Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 01.09.2025
Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 01.09.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW-D: Feuerwehr löscht zwei Brände am Montagnachmittag - beide Gebäude unbewohnbar, keine Verletzten.
Düsseldorf (ost)
An diesem Montag wurde die Feuerwehr der Landeshauptstadt Düsseldorf zu zwei Bränden gerufen. Verschiedene Löschzüge von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr waren im Einsatz.
Um 14:50 Uhr meldeten Anrufer Rauchentwicklung im Keller eines Mehrfamilienhauses in Ludenberg auf der Bergischen Landstraße. Die ersten eintreffenden Feuerwehrkräfte bestätigten die Meldung und begannen sofort mit den Löscharbeiten. Da zu diesem Zeitpunkt bereits Brandrauch ins Treppenhaus gelangt war, entschied der Einsatzleiter, die verbliebenen Bewohner über die Drehleiter ins Freie zu bringen. Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht und die betroffenen Bereiche belüftet werden. Aufgrund der Brandschäden musste die Netzgesellschaft Düsseldorf das Gebäude von der Stromversorgung trennen. Da es aufgrund der Schäden nicht bewohnbar ist, werden mehrere Personen in Notunterkünften der Stadt Düsseldorf untergebracht.
Kurz nach halb vier am heutigen Nachmittag brach ein weiteres Feuer in der Eulerstraße im Stadtteil Derendorf aus. Aus noch unbekannten Gründen brannte eine Wohnung im ersten Stock vollständig aus. Nur vier Minuten nach dem ersten Notruf erreichte der erste Löschzug die Einsatzstelle. Durch einen schnellen Löscheinsatz von außen konnte eine Ausbreitung des Feuers in die oberen Räume verhindert werden. Gleichzeitig wurde ein Innenangriff durchgeführt. Auch hier breitete sich massiver Rauch im gesamten Gebäude aus, was umfangreiche Lüftungs- und Kontrollmaßnahmen in den anderen Wohnungen durch mehrere Trupps unter Atemschutz erforderlich machte. Aufgrund beschädigter Haustechnik wurde auch dieses Gebäude von der städtischen Versorgung getrennt.
Alle Betroffenen wurden an den Einsatzorten vom Rettungsdienst untersucht und als unverletzt eingestuft. Die Kriminalpolizei übernimmt die Ermittlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düsseldorf
Pressedienst Feuerwehr Düsseldorf
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de
FW Alpen: Person in Aufzug
Alpen (ost)
Einsatzcode: H2
Meldung: Person steckt im Fahrstuhl fest
Datum: 01.09.2025
Zeit: 09:29 Uhr
Einsatzort: Fürst-Bentheim-Straße, Alpen
Verwendete Einheiten: Alpen Einheit
Ein Notruf wurde von einem Aufzug ausgelöst, was zur Alarmierung der Alpen Einheit führte. Mit Hilfe des anwesenden Hausmeisters konnten sich die eingeschlossenen Personen bereits vor dem Eintreffen der Rettungskräfte selbst befreien. Daher war kein Eingreifen der Einsatzkräfte erforderlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
FW-Schermbeck: Garagenbrand
Schermbeck (ost)
Am Sonntag um 8:40 Uhr wurde der Feuerwehrzug Gahlen mit dem Alarmstichwort Garagenbrand zum Brackenberg gerufen.
Bei der Ankunft stellte sich heraus, dass ein Stapel Kaminholz an einer Garage brannte. Ein Team unter Atemschutz ging zur Brandbekämpfung vor. Danach wurde die Einsatzstelle dem Eigentümer übergeben.
Um 10:56 Uhr endete der Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de
FW-Schermbeck: Aufgeblähte Chlorkanister
Schermbeck (ost)
Am 24.08.2025 um 14:03 Uhr wurden die Feuerwehren Schermbeck und Altschermbeck zum Buschhausener Weg alarmiert, mit dem Einsatzstichwort CBRN (chemisch, biologisch, radioaktiv, nuklear).
An der Einsatzstelle entdeckten die Rettungskräfte zwei 20-Liter-Kanister mit flüssigem Chlor, die aufgebläht waren. Die Kanister wurden von den Einsatzkräften kontrolliert entlastet und danach wieder ordnungsgemäß verschlossen. Weitere Maßnahmen waren nicht notwendig.
Um 15:42 Uhr war der Einsatz abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de
FF Olsberg: Feuerwehrfest mit Kartoffelbraten beim Löschzug Bigge - Olsberg
Olsberg (ost)
Die Feuerwehr Bigge - Olsberg lädt wie üblich am ersten Sonntag im September zu ihrem traditionellen Feuerwehrfest mit Kartoffelbraten ein. Am kommenden Sonntag, dem 7. September, sind alle Bürger, Gäste, Freunde und Unterstützer der Feuerwehr herzlich eingeladen, einen schönen Tag mit den freiwilligen Helfern des Löschzuges und den Mitgliedern der Kinder- und Jugendfeuerwehr im Feuerwehrhaus in der Ramecke in Bigge zu verbringen. Es wird für das leibliche Wohl gesorgt sein mit Köstlichkeiten aus der Küche, einem reichhaltigen Kuchenbuffet, kalten und warmen Getränken und natürlich den kostenlosen Kartoffeln aus dem Buchenholzfeuer. Auch die selbst eingelegten Heringe der Küchenmannschaft werden nicht fehlen. Das Wurstmobil wird wieder Bratwurst vom Grill servieren und die kleinen Besucher können sich in der Hüpfburg austoben und auf weitere Spiele freuen. Die großen Besucher können an einem neuen Wettkampf teilnehmen. Der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Bigge - Olsberg wird den Tag musikalisch begleiten. Die Mitglieder des Löschzuges freuen sich auf viele Besucher, die nach dem Motto "Wir kommen zu Ihnen, wenn Sie uns brauchen. Kommen Sie zu uns, wenn wir feiern" willkommen sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Olsberg
Pressesprecher
Edgar Schmidt
Telefon: 02962-9754591
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-olsberg.de
http://www.loeschzug-bigge-olsberg.de/index.php
POL-DO: Begrüßung der neuen Beamtinnen und Beamten - Willkommen bei der Polizei Dortmund!
Dortmund (ost)
Lfd. Nr.: 0759
Am Montag (01.09.) hieß Polizeipräsident Gregor Lange 172 neue Beamtinnen und Beamte im Regionalen Trainingszentrum in Dortmund-Aplerbeck willkommen.
Schon am 29.08.2025 hatte er 115 von ihnen zu Polizeikommissarinnen und Polizeikommissaren ernannt, nachdem sie erfolgreich ihr duales Studium abgeschlossen hatten. Hinzu kommen 49 Beamtinnen und Beamte, die von anderen Behörden nach Dortmund versetzt wurden, sowie 8 Regierungsinspektorinnen und -inspektoren.
Um die feierliche Begrüßung abzuschließen, nahm der Polizeipräsident den frisch ernannten Polizeikommissarinnen und Polizeikommissaren zusammen mit allen anderen Beteiligten den Diensteid ab.
Die neuen Kolleginnen und Kollegen verstärken ab sofort die Standorte in Dortmund und Lünen - und sind somit für die Sicherheit von fast 700.000 Menschen verantwortlich. Dazu kommen über 500 Autobahnkilometer, die ebenfalls in den Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Dortmund fallen. Derzeit sind insgesamt 3.945 Personen beim PP Dortmund beschäftigt, davon 438 Regierungsbeschäftigte.
Zu den Hauptaufgaben der Beamtinnen und Beamten zählen die Verfolgung und Prävention von Straftaten sowie die Verkehrsunfallprävention. Dazu gehören auch die Bekämpfung von Extremismus, Kinderpornografie und der Dialog und das Vertrauen in einer vielfältigen Gesellschaft, die verschiedene Schwerpunkte der Dortmunder Polizei behandeln. Im Rahmen des Präsenzkonzepts "Fokus" sind die Beamtinnen und Beamten verstärkt in der Innenstadt und der nördlichen Innenstadt unterwegs, um die Kriminalität im öffentlichen Raum zu bekämpfen und so das Sicherheitsgefühl der Dortmunder Bevölkerung zu stärken.
"Sie müssen sich das Vertrauen der Menschen jeden Tag neu verdienen. Das ist keine leichte Aufgabe, aber unser Rechtsstaat funktioniert nur, wenn die Bürgerinnen und Bürger uns vertrauen können. Das wiederum gelingt nur, wenn wir professionell handeln, verantwortungsvoll mit den übertragenen Aufgaben umgehen und die Menschen mit all ihren Bedürfnissen und Besonderheiten stets im Blick behalten", betonte Gregor Lange. "Gerade in Zeiten wie diesen, in denen die Welt innen wie außen in Aufruhr ist, suchen Menschen die Nähe zur Polizei. Sie brauchen sie als feste Größe und Garant für ihre Sicherheit und ihr Sicherheitsgefühl. Trotzdem müssen wir akzeptieren, dass die Menschen auch in diesen Zeiten unser Handeln kritisch betrachten", so der Polizeipräsident.
Gregor Lange wünschte den neuen Kolleginnen und Kollegen viel Erfolg für ihre Aufgaben und betonte: "In einer Zeit, in der sich die Anforderungen an die Polizei laufend verschärfen, ist qualifizierter Nachwuchs unverzichtbar. Die Aufgaben in unseren Direktionen und Wachen nehmen an Komplexität zu, und die Intervalle zwischen besonderen Herausforderungen werden kürzer. Häufig wird von uns erwartet, sofort Lösungen zu präsentieren - auch dann, wenn die Probleme tiefer reichen und andere gesellschaftliche Bereiche ebenso gefragt wären."
Neben den neuen Kolleginnen und Kollegen, die nun ihren Dienst beim PP Dortmund antreten, begannen am 1. September 2025 auch 341 Kommissaranwärterinnen und -anwärter sowie Regierungsinspektoranwärterinnen und -anwärter ihr duales Studium.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Tobias Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-MI: Tödlicher Unfall auf Wertstoffhof: Radlader erfasst Mitarbeiter (56)
Lübbecke (ost)
Ein schwerwiegender Unfall ereignete sich am Montagnachmittag (01.09.) auf einem Betriebsgelände an der Benzstraße in Lübbecke. Ein 56-jähriger Angestellter eines Wertstoffhofes wurde von einem Radlader erfasst und erlitt tödliche Verletzungen.
Nach bisherigen Informationen war der Lübbecker gegen 14.10 Uhr als Einweiser zu Fuß auf dem Betriebsgelände unterwegs. Zu dieser Zeit fuhr ein 26-jähriger Kollege den Wertstoffhof mit einem Radlader. Offenbar erfasste der Fahrer beim Rückwärtsfahren seinen Arbeitskollegen und überrollte ihn mit dem schweren Arbeitsgerät.
Trotz der Erstversorgung durch den Notarzt erlag der 56-jährige Mann noch am Unfallort seinen schweren Verletzungen. Der Fahrer des Radladers erlitt einen schweren Schock als Folge des Unfalls und musste von Rettungskräften behandelt werden. Zudem kümmerten sich Notfallseelsorger um den Espelkamper und die anderen Arbeitskollegen.
Um den genauen Unfallhergang zu klären, wurde ein spezialisiertes Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei Bielefeld hinzugezogen. Das Detmolder Amt für Arbeitsschutz begann ebenfalls mit den Ermittlungen vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Leitstelle
Telefon: (0571) 8866-0
E-Mail: leitstelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
POL-K: 250901-5-K Polizei Köln nimmt Stellung zur Versammlungsauflösung von Samstag (30. August)
Köln (ost)
Nachtrag zur Pressemeldung vom 30. August 2025, Ziffer 1: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6107230
Nach der Auflösung der Versammlung des Bündnisses "Rheinmetall entwaffnen" am Samstagabend (30. August) nimmt die Polizei Köln heute ergänzend Stellung zum Einsatzverlauf.
Informationen zum Einsatzverlauf:
Bereits gegen 14.40 Uhr vermummten sich Versammlungsteilnehmende auf dem Heumarkt und führten nicht erlaubte Teleskop-Eisenstangen mit. Nach Erörterung der vereinbarten Beschränkungen und der Entfernung der Vermummung sowie der Eisenstangen setzte sich der Aufzug in Bewegung.
Gegen 15.30 Uhr vermummten sich erneut schwarzgekleidete Personen, verknoteten Banner und tauchten unter einer großen Fahne ab, die über ihre Köpfe gezogen wurde. Nach Entfernen der Fahne zündeten Personen aus der Gruppe heraus Pyrotechnik. Die Versammlungsleitung unterband dies nicht. Die Leiterin einer der beiden zusammengeschlossenen Aufzüge gab bereits um 15.40 Uhr an, nicht mehr den kompletten Einfluss auf die eigene Versammlung zu haben.
Um 16 Uhr stoppte die Polizei den Aufzug im Bereich "An der Malzmühle/Am Malzbüchel", nachdem erneut Eisenstangen und Holzlatten in der Versammlung sichtbar geworden waren. Als wenig später erneut Pyrotechnik, Banner, Wechselkleidung und Handschuhe aus dem mitgeführten Lautsprecherfahrzeug an Versammlungsteilnehmende ausgegeben wurden und zum Einsatz kamen, stoppte die Polizei den Aufzug erneut.
Gegen 17.40 Uhr näherten sich Verbindungsbeamte der Polizei dem Baggagewagen auf der Mechthildisstraße innerhalb des erneut gestoppten Aufzugs. Diese wurden unmittelbar von einer größeren Personengruppe attackiert und verletzt. Bereitschaftspolizisten griffen unter Einsatz von Schlagstöcken und Reizstoff ein, befreiten die beiden Polizeibeamten und trennten den gewalttätigen Block vom Rest der Versammlung. Dabei versuchten Personen aus dem gewalttätigen Block vergeblich, Einsatzkräften die Waffen aus den Holstern zu reißen. Den Angreifern gelang es indes zwei Einsatz-Mehrzweckstöcke und Einsatzunterlagen der Verbindungsbeamten zu rauben.
Bei der Durchsuchung des Baggagewagens stellten die Polizisten neben den großen Fahnen diverse Pyrotechnik, zwei Helium-Gasflaschen, acht mit Farbe gefüllte Glasflaschen, eine Flasche Brennspiritus sowie Wunderkerzen sicher.
Im Zuge der Einschließung gab eine parlamentarische Beobachterin an, von Polizisten geschubst worden zu sein. Dies wird selbstverständlich geprüft.
Leitender Polizeidirektor Martin Lotz äußert sich als Einsatzleiter zu den Geschehnissen:
"In den versammlungsrechtlich vorgeschriebenen Kooperationsgesprächen haben wir mit den Anmeldenden beider Versammlungen Beschränkungen vereinbart. Auch wenn der überwiegende Teil der etwa 3000 Menschen, die an den letztlich zu einer Versammlung verschmolzenen Versammlungen teilnahmen, friedlich waren, gab es einen Block von etwa 500 Personen, die sich nicht an Vereinbarungen gehalten und der gesamten Versammlung in der öffentlichen Wahrnehmung einen unfriedlichen Charakter verliehen haben. Das bedauere ich persönlich sehr, da das Versammlungsrecht ein wichtiger Grundpfeiler der Demokratie in unserem Land ist.
Betrachtet man die mitgeführten Gegenstände und die Verhaltensweisen des gewalttätigen Blocks, dürfte auch der unabhängige Beobachter zum Schluss kommen, dass der von uns festgesetzten, unter anderem aus Berlin angereisten Gruppe nicht daran gelegen war, mit den friedlichen Mitteln so zu protestieren, wie Artikel 8 des Grundgesetzes das vorsieht. In Erwartung derartiger Verhaltensweisen, die auf Erkenntnisse aus den Mobilisierungsaktivitäten beruhten, hatten wir als Polizei Köln verdeutlicht, dass wir entschlossen gegen Gewalt und unfriedliche Aktionen vorgehen werden.
Dass so viele Kolleginnen und Kollegen von mir in diesem Einsatz verletzt wurden, macht mich sehr betroffen. Insbesondere der Angriff auf zwei danach nicht mehr dienstfähige Polizeibeamte, die wir als Verbindungsbeamte zu der Versammlungsleitung eingesetzt hatten, ist erschreckend. Diese feige Attacke war der Auslöser für das massive Einschreiten der Einsatzkräfte, die Schlimmeres verhindert haben. Auch in der Nachbetrachtung war dieser entschlossene Einsatz der Bereitschaftspolizei gerechtfertigt." (de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
FW-MG: Person unter PKW eingeklemmt
Mönchengladbach Hardterbroich-Pesch, 01.09.2025, 09:49 Uhr, Erzbergerstraße (ost)
Heute Morgen gab es einen Unfall mit einem Auto auf einem Parkplatz in der Erzbergerstraße. Aus bisher ungeklärten Gründen hat der Fahrer eines Autos eine Frau auf dem Parkplatz übersehen und mit dem Fahrzeug erfasst. Die Person wurde mit den Beinen unter dem Auto eingeklemmt. Die Feuerwehr konnte sie mit Hilfe von hydraulischem Rettungsgerät befreien. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde die leicht verletzte Frau in ein Krankenhaus in Mönchengladbach gebracht.
Die Polizei hat mit den Ermittlungen zur Unfallursache begonnen.
Im Einsatz waren der Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), ein Rüstwagen aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), ein Notarzteinsatzfahrzeug und ein Rettungswagen sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.
Einsatzleiter: Brandoberinspektor Roman Crützen mit Brandoberinspektor Stephan Wawer (Zugführer in Ausbildung)
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-MK: Mit 130 statt 50 km/h durch Volkringhausen
Balve/ Menden (ost)
Ein Motorradfahrer wurde am Sonntag in Balve-Volkringhausen mit einer Geschwindigkeit von 130 km/h erfasst und vom Radarwagen der Polizei geblitzt. Die Polizei setzte am Sonntagnachmittag auf ein Zwei-Stufen-Konzept: Vorbeugung plus Repression.
Die Polizei ist weiterhin besorgt über Unfälle, an denen Motorradfahrer beteiligt sind. Deshalb führt die Polizei einerseits regelmäßig Gespräche mit Bikern - auch in Volkringhausen. Andererseits werden Messungen durchgeführt und Polizeibeamte überprüfen Fahrzeuge auf unerlaubte Änderungen oder technische Mängel. Beides fand am Sonntag gleichzeitig statt.
Das Team der Verkehrsunfallprävention stoppte in Menden-Schwitten 24 Motorradfahrer, um mit ihnen über Gefahrensituationen, Schutzausrüstung oder Risiken zu sprechen. Wer dann nur wenige Kilometer entfernt durch die Messstelle rast, dem kann Vorsatz vorgeworfen werden. In solchen Fällen empfiehlt die Polizei der Bußgeldstelle eine Verdoppelung. Glücklicherweise war dies nach dem Sonntag nicht der Fall. Dennoch ergaben sich alarmierende Zahlen.
Die Polizei errichtete in Menden an der Iserlohner Straße eine Messstelle mit Lichtschranken-Technik (ESO). Ein Radarwagen war in Volkringhausen positioniert. Insgesamt passierten 4692 Fahrzeuge diese beiden Messstellen, darunter 41 motorisierte Zweiräder. 121 Verkehrsteilnehmer waren zu schnell. In 24 Fällen wird eine Ordnungswidrigkeitenanzeige erstellt. Ein Motorradfahrer mit Bochumer Zulassung war der Spitzenreiter, der mit 130 statt der erlaubten 50 km/h innerorts gemessen wurde. Dies führt voraussichtlich zu einer Geldstrafe in Höhe von 800 Euro, zwei Punkten in Flensburg und einem dreimonatigen Fahrverbot.
In Balve-Sanssouci inspizierten Polizeibeamte die Fahrzeuge genauer. Insgesamt leitete die Polizei 19 Verfahren ein: Sieben wegen technischer Mängel (vier Pkw, drei Motorräder), fünf wegen Handy-Nutzung am Steuer und fünf Anzeigen wegen unerlaubtem Überholen (darunter ein Motorrad). In zwei Fällen besteht der Verdacht auf Fahrten unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Einer der beiden Fahrer legte den Beamten außerdem einen gefälschten polnischen Führerschein vor und erhielt zusätzliche Strafanzeigen wegen Urkundenfälschung und Fahrens ohne Fahrerlaubnis. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
HZA-DO: Berufseinsteiger beim Hauptzollamt DortmundJetzt Karriere beim ZOLL starten
Dortmund (ost)
Am 1. September 2025 beginnen über 1700 junge Menschen ihr Studium im gehobenen Dienst bzw. ihre Ausbildung im mittleren Dienst beim ZOLL, darunter 39 beim Hauptzollamt Dortmund. Ebenfalls am 1. September 2025 startet das duale Studium Verwaltungsinformatik für den IT-Nachwuchs des gehobenen Dienstes.
Die beiden dualen Studiengänge haben jeweils eine Dauer von drei Jahren und schließen mit dem akademischen Grad "Bachelor of Law" (LL.B.; Zoll) bzw. "Bachelor of Science" (B.Sc.; Verwaltungsinformatik) ab. Die Ausbildung im mittleren Dienst dauert zwei Jahre und berechtigt zur Berufsbezeichnung Finanzwirtin oder Finanzwirt. Theorie und Praxis wechseln sich ab und bauen aufeinander auf. Die fachtheoretischen Teile werden im gehobenen Dienst an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster absolviert, für den mittleren Dienst an den Ausbildungsstätten des Bildungs- und Wissenschaftszentrums der Bundesfinanzverwaltung in Erfurt, Leipzig, Plessow bei Potsdam, Rostock oder Sigmaringen. Die Praxisphasen verbringen die Nachwuchskräfte ZOLL in verschiedenen Bereichen des Ausbildungshauptzollamts, bei nahe gelegenen Zollämtern und Zollfahndungsämtern sowie geeigneten Bereichen der Generalzolldirektion. Die Nachwuchskräfte Verwaltungsinformatik absolvieren ihre Praxisphasen in den unterschiedlichsten IT-Bereichen der Generalzolldirektion sowie in der Digitalen Forensik bei den Hauptzollämtern bzw. Zollfahndungsämtern.
Nach Abschluss des dualen Studiums oder der Ausbildung erwartet die jungen Zöllnerinnen und Zöllner eine Verwendung in den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen des Zolls. Das Spektrum reicht von Sachbearbeitung bis Spezialeinheit, sowie von Finanzkontrolle Schwarzarbeit bis Zollfahndung. Grundsätzlich übernimmt der ZOLL alle geeigneten Nachwuchskräfte. Die Verwaltungsinformatikerinnen und Verwaltungsinformatiker kommen vorzugsweise im Bereich der Digitalen Forensik, im Bereich der Digitalisierung der Zollverwaltung und diversen Projektarbeiten oder bei der Betreuung von Datenbanken zum Einsatz.
Mit der Einstellung beim ZOLL erhalten die Nachwuchskräfte nicht nur ein fachlich hochwertiges Studium mit einem anerkannten akademischen Abschluss bzw. eine fundierte und abwechslungsreiche Ausbildung, sondern auch einen sicheren Arbeitsplatz mit vielen spannenden und abwechslungsreichen Tätigkeiten, mit denen sie u.a. für Steuereinnahmen, Verbraucherschutz, die Sicherung von Arbeitsplätzen und die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland sorgen.
Auch in den kommenden Jahren wird der ZOLL verstärkt Ausbildungs- und Studienplätze für eine sichere Zukunft in einer großen Bundesverwaltung anbieten.
Für eine Einstellung zum 1. September 2026 können sich Interessierte noch bis zum 15. Oktober 2025 beim Hauptzollamt Dortmund (gehobener oder mittlerer Zolldienst) oder bei der Generalzolldirektion (Verwaltungsinformatik) bewerben.
Ausführliche Informationen zu Bewerbung, Einstellung, Ausbildung und Studium beim Zoll finden sich unter www.zoll-karriere.de oder www.zoll.de ("Karriere").
Ansprechpartner für das Studium gehobener Dienst Zoll:
Hauptzollamt Dortmund
Madelaine Becker Telefon: 0231 / 9571 - 1113 E-Mail: bewerbung.hza-dortmund@zoll.bund.de www.zoll-karriere.de
Ansprechpartner für das Studium Verwaltungsinformatik beim Zoll:
Generalzolldirektion
Direktion I Dienstort Münster Telefon: 0228/303-14364 E-Mail: Bewerbungen-VIT@zoll.bund.de www.zoll-karriere.de
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Dortmund
Pressesprecherin
Andrea Münch
Telefon: 0231-9571-1030
E-Mail: presse.hza-dortmund@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-MS: Ein ganz besonderer Empfang: Bundeskanzler, Ministerpräsident und NRW-Innenminister begrüßen 115 neue Kolleginnen und Kollegen bei der Polizei Münster
Münster (ost)
Heute hatten 115 neue Kolleginnen und Kollegen der Polizei Münster einen ganz besonderen Start an ihrem neuen Dienstort. Bundeskanzler Friedrich Merz persönlich ließ es sich bei seinem Besuch in Münster nicht nehmen, gemeinsam mit NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst und Landesinnenminister Herbert Reul die Neuen bei der Polizei Münster persönlich zu begrüßen. Traditionell erhalten die Polizeibehörden in Nordrhein-Westfalen zum 1. September ihren Nachwuchs. Der Besuch des Bundeskanzlers in Münster fiel in diesem Jahr mit diesem Termin zusammen.
Die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden zuerst im festlichen Ambiente des Erbdrostenhofs empfangen. Danach ging es ins Historische Rathaus, wo Bundeskanzler Friedrich Merz, Ministerpräsident Hendrik Wüst und Innenminister Herbert Reul sie feierlich willkommen hießen.
Unter den insgesamt 115 neuen Kolleginnen und Kollegen befinden sich 26 frisch ausgebildete Polizeikommissarinnen und -kommissare, die ihr dreijähriges duales Studium erfolgreich abgeschlossen haben. 79 Polizistinnen und Polizisten aus anderen Polizeibehörden verstärken ab sofort das Team der Polizei Münster. Außerdem gibt es neun Verwaltungsbeamte und einen Regierungsbeschäftigten. Innenminister Herbert Reul vereidigte während der Veranstaltung die 26 frisch ausgebildeten Polizeikommissarinnen und -kommissare sowie sieben Verwaltungsbeamtinnen und -beamte, die ebenfalls ihre Ausbildung abgeschlossen haben, auf die Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen.
"Mit dem Diensteid haben Sie geschworen, Verfassung und Gesetze zu befolgen und zu verteidigen. Das war der Grundstein, um Teil einer Familie zu werden, die sich Tag für Tag für den Rechtsstaat einsetzt und dafür unverzichtbar ist", sagte Reul. "Ich bin froh, dass jeder von Ihnen sich für diesen Weg entschieden hat und freue mich, Sie heute als feste 'Familienmitglieder' in unseren Reihen begrüßen zu dürfen. Sie haben einen Beruf gewählt, der viel Verantwortung, aber ganz bestimmt auch tolle Fahndungserfolge mit sich bringen wird. Danke für Ihren Einsatz!"
Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf äußerte ihre besondere Freude über den Rahmen dieser Veranstaltung: "Es ehrt uns sehr, dass der Bundeskanzler, der Ministerpräsident und unser Innenminister sich die Zeit genommen haben, die neuen Kolleginnen und Kollegen der Polizei Münster zu begrüßen. Wir nehmen dieses Zeichen der Wertschätzung stellvertretend für alle Polizeien in Deutschland entgegen. Das stärkt uns den Rücken. Es tut gut, dass das Thema innere Sicherheit oben auf der politischen Agenda steht."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-MI: Kawasaki-Fahrer fordert Zivilbeamte zum Rennen auf
Minden/Porta Westfalica (ost)
Ein Beamter des Ordnungsamtes bemerkte am Freitagabend den Fahrer eines roten Kawasaki-Motorrads. Der Grund: Der Fahrer schien mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit unterwegs zu sein.
Um 19:20 Uhr beschleunigte der Motorradfahrer auf der Ringstraße in der Nähe der Kuhlenstraße mehrmals stark, führte riskante Slalomfahrten und gefährliche Überholmanöver im dichten Verkehr durch. Die Gesetzeshüter nahmen die Verfolgung auf. Der Fahrer fuhr weiter auf der Ringstraße in Richtung "Birne", dann auf der B61 und durch den Weserauentunnel, um nach den ersten Informationen ordentlich Gas zu geben. Nach dem Passieren des Tunnels drehte er um und fuhr in Richtung Minden zurück.
Der Motorradfahrer verlangsamte zwischenzeitlich seine Geschwindigkeit und fuhr neben das Zivilfahrzeug der Polizei. Dabei forderte er die Beamten, die nicht als Polizisten erkennbar waren, mutmaßlich zu einem Rennen auf, bevor er erneut stark beschleunigte.
In der Nähe der "Birne" gelang es schließlich mit Hilfe von zwei hinzugezogenen Streifenwagen, den Motorradfahrer zu stoppen und zu kontrollieren. Es stellte sich heraus, dass der 19-jährige Mindener keinen gültigen Führerschein vorweisen konnte.
Der Mindener erwartet nun unter anderem eine Anzeige wegen des Vorwurfs eines illegalen Kraftfahrzeugrennens. Das hochmotorisierte Motorrad wurde von den Beamten beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-HS: Frau vermisstWer kann Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen?
Wassenberg-Ophoven (ost)
Seit dem 27. August fehlt von einer 66-jährigen Frau aus Hückelhoven jede Spur. Ihr Auto wurde in der Nähe der Rurbrücke Ophoven entdeckt. Die Vermisste scheint sich in einem psychischen Ausnahmezustand zu befinden. Trotz einer umfangreichen Suche der Polizei und Feuerwehr gab es bisher keine Ergebnisse.
Die Gesuchte ist etwa 165 Zentimeter groß und von kräftiger Statur. Sie hat blaue Augen und mittellanges braunes Haar. Zudem trägt sie eine Brille mit dunklem Rahmen. Personen, die Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02452 920 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-K: 250901-4-K Unbekannter flüchtet nach Unfall - 44-Jährige mit Töchtern (11, 15) in Klinik
Köln (ost)
Am Sonntagabend (31. August) wurden drei Frauen in einem Toyota (44, 11, 15) bei einem Zusammenstoß zweier Autos in Köln-Zollstock leicht verletzt. Der Fahrer des im März 2025 in Köln-Niehl gestohlenen Ford Focus flüchtete zu Fuß von der Unfallstelle in Richtung "Adenauerweiher", während Rettungskräfte die Verletzten in eine Klinik brachten. Die Fahndung mit Unterstützung eines Hubschraubers war erfolglos.
Um 20.15 Uhr war die 44-Jährige mit ihren Töchtern auf der Militärringstraße in Richtung Lindenthal unterwegs, als sie mit dem aus Richtung "Am Eifeltor" kommenden Ford an der Kreuzung "Am Eifeltor/Militärringstraße" kollidierte. Der Ford streifte nach dem Zusammenstoß ein Verkehrszeichen und einen geparkten E-Scooter, bevor er neben der Fahrbahn in einem Gebüsch zum Stillstand kam. Zeugenberichten zufolge soll der Flüchtige das "Rotlicht" an der Ampel missachtet und ein wartendes Auto überholt haben.
Der Fahrer wird als etwa 1,90 Meter groß und zwischen 35 und 40 Jahre alt beschrieben. Er soll kurze schwarze Haare und einen dünnen Oberlippenbart haben. Zeugen gaben an, dass er eine Jeans und eine schwarze Sweatshirt-Jacke trug.
Personen, die Informationen über den Flüchtigen haben, werden gebeten, sich bei den Ermittlern des Verkehrskommissariats 2 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (bg/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-REK: 250901-3: Räuber erbeuteten Bargeld und Zigaretten - Zeugensuche
Brühl (ost)
Mitarbeiter mit Waffe bedroht
Die Polizei sucht nach zwei vermummten Unbekannten, die in der Nacht zum Freitag (29. August) in Brühl einen Mitarbeiter einer Tabakfirma unter Vorhalt einer Pistole ausgeraubt haben sollen. Die beiden schlanken Männer sollen dunkel gekleidet gewesen sein und Handschuhe getragen haben.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 haben die Untersuchungen begonnen und bitten um Zeugenaussagen. Informationen werden telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Ersten Berichten zufolge soll sich der Angestellte gegen 6 Uhr in der Nähe des Burgpfades an seinem Firmenwagen befunden haben. Dort sollen die beiden Unbekannten auf ihn zugekommen sein. Unter Vorhalt einer Pistole sollen sie ihn gezwungen haben, Bargeld aus dem Fahrzeug zu übergeben. Anschließend seien sie mit dem Geld und einigen Zigaretten in Richtung der Straße "Neue Bohle" geflohen. Alarmierte Polizisten starteten sofort eine Fahndung und erstatteten eine Anzeige. Weitere Beamte sicherten Spuren. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-K: 250901-3-K/LEV Vier mutmaßliche Taschendiebe am Wochenende festgenommen - Haftrichter
Köln (ost)
Polizisten haben am vergangenen Wochenende (30./31. August) insgesamt vier mutmaßliche Taschendiebe (18, 20, 26, 39) in Köln und Leverkusen auf frischer Tat vorläufig festgenommen.
Die Fälle im Detail:
Am Samstag (30. August) sahen Zivilpolizisten gegen 22.50 Uhr in Domnähe, wie zwei gemeinsam agierende Taschendiebe (18, 26) einem 48 Jahre alten Mann im Gedränge der "Kölner Lichter" das Handy aus der hinteren Hosentasche zogen. Der Versuch des 18-Jährigen, das Handy vor dem Zugriff wegzuwerfen, misslang. Die Polizisten händigten das Telefon wieder an den Eigentümer aus. Ein Richter ordnete gegen den 26-jährigen Marokkaner, der die Tat abgeschirmt hatte und in Deutschland keinen festen Wohnsitz hat, am Sonntag Untersuchungshaft an.
Am Sonntagnachmittag (31. August) hatte ein Streifenteam zwei 19 und 39 Jahre alten Frauen in Leverkusen gestellt, nachdem sie gegen 15.40 Uhr auf der Straße "An der Fuchskuhl" vergeblich versucht hatten, einem auf den Rollator angewiesenen 82-jährigen Leverkusener die Geldbörse aus der Hosentasche zu stehlen. Auch die Flucht der Frauen in einem mit drei weiteren Männern (16, 17, 20) besetzten VW Polo schlug fehl. Polizisten stoppten das Auto, an dem falsche Kennzeichen angebracht waren. Die Einsatzkräfte stellten das Auto daraufhin sicher und nahmen die mutmaßlichen Taschendiebinnen vorläufig fest. Sie sollen noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden. Der 17-Jährige Fahrer konnte zudem keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen. Gegen alle fünf aus Bosnien und Herzegowina stammenden Fahrzeuginsassen wurden zudem Ermittlungen wegen des Verdachts des unerlaubten Aufenthalts eingeleitet. (cw/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MK: Herzlich Willkommen! Die Polizei MK bekommt Verstärkung
Märkischer Kreis (ost)
Heute wurden 25 neue Polizeibeamte in Iserlohn von Landrat Marco Voge und Abteilungsleiter Polizei, Ralf Wagener, willkommen geheißen. Von ihnen sind 18 Absolventen, während sieben aus benachbarten Kreisen versetzt wurden. Sie werden nun in den Polizeiwachen und Kriminalkommissariaten für Unterstützung sorgen. Die Neulinge erhielten heute erste Einblicke in die Behörde, die in den nächsten Wochen vertieft werden. Neben den Polizisten wurden auch drei Landesbedienstete herzlich begrüßt, ebenso wie fünf Kreisbedienstete. Ein Begrüßungsbild ist aufgehängt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HAM: Unfallflucht auf der Viktoriastraße
Hamm-Mitte (ost)
Am Sonntag, den 31. August, gegen 13 Uhr, wurde ein parkender Audi auf der Viktoriastraße in der Nähe des Vorsterhauser Wegs von einem bisher unbekannten Unfallverursacher beschädigt. Der Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 3.500 Euro.
Nach Aussagen von Zeugen soll es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug um einen dunklen Kleinwagen handeln.
Hinweise zum Unfallverursacher nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381-916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: 16-jähriger Pedelec-Fahrer leicht verletzt
Hamm-Uentrop (ost)
Ein 16-jähriger Fahrer eines Elektrofahrrads erlitt am Samstag, dem 30. August, leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall auf der Ostwennemarstraße.
Der junge Mann fuhr gegen 15 Uhr in nördlicher Richtung auf der Ostwennemarstraße. Als er an einer abknickenden Vorfahrtsstraße war, stürzte er nach einem Ausweichmanöver von seinem Elektrofahrrad. Ein Krankenwagen brachte ihn zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: 61-Jährige bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Hamm-Mitte (ost)
Am Freitag, den 29. August, wurde eine 61-jährige Fußgängerin bei einem Verkehrsunfall auf einem Fußgängerüberweg an der Östingstraße leicht verletzt.
Um 16.10 Uhr schob die Frau aus Hamm ihr Fahrrad in östlicher Richtung, um die Straße zu überqueren. Zur gleichen Zeit fuhr ein 63-jähriger Jaguar-Fahrer aus Hamm in südlicher Richtung auf der Östingstraße. Während die Radfahrerin noch ihr Fahrrad über die Straße schob, kam es zu einer Kollision mit dem Jaguar des 63-Jährigen. Ein Rettungswagen brachte die Frau zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus in Hamm. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Zwei Verkehrsunfälle am Kreisverkehr
Hamm-Mitte (ost)
Am Freitag, dem 29. August, gab es innerhalb einer Stunde zwei Verkehrsunfälle im Kreisverkehr Hafenstraße/ Dortmunder Straße. Dabei wurde ein E-Scooter-Fahrer leicht verletzt und eine Radfahrerin schwer verletzt.
Bei dem ersten Vorfall fuhr eine 61-jährige Fahrerin eines Mitsubishi gegen 13.45 Uhr in östlicher Richtung die Hafenstraße entlang. Als sie in den Kreisverkehr einbog, näherte sich von rechts kommend ein 20-jähriger E-Scooter-Fahrer und es kam zu einem Zusammenstoß.
Der zweite Unfall ereignete sich gegen 14.45 Uhr zwischen einem 80-jährigen Daimler-Fahrer aus Lünen und einer 42-jährigen Radfahrerin aus Hamm. Der Autofahrer fuhr in westlicher Richtung auf der Hafenstraße. Die Radfahrerin war auf dem südlichen Radweg in Richtung Westen unterwegs und wollte den Kreisverkehr in Richtung Norden verlassen. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß, bei dem die Radfahrerin stürzte.
Zwei Rettungswagen brachten den leicht verletzten Mann und die schwer verletzte Frau in ein lokales Krankenhaus. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Diebstahl aus Wohnung am Ostenwall
Hamm-Mitte (ost)
Zwei Frauen betraten am Freitag, dem 29. August, gegen 13.30 Uhr unter einem Vorwand eine Wohnung am Ostenwall und stahlen mehrere Geldbörsen und Schmuckstücke.
Zuerst klingelte eine unbekannte Dame an der Tür der älteren Dame und bat um Einlass, da sie dringend die Toilette benutzen musste. Während sie in die Wohnung eindrang, schlich sich eine weitere unbekannte Frau hinein und stahl mehrere Geldbörsen und Schmuckstücke. Als die ältere Dame die zweite Frau bemerkte, bat sie die Frauen höflich, die Wohnung zu verlassen.
Die beiden Verdächtigen sind zwischen 20 und 30 Jahren alt, etwa 1,60 bis 1,65 Meter groß. Sie hatten kurze braune Haare, eine durchschnittliche Figur und sprachen akzentfrei Deutsch.
Die Polizei Hamm nimmt unter der Telefonnummer 02381-916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de Hinweise zu den verdächtigen Frauen entgegen. (bf)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-DN: Verstärkung eingetroffen - Neue Polizeibeamtinnen und Beamte für den Kreis Düren
Kreis Düren (ost)
Am Montagmorgen (01.09.2025) wurden 39 Polizeibeamtinnen und -beamte im Kreishaus willkommen geheißen, die ab sofort im Kreis Düren arbeiten werden.
Neue Kräfte, sowohl Berufsanfänger als auch erfahrene Beamte, verstärken nun die Kreispolizeibehörde. Neben Mario Grau, der den Landrat vertrat, hießen auch der Polizeiabteilungsleiter Stefan Thomaßen und Vertreter der verschiedenen Direktionen die Verstärkung herzlich willkommen.
34 Polizistinnen und Polizisten werden zukünftig auf den Polizeiwachen Düren, Kreuzau und Jülich arbeiten, drei Kolleginnen und Kollegen unterstützen die Ermittlungsdienststellen der Direktion Kriminalität und zwei Beamte werden auf der Einsatzleitstelle tätig sein.
Die Leitung der Behörde wünscht allen Beamtinnen und Beamten einen guten Start an ihren neuen Arbeitsplätzen und viel Freude daran, zur Sicherheit der Bürger im Kreis Düren beizutragen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-VIE: Herzlich willkommen: 41 neue Polizistinnen und Polizisten beginnen ihren Dienst
Viersen (ost)
Der Landrat Dr. Andreas Coenen begrüßte am Montag 41 neue Polizistinnen und Polizisten, die ab heute die Kreispolizei verstärken. Im großen Konferenzsaal des Kreishauses vereidigte Dr. Coenen 33 unserer neuen Kolleginnen und Kollegen, die ihr Studium erfolgreich abgeschlossen haben und nun ihre berufliche Laufbahn im Kreis Viersen beginnen. Der Leitende Polizeidirektor Sebastian Wessel hieß die Neuen ebenfalls herzlich willkommen. Die meisten der neuen Kolleginnen und Kollegen werden die Wachen in Viersen und Kempen unterstützen. Aber auch einige Kriminalkommissariate, das Verkehrskommissariat, der Schwerpunktdienst, die Leitstelle, der Bezirksdienst und der Leitungsstab erhalten Unterstützung 'von außen'. Allen Neulingen wünschen wir einen erfolgreichen Start in der KPB Viersen. Es freut uns, dass Ihr hier seid. /wg (832)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Wechselseitige Körperverletzung - Kripo ermittelt
Kempen (ost)
Am Samstagabend um etwa 22:15 Uhr kam es in der Berliner Allee in Kempen zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen von Personen. Beide Gruppen waren zuvor bei einer Veranstaltung eines Sportvereins gewesen. Außerhalb des Veranstaltungsortes eskalierte die Situation, woraufhin eine Gruppe von etwa sechs Personen floh. Ein 40-jähriger Mann und eine 28-jährige Frau, beide aus Kempen, erlitten leichte Verletzungen. Später am Abend identifizierte eine 37-jährige Frau aus Kempen zwei Verdächtige. Es handelt sich um einen 15-jährigen und einen 21-jährigen Mann, die ebenfalls aus Kempen stammen. Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 5 durchgeführt. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02162/377-0 entgegen. /jk (831)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Range Rover gestohlen - Haben Sie Hinweise?
Brüggen (ost)
In der Nacht vom 31. August auf den 1. September wurde ein Range Rover vom Westring gestohlen. Der Fahrzeugbesitzer wurde um 3 Uhr morgens durch ein Piepen geweckt, das ihn daran erinnerte, den Rückwärtsgang einzulegen. Als er aus dem Fenster schaute, sah er, wie sein Auto vom Hof fuhr. Der gestohlene Range Rover Sport L1 ist grau und wurde 2023 zugelassen. Das Kennzeichen lautet VIE-K 797. Falls Sie Informationen zum Verbleib des Fahrzeugs oder zu den Dieben haben, kontaktieren Sie bitte das Kriminalkommissariat 2 unter der Nummer 02162 / 377-0. /jk (827)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-SI: Angezeigte Versammlung in Siegen: Verkehrsstörungen zum Feierabend möglich - #polsiwi
Siegen (ost)
Im Zentrum von Siegen können am Dienstagnachmittag (02.09.2025) vorübergehende Verkehrsbehinderungen auftreten.
Der Grund dafür ist eine gemeldete Versammlung bei der Polizei, zu der 500 Teilnehmer erwartet werden.
Die Versammlung beginnt um 16:00 Uhr am Jakob-Scheiner-Platz.
Nach einer Eröffnungskundgebung ist ein Marsch durch die Innenstadtstraßen bis zur Siegerlandhalle geplant. Die Route des Marsches umfasst die folgenden Straßen: Morleystraße, Berliner Straße, Kochs Ecke, Koblenzer Straße, Kölner Tor, Sandstraße, Europastraße, Am Bahnhof / ZOB, Berliner Straße, Kochs Ecke, Koblenzer Straße in Richtung Siegerlandhalle, Eiserfelder Straße, Koblenzer Straße, Parkplatz Siegerlandhalle.
Anschließend soll eine Abschlusskundgebung auf dem Parkplatz der Siegerlandhalle stattfinden.
Während des Marsches können vorübergehende Straßensperrungen durch die Polizei erfolgen. Die Polizei empfiehlt, mehr Zeit einzuplanen oder den Bereich zu umfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-BOR: Kreis Borken - 59 neue Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte für den Kreis Borken
Kreis Borken (ost)
Sie stärken ab sofort die Kreispolizeibehörde Borken: 59 neue Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte konnte Landrat Dr. Kai Zwicker am Montag willkommen heißen.
Sie alle hatten sich pünktlich zum Stichtag im Forum Mariengarden in Borken-Burlo eingefunden: Es bot den gelungenen Rahmen, um am 01. September den "polizeilichen Nachersatz" zu begrüßen - der Begriff beschreibt, dass sie für Kräfte nachrücken, die im vergangenen Jahr in Pension gegangen sind oder in eine andere Behörde gewechselt haben.
"Wir freuen uns, dass Sie jetzt für die Menschen in unserem Kreis ihren Dienst versehen", unterstrich Landrat Dr. Zwicker als Leiter der Polizeibehörde die Bedeutung der neuen Kolleginnen und Kollegen. Er vermittelte ein Bild von den vielfältigen Aufgaben, die die Polizei im Kreis Borken als Flächenkreis versieht. Der Landrat wünschte allen neu hinzugekommenen Kräften einen erfolgreichen Start und gab ihnen mit auf den Weg: "Kommen Sie immer gut nach Hause!"
Dem schloss sich Leitender Polizeidirektor Paul Albers als Abteilungsleiter Polizei ausdrücklich an. Er verwies auf die besondere Bedeutung der beiden aktuellen Schwerpunkte, die die Behörde setzt: Die Bekämpfung der Messerkriminalität gehört ebenso dazu wie das Senken der Unfallzahlen bei Rad- und Pedelecfahrenden. Albers richtete zudem den Blick auf die hohe Bedeutung, die das Vermitteln und Bewahren von Werten für das polizeiliche Handeln aller Mitarbeitenden besitzt. "Nutzen Sie Ihren Wertekompass im täglichen Einsatz, er wird Ihnen Orientierung im Umgang mit den Bürgerinnen und Bürgern im Kreis Borken geben, die Ihnen vertrauen!"
Auch ein festlicher Moment wartete an diesem Vormittag: 38 Polizistinnen und Polizisten leisteten als Polizeikommissare ihren Amtseid - für sie beginnt nach ihrem erfolgreich absolvierten Studium nun ein neuer Abschnitt ihrer beruflichen Laufbahn. Ganz persönlich stellten sich alle Teilnehmenden der Runde vor, darunter auch Führungskräfte, Beauftragte und Vertreter des Personalrats. So erfuhren die neuen Kräfte bereits viel Wissenswertes aus ihrer Behörde, und im Gegenzug machten sie deutlich, dass viele von ihnen im Kreis Borken beheimatet sind.
Im Anschluss hatte der Personalrat noch auf eine Bratwurst und ein Getränk am Standort Borken eingeladen - eine willkommene Gelegenheit zum ersten zwanglosen Austausch, ehe es für den "Nachersatz" in die neuen Dienststellen ging: Ihr Weg führt sie in den Streifendienst an den vier Wachstandorten, in die Leitstelle, zum Polizeisonderdienst ebenso wie zur Kriminalpolizei. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-VIE: Unfallflucht - Haben Sie Hinweise?
Viersen (ost)
Am Dienstag, den 26. August, gab es gegen 13:50 Uhr an der Kreuzung Freiheitsstraße / Lindenstraße in Viersen einen Unfall zwischen einem Auto und einer E-Scooter-Fahrerin. Eine 21-jährige Frau aus Viersen fuhr mit ihrem E-Scooter bei Grünlicht in Richtung Lindenstraße. Zur gleichen Zeit bog ein schwarzer Kleinwagen aus der Lindenstraße nach links in Richtung Freiheitsstraße ab und kollidierte mit dem Vorderrad des E-Scooters. Die junge Frau fiel hin und wurde leicht verletzt. Der Autofahrer fuhr dann unerlaubt vom Unfallort weg. Die Polizei ermittelt nun wegen Fahrerflucht. Wer hat den Unfall gesehen? Hinweise werden unter der Rufnummer 02162 / 377-0 entgegengenommen. /jk (830)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-GM: Am Sonntag (31. August) fand ein Krad-Kontrolltag der Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis statt
Oberbergischer Kreis (ost)
Die Polizei im Oberbergischen Kreis hat insgesamt 230 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt. 124 Verstöße wurden mit einem Verwarngeld belegt, während 106 Verkehrsteilnehmer nun ein Ordnungswidrigkeitsverfahren erwartet. Fünf Verstöße führten zu einem Fahrverbot. Der höchste Geschwindigkeitsüberschuss von 66 km/h wurde bei einem Autofahrer aus Gummersbach gemessen. Nur zwei Verstöße betrafen Kradfahrer, die mit einem Verwarngeld belegt wurden.
Die Polizeibeamten der Verkehrsunfallprävention nutzten den Kontrolltag, um mit Zweiradfahrern zu sprechen und auf die Gefahren der beliebten Motorradstrecken im Oberbergischen Kreis hinzuweisen.
Aufgrund der Witterungsbedingungen war die Anzahl der kradfahrenden Verkehrsteilnehmer relativ gering.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-VIE: Großbrand in Dilkrath - Kripo übernimmt Ermittlungen
Schwalmtal-Dilkrath (ost)
Am Abend des Freitags, knapp vor 19 Uhr, wurde der Polizei ein Feuer in der Boisheimer Straße in Dilkrath gemeldet. Als die Einsatzkräfte ankamen, brannte ein Haufen alter Reifen in voller Ausdehnung. Auch eine benachbarte Scheune war bereits vom Feuer betroffen. Die Feuerwehren aus Schwalmtal und Viersen konnten das Feuer löschen. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden vom Kriminalkommissariat aufgenommen und eine Brandstiftung wird nicht ausgeschlossen. Daher bittet die Polizei um Hinweise unter der Rufnummer 02162/ 377-0. /jk (829)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-REK: 250901-2: Ermittler nahmen Tankstellenräuber vorläufig fest
Brühl (ost)
Weitere Überfälle werden untersucht
Beamte der Kriminalpolizei des Rhein-Erft-Kreises haben am Freitagmittag (29. August) in Brühl einen Verdächtigen (33) nach einem Raubüberfall auf eine Tankstelle festgenommen. Der Beschuldigte befindet sich derzeit in Untersuchungshaft in einer Justizvollzugsanstalt.
Nach ersten Erkenntnissen soll der 33-Jährige gegen 6 Uhr morgens einen Mitarbeiter der Tankstelle in der Römerstraße überfallen haben. Nachdem er den Angestellten überwältigt hatte, nahm er Geld aus der Kasse sowie Lebensmittel und Zigaretten aus der Auslage. Danach soll er in Richtung Rodderweg geflohen sein. Der Geschädigte blieb unverletzt und alarmierte sofort die Polizei.
Bei der Spurensicherung am Tatort identifizierten die Ermittler den Täter auf den Videoaufzeichnungen der Tankstelle. Er soll bereits für mehrere Überfälle, auch in jüngster Zeit, verantwortlich sein. Durch intensive Ermittlungsarbeit gelang es den Beamten des Kriminalkommissariats 13, den Verdächtigen noch am selben Tag in der Innenstadt von Brühl aufzuspüren und vorläufig festzunehmen.
Er wird nun in einem Verfahren unter anderem wegen des Verdachts des schweren Raubes angeklagt. Die weiteren Ermittlungen sind im Gange. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-VIE: Palme eines Gartenbetriebs abgebrannt - Haben Sie Hinweise?
Brüggen-Bracht (ost)
Am Samstagmorgen, zwischen 10:20 Uhr und 10:30 Uhr, entstand ein Feuer auf dem Grundstück eines Gärtnereibetriebs in der Straße "Alst" in Brüggen-Bracht, das eine Palme in Brand setzte. Der Besitzer konnte den Brand eigenhändig löschen.
Durch das Feuer wurde auch eine Regenrinne am Dach des Gebäudes beschädigt. Da eine vorsätzliche Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden kann, bittet das Kriminalkommissariat 1 um jegliche Hinweise. Sollten Sie verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, kontaktieren Sie bitte die Rufnummer 02162/ 377-0. /jk (828)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Polizei sucht Hinweise zu einem geflüchteten Radfahrer!
Willich-Schiefbahn (ost)
Am Samstag, den 30. August, ereignete sich in der Albert-Oetker-Straße in Schiefbahn eine Unfallflucht. Gegen 21:30 Uhr wurde ein 69-jähriger Mann aus Jüchen auf dem Geh- und Radweg der genannten Straße von einem bisher unbekannten Radfahrer angefahren. Beide erlitten leichte Verletzungen bei dem Zusammenstoß. Der Radfahrer flüchtete vom Unfallort, als die Rettungskräfte eintrafen. Das Verkehrskommissariat bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02162 / 377-0. /jk (826)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-NE: Polizei warnt vor Betrugsmaschen
Neuss/Grevenbroich (ost)
Eine 92-jährige Dame aus Neuss wurde Opfer von Gaunern, die ihre Freundlichkeit ausnutzten.
Laut den bisherigen Ermittlungen meldete sich am Samstag, dem 30. August, gegen 12:30 Uhr, eine unbekannte Frau an der Wohnung der älteren Dame in der Friedrichstraße. Unter dem Vorwand, einen Zettel für eine Nachbarin schreiben zu müssen, bat sie um Papier und Stift. Während sie die Neusserin ablenkte, betrat eine andere Frau die Wohnung. Nachdem die Unbekannten gegangen waren, bemerkte die Seniorin, dass ihr Schmuck gestohlen worden war.
Den bisherigen Ermittlungen zufolge hatten beide Verdächtigen dunkle Haare.
Außerdem ermittelt die Polizei in einem weiteren Betrugsfall, der sich am Samstag um 15 Uhr in Grevenbroich ereignete. Dort gelangte eine Frau, die sich als Mitarbeiterin einer Hilfsorganisation ausgab, in die Wohnung eines 86-jährigen Mannes in der Hundhausenstraße. Während die Verdächtige mit dem älteren Herrn sprach, betrat ein unbekannter Mann die Wohnung. Als der Grevenbroicher dies bemerkte, flüchteten beide Personen. Später stellte der 86-Jährige fest, dass Bargeld gestohlen worden war.
Die falsche Mitarbeiterin der Hilfsorganisation soll etwa 30 bis 40 Jahre alt, schlank und osteuropäischer Herkunft sein. Sie trug eine rote Jacke, ein T-Shirt mit dem Logo der Organisation und eine weiße Hose.
Das Kriminalkommissariat 12 hat die Ermittlungen in beiden Fällen aufgenommen.
Zeugen können Hinweise unter der Nummer 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de geben.
Es gibt leider immer wieder Fälle, in denen besonders ältere Menschen mit guten Absichten von Betrügern hereingelassen werden. Ein gesundes Misstrauen und wachsames Auge können helfen, Verbrechen zu verhindern. Die Polizei empfiehlt daher, mit Freunden und Angehörigen, insbesondere mit älteren Menschen, über die Gefahren und Betrugsmaschen zu sprechen. Denn wer die Tricks der Verbrecher kennt, fällt nicht so leicht darauf herein. Weitere Informationen hat die Polizei online unter https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern zusammengestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-REK: 250901-1: Über 50 neue Polizistinnen und Polizisten für den Rhein-Erft-Kreis
Rhein-Erft-Kreis (ost)
Willkommen von Landrat Frank Rock im Kreishaus
Der Landrat und Leiter der Behörde, Frank Rock, begrüßte gemeinsam mit dem Abteilungsleiter der Polizei, Hermann-Josef Benzenberg, und anderen Vertretern der Kreispolizeibehörde am Montagmorgen (1. September) im Kreishaus in Bergheim die neuen Mitarbeiter der Polizei Rhein-Erft-Kreis.
54 Polizistinnen und Polizisten wurden um 9.30 Uhr vom Landrat im großen Sitzungssaal im Kreishaus in Bergheim herzlich willkommen geheißen. Für 39 der Neulinge ist es die erste Stelle nach erfolgreichem Abschluss der Polizeiausbildung. Die restlichen 15 Beamtinnen und Beamten bringen eine Vielzahl von polizeilichen Erfahrungen aus anderen Behörden in den Rhein-Erft-Kreis.
Die neuen Polizistinnen und Polizisten werden sowohl im Streifendienst auf den Polizeiwachen als auch in der Ermittlungsarbeit in den Kriminalkommissariaten eingesetzt. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-SI: Stadtfest 2025 in Siegen: Polizei zieht positive Bilanz - #polsiwi
Siegen (ost)
Volle Straßen, ein buntes Programm und zahlreiche Menschen: Das Siegener Stadtfest hat am vergangenen Wochenende tausende Besucher angezogen.
Die Kreispolizeibehörde zieht nun ein positives Fazit der letzten drei Tage. Das Sicherheitskonzept, das seitens des Veranstalters gemeinsam mit Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr entwickelt wurde, hat sich bewährt.
Landrat und Behördenleiter Andreas Müller: "Ich möchte mich bei allen Kräften für ihre Unterstützung bedanken. Der Aufwand hat sich gelohnt, denn für eine Veranstaltung dieser Größenordnung mussten die Kolleginnen und Kollegen lediglich bei vereinzelten Körperverletzungen und Streitereien eingreifen."
Der Abteilungsleiter der Polizei, Leitender Polizeidirektor Klaus Bunse, ergänzt: "Wir haben an allen Veranstaltungstagen sichtbare Präsenz gezeigt und waren im gesamten Innenstadtbereich vertreten."
Am gesamten Wochenende kam es im Rahmen des Stadtfestes zu zwei sexuellen Belästigungen, bei denen die Personalien der Beschuldigten bereits bekannt sind. Außerdem wurden zwei Sachbeschädigungen an der Martinikirche angezeigt.
In der Nacht von Freitag auf Samstag fiel den Beamten ein alkoholisierter E-Scooter-Fahrer in der Fürst-Johann-Moritz-Straße auf. Er kam nach einem positiven Vortest für eine Blutprobe mit auf die Wache.
Einen Tag später, am späten Samstagabend (30.08.2025), wurde in der Europastraße gegen 23:45 Uhr ein 21-Jähriger von unbekannten Tätern geschlagen. Der Mann musste mit einer Kopfplatzwunde durch einen Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Ebenfalls von unbekannten Tätern wurde ein 43-Jähriger am Sonntagmorgen (31.08.2025) gegen 02:00 Uhr in der Fürst-Johann-Moritz-Straße verletzt.
Aufgrund des geänderten Waffengesetzes waren Messer und andere gefährliche Gegenstände auf dem gesamten Veranstaltungsgelände verboten.
Die Polizei führte am gesamten Wochenende stichprobenartige Kontrollen durch und stellte zwei Messer sicher sowie zwei Tierabwehrspray sicher.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-E: Essen/Mülheim an der Ruhr: 114 neue Kolleginnen und Kollegen starten ihren Dienst bei der Polizei Essen
Essen (ost)
45117 E-Stadtgebiete/45468 MH-Stadtgebiete: Am heutigen Montag (1. September 2025) durfte die Polizei Essen 114 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihren Reihen begrüßen.
Darunter befinden sich 103 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte, zwei Verwaltungsbeamtinnen und -beamte sowie neun Regierungsbeschäftigte. Die offizielle Begrüßungsveranstaltung fand im Hotel Bredeney statt. Polizeipräsident Andreas Stüve stellte sich dort gemeinsam mit den Direktionsleitungen und dem Leiter des Leitungsstabes den neuen Kräften vor und begrüßte Sie recht herzlich. In einer offenen Gesprächsrunde erhielten die Anwesenden Informationen zur Behörde und den verschiedenen Direktionen.
Ein besonderer Höhepunkt war die Vereidigung der Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten auf Probe. Im Anschluss daran sangen alle gemeinsam die Nationalhymne, bevor das traditionelle Gruppenfoto entstand.
Polizeipräsident Andreas Stüve betonte:
"Ich freue mich sehr, dass wir heute so viele motivierte Kolleginnen und Kollegen in unserer Behörde willkommen heißen dürfen. Ich wünsche allen einen guten Start in den Dienststellen und bin überzeugt, dass sie unser Team bereichern werden." /hey
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-BN: Bonn-Röttgen: Kriminalpolizei sucht Zeugen nach Straßenraub - Polizei fahndet nach zwei Tatverdächtigen
Bonn (ost)
Letzten Freitag (29.08.2025) ereignete sich in Bonn-Röttgen ein Straßenraub. Die Ermittlungen wurden von dem zuständigen Kriminalkommissariat 13 der Bonner Polizei aufgenommen und es werden Zeugen gesucht.
Nach den bisherigen Informationen wurden um 22:00 Uhr ein 16-Jähriger und ein 18-Jähriger in der Nähe einer Turnhalle am Herzogsfreudenweg von zwei Unbekannten angesprochen. Plötzlich griffen die Täter die Opfer an und forderten Bargeld. Nachdem die Opfer das Geld bzw. die Geldbörse übergeben hatten, flüchteten die Täter in Richtung des Sportplatzes.
Eine sofortige Fahndung führte nicht zur Identifizierung der beiden Männer. Die Täter können wie folgt beschrieben werden:
Täter 1:
Täter 2:
Personen, die möglicherweise weitere Informationen zu den beiden Unbekannten haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk13.bonn@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-GE: Die Polizeifamilie freut sich über 337 neue Studentinnen und Studenten
Gelsenkirchen (ost)
Volles Haus in der Aula des Max-Planck-Gymnasiums in Gelsenkirchen-Buer: Hier begrüßte Polizeipräsident Tim Frommeyer gemeinsam mit den Führungskräften der Behörde am Montag, 1. September 2025, insgesamt 324 neue Kommissaranwärterinnen und Kommissaranwärter sowie 13 Regierungsinspektoranwärterinnen und -anwärter. Sie alle haben sich dazu entschieden, in den kommenden drei Jahren das duale Studium zu absolvieren, um Polizistinnen und Polizisten oder Verwaltungsbeamtinnen oder -beamte zu werden. Das Polizeipräsidium in Gelsenkirchen übernimmt dabei die Verantwortung für diese Ausbildung im Verbund mit den Kreispolizeibehörden Essen, Oberhausen und Recklinghausen. Polizeipräsident Frommeyer überreichte ihnen allen gemeinsam mit dem Leiter der Direktion Zentrale Aufgaben, Regierungsdirektor Timo Kasperczyk, die Ernennungsurkunden. In seiner Begrüßungsrede ermutigte der Behördenleiter die jungen Leute, in Zukunft Mut und Ehrgeiz zu zeigen, um die herausfordernde Ausbildung zu meistern. "Sie werden schnell merken, dass Polizei im echten Leben nicht so ist wie im Fernsehen. Polizistin oder Polizist, Verwaltungsbeamtin oder Verwaltungsbeamter zu sein, bedeutet in Wahrheit harte Arbeit, hohes Pflichtbewusstsein und ein gutes, respektvolles Miteinander. Die Polizeifamilie freut sich auf Sie. Wir brauchen Sie, egal ob auf der Straße oder in der Verwaltung", so Frommeyer. Die meisten neuen Studentinnen und Studenten beginnen ihre Ausbildung unmittelbar nach der Schule. Einige wenige haben bereits eine andere Ausbildung abgeschlossen oder in anderen Berufen gearbeitet. In den kommenden Tagen erwarten die neuen Studentinnen und Studenten zunächst einige Belehrungen und Vorträge, bevor es für die meisten direkt mit einigen Sporttests weitergeht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-E: Fünf Verletzte nach Verkehrsunfall - 44-Jähriger stört Unfallaufnahme - 1. Folgemeldung - Zeugenaufruf
Essen (ost)
Am Samstagnachmittag (30. August) ereignete sich ein Unfall auf dem Parkdeck des Allee-Centers an der Altenessener Straße, bei dem eine 60-jährige Mercedes-Fahrerin mit vier Insassen verwickelt war. Ein 44-jähriger Essener (libanesisch) behinderte die Unfallaufnahme und wurde daraufhin festgenommen.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://essen.polizei.nrw/presse/fuenf-verletzte-nach-verkehrsunfall-44-jaehriger-stoert-unfallaufnahme
Die Ermittlungen zu dem Vorfall wurden vom Verkehrskommissariat der Polizei Essen aufgenommen, und es werden Zeugen gesucht. Falls Sie den Unfall beobachtet haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Essen unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de. /hey
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-MI: Polizeilicher Nachersatz im Kreishaus willkommen geheißen
Kreis Minden-Lübbecke (ost)
(SN) Die Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke darf sich im Jahr 2025 über insgesamt 42 neue Polizistinnen und Polizisten freuen, die als Nachersatz ihren Dienst im Mühlenkreis antreten.
Im Rahmen einer feierlichen Begrüßung am Montag, 1. September, hieß Landrat Ali Dogan zusammen mit dem stellvertretenden Abteilungsleiter Polizei, Polizeidirektor Björn Brocks, sowie weiteren Führungskräften der Kreispolizei die neuen Kolleginnen und Kollegen im großen Sitzungssaal des Kreishauses herzlich willkommen.
"Der 1. September ist für alle Polizeibehörden unseres Landes - und insbesondere für die neuen Kolleginnen und Kollegen - ein ganz besonderer Tag. Wir freuen uns, Sie heute als Teil unseres Teams begrüßen zu dürfen. Für die Bürgerinnen und Bürger im Mühlenkreis ist die Polizei ein Garant für Sicherheit und Vertrauen. Von nun an tragen auch Sie mit Ihrer täglichen Arbeit zu einem friedlichen Miteinander bei", betonte Landrat Dogan. "Für Ihren beruflichen wie privaten Weg wünsche ich Ihnen viel Erfolg und alles Gute."
Auch Polizeidirektor Björn Brocks zeigte sich erfreut über den Zuwachs und unterstrich in seiner Ansprache die Bedeutung der Eigensicherung für die neuen Kräfte. Zugleich wünschte er ihnen ein schnelles Ankommen und Einleben bei der Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke.
Während der Großteil der neuen Polizistinnen und Polizisten nach erfolgreichem Abschluss ihres Studiums im Kreis Minden-Lübbecke in die Laufbahn als Polizeikommissarinnen und Polizeikommissare startet - und im Rahmen der Feier von Landrat Dogan vereidigt wurde - bringen fünf der "Neuen" bereits Berufserfahrung aus unterschiedlichen Polizeidienststellen mit.
Zukünftig werden die Beamtinnen und Beamten überwiegend auf den Polizeiwachen im Kreisgebiet eingesetzt. Auch die Direktionen Kriminalität und Verkehr dürfen sich über eine spürbare Verstärkung freuen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BI: Lkw mit 24 Tonnen Stahl gestoppt
Bielefeld (ost)
FR / Bielefeld / Gütersloh - Am Mittwoch, 27.08.2025, haben Polizeibeamte des Verkehrsdienstes der Autobahnpolizei Bielefeld einen Sattelzug auf dem A2-Rastplatz Sürenheide angehalten. Der Hauptträger des schwer beladenen Anhängers wies einen klaren Riss auf.
Die Beamten haben den Sattelzug aus Mainz überprüft, den ein 52-jähriger Mann aus Rheinland-Pfalz mit deutscher Staatsangehörigkeit lenkte. Bei der Inspektion des mit 24400 Kg Baustahl beladenen Sattelzugs stellten die Beamten erhebliche technische Mängel fest.
Der Hauptträger des Sattelanhängers zeigte auf der rechten Seite, auf Höhe der ersten Achse, einen deutlichen Riss. Aufgrund dieses Risses hätte es während der Fahrt zu einem vollständigen Bruch des Hauptträgers kommen können. Ein Herunterfallen der Ladung auf die Fahrbahn und ein daraus resultierender Verkehrsunfall mit schwerwiegenden Folgen hätten eintreten können.
Der Sattelanhänger wurde zur Gefahrenabwehr sichergestellt. Die zuständige Zulassungsstelle in Mainz wurde über den Vorfall informiert.
Der Fahrer und der Halter des Fahrzeugs müssen nun mit Ordnungswidrigkeitsanzeigen rechnen, die Bußgelder von 200 bzw. 300 Euro sowie jeweils 1 Punkt im Verkehrszentralregister (VZR) nach sich ziehen.
Die Überprüfung und Kontrolle des gewerblichen Güterverkehrs ist, besonders im Hinblick auf technische Mängel, ein zentrales Anliegen bei polizeilichen Kontrollen. Für die Sicherheit auf den Straßen ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Schwerlastfahrzeuge sich in einem einwandfreien technischen Zustand befinden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-GE: Einladung zum Nachbarschaftsgespräch in Resse
Gelsenkirchen (ost)
Nachdem bereits viele Bewohner der Einladung zu einem ersten Treffen in der Nachbarschaft in Horst gefolgt sind, lädt die Polizei nun am Dienstag, den 2. September 2025, zu einem weiteren Treffen im Stadtteil Resse ein.
Von 10 bis 12 Uhr werden die polizeilichen Ansprechpartner auf der Kreuzung Hertener Straße und Ewaldstraße bei einer mobilen Sprechstunde mit den Bewohnern ins Gespräch kommen.
Die Polizei und ihre Partner freuen sich auf Ihr Kommen!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-GE: Herzlich willkommen!
Gelsenkirchen (ost)
Am heutigen Montag, 1. September 2025, haben insgesamt 42 Polizistinnen und Polizisten ihren Dienst im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Gelsenkirchen angetreten. Polizeipräsident Tim Frommeyer begrüßte die neuen Kolleginnen und Kollegen gemeinsam mit weiteren Führungskräften am Morgen. Sie verstärken ab sofort das "Team 110" in Gelsenkirchen und kommen in allen Bereichen zum Einsatz, in der Mehrheit im Wach- und Wechseldienst. 27 von ihnen haben erst am vergangenen Freitag ihre Ausbildung beendet und finden so ihre Erstverwendung in der Emscherstadt. Die übrigen 15 haben aus persönlichen Gründen um die Versetzung nach Gelsenkirchen gebeten. Sie kommen aus den Behörden Münster, Düsseldorf, Essen, Recklinghausen, Coesfeld, Duisburg oder vom Landesamt für Aus- und Fortbildung zu uns. Zudem verstärken vier neue Regierungsinspektorinnen und Regierungsinspektoren im Bereich der Verwaltung unsere Kreispolizeibehörde. Polizeipräsident Frommeyer freut sich über die Verstärkung: "Sie alle werden dringend gebraucht, um die vielfältigen Aufgaben, vor denen wir stehen, bewältigen zu können. Ich freue mich, dass Sie nun an Bord sind. Ab sofort helfen Sie dabei, Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten. Sie tragen mit den vielen Kolleginnen und Kollegen dazu bei, das subjektive Sicherheitsempfinden der Menschen in dieser Stadt zu stärken und die objektive Sicherheitslage weiter zu verbessern. Sie werden da sein, wo man Sie braucht. Ich wünsche Ihnen einen guten Start in Gelsenkirchen und möchte, dass Sie immer gesund nach Hause kommen."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-SO: Autofahrer nach Unfall gesucht
Rüthen (ost)
Nach einem Vorfall in Rüthen, bei dem ein Radfahrer verletzt wurde, wird ein flüchtiger Autofahrer von der Polizei gesucht. Ein 47-jähriger Mann aus Brilon fuhr am Samstag (30. August) gegen 12 Uhr mit seinem Rennrad auf dem Sauerländer Weg in Richtung Belecke. Kurz vor der Kreuzung zum Kattensiepen kollidierte der Radfahrer frontal mit einem entgegenkommenden silbernen VW Tiguan. Der 47-Jährige erlitt dabei leichte Verletzungen. Der Fahrer des VW, ein ungefähr 60 Jahre alter Mann und nach eigenen Angaben Landwirt, hielt kurz an, fuhr dann jedoch weiter, ohne sich nach dem Verletzten zu erkundigen.
Personen, die Informationen zum flüchtigen Fahrer haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02902/91000 bei der Polizeiwache in Warstein zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-MS: Sexualdelikt im Park in Rosendahl-Holtwick - Polizei nimmt 60-Jährigen fest
Münster / Rosendahl (ost)
Am Nachmittag des 24.08. hat ein 60-Jähriger angeblich mehrere Kinder in einem Generationenpark in Rosendahl-Holtwick sexuell belästigt. Es wurde eine Anzeige bei der Polizei eingereicht. Berichten zufolge sprach der Mann die Kinder im Park an und soll dann außerhalb ihres Sichtbereichs masturbiert haben.
Am 25.08. wurde der Verdächtige aufgrund eines zuvor von der Staatsanwaltschaft Münster erwirkten Haftbefehls festgenommen. Ihm wird unter anderem sexueller Missbrauch von Kindern vorgeworfen. Die Polizei Coesfeld nahm den 60-jährigen deutschen Staatsbürger in Holtwick fest.
Am Tag nach den Ereignissen vom 24.08. fanden bereits Durchsuchungen statt.
Die Polizei Münster verfolgt derzeit Hinweise, dass der Verdächtige auch für ein weiteres Sexualverbrechen verantwortlich sein könnte. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-GE: Öffentlichkeitsfahndung nach Taschendiebstahl und Computerbetrug
Gelsenkirchen (ost)
Mit Unterstützung von Aufnahmen aus Überwachungskameras sucht die Polizei Gelsenkirchen nach einem verdächtigen Mann, der am Samstag, den 12. April 2025, in der Altstadt in einen Fall von Taschendiebstahl und Computerbetrug verwickelt war. Der Verdächtige wird beschuldigt, einer 27-jährigen Frau ihre Geldbörse gestohlen zu haben, die sie in einem Kinderwagen in einem Bekleidungsgeschäft in der Bahnhofstraße aufbewahrt hatte. Neben Bargeld befand sich auch eine EC-Karte in der Geldbörse. Danach wurden mit der gestohlenen EC-Karte unberechtigte Transaktionen durchgeführt.
Da alle anderen Ermittlungsansätze ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Essen die Veröffentlichung der Bilder angeordnet. Personen, die Informationen zu der abgebildeten Person haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen zu melden. Die Kontaktnummern lauten 0209 365 8112 für das Kriminalkommissariat 21 und 0209 365 8240 für die Kriminalwache. Die Bilder des Gesuchten sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/179014
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2014
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-BOR: Bahnhof-Reken - Werkzeuge aus Transporter entwendet
Reken (ost)
Ort des Verbrechens: Bahnhof Reken, Bahnhofstraße; Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 29.08.2025, 13.20 Uhr, und 01.09.2025, 06.40 Uhr; Unbekannte Diebe haben Werkzeuge aus einem Lieferwagen gestohlen, der am Bahnhof Reken abgestellt war. Der Ford Transit stand zwischen Freitagmittag und Montagmorgen auf einem Parkplatz an der Bahnhofstraße. Die Täter brachen gewaltsam ein Seitenfenster auf und entwendeten Werkzeuge im Wert von mehreren hundert Euro. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Unfallflucht begangen
Borken (ost)
Unfallort: Borken, Butenwall; Die Kollision ereignete sich zwischen dem 29.08.2025 um 14.30 Uhr und dem 01.09.2025 um 06.35 Uhr; Ein blauer Seat Leon wurde in Borken von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Das Fahrzeug war von Freitagnachmittag bis Montagmorgen in einer Parkbucht am Butenwall geparkt, als der Täter die Fahrertür und den vorderen Radkasten beschädigte. Anschließend verließ er den Unfallort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Heek - Einbruch in Firmenhalle
Heek (ost)
Ort des Verbrechens: Heek, Bült; Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 30.08.2025, 18.00 Uhr, und dem 01.09.2025, 06.45 Uhr; Unbekannte Täter drangen in eine Firmenhalle an der Straße Bült in Heek ein. Zwischen Samstagabend und Montagmorgen brachen die Einbrecher gewaltsam durch ein Fenster des Hallenrolltors ein und gelangten so ins Innere der Halle. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten und stahlen Werkzeuge und Maschinen im Wert von mehreren tausend Euro. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (ts)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-K: 250901-2-K/SBR-Stadt Pressemitteilung der Polizeiinspektion Saarbrücken Stadt : Nachtrag zur Öffentlichkeitsfahndung: Suche nach 15-Jähriger Mutter und ihrem Säugling
Köln (ost)
Pressemitteilung der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt:
In Bezug auf die Fahndung nach der 15-jährigen Alysha Barwinski und ihrem damals 3 Monate alten Säugling, die am 04. August 2025 von der Polizeiinspektion Saarlouis veröffentlicht wurde, gibt es neue Erkenntnisse über ihren möglichen Aufenthaltsort im Bereich Köln-Chorweiler.
Alysha wurde mit einem blauen Niquab bekleidet entdeckt. Sie ist 163 cm groß, schlank, hat lange, dunkle Haare, eine Zahnspange, ein Nasen- und Zungen-Piercing sowie ein Blumen-Tattoo am rechten Unterarm. Der Säugling trug in der Vergangenheit helle Kleidung mit Herzen darauf und wurde in einem rosafarbenen Kinderwagen transportiert.
Bilder der Vermissten sind unter folgendem Link zu finden: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138303/6108081
Die Pressemitteilung der Polizeiinspektion Saarlouis kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138489/6090338
Hinweise zum Aufenthaltsort von Alysha und ihrem Säugling bitte an die Polizeiinspektion Saarbrücken, Tel.: 0681/9321-233 oder an jede andere Polizeidienststelle.
Rückfragen von Medienvertretern richten Sie bitte an:
Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt
SBR-STADT- KED Mainzer Straße 121 66121 Saarbrücken Telefon: 0681/9321-233 E-Mail: pi-saarbruecken-stadt@polizei.slpol.de Internet: www.polizei.saarland.de Twitter: https://twitter.com/polizeisaarland?lang=de Facebook: https://de-de.facebook.com/Polizei.Saarland Instagram: https://www.instagram.com/polizei_saarland Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCjrFf1AVlv7NqaGzigS1R-g
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-NE: Rennradfahrer leicht verletzt - Motorrollerfahrer gesucht
Rommerskirchen (ost)
Am Samstag (23.08.) fuhr ein 54-jähriger Mann aus Düsseldorf mit seinem roten Rennrad die Wasserburgstraße in Rommerskirchen entlang. Vor ihm befand sich eine Gruppe von etwa 30 Motorrollerfahrern, die in Richtung Gohrer Straße unterwegs waren. Die Gruppe musste an der Kreuzung Wasserburgstraße / Gohrer Straße anhalten und bog dann auf die Gohrer Straße ab. Ein Rollerfahrer mit seinem Beifahrer blieb jedoch auf der Wasserburgstraße stehen. Der Rennradfahrer entschied sich, links an dem Unbekannten vorbeizufahren. Der Rollerfahrer wollte offenbar wenden und es kam zu einem Zusammenstoß zwischen dem Rennrad und dem Motorroller.
Der unbekannte Mann verließ die Szene über die Wasserburgstraße.
Bei dem Zusammenstoß wurde der Düsseldorfer leicht verletzt.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 1 übernommen, das nun nach dem Rollerfahrer und möglichen Zeugen sucht.
Personen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-AC: Ominöses Paket - Tatverdächtiger festgenommen
Herzogenrath (ost)
Schon am letzten Mittwoch (27.08.2025) sprach ein Herr eine Dame aus Herzogenrath an, ob sie ein Paket für ihn annehmen könnte. Sie sollte ihn dann anrufen, wenn das Paket angekommen ist. Als Dankeschön überreichte er ihr direkt vor Ort Blumen und Pralinen.
Zwei Tage später wurde tatsächlich ein Paket geliefert - jedoch war die Adresse des Ehepaars aus Herzogenrath als Absender angegeben. Der unbekannte Herr war nicht mehr telefonisch erreichbar. Das Ehepaar informierte die Polizei Aachen.
Nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft und einem Richter des Amtsgerichts wurde das Paket von den entsandten Polizisten geöffnet. Darin befanden sich 3,5 kg Cannabis und 500 gr. Haschisch.
Im Verlauf des Polizeieinsatzes meldete sich der bis dahin unbekannte Herr telefonisch bei dem Ehepaar und kündigte an, dass er das Paket abholen würde. Gemeinsam mit weiteren Einsatzkräften, darunter auch zivile Einsatzkräfte der Bundespolizei, wurde das Wohnhaus des Ehepaars umstellt.
Als der unbekannte Herr schließlich vor der Tür stand, konnten ihn die Polizeibeamten festnehmen. Der 31-Jährige hat keinen festen Wohnsitz in Deutschland. Er wurde vorläufig festgenommen und sitzt nun nach richterlicher Vorführung am Samstag (30.08.25) in Untersuchungshaft.
Die Kriminalpolizei Aachen hat nun die Ermittlungen in dem Fall aufgenommen. (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-UN: Kreis Unna - 30 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte treten ihren Dienst bei der Kreispolizeibehörde Unna an
Kreis Unna (ost)
Willkommen im Team! Auch in diesem Jahr begrüßt die KPB Unna neue Kolleginnen und Kollegen, die tatkräftige Unterstützung bieten.
Am 01. September 2025 fand der landesweite Versetzungstermin für Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte in NRW statt. Dieses Jahr freut sich die Kreispolizeibehörde Unna gemeinsam mit dem Behördenleiter, Landrat Mario Löhr, über 30 Neuzugänge.
Einige dieser Neuzugänge haben ihr Bachelorstudium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV NRW) abgeschlossen und kommen nun zur Kreispolizeibehörde Unna. Andere kommen aus Behörden wie dem Hochsauerlandkreis, Essen, Dortmund, Soest, Olpe, Recklinghausen und Mettmann.
Die Verteilung der neuen Kolleginnen und Kollegen auf die Direktionen sieht wie folgt aus:
Die Kreispolizeibehörde Unna ist dankbar für die neuen Kolleginnen und Kollegen und freut sich über eure Unterstützung - schön, dass ihr alle hier seid.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-HX: 18 neue Polizistinnen und Polizisten verstärken die Kreispolizeibehörde Höxter
Kreis Höxter (ost)
Die Kreispolizeibehörde Höxter hat Verstärkung bekommen: 18 neue Polizistinnen und Polizisten wurden am Montag offiziell im Kreishaus begrüßt. Behördenleiter Landrat Michael Stickeln hieß die neuen Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen und wünschte ihnen einen erfolgreichen Start im Kulturlandkreis. Unterstützt wurde er dabei erstmals von Polizeioberrat Karsten Koutsky, der seit zwei Wochen neuer Abteilungsleiter Polizei in Höxter ist und damit seine erste Begrüßungsveranstaltung erlebte.
"Ich schaue in erwartungsfrohe Gesichter, die gespannt darauf sind, was sie hier in den nächsten Monaten und Jahren erleben werden", sagte Stickeln zu den neuen Beamtinnen und Beamten. Einige von ihnen haben ihr Bachelor-Studium bei der Polizei NRW frisch beendet und treten nun als Polizeikommissarinnen und -kommissare ihren Dienst im Kreis Höxter an. Sie werden in den kommenden Monaten vor allem im Streifendienst auf den Polizeiwachen in Höxter, Warburg und Bad Driburg eingesetzt, jeweils an der Seite erfahrener Kolleginnen und Kollegen. Andere wiederum bringen bereits Praxiserfahrung aus benachbarten Behörden mit und haben sich bewusst für einen Wechsel in den Kreis Höxter entschieden.
Der Landrat hob hervor, dass der Kreis Höxter zu den sichersten Regionen in Nordrhein-Westfalen zählt. "Dass das weiterhin so bleibt, ist Teil Ihrer neuen Aufgabe", betonte er. Gleichzeitig verwies er auf die Besonderheiten des flächenmäßig großen Einsatzgebietes. "Überall wohnen Menschen, die Ihnen Ihr Vertrauen schenken und die auf Ihre Hilfe zählen. Die Polizei genießt hier im Kreis Höxter nach wie vor ein hohes Ansehen."
Die feierliche Begrüßung wurde musikalisch begleitet von einer Formation des Landespolizeiorchesters NRW. "Genießen Sie Ihre Zeit hier im Kreis Höxter. Ich bin mir sicher, dass Sie Ihre Jahre in guter Erinnerung behalten werden", schloss Landrat Stickeln seine Ansprache. "Wir zählen auf Sie - und bitte passen Sie auf sich auf." /nig
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-ME: 58 neue Polizistinnen und Polizisten für den Kreis Mettmann - 2509007
Kreis Mettmann (ost)
Der Beginn des Monats September ist für die Kreispolizeibehörde Mettmann immer eine ganz besondere Zeit - denn da gibt es Verstärkung, und zwar in Form von neuen Kolleginnen und Kollegen.
Am Montag (1. September 2025) begrüßte Landrat Thomas Hendele in seiner Funktion als Leiter der Kreispolizeibehörde insgesamt 52 frisch ausgebildete neue Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamte im Gefahrenabwehrzentrum des Kreises am Adalbert-Bach-Platz in Mettmann. Sie alle haben erfolgreich ihr Duales Studium bei der Polizei NRW absolviert und verstärken ab sofort die Dienstgruppen der Polizei in den Wachbereichen im gesamten Kreisgebiet. Manche gehen sogar direkt zur Kriminal- oder Verkehrspolizei.
Zu den 52 "Neuen" kommen zudem weitere sechs bereits dienstältere Polizistinnen und Polizisten, die auf eigenen Wunsch aus anderen Behörden zur Kreispolizeibehörde Mettmann versetzt wurden.
Hierzu Landrat Thomas Hendele: "58 neue Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte: Das ist eine hohe Zahl und ein gutes Signal für die Sicherheit im Kreis Mettmann. Trotz der Größe des Kreises Mettmann haben wir in unserer Polizeifamilie kurze Wege und sind auch mit unseren Partnern gut vernetzt. Man kennt sich untereinander und die Kolleginnen und Kollegen können aufeinander bauen. Davon profitieren auch die Bürgerinnen und Bürger, die sich auf Ihre Polizei verlassen können."
Abteilungsleiter Thomas Schulte ergänzte in seiner Begrüßung: "Sie haben sich für einen Beruf entschieden, der für viele Berufung ist. Wir leben in herausfordernden Zeiten und ich wünsche Ihnen, dass Sie stets gesund nach Hause kommen."
Nach der Begrüßung in Mettmann und dem Schwur des Diensteides ging es für die neuen Polizistinnen und Polizisten im Anschluss direkt los zu ihrer ersten Schicht in den jeweiligen Wachen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-PB: Frau bei Unfall mit LKW lebensgefährlich verletzt
Paderborn-Elsen (ost)
Bei einem Zusammenstoß an der Kreuzung Münsterstraße (B64) und Nesthauser Straße in Paderborn-Elsen wurden am Montagmorgen, dem 01. September, eine Autofahrerin schwer verletzt und ein Lastwagenfahrer leicht verletzt.
Der 46-jährige Lastwagenfahrer war gegen 11.00 Uhr auf der Münsterstraße von Delbrück in Richtung Paderborn unterwegs. Er überquerte die Kreuzung mit der Nesthauser Straße vermutlich bei Rot und kollidierte mit dem Hyundai i20 der 62-jährigen Frau. Sie war gerade dabei, nach rechts auf die B64 in Richtung Paderborn abzubiegen. Der Hyundai wurde nach links in einen Graben geschleudert und kam vor einem Baum zum Stillstand.
Die 62-Jährige war im Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus in Paderborn. Auch der Lastwagenfahrer wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus in Paderborn gebracht. Sowohl der Hyundai als auch der Lastwagen waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten war die Münsterstraße für etwa drei Stunden vollständig gesperrt. Die Polizei leitete den Verkehr von Paderborn kommend über die A33 und von Delbrück kommend über die Straße Am Brockhof um.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-HSK: Landrat Dr. Karl Schneider begrüßt 60 neue Polizistinnen und Polizisten im Hochsauerlandkreis
Hochsauerlandkreis (ost)
Am heutigen Montag fand im Kreishaus in Meschede eine feierliche Begrüßungsveranstaltung für 60 neue Kolleginnen und Kollegen der Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis statt. Landrat Dr. Karl Schneider und der Abteilungsleiter Polizei, Polizeidirektor Thomas Vogt, hießen die Nachwuchskräfte herzlich willkommen und wünschten ihnen einen guten Start in ihre berufliche Zukunft hier im Hochsauerlandkreis. "Ich freue mich sehr, dass wir heute so viele junge Gesichter im Hochsauerlandkreis begrüßen dürfen", sagte Landrat Schneider. "Die neuen Kolleginnen und Kollegen werden nicht nur unsere sieben Polizeiwachen, sondern auch die Kriminalpolizei, die Polizeilichen Sonderdienste sowie die Leitstelle tatkräftig unterstützen und damit einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger leisten." Von den 60 Neuzugängen haben 53 Beamtinnen und Beamte in der vergangenen Woche erfolgreich ihre dreijährige Ausbildung abgeschlossen und starten nun in ihren ersten Dienst. Sieben erfahrene Kolleginnen und Kollegen wechseln per Versetzung in den Hochsauerlandkreis. Abteilungsleiter Thomas Vogt gratulierte den neuen Polizistinnen und Polizisten zur bestandenen Prüfung und betonte: "Der Hochsauerlandkreis ist für viele mehr als nur die erste Station - hier entstehen Freundschaften, Verbundenheit und oft ein starkes Zugehörigkeitsgefühl zur Polizei-Familie im Hochsauerlandkreis." Die neuen Beamtinnen und Beamten werden in den kommenden Tagen ihren Dienst auf den Polizeiwachen, in den Kommissariaten, bei der Kriminalpolizei sowie und den weiteren Dienststellen aufnehmen. Damit tragen sie ab sofort aktiv zur Sicherheit im Hochsauerlandkreis bei.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Jana Schäfer
Telefon: 0291 9020 1142
E-Mail: Jana.Schaefer@polizei.nrw.de
POL-BN: Willkommen bei der Bonner Polizei - 109 neue Beamtinnen und Beamte für die Bundesstadt
Bonn (ost)
Der stellvertretende Polizeipräsident und Leitende Kriminaldirektor Klaus Zimmermann begrüßte am Montagmorgen (01.09.2025) 108 neue Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte sowie einen neuen Verwaltungsbeamten in der Bundesstadt.
Von den 108 Polizistinnen und Polizisten haben 88 kürzlich ihr Studium an der Fachhochschule erfolgreich beendet und sind frisch ernannte Polizeikommissarinnen und Polizeikommissare. 20 Polizeibeamtinnen und -beamte sind auf eigenen Wunsch aus anderen Polizeibehörden Nordrhein-Westfalens zum Polizeipräsidium Bonn versetzt worden.
"Schön, dass Sie sich alle für uns entschieden haben. Es freut mich sehr, Sie hier im Polizeipräsidium Bonn begrüßen zu dürfen", betonte Klaus Zimmermann bei der Begrüßung im Polizeipräsidium.
Da die Bonner Polizei auch eine der zehn Ausbildungsbehörden der Polizei NRW ist, begrüßte Klaus Zimmermann am Montag auch 160 junge Frauen und Männer im Polizeipräsidium und ernannte sie zu Polizeikommissaranwärterinnen bzw. Polizeikommissaranwärtern. Für sie beginnt nun das duale Studium bei der Polizei NRW. "Heute gehen Sie einen wichtigen Schritt. Für die meisten von Ihnen ist es der Start ins Berufsleben. Ab sofort haben Sie alle die große Chance, einen wirklich tollen Beruf zu ergreifen", sagte der stellvertretende Polizeipräsident bei der Begrüßung.
Alle Informationen zum Polizeiberuf auf www.genau-mein-fall.de. Das Bewerberportal für eine Einstellung im September 2026 ist noch bis zum 8. Oktober 2025 geöffnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-DU: Marxloh: Verbotenes Kraftfahrzeugrennen - Zeugensuche
Duisburg (ost)
Am Freitagabend (29. August, 22:22 Uhr) ereignete sich ein Unfall mit einem BMW im Bereich Willy-Brand-Ring / Kaiser-Wilhelm-Straße, nachdem der Fahrer angeblich an einem illegalen Autorennen teilnahm und die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor.
Bei der Ankunft der Polizei trafen sie auf Zeugen sowie auf einen leicht verletzten 20-jährigen Duisburger. Sein beschädigter weißer BMW lag im Graben. Während die Beamten die Zeugen zum Unfallhergang befragten, wurde der Rettungsdienst alarmiert.
Die Zeugen berichteten, dass der junge Mann angeblich mit einem unbekannten Fahrer in einem schwarzen Auto ein Rennen gefahren sei. Als der BMW von der Straße abkam, flüchtete der zweite Fahrer mit seinem schwarzen Auto.
Ein spezielles Verkehrsunfallaufnahmeteam aus Essen sicherte die Spuren am Unfallort. Der 20-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei beschlagnahmte den Führerschein und das Unfallfahrzeug. Da der weiße PKW nicht mehr fahrbereit war, wurde das Fahrzeug von einem Abschleppunternehmen zum Sicherstellungsgelände gebracht.
Das Verkehrskommissariat 21 hat die Ermittlungen aufgenommen. Der junge Duisburger wird nun wegen des Verdachts der Teilnahme an einem illegalen Autorennen strafrechtlich verfolgt. Die Suche nach dem schwarzen Auto dauert an.
Personen, die Informationen zu dem vermuteten Rennen und dem flüchtigen schwarzen Auto haben, werden gebeten, sich bei den Ermittlern unter der Telefonnummer 0203 2800 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-GT: Polizei sucht Unfallzeugen an der Wilhelm-Baumann-Straße
Gütersloh (ost)
Gütersloh (MK) - Am 23.08. (Samstag) gab es um 21.20 Uhr einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Wilhelm-Baumann-Straße/Alsenstraße, bei dem ein 46-jähriger Radfahrer leicht verletzt wurde. Der Mann aus Gütersloh fuhr zuvor mit seinem Fahrrad die Wilhelm-Baumann-Straße in Richtung Westring. Ein unbekannter Fahrer eines weißen Bulli aus der Alsenstraße näherte sich der Kreuzung und missachtete die Vorfahrt des Radfahrers. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, bremste der 46-Jährige sein Fahrrad stark ab, verlor die Kontrolle und stürzte. Er zog sich leichte Verletzungen zu.
Der Fahrer des weißen Bulli hielt kurz an und erkundigte sich nach dem Zustand des Radfahrers, bevor er seine Fahrt fortsetzte.
Die Polizei bittet um Zeugen des Unfalls. Wer kann weitere Informationen zu dem Vorfall geben oder Hinweise auf den Fahrer des weißen Bulli geben? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-RE: Bottrop/ Castrop-Rauxel/ Dorsten/Waltrop/Datteln: Polizei bittet nach Einbrüchen und Diebstählen um Hinweise
Recklinghausen (ost)
Bottrop:
Früh am Samstagmorgen wurde Bühnenequipment (Lautsprecher, Stromverteiler, Funkmikrofon usw.) von einem unbekannten Täter gestohlen. Die Gegenstände befanden sich auf einem umzäunten Gelände an der Böckenhoffstraße. Um 04:16 Uhr wurde eine Person in dunkler Kapuzenjacke mit weißem Aufdruck auf dem Rücken von einer Überwachungskamera aufgezeichnet.
Castrop-Rauxel:
Ein unbekannter Täter drang durch ein Fenster in ein Restaurant am Biesenkamp ein. Im Lokal brach er eine Tür zu einem Büro auf. Anschließend flüchtete er mit Bargeld unbemerkt über den Einstiegsweg.
Der Einbruch wurde von einer Überwachungskamera gefilmt. Der männliche Verdächtige wird wie folgt beschrieben:
Der Einbruch ereignete sich in der vergangenen Nacht um 01:56 Uhr.
Dorsten:
Ein mutmaßlicher Einbrecher versuchte am Samstagnachmittag (17:19 Uhr), die Tür eines Mehrfamilienhauses "An der Molkerei" aufzuhebeln. Als er eine Überwachungskamera entdeckte, ergriff er die Flucht. Der Täter gelangte nicht ins Wohnhaus. Personenbeschreibung: 20-30 Jahre alt - dunkle Haare - dunkler Bart - schwarzes T-Shirt mit Lacoste-Aufschrift und Logo in weiß und blau - blaue Jogginghose mit weißen Streifen
Waltrop:
In der vergangenen Nacht brachen unbekannte Täter in eine Tankstelle an der Borker Straße ein. Sie brachen auch einen Container auf, der derzeit als Verkaufsraum für die Tankstelle dient. Die beiden Männer wurden durch den ausgelösten Alarm überrascht und flüchteten - vermutlich ohne Diebesgut. 1. Mann: ca. 40-50 Jahre alt - dunkle Basecap - helle Maske - helle Jacke - dunkle Schuhe - Baumarkthandschuhe 2. Mann: - ca. 40-50 Jahre alt - schwarze Mütze - schwarze Maske - helle Jacke - helle Hose - dunkle Schuhe mit weißen Schuhen Die Täter hatten mutmaßliches Einbruchswerkzeug (Brecheisen und Schraubendreher) und eine helle Tasche dabei.
Datteln:
Am vergangenen Wochenende brachen unbekannte Täter in zwei Kindergärten ein. An der Wagnerstraße warfen die Täter eine Scheibe ein, um Zugang zum Inneren zu erhalten. Sie durchsuchten mehrere Räume und Schränke und flüchteten mit Lebensmitteln. Auch am Burgenlandstraße drangen die Täter in den Kindergarten ein und durchsuchten alle Räume. Hier flüchteten die Täter vermutlich ohne Diebesgut.
Die Polizei bittet um Hinweise unter der Tel.: 0800/2361 111.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-EN: Ennepe-Ruhr-Kreis: Unter dem Motto "Alles Neu" begrüßte Landrat Olaf Schade insgesamt 34 Polizistinnen und Polizisten in der Kreispolizeibehörde
Ennepe-Ruhr-Kreis: (ost)
Unter dem Motto " Alles Neu" begrüßte am 01.09.2025 um 12:00 Uhr der Landrat Herr Olaf Schade, der Abteilungsleiter der Polizei, Polizeidirektor Frank Kujau, und weitere Vertreterinnen und Vertreter der Kreispolizeibehörde die 34 neuen Kolleginnen und Kollegen im Zentralgebäude der Polizei. Das Motto stand an diesem Tag für Aufbruch, Neuanfang und frische Energie. Für 26 frisch ernannte Polizeikommissarinnen und Polizeikommissare startet nun ein neuer dienstlicher Lebensabschnitt und neue Verantwortung in ihrer Behörde. Auch ein Teil der Polizeifamilie des Ennepe-Ruhr-Kreises zu werden stand im Fokus. Acht Kolleginnen und Kollegen wurden aus anderen Behörden in den Ennepe-Ruhr-Kreis versetzt. Die Polizeiwache Hattingen bekommt sieben, und die Polizeiwache Ennepetal 14 neue Gesichter. Die Direktion Kriminalität wird mit 11 und die Direktion Verkehr wird mit zwei neuen Kräften verstärkt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2509005
Kreis Mettmann (ost)
In den letzten Tagen wurden die folgenden Einbrüche im Kreis Mettmann gemeldet:
Am Sonntag, den 31. August 2025, brachen Unbekannte gegen 23:30 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Kalkofenstraße ein, während sich eine Bewohnerin im ersten Stock befand. Die Diebe stahlen unbemerkt Schmuck im mittleren dreistelligen Bereich.
Ebenfalls am Sonntag, den 31. August 2025, stahlen unbekannte Täter von einer Baustelle in der Jupiterstraße gegen 22:30 Uhr mehrere Kupferrollen und transportierten die Beute, die jeweils etwa eine Tonne wiegt, mit erheblichem Aufwand ab.
Hinweise nimmt die Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 946-6110 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Am Freitag, den 29. August 2025, brachen Unbekannte zwischen 17 und 18 Uhr in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus am Lavalplatz ein. Sie durchsuchten zwei Schränke und stahlen hochwertigen Schmuck. Der Schaden beläuft sich auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag.
Hinweise nimmt die Polizei in Mettmann unter der Telefonnummer 02104 982-6250 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Zwischen Samstag, dem 30. August 2025, 18 Uhr, und Sonntag, dem 31. August 2025, 7:20 Uhr, brachen unbekannte Täter in einen Holzschuppen auf dem Gelände eines Sportvereins an der Hochdahler Straße ein, der als Kiosk genutzt wird. Sie stahlen eine unbekannte Menge an Süßigkeiten.
Hinweise nimmt die Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 9328-6480 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Am Samstag, den 30. August 2025, brachen zwei Täter um 3:20 Uhr in die Räumlichkeiten einer Kfz-Werkstatt in der Industriestraße ein. Sie brachen eine Tür auf und durchsuchten die Räume. Ob ein Schaden entstand, wird derzeit ermittelt. In demselben Gebäude drangen die Unbekannten auch in die Büros eines anderen Unternehmens ein und stahlen Bargeld in niedriger vierstelliger Höhe.
Die Täter werden wie folgt beschrieben:
Person 1:
Person 2:
Zwischen Freitag, dem 29. August 2025, 19 Uhr, und Samstag, dem 31. August 2025, 13 Uhr, brachen unbekannte Täter auch in ein Reihenhaus an der Senlisstraße ein, das derzeit renoviert wird. Es wurde jedoch nichts gestohlen.
Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-MK: Senior
Plettenberg (ost)
Ein 77-jähriger Mann aus Plettenberg überwies einer Gruppe von Betrügern eine Geldsumme im vierstelligen Bereich, um sein Geld zu vermehren. Er erstattete am Wochenende Anzeige, als sein Geld nicht vermehrt wurde, sondern verschwunden war. Er hatte Anfang August beim Surfen im Internet ein Video gesehen, in dem ein angeblicher Nachrichtensprecher über Investitionsmöglichkeiten sprach. Danach wurde eine Webseite verlinkt, der Senior folgte dem Link und lud eine App herunter, über die er von einem Mann angerufen wurde. Dieser versprach ihm, dass sein Geld bald vermehrt werden würde. Der Mann schickte Bilder seines Ausweises und einen dreistelligen Betrag, der angeblich vermehrt werden sollte. Als das passierte, wurden die Versprechungen größer und er überwies einen vierstelligen Betrag an die Betrüger, die mit hoher Rendite lockten. Als er dann sein Geld auszahlen lassen wollte, wurden weitere Forderungen gestellt, die ihn misstrauisch machten. Fast 10.000 Euro sind jetzt weg, die Kriminalpolizei ermittelt und warnt vor Betrügern, die mit schnellem Geld locken.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-EU: Kreispolizeibehörde Euskirchen begrüßt 14 Neue
Kreis Euskirchen (ost)
Die Kreispolizeibehörde Euskirchen hat am heutigen Montag (1. September) 14 neue Polizisten offiziell begrüßt. Im Rahmen einer Feierstunde im Kreishaus hießen Landrat und Behördenleiter Markus Ramers sowie Polizeidirektorin Gabriele Mälchers die neuen Kolleginnen und Kollegen willkommen.
Landrat Ramers unterstrich in seiner Ansprache die Bedeutung des Polizeidienstes für die rund 200.000 Bürgerinnen und Bürger des Kreises: "Sie treten ein für den Schutz unserer Demokratie, unseres Rechtsstaats und damit unserer freiheitlichen Gesellschaft." Gleichzeitig würdigte er die Einsatzbereitschaft der neuen Beamtinnen und Beamten und betonte die besondere Verantwortung, die Polizeiarbeit im täglichen Kontakt mit der Bevölkerung mit sich bringe.
Besonderen Glückwunsch sprach Ramers den frisch ernannten Polizeikommissarinnen zum erfolgreichen Studienabschluss und zur Ernennung aus. Zugleich wies er auf die Herausforderungen der Polizei im Kreis Euskirchen hin: "Wir sind von der Personalstärke die drittkleinste Polizeibehörde in Nordrhein-Westfalen, von der Fläche jedoch die sechstgrößte. Die ländliche Struktur und die Nähe zu Belgien und Rheinland-Pfalz machen eine enge und grenzüberschreitende Zusammenarbeit erforderlich."
Polizeidirektorin Gabriele Mälchers hob in ihrer Rede hervor, dass in diesem Jahr neben jungen Absolventinnen auch erfahrene Polizeibeamtinnen und -beamte ihren Dienst in Euskirchen aufnehmen: "Damit stärken wir nicht nur unseren Nachwuchs, sondern gewinnen auch wertvolle Dienst- und Lebenserfahrung für unsere Behörde hinzu." Besonders freue man sich über die ausgewogene Mischung aus jungen Berufsanfängern und erfahrenen Kräften, die das Team in seiner Vielfalt bereichere.
Darüber hinaus stellte Mälchers die Strukturen der Kreispolizeibehörde mit ihren Standorten in Euskirchen, Schleiden und Mechernich sowie den Bezirksdienstaußenstellen vor. Sie betonte die Besonderheiten der Region: "Die ländliche Prägung, die Nähe zu unseren europäischen Nachbarn und die Vielfalt der Einsatzlagen machen die Arbeit bei der Polizei Euskirchen spannend und anspruchsvoll zugleich."
Die Kreispolizeibehörde Euskirchen heißt die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter herzlich willkommen und wünscht ihnen einen guten Start in ihren neuen Aufgabenbereichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-GT: Diebstahl aus Wohnhaus an der Wilhelm-Baumann-Straße
Gütersloh (ost)
Gütersloh (MK) - Bisher unbekannte Täter sind in der Nacht von Freitag auf Samstag (29.08., 23.30 Uhr - 30.08., 06.30 Uhr) in die Wohnräume einer Doppelhaushälfte in der Wilhelm-Baumann-Straße eingedrungen und haben eine kleine Menge Bargeld gestohlen. Die Diebe betraten die Küche durch eine hintere Terrassentür und entwendeten von dort eine Geldbörse.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch geben oder hat verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-COE: Dülmen, Kapellenweg/ Verdacht einer Drogenfahrt
Coesfeld (ost)
Ein 47-jähriger Mann aus Dülmen wurde am Montag (01.09.25) am Kapellenweg gestoppt, während er mit seinem Motorroller unterwegs war. Um 8 Uhr kontrollierten Polizisten ihn im Rahmen einer Verkehrskontrolle. Bei ihm bemerkten die Beamten glasige, gerötete Augen und leicht erweiterte Pupillen. Außerdem war der Mann fest davon überzeugt, dass heute Dienstag sei. Während der Kontrolle verhielt sich der Dülmener aggressiv und unkooperativ. Er wurde zur Wache gebracht, wo ein Arzt eine Blutprobe entnehmen wollte, was der Mann zunächst ablehnte. Zudem wehrte er sich und bewegte sich unruhig auf dem Stuhl. Schließlich gelang es, die Blutprobe zu nehmen. Die Polizisten untersagten ihm die Weiterfahrt und leiteten unter anderem ein Strafverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-RE: Marl: Jugendliche leicht verletzt - Autofahrer gesucht
Recklinghausen (ost)
Ein 16-jähriges Mädchen aus Recklinghausen wurde bei einem Zusammenstoß mit einem Auto leicht verletzt - der Fahrer, dessen Identität bisher unbekannt ist, fuhr einfach weiter. Heute Morgen gegen 07:00 Uhr überquerte die Jugendliche eine Ampel an der Ecke Otto-Wels-Straße/Lipper Weg. Ein Autofahrer, der von der Bergstraße kam und in Richtung Hülsstraße auf den Lipper Weg abbog, streifte sie und setzte dann seine Fahrt fort. Die Jugendliche wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Das Auto soll ein schwarzer Volkswagen gewesen sein. Der Fahrer war zwischen 40 und 50 Jahre alt, hatte braun/schwarze Haare und trug einen dunklen/grauen Oberlippenbart.
Hinweistelefon: 0800/2361 111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pia Weßing
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://x.com/polizei_nrw_re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q
POL-MK: Böllerwurf in Festzelt
Meinerzhagen (ost)
Nach einem Vorfall mit einem Feuerwerkskörper, bei dem am Sonntagnachmittag sechs Personen leicht verletzt wurden, führt die Kriminalpolizei Ermittlungen gegen einen 36-jährigen Mann aus Meinerzhagen durch. Gegen 16:15 Uhr wurde die Polizei zum Schützenplatz gerufen, da ein Mann auf einem E-Scooter den Böller in das Zelt geworfen haben soll. Sechs Personen gaben an, vor Ort Schmerzen zu haben, die sich in Kopf- und Ohrenschmerzen äußerten. Eine Besucherin berichtete von einer Panikattacke, jedoch war kein Rettungswagen erforderlich. Es scheint, dass ein 36-jähriger Meinerzhagener bereits zuvor für Aufsehen gesorgt hat, indem er mehrmals mit seinem E-Scooter über das Gelände fuhr, was zu seiner Verweisung führte. Kurz darauf erfolgte der Böllerwurf ins Festzelt, gefolgt von der Flucht einer Person auf einem E-Scooter. Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und bittet Zeugen des Vorfalls, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Gepöbel, Kratzer und eine wilde Autofahrt
Lüdenscheid (ost)
In der Nacht zum Sonntag gab es einen Vorfall auf einem Feuerwehrfest in Piepersloh. Um 1.40 Uhr sollte ein betrunkener 22-jähriger Lüdenscheider des Festes verwiesen werden, da er angeblich andere Gäste aggressiv belästigt haben soll. Das Sicherheitspersonal sprach ihn an und versuchte, ihn wegzuschicken, was jedoch nicht gelang. Der 22-Jährige soll daraufhin die Sicherheitsmitarbeiter beleidigt, bedroht und geschlagen haben. Es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung, an der beide Parteien beteiligt waren. Der alkoholisierte Lüdenscheider wird nun auch wegen Körperverletzung ermittelt. Zeugen werden gebeten, ihre Beobachtungen der Polizei mitzuteilen.
Am Sonntagmittag gegen 13 Uhr wurden elf beschädigte Fahrzeuge in Breitenfeld entdeckt. Unbekannte Täter haben mit einem scharfen Gegenstand mehrere Fahrzeuge zerkratzt. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet um Hinweise von aufmerksamen Zeugen.
Am Samstagabend wurde um 21.20 Uhr ein auto gemeldet, das gefährlich schnell auf der Rahmedestraße fuhr. Ein Zeuge sagte aus, dass ein 21-jähriger Lüdenscheider ohne Fahrerlaubnis am Steuer saß. Die Polizei fand ihn in einem VW Polo in Pieperskamp und versuchte, ihn zu stoppen. Er entkam jedoch über einen schmalen Fußweg in der Nähe des Schmittenstücks. Zuvor war er gegen eine Laterne gefahren und hatte mehrmals den Gehweg benutzt, er war deutlich zu schnell unterwegs. Das leere Auto wurde später in der Dammstraße gefunden, es war nicht zugelassen und nicht versichert. Die Polizei ermittelt nun wegen Verkehrsgefährdung und bittet um Hinweise von Zeugen. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-GT: Audi A6-Fahrer flüchten nach Unfall und flüchten vor der Polizei
Gütersloh (ost)
Gütersloh (FK) - Am Samstagmorgen (30.08., 02.45 Uhr) fuhr ein 51-jähriger Roller-Fahrer die Unterführung von der Carl-Bertelsmann Straße in Richtung Kirchstraße. Gleichzeitig fuhr ein Audi A6-Fahrer die Kaiserstraße entlang und plante, rechts auf die Kirchstraße abzubiegen. Um einen Zusammenstoß mit dem schwarzen Audi zu verhindern, wich der Roller-Fahrer eigenen Angaben zufolge aus und stürzte. Der Audi-Fahrer fuhr dann mit hoher Geschwindigkeit weiter über die Kaiserstraße in Richtung Blessenstätte.
Kurz nach dem Unfall bemerkte ein ziviler Polizeibeamter den Audi an der Barkeystraße. Als der Beamte umkehrte, schaltete der Audi-Fahrer das Licht aus und beschleunigte in Richtung Baumstraße. Dabei war der Fahrer erneut mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit unterwegs. In der Nähe der Bohlenstraße/ An der Insel stoppte der Fahrer. Fahrer und Beifahrer flüchteten zu Fuß.
Ein Passagier trug ein graues, der andere ein schwarzes Oberteil.
Das Auto wurde beschlagnahmt. Der Roller-Fahrer wurde zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen zu den Insassen des Audi dauern an. Die Polizei Gütersloh sucht nach weiteren Zeugen. Wer hat in der Nacht zum Samstag Informationen über den Audi und seine Insassen? Es handelt sich um einen Audi aus dem Jahr 2001. Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-KR: Neue Kolleginnen und Kollegen für die Polizei Krefeld
Krefeld (ost)
Am Montag (1. September 2025) begrüßte die Polizeipräsidentin Ursula Mecklenbrauck 43 neue Angestellte bei der Polizei Krefeld. 32 von ihnen haben ihr Bachelorstudium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW erfolgreich abgeschlossen. 29 beginnen nun mit dem ersten Stern auf der Schulter ihre Karriere, während drei weitere die Polizei als Verwaltungsangestellte unterstützen. Zudem kommen elf erfahrene Mitarbeiter aus anderen Behörden oder durch einen Laufbahnwechsel zur Polizei Krefeld. (155)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-MG: Polizeipräsidium Mönchengladbach begrüßt 58 Neuzugänge zum 1. September
Mönchengladbach (ost)
Jedes Jahr begrüßte die Polizei Mönchengladbach Anfang September ihre neuen Mitarbeiter in der Behörde.
Die Verstärkung erfolgte durch insgesamt 58 frische Gesichter, die zukünftig im Schichtdienst, bei der Kriminalpolizei oder im Verkehrsdienst arbeiten werden.
46 Polizeibeamte haben gerade ihr Studium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung abgeschlossen. 12 weitere wurden aus anderen Behörden nach Mönchengladbach versetzt.
Der stellvertretende Leiter der Behörde und Kriminaldirektor Guido Henn begrüßte die neuen Mitarbeiter am Montagmorgen mit den besten Wünschen für ihre Zukunft. Zukünftige Vorgesetzte und Ansprechpartner im Polizeipräsidium gratulierten ebenfalls, stellten sich vor und gaben Einblicke in ihre Aufgabenbereiche.
Die Polizei Mönchengladbach heißt ihre neuen Kollegen herzlich willkommen und freut sich darauf, weiterhin für die Sicherheit der Bürger in unserer Stadt zu sorgen. (et)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-NE: Betrüger stiehlt Geld aus Portmonee
Neuss (ost)
Ein 67-jähriger Mann aus Neuss wurde anscheinend von Trickdieben bestohlen.
Am Freitag, den 29. August, gegen 13 Uhr, wurde der Rentner an einer Sparkasse in der Kaarster Straße im Neusser Stadtteil Vogelsang von einem bisher unbekannten Verdächtigen abgefangen.
An dieser Stelle bat der Unbekannte um einen Geldwechsel, griff in die Brieftasche des Neussers und flüchtete mit Bargeld.
Die Ermittlungen hat das Kriminalkommissariat 12 aufgenommen und sucht nun nach dem Verdächtigen.
Es handelt sich dabei um einen Mann im Alter zwischen 35 und 40 Jahren, schlank und mit südosteuropäischem Aussehen. Er trug einen grauen Anzug, eine Mütze und sprach mit einem Akzent.
Hinweise von Zeugen werden unter der Rufnummer 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MI: Auseinandersetzung vor Kneipe in der Innenstadt
Bad Oeynhausen (ost)
Im Gebiet der Viktoriastraße/ Paul-Baehr-Straße gab es am Sonntagmorgen eine körperliche Auseinandersetzung zwischen einem Wirt und seinem Gast.
Nach einem erteilten Hausverbot kam es gegen 06:15 Uhr vor der Kneipe zunächst zu einem verbalen Streit, der dann zu Handgreiflichkeiten führte. Der 48-jährige Gast soll nach einem handfesten Schlagabtausch mit einem Blumentopf auf den 58-jährigen Wirt eingeschlagen haben, traf ihn aber nicht. Zwei weitere Personen griffen ein und trennten die Beteiligten.
Der Gastwirt erlitt leichte Verletzungen und kehrte in seine Lokalität zurück, während der 48-Jährige, auch leicht verletzt, mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus in Bad Oeynhausen gebracht wurde.
Wegen des dringenden Verdachts auf Alkoholkonsum beim Gast ordnete ein Richter eine Blutprobe an. Die Polizei ermittelt unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BI: Dorniger Brombeerbusch stoppt flüchtigen Räuber
Bielefeld (ost)
DE / Bielefeld / Brackwede - Ein Dealer belästigte einen Diskothekenbesucher in der Nacht vom Samstag, 30.08.2025, und beraubte ihn später. Die verständigte Polizei konnte den fliehenden Täter in einem benachbarten Wald stellen. Er befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Nach dem aktuellen Wissensstand belästigte ein polizeibekannter 21-jähriger Bielefelder einen 18-jährigen Bielefelder zunächst in einem Nachtlokal an der Duisburger Straße. Der Täter versuchte mehrmals, dem 18-Jährigen Cannabis zu verkaufen, was dieser jedoch ablehnte. Schließlich raubte der Dealer dem Opfer die Brieftasche und nahm das Bargeld heraus.
Als das Opfer einem Sicherheitsmitarbeiter von dem Raub berichtete und die Polizei informiert wurde, flüchtete der 21-Jährige aus dem Nachtclub und rannte in einen angrenzenden Wald.
Die alarmierte Polizei forderte den Räuber auf, aus dem Wald herauszukommen. Anfangs ignorierte er die Aufforderung und setzte seine Flucht fort. Kurz darauf rief er jedoch um Hilfe und klagte über Schmerzen. Die Beamten fanden ihn schließlich in einem stacheligen Brombeerstrauch liegend und nahmen ihn fest.
Der 21-jährige Mann mit syrischer Staatsbürgerschaft wurde am Sonntag dem zuständigen Haftrichter des Amtsgerichts Bielefeld vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl gegen den Mann.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BO: Nach Unfallflucht: Polizei sucht Fahrer eines alten Feuerwehrwagens
Witten (ost)
Trotz intensiver Untersuchungen bleibt eine Unfallflucht vom Mittwoch, 27. August, noch ungeklärt. Die Polizei sucht nach dem Fahrer eines betagten Feuerwehrfahrzeugs und bittet um Zeugenaussagen.
Der Vorfall ereignete sich zwischen 17:00 und 18:00 Uhr auf der Gasstraße in Witten-Mitte. Augenzeugen sahen, wie ein bisher unbekannter Fahrer eines alten Feuerwehrfahrzeugs in Richtung Wetterstraße fuhr und vor dem Werksgelände der Edelstahlwerke drei dort geparkte Autos beschädigte. Danach flüchtete der Autofahrer. Der entstandene Schaden wird auf etwa 13.000 Euro geschätzt.
Der Feuerwehrwagen wird als ein alter roter Mercedes (ca. Baujahr 1970) beschrieben. Der unbekannte Fahrer wird als etwa 40-45 Jahre alt, mit kurzen hellbraunen Haaren und "Geheimratsecken" sowie normaler Statur beschrieben. Er trug eine Brille und ein grünes oder graues T-Shirt.
Wer hat etwas gesehen und kann Informationen zum Vorfall oder dem Autofahrer geben? Das Verkehrskommissariat bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0234 909-5206.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
FW Paderborn: Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen
Paderborn (ost)
Am Montag, den 01.09.2025 wurden die Feuerwehrleute in Paderborn gegen 11 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Münsterstraße in der Nähe der Kreuzung Nesthauser Straße gerufen.
Ein 62-jähriger Autofahrer kollidierte beim Abbiegen mit einem Lastwagen. Durch die Kraft des Aufpralls wurde das Auto in den Graben geschleudert, wo die Fahrerin schwer verletzt im Fahrzeug eingeklemmt wurde.
Die Feuerwehrleute in Paderborn öffneten das Auto mit hydraulischem Rettungsgerät und befreiten die Fahrerin nach der Erstversorgung durch den anwesenden Notarzt. Auch der Lastwagenfahrer verletzte sich, er wurde vom Rettungsdienst behandelt. Beide Patienten wurden in Paderborner Krankenhäuser gebracht. Neben der technischen Rettung und medizinischen Versorgung der Patienten sorgte die Feuerwehr auch für den Brandschutz.
Die Münster Straße war während des Einsatzes vollständig gesperrt. Die Einsatzfahrzeuge konnten die Einsatzstelle nach etwa einer Stunde verlassen.
An der Einsatzstelle waren die Berufsfeuerwehrleute der Wache Süd, der Löschzug Elsen und der Führungsdienst beteiligt. Außerdem waren zwei Krankenwagen (RTW) und zwei Notarztwagen (NEF) sowie ein Krankentransportwagen (KTW) im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Paderborn
- Presse und Öffentlichkeitsarbeit -
E-Mail: presse@feuerwehr-paderborn.de
www.feuerwehr-paderborn.de
POL-NE: Einbrüche vom Wochenende
Neuss / Grevenbroich / Jüchen (ost)
Am Freitag (29.08.) bemerkte eine Frau aus Neuss gegen 19:30 Uhr ein Geräusch an ihrer Wohnungstür in der Viersener Straße. Als sie die Tür öffnete, sah sie zwei Personen, die das Treppenhaus hinuntergingen und in einen weißen Pritschenwagen stiegen. Es handelte sich um eine Frau mit kurzen, gelockten, braunen Haaren. Sie war etwa zwischen 25 und 30 Jahre alt und trug ein helles braunes Kleid. Der Mann war ebenfalls zwischen 25 und 30 Jahre alt und hatte braune Haare.
Zwischen Samstag (30.08.) um etwa 13 Uhr und Sonntag (31.08.) um 00:30 Uhr wurde in eine Wohnung in der Kurt-Huber-Straße in Grevenbroich eingebrochen. Laut ersten Informationen gelangten die Täter über eine Balkontür in die Wohnung und durchsuchten sie. Ob etwas gestohlen wurde, wird noch ermittelt.
An der Silostraße in Jüchen wurde am Sonntag zwischen circa 19:05 Uhr und 21:05 Uhr in eine Wohnung eingebrochen. Die Täter gelangten nach ersten Erkenntnissen durch Aufhebeln eines Fensters in die Räumlichkeiten und durchsuchten sie. Ob etwas gestohlen wurde, wird noch ermittelt.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 14 aufgenommen und Zeugen werden gesucht. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Einbrecher agieren oft unter Zeitdruck und mit simplen Werkzeugen, wobei für sie die günstige Gelegenheit meist wichtiger ist als die Aussicht auf wertvolle Beute. Wenn der Einstieg in ein Gebäude nicht innerhalb weniger Minuten gelingt, brechen sie den Versuch oft ab. Daher ist es entscheidend, potenzielle Zugangspunkte zu sichern - wie Terrassentüren oder Kellerfenster. Die Polizei des Rhein-Kreis Neuss berät kostenlos und vor Ort, wie dies effektiv geschehen kann. Einen Termin kann man unter der Rufnummer 02131 3000 vereinbaren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BI: Betrunkener Fahrer reißt Verkehrsschild aus der Verankerung
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Mitte - Selbst eine Verkehrsinsel mit Schild konnte einen betrunkenen Bielefelder am Samstag, 30.08.2025, nicht stoppen. Die Trunkenheitsfahrt wurde schließlich von Polizisten beendet, nachdem sie von einem aufmerksamen Zeugen informiert wurden.
Um 23:30 Uhr bog der 39-jährige Fahrer seines VW Tiguan von der Friedrich-Verleger-Straße in die Straße Kesselbrink in Richtung Friedrich-Ebert-Straße ab. Obwohl die Straße ab der Hälfte nur für Busse und Fahrräder zugelassen ist, fuhr der Tiguan-Fahrer einfach geradeaus. Dabei überfuhr er eine Verkehrsinsel, die die beiden Spuren voneinander trennt. Trotz des herausgerissenen Verkehrsschilds samt Verankerung setzte er seine Fahrt fort.
Ein Augenzeuge beobachtete den Vorfall und alarmierte die Polizei. Der aufmerksame Bielefelder war vor Ort, da das Verkehrsschild kurz zuvor von einem anderen Fahrer berührt wurde und er als Dolmetscher helfen wollte.
Der Zeuge konnte den Beamten das Kennzeichen des zweiten Fahrzeugs nennen, woraufhin sie den Tiguan auf dem Oberntorwall fanden. Das Fahrzeug wies Beschädigungen an der Front und am Unterboden auf. Öl trat bereits aus und der Wagen musste abgeschleppt werden.
Der Fahrer behauptete, es handle sich um Altschäden und er habe keinen Unfall bemerkt. Die Beamten hatten den Verdacht, dass er Alkohol und Drogen konsumiert hatte. Ein Atemalkoholtest verlief positiv. Daraufhin ordneten sie eine Blutentnahme an.
Zusätzlich konnte der 39-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis vorzeigen.
Es entstand ein Sachschaden von insgesamt 8000 Euro.
Die Beamten erstatteten Anzeige wegen Verkehrsunfallflucht, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Trunkenheit im Verkehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-NE: Betäubungsmittel bei Kontrolle aufgefunden - Mann mit Haftbefehl gesucht
Grevenbroich (ost)
Die Polizei entdeckt Drogen und nimmt einen Mann mit Haftbefehl fest, nachdem Mitarbeiter des Ordnungsamtes verdächtige Personen im Parkhaus am Bahnhof entdeckt hatten.
Am Samstag gegen 18:00 Uhr waren zwei Mitarbeiter des Ordnungsamtes in der Nähe des Bahnhofs auf Streife. Sie bemerkten zwei Personen im Parkhaus, die offensichtlich Drogen konsumierten. Bei einer Kontrolle fand die hinzugezogene Polizei bei einem der Personen, einem 36-jährigen Mann aus Bedburg-Hau, eine beträchtliche Menge an Drogen. Ersten Erkenntnissen zufolge könnte es sich um Heroin handeln. Außerdem gab es Hinweise auf Drogenhandel. Die zweite Person, 25 Jahre alt aus Köln, wurde ebenfalls vorläufig festgenommen, wegen des Verdachts auf Drogenhandel, genauso wie der 36-Jährige. Beide wurden zur Polizeiwache gebracht.
Bei der Überprüfung der Personalien des 36-Jährigen stellte sich heraus, dass er wegen eines Haftbefehls der Staatsanwaltschaft Köln gesucht wurde. Am nächsten Tag wurde er in eine Justizvollzugsanstalt überstellt.
Der Kölner wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen.
Beide müssen sich nun in verschiedenen Strafverfahren verantworten. Die weiteren Ermittlungen hat das zuständige Kriminalkommissariat übernommen.
Das Ordnungsamt und die Polizei werden ihre Streifen im Rahmen ihrer Partnerschaft zur Aufrechterhaltung der Ordnung auch zukünftig fortsetzen, um für mehr Sicherheit auf den Straßen in Grevenbroich und im Rhein-Kreis Neuss zu sorgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-ST: Ibbenbüren, Raub auf Getränkemarkt, Zeugen gesucht
Ibbenbüren (ost)
Am Montagmorgen (01.09.) wurde die Polizei um 07.30 Uhr über einen Raub in einem Getränkemarkt an der Gravenhorster Straße informiert, kurz vor dem Riesenbecker Postweg. Die Täter betraten das Gebäude kurz nach 6.00 Uhr auf bisher unbekannte Weise. Dort überwältigten sie einen 48-jährigen Mitarbeiter im Kassenbereich und fesselten ihn. Nachdem die Täter Beute gemacht hatten, gelang es dem 48-Jährigen, sich in den Eingangsbereich zu begeben, um Hilfe zu holen. Zeugen sahen ihn in einem gegenüberliegenden Discounter und alarmierten die Polizei. Das Opfer wurde leicht verletzt mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die genaue Beute ist derzeit noch unbekannt. Die Kriminalpolizei ermittelt in diesem Fall und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die Informationen zu dem Raubüberfall haben, werden gebeten, die Polizei Ibbenbüren unter 05451-5914315 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-WES: Moers - Zeugensuche nach Entwendung einer Sattelzugmaschine
Moers (ost)
Von Freitag, dem 29.08.2025, um 12 Uhr bis Montag, den 01.09.2025, um 02:35 Uhr, wurde eine Sattelzugmaschine von der Thomas-Edison-Straße gestohlen, die bisher unbekannten Tätern gehört.
Das Fahrzeug der Marke Mercedes-Benz hatte das Kennzeichen GV-SH402 und war auf der Thomas-Edison-Straße/ Galmesweg geparkt.
Personen, die Informationen über die gestohlene Sattelzugmaschine und die Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841-1710 zu melden.
/cd Ref. 250901-0359
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-HA: Trickbetrug auf Supermarktparkplatz - Unbekannter bietet 77-jährigem Mann Armbanduhr an
Hagen-Hohenlimburg (ost)
Ein unbekannter Betrüger bot einem 77-jährigen Hagener am Freitagmorgen (29.08.2025) auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Hohenlimburg eine Uhr zum Verkauf an. Um 10:30 Uhr sprach der Fremde den Hagener auf dem Parkplatz in der Bahnstraße an und gab vor, ihn zu kennen. Der Betrüger überzeugte den 77-Jährigen davon, dass sie sich aus der Vergangenheit kannten. Während ihres Gesprächs bat der Mann den Hagener um Bargeld und zeigte ihm dabei zwei Armbanduhren. Nachdem der ältere Herr ihm einen niedrigen zweistelligen Betrag gegeben hatte, übergab der Unbekannte ihm eine der Uhren und fuhr mit seinem Kleinwagen in Richtung Hohenlimburger Straße davon. Der Täter wurde als etwa 40 bis 45 Jahre alt und 165 cm bis 170 cm groß beschrieben. Er hatte braune, lockige Haare und trug eine graue Jacke sowie eine blaue Jeanshose. Die Kripo hat die Untersuchungen wegen Betrugs aufgenommen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BO: Verstärkung für das Team 110
Bochum, Herne, Witten (ost)
Die Polizei in Bochum, Herne und Witten erhält Verstärkung: Ab sofort treten 102 neue Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte sowie vier Verwaltungsbeamte ihren Dienst beim Polizeipräsidium Bochum an.
Die Neulinge wurden am 1. September von Polizeipräsidentin Christine Frücht und ihren Vorgesetzten feierlich auf dem Gelände der Bereitschaftspolizei begrüßt und auf ihre zukünftigen Aufgaben im Team 110 eingestimmt.
Unter den neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern befinden sich insgesamt 60 frisch ernannte Kommissarinnen und Kommissare, die kürzlich ihr duales Studium abgeschlossen haben und bei der feierlichen Begrüßung ihren Diensteid ablegten. Die übrigen Beamtinnen und Beamten sind bereits seit einiger Zeit bei der Polizei und wechselten von anderen Behörden zum Polizeipräsidium Bochum.
53 der neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen ab sofort den Wach- und Wechseldienst und sorgen dort für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger - 35 von ihnen werden in Bochum eingesetzt, 10 in Herne und 8 in Witten.
21 Beamtinnen und Beamte werden zukünftig bei der Bereitschaftspolizei arbeiten, fünf bei der Landesreiterstaffel, 21 bei der örtlichen Kriminalpolizei, eine bei der Verkehrspolizei und ein Verwaltungsbeamter in der Direktion Zentrale Aufgaben (Verwaltung).
Wir wünschen allen einen erfolgreichen Start in ihren jeweiligen Abteilungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-DU: Ruhrort: Auto überschlägt sich
Duisburg (ost)
Am Sonntagmittag (31. August, 12:40 Uhr) hat ein 19-Jähriger seinen Ford auf der Karl-Lehr-Brücke an der Ruhrorter Straße überschlagen.
Ein Augenzeuge informierte die alarmierten Polizisten darüber, dass er beobachtet hatte, wie das Fahrzeug in die Luft flog und sich dabei drehte. Letztendlich landete das Auto wieder auf den Reifen. Sanitäter behandelten den jungen Mann vor Ort und brachten ihn zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus. Sowohl ein freiwilliger Atemalkoholtest als auch ein freiwilliger Drogen-Vortest fielen negativ aus.
Der Wagen des 19-Jährigen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme kollidierte ein Bus mit dem Auto. Ein separater Unfallbericht wurde erstellt. Das Verkehrskommissariat 21 hat die Untersuchungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-BI: Einbrecher mit Joint im Badezimmer
Bielefeld (ost)
SI / Bielefeld / Am späten Samstag, den 23.08.2025, entdeckte eine junge Frau aus Bielefeld einen Einbrecher in ihrer Wohnung in der Mühlenstraße, in der Nähe der Metzer Straße. Sie schickte den Mann weg, der dann floh.
Um 23:10 Uhr hörte die Bielefelderin ein Geräusch im Badezimmer. Sie schaute nach und traf dort auf einen fremden Mann. Offenbar war er durch das geöffnete Fenster eingestiegen, das zum Lüften geöffnet war. Außerdem hielt er einen Joint in der Hand.
Ruhig behauptete er, er wollte nur einen Scherz machen.
Die Bielefelderin forderte den Unbekannten lautstark auf, das Haus zu verlassen. Der Mann flüchtete daraufhin aus dem Fenster in eine unbekannte Richtung.
Er war zwischen 25 und 30 Jahre alt und ungefähr 1,85 Meter groß. Er hatte eine schlanke Figur, kurze, dunkle Haare, einen Drei-Tage-Bart und ein südländisches Aussehen. Der Mann trug helle Kleidung mit einer dunklen Weste oder Jacke. Er sprach akzentfreies Deutsch.
Hinweise zu dem Einbruch nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-KLE: Wochenbilanz der Verkehrskontrollen
Kreis Kleve (ost)
Das Ziel der Polizei Kleve ist es, durch die Überwachung der Geschwindigkeit zu verhindern, dass es zu Verkehrsunfällen aufgrund von zu schnellem oder unangepasstem Fahren kommt. Bei diesen Unfällen werden oft Personen schwer oder sogar tödlich verletzt. Die Einhaltung der Geschwindigkeitsregeln ist der Polizei ein wichtiges Anliegen, wie sie in der 35. Kalenderwoche (25. bis 31. August 2025) erneut bei Kontrollen betonte.
Während der Kontrollen mussten die Polizeibeamten 316 Geschwindigkeitsüberschreitungen festhalten. 23 Verkehrsteilnehmer verstießen gegen die Straßenverkehrsordnung, indem sie Vorfahrts- oder Abbiegefehler begingen, während bei 27 Radfahrern und Pedelecfahrern weitere Verstöße festgestellt wurden. Darüber hinaus wurden 10 Verstöße dokumentiert, bei denen Fahrer während der Fahrt elektronische Geräte im Auto oder auf dem Fahrrad benutzten.
Am Mittwoch (27. August 2025) führte die KPB Kleve zum Schuljahresbeginn einen Schwerpunkteinsatz mit Kontrollen im gesamten Kreisgebiet durch. Weitere Informationen zu den Ergebnissen und zu geplanten Kontrollmaßnahmen sowie präventiven Aktionen finden Sie in der folgenden Pressemeldung (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65849/6106247). (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-MK: Einbruch in Transporter - Geldbörse gestohlen und mit Karte eingekauft
Altena (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde an der Rahmedestraße in einen Lieferwagen eingebrochen. Der VW war über Nacht auf dem Parkplatz eines Discounters abgestellt. Als der Fahrer gegen 5.30 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er, dass eine Scheibe eingeschlagen war. Unbekannte durchsuchten den Lieferwagen, fanden jedoch anscheinend nichts Brauchbares für sie.
Am Samstag wurde einer 57-jährigen Frau aus Altena in Iserlohn ihre Geldbörse gestohlen. Gegen 15 Uhr hatte sie in Iserlohn in der Raiffeisenstraße eingekauft. Nachdem sie ihre Einkäufe verladen hatte, legte sie auch ihre Umhängetasche in den Kofferraum und brachte ihren Einkaufswagen zurück zum Depot. Zu Hause angekommen, bemerkte sie, dass ihre Tasche verschwunden war. Sie meldete den Diebstahl bei der Polizei. In der Tasche befanden sich auch ihre Geldbörse mit Bank- und Kreditkarten. Als die Frau einen Tag später ihre Kontoauszüge überprüfte, stellte sie fest, dass ihre Bankkarte mehrmals unbefugt an einer Tankstelle in Altena verwendet wurde. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WES: Moers- Brand eines PKW /Polizei sucht Zeugen
Moers (ost)
Früh am Sonntagmorgen (31.08.2025) gegen 04:47 Uhr ereignete sich im Moerser Stadtgebiet ein PKW-Brand. Der Vorfallort liegt entlang der Reinhold-Büttner-Straße.
Die angerufene Feuerwehr löschte das Feuer. Ein Auto wurde vollständig zerstört, ein weiteres wurde ebenfalls durch das Feuer beschädigt.
Eine Zeugin hörte einen lauten Knall und sah dann beim Blick aus dem Fenster den brennenden PKW.
Nach aktuellem Kenntnisstand geht die Polizei von vorsätzlicher Brandstiftung aus.
Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die zur genannten Zeit in der Nähe des Brandorts verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich bei der Polizeiwache Süd in Moers zu melden (Tel.: 02841-171-0).
/EG (Ref.: 250831-0632)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-MK: Mit 94 statt 50 km/h unterwegs
Werdohl (ost)
Messstelle: Werdohl, Nordheller Weg
Zeit: 01.09.2025, von 7:39 bis 12:30 Uhr Art der Messung: ESO Gemessene Fahrzeuge: 1390 Verwarngeldbereich: 92 Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 28 Anzahl der Fahrverbote: 1 Höchster Messwert: 94 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: Pkw Zulassungsbehörde: MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-SI: Nachersatz für die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein: Landrat und Behördenleiter Andreas Müller begrüßt 33 neue Beamtinnen und Beamte #polsiwi
Siegen (ost)
Jedes Jahr am 01. September bekommen die Polizeibehörden in NRW neues Personal. Siegen-Wittgenstein darf sich in diesem Jahr über 33 neue Beamtinnen und Beamte freuen. Im Rahmen einer Begrüßungsveranstaltung hießen Landrat und Behördenleiter Andreas Müller, Abteilungsleiter der Polizei Leitender Polizeidirektor Klaus Bunse sowie alle Direktionsleitungen die "Neuen" herzlich willkommen. 31 frischgebackene Polizeikommissarinnen und Polizeikommissare dürfen nach ihrem bestandenen Studium nun erste Diensterfahrungen in Siegen-Wittgenstein sammeln. Die Direktionen Kriminalität und Verkehr bekommen darüber hinaus Unterstützung von zwei Oberkommissaren. "Nach Klausuren, Hausarbeiten und Thesis heißt es nun Strafanzeigen und Verkehrsunfälle aufnehmen. Sie übernehmen ab sofort tagtäglich im Rahmen ihrer Dienste eine verantwortungsvolle Aufgabe: Sie sorgen für Sicherheit!", so Landrat Andreas Müller im Rahmen seiner Begrüßungsworte. Auch der Abteilungsleiter der Polizei, Leitender Polizeidirektor Klaus Bunse, freute sich über das frische Personal: "Ich wünsche Ihnen einen guten Start in Ihren neuen Dienststellen und dass Sie nach dem Dienst immer gesund nach Hause zurückkehren können." Außerdem gab er den jungen Kommissarinnen und Kommissaren einen Rat mit auf den Weg: "Seien Sie vorsichtig und beherzigen Sie all das, was sie im Rahmen Ihrer Ausbildung gelernt haben." Für 26 Polizeikommissarinnen und Polizeikommissare heißt es ab sofort Streife fahren auf den verschiedenen Wachen in Siegen-Wittgenstein. Fünf Kriminalkommissarinnen und Kriminalkommissare sowie ein Kriminaloberkommissar unterstützen nun die Direktion Kriminalität in unterschiedlichen Kommissariaten. Ein Polizeioberkommissar ist zur Direktion Verkehr versetzt worden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-MK: Geschwindigkeitsmessungen der Polizei
Hemer (ost)
1. Standort Hemer, Urbecker Weg
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HAM: Die Polizei Hamm begrüßt 20 Neuzugänge
Hamm (ost)
Polizeipräsident Thomas Kubera hat am Montag, 1. September, im Polizeipräsidium Hamm 20 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begrüßt.
"Wir sind DIE Polizei dieser Stadt, also die Behörde, die in erster Linie für die Sicherheit der Menschen verantwortlich ist. Alles was wir tun, tun wir für die Menschen in dieser Stadt - nicht für uns!", sagt Thomas Kubera in seiner Eröffnungsrede.
13 Polizistinnen und Polizisten kommen mit einem "frisch gebackenen" Bachelor-Abschluss. Hinter ihnen liegen drei Jahre Studium an der Hochschule für Polizei und Verwaltung NRW.
Fünf weitere Kolleginnen und Kollegen haben sich aus anderen Behörden nach Hamm versetzen lassen. Zudem freut sich das Präsidium über einen neuen Historiker als Elternzeitvertretung und einen Regierungsinspektor als Neuzugänge.
Sie alle werden in den Polizeiwachen Mitte und Bockum-Hövel sowie bei der Kriminalpolizei und in der Verwaltung eingesetzt.
Neben den Direktionsleitungen und Gremienvertretungen hat auch Polizeiseelsorger Marcus Nordhues die Feierlichkeiten begleitet. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-MK: Werkstattwagen aufgebrochen - Angriff auf zwei Männer
Hemer (ost)
Zwei Männer im Alter von 40 Jahren wurden am Sonntag kurz vor 2 Uhr morgens an der Kreuzung Beethovenstraße/ Jahnstraße angegriffen. Laut ihren Angaben gegenüber der Polizei wurden sie von einer Gruppe von sechs Männern angegriffen. Eine Suche der Polizei in der Umgebung verlief ergebnislos. Die beiden verletzten Männer begaben sich eigenständig ins Krankenhaus.
In der Nacht zum Samstag wurden in Hemer mehrere Werkstattwagen aufgebrochen und Elektrowerkzeug im großen Stil gestohlen. Die Tatorte waren Breddestraße, Amselweg, Lerchenstraße, Urbecker Straße und Schützenstraße. In der Gustav-Reinhard-Straße wurde eine Rüttelplatte entwendet. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen fünfstelligen Betrag. Die Polizei bittet um Hinweise: Wer hat in der Nacht verdächtige Aktivitäten in der Nähe der geparkten Werkstattwagen beobachtet? Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 9099-0 zu melden. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Betrüger an der Computer-Hotline - Einbrüche -E-Scooter gestohlen - Kneipengast will nicht gehen
Iserlohn (ost)
Eine 74-jährige Iserlohnerin ist auf falsche Microsoft-Mitarbeiter hereingefallen. Die Bank konnte einen größeren Schaden verhindern. Vor einigen Tagen hatte die Seniorin am Computer gesessen, als der Bildschirm plötzlich schwarz wurde. So schilderte sie später der Polizei den Ablauf. Es habe sich eine weibliche Stimme "gemeldet" und gesagt, dass sie eine eingeblendete Telefonnummer anrufen sollte. Nur sie könne das Problem lösen. Im Anschluss klingelte ihr Handy und es meldete sich eine nur gebrochen Deutsch sprechende Person. Der gab die Seniorin ihre Online-Banking-Daten und mehrere Transaktionsnummern, worauf mehrmals hohe Beträge von ihrem Konto abgebucht wurden. Die Sparkasse konnte einen Großteil des Geldes zurückholen. Am Freitag erstattete die Seniorin Anzeige bei der Polizei. Die warnt dringend davor, Fremden Zugriff auf den eigenen Computer zu gewähren. Viele Opfer wissen nach einem solchen Vorfall überhaupt gar nicht mehr, was in welcher Reihenfolge passiert ist und was sie selbst getan haben. Der schwarze Bildschirm könnte verschiedene Ursachen haben. Eine Möglichkeit wäre die einer zunächst harmlosen Browser-Meldung. Medien-Unternehmen machen die Besucher ihrer Webseite so zum Beispiel auf neue Inhalte aufmerksam. Mit dieser Schnellmeldung können jedoch auch falsche Warnmeldungen auf fremde Bildschirme gezaubert werden. Der Computernutzer glaubt an eine Virenmeldung oder einen Hacker-Angriff, der jedoch so nie stattgefunden hat, ruft die angezeigte Telefonnummer an und landet bei dem Betrüger. Die überreden ihre Opfer, ihnen Zugang zum Computer zu gewähren oder - wie scheinbar in diesem Fall - gleich ihre Banking-Daten zu nennen.
Wer auf die Schnellmeldungen im Browser verzichten kann, dem rät die Polizei, die Meldungen vorbeugend abschalten, um sich Schreckmomente zu ersparen. Eine aktuelle Anti-Virensoftware sowie regelmäßige Updaten der verwendeten Programme können ebenfalls Schäden verhindern. Wer eine solche Warnmeldung erhält und sich nicht sicher, woher sie kommt, der sollte den Computer vom Internet trennen und entweder einen sachkundigen Bekannten oder einen Fachmann fragen - aber keinesfalls die anzeigte Nummer wählen.
Unbekannte sind zwischen dem 7. August und dem vergangenen Samstagabend in eine Wohnung Am Sonnenbrink eingebrochen. Sie durchwühlten mehrere Räume. Ob etwas gestohlen wurde, konnte bei der Aufnahme der Anzeige durch die Polizei nicht festgestellt werden.
Am Freitag zwischen 7.45 und 13.05 Uhr wurde am Gymnasium An der Stenner ein E-Scooter gestohlen. Die Polizei leitete eine Fahndung ein. Aus einem unverschlossen an der Galmeistraße abgestellten Lieferwagen eines Paketdienstes wurde am Samstag zwischen 9.20 und 9.35 Uhr eine Tasche mit diversen Ausweisen und zwei Mobiltelefonen gestohlen.
Unbekannte sind im zwischen Samstag, 22. August, und Freitagmorgen vergangener Woche in die Kirche Hl. Dreifaltigkeit an der Schulstraße eingebrochen. Sie entwendeten mehrere Kerzenständer.
Unbekannte sind in der Nacht zum Sonntag in das Gebäude eines Bauerhofes an der Refflingser Straße eingebrochen. Sie entwendeten Kleingeld und durchwühlten die auf dem Gelände stehenden Pkw. Dort erbeuteten sie eine Musikbox sowie noch einmal weiteres Kleingeld.
Zwischen Donnerstagmorgen und Freitagmittag wurde versucht, einen Zigarettenautomaten am Barendorfer Bruch aufzubrechen.
Ein stark alkoholisierter 44-jähriger Mann weigerte sich am Sonntagmorgen, eine Gaststätte an der Hagener Straße zu verlassen. Er randalierte in dem Lokal und pöbelte nach Zeugenaussagen andere Gäste an. Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes hielten ihn auf der Motorhaube eines Taxis draußen auf der Straße fest. Als ihn die hinzugerufenen Polizeibeamten fixieren wollten, um seine Personalien festzustellen, wehrte er sich mit Leibeskräften. Die Polizeibeamten nahmen ihn zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam. Er bekam Anzeigen wegen Hausfriedensbruchs, Körperverletzung, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie wegen eines tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DU: Buchholz: Auseinandersetzung nach Fußballspiel - Strafanzeige
Duisburg (ost)
Nach einem Fußballspiel zwischen den Teams TuS Viktoria Buchholz und Rheinland Hamborn an der Sternstraße soll es am Sonntagabend (31. August, 18:05 Uhr) zu einem Zwischenfall gekommen sein. Als die Polizei eintraf, hatten sich die Beteiligten bereits getrennt.
Ein Spieler von Hamborn soll nach dem Spiel einen Spieler des gegnerischen Teams geschlagen haben. Danach soll ein Mitglied der Mannschaft den Fußballer angegriffen und ebenfalls geschlagen haben. Die Polizei hat zwei Anzeigen erstattet. Die beiden Hamborner müssen sich nun jeweils einem Strafverfahren stellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-ST: Greven, Zeugen nach schwerem Verkehrsunfall gesucht
Greven (ost)
Wie bereits am Freitag (29.08.2025, 13.04 Uhr) gemeldet, ereignete sich auf der B481 ein schwerer Verkehrsunfall.
Ein Lieferwagen geriet in den Gegenverkehr und kollidierte zunächst mit einem Auto, das einen Pferdeanhänger zog. Danach stieß der Lieferwagen noch mit einem anderen Auto zusammen. Eine Person wurde schwer verletzt, zwei Personen erlitten leichte Verletzungen.
Im Zuge der weiteren Untersuchungen bittet die Polizei Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder weitere Informationen haben, sich bei der Wache in Greven zu melden, Telefon 02571/928-4455.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-SU: Verstärkung für die Polizei: 36 neue Beamtinnen und Beamte starten im Rhein-Sieg-Kreis
Rhein-Sieg-Kreis (ost)
Die Kreispolizeibehörde im Rhein-Sieg-Kreis begrüßte am Montag (01. September) insgesamt 36 neue Polizistinnen und Polizisten in ihren Reihen. Die Willkommensfeier wurde im Kreishaus abgehalten. Landrat Sebastian Schuster eröffnete als Behördenleiter die Veranstaltung und freute sich sichtlich über die Verstärkung "seiner" Polizei. Der Großteil der Neuankömmlinge hat kürzlich das dreijährige, duale Studium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW) abgeschlossen. Neben den Berufsanfängern gibt es auch dreizehn erfahrene Beamtinnen und Beamte, die aus anderen Behörden in den Rhein-Sieg-Kreis wechselten. Der Landrat führte die feierliche Vereidigung der 23 Berufsanfängerinnen und -anfänger durch. Dabei bestätigten sie die Eidesformel und bekannten sich zum Polizeiberuf sowie zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Im Anschluss hießen auch die Vertreterinnen und Vertreter der Polizeiführung, der Personalvertretungen und der Polizeiseelsorge die neuen Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen und wünschten einen erfolgreichen Start im Rhein-Sieg-Kreis. Einen gelungenen musikalischen Rahmen gab der Feier "110 BPM" - die neugegründete Behördenband mit Musikern aus den Reihen der Kreispolizeibehörde. Die sechs Musikerinnen und Musiker gaben Pop- und Rockstücke zum Besten und wurden mit reichlich Applaus belohnt. Jährlich zum 1. September erhalten die Polizeibehörden in NRW ihren sogenannten Nachersatz: Neue Polizeikräfte ersetzen Beamtinnen und Beamte, die im vorhergehenden Jahr in den Ruhestand versetzt wurden oder die Behörde aus anderen Gründen verließen. In diesem Jahr stehen die 36 Neuzugänge 35 Abgängen der Polizei des Rhein-Sieg-Kreises entgegen. Den "Neuen" ein herzliches Willkommen im Team der Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis! Denjenigen, die die Behörde verlassen haben, wünschen wir alles Gute in der neuen Tätigkeit oder im Ruhestand. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SI: Nach verbotenem Rennen und Unfall: Polizei schnappt alkoholisierten 20-Jährigen dank aufmerksamer Zeugen - #polsiwi
Siegen (OT Niederschelden) (ost)
In der Nacht vom Freitag auf den Samstag (30.08.2025) wurde ein 20-jähriger Mann in Niederschelden von der Polizei angehalten, nachdem er betrunken war und zuvor nach einem Verkehrsunfall und einem illegalen Autorennen geflohen war.
Augenzeugen meldeten sich kurz vor 1 Uhr bei der Leitstelle und beschrieben zwei Autos, die offensichtlich im Wellersbergtunnel in Siegen ein Rennen fuhren. Ein 20-jähriger Mann überholte ein anderes Fahrzeug mit überhöhter Geschwindigkeit und wollte dann auf die HTS in Richtung Eiserfeld auffahren. In einer Rechtskurve kam der Audi von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Mauer. Trotzdem setzte der 20-Jährige seine Fahrt fort. Der andere Fahrer folgte ihm.
Auch die Zeugen verfolgten die beiden Autos und konnten der Polizei-Leitstelle immer wieder den aktuellen Standort mitteilen. Der 20-Jährige verließ die HTS im Bereich der IKEA-Ausfahrt, während sein Kontrahent in Richtung Eiserfeld fuhr. Die Zeugen folgten dem Unfallverursacher bis in ein Wohngebiet in Niederschelden. Die alarmierte Polizei traf den Autofahrer kurz darauf an. Die Beamten bemerkten sofort Alkoholgeruch und führten einen Vortest durch, der positiv ausfiel.
Daraufhin wurde der 20-Jährige zur Wache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Sein Audi wurde beschlagnahmt. Die Ermittlungen zum anderen Beteiligten werden vom Verkehrskommissariat durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-PB: Neue Bezirksdienstbeamtin im Paderborner Stadtgebiet
Paderborn (ost)
(md) Zum 01. September übernimmt Polizeioberkommissarin Laura Böttger den Bezirk von Polizeihauptkommissar Markus Wieczorek, der nach Delbrück wechselt (vgl. Pressebericht vom 01. September: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/6108311).
Laura Böttger ist gebürtige Bremerin und begann dort auch ihre polizeiliche Laufbahn. Ihre letzte Position hatte sie bei der Landesreiterstaffel in Bochum inne.
"Ich freue mich, dass wir die Position, die durch den Wechsel von Herrn Wieczorek nach Delbrück frei wird, direkt nachbesetzen können. Den Bezirk Riemeker Feld in Paderborn teilen sich nun wieder zwei erfahrene Beamtinnen", erklärt Behördenleiter und Landrat Christoph Rüther.
Laura Böttger teilt sich den Bezirk mit Polizeihauptkommissarin Julia Renneke. Ihr Bereich geht über Am Almerfeld/BAB 33 über die B 1, Dubelohstraße, Fürstenweg bis Löffelmannweg, Ottilienquelle, Hans-Humpert-Straße, Rathenaustraße, Bahnhofstraße bis zur Bahnstecke Paderborn-Hamm.
Polizeioberkommissarin Laura Böttger ist telefonisch unter der Rufnummer 05251 306-2141 und -2142 sowie per E-Mail an Bezirksdienst.Kernstadt.Paderborn@polizei.nrw.de erreichbar. Das Büro befindet sich in der Ferdinandstraße 26 in 33102 Paderborn. Sprechzeiten finden nach persönlicher Vereinbarung statt. In Notfällen ist die Polizei jederzeit über den Polizeiruf 110 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-SU: Autofahrerin gerät in den Gegenverkehr
Siegburg (ost)
Am Freitag (29. August) kam es in Siegburg zu einem Vorfall, bei dem eine 76-jährige Autofahrerin in den Gegenverkehr geriet und mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammenstieß. Sowohl sie als auch der Fahrer des anderen Autos wurden leicht verletzt. Zwei Kinder, die sich ebenfalls in dem entgegenkommenden Auto befanden, erlitten einen Schock.
Die ältere Dame aus Neunkirchen-Seelscheid fuhr gegen 13:15 Uhr auf der Cecilienstraße in Richtung Grimmelsgasse. Sie gab an, dass sie für einen kurzen Moment unaufmerksam war und deshalb in den Gegenverkehr geriet, wo es zur Kollision mit dem Fahrzeug eines 31-jährigen Sankt Augustiners kam.
Nach dem Unfall klagte die 76-Jährige über Schmerzen, lehnte jedoch eine Untersuchung im Krankenhaus ab. Der andere Unfallbeteiligte wurde mit leichten Verletzungen per Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Kinder, im Alter von zehn und elf Jahren, die im Auto des Sankt Augustiners saßen, erlitten einen Schock, blieben äußerlich aber unverletzt und wurden ihren Erziehungsberechtigten übergeben.
Beide Fahrzeuge wurden von einer Fachfirma abgeschleppt. Die Frau aus Neunkirchen-Seelscheid muss sich nun im Rahmen einer Verkehrsunfallanzeige wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall verantworten. (fh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-SU: Anwohner verhindert mutmaßlichen Rollerdiebstahl
Troisdorf (ost)
Ein aufmerksamer Bewohner hat am Donnerstag (28. August) in Troisdorf-Spich wahrscheinlich einen Diebstahl eines Rollers verhindert. Er beobachtete, wie zwei junge Männer versuchten, den Roller seines Nachbarn aus der Auffahrt zu schieben, und griff ein. Die beiden Verdächtigen konnten unerkannt entkommen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Der Beobachter saß gegen 21:40 Uhr in seinem Auto in der Maarstraße, als er sah, wie die beiden jungen Männer die Straße entlang liefen und sich seltsam verhielten. Vor dem Haus seines Nachbarn hielten die beiden Jugendlichen an und betrachteten die dort geparkten Fahrzeuge für einige Minuten.
Schließlich schoben sie den Roller seines Nachbarn rückwärts aus der Einfahrt seines Hauses. Der Zeuge stieg daraufhin aus seinem Auto aus und rief laut in Richtung der beiden jungen Männer. Die Verdächtigen ließen sofort von ihrem Vorhaben ab und flüchteten in Richtung Spichbuschstraße.
Die Fahndung der hinzugezogenen Polizeibeamten im Bereich des Tatortes verlief ergebnislos.
Der Bewohner konnte die beiden Verdächtigen wie folgt beschreiben: Beide hatten dunkle Haare und einen dunklen Teint, waren ca. 1,75 m groß und zwischen ca. 16 und 20 Jahre alt.
Der eine trug ein rotes Basecap, einen grauen Strickpullover mit braunen Streifen, blaue Jeans und weiße Sneaker.
Der zweite hatte sehr kurz rasierte Haare und trug ein graues Sweatshirt, helle Jeans und weiße Sneaker mit blauen Streifen.
Zeugen, die Informationen zu den Gesuchten haben oder verdächtige Beobachtungen im Bereich des Tatortes gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter 02241 541-3221 zu melden. (fh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-PB: Neuer Bezirk für Polizeihauptkommissar Markus Wieczorek
Delbrück (ost)
(md) Der Polizeihauptkommissar Markus Wieczorek, der seit Februar 2025 als Bezirksdienstbeamter der Paderborner Polizei tätig ist (vgl. Pressemitteilung vom 07. Februar: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/5965892), wechselt zum 01. September vom Stadtgebiet Paderborn nach Delbrück. Dort tritt er die Position von Polizeihauptkommissar Rainer Grimme an, der im Juli in den Ruhestand ging.
"Mit Markus Wieczorek gewinnen wir einen erfahrenen Beamten für die Nachfolge von Rainer Grimme", betont der Leiter der Behörde und Landrat Christoph Rüther.
Zusammen mit seinem Kollegen, Polizeihauptkommissar Ludgar Trienens, kümmert er sich in Delbrück neben Bürgergesprächen auch um die Verkehrssicherheitsarbeit in Schulen und Kindergärten. Die erfahrenen Beamten beraten kommunale Fachbehörden und übernehmen bei öffentlichen Veranstaltungen die erforderlichen polizeilichen Aufgaben, wie Jugendschutzkontrollen und Verkehrsmaßnahmen bei Volksfesten.
Der Polizeihauptkommissar Markus Wieczorek ist telefonisch unter der Rufnummer 05250 9858-2341 sowie per E-Mail an Bezirksdienst.Delbrueck@polizei.nrw.de erreichbar. Das Büro befindet sich in der Südstraße 39 in Delbrück, Sprechzeiten finden nach persönlicher Vereinbarung statt. In Notfällen ist die Polizei jederzeit über den Polizeiruf 110 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-GE: Randalierer am Busbahnhof in Gewahrsam genommen
Gelsenkirchen (ost)
Am Samstagmorgen, den 30. August 2025, um 6.35 Uhr, hielten zwei Angestellte des Nahverkehrsbetriebs Bogestra einen 41-jährigen Randalierer am Boden fest, bis Einsatzkräfte der Polizei Gelsenkirchen zur Hilfe kamen. Der Mann hatte kurz zuvor zwei Frauen im Alter von 18 und 20 Jahren sowie einen 18-jährigen Mann am Busbahnhof in der Altstadt ohne erkennbaren Grund bedroht. Es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen dem Randalierer und dem 18-Jährigen, bei der der Ältere seinem Kontrahenten einen Tritt versetzte. Zwei Mitarbeiter der B waren zur selben Zeit in der Nähe und brachten den Angreifer zu Boden, bis die Polizei eintraf und weitere Maßnahmen ergriff. Während der Untersuchung stellte sich heraus, dass der 41-Jährige bereits zuvor die Bogestra-Mitarbeiter bedroht hatte. Während der Befragung ergaben sich Hinweise darauf, dass der Randalierer möglicherweise obdachlos in Deutschland war und unter Drogeneinfluss stand, sowie Zweifel an seiner Identität. Deshalb wurde er zur Blutentnahme auf die Polizeiwache gebracht, wo er vorläufig festgenommen wurde.
Die Polizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und Bedrohung ein. Der 18-Jährige und die beiden Bogestra-Mitarbeiter wurden bei dem Vorfall leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-GE: Auto prallt gegen Hauswand - ein Schwerverletzter
Gelsenkirchen (ost)
Ein Gelsenkirchener wurde bei einem Verkehrsunfall in Rotthausen am Sonntag, den 31. August 2025, schwer verletzt. Um etwa 6.20 Uhr fuhr der 31-Jährige auf der Schwarzmühlenstraße in Richtung Hördeweg und geriet aus bisher unbekannten Gründen kurz vor einer Bahnunterführung von der Straße ab, woraufhin er mit einer Hauswand kollidierte. Der Verletzte wurde schwer verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr Gelsenkirchen unterstützte die Maßnahmen vor Ort. Das Fahrzeug wurde beschlagnahmt. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2014
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-HA: Jugendlicher setzt Elektroschockgerät bei Streitigkeiten ein
Hagen-Mitte (ost)
Am Sonntag (31.08.2025) wurde der Polizei gegen 14.30 Uhr gemeldet, dass es am ZOB zu einer Auseinandersetzung gekommen war. Als die Einsatzkräfte am Berliner Platz eintrafen, wurden zwei Personen aufmerksam. Sie berichteten, dass sie von zwei Männern mit einem Elektroschocker verletzt worden waren. Die Polizei fand die beiden 17-Jährigen in einem Bus und begleitete sie heraus. Hinter den Sitzen in der letzten Reihe fanden die Beamten zuvor das Elektroschockgerät.
Eine 38-Jährige gab an, einen Streit zwischen zwei 17-Jährigen und einem Ehepaar beobachtet zu haben. Einer der Jugendlichen habe versucht, die Situation zu eskalieren, damit sein Freund den Elektroschocker einsetzen konnte. Dabei verletzte er eine 50-Jährige am Arm. Auch die 38-Jährige wurde angegriffen und getreten. Die 17-Jährigen erhielten mehrere Anzeigen. Der Jugendliche, der den Elektroschocker benutzte, wurde wegen gefährlicher Körperverletzung und Verstoß gegen das Waffengesetz angezeigt. Die Jugendlichen wurden zur Polizeiwache gebracht. Einer von ihnen wurde von seinem Vater abgeholt, der andere nach Rücksprache mit seinem gesetzlichen Vertreter entlassen. Das Elektroschockgerät wurde beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-HS: 37 neue Kolleginnen und Kollegen verstärken die Kreispolizeibehörde Heinsberg
Heinsberg (ost)
Die Kreispolizeibehörde Heinsberg freut sich, 37 neue Kolleginnen und Kollegen in ihren Reihen willkommen heißen zu dürfen. Landrat Stephan Pusch sowie in Stellvertretung für den Abteilungsleiter der Polizei, der Leiter der Direktion Verkehr, Stefan Kryschik, begrüßten die neuen Mitarbeitenden offiziell in der Behörde. "Mit Ihrer Unterstützung leisten Sie einen wichtigen Beitrag dazu, dass sich die Menschen in unserem Kreis sicher fühlen können. Ich freue mich, Sie alle hier begrüßen zu dürfen", betonte Landrat Pusch. Die neuen Beamtinnen und Beamten werden künftig in den verschiedenen Direktionen der Kreispolizeibehörde Heinsberg eingesetzt. Als Flächenbehörde mit einer rund 77 Kilometer langen Grenze zu Belgien und den Niederlanden steht die KPB Heinsberg täglich vor besonderen Herausforderungen. Ziel aller Kolleginnen und Kollegen bleibt es dabei, gemeinsam für Sicherheit im Kreisgebiet zu sorgen. "Sie haben einen verantwortungsvollen und auch gefährlichen Beruf gewählt. Umso mehr wünsche ich Ihnen, dass Sie nach jedem Dienst gesund zu Ihren Familien zurückkehren", erklärte Stefan Kryschik. Die Kreispolizeibehörde Heinsberg heißt ihre neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter herzlich willkommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Verkehrskontrollen am vergangenen Wochenende
Kreis Heinsberg (ost)
Während der Überprüfungen wurden am letzten Wochenende folgende Verkehrsverstöße festgestellt:
Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln/Alkohol:
Es wurde den Betroffenen eine Blutprobe entnommen, außerdem wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Anzeige erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Pkw gestohlen
Wegberg-Tetelrath (ost)
Zwischen dem 12. August (Dienstag) und dem 30. August (Samstag) brachen Unbekannte gewaltsam in ein Wohnhaus in der Straße In Tetelrath ein, stahlen einen Autoschlüssel und entkamen mit dem dazugehörigen Fahrzeug Dacia, das mit dem Heinsberger Kennzeichen (HS-) vor dem Haus geparkt war.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Diebstahl eines E-Scooters
Geilenkirchen (ost)
Am 30. August (Samstag) wurde zwischen 8:00 und 13:00 Uhr ein E-Scooter auf der Konrad-Adenauer-Straße von Unbekannten gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Brand einer Anglerhütte
Heinsberg-Karken (ost)
Am Samstagmorgen des 30. Augusts wurden gegen 6.40 Uhr Polizei und Feuerwehr zu einem Brand in der Straße Am Bach gerufen. Nach den ersten Informationen haben Unbekannte eine Anglerhütte angezündet. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Kriminalpolizei hat bereits mit den ersten Untersuchungen begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Traktorfahrer nach Unfall auf Feldweg gesucht
Heinsberg-Schleiden (ost)
Am vergangenen Samstag, den 30. August, war ein 14-jähriges Mädchen gegen 13.30 Uhr zu Fuß auf einem Feldweg zwischen Janses Mattes und Schleiden unterwegs. Sie führte ihr Pferd an einem Strick neben sich her.
Von hinten näherte sich aus Richtung Janses Mattes ein Traktor mit Anhänger, der nach Angaben des Mädchens mit hoher Geschwindigkeit fuhr. Das Gespann passierte die junge Heinsbergerin und ihr Pferd. Zu diesem Zeitpunkt erschrak das Pferd und ging durch. Die 14-Jährige versuchte das Pferd kurz festzuhalten, wurde jedoch über den Boden gezogen und verletzte sich.
Der Fahrer des Gespanns, ein glatzköpfiger Mann, warf einen kurzen Blick zurück, fuhr dann aber in Richtung Schleiden weiter.
Die Polizei sucht nun den Fahrer, um den Vorfall zu klären. Personen, die Angaben zur Identität des Fahrers machen können, sowie weitere Zeugen werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat der Polizei Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0 zu melden. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis zu geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-ME: Polizistinnen retten 80-Jährige aus Brandwohnung - 2509006
Velbert (ost)
Am Freitagnachmittag, den 29. August 2025, haben zwei junge Polizistinnen in Velbert-Tönisheide eine 80-jährige Frau aus einer Wohnung gerettet, die durch einen angebrannten Kochtopf stark verraucht war. Alle drei Personen wurden durch den Rauch leicht verletzt.
Das sind die bisherigen Informationen:
Um 14:10 Uhr alarmierten aufmerksame Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Kuhlendaler Straße die Polizei und die Feuerwehr, nachdem ein Rauchmelder auf eine starke Rauchentwicklung in der Wohnung einer 80-jährigen Frau aufmerksam gemacht hatte.
Die schnell eintreffenden Polizeikräfte hörten schwache Hilferufe aus der Wohnung der Bewohnerin, weshalb sich die beiden jungen Polizistinnen entschieden, die Tür aufzubrechen. In der stark verrauchten Wohnung fanden sie die hilflose Seniorin auf dem Boden liegend und brachten sie nach draußen. Sie entfernten den angebrannten Kochtopf, lüfteten die Räume und leisteten Erste Hilfe, bevor die Feuerwehr eintraf.
Die Rettungskräfte behandelten die glücklicherweise nur leicht verletzte Seniorin und die Polizistinnen vor Ort.
In der Wohnung entstand nur geringer Schaden.
Die Polizei möchte diesen Vorfall nutzen, um erneut auf die lebensrettende Bedeutung von installierten Rauchmeldern hinzuweisen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-DU: Alt-Homberg: Sachbeschädigungen durch Feuer - Zeugensuche
Duisburg (ost)
In der Nacht vom Mittwoch (28. August) auf Donnerstag schlugen Unbekannte in der Gegend der Moerser Straße dreimal kurz hintereinander zu und setzten Abfall sowie Mülleimer in Brand.
Um 1:30 Uhr meldete ein Bewohner einen Brand von Abfall an einer Hauswand. Er sah einen Mann, der sich in der Nähe des Feuers aufhielt. Er beschrieb den Unbekannten gegenüber den Polizisten wie folgt: Er soll höchstens 1,80 Meter groß sein, dunkle Haare haben und dunkel gekleidet gewesen sein.
Rettungskräfte entdeckten um 2:50 Uhr gleich zwei brennende Mülltonnen auf der Moerser Straße und löschten sie selbst.
Das Kriminalkommissariat 11 hat die Untersuchungen aufgenommen und prüft eine mögliche Verbindung. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und insbesondere Informationen zu dem beschriebenen Mann geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0203 2800 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-UN: Werne - Täter brechen in Kindertagesstätte ein
Werne (ost)
Bislang Unbekannte drangen zwischen Donnerstag (28.08.2025), 16.45 Uhr und Freitag (29.08.2025), 06.40 Uhr in eine Kindertagesstätte in Werne ein, die sich in der Straße "Auf dem Berg" befindet. Dort haben sie mehrere Zimmer durchsucht.
Es scheint, dass nichts gestohlen wurde.
Bitte wenden Sie sich mit Informationen zu dem Einbruch und den Tätern an die Polizei in Werne unter 02389 921 3420, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-SI: Nach Überschlag mit Pkw: 24-Jähriger erlitt leichte Verletzungen #pol-siwi
Bad Laasphe (ost)
Am Abend des Freitags (29.08.2025) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der L718 zwischen Bad Laasphe und Sassenhausen, bei dem ein 24-Jähriger leicht verletzt wurde und es zu erheblichem Sachschaden kam.
Nach ersten Erkenntnissen fuhr am Freitagabend gegen 20:15 Uhr ein 24-jähriger Fahrer eines Golfs von Bad Laasphe in Richtung Sassenhausen. Er plante, ein vor ihm fahrendes Auto zu überholen. Während des Überholvorgangs geriet der 24-Jährige ins Schleudern, kollidierte mit einem Leitpfosten und überschlug sich. Der Golf kam schließlich auf dem Dach zum Stillstand. Der 24-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Ein Krankenwagen brachte ihn ins Krankenhaus. Am Golf entstand erheblicher Sachschaden. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich dieser auf etwa 15.000 Euro. Ein Abschleppwagen kümmerte sich um die Bergung des Fahrzeugs. Zur Unfallzeit regnete es stark. Ob eine nicht angepasste Geschwindigkeit in Verbindung mit den schlechten Straßenverhältnissen die Unfallursache war, wird derzeit von den Ermittlungen des Verkehrskommissariats Bad Berleburg untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-SI: Unbekannte brechen in Firma ein und entwenden Baumaschinen und Sprinter - Polizei bittet um Hinweise #polsiwi
Burbach (ost)
Zwischen dem Abend des Freitags und dem Morgen des Samstags (30.08.2025) brachen Unbekannte in eine Firma in der Daimlerstraße in Burbach ein.
Nach ersten Informationen gelangten sie zwischen 19:30 Uhr und 09:00 Uhr gewaltsam in das Gebäude. Dort brachen sie mehrere Schränke auf und durchsuchten sie. Ersten Untersuchungen zufolge stahlen die Einbrecher Baumaschinen und einen Sprinter. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro. Die Ermittlungen wurden bereits von der Kriminalpolizei übernommen. Hinweise zu den möglichen Tätern oder dem Verbleib des Sprinters nimmt die Polizei unter der 0271/7099-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-ST: Laer, Verkehrsunfallflucht mit leicht verletztem Kind
Laer (ost)
Am Samstag (30.08.25) ereignete sich gegen 13.25 Uhr auf der Borghorster Straße im Bereich der Einmündung zum Kapellenweg ein Zusammenstoß zwischen einer 11-jährigen Radfahrerin und einem Auto.
Nach ersten Erkenntnissen bog die Autofahrerin beim Abbiegen vom Kapellenweg nach rechts auf die Borghorster Straße ab. Dabei kam es zu einer leichten Kollision mit dem Fahrrad des Mädchens, das daraufhin stürzte und sich leicht verletzte. Die Autofahrerin erkundigte sich kurz nach dem Zustand des Mädchens, fuhr dann jedoch ohne ihren Pflichten als Unfallbeteiligte nachzukommen, davon.
Es wird berichtet, dass es sich bei der Autofahrerin um eine ältere Dame mit einem grauen VW handelte. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zu den Beteiligten geben können, sich bei der Polizei Steinfurt unter Telefon 02551/15-4115 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-MI: E-Scooter-Fahrer bei Sturz schwer verletzt
Minden (ost)
Am Sonntagmorgen ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Straße "Große Trift" in der Nähe der Einmündung "Am Piwitt", bei dem ein 41-jähriger schwere Verletzungen erlitt.
Der Mindener fuhr mit einem E-Scooter durch das Wohngebiet auf der Straße "Große Trift", wo eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h erlaubt ist. Aus bisher unbekannten Gründen geriet er ins Schleudern und stürzte zu Boden, wobei er sich eine schwere Kopfverletzung zuzog.
Vor Ort versorgten ein Notarzt und ein Rettungswagen den Verletzten. Es konnte nicht ausgeschlossen werden, dass Lebensgefahr bestand. Danach wurde er ins Johannes-Wesling-Klinikum gebracht.
Weil der Verdacht bestand, dass der 41-Jährige möglicherweise unter Alkoholeinfluss stand, ordneten die Rettungskräfte die Entnahme einer Blutprobe an. Der E-Scooter wurde bei dem Unfall leicht beschädigt und zur Beweissicherung sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-UN: Einladung zur gemeinsamen Pressekonferenz der KPB Unna und der Staatsanwaltschaft Dortmund am 04.09.2025 - Um eine vorherige Anmeldung von Medienvertretenden wird gebeten.
Unna (ost)
Die Polizeibehörde im Kreis Unna und die Staatsanwaltschaft Dortmund laden zu einer gemeinsamen Medienveranstaltung ein.
Der Termin ist am
Donnerstag, den 04.09.2025 um 12:15 Uhr
im Kreishaus Unna, Friedrich-Ebert-Straße 17, 59425 Unna, 1. OG, Raum C101
geplant.
Themen werden die jüngsten Festnahmen und Durchsuchungen vom 05.08.2025 in Fröndenberg und Menden sein, die aus einem umfangreichen Ermittlungsverfahren wegen Drogenhandels resultierten
(https://unna.polizei.nrw/presse/froendenberg-menden-sauerland-abschliessende-presseerklaerung-zu-den-polizeieinsaetzen-wegen-betaeubungsmittelhandels-vom-05082025-in-froendenberg-und-menden).
Die Medienveranstaltung ist dazu gedacht, einen zusätzlichen Einblick in die Ermittlungsarbeit zu geben. Zudem können offene Fragen gestellt und beantwortet werden.
Anmeldungen von Vertreterinnen und Vertretern der Medien werden telefonisch oder per E-Mail beim angegebenen Pressekontakt entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
HZA-K: 110 neue Nachwuchskräfte für den Kölner Zollgrößtes Ausbildungshauptzollamt in Deutschland
Köln (ost)
"Seien sie versichert, Sie streben eine exzellente Ausbildung bei einem attraktiven und sozial eingestellten Arbeitgeber an. Sie werden in Ihrer Anwärterzeit mit interessanten und abwechslungsreichen Themen zu tun bekommen". Mit diesen Worten begrüßte der Leiter des Hauptzollamts Köln, Leitender Regierungsdirektor Frank Denner heute 110 Anwärterinnen und Anwärter, die beim größten Ausbildungshauptzollamt des Zolls ihren Vorbereitungsdienst für die mittlere und gehobene Beamtenlaufbahn beginnen. Bundesweit starten heute mehr als 1.700 Nachwuchskräfte ihre Karriere beim Zoll.
"Mit 110 neuen Kolleginnen und Kollegen stellen wir heute als Ortsbehörde der Zollverwaltung in Köln bundesweit mit Abstand die meisten Nachwuchskräfte für den Zoll ein. Das macht uns stolz, stellt aber auch eine große Herausforderung und Verantwortung dar", so Frank Denner weiter.
Von den Berufseinsteigern absolvieren 74 eine zweijährige Ausbildung im mittleren Dienst und 36 ein dreijähriges duales Studium im gehobenen Dienst. Theorie und Praxis wechseln sich dabei ab und bauen aufeinander auf. Die fachtheoretischen Teile im gehobenen Dienst werden an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster absolviert. Im mittleren Dienst erfolgt die theoretische Ausbildung an den zolleigenen Bildungszentren in Leipzig, Rostock, Plessow, Sigmaringen oder dem neuen Standort in Erfurt. Die Praxisphasen verbringen die Zoll-Nachwuchskräfte in verschiedenen Bereichen des Ausbildungshauptzollamts, bei nahe gelegenen Zollämtern und Zollfahndungsämtern sowie geeigneten Bereichen der Generalzolldirektion.
Nach Abschluss der Ausbildung bzw. des dualen Studiums erwartet die jungen Zöllnerinnen und Zöllner eine Verwendung in den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen des Zolls. Das Spektrum reicht von Steuererhebung bis zu operativer Spezialeinheit sowie von Finanzkontrolle Schwarzarbeit bis Zollfahndung. Grundsätzlich übernimmt der Zoll alle seine geeigneten Nachwuchskräfte.
Mit der Einstellung beim Zoll erwarten die Auszubildenden nicht nur viele interessante und abwechslungsreiche Aufgaben, sondern auch ein sicherer Arbeitsplatz, an dem sie u.a. für Steuereinnahmen, Verbraucherschutz und die Sicherung von Arbeitsplätzen in Deutschland sorgen.
Auch in den kommenden Jahren wird der Zoll verstärkt Ausbildungs- und Studienplätze für eine sichere Zukunft in einer großen Bundesverwaltung anbieten.
Für eine Einstellung zum 1. September 2026 können sich Interessierte noch bis zum 15. Oktober 2025 beim Hauptzollamt Köln (gehobener oder mittlerer Zolldienst) oder bei der Generalzolldirektion (Verwaltungsinformatik) bewerben.
Ausführliche Informationen zu Bewerbung, Einstellung, Ausbildung und Studium beim Zoll finden sich unter www.zoll-karriere.de oder www.zoll.de ("Karriere").
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Köln
Pressesprecher
Jens Ahland
Telefon: 0221-9413-1008
Mobil: 0151 - 111 74 537
E-Mail: presse.hza-koeln@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-ST: Emsdetten, Verkehrsunfallflucht, Fahrer des beschädigten Autos gesucht
Emsdetten (ost)
Am Freitag (29.08.2025) ereignete sich um 06.15 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Heideweg. Ein unbekanntes Fahrzeug wurde dabei beschädigt. Die Verursacherin hat sich bei der Polizei gemeldet.
Die Fahrerin eines grauen Hyundai verursachte einen Schaden an einem anderen Auto, das auf dem Heideweg in Höhe der Hausnummer 21 in Richtung Lönsstraße geparkt war. Das beschädigte Fahrzeug war jedoch zum Zeitpunkt der Anzeige nicht mehr am Unfallort.
Bei dem unbekannten Fahrzeug handelt es sich möglicherweise um einen dunklen Mini. Das Auto sollte - basierend auf den Angaben der Unfallverursacherin und den Spuren vor Ort - Kratzer im Lack aufweisen, und zwar im linken Bereich der vorderen Stoßstange in einer Höhe von etwa 50 bis 60 Zentimetern.
Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfall aufgenommen und sucht nun nach dem beteiligten Fahrzeug. Der Halter des Fahrzeugs sowie Zeugen des Unfallgeschehens werden gebeten, sich bei der Polizeiwache in Emsdetten unter der Nummer 02572/9306-4415 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
BPOL NRW: Bundespolizei findet Schreckschusswaffe am Gelsenkirchener Hauptbahnhof
Gelsenkirchen (ost)
Am 29. August haben Bundespolizisten am Gelsenkirchener Hauptbahnhof einen deutschen Staatsbürger kontrolliert. Bei der Durchsuchung seines Rucksacks machten die Beamten einen gefährlichen Fund.
Um 18:55 Uhr führten die Einsatzkräfte eine Überprüfung an einem 33-jährigen Mann durch. Sie wiesen ihn auf die zum Zeitpunkt geltende Allgemeinverfügung zum Verbot des Mitführens von gefährlichen Gegenständen hin. Der Mann behauptete, keine solchen Gegenstände bei sich zu haben, und übergab den Beamten seinen Rucksack zur Durchsuchung. Darin entdeckten die Bundespolizisten eine ungeladene Schreckschusspistole mit dazugehörigem Magazin.
Als gefragt wurde, erklärte der obdachlose Mann, dass er die Waffe seit 20 Jahren besitze. Allerdings besaß er keine erforderlichen waffenrechtlichen Erlaubnisse.
Daraufhin informierten die Einsatzkräfte den in Herten geborenen Mann. Er machte von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch und sagte nichts.
Die Polizisten beschlagnahmten die Schreckschusswaffe.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte der 33-Jährige seine Reise fortsetzen. Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-ME: Brand in Lagerhalle: Polizei ermittelt - 2509003
Mettmann (ost)
Am Abend des 29. August 2025 brannte eine Lagerhalle auf dem Gelände einer Wohneinrichtung in Mettmann. Die Polizei hat eine Untersuchung eingeleitet, um die Ursache des Brandes zu klären.
Nach den neuesten Informationen ereignete sich Folgendes:
Um 22:30 Uhr wurde die Feuerwehr und die Polizei zu einem Brand in einer Lagerhalle am Benninghofer Weg gerufen. Beim Eintreffen der Rettungskräfte waren hohe Flammen sichtbar. Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte nicht verhindert werden, dass die Halle mit dem brennenden Bauholz schwer beschädigt wurde.
Die Polizei hat den Brandort sichergestellt und eine Untersuchung zur Klärung der Brandursache eingeleitet. Der Schaden wird auf 20.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
BPOL NRW: Gefährliche Körperverletzung, Bedrohung und Beleidigung - Bundespolizei stellt Tatverdächtige
Essen (ost)
Am 31. August gab es am Essener Hauptbahnhof einen Zwischenfall zwischen fünf Personen. In diesem Zusammenhang beleidigten und bedrohten drei deutsche Staatsangehörige einen anderen Deutschen und einen Spanier. Ein Angreifer schlug dem Spanier ins Gesicht und bedrohte ihn zusätzlich mit einem Messer.
Um 08:50 Uhr eilten Bundespolizisten zum Bussteig des Essener Hauptbahnhofs, nachdem sie eine Meldung über eine Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen erhalten hatten.
Bei ihrer Ankunft trafen die Einsatzkräfte auf einen 21-jährigen Spanier und einen 20-jährigen Deutschen. Nach Befragung stellte sich heraus, dass die beiden von drei Männern rassistisch beleidigt und bedroht worden waren. Der 21-jährige Essener gab an, dass er von einem der Männer mit einem eingeklappten Messer ins Gesicht geschlagen und bedroht worden sei.
Eine sofortige Fahndung in der Nähe war erfolgreich, und die Beamten konnten die Verdächtigen am Westausgang des Bahnhofs stellen. Die deutschen Staatsangehörigen (28, 28 und 27 Jahre alt) wurden zur Bundespolizeiwache gebracht, um den Sachverhalt zu klären und ihre Identitäten festzustellen. Die Verdächtigen verhielten sich dabei unkooperativ und aggressiv. Bei einer Durchsuchung fanden die Beamten in der Tasche des 28-jährigen Esseners ein Einhandmesser, das sie sofort beschlagnahmten.
Die Beamten belehrten die drei Männer, die alle von ihrem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch machten und schwiegen.
Während der Maßnahmen beleidigten sie die Opfer weiterhin rassistisch. Auch die Beamten wurden von ihnen beleidigt.
Nach Rücksprache mit der Polizei Essen übernahm diese die drei Deutschen. Es wurden Fotos gemacht und Fingerabdrücke genommen.
Gegen die 28- und 27-jährigen Gelsenkirchener leiteten die Bundespolizisten Ermittlungsverfahren wegen Volksverhetzung, Beleidigung und Bedrohung ein. Der 28-jährige Essener wird zusätzlich wegen gefährlicher Körperverletzung und Verstoßes gegen das Waffengesetz zur Verantwortung gezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Luca Wilmes
Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-D: Verkehrsunfall in Oberbilk - E-Scooter-Fahrerin prallt gegen Hauswand - Zwei Personen verletzt - Verdacht der Trunkenheitsfahrt
Düsseldorf (ost)
Unfallzeit: Sonntag, 31. August 2025, 04:20 Uhr
Bei einem Verkehrsunfall am frühen Sonntagmorgen wurden zwei Personen schwer verletzt. Eine Dame kollidierte mit einem E-Scooter gegen eine Hauswand. Es wird vermutet, dass sie unter Alkoholeinfluss stand.
Derzeitigen Ermittlungen zufolge entschieden eine 24-jährige Frau aus Düsseldorf und ein 21-jähriger Mann aus Essen gegen 4:20 Uhr, einen E-Scooter auf der Willy-Becker-Allee zu leihen. Sie kamen nicht weit zu zweit auf einem Gerät: Schon nach wenigen Metern prallte die 24-Jährige gegen eine Hauswand. Beide verletzten sich so schwer, dass Rettungskräfte sie ins Krankenhaus brachten. Aufgrund erster Anzeichen von Alkoholkonsum und eines positiven Atemalkoholtests wurde der Fahrerin eine Blutprobe entnommen. Die Ermittlungen dauern an.
In diesem Kontext weist die Düsseldorfer Polizei erneut darauf hin:
Es ist nicht erlaubt, mehrere Personen auf einem E-Scooter zu befördern.
Zusätzlich sollte man das Fahrzeug nicht unter Alkoholeinfluss steuern. Für E-Scooter gelten die gleichen Promillegrenzen wie für Autofahrer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-D: Stadtmitte - Streit um Drogen eskaliert - Mann zieht Nothammer und schlägt zu - Eine schwer verletzte Person - Täter flüchtet - Polizei sucht Zeugen
Düsseldorf (ost)
Zeitpunkt des Vorfalls: Freitag, 29. August 2025, um 15:30 Uhr
Am Nachmittag des Freitags eskalierte am Worringer Platz ein Streit über Marihuana zwischen zwei Personen. Nach einer handgreiflichen Auseinandersetzung griff einer der Beteiligten zu einem Nothammer und schlug zu. Der Täter flüchtete, während das Opfer mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden musste. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Laut den ersten Aussagen der Zeugen wollte ein 35-jähriger Russe aus Düsseldorf am Worringer Platz Marihuana kaufen. Er sprach einen Mann an, der ihm einen "Joint" verkaufte. Beim Rauchen stellte er fest, dass es sich nicht um Marihuana handelte. Als er reklamierte, entstand ein heftiger Streit, bei dem der Verkäufer den Russen mit einer Fahrradkette schlug. Dann griff er zu einem Nothammer und schlug auf den 35-Jährigen ein. Anschließend flüchtete der Täter. Der Russe wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht, die zunächst lebensbedrohlich waren. Derzeit erholt er sich.
Der Täter wird wie folgt beschrieben: Er ist ungefähr 30 Jahre alt und etwa 170 cm groß. Er trug schwarze Kleidung und soll schwarze Haare haben. Außerdem wird er als nordafrikanischer Typ beschrieben. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zum Verdächtigen geben können. Diese werden gebeten, sich an das zuständige Kriminalkommissariat 33 der Düsseldorfer Polizei unter der Telefonnummer 0211-8700 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-KLE: Bedburg-Hau - Kollision zwischen Pkw und E-Scooter: Mann aus Solingen verletzt sich leicht
Bedburg-Hau-Till-Moyland (ost)
Am Freitag (29. August 2025) ereignete sich gegen 16:35 Uhr an der Sommerlandstraße in Bedburg-Hau eine Fahrerflucht. Ein 27-jähriger Mann aus Solingen fuhr mit einem E-Scooter entlang des Radwegs in Richtung Kalkar. Zur gleichen Zeit fuhr ein bisher unbekannter Fahrer, vermutlich in einem olivgrünen Geländewagen, auf der Sommerlandstraße in die gleiche Richtung. Nach aktuellen Informationen fuhr das Auto dann über den Feldzugang auf den Radweg und übersah den E-Scooter-Fahrer auf dem Radweg. Der Solinger gab an, dass es zu einer Kollision der beiden Verkehrsteilnehmer kam, bei der er stürzte und sich leicht verletzte. Ein Zeuge, der mit einem Pedelec hinter dem E-Scooter fuhr, sagte aus, dass er den Sturz nicht gesehen habe, aber eine Kolonne von vier bis fünf Geländewagen (ähnlich einem Toyota Land Cruiser) entgegenkam, die Kennzeichen aus den Bereichen Kleve, Geldern und Wesel trugen.
Im Zuge der Ermittlungen sucht die Polizei Kleve nach weiteren Zeugen, darunter auch die Verkehrsteilnehmer, die in einer Kolonne die Sommerlandstraße in Richtung Kleve befahren haben, und nimmt Hinweise unter 02821 5040 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Goch - Sturz mit Fahrrad: 82-Jähriger zieht sich schwere Verletzungen zu
Goch-Pfalzdorf (ost)
Am Sonntag (31. August 2025) ereignete sich gegen 16:30 Uhr an der Hevelingstraße in Goch ein Verkehrsunfall. Ein 82-jähriger Gocher fuhr mit seinem Fahrrad die Hevelingstraße in Richtung Pfalzdorf Ortsmitte entlang und geriet dabei mit dem Lenker seines Fahrrads in eine Hecke. Dadurch verlor der Mann, der zu diesem Zeitpunkt keinen Fahrradhelm trug, die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte. Aufgrund der erlittenen Verletzungen wurde der Mann zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Geldern - Alleinunfall: 74-jähriger Pedelecfahrer verletzt sich schwer
Geldern (ost)
Am Samstag (30. August 2025) ereignete sich gegen 14:00 Uhr auf dem Nordwall ein Verkehrsunfall, bei dem ein 74-jähriger Mann aus Geldern schwer verletzt wurde. Laut den aktuellen Informationen versuchte der Gelderner mit seinem E-Bike von der Florianstraße über eine schmale Zufahrt auf einen nahegelegenen Parkplatz zu fahren, als er die Kontrolle über sein Fahrrad verlor und auf die Straße stürzte. Ein Krankenwagen brachte den Gelderner, der keinen Helm trug, mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-BOR: Gronau - Sachbeschädigung auf einem alten Tennisgelände
Gronau (ost)
Ort des Verbrechens: Gronau, Amtsvennweg; Zeitpunkt des Verbrechens: 31.08.2025, 14.30 Uhr; Einige Fenster eines alten Umkleidegebäudes wurden von Jugendlichen auf einem verlassenen Tennisgelände am Amtsvennweg beschädigt. Sie brachen gewaltsam am Sonntagnachmittag die gesicherte Zugangstür auf und gelangten so hinein. Ein Zeuge gab an, dass die Jugendlichen ungefähr 15 Jahre alt waren und zwei von ihnen ein Fatbike dabei hatten. Sie flohen in Richtung der niederländischen Grenze. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an die Kriminalpolizei Gronau, Tel. (02562) 9260. (ts)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Diebstahl eines Pkw
Gronau (ost)
Ort des Verbrechens: Gronau, Max-Planck-Straße; Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen dem 25.08.2025 um 09.00 Uhr und dem 30.08.2025 um 21.00 Uhr; Unbekannte Täter haben in Gronau einen grauen VW Golf Plus gestohlen. Das Fahrzeug wurde letzte Woche auf dem Seitenstreifen der Max-Planck-Straße abgestellt, als der Diebstahl stattfand. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an die Kriminalpolizei Gronau unter Tel. (02562) 9260. (ts)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus - Sachbeschädigung an Pkw
Ahaus (ost)
Ort des Verbrechens: Ahaus, Fuistingstraße; Zeitpunkt des Verbrechens: 29.08.2025, zwischen 18.00 Uhr und 19.05 Uhr; Ein unbekannter Täter hat vorsätzlich einen grauen Opel Meriva in Ahaus beschädigt. Das Fahrzeug war auf einem Parkplatz in der Nähe des örtlichen Kindergartens abgestellt. Am Freitagabend wurde das Auto mit einer unbekannten Substanz beschmiert und beschädigt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (ts)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Raesfeld - Unfallflucht begangen
Raesfeld (ost)
Ort des Unfalls: Raesfeld, Am Burgesch / Hagenwiese; Zeit des Unfalls: 31.08.2025, zwischen 12.45 Uhr und 13.50 Uhr; Ein unbekannter Fahrer hat in Raesfeld einen grauen Audi A4 angefahren. Das Fahrzeug stand am Sonntag zwischen 12.45 Uhr und 13.50 Uhr auf einem Parkplatz am Schloss in der Nähe des Tiergartens, als der Täter die Beifahrertür und den Radkasten beschädigte. Ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, entfernte sich der Unbekannte. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise und Hinweise an das Verkehrskommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-GE: Zeugensuche: Räuber schlägt und verletzt Frau
Gelsenkirchen (ost)
Nach einem Überfall in Erle, bei dem eine Frau am Samstag, 30. August 2025, verletzt wurde, bittet die Polizei um Zeugenaussagen. Die 35-jährige Frau befand sich gegen 9.30 Uhr in einer Sozialeinrichtung in der Auguststraße, als sie Geräusche hörte, die darauf hindeuteten, dass ein Unbekannter die Beifahrerscheibe eines geparkten Autos einschlug. Der Täter ergriff das gestohlene Bargeld und floh, während die Gelsenkirchenerin versuchte, ihn zu Fuß zu verfolgen. Die Frau konnte den Flüchtigen festhalten, jedoch schlug und verletzte er sie. Anschließend rannte der Räuber in einen Hinterhof der Wohnhäuser in der Auguststraße. Eine sofortige Fahndung in der Umgebung blieb erfolglos.
Wer hat etwas gesehen? Der Verdächtige ist etwa 30 Jahre alt, ungefähr 1,75 Meter groß und von normaler Statur. Er hatte kurze, schwarze Haare und einen kurzen, glatten Vollbart. Zum Zeitpunkt des Vorfalls war er komplett in Schwarz gekleidet und trug graue Socken. Außerdem hielt er eine schwarze, leichte Jacke in der Hand. Personen, die Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei Gelsenkirchen unter 0209 365 8112 oder unter 0209 365 8240 zu melden. Die verletzte Frau plante, im Anschluss einen Arzt aufzusuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
POL-BOR: Borken-Gemen - Einbruch in Wohnhaus
Borken (ost)
Ort des Verbrechens: Borken-Gemen, Hagenstiege; Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 27.08.2025, 18.00 Uhr, und 31.08.2025, 19.30 Uhr; Unbekannte Täter drangen in ein Einfamilienhaus in der Straße Hagenstiege in Borken-Gemen ein. Zwischen Mittwoch- und Sonntagabend brachen die Einbrecher gewaltsam ein Fenster auf und gelangten so ins Hausinnere. Sie durchsuchten das gesamte Gebäude. Es war zum Zeitpunkt der Anzeige noch unklar, ob die Täter Beute gemacht haben. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000 entgegengenommen. (sb)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
https://borken.polizei.nrw
POL-GT: Verkehrsunfall auf der Nonenstraße - Radfahrer schwer verletzt
Gütersloh (ost)
Rheda-Wiedenbrück (MK) - Früh am Montagmorgen (01.09., 05.50 Uhr) gab es auf der Nonenstraße einen schwerwiegenden Verkehrsunfall, bei dem ein 31-jähriger Radfahrer schwere Verletzungen erlitt. Nach den Ermittlungen fuhr der Mann aus Rheda-Wiedenbrück mit seinem Pedelec die Nonenstraße in Richtung Bosfelder Weg. In dieselbe Richtung fuhr auch ein 27-jähriger Mann aus Rheda-Wiedenbrück mit einem Volvo auf der Nonenstraße. Plötzlich und aus bisher ungeklärten Gründen zog der Radfahrer dann nach links zur Mitte der Fahrbahn. Dabei kollidierte der 31-Jährige mit dem hinter ihm fahrenden Volvo des 27-Jährigen.
Die Polizei sperrte die Unfallstelle für die Dauer der Aufnahme. Der Rettungsdienst brachte den schwer verletzten 31-Jährigen zur stationären Behandlung in ein Bielefelder Krankenhaus. Ein VU-Team der Kreispolizeibehörde Paderborn übernahm vor Ort die professionelle Unfallaufnahme. Der geschätzte Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 4500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-ST: Rheine, Auto aufgebrochen
Rheine (ost)
Unbekannte Täter haben an der Parkstraße das Dreiecksfenster eines Fahrzeugs zerstört. Die Straftat fand zwischen Donnerstag (28.08.25), 14.00 Uhr und Freitag (29.08.25), um Mitternacht statt.
Die Diebe schlugen die Scheibe des Opel Astra mit einem unbekannten Objekt ein. Sie entwendeten eine Sonnenbrille.
Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenaussagen bei der Wache in Rheine, erreichbar unter der Telefonnummer 05971/938-4215.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Steinfurt, Autofahrerin schwer verletzt
Steinfurt (ost)
Am Freitagmittag (29.08.25) wurde eine 40-jährige Autofahrerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt.
Die Fahrerin aus Steinfurt war mit einem schwarzen BMW auf dem Neuenkirchener Damm in Richtung Neuenkirchen unterwegs. Nach dem Kreisverkehr mit der Wettringer Straße versuchte sie, eine 48-jährige Autofahrerin aus Rheine und einen 38-jährigen Autofahrer aus Rheine zu überholen, die vor der 48-Jährigen fuhren. Der 38-jährige Fahrer eines weißen Kia hatte anscheinend kurz zuvor seine Geschwindigkeit reduziert, um links abzubiegen. Dies tat er dann auch. Die 40-Jährige kollidierte daraufhin mit dem abbiegenden Kia. Ihr BMW überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Die Frau wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der 38-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Die 48-Jährige blieb unverletzt.
Während der Unfallaufnahme war die Neuenkirchener Straße im Bereich des Unfalls voll gesperrt. Beide betroffenen Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 24.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-EU: Räuberischer Diebstahl
Weilerswist (ost)
Am Samstagabend (30. August) ereignete sich gegen 19.55 Uhr ein räuberischer Diebstahl in einem Supermarkt in der Parkallee in Weilerswist.
Ein Unbekannter wurde dabei erwischt, wie er im Laden mehrere Lebensmittel in einem Rucksack versteckte, den er bei sich trug.
An der Kasse zahlte er nur für eine Dose Bier.
Als eine andere Angestellte ihn aufforderte, den Rucksack zu öffnen, weigerte er sich und versuchte, den Supermarkt zu verlassen.
Die beiden Angestellten hielten den Unbekannten am Rucksack fest, was zu einem Handgemenge führte.
Währenddessen öffnete sich der Rucksack und die gestohlene Ware fiel auf den Boden.
Der Unbekannte nahm die bezahlte Bierdose und verließ den Supermarkt in Richtung Parkallee in Weilerswist.
Der Unbekannte kann wie folgt beschrieben werden:
Personen, die Informationen über den Mann haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Euskirchen unter der Telefonnummer 02251 799 0 oder per E-Mail unter poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Bei Verkehrskontrolle alkoholisiert aufgefallen
Schleiden (ost)
Am Samstag (30. August) wurde ein 64-jähriger Autofahrer aus Schleiden um 22:10 Uhr von Polizisten auf der Gemünder Straße in Schleiden gestoppt und überprüft.
Während der Überprüfung wurde bei dem Mann ein deutlicher Geruch von Alkohol festgestellt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,28 Promille.
Der Mann musste auf der Polizeiwache in Schleiden eine Blutprobe abgeben.
Es war ihm untersagt, weiterzufahren.
Sein Führerschein wurde eingezogen.
Zusätzlich wurde eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Von der Fahrbahn abgekommen
Bad Münstereifel (ost)
Am Freitag (29. August) um 12:25 Uhr verlor ein 64-jähriger Motorradfahrer aus den Niederlanden die Kontrolle über sein Fahrzeug auf der Kreisstraße 45 bei Bad Münstereifel-Iversheim.
Der Fahrer war Teil eines Fahrzeugkonvois, der die K 45 von Bad Münstereifel-Eschweiler kommend in Richtung Bad Münstereifel-Iversheim befuhr.
Nach einer Kurve verlor der Mann aus unbekannten Gründen die Kontrolle und kam von der Fahrbahn ab.
Er stürzte auf ein angrenzendes Feld und wurde bei dem Unfall verletzt. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus.
Die Unfallursache wird derzeit vom Verkehrskommissariat untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-ST: Lengerich, Motorradfahrer schwer verletzt, Kollision mit Damwild
Lengerich (ost)
Ein Motorradfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall auf der Osnabrücker Straße am Sonntagnachmittag (31.08.25) schwer verletzt, nachdem er mit Damwild kollidierte.
Ein 25-jähriger Mann aus Hasbergen (Landkreis Osnabrück) war gegen 15.00 Uhr mit seiner BMW auf der L555 (Osnabrücker Straße) in Richtung Lengerich unterwegs. Bei Hausnummer 127 stieß er mit Damwild zusammen, das die Straße überquerte. Der Kradfahrer stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, während das Damwild vor Ort verendete.
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Horstmar, Motorradfahrer schwer verletzt
Horstmar (ost)
Ein 21-jähriger Mann wurde bei einem Verkehrsunfall auf der Halterner Straße am Sonntagmittag (31.08.25) schwer verletzt. Ein Rettungshubschrauber wurde eingesetzt.
Ursprünglich fuhr eine 59-jährige Autofahrerin aus Schöppingen (Kreis Borken) mit einem VW T-Roc auf der Straße Halterner Straße in Richtung Leer. Dann entschied sie sich, auf Höhe der Anschrift Haltern 12 nach links abzubiegen. Der 21-jährige Mann aus Unna (Kreis Unna) fuhr zeitgleich in derselben Richtung mit seiner Honda. Er beabsichtigte, die Autofahrerin zu überholen. Ersten Informationen zufolge befand sich der Motorradfahrer gerade im Überholvorgang, als die 59-jährige Frau nach links abbog. Es kam zu einem Zusammenstoß.
Der 21-Jährige erlitt schwere Verletzungen. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn in ein Krankenhaus. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Hopsten, Einbruch in Supermarkt
Hopsten (ost)
Am Morgen des Freitags (29.08.) entdeckte eine Angestellte eines Supermarktes in der Bunte Straße um 05.40 Uhr einen Einbruch.
Zwischen dem Abend des Donnerstags (28.08.), 20.20 Uhr und dem Freitagmorgen gelangten die Täter auf unbekannte Weise in das Gebäude. Gestohlen wurden Tabakwaren aus dem Kassenbereich.
Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Informationen zu diesem Einbruch nimmt die Polizei Ibbenbüren unter 05451/591-4315 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-BOR: Ahaus - Sachbeschädigung an Pkw
Ahaus (ost)
Ort des Verbrechens: Ahaus, Fuistingstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: 29.08.2025, zwischen 18.00 Uhr und 19.05 Uhr;
Ein unbekannter Täter hat vorsätzlich einen grauen Opel Meriva in Ahaus beschädigt. Das Fahrzeug war auf einem Parkplatz in der Nähe des örtlichen Kindergartens abgestellt. Am Freitagabend wurde das Auto mit einer nicht identifizierten Flüssigkeit besudelt und beschädigt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (ts)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw
POL-ST: Hopsten, Altkleidercontainer angezündet
Hopsten (ost)
Am Abend des 30.08. gegen 18.00 Uhr wurde die Polizei in Verbindung mit der Feuerwehr zu einem brennenden Altkleidercontainer an der Ecke Ibbenbürener Straße und Kurze Straße gerufen.
Unbekannte hatten das Feuer entfacht. Der Container wurde durch die Flammen vollständig zerstört. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen.
Die Polizei führt Ermittlungen wegen Brandstiftung durch und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, die Polizei in Ibbenbüren unter 05451-5914315 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-NE: Auto gerät in Vollbrand - Brandursache bislang unklar
Jüchen (ost)
Am Samstag (30.08.) um etwa 02:45 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zur Straße "Am Rathaus" in Jüchen gerufen. Ein Augenzeuge hatte zuvor ein Auto bemerkt, das in Vollbrand stand, und den Notruf gewählt.
Die Feuerwehrkräfte löschten das Feuer. Das Fahrzeug, das auf einem Parkplatz abgestellt war, brannte jedoch vollständig aus. Es gibt bisher keine Informationen zur Ursache des Brandes.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 11 unter der Telefonnummer 02131 300-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-NE: 53 neue Polizistinnen und Polizisten im Einsatz für die Sicherheit im Kreis
Rhein-Kreis Neuss (ost)
"Ihnen wurde eine wichtige Aufgabe anvertraut, und ich bin sicher, dass Sie ihr gewachsen sind." Mit diesen Worten begrüße Landrat Hans-Jürgen Petrauschke insgesamt 53 Frauen und Männer, die nun als Polizistinnen und Polizisten im Rhein-Kreis Neuss arbeiten. Im repräsentativen Saal des Kreishauses in Grevenbroich schworen sie ihren Amtseid - die Bevölkerung zu schützen und für Recht und Ordnung zu sorgen.
Der 1. September ist traditionell der Tag, an dem die neuen Polizeibeamtinnen und -beamten ihren Dienst antreten. Hinter ihnen liegt eine dreijährige Ausbildung, bestehend aus einem Studium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung, Trainingsphasen an den Ausbildungseinrichtungen des Landesamtes für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten (LAFP) der Polizei NRW und auch ersten praktischen Erfahrungen in den Behörden. Die jungen Polizistinnen und Polizisten wurden nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung auf die Polizeien im Land verteilt - nach Bedarf und eigenen Wünschen. Im Rhein-Kreis Neuss haben an diesem Tag 49 junge Menschen ihre erste Stelle im Polizeidienst angetreten - vier weitere wurden aus anderen Behörden in den Kreis versetzt. Sie werden zukünftig auf den Polizeiwachen in den Kommunen des Kreises sowie in den Fachbereichen Verkehr und Kriminalität der Polizei eingesetzt. Die frisch ernannten Polizeikommissarinnen und -kommissare - so der offizielle Titel der ersten Stufe des Polizeidienstes - übernehmen somit eine wichtige Aufgabe. Sie werden für die Sicherheit der Menschen im Kreis Verantwortung übernehmen, die Werte der Demokratie und Freiheit gegen Bedrohungen schützen und im täglichen Dienst große Risiken eingehen. Für die kommenden Jahre gab Landrat Petrauschke den neuen Mitgliedern der Behörde seine besten Wünsche mit auf den Weg. "Unsere Gesellschaft braucht junge Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Dafür schulden die Menschen in unserem Kreis Ihnen Dank", so der Landrat. Auch der Leitende Polizeidirektor Georg Lehnen, als Abteilungsleiter höchster Polizist des Rhein-Kreis Neuss, begrüßte die Neuzugänge der Behörde, genau wie die Direktionsleitungen, die für die einzelnen Bereiche der Polizeiarbeit zuständig sind. Darüber hinaus waren Vertreter von Gleichstellung, Personalrat sowie die zukünftigen direkten Vorgesetzten in Grevenbroich dabei.
Am morgigen Tag werden die Beamtinnen und Beamten ihre Arbeit auf den jeweiligen Dienststellen antreten. Durch die Verstärkung kann die Kreispolizeibehörde auch weiterhin sicherstellen, dass jederzeit und überall ausreichend Einsatzkräfte zur Verfügung stehen, um das alltägliche Polizeigeschäft genauso bewältigen zu können wie Großereignisse und besondere Einsatzlagen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131 300-14000
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-WAF: Ahlen. Absolut fahruntüchtig Auto gefahren
Warendorf (ost)
Am Samstag, dem 30. August 2025, planten Beamte gegen 16.45 Uhr, einen Fahrer auf der Emanuel-von-Ketteler-Straße in Ahlen zu überprüfen. Als der 43-jährige Fahrer das Polizeiauto hinter sich sah, beschleunigte der Ahlener stark und bog auf den Lilienthalweg ab. Letztendlich fand die Kontrolle auf der Eckernstraße statt, wo der Mann sein Auto parkte. Dort bemerkten die Polizisten einen starken Alkoholgeruch bei dem 36-Jährigen. Daher nahmen sie den Ahlener fest und entnahmen ihm eine Blutprobe. Die Einsatzkräfte leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den Autofahrer ein und zogen seinen Führerschein ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-KLE: Goch - Einbruch in Gartenhaus: Unbekannte Täter entwenden mehrere Werkzeuge
Goch (ost)
Unbekannte Täter brachen zwischen Montag (25. August 2025), 12:00 Uhr, und Freitag (29. August 2025), 20:30 Uhr, in ein Gartenhaus an der Huyskensstraße ein und stahlen verschiedene Werkzeuge. Um Zutritt zu erhalten, entfernten die Täter das Schloss, das an der Hütte angebracht war.
Die Einbrecher stahlen unter anderem eine Kettensäge und verschiedene Akkugeräte.
Die Kriminalpolizei in Goch bittet Zeugen, die während dieses Zeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 02823-1080 zu melden. (se)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-GT: 78-Jähriger mit Krankenfahrstuhl gestürzt und schwer verletzt
Gütersloh (ost)
In Steinhagen (MK) wurde am frühen Samstagabend (30.08., 18.55 Uhr) gemeldet, dass ein Mann mit einem Krankenfahrstuhl im Bereich eines Wendehammers der Sandforther Straße gestürzt ist. Berichten zufolge stürzte der 78-jährige Mann aus Steinhagen, als er einen Waldweg im Bereich des Wendehammers befuhr. Passanten, die zufällig vorbeikamen, alarmierten den Rettungsdienst und leisteten Erste Hilfe, bis dieser eintraf. Der 78-Jährige wurde zur weiteren stationären Behandlung in ein Krankenhaus in Gütersloh gebracht. Aufgrund der möglichen Lebensgefahr übernahm ein VU-Team des Polizeipräsidiums Bielefeld die qualifizierte Unfallaufnahme vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-COE: Havixbeck, Blickallee/ Roter Hyundai i10 beschädigt
Coesfeld (ost)
Ein roter Hyundai i10 wurde am Freitag (29.08.25) auf dem Parkplatz von drei Lebensmittelmärkten an der Blickallee von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Der Unfall ereignete sich zwischen 13.30 Uhr und 19 Uhr. Der Verursacher verließ den Ort des Geschehens. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter 02541-140 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-KLE: Wachtendonk: Kabeldiebstahl in Kieswerk - Täter beschädigen Überwachungskameras
Wachtendonk (ost)
Am Freitagabend des 29. August 2025 ereignete sich gegen 20:15 Uhr ein Diebstahl von Kupferkabeln in der Merendonker Straße. Der oder die Täter, deren Identität unbekannt ist, brachen das Schloss zum Eingangstor eines Kieswerks auf und betraten so das Gelände, auf dem eine große Menge Kupferkabel gelagert war. Zusätzlich beschädigten die Unbekannten eine installierte Kameraüberwachungsanlage und entwendeten die gestohlene Ware.
Die Polizei in Geldern hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 02831-1250. (se)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-RBK: Wermelskirchen - 17-Jähriger ohne Fahrerlaubnis verunfallt mit nicht zugelassenem Pkw
Wermelskirchen (ost)
Am Morgen des 31.08. kam es gegen 08:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall in der Albert-Einstein-Straße, bei dem der minderjährige Fahrer schwer verletzt wurde.
Ein 17-jähriger Wermelskirchener fuhr mit einem BMW in Richtung Buchholzen auf der Albert-Einstein-Straße im Industriegebiet, obwohl er keine Fahrerlaubnis besaß.
Nach bisherigen Erkenntnissen verlor er in einer leichten Rechtskurve nach einer Senke bei regennasser Fahrbahn die Kontrolle über das Fahrzeug und prallte dann gegen einen rechtsseitig geparkten Nissan.
Der Fahrer, der keine Sicherheitsgurt trug, verletzte sich bei dem Aufprall und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Es bestand keine Lebensgefahr.
Beide beteiligten Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt.
Die Ermittlungen vor Ort ergaben, dass der BMW nicht zugelassen war. Der Halter des Fahrzeugs, der Vater des Fahrers, erschien während der Unfallaufnahme am Unfallort.
Aufgrund der Umstände besteht der Verdacht, dass der junge Mann mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs war und an einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen beteiligt war.
Das Fahrzeug wurde vorläufig beschlagnahmt, von einem Abschleppunternehmen abtransportiert und auf ein Sicherstellungsgelände gebracht.
Gegen den 17-Jährigen wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Teilnahme an einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen ermittelt. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-EN: Schwelm: Diebstahl aus Pkw- Zeugen informieren die Polizei- eine Person kann festgenommen werden
Schwelm (ost)
Aufmerksame Beobachter sahen am 30.08.2025, gegen 15:15 Uhr, im Martfelder Weg, wie ein Mann die Seitenscheibe eines Mazda-Autos einschlug. Anschließend wurde eine Handtasche aus dem Fahrzeug entwendet. Eine Frau schien während des Vorfalls die Umgebung zu überwachen. Nach der Tat flüchteten beide Täter gemeinsam vom Tatort. Die Zeugen reagierten sofort und alarmierten die Polizei. Eine unverzüglich eingeleitete Fahndung führte zur Verhaftung einer 31-jährigen Frau aus Schwelm. Der Täter konnte entkommen. Intensive Ermittlungen ergaben, dass es sich bei dem Täter möglicherweise um einen 36-jährigen Mann aus Dortmund handelt.
Die Kriminalpolizei hat nun die weiteren Untersuchungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-WAF: Wadersloh. Mann floh vor Polizei
Warendorf (ost)
Am Freitag, dem 29.8.2025, waren Polizisten in Wadersloh unterwegs und versuchten gegen 20.45 Uhr, einen Fahrer eines Kleinkraftrades zu kontrollieren, der gerade auf die Bentelerstraße abgebogen war. Als der Mann bemerkte, was die Einsatzkräfte vorhatten, fuhr er zwischen zwei Gebäuden hindurch und gelangte auf die Schulstraße. Dort ließ der 36-jährige Fahrer sein Fahrzeug stehen und flüchtete zu Fuß. Die Beamten konnten den Diestedder schließlich stellen. Aufgrund seiner Alkoholisierung und des Drogenkonsums ließen die Polizisten dem 36-Jährigen Blutproben entnehmen. Zudem wurde das Kleinkraftrad sichergestellt und ein Ermittlungsverfahren gegen den Diestedder eingeleitet, nicht nur wegen Trunkenheit am Steuer, sondern auch aufgrund des fehlenden Führerscheins.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-COE: Havixbeck, Billerbecker Straße/ Kollision mit Fahrradfahrer
Coesfeld (ost)
Am Sonntag (31.08.25) ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen einem 20-jährigen Radfahrer aus Münster und einem Auto. Um 16 Uhr fuhr eine 36-jährige Autofahrerin aus Billerbeck auf der L550. Beim Abbiegen auf die L581 kam es zum Unfall. Der verletzte Mann wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Unfallstelle musste vorübergehend gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-KLE: Kreis Kleve - Hohe Anzahl an betrügerischen Anrufen: Betrüger geben sich als falsche Polizeibeamte aus und erbeuten Bargeld
Kreis Kleve (ost)
Am Sonntag (31. August 2025) wurden der Polizei in Kleve eine niedrige dreistellige Anzahl von betrügerischen Anrufen im gesamten Kreisgebiet gemeldet. Die Täter gaben sich als falsche Polizeibeamte aus und waren in einem Fall erfolgreich.
Um 14:00 Uhr täuschte ein Unbekannter gegenüber einem 60-jährigen Mann aus Kleve-Keeken vor, ein Kriminalpolizist zu sein. Der Täter behauptete, dass es in Kleve-Keeken einen polizeilichen Einsatz gebe und dass rumänische Täter ein Gerät besitzen würden, mit dem sie Bargeld in Häusern orten könnten. Daher wurde dem Mann geraten, sein Bargeld in einem Topf zu verstecken, da die Täter es dort nicht finden könnten.
Um 16:30 Uhr klingelte ein Unbekannter an der Tür des Mannes und behauptete, dass der Einsatz noch andauere und ein Beamter verletzt worden sei. Der Mann wurde gebeten, aus Sicherheitsgründen in den Keller zu gehen und dort auf weitere Anweisungen zu warten. Währenddessen blieb der Täter alleine im Haus und stahl eine niedrige fünfstellige Bargeldsumme sowie eine Debitkarte. Nach etwa einer halben Stunde sagte der Täter dem Mann, dass der Einsatz beendet sei, er solle aber noch zehn Minuten im Keller bleiben. Als der Täter das Haus verließ, wurde der Mann aus dem Keller betrogen. Der Täter, der mit einem schwarzen SUV davonfuhr, wurde wie folgt beschrieben:
Die Kripo Kleve bittet Zeugen, sich unter 02821 5040 zu melden.
Bitte informieren Sie auch ältere Menschen in Ihrem familiären und sozialen Umfeld über dieses wichtige Thema. Präventionshinweise finden Sie auf der Website der KPB Kleve (https://kleve.polizei.nrw/artikel/falsche-polizeibeamte-schockanrufe-enkeltrick). (sp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-WAF: Ahlen. Nissan Pixo beschädigt und geflüchtet
Warendorf (ost)
Zwischen Samstag, dem 30.8.2025, um 14.00 Uhr und Sonntag, dem 31.8.2025, um 13.00 Uhr gab es einen Unfallflucht auf der Querstraße in Ahlen. Ein unbekannter Autofahrer kollidierte mit einem Nissan Pixo und beschädigte das Fahrzeug vorne auf der Beifahrerseite. Wer hat den Unfall gesehen? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Auto geben? Die Polizei in Ahlen nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-EN: Herdecke: Nach Sturz im Motorrad flüchtet Fahrer- Hinweise auf Alkohol liegen vor.
Herdecke (ost)
Am 30.08.2025, gegen 02:50 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Gederner Straße in der Nähe der Kreuzung Ender Talstraße. Gemäß den ersten Informationen fuhr ein Motorradfahrer in Richtung Witten. Er fiel hin und glitt in den Graben. Danach entfernte sich die Person vom Unfallort. Aufmerksame Zeugen meldeten eine verletzte Person in unmittelbarer Nähe des Unfallortes. Bei der Ankunft der Polizei wurde ein 37-jähriger Wetteraner bereits im Krankenwagen behandelt. Er hatte typische Verletzungen (Schürfwunden).
Intensive Untersuchungen erhärteten den Verdacht, dass dies der flüchtige Fahrer des Motorrades (Kawasaki) sein könnte. Es gab auch Hinweise darauf, dass der Wetteraner möglicherweise unter dem Einfluss von Alkohol stand. Deshalb wurde eine Blutprobe entnommen. Das Motorrad war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Der Wetteraner wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-WAF: Oelde. Gegen weißen Skoda Octavia gefahren und geflüchtet
Warendorf (ost)
Am Samstag, den 30.8.2025, kollidierte ein unbekannter Fahrer zwischen 14.00 Uhr und 14.20 Uhr mit einem weißen Skoda Octavia auf der Warendorfer Straße in Oelde. Das Fahrzeug war auf dem Parkplatz hinter einem Non-Food-Discounter geparkt. Der Schaden befand sich auf der hinteren Beifahrerseite des Autos. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Die Polizei in Oelde nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-DO: 43-Jähriger steigt Diskothek aufs Dach und schläft im Polizeigewahrsam
Dortmund (ost)
Am Sonntagnachmittag (31. August) wurde von den Sicherheitskräften einer Diskothek am Phoenixplatz gemeldet, dass sich eine betrunkene Person auf dem Dach des 20 Meter hohen Gebäudes befindet. Diese Person war zuvor aus der Lokalität verwiesen worden und versuchte heimlich über das Dach wieder einzudringen.
Ein 43-jähriger Dortmunder gelang es gegen 16:45 Uhr, Zugang zum Dach des Gebäudes zu erhalten und lief dann scheinbar verwirrt herum. Dank der Hilfe einer Drehleiter der Feuerwehr konnten zwei Polizeibeamte aus Dortmund den Mann erreichen und aus Sicherheitsgründen festhalten. Er stand zudem unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen und verhielt sich aggressiv gegenüber den Beamten.
Nachdem er von dem Dach über die Drehleiter geholt wurde und weiterhin uneinsichtig war, wurde er ins Polizeigewahrsam gebracht. Dort blieb er bis er ausgenüchtert war.
Er wird nun wegen Hausfriedensbruchs strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1035
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-PB: Mehrere Radfahrer bei Unfällen am Wochenende verletzt
Paderborn (ost)
Am vergangenen Wochenende waren mehrere Radfahrer in Unfälle im Paderborner Stadtgebiet verwickelt. Fünf erlitten leichte Verletzungen, während eine Radfahrerin schwere Verletzungen erlitt. Die Polizei sucht Zeugen für einen der Unfälle.
Ein 61-jähriger Fahrer eines Opel Vivaro bog am Freitag, den 29. August, gegen 16.07 Uhr in Paderborn-Schloß Neuhaus von der Mastbruchstraße nach links in den Ziethenweg ein. Dabei übersah er eine 22-Jährige, die auf einem Pedelec auf dem kombinierten Geh- und Radweg in Richtung Thuner Weg unterwegs war. Es kam zu einer Kollision. Die Radfahrerin, die einen Helm trug, stürzte und verletzte sich leicht. Sie wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt.
Ein Radfahrer verletzte sich bei einem Alleinunfall am Freitagabend leicht, als er auf dem Fußweg zwischen einem Supermarktparkplatz und der Einmündung des Holsteiner Wegs mit dem Schwabenweg in Paderborn stürzte. Der 71-Jährige, der keinen Helm trug, war vermutlich aufgrund von Alkoholkonsum gestürzt. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Paderborner Krankenhaus, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde und eine Strafanzeige gestellt wurde.
Auch eine 64-jährige Radfahrerin verletzte sich am frühen Samstagmorgen, den 30. August, in Paderborn leicht. Die Frau war um 05.05 Uhr mit einem Fahrrad im Durchgang der Lärmschutzwand zwischen der Augustdorfer Straße und dem Thüringer Weg unterwegs. Als ihr in einer unübersichtlichen Stelle ein männlicher E-Scooter-Fahrer entgegenkam, wich sie aus, verlor die Kontrolle und stürzte. Der E-Scooter-Fahrer fuhr weiter, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Die Frau lehnte eine Behandlung im Krankenhaus ab und die Polizei bittet um Hinweise.
Eine 59-jährige Pedelecfahrerin verletzte sich am Samstagvormittag schwer, als sie auf dem Verbindungsweg zwischen dem Padersteinweg und dem Fuß- und Radweg am Padersee die Kontrolle über ihr Rad verlor und stürzte. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Paderborner Krankenhaus.
Ein 44-jähriger Radfahrer stürzte am Samstagabend gegen 20.35 Uhr aufgrund von Alkoholkonsum bei einem Alleinunfall auf der Straße "Im Quinhagen". Er erlitt leichte Verletzungen und wurde in ein Paderborner Krankenhaus gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde und eine Strafanzeige gestellt wurde.
Am Sonntagvormittag, den 31. August, verletzte sich eine 73-jährige Radfahrerin auf der Warburger Straße in Paderborn leicht. Ein 39-jähriger Audi A5-Fahrer bog gegen 10.40 Uhr vom Vogeliusweg nach links auf die Warburger Straße ab und kollidierte wahrscheinlich mit der Radfahrerin, die bei Grün die Straße überquerte. Die Frau stürzte und wurde ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-COE: Havixbeck, Tilbeck/ Einbruch in Wohnung
Coesfeld (ost)
Am Samstag (30.08.25) drangen Unbekannte in eine Wohnung in Tilbeck ein. Zwischen 13 Uhr und 15 Uhr wurde das Türschloss von den Tätern aufgebrochen und Bargeld wurde gestohlen. Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter der Nummer 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Beckum. Gegen grauen Porsche Cayenne gefahren und geflüchtet
Warendorf (ost)
Am Sonntag, den 31.8.2025, wurde zwischen 5.00 Uhr und 12.20 Uhr ein grauer Porsche Cayenne auf dem Pendlerparkplatz an der Geißlerstraße in Beckum von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Der Schaden befand sich an der vorderen Beifahrerseite des Fahrzeugs. Wer hat den Unfall gesehen? Für Hinweise kontaktieren Sie bitte die Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HX: Polizei sucht Ersthelfer nach schwerem Verkehrsunfall auf Parkplatz
Brakel (ost)
Es wurde bereits über einen schweren Autounfall berichtet, der sich am Samstagmittag, dem 30. August, in Brakel auf der Straße "Am Sudheimer Weg" ereignete. Eine 54-jährige Frau fiel aus ihrem Auto und verletzte sich schwer. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die anwesend waren. Diese werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05271/962-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-GT: Radfahrer nach Sturz schwer verletzt
Gütersloh (ost)
Verl (MK) - Am Samstagabend (30.08., 22.45 Uhr) hatte ein 44-jähriger Verler einen Unfall mit seinem Pedelec, ohne dass die Ursache bisher geklärt ist, während er auf dem Radweg der Paderborner Straße unterwegs war. Der Mann wurde von Zeugen entdeckt und der Rettungsdienst brachte ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus in Bielefeld.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-BI: Mann schlägt mit Glasflasche zu - Zeugen gesucht
Bielefeld (ost)
DE / Bielefeld / Quelle - Am Freitagabend, dem 29.08.2025, wurde ein Bielefelder von einem Unbekannten mit einer Glasflasche verletzt. Der Täter flüchtete vom Tatort, einem Kiosk in der Carl-Severing-Straße, in Höhe Osnabrücker Straße.
Um 22:50 Uhr befand sich ein 32-jähriger Bielefelder in der Carl-Severing-Straße. Plötzlich soll ein unbekannter Mann ihn mit einer vollen Glasflasche auf den Kopf geschlagen haben. Der Bielefelder erlitt leichte Verletzungen.
Der Täter soll in Begleitung von zwei Männern gewesen sein. Das Trio flüchtete über die Carl-Severing-Straße in Richtung Queller Straße.
Der Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, 25 bis 30 Jahre alt, 180 bis 185 cm groß, breite Statur, braune Haare, Boxerschnitt, Hals großflächig tätowiert. Er trug bei der Tat einen grauen Stone-Island-Pullover und eine dunkle Hose.
Die beiden Begleiter sollen in etwa die gleiche Größe und Alter wie der Täter gehabt haben. Sie trugen dunkle Oberteile.
Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen zur Tat oder zu den beschriebenen Männern beim Kriminalkommissariat 14 unter der 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-COE: Coesfeld, Borkener Straße/ Schwarzer Audi A6 beschädigt
Coesfeld (ost)
Ein schwarzer Audi A6 wurde am Samstag (30.08.25) auf dem Edeka-Parkplatz von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Der Unfall ereignete sich zwischen 14.20 Uhr und 14.45 Uhr. Der Verursacher verließ die Szene. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter 02541-140 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-WAF: Oelde. Alkoholisierter Fahrradfahrer fuhr gegen geparktes Auto
Warendorf (ost)
Am Sonntag, dem 31. August 2025, kollidierte ein Radfahrer gegen 20.35 Uhr in Oelde auf der Stromberger Straße mit einem abgestellten Auto. Dies führte dazu, dass der 26-jährige Fahrer stürzte und sich leichte Verletzungen zuzog. Während der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der Mann aus Rheda-Wiedenbrück stark betrunken war. Sie nahmen ihn fest und ordneten eine Blutentnahme an. Daraufhin leiteten die Einsatzkräfte ein Ermittlungsverfahren gegen den 36-Jährigen ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Kind angefahren - Autofahrer flüchtet von Unfallort.
Lippe (ost)
Am Sonntagabend (31.08.2025) gegen 16.40 Uhr entkam ein Fahrer nach einer Kollision mit einem Kind an der Kreuzung Bielefelder Straße/Felix-Fechenbach-Straße. Der 7-jährige Junge aus Detmold überquerte mit seinem Fahrrad an einem Fußgängerübergang die Bielefelder Straße in Richtung Felix-Fechenbach-Straße. Gleichzeitig bog ein Auto von der Felix-Fechenbach-Straße nach rechts in Richtung Bielefelder Straße ab, übersah den vorfahrtsberechtigten Jungen und stieß ihn an, sodass er von seinem Fahrrad fiel und leichte Verletzungen erlitt. Zuerst hielt der männliche Fahrer eines BMW an und sprach mit dem 7-jährigen Jungen. Dann aber floh er vom Unfallort, ohne sich um das verletzte Kind zu kümmern. Der Mann soll etwa 30 - 40 Jahre alt sein und schwarze Haare sowie einen schwarzen Bart haben. Der schwarze BMW soll ein Kleinwagen gewesen sein. Das Verkehrskommissariat bittet Zeugen, die Informationen zum flüchtigen Fahrer und zum Unfallwagen geben können, sich zu melden / Rufnummer (05231) 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lemgo. Fußgänger angefahren - Autofahrer flüchtet.
Lippe (ost)
Am Morgen des Freitags (29.08.2025) um 8.30 Uhr überquerte ein 24-jähriger Mann aus Lemgo die Echternstraße an einer Fußgängerampel. Währenddessen ignorierte ein unbekannter Autofahrer eine rote Ampel und kollidierte mit dem Fußgänger, der daraufhin zu Boden fiel und leichte Verletzungen erlitt. Der weiße Lieferwagen/Transporter (bis 3,5 Tonnen) mit polnischen Kennzeichen flüchtete vom Unfallort. Die Verkehrspolizei bittet um Zeugenhinweise zur Unfallflucht: Bitte melden Sie sich telefonisch unter (05231) 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-RBK: Wermelskirchen - Alkoholisierter Pedelecfahrer verletzt sich bei Sturz schwer
Wermelskirchen (ost)
In der Nacht vom 01.09. gegen 01:00 Uhr erlitt der Fahrer eines Pedelecs bei einem Sturz schwere Verletzungen.
Ein 37-jähriger Wermelskirchener fuhr mit seinem Pedelec auf der Landstraße 409 im Stadtteil Dhünn. Von Habenichts kommend in Richtung Hauptstraße, kurz nach der Einmündung Wickhausen, verlor er offenbar die Kontrolle über sein Pedelec und stürzte auf die Fahrbahn.
Ein nicht beteiligter Verkehrsteilnehmer entdeckte das verunglückte Pedelec und den verletzten Fahrer, der sofort den Rettungsdienst alarmierte.
Der Radfahrer konnte sich zunächst nicht an den Unfallhergang erinnern. Er wirkte alkoholisiert und ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,4 Promille. Er wurde mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm auch eine Blutprobe entnommen wurde. Sein Fahrrad wurde vorläufig sichergestellt. Gegen ihn wird nun wegen des Verkehrsdelikts "Trunkenheit im Verkehr" ermittelt. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-COE: Coesfeld, Osterwicker Straße/ Opel gestohlen
Coesfeld (ost)
Ein Opel Corsa wurde von Unbekannten vom Parkplatz des Konzert Theaters gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 17 Uhr am 25.08.25 und 12 Uhr am Sonntag (31.08.25). Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter 02541-140 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-LIP: Detmold. Unfallflucht: Fußgänger von Radfahrer angefahren.
Lippe (ost)
Am Samstagmittag (30.08.2025) gegen 13.45 Uhr wurde ein Fußgänger von einem unbekannten Radfahrer an einer Bushaltestelle in der Hornsche Straße/Fabrikstraße berührt. Dadurch fiel der 75-jährige Mann aus Detmold zu Boden und erlitt leichte Verletzungen. Der Radfahrer, ein Mann, stoppte zunächst und unterhielt sich mit dem Verletzten. Als dieser sagte, dass er die Polizei rufen wolle, floh der Radfahrer auf dem gemeinsamen Geh- und Radweg der Hornschen Straße in Richtung Detmold. Ein Zeuge half dem verletzten Fußgänger. Das Verkehrskommissariat bittet diesen Zeugen sowie eventuelle weitere Personen, die Hinweise zum Verkehrsunfall haben, sich telefonisch unter (05231) 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen-Werl-Aspe. Sachbeschädigung an Schulzentrum.
Lippe (ost)
Es gab eine Sachbeschädigung am Schulzentrum in der Paul-Schneider-Straße zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagmittag (28./29.08.2025). Unbekannte warfen an einer Turnhalle drei Fensterscheiben ein, die dadurch zerbrachen. Der entstandene Schaden wird auf ca. 1.500 Euro geschätzt. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter (05231) 6090 an das Kriminalkommissariat 6 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lügde. Infotafel im Emmerauenpark beschädigt.
Lippe (ost)
Unbekannte haben im Zeitraum vom 22. bis 25.08.2025 eine Infotafel auf dem Fischlehrpfad im Emmerauenpark am Neuen Wall beschädigt, indem sie das Glas zerbrochen haben. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Personen, die Hinweise zur Sachbeschädigung geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter (05231) 6090 beim Kriminalkommissariat 5 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Bad Salzuflen-Schötmar. Fenster von Wohnhaus angegangen.
Lippe (ost)
In der Neuen Straße haben Unbekannte am Freitag, den 29.08.2025, zwischen 16.30 und 22 Uhr ein Fenster eines Einfamilienhauses beschädigt. Es ist noch nicht bekannt, ob jemand das Haus betreten hat. Es wurde nichts gestohlen. Hinweise zu den Einbrechern können beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer (05231) 6090 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-COE: Coesfeld, Stevede/ Einbruch in Gartenlaube
Coesfeld (ost)
Unbekannte haben in Stevede eine Gartenlaube aufgebrochen und Werkzeuge gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 17 Uhr am Donnerstag (28.08.25) und 18 Uhr am Samstag (30.08.25). Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter 02541-140 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HA: Hagener versucht vergeblich vor der Polizei zu flüchten
Hagen-Mitte (ost)
Ein junger Mann im Alter von 20 Jahren fuhr am Sonntag (31.08.2025) um 02.40 Uhr in der Körnerstraße an einem Streifenwagen vorbei, der einen Audi fuhr. Die Polizeibeamten entschieden sich, das Fahrzeug für eine Kontrolle anzuhalten. Als sie umdrehten, beschleunigte der Audi plötzlich so stark, dass der Motor laut wurde. Um auf sich aufmerksam zu machen, schalteten die Einsatzkräfte das Blaulicht und das Martinshorn ein. Daraufhin beschleunigte der Audi erneut stark.
An der Kreuzung Körnerstraße/Neumarktstraße wechselte der Fahrer vor einer roten Ampel ohne Geschwindigkeitsreduzierung auf die Linksabbiegerspur, um ein wartendes Fahrzeug an der Ampel zu überholen. Dabei überfuhr der 20-Jährige die rote Ampel mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit. An der Kreuzung Körnerstraße/Karl-Marx-Straße bog der Mann nach rechts auf die Karl-Marx-Straße ab. Aufgrund einer Baustelle hielt der Hagener schließlich das Fahrzeug an.
Der junge Mann ignorierte die wiederholte Aufforderung, den Motor abzustellen und den Audi zu verlassen. Daher zogen die Polizisten den Mann aus dem Fahrzeug und legten ihm Handschellen an. Auch ein anderer Mann auf der Rücksitzbank musste das Fahrzeug verlassen und wurde anschließend fixiert. Der 20-jährige Fahrer des Audi führte einen Atemalkoholtest und einen Drogenvortest durch - beide Tests waren negativ. Der Mann gab an, nicht gewusst zu haben, dass er kontrolliert werden sollte. Er habe nur viel Blaulicht gesehen. Er sei nicht über eine rote Ampel gefahren, habe nicht beschleunigt und habe nicht versucht, sich der Kontrolle zu entziehen.
Nach Ansicht der Polizisten war es reiner Zufall, dass es bei der rücksichtslosen Fahrweise des 20-Jährigen zu keinem Verkehrsunfall kam. Sie erstatteten Anzeige wegen Straßenverkehrsgefährdung aufgrund des grob verkehrswidrigen und rücksichtslosen Verhaltens. Nach Abschluss der Ermittlungen wurde dem Hagener das Fahren von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen untersagt. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-ME: Frontalzusammenstoß - eine Leichtverletzte - 2509001
Haan (ost)
Am Sonntag, den 31. August 2025, ereignete sich in Haan ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Autos frontal kollidierten. Eine junge Frau im Alter von 23 Jahren erlitt leichte Verletzungen. Außerdem entstand erheblicher Sachschaden.
Das sind die aktuellen Informationen zum Unfallgeschehen:
Um 7:40 Uhr fuhr eine 23-jährige Fahrerin mit ihrem Seat Ibiza die Elberfelder Straße in Richtung Haan entlang. Dabei geriet sie kurz vor der Kreuzung An der Schmitte aufgrund überhöhter Geschwindigkeit auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit dem Toyota Corolla einer 29-jährigen Frau aus Wuppertal zusammen.
Die Fahrerin des Toyota blieb glücklicherweise unverletzt, während die Fahrerin des Seat mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht wurde. Beide Fahrzeuge waren nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird vorläufig auf etwa 40.000 Euro geschätzt.
Während der Unfallaufnahme sperrte die Polizei die Elberfelder Straße in beide Fahrtrichtungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-COE: Billerbeck, K53/ Mehrere Rennradfahrer gestürzt
Coesfeld (ost)
Am Sonntag (31.08.258) ereignete sich in der Nähe des Klosters Gerleve ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und Rennradfahrern. Eine 78-jährige Autofahrerin aus Dülmen wollte gegen 9.30 Uhr den Parkplatz des Klosters Gerleve verlassen, um links auf die K53 abzubiegen. Zur gleichen Zeit war eine Gruppe von neun Rennradfahrern auf der Kreisstraße unterwegs. Um eine Kollision mit dem Auto zu verhindern, mussten die Rennradfahrer ausweichen. Infolgedessen kam es innerhalb der Gruppe zu Zusammenstößen, bei denen mehrere Personen stürzten. Drei Rennradfahrer aus Ahaus wurden bei dem Unfall verletzt und mussten mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht werden. Ein Rettungshubschrauber war zwar vor Ort, wurde jedoch nicht benötigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HX: Tödlicher Verkehrsunfall auf der B252 bei Willebadessen - Polizei sucht Ersthelfer
Willebadessen (ost)
Am Sonntag, den 31. August, kam es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 252 bei Willebadessen-Niesen, bei dem eine 76-jährige Beifahrerin ums Leben kam. Um etwa 15.40 Uhr fuhr ein 76-jähriger Mann aus Willebadessen mit seinem VW Tiguan auf der B252 von Rheder in Richtung Peckelsheim. In der Ortschaft Niesen kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer betonierten Grabenunterführung im Straßengraben. Die Beifahrerin, 76 Jahre alt, erlitt dabei schwerste Verletzungen und verstarb auf dem Weg ins Krankenhaus. Der Fahrer wurde ebenfalls schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Für die Unfallaufnahme wurde ein spezialisiertes Team aus Paderborn eingesetzt. Die Bundesstraße musste bis etwa 18 Uhr voll gesperrt werden, eine Umleitung wurde eingerichtet. Der Sachschaden am Fahrzeug wird auf etwa 16.000 Euro geschätzt. Das nicht mehr fahrbereite Auto wurde abgeschleppt. Die Polizei Höxter bittet weitere Ersthelfer und mögliche Zeugen des Unfalls, sich unter der Telefonnummer 05271/962-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-KLE: Emmerich - Kfz-Anhänger von Betriebsgelände entwendet: Anhänger war mit Kastenschloss gesichert
Emmerich am Rhein-Emmerich (ost)
Von Freitag (29. August 2025), 22:00 Uhr bis Samstag (30. August 2025), 07:00 Uhr wurde ein Kfz-Anhänger an der Lise-Meitner-Straße gestohlen. Der Anhänger (Marke: Wagenbouw Hapert) wurde von den Tätern entwendet, obwohl er auf einem Firmengelände abgestellt und zum Zeitpunkt des Diebstahls mit einem Kastenschloss gesichert war. Zum Zeitpunkt des Diebstahls hatte der Anhänger außerdem das Kennzeichen KLE-QG326 und eine blaue Plane, auf der eine Telefonnummer und ein verblasster Text (beides in weißer Farbe) zu erkennen waren.
Informationen zu diesem Vorfall nimmt die Kripo Emmerich unter 02822 7830 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Emmerich - Wertgegenstände aus Werkstatt entwendet: Zeugen gesucht
Emmerich am Rhein-Emmerich (ost)
Von Donnerstag (21. August 2025), 14:00 Uhr bis Freitag (29. August 2025), 14:30 Uhr haben Unbekannte das Gelände eines Unternehmens in der Reeser Straße in Emmerich betreten. Dort haben die Täter eine Tür beschädigt und sind so in eine Werkstatt und Lagerhalle eingedrungen. In den Räumen haben die Täter weitere Türen beschädigt und verschiedene Wertgegenstände gestohlen (u.a. mehrere Reifensätze, Alufelgen und Werkzeuge). Aufgrund des Gewichts der gestohlenen Gegenstände geht die Kripo derzeit davon aus, dass die Täter ein Fahrzeug für den Abtransport genutzt haben.
Die Kripo Emmerich bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 02822 7830. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Kerken - Fenster beschädigt: Unbekannte Täter entwenden Bargeld aus Einfamilienhaus
Kerken-Eyll (ost)
Von Freitag, dem 29. August 2025, um 13:00 Uhr bis Samstag, dem 30. August 2025, um 11:30 Uhr wurde ein Einfamilienhaus in Kerken in der Eyller Straße von unbekannten Tätern betreten. Nachdem sie sich durch ein Fenster Zugang zum Haus verschafft hatten, durchsuchten die Täter mehrere Räume und stahlen einen mittleren dreistelligen Bargeldbetrag.
Falls Sie Informationen zu diesem Vorfall haben, wenden Sie sich bitte an die Kripo Geldern unter 02831 1250. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
POL-KLE: Bedburg-Hau - Einbruch in Einfamilienhaus: Kripo nimmt Ermittlungen auf und sucht Zeugen
Bedburg-Hau-Hau (ost)
Am Wochenende vom Freitag, den 29. August 2025, um 16:00 Uhr bis Samstag, den 30. August 2025, um 02:52 Uhr ereignete sich an der Adresse "Alte Landstraße" in Bedburg-Hau ein Einbruch. Ein oder mehrere Täter gelangten durch ein Fenster in ein Einfamilienhaus und durchsuchten mehrere Zimmer. Es ist noch unklar, ob Wertgegenstände gestohlen wurden.
Die Polizei in Kleve bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 02821 5040. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/
BPOL NRW: Hohe Haftstrafen - Bundespolizei vollstreckt zwei Haftbefehle
Münster - Greven (ost)
Beamte der Bundespolizei Münster haben am letzten Freitag (29. August) zwei verurteilte Kriminelle festgenommen, die ihre langjährigen Haftstrafen nicht angetreten hatten.
Am Nachmittag entdeckten die Einsatzkräfte im Hauptbahnhof bei der Überprüfung einer 43-jährigen Frau, dass die Deutsche von der Staatsanwaltschaft Münster per Haftbefehl gesucht wurde. Das Amtsgericht Münster hatte sie vor einem Jahr wegen unerlaubter Einfuhr und Drogenhandels zu einer Haftstrafe von zweieinhalb Jahren verurteilt. Diese hatte sie nicht angetreten und war untergetaucht. Sie wurde in die Justizvollzugsanstalt Münster gebracht.
Ein 24-jähriger Deutscher muss gleich sieben Jahre absitzen, nachdem er Anfang 2024 vom Landgericht Münster wegen schweren Raubes verurteilt wurde. Der Vredener war dann abgetaucht und kam nun spät abends am Flughafen Münster-Osnabrück aus Antalya an. Mit seiner Festnahme bei der Einreise hatte er bereits gerechnet. Er wurde am Samstag in die Justizvollzugsanstalt Münster gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RBK: Bergisch Gladbach - Einbruch in Wohnanhänger
Bergisch Gladbach (ost)
Letztes Wochenende gab es einen Einbruchdiebstahl an einem Wohnwagen, der verschlossen in der Straße Am Wildberg geparkt war.
Der Besitzer sah am Freitagmittag (29.08.) seinen Wohnwagen noch unbeschädigt und verschlossen auf dem privaten Stellplatz.
Als er am Sonntagnachmittag (31.08.) wieder vor Ort war, bemerkte er den Einbruch.
Es scheint, dass Unbekannte das Türschloss aufgebrochen haben und einen Fernseher und Werkzeug aus dem Inneren des Wohnwagens gestohlen haben. Der Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise an das Kriminalkommissariat 3 unter Tel. 02202 205-0, falls Sie verdächtige Beobachtungen in der Nähe gemacht haben. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-E: Essen: E-Scooter-Fahrerin nach Unfall verletzt - PKW-Fahrer flüchtet von Unfallstelle - 1. Folgemeldung - Ermittlungen deuten auf Alleinunfall hin
Essen (ost)
45356 E.-Bochold: Am Morgen des Donnerstags (24. Juli) ereignete sich an der Kreuzung Haus-Berge-Straße/Endstraße ein Verkehrsunfall, bei dem eine junge Frau (22) auf einem E-Scooter verletzt wurde. Die Polizei suchte nach dem Autofahrer, der vom Unfallort geflohen war.
Unser Bericht stammt vom 27. Juli dieses Jahres. (Den ursprünglichen Artikel finden Sie hier: https://essen.polizei.nrw/presse/e-scooter-fahrerin-nach-unfall-verletzt-pkw-fahrer-fluechtet-von-unfallstelle-zeugenaufruf)
Im Verlauf der Untersuchungen konnte die zuständige Verkehrspolizei eine Videoüberwachung des Unfallorts finden. Die Aufnahmen zeigen, dass die E-Scooter-Fahrerin ohne äußere Einwirkung gestürzt ist. Weder der beschriebene Autofahrer noch andere Verkehrsteilnehmer, die die junge Frau bedrängt haben sollen, sind auf den Videoaufnahmen zu erkennen.
Gegen die 22-jährige Frau wird nun wegen des Verdachts auf Vortäuschung einer Straftat ermittelt./SyC
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-EN: Hattingen: Tödlicher Verkehrsunfall - Zeuginnen und Zeugen gesucht
Hattingen (ost)
Es wird nach Zeugen gesucht, die Informationen zum tödlichen Verkehrsunfall in Hattingen am Samstag (30.08.) haben. Personen, die in der Straßenbahn waren oder den Unfall beobachtet haben, sollen sich bitte bei der Polizei melden unter der Nummer 02324 9166-2200.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-PB: 35 neue Polizistinnen und Polizisten für die Kreispolizeibehörde Paderborn
Paderborn (ost)
(ck) 35 neue Polizeibeamtinnen und -beamte haben zum 1. September ihren Dienst in der Kreispolizeibehörde Paderborn angetreten. In einer Begrüßungsfeier am Vormittag hießen Behördenleiter Christoph Rüther und die Abteilungsleitung Polizei, Leitende Polizeidirektorin Margit Picker, die neuen Kolleginnen und Kollegen gemeinsam willkommen.
Von den 35 "Neuen" wurden 23 junge Berufsanfänger nach erfolgreichem Abschluss ihres Hochschulstudiums nach Paderborn versetzt und feierlich vereidigt. Die übrigen zwölf sind erfahrene Beamtinnen und Beamte aus anderen Behörden, die jetzt Paderborn verstärken. Die neuen Kolleginnen und Kollegen sind künftig in den Direktionen Gefahrenabwehr/Einsatz, Kriminalität und Verkehr im Dienst.
Zum 1. September erhalten alle Polizeibehörden in Nordrhein-Westfalen (NRW) Nachersatz. Dabei werden die neu ausgebildeten Kolleginnen und Kollegen ihren neuen Dienststellen zugewiesen. Auch Versetzungswünsche aus ganz NRW werden zu dem Termin umgesetzt und die Stellen der zur Ruhe gesetzten Beamtinnen und Beamten nachbesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-ME: Vermisste 13-Jährige wohlbehalten zurück - 2509002
Velbert (ost)
Seit Montag, dem 25. August 2025, hat die Polizei intensiv nach einem vermissten 13-jährigen Mädchen aus Velbert gesucht.
Aktualisierung:
Die Suche konnte nun mit großer Erleichterung eingestellt werden: Eine aufmerksame Zeugin entdeckte das Mädchen in Dänemark. Daraufhin kehrte die 13-Jährige am Freitag, dem 29. August 2025, zu ihrem Vater zurück.
Die Polizei hat die Vermisstenanzeige zurückgezogen und bittet darum, die Bilder des Mädchens aus Datenschutzgründen nicht mehr zu verwenden. Ein Dank geht an alle, die bei der Suche geholfen haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
BPOL NRW: Hauptbahnhof Hamm - 47-jähriger beleidigt Soldaten
Hamm (ost)
Am Freitag, den 29. August, hat ein Mann im Alter von 47 Jahren angeblich zwei Soldaten der Bundeswehr am Hauptbahnhof Hamm beleidigt und ihnen eine verfassungsfeindliche Parole zugerufen.
Die beiden Soldaten trugen Uniformen und befanden sich in der Haupthalle, als ein Mann von den Gleisen aus angeblich Sieg Heil in Richtung der Soldaten gerufen haben soll. Danach soll der Mann, der offensichtlich zur Punker-Szene gehört, die beiden Soldaten in Bezug auf ihren Beruf beleidigt haben.
Die Soldaten haben sich an den Sicherheitsdienst der Deutschen Bahn gewandt, der daraufhin die Bundespolizei informiert hat.
Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren gegen den deutschen Staatsbürger aus Neustadt am Rübenberge eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-GM: Zwei Leichtverletzte nach Alleinunfall
Radevormwald (ost)
Ein junger Autofahrer aus Ennepetal, 21 Jahre alt, fuhr am frühen Sonntagmorgen (31. August) auf der B483 von Leye in Richtung Kronenberg. Gegen 06:00 Uhr verlor der 21-Jährige die Kontrolle über seinen Chevrolet und kam in der Nähe von "Brunshöh" aus unbekannten Gründen nach links von der Straße ab, wo er mit einem Baum kollidierte. Das Fahrzeug überschlug sich und kam schließlich aufrecht zum Stehen. Sowohl der 21-jährige Fahrer als auch sein 23-jähriger Beifahrer erlitten leichte Verletzungen bei dem Unfall. Ein Krankenwagen brachte sie ins Krankenhaus. Das Unfallfahrzeug wurde beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Kfz-Anhänger in Frielingsdorf gestohlen
Lindlar (ost)
Am letzten Tag des Monats August (Sonntag) wurde in der Jan-Wellem-Straße ein Anhänger gestohlen. Der Anhänger war zwischen 02:00 und 08:00 Uhr auf einem Parkplatz in der Nähe der örtlichen Kirche abgestellt und mit einem Zylinderschloss gesichert. Es handelt sich um einen Tandemanhänger mit Aufbau vom Hersteller "Saris" (Modell: C2700/ C2C). Das Kennzeichen lautet: GM-WB2017.
Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-BI: Mit dem Auto oder ohne?
Bielefeld (ost)
MK / Bielefeld / Stadtgebiet - Wenn es um die Thematik geht, Kinder mit dem Auto zur Schule zu fahren, sollten Sie sich vorab einige Gedanken machen. Denn Sie sollten Ihr Kind "nicht mit dem Auto direkt bis in den Klassenraum fahren"! Wenn Ihr Kind mit anderen Schülern zu Fuß zum Unterricht geht, fördern Sie die Selbstständigkeit und sorgen durch weniger verstopfte Straßen vor den Schulgebäuden für mehr Sicherheit. Sie können mithelfen und das Anhalte- und Park-Chaos an Schulen reduzieren.
Wenn Sie für den Schulweg nicht auf ein Auto verzichten können - sollten Sie einige Spielregeln einhalten:
Planen Sie immer genügend Zeit vor und für die Fahrt zur Schule ein und sorgen für eine entspannte Stimmung an Bord - stressige Momente übertragen sich auch auf die Kleinen.
Die richtige Sicherung aller Kinder im Fahrzeug gilt als Voraussetzung. Nehmen Sie nie mehr Kinder mit, als Sicherungssysteme verfügbar sind.
Achten Sie an den Schulen auf bestehende Halteverbotszonen und eingerichtete Schulstraßen. Sie dienen Kindern auch zum sicheren Überqueren der Straßen. Fahrzeuge könnten Kinder verdecken oder ihnen die freie Sicht auf die Fahrbahn nehmen. Respektieren Sie auch die Einfahrten zu privaten Grundstücken oder Firmen und ermöglichen den Anliegern das Ein- und Ausfahren zu ihren Häusern oder Betrieben.
Die "30 km/h-Zonen" im Bereich von Schulen und Kindergärten wurden zum Schutz der Kinder eingerichtet - halten Sie sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Kennen Sie schon Ihren "eigenen" Parkplatz an der Schule?
Neben den öffentlichen Parkmöglichkeiten gibt es an den Bielefelder Schulen zusätzlich sogenannte "Elternparkplätze". Diese gekennzeichneten Stellflächen sind extra für Eltern reserviert, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule befördern. Die Parkplätze liegen nicht immer in erster Reihe vor dem Schulgebäude - sie können auch in Nebenstraßen oder an Hintereingängen von Schulen platziert sein. In jeden Fall können Ihre Kinder vom Elternparkplatz aus auf kurzem Weg die Schule sicher erreichen.
Nutzen Sie doch das Angebot der "Elternparkplätze" und helfen mit, die teilweise chaotischen Parksituationen an den Schulen zu entzerren und gönnen Ihren Kindern noch ein paar Meter Bewegung an der frischen Luft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BO: Exhibitionist in Herne - Zeugen gesucht
Herne (ost)
Die Polizei in Bochum bittet um Informationen über einen verdächtigen Mann nach exhibitionistischen Handlungen in Herne.
Nach aktuellen Informationen hat sich ein Unbekannter am 31. August gegen 18.10 Uhr in einem Park in der Gelsenkircher Straße (Landschaftspark Pluto V) entblößt und sexuelle Handlungen an sich vorgenommen.
Der Mann wird wie folgt beschrieben:
Das Kriminalkommissariat 12 bittet um Hinweise unter den Telefonnummern 0234 909-4105 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-COE: Ascheberg/ Renitenter 16-Jähriger
Coesfeld (ost)
Ein 16-jähriger aus Ascheberg zeigte am Samstag (30.08.25) ein renitentes Verhalten. Um 22.25 Uhr fuhr er mit einem E-Scooter und einer unbekannten Begleitperson die Nordkirchener Straße entlang. Dabei überstieg er die erlaubten 20 Stundenkilometer für E-Scooter deutlich. Als er den Streifenwagen sah, flüchtete der Jugendliche und zeigte den Beamten den Stinkefinger.
Anschließend warf der 16-Jährige das Fahrzeug in einen Graben an der "Südalle" und rannte in Richtung "Plaßstraße". Die Polizisten konnten ihn auf Höhe der Straße "An Greives Kapelle" einholen, zu Boden bringen und mit Handschellen fixieren.
Während der weiteren Kontrolle beleidigte er die Beamten. Es stellte sich heraus, dass der E-Scooter gestohlen war und nicht versichert war.
Nach der Übergabe an seine Erziehungsberechtigten brachten die Polizisten den 16-Jährigen zur Anzeige, unter anderem wegen Beleidigung und Diebstahl.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-HA: Randaliererin belästigt andere Menschen
Hagen-Mitte (ost)
Eine 41-jährige Frau belästigte am Sonntag, den 31.08.2025, gegen 2 Uhr morgens Gäste im Außenbereich eines Lokals in der Straße Am Hauptbahnhof so stark, dass sie sogar von ihnen weggeschoben wurde. Polizisten versuchten, die Randaliererin zu kontrollieren, was aufgrund ihres aggressiven Verhaltens jedoch unmöglich war. Stattdessen näherte sich die Frau den Beamten und hielt nicht den vorgeschriebenen Abstand ein. Die Einsatzkräfte mussten sie zu Boden bringen und ihr Handschellen anlegen. Als sie dann in den Streifenwagen steigen sollte, weigerte sich die 41-Jährige und sperrte sich vehement. Bereits vor dem Vorfall hatte die Frau randaliert, war aggressiv und gewaltbereit gewesen und hatte einen Platzverweis erhalten. Da sich ihr Verhalten nicht verbessert hatte, wurde sie zur Verhinderung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten in Gewahrsam genommen. Einen Atemalkoholtest lehnte die Frau ab. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
BPOL NRW: International gesuchter verurteilter Straftäter festgenommen - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl
Aachen (ost)
Am Sonntag wurde in Aachen ein international gesuchter Krimineller von der Bundespolizei festgenommen.
Um 13:30 Uhr kam ein 24-jähriger Mann aus Lettland über die BAB 4 aus den Niederlanden nach Deutschland.
Während der Überprüfung stellte sich heraus, dass ein internationaler Haftbefehl der lettischen Behörden vorlag.
Der 24-Jährige wurde zu einer Haftstrafe von fast 6 Jahren verurteilt, weil er an einem Raubüberfall im Jahr 2019 beteiligt war.
Das Gericht befand, dass der Verurteilte zusammen mit seinen Komplizen in das Haus eines späteren Opfers eingebrochen war und ihm mehrmals mit einem Baseballschläger auf den Kopf geschlagen hatte. Dabei stahlen sie Bargeld in mittlerer dreistelliger Höhe und ein halbes Kilo Cannabis.
Das Opfer erlitt durch die Schläge schwere, lebensbedrohliche Verletzungen.
Der Haftbefehl wurde dem Mann vor Ort übergeben. Bei der Durchsuchung wurde eine kleine Menge Marihuana bei ihm gefunden. Neben dem Haftbefehl muss er sich nun einem weiteren Strafverfahren stellen. Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde er in Gewahrsam genommen.
Das Verfahren, das bei der Generalstaatsanwaltschaft Köln anhängig ist, wird dem Amtsgericht in Aachen vorgelegt. Eine Entscheidung über die Auslieferung des 24-Jährigen an die lettischen Behörden steht noch aus.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHM David Specks
Telefon: +49 (0) 241 56 837 - 1007
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-DO: Schwerverletzter Rennradfahrer nach Alleinunfall in Dortmund-Lanstrop
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0756
Am Samstagmittag (30. August) hat sich ein Rennradfahrer in Lanstrop schwer verletzt. Er hatte die Kontrolle über sein Rennrad in einer Kurve verloren und war gestürzt.
Ersten Erkenntnissen zufolge hat der 56-jährige Rennradfahrer aus Dortmund gegen 11:50 Uhr auf der Dreihausenstraße in einer Kurve aufgrund der nassen Fahrbahn die Kontrolle über sein Rennrad verloren. Er fiel auf die Straße und kollidierte mit einem Bus eines Reiseunternehmens.
Die 42-jährige Fahrerin des entgegenkommenden Busses konnte rechtzeitig anhalten, sodass der Radfahrer gegen den stehenden Bus rutschte. Der Radfahrer wurde schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt.
Der Schaden wird auf 3.500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-SO: Drei Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss in Soest, Werl und Welver-Schwefe
Soest/Werl/Welver-Schwefe (ost)
Soest - Fahrradfahrer schwer verletzt nach Sturz Am Sonntagabend (31. August) ereignete sich gegen 22:26 Uhr in Soest, in der Straße "Lange Wende"/"Overweg", ein Verkehrsunfall. Ein 24-jähriger E-Scooter-Fahrer aus Welver verlor vermutlich aufgrund seiner starken Alkoholisierung die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte schwer. Der Mann erlitt Gesichtsverletzungen und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Aufgrund seines Alkoholkonsums konnte er keinen Atemalkoholtest machen, daher wurde ihm eine Blutprobe entnommen.
Werl - Radfahrer stürzt auf Unionstraße In der Nacht von Samstag auf Sonntag (30./31. August) gab es um 02:03 Uhr einen Unfall in Werl. Ein 65-jähriger Radfahrer aus Werl verlor ebenfalls vermutlich aufgrund seiner Alkoholisierung das Gleichgewicht und stürzte auf der Unionstraße. Er verletzte sich schwer und musste zunächst von Polizeibeamten und später von Rettungskräften versorgt werden. Auch in diesem Fall war eine Kommunikation mit dem Verletzten nicht möglich; ein Atemalkoholtest konnte nicht durchgeführt werden. Die Beamten ordneten eine Blutprobe an.
Welver-Schwefe - Pedelec-Fahrer kollidiert mit geparktem Auto Auch in der Nacht von Samstag auf Sonntag (30./31. August) ereignete sich in Welver-Schwefe, vor der örtlichen Schützenhalle, ein weiterer Vorfall. Ein 25-jähriger Radfahrer aus Soest fuhr auf ein geparktes Auto auf, in dem drei junge Männer saßen. Diese hörten den Zusammenstoß und alarmierten die Polizei. Auch in diesem Fall war der Fahrer aufgrund seiner Alkoholisierung nicht in der Lage, einen Alkoholtest zu machen. Er wurde leicht verletzt und auch ihm wurde eine Blutprobe entnommen.
Fazit der Polizei:
In allen drei Fällen hat die Polizei Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Die Beamten betonen erneut, dass Alkohol und Straßenverkehr eine gefährliche Kombination darstellen. Schon kleine Mengen können die Reaktionsfähigkeit erheblich beeinträchtigen und zu schweren Unfällen führen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Einbruch
Warstein (ost)
Unbekannte Kriminelle brachen zwischen dem 20. August um 12 Uhr und dem 30. August um 12 Uhr in ein Wohnhaus mit einer angrenzenden Gewerbehalle in der Enkerbruch-Straße ein. Zuerst zertrümmerten die Täter die Fensterscheibe, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Danach durchsuchten sie die Räume nach Wertsachen und stahlen nach ersten Informationen Bargeld aus einer Geldkassette. Personen, die verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02902-91000 zu melden oder die nächste Polizeistation aufzusuchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: 28 neue Polizistinnen und Polizisten für die Kreispolizeibehörde Soest
Kreis Soest (ost)
Im großen Sitzungssaal des Kreishauses in Soest begrüßte der Abteilungsleiter der Polizei, Polizeidirektor Benjamin Aufdemkamp, am heutigen Morgen insgesamt 28 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte. Im Beisein zahlreicher Vertreterinnen und Vertreter der Behörde, wünschte Polizeidirektor den "Neuen" einen guten Start in der Kreispolizeibehörde Soest.
Die "neuen" Kolleginnen und Kollegen sind künftig im Wachdienst, bei der Kriminalpolizei und im Einsatztrupp tätig und wurden von ihren Wachleitern und weiteren Führungskräften in Empfang genommen. Üblicherweise werden die neu ausgebildeten Beamtinnen und Beamte ihren Dienststellen zugewiesen. Auch Versetzungswünsche aus ganz Nordrhein-Westfalen werden zu dem Termin umgesetzt und die Stellen der in den Ruhestand versetzten Kolleginnen und Kollegen nachbesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Diana Kettelhake
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-DO: Schwerer räuberischer Diebstahl in Discounter - Tatverdächtiger vorläufig festgenommen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0753
Am 28.08.2025 um etwa 15:20 Uhr ereignete sich in einer Filiale eines Discounters in der Bornstraße ein bewaffneter Diebstahl.
Ein Ladendetektiv beobachtete, wie ein 27-jähriger Mann Waren stahl und versuchte, ihn am Ausgang aufzuhalten. Der 52-jährige Dortmunder wurde zur Seite geschoben und mit einem Messer bedroht, um die Flucht zu ermöglichen.
Der Dieb flüchtete mit einem Fahrrad in südlicher Richtung. Bei der schnellen Fahndung wurde der 27-jährige Guineer, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, aufgrund der präzisen Personenbeschreibung am Nordmarkt festgenommen.
Bei der Durchsuchung der Person wurde ein Messer und eine Softair-Pistole gefunden und von den Beamten beschlagnahmt.
Zusätzlich stellten die Beamten fest, dass der 27-Jährige kürzlich wegen Diebstahls im Gefängnis saß und erst vor knapp zwei Wochen entlassen wurde.
Daraufhin wurde der Mann einem Haftrichter vorgeführt, der die Untersuchungshaft anordnete.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1035
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-OE: Radfahrer nach Unfall leicht verletzt
Lennestadt (ost)
Ein 59-jähriger Mann, der Rennrad fuhr, wurde am Freitagnachmittag (29. August) bei einem Verkehrsunfall in Trockenbrück leicht verletzt. Eine 42-jährige Frau kollidierte mit ihrem Fahrzeug, als sie von der "Elsper Straße" in die "Thetener Straße" abbog, während der Mann entgegengesetzt auf dem Radweg fuhr. Der Mann wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden an seinem Rennrad wird auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Eurobereich geschätzt. Der Schaden am Auto der 42-Jährigen wurde auf einen mittleren dreistelligen Eurobetrag geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Zwei Leichtverletzte nach Unfall
Lennestadt (ost)
Am Freitagmorgen (29. August) ereignete sich gegen 8:45 Uhr ein Verkehrsunfall in Grevenbrück. Zwei Autos stießen im Einmündungsbereich der "Lehmbergstraße" und der "Kölner Straße" zusammen. Beim Abbiegen in die "Kölner Straße" kollidierte ein 68-Jähriger mit dem Fahrzeug einer 25-Jährigen.
Bei dem Vorfall wurden die 64-jährige Beifahrerin und die 25-Jährige leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden an den beiden Fahrzeugen wird auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Eurobereich geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Ein Leichtverletzter nach Verkehrsunfall in Oedingen
Lennestadt (ost)
Am Freitagmorgen (29. August) ereignete sich gegen 5:10 Uhr ein Verkehrsunfall im Einmündungsbereich "Hunold-Rump-Straße / Brachter Straße". Ein 61-Jähriger war mit einem Traktor und Anhänger von der "Brachter Straße" in die Hunold-Rump-Straße" eingefahren. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem Auto eines 37-Jährigen. Der Autofahrer wurde durch die Kollision leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Der Anhänger des Traktors wies Beschädigungen auf, welche auf einen unteren vierstelligen Eurobetrag geschätzt wurden. Die Schäden an dem PKW wurden auf einen geringen fünfstelligen Betrag geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Fahrrad aus Keller gestohlen
Lennestadt (ost)
Unbekannte Diebe brachen in den Keller eines gemischten Geschäfts- und Wohngebäudes im "Burgweg" in Grevenbrück ein. Dafür zwangen sie zwischen Freitagnachmittag (29. August) und Sonntagnachmittag (31. August) eine Kellertür auf. Ein grünes Fahrrad der Marke Rose, Typ Gravelbike, wurde aus dem Keller gestohlen. Der Wert des Fahrrads liegt im niedrigen vierstelligen Eurobereich. Der Schaden an der Kellertür wird auf einen kleinen dreistelligen Betrag geschätzt. Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Einbrecher in Maumker Gaststätte eingedrungen
Lennestadt (ost)
In der "Agathastraße" wurde am Samstag (30. August) ein kleiner Bargeldbetrag von unbekannten Tätern aus einem Restaurant gestohlen. Sie betraten das Lokal zwischen 4:15 Uhr und 17:00 Uhr und brachen drei Dartautomaten auf. Der entstandene Sachschaden wird auf einen mittleren dreistelligen Eurobetrag geschätzt. Für Hinweise ist die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Einbruch in Autowerkstatt
Lennestadt (ost)
In der Nacht vom Freitag, den 29. August, auf Samstag sind Unbekannte in eine Autowerkstatt in Grevenbrück eingedrungen. Sie stahlen Bargeld im dreistelligen Eurobereich aus dem Unternehmen in der "Ziegeleistraße". Der entstandene Sachschaden wurde auf einen mittleren dreistelligen Betrag geschätzt. Für Hinweise ist die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Autofahrerin ohne Fahrerlaubnis und mit positivem Drogentest
Olpe (ost)
Am Samstag (30. August) um etwa 12:20 Uhr wurde eine 66-jährige Autofahrerin dabei beobachtet, wie sie im Baustellenbereich auf der B54 über den Fuß einer Warnbake fuhr. Dies führte dazu, dass Polizeibeamte beschlossen, eine Kontrolle durchzuführen. Während der Kontrolle stellten sie fest, dass die Frau keine gültige Fahrerlaubnis mehr besaß. Zudem gab es Anzeichen für vorherigen Drogenkonsum. Ein Drogenvortest vor Ort bestätigte diesen Verdacht. Die 66-Jährige wurde daraufhin zur Polizeiwache gebracht, wo ihr eine Blutprobe entnommen und eine Anzeige erstattet wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Zwei Leichtverletzte bei Alleinunfall
Olpe (ost)
Am Freitag (29. August) gab es in Olpe gegen 16:20 Uhr einen Verkehrsunfall an der Kreuzung "Am Hang / Am Bratzkopf". Ein 58-jähriger Mann verlor beim Abbiegen die Kontrolle über sein Motorrad aufgrund einer falschen Gewichtsverlagerung seiner Beifahrerin. Das Motorrad kippte nach rechts um. Sowohl der 58-Jährige als auch seine 60-jährige Beifahrerin wurden bei dem Sturz leicht verletzt. Sie wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht, um weitere Behandlungen zu erhalten. Der Sachschaden am Motorrad beläuft sich auf einen unteren bis mittleren dreistelligen Eurobetrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Kompletträder von Auto gestohlen
Wenden (ost)
Am Freitagmorgen (29. August) entdeckte der Besitzer eines Audi in Gerlingen sein Fahrzeug ohne Räder. Unbekannte hatten alle vier Räder des Autos in der "Franz-Hitze-Straße" abmontiert und das Fahrzeug auf Holz gestellt. Die Räder waren mit 23 Zoll-Alu-Felgen ausgestattet. Der Wert wurde auf einen mittleren vierstelligen Eurobetrag geschätzt. Für Hinweise ist die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Unfallbeteiligter verstorben
Olpe (ost)
Am Donnerstag (28. August) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der "Martinstraße" in Olpe (wie bereits berichtet). Der 76-jährige Autofahrer, der involviert war, ist am Samstag verstorben. Die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang sind noch im Gange.
Ursprüngliche Meldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65852/6106221
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-PB: Bus rollt gegen Hauswand - Zwei leichtverletzte Verkehrsteilnehmer
Altenbeken (ost)
(mh) Zwei Personen wurden leicht verletzt und es entstand ein Gesamtschaden von etwa 16.000 Euro durch einen zurückrollenden Gelenkbus am Sonntagnachmittag, dem 31. August, auf der Bahnhofstraße in Altenbeken.
Der 55-jährige Fahrer stoppte den Linienbus an der Haltestelle vor dem Bahnhof Altenbeken. Da die Türen nicht schlossen, verließ der Mann den Bus und unterbrach draußen am Hauptstromschalter die Stromzufuhr. Dadurch rollte der Bus rückwärts und stieß mit seinem Heck gegen eine Hauswand und einen weiteren Bus. Der Busfahrer und eine 26-jährige Passagierin im Gelenkbus erlitten leichte Verletzungen. Rettungswagen brachten sie in Paderborner Krankenhäuser. Das Heck des Linienbusses wurde stark beschädigt. Am Haus entstanden Schäden an der Außenfassade. Am zweiten Bus wurden Schäden im Frontbereich verursacht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-SO: Schlägerei vor Gaststätte - Taxi beschädigt - Pfefferspray-Einsatz durch Polizei
Soest (ost)
Früh am Sonntagmorgen kam es gegen 05:10 Uhr zu einem handfesten Streit zwischen zwei Männern vor einer Gaststätte in der Puppenstraße in Soest.
Nach den bisherigen Ermittlungen gerieten ein 17-jähriger und ein 37-jähriger Soester zunächst wahrscheinlich in verbale Auseinandersetzungen, die schließlich in eine körperliche Konfrontation übergingen. Mehrere Zeugen beobachteten den Vorfall und informierten die Polizei.
Der Kampf fand vor einem geparkten Taxi statt, das während des Handgemenges leicht beschädigt wurde.
Als die Beamten ankamen, waren die beiden Streithähne immer noch so aufgebracht, dass sie vorerst nicht voneinander getrennt werden konnten. Um die Situation unter Kontrolle zu bringen, setzten die Einsatzkräfte Pfefferspray ein. Während sich der 17-Jährige danach beruhigte, blieb der 37-Jährige weiterhin äußerst aggressiv und musste von den Beamten festgehalten werden.
Beiden Männern wurde eine Blutprobe entnommen. Sie gelten nun als Verdächtige in dem eingeleiteten Ermittlungsverfahren.
Die Polizei sicherte Beweise und befragte anwesende Zeugen. Weitere Untersuchungen zum genauen Ablauf des Vorfalls sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HA: Hagener spricht unbekannten Mann auf seinem Grundstück an und wird beleidigt und mit Schirm geschlagen
Hagen-Hohenlimburg (ost)
Am Samstag (30.08.2025) gegen 17 Uhr bemerkte ein Einwohner von Hagen in der Brauhausstraße eine ihm unbekannte Person auf seinem Grundstück und sprach den 52-Jährigen an. Der Fremde konnte jedoch nicht erklären, warum er unbefugt das Grundstück betreten hatte. Daraufhin ging der 52-Jährige auf die Straße, um ihn erneut zur Rede zu stellen. Das Gespräch eskalierte, als der Hagener drohte, die Polizei zu rufen. Er wurde mit einem Regenschirm geschlagen und als "Du Arschloch" beleidigt. Der Unbekannte entfernte sich zunächst in Richtung des nahegelegenen Friedhofs und war dann später auf der Iserlohner Straße unterwegs.
Die Beschreibung des 52-Jährigen lautet wie folgt: männlich, über 60 Jahre, normale Statur, ca. 185cm groß, trägt Brille, Bart (Oberlippe, Kinn). Er trug eine blaue Stoffjacke, darunter ein kariertes Hemd und blaue Jeans. Die Polizei ermittelt wegen Beleidigung, Hausfriedensbruch und gefährlicher Körperverletzung. Zeugen, die Informationen zur Identität des Unbekannten haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02331 - 986 2066 zu melden. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-K: 250828-1-K Einbrecher erbeuten Bargeld und Schmuck - Zeugensuche
Köln (ost)
Bei einem Einbruch in ein Haus auf der Odenthaler Straße in Köln-Dünnwald haben Unbekannte möglicherweise in der Nacht zum Donnerstag (28. August) Bargeld und wertvollen Schmuck aus verschiedenen Safes gestohlen. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht dringend nach Zeugen.
Die Mutter des Hausbesitzers bemerkte gegen 15 Uhr ein zerbrochenes Kellerfenster, durch das die Täter laut der aktuellen Spurenlage ins Haus gelangt waren.
Der Zeitraum des Verbrechens kann auf Mittwoch (27. August), 20 Uhr, bis Donnerstag (28. August), 15 Uhr, eingegrenzt werden.
Die Polizei in Köln bittet um Hinweise und fragt:
Der Hausbesitzer hat bereits im Mai einen Einbruch erlebt, dies ist nun die zweite Tat im Jahr 2025. Untersuchungen zu Zusammenhängen der Taten sind im Gange.
Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 72 unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegengenommen. (bg/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
FW-KR: Wohnungsbrand auf der Hubertusstraße - eine Person gerettet
Krefeld (ost)
Heute Morgen um 05:14 Uhr wurde die Feuerwehr Krefeld zu einem Brand in einer Wohnung in der Hubertusstraße gerufen. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, konnten sie bereits starke Rauchentwicklung und Flammen im ersten Stock des Wohngebäudes sehen. Es wurde sofort mit der Rettung von Menschen begonnen. Ein Bewohner konnte aus dem Gebäude gerettet werden. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde die verletzte Person in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Es gab keine weiteren Verletzten. Der Brand konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Das Wohnhaus ist vorübergehend nicht bewohnbar. Die Brandursache wird von der Polizei untersucht. Im Einsatz waren beide Feuerwachen der Berufsfeuerwehr, der Rettungsdienst und die Einheit Fischeln der Freiwilligen Feuerwehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Krefeld
Philipp Schäfer
Telefon: 02151-8213 1333
E-Mail: fw.leitstelle@krefeld.de
http://www.krefeld.de/feuerwehr
POL-PB: Verbotswidrig abgebogen - Drei leichtverletzte Autofahrer
Paderborn-Sande (ost)
(mh) Am Freitagabend, den 29. August, wurden bei einem Unfall im Kreuzungsbereich der Münsterstraße (B64) mit der Rosmarienstraße und der Straße Zum Barbrok in Paderborn-Sande drei Verkehrsteilnehmer leicht verletzt.
Ein 18-jähriger Fahrer eines Mercedes Benz bog gegen 21.30 Uhr von der Rosmarienstraße verbotswidrig nach links auf die Münsterstraße in Richtung Paderborn ab. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem VW Golf einer 36-jährigen Frau, die in Richtung Delbrück unterwegs war. Der Mercedes wurde durch die Wucht des Aufpralls in einen Graben geschleudert. Rettungswagen brachten den 18-jährigen Fahrer, seinen gleichaltrigen Beifahrer und die Frau aus dem VW in Paderborner Krankenhäuser. Es gab keine Anzeichen für Alkoholkonsum bei dem 18-Jährigen. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beträgt etwa 30.000 Euro. Die B64 war für die Dauer der Unfallaufnahme und der Bergungsmaßnahmen in beide Fahrtrichtungen vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-BN: Bonn-Gronau: Alkoholtest bei 24-jährigem Autofahrer positiv
Bonn (ost)
Am Samstagmorgen (30.08.2025) kontrollierten Polizeibeamte der Polizeiwache Bad Godesberg einen 24-jährigen Fahrer, der auf der Willy-Brandt-Allee das Rotlicht nicht beachtet hatte.
Um etwa 00:30 Uhr überfuhr der Mann das Rotlicht und fuhr in einen Kreisverkehr. Die Polizisten stoppten den Mercedes daraufhin. Bei der Überprüfung gab es Hinweise auf Alkoholkonsum beim Fahrer. Ein freiwilliger Atemalkoholtest vor Ort ergab einen Wert von ungefähr 1,8 Promille, deshalb brachten die Beamten den Mann zur Blutentnahme zur Wache. Nach der Anzeigeerstattung, dem Einzug des Führerscheins und dem Fahrverbot durfte er die Wache wieder verlassen. Erwartet wird nun ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Trunkenheit am Steuer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-OB: Unfall unter Drogeneinfluss - Zwei Verletzte nach Kollision in Alt-Oberhausen
Oberhausen (ost)
Am Samstagmittag (30.08.) ereignete sich gegen 12:38 Uhr in Alt-Oberhausen auf der Mülheimer Straße ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden - eine 30-jährige Fahrerin schwer und ein anderer Verkehrsteilnehmer leicht.
Nach den bisherigen Untersuchungen fuhr die Opel-Fahrerin auf der Mülheimer Straße in Richtung Norden, als sie in Höhe der Bügelstraße aus unbekannten Gründen nach links von der Fahrbahn abkam und gegen einen Strommast prallte. Aufgrund der Wucht des Aufpralls wurde sie schwer verletzt. Ihr Fahrzeug wurde im vorderen Bereich stark beschädigt, die Airbags lösten aus.
Ein 57-jähriger BMW-Fahrer, der gleichzeitig ausweichen musste, stieß mit seinem Auto gegen den Bordstein und erlitt leichte Verletzungen.
Beide Beteiligten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Während der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise darauf, dass die 30-Jährige unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein Arzt entnahm ihr daraufhin eine Blutprobe.
Die Mülheimer Straße musste für die Dauer der Unfallaufnahme in Fahrtrichtung Norden gesperrt werden. Der Opel wurde abgeschleppt. Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
(Nur für Journalisten / Medienvertreter)
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle im Rahmen der Grenzkontrollen auf der Autobahn 3 im Rahmen der Grenzkontrollen
Kleve - Emmerich (ost)
Am Abend des Freitag, 29. August 2025, hat die Bundespolizei während der temporären Wiedereinführung der Grenzkontrollen auf der Autobahn 3 am Rastplatz Knauheide einen 36-jährigen Mann aus Pakistan überprüft. Der Reisende war als Passagier eines internationalen Fernreisebusses von Amsterdam nach Frankfurt unterwegs. Bei der Überprüfung seiner Daten in den polizeilichen Systemen stellten die Beamten fest, dass er von der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main gesucht wird, da er gegen das Aufenthaltsgesetz verstoßen hat. Er wurde aufgefordert, eine Geldstrafe von 650 Euro zu zahlen oder alternativ eine Haftstrafe von 65 Tagen anzutreten. Da er das Geld nicht aufbringen konnte, wurde er nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen an die Wachtmeisterei beim Amtsgericht Kleve übergeben.
Ein 31-jähriger Algerier fuhr am Sonntagmittag, 31. August 2025, mit einem in Gießen zugelassenen PKW als Fahrer über die Autobahn 3 aus den Niederlanden ins Bundesgebiet. Bei der Kontrolle konnte er nur einen abgelaufenen portugiesischen Aufenthaltstitel vorlegen. Eine Überprüfung seiner Daten ergab, dass die Staatsanwaltschaft Gießen nach ihm wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte sucht. Zudem wurden bei der Durchsuchung seines Fahrzeugs verschiedene Cannabisprodukte gefunden und beschlagnahmt. Der Mann wurde vor Ort verhaftet und zur weiteren Bearbeitung zur Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde er zur Verbüßung einer siebenmonatigen Haftstrafe ins Gefängnis in Kleve gebracht.
Ein 35-jähriger Rumäne reiste am Sonntagabend als Beifahrer eines in Italien zugelassenen PKW aus den Niederlanden ins Bundesgebiet ein. Er händigte den Beamten seine gültige rumänische Identitätskarte aus. Eine Überprüfung ergab, dass die Staatsanwaltschaft Bochum einen Haftbefehl gegen ihn wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ausgestellt hat. Er wurde aufgefordert, eine Geldstrafe von 1200 Euro zu zahlen oder alternativ eine Haftstrafe von 40 Tagen anzutreten. Der Rumäne konnte den erforderlichen Geldbetrag zur Vermeidung der Haftstrafe bei der Bundespolizei hinterlegen. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen durfte er seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-OB: Taxifahrer und Polizisten angegriffen - 23-Jähriger in Gewahrsam
Oberhausen (ost)
Am frühen Sonntagmorgen (31.08.) wurde um 02:33 Uhr ein Notruf an die Leitstelle gemeldet: Ein Taxifahrer gab an, dass er von einem Fahrgast attackiert und beschimpft wurde. Als daraufhin ein Streifenwagen zur Kreuzung Mülheimer Str./Duisburger Str. eilte, fanden die Beamten dort das Opfer, den Verdächtigen und einen weiteren Fahrgast vor.
Letzterer begann dann, die Aufnahme des Sachverhalts zu stören und die Polizisten zu beleidigen. Als sie versuchten, die Identität des 23-jährigen Deutschen festzustellen, widersetzte sich der bereits polizeibekannte Mann so sehr, dass er zu Boden gebracht und gefesselt werden musste. Dabei griff er die Beamten mehrmals mit Faustschlägen an. Während des Transports spuckte er mehrmals in Richtung der Polizisten.
Der Duisburger wurde daraufhin in Gewahrsam genommen, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Beleidigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 12 durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
(Nur für Journalisten / Medienvertreter)
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-HF: Tageswohnungseinbruch - Terrassentür aufgehebelt
Herford (ost)
Am Freitag (29.08.2025) brachen bisher unbekannte Täter in ein Wohngebäude an der Straße Auf der Helle in Herford-Elverdissen ein, während die Bewohnerin abwesend war. Zwischen 15:40 Uhr und 18:20 Uhr öffneten die Täter die Terrassentür des Hauses gewaltsam. Sie durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen, deren genaue Beschreibung noch aussteht. Der entstandene Sachschaden wird auf 1000,- Euro geschätzt. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 05221 / 888-0 bei der Polizei Herford zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Sachbeschädigung - Fenster eines Schulgebäudes beschädigt
Bünde (ost)
Am Sonntag (31.08.2025) ereignete sich ein Vorfall der Sachbeschädigung an einem Gymnasium in Bünde, das sich an der Ringstraße befindet. Unbekannte Täter haben dort mindestens neun Fensterscheiben beschädigt. Diese gehören verschiedenen Klassenräumen und der Sporthalle. Die Glasscheiben weisen kreisrunde Löcher auf, die augenscheinlich durch den Aufprall kleiner Objekte verursacht wurden. Die genaue Art und Weise, wie die Fensterscheiben zerstört wurden, wird derzeit ermittelt. Der entstandene Sachschaden wird auf mindestens 5000,- Euro geschätzt. Personen, die Verdächtiges in der Umgebung der Schule beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 05221 / 888-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
FW Tönisvorst: Feuerwehr Tönisvorst ehrt langjährige Mitglieder - Zwei Tage voller Dank und Anerkennung
Tönisvorst (ost)
Am Wochenende des 30. und 31. August 2025 standen bei der Feuerwehr Tönisvorst die Menschen im Mittelpunkt, die sich seit vielen Jahren mit großem Engagement für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger einsetzen. Beim "Tag der Ehrungen" am Samstag würdigte Jens Griese, Leiter der Feuerwehr, gemeinsam mit Bürgermeister Uwe Leuchtenberg zahlreiche Kameradinnen und Kameraden für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit. Zunächst wurden die Ehrungen durch das Land NRW an Daniel Schindler für 25 Jahre treue Dienste mit dem Ehrenzeichen in Silber und Matthias Kohnen für 35 Jahre treue Dienste mit dem Ehrenzeichen in Gold für ihre langjährigen Dienste ausgezeichnet.
Die Ehrungen vom Verband der Feuerwehren in NRW reichten von 10 bis hin zu beeindruckenden 60 Jahren Mitgliedschaft
Im weiteren Verlauf wurde Ulrich Sperling zum Musikalischen Leiter des Musikzuges der Feuerwehr Tönisvorst ernannt.
Im Juli trat unser Leiter der Feuerwehr, Jens Griese, das Amt des stellvertretenden Kreisbandmeisters an. Zu diesem besonderen Schritt haben es sich die Einheiten der Feuerwehr Tönisvorst nicht nehmen lassen, ihn mit einer persönlichen Aufmerksamkeit zu überraschen und seine unermüdliche Arbeit zu würdigen.
Mit dem Wahlspruch "Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr" endete der feierliche Teil der Veranstaltung.
Am Sonntag folgte ein weiterer Höhepunkt: Hans Wolters feierte seinen 90. Geburtstag und zugleich 70 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Tönisvorst. Seit seinem Eintritt am 1. August 1955 hat er den Leitspruch "Retten, Löschen, Bergen, Schützen" gelebt und verkörpert. Mit seinem jahrzehntelangen Einsatz, seiner Führungsstärke als Hauptbrandmeister und seinem Vorbild für Generationen hat Hans Wolters bleibende Spuren hinterlassen. Besonders bemerkenswert: Auch sein Sohn und Enkel sind heute Teil der Feuerwehr - eine Familientradition in dritter Generation. Der Löschzug St. Tönis, der Musikzug mit musikalischer Untermalung und zahlreiche Weggefährten würdigten Hans Wolters heute mit einer feierlichen Ehrung. Die Feuerwehr Tönisvorst dankt ihm für seine Treue, seinen Einsatz und Engagement - Herzlichen Glückwunsch, Hans!
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Tönisvorst
Pressestelle
BI Jan Gläser
Telefon: 02151 - 999 399
presse@feuerwehrtoenisvorst.de
http://feuerwehrtoenisvorst.de/
POL-MK: Beim Überholen trotz durchgezogener Linie: Mit 104 km/h statt der erlaubten 50 km/h geblitzt
Halver/ Lüdenscheid (ost)
1. Überwachungspunkt Halver, Langenscheid
Zeit 29.08.2025, von 13:53 bis 15:05 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 123 Bereich für Verwarnungsgelder 17 Anzahl der Verkehrsordnungswidrigkeiten 3 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgemessener Wert 58 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Pkw Zulassungsstelle MK.
2. Überwachungspunkt Halver, Goethestraße
Zeit 29.08.2025, von 15:16 bis 15:46 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 26 Bereich für Verwarnungsgelder 1 Anzahl der Verkehrsordnungswidrigkeiten 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgemessener Wert 51 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Pkw Zulassungsstelle MK
3. Überwachungspunkt Halver, Tannenweg
Zeit 29.08.2025, von 16:15 bis 17:00 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 59 Bereich für Verwarnungsgelder 3 Anzahl der Verkehrsordnungswidrigkeiten 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgemessener Wert 44 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Pkw Zulassungsstelle MK
4. Überwachungspunkt Lüdenscheid-Brügge, Halverstraße Zeit 29.08.2025, von 17:18 bis 19:18 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 530 Bereich für Verwarnungsgelder 25 Anzahl der Verkehrsordnungswidrigkeiten 7 Anzahl der Fahrverbote 1 Höchstgemessener Wert 104 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Pkw Zulassungsstelle GM Bemerkungen inkl. Überholen bei Vz. 295/ 400EUR, 2 Pkt. 1 Mon. FV.
Die Sichtverhältnisse verschlechtern sich wieder, die Straßen werden in den nächsten Wochen häufig rutschig. Die Geschwindigkeitsbegrenzungen gelten unter optimalen Bedingungen. Verkehrsteilnehmer sollten daher ihre Geschwindigkeit immer an die jeweilige Situation anpassen. #LEBEN
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
FW-EN: Drei Einsätze für die Feuerwehr Ennepetal
Ennepetal (ost)
Am Sonntag, den 31.08.2025 um 12:42 Uhr wurde das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuerwehr Ennepetal in die Königsberger Straße gerufen. Ein Fahrzeug hatte Betriebsmittel verloren, welche von der Feuerwehr mit Bindemittel abgesperrt und entsorgt wurden. Der Einsatz dauerte bis 13:06 Uhr.
Um 15:33 Uhr erfolgte die Alarmierung der Feuerwehr wegen eines großen Asts auf der Fahrbahn im Talsperrenweg. Der Ast wurde vom Angriffstrupp beiseite geschafft und die Straße gereinigt. Der Einsatz endete um 15:58 Uhr für die 4 eingesetzten Kräfte.
Um 05:36 Uhr wurden der Löschzug der Hauptamtlichen Feuerwehr und die Löschgruppe Külchen zu einem Brandmeldealarm in einer Firma im Ortsteil Oelkinghausen gerufen. Nachdem ein vorgehender Trupp die Lage erkundet hatte, konnte nichts festgestellt werden. Die Einsatzstelle wurde an den Betreiber übergeben. Der Einsatz endete um 06:15 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.