Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 01.07.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 01.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

01.07.2025 – 07:59

POL-WAF: Warendorf. VW Multivan angefahren und geflüchtet

Warendorf (ost)

Am Montagvormittag (30.06.2025, gegen 10.00 Uhr) wurde ein weißer VW Multivan in Warendorf von einem Unbekannten angefahren, beschädigt und dann geflohen.

Der Vorfall ereignete sich am Gerbauletweg, wo das Auto hinten links beschädigt wurde.

Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

01.07.2025 – 07:56

POL-WAF: Ahlen. Brand in Dachgeschoss

Warendorf (ost)

Am Montagabend (30.06.2025, 21.07. Uhr) wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Brand im Dachgeschoss in der Walther-Rathenau-Straße in Ahlen gerufen.

Nach etwa einer Stunde hatten die Feuerwehrleute das Feuer gelöscht, es gab keine Verletzten.

Die Ermittlungen zur Ursache des Brandes wurden eingeleitet, der Brandort wurde beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

01.07.2025 – 07:50

BPOL NRW: Bundespolizei stellt Springmesser-in der Luftsicherheitskontrolle fest - Anzeige gegen Reisenden aus Remscheid

Flughafen Köln/Bonn (ost)

Am 30. Juni 2025 wurde in der Luftsicherheitskontrolle des Flughafens Köln/Bonn ein verbotenes Springmesser von der Bundespolizei sichergestellt.

Während der Kontrolle des Handgepäcks eines 48-jährigen türkischen Staatsbürgers aus Remscheid wurde ein Springmesser mit einer Klingenlänge von 11,5 cm entdeckt. Gemäß dem Waffengesetz (WaffG) handelt es sich um eine verbotene Waffe.

Das Messer wurde von der Bundespolizei konfisziert. Gegen die Person wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Waffengesetz und das Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) eingeleitet.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen konnte der Reisende seinen Flug nach Çukurova (Türkei) wie geplant antreten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Pressestelle
Mathias Kämpfer

Telefon: +49 (0) 2203 95 22-1041
E-Mail: presse.cgn@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

www.bundespolizei.de

Postfach 980125
51129 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

01.07.2025 – 07:45

POL-KLE: Weeze - Verkehrsunfallflucht: Stützpfeiler und Buchsbaum beschädigt

Weeze (ost)

Am Freitag (27. Juni 2025) ereignete sich zwischen 18:10 Uhr und 18:30 Uhr am Cyriakusplatz in Weeze eine Verkehrsunfallflucht. Laut aktuellen Informationen fuhr ein unbekannter Fahrer mit seinem Auto die Straße Zur Geizefurt entlang und wollte nach rechts in Richtung Cyriakusplatz abbiegen. Dabei beschädigte der Fahrer einen Stützpfeiler aus Stein und einen Buchsbaum, bevor er sich vom Unfallort entfernte.

Die Polizei Geldern bittet um Zeugenhinweise und ist unter 02831 1250 erreichbar. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

01.07.2025 – 07:41

POL-EN: Gevelsberg: Schwerer Verkehrsunfall zwischen Lkw und Roller- Rollerfahrer verstirbt noch an der Unfallstelle

Gevelsberg (ost)

Am 30.06.2025 ereignete sich ein tragischer Verkehrsunfall in Gevelsberg, bei dem ein 67-jähriger Mann aus Gevelsberg ums Leben kam. Gegen 13:35 Uhr auf der Mühlenstraße in Gevelsberg. Ersten Informationen zufolge manövrierte ein 67-jähriger Fahrer aus Sprockhövel seinen Mercedes-Lkw rückwärts. Dabei übersah er den Rollerfahrer, der sich direkt seitlich hinter dem Lkw befand. Es kam zu einer Kollision, bei der der Rollerfahrer stürzte und überfahren wurde. Er erlitt schwere lebensbedrohliche Verletzungen. Trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen verstarb der Gevelsberger noch am Unfallort.

Ein spezielles Unfallaufnahmeteam aus Bochum wurde zur Untersuchung des Unfalls hinzugezogen. Während der Maßnahmen musste die Mühlenstraße zeitweise vollständig gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

01.07.2025 – 07:40

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt international gesuchten Mann am Flughafen Köln/Bonn fest

Flughafen Köln/Bonn (ost)

Am 28. Juni 2025 um 20:30 Uhr wurde ein nigerianischer Staatsangehöriger im Terminalbereich des Flughafens Köln/Bonn von Einsatzkräften der Bundespolizeiinspektion kontrolliert.

Der Mann konnte keine Identitätsdokumente vorweisen. Die Polizeibeamten überprüften daraufhin die persönlichen Angaben des Mannes in den polizeilichen Datenbanken. Dabei stellte sich heraus, dass ein europäischer Haftbefehl zur Festnahme und Auslieferung gegen ihn vorlag, ausgestellt von den schwedischen Behörden.

Der Mann wurde daraufhin von der Bundespolizei festgenommen. Seine Identität konnte im Zuge weiterer Ermittlungen zweifelsfrei bestätigt werden. Ihm werden Straftaten gegen Personen in Schweden vorgeworfen.

Die Überstellung an die schwedischen Behörden zur Auslieferung wurde eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Pressestelle
Mathias Kämpfer

Telefon: +49 (0) 2203 95 22-1041
E-Mail: presse.cgn@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

www.bundespolizei.de

Postfach 980125
51129 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

01.07.2025 – 07:39

POL-HA: Randalierer wird in Gewahrsam genommen und tritt nach Polizisten

Hagen-Altenhagen (ost)

Ein 47-Jähriger zeigte in der Düppelstraße eine so aggressive Haltung gegenüber Polizisten, dass die Einsatzkräfte ein Strafverfahren wegen tätlichen Angriffs, Widerstand und Bedrohung gegen ihn einleiteten. Am Montag (30.06.2025) verhielt er sich um 21.40 Uhr in einer Wohnung randalierend und ließ sich nicht beruhigen. Während der Fahrt in Gewahrsam trat er nach einer Polizistin, beleidigte die Einsatzkräfte vulgär und bedrohte sie. Als sie am Gewahrsam ankamen, weigerte er sich auszusteigen, trat erneut um sich und traf dabei einen Beamten im Oberkörper. Der Hagener hatte einen Atemalkoholwert von 3,5 Promille. Alle eingesetzten Polizisten blieben unverletzt und dienstfähig. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

01.07.2025 – 07:34

POL-SO: Mülltonnenbrand am Hellinghäuser Weg

Lippstadt (ost)

In der vergangenen Nacht hat ein aufmerksamer Zeuge um 03:30 Uhr den Brand von drei Mülltonnen am Hellinghäuser Weg entdeckt. Durch den Einsatz von Polizei und Feuerwehr konnte das Feuer schnell gelöscht werden. Da die Ursache des Brandes unbekannt ist, werden Zeugen gesucht, die ihre Beobachtungen telefonisch bei der Polizei in Soest unter der Nummer 02921/91000 melden können. Auch jede andere Polizeidienststelle nimmt Hinweise zu dem Vorfall entgegen.

Anmerkung für die Vertreter der Medien: Das beigefügte Foto darf im Rahmen der Berichterstattung über diese Pressemitteilung verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

01.07.2025 – 07:27

BPOL NRW: Diebstahlsicherung mit Alufolie umwickelt - Bundespolizei stellt Tatverdächtige

Essen (ost)

Am Nachmittag des 27. Juni hörte ein Zeuge, wie sich zwei Algerier im Supermarkt im Essener Hauptbahnhof absprachen und dann Waren stahlen. Die Bundespolizei nahm beide Männer fest und fand weiteres gestohlenes Gut, das präpariert war, um die Diebstahlsicherung zu umgehen.

Um 14:45 Uhr beobachtete ein Staatsbürger aus Tunesien am Hauptbahnhof Essen zwei Staatsbürger aus Algerien in einem Supermarkt. Sie sprachen Arabisch und vereinbarten den Diebstahl, was der Zeuge hörte. Der 22-Jährige übergab die Waren an den 19-Jährigen, der dann den Laden verließ, ohne zu bezahlen. Der Zeuge informierte die Bundespolizei, die zunächst den einen und nach kurzer Fahndung auch den zweiten Verdächtigen festnahm.

Die beiden Algerier wurden von den Beamten zur Bundespolizeiwache gebracht. Bei einer anschließenden Durchsuchung fanden die Beamten weiteres Diebesgut aus anderen Geschäften. Die Polizisten bemerkten, dass die Waren mit Aluminiumfolie umwickelt waren, um die Alarmanlage zu umgehen.

Die Streife beschlagnahmte alle gestohlenen Waren. Der Schaden beläuft sich auf ca. 430 Euro. Die Beamten machten Fotos und sicherten die Fingerabdrücke.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen verließen der Essener (22) und der obdachlose (19) die Wache mit einem Platzverweis.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls gegen beide Männer ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

01.07.2025 – 07:26

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle im Rahmen der Grenzkontrollen

Kleve - Emmerich - Kaldenkirchen (ost)

Am Montag, den 30. Juni 2025, hat die Bundespolizei im Zuge der vorübergehend wieder eingeführten Grenzkontrollen an der Schengen-Landgrenze zu den Niederlanden zwei Haftbefehle vollstreckt.

Ein 28-jähriger Deutscher kam am Montagabend als Mitfahrer eines in Bochum zugelassenen PKW über die Autobahn 3 am Grenzübergang Elten-Autobahn ins Bundesgebiet. Bei der Überprüfung stellte die Bundespolizei fest, dass der Reisende mit zwei Haftbefehlen gesucht wurde. Die Staatsanwaltschaft Essen suchte den Mann wegen Nachstellung. In diesem Fall war entweder eine Geldstrafe von 1200 Euro zu zahlen oder eine 60-tägige Haftstrafe anzutreten. Die Staatsanwaltschaft Bochum hatte einen Haftbefehl wegen Erschleichens von Leistungen erlassen. Hier musste entweder ein Geldbetrag von 600 Euro bezahlt oder eine 20-tägige Haftstrafe angetreten werden. Der Mann wurde vor Ort festgenommen und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen zur Haftantrittsstelle in Kleve gebracht, da er die geforderten Geldstrafen nicht bezahlen konnte.

Auf der Fahrt von Paris nach Essen kontrollierte die Bundespolizei am Abend in einem grenzüberschreitenden Reisebus auf der Autobahn 52 einen 41-jährigen Weißrussen bei der Einreise aus den Niederlanden. Die Staatsanwaltschaft Ingolstadt suchte ihn mit einem Haftbefehl wegen Diebstahls. Der Mann zahlte vor Ort die fällige Geldstrafe von 800 Euro bei der Bundespolizei und konnte so die drohende 20-tägige Haftstrafe abwenden. Danach durfte er seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

01.07.2025 – 07:22

POL-HAM: Wohnungseinbruchsradar Hamm für die Woche vom 23. bis 29. Juni 2025

Hamm (ost)

In der Zeit vom 23. bis 29. Juni 2025 ereigneten sich im Stadtgebiet ein versuchter und zwei vollendete Einbrüche. Diese Informationen stammen aus dem "Wohnungseinbruchsradar" der Polizei Hamm.

Es ist wichtig, aufmerksam zu sein und bei Verdachtsmomenten in der Nachbarschaft sofort die Notrufnummer 110 anzurufen. Zudem sollte man sein Zuhause vor unerwünschten Besuchern schützen.

Die Polizei Hamm bietet kostenlose Beratungen an, für die Bürgerinnen und Bürger einen Termin per E-Mail an DirKKPO.Hamm@polizei.nrw.de vereinbaren können. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

01.07.2025 – 07:00

POL-MK: Erpressung mit Nacktfotos

Hemer (ost)

Ein Bewohner von Hemer erstattete in der vergangenen Nacht eine Strafanzeige bei der Polizei wegen eines "Sextortion"-Falles. Er hatte am Abend auf einer Social-Media-Plattform mit einer jungen Frau gechattet und sich während eines Video-Chats freizügig gezeigt. Kurz danach wurde der Videoanruf beendet. Anschließend forderte die junge Frau Geld von ihm. Andernfalls drohte sie damit, die gerade erhaltenen Nacktaufnahmen zu verbreiten. Der Hemeraner zahlte, erkannte jedoch schnell, dass er betrogen wurde, und ging zur Polizei. Diese ermittelt nun wegen Erpressung und warnt erneut vor dieser Masche.

Senden Sie keine Nacktaufnahmen von sich. Akzeptieren Sie keine Freundschaftsanfragen von unbekannten Personen in sozialen Netzwerken. Überprüfen Sie regelmäßig die Sicherheitseinstellungen Ihres Kontos und Ihres Computers. Seien Sie allgemein vorsichtig bei der Weitergabe persönlicher Informationen und stimmen Sie keinen intimen Handlungen in Video-Chats zu, wenn Sie die Person gerade erst kennengelernt haben. Wenn Sie Opfer geworden sind, erstatten Sie Anzeige bei der Polizei. Überweisen Sie grundsätzlich kein Geld, da die Erpressung selten mit der ersten Zahlung endet. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

01.07.2025 – 07:00

POL-SO: Pressetermin zum Thema Notrufmissbrauch

Kreis Soest (ost)

Die Feuerwehr und die Polizei im Kreis Soest laden zu einem gemeinsamen Treffen mit den Medien am 09.07.2025 um 10:00 Uhr im Rettungszentrum des Kreises Soest ein.

Thema: Missbrauch von Notrufen.

Es kommt immer wieder zu falschen Alarmierungen bei den Notrufnummern der Feuerwehr und der Polizei, bei denen Einsatzkräfte zu "Fake-Einsätzen" geschickt werden.

Böswillig und vorsätzlich werden der Rettungsdienst, die Feuerwehr und die Polizei zu Einsätzen gerufen, die nie stattgefunden haben.

Darüber möchten Feuerwehr und Polizei sprechen. Zwei Mitarbeiter der Leitstellen werden auch ihre persönlichen Erfahrungen teilen.

Es ist erlaubt, Fotos und Videoaufnahmen während des Termins zu machen.

Um die Planung zu erleichtern, werden Medienvertreter gebeten, sich bei der Pressestelle der Polizei unter den bekannten Kontaktdaten für den Termin anzumelden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

01.07.2025 – 06:59

POL-MK: Diebe bestehlen Busfahrer

Iserlohn (ost)

Gestern wurde ein Busfahrer von Unbekannten bestohlen. Um 13.35 Uhr hielt der Fahrer an der Haltestelle am Echelnteichweg an, um die Toilette aufzusuchen. Als er um 13.45 Uhr zurückkehrte, bemerkte er, dass unbekannte Täter in den Bus eingedrungen waren und seine Geldbörse gestohlen hatten. Die Polizei hat Untersuchungen eingeleitet und bittet um Zeugenhinweise. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

01.07.2025 – 06:59

POL-MK: Diebe stehlen Tabakwaren

Lüdenscheid (ost)

Am Samstagabend betraten drei unbekannte Täter einen Supermarkt in der Bräuckenstraße. Während ein Täter eine Verkäuferin ablenkte, gingen die anderen beiden in einen Lagerraum und stahlen Tabakwaren. Die Täter wurden auf Video aufgezeichnet. Die Tat wurde erst später entdeckt und gestern Abend gemeldet. Die Polizei ermittelt wegen Einbruchdiebstahls und bittet um Zeugenaussagen. Haben Sie am Samstagabend verdächtige Personen in der Nähe des Supermarktes gesehen? Hinweise werden von der Wache Lüdenscheid entgegengenommen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

01.07.2025 – 06:59

POL-MK: Jagdkanzel beschädigtVandalen in ehemaliger Grundschule

Kierspe (ost)

Bislang unbekannte Täter brachen zwischen Mittwochabend und Samstagmittag in eine Jagdkanzel auf einem Feldweg bei Elbringhausen ein. Dort zündelten sie und beschädigten Teile des Inventars. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung und sucht nach Zeugen. Hinweise werden von der Wache Meinerzhagen entgegengenommen. (dill)

Zwischen Dienstagabend letzter Woche und Sonntagabend drangen unbekannte Vandalen in die ehemalige Grundschule an der Straße "Vor dem Isern" ein. Sie verursachten verschiedene Schäden im Gebäude, darunter das Zerschlagen von Fensterscheiben. Wer hat verdächtige Personen während des Tatzeitraums gesehen? Hinweise werden von der Wache Meinerzhagen entgegengenommen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

01.07.2025 – 06:45

POL-HA: Fahndung nach Ladendiebstahl - Wer kennt diese Personen?

Hagen-Haspe (ost)

Am 5. Mai 2025 haben Unbekannte in einem Drogeriemarkt in der Kölner Straße Kosmetikartikel im Wert von fast 1.000 Euro gestohlen. Nachdem die Videoaufzeichnung überprüft wurde, konnten eine Frau und ein Mann dabei beobachtet werden, wie sie die Produkte eingesteckt und den Laden verlassen haben. Wer kann Informationen zu den Personen oder ihrem Aufenthaltsort geben? Hinweise werden unter 02331 986 2066 entgegengenommen. (hir)

Hier ist der Link zum Fahndungsfoto: https://polizei.nrw/fahndung/172890

Hier geht es zur Originalquelle

01.07.2025 – 06:39

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl am Flughafen Niederrhein in Weeze

Kleve - Weeze (ost)

Am Montagnachmittag, den 30. Juni 2025, führte die Bundespolizei am Flughafen Niederrhein in Weeze eine Kontrolle bei einem 35-jährigen Mann aus Marokko durch, der aus Nador - Marokko, einreiste. Die Überprüfung der Identität in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass der Reisende mit einem Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Aachen wegen Meineids gesucht wird. Das Amtsgericht Aachen verhängte im Mai 2023 eine Geldstrafe von insgesamt 60 Tagessätzen zu je 25 Euro gegen ihn. Der Marokkaner beglich die fällige Geldstrafe bei der Bundespolizei am Flughafen und konnte somit die drohende Ersatzfreiheitsstrafe von 40 Tagen vermeiden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte er seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

01.07.2025 – 06:34

FW-EN: Tödlicher Verkehrsunfall

Gevelsberg (ost)

Am Montagmittag wurden Rettungsdienst- und Feuerwehreinheiten zu einem schweren Verkehrsunfall in der Mühlenstraße gerufen. Bei einer Rangierfahrt eines Lastwagens wurde ein Motorrollerfahrer überfahren. Sofort begannen Reanimationsmaßnahmen. Trotz aller Bemühungen verstarb der Fahrer noch am Unfallort. Gleichzeitig traf ein angeforderter Rettungshubschrauber ein. Zusätzlich wurden Notfallseelsorger gerufen, um sich um Ersthelfer und den Lastwagenfahrer zu kümmern. Die Polizei übernahm dann die Unfallstelle, um den genauen Ablauf des Unfalls zu untersuchen. Während des Einsatzes wurde der Brandschutz für das Stadtgebiet durch den Löschzug Mitte gewährleistet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gevelsberg
Jörg Aust
Telefon: 02332 3600
E-Mail: joerg.aust@stadtgevelsberg.de

01.07.2025 – 06:17

FW Hünxe: Feuerwehr Hünxe tauscht sich über die Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben aus

Hünxe (ost)

Die Anzahl der Wald- und Vegetationsbrände nimmt auch in unserer Gegend zu, sei es durch anhaltende Trockenheit, starke Winde oder menschliches Fehlverhalten. "In der Krise Köpfe kennen" ist ein Leitsatz im Katastrophenschutz, den auch die Führung der Feuerwehr Hünxe genauer betrachten will. Denn in solchen Einsatzsituationen ist die Unterstützung von z. B. landwirtschaftlichen Betrieben von großer Bedeutung. Mit ihren Geräten und lokalen Kenntnissen können diese einen wichtigen Beitrag zum schnellen und effektiven Einsatz-Erfolg leisten. Daher waren am Montagabend alle landwirtschaftlichen Betriebe, die sich im Einsatzgebiet der Feuerwehr Hünxe befinden, zu einem Austausch eingeladen.

Bei sommerlichen Temperaturen, die ideal zum Thema passten, folgten 22 Personen der Einladung. In der Vorstellungsrunde berichteten die anwesenden Landwirte über ihren Betrieb, ihre bisherigen Berührungspunkte mit der Feuerwehr und ihre Erwartungen an die Zusammenarbeit. Zudem informierten sie über ihre jeweiligen Maschinen, da insbesondere Güllefässer, Scheibeneggen und Radlader im Feuerwehreinsatz sehr hilfreich sein können. Danach stellte sich die Führung der Feuerwehr vor. Es wurde über die verschiedenen Einheiten und ihre Ausrüstung berichtet sowie über die Aufgaben der Feuerwehr und die besonderen Einsatzsituationen der vergangenen Zeit.

In anschaulichen Einsatzbeispielen wurde eine potenzielle Zusammenarbeit besprochen. Die Einsatzszenarien sind vielfältig: sei es bei Sturmeinsätzen, die mit einem Radlader schnell beseitigt sind, oder bei Wald- und Vegetationsbränden. Es gibt jedoch auch verschiedene organisatorische Aspekte, die nicht vernachlässigt werden dürfen. Dazu gehören die Gesamtverantwortung der Einsatzleitung, die Kommunikation an der Einsatzstelle und der Eigenschutz aller am Einsatz beteiligten Personen. Bei Einsätzen anderer Feuerwehren wurden bereits unterschiedliche Erfahrungen mit dem Einsatz von Güllefässern gemacht, die ebenfalls in den Austausch einflossen.

Das Ziel, sich nach dem Treffen besser kennenzulernen und mögliche Unterstützungsformen abzustimmen, wurde erreicht. Offene Fragen konnten geklärt und wichtige Einsatzgrundsätze festgelegt werden. Nun gilt es, diese Zusammenarbeit weiter auszubauen und in Übungen einzubeziehen. Wir freuen uns sehr über das gezeigte Interesse und sind uns sicher, dass wir auf die tatkräftige Unterstützung zählen können. Vielen Dank!

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de

01.07.2025 – 06:13

FW Hünxe: Person in verschlossener Wohnung

Hünxe (ost)

Am 1. Juli 2025 um 02:14 Uhr wurde die Einheit Bruckhausen mit dem Einsatzstichwort "Person in verschlossener Wohnung" zum Ferdinand-Freiligrath-Weg gerufen.

Eine Person brauchte medizinische Hilfe, war aber nicht in der Lage, die Tür selbst zu öffnen. Der Rettungsdienst hatte die Tür bereits geöffnet, bevor die Feuerwehr eintraf. Weitere Maßnahmen seitens der Feuerwehr waren somit nicht erforderlich. Der Einsatz wurde nach etwa 25 Minuten abgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de

01.07.2025 – 01:16

POL-GE: Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Essen und der Polizei Gelsenkirchen: Mann gesteht Gewalttat

Gelsenkirchen (ost)

Am Montagabend, den 30. Juni 2025, um etwa 20.30 Uhr, stellte sich ein junger Mann von 18 Jahren an einer Polizeistation in Gelsenkirchen vor und berichtete über ein Gewaltverbrechen in Horst.

Die Polizei Gelsenkirchen schickte sofort Einsatzkräfte zur genannten Adresse in der Harthorststraße und fand in der Wohnung eine leblose Frau im Alter von 46 Jahren.

Der 18-Jährige wurde vorläufig in Gewahrsam genommen. Er wird als Verdächtiger angesehen.

Die Untersuchungen sind noch im Gange. Es wurde eine Sonderkommission für Mordfälle eingesetzt. Während der Spurensicherung wurde die Zufahrt von der Fischerstraße zur Harthorststraße gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2014
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

30.06.2025 – 23:36

POL-VIE: 250630 Nettetal-Kaldenkirchen: Autofahrer nimmt Radfahrer die Vorfahrt und fährt ihn an - lebensgefährlich verletzt

Polizei Viersen (ost)

Am Montagabend wurde ein Radfahrer auf der Steyler Straße in Kaldenkirchen bei einem Zusammenstoß lebensgefährlich verletzt. Ein 78-jähriger Mann aus Nettetal war in Richtung Ortsmitte unterwegs, als er an einer Tankstelle vorbeifuhr. Ein 60-jähriger Mann aus Venlo kam aus der Ortsmitte und wollte links auf das Tankstellengelände abbiegen. Dabei übersah er den Radfahrer und es kam zur Kollision. Der Mann stürzte und erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er musste mit einem Hubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden.

Die Unfallaufnahme wurde mit Hilfe eines Verkehrsunfallaufnahmeteams durchgeführt, die weiteren Untersuchungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen. /hei (670)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24