Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 01.07.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 01.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

01.07.2025 – 23:16

FFW Schwalmtal: Rauchmelder schlägt rechtzeitig an - Entstehungsbrand in Mehrfamilienhaus zügig unter Kontrolle

Schwalmtal (ost)

Am Dienstagmorgen um 09:39 Uhr wurde der Löschzug Amern mit dem Alarm "F1 - Rauchmelder" zu einem Mehrfamilienhaus in der Dorfstraße gerufen. In einer Wohnung im ersten Stock war ein kleines Feuer ausgebrochen.

Die Bewohnerin der betroffenen Wohnung wurde durch den Rauchmelder in der Küche auf die Rauchentwicklung aufmerksam. Sie entdeckte, dass ein Müllbehälter zu glimmen begonnen hatte. Sie reagierte schnell, versuchte zu löschen, öffnete die Fenster und schaltete den Rauchmelder aus, bevor die Feuerwehr eintraf.

Als die Einsatzkräfte eintrafen, war die Frau noch im Gebäude. Sie wurde evakuiert und dem Rettungsdienst übergeben.

Ein Team mit Atemschutzgeräten löschte den glimmenden Müllbehälter in der Wohnung mit einer Kübelspritze. Nur zehn Liter Wasser wurden verwendet, um einen Wasserschaden zu vermeiden. Der Bereich wurde mit einer Wärmebildkamera überprüft und das Brandgut entfernt.

Aufgrund von Rauchbildung wurde auch die darüberliegende Wohnung überprüft und belüftet. Beide Wohnungen wurden mit Hochdrucklüftern belüftet und überprüft.

Die Dorfstraße war während des Einsatzes für etwa 45 Minuten gesperrt.

Die Bewohnerin wurde behandelt und konnte danach zurück in ihre Wohnung.

Die Feuerwehr Schwalmtal betont erneut die Wichtigkeit von funktionierenden Rauchmeldern. In diesem Fall ermöglichte der Rauchmelder ein schnelles Eingreifen und verhinderte größeren Schaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Schwalmtal
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heerstraße 1.
41366 Schwalmtal
https://www.schwalmtal.de/

Für Rückfragen senden Sie bitte eine E-Mail an:
presse@feuerwehr-schwalmtal.de

01.07.2025 – 22:51

FW-D: Kellerbrand in Mehrfamilienhaus, keine Verletzten

Düsseldorf (ost)

Am Dienstag, den 1. Juli 2025, um 19.30 Uhr, ereignete sich ein Vorfall in der Westfalenstraße in Rath.

Am Dienstagabend wurde der Feuerwehrleitstelle in Düsseldorf ein Feuer im Keller in Rath gemeldet. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, bemerkten sie Rauch im Kellerbereich. Das Feuer wurde schnell gelöscht und es gab keine Verletzten.

Mehrere Anrufer meldeten gegen halb acht einen Brand im Keller der Westfalenstraße in Rath. Sofort wurden Feuerwehr- und Rettungskräfte zur gemeldeten Adresse geschickt. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte sahen sie Rauch aus dem Keller des Gebäudes aufsteigen. Der Einsatzleiter schickte sofort Trupps unter Atemschutz zur Rettung von Personen und zur Brandbekämpfung in das Gebäude. Das Feuer wurde schnell gelöscht und nach etwa 30 Minuten konnte "Feuer unter Kontrolle" gemeldet werden. Weitere Einsatzkräfte kontrollierten das Gebäude auf weitere Brand- und Rauchausbreitung.

Nach dem Einsatz wurden umfangreiche Lüftungsmaßnahmen mit Hochleistungslüftern durchgeführt, um das Gebäude vom Rauch zu befreien. Die Stadtwerke Düsseldorf trennten die Stromversorgung des Gebäudes. Nach Abschluss des Einsatzes konnten alle Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren.

Nach ungefähr zweieinhalb Stunden kehrten die letzten der etwa 30 Einsatzkräfte zu ihren Standorten zurück. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Düsseldorf
Alexander Vieten
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: alexander.vieten@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de

01.07.2025 – 22:38

POL-BOR: Erstmeldung: schwerer Verkehrsunfall

Bocholt-Industriestraße (ost)

Es gab einen schweren Verkehrsunfall auf der Industriestraße in Bocholt. Zurzeit sind Rettungskräfte und Polizei vor Ort. Die Industriestraße ist aufgrund des Unfalls vollständig gesperrt. Ein Rettungshubschrauber wurde angefordert. Weitere Informationen folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900 2222
https://borken.polizei.nrw

01.07.2025 – 22:30

POL-GT: Fahndung nach vermisstem 13-jährigen Mädchen

Gütersloh (ost)

In Verl (AM) wird seit dem 01.07. nach einer 13-jährigen Jugendlichen gesucht, die von zu Hause weggelaufen ist. Der aktuelle Aufenthaltsort der 13-Jährigen ist unbekannt. Personen, die Informationen über die vermisste Person haben, werden gebeten, sich zu melden. Ein Foto der Vermissten kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://polizei.nrw/fahndung/173156

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

01.07.2025 – 22:28

FW-BN: PKW fährt in Schaufenster - Fahrer leicht Verletzt

Bonn (ost)

Zentrum Bonn, Berliner Freiheit, 01.07.2025. 17:16 Uhr

Am Dienstagnachmittag spät wurden die Feuerwehr- und Rettungsdienstkräfte in Bonn in der Nähe des Bertha-von-Suttner-Platzes zu einem Verkehrsunfall gerufen, bei dem ein Auto in ein Einrichtungshausfenster fuhr. Der Fahrer hatte wahrscheinlich aufgrund eines vorherigen medizinischen Notfalls die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren.

Der Fahrer wurde sofort vom Rettungsdienst versorgt, konnte leicht verletzt und ohne großen Aufwand aus dem Auto befreit und ins Krankenhaus Bonn gebracht werden. Zum Glück wurden keine weiteren Personen verletzt, und die Feuerwehrmaßnahmen beschränkten sich auf Sicherungsmaßnahmen am Unfallfahrzeug und am Einrichtungshausfenster.

Während des Einsatzes war die Berliner Freiheit stadteinwärts gesperrt. Es kam auch zu Beeinträchtigungen im Stadtbahnverkehr. Nach etwa einer Stunde konnte der Feuerwehreinsatz beendet werden.

Es waren 24 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und des Rettungsdienstes der Wachen Innenstadt und Beuel im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Rene Breitenbach
www.bonn.de/feuerwehr
0228 717-0

01.07.2025 – 21:31

FW-W: Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus

Wuppertal (ost)

Um 19:00 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem gemeldeten Brand im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Wiesenstraße gerufen. Als sie ankam, befanden sich bereits einige Bewohner im Eingangsbereich und der Treppenraum war verraucht. Die Brandbekämpfung begann sofort über zwei verschiedene Zugänge und der Treppenraum wurde auf weitere Personen überprüft. Da sich noch Bewohner im Gebäude befanden, wurden sie schnell evakuiert. Das Feuer wurde schnell gelöscht und die umliegenden Bereiche belüftet. Nach den Löscharbeiten wurden Keller und angrenzende Wohnungen mit Messgeräten überprüft.

Die Bewohner wurden zunächst von der Polizei und dann vom Rettungsdienst betreut. Insgesamt wurden 20 Personen versorgt, wovon eine zur medizinischen Untersuchung ins Krankenhaus gebracht wurde. Alle anderen Bewohner blieben unverletzt und konnten zurück in ihre Wohnungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wuppertal
Leitstelle
Telefon: 0202-563 1111
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@stadt.wuppertal.de
https://www.wuppertal.de/feuerwehr

01.07.2025 – 21:23

FW-D: Brennender Lkw auf Autobahn A 44 - Feuerwehr löschte den Brand und verhinderte eine weitere Brandausbreitung auf angrenzende Böschung

Düsseldorf (ost)

Am Dienstag, den 1. Juli 2025, um 16:32 Uhr, ereignete sich ein Vorfall auf der Autobahn A 44 in Richtung Velbert.

Am Dienstagnachmittag erhielt die Feuerwehr Düsseldorf einen Notruf über einen brennenden Lastwagen auf der Autobahn A 44 in Richtung Velbert. Als die ersten Rettungskräfte am Ort des Geschehens eintrafen, war der Lastwagen bereits in Flammen aufgegangen und das Feuer hatte bereits Teile des angrenzenden Hanges erfasst. Sofort begannen die Feuerwehrleute mit den Löscharbeiten und konnten so eine weitere Ausbreitung verhindern. Zur endgültigen Bekämpfung der Flammen wurde Löschschaum eingesetzt. In Bezug auf Umweltschutzfragen stand die Feuerwehr in engem Kontakt mit den zuständigen Umweltbehörden der Städte Düsseldorf und Ratingen. Die über der Einsatzstelle verlaufenden Hochspannungsleitungen wurden vorsorglich vom zuständigen Energieversorger überprüft.

Da die Fahrtrichtung zunächst unklar war, wurde auch die Feuerwehr Ratingen alarmiert, um die Maßnahmen der Feuerwehr Düsseldorf zu unterstützen. Insgesamt waren rund 45 Einsatzkräfte der Feuerwehr Düsseldorf gut zwei Stunden im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Düsseldorf
Stefan Böle
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: stefan.boele@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de

01.07.2025 – 21:18

FW-DO: Küchenbrand in der westlichen Innenstadt

Dortmund (ost)

Um etwa 19:45 Uhr brach in einem Mehrfamilienhaus in der Rheinischen Straße ein Brand in der Küche aus. Als der Löschzug der Feuerwache 1 eintraf, stand die Küche im vierten Stock des Gebäudes in Flammen. Die Bewohner konnten sich selbstständig ins Freie retten. Sofort begann ein Trupp unter Atemschutz mit der Brandbekämpfung über das Treppenhaus und eine Drehleiter wurde positioniert. Der Rauch hatte sich bereits im Treppenhaus ausgebreitet. Die Feuerwehr führte mehrere Personen aus den benachbarten Wohnungen über das Treppenhaus ins Freie. Zwei Personen wurden vom Rettungsdienst gesichtet, jedoch unverletzt.

Nach der Brandbekämpfung wurden die anderen Wohnungen im Gebäude auf Rauch kontrolliert und die Brandwohnung belüftet.

Im Einsatz waren der Löschzug 1, der Grundschutz 5, die Freiwillige Feuerwehr und Einheiten des Rettungsdienstes.

Die Brandursache wird nun von der Polizei untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Sebastian Tietje
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: stietje@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

01.07.2025 – 20:37

FW Ratingen: Hohes Einsatzaufkommen für Feuerwehr und Rettungsdienst in Ratingen

Ratingen (ost)

Heute, am 1. Juli 2025, gab es in Ratingen seit den frühen Morgenstunden eine hohe Anzahl von Einsätzen für Feuerwehr und Rettungsdienst. Seit 08:00 Uhr wurden etwa 70 Rettungsdiensteinsätze verzeichnet, von denen neun Notarzteinsätze waren. Die Anzahl der Einsätze im Brandschutz ist mittlerweile auf 16 gestiegen.

Im Verlauf des Nachmittags entwickelten sich mehrere gleichzeitige Einsatzszenarien. Auf der Autobahn 44 brach ein LKW in Vollbrand aus. Fast zeitgleich wurde ein brennendes Auto in der Straße "Am kleinen Rahm" gemeldet. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf ein benachbartes Wohngebäude verhindert werden. Darüber hinaus gab es einen größeren Einsatz auf der Autobahn 3. Ein Reisebus mit über 65 Kindern und 15 Betreuungspersonen war bei den extrem hohen Temperaturen von einer defekten Klimaanlage betroffen. Die Einsatzkräfte brachten die Kinder in einen sicheren Bereich und kümmerten sich um ihre Betreuung und Versorgung mit Getränken. Ein Kind wurde zur weiteren medizinischen Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht, während die anderen Fahrgäste nach einem Umstieg in ein klimatisiertes Ersatzfahrzeug ihre Reise fortsetzen konnten. Außerdem wurde der Führungsdienst der Feuerwehr Ratingen direkt im Anschluss zur Unterstützung bei einem schweren Verkehrsunfall in Langenfeld alarmiert.

Bei den Einsätzen waren neben der Feuerwehr und dem Rettungsdienst der Städte Ratingen und Heiligenhaus auch die Rettungsdienste benachbarter Städte, mehrere Notärzte des Kreises Mettmann, die Polizei des Kreises Mettmann sowie die Autobahnpolizei und die Führungsdienste der Feuerwehr beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ratingen
Stefan Müller
E-Mail: stefan.mueller@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de

01.07.2025 – 20:36

FW Ratingen: LKW Brand auf der A 44

Ratingen (ost)

Heute Nachmittag am 01.07.2025 wurde die Feuerwehr Ratingen zu einem LKW Brand auf der A 44 gerufen. Auf dem Weg zur Einsatzstelle bemerkten die Einsatzkräfte, dass ein LKW in Flammen stand. Allerdings auf der anderen Seite der Autobahn im Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr Düsseldorf. Da noch kein Feuerwehrfahrzeug vor Ort war, kehrten die Einsatzkräfte der Feuerwehr Ratingen am Kreuz Düsseldorf um, um zur Einsatzstelle zu gelangen. Inzwischen war die Feuerwehr Düsseldorf angekommen. Gemeinsam wurde das Feuer mit mehreren Wasserstrahlrohren gelöscht. Darunter war auch ein Schaumrohr. Da auch Betriebsstoffe aus dem LKW ausgelaufen waren, musste die Fahrbahn mit Bindemittel abgedeckt werden. Die zuständigen Umweltbehörden wurden informiert.

Alle Maßnahmen wurden unter der Leitung der Feuerwehr Düsseldorf durchgeführt. Im Einsatz waren die Berufsfeuerwehren Düsseldorf und Ratingen, das Tanklöschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Ratingen, der Rettungsdienst sowie die Umweltbehörden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ratingen
Sachgebietsleiter Rettungsdienst
Jörg Reisgies
E-Mail: joerg.reisgies@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de

01.07.2025 – 19:37

POL-WAF: Ahlen. Brand einer Scheune

Warendorf (ost)

Am 01.07.2025 um etwa 12:25 Uhr wurde die Feuerwehr über das Feuer in einer Scheune auf einem ehemaligen Bauernhof informiert. Obwohl die Feuer gelöscht wurden, brannte die Scheune fast vollständig nieder. Während der Nachlöscharbeiten wurde eine leblose Person in der Scheune entdeckt. Eine Untersuchung zum Todesfall wurde eröffnet. Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt, um die Brandursache zu ermitteln.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

01.07.2025 – 18:14

POL-OB: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg: Fahndung nach Tötungsdelikt

Oberhausen (ost)

Aktuell wird ein Mord an einem 42-jährigen Duisburger untersucht, der am 13. Juni 2025 stattgefunden hat. Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Duisburg sind mit den Ermittlungen betraut.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/6056238

Nach intensiven Ermittlungen der Mordkommission wurde am Montagabend (30. Juni) ein 22-jähriger Deutscher aus Duisburg aufgrund eines dringenden Tatverdachts festgenommen. Ein Haftbefehl wegen Mordes wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg am heutigen Tag (1. Juli) von einem Ermittlungsrichter beim Amtsgericht Duisburg erlassen.

Es besteht auch ein dringender Tatverdacht gegen den Vater des 22-Jährigen, der möglicherweise seinen Sohn zur Tat angestiftet hat. Die Behörden suchen nun öffentlich nach dem 40-jährigen Duisburger, und veröffentlichen Fotos zur Fahndung.

Hier sind die Fahndungsfotos verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/173148

Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort des Gesuchten haben oder mögliche Anlaufstellen kennen, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0203 2800 bei der Polizei zu melden.

Wenn Sie den Mann sehen, sprechen Sie ihn nicht an, sondern rufen Sie sofort die 110 an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

01.07.2025 – 17:45

POL-PB: Vermisster 66-jähriger Mann ist verstorben - Fahndung zurückgenommen

Altenbeken (ost)

(mh) Der 66-jährige Mann aus Altenbeken, der seit Sonntagmittag, dem 29. Juni, vermisst wurde, ist verstorben. Die Polizei geht davon aus, dass es sich um einen Unglücksfall handelt.

Ein Mann entdeckte den Vermissten in einem Gebüsch unterhalb der Hüttenstraße. Der Ort, der in der Nähe seines Wohnortes liegt, war von der Straße aus nicht sichtbar.

Die Polizei Paderborn hat die Suche nach dem 66-Jährigen eingestellt und das Foto aus dem Fahndungsportal entfernt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

01.07.2025 – 17:45

FW Alpen: In eigener Sache: Neuaufstellung des Teams für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Alpen (ost)

Normalerweise läuft sie im Hintergrund, ruhig und nach den Einsätzen und Übungen der Freiwilligen Feuerwehr - die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Bei der Freiwilligen Feuerwehr Alpen gibt es auch ein Team, das die Bürger und interessierten Leser mit aktuellen und interessanten Informationen versorgt. Die Leitung der Feuerwehr, angeführt von Michael Hartjes, hat kürzlich zwei verdiente Teammitglieder aus dem Presseteam verabschiedet. Angela Giesen und Marc Vinschen, die die Freiwillige Feuerwehr Alpen mehr als 10 Jahre nach außen repräsentiert haben, verlassen das Team.

Neben der aktuellen Website und zahlreichen Kampagnen waren auch große Projekte Teil ihres Erfolgs. Dazu gehört sicherlich der Bau des neuen Gerätehauses in der Von-Dornick-Straße. Der Bau und die Entwicklung des Geländes wurden bis zum Einzug der Einheit Alpen im Jahr 2019 begleitet und dokumentiert. Ebenfalls in jüngerer Zeit wurde die Blaulichtmeile in Alpen im letzten Jahr vom Presseteam intensiv begleitet.

Michael Hartjes dankte ausdrücklich für die geleistete Arbeit in der Freiwilligen Feuerwehr Alpen und freute sich gleichzeitig, dass beide der Feuerwehrfamilie treu bleiben. Angela Giesen ist weiterhin aktiv in der Jugendarbeit der Jugendfeuerwehr Alpen. Marc Vinschen engagiert sich aufgrund seines Umzugs nun bei der Freiwilligen Feuerwehr Hünxe. Als Einsatzkräfte stehen beide jedoch weiterhin der Freiwilligen Feuerwehr Alpen zur Verfügung.

Die bisherigen Teammitglieder Michael Conrad und Dirk Staymann werden nun durch Sebastian Rosendahl verstärkt, der für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gewonnen werden konnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de

01.07.2025 – 17:15

FW Alpen: Gemeldeter Dachstuhlbrand

Alpen (ost)

Ereigniscode: B3

Meldung: Brand im Dachgeschoss

Datum: 29.06.2025

Zeit: 15:16 Uhr

Ort des Geschehens: Weidenweg, Alpen

Feuerwehr Alpen im Einsatz

Aufgrund eines technischen Defekts kam es zu einer kurzzeitigen Rauchentwicklung an einer Solaranlage auf dem Dach eines Einfamilienhauses. Als die Feuerwehr eintraf, war der Rauch jedoch nicht mehr sichtbar. Die Einsatzkräfte überprüften die Anlage und den dahinterliegenden Wohnbereich des Hauses mit einer Wärmebildkamera. Es wurden keine Auffälligkeiten festgestellt, sodass die Anlage an den Eigentümer übergeben werden konnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de

01.07.2025 – 17:14

FW-WRN: Verkehrsunfall auf der Nordlippestraße

Werne (ost)

01.07.2025 > 07:49 Uhr - 09:55 Uhr

Am Dienstagmorgen wurden der Löschzug Mitte und die Löschgruppe Holthausen mit dem Alarmstichwort "TH_1 - Verkehrsunfall // zwei PKW // keine eingeklemmten Personen" in die Nordlippestraße in Werne - Mitte alarmiert.

Die beteiligten Verkehrsteilnehmer konnten sich eigenständig aus den Fahrzeugen befreien und wurden bei Eintreffen der Feuerwehr bereits durch den Rettungsdienst versorgt. Die Einsatzstelle wurde gegen den fließenden Verkehr abgesichert und der doppelte Brandschutz wurde sichergestellt. Die Einsatzstelle erstreckte sich auf ca. 150 Meter, weshalb sich bei beiden PKW gesondert um die Maßnahmen gekümmert werden musste. Es wurden auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen und die Fahrzeugbatterien wurden zur Sicherstellung des Brandschutzes abgeklemmt.

Im Einsatz waren 23 Einsatzkräfte mit fünf Fahrzeugen [1-ELW1-1, 1-HLF20-1, 1-RW1-1, 1-GW-L-1, 4-LF10-1], der Rettungsdienst und die Polizei. Einsatzende konnte der Kreisleitstelle gegen 09:55 Uhr gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Robin Nolting (Brandmeister)
Telefon: 0163 8522327
E-Mail: robin.nolting@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de

01.07.2025 – 16:21

POL-DO: Namensschild auf Briefkasten überklebt: Polizei nimmt 45-jährigen Betrüger fest

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0573

Ein 45-jähriger Mann aus Duisburg versuchte am Montagnachmittag (30. Juni) um 14:25 Uhr, ein Paket unter falschen Personalien "abzufangen". Der Betrug wurde entdeckt und die Polizei nahm ihn fest.

Der Duisburger überklebte zunächst das Namensschild eines Briefkastens in einem Mehrfamilienhaus in der Tucholskystraße mit einem falschen Namen. Er sprach den Paketzusteller vor der Eingangstür an und präsentierte ein gefälschtes Ausweisdokument. Da der Mann dem aufmerksamen Paketboten nicht überzeugend seinen Wohnsitz nachweisen konnte, ergriff er mit dem Paket die Flucht.

Der Zusteller folgte dem 45-Jährigen und konnte ihn in der Unteren Brinkstraße stellen. Daraufhin wurde die Polizei verständigt. Bei dem Paket handelte es sich um eine teure Warensendung, die von den Beamten sichergestellt wurde.

Die Polizei nahm den Mann vorläufig fest und brachte ihn ins Polizeigewahrsam. Die Voraussetzungen für eine Untersuchungshaft waren nicht gegeben. Die Ermittlungen wegen Warenbetrugs und Urkundenfälschung sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Özlem Demirtas
Telefon: 0231/132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

01.07.2025 – 16:13

POL-VIE: Willich-Schiefbahn: Zusammenstoß zwischen Radfahrerin und E-Scooter-Fahrer - Letzterer flüchtet vom Unfallort

Willich-Schiefbahn (ost)

Das Verkehrskommissariat sucht nach Informationen zu einem Vorfall, der sich am Montag gegen 15.30 Uhr auf einem Feldweg bei Schiefbahn ereignet hat.

Ein zehnjähriges Mädchen aus Willich war mit ihrem Fahrrad auf dem Feldweg zwischen Diepenbroich und Fontanestraße unterwegs. Ein Jugendlicher oder junger Mann kam ihr entgegen - das Mädchen schätzt sein Alter auf etwa 17 bis 18 Jahre. Seine Haare waren dunkelblond.

Die beiden kollidierten, weil sie beide relativ mittig auf dem Feldweg fuhren. Beide stürzten. Das Fahrrad des Mädchens wurde beschädigt und sie erlitt leichte Verletzungen. Sie vermutet, dass der junge Mann mit dem E-Scooter ebenfalls verletzt wurde, da er sich am Unfallort den Rücken hielt.

Um den Unfallhergang zu klären, bittet das Verkehrskommissariat Zeuginnen oder Zeugen, die entweder etwas beobachtet haben - oder die möglicherweise den Unfallgegner des Mädchens aus Erzählungen im Bekanntenkreis identifizieren können.

Unfallflucht ist strafbar. Egal ob man einen Unfall verursacht hat oder durch einen Unfall geschädigt wurde, man darf die Unfallstelle nicht einfach verlassen, ohne seine Namen und Adresse anzugeben. Besonders bei Unfällen, an denen Kinder oder Jugendliche beteiligt sind, empfiehlt die Polizei dringend, den Unfall von der Polizei aufnehmen zu lassen.

Falls Sie Informationen über den jungen Mann mit dem E-Scooter haben oder dieser sind, melden Sie sich bitte unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (671)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

01.07.2025 – 16:11

POL-BI: Zweite gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Paderborn und des Polizeipräsidiums Bielefeld: Mordkommission ermittelt zu tödlichen Verletzungen eines Beifahrers in Paderborn

Bielefeld (ost)

MK / Bielefeld - Paderborn - Die Staatsanwaltschaft und die Mordkommission "Fast" des Polizeipräsidiums Bielefeld teilen mit, dass die Obduktion des 26-jährigen Mannes aus Holzminden, der am Samstag, 28.06.2025, verstorben ist, am Dienstag, 01.07.2025, durchgeführt wurde. Laut den Rechtsmedizinern war eine schwere Kopfverletzung, die durch den Sturz des Mannes auf den Asphalt verursacht wurde, die Todesursache. Auch die sofortige ärztliche Hilfe konnte sein Leben nicht retten.

Die Ermittler fokussieren sich derzeit auf die Suche nach dem Fahrer des grauen Mercedes A-Klasse AMG. Ein weiterer Ansatz der Ermittlungen ist ein Event am vergangenen Samstag am Lippesee in Paderborn, das das spätere Opfer besucht hatte. Daher sind Zeugen von großer Bedeutung, die möglicherweise den gesuchten Mercedes oder Personen bei dem Auto gesehen oder sogar fotografiert haben.

Personen, die Zeugen sind, werden gebeten, sich an zu wenden:

Polizeipräsidium Bielefeld, Kriminalkommissariat 11, 0521/5450

Erste Pressemeldung:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/6065493

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

01.07.2025 – 16:10

POL-GT: Fahrradprüfung an der Rudolf-Bracht-Grundschule

Gütersloh (ost)

Rietberg (FK) - Am Donnerstag (03.07., 08.45 Uhr - 11.30 Uhr) wird die diesjährige Radfahrprüfung für die Schülerinnen und Schüler der Rudolf-Bracht-Grundschule in Mastholte stattfinden. Die Schüler der vierten Klasse werden eigenständig in der Umgebung der Schule, Riekstraße, im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs sein.

Die Kinder wurden gründlich vorbereitet und sind mit den Vorfahrtsregeln vertraut. Wenn Sie ihnen am Donnerstag begegnen, können Sie sie am besten unterstützen, indem Sie ihre Vorfahrt respektieren und rücksichtsvoll fahren.

Die Kinder tragen auffällige Warnwesten mit Startnummern und sind Ihnen dankbar, wenn Sie ihnen eine sicherere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

01.07.2025 – 16:03

POL-GE: Verstöße gegen das Waffengesetz - Schreckschusspistolen sichergestellt

Gelsenkirchen (ost)

Am Montagabend, dem 30. Juni 2025, gab es Hinweise in der Einsatzleitstelle der Polizei, dass auf der Wanner Straße in Bulmke-Hüllen Schüsse aus einer Waffe abgefeuert wurden. Kurz vor 23 Uhr fuhren mehrere Polizeiwagen sofort zu der genannten Stelle und konnten dort zwei Männer feststellen, die für die Schüsse verantwortlich sein könnten. Die Beamten forderten die Männer auf, sich auf den Boden zu legen und fesselten sie. Die beiden Männer folgten den Anweisungen. Bei der Durchsuchung des 42-jährigen und des 18-jährigen Gelsenkircheners wurden jeweils eine schussbereite Schreckschusspistole und ein verbotenes Einhandmesser gefunden. Der 42-Jährige gab während der Befragung zu, dass er zuvor mehrmals mit seiner Schreckschusspistole in die Luft geschossen hatte. Es war nie seine Absicht, jemanden zu verletzen oder einen Polizeieinsatz auszulösen. Da die Identität der beiden Männer vor Ort nicht eindeutig festgestellt werden konnte, wurden sie zur weiteren Klärung zur Polizeiwache gebracht. Die beiden Männer besitzen keine waffenrechtliche Erlaubnis zum Führen der Schreckschusspistolen. Die Waffen und das Messer wurden konfisziert.

Es wird dringend davor gewarnt, Waffen oder Anscheinswaffen zu benutzen oder gar abzufeuern. Neben den gesetzlichen Konsequenzen kann das Mitführen solcher Waffen dazu führen, dass Einsatzkräfte entsprechend reagieren müssen, wenn sie einem vermeintlich bewaffneten Gegenüber gegenüberstehen.

Bei Fragen oder Unsicherheiten bezüglich Waffen in Gelsenkirchen finden Sie hier weitere Informationen: https://gelsenkirchen.polizei.nrw/artikel/waffen-waffenrecht

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

01.07.2025 – 16:00

POL-BO: Meldung der Polizei Duisburg: Fahndung nach Duisburger (40)

Duisburg, Bochum (ost)

Seit dem 13. Juni 2025 führen die Staatsanwaltschaft und die Polizei Duisburg Ermittlungen wegen eines Tötungsdeliktes an einem 42-jährigen Duisburger durch. Gesucht wird ein 40-jähriger Duisburger.

Die vollständige Pressemitteilung der Polizei Duisburg finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/6067570

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen an

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

01.07.2025 – 15:59

POL-DO: Öffentlichkeitsfahndung der Staatsanwaltschaft und Polizei Duisburg nach vollendeten Mord

Dortmund (ost)

Nach einem Mord an einem 42-jährigen Duisburger führen die Staatsanwaltschaft und die Polizei Duisburg seit dem 13. Juni 2025 Ermittlungen durch.

Intensive Untersuchungen der Mordkommission führten dazu, dass am Montagabend (30. Juni) ein 22-jähriger Duisburger deutscher Staatsbürger aufgrund eines dringenden Tatverdachts festgenommen wurde (siehe https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/6067570).

In diesem Zusammenhang besteht auch ein dringender Verdacht gegen den Vater des 22-Jährigen, der angeblich seinen Sohn zur Tat angestiftet haben soll. Die Ermittlungsbehörden suchen nun öffentlich nach dem 40-jährigen Duisburger, und veröffentlichen Fotos.

Hier sind die Fahndungsfotos verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/173148

Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort des Gesuchten haben oder mögliche Anlaufstellen kennen, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0203 2800 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

01.07.2025 – 15:58

POL-AC: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg - Folgemeldung: Tatverdächtiger festgenommen

Duisburg (ost)

Aktuell ermitteln die Staatsanwaltschaft und die Polizei Duisburg seit dem 13. Juni 2025 aufgrund eines Tötungsdeliktes an einem 42-jährigen Duisburger.

Die Polizei Duisburg informierte darüber: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/6056238

Nach umfangreichen Untersuchungen der Mordkommission wurde am Montagabend (30. Juni) ein 22-jähriger deutscher Staatsbürger aus Duisburg aufgrund eines dringenden Verdachts festgenommen. Ein Haftbefehl wegen Mordes wurde heute (1. Juli) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg von einem Ermittlungsrichter am Amtsgericht Duisburg erlassen.

Es besteht auch ein dringender Verdacht gegen den Vater des 22-Jährigen, der angeblich seinen Sohn zur Tat angestiftet hat. Die Behörden suchen öffentlich nach dem 40-jährigen Duisburger, und es wurden Fotos veröffentlicht.

Hier sind die Fahndungsfotos zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/173148

Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort des Gesuchten haben oder mögliche Anlaufstellen kennen, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0203 2800 bei der Polizei zu melden.

Falls Sie den Mann sehen, sprechen Sie ihn nicht an, sondern rufen Sie sofort die 110 an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -

Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

01.07.2025 – 15:57

POL-EN: Huckingen: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg: Folgemeldung: Tatverdächtiger festgenommen

Huckingen (ost)

Aktuell wird ein Fall von Mord an einem 42-jährigen Duisburger seit dem 13. Juni 2025 von der Staatsanwaltschaft und der Polizei Duisburg untersucht.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/6056238

Nach intensiven Untersuchungen der Mordkommission wurde am Montagabend (30. Juni) ein 22-jähriger Duisburger deutscher Staatsbürger aufgrund eines dringenden Tatverdachts festgenommen. Ein Haftbefehl wegen Mordes wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg von einem Ermittlungsrichter beim Amtsgericht Duisburg am heutigen Tag (1. Juli) erlassen.

Es besteht auch ein dringender Verdacht gegen den Vater des 22-Jährigen, der angeblich seinen Sohn zur Tat angestiftet haben soll. Die Behörden suchen nun öffentlich nach dem 40-jährigen Duisburger anhand von Fotos.

Hier sind die Fahndungsfotos verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/173148

Personen, die Informationen über seinen Aufenthaltsort haben oder mögliche Anlaufstellen kennen, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0203 2800 bei der Polizei zu melden.

Im Falle einer Sichtung des Mannes wird empfohlen, ihn nicht anzusprechen, sondern sofort die 110 anzurufen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

01.07.2025 – 15:54

POL-OB: Raub vor den Augen der Polizei - Tatverdächtiger in Untersuchungshaft

Oberhausen (ost)

Am Montagabend (30.06.) ereignete sich auf der Hansastraße vor den Augen der Polizei ein Raubüberfall durch einen 38-jährigen Mann. Der Verdächtige befindet sich nun auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg in Untersuchungshaft.

Aber von Anfang an: Gegen 21:45 Uhr fuhr ein Polizeiauto an der Kreuzung Buschhausener Straße/Hansastraße vorbei, als die Polizistin und der Polizist auf eine körperliche Auseinandersetzung zwischen zwei Männern in der Hansastraße aufmerksam wurden. Sofort griffen sie ein und dokumentierten den Vorfall. Dabei stellte sich heraus, dass der 38-jährige Verdächtige (deutsche Staatsangehörigkeit) kurz zuvor das 30-jährige Opfer angegriffen und ihm seinen Rucksack gestohlen hatte. Das Opfer wehrte sich jedoch, verfolgte den Verdächtigen und versuchte, ihn aufzuhalten. Die Polizistin und der Polizist griffen ein und nahmen den 38-Jährigen vorläufig fest. Der Rucksack mit Inhalt wurde dem Opfer zurückgegeben.

Nach der Dokumentation des Vorfalls wurde der Verdächtige in Polizeigewahrsam genommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg erließ ein Richter heute einen Haftbefehl gegen den 38-Jährigen, der nun in Untersuchungshaft sitzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Telefon: 0208/826 22 22
Fax: Pressestelle
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

01.07.2025 – 15:42

FW-BO: Brand von Teilen einer Photovoltaikanlage in Bochum Wattenscheid

Bochum (ost)

Am heutigen Mittag um 12:01 Uhr erhielt die Feuerwehr Bochum einen Notruf wegen eines Brandes in der Blücherstraße in Bochum-Wattenscheid. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, sahen sie eine starke Rauchentwicklung auf einem Balkon im ersten Stock. Ein Team unter Atemschutz begann mit der Brandbekämpfung von außen mit einem C-Rohr, während ein weiteres Team zur Erkundung in das Gebäude vordrang. Teile eines sogenannten Balkonkraftwerks hatten Feuer gefangen und erzeugten starke Hitze und Rauch. Die Balkontür des betroffenen Balkons wurde ebenfalls stark beschädigt, wodurch Rauch in die Wohnung eindrang. Der Brand konnte schnell gelöscht werden und das Gebäude wurde mit einem Hochleistungslüfter rauchfrei gemacht. Zwei Bewohner wurden vom Rettungsdienst behandelt. Zwei Löschzüge der Berufsfeuerwehr waren im Einsatz und die Freiwillige Feuerwehr wurde vorsorglich alarmiert. Nach etwa 60 Minuten war der Einsatz beendet und die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Bochum
Pressestelle
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: 0234 / 9254-978
Verfasser: Stefan Nowak
https://www.bochum.de/Feuerwehr

01.07.2025 – 15:40

POL-DU: Huckingen: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg: Folgemeldung: Tatverdächtiger festgenommen

Duisburg (ost)

Aktuell wird ein Tötungsdelikt an einem 42-jährigen Duisburger untersucht, das am 13. Juni 2025 von der Staatsanwaltschaft und der Polizei Duisburg bearbeitet wird.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/6056238

Nach intensiven Ermittlungen der Mordkommission wurde am Montagabend (30. Juni) ein 22-jähriger Duisburger deutscher Staatsbürger aufgrund eines dringenden Verdachts auf Verhaftung festgenommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg erließ ein Ermittlungsrichter am Amtsgericht Duisburg heute (1. Juli) einen Haftbefehl wegen Mordes.

Es besteht auch ein dringender Verdacht gegen den Vater des 22-jährigen, der angeblich seinen Sohn zur Tat angestiftet hat. Die Ermittlungsbehörden suchen nun öffentlich mit Fotos nach dem 40-jährigen Duisburger.

Hier sind die Fahndungsfotos verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/173148

Personen, die Informationen zu seinem Aufenthaltsort haben oder mögliche Kontaktpunkte angeben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0203 2800 bei der Polizei zu melden.

Im Falle einer Sichtung des Mannes sollten Sie ihn nicht ansprechen, sondern sofort die 110 anrufen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

01.07.2025 – 15:36

POL-BI: Fahrradunfälle unter Alkoholeinwirkung

Bielefeld (ost)

Am Sonntag, 29.06.2025, mussten eine Frau aus Bielefeld und zwei Männer aus Bielefeld nach Fahrradunfällen unter Alkoholeinfluss Blutproben abgeben.

Um etwa 00:50 Uhr fuhr ein 49-jähriger Mann mit seinem Fahrrad auf der Schildescher Straße. An der Kreuzung Mielestraße und Brüggemannstraße stürzte er, weil die Reifen seines Fahrrads in die Schienen der Stadtbahnlinie 1 gerieten. Ein Alkoholtestgerät zeigte an, dass er Alkohol konsumiert hatte. Sanitäter brachten den leicht verletzten Mann zur Behandlung und Blutentnahme ins Krankenhaus.

Um 22:40 Uhr verlor eine 29-jährige Frau im Ravensberger Park die Kontrolle über das Fahrrad ihres Begleiters und stürzte. Sie verhielt sich aggressiv gegenüber den Rettungskräften und der Polizei. Obwohl Hinweise auf Alkoholkonsum vorlagen, weigerte sie sich zunächst, im Rettungswagen mitzufahren. Ein Arzt entnahm ihr schließlich eine Blutprobe im Krankenhaus. Sie lehnte weitere Untersuchungen ab und verließ die Klinik.

Gegen 01:45 Uhr stieß ein betrunkener Radfahrer auf der Fortunastraße gegen den Bordstein und stürzte mit seinem Fahrrad um. Er trug keinen Helm, erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus eingeliefert. Dort wurde ihm eine Blutprobe entnommen.

Es wird daran erinnert, dass Fahrradfahren nach Alkoholkonsum keine sichere Alternative zu motorisierten Fahrzeugen darstellt. Neben den rechtlichen Aspekten sollten die möglichen Gefahren und das Verletzungsrisiko bedacht werden. Verzichten Sie auf das Radfahren, wenn Sie Alkohol getrunken haben.

Obwohl Radfahrer nicht gesetzlich zum Tragen eines Helms verpflichtet sind, kann ein freiwillig getragener Fahrradhelm Verletzungen verhindern oder zumindest mindern. Nach einem Aufprall sollte der Helm nicht weiter getragen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

01.07.2025 – 15:25

POL-WES: Dinslaken - Mofafahrer tritt nach Unfall auf Jungen ein und flüchtet - Polizei sucht Zeugen

Dinslaken (ost)

Am Montag um 20 Uhr kollidierte ein 13-jähriger Radfahrer aus Dinslaken auf der Lohbergstraße mit einem Mofafahrer, der daraufhin floh.

Der Radfahrer fuhr auf dem Radweg der Lohbergstraße in Richtung Hünxer Straße. Ein Mofafahrer kam ihm entgegen, der in Richtung Knappenstraße unterwegs war. Bei der Begegnung stießen die Fahrzeuge zusammen und der 13-Jährige stürzte, wobei er sich leicht verletzte.

Anstatt sich um den gestürzten Radfahrer zu kümmern, trat der Mofafahrer auf den am Boden liegenden Jungen und bedrohte ihn. Dann floh der Mofafahrer in unbekannte Richtung von der Unfallstelle.

Ein Rettungswagen brachte den Jungen in ein örtliches Krankenhaus.

Das Verkehrskommissariat ermittelt und bittet um Hinweise zum Mofafahrer, der laut dem Jungen etwa 1,80 bis 1,85 Meter groß ist. Er trug ein blaues T-Shirt, eine kurze, dunkle Hose, einen schwarz-weißen Helm und Sneaker. Außerdem sprach er Hochdeutsch. Sein schwarzes Mofa hatte ein grünes Versicherungskennzeichen.

Zeugen, die Informationen zum Mofafahrer und zum Vorfall haben, sollen sich an die Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0 wenden.

HS (Ref.-Nr. 250630-2147 und 250630-2150)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

01.07.2025 – 15:16

POL-REK: 250701-4: Raub an Wohnungstür- Zeugensuche

Pulheim (ost)

Gesuchter Verbrecher auf der Flucht

Die Polizei Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach einem Unbekannten, der am Montagabend (30. Juni) eine Frau (36) in ihrer Wohnung in Pulheim überfallen und Schmuck gestohlen haben soll. Der Täter soll ungefähr 20 bis 25 Jahre alt und schlank gewesen sein. Zum Zeitpunkt des Verbrechens trug er weiße Badesandalen, eine kurze blaue Hose von Adidas, ein schwarzes T-Shirt und eine weiße Kappe. Außerdem verdeckte er sein Gesicht mit einem grauen Tuch. In seiner Hand hielt er ein weißes Handtuch. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

Um 19 Uhr soll der Unbekannte an der Tür des Mehrfamilienhauses in der Johannisstraße geklingelt haben. Als die 36-Jährige die Tür öffnete, soll er ihr den Schmuck entrissen haben. Danach rannte der Täter mit seiner Beute davon.

Die alarmierten Polizisten nahmen den Vorfall auf, suchten nach dem Täter, sicherten Spuren und erstatteten Anzeige. Die Ermittlungen dauern an. (win/sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

01.07.2025 – 15:16

POL-MK: Großkontrolle rund um die Rahmedetalbrücke

Lüdenscheid (ost)

Heute hat die Polizei erneut mit einem großen Kräfteeinsatz die offiziellen und inoffiziellen Umleitungsstrecken der unterbrochenen A45 Sauerlandlinie kontrolliert.

Während der Kontrollen passierten 497 Fahrzeuge mit einem Gewicht über 3,5 Tonnen die Kontrollstellen, davon 219 mit ausländischer Zulassung. 120 dieser Fahrzeuge wurden kontrolliert, ebenso wie 19 andere Fahrzeuge. Von den 497 "schweren" Fahrzeugen durften 43 nicht durch Lüdenscheid fahren (davon 35 mit ausländischer Zulassung). In 15 Fällen gab es Verstöße gegen technische Regeln. Drei Fahrzeuge mussten aufgrund schwerwiegender Mängel stillgelegt werden. Sechs Fahrer verstießen gegen Sozialvorschriften, zwei saßen zu lange am Steuer.

Auch auf den eigentlich nur für Anlieger freien Strecken fanden Kontrollen statt. 59 Fahrzeuge haben die Schilder ignoriert oder übersehen.

An zwei Stellen wurden Radarkontrollen durchgeführt. Hier sind die Ergebnisse im Detail:

1. Messstelle Lüdenscheid, Talstraße

Zeit: 01.07.2025, 8 bis 12:15 Uhr Art der Messung: ESO Gemessene Fahrzeuge: 3170 Verwarngeldbereich: 50 Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 6 Anzahl der Fahrverbote: 1 Höchster Messwert: 122 km/h bei 70 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK.

2. Messstelle Lüdenscheid, L 692

Zeit: 01.07.2025, 8:10 bis 12:15 Uhr Art der Messung: Radar Gemessene Fahrzeuge: 1385 Verwarngeldbereich: 78 Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 14 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster Messwert: 62 km/h bei 30 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

01.07.2025 – 15:05

POL-K: 250701-2-K/BAB/GL/LEV Opel-Fahrer rast auf A1 im Slalom - Auto und Führerschein sichergestellt - Blutprobe entrichtet

Köln (ost)

Gerade ein Zivilfahrzeug der Autobahnpolizei Köln, das mit Kameras ausgestattet war, wurde am Montag (30. Juni) gegen 12 Uhr von einem 40-jährigen Fahrer eines Astra Sports Tourer in einer Baustelle auf der Bundesautobahn 1 Höhe Wermelskirchen (GL) rechts überholt. Der Deutsche, der in Richtung Köln unterwegs war, zog mit etwa 160 Stundenkilometern über den Standstreifen an dem Streifenwagen vorbei, obwohl nur 80 km/h erlaubt waren. Der Raser wechselte mehrmals bis auf den zweiten Überholstreifen, drängte andere Fahrzeuge durch dichtes Auffahren ab, überholte wiederum andere über den Standstreifen und beschleunigte auf bis zu 200 km/h.

Erst als er in Höhe Leverkusen - Alkenrath die Anhaltesignale der Beamten bemerkte, reagierte der 40-Jährige. Die Staatsanwaltschaft Köln ordnete die Sicherstellung des Führerscheins und des Astra an. Nachdem ein Drogenvortest vor Ort positiv ausfiel, musste der Mann eine Blutprobe abgeben. Die Polizisten leiteten ein umfangreiches Verkehrsstrafverfahren gegen ihn ein. (cg/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

01.07.2025 – 15:05

POL-GT: Radfahrprüfung an der Grundschule

Gütersloh (ost)

In Gütersloh (FK) findet am Donnerstag (03.07., 08.45 Uhr - 11.00 Uhr) die diesjährige Radfahrprüfung für die Schülerinnen und Schüler der St. Johannes Grundschule in Greffen statt. Die Schüler der vierten Klasse werden eigenständig im Bereich der Schule im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs sein. Die Kinder wurden gründlich vorbereitet und sind mit den Vorfahrtsregeln vertraut. Wenn Sie ihnen am Donnerstag begegnen, ist es am hilfreichsten, wenn Sie Ihre Vorfahrt respektieren und rücksichtsvoll fahren. Die Kinder tragen auffällige Warnwesten mit Startnummern und würden es schätzen, wenn Sie ihnen eine sichere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

01.07.2025 – 15:03

POL-REK: 250701-3: Raub auf Taxifahrer- Zeugenaufruf

Brühl (ost)

Räuber entkamen mit Diebesgut

In der Nacht zum Dienstag (1. Juli) wurde ein Taxifahrer in Brühl von Unbekannten ausgeraubt. Zwei Täter sollen dem Fahrer (63) ein Notizbuch aus dem Fahrzeug entrissen haben und geflohen sein. Einer der Täter war 160 bis 170 Zentimeter groß, schlank und hatte einen Schnurrbart. Er trug zur Tatzeit einen weißen Pullover. Zeugen werden gebeten, Hinweise an die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 unter der Rufnummer 02271 81-0 zu geben.

Nach bisherigen Informationen stiegen die beiden Männer gegen 1.45 Uhr als Fahrgäste an der Straße "Am Bunggarten" in das Taxi ein. Am Ziel, der Kurfürstenstraße, sollen die Täter das Portemonnaie des Taxifahrers gefordert haben. Als dieser die Herausgabe verweigerte, hielt einer der Täter den 63-Jährigen fest, während der Komplize ausstieg und aus der Fahrertür eine Mappe mit Dokumenten aus dem Fahrzeug stahl. Sie liefen über die Königsstraße in Richtung Kölnstraße davon.

Die alarmierten Polizisten fuhren zum Tatort, nahmen den Vorfall auf und erstatteten Anzeige. Weitere Beamte suchten nach Verdächtigen. Die Ermittlungen der Kriminalbeamten dauern an. (win/sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

01.07.2025 – 15:00

POL-GT: Tödlicher Verkehrsunfall auf der B64 - Unbekannter Fußgänger identifiziert

Gütersloh (ost)

Rheda-Wiedenbrück (MK) - Während der fortlaufenden Untersuchungen wurde die Identität des am gestrigen Montagabend (30.06.) tödlich verletzten Fußgängers festgestellt.

Es handelt sich bei dem Mann um einen 37-jährigen Steinhagener.

Die genaue Klärung des Unfallhergangs sowie die Sammlung weiterer Informationen zum Unfallereignis dauern an und sind Teil der Ermittlungen.

Unfallmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/6066991

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

01.07.2025 – 15:00

BPOLP Potsdam: I Unerlaubte Einreisen an allen Land-, Luft- und Seegrenzen II Feststellungen seit der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen und gesondert seit 8. Mai 2025 an den neun Landgrenzen

Potsdam (ost)

Die monatlichen Berichte der Bundespolizei über Personen, die in den Jahren 2021 bis Juni 2025 unerlaubt eingereist sind, die Feststellungen im Rahmen der seit dem 16. September 2024 auf Anordnung des Bundesministeriums des Innern vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen an allen landseitigen Schengenbinnengrenzen sowie die Feststellungen vom 7. Mai 2025 auf Anweisung des Bundesministers des Innern können in der beigefügten Pressemitteilung nachgelesen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeipräsidium (Potsdam)
Telefon: (0331) 9799 79410
E-Mail: presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de

01.07.2025 – 15:00

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 02507006

Hilden / Velbert (ost)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann die folgenden Verkehrsunfallfluchten verzeichnet:

Früh am Morgen des Montags, 30. Juni 2025, ereignete sich in Hilden eine Verkehrsunfallflucht. Dabei wurde der Fahrer eines Elektrotretrollers leicht verletzt. Er war gegen 1:30 Uhr auf der Richrather Straße in südlicher Richtung unterwegs. An der Einmündung zur Overbergstraße wurde ihm von einem schwarzen Mazda 6 mit einem Kennzeichen des Kreises Mettmann (ME) die Vorfahrt genommen - beide Fahrzeuge stießen zusammen. Der Fahrer des Mazda stieg kurz aus, entfernte sich dann aber, ohne eine angemessene Schadensregulierung zu ermöglichen. Er soll etwa 1,85 Meter groß sein, eine tiefe Stimme, kurze Haare und eine kräftige Statur haben. Er trug einen schwarzen Pullover.

Hinweise nimmt die Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 jederzeit entgegen.

Am Montag, 30. Juni 2025, ereignete sich in Velbert eine Verkehrsunfallflucht, bei der ein Linienbus schwer beschädigt wurde. Gegen 13:40 Uhr war der Bus auf der Hauptstraße unterwegs, als er von einem entgegenkommenden Lastkraftwagen mit Sattelauflieger gestreift wurde. Dabei wurde der Seitenspiegel des Busses abgerissen und die Seitenscheibe auf Höhe des Busfahrers zerbrach.

Der Fahrer wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und musste zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Ohne eine angemessene Schadensregulierung zu ermöglichen oder sich um den Verletzten zu kümmern, entfernte sich die Fahrerin oder der Fahrer des Lastkraftwagens vom Unfallort. Nach Zeugenaussagen soll das Fahrzeug aus einer weißen Zugmaschine und einem weißen Sattelauflieger bestehen.

Hinweise nimmt die Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 946-6110 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

01.07.2025 – 14:59

POL-BN: Meckenheim: 17-jähriger Radfahrer angefahren - Mustang-Fahrer flüchtete vom Unfallort

Meckenheim (ost)

Am Samstagmorgen (28.06.2025) wurde ein 17-jähriger Radfahrer an der Kreuzung Giermaarstraße/Gudenauer Allee verletzt, nachdem ihn ein bisher unbekannter Autofahrer angeblich angefahren hat. Der vermeintliche Unfallverursacher hat sich unerlaubt vom Unfallort entfernt.

Um die Zeit des Unfalls gegen 10:30 Uhr fuhr der 17-Jährige mit seinem Fahrrad auf dem Radweg entlang der Giermaarstraße und wollte diese an der Ampel in Richtung Bonner Straße überqueren. Da zu diesem Zeitpunkt für ihn Rotlicht galt, wartete er neben dem Ampelmast. Kurz darauf kam ein neuer, hellgrauer Ford Mustang Mach-E die Giermaarstraße entlang und ordnete sich zum Rechtsabbiegen in Richtung Siebengebirgsring ein. Dabei soll der Fahrer jedoch so weit rechts gefahren sein, dass er nicht nur über den Bordstein und den Grünstreifen, sondern auch teilweise über den Rad-/Gehweg fuhr. Dabei kam es zum Zusammenstoß zwischen dem Ford und dem Vorderreifen des Radfahrers, wodurch der 17-Jährige von seinem Fahrrad fiel und leicht verletzt wurde.

Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten, und fuhr in Richtung Siebengebirgsring davon. Nähere Beschreibungsmerkmale des Fahrzeugführers liegen bisher nicht vor. Das Verkehrskommissariat 2 der Bonner Polizei hat die weiteren Ermittlungen zu dem Unfall übernommen. Die Polizeibeamten fragen: Wer hat das flüchtige Fahrzeug oder den Fahrzeugführer zum Zeitpunkt des Vorfalls beobachtet? Ihre Hinweise werden unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an VK2.Bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

01.07.2025 – 14:51

POL-UN: Fröndenberg - 114 km/h und 94 km/h bei erlaubten 50 km/h ziehen jeweils 2 Punkte und 1 Monat Fahrverbot nach sich

Fröndenberg (ost)

Die Kreispolizeibehörde Unna hat mit seinem Verkehrsdienst am Donnerstag (26.06.2025) und Freitag (27.06.2025) die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer überprüft.

Das Ganze war auf der Unnaer Straße (B233) in Fröndenberg. Dort gilt eine zulässige Geschwindigkeit von 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft.

4191 gemessene Fahrzeuge am Donnerstag stellte der Verkehrsdienst zwischen 15.20 Uhr und 21.35 Uhr fest - wovon 252 zu schnell unterwegs waren. Von diesen "Schnellen" bekommen sechs eine Ordnungswidrigkeitenanzeige und drei Fahrende erwartet ein Fahrverbot.

Mit 114 km/h konnte zudem eine Person gemessen werden - abzüglich der Toleranz bleiben 110 vorwerfbare km/h. Diese Person, die mit 60 km/h zu den "Schnellsten" an diesem Tag gehört hat, muss sich jetzt auf ein Bußgeld von 480 Euro, 2 Punkte und 1 Monat Fahrverbot gefasst machen.

Am Freitag wurden insgesamt 4115 Fahrzeuge gemessen, davon waren 258 zu schnell - 28 Fahrende erwartet nun eine Ordnungswidrigkeitenanzeige, davon bekommt eine Person ein Fahrverbot.

Tagesschnellster an dem Tag war ein Fahrender mit 94 km/h bei 50 km/h. Abzüglich der Toleranz bleiben 91 km/h - da die Person mit 41 km/h zu schnell unterwegs war, erwartet sie nun ein Bußgeld von 320 Euro, 2 Punkte und 1 Monat Fahrverbot.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

01.07.2025 – 14:42

POL-RE: Herten/Marl: Einbrüche - Zeugen gesucht

Recklinghausen (ost)

Herten

Unbekannte Täter drangen über ein Fenster im Untergeschoss in die Räumlichkeiten einer Kirchengemeinde in der Hochstraße ein. Der Einbruch ereignete sich zwischen Sonntagnachmittag und Montagvormittag. Im Inneren wurden weitere Türen gewaltsam geöffnet. Trotzdem haben die Täter anscheinend nichts gestohlen. Sie flohen in eine unbekannte Richtung. In der Nacht zum Dienstag brachen erneut unbekannte Täter in das Gebäude ein. Auch bei diesem zweiten Einbruch wurde nichts gestohlen.

Marl

In der Nacht zum Dienstag, gegen 4:00 Uhr, brachen zwei bisher unbekannte Männer in eine Tankstelle in der Breddenkampstraße ein. Nachdem sie die Tür zur Tankstelle aufgebrochen hatten, betraten sie den Verkaufsraum. Die Männer nahmen nichts mit. Danach flüchteten sie in Richtung Ostpreußenstraße. Die Tankstelle ist mit einer Videokamera überwacht. Dadurch konnten die Täter beschrieben werden.

1. Verdächtiger: männlich, ca. 16-25 Jahre alt, schlank, schwarze Kapuzenjacke, kurze graue Hose, schwarze Sneaker mit weißen Sohlen, schwarze Sturmhaube, helle Handschuhe

2. Verdächtiger: männlich, 16-25 Jahre alt, schlank, schwarze Weste/Steppjacke, orangefarbene Handschuhe, lange Hose, schwarze-weiße Adidas Sneaker, schwarze Sturmhaube

Hinweise werden von der Polizei unter der 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

01.07.2025 – 14:38

POL-K: 250701-1-K Unbekannter verletzt drei junge Männer mit spitzem Gegenstand - Zeugensuche

Köln (ost)

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln haben folgende Informationen veröffentlicht:

In der Nacht zum Dienstag (1. Juli) hat ein etwa 45-jähriger Mann drei Männer im Alter von 18, 19 und 20 Jahren am Kalscheurer Weiher in Köln-Zollstock angegriffen und teilweise schwer verletzt. Der 20-jährige Mann erlitt mehrere Stichverletzungen am Kopf und Hals, während seine beiden Begleiter Stichverletzungen an den Waden erlitten. Aufgrund der potenziell lebensbedrohlichen Verletzungen im Hals hat eine Mordkommission die Ermittlungen übernommen.

Nach bisherigen Erkenntnissen waren die jungen Männer gegen 1:30 Uhr am Zollstocker Weg unterwegs, als der unbekannte Täter, der auf einer Parkbank saß, plötzlich auf sie zukam. Als die Opfer nicht auf ihn reagierten, griff der etwa 1,80 Meter große Täter die Spaziergänger an. Die Verletzten flüchteten auf einen nahegelegenen Parkplatz, um die Polizei zu rufen, während der Angreifer entkam.

Zur Tatzeit trug der Gesuchte eine schwarze Strickjacke mit Kapuze über dem Oberkörper, eine hellere Jogginghose, eine Bauchtasche und einen Drei-Tage-Bart.

Personen, die Informationen zum Vorfall oder zur Identität und Aufenthaltsort des Gesuchten haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de an die Ermittler des Kriminalkommissariats 11 zu wenden. (cr/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

01.07.2025 – 14:37

POL-WAF: Ennigerloh. Zusammenstoß zwischen Pedelec- und Autofahrer

Warendorf (ost)

Am Dienstagmorgen (01.07.2025, 06.57 Uhr) wurde eine Pedelec-Fahrerin in Ennigerloh bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt.

Ein 20-jähriger Fahrer aus Hoetmar überholte die Radfahrerin, die in dieselbe Richtung fuhr, jedoch plötzlich nach links abbog und mit dem Auto kollidierte.

Nach dem Zusammenstoß stürzte die 57-jährige Frau aus Enniger mit ihrem Pedelec und zog sich schwere Verletzungen zu.

Ein Rettungshubschrauber brachte sie in ein Krankenhaus. Die Straße war während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme vollständig gesperrt und konnte kurz vor 10.00 Uhr wieder freigegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

01.07.2025 – 14:30

POL-MI: Mit gestohlener EC-Karte Geld abgehoben

Lübbecke (ost)

(TB) Ein Unbekannter hat am Freitag eine Geldbörse aus einem Auto gestohlen, das auf dem Friedhof in Nettelstedt abgestellt war. Kurz darauf wurde mit einer EC-Karte, die sich in der Geldbörse befand, an einem Geldautomaten Geld abgehoben.

Ein Einwohner von Lübbecke hatte seinen Wagen zunächst gegen 12 Uhr auf dem Parkplatz in der Straße "Neuer Friedhofsweg" geparkt. Als er später zu seinem Auto zurückkehrte, stellte er fest, dass ein bisher Unbekannter seine Geldbörse mit persönlichen Dokumenten gestohlen hatte. Der Dieb suchte daraufhin eine Bank in der Hauptstraße von Hüllhorst auf. Dort gelang es ihm, mit der gestohlenen EC-Karte einen vierstelligen Euro-Betrag abzuheben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

01.07.2025 – 14:30

POL-MK: Nach Diebstahl aus Werttransport: Öffentlichkeitsfahndung

Lüdenscheid (ost)

Die Polizei sucht mit Bildern nach zwei Verdächtigen, die angeblich Geld aus einem Auto gestohlen haben. Eine Fahrerin eines Geldtransporters parkte vor dem Hellweg-Baumarkt, um Geld abzuholen. Sie hatte bereits Safebags mit Geld auf dem Beifahrersitz liegen. Zwei Männer beobachteten ihr Auto. Als sie ausgestiegen war, näherte sich einer dem Fahrzeug und zog zwei Safebags heraus. Da alle anderen Möglichkeiten zur Identifizierung ausgeschöpft sind, hat das zuständige Amtsgericht Hagen eine öffentliche Fahndung angeordnet. Fotos eines Verdächtigen sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/173026 zu finden. Der zweite Verdächtige ist im Hintergrund sehr unscharf zu sehen. Bitte Hinweise an die Polizei in Lüdenscheid, Telefon 02351/9099-0, oder an jede andere Polizeidienststelle! (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

01.07.2025 – 14:28

POL-BOR: Reken - Einbrecher scheitern an Eingangstür

Reken (ost)

Ort des Verbrechens: Reken, Hauptstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: 01.07.2025, 01.25 Uhr;

Unbekannte Täter versuchten in eine Postfiliale an der Hauptstraße in Reken einzubrechen. In der Nacht zum Dienstag versuchten die Einbrecher gegen 01.25 Uhr die Eingangstür aufzuhebeln. Jedoch hielt die Tür dem Einbruchsversuch stand. Es entstand Sachschaden.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

01.07.2025 – 14:27

POL-BOR: Bocholt - Einbruchsversuch scheitert

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Kurfürstenstraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 29.06.2025, 18.00 Uhr, und dem 01.07.2025, 07.30 Uhr;

Unbekannte Täter versuchten in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Kurfürstenstraße in Bocholt einzubrechen. Zwischen Sonntagabend und Dienstagmorgen versuchten die Täter, an einer Terrassentür zu hebeln. Dabei wurde auch die äußere Scheibe der Doppelverglasung beschädigt. Die Einbrecher konnten jedoch nicht in die Wohnung gelangen.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

01.07.2025 – 14:27

POL-BI: Sieben Kanalschachtdeckel gestohlen

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Milse - Unbekannte Täter haben in der Nacht zum Samstag, 28.06.2025, am Mangrovenweg Schachtdeckel gestohlen.

Ein Passant bemerkte um 11:15 Uhr, dass drei Abdeckungen auf einem Abschnitt der L712n fehlten, der die Ostwestfalenstraße und die Herforder Straße verbindet. Als der Bielefelder um 06:00 Uhr an der Baustelle vorbeiging, waren die Deckel noch da.

Bei der Suche stellten Polizeibeamte fest, dass vier weitere Kanalschachtdeckel fehlten. Sie sicherten sofort die offenen Schächte, um Unfälle zu vermeiden.

Der Gesamteindruck deutete darauf hin, dass die Deckel gestohlen wurden. Es ist anzunehmen, dass die Täter ein Fahrzeug benutzten, um die schweren Teile abzutransportieren.

Hinweise zu dem Diebstahl nimmt das Kriminalkommissariat 33 unter der 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

01.07.2025 – 14:27

POL-WES: Moers - Polizei bittet um Zeugenhinweise nach Unfallflucht

Moers (ost)

Am Dienstag, den 24. Juni, um 18.30 Uhr, entkam ein Auto nach einem Verkehrsunfall im Kreisverkehr Alexander-Bell-Straße/Galmesweg/Heinrich-Hertz-Straße.

Ein 50-jähriger Mann aus Moers fuhr mit seinem Elektro-Quad auf der Alexander-Bell-Straße in Richtung Moers. Am Kreisverkehr Genender Platz wollte er nach rechts auf den Galmesweg abbiegen. Ein schwarzes Auto überholte ihn im Kreisverkehr und schnitt knapp vor ihm ein. Der 50-Jährige verlor die Kontrolle über das Quad. Sein Fahrzeug kippte auf die rechte Seite, wobei der Mann stürzte und sich leicht verletzte.

Das Auto floh über den Galmesweg in Richtung Moers, derzeit gibt es keine Informationen über den Fahrer.

Die Verkehrspolizei ermittelt und bittet Zeugen, die den Unfall gesehen haben und Informationen zum Ablauf sowie zur Person, die das Auto fuhr, haben, sich bei der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841 / 171-0 zu melden.

DF (Ref.-Nr. 250627-1621)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

01.07.2025 – 14:26

POL-GT: Harsewinkel - Motorradfahrer schwer verletzt

Gütersloh (ost)

In Harsewinkel (FK) ereignete sich am Dienstagmorgen (01.07., 05.40 Uhr) ein schwerer Verkehrsunfall an der Kreuzung Münsterstraße/ Mühlenwinkel/ B513. Laut aktuellen Informationen beabsichtigte ein 47-jähriger Mann aus Harsewinkel mit einem Opel an der Kreuzung links in den Mühlenwinkel abzubiegen. Zuvor war er auf der B513 in Richtung Greffen unterwegs. Beim Abbiegen kam ihm ein 57-jähriger Motorradfahrer entgegen. Der Motorradfahrer stürzte und erlitt dabei schwere Verletzungen. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

01.07.2025 – 14:23

POL-PB: 66-jähriger Mann vermisst - Polizei veröffentlicht Foto und bittet um Hinweise

Altenbeken (ost)

Seit dem Sonntagmittag, dem 29. Juni, um 12:30 Uhr, wird ein 66-jähriger Mann aus Altenbeken vermisst. Hinweise werden von der Polizei gesucht und ein Foto wurde im Fahndungsportal veröffentlicht.

Der Mann, der etwa 1,55 Meter groß, schlank und 55 Kilogramm schwer ist, hat sein Zuhause zu Fuß verlassen. Seine Haare sind grau und seine Augen sind blaugrün. Sein linkes Augenlid hängt leicht herab. Auf der linken Wangenseite hat er ein großes Muttermal auf Höhe des Mundes.

Als er zuletzt gesehen wurde, trug er ein blaugestreiftes Hemd, eine dunkelgraue Stoffhose und braune Schlappen oder Crocs. Er benötigt keine Medikamente. Dennoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass er sich in einer hilflosen Situation befindet. Ein Foto der vermissten Person wurde im Fahndungsportal der Polizei Paderborn veröffentlicht und ist über den folgenden Link erreichbar: https://polizei.nrw/fahndung/173106

Zeugen, die Informationen zum Aufenthaltsort des Mannes haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

01.07.2025 – 14:21

POL-BI: Öffentlichkeitsfahndung: Wer kennt diese zwei Ladendiebe?

Bielefeld (ost)

FR / Bielefeld / Heepen - Im Dezember 2024 haben zwei Männer hochwertige Kosmetika aus einem Drogeriemarkt an der Hillegosser Straße gestohlen. Die Polizei fragt: Kennt jemand diese Männer?

Am Dienstag, 10.12.2024, betraten zwei Männer gegen 18:35 Uhr einen Drogeriemarkt im Bereich zwischen der Salzufler Straße und Hassebrock. Dort haben sie verschiedene hochwertige Kosmetikprodukte genommen und das Geschäft mit der gestohlenen Ware zunächst unbemerkt verlassen.

Die bisherigen Untersuchungen haben nicht zur Identifizierung der beiden Verdächtigen geführt. Deshalb veröffentlichen die Ermittler Bilder der Überwachungskameras.

Fotos der beiden Männer sind im Fahndungsportal der Polizei NRW zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/173081

Zeugen werden gebeten, sich mit Informationen zur Identität der Männer beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

01.07.2025 – 14:18

FW-EN: Wetter - Feuerwehr seit gestern Abend sechsmal im Einsatz

Wetter (Ruhr) (ost)

Am Montag, dem 30.06.2025, um 17:28 Uhr wurde die Feuerwehr Esborn alarmiert, um den Rettungsdienst in der Albringhauser Straße zu unterstützen. Dort brauchte das Rettungswagen-Team Hilfe beim Transport einer Person zum Fahrzeug. Die Tragehilfe wurde von vier Einsatzkräften durchgeführt und der Einsatz dauerte 20 Minuten.

Um 04:34 Uhr endete die Nacht für die Feuerwehrleute der Löscheinheit Grundschöttel. Sie wurden zu einer Person gerufen, die sich hinter einer verschlossenen Wohnungstür in der Straße "Am Rohlande" befand. Ein Notruf wurde über eine Smartwatch abgesetzt und der Anrufer antwortete nicht auf Rückfragen der Kreisleitstelle. Nachdem ein Spezialwerkzeug an der Wohnungstür eingesetzt wurde, konnte sie geöffnet werden. Die Personen wurden dem Rettungsdienst übergeben und der Einsatz der Feuerwehr dauerte 30 Minuten.

Heute Morgen um 07:14 Uhr wurde die Feuerwehr Alt-Wetter zu einer unklaren Rauchentwicklung in der Friedrichstraße gerufen. Ein Zugführer der Deutschen Bahn hatte Rauch an den Bahngleisen bemerkt und die Notfallleitstelle informiert. Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte konnten jedoch schnell Entwarnung geben. Die Rauchentwicklung wurde durch Abgase eines Arbeitsschiffs unter einer Brücke verursacht, die durch den laufenden Motor nach oben drangen. Der Alarm wurde schnell beendet und die Deutsche Bahn konnte die Strecke nach etwa 20 Minuten wieder freigeben.

Um 09:10 Uhr gab es einen weiteren Alarm für die Feuerwehr Alt-Wetter. Ein Anrufer in der Schöntaler Straße hatte einen ausgelösten Rauchmelder gehört und die Feuerwehr alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten das Wohnhaus und entdeckten einen Rauchmelder im Keller, der ohne Grund ausgelöst hatte. Der Rauchmelder wurde ausgeschaltet und der Einsatz dauerte 25 Minuten.

Um 09:52 Uhr wurde der Tagesdienst der Feuerwehr Wetter (Ruhr) zur Unterstützung des Rettungsdienstes in der Köhlerwaldstraße gerufen. Dort brauchte das Rettungswagen-Team Hilfe beim Transport einer Person zum Fahrzeug. Die Tragehilfe wurde von vier Einsatzkräften durchgeführt und der Einsatz dauerte 25 Minuten.

Um 10:15 Uhr erfolgte der nächste Alarm für den Tagesdienst. In der Straße "An der Flötpfeife" wurde eine Person hinter einer verschlossenen Wohnungstür gemeldet. Die Tür wurde gewaltfrei geöffnet, die Person dem Rettungsdienst übergeben und beim Transport zum Fahrzeug unterstützt. Der Einsatz dauerte 30 Minuten.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

01.07.2025 – 14:17

POL-MK: Vier Verletzte bei Verkehrsunfällen am Vormittag

Iserlohn (ost)

Heute Morgen gab es in Iserlohn drei Verkehrsunfälle mit Verletzten.

Gegen 8 Uhr kollidierte ein 40-jähriger Fahrer aus Hemer auf dem Theodor-Heuss-Ring mit dem 125er Motorrad einer 17-jährigen Fahrerin aus Iserlohn. Die junge Frau stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu.

Um 11.30 Uhr bog ein 85-jähriger Autofahrer von der Griesenbraucker Straße nach links auf die Landhauser Straße ab und übersah das Auto eines 25-jährigen Fahrers. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte sie zur ambulanten Versorgung in Krankenhäuser.

Um 11.40 Uhr wurde eine 81-jährige Fußgängerin auf der Hans-Böckler-Straße verletzt. Nach den bisherigen Erkenntnissen überquerte die Seniorin aus Hagen die Straße, obwohl die Fußgängerampel für sie Rot zeigte. Ein Auto auf der linken Fahrspur konnte rechtzeitig bremsen, aber ein 44-jähriger Fahrer aus Iserlohn auf der rechten Fahrspur konnte nicht rechtzeitig anhalten. Sein Auto erfasste die Fußgängerin vorne links. Die Straße war während der Unfallaufnahme für etwa eine halbe Stunde gesperrt. Die Seniorin wurde vor Ort vom Rettungsdienst versorgt und schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

01.07.2025 – 14:10

FW-PB: Feuer und Flamme für den Brandschutz: Spannende Brandschutzerziehung in Schwaney

Altenbeken-Schwaney (ost)

Was tut man, wenn plötzlich ein Zimmer mit dichtem Rauch gefüllt ist? Warum ist es wichtig, Türen zu schließen? Und wie gibt man eigentlich einen Notruf ab? Diese und viele andere Fragen standen im Mittelpunkt einer vielseitigen Brandschutzerziehung, die der Löschzug Schwaney in der vergangenen Woche für die Kinder des Katholischen Familienzentrums St. Johannes Baptist, der DRK-Kindertageseinrichtung und der Grundschule Egge organisiert hatte.

An zwei spannenden Tagen erlebten über 100 Kinder hautnah, was Brandschutz bedeutet - und wie interessant Feuerwehr sein kann. Brandschutzerzieher Matthias Dunsche und Andre Koch vermittelten spielerisch und altersgerecht wichtige Verhaltensregeln für den Ernstfall. "Unser Ziel ist es, den Kindern die Angst vor Feuerwehr und Rettungsdienst zu nehmen und ihnen zu zeigen, wie sie sich im Notfall richtig verhalten", erklärte Matthias Dunsche.

Der erste Tag begann in den Kindertageseinrichtungen mit einer umfassenden Brandschutzerziehung. Die Kinder lernten, dass sie bei starkem Rauch am besten krabbelnd das Gebäude verlassen sollten, weil die Sicht unten besser ist und die Rauchkonzentration geringer. An einem speziellen Simulationstelefon konnten sie anschließend das Absetzen eines Notrufs üben und dabei erfahren, welche Informationen dabei besonders wichtig sind.

Am zweiten Tag erwartete die Kinder der Kindertageseinrichtungen und etwa 70 Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen der Grundschule Egge ein besonderes Erlebnis: Der Besuch bei der Feuerwehr Schwaney. An acht verschiedenen Stationen erklärten Brandschützer den Kindern das Feuerwehrwesen anschaulich. Besonders beeindruckt waren sie von den großen Einsatzfahrzeugen wie dem Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) oder dem Tanklöschfahrzeug (TLF).

Ein echtes Highlight war die Löschübung mit der Kübelspritze: Hier konnten die Kinder selbst aktiv werden und Wasser abgeben. Im Rauchhaus wurde zudem eindrucksvoll gezeigt, wie sich Rauch in einem Gebäude ausbreitet und warum das Schließen von Türen im Brandfall Leben retten kann.

Die Begeisterung der Kinder war offensichtlich - und auch die Lehrkräfte und Erzieherinnen lobten die professionelle und kindgerechte Durchführung der Brandschutzerziehung.

Löschzugführer Markus Knoke bedankte sich bei allen Beteiligten, insbesondere bei Matthias Dunsche für die Organisation der beiden gelungenen Tage. "Kinder und Jugendliche sind wichtige Multiplikatoren. Sie tragen das Gelernte in ihre Familien und Freundeskreise - ein wertvoller Beitrag für den vorbeugenden Brandschutz in unserer Gemeinde", betonte Knoke.

Die Brandschutzerziehung in Schwaney war ein voller Erfolg und soll auch zukünftig ein fester Bestandteil der Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und örtlichen Bildungseinrichtungen bleiben.

Hier geht es zur Originalquelle

01.07.2025 – 14:07

POL-REK: 250701-2: Wohnmobile in Wesseling und Brühl entwendet - Korrekturmeldung

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Zusatz zur Pressemitteilung mit der Nummer 4 vom 30. Juni 2025

Der Diebstahl des Wohnmobils in der Birkenstraße ereignete sich in der Ortschaft Wesseling. Die Täter sollen das betroffene Wohnmobil (Foto) zwischen Samstag (28. Juni) 1 Uhr und 9 Uhr gestohlen haben.

Ein weiteres Wohnmobil wurde in Brühl zwischen Dienstagabend (24. Juni) 18 Uhr und Freitagmorgen (27. Juni) 10.20 Uhr in der Liblarer Straße gestohlen.

Der versuchte Diebstahl in der Vorgebirgsstraße in Wesseling fand zwischen Freitagabend (27. Juni) 18 Uhr und Samstagmorgen (28. Juni) 8 Uhr statt. Hier wurde versucht, einen Wohnwagen der Marke Hobby zu stehlen.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 23 nehmen Hinweise unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen. (sc / win)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

01.07.2025 – 14:04

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt per Haftbefehl gesuchten Mann am Flughafen Köln/Bonn fest

Flughafen Köln/Bonn (ost)

Polizeibeamte der Bundespolizeiinspektion Flughafen Köln/Bonn haben gestern einen 36-jährigen deutschen Staatsbürger aus Bonn festgenommen. Der Mann hatte einen Haftbefehl gegen ihn.

Die Leitstelle der Bundespolizei wurde vom Polizeipräsidium (PP) Duisburg über den Aufenthaltsort des Gesuchten informiert. Durch die Ortung seines Handys durch Einsatzkräfte des PP Duisburg konnte der Mann am Flughafen Köln/Bonn genau lokalisiert werden. Der Verdächtige, dem Straftaten gegen Personen vorgeworfen werden, war zu diesem Zeitpunkt auf dem Weg nach Alicante (Spanien) und wurde vor dem Abflug an der Luftsicherheitskontrolle widerstandslos festgenommen.

Das Handy des 36-Jährigen wurde im Zuge der Maßnahmen beschlagnahmt.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Festgenommene zur weiteren Bearbeitung an das Polizeipräsidium Duisburg übergeben.

Die erfolgreiche Festnahme ist das Ergebnis einer engen und effektiven Zusammenarbeit zwischen der Bundespolizei und dem Polizeipräsidium Duisburg.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Pressestelle
Mathias Kämpfer

Telefon: +49 (0) 2203 95 22-1041
E-Mail: presse.cgn@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

www.bundespolizei.de

Postfach 980125
51129 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

01.07.2025 – 14:02

POL-GT: Fahrradfahrer bei Unfall in Werther (Westf.) schwer verletzt

Gütersloh (ost)

Werther (Westf.) (FK) - Am Montagabend (30.06., 20.20 Uhr) fuhr eine 52-jährige Frau aus Bielefeld mit einem Volvo auf der Rotingdorfer Straße in Richtung Rotingdorf. An der Kreuzung Käppkenstraße kam es zu einer Kollision mit einem 28-jährigen Radfahrer, der an der Kreuzung Käppkenstraße/ Rotingdorfer Straße nach links abbiegen wollte. Der Bielefelder Radfahrer stürzte zu Boden und erlitt schwere Verletzungen. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Bielefeld gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

01.07.2025 – 14:00

POL-LIP: Kreis Lippe/Detmold/Duisburg. Zwei Mädchen vermisst - Öffentlichkeitsfahndung.

Lippe (ost)

Seit dem 28. Juni 2025 werden zwei Schwestern (14 und 16 Jahre alt) aus einer Wohngruppe in Detmold vermisst. Zuletzt wurden sie am Samstagmorgen in Detmold gesehen. Es wird angenommen, dass die beiden Mädchen zusammen unterwegs sind. Aufgrund ihres jugendlichen Alters kann nicht ausgeschlossen werden, dass sie in Gefahr sind. Es wird vermutet, dass sie sich möglicherweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln fortbewegen und sich eventuell in Duisburg aufhalten.

Die 14-Jährige trug am Tag ihres Verschwindens eine schwarze Jogginghose und einen grauen/dunklen Pullover. Beide Mädchen sind schlank, haben schwarze Haare und braune Augen.

Fotos der vermissten Schwestern finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter: https://polizei.nrw/fahndung/173104

Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort der beiden Schwestern haben, werden gebeten, sich telefonisch unter (05231) 6090 beim Kriminalkommissariat 6 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

01.07.2025 – 14:00

POL-EU: Einbruch in Modegeschäft

Bad Münstereifel (ost)

Von Samstag (28. Juni) um 19 Uhr bis Montag (30. Juni) um 09.35 Uhr wurde in ein Modegeschäft in der Wertherstraße in Bad Münstereifel eingebrochen.

Einbrecher drangen gewaltsam in die Geschäftsräume ein, indem sie die Eingangstür aus Glas aufhebelten.

Zusätzlich wurde eine hintere Eisentür beschädigt. Hier entfernten die Täter die Zylinderschlösser und stahlen sie.

Im Gebäude betraten die Einbrecher einen Büroraum. Dort wurde ein Tresor geöffnet und Bargeld entwendet.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren vierstelligen Euro-Bereich.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Es wurde eine Anzeige wegen des besonders schweren Diebstahls erstattet.

Personen, die verdächtige Beobachtungen im genannten Zeitraum gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Euskirchen unter der 02251 799 0 oder per E-Mail unter poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

01.07.2025 – 14:00

POL-EU: Klimagerät geriet in Brand

Schleiden (ost)

Am Montag (30. Juni) ereignete sich gegen 13.05 Uhr ein Feuer in einer Bankfiliale in der Straße Am Markt in Schleiden.

Angestellte bemerkten Rauch im Gebäude.

Nach bisherigen Informationen brach ein Feuer in einem Klimagerät aus.

Ein Mitarbeiter brachte das Gerät auf einen benachbarten Balkon.

Dort konnte die Feuerwehr das Klimagerät löschen.

Während der Löscharbeiten wurden die Bank und ein angrenzendes Gebäude vorsichtshalber evakuiert. Zwei Personen wurden mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung in Krankenhäuser gebracht.

Zum Ausmaß des Sachschadens können derzeit noch keine genauen Angaben gemacht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

01.07.2025 – 14:00

POL-EU: Zwei Motorräder gestohlen- Polizei entdeckt Tatbeute im Transporter

Euskirchen (ost)

In den frühen Morgenstunden des heutigen Dienstags (1. Juli) hörte ein 30-Jähriger gegen 1.40 Uhr verdächtige Geräusche auf seinem Grundstück im Bereich des Rüdesheimer Rings in Euskirchen.

Kurz danach bemerkte er, dass seine beiden Motorräder gestohlen worden waren.

Einige Zeit später fiel einer Streifenwagenbesatzung der Polizei in der Grüngasse in Euskirchen ein Lieferwagen mit niederländischen Kennzeichen auf.

Der Wagen wurde gestoppt und überprüft.

Während der Überprüfung wurden die beiden zuvor gestohlenen Motorräder auf der Ladefläche des Fahrzeugs gefunden.

Der Wagen wurde von einem 30-jährigen Niederländer gefahren, auf dem Beifahrersitz saß ein 26-jähriger Niederländer.

Beide Männer wurden vorübergehend festgenommen und zur Identitätsfeststellung zur Polizeiwache in Euskirchen gebracht.

Der Lieferwagen mit dem Diebesgut wurde sichergestellt.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zu dem schweren Diebstahl aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

01.07.2025 – 14:00

POL-EU: 22-Jähriger kommt mit Fahrzeug von der Fahrbahn ab

Zülpich-Weiler in der Ebene (ost)

Am Montag (30. Juni) ereignete sich um 23.50 Uhr in der Ebene bei Zülpich-Weiler ein Verkehrsunfall, bei dem ein Autofahrer verletzt wurde.

Ein 22-jähriger Autofahrer aus Zülpich fuhr auf der Bundesstraße 265 aus dem Rhein-Erft-Kreis kommend in Richtung Zülpich-Weiler in der Ebene.

Aus bisher ungeklärten Gründen geriet der Mann mit seinem Fahrzeug nach rechts von der Straße ab und prallte gegen einen Baum.

Der Autofahrer verletzte sich bei dem Unfall und wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.

Die Untersuchungen zur genauen Unfallursache wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

01.07.2025 – 14:00

POL-EU: Jugendliche fordern unter Messerandrohung Geld

Euskirchen (ost)

Am Montagabend (30. Juni) ereignete sich gegen 20.50 Uhr eine räuberische Erpressung auf einem Parkplatz in der Kessenicher Straße in Euskirchen.

Ein 35-jähriger Einwohner von Euskirchen wurde von drei bisher unbekannten Jugendlichen auf dem Parkplatz angesprochen.

Die Unbekannten, die auf etwa 12 bis 17 Jahre geschätzt wurden, forderten unter Vorhalt eines Messers Bargeld von ihm.

Der Mann gab den Jugendlichen daraufhin einen 10-Euro-Schein.

Daraufhin flüchteten die drei Jugendlichen in Richtung der Innenstadt von Euskirchen.

Die Suche in der Nähe verlief ergebnislos.

Der Mann blieb unverletzt.

Die Personen können wie folgt beschrieben werden:

1. Person:

2. Person:

3. Person:

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Umgebung gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Euskirchen unter der Rufnummer 02251 799 0 oder per E-Mail unter poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

01.07.2025 – 14:00

POL-EU: Verbotenes Kraftfahrzeugrennen - 36-Jähriger unter Drogeneinfluss gestoppt

Euskirchen (ost)

Am Montagmittag (30. Juni) bemerkten Polizeibeamte um 12.45 Uhr im Zentrum von Euskirchen ein Auto, das durch sein auffälliges Fahrverhalten auffiel.

Der Fahrer des Autos bremste plötzlich ab und fuhr dann mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit durch die Stadt.

An einer Ampel, die rot zeigte, hielt der Fahrer an und beschleunigte bei Grün auf 80 km/h.

Der Mann setzte seine rücksichtslose und grob verkehrswidrige Fahrweise fort.

Auf einem Parkplatz wurde der 36-Jährige von Polizisten gestoppt und überprüft.

Bei der folgenden Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand.

Er konnte keinen gültigen Führerschein vorzeigen.

Der 36-Jährige wurde auf der Polizeiwache in Euskirchen zur Blutentnahme gebracht.

Er wurde wegen illegalen Straßenrennens, Fahrens unter Drogeneinfluss und Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

01.07.2025 – 13:59

POL-HA: Diebstahl von Werkzeugen - Individualnummern helfen bei der Zuordnung von Diebesgut

Hagen (ost)

Zwischen Sonntag (22.06.2025) und Montag (30.06.2025) wurde ein Transporter in Boele von bisher unbekannten Tätern aufgebrochen und Handwerker-Maschinen gestohlen. Der Citroen Jumper wurde am Sonntag von seinem Besitzer auf einem privaten Grundstück an der Straße "Auf dem Graskamp" abgestellt. Am Montag stellte er fest, dass sein Van an einer Tür beschädigt war und Werkzeuge, darunter ein Akku-Schrauber und ein Stemmhammer, aus dem Fahrzeuginneren fehlten. Der Mann erstattete Anzeige und überreichte der Polizei die Individualnummern der Geräte.

Tipp der Polizei: Individualnummern können bei der Aufklärung von Verbrechen helfen! Wenn gestohlene Ware von der Polizei gefunden wird, kann anhand der Individualnummern der rechtmäßige Besitzer ermittelt und die Geräte zurückgegeben werden. Dies gilt nicht nur für Handwerker-Maschinen, sondern auch für Handys, Fahrräder und Laptops. Die IMEI von Mobiltelefonen oder die Rahmennummer von Fahrrädern können entscheidend sein, um gestohlene Gegenstände eindeutig zuzuordnen. Auch bei anderen Straftaten wie Einbruch oder Hehlerei sind Individualnummern oft das einzige Mittel, um gestohlene Ware eindeutig einem Diebstahl zuzuordnen.

Die Polizei fordert daher alle Bürgerinnen und Bürger auf, Wertsachen wie Handys, E-Bikes, Laptops, Kameras, aber auch Werkzeuge genau zu dokumentieren - inklusive Modellbezeichnung und Seriennummer. Auch Schmuck mit persönlichen Gravuren und Stempeln sowie Fotos dieser Gegenstände können der Polizei weiterhelfen. Im Falle eines Diebstahls sollten diese Angaben direkt bei der Anzeige mitgeteilt oder im Nachhinein nachgereicht werden. Nur wer seine Eigentumsdaten kennt, kann im Ernstfall dazu beitragen, dass Diebstähle aufgeklärt und gestohlene Gegenstände zurückgegeben werden können.

So können Sie die Individualnummer Ihres Geräts finden:

Hier geht es zur Originalquelle

01.07.2025 – 13:57

POL-COE: Dülmen, An der Eisenhütte/ Roter Nissan Juke beschädigt

Coesfeld (ost)

Ein anonymer Fahrer hat einen roten Nissan Juke an der Straße An der Eisenhütte beschädigt. Das Fahrzeug stand zwischen 13 Uhr am Montag (30.06.25) und 5.30 Uhr am Dienstag (01.07.25) am Straßenrand. Der Verursacher ist davongefahren. Die Polizei in Dülmen bittet um Informationen unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

01.07.2025 – 13:52

POL-COE: Coesfeld, Birkenweg/ Auto und Fahrradfahrer kollidieren

Coesfeld (ost)

Am Dienstag (01.07.25) hat es am Birkenweg in Coesfeld einen Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem 29-jährigen Fahrradfahrer gegeben. Der Radfahrer fuhr gegen 8.10 Uhr von einem Grundstück auf die Straße, als es zum Unfall kam. Er trug keinen Helm und wurde verletzt. Ein Krankenwagen brachte ihn ins Krankenhaus. Die Autofahrerin, 32 Jahre alt, blieb unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

01.07.2025 – 13:52

POL-ME: Einbruch in Velbert - Täter auf Autobahn gestellt - 2507004

Velbert (ost)

Am frühen Sonntagmorgen, dem 28. Juni 2025, führte eine routinemäßige Verkehrskontrolle auf der A40 zur Festnahme von zwei Einbrechern.

Das war nach den neuesten Informationen passiert:

Die beiden Diebe aus Rumänien hatten bei einem Einbruch in ein Unternehmen in Velbert teure Kupfermaschinenteile im mittleren fünfstelligen Bereich gestohlen. Sie brachen gewaltsam durch ein Fenster in die Lagerhalle in der Konrad-Zuse-Straße ein.

Als sie mit einem Transporter ihre Beute abtransportierten, wurden sie kurz darauf von der Autobahnpolizei auf der A40 bei Bochum/Wattenscheid-West entdeckt. Bei der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass das Fahrzeug nicht versichert war und der Fahrer keinen gültigen Führerschein hatte.

Die Polizeibeamten bemerkten außerdem die Ladung sowie einen Bolzenschneider und eine Metallsäge, zu deren Herkunft und Verwendung die beiden Diebe keine überzeugenden Erklärungen abgeben konnten. Aufkleber an den Metallteilen wiesen jedoch auf den rechtmäßigen Besitzer, das Unternehmen in Velbert, hin. Nach sofortigen Ermittlungen stellte sich heraus, dass es sich um gestohlene Ware handelte.

Die beiden Männer wurden vorläufig festgenommen. Nach Abschluss erster polizeilicher Maßnahmen wurden sie auf Anordnung der Staatsanwaltschaft mangels Haftgründen freigelassen. In einem Ermittlungsverfahren müssen sich die bereits polizeibekannten Männer nun wegen schweren Diebstahls verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

01.07.2025 – 13:51

POL-KLE: Kevelaer - Nach Überholvorgang: Unbekannter Verkehrsteilnehmer verwehrt Weiterfahrt und wird handgreiflich

Kevelaer-Twisteden (ost)

Am Montag (23. Juni 2025) ereignete sich gegen 21:30 Uhr eine Nötigung auf dem Maasweg in Kevelaer, gefolgt von vorsätzlicher einfacher Körperverletzung am Meersweg. Ein 75-jähriger Fahrer aus Venlo fuhr laut eigenen Angaben auf dem Maasweg, als ihn ein bisher unbekannter Fahrer überholte. Der Niederländer empfand die Geschwindigkeit des überholenden Fahrzeugs als zu hoch und versuchte, den unbekannten Fahrer mit Lichthupe zu warnen.

Der unbekannte Fahrer mit seinem roten Pick-up (vermutlich Ford Ranger) mit schwarzen Felgen und rotem Rand stellte sich dann in der Mitte der Straße auf und blockierte den Weg des niederländischen Fahrers. Der Mann stieg aus seinem Fahrzeug aus, ging zum Wagen des Niederländers und schrie ihn trotz geschlossener Fenster an. Nachdem er zu seinem Auto zurückgekehrt war, fuhr er weiter in Richtung Meersweg, gefolgt vom 75-Jährigen, der versuchte, das Kennzeichen zu notieren. Bei einem landwirtschaftlichen Betrieb sprachen zwei weitere Personen den Niederländer an, während der unbekannte Fahrer erneut näher kam. Durch ein geöffnetes Fenster des Autos kam es zu einer leichten Körperverletzung, woraufhin der Niederländer sein Fahrzeug zurücksetzte und den Ort verließ.

Der unbekannte Fahrer wurde wie folgt beschrieben:

Das Fahrzeug des unbekannten Fahrers wurde wie folgt beschrieben:

Die Polizei sucht im Rahmen der Ermittlungen nach dem unbekannten Fahrer und nimmt Hinweise unter 02831 1250 bei der Polizei Geldern entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

01.07.2025 – 13:39

POL-SO: Kleinkraft entfernt sich mit hoher Geschwindigkeit

Wickede (ost)

Letzten Sonntag ereignete sich in der Straße Im Winkel eine Unfallflucht. Nach aktuellen Informationen fuhr der unbekannte Fahrer eines Kleinkraftrades gegen 17:55 Uhr in südwestlicher Richtung die Straße Im Winkel entlang. Ein 17-jähriger Wickeder erschrak so sehr über die Lautstärke des Motorrads, dass er mit seinem Pedelec gegen einen geparkten Mercedes Benz stieß. Durch den Aufprall stürzte der 17-Jährige und verletzte sich leicht. Sowohl das Pedelec als auch der PKW wurden leicht beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 1200 EUR geschätzt. Von dem flüchtigen Motorrad ist nur bekannt, dass es sehr laut war und der Fahrer / die Fahrerin mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit von mehr als 30 km/h unterwegs war. Möglicherweise handelte es sich um einen Crosser. Außerdem soll der Motorradfahrer rücksichtslos gewesen sein, als er den Pedelecfahrer überholte.

Die Polizei sucht nun Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang liefern können. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Soest unter der Telefonnummer 02921/91000 zu melden. Hinweise werden auch von jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

01.07.2025 – 13:38

POL-EN: Herdecke: Einbruch in Restaurant- Täter entwenden Bargeld

Herdecke (ost)

Unbekannte Täter drangen zwischen dem Abend des 29.06.2025 und dem Morgen des 30.06.2025 durch Manipulation eines Küchenfensters in ein Restaurant in der Straße Im Schiffswinkel ein. Innerhalb des Restaurants suchten die Täter nach Wertgegenständen, indem sie Schubladen und Schränke durchwühlten. Es wurde festgestellt, dass ein Bargeldbetrag im mittleren dreistelligen Bereich gestohlen wurde. Nach der Tat flüchteten die Täter in eine unbekannte Richtung.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 023249166 2200 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

01.07.2025 – 13:36

POL-RE: Oer-Erkenschwick: Polizei sucht vermisste 14-Jährige

Recklinghausen (ost)

Die Polizei benötigt Ihre Hilfe bei der Suche nach einem verschwundenen Jugendlichen. Seit dem vergangenen Mittwoch (25. Juni) wird die 14-Jährige vermisst. Jetzt wird öffentlich nach ihr gesucht. Ein Bild der 14-Jährigen ist im Fahndungsportal unter dem folgenden Link zu finden:

https://polizei.nrw/fahndung/173087

Wenn Sie die Vermisste sehen oder wissen, wo sie sich derzeit aufhält, werden Sie gebeten, sich bei der Polizei (unter Tel. 0800/2361 111) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

01.07.2025 – 13:31

POL-MI: Alkoholisierter Fahrer gerät in Gegenverkehr

Stemwede (ost)

Offenbar aufgrund von Alkoholeinfluss verlor am Montagmorgen in Haldem ein Autofahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit einem entgegenkommenden Auto.

Nach bisherigen Informationen fuhr ein Marler gegen 08:00 Uhr mit seinem Nissan auf der Haldemer Straße in Richtung Dielingen. In Haldem geriet er aus bisher unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn und stieß mit einem Volvo zusammen, der von einer Stemwederin gefahren wurde. Die 48-Jährige wurde dabei verletzt. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde sie mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus Damme gebracht. Bei dem 57-Jährigen wurde Alkoholgeruch festgestellt, woraufhin eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein sichergestellt wurde. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

01.07.2025 – 13:30

POL-E: Essen: Polizei rettet zurückgelassenen Hund aus überhitztem Auto

Essen (ost)

45138 E.-Huttrop: Heute Morgen (1. Juli) hat eine Passantin den Notruf der Polizei gewählt, weil sie an der Siepenstraße einen Hund in einem Auto laut bellen hörte. Da der Vierbeiner offensichtlich unter der Hitze litt, hat die Polizei ihn aus seiner gefährlichen Situation befreit.

Um 9 Uhr hat eine Zeugin einen aggressiv bellenden Hund in einem grünen Peugeot gemeldet. Die Außentemperatur betrug zu diesem Zeitpunkt im Schatten etwa 29 Grad. Den angerufenen Beamten ist es gelungen, das Fahrzeug zu öffnen, ohne es zu beschädigen, und das Tier zu befreien. Nach aktuellen Informationen hat der Hund etwa 45 Minuten gewartet, bis die Halterin ankam. Innerhalb dieses Zeitraums kann die Temperatur im Inneren eines Autos auf bis zu 60 Grad steigen und somit zu einer tödlichen Falle für Lebewesen werden.

Gegen die Essener Hundehalterin wird wegen des Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz ermittelt.

Wir möchten Sie daher dringend bitten: Tiere sowie Kinder gehören bei diesen sommerlichen Temperaturen nicht ins geparkte Auto - auch nicht "nur mal kurz" und/oder wenn das Fenster einen Spalt geöffnet ist! Selbst wenige Minuten können bei der sich entwickelnden Hitze lebensgefährlich werden. /JuV

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

01.07.2025 – 13:29

POL-GE: Unbekannte dringen in Umspannwerk ein - Zeugen gesucht

Gelsenkirchen (ost)

Die Polizei Gelsenkirchen ermittelt seit Montag, dem 30. Juni 2025, wegen einer Sachbeschädigung in Bismarck. Ein Mitarbeiter eines Stromversorgers meldete sich um 10.50 Uhr bei den Behörden und gab an, dass Unbekannte um 3 Uhr in ein Umspannwerk in der Magdalenenstraße eingedrungen waren. Dort wurden verschiedene Kabel durchtrennt und es entstand weiterer Sachschaden. Die Ermittlungen wurden vom Staatsschutz übernommen und Zeugen werden gebeten, sich mit relevanten Informationen unter der Telefonnummer 0209 365 8501 oder 0209 365 8240 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

01.07.2025 – 13:29

POL-COE: Coesfeld, Am Tüskenbach, Rekener Straße/ Unfallbeteiligter gesucht

Coesfeld (ost)

Die Polizei sucht nach einem Autofahrer, der in einen Unfall verwickelt war. Am 23.06.25 fuhr eine 19-jährige Radfahrerin auf dem rechten Radweg der Rekener Straße in Richtung Innenstadt. Sie wollte die Straße "Am Tüskenbach" überqueren. Der Autofahrer bog zur gleichen Zeit nach rechts ab und übersah die 19-Jährige. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste sie stark bremsen und stürzte. Dabei wurde die Coesfelderin verletzt.

Der unbekannte Fahrer hielt kurz an, setzte dann jedoch seine Fahrt in Richtung Lübbesmeyerweg fort, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen. Das Fahrzeug ist ein dunkelgrauer Kombi mit Coesfelder Nummernschild. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

01.07.2025 – 13:28

POL-RE: Herten/Bottrop: Betrüger bringen Seniorinnen um ihre Ersparnisse - Zeugen gesucht

Recklinghausen (ost)

Herten

Am Montagmorgen rief ein vermeintlicher Polizeibeamter bei einer 83-jährigen Seniorin in Westerholt an. Der Anrufer täuschte der Frau vor, dass Bankangestellte unter anderem ihr Schließfach durchsuchen würden. Danach forderte er die Seniorin auf, ihr Bargeld aus dem Schließfach zu holen und vor ihrer Tür abzulegen, damit ein Zivilbeamter es abholen könne. Die Seniorin folgte dieser Anweisung. Später erschien ein Mann an der Adresse der Seniorin und nahm das Geld entgegen. Er wurde wie folgt beschrieben: männlich, dunkel gekleidet, 175-180 cm groß, leichter Bart am Kinn.

Bottrop

Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich am Montagabend in Bottrop Batenbrock. Auch eine 87-jährige Seniorin erhielt einen Anruf einer angeblichen Polizeibeamtin. Auch in diesem Fall gelang es der Täterin, die Frau dazu zu bringen, ihr Bargeld zu übergeben. Sie sprach von flüchtigen Tätern und erklärte, dass das Bargeld der Seniorin in Gefahr sei. Der Abholer des Geldes wurde wie folgt beschrieben: männlich, ca. 35 Jahre alt, 160-170 cm groß, sprach akzentfreies Deutsch.

Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.

Betrugsmaschen wie diese sind leider keine Seltenheit. Immer wieder gelingt es den sprachlich geschulten Tätern, insbesondere ältere Menschen, dazu zu bringen, Bargeld und Wertgegenstände abzulegen oder zu übergeben. Welche Methoden die Täter dabei anwenden und wie Sie sich und Ihre Familie schützen können, haben wir auf unserer Website für Sie zusammengestellt: https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/falsche-polizeibeamte-und-andere-betrueger

Hier geht es zur Originalquelle

01.07.2025 – 13:25

POL-GE: Zeugensuche: Räuber verletzt Gelsenkirchener

Gelsenkirchen (ost)

Ein 30-jähriger Mann wurde bei einem versuchten Raub in Buer am späten Montagabend, dem 30. Juni 2025, leicht verletzt. Der Mann aus Gelsenkirchen war um 23.05 Uhr zu Fuß auf der Mühlenstraße unterwegs. Dort wurde er von einem Unbekannten angesprochen, zu Boden gestoßen, geschlagen, bedroht und zur Herausgabe seiner Umhängetasche aufgefordert. Ein anderer Mann gesellte sich dazu, beteiligte sich jedoch nicht an der Tatausführung. Als eine Zeugin einschritt, flüchteten beide Männer. Der leicht verletzte 30-Jährige begab sich dann eigenständig in ein Krankenhaus, wo er ärztlich behandelt wurde.

Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise. Der schlagende Täter trug eine dunkle Jacke, jedoch kann er nicht näher beschrieben werden. Der andere Mann war korpulent und trug weiße Kleidung. Hinweise bitte an die Polizei Gelsenkirchen unter den Telefonnummern 0209 365 8112 oder 0209 365 8240.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

01.07.2025 – 13:23

POL-GE: Schwerer Raub vereitelt - Polizei sucht Täter und Zeugen

Gelsenkirchen (ost)

Nach einem versuchten schweren Raub in Ückendorf am Montag, 30. Juni 2025, werden zwei unbekannte Verdächtige von der Polizei gesucht. Die Täter versuchten gegen 14.30 Uhr, einer 52-jährigen Angestellten eines Lottogeschäfts in der Görresstraße die Tasche zu stehlen. Als die Frau aus Gelsenkirchen sich wehrte und eine Passantin eingriff, flüchteten die Räuber zu Fuß ohne Beute. Ein mutiger 32-jähriger Radfahrer aus Bochum, der die Szene beobachtet hatte, verfolgte die Täter mit seinem Fahrrad und versuchte, einen von ihnen zu stoppen, indem er ihn mit Reizgas besprühte. Trotzdem gelang es einem der Täter, bis zur Osterfeldstraße zu fliehen, wo er in ein graues Auto stieg. Der Bochumer stellte sich mit seinem Fahrrad vor das Fluchtauto, aber der Fahrer fuhr dennoch los und nahm den Radfahrer auf die Motorhaube. Ein paar Meter weiter fiel der 32-Jährige von der Motorhaube und wurde leicht verletzt. Das Auto hielt kurz darauf an und ließ den zweiten flüchtigen Täter einsteigen.

Die beiden Verdächtigen können wie folgt beschrieben werden. Beide sind jugendlich und etwa 1,65 Meter groß. Einer hat eine kräftige Figur, der andere ist schlank. Beide haben kurze schwarze Haare und trugen Atemschutzmasken. Einer der Täter trug außerdem ein weißes T-Shirt. Hinweise zu den Verdächtigen und dem Fluchtfahrzeug bitte an die Polizei Gelsenkirchen unter den Telefonnummern 0209 365 8112 oder 0209 365 8240. Die 52-jährige Angestellte des Lottogeschäfts wurde leicht verletzt, und am Fahrrad des ebenfalls leicht verletzten Bochumers entstand Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

01.07.2025 – 13:19

POL-ME: Nachtrag zu Pressemeldung "22-Jährige auf nächtlichem Heimweg beraubt - die Polizei ermittelt" - 2507005

Ratingen (ost)

Wie bereits in unserer Pressemitteilung vom 1. Juli 2025 erwähnt, wurde eine 22-jährige Frau in der Nacht vom Samstag, 28. Juni 2025, auf ihrem Heimweg in Ratingen-Hösel Opfer eines Raubüberfalls durch einen Unbekannten (siehe unsere OTS-Mitteilung 2507003 unter dem folgenden Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/nr/43777).

Leider wurde in der Pressemitteilung keine Beschreibung des flüchtigen Täters angegeben.

Der Mann kann wie folgt beschrieben werden:

Wir bitten um Entschuldigung für diesen redaktionellen Fehler.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

01.07.2025 – 13:19

POL-PB: Arbeitsunfall mit einer verletzten Person in Paderborn

Paderborn (ost)

(bb) Am Dienstagmorgen, den 01. Juli, führten Hustenreize und Atemwegsbeschwerden zu einem größeren Einsatz von Feuerwehr Paderborn und Polizei. Der Vorfall ereignete sich bei einem Paketdienst in der Fohlingstraße in Paderborn-Elsen.

Mehrere Angestellte des Unternehmens, die in einem Lager beschäftigt waren, klagten gegen 07.15 Uhr über entsprechende Symptome. Nach der Evakuierung des Lagers lokalisierte die Feuerwehr ein Paket, das Chlortabletten für den Poolbedarf enthielt. Das Behältnis, in dem die Tabletten aufbewahrt wurden, wies Beschädigungen auf. Eine 56-jährige Mitarbeiterin wurde mit dem Rettungswagen in ein Paderborner Krankenhaus gebracht. Es gab keine weiteren verletzten Personen. Die Feuerwehr lüftete das Lager und gab die Arbeitsstelle nach etwa vier Stunden wieder frei.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

01.07.2025 – 13:17

POL-E: Essen: 47-jährige Radfahrerin stirbt zwei Wochen nach Verkehrsunfall - 1. Folgemeldung - Straße wird für Unfallrekonstruktion gesperrt

Essen (ost)

In Essen-Südviertel ereignete sich am 12. Mai ein Verkehrsunfall, bei dem eine 47-jährige Radfahrerin mit einem Auto kollidierte und schwer verletzt wurde. Zwei Wochen später verstarb die Frau an den Folgen des Unfalls im Krankenhaus.

Der Vorfall wurde am 30. Mai gemeldet. (Die ursprüngliche Meldung finden Sie hier: https://essen.polizei.nrw/presse/47-jaehrige-radfahrerin-stirbt-zwei-wochen-nach-verkehrsunfall

Um den Unfallhergang zu klären, wird ein Gutachten benötigt. Aus diesem Grund wird heute (1. Juli) die Rellinghauser Straße in Höhe des Unfallorts von 18:30 Uhr bis 19:45 Uhr in beiden Richtungen gesperrt./SyC

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

01.07.2025 – 13:13

POL-SI: Einbruch in Geschäft - Zwei Personen flüchtig - #polsiwi

Siegen (OT Weidenau) (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag (30.06.2025) drangen Unbekannte in ein Geschäft am Hauptmarkt in Weidenau ein.

Ein Augenzeuge hörte gegen 01:30 Uhr ein lautes Geräusch. Als er nach der Quelle des Lärms suchte, flüchtete ein Einbrecher aus dem Schaufenster des Ladens. Ein zweiter Einbrecher hatte offenbar zuvor den Zeugen entdeckt und seinen Komplizen laut gewarnt.

Laut ersten Informationen zerbrach ein unbekannter Täter zunächst die Schaufensterscheibe. Danach sah er sich kurz im Laden um, bevor er davonrannte. Nach derzeitigem Stand wurde nichts gestohlen.

Anstelle dessen schien sich der Mann verletzt zu haben, da die Polizei in der Umgebung des Tatorts eine Blutspur fand.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen und bittet mögliche Zeugen, sich unter der Nummer 0271/7099-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

01.07.2025 – 13:12

POL-GE: Erste Folgemeldung zu: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Essen und der Polizei Gelsenkirchen: Mann gesteht Gewalttat

Gelsenkirchen (ost)

Heute Nacht, am 1. Juli 2025, informierte die Polizei Gelsenkirchen über einen 18-jährigen Gelsenkirchener, der zugegeben hat, eine Gewalttat in Horst begangen zu haben (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/51056/6066719).

Die leblose 46-jährige Frau, die in der genannten Wohnung in der Harthorststraße gefunden wurde, ist die Mutter des 18-Jährigen.

Bereits in der Polizeiwache gab der Gelsenkirchener zu, seine Mutter getötet zu haben.

Die Obduktion der 46-Jährigen wird heute in der Rechtsmedizin in Essen durchgeführt. Die Ermittlungen, die von einer Mordkommission geleitet werden, dauern weiterhin an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2014
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

01.07.2025 – 13:11

FW Paderborn: Stoffaustritt in einem Logistikbetrieb

Paderborn (ost)

Am Dienstag, dem 01. Juli 2025, erhielt die Feuerwehr Paderborn um 07:33 Uhr einen Einsatzalarm von einem Logistikunternehmen in Paderborn Elsen. Mehrere Angestellte klagten über Reizungen an den Augen und den oberen Atemwegen, vermutlich aufgrund eines unbekannten Stoffes, der aus einem Paket ausgetreten war.

Das Gebäude wurde evakuiert und abgesperrt. Die betroffenen Mitarbeiter wurden vom Rettungsdienst untersucht und eine Mitarbeiterin wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus in Paderborn gebracht. Die Feuerwehrleute trugen schwere Atemschutzgeräte und untersuchten die Pakete auf Auffälligkeiten, insbesondere solche, die für den Transport gefährlicher Stoffe gekennzeichnet waren.

Im Laufe des Einsatzes konnte in Zusammenarbeit mit dem ABC-Spezialisten ein Paket identifiziert werden, aus dem geringe Mengen Chlorgas ausgetreten waren. Es handelte sich um handelsübliche Chlortabletten für Schwimmbäder, bei denen es aufgrund einer beschädigten Verpackung zu einer chemischen Reaktion mit Freisetzung von Chlorgas kam. Das Paket wurde ins Freie gebracht und die Halle wurde anschließend mit Hochleistungslüftern belüftet, sodass kein Chlorgas mehr nachweisbar war.

Der Einsatz konnte nach ungefähr 3 Stunden abgeschlossen werden. Es waren 35 Einsatzkräfte der Hauptwache Süd, des Löschzugs Elsen und der Feuerwehrschule im Einsatz, darunter drei Hilfeleistungslöschfahrzeuge, zwei Wechselladerfahrzeuge mit den Abrollbehältern für Gefahrgut und Dekontamination, die Einsatzleitwagen des Führungsdienstes C und B, drei Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie der ABC-Spezialist und die Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Paderborn
- Presse und Öffentlichkeitsarbeit -

E-Mail: presse@feuerwehr-paderborn.de
www.feuerwehr-paderborn.de

01.07.2025 – 13:05

FW-BN: Feuer auf Balkon schnell gelöscht

Bonn (ost)

Heute Morgen haben Anwohner den Brand von Möbeln und des Geländers auf dem Balkon im zweiten Stock eines Gebäudes in der Rittershausstraße in der Südstadt entdeckt. Dank der Hilfe von zwei aufmerksamen Arbeitern einer Baustelle gegenüber und einem Gartenschlauch wurden vor dem Eintreffen der Feuerwehr erste Löschmaßnahmen durchgeführt, um eine größere Brandausbreitung zu verhindern. Allerdings konnte das Feuer nicht vollständig gelöscht werden. Dies gelang den Einsatzkräften der Feuerwachen 1 und 2 der Berufsfeuerwehr sowie der Freiwilligen Feuerwehr aus Kessenich nach kurzer Zeit. Insgesamt waren 22 Einsatzkräfte im Einsatz. Nach Beendigung der Löscharbeiten konnten alle Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst
Marcus Hinz
Telefon: +49 228 7170
www.bonn.de/feuerwehr

01.07.2025 – 13:00

POL-HS: Baucontainer aufgebrochen

Wassenberg (ost)

Unbekannte brachen gewaltsam in zwei Baucontainer in der Straße Herrschaftliche Heide ein und stahlen Werkzeuge, mehrere Kisten Wasser und ein Starkstromkabel. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Freitag letzter Woche (27. Juni) um 17 Uhr und Montag (30. Juni) um 06.10 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

01.07.2025 – 13:00

POL-HS: Elektroroller gestohlen

Erkelenz (ost)

Von 07.45 Uhr bis 15.10 Uhr am 30. Juni (Montag) wurde am Bahnhof Erkelenz ein Elektroroller von unbekannten Personen gestohlen, der mit einem Schloss an einem Fahrradständer befestigt war.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

01.07.2025 – 13:00

POL-HS: Einbruch in Geschäft

Erkelenz (ost)

Am Wochenende zwischen Samstagmittag (28. Juni), 13 Uhr, und Montagmorgen (30. Juni), 08.45 Uhr, haben Unbekannte das Schaufenster eines Geschäfts an der Krefelder Straße eingeworfen. Sie entkamen mit Modeketten und Handtaschen, die im Schaufenster ausgestellt waren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

01.07.2025 – 13:00

POL-HS: Diebstahl eines E-Scooters

Heinsberg-Kirchhoven (ost)

Ein E-Scooter der Marke Segway wurde von Unbekannten gestohlen, während er am Freibad Kirchhoven abgestellt war. Der Diebstahl ereignete sich am Montag (30. Juni) zwischen 16.30 Uhr und 19 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

01.07.2025 – 12:53

FW-DO: Verkehrsunfall auf der Wittekindstraße - Feuerwehr Dortmund rettet verletzte Person aus überschlagenem Fahrzeug

Dortmund (ost)

Heute Morgen, am 01.07.2025, wurde die Feuerwehr Dortmund um 10:20 Uhr über einen Verkehrsunfall auf der Wittekindstraße, Höhe Hausnummer 38, informiert. Zwei Fahrzeuge waren in der Nähe der Auffahrt zur B1 zusammengestoßen. Eines der Fahrzeuge überschlug sich und landete auf dem Dach.

Als die Feuerwehr eintraf, befand sich eine verletzte Person im verunglückten Fahrzeug. Die Einsatzkräfte konnten die Person vorsichtig aus dem auf dem Dach liegenden Auto befreien und an den Rettungsdienst übergeben. Sie wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus in Dortmund gebracht. Nach ersten Einschätzungen bestand keine Lebensgefahr.

Die Fahrbahn in Richtung Innenstadt musste zeitweise gesperrt werden, um die Unfallstelle zu sichern und Rettungsmaßnahmen durchzuführen.

Vor Ort waren Einsatzkräfte der Feuerwache 1 (Mitte), des Rettungsdienstes und der Polizei anwesend.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Benjamin Ewald
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

01.07.2025 – 12:51

POL-ME: 22-Jährige auf nächtlichem Heimweg beraubt - die Polizei ermittelt - 2507003

Ratingen (ost)

In der Nacht vom 28. Juni 2025 lauerte ein unbekannter Angreifer einer 22-jährigen Frau auf ihrem Heimweg in Ratingen-Hösel auf und raubte sie aus. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen.

Das sind die bisherigen Informationen über den Vorfall:

Um 1 Uhr kehrte eine 22-jährige Frau von einer Feier zurück zu ihrem Zuhause und parkte ihren Mini One am Spindecksfeld. Als sie aus dem Auto stieg, wurde sie von einem Mann attackiert. Er zwang sie, auf den Beifahrersitz zu steigen und bedrohte sie mit einer Waffe. Dann forderte der Täter Geld von der jungen Frau.

Nachdem sie überzeugend versicherte, dass sie kein nennenswertes Bargeld bei sich hatte, verließ der Angreifer kurzzeitig das Auto. Die Frau nutzte die Gelegenheit und floh über einen kleinen Weg. Sie suchte Hilfe bei einem Nachbarn.

Die Polizei startete sofort eine intensive Suche nach dem flüchtigen Mann, der mittlerweile mit dem Autoschlüssel der 22-Jährigen in unbekannte Richtung verschwunden war. Ein Polizeihubschrauber und ein Spürhund wurden zur Unterstützung eingesetzt. Leider konnte der Verdächtige in der Umgebung nicht mehr gefunden werden.

Die Beamten leiteten ein Verfahren ein und die Kriminalpolizei übernahm die weiteren Untersuchungen und die Sicherung von Spuren.

Die Polizei bittet um Informationen zu dem Vorfall und fragt: Wer hat zwischen 0 und 1:30 Uhr im Bereich Spindecksfeld verdächtige Aktivitäten beobachtet oder kann Informationen über den flüchtigen Verdächtigen geben? Hinweise werden von der Polizei Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

01.07.2025 – 12:45

POL-BI: Fahrradspeichen blockiert: Zwei Verletzte bei Alleinunfällen

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Schildesche, Mitte - Zwei Radfahrer sind am Montag, 30.06.2025, und am Donnerstag, 26.06.2025, gestürzt, weil sich Gegenstände in den Radspeichern verfangen haben und die Räder blockiert haben. Ein Bielefelder hat sich bei seinem Sturz schwer verletzt.

Ein 41-jähriger Bielefelder fuhr gegen 17:30 Uhr mit seinem Pedelec die Schildescher Straße in Richtung Sudbrackstraße. Während der Fahrt hing eine Papiertüte am Lenkrad. Ein Zeuge hat später berichtet, dass der Radfahrer plötzlich gestürzt sei, vermutlich weil sich die Papiertüte in den Speichern verheddert hatte.

Der Bielefelder hat bei dem Unfall schwere Verletzungen erlitten und wurde nach der Erstversorgung vor Ort in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Schon am Donnerstag hat sich ein Alleinunfall mit einer Fahrradfahrerin ereignet. Die Jugendliche ist gegen 13:30 Uhr auf der Straße Wickenkamp in Richtung Jakob-Kaiser-Straße gefahren. Bei einsetzendem Platzregen hat sich ein Teil des Rocks in den Speichen des Fahrrads verwickelt, wodurch die Bielefelderin gestürzt ist.

Ein Rettungswagen hat sich um die Verletzte gekümmert und sie in ein Krankenhaus gebracht, wo sie zur weiteren Beobachtung stationär aufgenommen wurde.

Die Polizei empfiehlt, für den Transport mit dem Fahrrad geeignete Behältnisse zu benutzen. Verwenden Sie Taschen, die am Fahrrad befestigt sind oder auf dem Rücken getragen werden können. Auch Fahrradkörbe eignen sich für den Transport leichter Gegenstände.

Achten Sie darauf, dass Ihre Kleidung sich nicht in den Speichen verfängt. Für weite Hosen sind beispielsweise Klettbänder geeignet, um einen Kontakt mit dem Fahrrad zu vermeiden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

01.07.2025 – 12:36

POL-KLE: Kleve - Weißer Kleinwagen muss ausweichen und wird im Grünstreifen beschädigt: Zeugen und unbekannter Verkehrsteilnehmender gesucht

Kleve-Reichswalde (ost)

Am Mittwoch (25. Juni 2025) ereignete sich gegen 16:35 Uhr an der Engelsstraße in Kleve ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein 18-jähriger Fahrer aus Kleve fuhr mit einem weißen Seat Ibiza auf der Engelsstraße in Richtung Triftstraße. Laut dem Fahrer kam ihm ein schwarzer Kombi mit Klever Kennzeichen entgegen, der die Straße in der Mitte befuhr. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der 18-Jährige nach rechts aus und berührte dabei mehrere Grünpflanzen. Durch den Aufprall wurde der weiße Seat an der Außenspiegelklappe und im vorderen Bereich auf der Beifahrerseite beschädigt. Der Fahrer des schwarzen Kombis verließ den Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen.

Hinweise werden von der Polizei Kleve unter 02821 5040 entgegengenommen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

01.07.2025 – 12:35

POL-NE: Unfälle verursacht und auf blanker Felge weitergefahren: Blutprobe

Korschenbroich (ost)

Am Montag (30.06.) gegen 16:30 Uhr wurden auf der Rheydter Straße in Korschenbroich vier geparkte Fahrzeuge beschädigt. Ersten Informationen zufolge fuhr eine 50-jährige Frau in Schlangenlinien in Richtung Mönchengladbach. Sie kollidierte mit insgesamt vier geparkten Fahrzeugen und verursachte Schäden. Ihr eigenes Auto wurde bei einem der Zusammenstöße so stark beschädigt, dass nur noch die Felge des rechten Vorderreifens sichtbar war. Trotzdem fuhr die Dame einfach weiter und parkte ihr Fahrzeug in der Nähe einer Bushaltestelle.

Die Polizei hatte den Verdacht, dass die Fahrerin unter dem Einfluss von Alkohol und anderen berauschenden Mitteln, wie Medikamenten, stand. Deshalb wurde ihr eine Blutprobe entnommen, um die Werte festzustellen. Der Führerschein der Korschenbroicherin wurde eingezogen.

Das Verkehrskommissariat 1 hat die Ermittlungen wegen Straßenverkehrsgefährdung und Fahrerflucht übernommen.

In diesem Zusammenhang warnt die Polizei davor, dass schon geringe Mengen Alkohol die Reaktionsfähigkeit und das Fahrvermögen erheblich beeinträchtigen können. Bereits bei 0,3 Promille und Anzeichen von "Ausfallerscheinungen" (wie Schlangenlinien fahren, Unfälle, ...) besteht der Verdacht auf eine Straftat, die letztendlich zum Entzug des Führerscheins und zu Geld- oder sogar Freiheitsstrafen führen kann. Die Polizei appelliert auch an potenzielle Beifahrer, Verantwortung zu übernehmen und nicht mit einem angetrunkenen Fahrer mitzufahren, sondern solche Fahrten zu verhindern, um sich selbst und andere vor schweren Unfällen zu schützen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

01.07.2025 – 12:26

POL-WES: Wesel - Polizei bittet um Hinweise nach Sachbeschädigung an Pkw

Wesel (ost)

Am Montag um etwa 13.30 Uhr wurde ein schwarzer Audi Q5 an der Fusternberger Straße von einem unbekannten Täter beschädigt.

Anwohner wurden durch einen lauten Knall aufmerksam. Als sie nachsahen, sahen sie den beschädigten Audi am Straßenrand stehen. Die Windschutzscheibe, die Heckscheibe und die hintere rechte Scheibe waren beschädigt.

Neben dem Auto stand eine Person in einem Maleranzug, die schnell mit einem E-Scooter in Richtung Kurt-Kräcker-Straße davonfuhr. Die Person war ungefähr 180 cm groß und von normaler Statur. Sie trug eine weiße Kapuze und eine weiße Maske.

Die Kriminalpolizei prüft derzeit, ob die Person im Maleranzug für die Beschädigung des Autos verantwortlich ist.

Zeugen, die die Tat beobachtet haben und Informationen über den Täter und die Person im Maleranzug haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281 / 107-0 zu melden.

/cd (Ref.-Nr. 250630-1457)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

01.07.2025 – 12:25

POL-BN: Bonn-Dransdorf/Alfter: Mercedesfahrer flüchtete vor der Polizei

Bonn, Alfter (ost)

An einer Büschen am Kreisverkehr Alfterer Straße/Bonner Weg endete am frühen Dienstagmorgen (01.07.2025) die Flucht eines Mercedesfahrers vor der Polizei. Gegen 03:10 Uhr war er einer Streifenwagenbesatzung an der Grootestraße/Maximilian-Kolbe-Brücke entgegengekommen, hatte sofort stark beschleunigt und war in Richtung Dransdorf gefahren.

Die Polizisten drehten um, konnten jedoch nicht mehr zu dem Auto aufschließen. Kurz darauf wurde der verunfallte Mercedes am Bonner Weg gefunden. Nach bisherigen Erkenntnissen war der Fahrer von der Alfterer Straße in den Kreisverkehr gefahren, geradeaus von der Fahrbahn abgekommen und schließlich in einem Waldstück zum Stehen gekommen. Ein 32-jähriger Fahrer, der nicht auf die Anweisungen der Polizei reagierte und zu Fuß von der Unfallstelle fliehen wollte, wurde mit einem Distanzelektroimpulsgerät (sog. Taser) fixiert. Sowohl er als auch sein 40-jähriger Beifahrer wurden bei dem Unfall verletzt und anschließend mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Ein Drogenschnelltest beim Fahrer reagierte positiv auf Amphetamine und Opioide, weshalb ihm im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen wurde. Außerdem besaß der 32-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis. Das Unfallfahrzeug, in dem die Beamten vier Mobiltelefone, rund 9.000,- Euro Bargeld und eine beträchtliche Menge Betäubungsmittel (Opioide) sicherstellen konnten, wurde beschlagnahmt.

Daraufhin wurden Ermittlungen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Straßenverkehrsgefährdung unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln gegen den 32-Jährigen sowie wegen des Verdachts des Drogenhandels gegen den 40-Jährigen eingeleitet. Das Verkehrskommissariat 1 übernahm die weitere Bearbeitung des Verkehrsunfalls, während das Kriminalkommissariat 25 die Ermittlungen wegen des Drogendelikts leitet. Der 32-Jährige wurde am Dienstagvormittag nach den ersten Maßnahmen entlassen, da keine Haftgründe vorlagen. Die Ermittlungen gegen seinen Beifahrer dauern noch an. Zeugen, die die Flucht des Mercedes beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 0228 15-0 oder VK1.Bonn@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

01.07.2025 – 12:24

POL-REK: 250701-1: Einbruch in Verbrauchermarkt und in Tankstelle

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Die Ermittler suchen nach Augenzeugen.

Die Polizei ist auf der Suche nach mindestens zwei Unbekannten, die in der Nacht zum Montag (30. Juni) in einen Supermarkt in Kerpen eingebrochen sein sollen. Sie sollen mit einem dunklen Sportwagen und einem Lieferwagen geflohen sein. Etwa eine Stunde später sollen drei dunkel gekleidete Unbekannte, zwei davon mit weißem Umhang, die Fensterscheibe einer Tankstelle in Erftstadt zerbrochen haben. Sie sollen in einem dunklen Coupé geflohen sein.

Die Beamten des Kriminalkommissariats 22 haben die Untersuchungen aufgenommen und suchen nach Zeugen. Hinweise werden von den Ermittlern telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Nach ersten Informationen sollen mindestens zwei unbekannte Männer gegen 2.25 Uhr das Rolltor eines Supermarktes in der Heerstraße in der Nähe des Gassenfeldweges in Kerpen-Brüggen aufgebrochen haben. Im Inneren sollen sie mehrere Türen aufgebrochen haben und nach etwa zehn Minuten geflohen sein.

In Erftstadt sollen drei Unbekannte gegen 3.40 Uhr in eine Tankstelle in der Justus-von-Liebig-Straße eingebrochen sein. Nachdem sie die Schiebetür gewaltsam mit einem Gullideckel geöffnet haben sollen, scheiterten sie an einer weiteren Tür im Inneren. Sie sollen nach kurzer Zeit geflohen sein.

In beiden Fällen wird die genaue Beute Gegenstand der Ermittlungen sein. Alarmierte Polizisten haben sofort Fahndungen eingeleitet, Spuren gesichert und Strafanzeigen erstellt. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

01.07.2025 – 12:22

POL-MI: Verstärkte Verkehrskontrollen

Minden (ost)

Über 50 festgestellte Ordnungswidrigkeiten, 185 erhobene Verwarngelder sowie zwei sichergestellte Führerscheine sind das Resultat von verstärkten Verkehrskontrollen im Stadtgebiet Mindens vom vergangenen Freitagabend.

Die Polizisten führten unter anderem Geschwindigkeitskontrollen im Weserauentunnel, an der Verkehrsbirne und auf der Ringstraße durch. Des Weiteren überprüften sie diverse Fahrzeuge an den bekannten Treffpunkten für Tuningtreffen.

Kurz nach 19:00 Uhr fuhr ein Fahrer aus Löhne mit seinem Opel Corsa OPC vom Tunnel in Richtung Birne. Dort wurde er mit 148 Stundenkilometer erwischt und überholte zudem andere Fahrzeuge auf der rechten Seite. Die Beamten nahmen dem 30-jährigen Fahrer den Führerschein ab.

Gegen 21.10 Uhr fiel ein weiterer Fahrer aus Löhne auf der Ringstraße auf. Der 22-jährige Mann fuhr zunächst mit 96 km/h auf der Ringstraße. Parallel dazu sah die zivile Streifenwagenbesatzung, wie der Skoda-Fahrer mit einem BMW-Fahrer ein Rennen fuhr. Dabei erreichte der junge Mann sogar 114 km/h. Zudem bremste er an einer roten Ampel ab, um dann trotzdem bei Rotlicht in die Stiftsallee abzubiegen. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt.

Um 21.45 Uhr fuhr ein BMW-Fahrer von der Birne kommend mit seinem BMW M4 in Richtung Weserauentunnel. Er wurde zunächst gemessen, konnte aber nicht angehalten werden. Der 33-jährige Fahrer aus Minden muss dann in Porta Westfalica gewendet haben und kehrte durch den Tunnel zurück. Dort wurde er erneut gemessen und überholte mit bis zu 146 km/h andere Fahrzeuge auf der rechten Seite. Die Einsatzkräfte behielten seinen Führerschein ein.

Zu guter Letzt beobachtete eine zivile Streifenwagenbesatzung gegen 23.30 Uhr auf der Portastraße einen Radfahrer, der mit hoher Geschwindigkeit unterwegs war und kein Licht eingeschaltet hatte. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 15-jährige Fahrer aus Porta Westfalica illegal einen Motor an der Hinterachse seines Fahrrads angebracht hatte. Der Rollenprüfstand ergab, dass das Gefährt 52 km/h schnell war. Da es nach dem Umbau nicht mehr als Fahrrad, sondern als Kraftrad galt, hätte der Jugendliche einen Führerschein sowie eine Betriebserlaubnis und eine Haftpflichtversicherung für das Fahrzeug benötigt. Die Weiterfahrt wurde untersagt und der Junge seiner Mutter übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

01.07.2025 – 12:22

POL-KLE: Straelen - Rennradfahrer stürzt in Herongenam nächsten Tag in Klinik verstorben

Straelen (ost)

Am Freitag (27. Juni 2025) gegen 14:15 Uhr wurde ein 77-jähriger Rennradfahrer aus Horst in den Niederlanden bei einem Verkehrsunfall auf der Niederdorfer Straße in Straelen-Herongen verletzt. Er war Teil einer Gruppe von sieben Rennradfahrern, die den kombinierten Geh- und Radweg von Venlo kommend in Richtung Herongen befuhren. Durch eine Bodenwelle geriet er ins Wanken und stürzte. Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus nach Venlo gebracht, wo er weiter behandelt wurde. Später wurde er in eine Klinik in Maastricht verlegt, wo er am Samstagmorgen verstarb. Die genaue Todesursache des Mannes im Zusammenhang mit dem Unfall ist derzeit unklar und wird von der Verkehrspolizei untersucht. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

01.07.2025 – 12:17

POL-MG: Pkw flüchtet nach Zusammenstoß mit E-Scooter

Mönchengladbach (ost)

Am Montag, den 30. Juni, gab es an der Kreuzung von der Hofstraße zur Rheydter Straße einen Verkehrsunfall, bei dem ein E-Scooter-Fahrer leichte Verletzungen erlitt. Der Autofahrer ist auf der Flucht.

Der Vorfall ereignete sich um 18:30 Uhr. Zu dieser Zeit fuhr ein 16-Jähriger mit einem E-Scooter auf dem Radweg der Rheydter Straße in Richtung Fliethstraße. Gleichzeitig beabsichtigte ein Auto, von der Hofstraße kommend, nach rechts in die Rheydter Straße abzubiegen. An der Kreuzung kam es zum Zusammenstoß, bei dem der 16-Jährige verletzt wurde und von einem Rettungswagen behandelt wurde. Zeugen zufolge setzte der Autofahrer seine Fahrt in Richtung Fliethstraße mit hoher Geschwindigkeit fort, ohne sich um den Verletzten zu kümmern.

Der flüchtige Wagen soll ein silberner Mercedes SUV gewesen sein. Die Polizei bittet den Autofahrer und Zeugen, die noch nicht von der Polizei befragt wurden, sich unter der Telefonnummer 02161 290 zu melden. (lh)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

01.07.2025 – 12:13

POL-MI: Öffentlichkeitsfahndung: Wer kennt das tatverdächtige Trio?

Bad Oeynhausen, Kreis Minden-Lübbecke (ost)

Die Polizei vor Ort sucht derzeit nach drei Verdächtigen. Die Beamten hoffen, das Trio durch eine öffentliche Fahndung zu finden.

Die Unbekannten werden verdächtigt, am Dienstag, dem 8. Oktober 2024, in der Aral-Tankstelle an der Weserstraße in Bad Oeynhausen gemeinsam gestohlen zu haben. Während ein Verdächtiger einen Mitarbeiter ablenkte, stahlen die anderen beiden Männer insgesamt 58 Elfbar-Pods. Die Tat wurde von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Da interne Ermittlungen nicht erfolgreich waren, wurde nun eine öffentliche Fahndung angeordnet.

Die Polizei schätzt, dass die drei Täter zwischen 35 und 55 Jahre alt sind. Weitere Informationen sind den veröffentlichten Bildern zu entnehmen.

Die Ermittler fragen: Wer erkennt die Personen auf den Bildern oder weiß, wo sie sich aufhalten? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer (0571) 88660 entgegen.

Fotos des Trios sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/172520

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

01.07.2025 – 12:10

POL-KLE: Kerken - Pkw kollidiert mit Baum: Mann aus Schwalmtal scherverletzt

Kerken-Aldekerk (ost)

Am Montag (30. Juni 2025) ereignete sich um 16:45 Uhr ein Verkehrsunfall an der Issumer Straße in Kerken. Ein 59-jähriger Mann aus Schwalmtal fuhr mit einem blauen Ford S-Max in Richtung Kerken-Aldekerk (Rheurdter Straße). Aus bisher ungeklärten Gründen kam der Mann von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Bei dem Zusammenstoß zog sich der Mann schwere Verletzungen zu und wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Sowohl am Fahrzeug, das auf der Fahrbahn zum Stillstand kam, als auch am Baum entstand Sachschaden. Die Strecke wurde für die Unfallaufnahme und das Abschleppen des Fahrzeugs gesperrt. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

01.07.2025 – 12:10

POL-BI: Angriff am Ravensberger Park - Täterbeschreibung

Bielefeld (ost)

DE / Bielefeld / Zentrum - Die Polizei sucht einen Mann, der am Montagabend, dem 30.06.2025, einen Bielefelder im Ravensberger Park plötzlich angegriffen hat.

Nach den vorliegenden Informationen war ein 23-jähriger Bielefelder gegen 21:40 Uhr in der Bleichstraße unterwegs. Dort wurde er von einem Unbekannten belästigt, der dann mehrmals versuchte, den 23-Jährigen zu schlagen. Als der Bielefelder vergeblich weglief, nahm ihn der Fremde in den Schwitzkasten und drückte ihn zu Boden. Schließlich konnte sich das Opfer aus dem Griff befreien. Der Täter flüchtete in den Ravensberger Park.

Eine Suche in der Umgebung nach dem sehr ungepflegten Mann war erfolglos. Möglicherweise gehört er der Drogen- und Obdachlosenszene an. Er soll ungefähr 30 Jahre alt sein. Seine rotblonden Haare sind mittellang. Er hat eine Verletzung im Gesicht. Er trug eine kurze Hose und ein neon-gelbes T-Shirt.

Zeugen werden gebeten, sich mit Informationen über die Tat oder den beschriebenen Mann beim Kriminalkommissariat 33 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

01.07.2025 – 12:09

POL-KLE: Kleve - Sturz mit Mountainbike: 41-Jähriger verletzt sich schwer

Kleve (ost)

Am Montag (30. Juni 2025) ereignete sich um 12:08 Uhr ein Verkehrsunfall an der Gruftstraße in Kleve. Ein 41-jähriger Klever fuhr mit einem Mountainbike den Geh- und Radweg der Gruftstraße bergab in Richtung Tiergartenstraße. Aus bisher ungeklärten Gründen stürzte der Mann, der keinen Fahrradhelm trug, und verletzte sich schwer. Er wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht, aber es bestand keine Lebensgefahr. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

01.07.2025 – 12:00

POL-UN: Bergkamen - Einbruch in Schule und Wohnung "Am Friedrichsberg"

Bergkamen (ost)

Zwei bisher unbekannte Personen drangen gewaltsam in eine Schule in Bergkamen-Mitte ein, die sich in der Straße "Am Friedrichsberg" befindet, zwischen Sonntag (29.06.2025) und Montag (30.06.2025).

In diesem Zeitraum, zwischen 21.00 Uhr und 05.10 Uhr, stahlen sie mehrere elektronische Geräte.

Nach der Tat flohen beide Täter in eine unbekannte Richtung. Zeugen konnten folgende Beschreibung abgeben:

1. Person:

2. Person:

Am Montag (30.06.2025) gab es auch einen Einbruch in eine Wohnung "Am Friedrichsberg".

Zwischen 06.00 Uhr und 16.15 Uhr drangen Unbekannte in die Wohnung im ersten Stock ein. Es wurde nichts gestohlen.

Hinweise zu dem Einbruch und den Tätern bitte an die Polizei in Kamen unter 02303 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

01.07.2025 – 12:00

POL-DU: Dellviertel: Polizei ermittelt gegen mutmaßlichen Drogendealer - Anzeige

Duisburg (ost)

Am Sonntagabend (29. Juni, 22:30 Uhr) informierte ein aufmerksamer Beobachter die Polizei über einen Drogendeal, der in einem Hinterhof an der Heerstraße stattfand. Er berichtete, dass er sah, wie ein Mann eine verdächtige Plastiktüte aus seiner Hose holte und den Inhalt an andere Personen verteilte.

Die Polizei traf auf einen 42-jährigen Verdächtigen, der einer freiwilligen Durchsuchung zustimmte. Bei der Durchsuchung wurde Kokain in Blasenform, Bargeld in dreistelliger Höhe, ein Geldschein mit Rückständen einer pulvrigen Substanz gefunden und sichergestellt. Das Kriminalkommissariat 24 hat die Ermittlungen übernommen. Der Duisburger muss sich nun wegen des Verdachts des illegalen Handels mit einer erheblichen Menge Kokain einem Strafverfahren stellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

01.07.2025 – 11:59

POL-HA: Unfallflucht beim Rangieren - Polizei Hagen ermittelt

Hagen-Boele (ost)

Am Montagabend (30.06.2025) um 18 Uhr beobachteten Zeugen in der Ruhreckstraße, wie der Fahrer eines Kleintransporters beim Einparken einen geparkten VW berührte. Der Citroen stieß rückwärts mit der Anhängerkupplung gegen die vordere Stoßstange des VW. Der Fahrer bremste plötzlich ab und blieb etwa eine Sekunde lang stehen, bevor er sich vom Unfallort entfernte. Die Zeugen notierten sich das Kennzeichen des flüchtigen Transporters. Die Polizei ermittelt wegen Fahrerflucht und hat eine Strafanzeige erstattet. Weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02331 - 986 2066 bei der Polizei zu melden. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

01.07.2025 – 11:58

POL-MS: Unfall zwischen Rad und PKW an der Mondstraße - Polizei sucht jugendlichen Radfahrer

Münster (ost)

Am Montagnachmittag (30.06., 15:40 Uhr) ereignete sich an der Mondstraße ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem jugendlichen Radfahrer. Die Polizei sucht nach dem Radfahrer.

Nach den ersten Erkenntnissen kam es an der Kreuzung von Mondstraße und Erikaweg zu einer Kollision der beiden Verkehrsteilnehmer. Nach einem kurzen Gespräch entfernte sich der Radfahrer ohne seine Personalien zu hinterlassen.

Der Autofahrer gab an, dass der Radfahrer etwa 16 Jahre alt, ungefähr 1,78 Meter groß und schlank war. Er trug ein weißes T-Shirt und hatte braune Haare, die an den Seiten kurz rasiert waren und leichte Locken im Stirnbereich hatten. Er war mit einem weißen Fahrrad unterwegs.

Die Polizei bittet den Radfahrer oder Zeugen, die Informationen zu ihm und dem Unfallhergang haben, sich unter der Telefonnummer (0251) - 2750 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

01.07.2025 – 11:53

POL-WES: Hamminkeln - Polizei sucht Zeugen nach Diebstahl von Kupferkabeln

Hamminkeln (ost)

Zwischen Freitag um 10 Uhr und Montag um 6 Uhr wurden etwa 200 Kilogramm Kupferkabel von einer Baustelle in der Industriestraße gestohlen.

Die Kupferkabel waren in Behältern aus Metall aufbewahrt.

Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen während des Vorfalls gemacht haben, sich mit der Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281 / 107-0 in Verbindung zu setzen.

DF (Ref.-Nr. 250630-1105)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

01.07.2025 – 11:44

POL-WAF: Drensteinfurt. Beifahrerin nach Alleinunfall leicht verletzt - Korrektur der Pressemitteilung vom 26.6.2025, 10:33 Uhr

Warendorf (ost)

Am Mittwoch, den 25.6.2025, um 20.40 Uhr wurde eine Passagierin bei einem Alleinunfall in Drensteinfurt, Natorp leicht verletzt. Eine junge Frau im Alter von 22 Jahren fuhr mit ihrem Auto auf der L 851 in Richtung Sendenhorst. In einer Kurve verlor die Fahrerin aus Sassenberg die Kontrolle über ihr Fahrzeug und landete im linken Graben.

Verbesserung:

Die Rettungskräfte brachten die 17-jährige Beifahrerin aus Warendorf nicht ins Krankenhaus, sondern versorgten sie vor Ort.

Der entstandene Sach- und Flurschaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

01.07.2025 – 11:40

POL-NE: Vermeintlicher Heizungskontrolleur im Stadionviertel

Neuss (ost)

Am Montag (30.06.), gegen 14:10 Uhr, wurde an der Tür der Wohnung einer 87-jährigen Neusserin in der Einsteinstraße geklingelt. Ein unbekannter Mann behauptete, dass er die Heizkörper überprüfen müsse. Während der Verdächtige die angebliche Inspektion durchführte, informierte die Dame ihre Vermieterin telefonisch über die Überprüfung. Der Unbekannte flüchtete daraufhin aus der Wohnung. Ersten Ermittlungen zufolge betrat eine zweite Person die Wohnung und entwendete Bargeld und Schmuck. Der Mann war etwa 160 bis 170 Zentimeter groß, hatte eine gebräunte Hautfarbe und trug weiße Kleidung. Er sprach gebrochenes Deutsch.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 12 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden. Trickdiebe sind einfallsreich und schauspielerisch talentiert. Sie täuschen eine Notlage vor oder geben sich beispielsweise als Handwerker oder Amtsperson aus, um in die Wohnung ihrer Opfer zu gelangen. Oft werden ältere Menschen getäuscht und dann bestohlen. Die Polizei empfiehlt:

Weitere Informationen zum Thema Trickdiebstahl und Trickbetrug finden Sie unter https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/gemeinsam-gegen-betrug.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

01.07.2025 – 11:39

POL-HX: Polizei Höxter stellt bei Geschwindigkeitskontrollen zahlreiche Verstöße fest - trauriger Spitzenwert bei 136 km/h

Höxter (ost)

Am Montagabend, den 30. Juni, führten Einsatzkräfte der Polizeiwache Höxter Geschwindigkeitskontrollen auf der Bundesstraße 64 bei Höxter-Godelheim durch. Innerhalb von nur 90 Minuten wurden 16 Fahrzeuge festgestellt, die die zulässige Höchstgeschwindigkeit teils deutlich überschritten hatten. Gegen alle Fahrzeugführer wurden entsprechende Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Ein besonders schwerwiegender Verstoß wurde bei einem 28-jährigen Mann aus Höxter festgestellt: Er wurde mit einer Geschwindigkeit von 136 km/h bei erlaubten 70 km/h gemessen - fast doppelt so schnell wie erlaubt. Bei der anschließenden Kontrolle stellten die Beamten zudem drogentypische Ausfallerscheinungen fest. Eine Blutprobenentnahme wurde angeordnet, das zuständige Straßenverkehrsamt wird informiert. Neben dem Bußgeldverfahren muss der Fahrer mit weiteren Konsequenzen rechnen.

Ein weiterer Fahrzeugführer wurde innerhalb geschlossener Ortschaften mit 90 km/h statt der erlaubten 50 km/h gemessen - auch hier drohen empfindliche Sanktionen.

Die Kontrollaktion zeigt ein alarmierendes Ergebnis: Durchschnittlich alle sechs Minuten wurde ein Geschwindigkeitsverstoß festgestellt. Überhöhte Geschwindigkeit ist nach wie vor eine der Hauptursachen für schwere Verkehrsunfälle - oftmals mit tödlichem Ausgang.

Die Polizei Höxter kündigt an, auch weiterhin flächendeckend und zu jeder Tageszeit Geschwindigkeitskontrollen durchzuführen. In diesem Zusammenhang appelliert die Polizei eindringlich an alle Verkehrsteilnehmenden: "Halten Sie sich an die geltenden Geschwindigkeitsvorgaben. Jeder Verstoß gefährdet Menschenleben - auch Ihr eigenes."/rek

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

01.07.2025 – 11:37

BPOL NRW: Sexuelle Belästigung - Bundespolizei stellt Tatverdächtigen im Hauptbahnhof

Münster (ost)

Am Montagmittag (30. Juni) wurde laut Aussage eines 16-jährigen Mädchens aus Münster ein 66-jähriger Mann unsittlich.

Die Jugendliche gab an, dass sie die Ampel vor dem Hauptbahnhof in Richtung Windthorststraße überquerte, als der Mann sie berührte und an den Po fasste. Danach verschwand er im Hauptbahnhof. Die Jugendliche suchte Hilfe bei den Sicherheitsmitarbeitern der Deutschen Bahn, die sie zur Bundespolizei brachten.

Nach der Beschreibung des Täters und der Auswertung der Videoaufnahmen konnten die Einsatzkräfte den Verdächtigen im Hauptbahnhof finden. Als er konfrontiert wurde, bestritt er die Tat.

Ein Ermittlungsverfahren wurde gegen den deutschen Staatsbürger eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

01.07.2025 – 11:30

POL-NE: Beim Rückwärtsfahren Fahrzeug touchiert

Neuss (ost)

Am Montagmorgen (30.06.) um etwa 08:15 Uhr fuhr ein 78-jähriger Mann mit seinem Fahrzeug die Viktoriastraße in Neuss entlang. Wegen eines entgegenkommenden Autos entschied der Kaarster, auf der Viktoriastraße zurückzusetzen, und stieß dabei an der Kreuzung Viktoriastraße / Roonstraße gegen ein geparktes Auto. Zuerst setzte er seine Fahrt fort, musste aber bald darauf zur Unfallstelle zurückkehren. Dort konnte er das vermutlich beschädigte Fahrzeug nicht mehr finden und alarmierte die Polizei. Der Besitzer des beschädigten Autos wird gebeten, sich beim Verkehrskommissariat 1 zu melden, um den Unfall zu klären.

Zeugen können sich unter der Telefonnummer 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de bei der Polizei melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

01.07.2025 – 11:27

POL-BOR: Südlohn - Werkzeugdiebe brechen Transporter auf

Südlohn (ost)

Ort des Verbrechens: Südlohn, Robert-Bosch-Straße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 27.06.2025, 08.00 Uhr, und dem 30.06.2025, 12.00 Uhr;

Unbekannte Täter brachen einen Lieferwagen an der Robert-Bosch-Straße in Südlohn auf. Während des vergangenen Wochenendes betraten die Einbrecher das umzäunte Firmengelände und zwangen gewaltsam die Hecktür eines Citroen Jumper. Werkzeuge wurden aus dem Laderaum gestohlen. Die genaue Höhe des Diebstahlschadens war zum Zeitpunkt der Anzeigeerstattung noch unbekannt.

Es werden Zeugen gesucht. Bitte Hinweise an die Kripo Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

01.07.2025 – 11:26

POL-BOR: Bocholt - Unfallverursacher flüchtet

Bocholt (ost)

Unfallort: Bocholt, Münsterstraße;

Unfallzeit: 30.06.2025, zwischen 05.00 Uhr und 14.50 Uhr;

Nach einem Verkehrsunfall fuhr ein bisher Unbekannter in Bocholt davon. Am Montag beschädigte er zwischen 05.00 Uhr und 14.50 Uhr einen grauen VW Golf, der am Straßenrand in der Nähe der Westfälischen Hochschule geparkt war. Ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro zu kümmern, verließ der Täter den Unfallort.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

01.07.2025 – 11:24

POL-BOR: Bocholt - Unbekannte entwenden Wohnwagen

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Heinrich-Hertz-Straße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 20.06.2025 und dem 30.06.2025;

Unbekannte Täter haben einen Wohnanhänger an der Heinrich-Hertz-Straße in Bocholt gestohlen. Der Wohnwagen der Marke Fendt 550 wurde am 20.06.2025 auf einem örtlichen Firmengelände abgestellt. Gestern bemerkte der Besitzer den Diebstahl. Der Wert des Wohnwagens wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Bocholt, Tel. (02871) 2990. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

01.07.2025 – 11:21

POL-DO: VW überschlägt sich nach Kollision mit BMW: 60-Jährige schwer verletzt

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0572

Während eines Verkehrsunfalls auf der B236n in Richtung Schwerte am gestrigen Montag (30. Juni) gegen 14 Uhr wurde eine 60-jährige Frau schwer verletzt.

Nach bisherigen Informationen kam es in Höhe Dortmund-Schüren zu einer Kollision mit dem BMW eines 20-jährigen Dortmunders, die den Unfall auslöste. Der Fahrer hatte versucht, die Frau zu überholen, kollidierte jedoch bei dem - nach Zeugenaussagen mit überhöhter Geschwindigkeit durchgeführten - Manöver mit dem Heck des vor ihm fahrenden VW T-Roc der Dortmunderin. Der VW überschlug sich und kam auf dem Grünstreifen im Graben zum Stehen. Der 20-Jährige blieb unverletzt. Die Frau wurde ins Krankenhaus gebracht.

Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Sachschaden auf mindestens 20.000 Euro. Die Fahrbahn war für mehrere Stunden für die Unfallaufnahme gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1034
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

01.07.2025 – 11:19

POL-SU: Kabel von Baustellen gestohlen

Sankt Augustin / Niederkassel (ost)

Etwa 300 Meter Kombikabel wurden von einer Baustelle im Sonnenweg in Sankt Augustin gestohlen. Der Vorarbeiter einer Bauunternehmen entdeckte den Diebstahl am Montagmorgen (30. Juni) gegen 07:00 Uhr. Zuvor war er zuletzt am 14. Juni gegen 18:00 Uhr auf der Baustelle. Zu diesem Zeitpunkt war das Kabel noch da. Der Schaden des gestohlenen Kabels wird auf einen dreistelligen Eurobetrag geschätzt. Ein Mitarbeiter einer anderen Firma erstattete ebenfalls Anzeige bei der Polizei wegen Kabeldiebstahls. Von einer Baustelle in der Kopernikusstraße in Niederkassel-Ranzel wurden zwischen Sonntagabend (29. Juni), 21:15 Uhr und Montagmorgen, 06:30 Uhr zwei Kabeltrommeln gestohlen. Zwei weitere wurden beschädigt. Der Schaden wurde hier auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Wer verdächtige Aktivitäten an den Tatorten beobachtet hat und Informationen zu den Tätern oder dem Verbleib des gestohlenen Eigentums hat, wird gebeten, sich bei der Polizei unter 02241 541-3321 (Sankt Augustin) oder 02241 541-3221 (Niederkassel) zu melden. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

01.07.2025 – 11:18

POL-BOR: Stadtlohn - Unbekannter zerkratzt Fahrzeug

Stadtlohn (ost)

Vorfallort: Stadtlohn, Kalterweg;

Vorfallzeit: zwischen dem 27.06.2025 um 16.30 Uhr und dem 28.06.2025 um 11.00 Uhr;

Ein unbekannter Täter hat in Stadtlohn einen grauen Mercedes-Benz zerkratzt. Das Fahrzeug war auf einem Anwohnerparkplatz an der Straße Kalterweg abgestellt. Zwischen Freitag Nachmittag und Samstag Morgen beschädigte der Täter sowohl die vordere als auch die hintere Beifahrertür und verursachte einen Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter der Telefonnummer (02561) 9260 entgegengenommen. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw

01.07.2025 – 11:16

POL-BO: Wohnhäuser durch Feuer beschädigt - Polizei sucht Zeugen

Bochum (ost)

Zwei Gebäude in Bochum-Hofstede wurden durch brennenden Müll beschädigt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und sucht nach Zeugen der Vorfälle.

In der Nacht vom Dienstag, 1. Juli, gegen 0.50 Uhr, wurde die Feuerwehr und Polizei alarmiert, nachdem eine Mülltonne und Hausrat vor einem leerstehenden Haus in der Poststraße in Brand geraten waren. Das Feuer beschädigte die angrenzende Fassade leicht. Die Feuerwehr löschte den Brand.

Schon am Sonntagabend (29. Juni) gab es nur wenige Hundert Meter entfernt einen ähnlichen Vorfall. Ein Haufen Sperrmüll vor einem Mehrfamilienhaus war in Brand geraten. Das Feuer griff auf die Fassade über und breitete sich in zwei Wohnungen aus. Die Bewohner konnten das Haus sicher verlassen und blieben unverletzt. Während der Löscharbeiten wurde die Poststraße vollständig gesperrt.

Die genaue Brandursache und mögliche Zusammenhänge werden derzeit ermittelt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0234 909-4106 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

01.07.2025 – 11:13

POL-HAM: Autoaufbrecher in Untersuchungshaft

Hamm-Mitte (ost)

Am Sonntag, dem 29. Juni, hat die Polizei Hamm einen bekannten Autoeinbrecher am Langewanneweg festgenommen. Vorher hatte der Mann aus Hamm in einem Parkhaus der Johanniter-Kliniken an geparkten Fahrzeugen herumgemacht.

Der 37-jährige Mann, der bereits wegen Diebstahlsdelikten bekannt ist, zerbrach in den frühen Morgenstunden die Seitenscheiben von zwei geparkten Autos und flüchtete dann zu Fuß über den Langewanneweg.

Die Beamten konnten ihn dort stellen und festnehmen. Neben einer Sonnenbrille und einem Garagenöffner, die in einem der aufgebrochenen Fahrzeuge gefunden wurden, hatte er auch einen Mörtelmischer bei sich. Dieser stammt vermutlich auch aus einem Diebstahl, kann aber zum jetzigen Zeitpunkt keiner Tat zugeordnet werden.

Bei einer Wohnungsdurchsuchung konnten weitere gestohlene Gegenstände sichergestellt werden, darunter auch Diebesgut aus einem Kellereinbruch in der Borbergstraße aus dem Jahr 2024.

Auf Antrag der Zweigstelle Hamm der Staatsanwaltschaft Dortmund hat ein Haftrichter Untersuchungshaft gegen den Mann angeordnet, der dann in eine JVA gebracht wurde. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

01.07.2025 – 11:12

POL-HA: Mann schüchtert seine Frau nach häuslicher Gewalt im Beisein der Polizei ein

Hagen-Hohenlimburg (ost)

Am Montag (30.06.2025) wurde eine Frau aus Hagen in Hohenlimburg mittags Opfer häuslicher Gewalt. Ihr 33-jähriger Ehemann griff sie an und schlug sie mehrmals mit einer Gürtelschnalle, hielt sie am Kragen ihres Kleides fest und schlug ihr mit der Faust gegen den Hinterkopf. Um sich zu verteidigen, stieß sie ihn weg und verließ dann die Wohnung. Der 33-Jährige verweigerte jegliche Stellungnahme zu den Vorwürfen und drohte lediglich damit, seine Frau anzuzeigen, falls sie ihn anzeigen sollte, da sie ihn angeblich bei dem Streit verletzt habe. In Anwesenheit der Polizei sprach er sie immer wieder an und versuchte, sie einzuschüchtern. Er zeigte keine Reue und war nur schwer zu beruhigen. Obwohl er sich den Beamten gegenüber nicht körperlich aggressiv verhielt, unterbrach er sie oft. Er wurde aus der Wohnung verwiesen und erhielt ein Rückkehrverbot für zehn Tage. Bei Nichtbeachtung droht ihm ein Zwangsgeld von 250 Euro. Die verletzte Frau aus Hagen erklärte, dass sie keine medizinische Behandlung benötige. Der 33-Jährige muss sich wegen gefährlicher Körperverletzung und Bedrohung verantworten. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

01.07.2025 – 11:10

POL-MS: Betrunken mit dem Fahrrad unterwegs - Zwei Unfälle unter Alkoholeinfluss

Münster (ost)

Am Freitagnachmittag (27.06., 13:12 Uhr) stürzte eine 42-jährige Frau, die alkoholisiert mit dem Fahrrad auf der Bahnhofstraße unterwegs war. Sie fiel nach einer Kollision mit einem geparkten E-Scooter. Dadurch erlitt sie leichte Verletzungen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert über 2,6 Promille.

In der Nacht von Freitag auf Samstag (28.06., 00:38 Uhr) verlor ein 59-jähriger Münsteraner die Kontrolle über sein Fahrrad. Er stürzte auf der Westhoffstraße und verletzte sich schwer. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,5 Promille.

Beide Personen wurden auf Polizeiwachen Blutproben von einem Arzt entnommen und es wurden Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

01.07.2025 – 11:10

FW-EN: Feuerwehr Herdecke rückt zu fünf Einsätzen aus

Herdecke (ost)

Seit gestern Morgen musste die Freiwillige Feuerwehr Herdecke zu fünf Einsätzen ausrücken. Der längste Einsatz dauerte fast 5 Stunden.

Um 5:56 Uhr wurden die digitalen Meldeempfänger der Einsatzkräfte aktiviert. Ein Wasserschaden im Gebäude in der Breddestraße war der Grund für den Einsatz. Beim Eintreffen der Feuerwehr war das Sozialgebäude bereits stromlos geschaltet. Der Einsatzleiter stellte fest, dass der Keller etwa 140 cm unter Wasser stand. Etwa 300 Kubikmeter Wasser waren durch einen defekten Rohrleitung ausgetreten. Die Feuerwehr setzte mehrere Pumpen ein, die auch im Rahmen der Hochwasserhilfe angeschafft wurden. Erst nachdem der Netzbetreiber die Wasserleitung abgedreht hatte, ließen die Wassermassen nach. 8 Einsatzkräfte waren etwa 5 Stunden im Einsatz.

Von dort aus ging es direkt weiter in die Rostesiepenstraße. Ein medizinischer Notfall erforderte den Einsatz der Feuerwehr, da der Patient die Tür nicht mehr selbstständig öffnen konnte. Nach dem Öffnen der Tür wurde der Patient dem Rettungsdienst übergeben.

Um 16:20 Uhr rückten die Einsatzkräfte als First Responder in die Straße am Berge aus. Die Feuerwehr übernahm die Erstmaßnahmen für einen medizinischen Notfall und übergab die Patientin schließlich dem Rettungsdienst.

Heute Morgen um 8:23 Uhr wurde die Feuerwehr in die Frühlingstraße gerufen. Eine Person mit Rollstuhl steckte im Aufzug fest. Die Feuerwehr verschaffte sich einen Überblick und befreite die Person im Rollstuhl.

Der vorerst letzte Einsatz mit dem Stichwort unklare Rauchentwicklung wurde gegen 9:39 Uhr aus der Rehbergstraße gemeldet. Vor Ort konnten die Einsatzkräfte keine Rauchentwicklung oder Schäden feststellen. Der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Herdecke
Einsatzführungsdienst
Fabian Westerhoff
Pressestelle
Telefon: +49 (0)175 400 88 88
E-Mail: fabian.westerhoff@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

01.07.2025 – 11:08

POL-UN: Schwerte - Unbekannte Täter dringen in Wohnung an Eintrachtstraße ein

Schwerte (ost)

In einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Eintrachtstraße in Schwerte gab es einen Einbruch zwischen Sonntag (29.06.2025) und Montag (30.06.2025) durch bisher unbekannte Täter.

Von 15.00 Uhr bis 03.00 Uhr durchsuchten sie alle Zimmer und stahlen mehrere elektronische Geräte.

Hinweise zu dem Einbruch und Diebstahl sowie zu den unbekannten Tätern werden von der Polizei in Schwerte erbeten: 02304 921 3320, 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

01.07.2025 – 11:03

POL-LIP: Bad Salzuflen. In den Gegenverkehr geraten.

Lippe (ost)

Am Montagmittag (30.06.2025) gegen 14.15 Uhr kam es auf der Ostwestfalenstraße zu einem Unfall, bei dem ein 29-jähriger Bielefelder mit seinem VW Polo aus unbekannten Gründen in den Gegenverkehr geriet. Dort kollidierte er seitlich-frontal mit einer 37-jährigen Frau aus Bad Salzuflen, die mit ihrem Mini Clubman One in Richtung Lemgo unterwegs war. Beide Fahrer wurden bei dem Zusammenstoß schwer verletzt. Ersthelfer versorgten die Verletzten, bevor sie vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht wurden. Auch eine Leitplanke wurde bei dem Unfall beschädigt. Der Sachschaden wird auf etwa 38.000 Euro geschätzt. Sowohl der Polo als auch der Mini mussten abgeschleppt werden. Die Ostwestfalenstraße blieb bis etwa 16 Uhr für die Unfallaufnahme gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

01.07.2025 – 11:02

POL-ME: Kreisverkehrswacht und Polizei bieten kostenloses Pedelec-Training an - 250702

Ratingen (ost)

Erhalten Sie Ratschläge von den Fachleuten für Verkehrsunfallprävention der Kreispolizeibehörde Mettmann und der Kreisverkehrswacht: Am Dienstag, 8. Juli 2025, findet ab 10 Uhr am Schützenplatz, Eingang Brückstraße in 40882 Ratingen ein Pedelec-Trainingskurs statt.

Der Kurs wird von Saskia Pletsch von der Kreisverkehrswacht und Jens Jaraczewski-Kuhlen geleitet. Während des etwa vierstündigen Kurses erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur praktische Ratschläge zur korrekten Einstellung des Fahrrads, sondern es werden auch Verhaltensweisen in Gefahrensituationen auf einem Übungsparcours geübt. Zusätzlich vermitteln die Expertinnen und Experten auch theoretisches Wissen zu Unfallursachen und weiteren Sicherheitsaspekten, wie "Sicherheit durch Sichtbarkeit" oder zum Tragen eines Fahrradhelms.

Das Ziel des Trainings ist es, dass insbesondere ältere Menschen das richtige Handling mit den elektrisch unterstützten Fahrrädern erlernen. Viele Radfahrerinnen und Radfahrer unterschätzen die Geschwindigkeit und das Fahrverhalten der Räder - insbesondere, wenn es sich um Menschen handelt, die schon lange nicht mehr Rad gefahren sind oder im Allgemeinen in ihrer Mobilität und Flexibilität eingeschränkt sind.

Es sind keine Leihfahrräder verfügbar, daher ist die Teilnahme nur mit einem eigenen Pedelec möglich. Während des Trainings muss ein Helm getragen werden. Toiletten sind vorhanden. Es werden während des Trainings kurze Pausen eingelegt.

Da die Teilnehmerzahl auf etwa 15 Personen begrenzt ist, wird um eine vorherige Anmeldung gebeten. Interessierte können sich per E-Mail unter pedelec@verkehrswacht-mettmann.de anmelden oder sich telefonisch unter 0162 7696730 an Jens Jaraczewski-Kuhlen wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

01.07.2025 – 11:01

POL-MS: Diebstähle von Grabschmuck in Mauritz - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Zwischen Freitag (13.06.) und Sonntag (15.06.) haben Unbekannte Grabschmuck aus Bronze von mehreren Gräbern auf dem Friedhof in Mauritz gestohlen. Die Polizei hat bisher neun Vorfälle gemeldet.

Personen, die Informationen zu den Vorfällen oder den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0251-2750 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

01.07.2025 – 11:01

POL-LIP: Oerlinghausen. Verkehrsunfall beim Abbiegen.

Lippe (ost)

Am Montagabend (30.06.2025) gegen 18.20 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Hellweg / Holter Straße. Ein 38-jähriger Fahrer aus Oerlinghausen war mit seinem BMW X5 auf dem Hellweg in Richtung Sennestadt unterwegs und wollte an der Kreuzung links auf die Holter Straße in Richtung Lipperreihe abbiegen. Dabei übersah er unerklärlicherweise einen 57-jährigen Motorradfahrer aus Paderborn, der auf seiner Triumph Rockett ebenfalls auf dem Hellweg in Richtung Stukenbrock fuhr. Die beiden Fahrzeuge kollidierten auf der Kreuzung. Der Motorradfahrer wurde durch den Zusammenstoß samt seinem Motorrad in den Grünstreifen geschleudert und erlitt schwere Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte den Verletzten in ein Krankenhaus. Sowohl am Auto als auch am Motorrad entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

01.07.2025 – 11:01

POL-MS: Fahrradunfall am Kanal - Zwei Personen verletzt

Münster (ost)

Am Montagabend (30.06., 19.25 Uhr) ereignete sich an der Kanalpromenade in der Nähe der Eulerstraße ein Unfall zwischen zwei Radfahrern, die bei dem Vorfall verletzt wurden.

Nach bisherigen Informationen trafen die Radfahrer unter einer Kanalbrücke aufeinander und kollidierten. Aufgrund des Zusammenstoßes stürzte ein 55-jähriger Mann in den Kanal und zog sich schwere Verletzungen zu. Er wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die 25-jährige Radfahrerin stürzte ebenfalls von ihrem Fahrrad und verletzte sich leicht.

Die Polizei bittet Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang machen können, sich unter der Telefonnummer (0251) - 2750 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

01.07.2025 – 11:01

POL-LIP: Lage. Tief stehende Sonne blendet Autofahrerin: Kollision mit einem Rollstuhlfahrer.

Lippe (ost)

Am Montagmorgen, den 30.06.2025, wurde an der Ecke Lange Straße / Pottenhauser Straße / In der Bülte ein Rollstuhlfahrer bei einem Verkehrsunfall verletzt. Eine 33-jährige Frau aus Lage fuhr mit ihrem Ford Grand C-Max auf der Langen Straße und wollte nach links in die Pottenhauser Straße in Richtung Pottenhausen abbiegen. Aufgrund der starken Sonne, die tief stand und blendete, übersah die Frau offensichtlich den 77-jährigen Mann aus Lage, der die Pottenhauser Straße mit seinem elektronischen Rollstuhl überquerte, als die Ampel für ihn grün war und er in Richtung Lage Innenstadt fuhr. Dadurch kam es zu einem Zusammenstoß. Der Mann erlitt schwere Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

01.07.2025 – 10:58

POL-LIP: Detmold-Hiddesen. Versuchter Einbruch in Weingeschäft.

Lippe (ost)

In der Friedrich-Ebert-Straße haben bisher unbekannte Täter versucht, zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen (25./26.06.2025) in einen Weinladen einzudringen. Trotz des Hebels an einer Tür gelang es ihnen nicht, ins Geschäft zu gelangen. Personen, die Hinweise zum versuchten Einbruch geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer (05231) 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

01.07.2025 – 10:57

POL-LIP: Leopoldshöhe. Über Terrassentür in Haus eingebrochen.

Lippe (ost)

Am Montag (30.06.2025) in der Zeit von 7.30 bis 13.30 Uhr drangen Diebe in ein Einfamilienhaus in der Von-Borries-Straße ein, indem sie eine Terrassentür aufbrachen. Sie durchsuchten die Räume des Hauses nach Wertsachen. Es ist noch nicht bekannt, ob etwas entwendet wurde. Personen, die Informationen zum Einbruch haben, werden gebeten, sich telefonisch unter (05231) 6090 an das Kriminalkommissariat 2 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

01.07.2025 – 10:57

POL-SI: Plötzlich riss die Windschutzscheibe auf der HTS - Steinwurf von Fußgängerbrücke nicht auszuschließen -#polsiwi

Kreuztal-Buschhütten (ost)

Am Montagmorgen (30. Juni) fuhr ein 46-jähriger Fahrer eines Toyota auf der HTS zwischen Buschhütten und Kreuztal.

Plötzlich gab es einen lauten Knall und die Windschutzscheibe auf der Fahrerseite zeigte einen faustgroßen Einschlag.

Zu diesem Zeitpunkt befand sich der 46-Jährige genau gegenüber der Fußgängerbrücke, die von der Heesstraße/Hagener Straße zur Heesstraße/Mühlbergstraße über die HTS führt.

Aufgrund der Größe der Beschädigung muss es sich um einen größeren Gegenstand / Stein handeln, der in die Scheibe gelangt war. Der Geschädigte konnte nur sehen, dass "etwas" von oben kam. Vermutlich wurde der Gegenstand von der Brücke herabfallen gelassen oder sogar geworfen.

Der 46-Jährige konnte nicht sagen, ob sich jemand auf der Brücke befand.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen und Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02732 7 909 - 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

01.07.2025 – 10:56

POL-LIP: Lage. Einbruch in Einfamilienhaus.

Lippe (ost)

Unbekannte brachen am Montag (30.06.2025) zwischen 6 und 15.30 Uhr gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Straße Am Umfluter ein. Während ihres Einbruchs durchsuchten sie das Haus nach Wertgegenständen und stahlen Schmuck und Uhren. Das Kriminalkommissariat 2 bittet um Zeugenhinweise zu dem Vorfall unter der Telefonnummer (05231) 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

01.07.2025 – 10:49

POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - A 3 - Verkehrsunfall bei Erkrath - Kradfahrer schwer verletzt - Rettungshubschrauber im Einsatz

Düsseldorf (ost)

Unfallzeit: Montag, 30. Juni 2025, 21:06 Uhr

Ein Motorradfahrer wurde gestern Abend auf der A 3 bei Erkrath schwer verletzt, als er auf den linken Fahrstreifen geriet und mit einem Fahrzeug kollidierte. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.

Nach aktuellem Ermittlungsstand fuhr ein 62-jähriger Mann aus Köln mit seinem Motorrad auf der mittleren Spur der A 3 in Richtung Köln. Kurz vor dem Autobahnkreuz Hilden geriet er aus bisher ungeklärten Gründen auf den linken Fahrstreifen. Dabei stieß er mit dem VW eines 26-jährigen Langenfelders zusammen. Der Motorradfahrer stürzte und rutschte in den Grünstreifen. Seine Verletzungen waren so schwer, dass er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Der 26-Jährige blieb unverletzt.

Das Team der Verkehrsunfallaufnahme sicherte die Spuren des Unfalls. Die Autobahn in Richtung Köln blieb bis 2:15 Uhr gesperrt. Auch die Gegenfahrbahn musste kurzzeitig für die Landung des Rettungshubschraubers gesperrt werden. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

01.07.2025 – 10:48

POL-HX: Fußgängerin übersehen - Seniorin leicht verletzt

Höxter (ost)

Am Montag, den 30. Juni, gab es auf der L755 in Höxter, in der Nähe der Lütmarser Straße, einen Verkehrsunfall. Um 16 Uhr hat ein 44-jähriger Mann aus Beverungen eine Fußgängerin übersehen, als er aus einer Hofeinfahrt herausfuhr. Die 70-jährige Frau aus Höxter wurde leicht verletzt und musste zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Am Opel entstand nur ein kleiner Schaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

01.07.2025 – 10:37

POL-MK: Ermittlungen nach Tod eines 37-Jährigen: Klimagerät hat Abgase angesaugt

Iserlohn (ost)

Gemeinsame Bekanntgabe von Staatsanwaltschaft Hagen und Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis

Die Untersuchungen zum Tod eines 37-jährigen Iserlohners in der Karl-Arnold-Straße sind vorerst beendet. Eine Obduktion, die auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hagen durchgeführt wurde, ergab, dass der Verstorbene an einer Kohlenmonoxidvergiftung gestorben ist. Der 47-jährige Wohnungsinhaber, der ebenfalls schwer verletzt wurde, konnte bereits am vergangenen Mittwoch aus dem Krankenhaus entlassen werden. Der Unfallort wurde letzte Woche von Polizeibeamten und einem Experten untersucht. Es wurde kein Defekt an der in der Wohnung installierten Gastherme festgestellt. Zum Zeitpunkt des Unglücks war jedoch offenbar ein mobiles Klimagerät in Betrieb, das Abgase aus der Therme ansaugte und in der Wohnung verteilte. Es gibt bisher keine Anzeichen für strafrechtlich relevantes Verhalten. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

01.07.2025 – 10:37

POL-HSK: Radfahrerin stürzt, als ein Bus vorbeifährt - Ersthelferin und Zeugen gesucht

Arnsberg (ost)

Am Sonntagnachmittag gegen 16:30 Uhr ereignete sich der Unfall zwischen Müschede und Hachen / Wennigloh. Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Auf der "Rönkhauser Straße" fuhr die 65-jährige Frau aus Arnsberg in Richtung Hachen mit ihrem Fahrrad. Als sie an "Am langen Stück" ankam, wollte sie nach links in Richtung Wennigloh abbiegen. Zur gleichen Zeit fuhr ein Bus an ihr vorbei in Richtung Hachen. Als die Frau von ihrem Fahrrad stieg, stürzte sie. Sie erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Eine Ersthelferin, die mit ihrem Auto hinter dem Bus fuhr, half der verletzten Radfahrerin. Diese Zeugin ist für die Polizei von großer Bedeutung. Personen, die ebenfalls Zeugen waren, werden gebeten, sich unter 02932 - 90200 bei der Polizeiwache in Arnsberg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

01.07.2025 – 10:35

POL-DU: Mündelheim: Illegale Plantage in verlassenem Haus entdeckt - Zeugensuche

Duisburg (ost)

Ein Angestellter der Stadt war erstaunt, als sie am Donnerstagnachmittag (26. Juni, 14:04 Uhr) zu einer routinemäßigen Inspektion im Eichwäldchen fuhr und dort eine illegale Plantage mit Cannabispflanzen entdeckte. Die alarmierten Beamten trafen kurz darauf in dem abgelegenen und von Bäumen umgebenen Gebäude ein. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg wurde das Grundstück durchsucht. Dabei wurden über 200 Cannabispflanzen von den Polizisten gefunden.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 24 aufgenommen, das nun nach Zeuginnen und Zeugen sucht, die möglicherweise Informationen zu verdächtigen Aktivitäten rund um das Haus haben. Diese können sich bitte unter der Telefonnummer 0203 2800 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

01.07.2025 – 10:32

POL-PB: Diebstähle aus Firmenfahrzeugen - Polizei sucht Zeugen

Bad Wünnenberg (ost)

(bb) Zwischen Freitag, dem 27. Juni um 13.00 Uhr und Montagmorgen, dem 30. Juni um 06.15 Uhr, brachen drei unbekannte Täter in sechs Firmenfahrzeuge ein, die auf der Graf-Zeppelin-Straße in Bad Wünnenberg-Haaren abgestellt waren. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Die drei Personen, die auf Überwachungsaufnahmen zu sehen sind, beschädigten die Türschlösser und Seitenscheiben der Autos, um Zugang zum Innenraum zu erhalten und diesen zu durchsuchen. Die Täter sind schlank, trugen dunkle Kleidung und hatten ihre Gesichter verdeckt. Nach den Einbrüchen flüchteten sie mit zwei Fahrzeugen, einem weißen Transporter und einem roten Kombi, in Richtung der Bundesstraße 480.

Die Polizei bittet Zeugen, die möglicherweise Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen geben können, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

01.07.2025 – 10:30

POL-AC: Kellerbrand in Büsbach

Stolberg (ost)

In einem Gebäude mit mehreren Wohnungen in Büsbach brach am Montag (30.06.25) ein Feuer aus.

Der Brand begann im Keller des Hauses in der Konrad-Adenauer-Straße gegen 12:25 Uhr. Aufgrund des Feuers kam es zu einem Stromausfall - nicht nur im betroffenen Gebäude, sondern auch im benachbarten Gebäude.

Im Keller befand sich Müll. Es wird vermutet, dass ein technischer Fehler die Ursache für den Brand war. Es entstand Sachschaden, aber zum Glück wurde niemand verletzt.

Während der Löscharbeiten musste ein Abschnitt der Konrad-Adenauer-Straße für über zwei Stunden gesperrt werden.

Das Bild darf im Rahmen der Berichterstattung frei verwendet werden. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

01.07.2025 – 10:27

POL-MG: 16-jähriger E-Scooterfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Mönchengladbach (ost)

Am Montag, den 30. Juni, ereignete sich gegen 13.35 Uhr an der Gartenstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein 16-jähriger E-Scooterfahrer schwer verletzt wurde.

Ein 52-jähriger Autofahrer fuhr auf der Gartenstraße in Richtung Theodor-Heuss-Straße. Er bog nach rechts ab, um auf das Gelände einer Tankstelle zu gelangen. Dabei kollidierte er mit dem 16-Jährigen, der den Fahrradweg in derselben Richtung befuhr.

Das Jugendliche wurde von einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://whatsapp.com/channel/0029Vb4W3AKJ3juwBaU4Jk2v

01.07.2025 – 10:26

POL-D: Größere Demonstration in Form eines Autokorsos - 400 Taxis erwartet - Polizei rechnet mit erheblichen Verkehrsstörungen

Düsseldorf (ost)

Mittwoch, 2. Juli 2025, von 11:30 bis 13:30 Uhr

Ein größerer Autokorso mit mehreren hundert Taxis wird laut der Polizei Düsseldorf am Mittwoch, den 2. Juli 2025, in der Zeit von 11:30 bis 13:30 Uhr durch die Innenstadt der Landeshauptstadt fahren. Es wird erwartet, dass bis zu 400 Taxis teilnehmen. Der Autokorso startet auf dem Parkplatz P2 der Messe Düsseldorf und führt über die Rotterdamer Straße und die Cecilienallee. Anschließend bewegt er sich weiter über die Klever Straße, die Kaiserstraße und die Hofgartenstraße durch den Kö-Bogen-Tunnel auf die Hüttenstraße. Der Korso setzt seinen Weg über die Oberbilker Allee und die Garl-Geusen-Straße nach Klein-Eller fort. Von dort aus fährt er über die Bernburger Straße auf die Heidelberger Straße, um schließlich auf dem Schützenplatz Eller zu enden. Aufgrund der erwarteten Anzahl an Fahrzeugen rechnet die Polizei Düsseldorf bis in den frühen Nachmittag mit erheblichen Verkehrsbehinderungen im Innenstadtbereich unserer Landeshauptstadt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

01.07.2025 – 10:23

POL-ST: Tecklenburg, Verkehrsunfallflucht, 17-Jährige leicht verletzt Zeugen gesucht

Tecklenburg (ost)

Am Donnerstag (26.06.25) um etwa 13.38 Uhr ereignete sich auf der Grafenstraße ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Eine Person wurde leicht verletzt. Nach den bisherigen Informationen fuhr eine 17-jährige Person mit einem Motorroller auf der Grafenstraße, als ihr ein weißer Lieferwagen auf ihrer Fahrspur entgegenkam.

Beim Ausweichmanöver stürzte die 17-jährige Rollerfahrerin und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Motorroller wurde beschädigt. Nach einem kurzen Gespräch zwischen dem Opfer und der unbekannten Fahrerin des weißen Lieferwagens entfernte sich letztere vom Unfallort, ohne sich um die 17-Jährige zu kümmern und ihren Pflichten als Unfallbeteiligte nachzukommen.

Die flüchtige Fahrerin soll eine Frau mit schulterlangen, rötlichen Haaren gewesen sein, die zum Zeitpunkt des Unfalls einen Hund dabei hatte.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach der Fahrerin des weißen Lieferwagens sowie nach Zeugen des Unfalls. Personen, die Informationen dazu haben, werden gebeten, die Polizei in Lengerich unter 05481/9337-4515 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

01.07.2025 – 10:23

POL-HSK: Kontrollen Motorradfahrende im Ostkreis - Geschwindigkeitsüberwachung und technische Kontrollen im Sondereinsatz

Hochsauerlandkreis (ost)

Am vergangenen Sonntag wurde in Kooperation des Verkehrsdienstes und des Wachdienstes der Polizeiwache Brilon von 10:00 bis 18:00 Uhr der Straßenverkehr im östlichen Kreisgebiet kontrolliert.

Im Rahmen des Kontrolltages wurde ein besonderes Augenmerk auf die Einhaltung der Geschwindigkeit und den technischen Zustand der Motorräder gelegt, wodurch sowohl die Sicherheit der Motorradfahrenden als auch das Wohl der Anwohnerinnen und Anwohner in den Blick genommen wurde.

Aufgrund des sonnigen Wetters war die Anzahl der Motorradfahrer relativ hoch. Im Rahmen der Kontrolle wurden insgesamt 98 Personen kontrolliert.

Im Tagesverlauf waren 27 von ihnen zu schnell unterwegs. Bei acht von ihnen blieb es nicht bei einem Verwarngeld. Sie erwartet eine Ordnungswidrigkeitenanzeige. In drei Fällen wird ein Fahrverbot verhängt werden. So auch bei dem Fahrenden, der mit 60 km/h über der erlaubten Geschwindigkeit gemessen wurde. Bei den technischen Kontrollen wurden zusätzlich sechs Verstöße festgestellt.

Polizeirat Victor Ocansey, Leiter der Direktion Verkehr, betont: "Verkehrssicherheit hat für uns höchste Priorität, denn es geht um nichts Geringeres als das Leben selbst - dafür werden wir wieder auf einen sinnvollen Mix aus Prävention und Repression setzen."

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Jana Schäfer
Telefon: 0291 9020 1142
E-Mail: Jana.Schaefer@polizei.nrw.de

01.07.2025 – 10:23

POL-HX: Verkehrsunfall auf der B64

Brakel (ost)

Am Montag, den 30. Juni, gab es einen Verkehrsunfall auf der B64 bei Brakel. Zwei Personen wurden leicht verletzt. Der Schaden beträgt etwa 50.000 Euro.

Um 15.10 Uhr fuhr ein 74-jähriger Mann aus Borchen mit einem BMW auf der B64 von Bad Driburg in Richtung Höxter. In Brakel wollte er links auf die B252 abbiegen. Er übersah dabei anscheinend einen 61-jährigen Mann aus Höxter, der ihm entgegenkam. Der Höxteraner war mit einem Ford auf der B64 in Richtung Bad Driburg unterwegs. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Beide Fahrer erlitten zum Glück nur leichte Verletzungen und wurden vor Ort ambulant behandelt.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 50.000 Euro. Die B64 war für die Unfallaufnahme einspurig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

01.07.2025 – 10:21

POL-ME: Hochwertige Kopfhörer geraubt - Polizei bittet um Hinweise - 250701

Hilden (ost)

Am Montag, den 30. Juni 2025, ereignete sich in Hilden ein Überfall auf einen 18-jährigen aus Düsseldorf.

Das sind die aktuellen Informationen:

Um 22 Uhr stand der junge Mann an der Bushaltestelle Gabelung und wartete auf den Bus. Er gab an, dass er am Eingang der Fußgängerzone Mittelstraße von einem Mann mit einem Messer bedroht wurde, der ihn zwang, seine Kopfhörer ("AirPods") herauszugeben.

Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: Er ist ungefähr 14 bis 20 Jahre alt und 1,70 bis 1,75 Meter groß. Er trug eine Maske, ein weißes T-Shirt, eine schwarze Jogginghose und schwarze Turnschuhe von Nike.

Die Polizei fragt: Hat jemand zur genannten Zeit am genannten Ort etwas Verdächtiges beobachtet oder kann Hinweise geben? Die Polizei Hilden ist unter 02103 898-6410 jederzeit erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

01.07.2025 – 10:20

POL-ST: Rheine, Jugendlicher stürzt mit Fahrrad Schwer verletzt

Rheine (ost)

Ein 16-jähriger Jugendlicher aus Rheine fuhr am Montagabend (30.06.) gegen 22.20 Uhr auf einem Radweg zwischen der Elter Straße und der Soldatenbrücke in Richtung Elter Straße.

Während der Fahrt hielt er verschiedene Angelausrüstungen in der Hand. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet der Jugendliche ins Straucheln und stürzte dann.

Bei dem Sturz verletzte er sich schwer und musste mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht werden.

Der Rheinenser trug keinen Fahrradhelm bei dem Sturz. Obwohl ein Helm nicht vor Unfällen oder Stürzen schützt, verhindert er schwere Kopfverletzungen. Die Polizei appelliert daher erneut, immer einen Fahrradhelm zu tragen. Der entstandene Sachschaden wird auf 100 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

01.07.2025 – 10:17

POL-HF: Verkehrsunfall - Unfallbeteiligter flüchtet

Enger (ost)

Ein 35-jähriger Mann aus Enger fuhr am Montag (30.06.) um 14.54 Uhr mit seinem BMW auf der Dreyener Straße in Richtung Westerenger. Als er an der Einmündung zur Dreschstraße ankam, sah er einen weißen Lieferwagen, der nicht an der Haltelinie stand, sondern auf der Dreyener Straße weiterfuhr. Trotz einer sofortigen Gefahrenbremsung konnte der 35-jährige, der Vorfahrt hatte, den Zusammenstoß nicht vermeiden. Der unbekannte Fahrer des Lieferwagens erfüllte jedoch nicht seine Pflichten und setzte seine Fahrt in eine unbekannte Richtung fort. Die Ermittlungen hat das Verkehrskommissariat der Polizei Herford übernommen und bittet mögliche Zeugen, die Informationen zum unbekannten Fahrer des Wagens mit Bielefelder Kennzeichen haben, sich unter 05221/8880 zu melden. Der Schaden am BMW beläuft sich auf etwa 2.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

01.07.2025 – 10:15

POL-SU: Lagerhalle in Flammen - Zwei Feuerwehrmänner bei Löscharbeiten leicht verletzt

Windeck (ost)

Am Montagnachmittag (30. Juni) brach in Windeck ein Feuer in einem Wohnanhänger neben einer Lagerhalle am Ziegeleiweg aus, aus Gründen, die noch nicht geklärt sind. Ein Augenzeuge alarmierte gegen 16.30 Uhr die Feuerwehr und die Polizei.

Als die Rettungskräfte eintrafen, hatte sich das Feuer bereits auf die angrenzende Lagerhalle ausgebreitet. Aufgrund der Komplexität des Brandortes, einer ehemaligen Ziegelei mit unterirdischen Brennkammern, wurden zusätzliche Feuerwehrzüge angefordert.

Die Löscharbeiten dauerten mehrere Stunden. Zwei Feuerwehrleute erlitten leichte Verletzungen und wurden zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht.

Es bestand keine Gefahr für Unbeteiligte. Die Polizei musste jedoch zusätzliche Kräfte schicken, da einige Anwohner die Anweisungen der Beamten ignorierten und sich im abgesperrten Gefahrenbereich aufhielten.

Gegen 18.30 Uhr waren die Löscharbeiten größtenteils abgeschlossen. Neben dem ausgebrannten Wohnanhänger entstand erheblicher Sachschaden. In der Lagerhalle wurden verschiedene Fahrzeuge beschädigt. Die genaue Höhe des Schadens ist noch unbekannt.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Es gibt derzeit keine Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung. Die Untersuchungen dauern an. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

01.07.2025 – 10:14

POL-ST: Lienen, Frau verunfallt allein Schwer verletzt

Lienen (ost)

Am Montag (30.06.) um kurz nach 14.00 Uhr fuhr eine 34-jährige Frau aus Versmold (Kreis Gütersloh) auf dem Glandorfer Damm in Richtung Lengerich.

Der Mercedes der Frau geriet aus bisher ungeklärten Gründen auf Höhe der Hausnummer 1 nach rechts von der Straße ab und überschlug sich dann in einem Graben. Nach dem Überschlag kam das Auto wieder auf der Straße zum Stillstand.

Bei diesem Unfall wurde die Frau schwer verletzt. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Das Auto musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden kann bisher noch nicht beziffert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

01.07.2025 – 10:13

POL-HF: Unbekannte gehen Kellertür an - Polizei sucht Zeugen

Herford (ost)

Ein Bewohner der Hämelinger Straße entdeckte am Montag (30.06.) gegen 17.00 Uhr, dass die Kellertür seines Mehrfamilienhauses beschädigt war. Unbekannte haben die Türscheibe mit einem Werkzeug eingeschlagen. Sie konnten offenbar nicht ins Gebäudeinnere gelangen, aber es entstand ein Sachschaden im dreistelligen Bereich. Die Tat ereignete sich zwischen Montag, 7.45 Uhr und 17.00 Uhr. Zeugen, die etwas Verdächtiges in der Hämelinger Straße beobachtet haben und Informationen dazu haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

01.07.2025 – 10:12

POL-HF: Zusammenstoß im Einmündungsbereich - Zwei Personen verletzt

Vlotho (ost)

(jd) Am gestrigen Tag (30.06.) gab es um 7.20 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Detmolder Straße. Eine junge Frau aus Lemgo, 24 Jahre alt, war mit ihrem Ford in Richtung Bad Oeynhausen unterwegs. Zur gleichen Zeit fuhr eine 18-jährige Vlothoerin mit ihrem Seat auf der Straße Mowenbusch und plante, an der Kreuzung zur Detmolder Straße links abzubiegen. Während die 18-Jährige auf die Detmolder Straße abbog, überquerte die Lemgoerin, die Vorfahrt hatte, die Kreuzung und es kam zu einer Kollision. Beide Frauen wurden bei dem Zusammenstoß verletzt und benötigten medizinische Behandlung. Die Vlothoerin wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 25.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

01.07.2025 – 10:08

POL-WES: Dinslaken - 60-Jähriger wird bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Dinslaken (ost)

Am Montag um 13.40 Uhr gab es einen Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Kleinkraftrad auf der Gerhard-Malina-Straße.

Eine 87-jährige Frau aus Dinslaken wollte mit ihrem Auto vom Supermarkt-Parkplatz auf die Gerhard-Malina-Straße in Richtung Luisenstraße abbiegen. Dabei kollidierte sie mit einem 60-jährigen Mann aus Dinslaken, der mit seinem Kleinkraftrad auf der Gerhard-Malina-Straße in Richtung Hünxer Straße unterwegs war und ebenfalls auf den Parkplatz abbiegen wollte.

Aufgrund der starken Wucht des Aufpralls wurde der 60-Jährige schwer verletzt. Ein Krankenwagen brachte ihn ins Krankenhaus. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt. Die Polizei stellte fest, dass der 60-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis für ein Kleinkraftrad besitzt.

DF

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

01.07.2025 – 10:05

POL-GM: Einbruch in Denklinger Bäckerei

Reichshof (ost)

In der Nacht von Montag (30. Juni) auf Dienstag (1. Juli) wurde die Schiebetür einer Bäckerei in der Hauptstraße von Unbekannten aufgebrochen. Im Laden brachen sie einen Safe aus der Wand und konnten unerkannt mit dem Safe und seinem Inhalt entkommen. Im Safe befand sich Bargeld sowie ein iPad.

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

01.07.2025 – 10:05

POL-GT: Unbekannter Fußgänger bei Verkehrsunfall tödlich verletzt - Ermittlungen zur Identifizierung dauern an

Gütersloh (ost)

Rheda-Wiedenbrück (MK) - Am späten Montagabend (30.06., 22.58 Uhr) ereignete sich auf der Kreuzung Rietberger Straße (B64)/ Druffeler Straße/ Zur Flammenmühle ein schwerwiegender Verkehrsunfall zwischen dem Fahrer eines Lastwagen-Gespanns und einem bisher nicht identifizierten Fußgänger. Nach bisherigen Informationen fuhr ein 62-jähriger Mann aus Beckum mit einem Lkw die Rietberger Straße von Rheda-Wiedenbrück kommend in Richtung Paderborn. An der späteren Unfallstelle betrat plötzlich eine dunkel gekleidete männliche Person die Fahrbahn, die zu Fuß von links aus Richtung Druffeler Straße die B64 überquerte. Trotz Bremsversuch und einem Ausweichmanöver kam es zur Kollision. Der unbekannte Mann erlag seinen schweren Verletzungen noch am Unfallort.

Die Ermittlungen zur Identität des tödlich verletzten Fußgängers dauern weiter an.

Die gesamte Unfallstelle war während der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Ein Team des Polizeipräsidiums Münster unterstützte die Maßnahmen und übernahm vor Ort die professionelle Aufnahme. Ein beauftragtes Abschleppunternehmen kümmerte sich um den Abtransport des beschlagnahmten Lastwagens für weitere Ermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

01.07.2025 – 10:04

POL-GM: Aufmerksame Anwohnerin verhindert Einbruch

Gummersbach (ost)

Etwa um 3:45 Uhr am frühen Dienstagmorgen (1. Juli) wurde eine Bewohnerin in der Marktstraße durch lautes Glasgeräusch geweckt. Als die 25-jährige Frau aus Gummersbach aus dem Fenster schaute, sah sie eine Person vor dem zerbrochenen Fenster eines Restaurants stehen. Die junge Frau rief dem Unbekannten zu, dass sie die Polizei verständigen werde. Daraufhin entfernte sich der Unbekannte zu Fuß in Richtung Fußgängerzone. Die alarmierten Beamten konnten den Einbrecher nicht mehr finden. Der Täter wird als männlich und relativ groß (ca. 1,90 m) mit dunklen Haaren beschrieben. Er trug eine dunkle Hose, ein dunkles T-Shirt und eine Sweatshirtjacke. Nach dem aktuellen Kenntnisstand gelang es dem Einbrecher nicht, in die Räumlichkeiten einzudringen.

Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

01.07.2025 – 10:02

POL-GM: Verkehrsunfall in Wipperfürth-Kupferberg

Wipperfürth (ost)

Ein junger Fahrer eines Audi im Alter von 20 Jahren war am Montag (30. Juni) auf der Straße Halver (L284) in Richtung Halver unterwegs. Ein 32-jähriger rumänischer Staatsbürger fuhr ebenfalls in die gleiche Richtung mit seinem Lastkraftwagen. Um 14:55 Uhr verlangsamte der Lastwagenfahrer seine Geschwindigkeit, um links auf ein Firmengelände abzubiegen. Beim Abbiegen kollidierte der Audi des 20-Jährigen, der den Lastwagen überholen wollte, mit ihm. Während der 32-Jährige unverletzt blieb, wurde der 20-jährige Mann aus Halver zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Dieseltank des Lastwagens wurde bei der Kollision so stark beschädigt, dass Kraftstoff auf die Fahrbahn lief. Die Straße musste für die Unfallaufnahme und die anschließenden Reinigungsarbeiten gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

01.07.2025 – 10:00

POL-DN: Rauchentwicklung in Wohnhaus sorgt für Feuerwehreinsatz in der Innenstadt

Düren (ost)

Am Montagnachmittag (30.06.2025) musste die Feuerwehr aufgrund von Rauchentwicklung aus einem Wohnhaus am Ahrweilerplatz in die Innenstadt ausrücken, um Löscharbeiten durchzuführen. Dank des schnellen Eingreifens konnte Schlimmeres verhindert werden.

Ein Brand im Keller eines Wohnhauses am Ahrweilerplatz in Düren wurde durch sofortige Löscharbeiten der Feuerwehr eingedämmt. Gegen 16:50 Uhr geriet aus bisher ungeklärten Gründen ein Eimer mit Unrat im Keller des Mehrfamilienhauses in Brand. Es entstand nur geringer Sachschaden und es gab keine Verletzten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

01.07.2025 – 10:00

POL-DN: E-Scooter-Fahrer bei Kollision mit Pkw schwer verletzt

Niederzier (ost)

Am Montagmorgen (30.06.2025) um etwa 07:50 Uhr erlitt der Fahrer eines E-Scooters bei einem Zusammenstoß mit einem Auto auf der B56 / Krauthausener Straße schwere Verletzungen.

Der 34-jährige Fahrer des E-Scooters gab an, dass er den Radweg entlang der B56 von Krauthausen in Richtung Jülich befahren hatte. Dort wurde er von dem Auto einer 41-jährigen Frau aus Jülich erfasst, die die B56 von der Krauthausener Straße aus überqueren wollte und den Scooter-Fahrer aufgrund des Schattens der Bäume übersah. Der E-Scooter-Fahrer stürzte und musste schwer verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Das Elektrokleinstfahrzeug des Mannes wurde stark beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

01.07.2025 – 10:00

POL-DN: Zwei Verletzte und hoher Sachschaden - die Bilanz eines Verkehrsunfalles in Linnich.

Linnich (ost)

Am Montagnachmittag (30.06.2025) gegen 16:40 Uhr gab es in Linnich auf der Jülicher Straße einen Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen zum Teil schwer verletzt wurden. Beide beteiligten Fahrzeuge wurden so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten.

Gestern Nachmittag kam es auf der Jülicher Straße in Linnich zu einem schweren Verkehrsunfall, als das Auto eines 46-jährigen Mannes aus Titz aus bisher ungeklärten Gründen auf die Gegenfahrbahn geriet und dort mit dem entgegenkommenden Auto eines 30-jährigen Mannes aus Linnich kollidierte, der in Richtung Linnich unterwegs war. Beide Autos wurden bei dem Zusammenstoß so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren. Der 46-jährige Unfallverursacher wurde schwer verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der 30-jährige Linnicher wurde leicht verletzt. Eine medizinische Behandlung vor Ort war nicht erforderlich. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 35.000 Euro geschätzt. Die Jülicher Straße musste vorübergehend für die Unfallaufnahme gesperrt werden. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

01.07.2025 – 10:00

POL-DN: In Vereinsheim eingebrochen und Bargeld entwendet - Die Polizei sucht Zeugen

Düren (ost)

Von Freitag, den 27.06.2025 um 10:00 Uhr, bis Montag, den 30.06.2025 um 10:15 Uhr, brachen unbekannte Täter in ein Vereinsheim in Arnoldsweiler ein und stahlen eine kleine Menge Bargeld.

Bei einem Einbruch in das Vereinsheim der St. Arnoldus Schützenbruderschaft Arnoldsweiler in der Straße "Auf dem Driesch" verursachten Unbekannte letztendlich mehr Sachschaden als die gestohlene Beute wert war. Nach Angaben eines Verantwortlichen vor Ort wurde eine Geldkassette mit ungefähr 60,- Euro Bargeld gestohlen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Die Polizei bittet Zeugen, die zur fraglichen Zeit verdächtige Beobachtungen im Bereich des Tatorts gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 02421-949 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

01.07.2025 – 10:00

POL-DN: Zeugen gesucht

Niederzier (ost)

In der Nacht von Samstag (28.06.2025) auf Sonntag (29.06.2025) wurde die Polizei in die Südstraße gerufen. Ein 36-jähriger Mann berichtete, dass ein Auto auf ihn zugefahren sei. Die Polizei sucht jetzt nach Zeugen.

Der Dürener Mann erklärte, dass er um 04:10 Uhr zu Fuß auf der Südstraße unterwegs war. Ein herannahendes Auto hupte zunächst und fuhr dann auf ihn zu. Nur durch einen Sprung konnte er eine Kollision mit dem Auto verhindern, das sich dann entfernte. Er erlitt leichte Verletzungen, benötigte jedoch keine medizinische Behandlung. Der Mann, der unter dem Einfluss von Alkohol stand - ein Atemalkoholtest ergab 1,2 Promille - konnte keine Angaben zum Fahrzeug oder zum Fahrer machen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Informationen zu der Tat oder dem Auto geben können, und bittet sie, sich während der Bürozeiten an die zuständige Sachbearbeiterin unter der Nummer 02421 949-5231 zu wenden. Außerhalb der Bürozeiten ist die Leitstelle unter der Nummer 02421 949-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

01.07.2025 – 10:00

POL-DN: Kleinkraftrad beim Überholvorgang geschnitten und weggefahren - Die Polizei sucht Zeugen

Düren (ost)

Am Montagnachmittag (30.06.2025) gegen 16:40 Uhr stürzte der Fahrer eines Rollers auf der L 13 zwischen Echtz und Geich, als ein Auto ihn überholte und beim Wiedereinscheren abschnitt.

Der 22-jährige Fahrer aus Jülich gab an, dass er die L13 von Echtz in Richtung Geich befuhr, als ihn in einer Kurve ein schwarzes Cabrio überholte. Das Cabrio scherte so knapp vor ihm ein, dass er ausweichen musste, von der Straße abkam und fiel. Der unbekannte blonde Fahrer des Cabrios setzte seine Fahrt nach dem Vorfall fort. Es kam zu keiner direkten Kollision der beiden Fahrzeuge. Der Verletzte wurde leicht verletzt. Eine ärztliche Behandlung vor Ort war nicht erforderlich.

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zum Unfall oder dem flüchtigen schwarzen Cabrio haben, sich unter der Telefonnummer 02421 949 - 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

01.07.2025 – 10:00

POL-HA: Mann ignoriert Platzverweis und belästigt Passanten am Hauptbahnhof

Hagen-Mitte (ost)

Am Montagabend (30.06.2025) wurde ein 25-jähriger Mann am Hauptbahnhof von Polizeibeamten in Gewahrsam genommen, da er wiederholt Passanten belästigt hatte. Gegen 20 Uhr wurden die Beamten am Berliner Platz auf den 25-Jährigen aufmerksam. Der Mann schien betrunken zu sein und belästigte Passanten, zeigte sich aggressiv. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellte sich heraus, dass die Polizei ihm bereits bei einem früheren Vorfall einen Platzverweis erteilt hatte. Um weitere Störungen zu vermeiden, wurden dem Mann Handschellen angelegt und er wurde zum Polizeigewahrsam gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

01.07.2025 – 09:58

POL-KLE: Kreis Kleve - Kostenloses Angebot der KPB Kleve: Weitere Termine für Pedelec-Trainings

Kreis Kleve (ost)

Im zweiten Halbjahr 2025 bietet die KPB Kleve erneut kostenlose Pedelec-Trainings für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger an. Während der Trainings haben die Teilnehmer die Möglichkeit, auf einem abgesperrten Gelände einen Parcours zu fahren und dabei alltägliche Verkehrssituationen zu üben. Auch Personen, die derzeit kein Pedelec besitzen, aber planen, sich eines anzuschaffen, können mit ihren Fahrrädern an den Trainings teilnehmen.

Die Termine für Juli 2025, die von den Beamtinnen und Beamten der Verkehrsunfallprävention der KPB Kleve durchgeführt werden, lauten wie folgt:

Die Anmeldung für die Trainings ist telefonisch (02821/504 1540 und 1541) oder per E-Mail (vsb.kleve@polizei.nrw.de) möglich. Weitere Termine für August 2025 und Informationen zu den Trainings finden Sie hier (https://kleve.polizei.nrw/artikel/pedelec-und-e-bike-training). Weitere präventive Hinweise zum Thema Fahrrad finden Sie unter folgendem Link (https://kleve.polizei.nrw/artikel/mit-dem-fahrrad-unterwegs). (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

01.07.2025 – 09:54

POL-PB: Einbrüche auf Vereinsgelände

Paderborn-Sande (ost)

(md) Unbekannte haben zwischen Samstag, dem 28. Juni, um 17.00 Uhr und Montag, dem 30. Juni um 17.20 Uhr, eine Garage und einen Container an einer Sportanlage in der Sander Straße in Paderborn-Elsen angegriffen. Ebenso wurde versucht, zwischen Freitag, dem 27. Juni, um 11.30 Uhr und Montag, dem 30. Juni, um 08.30 Uhr, in die Damenumkleide auf dem gleichen Gelände einzubrechen. Der oder die Täter sind in unbekannte Richtung geflohen.

Am Montagabend entdeckte eine 28-jährige Mitarbeiterin des örtlichen Sportvereins, dass die Garage und der Container auf dem Gelände geöffnet und verwüstet worden waren. Es scheint, dass nichts von der darin gelagerten Sportausrüstung gestohlen wurde. Bereits am Montagmorgen hatte eine 38-jährige Reinigungskraft einen versuchten Einbruch in die Damenumkleidekabinen auf dem Gelände gemeldet. Es entstand Sachschaden.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Personen, die sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

01.07.2025 – 09:45

POL-UN: Schwerte - Schwerverletzter Motorradfahrer nach Verkehrsunfall auf Hagener Straße in Lebensgefahr

Schwerte (ost)

Am Montagabend (30.06.2025) fuhr ein 67-jähriger Schwerter gegen 21.15 Uhr mit seinem Motorrad die Hagener Straße in Schwerte-Westhofen in Richtung Innenstadt entlang.

Aus bisher ungeklärten Gründen geriet er in Höhe der Bruchstraße mit seinem Motorrad nach rechts von der Straße ab, stieß auf dem Seitenstreifen gegen einen geparkten Pferdeanhänger und einen geparkten Lkw-Anhänger. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Mann zurück auf die Straße geschleudert.

Dabei zog er sich lebensgefährliche Verletzungen zu.

Das Motorrad und der Motorradhelm wurden sichergestellt und beschlagnahmt.

Ein Team zur Unfallaufnahme wurde hinzugezogen, die Untersuchungen zum Unfallhergang sind im Gange.

Neben der Polizei, dem Rettungsdienst und der Feuerwehr war auch ein Rettungshubschrauber vor Ort im Einsatz.

Während der Unfallaufnahme war die Hagener Straße zwischen der Einmündung "Hagener Straße/Bruchstraße" und dem Kreisverkehr "Hagener Straße/Wannebachstraße/Adolph-Kolping-Straße" vollständig gesperrt. Die Sperrung wurde um 03.30 Uhr aufgehoben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

01.07.2025 – 09:37

POL-SI: 28-Jähriger beschwert sich über Verkehrskontrolle und wählt den Notruf - #polsiwi

Siegen (ost)

Am Montagnachmittag (30.06.2025) führte eine Polizeistreife in Siegen eine Verkehrskontrolle durch. Gegen 16 Uhr fiel ein 28-Jähriger auf, der mit seinem Auto durch die Fußgängerzone in der Kölner Straße fuhr. Die Polizisten stoppten den Mann, um ein Verwarnungsgeld zu verhängen.

Der 28-Jährige reagierte jedoch gelassen. Stattdessen wurde er beleidigend und zunehmend verbal aggressiv. Er teilte den Beamten mit, dass er jetzt seine Freunde bei der Polizei anrufen wollte und wählte den Notruf mit seinem Handy. Dort beschwerte er sich über die Polizisten und fragte mehrmals, ob er das Verwarnungsgeld bezahlen müsse.

Das Ergebnis seines Anrufs war jedoch keine Milde, sondern eine Anzeige wegen des Missbrauchs von Notrufen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

01.07.2025 – 09:27

POL-HAM: 69-jährige Radfahrerin leicht verletzt

Hamm-Uentrop (ost)

Am Montag, den 30. Juni, wurde eine 69-jährige Radfahrerin bei einem Alleinunfall auf der Braamer Straße leicht verletzt. Die Frau aus Hamm fuhr gegen 21.20 Uhr die Schmale Gasse entlang. Beim Einbiegen auf die Braamer Straße stürzte sie. Aufgrund ihrer leichten Verletzungen und Alkoholisierung wurde sie mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Hamm gebracht. Dort wurde ihr eine Blutprobe entnommen. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

01.07.2025 – 09:27

POL-HAM: 34-Jähriger durch Schlag leicht verletzt

Hamm-Mitte (ost)

Am Dienstag, den 1. Juli, wurde ein 34-jähriger Mann am Bahnhofsvorplatz mutmaßlich von einem Unbekannten mit einem Teleskopschlagstock angegriffen, gegen 3.30 Uhr. Der Täter flüchtete mit einem Fahrrad. Der Mann aus Datteln erlitt leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Behandlung in ein Hammer Krankenhaus gebracht.

Der Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, etwa 30-40 Jahre alt, kräftige Statur. Er trug eine schwarze Kappe, ein rotes T-Shirt und kurze Hosen.

Hinweise zum Täter nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

01.07.2025 – 09:23

POL-DO: Falschfahrer verunfallt, flüchtet zu Fuß und ist nun in einer Justizvollzugsanstalt

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0571

In der Nacht zum Dienstag (1. Juli 2025) meldeten Zeugen einen Falschfahrer auf der B1 an der Ausfahrt Holzwickede. Der Fahrer hatte einen Unfall und flüchtete zu Fuß. Die Polizei konnte den Verdächtigen festnehmen.

Um 00:45 Uhr gingen die ersten Notrufe bei der Polizei ein. Ein Mann war mit seinem Opel Corsa auf der B1 in Richtung Holzwickede unterwegs, als er die Kontrolle über sein Auto an der Ausfahrt verlor. Der 52-jährige Mann aus Iserlohn prallte gegen die Leitplanke. Anschließend drehte sich sein Fahrzeug und er fuhr in entgegengesetzter Richtung nach Dortmund weiter. Zum Glück wurden keine Unbeteiligten verletzt.

Aufgrund der schweren Beschädigung des Corsas kam das Auto im Grünstreifen zum Stehen. Der Mann aus Iserlohn flüchtete zu Fuß. Mit Hilfe des Polizeihubschraubers konnte der 52-jährige Mann in der Umgebung gefunden werden. Bei der Überprüfung der Personalien in der Polizeiwache Aplerbeck stellte sich heraus, dass der Mann keinen gültigen Führerschein besaß. Außerdem lag ein Haftbefehl gegen ihn vor, weshalb er nun inhaftiert ist. Trotzdem erwarten ihn noch drei weitere Anzeigen: Gefährdung des Straßenverkehrs, Fahren ohne Fahrerlaubnis und unerlaubtes Verlassen des Unfallorts.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

01.07.2025 – 09:18

POL-HA: Falscher Bankmitarbeiter erbeutet Geld eines 57-Jährigen

Hagen (ost)

Am Freitag (27.06.2025) wurde ein 57-jähriger Mann Opfer eines Betrugs durch einen falschen Bankangestellten. Zu 18.45 Uhr erhielt der 57-Jährige einen Anruf von einer ihm unbekannten Nummer. Ein Mann meldete sich, gab an, bei einer Bank zu arbeiten und behauptete, dass es zu einem Betrug mit dem Konto des 57-Jährigen gekommen sei. Daraufhin bat er um die Zugangsdaten für das Konto des Hageners und erlangte so Zugang zum Online-Banking. Der unbekannte Anrufer führte dann mehrere Überweisungen in Höhe eines niedrigen vierstelligen Betrags durch. Erst einige Tage später bemerkte der 57-Jährige den Betrug und erstattete Anzeige.

Die Polizei Hagen warnt dringend vor den verschiedenen Betrugsmaschen und gibt folgende Ratschläge:

Niemals Ihre Zugangsdaten für das Online-Banking preisgeben und unbekannten Personen keinen Zugriff auf Ihren Computer gewähren! Wichtig: Ihre Bank wird Sie niemals nach Ihren Online-Banking-Zugangsdaten fragen!

Sicherheit geht vor: Legen Sie ein Limit für tägliche Geldtransaktionen fest, um im Ernstfall den Schaden so gering wie möglich zu halten.

Verdächtigen Sie, dass Ihre Zugangsdaten ausspioniert wurden? Dann sperren Sie sofort den Zugang zu Ihrem Bankkonto! Den zentralen Sperr-Notruf erreichen Sie unter der 116 116 (aus dem Ausland +49 116 116). Neue Online-Banking-Zugangsdaten erhalten Sie von Ihrer Bank.

Informieren Sie Ihr Bankinstitut im Verdachtsfall so schnell wie möglich. Möglicherweise können Kontobewegungen rückgängig gemacht werden. Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei! (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

01.07.2025 – 09:12

POL-ST: Hörstel, Schwerpunktkontrollen Kradfahrer Rund 100 kontrollierte Motorräder

Hörstel (ost)

Am Samstag (28.06.) fanden in Hörstel-Dreierwalde Verkehrskontrollen mit dem Fokus auf Motorrädern statt.

In der Nähe einer Schule errichteten Beamte des Verkehrsdienstes der Kreispolizei eine Kontrollstelle auf einem großen Parkplatz. Insgesamt wurden 95 Motorräder überprüft. Dabei wurden 57 Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung festgestellt.

Bei 20 Motorrädern war die Betriebserlaubnis aufgrund von technischen Änderungen erloschen, wodurch ihnen teilweise die Weiterfahrt untersagt werden musste. In diesen Fällen hatten die Fahrer unter anderem Modifikationen vorgenommen, die zu einer deutlichen Verschlechterung des Abgasverhaltens der Motorräder und somit zu einer Umweltbelastung führen. Insbesondere technische Veränderungen an den Motorrädern gefährden die Sicherheit der Motorradfahrer und möglicherweise auch die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer, insbesondere wenn Fahrzeugteile ohne den Nachweis der Zulässigkeit verbaut sind.

Es wurden auch viele Verwarnungsgelder verhängt, unter anderem wegen mangelhafter oder fehlender Beleuchtung. Darüber hinaus stellten die eingesetzten Beamten insgesamt acht Strafanzeigen aus - einige davon wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis oder wegen Verstößen gegen das Pflichtversicherungsgesetz.

Die Polizei im Kreis Steinfurt wird weiterhin auf beliebten Motorradstrecken im gesamten Kreis präsent sein und Kontrollaktionen durchführen. Ein Appell an alle Motorradfahrer: Fahren Sie immer nur mit einem technisch einwandfreien und verkehrssicheren Motorrad und halten Sie sich an Geschwindigkeitsbegrenzungen - zum Schutz Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicherheit aller anderen Verkehrsteilnehmer.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

01.07.2025 – 09:10

POL-PB: Einbruch in Wohnung - Polizei sucht Zeugen

Paderborn (ost)

(mh) Am Abend des Montags, dem 30. Juni, brach ein unbekannter Täter in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Neuhäuser Straße in Paderborn ein. Es werden Zeugen gesucht.

Der Eindringling gelangte zwischen 20.00 Uhr und 23.00 Uhr in die Wohnung im dritten Stock. Er durchsuchte die Räume und floh anschließend in unbekannte Richtung. Personen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

01.07.2025 – 09:08

POL-PB: Einbruch in Bürokomplex - Polizei sucht Zeugen

Paderborn (ost)

(mh) Zwischen Sonntag, dem 27. Juni, 15:15 Uhr, und Montag, dem 30. Juni, 07:35 Uhr, brachen unbekannte Täter in mehrere Büroräume eines Gebäudekomplexes an der Fürstenallee in Paderborn ein. Es werden Zeugen gesucht.

Um Zugang zum Gebäude zu erhalten, benutzten die Täter eine Notausgangstür. Sie durchsuchten verschiedene Büroräume und flohen dann in unbekannte Richtung. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen geben können, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

01.07.2025 – 09:05

POL-OE: 16-Jähriger nach Unfall in Elspe leicht verletzt

Lennestadt (ost)

Am Montagmorgen (30. Juni) gab es einen Verkehrsunfall auf der Bielefelder Straße im Einmündungsbereich "Am Wasserfall" um 7:20 Uhr. Eine 67-jährige Autofahrerin stieß beim Linksabbiegen mit einem entgegenkommenden 16-jährigen Kleinkraftradfahrer zusammen.

Durch den Zusammenstoß wurde der Jugendliche leicht verletzt. Er wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht, um weiter behandelt zu werden. An den beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden im mittleren vierstelligen Eurobereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

01.07.2025 – 09:05

POL-OE: Firmeneinbruch in Attendorn

Attendorn (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag, den 01. Juli, brachen Unbekannte gegen 1:20 Uhr in eine Maschinenbaufirma in der "Eifelstraße" ein. Es wird angenommen, dass die Täter mit einem Auto gegen das Rolltor fuhren, um Zugang zur Firmenhalle zu erhalten. Aufgrund des ausgelösten Einbruchalarms brachen sie den Einbruch ab und flohen ohne Beute. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Der Schaden am Rolltor wird auf einen mittleren vierstelligen Eurobetrag geschätzt.

Derzeitige Informationen deuten darauf hin, dass ein blauer Opel Omega mit polnischem Kennzeichen in Verbindung mit der Tat steht. Hinweise werden von der Polizei in Olpe unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

01.07.2025 – 09:04

POL-OE: Motorradfahrerin nach Alleinunfall leicht verletzt

Finnentrop (ost)

Am Montagabend (30. Juni) gegen 19:40 Uhr wurde eine 27-jährige Motorradfahrerin bei einem Alleinunfall auf der "Lenscheider Straße" leicht verletzt. Die junge Frau verlor in einer Kurve von Rönkhausen in Richtung Wildewiese die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Sie kam von der Straße ab, landete mit ihrem Motorrad im Straßengraben und stürzte zu Boden. Das Motorrad erlitt einen Schaden im oberen dreistelligen Eurobereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

01.07.2025 – 09:04

POL-OE: Autofahrerin nach Unfall leicht verletzt

Drolshagen (ost)

Am Montag (30. Juni) ereignete sich um 9:40 Uhr ein Verkehrsunfall auf der L708 in der Nähe der Autobahnauffahrt "Drolshagen". Ein 76-jähriger Autofahrer kollidierte im Einmündungsbereich mit dem PKW einer 57-Jährigen.

Die Frau erlitt leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß. Der Rettungsdienst brachte sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Es entstand ein geschätzter Gesamtschaden im oberen vierstelligen Eurobereich an beiden Fahrzeugen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

01.07.2025 – 09:03

FW Dinslaken: Kellerbrand am Bahnhofsplatz

Dinslaken (ost)

Am Dienstagmorgen wurde die Feuerwehr Dinslaken um 6:33 Uhr zu einem Brand im Keller am Bahnhofsplatz gerufen. Als die Einheiten Stadtmitte und Hauptwache eintrafen, stellten sie Rauch aus einem Kellerlichtschacht und im Treppenraum des kombinierten Wohn- und Geschäftsgebäudes fest. Einige Bewohner*innen wurden von der Polizei vor dem Gebäude versammelt, während andere von den Feuerwehrleuten evakuiert werden mussten. Zum Glück wurde niemand verletzt. Um zu verhindern, dass weiterer Rauch in den Treppenraum gelangt, errichteten zwei Trupps unter schwerem Atemschutz schnell eine Riegelstellung mit einem Rauchschutzvorhang und bekämpften das Feuer mit einem C-Rohr. Der Treppenraum wurde auch auf weitere Personen überprüft. Das Feuer wurde schnell gefunden und gelöscht, so dass es keinen weiteren Brand im Keller gab. Anschließend wurde der gesamte Gebäudekomplex mit mehreren Überdruckbelüftern belüftet und auf Rauchfreiheit überprüft. Nach 90 Minuten konnten alle Bewohner*innen zurück in ihre Wohnungen und die Feuerwehrleute konnten zur Feuer- und Rettungswache zurückkehren.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dinslaken
Heiko Reiter
Telefon: 02064 / 6060-0
E-Mail: heiko.reiter@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de

01.07.2025 – 09:01

POL-RBK: Overath - E-Scooter kollidiert mit Pkw - Zwei Personen verletzt

Overath (ost)

Ein 16-Jähriger aus Lohmar befuhr am gestrigen Montag (30.06.) gegen 17:00 Uhr mit einem E-Scooter einen kleinen Waldweg neben der Mucher Straße und beabsichtigte auf Höhe einer dortigen Brücke die Fahrbahn zu überqueren, um seine Fahrt auf dem gegenüberliegenden Geh- und Radweg fortzusetzen. Gleichzeitig befuhr eine 48-jährige Overatherin in ihrem Pkw der Marke Kia die L 312 aus Overath kommend in Fahrtrichtung Marialinden.

Bei dem Versuch die Fahrbahn zu überqueren, übersah der 16-Jährige die von links kommende vorfahrtsberechtigte Overatherin und es kam zum Zusammenstoß. Hierbei wurde der E-Scooter-Fahrer kurzzeitig auf den Pkw aufgeladen und auf den Boden geschleudert, sodass er am rechten Fahrbahnrand zum Liegen kam.

Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde der 16-Jährige schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Lebensgefahr bestand zu diesem Zeitpunkt nicht. Auch die Kia-Fahrerin wurde bei dem Unfall verletzt und vorsorglich zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Der Pkw war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der E-Scooter wurde als Beweismittel durch die Polizei sichergestellt. Durch den Zusammenstoß entstand ein geschätzter Sachschaden im unteren vierstelligen Bereich.

Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die Mucher Straße im Bereich der Unfallörtlichkeit zeitweise für rund eine Stunde beidseitig gesperrt werden. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

01.07.2025 – 09:00

POL-UN: Werne - Bürgersprechstunde des Bezirksdienstes mit den beiden Polizeihauptkommissaren Dirk Großecappenberg und Axel Scheunemann

Werne (ost)

Die Polizeibeamten aus Werne - Polizeihauptkommissar Axel Scheunemann und Polizeihauptkommissar Dirk Großecappenberg - organisieren am Freitag, 04.07.2025 eine Bürgersprechstunde.

Von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr sind die beiden Polizisten auf dem Wochenmarkt in Werne anzutreffen. Dort stehen sie allen Bewohnerinnen und Bewohnern ihres Bezirks zur Verfügung.

Falls Sie also Fragen haben, zögern Sie nicht vorbeizukommen. In persönlichen Gesprächen lassen sich alle Ihre Anliegen am besten klären.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

01.07.2025 – 08:59

POL-RBK: Odenthal - Zeugenaufruf nach zwei Einbrüchen in Einfamilienhäuser

Odenthal (ost)

Gestern Morgen (30.06.) wurde die Polizei zu zwei Tatorten in Odenthal gerufen. An einem Ort scheiterten die Diebe bei ihrem Vorhaben, während sie an einem anderen Ort Bargeld und eine Kreditkarte entwendeten.

Zwischen 16:00 Uhr am Vortag (29.06.) und dem genannten Morgen um 09:15 Uhr versuchten Unbekannte offensichtlich, gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Straße An der Scherf im Ortsteil Klasmühle einzudringen, indem sie an der Hauseingangstür und der Kellertür hebelten. Sie konnten nicht ins Haus gelangen und scheiterten an ihrem Vorhaben.

Zwischen 23:15 Uhr abends und 07:00 Uhr morgens desselben Abends waren Einbrecher auch an einem Einfamilienhaus in der Straße Heiderhof im Ortsteil Holz aktiv. Es scheint ihnen gelungen zu sein, ein Kellerfenster aufzubrechen, ins Haus einzudringen und mehrere Räume zu durchsuchen. Es wurde eine Bargeldsumme im unteren vierstelligen Bereich sowie eine Kreditkarte gestohlen, laut ersten Informationen.

Nachdem entsprechende Strafanzeigen erstattet wurden, wurde der Erkennungsdienst zu beiden Tatorten gerufen, um Spuren zu sichern. Wer verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Tatorte gesehen hat, wird gebeten, sich an das ermittelnde Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter Tel. 02202 205-0 zu wenden.

Eine kostenlose, unverbindliche Beratung zur Einbruchsprävention, auch bei Ihnen zu Hause, erhalten Sie unter Tel. 02202 205-444 oder nach Anmeldung per E-Mail unter gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

01.07.2025 – 08:54

POL-RE: Dorsten: Frau und Kind tot aufgefunden - Nachtrag: 16-Jähriger in Untersuchungshaft

Recklinghausen (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Essen und des Polizeipräsidiums Recklinghausen

Ein 16-Jähriger, der sich nach dem Auffinden einer toten 32-Jährigen und eines verstorbenen 19 Monate alten Mädchens bei den Rettungskräften am Tatort gemeldet und seine Beteiligung gestanden hat, wurde am 30.06.2025 auf Antrag der Staatsanwaltschaft Essen von einem Gericht in Untersuchungshaft genommen.

Die Ergebnisse der Obduktionen bestätigten, dass die Frau und das Kind durch Gewalteinwirkung ums Leben gekommen sind.

Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen und dauern an.

Hier sind weitere Informationen zu dem Fall: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/6065460

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/6066374

Hier geht es zur Originalquelle

01.07.2025 – 08:45

POL-BN: Bonn-Endenich - Festnahme nach Baustellendiebstahl

Bonn (ost)

Früh am Morgen des 01.07.2025, gegen 04:30 Uhr, wurde ein 42-jähriger Mann in Bonn-Endenich von Beamten der Bonner Polizei vorläufig festgenommen, nachdem er Kabel gestohlen hatte. Ein Augenzeuge beobachtete zunächst zwei Männer beim Diebstahl von Baustellenkabeln im Bereich der Bahngleise zwischen Bonn West und Bonn Propsthof Nord. Danach flohen die beiden Diebe vom Tatort, wobei einer der Diebe auf einem Fahrrad flüchtete. Der Zeuge informierte sofort die Polizei. Die Polizeibeamten konnten den flüchtigen Radfahrer kurz darauf in Bonn-Endenich im Rahmen der Nahbereichsfahndung vorläufig festnehmen. In seinem Fahrradkorb und Rucksack wurden mehrere gestohlene Kabel gefunden und sichergestellt. Der 42-Jährige wurde zum Polizeipräsidium Bonn gebracht und den Kriminalbeamten übergeben. Nach den ersten polizeilichen Maßnahmen wurde er aufgrund fehlender Haftgründe wieder freigelassen. Die Ermittlungen zu seinem mutmaßlichen Komplizen dauern derzeit an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

01.07.2025 – 08:40

POL-WAF: Oelde. Einbruch in Einfamilienhaus

Warendorf (ost)

Zwei Männer, deren Identität unbekannt ist, brachen am Montagmorgen (30.06.2025) in ein Einfamilienhaus in Oelde ein.

Zwischen 11.25 Uhr und 11.46 Uhr betraten sie das Haus in der Wagenfeldstraße durch eine Kellertür. Dort durchsuchten sie verschiedene Schränke und entwendeten ein Elektrogerät.

Hinweise zu dem Einbruch können bei der Polizei in Oelde gemeldet werden, Telefon 02522/915-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

01.07.2025 – 08:36

POL-WAF: Warendorf. Polizisten stoppen Trunkenheitsfahrt

Warendorf (ost)

Am Montagabend (30.06.2025, 19.05 Uhr) meldeten Zeugen einen Autofahrer zwischen Warendorf und Beelen, der während der Fahrt Alkohol konsumierte. Darüber hinaus fuhr er über viele Kilometer in starken Schlangenlinien, fuhr sehr dicht auf und überquerte mehrmals die Mittellinie.

Als die Polizeibeamten das beschriebene Fahrzeug entdeckten, beschleunigte der Fahrer stark auf der B 64 und raste mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit über die Straße. An einer roten Ampel hielt er an, woraufhin die Polizisten ihn festnahmen.

Der 49-jährige Harsewinkler roch stark nach Alkohol und hatte undeutliche Sprache. Er war nicht in der Lage, einen freiwilligen Atemalkoholtest durchzuführen.

Die Beamten untersagten ihm die Weiterfahrt, nahmen seinen Führerschein in Besitz, ordneten die Entnahme einer Blutprobe an und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

01.07.2025 – 08:33

POL-SO: 22-jähriger bei Unfall schwer verletzt

Geseke (ost)

Am Montagabend um 17:30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der B1 in der Nähe von Langeneicke, bei dem eine Person schwer verletzt wurde. Ein 49-jähriger Bad Sassendorfer fuhr auf der K50 in Richtung Mittelhausen. An der Kreuzung zur B1 ignorierte er das Stoppzeichen beim Rechtsabbiegen und stieß mit einem 22-jährigen Geseker zusammen, der auf der B1 in Richtung Erwitte unterwegs war. Der Geseker, der Vorfahrt hatte, prallte mit seinem Opel Corsa gegen die Fahrerkabine des VW Transporters des Bad Sassendorfer. Der 22-jährige wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt und ins Krankenhaus nach Lippstadt gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf 15000EUR geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

01.07.2025 – 08:32

POL-COE: Dülmen, B474 /Motorradfahrer stürzt und verletzt sich schwer

Coesfeld (ost)

Am 30.06.2025 um 21.35 Uhr fuhr ein Motorradfahrer aus Dülmen, der 29 Jahre alt ist, auf die Zufahrt der B474 in Dülmen (FR Dülmen Nord). In der Kurve verlor er die Kontrolle über sein Motorrad und hatte einen Sturz. Er verletzte sich dabei schwer und wurde von einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

01.07.2025 – 08:24

POL-DO: Tödlicher Verkehrsunfall auf der A 40 an der Anschlussstelle Lütgendortmund

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0570

In der Nacht von Montag auf Dienstag (1. Juli) ereignete sich um 00:03 Uhr ein tragischer Verkehrsunfall auf der A 40 an der Ausfahrt Lütgendortmund.

Ein 16-jähriges Mädchen aus Dortmund war aus bisher unbekannten Gründen zu Fuß auf der Straße unterwegs und wurde von einem 27-jährigen Autofahrer aus Dortmund erfasst. Die junge Frau erlag später im Krankenhaus ihren schweren Verletzungen. Der 27-jährige Autofahrer erlitt einen Schock.

Die Ermittlungen zum Unfall wurden vom spezialisierten Verkehrsunfallaufnahmeteam des Polizeipräsidiums Dortmund übernommen. Aufgrund der Unfallaufnahme war die Richtungsfahrbahn bis 6:30 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

01.07.2025 – 08:21

POL-WAF: Warendorf-Freckenhorst. Mehrere Verletzte nach Zusammenstoß zweier Autos

Warendorf (ost)

Am Montag (30.06.2025, 17.30 Uhr) wurden bei einem Autounfall zwei Erwachsene und zwei Kinder leicht verletzt.

Ein 43-jähriger Freckenhorster war mit zwei 8-jährigen Kindern auf der L 793 in Warendorf-Freckenhorst in Richtung Westkirchen unterwegs. Hinter ihm fuhr eine 21-jährige Bielefelderin in ihrem Auto. Als der Freckenhorster aus Verkehrstechnischen Gründen bremste, fuhr die Bielefelderin auf ihn auf.

Alle vier Personen erlitten leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden wird auf 4000 Euro geschätzt. Der 23-jährige Beifahrer der Bielefelderin blieb unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

01.07.2025 – 08:17

POL-COE: Billerbeck, L581, Münsterstraße, DörholtAutofahrerin erfasst Radfahrer beim Abbiegen

Coesfeld (ost)

Am 30.06.2025 gegen 14.35 Uhr hat eine 67-jährige Autofahrerin aus Billerbeck beim Abbiegen von der L581 in die Straße Dörholt einen 48-jährigen Radfahrer aus Billerbeck übersehen, der ihr auf dem Geh- und Radweg entgegenkam (für beide Richtungen). Es kam zu einer Kollision zwischen den beiden Verkehrsteilnehmern, bei der der 48-Jährige stürzte und sich verletzte. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

01.07.2025 – 08:17

POL-MS: Polizistin stellt im Feierabend Fahrraddieb - 34-Jähriger in Haft

Münster (ost)

Eine aufmerksame Beamtin der Polizei hat am Sonntagabend (29.06., 21:45 Uhr) in ihrer Freizeit einen Fahrraddieb an der Diepenbrockstraße entdeckt.

Der Polizistin zufolge hörte sie das Geräusch eines Winkelschleifers, als sie mit ihrem Fahrrad auf der Diepenbrockstraße unterwegs war. Dann sah sie den 34-jährigen Verdächtigen, der ein blaues Pedelec bei sich hatte. Außerdem bemerkte sie einen Winkelschleifer in seinem Rucksack.

Nachdem die Beamtin den Mann angesprochen hatte, versuchte er zu fliehen. Sie konnte ihn aufhalten und zusammen mit einem anderen Zeugen festhalten, bis weitere Beamte eintrafen.

Die Polizisten übergaben das Pedelec sofort an den Eigentümer vor Ort. Die hinzugezogenen Einsatzkräfte fanden bei einer Durchsuchung des 34-Jährigen weiteres vermutliches Diebesgut und stellten es sicher. Der Verdächtige gab zu, dass er das Schloss des Pedelecs mit dem Winkelschleifer durchtrennt hatte, um es zu stehlen.

Der bereits polizeibekannte Mann mit deutscher Staatsangehörigkeit wurde festgenommen. Ein Richter folgte am Montag (30.06.) dem Antrag der Staatsanwaltschaft und erließ Haftbefehl gegen den 34-Jährigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

01.07.2025 – 08:11

POL-WAF: Ahlen. VW Tiguan auf Parkplatz angefahren und beschädigt

Warendorf (ost)

Ein dunkler VW Tiguan wurde am Montag (30.06.2025) auf dem Parkplatz einer Tierarztpraxis in Ahlen angefahren und erlitt Schäden.

Das Fahrzeug stand zwischen 15.10 Uhr und 18.50 Uhr auf dem Parkplatz an der Warendorfer Straße und wurde vorne rechts beschädigt.

Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

01.07.2025 – 08:08

POL-WAF: Beckum-Vellern. Pedelec-Fahrerin bei Zusammenstoß verletzt

Warendorf (ost)

Am Montag (30.06.2025, 14.17 Uhr) wurde eine 55-jährige Pedelec-Fahrerin in Beckum-Vellern verletzt.

Die Frau aus Ahlen war zusammen mit einem 57-jährigen Ahlener auf dem Lüringweg unterwegs, der aus Oelde kam und in Richtung Beckum fuhr. Als die Frau an der Kreuzung Lüringweg / Höckelmerstraße nach links in die Höckelmerstraße abbog, fuhr der Mann geradeaus auf dem Lüringweg. Da sie zuvor nebeneinander gefahren waren, kollidierten sie, die 55-Jährige stürzte und verletzte sich. Rettungskräfte brachten sie ins Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

01.07.2025 – 07:59

POL-WAF: Warendorf. VW Multivan angefahren und geflüchtet

Warendorf (ost)

Am Montagvormittag (30.06.2025, gegen 10.00 Uhr) wurde ein weißer VW Multivan in Warendorf von einem Unbekannten angefahren, beschädigt und dann geflohen.

Der Vorfall ereignete sich am Gerbauletweg, wo das Auto hinten links beschädigt wurde.

Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

01.07.2025 – 07:56

POL-WAF: Ahlen. Brand in Dachgeschoss

Warendorf (ost)

Am Montagabend (30.06.2025, 21.07. Uhr) wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Brand im Dachgeschoss in der Walther-Rathenau-Straße in Ahlen gerufen.

Nach etwa einer Stunde hatten die Feuerwehrleute das Feuer gelöscht, es gab keine Verletzten.

Die Ermittlungen zur Ursache des Brandes wurden eingeleitet, der Brandort wurde beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

01.07.2025 – 07:50

BPOL NRW: Bundespolizei stellt Springmesser-in der Luftsicherheitskontrolle fest - Anzeige gegen Reisenden aus Remscheid

Flughafen Köln/Bonn (ost)

Am 30. Juni 2025 wurde in der Luftsicherheitskontrolle des Flughafens Köln/Bonn ein verbotenes Springmesser von der Bundespolizei sichergestellt.

Während der Kontrolle des Handgepäcks eines 48-jährigen türkischen Staatsbürgers aus Remscheid wurde ein Springmesser mit einer Klingenlänge von 11,5 cm entdeckt. Gemäß dem Waffengesetz (WaffG) handelt es sich um eine verbotene Waffe.

Das Messer wurde von der Bundespolizei konfisziert. Gegen die Person wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Waffengesetz und das Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) eingeleitet.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen konnte der Reisende seinen Flug nach Çukurova (Türkei) wie geplant antreten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Pressestelle
Mathias Kämpfer

Telefon: +49 (0) 2203 95 22-1041
E-Mail: presse.cgn@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

www.bundespolizei.de

Postfach 980125
51129 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

01.07.2025 – 07:45

POL-KLE: Weeze - Verkehrsunfallflucht: Stützpfeiler und Buchsbaum beschädigt

Weeze (ost)

Am Freitag (27. Juni 2025) ereignete sich zwischen 18:10 Uhr und 18:30 Uhr am Cyriakusplatz in Weeze eine Verkehrsunfallflucht. Laut aktuellen Informationen fuhr ein unbekannter Fahrer mit seinem Auto die Straße Zur Geizefurt entlang und wollte nach rechts in Richtung Cyriakusplatz abbiegen. Dabei beschädigte der Fahrer einen Stützpfeiler aus Stein und einen Buchsbaum, bevor er sich vom Unfallort entfernte.

Die Polizei Geldern bittet um Zeugenhinweise und ist unter 02831 1250 erreichbar. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

01.07.2025 – 07:41

POL-EN: Gevelsberg: Schwerer Verkehrsunfall zwischen Lkw und Roller- Rollerfahrer verstirbt noch an der Unfallstelle

Gevelsberg (ost)

Am 30.06.2025 ereignete sich ein tragischer Verkehrsunfall in Gevelsberg, bei dem ein 67-jähriger Mann aus Gevelsberg ums Leben kam. Gegen 13:35 Uhr auf der Mühlenstraße in Gevelsberg. Ersten Informationen zufolge manövrierte ein 67-jähriger Fahrer aus Sprockhövel seinen Mercedes-Lkw rückwärts. Dabei übersah er den Rollerfahrer, der sich direkt seitlich hinter dem Lkw befand. Es kam zu einer Kollision, bei der der Rollerfahrer stürzte und überfahren wurde. Er erlitt schwere lebensbedrohliche Verletzungen. Trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen verstarb der Gevelsberger noch am Unfallort.

Ein spezielles Unfallaufnahmeteam aus Bochum wurde zur Untersuchung des Unfalls hinzugezogen. Während der Maßnahmen musste die Mühlenstraße zeitweise vollständig gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

01.07.2025 – 07:40

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt international gesuchten Mann am Flughafen Köln/Bonn fest

Flughafen Köln/Bonn (ost)

Am 28. Juni 2025 um 20:30 Uhr wurde ein nigerianischer Staatsangehöriger im Terminalbereich des Flughafens Köln/Bonn von Einsatzkräften der Bundespolizeiinspektion kontrolliert.

Der Mann konnte keine Identitätsdokumente vorweisen. Die Polizeibeamten überprüften daraufhin die persönlichen Angaben des Mannes in den polizeilichen Datenbanken. Dabei stellte sich heraus, dass ein europäischer Haftbefehl zur Festnahme und Auslieferung gegen ihn vorlag, ausgestellt von den schwedischen Behörden.

Der Mann wurde daraufhin von der Bundespolizei festgenommen. Seine Identität konnte im Zuge weiterer Ermittlungen zweifelsfrei bestätigt werden. Ihm werden Straftaten gegen Personen in Schweden vorgeworfen.

Die Überstellung an die schwedischen Behörden zur Auslieferung wurde eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Pressestelle
Mathias Kämpfer

Telefon: +49 (0) 2203 95 22-1041
E-Mail: presse.cgn@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

www.bundespolizei.de

Postfach 980125
51129 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

01.07.2025 – 07:39

POL-HA: Randalierer wird in Gewahrsam genommen und tritt nach Polizisten

Hagen-Altenhagen (ost)

Ein 47-Jähriger zeigte in der Düppelstraße eine so aggressive Haltung gegenüber Polizisten, dass die Einsatzkräfte ein Strafverfahren wegen tätlichen Angriffs, Widerstand und Bedrohung gegen ihn einleiteten. Am Montag (30.06.2025) verhielt er sich um 21.40 Uhr in einer Wohnung randalierend und ließ sich nicht beruhigen. Während der Fahrt in Gewahrsam trat er nach einer Polizistin, beleidigte die Einsatzkräfte vulgär und bedrohte sie. Als sie am Gewahrsam ankamen, weigerte er sich auszusteigen, trat erneut um sich und traf dabei einen Beamten im Oberkörper. Der Hagener hatte einen Atemalkoholwert von 3,5 Promille. Alle eingesetzten Polizisten blieben unverletzt und dienstfähig. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

01.07.2025 – 07:34

POL-SO: Mülltonnenbrand am Hellinghäuser Weg

Lippstadt (ost)

In der vergangenen Nacht hat ein aufmerksamer Zeuge um 03:30 Uhr den Brand von drei Mülltonnen am Hellinghäuser Weg entdeckt. Durch den Einsatz von Polizei und Feuerwehr konnte das Feuer schnell gelöscht werden. Da die Ursache des Brandes unbekannt ist, werden Zeugen gesucht, die ihre Beobachtungen telefonisch bei der Polizei in Soest unter der Nummer 02921/91000 melden können. Auch jede andere Polizeidienststelle nimmt Hinweise zu dem Vorfall entgegen.

Anmerkung für die Vertreter der Medien: Das beigefügte Foto darf im Rahmen der Berichterstattung über diese Pressemitteilung verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

01.07.2025 – 07:27

BPOL NRW: Diebstahlsicherung mit Alufolie umwickelt - Bundespolizei stellt Tatverdächtige

Essen (ost)

Am Nachmittag des 27. Juni hörte ein Zeuge, wie sich zwei Algerier im Supermarkt im Essener Hauptbahnhof absprachen und dann Waren stahlen. Die Bundespolizei nahm beide Männer fest und fand weiteres gestohlenes Gut, das präpariert war, um die Diebstahlsicherung zu umgehen.

Um 14:45 Uhr beobachtete ein Staatsbürger aus Tunesien am Hauptbahnhof Essen zwei Staatsbürger aus Algerien in einem Supermarkt. Sie sprachen Arabisch und vereinbarten den Diebstahl, was der Zeuge hörte. Der 22-Jährige übergab die Waren an den 19-Jährigen, der dann den Laden verließ, ohne zu bezahlen. Der Zeuge informierte die Bundespolizei, die zunächst den einen und nach kurzer Fahndung auch den zweiten Verdächtigen festnahm.

Die beiden Algerier wurden von den Beamten zur Bundespolizeiwache gebracht. Bei einer anschließenden Durchsuchung fanden die Beamten weiteres Diebesgut aus anderen Geschäften. Die Polizisten bemerkten, dass die Waren mit Aluminiumfolie umwickelt waren, um die Alarmanlage zu umgehen.

Die Streife beschlagnahmte alle gestohlenen Waren. Der Schaden beläuft sich auf ca. 430 Euro. Die Beamten machten Fotos und sicherten die Fingerabdrücke.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen verließen der Essener (22) und der obdachlose (19) die Wache mit einem Platzverweis.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls gegen beide Männer ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

01.07.2025 – 07:26

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle im Rahmen der Grenzkontrollen

Kleve - Emmerich - Kaldenkirchen (ost)

Am Montag, den 30. Juni 2025, hat die Bundespolizei im Zuge der vorübergehend wieder eingeführten Grenzkontrollen an der Schengen-Landgrenze zu den Niederlanden zwei Haftbefehle vollstreckt.

Ein 28-jähriger Deutscher kam am Montagabend als Mitfahrer eines in Bochum zugelassenen PKW über die Autobahn 3 am Grenzübergang Elten-Autobahn ins Bundesgebiet. Bei der Überprüfung stellte die Bundespolizei fest, dass der Reisende mit zwei Haftbefehlen gesucht wurde. Die Staatsanwaltschaft Essen suchte den Mann wegen Nachstellung. In diesem Fall war entweder eine Geldstrafe von 1200 Euro zu zahlen oder eine 60-tägige Haftstrafe anzutreten. Die Staatsanwaltschaft Bochum hatte einen Haftbefehl wegen Erschleichens von Leistungen erlassen. Hier musste entweder ein Geldbetrag von 600 Euro bezahlt oder eine 20-tägige Haftstrafe angetreten werden. Der Mann wurde vor Ort festgenommen und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen zur Haftantrittsstelle in Kleve gebracht, da er die geforderten Geldstrafen nicht bezahlen konnte.

Auf der Fahrt von Paris nach Essen kontrollierte die Bundespolizei am Abend in einem grenzüberschreitenden Reisebus auf der Autobahn 52 einen 41-jährigen Weißrussen bei der Einreise aus den Niederlanden. Die Staatsanwaltschaft Ingolstadt suchte ihn mit einem Haftbefehl wegen Diebstahls. Der Mann zahlte vor Ort die fällige Geldstrafe von 800 Euro bei der Bundespolizei und konnte so die drohende 20-tägige Haftstrafe abwenden. Danach durfte er seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

01.07.2025 – 07:22

POL-HAM: Wohnungseinbruchsradar Hamm für die Woche vom 23. bis 29. Juni 2025

Hamm (ost)

In der Zeit vom 23. bis 29. Juni 2025 ereigneten sich im Stadtgebiet ein versuchter und zwei vollendete Einbrüche. Diese Informationen stammen aus dem "Wohnungseinbruchsradar" der Polizei Hamm.

Es ist wichtig, aufmerksam zu sein und bei Verdachtsmomenten in der Nachbarschaft sofort die Notrufnummer 110 anzurufen. Zudem sollte man sein Zuhause vor unerwünschten Besuchern schützen.

Die Polizei Hamm bietet kostenlose Beratungen an, für die Bürgerinnen und Bürger einen Termin per E-Mail an DirKKPO.Hamm@polizei.nrw.de vereinbaren können. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

01.07.2025 – 07:00

POL-MK: Erpressung mit Nacktfotos

Hemer (ost)

Ein Bewohner von Hemer erstattete in der vergangenen Nacht eine Strafanzeige bei der Polizei wegen eines "Sextortion"-Falles. Er hatte am Abend auf einer Social-Media-Plattform mit einer jungen Frau gechattet und sich während eines Video-Chats freizügig gezeigt. Kurz danach wurde der Videoanruf beendet. Anschließend forderte die junge Frau Geld von ihm. Andernfalls drohte sie damit, die gerade erhaltenen Nacktaufnahmen zu verbreiten. Der Hemeraner zahlte, erkannte jedoch schnell, dass er betrogen wurde, und ging zur Polizei. Diese ermittelt nun wegen Erpressung und warnt erneut vor dieser Masche.

Senden Sie keine Nacktaufnahmen von sich. Akzeptieren Sie keine Freundschaftsanfragen von unbekannten Personen in sozialen Netzwerken. Überprüfen Sie regelmäßig die Sicherheitseinstellungen Ihres Kontos und Ihres Computers. Seien Sie allgemein vorsichtig bei der Weitergabe persönlicher Informationen und stimmen Sie keinen intimen Handlungen in Video-Chats zu, wenn Sie die Person gerade erst kennengelernt haben. Wenn Sie Opfer geworden sind, erstatten Sie Anzeige bei der Polizei. Überweisen Sie grundsätzlich kein Geld, da die Erpressung selten mit der ersten Zahlung endet. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

01.07.2025 – 07:00

POL-SO: Pressetermin zum Thema Notrufmissbrauch

Kreis Soest (ost)

Die Feuerwehr und die Polizei im Kreis Soest laden zu einem gemeinsamen Treffen mit den Medien am 09.07.2025 um 10:00 Uhr im Rettungszentrum des Kreises Soest ein.

Thema: Missbrauch von Notrufen.

Es kommt immer wieder zu falschen Alarmierungen bei den Notrufnummern der Feuerwehr und der Polizei, bei denen Einsatzkräfte zu "Fake-Einsätzen" geschickt werden.

Böswillig und vorsätzlich werden der Rettungsdienst, die Feuerwehr und die Polizei zu Einsätzen gerufen, die nie stattgefunden haben.

Darüber möchten Feuerwehr und Polizei sprechen. Zwei Mitarbeiter der Leitstellen werden auch ihre persönlichen Erfahrungen teilen.

Es ist erlaubt, Fotos und Videoaufnahmen während des Termins zu machen.

Um die Planung zu erleichtern, werden Medienvertreter gebeten, sich bei der Pressestelle der Polizei unter den bekannten Kontaktdaten für den Termin anzumelden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

01.07.2025 – 06:59

POL-MK: Diebe bestehlen Busfahrer

Iserlohn (ost)

Gestern wurde ein Busfahrer von Unbekannten bestohlen. Um 13.35 Uhr hielt der Fahrer an der Haltestelle am Echelnteichweg an, um die Toilette aufzusuchen. Als er um 13.45 Uhr zurückkehrte, bemerkte er, dass unbekannte Täter in den Bus eingedrungen waren und seine Geldbörse gestohlen hatten. Die Polizei hat Untersuchungen eingeleitet und bittet um Zeugenhinweise. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

01.07.2025 – 06:59

POL-MK: Diebe stehlen Tabakwaren

Lüdenscheid (ost)

Am Samstagabend betraten drei unbekannte Täter einen Supermarkt in der Bräuckenstraße. Während ein Täter eine Verkäuferin ablenkte, gingen die anderen beiden in einen Lagerraum und stahlen Tabakwaren. Die Täter wurden auf Video aufgezeichnet. Die Tat wurde erst später entdeckt und gestern Abend gemeldet. Die Polizei ermittelt wegen Einbruchdiebstahls und bittet um Zeugenaussagen. Haben Sie am Samstagabend verdächtige Personen in der Nähe des Supermarktes gesehen? Hinweise werden von der Wache Lüdenscheid entgegengenommen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

01.07.2025 – 06:59

POL-MK: Jagdkanzel beschädigtVandalen in ehemaliger Grundschule

Kierspe (ost)

Bislang unbekannte Täter brachen zwischen Mittwochabend und Samstagmittag in eine Jagdkanzel auf einem Feldweg bei Elbringhausen ein. Dort zündelten sie und beschädigten Teile des Inventars. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung und sucht nach Zeugen. Hinweise werden von der Wache Meinerzhagen entgegengenommen. (dill)

Zwischen Dienstagabend letzter Woche und Sonntagabend drangen unbekannte Vandalen in die ehemalige Grundschule an der Straße "Vor dem Isern" ein. Sie verursachten verschiedene Schäden im Gebäude, darunter das Zerschlagen von Fensterscheiben. Wer hat verdächtige Personen während des Tatzeitraums gesehen? Hinweise werden von der Wache Meinerzhagen entgegengenommen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

01.07.2025 – 06:45

POL-HA: Fahndung nach Ladendiebstahl - Wer kennt diese Personen?

Hagen-Haspe (ost)

Am 5. Mai 2025 haben Unbekannte in einem Drogeriemarkt in der Kölner Straße Kosmetikartikel im Wert von fast 1.000 Euro gestohlen. Nachdem die Videoaufzeichnung überprüft wurde, konnten eine Frau und ein Mann dabei beobachtet werden, wie sie die Produkte eingesteckt und den Laden verlassen haben. Wer kann Informationen zu den Personen oder ihrem Aufenthaltsort geben? Hinweise werden unter 02331 986 2066 entgegengenommen. (hir)

Hier ist der Link zum Fahndungsfoto: https://polizei.nrw/fahndung/172890

Hier geht es zur Originalquelle

01.07.2025 – 06:39

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl am Flughafen Niederrhein in Weeze

Kleve - Weeze (ost)

Am Montagnachmittag, den 30. Juni 2025, führte die Bundespolizei am Flughafen Niederrhein in Weeze eine Kontrolle bei einem 35-jährigen Mann aus Marokko durch, der aus Nador - Marokko, einreiste. Die Überprüfung der Identität in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass der Reisende mit einem Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Aachen wegen Meineids gesucht wird. Das Amtsgericht Aachen verhängte im Mai 2023 eine Geldstrafe von insgesamt 60 Tagessätzen zu je 25 Euro gegen ihn. Der Marokkaner beglich die fällige Geldstrafe bei der Bundespolizei am Flughafen und konnte somit die drohende Ersatzfreiheitsstrafe von 40 Tagen vermeiden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte er seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

01.07.2025 – 06:34

FW-EN: Tödlicher Verkehrsunfall

Gevelsberg (ost)

Am Montagmittag wurden Rettungsdienst- und Feuerwehreinheiten zu einem schweren Verkehrsunfall in der Mühlenstraße gerufen. Bei einer Rangierfahrt eines Lastwagens wurde ein Motorrollerfahrer überfahren. Sofort begannen Reanimationsmaßnahmen. Trotz aller Bemühungen verstarb der Fahrer noch am Unfallort. Gleichzeitig traf ein angeforderter Rettungshubschrauber ein. Zusätzlich wurden Notfallseelsorger gerufen, um sich um Ersthelfer und den Lastwagenfahrer zu kümmern. Die Polizei übernahm dann die Unfallstelle, um den genauen Ablauf des Unfalls zu untersuchen. Während des Einsatzes wurde der Brandschutz für das Stadtgebiet durch den Löschzug Mitte gewährleistet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gevelsberg
Jörg Aust
Telefon: 02332 3600
E-Mail: joerg.aust@stadtgevelsberg.de

01.07.2025 – 06:17

FW Hünxe: Feuerwehr Hünxe tauscht sich über die Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Betrieben aus

Hünxe (ost)

Die Anzahl der Wald- und Vegetationsbrände nimmt auch in unserer Gegend zu, sei es durch anhaltende Trockenheit, starke Winde oder menschliches Fehlverhalten. "In der Krise Köpfe kennen" ist ein Leitsatz im Katastrophenschutz, den auch die Führung der Feuerwehr Hünxe genauer betrachten will. Denn in solchen Einsatzsituationen ist die Unterstützung von z. B. landwirtschaftlichen Betrieben von großer Bedeutung. Mit ihren Geräten und lokalen Kenntnissen können diese einen wichtigen Beitrag zum schnellen und effektiven Einsatz-Erfolg leisten. Daher waren am Montagabend alle landwirtschaftlichen Betriebe, die sich im Einsatzgebiet der Feuerwehr Hünxe befinden, zu einem Austausch eingeladen.

Bei sommerlichen Temperaturen, die ideal zum Thema passten, folgten 22 Personen der Einladung. In der Vorstellungsrunde berichteten die anwesenden Landwirte über ihren Betrieb, ihre bisherigen Berührungspunkte mit der Feuerwehr und ihre Erwartungen an die Zusammenarbeit. Zudem informierten sie über ihre jeweiligen Maschinen, da insbesondere Güllefässer, Scheibeneggen und Radlader im Feuerwehreinsatz sehr hilfreich sein können. Danach stellte sich die Führung der Feuerwehr vor. Es wurde über die verschiedenen Einheiten und ihre Ausrüstung berichtet sowie über die Aufgaben der Feuerwehr und die besonderen Einsatzsituationen der vergangenen Zeit.

In anschaulichen Einsatzbeispielen wurde eine potenzielle Zusammenarbeit besprochen. Die Einsatzszenarien sind vielfältig: sei es bei Sturmeinsätzen, die mit einem Radlader schnell beseitigt sind, oder bei Wald- und Vegetationsbränden. Es gibt jedoch auch verschiedene organisatorische Aspekte, die nicht vernachlässigt werden dürfen. Dazu gehören die Gesamtverantwortung der Einsatzleitung, die Kommunikation an der Einsatzstelle und der Eigenschutz aller am Einsatz beteiligten Personen. Bei Einsätzen anderer Feuerwehren wurden bereits unterschiedliche Erfahrungen mit dem Einsatz von Güllefässern gemacht, die ebenfalls in den Austausch einflossen.

Das Ziel, sich nach dem Treffen besser kennenzulernen und mögliche Unterstützungsformen abzustimmen, wurde erreicht. Offene Fragen konnten geklärt und wichtige Einsatzgrundsätze festgelegt werden. Nun gilt es, diese Zusammenarbeit weiter auszubauen und in Übungen einzubeziehen. Wir freuen uns sehr über das gezeigte Interesse und sind uns sicher, dass wir auf die tatkräftige Unterstützung zählen können. Vielen Dank!

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de

01.07.2025 – 06:13

FW Hünxe: Person in verschlossener Wohnung

Hünxe (ost)

Am 1. Juli 2025 um 02:14 Uhr wurde die Einheit Bruckhausen mit dem Einsatzstichwort "Person in verschlossener Wohnung" zum Ferdinand-Freiligrath-Weg gerufen.

Eine Person brauchte medizinische Hilfe, war aber nicht in der Lage, die Tür selbst zu öffnen. Der Rettungsdienst hatte die Tür bereits geöffnet, bevor die Feuerwehr eintraf. Weitere Maßnahmen seitens der Feuerwehr waren somit nicht erforderlich. Der Einsatz wurde nach etwa 25 Minuten abgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de

01.07.2025 – 01:16

POL-GE: Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Essen und der Polizei Gelsenkirchen: Mann gesteht Gewalttat

Gelsenkirchen (ost)

Am Montagabend, den 30. Juni 2025, um etwa 20.30 Uhr, stellte sich ein junger Mann von 18 Jahren an einer Polizeistation in Gelsenkirchen vor und berichtete über ein Gewaltverbrechen in Horst.

Die Polizei Gelsenkirchen schickte sofort Einsatzkräfte zur genannten Adresse in der Harthorststraße und fand in der Wohnung eine leblose Frau im Alter von 46 Jahren.

Der 18-Jährige wurde vorläufig in Gewahrsam genommen. Er wird als Verdächtiger angesehen.

Die Untersuchungen sind noch im Gange. Es wurde eine Sonderkommission für Mordfälle eingesetzt. Während der Spurensicherung wurde die Zufahrt von der Fischerstraße zur Harthorststraße gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2014
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

30.06.2025 – 23:36

POL-VIE: 250630 Nettetal-Kaldenkirchen: Autofahrer nimmt Radfahrer die Vorfahrt und fährt ihn an - lebensgefährlich verletzt

Polizei Viersen (ost)

Am Montagabend wurde ein Radfahrer auf der Steyler Straße in Kaldenkirchen bei einem Zusammenstoß lebensgefährlich verletzt. Ein 78-jähriger Mann aus Nettetal war in Richtung Ortsmitte unterwegs, als er an einer Tankstelle vorbeifuhr. Ein 60-jähriger Mann aus Venlo kam aus der Ortsmitte und wollte links auf das Tankstellengelände abbiegen. Dabei übersah er den Radfahrer und es kam zur Kollision. Der Mann stürzte und erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Er musste mit einem Hubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden.

Die Unfallaufnahme wurde mit Hilfe eines Verkehrsunfallaufnahmeteams durchgeführt, die weiteren Untersuchungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen. /hei (670)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24