalbenweg in Brand gesetzt

Hamm-Heessen (ost)

Während der Gartenarbeit geriet am Dienstag, den 29. April, gegen 12 Uhr eine Hecke am Schwalbenweg in Brand.

Es sollte Unkraut entfernt werden. Dabei wurde jedoch das angrenzende Buschwerk durch Funkenflug in Brand gesetzt. Die Hauswand nebenan sowie ein Fenster des angrenzenden Wohnhauses wurden durch die Hitze beschädigt.

Die Feuerwehr Hamm wurde alarmiert und kam mit Feuerwehrfahrzeugen an, um den Brand zu löschen und ein Übergreifen der Flammen zu verhindern.

Es entstand ein Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

30.04.2025 – 13:19

POL-REK: 250430-3: Eingangstür von Bäckerei aufgehebelt

Pulheim (ost)

Ermittler suchen Augenzeugen

Die Polizei sucht nach einem oder mehreren Tätern, die in der Nacht vom Montag (29. April) in eine Bäckerei in Pulheim eingebrochen sein sollen. Sie sollen die Kasse aufgebrochen haben und dann mit Bargeld und einem Tablet geflohen sein.

Die Polizisten des Kriminalkommissariats 21 haben die Untersuchungen gestartet und sind auf der Suche nach Zeugen. Hinweise werden telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Nach ersten Informationen sollen die Täter zwischen Montag, 22 Uhr und Dienstag, 5 Uhr die Tür einer Bäckerei am Guidelplatz aufgebrochen haben. Als die Polizei gerufen wurde, fanden sie durchsuchte Schränke vor. Spuren wurden gesichert und eine Strafanzeige wurde erstellt. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

30.04.2025 – 13:09

POL-HAM: Einbruch in Verkaufsstelle für Kfz-Kennzeichen

Hamm-Mitte (ost)

Unbekannte brachen zwischen Montag, dem 28. April, 16.10 Uhr, und Dienstag, dem 29. April, 6.40 Uhr, in eine Kennzeichen Verkaufsstelle am Theodor-Heuss-Platz ein.

Der oder die Täter gelangten vermutlich durch das Aufhebeln der Eingangstür gewaltsam in das Gebäude. Anschließend wurden die Geschäftsräume durchsucht und Schränke sowie Schubladen durchwühlt.

Zum gestohlenen Gut können derzeit keine Angaben gemacht werden.

Hinweise von Zeugen werden von der Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegengenommen. (ae)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

30.04.2025 – 13:05

POL-RE: Recklinghausen/Datteln/Marl/Haltern am See: Über 60 Verstöße bei Fahrradkontrollen festgestellt

Recklinghausen (ost)

In Recklinghausen, Datteln, Marl und Haltern am See hat die Polizei am Dienstag (29.04.) verstärkte Verkehrskontrollen durchgeführt. Der Fokus lag auf Fahrrad- und E-Scooter-Fahrern.

Über 60 Verstöße musste die Polizei ahnden. In 62 Fällen wurde ein Verwarnungsgeld verhängt, da die Fahrer beispielsweise als "Geisterradler" unterwegs waren oder andere Verkehrsregeln missachtet haben. Zwei Radfahrer erhielten eine Ordnungswidrigkeiten-Anzeige, weil sie bei "rot" über eine Ampel gefahren sind.

Nicht nur Rad- und E-Scooter-Fahrer wurden kontrolliert, auch Geschwindigkeitsmessungen wurden von der Polizei durchgeführt. Dabei wurden 157 Verkehrsteilnehmer erwischt, die zu schnell unterwegs waren. 16 waren sogar so schnell, dass sie eine Ordnungswidrigkeiten-Anzeige erhielten. Der Rest muss ein Verwarnungsgeld zahlen.

Auch in Zukunft wird die Polizei solche Schwerpunktkontrollen durchführen, um die Sicherheit auf den Straßen im Kreis Recklinghausen weiter zu erhöhen.

Hier geht es zur Originalquelle

30.04.2025 – 13:02

POL-HSK: Verkehrskontrollen am Sonntag im Bereich Sorpesee

Sundern (ost)

Am Sonntag führte der Verkehrsdienst erneut die angekündigte Kontrolle des ankommenden und abfahrenden Verkehrs in der touristischen Ausflugsregion Sorpesee durch. Neben der Bestrafung von Geschwindigkeitsüberschreitungen (zehn Motorradfahrer erhielten ein Verwarngeld, einer wurde mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige belegt) wurde auch der technische Zustand der Motorräder überprüft. Zwei Motorradfahrer fielen dabei auf, dass sie den sogenannten "db-eater" aus den Auspuffanlagen entfernt hatten. Diese Änderung führt zu einer erheblichen Lärmemission und der Betrieb des Motorrads erlischt. Für die beiden Motorradfahrer war der Ausflug zum Sorpesee somit beendet. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Es folgte ein Bußgeldverfahren und die Motorräder mussten aufgeladen und auf einem Anhänger zur Heimatadresse transportiert werden. Nach dem Wiedereinbau des "db-eaters" müssen die Motorräder einem Sachverständigen vorgeführt werden. Mit dem erhaltenen Nachweis über den ordnungsgemäßen Zustand des Motorrads kann dann die Betriebserlaubnis beim Straßenverkehrsamt neu beantragt werden. Neben dem zu zahlenden Bußgeld ist auch hierfür ein erheblicher Betrag von den "Verkehrssündern" zu entrichten.

Die Polizei im HSK setzt weiterhin verstärkt Kontrollen des Fahrzeug- und Motorradverkehrs durch, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Unsere Bitte an alle: Fahren Sie vorsichtig und nehmen Sie rücksichtsvoll Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer und Anwohner.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Jana Schäfer
Telefon: 0291 9020 1142
E-Mail: Jana.Schaefer@polizei.nrw.de

30.04.2025 – 13:00

POL-HS: Großkontrolle der Polizei

Kreis Heinsberg (ost)

Am Montag (28. April) führte die Polizei Heinsberg zwischen 8 und 16 Uhr einen gemeinsamen Einsatz zur Überwachung des gewerblichen Personen- und Güterverkehrs durch. Kräfte aus dem Rhein-Kreis Neuss, Viersen, Krefeld und den Niederlanden unterstützten die Polizei Heinsberg. Auch das Hauptzollamt Aachen, das Veterinäramt, die Bußgeldstelle des Kreises Heinsberg und das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) waren an dem Einsatz beteiligt. Die Kontrollen fanden auf der B 56 statt. Insgesamt wurden 74 Lastwagen und Transporter sowie 24 Autos, teilweise mit Anhänger, überprüft.

Die kontrollierenden Beamten stellten zahlreiche Verstöße fest, die hauptsächlich die Sicherung der Ladung, Überladung, technische Mängel und die Einhaltung der Sozialvorschriften betrafen. In 18 Fahrzeugen war die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert. Hier wurden entsprechende Verwarnungen ausgesprochen und Anzeigen erstattet. Eine gefährliche Überladung von über 35 Prozent, bei der Erdreich von einem Anhänger auf die Fahrbahn zu fallen drohte, wird mit einem Bußgeld geahndet. Ein Lastwagenfahrer transportierte einen Kipper-Lkw ungesichert auf der Ladefläche seines Sattelzuges. Darüber hinaus stellte das BALM fest, dass für die Zugmaschine keine Mautgebühr entrichtet wurde. Dem Fahrer wurde die Weiterfahrt untersagt. Verstöße gegen die Sozialvorschriften wurden bei acht Fahrern festgestellt und ebenfalls mit Anzeigen geahndet. Ein Fahrer wurde wegen Nichtanlegens des Gurtes bestraft, ein anderer wegen der Nutzung seines Mobiltelefons.

Während gleichzeitig durchgeführten Geschwindigkeitskontrollen wurden insgesamt 130 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. Elf Fahrer waren bei erlaubten 70 km/h so schnell unterwegs, dass sie mit einem Bußgeld rechnen müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

30.04.2025 – 13:00

POL-HS: Pkw aufgebrochen

Hückelhoven (ost)

Unbekannte Täter brachen gewaltsam in der Friedrichstraße in ein Auto ein und durchsuchten den Innenraum nach Wertsachen. Sie stahlen verschiedene Gegenstände, darunter zwei Brillen und ein Parfum. Der Vorfall ereignete sich zwischen dem 28. April (Montag) um 18 Uhr und dem 29. April (Dienstag) um 06.20 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

30.04.2025 – 13:00

POL-HS: Kupferdiebstahl auf Friedhof

Erkelenz (ost)

Letztes Wochenende haben Diebe zwischen Samstag (26. April) und Sonntag (27. April) ein circa ein Meter großes Kupferkreuz von einem Grab auf dem Friedhof an der Brückstraße gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

30.04.2025 – 13:00

POL-HS: Eine verletzte Person nach Brand an Gartenhaus

Heinsberg-Kirchhoven (ost)

Knapp nach 16 Uhr brach am Dienstagnachmittag (29. April) auf einem Grundstück an der Lindenstraße aus unbekannten Gründen ein Feuer in einem Gartenhaus aus. Die Flammen griffen auf eine Hecke über, die direkt an das Gartenhaus angrenzte. Ein Bewohner, der den Brand entdeckte, verletzte sich leicht bei den Löscharbeiten. Die alarmierte Feuerwehr konnte schließlich das Feuer löschen. Die Kriminalpolizei untersucht nun die Brandursache.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

30.04.2025 – 12:57

POL-HSK: Schlägerei unter Jugendlichen

Meschede (ost)

Am Dienstag gegen halb neun waren mehrere Jugendliche in einen Streit am Bahnhof verwickelt. Laut Zeugenaussagen haben zwei 17-jährige aus Meschede an der "Le-Puy-Straße" auf einen 17-jährigen Marsberger eingeschlagen und getreten. Der Verletzte wurde leicht verletzt mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Täter sind nach dem Vorfall geflohen, wurden jedoch schnell ermittelt. Es handelt sich um einen 17-jährigen Deutschen und einen 17-jährigen Deutsch-Türken aus Meschede.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

30.04.2025 – 12:55

POL-E: Mülheim an der Ruhr: Unbekannte sprengen zwei Geldautomaten - Zeugen gesucht

Essen (ost)

45481 MH.-Saarn: Am Samstagmorgen (26. April) haben unbekannte Verdächtige insgesamt zwei Geldautomaten verschiedener Banken auf der Düsseldorfer Straße gesprengt und sind anschließend mutmaßlich in Richtung Langenfeldstraße geflohen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Um 3:20 Uhr hörten Zeugen vier aufeinanderfolgende Knallgeräusche auf der Düsseldorfer Straße. Die herbeigerufenen Polizisten entdeckten daraufhin zwei augenscheinlich gesprengte Geldautomaten unterschiedlicher Banken. Es entstand erheblicher Sachschaden, aber es wurden keine Personen verletzt. Die Statik der Gebäude wurde nach ersten Einschätzungen nicht beeinträchtigt.

Zeugen sahen, wie nach den Explosionen mindestens vier unbekannte Verdächtige vom Tatort flüchteten. Die Unbekannten sollen mit zwei Motorrädern zunächst über die Langenfeldstraße, dann über die Straße Am Bühlsbach und schließlich über den Nachbarsweg davongefahren sein. Außerdem wurde ein schwarzer Audi beobachtet, der mutmaßlich über die Straßburger Allee in Richtung Mülheimer Innenstadt flüchtete.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen vor Ort aufgenommen. Es wurden Spuren gesichert und Fotos vom Tatort gemacht. Es wird untersucht, ob die unbekannten Verdächtigen Beute gemacht haben.

Zeugen, die Informationen zu den unbekannten Verdächtigen, den flüchtigen Fahrzeugen, dem Tatablauf oder verdächtigen Beobachtungen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de zu melden.

Personen, die über relevantes Filmmaterial verfügen, können dies den Ermittlern des Kriminalkommissariats 21 über das Hinweisportal (https://nrw.hinweisportal.de) zur Verfügung stellen. /RB

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

30.04.2025 – 12:54

POL-BOR: Gescher - Unfallflucht begangen

Gescher (ost)

Unfallstelle: Gescher, K30; Unfallzeit: 28.04.2025, zwischen 06.00 Uhr und 16.30 Uhr; Ein unbekannter Täter hat in Gescher einen grauen Mitsubishi beschädigt. Am Montag, zwischen 06.00 Uhr und 16.30 Uhr, stand das Fahrzeug auf einem Parkplatz für Pendler an der A31 in Tungerloh-Pröbsting. Der Verursacher des Unfalls hat den hinteren linken Bereich des Autos beschädigt und ist dann ohne Erfüllung seiner gesetzlichen Pflichten geflüchtet. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

30.04.2025 – 12:53

POL-BOR: Stadtlohn - Schaufensterscheibe beschädigt

Stadtlohn (ost)

Ort des Verbrechens: Stadtlohn, Eschstraße; Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 28.04.2025, 18.30 Uhr und dem 29.04.2025, 09.15 Uhr; Ein unbekannter Täter hat vorsätzlich eine Schaufensterscheibe in Stadtlohn beschädigt. Der Vorfall ereignete sich zwischen Montagabend und Dienstagmorgen an einem Bekleidungsgeschäft in der Eschstraße. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

30.04.2025 – 12:52

POL-BOR: Gescher - Vandalismus in Schutzhütte

Gesccher (ost)

Ort des Verbrechens: Gescher, Estern; Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 28.04.2025, 19.00 Uhr, und dem 29.04.2025, 09.00 Uhr; Eine Schutzhütte an der Straße Estern in Gescher wurde vorsätzlich beschädigt, bisher sind die Täter unbekannt. Die Täter zertrümmerten Fensterscheiben, rissen einen Behälter von der Wand und zündeten ein Feuer mit Zeitschriften an. Ein Holztisch wurde dabei beschädigt. Das Ereignis fand zwischen Montagabend und Dienstagmorgen statt. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 erbeten. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

30.04.2025 – 12:48

POL-VIE: Kempen: Nach versuchter Freiheitsberaubung - Polizei fahndet mit Phantombild

Kempen (ost)

Die Polizei ermittelt in einem Fall von versuchter Freiheitsberaubung, der sich am 26. Februar auf der Straße "Am Schlehdorn" in Kempen ereignet hat. Ein unbekannter Mann soll hier versucht haben, ein 11-jähriges Mädchen festzuhalten und ihr ein Tuch vor das Gesicht zu halten. Das Mädchen konnte sich jedoch befreien. Im Zuge der Ermittlungen wurde ein Phantombild des mutmaßlichen Täters erstellt, das nun auf der Fahndungsseite der Polizei NRW veröffentlicht wurde:

https://polizei.nrw/fahndung/166785

Das Kriminalkommissariat 5 in Dülken bittet um Hinweise: Wer kann Informationen zu der Person auf dem Phantombild geben? Hinweise werden unter der 02162/377-0 entgegengenommen. /wg (441)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

30.04.2025 – 12:48

POL-MS: Unfall einer Radfahrerin - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Am Freitagmittag (25.04., 13:03 Uhr) ereignete sich an der Mondstraße auf Höhe der Hausnummer 160 ein Unfall, bei dem eine Radfahrerin schwer verletzt wurde. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Laut den bisherigen Informationen fuhr die 68-jährige Frau auf dem Fahrradweg an der Mondstraße in Richtung Wolbecker Straße, als sie aus unbekannten Gründen mit ihrem Pedelec stürzte. Die Rettungskräfte brachten die schwer verletzte Radfahrerin ins Krankenhaus.

Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0251 275-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

30.04.2025 – 12:46

POL-VIE: Viersen-Dülken: Alkoholisierter Motorradfahrer fährt in wartenden Pkw - Führerschein sichergestellt

Viersen-Dülken (ost)

Am Dienstag Nachmittag um etwa 17.10 Uhr kollidierte ein Motorradfahrer mit einem Auto an der Kreuzung Venloer Straße/Theodor-Frings-Allee.

Der Fahrer des Autos, ein 61-jähriger Viersener, war auf der Theodor-Frings-Allee unterwegs und musste anhalten, weil Fahrzeuge vor ihm in die Venloer Straße abbiegen wollten.

Ein 73-jähriger Viersener kam dann aus der Venloer Straße auf seinem Motorrad. Er prallte gegen das haltende Auto und stürzte. Sowohl der Unfallgegner, Zeugen als auch die eintreffenden Polizisten bemerkten Alkoholgeruch. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,6 Promille. Daraufhin wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde eingezogen, außerdem wurde das Straßenverkehrsamt über den Vorfall informiert. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden, aber zum Glück blieben die Beteiligten unverletzt.

Der 73-Jährige gab an, zuvor auf einem Stadtfest Bier getrunken zu haben.

Ein Rat der Polizei: Am 1. Mai gibt es sicherlich viele Gelegenheiten, unterwegs zu sein und hier und da ein kühles Getränk zu genießen. Bitte wählen Sie sowohl Ihr Getränk als auch Ihr Transportmittel mit Bedacht - beides muss zusammenpassen. Wenn Sie motorisiert unterwegs sein möchten, verzichten Sie bitte auf Alkohol. Wenn Sie das Fahrrad benutzen, denken Sie daran, dass bereits bei 1,6 Promille die absolute Fahruntüchtigkeit beginnt. Das Fahren unter Alkoholeinfluss kann zum Verlust des Führerscheins führen. Sollten Sie in einen Unfall verwickelt werden, kann auch eine geringere Alkoholmenge Probleme verursachen. Bei E-Scootern und schnellen E-Bikes liegt die Grenze zur absoluten Fahruntüchtigkeit wie beim Auto bei 1,1 Promille. /hei (440)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

30.04.2025 – 12:43

POL-ME: Hoher Sachschaden und eine verletzte Person bei Auffahrunfall - 2504112

Ratingen (ost)

Ein 28-jähriger Autofahrer aus Erkrath wurde am Dienstagnachmittag, dem 29. April 2025, bei einem Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen in Ratingen-Schwarzbach leicht verletzt. Die Polizei untersucht den Unfallhergang.

Der Vorfall ereignete sich nach bisherigen Erkenntnissen wie folgt:

Um 15:30 Uhr fuhr eine 21-jährige Düsseldorferin mit ihrem Ford C-Max die Knittkuhler Straße in Richtung Düsseldorf entlang. In einer langen Rechtskurve auf Höhe der Hausnummer 30 übersah sie, dass der vor ihr fahrende VW Polo eines 28-jährigen Erkrathers aus Verkehrsteilnahme abbremsen musste, woraufhin sie auf den Polo auffuhr. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Polo in das Heck eines Mercedes Benz einer 44-jährigen Ratingerin geschoben, die nach links in eine Grundstückseinfahrt abbiegen wollte.

Die alarmierten Rettungskräfte versorgten den leicht verletzten Erkrather vor Ort medizinisch und brachten ihn zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Die anderen Unfallbeteiligten blieben zum Glück unverletzt.

Sowohl der Ford als auch der VW waren aufgrund der starken Beschädigungen durch den Aufprall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Mercedes Benz war noch fahrtüchtig. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf mindestens 26.000 Euro.

Während der Unfallaufnahme wurde die Knittkuhler Straße in Fahrtrichtung Düsseldorf für eine Weile gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

30.04.2025 – 12:42

POL-VIE: Niederkrüchten: Mehrere Autos aufgebrochen - Haben Sie etwas beobachtet?

Niederkrüchten (ost)

Zwischen Montagabend um 19 Uhr und Dienstagmorgen um 6:30 Uhr wurden am Lindbruch in Niederkrüchten drei Autos aufgebrochen. Die Fahrzeuge waren alle auf dem Parkplatz an der Mittelstraße nebeneinander abgestellt. Bei drei Autos wurde eine Scheibe eingeschlagen, bei einem vierten Fahrzeug blieb es beim Versuch. Am vergangenen Wochenende wurde bereits ein Auto in Niederkrüchten aufgebrochen. Der Besitzer hatte es am Freitag um 17 Uhr auf dem Parkplatz Am Kamp geparkt. Am Montagmorgen um 6:45 Uhr fand er es mit einer eingeschlagenen Beifahrerscheibe vor. Auch die Windschutzscheibe war beschädigt. Ein älteres mobiles Navigationsgerät mit Halterung fehlte im Wagen.

Die Polizei führt Ermittlungen in allen Fällen durch und bittet nun um Zeugenhinweise. Haben Sie etwas Verdächtiges in den genannten Bereichen bemerkt? Bitte kontaktieren Sie die Rufnummer 02162/377-0. /hei /jk (439)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

30.04.2025 – 12:38

POL-VIE: Nettetal-Kaldenkirchen: Kleinerer Brand im Wald

Nettetal-Kaldenkirchen (ost)

Ein Feuer brach im Wald nahe Kaldenkirchen aus und betraf eine Fläche von ungefähr 100 Quadratmetern.

Am Dienstagabend gegen 19.30 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zur Knorrstraße in Kaldenkirchen gerufen. Der Brand ereignete sich in der Nähe von Haus Galgenvenn. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und prüft mögliche Verbindungen zu anderen Bränden in der Stadt Nettetal. /hei (438)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

30.04.2025 – 12:36

POL-GE: Verfolgungsfahrt mit gestohlenem Auto durch Schalke

Gelsenkirchen (ost)

Am Dienstag, den 29. April 2025, versuchte ein Zivilfahrzeug der Polizei Gelsenkirchen gegen 15.55 Uhr auf der Kurt-Schumacher-Straße einen VW Golf zu kontrollieren, da der Beifahrer nicht angeschnallt war.

Als der Fahrer des Autos die Polizisten kurz vor dem Anhalten erkannte, beschleunigte er und fuhr weiter in Richtung Willy-Brandt-Allee. Die Beamten starteten die Verfolgung des Fahrzeugs und riefen zusätzliche Einsatzkräfte hinzu.

Beim Überholen auf Höhe der Willy-Brandt-Allee kollidierte das flüchtende Auto mit einem unbeteiligten Fahrzeug. Der VW Golf setzte seine Fahrt unbeirrt über die Emscherbrücke fort. Ein anderer Autofahrer auf der Freiligrathstraße musste aufgrund eines Manövers des flüchtenden Autos eine Notbremsung durchführen. Dadurch kam es zu einem weiteren Verkehrsunfall mit mehreren Beteiligten. Ein 34-jähriger Beteiligter aus Essen wurde bei der Kollision leicht verletzt. An den Bahnschranken an der Uechtingstraße bog das flüchtende Auto in die Josefinenstraße ab. Während das Fahrzeug noch rollte, verließen zwei Personen das Auto und flüchteten zu Fuß in verschiedene Richtungen. Das verlassene Auto kollidierte daraufhin mit zwei geparkten Autos am Straßenrand. Die beiden Insassen wurden von den Beamten auf der Josephinenstraße eingeholt und überprüft. Es handelt sich um zwei 17-jährige Jugendliche, von denen einer in Gelsenkirchen wohnt und der andere keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat. Beide wurden vorläufig festgenommen. Eine Ärztin entnahm auf einer Polizeiwache Blutproben, da es Hinweise darauf gab, dass beide möglicherweise Betäubungsmittel konsumiert hatten. Bei einer Durchsuchung wurde bei einem der Männer Falschgeld und gestohlene Dokumente gefunden. Diese wurden beschlagnahmt. Nach Ermittlungen stellte sich heraus, dass das Fluchtfahrzeug zuvor gestohlen worden war. Es wurde sichergestellt und abgeschleppt.

Die Polizei dokumentierte die Verkehrsunfälle und erstattete mehrere Strafanzeigen. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2013
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

30.04.2025 – 12:36

POL-VIE: Kreis Viersen: Schwerpunktkontrolltag zur Kfz-Kriminalität

Kreis Viersen (ost)

Die Polizei führte gestern eine kreisweite Kontrolle von Personen und Fahrzeugen durch. Der Schwerpunkt lag auf der Bekämpfung von Straßenkriminalität, insbesondere Diebstählen an und aus Kraftfahrzeugen sowie Fahrraddiebstählen. Im Jahr 2023 verzeichnete die Polizei noch 898 Fahrraddiebstähle und 976 Diebstähle an und aus Kraftfahrzeugen, während es im Jahr 2024 1038 Fahrraddiebstähle und 1382 Diebstähle an und aus Kfz gab.

Gestern waren über 30 Einsatzkräfte in Uniform und Zivil unterwegs und kontrollierten etwa 140 Fahrzeuge und 150 Personen. Die Ergebnisse werden nun bei der Ermittlungsdienststelle analysiert. Darüber hinaus wurden 16 Verkehrsverstöße geahndet und vier Strafanzeigen aufgenommen: Zwei wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und zwei wegen Verstößen gegen das Pflichtversicherungsgesetz.

Wie kann man ein Pedelec richtig sichern?

Es ist wichtig, nicht an der falschen Stelle zu sparen. Beim Kauf eines Fahrradschlosses sollte auf Qualität geachtet werden. Stabile Ketten-, Bügel- oder Faltschlösser sind besser geeignet als dünnere, günstige Kabelschlösser. Das Fahrrad sollte an einem festen Gegenstand wie einem Fahrradständer angeschlossen werden. Am besten in einer Höhe, die es Dieben erschwert, einen Bolzenschneider auf dem Boden abzusetzen. Das Rahmenschloss des Pedelecs bietet keinen ausreichenden Diebstahlschutz, da Diebe das Rad trotzdem wegtragen können. /wg (437)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

30.04.2025 – 12:30

POL-HA: Hausfriedensbruch und Widerstand: 48-Jähriger löst Polizeieinsatz aus

Hagen-Hohenlimburg (ost)

Am Dienstagabend (29.04.2025) löste ein 48-jähriger Mann einen Einsatz der Polizei aus, als er versuchte, in die Wohnung eines Familienmitglieds einzudringen. Danach widersetzte er sich den Polizeibeamten, die vor Ort waren.

Gegen 23.30 Uhr wurden die Einsatzkräfte zu einem Mehrfamilienhaus in der Piepenstockstraße gerufen, wo ein Mann gegen die Balkontür schlug und sie beschädigte. Bei ihrer Ankunft trafen die Beamten auf einen offensichtlich stark betrunkenen Mann. Der vermeintliche Eindringling stellte sich als Verwandter der Bewohnerin heraus, die zu diesem Zeitpunkt nicht zu Hause war, und versuchte gewaltsam in die Wohnung einzudringen. Dabei verletzte er sich an der Hand. Später wurde der Mann aggressiv und drohte aufgrund seines Alkoholkonsums vom Balkon der Wohnung im Hochparterre zu fallen.

Die Beamten öffneten die Tür zur Wohnung und brachten den stark betrunkenen Mann vom Balkon in die Wohnung, wo sie ihm Handschellen anlegten. Seine Schnittwunden wurden vor Ort von Rettungskräften versorgt. Danach wurde der 48-Jährige zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Aus Gründen der Verhinderung weiterer Straftaten und zum Schutz des Mannes entschieden sich die Polizeibeamten, den Hagener in Gewahrsam zu nehmen. Während des Transports zur Polizeiwache leistete er Widerstand. Nach dem Einsatz erstellten die Beamten mehrere Strafanzeigen. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

30.04.2025 – 12:22

POL-REK: 250430-2: Bankmitarbeiter bemerkte Betrugsversuch

Elsdorf, Hürth (ost)

In einem anderen Fall haben die Betrüger keine Möglichkeit zur Beuteerkennung erkannt und einfach aufgelegt

Am Montagmittag (28. April) wurde eine Elsdorferin von Betrügern angerufen, die sich als Polizeibeamte ausgaben. Mit einer dreisten Lüge überzeugten sie die Seniorin, zur Bank zu gehen. Ein aufmerksamer Bankangestellter erkannte den Betrugsversuch und alarmierte die Polizei. Dadurch konnte der Angestellte seine Kundin vor einem großen Vermögensschaden bewahren. Die Ermittlungen dauern an.

Um 13.30 Uhr riefen die Unbekannten die Dame an und behaupteten, dass ein Familienmitglied in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt sei. Um eine Inhaftierung zu vermeiden, wurde behauptet, dass sie eine Geldsumme zahlen sollte. Schockiert von diesen Behauptungen fuhr das Opfer zur Bank, um Geld abzuheben. Der Bankangestellte bestätigte seine Vermutung in einem Gespräch mit dem Kunden und alarmierte schließlich die Polizei.

Die alarmierten Kriminalbeamten fuhren zum Tatort, nahmen den Vorfall auf und informierten das Opfer über diese Betrugsmasche.

Am Dienstagmittag (29. April) wurden falsche Polizisten bei einer Hürtherin angerufen und versuchten, mit derselben Masche Beute zu machen. Als die Angerufene erklärte, dass sie die geforderte Summe nicht zahlen könne, legten die Betrüger auf. Ein Familienmitglied alarmierte die Polizei. Beamte nahmen eine Strafanzeige auf.

Die Polizei empfiehlt: Bleiben Sie misstrauisch. Geben Sie keine Informationen zu Wertgegenständen, Bargeld oder Bankkonten an Anrufer weiter. Polizeibeamte, Staatsanwälte und andere Amtsträger fordern niemals die Herausgabe von Bargeld oder Wertgegenständen. Informieren Sie die Polizei über derartige Vorfälle unter der Notrufnummer '110'.

Täter suchen oft gezielt in Telefonbüchern nach potenziellen Opfern. Die Polizei empfiehlt daher: Kürzen Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch ab oder streichen Sie ihn ganz. Überprüfen Sie, ob Angaben zu Ihrer Adresse erforderlich sind, und lassen Sie gegebenenfalls unnötige Informationen aus dem Telefonbuch entfernen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/telefonbucheintrag-aendern-schuetzt-vor-enkeltrick/ (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

30.04.2025 – 12:20

POL-DU: Alt-Homberg: Brand auf stillgelegter Brücke - Kripo sucht Zeugen

Duisburg (ost)

Am Dienstagabend (29. April, gegen 17:30 Uhr) wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Brand an der stillgelegten Hubbrücke "Rheinpreußenhafen" an der Dammstraße gerufen. Ein Augenzeuge entdeckte die Flammen und alarmierte die Feuerwehr. Die Einsatzkräfte löschten das Feuer mit einem Löschboot vom Wasser aus. Es wird angenommen, dass Holzplanken auf der Brücke in Brand gerieten.

Die Ursache des Feuers wird derzeit untersucht. Das Kriminalkommissariat 11 bittet um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Informationen werden unter der Telefonnummer 0203 2800 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

30.04.2025 – 12:15

POL-E: Essen: 25-jähriger E-Scooter-Fahrer durch Kollision mit Mercedes-Benz schwerverletzt - Zeugen gesucht

Essen (ost)

45139 E.-Frillendorf:

Gestern Abend (29. April) hat ein 25-jähriger Fahrer eines E-Scooters mit dem Mercedes-Benz einer 29-Jährigen zusammengestoßen. Der junge Mann wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Um 19:25 Uhr war die 29-jährige Fahrerin eines Mercedes-Benz A-Klasse auf der Hubertstraße in Richtung Kray unterwegs. Ein junger Mann auf einem E-Scooter kam ihr in Höhe des Discounters "Action" entgegen. Aus bislang unbekannten Gründen kam es zu einem Zusammenstoß, bei dem der 25-Jährige schwer verletzt wurde. Der Essener wurde vor Ort von einem Notarzt behandelt und dann ins Krankenhaus gebracht. Die 29-jährige Autofahrerin und ihre drei Kinder blieben unverletzt. Der E-Scooter wurde sichergestellt. Die Hubertstraße wurde für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.

Die Polizei bittet dringend um Zeugenhinweise, die den Unfallhergang erklären können. Ersthelfer gaben an, dass sich Personen am Unfallort befanden, die vor dem Eintreffen der Polizei weggingen.

Bitte geben Sie Hinweise telefonisch an die Polizei Essen unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de /SoKo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

30.04.2025 – 12:09

POL-KLE: Goch - KPB Kleve auf dem Gocher MaifestVerkehrsunfallprävention informiert am eigenen Stand zum Thema Zweiradsicherheit

Goch (ost)

Am kommenden Sonntag, den 4. Mai 2025, wird erneut das Maifest in der Innenstadt von Goch abgehalten. Wie im letzten Jahr werden auch dieses Mal wieder Polizeibeamte der Verkehrsunfallprävention des Kreises Kleve teilnehmen. Sie geben interessierten Bürgern Informationen zum Thema Zweiradsicherheit - wie man sicher mit dem Fahrrad, Pedelec oder E-Scooter am Straßenverkehr teilnehmen kann.

Dieses Jahr bringen die Experten einen E-Scooter-Simulator mit. Hier können verschiedene Gefahrensituationen, die im Straßenverkehr auftreten können, ausprobiert werden. Was passiert zum Beispiel bei einer Vollbremsung mit einem E-Scooter? Interessierte finden den Stand der Verkehrsunfallprävention in der Frauenstraße. Besuchen Sie uns gerne! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

30.04.2025 – 12:08

POL-BN: Foto-Fahndung: Polizei sucht mutmaßlichen Dieb - Wer kennt diesen Mann?

Bonn (ost)

Ein bisher unbekannter Individuum wird verdächtigt, am 16.01.2025 in einem Büro an der Kirschallee in Bonn-Poppelsdorf die Geldbörse einer 28-jährigen Frau gestohlen zu haben. Danach benutzte der Unbekannte die darin enthaltene Bankkarte für drei Einkäufe in der Nähe des Bonner Hauptbahnhofs. Dabei wurde er von einer Videoüberwachungsanlage aufgezeichnet.

Da die bisherigen Untersuchungen nicht zur Identifizierung des Mannes geführt haben, wird nun auf Anordnung eines Richters ein Bild des Tatverdächtigen veröffentlicht. Dieses ist im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/166920 verfügbar.

Wer Informationen zur Identität des Mannes oder weitere Hinweise zum Tathergang geben kann, wird gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 15 unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail unter KK15.Bonn@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

30.04.2025 – 11:57

POL-BI: Raubversuch bei Handy-Verkauf

Bielefeld (ost)

Ein Unbekannter versuchte am Dienstagabend, dem 29.04.2025, einem jungen Bielefelder bei einem Treffen sein Handy zu stehlen, aber scheiterte aufgrund des Einsatzes des Handybesitzers.

Der junge Mann kam über ein Online-Verkaufsportal mit dem vermeintlichen Käufer in Kontakt. Das Treffen fand um 22:10 Uhr im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Friedrich-Verleger-Straße statt, wo der Verkäufer lebt. Während des Verkaufsgesprächs zog der Unbekannte plötzlich eine Waffe und nahm das iPhone an sich.

Der Anwohner hinderte den Räuber am Fluchtversuch und konnte sein Handy zurückbekommen. Der junge Tatverdächtige verschwand, als er sich in einen Kellerraum zurückzog.

Beschreibung des Räubers:

Der Mann soll etwa 20 Jahre alt sein und ein südländisches Aussehen haben. Er war dunkel gekleidet, trug eine Kapuze und hatte einen Schnurrbart.

Die Polizei warnt grundsätzlich vor dem persönlichen Eingreifen bei Gewaltdelikten. Besonders wenn Täter Waffen benutzen oder körperliche Gewalt anwenden, sollte man nichts tun, was sie zu unvorhersehbaren Handlungen oder Gewalttaten provozieren könnte. Wer sich verteidigen möchte, sollte immer auch an mögliche Risiken und Konsequenzen denken.

Die Polizei bittet um Hinweise zu diesem Raubüberfall.

Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 13 / 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

30.04.2025 – 11:56

POL-RE: Recklinghausen: Einbruch in Juwelier-Laden

Recklinghausen (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch brachen Unbekannte in ein Juweliergeschäft in der Innenstadt ein. Nach den bisherigen Informationen gelangten zwei Täter gegen 2.40 Uhr gewaltsam in das Gebäude am Markt. Nachdem ein Teil der Jalousie entfernt worden war, zwangen die Täter die Glas-Eingangstür auf. Im Geschäft wurden zwei Vitrinen aufgebrochen, aus denen Schmuck gestohlen wurde. Zeugen beobachteten den Vorfall und sahen, wie die Täter in Richtung Hauptbahnhof flohen. Eine detaillierte Beschreibung liegt nicht vor. Vor Ort wurde zudem mutmaßliches Einbruchswerkzeug entdeckt und sichergestellt. Die Ermittlungen sind im Gange. Es werden auch (weitere) Zeugen gesucht, die Informationen zu den Verdächtigen geben können. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter Tel. 0800/2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

30.04.2025 – 11:49

POL-SI: Polizei entdeckt Jugendlichen am Steuer eines Autos - #polsiwi

Siegen (ost)

Am Dienstagmittag (29.04.2025) wurde der Polizei an einer Ampel in Siegen ein Auto auffällig. Zu dieser Zeit stand der Streifenwagen an der Kreuzung Freudenberger Straße/Sandstraße.

Die Beamten beschlossen, das Fahrzeug einer Verkehrskontrolle zu unterziehen. Bei der Kontrolle konnte der Fahrer weder einen Führerschein noch Ausweisdokumente vorzeigen. Zur weiteren Untersuchung brachten die Beamten den Fahrer zu seiner Wohnadresse. Der Fahrzeughalter holte in der Zwischenzeit das Auto ab, das währenddessen abgestellt wurde.

An der vermeintlichen Wohnadresse stellte sich heraus, dass der ursprüngliche Fahrer 16 Jahre alt ist und an einer anderen Adresse gemeldet ist.

Er wird nun strafrechtlich verfolgt. Gegen den Fahrzeughalter wird ebenfalls ein Strafverfahren eingeleitet, da der Verdacht besteht, dass er das Fahren ohne Fahrerlaubnis ermöglicht hat.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat in Siegen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

30.04.2025 – 11:49

POL-KLE: Kevelaer - VerkehrsunfallPedelecfahrerin stürzt und verletzt sich schwer

Kevelaer-Wetten (ost)

Am Dienstag (29. April 2025) gegen kurz vor 11:00 Uhr ereignete sich in Wetten ein Verkehrsunfall, bei dem eine 78-jährige Pedelecfahrerin schwer verletzt wurde. Die Dame fuhr zusammen mit ihrem Mann auf dem Radweg entlang der Walbecker Straße in Richtung Kevelaer. In einem Bereich mit Bauarbeiten übersah sie anscheinend Stromkabel, die parallel zum Radweg verlegt waren. Beim Überfahren der Kabel rutschte der Vorderreifen weg und sie stürzte. Dabei zog sich die 78-Jährige schwere Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte sie ins Krankenhaus. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

30.04.2025 – 11:46

POL-HSK: Versuchter Einbruch in Einzelhandelsgeschäft

Arnsberg-Neheim (ost)

Am Dienstagabend zwischen 21:30 Uhr und 22:00 Uhr ereignete sich in der Fußgängerzone in Neheim ein versuchter Einbruch. Unbekannte Täter versuchten, die Eingangstür eines Einzelhandelsgeschäfts aufzubrechen. Sie konnten jedoch nicht ins Gebäude gelangen. Die Ermittlungen in diesem Fall wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen.

Hinweise werden von der Polizeiwache in Arnsberg unter der Telefonnummer 02932-90200 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Jana Schäfer
Telefon: 0291 9020 1142
E-Mail: Jana.Schaefer@polizei.nrw.de

30.04.2025 – 11:35

POL-GT: 77-jähriger Pedelec-Fahrer stürzt und verletzt sich schwer

Gütersloh (ost)

Versmold (MK) - Am Dienstagvormittag (29.04., 11.00 Uhr) gab es einen Alleinunfall eines 77-jährigen Pedelec-Fahrers auf der Münsterstraße, bei dem er schwer verletzt wurde. Der Ennigerloher Mann war in Richtung Ortsteil Peckeloh unterwegs. Kurz nachdem er den Kreisverkehr Münsterstraße/Wersestraße verlassen hatte, wollte der Pedelec-Fahrer auf den angrenzenden Geh- und Radweg wechseln, verlor dabei die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte.

Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes kümmerten sich Zeugen um den gestürzten 77-Jährigen. Anschließend wurde der Mann zur weiteren stationären Behandlung in ein Warendorfer Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

30.04.2025 – 11:34

POL-BO: Statt Bewerbungsgespräch ins Gefängnis - Polizei nimmt Autofahrer (22) fest

Bochum (ost)

Ursprünglich plante er ein Vorstellungsgespräch zu besuchen, jedoch landete ein 22-jähriger Mann aus Velbert stattdessen im Gefängnis.

Beamte der Polizei bemerkten am Dienstag, 29. April, gegen 16.45 Uhr in der Oskar-Hoffmann-Straße in Bochum einen auffälligen roten BMW, dessen Fahrer mehrmals nervös in den Rückspiegel schaute.

Während der Verkehrskontrolle konnte der Mann keinen gültigen Führerschein vorzeigen. Er erklärte, dass er auf dem Weg in die Bochumer Innenstadt sei. Er habe gleich ein Vorstellungsgespräch und müsse daher schnell weiterfahren.

Bei der Überprüfung seiner Personalien stellte sich schließlich heraus, dass der 22-Jährige nicht nur ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs war, sondern auch von der Staatsanwaltschaft Wuppertal mit zwei Haftbefehlen gesucht wurde.

Sein geplantes Vorstellungsgespräch musste er von der Polizeiwache aus kurzfristig absagen, bevor er in die JVA Krümmede gebracht wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

30.04.2025 – 11:27

POL-HAM: Festnahme: Ladendieb vorläufig festgenommen

Hamm-Pelkum (ost)

Am Dienstagmittag, den 29. April, wurde ein 36-jähriger Mann bei einem Diebstahl in einem Laden auf der Kamener Straße verhaftet.

Um 11.35 Uhr beobachtete ein Ladendetektiv zwei Männer, die versuchten, Alkohol im Supermarkt unter ihrer Kleidung zu verstecken. Als die Diebe an der Kasse angesprochen wurden, versuchten sie zu fliehen und es kam zu einem Kampf, bei dem sie körperlichen Widerstand leisteten.

Der zweite Verdächtige schaffte es, den Laden zu verlassen. Der 36-jährige Verdächtige, der der Polizei bekannt war, wurde vom Ladendetektiv festgehalten und dann vorübergehend von den hinzugerufenen Polizisten festgenommen.

Die polizeilichen Ermittlungen führten später auch zur Identifizierung des zweiten Verdächtigen.

Gegen beide Ladendiebe wurde ein Strafverfahren wegen räuberischen Diebstahls eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

30.04.2025 – 11:23

POL-BN: Fahndungsrücknahme: 59-Jährige tot aufgefunden

Troisdorf (ost)

Die Frau, die seit dem 15.04.2025 vermisst wurde und nach der die Polizei gesucht hat, wurde tot aufgefunden (siehe unsere Meldung vom 23.04.2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/6018455).

Am Dienstag (29.04.2025) wurde sie in den Mittagsstunden in einem Waldgebiet in Troisdorf (Rhein-Sieg-Kreis) tot aufgefunden. Es gibt bisher keine Anzeichen für ein Fremdverschulden.

Da die Vermisste gefunden wurde, ist die weitere Veröffentlichung ihres Fotos in den Medien und sozialen Netzwerken nicht mehr erforderlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

30.04.2025 – 11:08

POL-NE: Tipps für Zweiradfahrende

Rhein-Kreis Neuss (ost)

Sehr geehrte Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer, die Feiertage wie 1. Mai, Vatertag und Pfingsten stehen vor der Tür - Zeit für Ausflüge, Spaß und vielleicht auch ein bisschen Sonne auf dem Helm! Damit Ihre Touren nicht in einer unbeabsichtigten Panne enden, hier einige Ratschläge, die Sie mit einem Lächeln befolgen können:

Setzen Sie den Helm auf, haben Sie Spaß! Ein Helm ist kein modisches Accessoire, sondern Ihr persönliches Superhelden-Cape - nur ohne Cape, aber mit Schutz. Also: Helm auf!

Beleuchten Sie auch tagsüber: Damit Sie nicht nur im Sonnenlicht strahlen, sondern auch bei schlechtem Wetter gesehen werden - reflektierende Kleidung und Beleuchtung sind Ihre besten Verbündeten.

Wie schnell? Besser gemütlich! Bei Glätte, Regen oder wenn der Kaffee noch wirkt, gilt: Lieber langsam als im Krankenwagen.

Verkehrsregeln sind verbindlich: Auch wenn Sie sich wie der König der Straße fühlen - bitte halten Sie sich an die Regeln. Sonst wird aus dem "König der Straße" schnell ein "König der Pannen".

Und liebe Autofahrerinnen und Autofahrer, wenn Sie unterwegs sind und einen Motorradfahrer sehen - denken Sie daran: Der Radfahrer ist kein Hindernis, sondern jemand, der nur ein bisschen mehr frische Luft schnappen möchte. Geben Sie ihm genug Platz, damit ihm nichts passiert.

Zusammengefasst:

Feiertage sind perfekt für Spaß, Sonne und Motorrad-Abenteuer - aber nur, wenn wir alle aufeinander Acht geben. Und wenn Sie sich dann zusätzlich ein alkoholisches Getränk gegönnt haben, lassen Sie im Zweifelsfall das Motorrad stehen und suchen sich ein alternatives Verkehrsmittel. Denn auch auf dem Motorrad gilt eine Promillegrenze. Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss wünscht eine schöne, sichere und unfallfreie Zeit. Helfen Sie mit, die Unfälle mit verletzten Personen zu reduzieren. #LEBEN

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

30.04.2025 – 11:02

POL-DO: Vermisste Seniorin wohlbehalten aufgefunden

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0394

Seit dem vergangenen Samstag (26. April 2025) wurde eine 85-jährige Frau aus einem Seniorenheim in Dortmund-Mitte vermisst.

Weitere Informationen unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/6022345

Die ältere Dame wurde heute sicher am Hauptbahnhof gefunden und zurück in ihre Residenz gebracht. Wir bitten darum, das veröffentlichte Fahndungsbild nicht mehr zu verwenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

30.04.2025 – 11:01

POL-DO: Mann übergießt Auto mit Benzin und versucht es anzuzünden - Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0393

Am Dienstagabend (29. April) hat ein Mann in der Nähe der Stadtbahnhaltestelle Enscheder Straße ein Fahrzeug mit Benzin übergossen und versucht, es anzuzünden. Er ist vom Tatort geflohen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Um 18 Uhr kam es zu einem Streit zwischen zwei Personen in einem Kiosk an der Oestermärsch-Straße in der nördlichen Innenstadt. Ein Mann verließ den Kiosk mit einem Benzinkanister in der Hand. Er näherte sich einem 45-jährigen Dortmunder und bedrohte ihn mit einem Messer. Anschließend übergoss er einen Lastwagen mit Benzin und versuchte, ihn anzuzünden. Dies gelang ihm nicht. Der Unbekannte flüchtete in Richtung Unnaer Straße.

Nach Aussagen von Zeugen handelt es sich um einen Mann mit dunkler Hautfarbe im Alter von 25 bis 35 Jahren. Er führte einen gelben Benzinkanister bei sich.

Die Polizei bittet Zeugen, die den Mann gesehen haben und Informationen über ihn geben können. Hinweisgeber werden gebeten, die 0231/132-7441 anzurufen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

30.04.2025 – 11:00

POL-HA: Zuviel Knoblauch? Mann randaliert in Pizzeria

Hagen (ost)

Ein Konflikt über eine Pizza mit Extra-Knoblauch eskalierte am Dienstagabend (29.04.2025) in einer Pizzeria an der Haldener Straße. Um 19:40 Uhr betrat ein bislang unbekannter Mann das Lokal - und äußerte seinen Unmut lautstark. Kurz zuvor hatte eine Frau dort eine Pizza mit "doppelt Knoblauch" bestellt und abgeholt. Offenbar war genau dieses Gericht der Grund für die Wut des Mannes: Mit groben Beschimpfungen und vulgärer Sprache wetterte er gegen das Essen. Als sein Verhalten zunehmend aggressiver wurde, wies ihn der Besitzer des Lokals des Hauses. Doch der Mann gab nicht auf: Nach Zeugenaussagen äußerte er weiterhin bedrohliche Äußerungen, warf Teller von der Theke und verließ dann das Restaurant. Der Randalierer wird als osteuropäisch aussehend beschrieben, war etwa 1,80 Meter groß, 35 bis 40 Jahre alt und dunkel gekleidet. Zeugen sahen ihn in einem nahegelegenen Mehrfamilienhaus verschwinden. Als die Polizei dort klingelte, öffnete niemand. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen Beleidigung und Sachbeschädigung. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02331 986 2066 entgegen. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

30.04.2025 – 10:55

POL-KLE: Kleve - Einbruch in WohnhausKamera gestohlen

Kleve-Reichswalde (ost)

Einbruch in ein Wohnhaus an der Straße Auf dem Kamp zwischen Samstag um 11:00 Uhr und Dienstag um 23:30 Uhr. Die Täter gelangten durch ein aufgehebeltes Fenster in das Gebäude. Sie durchsuchten alle Zimmer auf der Suche nach Wertgegenständen, darunter eine Videokamera. Danach flohen sie durch eine Terassentür. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, sollten sich bitte an die Kripo Kleve unter 02821 5040 wenden. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

30.04.2025 – 10:52

POL-HSK: Unfall mit schwerverletztem Motorradfahrer

Arnsberg (ost)

Am Dienstagabend gab es einen Verkehrsunfall auf der K1 (Kirchlinder Feld) in Holzen, bei dem zwei Fahrzeuge involviert waren, die in Richtung Sundern fuhren. Gemäß den aktuellen Informationen kam es zu einer Kollision zwischen einem 23-jährigen Motorradfahrer aus Hagen und einem PKW, der sich ebenfalls im Überholvorgang befand. Der Motorradfahrer verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und überschlug sich mehrmals. Er wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der 39-jährige PKW-Fahrer aus Arnsberg blieb unverletzt. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Jana Schäfer
Telefon: 0291 9020 1142
E-Mail: Jana.Schaefer@polizei.nrw.de

30.04.2025 – 10:51

POL-SU: Linienbus beworfen/ Polizei sucht Zeugen

Hennef (ost)

Am Dienstagabend (29. April) hat möglicherweise eine unbekannte Person einen Linienbus in Hennef beworfen. Gegen 19:35 Uhr fuhr das Fahrzeug auf der Bonner Straße. Ein Insasse wurde in der Nähe der Bachstraße plötzlich aufgeschreckt, als die hintere linke Seitenscheibe direkt neben seinem Sitzplatz zerbrach. Der Jugendliche sah noch eine Person weglaufen, konnte sie aber nicht genauer beschreiben. Möglicherweise handelte es sich bei dem Flüchtenden um einen Jugendlichen mit E-Scooter. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung an Kraftfahrzeugen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat und Hinweise zum Täter geben kann, wird gebeten, sich unter 02241 541-3521 zu melden. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

30.04.2025 – 10:50

POL-SU: Bank vereitelt Betrugsversuch

Troisdorf (ost)

Am Dienstag (29. April) hat ein 51-jähriger Mann aus Troisdorf-Spich bei der Polizei Anzeige wegen Betrugs erstattet. Ein Mann, der eine Firma besitzt, behauptete, er habe in der vergangenen Woche in seinem Firmenbriefkasten ein Schreiben entdeckt, das angeblich von einem Amtsgericht verschickt worden war. Darin wurde der 51-Jährige aufgefordert, knapp 2.000 Euro zu überweisen. Da die Zahlungsaufforderung für den Mann zunächst logisch erschien, gab er die Überweisung bei seiner Bank in Auftrag. Kurz darauf meldete sich ein Mitarbeiter von der Bank. Er informierte den Spicher darüber, dass das Zielkonto in Portugal lag, es sich wahrscheinlich um einen Betrugsversuch handelte und die Bank daher die Zahlung gestoppt hatte. Der 51-Jährige wurde sich dann des Betrugs bewusst und erstattete sofort Anzeige bei der Polizei. Diese empfiehlt dringend, Rechnungen daraufhin zu überprüfen, ob sie tatsächlich vom angeblichen Absender stammen und ob sie überhaupt gerechtfertigt sind. Bei gefälschten Rechnungen, die angeblich von einem Amtsgericht stammen, handelt es sich um eine häufige Betrugsmasche. Betrügerische Rechnungen enthalten oft keine Rechtsmittelbelehrung, keine konkrete Zahlungsfrist oder diese ist sehr kurz, und bei der Erreichbarkeit eines Ansprechpartners wird oft eine auswärtige Vorwahl angegeben. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

30.04.2025 – 10:45

POL-AC: Nach Diebstahl: Polizisten fassen Tatverdächtige

Aachen (ost)

Am Markt in Burtscheid wurde einer älteren Dame am Montagmittag (28.04.25) Geld aus ihrer Handtasche gestohlen. Allerdings hatte die Diebin nicht mit einer Polizistin und einem Polizisten gerechnet, die in ihrer Freizeit unterwegs waren und den Vorfall beobachteten.

Nach den bisherigen Informationen sprach die Verdächtige die 88-jährige Frau kurz vor 14 Uhr an und gab vor, Spenden zu sammeln. Sie verwickelte sie so in ein Gespräch. Die Frau saß auf einer Parkbank und hatte ihre Handtasche im Korb ihres Rollators abgelegt. Während die Verdächtige der Frau einen Unterschriftenzettel gab und sie ablenkte, stahl sie das Geld aus dem Portemonnaie in der Tasche und flüchtete. Die Rentnerin bemerkte den Diebstahl und rief um Hilfe. Dies wurde von einer Beamtin und einem Beamten der Aachener Bereitschaftspolizeihundertschaft gehört, die in einem Café in der Nähe saßen. Sie nahmen sofort die Verfolgung auf, konnten die Verdächtige - eine 20-jährige Frau aus Duisburg - auf der Hauptstraße stellen und bis zum Eintreffen ihrer Kollegen von der Polizeiwache West festhalten.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Diebstahls aufgenommen. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

30.04.2025 – 10:41

POL-EN: Sprockhövel: Unfall in Kreisverkehr zwischen eScooter und Pkw, eine Person leicht verletzt, Verdacht auf Alkohol besteht

Sprockhövel (ost)

Ein 43-jähriger aus Sprockhövel wurde leicht verletzt bei einem Verkehrsunfall im Kreisverkehr Bochumer Str./Eicker Str./Haßlinghauser Str. Er fuhr mit seinem Elektroscooter von der Eicker Straße in den Kreisverkehr und wurde dort von einer 88-jährigen aus Sprockhövel übersehen, die mit ihrem Pkw Mini von der Haßlinghauser Straße kam und in den Kreisverkehr einfahren wollte. Es kam zu einer Kollision, bei der der Sprockhöveler stürzte. Er musste leicht verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Im Zuge der Unfallaufnahme ergab sich der Verdacht, dass er möglicherweise unter Alkoholeinfluss stand. Um die genaue Alkoholkonzentration zu bestimmen, wurde ihm eine Blutprobe entnommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

30.04.2025 – 10:37

POL-WES: Xanten - Polizei bittet nach Diebstahl aus Rohbau um Zeugenhinweise

Xanten (ost)

Zwischen Montag, 18 Uhr, und Dienstag, 7 Uhr, wurde ein Diebstahl aus einem Rohbau an der Straße Am Rheintor begangen.

Von einem Zimmer im Erdgeschoss wurden ein Toilettenkasten, Kunststoffrohre und eine Werkzeugbank gestohlen.

Es wird untersucht, ob noch weitere Gegenstände entwendet wurden. Die Kriminalpolizei bittet mögliche Zeugen, sich bei der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842 / 934-0 zu melden.

DF (Ref.-Nr. 250429-0944)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

30.04.2025 – 10:37

POL-MK: Ohne Licht und Frontschürze: Alter Ford Kleinwagen flieht vor der Polizei

Meinerzhagen (ost)

Ein Fahrer floh letzte Nacht vor der Polizei. Er hat alle Anweisungen der Beamten ignoriert und ist in gefährlicher Weise durch die Stadt gefahren.

Augenzeugen meldeten das Auto um 22.26 Uhr, da es am Rothenstein ohne Kennzeichen, Licht und mit beschädigter Frontschürze unterwegs war. Der Wagen kam einer Streife an der Oststraße entgegen. Die Beamten gaben Anweisungen zum Anhalten, die der Fahrer jedoch missachtete. Stattdessen fuhr er mit überhöhter Geschwindigkeit durch die Stadt. Dabei überholte er andere Autofahrer riskant, fuhr falsch in einen Kreisverkehr, überfuhr rote Ampeln und fuhr in gesperrte Straßen. Die Route führte über die B54, Birkeshöhstraße, Lindenstraße, Gerichtsstraße, Löher Weg, Krim und Hauptstraße. Hier verloren die Beamten den Sichtkontakt zu dem extrem rücksichtslosen Fahrer.

Die Polizei ermittelt wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens und sucht dringend Zeugen. Wer kann Informationen über den Fahrer geben? Wer weiß, wo sich das Auto befindet?

Es handelt sich um einen Kleinwagen der Marke Ford Fiesta aus dem Baujahr 2007 in dunkelblau bis schwarz. Die Frontschürze fehlte. Die Vorderlichter waren defekt. Es waren keine Kennzeichen angebracht. Der Fahrer war männlich, 20-30 Jahre alt, hatte dunkle kurze Haare und trug ein weißes Oberteil.

Hinweise nimmt die Wache Meinerzhagen unter 02354/9199-0 entgegen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

30.04.2025 – 10:36

POL-COE: Lüdinghausen, StephanuswegEinbruch in Gemeindezentrum

Coesfeld (ost)

Unbekannte Angreifer haben in der Zeit vom 28.04.2025 (08.00 Uhr) bis 29.04.2025 (07.00 Uhr) eine Fensterscheibe des Gemeindezentrums auf dem Stephanusweg in Lüdinghausen zerbrochen und konnten dadurch ins Gebäude gelangen.

Es liegen keine Informationen über mögliches Diebesgut vor.

Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

30.04.2025 – 10:36

POL-DO: Polizei Dortmund hält Kontrolldruck in der Innen- und Nordstadt hoch

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0392

Ein Ziel des Präsenzkonzepts Fokus, das erfolgreich von der Polizei Dortmund umgesetzt wird, ist die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. Dabei erhält sie Unterstützung von der nordrhein-westfälischen Bereitschaftspolizei. Im Rahmen des Präsenzkonzepts werden stark frequentierte Bereiche in der Dortmunder Innen- und Nordstadt aufgesucht.

Am Samstag (26. April) konnten verdeckte Beamte einen Algerier beobachten, wie er Drogen verkaufte, in der Lambachstraße. Er versuchte zu fliehen, wurde jedoch von den Polizisten festgenommen, wobei er Widerstand leistete. Bei ihm wurde eine beträchtliche Menge Kokain gefunden. Bei einer nachfolgenden Wohnungsdurchsuchung aufgrund eines richterlichen Beschlusses wurden weitere Drogen, Teleskopschlagstöcke und eine dreistellige Summe Bargeld gefunden. Zudem besteht der Verdacht des illegalen Aufenthalts. Der Mann erhielt entsprechende Anzeigen und wurde ins Polizeigewahrsam gebracht. Von dort aus wurde er in eine Justizvollzugsanstalt überführt.

Am Montag (28. April) kontrollierten die Beamten drei junge Männer auf dem Nordmarkt. Einer von ihnen konnte als Verdächtiger eines Raubdelikts identifiziert und festgenommen werden. Der 16-jährige Dortmunder ist der Polizei bekannt. Die speziellen Voraussetzungen für eine Untersuchungshaft lagen nicht vor, sodass der junge Mann nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen wurde.

Auf der Münsterstraße entdeckten die Beamten einen gemieteten BMW, dessen Fahrer bereits mehrmals im Zusammenhang mit Drogenverkäufen aufgefallen war. Diesmal wurde lediglich eine erlaubte Menge Cannabis gefunden. In der Nordstraße sollte ein Radfahrer kontrolliert werden. Dieser versuchte zunächst zu fliehen, konnte jedoch in einem Hinterhof gestellt und festgenommen werden. Bei der Identitätsfeststellung stellten die Beamten fest, dass der 30-jährige Armenier von der Ausländerbehörde gesucht wurde, wodurch der Verdacht des illegalen Aufenthalts bestand. Die Beamten stellten das Fahrrad und das Mobiltelefon sicher (Eigentumsverhältnisse unklar).

In der Kleppingstraße hielten die Polizisten am Dienstag (29. April) einen E-Bike-Fahrer an. Das Fahrrad war mit einem Gashebel ausgestattet, für den der Mann eine Betriebserlaubnis benötigte. Da er damit schneller als 25 km/h fahren könnte, benötigte er auch eine obligatorische Versicherung und ein Kennzeichen. Beides konnte der Mann nicht vorweisen, weshalb entsprechende Strafverfahren eingeleitet wurden.

Die Polizei Dortmund setzt die Kontrollen weiterhin fort.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

30.04.2025 – 10:32

POL-WES: Moers - Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht

Moers (ost)

Am Dienstag um etwa 15.15 Uhr gab es einen Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einer Radfahrerin auf der Rheinberger Straße.

Die 14-jährige Radfahrerin aus Moers fuhr auf dem Radweg der Rheinberger Straße in Richtung Mühlenstraße. Zwischen Trotzburg und Mühlenstraße kam das Auto der Radfahrerin so nahe, dass sie die Kontrolle über ihr Fahrrad verlor, stürzte und sich leicht verletzte. Der Autofahrer oder die Autofahrerin ist geflohen.

Die Verkehrspolizei ermittelt und bittet Zeugen, sich mit der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841 / 171-0 in Verbindung zu setzen.

DF (Ref.-Nr. 250429-1926)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

30.04.2025 – 10:30

POL-DN: Unfall zwischen Rad fahrendem Kind und Pkw

Aldenhoven (ost)

In Siersdorf gab es gestern (29.04.2025) einen Verkehrsunfall in einem Wohngebiet, bei dem ein Sechsjähriger leicht verletzt wurde.

Ein Kind aus Siersdorf war gegen 15:30 Uhr mit seinem Fahrrad auf dem Pfarrer-Steffens-Ring unterwegs, in Richtung der Kreuzung Im Lohfeld. Beim Einfahren in den Kreuzungsbereich übersah er das Auto, das von rechts kam und Vorfahrt hatte. Der 40-jährige Fahrer aus Siersdorf konnte eine Kollision nicht vermeiden.

Der Sechsjährige, der einen Helm trug, erlitt leichte Verletzungen, die vor Ort behandelt werden konnten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

30.04.2025 – 10:30

POL-DN: Betrug durch angebliche Investmentfirma - 17.000 Euro Schaden

Düren (ost)

Am Dienstag (29.04.2025) hat ein Bürger aus Düren die Polizeiwache in Düren besucht und Anzeige wegen Betrugs erstattet. Er hatte über mehrere Wochen hinweg etwa 17.000 Euro an eine angebliche Investmentfirma überwiesen, in der Hoffnung, Geld in Aktien anzulegen.

Er gab an, Anfang März dieses Jahres erstmals von einem unbekannten jungen Mann telefonisch kontaktiert worden zu sein. In den Gesprächen ging es um eine mögliche Investition in Aktien bei dessen Firma. Da das Angebot seriös erschien, eröffnete der Geschädigte ein vermeintliches Anlagekonto und zahlte eine "Kontoeröffnungsgebühr" im mittleren dreistelligen Eurobereich.

Der Dürener stand dann in Kontakt mit mehreren Personen - darunter einer Frau und dem angeblichen "Chef" der Firma. Zwischen dem 25. März und dem 02. April 2025 tätigte er zahlreiche Überweisungen, insgesamt etwa 17.000 Euro an die vermeintliche Firma.

Dem Geschädigten wurde mehrfach versichert, dass sein Anlagekonto stark an Wert gewinne, aber eine Auszahlung nicht möglich sei. Stattdessen wurde er gedrängt, weiter zu investieren. Als er schließlich misstrauisch wurde und bei der angeblichen Firma anrief, wurde ihm mitgeteilt, dass kein Anlagekonto auf seinen Namen existiert.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Achtung, die Polizei warnt:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

30.04.2025 – 10:30

POL-DN: Verkehrsunfall mit leicht verletzter Radfahrerin

Düren (ost)

Am Dienstagabend (29.04.2025) ereignete sich gegen 18:50 Uhr auf der Girbelsrather Straße in Düren ein Verkehrsunfall, bei dem eine Radfahrerin leichte Verletzungen erlitt.

Eine 58-jährige Frau aus Düren fuhr mit ihrem Auto auf der Girbelsrather Straße und wollte links in die Arndtstraße abbiegen. Dabei übersah sie eine 40-jährige Radfahrerin, ebenfalls aus Düren, die den Einmündungsbereich in entgegengesetzter Richtung überquerte. Es kam zur Kollision zwischen dem Auto und dem Fahrrad.

Die Radfahrerin stürzte und zog sich dabei leichte Verletzungen zu. Sie gab an, dass sie sich selbstständig ärztlich behandeln lassen werde. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

30.04.2025 – 10:30

POL-DN: Diebstahl aus Pkw - Polizei sucht Zeugen

Düren (ost)

Ein Mann aus Düren erschien am Dienstag (29.04.2025) auf der Polizeiwache und meldete einen Diebstahl aus seinem Auto. Unbekannte Diebe hatten in der Nacht zuvor Werkzeuge aus seinem Fahrzeug gestohlen.

Der Mann hatte sein Auto am Montagabend (28.04.2025) gegen 17:15 Uhr in der Einfahrt seines Hauses im Gotenweg abgestellt. Im Inneren befanden sich vier Kisten mit hochwertigem Werkzeug.

Am Dienstagmorgen wurde der Mann von einem Nachbarn darauf hingewiesen, dass die Scheibe der Fahrertür eingeschlagen worden war. Bei genauerer Untersuchung stellte er fest, dass die Werkzeugkisten fehlten. Der genaue Wert des gestohlenen Eigentums war zum Zeitpunkt der Anzeige noch nicht bekannt.

Erste Informationen aus einer Überwachungskamera deuten darauf hin, dass sich zwei maskierte Diebe in der Nacht zwischen 02:00 Uhr und 04:00 Uhr mehrmals am Fahrzeug aufhielten. Die Verdächtigen waren mit Fahrrädern unterwegs und nutzten einen Fahrradanhänger, um die Beute abzutransportieren.

Die Polizei bittet Zeugen, die in der Nacht zum Dienstag im Bereich Gotenweg verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, sich unter der Rufnummer 02421 949-0 an die Polizei Düren zu wenden.

Tipps zur Prävention von der Polizei: Lassen Sie keine Wertgegenstände oder Werkzeuge sichtbar im Auto liegen - auch nicht für kurze Zeit. Diebe nutzen jede Gelegenheit, um zuzuschlagen. Sichern Sie Ihr Fahrzeug immer sorgfältig, auch auf Ihrem eigenen Grundstück. Bewegungsmelder oder Kameras können zusätzliche Abschreckung bieten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

30.04.2025 – 10:30

POL-DN: Am helllichten Tag: Audi Q3 entwendet

Jülich (ost)

Ein Auto, das auf der Heckfeldstraße abgestellt war, wurde gestern, am Dienstag (29.04.2025), zwischen 11:40 Uhr und 19:20 Uhr gestohlen.

Der schwarze Audi Q3 stand auf der Heckfeldstraße und hatte zum Zeitpunkt des Diebstahls das Kennzeichen K-UP-366. Es gab keine Hinweise auf den Tathergang vor Ort. Personen, die verdächtige Beobachtungen während des Vorfalls gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421 949-0 bei der Polizei Düren zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

30.04.2025 – 10:24

POL-WES: Xanten - Drei schwer verletzte Personen nach Auffahrunfall

Xanten (ost)

Heute Morgen wurden drei Personen bei einem Verkehrsunfall am Varusring/Bankscher Weg schwer verletzt.

Um 08:00 Uhr stand eine 37-jährige Autofahrerin aus Emmerich mit ihrer 68-jährigen Beifahrerin an einer roten Ampel an der Straße Varusring/Bankscher in Richtung Xanten. Ein Pritschenwagen fuhr von hinten auf das wartende Auto auf.

Bei dem Vorfall wurden drei Personen schwer verletzt. Laut der Notärztin besteht nach erster Einschätzung keine Lebensgefahr. Ein Rettungshubschrauber brachte die 37-jährige Autofahrerin in ein Krankenhaus nach Duisburg. Die 68-jährige Beifahrerin und der 30-jährige Beifahrer des Pritschenwagens aus Kranenburg wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Der Fahrer des Pritschenwagens blieb ersten Informationen zufolge unverletzt.

Die Unfallaufnahme ist derzeit noch im Gange.

Die genaue Ursache des Unfalls wird nun vom Verkehrskommissariat der Polizei ermittelt.

/bh

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

30.04.2025 – 10:22

POL-COE: Lüdinghausen, MühlenstraßeEinbruch in Pfarrbüro

Coesfeld (ost)

Am 29.04.2025 brachen bisher unbekannte Täter zwischen Mitternacht und 08.00 Uhr in das Pfarrbüro in der Mühlenstraße in Lüdinghausen ein. Sie öffneten ein Fenster auf der Rückseite und betraten so das Gebäude. Dort durchsuchten sie verschiedene Büroschränke. Über mögliche gestohlene Gegenstände ist bisher nichts bekannt.

Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

30.04.2025 – 10:19

POL-BO: Einbruch in Hofstede: Kripo bittet um Zeugenhinweise

Bochum (ost)

Nach einem Einbruch in eine Wohnung in Bochum-Hofstede am Dienstagabend, den 29. April, sucht die Polizei nach einem Verdächtigen. Es werden Personen, die etwas beobachtet haben, gebeten sich zu melden.

Der Täter gelangte gegen 23 Uhr durch das Aufhebeln eines Küchenfensters in eine Wohnung an der Herner Straße (Höhe Hiltroper Straße) und durchsuchte alle Zimmer nach Wertgegenständen. Als der 53-jährige Wohnungsinhaber kurz darauf nach Hause kam, flüchtete der Täter. Welche Gegenstände genau gestohlen wurden, ist noch unklar.

Der Verdächtige wird als männlich beschrieben, zwischen 185-190 cm groß, etwa 50 Jahre alt, schlank, mit dunkelblondem, lichtem Haar. Er trug eine Jeansjacke und Jeanshose und sprach akzentfreies Deutsch.

Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 13 durchgeführt. Zeugenhinweise werden unter den Telefonnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache) entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

30.04.2025 – 10:17

POL-ST: Ibbenbüren, Unfall mit Flucht

Ibbenbüren (ost)

Am Freitag (25.04.25) ereignete sich ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht auf der Riesenbecker Straße. Die Polizei führt die Ermittlungen durch.

Um 15.50 Uhr fuhr ein VW Touran durch Dörenthe auf der Riesenbecker Straße. Ein dunkles Auto kam entgegen, das in Richtung Riesenbeck fuhr. Nach Zeugenaussagen ignorierte der Fahrer des dunklen Wagens - angeblich ein Mercedes A-Klasse - das Rechtsfahrgebot und kollidierte mit dem linken Außenspiegel des VW Touran. Der Spiegel wurde beschädigt, Trümmerteile trafen das Dach eines Renault Captur, der hinter dem Touran fuhr. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Der Fahrer des Mercedes verließ die Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Es handelte sich um eine ältere Person, die von einer älteren Frau auf dem Beifahrersitz begleitet wurde.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zum flüchtigen Fahrzeug haben, sich bei der Wache in Ibbenbüren unter 05451/591-4315 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

30.04.2025 – 10:09

POL-PB: Unfall zwischen Motorrad und Kleinkraftrad

Salzkotten-Mantinghausen (ost)

(mh) Am Dienstagnachmittag, den 29. April, wurden bei einem Zusammenstoß zwischen einem Motorrad und einem Kleinkraftrad auf der Brückenstraße in Salzkotten-Mantinghausen beide Fahrer verletzt.

Die 35-jährige Fahrerin eines Piaggio Kleinkraftrads war um 14.35 Uhr in Richtung Verlar unterwegs. Als sie nach links in einen Feldweg abbiegen wollte, kollidierte sie mit dem BMW-Motorrad eines 69-jährigen Fahrers, der gerade versuchte, sie zu überholen. Sowohl die Frau als auch der Mann, beide mit Helmen ausgestattet, stürzten zu Boden. Die 35-Jährige wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus nach Salzkotten gebracht, während der 69-Jährige schwer verletzt per Rettungswagen in ein Paderborner Krankenhaus transportiert wurde. Während der Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten war die Brückenstraße in beide Richtungen vollständig gesperrt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

30.04.2025 – 10:07

POL-PB: Sachbeschädigungen und Widerstand durch drei Soldaten der britischen Armee

Paderborn (ost)

Am Dienstagnachmittag, dem 29. April, haben drei Soldaten der britischen Armee in Paderborn ein Auto und den Innenraum eines Busses beschädigt. Bei der Ankunft der Polizei leisteten der 20- und der 27-Jährige Widerstand.

Ein Zeuge informierte die Polizei gegen 16.20 Uhr über den Vorfall. Er beobachtete, wie ein Mann über ein am Straßenrand der "Fürstenallee" geparktes Auto lief. Als der Zeuge sich zu erkennen gab, flüchteten der Mann und zwei weitere Personen in Richtung der Straße "An der Kapelle". Der Zeuge gab an, dass die Männer Englisch sprachen. Am Auto, einem Skoda Roomster, entstanden Schäden am Dach und an den Scheibenwischern.

Kurz darauf meldete sich ein lokales Busunternehmen bei der Polizei. Ein Busfahrer berichtete, dass ein Mann aus einer Gruppe von drei Personen den Notfallmechanismus an einer Tür des Busses auslöste. Die drei Männer stiegen ein und begannen sofort, im hinteren Bereich des Busses zu randalieren. Sie beschädigten Sitze und den Notfallhammer. Auch diese Männer sprachen Englisch. Der Bus stoppte an der Haltestelle Barkhauser Straße am Frankfurter Weg.

Als die Polizei eintraf, flüchteten die drei Männer auf den Parkplatz eines Möbelhauses. Der 20-Jährige versteckte sich unter einem Kleintransporter und wurde festgenommen, nachdem er Widerstand geleistet hatte. Der 23-Jährige verhielt sich ruhig und kooperativ. Der 27-jährige Verdächtige wurde auf dem Parkplatz eines Fahrradhauses am Frankfurter Weg gestellt und leistete ebenfalls Widerstand, wobei ein Polizist leicht an der Hand verletzt wurde. Die drei Soldaten wurden zur Polizeiwache gebracht.

Da bei allen Soldaten der Verdacht auf Alkoholkonsum bestand, wurden Blutproben entnommen und Anzeigen wegen Sachbeschädigung und Widerstand gegen Polizeibeamte erstattet. Anschließend wurden die Männer der britischen Militärpolizei übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

30.04.2025 – 10:05

POL-RE: Kreis Recklinghausen/ Bottrop: Pedelec/ E-Bike-Trainings für Senioren (Ü 60)

Recklinghausen (ost)

Die Anzahl von E-Bike-Fahrerinnen und -Fahrern im Straßenverkehr steigt immens. Viele Menschen begrüßen die Bewegung an der frischen Luft und leisten so auch noch automatisch einen Umweltbeitrag, wenn sie stattdessen auf das Auto verzichten. Zudem nutzen immer mehr ältere Menschen ein Pedelec/ E-Bike, weil damit das Fahrradfahren bequemer und die Reichweite größer wird.

Die Unfallstatistik belegt leider einen Anstieg von unfallbeteiligten älteren Radfahrenden. Häufig werden die veränderten technischen Eigenschaften (Bremsen, E-Motor und fahrdynamischer Verlauf) sowie die erreichbaren Geschwindigkeiten beim Führen eines Pedelec/ E-Bike im Straßenverkehr unterschätzt.

Für einen sicheren Umgang beim motorunterstützen Radfahren und ein "gesundes Zuhause ankommen", bietet die Polizei Recklinghausen, in Kooperation mit den Volkshochschulen der jeweiligen Städte, ein kostenloses Training an. Das Seminar ist mit einem Theorieteil und einem eigens entwickelten Parcours auf die Zielgruppe der Senioren über 60 Jahre ausgelegt.

Die Trainings sind kostenfrei und über die jeweilige VHS der durchführenden Stadt zu buchen. Eine Teilnahme ist nur mit einem verkehrssicheren E-Bike/Pedelec, Fahrradhelm und wetterfester Kleidung möglich.

Die nächsten Termine finden Sie hier. Weitere Informationen (Veranstaltungsort/-zeit) entnehmen Sie bitte den Kursbeschreibungen der jeweiligen Volkshochschule.

08.05.2025 / 12.06.2025- VHS Dorsten (02362- 664160) Programmheft S. 29 und 30 https://www.vhsundkultur-dorsten.de/fileadmin/user_upload/VHS_Programm_1-25_.pdf

14.05.2025- VHS Marl- (02365 99-4299) Programmheft S. 27 https://www.vhs-marl.de/fileadmin/user_upload/Programm__2025/FB_1_.pdf 22.05.2025- VHS Bottrop (02041 70-3310) https://www.vhs-bottrop.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/2511G001B/kursname/Pedelec%20-%20Training%20Kooperation%20mit%20Polizei%20NRW%20-%20Recklinghausen/kategorie-id/

05.06.2025- VHS Gladbeck (02043 99-2415) https://vhs-online.gkd-re.de/vhsonline/vhs_kurs.jsp?ebene1ID=28&ebene1Titel=Umwelt%2C+Technik&ebene2ID=1223&ebene2Titel=Umwelt%2C+Technik%2C+Exkursionen%2C+Verkehr&kurseVon=200&kurseBis=299&kursID=1622193&kursStadt=Gladbeck

09.09.2025- VHS Recklinghausen (023 61 - 50-20 00) https://www.vhs-recklinghausen.de/

Hier geht es zur Originalquelle

30.04.2025 – 10:04

BPOL NRW: 3 Monate Freiheitsstrafe und Untersuchungshaft - Bundespolizei nimmt 29-Jährigen fest

Essen (ost)

Gestern Abend wurde ein Mann im Hauptbahnhof Essen von Bundespolizisten verhaftet. Bei der Überprüfung seiner Identität stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft nach ihm mit zwei Haftbefehlen suchte.

Um 19:20 Uhr patrouillierten Bundespolizisten den Essener Hauptbahnhof. Dort fiel ihnen ein 29-jähriger Mann auf, den sie einer Kontrolle unterzogen. Da er sich nicht ausweisen konnte, gab er mündliche Angaben zu seiner Person. Durch einen Datenabgleich wurde die Identität des Mannes zweifelsfrei festgestellt. Es stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Essen zwei Haftbefehle gegen ihn erlassen hatte. Im Februar 2025 wurde er vom Amtsgericht Essen wegen Diebstahls zu einer Freiheitsstrafe von drei Monaten verurteilt. Zudem wurde Untersuchungshaft angeordnet, da er wegen Körperverletzung, gefährlicher Körperverletzung, Raubes und schweren Raubes beschuldigt wird.

Die Bundespolizisten brachten den Verurteilten zur Bundespolizeiwache im Hauptbahnhof Essen. Seine Identität wurde durch einen Fingerabdruckscan bestätigt. Ein Atemalkoholtest ergab, dass der 29-Jährige einen Alkoholgehalt von rund zwei Promille hatte.

Ein Polizeiarzt bestätigte die Gewahrsamsfähigkeit des Mannes. Anschließend wurde er in das Polizeigewahrsam in Essen gebracht. Von dort aus wird er einem zuständigen Haftrichter vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

30.04.2025 – 10:02

POL-RE: Castrop-Rauxel: Unfall mit Verletzten

Recklinghausen (ost)

Am Dienstagnachmittag gab es einen Unfall im Bereich Dortmunder Straße/ Neuer Hellweg, bei dem mehrere Personen leicht verletzt wurden. Eine 30-jährige Autofahrerin aus Dortmund war um 15:00 Uhr auf dem Neuen Hellweg unterwegs und wollte links auf die Dortmunder Straße in Richtung Innenstadt abbiegen. Gleichzeitig fuhr eine 47-jährige Frau aus Castrop-Rauxel mit ihrem Auto auf der Dortmunder Straße in Richtung Stadtzentrum. Es kam zu einer Kollision.

Die 47-jährige Frau und ihr 67-jähriger Beifahrer erlitten leichte Verletzungen. Außerdem wurde ein vierjähriges Mädchen aus Dortmund leicht verletzt. Das Kind befand sich im Auto der 30-jährigen Fahrerin. Sie wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt und die Polizei sperrte die Unfallstelle vorübergehend.

Hier geht es zur Originalquelle

30.04.2025 – 10:00

POL-HSK: Versuchter Raub, 16-Jähriger zusammengeschlagen

Arnsberg (ost)

Vier Jugendliche werden verdächtigt, an der Attacke gegen den 16-jährigen Arnsberger beteiligt zu sein. Zwei 14-Jährige wurden bereits von der Polizei identifiziert. Möglicherweise hatten die Täter es auf die Armbanduhr des Jugendlichen abgesehen, als der Vorfall am Dienstag gegen 18:05 Uhr in der "Klosterstraße" stattfand. Zeugenberichten zufolge hielten die vier Jugendlichen den 16-Jährigen fest, schlugen ihn, durchwühlten seinen Rucksack und versuchten, ihm die Armbanduhr zu stehlen. Der Jugendliche wurde bei dem Vorfall verletzt. Alle Täter wurden als männlich identifiziert und waren im Alter von 14-16 Jahren. Einer trug ein auffälliges Barcelona-Trikot, ein anderer ein schwarzes T-Shirt und eine hellblaue Kappe. Die Polizei hat zwei 14-jährige Arnsberger, einer mit deutscher Staatsangehörigkeit und der andere mit deutsch-mazedonischer Staatsangehörigkeit, als zwei der vier Verdächtigen ermittelt. Die Kriminalpolizei führt weitere Ermittlungen durch. Hinweise werden von der Polizeiwache in Arnsberg unter der 02932 - 90200 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

30.04.2025 – 09:59

POL-HSK: Unbekannte brechen Zigarettenautomat auf und flüchten

Arnsberg (ost)

Ein Polizeihubschrauber wurde ebenfalls eingesetzt, um die Männer zu finden, die verdächtigt werden, in der Nacht zu Mittwoch einen Zigarettenautomaten aufgebrochen zu haben. Eine aufmerksame Zeugin beobachtete die Männer, als sie gegen 01:50 Uhr gewaltsam den Automaten an der "Von-Siemens-Straße" öffneten und den Inhalt mitnahmen. Anschließend flohen die Unbekannten. Die Polizei startete sofort Fahndungsmaßnahmen. Dennoch konnten die Täter in der Nacht nicht gefunden werden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen, einschließlich der Untersuchung der Beute. Hinweise nimmt die Polizeiwache in Arnsberg unter der Telefonnummer 02932 - 90200 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

30.04.2025 – 09:57

BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 27-Jährigen bei Einreise aus Palma de Mallorca fest

Greven (ost)

Während einer zufälligen Einreisekontrolle eines Fluges von Palma de Mallorca haben Beamte der Bundespolizei am Dienstagabend (29. April) am Flughafen Münster/Osnabrück einen 27-jährigen Mann festgenommen.

Nach Überprüfung der Personalien des Mannes mit den Daten im polizeilichen Fahndungssystem stellte sich heraus, dass das Amtsgericht Kamen den deutschen Staatsbürger per Haftbefehl suchte. Aufgrund eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz wurde im Mai 2024 Untersuchungshaft angeordnet.

Die Bundespolizisten brachten den Gesuchten ins Polizeigewahrsam. Von dort aus wird er dem Haftrichter vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

30.04.2025 – 09:56

POL-LIP: Bad Salzuflen. Starkstromkabel gestohlen.

Lippe (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag (28./29.04.2025) wurden 40 Meter Starkstromkabel und eine Kabeltrommel von einer Baustelle in der Uferstraße gestohlen. Der Schaden wird auf 450 Euro geschätzt.

Bitte wenden Sie sich mit sachdienlichen Hinweisen an das Kriminalkommissariat 5 unter der Telefonnummer 05231 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

30.04.2025 – 09:55

POL-LIP: Detmold. Einbrecher in Detmold aktiv.

Lippe (ost)

In der Palaisstraße drangen Kriminelle in der Nacht von Montag auf Dienstag (28./29.04.2025) in ein Gebäude mit Büros ein. Sie brachen die Haupttür und zwei Bürotüren auf. Gestohlen wurden Pralinen und eine Flasche alkoholfreier Sekt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ungefähr 1500 Euro.

Zur selben Zeit versuchten Unbekannte in ein Haus in der Fürstengartenstraße einzudringen. Sie beschädigten ein Fenster und eine Tür, konnten jedoch nicht eindringen.

Personen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

30.04.2025 – 09:55

POL-HSK: 77-Jähriger angefahren und verletzt, Motocrossrad flüchtet vom Unfallort

Meschede (ost)

Die Polizei sucht nach Informationen zu einem schwarz-roten Motocrossrad, das am Montagmittag in Berge unterwegs war. Ein 77-jähriger Fußgänger wurde bei einem Verkehrsunfall im Wald oberhalb von "Unterm Lunsenberg" verletzt. Augenzeugenberichten zufolge überholte der bisher unbekannte Fahrer gegen 12:30 Uhr den Fußgänger auf dem Waldweg. Aus bisher ungeklärten Gründen berührte er dabei den Gehstock des 77-Jährigen, der stürzte und sich verletzte. Der Mann aus Meschede wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Sein Rollator wurde bei dem Unfall beschädigt. Das schwarze-rote Motocrossrad flüchtete vom Unfallort. Es fuhr weiter in Richtung "Unterm Lunsenberg" / Schützenstange. Zeugen berichteten, dass kurz vor dem Unfall auch ein grünes Motocrossrad im Wald unterwegs war. Der Fahrer schob sein Motorrad an dem Fußgänger vorbei. Beide Motorradfahrer trugen schwarze Kleidung und schwarze Helme. Die Polizei bittet um Hinweise zu den Motorrädern. Die Polizeiwache in Meschede ist unter der 0291 - 90200 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

30.04.2025 – 09:54

POL-LIP: Leopoldshöhe. 10-Jähriger leicht verletzt.

Lippe (ost)

Am Dienstagmorgen (29.04.2025) wurde ein 10-jähriger Radfahrer leicht verletzt, nachdem er einem Motorrad auswich und fiel. Um 7:05 Uhr war der Junge auf dem Radweg der Hauptstraße unterwegs, als ihm zwischen der Einmündung Evenhausen und Dorfstraße ein Motorrad entgegenkam. Der Fahrer mit einem schwarzen Helm fuhr mit seinem weiß-orange-schwarzen Motorrad in Schlangenlinien auf dem Radweg, so dass der 10-Jährige ihm ausweichen musste. Dadurch stürzte er und erlitt leichte Verletzungen. Der Motorradfahrer fuhr weg. Hinweise auf den Motorradfahrer bitte an das Verkehrskommissariat, Telefon 05231 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

30.04.2025 – 09:54

POL-LIP: Dörentrup. Treppengeländer geklaut.

Lippe (ost)

Zwischen Samstag und Dienstag (26. - 29.04.2025) wurde ein Treppengeländer an einem Einfamilienhaus an der B 29 abmontiert. Das Metallgeländer war an einer Treppe zum ersten Obergeschoss im Hof des Hauses installiert. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beträgt etwa 200 Euro.

Bitte wenden Sie sich bei Hinweisen auf verdächtige Fahrzeuge oder Personen an das Kriminalkommissariat 5 unter der Telefonnummer 05231 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

30.04.2025 – 09:53

POL-LIP: Detmold. Pedelec-Fahrerin angefahren.

Lippe (ost)

Am Dienstagabend (29.04.2025) versuchte eine 82-jährige Fahrerin kurz nach 18 Uhr in Bad Salzuflen mit ihrem blauen Nissan auf dem Hachholzweg zwei Personen auf Pedelecs zu überholen. Sie wechselte zu früh nach rechts und kollidierte seitlich mit einer 60-jährigen Radfahrerin aus Detmold. Die Frau stürzte und erlitt schwere Verletzungen. Ein Krankenwagen brachte sie ins Krankenhaus. Der Schaden wird auf ungefähr 2100 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

30.04.2025 – 09:50

POL-OB: Wohnungseinbruchsradar für Oberhausen

Oberhausen (ost)

Letzte Woche (21.04. bis 27.04.2025) wurden im Süden von Oberhausen insgesamt drei Wohnungseinbrüche gemeldet.

Oberhausen-Dümpten (Zeitraum 25.04., 09:00 Uhr bis 27.04., 16:40 Uhr): Unbekannte Täter betraten wahrscheinlich zunächst über einen seitlichen Zugang den hinteren Bereich eines Gebäudes. Sie versuchten, mit einem Hebelwerkzeug am Rahmen der Terrassentür zu hebeln, was aufgrund der heruntergelassenen Rollläden scheiterte. Die Täter betraten dann wahrscheinlich das Einfamilienhaus durch die Haustür. Im Haus wurden alle Schränke durchsucht. Es wurden Schmuck und Bargeld gestohlen.

Weitere Informationen zu Präventionshinweisen und Beratungsstellen der Polizei NRW finden Sie hier: https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

30.04.2025 – 09:49

POL-LIP: Extertal. Drei Verletzte.

Lippe (ost)

Am Dienstag (29.04.2025) gab es einen Verkehrsunfall auf der Nalhofstraße, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Ein 61-jähriger Fahrer fuhr gegen 14:55 Uhr mit seinem grauen Dacia in Richtung Extertal. An der Ecke Füttinger Straße geriet er aus bisher ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn. Eine 34-jährige Fahrerin eines schwarzen Skoda versuchte auszuweichen, konnte aber die Kollision nicht verhindern. Nach dem Zusammenstoß rutschte der Skoda in den Straßengraben. Sowohl der 61-Jährige als auch die 34-Jährige wurden leicht verletzt, ebenso wie der 34-jährige Beifahrer der Frau. Alle drei wurden ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf 25.000 Euro geschätzt.

Wenn Sie sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang haben, kontaktieren Sie bitte das Verkehrskommissariat telefonisch unter 05231 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

30.04.2025 – 09:49

POL-HA: Alkoholisierte Hagenerin beschädigt Autos, greift Personen an, leistet Widerstand und versteckt sich unter Auto

Hagen-Hohenlimburg (ost)

Am Dienstagabend (29.04.2025) informierte ein Zeuge die Polizei, nachdem er beobachtete, dass eine betrunkene Frau unter seinem Auto lag und sich weigerte, herauszukommen. Zuvor sprang sie vor Autos, versuchte die Türen zu öffnen und schlug gegen die Scheiben. Sie griff auch unerwartet eine Frau im Gesicht an.

Als um 21 Uhr ein Streifenwagen in der Piepenstockstraße eintraf, mussten die Beamten die 48-jährige Frau mehrmals auffordern, sich unter dem Auto des Zeugen hervorzuziehen. Sie zeigte respektloses und unkooperatives Verhalten und leistete Widerstand. Auf dem Weg zum Streifenwagen wehrte sie sich, stemmte sich gegen den Boden und ließ sich absichtlich fallen. Die Beamten brachten sie ins Einsatzfahrzeug, wo sie begann, gegen Sitze und Türen zu treten und versuchte, einen Beamten zu verletzen. Aufgrund ihres aggressiven Verhaltens entschieden die Polizisten, sie in Gewahrsam zu nehmen.

Im Gewahrsam verweigerte sie einen freiwilligen Atemalkoholtest und konnte nicht angeben, wie viel sie getrunken hatte. Während des Vorfalls drohte sie der Streifenwagenbesatzung mit Gewalt. Ein Polizist wurde leicht verletzt, blieb jedoch im Dienst. Die Frau erhielt Anzeigen wegen tätlichen Angriffs, Beleidigung, Bedrohung, Körperverletzung und Sachbeschädigung. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

30.04.2025 – 09:49

POL-LIP: Kreis Lippe. Störung der Telefonanlage der Polizei.

Lippe (ost)

Zurzeit (30.04.2025) gibt es ein Problem mit der Telefonanlage der Polizei in Lippe. Deshalb ist die Polizei derzeit von außen nicht über die Hauptleitung erreichbar. Der Notruf ist von der Störung nicht betroffen und kann wie gewohnt genutzt werden, um Notfälle zu melden. Wir bitten Bürgerinnen und Bürger, für dringende Anliegen den Polizeinotruf 110 anzurufen. Für weniger dringende Fälle wird empfohlen, die Störung abzuwarten oder persönlich eine Polizeidienststelle aufzusuchen. Es wird berichtet, sobald das Problem behoben ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

30.04.2025 – 09:48

POL-REK: 250430-1: Fußgänger bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Pulheim (ost)

Person zwischen zwei Autos bei Unfall eingeklemmt

Ein junger Mann (22) wurde bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmittag (29. April) in Pulheim-Brauweiler schwer verletzt. Die Rettungskräfte kümmerten sich um den Verletzten und brachten ihn in ein Krankenhaus.

Nach den bisherigen Erkenntnissen stand der 22-Jährige gegen 12 Uhr auf dem Wendehammer an der Brunnenstraße. Zur gleichen Zeit rangierte der Fahrer (55) eines Skoda rückwärts auf dem Wendehammer. Dabei erfasste der 55-Jährige den 22-Jährigen und klemmte ihn zwischen dem Skoda und einem geparkten Cupra ein.

Die alarmierten Polizisten sicherten die Spuren am Unfallort und erstellten eine Verkehrsunfallanzeige. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben mit den Ermittlungen begonnen. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

30.04.2025 – 09:44

POL-HAM: Die Polizei lädt ein: Präventions- und Informationsstand zur Verhinderung von Straftaten zum Nachteil von älteren Menschen

Hamm (ost)

Kriminelle machen oft Gebrauch von der Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und dem Vertrauen der Menschen. Obwohl ältere Menschen in Deutschland sehr sicher leben, geraten sie in bestimmten Lebensbereichen und Situationen ins Visier von Kriminellen. Dabei verbessern die Betrüger ständig ihre raffinierten Methoden. Es ist daher wichtig zu beachten: Je besser informiert man ist, desto besser kann man sich schützen!

An vier verschiedenen Terminen informiert die Polizei Hamm über aktuelle Kriminalitätsphänomene.

An den folgenden Terminen ist die Polizei Hamm mit einem Präventionsstand vor Ort:

09.05.2025, 10:00 - 12:00 Uhr: Maxi-Center im Hammer Osten 23.05.2025, 10:00 - 12:00 Uhr: Kamener Straße, Edeka vor Ort, Pelkum 11.06.2025, 10:00 - 12:00 Uhr: Caldenhofer Weg 138a, Hamm 15.06.2025 ab 13:00 Uhr: Cineplexx Hamm

Die Fachleute des Kommissariats Kriminalprävention/Opferschutz beraten interessierte Bürger und Bürgerinnen und zeigen gemeinsam mit anderen Sicherheitspartnern bei den Veranstaltungen auf, wie man sich vor Betrugsstraftaten schützen kann.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

30.04.2025 – 09:43

POL-DO: Polizeibeamte beobachten Drogenhandel - Sicherstellung von Cannabis und Waffen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0390

Beamte der Dortmunder Polizei haben am Dienstagnachmittag (29.04.) in der Rolandstraße einen vermeintlichen Drogenhändler festgenommen.

Um 17.30 Uhr beobachteten die Beamten einen verdächtigen Austausch zwischen zwei Männern. Bei der nachfolgenden Überprüfung des Käufers wurde eine kleine Menge Cannabis entdeckt.

Der 26-jährige Verkäufer aus Lünen wurde dann überprüft. Bei der nachfolgenden Durchsuchung des Mannes und des genutzten Fahrzeugs wurde eine beträchtliche Menge Cannabis in Konsumeinheiten verpackt sowie ein mittlerer dreistelliger Bargeldbetrag in typischer Händleraufteilung gefunden. Zudem stellten die Beamten einen Schlagstock und einen Schlagring sicher.

Nach der erkennungsdienstlichen Behandlung wurde der Verkäufer aus dem Polizeipräsidium entlassen. Es lagen keine besonderen Voraussetzungen für eine Untersuchungshaft vor.

Der Mann steht nun vor einem Strafverfahren wegen des Verdachts des bewaffneten unerlaubten Handeltreibens mit Cannabis in beträchtlicher Menge.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

30.04.2025 – 09:38

POL-MK: Raub am Sauerfeld: Fahndung nach Täter mit Kalaschnikow-Tattoo

Lüdenscheid (ost)

Zwei bisher unbekannte Angreifer haben gestern um 9.16 Uhr einen 18-jährigen Lüdenscheider am Sauerfeld beraubt. Kurz zuvor stiegen sie aus Linie 41 aus. Die Täter drohten dem Opfer an der Haltestelle mit Schlägen, nahmen sein Portemonnaie und Bargeld. Der 18-Jährige versuchte zu Fuß zu entkommen. Die Angreifer verfolgten ihn und provozierten und bedrohten ihn erneut im Bereich des Rosengartens. Schließlich gelang es dem Opfer zu fliehen und die Polizei zu verständigen. Die Sicherung der Videoaufzeichnungen aus dem Linienbus wurde bereits veranlasst.

Die Täter wurden wie folgt beschrieben:

Erster Angreifer: männlich, ca. 15-16 Jahre, ungefähr 165-175 cm, kräftige Statur, schwarze kurze Haare, schwarze Sweatshirt-Jacke, schwarze Hose

Zweiter Angreifer: männlich, ca. 17-18 Jahre, ungefähr 180-185 cm, schlanke Statur, schwarze kurze Haare, schwarzes Tattoo am rechten Handgelenk in Form einer Schusswaffe (möglicherweise Kalaschnikow), schwarze Sweatshirt-Jacke, schwarze Hose

Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall am Sauerfeld oder im Rosengarten beobachtet haben, sich zu melden. Wer kann Informationen zur Identität der Täter geben? Hinweise nimmt die Wache Lüdenscheid unter 02351/9099-0 entgegen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

30.04.2025 – 09:35

POL-RE: Marl: 11-Jähriger bei Unfall leicht verletzt

Recklinghausen (ost)

Am Dienstagabend ereignete sich ein Unfall zwischen einem Fahrzeug und einem Kind. Um 19:10 Uhr fuhr eine 39-jährige Frau aus Marl mit ihrem Auto auf der Sauerlandstraße. Sie plante, links auf die Emslandstraße abzubiegen. Zu diesem Zeitpunkt kam es zu einer Kollision mit einem Kind, das mit seinem Fahrrad auf dem Bürgersteig der Emslandstraße in Richtung Schleswiger Straße unterwegs war. Der 11-jährige Junge aus Marl wurde leicht verletzt. Ein Krankenwagen brachte ihn in ein Krankenhaus. Bei dem Vorfall entstand nur geringer Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

30.04.2025 – 09:35

POL-HSK: Versuchter Einbruch in Gastronomie

Schmallenberg (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde versucht, in eine Gastronomie auf dem Schützenplatz in Schmallenberg einzubrechen. Unbekannte Täter versuchten, die Eingangstür zu öffnen, gelangten jedoch nicht ins Gebäudeinnere. Die Tat ereignete sich zwischen 23:00 Uhr und 06:00 Uhr.

Die Ermittlungen in diesem Fall wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Hinweise werden von der Polizeiwache in Schmallenberg unter der Telefonnummer 02974-90200 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Jana Schäfer
Telefon: 0291 9020 1142
E-Mail: Jana.Schaefer@polizei.nrw.de

30.04.2025 – 09:34

POL-HF: Ladendiebstahl - Tatverdächtiger schlägt Marktmitarbeiter

Herford (ost)

(jd) Am Dienstag, den 29. April, um 20.25 Uhr, beobachtete ein Angestellter eines Supermarktes in der Liebigstraße einen Mann, der den Laden mit einem voll beladenen Einkaufswagen verließ - ohne jedoch zuvor die Waren zu bezahlen. Der Mitarbeiter und ein Kollege verfolgten daraufhin den unbekannten Mann, der in Richtung Gaußstraße flüchtete. Obwohl der Mann versuchte zu entkommen, gelang es den beiden Mitarbeitern, ihn aufzuhalten. Der Mann zeigte jedoch sofort aggressives Verhalten, sowohl verbal als auch körperlich, und schlug einen der Mitarbeiter. Die beiden konnten den Verdächtigen jedoch festhalten, bis die Polizeibeamten eintrafen. Auch gegenüber den Beamten verhielt sich der 20-jährige obdachlose Mann während der gesamten Untersuchung feindselig. Er wurde zur Wache nach Herford gebracht, wo ein Atemalkoholtest positiv ausfiel. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde der 20-Jährige in Polizeigewahrsam genommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

30.04.2025 – 09:33

POL-HF: Zusammenstoß zwischen E-Scooter-Fahrer und Radfahrer - Polizei sucht Unfallbeteiligten oder Zeugen

Spenge (ost)

Am Samstag (26.4.) gab es um 10.30 Uhr einen Vorfall auf dem Fahrradweg entlang der Diemker Straße. Ein 9-jähriger Junge aus Spenge fuhr mit seinem Fahrrad in Richtung Bardüttingdorf. Als er die Einmündung zum Diemker Eck erreichte, kam ihm ein bisher unbekannter E-Scooter-Fahrer entgegen. Die beiden stießen zusammen, woraufhin sie beide auf den Fahrradweg stürzten. Der E-Scooter-Fahrer fragte zuerst nach dem Jungen, fuhr dann jedoch weiter, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Der 9-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß verletzt und ärztlich behandelt. Der bisher unbekannte E-Scooter-Fahrer ist etwa 16 bis 17 Jahre alt, hat schwarze Haare und trug zur Unfallzeit schwarze Kleidung. Das Verkehrskommissariat der Polizei Herford bittet den E-Scooter-Fahrer oder Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

30.04.2025 – 09:22

POL-D: Duisburg-Kaiserberg - A 40 Richtung Venlo - Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen - Drei Verletzte

Düsseldorf (ost)

Am Dienstag, den 29. April 2025, um 08:31 Uhr

Bei einem Auffahrunfall am Dienstagmorgen bei Duisburg-Kaiserberg auf der A40 in Richtung Venlo wurden zwei Leichtverletzte und ein schwer verletzter Fahrzeugführer verzeichnet.

Nach den bisherigen Untersuchungen fuhr ein 35-jähriger Bochumer mit seinem Opel auf dem linken Fahrstreifen. Vor ihm befanden sich der VW eines 24-jährigen Duisburgers und davor der Audi einer 19-jährigen Oberhausenerin. Als die 19-Jährige und der 24-Jährige aufgrund des Verkehrs bremsen mussten, bemerkte der 35-Jährige dies nicht rechtzeitig und prallte gegen das Heck des VW. Durch die Wucht des Aufpralls wurde dieser wiederum auf das Heck des Audis der 19-Jährigen geschoben. Der 24-Jährige wurde mit einem Rettungswagen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Bochumer und die Fahrerin aus Oberhausen wurden nach einer ambulanten Behandlung entlassen. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf 22.500 Euro. Der Verkehr staute sich zeitweise bis zu sieben Kilometer zurück. Gegen 09:00 Uhr konnte der Verkehr wieder freigegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

30.04.2025 – 09:18

BPOL NRW: Flüchtender sorgt für Verspätungen in Köln - Bundespolizei ermittelt

Köln (ost)

Gestern hat ein 26-Jähriger im Kölner Bereich für erhebliche Verspätungen und Zugausfälle gesorgt.

Am Nachmittag gegen 15:00 Uhr hat der Lokführer eines Güterzuges die Notfallleitstelle der Deutschen Bahn kontaktiert und gemeldet, dass sich eine männliche Person zwischen dem Bahnhof Köln-Ehrenfeld und Müngersdorf/ Technologiepark auf den Gleisen befindet. Er musste eine Schnellbremsung durchführen. Danach hat er den Führerstand verlassen und ist dem Mann über die Gleise gefolgt. Der Flüchtende hat ihn aus der Ferne versucht, an der Verfolgung zu hindern und mit Steinen geworfen.

Die Strecke wurde sofort gesperrt und Bundespolizisten machten sich auf den Weg zum Einsatzort. Nachdem sie den Verdächtigen schließlich festnehmen konnten, haben sie ihn von den Gleisen weggebracht und nach seiner Identität befragt.

Da der Afghane Suizidgedanken geäußert hat, haben die Einsatzkräfte den obdachlosen Mann zur nahegelegenen Dienststelle am Kölner Hauptbahnhof gebracht und einen Notarzt gerufen. Dieser hat entschieden, ihn in eine Klinik zu bringen.

Der polizeilich bekannte Mann wird nun wegen des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr angezeigt.

Die Streckensperrung hat zu erheblichen Störungen im Betriebsablauf der Deutschen Bahn geführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll

Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

30.04.2025 – 09:18

POL-GM: Autofahrer bei Verkehrsunfall tödlich verletzt

Engelskirchen (ost)

In der Nacht von Dienstag (29. April) auf Mittwoch ereignete sich auf der L302 ein Verkehrsunfall, bei dem ein 27-jähriger Autofahrer aus Nümbrecht tödlich verletzt wurde. Gemäß den bisherigen Informationen fuhr der junge Mann gegen 2:13 Uhr mit seinem Honda auf der L302 von der BAB-Anschlussstelle Engelskirchen in Richtung Kaltenbach. Aus bisher ungeklärten Gründen kam er von der Straße ab und kollidierte mit einem Baum. Durch die heftige Kollision wurde der Fahrer aus dem Fahrzeug geschleudert und erlitt tödliche Verletzungen. Das Auto wurde vollständig zerstört. Um Beweise zu sichern, wurde ein Unfallaufnahmeteam der Polizei Köln hinzugezogen. Die Sperrung der L302 dauert derzeit (8:45 Uhr) noch an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

30.04.2025 – 09:18

BPOL NRW: Fast 20.000 Euro Bargeld - Bundespolizei stellt Polizeibekannten am Kölner Hauptbahnhof

Köln (ost)

Am Dienstag (29. April) trafen Beamte der Bundespolizei einen 36-jährigen Mann am Kölner Hauptbahnhof an und führten eine Personenkontrolle durch. Doch damit war es noch nicht getan.

Um 14:00 Uhr identifizierten die Polizisten den ghanaischen Staatsbürger und überprüften seine Identität. Eine Überprüfung ergab, dass der Mann aus Aachen kein Unbekannter war: In der Vergangenheit war er wegen Geldwäsche bereits polizeilich bekannt.

Der Mann aus Ghana behauptete, er habe nur 150 Euro bei sich und zeigte den Beamten seine Geldbörse, in der sich einige 10-Euro-Scheine befanden. Dennoch wurde der 36-Jährige zunehmend nervöser und hielt seine Jacke krampfhaft fest. Mit Einverständnis des Mannes durchsuchten die Beamten daher die Taschen und waren erstaunt: In einem DIN A4 Umschlag befanden sich etwa 19.500 Euro Bargeld.

Die Beamten brachten den Mann zur Dienststelle und befragten ihn zur Herkunft des Geldes. Er gab an, dass es nicht sein Geld sei, sondern dass er es erhalten und nach Aachen bringen sollte.

Weitere Untersuchungen ergaben, dass der Mann aus Aachen in der Vergangenheit mehrmals in Deutschland und Österreich wegen Geldwäsche angezeigt worden war.

Nach Rücksprache mit dem Polizeipräsidium Köln beschlagnahmten die Beamten das Bargeld und erstatteten Anzeige wegen des Verdachts der Geldwäsche. Danach konnte der Mann seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll

Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

30.04.2025 – 09:16

BPOL NRW: Randale im Zug - Bundespolizei stellt aggressive Mitfahrerinnen in Siegburg und Köln

Siegburg / Köln (ost)

Am Montag (28. April) soll eine 38-jährige Frau in einem ICE von Frankfurt nach Siegburg randaliert und außerdem keinen gültigen Fahrschein gehabt haben. Beamte der Bundespolizei kümmerten sich um den Vorfall.

Um 19:00 Uhr trafen die Einsatzkräfte am Bahnsteig zu Gleis 2/3 des Bahnhofs Siegburg ein. Dort kam bereits ein Beamter einer anderen Dienststelle mit der festgenommenen Frau aus Ghana auf sie zu. Er berichtete, dass die 38-Jährige ihn im Zug mit dem Ellbogen gestoßen habe. Außerdem habe sie versucht, sich von ihm loszureißen und auf die Gleise zu springen.

Die Einsatzkräfte brachten die aggressive Frau in die Diensträume und identifizierten sie. Da eine Selbstgefährdung nicht ausgeschlossen werden konnte, entschied ein hinzugezogener Notarzt, sie in einer Klinik unterzubringen.

Die 38-jährige Frau aus der Nähe von Unna erwartet nun eine Anzeige wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte.

Gestern (29. April) kam es erneut zu einem Vorfall mit einer aggressiven Frau in einem ICE, da sie den Zug am Kölner Hauptbahnhof nicht verlassen wollte.

Als die Einsatzkräfte gegen 22:00 Uhr am Bahnsteig zu Gleis 6 ankamen, informierte sie ein Mitarbeiter des Zugpersonals, dass die aggressive Frau sich in einer Zugtoilette eingeschlossen hatte.

Schon zu Beginn der polizeilichen Maßnahmen zeigte sich die Polin verbal aggressiv und versuchte, die Uniformierten zu schlagen und zu treten, als sie aus der Toilette gebracht wurde. Auch später konnte die Frau nicht beruhigt werden und musste mit erheblichem Aufwand in Gewahrsam genommen werden. Sie äußerte verfassungswidrige Aussagen und kratzte einen der Beamten.

Nachdem die Identität der 34-jährigen Frau schließlich festgestellt wurde, erstatteten die Einsatzkräfte Anzeige wegen tätlichen Angriffs und verfassungswidriger Äußerungen und entließen die in Polen lebende Frau schließlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll

Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

30.04.2025 – 09:16

POL-GM: Ein Verletzter bei Unfall im Einmündungsbereich

Wiehl (ost)

Ein 81-jähriger Bewohner von Wiehl plante am Dienstag (29. April) um 13:20 Uhr mit seinem Skoda von der Bibersteiner Straße nach links auf die L336 in Richtung Brüchermühle abzubiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem Dacia einer 39-jährigen Frau aus Morsbach, die auf der vorfahrtsberechtigten L336 in Richtung Wiehl unterwegs war. Die Frau aus Morsbach erlitt leichte Verletzungen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

30.04.2025 – 09:16

BPOL NRW: Dreiste Mitarbeiter - Bundespolizei stellt Ladendiebe in Köln

Köln (ost)

Gestern Nachmittag (29. April) gegen 15:30 Uhr erschien die Filialleitung eines Supermarktes im Kölner Hauptbahnhof in der Wache der Bundespolizei und berichtete, dass sie zwei Mitarbeiter im Alter von 28 und 40 Jahren dabei beobachtet hatte, wie sie Waren aus dem Geschäft in ihr eigenes Fahrzeug luden.

Der Leiter des Ladens gab an, dass schon seit einiger Zeit der Verdacht bestand, dass die beiden Mitarbeiter Waren aus dem Geschäft gestohlen hatten. Der Diebstahl erfolgte immer auf die gleiche Weise: Die Waren wurden in Salatschalen verpackt und dann durch den Versorgungstunnel in ihr Privatfahrzeug gebracht.

Die verdächtigen Männer wurden zunächst in der Verkaufsstelle belehrt. Der 40-jährige Mann stimmte einer Durchsuchung seines Autos zu. Dabei fanden die Polizisten einen Karton mit original verpackten und versiegelten Waren.

Nach Abschluss der Durchsuchung am Fahrzeug brachten die Beamten die Tatverdächtigen zur Bundespolizeiwache am Kölner Hauptbahnhof.

Bei weiteren Ermittlungen wurde eindeutig festgestellt, dass die im Fahrzeug gefundenen Waren Eigentum des Ladens waren. Der Schaden belief sich auf über 750 Euro.

Da der Verdacht bestand, dass die beiden Deutschen bereits in der Vergangenheit Waren gestohlen hatten, ordnete die zuständige Bereitschaftsrichterin eine Durchsuchung der Wohnung beider Männer an. In der Wohnung des 28-jährigen Mannes fanden die Einsatzkräfte weitere Waren.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Kölner aus der Dienststelle entlassen. Sie müssen sich nun wegen des schweren Diebstahls verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll

Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

30.04.2025 – 09:15

POL-ST: Ibbenbüren, Radfahrer bei Sturz schwer verletzt

Ibbenbüren (ost)

Am Dienstag (29.04.) wurde die Polizei über einen gestürzten Radfahrer an der Rheiner Straße informiert. Ein 70-jähriger Mann aus Ibbenbüren war gegen 19.50 Uhr mit seinem Pedelec in Richtung Ibbenbüren unterwegs. Nach den ersten Untersuchungen stürzte der Mann mit seinem Fahrrad ohne äußere Einwirkung in der Nähe der Hausnummer 312. Er zog sich dabei schwere Verletzungen zu und wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Da der Verdacht bestand, dass der 70-Jährige unter dem Einfluss von Alkohol fuhr, wurde ihm eine Blutprobe entnommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

30.04.2025 – 09:12

FW-BOT: Ammoniakaustritt sorgt für aufwändigen Einsatz der Feuerwehr Bottrop

Bottrop (ost)

Es gab einen Vorfall mit Ammoniak im Alpincenter Bottrop, der zu einem umfangreichen Einsatz der Feuerwehr Bottrop führte.

Um 11:47 Uhr wurde die Feuerwehr Bottrop zum Alpincenter an der Prosperstraße gerufen. Mitarbeiter einer Wartungsfirma hatten in einem Technikraum ein Leck in der Kühlanlage entdeckt, durch das Ammoniak austrat. Da das Alpincenter derzeit aufgrund von Umbauarbeiten geschlossen ist, waren keine Besucher anwesend.

Ammoniak ist ein Gas, das in hohen Konzentrationen giftig ist und die Schleimhäute angreift, wenn es eingeatmet wird. Es hat einen stechenden Geruch, der bereits bei sehr niedrigen Konzentrationen auftritt und eine hohe Warnfunktion hat. Vergiftungsfälle durch Ammoniak sind daher sehr selten.

Ein Team ging unter Chemikalienschutzanzügen in den Technikraum, um die Situation zu überprüfen. Es stellte sich heraus, dass immer noch Ammoniak austrat, aber der Austritt auf das Gebäude begrenzt war und keine Gefahr für die Umgebung bestand.

Schon zu Beginn des Einsatzes wurde ein Fachberater der Werkfeuerwehr des Chemieparks Marl hinzugezogen. Mit ihm wurden verschiedene Möglichkeiten diskutiert, um das austretende Gas zu binden. Zunächst wurde überlegt, das Ammoniak mit Wasser zu binden und das Wasser aufzufangen. Dafür wurden spezielle ammoniakbeständige Behälter von einem Chemieunternehmen in Bottrop bereitgestellt. Gleichzeitig wurde eine Fachfirma angefordert, die das Ammoniak mit einer mobilen Fackel abfackeln kann. Im weiteren Verlauf stellte sich heraus, dass die Bindung des Ammoniaks in Wasser aufgrund der hohen Restmenge im Kühlsystem nicht möglich war. Daher wurde eine Schlauchverbindung zum Kühlsystem installiert, damit das Restgas über die mobile Fackel auf dem Haldenplateau verbrannt werden konnte.

Während der Maßnahmen auf dem Haldenplateau wurde der gesamte Hallenbereich erkundet. Es wurde festgestellt, dass sich auch im Talbereich der Halle eine größere Menge Ammoniak angesammelt hatte. Dieser Bereich musste kontrolliert belüftet werden. Experten des Landesamts für Natur, Umwelt und Klima (LANUK NRW) wurden hinzugezogen, um den Lüftungsvorgang zu überwachen. LANUK NRW richtete fünf Messpunkte in der Umgebung ein, um eine Gefährdung auszuschließen. Trotzdem wurde eine Warnung über die WarnApp NINA, soziale Medien und die Website der Stadt Bottrop verbreitet, da es trotzdem zu Geruchsbelästigungen durch Ammoniak kommen konnte.

Mehrere Wasserwerfer wurden vor der Halle positioniert, um die Geruchsbelästigung zu minimieren. Während des gesamten Lüftungsvorgangs wurden keine problematischen Messwerte festgestellt. Gegen 22 Uhr war die Abfackelung des Gases abgeschlossen, so dass die Arbeiten auf dem Haldenplateau gegen Mitternacht beendet waren. Die Lüftungsmaßnahmen an der Talstation wurden fortgesetzt, konnten aber nach und nach reduziert werden. Um 06:30 Uhr wurden auch hier am heutigen Morgen die Maßnahmen beendet.

Am heutigen Morgen findet eine Abschlussbesprechung mit dem LANUK NRW statt. Die Feuerwehr führt derzeit Aufräumarbeiten auf der Halde durch.

Zu Beginn des Einsatzes waren die Kräfte der Feuerwachen 1 und 2 sowie der Freiwilligen Feuerwehren Altstadt, Boy, Fuhlenbrock und Vonderort vor Ort. Im Laufe des Einsatzes wurden auch die Einheiten Eigen und Feldhausen hinzugezogen. Die Feuerwehr Oberhausen stellte zusätzliche Chemikalienschutzanzüge zur Verfügung, die Feuerwehr Gladbeck unterstützte mit einem Rettungswagen. Insgesamt waren etwa 90 Einsatzkräfte über die gesamte Dauer im Einsatz. Es gab keine Verletzten.

Während des Einsatzes sorgte die Freiwillige Feuerwehr Grafenwald für den Grundschutz und war bei mehreren parallelen Einsätzen im Einsatz, hauptsächlich Kleinbrände. Ein gemeldeter Bauernhofbrand, zu dem gestern Nachmittag auch die Freiwilligen Feuerwehren Kirchhellen und Feldhausen alarmiert waren, bestätigte sich nicht. Es handelte sich nur um ein brennendes Scheunentor, das jedoch bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr gelöscht worden war. (Du)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bottrop
Pressestelle

Telefon: 02041 / 7803-115
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@bottrop.de

30.04.2025 – 09:10

POL-ST: Emsdetten, Verkehrsunfall, E-Scooter-Fahrerin schwer verletzt

Emsdetten (ost)

Am Dienstag (29.04.) ereignete sich gegen 16.35 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Bachstraße/Marienstraße. Eine Fahrerin eines E-Scooters stieß mit einem Autofahrer zusammen. Eine 23-jährige Frau aus Emsdetten fuhr mit ihrem E-Scooter auf der Bachstraße in Richtung Münsterkamp. Als sie die Kreuzung mit der Marienstraße erreichte, bog ein Ford Focus von links aus der Marienstraße kommend in die Bachstraße ab. Es kam zum Zusammenstoß. Die 23-Jährige stürzte und wurde schwer verletzt. Sie wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 4000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

30.04.2025 – 09:10

POL-BN: Polizei-Mobil unterwegs - Bezirksdienst Rheinbach vor Ort - Terminhinweis

Bonn (ost)

Die Polizeibeamtinnen und -beamten des Bezirksdienstes der Bonner Polizei werden in den nächsten Monaten mit dem Polizei-Fahrzeug in verschiedenen Bezirken präsent sein und vor Ort erreichbar sein.

Der nächste Termin für den Bezirk Rheinbach ist am 06.05.2025 von 10:00 bis 13:00 Uhr am Prümer Wall geplant.

Weitere Informationen zu den Bezirksdienstbeamten und deren zuständigen Bezirken finden Sie auf der Webseite der Bonner Polizei unter dem folgenden Link:

https://bonn.polizei.nrw/artikel/regionale-bezirksdienste-bd

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

30.04.2025 – 09:09

POL-GM: Motorradfahrer bei Sturz schwer verletzt

Lindlar (ost)

Am Dienstagmorgen, den 29. April, fuhr ein 55-jähriger Motorradfahrer aus Engelskirchen auf der Gerberstraße. Um 7 Uhr hatte er einen Unfall aus unbekannten Gründen und verletzte sich schwer. Ein Krankenwagen brachte ihn ins Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

30.04.2025 – 09:08

POL-GM: Bei Auffahrunfall leicht verletzt

Wiehl (ost)

Am Dienstag (29. April) ereignete sich ein Auffahrunfall auf der L336, kurz vor dem Kreisverkehr "Ohlerhammer". Um 13:10 Uhr kollidierte ein 20-jähriger Wiehler mit ihrem Ford in Richtung Oberwiehl. Vor dem Kreisverkehr "Ohlerhammer" fuhr sie auf den VW einer 23-jährigen Wiehlerin auf, die aufgrund des Verkehrs warten musste. Beide Fahrerinnen erlitten leichte Verletzungen. Das Fahrzeug der 20-Jährigen war nicht mehr betriebsbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

30.04.2025 – 09:06

POL-GM: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Gummersbach (ost)

Am Dienstag (29. April) versuchte ein 31-jähriger Fahrer eines Ford aus Gummersbach, von der Straße "Auf der Brück" links abzubiegen und auf die Dieringhauser Straße in Richtung Ründeroth zu fahren. Um 9:58 Uhr kam es zu einem Zusammenstoß mit dem Motorrad eines 26-jährigen Gummersbachers, der auf der Dieringhauser Straße in Richtung Vollmerhausen unterwegs war. Der Motorradfahrer wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr betriebsbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

30.04.2025 – 09:00

FW-AR: Breitenbrucher Jugendfeuerwehr baut Entenhaus

Arnsberg (ost)

Letzten Winter startete die Jugendfeuerwehr der Löschgruppe Breitenbruch ein wichtiges Projekt: den Bau eines Entenhauses am Wanneteich. Dieses Vorhaben wurde ins Leben gerufen, um nicht nur die heimische Tierwelt zu unterstützen, sondern auch den Gemeinschaftssinn und handwerklichen Fähigkeiten der Jugendlichen zu fördern.

Das Entenhaus wurde entworfen, um ein Rückzugsort für die einheimischen Entenarten zu sein. Die Idee entstand aus dem Bedürfnis, die Tierwelt am Wanneteich zu unterstützen und den Jugendlichen gleichzeitig praktische handwerkliche Fähigkeiten zu vermitteln. Über mehrere Monate, vor allem während des Winters, arbeiteten die Mitglieder der Jugendfeuerwehr an diesem Projekt.

Die Jugendlichen zeigten großes Engagement und Einsatzbereitschaft. Unter der Anleitung erfahrener Betreuer erlernten sie verschiedene handwerkliche Fähigkeiten, die für den Bau des Entenhauses erforderlich waren. Die Leistung der Jugendlichen war beeindruckend und trug maßgeblich zum Erfolg des Projekts bei.

Der Bau des Entenhauses erfolgte in mehreren Phasen. Zunächst wurde ein geeigneter Standort am Wanneteich ausgewählt, der sowohl für die Enten als auch für die Beobachter gut zugänglich ist. Anschließend wurden die Materialien beschafft, die größtenteils aus umweltfreundlichen und nachhaltigen Quellen stammten. Die Jugendlichen arbeiteten in Gruppen, um die verschiedenen Teile des Hauses zu bauen. Nach einigen Wochen harter Arbeit war das Entenhaus schließlich fertiggestellt.

Ein besonderer Höhepunkt des Projekts war die Platzierung des Entenhauses auf dem Wanneteich. Hierbei erhielt die Jugendfeuerwehr tatkräftige Unterstützung vom Technischen Hilfswerk OV Arnsberg (THW). Mit Hilfe eines THW-Bootes wurde das Entenhaus sicher auf den Teich gebracht. Diese Zusammenarbeit zwischen der Jugendfeuerwehr und dem THW war nicht nur praktisch, sondern förderte auch das Verständnis für die Arbeit der verschiedenen Organisationen.

Der Bau und die Platzierung des Entenhauses durch die Jugendfeuerwehr in Zusammenarbeit mit dem THW war ein erfolgreiches Projekt, das sowohl den Tieren als auch den Jugendlichen wertvolle Erfahrungen und Fähigkeiten vermittelt hat. Die Eigenleistung und der Teamgeist, die während des gesamten Projekts gezeigt wurden, sind ein Beweis für das Engagement der Jugendfeuerwehr und ihren Beitrag zum Naturschutz in der Region. Wir freuen uns darauf, die ersten Enten im neuen Haus willkommen zu heißen und hoffen, dass dieses Projekt auch in Zukunft viele weitere Nachahmer findet!

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de

30.04.2025 – 08:49

POL-GE: Verletzter nach Körperverletzung - Zeugen gesucht

Gelsenkirchen (ost)

Am Abend des 28. April 2025, gegen 21.10 Uhr, wurde die Polizei Gelsenkirchen zum Parkplatz eines Discounters an der Wanner Straße in Bulmke-Hüllen gerufen.

Bei ihrer Ankunft trafen die Polizisten auf einen 47-jährigen Gelsenkirchener, der aufgrund einer Kopfverletzung von Sanitätern behandelt wurde. Nach den derzeitigen Ermittlungen kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen einem unbekannten Mann und dem 47-Jährigen. Dabei schlug der Unbekannte mehrmals mit den Fäusten auf den Gelsenkirchener ein. Dieser stürzte daraufhin zu Boden und verletzte sich am Kopf. Zwei Zeugen aus Gelsenkirchen im Alter von 26 und 34 Jahren sahen den Vorfall und leisteten Erste Hilfe, bis der Rettungswagen eintraf. Der Angreifer flüchtete währenddessen zu Fuß in unbekannte Richtung.

Der Verdächtige kann wie folgt beschrieben werden: Er ist etwa 25 bis 35 Jahre alt und etwa 1,75 bis 1,85 Meter groß. Er ist dick, hat schwarze, dunkle Haare und einen Drei-Tage-Bart. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug er ein grünes T-Shirt und blaue Jeans-Shorts.

Personen, die Informationen über den flüchtigen Täter haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0209 365 7512 beim Kriminalkommissariat 15 der Polizei Gelsenkirchen oder unter 0209 365 8240 bei der Kriminalwache zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2013
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

30.04.2025 – 08:42

POL-OB: Verkehrsteilnehmerin verpetzt sich selber - Führerschein nach Trunkenheitsfahrt eingezogen

Oberhausen (ost)

Es war vermutlich unerwartet für die 35-Jährige, dass ihr feuchtfröhlicher Abend so endete. Was war passiert?

Am Dienstagabend (29.04) hatte die 35-Jährige aus Voerde beschlossen, mit einer Freundin ein Fast-Food-Restaurant in Oberhausen zu besuchen. In dem Restaurant fielen die beiden Freundinnen auf, indem sie wiederholt und lautstark betonten, wie betrunken sie seien. Außerdem hatten beide Schwierigkeiten, das Bestellannahmegerät zu bedienen. Als sie danach in einen Mercedes stiegen und losfuhren, beschlossen Zeuginnen, das Fahrzeug zu verfolgen und die Polizei zu rufen. Eine Streifenwagenbesatzung konnte das Auto der 35-Jährigen schließlich auf der Konrad-Adenauer-Allee in Höhe Schloss Oberhausen stoppen. Die Antwort der Fahrerin auf die Frage, ob sie Alkohol getrunken hatte, lautete: "Ein Sekt". Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab jedoch, dass sie absolut nicht fahrtüchtig war.

Auf einer Polizeiwache wurde der 35-Jährigen daher eine Blutprobe von einem Arzt entnommen. Ihr Führerschein wurde eingezogen. Sie muss nun mit einem Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

30.04.2025 – 08:39

POL-MK: Motorradfahrer verstorben, Zeugen gesucht

Iserlohn (ost)

Nachrichtenbezug: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65850/6022895

In der vergangenen Nacht ist der 44-jährige Motorradfahrer in einem Krankenhaus in Dortmund verstorben.

Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 02371/9199-0 bei der Polizei zu melden.

Kurz nach dem Zusammenstoß rannte ein Mann in Panik von der Unfallstelle weg. Dies war nicht - wie zuerst berichtet - der 59-jährige Autofahrer, sondern ein 20-jähriger Beifahrer, der ebenfalls leicht verletzt wurde. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

30.04.2025 – 08:37

BPOL NRW: Europaweit gesucht - Bundespolizei nimmt 33-jährigen Polen fest

Hamm (ost)

Am Dienstagnachmittag (29. April) wurde ein 33-jähriger Pole von Bundespolizeibeamten am Hauptbahnhof Hamm festgenommen, da er mit einem europäischen Haftbefehl gesucht wurde.

Der Verhaftete wurde in den Jahren 2022 und 2023 in Polen für mehrere Diebstähle verurteilt und erhielt eine Gesamtfreiheitsstrafe von 13 Monaten und 24 Tagen von einem polnischen Gericht.

Da er offensichtlich der Strafvollstreckung entkommen war, wurde ein Haftbefehl von den polnischen Behörden ausgestellt.

Nach der Festnahme wurde der Mann von den Bundespolizisten in Polizeigewahrsam gebracht. Von dort aus wird er dem Haftrichter vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

30.04.2025 – 08:32

BPOL NRW: Steine auf ICE geworfen - Bundespolizei ermittelt wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr

Hamm / Bielefeld (ost)

Am späten Dienstagabend (29. April) wurde ein ICE von Unbekannten mit Steinen beworfen, wodurch mehrere Fenster zerstört wurden.

Das Zugpersonal gab an, dass der Vorfall gegen 23:00 Uhr kurz nach dem Verlassen des Hauptbahnhofs Hamm stattfand.

Vier Fensterscheiben des Zuges wurden beschädigt und mussten vom Bahnpersonal während eines Zwischenstopps in Gütersloh provisorisch abgedeckt werden. Es gab keine Verletzten unter den Reisenden.

Die Passagiere mussten den Zug im Hauptbahnhof Bielefeld verlassen und ihre Reise in Richtung Hannover mit Bussen fortsetzen.

Die Bundespolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen entlang der Bahnstrecke zwischen dem Hauptbahnhof Hamm und Hamm-Heessen gesehen haben, sich unter der Telefonnummer 0251-974370 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

30.04.2025 – 08:30

POL-PB: Zusammenstoß im Autobahnbereich

Bad Wünnenberg (ost)

Am Dienstag, den 29.04., ereignete sich gegen 11.50 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autos an der Kreuzung der Bürener und Graf-Zeppelin-Straße im Bereich der Auffahrt zur A 33 in Büren.

Eine 30-jährige Fahrerin eines Seat war auf der Bürener Straße in Richtung Büren unterwegs. Sie plante, nach links auf die A33 in Richtung Paderborn abzubiegen. Zur gleichen Zeit näherte sich auf derselben Straße ein 28-jähriger Kia-Fahrer mit seinem Fahrzeug und es kam zum Zusammenstoß.

Die junge Frau erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall, benötigte jedoch keine ärztliche Behandlung. Der junge Mann wurde leicht verletzt zur Untersuchung in ein Krankenhaus in Paderborn gebracht.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Die Unfallstelle war während der Unfallaufnahme gesperrt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

30.04.2025 – 08:30

FW Paderborn: Familientag des Löschzuges Schloß Neuhaus am 11.05.2025

Paderborn (ost)

125 Jahre Feuerwehrzug Schloß Neuhaus: Feuerwehr Paderborn lädt zum Jubiläumsfest ein

(sg) Der Feuerwehrzug Schloß Neuhaus der Freiwilligen Feuerwehr Paderborn feiert in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen. Aus diesem speziellen Anlass lädt der Feuerwehrzug alle interessierten Einwohner herzlich zu einem großen Jubiläumsfest ein.

Die Feierlichkeiten finden am Sonntag, dem 11. Mai 2025, ab 11 Uhr auf dem Gelände des Schlosses und der Auenpark Gesellschaft in Schloß Neuhaus statt. Die Besucher erwartet ein vielfältiges Programm für die ganze Familie. Neben einer beeindruckenden Blaulichtmeile und einer umfangreichen Fahrzeugschau werden spannende Vorführungen präsentiert, die Einblicke in die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr geben.

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt: Zahlreiche kulinarische Angebote laden zum Verweilen ein. Der Feuerwehrzug Schloss Neuhaus freut sich darauf, den Besuchern - ob Groß oder Klein - die Arbeit der Feuerwehr näherzubringen und spannende Einblicke in den Feuerwehralltag zu ermöglichen.

Wir laden alle Einwohner herzlich ein, dieses besondere Jubiläum gemeinsam mit uns zu feiern. Kommen Sie vorbei, erleben Sie die Faszination Feuerwehr hautnah und genießen Sie einen informativen und unterhaltsamen Tag mit der Freiwilligen Feuerwehr Paderborn.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Paderborn
- Presse und Öffentlichkeitsarbeit -

E-Mail: presse@feuerwehr-paderborn.de
www.feuerwehr-paderborn.de

30.04.2025 – 08:22

POL-SO: Gemeinsamer Schwerpunkteinsatz

Lippstadt (ost)

Am Dienstag führten der Verkehrsdienst und die Einsatzkräfte der Polizeiwache Lippstadt gemeinsam einen Schwerpunkteinsatz zur Verhinderung schwerer Verkehrsunfälle durch.

An der B55 in Erwitte und an der Lohner Warte wurden Kontrollstellen eingerichtet.

Insgesamt stellten die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten 20 Geschwindigkeitsüberschreitungen fest. 15 Fahrzeugführerinnen und Fahrzeugführer erhielten Ordnungswidrigkeitenverfahren, da sie deutlich zu schnell fuhren. Fünf erhielten ein Verwarngeld.

Ein Fahrer eines Audi SQ8 fuhr 172 km/h bei erlaubten 100 km/h. Er muss mit einer Geldbuße von 600EUR, 2 Punkten und 2 Monaten Fahrverbot rechnen.

Außerdem wurden vier Verstöße gegen unzureichende oder fehlende Ladungssicherung festgestellt und geahndet. Auch hier wurden Ordnungswidrigkeitenanzeigen erstellt.

Sieben weitere Verkehrsverstöße (u.a. Nichtanschnallen, Nutzung des Mobiltelefons usw.) wurden ebenfalls geahndet.

Zwei unzureichend gesicherte Kleinstkinder auf der Rückbank wurden entdeckt. Die Beamten halfen bei der ordnungsgemäßen Sicherung und wiesen die Erziehungsberechtigten in einem verkehrspädagogischen Gespräch auf die möglichen Folgen ihres Handelns hin.

Dieser Einsatz zeigt erneut die Bedeutung solcher Kontrollen. Die Polizei setzt sich weiterhin dafür ein, dass die Anzahl der Verkehrsunfälle mit Verletzten nachhaltig sinkt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

30.04.2025 – 08:20

BPOL NRW: Randale, Pöbeleien und Widerstand - Bundespolizei stellt 32-Jährigen

Essen (ost)

Am Morgen des gestrigen Tages (29. April) verursachte ein Mann zunächst Unruhe in einem Schnellrestaurant im Essener Hauptbahnhof und zeigte anschließend aggressives Verhalten gegenüber mehreren Reisenden in der Haupthalle. Während der strafrechtlichen Maßnahmen leistete er dann den eingesetzten Bundespolizisten Widerstand.

Um 3:30 Uhr wurden Beamte der Bundespolizei während ihrer Streifenarbeit auf einen 32-jährigen Mann aufmerksam, der lautstark in der Haupthalle des Essener Hauptbahnhofs herumschrie. Darüber hinaus belästigte der deutsche Staatsbürger mehrere Reisende. Mitarbeiter eines örtlichen Fast-Food-Restaurants informierten die Beamten auch darüber, dass der Mann zuvor in dem Schnellrestaurant randaliert, Gegenstände herumgeworfen und in Richtung eines Mitarbeiters gespuckt haben soll. Als der Angreifer die Polizisten sah, versuchte er zu fliehen, was jedoch erfolglos blieb. Die Uniformierten griffen ein, woraufhin er sich äußerst aggressiv den Beamten gegenüber verhielt. Während der Überprüfung seiner Personalien versuchte der Deutsche, den Beamten seinen Ausweis zu entreißen. Außerdem versuchte er immer wieder, den strafrechtlichen Maßnahmen zu entkommen. Daraufhin sollte der Essener gefesselt werden. Auch dabei versuchte er sich immer wieder aus dem Griff der Beamten zu winden, so dass er schließlich zu Boden gebracht wurde. Dort verschränkte er die Arme und widersetzte sich der Maßnahme, so dass die Fesselung nur mit erheblichem Kraftaufwand möglich war.

Auf dem Weg zur Bundespolizeidienststelle im Essener Hauptbahnhof ließ sich der 32-Jährige immer wieder fallen und weigerte sich, den Anweisungen der Beamten zu folgen. Vor Ort wurde seine Identität eindeutig festgestellt. Ermittlungen ergaben, dass er bereits in der Vergangenheit polizeilich aufgefallen war. Als die Bundespolizisten den Beschuldigten mit den Vorwürfen konfrontierten, schwieg er und machte von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch.

Durch die Tat wurde niemand verletzt.

Nachdem der Deutsche sich beruhigt hatte, wurde er aus den Wachräumen entlassen. Er wird nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Sachbeschädigung zur Verantwortung gezogen werden müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

30.04.2025 – 08:17

BPOL NRW: Platzverweis nicht nachgekommen - 43-Jähriger greift Bundespolizisten an

Dortmund (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag (29. April) zeigte ein Mann am Hauptbahnhof Dortmund ein äußerst aggressives Verhalten gegenüber Bundespolizisten. Zuvor hatten die Beamten dem Aggressor einen Platzverweis erteilt, dem er nicht nachkam. Im Verlauf der weiteren polizeilichen Maßnahmen griff er die Beamten an und leistete Widerstand.

Um 00:55 Uhr bemerkten Bundespolizisten eine Gruppe von Trinkern an einer Sitzgruppe am Hauptbahnhof Dortmund. Einer von ihnen, ein 43-jähriger Mann, fiel durch sein aggressives Verhalten und seine mangelnde Kooperation mit den Beamten auf. Daraufhin erhielt der polnische Staatsbürger einen Platzverweis für den Bahnhofsbereich, den er ignorierte. Stattdessen griff er die Polizisten an, sodass sie ihn wegschoben. Plötzlich ließ der Obdachlose seine Sachen fallen, holte zum Schlag aus und versuchte die Beamten anzugreifen. Die Einsatzkräfte brachten ihn zu Boden und fixierten ihn, da er erheblichen Widerstand leistete. Dabei zog er sich eine kleine Schürfwunde am Kopf zu. Die Beamten blieben unverletzt.

Während der Maßnahmen beleidigte der Beschuldigte die Beamten fortlaufend und verhielt sich unkooperativ. Die Tathandlung wurde von einer Bodycam aufgezeichnet.

In der Dienststelle fanden die Beamten die polnische Identitätskarte des Mannes, wodurch seine Identität zweifelsfrei festgestellt wurde. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von rund 1,8 Promille.

Aufgrund von Kopfschmerzen forderten die Beamten einen Rettungswagen an. Nach einer Untersuchung stellten die Sanitäter fest, dass der Mann keine weitere medizinische Behandlung benötigte.

Nachdem der Obdachlose sich beruhigt hatte, wurde er nach Abschluss der Maßnahmen aus der Wache entlassen. Ein Platzverweis für den Hauptbahnhof Dortmund wurde ihm erteilt. Er wird nun wegen tätlichen Angriffs, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung zur Verantwortung gezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

30.04.2025 – 08:17

POL-HA: Auffahrunfall: Mehrere Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit

Hagen-Dahl (ost)

Am Dienstagmorgen (29.04.2025) kam es im Stadtteil Dahl zu einem Unfall, bei dem mehrere Fahrzeuge beschädigt wurden und eine Person leichte Verletzungen erlitt. Ein 47-jähriger Fahrer eines Mercedes-Benz Sprinters war gegen 6.40 Uhr auf der Rummenohler Straße in Richtung Schalksmühle unterwegs, als ein Opel Astra vor ihm verkehrsbedingt abbremste. Aus unbekannten Gründen kollidierte der Sprinter mit dem Opel, der wiederum in einen Opel Corsa geschoben wurde. Der 65-jährige Fahrer des Opel Astra wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge erlitten starke Schäden und mussten abgeschleppt werden. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

30.04.2025 – 08:13

POL-WAF: Ahlen. Diebstahl mehrerer Kabel von Kirmesgelände

Warendorf (ost)

Unbekannte Diebe haben mehrere Untergrundkabel von einem Jahrmarktsgelände in Ahlen gestohlen.

Die Kriminellen haben zwischen Montag (28.04.2025, 18.45 Uhr) und Dienstag (29.04.2025, 08.00 Uhr) die Kabel an der Moltkestraße entwendet.

Wer hat Informationen über den Verbleib der gestohlenen Gegenstände oder die Diebe? Bitte wenden Sie sich an die Polizei Ahlen, Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

30.04.2025 – 08:08

POL-SO: Warstein-Niederbergheim - Zigarettenautomat aufgebrochen

Warstein (ost)

Unbekannte Kriminelle brachen in der Zeit zwischen dem 24. April um 20 Uhr und dem 29. April um 11:30 Uhr in einen Zigarettenautomaten in der Sauerlandstraße auf Höhe der Hausnummer 28 ein. Nach aktuellen Untersuchungen zwangen die Diebe den Automaten gewaltsam und benutzten möglicherweise eine Flex, um das Schloss zu öffnen. Danach wurden alle Tabakwaren und das Bargeld gestohlen. Personen, die relevante Informationen zu verdächtigen Individuen haben, sollten sich bitte unter der Nummer 02902-91000 bei der Polizei melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

30.04.2025 – 08:08

POL-WAF: Warendorf. Zusammenstoß zweier Pkw

Warendorf (ost)

Am Dienstag (29.04.2025, 12.07 Uhr) wurde eine 66-jährige Frau in Warendorf bei einem Zusammenstoß zweier Pkw leicht verletzt.

Die Autofahrerin aus Warendorf war auf der Zumlohstraße in Richtung Südstraße unterwegs, um in die Blumenstraße abzubiegen. Zur gleichen Zeit befand sich eine 45-jährige Frau aus Ennigerloher ebenfalls im Kreuzungsbereich. Beide Fahrzeuge kollidierten, wobei die Warendorferin leicht verletzt wurde.

Sanitäter brachten sie zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden wird auf 5800 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

30.04.2025 – 08:07

POL-SO: Kein Geld fürs Shoppen? - Kein Problem für 34-jährige Soesterin!

Soest (ost)

Gestern um 10:00 Uhr ging eine 34-jährige Frau aus Soest auf Einkaufstour. Im Gegensatz zu anderen Frauen hatte sie jedoch kein Geld dabei.

Also was tun? Einkaufen ohne zu bezahlen!

Das funktionierte auch. Zumindest in sieben Geschäften (Drogerie, Mode, Schmuck) sowohl in der Soester Innenstadt als auch in Geschäften am Senator-Schwartz-Ring. Dort wurde sie jedoch beim Diebstahl von Sushi-Rollen, Schuhen und einer Tasche in einem Supermarkt erwischt. Der Ladendetektiv roch wahrscheinlich den Braten und konnte die 34-jährige beim Ladendiebstahl auf frischer Tat ertappen.

Die angerufene Polizei fand bei ihrer Durchsuchung verschiedene Waren aus anderen Geschäften. Darunter Kleidung, Schmuck, Pflegeprodukte oder auch ein Ladekabel. Alles schien neu zu sein. Allerdings konnte die Soesterin keine Beweise vorlegen, dass sie die Waren gerade erst gekauft hatte.

Deshalb wurden diese den rechtmäßigen Besitzern zurückgegeben. So machten die Polizeibeamten eine Einkaufstour. Allerdings mussten sie in diesem Fall die Waren zurückgeben anstatt sie mitzunehmen.

Insgesamt hatte die Frau aus Sri Lanka Diebesgut im Wert von mehreren hundert Euro bei sich. Sie erwartet nun eine Anzeige wegen achtfachen Ladendiebstahls.

Rekord für dieses Jahr!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

30.04.2025 – 07:58

POL-SO: Werkzeuge entwendet

Soest (ost)

Zwischen dem 28. April um 19 Uhr und dem 29. April um 6 Uhr brachen unbekannte Täter in einen Transporter ein, der im Regenhertzweg in der Nähe der Hausnummer 7 abgestellt war. Nach aktuellen Informationen wurden aus dem Citroen Jumper mehrere hochwertige Werkzeuge der Marken Makita und Bosch gestohlen. Es wird vermutet, dass die Diebe ein Fahrzeug benutzt haben, um die gestohlene Ware wegzubringen. Zeugen, die verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

30.04.2025 – 07:52

POL-ST: Steinfurt, Verkehrsunfall in Hollich - Pkw landet auf dem Dach

Steinfurt (ost)

Am heutigen Morgen (Mittwoch, 30.04.2025) um etwa 06.50 Uhr fuhr eine 41-jährige Frau aus Emsdetten mit ihrem Mazda auf der Bockersbaumstraße in Richtung Tecklenburger Straße.

Nach den ersten Untersuchungen geriet sie in der Nähe der Biogasanlage zunächst auf die andere Fahrbahn, lenkte dann zurück und kam schließlich nach rechts von der Straße ab. Durch das Lenken schleuderte das Auto und landete auf dem Dach in dem dortigen Graben.

Die Fahrerin wurde leicht verletzt mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Auto wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

30.04.2025 – 07:50

POL-BO: Öffentlichkeitsfahndung nach Unterschlagung: Wer kennt diesen Mann?

Herne (ost)

Nach einem Diebstahl in Herne veröffentlicht die Polizei Fotos einer Überwachungskamera mit gerichtlicher Genehmigung und fragt: Wer erkennt diesen Mann?

Sie können die Fotos im Fahndungsportal der Polizei finden: https://polizei.nrw/fahndung/166796

Bitte beachten Sie: Falls der Link nicht funktioniert, wurde die Fahndung abgeschlossen und vom LKA gelöscht.

Der Mann auf den Bildern soll am 3. September 2024 um 11.30 Uhr an einem Geldautomaten in den Räumen einer Bankfiliale in der Bahnhofstraße 56 in Herne Bargeld gestohlen haben.

Kennt jemand diesen Mann oder hat Informationen über seinen Aufenthaltsort?

Hinweise werden vom ermittelnden Kriminalkommissariat unter den Telefonnummern 0234 909-8505 oder -4441 (Kriminalwache) entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

30.04.2025 – 07:32

FW Hünxe: Baum blockiert Straße

Hünxe (ost)

Am 29. April 2025 um 22:44 Uhr wurde die Einheit Hünxe mit dem Alarm "Hindernis" zur Straße Minnekenstege gerufen.

Ein Baum war an der Einsatzstelle umgefallen und versperrte die Straße. Dieser wurde von den Einsatzkräften mit einer Motorsäge zerkleinert und beiseite geschafft. Danach erfolgte die Reinigung der Straße von Laub und Ästen. Der Einsatz dauerte etwa 90 Minuten.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de

30.04.2025 – 07:31

BPOL NRW: 4 Aliasdaten, 5 Fahndungstreffer, 1 Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz - Bundespolizei mit Fahndungserfolg

Aachen (ost)

Gestern Nachmittag konnte die Bundespolizei Aachen am Hauptbahnhof Aachen mehrere Fahndungstreffer bei einer Person feststellen.

Ein 29-jähriger Marokkaner wurde im Personentunnel entdeckt und kontrolliert. Da er angab, keinen Ausweis zu haben, wurde die Person zur Dienststelle am Hauptbahnhof gebracht. Eine Überprüfung seiner Fingerabdrücke ergab mehrere Fahndungstreffer. Die Person war unter 4 Aliasnamen bekannt. Gemäß seiner Akte besitzt er einen gültigen Ankunftsnachweis.

Verschiedene nationale Behörden suchten ihn per Post. Die Staatsanwaltschaft Halle suchte ihn wegen des Erschleichens von Leistungen sowie Betrugs- und Fälschungsdelikten. Die Zentrale Ausländerbehörde in Bamberg suchte ihn wegen Verstoßes gegen das Asylgesetz. Internationale Fahndungen lagen aus Italien und der Schweiz gegen ihn vor. Beide Länder haben eine Einreisesperre gegen ihn verhängt.

Bei der Durchsuchung wurden außerdem sechs verschreibungspflichtige szenetypische Schmerztabletten gefunden.

Nach Abschluss aller strafprozessualen Maßnahmen wurde der Person die Weiterreise erlaubt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHM David Specks

Telefon: +49 (0) 241 56 837 - 1007
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

30.04.2025 – 07:30

FW-DO: Brennende Baumaterialien sorgen für eine starke Rauchentwicklung

Dortmund (ost)

Am gestrigen Abend um 18:13 Uhr gab es einen Brand im Parkhaus in der Silberstraße im vierten Stock. Ein Mitarbeiter, der gerade Feierabend hatte, entdeckte das Feuer, als er das Gebäude verließ, und alarmierte sofort die Feuerwehrleitstelle. Diese löste einen "Objektalarm" aus, da das Parkhaus und das Geschäftshaus Saturn miteinander verbunden sind.

Drei Löschzüge der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr rückten aus, ebenso wie Rettungsdienst und Spezialeinheiten. Der erste Löschzug führte eine schnelle Brandbekämpfung von außen durch.

Es handelte sich um brennendes Baumaterial auf einem Parkdeck, das derzeit umgebaut wird. Es bestand keine Gefahr für Personen. Aufgrund des starken Rauchs überprüfte ein weiterer Löschzug die angrenzenden Bereiche und Verkaufsflächen. Hier wurden keine Feststellungen gemacht. Die Situation konnte daher schnell geklärt werden.

Die Brandursache wird von der Polizei untersucht.

Insgesamt waren 64 Einsatzkräfte der Feuerwehr vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Oliver Körner
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

30.04.2025 – 07:29

POL-SI: Fünf Verletzte nach Verkehrsunfall in Holzhausen - #polsiwi

Burbach (OT Holzhausen) (ost)

Bei einem Crash auf der L911 in Burbach-Holzhausen wurden am Dienstagnachmittag (29.04.2025) fünf Personen verletzt.

Um etwa 15:10 Uhr fuhr eine 77-jährige Frau in Richtung Allendorf (Hessen). Vor ihr fuhr eine 43-jährige Frau. Die 43-Jährige beabsichtigte an einer Kreuzung nach links in die Straße "Sonnenhof" abzubiegen.

Während des Abbiegevorgangs entschied sich die ältere Dame aus bisher ungeklärten Gründen zum Überholen. Dadurch kam es zu dem Unfall. Durch den Zusammenstoß geriet die 77-Jährige mit ihrem Auto von der Straße ab und kam erst nach einigen Metern zum Stillstand.

Die beiden Frauen wurden bei dem Crash verletzt. Außerdem wurden drei Kinder (zwei 14-jährige Mädchen und ein 13-jähriges Mädchen), die im Auto der 43-Jährigen saßen, leicht verletzt. Alle wurden ins Krankenhaus gebracht.

Während der Unfallaufnahme war die L911 komplett gesperrt. Beide Autos mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 60.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

30.04.2025 – 07:18

POL-ST: Lengerich, Großbrand, Straßen gesperrt

Lengerich (ost)

Heute Morgen um etwa 05.55 Uhr wurde der Polizei ein Feuer am Lidl-Supermarkt in der Fritz-Reuter-Straße gemeldet.

Das Dach des Supermarktes brennt in voller Ausdehnung. Die Feuerwehr ist vor Ort, um das Feuer zu bekämpfen. Es gibt keine Berichte über Verletzte.

Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keine Informationen zur Brandursache, die Ermittlungen dazu haben begonnen.

Die Ladberger Straße, die Fritz-Reuter-Straße und der angrenzende Kreisverkehr sind derzeit gesperrt. Fahrer, die sich in der Gegend auskennen, werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

30.04.2025 – 07:08

FW-MG: Drei PKWs auf Parkplatz in Vollbrand - Volksbadstraße gesperrt

Mönchengladbach-Lürrip, 30.04.2025, 01:31 Uhr, Lürriper Bruchweg (ost)

In der Nacht wurde die Feuerwehrleitstelle über Feuerschein, laute Knalle und eine mögliche Explosion in der Straße: Lürriper Bruchweg informiert. Sofort wurden Rettungskräfte zur gemeldeten Einsatzadresse geschickt. Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, bestätigte sich die Situation: Auf einem Parkplatz standen drei Autos in Flammen. Der Brand wurde von lauten Geräuschen begleitet, die vermutlich von berstenden Reifen oder anderen Fahrzeugteilen kamen. Um zu verhindern, dass sich das Feuer auf andere Fahrzeuge und eine angrenzende Garage ausbreitete, setzte die Feuerwehr zwei Teams zur direkten Brandbekämpfung und ein weiteres Team zur Riegelstellung ein. Während der Löscharbeiten mussten die Volksbadstraße und der Lürriper Bruchweg vollständig gesperrt werden. Es wurden keine Personen bei dem Einsatz verletzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Die alarmierten Einsatzkräfte umfassten den Hilfeleistungslöschzug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), die Einheit Neuwerk der Freiwilligen Feuerwehr, ein Wechselladerfahrzeug mit dem Abrollbehälter Atemschutz sowie die Komponente zur Einsatzstellenhygiene aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), einen Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug und den Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleitung: Brandamtmann Jonas Günther

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

30.04.2025 – 07:05

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Kierspe (ost)

Ort: Kierspe Bollwerk, B54

Zeit: 29.05.2025, von 14:03 Uhr bis 17:43 Uhr Art der Messung: Geschwindigkeitsmessung mit Radar Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 1237 Verwarngeldbereich: 89 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 15 Anzahl der ausgesprochenen Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 84 km/h bei erlaubten 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

30.04.2025 – 07:00

FW Neukirchen-Vluyn: Beschädigte Gasleitung sorgt für Feuerwehreinsatz

Neukirchen-Vluyn (ost)

Am Dienstagmittag wurden die Feuerwehreinheiten Neukirchen und Vluyn gegen 11:58 Uhr zu einem Vorfall mit austretendem Gas in der Dürerstraße gerufen. Während Bauarbeiten auf einer Baustelle hatte ein Bagger eine Gasleitung beschädigt, was zu einem unkontrollierten Gasaustritt führte.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, war die beschädigte Stelle mit Erde bedeckt, aber auf der Straße war ein deutlicher Gasgeruch wahrnehmbar. Die Feuerwehr sperrte den Gefahrenbereich ab und sorgte für Brandschutz. Zwei Teams unter Atemschutz überprüften die Umgebung mit Gasdetektoren - zum Glück wurden keine erhöhten Konzentrationen festgestellt. Aus Sicherheitsgründen wurden dennoch drei Wohnhäuser vorsorglich evakuiert.

Kurz darauf kam der zuständige Energieversorger an der Einsatzstelle an. Es wurde schnell klar, dass umfangreiche Bauarbeiten notwendig waren, um die beschädigte Leitung freizulegen und den Gasaustritt zu stoppen.

Während der gesamten Arbeiten sicherte die Feuerwehr die Einsatzstelle und versorgte die evakuierten Bewohner mit Getränken. Nach etwa zwei Stunden konnte der Gasaustritt schließlich gestoppt werden.

Nach Abschluss der Arbeiten übergab die Feuerwehr die Einsatzstelle an den Energieversorger. Insgesamt waren 25 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

30.04.2025 – 06:36

POL-DO: Dortmunder Polizei stellt Kosten in Rechnung: Stadiondach-Kletterer muss für den Einsatz zahlen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0389

Vor dem Anpfiff des Spiels Deutschland gegen Dänemark in Dortmund kletterte am 29. Juni 2024 während der Fußball-Europameisterschaft ein Mann auf das Dach des Fußballstadions. Während des Spiels stieg er auf das Dach und löste einen Polizeieinsatz aus. Das Polizeipräsidium Dortmund stellt dem damals 21-jährigen Osnabrücker nun die Kosten für den Einsatz in Rechnung.

Gemäß dem Bescheid muss der Mann 12.076,93 Euro bezahlen. Der Großteil des Betrags in Höhe von 9.973,00 Euro entfällt auf die Personalkosten der Einsatzkräfte. Es entstanden auch Kosten für die Überprüfung und Sicherstellung des Rucksacks durch Beamte des Landeskriminalamtes NRW sowie für den Einsatz des Polizeihubschraubers. Die Berechnung der Einsatzkosten basiert auf dem nordrhein-westfälischen Gebührengesetz, der Allgemeinen Verwaltungsgebührenordnung sowie dem Allgemeinen Gebührentarif.

Insgesamt waren 108 Polizistinnen und Polizisten an dem Einsatz beteiligt. Die Polizei setzte unter anderem Bereitschaftspolizei, ein SEK und einen Hubschrauber ein. Die SEK-Kräfte konnten den permanent überwachten Mann festnehmen.

Der zunächst unbekannte Mann wurde um 22:11 Uhr auf dem Stadiondach entdeckt. Polizeibeamte begannen die Kommunikation mit ihm. Währenddessen leuchtete der Hubschrauber das Dach aus. Um 23.44 Uhr folgte der Osnabrücker den Anweisungen der Polizei und kehrte auf einen Steg unter dem Stadiondach zurück. Einsatzkräfte durchsuchten ihn und nahmen ihn fest. Spezialisten des Landeskriminalamtes untersuchten den Rucksack auf Sprengstoff. In dem Rucksack befand sich die Kameraausrüstung des Osnabrückers.

Personen, die ungesichert und unbefugt auf hohe Gebäude klettern und Fotos oder Videos machen, werden als "Roofer" bezeichnet - und bringen sich selbst sowie Einsatzkräfte und Unbeteiligte in Gefahr. Spätere Ermittlungen ergaben, dass der Mann auf dem Dach Fotos machen wollte.

Die Polizei kann gemäß Gesetz den Verursachern von Einsätzen die Kosten in Rechnung stellen. Ob und in welcher Höhe dies erfolgt, hängt von jedem Einzelfall ab. Wie im vorliegenden Fall gibt die Polizei den Betroffenen die Möglichkeit, sich vor Erlass eines Gebührenbescheides zu äußern.

Der Osnabrücker erhält den Gebührenbescheid auf dem Postweg. Gegen diesen Bescheid kann er beim Verwaltungsgericht Gelsenkirchen Klage einreichen. Eine Ratenzahlung ist auf Antrag möglich.

Liegen die Voraussetzungen vor, kann die Polizei den Verursachern die Kosten für Einsätze in Rechnung stellen, beispielsweise für Ingewahrsamnahmen, missbräuchliche Alarmierungen der Polizei, wiederholte Ruhestörungen und Sicherstellungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

30.04.2025 – 06:25

BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 27-Jährige auf der Autobahn 3 im Rahmen der Grenzkontrollen

Kleve - Rees (ost)

Am Dienstagmorgen, den 29. April 2025, führte die Bundespolizei Kontrollen im Rahmen der Grenzkontrollen auf der Autobahn 3 am Rastplatz Wittenhorst durch und überprüfte eine 27-jährige Deutsche. Die Frau war zuvor als Mitfahrerin in einem in Bochum zugelassenen PKW ins Bundesgebiet gereist. Eine Überprüfung der Datenbanken der Polizei ergab, dass die Reisende von der Staatsanwaltschaft in Essen gesucht wurde. Um der drohenden sechstägigen Erzwingungshaft zu entgehen, zahlte die Frau die geforderte Geldstrafe in Höhe von 175 Euro an die Bundespolizei. Nach Abschluss der Maßnahme durfte sie ihre Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

30.04.2025 – 05:58

FW-MK: Schwerer Motorradunfall am Dienstagabend

Iserlohn (ost)

Am Dienstagabend kam es auf der Seilerseestraße in der Nähe der Autobahnauffahrt Richtung Hagen zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem Kleinwagen. Um 19:50 Uhr wurde der Notruf 112 in der Einsatzzentrale der Feuerwehr Iserlohn entgegengenommen.

Daraufhin wurden ein Löschfahrzeug der Berufsfeuerwehr, ein Notarzt und ein Krankentransportwagen alarmiert. Da zu diesem Zeitpunkt alle Rettungswagen aus Iserlohn bereits im Einsatz waren, wurde zusätzlich ein Rettungswagen der Feuerwehr Hemer entsandt.

Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte wurde aufgrund der Schwere der Verletzungen die Alarmierung eines Rettungshubschraubers veranlasst.

Um weitere verletzte Personen medizinisch zu versorgen und zu betreuen, wurde ein weiterer Rettungswagen aus Fröndenberg sowie Notfallseelsorger angefordert.

Der lebensgefährlich verletzte Motorradfahrer wurde vor Ort von Feuerwehr und Rettungsdienst umfassend medizinisch versorgt.

Gleichzeitig streuten die Feuerwehrkräfte ausgelaufene Betriebsstoffe mit Bindemittel ab.

Nach der Landung des Dortmunder Rettungshubschraubers untersuchte der Notarzt des Hubschraubers den Patienten erneut und entschied dann, ihn mit einem Rettungswagen in eine Spezialklinik nach Dortmund zu bringen. Um die Unfallursache zu klären, wurde ein Unfallaufnahmeteam der Polizei hinzugezogen. Die Seilerseestraße im Bereich der Unfallstelle blieb für die Dauer des Einsatzes vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24