Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 01.02.2024
Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 01.02.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-KLE: Brand in forensischer Klinik
Bedburg-Hau (ost)
Heute (01.02.2024) wurde die Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau und der Rettungsdienst des Kreises Kleve um 19:20 Uhr durch die automatische Brandmeldeanlage zu einem Zimmerbrand auf einer forensischen Station der LVR Klinik Bedburg-Hau auf dem Südlichen Rundweg alarmiert.
Es gab einen Brand mit viel Rauch in einem Patientenzimmer im Sanitärbereich. Bevor die Feuerwehr eintraf, wurden die Patienten vom Personal aus dem betroffenen Bereich in einen sicheren Bereich evakuiert. Das Personal rettete einen Patienten aus dem brennenden Zimmer und unternahm erste Löschversuche mit einem Feuerlöscher.
Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell mit einem Angriffstrupp unter schwerem Atemschutz und einer C-Angriffsleitung löschen. Danach wurde der betroffene Stationsbereich mit einem Hochleistungslüfter vom Brandrauch befreit.
Sieben Mitarbeiter und der betroffene Patient wurden durch Rauchgase verletzt. Sie wurden vom Rettungsdienst in die Krankenhäuser in Kleve, Emmerich und Goch gebracht. Vor Ort wurden sie bereits von einem Notarzt behandelt.
Der Feuerwehreinsatz konnte um 20:45 Uhr beendet werden. Die Einsatzleitung hatte Gemeindebrandinspektor Tobias Lamers. Es waren 25 Feuerwehrleute vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau
Pressesprecher
Michael Hendricks
Telefon: 02821 / 7 38 92 97
Fax: 02821 / 7 38 92 98
E-Mail: michael.hendricks@feuerwehr-bedburg-hau.nrw
www.feuerwehr-bedburg-hau.de
FW-Schermbeck: Unterstützung des Rettungsdienstes
Schermbeck (ost)
Heute um 9:43 Uhr wurde der Feuerwehrtrupp Schermbeck zum "Brüggerfeld" gerufen.
An diesem Ort bat der Rettungsdienst um Hilfe von der Feuerwehr.
Der Einsatz des Feuerwehrtrupps endete um 10:18 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de
FW-Schermbeck: Ölspur
Schermbeck (ost)
Der Löschzug Schermbeck wurde gestern um 9:37 Uhr zum Wachtenbrinker Weg alarmiert, mit dem Einsatzstichwort "Ölspur".
Auf der Fahrbahn befand sich hier eine Ölspur, die sich über mehrere hundert Meter erstreckte.
Die Einsatzkräfte haben eine Öllache mit einer Fläche von ca. 2 Quadratmetern abgestreut.
Um die restliche Ölspur zu beseitigen, wurde eine Fachfirma zur Einsatzstelle gerufen und es wurden Warnschilder aufgestellt.
Anschließend wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Der Einsatz des Löschzugs endete um 12:00 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de
FW-MG: Brand in einer Ausbildungswerkstatt
Mönchengladbach - Eicken, 01.02.2024, 13:41, Voltastraße (ost)
Heute Mittag erhielt die Feuerwehr einen Alarm über eine automatische Brandmeldeanlage für einen Betrieb an der Voltastraße. Die ankommenden Einsatzkräfte untersuchten den Bereich, in dem der Melder ausgelöst wurde. Dabei stellten sie eine Rauchentwicklung in der Ausbildungswerkstatt fest. Während Ausbildungstätigkeiten geriet die mobile Absauganlage eines Schweißgerätes im Schweißraum der Ausbildungswerkstatt in Brand. Das Feuer konnte schnell mit Feuerlöschern bekämpft werden. Die betroffene Absauganlage wurde nach draußen gebracht, um abschließende Löscharbeiten durchzuführen.
Aufgrund des Brandereignisses war die Ausbildungswerkstatt stark verraucht. Die Werkstatt musste mit zwei leistungsstarken Lüftern vom Rauch befreit werden. Zum Glück wurde niemand verletzt.
An dem Einsatz beteiligt waren der Lösch- und Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk) sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandoberinspektor Andreas Jäger
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-HAM: E-Scooter wird von PKW erfasst, 17jähriger schwer verletzt
Hamm (ost)
Ein 17-jähriger Fahrer eines Elektrotretrollers wurde am Donnerstag, den 01. Februar, um 13:30 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Neufchateaustraße schwer verletzt. Zur Zeit des Unfalls fuhr ein 20-jähriger Fahrer eines Toyotas die Holzstraße in Richtung Norden entlang und überquerte die Fangstraße. Er beabsichtigte, anschließend die Neufchateaustraße in Richtung Norden zu befahren. Laut Zeugenaussagen überquerte der 17-jährige zu diesem Zeitpunkt die Neufchateaustraße im Bereich der Fußgängerampel bei rotem Licht. Es kam zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge. Der 17-jährige erlitt dabei schwere Verletzungen, infolgedessen wurde er von der Feuerwehr zur stationären Behandlung in ein Hammer Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme wurde die Neufchateaustraße teilweise gesperrt. Es kam zu leichten Verkehrsbehinderungen. (nue)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BI: Drohung gegen Abendgymnasium
Bielefeld (ost)
DE / Bielefeld / Zentrum - Am Donnerstag, den 01.02.2024, wurde der Polizei Bielefeld eine Bedrohung gegen ein Abendgymnasium gemeldet. Nach dem aktuellen Kenntnisstand bestand keine direkte Gefahr. Die Ermittlungen zur Identifizierung des Täters sind noch im Gange.
Um 17:00 Uhr informierte die Schulleitung an der Gutenbergstraße die Polizei Bielefeld über eine telefonisch geäußerte Bedrohung. Daraufhin zeigte die Polizei eine starke Präsenz vor Ort und durchsuchte das Schulgebäude.
Der Einsatz wurde um 18:30 Uhr abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-RE: Datteln: Vermisster 12-Jähriger wieder da
Recklinghausen (ost)
Die Suche nach dem verschwundenen 12-Jährigen aus Datteln ist abgeschlossen. Der Junge ist zurück. Sein Aufenthaltsort wurde ermittelt. Die Polizei hat ihn heute im Raum Düsseldorf gefunden. Am Freitag (26.01.) hatte der 12-Jährige sein Zuhause verlassen und wurde am Montag als vermisst gemeldet.
Wir möchten uns für die Unterstützung bei der Suche und die erhaltenen Hinweise bedanken. Wir bitten darum, die Fahndung einzustellen und vor allem das Foto zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033 (zu Bürozeiten)
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
FW-BN: Zusammenstoß zwischen Bahn und PKW endet glimpflich
Bonn (ost)
Bonn, Stadtzentrum 01.02.2024
Ein Unfall zwischen einer Straßenbahn und einem Pkw am Nachmittag des 01.02.204 endet glücklicherweise ohne Verletzungen für die Insassen des Pkw und die Passagiere der Bahn. An beiden beteiligten Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Um 15.53 Uhr informierte ein Anwohner am Bertha-von-Suttner-Platz die Leitstelle der Feuerwehr und des Rettungsdienstes Bonn über den Zusammenstoß einer Straßenbahn und eines Pkw. Es wurde auch mitgeteilt, dass sich noch 2 Personen in dem Pkw befinden sollen. Die Einsatzkräfte, die von der Leitstelle entsandt wurden, konnten die Erstmeldung bestätigen, als sie am Einsatzort eintrafen. Allerdings hatten sowohl die Insassen der Straßenbahn als auch die Insassen des beteiligten Pkw die Fahrzeuge bereits verlassen. Die Maßnahmen der Feuerwehr und des Rettungsdienstes beschränkten sich auf die Überprüfung der betroffenen Personen sowie das Abstreuen von auslaufenden Betriebsstoffen und das Abklemmen der Autobatterie. Die Überprüfung der betroffenen Personen ergab keine Verletzten. Nach Rücksprache der Spezialisten der Rüsteinheit der Feuerwache 1 mit dem Verkehrsmeister der SWB, der sich ebenfalls am Einsatzort befand, waren auch von der Feuerwehr keine weiteren Maßnahmen an der Bahn erforderlich. Die Einsatzstelle wurde nach den Maßnahmen der Feuerwehr zur Ermittlung der Unfallursache an die Polizei übergeben. Aufgrund der Einsatzmaßnahmen kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen in der Innenstadt.
An dem Einsatz waren der Einsatzführungsdienst mit A- und B-Dienst, die Rüsteinheit der Feuerwache 1, die Löscheinheit der Feuerwache 2, ein Notarzteinsatzfahrzeug und 2 Rettungswagen beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Jörg Schneider und Pascal Jörres
www.bonn.de/feuerwehr
0228 717 0
FW-EN: Bisher 3 Einsätze am Donnerstag
Gevelsberg (ost)
Heute Donnerstag wurde die Feuerwehr Gevelsberg zu drei Einsätzen gerufen.
Am Mittag um 11:49 Uhr wurde das Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) der Feuerwehr Gevelsberg in die Hagener Straße geschickt. Ein etwa ein Jahr altes Baby hatte einen trichterförmigen Plastikgegenstand auf den Daumen gesteckt. Trotz der Bemühungen der Eltern konnte der Gegenstand nicht entfernt werden, weshalb die Feuerwehr gerufen wurde. Das Team vom HLF konnte den Plastikgegenstand erfolgreich mit einem Seitenschneider vom Finger des Kindes entfernen. Glücklicherweise blieb das Kind unverletzt.
Der nächste Einsatz fand um 13:21 Uhr im Bredderkamp statt. Der Hausnotruf meldete eine Person hinter einer verschlossenen Tür. Die Feuerwehr Gevelsberg konnte die Tür schnell öffnen, und nach einer kurzen Behandlung durch den Rettungsdienst konnte der Patient unversehrt zuhause bleiben.
Um 15:30 Uhr wurde die Feuerwehr Gevelsberg zu einem Verkehrsunfall auf der Autobahn BAB1 gerufen. Ein Lastwagen hatte große Mengen Kraftstoff verloren. Die Unfallstelle befand sich in der Ausfahrt Gevelsberg, was eine schnelle Unterstützung durch die örtliche Feuerwehr ermöglichte. Der Löschzug rückte mit dem Lastwagenkran, dem HLF und dem Gerätewagen ÖL aus, insgesamt waren sechs Einsatzkräfte vor Ort. Nach etwa 60 Minuten konnte die Feuerwehr Gevelsberg den Einsatz erfolgreich beenden.
Während des gesamten Einsatzes besetzten sechs Einsatzkräfte des Löschzuges 1 die Hauptwache, um die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Gevelsberg sicherzustellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Gevelsberg
Telefon: 02332 771400
POL-HAM: Durchsuchung an der Sedanstraße: Drogen, Haftbefehl und ein gestohlenes Fahrrad
Hamm-Mitte (ost)
Am Donnerstag, dem 1. Februar, wurde eine Wohnung in einem Mehrparteienhaus in der Sedanstraße von mehreren Polizisten und einem Rauschgiftspürhund durchsucht.
Die Hammer Kriminalpolizei hatte zuvor Ermittlungen gegen einen 41-jährigen Bewohner wegen des Verdachts des unerlaubten Handels mit Betäubungsmitteln durchgeführt. Die Ergebnisse des Einsatzes waren wie folgt:
In der Wohnung des Mannes fanden die Beamten verschiedene illegale Betäubungsmittel wie Heroin, Kokain, MDMA und Marihuana in mehreren Konsumeinheiten.
Im Treppenhaus trafen die Einsatzkräfte auf einen Mann, der nicht an der Adresse gemeldet war. Er hatte mehrere Konsumeinheiten Kokain bei sich.
Die Beamten fanden zwei Konsumeinheiten Marihuana und Kokain ohne konkreten Bezug zu einer Person im Treppenhaus.
Ein 27-Jähriger, der mehrere Ecstasy-Pillen bei sich trug, hatte einen Haftbefehl gegen sich. Er wurde festgenommen und zur Polizeiwache gebracht.
Alle Drogen wurden beschlagnahmt und entsprechende Anzeigen wurden erstellt. Die genaue Auswertung der Substanzen und der Menge erfolgt im Rahmen der weiteren Ermittlungen.
Ein 46-jähriger Bewohner musste ein gestohlenes Mountain-Bike der Marke Focus abgeben, das im polizeilichen Fahndungssystem verzeichnet war. Gegen ihn wurde ebenfalls ein Strafverfahren eingeleitet. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-K: 240201-4-K Festnahme nach kurzer Flucht mit gestohlenen Kennzeichen
Köln (ost)
Am Mittwochabend (31. Januar) wurden zwei Männer (32, 33) vorläufig von Zivilpolizisten festgenommen und zwei mutmaßliche Komplizen (23, 29) wurden gestellt, nachdem sie in Köln-Bickendorf mit einem Opel unterwegs waren, an dem gestohlene Kennzeichen angebracht waren. Beide Festgenommenen aus dem Irak sollen sich illegal in Deutschland aufhalten. Außerdem soll der 32-Jährige den Opel ohne Fahrerlaubnis und unter dem Einfluss von Kokain gefahren haben. Ein Arzt hat ihm eine Blutprobe entnommen.
Die Polizisten haben beobachtet, wie der Opel mit französischem Kennzeichen gegen 20.30 Uhr in einer Sackgasse der Vogelsanger Straße stand. Der 29-Jährige stieg aus und lief in Richtung der Wilhelm-Mauser-Straße. Dort hat er versucht, an einem VW TL etwas zu tun. Danach ist der Mann wieder ins Auto gestiegen. Kurze Zeit später fuhr das Fahrzeug mit den deutschen Kennzeichen des VW TL auf der Äußeren Kanalstraße. Obwohl die Polizei das Anhaltesignal "Stopp Polizei" gegeben hat, hat der Fahrer beschleunigt und versucht, entgegen der Fahrtrichtung zu fliehen. Nach ein paar hundert Metern sind die Insassen jedoch ausgestiegen und zu Fuß in Richtung der Bahnhaltestelle Rochusplatz geflüchtet. Hinzugerufene Zivilpolizisten haben die vier Männer in angrenzenden Straßen gestellt und die Einsatzkräfte haben die Mobiltelefone der Tatverdächtigen, den Opel sowie die gestohlenen Kennzeichen beschlagnahmt. (ph/kk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-KLE: Kreis Kleve - Wochenbilanz der VerkehrskontrollenPolizei hat Temposünder im Blick
Kreis Kleve (ost)
Verkehrsregeln im Allgemeinen und Begrenzungen der Geschwindigkeit im Besonderen sind von großer Bedeutung, um schwere Verkehrsunfälle zu verhindern und großes Leid zu vermeiden. Aus diesem Grund wurden in der Zeit vom 22. bis 27. Januar 2024 gezielte Kontrollen durchgeführt, bei denen die Polizei im Kreis Kleve insgesamt 700 Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzungen feststellte. Darüber hinaus wurden von den Beamten 27 weitere Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung festgestellt. Diese betrafen die Nutzung von Mobiltelefonen während der Fahrt, das Missachten von Vorfahrtsregeln und das Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes. Auch das Fehlverhalten von Radfahrern, die sich nicht an die Regeln hielten, wurde bei den gezielten Kontrollen von der Polizei geahndet. Insgesamt mussten 22 Radfahrer ein Verwarngeld zahlen. Es ist der Polizei sehr wichtig, Fahrradunfälle zu verhindern! Deshalb werden nicht nur Verstöße geahndet, sondern es werden auch Tipps gegeben, wie man sich als Radfahrer im Straßenverkehr verhalten sollte, um Unfälle zu vermeiden oder die Folgen abzumildern.
Die Anzahl der Blutproben, die aufgrund des Führens eines Fahrzeugs im öffentlichen Straßenverkehr unter dem Einfluss von Alkohol oder Betäubungsmitteln entnommen wurden, betrug in der vergangenen Woche 19. In 14 Fällen wurden Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Eine defensive Fahrweise im Straßenverkehr ist wichtig und schützt insbesondere die sogenannten "schwachen" Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer und Fußgänger. Die gezielten Kontrollen werden im gesamten Kreisgebiet fortgesetzt. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-K: 240201-3-K Herzstillstand nach Kollision am Hohenstaufenring - Zeugensuche
Köln (ost)
Am Dienstag (30. Januar) um etwa 9.10 Uhr soll ein Unbekannter in einem weißen Pkw Citroen mit dänischer Zulassung auf dem innerstädtischen Hohenstaufenring gegen das Fahrzeugheck eines 71-Jährigen gefahren sein. Kurz nach der Kollision in der Nähe des Barbarossaplatzes erlitt der ältere Mann einen Herzstillstand. Er wurde von Rettungskräften reanimiert und in eine Klinik gebracht. Die Polizei Köln bittet um Zeugen des Verkehrsunfalls, die Informationen zum Verursacher und seinem Auto geben können.
Der Geschädigte hatte seine Ehefrau per Mobiltelefon informiert und Angaben zu dem Englisch sprechenden Unfallgegner gemacht, bevor er einen Herzinfarkt erlitt. Der Fahrer des Citroen war bei Ankunft der Polizei nicht mehr anwesend. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de erbeten. (cg/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-K: 240201-2-K Radfahrerin stürzt an Siegburger Straße - Zeugensuche
Köln (ost)
Am Morgen des Mittwochs (31. Januar) um etwa 6.20 Uhr erlitt eine 59-jährige Kölnerin, die mit ihrem Stadtfahrrad auf dem Geh- / Radweg der Siegburger Straße im Stadtteil Poll in Richtung Porz unterwegs war, schwere Kopfverletzungen bei einem Sturz. Die Ursache des Unfalls ist unklar. Die Kölner Polizei prüft, ob ein Mann im Alter von etwa 30 - 40 Jahren, der von Zeugen als offensichtlich verwirrt beschrieben wurde, auf die Radfahrerin eingewirkt haben könnte. Der Fußgänger war etwa 173 - 177 cm groß, schlank und hatte einen Vollbart. Er trug eine dunkle Mütze, führte Selbstgespräche und schrie unmittelbar vor dem Unfall laut. Anschließend ging der möglicherweise am Unfall beteiligte Mann in Richtung Salmstraße weiter.
Hinweise an das Verkehrskommissariat 2 werden unter Tel.-Nr. 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de erbeten. (cg / de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BN: Fahndungsrücknahme: 69-Jähriger tot aufgefunden
Bonn, Niederkassel (ost)
Der Mann, der seit Montag (22.01.2024) in Bonn vermisst wurde und nach dem die Polizei gesucht hat, ist tot (siehe dazu unsere Meldung vom 24.01.2024: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5698755).
Er wurde bereits am Samstag (27.01.2024) leblos in Niederkassel (Rhein-Sieg-Kreis) aus dem Rhein geholt und wurde mittlerweile zweifelsfrei identifiziert. Aus diesem Grund ist es nicht mehr notwendig, sein Foto in den Medien und sozialen Netzwerken zu veröffentlichen.
Im Rahmen des Todesermittlungsverfahrens haben sich keine Hinweise auf Fremdverschulden ergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-GT: Verkehrsunfall auf der Wiedenbrücker Straße
Gütersloh (ost)
Gütersloh (MK) - Am Donnerstagmittag (01.02., 12.45 Uhr) ereignete sich auf der Kreuzung Wiedenbrücker Straße/ Unter den Ulmen ein Unfall zwischen zwei entgegenkommenden Autofahrern. Eine 19-jährige Frau aus Rheda-Wiedenbrück fuhr mit einem VW die Wiedenbrücker Straße stadteinwärts und plante an der Kreuzung nach links in die Straße Unter den Ulmen abzubiegen. Gleichzeitig fuhr ein 69-jähriger Verler mit einem Mercedes entgegengesetzt auf der Wiedenbrücker Straße, stadtauswärts. Beim Abbiegen der VW-Fahrerin kam es dann zur Kollision.
Bei dem Zusammenstoß erlitt die 19-Jährige leichte Verletzungen, konnte aber nach einer ambulanten Behandlung vor Ort durch den Rettungsdienst entlassen werden. Der 69-jährige Mercedes-Fahrer blieb unverletzt.
Die Fahrzeuge waren jedoch so stark beschädigt, dass ein beauftragtes Abschleppunternehmen den Transport übernehmen musste. Der geschätzte Sachschaden betrug etwa 15 000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-MS: In letzter Sekunde reagiert - Münsteraner sichert Geld vor Betrügern
Münster (ost)
Am Mittwochnachmittag (31.1., 15:00 Uhr) wurden Betrüger telefonisch als Polizisten ausgegeben und forderten eine hohe Geldsumme von einem 89-jährigen Münsteraner.
Den Senioren gegenüber gaben die Täter vor, Polizisten zu sein. Sie behaupteten, dass seine Tochter in der Schweiz einen schweren Verkehrsunfall hatte und dabei eine Frau getötet habe. Der 89-Jährige wurde aufgefordert, einen großen Geldbetrag als Kaution für seine Tochter zu zahlen. Kurze Zeit später erschien ein vermeintlicher Mitarbeiter des Amtsgerichts Münster, der die bereitgestellten 15.000 Euro des Seniors abholen wollte.
Da der Abholer sich weigerte, sich auszuweisen, wurde der Münsteraner misstrauisch und verschloss die Haustür, ohne das Geld zu übergeben. Der Mann wurde als etwa 20 Jahre alt, etwa 1,70 Meter groß, schlank und mit kurzen Haaren beschrieben. Er trug ein weißes Hemd. Zeugen, die Informationen über den Abholer geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 zu melden.
Die Polizei warnt: Betroffene sollten grundsätzlich nicht auf solche Anrufe reagieren und das Gespräch beenden. Seien Sie immer skeptisch, wenn am Telefon sensible und persönliche Informationen erfragt werden. Im Zweifelsfall wählen Sie immer die Notrufnummer 110 der Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizisten nehmen 21-Jährigen mit 50 Gramm Marihuana vorläufig fest
Wuppertal (ost)
Beamte der Bundespolizei haben am Abend des 31. Januars um 18.30 Uhr am Haltepunkt Wuppertal-Barmen Betäubungsmittel und weiteres Equipment bei einem jungen Mann sichergestellt. Seitens der Bundespolizei wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Im Rahmen einer polizeilichen Kontrolle wurde der 21-jährige spanische Staatsangehörige überprüft. Die Beamten nahmen dabei einen süßlichen Geruch wahr. Bei einer nachfolgenden Durchsuchung konnten die Bundespolizisten 50 Gramm Marihuana, eine Feinwaage, drei Mobiltelefone und mehrere leere Verschlusstütchen finden und beschlagnahmen.
Nach Rücksprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft wurde der 21-Jährige vor Ort aufgrund fehlender Haftgründe entlassen. Die Bundespolizisten leiteten ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Pressestelle
PMin Elisa-Maria Halbach
Telefon: +49 (0) 211 179276-151
Mobil: +49 (0) 175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-COE: Dülmen/ Mann mit gefälschtem Rezept aufgeflogen
Coesfeld (ost)
Ein 23-jähriger Einwohner von Dülmen wurde am Mittwoch (31.01.24) dabei erwischt, wie er ein gefälschtes Rezept benutzte. Gegen 18 Uhr versuchte er, das verschreibungspflichtige Medikament Rivotril in einer Apotheke in Dülmen abzuholen. Dabei wurde festgestellt, dass das Rezept nicht auf ihn ausgestellt war. Als die Polizei eintraf, wurde der Mann festgenommen. Andere Apotheken, die möglicherweise geschädigt wurden, sollten sich bei der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 melden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Dülmener freigelassen. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
BPOL NRW: 32-Jähriger stiehlt und greift Mitarbeiter (54) an
Mönchengladbach (ost)
Am Mittwochabend (31. Januar) um 19.00 Uhr stahl ein Mann Backwaren aus einem Geschäft im Hauptbahnhof Mönchengladbach. Dabei griff er einen Angestellten an und floh. Der Geschädigte konnte den Flüchtigen aufhalten und bis zum Eintreffen der Bundespolizei festhalten. Ein Atemalkoholtest ergab beim Verdächtigen einen Wert von 2,5 Promille.
Der 54-jährige deutsche Angestellte einer Bäckerei im Hauptbahnhof Mönchengladbach meldete der Bundespolizei einen Diebstahl innerhalb seines Geschäfts sowie die Festnahme eines Mannes. Als die Streife eintraf, erklärte der Angestellte den Beamten, dass der 32-jährige Deutsche Backwaren aus der Auslage gestohlen, sie in seine Hose gesteckt und das Geschäft verlassen wollte, ohne zu bezahlen. Als der 54-Jährige vom Verkäufer daran gehindert wurde, schlug er diesem ins Gesicht. Daraufhin wurden weitere Angriffe verhindert und der Verdächtige bis zum Eintreffen der Bundespolizei festgehalten.
Die Beamten brachten den Mann zur nahegelegenen Bundespolizeiwache. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,5 Promille. Eine angeordnete Blutentnahme wurde durchgeführt und der Tatverdächtige aufgrund fehlender Haftgründe entlassen.
Gegen den 54-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen räuberischen Diebstahls und Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Pressestelle
PMin Elisa-Maria Halbach
Telefon: +49 (0) 211 179276-151
Mobil: +49 (0) 175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-UN: Kreis Unna - Polizei bot kostenlose Telefonberatung zum "Ändere dein Passwort-Tag" an
Kreis Unna (ost)
Die Kreispolizeibehörde Unna hat am Donnerstag (01.02.2024), dem "Ändere dein Passwort-Tag", im Rahmen der Präventionskampagne des Landeskriminalamts NRW "Mach dein Passwort stark" mehrere Bürger und Bürgerinnen telefonisch zum Thema "Passwortsicherheit" beraten.
Kriminaloberkommissar Taner Cegit von der Kreispolizeibehörde Unna gab in zwei kostenlosen Telefonsprechstunden (10.00 Uhr-11.00 Uhr sowie 13.00 Uhr-14.00 Uhr) wertvolle Ratschläge, um nicht immer dasselbe Passwort für alles zu verwenden. Er erläuterte Beispiele, wie man ein sicheres Passwort ganz einfach erstellen kann.
Denn nur mit einem dauerhaft starken und sicheren Passwort können Sie Ihre persönliche Sicherheit im virtuellen Raum aktiv erhöhen, beispielsweise beim Benutzen eines Emailkontos, beim Online-Banking oder Online-Shopping.
Und es ist ganz einfach - nutzen Sie Ihre Kreativität und Ihre Ideen!
Denken Sie sich einen Satz aus, den nur Sie kennen. Verwenden Sie dann nur den ersten Buchstaben der einzelnen Wörter sowie die Satzzeichen und schon haben Sie Ihr individuelles Passwort.
5 nützliche Tipps für Ihre Sicherheit:
Weitere Informationen zum Thema Passwortsicherheit finden Sie unter www.mach-dein-Passwort-stark.de
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-VIE: Viersen: Scheiben an Autos eingeschlagen
Viersen (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden Autos in der Viersener Innenstadt von bislang Unbekannten beschädigt, indem sie Scheiben einschlugen.
Bis zum Nachmittag meldeten sich insgesamt knapp 20 Geschädigte. Die Rektoratstraße, der Dunantplatz und ein Parkstreifen an der Freiheitsstraße sowie der Parkplatz am Schultheißenhof waren Schwerpunkte.
Meistens wurden eine oder mehrere Scheiben eingeschlagen und gelegentlich wurden auch Kleinigkeiten aus den Autos gestohlen. Eine genaue Schadensaufstellung liegt noch nicht vor.
Am Mittag wurde außerdem gemeldet, dass an einem Auto in der Otto-Hahn-Straße in Dülken eine Scheibe eingeschlagen wurde.
Während in diesen Fällen eher selten etwas gestohlen wurde, hatten die Täter in Lobberich es auf die Lenkräder von zwei Autos abgesehen. Zwischen 20.30 Uhr am Mittwochabend und 7.15 Uhr am Donnerstagmorgen schlugen Unbekannte die Scheiben der Autos ein und demontierten die Lenkräder.
In einem Fall nahmen sie außerdem das Armaturenbrett und das Display des Navigationsgeräts mit. Die Ermittler suchen nach Zeugen, die in der Nacht verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Hinweise bitte unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (111)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-DU: Alt-Hamborn: 90-Jähriger nach Unfall verstorben - Polizei sucht Zeugen
Duisburg (ost)
Am 24. Januar (ein Mittwoch, gegen 11:40 Uhr) wurde ein 90-Jähriger in der Nähe der Ein- und Ausfahrt einer Bankfiliale an der Duisburger Straße von einem Auto berührt. Der Fahrer, ein 39 Jahre alter Mann, gab gegenüber der Polizei an, den Senior beim Einfahren auf die Straße übersehen und mit seinem Opel leicht berührt zu haben. Der 90-Jährige stürzte. Ein Rettungswagen brachte den Verletzten zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.
Der Gesundheitszustand des 90-Jährigen verschlechterte sich zunehmend, sodass er am Mittwoch (31. Januar) im Krankenhaus verstarb. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg ordnete ein Richter die Obduktion des Mannes an.
Um den Unfallhergang zu klären, sucht die Polizei Zeugen, die den Zusammenstoß beobachtet haben und weitere Informationen geben können. Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat 21 unter der Telefonnummer 0203 2800 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-PB: Wohnungseinbrüche in Mehrparteienhäuser
Paderborn (ost)
(mb) Am Mittwoch wurden Wohnungseinbrüche am Hessenweg und am Gierswall begangen.
Zwischen 12.30 Uhr und 18.20 Uhr waren die Bewohner einer Erdgeschosswohnung in einem Mehrparteienhaus am Hessenweg abwesend. Während dieser Zeit kletterte ein Einbrecher über den Zaun hinter dem Haus. Er öffnete ein gekipptes Küchenfenster gewaltsam und drang in die Wohnung ein. Der Täter entwendete Schmuck als Beute. Er floh durch die geöffnete Terrassentür von innen.
Am Gierswall warf ein Einbrecher zwischen 16.40 Uhr und 23.00 Uhr ein Fenster zur Erdgeschosswohnung von einem Hinterhof eines Mehrfamilienhauses ein. Der Täter öffnete das Fenster, kletterte ins Haus und stahl Bargeld aus der Wohnung.
Für sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen steht die Polizei unter der Rufnummer 05251/3060 zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-NE: Motorradfahrer stürzt und verletzt sich schwer
Dormagen (ost)
Am Donnerstag (01.02.) um 07:45 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der Landstraße 380 in Dormagen, bei dem ein 19-jähriger Kölner stürzte.
Der Kölner fuhr zuvor in Richtung Nievenheim auf der L 380.
Ersten Erkenntnissen zufolge verlor er die Kontrolle über sein Motorrad im Bereich der Kreuzung "Provinzialstraße / Landstraße 380" und stürzte.
Der 19-jährige wurde schwer verletzt und musste in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden.
Sein Motorrad wurde abgeschleppt.
Aufgrund der Unfallaufnahme wurde die Landstraße 380 im Bereich des Unfallorts gesperrt.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 1 übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BO: Steinwurf von einer Brücke in Bochum - Polizei wiederholt Zeugenaufruf
Bochum (ost)
Früh am Montagmorgen, den 29. Januar, ereignete sich in Bochum-Harpen ein Vorfall, bei dem ein fahrendes Auto von einer Brücke aus mit einem Stein beworfen wurde (siehe Bericht: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11530/5701880).
Gegen 1.30 Uhr fuhr ein 36-jähriger Bochumer stadteinwärts auf der Straße Harpener Feld. Direkt vor der Brücke am "Castroper Hellweg", ungefähr bei "Harpener Feld 1", wurden die Frontscheibe und die Motorhaube des Bochumers plötzlich schwer beschädigt, als ein Pflasterstein darauf geworfen wurde. Glücklicherweise wurde der 36-Jährige dabei nicht verletzt.
Derzeit geht man davon aus, dass der Stein von der Brücke auf das Fahrzeug geworfen wurde.
Die Ermittler der Kriminalpolizei stellen erneut die Frage: Wer hat etwas beobachtet und kann helfen? Hinweise werden vom KK 11 unter der Rufnummer 0234 909-4106 oder von der Kriminalwache (-4441) entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Frank Lemanis
Telefon: 0234 909-1020
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BI: Werkzeuge aus Rohbau gestohlen
Bielefeld (ost)
MK / Bielefeld - Zentrum - Bei einer Baustelle in der Eduard-Windthorst-Straße wurde in der Nacht zum Mittwoch, dem 31.01.2024, eine Gitterbox aufgebrochen und der oder die Einbrecher konnten unerkannt mit zwei Elektrowerkzeugen entkommen.
Ein Verantwortlicher einer Elektrofirma aus Bielefeld schränkte den Zeitraum der Tat zwischen Dienstag, gegen 16:00 Uhr, und Mittwoch, gegen 07:00 Uhr, ein. In dem Rohbau in der Nähe der Kreuzung Ehlentruper Weg entdeckten die Diebe in einer Etage eine verschlossene Werkzeuggitterbox. Nachdem sie das Schloss aufgebrochen hatten, stahlen die Unbekannten ein Hilti Bolzensetzgerät und ein Fein Multitool.
Die Polizei fragt, wer kann Informationen zu dem Diebstahl oder den gestohlenen Elektrowerkzeugen geben?
Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 33 / 0521/545-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HAM: Hundewelpen ausgesetzt
Hamm-Herringen (ost)
Dank einer aufmerksamen Person, die die Welpen gefunden hat, können nun sechs Hundewelpen verschiedener Rassen, die etwa fünf Wochen alt sind, gesund und munter ihr hoffentlich schönes Hundeleben beginnen.
Am Donnerstag, den 1. Februar, wurden die Kleinen in einem Karton mit einer Decke in der Nähe des Lippeparks am Kreisverkehr Zum Torksfeld entdeckt.
Ein weiterer Welpe wurde im Lippepark aufgefunden.
Nachdem der Finder die Welpen ins Tierasyl gebracht hatte, wurden sie zuerst vom Tierarzt untersucht und anschließend in eine Pflegestelle gebracht.
Die Polizei nahm den Vorfall auf und erstattete Anzeige. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-DO: Bus brennt auf der A 40 - Sperrungen dauern bis in den Freitagmorgen hinein
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0124
Am Donnerstagmorgen (1. Februar) brach auf der A 40 ein Feuer in einem Bus aus. Dabei wurde niemand verletzt. Der Brand hatte jedoch bis Freitagmorgen Auswirkungen auf den Verkehr.
Um 8.45 Uhr wurden die Polizei und die Feuerwehr alarmiert. Der Fahrer eines Busses hörte während der Fahrt in Richtung Essen kurz nach der Anschlussstelle Hamme Geräusche aus dem Motorraum und hielt auf dem Seitenstreifen an. Gemeinsam mit einer Mitarbeiterin, der einzigen weiteren Person im Bus, stieg er aus. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits die ersten Flammen aus dem Bus zu sehen.
Während der Löscharbeiten der Feuerwehr musste die Polizei die Autobahn in Richtung Essen vollständig sperren. Auch der Zugang zu einer nahegelegenen Tankstelle wurde gesperrt und das Gelände der Tankstelle vorsorglich evakuiert. Einige Schaulustige, die sich dort aufhielten, erhielten Platzverweise.
Die Polizei und die Feuerwehr gehen von einem technischen Defekt als Ursache für den Brand aus.
Nach Abschluss der Löscharbeiten um 9.45 Uhr wurde der linke Fahrstreifen der A 40 wieder freigegeben und nur für den Abschleppvorgang des Busses kurzzeitig gesperrt.
Der rechte Fahrstreifen und auch der Ausfädelungsstreifen zum Autobahnkreuz Bochum-West bleiben jedoch weiterhin gesperrt. Hier sind noch Reparaturarbeiten an der beschädigten Fahrbahndecke erforderlich. Diese Arbeiten werden voraussichtlich heute Nacht durchgeführt, sodass die Sperrung erst am Freitagmorgen aufgehoben wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2024
Werdohl/Plettenberg (ost)
1. Standort
Ort: Werdohl, Plettenberger Straße Zeit: 01.02.2024, 06:57 Uhr bis 08:26 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 563 Bereich für Verwarnungsgelder: 9 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 66 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen
2. Standort
Ort: Plettenberg Ohle, Lennestraße B 236 Zeit: 01.02.2024, 08:40 Uhr bis 12:37 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 669 Bereich für Verwarnungsgelder: 42 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 14 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 62 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Personen brechen in Wohnhaus einNachtlager bleibt zurück
Gronau (ost)
Ereignisort: Gronau, Am Glanerfeld;
Ereigniszeit: zwischen dem 31.01.2024, 15.40 Uhr, und dem 01.02.2024, 06.45 Uhr;
Als Handwerker am Morgen des Donnerstags ein unbewohntes Wohnhaus in Gronau betraten, rannten zwei Männer in schwarzer Kleidung weg. Sie nutzten dazu ein Loch in einer eingeschlagenen Scheibe eines Wintergartens. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen hatten die unbekannten Personen mit deutlich unterschiedlichen Körpergrößen ihr benutztes Schlafplatz im Gebäude an der Straße Am Glanerfeld hinterlassen. Es liegen keine Hinweise auf mögliches Diebesgut vor. Die Kriminalpolizei Gronau bittet um Hinweise unter Tel. (02562) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gescher - Taschendiebe weiter im Kreis Borken unterwegs
Gescher (ost)
Tatort: Gescher, Fabrikstraße;
Tatzeit: 30.01.2024, zwischen 14.45 Uhr und 15.15 Uhr;
Derzeit gibt es im Kreis Borken immer noch viele Berichte über Taschendiebe. Nun haben Unbekannte eine Geldbörse aus einer Handtasche gestohlen, die sich in einem Einkaufswagen in Gescher befand. Am Dienstag gegen 15.15 Uhr wollte eine Kundin in einem Discounter ihre Einkäufe an der Kasse bezahlen und bemerkte dabei, dass ihre Handtasche leer war. Sie hatte während ihres 30-minütigen Aufenthalts im Geschäft nichts bemerkt. Ihr war lediglich ein Paar im Alter von etwa 50 Jahren aufgefallen, das dunkel gekleidet war. Der Markt war zu diesem Zeitpunkt nur schwach besucht. Es ist unklar, ob diese Personen etwas mit dem Diebstahl zu tun haben. Die Kripo Ahaus sucht nach Zeugen: Tel. (02561) 9260.
Pressemeldungen zu früheren Taschendiebstählen:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/5703239 (Heek)
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/5699825 (Ahaus)
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/5699578 (Gronau und Gronau-Epe)
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/5703229 (Ahaus und Ahaus-Ottenstein)
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/5702888 (Borken-Gemen)
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/5696337 (mit Festnahme in Bocholt - Borken, Groß Reken, Stadtlohn, Velen)
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/5694807 (Bocholt) (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-VIE: Autos aufgebrochen, Werkzeug entwendet
Viersen (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden drei Firmenfahrzeuge auf einem Firmengelände und am Straßenrand des Kränkelsweges in Viersen aufgebrochen.
In allen Fällen haben die Täter die Kofferraum-Flügeltüren der Autos geöffnet, indem sie die Schlösser beschädigt haben. Es liegt noch keine genaue Aufstellung darüber vor, was gestohlen wurde, aber mindestens ein Fahrzeug wurde Werkzeug entwendet.
Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet Personen, die zwischen 17 Uhr am Dienstag und 8.15 Uhr am Mittwochmorgen im Bereich des Kränkelsweges verdächtige Beobachtungen gemacht haben, um Hinweise unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (110)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Fahrten unter Alkohol- und Drogeneinfluss
Kreis Viersen (ost)
Zwei Beispiele aus der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag sollen verdeutlichen, wie gefährlich es ist, sich unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen ans Lenkrad zu setzen.
In diesen beiden Fällen kam niemand zu Schaden - jedoch müssen beide Fahrer nun mit den entsprechenden Konsequenzen rechnen - und was am Ende mit ihren Führerscheinen geschieht, ist noch ungewiss. Die Polizei betont dies gerade mit Blick auf die bevorstehenden Karnevalstage erneut: Wenn Auto - dann kein Alkohol. Alkohol- und Drogenfahrten werden konsequent verfolgt. Mit allen Folgen.
Im ersten Fall der Nacht waren es zwei Zeugen, die am Mittwochabend gegen 21.30 Uhr darauf hinwiesen, dass ein Fahrer auf dem Weg von Breyell nach Lobberich in Schlangenlinien fuhr. An der Johannes-Cleven-Straße konnte ihn ein Streifenteam anhalten. Der 47-jährige Mann aus Nettetal gab zu, Alkohol konsumiert zu haben. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 2,3 Promille. Daraufhin musste der Mann zur Blutprobe. Seinen Führerschein konnten die Einsatzkräfte nicht sicherstellen - er hatte ihn nicht dabei. Ein paar Stunden später, gegen 23.50 Uhr, fiel dem nächsten Streifenteam ein Fahrer auf. Und zwar im Kreisverkehr Anrather Straße/Siemensring in Willich. Das Team führte dort allgemeine Verkehrskontrollen durch und hielt den 48-jährigen Mann aus Willich an. Rote und lichtempfindliche Pupillen sowie sein auffälliges Verhalten verrieten ihn - ein Schnelltest reagierte positiv auf Amphetamine. Auch hier war eine Blutprobe erforderlich. In diesem Fall wurde auch der Führerschein sichergestellt.
Die Polizei hat Verständnis für alle, die ausgelassen Karneval feiern möchten. Aber wer danach noch fahren möchte, muss auf Alkohol verzichten. Planen Sie Ihre Rückfahrt von Sitzungen, Zügen und Partys rechtzeitig. Lassen Sie sich von Freunden oder Familie abholen oder bestellen Sie ein Taxi.
Wer mit dem Streifenwagen mitfahren muss, für den ist deutlich eher Aschermittwoch. Ganz fatal wäre es, wenn durch Alkohol oder Drogen ein Unfall passiert und Sie dann die Rückfahrt im Rettungswagen antreten müssten. /hei (109)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
FW-DO: Feuerwehr rettet innerhalb von zwei Stunden zehn Hunde
Dortmund (ost)
Am Donnerstagmorgen wurde die Feuerwehr zweimal zu einer Rettung von Hunden gerufen. Die Feuerwache 6 (Scharnhorst) erhielt um 8:20 Uhr einen Alarm für einen Tierrettungseinsatz im Stadtteil Husen.
In einem Garten in der Eichwaldstraße in Husen ist ein fünf Wochen alter Labrador-Welpe in einen Pumpenschacht gefallen. Der Schacht hatte einen Durchmesser von etwa 40 cm und war 3,5 Meter tief.
Die Feuerwehrleute erkannten schnell die Gefahr des kalten Wassers für den kleinen Hund. Er musste so schnell wie möglich herausgeholt werden. Erste Rettungsversuche mit Stangen und Eimern scheiterten aufgrund der Enge des Schachtes. Nun versuchten die Retter es mit einem Feuerwehrseil. Sie knoteten das eine Ende des Seils zu einer Schlinge und ließen es zu dem Welpen hinunter. Sie schafften es, die Schlinge um den kleinen Körper zu legen, sodass sie den Hund nun an die Oberfläche ziehen konnten. Der Hund wurde unversehrt an die Besitzer übergeben.
Zwei Stunden zuvor meldeten Anwohner in der Stahlwerkstraße einen bellenden Hund in einer Dachrinne. Sofort wurde eine Drehleiter und ein Löschfahrzeug der Feuerwache 1 (Mitte) zur Adresse geschickt. Der Hund wurde dann mit der Drehleiter aus der Dachrinne gerettet. Die Besatzung des Löschfahrzeugs klingelte derweil an der Wohnungstür. Da nicht geöffnet wurde, mussten die Feuerwehrleute davon ausgehen, dass sich der Wohnungsinhaber im schlimmsten Fall hilfsbedürftig in der Wohnung befand. Glücklicherweise war dem nicht so. Es befanden sich keine Personen in der Wohnung, jedoch fanden die Einsatzkräfte sieben Hundewelpen und einen weiteren erwachsenen Hund vor. Die Polizei ermittelt nun, wo sich der Eigentümer befindet und wie der Hund in die Dachrinne gelangte. Die neun Hunde wurden anschließend mit einem Tiertransportfahrzeug in eine vorübergehende Unterkunft gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Oliver Körner
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr
POL-SO: Diebstahlserien aus KFZ geklärt
Kreis Soest (ost)
Im Januar 2024 wurden insgesamt 18 unverschlossene Fahrzeuge in Geseke, Störmede und Langeneicke angegriffen und verschiedene Wertgegenstände wie Bargeld und EC-Karten daraus gestohlen. Die Polizei hat nun einen 18-jährigen Geseker als Verdächtigen identifiziert. Dieser hat die Taten zugegeben.
Zwischen Oktober 2023 und Januar 2024 kam es zu insgesamt 20 Diebstählen aus unverschlossenen Fahrzeugen in Soest, Lippstadt und Bad Sassendorf. Dank Videoaufzeichnungen und umfangreichen Ermittlungen der EK-Prio konnten ein 23-jähriger tunesischer Staatsangehöriger als Haupttäter sowie ein 24-jähriger algerischer Staatsangehöriger und ein 37-jähriger tunesischer Staatsangehöriger als Mittäter ermittelt werden. Alle waren zum Zeitpunkt der Tat in der ZUE Soest untergebracht. Bei Durchsuchungsmaßnahmen konnte die Polizei entsprechende Diebesbeute finden.
Aufgrund der Ermittlungsergebnisse wurden Haftbefehle gegen den 23-jährigen Tunesier und den 24-jährigen Algerier erlassen. Beide Personen befinden sich derzeit in Untersuchungshaft. Die Polizei konnte bei weiteren Ermittlungen Hinweise auf Taten außerhalb des Zuständigkeitsbereichs erhalten. Der Austausch mit den zuständigen Behörden läuft weiterhin.
In der gesamten Region kommt es immer wieder zu Diebstählen aus unverschlossenen Fahrzeugen. Um den Tätern keine Anreize und Möglichkeiten zu bieten, bittet die Polizei erneut darum, Wertgegenstände stets aus geparkten Fahrzeugen mitzunehmen und die Fahrzeuge zu verschließen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://polizei.nrw/artikel/schuetzen-sie-ihr-fahrzeug Bei verdächtigen Beobachtungen jeglicher Art informieren Sie bitte umgehend die Polizei unter der Notrufnummer 110.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-KLE: Kevelaer - Unfallflucht35-jähriger Müllmann von Auto erfasst und verletzt
Kevelaer (ost)
Am Donnerstagmorgen (01. Februar 2024) um etwa 08:00 Uhr ereignete sich kurz vor der Kreuzung Twistedener Straße und Walbecker Straße ein Verkehrsunfall. Ein 35-jähriger Mann aus Kevelaer, der als Müllarbeiter für die Entsorgung der Glasbehälter im Dienst war, überquerte mehrmals die Twistedener Straße. Ein unbekannter Autofahrer, der auf der Twistedener Straße in derselben Richtung wie das Müllfahrzeug fuhr, überholte die vor ihm wartenden Autos und dann das Müllfahrzeug. Als er sich neben dem Müllfahrzeug befand, lief der 35-Jährige gerade über die Fahrbahn und es kam zu einer Kollision. Der Müllarbeiter stürzte zu Boden und verletzte sich leicht. Der Unbekannte stieg kurz nach dem Unfall aus und entschuldigte sich. Danach stieg er wieder in sein Fahrzeug und verließ den Unfallort. Der Fahrer kann wie folgt beschrieben werden: - Männlich - Etwas stämmige Figur - Wenig Haare/ blonde Haare - Etwa 50 Jahre alt - Etwa 1,65 m groß - Polnischer Akzent/ osteuropäisches Erscheinungsbild Er soll einen silbernen PKW gefahren haben. Die Polizei sucht Zeugen, die Informationen zum Verursacher geben können. Sie sollen sich unter der Telefonnummer 02823 1080 bei der Polizei Goch melden. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-MG: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach und der Polizei Mönchengladbach: Versuchtes Tötungsdelikt - 30-jähriger Tatverdächtiger festgenommen
Mönchengladbach (ost)
Es gab eine vorsätzliche schwere Brandstiftung an einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Straße An den Hüren am Dienstag, den 9. Januar. Die Tat wird von der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach als versuchtes Tötungsdelikt betrachtet. Im Rahmen der Ermittlungen der eingesetzten Mordkommission wurde der 30-jährige Tatverdächtige, der per europäischem Haftbefehl gesucht wurde, am Mittwoch, den 31. Januar, von der niederländischen Polizei festgenommen.
Nach bisherigen Erkenntnissen meldeten Zeugen am Dienstag, den 9. Januar, gegen 23 Uhr einen Brand an der Straße An den Hüren. Die Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr stellten vor Ort starke Brandschäden an einer Wohnungstür und einem Küchenfenster in einem Mehrfamilienhaus fest. Das Feuer war zu diesem Zeitpunkt bereits durch die Maßnahmen der Bewohner erloschen. Während des Brandes befanden sich eine 31-jährige Frau, ein 27-jähriger Mann und ein 8-jähriger Junge in der betroffenen Wohnung. Es gab keine Verletzten. Die polizeilichen Ermittlungen zur Brandursache bestätigten den Verdacht einer vorsätzlichen schweren Brandstiftung durch einen 30-jährigen Mann. Es hatte bereits vorher persönliche Streitigkeiten zwischen dem Tatverdächtigen und den drei Personen in der Wohnung gegeben.
Die sofortige Fahndung der Polizei nach dem 30-Jährigen war erfolglos. Die Staatsanwaltschaft Mönchengladbach stufte die Tat als versuchtes Tötungsdelikt ein und es wurde eine Mordkommission eingesetzt.
Durch die intensive Arbeit der Mordkommission wurde der Aufenthaltsort des 30-Jährigen in den Niederlanden ermittelt. Das Amtsgericht Mönchengladbach erließ daraufhin am Montag, den 15. Januar, einen europäischen Haftbefehl wegen versuchten Mordes.
Am Mittwoch, den 31. Januar, wurde der Tatverdächtige von der niederländischen Polizei festgenommen. Die Staatsanwaltschaft Mönchengladbach wird ein Rechtshilfeersuchen zur Auslieferung stellen.
Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und der Kriminalpolizei dauern an. (JL)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-RE: Marl: Zusammenstoß mit 14-Jährigen auf E-Scooter
Recklinghausen (ost)
Ein 14-jähriger Junge aus Marl wurde heute Morgen auf der Victoriastraße angefahren. Gemäß den bisherigen Informationen befand sich der Teenager gegen 7.45 Uhr auf dem Gehweg zwischen der Hülsbergstraße und dem Ovelheider Weg und fuhr mit einem E-Scooter. Gleichzeitig wollte eine 31-jährige Autofahrerin aus Marl von einem Zufahrtsweg nach rechts auf die Victoriastraße abbiegen und kollidierte dabei mit dem 14-Jährigen, der von rechts kam. Der Junge wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der E-Scooter wurde beschädigt, am Auto waren vor Ort keine Schäden erkennbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-EU: Mitarbeiterin von Sozialamt verletzt
Mechernich (ost)
Ein 25-jähriger Mann aus Mechernich hat gestern, am 31. Januar, gegen 10.30 Uhr eine 58-jährige Angestellte eines Sozialamts in der Bergstraße in Mechernich verletzt.
Zuvor war der Mann lautstark herumgeschrien und hatte die 58-Jährige zur Seite geschubst.
Die Polizeibeamten erteilten dem 25-Jährigen einen Platzverweis, woraufhin er das Sozialamt verließ.
Kurze Zeit später kehrte der Mann jedoch zum Sozialamt zurück.
Daraufhin wurde er in Gewahrsam genommen und zur Polizeiwache Euskirchen gebracht.
Es wurde eine Anzeige wegen Körperverletzung erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EN: Wetter: Polizei sucht Zeugen- Verkehrsunfall mit verletztem E-Scooter Fahrer
Wetter (ost)
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein E-Scooter-Fahrer leicht verletzt wurde. Der Vorfall ereignete sich am 29.01.2024 gegen 12:10 Uhr auf der Von-der-Recke-Straße in Wetter. Zu dieser Zeit war ein 34-jähriger E-Scooter-Fahrer aus Hagen auf der Von-der-Recke-Straße unterwegs und musste plötzlich stark bremsen. Der Grund dafür war ein Auto, das von der Straßenseite aus losfuhr. Durch die Bremsung verlor der Scooterfahrer die Kontrolle und stürzte. Das Auto fuhr weiter, es kam jedoch zu keiner Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen. Der 34-Jährige wurde leicht verletzt, eine medizinische Versorgung vor Ort war nicht erforderlich.
Die Verkehrspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Personen, die Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 02336-9166-6000 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Monheim am RheinHilden - 2402003
Mettmann (ost)
In den vergangenen Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten von der Polizei registriert:
Zwischen Dienstag, dem 30. Januar 2024, und Mittwoch, dem 31. Januar 2024, ereignete sich an der Straße "Breddert" in Hilden, in der Nähe der Hausnummer 29, eine Verkehrsunfallflucht. Der Besitzer eines grauen Seat Cupras hatte sein Fahrzeug am Dienstag gegen 23:30 Uhr abgestellt. Als er am Mittwoch gegen 8:35 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er frische Unfallspuren am linken hinteren Kotflügel. Die Verursacherin oder der Verursacher des Unfalls hatte sich vom Unfallort entfernt, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Der Sachschaden wird auf einen mittleren dreistelligen Betrag geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 / 898-6410 jederzeit entgegen.
Zwischen Samstag, dem 27. Januar 2024, und Sonntag, dem 28. Januar 2024, kam es an der Tempelhofer Straße in Monheim am Rhein, in der Nähe der Hausnummer 13, zu einer Verkehrsunfallflucht. Der Besitzer eines grauen BMW X83 hatte sein Fahrzeug gegen 16 Uhr abgestellt. Als er gegen 18 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er frische Unfallspuren auf der rechten Stoßstange. Die Verursacherin oder der Verursacher des Unfalls hatte sich vom Unfallort entfernt, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Der Sachschaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 / 9594-6350 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
FW-BO: Brennender Bus auf der A40 sorgt für Sperrung am Donnerstagmorgen
Bochum (ost)
Am Donnerstagmorgen um etwa 08:50 Uhr gaben mehrere Anrufer an, dass ein Bus auf der A40, kurz vor dem Kreuz West, in Fahrtrichtung Essen, in Brand stand. Da zu diesem Zeitpunkt unklar war, ob sich noch Personen im Bus befanden, wurden direkt zwei Feuerwehrzüge der Berufsfeuerwehr sowie die Löscheinheit Heide der Freiwilligen Feuerwehr alarmiert.
Kurze Zeit später meldete der zuerst eintreffende Feuerwehrzug der Feuer- und Rettungswache Wattenscheid einen Schulbus, der in Vollbrand stand. Zum Glück befanden sich keine Personen im Bus. Der Busfahrer blieb unverletzt. Daher konnte sich die Feuerwehr ausschließlich auf die Brandbekämpfung konzentrieren. Während dieser Maßnahme war die A40 in Fahrtrichtung Essen komplett gesperrt.
Gegen 10:30 Uhr war der Bus vollständig ausgebrannt und gelöscht. Die Polizei übernahm die Untersuchung des Brandereignisses an der Einsatzstelle.
Die Feuerwehr Bochum war mit ungefähr 40 Einsatzkräften vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Bochum
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: +49 (0)234 9254-978
Verfasser: Dominic Iven
http://notfallinfo-bochum.de
POL-UN: Kamen - Täter kamen durch Badezimmerfenster
Kamen (ost)
Zwischen Mittwoch (31.01.2024), 12.15 Uhr und Donnerstag (01.02.2024), 00.30 Uhr begaben sich bislang unbekannte Täter in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Zum Mühlbach" in Kamen-Heeren-Werve.
Mit gewaltsamen Mitteln gelangten sie über das Badezimmerfenster in die Hochparterrewohnung. Dort durchsuchten sie mehrere Räume. Ob sie etwas gestohlen haben, ist bisher unbekannt.
Personen, die etwas Auffälliges bemerkt haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Kamen zu wenden. Die Telefonnummern lauten: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-BI: Einbruch in Frühstückslokal
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Mitte - Bislang unbekannte Täter sind in der Nacht vom Dienstag, 31.01.2024, in ein Restaurant in der Arndtstraße eingedrungen.
Zwischen 20:00 Uhr am Dienstag und 07:00 Uhr am Mittwoch haben sich die Täter gewaltsam Zugang zum Gebäude verschafft, indem sie den Hintereingang benutzten. Sie haben ein Samsung Mobiltelefon und ein Tablet gestohlen.
Hinweise zu dem Einbruch können dem Kriminalkommissariat 13 unter der Nummer 0521/545-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-DO: Streit zwischen Jugendlichen in Dortmund-Nette - 15-Jähriger verletzt
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0122
Ein 15-jähriger Dortmunder wurde bei einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Jugendlichen am Mittwochnachmittag (31.1.) in Dortmund-Nette verletzt. Es werden weitere Zeugen von der Polizei gesucht.
Ersten Erkenntnissen zufolge befand sich der 15-Jährige gegen 14.40 Uhr auf dem Heimweg von der Realschule an der Dörwerstraße, als er an einem nahegelegenen Spielplatz einen Streit zwischen mehreren Jugendlichen beobachtete. Als er versuchte zu schlichten, hielten ihn mehrere bisher unbekannte Täter fest. Einer von ihnen zog ein Messer und setzte es gegen den Dortmunder ein.
Der 15-Jährige wurde durch den Einsatz des Messers leicht verletzt.
Die Polizei sucht nun weitere Zeugen, die Informationen über die Täter geben können. Bitte melden Sie Hinweise bei der Kriminalwache der Polizei Dortmund unter Tel. 0231/132-7441.
Die Ermittlungen zu den Hintergründen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1020
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-SI: 47-jähriger kommt von der Fahrbahn ab und prallt gegen Baum-#polsiwi
Bad-Laasphe - Sassenhausen (ost)
Ein 47-jähriger Mann wurde bei einem Verkehrsunfall am späten Mittwochabend (31.01.2024) schwer verletzt.
Der Mann fuhr gegen 22:50 Uhr mit seinem Fahrzeug auf der L718 in Richtung Bad Laasphe. In einer Kurve verlor er die Kontrolle über sein Auto. Der Volvo stieß zunächst gegen die Leitplanke, prallte dann gegen einen Baum und kam schließlich auf einer Wiese zum Stehen.
Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten Alkoholgeruch bei dem Verletzten. Der 47-Jährige wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Dort wurde ihm zusätzlich eine Blutprobe entnommen. Außerdem wurde der Führerschein des Mannes eingezogen. Das Auto wurde stark beschädigt.
Ob der Alkoholkonsum die Ursache für den Unfall war, wird nun vom Verkehrskommissariat ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-ST: Emsdetten, Verkehrsunfallflucht
Emsdetten (ost)
Von Dienstag (30.01.), 23.30 Uhr bis Mittwoch (31.01.), 07.25 Uhr ereignete sich an der Theodor-Heuss-Straße ein Vorfall mit Fahrerflucht. Ein grauer VW Passat, der gegenüber der Hausnummer 4 entgegen der Fahrtrichtung in Richtung Hansestraße parkte, wurde im vorderen rechten Bereich des Fahrzeugs stark beschädigt. Der Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Der Verursacher verließ den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Die Beamten suchen nach Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum flüchtigen Fahrzeug geben können. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Emsdetten unter der Telefonnummer 02572-9306-4415 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-UN: Bönen - Unbekannte dringen in Hochhauswohnung ein
Bönen (ost)
Zwischen dem 26.01.2024 (Freitag) und dem 31.01.2024 (Mittwoch) drangen unbekannte Täter in eine Wohnung im vierten Stock eines Hochhauses in der Bahnhofstraße in Bönen ein.
Nachdem sie zwischen Freitag, 16:00 Uhr und Mittwoch, 14:45 Uhr alle Räume durchsucht hatten, flohen die Täter. Es konnte noch nicht festgestellt werden, ob etwas aus der Wohnung gestohlen wurde.
Zeugen werden gebeten, sich mit Informationen an die Polizeidienststelle Kamen unter 02307-921 3220 zu wenden oder Hinweise an das Postfach: poststelle.unna@polizei.nrw.de zu mailen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-COE: Coesfeld/Ermittlungen gegen Apotheker aus Coesfeld: "Medizin" ohne Wirkstoff festgestellt - Hinweise der Behörden
Coesfeld (ost)
Gemeinsame Mitteilung des Landkreises Coesfeld, der Staatsanwaltschaft Münster und der Kreispolizeibehörde Coesfeld:
Am 19. April und am 30. August 2023 führte die Polizei Coesfeld Durchsuchungen in den Räumlichkeiten einer Apotheke in Coesfeld durch. In beiden Fällen wurden die Anordnungen von den Beamten vollstreckt, da der Verdacht bestand, dass verschreibungspflichtige Medikamente ohne die erforderliche ärztliche Verschreibung an Patienten abgegeben wurden.
Bei der zweiten Durchsuchung der Geschäftsräume der Apotheke wurden verschiedene Beweismittel und Asservate sichergestellt. Darunter befanden sich auch Arzneimittel, die von der Apotheke hergestellt wurden und unzureichend gekennzeichnet waren. Diese wurden vom Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen untersucht. Im Januar 2024 teilte das Landeskriminalamt in einem Gutachten mit, dass in einer Flasche, die laut Aufdruck "Ibuprofensaft" enthalten sollte, kein Wirkstoff enthalten war.
Die ermittelnden Behörden und das Gesundheitsamt des Kreises Coesfeld empfehlen daher, eventuell vorhandene Restbestände von in der Apotheke hergestellten Arzneimitteln zu entsorgen, da die Wirksamkeit nicht sicher gewährleistet werden kann. Nach derzeitiger Einschätzung besteht keine Gefahr für die Gesundheit. Die betroffenen Medikamente können ordnungsgemäß im Restmüll entsorgt werden.
Das Gesundheitsamt des Kreises Coesfeld hatte bereits im August 2023 die Schließung der Apotheke angeordnet. Die Ermittlungen in dem laufenden Ermittlungsverfahren sind noch nicht abgeschlossen und dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-GM: Zwei Verletzte bei Frontalzusammenstoß
Bergneustadt (ost)
Nach einem frontalen Zusammenstoß auf der Othestraße wurden am Donnerstagmorgen (1. Februar) zwei Fahrer aus Bergneustadt ins Krankenhaus gebracht. Gegen 06.50 Uhr fuhr ein 62-Jähriger mit einem Toyota von Drolshagen in Richtung Bergneustadt. Dabei geriet er auf die Fahrbahn des Gegenverkehrs, wo ihm zu dieser Zeit ein 43-Jähriger mit einem Ford entgegenkam. Die Autos kollidierten jeweils mit den linken Fronten. Nach dem Zusammenstoß drehte sich der Toyota und prallte gegen einen Laternenmast. Während der Fahrer des Ford den Unfall mit leichten Verletzungen überstand, erlitt der 62-Jährige schwere Verletzungen. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Aufgrund von ausgelaufenen Betriebsstoffen musste die Fahrbahn vorerst gereinigt werden, bevor die Polizei die Othestraße gegen 11 Uhr wieder für den Verkehr freigeben konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-ST: Steinfurt-Bo., Zeugensuche nach Körperverletzung
Steinfurt-Bo. (ost)
Die Polizei sucht nach den Tätern, die in einem Supermarkt in Borghorst an der Altenberger Straße zwei Geschädigte angegriffen haben, nachdem es zu einem Gerangel gekommen war. Am Mittwoch (31.01.24) ereignete sich gegen 14.00 Uhr im Kassenbereich des Marktes zunächst ein Handgemenge zwischen zwei Jugendlichen. Daraufhin versuchten eine 23-jährige Frau aus Steinfurt und ihr 58-jähriger Vater, den Streit zu schlichten. Als sie angesprochen wurden, flüchteten die beiden Jugendlichen. Dabei schlug einer der beiden die 23-Jährige. Die Täter gelangten nach draußen und griffen dort eine weitere 38-jährige Frau aus Steinfurt an, die versuchte, die Täter aufzuhalten. Schließlich gelang den Jugendlichen die Flucht. Sie werden wie folgt beschrieben: Einer war etwa 16 bis 17 Jahre alt und schlank. Er trug eine grüne Jogginghose und eine Baseball-Jacke mit der Aufschrift "Chicago Bulls". Der zweite Junge war etwa 13 bis 14 Jahre alt und ebenfalls schlank. Er war mit einem roten Hoodie, einer schwarzen Jacke und einer Jogginghose bekleidet. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Angaben zu den Tätern machen können, werden gebeten, sich mit der Polizeiwache in Steinfurt unter der Telefonnummer 02551/15-4115 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-UN: Unna - Zeugen nach Einbruch in Einfamilienhaus gesucht
Unna (ost)
Bisher unbekannte Täter drangen gewaltsam in ein Einfamilienhaus in Unna-Königsborn ein, am Mittwoch (31.01.2024).
Der Vorfall ereignete sich zwischen 13.45 Uhr und 15.30 Uhr in der Straße Rosenweg.
Nachdem die Täter den Garten durchquert und durch ein Fenster ins Haus eingedrungen waren, stahlen sie dort Schmuck.
Zeugen werden gebeten, jegliche Hinweise an die Polizeiwache in Unna zu melden, entweder telefonisch unter der Nummer 02303-921-3120, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-UN: Holzwickede - Einbruch in Wohnung in Sölder Straße
Holzwickede (ost)
Zwischen dem 27.01.2024 (Samstag) und dem 31.01.2024 (Mittwoch) sind bislang unbekannte Täter in eine Wohnung in der Sölder Straße in Holzwickede eingedrungen.
In der Zeit von Samstag, 22.00 Uhr, bis Mittwoch, 9.45 Uhr, haben sie sich gewaltsam über ein Fenster Zugang verschafft und alle Räume durchsucht. Dabei haben sie mehrere Münzen gestohlen.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Polizei Unna zu wenden. Die Telefonnummern lauten: 02303 921 3120 oder 02303 921 0. Alternativ kann auch eine E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de geschickt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Mann mit über 450 Cannabispflanzen von Bundespolizei vorläufig festgenommen
Aachen - Heinberg - Gangelt (ost)
Am Mittwochabend wurde ein 20-jähriger deutscher Autofahrer von einer gemeinsamen Streife der Bundespolizei und der Königlichen Marechaussee gestoppt. Er hatte über 450 Cannabispflanzen in seinem Fahrzeug.
Die Beamten bemerkten das Fahrzeug in der Nähe von Gangelt/Kreis Heinsberg und forderten den Fahrer auf, anzuhalten.
Zu Beginn ignorierte der Fahrer die Anweisungen der Beamten, bis er schließlich doch sein Fahrzeug stoppte.
Bei der Kontrolle entdeckten die Beamten zwei Kartons mit Cannabispflanzensetzlingen auf der Rücksitzbank des Fahrzeugs. Bei einer anschließenden Durchsuchung wurden außerdem 4 weitere Kartons mit Cannabispflanzen im Kofferraum gefunden und beschlagnahmt. Insgesamt handelte es sich um über 450 Setzlinge.
Der 20-Jährige wurde vorläufig festgenommen und zusammen mit den Setzlingen an die Zollfahndung in Aachen übergeben.
Aufgrund des Verdachts auf Einfuhr, Anbau und Handel mit Betäubungsmitteln wurde der Beschuldigte wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz angezeigt. Die Zollfahndung in Aachen führt weitere Ermittlungen durch.
Das Bild in der Pressemappe ist -pressefrei-
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers
Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
HZA-DO: Festnahme bei Kontrolle in einem AutohausZoll beendet illegalen Aufenthalt und illegale Beschäftigung
Bottrop (ost)
Am 31. Januar 2024 kontrollierten Beamte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Dortmund ein Autohaus in Bottrop.
In der Werkstatt wurde ein albanischer Bürger bei der Arbeit angetroffen und überprüft. Damit albanische Staatsangehörige einer Beschäftigung nachgehen dürfen, benötigen sie einen Aufenthaltstitel, der sie zur Ausübung einer Tätigkeit im Bundesgebiet berechtigt. Der Mann besaß jedoch nur einen polnischen Aufenthaltstitel.
Die Zollbeamten nahmen den 31-Jährigen vorläufig fest und leiteten ein Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts ein. Die Staatsanwaltschaft Essen ordnete eine Sicherheitsleistung in Höhe von 150 Euro an. Nach Abschluss der strafprozessualen Maßnahmen und Zahlung der Sicherheitsleistung wurde der Mann aus der Haft entlassen.
Über seinen weiteren Aufenthalt entscheidet nun die Ausländerbehörde.
Den Arbeitgeber erwarten nun Verfahren wegen der Unterstützung illegalen Aufenthalts und illegaler Beschäftigung von Arbeitnehmern ohne gültige Arbeitsgenehmigung. Ihm droht eine Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren. Zusätzlich ist ein Bußgeld von bis zu 500.000 Euro möglich.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Dortmund
Pressesprecherin
Andrea Münch
Telefon: 0231-9571-1030
E-Mail: presse.hza-dortmund@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-MI: Außenspiegel prallen auf Diepenauer Straße gegeneinander - Polizei bittet Zeugin um Kontaktaufnahme
Espelkamp (ost)
(SN) In der Nähe der Einmündung "Neues Feld" auf der Diepenauer Straße sind am Montagmorgen gegen 7 Uhr die Außenspiegel von zwei Autos kollidiert. Die Fahrerin (21) eines roten VW Polo, der in Richtung Frotheim fuhr, stoppte, während der Fahrer des anderen Autos weiterfuhr.
Die VW-Fahrerin erzählte den alarmierten Beamten, dass der beteiligte Autofahrer offenbar zu weit auf die Fahrbahnmitte geraten sei und es deshalb zu dem Zusammenstoß der Spiegel gekommen sei. Bei dem beteiligten Fahrzeug handelt es sich vermutlich um einen BMW. Außerdem habe eine Zeugin mit einem weißen VW Touareg angehalten, aber ihre Personalien nicht hinterlassen.
Da die zuständigen Ermittler weitere Informationen zu dem beteiligten Fahrzeug erhoffen, werden sowohl die genannte Frau als auch andere Zeugen gebeten, unter der Telefonnummer (0571) 88660 Kontakt zur Polizei aufzunehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-MG: Raser stoppen - Leben schützen
Mönchengladbach (ost)
Zur Gewährleistung Ihrer Sicherheit haben wir für die kommende Woche geplant, Geschwindigkeitsmessungen auf folgenden Strecken durchzuführen:
Am Montag, dem 5. Februar 2024, auf der Waldnieler Straße
Am Dienstag, dem 6. Februar 2024, auf der Roermonder Straße
Am Mittwoch, dem 7. Februar 2024, auf der Neusser Straße
Am Donnerstag, dem 8. Februar 2024, auf der Hardterbroicher Straße
Am Freitag, dem 9. Februar 2024, auf der Straße "Auf dem Damm"
Am Samstag, dem 10. Februar 2024, auf der L19 (Mongshof)
Am Sonntag, dem 11. Februar 2024, auf der Zoppenbroicher Straße
Es können noch Änderungen vorgenommen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-BI: Zeugen eines Einbruchs gesucht
Bielefeld (ost)
DE / Bielefeld / Senne - Unbekannte sind am Mittwochabend, 31.01.2024, in ein Wohnhaus in der Straße Im Gartenbrink eingebrochen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-GM: Polizei findet Drogen bei Personenkontrolle
Gummersbach (ost)
Am Mittwochabend (31. Januar, 20.40 Uhr) hat die Polizei während ihrer Streifenpräsenz in der Innenstadt von Gummersbach eine Gruppe von Personen kontrolliert. Bei einem 48-jährigen Gummersbacher wurden verschiedene Drogenutensilien entdeckt. Dadurch entstand der Verdacht auf illegalen Drogenhandel. Die Identität aller Anwesenden wurde von der Polizei festgestellt und ihnen wurde ein Platzverweis erteilt. Der 48-Jährige wird nun angezeigt und die Polizei hat die bei ihm gefundenen Utensilien sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-K: 240201-1-K/BM/BAB Zivilfahnder stoppen Autobahnraser - Audi, Handy und Führerscheine beschlagnahmt
Köln (ost)
Nach angeblichem verbotenem Autorennen auf der A555 in Richtung Bonn haben verdeckte Ermittler der Autobahnpolizei am Mittwochvormittag (31. Januar) zwei Fahrer von Audi (38, 59) im Kreuz Bonn-Nord gestoppt und ihre Führerscheine, Smartphones und beide leistungsstarken Fahrzeuge konfisziert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-HS: Unberechtigte Abbuchungen bei Internet Verkauf
Wassenberg (ost)
Eine 33-jährige Frau hat einen Artikel auf der Internetplattform "Kleinanzeigen" angeboten. Daraufhin hat sich eine ihr unbekannte Frau gemeldet, die behauptete, Interesse an dem Kauf des Artikels zu haben. Sie hat versucht, per Paypal zu bezahlen, was ihr jedoch nicht gelungen ist. Die Frau aus Wassenberg hat daraufhin eine E-Mail mit einem Link erhalten, über den sie die Zahlung freigeben sollte. Nachdem die 33-Jährige ihre Bankdaten dort eingegeben hatte, wurde unberechtigt Geld von ihrem Konto abgebucht. Daraufhin hat sie Anzeige erstattet.
Hier sind einige Tipps von der Polizei:
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Container aufgebrochen
Hückelhoven-Ratheim (ost)
Verschiedene Werkzeuge wurden zwischen dem 30. Januar (Dienstag), 16.30 Uhr und dem 31. Januar (Mittwoch), 8 Uhr, aus mehreren Containern, die an der Millicher Straße standen, gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Kleinkraftrad Aprilia entwendet
Wegberg-Beeckerheide (ost)
Ein Aprilia-Motorrad mit einem Kennzeichen aus Heinsberg (HS-) wurde gestohlen, während es auf einem Grundstück am Fichtenweg abgestellt war. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 16 Uhr am Dienstag, dem 30. Januar und 8 Uhr am Mittwoch, dem 31. Januar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Einbruch in Geschäft
Wegberg (ost)
In der Nacht vom Dienstag (31. Januar) auf den Mittwoch drangen unbekannte Täter in ein Geschäft am Siemensweg ein. Sie brachen gewaltsam ein Fenster auf und gelangten so in das Gebäude. Die gestohlenen Gegenstände werden derzeit untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Aggression bei Bankbesuch und gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr
Erkelenz (ost)
Am 31. Januar (Mittwoch) begab sich ein Mann im Alter von 22 Jahren aus Erkelenz zu einer Bankfiliale in der Dr.-Eberle-Platz-Straße, um Geld abzuheben. Als ihm die Bankmitarbeiterin dies verweigerte, wurde er ärgerlich, griff nach einer Plexiglas-Trennscheibe auf dem Schreibtisch und verließ die Bank damit. Er warf die Scheibe am Konrad-Adenauer-Platz vor ein fahrendes Auto. Sie prallte gegen die Seite des Fahrzeugs und rutschte dann unter das Fahrzeug, bevor die Fahrerin bremsen konnte. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme konnte noch nicht festgestellt werden, ob das Fahrzeug beschädigt wurde. Gegen den Erkelenzer wurde eine Anzeige erstattet und die Ermittlungen wurden aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Versuchter Diebstahl eines Starkstromkabels
Heinsberg-Kirchhoven (ost)
Bisher unbekannte Täter haben versucht, zwischen Samstag (27. Januar) und Mittwoch (31. Januar) ein Starkstromkabel von einem Firmengelände in der Stapper Straße abzuschneiden, um es zu entwenden. Dieser Versuch scheiterte offensichtlich. Das Kabel sowie der Zaun um das Gelände wurden bei der Tat beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-MS: Nach Betäubungsmittelverkäufen im Bahnhofsumfeld - Kokain-Dealer vorläufig festgenommen
Münster (ost)
Am Nachmittag des Mittwochs (31.1., 14:30 Uhr) wurde ein Verdächtiger von Polizeibeamten festgenommen, nachdem er mehrere Rauschgiftverkäufe getätigt hatte. Die Beamten beobachteten den Mann am Platz in Bremen, wie er Kokain an mehrere Kunden verkaufte. Nach den Beobachtungen wurde er überprüft und vorläufig festgenommen. Bei ihm wurde außerdem eine beträchtliche Summe Bargeld im dreistelligen Bereich gefunden und sichergestellt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-GM: Unfallflucht dank Zeugin schnell geklärt
Lindlar (ost)
Dank einer aufmerksamen Beobachterin konnte ein Fall von Fahrerflucht am Dienstag (31. Januar) schnell aufgeklärt werden. Der Lenker eines Lastwagens, der Holz transportierte, stieß am Vormittag auf der Straße "Zur Landwehr" beim Rangieren gegen einen Telefonmast. Dadurch wurde ein Telefonkabel abgerissen und der Mast beschädigt. Der Fahrer des Holztransporters verließ anschließend den Unfallort. Eine 88-jährige Frau wurde Zeugin des Vorfalls und notierte sich das Nummernschild. Mit diesen Informationen und ihren Angaben zur Richtung, in der der Flüchtige geflohen war, konnten die Polizisten den Flüchtigen nur wenige Minuten später ausfindig machen. Es handelte sich um einen 27-jährigen Mann aus Polen. Er musste eine Sicherheitsleistung hinterlegen und steht nun einem Strafverfahren gegenüber.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-HAM: Mehrere Einbruchsversuche im Bereich der Innenstadt
Hamm-Mitte (ost)
Unbekannte Täter versuchten viermal erfolglos, in Büroräume/Praxen im Bereich der Hammer Innenstadt einzubrechen.
Zwischen Dienstag, dem 30. Januar, um 17 Uhr, und Mittwoch, dem 31. Januar, um 7 Uhr, versuchten sie jeweils gewaltsam eine Eingangstür aufzuhebeln, um Zugang zu den entsprechenden Büroräumen/Praxen in der Gustav-Heinemann-Straße, am Westring, der Oststraße und der Nordstraße zu erlangen.
Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Hamm unter 02381-916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-DO: Unfall zwischen Fußgängerin und PKW auf der Rahmer Straße - Polizei sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0123
Am Freitag (26.1.) um etwa 20.30 Uhr ereignete sich auf der Rahmer Straße in Kirchlinde ein Verkehrsunfall zwischen einer Fußgängerin und einem Fahrzeug.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-RE: Recklinghausen: 19-Jähriger bei Unfall schwer verletzt
Recklinghausen (ost)
Heute Morgen ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Devensstraße. Ein 19-jähriger Fahrer aus Dinslaken wurde dabei schwer verletzt, jedoch besteht keine Lebensgefahr. Nach vorläufigen Erkenntnissen war der junge Mann gegen 7.50 Uhr in Richtung Oer-Erkenschwick/Recklinghausen-Essel unterwegs. Aus bisher unbekannten Gründen kam er plötzlich von der Straße ab und kollidierte mit einem Baum. Die Feuerwehr musste den 19-Jährigen aus seinem Auto befreien und er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Ein Rettungshubschrauber wurde ebenfalls eingesetzt und landete in der Nähe des Unfallorts. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang und zur Ursache dauern an. Das Auto wurde abgeschleppt und sichergestellt. Die Unfallstelle war für etwa zwei Stunden gesperrt, was zu Verkehrsbehinderungen führte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
FW Pulheim: PKW kollidiert mit Kleinlaster
Pulheim (ost)
Am Donnerstagvormittag stießen auf der Ausfahrt der Bundesstraße 59 in Pulheim ein Lieferwagen und ein Auto zusammen. Dabei erlitten zwei Personen leichte Verletzungen und die Ausfahrt musste für mehrere Stunden gesperrt werden.
Am Donnerstag (01.02.2024) erhielt die Feuerwehr Pulheim gegen 10:25 Uhr einen Notruf über einen Verkehrsunfall auf der B59 in Richtung Stommeln, an der Ausfahrt Pulheim auf die L183 (Bonnstraße). Unter der Leitung von Oberbrandmeister Christian Laufs rückte die Feuerwehr mit zwei Einsatzfahrzeugen, zwei Rettungswagen und einem Notarztwagen aus. Bei dem Unfall waren ein Auto und ein Lieferwagen zusammengestoßen, wobei beide Fahrer leicht verletzt wurden. Die Verletzten wurden vom Notarzt untersucht und anschließend mit den Rettungswagen in zwei umliegende Krankenhäuser gebracht. Bei dem Unfall wurde der Tank des Lieferwagens erheblich beschädigt, wodurch Kraftstoff auslief. Bei Ankunft der Feuerwehr wurde der auslaufende Kraftstoff von den Einsatzkräften aufgenommen, jedoch war bereits eine unbestimmte Menge des Tankinhalts ausgetreten und seitlich ins Erdreich gelangt. Aufgrund des benötigten Bindemittels für Öl wurde der Gerätewagen der freiwilligen Helfer nachalarmiert und unterstützte die Einsatzkräfte vor Ort. Die zuständige Wasserbehörde und der Straßenbaulastträger wurden über den Vorfall informiert und waren an der Einsatzstelle aktiv. Da beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit waren, mussten sie von Fachfirmen abgeschleppt werden. Nachdem die Wasserbehörde und der Straßenbaulastträger eingetroffen waren, kümmerten sie sich um weitere Maßnahmen und die Feuerwehr konnte die Einsatzstelle gegen 11:30 Uhr verlassen, während die Sperrung weiterhin von der Polizei aufrechterhalten wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Pulheim
Wolfgang Schmitt
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-pulheim.de
http://www.feuerwehr-pulheim.de/
POL-E: Essen: Vermeintlicher Mitarbeiter bestiehlt kolumbianische Nationalspieler - Fotofahndung
Essen (ost)
45128 E.-Südviertel: Am 19. Juni des vergangenen Jahres entwendete ein unbekannter Mann Bargeld und Schmuck aus den Räumen eines Hotels an der Huyssenallee. Die Polizei sucht nun mit Fotos nach der unbekannten Person.
Aufgrund eines Fußballspiels zwischen Kolumbien und Deutschland war die kolumbianische Nationalmannschaft in einem Hotel an der Huyssenallee untergebracht. Am Tag des Vorfalls gab sich ein unbekannter Mann an der Rezeption als Mitarbeiter der Mannschaft aus und erlangte so Zugang zu zwei Hotelzimmern. Zwischen 16 und 21 Uhr entwendete der vermeintliche Mitarbeiter Bargeld, Halsketten und Luxusuhren aus den Zimmern und floh anschließend unbemerkt in unbekannte Richtung.
Der Verdächtige wurde von der Videoüberwachung des Hotels aufgezeichnet. Das Kriminalkommissariat 34 sucht mit den Bildern nach dem mutmaßlichen Dieb.
Die Fotos können Sie unter folgendem Link einsehen: https://polizei.nrw/fahndung/126201
Zeugen, die Hinweise auf die unbekannte Person geben können oder verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Essen unter der Telefonnummer 0201/829-0 zu melden. /RB
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-HAM: Unbekannte brechen in Büroräume ein
Hamm-Mitte (ost)
Unbekannte Einbrecher haben zwischen Dienstag, dem 30. Januar um 19 Uhr und Mittwoch, dem 31. Januar um 6.40 Uhr, die Büros einer Versicherungsgesellschaft in der Neuen Bahnhofstraße angegriffen.
Nachdem die Täter gewaltsam eine Zugangstür beschädigt und aufgebrochen hatten, durchsuchten sie Schränke und Schubladen.
Anschließend sind sie - soweit bisher bekannt - mit Bargeld als Beute geflohen.
Hinweise zu dem Einbruch und verdächtigen Personen werden telefonisch unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegengenommen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Einbruch am Nordenstiftsweg - Fernseher und Schmuck als Diebesgut
Hamm-Bockum-Hövel (ost)
Am Mittwoch, den 31. Januar, zwischen 10.15 Uhr und 19.30 Uhr, gelang es unbekannten Einbrechern, Zugang zu einer Wohnung am Nordenstiftsweg zu erlangen.
Die Täter drangen gewaltsam durch Aufhebeln eines Fensters in die Wohnung ein und durchsuchten die Räumlichkeiten.
Anschließend flohen die Täter in eine unbekannte Richtung - sie erbeuteten einen Fernseher und Schmuck, wie derzeit bekannt ist.
Hinweise zu dem Einbruch werden telefonisch unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegengenommen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-AC: Verkehrsunfall - Auto erfasst Fußgänger
Aachen (ost)
Am späten gestrigen Nachmittag (31.1.2024) ereignete sich ein Unfall in der Nähe des Hauptbahnhofs, bei dem eine Person schwer verletzt wurde.
Nach vorliegenden Informationen fuhr eine Frau gegen 17.25 Uhr mit ihrem Auto auf der Lagerhausstraße in Richtung Bahnhofplatz, als ein Fußgänger die Straße überquerte und vom Fahrzeug erfasst wurde. Der 17-jährige Fußgänger erlitt schwere Verletzungen bei dem Zusammenstoß.
Der junge Mann aus Stolberg wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin aus Aachen erlitt einen Schock. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-HAM: BMW bei Unfallflucht beschädigt
Hamm-Herringen (ost)
Ein abgestellter BMW wurde am Mittwoch, dem 31. Januar, zwischen 18:00 Uhr und 19:00 Uhr bei einem Verkehrsunfall in der Lange Straße beschädigt - der Täter ist geflohen.
Das geparkte Fahrzeug wurde auf der linken Seite beschädigt - der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Betrag.
Hinweise auf den Flüchtigen werden telefonisch unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegengenommen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BOR: Ahaus-Alstätte - Anhängerplane aufgeschlitzt
Ahaus-Alstätte (ost)
Ort des Verbrechens: Ahaus-Alstätte, Bocholder Esch;
Zeit des Verbrechens: zwischen dem 30.01.2024, 18.00 Uhr, und dem 31.01.2024, 06.30 Uhr;
Unbekannte haben die Abdeckplane eines Sattelaufliegers in Alstätte, einem Ortsteil von Ahaus, aufgeschnitten. Das Fahrzeug befand sich zwischen Dienstag, 18.00 Uhr, und Mittwoch, 06.30 Uhr, auf dem Bocholder Esch, als der Vorfall stattfand. Die Kriminalpolizei Ahaus bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer (02561) 9260 zu melden. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-AC: Nächtlicher Auto-Brand - Polizei sucht Zeugen
Aachen (ost)
Am gestrigen Abend (31.1.2024) hat es in der Viktoriastraße im Frankenberger Viertel gebrannt. Die Polizei geht davon aus, dass es sich um Brandstiftung handelt.
Ein Augenzeuge bemerkte gegen 23 Uhr Rauchentwicklung und alarmierte die Feuerwehr. Die Einsatzkräfte konnten das Feuer erfolgreich löschen. Es entstand Schaden am vorderen rechten Radkasten des Fahrzeugs. Das Auto wurde beschlagnahmt.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Es gibt keine Hinweise auf den oder die Täter. Zeugen, die etwas beobachtet haben, können sich unter den folgenden Telefonnummern melden: 0241 - 9577/31101 (während der Bürozeiten) und 0241 - 9577/34210 (außerhalb der Bürozeiten).
Das Foto darf im Rahmen der Berichterstattung kostenfrei verwendet werden. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-HA: Kleinere Cannabisplantage nach Ruhestörung gefunden
Hagen-Hohenlimburg (ost)
Am Mittwoch (31.01.) wurden um etwa 23.30 Uhr zwei Polizistinnen entsandt, um eine Ruhestörung in einem Mehrfamilienhaus in der Oeger Straße zu beenden. Als sie an der Wohnungstür des 35-jährigen Wohnungsinhabers klingelten, bemerkten sie bereits einen starken Geruch von Cannabis. Während des ersten Gesprächs zeigte sich der Hohenlimburger kooperativ und die Beamtinnen fanden später in der Wohnung eine kleine Cannabisplantage mit Pflanzen, Wärmelampen und Lüftungsanlage vor. Zusammen mit weiteren Einsatzkräften wurden die Plantage und die technischen Geräte sichergestellt. Die Einsatzkräfte fanden auch Material zur Pflanzenzucht und -pflege. Der 35-Jährige wurde vorläufig festgenommen und die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BOR: Ahaus - Unfallflucht auf Hessenweg
Ahaus (ost)
Ort des Unfalls: Ahaus, Hessenweg;
Zeit des Unfalls: 31.01.2024, zwischen 13.00 Uhr und 13.30 Uhr;
Ein unbekannter Fahrer hat auf dem Hessenweg in Ahaus einen schwarzen Wagen beschädigt. Das Ereignis fand zwischen einer Kirche und einem Schulgebäude am Mittwoch zwischen 13.00 Uhr und 13.30 Uhr statt. Ohne sich um den Schaden an einem Peugeot zu kümmern, verließ der Verursacher den Ort. Das Verkehrskommissariat Ahaus bittet um Hinweise unter Tel. (02561) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-PB: Neue Bezirksdienstbeamtin in Hövelhof
Hövelhof (ost)
(md) Polizeihauptkommissarin Ellen Redecker ist seir Februar neue Bezirksdienstbeamtin in Hövelhof. Sie folgt auf Polizeihauptkommissar Franz Josef Hillemeier, der Ende Januar in Pension gegangen ist. In Hövelhof unterstützt sie nun ihren Kollegen, Polizeihauptkommissar Norbert Kloke.
Polizeihauptkommissarin Ellen Redecker ist 56 Jahre alt und vor ihrem Wechsel in den Bezirksdienst 17 Jahre lang im Wachdienst der Polizeiwache Delbrück eingesetzt. Zuvor war sie in der Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz in Polizeibehörden in Gütersloh und Köln tätig.
"Ich freue mich sehr auf die neuen und vielfältigen Aufgaben. Dabei ist es mir besonders wichtig, den regelmäßigen und persönlichen Kontakt zu allen Menschen in meinem Bezirk zu halten, auch zu denen, die manchmal mit Skepsis auf uns als Polizei schauen. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen liegt mir ebenso am Herzen", sagt Ellen Redecker.
Die Bezirksdienstbeamtinnen und - beamten der Polizei fungiert als vertrauensvolle Gesprächspartner für Bürgerinnen und Bürger. Sie stehen mit Rat und Tat zur Seite und sind täglich auf Streife in ihrem Bezirk unterwegs. Neben den Bürgergesprächen gehört ebenso die Verkehrssicherheitsarbeit in Schulen und Kindergärten zu ihrem Aufgabenfeld. Die erfahrenen Beamtinnen und Beamten stehen dazu kommunalen Fachbehörden beratend zur Seite, bei öffentlichen Veranstaltungen übernehmen sie die erforderlichen polizeilichen Aufgaben. Dazu zählen beispielsweise Jugendschutzkontrollen und die Verkehrsmaßnahmen bei Volksfesten.
Telefonisch ist Polizeihauptkommissarin Ellen Redecker über die Rufnummer 05257-2700 sowie per E-Mail an Bezirksdienst.Hoevelhof@polizei.nrw.de erreichbar. Das Büro befindet sich in der Bahnhofstraße 14 in Hövelhof. Sprechzeiten sind dienstags von 09:00 Uhr - 11:00 Uhr und donnerstags von 17:00 Uhr - 19:00 Uhr sowie nach persönlicher Vereinbarung.
Im Notfall ist die Polizei jederzeit über den Polizeiruf 110 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - RatingenHilden - 2402002
Mettmann (ost)
In den letzten Tagen wurden die folgenden Einbrüche im Kreis Mettmann von der Polizei registriert:
Zwischen Montag, dem 29. Januar 2024, gegen 22 Uhr, und Mittwoch, dem 31. Januar 2024, gegen 11 Uhr, gab es einen versuchten Einbruch in eine Wohnung in der Sohlstättenstraße in Ratingen, Höhe Hausnummer 10. Unbekannte versuchten, durch die Eingangstür in die Wohnräume einzudringen.
Hinweise werden von der Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 / 9981-6210 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Am Mittwoch, dem 31. Januar 2024, kam es zwischen 7 und 18:30 Uhr zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße "Buschhöfen" in Hilden. Unbekannte verschafften sich laut ersten Ermittlungen Zugang zu den Wohnräumen durch die Terrassentür. Anschließend durchsuchten sie die Räume nach Wertgegenständen. Ob etwas gestohlen wurde, konnte der Geschädigte zum aktuellen Zeitpunkt nicht sagen.
Hinweise nimmt die Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 / 898-6410 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-BN: Terminhinweis: Bürgerberatung zum Thema Einbruchschutz in Meckenheim
Meckenheim (ost)
Am Mittwoch (07.02.2024) treffen sich die Fachleute für Vorbeugung im Zeitraum von 10:00 bis 13:00 Uhr im Foyer des Rathauses in Meckenheim, um über Einbruchsschutz und Kriminalität zu diskutieren. Diese Fachleute gehören zum Kriminalkommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz der Bonner Polizei.
Einbrecher sind oft tagsüber aktiv und dringen in Wohnhäuser und Wohnungen ein, wenn die Bewohner nicht zu Hause sind. Unsere Berater können Ihnen zeigen, wie Sie Ihr Zuhause schützen können und welche Maßnahmen Sie als Eigenheimbesitzer oder Bauherr ergreifen können, um Einbrüche zu verhindern. Am kommenden Mittwoch haben interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, zu erfahren, wie sie ihr Zuhause sichern können. Sie erhalten eine neutrale Beratung ohne Herstellerinteressen. Nutzen Sie das kostenlose Beratungsangebot Ihrer Polizei und setzen Sie Einbrechern einen "Riegel vor!"
Weitere Informationen zur aktuellen Situation von Einbrüchen finden Sie auf unserer Homepage unter https://bonn.polizei.nrw/artikel/aktuelle-einbruchssituation
Alternativ können Sie einen Termin für eine persönliche und kostenlose Einbruchschutzberatung beim Kriminalkommissariat für Kriminalprävention / Opferschutz vereinbaren. Rufen Sie dazu die Telefonnummer 0228 157676 an oder senden Sie eine E-Mail an Einbruchschutz.Bonn@polizei.nrw.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt-Mussum - Gegen geparktes Auto gefahren
Bocholt (ost)
Ort des Unfalls: Bocholt-Mussum, Händelstraße;
Zeitpunkt des Unfalls: 31.01.2024, zwischen 12.15 Uhr und 15.10 Uhr;
Beschädigungen am Kotflügel - diese Szene bot sich einer Autofahrerin am Mittwoch, als sie zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte. Das Auto war in der Händelstraße geparkt, wo es zwischen 12.15 Uhr und 15.10 Uhr zu einer Kollision mit einem weißen BMW kam. Der Verursacher entfernte sich, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 erbeten. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Flucht nach Parkplatz-Rempler
Bocholt (ost)
Ort des Unfalls: Bocholt, Berliner Platz;
Zeit des Unfalls: 30.01.2024, zwischen 18.00 Uhr und 20.40 Uhr;
Ein Autofahrer ist am Dienstag in Bocholt nach einem Unfall geflohen. Der Täter hatte offenbar beim Rangieren einen roten Skoda beschädigt. Der Verursacher verließ den Unfallort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Der Zusammenstoß ereignete sich zwischen 18.00 Uhr und 20.40 Uhr auf dem Parkdeck eines Einkaufszentrums am Berliner Platz. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-HAM: Unbekannter Taschendieb flüchtet mit Beute
Hamm-Uentrop (ost)
Am Mittwoch, den 31. Januar, gegen 19.20 Uhr, entkam ein bisher unbekannter Dieb mit seiner Beute vom Parkplatz eines Discounters in der Moritz-Bacharach-Straße.
Eine Zeugin konnte beobachten, wie sich der unbekannte Dieb unauffällig dem Opfer näherte, das sich im Bereich der Einkaufswagen befand, und das Mobiltelefon aus der hinteren Hosentasche stahl.
Daraufhin floh der Unbekannte schnell auf seinem Fahrrad in Richtung eines angrenzenden Grüngebiets.
Die Zeugin beschreibt den Dieb wie folgt:
Er ist zwischen 20 und 25 Jahre alt und etwa 1,80 Meter groß. Er hat eine schlanke Figur und trug zum Tatzeitpunkt eine schwarze Jacke. Außerdem hatte er eine schwarze Baseballkappe auf.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02381-9160 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BOR: Bocholt - Nach Kollision geflüchtet
Bocholt (ost)
Ort des Unfalls: Bocholt, Lönsstraße;
Zeitpunkt des Unfalls: zwischen dem 30.01.2024, 17.30 Uhr, und dem 31.01.2024, 11.30 Uhr;
Ein unbekannter Täter hat in Bocholt einen abgestellten Wagen gerammt. Der beschädigte schwarze Tesla stand an der Lönsstraße, wo es zwischen Dienstag, 17.30 Uhr, und Mittwoch, 11.30 Uhr, zu dem Zusammenstoß kam. Der Verursacher hat sich ohne Erfüllung seiner gesetzlichen Pflichten entfernt. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 erbeten. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Pkw absichtlich zerkratzt
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Dietrichstraße;
Zeit des Verbrechens: zwischen dem 29.01.2024, 16.00 Uhr und dem 30.01.2024, 04.00 Uhr;
Ein unbekannter Täter hat vorsätzlich ein geparktes Auto in Bocholt beschädigt. Das Fahrzeug war in der Dietrichstraße abgestellt, wo das Verbrechen zwischen Montagnachmittag und dem frühen Dienstagmorgen stattfand: Der Täter hat das Auto auf der Beifahrerseite zerkratzt. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter der Telefonnummer (02871) 2990 erbeten. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-D: Pempelfort - Brutaler Raub in Wohnung - Zwei Täter überfallen Mann - Polizei fahndet und sucht Zeugen
Düsseldorf (ost)
Dienstag, 30. Januar 2024, 13:15 Uhr
Nach einem Überfall am Dienstagmittag in einer Wohnung in Pempelfort sucht die Polizei nach zwei flüchtigen Verdächtigen. Die Männer haben einen 75-Jährigen im Treppenhaus überwältigt und in seiner Wohnung gefesselt. Danach haben sie Geld und Wertgegenstände gestohlen und sind entkommen.
Nach den derzeitigen Ermittlungen ist der 75-Jährige zu seiner Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Jülicher Straße zurückgekehrt. Plötzlich sind zwei dunkel gekleidete, maskierte Männer aus der Etage über seiner Wohnung auf ihn zugekommen. Sie haben ihn in seine Wohnung gedrängt und dort gefesselt und geknebelt. Während einer der Unbekannten den 75-Jährigen im Auge behalten haben soll, hat der andere Mann die Wohnung nach Wertgegenständen durchsucht. Schließlich sind die Männer mit Bargeld und Wertgegenständen geflohen. Der 75-Jährige wurde leicht verletzt und war so beeindruckt von den Ereignissen, dass er erst gestern Anzeige erstattet hat.
Die Polizei sucht nun nach Zeugen und fragt, ob Anwohner möglicherweise zwischen 13:00 und 14:00 Uhr zwei verdächtige männliche Personen in der Nähe des Tatorts gesehen haben. Sie werden gebeten, sich an das Raubkommissariat (KK 13) der Düsseldorfer Polizei unter der Telefonnummer 0211 870-0 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-BOR: Bocholt - Einbruch in Kellerräume
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Messingstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 30.01.2024, 18.00 Uhr, und dem 31.01.2024, 08.35 Uhr;
In Bocholt sind Unbekannte in den Keller der Messingstraße eingedrungen. Nach ersten Erkenntnissen haben die Täter ein Rennrad und Besteck gestohlen. Das Ereignis ereignete sich in der Nacht zum Mittwoch. Die Polizei bittet um Hinweise an die Kriminalinspektion I in Borken: Tel. (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-MS: Festnahme nach versuchtem Einbruch in Nienberge - 27-Jähriger vorläufig festgenommen
Münster (ost)
Am frühen Donnerstagmorgen (1.2., 04:03 Uhr) wurde ein 27-Jähriger von Polizisten festgenommen, nachdem er versucht hatte, in ein Einfamilienhaus an der Hägerstraße einzubrechen.
Die aufmerksame Bewohnerin des Hauses hörte am frühen Morgen ein lautes Geräusch und beobachtete einen unbekannten Mann, der versuchte, ins Haus einzudringen. Als der Mann die Bewohnerin sah, flüchtete er.
Die hinzugerufenen Polizisten begannen sofort mit der Suche nach dem Flüchtigen und nahmen den 27-jährigen Verdächtigen in der Nähe fest. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-HSK: Unbekannter greift junge Frau an
Meschede (ost)
Am Mittwoch ereignete sich gegen 16:30 Uhr in Meschede ein Vorfall an der Kolpingstraße, der einen Polizeieinsatz erforderte. Nach aktuellen Informationen joggte eine 28-jährige Frau aus Meschede in Richtung des nahegelegenen Ruhrradwegs. Dort bemerkte sie zunächst einen unbekannten Mann am Rand des Weges, an dem sie vorbeilief, während sie in Richtung Wehrstapel joggte. Nach den bisherigen Ermittlungen wurde die Frau von dem Mann angegriffen und zu Boden gebracht. Die Geschädigte leistete Widerstand und konnte sich befreien. Daraufhin flüchtete der Täter über den Ruhrradweg in Richtung Kolpingstraße. Die beschriebene Person ist männlich, etwa 170 cm groß, hat blonde Haare, eine kräftige Statur und trug eine schwarze Jacke, Jeans sowie einen silberfarbenen Ohrring. Die Polizei setzte mehrere Streifenwagen ein und suchte nach dem Mann. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen in diesem Fall übernommen. Die Hintergründe der Tat sind bisher unklar. Es wird in alle Richtungen ermittelt. Personen, die möglicherweise Zeugen sind, werden gebeten, sich mit der Polizeiwache in Meschede unter der Telefonnummer 0291-90200 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-NE: Einbrüche im Kreis - Fahndung auch mit Hubschrauber
Neuss / Grevenbroich / Korschenbroich (ost)
Am Mittwoch (31.01.) ereigneten sich bisher vier bekannte Einbrüche in Einfamilienhäuser im Kreisgebiet. Zwei dieser Einbrüche fanden in Korschenbroich statt. Die übrigen verteilen sich auf Neuss und Grevenbroich, bei denen die Täter nach ersten Erkenntnissen während der Tat beobachtet und gestört wurden. Die sofort eingeleitete Fahndung, einschließlich des Einsatzes eines Polizeihubschraubers in Grevenbroich, verlief bisher erfolglos. Daher bitten die Ermittler vom Kriminalkommissariat 14 die Bevölkerung um Hilfe. Wer hat gegen 16:15 Uhr auf der Beethovenstraße in Neuss oder gegen 18:30 Uhr auf dem Taubenweg in Grevenbroich verdächtige Beobachtungen gemacht und kann Hinweise geben?
Zeugen und Hinweisgeber werden auch für die Einbrüche in Einfamilienhäusern in der An der Blankstraße und Am Heyerhof gesucht. Hier gelangten die Täter zwischen 13:00 Uhr und 19:30 Uhr bzw. zwischen 19:20 Uhr und 20:40 Uhr durch das Aufbrechen einer Terrassentür in die Häuser. Nach ersten Erkenntnissen haben die Täter Bargeld und Schmuck gestohlen.
Weil eine Bewohnerin der Beethovenstraße in Neuss gegen 16:15 Uhr drei unberechtigte Personen im Inneren des Nachbarhauses bemerkte, alarmierte sie die Polizei. Die Täter flüchteten nach ersten Erkenntnissen ohne Beute. Sie werden als 175 bis 185 Zentimeter groß beschrieben und trugen Jogginghosen und schwarze Mützen. Einer von ihnen trug eine schwarze Winterjacke mit weißen Streifen, ein anderer hatte eine weiße Kapuze unter einer Winterjacke. Wie die Täter angereist sind, entkommen konnten und ob sie Beute gemacht haben, wird nun von den Ermittlern untersucht. Die Unbekannten gelangten ins Innere des Hauses, indem sie die Scheibe einer Terrassentür einschlugen.
Als ein Grevenbroicher gegen 18:30 Uhr zu seinem Haus zurückkehrte, wunderte er sich über die Schwere beim Öffnen der Eingangstür und hörte Geräusche von innen. Außerdem sah er eine Person aus dem Obergeschoss kommen und das Haus durch das Wohnzimmer verlassen. Als er schließlich die Tür ganz aufstieß, stellte er fest, dass offensichtlich ein Einbrecher sein Haus aufgesucht und einen Stuhl vor die Tür gestellt hatte, um sie zu blockieren. Diese Methode ist bei Einbrechern durchaus beliebt, um den Bewohnern die Rückkehr ins Haus zu erschweren. Die dadurch gewonnene Zeit können die Täter zur Flucht nutzen. Die Unbekannten gelangten in diesem Fall durch ein Kellerfenster ins Haus und durchsuchten die Räume und Schränke. Ob sie Beute gemacht haben, ist Teil der Ermittlungen.
Unter der Telefonnummer 02131 3000 können Zeugen und Hinweisgeber jederzeit die Polizei erreichen und verdächtige Beobachtungen melden.
Die Polizei berät interessierte Bürgerinnen und Bürger kostenlos zum Thema Einbruchschutz. Das Ziel ist es, gemeinsam die Anzahl der Wohnungseinbrüche zu reduzieren. Je besser ein Haus oder eine Wohnung gesichert ist, desto schwieriger wird es für Täter einzubrechen. Einbrecher nutzen jede Tageszeit. Häufig geschieht es tagsüber, wenn die Bewohner "nur mal kurz weg" sind. In den Wintermonaten machen sie sich die frühe Dunkelheit zunutze. Die Täter haben es eilig und nutzen jede günstige Gelegenheit. Daher empfiehlt die Polizei: - Achten Sie auf verdächtige Personen und Situationen - Rufen Sie im Verdachtsfall sofort die Polizei über die Notrufnummer 110 an - Lassen Sie sich neutral und kostenlos von Ihrer Polizei zum Thema Einbruchschutz beraten
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-REK: 240201-1: Dritter Tatverdächtiger nach Überfällen auf Tankstellen festgenommen - Untersuchungshaft
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Beweismaterial wurde während einer Durchsuchung einer Wohnung sichergestellt.
Die Staatsanwaltschaft Köln und die Polizei des Rhein-Erft-Kreises geben bekannt:
Ergänzung zu den Pressemitteilungen Nummer 4 vom 15. Januar, Nummer 2 vom 22. Januar, Nummer 4 vom 22. Januar, Nummer 1 vom 24. Januar, Nummer 1 vom 26. Januar und Nummer 3 vom 29. Januar
Nach umfangreichen Ermittlungen haben Beamte des Rhein-Erft-Kreises am Mittwochmittag (31. Januar) in Bedburg einen weiteren Verdächtigen (18) festgenommen. Er befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Dank sorgfältiger Ermittlungsarbeit ist es den Beamten des Kriminalkommissariats 13 auch gelungen, die Identität eines dritten Tatbeteiligten zu ermitteln. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen hat eine Richterin am Dienstag (30. Januar) einen Haftbefehl gegen den 18-jährigen Verdächtigen erlassen und einen Durchsuchungsbeschluss für seine Wohnräume.
Beamte des Rhein-Erft-Kreises konnten den Gesuchten am Mittwoch um 12 Uhr in Bedburg festnehmen. Gleichzeitig durchsuchten weitere Ermittler die Wohnräume des Beschuldigten in Bergheim. Hierbei wurden zahlreiche Beweismittel von den Beamten sichergestellt.
Die Auswertung der sichergestellten Gegenstände sowie die weiteren Ermittlungen sind noch im Gange. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-KLE: Geschwindigkeitskontrollen der Polizei im Kreis Kleve
Kreis Kleve (ost)
Unser Ziel ist es, Sie und Ihre Familie vor schweren Unfällen zu schützen! Überhöhte Geschwindigkeit stellt eine Gefahr für alle dar. Überhöhte Geschwindigkeit ist die Hauptursache für tödliche Unfälle. Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, haben wir Geschwindigkeitskontrollen geplant.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-MI: Fahranfänger lenkt Pkw unter mutmaßlichem Drogeneinfluss gegen Baum
Espelkamp (ost)
(SN) Die Polizei in Espelkamp wurde am Mittwochabend mit einem Unfall beschäftigt, bei dem der Fahrer des Autos mutmaßlich unter Drogeneinfluss stand.
Um etwa 20.55 Uhr fuhr der 19-Jährige mit einem BMW auf der Präses-Ernst-Wilm-Straße und wollte von dort aus nach links in die Straße "Am Bahnhof" abbiegen. Aufgrund mutmaßlich überhöhter Geschwindigkeit geriet das Auto außer Kontrolle und kollidierte mit einer Straßenlaterne und einem Baum. Der Espelkamper und zwei seiner Beifahrerinnen (17, 19) erlitten leichte Verletzungen, benötigten jedoch keine weitere Behandlung. Dies wurde von den Rettungssanitätern vor Ort festgestellt. Das Unfallfahrzeug wurde abgeschleppt.
Für den jungen Fahrer dürften die polizeilichen Feststellungen schwerwiegend sein, da er offensichtlich ohne gültigen Führerschein gefahren ist. Darüber hinaus ergab eine Abfrage im Polizeicomputer den Verdacht, dass der BMW nicht versichert ist. Die Beamten haben daraufhin die Autokennzeichen sichergestellt. Da die Beamten außerdem den Verdacht auf Drogenkonsum bei dem 19-Jährigen hatten und ein positiver Vortest diesen Verdacht bestätigte, wurde ihm auf der Polizeiwache Espelkamp eine Blutprobe entnommen. Als Folge haben die Strafverfolgungsbehörden ein umfangreiches Ermittlungsverfahren eingeleitet, sodass der Espelkamper in Kürze Post von der Staatsanwaltschaft erhalten wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-GE: Falsche Handwerker erbeuten Schmuck - Zeugen gesucht
Gelsenkirchen (ost)
Unter dem Vorwand, eine Rohrleitung zu reparieren, kamen am Mittwochmittag, dem 31. Januar 2024, zwischen 13 und 13.30 Uhr zwei bislang unbekannte Männer an einem Haus in der Wildroßstraße in Gelsenkirchen Beckhausen an. Die vermeintlichen Handwerker erhielten von einer 85-jährigen Bewohnerin des Hauses Zugang zu ihrer Wohnung. In einem unbeobachteten Moment gelang es einem der Verdächtigen, eine Schmuckschatulle zu stehlen, in der sich hochwertiger Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro befand. Als die ältere Frau das Verhalten der Verdächtigen skeptisch hinterfragte, verließen diese sofort die Wohnung und das Haus in unbekannte Richtung.
Ein Mann war etwa 1,90 Meter groß und etwa 30 Jahre alt. Sein Komplize war etwa 1,70 Meter groß und ungefähr 50 Jahre alt. Hinweise bitte telefonisch an das Kriminalkommissariat 12 unter der Rufnummer 0209 365 7212 oder an die Kriminalwache unter der Rufnummer 0209 365 8240.
Die Polizei Gelsenkirchen warnt ausdrücklich vor dieser Betrugsmasche, die besonders ältere Menschen ins Visier nimmt. Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihr Haus oder Ihre Wohnung. Wenn Sie sich in einer unsicheren Situation befinden, kontaktieren Sie bitte Ihre Familie, Freunde, Vermieter oder Nachbarn. Darüber hinaus ist die Polizei im Notfall jederzeit über den Notruf 110 erreichbar. Sprechen Sie auch mit älteren Familienmitgliedern und sensibilisieren Sie sie für dieses Thema.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2012
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-HSK: Dieb wirft Flasche auf Ladeninhaber
Arnsberg (ost)
Am Mittwoch ereignete sich gegen 17:20 Uhr ein Vorfall auf der Bahnhofstraße in Hüsten, der einen Polizeieinsatz erforderte. Gemäß vorliegenden Informationen betrat ein 26-jähriger Mann aus Arnsberg ein Imbisslokal und entwendete mehrere Getränke aus einem Kühlschrank. Als er versuchte, ohne zu bezahlen das Lokal zu verlassen, griff der 57-jährige Ladenbesitzer ein. Allerdings wurde er vom Dieb zurückgedrängt, sodass er stürzte. Während seiner Flucht warf der 26-Jährige eine Flasche in Richtung des Ladenbesitzers und traf ihn am Kopf. Der Ladenbesitzer erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei setzte mehrere Streifenwagen ein und konnte den Täter im weiteren Verlauf feststellen. Dieser ist der Polizei bereits aus früheren Einsätzen bekannt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen in diesem Fall übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-E: Vermeintlicher Liebhaber erbeutet vierstelligen Bargeldbetrag - 1. Folgemeldung - Rücknahme der Fotofahndung - Tatverdächtiger identifiziert
Essen (ost)
45130 E.-Holsterhausen: Die Polizei Essen suchte nach einem Mann, der im Juni des letzten Jahres eine betrügerische Summe im vierstelligen Bereich gestohlen hat.
Hier finden Sie unsere ursprüngliche Meldung vom 19. Januar: https://essen.polizei.nrw/presse/vermeintlicher-liebhaber-erbeutet-vierstelligen-bargeldbetrag
Ein 38-jähriger türkischer Staatsangehöriger wurde als Verdächtiger identifiziert, nachdem ein Zeuge Hinweise gegeben hatte.
Die Fahndung nach ihm wird hiermit eingestellt. Die Polizei Essen bedankt sich bei den Medien und den Bürgern für ihre Unterstützung und bittet darum, die veröffentlichten Fotos zu löschen und nicht weiterzuverbreiten./hey
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-HAM: 56-jährige Radfahrerin bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Hamm-Mitte (ost)
Eine 56-jährige Radfahrerin aus Hamm erlitt am Donnerstag, den 1. Februar, gegen 7.35 Uhr leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall auf der Marker Allee. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Hamm gebracht.
Die Frau aus Hamm fuhr mit ihrem Fahrrad auf dem Radweg der Marker Allee in Richtung Heßlerstraße, als sie mit der Beifahrertür eines Opels kollidierte, als sie die Einmündung Josef-Wiefels-Straße erreichte.
Die 44-jährige Opel-Fahrerin aus Hamm hatte an einer roten Bedarfsampel angehalten, was ihre 12-jährige Tochter nutzte, um auszusteigen.
Beim Öffnen der Beifahrertür kam es zur Kollision mit der 56-jährigen Radfahrerin, die durch den Zusammenstoß stürzte und sich leicht verletzte. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-GE: Fußgänger und Zeugen nach Unfall in Schalke gesucht
Gelsenkirchen (ost)
Nach einem Autounfall in Schalke am Mittwoch, den 31. Januar 2024, sucht die Gelsenkirchener Polizei nach Augenzeugen sowie nach einem beteiligten Fußgänger. Der unbekannte Mann betrat laut Zeugenaussagen gegen 11.20 Uhr die Fahrbahn der Florastraße an einer roten Fußgängerampel, um diese in Richtung Franz-Bielefeld-Straße zu überqueren. Zu dieser Zeit fuhr ein Bus auf der Florastraße in Richtung Luitpoldstraße und musste aufgrund des querenden Fußgängers eine Vollbremsung machen. Durch das plötzliche Bremsen wurden fünf Personen im Bus leicht verletzt. Sie wurden vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, um ambulant behandelt zu werden. Der unbekannte Fußgänger entfernte sich vom Unfallort. Er ist ungefähr 1,75 Meter groß, schlank, hat dunkle Haare und einen Bart. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug er eine dunkle Jacke mit weißer Kapuze und eine blaue Hose.
Die Polizei bittet den beteiligten Fußgänger, sich zu melden, um den Sachverhalt zu klären. Zeugen werden gebeten, Hinweise telefonisch an das zuständige Verkehrskommissariat unter der Rufnummer 0209 365 6231 oder an die Leitstelle unter der Rufnummer 0209 365 2160 zu übermitteln.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-COE: Nottuln/ Einbrüche
Coesfeld (ost)
Am Mittwoch (31.01.24) wurde in Appelhülsen am Birkenweg in ein Haus eingebrochen, von Unbekannten. Zwischen 17.30 Uhr und 18.55 Uhr wurde ein Fenster von den Tätern aufgehebelt. Sie entkamen mit Schmuck.
Einbrüche ereigneten sich am Mittwoch (31.01.24) zwischen 13.50 Uhr und 19.20 Uhr in ein Haus an der Kampstraße in Nottuln. Ein Fenster wurde von den Einbrechern aufgehebelt. Derzeit ist nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise in beiden Fällen unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-PB: Polizei berät am "Safer Internet Day 2024" in der Stadtbibliothek Paderborn
Kreis Paderborn (ost)
(mb) Sicherheit im Internet - Ein zentrales Thema für alle, die sich im weltweiten Netzwerk bewegen - nicht nur am PC sondern besonders beim täglichen Umgang mit Handy, Tablet & Co. Der kommende Dienstag, 06. Februar 2024, der weltweite "Safer Internet Day" (SID), rückt die Problematik in den Fokus und soll zu einem "besseren Internet" beitragen.
Die Kreispolizeibehörde Paderborn beteiligt sich am SID mit Tipps und Beratungen im Rahmen der Aktionen in der Paderborner Stadtbibliothek (Am Rothoborn 1, Paderborn). Kriminalhauptkommissarin Monika Freff und Kriminalhauptkommissar Dietmar Kluthe geben Tipps zu sicheren Passwörtern oder wie man sich vor Betrug im Internet schützen kann. Sie greifen das diesjährige Motto des SID "Let's talk about Porno! Pornografie im Netz"! auf. Dabei geht es um den Schutz und die Aufklärung von Kindern und Jugendlichen über pornografische Inhalte, sexuelle Gewalt und digitale Grenzverletzungen. Sehr schnell bewegt man sich im strafbaren Bereich, wenn verbotene Inhalte über Messenger und Video-Plattformen geteilt oder Persönlichkeits- und/oder Urheberrechte missachtet werden. Welche Schutzvorkehrungen fürs Smartphone oder Tablet gibt es. Was ist Cybermobbing und Cybergrooming und wie kann ich mich davor schützen?
Am Safer Internet Day (06.02.2024) stehen die Polizisten vom Paderborner Kriminalkommissariat Kriminalprävention/Opferschutz von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr allen Interessierten Rede und Antwort. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Veranstaltung ist kostenfrei.
"Together for a better Internet" - weitere Infos zum Safer Internet Day 2024 und Tipps für eine sichere Internetnutzung gibt's auf: https://www.klicksafe.de/sid24
Und auch hier:
www.soundswrong.de
www.polizei-beratung.de
Hier die Infos der Stadt Paderborn zur SID-Aktionswoche:
https://www.paderborn.de/guiapplications/newsdesk/publications/Stadt_Paderborn/109010100000272759.php#:~:text=Freitag%2C%2012.,Sicherheit%20im%20Internet%20zu%20verbessern.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-COE: Nordkirchen, Aspastraße/Blauer Kia Picanto beschädigt
Coesfeld (ost)
Am Mittwoch (31.01.24) wurde ein blauer Kia Picanto an der Aspastraße von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Das Fahrzeug stand zwischen 8.15 Uhr und 17.05 Uhr auf einem Parkplatz einer Firma. Der Täter verließ den Ort des Geschehens. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-SI: Spielzeugwaffen sorgen für Großaufgebot der Polizei am Bahnhof-#polsiwi
Siegen (ost)
Heute Morgen (01.02.2024) ereignete sich ein seltsamer Vorfall in der Morleystraße in Siegen.
Um 08:34 Uhr rückten viele Polizeiwagen zum Bahnhof in Siegen aus.
Der Polizeileitstelle wurde eine verdächtige Person gemeldet, die angeblich zwei Waffen bei sich trug. Die Beamten trafen auf einen 19-Jährigen, der tatsächlich ein Gewehr und eine Pistole in den Händen hielt. Glücklicherweise stellte sich sofort heraus, dass es sich um Spielzeugpistolen handelte.
Nach ersten Erkenntnissen hatte der junge Mann diese zuvor in einem Laden gekauft. Allerdings hatte er vergessen, sie zu verpacken. Es bestand keine Gefahr für die Öffentlichkeit. Um weitere besorgte Anrufe und Einsätze der Polizei zu vermeiden, wurde dem 19-Jährigen eine Tüte besorgt. Darin konnte er die Spielzeugwaffen "ordnungsgemäß" transportieren.
An dieser Stelle weist die Polizei jedoch auf das Gefahrenpotenzial einer solchen Situation hin. Im Zweifelsfall muss die Polizei von einer echten Waffe ausgehen. Dies führt normalerweise zu einem großen Polizeieinsatz und weiteren polizeitaktischen Maßnahmen. Im Extremfall kann dies auch zur Androhung des Einsatzes von Schusswaffen durch die Polizei führen. Außerdem ist das Tragen einer sogenannten Anscheinswaffe (einer Waffe, die für eine echte Waffe gehalten wird) in der Öffentlichkeit eine Ordnungswidrigkeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-BN: Bonn- Innenstadt: 25-jährigen Rollerfahrer nach Verkehrsunfall leicht verletzt
Bonn (ost)
Ein 25-jähriger Fahrer eines Motorrollers wurde bei einem Unfall in der Innenstadt von Bonn am Mittwoch (31.01.2024) leicht verletzt. Er war mit seinem Zweirad auf der Kölnstraße in Richtung Bonner Norden unterwegs. Während seiner Fahrt kollidierte er mit dem Auto eines 33-Jährigen, der beabsichtigte, auf den Stiftsplatz abzubiegen. Aufgrund eines Fußgängers, der die Straße überqueren wollte, musste der Autofahrer sein Fahrzeug zum Stillstand bringen. Der Zweiradfahrer bemerkte dies zu spät und stieß gegen das Auto. Bei dem Zusammenstoß erlitt der 25-Jährige Verletzungen, die ambulant in einem Krankenhaus behandelt werden mussten. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 6.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-ME: Die Polizei kündigt keine Geschwindigkeitskontrollen mehr an - Kreis Mettmann - 2402001
Mettmann (ost)
Über viele Jahre hinweg hat die Polizeibehörde des Kreises Mettmann jede Woche einen Teil ihrer Geschwindigkeitskontrollen angekündigt. Ab dem 5. Februar ist damit Schluss - ab dem kommenden Montag wird die Polizei zwar weiterhin täglich Geschwindigkeitsüberwachungen durchführen, jedoch die Standorte ihrer Radarwagen nicht mehr im Voraus bekanntgeben.
Hier ist der Hintergrund:
Die Verhinderung schwerer und tödlicher Unfälle ist das Hauptziel der Verkehrspolizei in Nordrhein-Westfalen. Dafür werden die Ursachen kontinuierlich analysiert und aktiv bekämpft.
Eine der Hauptursachen für Unfälle ist nach wie vor zu hohe Geschwindigkeit. Geschwindigkeitsüberwachungen sind daher ein wichtiger Bestandteil im Kampf gegen dieses Phänomen. Um den Druck auf Raser zu erhöhen, werden die Messstellen im Kreis Mettmann nicht mehr im Voraus angekündigt.
Damit folgt die Polizeibehörde des Kreises Mettmann der neuen landesweiten Strategie der Polizei NRW, die unter dem Titel #LEBEN zum Ausdruck bringt, worauf es bei der Verkehrssicherheitsarbeit der Polizei ankommt: Schwere und tödliche Verkehrsunfälle sollen vermieden werden.
Für die Geschwindigkeitsmessstellen bedeutet das konkret:
Messstellen sollen in Zukunft durch regelmäßige Änderungen der Uhrzeit und des Standorts unberechenbarer werden. Außerdem sollen Bürgerinnen und Bürger bei Verstößen öfter angehalten werden, um das riskante Verhalten im persönlichen Gespräch zu besprechen und auf diese Weise eine bessere präventive Wirkung zu erzielen. Zusätzlich wird die Polizeibehörde des Kreises Mettmann durch proaktive Pressearbeit vor der Gefahr des zu schnellen Fahrens warnen und Verkehrsteilnehmer sensibilisieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-MG: Wohnungseinbruch im Westend
Mönchengladbach (ost)
Am Mittwoch, dem 31. Januar, drangen Unbekannte in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Fringsstraße ein. Dabei sollen sie Schmuck und Gold gestohlen haben.
Nach eigenen Aussagen verließ der Besitzer am Nachmittag gegen 17 Uhr die Wohnung. Als er gegen 19 Uhr zurückkehrte, stellte er fest, dass die Wohnungstür aufgebrochen und die Räume nach wertvollen Gegenständen durchsucht worden waren.
Die Polizei bittet Augenzeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter 02161 290 zu melden. (JL)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-DN: Berauscht unterwegs - 36-Jähriger verliert Kontrolle über sein Fahrzeug
Nideggen (ost)
Am Mittwochabend (31.01.2024) verlor ein Mann aus Heimbach, der 36 Jahre alt ist, die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er geriet von der Straße ab und stieß gegen einen Baum.
Der Mann war gegen 19:50 Uhr mit einem Auto auf der K 82 unterwegs, aus Richtung Kelz kommend und in Richtung Heimbach fahrend, als er die Kontrolle über das Fahrzeug verlor und von der Straße abkam. Dort stieß er zunächst gegen einen Baum, bevor das Auto schließlich in einem Graben zum Stillstand kam. Während der Unfallaufnahme gab der Mann aus Heimbach an, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitze. Aber das war nicht alles: Die freiwillig durchgeführten Drogen- und Atemalkoholtests waren ebenfalls positiv. Ein Arzt entnahm dem 36-Jährigen zwei Blutproben. Das Fahrzeug wurde abgeschleppt. Der Mann erlitt leichte Verletzungen, lehnte jedoch eine medizinische Versorgung vor Ort ab.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Zwei Leichtverletzte und 10.000 Euro Sachschaden
Nörvenich (ost)
Bei einem Autounfall am Nachmittag des Mittwochs (31.01.2024) auf der B477 wurden drei Personen leicht verletzt.
Eine 21-jährige Frau aus Kerpen fuhr gegen 17:00 Uhr mit ihrem Auto auf der B477 in Richtung Niederbolheim. Ein 20-jähriger Beifahrer war ebenfalls an Bord. Zur gleichen Zeit fuhr ein 28-jähriger Mann aus Nörvenich auf der B477 aus Richtung Niederbolheim in Richtung Nörvenich. Ersten Erkenntnissen zufolge beabsichtigte der 28-Jährige, an der Einmündung zur L495 nach links abzubiegen und übersah dabei das Fahrzeug der 21-Jährigen. Es kam zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge, infolgedessen sich das Auto der Frau aus Kerpen mehrmals drehte und anschließend überschlug. Erst auf dem Dach liegend kam das Auto zum Stillstand. Durch den Zusammenstoß erlitten alle Insassen des Fahrzeugs leichte Verletzungen und wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Einbruch in Reihenhaus
Düren (ost)
Nachdem sie gewaltsam ein Fenster im hinteren Bereich des Hauses aufgebrochen und dadurch Zugang zum Haus erhalten hatten, durchsuchten die Einbrecher sämtliche Räume. Sie verließen das Haus wieder mit ihrer Beute, zu der unter anderem Schmuck gehört. Ersten Erkenntnissen zufolge nutzten sie dabei die Haustür. Der Tatzeitraum erstreckt sich laut Angaben des Geschädigten von 13:15 Uhr bis 15:15 Uhr.
Die Polizei bittet Zeugen, die in dem genannten Zeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Nummer 02421 949-6425 bei der Leitstelle zu melden.
An dieser Stelle möchte die Polizei Düren noch einmal auf die sogenannte "Wertgegenstandsliste" hinweisen. Das Ausfüllen einer solchen Liste kann helfen, nach gestohlenen Wertgegenständen zu suchen. Sollten die gestohlenen Gegenstände irgendwo gefunden werden, ist eine anschließende Zuordnung problemlos möglich. Erstellen Sie doch selbst eine solche Liste oder nutzen Sie vorgefertigte Vorlagen wie die des Netzwerks "Zuhause sicher": https://www.zuhause-sicher.de/einbruchschutz/sicherheitstechnik/wertsachen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Wohnungseinbruch
Düren (ost)
Am Mittwoch (31.01.2024) wurde in eine Wohnung in der Girbelsrather Straße eingebrochen, von Unbekannten. Gemäß den Angaben des Geschädigten ereignete sich der Vorfall zwischen 08:00 Uhr und 16:00 Uhr. Während dieser Zeitspanne öffneten die Einbrecher gewaltsam ein Fenster im Obergeschoss des Mehrfamilienhauses und drangen so in das Zuhause der Geschädigten ein. Die Täter durchsuchten die Räume und entkamen danach mit ihrer Beute (Bargeld). Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen und fordert diese auf, Hinweise zur Tat oder den Tätern an die Leitstelle der Polizei unter der Nummer 02421 949-6425 weiterzugeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Einmal Prinz zu sein... und später einmal Polizist!
Düren (ost)
Hochrangiger Besuch bei der Polizei Düren! Während seines Aufenthalts auf der Polizeiwache Düren tauchte der Dürener Kinderprinz Fynn I. in die Welt der Polizeiarbeit ein.
Der Traum vieler Kinder ist es, einmal Prinz oder Prinzessin im Karneval zu sein. Bei seinem Besuch der Polizeiwache Düren offenbarte der Dürener Kinderprinz einen zusätzlichen Wunsch: später einmal Polizist zu werden. Während einer etwa einstündigen Führung durch die Polizeiwache bekam der 13-jährige Prinz nicht nur Einblicke in die Räumlichkeiten und eine Gewahrsamszelle, sondern durfte auch auf den Fahrersitz eines Streifenwagens Platz nehmen. Das Erleben des Gewichts einer Schutzweste überraschte ihn genauso wie die Begegnung mit der Diensthundeführerin und ihrem Partner Nox. Polizeihauptkommissarin Sonja Cremer beantwortete dem begeisterten Kinderprinzen alle Fragen bezüglich unserer vierbeinigen Kollegen.
Mit einem dreifachen "Düren Alaaf" "Polizei Alaaf" "Kinderkarneval Alaaf" überreichte Prinz Fynn I. den Beamten zum Abschluss voller Begeisterung Karnevalsorden. Im Gegenzug erhielt er den symbolischen Schlüssel der Polizeiwache Düren von Polizeioberkommissar Sebastian Cremer, stellvertretend für die Kreispolizeibehörde Düren, als Zeichen seiner "Machtübernahme" bis zum Ende der "tollen Tage". Die Polizei Düren wünscht dem Dürener Kinderprinzen Fynn I. weiterhin viel Vergnügen und eine fröhliche und sichere Karnevalszeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-KR: Innenstadt: Drei Taschendiebstähle nach Bargeldabhebungen an der Bank
Krefeld (ost)
Eine 77-jährige Frau hob zuerst eine dreistellige Summe Bargeld von der Bank ab. Als sie dann in der Bahn saß, bemerkte sie, dass ihre Handtasche heimlich geöffnet und ihr Portemonnaie gestohlen wurde. Das Gleiche passierte einer 83-jährigen Seniorin, die ihr gerade abgehobenes Geld in einem Rucksack auf dem Rücken trug. Beide Vorfälle ereigneten sich am Mittwoch (31. Januar 2024) zwischen 14:50 Uhr und 15:30 Uhr im Bereich der Haltestelle Rheinstraße.
Kurz darauf erhielten wir eine weitere Meldung über einen Taschendiebstahl mit derselben Vorgehensweise. Dieses Mal im Schwanenmarkt. Eine 69-jährige Frau nutzte gegen 17 Uhr den dortigen Geldautomaten. Gegen 17:30 Uhr musste auch sie feststellen, dass ihr Geld aus der Handtasche gestohlen wurde.
Unsere Kollegen vom Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz geben folgende Ratschläge: Tragen Sie Geld, Zahlungskarten, Papiere und Smartphones in verschlossenen Innentaschen Ihrer Kleidung sowie in verschlossenen Handtaschen und Rucksäcken auf der Vorderseite Ihres Körpers. Achten Sie besonders in Menschenmengen an Haltestellen oder in belebten Innenstädten darauf, nicht gestoßen oder abgelenkt zu werden. Verstauen Sie Ihre Wertsachen nicht offen in Kinderwagen oder Rollatoren. Wer Opfer eines Taschendiebstahls geworden ist, sollte sofort alle verlorenen Zahlungskarten sperren lassen (Sperrnotruf: 116 116) und die Polizei informieren! Zusätzlich empfiehlt die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes, die "Sperr-App 116 116" für das Smartphone herunterzuladen, um in Notfällen alle Daten zur Hand zu haben. (23)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-SU: 63-Jähriger von Jugendlichen zusammengeschlagen
Hennef (ost)
Ursprünglich wollte der ältere Mann am Mittwochmittag (31. Januar) lediglich helfen. Letztendlich geriet er jedoch in eine Auseinandersetzung mit vier oder fünf Jugendlichen und wurde dabei verletzt.
Der Mann aus dem Rheinland beobachtete gegen 14.30 Uhr die Gruppe von Jugendlichen im Alter zwischen 16 und 18 Jahren in der Gegend der Königstraße bzw. Gartenstraße in Hennef. Zwei Jugendliche aus der Gruppe, anscheinend Schüler der nahegelegenen weiterführenden Schule, rangen miteinander. Zunächst schien es sich um pubertäres Verhalten zu handeln. Nach kurzer Zeit erschien es dem 63-Jährigen jedoch ernster und er mischte sich in die Auseinandersetzung ein. Als er versuchte, einen der Jugendlichen anzufassen und aus dem Gerangel zu ziehen, stürzte der 63-Jährige und wurde dann von den vier oder fünf Jugendlichen unerwartet geschlagen. Einer trat ihm sogar gegen den Kopf.
Als andere Zeugen sich dann lautstark in die Attacke einmischten, flüchteten die Verdächtigen zu Fuß in unbekannte Richtung. Der 63-Jährige wurde leicht verletzt und verzichtete jedoch auf die Hinzuziehung des Rettungsdienstes. Er konnte lediglich Angaben zu einem der Angreifer machen: Der junge Mann war etwa 175 cm groß, hatte eine schlanke Statur und trug weiße Oberbekleidung.
Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise zur Identität der Tatverdächtigen. Kontakt unter 02241 541-3521. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Diebespaar mit präpariertem Einkaufstrolley unterwegs - Festnahme
Siegburg (ost)
Gestern Nachmittag (31. Januar) bemerkte eine Angestellte eines Drogeriemarktes in der Innenstadt von Siegburg eine Frau, die trotz des regnerischen Wetters eine Sonnenbrille im Geschäft trug. Die Frau war in Begleitung eines Mannes und sie hatten einen Einkaufstrolley dabei. Das Paar bewegte sich durch die Abteilung für Kosmetik und verhielt sich verdächtig. Als der Mann und die Frau das Geschäft verlassen wollten, sprach die Zeugin die Personen an. Während der männliche Verdächtige Ablenkungsmanöver unternahm, versuchte seine Komplizin mit dem Trolley aus dem Laden zu entkommen. Ein weiterer Angestellter des Drogeriemarktes hielt den Einkaufswagen fest und die beiden Verdächtigen flüchteten zu Fuß in unbekannte Richtung.
Im Trolley befanden sich Kosmetikartikel im Wert von über 1.200 Euro. Es wird vermutet, dass der Einkaufstrolley so präpariert war, dass die Diebstahlsicherungen an den Produkten nicht ordnungsgemäß funktioniert hätten. Er wurde als Beweismittel sichergestellt.
Im Zuge der polizeilichen Fahndung konnte die weibliche Verdächtige, eine 53-jährige Frau, aufgegriffen und festgenommen werden. Der männliche Tatverdächtige konnte bisher entkommen. Er ist ungefähr 170 cm groß und hat dunkle Haare. Der Unbekannte trug eine dunkelblaue Jacke, eine dunkle Hose und dunkle Schuhe mit weißen Socken. Der Mann sprach Deutsch mit einem ausländischen Akzent.
Dem Paar wird der besonders schwere Fall des Diebstahls vorgeworfen. Die 53-jährige Frau, bei der derzeit noch unklar ist, ob sie einen festen Wohnsitz in Deutschland hat, befindet sich noch in polizeilicher Gewahrsam. Im Laufe des Tages soll sie einem Haftrichter vorgeführt werden. Die Fahndung nach ihrem Komplizen dauert an.
Hinweise zu der flüchtigen Person nimmt die Polizei unter der 02241 541-3121 entgegen. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Katalysatoren aus Autos ausgebaut
Sankt Augustin (ost)
In den letzten zwei Wochen (seit dem 19. Januar) wurden die Katalysatoren von insgesamt fünf Autos gestohlen. Die Fahrzeuge waren auf dem Hof eines Renault-Autohändlers an der Einsteinstraße in Sankt Augustin abgestellt. Die Abgasreiniger, die mehrere hundert Euro pro Stück kosten, wurden aus den Fahrzeugen entfernt.
Wenn Sie verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Diebstahl gemacht haben, können Sie diese der Polizei unter der Rufnummer 02241 541-3321 melden. (Bi)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-LIP: Detmold. Frau bei Verkehrsunfall in Auto eingeklemmt.
Lippe (ost)
Am Mittwochmittag (31.01.2024) ereignete sich ein Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich Barntruper Straße/Richthofenstraße/Braker Straße, bei dem eine Frau aus ihrem Fahrzeug gerettet werden musste. Ein 87-jähriger Mann aus Horn-Bad Meinberg fuhr gegen 12.30 Uhr mit seinem Skoda Fabia auf der Barntruper Straße in Richtung Barntrup. Trotz einer roten Ampel fuhr er laut ersten Erkenntnissen in den Kreuzungsbereich ein und kollidierte dort mit dem VW Polo einer 44-jährigen Frau, die auf der Richthofenstraße in Richtung Lemgo unterwegs war. Die Detmolderin wurde in ihrem Auto eingeklemmt und musste von Rettungskräften befreit werden. Die VW-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Auch ihre 83-jährige Beifahrerin wurde leicht verletzt. Hervorzuheben sind eine Zeugin, die sofort den Notruf wählte, und eine Ersthelferin, die sich unmittelbar nach dem Unfall um die Insassen des VW kümmerte. Beide Fahrzeuge waren aufgrund der starken Beschädigungen, die insgesamt auf etwa 14.000 Euro geschätzt werden, nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Unfallbereich blieb für etwa 1,5 Stunden gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Barntrup. Eigentümer von Fahrrad gesucht.
Lippe (ost)
Am Schlossplatz im Bereich des Verwaltungsgebäudes wurde am Dienstag (30.01.2024) ein verlassenes Fahrrad in der Oberen Straße entdeckt. Es scheint gestohlen worden zu sein. Das Fahrrad ist ein schwarzes Trekkingbike der Marke "KTM" (Modell: Life 27 HS Light) mit grünen Details. Es ist in gutem Zustand und mit einem Fischer-Faltschloss am Rahmen gesichert. Am Gepäckträger befindet sich ein weiteres ummanteltes Gliederschloss, das ebenfalls verschlossen ist. Wer kann Informationen zum Besitzer geben? Das Kriminalkommissariat 2 nimmt Hinweise zur Herkunft des Fahrrads telefonisch unter 05231 6090 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-SO: Diebstahl im Supermarkt - Geschädigte gesucht
Erwitte (ost)
Am vergangenen Mittwoch ereignete sich um 12:11 Uhr ein Diebstahl in einem Supermarkt im Wemberweg in Erwitte.
Zwei Verdächtige haben einer Frau einen bislang unbekannten Gegenstand gestohlen. Eine 36-jährige Erwitterin konnte den Vorfall beobachten und informierte das Personal, welches daraufhin die Polizei verständigte.
Leider hatte die bisher unbekannte Geschädigte den Laden verlassen, als die Polizeibeamten eintrafen. Einer der beiden Täter ist ebenfalls auf der Flucht.
Die Polizei sucht nun nach der Geschädigten, um herauszufinden, welcher Gegenstand ihr gestohlen wurde.
Der angetroffene zweite Verdächtige hat keine Informationen zum Sachverhalt preisgegeben.
Die betroffene Dame wird gebeten, sich bei der Polizei unter 02941-91000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-LIP: Lügde. Von Straße abgekommen und überschlagen.
Lippe (ost)
Am Mittwochmorgen (31.01.2024) ereignete sich auf der Hohenborner Straße ein Alleinunfall eines Autofahrers. Der 40-jährige Fahrer aus Bad Pyrmont war um etwa 9.15 Uhr mit seinem Audi A3 in Richtung Lügde unterwegs. Er gibt an, aufgrund eines medizinischen Notfalls die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren zu haben und nach rechts von der Straße abgekommen zu sein. Dort stieß er gegen ein Betonabflussrohr, wodurch sich der Audi überschlug und schließlich auf dem Grünstreifen zum Liegen kam. Der Mann wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Das Auto musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 5000 Euro. Die Hohenborner Straße war kurzzeitig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen-Schötmar. Radfahrer beim Abbiegen auf Parkplatz erfasst.
Lippe (ost)
Am Mittwochnachmittag (31.01.2024) um circa 14.50 Uhr ereignete sich in der Schloßstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrradfahrer von einem Auto erfasst und leicht verletzt wurde. Ein 44-jähriger Fahrer aus Leopoldshöhe führte ein Wendemanöver in der Nähe einer Tankstelle durch und fuhr kurzzeitig mit seinem Ford Focus auf der Schloßstraße in Richtung Rudolph-Brandes-Allee, um anschließend direkt nach rechts auf einen Parkplatz eines Supermarktes abzubiegen. Dabei überquerte er einen Geh- und Radweg, auf dem er offensichtlich einen Fahrradfahrer übersah. Der 60-jährige Radfahrer aus Bad Salzuflen war mit seinem Pedelec in Richtung der Kreuzung Schloßstraße/Walhallastraße unterwegs. Der Ford stieß mit dem Fahrradfahrer zusammen, wodurch dieser leichte Verletzungen erlitt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Einbruchsdiebstahl und Sachbeschädigung in Bürogebäude.
Lippe (ost)
Zwischen Dienstagmittag und Mittwochmorgen (30./31.01.2024) drangen unbekannte Täter in ein Bürogebäude in der Straße Am Gelskamp ein. Ersten Informationen zufolge erlangten sie gewaltsam Zugang zu dem Gebäude durch ein Fenster. Bei ihrer Suche nach Wertgegenständen durchsuchten und beschädigten sie alle Räume. Sie stahlen Feuerlöscher, eine Feuerdecke und mehrere Autoschlüssel und entkamen in unbekannte Richtung. Es ist noch nicht bekannt, wie hoch der verursachte Schaden und der Wert der gestohlenen Gegenstände ist. Das Kriminalkommissariat 2 bittet mögliche Zeugen, die Informationen über den Einbruch haben, sich unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Schlangen. Einbruchsversuch in Wohnhaus.
Lippe (ost)
In der Paderborner Straße wurde zwischen dem 23. und 25.01.2024 versucht, in ein Wohnhaus einzudringen. Es scheint jedoch, dass der Versuch, die Tür aufzuhebeln, abgebrochen wurde, so dass niemand ins Haus gelang. Erst einige Tage später bemerkten die Bewohner des Hauses den Einbruchsversuch. Personen, die Zeugenhinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-HF: Unfall in Grundstückszufahrt- Kreuzenden Verkehr übersehen
Bünde (ost)
(sls) Am Abend des Mittwochs (31.1.) gegen 21.50 Uhr haben sich zwei Unfallbeteiligte bei der Polizei gemeldet und angegeben, dass es zu einer Kollision ihrer Fahrzeuge gekommen ist. Eine 23-jährige Frau aus Bünde beabsichtigte, mit ihrem weißen Toyota Yaris von der Einfahrt des Grundstücks Herforder Straße 115 in den fließenden Verkehr einzufahren. Beim Einbiegen auf die Herforder Straße hat sie eine Fahrerin eines Fiat 500, die von links kam, übersehen. Letztere war stadteinwärts unterwegs. Es kam zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, wodurch beide Fahrerinnen leichte Verletzungen erlitten haben. Nach einer ambulanten ärztlichen Behandlung vor Ort konnten beide Beteiligten die Unfallstelle wieder verlassen. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Einbruch in Büroraum - Täter flüchten ohne Beute
Bergisch Gladbach (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (01.02.) erhielt der Besitzer eines Unternehmens in der Ernst-Reuter-Straße gegen 02:30 Uhr einen Alarm, der auf einen mutmaßlichen Einbruch hinwies. Er alarmierte sofort die Polizei.
Die anwesenden Polizeibeamten stellten vor Ort ein aufgebrochenes Bürofenster des Unternehmens fest. Die unbekannten Täter öffneten es gewaltsam und gelangten so ins Innere des Büros. Allerdings flohen sie kurz darauf ohne Beute, da der Alarm ausgelöst wurde. Eine Spurensicherung wurde sofort durchgeführt.
Eine Fahndung in der näheren Umgebung nach den Tätern blieb erfolglos. Die Polizei erstattete eine Strafanzeige und sucht nun nach Zeugen, die möglicherweise Verdächtiges in der Umgebung der Ernst-Reuter-Straße zur Tatzeit bemerkt haben könnten. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-HF: Auffahrunfall mit Folgen- Mehrere Fahrzeuge zusammen geschoben
Herford (ost)
(sls) Am Mittwochmorgen (31.1.) während des morgendlichen Berufsverkehrs ereignete sich auf der Mindener Straße in Herford ein Verkehrsunfall, bei dem vier Fahrzeuge beschädigt wurden. Gegen 07.40 Uhr mussten mehrere Autofahrer aufgrund einer Ampel an einer Baustelle anhalten. Ein 49-jähriger Herforder bemerkte zu spät, dass die anderen Fahrzeuge angehalten hatten, und fuhr mit seinem grauen Skoda Oktavia auf einen 3er BMW eines 30-jährigen Bad Oeynhauseners auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der BMW nach vorne geschleudert und stieß gegen einen schwarzen Opel Corsa, der von einem 24-jährigen Löhner gefahren wurde. Ein roter Mazda, der vor dem Corsa stand, wurde ebenfalls durch den Corsa beschädigt. Die Anhängerkupplung des Mazdas einer 52-jährigen Löhnerin wurde beschädigt. Der 24-jährige Corsa-Fahrer wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Herford gebracht. Aufgrund der starken Verformungen im Frontbereich mussten der Skoda und auch der BMW von der Unfallstelle abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Bekämpfung von Kinderpornographie- Objekte erfolgreich durchsucht
Kreis Herford (ost)
(sls) Am vergangenen Donnerstag (25.1.) wurden verschiedene Wohnungen im Kreisgebiet Herford von einer Vielzahl von Polizeibeamten durchsucht. Der Hintergrund sind mehrere Verfahren gegen 19 Tatverdächtige wegen des Besitzes und der Verbreitung von Kinderpornographie. Die Durchsuchungen wurden aufgrund von Beschlüssen in den jeweiligen Wohnräumen durchgeführt.
Insgesamt wurden 34 Handys, 15 Computer sowie 49 lose Datenträger (Festplatten, USB-Sticks und Speicherkarten) gefunden und sichergestellt. Die Ermittler der Kriminalpolizei werden nun mit der Auswertung der Asservate beginnen. Erfahrungsgemäß wird dies einige Zeit in Anspruch nehmen, da vor allem auf den Speichermedien, Handys und Computern Datenmengen im zu erwartenden Terrabyte-Bereich gesichtet werden müssen.
Zwischen den einzelnen Verfahren und Beschuldigten gibt es keine Zusammenhänge. Neben der Sicherstellung von Datenträgern wurde in einer Wohnung auch eine "Kleinst-Plantage" von Betäubungsmitteln, Amphetaminen sowie eine vierstellige Summe an Bargeld gefunden. Die Beweismittel wurden vorläufig sichergestellt. Die Kriminalpolizei wird die Ermittlungen zu diesem Fund weiterführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-BI: U-Haft: Keine Besserung nach Geldstrafe
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Zentrum - Am Nachmittag des Mittwochs, den 31.01.2024, erließ eine Richterin einen Haftbefehl gegen einen Mann, der der Kriminalpolizei bekannt war. Der 27-Jährige wurde bereits am 31.12.2023 vorübergehend festgenommen und in der Hauptverhandlung zu einer Geldstrafe verurteilt.
Etwa um 16:00 Uhr am Dienstagnachmittag, den 30.01.2024, bemerkten Beamte den 27-jährigen Mann in einem Bereich zwischen der Wilhelmstraße und dem Kesselbrink. Dort veräußerte er gemeinsam mit einer 17-jährigen Bielefelderin Drogen an einen 32-jährigen Mann aus Spenge.
Der 27-Jährige trug zwei Tabletten eines verschreibungspflichtigen Medikaments sowie Bargeld in einer typischen Aufteilung für Drogendealer bei sich. Bei der Durchsuchung der 17-Jährigen fanden die Beamten vier Tütchen mit Marihuana. Bei der Durchsuchung des 32-jährigen Käufers wurden ebenfalls vier Tütchen mit Marihuana sichergestellt.
Der 27-Jährige wurde vorläufig verhaftet. Die 17-Jährige wurde in einer Jugendwohnung untergebracht. Sie muss sich nun wegen des Handels mit Betäubungsmitteln verantworten. Dem Käufer droht eine Strafanzeige wegen des Besitzes von Betäubungsmitteln.
Der 27-jährige Wiederholungstäter wurde am Mittwoch, den 31.01.2024, auf Antrag der Staatsanwaltschaft Bielefeld der zuständigen Richterin des Amtsgerichts Bielefeld vorgeführt. Diese erließ einen Haftbefehl gegen den Mann.
Meldung vom 05.01.2024, 11:01 Uhr, zur letzten Festnahme des 27-Jährigen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5685651
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HA: Streit im Straßenverkehr führt zu Rangelei
Hagen-Mitte (ost)
Am Mittwoch (31.01.) ereignete sich im Straßenverkehr ein Zwischenfall zwischen zwei Männern (26 und 39 Jahre alt). Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr eine Frau aus Hagen gegen 11.15 Uhr die Bahnhofstraße in Richtung Hauptbahnhof entlang. Vor ihr bremste ein Auto ab, das offensichtlich einparken wollte. Die 35-Jährige überholte das andere Fahrzeug und wurde daraufhin vom Fahrer des geparkten Autos angehupt. Der Beifahrer der Frau aus Hagen, ein 39-jähriger Mann, stieg daraufhin wütend aus. Er stellte den 26-Jährigen zur Rede. Daraus entwickelte sich ein Streit neben der Fahrbahn, der in eine körperliche Auseinandersetzung mündete.
Als die Polizei eintraf, waren die beiden Kontrahenten immer noch sehr aufgebracht und mussten zunächst von den Einsatzkräften getrennt werden. Sie erklärten anschließend, dass der jeweils andere mit den körperlichen Übergriffen begonnen habe. Beide Beteiligten waren äußerst stur und zeigten keinerlei Bereitschaft, ein Fehlverhalten zuzugeben. Sie erstatteten gegenseitig Anzeige wegen Körperverletzung. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-SO: Tatort gesucht - Wem gehören diese Gegenstände?
Soest (ost)
Am Dienstag, den 23.01.2024 hat die Polizei während eines Einsatzes in der ZUE Soest in einem der Mehrbettzimmer einen Schulranzen für Kinder ("Step by Step"), einen Akku-Winkelschleifer ("Einhell") und einen Akku ("Makita") gefunden. Es ist zweifelsfrei, dass diese Gegenstände gestohlen wurden. Die Ermittlungsgruppe hat die Untersuchungen aufgenommen. Bisher konnte jedoch noch kein rechtmäßiger Besitzer ermittelt werden.
Daher stellt die Polizei folgende Frage: Wer kann Informationen zu diesen Gegenständen geben? Hinweise werden von der Polizei Soest unter 02921-91000 entgegengenommen.
Anmerkung für die Vertreter der Medien: Die Bilder dürfen zu Informationszwecken für diese Pressemitteilung verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-RE: Herten: Ungewöhnlicher Trickdiebstahl - Zeugen gesucht
Recklinghausen (ost)
Am Nachmittag des Mittwochs wurde eine ältere Frau aus Herten von einer unbekannten Dame in einem Supermarkt an der Ewaldstraße in ein Gespräch verwickelt. Sie fragte die Hertenerin, ob sie Hilfe beim Reinigen benötige. Im weiteren Verlauf nannte die ältere Frau ihre Wohnadresse an der Falknerstraße. Hier erschien die Unbekannte am frühen Mittwochabend, um sich angeblich den neuen "Aufgabenbereich" anzusehen. Dabei stahl sie die Geldbörse der älteren Frau. Danach verließ sie die Wohnung.
Personenbeschreibung: weiblich, etwa 25 Jahre alt, ungefähr 1,70m groß, lange schwarze Haare zu einem Zopf gebunden, schlanke Figur, braune Augen
Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-DU: Dellviertel: Fahrraddieb nach Fahndungsdurchsage geschnappt
Duisburg (ost)
Am Dienstagnachmittag (30. Januar, 15:15 Uhr) wurde ein hochwertiges, gelbes Pedelec aus einem Fahrradgeschäft an der Straße Am Buchenbaum gestohlen, von einem Unbekannten. Als der Inhaber (60) des Ladens den Diebstahl bemerkte, verfolgte er den Täter bis zum Amtsgericht, wo der Mann auf dem Fahrrad in Richtung der Landfermannstraße davonfuhr.
Der Geschäftsmann gab den verständigten Polizisten eine Beschreibung des Flüchtigen: Es handelt sich anscheinend um einen Mann in seinen 30ern, der ungefähr 1,75 Meter groß ist und kurze, helle Haare hat. Während der Tat trug der Dieb eine Schiebermütze, eine schwarze Winterjacke mit weißen Kragen, eine dunkle Jogginghose und dunkle Sneaker mit weißer Sohle.
Die Einsatzkräfte übermittelten die Beschreibung und Fluchtrichtung per Funk, aber zunächst gab es keine Spur von dem Mann und dem gestohlenen Pedelec. Um 18:20 Uhr bemerkte eine andere Streifenwagenbesatzung einen 35-Jährigen, der zwar nicht der Täterbeschreibung entsprach, aber auf einem gelben E-Bike, das dem gestohlenen Rad ähnelte, die Hochfeldstraße entlangfuhr.
Als die Polizisten den Radfahrer anhielten und die Rahmennummer des Pedelec überprüften, stellten sie fest, dass es sich um das zuvor gestohlene Zweirad handelte. Auf Nachfrage, woher er das Fahrrad hatte, gab der Mann an, dass er es sich von einem Freund geliehen hatte. Die Einsatzkräfte sicherten das Fahrrad.
Das Kriminalkommissariat 36 der Duisburger Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Zeugen, die Hinweise zu dem bisher unbekannten Dieb geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0203 2800 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-RBK: Burscheid - Gasflaschen von Außengelände eines Baumarktes gestohlen
Burscheid (ost)
Am gestrigen Mittwoch (31.01.) haben Angestellte eines Baumarktes an der Höhestraße die Polizei kontaktiert, nachdem sie bemerkt hatten, dass mehrere Gasflaschen fehlen, gegen 10:30 Uhr.
Nach ersten Erkenntnissen sind die unbekannten Täter anscheinend über einen Metallzaun geklettert, der mehrere Meter hoch ist, und haben so Zugang zu dem umzäunten Lagerbereich im Außenbereich des Baumarktes erhalten. Sie haben etwa acht leere Gasflaschen gestohlen, deren geschätzter Gesamtwert im unteren vierstelligen Bereich liegt. Am Samstag (27.01.) um 14:00 Uhr waren noch alle Gasflaschen vorhanden.
Die Polizei hat eine Strafanzeige wegen besonders schweren Diebstahls erstattet. Zeugenhinweise werden vom Kriminalkommissariat 3 in Burscheid unter der Telefonnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-SO: Verkehrsunfall im Kreisverkehr - Fahrradfahrer gesucht
Soest (ost)
Am vergangenen Sonntag, dem 28.01.2024 ereignete sich ein Verkehrsunfall im Kreisverkehr Herzog-Adolf-Weg/Kaiser-Otto-Weg in Soest.
Ein bisher unbekannter Radfahrer fuhr im Kreisverkehr auf das Heck eines Opel Corsa Fahrers, der 63 Jahre alt ist.
Die beiden Unfallbeteiligten sprachen miteinander und stellten fest, dass weder jemand verletzt wurde noch ein Schaden entstanden ist. Deshalb trennten sich beide Parteien ohne den Austausch von Daten.
Nun hat die Fahrerin aus Bad Sassendorf einen Schaden an ihrem Fahrzeug festgestellt und dies der Polizei gemeldet.
Diese sucht nun nach dem Radfahrer.
Er kann wie folgt beschrieben werden:
Der Radfahrer wird gebeten, sich zwecks Austausch der persönlichen Daten bei der Polizei unter 02921 91000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-RE: Haltern am See: Autofahrerin prallt gegen Baum - Frau hatte Alkoholfahne
Recklinghausen (ost)
Am Mittwochabend hat sich ein Unfall auf der Weseler Straße/B58 ereignet, bei dem eine 41-jährige Autofahrerin aus Dorsten verunglückt ist. Die Frau blieb unverletzt, jedoch entstand bei dem Vorfall erheblicher Sachschaden.
Nach vorläufigen Erkenntnissen war die Autofahrerin gegen 20.50 Uhr in Richtung Dorsten unterwegs. In der Nähe der Wilhelm-Koch-Straße kam sie von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Die Polizeibeamten bemerkten Alkoholgeruch bei der Frau, weshalb ein Arzt der 41-Jährigen Blut entnahm. Ihr Führerschein wurde eingezogen. Am Auto wurden zusätzliche frische Beschädigungen festgestellt, die offenbar nicht durch den Unfall auf der Weseler Straße verursacht wurden. Aus diesem Grund wird auch wegen des Verdachts auf Fahrerflucht ermittelt - mit unklarem Unfallort. Personen, die dazu Angaben machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei (Tel. 0800/2361 111) zu melden.
Der Gesamtschaden wird auf etwa 17.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-HA: Tageswohnungseinbruch in Boele - Täter dringen durch Terrassentür ein
Hagen-Boele (ost)
Am Mittwoch, den 31.01.2024, zwischen 11:00 Uhr und 19:15 Uhr, haben Einbrecher die Abwesenheit der Bewohner eines Hauses im Zirkelweg ausgenutzt. Sie haben eine Terrassentür aufgebrochen und sich dadurch Zugang zum Gebäude verschafft. Dort haben sie mehrere Zimmer durchsucht und sind unerkannt entkommen. Es wird noch ermittelt, was genau gestohlen wurde. Eine Nachbarin hat die offene Tür bemerkt und die Polizei informiert. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und nimmt Zeugenhinweise unter 02331 986 2066 entgegen. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BO: Handtaschenräuber verliert auf der Flucht seine Geldbörse und wird wenig später festgenommen
Bochum, Witten (ost)
Nach einem Diebstahl einer Handtasche in Bochum-Langendreer wurde ein dringend tatverdächtiger Wittener (19) von Einsatzkräften festgenommen - obwohl er zunächst entkommen war, hatte er auf seiner Flucht seine Brieftasche verloren.
Der Diebstahl ereignete sich am Mittwoch, dem 31. Januar, im Bereich der Oberstraße, Ecke Hauptstraße. Eine 76-jährige Frau aus Bochum war dort gegen 14.20 Uhr zu Fuß unterwegs, als der Täter plötzlich versuchte, ihr die Handtasche zu rauben. Es kam zu einem Kampf - schließlich entkam der Dieb mit seiner Beute. Allerdings hatte er nicht mit dem 78-jährigen Ehemann der Bochumerin gerechnet, der sofort die Verfolgung aufnahm. Obwohl er den Räuber nicht erwischte, fiel diesem bei der Flucht seine eigene Brieftasche aus der Tasche.
Dank der Ausweisdokumente war es für die hinzugezogenen Polizeibeamten einfach, den Tatverdächtigen zu identifizieren. Noch am Nachmittag nahmen sie den 19-jährigen, bei der Polizei bekannten Mann in Witten fest. Er hatte ein Messer und ein Reizstoffsprühgerät bei sich.
Die ältere Frau blieb unverletzt.
Das Kriminalkommissariat 32 übernimmt die weiteren Ermittlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-RE: Castrop-Rauxel: Einbruch in ehemalige Kirche - Zeugen gesucht
Recklinghausen (ost)
Unbekannte drangen gewaltsam in eine entwidmete Kirche in der Wartburgstraße ein. Außerdem wurden das ungenutzte Pfarrhaus, ein Keller und eine Garage aufgebrochen. Der Einbruch ereignete sich in der Nacht zum Mittwoch. Es konnten noch keine Angaben zum gestohlenen Gut gemacht werden. Es gibt keine Hinweise auf die Täter.
Die Polizei nimmt Hinweise unter der Nummer 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-DO: Raub in der Schleswiger Straße - Polizei sucht Zeugen
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0120
Ein 35-jähriger Einwohner von Dortmund wurde am Mittwochabend (31. Januar) um 22.20 Uhr von mehreren Personen in der Schleswiger Straße in Dortmund überfallen. Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen.
Nach ersten Erkenntnissen ereignete sich die Tat in der Nähe eines örtlichen Kiosks auf einem Platz nahe der Düppelstraße.
Drei unbekannte Personen griffen den Dortmunder auf der Straße plötzlich an. Eine der Personen sprühte dem 35-Jährigen dabei Reizgas ins Gesicht. Eine weitere Person schlug mehrmals mit der Faust ins Gesicht des Opfers. Ein Mann aus dieser Gruppe umklammerte den Körper des Dortmunders von hinten. Später riss einer der Männer das Mobiltelefon aus der Hand des 35-Jährigen. Die Täter stahlen auch Bargeld vom Dortmunder. Die Angreifer flüchteten zu Fuß in Richtung Norden. Der Dortmunder blieb unverletzt. Eine bisherige Fahndung führte nicht zur Festnahme der Flüchtigen.
Die Polizei sucht nun Zeugen, die weitere Informationen zu den Tätern liefern können.
Die Täter werden wie folgt beschrieben: drei Männer mit dunkler Hautfarbe, ein Täter etwa 1,75 Meter groß, in schwarzer Kleidung mit Jogginghose. Ein anderer trug eine grüne Jacke mit Kapuze. Der dritte Täter kann nicht genauer beschrieben werden.
Hinweise bitte an die Kriminalwache der Polizei Dortmund unter Tel. 0231/132-7441 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-KLE: Kevelaer - Diebstahl: Täter entwenden unbekannte Menge an Zigaretten
Kevelaer (ost)
Von Montag (29. Januar 2024), 17:00 Uhr bis Mittwoch (31. Januar 2024), 16:35 Uhr ereignete sich in Kevelaer an der Bahnstraße ein schwerer Diebstahl. Ein oder mehrere unbekannte Täter gelangten in ein ehemaliges Sportcafe und durchsuchten die Räumlichkeiten. Die Täter brachen einen Zigarettenautomat auf und entwendeten unter anderem eine unbekannte Anzahl von Zigarettenschachteln.
Personen, die Informationen zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Geldern unter 02831 1250 zu melden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Goch - Diebstahl auf Gelände eines SegelflugplatzZeugen gesucht
Goch-Asperden (ost)
Von Montag (29. Januar 2024), 19:00 Uhr bis Mittwoch (31. Januar 2024), 16:00 Uhr ereignete sich an der Stelle "Am Segelflugplatz" ein Diebstahl. Unbekannte Täter beschädigten die Schlösser einer Tür, hinter der sich die Stromversorgung der Tankstelle befindet. Dabei wurde auch eine Lampe beschädigt. Die Täter stahlen einen Bolzen von der Tür sowie zwei Schlösser von den Zapfsäulen und verließen dann den Ort. Ob Kraftstoff gestohlen wurde, kann zum aktuellen Ermittlungsstand nicht gesagt werden.
Personen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zusammenhang gemacht haben, werden gebeten, sich an die Kripo Kleve unter 02821 5040 zu wenden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Rees - Kupferkabel entwendetUnbekannte Täter dringen in Baustellengelände ein
Rees (ost)
Zwischen Freitag (26. Januar 2024), 11:00 Uhr und Mittwoch (31. Januar 2024), 12:30 Uhr ereignete sich am Melatenweg in Rees ein Einbruch in eine Baustelle. Ein oder mehrere Täter betraten das umzäunte Gelände und stahlen dort mehrere Kupferkabel, bevor sie den Tatort verließen.
Im Rahmen der Untersuchungen bittet die Polizei um Zeugen und nimmt Hinweise zum Vorfall bei der Kripo Emmerich unter 02822 7830 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Kleve - Einbruch in Gaststätte: Täter beschädigen mehrere Automaten und entwenden Bargeld
Kleve (ost)
Zwischen Montag (29. Januar 2024), 00:40 Uhr und Mittwoch (31. Januar 2024), 19:00 Uhr ereignete sich am Kloppberg in Kleve ein Einbruch in eine Gaststätte. Der oder die unbekannten Täter beschädigten eine Tür und drangen so in die Räumlichkeiten der Gaststätte ein. Dort wurden zwei Spielautomaten sowie ein Zigarettenautomat beschädigt und anschließend verließen sie den Tatort mit einem niedrigen dreistelligen Bargeldbetrag, unter anderem.
Falls Zeugen verdächtige Beobachtungen in diesem Zusammenhang gemacht haben, bitten wir sie, sich an die Kripo Kleve unter 02821 5040 zu wenden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-OE: Einbrüche in Kleingartenanlage
Finnentrop (ost)
Zwischen Samstag (27.01.2024) und Sonntag (28.01.2024) drangen unbekannte Täter in zwei benachbarte Gartenhütten einer Kleingartenanlage in der Uferstraße ein. Laut aktuellen Informationen wurde in beiden Fällen anscheinend nichts gestohlen, jedoch entstand Sachschaden im oberen dreistelligen Eurobereich. Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-MI: Unfallflucht auf der Gerichtsstraße
Rahden (ost)
(SN) Am frühen Montagabend erhielten die Polizeibeamten Kenntnis über eine Unfallflucht in der Gerichtsstraße.
Gegen 17.25 Uhr erschien die Geschädigte (28) auf der Polizeiwache in Lübbecke und gab an, dass sie zuvor von einem Zeugen, dessen Namen sie nicht kannte, auf eine Unfallflucht zu ihrem Nachteil hingewiesen wurde. Der unbekannte Fahrer habe ihren Wagen berührt, sei aber danach weggefahren.
Es wurde eine Beschädigung des linken Außenspiegels am blauen VW Golf der Frau festgestellt. Das Auto hatte sich um kurz vor 16.30 Uhr in einer Parkbucht an der Gerichtsstraße befunden. Ohne die Personalien des Zeugen notiert zu haben, suchte die Frau schließlich die Polizeiwache auf.
Um den Unfall aufzuklären, werden der genannte Zeuge und andere Zeugen gebeten, Kontakt mit dem zuständigen Verkehrskommissariat in Lübbecke unter der Telefonnummer (0571) 88660 aufzunehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl am Bahnhof Köln Messe/Deutz
Köln (ost)
Am 30.01.2024 wurde ein 41-jähriger Deutscher am Bahnhof Köln Messe/Deutz von einer Streife der Bundespolizei kontrolliert. Aufgrund einer offenen Fahndungsnotierung wurde er von den Beamten festgenommen.
Um etwa 11:30 Uhr trafen die uniformierten Personen den Mann und überprüften seine Personalien. Im Rahmen der Überprüfung fanden die Einsatzkräfte heraus, dass er von der Staatsanwaltschaft Kleve wegen "Betrugs" zur Festnahme ausgeschrieben war. Der Deutsche hatte die Wahl, entweder eine Geldstrafe von 500 Euro zu zahlen oder alternativ eine Ersatzfreiheitsstrafe von 50 Tagen anzutreten. Der Duisburger entschied sich für die Zahlung und durfte nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen die Wache ohne Haft verlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Veröffentlicht durch:
Christin Fußwinkel
Telefon: +49 (0) 221/16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 184
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Gereonstraße 43-65
50670 Köln
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BN: Bonn-Zentrum: Demonstration am Samstag, 03.02.2024
Bonn (ost)
Am Samstag (03.02.2024) findet in der Innenstadt von Bonn die monatliche Kundgebung von "Extinction Rebellion" zum Thema "Verkehrswende" statt. Es wird erwartet, dass etwa 20 Personen daran teilnehmen. Die Demonstranten starten um 12:00 Uhr am Marktplatz und begeben sich von dort zur Ampelanlage am Koblenzer Tor. Dort sind bis 14:00 Uhr Aktionen geplant, bei denen die Teilnehmer kurzzeitig die Fahrbahnen in beiden Fahrtrichtungen betreten, um auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen. Die Polizei wird die Kundgebung begleiten. Es wird zu Verkehrsbehinderungen kommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-AC: Drogen bei Verkehrskontrolle gefunden
Aachen (ost)
Bei einer Kontrolle des Verkehrs in der Aretzstraße entdeckten Beamte gestern Nachmittag (31.01.2024) mehr als 200 Gramm Marihuana in einem Fahrzeug. Die drei Insassen, deren Alter zwischen 32 und 35 Jahren liegt, leugneten zunächst jegliche Verbindung zu den Rauschmitteln.
Die Staatsanwaltschaft hat die Durchsuchung der Wohnungen aller drei Verdächtigen angeordnet. Dabei wurden weitere Drogen gefunden. Die Männer müssen nun mit einem Verfahren wegen des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln rechnen. (am)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Diebesgut in der Unterhose versteckt: Tatverdächtiger verletzt Bundespolizisten
Köln (ost)
Am 31. Januar hat ein 32-jähriger Mann aus Somalia angeblich in einem Drogeriemarkt am Kölner Hauptbahnhof gestohlen. Einsatzkräfte der Bundespolizei brachten ihn zur Dienststelle, aber der Mann wehrte sich dagegen.
Um 7:46 Uhr beobachtete ein Kaufhausdetektiv den 32-Jährigen, wie er ein Parfüm und eine Powerbank unter seiner Kleidung versteckte und dann den Laden verließ, ohne die Gegenstände zu bezahlen. Der Wert der Waren betrug ungefähr 28 Euro. Der Detektiv informierte die Bundespolizei und konfrontierte den Ladendieb, der ihm freiwillig die Parfümflasche zurückgab. Um die Identität festzustellen, nahmen die Polizeibeamten den verdächtigen Mann, der laut und wild gestikulierte, mit zur Polizeiwache. Da er sich aktiv gegen die Mitnahme wehrte, fesselten sie ihn. Bei der Auseinandersetzung erlitt ein Beamter eine leichte Knieverletzung. Danach durchsuchten die Einsatzkräfte den Mann, der Widerstand leistete, und fanden die gesuchte Powerbank in seiner Unterhose. Außerdem führten sie bei dem Somalier einen Atemalkoholtest durch, der einen Wert von ca. 1,2 Promille ergab. Die Polizistinnen und Polizisten leiteten Strafverfahren wegen Diebstahls und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Veröffentlicht durch:
Christin Fußwinkel
Telefon: +49 (0) 221/16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 184
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Gereonstraße 43-65
50670 Köln
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MK: Wohnungseinbruch/Zeugen beobachten Diebstahl aus Auto
Lüdenscheid (ost)
Ein unbekannter Täter drang am Mittwoch zwischen 17:00 und 18:30 Uhr gewaltsam in eine Wohnung in der Calderstraße ein, indem er ein Fenster benutzte. Es scheint jedoch, dass bei dem Einbruch nichts gestohlen wurde. Wenn Sie Zeugenhinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeiwache Lüdenscheid unter 02351/9099-0. (schl)
Am Mittwoch gegen 09:00 Uhr beobachtete eine Zeugin, wie ein Mann an der Bromberger Straße eine Jacke und einen Rucksack aus einem unverschlossenen Renault Kangoo stahl, während der Besitzer das Auto kurzzeitig verlassen hatte. Die alarmierten Polizisten fanden den 37-jährigen polnischen Mann in einem nahegelegenen Supermarkt und nahmen ihn vorläufig fest. Das gestohlene Gut wurde ebenfalls von den Beamten gefunden und dem Geschädigten zurückgegeben. Gegen den 37-jährigen wird nun wegen Diebstahls ermittelt. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Handtasche nach Ablenkungsmanöver aus Auto gestohlen
Hemer (ost)
Am Mittwoch gegen 12:15 Uhr haben Diebe eine Handtasche aus einem Auto gestohlen, indem sie eine Ablenkungstaktik verwendeten. Eine 61-jährige Iserlohnerin war gerade dabei, nach einem Einkauf ihre Gegenstände zu verstauen, als sie von einem ungefähr 45 Jahre alten Mann angesprochen wurde. Dieser Mann fragte nach dem Weg zum Bahnhof. Nachdem die Geschädigte ihm den Weg erklärt hatte, ging der Mann weg. Kurz darauf bemerkte die Geschädigte, dass ihre Handtasche vom Beifahrersitz gestohlen worden war. Offenbar hatte ein zweiter Täter die Ablenkung genutzt, um den Diebstahl durchzuführen. Der Mann, der nach dem Weg gefragt hatte, wird als ca. 1,75 m groß und mit hellem Haarkranz beschrieben. Er war dunkel gekleidet, von kräftiger Statur und hatte einen osteuropäischen Akzent. Wenn Sie weitere Zeugenhinweise haben, können Sie diese der Polizeiwache in Hemer unter 02372/9099-0 melden. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Spiegel abgetreten - Täter wird gefilmt
Schalksmühle (ost)
Am Mittwoch, gegen 09:40 Uhr, hat ein bisher unbekannter Täter den Spiegel eines Fiat, der auf einem Firmenparkplatz an der Bergstraße geparkt war, zerstört. Die Tat wurde von einem Mann begangen, der dabei gefilmt wurde. Er trug auffällige Kleidung in Flecktarnmuster, dunkle Stiefel und eine Mütze. Zusätzlich hatte er einen dunklen Bart. Wenn Sie Hinweise zur Identität des Täters haben, können Sie sich an die Polizeiwache in Halver unter der Nummer 02353/9199-0 wenden. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-COE: Havixbeck, Lasbeck/ Leezenbox beschädigt
Coesfeld (ost)
Am Mittwoch (31.01.24) wurde eine Leezenbox am Bahnhof Havixbeck von Unbekannten beschädigt. Die Tat ereignete sich gegen 10.30 Uhr. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise und ist unter der Nummer 02541-140 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HA: Taschendieb wird von Bürgern gestellt
Hagen-Hohenlimburg (ost)
Am Mittwoch, dem 31.01.2024, platzierte ein 61-jähriger Mann gegen 07:15 Uhr Taschen vor dem Amt für Straßenverkehr in der Freiheitsstraße. Danach begab er sich zu einem Kiosk, um sich einen Kaffee zu kaufen. In dieser kurzen Zeit nutzte ein 46-jähriger Dieb die Gelegenheit, um sich die Taschen anzueignen. Als er versuchte zu fliehen, wurde er von Passanten aufgehalten. Die hinzugerufene Polizei nahm die persönlichen Daten auf, erstattete Anzeige und erteilte dem Dieb einen Platzverweis. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HA: Mann nach Ladendiebstahl in Gewahrsam genommen
Hagen-Mitte (ost)
Am Mittwoch (31.01.) wurde ein 39-jähriger Mann aus Bonn nach einem Diebstahl in einem Geschäft in der Innenstadt festgenommen. Vorher wurde der Mann innerhalb kurzer Zeit zweimal hintereinander am Nachmittag in einem Supermarkt in der Mittelstraße erwischt. In beiden Fällen hatte er Spirituosen und Lebensmittel gestohlen. Der 39-Jährige war stark betrunken, ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 2,4 Promille. Während die Polizisten den Vorfall aufnahmen, griff der Dieb den Mitarbeiter des Supermarktes aggressiv an. Er wurde daraufhin festgenommen. Die Kriminalpolizei übernimmt nun die weiteren Untersuchungen. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
FW Minden: Fünf Bewohner mit Verdacht auf Rauchgasintoxikation nach Rauchentwicklung in der Küche
Minden (ost)
Am Nachmittag des 31.01. wurden die Einsatzkräfte in Minden und mehrere Rettungswagen aus umliegenden Gemeinden zu einem gemeldeten Wohnungsbrand im Stadtteil Minden-Bärenkämpen gerufen. Gemäß den ersten Informationen der Leitstelle wurde zunächst angenommen, dass eine größere Anzahl von Personen im gesamten Mehrfamilienhaus betroffen war. Neben der Feuerwehr Minden wurden daher zunächst mehrere Rettungswagen alarmiert. Auf dem Weg dorthin wurde die Alarmstufe "MANV bis 10 Personen" (Massenanfall von Verletzten) durch die Integrierte Leitstelle Minden-Lübbecke erhöht.
Vor Ort wurde schnell klar, dass die Ursache des Problems ein brennender Topf mit Öl auf dem Herd war. Die Bewohner brachten den Topf aus der verrauchten Wohnung in den Treppenraum. Anschließend begaben sich alle Personen, die sich in der Wohnung befanden, auf den Balkon und wurden von der Feuerwehr gerettet, nachdem Belüftungsmaßnahmen durchgeführt wurden. Es war keine Brandbekämpfung mehr erforderlich. Die Anzahl der Einsatzkräfte und Rettungsmittel wurde schnell reduziert.
Die Sichtung und Untersuchung der fünf Bewohner wurde vor Ort von den Rettungsdienstkräften unter der Leitung des Leitenden Notarztes (LNA) und des Organisatorischen Leiters Rettungsdienst (OrgL) durchgeführt. Alle Personen, eine 50-jährige Mutter und ihre vier Kinder im Alter von 4 bis 17 Jahren, wurden mit leichten Rauchgasvergiftungen ins Johannes-Wesling-Klinikum Minden gebracht.
Die Feuerwehr Minden war mit der Berufsfeuerwehr und der Einheit Stadtmitte vor Ort. Die Patientenversorgung erfolgte durch Rettungswagen aus Minden, Porta Westfalica, Hille und Petershagen, sowie durch den Leitenden Notarzt, einen Notfallseelsorger und einen Organisatorischen Leiter Rettungsdienst aus Minden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Minden
Telefon: 0571 8387 0
E-Mail: Leitung-Feuerwehr@minden.de
www.minden.de/112
POL-RE: Bottrop: 3-Jähriger von Auto angefahren
Recklinghausen (ost)
Am Mittwoch wurde ein 3-jähriger Junge auf dem Nordring von einem Auto erfasst und erlitt schwere Verletzungen. Nach bisherigen Erkenntnissen rannte der Junge, der derzeit zu Besuch in Bottrop ist, plötzlich auf die Straße, um die Fahrbahn zu überqueren. Der 62-jährige Autofahrer aus Bottrop konnte den Unfall nicht vermeiden - es kam zur Kollision. Der 3-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Das Auto wurde etwa 1.000 Euro beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-AC: KORREKTUR: "Ändere-dein-Passwort"-Tag - Die Polizei Aachen informiert
StädteRegion Aachen (ost)
Jedes Jahr am 1. Februar findet er statt: der "Ändere-dein-Passwort"-Tag. Er soll uns daran erinnern, wie wichtig es ist, unsere Passwörter regelmäßig zu wechseln.
Wenn Sie ein paar einfache Tipps befolgen, sind Ihre Konten sicher und geschützt:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-KLE: Emmerich - Mercedes Sprinter beschädigtVerkehrsteilnehmender entfernt sich nach Unfallflucht
Emmerich am Rhein (ost)
Am Mittwoch (31. Januar 2024) ereignete sich zwischen 12:00 Uhr und 13:00 Uhr am Reekscher Weg in Emmerich ein Fall von Fahrerflucht. Ein 50 Jahre alter Besitzer eines weißen Mercedes Sprinter hatte sein Fahrzeug entgegen der Fahrtrichtung geparkt und bei seiner Rückkehr Beschädigungen im vorderen Bereich der Beifahrerseite festgestellt. Die Polizeibeamten, die vor Ort waren, bemerkten an den beschädigten Stellen des Autos eine fremde gelbe Farbe, die vermutlich vom Unfallverursacher stammt. Es können keine genauen Angaben zum Unfallverursacher gemacht werden, da er den Unfallort verlassen hat, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen.
Hinweise zu dem beschriebenen Vorfall nimmt die Polizei Emmerich unter 02822 7830 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-WAF: Oelde. Zeuge erkennt Trunkenheitsfahrt
Warendorf (ost)
Dank eines Zeugen konnte am Mittwoch (31.01.2024, 18.30 Uhr) die Trunkenheitsfahrt eines 46-jährigen Mannes in Oelde gestoppt werden.
Der Oelder fuhr in seinem Fahrzeug auf der Hans-Böckler-Straße. Ein Zeuge bemerkte das unsichere Fahrverhalten und beobachtete, wie der 46-Jährige den Gehweg berührte und Schlangenlinien fuhr. Polizisten entdeckten den Mann kurz darauf in seinem Auto auf einem Parkplatz. Anfangs zeigte sich der Oelder nicht kooperativ und wirkte hauptsächlich aggressiv. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab ein positives Ergebnis.
Die Beamten ordneten eine Blutentnahme an, nahmen den Führerschein in Verwahrung und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-SO: Anrufe durch falsche Polizeibeamte - Lippstädter bemerkt Betrug gerade noch rechtzeitig
Kreis Soest (ost)
Am Mittwoch, dem 31.01.2024, erhielt ein 71-jähriger Lippstädter einen Anruf von einem unbekannten Mann. Dieser gab sich als Polizeibeamter aus. Aufgrund eines tödlichen Verkehrsunfalls, der durch seine Tochter verursacht wurde, sollte er sofort eine Kaution in Höhe von fünfstelligen Beträgen für sie bezahlen. Dadurch könnte eine Haftstrafe vermieden werden. Nachdem er sich mit der geforderten Kaution zum Übergabeort begab, kamen ihm Zweifel an der Sache. Er brach die Übergabe ab. Anschließend informierte er die echte Polizei.
Am selben Tag gab es im Kreisgebiet ähnliche Anrufe von Betrügern. Die Betrugsversuche wurden zum Glück frühzeitig erkannt.
In diesem Zusammenhang empfiehlt die Polizei erneut, dass Sie, wenn Sie solche Anrufe erhalten, zuerst bei Ihren Angehörigen unter einer Ihnen bekannten Telefonnummer nachfragen. Rufen Sie im Zweifelsfall selbst die Polizei unter 110 an. Erstatten Sie Anzeige, wenn Sie Opfer eines Betrugs geworden sind. Helfen Sie mit, indem Sie insbesondere ältere Menschen in Ihrem Umfeld über diese und andere Betrugsmethoden informieren.
Weitere Präventionshinweise zum Thema "falsche" Polizei finden Sie auf der Website der Polizei unter https://soest.polizei.nrw/artikel/falsche-polizei-am-telefon.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-WAF: Ahlen-Dolberg. Einbruch in Raiffeisen-Gebäude
Warendorf (ost)
Zwischen Dienstag (30.01.24, 17.00 Uhr) und Mittwoch (31.01.24, 07.30 Uhr) wurde das Gelände eines Raiffeisen-Marktes an der Uentroper Straße in Ahlen-Dolberg von unbekannten Tätern betreten.
Die Täter drangen gewaltsam in das Gebäude ein, stahlen unter anderem Pflanzenschutzmittel und entkamen danach.
Falls Sie Informationen über den Einbruch, die Täter oder den Verbleib der gestohlenen Gegenstände haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Ahlen, Ahlen, Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
BPOL NRW: Fahndungserfolg der Bundespolizei; 26-Jähriger im Regionalexpress 13 am Bahnhof Viersen verhaftet
Kleve - Kempen - Viersen (ost)
Am Mittwochnachmittag, dem 31. Januar 2024 um 15:50 Uhr, wurde ein 26-jähriger Pole am Bahnhof in Viersen von einer Streife der Bundespolizei kontrolliert. Der Mann war zuvor mit dem Regionalexpress 13 aus den Niederlanden in das Bundesgebiet eingereist. Eine Überprüfung der persönlichen Daten des Reisenden in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass die Staatsanwaltschaft in Duisburg nach ihm wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis mit einem Haftbefehl sucht. Der Verurteilte muss entweder eine Geldstrafe in Höhe von 1350 EUR zahlen oder eine 45-tägige Haftstrafe verbüßen. Daraufhin wurde der Pole vor Ort verhaftet und zur weiteren Bearbeitung zum Bundespolizeirevier Kempen gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf der Dienststelle wurde er an die Wachtmeisterei der Justizvollzugsanstalt Moers übergeben, um seine Haftstrafe anzutreten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SO: Brand einer Mülltonne und eines Strandkorbes
Anröchte (ost)
Am Mittwoch, gestern, ereignete sich gegen 11 Uhr ein Feuer in der Straße "Vor den Birken". In einem Garten eines Einzelhauses, direkt hinter der Garage, standen eine Mülltonne und ein Strandkorb in Flammen. Die Feuerwehr von Anröchte konnte den Brand schnell kontrollieren. Zusätzlich wurde die Wand der Garage teilweise beschädigt und das Fenster zerstört. Bisher ist die Ursache des Feuers unklar. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. (rb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Schlägerei am Bahnhof in Soest - Mann auf Gleise geschubst
Soest (ost)
Am vergangenen Mittwoch ereignete sich um 18:49 Uhr am Bahnhof in Soest eine Auseinandersetzung.
Der mutmaßliche Täter, ein 22-jähriger Algerier aus der ZUE Dorsten, wurde von der Zugbegleiterin des Zuges verwiesen, da er kein gültiges Ticket bei sich hatte. Der Dorstener ignorierte jedoch die Aufforderung.
Der Geschädigte, ein Sicherheitsmitarbeiter der Bahn, drängte den Algerier konsequent aus dem Zug. Dies wollte der Täter nicht hinnehmen und es kam zu einer Rauferei auf dem Bahnsteig, bei der der Beschuldigte den Geschädigten auf das Gleisbett stieß.
Dort versuchte der Algerier, sein Opfer ins Gesicht zu schlagen und zu treten. Dies gelang ihm jedoch nicht. Zusätzlich würgte er den Geschädigten, der sich jedoch so erfolgreich zur Wehr setzte, dass der Beschuldigte von ihm abließ und flüchtete.
Der zuvor der Zugbegleiterin ausgehändigte Ausweis konnte den Täter glücklicherweise identifizieren. Im Rahmen der Fahndung wurde er jedoch nicht mehr angetroffen. Videoaufnahmen des Vorfalls sind vorhanden und werden nun ausgewertet.
Dem Algerier droht nun ein Strafverfahren wegen Schwarzfahrens, des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr und wegen Körperverletzung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-BN: Bonner Innenstadt: Mehrere Festnahmen und Widerstand einer Tatverdächtigen
Bonn (ost)
Am Mittwoch (31.01.2024) wurden in der Innenstadt von Bonn drei Personen festgenommen, gegen die Haftbefehle vorlagen.
Um 02:00 Uhr hatten Beamte der Bundespolizei bei einer Personenkontrolle am Hauptbahnhof festgestellt, dass gegen einen 23-Jährigen ein Sicherungshaftbefehl des Amtsgerichts Köln vorlag. Der Mann wurde verhaftet und in Gewahrsam genommen, von wo aus er im Laufe des Tages in eine Justizvollzugsanstalt gebracht wurde.
Ein Mitarbeiter eines Bekleidungsgeschäfts in der Poststraße überraschte um 12:45 Uhr eine Jugendliche bei einem Ladendiebstahl. Bei der Überprüfung der Personalien durch eine Polizeistreife der Wache GABI (Gemeinsame Anlaufstelle Bonner Innenstadt) stellte sich heraus, dass gegen die 16-Jährige ein Haftbefehl vorlag. Sie wurde daraufhin in eine Jugendarrestanstalt gebracht, wo sie eine einwöchige Jugendarreststrafe antrat.
Ein 46-Jähriger wurde gegen 15:20 Uhr auf der Wache GABI festgenommen. Gegen ihn bestand ein Untersuchungshaftbefehl wegen Widerstandes. Er wurde in das Polizeigewahrsam im Präsidium gebracht.
Eine 40-jährige Frau folgte ihm um 20:00 Uhr dorthin. Sie war kurz zuvor in einem Kaufhaus am Bonner Friedensplatz von Angestellten beim Diebstahl von Kopfhörern erwischt worden. Gegenüber den eingesetzten Polizeibeamtinnen und -beamten zeigte sie sich äußerst aggressiv. Sie weigerte sich, ihre Personalien anzugeben und versuchte, eine Durchsuchung ihrer Kleidung zu verhindern. Nachdem sie einen Beamten mehrmals getreten und alle Einsatzkräfte fortlaufend beleidigt hatte, wurde sie zum Polizeipräsidium gebracht. Dort wurden ihre Personalien festgestellt und das gestohlene Gut sichergestellt. Gegen die 40-Jährige wurde ein Ermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte, Widerstandes und Diebstahls eingeleitet. Nach ersten Ermittlungen konnte sie das Polizeigewahrsam wieder verlassen, da keine Haftgründe für sie vorlagen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl auf der Bundesautobahn 3
Kleve - Emmerich (ost)
Am Nachmittag des 31. Januar 2024 überprüfte eine Besatzung eines Polizeiautos der Bundespolizei auf der Autobahn A3 am Rastplatz Hohe Heide einen 48-jährigen Mann aus Bulgarien, der aus den Niederlanden eingereist war. Als die Personalien des Reisenden mit den polizeilichen Datenbanken abgeglichen wurden, stellte sich heraus, dass der Mann von der Staatsanwaltschaft in Karlsruhe wegen Betrugs mit einem Haftbefehl gesucht wurde. Der Verurteilte musste entweder eine Geldstrafe in Höhe von 600 EUR zahlen oder eine Haftstrafe von 30 Tagen verbüßen. Außerdem gab es eine Fahndung der Staatsanwaltschaft Dortmund wegen gefährlicher Körperverletzung. Daraufhin wurde die Person vor Ort verhaftet und zur weiteren Bearbeitung zur Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht. Dort zahlte der Bulgare die fällige Geldstrafe ein und konnte somit die drohende Haftstrafe abwenden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf der Dienststelle wurde ihm erlaubt, seine Reise fortzusetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HA: VW-Fahrer gerät in Geschwindigkeitskontrolle - Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz
Hagen-Altenhagen (ost)
Polizeibeamte des Verkehrsdienstes in Hagen stoppten am Nachmittag des Mittwochs (31.01.2024) einen 26-jährigen Verkehrsteilnehmer in Altenhagen, dessen Auto nicht versichert war. Gegen 15.20 Uhr führten die Polizisten Geschwindigkeitskontrollen in der Straße Am Sportpark durch. Dabei fiel ihnen der VW des Hageners auf. Dieser fuhr mit 48 km/h anstatt der erlaubten 30 km/h. Bei einer Überprüfung des Fahrzeugs stellte sich heraus, dass für den VW keine Haftpflichtversicherung bestand. Sie untersagten dem 26-Jährigen die Weiterfahrt, nahmen den Fahrzeugschein in Verwahrung und entfernten die amtlichen Siegel von den Kennzeichenschildern. Das Verkehrskommissariat ermittelt nun wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-WAF: Wadersloh-Liesborn. Auffahrunfall nach Wild-Entdeckung
Warendorf (ost)
Am Mittwochmorgen (31.01.2024, 05.20 Uhr) wurde eine 40-jährige Fahrerin bei einem Auffahrunfall in Wadersloh-Liesborn leicht verletzt.
Ein 49-jähriger Fahrer aus Liesborn war auf der Göttinger Straße in Richtung Lippstadt unterwegs, als er ein Reh auf der Straße entdeckte. Der Mann stoppte sein Auto und entfernte das tote Tier von der Fahrbahn. Die 40-jährige Frau aus Lippstadt bemerkte den haltenden Pkw vermutlich zu spät und fuhr auf ihn auf.
Die verletzte Frau wurde von Sanitätern in ein Krankenhaus gebracht, während der Mann aus Liesborn unverletzt blieb. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 8500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-AC: "Ändere-dein-Passwort"-Tag - Die Polizei Aachen informiert
StädteRegion Aachen (ost)
Jedes Jahr am 1. Februar findet er statt: der "Ändere-dein-Passwort"-Tag. Er soll uns daran erinnern, wie wichtig es ist, unsere Passwörter regelmäßig zu wechseln.
Wenn Sie ein paar einfache Tipps befolgen, sind Ihre Konten sicher und geschützt:
1. Ein "starkes" Passwort sollte aus mindestens 8 Zeichen bestehen und komplex sein, das heißt am besten aus einer Mischung aus Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen. Bitte keine bloße Zahlenfolge und keine alphabetische Buchstabenfolge!
2. Am einfachsten kann man sich Passwörter durch individuelle Passwortsätze merken. Ein Beispiel: Man nimmt sich einen Satz, den man sich leicht merken kann, übernimmt den ersten Buchstaben der einzelnen Worte. Beispiel: "Von der Polizei Aachen habe ich gelernt, dass Passwörter aus mindestens 8 Zeichen bestehen sollen!" Daraus wird dann das Passwort "VdPAhig,dPam8Zbs!"
3. Solch ein starkes Passwort sollte man sich für jeden Zugang anlegen, den man nutzt. Da man sich so aber nicht besonders viele Passwörter merken kann, benutzt man am besten einen Passwortmanager. In diesem werden alle Zugangsdaten gespeichert und es ist nur ein starkes Passwort notwendig (das sogenannte "Masterpasswort"), um den Passwortmanager zu schützen.
4. Verschicken Sie niemals Passwörter per E-Mail oder Text-Nachricht und speichern Sie die Passwörter nicht beim Log-in. Hintergrund: Wenn Ihr Gerät in die falschen Hände gerät oder gehackt wird, haben Fremde leicht Zugriff auf alle ihre Accounts.
5. Und zu guter Letzt: Ändern Sie Ihre Passwörter spätestens nach drei Monaten und überlegen Sie sich etwas Neues. Wenn Konten beispielsweise über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wurden, gerne auch häufiger! (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-WAF: Ostbevern-Brock. Roter VW Polo beschädigt
Warendorf (ost)
Der Polizei wurde am Mittwoch (31.01.2024, 10.15 Uhr) ein beschädigtes Auto in Ostbevern gemeldet.
Ein roter VW Polo stand auf dem Parkplatz des Bahnhofs in Ostbevern-Brock und wurde vorne beschädigt. Der Verursacher des Schadens ist geflohen.
Wer kann Informationen zu der beteiligten Person geben oder hat den Zusammenstoß beobachtet? Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizei stellt 46-Jährigen mit Anscheinswaffen und Springmesser
Essen (ost)
Am gestrigen Nachmittag (31. Januar) meldeten besorgte Bürger einen Mann, der sich vor dem Hauptbahnhof Essen mit einer Pistole aufhielt. Bundespolizisten fanden den Verdächtigen und entdeckten bei ihm mehrere verbotene Waffen.
Gegen 17:20 Uhr informierten Reisende das Bundespolizeirevier im Hauptbahnhof Essen über einen Mann, der sich vor dem Hauptbahnhof mit einer Waffe aufhalten sollte. Die Einsatzkräfte begaben sich sofort zum Ort des Geschehens. Vor Ort trafen sie auf einen 46-jährigen Mann. Dieser hatte eine Tasche bei sich, aus der der Lauf einer Langwaffe herausragte. Der polnische Staatsbürger wurde sofort von den Beamten mit Handschellen fixiert. Bei der Durchsuchung seiner Tasche fanden die Bundespolizisten neben der Langwaffe auch ein Springmesser. Zudem entdeckten die Polizeibeamten eine mit Steelballs geladene Gaspistole im Hosenbund des obdachlosen Mannes.
Bei den Waffen handelte es sich um sogenannte Anscheinswaffen. Diese konnten auf den ersten Blick nicht von echten Waffen unterschieden werden. Mit den Waffen kann man kleine Plastikkügelchen mittels Luftdruck verschießen. Das Messer kann durch Druck auf einen Knopf oder Hebel schnell hervorschnellen und wird dann durch das Loslassen der Sperrvorrichtung festgestellt.
Die Polizisten brachten den Verdächtigen in die Diensträume. Dort machten die Beamten Lichtbilder von ihm und nahmen seine Fingerabdrücke. Der Pole gab keinen Grund für das Mitführen der Waffen an und machte von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch.
Die Bundespolizisten stellten die Waffen, das Springmesser, ein weiteres Messer sowie die Geschosse sicher und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Waffengesetz ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WAF: Sendenhorst. Zusammenstoß beim Abbiegen
Warendorf (ost)
Am Mittwoch (31.01.2024, 07.25 Uhr) wurde eine 55-jährige Autofahrerin in Sendenhorst bei einem Abbiegeunfall verletzt.
Die Fahrerin aus Ahlen war auf der K 4 in Richtung L 586 unterwegs. Als sie nach links abbog, kollidierte sie mit einem 40-jährigen Autofahrer aus Münster. Dieser fuhr auf der L 586 in Richtung Tönnishäuschen. Vor ihm befanden sich zwei Pkw, die nach rechts auf die K 4 abbogen. Er wechselte leicht die Spur, um an den beiden Autos vorbeizufahren, während die 55-Jährige abbog und die Fahrzeuge zusammenstießen.
Die Ahlenerin wurde leicht verletzt und von Rettungskräften zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf 16.000 Euro geschätzt. Die Kreuzung L 586 / K 4 war während der Unfallaufnahme gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizei nimmt Verurteilten mit Drogen fest
Recklinghausen - Haltern am See (ost)
Am gestrigen Abend (31. Januar) haben Bundespolizisten einen Mann am Hauptbahnhof Recklinghausen kontrolliert. Dieser Mann war bereits von verschiedenen Staatsanwaltschaften gesucht worden und hatte Drogen bei sich.
Gegen 22 Uhr haben Bundespolizisten den Hauptbahnhof Recklinghausen patrouilliert. Dabei sind sie auf einen 32-jährigen Mann aufmerksam geworden, der bei Anblick der Beamten äußerst nervös wirkte und versuchte, sich schnell zu entfernen. Während einer Kontrolle hat sich der deutsche Staatsbürger mit einem Bundeswehrführerschein ausgewiesen, der auf ihn ausgestellt war. Überprüfungen haben ergeben, dass die Staatsanwaltschaft Essen nach ihm gefahndet hat. Das Amtsgericht Essen hat den Mann aus Haltern am See rechtskräftig wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz zu einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen zu je 10 Euro verurteilt. Die Einsatzkräfte haben außerdem ermittelt, dass die Staatsanwaltschaften Essen und Detmold auch nach dem Deutschen wegen einer Straftat nach dem Wehrstrafgesetz und des Erschleichens von Leistungen gesucht haben.
Die Beamten haben den Verurteilten festgenommen und zur Dienststelle gebracht. Bei einer Durchsuchung der Wachräume haben die Polizeibeamten drei verschlossene Tütchen bei dem Gesuchten gefunden, in denen jeweils eine geringe Menge PEP, MDMA und Cannabis enthalten war. Er wollte keine Angaben zum Erwerb machen und hat von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch gemacht. Als ihm der Haftbefehl eröffnet wurde, war er bereit, die geforderte Geldstrafe in Höhe von 600 Euro (zzgl. Verfahrenskosten) zu bezahlen.
Die Bundespolizisten haben die Drogen sichergestellt und ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Bundespolizei nimmt gesuchten Totschläger fest
Dortmund (ost)
Am heutigen Tag (31. Januar) plante ein Mann, über den Flughafen Dortmund in das Bundesgebiet einzureisen. Eine Staatsanwaltschaft hatte bereits einen Haftbefehl gegen ihn erlassen.
Gegen 8:35 Uhr kontrollierten Beamte der Bundespolizei einen 55-jährigen Mann am Flughafen Dortmund. Dieser war kurz zuvor mit einem Flug aus Thessaloniki/ Griechenland angekommen. Überprüfungen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Paderborn nach diesem griechischen Staatsbürger suchte. Das Landgericht Paderborn hatte den Mann, der in Griechenland lebt, bereits im Februar 1999 wegen Totschlags rechtskräftig verurteilt. Der Gesuchte muss nun noch eine Restfreiheitsstrafe von 1.032 Tagen absitzen.
Die Bundespolizisten nahmen den Verurteilten fest und brachten ihn daraufhin in eine Justizvollzugsanstalt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RBK: Leichlingen - Rücknahme der ÖffentlichkeitsfahndungVermisste Jessica W. angetroffen
Leichlingen (ost)
Die Polizei Rhein-Berg hat am Dienstag (30.01.) um Hilfe bei der Suche nach Jessica W., einer 31-jährigen Vermissten aus Leichlingen, gebeten. (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/62459/5703361)
Gestern (31.01.) wurde die Person wohlbehalten in Langenfeld gefunden. Die Suche nach der Vermissten kann daher eingestellt werden.
Wir bedanken uns für die Unterstützung bei der Suche nach der Vermissten und bitten die Medienvertreter, die ein Foto veröffentlicht haben, es zu löschen. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-WAF: Kreis Warendorf-Telgte. "Lets talk about Porno" - Safer Internet Day 2024
Warendorf (ost)
"Lets talk about Porno" ist kommende Woche ausdrücklich gewünscht - so lautet nämlich das Motto des Safer Internet Day 2024. Das Ziel: Kinder und Jugendliche über pornografische Inhalte, sexuelle Gewalt und digitale Grenzverletzungen aufklären und sie davor schützen.
Der Safer Internet Day findet am Dienstag (06.02.2024) weltweit statt und soll das Bewusstsein für einen souveränen, bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien fördern und vor allem alle motivieren, sich mit dem Thema "Sicherheit im Internet" zu beschäftigen.
Unter #sid2024 begleiten wir den Safer Internet Day 24 die ganze Woche auf unseren Social Media Seiten Facebook, Instagram und X, mit verschiedenen Hinweisen und Informationen.
Außerdem sind wir persönlich für Sie und Ihre Fragen da - nicht nur per Telefon oder in den Polizeiwachen in Ahlen, Warendorf, Beckum und Oelde - sondern auch in Telgte.
Am Dienstag (06.02.2024) werden Mitarbeiterinnen der Kriminalpolizei auf dem Wochenmarkt in Telgte bereitstehen. Von 14.00 bis 18.00 Uhr gibt es einen Informationsstand zusammen mit der Verbraucherzentrale NRW im Kreis Warendorf. Hier werden Fragen zum Thema Missbrauchsdarstellungen, Internetkriminalität und pornografische Inhalte beantwortet.
Weitere Informationen gibt es hier:
https://www.klicksafe.de/sid24
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW-EN: Bodenkontamination durch Betriebsmittel
Ennepetal (ost)
Am gestrigen Mittwoch, dem 31. Januar 2024, ereigneten sich in Ennepetal zwei Vorfälle mit Ölspuren, die den Verkehr in einigen Teilen der Stadt beeinträchtigten.
Gegen 08:00 Uhr morgens wurde die erste Ölspur in der Nähe der Rüggebergerstraße entdeckt. Es wird angenommen, dass ein defekter Hydraulikschlauch eines Fahrzeugs für die Verunreinigung verantwortlich war. Die örtliche Feuerwehr und ein spezialisiertes Unternehmen eilten zum Ort, um mit der Reinigung und Absicherung der betroffenen Straßenabschnitte zu beginnen.
Während die Reinigungsarbeiten an der ersten Ölspur noch im Gange waren, wurde gegen Mittag eine weitere Verschmutzung in einem Wohngebiet nahe dem Stadtzentrum gemeldet. Die Feuerwehr der Hauptwache reagierte umgehend, indem sie den betroffenen Bereich absicherte. Um Unfälle oder weitere Umweltschäden zu verhindern, wurde die Betriebsmittelspur abgestreut und abgedeckt und abschließend das Bindemittel aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
POL-MK: Mit 80 statt 30 km/h durch Altena: 6 Sechs Fahrverbote
Altena/ Iserlohn/ Plettenberg/ Herscheid (ost)
1. Standort Iserlohn, Obere Mühle
Zeit 31.01.2024, 6:45 Uhr bis 8:45 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 545 Bereich für Verwarnungsgelder 6 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 48 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.
2. Standort Iserlohn, Hans-Böckler-Straße Zeit 31.01.2024, 9:15 Uhr bis 11 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 880 Bereich für Verwarnungsgelder 2 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 72 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle.
3. Standort Altena, Linscheidstraße
Zeit 31.01.2024, 11:45 Uhr bis 17:45 Uhr Art der Überwachung: ESO Anzahl der erfassten Fahrzeuge 2309 Bereich für Verwarnungsgelder 221 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 70 Anzahl der Fahrverbote 6 Höchster Messwert 80 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.
4. Standort Herscheid-Ebbetalstraße L 696 FR Plettenberg Zeit 31.01.2024, 13:55 Uhr bis 15:15 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 85 Bereich für Verwarnungsgelder 9 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 3 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 87 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.
5. Standort Plettenberg-Osterloh L 561 FR Stadtmitte Zeit 31.01.2024, 15:29 Uhr bis 18:30 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 900 Bereich für Verwarnungsgelder 90 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 11 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster Messwert 83 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.