Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Nordrhein-Westfalen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 02.01.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 02.01.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

02.01.2025 – 22:02

FW-BN: Brand im Technikraum der Oper Bonn

Bonn (ost)

Früh am Donnerstagabend wurden die Feuerwehr und der Rettungsdienst durch die automatische Brandmeldeanlage der Oper Bonn alarmiert. Während die Einsatzkräfte einen Technikraum im Keller des Gebäudes überprüften, wurde Brandrauch in anderen Räumen gemeldet. Zusätzliche Einsatzkräfte wurden sofort nachalarmiert. Nachdem alle Räume des Gebäudes kurz darauf kontrolliert und die Lüftungsanlage abgeschaltet wurde, konnte der Schaden begrenzt werden. Mit Hochleistungslüftern wurde der Brandrauch aus dem Gebäude entfernt. Gleichzeitig begann die Suche nach dem Brand gemeinsam mit den Haustechnikern. Nach einer Stunde wurde der Brand in einem Technikraum gefunden und schnell gelöscht. Insgesamt waren 31 Einsatzkräfte der Feuerwachen Innenstadt und Beuel sowie der Freiwilligen Feuerwehr Bonn-Mitte im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst
Lars Eschmann
Telefon: +49 228 7170
www.bonn.de/feuerwehr

02.01.2025 – 21:24

FW-EN: Brand im Gebäude

Herdecke (ost)

Die Freiwillige Feuerwehr Herdecke wurde am Neujahrstag um 15:56 Uhr in die Berliner Straße gerufen, weil es im Gebäude brannte.

Nach der Ankunft vor Ort stellte sich heraus, dass es sich lediglich um ein Grillfeuer im Garten handelte, sodass schnell Entwarnung gegeben werden konnte.

Der Einsatz für den Löschzug wurde als "Alarm in guter Absicht" beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Herdecke
Einsatzführungsdienst
Fabian Westerhoff
Telefon: +49 (0)175 400 88 88
E-Mail: fabian.westerhoff@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

02.01.2025 – 21:18

FW-EN: Fahrzeugbrand auf Dortmunder Landstraße

Herdecke (ost)

Am heutigen Donnerstag um 16.14 Uhr musste die Freiwillige Feuerwehr Herdecke zu einem gemeldeten Autobrand auf der Dortmunder Landstraße ausrücken.

Als das erste Löschfahrzeug eintraf, stand das Auto bereits in Flammen auf der Straße. Der Fahrer war schockiert neben dem Fahrzeug und wurde von der Feuerwehr kurzzeitig versorgt.

Die Löscharbeiten waren während des Einsatzes herausfordernd, da das brennende Auto ins Rollen geriet und zunächst gesichert werden musste. Zudem traten Betriebsflüssigkeiten aus dem Fahrzeug aus und liefen brennend die Straße hinunter. Zwei Trupps unter schwerem Atemschutz bekämpften das Feuer mit 2 C-Rohren mit Wasser und Schaum, um ein Übergreifen auf angrenzende Bäume und Sträucher zu verhindern.

Während des gesamten Einsatzes war die Verbindungsstraße nach Dortmund vollständig gesperrt. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Die Feuerwehr war zusammen mit der Polizei bis 17:30 Uhr mit einem Einsatzleitwagen, zwei Löschfahrzeugen und einem Mehrzweckfahrzeug im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Herdecke
Einsatzführungsdienst
Fabian Westerhoff
Telefon: +49 (0)175 400 88 88
E-Mail: fabian.westerhoff@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

02.01.2025 – 21:03

POL-MG: Streitendes Paar verursacht größeren Polizeieinsatz in der Rheydter Innenstadt

Rheydt (ost)

Am Donnerstag, 02.01.2025, um 18.05 Uhr, kam es zu einem Streit zwischen einem obdachlosen, betrunkenen Paar in einem leerstehenden Haus in der Bonnenbroicher Straße. Während des Streits kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Die 38-jährige Geschädigte floh daraufhin aus dem Haus und lief in Richtung Hosterweg. Ein Passant wurde auf sie aufmerksam und informierte die Polizei über sein Mobiltelefon. Die Geschädigte berichtete von dem Streit mit dem 41-jährigen Beschuldigten und dass er Spiritus in der Wohnung verschüttet habe.

Die Polizei und Feuerwehr wurden sofort zur Bonnenbroicher Straße geschickt. Die Melderin konnte jedoch nach Verlassen des Hauses keinen genauen Einsatzort angeben. Aus diesem Grund suchte die Polizei öffentlich nach den beiden Personen im Stadtgebiet unter Verwendung von Sonder- und Wegerechten. Schließlich wurden sie am Marktplatz in Rheydt gefunden.

Die verletzte Frau lehnte jegliche medizinische Behandlung ab. Der Beschuldigte wurde zur Polizeiwache Rheydt gebracht.

Es konnten keine Hinweise auf das Verschütten von Spiritus gefunden werden.

Die Ermittlungen zur Ursache des Streits dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Leitstelle

Telefon: 02161/29 20 145
Fax: 02161/29 20 199
https://moenchengladbach.polizei.nrw

02.01.2025 – 19:55

FW Ratingen: Brennender PKW und eine Person im Wasser - Feuerwehr Ratingen im Einsatz

Ratingen-West (ost)

Ratingen, Stadtgebiet, 02.01.2025, 16:32 Uhr

Heute um 16:32 Uhr wurde die Feuerwehr Ratingen zu einem Fahrzeugbrand in Ratingen-West gerufen, zusätzlich zu anderen Routineeinsätzen. Als sie ankamen, stand das Auto in Flammen. Es bestand die Gefahr, dass das Feuer auf ein benachbartes Fahrzeug und nahegelegene Bäume übergreifen könnte. Die Feuerwehrleute der Berufsfeuerwehr konnten den Brand schnell mit einem C-Rohr löschen und unter Kontrolle bringen.

Um 17:56 Uhr wurde ein weiterer Einsatz in Ratingen-West gemeldet, diesmal mit dem Stichwort "Person im Wasser": Eine Person war in ein Gewässer gefallen und konnte sich nicht alleine befreien.

Die Feuerwehrleute fanden einen älteren Mann, der mit seinem Rollator ins Wasser geraten war. Sie konnten ihn schnell retten und an den Rettungsdienst übergeben, da er unterkühlt war. Nach einer Untersuchung durch einen Notarzt wurde er ins Krankenhaus gebracht.

Neben den Einsatzkräften der Berufsfeuerwehr, des Rettungsdienstes, der Polizei und den freiwilligen Feuerwehrleuten aus Ratingen-Tiefenbroich wurden auch Kräfte der DLRG und Feuerwehrtaucher der Feuerwehr Hilden alarmiert, wie es im Einsatzplan für solche Situationen vorgesehen war. Aufgrund der schnellen Rettung konnten diese Kräfte den Einsatz jedoch abbrechen, bevor sie eintrafen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ratingen
Stefan Dahlmann
Telefon: 02102/55037777
E-Mail: stefan.dahlmann@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de

02.01.2025 – 19:50

FW Dinslaken: Feuerwehr versorgt verletzten Hund

Dinslaken (ost)

Die Feuerwehr übernimmt auch die Rettung von Tieren. Heute lautete das Einsatzstichwort bei zwei Einsätzen "Tier in Not". Beim ersten Einsatz fuhren die Feuerwehrleute zur Jägerstraße. Vor Ort mussten sie einem verletzten Hund helfen und ihm eine Wunde verbinden. Der Hund blieb ruhig, daher verlief die Versorgung reibungslos. Der Einsatz dauerte nur 30 Minuten, danach konnten die Einsatzkräfte zurückkehren. Die Besitzerin brachte den Hund in eine Tierklinik, um ihn dort weiter behandeln zu lassen. Beim zweiten Einsatz auf der Amalienstraße kam leider jede Hilfe zu spät für die Katze, die leblos aufgefunden wurde.

Der dritte Einsatz für die Feuerwehr heute war eine Ölspur auf dem Parkplatz Sippenwies an der BAB 3. Die Feuerwehrleute streuten Bindemittel aus, die Polizei übernahm die Einsatzstelle. Der Einsatz dauerte etwa 40 Minuten.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dinslaken
Stephan Hinz-Sobottka
Telefon: 02064 / 6060-150
E-Mail: stephan.hinz-sobottka@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de

02.01.2025 – 18:59

POL-GM: Öffentlichkeitsfahndung - 82-Jähriger vermisst

Wipperfürth (ost)

Seit dem 28. Dezember 2024 wird ein 82-jähriger Mann aus Wipperfürth vermisst. Die Polizei vermutet, dass er sich in einer hilflosen Situation befinden könnte und bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung.

Der vermisste 82-Jährige ist ungefähr 1,78 Meter groß, schlank und hat weißes Haar. Er wird wahrscheinlich eine hellbraune Jacke, ein kariertes Hemd, eine Base-Cap, eine Brille und ein Hörgerät tragen. Weitere Informationen und ein Foto des Vermissten sind auf der Fahndungsseite der Polizei NRW verfügbar unter https://polizei.nrw/fahndung/155515

Wer hat Informationen zum Aufenthaltsort des Vermissten? Bitte wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat 3 unter der Telefonnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

02.01.2025 – 18:17

FW-Schermbeck: Baum auf Fahrbahn

Schermbeck (ost)

Am Montag, den 01.01.2025, wurde der Löschzug Gahlen um 17:53 Uhr zu einem Einsatz mit dem Stichwort "Sturmschaden" alarmiert. Einsatzort war die Straße "Am Halswick". Dort hatte ein umgestürzter Baum die Fahrbahn blockiert.

Mithilfe einer Kettensäge wurde der Baum zerkleinert und die Überreste anschließend von der Fahrbahn geräumt. Nach der Beseitigung des Hindernisses endete der Einsatz für den Löschzug um 18:41 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

02.01.2025 – 18:15

POL-K: 250102-6-K/AC/BAB Opelfahrer (27) bei Auffahrunfall schwer verletzt - VU-Team im Einsatz

Köln (ost)

Ein Opel Corsa-Fahrer (27) wurde bei einem Verkehrsunfall zwischen einem Tanklaster und einem Opel Corsa auf der Bundesautobahn 4 in Richtung Heerlen schwer verletzt. Sanitäter brachten ihn mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus.

Nach Zeugenaussagen war der unbeladene Tanklaster (Fahrer: 31) gegen 15.45 Uhr auf der Bundesautobahn 4 unterwegs, als der 27-Jährige kurz vor der Ausfahrt Eschweiler-West aus bisher ungeklärten Gründen auf den LKW auffuhr. Die Feuerwehr befreite den Opel-Fahrer aus dem eingeklemmten Fahrzeug. Ein Team zur Unfallaufnahme sichert derzeit die Spuren am Unfallort. Der Fahrer des LKW blieb unverletzt. Die BAB 4 ist zwischen Eschweiler-Ost und Eschweiler-West für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.

Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei der Polizei Köln zu melden. (cw/sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

02.01.2025 – 17:52

FW-SG: Brandeinsatz in Wohngebäude

Solingen (ost)

Am 02.01.2025 ereignete sich gegen 07:44 Uhr ein Kellerbrand mit starkem Rauch in einem Reihenhaus in Solingen-Wald auf der Ehrenstraße. Beim Eintreffen der Feuerwehr Solingen wurde ein Brand im Kellergeschoss bestätigt, der vermutlich durch einen Wäschetrockner verursacht wurde. Die Familie konnte das Gebäude noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr verlassen.

Durch die Einsatzkräfte von zwei Feuerwachen der Berufsfeuerwehr wurde eine schnelle Brandbekämpfung unter Atemschutz eingeleitet, um eine Ausbreitung des Feuers auf andere Teile des Gebäudes zu verhindern. Aufgrund des starken Rauchs musste auch das benachbarte Haus von der Feuerwehr überprüft werden.

Das Gebäude ist weiterhin bewohnbar und es gab keine Verletzten.

Während des Einsatzes kam es zu Verkehrsbehinderungen auf der Ehrenstraße und der Fuhrstraße.

Zur Ermittlung der Brandursache wird an die Polizeikollegen verwiesen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Solingen
Olaf Bertram
Telefon: 0202 / 563-1111
E-Mail: feuerwehr@solingen.de
https://solingen.de/inhalt/feuerwehr

02.01.2025 – 16:17

POL-HF: Durchsuchungsmaßnahme - Gemeinsamer Einsatz von Polizei und Zoll

Herford (ost)

(hd) Am heutigen Tag (02.01.2025) führte die Polizei in den Nachmittagsstunden eine Durchsuchung in den Räumlichkeiten eines Vereins in der Hansastraße in Herford durch. Das Ziel der Maßnahme war es, Beweismittel für ein laufendes Strafverfahren zu finden. Hinweise von Zeugen ließen vermuten, dass eine potenzielle Gefahr im Zusammenhang mit dem Strafverfahren bestehen könnte. Deshalb wurde der Einsatz mit Unterstützung von Spezialeinheiten durchgeführt. Außerdem waren Zollbeamte an der Durchsuchung beteiligt. Die Auswertung der potenziell relevanten Beweisstücke ist noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

02.01.2025 – 16:06

POL-K: 250102-5-K Öffentlichkeitsfahndung nach schwerem Raub auf Kiosk - Fotos

Köln (ost)

Mit Hilfe von Aufnahmen einer Überwachungskamera sucht die Polizei Köln nach einem Verdächtigen. Ein scheinbar junger Mann wird verdächtigt, am 19. November 2024 kurz nach 12 Uhr einen Kiosk im Görlinger Zentrum in Köln-Bocklemünd/Mengenich überfallen zu haben. Er soll den Angestellten dort mit einem Küchenmesser bedroht haben. Der Täter flüchtete mit den Tageseinnahmen in vierstelliger Höhe auf einem E-Scooter vom Tatort.

Fotos des Gesuchten können unter folgendem Link eingesehen werden:

https://polizei.nrw/fahndung/155461

Personen, die Informationen zur Identität des Flüchtigen oder zum Tathergang haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 14 zu melden. (cr/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

02.01.2025 – 15:42

FW-EN: Wetter - Person hinter verschlossener Wohnungstür

Wetter (Ruhr) (ost)

Heute Mittag um 12:48 Uhr wurde die Feuerwehreinheit Grundschöttel zu einem Mehrfamilienhaus in der Vogelsanger Straße gerufen. Ein Pflegedienst hatte bereits seit einiger Zeit versucht, eine Person zu kontaktieren. Da dies nicht gelang und auch kein Schlüssel zur Wohnung vorhanden war, wurden die Rettungskräfte alarmiert. Über die Drehleiter konnten die Einsatzkräfte ein Fenster schadenfrei öffnen. Danach wurde die Einsatzstelle an den Rettungsdienst und die Polizei übergeben. Der Einsatz der Feuerwehrkräfte endete nach 35 Minuten.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

02.01.2025 – 15:36

POL-NE: Polizei bittet um Hilfe bei der Suche nach vermisstem Jugendlichen

Dormagen (ost)

Seit dem 21.12. ist Luca M., 15 Jahre alt, verschwunden. Er war zuletzt in einer Jugendunterkunft im Stadtteil Nievenheim in Dormagen.

Ein Bild des Vermissten wurde von der Polizei im Fahndungsportal NRW veröffentlicht, das (sofern die Voraussetzungen für die Öffentlichkeitsfahndung erfüllt sind) unter folgendem Link abgerufen werden kann: https://polizei.nrw/fahndung/155487

Wer hat den jungen Mann gesehen oder kann Informationen zu seinem möglichen Aufenthaltsort geben? Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 02131 300-0 oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

02.01.2025 – 15:30

POL-DU: Stadtgebiet: Weihnachtsmarkt 2024 - Polizei zieht positive Bilanz

Duisburg (ost)

Polizeibeamte in Duisburg waren mit vielen Kräften auf und rund um den Weihnachtsmarkt im Jahr 2024 im Einsatz. Dieser fand vom 14. November bis zum 30. Dezember statt.

Wir haben bereits über die Eröffnung des Weihnachtsmarktes berichtet: https://duisburg.polizei.nrw/presse/stadtgebiet-die-polizei-duisburg-informiert-zum-thema-weihnachtsmarkt

Die Bilanz: Während der Weihnachtsmarktzeit kontrollierten die Einsatzkräfte etwa 1000 Personen. Es handelte sich um Kontrollen ohne speziellen Anlass, da nach der Anpassung des Waffengesetzes vom 31. Oktober 2024 ein Messerführverbot für öffentliche Veranstaltungen gilt. Dies betraf auch den funkelnden Duisburger Weihnachtsmarkt.

Insgesamt wurden nur eine geringe Anzahl von Messern sichergestellt und in allen Fällen entsprechende Ordnungswidrigkeitenanzeigen erstellt. In fast 50 angezeigten Fällen hat die Duisburger Polizei Ermittlungen aufgenommen.

Dazu gehörte zum Beispiel ein Einbruch in einen Glühweinstand am 23. November (Wir haben berichtet: https://duisburg.polizei.nrw/presse/altstadt-einbruch-in-gluehweinstand-zeugensuche). Oder ein vermeintlicher Drogendealer, der am 17. November festgenommen wurde (Wir haben berichtet: https://duisburg.polizei.nrw/presse/altstadt-vermeintlicher-dealer-auf-weihnachtsmarkt-gefasst).

Aufgrund unsachgemäßen Verhaltens einiger Weihnachtsmarktbesucher infolge möglichen Glühweinkonsums erteilten die Polizisten in fast 100 Fällen Platzverweise.

Insgesamt fällt die Bilanz größtenteils positiv aus. Und hier sind einige Tipps, wie Sie Feste sicher feiern können: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/grossveranstaltungen/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

02.01.2025 – 15:25

POL-BI: Drei Zigarettenautomaten und zwei Schaufenster durch Pyrotechnik beschädigt

Bielefeld (ost)

MK / Bielefeld - Baumheide - Brackwede - Sennestadt - Die Polizei sucht nach den Verdächtigen und Zeugen für vier Fälle von Sachbeschädigung durch Feuerwerkskörper. Am Banater Weg wurde am Samstag, dem 21.12.2024, ein beschädigter Zigarettenautomat gemeldet. Ein anderer Automat wurde am Dienstag, dem 31.12.2024, an der Siebenbürger Straße durch Feuerwerkskörper beschädigt. Ein weiterer Vorfall ereignete sich am Frankenweg, wo am Mittwoch, dem 01.01.2025, ein Automat durch Pyrotechnik beschädigt wurde. Ebenfalls am 01.01.2025 beschädigten Unbekannte zwei Schaufensterscheiben eines Geschäfts an der Hauptstraße mit Feuerwerkskörpern.

Die genaue Tatzeit, zu der der Zigarettenautomat am Banater Weg in der Nähe der Einmündung Schelpmilser Weg beschädigt wurde, ist der Polizei bisher nicht bekannt. Die Polizeibeamten wurden am Samstag gegen 12:10 Uhr zum Tatort gerufen und erfuhren von einem Zeugen, dass die Beschädigungen bereits am Freitagnachmittag, dem 20.12.2024, erkennbar waren.

Ein Zeuge rief die Polizei am Dienstagabend zu einem beschädigten Zigarettenautomaten an der Siebenbürger Straße. Er hatte bereits gegen 01:00 Uhr in der Nacht einen lauten Knall gehört. Der Automat war deutlich deformiert.

Am Mittwochmorgen informierte ein Zeuge gegen 01:50 Uhr die Polizei über eine Explosion an einem Zigarettenautomaten am Frankenweg. An der Einmündung der Straße Am Stadion stellten Streifenbeamte erhebliche Beschädigungen am aufgeplatzten Gehäuse fest. Die Zeugen berichteten von drei Verdächtigen, die Gegenstände vom Boden aufhoben und in Richtung der Württemberger Allee wegliefen.

Die Verdächtigen wurden als männlich, zwischen 170 cm und 180 cm groß beschrieben. Sie sollen sehr schlank sein und ein südländisches Aussehen haben. Sie trugen graue Hoodies.

Die Polizei sucht auch Zeugen für eine Sachbeschädigung an einem Geschäft am Treppenplatz an der Hauptstraße. Mehrere junge Männer sollen kurz nach Mitternacht am 01.01.2025 massiv Feuerwerkskörper in einem überdachten Durchgang zwischen dem Treppenplatz und der Berliner Straße gezündet haben. Durch die Explosion wurden zwei Schaufensterscheiben erheblich beschädigt.

Die Polizei bittet um Hinweise:

Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 13 / 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

02.01.2025 – 15:23

POL-GT: E-Bike-Fahrer stürzt auf dem Lümernweg

Gütersloh (ost)

Rheda-Wiedenbrück (FK) - Am Dienstagnachmittag (31.12., 16.05 Uhr) hatte ein 55-jähriger E-Bike-Fahrer einen Sturz auf dem Lümernweg. Nach dem aktuellen Stand gab es keine Fremdeinwirkungen. Er war in Richtung Westring unterwegs.

Der Rheda-Wiedenbrücker wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus in Bielefeld gebracht.

Aufgrund des Alkoholgeruchs in seiner Atemluft wurde ihm im Krankenhaus Blut abgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

02.01.2025 – 15:23

POL-MI: Kontrolle über Auto verloren - Polizei sucht Zeugen

Minden (ost)

Die Beamten wurden am Dienstagmittag wegen eines Verkehrsunfalls in die Lortzingstraße gerufen.

Es wurde festgestellt, dass gegen 12.10 Uhr ein Mercedes in Richtung Beethovenstraße unterwegs war und aus unbekannten Gründen ins Schleudern geriet. Dadurch kam das Auto von der Fahrbahn ab, berührte eine Steinmauer und prallte dann gegen einen geparkten Volkswagen. Dieser wiederum rutschte gegen einen weiteren VW.

Die Fahrereigenschaft vor Ort konnte zunächst nicht eindeutig festgestellt werden. Die mutmaßliche Fahrerin - eine 30-jährige Mindenerin - bestritt vor Ort, hinter dem Steuer des Autos gesessen zu haben. Um die Fahrereigenschaft zweifelsfrei zu klären, wurde das Auto beschlagnahmt. Der Führerschein der Frau wurde ebenfalls eingezogen.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Unfall oder zur Fahrereigenschaft geben können, werden gebeten, unter der Telefonnummer (0571) 88660 Kontakt mit der Polizei aufzunehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

02.01.2025 – 15:23

POL-SO: Fahrradfahrer gesucht

Ense (ost)

Am 31. Dezember ereignete sich gegen 20:10 Uhr ein Verkehrsunfall in der Straße "Auf der Schanze", bei Hausnummer 4. Eine 48-jährige Fahrerin aus Ense fuhr mit ihrem grauen Seat rückwärts in eine Grundstückseinfahrt. Gleichzeitig fuhr ein unbekannter Radfahrer mit einem grünen Trekkingrad die Straße entlang. Es kam zu einem Zusammenstoß. Der Radfahrer fuhr zunächst weiter, kehrte aber auf Bitte der Seat-Fahrerin zurück. Kurz darauf fuhr er jedoch davon, bevor die Polizei eintraf. Der Pkw wurde leicht beschädigt. Es ist unklar, ob der Radfahrer verletzt wurde. Der Radfahrer wird wie folgt beschrieben: - Ca. 40 Jahre alt, 1,90 Meter groß, trug eine khakifarbene Jacke. Der Radfahrer und Zeugen werden gebeten, sich unter 02922-91000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

02.01.2025 – 15:17

BPOL NRW: Silvesternacht - Bundespolizisten am Hauptbahnhof Mönchengladbach mit Feuerwerkskörpern beschossen

Mönchengladbach (ost)

In der Nacht von Silvester (01. Januar 2025) wurden Bundespolizisten am Hauptbahnhof Mönchengladbach gezielt mit Feuerwerkskörpern von unbekannten Tätern beschossen. Eine Beamtin klagte danach über Kopfschmerzen und Schmerzen am rechten Ohr, konnte jedoch ihren Dienst fortsetzen. Die Bundespolizei hat ein Verfahren gegen Unbekannt wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung und Landfriedensbruch eingeleitet.

Um 00.10 Uhr wurden Bundespolizisten in Mönchengladbach von Passanten auf eine Gruppe von Personen hingewiesen, die wahllos Feuerwerk abfeuerten.

Nachdem die Beamten eingetroffen waren, nahm die Gruppe die Einsatzkräfte ins Visier und schoss gezielt Feuerwerkskörper auf die Ordnungshüter.

Um Unbeteiligte zu schützen, wurden die Passanten von den Einsatzkräften in Hauseingänge geleitet. Ein Passant klagte nach einer Explosion eines Böllers über Halsschmerzen, benötigte jedoch keine medizinische Behandlung. Eine Diensthundeführerin klagte nach dem Einsatz über Kopfschmerzen und Schmerzen am rechten Ohr, blieb jedoch einsatzbereit.

Aufgrund der unklaren Situation konnten keine Verdächtigen ermittelt werden.

Hinweise zu dem Vorfall können jederzeit an die kostenlose Servicenummer der Bundespolizei 0800 6 888 000 weitergeleitet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Armin Roggon
Telefon: 0211/179276-150
E-Mail: armin.roggon@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

02.01.2025 – 15:14

POL-GT: Betrunkener Autofahrer verunfallt an der Verler Straße

Gütersloh (ost)

Gütersloh (FK) - In der Nacht vom 1. Januar hatte ein 50-jähriger Verler einen Unfall an einer Querungshilfe auf der Verler Straße. Vorher fuhr der Mann auf der Carl-Bertelsmann-Straße in Richtung Verl. Nachdem er rechts auf die Verler Straße abgebogen war, stieß sein Auto gegen eine Verkehrsinsel, die als Querungshilfe für Fußgänger dient. Der 50-Jährige erlitt schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn schwer verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus. Der Mann war betrunken. Im Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Sowohl am Ford als auch an der Verkehrsinsel entstanden Blechschäden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

02.01.2025 – 15:06

POL-K: 250102-4-K "Ausreißerin Kosi" von SUV angefahren - Tierrettung erfolgreich

Köln (ost)

Am frühen Silvesterabend hat die Polizei Köln einer verirrten Hündin, die auf innerstädtischen Hauptverkehrsstraßen umherirrte, ein kleines "Happy End" beschert. Die Hundedame "Kosi" geriet gegen 18 Uhr in Panik aufgrund der Feuerwerksknallerei im Bereich Aachener Straße/Gürtel, riss sich los und sprintete in Richtung City. Zeugen entdeckten das verängstigte Tier kurz darauf am Aachener Weiher und später am Neumarkt. Mehrere Streifenwagen suchten zu diesem Zeitpunkt nach "Kosi". Nachdem die junge Hündin auf der Neuköllner Straße unter einen BMW SUV geraten war und sich wieder aufrappelte, flüchtete sie mit einer blutenden Pfote weiter. Trotz ihrer Angst beschleunigte das Tier bei Knallgeräuschen und versuchte, sich vor den Polizisten zu verstecken. Diese brachten die friedliche, aber eingeschüchterte Hündin zur Wache, wo sie über ihren Chip identifiziert und ihrem Hundehalter übergeben wurde. Dieser nahm sie dankend in Empfang und brachte sie in eine Tierklinik. (cg/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

02.01.2025 – 14:46

POL-ST: Ibbenbüren-Laggenbeck, Straßenverkehrsgefährdung und Verkehrsunfallflucht Zeugen gesucht

Ibbenbüren (ost)

Am Freitag (27.12.) um etwa 15:40 Uhr fuhr ein 93-jähriger Mann mit seinem grauen Ford Focus auf der Tecklenburger Straße in Richtung Ledde. Während der Fahrt kam er mehrmals von der Fahrbahn ab und beschädigte dabei zwei Verkehrszeichen. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, setzte er seine Fahrt fort.

Später konnte die Fahrt schließlich von einem Zeugen gestoppt werden. Nach ersten Untersuchungen kam es auch zu einer Gefährdung anderer Fahrzeuge auf der Straße. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen, vor allem von Verkehrsteilnehmern, die dem genannten Fahrzeug ausweichen mussten.

Hinweise bitte an die Polizei in Ibbenbüren unter der Telefonnummer: 05451/5914315.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

02.01.2025 – 14:45

POL-EU: Streit endet im Polizeigewahrsam

Euskirchen (ost)

Am Mittwoch (1. Januar) um etwa 18.40 Uhr gab es einen Konflikt zwischen einem Ehepaar (39, 32) auf der Stresemannstraße in Euskirchen. Während des anfänglich verbalen Streits stießen sich die beiden Personen gegenseitig über den Kreisverkehr und auf die Straße.

Der 39-Jährige griff die Frau mit einem Handy an und beschädigte den Außenspiegel ihres geparkten Autos. Der 39-Jährige ignorierte den Platzverweis, den Polizeibeamte ihm erteilten.

Um den Platzverweis durchzusetzen, wurde er in Gewahrsam genommen und zur Polizeiwache Euskirchen gebracht.

Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,54 Promille.

Es wurde eine Anzeige wegen Körperverletzung erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

02.01.2025 – 14:45

POL-EU: Einbruch in Vereinsheim

Weilerswist (ost)

Bisher unbekannte Täter brachen zwischen Montag (30. Dezember), 16.12 Uhr, und Mittwoch (1. Januar), 14.30 Uhr, in ein Vereinsheim am Carqueiranner Platz in Weilerswist ein.

Ein Fenster wurde dabei aufgebrochen.

Im Gebäude wurde hauptsächlich Alkohol (hauptsächlich Bier) gestohlen.

Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

02.01.2025 – 14:45

POL-EU: Jugendlicher zündet Böller an Pkw - Ergebnis sprengt alle Erwartungen

Mechernich (ost)

Am Mittwoch (1. Januar) um etwa 17.45 Uhr ereignete sich in der Schlegelweg in Mechernich-Kommern eine Sachbeschädigung an einem geparkten Auto.

Der Wagen war zuvor vom Besitzer unter einem Carport auf einem Privatgrundstück abgestellt worden.

Ein 15-jähriger Jugendlicher platzierte mehrere Böller auf und unter dem Auto und zündete sie an.

Durch die Explosion wurde die hintere Stoßstange verbogen und teilweise aus der Verankerung gerissen. Außerdem zerbrach die Windschutzscheibe und die Motorhaube wurde stark deformiert.

Dank einer Personenbeschreibung konnte der 15-Jährige von Polizisten an seiner Wohnadresse gefunden werden. Es wurde eine Anzeige wegen Sachbeschädigung erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

02.01.2025 – 14:45

POL-EU: Polizei beendet Alkoholeskapade eines 30-Jährigen

Euskirchen (ost)

Ein 30-jähriger Euskirchener sorgte am Neujahrsnachmittag auf der Oststraße für einen "Paukenschlag". Offenbar noch im Neujahrsmodus und mit wenig Standfestigkeit, pöbelte der sichtlich alkoholisierte Herr mehrere Passanten an und belästigte diese.

Auch die eingesetzten Polizisten konnten ihn weder mit guten Worten noch klaren Anweisungen überzeugen, den Ort seines Auftritts freiwillig zu verlassen. Da der Mann nicht nur schwankte, sondern auch den wiederholt ausgesprochenen Platzverweis konsequent ignorierte, blieb nur der Weg, ihm ein weniger mobiles Umfeld anzubieten - in Form einer Ingewahrsamnahme.

Auf der Wache entwickelte der Euskirchener dann eine andere Form der Bewegungsfreude, die allerdings wenig elegant ausfiel: Er zeigte sich gegenüber den Beamten aggressiv und schlug mit seinem Kopf gegen die Wand des Flures. Der Mann zog sich dabei leichte Blessuren zu.

Ein Atemalkoholtest ergab indes einen Wert von 2,5 Promille.

Den Rausch schlief er bis zum heutigen Donnerstagmorgen in einer Zelle aus, ehe er wieder entlassen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

02.01.2025 – 14:35

POL-WAF: Telgte. Zusammenstoß zwischen Pkw und Pedelec

Warendorf (ost)

Am Donnerstagvormittag (02.01.2025, 10.30 Uhr) wurde eine Pedelec-Fahrerin in Telgte bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt.

Ein 85-jährige Telgterin bog mit ihrem Auto aus einer Einfahrt nach links auf die Straße Lauheide ab. Dabei kollidierte sie mit einer 52-jährigen Pedelec-Fahrerin aus Münster, die von rechts kam und auf dem Geh- und Radweg der Straße Lauheide unterwegs war. Die Münsteranerin stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu.

Sanitäter brachten sie zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

02.01.2025 – 14:35

POL-GT: Lagerhallenaufbruch an der Hohen Straße

Gütersloh (ost)

Rietberg (FK) - Während des Zeitraums von Montagnachmittag (30.12., 15.00 Uhr) bis Dienstagmorgen (31.12., 08.00 Uhr) drangen bisher unbekannte Täter in eine Lagerhalle an der Hohen Straße ein. Eine Tür wurde gewaltsam geöffnet. Elektrokleingeräte wie Ladekabel und Handys wurden aus der Halle gestohlen. Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer hat Informationen zu dem Einbruch? Hinweise können unter der Telefonnummer 05241 869-0 an die Polizei Gütersloh gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

02.01.2025 – 14:33

POL-HSK: Toter unter Autobahnbrücke: Polizei bittet mit Fotos um Hinweise zur Identität des MannesGemeinsame Presseinformation der Staatsanwaltschaft Arnsberg und des Polizeipräsidiums Dortmund

Bestwig (ost)

Arbeiter entdeckten am 17. Dezember 2024 unter einer Autobahnbrücke der Autobahn 46 bei Bestwig / Nuttlar den Leichnam eines unbekannten Toten während Inspektionsarbeiten. Nach ersten Erkenntnissen schließen die Staatsanwaltschaft Arnsberg und die Dortmunder Kriminalpolizei einen Suizid aus. Eine Mordkommission untersucht die Todesursache.

Bislang ist die Identität des 30 bis 40 Jahre alten Mannes unbekannt. Es wurden keine Ausweise oder persönliche Dokumente in der Bekleidung gefunden.

Das Landeskriminalamt der nordrhein-westfälischen Polizei erstellte eine digitale Rekonstruktion des Gesichts des Verstorbenen. Die Polizei fragt: Wer kann Hinweise zur Herkunft, Identität und Aufenthaltsorten des 30- bis 40-Jährigen geben? Wer vermisst diese Person? Weitere Informationen:

Sachdienliche Hinweise bitte an die Kriminalwache des Polizeipräsidiums Dortmund unter Tel. 0231/132 7441.

Die Erstmeldung der Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis finden Sie unter folgendem Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65847/5935013

Die Pressemeldung des PP Dortmund ist abrufbar unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4971/5941664

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

02.01.2025 – 14:28

POL-GT: Kasse und Lebensmittel aus Selbstbedienungsladen gestohlen

Gütersloh (ost)

Harsewinkel (FK) - Am Nachmittag des Silvesters (31.12., 12.10 Uhr) betrat ein bisher unbekannter Mann einen Selbstbedienungsladen in der Haller Straße. Er zog die fest installierte Kasse aus der Verankerung und stahl einen Beutel Kartoffeln. Der Täter wird als zwischen 20 und 30 Jahren alt beschrieben, etwa 170cm-180cm groß, mit einem Drei-Tage-Bart und dunklen lockigen Haaren. Er trug eine schwarze Winterjacke, dunkle Jogginghose und schwarze Badelatschen.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer hat etwas gesehen? Wer kann Informationen zu dem Vorfall geben? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

02.01.2025 – 14:27

POL-VIE: Niederkrüchten-Elmpt: Unbekannte entzünden Kleider in Container - wer kann Hinweise geben?

Niederkrüchten-Elmpt (ost)

In der Nacht vom 1. Januar auf den 2. Januar wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Altkleider-Container am Adolph-Kolping-Platz gerufen. Ein Passant bemerkte gegen 1 Uhr, dass Rauch aus einem der Container aufstieg. Das Feuer wurde schnell gelöscht, aber alle Kleidungsstücke im Container verbrannten und der Container selbst wurde beschädigt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und sucht nach Zeugen. Wer hat in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Adolph-Kolping-Platzes in Elmpt beobachtet? Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 02162/377-0. /hei (6)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

02.01.2025 – 14:25

POL-HAM: Weißer VW beschädigt

Hamm-Mitte (ost)

Ein weißer Volkswagen wurde nach einer Verkehrsunfallflucht am Mittwoch, den 1. Januar, mit etwa 2.000 Euro Sachschaden zurückgelassen.

Das Fahrzeug parkte zwischen 1.30 Uhr und 14.30 Uhr am Straßenrand in der Feidikstraße und zeigte bei der Rückkehr des Besitzers einen frischen Schaden auf der Fahrerseite.

Hinweise zum Unfall und dem Verursacher können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

02.01.2025 – 14:24

POL-HAM: Auto landet nach Alleinunfall im Graben

Hamm-Rhynern (ost)

Ein junger Dortmunder im Alter von 19 Jahren und seine 19-jährige Beifahrerin aus Fröndenberg wurden am Donnerstag, dem 30. Dezember 2024, bei einem Verkehrsunfall auf dem Hellweg leicht verletzt.

Die beiden waren in einem Peugeot unterwegs in Richtung Stadtzentrum, als der Fahrer aus unbekannten Gründen gegen 10.35 Uhr in einer Kurve in der Nähe der Wassertürme die Kontrolle verlor. Das Fahrzeug geriet von der Straße ab und landete in einem Graben.

Ein Krankenwagen brachte die beiden Insassen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.

Der Pkw erlitt einen Sachschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro. Er wurde abgeschleppt. (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

02.01.2025 – 14:23

POL-HAM: Mehrere Türen bei Einbruch aufgehebelt

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

Unbekannte drangen am Montag, dem 30. Dezember 2024, zwischen 15:00 und 17:35 Uhr in ein Reihenhaus am Landwehrweg ein.

Um das Gebäude zu betreten und es zu durchsuchen, brachen die Täter mehrere Türen auf. Es ist noch unklar, ob sie bei ihrem Einbruch erfolgreich waren.

Hinweise zum Einbruch und verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

02.01.2025 – 14:22

POL-HAM: Einbrecher dringen in Wohnhaus an Heinrich-Welken-Straße ein

Hamm-Rhynern (ost)

Ein Gebäude in der Heinrich-Welken-Straße wurde zwischen 12 Uhr am Samstag, 28. Dezember 2024, und 12 Uhr am Neujahrstag von Einbrechern angegriffen.

Die Täter brachen eine Terrassentür auf und durchsuchten mehrere Zimmer. Es ist bisher unklar, ob etwas gestohlen wurde.

Hinweise zum Einbruch und verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

02.01.2025 – 14:21

POL-HAM: Entwendetes Werkzeug für Einbruch genutzt

Hamm-Heessen (ost)

Mit dem Instrument des Bewohners drangen Unbekannte zwischen 12 Uhr am Dienstag, 28. Dezember 2024, und 6 Uhr am 30. Dezember 2024 in ein Wohnhaus in der Barbarastraße ein.

Die Diebe stahlen es zuerst aus einer Werkstatt, die zum Haus gehörte, zu der sie sich unberechtigt Zutritt verschafft hatten. Danach öffneten sie damit unter anderem ein Fenster und gelangten so ins Gebäude. Dort durchsuchten sie alle Räume. Neben Schmuck entwendeten die Einbrecher auch einen Wandtresor.

Hinweise zum Einbruch und zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

02.01.2025 – 14:20

POL-HAM: Arztpraxis Ziel von Einbrechern

Hamm-Herringen (ost)

Ein Einbruch ereignete sich zwischen 18 Uhr am Silvesterabend und 11.30 Uhr am Neujahrsmorgen in einer Arztpraxis in der Neufchateaustraße, als Einbrecher das Fenster einschlugen und einen Raum durchsuchten.

Es ist unklar, ob sie etwas gestohlen haben.

Falls Sie Informationen zum Einbruch oder verdächtigen Personen haben, kontaktieren Sie die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de. (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

02.01.2025 – 14:19

POL-HAM: Einbruch in Firma an der Warendorfer Straße

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

Durch das gewaltsame Aufbrechen von zwei Fenstern gelang es Unbekannten, zwischen 19 Uhr am Montag, dem 30. Dezember 2024, und 7.30 Uhr am nächsten Morgen, Zugang zu einem Bürogebäude auf einem Firmengelände in der Warendorfer Straße zu erhalten.

Der Tatort befindet sich in der Nähe der Pferdekampstraße. Im Inneren des Gebäudes durchsuchten die Einbrecher mehrere Schränke und Schubladen. Es gibt jedoch bisher keine genauen Informationen zum Diebesgut.

Hinweise zu dem Einbruch und verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (jes)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

02.01.2025 – 14:15

POL-SI: Böller in Bus gezündet - Polizei sucht unbekannte Männer - #polsiwi

Siegen (ost)

Am Mittwochmorgen (01.01.2025) hat ein bisher unbekannter Mann in einem Bus in Siegen einen Feuerwerkskörper gezündet.

Der Bus hatte zuvor gegen kurz nach 10 Uhr am Bahnhof Siegen angehalten. Eine Gruppe von drei Männern stieg ein. Kurz nach Fahrtbeginn löste einer der Passagiere die Explosion aus. Der Busfahrer hielt an, um die Fahrgäste aussteigen zu lassen. Der Täter und seine Begleiter machten sich aus dem Staub.

Nach ersten Erkenntnissen wurde bei dem Vorfall niemand verletzt. Es entstand jedoch Sachschaden im Bus.

Die Polizei bittet nun um Hinweise von Zeugen, die Informationen zu den Männern unter der Nummer 0271/7099-0 geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

02.01.2025 – 14:15

POL-DO: Verkehrsunfall in Dortmund-Körne: Vier Autos beschädigt

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0006

Ein 20-jähriger Dortmunder hat gestern Abend (1.1.2025) drei geparkte Autos beschädigt, als er die Kontrolle über seinen Smart verlor und von der Straße abkam. Es entstand erheblicher Sachschaden.

Der Dortmunder war um 21:47 Uhr auf dem Körner Hellweg in Richtung Osten unterwegs. Er gab an, dass er aufgrund einer Baustelle den Fahrstreifen wechseln musste. Dadurch kam er von der Straße ab und stieß gegen drei geparkte Autos. Der 20-Jährige prallte gegen einen Polestar, der dann gegen einen Ford geschoben wurde, der wiederum gegen einen geparkten VW stieß. Sowohl der Smart des Dortmunders als auch der Polestar sind nicht mehr fahrbereit. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 40.000 Euro.

Der Dortmunder wurde bei dem Unfall leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei Dortmund bittet mögliche Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, sich zu melden. Hinweise können bei der Polizeiwache Körne unter Tel.: 0231/132-3321 abgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

02.01.2025 – 14:15

POL-E: Essen: Gästespieler während Eishockeyspiel bestohlen - Zeugen gesucht

Essen (ost)

45144 E.-Frohnhausen: Während einer Eishockeypartie wurden am Montagabend (30. Dezember) Wertgegenstände aus der Gästekabine gestohlen. Ein Teil der gestohlenen Gegenstände wurde am Mittwoch auf einem nahegelegenen Schulhof gefunden. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Am Montagabend um 18:30 Uhr fand in der Eissporthalle Essen-West an der Curtiusstraße das Spiel zwischen den Moskitos Essen und den Hammer Eisbären statt. Unbekannte gelangten während des Spiels auf unbekannte Weise in die Umkleidekabine der Gästemannschaft und stahlen zahlreiche Wertgegenstände, bevor sie unerkannt flüchteten.

Noch am Montagabend erstattete die Polizei Essen Anzeige und begann mit den Ermittlungen zum Tathergang. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen ereignete sich der Diebstahl zwischen 19:30 Uhr und 19:45 Uhr.

Am Mittwochnachmittag kontaktierten mehrere bestohlene Spieler die Polizei Essen, nachdem sie eines der gestohlenen Smartphones mithilfe einer Ortungssoftware geortet hatten. Auf dem Schulhof der Gervinusschule konnten die Beamten zahlreiche Smartphones und technische Geräte sicherstellen, die zuvor gestohlen worden waren. Der Schulhof liegt nur wenige hundert Meter vom Tatort entfernt.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen, die Informationen über die Täter geben können. Falls Sie zur Tatzeit in der Eissporthalle oder danach auf dem Schulhof etwas Verdächtiges bemerkt haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Essen.

Bitte wenden Sie sich für Hinweise per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de oder telefonisch unter 0201/829-0 an den KK34 der Polizei Essen./Wrk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

02.01.2025 – 14:14

POL-GT: Gaststätteneinbruch an der Fürst-Bentheim Straße

Gütersloh (ost)

Rheda-Wiedenbrück (FK) - In der Zeit zwischen Mittwochabend (01.01., 22.00 Uhr) und Donnerstagmorgen (02.01., 09.00 Uhr) wurde ein Fenster einer Gaststätte an der Fürst-Bentheim Straße von bisher unbekannten Tätern eingeschlagen. Es wird berichtet, dass es kein Diebesgut gab.

Es werden Zeugen von der Polizei Gütersloh gesucht. Wer hat Informationen zu dem Einbruch? Hinweise und Informationen können unter der Telefonnummer 05241 869-0 an die Polizei Gütersloh weitergegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

02.01.2025 – 14:13

POL-DO: Toter unter Autobahnbrücke: Polizei bittet mit Fotos um Hinweise zur Identität des Mannes

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0005

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Arnsberg und des Polizeipräsidiums Dortmund

Bei Inspektionen unter einer Autobahnbrücke der Autobahn 46 in Bestwig / Nuttlar entdeckten Arbeiter am 17. Dezember 2024 die Leiche eines unbekannten Toten. Nach ersten Erkenntnissen schließen die Staatsanwaltschaft Arnsberg und die Kriminalpolizei Dortmund einen Selbstmord aus. Eine Mordkommission untersucht die Todesursache.

Bislang liegen keine Informationen zur Identität des 30- bis 40-jährigen Mannes vor. Es wurden keine Ausweise oder persönliche Dokumente in der Kleidung gefunden.

Das Landeskriminalamt der nordrhein-westfälischen Polizei hat ein digitales Bild des Toten erstellt. Die Polizei fragt: Wer kann den Mann identifizieren und Hinweise zu seiner Herkunft, Identität und seinen Aufenthaltsorten geben? Wer vermisst den Mann? Weitere Informationen:

Hinweise bitte an die Kriminalwache des Polizeipräsidiums Dortmund unter Tel. 0231/132 7441.

Siehe auch: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65847/5935013

Hinweis für Redaktionen: Oberstaatsanwalt Thomas Poggel erteilt ausschließlich weitere Auskünfte unter Tel. 02931/804863.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

02.01.2025 – 14:11

POL-GT: Einbruch an der Goebenstraße

Gütersloh (ost)

Gütersloh (FK) - In der Zeit zwischen Samstagvormittag (28.12., 10.00 Uhr) und Dienstag (31.12., 10.45 Uhr) drangen bisher unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Arndtstraße ein. Die Täter brachen eine Tür an der Rückseite auf und durchsuchten dann Schubladen und Schränke. Es liegen noch keine Informationen über die Beute vor.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer hat etwas über den Einbruch zu berichten? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

02.01.2025 – 14:04

POL-MG: Einbrüche zum Jahreswechsel

Mönchengladbach (ost)

Während der Feiertage begingen Unbekannte mehrere Einbrüche im Stadtgebiet. Sie drangen in Privatwohnungen und Geschäftsräume ein.

Am Neujahrstag rückte die Kriminalpolizei zu mehreren Tatorten im Stadtgebiet aus, nachdem Anwohner und Geschäftsinhaber Einbrüche gemeldet hatten:

Früh am Neujahrsmorgen entdeckten Zeugen Einbruchsspuren an der Eingangstür eines Restaurants in der Erzbergerstraße. Hier hatten Unbekannte gewaltsam Zugang erlangt, laut ersten Einschätzungen der Kriminalpolizei. Anschließend öffneten sie die Kasse des Ladens. Ob sich darin Bargeld befand, ist noch unklar.

Gegen 13.30 Uhr alarmierte ein Sicherheitsdienst die Polizei, nachdem ein Einbruchsalarm bei einer Firma am Willicher Damm eingegangen war. Ein Streifenteam der Polizei durchsuchte das Gebäude, fand jedoch niemanden mehr vor. Die Beamten stellten Schäden an einem Fenster und einer der Eingangstüren fest. Auch hier ist noch unklar, ob die Einbrecher etwas gestohlen haben.

Kurz darauf meldeten die Einsatzkräfte einen weiteren Einbruch in der Lüpertzender Straße: Die Inhaberin eines Geschäfts bemerkte um 15.15 Uhr Schäden an der Tür, die sie am Vortag um 17 Uhr verschlossen hatte. Offenbar war jemand in die Räumlichkeiten eingedrungen, aber auch hier ist unklar, ob die Täter etwas gestohlen haben.

In einer Wohnung in Bettrath wurden dagegen nach Angaben der Mieter verschiedene Parfums aus einem Ankleidezimmer gestohlen. Die Einbrecher waren zuvor gewaltsam durch ein Fenster eingedrungen, vermutlich zwischen Montagmorgen, dem 30. Dezember, und dem Neujahrstag um 16.15 Uhr.

Auch aus einem Einfamilienhaus in Hardt wurden hochwertige Herren- und Damendüfte gestohlen: Die Einbrecher stiegen über ein Dachfenster in der Glockenstraße ins Haus ein und durchsuchten die Räumlichkeiten nach Wertsachen. Neben den Parfums stahlen sie auch Handtaschen und Sonnenbrillen. Die Tat ereignete sich vermutlich zwischen dem 25. Dezember und Neujahr um 18 Uhr.

Eine Mieterin an der Luisentalstraße in Odenkirchen erging es ähnlich: Am Nachmittag bemerkte sie, dass Unbekannte die Tür zum Wintergarten aufgebrochen und ihre Wohnung durchsucht hatten. Sie stahlen Schmuck und Kleidung, ihrer Schätzung nach zwischen 13 Uhr an Silvester und 15.60 Uhr am Neujahrstag.

Die Kriminalpolizei sicherte mögliche Spuren an den Tatorten und ermittelt wegen Einbruchdiebstahls. Personen, die an einem der Orte etwas Verdächtiges beobachtet haben, können der Polizei ihre Hinweise unter 02161-290 mitteilen. (et)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

02.01.2025 – 14:03

POL-DO: Polizei Dortmund sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht in Dortmund-Kirchderne

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0004

Am Morgen des Mittwochs (1. Januar 2025) wurde ein Fußgänger auf der Derner Straße von einem unbekannten Autofahrer verletzt. Der Fahrer flüchtete vom Unfallort.

Ein 54-jähriger Dortmunder ging um 7:50 Uhr mit seiner 47-jährigen Begleitung auf dem Gehweg der Derner Straße. Ein dunkles Auto kam auf sie zu, dessen Fahrer oder Fahrerin dann über den Bürgersteig fuhr, um dem Gegenverkehr auszuweichen. Dabei kam es zur Kollision mit dem 54-Jährigen.

Er wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der unbekannte Fahrer flüchtete in Richtung Norden.

Personen, die weitere Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Scharnhorst zu melden. Tel.: 0231/132-3621.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

02.01.2025 – 13:52

POL-SI: Unbekannter will in Tankstelle einbrechen - Versuch scheitert - #polsiwi

Siegen (ost)

Am Morgen des Silvestertages (31.12.2024) versuchte ein bisher unbekannter Täter, in eine Tankstelle in der Leimbachstraße in Siegen einzudringen.

Gegen 3:15 Uhr schlug der Mann eine Fensterscheibe des Gebäudes ein. Bisherigen Informationen zufolge gelang es ihm jedoch nicht, den Verkaufsraum zu betreten. Als der Alarm auslöste, flüchtete der Mann zu Fuß.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Hinweise von Zeugen werden unter der Nummer 0271/7099-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

02.01.2025 – 13:50

POL-REK: 250102-4: Unbekannte brachen in Häuser ein - Zeugensuche

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Unbekannte drangen in der Nacht vom Dienstag (31. Dezember 2024) und in der Nacht vom Mittwoch (1. Januar 2025) in Frechen-Königsdorf und Wesseling in Häuser ein und sollen Wertgegenstände gestohlen haben. In Bergheim-Fliesteden erwischte eine Bewohnerin am Dienstagabend (31. Dezember 2024) zwei Unbekannte, die angeblich versuchten, durch ein Fenster in eine Wohnung einzudringen. Einer trug eine schwarze Jacke, eine Jeans und helle Sneaker. Hinweise werden von den Ermittlern des Kriminalkommissariats 13 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Ersten Erkenntnissen zufolge sollen zwei Unbekannte gegen 20.30 Uhr mehrmals an einem Haus in der Straße "Am alten Fließ" geklingelt haben. Die Geschädigte hörte kurz darauf Geräusche aus ihrem Garten und schaltete das Licht in einem Zimmer ein. Plötzlich flüchteten zwei Männer aus dem Garten über einen Zaun. Die Polizei suchte nach den Verdächtigen und erstattete Anzeige.

Um 0.15 Uhr rief ein Frechener die Polizei an. Einbrecher sollen durch eine Terrassentür in sein Haus in der Carl-von-Linné-Straße eingedrungen sein. Er gab an, sein Haus gegen 21.15 Uhr verlassen zu haben.

In Wesseling sollen Unbekannte zwischen Montag (30. Dezember) 18 Uhr und Dienstagmorgen 9.30 Uhr in ein Haus in der Gegend der Straße "Am Hohen Rain" und der Kirchstraße eingebrochen sein. Sie sollen mehrere Schränke durchsucht haben.

In beiden Fällen sicherten die Beamten Spuren und erstatteten Anzeigen. Ob die Einbrecher Beute machten, wird im Rahmen der Ermittlungen überprüft. (sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

02.01.2025 – 13:50

POL-AC: Verkehrsunfall-Flucht im Ostviertel: Autofahrerin beleidigt Zeugen

Aachen (ost)

Nach einer Fahrerflucht am Morgen des Mittwochs (01.01.2025) flüchtete die Verursacherin vom Unfallort, wurde jedoch schließlich gefasst. Bei den folgenden polizeilichen Maßnahmen leistete sie Widerstand und verletzte eine Polizistin.

Kurz vor 9 Uhr am Neujahrsmorgen meldete ein Augenzeuge einen Verkehrsunfall in der Stolberger Straße, bei dem die Unfallverursacherin bereits in Richtung Elsassstraße davongefahren war.

Mehr als hundert Meter von der Unfallstelle entfernt trafen die alarmierten Polizisten auf zwei Personen und ein beschädigtes Fahrzeug, dem ein Reifen fehlte. Zeugenaussagen zufolge war die Fahrerin die Stolberger Straße in Richtung Reichsweg entlanggefahren, als sie gegen mehrere parkende Autos am linken Fahrbahnrand stieß. Die Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt, ihr eigenes Auto verlor einen Reifen. Trotz Aufforderung des Zeugen fuhr sie in Richtung Elsassstraße weiter, konnte jedoch aufgrund des fehlenden Reifens nicht weit kommen. In der Nähe des dortigen Spielplatzes wurde sie von der Polizei gestellt.

Die Fahrerin bestritt, in einen Unfall verwickelt gewesen zu sein, ihr Beifahrer verweigerte jegliche Aussage. Während der Unfallaufnahme erhärtete sich der Verdacht, dass die 28-jährige Fahrerin unter Alkoholeinfluss stand. Zur Entnahme einer Blutprobe wurde sie zur Polizeiwache gebracht. Auf dem Weg dorthin wehrte sie sich gegen die polizeilichen Maßnahmen und trat mehrmals in Richtung einer Polizistin. Zudem beleidigte sie sowohl den Zeugen als auch die eingesetzten Beamten mehrfach.

Während des Einsatzes wurde eine Polizistin leicht verletzt. Gegen die 28-jährige Autofahrerin aus Belgien wird nun wegen Widerstands gegen Polizeibeamte, Beleidigung, Fahrerflucht und gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr ermittelt.

Das Foto kann im Rahmen der Berichterstattung frei genutzt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

02.01.2025 – 13:50

POL-MI: Selbstbehauptungskurse für Kinder und Jugendliche im Januar

Kreis Minden-Lübbecke, Bad Oeynhausen (ost)

(SN) In den nächsten Wochen organisiert der Polizeisport- und Präventionsverein (PSPV) Minden in Zusammenarbeit mit der örtlichen Polizeibehörde erneut Selbstbehauptungskurse für Kinder und Jugendliche.

Die Kurse finden in der Polizeiwache in der Blücherstraße 4 in Bad Oeynhausen statt. Jeder Kurs wird jeweils von 9 bis 14 Uhr abgehalten.

Kurs 1: Samstag, 11.01.2025: Dieser Kurs richtet sich an Jungen ab der fünften Klasse.

Kurs 2: Samstag, 18.01.2025. Dieser Kurs ist für Mädchen im Alter von 8 bis 12 Jahren gedacht.

Kurs 3: Samstag, 25.01.2025. Dieser Kurs richtet sich an Jungen im Grundschulalter.

Alle Schulungen werden von qualifizierten Selbstbehauptungstrainern durchgeführt. Die Kurse werden vom zuständigen Fachkommissariat der örtlichen Kreispolizeibehörde begleitet.

Anmeldungen für alle Kurse sind ab sofort per E-Mail an kkkpo.minden@polizei.nrw.de möglich. Der Preis beträgt 25,- Euro pro Person.

Weitere Informationen sind unter folgendem Link verfügbar: https://minden-luebbecke.polizei.nrw/artikel/termine-2.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

02.01.2025 – 13:44

POL-DU: Vierlinden: Falsche Wasserwerker entwenden Schmuck einer Seniorin

Duisburg (ost)

Am Montagvormittag (30. Dezember) um 10 Uhr klingelte ein Herr an der Tür einer 83-jährigen Frau in der Nähe der Gerhardstraße in Duisburg-Vierlinden und gab vor, ein Mitarbeiter der Wasserversorgung zu sein. Er behauptete, die Wasserqualität überprüfen zu müssen, um so Zugang zur Wohnung der älteren Dame zu erhalten. Der Unbekannte öffnete mehrere Wasserhähne und bat die Frau, im Badezimmer zu bleiben und den Duschkopf festzuhalten. Währenddessen entwendete er verschiedene Schmuckstücke aus einem Nachttisch im Schlafzimmer und verließ nach einigen Minuten die Wohnung in unbekannte Richtung.

Zur Tatzeit war der ca. 180 cm große Mann mit dunklen Haaren und einer blauen Latzhose mit einem Streifen bekleidet. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 32 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.

Weitere Informationen zum Thema Sicherheit für Senioren finden Sie unter folgendem Link: https://duisburg.polizei.nrw/sicherheit-fuer-senioren

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

02.01.2025 – 13:44

POL-KLE: Geldern - Ladendiebstahl scheitertMann legt sich in Tankstelle und schläft

Geldern (ost)

Am Mittwoch (01. Januar 2025, Neujahr) um etwa 13:45 Uhr hat ein 39-jähriger Mann, der obdachlos in Geldern lebt, versucht, in einer Tankstelle am Geldertor zwei Flaschen Whiskey zu stehlen. Er nahm sie aus dem Regal und wollte dann schnell den Laden verlassen. Da das Verhalten des Mannes dem Angestellten jedoch verdächtig erschien, hatte er die Eingangstür abgeschlossen. Da der Dieb nun nicht mehr entkommen konnte, legte er sich einfach im Eingangsbereich hin und schlief ein. So fand ihn auch die alarmierte Polizei vor, die ihn festnahm, um weitere Straftaten zu verhindern. In einer Zelle auf der Polizeiwache Geldern konnte der Mann dann seinen Rausch in Ruhe ausschlafen. Er erwartet nun ein Ermittlungsverfahren wegen versuchten Diebstahls. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

02.01.2025 – 13:43

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Märkischer Kreis (ost)

Pressemitteilung über die Ergebnisse der Geschwindigkeitskontrolle der Polizei 2024 im südlichen Kreisgebiet MK

1. Kontrollstelle

Ort Kierspe Bollwerk, B54 Zeit 02.01.2025, 07:01 Uhr bis 09:57 Uhr Art der Überwachung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 301 Verwarnungsbereich 22 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 70 km/h 50 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle W Bemerkungen

2. Kontrollstelle

Ort Halver Oeckinghausen, B229 Zeit 02.01.2025, 10:20 Uhr bis 12:43 Uhr Art der Überwachung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 725 Verwarnungsbereich 22 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchste Geschwindigkeit 85 km/h 60 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

02.01.2025 – 13:42

POL-SO: Gemeinsame Presserklärung der Staatsanwaltschaft Paderborn und der Polizei Soest: 24-jähriger Mann in Geseke durch Explosion getötet

Geseke (ost)

Ein junger Mann im Alter von 24 Jahren aus dem Kreis Paderborn verstarb am Silvesterabend in Geseke, als er Pyrotechnik auf einem Feld zündete. Da bisher keine weiteren Personen an der Zündung der Kugelbombe beteiligt waren, wird seitens der Staatsanwaltschaft Paderborn keine Obduktion des Verstorbenen durch die Rechtsmedizin durchgeführt.

Am Silvesterabend begannen Beamte der Kriminalpolizei Soest mit den Ermittlungen und führten eine gründliche Spurensicherung durch. Während der Befragung von Zeugen ergaben sich Hinweise darauf, dass der 24-Jährige den Sprengsatz, den er zündete, - entgegen früheren Berichten - über soziale Medien von einer Person aus Bad Lippspringe erworben haben soll. Daher wurde gestern Abend auf Antrag der Staatsanwaltschaft Paderborn ein Durchsuchungsbeschluss des Amtsgerichts Paderborn an der Adresse des mutmaßlichen Verkäufers des Sprengsatzes vollstreckt. Bei der Durchsuchung wurden neben "Kugelbomben" mit einer Nettosprengstoffmasse von 680 Gramm auch zahlreiche weitere pyrotechnische Gegenstände gefunden und sichergestellt. Zudem wurde eine größere Menge Bargeld entdeckt.

Der 19-jährige verdächtige Verkäufer aus dem Kreis Paderborn wurde vorübergehend festgenommen. Ein Strafverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung durch Unterlassen und des Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz wurde eingeleitet. Nach seiner Befragung wurde der Verdächtige auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wieder freigelassen. Die laufenden Ermittlungen, insbesondere die Auswertung der Handys, die bei dem Verkäufer beschlagnahmt wurden, und die Untersuchung der Kugelbombe, dauern derzeit an.

Die Polizei appelliert erneut eindringlich, keine illegal erworbenen pyrotechnischen Gegenstände zu zünden. Personen, die Sprengkörper von dem hier verdächtigen Verkäufer erworben haben, werden dringend gebeten, diese nicht zu zünden und sich bei der Polizei zu melden.

Weitere Pressemitteilungen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65855/5940957.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

02.01.2025 – 13:42

POL-BI: Zwei Einbrüche in den Abendstunden

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Senne, Sennstadt - Am Abend des 23.12.2024 ereigneten sich zwei Einbrüche an der Schlinghofstraße und dem Hürdenweg. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Ein Einbrecher drang an der Schlinghofstraße durch ein Fenster auf der Rückseite eines Wohnhauses in der Nähe der Straße am Brakenbrink gewaltsam ein. Dort entwendeten sie Schmuck und flüchteten. Die Tatzeit wird auf 17:45 Uhr bis 19:15 Uhr eingegrenzt.

Am Hürdenweg, in der Nähe der Karl-Oldewurtel-Straße, näherten sich die Täter ebenfalls der Rückseite eines Gebäudes. Zwischen 18:00 Uhr und 21:00 Uhr am Montagabend brachen sie ein Fenster auf und betraten das Haus. Ob sie Beute machten, ist unklar.

Hinweise zu den Einbrüchen nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

02.01.2025 – 13:41

POL-BI: Einbrüche an Heiligabend

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Zentrum, Hoberge-Uerentrup - Die Ermittler des Einbruchkommissariats bitten um Informationen zu Vorfällen, die über Weihnachten stattgefunden haben und möglicherweise miteinander in Verbindung stehen.

Am Dienstag, 24.12.2024, zwischen 11:00 Uhr und 03:00 Uhr am nächsten Tag, drangen unbekannte Täter durch ein Fenster in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Straße Am Wellenkotten ein und stahlen Schmuck.

Die Bewohnerin erzählte den Polizisten, dass am Dienstagnachmittag gegen 16:00 Uhr zwei Männer an der Wohnungstür klingelten und nach einer "Emilia Baron" fragten. Die ältere Dame teilte den Männern mit, dass diese Frau dort nicht lebt, woraufhin sie das Haus verließen. Es ist möglich, dass es sich um die späteren Täter gehandelt hat. Sie waren eher klein und schlank. Außerdem sollen sie südländisch ausgesehen haben.

Anwohner hatten zwischen 15:00 Uhr und 17:00 Uhr ein verdächtiges Auto beobachtet.

Zwischen Montag, 23.12.2024, 12:00 Uhr, und Freitag, 27.12.2024, 12:00 Uhr, brachen Diebe in ein Haus in der Dornberger Straße, zwischen der Mönkebergstraße und der Straße Schäferdreesch, ein. Sie erbeuteten einen Mantel, Schmuck und Bargeld und flüchteten aus dem Gebäude. Möglicherweise handelte es sich um dieselben Täter.

Hinweise zu den Einbrüchen nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

02.01.2025 – 13:37

POL-ME: Silvesternacht in Erkrath: Polizei ermittelt intensiv und bittet um Zeugenhinweise - Erkrath - 2501007

Mettmann (ost)

Wie bereits von der Kreispolizeibehörde Mettmann berichtet, ereigneten sich in der Nacht zum 1. Januar 2025 in der Sandheide in Erkrath-Hochdahl mehrere Sachbeschädigungen durch Feuer. Darüber hinaus wurden Feuerwehrkräfte und Polizeibeamte gezielt mit abgefeuerten Silvesterraketen und geworfenen Böllern angegriffen. Zum Glück wurde niemand verletzt (siehe unsere Pressemitteilung unter folgendem Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5940886).

Die Kreispolizeibehörde Mettmann hat im zuständigen Kriminalkommissariat 24 eine Ermittlungsgruppe eingerichtet, die mit den Untersuchungen zu den Vorfällen in der Silvesternacht in Erkrath-Hochdahl betraut ist. In diesem Zusammenhang bittet die Polizei dringend um Zeugenaussagen:

Die Polizei fragt:

Wer hat die Vorfälle in der Sandheide beobachtet und kann mit relevanten Informationen die Ermittlungen der Polizei unterstützen?

Wer hat möglicherweise Videos oder Fotos von den Tätern gemacht und kann diese der Polizei für weitere Ermittlungen zur Verfügung stellen?

Wer kann Angaben zu den Tätern machen oder diese sogar identifizieren?

Hinweise werden sowohl von den Polizeiwachen in Erkrath und Hilden als auch von jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen. Die Polizei in Erkrath ist unter der Rufnummer 02104 9480-6450 erreichbar. Die Polizei in Hilden ist unter der Rufnummer 02103 898-6410 zu erreichen.

Foto- oder Videomaterial kann die Polizei auch online entgegennehmen - Zeugen werden gebeten, dies über die Internetwache der Polizei hochzuladen. Die Seite ist unter folgendem Link erreichbar: https://internetwache.polizei.nrw/ich-moechte-einen-hinweis-geben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

02.01.2025 – 13:37

POL-GT: Einbruch an der Goebenstraße

Gütersloh (ost)

In der Nacht von Silvester (31.12., 17.00 Uhr - 01.01., 01.45 Uhr) wurde in eine Wohnung im Erdgeschoss in der Goebenstraße eingebrochen. Die Einbrecher haben ein Fenster eingeschlagen, um Zugang zur Wohnung zu erhalten. Innerhalb der Räumlichkeiten haben sie Schubladen und Schränke durchsucht. Bei dem Einbruch wurde Bargeld und Schmuck gestohlen.

Die Polizei in Gütersloh bittet um Hinweise. Wer kann Informationen zu dem Einbruch liefern? Wer hat verdächtige Personen in der Umgebung beobachtet? Alle Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

02.01.2025 – 13:35

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Kreis Mettmann - 2501005

Mettmann (ost)

In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Einbrüche von der Polizei registriert:

Ein unbekannter Täter brach in eine Erdgeschosswohnung in der Albert-Kiekert-Straße ein. Die Tat ereignete sich zwischen Montag, dem 30. Dezember 2024, um 8:30 Uhr und Dienstag, dem 31. Dezember 2024, um 8:30 Uhr. Während dieser Zeit gelangten die Täter vermutlich durch ein offenes Kellerfenster in das Mehrfamilienhaus. Danach drangen sie gewaltsam in die Wohnung ein. Die Täter konnten danach unerkannt entkommen.

Hinweise werden von der Polizei in Heiligenhaus unter der Telefonnummer 02056 9312-6150 entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!

Am Montag, dem 30. Dezember 2024, wurde zwischen 15:00 und 18:50 Uhr in ein Reihenhaus in der Hermann-Hesse-Straße eingebrochen. Die Täter beschädigten die hintere Terrassentür und gelangten so in die Wohnräume, die sie nach Wertgegenständen durchsuchten. Es liegen keine Hinweise auf die Täter vor.

Am Rotdornweg kam es zwischen Dienstag, dem 31. Dezember 2024, um 18:30 Uhr und Mittwoch, dem 1. Januar 2024, um 2:45 Uhr zu einem Einbruch in ein Reihenhaus am Rotdornweg. Die Tür des ebenerdigen Balkons wurde von den Tätern so stark beschädigt, dass sie in die Wohnräume gelangten. Danach flüchteten sie unerkannt.

Hinweise nimmt die Polizei in Wülfrath unter der Telefonnummer 02058 9200-6180 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!

Unbekannte drangen zwischen Montag, dem 23. Dezember 2024, um 9:00 Uhr und Montag, dem 30. Dezember 2024, um 14:00 Uhr in ein Einfamilienhaus am Rehweg im Stadtteil Hösel ein. Die Täter betraten einen Balkon im ersten Stock und gelangten von dort durch ein Fenster ins Innere. Nach aktuellen Informationen wurden hochwertige Manschettenknöpfe gestohlen.

An der Industriestraße kam es zwischen Samstag, dem 28. Dezember 2024, um 13:00 Uhr und Montag, dem 30. Dezember 2024, um 8:00 Uhr zu einem Einbruch in eine Wäscherei. Die Einbrecher öffneten gewaltsam ein Fenster und drangen so in die Räumlichkeiten ein. Die unbekannten Täter nahmen Bargeld, einen Laptop und Anzüge mit.

Zwischen Sonntag, dem 29. Dezember 2024, um 9:00 Uhr und Mittwoch, dem 1. Januar 2024, um 21:15 Uhr brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Dechant-Veiders-Straße ein. Die Täter öffneten gewaltsam die Terrassentür, durchsuchten die Räume und verschwanden dann unerkannt.

Am Finkenweg vollendeten Unbekannte zwischen Sonntag, dem 29. Dezember 2024, um 13:00 Uhr und Montag, dem 30. Dezember 2024, um 13:00 Uhr einen Einbruch in ein Einfamilienhaus. Die Täter brachen gewaltsam die Terrassentür auf und durchsuchten dann das gesamte Haus. Es liegen keine Hinweise auf die Täter zum aktuellen Zeitpunkt vor.

Unbekannte brachen am Montag, dem 30. Dezember 2024, zwischen 12:30 Uhr und 19:20 Uhr in ein Einfamilienhaus an der Oppelner Straße ein. Offensichtlich betraten sie die Wohnräume durch die Terrassentür und durchsuchten sie dann nach Wertgegenständen. Danach entkamen sie unerkannt.

An der Straße "An den Bleichen" drangen unbekannte Personen zwischen Dienstag, dem 31. Dezember 2024, um 17:15 Uhr und Mittwoch, dem 1. Januar 2025, um 2:40 Uhr in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus ein. Sie brachen gewaltsam durch die Balkontür ein, durchsuchten die Wohnung und nahmen schließlich Bargeld mit.

Zwischen Dienstag, dem 31. Dezember 2024, um 19:00 Uhr und Mittwoch, dem 1. Januar 2025, kurz nach Mitternacht, brachen unbekannte Personen in ein Einfamilienhaus an der Straße "Am Vogelsang" ein. Die Täter betraten die Räume durch die Terrassentür, durchsuchten sie und entkamen dann unerkannt.

Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!

Am Neanderweg im Stadtteil Hochdahl drangen bislang unbekannte Personen in die dortige Kirchengemeinde ein. Zwischen Dienstag, dem 24. Dezember 2024, um 20:00 Uhr und Montag, dem 30. Dezember 2024, um 7:00 Uhr gelangten die Täter durch eine Seiteneingangstür in die Räumlichkeiten der Kirche. Danach entkamen sie unerkannt. Es liegen derzeit keine Informationen über mögliche Beute vor.

An der Adresse "Am Thieleshof" brachen Unbekannte zwischen Montag, dem 30. Dezember 2024, um 12:00 Uhr und Dienstag, dem 31. Dezember 2024, um 11:30 Uhr in ein Reihenhaus ein. Zuerst öffneten sie gewaltsam das Gartentor und dann ein Fenster im Bereich des Wintergartens. Alle Räume wurden durchsucht. Die Täter schafften es, unerkannt zu flüchten.

Hinweise nimmt die Polizei in Erkrath unter der Telefonnummer 02104 9480-6450 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!

Am Montag, dem 30. Dezember 2024, versuchten bislang unbekannte Personen über einen Balkon in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses am Ginsterweg einzubrechen. Gegen 18:00 Uhr beobachtete ein aufmerksamer Zeuge, wie sich drei Männer im Bereich des Balkons am Haus aufhielten und dort hinaufkletterten. Als das Trio den Zeugen bemerkte, flüchteten sie in Richtung Ernst-Tellerring-Straße. Die Männer hatten eine normale Statur, trugen schwarze Mützen und waren schwarz gekleidet, einer der Männer trug eine Jacke der Marke "Nike".

Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!

An der Insterburger Straße brachen Unbekannte zwischen Montag, dem 23. Dezember 2024, um 12:00 Uhr und Mittwoch, dem 1. Januar 2024, um 16:15 Uhr in ein Einfamilienhaus ein. Sie öffneten ein Fenster gewaltsam und durchsuchten das Haus nach Wertgegenständen. Es liegen derzeit keine Hinweise auf die Täter vor.

Im Zeitraum zwischen Samstag, dem 28. Dezember 2024, um 14:00 Uhr und Mittwoch, dem 1. Januar 2025, um 11:45 Uhr kam es zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus an der Kreuzstraße. Die Täter gelangten durch den Keller in die Doppelhaushälfte und nahmen Bargeld, Armbanduhren und Schmuck mit.

Hinweise nimmt die Polizei in Monheim unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

02.01.2025 – 13:35

Innenministerium NRW: Vorläufige Silvester-Bilanz der Polizei in Nordrhein-Westfalen: Weniger verletzte Polizeibeamte als vor einem Jahr

40217 Düsseldorf (ost)

Innenminister Herbert Reul: Die Polizei war gut vorbereitet und hat viele Chaoten frühzeitig aus dem Verkehr gezogen

In der Silvesternacht war die Polizei Nordrhein-Westfalen nach aktuellem Stand mit rund 7.000 Beamtinnen und Beamten, darunter auch Kräfte der Bereitschaftspolizei, im Einsatz, um für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu sorgen. Insgesamt kam es zu mehr als 4.400 Einsätzen. Durch die starke polizeiliche Präsenz wurden Auseinandersetzungen schon frühzeitig unterbunden.

Innenminister Herbert Reul: "Jedes Jahr aufs Neue birgt Silvester viel Potential für einsatzreiche Stunden. Ob es halbstarke Jugendliche mit zu vielen Böllern in der Tasche sind, Angriffe auf Einsatzkräfte oder Leute, die nicht wissen, wann Schluss mit Alkohol ist - für die Einsatzkräfte ist der Jahreswechsel immer eine besondere Lage. Die Polizei war gut vorbereitet und hat viele Chaoten frühzeitig aus dem Verkehr gezogen. Trotzdem schockt es mich immer wieder, dass Polizei und Rettungskräfte im Einsatz angegriffen werden. Ich danke allen Einsatzkräften für ihren Dienst in dieser Nacht. Leider kann auch die beste Vorbereitung nicht verhindern, dass an Silvester Straftaten passieren. Die Polizei kann nicht überall sein. Für alle Beteiligten hätte ich mir gewünscht, dass die Leute ihre Grenzen besser kennen und auf ihre Mitmenschen achten."

Minister Reul weiter: "Die Toten und Verletzten in dieser Nacht durch selbstgebaute Böller oder falscher Handhabung von Feuerwerkskörpern lassen mich ratlos zurück. Das Hantieren mit Knallkörpern - auch wenn sie bunt und glitzernd sind - bedarf größter Vorsicht. Warum ist das noch nicht bei jedem Menschen angekommen?"

In der Bilanz hat die Zahl der Angriffe auf Einsatzkräfte zugenommen, die Anzahl der verletzten Einsatzkräfte ist jedoch zurückgegangen. 17 Polizistinnen und Polizisten wurden verletzt, sieben weniger als zum Jahreswechsel 2023/2024. In 54 Fällen wurden die Einsatzkräfte aus einer Gruppe mit Pyrotechnik angegriffen. 76 Strafanzeigen wurden wegen Widerstandshandlungen gegen polizeiliche Einsatzkräfte und aufgrund von tätlichen Angriffen gefertigt.

Insgesamt wurden bei Einsätzen im Zusammenhang mit den Silvesterfeierlichkeiten 1204 Platzverweise erteilt, 169 Personen in Gewahrsam und 13 Personen vorläufig festgenommen. Körperverletzungsdelikte wurden in 362 Fällen zur Anzeige gebracht, davon handelte es sich in 245 Fällen um gefährliche Körperverletzung. Im Vergleich zum Vorjahr wurden deutlich mehr Sachbeschädigungen zur Anzeige gebracht. Die Polizei NRW registrierte hier 645 Strafanzeigen.

Die Anzahl der Taschendiebstähle hat sich nahezu halbiert, hier wurden 15 Fälle angezeigt. Die Anzahl der Sexualdelikte blieb mit 30 Fällen etwa auf Vorjahresniveau.

Hinweis

Bei den zur Verfügung gestellten Zahlen handelt es sich um aktuelle Auswertungen vom 31.12.2024, 18 Uhr, bis zum 01.01.2025, 6 Uhr. Wie in den vergangenen Jahren auch kann es zu Nachmeldungen aufgrund von nachträglich erstatteten Anzeigen/Nacherfassungen kommen. Hierdurch können sich die hier aufgeführten Zahlen noch verändern. Insofern stellt diese Darstellung lediglich eine Sachstandsmeldung dar. Ein konkreter Vergleich mit den Zahlen des Vorjahres ist aufgrund einer Änderung der Erfassungsparameter nur eingeschränkt möglich.

Rückfragen bitte an:

Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW Pressestelle LZPD NRW Telefon: 0203 4175 81444 E-Mail: pressestelle.lzpd@polizei.nrw.de https://lzpd.polizei.nrw

Hier geht es zur Originalquelle

Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen

02.01.2025 – 13:30

POL-GT: Silvesterbilanz der Polizei Gütersloh - Zeugen für Verfolgungsfahrt gesucht

Gütersloh (ost)

Im Kreis Gütersloh haben die Polizistinnen und Polizisten der Kreispolizeibehörde zwischen Dienstagabend (31.12.) und Montagmorgen (01.01.) etwa 100 Einsätze im Zusammenhang mit Silvester bearbeitet. Neben Berichten über Sachbeschädigungen und kleine Brände durch Feuerwerkskörper wurden sie auch zu Streitigkeiten und leichten Körperverletzungen gerufen.

Neben einer Verfolgungsjagd beschäftigte die Polizei auch intensiv die Suche nach einem 82-jährigen Mann aus Gütersloh, der vermisst wurde. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/5940938

Die Verfolgungsjagd begann in der Münsterstraße. Ein 31-jähriger Mann stieg in einem kurzzeitig abgestellten Citroen ein und fuhr in Richtung Brockhäger Straße davon. Zivile Polizisten sahen das Auto gegen 04.30 Uhr und versuchten, es anzuhalten. Der Fahrer ignorierte die Anhaltesignale und fuhr mit hoher Geschwindigkeit weiter in Richtung Steingagen.

Von dort aus fuhr er weiter nach Bielefeld und schließlich über die Haller Straße zurück nach Gütersloh. Dabei fuhr er deutlich zu schnell, missachtete rote Ampeln, fuhr auf Gehwegen und in Gegenverkehr. Mehrere Autofahrer mussten ausweichen, um Unfälle zu vermeiden.

Während der Fahrt verursachte er mehrere Unfälle. Die Ermittlungen zu den bisher bekannten sieben Unfällen auf seiner Route dauern an. Zwei Polizeiautos wurden ebenfalls beschädigt.

Schließlich fuhr der Mann in Richtung des Gütersloher Stadtparks. An der Parkstraße wurde das Auto kurz darauf verunfallt gefunden. Der Fahrer versuchte zu Fuß zu flüchten, wurde aber von Polizisten in der Nähe gestoppt und festgenommen. Es handelt sich um einen 31-jährigen Deutschen ohne festen Wohnsitz. Aufgrund des Verdachts auf Drogenkonsum wurden ihm Blutproben entnommen. Es lag bereits ein Haftbefehl wegen früherer Straftaten gegen ihn vor. Das Auto wurde beschlagnahmt.

Die Polizei Gütersloh hat Ermittlungsverfahren wegen Autodiebstahls und der anschließenden Verfolgungsjagd eingeleitet. Zeugen, die möglicherweise als Verkehrsteilnehmer geschädigt wurden oder Schäden an ihren Fahrzeugen festgestellt haben, werden gebeten, sich zu melden. Die ungefähre Route des Mannes lautet wie folgt: Gütersloh - Münsterstraße, Brockhäger Straße, Münsterlandstraße, Harsewinkel-Bielefelder Straße, Von-Liebig-Straße, Bruno-Kleine-Straße in Richtung Brockhagen, Steinhagen, Haller Straße in Richtung Bielefeld, Auffahrt Ostwestfalendamm in Richtung A33, Ausfahrt Brackwede in Richtung B61/Gütersloh, in Gütersloh über die Kahlertstraße und die Friedrich-Ebert-Straße in Richtung Gütersloh-Blankenhagen, dann wieder in Richtung Innenstadt, Grüne Straße. Der Endpunkt liegt in der Parkstraße.

Hinweise und Informationen nimmt die Polizei unter der Rufnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

02.01.2025 – 13:22

POL-NE: Rettungsdienst geblendet und behindert

Dormagen (ost)

Am Samstag (28. 12.) wurde gegen 20:20 Uhr ein Fahrzeug des Rettungsdienstes in Dormagen von bisher unbekannten Verdächtigen gefährdet und blockiert.

Nach aktuellen Informationen fuhr der Rettungswagen auf der Dr. Geldmacher-Straße im Stadtteil Hackenbroich, als der Fahrer von einem Auto hinter ihm scheinbar mit einem Laserpointer durch den Seitenspiegel geblendet wurde. Dann überholte das Auto den Rettungswagen, zog direkt vor ihm und bremste deutlich unter der erlaubten Höchstgeschwindigkeit ab. Danach soll der Unbekannte wieder beschleunigt haben und bei Rot an der Kreuzung Alte Heerstraße abgebogen sein.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 25 aufgenommen, um den Fahrer des flüchtigen PKW zu finden. Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

02.01.2025 – 13:20

POL-NE: Mülltonnen, Carport und Auto geraten in Brand

Dormagen (ost)

Am Neujahrstag (01.01.) um 05:45 Uhr gerieten Mülltonnen, ein Carport und das darunter abgestellte Auto am Elvekumer Weg in Brand. Die Feuerwehr wurde alarmiert und löschte die Flammen.

Trotz des Einsatzes brannte das Auto vollständig aus. Auch das Umfeld wurde durch Hitze und Rauch beschädigt. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.

Ein Bewohner des Hauses entdeckte die Flammen, als er aufwachte, und rief die Feuerwehr an. Die Kriminalpolizei hat nun die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 11 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

02.01.2025 – 13:20

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Märkischer Kreis (ost)

Pressemitteilung über die Ergebnisse der Geschwindigkeitsüberwachung der Polizei 2025 im nördlichen Kreisgebiet MK

1. Messstelle

Ort Menden-Lendringsen, Lendringser Hauptstraße Zeit 02.01.2025, 07:30 Uhr bis 09:50 Uhr Art der Kontrolle: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 536 Verwarnungen 44 Anzeigen wegen Verkehrsverstößen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 48 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Bemerkungen

2. Messstelle

Ort Hemer-Deilinghofen, Hönnetalstraße Zeit 02.01.2025, 10:20 Uhr bis 12:30 Uhr Art der Kontrolle: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge 236 Verwarnungen 9 Anzeigen wegen Verkehrsverstößen 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 82 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

02.01.2025 – 13:18

POL-HA: Hagener Verkehrsdienst stoppt E-Scooter-Fahrten unter Alkohol- und Drogeneinfluss

Hagen (ost)

Polizeibeamte des Verkehrsdienstes in Hagen hielten am Montagnachmittag (30.12.) gegen 15 Uhr einen E-Scooter Fahrer an, der auf der Alexanderstraße in Richtung Boeler Straße unterwegs war. Es bestand der Verdacht, dass der 33-jährige Fahrer vor der Fahrt Betäubungsmittel konsumiert hatte. Der Mann stimmte einem freiwilligen Drogentest zu, der den Verdacht bestätigte. Der Test war positiv für zwei Substanzen. Die Polizei brachte den Mann zur Polizeiwache Hoheleye, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Bis zum vollständigen Abbau der Substanzen wurde ihm die Weiterfahrt untersagt. Er erhielt eine Anzeige.

Später, gegen 17:25 Uhr, sahen die Beamten auf der Augustastraße eine 24-jährige Frau aus Hagen auf einem E-Scooter. Als sie die Polizisten bemerkte, bremste sie ab und schob den Scooter. Die Frau wurde ebenfalls auf ihre Fahrtüchtigkeit überprüft. Schon bei der Ansprache durch einen Beamten wurde Alkoholgeruch in ihrer Atemluft festgestellt. Nachdem sie konfrontiert und belehrt wurde, gab sie zu, vor der Fahrt eine Flasche Wein zu Hause getrunken zu haben. Ein Atemalkoholtest vor Ort ergab einen Wert von 2,6 Promille. Auch sie musste eine Blutprobe auf der Wache abgeben. Die Weiterfahrt wurde ihr untersagt und eine Anzeige erstattet. Beim Verlassen der Wache gab die Frau an, dass es eher 3-4 Flaschen Wein waren, die sie vor der Fahrt getrunken hatte.

Hier geht es zur Originalquelle

02.01.2025 – 13:17

POL-NE: Acht Verletzte nach Brand in Mehrfamilienhaus

Neuss (ost)

In der Nacht von Silvester (31.12.) wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei zu einem achtstöckigen Mehrfamilienhaus in der Theresienstraße in Weckhoven gerufen. Aus bisher unbekannten Gründen brach gegen 23:30 Uhr im fünften Stockwerk ein Bett im Hausflur in Brand.

Obwohl ein Bewohner es geschafft hatte, die Flammen vor dem Eintreffen der Feuerwehr zu löschen, breitete sich dichter Rauch dennoch im Treppenhaus aus.

Die Feuerwehr evakuierte die Bewohner und übergab sie dem Rettungsdienst. Laut ersten Informationen der Polizei wurden acht Personen im Alter von 7 bis 44 Jahren durch Rauchgas leicht verletzt. Aufgrund der Hitze platzte der Putz von Decke und Wänden in dem betroffenen Stockwerk ab. Der Brandrauch beschädigte auch andere Teile des Treppenhauses.

In derselben Nacht konnten die restlichen Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren. Die Kriminalbeamten haben nun die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 11 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

02.01.2025 – 13:15

POL-DU: Bergheim: Heuballenlager in Vollbrand - Kripo sucht Zeugen

Duisburg (ost)

Am Mittwochnacht (1. Januar, gegen 23:30 Uhr) gab es einen Großbrand im Heulager einer Reitanlage an der Winkelhauser Straße. Der Besitzer des Hofes rief die Polizei und die Feuerwehr. Es wurden etwa 800 Heuballen dort gelagert. Der entstandene Schaden wird auf eine sechsstellige Summe geschätzt. Es bestand zu keiner Zeit eine Gefahr für Menschen oder Tiere.

Die Ermittler der Kriminalpolizei schließen nicht aus, dass es sich um Brandstiftung handelt, und suchen nach Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Sie prüfen auch, ob es einen Zusammenhang zu einem Vorfall vom 29. Dezember in Friemersheim gibt. Dort standen ebenfalls 55 Heuballen in Flammen (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5940160). Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 11 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

02.01.2025 – 13:14

POL-NE: Fahrzeugrennen fordert drei Verletzte - Ermittler suchen schwarzes Pizzataxi

Neuss (ost)

Nach den ersten Informationen der Ermittler hat ein 24-jähriger Mann aus Korschenbroich am Dienstag (31.12.) um 03:00 Uhr ein illegales Autorennen mit dem Fahrer eines schwarzen Pizzataxis veranstaltet. An der Kreuzung Gielenstraße / Rheydter Straße stieß das Auto des Korschenbroichers mit dem Fahrzeug eines Unbeteiligten zusammen. Der mutmaßliche Unfallverursacher und zwei Insassen im anderen Auto wurden schwer verletzt.

Der 24-jährige Korschenbroicher gab an, dass er seinen Renault Clio auf bis zu 90 km/h beschleunigt hatte, nachdem der Fahrer eines schwarzen Pizzataxis ihn zuvor in der Nähe des Neusser Hauptbahnhofs zu einem Rennen herausgefordert hatte. Während der Fahrer des Pizzataxis an der Kreuzung Gielenstraße / Rheydter Straße vor der roten Ampel bremste und stehen blieb, überholte der Korschenbroicher das Auto und fuhr bei Rot über die Kreuzung.

Im Kreuzungsbereich kollidierte er mit dem von rechts kommenden, vorfahrtsberechtigten Toyota Corolla Kombi eines unbeteiligten 47-jährigen Mannes aus Neuss. Bei dem Unfall wurde der Korschenbroicher schwer verletzt, sowie zwei 20 und 21 Jahre alte Insassen des Neussers leicht.

Beide Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Ein Verkehrsschild und Teile der Ampelanlage wurden ebenfalls beschädigt.

Dem Korschenbroicher wurde eine Blutprobe entnommen, nachdem er zugegeben hatte, vor der Fahrt Alkohol und Cannabis konsumiert zu haben. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 0,8 Promille. Der 24-Jährige hatte aufgrund einer Führerscheinsperre keine gültige Fahrerlaubnis. Außerdem hatte er offensichtlich auch keinen Sicherheitsgurt angelegt. Im Gurtschloss befand sich ein Adapter, vermutlich um den Warnton des nicht angelegten Gurts zu deaktivieren.

Der Fahrer des Pizzataxis, der den Korschenbroicher zu dem Rennen herausgefordert haben soll, hatte sich nach dem Unfall vom Unfallort entfernt. Die Ermittler suchen nun nach ihm und seinem schwarzen Kleinwagen.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Verkehrskommissariat 1 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

02.01.2025 – 13:12

POL-UN: Bergkamen - Einbruch in Doppelhaushälfte

Bergkamen (ost)

Unbekannte Personen brachen gewaltsam in eine Doppelhaushälfte im Wacholderweg ein, zwischen Dienstag (31.12.2024) um 12:30 Uhr und Mittwoch (01.01.2025) um 14:45 Uhr.

Die Einbrecher zertrümmerten eine Scheibe der Terrassentür und durchsuchten das gesamte Haus.

Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde, laut ersten Informationen.

Wer hat verdächtige Aktivitäten beobachtet? Bitte kontaktieren Sie die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

02.01.2025 – 13:08

POL-HA: Mehrere Cannabispflanzen nach Randale gefunden

Hagen-Wehringhausen (ost)

In einem Gebäude mit mehreren Wohnungen in der Buscheystraße entdeckten Polizisten bei einem Einsatz aufgrund eines Randalierers in einer Wohnung mehrere Cannabispflanzen. Am Dienstag (31.12.) gegen 22 Uhr warf der 46-jährige Bewohner verschiedene Gegenstände auf die Straße. Als die Einsatzkräfte die Wohnung betraten, roch es intensiv nach Cannabis. In der Wohnung fanden sie sieben Pflanzen, einige Setzlinge und bereits geerntetes Cannabis. Die Polizisten beschlagnahmten den Fund. Der Mann wurde wegen des Besitzes von mehr als drei lebenden Cannabispflanzen angezeigt. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

02.01.2025 – 13:04

POL-UN: Kreis Unna - Bilanz Silvesternacht

Kreis Unna (ost)

Das neue Jahr hat begonnen und die Kreispolizeibehörde Unna zieht eine durchweg positive Bilanz. Es gab keine Angriffe auf Polizeikräfte im Bereich der Kreispolizeibehörde Unna.

Dennoch gab es Einsätze aus verschiedenen Anlässen:

Zusätzlich wurden mehrere Brandfälle gemeldet:

Bitte geben Sie der Polizei sachdienliche Hinweise zur Aufklärung der oben genannten Straftaten! Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

02.01.2025 – 13:03

POL-ME: Zigarettenautomat aufgesprengt - die Polizei ermittelt - Langenfeld - 2501006

Mettmann (ost)

In der Nacht vom 31. Dezember 2023 auf den 1. Januar 2024 wurde in Langenfeld ein Zigarettenautomat gesprengt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen.

Der Vorfall ereignete sich laut bisherigen Informationen wie folgt:

Um 10:30 Uhr informierte ein aufmerksamer Bürger die Polizei über einen gesprengten Zigarettenautomaten in der Herderstraße.

Unbekannte Täter hatten offensichtlich den Automaten in der Silvesternacht gesprengt und eine unbekannte Menge Bargeld und Zigaretten gestohlen. Der entstandene Sachschaden wird auf mindestens 1.000 Euro geschätzt.

Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und die Kriminalpolizei übernahm die weitere Untersuchung.

Hinweise werden von der Polizei Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

02.01.2025 – 13:00

POL-LIP: Bad Salzuflen. Mann flieht auf E-Scooter vor Polizei und wird mit Drogen erwischt.

Lippe (ost)

Am Samstagabend (29.12.2024) um 20:45 Uhr führte die Polizei eine Kontrolle auf dem Weihnachtsmarkt durch. Ein Mann auf einem E-Scooter fiel ihnen dabei auf, als er trotz Aufforderung zur Kontrolle versuchte zu fliehen. Er parkte das Fahrzeug in einem Hauseingang und versuchte zu entkommen.

Der 22-jährige Verdächtige wurde an der Steege hinter einem Auto entdeckt. Bei der Durchsuchung seines Besitzes wurden große Mengen Cannabis gefunden. Er lehnte einen freiwilligen Drogen- und Alkoholtest ab. Der Mann wurde zur Wache gebracht, wo er schließlich identifiziert werden konnte. Gegen den Bad Salzufler wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr und einem Verstoß gegen das KCanG ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

02.01.2025 – 13:00

POL-BI: Betrunken in den Graben - kurze Flucht zu Fuß

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Hoberge-Uerentrup-

Am Abend des 30.12.2024 entfernte sich ein betrunkener Fahrer zu Fuß von seinem Fahrzeug, das im Graben stecken blieb. Der Versuch, die Polizei daran zu hindern, wurde nicht erfolgreich.

Um 20:45 Uhr ging bei der Polizeileitstelle Bielefeld ein Notruf ein, in dem der Anrufer einen Verkehrsunfall auf der Dornberger Straße meldete. Der Anruf wurde jedoch plötzlich unterbrochen. Kurz darauf rief der Anrufer erneut an und berichtete, dass der Unfallfahrer ihn gebeten hatte, nicht die Polizei zu verständigen. Trotzdem rief er erneut an, nachdem er Alkoholgeruch bei dem Fahrer bemerkt hatte.

Die Polizisten fanden an der Unfallstelle einen Fiat Panda im Graben und trafen auf zwei Zeugen. Die Zeugen waren auf der Bergstraße unterwegs und wollten links auf die Dornberger Straße abbiegen, als sie das Fahrzeug im Graben sahen. Zuvor hatten sie einen Fußgänger bemerkt, der nur mit einem Pullover bekleidet in Richtung Twellbachtal ging.

Bei der Bushaltestelle Hoberger Feld trafen Polizisten auf den beschriebenen Fußgänger. Der 34-jährige Bielefelder gestand, der flüchtige Fahrer des Fiats zu sein. Er gab an, dass er auf dem Weg zu einem Schnellrestaurant von der Straße abgekommen sei. Ein Alkoholtest verlief positiv. Auf der Wache wurde ihm eine Blutprobe entnommen, da er keinen Führerschein besitzt.

Ein Abschleppwagen brachte den Fiat Panda weg. Der Sachschaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

02.01.2025 – 13:00

POL-HS: Einbruch in Haus

Wegberg (ost)

Ein Haus in der Straße Grüner Winkel wurde zwischen dem 2. Weihnachtstag (26. Dezember) um 15 Uhr und Neujahr (1. Januar) um 14.50 Uhr von Einbrechern betreten. Sie brachen gewaltsam ein und suchten nach Wertgegenständen. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

02.01.2025 – 13:00

POL-HS: E-Scooter entwendet

Geilenkirchen-Gillrath (ost)

Am 31. Dezember (Dienstag) wurde zwischen 12.30 Uhr und 13.40 Uhr auf der Karl-Arnold-Straße ein E-Scooter gestohlen. Der Roller war mit einem Kabelschloss an einem Laternenmast gesichert und die Diebe sind unbekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

02.01.2025 – 13:00

POL-HS: Diebstahl aus Pkw

Heinsberg (ost)

Unbekannte Diebe brachen in ein Auto auf der Liecker Straße ein und entwendeten laut ersten Informationen eine Fritteuse und ein Paar Schuhe aus dem Fahrzeug. Der Vorfall ereignete sich zwischen Dienstag (31. Dezember) um 19 Uhr und Mittwoch (1. Januar) um 18.50 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

02.01.2025 – 13:00

POL-HS: Mehrere Brände im Kreisgebiet

Kreis Heinsberg (ost)

Im gesamten Landkreis gab es mehrere Brände. In Hückelhoven geriet am 1. Januar (Mittwoch), gegen 1 Uhr, auf der Jacobastraße eine Mülltonne in Brand. Die Flammen griffen auf drei weitere Tonnen über. Die Hausfassade, an der sich die Mülltonnen befanden, wurde verrußt. In Waldfeucht-Haaren brannte in der Neujahrsnacht (1. Januar), gegen 3 Uhr, in der Straße Am Driesch ebenfalls eine vor einem Haus stehende Mülltonne. Durch das Feuer wurden eine angrenzende Schutzwand sowie eine weitere Mülltonne beschädigt. In der Straße Auf dem Weiler in Wassenberg-Orsbeck brannten in der Einfahrt eines Hauses drei Mülltonnen, wodurch die Hausfassade, das Garagentor und ein Pkw beschädigt wurden. Die Feuerwehr löschte in allen Fällen die Flammen. In Geilenkirchen haben Unbekannte schließlich gegen 14.30 Uhr am Neujahrstag (1. Januar) auf der Konrad-Adenauer-Straße das Innere eines Postbriefkastens in Brand gesetzt. Die Polizei hat in allen Fällen die Ermittlungen aufgenommen. Diese sind derzeit noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

02.01.2025 – 12:59

POL-MS: Nach tödlichem Unfall auf der A1 - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Nachtrag zur Pressemitteilung "Unfall auf der A1 - 53-jähriger Mann verstirbt im Krankenhaus - Autobahn für mehrere Stunden gesperrt" (ots vom 30.12.2024, 14:16 Uhr - https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11187/5940247)

Nachdem ein 53-jähriger Mann am Montag (30.12.) bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 zwischen Hamm-Bockum/ Werne und Ascheberg ums Leben gekommen ist, sucht die Polizei nach weiteren Zeugen

Bisherigen Erkenntnissen zufolge fuhr der Mann aus bislang unbekannter Ursache auf das Heck eines vor ihm fahrenden Sattelzugs auf, kollidierte anschließend mit der Mittelschutzplanke und im weiteren Verlauf mit der rechten Schutzplanke. Die Polizei sucht Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang machen können.

Rettungskräfte brachten den 53-Jährigen in ein Krankenhaus, in dem der Mann verstarb. Für die Unfallaufnahme war das Unfallaufnahmeteam der Polizei Münster im Einsatz.

Zeugen, die Auffälligkeiten bemerkt haben oder Hinweise zum Unfallhergang selbst geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0251 275-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

02.01.2025 – 12:55

POL-K: 250102-3-K Polizei stellt zwei Einbrecher - Zusammenhang zu weiteren Taten wird geprüft

Köln (ost)

Patrouillenteams haben in der Silvesternacht in Köln-Widdersdorf zwei Verdächtige (24, 30) bei fast frischer Tat erwischt. Den Männern wird vorgeworfen, unter anderem in den Garten eines Einfamilienhauses in der Straße "Auf der Aspel" eingedrungen zu sein und außerdem mehrere Einbrüche im Westen von Köln begangen zu haben. Ein Richter schickte beide in Untersuchungshaft.

Der Besitzer des letzten Tatorts hatte sich gegen 0.30 Uhr aus seinem Urlaub bei der Polizei gemeldet und mitgeteilt, dass die Bewegungsmelder seines Hauses angeschlagen hätten und zwei Unbekannte durch seinen Garten schleichen würden.

Außerdem schickte ihm die aktivierten Videoüberwachung Bilder der beiden Eindringlinge direkt auf sein Handy. Über Lautsprecher konnte der Kölner das Duo jedoch vom Urlaubsort aus mit den Worten "Stopp! Polizei!" vertreiben.

Noch in der Straße trafen die von dem Besitzer alarmierten Polizisten die mutmaßlichen Täter in einem belgischen Mietwagen an. Im Fahrzeug befanden sich mutmaßliche Einbruchswerkzeuge, mehrere hochwertige Handtaschen, Parfüms und Schmuck. Ein Abgleich der beiden Männer mit den Bildern aus der Videoüberwachung brachte Gewissheit und überführte die gemeldeten Eindringlinge schließlich.

Derzeit prüft das zuständige Fachkommissariat mögliche Verbindungen zu vier weiteren Einbrüchen aus derselben Nacht in den Stadtteilen Widdersdorf, Müngersdorf und Vogelsang. Zeugen, die Informationen zum Tathergang geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 72 zu melden. (cr/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

02.01.2025 – 12:54

POL-MI: Ortseingangsschild umgefahren

Bad Oeynhausen (ost)

(SN) Ein 46-jähriger mutmaßlicher Autofahrer hatte keine gute Idee, als er nach einem Verkehrsunfall von der Unfallstelle weglief.

Der Bad Oeynhausener kollidierte laut Ermittlungen in der Nacht zum Dienstag mit seinem Auto auf der Weinstraße anscheinend mit dem Ortseingangsschild, fuhr aber danach weiter. Erst am nächsten Vormittag entschied er sich, die Polizei über den Vorfall zu informieren.

Er erklärte den Beamten, dass ein Reh die Straße überquert habe und es zu einer Kollision mit dem Schild gekommen sei, weil er ausweichen musste. Da sich Hinweise auf einen mutmaßlichen BtM-Konsum ergaben, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Jetzt muss sich der 46-Jährige mit den Konsequenzen einer Anzeige auseinandersetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

02.01.2025 – 12:50

POL-BOR: Kreis Borken - Bilanz zu Verkehrskontrollen zum Jahreswechsel

Kreis Borken (ost)

Die Polizei in Borken hat eine Zusammenfassung der Verkehrskontrollen zum Jahreswechsel veröffentlicht: Insgesamt wurden 194 Fahrer überprüft. Dabei wurden jeweils ein Fall von Alkohol- und Drogenmissbrauch festgestellt. Zwei Verkehrsunfälle ereigneten sich unter dem Einfluss von Drogen und Alkohol, wobei zum Glück niemand verletzt wurde.

Die Daten beziehen sich auf den Zeitraum zwischen Silvester um 18.00 Uhr und Neujahr um 18.00 Uhr. Die aktuellen Zahlen liegen unter dem Niveau des Vorjahres: 151 überprüfte Fahrer, jeweils vier Fälle von Alkohol- und Drogenmissbrauch, ein beschlagnahmter Führerschein und drei Verkehrsunfälle unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw

02.01.2025 – 12:48

POL-COE: Senden, Gettrup, Münster, Amelsbürener StraßeZwei Tatverdächtige nach Wohnungseinbruch gestellt

Coesfeld (ost)

Ein 57-jähriger Sendener war am 02.01.2025 gegen 09.55 Uhr in der Nähe seines Hauses, als er ein fremdes Auto auf seiner Einfahrt bemerkte. Zusammen mit einer anderen Person begab er sich zu seinem Haus. Bevor sie durch die Haustür gingen, sahen sie zwei Männer im Flur. Als sie das Haus betraten, waren die Männer nicht mehr da, aber sie fanden Einbruchsspuren vor. Sie verließen das Haus und trafen vor dem Haus auf zwei Männer, die gerade versuchten, mit dem geparkten Auto zu flüchten. Der Versuch, die Täter am Wegfahren zu hindern, scheiterte.

Die Zeugen alarmierten die Polizei und gaben Informationen über das Fluchtfahrzeug und die Einbrecher.

Auch die Polizei in Münster erfuhr von dem Einbruch und den flüchtigen Tätern. Kurz darauf entdeckten sie das Fluchtfahrzeug und einen der Verdächtigen auf der Amelsbürener Straße in Münster. Der zweite Verdächtige flüchtete zu Fuß, konnte aber im Rahmen der Fahndung ebenfalls gefunden werden. Die Polizei umstellte unter anderem ein Firmengelände. Auch ein Polizeihubschrauber wurde eingesetzt.

Die beiden Verdächtigen wurden zur Polizeiwache in Dülmen gebracht.

Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

02.01.2025 – 12:45

POL-LIP: Lemgo-Brake. Streit eskaliert - Mehrere Verletzte nach Auseinandersetzung.

Lippe (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag (30/31.12.2024) gegen 01:30 Uhr kam es zu einem Zwischenfall bei einem Treffen von drei Männern in einer Gartenhütte am Walkenfeld in Brake. Laut den aktuellen Untersuchungen hat ein 51-jähriger Mann aus Detmold zuerst einen Bekannten im gleichen Alter mit einem Messer bedroht und leichte Verletzungen zugefügt. Anschließend schlug er einem 36-jährigen anderen Beteiligten mit dem Messergriff ins Gesicht. Der Mann verließ danach die Gartenhütte, wurde jedoch kurz darauf schwer verletzt auf der Straße Walkenfeld gefunden. Es ist noch unklar, wie er diese Verletzungen erlitten hat. Trotzdem schwebt der Mann nicht mehr in Lebensgefahr, wie zunächst angenommen. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Die genauen Umstände des Vorfalls werden derzeit untersucht. Ein Verfahren wegen gefährlicher Körperverletzung wurde eröffnet. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 5 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

02.01.2025 – 12:43

POL-VIE: Schwalmtal-Lüttelforst: Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei sucht nach Hinweisen!

Schwalmtal-Lüttelforst (ost)

An Silvester, zwischen 18:30 und 21:00 Uhr, wurde in der Lüttelforststraße in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Mindestens eine unbekannte Person drang gewaltsam durch ein Fenster in das Haus ein. Dabei wurden elektronische Geräte, ein Fernglas und Schmuck gestohlen.

Haben Sie zwischen 18:30 und 21:00 Uhr verdächtige Aktivitäten beobachtet? Dann melden Sie Ihre Informationen bitte der Polizei unter der Nummer: 02162/377-0. /jk (3)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

02.01.2025 – 12:42

POL-VIE: Willich: Unfallflucht sofort geklärt

Willich (ost)

Am ersten Januar gegen 14.10 Uhr war eine 60-jährige Frau aus Willich mit ihren Nordic-Walking-Stöcken auf der Straße Dickerheide in Richtung Schiefbahner Straße unterwegs.

Währenddessen wurde sie von einem Fahrzeug überholt, welches den linken Walkingstock überfuhr, ihn brach, und durch den plötzlichen Ruck an den Schlaufen des Stocks wurde die Frau leicht verletzt. Trotzdem konnte sie sich das Kennzeichen des Autos merken, sodass kurz darauf ein Streifenteam bei dem Halter des Fahrzeugs, einem 56-jährigen Willicher, vor der Tür stand.

Er war mit dem Auto unterwegs gewesen, erinnerte sich auch daran, die Frau überholt zu haben - von einem Unfall hatte er jedoch nichts mitbekommen. Die Untersuchungen dauern an. /hei (2)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

02.01.2025 – 12:30

POL-E: Essen: Unbekannter raubt Wettbüro aus - Zeugenaufruf

Essen (ost)

Am Montagabend, den 30. Dezember, wurde ein Mitarbeiter eines Wettbüros am Kaiser-Wilhelm-Platz in 45276 E.-Steele von einem Unbekannten mit einer Stichwaffe bedroht und beraubt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Ein Unbekannter, der sein Gesicht mit einem Motorradhelm verdeckte, betrat gegen 23 Uhr das Wettbüro. Er forderte den 38-jährigen Mitarbeiter, der gerade den Laden aufräumte, unter Vorhalt einer Stichwaffe zur Herausgabe von Bargeld auf. Der Mitarbeiter übergab das Geld, welches der Täter in einem schwarzen Rucksack verstaut. Anschließend flüchtete der Unbekannte aus dem Wettbüro.

Trotz einer sofortigen Fahndung konnte der Täter nicht gefasst werden.

Der Verdächtige wird als ca. 180-185 cm groß mit stabiler Statur beschrieben. Zur Tatzeit trug er einen schwarzen Motorradhelm mit verdunkeltem Visier, eine braune Lederjacke, eine schwarze Hose und schwarze Wollhandschuhe.

Wenn Sie gegen 23 Uhr verdächtige Aktivitäten in der Steeler Innenstadt bemerkt haben oder Informationen zu der Tat oder dem Täter haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Essen telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de. /hey

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

02.01.2025 – 12:21

POL-SU: Senior prallt gegen Hauswand

Siegburg (ost)

Am Montagnachmittag (30. Dezember) gab es einen Verkehrsunfall auf der Kronprinzenstraße in Siegburg, bei dem ein 84-jähriger Siegburger verletzt wurde.

Um 16:15 Uhr stieg der 84-Jährige in seinen Mercedes, der am Straßenrand in einer Parklücke geparkt war. Er plante, in den Verkehr einzufahren. Beim Ausparken berührte er zunächst einen hinter ihm geparkten VW. Danach fuhr er auf die Straße in Richtung Wellenstraße, kam ungebremst von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Hauswand.

Der ältere Herr wurde bei dem Verkehrsunfall leicht verletzt. Nach der medizinischen Behandlung vor Ort wurde er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Der Mercedes war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Sowohl der VW als auch die Hauswand wurden beschädigt. Der Gesamtsachschaden wird auf einen vierstelligen Eurobetrag geschätzt.

Das Verkehrskommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Untersuchungen zu den Ursachen dieses Unfalls aufgenommen. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

02.01.2025 – 12:18

POL-LIP: Detmold. Sprengung eines Zigarettenautomaten.

Lippe (ost)

In der Nacht des Silvester (31.12.2024/01.01.2025) um 02:20 Uhr haben mehrere unbekannte Täter einen Zigarettenautomaten an der Martin-Luther-Straße gesprengt. Aufgrund der Explosion flogen Trümmerteile herum, die einen geparkten BMW und ein Zaunelement beschädigten. Augenzeugen sahen fliehende Personen, die Gegenstände in einen Rucksack steckten und in unbekannte Richtung davonliefen. Eine der Personen trug eine graue Jogginghose, eine schwarze Jacke und war etwa 1,75 m groß.

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen über die Täter haben, sich unter der Telefonnummer 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

02.01.2025 – 12:18

POL-LIP: Bad Salzuflen. Einbruch in Verkaufsraum.

Lippe (ost)

Von Sonntag (29.12.2024) um 16:30 Uhr bis Montag (30.12.2024) um 14 Uhr brachen unbekannte Täter gewaltsam in einen Verkaufsraum in der Hoffmannstraße ein. Während sie im Inneren verschiedene Bereiche durchsuchten, wurde Bargeld in einem höheren dreistelligen Bereich gestohlen.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 2 aufgenommen. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

02.01.2025 – 12:17

POL-LIP: Bad Salzuflen. Einbruch in Gaststätte.

Lippe (ost)

In der Nacht vom Sonntag, dem 29. Dezember 2024, um 23 Uhr bis Montag, dem 30. Dezember 2024, um 9 Uhr brachen unbekannte Täter gewaltsam in eine Gaststätte in der Straße "Am Markt" ein. Im Inneren durchsuchten sie die Räumlichkeiten. Es ist noch unklar, ob ein finanzieller Schaden entstanden ist.

Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

02.01.2025 – 12:17

POL-SU: Räuberische Erpressung - Tatverdächtiger gestellt

Sankt Augustin/Siegburg (ost)

Am Montagabend (30. Dezember) ereignete sich in Sankt Augustin ein Fall von räuberischer Erpressung, bei dem zwei Jugendliche betroffen waren.

Um 22:00 Uhr befanden sich die beiden Jugendlichen aus Sankt Augustin (15 und 16 Jahre alt) an einer Bushaltestelle in Mülldorf an der Mendener Straße. Dort wurde sie von einem anderen Jugendlichen angesprochen. Der 16-jährige Verdächtige fragte die beiden Opfer zuerst nach Bargeld. Die Jugendlichen erklärten dem 16-Jährigen, dass sie kein Geld dabei hatten.

Daraufhin näherte er sich den beiden und durchsuchte sie nach Bargeld. Er nahm acht Euro Münzen aus einem Portemonnaie. Da ihm das jedoch offensichtlich nicht genug war, bedrohte er die Minderjährigen mit Gewalt. Er forderte die Sankt Augustiner nachdrücklich auf, mit ihm nach Siegburg zu fahren und dort Geld von der Bank abzuheben. Dieser Aufforderung kamen sie nach.

Am Bahnhof in Siegburg hob der 15-Jährige 100 Euro Bargeld von seinem Konto ab und übergab es dem Verdächtigen. Doch auch das reichte ihm noch nicht. Er zwang sein Opfer, in einen nahegelegenen Kiosk zu gehen und Zigaretten und Alkohol für ihn zu kaufen.

Während der Verdächtige draußen wartete, betrat zufällig ein uniformierter Bundespolizist, der auf dem Heimweg war, den Kiosk. Der 15-Jährige bat den Beamten um Hilfe. Gemeinsam mit einem weiteren Bundespolizisten, der sich ebenfalls in der Nähe des Kiosks aufhielt, hielten sie den Verdächtigen fest, bis die örtlichen Polizeibeamten aus Siegburg eintrafen. Bei dem 16-Jährigen fanden die Beamten das Bargeld, das er zuvor von dem Opfer erhalten hatte.

Alle drei minderjährigen Personen wurden zur Polizeiwache in Siegburg gebracht, wo sie von ihren Erziehungsberechtigten abgeholt wurden.

Der 16-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts der räuberischen Erpressung verantworten. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

02.01.2025 – 12:16

POL-LIP: Bad Salzuflen. Einbruch in Reihenhaus.

Lippe (ost)

Von Montag (30.12.2024) bis Mittwoch (01.01.2025) brachen Unbekannte in ein Reihenhaus am Elkenbreder Weg ein. Sie durchsuchten verschiedene Zimmer nach Wertgegenständen. Es ist noch nicht klar, ob etwas gestohlen wurde. Personen, die etwas gesehen haben, können sich unter der Nummer 05231 6090 an das Kriminalkommissariat 2 wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

02.01.2025 – 12:16

POL-GE: Überfall auf Seniorin in Horst - Zeugen gesucht

Gelsenkirchen (ost)

Eine 82-jährige Frau aus Gelsenkirchen wurde am 1. Januar 2025 in den frühen Morgenstunden in ihrer Wohnung auf der Markenstraße überfallen. Ein lautes Geräusch weckte sie gegen 1.20 Uhr, woraufhin sie vier bisher unbekannten Tätern gegenüberstand. Die Männer hielten der älteren Dame den Mund zu und raubten eine Handtasche, eine Geldbörse und drei Armbanduhren. Anschließend flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Die Polizeibeamten stellten fest, dass die Haustür und die Wohnungstür gewaltsam geöffnet wurden. Rettungskräfte kümmerten sich um die leichten Verletzungen der Frau.

Hinweise zu den Tätern oder zum Ablauf des Überfalls können bei der Polizei Gelsenkirchen über das Kriminalkommissariat 21 unter der Telefonnummer 0209 365 8112 oder bei der Kriminalwache unter der 0209 365 8240 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2010 - 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

02.01.2025 – 12:16

POL-LIP: Barntrup. Einbruch in Wohn- und Geschäftshaus.

Lippe (ost)

Von Dienstag (31.12.2024) 17:30 Uhr bis Neujahr (01.01.2025) 02:15 Uhr drangen unbekannte Täter in ein Wohnhaus mit angeschlossenen Geschäftsräumen in der Alverdisser Straße ein. Sie brachen gewaltsam eine Tür auf, durchsuchten die Räume und stahlen Goldschmuck von bisher unbekanntem Wert. Es wird nach Zeugen gesucht. Bitte melden Sie sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

02.01.2025 – 12:15

POL-LIP: Lage-Ehrentrup. Einbruch in Einfamilienhaus.

Lippe (ost)

Zwischen dem 31. Dezember 2024 gegen 18:15 Uhr und dem 1. Januar 2025 gegen 18:40 Uhr drangen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Dorfstraße ein. Sie erlangten gewaltsam Zutritt und durchsuchten alle Räumlichkeiten. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt.

Die Polizei bittet Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben oder Informationen über die Täter haben, sich zu melden. Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

02.01.2025 – 12:15

POL-SU: Öffentlichkeitsfahndung: Polizei sucht mit Lichtbildern nach Tatverdächtigem

Troisdorf (ost)

Am 07. August 2024 ereignete sich ein Diebstahl in einer Bankfiliale in Troisdorf. Ein Unbekannter betrat die Bank am Wilhelm-Hamacher-Platz und begann ein Gespräch mit einem Mitarbeiter. Anschließend griff der Mann unauffällig nach der Spendendose einer Hilfsorganisation, die auf einem Schreibtisch stand, und entfernte sich in unbekannte Richtung. Der Täter wurde von einer Überwachungskamera bei der Tat gefilmt. Die Polizei erhielt einen Gerichtsbeschluss zur Veröffentlichung der Bilder. Die vier Aufnahmen sind unter https://polizei.nrw/fahndung/155406 verfügbar. Hinweise zu dem Mann auf den Bildern nimmt die Polizei unter 02241 541-3221 entgegen. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

02.01.2025 – 12:13

POL-LIP: Lage-Hörste. Versuchter Wohnungseinbruchsdiebstahl.

Lippe (ost)

Von Dienstag (31.12.2024) um 08:30 Uhr bis Mittwoch (01.01.2025) um 16:15 Uhr hat ein unbekannter Täter versucht, in ein Einfamilienhaus in der Straße "Hörster Bruch" einzubrechen. Dabei hat er sich anscheinend verletzt und von der Tat abgelassen. Es werden Zeugen gesucht, die etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise auf eine verletzte Person geben können. Bitte melden Sie sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

02.01.2025 – 12:13

POL-LIP: Detmold-Spork-Eichholz. Versuchter Wohnungseinbruch in Einfamilienhaus.

Lippe (ost)

Von Sonntag (29.12.2024) um 8 Uhr bis Mittwoch (01.01.2025) um 11 Uhr versuchten unbekannte Täter, in ein Haus am Werrebogen einzudringen. Es wurden Hebelspuren an einem Fenster entdeckt, aber die Täter konnten nicht ins Haus gelangen. Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 2 übernommen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

02.01.2025 – 12:12

POL-LIP: Leopoldshöhe. Gefährliche Körperverletzung durch Böllerwürfe.

Lippe (ost)

Ein paar Minuten vor dem neuen Jahr (31.12.2024) um etwa 23:50 Uhr warfen einige Jugendliche wahrscheinlich absichtlich Feuerwerk in Richtung einer Familie am Edith-Stein-Weg. Die Knallkörper explodierten in unmittelbarer Nähe und verletzten zwei Personen leicht.

Die Opfer, ein 50-jähriger Mann und sein 18-jähriger Sohn, suchten eigenständig einen Arzt auf. Vier Verdächtige konnten identifiziert werden. Es wird wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

02.01.2025 – 12:12

POL-UN: Bönen - Einbruch in Einfamilienhaus

Bönen (ost)

Von Dienstag (31.12.2024) um 17:45 Uhr bis Mittwoch (01.01.2025) um 01:30 Uhr ereignete sich ein Einbruch in ein Haus im Schattweg.

Die Täter zertrümmerten die Fensterscheibe des Schlafzimmers und gelangten so ins Gebäude.

Bei dem Einbruch wurden Münzen im vierstelligen Bereich, Bargeld im dreistelligen Bereich, ein Tablet und Schmuck im vierstelligen Bereich gestohlen.

Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Unna unter 02303 921 3120 oder 02303 9210 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

02.01.2025 – 12:11

POL-LIP: Schieder-Schwalenberg. "Birkenhütte" im Schwalenberger Wald in Brand gesetzt.

Lippe (ost)

Zum Jahreswechsel wurde die "Birkenhütte" im Schwalenberger Wald von unbekannten Tätern angezündet. Das Feuer brach zwischen Dienstag (31.12.2024) um 18 Uhr und Mittwoch (01.01.2025) um 10:40 Uhr aus, als ein Wanderer die brennende Hütte entdeckte. Die Schutzhütte wurde durch das Feuer komplett zerstört. Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 1 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

02.01.2025 – 12:10

POL-LIP: Detmold. Mülltonnen in Brand gesetzt.

Lippe (ost)

In der Nacht von Silvester (01.01.2025) um 02:05 Uhr haben Unbekannte mehrere Mülltonnen an der Heidenoldendorfer Straße angezündet. Aufgrund der Hitze und des Rauchs wurde der Putz einer Garage in der Nähe beschädigt. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen, bevor größerer Schaden entstand. Es wird wegen Sachbeschädigung ermittelt. Die genaue Höhe des Schadens ist noch unbekannt. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05231 6090 (Kriminalkommissariat 1) entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

02.01.2025 – 12:07

POL-SI: Mehrere Fahrzeuge mit Graffiti beschmiert - #polsiwi

Freudenberg (OT Büschergrund) (ost)

Letztes Wochenende wurden in Freudenberg-Büschergrund mehrere Fahrzeuge auf einem Firmengelände an der Bühler Höhe mit Graffiti besprüht.

Derzeit ist bekannt, dass Unbekannte insgesamt acht Fahrzeuge beschmiert haben. Die Tat ereignete sich zwischen Samstagnachmittag (28.12.2024) und Montagmorgen (30.12.2024).

Bisher liegen keine Informationen über die Täter vor.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der 0271/7099-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

02.01.2025 – 12:00

POL-MK: Fahndung nach Bedrohung

Lüdenscheid (ost)

Am 01.10.2024 betrat ein unbekannter Verdächtiger das Job-Center-Gebäude mit einem Hammer in der Hand. Er wurde von einem Sicherheitsdienstmitarbeiter und dem Hausmeister angesprochen und bedrohte sie. Personen, die Informationen zu dem gesuchten Verdächtigen auf der Fahndungswebsite haben, werden gebeten, sich zu melden: https://polizei.nrw/fahndung/155434 Hinweise werden von allen Polizeidienststellen entgegengenommen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

02.01.2025 – 11:57

POL-SU: Frau verliert 12.000 Euro durch Online-Betrug

Troisdorf (ost)

Am Montag (30. Dezember) hat eine Frau in Troisdorf bei der Polizei Anzeige erstattet, da sie Opfer eines Betrugs wurde. Die 72-jährige Dame erzählte den Polizeibeamten, dass sie vor einiger Zeit einen Mann online kennengelernt hatte. Anfangs kommunizierten sie über ein soziales Netzwerk und später über einen Messenger-Dienst. Laut der Troisdorferin entwickelte sich eine romantische Beziehung. Ihr Chatpartner bat wiederholt um Geld und nannte verschiedene Gründe dafür. Ende November 2024 tätigte die Frau erstmals eine Überweisung an den Mann. Danach folgten weitere Transaktionen auf verschiedene deutsche, französische und spanische Konten. Nach einer Weile begann die ältere Dame, die Überweisungen zu hinterfragen, und reagierte nicht mehr auf weitere Geldanfragen. Der mutmaßliche Betrüger drohte der 72-Jährigen dann damit, ein Foto von ihr, das sie ihm zuvor geschickt hatte, in den sozialen Medien zu veröffentlichen. Daraufhin blockierte die Frau die Mobilfunknummer des Mannes, beendete jegliche Kommunikation mit ihm und entschied sich zur Anzeige bei der Polizei. Insgesamt hat die Troisdorferin 12.000 Euro an den Unbekannten überwiesen. Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen Betrugs- und Erpressungsverdachts eingeleitet. Um sich vor solchen Betrügereien zu schützen, informiert die Polizei über die Anzeichen des sogenannten Romantik-Betrugs: Der neu kennengelernte Partner täuscht starke Gefühle vor, bittet um persönliche Gespräche und möglicherweise um intime Bilder. So wird das Vertrauen aufgebaut, um dann kurz darauf nach Geld oder Bank- und Kreditkartendaten zu fragen. Wenn das nicht funktioniert, wird oft versucht, Geld zu erpressen. Die Nachrichten sind häufig in schlechtem Deutsch verfasst. Die Polizei empfiehlt im Internet erhöhte Vorsicht. Beachten Sie die bestehenden Risiken und gehen Sie langsam vor. Überprüfen Sie die Angaben der Person, um zu sehen, ob das Profil möglicherweise bereits anderweitig verwendet wurde. Achten Sie auf Rechtschreibfehler und Unstimmigkeiten. Teilen Sie keine kompromittierenden Materialien. Gehen Sie nicht auf Geldforderungen ein und geben Sie niemals Kreditkarten- oder Kontoinformationen preis. Konsultieren Sie eine vertrauenswürdige Person. Wenn Sie Opfer geworden sind: Schämen Sie sich nicht, brechen Sie sofort den Kontakt ab und erstatten Sie umgehend Anzeige bei der Polizei. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

02.01.2025 – 11:55

POL-RE: Dorsten: Mann nach Bedrohung gesucht

Recklinghausen (ost)

In der Nacht von Silvester soll ein 18-Jähriger aus Dorsten mit einer Waffe bedroht worden sein. Die Polizei bittet nun um Informationen zu dem Vorfall.

Um etwa 02:30 Uhr war der 18-Jährige mit seiner Partnerin auf dem Weg von der Hauerstraße zum Glück-Auf-Platz. Ein unbekannter Mann soll ihn an der Bushaltestelle "An der Landwehr" nach Feuer gefragt haben. Er lief zusammen mit einer anderen Person auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Der Dorstener wechselte die Straßenseite und hielt dem Unbekannten ein Feuerzeug hin. Plötzlich zog der Mann einen Revolver aus seiner Jackentasche und bedrohte den Dorstener damit. Gleichzeitig verlangte er Zigaretten.

Kurz darauf näherte sich ein Auto. Die beiden Personen flüchteten daraufhin.

Die Person, die die Waffe in der Hand hatte, kann wie folgt beschrieben werden:

1,75-1,85 Meter - schlank - schwarze Haare, zu einem Zopf gebunden - schwarzer Oberlippenbart - spitzes Kinn mit schwarzem Bart - schwarze Kapuzenjacke mit braunem Fell - blaue enge Jeans - Revolver mit Trommelmagazin

Zu der anderen Person gibt es bisher keine Beschreibung. Der 18-Jährige blieb glücklicherweise unverletzt.

Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

02.01.2025 – 11:55

POL-PB: Unfall nach missachteter Vorfahrt

Salzkotten (ost)

(mh) Zwei Autofahrer wurden bei einem Unfall im Kreuzungsbereich der L637 mit dem Liebfrauenweg und der Straße Mackeloh in Salzkotten am frühen Dienstagabend, dem 31. Dezember 2024, leicht verletzt.

Ein 43-jähriger Fahrer eines Audi Q4 war um 17.45 Uhr auf dem Liebfrauenweg unterwegs. Als er die L637 in Richtung der Straße Mackeloh überquerte, übersah er einen vorfahrtsberechtigten BMW, der von einem 19-Jährigen auf der Landstraße in Richtung Salzkotten gefahren wurde. Die beiden Autos kollidierten miteinander.

Aufgrund der Wucht des Aufpralls drehte sich der BMW um die eigene Achse und stieß gegen ein Verkehrsschild. Anschließend kam das Fahrzeug zum Stillstand. Rettungswagen brachten beide Fahrer in Salzkottener Krankenhäuser. Die Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 58.250 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

02.01.2025 – 11:45

POL-MI: Trunkenheitsfahrt beendet

Preußisch Oldendorf (ost)

Offensichtlich hatte ein Autofahrer zu viel getrunken, bevor er sich am Mittwoch hinter das Steuer seines Autos setzte.

Die Polizisten bemerkten den 67-Jährigen gegen 9.50 Uhr auf der Hauptstraße in Preußisch Oldendorf, als er sein Auto in Schrittgeschwindigkeit und unsicher lenkte.

Nach der Überprüfung stellten die Beamten einen möglichen Alkoholgeruch im Atem des Preußisch Oldendorfers fest, woraufhin ihm auf der Wache Lübbecke eine Blutprobe entnommen wurde. Außerdem wurde der Führerschein des 67-Jährigen von den Gesetzeshütern beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Alexandra Brakemann (AB), Tel. 0571/8866-1301
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

02.01.2025 – 11:44

POL-REK: 250102-3: Fußgänger von Auto erfasst und schwer verletzt

Erftstadt (ost)

Die Beamten des Verkehrskommissariats haben mit den Ermittlungen begonnen.

Ein 79-jähriger Mann wurde bei einem Verkehrsunfall in der Nacht zum Mittwoch (1. Januar) in Erftstadt schwer verletzt. Sanitäter brachten ihn in ein Krankenhaus.

Nach ersten Informationen fuhr der Autofahrer (57) gegen 0.30 Uhr auf der Carl-Schurz-Straße von der Köttinger Straße in Richtung Klosengartenstraße. Zur gleichen Zeit war der 79-Jährige zu Fuß auf der Carl-Schurz-Straße unterwegs. Aus bisher ungeklärten Gründen stieß der Autofahrer mit dem Fußgänger zusammen, der die Straße überquert haben soll. Der 79-Jährige stürzte bei dem Unfall zu Boden und verletzte sich schwer.

Die Polizisten sicherten die Spuren und erstellten eine Unfallanzeige. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

02.01.2025 – 11:44

POL-MK: An die Jacke uriniert - Versuchter Einbruch - Diebstahl aus Pkw

Altena (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag versuchte ein unbekannter Täter, in eine Wohnung in der Mondhahnstraße einzudringen. Die Bewohner entdeckten am Neujahrsmorgen Hebelspuren an der Tür. Die Polizei ermittelt wegen versuchten Einbruchdiebstahls.

Zwischen Sonntag und Montagmittag wurde die Scheibe eines blauen Opel Corsa am Papenberg eingeschlagen. Der Dieb stahl eine Geldbörse mit verschiedenen Bank-, Versicherungs- und Tankkarten, Bargeld und Ausweisen. Die Polizei verhängte eine KUNO-Sperrung, um den Missbrauch gestohlener Bankkarten im Lastschriftverfahren zu verhindern. Zwischen Montag und Dienstagmorgen wurde ein grauer Polo an der Elsa-Brandström-Straße durchsucht. Laut dem Halter wurde jedoch nichts entwendet, wie er der Polizei mitteilte.

Am Neujahrsmorgen gegen 2 Uhr urinierte ein 27-jähriger Altenaer in einer Gaststätte in der Lennestraße auf die Jacke eines anderen Gastes. Der Gastwirt erteilte ein Hausverbot, und die Polizei verhängte einen Platzverweis für den gesamten Bereich des Markaners. Zunächst kam der Mann dem nach. Kurz nach 2.30 Uhr rückten mehrere Streifenwagen zu einer anderen Gaststätte am Markaner aus, da eine größere Schlägerei gemeldet worden war. Tatsächlich handelte es sich nur um einen verbalen Streit. Allerdings entdeckten die Beamten dort den 27-Jährigen, der eigentlich einen Platzverweis hatte. Als sie ihn erneut aufforderten, dem Platzverweis nachzukommen, zeigte er den Beamten den Mittelfinger. Daraufhin erhielt er neben einer Ordnungswidrigkeiten-Anzeige (Belästigung der Allgemeinheit) auch eine Anzeige wegen Beleidigung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

02.01.2025 – 11:44

POL-DO: Schlangenlinien am Neujahrsmorgen: Polizei stoppt Fahrt eines 21-Jährigen

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0002

Nach einer Trunkenheitsfahrt gegen 3 Uhr in der Neujahrsnacht (1. Januar) in Lünen muss ein 21-Jähriger vorerst auf seinen Führerschein verzichten.

Ein VW Golf fiel einer Streifenwagenbesatzung auf, weil er in der Schweidnitzer Straße nach rechts von der Fahrbahn abkam und mit geparkten Fahrzeugen am Fahrbahnrand kollidierte. Trotz eindeutiger Anhaltesignale der Polizei ignorierte er diese und setzte seine Fahrt - unter anderem durch die Preußenstraße - fort, wobei er in gefährliche Verkehrssituationen geriet. Er kam mehrmals von der Fahrbahn ab oder beschleunigte und bremste plötzlich.

An der Kreuzung Ebertstraße stellte er schließlich sein Fahrzeug ab und flüchtete, genauso wie sein Beifahrer (21, aus Lünen). Der Beifahrer wurde sofort festgenommen, der Fahrer dank einer unmittelbar eingeleiteten Fahndung ebenfalls innerhalb weniger Minuten. Da klare Anzeichen für Alkoholkonsum beim Fahrer vorlagen, entnahm ein Arzt auf der Polizeiwache eine Blutprobe. Sein Führerschein wurde eingezogen.

Der Mann wird nun wegen des Fahrens unter Alkoholeinfluss strafrechtlich verfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1034
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

02.01.2025 – 11:40

POL-PB: Unfall auf dem Berliner Ring

Paderborn (ost)

Bei einem Zusammenstoß an der Kreuzung des Berliner Rings mit der Arndtstraße in Paderborn wurde ein 21-Jähriger am späten Dienstagnachmittag, dem 31. Dezember 2024, schwer verletzt.

Der junge Fahrer war gegen 16.00 Uhr mit einem Ford Focus auf dem Berliner Ring in Richtung Piepenturmwegs unterwegs. Er verlor die Kontrolle und kollidierte mit einem Seat Leon, der mit vier Personen besetzt war und auf der Linksabbiegerspur stand, um in die Arndtstraße abzubiegen. Nach dem Unfall flüchteten der 21-Jährige und sein 20-jähriger Beifahrer zunächst, wurden aber später an der Wohnadresse des Fahrers von der Polizei gefunden.

Der Fahrer klagte über Brustschmerzen und wurde mit einem Krankenwagen in ein Paderborner Krankenhaus gebracht. Aufgrund des Verdachts auf Drogenkonsum wurde ihm eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde beschlagnahmt.

Die Insassen des Seat Leon blieben unverletzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden und der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 14.000 Euro. Der Berliner Ring war für etwa 30 Minuten gesperrt, um den Unfall aufzunehmen und die Bergungsarbeiten durchzuführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

02.01.2025 – 11:38

POL-K: 250102-2-K Zeugensuche nach Schussabgabe in der Silvesternacht in Holweide - Projektil durchschlägt Fensterscheibe eines Einfamilienhauses

Köln (ost)

In der Nacht vom Dienstag auf den Mittwoch (1. Januar) wurde in Köln-Holweide mindestens ein Schuss aus einer scharfen Waffe abgefeuert, wodurch das Fenster und der Rollladen an einem Einfamilienhaus in der Chemnitzer Straße beschädigt wurden. Die Polizei, die hinzugerufen wurde, fand am Neujahrsmorgen das abgefeuerte Projektil im Kinderzimmer des betroffenen Hauses, nachdem es die Fensterscheibe durchschlagen und auf dem Boden liegen geblieben war.

Der Hauseigentümer gab an, dass er gegen 22 Uhr zuletzt das Zimmer seiner Kinder im Obergeschoss betreten hatte und zu diesem Zeitpunkt keine Auffälligkeiten bemerkt hatte. Am Neujahrsmorgen entdeckte er dann den Einschuss in der Fensterscheibe und verständigte die Polizei.

Das Kriminalkommissariat 15 hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Hintergründe sind noch unklar. Personen, die Informationen zur Schussabgabe oder dem unbekannten Schützen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter Tel.-Nr. 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern zu melden. (sw/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

02.01.2025 – 11:36

POL-UN: Holzwickede - Wohnungseinbruch - Zeugen gesucht

Holzwickede (ost)

Am Dienstag (31.12.2024) ereignete sich zwischen 17:30 Uhr und 21:10 Uhr ein Einbruch in eine Wohnung in der Kantstraße.

Unbekannte Einbrecher brachen die Balkontür im Erdgeschoss auf und gelangten so in die Wohnung des Mehrfamilienhauses.

Die Räume wurden nach möglicher Beute durchsucht. Bisher gibt es keine Informationen über gestohlene Gegenstände.

Wer hat verdächtige Aktivitäten beobachtet? Die Polizei in Unna bittet um relevante Informationen unter 02303 921 3120 oder 02303 9210 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

02.01.2025 – 11:33

POL-KLE: Goch-Kessel - Verkehrsunfall mit Alkoholverdacht26-Jährige greift Beamte an und leistet Widerstand

Goch (ost)

Früh am Morgen des Neujahrstags (01. Januar 2025) um 04:17 Uhr hatte eine 26-jährige Frau aus Kleve einen Unfall mit ihrem Hyundai auf der Kranenburger Straße in Goch-Kessel. Zuerst kam sie nach rechts von der Straße ab und dann wahrscheinlich aufgrund eines starken Gegenlenkens nach links quer über die Straße und den angrenzenden Grünstreifen sowie den dortigen Geh-/Radweg, bis sie mit einem Wildschutzzaun kollidierte und dort zum Stillstand kam. Nach einer Untersuchung durch den Rettungsdienst blieb sie unverletzt. Während der Unfallaufnahme gab es Hinweise auf vorherigen Alkoholkonsum, deshalb wurde sie zur Polizeiwache in Kleve gebracht, wo ihr eine Blutprobe entnommen wurde. Während der Maßnahmen trat sie unerwartet einem Beamten gegen das Schienenbein und warf ein Mobiltelefon nach ihm. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde sie nach der Blutprobe in Gewahrsam genommen. Auf dem Weg zum Polizeigewahrsam trat sie um sich und spuckte zwei Beamtinnen an. Die Beamtinnen und der Beamte blieben unverletzt, die ebenfalls unverletzte Frau erwartet nun ein Strafverfahren wegen des Verkehrsunfalls unter Alkoholeinfluss, tätlichen Angriffs sowie Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

02.01.2025 – 11:31

POL-AC: Verfolgungsfahrt durch Aachen: Fahrer unter Alkohol- und Drogeneinfluss

Aachen (ost)

Am Abend des 31. Dezember 2024 flüchtete ein 41-jähriger Mann vor der Polizei und beschädigte dabei mehrere Fahrzeuge.

Um 20:20 Uhr fiel der Mann zunächst auf, als er mit seinem schwarzen Kleinwagen in der Jakobstraße zwei geparkte Autos beschädigte und dann weiterfuhr. Ein Polizeiauto begann zu verfolgen, aber der Autofahrer ignorierte die Anhaltezeichen. Er versuchte, mit schnellen und teilweise sehr gefährlichen Fahrmanövern vor der Polizei zu entkommen. Zuerst fuhr er um den Aachener Markt herum, dann über die Theaterstraße und die Kurbrunnenstraße in Richtung Burtscheid. Auf der regennassen Straße beschleunigte der Flüchtige auf der Karl-Marx-Allee und der Hitfelder Straße auf fast das Doppelte der erlaubten Geschwindigkeit, so dass der Sichtkontakt schließlich abriss.

Ein anderes Streifenteam bemerkte das Auto kurz darauf im Bereich der Aachener Straße in Aachen-Schleckheim und folgte ihm. Der Autofahrer erhöhte erneut seine Geschwindigkeit und versuchte zu fliehen. An der Kreuzung Schleidener Straße/ Hahner Straße verlor der Flüchtige die Kontrolle über das Fahrzeug und kollidierte mit einem geparkten Auto. Hier wurde der 41-Jährige von den Polizisten gestellt.

Nach Ermittlungen stellte sich heraus, dass er keine Fahrerlaubnis besaß und unter dem Einfluss von Alkohol und Cannabis stand. Zur Beweissicherung wurde dem Mann aus Luxemburg eine Blutprobe entnommen, sein Auto wurde abgeschleppt.

Zum Glück wurde niemand bei der Flucht des Fahrers oder den Unfällen verletzt. Das Verkehrskommissariat der Polizei Aachen hat die Ermittlungen in diesem Fall aufgenommen. (kg)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

02.01.2025 – 11:30

POL-DN: Pkw überschlägt sich

Linnich (ost)

Am Morgen des Neujahrstages (01.01.2025) hat sich das Auto eines 45-jährigen Mannes aus Linnich auf der L253 überschlagen. Die genaue Unfallursache ist bisher unklar.

Um etwa 07:25 Uhr fuhr der 45-Jährige mit seinem Fahrzeug auf der L253 in Richtung Linnich. Aus noch ungeklärten Gründen kam das Auto von der Fahrbahn ab, prallte gegen eine Straßenlaterne und einen Zaun. Danach geriet das Fahrzeug ins Schleudern und überschlug sich. Es kam auf dem Dach liegend in einem Graben zum Stillstand.

Der 45-Jährige konnte eigenständig aus dem Auto aussteigen. Ein Krankenwagen brachte den leicht verletzten Mann ins Krankenhaus, sein Auto wurde abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

02.01.2025 – 11:30

POL-DN: Vier Einbrüche in Langerwehe

Langerwehe (ost)

Zum Jahreswechsel (31.12.2024-01.01.2025) ereigneten sich vier vollendete Wohnungseinbrüche in Langerwehe.

Während des Zeitraums vom 31.12.2024, 17:00 Uhr, bis zum 01.01.2025, 00:30 Uhr, wurde ein Reihenhaus in der Jüngersdorferstraße von Einbrechern ins Visier genommen. Die Täter drangen durch den Garten zum Wohnzimmerfenster vor und brachen es gewaltsam auf. Sie durchsuchten das Haus nach Wertgegenständen und entkamen mit Schmuck und Bargeld.

Am Silvesterabend, zwischen 18:35 Uhr und 19:02 Uhr, betraten unbekannte Täter über den Garten eines benachbarten Hauses ein Grundstück Am Niederbusch. Gewaltsam drangen sie durch den Wintergarten in das Innere eines Einfamilienhauses ein, das sie nach Diebesgut durchsuchten. Sie entkamen mit unbekannter Beute durch den Garten des Hauses in Richtung Feld.

In der Straße "Gracht" in Neu-Pier verschafften sich Unbekannte am selben Tag zwischen 19:30 Uhr und 21:10 Uhr gewaltsam über ein Küchenfenster Zugang zu einem Einfamilienhaus. Vermutlich betraten sie das Grundstück über den hinteren Garten. Die Täter durchsuchten das Objekt auf der Suche nach Diebesgut. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war nicht bekannt, ob etwas entwendet wurde.

Am 31.12.2024 um 20:30 Uhr erhielt der Bewohner eines Einfamilienhauses in der Münsterstraße in Schlich einen Einbruchsalarm auf seinem Handy. Zum Zeitpunkt des Alarms befand er sich nicht im Haus und alarmierte die Polizei. Bei ihrer Ankunft stellten die Beamten einen vollendeten Einbruch fest. Die Täter waren durch die Terrassentür ins Haus gelangt und hatten es durchsucht. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war nicht klar, ob etwas fehlte.

In allen Fällen wurden Spuren gesichert und die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in Verbindung mit den Einbrüchen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02421 949-6425 an die Leitstelle zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

02.01.2025 – 11:30

POL-DN: Unfall auf der L241 - Verursacher flüchtet zu Fuß

Titz (ost)

Bei einem Verkehrsunfall in einem Kreisverkehr auf der L241 wurde eine 58-jährige Beifahrerin in der Nacht von Dienstag (31.12.2024) auf Mittwoch (01.01.2025) leicht verletzt.

Die Frau aus Aachen war mit ihrem 60-jährigen Ehemann, ihrem 15-jährigen Sohn und einer 75-jährigen Verwandten in dem Auto unterwegs, das um 00:50 Uhr auf der L226 von Gevelsdorf in Richtung L241 fuhr. Als sich das Auto, das vom 60-Jährigen gefahren wurde, bereits im Kreisverkehr befand, fuhr ein weiteres Fahrzeug aus Mersch kommend in den Kreisverkehr ein. Dieses Fahrzeug war anscheinend zuvor mit hoher Geschwindigkeit unterwegs. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge und die 58-jährige Frau wurde leicht verletzt. Sie wurde vor Ort ärztlich behandelt. Nach dem Unfall stieg ein Mann aus dem verursachenden Fahrzeug aus und lief zu Fuß in Richtung Titz. Die Polizei sicherte das Fahrzeug.

Während der Unfallaufnahme erhielt die Polizei erste Hinweise auf den Verursacher des Unfalls.

Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Verursacher haben, werden gebeten, sich unter der 02421 949-6425 bei der Leitstelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

02.01.2025 – 11:27

POL-EN: Schwelm: 32-Jähriger fällt durch Fahrweise auf- keine Fahrerlaubnis und Drogeneinfluss

Schwelm (ost)

Am heutigen Morgen (02.01.2025) um 09:30 Uhr fuhr ein 32-jähriger Schwelmer ohne Fahrerlaubnis und unter dem Einfluss von Drogen mit seinem Honda. Seine seltsame Fahrweise fiel einer Streifenwagenbesatzung auf. Als er vom Parkplatz auf die Märkische Straße abbiegen wollte, würgte er den Pkw mehrmals ab. Beim Versuch, geradeaus weiterzufahren, schien er den Rückwärtsgang eingelegt zu haben, was zu einem erneuten Abwürgen des Fahrzeugs führte. Die Beamten fanden dieses Verhalten äußerst seltsam und führten eine Verkehrskontrolle durch. Es stellte sich heraus, dass der Fahrer keine Fahrerlaubnis hatte und der Verdacht auf Drogenkonsum bestand. Ein Vortest bestätigte dies, daher wurde eine Blutprobe entnommen. Der Schwelmer erwartet nun eine Strafanzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

02.01.2025 – 11:26

POL-MK: Streit um Silvesterknallerei

Nachrodt-Wiblingwerde (ost)

Nach einem Streit über vorzeitiges Silvesterfeuerwerk griff ein 50-jähriger Mann am Montag zu einer Schreckschusswaffe und bedrohte den Verursacher. Gegen 21 Uhr zündete ein elfjähriger Junge mit seinem 42-jährigen Vater auf der Straße angeblich Feuerwerk für Kinder. Ein Anwohner beschwerte sich und beleidigte die beiden. Zuerst gingen der Vater und der Sohn weg, dann entschied sich der 42-Jährige umzudrehen und klingelte an der Haustür, um mit dem Anwohner zu sprechen. Dieser öffnete mit einer Pistole in der Hand und schrie den Vater an. Dieser floh und rief die Polizei. Auch der Anwohner rief die Polizei an. Er erzählte, dass sein Hund panische Angst vor den Knallgeräuschen hatte. Später klingelte der Vater nicht nur Sturm, sondern hämmerte und trat gegen die Haustür. Die Polizei beschlagnahmte die Schreckschusswaffe und den Kleinen Waffenschein des 50-Jährigen und erstattete Anzeige wegen Bedrohung und Beleidigung. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

02.01.2025 – 11:23

POL-DO: Verfolgungsfahrt in der Nordstadt endet mit Unfall

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0003

Am 1. Januar entkam ein BMW in Dortmund einer Polizeikontrolle und kollidierte mit einem Streifenwagen.

Um 18 Uhr sollte auf der Zimmerstraße ein 3er BMW kontrolliert werden, aber als er den Streifenwagen sah, floh er in Richtung Priorstraße.

Von dort aus fuhr er mit riskanten Manövern quer durch die nördliche Innenstadt bis zur Martha-Gillessen-Straße. Dort kam ihm ein unbeteiligtes Fahrzeug entgegen, wodurch der Flüchtige abrupt bremsen musste. Dies führte zu einem Auffahrunfall mit dem verfolgenden Streifenwagen.

Daraufhin wurden der 46-jährige Fahrer und sein 43-jähriger Beifahrer (beide aus Dortmund) aus dem Fahrzeug geholt und überwältigt.

Während der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis hatte und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Außerdem gab es eine Fahndungsnotiz zur Vermögensabschöpfung gegen den Beifahrer.

Zur weiteren Bearbeitung und zur Entnahme einer Blutprobe wurden die beiden Personen zur nächsten Polizeiwache gebracht.

Gegen den 46-Jährigen wurde eine Verkehrsunfallanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Straßenverkehrsgefährdung durch unsicheres Fahren nach Drogenkonsum, Teilnahme an einem unerlaubten Autorennen sowie des Unfalls erstellt.

Anschließend wurde er einer erkennungsdienstlichen Behandlung unterzogen und sein BMW wurde beschlagnahmt.

Insgesamt entstand bei dem Unfall ein Sachschaden von geschätzten 5500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

02.01.2025 – 11:23

BPOL NRW: Festnahme nach Diebstahl im Kölner Hauptbahnhof: Bundespolizei greift Täter am Flughafen Frankfurt auf

Köln / Frankfurt (Main) (ost)

In Kooperation mit der Bundespolizeiinspektion Köln Hauptbahnhof wurde am Flughafen Frankfurt am Main am vergangenen Dienstag ein 42-jähriger Algerier am Fernbahnhof festgenommen.

Der Mann soll zuvor einem thailändischen Staatsbürger eine Umhängetasche im Starbucks am Kölner Hauptbahnhof gestohlen haben. Das gestohlene Gut - Kameraausrüstung und Bargeld im Wert von etwa 3.500 Euro.

Sofort nach dem Vorfall informierte das Opfer die Polizei, woraufhin die Beamten der Bundespolizeiinspektion Köln unverzüglich mit der Auswertung von Videoaufnahmen begannen. Diese Maßnahme führte rasch zur Identifizierung des Täters sowie zur Feststellung seiner Fluchtrichtung.

Der Verdächtige hatte sich nach der Tat direkt in den ICE 17 Richtung Flughafen Frankfurt am Main begeben. Dadurch konnte er am Fernbahnhof Flughafen Frankfurt am Main von Bundespolizeikräften gestellt und festgenommen werden. Bei seiner Festnahme wurde das gestohlene Gut sichergestellt. Zudem fanden die Bundespolizisten eine gefälschte französische ID-Karte bei dem Beschuldigten.

Seine Handlungen führten zur Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen ihn wegen Diebstahls, Urkundenfälschung und unerlaubtem Aufenthalt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll

Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

02.01.2025 – 11:22

POL-GE: Raub an Neujahr - Zeugen gesucht

Gelsenkirchen (ost)

Die Polizei Gelsenkirchen bittet um Zeugen und weitere Informationen zu einem Raubüberfall am Neujahrstag, dem 1. Januar 2025, in Horst.

Ein 24-jähriger Mann aus Paderborn gab an, gegen 5 Uhr in der Markenstraße/Strundenstraße unterwegs gewesen zu sein. Als ein unbekannter Mann auf ihn zukam, schlug dieser plötzlich mit einer Flasche gegen die Schläfe des Paderborners. Der 24-Jährige stürzte zu Boden. Der Täter zog währenddessen an der Jacke des Paderborners und stahl sie zusammen mit dem Inhalt der Jackentaschen. Dann flüchtete der unbekannte Räuber zu Fuß.

Der Verdächtige ist etwa 20 bis 25 Jahre alt und ungefähr 1,70 Meter groß. Er trug eine graue Jogginghose und eine schwarze Kapuzenjacke.

Hinweise zu dem unbekannten Räuber bitte telefonisch an das zuständige Kriminalkommissariat unter der Rufnummer 0209 365 8112 oder an die Kriminalwache unter der Rufnummer 0209 365 8240.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

02.01.2025 – 11:20

POL-COE: Dülmen,Hiddingsel, FindenstraßeVersuchter Einbruch

Coesfeld (ost)

Bisher unbekannte Kriminelle versuchten in der Zeit zwischen dem 26.12.2024 (15.30 Uhr) und dem 30.12.2024 (19.00 Uhr) in ein alleinstehendes Einfamilienhaus einzudringen. Die Täter beschädigten die Terrassentür, indem sie den Rahmen aufbrachen und die Glasscheibe zerstörten. Trotz ihrer Bemühungen gelang es ihnen jedoch nicht, in das Wohnhaus einzudringen.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Dülmen unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

02.01.2025 – 11:18

POL-BI: Unbekannte setzten PKW in Brand

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Sennestadt- Die Polizei bittet um Hinweise, da in den frühen Morgenstunden des Dienstags, 31.12.2024, Unbekannte einen abgestellten PKW angezündet haben.

Ein 19-jähriger Bielefelder ging gegen 01:10 Uhr vom Ramsbrockring zur Sprungbachstraße und roch dabei Rauch. Auf einem Parkplatz an der Ecke Sprungbachstraße/ Bleicherfeldstraße entdeckte er ein brennendes Fahrzeug. Zuerst stellte er sicher, dass sich niemand im Auto befand und alarmierte dann die Feuerwehr. Das brennende Fahrzeug, ein Kia Sportage mit Gütersloher Kennzeichen, wurde von der Feuerwehr gelöscht. Bei der Untersuchung des Tatorts ergab sich für die Polizisten der Verdacht auf vorsätzliche Brandstiftung. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Personen, die in der Nacht von Montag auf Dienstag im Bereich des Tatorts verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 11 unter 0521-545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

02.01.2025 – 11:15

POL-COE: Dülmen, Eisenbahnstraße/ Polizisten attackiert

Coesfeld (ost)

Ein 30-jähriger Mann aus Dülmen und sein 55-jähriger Beifahrer griffen in der Neujahrsnacht (01.01.25) Polizisten an. Um 4.30 Uhr stoppte eine Streifenwagenbesatzung den 30-Jährigen, da er in Schlangenlinien fuhr.

Er weigerte sich, einen freiwilligen Alkoholtest durchzuführen, daher sollte der Fahrer für eine Blutprobe zur Wache gebracht werden. Die Beamten wollten ihn auf gefährliche Gegenstände durchsuchen. Der Dülmener war dagegen nicht einverstanden. Er widersetzte sich und reagierte aggressiv, als die Polizisten versuchten, ihm Handschellen anzulegen. Der 30-Jährige wehrte sich dagegen und forderte den 55-jährigen Beifahrer aus Dülmen sowie einen weiteren 32-jährigen Mitfahrer aus Dülmen auf, die Situation zu filmen.

Während der 32-Jährige das tat, griff der 55-Jährige eine Polizistin an, indem er ihr an den Kopf fasste. Sie konnte sich befreien. Die drei Dülmener wurden nun bedrohlich. Die Polizisten schalteten ihre Bodycams ein. Da der 55-Jährige immer wieder zu nah an eine Polizistin herantrat, drohte ein anderer Polizist den Einsatz von Pfefferspray an, falls die Dülmener nicht aufhören würden.

Da die Dülmener weiterhin bedrohlich auf die Polizisten zukamen, sprühte der Beamte das Pfefferspray ein. Während der 55-Jährige und der 32-Jährige sich von den Polizisten abwandten, hatte das Pfefferspray keine Wirkung auf den 30-jährigen Fahrer. Dennoch gelang es den Polizisten, ihn von den anderen beiden Personen wegzubringen.

Als Verstärkung eintraf, beleidigte der 30-Jährige die Polizisten, die ihn zuvor gestoppt hatten. Der 55-Jährige griff nun auch die gerade eingetroffenen Beamten körperlich und verbal an. Schließlich gelang es, den Mann festzunehmen. Dennoch versuchte er, mit seinem Kopf in Richtung der Polizisten zu stoßen und spuckte sie an, woraufhin sie ihm eine Anti-Spuck-Maske aufsetzten. Dann konnten sie den Mann ins Polizeiauto setzen. Auf dem Weg zur Wache versuchte der 55-Jährige weiterhin, Kopfstöße auszuführen. Ein freiwilliger Alkoholtest auf der Wache ergab einen Wert von etwa zwei Promille. Ein Arzt entnahm ihm und dem Autofahrer eine Blutprobe. Die Polizisten stellten auch den Führerschein des 30-Jährigen sicher.

Alle drei verbrachten die Nacht in Gewahrsam, um weitere Straftaten zu verhindern. Eine Polizistin erlitt leichte Verletzungen, blieb aber einsatzfähig. Die Beamten erstatteten Anzeige gegen die Männer.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

02.01.2025 – 11:13

POL-BO: Polizei nimmt mutmaßlichen Einbrecher (45) vorläufig fest

Herne (ost)

Er soll zunächst in eine Herner Kindertagesstätte eingebrochen sein, kurz darauf in eine Grundschule: Am 30. Dezember wurde ein 45-jähriger Mann ohne festen Wohnsitz vorläufig festgenommen.

Um 9.40 Uhr bemerkte eine Zeugin, dass ein Fenster am Schulgebäude in der Ohmstraße beschädigt war. Danach sah sie den vermeintlichen Einbrecher in den Räumlichkeiten und informierte die Polizei. Der Mann flüchtete auf einem Fahrrad.

Die Polizei konnte den Verdächtigen kurz darauf in der Nähe festnehmen. Es handelt sich um einen 45-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz. Das Fahrrad, auf dem er unterwegs war, stellte sich als gestohlen heraus.

Im Zuge der Ermittlungen wurde der Verdächtige auch mit einem Einbruch in eine Kindertagesstätte am Lackmanns Hof am selben Tag in Verbindung gebracht. Auch hier hatte er sich über ein Fenster Zugang verschafft und die Räumlichkeiten durchsucht.

Informationen über die Beute stehen noch aus. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

02.01.2025 – 11:12

POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - Nettetal - A 61 - Zwei schwere Verkehrsunfälle mit Verletzten

Düsseldorf (ost)

Meldung der Autobahnpolizei - Nettetal - A 61 - Zwei schwere Verkehrsunfälle mit Verletzten - Lange Sperrungen - Unfallaufnahmeteam im Einsatz

Unfallzeiten: Neujahr, 1. Januar 2025, 22:10 Uhr und 22:32 Uhr

Bei zwei Verkehrsunfällen gestern Abend auf der A 61 bei Nettetal wurden mehrere Personen zum Teil schwer verletzt. Bei einer 40-jährigen Beifahrerin konnte gestern Lebensgefahr nicht ausgeschlossen werden. Während der beiden Unfallaufnahmen mussten sowohl die Richtungsfahrbahn Venlo als auch die Fahrbahn in Richtung Koblenz für Stunden gesperrt werden. Der Verkehr wurde abgeleitet.

Zunächst war um 22:10 Uhr ein 48-jähriger Niederländer mit seinem Mercedes auf dem linken Fahrstreifen der BAB 61 in Richtung Venlo unterwegs. Zwischen Kaldenkirchen-Süd und Kaldenkirchen verlor er nach den bisherigen Ermittlungen bei regennasser Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet ins Schleudern. In der Folge kollidierte das Fahrzeug mit der mittleren Betonschutzwand. Anschließend schleuderte der Mercedes zurück nach rechts in den Grünstreifen und überschlug sich. Von dort schleuderte der Wagen erneut über alle Fahrstreifen und kam schließlich auf dem linken Fahrstreifen entgegen der Fahrtrichtung zum Stehen. Das Fahrzeug war mit vier Personen besetzt, darunter zwei Kinder. Der 48-jährige Fahrer wurde schwer, die 40-jährige Beifahrerin lebensgefährlich verletzt. Die beiden Kinder (drei und zwölf Jahre alt) wurden leicht verletzt. Während der Sperrmaßnahmen wurde der Verkehr an der Anschlussstelle Kaldenkirchen Süd abgeleitet. Der Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Um 22:32 verlor dann ein 20-Jähriger aus Nettetal an derselben Örtlichkeit mit seinem BMW in der Gegenrichtung (Koblenz) die Kontrolle über sein Fahrzeug. In der Folge kam der Wagen nach rechts von der Fahrbahn ab und rutschte über die Schutzplanke. Schließlich kam der BMW hochkant zwischen Schutzplanke und einer Brücke zum "Stehen". Der Fahrer und die übrigen drei Insassen im Alter von 15 bis 21 Jahren erlitten leichtere Verletzungen. Der Sachschaden wird hier 40.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

02.01.2025 – 11:02

POL-MK: Vermietungsbetrug: Wohnung angeboten, die gar nicht zu haben war

Halver (ost)

Ein jüngeres Halveranerin wurde Opfer von Vermietungsbetrügern. Sie entdeckte eine Wohnung in München auf einem Internet-Portal und überwies Kaution und die erste Miete, ohne die Wohnung jemals gesehen zu haben. Zunächst sollte sie das Geld über ein Internet-Portal bezahlen, das im Falle von Betrug oder Streitigkeiten eine Rückerstattung garantierte. Dies schien der Halveranerin sicher genug zu sein. Doch dann meldete sich die vermeintliche Vermieterin, kündigte eine Rücküberweisung an und bat die junge Frau, das Geld nun direkt auf ein Konto in Spanien zu überweisen. Nachdem die vermeintliche Vermieterin sogar eine Ausweiskopie geschickt hatte und die Bewertungen für die vermeintliche Wohnung stimmten, überwand die Halveranerin ihre Skepsis und überwies das Geld nach Spanien. Doch der versprochene Mietvertrag und Wohnungsschlüssel kamen nicht an, die Anzeige wurde offline genommen und die vermeintliche Vermieterin reagierte nicht mehr auf E-Mails. Ein Verwandter der Halveranerin begab sich zur vermeintlichen Wohnung in München. Der Bewohner dort versicherte glaubhaft, dass keine Wohnung in dem Haus frei sei und dass nur über die Hausverwaltung vermietet würde. Daraufhin erstattete die Betrogene Anzeige bei der Polizei.

Die Polizei kennt diese Betrugsmasche leider zur Genüge - auch im Zusammenhang mit Ferienwohnungen im Ausland. Betrüger nutzen die Wohnungsnot in vielen Gebieten aus und bieten scheinbar wunderschöne Wohnungen in den gängigen Immobilien-Portalen zu oft günstigen Preisen an. Wohnungssuchende lassen sich davon blenden und überweisen leichtfertig Geld, ohne die Wohnung oder den Vermieter jemals gesehen zu haben. Die vermeintlichen Vermieter geben oft an, dass sie im Ausland leben und deshalb nicht für Besichtigungen zur Verfügung stehen. Ausweiskopien beweisen nicht, dass tatsächlich diese Person hinter dem Angebot steckt. Es ist möglich, dass die Täter sie sich auf illegale Weise durch einen weiteren Betrug beschafft haben. Die Täter bieten sowohl Fake-Wohnungen an, die es gar nicht gibt, oder sichern sich Fotos älterer Mietangebote und bieten sie erneut unter ihrem Fake-Namen an. Dies kann beliebig oft wiederholt werden.

Wohnungssuchende, auch für Ferienimmobilien, sollten daher Angebote sehr genau prüfen und sich nicht unter Druck setzen lassen, Geld zu zahlen, ohne die Wohnung gesehen zu haben. Sichere Zahlungswege, insbesondere von Ferienhaus-Vermittlungsportalen, sind nur dann sicher, wenn sie auch genau so genutzt werden, wie es die Portale vorschreiben. Die Betrüger finden viele Wege, die Nutzer von diesem formalen Weg abzubringen. Zum Beispiel werden Links verschickt, die jedoch nicht auf die "sichere" Seite führen, sondern auf nachgeahmte Formulare. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

02.01.2025 – 11:00

POL-AC: Versuchter Raub: Täter verletzt Kassiererin

Herzogenrath (ost)

Nach dem Raubüberfall auf einen Discounter "Im Straßer Feld" am Montagabend (30.12.2024) bittet die Polizei um Zeugenaussagen.

Laut bisherigen Informationen betraten zwei bewaffnete und maskierte Täter gegen 19.55 Uhr den Laden. Sie bedrohten zuerst den Filialleiter und einen Kunden und forderten das Geld aus der Kasse. Als der Kassierer signalisierte, dass er die Kasse nicht öffnen konnte, wandten sich die Täter an eine weitere Mitarbeiterin und zwangen sie, die Kasse zu öffnen. Als die Frau der Forderung nicht nachkam, schlug einer der Täter ihr mit der Waffe auf den Kopf. Die 43-Jährige erlitt eine Platzwunde und wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Anschließend flüchteten die beiden Unbekannten aus dem Laden - ohne Beute. Zuvor stießen sie noch eine Reinigungskraft zur Seite.

Die Täter werden als zwei junge Männer (ungefähr 18 bis 23 Jahre alt) beschrieben. Einer der Täter soll dunkle Haare haben, etwa 1,70 bis 1,75 m groß und relativ dünn sein. Der andere Täter wird als normal gebaut und dunkelhäutig beschrieben.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen versuchten schweren Raubes aufgenommen. Zeugen der Tat oder der Täter werden gebeten, sich zu melden: während der Bürozeiten unter 0241-9577 31501 und außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577 34210. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

02.01.2025 – 10:56

POL-ST: Wettringen, Zwei Autos aufgebrochen Elektrogeräte gestohlen

Wettringen (ost)

Von Montag (30.12.), 16.30 Uhr bis Dienstag (31.12.), 06.30 Uhr wurde ein schwarzer Seat Ibiza in der Schützenstraße aufgebrochen. Die Diebe entwendeten einen Laptop aus dem Fahrzeug. Die Methode, mit der sie das Auto geöffnet haben, ist bisher unbekannt.

Nur wenige Meter entfernt, in der Droste-Hülshoff-Straße, wurde ebenfalls in der Zeit von Montag, 16.30 Uhr bis Dienstag, 18.45 Uhr, ein weiteres Fahrzeug aufgebrochen. Es handelte sich um einen Skoda Fabia, der auf einer Einfahrt geparkt war. Auch hier ist unklar, wie die Täter Zugang zum Fahrzeug erlangten. Sie stahlen ein Mobiltelefon und persönliche Dokumente.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu beiden Vorfällen. Informationen werden von der Polizei Ochtrup unter 02553-93564155 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

02.01.2025 – 10:55

BPOL NRW: Erst stehlen, dann zurückgeben! Bundespolizei stellt ungewöhnlichen Taschendieb am Aachener Hauptbahnhof

Aachen (ost)

Am 01.01.25 kam ein 18-jähriger Algerier auf dem Treppenabgang des Aachener Hauptbahnhofs auf sein Opfer zu und stahl ihm das Mobiltelefon aus der Jackentasche. Anschließend versuchte der Täter, sich im Personentunnel zu entfernen. Die junge, aufmerksame Frau bemerkte jedoch den Diebstahl ihres Smartphones und sprach den Algerier sofort an. Überraschenderweise gab der Täter das Smartphone seinem Opfer zurück!

Trotzdem sprach das Opfer eine Streife der Bundespolizei an, die sich im Bahnhof befand, und schilderte den Vorfall. Daraufhin konnten die Beamten den Täter im Personentunnel stellen.

Der 18-Jährige wurde zur Dienststelle gebracht und durchsucht. Es wurde kein weiteres gestohlenes Gut gefunden, aber es lagen zwei Fahndungsnotizen gegen den Algerier vor. Die Staatsanwaltschaft Köln suchte ihn wegen Diebstahls mit Waffen und Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz. Der Beschuldigte kam am Vormittag mit der grenzüberschreitenden Nahverkehrsverbindung S41 aus Belgien an und hatte keine Grenzübertrittsdokumente. Nach Anhörung beim Bereitschaftsdienst der Staatsanwaltschaft Aachen wurde er auf Anordnung vorläufig festgenommen, um am nächsten Tag dem Haftrichter vorgeführt zu werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
Stefanie Gleixner

Telefon: +49 241 / 568 37 - 1005
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

02.01.2025 – 10:54

POL-MS: Einbruch in Gremmendorf - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Bisher unbekannte Täter brachen am Mittwoch (01.01.) zwischen 18:41 Uhr und 19:18 Uhr in ein Mehrfamilienhaus in der Straße Am Steintor ein.

Nach den ersten Ermittlungen gelangten die Täter durch Aufhebeln eines Fensters in die Erdgeschosswohnung. Im Inneren durchsuchten die Unbekannten die Räume. Danach flohen die Täter in unbekannte Richtung. Die Ermittlungen zum Diebesgut dauern an.

Die Polizei bittet nun Zeugen, die Informationen zu dem Einbruch haben, sich unter der Rufnummer 0251 275-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Anna Tastowe
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

02.01.2025 – 10:54

POL-ST: Rheine, E-Scooter-Fahrer stürzt 25- Jähriger schwer verletzt

Rheine (ost)

Am frühen Mittwochmorgen (01.01.) um 02.20 Uhr hatte ein E-Scooter-Fahrer einen Unfall auf der Catenhorner Straße und erlitt dabei schwere Verletzungen. Nach ersten Informationen fuhr der 25-Jährige in Richtung Stadtzentrum auf der Catenhorner Straße. Als er die Straße Nr. 16 erreichte, überquerte er die Fahrbahn und kollidierte dort mit einem geparkten PKW. Ein Krankenwagen brachte den schwer verletzten Rheinenser ins Krankenhaus. Der entstandene Schaden wird auf 250 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

02.01.2025 – 10:53

POL-MK: Feuerwerks-Diebe vorläufig festgenommen - Versuchter Raub - Pkw beschädigt - Fassade beschädigt

Hemer (ost)

Am Montagmorgen hat die Polizei vorläufig vier Männer festgenommen, die einen Einkaufswagen voller Silvesterfeuerwerk gestohlen haben. Kunden sprachen gegen 10.30 Uhr eine Kassiererin des Discounters an der Mendener Straße an und informierten sie darüber, dass mehrere Personen gerade den Markt mit einem vollen Einkaufswagen verlassen hatten. Auf dem Parkplatz notierte die Mitarbeiterin das Kennzeichen des wegfahrenden Wagens aus Gütersloh. Dieser stieß beim Ausparken gegen einen anderen Pkw und Feuerwerk rollte über den Parkplatz, da der Kofferraumdeckel noch offen stand. Die Polizei leitete eine Nahbereichsfahndung nach dem Fahrzeug ein und stoppte die mutmaßlichen Ladendiebe an der Iserlohner Landstraße. Im Auto saßen vier rumänische Männer im Alter von 22 bis 30 Jahren. Die gestohlene Ware wurde zurück zum Discounter gebracht, wo sich herausstellte, dass die Täter nicht nur dort zugegriffen hatten, sondern auch in einem anderen Geschäft an der Mendener Straße.

Die sprachliche Kommunikation mit den Verdächtigen war nahezu unmöglich. Die Polizei ermittelt gegen den 30-jährigen Fahrer aus Hagen wegen Ladendiebstahls als Bandendiebstahl und wegen Gefährdung des Straßenverkehrs.

Ein 18-jähriger Mendener rief die Polizei an Silvester, weil er von einem Unbekannten mit einem Messer überfallen worden war. Er gab an, dass er kurz nach 15 Uhr mit seinem E-Scooter auf dem linken Gehweg der Mendener Straße in Richtung Hauptstraße unterwegs war. In Höhe des Lidl-Marktes versperrte ihm eine Person mit Skimaske den Weg, zog ein Messer und forderte die Tüte mit seinem Feuerwerk. Der junge Mann trat dem Täter das Messer aus der Hand und flüchtete. Der Unbekannte wurde auf 16 bis 18 Jahre alt und 1,75 Meter groß geschätzt. Er hatte eine sportliche Figur, braune Augen und ein Muttermal unter dem linken Auge. Er trug einen schwarzen Pullover, schwarze Handschuhe, eine graue Hose und eine Skimaske. Der Täter sprach gebrochen Deutsch. Eine Nahbereichsfahndung der Polizei verlief ergebnislos. Möglicherweise wurden der Raub oder der Täter kurz vor oder nach der Tat beobachtet. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 9099-0 zu melden.

Zwischen Montagabend und Dienstagmorgen wurden beide Kennzeichen eines geparkten grauen Opel Corsa an der Ihmerter Straße gestohlen und zwei Reifen zerstochen.

Vermutlich wurde die Fassade eines Gebäudes an der Mendener Straße durch Silvesterfeuerwerk beschädigt. Der Schaden wurde erst am Neujahrstag gegen Mittag entdeckt: An einer Stelle wurde Putz und Isolation herausgebrochen, umgeben von schwarzen Rußanhaftungen. Am Silvestertag gegen 17 Uhr war die Fassade noch intakt. Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 9099-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

02.01.2025 – 10:52

POL-NE: Polizei geht gegen getunte Autos vor

Neuss (ost)

Am Abend des 28. Dezember waren Polizeibeamte von 18:00 bis 02:30 Uhr in der Neusser Innenstadt im Einsatz, um gezielte Verkehrskontrollen durchzuführen. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Bekämpfung illegaler Autorennen und verbotener technischer Änderungen an Fahrzeugen.

Bei den Kontrollen wurden insgesamt zwölf Autos auf technische Mängel und unzulässige Modifikationen überprüft. Bei einem Fahrzeug wurde festgestellt, dass die Betriebserlaubnis aufgrund unerlaubter Änderungen erloschen war. Dieses Auto wurde zur Erstellung eines technischen Gutachtens sichergestellt. Besonders auffällig war ein Lamborghini Huracan aus den Niederlanden, der um 19:30 Uhr wegen mehrerer Fehlzündungen ins Visier der Beamten geriet. Die lauten Knallgeräusche könnten Anwohner und andere Verkehrsteilnehmer erheblich stören.

Um 21:30 Uhr wurde ein 41-jähriger Neusser in seinem leistungsstarken Porsche Panamera kontrolliert. Bei einer Lärmmessung wurde ein Standgeräusch von 91 Dezibel gemessen, während der erlaubte Wert bei 75 Dezibel liegt. Diese Überschreitung um mehr als 10 Dezibel entspricht einer Verdopplung der wahrgenommenen Lautstärke. Auch dieses Fahrzeug wurde zur Erstellung eines technischen Gutachtens sichergestellt.

An diesem Abend wurden außerdem sechs weitere Verkehrsverstöße geahndet.

Neben den zu erwartenden Geldstrafen müssen die Fahrzeughalter bei unerlaubten Änderungen an ihren Autos auch die Kosten für die Gutachten und das Abschleppen tragen. Alle illegalen technischen Modifikationen müssen rückgängig gemacht werden. Die Polizei weist darauf hin, dass getunte Fahrzeuge regelmäßig kontrolliert werden. Aufgrund der Gefahren, die von unsachgemäß durchgeführten Fahrzeugänderungen ausgehen, wird konsequent durchgegriffen, was im Extremfall zur Stilllegung des Fahrzeugs führen kann.

Die Polizei wird auch in Zukunft regelmäßig derartige Kontrollen im gesamten Kreisgebiet durchführen, um die Verkehrssicherheit weiter zu verbessern.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

02.01.2025 – 10:51

POL-HA: Hagener leistet Widerstand bei Suche nach Wohnungsschlüssel

Hagen-Wehringhausen (ost)

Ein Bewohner aus Hagen leistete am Mittwoch (01.01.) in der Bismarckstraße Widerstand gegen die Polizei, nachdem er sich zuvor geweigert hatte, die Wohnung einer Nachbarin zu verlassen. Beide hatten zuvor gemeinsam den Jahreswechsel gefeiert. Als die Frau ihn schließlich aufforderte zu gehen, behauptete er, seinen Schlüssel sei versteckt worden. Es kam zu einem Streit zwischen den beiden. Als die Polizei eintraf, war der lautstarke Streit bereits im Hausflur zu hören. Während die Frau auf die Beamten reagierte, verhielt sich der 50-Jährige aggressiv und unterbrach sie ständig, um seinen Schlüssel zu fordern.

Die Frau erklärte, dass sich der Schlüssel des Mannes in seiner Jackentasche befinde, die er trug. Der Hagener weigerte sich jedoch, in seiner Jacke nach dem Schlüssel zu suchen. Er ignorierte weiterhin die Anweisungen der Polizei, die Wohnung zu verlassen. Erst nach mehrmaliger Aufforderung kam er dem schließlich nach. Der Mann erhielt einen Platzverweis für die Wohnung der Frau. Als er im Hausflur erneut umkehren wollte, um zurück in die Wohnung zu gehen, wurde er von einem Beamten gestoppt. Daraufhin weigerte sich der Mann, den Flur zu verlassen, und wurde aggressiv. Schließlich musste er fixiert und zu Boden gebracht werden.

Trotz beruhigender Kommunikation und wiederholter Aufforderungen, den Anweisungen der Polizei zu folgen, wehrte sich der Mann vehement gegen das Anlegen der Handfesseln. Er versuchte die Beamten mit Ellenbogen und Füßen zu verletzen. Die eingesetzten Beamten, die zusätzliche Unterstützung angefordert hatten, blieben unverletzt und einsatzbereit. Der 50-Jährige wurde in Gewahrsam genommen, nachdem seine Gewahrsamsfähigkeit festgestellt wurde. Bei einer Durchsuchung wurde sein Wohnungsschlüssel in der Jackentasche gefunden. Er erhielt eine Strafanzeige. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

02.01.2025 – 10:50

POL-REK: 250102-2: Polizei sucht Flüchtigen nach Raubdelikt in Einkaufzentrum

Hürth (ost)

Weitere Verdächtige von Angestellten gestellt

Nach einem Raubüberfall in Hürth am Montagabend (30. Dezember) sucht die Polizei Rhein-Erft-Kreis derzeit nach einem flüchtigen Mann. Ein Mitarbeiter (50) eines Geschäfts konnte drei mutmaßliche Komplizen (18, 23, 25) stellen. Der flüchtige Mann, der etwa 18 bis 25 Jahre alt und 170 bis 185 Zentimeter groß ist, trug zur Tatzeit eine auffällig rote Jogginghose.

Hinweise zu dem Verdächtigen nimmt das zuständige Ermittlungskommissariat 23 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@olizei.nrw.de entgegen.

Ersten Erkenntnissen zufolge betraten die vier Verdächtigen gegen 16.15 Uhr erstmals das Elektrofachgeschäft an der Theresienhöhe. Erst als sie das Geschäft verließen, bemerkte der 50-jährige Angestellte den Diebstahl mehrerer Mobiltelefone und anderer Elektronikgeräte. Etwa eine Stunde nach dem ersten Diebstahl betraten die Vier erneut das Geschäft. Erneut steckten sie verschiedene Elektronikartikel in ihre Jackentasche. Im Kassenbereich sprach der Mitarbeiter die drei Männer und eine Frau an. Unvermittelt griffen sie den Mann an und verletzten ihn leicht mit Tritten und Schlägen. Dem 50-Jährigen gelang es jedoch, zwei der Verdächtigen (18, 23) bis zum Eintreffen der bereits alarmierten Polizei festzuhalten.

Während die Beamten die Personalien der Verdächtigen überprüften, erschien ein weiterer Verdächtiger am Einsatzort. Der 25-Jährige verhielt sich so aggressiv und unkooperativ, dass die Polizisten ihm vorübergehend Handschellen anlegten. Nachdem auch seine Personalien zweifelsfrei festgestellt waren, entließen die Beamten alle Verdächtigen vor Ort. Sie müssen sich nun unter anderem wegen des Verdachts des bandenmäßigen Ladendiebstahls und des Verdachts des räuberischen Diebstahls verantworten. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

02.01.2025 – 10:49

POL-ST: Ochtrup, Einbrecher dringen in Baumarkt ein Gasflaschen entwendet

Ochtrup (ost)

Von Samstag (28.12.) um 18.00 Uhr bis Montag (30.12.) um 10.00 Uhr drangen Unbekannte in das Gelände eines Baumarktes im Deipenbrook ein. Die Einbrecher beschädigten den Zaun des Baumarktes an der Seite zur Laurenzstraße, um das Gelände zu betreten. Auf dem Gelände des Baumarktes wurden zwei Gasflaschen gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenhinweise. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, die Polizei Ochtrup unter 02553/9356-4155 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

02.01.2025 – 10:47

POL-ME: Erneut Zigarettenautomat gesprengt - Polizei nimmt zwei Männer dank aufmerksamem Zeugen fest - 2501004

Mettmann (ost)

Dank eines aufmerksamen Zeugen konnte die Polizei in Ratingen am Neujahrstag, dem 1. Januar 2025, zwei Männer festnehmen, die zuvor Zigaretten aus einem gesprengten Automaten gestohlen hatten.

Der Vorfall ereignete sich nach den bisherigen Erkenntnissen wie folgt:

Um 13:30 Uhr alarmierte ein aufmerksamer Bewohner der Stendahler Straße im Westviertel die Polizei, nachdem er beobachtet hatte, wie zwei Männer Zigarettenpackungen aus einem zuvor gesprengten Zigarettenautomaten entwendeten.

Die Beamten trafen schnell am Tatort ein und konnten zwei junge Männer stellen, die sich vor der Polizei hinter angrenzenden Müllcontainern versteckt hatten.

Der 20-jährige Tatverdächtige mit polnischer Staatsangehörigkeit und der 21-jährige Tatverdächtige mit deutscher, kirgisischer und kasachischer Staatsangehörigkeit wurden vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache Ratingen gebracht. Nach Abschluss erster kriminalpolizeilicher Maßnahmen wurden sie entlassen.

Es ist derzeit unklar, ob die Männer auch für die Sprengung eines weiteren Zigarettenautomaten in der Siemensstraße in Ratingen-Lintorf am Morgen des 1. Januar 2024 verantwortlich sind. Dies wird derzeit untersucht. Ebenso wird geprüft, ob die vier anderen Sprengungen von Zigarettenautomaten in Ratingen in den letzten Wochen in Zusammenhang stehen.

Hinweise zum aktuellen Vorfall oder zu den vorherigen Taten nimmt die Polizei Ratingen unter der Telefonnummer 02102 9981-6210 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

02.01.2025 – 10:47

POL-HAM: Erneuter Zeugenaufruf nach tödlichem Verkehrsunfall auf Warendorfer Straße

Hamm-Bockum-Hövel (ost)

Nach dem tragischen Verkehrsunfall auf der Warendorfer Straße am späten Montagabend, dem 23. Dezember 2024, sucht die Polizei Hamm nun nach zusätzlichen Zeugen.

Um 23 Uhr fuhr ein 18-jähriger Fahrer eines BMW in westlicher Richtung auf der Warendorfer Straße und geriet in Höhe der Kreuzung Pferdekamp ins Schleudern. Dabei stieß er zunächst gegen einen Zaun und dann gegen eine Laterne. Ein 21-jähriger Mitfahrer erlitt tödliche Verletzungen und verstarb noch am Unfallort.

Derzeit gehen die Polizei Hamm und die Staatsanwaltschaft Dortmund davon aus, dass dem Zusammenstoß ein illegales Autorennen vorausging, an dem ein 18-jähriger Audi-Fahrer beteiligt war. In diesem Auto befanden sich nach aktuellen Informationen zwei bisher unbekannte Mitfahrer. Die Polizei Hamm bittet diese beiden Personen dringend, sich zu melden, um zur Aufklärung des Unfallhergangs beizutragen.

Während der Fahrt passierten die beteiligten Fahrzeuge mindestens zwei weitere Autos. Auch hier bittet die Polizei die Fahrer und möglichen Insassen um Kontaktaufnahme im Sinne der Ermittlungen.

Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de bei der Polizei Hamm zu melden. (jes)

Die ursprüngliche Pressemeldung finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65844/5937623

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

02.01.2025 – 10:46

POL-ST: Lengerich, Einbrüche in Einfamilienhäuser

Lengerich (ost)

Personen, die etwas gesehen haben werden gesucht

Am letzten Tag des Jahres (31.12.) zwischen 17.00 und 18.15 Uhr drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in Niederringel ein. Sie öffneten ein Seitenfenster des Wintergartens, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Die Diebe stahlen einen Kaffeevollautomaten, Uhren und Schmuck. In Hohne, einem Ortsteil, ereignete sich ein weiterer Einbruch zwischen Dienstag um 16.00 Uhr und Mittwoch (01.01.) um 02.00 Uhr. Die Einbrecher zerschlugen das Glas einer Terrassentür, um ins Haus zu gelangen. Dort durchsuchten sie alle Räume. Die Täter entwendeten dreistellige ausländische Währung und Kupfermünzen. Die Polizei führt Ermittlungen in beiden Fällen durch und bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden von der Polizei Lengerich unter 05481-93374515 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

02.01.2025 – 10:45

POL-BO: Scooterfahrer (25) nach Unfall schwer verletzt

Bochum (ost)

Am Abend des Neujahrs, gegen 21.10 Uhr, ereignete sich in Bochum ein schwerer Verkehrsunfall.

Ein 33-jähriger Mann aus Herne fuhr mit seinem Fahrzeug auf dem Südring und bog dann links auf die Viktoriastraße ab, in Richtung Königsallee.

Zur gleichen Zeit überquerte ein 25-jähriger E-Roller-Fahrer aus Bochum den Fußgängerüberweg der Viktoriastraße, in Richtung Humboldtstraße.

Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der 25-Jährige schwer verletzt wurde. Ein Rettungswagen brachte ihn zur Behandlung in ein Krankenhaus.

Die weiteren Untersuchungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

02.01.2025 – 10:45

POL-UN: Selm - Einbruch in Werkstatt

Selm (ost)

Am Montag (30.12.2024) wurde eine Werkstatt an der Schachtstraße in Selm von einem bisher unbekannten Täter betreten.

Er durchsuchte verschiedene Räume zwischen 01.55 Uhr und 11.00 Uhr.

Bislang gibt es keine Informationen über das gestohlene Gut.

Personen, die etwas über den Einbruch wissen, werden gebeten, sich bei der Polizei in Werne unter 02389 921 3420, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

02.01.2025 – 10:43

POL-MS: Zusammenstoß zwischen Pkw und E-Scooter - 24-Jähriger leicht verletzt

Münster (ost)

Am Montagabend (30.12., 19 Uhr) ereignete sich an der Kreuzung Albersloher Weg Ecke Hansaring ein Verkehrsunfall zwischen einem E-Scooter-Fahrer und einem Pkw.

Der 52-jährige Fahrer des Pkws fuhr auf dem Hansaring in Richtung Hafenstraße, als plötzlich an der Kreuzung Albersloher Weg ein E-Scooter-Fahrer die Straße in Richtung Bremer Straße überquerte.

Nach ersten Informationen zeigte die Ampel für den E-Scooter-Fahrer Rotlicht. Der Autofahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und es kam zur Kollision, bei der der 24-jährige aus dem Emsland stürzte und sich leicht verletzte. Rettungskräfte brachten ihn in ein nahegelegenes Krankenhaus. Der Autofahrer blieb unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Konstanze Heine
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

02.01.2025 – 10:42

POL-KLE: Kevelaer - Briefkasten beschädigtZeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Kevelaer (ost)

Am Montag (30. Dezember 2024) ereignete sich gegen 15:30 Uhr am Gewerbering in Kevelaer eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Fahrer beschädigte dabei einen Briefkasten der Deutschen Post. Ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen, entfernte sich die Person vom Unfallort.

Durch einen anderen Autofahrer erhielt die Kreispolizeibehörde Kleve Kenntnis über den beschädigten Briefkasten. Zu diesem Zeitpunkt hatte er beobachtet, wie ein weißer Ford Focus plötzlich vorwärts oder rückwärts fuhr. Ein Zusammenstoß oder ein Geräusch wurde vom Zeugen nicht wahrgenommen.

Die Beschreibung der Fahrerin des weißen Ford Focus lautet wie folgt:

Ob der weiße Ford Focus das Fahrzeug war, das den Unfall verursachte, wird im Rahmen der laufenden polizeilichen Ermittlungen überprüft. Hinweise zur Verkehrsunfallflucht nimmt die Polizei Geldern unter 02831 1250 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

02.01.2025 – 10:42

POL-EN: Herdecke: Fenster bei Einbruch aufgehebelt

Herdecke (ost)

Während des Zeitraums zwischen dem 16.12.2024, 00:00 Uhr und dem 01.01.2025, 17:00 Uhr wurde ein Fenster des Gebäudes in der Nackenweg-Straße von Einbrechern aufgehebelt. Auf diese Weise betraten die Täter die Räumlichkeiten und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Die genaue Beute ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Anschließend flüchteten die Täter in eine unbekannte Richtung.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02324-9166-2200 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

02.01.2025 – 10:41

POL-KLE: Geldern-Pont - Mülltonnen angezündetPolizei sucht Zeugen

Geldern (ost)

Früh am Neujahrsmorgen (Mittwoch, 01. Januar 2025) um 01:20 Uhr entdeckte eine Anwohnerin drei brennende Mülltonnen auf der Steinstraße in Geldern-Pont. Sofort informierte sie die Polizei und den Nachbarn, auf dessen Grundstück sich die Mülltonnen befanden. Die Feuerwehr Geldern löschte die Überreste der Mülltonnen, sowie eine weitere Mülltonne, die in der Nähe ebenfalls auf der Steinstraße in Brand gesteckt wurde. Die Polizei untersucht den Vorfall wegen Sachbeschädigung und bittet Zeugen, die Informationen zu den Bränden oder verdächtigen Beobachtungen in der Steinstraße haben, sich zu melden. Hinweise bitte unter Telefon 02831 1250. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

02.01.2025 – 10:41

POL-KLE: Kleve - Schaufensterscheibe eingeschlagen: Unbekannter Täter entwendet mehrere Ledertaschen

Kleve (ost)

Am Mittwoch, den 1. Januar 2025, ereignete sich gegen 11:25 Uhr ein Einbruch in der Kavarinerstraße in Kleve. Ein unbekannter Einbrecher schlug mit einem Hammer, der im Zuge des polizeilichen Einsatzes sichergestellt wurde, eine Schaufensterscheibe eines Lederwarengeschäfts ein, stahl mehrere Lederwaren und flüchtete dann mit einem dunklen Fahrrad vom Tatort.

Zwei aufmerksame Zeuginnen konnten den Täter, der die Kapuze seines hellgelben Kapuzenpullovers aufgesetzt hatte, wie folgt beschreiben:

Im Zuge der Ermittlungen bittet die Kripo Kleve um Hinweise von Personen, die Informationen zu dem beschriebenen Vorfall geben können. Hinweise werden unter 02821 5040 entgegengenommen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

02.01.2025 – 10:34

POL-EN: Herdecke: Balkontür aufgehebelt- Täter suchen nach Beute

Herdecke (ost)

Während des Zeitraums zwischen dem 31.12.2024 um 17:30 Uhr und dem 01.01.2025 um 12:30 Uhr drangen Einbrecher durch das Aufhebeln der Balkontür in das Gebäude in der Tulpenweg-Straße ein. Dort durchsuchten sie nach wertvollen Gegenständen. Die genauen gestohlenen Gegenstände werden derzeit untersucht. Danach flohen die Täter in eine unbekannte Richtung.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei eingeleitet. Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02324-9166-2200 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

02.01.2025 – 10:31

POL-RE: Castrop-Rauxel: Fußgängerin nach Verkehrsunfall schwer verletzt

Recklinghausen (ost)

Am Mittwochnachmittag ereignete sich ein Unfall auf der Recklinghauser Straße, bei dem eine 80-jährige Fußgängerin aus Castrop-Rauxel schwer verletzt wurde. Ein 86-jähriger Autofahrer aus Castrop-Rauxel war gegen 16.20 Uhr auf der Recklinghauser Straße in Richtung Recklinghausen unterwegs. Als er an der Kreuzung zur Borghagener Straße ankam, überquerte die Fußgängerin mit ihrem Hund die Straße. Der Autofahrer kollidierte zuerst mit der Hundeleine. Dadurch wurde die Fußgängerin mitgerissen und fiel hin. Es wurde festgestellt, dass die Ampel an der Kreuzung zu diesem Zeitpunkt außer Betrieb war.

Die ältere Dame wurde schwer verletzt mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

02.01.2025 – 10:31

POL-SO: Einbruch

Anröchte (ost)

Während die Bewohner eines Hauses in der Hospitalstraße abwesend waren, drangen bisher unbekannte Täter zwischen dem 25. Dezember, 8 Uhr und dem 2. Januar, 00:30 Uhr in das Einfamilienhaus ein. Laut aktuellen Ermittlungen gelangten die Einbrecher wahrscheinlich über ein Fenster in die Räumlichkeiten. Dort durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Zwei im Haus aufbewahrte Fahrzeugschlüssel wurden gestohlen und anschließend wurde ein grauer VW Golf entwendet, der im angrenzenden Carport des Wohnhauses abgestellt war. Personen, die verdächtige Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02941-91000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

02.01.2025 – 10:30

POL-BI: Goldkette unter Einsatz von Pfefferspray geraubt

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Mitte- Am Mittwoch, den 01.01.2025, wurde einem Gütersloher die Kette von vier Tätern geraubt. Er erlitt leichte Verletzungen durch den Einsatz von Pfefferspray.

Ein 29-jähriger Gütersloher berichtete den Polizisten, dass er ausgeraubt worden sei. Um 12:35 Uhr befand er sich am Jahnplatz, in der Nähe des Bussteiges C. Dort sprachen ihn vier Männer an und fragten, ob er seine Goldkette verkaufen wolle. Als er die Kette in den Händen hielt und den Männern zeigte, sprühte ihm einer der Unbekannten Pfefferspray ins Gesicht. Sie rissen dem Gütersloher die Kette weg und flüchteten in Richtung Kesselbrink. Rettungskräfte versorgten das leichtverletzte Opfer vor Ort.

Der 29-Jährige beschrieb die vier Räuber als Männer mit marokkanischem Aussehen im Alter von etwa 25 bis 26 Jahren. Alle waren dunkel gekleidet.

Personen, die Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

02.01.2025 – 10:29

POL-BI: Unfall nach Geldautomatensprengung: Täter flüchten zu Fuß

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Paderborn / Lichtenau / Altenbeken - Bislang unbekannte Täter haben in der Nacht zum Donnerstag, 02.01.2025, einen Geldautomaten an der Heierstraße in Lichtenau gesprengt. Während der Flucht verlor der Fahrer vermutlich die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte in Altenbeken gegen einen Baum.

Um 02:43 Uhr hörten Anwohner der Heierstraße im Ortsteil Atteln einen lauten Knall. Ersten Informationen zufolge stiegen daraufhin drei oder vier junge Männer in ein Auto und fuhren mit hoher Geschwindigkeit vom Tatort in Richtung Lichtenau Husen davon.

Die Explosion beschädigte die unteren Räume des Wohn- und Geschäftsgebäudes an der Kreuzung zur Finkestraße erheblich.

Gegen 06:00 Uhr meldete eine Autofahrerin der Polizei einen Audi A3, der in Schwaney, einem Ortsteil von Altenbeken, von der Straße abgekommen und mit einem Baum kollidiert war.

Als die Rettungskräfte ankamen, waren die Insassen bereits zu Fuß geflohen. Ersten Untersuchungen zufolge handelt es sich bei dem Audi RS3 um das Fluchtfahrzeug der Geldautomatensprengung.

Die Suche nach den Tätern läuft auf Hochtouren. Personen, die verdächtige Individuen in der Gegend von Schwaney gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Bielefeld zu melden.

Hinweise zu der Explosion und den flüchtigen Tätern nimmt das Kriminalkommissariat 21 unter der 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

02.01.2025 – 10:28

POL-BO: Einbrecher von Anwohnern überrascht - Polizei nimmt Tatverdächtigen (49) fest

Bochum (ost)

Nach einem versuchten Wohnungseinbruch in Bochum-Höntrop am Morgen des Silvesters, dem 31. Dezember, wurde ein Tatverdächtiger (49) vorläufig von der Polizei festgenommen.

Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen versuchte der Mann gegen 10.30 Uhr, durch die Terrassentür in ein Wohnhaus in der Pulverstraße einzudringen. Zur gleichen Zeit kehrten die Bewohner des Hauses zurück und erwischten den Einbrecher auf frischer Tat.

Nachdem der 49-Jährige floh, nahm ein Anwohner (23) die Verfolgung auf und alarmierte den polizeilichen Notruf. Die Beamten konnten den Kriminellen (ohne festen Wohnsitz) in der Nähe des Tatorts festnehmen und zur Wache bringen.

Die laufenden Ermittlungen der Kriminalpolizei sind noch nicht abgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

02.01.2025 – 10:20

POL-SI: Unbekannte rauben Mobiltelefon und flüchten - #polsiwi

Kreuztal (ost)

Am Abend des Mittwochs (01.01.2025) wurde das Smartphone einer 23-jährigen Frau in Kreuztal von unbekannten Tätern gestohlen.

Die junge Frau war gegen 19:50 Uhr zu Fuß vom Supermarkt Kaufland in Richtung der Hauptkreuzung unterwegs. Zwei Männer, deren Identität unbekannt ist, kamen von hinten auf sie zu und warfen sie zu Boden. Danach nahmen sie das Smartphone der 23-Jährigen und flüchteten in Richtung des Schulzentrums.

Das gestohlene Handy ist ein Samsung S24+ in der Farbe Lavendel.

Die Kriminalpolizei in Kreuztal hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen unter der Telefonnummer 02732/909-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

02.01.2025 – 10:19

POL-EN: Hattingen: Schmuck nach Einbruch gestohlen- Terrassentür aufgehebelt

Hattingen (ost)

Während des Zeitraums zwischen dem 31.12.2024, 18:25 Uhr und dem 01.01.2025, 02:00 Uhr wurde Schmuck gestohlen. Die Diebe brachen die Terrassentür des Hauses in der Marxstr. auf, um Zugang zu den Räumlichkeiten zu erhalten. Dort durchsuchten sie nach wertvollen Gegenständen. Danach flohen die Täter in eine unbekannte Richtung.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei eingeleitet. Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02324-9166-2200 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

02.01.2025 – 10:19

POL-PB: Einbruch in ein Pfarrheim - Polizei sucht Zeugen

Paderborn-Benhausen (ost)

Die Polizei sucht nach Zeugen des Einbruchs in ein Pfarrheim an der Straße "In der Drift" in Paderborn-Benhausen.

Ein unbekannter Täter brach zwischen Heiligabend, dem 24. Dezember 2024, um 08.00 Uhr, und Montag, dem 30. Dezember, um 10.35 Uhr, durch ein Fenster in das Gebäude ein. Er durchsuchte die Räume und floh dann in unbekannte Richtung. Personen, die Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

02.01.2025 – 10:19

FW-DO: Feuer in Dortmund Barop, Kellerbrand breitete sich auf Erdgeschoss aus

Dortmund (ost)

Frühmorgens gegen 06.30 Uhr brach in einem leerstehenden Wohnhaus in der Straße "Am Surck" ein schwerer Kellerbrand aus. Bei Ankunft der ersten Rettungskräfte hatte sich das Feuer bereits bis ins Erdgeschoss ausgebreitet. Die Einsatzkräfte betraten das Gebäude mit Atemschutzgeräten und bekämpften den Brand mit insgesamt 3 C-Rohren. Eine Drehleiter wurde eingesetzt, um die obere Etage und die Dachkonstruktion zu überprüfen. Mitarbeiter der Energieversorgungsunternehmen schalteten die Versorgungsleitungen ab. Nach Abschluss der Belüftungsmaßnahmen übernahm die Polizei die Einsatzstelle, um die Brandursache zu ermitteln. Anwesend waren die Feuerwehreinheiten Löschzug 8 (Eichlinghofen), Löschzug 4 (Hörde), Löschzug 16 der Freiwilligen Feuerwehr Hombruch sowie der Rettungsdienst. Die Polizei ermittelt nun, wie es zu dem Brand kommen konnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Frank Rüdiger
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: fruediger@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

02.01.2025 – 10:18

POL-COE: Olfen, Unterer BergUnfallfahrer flüchtet - Zeugen gesucht!

Coesfeld (ost)

Am 31.12.2024, zwischen 12.00 Uhr und 18.50 Uhr, wurde der graue VW Golf eines 60-jährigen Olfeners auf einem Parkplatz in der Straße "Unterer Berg" in Olfen von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt, der dann geflohen ist.

Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

02.01.2025 – 10:18

POL-NE: Polizei sucht mutmaßliche Einbrecher

Rhein-Kreis Neuss (ost)

Auch während des Jahreswechsels waren Einbrecher im Rhein-Kreis Neuss aktiv.

Am Montag (30.12.) wurde zwischen 17:00 Uhr und 21:00 Uhr in der Rheinfährstraße in Neuss-Uedesheim eingebrochen. Die Terrassentür eines Einfamilienhauses wurde aufgebrochen. Die Täter durchsuchten die Räume und stahlen Schmuck und Wertgegenstände.

Ebenfalls am Montag, zwischen 12:15 Uhr und 21:20 Uhr, drangen Unbekannte in die Straße Am Jröne Meerke in Neuss-Furth ein, vermutlich durch das Aufhebeln einer Balkontür. Schmuck wurde gestohlen, wie bisher bekannt ist.

Am Dienstag (31.12.) zwischen 21:00 Uhr und 21:35 Uhr wurde Schmuck aus einer Wohnung in der Anton-Holtz-Straße in Meerbusch-Büderich gestohlen. Die möglichen Täter gelangten offenbar von einem angrenzenden Grundstück zum Tatort und kletterten bis zur Dachterrasse im zweiten Stock.

Ebenfalls am Dienstag gab es zwischen 15:45 Uhr und 19:15 Uhr einen Einbruch in der Ludwig-Beck-Straße im Neusser Stadtteil Weckhoven. Die Unbekannten gelangten anscheinend über ein Garagentor auf das Grundstück. Ein Fenster wurde aufgebrochen, um ins Gebäude einzudringen. Die Verdächtigen entkamen mit Wertgegenständen.

Während des Jahreswechsels drangen Unbekannte in ein Mehrfamilienhaus in der Martinusstraße in Kaarst ein. Zwischen 18:30 Uhr am Dienstag und 04:30 Uhr am Neujahrstag (Mittwoch, 1.1.) brachen die Verdächtigen anscheinend zunächst die Rollos auf und hebelten dann die Terrassentür auf. Die Räume wurden durchsucht, die mutmaßlichen Einbrecher entkamen mit Schmuck, Bargeld und Wertgegenständen.

Ebenfalls zwischen dem 31.12., 11:30 Uhr, und dem 1.1., 09:30 Uhr, brachen Einbrecher in ein Einfamilienhaus in der Bernhard-Lichtenberg-Straße in Neuss-Weckhoven ein. Eine Terrassentür wurde aufgebrochen. Nach den bisherigen Ermittlungen erbeuteten die mutmaßlichen Täter Bargeld.

Zwischen Sonntag (29.12.), 12:00 Uhr, und Mittwoch, 14:00 Uhr, gab es einen weiteren Einbruch in der Stodiekring-Straße in Kaarst. Die mutmaßlichen Täter versuchten anscheinend zunächst, durch ein Kellerfenster ins Haus zu gelangen. Als dies vermutlich scheiterte, brachen sie eine Terrassentür auf. Ob Beute gemacht wurde, wird noch ermittelt.

Neben den vollendeten Taten gab es auch mehrere versuchte Einbrüche.

Am Montag gegen 12:35 Uhr versuchten zwei bisher unbekannte Personen, in ein Mehrfamilienhaus am Hubertusweg in Neuss-Reuschenberg einzubrechen. Sie wurden jedoch vom Bewohner gestört und flüchteten in unbekannte Richtung. Einer der mutmaßlichen Einbrecher soll etwa 20 Jahre alt und rund 175 Zentimeter groß und dünn gewesen sein. Er hatte braune Haare, die oben lang und an den Seiten kurz geschnitten sein sollen. Die andere Verdächtige soll weiblich und etwa 25 bis 35 Jahre alt gewesen sein, mit dunklen, schulterlangen Haaren.

Am Dienstag gegen 21:45 Uhr bemerkte ein Zeuge an der Cyriakusstraße in Neuss-Grimlinghausen zwei Männer, die offenbar versucht hatten, in ein Haus einzudringen. Als der Zeuge sie ansprach, entfernten sich die Männer. Beide waren dunkel gekleidet, einer kräftig, der andere schlank. Die Verdächtigen sollen möglicherweise Kroatisch gesprochen haben.

Am Mittwoch wurden drei Personen beobachtet, die anscheinend versuchten, in ein Haus in der Straße Am Ziegelkamp in Grevenbroich einzudringen. Als die mutmaßlichen Einbrecher den Zeugen bemerkten, flüchteten sie in Richtung Parkstraße. Es handelte sich um drei Männer im Alter von 20 bis 30 Jahren mit südländischem Aussehen, ihre Gesichter waren mit Schals bedeckt.

Das Kriminalkommissariat 14 hat in allen Fällen die Ermittlungen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Zeugen können unter der Telefonnummer 02131 3000 sachdienliche Hinweise geben.

Gerade in der Urlaubszeit ist vermehrt mit Einbruchsversuchen zu rechnen. Die Polizei empfiehlt, Häuser und Wohnungen gegen unerlaubtes Eindringen zu sichern. Die Experten der Polizei erklären bei kostenlosen Terminen für Eigentümer und Mieter, wie dies möglich ist. Diese Termine können ebenfalls unter der Rufnummer 02131 3000 vereinbart werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

02.01.2025 – 10:16

POL-RE: Gladbeck: Polizei bittet nach Einbruch um Hinweise

Recklinghausen (ost)

Zum Übergang ins neue Jahr (Dienstag, 17:30 Uhr - Mittwoch, 12:20 Uhr) drangen bisher unbekannte Täter in ein Haus an der Schumannstraße ein. Ersten Informationen zufolge brachen sie ein Fenster auf, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Sie stahlen Schmuck. Zudem öffneten sie im Garten die Tür eines Schuppens. Anschließend flüchteten sie unerkannt.

Falls Sie etwas beobachtet haben, kontaktieren Sie die Polizei unter der Rufnummer: 0800 2361 111.

Hier geht es zur Originalquelle

02.01.2025 – 10:16

POL-SO: Zwei Einbrüche in Gaststätten

Lippstadt (ost)

Am letzten Tag des Jahres brach ein bisher unbekannter Täter gegen 02:35 Uhr in eine Gaststätte in der Straße "Am Friedhof" ein. Er öffnete gewaltsam die Haupteingangstür der Gaststätte sowie eine Bürotür. Der Täter stahl Bargeld aus dem Büro und verließ dann in unbekannte Richtung. Der Täter wurde auf Video festgehalten. Die Auswertung der Aufnahmen läuft noch.

Ein weiterer Einbruch in eine Gaststätte in der Cappeler Stiftsallee ereignete sich zwischen dem 30. Dezember, 20 Uhr und dem 31. Dezember, 10 Uhr. Die Täter gelangten vermutlich durch eine Zugangstür des Speiselokals im Erdgeschoss in die Räumlichkeiten. Bei den ersten Ermittlungen stellte sich heraus, dass die Einbrecher Bargeld und mehrere alkoholische Getränke gestohlen haben.

In beiden Fällen bittet die Polizei nun um Zeugenhinweise, falls verdächtige Beobachtungen gemacht wurden. Hinweise werden unter der Rufnummer 02941-91000 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

02.01.2025 – 10:16

POL-EN: Herdecke: Einbruch- Bargeld und Schmuck gestohlen

Herdecke (ost)

Bei einem Einbruch zwischen dem 31.12.2024, 17:30 Uhr und dem 01.01.2025, 02:00 Uhr wurden Bargeld und Schmuck gestohlen. Die Diebe zerstörten eine Fensterscheibe des Gebäudes in der Leharweg-Straße, um Zugang zu den Räumlichkeiten zu erhalten. Dort durchsuchten sie nach Wertsachen und entkamen dann in unbekannte Richtung.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei eingeleitet. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02324-9166-2200 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

02.01.2025 – 10:13

POL-BOR: Bocholt - Zigarettenautomat aufgesprengt

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Klarastraße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 01.01.2025, 09.00 Uhr, und 02.01.2025, 02.25 Uhr;

Bislang unbekannte Täter haben einen Zigarettenautomaten in der Klarastraße in Bocholt gesprengt. Die Tat muss zwischen Neujahrsmorgen, 09.00 Uhr, und Donnerstag, 02.25 Uhr, stattgefunden haben. Die Täter sprengten die Tür des Automaten mit unbekannten Mitteln auf und entwendeten die Zigaretten und das Bargeld.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Bocholt, Tel. (02861) 9000. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
https://borken.polizei.nrw

02.01.2025 – 10:13

POL-BOR: Ahaus - Zigarettenautomat beschädigt

Ahaus (ost)

Ort des Verbrechens: Ahaus, Hof zum Ahaus;

Zeitpunkt des Verbrechens: 01.01.2025, 04.00 Uhr;

Bislang unbekannte Täter haben in Ahaus einen Zigarettenautomaten mit Feuerwerk beschädigt. Der Automat befindet sich an der Hausfassade an der Straße Hof zum Ahaus. Dort zündeten die Täter Silvesterknaller im Ausgabefach an. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

02.01.2025 – 10:12

FW-DO: Kellerbrand breitete sich auf Erdgeschoss aus

Dortmund (ost)

Ein ausgedehnter Kellerbrand brach gegen 06.30 Uhr in einem leerstehenden Wohnhaus in der Straße "Am Surck" im Ortsteil Barop aus. Der Brand hatte sich bereits auf das Erdgeschoss ausgebreitet. Die Feuerwehrleute betraten das Gebäude unter Atemschutz und bekämpften das Feuer mit insgesamt 3 C-Rohren. Ursprünglich wurde vermutet, dass sich eine Person im Gebäude befindet, dies stellte sich jedoch als falsch heraus. Eine Drehleiter wurde eingesetzt, um die obere Etage und die Dachkonstruktion zu kontrollieren. Drei Bewohner eines benachbarten Hauses wurden vom Rettungsdienst untersucht, mussten jedoch nicht ins Krankenhaus gebracht werden. Die Mitarbeiter der Energieunternehmen für Strom und Gas stellten die Versorgungsleitungen ab. Nach Abschluss der Belüftungsmaßnahmen übernahm die Polizei die Einsatzstelle zur Ermittlung der Brandursache. Um 9:00 Uhr waren die Feuerwehrmaßnahmen abgeschlossen. An der Einsatzstelle waren die Einheiten des Löschzugs 8 (Eichlinghofen), Löschzug 4 (Hörde), Löschzug 16 der Freiwilligen Feuerwehr Hombruch sowie der Rettungsdienst beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Matthias Kleinhans
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

02.01.2025 – 10:12

POL-BOR: Ahaus - In Lebensmittelgeschäft eingebrochen

Ahaus (ost)

Vorfallort: Ahaus, Coesfelder Straße;

Vorfallszeit: zwischen 31.12.2024, 17.00 Uhr und 01.01.2024, 13.15 Uhr;

Unbekannte Täter sind in Ahaus an der Coesfelder Straße in ein Lebensmittelgeschäft eingedrungen. Zwischen Dienstag nachmittag und Mittwoch mittag brachen die Täter gewaltsam eine Tür auf und betraten so das Gebäude. Sie durchsuchten mehrere Räume und stahlen Bargeld. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

02.01.2025 – 10:12

POL-PB: Einbruch in ein Einfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen

Delbrück (ost)

(mh) Die Polizei sucht nach Zeugen eines Einbruchs in ein Einfamilienhaus am Moorweg in Delbrück.

Am Dienstagabend, dem 31. Dezember 2024, erhielt der Hausbesitzer gegen 20.40 Uhr eine Benachrichtigung von einer Überwachungskamera auf seinem Mobiltelefon. Er identifizierte drei männliche Individuen, die gewaltsam durch die Terrassentür in seine Räumlichkeiten eingedrungen waren. Der Mann fuhr zu seinem Haus und entdeckte dort einen silbernen Audi A6 mit dem Kennzeichenfragment JL-EL. Er versuchte vergeblich, das Fahrzeug des Audi den Weg zu versperren, aber das Auto konnte an ihm vorbeifahren und mit den unbekannten Tätern fliehen. Der Hausbesitzer alarmierte die Polizei, aber eine Fahndung in der Umgebung war nicht erfolgreich.

Die Polizei Paderborn bittet Zeugen, die relevante Informationen zu dem silbernen Fahrzeug sowie zu verdächtigen Personen haben, sich unter der Telefonnummer 05251 306-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

02.01.2025 – 10:11

POL-PB: Drei Einbrüche im Paderborner Stadtgebiet - Polizei sucht Zeugen

Paderborn (ost)

(mh) Nach drei Einbrüchen im Paderborner Stadtgebiet zwischen Montag, dem 30. Dezember 2024, und Mittwoch, dem 01. Januar 2025, werden Zeugen von der Polizei gesucht.

Der erste Einbruch fand am 30. Dezember um 21.00 Uhr am Frohnhauser Weg statt. Ein Unbekannter drang in eine Wohnung im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses ein. Er durchsuchte die Räume und flüchtete dann in unbekannte Richtung.

Am Dienstag, dem 31. Dezember, wurden zwei Unbekannte an der Straße Auf dem Bieleken in Schloß Neuhaus von einem Bewohner einer Erdgeschosswohnung überrascht. Der Bewohner wurde gegen 23.50 Uhr durch Geräusche in seiner Wohnung geweckt und entdeckte zwei dunkel gekleidete Personen, die daraufhin sofort aus dem Mehrfamilienhaus flohen. Beide Einbrecher waren männlich und etwa 1,70 bis 1,75 Meter groß.

In Paderborn-Marienloh wurde am Mittwochvormittag, dem 01. Januar 2025, gegen 11.45 Uhr ein Einbruch in ein Gartenhaus des Kinder- und Jugendtreffs gemeldet.

Die Polizei Paderborn bittet Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

02.01.2025 – 10:08

POL-K: 250102-1-K/LEV Zigarettenautomat in Leverkusen gesprengt - Zeugenaufruf

Köln (ost)

Die Polizei in Köln sucht nach vier unbekannten Personen, die am Neujahrsmorgen (1. Januar) einen Zigarettenautomaten in Leverkusen-Opladen gesprengt haben. Ein Augenzeuge hat gegen 4.35 Uhr drei Männer in dunkler Kleidung beobachtet, wie sie nach der Explosion in der Düsseldorfer Straße (Höhe Hausnummer 124) die herumliegenden Schachteln in ihre Kleidung gesteckt haben. Danach stiegen sie zu einem vierten Mann in einen grauen Geländewagen mit Leverkusener Kennzeichen und flohen in Richtung Berliner Platz.

Weitere Zeugen, die Informationen zum Tathergang oder den vier Verdächtigen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 71 zu melden. (cr/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

02.01.2025 – 10:04

POL-RE: Castrop-Rauxel: Polizei bittet nach sexueller Belästigung um Hinweise

Recklinghausen (ost)

Nach einem sexuellen Übergriff am Mittwochabend sucht die Polizei nach einem Verdächtigen.

Um 21:40 Uhr war eine 25-jährige Frau aus Castrop-Rauxel an einer Bushaltestelle in der Wartburgstraße. Ein unbekannter Mann soll sie zu diesem Zeitpunkt unsittlich am Gesäß berührt haben. Danach flüchtete der Unbekannte in Richtung eines Elektronikmarktes.

Beschreibung der Person:

Etwa 25 Jahre alt - schlank - ca. 1,70 Meter groß - schwarzer Hoodie mit schwarzer Kapuze - graue Jogginghose - schwarze Schuhe - dunkle Haare

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zum Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der 0800 2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

02.01.2025 – 10:03

POL-OE: Mülltonnen brannten in der Silvesternacht

Olpe (ost)

In der Nacht von Silvester brannten drei Mülltonnen in Rüblinghausen an der Biggestraße aus bislang unbekannter Ursache zwischen 0.30 und 1.15 Uhr. Ein Carport und das darunter stehende Auto wurden durch das Feuer beschädigt. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Der entstandene Schaden wird auf einen fünfstelligen Eurobetrag geschätzt.

Falls Sie Hinweise haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

02.01.2025 – 10:02

POL-WES: Rheinberg - Zeugensuche nach versuchtem Einbruch in ein Einfamilienhaus

Rheinberg (ost)

In der Nacht von Silvester versuchten Unbekannte gegen 23:45 Uhr, die Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Baerler Straße aufzubrechen.

Dabei wurde der akustische und optische Alarm der Alarmanlage ausgelöst.

Die Einbrecher konnten nicht ins Haus gelangen.

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen über den oder die Täter haben, sich bei der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842-934 0 zu melden.

/cd Ref. 250101-0124

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

02.01.2025 – 09:59

POL-WES: Dinslaken - Nachtrag (Bild)/ Radfahrer fährt Fußgänger an und flüchtet

Dinslaken (ost)

Zusätzliche Information zur Pressemitteilung:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65858/5941122

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

02.01.2025 – 09:56

POL-GM: Kinder mit Schreckschusspistole bedroht

Waldbröl (ost)

Am Nachmittag des Dienstags (31. Dezember) feuerte ein 51-jähriger Waldbröler aus seinem Wohnzimmerfenster in der Kaiserstraße gegen 15 Uhr mehrere Schüsse mit seiner Schreckschusspistole ab. Danach richtete er seine Waffe auf eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 16 Jahren, die zu diesem Zeitpunkt auf dem Gehweg vor dem Haus standen. Die alarmierte Polizei beschlagnahmte die Schreckschusspistole und leitete ein Strafverfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

02.01.2025 – 09:52

POL-GM: Einbrecher entkamen ohne Beute

Gummersbach (ost)

In der Nacht vom Sonntag (29. Dezember) auf Montag brachen Unbekannte in eine Holzhütte vor einer Gaststätte auf dem Steinmüllergelände ein. Es wurde nichts gestohlen. Für Hinweise kontaktieren Sie bitte das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

02.01.2025 – 09:51

POL-SO: Einbruch in Mehrfamilienhaus

Geseke (ost)

Am letzten Tag des Jahres brachen bisher unbekannte Täter in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Straße "Auf dem Huchte" ein. Die Einbrecher gelangten gewaltsam durch die Wohnungstür in die Räume und durchsuchten sie nach Wertsachen. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit von der Kriminalpolizei untersucht. Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 02941-91000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

02.01.2025 – 09:51

POL-GM: Einbrecher wurde gestört

Gummersbach (ost)

Am Dienstagmorgen (31. Dezember) hat ein Unbekannter gegen 5:10 Uhr versucht, die Tür eines Ladens in der Wilhelmstraße mit einer Brechstange aufzubrechen. Ein Bewohner wurde durch den Lärm geweckt und sprach den Verbrecher aus seinem Fenster heraus an. Daraufhin flüchtete der Mann in Richtung Moltkestraße. Der Täter wird als ca. 160 cm bis 170 cm großer, schlanker Mann mit dunkler Hautfarbe beschrieben. Er trug eine dunkelblaue Winterjacke mit Fellkragen und hatte eine Kapuze über dem Kopf. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

02.01.2025 – 09:49

POL-GM: Einbrüche in Kindergärten

Waldbröl (ost)

Von Freitag (20. Dezember) bis Montag (30. Dezember) haben Unbekannte ein Fenster eines Kindergartens im Ernst-Wiechert-Weg aufgebrochen und Bargeld gestohlen.

Ein Kindergarten im Sudermannweg wurde ebenfalls zwischen Dienstag (24. Dezember) und Montag von Einbrechern heimgesucht. Sie gelangten über ein Oberlicht in die Räume. Ob etwas entwendet wurde, wird noch ermittelt. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 8199-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

02.01.2025 – 09:48

POL-GM: Auto landet am Baum

Reichshof (ost)

Ein 23-jähriger Fahrer eines VW aus Netphen zog sich leichte Verletzungen zu, als er am Montag (30. Dezember) auf der Heidberger Straße in Reichshof-Borner unterwegs war. Um 19 Uhr verlor er in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen einen Baum. Sowohl der 23-jährige Fahrer als auch sein 23-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt und mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

02.01.2025 – 09:46

POL-HF: Besonders schwerer Fall des Diebstahls - Tatverdächtige entwenden Bargeld

Herford (ost)

Ein Angestellter eines Weinhandels an der Lockhauser Straße entdeckte am Montag (30.12.) gegen 9.40 Uhr einen Einbruch. Zuerst bemerkte der Mann Einbruchspuren an der Tür und sah dann, dass mehrere Schränke und Türen im Ladeninneren geöffnet waren und eine weitere Tür gewaltsam aus den Angeln gehoben wurde. Aus einer Schublade, in der sich die Kasse befand, wurden Wechselgeld in dreistelliger Höhe gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen Samstagnachmittag und Montagmorgen. Zeugen, die etwas Verdächtiges in der Lockhauser Straße gesehen haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

02.01.2025 – 09:46

POL-GM: Unfall fordert eine Leichtverletzte

Waldbröl (ost)

Am letzten Tag des Jahres (31. Dezember) fuhr eine junge Frau aus Waldbröl mit ihrem VW über die Kreuzung Homburger Straße / Kreuzstraße, von der Kreuzstraße kommend in Richtung Turnerstraße. Gegen 11:45 Uhr kollidierte sie mit dem Toyota einer 25-jährigen Waldbrölerin, die auf der vorfahrtsberechtigten Homburger Straße unterwegs war. Die Ampelanlage an der Kreuzung funktionierte zum Unfallzeitpunkt nicht. Die 19-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

02.01.2025 – 09:46

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Drei Einbrüche in Einfamilienhäuser

Bergisch Gladbach (ost)

Am gestrigen Mittwoch (01.01.) wurden der Polizei drei Einbrüche in Einfamilienhäuser im Bergisch Gladbacher Stadtgebiet gemeldet.

In Hebborn, Theodorstraße, haben unbekannte Täter die Abwesenheit der Bewohner ausgenutzt und sind in ihr Einfamilienhaus eingebrochen. Sie schlugen das Fenster der Terrassentür ein und durchsuchten verschiedene Räume nach Wertgegenständen. Die Bewohner konnten vor Ort keine Angaben zum Diebesgut machen. Der entstandene Sachschaden wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt.

In Hand, Posener Straße, entdeckte ein Nachbar einen weiteren Einbruch. Zwischen Donnerstag (26.12.) und Mittwochabend brachen unbekannte Täter ein rückwärtig gelegenes Fenster eines Einfamilienhauses auf. Auch hier wurden alle Räume in allen Etagen durchsucht. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme konnten keine genauen Angaben zum Diebesgut gemacht werden. Möglicherweise wurde Schmuck gestohlen.

Der dritte Einbruch fand in Schildgen, Straße An den Weihern, statt. Zwischen Dienstag (31.12.) 11:30 Uhr und Mittwoch (01.01.) 09:00 Uhr wurde die Terrassentür eines Einfamilienhauses aufgebrochen. Alle Schränke und Kommoden waren geöffnet und durchsucht, als die Polizei eintraf. Auch hier konnten noch keine genauen Angaben zum Diebesgut gemacht werden.

Die Polizei hat in allen drei Fällen eine Strafanzeige aufgenommen und bittet nun um Zeugenhinweise. Hinweise zu den Einbrüchen nimmt das Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen.

Zusätzlich bieten die Kolleginnen und Kollegen der Kriminalprävention jederzeit eine kostenlose und unverbindliche Beratung zum Thema Einbruchschutz an. Bei Interesse an einem persönlichen oder telefonischen Gespräch können Sie sich gerne unter der Rufnummer 02202 205-444 oder per E-Mail an gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de melden. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

02.01.2025 – 09:46

POL-HF: Einbruch in Wohnhaus - Polizei sucht Zeugen

Herford (ost)

Am Dienstag (31.12.) hörte eine Bewohnerin eines Hauses am Wüstener Weg gegen 19.45 Uhr einen lauten Knall aus dem Erdgeschoss. Kurz darauf vernahm die Frau, die sich im Obergeschoss befand, weitere Geräusche und alarmierte die Polizei. Die Polizeibeamten, die kurz darauf eintrafen, stellten fest, dass der oder die Täter zunächst versuchten, ein Fenster auf der Rückseite des Hauses gewaltsam zu öffnen. Trotz des Einbruchsversuchs blieb das Fenster mit einem heruntergelassenen Rollo intakt. Die Unbekannten brachen dann gewaltsam ein weiteres Fenster mit einem Werkzeug auf und drangen so ins Gebäude ein. Dort durchsuchten sie mehrere Schränke und verließen das Haus dann durch eine Terrassentür. Eine sofort eingeleitete Suche in der Umgebung durch die Polizei verlief ergebnislos. Ob es den Tätern gelang, etwas aus dem Haus zu stehlen, wird noch ermittelt. Zeugen, die am Silvesterabend im Wüstener Weg etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

02.01.2025 – 09:45

POL-HF: Zigaretten entwendet - Unbekannte gehen Automaten an

Vlotho (ost)

Ein aufmerksamer Beobachter entdeckte am 1. Januar in den frühen Morgenstunden einen Zigarettenautomaten, der in einem Straßengraben lag, und informierte die Polizei: Der Automat befand sich am Sprickbergweg zwischen den Kreuzungen zur Herforder Straße und zur Vahrenbrinkstraße. Die hinzugezogenen Polizisten stellten fest, dass verschiedene Teile wie der Geldbehälter um den Automaten herum lagen. Der oder die unbekannten Täter haben den Automaten anscheinend mit einem Werkzeug von seinem Standort gelöst, um ihn dann gewaltsam am Sprickbergweg zu öffnen. Geld und Zigaretten wurden aus dem Automaten gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf einen vierstelligen Betrag. Zeugen, die während des Jahreswechsels im Bereich des Sprickbergwegs etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

02.01.2025 – 09:42

POL-RBK: Rösrath - Pkw-Fahrerin bei Alleinunfall leicht verletzt

Rösrath (ost)

Am gestrigen Mittwoch (01.01.) wurden die Polizei, die Feuerwehr und der Rettungsdienst nach Hoffnungsthal zur Bergischen Landstraße gerufen, nachdem es dort zu einem Alleinunfall einer Pkw-Fahrerin gekommen war.

Um 13:50 Uhr war eine 82-jährige Frau aus Rösrath mit ihrem VW auf der Bergischen Landstraße in Richtung Rösrath unterwegs, nachdem sie aus Untereschbach kam. Aus bisher ungeklärten Gründen kam sie nach rechts auf den Gehweg und prallte gegen einen Stein. Das Auto geriet ins Schleudern und landete schließlich auf dem Dach. Die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen. Ersthelfer halfen ihr aus dem Auto und kümmerten sich um sie, bis der Rettungsdienst eintraf. Sie wurde ins Krankenhaus gebracht.

Der Schaden am Auto, am Stein und am Zaun beläuft sich auf einen hohen vierstelligen Betrag. Das Auto wurde von einem Abschleppunternehmen abtransportiert. Die Bergische Landstraße war während der Unfallaufnahme etwa 70 Minuten lang vollständig gesperrt. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

02.01.2025 – 09:40

POL-WAF: Kreis Warendorf. Beleuchtungskontrollen von Zweirädern

Warendorf (ost)

Beleuchtung am Fahrrad kann möglicherweise Leben retten. Insbesondere in der dunklen Jahreszeit ist es wichtig, im Straßenverkehr gut zu sehen und auch gut gesehen zu werden.

Deswegen waren im Dezember verstärkt Polizistinnen und Polizisten unterwegs, um insbesondere Radfahrer dafür zu sensibilisieren, die Beleuchtung an ihren Fahrrädern und Pedelecs einzuschalten.

Bei den kreisweiten Beleuchtungskontrollen, insbesondere in der Nähe von Schulen, wurden 121 Verstöße festgestellt. 49 Mal wurden Verwarnungen ausgesprochen und 72 Elternbenachrichtigungen verschickt. Während der Kontrollen führten die Beamten viele intensive Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern im Kreis Warendorf, die die Kontrollen als sehr positiv empfanden.

Auch in Zukunft werden wir regelmäßig Kontrollen mit verschiedenen Schwerpunkten durchführen, für Sie und Ihre Sicherheit.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

02.01.2025 – 09:38

POL-COE: Dülmen, Münsterstraße/ Mülltonne angezündet

Coesfeld (ost)

Unbekannte haben in der Münsterstraße eine Mülltonne in Brand gesteckt. Ein Zeuge beobachtete gegen 1.10 Uhr in der Neujahrsnacht (01.01.25) etwa acht Jugendliche im Alter von 16 bis 18 Jahren, wie sie einen brennenden Gegenstand in die Mülltonne warfen und dann wegliefen. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

02.01.2025 – 09:38

POL-EN: Ennepetal: Drei Kelleraufbrüche in der Kirchstraße

Ennepetal (ost)

Zwischen dem 30. Dezember 2024 um 12:50 Uhr und dem 31. Dezember 2024 um 10:00 Uhr gab es insgesamt drei Einbrüche in Keller von Mehrfamilienhäusern in der Kirchstraße. Die Diebe brachen teilweise die Kellerfenster auf und gelangten so in die Kellerräume. Der genaue Umfang des Diebstahls ist noch Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Die Polizei hat die Untersuchungen eingeleitet. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02333-9166-2100 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

02.01.2025 – 09:33

POL-SO: Möhnesee - Körbecke - Packstation aufgebrochen

Möhnesee (ost)

Am Abend von gestern, gegen 18:45 Uhr, wurde von einem aufmerksamen Zeugen beobachtet, wie zwei verdächtige Personen mit Metallstangen gewaltsam Fächer einer Packstation im Berlingser Weg aufbrachen. Die Polizeibeamten wurden gerufen und konnten die Personen, einen 14-jährigen und einen 15-jährigen Jugendlichen aus Möhnesee, die bereits in Richtung Hospitalstraße unterwegs waren, finden und kontrollieren.

Im Rucksack des 15-jährigen Jugendlichen wurde ein Apple-Pencil gefunden, der aus einem Paket der Packstation gestohlen worden war. Es wird derzeit untersucht, ob ein Zusammenhang mit früheren Einbrüchen in die Fächer besteht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Jugendlichen ihren Erziehungsberechtigten übergeben und müssen nun mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

02.01.2025 – 09:32

POL-COE: Dülmen, Am Luchtkamp/ Zigarettenautomat beschädigt

Coesfeld (ost)

Unbekannte haben in Am Luchtkamp einen Zigarettenautomaten beschädigt. Die Tat ereignete sich zwischen 18 Uhr am Dienstag (31.12.24) und 15.50 Uhr am Mittwoch (01.01.25). Die Täter entkamen mit Zigaretten. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

02.01.2025 – 09:30

POL-BI: Radfahrendes Kind bei Unfall leichtverletzt - Zeugen gesucht

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Brackwede- Am Montag, den 30.12.2024, wurde ein Kind verletzt, als ein Unfallbeteiligter einfach weiterfuhr, ohne sich um das Kind zu kümmern.

Ein 11-jähriger Bielefelder fuhr gegen 15:05 Uhr mit seinem Fahrrad die Wikingerstraße in Richtung Stadtring entlang. Ein dunkelgraues Lieferfahrzeug, das auf Höhe der Hausnummer 8 am Bürgersteig parkte, setzte plötzlich zurück. Der Radfahrer erschrak, stürzte auf die rechte Seite und verletzte sich leicht. Nach einer kurzen Ermahnung fuhr der Lieferwagen weiter in Richtung Stadtring, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Der Vater des Kindes kam dann zur Polizeiwache und meldete den Vorfall.

Es wird angenommen, dass es sich bei dem Lieferfahrzeug um ein dunkelgraues Fahrzeug eines bekannten Online-Versandhändlers handelte.

Zeugen werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat 1 unter 0521-545-0 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

02.01.2025 – 09:29

POL-COE: Senden, HagenkampEinbruch in Einfamilienhaus

Coesfeld (ost)

Unbekannte Einbrecher haben die Terrassentür eines Einfamilienhauses in Senden auf dem Hagenkamp zwischen dem 30.12.2024 (16.45 Uhr) und dem 01.01.2025 (19.45 Uhr) aufgebrochen. Im Haus durchsuchten sie alle Räume und brachen alle Schränke auf. Außerdem haben sie einen Tresor von der Wand abgerissen und gewaltsam mit Werkzeug aus dem Keller geöffnet. Die Diebe erbeuteten dabei zumindest Bargeld in einer niedrigen dreistelligen Höhe.

Bitte Hinweise an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 geben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

02.01.2025 – 09:27

POL-MK: Versuchter Einbruch in das RathausFeuerwerkswürfe auf Autos

Iserlohn (ost)

Zwischen dem 31.12., 20 Uhr, und dem 01.01., 10 Uhr, wurden mehrere Fensterscheiben des ehemaligen Rathauses am Schillerplatz von unbekannten Tätern beschädigt. Möglicherweise gelangten die Verdächtigen durch ein Fenster in das Gebäude. Es war zum Zeitpunkt der Anzeigeerstattung noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Wer hat die Tat gesehen? Die Wache Iserlohn nimmt Hinweise unter 02371/9199-0 entgegen. (dill)

Ein Einwohner von Iserlohn trieb am Silvesterabend, um 20.45 Uhr, sein Unwesen auf dem Parkplatz der Alexanderhöhe. Dort soll er in zwei unverschlossene Autos eingedrungen sein und versucht haben, Gegenstände zu stehlen. Zeugen beobachteten die Tat und alarmierten die Polizei. Die Beamten nahmen den 33-Jährigen in Gewahrsam und erstatteten Anzeige wegen versuchten Diebstahls. (dill)

Gestern Abend, kurz nach 19 Uhr, befanden sich vier Jugendliche auf der Fußgängerbrücke Obere Mühle. Nach Zeugenaussagen feuerten sie von dort aus mehrere Feuerwerksraketen ab. Eine Rakete traf den Kühlergrill eines geparkten Autos und beschädigte ihn. Die Polizei traf die Minderjährigen an, übergab sie den Erziehungsberechtigten und erstattete Anzeige wegen Sachbeschädigung. Etwas Ähnliches ereignete sich bereits am 30.12. um 20 Uhr am Theodor-Heuss-Ring. Dort warfen unbekannte Jugendliche Feuerwerkskörper auf die Straße und beschädigten damit ein an einer Ampel wartendes Auto. Die Gruppe von etwa 15 Jugendlichen flüchtete. Hinweise zur Identität werden von der Wache Iserlohn entgegengenommen. (dill)

Zwischen dem 28.12. und 01.01. drangen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus am Bömbergring ein. Sie durchsuchten das Haus und stahlen Bargeld. Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge werden von der Wache Iserlohn entgegengenommen. (dill)

Zwischen dem 27.12. und 30.12. warfen unbekannte Täter zwei Fensterscheiben eines Gemeindehauses an der Leckingser Straße ein. Hinweise auf die Täter nimmt die Wache Iserlohn unter 02371/9199-0 entgegen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

02.01.2025 – 09:26

POL-MK: Brennende PapiercontainerTritte gegen PKW

Lüdenscheid (ost)

Am Abend des Neujahrs, um 21:30 Uhr, wurde ein Papiercontainer in der Brüderstraße in Brand gesteckt. Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich dann einige Stunden später um kurz nach Mitternacht in der Glatzer Straße. Dort wurde nur der Deckel der Tonne beschädigt. Die Feuerwehr kam zum Löschen. Die Polizei führt Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch. Hinweise werden von der Wache Lüdenscheid entgegengenommen. (dill)

Ein 74-jähriger Lüdenscheider war am Abend des Silvesters, gegen 18:50 Uhr, mit seinem Fahrzeug auf dem "Mittlerer Worthhagen" unterwegs. An der Kreuzung Lennestraße wurde die Ampel grün und er fuhr los. In diesem Moment lief eine männliche Person aus Richtung der Bäckerei bei Rot über die Straße. Der ältere Herr stoppte sofort. Der Unbekannte wurde daraufhin aggressiv, öffnete die Tür und versuchte, ihn aus dem Auto zu ziehen. Der Senior verteidigte sich, woraufhin der Unbekannte von ihm abließ. Beim Weggehen trat er mehrmals gegen den Audi und ging dann die Lennestraße bergab. Am Fahrzeug entstand ein Schaden. Trotz Fahndung konnte der Verdächtige nicht gefunden werden. Das Opfer beschrieb ihn als männlich, ca. 30-40 Jahre alt, etwa 170-180 cm groß, ungepflegt, alkoholisiert, grüne Jacke mit weißen Streifen an den Armen, helle Jeans. Hinweise zur Identität des Täters werden von der Wache Lüdenscheid entgegengenommen. (dill)

Am 29.12.2024, um 20 Uhr, stahlen Diebe Aluminium aus dem Container eines Unternehmens in der Freisenbergstraße. Die Tat wurde auf Video aufgezeichnet. Darauf ist zu sehen, wie ein weißer Transporter vorfährt und drei Personen aussteigen, um sich des Metalls zu bemächtigen. Hinweise auf die Täter werden von der Wache Lüdenscheid unter 02351/9099-0 entgegengenommen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

02.01.2025 – 09:25

POL-ME: Verkehrsunfall mit sechs Verletzten und hohem Sachschaden - Langenfeld - 2512003

Mettmann (ost)

In Langenfeld-Immigrath ereignete sich in der Nacht zum Mittwoch, 1. Januar 2025, ein Verkehrsunfall, bei dem sechs Personen leicht verletzt wurden und es zu erheblichem Sachschaden kam.

Hier sind die aktuellen Informationen aus den Unfallermittlungen:

Gegen 3 Uhr morgens fuhr eine 40-jährige Frau aus Köln mit ihrem Ford Kuga auf der Schneiderstraße in Richtung der Kreuzung "Hardt" / Bergische Landstraße. An der Kreuzung plante sie, links auf die "Hardt" abzubiegen. Dabei übersah sie jedoch den vorfahrtsberechtigten entgegenkommenden Opel Zafira, der von einem 46-jährigen Mann aus Salzkotten in Richtung Schneiderstraße gesteuert wurde.

Als Folge kollidierten die beiden Fahrzeuge, wodurch die sechs Insassen des Ford und des Opel leichte Verletzungen erlitten. Die gerufenen Rettungskräfte versorgten die Verletzten vor Ort und brachten sie dann in nahegelegene Krankenhäuser.

Zusätzlich wurden die Fahrzeuge stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein geschätzter Sachschaden von etwa 40.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

02.01.2025 – 09:24

POL-MK: Kleinbrand in Kapellenhäuschen

Balve (ost)

In der Nacht von heute, um 2.44 Uhr, fing ein Weihnachtsgesteck, das auf der Fensterbank eines offenen Kapellenhäuschens lag, Feuer. Durch den Brand in der Arnsberger Straße entstand Sachschaden, unter anderem durch ein zerbrochenes Fenster. Die Polizei untersucht den Vorfall wegen Sachbeschädigung und sucht nach Zeugen. Wer hat in der Nacht verdächtige Personen in der Nähe des Häuschens gesehen? Hinweise werden von der Wache Menden unter 02373/9099-0 entgegengenommen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

02.01.2025 – 09:24

POL-HA: Dealer wirft Drogen weg und leistet Widerstand - Bereichsbetretungsverbot ausgesprochen

Hagen-Mitte (ost)

Am Nachmittag des Dienstags (31.12.2024) ließ ein 25-jähriger Mann in der Innenstadt Drogen fallen, als er ein Polizeiauto sah und leistete bei der anschließenden Personenkontrolle Widerstand. Gegen 15.30 Uhr patrouillierten die Beamten den Graf-von-Galen-Ring und erkannten vor einem Café den 25-Jährigen, der als Drogenhändler aus früheren Einsätzen bekannt war. Als er das Polizeiauto sah, ließ er einen Pappbecher fallen, in dem sich mehrere Einheiten Marihuana befanden. Die Polizisten sprachen den 25-Jährigen an, woraufhin er aggressiv reagierte. Um den Vorfall weiter zu klären, sollte der Mann zur nahegelegenen Polizeiwache gebracht werden. Doch der 25-Jährige wehrte sich dagegen, versuchte die Beamten mit Kopfstößen zu verletzen und spuckte sie an. Die Beamten legten ihm Handschellen an und brachten ihn zum Polizeiauto. Auf dem Weg dorthin beleidigte er die Einsatzkräfte lautstark und trat zwei Mülltonnen um, die gegen ein geparktes Auto fielen. Die Polizisten brachten den Mann ins Polizeigewahrsam und leiteten unter anderem Strafverfahren wegen des Verdachts des Drogenhandels, der Sachbeschädigung an Fahrzeugen, des Widerstands und der Beleidigung gegen ihn ein. Zudem erhielt er ein Betretungsverbot für den Bereich rund um den Hagener Hauptbahnhof. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

02.01.2025 – 09:23

POL-MK: Einbruch in Wohnhaus

Plettenberg (ost)

Zwischen dem 29.12. und 31.12. wurde die Terrassentür eines Wohnhauses in der Attendorner Straße von Unbekannten aufgebrochen. Nachdem sie verschiedene Zimmer durchsucht und Schmuck sowie Bargeld gestohlen hatten, flüchteten sie unerkannt. Wer verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen hat, kann sich bei der Wache Plettenberg unter 02391/9199-0 melden. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

02.01.2025 – 09:23

POL-UN: Unna - Zigarettenautomat gesprengt

Unna (ost)

Am Montag (30.12.2024) wurde ein Zigarettenautomat an der Eichenstraße in Unna von unbekannten Tätern gesprengt.

Um 23.30 Uhr hörten mehrere Zeugen einen lauten Knall. Der Automat wurde durch die Verwendung eines Silvesterböllers zerstört.

Die Zeugen berichteten, dass sie zwei schwarz gekleidete Personen - anscheinend Jugendliche - am Automaten gesehen hatten. Nach der Explosion flüchteten sie in Richtung Ahornstraße.

Es ist noch unklar, ob etwas aus dem Automaten gestohlen wurde.

Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Unna unter 02303 921 3120, 921-0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

02.01.2025 – 09:22

POL-MK: Unbekannte brechen mehrere Fahrzeuge auf

Neuenrade (ost)

Zu Silvester brachen Einbrecher in der Innenstadt in vier Fahrzeuge ein. Neben durchsuchten Innenräumen und Sachschäden wie eingeschlagenen Scheiben blieb am Ende nicht viel übrig. Die Diebe erbeuteten nichts. Die Autos waren in der Kletterpot, Erster Straße, Dritter Straße und am Stadtgraben geparkt. Verdächtige Personen können sich bei der Wache Werdohl unter 02392/9399-0 melden. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

02.01.2025 – 09:19

POL-COE: Coesfeld, Lübbesmeyerweg/ Verdacht der Drogenfahrt

Coesfeld (ost)

An der Ecke Lübbesmeyerweg wurde ein 26-jähriger Rosendahler am Neujahrstag (01.01.25) um 14.25 Uhr von einem Polizeiwagen gestoppt. Ein freiwilliger Drogentest ergab einen positiven Befund auf Cannabiskonsum. Der Mann wurde zur Polizeistation gebracht, wo ihm eine Ärztin eine Blutprobe entnahm. Die Beamten untersagten ihm die Fahrt fortzusetzen und leiteten rechtliche Schritte ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

02.01.2025 – 09:15

POL-WES: Dinslaken - Radfahrer fährt Fußgänger an und flüchtetPolizei sucht Zeugen

Dinslaken (ost)

Am 30.12.24 um 18:30 Uhr wurde ein Fußgänger aus Dinslaken, der 56 Jahre alt ist, im Stadtpark von einem unbekannten männlichen Radfahrer angefahren und leicht verletzt.

Der Mann war auf dem Weg von der Friedrich-Ebert-Straße in Richtung Herderstraße unterwegs, als er plötzlich von einem unbekannten Radfahrer von hinten angefahren wurde. Beide Männer stürzten zu Boden.

Der Unbekannte versuchte, wieder auf sein Fahrrad zu steigen und davonzufahren. Der 56-Jährige konnte ihn vorerst am Wegfahren hindern, indem er ihn festhielt. Schließlich gelang es dem Unbekannten zu Fuß zu flüchten.

Das Fahrrad wurde vom Unbekannten am Unfallort zurückgelassen. Der Flüchtige wird wie folgt beschrieben: Ca. 40 Jahre alt, 180 cm groß, dunkle Mütze, lange Jacke, trug eine weiße Tasche bei sich.

Es handelt sich um ein graues Herrenrad der Marke Pegasus.

Hinweise bitte an die Polizei in Dinslaken, Tel.: 02064 / 622-0.

BH/241230-1956

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

02.01.2025 – 09:10

POL-WES: Neukrichen-Vluyn - Zeugensuche nach Einbrüche in Wohnungen

Neukirchen-Vluyn (ost)

Am ersten Januar betraten unbekannte Täter zwischen 18:10 und 20:30 Uhr ein Wohnhaus in der Breslauer Straße, indem sie eine Terrassenscheibe einschlugen.

250101-2100

Ein weiterer Einbruch ereignete sich zwischen 15:30 und 19 Uhr in einem Einfamilienhaus in der Mouvauxstraße.

Die Täter gelangten in das Haus, indem sie eine Leiter aus der Garage holten, um an ein Fenster im Obergeschoss zu gelangen. Dort schlugen sie eine Scheibe ein und durchsuchten die Räume.

250101-1930

In beiden Fällen ermittelt die Kriminalpolizei. Ob die Täter etwas gestohlen haben, wird noch untersucht.

Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in der Breslauer Straße und Mouvauxstraße beobachtet haben, sich bei der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841-171 0 zu melden.

/cd

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

02.01.2025 – 09:08

POL-WES: Moers - Zwei Fahrzeuge geraten in der Silvesternacht in Brand

Moers (ost)

Am Morgen des Neujahrstages brachen aus bisher unbekannten Gründen kurz vor 2 Uhr zwei Autos auf dem Parkplatz Mühlenstraße (Moerser Benden) in Brand aus.

Die betroffenen Fahrzeuge waren ein schwarzer Volvo und ein blauer BMW, die beide auf dem Parkplatz abgestellt waren. Der Volvo wurde vollständig zerstört. Das Feuer am BMW, das im Bereich des hinteren linken Reifens ausbrach, konnte gelöscht werden.

Beide Autos wurden zur Sicherung von Beweisen beschlagnahmt.

Die Brandursachenermittlungen werden derzeit von der Kriminalpolizei durchgeführt. Diese sind noch im Gange.

/cd

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

02.01.2025 – 09:05

POL-WES: Xanten - Zeugensuche nach Einbruch in Metallbaufirma

Xanten (ost)

Von Dienstag, dem 31.12.2024, um 16:30 Uhr, bis Mittwoch, dem 01.01.2025, um 09:55 Uhr drangen unbekannte Täter in eine Metallbaufirma in der Straße Im Niederbruch ein, indem sie ein Fenster aufhebelten.

Die Einbrecher durchsuchten die Räumlichkeiten und stahlen Bargeld und Fahrzeugbriefe.

Wer hat Informationen über die Täter oder hat verdächtige Vorkommnisse während des Tatzeitraums beobachtet?

Hinweise nimmt die Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842-934 0 entgegen.

/cd Ref. 250101-1030

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

02.01.2025 – 09:04

POL-WES: Dinslaken - Zeugensuche nach Diebstahl von Feuerwerkskörpern

Dinslaken (ost)

Am Sonntag, dem 29.12.2024, haben Augenzeugen zwischen 23 Uhr und kurz vor Mitternacht drei verdächtige Individuen auf dem Parkplatz eines Lebensmittelgeschäfts an der Hedwigstraße beobachtet.

Eine der Personen trug eine Metallstange und lief um einen Seecontainer, der auf dem Parkplatz abgestellt war.

Nebenbei stand ein Auto mit laufendem Motor.

Die anwesenden Polizeibeamten stellten fest, dass das Siegelschloss des Containers fehlte und dieser nicht verschlossen war. Im Inneren des Containers befanden sich Feuerwerkskörper.

Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit von der Kriminalpolizei untersucht.

Zwei der Personen wurden als dunkel gekleidet beschrieben.

Wer kann weitere Informationen zu den Verdächtigen liefern?

Hinweise nimmt die Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02842-622 0 entgegen.

/cd 241230-0205

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

02.01.2025 – 09:04

POL-COE: Coesfeld, B525/ Berauschender Start ins Jahr

Coesfeld (ost)

Ein aufregender Start in das Jahr 2025 für eine 34-jährige Frau aus Coesfeld. Um 2.35 Uhr wurde sie von einer Polizeistreife an der B525 angehalten. Sie gestand, Cannabis konsumiert zu haben. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab etwa 1,1 Promille. Die Frau wurde zur Wache gebracht, wo ihr eine Ärztin eine Blutprobe entnahm. Die Polizisten untersagten ihr die Weiterfahrt und leiteten ein Verfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

02.01.2025 – 08:52

POL-COE: Ascheberg, Droste-Hülshoff-Straße/ Einbruch in Haus

Coesfeld (ost)

Einbruch in ein Haus in der Droste-Hülshoff-Straße wurde von Unbekannten begangen. Zwischen 13.30 Uhr am Samstag (28.12.24) und 00.30 Uhr am Mittwoch (01.01.25) wurde die Terrassentür von den Tätern aufgebrochen. Es gibt derzeit keine Informationen über mögliche gestohlene Gegenstände. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

02.01.2025 – 08:45

POL-RE: Dorsten: 14-Jährige vermisst - Fahndung mit Fotos

Recklinghausen (ost)

Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach einer Jugendlichen. Seit dem 26. Dezember ist die 14-Jährige aus Dorsten vermisst. Weitere Informationen und ein Foto sind im Fahndungsportal unter dem folgenden Link verfügbar:

https://polizei.nrw/fahndung/155339

Personen, die die Jugendliche gesehen haben oder Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800 2361 111 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

02.01.2025 – 08:42

POL-SO: Versuchter Einbruch

Soest (ost)

Am Neujahrstag wurde die Polizei um 10 Uhr zu einem Mehrfamilienhaus in der Brüderstraße gerufen. Ein Bewohner des Hauses hatte verdächtige Geräusche gehört, die darauf hindeuteten, dass versucht wurde, gewaltsam in eine Wohnung im zweiten Stock einzudringen. Die alarmierten Beamten entdeckten im Gebäude zwei Personen, die zuvor versucht hatten, eine Wohnungstür aufzubrechen, dies jedoch nicht geschafft hatten. Die beiden Verdächtigen, ein 34-jähriger Mann aus Hamm und ein 42-jähriger Mann aus Soest, beide deutsche Staatsbürger, wurden zunächst festgenommen und zur Polizeiwache gebracht. Im weiteren Verlauf stellte sich heraus, dass gegen den Soester bereits ein Haftbefehl vorlag. Bei beiden Personen wurden Betäubungsmittel gefunden. Zudem waren die Verdächtigen betrunken, daher wurde beiden Männern eine Blutprobe entnommen und entsprechende Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

02.01.2025 – 08:41

POL-ME: 61-Jähriger seines Handys beraubt - die Polizei ermittelt - Monheim am Rhein - 2501002

Mettmann (ost)

In der Nacht des Neujahrs, am 1. Januar 2025, wurde das Mobiltelefon eines 61-Jährigen auf einem Spielplatz in Monheim am Rhein von einem Unbekannten geraubt, der dabei schwere Verletzungen erlitt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise.

Folgendes ereignete sich nach bisherigen Erkenntnissen:

Um 3:15 Uhr befand sich ein 61-Jähriger auf einem Spielplatz in der Schöneberger Straße, als ein Unbekannter ihn um sein Handy bat, um einen Anruf zu tätigen. Der Mann war hilfsbereit und gab ihm sein Motorola Mobiltelefon. Als der Unbekannte jedoch keinen Anruf tätigte und die Rückgabe verweigerte, bot der 61-Jährige sogar Geld an, um sein Handy zurückzubekommen.

Statt dessen griff der Unbekannte zu einem Holzstück und schlug mehrmals auf den 61-Jährigen ein, wodurch er schwer verletzt wurde. Danach flüchtete der Täter mit dem Handy in unbekannte Richtung.

Der 61-Jährige suchte Hilfe bei einem Anwohner, der die Polizei verständigte. Rettungskräfte brachten den Monheimer zur Behandlung in ein Krankenhaus.

Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und die Kriminalpolizei übernahm den Fall.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

Hinweise zum Vorfall nimmt die Polizei Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

02.01.2025 – 08:37

POL-COE: Ascheberg, Rheinsbergring/ Auto fährt Mann an

Coesfeld (ost)

In der Nacht des Neujahrs (01.01.25) ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem 18-jährigen Ascheberger. Der Fahrer des Fahrzeugs flüchtete daraufhin in Richtung der Innenstadt von Ascheberg. Dies geschah gegen 00.15 Uhr am Rheinsbergring. Das Auto wird als schwarz beschrieben und soll vermutlich ein VW sein. Der verletzte Mann wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um Zeugenaussagen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

02.01.2025 – 08:27

BPOL NRW: 25-Jähriger und 27-Jähriger festgenommen - Bundespolizei beschlagnahmt Bargeld und Drogen

Dortmund (ost)

Am Silvesterabend überprüften Bundespolizisten zwei junge Männer am Hauptbahnhof Dortmund. Die Untersuchungen und Durchsuchungen der beiden führten zu einigen Überraschungen. Neben einer großen Menge Bargeld wurden von den Beamten Drogen beschlagnahmt und zwei Haftbefehle vollstreckt.

Um 21:15 Uhr patrouillierten Bundespolizisten durch den Dortmunder Hauptbahnhof. Währenddessen wurden ein 25-Jähriger und ein 27-Jähriger einer Personenkontrolle unterzogen. Der ältere Mann zeigte den Einsatzkräften ein abgelaufenes Dokument vor. Der jüngere Mann konnte keinen Ausweis vorzeigen, gab jedoch mündliche Informationen zu seiner Identität. Es stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Münster zwei Haftbefehle gegen den 25-jährigen Staatsbürger aus Guinea erlassen hatte. Das Amtsgericht hatte den obdachlosen Mann im März 2023 rechtskräftig wegen vorsätzlicher Körperverletzung und Leistungsbetrugs zu einer Geldstrafe von 40 Tagessätzen à 15 Euro verurteilt. Außerdem hatte das Amtsgericht Münster Sicherungshaft angeordnet.

Die Durchsuchung der Männer ergab, dass sie Drogen und eine beträchtliche Menge Bargeld bei sich hatten. Bei dem 27-jährigen Guineer fanden die Beamten ein Tütchen mit sieben Ecstasy-Tabletten, acht Plastiktütchen mit Cannabis und 265 Euro Bargeld in einer typischen Aufteilung. Bei der Durchsuchung des Verurteilten (25) stellte sich heraus, dass er auch zwei Tütchen mit Cannabis bei sich trug. Außerdem hatte er etwa 3.245 Euro Bargeld dabei, dessen Herkunft er nicht erklären konnte.

Weitere Untersuchungen der Polizeibeamten ergaben, dass die guineischen Staatsbürger (25, 27) sich illegal im Bundesgebiet aufhielten.

Die Bundespolizisten nahmen die beiden polizeibekannten Männer fest. Der 25-Jährige wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Er wird sich auch wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittel- und das Cannabisgesetz sowie wegen des illegalen Aufenthalts im Bundesgebiet verantworten müssen. Der 27-Jährige wurde in das Polizeigewahrsam in Dortmund gebracht. Auch er wird sich wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittel- und das Cannabisgesetz sowie wegen des illegalen Aufenthalts im Bundesgebiet verantworten müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

02.01.2025 – 08:26

POL-WAF: Beelen. Brand eines Altpapiercontainers

Warendorf (ost)

Am Mittwochabend (01.01.2024, 20.05 Uhr) wurden Feuerwehr und Polizei zum brennenden Altpapiercontainer am Beelener Rathaus an der Warendorfer Straße gerufen.

Der Brand wurde von den Feuerwehrleuten vollständig gelöscht und es gab keine Verletzten.

Falls Sie Informationen über den Ausbruch des Feuers haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

02.01.2025 – 08:22

BPOL NRW: 16-Jähriger zündet Böller im Hauptbahnhof Gelsenkirchen - Bundespolizei ermittelt und sucht Geschädigten

Gelsenkirchen (ost)

Am Abend des Silvester (31. Dezember) wurden Bundespolizisten auf einen jungen Mann aufmerksam, der Feuerwerkskörper in der Bahnhofshalle des Hauptbahnhofs Gelsenkirchen zündete. Obwohl er die Tat bestritt, wurde er durch die Überwachungskameras im Bahnhofsgebäude überführt.

Um 22 Uhr informierte ein Passagier die Bundespolizei am Hauptbahnhof Gelsenkirchen über einen Jugendlichen, der Feuerwerkskörper im Gebäude zündete. Die Beamten identifizierten den 16-Jährigen und konfrontierten ihn mit der Situation. Der irakische Staatsbürger leugnete die Tat vor den Einsatzkräften. Allerdings zeigten die Aufnahmen der Überwachungskameras, dass der Minderjährige die Böller in der Bahnhofshalle des Hauptbahnhofs Gelsenkirchen zündete, während sich ein unbekannter Mann in der Nähe befand.

Die Bundespolizei leitete gegen den Gelsenkirchener ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung und Verunreinigung eines Bahnhofs ein und bittet um Informationen über den Geschädigten. Wer kann Hinweise zu dem unbekannten Mann geben, der sich am 31. Dezember 2024, zwischen 21:50 Uhr und 22:05 Uhr in der Haupthalle des Hauptbahnhofs Gelsenkirchen aufhielt, während dort Feuerwerkskörper gezündet wurden.

Hinweise nimmt die Bundespolizei unter der kostenfreien Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder bei jeder Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

02.01.2025 – 08:20

BPOL NRW: Modeschmuck im Wert von 200 Euro gestohlen - Bundespolizei stellt 42-Jährigen

Essen (ost)

Am Montagabend (30. Dezember) hat ein Mann im Hauptbahnhof Essen mehrere Schmuckstücke in einem örtlichen Geschäft gestohlen. Beamte der Bundespolizei haben den Verdächtigen festgenommen, der schließlich die Tat zugegeben hat.

Um 19:30 Uhr wurde das Bundespolizeirevier im Hauptbahnhof Essen über einen Diebstahl in einem Schmuckladen informiert. Bei ihrer Ankunft trafen die Einsatzkräfte auf eine Angestellte und den 42-jährigen Verdächtigen. Die 25-jährige Zeugin erklärte den Beamten, dass sie den litauischen Staatsbürger dabei beobachtet hatte, wie er mehrere Schmuckstücke in seine Taschen steckte. Nachdem sie den Mann konfrontiert hatte, rief sie sofort die Bundespolizei. Bei der Durchsuchung des Esseners fanden die Polizisten Schmuck im Wert von etwa 200 Euro in seinen Taschen.

Um seine Identität festzustellen, brachten die Beamten den Litauer zur Bundespolizeiwache im Hauptbahnhof Essen. Dort wurde er auch mit den Vorwürfen konfrontiert. Der 42-Jährige gestand die Tat, sagte jedoch nichts weiter dazu. Ein Atemalkoholtest ergab, dass er einen Promillewert von 1,72 hatte. Danach durfte er die Wache verlassen.

Das gestohlene Gut war weiterhin verkaufsfähig und wurde im Laden belassen.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den Litauer wegen Diebstahls ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

02.01.2025 – 08:16

POL-HA: Häusliche Gewalt in der Innenstadt - Mann greift Frau zum wiederholten Male an und wird in Gewahrsam genommen

Hagen-Mitte (ost)

In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (02.01.2025) alarmierte eine Frau die Polizei zu einem Krankenhaus in Hagen und berichtete den Beamten, dass sie von ihrem Ehemann angegriffen worden sei. Laut der Frau kam es am Vortag in einer Wohnung in der Innenstadt zu einem Streit, bei dem ihr Mann sie mehrmals mit der Faust ins Gesicht schlug und an den Haaren zog. Erste Untersuchungen der Polizei ergaben, dass es in der Vergangenheit bereits ähnliche Vorfälle gegeben hatte. Bei der Wohnung des Paares trafen die Beamten auf den offensichtlich betrunkenen Mann. Sie verhängten gegen ihn ein Hausverbot und untersagten ihm die Rückkehr für zehn Tage. Da er den Anweisungen der Polizei jedoch nicht folgte, legten sie ihm Handschellen an und brachten ihn in Gewahrsam. Zudem leiteten sie ein Strafverfahren wegen Körperverletzung gegen ihn ein. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

02.01.2025 – 08:15

POL-WAF: Ahlen. Einbruch in Mehrfamilienhaus

Warendorf (ost)

Unbekannte Personen brachen in die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Mörikestraße in Ahlen ein.

Durch eine Balkontür gelangten die Täter am Mittwoch (01.01.2025) zwischen 00.00 Uhr und 08.30 Uhr in die Wohnung. Dort durchsuchten sie die Zimmer und Schränke und flohen dann.

Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

02.01.2025 – 08:08

POL-REK: 250102-1: Polizei Rhein-Erft-Kreis jetzt auch auf WhatsApp

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Verbreitung aktueller Informationen für Bürger über eigenen WhatsApp-Kanal

Ab heute (2. Januar) veröffentlicht die Polizei Rhein-Erft-Kreis täglich aktuelle Informationen über einen offiziellen WhatsApp-Kanal der Polizeibehörde. Der WhatsApp-Kanal dient als schnelle und direkte Informationsquelle für Verkehrssperrungen, größere Einsatzlagen und hilfreiche Hinweise der Polizei für die Menschen im Rhein-Erft-Kreis.

Die Anmeldung für den Kanal ist kostenfrei. Nutzer können den Kanal "Polizei NRW Rhein-Erft-Kreis" über die Suchfunktion in der App finden. Persönliche Daten der Kanalabonnenten werden gemäß den vom Systembetreiber gewährleisteten Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen nicht angezeigt. Recherchen sind nicht möglich. (he)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

02.01.2025 – 08:03

POL-HF: Einsatzlage an Silvester - Polizei im Kreis Herford zieht positive Bilanz

Kreis Herford (ost)

(hd) Die Nacht von Silvester im Kreis Herford war aus Sicht der Polizei ruhiger als in den Vorjahren. Zwischen 20:00 Uhr und 08:00 Uhr gab es insgesamt 89 Einsätze im gesamten Kreis. Die Schwerpunkte lagen vor allem in den Städten Bünde (24 Einsätze) und Herford (39 Einsätze). Die Einsätze betrafen hauptsächlich Kleinbrände, Sachbeschädigungen, unsachgemäßen Umgang mit Pyrotechnik und Streitigkeiten. Es gab zum Glück keine körperlichen Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit den Silvesterfeierlichkeiten. Nur in einem Fall kam es zu Gewalt gegen Einsatzkräfte. In Bünde zeigte ein 32-Jähriger aufgrund von übermäßigem Alkoholkonsum aggressives Verhalten. Um Straftaten zu verhindern, sollte er in Gewahrsam genommen werden. Dabei trat er mehrmals in Richtung der Polizeibeamten. Die Maßnahme wurde mit Zwangsmaßnahmen durchgesetzt. Zwei Beamte wurden leicht verletzt, blieben jedoch einsatzfähig. Der 32-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts auf Körperverletzung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte verantworten. Insgesamt fällt die Bilanz der Kreispolizeibehörde Herford jedoch positiv aus. Die Menschen im Kreis Herford feierten den Jahreswechsel größtenteils friedlich. Die erhöhte Präsenz der Polizei und die Ansprechbarkeit der Einsatzkräfte im öffentlichen Raum haben dazu beigetragen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

02.01.2025 – 08:00

BPOL NRW: Fahndungserfolg im Rahmen der Grenzkontrollen; 37-Jähriger mit gefälschtem Führerschein auf der Autobahn 3 unterwegs

Kleve - Emmerich (ost)

Am Mittwochnachmittag, dem 1. Januar 2025, stoppte eine Streifenwagenbesatzung der Bundespolizei auf der Bundesautobahn 3 am Rastplatz Hohe Heide einen 37-jährigen Ghanaer, der als Fahrer eines in Oberhausen zugelassenen Personenkraftwagens aus den Niederlanden einreiste und kontrolliert wurde.

Während der Kontrolle präsentierte der Mann seine gültige deutsche Aufenthaltserlaubnis sowie einen vollständig gefälschten polnischen Führerschein. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen an der Dienststelle durfte er seine Reise fortsetzen, jedoch wurde ihm die Weiterfahrt untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

02.01.2025 – 07:42

BPOL NRW: Anzeige statt Diebesgut - Bundespolizei in Köln nimmt Straftäterin fest

Köln (ost)

Am ersten Januar soll eine 44-jährige Frau einer 18-jährigen Frau am Kölner Hauptbahnhof ihr Handy gestohlen haben - sie wurde nicht unbemerkt erwischt. Nun muss sich die Deutsche vor Gericht für ihre Tat verantworten.

Um 21:30 Uhr wurden Bundespolizeibeamte in Köln zu einem Streit in der C-Passage des Hauptbahnhofs gerufen. Vor Ort trafen sie auf die 44-jährige Frau, die 18-jährige Frau und zwei Mitarbeiter der Deutschen Bahn.

Die Geschädigte berichtete, dass sie zuvor in der C-Passage gesessen hatte, als die 44-jährige Frau sie aggressiv ansprach und mehrmals versuchte, ihr die Tasche wegzunehmen. Dabei hat sie anscheinend das Handy gestohlen. Als die 18-jährige Frau bemerkte, dass ihr Handy gestohlen worden war, bat sie die Mitarbeiter der Deutschen Bahn um Hilfe. Diese sprachen die Verdächtige an und fanden tatsächlich das iPhone bei ihr.

Nachdem ihre Aussage aufgenommen wurde, ließen die Polizisten die überglückliche Geschädigte vor Ort frei. Die Deutsche wurde mit auf die Dienststelle genommen.

Obwohl die Frau keinen festen Wohnsitz vorweisen konnte, hatte sie einen Atemalkoholwert von fast zwei Promille. Ein Abgleich ihrer Daten ergab, dass sie kein unbeschriebenes Blatt ist: Allein Ende 2024 war sie mehrmals wegen Eigentumsdelikten mit erheblichem Schaden bekannt.

Auch in diesem Fall war der Schaden beträchtlich: Die obdachlose Frau wäre fast mit dem 650 Euro teuren iPhone davongekommen. Doch dank der schnellen Reaktion der Geschädigten kam es anders. Die polizeibekannte Frau muss sich nun wegen Diebstahls vor Gericht verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll

Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

02.01.2025 – 07:39

POL-WAF: Ahlen. VW Transporter beschädigt

Warendorf (ost)

Wer hat Informationen zu einem unbekannten Fahrzeug, das am Abend des Neujahrstags (01.01.2025, 22.40 Uhr) in Ahlen mit einem VW Transporter kollidierte, diesen beschädigte und dann weiterfuhr?

Der Transporter war auf dem Wetterweg geparkt und wurde hinten beschädigt.

Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

02.01.2025 – 07:39

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl am Airport Weeze

Kleve - Weeze (ost)

Am Montagnachmittag, dem 30. Dezember 2024, wurde ein 41-jähriger Guineer am Flughafen Weeze von der Bundespolizei im Rahmen der grenzpolizeilichen Ausreisekontrolle eines Fluges nach Rabat verhaftet.

Die Staatsanwaltschaft in Duisburg hatte einen Haftbefehl wegen Betrugs gegen ihn ausgestellt. Nachdem der Gesuchte die fällige Geldstrafe in Höhe von 2800 EUR bei der Bundespolizei bezahlt hatte, konnte er eine drohende 70-tägige Haftstrafe vermeiden.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte er seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

02.01.2025 – 07:32

POL-WAF: Sassenberg. Ford Fiesta angefahren

Warendorf (ost)

In der Nacht des Silvester (31.12.2024) wurde ein weißer Ford Fiesta in Sassenberg von einem Unbekannten angefahren, beschädigt und dann geflüchtet.

Das Fahrzeug war auf dem Parkstreifen an der Straße Zum Brökeland abgestellt und wurde vorne rechts beschädigt.

Hinweise werden von der Polizei in Warendorf entgegengenommen, unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

02.01.2025 – 07:18

BPOL NRW: Fahndungserfolg im Rahmen der Grenzkontrollen; 23-Jähriger im Regionalexpress 13 verhaftet

Kleve - Kempen - Kaldenkirchen (ost)

Am Montagnachmittag, dem 30. Dezember 2024, wurde ein 23-jähriger Syrer von der Bundespolizei in der Regionalbahn 13 bei der Einreise aus den Niederlanden am Bahnhof Kaldenkirchen festgenommen. Die Staatsanwaltschaft in Kaiserslautern hatte einen Haftbefehl wegen unerlaubter Einreise in das Bundesgebiet ausgestellt. Der Verurteilte muss entweder eine Geldstrafe von 150 EUR zahlen oder eine 30-tägige Haftstrafe absitzen. Da der Mann die Geldstrafe nicht begleichen konnte, wurde er von der Bundespolizei ins Gefängnis in Moers-Kapellen gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

02.01.2025 – 06:56

BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 43-Jährigen am Bahnhof Wesel

Kleve - Wesel (ost)

Am Mittwochmorgen, dem 1. Januar 2025, kontrollierte die Bundespolizei einen 43-jährigen Deutschen am Bahnhof in Wesel. Eine Überprüfung der Datenbanken ergab, dass die Staatsanwaltschaft in Duisburg nach ihm wegen Verstoß gegen die Führungsaufsicht gesucht hat. Er wurde aufgefordert, entweder eine Geldstrafe von 1750 EUR zu zahlen oder eine 70-tägige Haftstrafe anzutreten. Bei der Durchsuchung wurden außerdem elf Ecstasy-Tabletten und zwei Gramm Amphetamine gefunden und beschlagnahmt. Der Mann wurde festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zur Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht.

Nach Abschluss aller Maßnahmen auf der Dienststelle wurde der Mann von der Bundespolizei ins Gefängnis in Kleve gebracht, da er die Geldstrafe nicht begleichen konnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

02.01.2025 – 01:51

POL-SU: Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten

Siegburg, B 56 Kraftfahrstraße (ost)

Am ersten Januar, gegen 19.00 Uhr, wurde der Polizei ein schwerer Autounfall im Gegenverkehr gemeldet, bei dem mehrere Personen verletzt und eine Person eingeklemmt wurde. Sofort wurden neben mehreren Rettungsfahrzeugen auch mehrere Polizeiautos geschickt. Die B56 N (Autobahn) wurde sofort in beide Richtungen gesperrt. Während der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass ein 50-jähriger Mann zusammen mit seiner 16-jährigen Beifahrerin aus Siegburg kommend in Richtung Much auf der B56 N unterwegs war. In der Nähe der Brücke über die Autobahn 3 geriet der Mann mit seinem Audi aus unbekannten Gründen in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden VW, in dem sich neben dem 36-jährigen Fahrer und seiner 34-jährigen Ehefrau auch die gemeinsamen Kinder im Alter von 2, 7, 9 und 14 Jahren aus Neunkirchen-Seelscheid befanden.

Bei dem Zusammenstoß wurden die Fahrer beider Fahrzeuge sowie die Beifahrerin im VW schwer verletzt. Drei der Kinder wurden leicht verletzt. Die eingeklemmte Person wurde befreit. Alle Verletzten wurden in Krankenhäuser gebracht. Die Unfallfahrzeuge wurden abgeschleppt. Ein spezielles Verkehrsunfall-Team war im Einsatz, um Spuren zu sichern. Aktuell, um 01.50 Uhr, wird die Straße gereinigt. Danach, voraussichtlich gegen 03.00 Uhr, ist die Freigabe der Strecke für den Verkehr geplant.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

01.01.2025 – 22:41

POL-EU: Motorradfahrer stirbt nach Zusammenstoß mit Pkw

Euskirchen (ost)

Heute, am 1. Januar, gegen 17.20 Uhr fuhr ein 80-jähriger Autofahrer nach ersten Erkenntnissen die Straße Am Lindenbaum von Roitzheim kommend in Richtung Roitzheimer Straße.

Der Fahrer aus Euskirchen plante, nach links auf die Roitzheimer Straße in Richtung Euskirchen abzubiegen. Dabei übersah er den Motorradfahrer, der vorfahrtberechtigt war und die Roitzheimer Straße von Euskirchen in Richtung Kuchenheim befuhr.

Es kam zu einem Zusammenstoß. Der 20-jährige Motorradfahrer aus Swisttal wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht und verstarb dort am frühen Abend.

Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam und das Technische Hilfswerk wurden zur Unfallaufnahme und Ausleuchtung eingesetzt. Die Kreisstraße 24 war bis 22.18 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

01.01.2025 – 22:26

POL-BI: Vermisste 19-jährige Bielefelderin gefunden

Bielefeld (ost)

LR - Bielefeld - Die 19-jährige Bielefelderin wurde erfolgreich gefunden. Sie wurde bereits in ein Krankenhaus in Bielefeld gebracht.

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung. Die Polizei Bielefeld bittet darum, die veröffentlichten Fotos und Informationen über die vermisste Person zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

01.01.2025 – 21:41

FW-MK: Hecke in Vollbrand

Iserlohn (ost)

Um 18:56 Uhr wurde das TLF der Berufsfeuerwehr zu einem gemeldeten "Feuer 0" in die Kirchstraße nach Iserlohn Oestrich alarmiert. Während der Anfahrt wurde der Einsatz auf "Feuer 1" erhöht, was zur Nachalarmierung des Restes des Löschzuges und der Löschgruppe Oestrich der Freiwilligen Feuerwehr führte. Bei Ankunft der Feuerwehr stand eine etwa 3m hohe Hecke in Vollbrand. Zwei Trupps unter Atemschutz begannen sofort mit der Brandbekämpfung von zwei Seiten der Hecke. Innerhalb weniger Minuten war das Feuer unter Kontrolle und die Hecke sowie das angrenzende Haus wurden mit einer Wärmebildkamera überprüft.

Kleinere Glutnester wurden gelöscht und eine betroffene Person wurde vom Rettungsdienst versorgt, konnte jedoch vor Ort bleiben. Ein Übergreifen auf das benachbarte Gebäude konnte verhindert werden. Nach etwa 45 Minuten konnten die Berufsfeuerwehr und die Löschgruppe Oestrich mit insgesamt etwa 25 Einsatzkräften wieder abrücken. Während des Einsatzes war die Kirchstraße gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

01.01.2025 – 21:40

FW-EN: Containerbrand auf der Hagener Straße gelöscht

Ennepetal (ost)

Ennepetal, 01.01.2025 - Am Abend des Neujahrstages um 20:30 Uhr erhielt die Feuerwehr Ennepetal einen Einsatzalarm für einen Containerbrand in der Hagener Straße. Nachdem das Feuer gelöscht wurde, erfolgte eine Überprüfung des betroffenen Containers mit einer Wärmebildkamera, um mögliche Glutnester auszuschließen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

01.01.2025 – 20:25

FW Finnentrop: Zwei Einsätze am Neujahrstag

Finnentrop (ost)

In der Gemeinde Finnentrop verlief die Silvesternacht für die Feuerwehr ruhig, aber am Neujahrstag gab es die ersten beiden Einsätze im Jahr 2025. Kurz nach Mittag blockierte ein umgefallener Baum in Schliprüthen die Straße, der von der Feuerwehr beseitigt wurde.

Um 16 Uhr brach in Finnentrop ein Heckenbrand aus. Die Einheiten Bamenohl und Finnentrop rückten aus. Das Feuer wurde bereits von Anwohnern mit Feuerlöschern bekämpft, die Feuerwehr konnte es schnell löschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Finnentrop
Pressesprecher

Lukas Tilke
Tobias Hilgering

E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-finnentrop.de
https://www.feuerwehr-finnentrop.de/

01.01.2025 – 20:13

FW Alpen: Sturmschaden auf A57

Alpen (ost)

Einsatzstichwort: H1

Meldebild: Sturmschaden

Datum: 01.01.2025

Uhrzeit: 18:02 Uhr

Einsatzort: A57, Richtung Krefeld

Eingesetzte Kräfte: Alpen Einheit

Aufgrund von starken Windböen stürzte ein Baum am Straßenrand um und blockierte die rechte Fahrspur. Die betroffene Spur wurde abgesichert, der Baum wurde mit einer Kettensäge zerkleinert und die Straße wurde anschließend geräumt.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de

01.01.2025 – 20:04

FW-DO: PKW prallte gegen Baum, Frau verletzt ins Krankenhaus transportiert

Dortmund (ost)

In Dortmund Grevel ereignete sich gegen 17.15 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Greveler Straße. Eine Frau verlor in einer Kurve die Kontrolle über ihr Auto und kollidierte mit einem Baum. Das Fahrzeug kam dadurch schräg in einem Straßengraben zum Stehen, was eine technische Rettung erforderlich machte, um die Person zu befreien. Gleichzeitig wurde die medizinische Versorgung durch den Rettungsdienst sichergestellt. Nachdem die Frau über die Heckklappe des Autos gerettet wurde, wurde sie ins Krankenhaus gebracht.

Im Einsatz waren die Einheiten des Grundschutz 6 (Scharnhorst), das Löschfahrzeug des Löschzug 3 (Neuasseln), die Spezialeinheit Bergung und der Rettungsdienst. Insgesamt waren etwa 35 Einsatzkräfte vor Ort. Die Polizei übernimmt weitere Ermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Frank Rüdiger
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: fruediger@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

01.01.2025 – 20:03

FW Xanten: Drei Einsätze am ersten Januartag

Xanten (ost)

Der Silvesterabend verlief aus Sicht der Feuerwehr sehr ruhig. Um 02:11 Uhr musste die Truppe Xanten-Mitte drei Mülltonnen auf der Heinrich-Lensing-Straße löschen. Ansonsten konnten alle Feuerwehrmitglieder in Xanten den Jahreswechsel gemeinsam mit ihren Familien und Freunden feiern.

Am Nachmittag des Mittwochs wurde die Truppe Xanten-Mitte erneut alarmiert. In einer unbewohnten Wohnung eines Mehrfamilienhauses gab es einen Wasserschaden, der Wasser in den Keller des Gebäudes gelangen ließ. Die Feuerwehr sperrte den Wasseranschluss ab, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

Um 17:51 Uhr wurde die Löscheinheit Xanten-Nord alarmiert. Auf einem Parkplatz in Vynen brannte aus unbekannten Gründen ein Altkleidercontainer. Dieser wurde von der Feuerwehr geöffnet und gelöscht. Anschließend wurden die Kleiderbündel mit Löschschaum bedeckt, um ein Wiederaufflammen zu verhindern.

In allen drei Fällen war der Feuerwehreinsatz nach etwa einer guten halben Stunde beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Xanten
Pressesprecher
Simon Greeven
E-Mail: presse@feuerwehr-xanten.de
https://feuerwehr-xanten.de

01.01.2025 – 19:48

FW-EN: Wetter - weitere zwei Einsätze an Neujahr

Wetter (Ruhr) (ost)

Am Neujahr um 11:13 Uhr wurde die Feuerwehreinheit Alt-Wetter zu ihrem dritten Einsatz im neuen Jahr gerufen. Ein Baum war an der Ruhrstraße vom Bahndamm umgestürzt und blockierte den Gehweg. Beim Eintreffen der ersten Helfer bestand die Gefahr, dass der Baum abrutschen und die angrenzenden Bahngleise blockieren könnte. Daher wurde beschlossen, einen Kranwagen vom Technischen Hilfswerk anzufordern. Mit seiner Hilfe konnte der Baum gesichert und auf die Fahrbahn gehoben werden. Nach Rücksprache mit der Notfallmanagerin der Bahn war es nicht erforderlich, den Baum zu zerkleinern. Er durfte für Übungszwecke beim Technischen Hilfswerk bleiben. Während der Bergungsarbeiten waren die Bahnstrecke und die Ruhrstraße vollständig gesperrt. Der Einsatz konnte nach ungefähr 90 Minuten abgeschlossen werden.

Um 17:33 Uhr kehrten die freiwilligen Helfer der Feuerwehreinheit Alt-Wetter zum vierten Mal an diesem Tag zur Feuerwache zurück. Gegenüber der Feuer- und Rettungswache brannte ein Altpapiercontainer in voller Ausdehnung. Das Feuer wurde von einem Trupp unter Atemschutz gelöscht und der Container anschließend mit Wasser geflutet. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich, und der Einsatz konnte nach 30 Minuten beendet werden.

Das beigefügte Bildmaterial darf unter dem Namen "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" kostenlos verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

01.01.2025 – 19:38

FW-MG: Rauchwarnmelder retten Menschenleben

Mönchengladbach-Gladbach, 01.01.2025, 12:29 Uhr, Hindenburgstraße (ost)

Am Mittag wurde die Feuerwehr Mönchengladbach zu einem Mehrfamilienhaus in der Hindenburgstraße gerufen, da Anwohner einen ausgelösten Rauchmelder gehört hatten. Die Einsatzkräfte betraten die betroffene Wohnung und entdeckten eine bewusstlose Person im verrauchten Raum. Diese wurde sofort evakuiert. Das Rettungspersonal versorgte den Bewohner medizinisch und brachte ihn zur weiteren Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus. In der Wohnung war Essen in einem Topf angebrannt. Das Feuer wurde gelöscht und der Rauch mit einem Belüftungsgerät entfernt.

An dem Einsatz beteiligt waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), ein Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), die Einheit Stadtmitte der Freiwilligen Feuerwehr, ein Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Leiter des Einsatzes: Brandamtmann Miguel Diaz-Wirth

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

01.01.2025 – 18:50

FW Hünxe: Drei Einsätze in der Silvesternacht und am Neujahrstag

Hünxe (ost)

Zu drei verschiedenen Vorfällen wurden die Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr Hünxe über den Jahreswechsel gerufen. Der erste Alarm kam um 00:08 Uhr am Neujahrsmorgen. Die Einsatzstelle war die Straße Zum Aansberg im Ortsteil Hünxe. Eine Person hatte fälschlicherweise einen Alarm bei der Hausnotrufzentrale ausgelöst. Sie konnte die Tür selbst öffnen und brauchte keine medizinische Hilfe. Die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei waren nicht erforderlich.

Um 03:11 Uhr wurde die Einheit Bucholtwelmen zu einem Brand in einem Mülleimer an der Kreuzung Baumschulenweg/Sternweg gerufen. Bevor das erste Fahrzeug ausrücken konnte, wurde gemeldet, dass Passanten das Feuer bereits erfolgreich gelöscht hatten. Die Feuerwehr musste nicht eingreifen.

Am Nachmittag um 14:36 Uhr wurde die Einheit Hünxe erneut alarmiert. Ein Baum war auf dem Langen Weg umgestürzt und versperrte die Straße. Der Baum wurde mit einer Motorsäge zersägt und beiseite geräumt. Anschließend wurden Laub und Äste von der Straße entfernt. Der Einsatz dauerte etwa 60 Minuten.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de

01.01.2025 – 18:00

FW-BO: Sturmböen bis 90 km/h - Feuerwehr Bochum im Dauereinsatz

Bochum (ost)

Bochum, [01.01.2025] - Heute führten starke Sturmböen mit Geschwindigkeiten von bis zu 90 km/h zu zahlreichen Einsätzen der Feuerwehr Bochum. Bis 18:00 Uhr gab es mehrere Sturmeinsätze, bei denen Bäume, Äste, Werbetafeln und Kaminabdeckungen gesichert oder entfernt werden mussten. Ein besonders anspruchsvoller Einsatz fand in der Rottstraße statt. Dort drohte ein Baum, der zwischen einem Mehrfamilienhaus und einer Stromunterverteilung stand, umzustürzen. Um die Sicherheit der Anwohner zu gewährleisten, wurde die Straße während der Bergungsarbeiten gesperrt. Die Feuerwehr nutzte einen Kran und eine Drehleiter, um den Baum sicher zu beseitigen. An der Massenbergstraße wurde eine gefährdete Werbeanzeige aufgrund der Sturmböen entfernt. Außerdem bestand auf der A 40 in Richtung Dortmund die akute Gefahr, dass ein Baum auf den fließenden Verkehr stürzen könnte. Auch dieser Baum wurde sofort von den Einsatzkräften entfernt. Insgesamt waren mehr als 30 Einsatzkräfte beschäftigt, wobei die Berufsfeuerwehr von der Löscheinheit Bochum Mitte der Freiwilligen Feuerwehr unterstützt wurde. Die Wetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes gilt weiterhin bis 00:00 Uhr in der Nacht, und die Bevölkerung wird gebeten, vorsichtig zu sein und sich über die aktuellen Wetterbedingungen zu informieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Bochum
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: +49 (0)234 9254-978
Verfasser: Michael Hatwig
http://notfallinfo-bochum.de

01.01.2025 – 17:40

FW-GLA: Gewerbebrand in Gladbeck

Gladbeck (ost)

Am 01.01.2025 um etwa 12.30 Uhr wurde die Feuerwehr Gladbeck zu einem Feuer in einem großen Gewerbebetrieb in der Hegestraße gerufen. Bei der Ankunft stellte sich heraus, dass Teile einer Produktionsmaschine in Flammen standen. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell mit Löschschaum löschen. Dadurch konnte ein Übergreifen der Flammen auf andere Teile der Anlage verhindert werden. Es gab zum Glück keine Verletzten, aber es entstand erheblicher Sachschaden. Die Feuerwehr Gladbeck war mit etwa 70 Einsatzkräften und 17 Fahrzeugen für ungefähr zwei Stunden im Einsatz. (KK)

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Feuerwehr Gladbeck
Einsatzleitdienst
Tel.: 02043 99 - 2362


Telefon: 02043 / 99 - 2362
E-Mail: maik.koschewitz@stadt-gladbeck.de

01.01.2025 – 17:35

FW-EN: Sechs Einsätze an Silvester und Neujahr

Breckerfeld (ost)

Nach einer sehr ruhigen Adventszeit waren die Einsatzkräfte im Stadtgebiet durch den Jahreswechsel stark gefordert. Insgesamt mussten die Freiwilligen Feuerwehrkräfte in Breckerfeld an Silvester und Neujahr sechs Einsätze bewältigen.

Fünf der sechs Einsätze waren hauptsächlich auf die aktuelle Witterung zurückzuführen, da durch das Eis in den Bäumen einige Äste abgebrochen und auf Straßen und Wege gefallen waren.

Der Jahreswechsel selbst verlief ohne Zwischenfälle. Erst am Neujahrsmorgen wurde der Stadtalarm aufgrund eines Brandes in einem Gebäude ausgelöst. Ein Bewohner in einem Mehrfamilienhaus hatte seine Pizza im Ofen vergessen, wodurch sie stark verkohlte und einen entsprechenden Brandgeruch verursachte. Das Gebäude wurde evakuiert.

Der Bewohner öffnete schließlich eigenständig die Tür, bevor ein Trupp unter Atemschutz in die Wohnung hätte vordringen müssen. Nachdem die Wohnung gelüftet wurde, konnte sie dem Mieter wieder übergeben werden, die Bewohner konnten zurück in ihre Wohnungen und die Einsatzkräfte konnten abrücken.

31.12.24

Einsatz 1: Einheiten vor Ort: Löschzug Breckerfeld Einsatzart: Baum auf Straße Uhrzeit: 08:59 Uhr Einsatzort: Boßel Dauer: 45 Minuten

Einsatz 2: Einheiten vor Ort: Löschzug Breckerfeld Einsatzart: Äste auf Straße Uhrzeit: 09:36 Uhr Einsatzort: Altenbreckerfeld Dauer: 100 Minuten

Einsatz 3: Einheiten vor Ort: Löschgruppe Delle Einsatzart: Äste hängen auf Straße Uhrzeit: 09:44 Uhr Einsatzort: Königsheide Dauer: 30 Minuten

Einsatz 4: Einheiten vor Ort: Löschgruppe Zurstraße Einsatzart: Äste auf Straße Uhrzeit: 13:29 Uhr Einsatzort: Kettelbach Dauer: 30 Minuten

01.01.25

Einsatz 5: Einheiten vor Ort: Stadtalarm Einsatzart: Brand im Gebäude Uhrzeit: 08:02 Dauer: 45 Minuten

Einsatz 6: Einheiten vor Ort: Löschzug Breckerfeld Einsatzart: Baum auf Straße Uhrzeit: 11:58 Uhr Einsatzort: Branten Dauer: 30 Minuten

Verfasser: pk

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Breckerfeld
Patrick Kretschmann
E-Mail: patrick.kretschmann@feuerwehr-breckerfeld.de
https://feuerwehr-breckerfeld.de

01.01.2025 – 17:02

FW-WRN: Ruhige Silvesternacht für die Freiwillige Feuerwehr Werne

Werne (ost)

Der Übergang von 2024 auf 2025 verlief größtenteils ruhig für die Freiwillige Feuerwehr Werne. Insgesamt wurden bisher fünf Einsätze am Neujahrstag gemeldet.

Details zu den Einsätzen:

01:26 Uhr, Kirchhof-Mottenheim: Eine glühende Substanz auf der Straße führte zur Alarmierung der Feuerwehr. Vor Ort wurden die Überreste einer Feuerwerksbatterie gelöscht.

01:30 Uhr, Münsterfort: Ein brennendes Garagentor wurde gemeldet. Bei Ankunft war nur noch leichter Rauch zu sehen, da die Eigentümer den Großteil bereits gelöscht hatten. Die Feuerwehr führte Nachlöscharbeiten durch.

06:21 Uhr, Butenlandwehr: Ein brennender Altkleidercontainer wurde gemeldet. Bei Ankunft stand der Container bereits in Flammen. Die Feuerwehr löschte ihn ab und lokalisierte und löschte die Glutnester mit einer Wärmebildkamera.

07:23 Uhr, Lünener Straße: Eine Ölspur wurde gemeldet, entpuppte sich jedoch als Wasserspur. Der Einsatz wurde abgebrochen.

15:17 Uhr, Südkirchener Straße: Ein Baum lag auf der Fahrbahn. Der Ast wurde zerkleinert und die Fahrbahn geräumt.

Trotz des einsatzreichen Jahresbeginns wünscht die Freiwillige Feuerwehr Werne allen Bürgerinnen und Bürgern ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2025!

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Werne
Pressesprecher
Robin Nolting (Unterbrandmeister)
Telefon: 0163 8522327
E-Mail: robin.nolting@feuerwehr-werne.de
http://www.feuerwehr-werne.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24